'Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele': Die Briefe 3406685315, 9783406685316

Die Briefe von Vincent van Gogh sind ein Stück Weltliteratur. Als Schriftsteller war er so talentiert, wie er als Künstl

114 50 27MB

German Pages 1056 [1057] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titel
Inhaltsverzeichnis
Rückschläge und Beharrlichkeit
Ein Künstlerleben
Briefe mit einer Geschichte
Hinweise für den Leser
Den Haag, 29. September 1872 bis 17. März 1873
Den Haag, Sonntag, 29. September 1872
Den Haag, Mitte Januar 1873
Den Haag, Montag, 17. März 1873
London, 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875
London, Freitag, 13. Juni 1873
London, Sonntag, 20. Juli 1873
London, Anfang Januar 1874
London, Montag, 9. Februar 1874
London, Donnerstag, 30. April 1874
London, Samstag, 8. Mai 1875
Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876
Paris, Dienstag, 6. Juli 1875
Paris, Donnerstag, 15. Juli 1875
Paris, ca. Donnerstag, 9. September 1875
Paris, Freitag, 17. September 1875
Paris, Montag, 11. Oktober 1875
Paris, Freitag, 10. Dezember 1875
Paris, Montag, 10. Januar 1876
Paris, ca. Montag, 17. Januar 1876
Paris, Dienstag, 28. März 1876
Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April 1876 bis 25. November 1876
Ramsgate, Montag, 17. April 1876
Ramsgate, Freitag, 28. April 1876
Ramsgate, Mittwoch, 31. Mai 1876
Welwyn, Samstag, 17. Juni 1876
Isleworth, Freitag, 18. August 1876
Isleworth, Freitag, 3. November 1876
Isleworth, Samstag, 25. November 1876
Dordrecht, 7. Februar 1877 bis 23. März 1877
Dordrecht, Mittwoch, 7., und Donnerstag, 8. Februar 1877
Dordrecht, Donnerstag, 8. März 1877
Dordrecht, Freitag, 23. März 1877
Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878
Amsterdam, Mittwoch, 30. Mai 1877
Amsterdam, Dienstag, 12. Juni 1877
Amsterdam, Freitag, 27. Juli 1877
Amsterdam, Sonntag, 5. August 1877
Amsterdam, Dienstag, 4. September 1877
Amsterdam, Dienstag, 30. Oktober 1877
Amsterdam, Sonntag, 9. Dezember 1877
Amsterdam, Mittwoch, 3. April 1878
Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881
Laken, ca. Mittwoch, 13., und Freitag, 15., oder Samstag, 16. November 1878
Wasmes, zwischen Dienstag, 1., und Mittwoch, 16. April 1879
Cuesmes, zwischen ca. Montag, 11., und Donnerstag, 14. August 1879
Cuesmes, zwischen ca. Dienstag, 22., und Donnerstag, 24. Juni 1880
Cuesmes, Freitag, 24. September 1880
Brüssel, Montag, 1. November 1880
Brüssel, Samstag, 2. April 1881
Etten, 5. August 1881 bis ca. 23. Dezember 1881
Etten, Freitag, 5. August 1881
Etten, Mitte September 1881
Etten, Donnerstag, 3. November 1881
Etten, Freitag, 18. November 1881
Etten, Mittwoch, 23. November 1881
Den Haag, ca. Sonntag, 18. Dezember 1881
Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881
Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883
Den Haag, Donnerstag, 29. Dezember 1881
Den Haag, ca. Dienstag, 3. Januar 1882
Den Haag, Sonntag, 8., oder Montag, 9. Januar 1882
Den Haag, Donnerstag, 26. Januar 1882
Den Haag, Montag, 13. Februar 1882
Den Haag, Freitag, 3. März 1882
Den Haag, Samstag, 11. März 1882
Den Haag, ca. Sonntag, 2. April 1882
Den Haag, ca. Sonntag, 23. April 1882
Den Haag, Montag, 1. Mai 1882
Den Haag, ca. Sonntag, 7. Mai 1882
Den Haag, ca. Dienstag, 16. Mai 1882
Den Haag, Samstag, 3. Juni 1882
Den Haag, ca. Donnerstag, 8. Juni 1882
Den Haag, Sonntag, 2. Juli 1882
Den Haag, Donnerstag, 6. Juli 1882
Den Haag, ca. Freitag, 21. Juli 1882
Den Haag, Sonntag, 23. Juli 1882
Den Haag, Montag, 31. Juli 1882
Den Haag, Sonntag, 20. August 1882
Den Haag, Sonntag, 3. September 1882
Den Haag, ca. Dienstag, 19. September 1882
Den Haag, Sonntag, 22. Oktober 1882
Den Haag, Mittwoch, 1. November 1882
Den Haag, Sonntag, 26., und Montag, 27. November 1882
Den Haag, zwischen Montag, 4., und Samstag, 9. Dezember 1882
Den Haag, ca. Samstag, 13. Januar 1883
Den Haag, ca. Sonntag, 4. Februar 1883
Den Haag, Donnerstag, 8. Februar 1883
Den Haag, Sonntag, 11. Februar 1883
Den Haag, Dienstag, 20., oder Mittwoch, 21. Februar 1883
Den Haag, ca. Samstag, 3. März 1883
Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883
Den Haag, ca. Mittwoch, 21. März 1883
Den Haag, ca. Donnerstag, 10. Mai 1883
Den Haag, Sonntag, 3. Juni 1883
Den Haag, ca. Donnerstag, 7. Juni 1883
Den Haag, ca. Freitag, 15. Juni 1883
Den Haag, Montag, 2. Juli 1883
Den Haag, ca. Dienstag, 3. Juli 1883
Den Haag, ca. Mittwoch, 11. Juli 1883
Den Haag, Sonntag, 22. Juli 1883
Den Haag, ca. Mittwoch, 25. Juli 1883
Den Haag, ca. Dienstag, 7. August 1883
Den Haag, Samstag, 18. August 1883
Den Haag, Montag, 20. August 1883
Den Haag, ca. Mittwoch, 5. September 1883
Den Haag, Freitag, 7., oder Samstag, 8. September 1883
Den Haag, Montag, 10. September 1883
Drenthe, ca. 14. September 1883 bis 1. Dezember 1883
Hoogeveen, ca. Freitag, 14. September 1883
Hoogeveen, ca. Mittwoch, 26. September 1883
Nieuw-Amsterdam, ca. Mittwoch, 3. Oktober 1883
Hoogeveen, Freitag, 12. Oktober 1883
Nieuw-Amsterdam, Sonntag, 28. Oktober 1883
Nieuw-Amsterdam, Freitag, 2. November 1883
Nieuw-Amsterdam, Samstag, 1. Dezember 1883
Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885
Nuenen, ca. Freitag, 7. Dezember 1883
Nuenen, ca. Samstag, 15. Dezember 1883
Nuenen, ca. Mittwoch, 26. Dezember 1883
Nuenen, ca. Sonntag, 3. Februar 1884
Nuenen, Dienstag, 26. Februar 1884
Nuenen, ca. Sonntag, 2. März 1884
Nuenen, zwischen ca. Mittwoch, 5., und ca. Sonntag, 9. März 1884
Nuenen, ca. Dienstag, 18. März 1884
Nuenen, ca. Donnerstag, 20. März 1884
Nuenen, ca. Montag, 24. März 1884
Nuenen, zwischen ca. Montag, 12., und ca. Donnerstag, 15. Mai 1884
Nuenen, Mitte Juni 1884
Nuenen, ca. Dienstag, 16. September 1884
Nuenen, Donnerstag, 2. Oktober 1884
Nuenen, ca. Freitag, 14. November 1884
Nuenen, ca. Montag, 2. Februar 1885
Nuenen, zwischen ca. Donnerstag, 5., und ca. Donnerstag, 26. Februar 1885
Nuenen, ca. Montag, 2. März 1885
Telegramm, aufgegeben in Eindhoven, Freitag, 27. März 1885
Nuenen, Montag, 6. April 1885
Nuenen, Donnerstag, 9. April 1885
Nuenen, Montag, 13. April 1885
Nuenen, Donnerstag, 30. April 1885
Nuenen, ca. Freitag, 22. Mai 1885
Nuenen, ca. Dienstag, 9. Juni 1885
Nuenen, ca. Montag, 22. Juni 1885
Nuenen, ca. Montag, 13. Juli 1885
Nuenen, ca. Dienstag, 14. Juli 1885
Nuenen, ca. Donnerstag, 16. Juli 1885
Eindhoven, Montag, 27. Juli 1885
Nuenen, ca. Montag, 17. August 1885
Nuenen, ca. Mittwoch, 19. August 1885
Nuenen, ca. Mittwoch, 2. September 1885
Nuenen, ca. Samstag, 10. Oktober 1885
Nuenen, ca. Mittwoch, 28. Oktober 1885
Nuenen, ca. Samstag, 14. November 1885
Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886
Antwerpen, Samstag, 28. November 1885
Antwerpen, Montag, 28. Dezember 1885
Antwerpen, zwischen Dienstag, 12., und Samstag, 16. Januar 1886
Antwerpen, ca. Donnerstag, 28. Januar 1886
Antwerpen, ca. Donnerstag, 4. Februar 1886
Antwerpen, ca. Samstag, 6. Februar 1886
Antwerpen, ca. Donnerstag, 11. Februar 1886
Paris, ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887
Paris, ca. Sonntag, 28. Februar 1886
Paris, September oder Oktober 1886
Paris, zwischen ca. Samstag, 23. Juli, und ca. Montag, 25. Juli 1887
Paris, Ende Oktober 1887
Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889
Arles, Dienstag, 21. Februar 1888
Arles, ca. Freitag, 24. Februar 1888
Arles, ca. Freitag, 2. März 1888
Arles, Samstag, 10. März 1888
Arles, Sonntag, 18. März 1888
Arles, ca. Sonntag, 25. März 1888
Arles, ca. Freitag, 30. März 1888
Arles, ca. Dienstag, 3. April 1888
Arles, ca. Mittwoch, 11. April 1888
Arles, ca. Freitag, 13. April 1888
Arles, Donnerstag, 19. April 1888
Arles, Dienstag, 1. Mai 1888
Arles, Freitag, 4. Mai 1888
Arles, Samstag, 12. Mai 1888
Arles, ca. Sonntag, 20. Mai 1888
Arles, Montag, 28. Mai 1888
Arles, Montag, 28., oder Dienstag, 29. Mai 1888
Les Saintes-Maries-de-la-Mer, ca. Sonntag, 3., oder Montag, 4. Juni 1888
Arles, ca. Dienstag, 5. Juni 1888
Arles, ca. Donnerstag, 7. Juni 1888
Arles, ca. Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni 1888
Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888
Arles, ca. Dienstag, 19. Juni 1888
Arles, ca. Montag, 25. Juni 1888
Arles, Dienstag, 26. Juni 1888
Arles, ca. Sonntag, 1. Juli 1888
Arles, Montag, 9., oder Dienstag, 10. Juli 1888
Arles, Sonntag, 15. Juli 1888
Arles, ca. Sonntag, 22. Juli 1888
Arles, Sonntag, 29. Juli 1888
Arles, Montag, 30. Juli 1888
Arles, ca. Sonntag, 5. August 1888
Arles, Mittwoch, 8. August 1888
Arles, ca. Montag, 13. August 1888
Arles, Samstag, 18. August 1888
Arles, ca. Dienstag, 21. August 1888
Arles, ca. Sonntag, 26. August 1888
Arles, ca. Sonntag, 26. August 1888
Arles, Samstag, 1. September 1888
Arles, Montag, 3. September 1888
Arles, Sonntag, 9. September 1888
Arles, Sonntag, 9., und ca. Freitag, 14. September 1888
Arles, Dienstag, 18. September 1888
Arles, Sonntag, 23., oder Montag, 24. September 1888
Arles, Mittwoch, 26. September 1888
Arles, ca. Samstag, 29. September 1888
Arles, Mittwoch, 3. Oktober 1888
Arles, ca. Freitag, 5. Oktober 1888
Arles, Mittwoch, 10., oder Donnerstag, 11. Oktober 1888
Arles, Samstag, 13. Oktober 1888
Arles, Mittwoch, 17. Oktober 1888
Arles, Sonntag, 21. Oktober 1888
Arles, ca. Donnerstag, 25. Oktober 1888
Arles, Donnerstag, 1., oder Freitag, 2. November 1888
Arles, Samstag, 10. November 1888
Arles, ca. Montag, 19. November 1888
Arles, ca. Samstag, 1. Dezember 1888
Arles, Montag, 17., oder Dienstag, 18. Dezember 1888
Arles, Mittwoch, 2. Januar 1889
Arles, Freitag, 4. Januar 1889
Arles, Montag, 7. Januar 1889
Arles, Donnerstag, 17. Januar 1889
Arles, Montag, 21. Januar 1889
Arles, ca. Dienstag, 22. Januar 1889
Arles, Dienstag, 22. Januar 1889
Arles, Montag, 28. Januar 1889
Arles, Montag, 18. Februar 1889
Arles, Dienstag, 19. März 1889
Arles, Sonntag, 24. März 1889
Arles, Mittwoch, 10. April 1889
Arles, Sonntag, 21. April 1889
Arles, zwischen Sonntag, 28. April, und Donnerstag, 2. Mai 1889
Arles, Freitag, 3. Mai 1889
Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 9. Mai 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 23. Mai 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9. Juni 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 18. Juni 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 14., oder Montag, 15. Juli 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 22. August 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 2. September 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 10. September 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 19. September 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Freitag, 20. September 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 21. Oktober 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Sonntag, 3. November 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 19. November 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Mittwoch, 20. November 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 26. November 1889
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 19. Dezember 1889
Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 4. Januar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 13. Januar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Montag, 20. Januar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 1. Februar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 1. Februar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9., oder Montag, 10. Februar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Mittwoch, 19. Februar 1890
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 17. März 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 29. April 1890
Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 1. Mai 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 4. Mai 1890
Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 13. Mai 1890
Auvers-sur-Oise, 20. Mai 1890 bis 23. Juli 1890
Auvers-sur-Oise, Dienstag, 20. Mai 1890
Auvers-sur-Oise, Sonntag, 25. Mai 1890
Auvers-sur-Oise, Dienstag, 3. Juni 1890
Auvers-sur-Oise, Donnerstag, 5. Juni 1890
Auvers-sur-Oise, Dienstag, 17. Juni 1890
Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 2. Juli 1890
Auvers-sur-Oise, ca. Donnerstag, 10. Juli 1890
Auvers-sur-Oise, zwischen ca. Donnerstag, 10., und Montag, 14. Juli 1890
Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 23. Juli 1890
Anhang
Über die Herausgeber
Abgebildete Zeichnungen
Namenregister
Impressum
Zum Buch
Recommend Papers

'Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele': Die Briefe
 3406685315, 9783406685316

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Vincent van Gogh

  «Manch einer hat    ein großes Feuer   in seiner Seele» Die Briefe Mit 110 Originalzeichnungen Ausgewählt und herausgegeben von Leo Jansen, Hans Luijten und Nienke Bakker Übersetzt von Marlene Müller-Haas und Susanne Röckel unter Mitarbeit von Andrea Prins

C.H.Beck

Inhalt

7 Rückschläge und Beharrlichkeit. Ein Künstlerleben Leo Jansen, Hans Luijten und Nienke Bakker 64 Briefe mit einer Geschichte 67 Hinweise für den Leser 69 Den Haag — 29. September 1872 bis 17. März 1873 75 London — 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875 87 Paris — 6. Juli 1875 bis 28. März 1876 99 Ramsgate, Welwyn und Isleworth — 17. April bis 25. November 1876 127 Dordrecht — 7. Februar bis 23. März 1877 137 Amsterdam — 30. Mai 1877 bis 3. April 1878 169 Borinage und Brüssel — ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881 207 Etten — 5. August bis ca. 23. Dezember 1881 247 Den Haag — 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883 467 Drenthe — ca. 14. September bis 1. Dezember 1883 501 Nuenen — ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885 615 Antwerpen — 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886 643 Paris — ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887 655 Arles — 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889 899 Saint-Rémy-de-Provence — 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890 995 Auvers-sur-Oise — 20. Mai bis 23. Juli 1890 1025 Über die Herausgeber 1026 Abgebildete Zeichnungen 1034 Namenregister

Blühender Pfirsichbaum, 1888, Öl auf Leinwand, 80,9 x 60,2 cm (F404), Van Gogh Museum, Amsterdam

Rückschläge und Beharrlichkeit Ein Künstlerleben Leo Jansen, Hans Luijten und Nienke Bakker

«traurig, aber allezeit fröhlich» 2. Korinther 6,10

I

n seinen Briefen und Kunstwerken rührt Vincent van Gogh (1853–1890) an Sehnsüchte und Gefühle, die jeder Mensch kennt. Mit intensiver Wissbegier nahm er die ihn umgebende Welt in sich auf, doch konnte er sich zu dieser Welt nur in ein Verhältnis setzen, indem er ihr in Worten und Bildern eine andere Welt gegenüberstellte. Van Gogh wollte Kunst schaffen, die seinen Mitmenschen Trost spenden sollte: «eine trostreiche Kunst für die bedrückten Herzen» (Brief 739), mit eindringlichen Farben und unvergleichlichen Linien. Meisterhaft legen seine Briefe Zeugnis davon ab, wie er dies erreichen wollte und was ihn im Innersten antrieb. Van Gogh war ein Besessener; er errichtete sich selbst qualvoll hohe Hürden und kämpfte hart darum, sie zu überwinden. Sein persönliches Leben stand vollständig im Dienst der Kunst, und unablässig bis an seine Grenzen zu gehen, war für ihn eine Selbstverständlichkeit. Dass dies nicht ohne Risiken war, schien ihm bereits fünf Jahre vor seinem Tod klar zu sein: «Dass ich in Bezug auf Kunst eine bestimmte Überzeugung habe, ist auch der Grund, weshalb ich weiß, was ich in mein eigenes Werk hineinbekommen möchte, und dass ich versuchen werde, es hineinzubekommen, auch wenn ich selbst dabei zugrunde ginge» (531). Vincent van Goghs Lebensweg bescherte ihm vielerlei Berufe und wenig Gewinn, bis er sich 1880 für das Künstlerleben entschied und immer mehr seine wahre Bestimmung erkannte. Im Nachhinein betrachtet, entwickelte er sich als Künstler mit erstaunlicher Geschwindigkeit – in nur zehn Jahren zeichnete und malte er jenes umfangreiche Werk, mit dem er weltberühmt werden sollte –, doch anfangs ließ die

7

Rückschläge und Beharrlichkeit

Anerkennung auf sich warten. Erst nach seinem Freitod 1890 fand sein Werk die Aufmerksamkeit, die es verdiente, und sein Ruf als bahnbrechender Künstler festigte sich. Seine Briefe waren hierfür von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Vincent van Gogh: Ein komplexer Charakter Van Gogh war eine auffallende Erscheinung. Jo van Gogh-Bonger, die ihren Schwager Vincent 1890 kennenlernte, beschrieb ihn in der Einleitung zu den von ihr he­ rausgegebenen Briefen 1914 als «einen kräftigen, breitschultrigen Mann mit einer gesunden Farbe, einem fröhlichen Ausdruck und etwas sehr Entschiedenem in seinem Aussehen». Er war klein von Statur, hatte grünliche Augen, einen roten Bart und Sommersprossen; seine Haare waren rotblond wie die seines vier Jahre jüngeren Bruders Theo. Er hatte ein nervöses Zucken im Gesicht, und seine Hände schienen in ständiger Bewegung zu sein. Van Gogh war ein wenig menschenscheu, und es war schwierig, mit ihm zusammenzuleben. Oft fürchteten sich die Menschen vor seiner wilden Ausstrahlung und seiner heftigen Art zu reden. Durch sein Verhalten und Aussehen entfremdete er sich den Menschen und machte damit auch sich selbst das Leben nicht leicht. Van Gogh glaubte sich ziemlich oft im Recht und hatte dann etwas nervenaufreibend Unnachgiebiges. Ein leidenschaftlicher, getriebener Mann, der Züge eines egozentrischen Tyrannen besaß, weckte er bei vielen Mitmenschen Abneigung. Sie sahen in ihm einen «Verrückten – Mörder – Vagabund» (408), doch konnte van Gogh sich darüber nicht aufregen: «glaube mir, dass ich mitunter herzlich darüber lache, dass die Leute mich (der eigentlich nichts anderes ist als ein Freund der Natur, des Studiums, der Arbeit – vor allem auch des Menschen) diverser Bösartigkeiten und Absurditäten verdächtigen, die mir nicht im Traum einfallen würden» (252). Konfrontationen ging er nicht aus dem Weg und schonte dabei auch sich selbst nicht. Sein Bruder Theo beschrieb ihn im März 1887 in einem Brief an ihre Schwester Wil als «seinen eigenen Feind». Van Gogh hatte einen ausgeprägten Hang zur Selbstreflexion. Niemals scheute er davor zurück, seinen wechselnden Stimmungen durch Schreiben auf den Grund zu gehen und seine moralische Haltung zu definieren. Er schrieb vor allem, weil er niemanden hatte, mit dem er sich austauschen konnte. Wenn er seine eigene geistige Verfassung beurteilte, sah er einen «übernervösen» Menschen. Mit 29 Jahren skizzierte er ein schonungsloses Selbstbildnis: Glaube nicht, ich hielte mich für vollkommen – oder würde meinen, es sei nicht meine Schuld, dass mich viele für einen unangenehmen Charakter halten. Wie oft bin ich schrecklich und unangenehm melancholisch, reizbar – sehne mich mit einer Art Hunger und Durst nach Sympathie – gebe mich, wenn ich diese Sympathie nicht bekomme, gleichgültig, scharf und

8

Vincent van Gogh: Ein komplexer Charakter

gieße mitunter sogar noch ein wenig Öl ins Feuer. Ich bin nicht gern in Gesellschaft, und der Umgang mit den Leuten, das Sprechen mit ihnen ist für mich oft peinlich und schwierig. Aber weißt Du, woher, wenn nicht alles, aber doch sehr vieles kommt? Schlicht von der Nervosität – ich habe mir das, weil ich körperlich wie moralisch schrecklich sensibel bin, im Grunde in den Jahren eingefangen, als es mir sehr miserabel ging (244).

Gemeint sind hier die Jahre unmittelbar vor seiner Entscheidung für das Künstlerdasein. Obwohl van Gogh häufig impulsiv handelte, ging er meist mit großer Umsicht vor: «Das Große geschieht nicht allein durch den Impuls, sondern ist eine Aneinanderreihung von kleinen Dingen, die man zusammengebracht hat» (274). Mit Willenskraft und durch harte Arbeit gelang es ihm, seine Niedergeschlagenheit immer von neuem zu überwinden. Auf diese Weise unterdrückte er auch seine Schuld­ gefühle gegenüber Theo, seinem besten Freund und Vertrauten und dem einzigen Menschen, der seinen komplizierten Charakter zu nehmen wusste. Vincent hatte ein klares Bewusstsein davon, dass sein Bruder viel in ihn investierte, und das Wissen, Theo niemals das Gleiche zurückgeben zu können, ließ ihn von Zeit zu Zeit in Hoffnungslosigkeit versinken.

Die Bindung zu Theo Vincent van Goghs Entscheidung im Jahr 1880, Künstler zu werden (er war damals bereits 27  Jahre alt), war zu einem beträchtlichen Teil den Ermutigungen seines Bruders geschuldet. Dies hatte große Auswirkungen auf ihr Verhältnis in den Jahren danach. Theo sah es als seine Pflicht, dem Bruder nicht nur moralisch, sondern auch finanziell beizustehen. In den zehn Künstlerjahren Vincents zeigte sich Theo als ein äußerst fürsorglicher Mäzen – seine Unterstützung war eine nicht zu unterschätzende, treibende Kraft im künstlerischen Schaffen seines Bruders. Anfangs ­betrachtete Vincent Theos finanzielle Unterstützung als einen Vorschuss, den er zurückzahlen würde, sobald er Käufer für seine Arbeiten fände. Doch als dies nicht geschah, vereinbarten sie, dass Theo mit Vincents Gemälden und Zeichnungen tun dürfe, was ihm richtig erscheine. Für Theo war die «Brüderlichkeit» sehr viel wichtiger als der Gedanke, seine Investition mit Zins und Zinseszins zurückzuerhalten, obwohl auch er nach einiger Zeit von der außergewöhnlichen Qualität und dem Wert von Vincents Werken überzeugt war. Man könnte meinen, die Beziehung der Brüder sei vor allem eine Einbahnstraße gewesen – als habe der großzügige Theo stets nur für seinen impulsiven, dickköpfigen Bruder bereitgestanden und dafür wenig zurückbekommen. Doch auch Theo stützte sich stark auf seinen Bruder; seiner Frau Jo gegenüber beschrieb er ihn als seinen «Ratgeber und Bruder im vollen Sinn des Wortes», der ihm eine große Hilfe sei. Die im Lauf der Jahre wachsende gegenseitige Abhängigkeit der beiden Brüder

9

Rückschläge und Beharrlichkeit

führte allerdings immer wieder zu Konflikten. Vincent konnte unerträglich hart und gemein zu Theo sein und beharrte immer auf seinem Recht. Damit belastete er ihre Beziehung mehr als nur einmal, so sehr, dass Theo an einem Punkt sogar überzeugt war, es wäre besser, sie würden sich nie wiedersehen. Doch erwies sich ihre Freundschaft solchen heftigen Zusammenstößen gewachsen. Theo schleppte Vincent durch das mühsame Leben und diente als Puffer zwischen ihm und der «feindlichen Welt» (406). Der gutherzige Theo, der sich sein Leben lang für den älteren Bruder verantwortlich fühlte und ihm gegenüber immer loyal blieb, schützte ihn und verschonte ihn vor vielerlei Unbill.

Eine liebevolle, schützende Familie Die enge Bindung der Brüder hatte ihre Wurzeln in ihrer gemeinsamen Kindheit und Jugend. Sie wuchsen in der Familie eines Landpastors in der Brabanter Provinz auf. Ihre Eltern, Theodorus van Gogh (1822–1885, Abb. 1) und Anna van Gogh-Carbentus (1819–1907, Abb. 2), erzogen die Kinder nach christlichen Werten, die zur Grundlage für ein tugend- und arbeitsames Leben werden sollten. Wie im Bürgertum des 19. Jahrhunderts üblich, war man bemüht zu verhindern, dass sich ein Mitglied von der Familie löste, und gemeinsam strebte man ein standesgemäßes, anständiges Leben an, im Einklang mit den Regeln des Standes. Grundlegend war der Gedanke, dass, wer sich Respekt verschaffen könne, im Leben viel Gutes erfahren werde. Die bescheidenen Wirkungsorte des ethisch engagierten Pastors Theodorus van Gogh waren die Bauerndörfer Zundert, Helvoirt, Etten und Nuenen, alle in der Provinz Nordbrabant im Süden der Niederlande gelegen. In seinem Wirkungsbereich erfreute van Goghs Vater sich großer Beliebtheit. Vincent (1853–1890, Abb. 3, 4) war das älteste von sechs Kindern, jedoch nicht der Erstgeborene: Genau ein Jahr vor seiner Geburt war die Mutter von einem totgeborenen Kind entbunden worden, das ebenfalls den Namen Vincent trug. Auf Vincent folgten Anna (1855–1930), Theo (1857–1891), Elisabeth («Lies», 1859–1936), Willemien («Wil», 1862–1941) und Cor (1867–1900). Mutter van Gogh, eine gütige, einfache Frau, teilte die Sorge für die Familie mit ihrem Mann und einem Kindermädchen. Aus der erhaltenen Familienkorrespondenz, die Hunderte von Briefen umfasst, spricht deutlich die Liebe zwischen den Eltern und ihren Kindern und der gegenseitige Respekt. Die Erinnerungen an seine Kindheit waren in Vincent van Gogh tief verwurzelt, und während seiner Anfälle von Geisteskrankheit, an denen er in den letzten anderthalb Jahren seines Lebens litt (man sah darin damals eine Art von mit Wahnvorstellungen einhergehender Epilepsie), kamen diese Erinnerungen immer wieder zurück. So schrieb er Ende 1888, nach seinem ersten schweren Zusammenbruch, er habe während seiner Krankheit jedes Zimmer, jeden Weg, jede Pflanze, die ganze Umgebung des Elternhauses in Zundert wieder vor sich gesehen (741).

10

Vincent van Gogh: Ein komplexer Charakter

1  Theodorus van Gogh

2  Anna van Gogh-Carbentus

Die Eltern wollten jedem ihrer Kinder die Chance geben, sich zu entfalten und eine gute Ausbildung zu erhalten. Finanziell war das allerdings nicht einfach. Später dann waren sie vor allem damit beschäftigt, für ihren Sohn Vincent passende Stellen zu finden. Für die Mittelschicht des 19. Jahrhunderts war der Umgang mit höheren Ständen eine Möglichkeit, in der Welt voranzukommen. Die Eltern van Gogh, die ihren Kindern zu gesellschaftlichem Erfolg verhelfen wollten, spornten sie dazu an, die soziale Leiter zu erklimmen, und führten dabei Regie. Davon zeugen ihre Ratschläge an die Kinder, wenn es um das Anknüpfen und die Pflege von Kontakten ging, um Bücher, die sie ihnen empfahlen, und um Höflichkeitsbesuche, zu denen sie sie anhielten. Aus heutiger Sicht betrachtet legten die Kinder einen extremen Gehorsam an den Tag, doch ist dies angesichts der damals allgemein verbreiteten bürgerlich-christlichen Anstandsnormen durchaus erklärlich. Die Kehrseite bestand ­allerdings darin, dass manch einer, der jenen hochgespannten Erwartungen nicht entsprechen konnte oder wollte, von quälenden Schuldgefühlen befallen wurde, von einem permanenten Gefühl des Versagens gegenüber denjenigen, die es doch so gut mit ihnen meinten – einem Gefühl, das Vincent van Gogh sicher ebenfalls nicht unbekannt war. Das Bedürfnis nach familiärer Gemeinschaft war charakteristisch für die van ­Goghs. Indem man ein gottesfürchtiges Leben führte und sich gegenseitig unter-

11

Rückschläge und Beharrlichkeit

3  Vincent van Gogh im Alter von dreizehn Jahren

4  Vincent van Gogh im Alter von neunzehn Jahren

stützte, konnte man einander weiterhelfen. Auch die weiteren Aktivitäten festigten die Familienbande: Der gemeinsame Kirchgang, das Singen erbaulicher Lieder und das Lesen und Vorlesen moralisch akzeptabler Romane und Gedichte trugen zur Stärkung des Gemüts bei. Die familiäre Eintracht blieb lange Zeit erhalten, doch ab 1876 wuchsen die Spannungen zwischen Vincent und seinem Vater. Sie sollten bis zum Tod des Letzteren 1885 andauern. Ihre Lebensweisen entfernten sich immer mehr voneinander, und das unangepasste Verhalten des Sohnes rief beim Vater stets aufs Neue Irritationen hervor. Umgekehrt ärgerte sich Vincent über die Engstirnigkeit und die Neigung des Vaters, sich in alles einzumischen. Der Sohn beharrte auf seinen abweichenden Standpunkten, und er kümmerte sich wenig um die Umgangsformen, die seinen ­Eltern so wichtig waren. Die Arbeiterkleidung, die er trug, seine unvorhersehbaren Reaktionen und sein Umgang mit Menschen aus der Unterschicht waren den Eltern ein Dorn im Auge. Für Vincent stand Ende 1883 fest: «Im Charakter unterscheide ich mich ziemlich stark von den verschiedenen Mitgliedern der Familie, und ich bin eigentlich kein ‹van Gogh›» (411).

12

Die Arbeit im Kunsthandel, 1869–1876

Die Arbeit im Kunsthandel, 1869–1876 Vincent van Gogh besuchte zunächst in Zundert die Dorfschule und wurde zu Hause von einer Gouvernante unterrichtet. Später verbrachte er ein paar Jahre auf einem Knabeninternat in Zevenbergen und absolvierte anschließend die Höhere Bürgerschule Willem II. in Tilburg. Nach einem weiteren Jahr im Elternhaus bekam er Ende Juli 1869 mit sechzehn Jahren eine Stelle als Lehrling in der internationalen Kunsthandlung Goupil & Cie in Den Haag (Abb. 5). Die Einführung in die Welt der Kunst verdankte er einem Bruder des Vaters, der ebenfalls Vincent hieß («Onkel Cent»). Auf Fürsprache dieses Onkels, der jahrelang Mitgesellschafter von Goupil & Cie war, erhielt Vincent die Chance, den Kunsthandel von Grund auf zu erlernen. Das Geschäft florierte, unter anderem durch den Verkauf von zahlreichen Reproduktionen von Kunstwerken. Die Arbeit inmitten von Gemälden, Grafiken und Fotos, dazu die zahlreichen Museumsbesuche legten den Grundstein für van Goghs beeindruckende Kenntnisse auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Von seinem Vorgesetzten Hermanus Tersteeg, der ihn in das Metier einwies, lernte er enorm viel über Kunst und Literatur. Vincent war damals bei der Familie Roos am Lange Beestenmarkt in Pension. Am 29. September 1872 schrieb er von dieser Adresse seinen frühesten überlieferten Brief an Theo. Goupil & Cie hatte mehrere Niederlassungen, und im Mai 1873 nahm van Gogh in der Londoner Filiale den Dienst auf. Aus der Korrespondenz dieser Jahre geht hervor, dass er nach einem Ort außerhalb der beschützten kleinen Welt suchte, in der er aufgewachsen war. Neben seiner Arbeit wanderte er, so viel er konnte, und widmete sich der Gartenarbeit. Mitunter aber überfiel ihn große Sehnsucht nach Zuhause. An hohen Festtagen wie Weihnachten und Ostern versuchten alle Kinder, sich im Pfarrhaus von Helvoirt einzufinden, wo die Familie inzwischen lebte. Auch Theo arbeitete inzwischen bei Goupil – er hatte in der Brüsseler Filiale angefangen und kam Ende 1873 in die Niederlassung in Den Haag (Abb. 6). Vincent wechselte in London häufig den Wohnsitz: Im August 1873 zog er nach Brixton, ein Jahr später wohnte er in Kennington. Er begann die Stadt immer mehr zu schätzen, und sein Interesse an Kunst und Literatur nahm zu. Seine Briefe enthalten mehr als einmal Zitate aus Büchern, die ihn bewegten, und Theo schickte ihm seinerseits Gedichte. Der Geschmack und die Vorlieben der Brüder standen vollkommen im Einklang mit dem, was damals en vogue war: romantische Gedichte (Heinrich Heine, Alphonse de Lamartine) und viktorianische Romane (George Eliot). Die Literatur bot den jungen Männern Halt und erweiterte ihren Horizont. Vincent begann, sich in der Weltstadt London als wahrer Kosmopolit zu fühlen.

13

Rückschläge und Beharrlichkeit

5  Die Kunsthandlung Goupil & Cie, Den Haag, um 1900

Religiöse Obsession Nach einer vorübergehenden Versetzung in das Pariser Stammhaus von Goupil & Cie in der Rue Chaptal lebte Vincent Anfang 1875 wieder in London, wo er in der von Goupil & Cie übernommenen Galerie Holloway & Sons in der Bedford Street arbeitete. Mitte Mai wurde Paris erneut sein Standort. Ausführlich berichtete er von seinen Besuchen im Salon, im Louvre und im Musée du Luxembourg, und er beschrieb, welche Drucke er in seinem Zimmer aufgehängt hatte. Er bewohnte ein kleines Zimmer in Montmartre, wo er sich mit seinem Hausgenossen Harry Gladwell anfreundete. Abend für Abend las er dem Engländer aus der Bibel vor, «wir haben uns vorgenommen, sie ganz und gar durchzulesen» (55). Immer intensiver ­beschäftigte er sich mit dem Studium der Bibel und ging auch oft in die Kirche. In dieser Zeit sind seine Briefe voller Hinweise auf die Heilige Schrift, auf gereimte Psalmen und evangelische Kirchenlieder sowie auf Erbauungsliteratur. Diese reli­ giöse Obsession sollte noch einige Jahre andauern und führte zu einer Vernachlässigung seiner Arbeit, die schließlich einer der Gründe für seine Kündigung bei Goupil wurde.

14

Die Arbeit im Kunsthandel,1869–1876

6  Theo van Gogh, 1889

Im Oktober 1875 zog die Familie van Gogh in das Dorf Etten um, wohin der Vater berufen worden war. Vincent verbrachte Weihnachten und den Jahreswechsel bei den Eltern. Als er nach Paris zurückkehrte, hatten seine Arbeitgeber beschlossen, seine Anstellung zum 1. April zu beenden. Gegen den ausdrücklichen Willen seines Vorgesetzten war er ausgerechnet in der Zeit um den Jahreswechsel, wo es sehr viel zu tun gab, viel zu lange weggeblieben. Auch seine Einstellung zur Arbeit gab Anlass zu Kritik. Der Betroffene äußerte sich ziemlich lakonisch zu seiner Entlassung, doch der Vater war tief enttäuscht und schrieb für seine Verhältnisse äußerst scharfe Briefe an Theo. Denn die Folgen dieser Entlassung waren für die Familie besonders schmerzlich: «Wie viel hat er doch weggeworfen! Welch bitterer Kummer für Onkel Cent. Was für ein Schaden und eine Schande. Wir sind froh, dass wir hier ziemlich zurückgezogen leben, und würden uns manchmal am liebsten einschließen. Es ist ein unaussprechlicher Kummer.» Der Gesichtsverlust scheint Vincent weniger getroffen zu haben, obwohl er Schuldgefühle empfand. In den sechs Jahren im Kunsthandel hatte er viel gelernt, aber es hatte ihm kein Glück gebracht, geschweige denn zu einer Karriere verholfen. Seine Zukunft lag nun im Ungewissen.

15

Rückschläge und Beharrlichkeit

Suche nach einer Berufung, 1876–1880 Vier Jahre lang unternahm Vincent van Gogh in England, in den Niederlanden und in Belgien verschiedene Versuche, seinem Leben eine Richtung zu geben. Nach der Entlassung bei Goupil & Cie fuhr er im April 1876 nach Ramsgate, in der Nähe von London, um dort als Hilfslehrer am Jungeninternat von William Stokes zu arbeiten. Nach einem Probemonat durfte er bleiben, bekam aber kein Gehalt. Als die Schule kurz darauf nach Isleworth umzog, ging van Gogh ebenfalls mit. Er liebte seine Wanderungen und mochte den Umgang mit den Jungen, fand aber sehr bald heraus, dass er doch lieber Hilfsprediger werden wollte, etwas «zwischen Pastor und Missio­ nar, bei arbeitenden Menschen in den Londoner Vorstädten» (84). Außerdem brauchte er dringend ein regelmäßiges Einkommen. Im Juli wechselte er an ein anderes Internat in Isleworth, das von dem Methodistenpfarrer Thomas Slade-Jones geführt wurde. Die Briefe an Theo wurden in dieser Zeit immer länger, enthielten nun ernsthafte Erörterungen und abermals viele B­ibelzitate. Mit dem wachsenden religiösen Interesse wurde auch van Goghs Lektüre moralistischer. George Eliots Scenes of Clerical Life und Felix Holt, John Bunyans The Pilgrim’s Progress und Thomas a Kempis’ De imitatione Christi gehörten zu seinen Lieblingslektüren. Im Oktober bot sich ihm zu seiner großen Freude die Gelegenheit, in der Wesleyan Methodist Church in Richmond seine erste Predigt zu halten. Diese Predigt, die er für Theo abschrieb und einem Brief an ihn beilegte, handelte vom Leben als einer Pilgerfahrt (96). Kurz danach wurde er Mitarbeiter der Congregational Church von Turnham Green und unterrichtete in der Sonntagsschule, beides jedoch auf ehrenamtlicher Basis, ohne Entgelt. Bei seinem Besuch an Weihnachten zu Hause – wie immer eine Zeit der Besinnung, in der die Familie in eine Art Klausur ging – wurde über seine beschränkten Aussichten in England gesprochen, und man beschloss, er solle nicht wieder zurückfahren. Onkel Vincent organisierte für ihn in der Buchhandlung Blussé & Van Braam in Dordrecht eine Stelle als Hilfskraft. In dieser Zeit nahm van Goghs Religiosität fanatische Züge an. Seine Briefe strotzten von frommen Sprüchen und Träumereien über seinen sehnlichen Wunsch, Pastor zu werden; an den Wänden seines Zimmers hingen zahlreiche biblische Drucke, und er besuchte, bei verschiedenen Glaubensrichtungen, einen Gottesdienst nach dem anderen. «Stets traurig, aber allezeit fröhlich», diesen Vers aus Paulus’ 2. Brief an die Korinther, trug er stets bei sich, als eine Art Lebensmotto, als einen «Deckmantel im Sturm des Lebens» (109).

16

Suche nach einer Berufung, 1876–1880

Erneutes Scheitern Van Goghs Kampf mit der Welt hing mit seinem inneren Kampf zusammen, welche Aufgabe er in dieser Welt übernehmen solle. Wie sein Vater suchte er seine Berufung in der Verbreitung des Glaubens als Pastor. Diesem Ideal nachzustreben, war die Kraft, die ihn antrieb, und es sollte ihn von der «Flut von Vorwürfen, die ich gehört und gespürt habe», erlösen (106). Unter dem Einfluss seiner calvinistischen ­Erziehung sprach er öfter vom Gewissen als einem von Gott gegebenen, unfehl­ baren moralischen Kompass des Menschen. Doch wie gewissenhaft er auch im Leben stand, es gelang ihm nicht sonderlich gut, seinen eigenen Kurs zu finden. Die Tätigkeit im Buchhandel war nicht mehr als eine vorübergehende Lösung; derweil suchte die Familie weiter nach einer geeigneten Stelle für ihn. Allerdings stellte der bis dahin behilfliche Onkel Cent seine Bemühungen ein, als sich die Ambitionen seines Neffen, tatsächlich Pastor zu werden, als ernsthaft erwiesen. Mit anderen Onkeln in Amsterdam besprach Vincent, der keinen Abschluss von einer weiterführenden Schule besaß, wie er sich auf ein Theologiestudium vorbereiten könne. Die Familie war keineswegs davon überzeugt, dass ausgerechnet hier seine wahre Bestimmung lag, und machte sich Sorgen wegen seiner instabilen geistigen Verfassung. Dennoch reiste Vincent im Mai 1877 guten Mutes nach Amsterdam. Wohnen konnte er dort bei seinem Onkel Jan van Gogh, der Direktor der Marinewerft war. Ein Onkel mütterlicherseits, Johannes Stricker, selbst Pastor, wachte über Vincents Studien. Die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung fiel van Gogh extrem schwer. Wie so oft kompensierte er sein Unvermögen mit langen Wanderungen und Berichten darüber in Briefen voller Stimmungsbeschreibungen. Wie sehr er sich auch bemühte, bei seinen Vorbereitungen durchzuhalten, er wurde immer trübsinniger und mut­ loser. An Theo schrieb er, sein Kopf glühe und seine Gedanken würden sich verwirren. Abermals musste er sich eingestehen, dass er bei der selbst gestellten Aufgabe versagt hatte. Jahre später seufzte er rückblickend, dieses Amsterdamer Jahr sei «die schlimmste Zeit» seines bisherigen Lebens gewesen (154). Mit der bescheidenen Hoffnung, dann eben Katechet zu werden, musste er den Gang nach Canossa antreten und ins Elternhaus nach Etten zurückkehren.

Evangelist im Borinage Im Juli 1878 reiste Vincent mit seinem Vater und Pfarrer Slade-Jones nach Brüssel, um wegen einer Zulassung für eine flämische Laienpredigerausbildung zu verhandeln. Man gewährte ihm eine dreimonatige Probezeit. Van Gogh ging nach Laken und zog bei der Familie eines Vorstandsmitglieds ein. Doch als er nicht zur Ausbildung zugelassen wurde, fuhr er Anfang Dezember 1878 in die wallonische Berg-

17

Rückschläge und Beharrlichkeit

bauregion Borinage, um Arbeit in der Evangelisierung zu suchen. Mitte Januar 1879 wurde er in Wasmes, einem Dorf in der Nähe von Mons, für sechs Monate als Laienprediger eingestellt. Zu seinen Aufgaben gehörten Bibellesungen, das Unterrichten von Kindern sowie Krankenbesuche. Die Armut und das Elend, die er hier sah, waren groß, und van Gogh widmete sich hingebungsvoll der Pflege von Kranken und Verletzten. Er identifizierte sich so sehr mit der armen Bevölkerung, dass er all seinen Besitz verschenkte, in eine kleine Hütte zog und dort auf dem Boden schlief. Unter anderem wegen dieser übertriebenen Demonstration von Demut war man mit van Gogh unzufrieden. Der Evangelisierungsausschuss war überdies der Meinung, ihm fehle die Gabe des Wortes und außerdem gelinge es ihm nicht, Zusammenkünfte zu organisieren, bei denen die Gemeinde die Botschaft des Evangeliums hören könne. Sein Vertrag wurde nicht verlängert, und im August wechselte er ins benachbarte Cuesmes, wo er bei einem Evangelisten wohnen konnte. Unter dem Eindruck der «eigenartigen, merkwürdigen und malerischen» Landschaft (150) verlegte er sich immer mehr aufs Zeichnen. Seit Jahren hatte er schon zu seinem Vergnügen gezeichnet und seinen Briefen ab und zu kleine Skizzen beigelegt. Nun wurde das Zeichnen neben dem Schreiben eine immer wichtigere Möglichkeit für ihn, seine Eindrücke in Bildern einzufangen: «Sitze oft bis tief in die Nacht und zeichne, um ein paar Souvenirs festzuhalten und Gedanken zu verstärken, die der Anblick der Dinge einem unwillkürlich eingibt» (153). Bei einem Besuch Theos sprachen die Brüder über Vincents Zukunft. Offensichtlich lief das Gespräch ziemlich aus dem Ruder, denn gleich nach Theos Abreise verteidigte sich Vincent in einem Brief, der die Ängste und Meinungsdifferenzen offenbart, die sein Einvernehmen mit Theo wie mit dem Rest der Familie ernstlich in Frage stellten (154). Am Ende erwies sich die Kluft zwischen den Brüdern als so groß, dass sie ihren Briefwechsel fast ein Jahr lang einstellten. Vincent brach das Schweigen mit einem Herzenserguss, in dem er sich außergewöhnlich vehement äußerte: Er fühle sich wie ein Vogel im Käfig, wie jemand, der zu nichts nütze sei, dabei wolle er sich doch nützlich machen, seine Berufung finden, und er nahm Theos Angebot, ihm zu helfen, an (155). Auch den Eltern hatte sich Vincent entfremdet. Schon seit 1875 sprachen sie von Vincents «Anders-Sein» und machten sich Sorgen wegen seines religiösen Fanatismus. Nach der verweigerten Zulassung zur Evangelistenausbildung versuchten die Eltern mehrmals, ihn auf einen anderen Weg zu bringen, und drängten darauf, er solle einen praktischen Beruf wählen. Doch er blieb, wie sie es ausdrückten, «halsstarrig und stur» und schlug ihren guten Rat in den Wind. Obwohl Vincent in seiner Zeit im Borinage Reisen ins Elternhaus mit Schrecken entgegensah, stattete er den Eltern zwei kurze Besuche ab. Sie fanden sein (wie wir es heute nennen würden) an Autismus grenzendes Verhalten so beunruhigend, dass der Vater erwog, ihn in die Heil- und Pflegeanstalt im belgischen Geel aufnehmen zu lassen. Dies stieß jedoch auf heftigen Widerstand des Betroffenen.

18

Bergarbeiter im Schnee, 1880, Bleistift, farbige Kreide, Aquarell, auf Velin, 44 x 55 cm (F831), Kröller-Müller Museum, Otterlo

Rückschläge und Beharrlichkeit

Nachdem also der älteste Sohn versagt hatte, war Theo in der Pflicht, die Familien­ ehre zu wahren. Im November 1879 hatte er bei Goupil & Cie in Paris eine feste Stelle bekommen und war nun in der Lage, zum Lebensunterhalt des älteren Bruders beizutragen. Vincent erhielt eine erste Geldsendung im März 1880. Von Theo mehr und mehr ermutigt, beschloss er zu versuchen, aus der Kunst seinen Beruf zu machen. Diese Wahl erwies sich als endgültig.

Kämpfe und Arbeitswut: Van Goghs Anfänge als Künstler, 1880–1883 Nachdem seine Entscheidung feststand, stürzte sich Vincent van Gogh voller Leidenschaft in ein selbst zusammengestelltes Studienprogramm. Er konzentrierte sich gänzlich aufs Zeichnen, weil er hoffte, als Illustrator sein Brot verdienen zu können. Dabei wusste er, dass er von vorn anfangen musste, um möglichst viel über Mate­ rialien, Perspektive, Proportionen und Anatomie zu lernen. Er las Handbücher und zeichnete von früh bis spät Drucke und Vorlagen aus einem Zeichenkurs nach, den ihm Theo geschickt hatte. Seine kleine Kammer in Cuesmes war allerdings als Atelier alles andere als ideal, und ihm wurde immer mehr bewusst, dass er ein Umfeld mit Museen und Künstlern benötigte. Im Oktober 1880 zog er daher nach Brüssel um. Auf Anraten des Malers Willem Roelofs, den er auf Theos Empfehlung hin aufgesucht hatte, schrieb sich van Gogh an der Kunstakademie für den Kurs «Zeichnen nach antiken Statuen» ein. Nach einem Monat warf er das Handtuch. Vermutlich hatte er wegen seiner mangelhaften Technik und seiner geringen Kenntnis von Anatomie und Perspektive Kritik zu hören bekommen. Ihm sollte davon eine abgrundtiefe Abneigung gegen den akademischen Unterricht bleiben – ein Thema, das in seinen Briefen noch oft zur Sprache kam –, und die Erfahrung bestärkte ihn in seiner Überzeugung, dass der eigene künstlerische Ausdruck wichtiger sei als die technische Umsetzung. Inzwischen hatte er den niederländischen Künstler Anthon van Rappard kennengelernt, der ihm anbot, in seinem großen Atelier in Brüssel zu zeichnen (Abb. 7). Zwischen den beiden Männern entwickelte sich eine Freundschaft und später, nachdem van Gogh in die Niederlande zurückgekehrt war, ein intensiver Briefwechsel. Ende April 1881 zog Vincent wieder bei seinen Eltern in Etten ein und blieb dort bis Weihnachten. Er arbeitete und schlief in einem Raum im Anbau neben dem Elternhaus. In diesen Monaten übte er sich im Zeichnen von Landschaften und von Figuren bei der Arbeit. Dafür ließ er Einwohner aus dem Dorf Modell stehen. Bei einem kurzen Aufenthalt in Den Haag besuchte er – nicht zum ersten Mal, nun aber als Künstler – Museen und Ausstellungen. Von seinem angeheirateten Cousin Anton Mauve, einem erfolgreichen Maler der Haager Schule, erhielt er willkommene

20

Kämpfe und Arbeitswut: Van Goghs Anfänge als Künstler, 1880–1883

7  Anthon van Rappard, um 1880

Ratschläge. Van Gogh war in seinem Element: «Die Fabrik arbeitet mit voller Kraft», konstatierte er, indem er Mauve zitierte, vergnügt (172).

Zunehmende Spannungen Im Sommer 1881 war Kee Vos-Stricker, die Tochter von Onkel Stricker, die kurz zuvor Witwe geworden war, im Pfarrhaus in Etten zu Besuch (Abb. 8). Van Gogh gewann sie leidenschaftlich lieb. Sie ließ keinerlei Zweifel daran, dass sie seine Gefühle niemals würde erwidern können, doch er blieb beharrlich und brachte, von Verlangen geblendet, die Familie in große Verlegenheit. Vater van Gogh warnte Vincent, er riskiere mit diesem «unkeuschen und ungelegenen» Verhalten ein Zerreißen der Familienbande (185). Vincent jedoch zeigte sich der Meinung und den Gefühlen seiner Eltern gegenüber unempfindlich, so dass sie ihn schließlich aufforderten, das Haus zu verlassen. Er beschloss, eine Zeitlang bei Mauve in Den Haag zu arbeiten. In dessen Atelier malte er seine ersten Ölstudien und erlernte die Grundlagen des Aquarellierens. Als van Gogh drei Wochen später nach Etten zurückkehrte, war er voller neuer Pläne. Unter anderem hatte er vor, in der Gegend ein größeres Atelier zu suchen. Doch wenige Tage darauf kam es zu einem heftigen Streit mit dem Vater, bei

21

Rückschläge und Beharrlichkeit

dem Vincent unter anderem erklärte, er wolle nichts mehr mit der Religion zu tun haben. Noch am selben Tag reiste er nach Den Haag ab.

Ein neuer Schritt In Den Haag fand er bald eine Wohnung am Stadtrand, am Schenkweg. Noch immer litt er unter den negativen Reaktionen auf seine Liebe zu Kee, und er hasste die in seinen Augen engstirnigen Ansichten seiner Familie. Theo warf ihm vor, dass er durch sein starrköpfiges Verhalten den Eltern das Leben unnötig schwer mache, unterstützte ihn aber weiterhin. Im Februar 1881 war er zum Geschäftsführer der Goupil-Filiale am Boulevard Montmartre in Paris (später fortgeführt als Boussod, Valadon & Cie) ernannt worden und hatte seitdem alle Kosten für Vincents Lebensunterhalt übernommen. Theo verfügte in den Jahren von Vincents künstlerischem Schaffen über ein recht gutes Einkommen, und er gab etwa fünfzehn Prozent davon an seinen Bruder ab. Trotzdem steckte Vincent häufig in Geldnöten, denn er gab sein Geld in der Regel viel zu begeistert aus – eine Folge seiner nicht nachlassenden Arbeitswut: Er konnte kaum schnell genug das benötigte Zeichen- und Malmaterial heranschaffen und hatte einen großen Bedarf an Modellen, die für ihre Dienste bezahlt werden mussten. Auch wollte er sich in einer neuen Umgebung jedes Mal wieder gut ausstatten. So richtete er sich auch in seiner Wohnung am Schenkweg gleich ein Atelier ein. Van Goghs Anfangszeit in Den Haag, damals das kulturelle Zentrum der Niederlande, verlief glücklich: Tersteeg, sein ehemaliger Vorgesetzter bei Goupil, stand ihm mit Rat und Tat zur Seite, und Mauve führte ihn in den Künstlerverein Pulchri Studio ein, einen idealen Ort, um nach Modell zeichnen und andere Künstler treffen zu können. Vincent lernte auch junge Künstler kennen, etwa George Breitner und Théophile de Bock. Er freute sich über seinen ersten bezahlten Auftrag von Onkel Cor van Gogh, dem ein zweiter folgte. Beide Male zeichnete er für den Onkel Stadtansichten von Den Haag. Ende Januar 1882 lernte Vincent die schwangere Prostituierte Sien Hoornik kennen, die sein ständiges Modell wurde. Auch Siens Mutter und Tochter standen ihm regelmäßig Modell, anfangs bezahlt, später dann, als van Gogh und Sien ein Verhältnis hatten, kostenlos. Mit Breitner zog er los, um in Garküchen und Bahnhofswartesälen Skizzen zu machen. Sein liebstes Thema waren Arbeiter und arme, einfache Menschen: «Ich fühle, dass meine Arbeit im Herzen des Volkes liegt, dass ich mich in Bodennähe halten muss, dass ich tief ins Leben hineingreifen und mit viel Mühe und Sorge vorankommen muss» (226). Van Gogh hoffte, mit seiner Kunst das Volk auch direkt zu erreichen – er wollte Figuren «aus dem Volk für das Volk» schaffen (294). Da er noch immer mit dem Gedanken spielte, Illustrator zu werden, begann er, illustrierte Zeitschriften zu sammeln. Die darin enthaltenen Abbildungen – Holzstiche von Berufsstechern nach Zeichnungen bekannter Künstler  – sprachen

22

Kämpfe und Arbeitswut: Van Goghs Anfänge als Künstler, 1880–1883

8  Kee Vos-Stricker und ihr Sohn Jan, um 1881

ihn durch ihren Realismus an, durch ihre Direktheit und ihre nicht glattgeschliffene Technik. Er besaß Hunderte davon, schnitt sie aus und ordnete sie thematisch in Mappen. Vor allem liebte er Stiche, in denen «Seele» und «Charakter» sichtbar wurden. Mit van Rappard tauschte er Drucke aus und diskutierte mit ihm in langen Briefen künstlerische und technische Fragen. Van Rappard war es auch, der ihm Alfred Sensiers Buch über den französischen Maler Jean-François Millet schickte. Diese stark romantisierte Biografie des Barbizon-Malers, der inmitten der bäuerlichen Bevölkerung ein einfaches Leben geführt hatte, beeinflusste entscheidend van Goghs Vorstellung vom Künstlertum. Er ernannte «Vater Millet» zu seinem Ratgeber in künstlerischen Fragen, und viele von Millets Äußerungen wurden für van Gogh zu regelrechten Wahlsprüchen.

23

Rückschläge und Beharrlichkeit

Familienleben Im Juli 1882 wechselte van Gogh, der zuvor einige Wochen wegen einer Geschlechtskrankheit im Krankenhaus behandelt worden war, in ein besseres, größeres Atelier am Schenkweg, nur wenige Häuser weiter. Zwei Wochen später zogen Sien, ihre fünfjährige Tochter Maria und ihr neugeborener Sohn Willem bei ihm ein. Während seines Zusammenlebens mit den Dreien verteidigte van Gogh diese Entscheidung immer wieder, wobei er sich auf Jules Michelets ethisch-didaktische Schriften über die Frau, die Liebe und die Ehe berief. Selbstverständlich erregte seine Entscheidung für Sien in der konservativen Familie van Gogh großen Anstoß. Doch Vincent setzte sich über die Regeln und Formen, die zu seinem Stand gehörten, hinweg. In dieser Zeit kleidete er sich zum Ärger von Theo und seinen übrigen Angehörigen, als ob er zur Arbeiterklasse gehöre. Dem einflussreichen Onkel Cent galt das Zusammenwohnen in eheähnlicher Gemeinschaft ohne Eheschließung als grobe Verletzung der gesellschaftlichen Spielregeln und als eine Schande mit Folgen für die gesamte Familie. Auch dass Sien und ihre Kinder von Theos Geldsendungen profitierten, verurteilte er aufs Schärfste. In ihrer Missbilligung ließen die Eltern Vincent jedoch nicht völlig fallen: Im Herbst 1883 schickten sie ihm außer einem Wintermantel und einer Hose auch einen warmen Frauenmantel, ein Zeichen, dass sie trotz ihrer großen Vorbehalte Siens ­Anwesenheit nicht vollkommen ablehnten. Ihr Sohn lebte inzwischen zufrieden in seinem bescheidenen, kleinen Haushalt. In seinen Briefen gibt er seine Deutung dieser Wirklichkeit: Ein Mann habe die Pflicht, einer gefallenen Frau zu helfen, und deshalb sei es nicht so verwerflich, auch für so jemanden Geld zu benötigen. Vincents Vorstellungen von einem anständigen Leben deckten sich offenkundig kein bisschen mit den Maßstäben, die seine Umgebung anlegte.

Experimente mit Technik und Farbe In seiner Den Haager Zeit machte van Gogh große Fortschritte im Zeichnen. Er arbeitete mit den verschiedensten Materialien, von Bleistift, Holzkohle und Kreide bis zu lithografischer Tinte, und probierte neue Techniken aus. In seinen Briefen beschreibt er beispielsweise, wie er Zeichnungen fixierte, indem er sie mit Milch besprühte (ein Verfahren, von dem er in einem Handbuch gelesen hatte). Im Sommer 1882 begann er auch, in Farbe zu arbeiten: In einer Gruppe beeindruckender Aquarellzeichnungen hielt er die Landschaft in der Umgebung seines Ateliers fest, und er malte Ölstudien im Wald und am Strand. Mit seiner zurückhaltenden Farbpalette knüpfte er bei Vertretern der Haager Schule und der Schule von Barbizon an, eta­ blierten Künstlern, deren Arbeiten im Kunsthandel gut verkauft wurden und auf zahlreichen Ausstellungen zu sehen waren. Eine kurze Zeit widmete er sich auch

24

Kämpfe und Arbeitswut: Van Goghs Anfänge als Künstler, 1880–1883

der Herstellung von Lithografien nach Zeichnungen von Arbeitern und armen Menschen, als Teil eines (nicht ausgeführten) Plans einer Serie von Drucken für die Unterschicht. Theo bekam Zeichnungen von Volkstypen, von Stadtansichten und Landschaften zugeschickt. In den Briefen wimmelt es in diesen Jahren von überschwänglichen, lyrischen Farbbeschreibungen: Dieses Licht zu erhalten und trotzdem auch die Glut, die Tiefe dieser reichen Farbe, denn man kann sich keinen so prachtvollen Teppich vorstellen wie dieses tiefe Braunrot in der Glut einer vom Holz gedämpften Herbst­ abendsonne. Aus diesem Boden sprießen junge Buchen hervor, die auf der einen Seite das Licht einfangen – dort leuchtend grün sind – und auf der Schattenseite dieser Stämme ist ein warmes, starkes Schwarzgrün. Hinter diesen Stämmchen, hinter diesem braunroten Boden ist ein Himmel, ein sehr feines Blaugrau, warm – fast nicht blau – flimmernd. – Und davor ist noch ein dunstiger, grünlicher Rand und ein Netzwerk aus schlanken Stämmen und gelblichen Blättern. Ein paar Holzsammler huschen dort wie dunkle Massen mysteriöser Schatten herum. (260)

Reibung der Gedanken Van Gogh in seiner Experimentierfreude hatte ein großes Verlangen, sich über technisches Wissen und künstlerische Ideen auszutauschen. Plastisch bezeichnete er dies als «Reibung der Gedanken» (396). Sein Wunsch erfüllte sich in seinem Kontakt mit den Malern Herman van der Weele und Anton van Rappard. An Letzteren schrieb er feurige Briefe über sein Werk und führte mit ihm äußerst scharfe Debatten. Mithilfe kleiner Briefskizzen und beigelegter Zeichnungen informierten sie sich über ihre Arbeiten und tauschten sich darüber aus, beide bereit, einander unverblümt zu kritisieren. Es war genau, was van Gogh brauchte, vor allem nachdem sich seine Beziehung zu Mauve wegen seiner Verwicklung mit Sien Hoornik abgekühlt hatte. Die freimütige Freundschaft mit van Rappard wirkte höchst anregend für ihn. Häufig arbeitete van Gogh wie ein Besessener, um die Schaffenskraft, die er in sich fühlte, ganz auszunutzen. Kein Wunder, dass er sich als Arbeitsesel, Kutsch­ pferd oder Zugochsen bezeichnete und immer wieder seinen Tag verlängern wollte, indem er sich früh an die Arbeit machte (was bei ihm wirklich früh hieß) und bis tief in die Nacht weiterarbeitete. «Du weißt, dass die Natur nicht ohne einen schrecklichen Kampf, nicht ohne mehr Geduld als üblich zu überwinden oder gefügig zu machen ist» (403). Unter Lumpensammlern auf einer Müllkippe, Arbeitern in einer Sandgrube und Kartoffelrodern auf dem Feld übte er unablässig seine «Zeichnerfaust» (220), um so ein besseres Gefühl für die menschlichen Proportionen und die Perspektive der Landschaft zu bekommen.

25

Rückschläge und Beharrlichkeit

«Im Herzen des Volkes»: Bauernmaler in Drenthe und Nuenen, 1883–1885 Im September 1883 löste Vincent seine Beziehung zu Sien, weil er ihren Absichten nicht mehr traute. In dem Konflikt schrieb er ihren Verwandten eine zweifelhafte Rolle zu: Er war davon überzeugt, dass Sien durch den Umgang mit ihnen wieder in der Prostitution landen würde. Mit dem Nötigsten an Malutensilien brach er in das ländliche Drenthe auf. Die Entscheidung für diese nördliche Provinz mit ihrer unberührten Natur war vermutlich von den Erzählungen Mauves, van Rappards und Breitners motiviert. Van Gogh hielt sich zunächst einige Zeit in Hoogeveen auf. Anfang Oktober reiste er mit der Treckschute nach Nieuw-Amsterdam/Veenoord und bezog im Gasthaus von Hendrik Scholte Quartier. Von hier aus erkundete er die Umgebung nach brauchbaren Motiven. Das Ergebnis war eine Reihe stimmungsvoller Landschaften mit ärmlichen Hütten, Torfstecherinnen, einem Mann beim abendlichen Unkrautverbrennen und Arbeitern bei einem Torfkahn. Sein Wirt nahm van Gogh auf dem Bauernkarren mit nach Zweeloo, worüber dieser Theo in einem Brief begeistert berichtete (402). Dass er seinem Bruder gegenüber eine solche Lobeshymne auf die Landschaft anstimmte, hatte einen besonderen Grund: Theos Verhältnis zu seinen Vorgesetzten ließ in dieser Zeit sehr zu wünschen übrig, und Vincent versuchte ihn daher zu überreden, ebenfalls Maler zu werden und den Kunsthandel sowie das Stadtleben hinter sich zu lassen. Das Bild der atemberaubenden Natur sollte diesem Vorschlag besonderes Gewicht verleihen, aber verständlicherweise ging Theo darauf nicht ein. So beeindruckend Vincent die Landschaft auch fand, in diesen kalten, regnerischen Monaten drückte ihm die Einsamkeit schwer aufs Gemüt. Es war kaum möglich, im Freien zu arbeiten, er konnte keine Modelle finden, und er hatte zu wenig Material zum Malen mitgenommen. Die Abende wurden ihm lang, was sich auch in der Länge seiner Briefe widerspiegelt. Als sich Theo besorgt über seine eigene un­ sichere finanzielle Situation äußerte, beschloss Vincent, Drenthe zu verlassen und wieder bei seinen Eltern einzuziehen, die in der Zwischenzeit nach Nuenen, in der Nähe von Eindhoven, gezogen waren.

Rückkehr ins Elternhaus Am 5. Dezember 1883 setzte van Gogh zum ersten Mal den Fuß in das schlicht und gediegen eingerichtete Pfarrhaus, wo seine Eltern schon ein gutes Jahr lang lebten. Er sollte zwei Jahre in dem Dorf bleiben. Seine Heimkehr und sein Willkommen erfuhr er jedoch als alles andere als herzlich.

26

Zwei Frauen im Moor, 1883, Öl auf Leinwand, 27,8 x 36,5 cm (F19), Van Gogh Museum, Amsterdam

Rückschläge und Beharrlichkeit

Ich fühle, wie Pa und Ma instinktmäßig (ich sage nicht vernünftig) über mich denken. Es ist ein ähnliches Widerstreben, mich ins Haus aufzunehmen, wie es wäre, einen großen, struppigen Hund im Haus zu haben. Er wird mit nassen Pfoten ins Zimmer laufen – und dann, er ist so struppig. Er wird jedem vor die Füße laufen. – Und er bellt so laut. (413)

Der Raum hinter dem Haus, wo die Wäsche gemangelt wurde, sollte ihm als Atelier dienen (Abb. 9). Seine Lage und Einrichtung waren jedoch alles andere als ideal. Van Goghs neue Mission wurde das Malen von Bauern und Arbeitern bei der Arbeit. Seine ersten Motive waren Weber: Zwischen Dezember 1883 und Juli 1884 schuf er eine Reihe von Zeichnungen und Gemälden von Webern am Webstuhl. In den Monaten, in denen das Arbeiten im Freien beschwerlich war, malte er außerdem ganze Serien von Stillleben. Anfang 1884 bestimmte Vincent, dass Theo im Tausch gegen das Monatsgeld mit den an ihn geschickten Kunstwerken nach eigenem Gutdünken handeln dürfe. Dabei hoffte er, Theo könne Käufer für die Werke finden. Mit van Rappard stand er noch immer in engem Kontakt: Sie malten zusammen und diskutierten über künstlerische Techniken. Van Rappard bewunderte vor allem van ­Goghs Zeichentalent. Regelmäßig gab van Gogh Amateurmalern aus der Umgebung Unterricht, ein Anzeichen seines wachsenden Selbstvertrauens. Ab Mai 1884 mietete er vom Küster ein Atelier, das mit seinen zwei Zimmern en suite einigermaßen geräumig war und wo er nach Lust und Laune arbeitete. Im Sommer sorgte er erneut für Aufregung, als er ein Verhältnis mit der psychisch labilen Nachbarin Margot Begemann anfing. Beide Familien taten alles, um dieser Beziehung ein Ende zu bereiten. Der Tiefpunkt war erreicht, als Margot einen Selbstmordversuch unternahm. Kurze Zeit erwog Vincent, sie zu heiraten, überlegte es sich aber zur allgemeinen Erleichterung doch anders. In solchen Augenblicken fühlte er wieder, wie tief und unüberbrückbar der Abgrund zwischen ihm und seiner nächsten Umgebung war.

Farbenlehre In den ersten Jahren seines Künstlerdaseins beschäftigte sich van Gogh vor allem mit technischen Fragen wie Proportionen, Perspektive oder der Anordnung von Figuren im Raum. Er zeichnete hauptsächlich, wobei es in erster Linie um die Linienführung und die Wirkung der verwendeten Materialien ging; Farbe spielte noch eine untergeordnete Rolle. Das änderte sich, als er in Nuenen beschloss, sich ganz aufs Malen zu verlegen, und sich daher gründlich mit der Farbenlehre auseinandersetzte. In dieser Zeit enthalten seine Briefe zahlreiche Zitate und Paraphrasen über Kunst, Künstler und Farbtheorien aus den Werken von Félix Bracquemond, Théophile Silvestre, Edmond de Goncourt, Alfred Sensier, Jean Gigoux, Charles Blanc und Théophile Thoré (William Bürger), die er aufmerksam studierte. Was er in den kunsttheo­

28

«Im Herzen des Volkes»: Bauernmaler in Drenthe und Nuenen, 1883–1885

9  Das Pfarrhaus in Nuenen. In dem niedrigen Teil rechts befand sich van Goghs Atelier

retischen Handbüchern von Blanc und in den Künstleranekdoten von Silvestre und Gigoux über das Kolorit des französischen Malers Eugène Delacroix las, war eine Offenbarung für ihn. Er begann, seine neuen Erkenntnisse über die Wirkung von Farben und von Farbmischungen in Serien von Stillleben umzusetzen. Allerdings führten die neuen Ideen anfangs nicht zu einem helleren Kolorit, vielmehr blieb seine Palette gedämpft, und in Ermangelung guter Vorbilder gelang es ihm nicht recht, seine Bücherweisheit in die Praxis umzusetzen.

Kunst über Natur Van Gogh fühlte sich mit Arbeitern verbunden, und er hatte große Hochachtung vor ihrem Arbeitseifer – eine Bauernfigur bei der Arbeit wiederzugeben, war für ihn «das Herz der modernen Kunst» (515). Ihm lag nicht an einer naturgetreuen Wiedergabe von Landschaften und Figuren, sondern er versuchte sie festzuhalten, wie er sie sah. Im Anschluss an den Philosophen Francis Bacon und den Romancier

29

Rückschläge und Beharrlichkeit

Emile Zola definierte er ein Kunstwerk als «ein Stück Natur, gesehen durch ein Temperament» (361). Gerade durch den Ausdruck der persönlichen Sichtweise könne die Wirklichkeit intensiver nachempfunden werden und könnten Kunstwerke «wahrer als die buchstäbliche Wahrheit» sein (515). Dabei ging es um eine starke Vergrößerung des vom Künstler Wahrgenommenen, die gerade das Wesen der Wirklichkeit zum Vorschein bringen sollte. Nach seiner Periode des obsessiven Glaubenseifers machte van Goghs noch immer kirchentreuer Glaube einer religiösen Naturauffassung Platz, einem «Glauben an und Bewusstsein von etwas Höherem, kurz, von quelque chose là-Haut», von irgendetwas dort oben (333), das in der Natur und im Zyklus der Jahreszeiten zum Ausdruck komme. Anfangs wollte er in seinen Zeichnungen und Gemälden das «Gefühl» und die Stimmung der Landschaft festhalten, doch nachdem er sich in der Nachfolge Millets zum Bauernmaler erklärt hatte, wurde sein wichtigstes Thema der einfache Mensch, der in enger Verbundenheit mit der Natur das Land bearbeitet – ein Idealbild, an dem er von nun an festhielt. Die höchste Herausforderung lag darin, sich als Künstler über das Tagtägliche und zum «Typus, konzentriert aus vielen Individuen» zu erheben. «Das ist das Höchste in der Kunst und darin steht die Kunst mitunter über der Natur – – – wie z. B. in Millets Sämann mehr Seele ist als in einem gewöhnlichen Sämann auf dem Feld» (298). Der Sämann sollte für van Gogh zum ultimativen Symbol für den unendlichen Zyklus der Natur und für jenes «irgendetwas dort oben» werden.

Das Meisterstück Nach und nach wuchs van Goghs Überzeugung, dass seine Zeichnungen und Gemälde ein Existenzrecht hatten und dass er als «schildermenneke», «Malermännchen», wie sie ihn in Nuenen nannten, Macht über den Pinsel erlangte. «Die weiße Leinwand hat Angst vor dem leidenschaftlichen Maler, der etwas wagt», schrieb er selbstgewiss (464). Er hatte inzwischen das Elternhaus verlassen und war in sein Atelier gezogen. Vorausgegangen war ein Streit mit seiner Schwester Anna, die nach dem plötzlichen Tod des Vaters meinte, Vincent dürfe seiner Mutter nicht länger auf der Tasche liegen. In dieser Zeit hatte er – abgesehen von seinem Briefwechsel mit Theo – wenig Kontakt zu seiner Familie. Viele seiner Arbeiten sah van Gogh noch als Fingerübungen an. Er malte Dutzende von Bauernköpfen, um diese gewissermaßen blind in den Fingern zu haben und sie so in ein echtes Figurenstück integrieren zu können. Das Ergebnis waren im April/Mai 1885 Die Kartoffelesser, in seinen Augen das erste vollwertige Gemälde, das er zustande brachte. Doch die rundheraus enttäuschenden Reaktionen auf dieses Meisterstück ließen van Gogh erkennen, dass er gleich in mehrfacher Hinsicht dabei war, in eine Sackgasse zu geraten: Sein Werk bot offenkundig keine Aussicht auf Verkauf, wegen sei-

30

Weber, 1883/84, Bleistift, transparente und deckende Aquarellfarbe, Feder in ­brauner Tinte, auf Vergé-Papier, 35,5 x 44,6 cm (F1115), Van Gogh Museum, Amsterdam

Rückschläge und Beharrlichkeit

nes anstößigen Verhaltens fand er kaum noch jemanden, der für ihn Modell stehen wollte, und außerdem fehlte ihm der dringend nötige Kontakt zur Kunstszene. Theo machte ihm klar, dass seine Arbeitsweise nicht mit der «modernen Kunst» in Paris in Einklang stehe. Dort war der Impressionismus inzwischen mehr oder weniger zum Gemeingut geworden, während van Gogh noch immer zurückblickte und gewissermaßen ein Barbizon-Maler après la lettre werden wollte. Ein Besuch im Amsterdamer Rijksmuseum im Oktober 1885 rüttelte ihn endgültig wach. Bis dahin war ihm die Technik eines Werkes als weniger wichtig erschienen, der Botschaft und dem ausgedrückten Gefühl untergeordnet. Doch die Alten Meister, die er nun zum ersten Mal mit dem Blick des Malers betrachtete, lehrten ihn, wie viel mit einem gezielten Pinselstrich und einer expressiven Farbgebung zu erreichen war. Die Art und Weise, wie ein Werk gemalt war, konnte also einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Van Goghs Ambition blieb im Kern dieselbe – die Vermittlung seiner Vision der Wirklichkeit –, aber ihm wurde klar, dass er nach einer anderen Farbgebung suchen musste und einer Malweise, die es ihm erlauben würde, jene Vision intensiver zum Ausdruck zu bringen. Aus einem Bedürfnis nach neuen Impulsen und weiteren Studien zog es van Gogh im November 1885 nach Antwerpen, wo er sich an der dortigen Kunstakademie einschrieb. Er hoffte zudem, dass in der Scheldestadt die Auswahl von Themen größer sein würde und er dort Arbeiten verkaufen könnte.

Der Beginn von van Goghs modernem Künstlertum: Antwerpen und Paris, 1886–1888 Am 24. November 1885 machte van Gogh die kurze Reise nach Antwerpen. Die betriebsame Hafenstadt mit ihrem historischen Charakter gefiel ihm auf Anhieb. Der von seinem Besuch im Rijksmuseum geweckte Hunger nach Kunst und nach neuen Ideen trieb ihn in der Stadt überallhin, wo er Arbeiten alter und zeitgenössischer Künstler sehen konnte: in die Museen, die Kirchen, wo religiöse Gemälde großer Meister hingen, zu den Schautagen von Kunstauktionen und zu einer Kunstverlosung. Mehr als je zuvor kommentierte er Farbgebung und Technik der Bilder, die er sah. Nun beurteilte er Rubens anders als früher: weniger aufgrund seiner Themen und der überzeugenden Wiedergabe von Gefühlen, sondern aufgrund seines effektiven Einsatzes der Farben. Van Gogh sah die Dinge jetzt mit den Augen eines Malers. Die bescheidene Zahl von gemalten Bildnissen, die aus dieser Zeit überliefert sind, beweisen, dass er seine neuen Erkenntnisse direkt in die Praxis umsetzte: Sie sind mit lockererem Pinselstrich und mit helleren Farben gemalt als die Werke aus Nuenen. In Antwerpen hoffte van Gogh, Zugang zum Kunsthandel zu finden, merkte je-

32

Der Beginn von van Goghs modernem Künstlertum, 1886–1888

doch, dass die wenigen Werke, die er sich mit seinen Sachen hatte nachschicken lassen, wenig Chancen auf einen Verkauf boten. Wenn er eine Aussicht auf Erfolg ­haben wollte, das begriff er, musste er Stadtansichten und Porträts malen. Es war ­jedoch nicht einfach, bezahlbare Modelle zu finden. Mehrere Male hatte er die Hoffnung, eine Prostituierte oder andere volkstümliche Typen dazu überreden zu können, für ihn zu sitzen. Aber fast immer lehnten sie ab, und die hohen Kosten für Malutensilien in Verbindung mit den Kosten für Modelle ruinierten ihn, wie er es selbst ausdrückte (547).

Unterricht an der Akademie Das kleine Zimmer, das van Gogh in der Lange Beeldekensstraat 194 mietete, bot wenig Platz zum Zeichnen oder Malen. Im Januar 1886 zeigte er einige seiner neueren Werke den Lehrern der Kunstakademie und wurde zugelassen. An der Akademie konnte er Modelle malen und abends nach Abgüssen von antiken Skulpturen zeichnen. In Zeichenklubs für Kunststudenten, die spät am Abend zusammenkamen, hatte er auch die Möglichkeit, nach Aktmodellen zu zeichnen. Er lernte andere Studenten kennen und konnte so seine Gedanken ein wenig klären, doch große Befriedigung brachte es ihm nicht. In seinen Augen waren die meisten seiner Mitstudenten vollkommen von den falschen Auffassungen der Lehrer indoktriniert, die den Schwerpunkt auf die reine Technik legten und den Schülern den persönlichen Ausdruck austrieben. Gleichzeitig war er enttäuscht, in der Künstlerschaft und im Kunsthandel so wenig Einmütigkeit und Elan vorzufinden. Das von ihm beobachtete geistlose künstlerische Klima deprimierte ihn, und es bestätigte ihn in seiner Überzeugung, dass Solidarität und Zusammenarbeit unter Künstlern für eine «Renaissance» unabdingbar seien. Inzwischen hatte sich sein körperlicher Zustand bedenklich verschlechtert. Weil er in der Regel am Essen und an der persönlichen Pflege sparte, fühlte er sich im Lauf seines Aufenthalts in Antwerpen «buchstäblich erschöpft und überarbeitet» (558). Auf Anraten eines Arztes gönnte er sich schließlich ein wenig Ruhe. Er musste wegen einer Geschlechtskrankheit behandelt werden, und sein Gebiss bedurfte einer gründlichen Sanierung. Das alles kostete viel Geld. Es ist rührend zu sehen, wie Theo oft Widerstand leistete, wenn Vincent seine Ausgaben für Material und Modelle nicht im Griff hatte, aber sofort zusätzliches Geld schickte, wenn es um die Gesundheit seines Bruders ging. Theo hatte Verständnis für diese Dinge, da er eine schwächere Konstitution besaß als Vincent. Ende Januar 1886 beendete van Gogh seine Kurse an der Akademie und zog Bilanz. Er war froh, nach Antwerpen übersiedelt zu sein, weil er dort der sozialen Kontrolle des Bauerndorfes entkommen war, sehr viele Kunstwerke studiert hatte und mit Modellen hatte arbeiten können. Und außerdem: «Meine Ideen haben sich gewandelt und sind frischer geworden, und das war der eigentliche Zweck, den ich mit

33

Rückschläge und Beharrlichkeit

der Übersiedlung hierher beabsichtigt hatte.» (562) Doch in Sachen künstlerischer «Reibung der Gedanken», die er unter Seinesgleichen suchte, und des erhofften Verkaufs von Gemälden war er nicht weitergekommen. Ein schon länger erwogener Plan wurde im Februar zum ernsthaften Vorhaben: Vincent drängte bei Theo darauf, nach Paris kommen zu dürfen, und zwar nicht erst im Juni oder Juli, wenn Theos laufender Mietvertrag ausgelaufen wäre und er ein größeres Appartement für sie beide suchen könnte, sondern gleich. Vincent wollte ein Jahr lang vor allem zeichnen, um die notwendigen technischen Fortschritte zu machen. Dabei hatte er das Atelier des Malers Cormon im Blick, das als ziemlich ­liberal bekannt war, und außerdem wollte er im Louvre oder in der Ecole des ­Beaux-Arts Kopien malen. Theo versuchte, ihn dazu zu bewegen, bis zum Sommer noch nach Nuenen zurückzugehen. Doch unter Zurücklassung von Malutensilien und Schulden machte sich Vincent Ende Februar unangekündigt auf den Weg in die französische Hauptstadt – für Künstler die Hauptstadt der Welt.

Paris: Moderne Kunst, modernes Leben Verglichen mit der Brabanter Provinz war schon Antwerpen eine große Stadt. Paris war es noch viel mehr: hektisch, chaotisch, mondän, malerisch. Van Gogh war an die zehn Jahre nicht mehr in der Metropole gewesen. Hausmann hatte Paris durch städtebauliche Erweiterungen, durch breite Boulevards und imposante Wohnblocks ein ganz neues Aussehen gegeben. Der Hügel von Montmartre, wo Theo wohnte und wo Vincent jetzt einzog, hatte jedoch seinen kleinteiligen, ländlichen Charakter bewahrt. In Paris traf alles zusammen, was auf dem Gebiet von Kunst, Literatur, Theater und Musik fortschrittlich war, und die Künste wurden stark von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen etwa der Physik, der Medizin, Psychiatrie, Biologie, Astronomie und Spiritualität beeinflusst. Hier hörte van Gogh zum ersten Mal die Musik Richard Wagners, und in Montmartre sah er in Cafés und auf kleinen Bühnen experimentelles Theater. Die zeitgenössischen Romane von Guy de Maupassant, Joris-Karl Huysmans, Leo Tolstoi und anderen schärften seinen Blick auf eine Gesellschaft, die sich als Folge der Industrialisierung rasch veränderte. In Paris ging van Gogh auf die Suche nach neuen Impulsen für seine Kunst. Er suchte zunächst eher den Anschluss an die Tradition als eine radikale Erneuerung. Die Welthauptstadt der Kunst bedeutete für ihn eine Auslese bewunderter Vorgänger, die er in Museen und Kunsthandlungen studieren konnte, wodurch er sich handwerklich perfektionieren wollte. Kurz nach seiner Ankunft meldete er sich im Atelier von Fernand Piestre an, einem als undogmatisch bekannten Salonkünstler, der den Künstlernamen Cormon trug und in einem Lokal am Boulevard de Clichy Privatstunden gab. Mehrmals pro Woche kam der Meister vorbei, um Hinweise zu geben, ansonsten gingen die Schüler ihren eigenen Weg. Van Gogh konnte hier end-

34

Vase mit Gartengladiolen und chinesischen Astern, 1886, Öl auf Leinwand, 46,5 x 38,4 cm (F248a), Van Gogh Museum, Amsterdam

Rückschläge und Beharrlichkeit

lich nach Modell zeichnen und malen, so viel er wollte. Die von Cormon propagierten Techniken waren jedoch, wie sich zeigte, in der akademischen Tradition verhaftet. Später konstatierte van Gogh über die drei Monate bei Cormon: «ich fand es nicht so nützlich, wie ich erwartet hätte» (569).

Ein schwieriger Mitbewohner Schon als van Goghs Übersiedlung nach Paris erst als Möglichkeit im Raum stand, hatten Vincent und Theo einander davor gewarnt, dass ein Zusammenwohnen Enttäuschungen mit sich bringen könnte. Dies erwies sich nun als realistische Einschätzung. Das Appartement an der Rue Laval, wo Theo unerwartet dem Bruder Platz einräumen musste, konnte im Juni gegen eine größere Wohnung in der Rue Lepic in Montmartre eingetauscht werden (Abb. 10). Vincent, der seine Lehrzeit bei Cormon beendet hatte, bekam ein eigenes Zimmer als Atelier, aber seine chaotische Arbeitsund Lebensweise hinterließ Spuren in der ganzen Wohnung. Theo hatte eine verantwortungsvolle, repräsentative Position mit sozialen Verpflichtungen inne. Dabei brachte ihn Vincent mit seiner Unordentlichkeit und seinem unpassenden Benehmen in einige Verlegenheit. Wegen ihres Zusammenlebens fehlen in dieser Phase Briefe, die zu anderen Zeiten eine so reiche Informationsquelle über Vincents Tun und Lassen sowie über sein Verhältnis zu Theo sind. Was wir über diese Zeit wissen, stammt überwiegend von Augenzeugen, die später ihre Erinnerungen niederschrieben, oder aus Hinweisen und Beschreibungen in Vincents späteren Briefen. Künstler, die Vincent in dieser Zeit erlebten, erklärten später, er sei schnell erregt gewesen, habe bei passender und unpassender Gelegenheit seine Meinungen zum Besten gegeben und dauernd die Auseinandersetzung gesucht. Zwischen den Brüdern muss es wiederholt hoch hergegangen sein, und Theo hat tatsächlich oft geseufzt, letzten Endes wäre es doch besser, wenn sie wieder getrennte Wohnungen hätten. Doch das brüderliche Band erwies sich jedes Mal als stärker.

Lockerer Pinselstrich, helle Farben Während seines ersten Pariser Sommers malte van Gogh zahlreiche Blumenstill­ leben. Er wollte die Wirkung der Farben theoretisch besser verstehen und sich im Modellieren mit Farbe üben, also darin, die Form des Gemalten mithilfe der Pinselführung besser herauszuarbeiten. Sein großes Vorbild war der heute vergessene Maler Adolphe Monticelli. Unter dem Einfluss des Impressionismus, mit dem er in Paris in Hülle und Fülle in Berührung kam, wurde van Goghs Pinselstrich lockerer und die Palette heller. In der folgenden Zeit intensivierten sich allmählich seine Kontakte zur jüngeren Generation und damit auch zu neueren Ideen. Er schloss

36

Der Beginn von van Goghs modernem Künstlertum, 1886–1888

10  Rue Lepic, Paris

Freundschaft mit dem neunzehnjährigen, intelligenten und ehrgeizigen Emile Bernard (Abb. 11, 12) und mit Henri de Toulouse-Lautrec, der am Anfang seiner kurzen erfolgreichen Karriere stand. Er lernte Paul Gauguin kennen, der als große Hoffnung galt. Er wurde mit den Pointillisten Paul Signac und Georges Seurat bekannt, die mit Tupfen unvermischter Farbe experimentierten, welche im Auge des Betrachters zu einem Bild zusammenfließen sollten. Und er war hingerissen von der Klarheit und Eleganz japanischer Drucke. Dass van Gogh all diese neuen Tendenzen aufnahm, zeigt unter anderem die Tatsache, dass er früh im Jahr 1887 eine Ausstellung mit japanischen Drucken organisierte, und zwar im Café von Agostina Segatori, seiner neuen Geliebten, und später im selben Jahr eine Ausstellung von eigenen Werken und solchen einiger Freunde, diesmal in einem Restaurant. Die japanischen Holzschnitte ließen ihn nicht los. Er kopierte die Blätter und übernahm ihre Bildmittel: die Konturlinien, die glatten Farbflächen, die Perspektivwirkung. Zugleich experimentierte er mit Techniken, mit denen auch seine Freunde arbeiteten. Von Toulouse-Lautrec etwa übernahm er das verdünnte Malen, von Seurat und Signac das Punktetupfen. Dabei imitierte er sie nicht einfach, sondern probierte aus, was er brauchen konnte, um seine immer größer werdenden Ansprüche befriedigen zu können.

37

Rückschläge und Beharrlichkeit

11  Emile Bernard und seine Schwester Madeleine, um 1888

Der moderne van Gogh Noch wenige Jahre zuvor hatte van Gogh behauptet, die wahre moderne Kunst müsse dreißig, vierzig Jahre früher gesucht werden – Millet sei moderner als Manet. In Paris kam er zu der Einsicht, ein «moderner Künstler» zu sein, bedeute, dass man vollkommen dem künstlerischen, gesellschaftlichen und intellektuellen Leben seiner eigenen Zeit verhaftet sein müsse. Van Gogh gelangte allmählich zu der Überzeugung, das Porträt sei eine exzellente Möglichkeit, die Mentalität seiner Zeit festzuhalten. Überdies meinte er, dass das Genre gute Marktchancen habe. Doch immer noch gab es das Problem mit den Kosten für die Modelle, und obwohl Paris von professionellen und weniger professionellen Modellen wimmelte, malte van Gogh in diesen Jahren nur etwa ein Dutzend Bildnisse und figürliche Darstellungen. Hingegen erprobte er seine neu erworbenen Techniken und das neue Kolorit in etwa dreißig Selbstbildnissen und zahlreichen Landschaftsbildern. Es ist verblüffend, wie schnell sich van Gogh, aus dem Norden kommend mit einem auf die Vergangenheit gerichteten Blick, in Paris im Verlauf von nicht viel mehr als einem Jahr neu erfand und ein völlig undogmatisch denkender Künstler wurde. Der moderne van Gogh wurde in Paris geboren, und er war sich dessen voll und ganz bewusst, als er nach zwei Jahren die Stadt wieder verließ. Auch in seiner Beziehung zu Theo hatte sich etwas grundsätzlich verändert. Nicht die finanzielle Abhän-

38

Der Beginn von van Goghs modernem Künstlertum, 1886–1888

12  Van Gogh (Rückenansicht) und Bernard, Asnières, um 1887

gigkeit: Theo blieb weiterhin sein Mäzen. Aber ihr persönliches Verhältnis war ebenbürtiger geworden. Wo Vincent früher meinte, seine künstlerischen Entscheidungen und Überzeugungen vor Theo rechtfertigen zu müssen, war nun die Rede von einer gemeinsamen Aufgabe. Auch Theo hatte sich die Sache der Avantgarde zu eigen gemacht und trug in den Augen von Vincent als Kunsthändler ebenso viel dazu bei wie er selbst als Künstler. Als Vincent im Februar 1888 vor dem hektischen, ungesunden Stadtleben die Flucht ergriff, um in der Provence neue (japanische) Farben und ein gesünderes Klima zu finden, fühlte er sich durch das brüderliche Band gestärkt, das ihn an hochverehrte Vorbilder wie die Goncourts, die Bretons und die Brüder Maris erinnerte. Vincent und Theo empfanden sich «in vieler Hinsicht» als «Schicksalsgenossen» und «aus mehr als einem einzigen Grund als Brüder» (790, 794).

39

Blick auf Arles mit Schwertlilien im Vordergrund, 1888, Öl auf Leinwand, 54 x 65 cm (F409), Van Gogh Museum, Amsterdam

Das Beste seiner selbst: Van Gogh in Arles, 1888–1889

Das Beste seiner selbst: Van Gogh in Arles, 1888–1889 Wie jedes Mal, wenn Vincent van Gogh an einen anderen Ort zog, geben auch seine ersten Briefe aus Arles präzise seine frischen Eindrücke wieder. Er fand die Landschaft und ihre Bewohner überaus malerisch, aber das Leben war nicht so preiswert, wie er erhofft hatte. Immer wieder erwies er sich zu Beginn eines neuen künstlerischen Abenteuers als Meister einer zu optimistischen Einschätzung der Kosten. Er zog in ein Hotel in der Rue de la Cavalerie, unweit des Bahnhofs im nördlichen Teil des Städtchens, das er «nicht größer […] als Breda oder Mons» schätzte (577). Zwischen dem hektischen Paris und Arles lagen Welten. Äußerlich mochte sich sein Leben nun tiefgreifend geändert haben, seine Gedanken jedoch waren aus verschiedenen Gründen großenteils noch in Paris zu Hause. Er war weiterhin an den Freunden und Bekannten interessiert, die er dort zurückgelassen hatte. In den ersten Monaten bat er Theo wiederholt um Nachrichten über den oder jenen, auch begann er einen Briefwechsel mit Emile Bernard, der sich noch in Paris aufhielt und Mitte April in die Bretagne ging. Gleichzeitig brütete er immer wieder über Möglichkeiten, die Werke moderner Künstler (die er kollektiv als «Impressionisten» bezeichnete) außerhalb von Paris an den Mann zu bringen. Er hatte hohe Erwartungen an eine Initiative Theos, impressionistische Werke in die Den Haager Filiale von Boussod zu schicken, deren Leitung noch immer ihr früherer Vorgesetzter und Mentor Tersteeg innehatte. In diesen Jahren war moderne Malerei in den Niederlanden nahezu gleichbedeutend mit der Haager Schule; der Pariser Impressionismus war dort kaum bekannt. Die Brüder van Gogh korrespondierten über die beste Strategie, um Tersteeg auf ihre Seite zu ziehen, mit dem Ergebnis, dass Theo dem ehemaligen Vorgesetzten Ende März 1888 einige Werke schickte, darunter auch einen van Gogh. Doch nur ein Monticelli wurde verkauft, der Rest ging nach Paris zurück. Offenbar waren die Niederlande noch nicht reif für die Kunst, für die sich Vincent und Theo so leidenschaftlich einsetzten.

Ausstellen und verkaufen Vincent war noch von einem weiteren Plan besessen, der einem ähnlichen Ziel dienen sollte: Er wollte einen Verein von Künstlern gründen, der seinen Mitgliedern eine finanzielle Grundsicherung bieten sollte. Bereits anerkannte wie auch junge Künstler sollten ihre Werke dem Verein zur Verfügung stellen, und die Einkünfte sollten geteilt werden. Auf diese Weise würden die erfolgreichen Impressionisten (unter anderen Monet) ihre jungen Kollegen unterstützen. Aus dem Plan wurde

41

Rückschläge und Beharrlichkeit

nichts. Trotzdem suchte van Gogh unermüdlich weiter nach Möglichkeiten einer besseren Zusammenarbeit zwischen den Künstlern. Unablässig rügte er die fehlende Solidarität und den immer wieder aufflackernden Richtungsstreit zwischen den einzelnen Malergruppen in Paris. In diesem Zusammenhang stehen auch van Goghs Pläne, in Zusammenarbeit mit Theo im nahen Marseille eigene Arbeiten und solche seiner Freunde auszustellen und zu verkaufen. Während er über Möglichkeiten phantasierte, sich in Marseille einen Namen zu machen, zeigte er in Paris in der jährlichen Ausstellung der Société des Artistes Indépendants drei Werke. Nach selbstorganisierten Ausstellungen und einigen bei kleineren Kunsthändlern in Kommission gegebenen Werken war dies der erste Versuch, von einem größeren Publikum wahrgenommen zu werden. Für einen, der sich so leidenschaftlich nach Anerkennung sehnte, ist es bemerkenswert, wie lakonisch er in der Vorbereitungsphase der Ausstellung über seine Beteiligung und über die Auswahl der Werke schrieb. Als in den Jahren darauf eindeutige Beweise der Anerkennung seiner Werke folgten, war van Goghs Reaktion immer dieselbe: Sobald man ihn lobte oder würdigte, machte er einen Rückzieher, als befürchte er, in eine Falle zu laufen, seine Unabhängigkeit zu verlieren. Ruhm, zitierte er den Schrift­steller Alphonse Daudet, ist wie das Rauchen einer Zigarre mit dem brennenden Ende im Mund (673).

Mal- und Zeichenkampagnen Inzwischen tat van Gogh buchstäblich alles dafür, um so viel wie möglich arbeiten zu können. Obwohl er in der Einschätzung seiner eigenen Qualitäten im Vergleich zu denen anderer Künstler bescheiden blieb, hatte er in Paris doch ein größeres Vertrauen in seine Fähigkeiten gewonnen; er fühlte sich «auf sichererem Boden» (602) als zuvor. Van Gogh liebte die Natur von Arles und dessen Umgebung und geriet in Entzücken über das Licht und die Farben. Als im Frühjahr nach der Schneeschmelze die Obstbäume mit den farbenprächtigsten Blüten geschmückt waren, malte er ein Bild nach dem anderen, eine wahre Kampagne in echter Van-Gogh-Manier. Dafür benötigte er Unmengen von Farben und Leinwand, die er sich von Theo schicken ließ. In der weiten Umgebung erkundete er die Landschaft mit ihren Kanälen und Ziehbrücken, den Bauernhöfen zwischen den Feldern und den Ausblicken über die Ebene der Crau. Wenn er knapp bei Kasse war, zeichnete er mit Tinte und Rohrfeder. Er schnitt sich seine Rohrfedern aus dem Schilf, das er auf seinen Wanderungen entlang den Wassergräben fand. Diese Federzeichnungen zeigen einen ganz eigenen Stil und sind der Auftakt zu einer langen Reihe meisterhafter Werke, die van Gogh in Südfrankreich zeichnen sollte. Er bewunderte die japanischen Künstler, die mit einigen wenigen einfachen Feder- oder Pinselstrichen eine Figur oder eine Landschaft in Tusche scheinbar leichthändig hinskizzierten. Doch auch er selbst fand zu einem nicht

42

Das Gelbe Haus («Die Straße»), 1888, Öl auf Leinwand, 72 x 91,5 cm (F464), Van Gogh Museum, Amsterdam

La Crau, gesehen vom Montmajour, 1888, Bleistift, Feder und Rohrfeder in brauner und schwarzer Tinte, auf Velin, 49 x 61 cm (F1420), Van Gogh Museum, Amsterdam

Das Beste seiner selbst: Van Gogh in Arles, 1888–1889

weniger bewunderungswürdigen, quasi mühelosen Zeichenstil, der sich von allem unterscheidet, was in dieser Zeit geschaffen wurde. Nach der Rückkehr von einem dreitägigen Besuch an der Küste startete er eine neue Kampagne. Erneut nahm er ein Thema auf, das er bei seinem Weggang aus ­Nuenen hatte aufgeben müssen: das Leben auf dem Land, in diesem Fall die Ernte auf den Getreidefeldern um Arles. In flimmernden Gelbtönen malte er Felder, Garben und Schober unter einem ungeheuer blauen, mediterranen Himmel. Viele Gemälde zeichnete er später ab und schickte die Kopien an Theo und Freunde wie Emile Bernard und John Peter Russell.

Freunde im Süden Auch das Porträtieren nahm er wieder auf. Obwohl van Gogh ein Einzelgänger war, versuchte er, mit den Einwohnern von Arles in Kontakt zu kommen. Wegen seines eigenbrötlerischen Verhaltens blieb es ihm verwehrt, sich einen großen Bekanntenkreis aufzubauen. Doch immerhin freundete er sich mit dem Postboten Joseph Roulin an, den er in mehreren Bildnissen festhielt. Einige Monate darauf ließ sich Roulins Frau überreden, für ihn Modell zu stehen, und auch ihre Kinder konnte er dafür gewinnen. Der Postbote war Sozialist – damals ein eher seltener Fall – und gab regelmäßig unmissverständlich seine politischen Ansichten zum Besten, was sich van Gogh gern anhörte. Erfreut über solche «Menschen aus dem Volk», porträtierte er auch den vom Leben gezeichneten Gärtner Patience Escalier, großflächig angelegt, in den denkbar stärksten Farben. Diese Werke haben eine Intensität, die van Gogh nie zuvor in seinen Bildnissen hatte erreichen können. Ganz anderer Art waren seine Kontakte zu einigen Künstlern, die sich in der Umgebung von Arles aufhielten, etwa zu Dodge MacKnight, den er noch aus Paris kannte, zu dem Dänen Christian Mourier-Petersen und dem Belgier Eugène Boch. Van Gogh legte großen Wert auf gute Gespräche mit Künstlerkollegen. Mit Mac­ Knight konnte er allerdings keine großen Gemeinsamkeiten finden. Mourier-Petersen fand er sympathisch, künstlerisch aber noch unreif. Zu Boch jedoch, einem sensiblen Intellektuellen aus einem künstlerischen Milieu, entwickelte er eine tiefere Zuneigung, und er malte ein Porträt von ihm, in dem er die Farben übersteigerte und eine persönliche Symbolik einführte: «Das Denken einer Stirn auszudrücken durch das Strahlen eines hellen Tons auf dunklem Grund. Die Hoffnungen auszudrücken durch irgendeinen Stern. Die Leidenschaftlichkeit eines Wesens durch das Strahlen der untergehenden Sonne. Das ist gewiss kein Trompe-l’œil-Realismus, aber ist es nicht etwas, das wirklich existiert?» (673) Obwohl van Gogh immer von der Wirklichkeit ausging, wollte er sie nicht wie in einem Spiegel wiedergeben, «denn das Abbild der Wirklichkeit im Spiegel, wenn es möglich wäre, es mit Farbe & allem zu fixieren – wäre keineswegs ein Bild, nicht mehr als eine Fotografie» (620). Das Gemälde sollte zuerst und vor allem ausdrücken, wie van Gogh die Wirklichkeit erfuhr.

45

Rückschläge und Beharrlichkeit

Gesundheit und Melancholie Ein ständig wiederkehrendes Thema in den Briefen van Goghs ist die labile Gesundheit der beiden Brüder. Obwohl Vincent in den ersten Monaten in Arles anscheinend positiver Stimmung und voller Energie war, schrieb er im Juli: «Nach der Krise, die ich durchmachte, als ich hierherkam, kann ich keine Pläne und nichts mehr machen, es geht mir jetzt entschieden besser, aber die Hoffnung, der Wunsch, etwas zu erreichen, ist zerbrochen, und ich arbeite aus Notwendigkeit, um geistig nicht so sehr zu leiden, um mich zu zerstreuen» (645). Mit dieser «Krise» meinte er wahrscheinlich körperliche Beschwerden, unter denen er seit seiner Abreise aus Paris litt; in den ersten provenzalischen Monaten schrieb er vor allem über Magenbeschwerden, die mit der Zeit zurückgingen. Wie Theo glaubte er fest an alternative Heilmethoden, die damals Mode waren; in Paris hatten sie deswegen Doktor David Gruby konsultiert. Theo hatte ständig physische Beschwerden, etwa chronischen Husten und Müdigkeit. Heute wissen wir, dass er bereits damals an Syphilis litt, die schließlich zu seinem Tod führte. Bei Vincent rührten die Beschwerden von zu viel Arbeit und zu wenig Ruhe her, hinzu kam zu wenig gesunde Kost und zu viel Alkohol. Gruby riet zu einem strengen Lebenswandel mit den Konstanten gute Ernährung, Regelmäßigkeit und eingeschränkter Umgang mit «Frauen» (lies: Prostituierten). Das Blut müsse fließen, schreibt van Gogh mehrmals. Aber auch die Psyche wirkte sich auf seine Leiden aus. Manchmal überfielen ihn Mutlosigkeit und Melancholie, Stimmungen, die auch Theo nur allzu gut kannte. Vincent wendete es ins Paradoxe: «Jetzt sprichst Du von der Leere, die Du bisweilen empfindest, das ist genau dasselbe, was ich auch habe. […] je mehr ich zerstreut bin, krank, zerbrochener Krug, desto mehr werde auch ich schöpferischer Künstler in dieser großen Renaissance der Kunst, von der wir sprechen.» (650) Jedes Streben nach Fortschritt in der Kunst – dem höchsten Gut – ist Selbstzerstörung, scheint van Gogh hier zu sagen. Es ist eine sonderbare Mischung aus Optimismus und Fatalismus. Doch brachte er dieses Opfer für die Kunst aus ganzer Überzeugung.

Warten auf Gauguin Van Gogh war nicht der einzige Künstler, der einen solchen Kampf ausfocht. Auch seinem Freund Gauguin, der damals in der Bretagne arbeitete, ging es körperlich und seelisch nicht gut, doch wegen seiner Schulden musste er im Norden bleiben (Abb. 13). Die Brüder van Gogh hatten großes Vertrauen in Gauguins Talent und wollten ihn nach Möglichkeit unterstützen. Theo suchte Kunden für Gauguins Werke und kaufte ihm ein Gemälde ab. Vincent sah in Gauguins bedrängter Lage eine Chance für eine bessere Zukunft. Er hatte inzwischen an der Place Lamartine in Arles ein kleines Haus gemietet (Abb. 14).

46

Das Beste seiner selbst: Van Gogh in Arles, 1888–1889

13  Paul Gauguin mit seinem Sohn Emil und seiner Tochter Aline, 1891

Anfangs nutzte er dieses «Gelbe Haus» nur als Atelier, begann aber jetzt die Verwirklichung eines lange gehegten Traums vor sich zu sehen: Er hoffte, mit Gauguin in Arles zusammenzuarbeiten. In diesem Atelier des Südens könnten sie verwirk­ lichen, was er als notwendigen Weg für die Zukunft der Malerei ansah: Zusammenarbeit und Solidarität. Theo wollte dieses Abenteuer finanziell unterstützen, im Tausch gegen eine näher zu bestimmende Anzahl von Werken Gauguins (über Vincents Arbeiten konnte er ja bereits verfügen). Vincent malte sich das Unternehmen schon in den schönsten Farben aus, aber bis Gauguin den ersten Schritt tat, vergingen Monate. Schließlich brach Gauguin auf, weil er es als seine einzige wirkliche Chance sah, aus der Bretagne wegzukommen, und weniger aus Überzeugung. Wer van Goghs Briefe vor Gauguins Eintreffen in Arles liest, kann heraushören, dass die Charaktere der beiden Männer nicht gut miteinander harmonierten. Dennoch begann van Gogh voller Hoffnung, sich auf die Ankunft vorzubereiten. Er richtete sein Atelier zum Wohnen ein – ein schwerer Anschlag auf Theos Geldbeutel –, und er beschloss, es mit Bildern zu einem wahren Künstlerhaus auszustatten, in dem sich Gauguin wohlfühlen und gleichzeitig sehen könnte, welche Fortschritte van Gogh inzwischen als Maler gemacht hatte. Denn gerade in diesen Sommer- und Herbstmonaten gelang Vincent eine beeindruckende Reihe von Werken, von denen mehrere zu wahren Ikonen der modernen Kunst wurden: Sonnenblumen in einer Vase, ein Nachtcafé, zahlreiche Porträts, Parkansichten, sein Schlafzimmer. Er erkannte, dass er auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Kön-

47

Rückschläge und Beharrlichkeit

14  Das Gelbe Haus (rechts), in dem van Gogh in Arles wohnte

nens war. Es verlangte ihm physisch wie psychisch das Äußerste ab, und noch bevor Gauguin Ende Oktober 1888 ankam, musste er sich dringend ein paar Tage Ruhe gönnen.

Gauguin in Arles: Der Kampf der Titanen Paul Gauguin wurde von einer Schar junger Künstler, die er im bretonischen PontAven um sich gesammelt hatte, als der Mann der Zukunft gesehen. In den ersten Jahren des Impressionismus hatte er sich mit einigen Hauptakteuren wie Edgar Degas und Camille Pissarro angefreundet und hatte Frau und Kinder verlassen, um sich in Paris einen Namen zu machen. Das Gefühl der Unsicherheit war ihm eher unbekannt, und er kultivierte ein viriles Image. Es spricht viel dafür, ihn in dieser Beziehung als völligen Gegenpol zu van Gogh zu sehen. Gemeinsam waren ihnen eine späte Berufung zum Künstlertum, der Ehrgeiz, einen eigenen Beitrag zur Erneuerung der Kunst zu erbringen, und ein struktureller Geldmangel. Ungleich an ihrem Verhältnis war, dass van Gogh Gauguin bewunderte, während Letzterer van Gogh gegenüber eine Art wohlwollendes Überlegenheitsgefühl an den Tag legte. Und ausgerechnet in den zwei Monaten ihres Zusammenwohnens gelang es Gau-

48

Leiden ohne zu klagen: Die Suche nach einem neuen Gleichgewicht, 1889–1890

guin, einige seiner Werke zu verkaufen, was scheinbar die Bedeutungslosigkeit seines Kollegen noch betonte. Anfangs war van Gogh froh über die Gesellschaft «eines sehr großen Künstlers und eines sehr vortrefflichen Freundes» (719). Sie malten in der freien Natur, am Rande von Arles bei einem alten römischen Friedhof (Les Alyscamps), aber auch in den Bordellen der Stadt, wo Gauguin, so berichtet van Gogh, großen Erfolg hatte, und in dem bereits erwähnten Nachtcafé. Während einer Schlechtwetterphase arbeiteten sie gemeinsam in dem kleinen Atelier im Gelben Haus. Dort folgte van Gogh, der bei seinen Werken sonst immer von der Realität ausging, Gauguins Geheiß und malte aus dem Kopf, auf der Grundlage von Erinnerung und Phantasie. Es war ein Umweg, der zu einer Reihe von Werken führte, die sich von van Goghs sonstigem Œuvre unterscheiden, etwa Erinnerung an den Garten in Etten, Romanleserin und Der Sämann. Selbstverständlich diskutierten sie auch über Kunst und Literatur, wobei sich der grundlegende Unterschied in ihrer Kunstauffassung immer stärker manifestierte: «Das Gespräch ist von äußerster elektrischer Spannung. Bisweilen gehen wir mit erschöpftem Kopf daraus hervor, wie eine elektrische Batterie nach der Entladung.» (726) Der Tiefpunkt wurde am Abend des 23. Dezember 1888 erreicht, genau zwei Monate nach Gauguins Ankunft. Van Gogh verlor den Verstand, er schnitt im Gelben Haus sein Ohr ab und brachte es einer Prostituierten im nahe gelegenen Vergnügungsviertel. Am nächsten Morgen wurde er ins Krankenhaus gebracht (Abb. 15). Gauguin schickte Theo ein Telegramm, und dieser fuhr noch am selben Abend nach Arles, um Vincent beizustehen. Einen Tag darauf – am ersten Weihnachtsfeiertag – fuhr Theo wieder zurück, in Begleitung von Gauguin. Der Traum von einem gemeinsamen Atelier, zeitweise wahr geworden, war geplatzt.

Leiden ohne zu klagen: Die Suche nach einem neuen Gleichgewicht, Arles, 1889–1890 Für Vincent van Gogh war die Krise Ende Dezember 1888 der Auftakt zu einer langen Zeit des psychischen Elends. Sein Zusammenbruch war der erste in einer Reihe von Ausbrüchen seiner Geisteskrankheit. In Abständen von einer oder mehreren Wochen war er immer wieder einige Tage lang vollkommen verwirrt, wurde von unerträglichen Ängsten und Halluzinationen heimgesucht, wusste nicht, was er tat. Die meiste Zeit behielt man ihn im Krankenhaus im Auge, unter anderem weil ihn die Nachbarn des Gelben Hauses nicht mehr in ihrem Viertel haben wollten und sich mit einer entsprechenden Petition an den Bürgermeister wand-

49

Rückschläge und Beharrlichkeit

15  Das Hospital in Arles

ten. Van Gogh fühlte sich von den Nachbarn verraten, konnte aber nichts daran ändern und fügte sich: «Wenn ich meine Empörung nicht für mich behielte, würde ich sofort als gefährlicher Irrer eingestuft» (750), so schätzte er die Situation ein. Auch Gauguin hatte Verrat an ihm begangen, indem er Arles eilends wieder verlassen hatte und, obwohl er sich einen Tag nach dem Vorfall noch in der Stadt aufhielt, van Goghs Bitte nicht nachgekommen war, ihn im Krankenhaus zu besuchen. Van Goghs Überlebensstrategie in dieser vereinsamten Lage war eine forcierte Kombination von Ergebung in sein trauriges Schicksal und Relativierung. Regelmäßig zitierte er Pangloss, den Pseudophilosophen aus Voltaires Candide, mit den Worten, dass in der besten aller Welten alles immer zum Besten stehe. Oder er versteckte sich hinter einem lakonischen Scherz, indem er sagte, wenn er nun schon irrsinnig geworden sei, müsse er nicht mehr befürchten, es zu werden. Er beschönigte, was er anderen zum Vorwurf hätte machen können, oder er hielt sich an die positiveren Dinge. Vor dem Ärztestand hatte er große Hochachtung und war vor allem Theo gegenüber voller Dankbarkeit und zugleich Schuldgefühlen, da dieser so viel Geld in ihn

50

Leiden ohne zu klagen: Die Suche nach einem neuen Gleichgewicht, 1889–1890

investiert hatte und nun fürchten musste, dass sich seine «Unternehmung» nie rentieren würde. «Es schien mir vor allem traurig zu sein, dass mir das alles mit so viel brüderlicher Liebe von Dir geschenkt worden war und dass Du allein es warst, der mich während so vieler Jahre unterstützte, und dann dazu gezwungen zu sein, zurückzukommen und Dir diese ganze traurige Geschichte zu erzählen» (760). Wie sehr Theo in seinen Briefen auch versuchte, dem Bruder die Schuldgefühle zu nehmen, Vincent ging wie unter einer bleiernen Last gebeugt. Und er erwartete, dass ab April 1889 alles anders würde, wenn Theo Jo Bonger heiratete. Vincent glaubte, dass Theo dann weniger Geld für ihn zur Verfügung hätte, vor allem wenn der Bruder seine Stelle bei Boussod, Valadon & Cie aufgäbe, wovon mitunter die Rede gewesen war.

Schwindendes Selbstvertrauen Van Gogh hatte seiner Physis und Psyche immer viel abverlangt, um in seiner Kunst das Beste zu geben. Jetzt, wo sie ihn im Stich ließen, konnte er nicht mehr auf die Zukunft vertrauen, was seine Ambitionen vollkommen unterminierte. Bis dahin hatte er in dem festen Glauben gearbeitet, dass sein Werk ein kleines Glied in der Kette des Fortschritts zu einer neuen Kunst darstelle, und das hatte ihm den so benötigten Trost geschenkt. Nun erklärte er, er werde als Maler nie wirkliche Bedeutung erlangen, sondern höchstens zweitrangig sein. Mit dieser Niederlage fand er sich ab. Wegen seiner geschwächten Gesundheit ging seine künstlerische Produktion in diesen Monaten tatsächlich zurück. Er malte Reprisen von Gemälden, die ihm wichtig waren, etwa La Berceuse (Mme Augustine Roulin mit Kind in der Wiege), Der Postbote Roulin und Die Sonnenblumen. Direkte Hinweise auf seine unglückliche Lage sind zwei Selbstbildnisse mit verbundenem Ohr, ein Porträt seines Arztes Félix Rey und zwei Gemälde von einem Krankensaal bzw. dem Hof des Hospitals. Nach wie vor waren es meist kraftvolle Werke, an denen sich die Krankheit des Malers nicht ablesen lässt. Bedenkt man allerdings die große Anstrengung, die ihn diese Werke kosteten, wundert es nicht, dass er in dieser Zeit weniger produktiv war. Seine Nachbarn gingen auf Distanz zu ihm, was seine Isolation nur noch vergrößerte, doch er fand auch Unterstützung: Roulin half ihm bei praktischen Dingen und informierte Theo ab und zu über Vincents Zustand; gute Gespräche hatte van Gogh mit Doktor Rey; Paul Signac besuchte ihn und schickte ihm mehrere Briefe; und Pfarrer Frédéric Salles fungierte als sein Sachwalter beim Regeln von Angelegenheiten mit städtischen Behörden und Instanzen. Er sorgte dafür, dass van Gogh in die Nervenklinik Saint-Paul de Mausole im nahen Saint-Rémy aufgenommen werden konnte (Abb. 16). Van Gogh sah ein, dass er vorläufig nicht allein wohnen konnte. Anfang Mai 1889 schickte er Theo gut dreißig Bilder und eine Zeichnung. Am 8. Mai ließ er sich von dem immer hilfsbereiten Salles in die psychiatrische Anstalt begleiten.

51

Selbstbildnis mit verbundenem Ohr, 1889, Öl auf Leinwand, 60 x 49 cm (F527), The Courtauld Gallery, London, The Samuel Courtauld Trust

Heilsame Abgeschiedenheit: ­S aint-Rémy, Mai 1889  –   M ai 1890

Heilsame Abgeschiedenheit: ­Saint-Rémy, Mai 1889 – Mai 1890 Saint-Rémy-de-Provence liegt 25 Kilometer nordöstlich von Arles. Die Nervenheilanstalt Saint-Paul de Mausole, in der Vincent van Gogh ein Jahr verbringen sollte, befand sich im Süden des Dorfes, in der Nähe einer kleinen Bergkette namens Alpilles. Ursprünglich war das Gebäude ein Kloster aus dem 12. Jahrhundert gewesen, und unter dem Pflegepersonal gab es auch jetzt noch einige Nonnen. Van Gogh bekam ein kleines Zimmer mit einem vergitterten Fenster und einen zusätzlichen Raum zum Arbeiten (Abb. 17). Die Behandlung bestand aus zweimal wöchentlich einem zweistündigen Bad und Mäßigung im Essen, Rauchen und Trinken. Vincent beschrieb die meisten seiner Schicksalsgefährten als bedeutend schwerere Fälle, als er es war. Gesprächspartner hatte er hier kaum. Gleich aus den ersten Briefen, die van Gogh aus der Anstalt verschickte, geht hervor, dass er sich dort sicherer und damit ruhiger fühlte. Er befand sich in einer ­Umgebung, in der trotz seiner Krankheit keine Gefahr mehr für ihn selbst ausging. Angesichts der schweren Fälle um ihn herum konnte er seinen eigenen Zustand relativieren, und er begann, «das Irresein als eine Krankheit wie jede andere zu betrachten» (772). Darüber, woran er tatsächlich litt, gibt es viele Spekulationen; wie man diese Krankheit nach heutigen Erkenntnissen bezeichnen würde, werden wir vermutlich nie wissen, da die dafür notwendigen Informationen fehlen. Van Goghs behandelnder Arzt Théophile Peyron beschrieb die Anfälle mit der heute nicht mehr gängigen Bezeichnung als von «epileptischer Art». Die Krankheit brachte es mit sich, dass van Gogh wochen- oder monatelang in stabilem Zustand war, bis er dann plötzlich wieder von einem «Anfall» heimgesucht wurde, der Tage oder gar Wochen andauern konnte. Zwischen Mai 1889 und Mai 1890 kam das viermal vor, und jedes Mal befand sich der Künstler in einem Zustand völliger Geistesverwirrung. Er wusste nicht mehr, was er tat, hatte selbstzerstörerische Neigungen (wie die Neigung, Unrat und Farbe zu essen) und bekam religiöse Wahnvorstellungen, die er, wenn der Anfall vorbei war, als das Allerschlimmste erinnerte. Wenn er alles hinter sich hatte, verfiel er in Trübsinn, das Leben ekelte ihn an, und er brauchte sehr lange, um wieder einigermaßen in ein Gleichgewicht zu finden. Nach eigener Aussage half ihm Arbeiten am besten, um darüber hinwegzukommen. Wie früher versuchte van Gogh auch in Saint-Rémy, an sich selbst zu appellieren und sich durch Ironie und Ergebung in sein Schicksal an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen. Daneben mied er ganz bewusst allzu tiefsinnige Reflexionen über religiöse und metaphysische Themen, weil sie ihn womöglich in Bereiche lockten, wo seine Gedanken erneut in Verwirrung geraten konnten. Doch was sich bereits in Arles manifestiert hatte, nahm ihn nun noch stärker in Beschlag: die Überzeugung, dass er nicht mehr gesund werden könne und da-

53

Rückschläge und Beharrlichkeit

her in seinem Werk niemals wieder die gleichen Höhen erreichen könne wie in seinen besten Tagen in Arles  – «dass ein zerbrochener Krug ein zerbrochener Krug ist» (839).

Stilisierung und Wahrheit Trotz seiner unbeständigen seelischen Gesundheit und seinem eingeschränkten Aktionsradius schuf van Gogh in den ersten Monaten in Saint-Rémy mehrere erstaunliche Werke. In der Farbgebung verzichtete er auf Extreme; inzwischen galt sein Interesse vor allem dem Phänomen «Stil», worüber er unter anderem schrieb: «wenn die dargestellte Sache und die Art der Darstellung übereinstimmen, hat die Sache Stil und Wert.» (779) Die aus dieser Zeit stammende Sternennacht kann man in diesem Zusammenhang als eines seiner am weitesten gehenden Experimente ­sehen. Das Bild wurde von Theo vorsichtig kritisiert, und später gestand auch Vincent ein, dass er in seinem Streben nach Stilisierung zu weit gegangen war. Er begriff, dass die übermäßige Systematisierung von Linie und Pinselstrich nur schwer mit der Forderung in Einklang zu bringen war, die er an jede Kunst stellte, nämlich dass der Künstler sich in sein Thema einleben, es vollkommen nachempfinden müsse, was dann dem Kunstwerk etwas zutiefst Persönliches verlieh. Zwischen van Gogh, Gauguin und Bernard entwickelte sich im Herbst 1889 in den Briefen eine bemerkenswerte Diskussion. Thema war die religiöse Kunst. Van Goghs Freunde waren zu einer synthetischen Auffassung des Bildes gekommen,

16  Die psychiatrische Anstalt Saint-Paul de Mausole in Saint-Rémy

54

Heilsame Abgeschiedenheit: ­S aint-Rémy, Mai 1889  –   M ai 1890

17  Die Aussicht aus van Goghs Zimmer in der psychiatrischen Anstalt in ­Saint-Rémy

nach der in Letzterem Elemente in einer Weise angeordnet wurden, die nicht immer «realistisch» war. So schufen sie etwa moderne Bibelszenen, in denen sie teilweise auf religiöse Gemälde aus früheren Jahrhunderten zurückgriffen. Van Gogh hatte dafür kein gutes Wort übrig – er fand es unpersönlich und ungesund. «Denn ich verehre das Wahre, das Mögliche» (822): Die Wirklichkeit war sein Ausgangspunkt, und die zeitgenössische Kunst sollte nicht auf einer veralteten Bildsprache aufbauen, sondern eine neue erfinden. Solche erregten Diskussionen brachten van Gogh jedoch in große Gefahr, indem er drohte, die Kontrolle über sich zu verlieren.

Sehnsucht nach familiärer Geborgenheit Inzwischen hatte sich in Theos Leben viel geändert. Schon bald nach der Hochzeit im April 1889 war Jo schwanger geworden (Abb. 18): für Vincent ein Anlass zur Freude, aber gleichzeitig auch zur Sorge, denn von nun an hatte Theo eine noch größere Verantwortung zu tragen, und der ältere Bruder würde für ihn jetzt möglicher-

55

Rückschläge und Beharrlichkeit

weise zu einem noch schwereren Klotz am Bein. Gerade in dieser Zeit nahm Vincent erneut Kontakt zu seiner Familie in den Niederlanden auf. Mit seiner Schwester Willemien korrespondierte er bereits, seitdem er Paris verlassen hatte (Abb. 19), nun schrieb er auch gelegentlich an seine Mutter. Darin offenbarte sich der sehnliche Wunsch nach Kontakt zu gleichgesinnten, vertrauten Menschen, ein Wunsch, der sich auch in wiederholten Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit und Jugend auf dem Land äußerte und in anderen nostalgischen Auslassungen über die Vergangenheit. In Saint-Rémy malte van Gogh einige Werke aus der Erinnerung, die er «Souvenirs du Nord» und «Souvenirs de Brabant» nannte, und erwog neue Fassungen seiner in Nuenen gemalten Bilder Der alte Kirchturm, Die Hütte und Die Kartoffelesser. Er erinnerte sich an alte Werte und Gewissheiten und griff beispielsweise erneut zu William Shakespeare und Charles Dickens. Im Januar 1890, während der Arbeit an Mandelblüten, das als Geschenk für seinen damals erwarteten Neffen gedacht war, bekam van Gogh einen erneuten Anfall, den dritten in Saint-Rémy. Als er sich danach allmählich wieder erholte, fand er die Geburtsanzeige von Vincent Willem van Gogh vor, der am 31. Januar 1890 geboren worden war. Dass das Baby nach ihm benannt war, behagte ihm nicht sonderlich, und er schlug – zu spät – vor, den Jungen doch noch in Theo umzubenennen, nach seinem Großvater.

Anerkennung Im Januar 1890 ereignete sich noch etwas Außergewöhnliches, das jedoch von völlig anderer Art war. Im Mercure de France, der tonangebenden Zeitschrift für moderne Kunst und Literatur, veröffentlichte der Kritiker Albert Aurier in einer Serie namens «Les isolés», «Die Isolierten», einen Artikel, der Vincent van Gogh in den höchsten Tönen lobte. In exaltierter Prosa pries er die wirbelnden Linien, explodierenden Farben, die besessenen Formen und die ganz eigene Symbolik der Werke van Goghs, die er in einer Ausstellung der avantgardistischen Künstlergruppe Les Vingt in Brüssel gesehen hatte. Endlich erhielt van Gogh die ersehnte Anerkennung, so schien es, doch empfand er dies eher wie die bereits erwähnte Zigarre, die er mit dem brennenden Ende vo­ raus in den Mund steckte, und fühlte sich unwohl angesichts der großen Aufmerksamkeit, die ihm zuteilwurde. Vincent schrieb an Aurier, er bewundere dessen Prosa, und Aurier habe auch sehr schön beschrieben, was er als Künstler eigentlich habe erreichen wollen, doch stehe ein solches Lob derzeit vor allem Gauguin zu (853). Aus van Goghs Brief lässt sich aber auch ablesen, dass er davon angetan war, wie gut Aurier sein Werk verstanden hatte. In den darauffolgenden Monaten bestand ein beträchtlicher Teil seiner Arbeit in «Übersetzungen in Farbe» von Schwarz-Weiß-Drucken nach Werken von Millet, Delacroix, Rembrandt und anderen, die Theo ihm geschickt hatte. Damit hatte er be-

56

Heilsame Abgeschiedenheit: ­S aint-Rémy, Mai 1889  –   M ai 1890

19  Willemien van Gogh, um 1887

18  Jo van Gogh und ihr Sohn Vincent ­Willem, 1890

reits im vorangegangenen Herbst begonnen. Die Anstalt zu verlassen, war schwierig, und Modelle konnte er kaum bekommen; außerdem wollte er diese Kopien unbedingt malen, weil er noch immer lernen wollte, wie er schrieb. Allmählich begann van Gogh ein wenig Hoffnung zu schöpfen, dass er die Anstalt verlassen könne, um eine Weile in den Norden Frankreichs zu gehen. Grundsätzlich gab es zwei Möglichkeiten: eine andere Nervenheilanstalt zu finden, wo man ihn arbeiten lassen würde, oder in die Nähe einer Person zu ziehen, die ein Auge auf ihn haben konnte. Theo fand den Arzt Paul Gachet dazu bereit, der in Auvers-sur-Oise lebte, einem kleinen Dorf etwa dreißig Kilometer nördlich von Paris. Zwar hatte van Gogh im April 1890 erneut einen Anfall, aber dieses Mal erholte er sich erstaunlich schnell, und er wollte seine Abreise nicht länger als nötig aufschieben. Doktor Peyron und Theo hielten dies für riskant, aber Vincent verging fast vor Langeweile und Kummer: «meine Geduld ist zu Ende, zu Ende, mein lieber Bruder, ich kann nicht mehr, ich muss umziehen, und sei es in einen Notbehelf.» (868) Und so geschah es. Van Gogh betrachtete seinen Aufenthalt im Süden als einen Fehlschlag, doch er brach von dort auf in der Überzeugung, dass er schließlich doch

57

Rückschläge und Beharrlichkeit

eine Reihe von Werken hatte schaffen können, die zusammengenommen den Charakter der Provence gut wiedergaben: die Farbe, die Natur, die Landschaft, die Menschen. Erleichtert stieg er am 16. Mai 1890 in den Zug Richtung Paris.

Trügerische Ruhe: Auvers-sur-Oise, Mai–Juli 1890 In Paris machte Vincent einen kurzen Halt bei Theo und dessen junger Familie und traf auch ein paar Bekannte. Doch war ihm all das schon bald zu viel. Am 20. Mai kam sein Zug in Auvers an, einem ländlichen Ort am Ufer der Oise, in dessen Norden sich eine weitläufige Hügellandschaft mit Wäldern und Feldern erstreckte. In dieser Hinsicht fand van Gogh alles, was er ersehnt hatte. Er bezog den billigsten Gasthof des Ortes, der von dem Ehepaar Ravoux betrieben wurde, und mietete dort ein Zimmer und einen zusätzlichen Raum, um seine Sachen unterzustellen (Abb. 20). Er begab sich in die Obhut von Doktor Gachet, der über das Krankheitsbild der Melancholie promoviert hatte und, wie van Gogh meinte, genauso nervös und krank war wie Theo und er selbst. Schon bald sah er den Arzt als Freund. Gachet seinerseits, der bereits verschiedene Impressionisten und andere Künstler kennengelernt hatte, entwickelte bald Bewunderung für die Werke seines Patienten. Seine medizinische Betreuung beschränkte sich darauf, van Gogh zu beruhigen, indem er ihm sagte, er solle seiner Krankheit am besten nicht allzu viel Beachtung schenken, sondern tüchtig arbeiten und viel essen. Van Gogh suchte den Arzt regelmäßig auf, verspeiste üppige Mahlzeiten, die ihm zuwider waren, und malte Bilder von seiner Wohnung und seiner Umgebung.

Ein vorsichtiger Blick nach vorn Es tat ihm sichtlich gut, wieder in der Nähe von Theo und seiner Familie zu sein, und damit kam eine enorme Produktion in Gang: Er malte fast jeden Tag ein Bild. In einem meist ziemlich derben, fast rustikal zu nennenden Stil schuf er Porträts, Stillleben und Landschaften. Künstlerfreunde und entfernte Bekannte wie Gauguin, Meijer de Haan und Joseph Isaacson, aber auch Anna Boch  – die Schwester von Eugène, die auf der Ausstellung von Les Vingt in Brüssel sein Gemälde Der rote Weinberg kaufte – äußerten zunehmend ihre Hochachtung, und sein Werk wurde in einigen Zeitschriften positiv besprochen. Obwohl van Gogh noch immer nicht davon ausgehen durfte, dass die Anfälle von Wahnsinn von nun an ausbleiben würden, wagte er doch bisweilen einen vorsichtigen Blick in die Zukunft. So wollte er auf Gachets Presse Radierungen nach Werken drucken, die er in der Provence geschaffen hatte, und vielleicht sogar Gauguin aufsuchen.

58

Trügerische Ruhe: Auvers-sur-Oise, Mai–Juli 1890

20  Der Gasthof von Arthur Ravoux, Auvers-sur-Oise

Aber er machte sich auch Sorgen. Vor allem die Lebensumstände und die Gesundheit Theos und seiner Familie gingen ihm nicht aus dem Kopf. Er riet ihnen dringend zu regelmäßigen Aufenthalten auf dem Land – am besten wäre es für sie, ganz aufs Land zu ziehen. Auch wünschte sich Theo als Kunsthändler größere Freiheit, um mehr für moderne Künstler tun zu können, doch seine Vorgesetzten bei Boussod, Valadon & Cie wollten ihm diesen Freiraum nicht lassen. So stellte sich nun die Frage, ob Theo sich selbständig machen sollte, was eine äußerst unsichere finanzielle Zukunft bedeuten würde. Besonders darüber zerbrach sich Vincent häufig den Kopf, und sein Schuldgefühl, weil er Theos Finanzen so sehr belastete, meldete sich erneut heftig zurück. Am Sonntag, dem 6. Juli 1890, fand in Theos und Jos Wohnung ein Gespräch statt, an dem außer den beiden und Vincent auch Andries Bonger – ein Freund Theos und der Bruder Jos – teilnahmen. Bonger war nicht bereit, Theos Geschäftspartner zu werden. Damit zerschlug sich dessen Plan, eine eigene Kunsthandlung zu eröffnen. Es muss eine hitzige Debatte gewesen sein.

Schwermut und Einsamkeit Angstvoll und niedergeschlagen kehrte van Gogh nach Auvers zurück. Er machte sich gleich wieder an die Arbeit, um sein Gemüt zu erleichtern – doch der Pinsel ist mir fast aus den Händen gefallen – da ich wohl wusste, was ich wollte, habe ich seitdem noch drei große Bilder gemacht. Es sind un-

59

Kornfeld unter Gewitterhimmel, 1890, Öl auf Leinwand, 50,4 x 101,3 cm (F778), Van Gogh Museum, Amsterdam

Rückschläge und Beharrlichkeit

ermesslich weite Kornfelder unter verdüsterten Himmeln, und ich habe mich nicht gescheut zu versuchen, Traurigkeit, äußerste Einsamkeit auszudrücken. […] ich hoffe, sie Euch so bald wie möglich nach Paris mitzubringen, da ich fast glauben würde, dass diese Bilder Euch das sagen werden, was ich nicht in Worten sagen kann, dass ich das Land als gesund und stärkend sehe. (898)

Die Natur also als Ruhepol und die Kunst als Trost. Aus den Briefen, die in diesen Juliwochen hin- und hergingen, lässt sich ablesen, dass Theo und Jo ihre Zukunft weniger schwer nahmen als Vincent und sich große Mühe gaben, ihn zu beruhigen. Dennoch befürchtete Vincent « – nicht ganz – aber doch ein wenig –, dass ich Euch gefährlich wäre, da ich auf Eure Kosten lebe» (898). Am Sonntag, dem 27. Juli 1890, ging van Gogh zum Malen auf die Felder außerhalb von Auvers. Zu irgendeinem Zeitpunkt beschloss er, seinem Leben ein Ende zu setzen. Der unmittelbare Auslöser und der genaue Hergang sind unbekannt. Bekannt ist jedoch, dass van Gogh trotz seiner Freude an der Arbeit wenig Vertrauen in die Zukunft hatte. Er schoss sich mit einer Pistole – von der wir nicht wissen, wie sie in seinen Besitz gekommen war – in die Brust und verlor das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, gelang es ihm, zu seiner Unterkunft zurückzukommen. Man rief nach ärztlicher Hilfe, doch auch die beiden Ärzte konnten nicht verhindern, dass Vincent van Gogh am frühen Morgen des 29. Juli 1890 starb. Theo saß an seinem Sterbebett – ein gebrochener Mann. Er veranlasste, dass sein Bruder provisorisch aufgebahrt wurde. Um den Sarg mit dem Verstorbenen standen seine Bilder und Sonnenblumen. Ein Dutzend Freunde und Bekannte reiste am Tag darauf aus Paris an und nahm an der Beerdigung auf dem kleinen Friedhof in den Feldern außerhalb von Auvers teil. Theo sah nach dem Tod des Bruders seine Mission darin, um Verständnis und Würdigung von Vincents Werk zu werben. Doch seine schwache Gesundheit hinderte ihn daran. Im Oktober 1890 trat als Folge einer fortgeschrittenen, nicht behandelten Syphiliserkrankung eine völlige geistige Verwirrung ein. Theo musste ins Krankenhaus aufgenommen werden und wurde später in eine Klinik in Utrecht verlegt, wo er im Januar 1891 starb, nur ein halbes Jahr nach Vincent. Von nun an setzte sich Jo van Gogh-Bonger für das Ansehen ihres Schwagers ein. 1914 gab sie Vincents Briefe an Theo heraus. Im selben Jahr ließ sie die sterblichen Überreste ihres Mannes nach Auvers umbetten, in ein Grab neben dem seines Bruders (Abb. 21).

62

21  Die Gräber von Vincent und Theo van Gogh in Auvers-sur-Oise

Briefe mit einer Geschichte

V

incent van Goghs erhaltene Korrespondenz setzt 1872 ein und endet 1890. Sie umfasst 903 Briefe, die einen detaillierten Einblick in sein Leben, die Entstehung seiner Werke, in sein Weltbild und die Entwicklung seiner Kunstauffassung bieten. Bereits zu Lebzeiten hatte sich van Gogh bei einem kleinen Kreis von Künstlern und fortschrittlichen Kritikern einen Namen gemacht. Nach seinem Tod wurden seine Gemälde immer beliebter, und auch das Interesse an seinen Briefen wuchs. Wer diese ganz eigenen Briefe zu lesen bekam, erkannte, dass sie nicht nur von einem bemerkenswerten Schreibtalent und einem scharfen Blick zeugen, sondern auch für das Verständnis der künstlerischen Ideen und Absichten ihres Verfassers überaus hilfreich sind. Kurze Zitate aus den teils auf Niederländisch, teils auf Französisch verfassten Briefen finden sich bereits 1892 im Katalog der von dem Künstler Richard Roland Holst organisierten Van-Gogh-Ausstellung im Amsterdamer Kunstzaal Panorama. Im August 1893 publizierte die flämische Avantgardezeitschrift Van Nu en Straks längere Passagen daraus. Zwischenzeitlich hatte van Goghs Freund Emile Bernard im April 1893 damit begonnen, im Mercure de France, der tonangebenden Zeitschrift für moderne Kunst und Literatur, französische Briefauszüge zu veröffentlichen, ein Projekt, das sich mit Unterbrechungen bis August 1897 fortsetzen sollte. Durch diese Serie wurde nicht nur das Interesse an van Gogh als Künstler geweckt, sondern ebenso das Interesse an seinen Briefen, diesen persönlichen Zeugnissen par excellence. Die erwähnten Briefauszüge wurden ins Deutsche übersetzt und 1904/05 von dem Berliner Verleger Bruno Cassirer zunächst in der Zeitschrift Kunst und Künstler abgedruckt und anschließend als Buch herausgegeben, das zahlreiche Auflagen erlebte. In den Niederlanden wurden 1905 van Goghs Briefe an seinen Künstlerfreund Anthon van Rappard publiziert, 1911 folgten in einer Prachtausgabe die Briefe an Emile Bernard.

64

Briefe mit einer Geschichte

Das große Publikum entdeckte 1914 Vincent van Gogh als außergewöhnlichen Briefschreiber durch die umfangreiche Edition Brieven aan zijn broeder, die Jo van Gogh-Bonger, die Witwe von van Goghs Bruder Theo, zusammengestellt hatte. Die drei Bände erschienen fast gleichzeitig in deutscher Übersetzung (Briefe an seinen Bruder Theo) und wurden danach, vollständig oder nur in Teilen, in viele weitere Sprachen übersetzt. Abgesehen von einigen Briefen an die Familie nahm Jo van ­Gogh-Bonger überwiegend Vincents Briefe an Theo auf, daneben auch Briefe an sie selbst seit ihrer Eheschließung mit Theo im Jahre 1889. In der dazwischenliegenden Zeit hatte sie einen entscheidenden Beitrag zur Würdigung von Vincent van Goghs Werk geleistet, denn als treuhänderische Verwal­ terin eines beträchtlichen Teils der nachgelassenen Werke war sie von Anfang an ­bemüht, die Zeichnungen und Gemälde auszustellen und zu verkaufen. (Formal standen alle Werke van Goghs aus der «Familiensammlung» Theos und Jos Sohn Vincent Willem, dem Neffen des Künstlers, zu, aber als gesetzlicher Vormund – der Sohn war noch minderjährig – hatte Jo die Treuhänderschaft über die Sammlung inne.) Ihrer Meinung nach boten die Briefe in erster Linie die Möglichkeit, den Maler als Menschen kennenzulernen. Dementsprechend legte sie ihre Einführung zur Briefausgabe biografisch an. Mit dieser Ausgabe schuf Jo van Gogh-Bonger die Grundlage für die Erforschung von Leben und Wirken des Malers. Ehrlichkeitshalber ist hinzuzufügen, dass sie die Briefe weitgehend nach eigenem Gutdünken edierte. Das heißt, sie ließ vor allem in den frühen Briefen sich wiederholende Passagen und Details weg, die für noch lebende Verwandte heikel hätten sein können. In einer Reihe von Fällen irrte sie sich auch in der Abfolge der Briefe und fügte mitunter einzelne Briefseiten falsch zusammen. Zwischen 1952 und 1954 kam dann eine verbesserte und substantiell ergänzte vierbändige Briefausgabe zustande: Verzamelde brieven, ediert von Vincent Willem van Gogh, dem Neffen Vincent van Goghs und damaligen Hüter der Familiensammlung. Zwischen der von ihm besorgten Briefedition und der seiner Mutter waren in Zeitschriften und als selbständige Ausgaben weitere Briefe veröffentlicht worden, etwa die Briefe van Goghs an seine Schwester Wil, Theos Briefe an Vincent sowie Briefe von und an Paul Gauguin. In Verzamelde brieven wurde die gesamte bis dahin bekannte Korrespondenz zusammengebracht. Diese Ausgabe diente mehr als ein halbes Jahrhundert lang weltweit als Grundlage für zahlreiche andere Ausgaben. Außerdem bildete sie die Grundlage für die sich rasch entwickelnde Van-Gogh-Forschung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. In der Zwischenzeit hatte sich van Goghs Ruhm aufs Höchste gesteigert, und sein Werk wie auch sein Leben und seine Briefe fanden das Interesse eines breiten Pu­ blikums. Irving Stones 1934 veröffentlichter Vincent-Roman Lust for Life hatte daran erheblichen Anteil (er wurde bereits 1937 von Mildred Harnack-Fish als Ein ­Leben in Leidenschaft ins Deutsche übersetzt), und Vincente Minellis Verfilmung des Buches (1956) bestimmte jahrzehntelang das Bild vom Leben und Leiden des

65

Briefe mit einer Geschichte

Künstlers. Ausstellungen in Europa, den Vereinigten Staaten und in Japan zogen große Scharen von Bewunderern in ihren Bann. Je bekannter der Künstler immer breiteren Kreisen wurde, desto größere Anerkennung fanden seine Briefe als eigenständige literarische Texte. Seit den letzten Jahrzehnten gilt der Vincent van Gogh, der als Maler und Zeichner Bahnbrechendes leistete, auch als talentierter Schriftsteller. Sein nicht für die Veröffentlichung gedachtes document humain gehört in den Augen vieler Leser zu den Höhepunkten der Weltliteratur. Nach einer erneut erheblich ergänzten, aber ausschließlich niederländischen Brief­ ausgabe im Jahr 1990 erschien 2009 die wissenschaftliche Edition Vincent van Gogh – De brieven. De volledige, geïllustreerde en geannoteerde editie (Vincent van Gogh  – Die Briefe. Die vollständige, illustrierte und kommentierte Ausgabe). Sie war das Ergebnis eines fünfzehnjährigen Forschungsprojekts eines Teams von He­ rausgebern und Experten am Amsterdamer Van Gogh Museum, in Zusammenarbeit mit dem Huygens Institut für Niederländische Geschichte (damals Constantijn Huygens Institut für Textedition und Geistesgeschichte) der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW). Diese erste kommentierte Briefausgabe ist im Internet in englischer Sprache zugänglich (www.vangoghletters.org) und liegt daneben in gedruckter Form in einer niederländischen, einer französischen und einer englischen Ausgabe vor. Dafür wurden sämtliche Briefe auf der Grundlage der Originalmanuskripte neu transkribiert und zudem durchweg (in der gedruckten Ausgabe allerdings nur knapp) kommentiert sowie mit Abbildungen aller erwähnten Kunstwerke von Vincent van Gogh und anderen Künstlern versehen. Genauigkeit und Vollständigkeit galten als oberste Prinzipien. Diese vollständige Briefedition von 2009 bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Ausgabe. Auswahl und Einführung wurden von denselben Herausgebern besorgt. Seit der weiten Verbreitung dieser außergewöhnlichen Korrespondenz des Künstlers beruht sein Ruhm inzwischen gleichermaßen auf den Gemälden, der Lebensgeschichte und den Briefen. In keinem Artikel, Buch, Katalog, in keiner Ausstellung und keinem Film, in dem van Gogh eine wichtige Rolle oder gar die Hauptrolle spielt, kann sich der Autor, Kurator oder Regisseur erlauben, die Briefe außer Acht zu lassen. Deshalb müssen diese Briefe immer wieder nach den neuesten Erkenntnissen in neuen Ausgaben herausgegeben werden, für alle nur denkbaren Leser, die sich in die einzigartige Gedankenwelt eines Künstlers einlesen möchten, der für die moderne Kunst bis auf den heutigen Tag gültige Zeichen gesetzt hat.

Hinweise für den Leser

D

er vorliegende Band enthält 265 Briefe Vincent van Goghs und damit ungefähr ein Drittel aller überlieferten Briefe von seiner Hand. Diese substantielle Auswahl beruht auf den Quellentexten, die vollständig in der englischsprachigen, illustrierten und kommentierten wissenschaftlichen Web-Edition veröffentlicht wurden (www.vangoghletters.org, 2009, mit regelmäßigen Updates). Diese Edition ist das Ergebnis des vom Van Gogh Museum in Amsterdam und dem Huygens Institut für Niederländische Geschichte (KNAW) in Amsterdam durchgeführten wissenschaftlichen Projekts zu van Goghs Briefen (1994–2009). Als Teil dieses Projekts wurde 2009 die vollständige Korrespondenz auch in gedruckter Form herausgebracht, und zwar auf Niederländisch, Englisch und Französisch. Der Leser, der mehr Hintergrundinformationen sucht über einzelne Personen und Orte, an denen sich van Gogh aufhielt, über die Familiengeschichte, die von van Gogh angeführten Zitate, die erwähnten eigenen Werke und die Werke anderer oder die Argumente für die Datierung der Briefe etc., findet diese Informationen in der frei zugänglichen Web-Edition. Dort sind auch alle Briefe in der Originalsprache zu finden. Die Briefe werden auch in dieser Auswahl so präsentiert, wie van Gogh sie geschrieben hat, unter Beibehaltung der ursprünglichen Anordnung und von van ­Goghs eigentümlichem Stil. Die Reihenfolge der Briefe ist chronologisch. Die Briefnummern stammen aus der genannten vollständigen Edition. «n», «f» und «e» verweisen auf die Sprache, in der der jeweilige Brief ursprünglich verfasst wurde, Niederländisch, Französisch oder Englisch. Van Goghs charakteristische Art, Text hervorzuheben, indem er Worte unterstrich (mitunter mehrmals), sie dicker oder größer schrieb, wurde in dieser Ausgabe mithilfe von Kursivierung, Kapitälchen und VERSALIEN wiedergegeben. In seinen auf Niederländisch verfassten Briefen verwendete van Gogh häufig französische Wörter und Ausdrücke, und er nahm gern Passagen aus Prosatexten, Bibelzitate und Gedichte auch in anderen Sprachen auf. Während diese Ausdrücke

67

Hinweise für den Leser

und Zitate in dieser Ausgabe in der Regel übersetzt wurden, finden sie sich in der Web-Edition im Original. Sämtliche Briefseiten, auf denen van Gogh Skizzen zeichnete, sind in dieser Ausgabe als ganze Seiten abgebildet. Das Namenregister gibt knappe Erläuterungen zu den in den Briefen erwähnten Personen.

Den Haag, 29. September 1872 bis 17. März 1873

Den Haag, Sonntag, 29. September 1872 An Theo van Gogh (1, n) [Den Haag, 29. September 187]2. Teurer Theo, Dank für Deinen Brief, es hat mich gefreut, dass Du gut wieder angekommen bist. Ich habe Dich in den ersten Tagen vermisst & es kam mir merkwürdig vor, Dich nicht vorzufinden, wenn ich nachmittags nach Hause kam. Wir haben schöne Tage miteinander verbracht und zwischen den Tröpfchen doch ziemlich viele Spaziergänge gemacht & das eine und andere gesehen. Was für ein schreckliches Wetter; Dir wird auf Deinen Spaziergängen nach Oisterwijk bestimmt beklommen zumute gewesen sein. Gestern gab es aus Anlass der Ausstellung ein Pferderennen, doch die Illumination & das Feuerwerk wurden, wegen des schlechten Wetters, verschoben, deshalb ist es nur gut, dass Du nicht geblieben bist, um es zu sehen. Grüße von der Familie Haanebeek & Roos. Stets Dein Dich liebender Vincent

Den Haag, Mitte Januar 1873 An Theo van Gogh (3, n) Den Haag, Januar 1873 Teurer Theo, von zu Hause hörte ich, dass Du gesund und wohl in Brüssel angekommen bist und Dein erster Eindruck ein guter war. – Ich kann Dir so sehr nachfühlen, wie fremd es am Anfang sein wird, aber bleib nur guten Mutes, es wird schon gelingen. – Du musst mir bald einmal schreiben, wie es geht & wie Dir Deine Unterkunft gefällt. Ich hoffe, dass Letztere gut sein wird. – Pa schrieb mir, dass Du Dich mit Schmidt angefreundet hast, das ist gut, ich glaube, dass er ein prima Kerl ist & der Dich bestimmt gut über alles informieren wird. – Was waren die Tage an Weihnachten doch angenehm, ich denke noch so oft daran;

71

Den Haag, 29. September 1872 bis 17. März 1873

sie werden auch Dir lange im Gedächtnis bleiben, weil es auch die letzten Tage waren, an denen Du zu Hause warst. Du musst mir vor allem schreiben, was Du alles an Gemälden siehst & was Du schön findest. Zum Jahresbeginn habe ich derzeit viel zu tun. – Mein neues Jahr hat gut angefangen, ich habe 10.–  Francs pro Monat Aufschlag bekommen, so dass ich jetzt 50.– Francs pro Monat verdiene, & außerdem bekomme ich noch 50.– Francs extra. – Ist das nicht wunderbar, ich hoffe, jetzt ganz allein für mich sorgen zu können. Ich bin doch so froh, dass Du ebenfalls in diesem Geschäft bist. Es ist ein so wunderbares Geschäft, je länger man dabei ist, desto mehr Ehrgeiz entwickelt man dafür. Der Anfang ist vielleicht schon schwieriger als bei etwas anderem, aber halte Dich tapfer & Du wirst es schon schaffen. – Frag Schmidt einmal, was das «Album Corot. Lithographies par Emile Vernier» kostet. Danach wurde bei uns im Laden gefragt & ich weiß, dass es in Brüssel vorrätig ist. – Wenn ich Dir das nächste Mal schreibe, werde ich mein Porträt mitschicken, ich habe es letzten Sonntag machen lassen. – Bist Du schon im Palais Ducal gewesen? Mach das, wenn sich Dir die Gelegenheit bietet. Wie geht es Onkel Hein, ich habe so ein Mitleid mit ihm & hoffe so sehr, dass er bald wieder gesund wird. – Grüß ihn & Tante herzlich von mir. – Ist Onkel Cent jüngst noch in Brüssel gewesen? Nun, mein Freund, lass es Dir gut gehen, alle Bekannten von hier lassen Dich grüßen & hoffen, dass es Dir gut gehen wird. Grüß Schmidt & Eduard von mir, und lass bald was von Dir hören. Adieu. Dein Dich liebender Bruder Vincent. Du weißt, meine Adresse ist Lange Beestenmarkt  32 oder Maison Goupil & Cie Plaats.

72

Den Haag, Montag, 17. März 1873

Den Haag, Montag, 17. März 1873 An Theo van Gogh (5, n) Den Haag, 17. März 1873 Teurer Theo, es wird Zeit, dass Du wieder mal von mir hörst, & auch ich sehne mich danach zu hören, wie es Dir geht & wie es um Onkel Hein steht, und hoffe deshalb, dass Du mir, wenn Du Zeit dafür finden kannst, einmal schreiben wirst. Du hast sicher schon gehört, dass ich nach London gehe, & wahrscheinlich sehr bald. Ich hoffe so sehr, wir sehen uns vor der Zeit noch einmal. Wenn ich es irgendwie schaffe, gehe ich an Ostern nach Helvoirt, aber das wird von den Neuheiten abhängen, mit denen Iterson auf Reisen geht. Bevor er zurück ist, werde ich nicht wegkönnen. – In L. wird es ein ganz anderes Leben für mich sein, weil ich wahrscheinlich allein in einem Untermietzimmer werde wohnen müssen & deshalb für vieles werde sorgen müssen, um das ich mich jetzt nicht kümmern muss. Ich sehne mich sehr danach, L. zu sehen, wie Du Dir sicher denken kannst, aber trotzdem tut es mir leid, von hier weg zu müssen. Nachdem nun feststeht, dass ich weg muss, merke ich erst, wie sehr ich an Den Haag hänge. Aber gleichwohl, das lässt sich jetzt nicht ändern & ich habe vor, alles nicht zu schwer zu nehmen. – Ich finde es herrlich für mein Englisch, ich kann es zwar gut verstehen, aber sprechen geht doch längst nicht so gut, wie ich es gern hätte. Von Anna habe ich gehört, dass Du Dein Porträt hast machen lassen; wenn Du noch eines entbehren kannst, empfehle ich mich. Wie geht es Onkel Hein, bestimmt nicht besser & wie geht es Tante? Kann Onkel sich noch mit etwas beschäftigen, & hat er viele Schmerzen? Grüß sie herzlich von mir, ich denke so oft an sie. Wie geht es im Geschäft, bestimmt wird viel los sein; bei uns ebenso. – Du wirst inzwischen bestimmt schon ziemlich viel gelernt haben. Wie ist es in Deiner Pension, gefällt es Dir noch, das ist etwas sehr Wichtiges. – Du musst mir vor allem mehr schreiben, was Du so alles siehst. Ich bin am Sonntag vor 14 Tagen in Amsterdam gewesen, um eine Ausstellung von Gemälden zu sehen, die von hier nach Wien gehen. Das war sehr interessant & ich bin neugierig, was für eine Figur die Holländer in Wien abgeben werden. Ich bin sehr neugierig auf die englischen Maler, wir bekommen so wenig davon zu sehen, weil fast alles in England bleibt. In London gibt es keinen Laden von Goupil, dort wird nur an den Handel geliefert.

73

Den Haag, 29. September 1872 bis 17. März 1873

Onkel Cent kommt Ende des Monats hierher, ich sehne mich sehr danach, von ihm noch allerlei zu hören. Bei Haanebeek & Tante Fie fragen sie dauernd nach Dir & lassen Dich grüßen. Was für herrliches Wetter derzeit, ich nütze es aus, so viel ich nur kann, vergangenen Sonntag bin ich schon mit Willem rudern gewesen. Wie gern wäre ich diesen Sommer noch hiergeblieben, aber wir müssen es so nehmen, wie es ist. Und jetzt adieu, lass es Dir gut gehen & schreib mir mal. Grüße Onkel & Tante, Schmidt & Eduard von mir. Ich hoffe dann eben auf Ostern. Immer Dein Dich liebender Bruder Vincent Herr und Frl. Roos & Willem lassen Dich auch grüßen. Soeben erhalte ich Deinen Brief, danke dafür. Ich habe meine helle Freude an dem Porträt, es ist sehr gut geworden. Wenn ich was Näheres über meine Reise nach Helvoirt höre, schreibe ich Dir sofort; ich fände es schön, wenn wir am selben Tag ankämen. Adieu. Theo, ich muss Dir doch noch einmal empfehlen, Pfeife zu rauchen, das tut so gut, wenn es Dir einmal ganz schlecht geht; wie es mich derzeit immer wieder mal überkommt.

London, 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875

London, Freitag, 13. Juni 1873 An Theo van Gogh (9, n) London, 13. Juni 1873. Teurer Theo, Du wirst Dich bestimmt danach sehnen, etwas von mir zu hören, und deshalb will ich Dich nicht länger auf einen Brief warten lassen. – Von zu Hause hörte ich, dass Du derzeit bei Herrn Schmidt wohnst & dass Vater bei Dir gewesen ist. Ich hoffe von Herzen, dass es Dir dort besser gefallen wird als in Deinem früheren Logis, & habe auch keinen Zweifel daran. Schreib mir bald einmal, ich sehne mich sehr danach & erzähl mir mal, wie Du den Tag verbringst &c. Schreib mir vor allem auch einmal, was Du in letzter Zeit alles an Bildern gesehen hast, & auch, was bei Radierungen oder Lithografien an Neuem herausgekommen ist. Du musst mich darüber gut auf dem Laufenden halten, denn von diesem Genre sehe ich hier nicht viel, weil das hiesige Geschäft nur ein Magazin ist. – Mir geht es, den Umständen entsprechend, sehr gut. – Ich habe eine Pension gefunden, wo es mir vorläufig sehr gut gefällt. Es sind noch 3 Deutsche im Haus, die Musik sehr lieben & selbst Klavier spielen & singen, was die Abende sehr gesellig macht. Ich habe hier nicht so viel zu tun wie in Den Haag, weil ich von morgens 9 bis abends 6 Uhr im Laden sein muss & samstags schon um 4 Uhr fertig bin. – Ich wohne in einer der Londoner Vorstädte, wo es ziemlich still ist, es hat ein bisschen was von Tilburg oder so. – In Paris hatte ich eine sehr angenehme Zeit & habe, wie Du Dir denken kannst, alles Schöne sehr genossen, was ich in Ausstellungen & im Louvre & Luxembourg gesehen habe. – Das Pariser Geschäft ist prachtvoll & viel größer, als ich es mir vorgestellt hatte. – Vor allem die Place de l’Opéra. – Das Leben hier ist sehr teuer, in meiner Pension verwohne ich 18 Schillinge pro Woche, außer der Wäsche, & ich muss dann noch in der Stadt essen. – Letzten Sonntag bin ich mit Mr. Obach, meinem Vorgesetzten, aufs Land gefahren, nach Boxhill, das ist ein hoher Hügel (etwa 6 Stunden von L. entfernt), teilweise aus Kreide & mit Buchsbaum bewachsen, und an der einen Seite ein Wald aus hohen Eichen. Das Land hier ist wunderschön, ganz was anderes als Holland oder Belgien. – Überall sieht man prächtige Parks mit hohen Bäumen & Sträuchern. Man darf darin herumgehen. An den Pfingstfeiertagen habe ich mit diesen Deutschen auch eine schöne Tour gemacht, aber die Herren geben sehr viel Geld aus & künftig werde ich nicht mehr mit ihnen ausgehen. – Es hat mich gefreut, von Pa zu hören, dass es Onkel H. einigermaßen geht. Willst Du ihn & Tante herzlich von mir grüßen & das eine oder andere von mir erzählen? –

77

London, 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875

Grüß auch Herrn Schmidt & Eduard von mir & schreib mir bald einmal. Adieu, lass es Dir gut gehen. Vincent. Meine Adresse ist: care of Messrs Goupil & Co 17 Southampton Street Strand London.

London, Sonntag, 20. Juli 1873 An Theo van Gogh (11, n) London, 20. Juli 1873 Teurer Theo, Dank für Deinen Brief, der mir viel Freude gemacht hat. Ich bin froh, dass es Dir gut geht & es Dir im Haus von Mr. Schmidt weiterhin gefällt. Mr. Obach hätte Dich gern kennengelernt. Ich hoffe, dass wir künftig viel Geschäfte mit Euch machen werden. Das Gemälde von Linder ist sehr schön. Was die Fotogravüren angeht, ich weiß schon in etwa, wie sie gemacht werden, habe es aber noch nicht gesehen und weiß nicht genug darüber, um es zu erklären. – Die englische Kunst fand ich anfangs nicht besonders attraktiv, man muss sich daran gewöhnen. Es gibt hier allerdings fähige Maler, unter anderem Millais, der «Der Hugenotte», Ophelia &c. gemacht hat, wovon Du vermutlich die Stiche kennst, das ist sehr schön. Dann Boughton, von dem Du die «Puritaner auf dem Weg zur Kirche» in unserer Galerie photographique kennst, von ihm habe ich sehr schöne Sachen gesehen. Ferner bei den alten Malern Constable, das ist ein Landschaftsmaler, der vor ungefähr 30 Jahren lebte, das ist wundervoll, es hat was von Diaz und Daubigny, und Reynolds und Gainsborough, die vor allem sehr, sehr schöne Frauenporträts gemalt haben, und dann Turner, nach dem Du bestimmt schon Gravüren gesehen haben wirst. – Hier leben auch ein paar gute französische Maler, unter anderem Tissot, nach dem verschiedene Fotografien in unserer Galerie photographique sind, Otto Weber und Heilbuth. Letzterer macht derzeit blendend schöne Gemälde im Stil von dem von Linder. – Du musst mir bei Gelegenheit mal schreiben, ob es Fotografien nach Wauters gibt,

78

London, Sonntag, 20. Juli 1873

außer Hugo van der Goes und Maria von Burgund, und auch, ob Du Fotografien nach Gemälden von Lagye und de Braekeleer kennst. Es ist nicht der alte de Braekeleer, den ich meine, sondern, ich glaube, ein Sohn von ihm, der auf der letzten Ausstellung in Brüssel 3 wunderbare Bilder hatte, betitelt Antwerpen, Die Schule und Der Atlas. – Mir geht es hier gut, ich gehe viel spazieren; wo ich wohne, ist die Gegend ruhig, gemütlich und munter, das habe ich eigentlich gut getroffen. Trotzdem denke ich ab und zu mit Wehmut an die herrlichen Sonntage in Scheveningen und so weiter, aber deshalb lassen wir den Kopf nicht hängen. – Du wirst bestimmt gehört haben, dass Anna zu Hause ist und es ihr nicht gut geht, das ist ein schlechter Anfang für ihre Ferien, aber wir wollen hoffen, dass es ihr inzwischen schon besser geht. – Danke für das, was Du mir über Bilder geschrieben hast. Wenn Du je etwas von Lagye, de Braekeleer, Wauters, Maris, Tissot, George Saal, Jundt, Ziem, Mauve siehst, musst Du mir das unbedingt schreiben, das sind Maler, die ich sehr schätze und von denen Du wahrscheinlich ab und zu was sehen wirst. Anbei eine Kopie des Gedichts über den bewussten Maler, «der das Gasthaus zum Schwanen betritt, sein Quartier», etwas, woran Du Dich bestimmt erinnern wirst. Das ist echt Brabant und ich liebe es so sehr, Lies hat es am letzten Abend, den ich zu Hause war, für mich abgeschrieben. – Wie gern hätte ich Dich einmal hier, was hatten wir in Den Haag doch schöne Tage zusammen, ich denke noch so oft an den Spaziergang auf dem Rijswijkseweg, wo wir nach dem Regen an der Mühle Milch getrunken haben. – Wenn die Gemälde, die wir von Euch haben, zurückgehen, schicke ich Dir ein Bildnis von dieser Mühle von Weissenbruch, Du erinnerst Dich vielleicht, sein Spitzname ist der fröhliche Wijs, «prrrächtig, möcht’ ich mal sagen». – Dieser Rijswijkseweg hat für mich Erinnerungen, die vielleicht die allerschönsten sind, die ich habe. Wenn wir uns einmal sprechen, werden wir vielleicht nochmal drüber reden. Und jetzt, mein Freund, lass es Dir gut gehen, denk von Zeit zu Zeit mal an mich und schreib mir schnell, es ist ein solches Labsal für mich, wenn ich einen Brief bekomme. Vincent. Meine Grüße an Mr. Schmidt und Eduard. Wie geht es Onkel Hein und Tante, schreib mir mal was davon, kommst Du oft dorthin? Grüße sie herzlich von mir. Die Abendstunde. Langsam hallte das Angelusläuten über die Felder, Die selig im Gold der Abendsonne erglänzten. Festlich sich regende Stund’, in der im Dorf so manche Mutter Das surrende Spinnrad anhält und sich mit dem Zeichen des Kreuzes segnet,

79

London, 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875

Derweil der Bauer im Felde die dampfenden Rosse zügelt, Das Haupt entblößt und hinterm Pflug spricht leis sein Gebet. Festlich sich regende Stund’, in der beim Glockengeläut zum Zeichen, dass die Arbeit getan, die schweißnassen mächtigen Häupter der Rosse sich beugen zu Ehren dessen, der aus dem Schweiß die Frucht gedeihen lässt. Auch dem Maler, der am schattigen Abhang sitzend Schon seit dem frühen Morgen der Arbeit nachgeht, Schlägt die Glocke zum Zeichen der Heimkehr. In aller Ruh’ säubert er Malbrett und Pinsel Und steckt sie zur Leinwand ins Ränzel, Klappt den Feldhocker ein und geht wie im Traum Den Pfad entlang, der sanft durch’s blumige Tal ins Dorf hinab sich windet. Auch nun, bevor er den Fuß des Hügels erreicht, Hält bewundernd er inne und ergötzt sich am Anblick, Welcher sich herrlich ihm bietet, Und will ihn für ewig in seine Seele einprägen. Da liegt das Dorf, im Norden und Süden von Hügeln begrenzt, Wo zwischen ihnen die Sonn’ sich ergießt, die tief Im Westen rötlich versinkt, mit Strahlenzauber und Farbenpracht. Es schweigt nun die Glocke im grauen Turme, dem grünschwarz umflorten; Hoch oben regen die braunen Segel der Mühle sich nicht, Es regt sich kein einziges Blatt, und aus den Schornsteinen der Hütten Ragen lotrecht in den Himmel hinein die blauen Wölkchen vom Torffeuer Und scheinen im funkelnden Himmel nun ebenfalls stille zu steh’n. Es ist, als lasse das Dorf, das Feld, die Hügel und alles, Bevor zum Schlaf es ins taukühle nächtliche Gewand sich hüllt, Von der Sonn’ sich zum Abschied küssen und gedenkt mit dankbarem Schweigen Der Fülle und des Friedens, die es am Tage genossen. Doch bald brechen die süßen Laute des Abends lieblich Dies Schweigen, und fern aus der Senke des Tals klingt Schleppend der Ton des Horns und ruft zusammen das Vieh, Worauf die bunte Herde dem Rufe des Hüters folgend Im sandigen Hohlweg sich sammelt, Durch den mit Peitschenknall und -schall der Hirte sie treibt, Und eine Kuh nach der andern den Hals reckt und muht Und freundlich willkommen heißt den Stall, wo wie an jedem Abend Die Milchmagd schon wartet, um die schmerzvollen Euter zu leeren.

80

London, Sonntag, 20. Juli 1873

Immer mehr Leben regt sich nun auf den Pfaden und Wegen, Die um das Dorf sich spreizen wie Speichen um die Achse des Rads. Hier bringt der Bauer den Pflug oder die Egge Auf seinem Karren nach Hause und pfeift, Seitwärts auf seinem Braunen sitzend, ein fröhliches Lied. Und hier ruft ein Mädchen, im Haar ein Büschel aus duftendem Klee Und Mohn und Maßliebchen, den Leuten fröhlich und herzlich Ein «Habt einen schönen Abend» zu. Und da … Auf dem Weg, der des Malers Pfade kreuzt, Ist plötzlich ein lautes Gejauchze zu hören. Schwankend von einer Seite zur anderen rumpelt ein Wagen heran, Bis hoch hinauf beladen mit frisch geerntetem Korn, Pferd und Ladung mit flatternden Bändern und grünem Laub geschmückt. Kinder mit Blumenkränzen im flachsblonden Haar Sitzen hoch auf dem Wagen und schwenken die Zweige von Erlen, Lassen Blüten und Blätter regnen Auf Knechte und Mägde, die unten den Wagen umtanzen und singen So laut, dass das einschlummernde Tal sich tüchtig erschreckt. Mit stillem Lächeln beobachtet der Maler, verborgen von Strauch und Gebüsch, Wie sich das bunte Treiben auf steinigem Wege allmählich entfernt. Ja, spricht er leise, der Herr dort oben mag sich höchlich erfreuen Am fröhlichen Jauchzen, mit dem die einfachen Seelen ihm danken, Nachdem sie die letzten Früchte geerntet, die Jahr um Jahr der Herr Ohn’ Unterlass aus ihren Mühen lässt reifen. Ja, das wird Er, denn Freude bringt ein reines Gebet aus Einfalt und Unschuld! Derart versunken, die ruhige und tiefe Wonne bedenkend, die das Leben auf dem Lande der Seele verleiht, oder im Künstlergeist Das herrliche Schauspiel von eben still ergriffen nachbildend, Erreicht er, ohn’ es zu merken, das Dorf. – Schon sind im Westen das Rot und das Gelb dem Grau gewichen, Und im Osten neben dem Kirchlein, in Dunst gehüllt, Geht kupferfarben die volle Scheibe des Monds auf, Als der Maler das Gasthaus Zum Schwanen betritt, sein Quartier. – Jan van Beers Der Logiergast

81

London, 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875

London, Anfang Januar 1874 An Theo van Gogh (17, n) London, Januar 1874 Teurer Theo, Dank für Dein Schreiben. Von Herzen wünsche ich Dir ein sehr gutes neues Jahr. Ich weiß, dass es Dir im Geschäft gut geht, das hörte ich von Herrn Tersteeg. – Aus Deinem Brief sah ich, dass Dir Kunst am Herzen liegt, & das ist eine gute Sache, mein Junge. Ich bin froh, dass Du Millet, Jacque, Schreijer, Lambinet, Frans Hals &c. liebst, denn, wie Mauve sagt, «das ist es». Ja, das Bild von Millet «Das Angelusläuten am Abend», «das ist es». – Das ist reich, das ist Poesie. – Wie gern würde ich mit Dir wieder einmal über Kunst reden, aber nun müssen wir uns eben oft darüber schreiben; finde nur schön, so viel Du kannst, die meisten finden nicht genug schön. – Ich schreibe Dir hier unten einige Namen von Malern auf, die ich ganz besonders liebe. Scheffer, Delaroche, Hébert, Hamon. Leys, Tissot, Lagye, Boughton, Millais, Thijs Maris, Degroux, de Braekeleer Jr. Millet, Jules Breton, Feyen-Perrin, Eugène Feyen, Brion, Jundt, George Saal. Israëls, Anker, Knaus, Vautier, Jourdan, Jalabert, Antigna, Compte-Calix, Rochussen, Meissonier, Zamacois, Madrazzo, Ziem, Boudin, Gerome, Fromentin, de Tournemine, Pasini. Decamps, Bonnington, Diaz, Th. Rousseau, Troyon, Dupré, Paul Huet, Corot, Schreyer, Jacque, Otto Weber, Daubigny, Wahlberg, Bernier, Emile Breton, Chenu, César de Cocq, Mlle Collart. Bodmer, Koekkoek, Schelfhout, Weissenbruch & zu guter Letzt Maris & Mauve. Aber so könnte ich immerzu weitermachen, ich weiß nicht, wie lange, & dann kommen noch all die Alten & ich bin sicher, dass ich verschiedene der besten Neuen ausgelassen habe. – Gehe nur immer viel spazieren & liebe die Natur sehr, denn das ist die richtige Art, die Kunst mehr & mehr begreifen zu lernen. – Die Maler begreifen die Natur & lieben sie & lehren uns sehen. Und dann gibt es Maler, die nur Gutes machen; die nichts Schlechtes machen können, genau wie es auch normale Leute gibt, die immer nur Gutes tun können. – Mir geht es hier gut, ich habe ein schönes Zuhause & es ist mir ein großes Vergnügen, London & die englische Lebensweise & die Engländer selbst zu betrachten, & dann habe ich die Natur & die Kunst & die Poesie, & wenn das noch nicht genug ist, was sollte denn dann genug sein. – Trotzdem vergesse ich Holland & vor allem Den Haag & Brabant nicht. –

82

London, Montag, 9. Februar 1874

Im Geschäft haben wir viel zu tun, wir machen gerade Inventur, die in 5 Tagen fertig sein soll; wir haben es also ein bisschen leichter als Ihr in Den Haag. Ich hoffe, Du hast ebenso schöne Weihnachtstage verbracht wie ich. – Nun, mein Junge, lass es Dir gut gehen & schreib mir bald, ich habe hier für Dich aufgeschrieben, was mir gerade in die Feder kam, ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Adieu, grüße alle im Geschäft, & wenn sonst jemand nach mir fragt, besonders auch alle bei Tante Fie & bei Haanebeek. Vincent Anbei ein paar Zeilen für Mr. Roos.

London, Montag, 9. Februar 1874 An Caroline van Stockum-Haanebeek (18, n) London, 9. Februar 1874 Meine liebe Caroline, es ist mir ein Bedürfnis, Dir einmal ein paar Zeilen zu schreiben. – Was waren das doch für gute Tage, «da wir zusammen waren»; Du musst wissen, dass ich Dich nicht vergesse, aber schreiben geht mir nicht so leicht von der Hand, wie ich es gern möchte. – Ich habe hier ein reiches Leben, wie jene, «die nichts haben und doch alles besitzen», manchmal beginne ich zu glauben, dass ich allmählich ein wahrer Kosmopolit werde, das ist kein Dutchman, Englishman oder Frenchman, sondern einfach ein man. Und als Vaterland die Welt, das ist das kleine Fleckchen auf Erden, wo wir hingestellt werden. – Aber noch sind wir nicht so weit, ich jage ihm aber nach, ob ich es auch ergreifen möge. – Und als Ideal «das ist es», wie Mauve es nennt. – Old girl, adieu. Yours truly Vincent Ein Händedruck für Dich & Willem, wie eh und je, dass Dir die Finger davon schmerzen.

83

London, 13. Juni 1873 bis 8. Mai 1875

London, Donnerstag, 30. April 1874 An Theo van Gogh (22, n) London, 30. April 1874 Teurer Theo, von ganzem Herzen wünsche ich Dir Glück zu Deinem Geburtstag, tu das Richtige & sieh nicht zurück, dann wird es schon gelingen. Ich habe mich über Deinen letzten Brief gefreut. Vor ein paar Tagen habe ich Dir ein Foto geschickt: Junges Mädchen mit Degen, Jacquet weil ich dachte, dass Du es bestimmt gern haben möchtest. – Van Gorkoms Bild ist nicht sehr schmutzig. – (Unter uns gesagt, ich habe es nicht gesehen, aber sag ihm doch, dass ich geschrieben habe, dass es nicht sehr schmutzig war.) Wie geht es Mauve & Jet Carbentus? Schreib mir doch ein paar Zeilen darüber. – Es ist gut, dass Du Haanebeek besuchst. – Wenn ich nach Holland komme, werde ich, wenn möglich, auch ein paar Tage nach Den Haag kommen, denn Den Haag ist für mich wie ein zweites Zuhause. – (Ich werde bei Dir übernachten.) Bei der Wanderung nach De Vink wäre ich gern dabei gewesen. Ich laufe hier, so viel ich kann, habe aber sehr viel zu tun. Hier ist es wunderschön (obwohl es in der Stadt ist). In allen Gärten blüht der Flieder & Weiß- und Rotdorn & Goldregen &c. & die Kastanienbäume sind prachtvoll. – Wenn man die Natur wirklich liebt, findet man es überall schön. Trotzdem sehne ich mich manchmal so sehr nach Holland & vor allem nach Helvoirt. – Ich bin eifrig am Gärtnern & habe unser Gärtchen mit Gartenwicken, Mohnblumen & Reseda vollgesät, jetzt müssen wir abwarten, was daraus wird. Ich genieße die Spaziergänge von zu Hause ins Geschäft & abends vom Geschäft nach Hause, es ist ungefähr eine Dreiviertelstunde Fußweg. – Es ist einfach herrlich, hier so früh fertig zu sein, wir schließen um 6 Uhr & trotzdem wird nicht weniger gearbeitet. – Grüß alle Bekannten bei Tersteeg, Haanebeek & Carbentus & vor allem Roos, auch alle bei Onkel Pompe, weil sie nach Kampen gehen, & Herrn Bakhuyzen &c. Mit den besten Wünschen für Dich. Vincent

84

London, Samstag, 8. Mai 1875

Die Apfelbäume &c. haben hier wunderschön geblüht; mir scheint, hier ist alles früher dran als in Holland. – Sobald ich etwas Genaueres über meinen Besuch zu Hause weiß, werde ich es Dir gleich schreiben. Ich fürchte allerdings, dass es noch etwa vier Wochen dauern wird, bis es dazu kommt. – Schreib bald einmal. –

London, Samstag, 8. Mai 1875 An Theo van Gogh (33, n) London, 8. Mai 1875 Teurer Theo, Dank für Deinen letzten Brief. Wie geht es der Kranken  – von Pa hörte ich bereits, dass sie krank ist, aber dass es so schlimm ist, wie Du schreibst, wusste ich nicht. Schreib mir bald, wenn Du willst. – Ja, Junge, «was sollen wir da sagen?» C. M. & Herr Tersteeg sind hier gewesen & letzten Samstag wieder abgereist. Sie sind, wie mir scheint, ein bisschen zu viel im Crystal Palace & an anderen Orten gewesen, wo sie nichts zu suchen hatten. Sie hätten, scheint mir, auch mal zu mir kommen können und schauen, wo ich wohne. – Du fragst mich nach Anna, aber darüber werden wir uns später noch einmal unterhalten. – Ich hoffe & glaube, dass ich nicht bin, was manch einer im Augenblick von mir denkt, wir werden sehen, die Zeit muss darüber hinweggehen;  – wahrscheinlich sagt man in ein paar Jahren dasselbe von Dir, wenigstens wenn Du bleibst, was Du bist; mein Bruder im doppelten Sinne. – Sei gegrüßt, & meine Grüße an die Kranke. Mit einem Händedruck. Vincent Um in dieser Welt zu handeln, muss man sich selbst sterben. Das Volk, das sich zum Missionar des religiösen Denkens macht, hat kein anderes Vaterland als dieses Denken. Der Mensch ist nicht nur auf der Erde, um glücklich zu sein, nicht einmal, um einfach rechtschaffen zu sein. Er ist hier, um große Dinge für die Gesellschaft zu verwirklichen, um Erhabenheit zu erlangen & die Vulgarität hinter sich zu lassen, in der sich das Dasein fast aller Leute abspielt. Renan

Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876

Paris, Dienstag, 6. Juli 1875 An Theo van Gogh (37, n) Paris, 6. Juli 1875 Teurer Theo, Dank für Dein Schreiben, ja, Junge, ich hatte es mir schon gedacht. – Du musst mir einmal schreiben, wie es mit Deinem Englisch steht, hast Du dafür was gemacht? – Wenn nicht, dann ist das auch kein so großes Unglück. – Ich habe ein Zimmerchen in Montmartre gemietet, das Dir gefallen wird; es ist klein, bietet aber Aussicht auf ein Gärtchen voll Efeu & wildem Wein. Ich will Dir sagen, welche Bilder ich an der Wand habe. Ruisdael dito Rembrandt

P. de Champaigne Corot dito Bodmer Bonnington Troyon Jules Dupré Maris dito Millet Van der Maaten Daubigny Charlet

Ed. Frère dito

Das Gebüsch Die Bleichen bei Haarlem Bibellektüre (ein großes altholländisches Zimmer (abends, eine Kerze auf dem Tisch), wo eine junge Mutter an der Wiege ihres Kindes sitzt und die Bibel liest; eine alte Frau hört ihr zu, es ist etwas, das erinnert einen an: Wahrlich, ich sage euch, «wo 2 oder 3 versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen», es ist ein alter Kupferstich, so groß wie Das Gebüsch, süperb. –) Porträt einer Dame Abend dito Fontainebleau Eine Straße Der Morgen Der Abend (der Rastplatz) Waschfrau Eine Taufe Die vier Tageszeiten (Holzschnitte, 4 Drucke) Begräbnis im Kornfeld Morgendämmerung (krähender Hahn) Die Gastfreundschaft. Bauernhof, umgeben von Fichten, Winterszene mit Schnee. Ein Bauer & ein Soldat vor einem Tor. Näherinnen Ein Fassbinder. –

89

Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876

Nun, mein Junge, halte Dich gut, Du weißt schon, langmütig & sanftmütig, soweit es möglich ist. Lass uns nur gute Freunde bleiben. – Adieu. Vincent

Paris, Donnerstag, 15. Juli 1875 An Theo van Gogh (38, n) Paris, 15. Juli 1875 Teurer Theo, Onkel Vincent ist wieder hier gewesen, ich war ziemlich oft mit ihm zusammen & habe über allerlei mit ihm gesprochen. Ich fragte ihn, ob er keine Möglichkeit sehe, Dich hierher, ins Pariser Haus, zu versetzen. Anfangs wollte er nichts davon hören & sagte, es sei viel besser, wenn Du in Den Haag bleiben würdest; ich habe aber darauf gedrängt, & Du kannst damit rechnen, dass er es sich jetzt merkt. – Wenn er nach Den Haag kommt, wird er wahrscheinlich mit Dir reden; bleibe dann nur gelassen & lass ihn sagen, was er will; es wird Dir nicht schaden, & wahrscheinlich wirst Du ihn später noch einmal brauchen. Du solltest mich nicht erwähnen, wenn es sich nicht ergibt. Er ist ziemlich klug, als ich vergangenen Winter hier war, sagte er unter anderem zu mir: «Übernatürliche Dinge kenne ich vielleicht nicht, aber ich kenne alle natürlichen Dinge», ich weiß nicht, ob es genau diese Worte waren, aber es lief doch da­ rauf hinaus. Ich will Dir auch noch sagen, dass eines seiner Lieblingsbilder «Die verlorenen ­Illusionen» von Gleyre ist. Sainte-Beuve sagte: «In den meisten Menschen ist ein jung verstorbener Dichter, der den Menschen überlebt», & Musset: «Ihr müsst wissen, dass oft in uns ein schlafender Dichter ist, immer jung & lebendig.» Ich glaube, Ersteres trifft auf Onkel Vincent zu. – Du weißt also, mit wem Du es zu tun hast, & deshalb sieh Dich vor. Bitte ihn ruhig ganz offen, dafür zu sorgen, dass Du hierher oder nach London kommst. – Ich danke Dir für Deinen Brief von heute Morgen & für den Rückert-Vers. Hast Du seine Gedichte? Ich würde gern mehr davon kennen. Bei Gelegenheit schicke ich Dir eine französische Bibel & L’Imitation de Jesus Christ. Das war wahrscheinlich das Lieblingsbuch jener Frau, die P. de Champaigne gemalt hat; im Louvre ist das Bildnis ihrer Tochter, einer Nonne, ebenfalls von P. de C., sie hat L’Imitation neben sich auf einem Stuhl liegen. –

90

Paris, ca. Donnerstag, 9. September 1875

Pa hat mir einmal geschrieben: «Du weißt, dass derselbe Mund, der sprach ‹seid ohne Falsch wie die Tauben›, auch gleich hinzusetzte: ‹und klug wie die Schlangen›.» Das solltest Du Dir ebenfalls merken, und glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent Hast Du die Fotos nach Meissonier im Geschäft? Schau sie Dir oft an; er hat Männer gemalt. Möglicherweise kennst Du auch Der Raucher am Fenster & Der junge Mann beim Frühstück. –

Paris, ca. Donnerstag, 9. September 1875 An Theo van Gogh (46, n) Teurer Theo, Du hattest nicht erwartet, diesen Brief zurückzubekommen, nicht wahr? Nein, mein Junge, das ist nicht der richtige Weg. – Weehuizens Tod ist gewiss traurig, aber traurig auf eine andere Art, als Du es sagst. Halt die Augen offen & trachte danach, stark & tapfer zu werden. – War dieses Buch von Michelet wirklich für ihn bestimmt? Ich möchte Dir einen Vorschlag machen, Theo, der Dich vielleicht wundern wird: Lies nicht mehr im Michelet & in keinem anderen Buch (außer in der Bibel), bis wir uns an Weihnachten wiedergesehen haben, & tu, was ich Dir gesagt habe: Geh öfter abends aus, z. B. zu van Stockums, Borchers &c. Ich glaube, Du wirst es nicht bereuen, Du wirst Dich viel freier fühlen, sobald Du mit dieser Lebensweise beginnst. Sei vorsichtig mit dem Wort, das ich in Deinem Brief unterstrichen habe. Es gibt eine stille Wehmut, ja gewiss, Gott sei Dank, aber ich weiß nicht, ob wir uns die schon erlauben dürfen, Du siehst, ich sage wir, ich genauso wenig wie Du. – Pa schrieb mir neulich: «Wehmut tut nicht weh, sondern lässt uns die Dinge mit einem heiligeren Blick betrachten.» Das ist die echte «stille Wehmut», das Feingold, aber so weit sind wir noch nicht, noch lange nicht. – Lass uns hoffen & beten, dass wir so weit kommen dürfen, & glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent

91

Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876

Ich bin schon ein kleines Stückchen weiter als Du & sehe leider schon jetzt, dass der Satz «Kindheit & Jugend sind nur Eitelkeit» beinah ganz wahr ist. – Halt Dich also tapfer, mein Junge, herzlich drück ich Dir die Hand.

Paris, Freitag, 17. September 1875 An Theo van Gogh (49, n) Paris, 17. Sept. 1875. Teurer Theo, Gefühl, sogar Feingefühl, für die Schönheiten der Natur ist nicht dasselbe wie religiöses Gefühl; obwohl ich glaube, dass die zwei miteinander in enger Verbindung stehen. Dasselbe ist der Fall mit dem Gefühl für Kunst. Gib Dich auch dem nicht allzu sehr hin. Erhalte Dir vor allem auch die Liebe für das Geschäft & für Deine Arbeit & Achtung vor Herrn Tersteeg; später wirst Du, besser als heute, sehen, dass er sie verdient. Du sollst das aber nicht übertreiben. Fast jeder hat Gefühl für die Natur, der eine mehr, der andere weniger, aber es gibt nur wenige, die fühlen: Gott ist ein Geist, und die Ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten. – Pa ist einer dieser wenigen, Ma auch, ich glaube, Onkel Vincent auch. – Du weißt, dass geschrieben steht: «Die Welt vergeht mit ihrer Lust», und dass dagegen auch gesprochen wird von einem «Teil, das soll nicht von ihr genommen werden», von «einem Brunnen des Wassers, das in das ewige Leben quillt». Lass uns auch beten, dass wir reich werden dürfen in Gott. – Sinne aber nicht zu tief über diese Dinge nach, die Dir mit der Zeit von selbst immer klarer werden, und tu nur das, was ich Dir geraten habe. Lass uns für unseren Teil im Leben erbitten, dass wir Arme im Königreich Gottes werden, Diener Gottes. Das sind wir aber noch nicht, denn oft gibt es Balken in unserem Auge, die wir selbst nicht sehen wollen; lass uns darum bitten, dass unser Auge einfältig werden möge, denn dann werden wir ganz und gar einfältig sein. – Grüße an Roos, & wenn jemand dort nach mir fragen sollte, und glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent

92

Paris, Montag, 11. Oktober 1875

Paris, Montag, 11. Oktober 1875 An Theo van Gogh (55, n) Paris, 11. Oktober 1875 Teurer Theo, Dank für Deinen Brief von heute morgen. Diesmal will ich Dir einmal schreiben, wie ich es nicht oft tue, ich will Dir nämlich ausführlicher berichten, wie es mir hier geht. – Wie Du weißt, wohne ich in Montmartre. Da wohnt auch ein junger Engländer, Angestellter im Geschäft, 18  Jahre alt, Sohn eines Londoner Kunsthändlers, der wahrscheinlich später in das Geschäft seines Vaters eintreten wird. Er war noch nie von zu Hause fort, und besonders in den ersten Wochen hier war er gewaltig ungehobelt; aß z. B. morgens, mittags und abends für 4 bis 6 Sous Brot (NB das Brot ist hier billig) und dazu noch pfundweise Äpfel & Birnen &c. Trotz alledem so mager wie ein Stecken, mit zwei Reihen starker Zähne, großen roten Lippen, leuchtenden Augen, einem Paar großer, meist roter, abstehender Ohren, einem kahlgeschorenen Schädel (schwarzes Haar) &c. &c. Ich versichere Dir, ein ganz anderes Wesen als die Dame von Philippe de Cham­ paigne. – Dieser junge Mensch wurde ziemlich ausgelacht, anfangs sogar von mir. Aber trotzdem schloss ich ihn allmählich ins Herz und jetzt, versichere ich Dir, bin ich ziemlich froh, ihn abends zur Gesellschaft zu haben. Er hat ein ganz naives und unverdorbenes Herz und arbeitet sehr tüchtig im Geschäft. Jeden Abend gehen wir zusammen nach Hause, essen irgendetwas auf meinem Zimmer und den restlichen Abend lese ich vor, meist aus der Bibel, wir haben uns vorgenommen, sie ganz und gar durchzulesen. Morgens, meist zwischen 5 & 6 Uhr, kommt er schon, um mich zu wecken; wir frühstücken dann auf meinem Zimmer & gehen gegen 8 Uhr ins Geschäft. In letzter Zeit beginnt er, sich im Essen ein bisschen zu mäßigen, und hat angefangen, Stiche zu sammeln, wobei ich ihm helfe. – Gestern gingen wir zusammen ins Luxembourg & ich habe ihm die Bilder gezeigt, die mir dort am besten gefallen, und wirklich, die Einfältigen wissen viel, was die Klugen nicht wissen. – J. Breton, Allein, Die Segnung des Weizens, Rückkehr der Ährenleserinnen Brion, Noah, Die Pilger der Hl. Odile. Bernier, Die Felder im Winter Cabat. Die Fähre und Herbstabend Emile Breton, Winterabend. Bodmer, Fontainebleau Duverger, Der Arbeiter und seine Kinder

93

Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876

Millet, Die Kirche von Gréville Daubigny, Frühling & Herbst. Français, Das Ende des Winters & Der Friedhof Gleyre, Verlorene Illusionen & Hébert, Christus im Ölgarten & Die Malaria, & ebenso Rosa Bonheur, Pflügen &c. Auch ein Gemälde von ? (ich kann nicht auf den Namen kommen), ein Kloster, wo Mönche einen Fremden empfangen und plötzlich merken, dass es Jesus ist. Auf der Mauer des Klosters steht: Der Mensch denkt & Gott lenkt. Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt hat. – Im Geschäft tue ich, was die Hand zu tun findet, das ist ein Leben lang unsere Aufgabe, mein Junge, möge ich es nur mit all meiner Kraft tun. Hast Du getan, was ich Dir geraten habe, hast Du die Bücher von Michelet, Renan &c. weggestellt? Ich glaube, dabei wirst Du Ruhe finden. Die Seite aus Michelet über jenes Frauenbildnis von P. de Champaigne wirst Du doch sicher nicht vergessen, & vergiss auch Renan nicht, aber trotzdem, stell sie weg. – «Hast du Honig gefunden, iss nur, so viel dir bekommt, sonst wirst du ihn satt und erbrichst», steht in den Sprüchen, oder etwas Ähnliches. – Kennst Du Erckmann-Chatrian, Le conscrit, Waterloo und vor allem L’ami Fritz und auch Madame Thérèse? Lies die mal, wenn Du sie bekommen kannst. Abwechslung in den Speisen mehrt den Appetit (falls wir doch vor allem dafür sorgen, dass wir einfach essen; es steht nicht umsonst geschrieben «Unser täglich Brot gib uns heute») und der Bogen kann nicht ständig gespannt bleiben. – Du nimmst es mir doch nicht übel, wenn ich Dir das eine oder andere sage? Ich weiß, dass auch Du Deinen Verstand hast. – Finde nur nicht alles gut & lerne, einen Unterschied zwischen ziemlich gut und böse zu empfinden; und lass dieses Gefühl Dir unter höherer Leitung den rechten Weg weisen, denn, Junge, wir brauchen es so sehr, «dass Gott uns führt». Schreib doch bald mal wieder & einmal ein paar Einzelheiten, grüß die Bekannten, vor allem auch den Herrn Tersteeg & Familie, und lass es Dir so gut wie möglich gehen, adieu, glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent

94

Paris, Freitag, 10. Dezember 1875

Paris, Freitag, 10. Dezember 1875 An Theo van Gogh (61, n) Paris, 10. Dez. 1875 Teurer Theo, anbei das Versprochene. – Das Buch von Jules Breton wird Dir bestimmt gefallen. Eines seiner Gedichte berührt mich besonders, es heißt «Illusions». Glücklich sei, wessen Herz so gestimmt ist. Denen, die Gott lieben, werden alle Dinge zum Besten dienen, das ist ein schönes Wort. So wird es vermutlich auch Dir gehen; und der Nachgeschmack dieser schwierigen Tage wird bestimmt gut sein. – Aber schreib doch nur bald einmal, wie es Dir geht und wann der Arzt meint, dass es Dir wieder besser gehen wird, zumindest wenn Du das nicht schon getan hast. – Heute in 14 Tagen hoffe ich in Etten zu sein; wie sehr ich mich danach sehne, kannst Du Dir bestimmt denken. Habe ich Dir schon erzählt, dass ich wieder dem Pfeifenrauchen &c. verfallen bin? In meiner Pfeife habe ich einen alten, treuen Freund wiedergefunden und ich denke, wir werden uns jetzt vermutlich nicht mehr trennen. – Von Onkel Vincent hörte ich, dass Du auch rauchst. Grüße doch vor allem alle bei Roos von mir, wir beide haben dort viel Gutes erlebt und viel Treue erfahren. Wir haben derzeit «Der Sonntagmorgen» von Emile Breton hier. Das kennst Du doch? Es ist eine Dorfstraße mit Bauernhäusern und Scheunen und am Ende die Kirche, umgeben von Pappeln. Alles verschneit und schwarze Figürchen, die zur Kirche gehen. Es sagt uns, dass der Winter kalt ist, aber dass es warme Menschenherzen gibt. Lass es Dir so gut wie möglich gehen, mein Junge, und glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent Die mit x markierten Päckchen Schokolade sind für Dich, die 2 anderen für Fräulein Roos. Rauch die Zigaretten zusammen mit den Hausgenossen. Adieu. –

95

Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876

Paris, Montag, 10. Januar 1876 An Theo van Gogh (65, n) Paris, 10. Januar 1875. Teurer Theo, seit wir uns zum letzten Mal sahen, habe ich Dir noch nicht geschrieben; in dieser Zeit ist etwas vorgefallen, das mich nicht völlig unerwartet traf. – Als ich den Herrn Boussod wiedersah, fragte ich, ob Seine Hoheit es denn gut fände, wenn ich auch dieses Jahr wieder im Haus tätig sein würde, und dass Seine Hoheit ja nichts so besonders Ernstes über mich zu sagen habe. – Letzteres war allerdings doch der Fall und Seine Hoheit nahm mir gewissermaßen die Worte aus dem Mund, dass ich dann zum 1. April gehen könne, den Herren für das dankend, was ich in ihrem Haus eventuell gelernt habe. Wenn der Apfel reif ist, lässt ihn eine sanfte Brise vom Baum fallen, so ist es auch hier; ich habe durchaus Dinge getan, die in gewisser Hinsicht sehr falsch waren, und habe deshalb nur wenig zu sagen. – Und, mein Junge, was ich jetzt anfangen soll, ist mir ziemlich unklar bisher, aber wir wollen versuchen, Hoffnung und Mut nicht zu verlieren. Sei so gut und gib Herrn Tersteeg diesen Brief zu lesen, Seine Hoheit darf es zwar wissen, aber ich glaube, es ist besser, derzeit mit keinem anderen darüber zu reden und zu tun, als ob nichts wäre. – Schreib mir bald zurück und glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent.

Paris, ca. Montag, 17. Januar 1876 An Theo van Gogh (66, n) Paris, Januar 1876 Teurer Theo, in der nächsten Kiste, die nach Den Haag geht, findest Du diverse Päckchen, sei so gut und kümmere Dich drum. Einstweilen eines für Dich, mit «Felix Holt», wenn Du es gelesen hast, schick es

96

Paris, ca. Montag, 17. Januar 1876

dann bitte nach Etten, und wenn man es dort aus hat, bitte bei Gelegenheit hierher zurück, denn es gehört mir nicht. Es ist ein Buch, das mich sehr berührt hat, und das wirst Du bestimmt auch so empfinden. Es gibt auch ein Päckchen für Herrn Tersteeg und eines für die gnädige Frau, und auch eines für Mauve und seine Frau. An Mauve schrieb ich, er solle Dich mal nach diesem Buch über Michel fragen; zeig es ihm doch bitte bei Gelegenheit einmal. – Es gibt auch ein Päckchen für Pa, gib Dein Bestes, dafür zu sorgen, dass es noch an Pas Geburtstag in Etten ist; Du könntest vielleicht Felix Holt beilegen und es lesen, nachdem es in Etten gewesen ist, das ist vielleicht noch am besten. In der an Dich adressierten kleinen Rolle wirst Du 3 Radierungen nach Jules Dupré finden, eine für Dich, eine für Onkel Jan van Gogh, mit meinem Gruß, und eine für Pa. Außerdem für Pa noch eine Lithografie nach Bodmer und eine Radierung von Jacque und dann noch eine Lith. nach Cabat für Dich. Cabat hat sehr viel von Ruisdael, von ihm sind zwei prächtige Gemälde im Luxembourg, das eine ein baum­ umstandener Teich im Herbst bei Sonnenuntergang und das andere am Abend eines grauen Herbsttags, ein Weg an einem Wasser entlang und ein paar große Eichen. Diese Radierung nach Jules Dupré ist schön, es ist eine von 6 aus einem Album mit dem Bildnis von Dupré. Er hat ein so einfaches und nobles Gesicht, es erinnert mich ein wenig an das von Mauve, aber er ist älter, und vielleicht sieht er in Wirklichkeit anders als Mauve aus. Es ist gut, dass Du Englischunterricht nimmst, das wirst Du nicht bereuen. Gerne würde ich Dir einen Longfellow und «Andersen’s fairy tales» senden, ich werde sehen, ob ich sie finden kann. Sollte ich sie schicken, lies dann im Longfellow vor allem Evangeline, Miles Standish, The Baron of St Castine & King Robert of Sicily &c. – Und jetzt sag ich Dir schon wieder guten Tag und drücke Dir in Gedanken die Hand. – Grüße bei Roos, und wenn der eine oder andere nach mir fragen sollte, und glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent. Grüß auch Freund Borchers nochmal von mir. –

97

Paris, 6. Juli 1875 bis 28. März 1876

Paris, Dienstag, 28. März 1876 An Theo van Gogh (73, n) Paris, 28. März 1876 Teurer Theo, nur noch ein Wörtchen, wahrscheinlich das letzte, das ich Dir hier in Paris schreiben werde. Freitagabend gehe ich wahrscheinlich von hier weg, um Samstagfrüh zur selben Zeit wie an Weihnachten zu Hause zu sein. – Gestern sah ich etwa 6 Gemälde von Michel, wie gern hätte ich Dich dabei gehabt, Hohlwege durch den Sandboden, die zu einer Mühle führten, oder ein Mann, der über die Heide oder Sandboden nach Hause ging, mit grauen Wolken darüber, so einfach und so schön. Mir scheint, die Jünger von Emmaus haben die Natur wie Michel gesehen, ich muss immer an sie denken, wenn ich eines seiner Gemälde sehe. – Gleichzeitig sah ich ein Gemälde von Jules Dupré, und zwar ein sehr großes. Soweit der Blick reichte, schwarzer morastiger Boden, im Mittelgrund ein Fluss und im Vordergrund ein Teich (mit 3 Pferden). In beiden spiegelt sich die weiße und graue Wolkenwand, hinter der die Sonne untergegangen ist, am Horizont ein wenig Grau, Rot und Purpur, die oberen Luftschichten am Himmel hellblau. Die Bilder habe ich bei Durand-Ruel gesehen; dort gibt es bestimmt 25 Radierungen nach Millet und dieselbe Anzahl nach Michel und Unmengen nach Dupré und Corot, und alle anderen Künstler sind für 1.– Franc das Stück erhältlich; das ist verlockend, ein paar nach Millet konnte ich nicht liegenlassen, ich habe die 3 letzten gekauft, die von Das Angelusläuten am Abend zu kriegen waren, und bei Gelegenheit bekommt mein Bruder natürlich eine davon. – Ich höre, dass Herr Iterson zu Roos kommen wird, ich denke, das ist der jüngste. Schreib bald mal wieder. Grüße bei Roos und an Herrn und Frau Tersteeg und an alle, die vielleicht nach mir fragen, und in Gedanken ein Handschlag und stets Dein Dich liebender Bruder Vincent. Adieu!

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April 1876 bis 25. November 1876

Ramsgate, Montag, 17. April 1876 An Theodorus van Gogh und Anna van Gogh-Carbentus (76, n) Ramsgate, 17. April 1876. Liebe Vater & Mutter, das Telegramm habt Ihr bestimmt bereits erhalten, aber Ihr werdet noch ein paar mehr Einzelheiten wissen wollen. In der Bahn schrieb ich noch das eine und andere & schicke es Euch, dann könnt Ihr sehen, wie es mir auf der Reise ergangen ist. Freitag Wir wollen heute beisammen bleiben. – Was wäre besser, die Freude des Wiedersehens oder die Wehmut des Abschieds? Schon oft haben wir Abschied voneinander genommen; zwar war der Schmerz diesmal, auf beiden Seiten, größer als früher, aber auch der Mut, durch das festere Vertrauen auf und den größeren Bedarf an Segen. Und war es nicht so, als ob die Natur mit uns fühlte, so grau und mehr oder weniger ungemütlich war es vor ein paar Stunden. Jetzt schaue ich über die weiten Wiesen, und alles ist so still und die Sonne versinkt hinter den grauen Wolken und ergießt eine goldene Glut über das Land. In den ersten Stunden nach dem Abschied, die Ihr in der Kirche verbringt und ich im Bahnhof und im Zug, wie sehr werden wir uns dann nacheinander sehnen, und wie sehr werden wir an die anderen denken, an Theo und an Anna und an die anderen kleinen Schwestern und an das Brüderchen. Gerade eben kamen wir an Zevenbergen vorbei und ich dachte an den Tag, als Ihr mich dorthin brachtet und ich auf der Schwelle vor Herrn Provily stand und Eurem Wagen auf der nassen Straße nachblickte. Und dann der Abend, als Vater mich zum ersten Mal besuchen kam. Und das erste Heimkommen an Weihnachten. Samstag und Sonntag. Wie sehr habe ich auf der Fähre an Anna gedacht, alles dort erinnerte mich an unsere gemeinsame Reise. Das Wetter war klar und vor allem auf der Maas war es schön und auch der Blick auf die Dünen, die, vom Meer aus gesehen, in der Sonne weiß glänzten. Das Letzte, was man von Holland sah, war ein graues Türmchen. Bis Sonnenuntergang bin ich an Deck geblieben, doch dann wurde es ein bisschen kalt und ungemütlich. Am nächsten Morgen im Zug von Harwich nach London war es schön, in der Morgendämmerung die schwarzen Felder und grünen Wiesen mit Schafen und Lämmern und da und dort einen Dornenhag und ein paar große Eichen mit dunklen

101

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Zweigen und grau bemoosten Stämmen zu sehen. Den dämmerigen blauen Himmel mit noch ein paar Sternen darüber und eine Wand grauer Wolken am Horizont. Noch bevor die Sonne aufging, hörte ich eine Lerche. Als wir im letzten Bahnhof vor London ankamen, ging die Sonne auf. Die graue Wolkenwand war verschwunden und die Sonne war da, so einfach und groß, wie es nur sein kann, eine echte Ostersonne. Das Gras glitzerte vom Tau und vom Nachtfrost. – Und trotzdem ist mir diese graue Stunde lieber, in der wir Abschied nahmen. – Am Samstagnachmittag blieb ich an Deck, bis die Sonne untergegangen war. Soweit das Auge reichte, war das Wasser ziemlich dunkelblau mit recht hohen Wellen mit weißen Spitzen. Die Küste war schon außer Sichtweite. Der Himmel war hell­ blau, strahlendblau und ohne jedes Wölkchen. – Und die Sonne ging unter und warf einen Streifen strahlendes Licht auf das Wasser. – Es war schon ein großartiger, majestätischer Anblick, und dennoch, einfachere, stillere Dinge treffen einen so viel tiefer, denn jetzt schauderte ich unwillkürlich und dachte an die Nacht in der beengten Kajüte mit rauchenden und singenden Passagieren. 2 Stunden nach meiner Ankunft in London ging von dort ein Zug nach Ramsgate. Das sind noch ungefähr 4 1/2 Stunden Zugfahrt. Es ist eine schöne Strecke, unter anderem kamen wir durch eine hügelige Gegend. Die Anhöhen sind unten mit kargem Gras bewachsen und oben mit Eichenwäldern. Es hat viel von unseren Dünen. Zwischen diesen Hügeln lag ein Dorf mit grauer Kirche, efeuübewuchert wie die meisten Häuser. Die Obstgärten blühten, und der Himmel war hellblau mit grauen und weißen Wolken. Wir kamen auch an Canterbury vorbei, einer Stadt, wo es noch viele mittelalterliche Gebäude gibt, vor allem aber eine prachtvolle, von alten Ulmen umstandene Kirche. Schon oft hatte ich auf Gemälden etwas von dieser Stadt gesehen. Ihr könnt Euch bestimmt vorstellen, dass ich bereits einige Zeit zuvor aus dem Zugfenster nach Ramsgate Ausschau hielt. Gegen 1 Uhr kam ich bei Mr. Stokes an. Er war nicht da, kommt aber heute Abend zurück. Während seiner Abwesenheit wurde er von seinem Sohn (23 Jahre, denke ich) vertreten, Schulmeister in London. Mrs. Stokes sah ich mittags bei Tisch. Es sind 24 Jungen zwischen 10 und 14 Jahren. (Es war ein netter Anblick, die 24 Jungen essen zu sehen.) Die Schule ist also nicht groß. Vom Fenster aus sieht man das Meer. Nach dem Essen sind wir an der Küste spazieren gegangen, es ist schön dort. Die Häuser am Meer sind meist in einfachem gotischen Stil erbaut, aus gelbem Stein, und haben Gärten voller Zedern und anderen dunklen, grünbleibenden Sträuchern. – Es gibt einen Hafen voller Schiffe, umschlossen von steinernen Deichen, auf denen man spazieren kann. Und sonst sieht man das Meer in seinem natürlichen Zustand, und das ist schön. –

102

Ramsgate, Freitag, 28. April 1876

Gestern war alles grau. – Am Abend gingen wir mit den Jungen in die Kirche. An der Kirchenmauer stand «Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende». Um 8 Uhr gehen die Jungen ins Bett und sie stehen um 6 Uhr auf. Es gibt noch einen 17-jährigen Hilfslehrer. Dieser, 4 Jungen und ich schlafen in einem anderen Haus, ganz in der Nähe, wo ich ein kleines Zimmerchen habe, das sich ein paar Bilder an den Wänden wünscht. Und jetzt genug für heute, was hatten wir doch für eine gute Zeit, Dank, Dank für alles. Viele Grüße an Lies, Albertine und das Brüderchen, und in Gedanken drück ich Euch die Hand Euer Euch liebender Vincent. Danke für Eure Briefe, die soeben kamen, und bald mehr, sobald ich hier ein paar Tage gewesen bin und Mr. Stokes gesehen habe.

Ramsgate, Freitag, 28. April 1876 An Theo van Gogh (79, n) Ramsgate, 28. April 1876 Teurer Theo, noch viele Jahre wünsche ich Dir; von Herzen gratuliere ich Dir zu diesem Tag, möge unsere Liebe füreinander mit dem Älterwerden immer nur wachsen. Ich bin so froh, dass wir so viel gemeinsam haben, nicht nur die Erinnerungen an früher, sondern auch, weil Du im selben Geschäft bist, in dem ich bisher gearbeitet habe, und deshalb so viele Leute und Orte kennst, die ich ebenfalls kenne, und weil Du so viel Liebe für Natur und Kunst hast. – Den Brief, in dem Annas Anzeige war, wirst Du vermutlich in guter Ordnung erhalten haben. – Auch in der Daily News steht eine Anzeige, und nun müssen wir hoffen, dass etwas daraus wird. – Mr. Stokes hat mir erzählt, dass er vorhat, nach den Ferien umzuziehen, natürlich mit der ganzen Schule, in ein Dorf an der Themse, etwa 3 Stunden von London entfernt. Dann wolle er die Schule ein bisschen anders einrichten und vielleicht erweitern. Nun möchte ich Dir noch von einem Spaziergang erzählen, den wir gestern gemacht haben. Es ging zu einer Meeresbucht, und der Weg dorthin führte durch Fel-

103

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

der mit jungem Korn und an Weißdornhecken vorbei etc. Als wir dort ankamen, gab es links eine hohe Wand aus Sand und Stein, so hoch wie ein zweistöckiges Haus. Oben standen alte, knorrige Weißdornbüsche, deren schwarze oder mit grauen Flechten bewachsene Stämme und Zweige vom Wind alle in dieselbe Richtung gebogen waren, auch ein paar Holunderbüsche. – Der Boden, auf dem wir gingen, war ganz mit großen, grauen Steinen, Kreide und Muscheln bedeckt. – Rechts das Meer, das so ruhig dalag wie ein Teich und in dem sich das Licht des zartgrauen Himmels, an dem die Sonne unterging, widerspiegelte. Es war Ebbe und das Wasser sehr niedrig. Dank für Deinen Brief von gestern, ich finde es sehr nett, dass Willem Valkis ins Geschäft kommt. Grüße ihn vor allem von mir. Ich würde gern mal mit Euch beiden durch die Bosjes nach Scheveningen wandern. – Hab einen guten Tag und grüße alle, die vielleicht nach mir fragen, und glaub mir Dein Dich liebender Bruder Vincent. Lass es Dir heute gutgehen, mein Junge, und beginne ein glückliches, gesegnetes Jahr. Es sind wichtige Jahre, in denen wir beide jetzt sind und von denen bereits viel abhängt. Möge alles gut werden. Ich werde froh sein, wenn Anna etwas gefunden hat, aber Stellen, wie sie sie sucht, sind ziemlich rar. Eine kränkliche Dame hier, die jemanden brauchte, der auf sie aufpasst, erhielt auf ihre Anzeige 300 Briefe. – In Gedanken ein herzlicher Händedruck. – Adieu!

Ramsgate, Mittwoch, 31. Mai 1876 An Theo van Gogh (83, n) Ramsgate, 31. Mai 1876 Teurer Theo, bravo, dass Du am 21. Mai in Etten gewesen bist, zum Glück waren also 4 von den 6 zu Hause. Pa schrieb mir ausführlich, wie alles an diesem Tag gewesen ist. Danke auch für Deinen letzten Brief. – Habe ich Dir schon von dem Sturm geschrieben, den ich neulich gesehen habe? Das Meer war gelblich, vor allem nah am Strand; am Horizont ein Streifen Licht und darüber ungeheuer große, dunkelgraue Wolken, aus denen man den Regen in

104

Ramsgate, Mittwoch, 31. Mai 1876

schrägen Streifen herunterkommen sah. Der Wind wehte den Staub des weißen Felsenpfads ins Meer und peitschte die blühenden Weißdornbüsche und den Goldlack, der auf den Felsen wächst. – Rechts Felder mit jungem, grünem Korn und in der Ferne die Stadt, die mit ihren Türmen, Mühlen, Schieferdächern und im gotischen Stil erbauten Häusern und unten dem Hafen zwischen den 2 ins Meer ragenden Dämmen aussah wie die Städte, die Albrecht Dürer manchmal radiert hat. – Letzten Sonntag habe ich auch nachts das Meer gesehen, alles war dunkelgrau, aber am Horizont begann es doch zu tagen. Es war noch sehr früh, aber die Lerche sang trotzdem schon. Und die Nachtigallen in den Gärten am Meer. In der Ferne das Licht des Leuchtturms, das Wachtschiff &c. – In derselben Nacht blickte ich aus dem Fenster meines Zimmers auf die Dächer der Häuser, die man von dort sieht, und auf die Wipfel der Ulmen, dunkel vor dem Nachthimmel. Über den Dächern ein einzelner Stern, aber ein schöner, großer, freundlicher. Und ich dachte an uns alle, und ich dachte an meine schon verflogenen Jahre und an unser Zuhause, und die Worte und das Gefühl kamen mir in den Sinn: «Bewahre mich davor, ein Sohn zu sein, dessen man sich schämen muss, gib mir noch Deinen Segen, nicht, weil ich ihn verdiene, sondern um meiner Mutter willen. – Du bist die Liebe, bedecke alle Dinge. Ohne Deinen dauernden Segen gelingt uns nichts.» – Anbei eine kleine Zeichnung vom Ausblick aus dem Fenster der Schule, durch das die Jungen ihren Eltern nachsehen, wenn die zu Besuch waren und wieder zum Bahnhof zurückgehen. Manch einer wird den Blick aus diesem Fenster wohl nie vergessen. Du hättest es diese Woche, als wir regnerische Tage hatten, einmal sehen sollen, vor allem in der Dämmerung, wenn die Laternen angezündet werden und sich ihr Licht auf der nassen Straße spiegelt. – In diesen Tagen war Mr. Stokes manchmal schlechter Laune, und wenn die Jungen, seiner Meinung nach, ein bisschen zu lebendig waren, konnte es passieren, dass sie abends kein Brot und keinen Tee bekamen. – Du hättest sie dann einmal sehen sollen, wie sie an diesem Fenster standen und hinaussahen, das hatte schon etwas Melancholisches; sie haben so wenig anderes als ihr Essen und Trinken, worauf sie sich freuen können und um vom einen Tag zum anderen weiterzukommen. Du solltest sie auch einmal auf der dunklen kleinen Treppe und durch den kurzen Gang zu Tisch gehen sehen. – Darauf scheint allerdings die freundliche Sonne. – Ein anderer eigenartiger Ort ist auch das Zimmer mit dem morschen Fußboden, wo die 6 Schüsseln stehen, in denen sie sich waschen, und nur ein fahles Licht durch das Fenster mit den zerbrochenen Scheiben auf den Waschtisch fäallt; das ist schon mehr oder weniger ein trauriger Anblick. – Wie gern würde ich mit ihnen einen Winter verbringen oder verbracht haben, um einmal zu wissen, wie das ist. – Die jungen Leute machen einen Ölfleck auf Deine Zeichnung, verzeih es ihnen. – Anbei noch ein paar Worte für Onkel Jan. Und nun guten Abend, sollte jemand nach mir fragen, dann grüß ihn von mir.

105

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Kommst Du noch manchmal zu Borchers? Wenn Du ihn siehst, grüß ihn und auch Willem Valkis und alle bei Roos. – In Gedanken ein Händedruck von Deinem Dich liebenden Vincent [Skizze 83A]

83 A  Aussicht auf die Royal Road in Ramsgate

106

Welwyn, Samstag, 17. Juni 1876

Welwyn, Samstag, 17. Juni 1876 An Theo van Gogh (84, n) Welwyn, 17. Juni 1876 Teurer Theo, vergangenen Montag bin ich von Ramsgate nach London aufgebrochen. Das ist ein langer Weg, und als ich losging, war es furchtbar heiß und es blieb so bis zum Abend, als ich in Canterbury ankam. Noch am selben Abend wanderte ich ein Stück weiter, bis ich bei ein paar großen Buchen und Ulmen zu einem kleinen Teich kam, wo ich ein bisschen ausgeruht habe. Schon früh um halb 4 begannen die Vögel beim Anblick der Morgendämmerung zu singen, und ich machte mich wieder auf den Weg. Um die Zeit wanderte man gut. Mittags kam ich nach Chattam, wo man in der Ferne, hinter den teilweise überschwemmten tiefliegenden Wiesen, mit Ulmen hier und da, die Themse voller Schiffe sieht; ich glaube, das Wetter ist dort immer grau. Dort begegnete ich einem Karren, der mich ungefähr eine Meile mitnahm, aber dann ging der Fuhrmann in ein Gasthaus und ich dachte, dass er dort vermutlich lange bleiben würde, deshalb bin ich weitermarschiert und kam gegen Abend in den so wohlbekannten Vorstädten Londons an und wanderte dann weiter auf den langen, langen «Roads» in die Stadt. Zwei Tage bin ich in London geblieben und ziemlich oft vom einen Ende der Stadt zum anderen getrabt, um verschiedene Leute zu besuchen, unter anderem einen Pastor, an den ich geschrieben hatte. Anbei eine Übersetzung des Briefs, ich schicke sie Dir, damit Du weißt, dass ich mit dem Gefühl «Vater, ich bin nicht würdig!» und «Vater, sei mir gnädig!» anfange. – Sollte ich was finden, dann wäre es wahrscheinlich eine Stellung zwischen Pastor und Missionar, bei arbeitenden Menschen in den Londoner Vorstädten. – Theo, sprich vorläufig noch mit niemandem darüber. Mein Gehalt bei Mr. Stokes wird nur sehr gering sein. Wahrscheinlich nur Kost und Logis und ein bisschen Freizeit, um zu unterrichten, oder, wenn keine Freizeit übrigbleiben kann, höchstens 20 Pfund pro Jahr. – Aber nun weiter: Eine Nacht habe ich bei Mr. Reid geschlafen und in der nächsten bei Mr. Gladwell, wo sie sehr, sehr freundlich waren. Mr. Gladwell küsste mich abends beim Gute-Nacht-Sagen und das tat mir gut; möge es mir vergönnt sein, auch künftig seinem Sohn ab und zu ein bisschen Freundschaft zu erweisen. Ich wollte noch am Abend nach Welwyn aufbrechen, aber sie hielten mich wegen des Platz­ regens buchstäblich mit Gewalt zurück. Als er aber gegen 4 Uhr morgens ein bisschen nachließ, bin ich nach Welwyn losmarschiert. Zuerst ein ziemlicher Marsch vom einen Ende der Stadt zum anderen, in etwa 10 Meilen (je Meile 20 Minuten zu Fuß). Nachmittags um 5 Uhr war ich bei der Schwester und freute mich, sie zu sehen. Sie sieht gut aus und ihr Zimmer mit Karfreitag, Christus im Ölgarten, Mater

107

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Dolorosa &c., mit Efeu statt der Rahmen, würde Dir genauso gefallen. – Mein Junge, wenn Du diesen Brief an diesen Pastor liest, sagst Du vielleicht: Er ist doch gar nicht so schlimm, aber das ist er wohl. – Denke nur aber ab und zu an ihn, so wie er ist. Ein Händedruck in Gedanken von Deinem Dich liebenden Bruder Vincent Hochwürden, ein Pastorensohn, der, weil er arbeiten muss, um sein Brot zu verdienen, weder Geld noch Zeit hat, um am King’s College zu studieren, und der außerdem schon ein paar Jahre älter ist, als man für gewöhnlich dorthin kommt, und der noch nicht einmal mit den vorbereitenden Studien, Latein und Griechisch, begonnen hat, würde trotzdem überaus gern eine Anstellung finden, die mit der Kirche zu tun hat, auch wenn die Stelle eines Pastors, der an der Hochschule ausgebildet wurde, außerhalb seiner Möglichkeiten liegt. – Mein Vater ist Pastor in einem holländischen Dorf. Mit 11 Jahren kam ich in die Schule und blieb dort bis zu meinem 16. Lebensjahr. Dann musste ich einen Beruf wählen und wusste nicht welchen. Doch durch die Vermittlung eines meiner Onkel, Kompagnon der Firma Goupil & Co, Kunsthändler und Verleger von Gravüren, bekam ich eine Stellung in seiner Den Haager Filiale. In diesem Geschäft war ich 3 Jahre lang tätig. Von dort ging ich nach London, um Englisch zu lernen, und nach 2 Jahren von dort nach Paris. Durch verschiedene Umstände gezwungen, habe ich das Geschäft der Herren G. & Co verlassen und bin seit 2 Monaten Lehrer an Mr. Stokes’ Schule in Ramsgate. – Da ich aber eine Stelle im Umfeld der Kirche anstrebe, muss ich noch weitersuchen. – Obwohl ich nicht für die Kirche ausgebildet bin, kann vielleicht doch mein bisheriges Leben des Reisens, des Lebens in verschiedenen Ländern, des Umgangs mit verschiedenen Personen, arm und reich, religiös und nicht religiös, der unterschiedlichsten Arbeiten, Tage der Handarbeit zwischen den Tagen der Büroarbeit &c., vielleicht auch meine Kenntnis verschiedener Sprachen, teilweise gutmachen, dass ich nicht studiert habe. – Was ich aber noch lieber als Grund anführen möchte, weshalb ich mich Ihnen empfehle, ist die angeborene Liebe zur Kirche und allem, was die Kirche betrifft, eine Liebe, die zwar ab und zu eingeschlafen war, aber doch immer wieder erwacht ist, und – wenn ich es, obwohl mit einem Gefühl großer Unzulänglichkeit und Unvollkommenheit, so ausdrücken darf – die Liebe zu Gott und zu den Menschen. Und auch, wenn ich an mein bisheriges Leben und an das Haus meines Vaters in dem holländischen Dorf denke, das Gefühl «Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor Dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich Dein Sohn heiße, mache mich zu einem Deiner Tagelöhner. Gott, sei mir Sünder gnädig». – Als ich in London lebte, bin ich bei Ihnen zum Gottesdienst gegangen und habe Sie nicht

108

Isleworth, Freitag, 18. August 1876

vergessen. Nun bitte ich Sie um Ihre Empfehlung für meine Suche nach einer Stellung und darum, auf mich ein väterliches Auge zu haben, falls ich eine solche Stelle finden sollte. Ich war mir ziemlich viel selbst überlassen, ich glaube, dass Ihr väterliches Auge mir jetzt guttun könnte: Der frühe Morgentau Ist mittags vergangen. Herzlichen Dank im Voraus für alles, was Sie für mich tun wollen –

Isleworth, Freitag, 18. August 1876 An Theo van Gogh (88, n) Isleworth, 18. Aug. 1876 Teurer Theo, gestern bin ich bei Gladwell gewesen, der für ein paar Tage zu Hause ist; in seiner Familie ist etwas sehr Trauriges passiert; seine Schwester, ein Mädchen voller Leben, mit dunklen Augen und Haaren, 17 Jahre alt, ist beim Reiten gestürzt, auf Black­ heath, sie war bewusstlos, als man sie aufhob, und ist 5 Stunden später, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben, gestorben. Sobald ich hörte, was geschehen war und dass Gladwell zu Hause war, bin ich hingegangen. – Gestern früh um 11 Uhr brach ich von hier auf und hatte eine lange Wanderung bis Lewisham, der Weg führte vom einen Ende Londons bis zum anderen, um 5 Uhr kam ich bei Gladwell an. Ich war vorher noch zu ihrem Geschäft gegangen, aber es war geschlossen. – Alle waren gerade vom Begräbnis zurück, es war ein wahres Klagehaus und es tat mir gut, dort zu sein. Ich empfand ein Gefühl der Verlegenheit und schämte mich beim Anblick dieses großen, ehrfurchtgebietenden Schmerzes, denn diese Menschen sind ehrfurchtgebietend. Selig sind, die trauern, selig sind, die «traurig sind, aber allezeit fröhlich», selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden, selig sind die Armen im Geiste, denn Gott tröstet die Einfältigen. Selig sind, die Liebe finden auf ihrem Weg, die von Gott innig miteinander verbunden sind, denn ihnen arbeiten alle Dinge zum Besten. – Ich sprach lange, bis zum Abend, mit Harry über allerlei, über das Königreich Gottes und über seine Bibel, und im Gespräch wanderten wir auf dem Bahnhof auf und ab und diese Augenblicke bis zum Abschied werden wir bestimmt nicht vergessen.

109

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Wir kennen uns so gut, seine Arbeit war meine Arbeit, die Leute dort, die er kennt, kenne ich auch, sein Leben war mein Leben, und so tief war es mir vergönnt in die Geschichte dieser Familie hineinzuschauen, weil ich glaube, dass ich sie lieb habe, weniger, weil ich die Einzelheiten dieser Geschichte kenne, als weil ich den Ton und die Stimmung ihres Seins und Lebens fühle. Wir wanderten also auf diesem Bahnhof auf und ab, in dieser alltäglichen Welt, aber mit einem Gefühl in uns, das nicht alltäglich war. Sie währen nicht lang, diese Augenblicke, und wir mussten bald voneinander Abschied nehmen. Aus dem Zug gab es einen schönen Blick auf London, das im Dunkeln lag, St. Paul’s und andere Kirchen in der Ferne. Ich fuhr bis Richmond und ging an der Themse entlang nach Isleworth, das war eine schöne Wanderung, links die Parks mit ihren großen Pappeln, Eichen und Ulmen, rechts der Fluss, in dem sich die hohen Bäume spiegelten. Es war ein schöner, fast feierlicher Abend; um Viertel nach 10 war ich zu Hause. Dank für Deinen letzten Brief. Du hattest noch nicht geschrieben, dass Frau Vincent gestorben war, wie oft habe ich sie abends nach Hause gebracht. – Bist Du noch gelegentlich bei Borchers zu Besuch? Wie gern wäre ich mit nach Hoeven gewandert! Oft bespreche ich mit den Jungen biblische Geschichte und vergangenen Sonntag hielt ich eine Bibellesung mit ihnen. Morgens und abends lesen wir alle in der Bibel und singen und beten, und das ist gut. – Das haben wir auch in Ramsgate gemacht, und wenn die 21 Söhne der Londoner Märkte und Straßen beteten «Vater unser, der Du bist im Himmel, gib uns unser täglich Brot heute», habe ich manchmal an den Ruf der jungen Raben gedacht, den der Herr hört, und es tat mir gut, mit ihnen zu beten und wahrscheinlich tiefer als sie bei den Worten Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel das Haupt zu beugen. Ich bin noch erfüllt von gestern; es muss gut sein, der Bruder des Mannes zu sein, den ich gestern so betrübt sah, ich meine, es muss «selig sein zu trauern» mit männlicher Trauer, wie gern hätte ich den Vater getröstet, aber ich stand verlegen vor ihm, mit dem Sohn konnte ich sprechen. Gestern in diesem Haus war etwas Geheiligtes. Hast Du je «A life for a life» gelesen, auf Holländisch heißt es, meine ich, «Uit het leven voor het leven», von der Frau, die John Halifax schrieb, das würde Dir sehr gefallen. Was macht Dein Englisch? – Es war ein Genuss, wieder einmal eine weite Wanderung zu machen, hier in der Schule wird nur sehr wenig gewandert. Wenn ich an mein kampferfülltes Leben in Paris im vergangenen Jahr denke und jetzt hier, wo ich manchmal den ganzen Tag nicht aus dem Haus kann, zumindest nicht weiter als bis zum Garten, dann denke ich manchmal, wann werde ich wieder in diese Welt zurückkehren? Kehre ich dorthin zurück, dann wird es allerdings wahrscheinlich wieder eine andere Arbeit sein als im vergangenen Jahr. – Aber ich glaube, dass ich lieber mit den Jungen biblische Geschichte durchnehme als zu wandern, man fühlt sich mehr oder weniger sicher, wenn man Ersteres tut. – Und nun, grüße alle bei Roos, und falls sonst jemand nach mir fragt. Wie geht es

110

Isleworth, Freitag, 3. November 1876

den Familien van den Bergh und den van Stockums im Buitenhof, hörst Du denn je von ihnen? – Ein Händedruck in Gedanken und das Allerbeste wünscht Dir Dein Dich herzlich liebender Bruder Vincent Und anbei ein Brief für Mauve. Du darfst ihn lesen; ich glaube, es ist gut, seine Bekannten von früher nicht zu vergessen, deshalb schreibe ich immer wieder mal an den einen oder anderen, auch in Paris, an Soek und andere. Wenn Du jemanden überreden kannst, Scenes from Clerical Life von Eliot und Felix Holt zu lesen, dann tust Du ein gutes Werk. Das erstgenannte ist ein so wunderbares Buch. – Leg das erste einmal Caroline und Mauve ans Herz und, wenn es geht, auch dem Herrn Tersteeg. Könntest Du mir postwendend schreiben, ob ein niederländisches Pfund Butter 80 Cent kostet und, wenn es ein anderes Pfund ist – welcher Teil eines Kilos ist das dann? Grüß auch den Herrn Tersteeg von mir sowie seine Frau und Betsy. Ich schreibe zwischen den Schulstunden und ziemlich in Eile, wie Du siehst. –

Isleworth, Freitag, 3. November 1876 An Theo van Gogh (96, n/e) Isleworth Teurer Theo, es ist wieder höchste Zeit, dass Du etwas von mir hörst. Gott sei Dank, dass es mit Deiner Genesung vorangeht, ich sehne mich doch so nach Weihnachten  – es wird vielleicht da sein, bevor wir uns versehen, auch wenn es noch lang erscheint. – Theo, Dein Bruder hat letzten Sonntag zum ersten Mal in Gottes Haus gesprochen, an dem Ort, von dem geschrieben steht: «Ich will Frieden geben in eurem Lande». Anbei die Abschrift meiner Predigt. – Möge es der Erstling von vielen sein. – Es war ein klarer Herbsttag und ein schöner Spaziergang von hier nach Richmond an der Themse entlang, in der sich die großen Kastanien mit ihrer Ladung von gel-

111

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

ben Blättern und der klarblaue Himmel spiegelten und zwischen den Wipfeln der Bäume hindurch der Teil von Richmond, der auf der Anhöhe liegt, die Häuser mit ihren roten Dächern und Fenstern ohne Vorhänge und grünen Gärten und der graue Turm, über alles hinausragend, und unten die große, graue Brücke mit den hohen Pappeln an beiden Ufern, über die man die Leute als kleine, graue Figürchen gehen sah. Ich hatte ein Gefühl wie einer, der aus einem dunklen, unterirdischen Gewölbe wieder ans freundliche Tageslicht kommt, als ich auf der Kanzel stand, und der Gedanke ist herrlich für mich, dass ich von nun an, wohin ich auch kommen werde, das Evangelium verkünden werde – um dies gut zu tun, muss man das Evangelium in seinem Herzen tragen, möge Er das bewirken. – Gott sprach, es werde Licht! und es ward Licht. Denn so Er spricht, so geschieht es; so Er gebeut, so stehet es da. Getreu ist er, der euch ruft; er wird es auch tun. – Du weißt genug von der Welt, Theo, um zu sehen, dass ein armer Prediger der Welt ziemlich allein gegenübersteht – aber Er kann, mehr und mehr, in uns das Bewusstsein und die Glaubensstärke wecken. «Aber ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir.» Ich weiß, wem ich mich anvertraue, Auch wenn dem Tage folgt die Nacht, Ich kenn den Fels, auf den ich baue, Der irrt nicht, der Dein Heil erharrt. Einst, wenn zu Ende geht mein Leben, Sing ich, von Kampf und Sorgen müd, Für jeden Tag, der mir gegeben, Dir höh’res, rein’res Lobeslied. Euch Christen steht ein Gott zur Seite, Den sollt ihr rühmen alle Tag’. Wenn ich auch Ungemach erleide, Mich zu erretten Er vermag. Wenn treue Freunde sich zerstreuen, Bleib ich in Seiner treuen Hand, Und noch im Tod kann ich mich freuen, Da Er den Tod einst überwand. Aber, mein Junge, wie sehne ich mich nach Weihnachten und nach euch allen. Es ist mir schon wieder, als sei ich in den wenigen Monaten um Jahre älter geworden. Wie der Hirsch nach frischer Quelle Schreit mit lechzender Begier, Also schreit auch meine Seele Voll Verlangen, Gott, nach Dir. Nur nach Dir, lebend’ger Gott,

112

Isleworth, Freitag, 3. November 1876

Dürstet sie in ihrer Not. Ach, wann wird es doch geschehen, Dass ich kann Dein Antlitz sehen? Was betrübst du dich, o Seele, Und bist banger Unruh voll? Harr auf Gott, sei still und wähle Ihn zum Trost; er meint es wohl. Hoff auf ihn mit Zuversicht. Bald wirst du sein Angesicht Leuchten sehn, ihn fröhlich preisen Und ihm Lob und Dank erweisen. Mein Junge, sollten Enttäuschung, Krankheit und Mühe uns treffen, dann lass uns Ihm danken, dass Er uns in diese Stunden gebracht hat  – und lass uns nicht die Sanftmut vergessen, denn es steht geschrieben: Auf diesen Mann will ich schauen, wie auch auf den Elenden und der zerbrochenen Geistes ist und der sich fürchtet vor meinem Wort. Gestern Abend war ich wieder in Richmond und ging dort auf einer großen, baumumstandenen Wiese, und ringsherum die Häuser, über die der Turm emporragte. Auf dem Gras lag der Tau und die Dämmerung brach herein; auf der einen Seite war der Himmel gluterfüllt von der Sonne, die dort untergegangen war, auf der anderen Seite ging der Mond auf. Unter den Bäumen spazierte eine alte Dame (in Schwarz) mit schönem, grauem Haar. Mitten auf der Wiese hatten die Jungen ein großes Feuer entzündet, das man von fern flackern sah; mir kam dies in den Sinn: Einst, wenn zu Ende geht mein Leben, sing ich, von Kampf und Sorgen müd’, für jeden Tag, mir hier gegeben, Dir höh’res, rein’res Lobeslied. Adieu, ein Händedruck in Gedanken von Deinem Dich so liebenden Bruder Vincent Grüße Herrn und Frau Tersteeg, Haanebeek, van Stockum und alle bei Roos und van Iterson, und wenn Du den einen oder anderen siehst, den ich kenne. – Dein Bruder war sehr bewegt, als er am Fuß der Kanzel stand, das Haupt neigte und betete «Abba, Vater, in Deinem Namen sei unser Beginn». – Donnerstag in 8 Tagen hoffe ich, in Mr. Jones’ Kirche über Johannes und Theagenes zu sprechen: Der Herr aber tat hinzu täglich, die da selig wurden, zu der Gemeinde. Psalm 119,19 Ich bin ein Gast auf Erden; verbirg Deine Gebote nicht vor mir.

113

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Es ist ein alter Glaube und es ist ein guter Glaube, dass unser Leben eine Pilgerreise ist – dass wir Fremdlinge auf der Erde sind, dass wir aber, wiewohl das so ist, nicht allein sind, denn unser Vater ist mit uns. Wir sind Pilger, unser Leben ist eine lange Wanderung, eine Reise von der Erde zum Himmel. – Der Anfang des Lebens ist dies. Es gibt eine, die ihrer Traurigkeit und ihrer Qual vergisst über der Freude, dass ein Mensch zur Welt geboren ist. Sie ist unsere Mutter. Das Ende unserer Pilgerreise ist der Eingang in das Haus unseres Vaters, wo viele Wohnungen sind, wo Er vor uns eingegangen ist, um einen Platz für uns zu bereiten. – Das Ende dieses Lebens ist das, was wir Tod nennen – es ist eine Stunde, in der Worte gesprochen, Dinge gesehen und gefühlt werden, aufbewahrt in den geheimen Herzenskammern all derer, die dabei sind  – es ist so, dass wir alle solche Dinge in unserem Herzen haben oder Vorahnungen solcher Dinge. Es gibt Traurigkeit in der Stunde, wenn ein Mensch zur Welt geboren ist, aber auch Freude – tief und unaussprechlich –, Dankbarkeit, so groß, dass sie die höchsten Himmel erreicht. Ja, die Engel Gottes, sie lächeln, sie hoffen und sie jubeln, wenn ein Mensch zur Welt geboren ist. – Es gibt Traurigkeit in der Stunde des Todes – aber es gibt auch unaussprechliche Freude, wenn die Stunde des Todes eines Menschen gekommen ist, der einen guten Kampf gekämpft hat. Es gibt Einen, der gesagt hat: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubet, der wird leben, ob er gleich stürbe. – Es gab einen Apostel, der eine Stimme vom Himmel hörte, die sagte: Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, denn sie ruhen von ihrer Arbeit und ihre Werke folgen ihnen nach. Freude herrscht, wenn ein Mensch zur Welt geboren ist, aber noch größere Freude herrscht, wenn ein Geist durch große Bedrängnis gegangen ist, wenn ein Engel geboren ist im Himmel. Traurigkeit ist besser als Freude – und sogar in der Fröhlichkeit ist das Herz traurig – und es ist besser, in das Klagehaus zu gehen denn in das Trinkhaus, denn durch das Trauern wird das Herz geläutert. Unsere Natur ist voller Traurigkeit, aber für jene, die gelernt haben und lernen, auf Jesus Christus zu blicken, gibt es immer Grund zur Freude. – Es ist ein gutes Wort, das des heiligen Paulus: als die Traurigen, aber allezeit fröhlich. Für jene, die an Jesus Christus glauben, gibt es keinen Tod und keine Traurigkeit, die nicht gemischt wäre mit Hoffnung – keine Verzweiflung – es gibt nur ein ständiges Wiedergeborensein, ein ständiges Gehen von Finsternis in Licht. – Sie trauern nicht wie jene, die keine Hoffnung haben – der christliche Glaube macht aus dem Leben immergrünes Leben. Wir sind Pilger auf der Erde und Fremdlinge – wir kommen von weit her und wir gehen weit. – Die Reise unseres Lebens geht von der liebenden Brust unserer Mutter auf Erden zu den Armen unseres Vaters im Himmel. Alles auf der Erde verändert sich – wir haben hier keine bleibende Statt – es ist jedermanns Erfahrung: dass es der Wille Gottes ist, dass wir uns von dem trennen, was wir auf Erden am liebsten haben – wir selbst, wir verändern uns in vieler Hinsicht, wir sind nicht das, was wir einmal waren, wir werden nicht so bleiben, wie wir jetzt sind. – Von Kindheit an wachsen wir heran und werden Jungen und Mädchen – junge Männer und junge

114

Isleworth, Freitag, 3. November 1876

Frauen – und wenn Gott uns schont und uns hilft – Ehemänner und Ehefrauen und unsererseits Väter und Mütter, und dann, langsam aber sicher, bekommt das Gesicht, das einmal «den frühen Morgentau» besaß, seine Runzeln, die Augen, die einmal vor Jugend und Fröhlichkeit strahlten, sprechen von einer aufrichtigen tiefen und ernsten Traurigkeit – wiewohl sie das Feuer von Glaube, Hoffnung und Liebe bewahren mögen – wiewohl sie strahlen mögen in Gottes Geist. Das Haar wird grau oder wir verlieren es – ach! – wirklich, wir sind auf der Erde nur auf der Durchreise, wir sind in diesem Leben nur auf der Durchreise – wir sind Fremdlinge und Pilger auf der Erde. Die Welt vergeht mit ihrer ganzen Herrlichkeit. – Lasst unsere späten Tage näher bei Ihm sein und daher besser als jene. – Doch wir dürfen nicht einfach irgendwie weiterleben  – nein, wir haben einen Streit zu streiten und einen Kampf zu kämpfen. Was wir tun müssen: Wir müssen Gott lieben mit all unseren Kräften, mit all unserer Macht, von ganzem Herzen, von ganzer Seele, wir müssen unseren Nächsten lieben wie uns selbst. Diese zwei Gebote müssen wir einhalten, und wenn wir ihnen folgen, wenn wir ihnen treu ergeben sind, sind wir nicht allein, denn unser Vater im Himmel ist mit uns, hilft uns und führt uns, gibt uns Kraft Tag um Tag, Stunde um Stunde, und so vermögen wir alles durch Christus, der uns mächtig macht. Wir sind Fremdlinge auf der Erde, verbirg Deine Gebote nicht vor uns. Öffne uns die Augen, damit wir sehen die Wunder Deines Gesetzes. Lehre uns tun nach Deinem Wohlgefallen und dränge unsere Herzen, auf dass Christi Liebe uns dränge und wir dazu imstande sind, das zu tun, was getan werden muss, um erlöst zu werden. Auf dem Weg von Erd’ zu Himmel Führe uns mit Deinem Blick. Wir sind schwach, doch Du bist mächtig, Halte uns mit Deiner starken Hand. Unser Leben, wir könnten es mit einer Reise vergleichen, wir gelangen von der Stelle, wo wir geboren wurden, zu einem weit entfernten Hafen. Unser früheres Leben könnte mit dem Segeln auf einem Fluss verglichen werden, aber sehr bald werden die Wellen höher, der Wind frischt auf, und ehe man sich’s versieht, ist man auf dem Meer – und das Gebet aus dem Herzen steigt zu Gott auf: Beschütze mich, o Gott, denn mein Boot ist so klein und Dein Meer ist so groß. – Das Menschenherz ist in vieler Hinsicht wie das Meer, es hat seine Stürme, es hat seine Ebbe und seine Flut und seine Untiefen, es hat auch seine Perlen. Das Herz, das nach Gott sucht und nach einem gottgefälligen Leben, kennt mehr Stürme als jedes andere. Lasst uns schauen, wie der Psalmist einen Sturm auf dem Meer beschreibt. Er muss den Sturm in seinem Herzen gefühlt haben, um ihn so zu beschreiben. Wir lesen im 107. Psalm: Die mit Schiffen auf dem Meer fuhren und trieben ihren Handel in großen Wassern, die haben des Herrn Werke erfahren und Seine Wunder im Meer. Denn Er sprach

115

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

und erregte einen Sturmwind, der die Wellen erhob. – Und sie fuhren gen Himmel und in den Abgrund, dass ihre Seele vor Angst verzagte. Und sie schrien zum Herrn in ihrer Not, und Er führte sie aus ihren Ängsten und brachte sie zu Lande nach ihrem Wunsch. – Fühlen wir das nicht bisweilen auf dem Meer unseres Lebens? Fühlt nicht jeder von euch mit mir die Stürme des Lebens oder die Vorahnungen und die Erinnerung an sie? Und lasst uns nun die Beschreibung eines anderen Sturms im Neuen Testament lesen, wie wir sie im 6. Kapitel des Johannesevangeliums finden im 17. bis 21. Vers. Die Jünger aber traten in das Schiff und kamen über das Meer gen Kapernaum. Und das Meer erhob sich von einem großen Winde. – Da sie nun gerudert hatten bei fünfundzwanzig oder dreißig Feld Wegs, sahen sie Jesum auf dem Meere dahergehen und nahe zum Schiff kommen; und sie fürchteten sich. – Da wollten sie ihn in das Schiff nehmen; und alsbald war das Schiff am Lande, da sie hin fuhren. Ihr, die ihr die großen Stürme des Lebens erfahren habt, ihr, über die all die Wellen und Wogen des Herrn zusammenschlugen – habt ihr, wenn euer Herz vor Angst verzagte, die geliebte vertraute Stimme nicht gehört – mit etwas in ihrem Ton, das euch an die Stimmen erinnerte, die eure Kindheit verzauberten  – Seine Stimme, die Stimme dessen, der Erlöser genannt wird und Friedensfürst, und Er sprach wie zu euch persönlich – wohlgemerkt, zu euch persönlich: «Ich bin’s; fürchtet euch nicht!» Habt keine Angst. – Euer Herz erschrecke nicht. Und wir, deren Leben bis jetzt ruhig war, ruhig im Vergleich zu dem, was andere gefühlt haben – lasst uns die Stürme des Lebens nicht fürchten, denn in den hohen Wellen des Meeres und unter den grauen Wolken des Himmels werden wir Ihn sich uns nähern sehen, nach dem wir so oft verlangt, den wir so oft betrachtet haben, Ihn, den wir so sehr brauchen – und wir werden Seine Stimme hören: Ich bin’s; fürchtet euch nicht! – Und wenn nach einer Stunde oder einer längeren Zeit von Kummer und Not oder großen Schwierigkeiten oder Schmerz und Leid wir Ihn uns fragen hören: «Hast du mich lieb?», dann lasst uns sagen: Herr, Du weißt alle Dinge, Du weißt, dass ich Dich liebhabe. Und lasst uns im Herzen die Liebe Christi bewahren, auf dass davon ein Leben entspringt, das die Liebe Christi durchdringt. – Herr, Du weißt alle Dinge, Du weißt, dass ich Dich liebhabe, wenn wir auf unsere Vergangenheit zurückblicken, fühlen wir bisweilen, dass wir Dich wirklich geliebt haben, denn was immer wir geliebt haben, wir liebten es in Deinem Namen. Haben wir uns nicht oft als Witwe oder als Waise gefühlt? Auch in Freude und Gedeihen und sogar noch mehr im Kummer – weil wir an Dich denken. – Wahrlich, unsere Seele wartet auf Dich von einer Morgenwache bis zur anderen – wir heben unsere Augen auf zu Dir, der Du im Himmel sitzest. – Auch in unserer Zeit kann es so etwas geben wie die Suche nach dem Herrn. – Was bitten wir von Gott – ist es etwas Großes? Ja, es ist etwas Großes, Frieden für unseren Herzensgrund, Ruhe für unsere Seele – gib uns dieses Eine und dann wol-

116

Isleworth, Freitag, 3. November 1876

len wir nicht viel mehr, dann können wir ohne viele Dinge sein, dann können wir Großes leiden um Deines Namens willen. – Wir wollen wissen, dass wir Dein sind und dass Du unser bist, wir wollen Dein sein – Christen sein. – Wir wollen einen Vater, die Liebe eines Vaters und die Anerkennung eines Vaters. Möge die Erfahrung unseres Lebens unser Auge einfältig machen und es auf Dich richten. Mögen wir besser werden in unserem weiteren Leben. Wir haben von den Stürmen auf der Reise des Lebens gesprochen, aber lasst uns nun von der Ruhe und den Freuden des christlichen Lebens sprechen. – Und doch, meine lieben Freunde, lasst uns lieber den Zeiten von Schwierigkeiten und Arbeit und Not anhängen, denn die Ruhe ist oft trügerisch. Das Herz hat seine Stürme, hat seine Zeiten der Niedergeschlagenheit, aber auch seine Phasen der Ruhe und sogar der Begeisterung. – Es gibt eine Zeit des Seufzens und Betens, aber es gibt auch eine Zeit der Antwort auf unsere Gebete. Den Abend lang währt das Weinen, aber des Morgens ist Freude. Das bebende Herz, So voll, dass es überfließt, Und wer das sieht, Wird staunen und nicht wissen, Dass Gott an seinen Quellen, Fernab, es regnen ließ. Meinen Frieden gebe ich euch  – wir sahen, dass es Frieden gibt sogar im Sturm. Dank sei Gott, der uns gegeben hat, in einem christlichen Land geboren zu sein und zu leben. Hat irgendjemand von uns die goldenen Stunden unserer ersten Tage zu Hause vergessen, und seit wir dieses Zuhause verließen – denn viele von uns mussten dieses Zuhause verlassen und ihr Leben verdienen und ihren Weg in der Welt machen. – Hat Er uns nicht so weit gebracht, hat es uns je an etwas gemangelt? Wir glauben, lieber Herr; hilf unserem Unglauben! Ich fühle noch immer die Wonne, die hingerissene Freude, die ich empfand, als ich zum ersten Mal einen tiefen Blick in das Leben meiner Eltern warf, als ich instinktiv fühlte, wie sehr sie Christen waren. Und ich habe noch immer dieses Gefühl von ewiger Jugend und Begeisterung, mit der ich mich zu Gott wandte und sagte: «Auch ich werde ein Christ sein.» Sind wir das, was wir nach unserem Traum sein sollten? Nein – und doch – die Sorgen des Lebens, die Vielzahl der Dinge des täglichen Lebens und der täglichen Pflichten, es sind so viel mehr, als wir erwarteten – das Hin- und Hergeworfensein in der Welt, sie haben es überdeckt – aber es ist nicht tot, es schläft nur. – Der alte ewige Glaube und die Liebe zu Christus, sie mögen in uns schlafen, aber sie sind nicht tot und Gott kann sie in uns wiedererwecken. Doch obgleich es ein Geschenk Gottes ist, ein Werk Gottes – und Gottes allein –, wiedergeboren zu werden zum ewigen Leben, zum Leben von Glaube, Hoffnung und Liebe – und zu einem immer-

117

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

grünen Leben – zum Leben eines Christen und eines christlichen Arbeiters –, lasst uns dennoch im Acker unseres Herzens die Hand an den Pflug legen, lasst uns noch einmal unsere Netze auswerfen – lasst es uns noch einmal versuchen – Gott kennt die Absicht des Geistes, Gott kennt uns besser, als wir uns selbst kennen, denn Er erschuf uns und nicht wir uns selbst. Er weiß, welcher Dinge ihr bedürfet, Er weiß, was gut für uns ist. Er möge den Samen Seines Wortes segnen, das in unsere Herzen gesät wurde. Mit Gottes Hilfe werden wir durchs Leben kommen. – Mit jeder Versuchung wird Er auch den Ausgang aus ihr schaffen. – Vater, wir bitten Dich nicht, dass Du uns aus der Welt nehmen sollst, sondern wir bitten Dich, uns vor dem Übel zu bewahren. Gib uns weder Armut noch Reichtum, sondern das Brot, das uns beschieden ist. Und lass Deine Lieder unsere Freude sein in den Häusern unserer Pilgerschaft. Gott unserer Väter, sei unser Gott: Möge ihr Volk unser Volk sein, ihr Glaube unser Glaube. – Wir sind Fremdlinge auf Erden, verbirg Deine Gebote nicht vor uns, sondern möge die Liebe Christi uns drängen. Gib, dass wir Dich nicht verlassen und nicht aufhören, Dir nachzufolgen. Dein Volk wird unser Volk sein, Du wirst unser Gott sein. – Unser Leben ist eine Pilgerreise. Ich habe einmal ein sehr schönes Bild gesehen, es war eine Landschaft am Abend. In der Ferne rechter Hand eine Reihe von Bergen, die blau erschienen im Abenddunst. Über diesen Bergen die Pracht des Sonnenuntergangs, die grauen Wolken mit ihrem Saum von Silber und Gold und Purpur. Die Landschaft ist eine Ebene, eine Heidelandschaft mit Gras und Heidekraut, hie und da der weiße Stamm einer Birke und ihre gelben Blätter, denn es war im Herbst. Durch die Landschaft führt eine Straße zu einem hohen Berg weit, weit entfernt, auf dem Gipfel dieses Berges eine Stadt, die vom Licht der untergehenden Sonne einen Heiligenschein erhält. Auf der Straße wandert ein Pilger mit dem Stab in der Hand. Er ist schon eine lange Zeit gewandert und ist sehr müde. Und nun trifft er auf eine Frau, eine Figur in Schwarz, die an das Wort des heiligen Paulus denken lässt, dass wir Diener Gottes sind «als die Traurigen, aber allezeit fröhlich». Dieser Engel Gottes wurde dorthin gesetzt, um die Pilger zu ermutigen und um ihre Fragen zu beantworten: Und der Pilger fragt sie: Und die Antwort ist: Und er fragt erneut: Und die Antwort ist:

Geht also die Straße immerfort aufwärts? «Ja, bis zum Ende.» – Und wird die Reise den ganzen Tag dauern? «Vom Morgen bis in die Nacht, mein Freund.»

Und der Pilger geht weiter, traurig, aber allezeit fröhlich – traurig, weil es so weit ist und der Weg so lang. – Hoffnungsvoll, wenn er aufblickt zu der ewigen Stadt, weit entfernt, strahlend im Abendlicht, und er denkt an zwei alte Sprichwörter, die er vor langer Zeit einmal hörte – das eine ist:

118

Isleworth, Freitag, 3. November 1876

«Viele Kämpfe müssen gekämpft, Viele Leiden gelitten, Viele Gebete gebetet werden, Dann wird am Ende Frieden sein.» Und das andere: Das Wasser kommt bis zu den Lippen, Aber höher kommt es nicht. Und er sagt: Meine Müdigkeit wird zunehmen, doch ich komme dem Herrn auch immer näher. Hat der Mensch nicht einen Kampf auf Erden? Doch es gibt einen Trost von Gott in diesem Leben. Ein Engel Gottes, der die Menschen tröstet – das ist der Engel der Liebe. Lasst sie uns nicht vergessen. – Und wenn jeder von uns zurückkehrt zu den täglichen Dingen und den täglichen Pflichten, lasst uns nicht vergessen – dass die Dinge nicht sind, was sie zu sein scheinen, dass Gott uns durch die Dinge des täglichen Lebens höhere Dinge lehrt – dass unser Leben eine Pilgerreise ist und dass wir Fremdlinge auf Erden sind – doch dass wir einen Gott und Vater haben, der die Fremdlinge bewahrt – und dass wir alle Brüder sind. – Amen. Und nun der Segen unseres Herrn Jesus Christus, und möge die Liebe Gottes, unseres Vaters, und die Gefolgschaft des Heiligen Geistes immer bei uns sein. Amen. (Lesung aus der Schrift, Psalm 91) Die Welle braust, der Sturm so wild, Nichts Festes mehr, das hier noch gilt, Da hör ich eine Stimme mild: «Ich bin’s, hab keine Furcht.» Ich bin’s, der alle Übel bricht, Ich bin’s, der blinden Augen Licht, Ich bin’s, der also zu dir spricht: Ich bin’s, hab keine Furcht. All dieses Toben, diese Wut, Mir nehmen sie den Lebensmut, Doch Dir sind alle Wesen gut: Ich bin’s, hab keine Furcht.

119

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Der bittre Trunk ist mir bestimmt, Die Süßigkeit nur Dir gelingt, Die Hand den Kelch so zagend nimmt: «Ich bin’s, hab keine Furcht.» Wenn du erst diese Welt verlässt, Dort gibt es ein Willkommensfest, Wenn Er sich von dir fassen lässt: Ich bin’s, hab keine Furcht. Ich lasse meine Augen ruhn Auf deinen Wegen, deinem Tun, Den Segen gebe ich dir nun: «Ich bin’s, hab keine Furcht.» Nochmals in Gedanken ein Händedruck – gestern Abend war ich in Turnham Green, um dort den Gottesdienst für Mr. Jones zu übernehmen, dem nicht wohl war. Ich wanderte mit dem ältesten Jungen dorthin, 17 Jahre, aber er ist so groß wie ich und hat einen Bart. Er wird später Geschäftsmann werden, sein Vater besitzt eine große Fabrik, er hat ein braves, gutes, empfindsames Herz und ein großes Verlangen nach Religion; seine Hoffnung und Sehnsucht ist es, in seinem späteren Leben den Arbeitern Gutes zu tun; ich habe ihm «Felix Holt» von Eliot empfohlen. – Es war schön in dem Park mit den alten Ulmen, im Mondenschein und dem betauten Gras. – Es tat mir so gut, in dieser kleinen Kirche, es ist eine Holzkirche, zu sprechen. Auf Wiedersehen, Theo. Auf Wiedersehen, mein Junge, ich hoffe, es so geschrieben zu haben, dass Du es lesen kannst. Halt Dich tapfer und baldige Besserung.

Isleworth, Samstag, 25. November 1876 An Theo van Gogh (99, n) Isleworth, 25. Nov. 1876 Teurer Theo, Dank für Deinen letzten Brief, den ich gleichzeitig mit dem aus Etten erhielt. – Du bist also wieder im Geschäft. Tu, was Dir vor die Hände kommt, mit all Deiner Kraft und der Segen für Arbeit und Beten wird nicht ausbleiben. – Wie gern hätte ich diese Tour zu Het Heike und nach Sprundel im ersten Schnee mitgemacht. – Aber bevor ich weiterarbeite, schreibe ich ein paar Gedichte ab, die Dir bestimmt gefallen werden.

120

Isleworth, Samstag, 25. November 1876

Die Lebensreise Zwei Liebende am moosbewachsnen Quell, Sie neigten sanft einander ihre Wangen, Das dunkle Haar im sonnigen verfangen, Der Drossel Werben war so hell. O frühes Blühen! O junger Liebe Glühen! Zwei vermählt aus dem Portale traten, Die Glocken sangen Jubellieder, Ein Hauch von Engelsschwingen trug sie nieder Und weiße Blüten auf dem Weg um Segen baten. O treuer Blick! O zartes Glück! Zwei Gesichter, über ein Bettchen gebeugt, Zwei Hände, über dem Köpfchen gereicht, Sie hielten sich fest und wiegten es leicht, Sie schauten ein Leben aus Liebe gezeugt. O festliche Stunde! O machtvolle Kunde! Zwei Eltern dort am abendlichen Herd, Auf ihre Knie fiel roter Feuerschein Und auf Gesichter, gezeichnet von Winters Pein, Zahlreich wie Knospen im Lilienschwert. O stetes Leben! O mühsam Streben! Die Zwei dort immer noch am Herd, Auf ihren Knien der Feuerschein, Doch all die Häupter, gerötet von Winters Pein, Sind fort und einsam das Paar und ausgezehrt. O rasend die Zeit! O ferne Vergangenheit! Der Feuerschein am Boden war jetzt fahl, Der Raum geweitet durch die Schatten matter Flammen, So rückten sie die Stühle eng zusammen Und sagten Wang’ an Wange: «Noch einmal!» O Erinnerung bebt! O Vergangenes lebt!

121

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Die drei kleinen Stühle. Des Abends am Feuer saß ganz allein Das greise Paar im hellen Schein Und träumt’ von vergangenen Tagen. Die Träne tropft’ auf welke Haut, Doch denken wollten sie nicht laut, Denn ihr Herz war schwer beladen. Da sahen sie weinend nahebei Drei kleine Stühle in einer Reih’ Vor des Zimmers rußigen Wänden. Die Lehnen hoch und fest der Sitz, Doch nicht mehr ohne Narb’ und Ritz’, Die zeugen von Kinderhänden. Und es schüttelt’ das Haupt der würdige Greis Und sagte mit bebenden Lippen so leis’: «Ach, Mutter, der Anblick ist schaurig, Wir sollten die Stühle aus unserer Näh’ Fortbringen zwei Treppen weit in die Höh’, Sie machen uns allzu traurig.» Doch sie gab zurück: Nein, Vater, noch nicht, Ich seh’ sie und sehe der Kinder Gesicht Und vergesse, dass sie gegangen. Die Jungen sind da und Mary, auch sie, Im karierten Schürzchen uns vis-à-vis, Oh, wie rot sind ihre Wangen! Wie geduldig Johnny sein Schifflein schnitzt Und Willie gießt Kugeln da, wo er sitzt, Und Mary flickt ihre Hemden. Drei Gebete steigen abends von den Stühlen hoch, Ach, lieber Gott, gäb’s die Kinder noch, Ach, dass wir sie wiederfänden! Dass Johnny zurückkäm’ von Meeres Grund Und Willie aus der Schlacht, jung und gesund, Uns wie einstmals zu begrüßen. Und Mary wär’ keine Mutter mehr, Nur ein Kindelein, so müde und schwer, Das zu Bett wir bringen müssen.

122

Isleworth, Samstag, 25. November 1876

So sollen sie stehn, die Lieben, leer, Die Hoffnung wächst ja immer mehr, Bald wieder sie zu umfassen. Es ist uns versprochen durch Gottes Wort, Ruhe zu finden in des Himmels Port, Wo kein Kind uns je verlassen. In Pas Brief stand u. a.: «Am Nachmittag musste ich nach Hoeven, Mutter hatte den Wagen bestellt, aber man konnte nicht fahren, weil den Pferden die Stollen noch nicht angeschraubt waren – ich beschloss also, zu Fuß zu gehen, und der gute Onkel Jan wollte mich nicht allein gehen lassen, sondern begleitete mich. Es war ein ziemlicher Marsch, aber Onkel Jan sagte zu Recht: Der Teufel ist nie so schwarz, wie man ihn malt. – Wir sind dann auch wohlbehalten hin- und wieder zurückgekommen, obwohl es stürmte, außerdem noch Glatteis, so dass die Straßen spiegelglatt waren, und es war unbeschreiblich herrlich, am Abend in einem schön warmen Zimmer so recht gemütlich zu sitzen und nach der Arbeit auszuruhen – der liebe Theo war da auch noch bei uns». – Werden wir noch einmal so in eine Kirche gehen? Als Traurige, aber allezeit fröhlich mit einer ewigen Freude im Herzen, weil wir Arme sind im Reiche Gottes, weil wir in Christus einen Freund gefunden haben in unserem Leben, der fester beisteht denn ein Bruder, der uns bis ans Ende der Reise wie vor die Tür des Vaterhauses gebracht hat. – Gott gebe es – was Gott tut, das ist wohlgetan. Vergangenen Sonntag war ich abends in einem Dorf an der Themse, Petersham, morgens war ich in der Sonntagsschule von Turnham Green gewesen und wanderte von dort nach Sonnenuntergang nach Richmond und von dort nach Petersham. Es wurde schnell dunkel, und ich kannte den Weg nicht recht, es war ein unglaublich schlammiger Weg über eine Art Deich oder Anhöhe, die Böschung mit knorrigen Ulmen und Sträuchern bewachsen. Endlich sah ich am Fuß der Böschung in einem kleinen Haus ein Licht und kletterte und watete darauf zu und dort zeigte man mir den Weg. Aber, mein Junge, dort gab es eine schöne kleine Holzkirche mit freundlichem Licht am Ende dieses dunklen Wegs, ich las Apostelgeschichte 5,14–16. Apostelgeschichte 12,5–17, Petrus im Gefängnis, und Apostelgeschichte 20,7–37, Paulus predigt in Mazedonien, und dann erzählte ich noch einmal die Geschichte von Johannes und Theagenes. In der Kirche gab es ein Harmonium, das ein junges Mädchen aus einem Pensionat spielte, die allesamt gekommen waren. Am Morgen war es so schön auf dem Weg nach Turnham Green, die Kastanienbäume und der klarblaue Himmel und die Morgensonne spiegelten sich im Wasser der Themse, das Gras war so herrlich grün und überall ringsumher das Läuten der Kirchenglocken. Am Vortag hatte ich einen weiten Weg nach London gehabt, früh um 4 Uhr bin ich hier aufgebrochen, war um halb 7 im Hyde Park, da lag der Nebel auf dem Gras und die Blätter fielen von den Bäumen, in der Ferne sah man die Lichter der Laternen schimmern, die noch nicht gelöscht waren, und die Türme von

123

Ramsgate, Welwyn und Isleworth, 17. April bis 25. November 1876

Westminster Abbey und die Houses of Parliament, und im Morgennebel ging die Sonne rot auf – von dort nach Whitechapel, dem Armenviertel von London, dann zur Chancery Lane und nach Westminster, dann nach Clapham, um Mrs. Loyer noch einmal zu besuchen, die am Vortag Geburtstag hatte. Sie ist eine Witwe, in der Tat mit einem Herzen, in dem die Psalmen Davids und die Kapitel aus Jesaja nicht tot sind, sondern nur schlummern. Ihr Name steht im Buch des Lebens. Ich war auch noch bei Mr. Obach zu Besuch, um seine Frau und die Kinder wieder einmal zu sehen. Dann von dort nach Lewisham, wo ich um halb 4 bei der Familie Gladwell eintraf. Genau drei Monate ist es her, seit ich dort war, an jenem Samstag, als ihre Tochter begraben wurde; ich war etwa 3 Stunden bei ihnen, und die Gedanken, die in uns allen aufkamen, waren vielfältig, zu viele, um sie aufzuzählen. Von dort schrieb ich noch an Harry in Paris. Ich hoffe, dass Du ihn noch einmal kennenlernen wirst. Es kann gut sein, dass Du auch nochmal nach Paris kommst. Abends um halb 11 war ich wieder hier zurück, einen Teil der Strecke habe ich mit der Underground Railway zurückgelegt. – Zum Glück hatte ich ein bisschen Geld für Mr. Jones hereinbekommen. Beschäftige mich gerade mit Ps. 42,1, Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott. In Petersham sagte ich der Gemeinde, sie bekämen zwar schlechtes Englisch zu hören, aber dass ich beim Sprechen an den Mann aus dem Gleichnis denke, der sagte: «habe Geduld mit mir, und ich will Dir alles bezahlen», Gott helfe mir. – Bei Mr. Obach sah ich Boughtons Gemälde, oder besser, Skizze: Die Pilgerreise. – Wenn Du je einmal Bunyans Pilgrim’s progress bekommen kannst, die Lektüre lohnt sich sehr. Ich persönlich liebe es von ganzem Herzen. Es ist Nacht, ich arbeite noch ein bisschen, schreibe für die Gladwells in Lewisham allerlei ab usw.; man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist, und das Herz des Menschen, wenn es in uns brennt. – Morgen wieder nach London zu Mr. Jones. Unter das Gedicht Die Lebensreise und Die drei kleinen Stühle sollte man schreiben: da die Zeit erfüllet war, dass alle Dinge zusammengefasst würden in Christo, beides, was im Himmel und auf Erden ist, durch ihn selbst. – So sei es. – In Gedanken ein Händedruck, grüße Herrn und Frau Tersteeg von mir und alle bei Roos und Haanebeeks und van Stockums und Mauve, adieu und glaub mir Dein Dich so liebender Bruder Vincent [Skizze 99A]

124

Isleworth, Samstag, 25. November 1876

99 A  Kirchen in Petersham und Turnham Green

Dordrecht, 7. Februar 1877 bis 23. März 1877

Dordrecht, Mittwoch, 7., und Donnerstag, 8. Februar 1877 An Theo van Gogh (102, n) Teurer Theo, Adam Bede kostet 2,60 Gulden, deshalb bekommst Du anbei 1,40 Gulden retour. – Nun hoffe ich nur, dass es denen zu Hause gefallen wird, aber das wird bestimmt der Fall sein. Dank für Deinen Brief, über den ich mich so gefreut habe. Wenn wir uns jetzt wieder mal treffen, werden wir uns mal fest in die Augen sehen. Manchmal finde ich den Gedanken so herrlich, dass wir wieder denselben Boden unter den Füßen haben und dieselbe Sprache sprechen. Vergangene Woche gab es hier eine Überschwemmung. Als ich nachts zwischen 12 und 1 aus dem Geschäft kam, ging ich nochmal um die Grote Kerk herum. Es stürmte in den Ulmen, die um die Kirche stehen, und der Mond schien durch die Regenwolken und spiegelte sich in den Grachten, die bereits randvoll waren. Nachts um 3 Uhr waren wir bei Rijken, einem Krämer, bei dem ich wohne, allesamt damit beschäftigt, die Sachen aus dem Laden nach oben zu bringen, denn im Haus stand das Wasser eine Elle hoch. Es war ziemlich viel Lärm und Tumult, und in allen Räumen im Parterre trugen die Leute nach oben, was sie tragen konnten, und auf der Straße kam ein kleines Boot dahergefahren. Am Morgen, als es allmählich ein wenig hell wurde, sah man eine Gruppe von Männern am Ende der schmalen Straße, wie sie einer nach dem anderen zu ihren Lagerhäusern wateten. Es ist großer Schaden entstanden, auch dorthin, wo Herr Braat sein Papier &c. aufbewahrt, ist das Wasser gekommen, nicht von der Überschwemmung, sondern vom großen Druck des Grundwassers. Herr Braat sagt, das koste ihn einen Schein der größten Sorte. Wir waren anderthalb Tage damit beschäftigt, alles in ein höheres Stockwerk zu tragen. – Mal einen Tag so mit den Händen zu arbeiten, ist schon eine angenehme Abwechslung, es war nur schade, dass es gerade aus diesem Anlass war. – Du hättest an diesem Abend den Sonnenuntergang sehen sollen, die Straßen waren wie aus Gold, wie Cuyp es manchmal gemalt hat. Ich wünschte, mein Koffer, der unterwegs ist, wäre bald da, auch um wieder ein paar Bilder in meinem Zimmer zu haben. Jetzt hängen dort der Christus consolator, den ich von Dir habe, und zwei englische Holzschnitte, nämlich die Jünger von Emmaus: Und sie nötigten ihn und sprachen: «Bleibe bei uns»; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt – und ein anderer: «Das Volk, das in Finsternis saß und Schatten des Todes, hat ein großes Licht gesehen; den Abend lang währt das Weinen, aber des Morgens ist Freude». – Im Leben kann es eine Zeit geben, in der

129

Dordrecht, 7. Februar bis 23. März 1877

man gewissermaßen alles müde ist und das Gefühl hat, alles, was man tut, sei falsch, und daran ist sicherlich auch was Wahres – ist das vielleicht ein Gefühl, dem man aus dem Weg gehen und das man verdrängen soll, oder ist es vielleicht die «göttliche Traurigkeit», die man nicht fürchten, sondern auf die man achten sollte, ob sie uns vielleicht zum Guten drängen könnte? – Ist es vielleicht «die göttliche Traurigkeit, die wirket zur Seligkeit einer Reue, die niemand gereuet»? Und in einer solchen Zeit, in der man seiner selbst müde ist, darf man mit Aufmerksamkeit, Hoffnung und Liebe an den Satz denken: «Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmet auf euch mein Joch und lernet von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht. Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach». – In so einer Zeit darf man schon an den Satz denken: Wenn jemand nicht «von neuem geboren werde, so kann er das Reich Gottes nicht sehen». – Wenn wir uns von unserer Lebenserfahrung belehren und von der göttlichen Traurigkeit leiten lassen, kann aus dem müden Herzen noch eine neue Lebenskraft entspringen. Aber wenn wir einmal sehr müde sind, werden wir fester an Gott glauben und in Christus durch Seine Worte einen Freund und Tröster finden. Dann können Tage kommen, an denen wir fühlen werden: «So fern der Morgen ist vom Abend, lässt er unsere Übertretungen von uns sein», an denen wir etwas fühlen von «der Eifer um Dein Haus hat mich gefressen», und «unser Gott ist ein verzehrendes Feuer» – an denen wir wieder erkennen, was es heißt, feurigen Geistes zu sein. – «Nicht immer wird die Hoffnung welken». Lass uns nur nicht die Dinge vergessen, «die wir am Anfang gehört haben». Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort. Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an Ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Nichts mag uns scheiden von der Liebe Christi, weder gegenwärtige noch künftige Dinge. – Jauchz, Erde, jauchz zu Gott empor, Lasst Dankestränen eurem Aug' Für seine Güt' entquellen. Genießet diesen frohen Tag, Den schönsten, den die Welt je sah Den Horizont erhellen. Noch jauchzt uns zu die sel’ge Nacht, Da das Gestirn mit neuer Pracht Der Engel Schar aufs Neue heut' Sich über Jesu Kommen freut.

130

Dordrecht, Mittwoch, 7., und Donnerstag, 8. Februar 1877

Ich weiß, wem ich mich anvertraue, Auch wenn dem Tage folgt die Nacht, Ich kenn den Fels, auf den ich baue, Der irrt nicht, der Dein Heil erharrt. Einst, wenn zu Ende geht mein Leben, Sing ich, von Kampf und Sorgen müd, Für jeden Tag, mir hier gegeben, Dir höh’res, rein’res Lobeslied. – Wie der Hirsch nach frischer Quelle Schreit mit lechzender Begier, Also schreit auch meine Seele Voll Verlangen, Gott, nach Dir. Nur nach Dir, lebend’ger Gott, Dürstet sie in ihrer Not. Ach, wann wird es doch geschehen, Dass ich kann Dein Antlitz sehen? Was betrübst du dich, o Seele, Und bist banger Unruh voll? Harr auf Gott, sei still und wähle Ihn zum Trost; er meint es wohl. Hoff auf ihn mit Zuversicht. Bald wirst du sein Angesicht Leuchten sehn, ihn fröhlich preisen Und ihm Lob und Dank erweisen. Nicht immer wird die Hoffnung schwinden. Am Morgen des vergangenen Sonntags war ich hier in der französischen Kirche; sie ist sehr ernst und vornehm und hat etwas sehr Anziehendes, der Predigtext lautete: Halte, was du hast, dass niemand deine Krone nehme. Der Schluss der Predigt war «Vergesse ich dein, Jerusalem, so werde ich meiner Rechten vergessen». Nach der Kirche habe ich allein eine schöne Wanderung gemacht, auf einem Deich an den Mühlen entlang, es war ein wunderbarer Himmel über den Wiesen, der sich in den Wassergräben spiegelte. Auch in anderen Ländern gibt es eigenartige Dinge, z. B. die französische Küste, die ich bei Dieppe sah – die mit grünem Gras bewachsenen Kalkfelsen – das Meer und den Himmel – den Hafen mit den alten Schiffen, wie sie Daubigny malt, mit braunen Netzen und Segeln, die kleinen Häuschen, darunter ein paar Gasthäuser mit kleinen weißen Gardinen und grünen Kiefernzweigen im Fenster – die Karren mit weißen Pferden, gezäumt mit blauen, großen Halftern und roten Troddeln – die Fuhrleute in blauen Kitteln, die Fischer mit ihren Bärten und

131

Dordrecht, 7. Februar bis 23. März 1877

geölten Kleidern und die französischen Frauen mit bleichen Gesichtern, dunklen, manchmal ein wenig tiefliegenden Augen, in schwarzem Kleid und weißer Haube, und beispielsweise die Londoner Straßen im Regen mit den Laternen und eine auf den Stufen einer kleinen alten, grauen Kirche verbrachte Nacht, wie es mir in diesem Sommer nach der Wanderung von Ramsgate her erging – in anderen Ländern gibt es bestimmt auch eigenartige Dinge – aber als ich vergangenen Sonntag so allein auf diesem Deich wanderte, da dachte ich, wie gut die holländische Erde doch ist, und empfand etwas von «Nun habe ich im Sinn einen Bund zu machen mit dem Herrn» – denn mir kam die Erinnerung an früher in den Sinn, unter anderem wie oft wir in den letzten Februartagen mit Pa so nach Rijsbergen usw. gewandert sind und die Lerche über den schwarzen Feldern mit dem jungen grünen Korn gehört haben, darüber der strahlend blaue Himmel mit den weißen Wolken – und dann der Steinweg mit den Buchen – o Jerusalem, Jerusalem! Oder besser, o Zundert, o Zundert! Wer weiß, ob wir im Sommer nicht vielleicht noch einmal zusammen am Meer wandern. Wir müssen wirklich gute Freunde bleiben, Theo, und nur an Gott glauben und mit dem alten Vertrauen auf ihn vertrauen, der überschwenglich tun kann über alles, was wir bitten oder verstehen – wer wird sagen, wie hoch die Gnade steigen kann. Herzlichen Glückwunsch zum heutigen Tag, es ist schon halb 2 und deshalb schon der 8. Februar. Gott erhalte uns noch lange unseren Vater, «und Er binde uns innig aneinander und möge die Liebe zu Ihm dieses Band immer mehr stärken». – Pa schrieb, er habe schon Stare gesehen, weißt Du noch, wie sie in Zundert manchmal auf der Kirche saßen? Hier habe ich noch keine bemerkt – wohl viele Krähen, morgens auf der Grote Kerk. – Jetzt wird es schon fast wieder Frühling, und auch die Lerchen kommen zurück. «Du erneuest die Gestalt der Erde», und dort steht: Siehe! Ich mache alle Dinge neu, und wie Er die Gestalt der Erde erneuert, so kann Er auch die Seele des Menschen und Herz und Verstand erneuern und stärken – die Natur eines jeden wahren Sohnes hat gewiss etwas von dem Sohn aus dem Gleichnis, der «war tot und ist wieder lebendig geworden». – Lass uns nur nicht den Spruch Traurig, aber allezeit fröhlich, unbekannt und doch bekannt, vergessen und das Wort Wehmut immer in zwei Worten schreiben, Weh und Mut, und an Gott glauben, der zu Seiner Zeit auch die Einsamkeit, die wir manchmal sogar im Menschengetriebe fühlen können, von unseren Knien nehmen kann und von dem Joseph sagte: «Er hat mich lassen vergessen meines Vaters Hauses und alles meines Unglücks» – und dennoch vergaß Joseph seinen Vater nicht – das weißt Du wohl, aber Du weißt auch, was er mit diesem Satz sagen wollte. Mach’s gut, grüße alle bei Roos und vor allem auch Herrn und Frau Tersteeg und empfange in Gedanken einen Händedruck und glaub mir Dein Dich so liebender Bruder Vincent

132

Dordrecht, Donnerstag, 8. März 1877

Sag Herrn Tersteeg, er möge es nicht übelnehmen, dass die Zeichenvorlagen so lange ausbleiben, sie sind für die höhere Bürgerschule, 30 wurden schon ausgewählt, aber man will auch noch welche für die Bürger-Abendschule aussuchen, deshalb muss ich sie noch etwa 8 Tage hier behalten. Sobald möglich, bekommst Du sie zurück. – Mein Junge, schick mir nochmal die Seite aus Michelet, die Du mir schon mal geschickt hast, sie ist in meinem Koffer und ich brauche sie wieder – schreib nur bald wieder.

Dordrecht, Donnerstag, 8. März 1877 An Theo van Gogh (106, n) Gott aber ist treu, er wird nicht zulassen, dass ihr über euer Vermögen versucht werdet, sondern er wird zugleich mit der Versuchung auch den Ausgang schaffen. – Lass nichts davon dich berühren. – Lieber Theo, Dank für Deinen Brief, sei stark, und Dein Herz fasse Mut. Heute erhielt ich einen langen Brief von zu Hause, in dem mich Pa fragte, ob wir beide es einrichten könnten, nächsten Sonntag Onkel Cor in Amsterdam aufzusuchen. Wenn Du einverstanden bist, komme ich dann Samstagabend mit dem Zug, der ein paar Minuten nach 11 Uhr in Den Haag ankommt, zu Dir und wir fahren am nächsten Morgen mit dem ersten Zug bis zum Abend nach Amsterdam. Wir sollten das schon tun, Pa scheint sehr viel daran zu liegen, dann sind wir auch nächsten Sonntag wieder beisammen. Das geht doch, dass ich die Nacht bei Dir bleibe? – Sonst gehe ich ins Toelast. Schreib noch eine Briefkarte, ob Du einverstanden bist, lass uns nur nah beisammen bleiben. – Anbei noch ein paar Zeilen für Onkel Cor, wenn Du möchtest, schreib auch was dazu. Es ist schon spät, heute Nachmittag habe ich einen Spaziergang gemacht, weil ich das so nötig hatte, zuerst um die Grote Kerk, dann um die Nieuwe Kerk und dann auf den Deich, wo die vielen Mühlen stehen, die man in der Ferne sieht, wenn man an den Bahngleisen entlanggeht. In dieser eigenartigen Landschaft und Umgebung gibt es so vieles, das spricht und zu sagen scheint: «Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht!» Es gibt solche Tage im Leben, an denen alle Glieder mitleiden, weil eines der Glie-

133

Dordrecht, 7. Februar bis 23. März 1877

der leidet, und wo so aufrechte, «göttliche Traurigkeit» ist, dort ist Gott nicht fern, Er wird uns auch halten. – Wenn wir das glauben, dann lass uns in diesen Tagen inbrünstig wünschen und Dinge erbitten, die wir gern geschehen sehen möchten, damit wir auch erhört werden. Würdest Du auch für mich darum bitten, dass sich mir ein Weg auftut, um mein Leben, mehr als es heute der Fall ist, dem Dienste an Ihm und dem Evangelium zu weihen. Ich werde weiterhin darauf drängen und ich glaube, dass ich erhört werde; das sage ich in tiefer Demut und beuge mich dem gewissermaßen. Es handelt sich um eine so große, aber auch so schwierige Aufgabe, und dennoch begehre ich sie. – Man könnte sagen, daraus wird nie etwas, aber wenn ich ernsthafter darüber nachdenke und unter die Oberfläche dessen vordringe, was als menschenunmöglich gilt, dann kommt meine Seele bei Gott zur Ruhe. Denn bei Ihm, der befiehlt, ist es möglich, und es steht geschrieben und es steht fest. O Theo, Theo, mein Junge, wenn ich das einmal erleben dürfte und mir diese übergroße Niedergeschlagenheit wegen allerlei, was ich unternommen habe und was mir misslungen ist, diese Flut von Vorwürfen, die ich gehört und gespürt habe, wenn mir das einmal von den Schultern genommen würde und mir die Gelegenheit und die Kraft und Liebe gegeben würden, die es braucht, um sich zu entwickeln und auszuharren und standhaft in dem zu bleiben, wofür mein Vater und ich dem Herrn so innig danken. – In Gedanken ein Händedruck und grüße bei Roos, fragst Du es für mich an diesem Deinen Tag, und glaub mir Dein Dich so liebender Bruder Vincent

Dordrecht, Freitag, 23. März 1877 An Theo van Gogh (109, n) Dordrecht, 23. März 1877 Teurer Theo, will dafür sorgen, dass Du auf Deiner Reise noch einen Brief bekommst. Was hatten wir in Amsterdam doch einen guten Tag zusammen, habe dem Zug, mit dem Du weggefahren bist, noch so lange nachgeschaut, wie er zu sehen war; wir sind doch schon so alte Freunde, wie lange sind wir schon zusammen gewandert, von den schwarzen Feldern mit dem grünen Korn aus, in Zundert, wo wir mit Pa um diese Jahreszeit die Lerche hörten. – Am Morgen bin ich mit Onkel Cor zu Onkel Stricker gegangen und hatte dort ein langes Gespräch über das Dir bekannte Thema. Abends um halb 7 brachte Onkel

134

Dordrecht, Freitag, 23. März 1877

Cor mich zum Bahnhof, es war ein schöner Abend und in allem war so viel, das zu sprechen schien, das Wetter war ruhig und es war ein bisschen Nebel in den Straßen, wie es in London meist der Fall ist. Onkel hatte am Morgen Zahnschmerzen, aber zum Glück hörten sie wieder auf, wir gingen auch noch zum Blumenmarkt, es ist schon gut, Blumen zu lieben und Tannengrün und Efeu und Weißdornhecken, die haben wir von Anfang an gesehen. Habe noch nach Hause geschrieben, wie wir unsere Zeit in Amsterdam verbracht und worüber wir gesprochen haben. Hier angekommen, fand ich bei Rijken einen Brief von zu Hause. Pa durfte letzten Sonntag nicht predigen und Pastor Kam ist für ihn eingesprungen – ich weiß, in ihm brennt sein Herz, dass vielleicht etwas geschehen möge, damit ich ihm nicht nur fast, sondern ganz nachfolgen kann, immer hat Pa es gehofft, ach! möge es doch wahr werden und Segen darauf ruhen. Der Stich, den Du mir gegeben hast, «Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen», und das Porträt von Pastor Heldring hängen schon in meinem kleinen Zimmer, ach, ich bin so froh darüber, sie geben mir Hoffnung. – Ich schreibe Dir einfach mal, welche Pläne ich habe; damit klären und festigen sich meine Gedanken. Einstweilen denke ich an die Worte «Ich habe Lust zu Deinen Zeugnissen; sie sind meine Ratsleute», ich habe eine solche Gier, mir den Schatz der Bibelworte zu eigen zu machen, all die alten Geschichten Wort für Wort und mit Liebe kennenzulernen, vor allem zu lernen, was wir über Christus wissen. – In unserer Familie, die im wahrsten Sinn des Wortes eine Christenfamilie ist, hat es immer, von Geschlecht zu Geschlecht, einen Diener des Evangeliums gegeben. – Warum sollte diese Stimme nicht in dieser und in darauffolgenden Generationen gehört werden? Warum sollte nicht auch jetzt ein Mitglied dieser Familie sich zu diesem Amt berufen fühlen dürfen und mit einem gewissen Recht glauben, dass es sich erklären darf und muss, und nach Mitteln suchen, um dieses Ziel zu erreichen? Es ist meine Bitte und mein inständigstes Verlangen, dass der Geist meines Vaters und Großvaters auf mir ruhen möge und es mir gegeben sein darf, ein Christ zu sein und ein Christen-Arbeiter, damit mein Leben, je mehr, desto besser, denen gleichen möge, deren Namen ich trage, denn siehe, der alte Wein ist gut und ich begehre keinen neuen. Ihr Gott sei mein Gott und ihr Volk mein Volk, damit dies mein Anteil sein werde: Christus in seinem vollen Wert kennenzulernen und von seiner Liebe durchdrungen zu werden. Was diese Liebe ist, das ist so schön gesagt in den Worten «Als die Traurigen, aber allezeit fröhlich» und in 1 Kor. 13, sie verträgt alles, sie glaubet alles, sie hoffet alles, sie duldet alles. Die Liebe höret nimmer auf. Sie sind heute in meinem Herzen, diese Worte der Emmausgänger, als es Abend geworden und die Sonne untergegangen war, «und sie nötigten ihn und sprachen: ‹Bleibe bei uns›». Es ist auch Dir lieb, dieses «traurig, aber allezeit fröhlich», bewahre es in Deinem Gedächtnis, denn es ist ein gutes Wort und ein guter Deckmantel im Sturm des Lebens, bewahre es in Deinem Gedächtnis in diesen Tagen, in denen Du gerade so viel erlebt hast. Und sei auf der Hut, denn obwohl das Erlebte nichts Geringes war, gibt es doch, wenn ich es recht sehe, künftig noch etwas Größeres; und Du wirst Dich

135

Dordrecht, 7. Februar bis 23. März 1877

auch noch an das Wort des Herrn erinnern: Ich habe euch geliebt mit einer ewigen Liebe, ich werde euch trösten, wie einer seine Mutter tröstet. Ich werde euch einen anderen Tröster senden, nämlich den Geist der Wahrheit, ich werde einen neuen Bund mit euch gründen, sondert euch ab, spricht der Herr, und rührt kein Unreines an, so will ich euch annehmen und euer Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein. Hasse die Sünde und die Orte, wo sie haust, und bleib ihr fern; so leicht zieht sie an durch einen falschen Anschein, etwas Großes zu sein, und tut noch, was der Böse mit Christus tat, als er ihm alle Reiche der Welt zeigte und ihre Herrlichkeit und zu ihm sprach: «Das alles will ich dir geben, so du niederfällst und mich anbetest.» Es gibt etwas Besseres als die Herrlichkeit der Dinge der Welt, das ist das Gefühl, wenn unser Herz beim Hören Seines Wortes in uns brennt, das ist der Glaube an Gott, die Liebe zu Christus, der Glaube an die Unsterblichkeit, an ein Leben nach diesem Leben. Halte, was Du hast. – Theo, Junge, Bruder, den ich lieb habe, ich habe ein so großes Verlangen nach dieser Sache, die Du kennst, aber wie komme ich ans Ziel? Ich wünschte so sehr, dass ich genau wie Pa die viele und schwere Arbeit eines christlichen Arbeiters und Dieners des Evangeliums und Sämanns des Wortes schon hinter mir hätte. Schau, Pa zählt seine Gottesdienste und Bibellesungen, seine Besuche bei Kranken und Armen und seine geschriebenen Predigten schon zu Tausenden und schaut noch immer nicht zurück und fährt fort, Gutes zu tun. Richte Deinen Blick auch einmal für mich nach oben und wünsche, dass es mir gegeben werden möge, wie ich es jetzt für Dich tue; Er, der uns besser kennt als wir uns selbst, gebe Dir die Begierde des Herzens und Er gebe Dir mehr als Beten und Denken, denn Seine Wege sind höher als unsere Wege und Seine Gedanken sind ­höher als unsere Gedanken, so hoch, wie der Himmel über der Erde ist. Und mit Dir bleibe der Gedanke an Christus als Tröster und der an Gott als eine Zuflucht. – Lass es Dir gut gehen auf Deiner Reise; schreib bald einmal, und empfange in Gedanken einen Händedruck, adieu, und glaub mir stets Dein Dich liebender Bruder Vincent Hoffentlich geht es Pa bald besser, versuche, an Ostern in Etten zu sein; alles wird gut sein, wenn wir wieder beisammen sind. – Mit vielen Dingen in der Vergangenheit, auch mit dem, was Du erlebt hast, kann es sein, dass «du es finden wirst nach langer Zeit».

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

Amsterdam, Mittwoch, 30. Mai 1877 An Theo van Gogh (117, n) Amsterdam, 30. Mai 1877 Teurer Theo, Dank für Deinen heutigen Brief, ich habe noch einiges zu tun und schreibe daher in Eile. Habe Onkel Jan Deinen Brief gegeben, er grüßt Dich herzlich und dankt für Dein Schreiben. Es gab Worte in Deinem Brief, die mich getroffen haben: «Am liebsten möchte ich von allem weg, ich bin an allem schuld und mache anderen nur Kummer, ich allein habe dieses Elend über mich und andere gebracht.» Es waren Worte, die mich getroffen haben – weil dieses Gefühl, genau dasselbe, nicht mehr und nicht weniger, auch in meinem Gewissen ist. – Wenn ich an das Vergangene denke – wenn ich an die Zukunft denke, an fast unüberwindliche Schwierigkeiten, an viel und schwierige Arbeit, zu der ich keine Lust habe, der ich, nämlich das böse Ich, gern aus dem Weg gehen würde, wenn ich an die Augen so vieler denke, die auf mich gerichtet sind – die bestimmt wissen, woran es liegt, falls ich keinen Erfolg habe – die mir nicht die üblichen Vorwürfe machen werden, sondern, weil sie erfahren und geübt sind in dem, was gut und brav und feines Gold ist, gewissermaßen durch ihre Miene sagen werden: Wir haben dir geholfen und sind dir ein Licht gewesen – wir haben an dir getan, was wir konnten. Hast du aufrichtig gewollt, was ist jetzt unser Lohn und die Frucht unserer Arbeit? Schau, wenn ich an all das denke und an noch so viel mehr der verschiedensten Art – zu viel, um es aufzuzählen, all die Schwierigkeiten und Sorgen, die im Lauf des Lebens nicht weniger werden, an Leiden, an Enttäuschung, an die Gefahr des Scheiterns bis hin zur Schande, dann ist auch mir der Wunsch nicht fremd – ich möchte am liebsten von allem weg! Und trotzdem – ich gehe weiter – aber vorsichtig und in der Hoffnung, dass es mir gelingen wird, all das abzuwenden, damit ich auf die drohenden Vorwürfe Antworten haben werde, in dem Vertrauen, dass ich trotz allem, was gegen mich zu sein scheint, dennoch ans Ziel, das mir vorschwebt, gelangen und, wenn Gott will, Gnade in den Augen einiger finden werde, die ich liebe, und in den Augen derer, die nach mir kommen werden. – Es steht geschrieben: Richtet wieder auf die lässigen Hände und die müden Knie; und als die Jünger die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen hatten, wurde ihnen gesagt: Fahret auf die Höhe und werfet eure Netze aus, dass ihr einen Zug tut! Mein Kopf ist manchmal benommen und oftmals glüht er und meine Gedanken sind verwirrt – wie ich all diese schwierigen und umfassenden Studien dort hinein-

139

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

kriegen soll – ich weiß es nicht – und es ist nicht immer leicht, mich nach diesen sehr bewegten Jahren an ein einfaches, regelmäßiges Arbeiten zu gewöhnen und dabei zu bleiben. Und trotzdem gehe ich weiter, wenn wir müde sind, ist es dann nicht, weil wir schon einen langen Weg hinter uns haben, und wenn es wahr ist, dass der Mensch auf Erden einen guten Kampf kämpfen muss, ist dann nicht das Gefühl der Müdigkeit und das Glühen des Kopfes ein Zeichen dafür, dass wir gekämpft haben? Wenn man an einem schwierigen Werk arbeitet und Gutes anstrebt, dann kämpft man einen guten Kampf, dessen Lohn bestimmt bereits darin besteht, dass man vor vielem Bösen bewahrt wird. Und Gott sieht die Mühe und den Kummer und kann trotz allem helfen. Der Glaube an Gott steht für mich fest – er ist keine Idee, kein eitler Glaube, sondern er ist so, er ist wahrhaft – es gibt einen Gott, der lebt – und Er ist mit unseren Eltern, und sein Auge sieht auch auf uns und ich bin sicher, dass Er mit uns etwas vorhat und dass wir uns nicht voll und ganz selbst gehören – und dieser Gott ist kein anderer als der Christus, von dem wir in unserer Bibel lesen, dessen Wort und Geschichte auch tief in Deinem Herzen sind. – Hätte ich nur früher mit meiner ganzen Kraft darauf hingearbeitet, ja, dann ginge es mir jetzt besser – aber auch jetzt wird Er uns eine mächtige Hilfe sein und es liegt in Seiner Macht, uns das Leben erträglich zu machen, uns vor dem Argen zu bewahren, damit alles zum Guten beiträgt und uns ein friedliches Ende ermöglicht. In der Welt und in uns gibt es Böses, schreckliche Dinge, und man muss noch nicht weit im Leben vorangegangen sein, um vor vielem zurückzuschrecken und sich nach einer festen Hoffnung auf ein Leben nach diesem Leben zu sehnen und um zu wissen, dass man nicht leben, ohne an Gott zu glauben – es nicht durchhalten kann. – Aber mit diesem Glauben kann man es lange durchhalten. Und nun gibt es in unserer Bibel einen Satz, der an verschiedenen Stellen immer wieder mit Nachdruck wiederholt wird, zu verschiedenen Anlässen, unter verschiedenen Umständen, Fürchtet euch nicht, das hat sich unser ­Vater zu Herzen genommen und Er sagt «ich verzweifle nie», das lasst uns ihm nachsprechen. Ist es nicht auch Deine Erfahrung, dass Du zurückgehalten wurdest, wenn Du etwas Böses tun wolltest – dass, wenn Dich etwas beunruhigt hat und Du keinen Ausweg sehen konntest, Du hindurchgegangen bist, ohne Schaden zu nehmen? In einem Buch von Bunyan steht, dass ein Reisender einen Löwen an dem Weg liegen sieht, den er gehen muss – und er geht trotzdem weiter – er muss und er kann nicht anders – und als er an die Stelle kommt, sieht er, dass der Löwe angekettet und nur dazu da ist, den Mut des Reisenden auf die Probe zu stellen. – So geht es im Leben mehr als einmal. Viel steht uns bevor, aber andere haben gelebt, und wer seine Eltern liebt, soll ihnen sein Leben lang nacheifern. – Wenn Du Wert auf die Liebe und Achtung von Jüngeren legst, dann steh offen zu Deinem Glauben und bekenne, dass Du Christus und die Bibel liebst. Liebt ein Sohn seinen Vater deshalb nicht mehr als etwas anderes? Frauen und Kinder und Einfältige empfinden und wissen diese Dinge oft so tief, und in so manchem Herzen lebt im Verborgenen ein großer, lebendiger Glaube. Den brauchen wir auch, wenn wir daran denken, wie viel

140

Amsterdam, Dienstag, 12. Juni 1877

uns noch bevorsteht; aus all seiner Lebenserfahrung hat Er den Satz gesprochen, und wir wissen, wie viel in Seinem Herzen umgegangen sein muss, aus dessen Überfluss Sein Mund sprach «im Königreich des Himmels werden sie weder freien noch sich freien lassen», und er sagte, Wer nicht hasst auch dazu sein eigen Leben, der kann nicht mein Jünger sein. Ja, diese Worte des Herrn, wohl sind es Worte, die aus dem Munde Gottes kamen, wovon der Mensch leben soll – und nicht von Brot a­ llein, und je mehr man darin sucht, desto mehr findet man darin. Als ich an Aertsens Leiche stand, hob sich die Ruhe und der Ernst und die feierliche Stille des Todes so sehr von uns Lebenden ab, dass alle fühlten, was seine Tochter in ihrer einfachen Art sagte: Er ist erlöst von der Last des Lebens, die wir noch tragen müssen. Und trotzdem hängen wir so sehr an diesem alten Leben, weil der mutlosen Stimmung die Fröhlichkeit gegenübersteht und sich unser Herz und unsere Seele freut wie die Lerche, die das Singen am Morgen nicht lassen kann, auch wenn unsere Seele manchmal betrübt und unruhig in uns ist. Und die Erinnerung an alles, was wir geliebt haben, bleibt und kommt am Abend unseres Lebens wieder zurück. Es ist nicht gestorben, es schläft nur, und sich davon einen Schatz anzusammeln, ist gut. Empfange in Gedanken einen Händedruck und lass es Dir möglichst gut gehen und schreib bald wieder einmal an Deinen Dich so liebenden Bruder Vincent

Amsterdam, Dienstag, 12. Juni 1877 An Theo van Gogh (120, n) Amsterdam, 12. Juni 1877 Teurer Theo, Deinen Brief vom 7. Juni habe ich erhalten und mich gefreut zu lesen, dass Du in Etten gewesen bist und dort einen schönen Sonntag hattest, es ist schön, dass Pa und der kleine Bruder Dich bis Dordrecht begleitet haben. – Und dann schreibst Du, wie Ihr zu Hause über Deine Zukunftspläne gesprochen habt, als ich das las, ging mir gleichsam das Herz auf, mir scheint, das ist sehr gut. Fahret auf die Höhe. Nun hoffe ich nur noch dies – dass Du nach London gehst, bevor Du auch Paris siehst. Aber wir müssen abwarten, wie es kommt. So vieles habe ich in den beiden Städten geliebt und denke mit einem Gefühl der Wehmut daran zurück, und ich würde Dich fast gern wieder begleiten, wenn ich einmal so weit bin und eine kleine Stelle in der großen Holländischen Kirche bekleiden darf, dann wer-

141

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

den diese Erinnerungen sicher ziemlich viel Gesprächsstoff bieten, also voran, im Glauben und mit altem Vertrauen, Du und ich; wer weiß, ob wir uns nicht eines ­Tages die Hände reichen – wie ich es von Vater und Onkel Jan in der kleinen Kirche von Zundert erinnere, damals, als Onkel von seiner Reise zurückkam und sich im Leben der beiden viel ereignet hatte – als ob sie jetzt festen Boden unter den Füßen fühlten. Sobald Du etwas Genaueres darüber hörst, schreibst Du es mir bestimmt gleich. Ich hoffe, wir werden, bevor Du gehst, noch einmal in aller Ruhe zusammen sein. Obwohl sich nicht gleich eine Gelegenheit zu bieten scheint, kann so was doch rasch eintreten. Aber noch einmal, Bruder, mein Herz geht mir wegen Dir gleichsam auf, ich glaube, der Plan ist sehr gut – meine Vergangenheit wird wieder ganz lebendig, jetzt, wo ich an Deine Zukunft denke. – «Siehe, ich mache alle Dinge neu» wird vielleicht bald auch Deine Erfahrung sein. Sei gesegnet in diesen Tagen. Sieh Dir alle Dinge um Dich herum noch einmal gut an – vergiss sie nicht – zieh durch das Land, wie es heißt: in die Länge und Breite. – Ich habe jeden Tag ziemlich viel zu tun, so dass die Zeit schnell vergeht und die Tage fast zu kurz sind, obwohl ich sie ein bisschen ausdehne; ich habe so großes Verlangen, voranzukommen und auch die Bibel gut und gründlich zu kennen und auch viele Dinge zu wissen, wie z. B. was ich Dir über Cromwell schrieb. «Kein Tag ohne eine Zeile», durch tägliches Schreiben, Lesen, Arbeiten und Sich-Üben wird es mit Sanftmut und Beharrlichkeit schon zu irgendetwas führen. Diese Woche besuchte ich den hiesigen Friedhof, vor dem Muiderpoort, dort gibt es ein Wäldchen, wo es schön ist, vor allem wenn am Abend die Sonne durch die Blätter scheint, es gibt dort auch viele schöne Gräber und allerlei Dauerblüher, und Rosen und Vergissmeinnicht blühen dort, bin auch nochmal zur Zuiderzee gewandert, das ist 40 Minuten von hier entfernt, über einen Deich, von wo aus man rundherum Wiesen und Bauernhöfe sieht, die mich jedes Mal an Rembrandts Radierungen erinnern. Die Stadt hier ist schön, heute sah ich wieder ein Fleckchen für Thijs Maris oder Allebé: nämlich Häuser hinter der Oosterkerk, an einem kleinen Innenhof. Ich musste zum Küster, um ihn wegen Onkels Platz in der Kirche zu sprechen, und ich war in seinem Haus; außer ihm wohnt dort noch ein Schuster &c., doch das findet man überall, die Welt ist voll davon, möge auch unser Herz davon erfüllt sein und sich mehr und mehr füllen. Der Küster erinnerte mich unwillkürlich an einen Holzstich, ich glaube von Rethel, den wirst Du auch kennen, «Der Tod als Freund». Dieses Bild hat mich immer sehr berührt, in London sah man es seinerzeit in fast ­allen Schaufenstern der Grafikhandlungen. Es gibt ein Pendant dazu, Die Cholera in Paris, und von Rethel ist auch dieser Totentanz. – Hörte am Sonntagmorgen Pastor Laurillard in der Frühpredigt über «Jesus ging durchs Getreide». Er hat mich sehr beeindruckt – in seiner Predigt sprach er auch über das Gleichnis vom Säer & von dem Mann, der die Saat aufs Feld streute, sich dann schlafen legte und wieder aufstand, Tag und Nacht, und die Saat ging auf und wuchs heran und wurde lang, und er wusste selbst nicht, wie es geschah; er sprach

142

Amsterdam, Dienstag, 12. Juni 1877

auch über van der Maatens Trauerzug durchs Kornfeld. Die Sonne schien durch die Fenster herein – es waren nicht sehr viele Leute in der Kirche, meist Arbeiter und Frauen. – Danach hörte ich Onkel Stricker in der Oosterkerk über «Lob nicht aus Menschen, sondern aus Gott» predigen, ebenfalls mit Bezug auf den Tod I. M. Am Montag sind Tante Mina und Margreet Meyboom nach Etten gefahren, ich sah sie noch auf dem Bahnhof der Oosterspoor. Während ich dort auf sie wartete, las ich Folgendes in Lamennais: Tief in einer kleinen Bucht, unter einer von Wellen ausgehöhlten steilen Küste, zwischen Felsen, von denen graugrüne Algen hingen, warteten zwei Männer, der eine jung, der andere alt, doch noch kräftig, an ein Fischerboot gelehnt auf die langsam steigende, von der ersterbenden Brise gekräuselte Flut. Vor dem Ufer anschwellend, glitt die Brandung träge, mit einem leisen und zarten glucksenden Geräusch über den Sand. – Etwas später sah man das Boot sich von der Küste entfernen und dem offenen Meer zustreben, der Bug hoch erhoben, einen Streifen weißen Schaums hinter sich lassend. Der Alte stand am Steuer und betrachtete die Segel, die sich bald blähten, bald zusammensanken wie müde Flügel. Sein Blick schien einmal ein Zeichen am Horizont und in den reglosen Wolken zu suchen. Dann verfiel er wieder in seine Gedanken und man las in seinem sonnenverbrannten Gesicht sein ganzes Leben voller Mühsal und Arbeit und nie nachlassendem Kampf. Die Strömung schuf kleine Täler auf dem ruhigen Meer, wo der Sturmvogel sich tummelte, anmutig sich wiegend auf den grauschimmernden Wogen. Von hoch droben in der Luft stürzte die Möwe wie ein Pfeil ins Wasser, und auf der schwarzen Spitze eines Felsens ruhte reglos der schwere Kormoran. Der kleinste Zwischenfall, ein kleiner Windstoß, ein Lichtstrahl, veränderte den Anblick dieser stets wechselnden Szenerie. Der in sich gekehrte junge Mann betrachtete sie wie einen Traum. Seine Seele wogte und schwebte zum Klang der Wasserwirbel, der dem leisen, monotonen Singsang gleicht, mit dem die Amme das Kind zum Schlafen bringt. Plötzlich fährt er aus seiner Träumerei auf, sein Blick belebt sich, seine klangvolle Stimme hallt in der Luft: Den Landleuten gehören die Felder, dem Jäger die Wälder, dem Fischer das Meer und seine Fluten, seine Riffe und seine Unwetter. Den Himmel über seinem Haupt, den Abgrund unter seinen Füßen, ist er frei, er hat keinen anderen Herrn als sich selbst. Wie es seiner Hand gehorcht, wie es über die wogende Ebene stürmt, das zerbrechliche Boot, von Winden bewegt! Er kämpft gegen die Wellen und unterwirft sie, er kämpft gegen die Winde und zähmt sie. Wer ist so stark, wer ist so groß wie er? Wo sind die Grenzen seiner Herrschaft? Wird man sie jemals finden? Überall, wo der Ozean sich ausbreitet, hat Gott ihm gesagt: Gehe hin, das gehört dir. Seine Netze sammeln am Grunde des Wassers eine lebendige Ernte ein. Er hat zahllose Herden, die sich für ihn mästen auf den Weiden der Meere. Violette, blaue, gelbe, purpurrote Blumen blühen in der Tiefe, und um seinen Blick zu verzaubern, schenken die Wolken ihm weite Strände, schöne azurblaue Seen, breite Ströme und Berge und Täler und phantastische Städte, bald in Schatten gehüllt, bald vom herrlichen Glanz der

143

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

untergehenden Sonne beleuchtet. Oh! Wie süß ist mir das Leben des Fischers! Wie sehr gefallen mir seine rauen Kämpfe und seine männlichen Freuden! Und doch, liebe Mutter, wenn nachts eine Sturmbö unsere Hütte plötzlich erschüttert, welche Ängste stehst du aus! Da erhebst du dich zitternd, um zur heiligen Jungfrau zu flehen, die die armen Seeleute beschützt! Auf den Knien vor ihrem Bild, strömen deine Tränen um den Sohn, der in der Finsternis von den wirbelnden Strudeln den Klippen zutreibt, wo man die Klagen der armen Seelen hört, vermischt mit dem heulenden Sturm. Beschütze uns, mein Gott, denn unsere Boote sind so klein und Dein Meer ist so groß. – Heute früh, Viertel vor 5, brach hier ein heftiges Unwetter los, kurz darauf kam im Platzregen der erste Arbeiterstrom durchs Werfttor herein. Bin aufgestanden und zur Werft gegangen und nahm ein paar Schriften zur Kuppel mit; habe dort gelesen und über die ganze Werft und das Dock geschaut, die Pappeln und der Holunder und andere Sträucher beugten sich im heftigen Wind und der Regen prasselte auf die Holzstapel und die Schiffsdecks; Schaluppen und ein kleines Dampfschiff fuhren hin und her, und in der Ferne sah man beim Dorf am anderen IJ-Ufer die braunen Segel schnell davoneilen und die Häuser und Bäume an der Buitenkant sowie die Kirchen in kräftigeren Farben. Immer wieder hörte man den Donner und sah die Blitze, der Himmel war wie auf einem Bild von Ruisdael und die Möwen flogen tief über dem Wasser. Es war ein großartiger Anblick und eine wahre Erquickung nach der drückenden Hitze von gestern. Es hat mich erfrischt, denn ich war furchtbar müde, als ich gestern Abend nach oben ging. – Habe gestern Pastor Meijjes und seiner Frau einen Besuch abgestattet, weil Pa mir gesagt hatte, dass ich es tun sollte, und habe mit ihnen Tee getrunken. Als ich dort ankam, machte Seine Ehrwürden gerade ein Mittagsschläfchen und ich wurde gebeten, noch eine halbe Stunde spazieren zu gehen, was ich auch getan habe; zum Glück hatte ich das kleine Buch von Lamennais in der Tasche und habe unter den Bäumen an den Grachten, in deren dunklem Wasser sich die Abendsonne spiegelte, darin gelesen. Dann bin ich wieder zu ihnen gegangen, und sie erinnerten mich an «Winter» von Thorvaldsen, aber das sieht man noch viel schöner bei Pa und Ma, aber wie gesagt, auch hier war es so. – Die Tage fliegen vorbei, ich bin vier Jahre älter als Du und sie vergehen mir wahrscheinlich schneller als Dir, aber ich kämpfe dagegen, indem ich sie morgens & abends ein bisschen verlängere. Schreibst Du bald wieder? Es ist schade, dass Mager nun letztendlich nicht kommt. Inzwischen hat das Wetter wieder aufgeklart, der Himmel ist blau und die Sonne scheint hell und die Vögel singen, davon gibt es ziemlich viele und allerlei verschiedene auf der Werft; abends gehe ich mit dem Hund immer noch einmal auf und ab und denke dann oft an das Gedicht «Under the stars». –

144

Amsterdam, Dienstag, 12. Juni 1877

Wenn alle Geräusche aufhören, hört man Gottes Stimme unter den Sternen. Die Rosen am Haus blühen auch und im Garten der Holunder und der Jasmin. War neulich nochmal im Trippenhuis, um zu sehen, ob die Säle, die bei unserem Besuch geschlossen waren, wieder in Ordnung sind, aber es wird bestimmt noch 14 Tage dauern, bis man wieder hineingehen kann. Es waren viele Fremde dort, Franzosen und Engländer, wenn ich sie sprechen höre, werden sehr viele Erinnerungen in mir wach. Trotzdem bereue ich es nicht, wieder hier zu sein. «Das Leben ist voller Treibsand, das Leben ist voller Fallstricke», das ist ein wahres Wort. Wie geht es Frau Tersteeg? Wenn Du Mauve mal siehst oder besuchst, bestell ihm Grüße von mir, auch bei Haanebeek und Roos. Jetzt muss ich an meine Arbeit, heute ist kein Unterricht, aber morgen früh dafür 2 Stunden und deshalb ist doch ziemlich viel zu tun. Die Geschichte des Alten Testaments habe ich bis einschließlich Samuel durchgearbeitet, heute Abend fange ich mit den Königen an, wenn ich damit fertig bin, ist das für mich ein echtes Vermögen. So wie ich hier sitze und schreibe, mache ich gelegentlich unwillkürlich eine kleine Zeichnung, wie ich sie neulich geschickt habe; heute früh z. B. Elia in der Wüste, mit stürmischem Wolkenhimmel und im Vordergrund ein paar Dornbüschen, es ist nichts sehr Besonderes, aber manchmal sehe ich alles so deutlich vor mir und ich glaube, in solchen Momenten könnte ich auch mit Leidenschaft darüber sprechen; möge es mir später vergönnt sein, das zu tun. Lass es Dir möglichst gut gehen, wenn Du einmal in die Scheveninger Bosjes oder an den Strand kommst, dann grüß sie von mir. Wenn Du wieder einmal herkommst, kann ich Dir auch hier schöne Fleckchen zeigen. Jeden Tag, wenn ich zu Mendes gehe, muss ich durchs Judenviertel. Würde mir wünschen, dass Du Pastor Laurillard auch mal hörtest. Und jetzt adieu, ein Händedruck in Gedanken von Deinem Dich liebenden Bruder Vincent

145

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

Amsterdam, Freitag, 27. Juli 1877 An Theo van Gogh (123, n) Amsterdam, 27. Juli 1877 Teurer Theo, Dank für Deinen letzten Brief, von zu Hause hörte ich, dass Du schon bei Mauve gewesen bist, das wird sicher ein guter Tag gewesen sein, bei Gelegenheit höre ich bestimmt was darüber. – Anbei ein Beitrag für Deine Sammlung, nämlich drei Lithografien nach Bosboom und zwei von J. Weissenbruch, fand sie heute Morgen bei ­einem Bücherjuden. – Ob die eine nach Bosboom die Kirche von Scheveningen ist? Die andere ist die Grote Kerk von Breda, die dritte nach seinem Gemälde, das auf der großen Pariser Ausstellung zu sehen war. Die zwei nach Weissenbruch haben mich bewegt – vielleicht hast Du sie schon, möglicherweise auch nicht. Hör nur nicht auf, solche Drucke und auch Bücher zu sammeln. Derzeit sammle ich lateinische und griechische Themen und allerlei Texte zur Geschichte etc. Bin mit einem über die Kirchenreformation beschäftigt, der ziemlich lang wird. – Sprach vor kurzem einen jungen Mann, der gerade die Aufnahmeprüfung für die Universität Leiden bestanden hat, mit gutem Ergebnis  – leicht ist es nicht; er erzählte mir, welche Fragen gestellt wurden, aber ich bin doch guten Muts, mit Gottes Hilfe werde ich durchkommen und auch durch die nächsten Prüfungen. Mendes hat mir viel Hoffnung gemacht, dass wir am Ende der drei Monate so weit sind, wie er es sich vorgestellt hatte, falls alles gut geht. – Trotzdem sind Griechischstunden im Herzen von Amsterdam, im Herzen des Judenviertels, an einem brütend heißen, schwülen Sommernachmittag und mit dem Gefühl, dass viele schwierige Prüfungen von sehr gelehrten und listigen Herren Professoren abgenommen werden, bestimmt bedrückender als eine Wanderung am Strand oder in den Brabanter Kornfeldern, die an einem Tag wie heute bestimmt schön sind. – Aber wir müssen eben durch alles «voranstreben», wie Onkel Jan sagt. – Vor ein paar Tagen fielen bei der Kattenburger Brücke ein paar Kinder ins Wasser. Onkel hatte es gesehen und kommandierte die Schaluppe der Makasser, die hier im Dock liegt, dorthin. Ein kleiner Junge wurde herausgezogen; mit zwei Schiffsärzten, die der Onkel hingeschickt hatte, war ich mit den Männern, die den Jungen trugen, in einer Apotheke und es wurde alles versucht, um das Kind wiederzubeleben, aber es ist nicht geglückt. Inzwischen wurde es vom Vater erkannt, der auf der Werft Heizer ist, und der kleine Leichnam wurde in einer Wolldecke nach Hause getragen. Noch anderthalb Stunden hat man gesucht, in der Meinung, dass auch noch ein kleines Mädchen hineingefallen sei, doch das scheint zum Glück nicht der Fall zu sein. Abends bin

146

Amsterdam, Freitag, 27. Juli 1877

ich noch einmal zu den Leuten gegangen, es war schon dunkel im Haus, der kleine Leichnam lag so still in einer Nebenkammer auf einem Bett, es war so ein lieber kleiner Junge. Dort herrschte eine große Trauer, das Kind war gleichsam das Licht des Hauses gewesen, und dieses Licht war nun erloschen. Auch wenn sich der Schmerz bei groben Menschen grob und ohne Würde äußert, wie unter anderem bei der Mutter, trotzdem fühlt man in einem solchen Trauerhaus viel, und dieser Eindruck ließ mich den ganzen Abend, als ich noch einen Spaziergang machte, nicht los. – Vergangenen Sonntagmorgen habe ich einen schönen Ausflug gemacht, zuerst zur Frühpredigt von Pastor Posth. Meijjes in der Noorderkerk, dann zum Bickerseiland, wo ich auf dem Deich am IJ entlangwanderte, bis es wieder Kirchzeit war, und dann zur Eilandskerk, wo Onkel Stricker predigte. So vergeht die Zeit, und zwar schnell, wir sind schon fast wieder am Ende der Woche. – Wie geht es Dir, mein Junge, ich denke wirklich so oft, täglich, an Dich. Gott helfe uns, durch unser Ringen oben zu bleiben, es ist gut, dass Du Dich guten Künstlern anschließt; auch ich klammere mich noch sehr an die Erinnerung an viele von ihnen. Besiege das Böse durch das Gute, steht geschrieben, und danach kann man streben – und dabei kann Gott helfen, indem er uns die Tage erträglich macht mit viel Gutem zwischendurch und uns vor allzu großen Selbstvorwürfen bewahrt. – Als Onkel Jan an dem Nachmittag, an dem das Unglück geschah, die Schaluppe und die Ärzte zum Helfen kommandierte, sah ich ihn in seinem Element. – Jetzt muss ich an die Arbeit, muss aber doch noch dieses Blatt vollschreiben. – Anna ist in Leiden, wie Du sicher weißt, und kommt dieser Tage mit unserem künftigen Schwager hierher, ich sehne mich sehr nach ihnen; Pa schrieb so vergnügt über letzten Sonntag, als die beiden in Etten waren, und in seinen Augen war alles gut, und die sehen schon genau; also lass uns, was unserer Schwester widerfahren ist, auch als Segen für unser Haus ansehen, an dem wir alle Anteil haben, und so ein Glied sich freut, freuen sich alle Glieder mit. Nächste Woche oder vielleicht auch schon morgen kommen Onkel und Tante Pompe auf Logierbesuch hierher und auch Fanny und Bet s’Graeuwen; es ist lange her, seit ich einen von ihnen gesehen habe. – Bin morgens ziemlich oft schon früh auf, und wenn die Sonne dann über der Werft aufgeht und wenig später die Arbeiter kommen, ist das ein herrlicher Anblick vom Fenster aus und da wünschte ich Dich manchmal hierher. – Ob ich wohl später einmal an einem solchen Morgen an einer Predigt über «Er lässt seine Sonne aufgehen über die Bösen und über die Guten» schreibe oder über «Wache auf, der du schläfst, und stehe auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten» oder über «Es ist gut, den Herrn zu preisen in der Morgenstunde» und «Es ist den Augen lieblich, die Sonne zu sehen» – ich hoffe es. – Es ist doch, als ob die Sonne nirgendwo so schön scheint wie in einem Pfarrhaus oder einer Kirche. Es ist herrlich, so früh am Morgen an «den Schriften» zu arbeiten. – Wenn Du Zeit und eine Briefmarke und Papier hast, schreib bald wieder mal. Onkel Jan lässt Dich grüßen, dort in den Dünen muss es an dem Abend, den Du be-

147

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

schreibst, bestimmt schön gewesen sein. Bei Onkel Cor im Geschäft sah ich dieser Tage Die Evangelien von Bida, wie sind sie doch schön, wie herrlich muss es sein, solch ein Christen-Arbeiter zu sein, aber man kann es gar nicht in Worte fassen, wie schön das ist, das ist es wieder, es ist sehr viel in diesem Werk, das an Rembrandt erinnert. Und jetzt in Gedanken einen Händedruck und ich wünsche Dir von Herzen alles Gute und glaub mir stets Dein Dich so liebender Bruder Vincent

Amsterdam, Sonntag, 5. August 1877 An Theo van Gogh (126, n) Amsterdam, 5. Aug. 1877 Teurer Theo, Dank für Deinen Brief von gestern, das war ein guter, von dem man was hat und der mir eine wahre Erquickung war. – Anna ist gestern wieder nach Hengelo abgereist, sie hatten hier natürlich viel zu tun, so dass ich nicht besonders viel mit ihnen zusammen gewesen bin, sie war auch noch in meinem kleinen Studierzimmer, abends, als es gerade zu dämmern begann und die Arbeiter von der Werft nach Hause gingen. – Mir scheint, dass aus van Houtens Gesicht und Augen Herz und Charakter sprechen und er ganz und gar wie ein Geschäftsmann wirkt; er hat, so kam es mir vor, etwas Dezidiertes und Knappes, das sich oft aus festem Willen und durch Erfahrung gewonnenem Verstand ergibt; möge sie eine gute Wahl getroffen haben und die Zeit daraus Liebe machen, die niemals vergeht, sondern unsere liebe Schwester durchs Leben begleitet, alles bedeckt und erträgt und die Hoffnung und den Glauben bewahrt. In Deinem Brief fand ich ein paar Briefmarken beigelegt, herzlichen Dank dafür, außerdem schreibst Du, Du würdest mir eine Postanweisung schicken, damit ich nach Den Haag komme, um die Ausstellung der Zeichnungen zu sehen. – Diese Postanweisung ist heute, Sonntagmorgen, auch eingetroffen, Dank dafür und für Dein freundliches Angebot, aber ich schicke Dir das Geld zurück und komme nicht, wie gern ich auch all die schönen und interessanten Dinge, von denen Du schreibst, sehen würde. – Die Fahrt nach Baarn ist auch abgesagt, erstens, weil ich meinen Sonntag lieber dazu verwende, hier mehrmals in die Kirche zu gehen und noch ein bisschen zu schreiben und zu lernen, zweitens, weil ich das Geld für die Fahrt von Onkel Stricker, der von Pa Geld hat, über das ich wenn nötig verfügen kann, erbitten müsste und das hoffe ich weiterhin so wenig wie möglich zu tun. Fahre ich nach Den

148

Amsterdam, Sonntag, 5. August 1877

Haag, dann muss ich auch nach Baarn, und dann bleibt es nicht bei einem Mal – wie dem auch sei, besser nicht. Darüber hinaus, mein Junge, ich weiß, dass Du es selbst so nötig brauchst. Trotzdem wirklich herzlichen Dank. Ich bin nicht traurig darüber, dass ich nicht immer Geld in der Tasche habe. Ich möchte so schrecklich viele Dinge sehr gern haben, und wenn ich Geld hätte, würde ich es vermutlich schnell für Bücher und andere Dinge ausgeben, ohne die ich prima auskomme und die mich vom unbedingt nötigen Lernen ablenken würden; selbst jetzt ist es nicht immer leicht, gegen die Ablenkung anzukämpfen, und wenn ich Geld hätte, wäre das noch schlimmer. Und man bleibt hier auf Erden doch immer arm und bedürftig, das habe ich durchaus schon erkannt; in einem aber kann man reich werden, und das ist das Ziel des Lebens, man kann reich werden bei Gott, und das ist ein Teil, das man uns nicht wegnehmen wird. – Und es kann eine Zeit kommen, in der wir unser Geld besser verwenden können als für die besten Bücher etc. und in der man es bereuen würde, wenn man in jungen Jahren viel für sich selbst ausgegeben hat – nämlich wenn wir vielleicht einmal einen eigenen Haushalt haben und andere, für die wir sorgen und denken müssen. Es hat eine Zeit gegeben, in der auch unsere Eltern untröstlich und vom Wind davongetrieben waren. Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen, das ist ein Wort, das uns alle persönlich angeht, das ist eine Wahrheit, die wir wieder bestätigt sehen in dem, was Du mir über Caroline van Stockum mitteilst, und früher sahen wir das auch an einem anderen Mitglied dieser Familie. – Es hat mich betroffen gemacht und ich hoffe von ganzem Herzen, dass sie wieder gesund wird. Oh, wie viel Kummer und Traurigkeit und Leiden ist in der Welt und in der Öffentlichkeit und im Verborgenen. «Suchet, so werdet ihr finden», trifft auch hier zu. Wie viel hat sich in diesem Haus verändert, wenn man es mit dem vergleicht, was vor ein paar Jahren war. Das war vor langen Jahren, da wir zusammen waren. Und das war die Zeit von Der Wirtin Töchterlein, und Longfellow sagt: «Es gibt Gedanken, die ein starkes Herz schwach machen», aber es steht vor allem auch geschrieben: «Wer seine Hand an den Pflug legt, der sehe nicht zurück» und «Sei ein Mann». – Den Stich nach dem Gemälde von Ruisdael, Haarlem und Overveen, habe ich mir mal daraufhin angesehen, dieser Maler hat es auch gewusst. – Falls sie sich bald so weit erholt hat, dass man sie wieder nach Den Haag bringen darf, und Du sie dann siehst, grüß sie dann, und wenn Du ein Wort finden kannst, um sie aufzumuntern oder ihr Mut zu machen und sie daran zu erinnern, welch wichtige Gründe sie hat und gewissermaßen eine Daseinsberechtigung, vor allem um ihrer Kinder willen, dann sag es und Du tust ein gutes Werk. Bei einer Mutter ist der Glaube an Gott erneuert; was sie für ihre Kinder empfindet, ist heilig und von oben und von Gott, und Er sagt in Seinen Worten zu jeder Mutter: «Stille dieses Kind für mich und ich werde dir deinen Lohn geben». – Ein starkes Wort, zur rechten Zeit aus dem Herzen gesprochen, kann erquicken und wohltun. War heute Morgen ziemlich früh auf und ging etwa um 6 Uhr aus dem Haus zur Frühmesse, danach spazierte ich durch allerlei alte Straßen, da hätte ich Dich gern

149

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

dabeigehabt. Du kennst das Bild (wenigstens die Lithografie und den Holzschnitt danach) von Daubigny, Der pont Marie, daran musste ich denken. Ich gehe gern durch diese alten, engen, mehr oder weniger dunklen Straßen mit Apotheken, Steinund anderen Druckereien, Läden mit Seekarten und Lagerhallen für Schiffsviktualien etc., die man dort bei der Oudezijdskapel und den Teertuinen und am Ende der Warmoesstraat findet, alles ist dort so atmosphärisch. – Dann noch kurz bei Vos und Kee guten Morgen gesagt und dann zur Eilandskerk, wo Pastor ten Kate, der Dichter der Schöpfung und Verfasser vieler schöner Bücher wie etwa «Bij brood en beker», über Röm. 1,15–17 predigte: Darum, so viel in mir ist, bin ich bereit, auch euch das Evangelium zu predigen. Denn ich schäme mich des Evangeliums Christi nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die einen jeden selig macht, der daran glaubt. Denn darin wird die Gerechtigkeit Gottes offenbart, aus dem Glauben zum Glauben; wie geschrieben steht: Der Gerechte wird seines Glaubens leben. – Die Kirche war sehr voll, und wenn man die Gesichter so betrachtete, dann sah man etwas vom Glauben, denn davon war auf manch einem Gesicht, auf dem von Männern und dem von Frauen, in verschiedener Weise etwas in die Züge eingeschrieben, etwas zu lesen. – Seine Stimme erinnerte manchmal im Klang und in den Wendungen an die von Pa und er sprach sehr gut und aus einem übervollen Herzen, und obwohl die Predigt nicht kurz war, war die Kirche aus, fast eh man sich’s versah, denn seine Worte fesselten so sehr, dass man dabei die Zeit vergaß. Habe vergangene Woche zur Abwechslung einen Auszug aus den Reisen des Paulus gemacht und eine kleine Karte dazu gezeichnet, das ist ein wahres Vermögen. Onkel Stricker gab mir neulich ein Buch über die Geografie von Palästina (deutsch, von Raumer), das er doppelt hatte. Das ist eine hübsche Stelle aus Télémaque. Mentor spricht: Die Erde ist niemals undankbar, immer ernährt sie mit ihren Früchten die, welche sie mit Sorgfalt und Liebe bebauen, nur denen, die sich scheuen, ihr ihre Arbeit zuzuwenden, versagt sie ihre Güter. Je mehr Kinder die Bauern haben, umso reicher sind sie, wenn der Fürst sie nicht aussaugt, denn ihre Kinder beginnen schon im zartesten Alter, ihnen zu helfen. Die kleinsten treiben die Schafe auf die Weide, andere, die größer sind, hüten schon die großen Herden, die ältesten arbeiten mit ihrem Vater. Unterdessen rüstet die Mutter der ganzen Familie ein einfaches Mahl für ihren Gatten und für ihre lieben Kinder, die gewiss müde von des Tages Arbeit nach Hause kommen; treulich melkt sie ihre Kühe und ihre Schafe, und Milchbächlein sieht man fließen; sie macht ein großes Feuer: um das die ganze schlichte, friedliche Familie frohen Sinnes den ganzen Abend über singt und auf den süßen Schlummer wartet, sie bereitet Käse, Kastanien und Früchte, die sich so frisch erhalten haben, wie wenn sie gerade gepflückt worden wären. Der Schäfer kommt mit seiner Flöte zurück und spielt der versammelten Familie die Lieder vor, die er in den benachbarten Dörfern gelernt hat. Der Ackermann kehrt mit seinem Pflug nach Hause und seine müden Rinder gehen langsam und träge mit gesenkten Hälsen, obwohl der Stachel sie antreibt. Alles

150

Amsterdam, Dienstag, 4. September 1877

Ungemach der Arbeit nimmt mit dem Tag ein Ende. Der Schlaf besänftigt die schwarzen Sorgen mit ihrer Zaubermacht und hält die ganze Natur in sanfter Verzückung; ein jeder schläft ein, ohne die Mühen des nächsten Tages vorauszusehen. – Es ist besonders hübsch, wenn man sich die Radierungen von Jacque als Illustrationen dazu vorstellt. Da kommt gerade Deine Postkarte, zum Glück, Dank für die rasche Nachricht, von Herzen hoffe ich, dass Du einen schönen Sonntag hattest. Fan & Bet s’Graeuwen und Bertha van Gogh sind noch hier und sind Blumen im Haus, vor allem Bertha ist ein nettes Mädchen. Grüß Deine Hausgenossen und nimm in Gedanken einen Händedruck von Deinem Dich so liebenden Bruder Vincent Konnte keine Postanweisung bekommen, deshalb muss ich es Dir in Briefmarken zurücksenden. –

Amsterdam, Dienstag, 4. September 1877 An Theo van Gogh (129, n) Amsterdam, 4. Sept. 1877. Teurer Theo, anbei ein paar Zeilen für Anna und für Lies, schreib doch was dazu und schicke es dann gegen Mutters Geburtstag. – (Ich will Dir wohl dazusagen, der Grund, warum ich sie Dir schicke, ist, dass ich fürchte, zu der Zeit keine Briefmarken zu haben, außer für zu Hause. Schreibst Du vielleicht erst später, dann lass auch dies warten.) Onkel Jan ist letzten Samstag nach Helvoirt gefahren, er will bis zum 10. September wegbleiben, deshalb ist es derzeit still hier im Haus, aber trotzdem fliegen die Tage vorbei, weil ich täglich Unterricht habe und dafür arbeiten muss, und deshalb hätte ich die Tage sogar gern noch ein bisschen länger, um noch ein bisschen mehr fertig zu bekommen, denn es ist nicht immer leichte Arbeit, und selbst wenn man lange daran gesessen hat, bringt es doch nur eine magere Befriedigung, nun, was schwierig ist, ist gut, diese Überzeugung fühle ich in mir, auch wenn man keine Resultate sieht. – Bin außerdem dabei, L’Imitation de Jésus Christ ganz abzuschreiben, von einer französischen Ausgabe, die mir Onkel Cor geliehen hat, das Buch ist sublim, und der es schrieb, war bestimmt ein Mann nach Gottes Herzen; hatte vor ein paar Tagen,

151

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

vielleicht weil ich die Lithografie nach Ruyperez so oft ansehe, ein so unwiderstehliches Verlangen nach diesem Buch und bat Onkel Cor, es mir zu leihen. Jetzt sitze ich jeden Abend daran und schreibe, es ist ziemlich viel Arbeit, aber ein Gutteil steht schon da und ich weiß keine bessere Möglichkeit, etwas davon in den Kopf zu kriegen. Ich habe mir auch wieder mal Bossuet, Oraisons funèbres gekauft (für 40 Cents habe ich sie mir angeschafft), es drängt mich, die Sache entschlossen anzugehen, ich denke manchmal an den Satz «die Tage sind böse» und man muss sich wappnen und versuchen, möglichst etwas Gutes in sich zu haben, um widerstehen zu können und vorbereitet zu sein. – Es ist, wie Du sehr wohl weißt, kein geringes Unternehmen und das Ergebnis kennen wir nicht und deshalb will ich auf jeden Fall versuchen, einen guten Kampf zu kämpfen. – Es ist ein merkwürdiges Buch, dieses Buch von Thomas a Kempis, dort gibt es Sätze, so tief und ernst, dass man sie nicht ohne Bewegung und fast mit Furcht lesen kann, wenigstens wenn man sie mit einem aufrechten Verlangen nach Licht und nach Wahrheit liest; diese Sprache ist bestimmt die Beredsamkeit, die Herzen gewinnt, weil sie aus dem Herzen kommt. Du hast es doch auch. – Pa schrieb mir von einem unglücklichen Vorfall, der sich im Haus von Onkel Vincent ereignet hat. Du wirst auch schon davon wissen, nämlich dass Pastor Richards Frau eines Abends von der Treppe gefallen ist und sich in sehr besorgniserregendem Zustand befindet. Und so hört man jetzt täglich das eine oder andere, überall und von allen Seiten, und darum habe ich zumindest den Eindruck «die Tage sind böse». – Denn all das trifft zwar nicht uns selbst, dennoch fühlt man, dass es auch von uns nicht fern ist und wir gewissermaßen demselben Urteil ausgeliefert sind. Denn das Wesen dieser Welt vergeht – ich wollte aber, dass ihr ohne Sorge wäret. «Ich wollte aber, dass ihr ohne Sorge wäret», möchte ich in Bezug auf Dich nicht sagen, empfinde all diese Dinge, «fühle deine Sorgen» und bewahre sie in Deinem Herzen bei den anderen, doch geh Du Deinen Weg, «gehe wiederum deines Weges», bleib derselbe, der Du am Anfang warst, als Du nach dem Guten gesucht hast und meintest, etwas davon gefunden zu haben – denn auch Gott ist derselbe, der er von Anfang an war, und bei ihm gibt es keine Veränderung oder den Schatten eines Wechsels – dann sei auch in Deinem Innersten ein fester Geist und ein Glaube an Gott, denn die auf ihn vertrauen, werden nicht zuschanden werden. Das sehen wir an unserem Vater, der alles Leid, alles Elend und auch alle Sünden um sich herum fühlt, der sie auch teilt und hilft, so viel er nur kann, und dennoch seinen eigenen festen Weg geht, Gutes tut und sich nicht umsieht. – Ja, es ist schon so, er hat den Geist, den Jesus hatte, den Geist, von dem Er sagte: Vater, in Deine Hände befehle ich meinen Geist. Und so viele empfinden es ebenso – obwohl nicht in so großem Maß, damit es für uns nicht hoffnungslos ist, ebenfalls danach zu streben. «Eifere danach, dein ganzes Leben zu bessern», steht bei Thomas a Kempis und das ist es, was man tun und nicht aufgeben soll, auch nicht, wenn man vor all dem Falschen erschrickt, das in uns ist, das uns zu Recht sagen lässt, ich allein habe dieses Elend über mich und andere gebracht – gerade wer so empfindet – für den ist es Zeit,

152

Amsterdam, Dienstag, 4. September 1877

das ist «genau der Richtige». Für solche steht geschrieben: «Ihr müsst von neuem geboren werden.» Für sie wird das Wort des Herrn ein Licht sein und Er selbst durch diese Worte ein Freund und Tröster, und die göttliche Traurigkeit wird wirken, wenn man sie nicht fürchtet. – Es gibt etwas, wozu ich mich gezwungen fühle es Dir, vor dem ich keine Geheimnisse habe, zu sagen. – Im Leben von Onkel Jan, von Onkel Cor, von Onkel Vincent gibt es viel, viel Gutes und Schönes, aber trotzdem fehlt etwas. – Solltest Du nicht meinen, dass, wenn die beiden Erstgenannten, wie es so oft geschieht, abends hier in dem Dir bekannten schönen, schlichten Zimmer sitzen und sich unterhalten, dass das nicht ein Anblick ist, der dem Herzen wohltut, vor allem wenn man sie mit Liebe betrachtet, wie ich es tue? Und dennoch  – Rembrandts Jünger von Emmaus sind noch schöner, und das hätte es auch sein können und das ist es jetzt zwar fast, aber nicht ganz. Pa hat, was ihnen fehlt – es ist gut, ein Christ zu sein, beinah und auch ganz, denn das ist das ewige Leben – und jetzt werde ich sogar noch weiter gehen und sagen, was ihnen fehlt, ihrem Haus fehlt und den Ihren, und dann wirst Du sagen, oder wenigstens an den Mann denken, der den Splitter im Auge seines Bruders sah und den Balken in seinem eigenen Auge nicht gewahr wurde – und dann werde ich darauf antworten, daran ist vielleicht etwas Wahres, aber dies ist zumindest ein wahres Wort: «Es ist gut, ein Christ zu sein, beinah und auch ganz.»– Vor einigen Tagen verbrachte ich einen Abend im Studierzimmer von Pastor Jeremie Meijjes, also nicht dem alten Pastor, sondern diesem bewussten Mann, der mich in der Kirche so sehr bewegt hatte. Es war ein schöner Abend, er fragte allerlei über London. Worauf ich ihm ziemlich viel antworten konnte, und er erzählte mir von seiner Arbeit und von dem Segen, den er so offensichtlich erfahren hatte. In diesem Zimmer hing eine sehr gute Kohlezeichnung, die einen Gottesdienst darstellte, wie er sie an Winterabenden bei sich zu Hause abhielt, sehr gut, Israëls hätte seine Freude daran gehabt, Arbeiter & ihre Frauen waren die Zuhörer; in Dorés Buch über London sind auch solche Motive zu finden. Ist sogar 14 Tage in London gewesen. – Hat eine große Familie, 6 oder 7 Kinder, seine Frau hat etwas Unbeschreibliches – etwas von Mutter – oder beispielsweise von der Frau von Pastor Jones. Mit einem Wort, dort ist eine christliche Fa­ milie, und zwar in ihrer vollen Kraft und Blüte, manchmal liegt auf dem müden ­Gesicht dieses Mannes ein Ausdruck großen Glücks, und wenn man in diesem Haus ist, dann fühlt man etwas von «zieh deine Schuhe von den Füßen, denn dieser Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden». – Bin auch noch einen Abend bei Stricker gewesen und hörte Onkel letzten Sonntag über 1. Kor. 3,14 predigen, Wird jemandes Werk bleiben, das er darauf gebaut hat, so wird er Lohn empfangen. Mir ist oft, als fühlte ich schon etwas von Segen und Veränderung in meinem Leben. – Wie gern würde ich hier allerlei Dinge Dir zeigen und Dich sehen lassen. So oft denke ich im Judenviertel und an anderen Orten an Degroux, dort sieht man Interieurs mit Holzhackern, Zimmerleuten, Kaufmannsläden, Apotheken, Schmieden usw. usw., die ihn entzückt hätten. Zum Beispiel sah ich

153

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

heute Morgen einen großen, dunklen Weinkeller und ein Lagerhaus offenstehen, da sah ich einen Augenblick ein Schreckbild vor mir – Du weißt schon, welches – in dem dunklen Gewölbe gingen Männer mit Lichtern hin und her – das ist zwar etwas, was man täglich sehen kann, aber es gibt Momente, in denen die gewöhnlichen Dinge ungewöhnlich wirken und eine tiefere Bedeutung in einem anderen Umfeld zu haben scheinen. Das gelang Degroux in seinen Gemälden und vor allem auch in seinen Lithografien zu zeigen. Gerade eben, während ich hier sitze und schreibe, kommt Dein Brief an. Vielen Dank. Pa schrieb bereits, dass er Dich besucht hat, doch was mich wirklich überrascht hat, war, dass Gladwell in Den Haag ist. – Richte ihm meine herzlichen Grüße aus, und ach, wie würde ich mich freuen, wenn er einmal hierherkäme, hab gleich eine Postkarte geschrieben, um ihn zu bitten, sein Bestes zu tun, um auch noch nach Amsterdam zu kommen; versuch auch Du, ihn dazu zu bewegen. Du weißt selbst, wie interessant es für einen Fremden ist, die Stadt zu sehen, auch die Werft und das Viertel hier, und wie gern würde ich ihn herumführen, soweit ich es vermag. Und ich sehne mich nach seinen braunen Augen, die so glänzen konnten, wenn wir die Gemälde von Michel ansahen und andere Bilder betrachteten oder über «many things» sprachen. Ja, es wäre nicht übel, wenn er mal käme und sogar so lang wie möglich hier bleiben würde, und ich glaube, wir würden beide fühlen, dass in unserer früheren Freundschaft etwas aufrichtig Gemeintes war und dass sie nicht etwas Kleines war; wenn die Zeit darüber vergeht, fühlt man sie nicht immer mehr so lebendig, aber sie ist nicht gestorben, sondern sie schläft, und es wäre gut sich wiederzusehen, damit sie wieder geweckt und lebendig wird. – Anbei ein paar Zeilen für ihn, mir scheint, er sollte Holland nicht verlassen, ohne das Trippenhuis und van der Hoop gesehen zu haben, versuch Dein Möglichstes, damit er es tut, wenigstens wenn es Dir gelingt, dass er es nicht gegen seinen Willen tut. Muss heute Abend noch so lange aufbleiben, wie ich die Augen offenhalten kann, und beende deshalb diesen Brief, bleibt mir Zeit, schreib ich noch die Seite voll. Wenn Deine Bekanntschaft mit Gladwell stark ist und etwas Gutes zurückbliebe, das würde ich wunderbar finden. Es ist schon eine ganze Weile her, seit ich ihn zum letzten Mal sah. Adieu, ich drücke Dir in Gedanken die Hand und sende herzliche Glückwünsche zu Mutters Geburtstag, aber an dem Tag schreib ich vielleicht nochmal. Jetzt habe ich in diesem Brief einfach weitergeredet, und ob es gut ist, weiß ich nicht und schicke ihn einfach so weg, wie er ist. Lass es Dir gut gehen, drück Gladwell die Hand von mir und glaub mir stets Dein Dich so liebender Bruder Vincent Longfellow hat ein Buch über das Leben Jesu geschrieben, das hier kommt unter anderem darin vor.

154

Amsterdam, Dienstag, 4. September 1877

Kommet her zu mir Alle, die ihr mühselig und beladen seid, Und ich will euch erquicken – Kommet her zu mir, Denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig Und ihr werdet Ruhe finden für eure Seelen. Siehest du dies Weib? Ich bin gekommen in dein Haus; Du hast mir nicht Wasser gegeben zu meinen Füßen; Diese aber hat meine Füße mit Tränen genetzt Und mit den Haaren ihres Hauptes getrocknet. Du hast mir keinen Kuss gegeben; Diese aber, nachdem sie hereingekommen ist, hat sie Nicht abgelassen, meine Füße zu küssen. Du hast mein Haupt nicht mit Öl gesalbt; Sie aber hat meine Füße mit Salbe gesalbt. Deshalb sage ich dir: Ihr sind viele Sünden vergeben, Denn sie hat viel geliebt. – Weib, glaube mir, Es kommt die Zeit, dass ihr weder auf Diesem Berge noch zu Jerusalem Werdet den Vater anbeten, denn es kommt die Zeit Und ist schon jetzt, dass die wahrhaftigen Anbeter Werden den Vater anbeten im Geist und in der Wahrheit. – Der Vater will haben, die ihn also anbeten. – Gott ist Geist, und die ihn anbeten, Die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten. – Der Zöllner Stand von ferne, wollte auch seine Augen Nicht aufheben gen Himmel, sondern schlug an seine Brust Und sprach: Gott sei mir Sünder gnädig. – Ich sage euch: Dieser ging hinab gerechtfertigt In sein Haus vor jenem. Denn wer Sich selbst erhöht, der wird erniedrigt werden; Und wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht werden. Lasset die Kindlein Und wehret ihnen nicht, zu mir zu kommen; Denn solcher ist das Himmelreich, und ihre Engel Sehen immer das Antlitz meines Vaters.

155

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

Könnet ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen? Wachet und betet, dass ihr nicht In Anfechtung fallet. Denn der Geist Ist willig, aber das Fleisch ist schwach. – Mein Vater, es ist Dir alles möglich; Lass diesen Kelch an mir vorübergehen, Doch nicht was ich will, sondern was Du willst. –

Amsterdam, Dienstag, 30. Oktober 1877 An Theo van Gogh (133, n) Amsterdam, 30. Oktober 1877 Teurer Theo, Dank für Deinen letzten Brief, über den ich mich gefreut habe. Ja, mein Junge, diese Radierung nach Jules Goupil ist schön und bildet mit all dem, was sich damit verbindet, ein schönes und gutes Ganzes, etwas, um es in seinem Herzen zu bewahren. – Ich beneide Dich ziemlich, weil Du Carlyles «French revolution» gelesen hast, es ist mir nicht unbekannt, habe es aber nicht ganz gelesen, habe in einem anderen Buch, nämlich von Taine, Teile daraus gefunden. Bin dabei, Motley zu exzerpieren, unter anderem die Einnahme von Den Briel & Belagerung von Haarlem, Alkmaar & Leiden, habe eine kleine Karte dazu gezeichnet, um es damit zu komplettieren. Habe auch einen Auszug aus Bunyans Pilgrim’s Progress fertig. Bin den ganzen Tag am Arbeiten, tagein, tagaus, also wird auch einiges fertig. Ich halte meine Unterlagen zusammen, immer mit dem Ziel, die Prüfungen zu bestehen; ich frage bei Mendes in allem nach und richte mein Lernen nach dem aus, was er gelernt hat, denn so möchte ich es auch gern machen. Diese Geschichte des 80-jährigen Kriegs ist doch wunderbar, wer aus seinem Leben einen so guten Kampf machen könnte, der hätte wohl getan. – Wirklich, das Leben ist ein Kampf, und man muss sich verteidigen und wehren und mit einem frohgemuten und wachen Geist Pläne schmieden und Berechnungen machen, um damit durch- & voranzukommen. Es wird nicht leichter, je weiter man vorankommt im Leben, und zu Recht wurde gesagt: Geht also die Straße immerfort aufwärts? «Ja, bis zum Ende.» Und wird die Reise den ganzen Tag dauern? «Vom Morgen bis in die Nacht, mein Freund.» –

156

Amsterdam, Dienstag, 30. Oktober 1877

Aber durch den Kampf gegen die Schwierigkeiten, in denen man sich befindet, entwickelt sich auch eine innere Kraft aus unserem Herzen, die im Kampf des Lebens größer wird (man wächst im Sturm), wenn wir uns stets bemühen, dieses Herz, daraus das Leben gehet, gut und einfach und reich in Gott zu behüten, es wiederherzustellen und mehr und mehr zu machen und die Worte im Gedächtnis zu bewahren, damit wir vor Gott und den Menschen ein gutes Gewissen behalten. – So, wie wir andere ansehen, so werden auch wir von den Augen vieler angesehen. – Aus dem Gewissen – der besten Gabe Gottes und dem Beweis, dass Sein Auge allsehend und allwissend auf uns ruht, und auch der Versicherung, dass Er einem jeden von uns nicht fern, sondern wie unser Schatten an unserer rechten Hand ist und dass Er uns vor künftigem Übel bewahrt – daraus kommt uns Licht in die Finsternis des Lebens und der Welt. Und wenn wir dann gleichsam fühlen, als ob ein Auge auf uns schaut, dann ist es gut, mitunter den Blick nach oben zu richten, als sähen wir den Unsichtbaren. – Dieses Leben Friedrichs des Großen mit Illustrationen von Menzel kenne ich, das ist eine gute Anschaffung, mach nur weiter mit dieser Sammlung, auch diesen Holzschnitt nach Jacque, Die Schäferei, kenne ich, bring das alles doch unbedingt an Weihnachten mit nach Hause. – Habe bei dem Juden die Litho nach L. Steffens gekauft, von der Du mir damals das Original gezeigt hast, ein alter und ein junger Geistlicher, die sich in einem Garten unterhalten, das ist eine gute Lithografie. Diese Darstellung erinnert mich an ein Gemälde von Jacquand, fotografiert in den Cartes de Visite, «Der neue Vikar» heißt es, glaube ich, darin ist dasselbe Gefühl, auch in Der Novize von G. Doré. Mein Junge, Latein & Griechisch & lernen ist schwer, aber ich fühle mich doch sehr glücklich dabei und beschäftige mich mit den Dingen, nach denen ich mich gesehnt habe. Ich darf am Abend nicht mehr lange aufbleiben, Onkel hat es mir sehr streng verboten  – dennoch bleiben die Worte unter dieser Radierung von Rembrandt in meinen Gedanken, In medio noctis vim suam lux exerit (Mitten in der Nacht verbreitet das Licht seine Kraft), und ich sorge dafür, dass die ganze Nacht ein kleines Gasflämmchen brennt, und schaue in medio noctis oft darauf, überlege mir meinen Plan für den nächsten Tag und wie ich beim Lernen so gut wie möglich vorgehe. Hoffe, im Winter frühmorgens das Feuer anzuzünden (und, dem Onkel gehorchend, trotzdem ab und zu das Licht in der Nacht und Finsternis scheinen zu lassen); die Wintermorgen haben etwas Eigenartiges, Frère hat das in diesem Arbeiter «Ein Küfer» wiedergegeben (die Radierung hängt, glaube ich, in Deinem Zimmer), unter anderem. Erfülle meine Seele mit einer heiligen Betrübnis, die Dir angenehm sei, und ich werde alle Jahre meines Lebens demütig in Deinem Dienst verbringen, in der Betrübnis meiner Seele, ja, sogar in Deinem Dienst, o Mensch voller Schmerzen und mit Leiden vertraut. – Das ist bestimmt ein gutes Gebet, und ich dachte daran, als ich Dir in aller Einfalt sagte, dass es gut sei, in der Welt reichlich Kaffee zu trinken. Ein Mensch ist bedürftig und braucht Kraft und Stärkung, um arbeiten zu kön-

157

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

nen. Und man muss sich mit dem behelfen, was man hat, und mit den Waffen kämpfen, die man in seiner Reichweite hat, und mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen, um damit zu wuchern und Gewinn zu machen. – (Du siehst an der Schrift, dass es dunkel geworden ist, aber jetzt ist die Lampe an.) Habe an einem Mittag bei Onkel Stricker Möhreneintopf gegessen und bin bei der Gelegenheit auf die Idee gekommen, dieses Exzerpt aus Motley zu machen, an Weihnachten zeige ich es Dir. Weil ich hier in der Stadt so furchtbar viele Türschwellen & Kirchenfußböden und Freitreppen von Häusern vor Augen und unter den Füßen gehabt habe, bin ich auf die Idee gekommen, diese Karten von dem felsigen Schottland zu machen, und beim Kolorieren (grün & rot) habe ich an das Sauergemüse gedacht, das Onkel so sehr liebt und ich inzwischen auch. Die Seele des Menschen ist ein eigenartig merkwürdiges Ding und es ist, glaube ich, gut, eine zu haben wie eine mit Liebe gemachte Karte von England und darin so viel wie möglich von dieser Liebe zu haben, die heilig ist und alles bedeckt und alles glaubt und alles hofft und alles duldet und nimmer aufhöret. Diese Liebe ist das Licht der Welt, das wahre Leben, das ist das Licht der Menschen. Sprachkenntnisse sind sicher ein guter Besitz und ich jage ihm nach, ob ich auch etwas davon ergreifen möge. Wenn man eine Kruste schwarzes Roggenbrot isst, ist es gut, an den Satz zu denken: «Tunc justi fulgebunt ut sol in regnum Patris sui» (Dann werden die Gerechten leuchten wie das Licht im Königreich ihres Vaters), oder auch wenn man sehr oft verschmutzte Stiefel hat oder nasse schwarze Kleider. Mögen wir alle einst eingehen in das Königreich, das nicht von dieser Welt ist, wo sie weder freien noch sich freien lassen, wo die Sonne nicht mehr des Tages scheinen soll und der Glanz des Mondes nicht leuchten wird, sondern der Herr wird dein ewiges Licht und dein Gott wird dein Preis sein. Deine Sonne wird nicht mehr untergehen noch dein Mond den Schein verlieren; denn der Herr wird dein ewiges Licht sein, und die Tage deines Leides sollen ein Ende haben und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen. Und also können wir durchsäuert sein mit dem Sauerteig des «traurig, aber allezeit fröhlich», indem wir sind, was wir sind durch Gottes Gnade, und im Geheimnis des Herzens das Wort «ich verzweifle nie» tragen, weil wir an Gott glauben. – Und dann ist «Biete dein Angesicht dar wie einen Kieselstein» bestimmt in vielen Umständen ein gutes Wort und auch «sei wie eine eiserne Säule oder wie ein alter Eichbaum». – Es ist auch gut, Dornen zu lieben wie die Dornhecken um die kleine englische Kirche oder die Rosen auf dem Friedhof, die sind in diesen Tagen so schön, ja, wenn man sich eine Krone von den Dornen des Lebens flechten könnte, nicht für die Menschen, sondern mit der man von Gott gesehen wird, dann wäre das wohlgetan. Du kennst bestimmt die Holzschnitte von Swain, das ist ein fähiger Mann, sein Atelier ist in einem so netten Teil von London, unweit von dem Teil des Strand, wo die Büros der illustrierten Zeitschriften sind (Ill. Lond. News, The Graphic, Seeley &c.), auch nicht weit von Booksellers’ Row, voll mit allerlei Sorten von Bücherständen & -läden, wo man allerlei sieht, von Rembrandt-Radierungen bis zur House-

158

Amsterdam, Dienstag, 30. Oktober 1877

hold edition von Dickens & Chandos classics, alles hat dort einen grünen Ton (vor allem bei nebligem Wetter wie im Herbst oder in den dunklen Tagen vor Weihnachten), und es ist ein Ort, der einen unwillkürlich an Ephesus erinnert, wie es so eigenartig schlicht in der Apostelgeschichte beschrieben ist. (Ganz ähnlich sind auch die Buchläden in Paris so interessant, unter anderem im Faubourg St Germain. –) Mein Junge, wie unsäglich froh werde ich sein, wenn ich durch meine Prüfungen kommen darf, wenn ich die Schwierigkeiten überwinde, wird es in der Einfalt des Herzens sein, aber auch im Gebet zu Gott, denn ich bete so oft inbrünstig zu Ihm um die Weisheit, die ich brauche, und dass Er es mir eines Tages gebe, viele Predigten zu schreiben & zu halten, je mehr, desto lieber, die denen unseres Vaters gleichen, und in meinem Leben ein Werk zu vollbringen, wozu alle Dinge zum Besten dienen. Montagabend war ich bei Onkel Cor und sah auch Tante und die ganze Familie, alle lassen Dich herzlich grüßen. Bin ziemlich lang geblieben, denn ich hatte Tante seit langem nicht gesehen und man beleidigt leicht unwillkürlich durch den Anschein, die Leute nicht zu schätzen & zu vernachlässigen. Blätterte bei Onkel noch dieses Buch durch, L’œuvre gravé de Ch. Daubigny. Ging von dort zu Onkel Stricker, Onkel war ausgegangen, aber es war Besuch da von einem Sohn von Pastor Meyboom (Bruder von Margreet), einem Marineoffizier, & seinem Mädchen & einem jungen Mann Middelbeek, der eine Weile in London gewesen ist & wieder dorthin geht. Um 10 Uhr kam Onkel triefnass nach Hause, denn es regnete nicht wenig an diesem Abend, und ich hatte noch ein langes Gespräch mit ihm & Tante, denn vor ein paar Tagen war Mendes zu Besuch gewesen (man sollte das Wort Genie nicht zu leicht in den Mund nehmen, auch wenn man glaubt, dass es davon in der Welt noch mehr gibt, als viele meinen, aber Mendes ist sicher eine sehr merkwürdige Persönlichkeit und ich bin froh & dankbar, mit ihm in Kontakt zu sein) und hatte zum Glück nichts Schlechtes berichtet, aber Onkel fragte mich, ob es nicht schwierig sei, und ich habe gestanden, dass es sehr schwierig ist und ich mein Möglichstes täte, um stark zu bleiben und mich auf allerlei Weise wachzuhalten. Doch er sprach mir Mut zu. Aber jetzt noch diese schreckliche Algebra & Geometrie, nun, wir werden sehen – nach Weihnachten muss ich auch darin Stunden nehmen, es geht nicht anders. Ich klammere mich auch an die Kirche und die Buchläden, wenn ich mir für dort eine Besorgung ausdenken kann, mache ich es; so war ich heute bei Schalekamp und bei C. L. Brinkman in der Hartestraat (das Geschäft von Schalekamp ist wirklich interessant) und habe dort ein paar Karten des Lehrervereins gekauft, von denen es an die 100 gibt, zu einem Stuiver das Stück, unter anderem die Niederlande in allen möglichen Epochen der Geschichte. (Auch früher hat mich ein Besuch in einem Buchladen so oft aufgemuntert und daran erinnert, dass es auf der Welt gute Dinge gibt.) Sonntagmorgen war ich in der Frühmesse & danach in der französischen Kirche, wo ich eine ausgezeichnete Predigt von Pastor Gagnebin hörte: das Haus zu Bethanien. «Eins aber ist not: Maria hat das gute Teil erwählet.» Pastor Gagnebin hat ein

159

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

angenehmes Äußeres und ein ehrwürdiges Haupt, und auf seinem Gesicht liegt etwas vom Frieden Gottes, welcher höher ist denn alle Vernunft. Er hat etwas, scheint mir, entweder von diesem Geistlichen auf Die letzten Opfer der Terreur oder von diesem demütigen und treuen Diener, den man auf «Die Frauen aus der Pension» sieht. Das Gemälde von Israëls, das Du beschreibst, muss schön sein, ich kann es mir nach Deiner deutlichen Beschreibung gut vorstellen. Sah bei C. M. ein kleines Bild von ihm, auch eines von Mauve, sehr schön, Hirte mit Schafherde auf den Dünen. Ein guter, heiterer Brief von zu Hause, auch in Prinsenhage scheint es zum Glück besser zu gehen. Nicht wenig sehne ich mich nach Weihnachten, bring vor allem allerhand mit, so viel wie möglich, das ist für alle gut. Mit dem Tabakschicken hat es keine Eile; habe noch Vorrat, es ist ein gutes und notwendiges Hilfsmittel beim Lernen. Schrieb einen langen Brief an Harry Gladwell, der heute wegging, hab auch Deine Grüße ausgerichtet. – Wenn Du Zeit und Gelegenheit findest, dann denk an Michelet, Du weißt schon, und an J. Breton, aber Du weißt, wofür es ist und dass es keine Eile hat, notfalls ist es zeitig genug an Weihnachten. Nun, ich muss an die Arbeit und das Blatt ist auch fast voll. Lass es Dir gut gehen, schreib, wenn möglich, die Deinem Brief beigelegte Quittung habe ich Onkel gegeben. Er lässt Dich grüßen, auch Onkel & Tante Stricker. Grüß Deine Hausgenossen von mir, auch Mauve & seine Frau, wenn es gerade passt, und bei Tersteeg & van Stockum (wie geht es ihr?) & Haanebeek und wenn Du Borchers mal triffst. Segen über alles, was Du tust, Kraft und Heiterkeit in diesen Herbsttagen und möge es nur bald Weihnachten werden und wir wieder einmal zusammen sein, gleichsam bevor wir es wissen, adieu, in Gedanken ein Händedruck & glaub mir stets Dein Dich so liebender Bruder Vincent. Sah 2 Fotografien von Gabriel Max, Die Auferweckung der Tochter des Jairus & Eine Nonne in einem Klostergarten, besonders die erste war schön. – Kennst Du eine Gravüre nach Landseer, Der Highlander heißt sie, glaube ich, ein Hochländer im Schneesturm auf einem Berggipfel mit einem Adler in der Hand, den er geschossen.

160

Amsterdam, Sonntag, 9. Dezember 1877

Amsterdam, Sonntag, 9. Dezember 1877 An Theo van Gogh (137, n) Amsterdam, 9. Dez. 1877 Teurer Theo, es ist mir ein Bedürfnis, Dir ohne allzu langes Warten zu schreiben, und zwar zu­ allererst, weil ich Dir für dreierlei danken muss: zuerst für Deinen ausgezeichneten, vierseitigen Brief, damit hast Du mir die größte Freude gemacht, denn es tut einem gut zu fühlen, dass noch ein Bruder ebenfalls auf der Welt herumgeht und lebt; wenn man an vieles denken muss und viel zu tun hat, überkommt einen manchmal so ein Gefühl: wo bin ich? was tue ich? wo gehe ich hin? – und es fängt an, einen zu schwindeln – aber dann so eine wohlbekannte Stimme oder besser eine wohlbekannte Schrift, das macht, dass man gleichsam wieder festen Boden unter den Füßen spürt. Dann muss ich Dir für ein Heft der Galerie Contemporaine über E. Frère danken. Er ist sehr interressant und ich bin froh, etwas von ihm zu haben. Und ich danke Dir auch für die 10 Briefmarken, es ist wirklich zu viel und Du hättest nicht so viel tun müssen. – Einen herzlichen Händedruck für alles. Nun habe ich Dir noch allerlei über St. Nikolaus zu erzählen; ich bekam einen guten Brief aus Etten und darin beigelegt eine Geldanweisung für ein Paar Handschuhe. Ich hatte allerdings noch welche, deshalb habe ich etwas anderes dafür gekauft, nämlich wieder eine Karte von Stieler, nämlich Schottland separat. Derzeit kann ich sie bei Seyffardt einzeln kaufen, aber diese Gelegenheit wird es nicht immer geben. Diese Karte habe ich gezeichnet und habe sie also doppelt. Und da ich Harry Gladwell ein Weihnachtsgeschenk geben wollte, hoffe ich, sie Dir für ihn zu schicken, damit Du sie beilegst, wenn eine Kiste nach Paris geht. – Man muss das Haus auf ­einen Felsen bauen, Schottland, Normandie und Bretagne sind doch ziemlich felsig, sieh Dir mal die große Karte von Schottland an, wenn Du sie bekommst. – Wenn ich die Arbeit des Studierens mit dem Bauen eines Hauses vergleiche und diese Monate als das Fundament davon, dann liegen demzufolge Felsen zugrunde. Aber das alles nur nebenbei bemerkt, und jetzt weiter über den bewussten Abend. Von Onkel Cor bekam ich Bossuet, Oraisons funèbres, in einer sehr guten und hübschen, handlichen Ausgabe, sehr vollständig: Unter anderem enthält sie die schöne Predigt über Paulus, über den Text «Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark». Es ist ein edles Buch, an Weihnachten wirst Du es sehen; ich habe mich so darüber gefreut, dass ich es bis heute in der Tasche mit mir herumgetragen habe; es wird allmählich Zeit, dass ich damit aufhöre, denn es könnte mal was drankommen. Von Mendes bekam ich die Werke von Claudius, auch ein gutes und gediegenes Buch; ich

161

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

hatte ihm Thomae Kempensis de imitatione Christi geschickt und vorn hineingeschrieben: Hier ist kein Jude noch Grieche, hier ist kein Knecht noch Freier, hier ist kein Mann noch Weib; denn ihr seid allzumal einer in Christo Jesu. Von Onkel Stricker ein Kistchen Zigarren, Du weißt, was ich damit gemacht habe; bei Roos sind sie immer so freundlich und ich hatte mir schon ausgedacht, ob ich nichts hätte, das ich schicken könnte, als mir dieses Kistchen Zigarren aus der Klemme half. – Und abends fand ich einen Brief von Onkel Jan auf meinem Tisch liegen. Bin dann auch noch kurz bei Vos und Kee gewesen, wo auch Onkel und Tante Stricker waren, konnte ­allerdings nicht bleiben, weil ich von 8–10 Unterricht bei Texeira hatte. Onkel Jan war an dem Abend bei Onkel Cor. – War heute früh bei Onkel Stricker in der Kirche, nämlich in der Eilandskerk, dort war auch Onkel Cor. Der Predigttext war «in Deinem Licht sehen wir das Licht». – Zu dieser Eilandskerk ist es immer ein angenehmer Spaziergang. Heute Nachmittag ging ich auch nochmal um die kleine englische Kirche herum, mit den bewussten Karten von diesen felsigen Ländern, weil ich so ein Gefühl hatte, dass sie mit dieser kleinen Kirche in Verbindung stehen. «Die Kirche Gottes steht auf einem Felsen», das war ein Satz aus dem Gesang heute Morgen, und so hat es auch Ruisdael gemalt und Millet in dem Bild im ­Luxembourg. Das ist eine gute Idee von Dir, auf die Karte von der Bretagne die Namen etc. zu schreiben. Bring sie an Weihnachten mit, Du weißt, dass ich das auf der von mir gezeichneten auch getan habe, dann können wir vergleichen. Mach das unbedingt, denn es ist gut. Du sprichst davon, dass ich auf der Fahrt nach Etten noch einmal nach Den Haag kommen soll; Lust hätte ich schon, könnte ich vielleicht bei Roos eine Nacht bleiben? Wenn ja, brauchst Du es nicht zu schreiben, dann rechne ich damit, dass es zur Not ginge. – Gern würde ich Dein Zimmer noch einmal sehen und den Baum mit dem Efeu, ich hoffe, dass es sich regeln lässt und ich früh genug von hier weggehen kann. Ich kann Dir gar nicht sagen, wie sehr ich mich nach Weihnachten sehne. Und hoffentlich wird Pa einmal mit dem zufrieden sein, was ich gemacht habe. Es war heute so herrliches Wetter und so schön zwischen den Dornenhecken bei der kleinen Kirche, als der Abend hereinbrach. Diese Woche oder genauer vergangene Woche hatte ich ein Gespräch mit Mendes über «Wer nicht hasst auch dazu sein eigen Leben, der kann nicht mein Jünger sein». Er behauptete, dass dieser Ausdruck zu stark sei, aber ich blieb dabei, dass es die einfache Wahrheit ist, und sagt das nicht auch Thomas a Kempis, wenn er über das Sich-selbst-Kennen und Sich-selbst-Verachten spricht? Wenn wir nach anderen schauen, die mehr getan haben und besser sind als wir, kommen wir bald dahin, unser eigenes Leben zu hassen, weil es nicht so gut ist wie das von anderen. – Schau Dir nur einen Mann wie Thomas a Kempis an, der dieses kleine Buch von der Liebe zu Christus durchdrungen schreibt, so aufrichtig und einfach und wahr, wie es nicht viele vor oder nach ihm getan haben. Oder auf anderem

162

Amsterdam, Sonntag, 9. Dezember 1877

Gebiet, schau Dir das Werk eines Millet einmal an oder das eines Stieler oder Die großen Eichen von Jules Dupré. – Die haben es getan: «Also lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, dass sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen», und so ein Mann ist Pa auch; und schau, alles, was wir tun können, ist, sie im Blick zu behalten und zu suchen, ob auch wir vielleicht etwas finden mögen. Und zu glauben, dass wahr ist, was Pa sagte, dass, wenn jemand bittet: «Herr, ich wäre so gern ernsthaft», dass er von Gott gehört und auch erhört werde. Hab einen guten Sonntag heute, wie gern wäre ich bei Dir, Onkel Jan ist nach Haarlem gefahren, deshalb bin ich heute Abend allein, habe aber noch so viel zu tun, wie ich nur kann. Du hast mir doch eine so große Freude gemacht mit dieser Zeitschrift über E. Frère. Einmal, bei Goupil, habe ich ihn selbst gesehen, er hat etwas sehr Einfaches. «Am Ende siegte er», steht in seiner Lebensbeschreibung; so möge es auch eines Tages mit uns sein – es kann geschehen und es ist gut zu sagen, ich verzweifle nie. Ein Mensch bekommt es nicht mit einem Mal, und die meisten von denen, die etwas sehr Gutes geworden sind, haben eine lange, schwierige Zeit der Vorbereitung hinter sich, die der Fels war, auf den ihr Haus gegründet war. Der Mensch ist von Natur aus schlecht, oder bestenfalls ein Dieb – aber – er kann unter Gottes Führung und Segen zu etwas von höherem Wert werden; so kam für Paulus ein Tag, an dem er freimütig und zuversichtlich zu Herodes sagen konnte, ich wünschte vor Gott, es fehle nun an viel oder an wenig, dass nicht allein du, sondern alle, die mich heute hören, solche würden, wie ich bin, ausgenommen diese Bande. Dank für das, was Du über die Lithografien schreibst. Noch etwas – Du hast auch 2 Paar Christus Consolator und Pendant geschickt, worüber ich mich sehr gefreut habe. Es könnte auch nicht schaden, wenn Du diese Schottlandkarte ebenfalls hättest, dann hättest Du drei Stück aus diesem Atlas, und das Sprichwort sagt: Aller guten Dinge sind drei. Rechne also damit, dass Du sie noch dazubekommst, und kaufe sie auf keinen Fall selbst; hatte zuerst Dir die schicken wollen, die jetzt zu Gladwell geht, aber ich halte es für meine Pflicht, dafür zu sorgen, dass er ab und zu einmal was von mir hört; ich hoffe, er kann über Weihnachten nach Lewisham gehen. Du kennst dieses Bild von Cuyp hier im Museum, eine altholländische Familie; als er es sah, blieb er lange davor stehen und sprach dann von «dem Haus, das auf den Felsen gebaut ist», und von seinem Zuhause in Lewisham. Auch ich habe Erinnerungen an dieses Haus seines Vaters und werde es nicht leicht vergessen. Unter diesem Dach wohnt viel und starke und große Liebe, und das Feuer davon ist auch noch in ihm, es ist nicht gestorben, sondern es schläft. Jetzt muss ich mich beeilen, denn ich muss an die Arbeit. Aller Wahrscheinlichkeit nach komme ich nächste Woche einen Tag nach Den Haag, z. B. am Donnerstag, möglicherweise auch später; ich muss sehen, wie es am besten mit der Arbeit hinkommt. Von Den Haag aus hoffe ich nach Dordrecht zu fahren, und wenn Du es schaffst, noch am Samstagabend loszufahren, würden wir uns am Bahnhof von ­Dordrecht treffen.

163

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

Dann würde ich also sogar zwei Nächte bei Roos verbringen; wenn ich doch nach Den Haag gehe, kann es nicht schaden, ein bisschen länger zu bleiben und den einen oder anderen noch einmal aufzusuchen. Einerseits schade, dass Mauve umziehen wird, ich hoffe, wir gehen noch einmal zusammen wandern, wie an diesem Abend im letzten Frühjahr, das war damals doch angenehm. Sieh zu, dass sie sich bei Roos’ keine Umstände machen, wenn ich dort nicht übernachten kann, weißt Du das bestimmt, ohne sie zu fragen, und kannst es schreiben, dann rechne ich damit; wenn es doch geht, sag es ihnen dann erst am Tag vorher. Lass es Dir so gut wie möglich gehen und Segen für Deine Arbeit. Du wirst viel zu tun haben, aber eigentlich muss man für viel Betrieb und Schwierigkeiten und all dergleichen Dinge mehr als für etwas anderes dankbar sein, denn gerade wenn man darin lange Übung hat, entwickelt man sich. Von Herzen hoffe ich, dass Du am Samstag gehen kannst, denn zu Hause hätten sie es bestimmt gern, dass wir am Sonntag vor Weihnachten in Etten wären. Also auf Wiedersehen; höre ich nichts Näheres von Dir, dann komme ich Donnerstag oder Freitag, 20. oder 21. Dezember. Das Blatt Anne de Bretagne aus Bargues Cours de dessin habe ich schließlich wieder aufgehängt; ja, der Mensch ist von Natur aus schlecht und bestenfalls ein Dieb, aber im Lebenskampf kann er zu einem Wesen von höherem Wert werden; ein Wesen von höherem Wert, diese Worte kamen mir in den Sinn, nachdem ich lange auf den Ausdruck im Gesicht dieses Königskinds Anne de Bretagne geblickt hatte, diesen Ausdruck, der an die Worte erinnert «einer voller Schmerzen und mit Leiden vertraut; traurig, aber allezeit fröhlich». – Adieu, grüß Deine Hausgenossen von mir und glaub mir Dein Dich so liebender Bruder Vincent

Amsterdam, Mittwoch, 3. April 1878 An Theo van Gogh (143, n) Amsterdam, 3. April 1878 Über das, worüber wir sprachen, habe ich noch nachgedacht, und unwillkürlich dachte ich an die Worte «wir sind heute, was wir gestern waren». Das heißt nicht, dass man stehenbleiben muss und nicht danach trachten darf, sich zu entwickeln, im Gegenteil, es gibt zwingende Gründe, es wohl zu tun und zu denken. Doch um diesen Worten treu zu bleiben, darf man nicht rückwärts gehen, und

164

Amsterdam, Mittwoch, 3. April 1878

wenn man angefangen hat, die Dinge mit einem freien und zuversichtlichen Blick zu sehen, dann darf man es sich nicht anders überlegen oder davon abweichen. Die, welche sagten «wir sind heute, was wir gestern waren», das waren honnêtes hommes, was aus der Verfassung offenbar ist, die sie ausgearbeitet haben, die wohl für alle Zeiten bleiben wird und von der zu Recht gesagt worden ist, dass sie geschrieben wurde mit einem Strahl aus der Höhe und einem Finger im Feuer. Es ist gut, ein «honnête homme» zu sein und danach zu streben, es tatsächlich mehr, beinah und auch ganz zu werden, und wenn man glaubt, dazu gehöre es, ein nach innen gewandter und religiöser Mensch zu sein, dann tut man gut daran. – Wenn man es nur ganz bestimmt wüsste, dass man dazu gehört, würde man immer ruhig und gelassen seinen Weg gehen, ohne am schließlich guten Ausgang zu zweifeln. – Es war einmal ein Mann, der ging eines Tages in eine Kirche und fragte: Kann es sein, dass mich mein Eifer getrogen hat, dass ich einen verkehrten Weg eingeschlagen und es nicht gut angefangen habe, ach, wenn ich diese Unsicherheit nur los wäre und fest davon überzeugt sein könnte, dass ich am Ende siegen und Erfolg haben werde. Und da antwortete ihm eine Stimme: Und wenn du das jetzt sicher wüsstest, was würdest du dann tun? – Handle jetzt so, als ob du es sicher wüsstest, und du wirst nicht enttäuscht werden. – Da ging der Mann weiter seines Wegs, nicht ungläubig, sondern gläubig, und zurück an seine Arbeit und zweifelte und schwankte nicht mehr. Was nun das betrifft, ein nach innen gewandter und religiöser Mensch zu sein, könnte man dies nicht in sich durch die Kennntnis der Geschichte im Allgemeinen und bestimmter Persönlichkeiten aus allen Zeiten im Besonderen entwickeln, von der biblischen Geschichte bis zur Geschichte der Revolution und von der Odyssee bis zu den Büchern von Dickens und Michelet? Und könnte man nicht aus dem Werk solcher Menschen wie Rembrandt etwas lernen oder aus den Unkräutern von Breton oder aus Die Stunden des Tages von Millet oder Die Segnung von Degroux oder Brion oder Der Rekrut von Degroux (oder sonst von Conscience) oder seinem Apotheker oder Die großen Eichen von Dupré oder sogar den Mühlen und Sand­ ebenen von Michel? Indem man stets an diesen Gedanken und Dingen festhält, wird man mit einem guten Sauerteig, dem von traurig, aber allezeit fröhlich, durchzogen, und das wird offenbar werden, wenn in unserem Leben die Zeit der Früchte gekommen ist, der Frucht der guten Werke. – Der Strahl aus der Höhe scheint nicht immer auf uns und ist manchmal hinter den Wolken, und ohne dieses Licht kann ein Mensch nicht leben und ist nichts wert und kann nichts Gutes tun, und wer behaupten würde, dass man ohne Glauben an dieses höhere Licht leben könnte, und sich nicht darum kümmern würde, es zu gewinnen, der stünde am Ende betrogen da. Wir haben ziemlich viel darüber gesprochen, was unsere Pflicht ist und wie wir etwas Gutes erreichen könnten, und wir kamen zu Recht zu dem Beschluss, dass es

165

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

zuallererst unser Ziel sein muss, eine bestimmte Stellung zu finden und einen Beruf, dem wir uns voll und ganz widmen können. Und ich glaube, dass wir uns auch in diesem Punkt einig waren, nämlich dass man vor allem auf das Ende achten muss und dass ein Sieg, den man nach einem ganzen Leben der Arbeit und Anstrengung erringen wird, besser ist als einer, der schneller errungen wird. Wer aufrichtig lebt und wahre Mühe und Enttäuschung erfährt und sich dennoch davon nicht besiegen lässt, ist mehr wert als einer, dem alles gelingt und der nichts anderes als Erfolg kennt. Denn wer sind sie, an denen man am deutlichsten etwas Höheres bemerkt? – Es sind solche, auf die die Worte zutreffen: «Arbeiter, euer Leben ist traurig, Arbeiter, ihr leidet am Leben, Arbeiter, ihr seid glücklich», es sind solche, die das Zeichen tragen von «ein ganzes Leben voller Kampf und Arbeit, ohne sich je zu beugen». – Es ist gut, danach zu streben, so zu werden. Also gehen wir auf unserem Weg voran «unermüdlich mit Gottes Gunst». – Was mich betrifft, ich muss ein guter Prediger werden, der etwas zu sagen hat, das gut ist und für die Welt nützlich sein kann, und es ist vielleicht auch gut, dass ich eine ziemlich lange Zeit der Vorbereitung habe und in einer festen Überzeugung sehr bestärkt werde, bevor ich dazu berufen werde, zu anderen zu sprechen. Es ist richtig, bevor die Arbeit anfängt, einen Schatz von Dingen zu sammeln, von denen andere etwas haben können. Lasst uns in aller Stille weitergehen, alle Dinge prüfen und das Gute behalten und danach trachten, immer mehr über das herauszufinden, was nützlich ist, und mehr Erfahrung sammeln. Weh-Mut ist schon eine gute Sache, die man haben sollte, wenn man es nur in zwei Worten schreibt; Weh ist in jedem Menschen, dazu hat jeder Grund genug, aber Mut braucht man noch dazu, je mehr, desto besser, und es ist gut, jemand zu sein, der nie verzweifelt. Wenn wir nur danach trachten, aufrichtig zu leben, dann wird es uns wohlergehen, auch wenn wir dann unvermeidlich aufrichtigen Kummer und wahre Enttäuschungen erleben und wahrscheinlich auch Fehler begehen und falsche Dinge tun, aber es ist sicher wahr, dass es besser ist, feurigen Geistes zu sein, auch wenn man dann mehr Fehler begeht, als beschränkt und allzu vorsichtig. Es ist gut, so viel zu lieben, wie man kann, denn darin liegt die wahre Stärke, und wer viel liebt, der tut auch viel und der vermag auch viel, und was mit Liebe getan wird, das wird wohlgetan. Wenn man von irgendeinem Buch ergriffen wird, z. B., um nur etwas zu nennen, «Die Schwalbe, die Lerche, die Nachtigall», Die Sehnsucht nach dem Herbst, «Von hier sehe ich eine Dame», «Niemals diese kleine einzigartige Stadt» von Michelet, dann ist es, weil es mit dem Herzen geschrieben ist, in Einfalt und Armut im Geiste. Wenn man nur wenige Worte sagen würde, die aber eine Bedeutung haben, täte man besser, als viele Worte zu sagen, die nur eitle Klänge sind und genauso wenig von Nutzen, wie sie leicht auszusprechen sind.

166

Amsterdam, Mittwoch, 3. April 1878

Die Liebe ist das Beste und Edelste im Herzen des Menschen, vor allem wenn sie im Leben geläutert wurde wie das Gold im Feuer; glücklich ist und fest in sich, der viel geliebt hat und, auch wenn er geschwankt und gezweifelt hat, dieses göttliche Feuer erhalten hat und zu dem zurückgekehrt ist, was von Anfang an war und nimmermehr sterben wird. – Wenn man nur treulich liebt, was wahrlich der Liebe wert ist, und seine Liebe nicht an wahrlich unbedeutende und nichtige und kleinmütige Dinge vergeudet, dann wird man allmählich immer mehr erleuchtet und stärker werden. Je früher man sich in einem bestimmten Arbeitskreis und einem bestimmten Beruf zu befähigen versucht und ziemlich selbständig zu denken und handeln beginnt und je mehr man sich an feste Regeln hält, desto fester wird auch der Charakter und man muss darum trotzdem nicht beschränkt werden. Es ist weise, so zu handeln, weil das Leben nur kurz ist und die Zeit schnell vorbeigeht. Wenn man in einer Sache tüchtig ist und eine Sache gut versteht, dann bekommt man gleichzeitig die Erkenntnis und das Wissen vieler anderer noch dazu. Manchmal ist es gut, viel in die Welt zu gehen und mit Menschen zu verkehren, und man ist mitunter schon dazu verpflichtet und berufen, oder es kann ein Weg sein, «sich ohne Vorbehalt und mit seiner ganzen Kraft in die Arbeit zu stürzen», aber wer eigentlich lieber still allein seiner Arbeit nachgeht und nur sehr wenige Freunde haben möchte, der geht am sichersten unter den Menschen und in der Welt herum. Man sollte sich nie darauf verlassen, wenn man ohne Schwierigkeiten oder irgendwelche Sorgen und Hindernisse ist, sondern soll es sich nicht allzu leicht machen. Und auch in den gebildetsten Kreisen und der besten Umgebung und Situation muss man sich etwas von der ursprünglichen Art eines Robinson Crusoe oder eines Wilden bewahren, denn sonst hat man keine Wurzel in sich, und das Feuer in seiner Seele soll man nie erlöschen lassen, sondern es unterhalten, es kommt immer eine Gelegenheit, zu der es zu etwas gut ist. Und wer für sich selbst an der Armut festhält und sie liebt, der besitzt einen großen Schatz und wird die Stimme seines Gewissens stets deutlich sprechen hören. Wer diese Stimme in seinem Innersten, welche die beste Gabe Gottes ist, hört und ihr folgt, findet darin schließlich einen Freund und ist nie mehr allein. Glücklich ist, wer an Gott glaubt, denn er wird am Ende, wenn auch nicht ohne Mühe und Kummer, alle Schwierigkeiten des Lebens überwinden. Man kann nichts Besseres tun, als sich unter allen Umständen und an allen Orten und zu allen Zeiten den Gedanken an Gott zu erhalten und danach zu trachten, mehr über ihn herauszufinden, das kann man ebenso gut aus der Bibel wie auch aus allen anderen Dingen. – Es ist gut, sich den Glauben zu erhalten, dass alles, mehr als man begreifen kann, wunderbar ist, denn das ist die Wahrheit, es ist gut, sich ein empfindsames und demütiges und sanftmütiges Herz zu bewahren, auch wenn man dieses Gefühl manchmal verbergen muss, denn das ist oft nötig, es ist gut, in den Dingen bewandert zu sein, die für die Weisen und Klugen dieser Welt verborgen bleiben, die aber wie von Natur aus den Armen und Einfältigen, den Frauen und Kindern offenbart sind. Denn was könnte man Besseres lernen als das, was Gott von Natur in jede

167

Amsterdam, 30. Mai 1877 bis 3. April 1878

Menschenseele eingegeben hat, was im Innersten einer jeden Seele lebt und liebt, hofft und glaubt, wenn man es nicht mutwillig zerstört. Dort, darin ist Verlangen nach nichts Geringerem als dem Unendlichen und Wunderbaren, und ein Mensch tut wohl daran, wenn er sich mit nichts Geringerem zufriedengibt und sich nicht heimisch fühlt, solange er dies nicht erhalten hat. – Das ist das Bekenntnis, das alle großen Männer in ihren Werken ausgedrückt haben, alle, die ein bisschen weiter gedacht und ein bisschen mehr gesucht und gearbeitet und mehr geliebt haben als andere, die ausgefahren sind zur Höhe des Lebensmeeres. Ausfahren zur Höhe, das müssen wir auch tun, wenn wir fangen wollen, und wenn es mitunter geschieht, dass wir die ganze Nacht zu arbeiten haben und nichts fangen, dann ist es gut, doch noch nicht aufzugeben, sondern in der Morgenstunde nochmals die Netze auszuwerfen. Lasst uns also nur in aller Stille weitergehen, jeder auf seinem Weg, stets auf das Licht «sursum corda» zu und als solche, die wissen, dass wir sind, was andere sind, und dass andere sind, was wir sind, und dass es gut ist, einander zu lieben, und zwar mit Liebe der besten Art, die alles glaubet und alles hoffet und alles duldet und nimmer aufhöret. Und nicht allzu bekümmert werden, wenn wir Fehler haben, denn wer keinen hat, der hat doch einen Fehler, nämlich dass er keinen hat, und wer meinte, vollkommen weise zu sein, der täte gut daran, wieder von Anfang an töricht zu werden. Wir sind heute, was wir gestern waren, nämlich «honnêtes hommes», aber solche, die sich im Feuer des Lebens bewähren müssen, um innerlich gestärkt und gefestigt zu werden in dem, was sie durch Gottes Gnade von Natur aus sind. So möge es uns ergehen, mein Junge, und möge es Dir wohlergehen auf Deinen Wegen und Gott sei mit Dir in allen Dingen und lasse es Dir wohl gelingen, das wünscht Dir mit einem herzlichen Händedruck bei Deiner Abreise Dein Dich innig liebender Bruder Vincent Es ist nur ein ganz kleines Lichtlein, das im Kämmerchen der Sonntagsschule im Barndesteeg, lass es mich brennend erhalten; übrigens, wenn ich es nicht tue, glaube ich nicht, dass Adler ein Mann ist, der es ausgehen lassen würde. –

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Laken, ca. Mittwoch, 13., und Freitag, 15., oder Samstag, 16. November 1878 An Theo van Gogh (148, n) Laeken, Nov. 1878 Teurer Theo, am Abend des Tages, an dem wir zusammen waren und der für mich wie im Flug vorüberging, will ich Dir doch noch einmal schreiben. Es war mir eine große Freude, Dich einmal wieder zu sehen und zu sprechen, und es ist ein Glück, dass so ein Tag, der wie im Flug vorbeigeht, und eine Freude, die nur von so kurzer Dauer ist, dennoch in unserem Gedächtnis bleibt und dass die Erinnerung daran bleibend ist. Als wir Abschied genommen hatten, wanderte ich zurück, aber nicht auf dem kürzesten Weg, sondern auf dem Treidelpfad. Dort gibt es Werkstätten allerlei Art, die vor allem abends bei Licht hübsch aussehen und auf ihre Art zu uns, die wir doch auch Arbeiter und Werkleute sind, jeder in dem Kreis und in der Arbeit, zu der wir berufen sind, sprechen, wenn wir nur darauf hören wollen, was sie sagen: Arbeite, solange es Tag ist, bevor die Nacht kommt, in der niemand wirken kann, und sie erinnern uns daran, dass der Vater bisher wirkt und auch wir wirken müssen. Es war gerade die Zeit, in der die Straßenkehrer mit ihren Karren und den alten weißen Pferden nach Hause kamen, eine lange Reihe dieser Karren stand bei der sogenannten Ferme des boues am Anfang des Treidelpfads. Ein paar dieser alten Schimmel sehen aus wie auf dieser alten Aquatinta, die du vielleicht auch kennst, einem Stich, der zwar keinen großen künstlerischen Wert hat, der mich aber trotzdem bewegt und beeindruckt hat. Ich meine den letzten aus dieser Stichserie mit dem Titel «Das Leben eines Pferdes». Diese Abbildung zeigt einen alten Schimmel, abgemagert und ausgemergelt und zu Tode erschöpft von einem langen Leben, erfüllt von schwerer Arbeit und vieler und schwerer Anstrengung. Das arme Tier steht an einem Ort, unsäglich einsam und öde, einer mit magerem, dürrem Gras bewachsenen Ebene mit da und dort einem verdrehten, vom Sturmwind gebeugten und geknickten Baum. Auf dem Boden liegt ein Schädel und in der Ferne im Hintergrund ein ausgebleichtes Pferdegerippe, und das liegt neben einer Hütte, in der ein Mann wohnt, der die Pferde schlachtet. Über dem Ganzen hängt ein stürmischer Himmel, es ist ein unwirtlicher, nasskalter Tag, trübes und dunkles Wetter. Es ist eine tieftraurige, schwermütige Szene, die jeden bewegen muss, der weiß und fühlt, dass auch wir eines Tages durch das hindurchgehen müssen, was wir Sterben nennen, und dass das Ende des menschlichen Lebens Tränen und weiße Haare sind. Was noch dahinter liegt, ist ein großes Ge-

171

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

heimnis, das Gott allein kennt, der uns aber in seinen Worten unwiderlegbar offenbart hat, dass es eine Auferstehung der Toten gibt. – Das arme Pferd, der alte, treue Veteran, steht geduldig da; und ergeben, aber trotzdem mutig und gewissermaßen entschlossen wie die alte Garde, die sagte «die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht», wartet es auf seine letzte Stunde. – Mir fiel unwillkürlich dieses Bild ein, als ich heute Abend die Pferde vor den Müllkarren sah. Und was die Fuhrleute selbst in ihren schmutzigen, verwaschenen Kleidern angeht, sie schienen fast noch tiefer in Armut versunken und verwurzelt zu sein als die lange Reihe oder besser diese Gruppe von Armen, die Meister Degroux auf seiner Armenbank gezeichnet hat. Schreib mal, ob Du diesen Stich kennst. Ich würde gern mal mit den Männern von den Müllkarren sprechen, wenn sie sich nur auf die Armenbank setzen wollten und es der Mühe wert erachteten, zu kommen und über das Evangelium zu hören und über das Schicksal der Armen und auch über Gott, ihren Hüter und Schatten über ihrer rechten Hand. Schau, es bewegt mich immer und es ist etwas Eigenartiges, wenn wir das Bild unaussprechlicher und unbeschreiblicher Verlassenheit sehen – der Einsamkeit – der Armut und des Elends, das Ende der Dinge oder ihr Äußerstes – dann erhebt sich vor unserem geistigen Auge der Gedanke an Gott. Wenigstens mir geht es so, und sagt nicht sogar Pa – ich spreche nirgendwo lieber als auf dem Friedhof, denn dort stehen wir alle auf gleichem Boden – dort stehen wir nicht nur alle auf gleichem Boden, sondern fühlen dort auch, dass wir auf gleichem Boden stehen, und anderswo fühlen wir das nicht immer. Ich bin froh, dass wir noch zusammen das Museum gesehen haben und vor allem die Werke von Degroux und Leys und so viele andere bemerkenswerte Bilder wie unter anderem diese Landschaft von Coosemans. Über die beiden Stiche, die Du mir gegeben hast, bin ich sehr froh, aber Du hättest diese kleine Radierung Die drei Mühlen von mir annehmen sollen. Jetzt hast Du sie selbst bezahlt, & zwar ganz, nicht einmal die Hälfte, wie ich es gern gewollt hätte – Du musst sie aber in Deinem Sammelalbum aufheben, denn sie ist bemerkenswert, auch wenn sie nicht so besonders schön ausgeführt ist. In meiner Unwissenheit würde ich meinen, sie eher dem Bauern-Brueghel zuschreiben zu müssen als dem Samt-Brueghel. Die bewusste kleine Skizze «Das Café Au charbonnage» lege ich bei. Ich würde schon gern einmal versuchen, grobe Skizzen von dem einen & anderen so vieler Dinge zu machen, die man so auf seinem Weg trifft, aber da ich es darin doch nicht weit bringen und es mich vielleicht von meiner eigentlichen Arbeit abhalten würde, ist es besser, erst gar nicht damit anzufangen. Sobald ich nach Hause kam, habe ich eine Predigt über «den unfruchtbaren Feigenbaum» angefangen, Lukas 13,6–9. Von Herzen hoffe ich, dass Du zu Hause gute Tage gehabt hast, dass Du auch noch den Sonntag geblieben bist und in Prinsenhage alles gut angetroffen hast. Sobald Du wieder in Den Haag angekommen bist, schreib mir dann bald ein paar Worte, wenn Du die Zeit dazu findet, überbringe auch vor allem den Roos meine herzlichen Grüße. Die kleine Zeichnung vom Café Au charbonnage ist wirklich nichts Besonderes,

172

Laken, ca. Mittwoch, 13., und Freitag, 15., oder Samstag, 16. November 1878

aber ich habe sie deshalb unwillkürlich gemacht, weil man hier so viele Menschen sieht, die in der Kohle arbeiten, und das sind schon eigenartige Leute. Das kleine Haus steht nicht weit vom Treidelpfad, eigentlich ist es eine kleine, an die große Werkstatt angebaute Kneipe, in der die Arbeiter in ihrer Pause ihr Brot essen & ein Glas Bier trinken. Schon damals in England habe ich mich um eine Stelle als Evangelist bei den Berg­ arbeitern in den Steinkohlegruben beworben; damals schlug man meine Anfrage in den Wind und sagte, ich müsse mindestens 25 Jahre alt sein. Du weißt doch, wie eine der Wurzel- und Grundwahrheiten nicht nur des Evangeliums, sondern auch der ganzen Bibel ist: «Licht, das scheint in der Finsternis». Von der Finsternis zum Licht. Nun, wer wird das ganz bestimmt nötig haben, wer wird Ohren dafür haben? Die Erfahrung hat gelehrt, dass, wer in der Finsternis, im Herzen der Erde arbeitet wie unter anderem die Bergleute in den schwarzen Kohlengruben, vom Wort des Evangeliums sehr bewegt wird und auch daran glaubt. – Nun gibt es im Süden von Belgien, im Hennegau, etwa in der Gegend von Mons bis zur französischen Grenze, ja, auch noch weit darüber hinaus, eine Region namens Le Borinage, wo es eine eigenartige Bevölkerung von Arbeitern gibt, die in den zahlreichen Steinkohlegruben ­arbeiten. Das fand ich unter anderem in einem kleinen Erdkundebuch über sie: Die Borins (Bewohner des Borinage, Gegend im Westen von Mons) beschäftigen sich nur mit der Kohleförderung. Diese offenen Kohlegruben 300 Meter unter der Erde sind ein imposantes Schauspiel, und täglich fährt dort ein Volk von Arbeitern hi­ nunter, das unserer Achtung und unserer Sympathien würdig ist. Der Bergmann ist ein für das Borinage charakteristischer Typus; für ihn gibt es den Tag nicht, und außer am Sonntag genießt er kaum je ein paar Sonnenstrahlen. Er arbeitet mühselig im bleichen und fahlen Schein einer Lampe, in einem engen Stollen, zusammengekrümmt und bisweilen notwendigerweise kriechend; er arbeitet, um den Eingeweiden der Erde diese mineralische Substanz zu entreißen, deren große Nützlichkeit wir kennen, er arbeitet schließlich inmitten von tausend unablässig auftauchenden Gefahren, doch der belgische Steiger hat ein heiteres Gemüt, er ist an dieses Leben gewöhnt, und wenn er einfährt, mit der kleinen Lampe an seinem Helm, dazu bestimmt, ihn durch die Finsternis zu führen, vertraut er seinem Gott, der seine harte Arbeit sieht und der ihn beschützt, ihn, seine Frau und seine Kinder. Seine Kleidung setzt sich zusammen aus einem Lederhelm, einer Jacke und einer Hose aus Leinwand. – Le Borinage liegt also südlich von Lessines, wo es Steinbrüche gibt. Gern würde ich als Evangelist dorthin gehen. Die von den Herren de Jong & Pastor Pietersen geforderte dreimonatige Probezeit ist so gut wie vorbei. Paulus ist, bevor er als Prediger auftrat und seine großen Missionsreisen und seine eigentliche Arbeit unter den Heiden begann, drei Jahre in Arabien gewesen. Könnte ich einmal so an die drei Jahre in einer solchen Gegend in Stille tätig sein und immerzu lernen & beobachten, dann käme ich nicht von dort zurück, ohne etwas zu sagen zu haben, das wirklich wert ist, gehört zu werden; dies sage ich in aller Demut, aber dennoch in aller Offenheit. – Wenn Gott es will und mein Leben schont, dann wäre ich mit un-

173

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

gefähr 30 Jahren fertig und könnte mit meiner speziellen Ausbildung und Erfahrung anfangen, dann würde ich meine Aufgabe besser meistern und reifer für die Arbeit sein als heute. Dies schreibe ich Dir noch einmal, obwohl wir auch schon darüber gesprochen haben. Im Borinage gibt es bereits verschiedene kleine protestantische Gemeinden, bestimmt auch Schulen; möge mir Gott ein Plätzchen anweisen, um dort in der schon von uns besprochenen Weise als Evangelist tätig zu sein, indem ich den Armen das Evangelium predige, also denen, für die es so vorzüglich geeignet ist, und während der Woche meine Zeit dem Unterricht zu widmen. – Du bist bestimmt einmal in Saint-Gilles gewesen. Habe auch einmal von dort einen Ausflug gemacht zum Alten Schlagbaum. Wo der Weg nach Mont Saint Jean anfängt, ist auch noch ein anderer Hügel, der Alsemberg. Dort ist rechts der Friedhof von Saint-Gilles voller Zedern und Efeu, und von dort hat man einen Blick über die Stadt. Beim Weitergehen kommt man nach Forest. Die Gegend dort ist sehr malerisch, auf den Anhöhen stehen alte Häuser wie diese Hütten in den Dünen, die Bosboom manchmal gemalt hat. Man sieht dort alle möglichen Landarbeiten, Korn säen, Kartoffeln roden, Rüben waschen, und alles ist malerisch, sogar das Reisigsammeln, und es hat viel von Montmartre. Es gibt alte Häuser mit Efeu oder wildem Wein und nette Gasthöfe; bei den Häusern, die ich bemerkte, war unter anderem das eines Senffabrikanten, eines gewissen Verkissen. Sein Aussehen würde sich beispielsweise völlig für ein Gemälde von Thijs Maris eignen. Da und dort gibt es hier Stellen, wo Steine gefunden werden und deshalb kleine Steinbrüche sind, zu denen Hohlwege mit tief eingegrabenen Wagenspuren führen, wo man die kleinen weißen Pferde mit roten Quasten sieht und Fuhrleute in blauen Kitteln, und der Schafhirte fehlt ebenso wenig wie alte, schwarz gekleidete Frauen mit weißen Hauben, die an die von Degroux erinnern. Hier gibt es Orte, wie übrigens Gott sei Dank überall, wo man sich mehr zu Hause fühlt als anderswo, wo einen ein eigenartig altes Gefühl wie Heimweh überkommt, in dem zwar etwas bitter Wehmütiges ist, das aber trotzdem den Geist stärkt und anregt in uns und uns neue Kraft und Lust zur Arbeit gibt und uns aufmuntert, wir wissen selbst nicht wieso und warum. Ich bin an diesem Tag noch bis hinter Forest gewandert und nahm noch einen Seitenweg zu einer kleinen alten, mit Efeu bewachsenen Kirche. Dort sah ich viele Linden, noch mehr miteinander verwachsen und gewissermaßen noch gotischer als die, die wir im Park sahen, und an der Seite des Hohlwegs, der zum Friedhof führt, verdrehte Sträucher und Baumwurzeln, bizarr, wie Albrecht Dürer sie in «Ritter, Tod und Teufel» radiert hat. Hast Du je ein Gemälde oder besser eine Fotografie danach gesehen von Carlo Dolci, Christus am Ölberg, das hat was von Rembrandt, hab sie neulich gesehen. Diese große, rohe Radierung mit demselben Motiv nach Rembrandt, die das Pendant dieser anderen, Die Bibellektüre, ist, mit den zwei Frauen und der Wiege, die kennst Du bestimmt. Seit Du mir gesagt hast, dass Du dieses Bild von Vater Corot mit demselben Sujet gesehen hast, ist es mir wieder in den Sinn gekommen; ich sah es auf der Ausstellung seiner Werke, kurz nach seinem Tod, und es hat mich sehr bewegt.

174

Laken, ca. Mittwoch, 13., und Freitag, 15., oder Samstag, 16. November 1878

148 A  Das Lokal «Au charbonnage»

Wie viel Schönes gibt es doch in der Kunst, wenn man nur behalten kann, was man gesehen hat, dann ist man nie müßig oder wirklich einsam, sondern nie allein. Adieu, Theo, in Gedanken drücke ich Dir recht herzlich die Hand; lass es Dir gut gehen, viel Erfolg bei Deiner Arbeit und mögen Dir auf Deinem Lebensweg nur viele gute Dinge begegnen, die im Gedächtnis bleiben und uns reich machen, auch wenn wir scheinbar nur wenig besitzen. Wenn Du Borchers einmal siehst, sei so gut, ihm zu sagen, dass ich ihm sehr für seinen Brief von vor einiger Zeit danke. Solltest Du einmal zu Mauve kommen, dann grüße auch ihn von mir und glaub mir Dein Dich liebender Bruder Vincent

175

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Diesen Brief habe ich ein paar Tage zurückgehalten. Der 15. November ist jetzt vorbei, also sind die 3 Monate vorüber. Sprach mit Pastor de Jonge & mit Lehrer Bokma, sie sagen, es gebe keine Möglichkeit, unter denselben Bedingungen, wie sie sie gebürtigen Flamen bieten, die Schule zu besuchen – ich kann dem Unterricht beiwohnen, notfalls kostenlos – aber das ist auch das einzige Privileg – ich müsste also, um auf Dauer bleiben zu können, mehr finanzielle Mittel haben als die, über die ich verfügen kann, denn die sind gleich null. – Also werde ich vielleicht schon bald den Plan mit dem Borinage versuchen. Bin ich einmal aus der Stadt heraus, werde ich nicht so schnell in eine große Stadt zurückkehren. Es wäre nicht leicht, ohne Glauben an Ihn und ohne das alte Vertrauen in Ihn zu leben, aber ohne das würde man den Mut verlieren. [Skizze 148A]

Wasmes, zwischen Dienstag, 1., und Mittwoch, 16. April 1879 An Theo van Gogh (151, n) Wasmes, April 1879 Teurer Theo, es ist Zeit, dass Du wieder mal etwas von mir hörst; von zu Hause hörte ich, dass Du ein paar Tage in Etten gewesen bist und dass Du für das Geschäft auf Reisen warst. Von Herzen hoffe ich, dass Du eine gute Reise hattest. Du wirst dieser Tage bestimmt ab und zu in den Dünen und in Scheveningen sein. Hier ist es im Frühling auch reizvoll draußen und da & dort gibt es Stellen, wo man wegen der Hügel meinen könnte, in den Dünen zu sein. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich einen sehr interessanten Ausflug gemacht, bin damals nämlich 6 Stunden lang in einem Bergwerk gewesen. Und zwar in einer der ältesten und gefährlichsten Gruben der ganzen Umgebung, namens Marcasse. Diese Grube hat einen schlechten Ruf, weil dort viele Bergleute umkommen, beim Ein- oder Ausfahren oder durch das explosive Grubengas oder die schlagenden Wetter, wegen des Grundwassers oder weil veraltete Stollen einstürzen etc. Es ist ein düsterer Ort und beim ersten Anblick hat alles in der Umgebung etwas Abscheuliches und Unbelebtes. Die Arbeiter dort sind meist abgemagert und bleich vom Fieber und sehen müde und ausgemergelt aus, verbraucht und frühzeitig gealtert, die Frauen im Allgemeinen fahl und verwelkt. Rings um die Grube armselige Bergarbeiterwohnungen mit ein paar toten, ganz schwarz verrauchten Bäumen und Dornenhecken, Mist- und Aschehaufen, Abraumhalden &c. Maris würde davon ein wunderbares Bild machen.

176

Wasmes, zwischen Dienstag, 1., und Mittwoch, 16. April 1879

Demnächst werde ich versuchen, eine Skizze davon zu machen, damit Du eine Vorstellung bekommst. Hatte einen guten Führer, einen Mann, der schon 33 Jahre dort gearbeitet hat, ein freundlicher und geduldiger Mann, der alles gut erklärte und begreiflich zu machen versuchte. So fuhren wir zusammen hinunter, 700 Meter tief diesmal, und gingen bis in die verborgensten Winkel in dieser Unterwelt. Die maintenages oder gredins (Zellen, in denen die Bergleute arbeiten), die am weitesten vom Ausgang entfernt sind, nennt man «des caches» (verborgene Plätze, Plätze, wo man sucht). Diese Grube hat 5 Stockwerke, 3 davon, die obersten, sind erschöpft und verlassen, darin wird nicht mehr gearbeitet, weil es dort keine Steinkohle mehr gibt. Falls jemand versuchen sollte, ein Bild von den maintenages zu ­malen, das wäre etwas Neues und etwas Unerhörtes oder besser Ungesehenes. Stell Dir eine Reihe von Zellen in einem recht engen und niedrigen Gang vor, abgestützt von rohem Bauholz. In jeder dieser Zellen hackt ein Arbeiter in einem groben Leinenanzug, schmuddelig und schwarz wie ein Schornsteinfeger, beim matten Schein einer kleinen Lampe auf die Steinkohle los. In einigen dieser Zellen steht der Arbeiter aufrecht, in anderen (veine tailles à plat) holt er die Steinkohle im Liegen heraus. [Skizzen 151A–B]

Die Einrichtung ist mehr oder weniger wie die Waben in einem Bienenkorb oder wie in einem dunklen, düsteren Gang in einem unterirdischen Gefängnis oder eine Reihe kleiner Webstühle, oder eigentlich sehen sie wie eine Reihe Backöfen aus, wie man sie bei den Bauern sieht, oder wie die Nischen in einem Grabgewölbe. Die Gänge sind wie die großen Kamine bei den Brabanter Bauern. In einigen sickert überall das Wasser durch und das Licht der Grubenlampe hat eine eigenartige Wirkung und spiegelt sich wie in einer Tropfsteinhöhle. Manche Bergleute arbeiten in den maintenages, andere laden die herausgehackte Steinkohle in kleine Wagen, die auf langen Schienen wie von einer Straßenbahn transportiert werden. Es sind meist Kinder, die das machen, sowohl Jungen wie Mädchen. Es gibt dort auch einen Pferdestall, 700 Meter unter der Erde, mit etwa 7 alten Pferden, die größere Mengen transportieren und zu der sogenannten accrochage bringen, der Stelle, wo sie nach oben gezogen werden. Andere Arbeiter sind damit beschäftigt, die veralteten Gänge auszubessern, damit sie nicht einstürzen, oder in die Steinkohle­ adern neue Gänge zu hacken. Genau wie Seeleute an Land, trotz der Gefahren und Mühen, die sie bedrohen, Heimweh nach dem Meer haben, so auch der Bergmann, er ist lieber unter als über dem Erdboden. Die Dörfer hier haben etwas Verlassenes und Stilles und Ausgestorbenes, weil sich das Leben unter der Erde statt darüber abspielt. Man könnte hier jahrelang sein, aber wenn man nicht unten in den Gruben gewesen ist, hätte man trotzdem keine richtige Vorstellung, was hier vor sich geht.

177

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

151 A–B Bergarbeiterwaben

178

Wasmes, zwischen Dienstag, 1., und Mittwoch, 16. April 1879

Die Leute hier sind sehr ungebildet und unwissend, können meistens nicht lesen und sind doch gleichzeitig verständig und schnell bei ihrer schwierigen Arbeit, mutig, ziemlich klein von Gestalt, aber stämmig in den Schultern, mit sorgenvollen, tiefliegenden Augen. Sie sind sehr geschickt in vielen Dingen und arbeiten erstaunlich viel. Sehr nervöse Konstitution, ich meine nicht schwach, sondern empfindlich. Haben einen eingefleischten und tiefverwurzelten Hass und ein inniges Misstrauen gegen eigentlich jeden, der sich als Herr über sie aufspielen will. Bei den Köhlern muss man eine Köhlerart und -charakter haben und nicht anmaßend sein, sonst kann man mit ihnen nicht auskommen und wird nie ihr Vertrauen gewinnen. Habe ich Dir seinerzeit von diesem Bergarbeiter erzählt, der durch Gasexplosion schrecklich verbrannt worden war? Gott sei Dank ist er wieder genesen und geht aus und fängt an, zur Übung ganze Stücke zu laufen, seine Hände sind noch schwach und es wird noch eine Weile dauern, bis er imstande sein wird, sie für seine Arbeit zu gebrauchen, trotzdem ist er gerettet. Aber seither hat es noch einige Fälle von Typhus und einem bösartigen Fieber gegeben, unter anderem von dem, was man «das dumme Fieber» nennt, von dem man abscheuliche Träume wie Albträume bekommt und irre redet. So gibt es wieder viele kränkelnde und bettlägerige Menschen, ausgemergelt in ihren Betten, schwach und elend. – In einem Haus haben alle das Fieber und sie haben nur wenig oder gar keine Hilfe, so dass die Kranken auf die Kranken aufpassen müssen. «Hier pflegen die Kranken die Kranken», sagte die Frau, genau wie der Arme mit dem Armen befreundet ist. – Hast Du in letzter Zeit was Schönes gesehen? Ich warte sehnlich auf einen Brief von Dir. Hat Israëls in letzter Zeit viel gearbeitet und Maris und Mauve? Vor ein paar Nächten ist hier im Stall ein Fohlen zur Welt gekommen, ein hübsches kleines Tier, das bald fest auf seinen Beinen stand. Die Arbeiter hier halten viele Ziegen und überall in den Häusern gibt es junge, genauso wie Kaninchen, die man hier auch in fast jeder Bergarbeiterwohnung findet. Muss noch hinaus zu den Kranken und muss deshalb Schluss machen, lass bald was von Dir hören und gib ein Lebenszeichen, wenn Du Zeit haben solltest. Grüß Deine Hausgenossen und Mauve bei Gelegenheit, lass es Dir so gut wie möglich gehen und glaub mir stets, in Gedanken drücke ich Dir die Hand Dein Dich liebender Bruder Vincent Das Einfahren in ein Bergwerk ist etwas Abscheuliches, in so einer Art Korb oder Käfig, wie ein Eimer im Brunnen, nur in einen 500–700 Meter tiefen Brunnen, so dass man, wenn man vom Grund nach oben schaut, das Tageslicht ungefähr so groß wie einen Stern am Himmel sieht. Man hat ein Gefühl wie beim ersten Mal auf einem Schiff auf See, doch es ist schlimmer, dauert aber zum Glück nicht lange. Die

179

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Arbeiter gewöhnen sich daran, behalten aber trotzdem ein unüberwindliches Gefühl von Grauen und Schauder, das nicht aufhört, und zwar nicht ohne Grund oder zu Unrecht. Doch einmal unten, ist es ausgestanden und die Mühe wird durch das, was man sieht, reich belohnt. Adresse Vincent van Gogh chez Jean Baptiste Denis Rue du petit Wasmes Wasmes (Borinage, Hainaut)

Cuesmes, zwischen ca. Montag, 11., und Donnerstag, 14. August 1879 An Theo van Gogh (154, n) Teurer Theo, vor allem schreibe ich Dir, um Dir zu sagen, dass ich dankbar bin für Deinen Besuch. Es war ziemlich lange her, seit wir einander gesehen oder auch geschrieben hatten, wie wir es früher zu tun pflegten. Dennoch ist es besser, dass man etwas voneinander hat, als dass man sich wie Leichen zueinander verhält, umso mehr, solange man noch nicht wirklich das Recht auf den Titel Leiche durch gesetzliches Sterben hat; es hat schon was von Heuchelei oder wenigstens kindischem Benehmen, so zu tun, als sei man eine. Kindisch wie ein vierzehnjähriger Junge, der glaubt, seine Würde und sein gesellschaftlicher Rang würden ihm die Verpflichtung auferlegen, einen Zylinder zu tragen. – Die Stunden, die wir so zusammen verbrachten, haben uns wenigstens davon überzeugt, dass wir beide noch im Land der Lebenden sind. – Als ich Dich wiedersah und mit Dir spazieren ging, hatte ich dasselbe Gefühl, das ich früher öfter hatte als heute, als wäre das Leben etwas Gutes und Kostbares, das man schätzen sollte, und ich fühlte mich lebhafter und lebendiger, als ich seit langem gewesen war, weil mir das Leben wie von selbst allmählich viel weniger kostbar, viel unwichtiger und gleichgültiger geworden oder erschienen ist. Wenn man mit anderen zusammenlebt und durch ein Gefühl der Zuneigung verbunden ist, dann ist man sich dessen bewusst, dass man eine Daseinsberechtigung hat, dass man nicht ganz und gar nichtswürdig und überflüssig ist, sondern vielleicht zu dem einen oder anderen gut, weil man einander braucht und als Reisegefährten dieselbe Reise macht. Aber das Gefühl eines gebührenden Eigenwerts ist auch sehr von den Beziehungen zu anderen abhängig.

180

Cuesmes, zwischen ca. Montag, 11., und Donnerstag, 14. August 1879

Ein zur Einsamkeit gezwungener Gefangener, den man am Arbeiten hindern würde &c., würde auf Dauer, vor allem wenn diese Dauer allzu lang anhielte, genauso sicher die Folgen davon spüren wie einer, der zu lange Hunger gelitten hat. Genau wie jeder andere habe ich das Verlangen nach freundschaftlichen Beziehungen oder Zuneigung oder vertraulichem Umgang und bin nicht wie eine Straßenpumpe oder ein Laternenpfahl aus Stein oder auch aus Eisen gemacht, so dass ich ohne sie leben könnte, und würde, genau wie ein hochgebildeter und höchstanständiger anderer Mann, einer Leere gewahr und einen Mangel empfinden – und sage Dir diese Dinge, um Dich wissen zu lassen, wie sehr Du mir mit Deinem Besuch eine Wohltat erwiesen hast. Und genau wie ich mir wünsche, dass wir uns einander nicht entfremden, so geht es mir auch mit allen zu Hause. Doch im Moment scheue ich davor zurück, dorthin zu gehen, und bin sehr geneigt hierzubleiben. Das kann ebenso an mir liegen und Du kannst recht haben, dass ich es nicht richtig sehe, darum kann es durchaus sein, dass ich trotz meines starken Widerwillens und obwohl es ein schwerer Gang ist, wenigstens für ein paar Tage nach Etten fahre. Während ich mit Dankbarkeit an Deinen Besuch denke, kommen mir natürlich auch unsere Gespräche in den Sinn. Ich habe schon mehr solcher Gespräche gehört, sogar viel und oft. Pläne zur Verbesserung und Veränderung und Ermunterung zur Tatkraft – und trotzdem, lass Dich davon nicht ärgern, ich habe auch ein bisschen Angst davor – auch weil ich sie schon mal befolgt habe und mehr oder weniger als der Betrogene dastand. Wie vieles wurde gut begründet, das allerdings nicht durchführbar ist. Noch ganz frisch ist mir die in Amsterdam verbrachte Zeit im Gedächtnis. Du warst selbst dabei, um zu wissen, was reiflich erwogen, überlegt und beraten, weise begründet wurde, wie gut es gemeint war – und trotzdem, wie jämmerlich war doch das Ergebnis, wie verrückt das ganze Unternehmen, wie fürchterlich töricht. – Noch immer kann es mich davor schaudern. Es war die schlimmste Zeit, die ich erlebt habe. Wie begehrenswert und verlockend werden mir die ziemlich schwierigen und kummervollen Tage hier in diesem armen Land, in dieser unkultivierten Umgebung, im Vergleich zu damals. Ein ähnliches Ergebnis befürchte ich, wenn ich den in bester Absicht gegebenen weisen Rat befolge. Denn solche Erfahrungen sind mir doch ein bisschen zu krass. Der Schaden, der Kummer, die Betrübnis des Herzens sind zu groß, als dass wir nicht von beiden Seiten durch diesen Schaden ein bisschen klüger werden sollten. Wenn wir nicht daraus lernen, woraus sollten wir es dann tun? Ein Streben wie das Erreichen des mir vorgeschlagenen Ziels, wie das damals ausgedrückt wurde, wahrlich, das ist ein Streben, das in mir nicht so schnell wieder aufkommen wird, der Ehrgeiz dafür ist sehr abgekühlt und ich betrachte diese Dinge von einer anderen Seite, obwohl es schön klingen und erscheinen mag und obwohl es unannehmbar ist, so darüber zu denken, wie mich die Erfahrung zu denken gelehrt hat. Unannehmbar, ja, genauso unannehmbar

181

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

wie z. B. der Evangelist Francq meint, ich hätte behauptet, die Predigten von Pastor Jean Andry wären wenig mehr evangelisch als die Sermone eines Pfarrers. Ich jedenfalls sterbe lieber eines natürlichen Todes, als mich mit der Akademie darauf vorzubereiten, und habe mitunter von einem Wanderarbeiter eine Lektion erteilt bekommen, die mir nützlicher erschien als eine in Griechisch. Besserung in meinem Leben – sollte ich nicht danach verlangen oder brauche ich vielleicht gar keine Besserung? Ich möchte schon besser werden. Aber gerade weil ich danach verlange, habe ich Angst vor Hilfsmitteln, die schlimmer als die Krankheit sind. Kann man es einem Kranken verübeln, wenn er dem Arzt direkt in die Augen sieht und lieber nicht falsch oder nicht von einem Quacksalber behandelt wird? Tut jemand, der Schwindsucht oder Typhus hat, etwas Böses, wenn er behauptet, dass ein kräftigeres Mittel als Gerstenwasser nützlich, ja nötig sein könnte oder dass er, obwohl er das Gerstenwasser an sich nicht schädlich findet, dennoch die Nützlichkeit und Wirksamkeit davon in seinem speziellen Fall anzweifelt? Der Arzt, der das Rezept für Gerstenwasser verschrieben hat, darf jetzt nicht sagen: Dieser Kranke ist ein Dickkopf und läuft in sein Verderben, denn er will keine Mittel nehmen – nein, denn der Mann ist nicht unwillig, sondern das sogenannte Mittel hat nichts getaugt, weil es zwar etwas war, aber doch noch nicht das Richtige. Nimmst Du es jemandem übel, wenn ihn ein Bild ziemlich kalt lässt, das, obwohl es im Katalog als ein Memling steht, mit Memling nichts zu tun hat als dass es ein vergleichbares Bildthema aus der Zeit der Gotik ist, doch ohne künstlerischen Wert? Und wenn Du jetzt aus dieser meiner Äußerung schließen würdest, ich wolle behaupten, Du wärst in Deinem Rat ein Quacksalber, dann hättest Du mich ganz falsch verstanden, da ich eine solche Ansicht oder Meinung von Dir nicht habe. Wenn Du andererseits meinen solltest, dass ich gut daran täte, Deinen Rat wörtlich zu befolgen und Lithograf von Briefköpfen & Visitenkarten oder Buchhalter oder Laufbursche zu werden – sowie den Rat meiner sehr lieben Schwester Anna, mich dem Bäckerfach zu widmen oder auch noch vielen anderen vergleichbaren Dingen (seltsam voneinander verschieden und schwer vereinbar) – die ich, wie mir vorgeschlagen wurde, ergreifen sollte, dann würdest Du Dich ebenfalls irren. – Aber, sagst Du, ich gebe Dir diesen Rat auch nicht, damit Du ihn wörtlich befolgen sollst, sondern weil mir schien, dass Du großen Geschmack am Faulenzen hast und weil Du meiner Meinung nach damit Schluss machen solltest. – Darf ich Dich darauf aufmerksam machen, dass dieses Faulenzen doch schon eine ziemlich merkwürdige Art des Faulenzens ist. Es fällt mir einigermaßen schwer, mich diesbezüglich zu verteidigen, aber es täte mir schon leid, wenn Du das früher oder später nicht in einem anderen Licht sehen könntest. Ich weiß auch nicht, ob ich gut daran täte, diese Beschuldigung zu widerlegen, indem ich den Rat befolgte, z. B. Bäcker zu werden. Das wäre eine schlagende Antwort (vorausgesetzt, dass es uns möglich wäre, in Windeseile die Gestalt eines Bäckers oder Haarschneiders oder Bibliothekars anzunehmen) und trotzdem eigentlich auch eine unvernünftige Antwort, mehr oder weniger gleichbedeutend mit dem Handeln des Mannes, der, als

182

Cuesmes, zwischen ca. Montag, 11., und Donnerstag, 14. August 1879

man ihm Hartherzigkeit vorwarf, weil er auf einem Esel saß, gleich abstieg und mit dem Esel auf den Schultern seinen Weg fortsetzte. – Und jetzt mal Scherz beiseite, ich bin aufrichtig überzeugt, dass es besser wäre, wenn das Verhältnis zwischen uns von beiden Seiten vertraulicher wäre. Wenn ich im Ernst fühlen muss, dass ich Dir oder denen zu Hause hinderlich oder zur Last bin, weder zum einen noch zum anderen nütze, und ständig genötigt wäre, mich Dir gegenüber als Eindringling oder Überflüssiger zu fühlen, so dass es besser wäre, wenn es mich gar nicht gäbe, und wenn ich dauernd versuchen müsste, anderen mehr und mehr aus dem Weg zu gehen – wenn ich denke, dass das tatsächlich so und nicht anders wäre, dann überwältigt mich ein Gefühl der Traurigkeit und ich muss gegen die Verzweiflung ankämpfen. Es fällt mir schwer, diesen Gedanken zu ertragen, und noch viel schwerer, den Gedanken zu ertragen, dass so viel Uneinigkeit, Elend und Kummer in unserer Mitte und in unserem Elternhaus durch mich verursacht wurde. Wäre das tatsächlich so, dann würde ich wünschen, dass es mir erlaubt würde, nicht allzu lang am Leben bleiben zu müssen. Aber wenn mich das mitunter über alle Maßen niederdrückt, allzu tief, dann kommt mir manchmal zugleich nach langer Zeit der Gedanke: Vielleicht ist es nur ein banger, schrecklicher Traum und wir werden ihn vielleicht später besser erkennen und verstehen. Aber ist es nicht vielmehr Wirklichkeit, und wird es denn jemals besser und nicht vielmehr schlimmer werden? Vielen würde das zweifellos töricht und abergläubisch vorkommen, noch an eine Wendung zum Besseren zu glauben. – Im Winter ist es manchmal so bitterkalt, dass man sagt: Es ist viel zu kalt, was kümmert es mich, ob ein Sommer kommt, das Böse stellt das Gute in den Schatten. Aber mit oder ohne unser Einverständnis nimmt der strenge Frost ein Ende und eines guten Morgens schlägt der Wind um und wir haben Tauwetter. – Wenn man die natürlichen Witterungsverhältnisse mit unserer Gemütsverfassung und unseren Verhältnissen vergleicht, die der Veränderlichkeit & dem Wechsel unterworfen sind wie das Wetter, dann habe ich noch eine gewisse Hoffnung, dass es besser werden kann. Schreibst Du mir vielleicht bald einmal, dann würdest Du mir damit eine Freude machen; adressiere Deinen Brief jedenfalls per Adresse J. Bte Denis, Rue du Petit Wasmes à Wasmes (Hainaut). Bin abends nach Deiner Abreise nach Wasmes gewandert. Habe seither noch ein Porträt gezeichnet. Adieu, in Gedanken drücke ich Dir die Hand und glaub mir Yours truly Vincent

183

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Cuesmes, zwischen ca. Dienstag, 22., und Donnerstag, 24. Juni 1880 An Theo van Gogh (155, f) Mein lieber Theo, etwas gemischte Gefühle stehen am Anfang dieses Briefes, da ich Dir so lange nicht geschrieben habe und das aus mancherlei Gründen. Bis zu einem gewissen Punkt bist Du für mich ein Fremder geworden, und das bin ich auch für Dich, vielleicht mehr, als Du denkst; vielleicht wäre es besser für uns, wenn wir nicht so weitermachten. Möglicherweise hätte ich Dir nicht einmal jetzt geschrieben, wenn ich nicht dazu verpflichtet wäre, dazu gezwungen wäre, Dir zu schreiben. Wenn, sage ich, Du selbst mich nicht dazu gezwungen hättest. In Etten habe ich erfahren, dass Du fünfzig Francs für mich geschickt hattest, nun denn, ich habe sie akzeptiert. Gewiss mit gemischten Gefühlen, gewiss recht melancholisch gestimmt, aber ich bin sozusagen in einer Sackgasse, in einer Zwangslage, was sollte ich sonst tun? Und nun schreibe ich Dir also, um mich dafür zu bedanken. Ich bin, wie Du vielleicht weißt, wieder im Borinage; mein Vater sagte mir, ich solle lieber in der Nähe von Etten bleiben, ich habe nein gesagt und ich glaube, es war das Beste, was ich tun konnte. Ohne es zu wollen, bin ich in der Familie mehr oder weniger eine unmögliche und anrüchige Figur geworden, jedenfalls jemand, dem man nicht vertraut, wie könnte ich also irgendwem in irgendeiner Weise von Nutzen sein? Deshalb vor allem bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es von Vorteil und das Beste und Vernünftigste ist, wenn ich weggehe und mich in angemessener Entfernung halte, wenn ich mich verhalte, als wäre ich nicht da. Was die Mauser für die Vögel ist, die Zeit, in der sie das Gefieder wechseln, das sind Not und Unglück, die schweren Zeiten für uns Menschen. Man kann in dieser Zeit der Mauser verharren, man kann auch wie erneuert daraus hervorgehen, aber jedenfalls geschieht so etwas nicht in aller Öffentlichkeit, es ist nicht gerade amüsant, es ist nicht angenehm, also gilt es, sich zu verziehen. Gut, so sei es. Und auch wenn das eine Sache von beinahe überwältigender Schwierigkeit ist, das Vertrauen einer ganzen Familie zurückzugewinnen, der es vielleicht nicht gänzlich an Vorurteilen und anderen, ähnlich ehrbaren und fashionablen Eigenschaften mangelt, so gebe ich doch die Hoffnung nicht völlig auf, dass das gute Einvernehmen sich nach und nach, langsam aber sicher mit dieser oder jener Person wiederherstellt. Auch würde ich es vor allem gern sehen, dass dieses gute Einvernehmen, um nicht mehr zu sagen, zwischen meinem Vater und mir wiederhergestellt wäre, und dann würde ich es gleichermaßen sehr begrüßen, wenn es sich zwischen uns wie-

184

Cuesmes, zwischen ca. Dienstag, 22., und Donnerstag, 24. Juni 1880

derherstellte. Gutes Einvernehmen ist unendlich viel mehr wert als Missverständnis. Ich muss Dich jetzt mit gewissen abstrakten Dingen langweilen, doch hätte ich gern, dass Du sie Dir geduldig anhörst. Ich selbst bin ein leidenschaftlicher Mensch, dazu imstande und geneigt, mehr oder weniger unsinnige Dinge zu tun, für die ich mich gelegentlich mehr oder weniger schäme. Es kommt vor, dass ich ein wenig zu schnell spreche oder handle, wenn es besser wäre, mit mehr Geduld zu warten. Ich glaube, dass andere Menschen bisweilen ähnliche Unbesonnenheiten begehen können. Da dem so ist, was soll man machen, soll man sich als einen Mann betrachten, der gefährlich ist und zu gar nichts taugt? Das glaube ich nicht. Aber es gilt zu versuchen, mit allen Mitteln aus diesen Leidenschaften selbst etwas Gutes herauszuholen. Zum Beispiel, um eine Leidenschaft unter anderen zu nennen, habe ich eine mehr oder weniger unwiderstehliche Leidenschaft für Bücher und ich habe das Bedürfnis, mich unablässig zu bilden, zu studieren, wenn man will, genauso wie ich das Bedürfnis habe, mein Brot zu essen. Gerade Du wirst das verstehen können. Als ich in einer anderen Umgebung war, in einer Umgebung von Bildern und Kunstsachen, Du weißt wohl, dass ich damals für diese Umgebung eine leidenschaftliche Begeisterung entwickelte, die bis zum Überschwang ging. Und ich bereue das nicht, und jetzt, wieder fern vom Land, habe ich oft Heimweh nach dem Land der Bilder. Du erinnerst Dich vielleicht, dass ich sehr wohl wusste (und es kann gut sein, dass ich es immer noch weiß), was Rembrandt war oder was Millet war oder Jules Dupré oder Delacroix oder Millais oder M. Maris. Gut – jetzt habe ich diese Umgebung nicht mehr – und doch, dieses Etwas, genannt Seele, es heißt, dass das nie stirbt und dass das immer lebt und immer sucht und immer und immer wieder. Statt also mich vom Heimweh überwältigen zu lassen, habe ich mir gesagt, das Land oder das Vaterland ist überall. Statt mich also in Verzweiflung gehen zu lassen, habe ich mich für die tätige Melancholie entschieden, solange ich die Kraft haben werde, tätig zu sein, oder mit anderen Worten, ich habe die Melancholie, die hofft und die strebt und die sucht, derjenigen vorgezogen, die trübselig und ermattet verzweifelt. Ich habe also mehr oder weniger ernsthaft die Bücher studiert, die in meiner Nähe waren, wie die Bibel und La révolution Française von Michelet und ferner im letzten Winter Shakespeare und ein wenig V. Hugo und Dickens und Beecher Stowe und dann kürzlich Aischylos und dann einige andere, weniger klassische, einige große kleine Meister. Du weißt wohl, dass einer, den man zu den kleinen? Meistern zählt, Fabritius oder Bida heißt. Jetzt ist derjenige, der von alldem in Anspruch genommen ist, bisweilen anstößig, shocking, für die anderen, und er sündigt, ohne zu wollen, mehr oder weniger gegen gewisse Formen und Sitten und gesellschaftliche Konventionen. Doch ist es schade, wenn man das übel nimmt. Zum Beispiel weißt Du sehr wohl, dass ich oft mein Äußeres vernachlässigt habe, das gebe ich zu und ich gebe zu, dass das shocking ist.

185

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Aber bitte, Not und Elend haben ihren Sinn und dann hat auch eine tiefe Mutlosigkeit ihren Sinn, und dann ist das bisweilen ein gutes Mittel, um sich die nötige Einsamkeit zu sichern, um diese oder jene Studie, die einen beschäftigt, etwas vertiefen zu können. Ein sehr notwendiger Untersuchungsgegenstand ist die Medizin, es gibt kaum einen Menschen, der nicht ein klein wenig davon zu erfahren versucht, der nicht wenigstens versucht zu verstehen, worum es sich handelt, und da hast Du’s, davon weiß ich noch überhaupt nichts. Aber all das nimmt einen in Anspruch, aber all das beschäftigt einen, aber all das gibt einem zu denken, zu phantasieren, zu träumen. Seit nun schon vielleicht 5  Jahren, ich weiß es nicht genau, bin ich mehr oder weniger ohne festen Ort und irre umher. Ihr sagt jetzt, seit der oder jener Zeit hast du nachgelassen, du schleichst dich fort, du hast nichts gemacht. Ist das wirklich wahr? Es ist wahr, dass ich mir bald mein Brot selbst verdiente, es mir bald ein Freund aus Mitleid schenkte, ich habe gelebt, wie ich konnte, schlecht und recht, wie es eben ging, es ist wahr, dass ich das Vertrauen einiger Leute verloren habe, es ist wahr, dass meine Geldangelegenheiten in einem traurigen Zustand sind, es ist wahr, dass die Zukunft reichlich düster ist, es ist wahr, dass ich es besser hätte machen können, es ist wahr, dass ich nur um des Broterwerbs willen Zeit verloren habe, es ist wahr, dass selbst meine Studien in einem recht traurigen und verzweifelten Zustand sind und dass mir mehr, unendlich viel mehr fehlt, als ich habe. – Aber heißt das nachlassen und heißt das nichts machen? Du wirst vielleicht sagen: Aber warum hast Du nicht so weitergemacht, wie wir gewollt hätten, dass Du weitermachst, auf dem Weg der Universität? Ich werde darauf nur dieses antworten: Es ist zu teuer, und dann war diese Zukunft nicht besser als die gegenwärtige, auf dem Weg, auf dem ich bin. Aber diesen Weg muss ich fortsetzen, wenn ich nichts tue, wenn ich nicht studiere, wenn ich nicht weiter suche, dann bin ich verloren, dann wehe mir. So sehe ich die Sache, weitermachen, weitermachen, das ist es, was nötig ist. Aber was ist dein endgültiges Ziel, wirst Du fragen. Dieses Ziel wird deutlicher, zeichnet sich langsam und sicher ab, wie die Skizze Zeichnung wird und die Zeichnung Gemälde, in dem Maß, wie man ernster arbeitet, wie man die zunächst vage Idee vertieft, wie der erste flüchtige und vorübergehende Gedanke sich festigt. Du sollst wissen, dass es mit den Evangelisten wie mit den Künstlern ist. Es gibt eine alte akademische Schule, oft erbärmlich, tyrannisch, eigentlich ein Gräuel der Verwüstung – Männer, deren Vorurteile und Konventionen wie ein Panzer, ein eiserner Harnisch sind. Wenn sie die Geschäfte leiten, verfügen sie über die Stellen und versuchen durch ein System von Umständlichkeiten, ihre Schützlinge oben zu halten und den natürlichen Menschen auszuschließen. Ihr Gott ist wie der Gott des Trunkenbolds Falstaff von Shakespeare, «das Innere einer Kirche», «the inside of a church»; in Wahrheit befinden sich gewisse evangelische??? Herren kraft einer seltsamen Fügung (vielleicht wären sie selbst, wenn sie menschlicher Gefühle fähig wären, ein wenig erstaunt darüber) auf demselben

186

Cuesmes, zwischen ca. Dienstag, 22., und Donnerstag, 24. Juni 1880

Standpunkt wie der Trunkenbold in religiösen Angelegenheiten. Aber es ist kaum zu befürchten, dass sich ihre Blindheit bei diesem Thema jemals in Klarsichtigkeit wandelt. Dieser Zustand der Dinge hat sein Übles für denjenigen, der mit alldem nicht einverstanden ist und der mit seiner ganzen Seele und mit seinem ganzen Herzen und mit aller Empörung, deren er fähig ist, dagegen protestiert. Was mich betrifft, ich respektiere die Akademiker, die nicht sind wie jene Akademiker, aber die Respektablen sind dünner gesät, als man auf den ersten Blick glauben würde. Jetzt einer der Gründe, warum ich jetzt keine Stelle habe, warum ich jahrelang keine Stelle gehabt habe, das kommt ganz einfach daher, weil ich andere Ideen habe als die Herren, die Stellen vergeben an Menschen, die denken wie sie. Es ist nicht einfach eine Frage der Garderobe, wie man mir heuchlerisch vorgeworfen hat, es ist etwas Ernsteres, das versichere ich Dir. Warum ich Dir das alles sage – nicht um mich zu beklagen, nicht um mich für das zu entschuldigen, bei dem ich mehr oder weniger im Unrecht sein könnte, sondern ganz einfach, um Dir das zu sagen: Bei Deinem letzten Besuch im vorigen Sommer, als wir in der Nähe der aufgelassenen Grube, die La Sorcière heißt, zusammen spazieren gingen, hast Du mich daran erinnert, dass es eine Zeit gab, als wir auch zusammen spazieren gingen, in der Nähe des alten Kanals und der Mühle von Ryswyk, und damals, sagtest Du, waren wir uns über viele Dinge einig, aber, hast Du hinzugefügt – seitdem hast du dich sehr verändert, du bist nicht mehr derselbe. Nun denn, das ist nicht ganz so; was sich verändert hat, ist, dass damals mein Leben weniger schwierig und meine Zukunft scheinbar weniger düster war, aber was das Innere betrifft, was meine Art zu sehen und zu denken betrifft, das hat sich nicht verändert. Aber wenn es tatsächlich eine Veränderung gegeben haben sollte, so ist es die, dass ich jetzt das, was ich damals schon dachte, glaubte und liebte, ernsthafter denke, glaube und liebe. Es wäre also ein Missverständnis, wenn Du weiterhin glauben würdest, dass ich jetzt zum Beispiel Rembrandt oder Millet oder Delacroix, oder wem oder was es auch sei, weniger herzlich zugetan wäre, denn das Gegenteil ist der Fall. Nur, sieh mal, es gibt mancherlei Dinge, die es zu glauben und zu lieben gilt, etwas von Rembrandt findet sich in Shakespeare, oder von Andrea del Sarto in Michelet und von Delacroix in Victor Hugo, und in Beecher Stowe gibt es etwas von Ary Scheffer. Und in Bunyan etwas von M. Maris oder von Millet, eine Wirklichkeit, wirklicher als die Wirklichkeit sozusagen, aber man muss ihn zu lesen wissen, dann findet man Unerhörtes darin, und er weiß unaussprechliche Dinge zu sagen, und dann gibt es etwas von Rembrandt im Evangelium oder vom Evangelium in Rembrandt, wie man will, das läuft mehr oder weniger auf dasselbe hinaus, vorausgesetzt, man versteht es richtig, ohne es in die falsche Richtung zu drehen, und wenn man sich der Entsprechungen der Vergleiche bewusst ist, die nicht beabsichtigen, die Verdienste der ursprünglichen Persönlichkeiten zu schmälern. Wenn Du es jetzt einem Mann verzeihen kannst, dass er die Bilder vertiefen will,

187

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

so gib auch zu, dass die Liebe zu den Büchern genauso heilig ist wie die zu Rembrandt, ich glaube sogar, dass beides sich ergänzt. Ich liebe sehr das Porträt eines Mannes von Fabritius, das wir an einem bestimmten Tag, als wir auch zusammen spazieren gingen, im Haarlemer Museum lange betrachteten. Gut, aber genauso liebe ich Dickens’ «Richard Cartone» in seinem Paris & Londres en 1793, und ich könnte Dir weitere eigenartig ergreifende Figuren in anderen Büchern zeigen, die mehr oder weniger frappierende Ähnlichkeit aufweisen. Und ich glaube, dass Kent, ein Mann im King Lear von Shakespeare, ein genauso edler und vornehmer Charakter ist wie solche Figuren bei Th. de Keyser, obwohl Kent und King Lear eigentlich lange vorher lebten. Um mich kurz zu fassen, mein Gott, wie schön ist das. Shakespeare, wer ist so geheimnisvoll wie er? Seine Sprache und seine Art zu schreiben gleichen wohl dem vor Fieber und Gefühl zitternden Pinsel. Aber man muss lesen lernen, wie man lernen muss zu sehen und lernen zu leben. Du darfst also nicht glauben, dass ich dieses oder jenes ablehne, ich bin in meinem Unglauben sozusagen ein Glaubender, und obwohl ich mich verändert habe, bin ich noch derselbe und meine Qual ist nur diese: Wozu könnte ich taugen? Könnte ich nicht dienen und auf irgendeine Weise nützlich sein? Wie könnte ich diesen oder jenen Gegenstand länger studieren und ihn tiefer erkennen? Siehst Du, das quält mich unablässig, und dann fühlt man sich in der Not gefangen, ausgeschlossen von der Teilnahme an dieser oder jener Arbeit, und diese und jene notwendigen Dinge sind außer Reichweite. Deshalb ist man nicht ohne Melancholie, dann fühlt man Leere dort, wo Freundschaft sein könnte und hohe und ernste Gefühle der Zuneigung, und man spürt die schreckliche Mutlosigkeit, die die innere Energie angreift, und das Schicksal scheint dazu imstande zu sein, die Instinkte der Zuneigung zu versperren, oder eine Flut von Abscheu, die in einem aufsteigt. Und dann sagt man: Wie lange noch, mein Gott! Gut, was kann ich sagen, zeigt sich das, was im Inneren geschieht, auch außen? Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele und nie kommt jemand, um sich daran zu wärmen, und die Vorübergehenden bemerken nur ein wenig Rauch über dem Schornstein und gehen dann ihrer Wege. Da hast Du’s, was tun, dieses Feuer im Innern erhalten, Salz bei sich haben, geduldig warten  – doch mit wie viel Ungeduld, auf die Stunde warten, sage ich, da irgendjemand, der will, kommt und sich hinsetzt, dort bleibt, was weiß ich? Möge jeder, der an Gott glaubt, auf die Stunde warten, die kommen wird, früher oder später. Gerade jetzt gehen alle meine Geschäfte schlecht, wie es scheint, und so ist es schon eine nicht unbeträchtliche Zeit lang gewesen, und es kann für eine Zukunft von mehr oder weniger langer Dauer so bleiben, aber es kann auch sein, dass, nachdem alles falsch gegangen ist, alles auch wieder besser wird. Ich rechne nicht darauf, vielleicht wird es nicht geschehen, aber falls es irgendeine Veränderung zum Besseren gibt, würde ich es als Gewinn anrechnen, ich wäre froh, ich würde sagen: Endlich! also doch, es ist also etwas gewesen. Aber, wirst Du sagen, dennoch, du bist ein erbärmlicher Mensch, weil du unmög-

188

Cuesmes, zwischen ca. Dienstag, 22., und Donnerstag, 24. Juni 1880

liche Ideen über die Religion hast und kindische Gewissensskrupel. Wenn sie unmöglich oder kindisch sind, möge ich davon befreit werden, ich bitte um nichts anderes. Aber so ungefähr stehe ich zu diesem Thema. In Le Philosophe sous les toits von Souvestre wird man finden, wie ein Mann des Volkes, ein einfacher Arbeiter, sehr elend, wenn man will, sich das Vaterland vorstellte: «Du hast vielleicht noch nie darüber nachgedacht, was das Vaterland ist, sagte er, indem er mir die Hand auf die Schulter legte; es ist alles, was dich umgibt, alles, was dich aufgezogen und genährt hat, alles, was du geliebt hast. Dieses Feld, das du siehst, diese Häuser, diese Bäume, diese Mädchen, die lachend vorübergehen, das ist das Vaterland! Die Gesetze, die dich beschützen, das Brot, das deine Arbeit lohnt, die Worte, die du wechselst, die Freude und die Traurigkeit, die dir von den Menschen und den Dingen zuströmen, unter denen du lebst, das ist das Vaterland! Die kleine Kammer, in der du einst deine Mutter sahst, die Erinnerungen, die sie dir hinterlassen hat, die Erde, in der sie ruht, das ist das Vaterland! Du siehst es, du atmest es überall! Stell dir vor, deine Rechte und deine Pflichten, deine Neigungen und deine Bedürfnisse, deine Erinnerungen und deine Dankbarkeit, all das unter einem einzigen Namen vereint, und dieser Name wird das Vaterland sein.» Nun kommt gleichermaßen alles, was wirklich gut ist und schön, was von innerer, moralischer, geistiger und erhabener Schönheit ist in den Menschen und ihren Werken, nach meiner Meinung von Gott, und alles, was schlecht und böse ist in den Werken der Menschen und in den Menschen, das ist nicht von Gott, und Gott findet das auch nicht gut. Aber unwillkürlich neige ich immer dazu zu glauben, dass das beste Mittel, um Gott kennenzulernen, darin besteht, viel zu lieben. Diesen Freund, diesen Menschen, diese Sache, was du willst, zu lieben, und Du wirst auf dem rechten Weg sein, um mehr darüber zu erkennen, lange danach, das ist es, was ich mir sage. Aber man muss lieben mit einem hohen und ernsten inneren Mitgefühl, mit Willen, mit Klugheit, und man muss immer versuchen, länger, besser und gründlicher davon zu wissen. Das führt zu Gott, das führt zum unerschütterlichen Glauben. Jemand wird zum Beispiel Rembrandt lieben, aber in vollem Ernst, dann wird er wissen, dass es einen Gott gibt, und fest an ihn glauben. Jemand wird sich gründlich mit der Geschichte der Französischen Revolution beschäftigen – er wird nicht ungläubig sein, er wird sehen, dass auch in den großen Dingen eine souveräne Macht ist, die sich manifestiert. Jemand wird nur für kurze Zeit am kostenlosen Lehrgang der großen Universität der Armut teilgenommen haben und wird auf die Dinge geachtet haben, die er mit den Augen sieht und mit den Ohren hört, und wird darüber nachgedacht haben, auch er wird am Ende glauben, und er wird vielleicht mehr davon lernen, als er sagen kann. Versucht, das letzte Wort von dem zu begreifen, was die großen Künstler, die ernsthaften Meister in ihren Meisterwerken sagen, es wird Gott darin sein. Dieser hat es in einem Buch geschrieben oder gesagt und dieser in einem Gemälde.

189

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Dann lest ganz einfach die Bibel und das Evangelium, denn das gibt zu denken und viel zu denken und alles zu denken, also denkt dieses Viele, denkt dieses Alles, das erhebt das Denken über die gewöhnliche Stufe hinaus, ob Ihr wollt oder nicht. Da wir lesen können, lesen wir also! Nun mag man vielleicht danach ein wenig abwesend sein, ein wenig träumerisch, und es gibt Menschen, die etwas zu abwesend werden, etwas zu träumerisch, das ist bei mir der Fall, vielleicht, aber es ist meine Schuld. Doch schließlich, wer weiß, ob es nicht diesen oder jenen Grund dafür gab, dass ich in Anspruch genommen war, besorgt, beunruhigt, aber man kommt darüber hinweg. Der Träumer fällt bisweilen in einen Schacht, aber danach, sagt man, kommt er wieder heraus. Und der abwesende Mensch besitzt auch bisweilen Geistesgegenwart, wie zum Ausgleich. Manchmal ist es eine Person, die aus diesem oder jenem Grund ihre Daseinsberechtigung hat, man sieht den Grund nicht immer sofort oder man vergisst es, weil man abwesend ist, meistens ohne es zu wollen. Jemand, der lange Zeit auf einem stürmischen Meer hin und her geworfen wurde, erreicht schließlich sein Ziel, jemand, der zu nichts zu taugen schien und unfähig schien, irgendeine Stellung innezuhaben, irgendein Amt auszuüben, findet schließlich etwas und zeigt sich aktiv und tatkräftig, ganz anders, als er einem auf den ersten Blick vorkam. Ich schreibe Dir ein wenig aufs Geratewohl, was mir in die Feder kommt, ich würde mich sehr freuen, wenn Du so oder so in mir etwas anderes sehen könntest als eine Art Nichtstuer. Denn es gibt Nichtstuer und Nichtstuer, und der eine ist das Gegenteil vom anderen. Es gibt denjenigen, der Nichtstuer ist aus Faulheit und schlechtem Charakter, aus der Niederträchtigkeit seiner Natur. Wenn Du es für richtig befindest, kannst Du mich für so einen halten. Dann gibt es den anderen Nichtstuer, den Nichtstuer wider Willen, der innerlich verzehrt wird von einem großen Wunsch nach Tätigkeit, der nichts tut, weil es ihm unmöglich ist, irgendetwas zu tun, denn er ist wie gefangen in etwas, weil er nicht das hat, was er bräuchte, um produktiv zu sein, weil die schicksalhafte Macht der Umstände ihn so weit gebracht hat. So ein Mensch weiß selbst nicht immer, was er tun könnte, doch er spürt instinktiv: Und doch bin ich zu etwas gut! Ich fühle in mir eine Daseinsberechtigung! Ich weiß, dass ich ein ganz anderer Mensch sein könnte! Wozu könnte ich also nützlich sein, wozu könnte ich dienen? Es gibt etwas in mir, was ist es nur! Das ist ein ganz anderer Nichtstuer, wenn Du es für richtig befindest, kannst Du mich für so einen halten. Ein Vogel im Käfig im Frühling weiß sehr wohl, dass es etwas gibt, wozu er gut wäre, er spürt sehr wohl, dass es etwas zu tun gibt, doch er kann es nicht tun, was ist das?, er erinnert sich undeutlich, dann hat er vage Vorstellungen, er sagt sich: «Die anderen bauen ihre Nester und zeugen ihre Jungen und ziehen die Brut auf», dann schlägt er den Schädel gegen die Stangen des Käfigs. Und dann bleibt der Käfig da und der Vogel ist verrückt vor Schmerz. «Da, ein Nichtstuer», sagt ein anderer Vogel, der vorbeifliegt – der ist eine Art Müßiggänger. Und doch lebt der Gefangene

190

Cuesmes, zwischen ca. Dienstag, 22., und Donnerstag, 24. Juni 1880

und stirbt nicht, nichts von dem, was im Innern geschieht, zeigt sich nach außen, es geht ihm gut, er ist mehr oder weniger fröhlich im Sonnenschein. Aber es kommt die Zeit des Vogelzugs. Eine Anwandlung von Melancholie – aber, sagen die Kinder, die ihn versorgen, er hat in seinem Käfig doch alles, was er braucht – aber er sieht draußen den aufgedunsenen Himmel voller Gewitterwolken und fühlt die Empörung gegen das Schicksal in seinem Innern. Ich sitze im Käfig, ich sitze im Käfig, und es fehlt mir also an nichts, ihr Dummköpfe! Ich habe alles, was ich brauche! Ach, ich bitte euch, die Freiheit, ein Vogel sein wie die anderen Vögel! So ein menschlicher Nichtstuer gleicht diesem gefiederten Nichtstuer. Und für die Menschen ist es oft unmöglich, etwas zu tun, als Gefangene in ich weiß nicht welchem schrecklichen, schrecklichen, äußerst schrecklichen Käfig. Es gibt auch, ich weiß, die Erlösung, die späte Erlösung. Ein zu Recht oder Unrecht ruinierter Ruf, die Not, schicksalhafte Umstände, das Unglück, das schafft Gefangene. Man wüsste nicht immer zu sagen, was es ist, das einen einschließt, einmauert, zu begraben scheint, und dennoch fühlt man irgendwelche Stangen, irgendwelche Gitter – Mauern. Ist all das eingebildet, Phantasie? Ich glaube nicht; und dann fragt man sich: Mein Gott, dauert das noch lange, bleibt es für immer, für ewig? Weißt Du, was das Gefängnis zum Verschwinden bringt, ist jede tiefe, ernsthafte Zuneigung. Freunde sein, Brüder sein, das öffnet das Gefängnis durch herrscher­ liche Macht, durch äußerst mächtigen Zauber. Aber derjenige, der das nicht hat, bleibt im Tod. Aber dort, wo die Sympathie wieder erwacht, erwacht das Leben. Dann heißt das Gefängnis zuweilen Vorurteil, Missverständnis, fatale Unwissenheit über dies oder das, Misstrauen, falsche Scham. Aber um von etwas anderem zu sprechen, wenn ich heruntergekommen bin, bist Du auf der anderen Seite emporgestiegen. Und wenn ich Sympathien verloren habe, hast Du sie gewonnen. Darüber bin ich froh, das sage ich ganz aufrichtig, und das wird mich immer freuen. Wenn Du nur wenig ernsthaft und wenig tief wärst, würde ich vielleicht fürchten, dass das nicht anhält, doch da ich denke, dass Du sehr ernsthaft und sehr tief bist, fühle ich mich veranlasst zu glauben, dass es anhält. Doch wenn es Dir möglich wäre, in mir etwas anderes zu sehen als einen Nichts­ tuer der schlechten Sorte, würde mich das sehr freuen. Dann, wenn ich jemals etwas für Dich tun könnte, Dir in irgendeiner Sache nützlich sein könnte, sei gewiss, dass ich Dir zur Verfügung stehe. Wenn ich angenommen habe, was Du mir gegeben hast, sollst Du ebenso, im Fall, dass ich Dir auf irgendeine Weise einen Dienst erweisen könnte, ihn von mir verlangen, ich wäre glücklich und ich würde es als ein Zeichen von Vertrauen betrachten. Wir sind recht weit voneinander entfernt und wir mögen in gewisser Hinsicht die Dinge auf verschiedene Weise sehen, aber trotzdem könnte an irgendeinem Tag zu irgendeiner Stunde einer dem anderen von Nutzen sein. Für heute drücke ich Dir die Hand und danke Dir noch einmal für die Güte, die Du mir erwiesen hast.

191

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Wenn Du mir jetzt früher oder später einmal schreiben wolltest, meine Adresse ist bei Ch. Decrucq, Rue du Pavillon 8 in Cuesmes, bei Mons, und Du sollst wissen, dass Du mir durch Dein Schreiben wohltun würdest. Stets Dein Vincent

Cuesmes, Freitag, 24. September 1880 An Theo van Gogh (158, f) Cuesmes, 24. Sept. 1880 Lieber Theo, Dein Brief hat mir wohlgetan, ich danke Dir, dass Du mir so geschrieben hast. Soeben ist die Rolle mit einer neuen Auswahl von Radierungen & verschiedenen Blättern eingetroffen. Vor allem die meisterhafte Radierung Das Gebüsch von Daubigny/Ruisdael. Das ist es! Ich plane, zwei Zeichnungen zu machen, entweder mit Sepia oder mit etwas anderem, eine nach dieser Radierung – die andere nach dem Ofen in Les Landes von T. Rousseau. Diese Sepiazeichnung ist schon fertig – wirklich –, aber Du wirst verstehen, dass sie im Vergleich mit der Radierung von Daubigny schwach ist, obwohl sie für sich selbst betrachtet durchaus einiges an Ton & Gefühl haben dürfte. Man muss darauf zurückkommen & sie wieder vornehmen. Ich arbeite immer noch nach dem Zeichenkurs von Bargue & plane, ihn zu beenden, bevor ich etwas anderes in Angriff nehme, denn Tag für Tag übt & stärkt er mir sowohl die Hand wie den Geist & meine Dankespflicht Herrn Tersteeg gegenüber wird nie abzutragen sein, weil er ihn mir so großzügig ausgeliehen hat. Diese Modelle sind ausgezeichnet. Zwischendurch bin ich mit der Lektüre eines Buches über Anatomie beschäftigt & mit einem anderen über die Perspektive, das mir ebenfalls Herr Tersteeg geschickt hat. Dieses Studium ist dornig & zuweilen sind diese Bücher so mühselig, wie es nur geht, aber ich glaube doch, dass es gut ist, sie zu studieren. Du siehst also, dass ich unermüdlich arbeite, aber im Augenblick zeitigt das keine sehr befriedigenden Ergebnisse. Aber ich habe die Hoffnung, dass diese Dornen zu gegebener Zeit weiß blühen werden & dass dieser dem Anschein nach fruchtlose Kampf nur Geburtswehen bedeutet. Zuerst der Schmerz und danach die Freude. Du sprichst von Lessore. Ich meine mich an sehr elegante Landschaftsaquarelle zu erinnern, die von ihm sein könnten, in hellgelbem Ton, in der Machart scheinbar

192

Cuesmes, Freitag, 24. September 1880

einfach & leicht, indessen auch genau & fein, in der Wirkung ein wenig (das sei ohne schlechte Absicht gesagt, im Gegenteil) dekorativ. Unter Umständen kenne ich seine Arbeit also ein wenig & Du hättest mir von jemandem erzählt, der mir nicht ganz unbekannt ist. Ich liebe das Porträt von Victor Hugo. Das ist sehr bewusst gemacht, in der offenkundigen Absicht, die Wahrheit zu bezeugen, ohne auf Effekte aus zu sein. Gerade deshalb hat es doch eine Wirkung. Ich habe im letzten Winter einige Werke von Hugo ein wenig studiert. Nämlich Le dernier jour d’un condamné und ein sehr schönes Buch über Shakespeare. Schon seit langem befasse ich mich eingehend mit diesem Schriftsteller. Das ist ebenso schön wie Rembrandt. Shakespeare verhält sich zu Charles Dickens oder zu V. Hugo wie Ruisdael zu Daubigny & Rembrandt zu Millet. Was Du in Deinem Brief zum Thema Barbizon sagst, ist sehr wahr & ich werde Dir ein paar Dinge sagen, die Dir zeigen werden, dass ich selbst das genauso sehe. Ich habe Barbizon nicht gesehen, aber obwohl ich es nicht gesehen habe, habe ich im letzten Winter Courrières gesehen. Ich habe eine Reise zu Fuß gemacht, hauptsächlich im Pas de Calais, nicht am Ärmelkanal, sondern im Département. Oder in der Provinz. Ich hatte diese Reise unternommen, weil ich hoffte, dort vielleicht Arbeit zu finden (irgendetwas, wenn möglich, ich hätte alles angenommen), aber schließlich doch ohne ein richtiges Ziel, ich könnte nicht genau bestimmen, warum. Aber ich hatte mir gesagt: Du musst Courrières sehen. Ich hatte nur 10 Francs in der Tasche, & da ich anfangs mit der Eisenbahn fuhr, hatte ich meine Mittel bald aufgebraucht & nach einer Woche kam ich kaum noch und nur mit Mühe von der Stelle. Jedenfalls habe ich Courrières gesehen & das Äußere des Ateliers von M. Jules Breton. Das Äußere dieses Ateliers hat mich etwas enttäuscht, denn es ist ein ganz neues Atelier & neu gebaut, aus Backstein, mit methodistischer Regelmäßigkeit, der Anblick ist ungastlich & frostig & ärgerlich, genauso wie die Jovinda von C. M., die mir, unter uns gesagt, aus demselben Grund auch nicht sehr gut gefällt. Wenn ich das Innere hätte sehen können, hätte ich nicht mehr an das Äußere gedacht, das glaube ich beinahe & bin dessen sogar gewiss, aber was will man machen, ich konnte das Innere nicht erblicken. Denn ich wagte nicht, mich vorzustellen, um eintreten zu können. Ich habe anderswo in Courrières einige Spuren von Jules Breton oder von einem anderen Künstler gesucht; alles, was ich entdeckte, war sein Porträt in einem Fotografenladen & dann, in der alten Kirche, in einem dunklen Winkel, eine Kopie der Grablegung von Tizian, die mir in der Dunkelheit sehr schön vorkam & in einem meisterlichen Ton. War das von ihm? – Ich weiß nicht, da ich keine Signatur erkennen konnte. Aber von einem lebendigen Künstler keine Spur, es gab nur ein Café, genannt Café des Beaux-Arts, ebenfalls aus neuen ungastlichen & frostigen & abweisenden Backsteinen, dieses Café war verziert mit einer Art Fresken oder Wandmalereien, die Episoden aus dem Leben des berühmten Ritters Don Quijote darstellten. Diese Fresken schienen mir damals, im Vertrauen gesagt, ein recht armseliger Trost zu sein und mehr oder weniger mittelmäßig. Ich weiß nicht, von wem sie sind.

193

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Aber ich habe jedenfalls die Landschaft von Courrières gesehen, die Heuschober, die braune Scholle oder den fast kaffeefarbenen Mergel mit weißlichen Flecken dort, wo das Mergelgestein zutage tritt, was für uns, die wir an schwärzlichen Boden gewöhnt sind, recht erstaunlich ist. Dann schien mir der französische Himmel ganz anders zu sein, zart & klar, als der Himmel des Borinage, verräuchert & neblig. Auch gab es Höfe & Schuppen, die ihre moosbewachsenen Strohdächer bewahrt hatten, Gott sei Lob & Dank dafür, ich bemerkte auch die Schwärme von Raben, berühmt durch die Gemälde von Daubigny & von Millet. Um nicht vor allem, wie es sich gehört, die typischen & malerischen Figuren der Arbeiter zu erwähnen: verschiedene Grabende, Holzfäller, einen Knecht mit seinem Gespann & gelegentlich die Silhouette einer Frau mit weißer Haube. Sogar dort in Courrières gab es noch ein Kohlebergwerk oder eine Grube, ich sah die Tagesschicht in der Dämmerung heraufkommen, aber es gab keine Arbeiterinnen in Männerkleidern wie im Borinage, nur die Kohlearbeiter mit müdem & elendem Gesicht, schwarz vom Kohlestaub, in ihren Grubenlumpen & einer von ihnen in einem alten Soldatenmantel. Obwohl diese Etappe für mich beinahe unerträglich war & ich unendlich erschöpft, mit wunden Füßen & in einem mehr oder weniger melancholischen Zustand zurückkehrte, bedaure ich sie nicht, denn ich habe interessante Dinge gesehen, und man lernt auch noch mit anderen Augen zu sehen, gerade wenn einen das Elend auf die härteste Probe stellt. Auf dem Weg habe ich ein paar Brotkrumen verdient, da und dort, im Tausch für einige Zeichnungen, die ich in meinem Koffer hatte. Aber als meine zehn Francs zur Neige gegangen waren, musste ich die 3 letzten Nächte auf freiem Feld biwakieren, einmal in einem verlassenen Fuhrwerk, das morgens ganz weiß von Reif war, ein recht mieses Quartier, einmal in einem Reisighaufen und einmal, & das war etwas besser, in einem halb aufgeworfenen Heuschober, wo ich mir eine etwas bequemere Höhlung zurechtmachen konnte, nur dass ein feiner Regen nicht gerade zu meinem Wohlbefinden beitrug. – Nun denn, und doch habe ich in diesem großen Elend gespürt, dass meine Energie zurückkehrte, & ich sagte mir: Wie dem auch sei, ich werde wieder herauskommen, ich werde meinen Bleistift wieder in die Hand nehmen, den ich in meiner großen Mutlosigkeit weggelegt habe, & ich werde mich wieder ans Zeichnen machen, und seitdem scheint sich alles für mich verändert zu haben & jetzt bin ich auf dem Weg & mein Stift ist ein wenig folgsam geworden und scheint es von Tag zu Tag mehr zu werden. Es war die zu lange & zu große Armut, die mich so sehr entmutigt hatte, dass ich nichts mehr machen konnte. Etwas anderes, das ich bei diesem Ausflug gesehen habe, waren die Dörfer der Weber. Die Bergleute & die Weber sind ein eigener Schlag, etwas außerhalb der anderen Arbeiter & Handwerker, und ich empfinde eine große Sympathie für sie & würde mich glücklich schätzen, wenn ich sie eines Tages zeichnen könnte, damit diese der Öffentlichkeit noch nicht oder kaum bekannten Typen sichtbar gemacht werden. Der Mensch am Grund des Abgrunds, «de profundis», das ist der Bergmann, der an-

194

Cuesmes, Freitag, 24. September 1880

dere, der träumerisch, fast nachdenklich, fast traumwandlerisch aussieht, das ist der Weber. Nun lebe ich schon fast 2  Jahre mit ihnen & ich habe ein wenig ihre ursprüngliche Wesensart kennengelernt, hauptsächlich zumindest die der Bergleute. Und mehr und mehr finde ich etwas Rührendes & sogar Bestürzendes in diesen armen & unbekannten Arbeitern, den letzten von allen sozusagen & den am meisten verachteten, die man sich dank einer vielleicht lebhaften, aber sehr falschen & ungerechten Phantasie gewöhnlich als einen Schlag von Missetätern & Spitzbuben vorstellt. Missetäter, Trunkenbolde, Spitzbuben, die gibt es hier wie anderswo, aber das ist ganz und gar nicht der echte Typus. In Deinem Brief hast Du vage davon gesprochen, dass ich nach Paris oder in die Umgebung kommen soll. Früher oder später, wenn es möglich wäre & ich es wollte. Gewiss wäre es mein großer & glühender Wunsch, entweder nach Paris oder nach Barbizon oder anderswohin zu gehen. Aber wie könnte ich das, da ich keinen Sou verdiene, und auch wenn ich hart arbeite, wird es noch eine Zeitlang dauern, bis ich auf einer Stufe angelangt bin, wo ich an so etwas denken kann wie nach Paris zu gehen. Denn in Wahrheit bräuchte man, um richtig arbeiten zu können, wenigstens hundert Francs im Monat, man kann von weniger leben, aber dann ist man allzu sehr in der Klemme. Armut verhindert den Erfolg der guten Köpfe, so lautet das alte Wort von Palissy, in dem viel Wahres steckt & das ganz und gar stimmt, wenn man die wahre Absicht & Tragweite begreift. Für den Moment sehe ich nicht, wie diese Sache sich durchführen ließe, und es ist besser, wenn ich hier bleibe und arbeite, wie ich kann & imstande sein werde, & schließlich ist das Leben hier billiger. Doch jedenfalls werde ich nicht viel länger in dem kleinen Zimmer weitermachen können, wo ich jetzt bin. Es ist an sich schon klein, und dann stehen zwei Betten darin, das der Kinder & meins. Und jetzt, da ich die Bargues mache, ziemlich große Blätter, kann ich Dir nicht sagen, wie ich mich plage. Ich will die Leute in ihrem Haushalt nicht stören, auch haben sie mir gesagt, dass es keine Möglichkeit gibt, das andere Zimmer des Hauses zu beziehen, selbst wenn ich mehr zahlen würde, denn die Frau braucht es, um ihre Wäsche zu waschen, was im Haus eines Bergmanns fast jeden Tag getan werden muss. Ich würde also gern einfach ein kleines Arbeiterhaus nehmen, das kostet im Durchschnitt 9 Francs im Monat. Ich kann Dir nicht sagen (obwohl jeden Tag neue Schwierigkeiten auftauchen und weiterhin auftauchen werden), ich kann Dir nicht sagen, wie glücklich ich bin, mit dem Zeichnen wieder angefangen zu haben. Schon seit langem beschäftigt mich das, aber ich habe es immer als unmöglich & unerreichbar betrachtet. Aber jetzt, obwohl ich meine Schwäche & meine betrübliche Abhängigkeit von vielen Dingen spüre, habe ich meine innere Ruhe wiedergefunden & von Tag zu Tag kommt meine Energie zurück. Nun dazu, dass ich nach Paris komme. Wenn wir eine Gelegenheit fänden, mit ei-

195

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

nem anständigen & tüchtigen Künstler in Verbindung zu treten, das wäre von äußerstem Vorteil für mich, aber wenn ich einfach so dorthin ginge, wäre es nur eine Wiederholung meines Aufenthalts in Courrières in großem Maßstab, wo ich gehofft hatte, vielleicht ein lebendiges Exemplar der Gattung Künstler kennenzulernen, aber keinen gefunden habe. Für mich geht es darum, gut zeichnen zu lernen, Herr zu werden entweder meines Bleistifts oder meines Kohlestifts oder meines Pinsels, wenn das einmal erreicht ist, werde ich gute Sachen machen, beinahe überall, und das Borinage ist in jeder Hinsicht genauso malerisch wie das alte Venedig, wie Arabien, wie die Bretagne, die Normandie, Picardie oder Brie. Wenn ich es schlecht mache, liegt die Schuld bei mir. Aber ganz gewiss hat man in Barbizon besser als anderswo die Gelegenheit, wenn es solch eine glückliche Begegnung vielleicht gibt, auf einen fortgeschrittenen Künstler zu treffen, der für mich wirklich wie ein Engel Gottes wäre, das sei ernst und ohne jede Übertreibung gesagt. Solltest Du also früher oder später Mittel & Gelegenheit sehen, denke an mich, während ich warte, bleibe ich ruhig hier in irgendeinem kleinen Arbeiterhaus, wo ich arbeiten werde, wie ich es vermag. Du sprichst auch von Meryon; was Du von ihm sagst, ist wohl wahr, ich kenne ein wenig seine Radierungen. Willst Du etwas Seltsames sehen – lege eine dieser so genauen & so kraftvollen Stiche neben irgendeine Tafel von Viollet-le-Duc oder von wem auch immer, der Architektur macht. Da wirst Du Meryon in vollem Licht sehen, wegen der anderen Radierung, die, ob man’s glaubt oder nicht, als Gegenpol oder Kontrast dient. Gut, was bemerkst Du also? Dieses. Meryon, auch wenn er Backsteine, Granit, die eisernen Bögen oder das Geländer einer Brücke zeichnet, legt etwas von der menschlichen Seele, erschüttert von ich weiß nicht welcher geheimen Betrübnis, in seine Radierung. Ich habe Zeichnungen der gotischen Architektur von V. Hugo gesehen. Nun, auch wenn sie nicht so kräftig & meisterlich ausgeführt waren wie die von Meryon, gab es darin etwas von der gleichen Empfindung. Was ist diese Empfindung? Sie hat einige Ähnlichkeit mit derjenigen, die Albrecht Dürer in seiner Melancholie ausdrückte, die in unserer Zeit auch James Tissot & M. Maris (wie verschieden diese beiden auch voneinander sein mögen) haben. Mit Recht hat irgendein tiefgründiger Kritiker von James Tissot gesagt: «Das ist eine gequälte Seele.» Aber wie dem auch sei, es ist etwas von der menschlichen Seele darin, deshalb ist es groß, enorm, unendlich, und wenn man Viollet-le-Duc daneben legt, ist das Stein, und der andere (eben Meryon), das ist Geist. Meryon muss eine solche Kraft zu lieben gehabt haben, dass er dann wie Sydney Cartone von Dickens sogar die Steine gewisser Orte liebt. Aber mehr & besser, in einem edleren, würdigeren &, wenn es mir erlaubt ist, das zu sagen, biblischeren Ton, findet man sie auch, die köstliche Perle, die klar zutage tretende menschliche Seele, bei Millet, bei Jules Breton, bei Jozef Israёls. Doch um auf Meryon zurückzukommen, er hat auch, wie mir scheint, eine entfernte Ähnlichkeit mit Jongkind & vielleicht Seymour Haden, denn in einer bestimmten Zeit sind diese beiden Künstler sehr stark gewesen. Warte, vielleicht wirst Du noch sehen, dass auch ich

196

Brüssel, Montag, 1. November 1880

ein Arbeiter bin, obwohl ich nicht im Voraus weiß, was mir möglich sein wird, indessen hoffe ich, noch ein paar Kritzeleien zu machen, in denen etwas Menschliches sein könnte. Aber zuerst muss ich die Bargues zeichnen und andere, mehr oder weniger knifflige Sachen machen. Der Weg ist schmal & die Pforte ist eng & es gibt nur wenige, die sie finden. Danke für Deine Güte, vor allem für Das Gebüsch, ich drücke Dir die Hand. Vincent Ich habe jetzt Deine ganze Sammlung genommen, aber später bekommst Du sie zurück, und außerdem, für Deine Sammlung von Holzschnitten, die Du weiterführst, wie ich hoffe, habe ich ein paar sehr gute Sachen in den 2 Bänden vom Musée Universel, die ich für Dich bestimme.

Brüssel, Montag, 1. November 1880 An Theo van Gogh (160, n) Brüssel, 1. Nov. 72 Boulevd du Midi Teurer Theo, als Antwort auf Deinen Brief will ich Dir einiges erzählen. Zuerst, dass ich am Tag nach Erhalt Deines Briefes bei Herrn Roelofs gewesen bin & der mir sagte, seiner Meinung nach müsse das Zeichnen nach der Natur von nun an für mich das Wichtigste sein, entweder nach Gipsabgüssen oder nach Modell, jedoch nicht ohne Anleitung von jemandem, der sich damit auskennt. Und er & auch andere rieten mir so dringend dazu, unbedingt wenigstens für eine Weile hier oder in Antwerpen, oder wo es sonst ginge, an die Zeichenakademie zu gehen und dort zu arbeiten, so dass mir scheint, ich sollte wirklich versuchen, an der bewussten Zei­ chen­akademie zugelassen zu werden, obwohl mir die Vorstellung nicht besonders gefällt. Hier in Brüssel ist der Unterricht kostenlos, in Amsterdam zum Beispiel kostet das, wie ich höre, gleich wieder 100.– Gulden im Jahr; aber man kann in einem gut geheizten & beleuchteten Klassenzimmer arbeiten, was vor allem für den Winter eine Überlegung wert ist. Mit den Vorlagen von Bargue mache ich gute Fortschritte & komme zügig voran. Außerdem habe ich dieser Tage etwas gezeichnet, das mir viel Arbeit gemacht hat, aber ich bin doch froh, es getan zu haben. Habe nämlich mit der Feder ein Skelett gezeichnet, & zwar ziemlich groß, auf 5 Bogen Ingres-Papier.

197

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

1 Blatt der Kopf, Skelett & Muskeln 1 ” Rumpf, Skelett 1 ” Hand von vorn, Skelett & Muskeln 1 ”   ”   von hinten,   ”     ” 1 ” Becken & Beine und Skelett. Das habe ich mithilfe eines Leitfadens von Zahn, Esquisses anatomiques à l’usage des artistes, gemacht. Er enthält noch einige andere Abbildungen, die mir sehr effektiv & verständlich erscheinen. Von Hand, Fuß &c. &c. Und jetzt werde ich die Zeichnung der Muskeln weiter vervollständigen, nämlich die von Rumpf & Beinen, die dann mit den schon fertigen den menschlichen Körper insgesamt bilden. Danach kommt noch der Körper von hinten & von der Seite gesehen. Du siehst also, dass ich mit ziemlicher Energie dranbleibe, diese Dinge sind nicht so ganz einfach & brauchen Zeit & außerdem ziemlich viel Geduld. Um an der Zeichenakademie zugelassen zu werden, muss man vom Bürgermeister eine Genehmigung haben & sich einschreiben lassen, ich warte nun auf die Beantwortung meines Antrags. Ich weiß wohl, dass es in Brüssel wie sparsam, gar wie arm man lebt, teurer werden muss als zum Beispiel in Cuesmes, aber ohne irgendeine Anleitung kann ich nicht weiterkommen und ich glaube, wenn ich nur hart arbeite, und das tue ich auch, werden Onkel Cent oder Onkel Cor vielleicht etwas tun, wenn nicht als Unterstützung für mich, dann wenigstens, um Pa zu unterstützen. Ich habe vor, mir hier an der tierärztlichen Schule anatomische Abbildungen zum Beispiel von Pferd, Kuh & Schaf zu beschaffen und sie genauso zu zeichnen wie die Anatomie des Menschen. Es gibt Gesetze der Proportion, von Licht & Schatten, der Perspektive, die man kennen muss, um selbst zeichnen zu können; fehlt einem dieses Wissen, dann bleibt es immer ein unfruchtbarer Kampf, und man kommt nie zum Gebären. Deshalb glaube ich, richtig gehandelt zu haben, als ich jetzt die Sache so in Angriff genommen habe, & ich will versuchen, in diesem Winter hier ein bisschen Kapital an Anatomie zu erwerben; länger damit warten darf ich nicht & es käme am Ende noch teurer, denn es wäre ein Zeitverlust. Ich glaube, dass Du das auch so sehen wirst. Das Zeichnen ist ein harter & schwieriger Kampf. Wenn ich vielleicht hier irgendeine feste Arbeit finde, umso besser, aber ich wage noch nicht, damit zu rechnen, denn ich muss zuerst noch vieles lernen. Bin auch mal bei Herrn van Rappard gewesen, der jetzt in der Rue Traversière 64 wohnt, und habe mit ihm gesprochen. Er macht einen guten Eindruck, von seiner Arbeit habe ich noch nichts weiter gesehen als ein paar kleine Federzeichnungen von Landschaften. Aber er wohnt ziemlich gut situiert & ich weiß nicht, ob er der Mensch ist, mit dem ich zum Beispiel aus finanziellen Gründen zusammen wohnen

198

Brüssel, Montag, 1. November 1880

& zusammen arbeiten könnte. Aber ich werde ihn auf jeden Fall wieder einmal aufsuchen. Mein Eindruck von ihm war, dass er einen gewissen Ernst in sich zu haben scheint. In Cuesmes, mein Junge, hätte ich es keinen Monat länger ausgehalten, ohne vor Elend krank zu werden. Du sollst nicht denken, dass ich hier im Luxus lebe, denn ich esse hauptsächlich trockenes Brot & ein paar Kartoffeln oder Kastanien, die hier an den Straßenecken verkauft werden, aber weil ich ein etwas besseres Zimmer habe & von Zeit zu Zeit, wenn es geht, mal eine etwas bessere Mahlzeit in einem Speise­lokal zu mir nehme, werde ich es sehr gut aushalten. Im Borinage habe ich fast 2 Jahre lang das eine & andere aushalten müssen, das war kein Spaziergang. Aber ein bisschen mehr als 60 Francs wird es natürlich werden & es geht wirklich nicht anders. Zeichenmaterial & Vorlagen zum Beispiel für Anatomie, das alles kostet Geld, & diese Dinge sind doch zweifellos unentbehrlich, & allein so kann es sich später auszahlen, sonst schaffe ich es nie. Mit großem Vergnügen las ich dieser Tage einen Auszug aus dem Werk von Lavater & Gall. Physiognomie & phrénologie, über den Charakter, wie er sich in Gesichtszügen & der Schädelform ausdrückt. Gezeichnet habe ich Die Grabenden von Millet nach einer Fotografie von Braun, die ich bei Schmidt fand und die er mir mit der von Das Angelusläuten am Abend geliehen hat. Ich habe beide Zeichnungen an Pa geschickt, damit er sehen kann, dass ich etwas tue. Schreib mir bald wieder mal. Adresse: 72 Bd du Midi. Ich wohne hier in einem kleinen Gasthof für 50 Francs im Monat und bekomme hier mein Brot & früh, mittags & abends eine Tasse Kaffee. Das ist nicht ganz billig, aber hier ist es überall teuer. Die Holbeins aus Modèles d’après les Maîtres sind wunderschön, das merke ich jetzt beim Zeichnen noch viel mehr als früher. Aber leicht sind sie nicht, das kannst Du mir glauben. Dass Herr Schmidt nicht unbeteiligt war an einer Geldgeschichte, an der die Familie van Gogh auch nicht unbeteiligt war, & weshalb er, nämlich Herr S., gerichtlich belangt werden soll, davon hatte ich nicht die leiseste Ahnung, als ich zu ihm ging, & habe davon erst aus Deinem Brief erfahren. Also habe ich es nicht besonders glücklich getroffen, obwohl mich Herr S. doch ziemlich herzlich empfangen hat. Aber da ich es nun einmal weiß & sich die Sache so verhält, wäre es möglicherweise klug, ihn nicht allzu oft aufzusuchen, ohne dass es deshalb nötig wäre, eine Begegnung mit ihm absichtlich zu vermeiden. Ich hätte Dir schon früher geschrieben, hatte aber zu viel mit meinem Skelett zu tun. Ich glaube, je länger Du darüber nachdenkst, umso mehr wirst Du einsehen, wie unbedingt notwendig eine mehr künstlerische Umgebung für mich ist, denn wie soll man zeichnen lernen, es sei denn, jemand zeigt es Dir. Mit dem besten Willen der Welt kommt man nicht weiter, ohne auch mit Künstlern, die schon weiter sind, in

199

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Kontakt zu sein & zu bleiben. Guter Wille bringt ganz und gar nichts ohne irgendeine Gelegenheit zur Entwicklung. Was die mittelmäßigen Künstler angeht, zu denen ich, wie Du meinst, nicht gehören möchte, was soll ich Dir dazu sagen? Das hängt davon ab, was man unter mittelmäßig versteht. Ich werde tun, was ich kann, verachte aber mittelmäßig in seiner einfachen Bedeutung keineswegs. Und gewiss kommt man über dieses Niveau nicht hinaus, indem man verachtet, was mittel­ mäßig ist, meines Erachtens muss man zumindest damit anfangen, auch vor dem mittelmäßig ein bisschen Respekt zu haben & zu wissen, dass auch das schon etwas bedeutet & man sogar das nicht ohne große Mühe wird. Adieu für heute, in Gedanken drücke ich Dir die Hand. Schreib bald mal wieder, wenn Du kannst. Vincent

Brüssel, Samstag, 2. April 1881 An Theo van Gogh (164, n) 2/4–81 72 Bd du Midi Bruxelles Teurer Theo, als Antwort auf Deine zwei guten Briefe & anlässlich eines Besuchs von Pa, nach dem ich mich schon seit einiger Zeit gesehnt hatte, habe ich Dir allerlei zu sagen. Und zwar zuallererst dies. Von Pa hörte ich, dass Du, ohne dass ich davon wusste, mir bereits Geld geschickt hast und mir damit tatkräftig hilfst, mich weiter durchzuschlagen. Dafür nimm meinen herzlichen Dank entgegen. Ich habe das feste Vertrauen, dass Du es nicht bereuen wirst; auf diese Weise lerne ich ein Handwerk, und obwohl ich davon sicher nicht reich werde, hole ich doch bestimmt meine 100 Francs im Monat heraus, die man für den Lebensunterhalt mindestens braucht, sobald ich mir als Zeichner ein bisschen sicherer bin und dauerhaft Arbeit bekomme. Was Du uns in Bezug auf den Maler Heyerdahl geschrieben hast, hat sowohl Rappards als auch mein Interesse geweckt. Da der Erstgenannte Dir zweifellos selbst etwas dazu schreiben wird, spreche ich hier nur insofern über diese Frage, als sie mich mehr oder weniger persönlich angeht. Deine Bemerkungen über die holländischen Künstler, es sei zweifelhaft, ob man von ihnen klare Ratschläge hinsichtlich der Schwierigkeiten der Perspektive &c. bekommen kann, mit denen ich kämpfe, finde ich in gewissem Sinne ziemlich richtig und wahr. Zumindest stimme ich Dir von ganzem Herzen zu, dass jemand wie

200

Brüssel, Samstag, 2. April 1881

Heyerdahl, weil er ein so vielseitig gebildeter Mensch zu sein scheint, gewissen anderen vorzuziehen wäre, die diese Gabe vielleicht nicht haben, einem anderen ihre Arbeitsweise einigermaßen erklären und ihm die so notwendige Anleitung & Ratschläge geben zu können. Du sprichst von Heyerdahl als von jemandem, der sich viel Mühe gibt, nach «Proportionsregeln für das Zeichnen» zu suchen, das ist genau, was ich brauche. Manch ein guter Maler hat nicht die geringste oder fast keine Ahnung, was «Proportionsregeln für das Zeichnen» oder schöne Linien oder eine charakteristische Komposition und Gedanken und Poesie sind. Trotzdem sind das wichtige Fragen, die Feyen-Perrin und Ulysse Butin und Alphonse Legros, ganz zu schweigen von Breton & Millet und Israëls, sich sehr zu Herzen nehmen und nie aus dem Blick verlieren. Manch holländischer Maler würde nichts, aber auch gar nichts von dem überaus schönen Werk eines Boughton, Marks, Millais, Pinwell, du Maurier, Herkomer, Walker begreifen, um nur einige Künstler zu nennen, die als «Zeichner» wahrhaftige Meister sind, einmal abgesehen von ihren Qualitäten in anderer Hinsicht. Manch einer, sage ich, zuckt bei solchen Arbeiten nur mit den Schultern, wie es viele andere, sogar unter den Malern hier in Belgien, die es doch besser wissen sollten, mit dem Werk eines Degroux tun. Von Degroux habe ich diese Woche 2 Dinge gesehen, die ich noch nicht kannte, nämlich ein Gemälde Aufbruch des Rekruten und eine Zeichnung im Hochformat, Der Betrunkene, zwei Kompositionen, die Boughton so sehr glichen, dass mich diese Ähnlichkeit so getroffen hat wie die Ähnlichkeit von zwei Brüdern, die sich angeblich nie zuvor begegnet sind und sich trotzdem einig sind. Du siehst also, dass ich Deine Einschätzung von Heyerdahl teile und mich glücklich schätzen würde, wenn Du mich später mit ihm in Verbindung bringen könntest, und dass ich ferner nicht unbedingt darauf beharren will, nach Holland zu gehen, zumindest wenn ich die Aussicht habe, später nach Paris zu kommen, und mehr oder weniger damit rechnen darf. Aber, was soll ich in der Zwischenzeit tun? Was würdest Du am besten finden? Ungefähr eine Woche lang kann ich noch weiter bei Rappard arbeiten, aber dann wird er wahrscheinlich weggehen. Mein Schlafkämmerchen ist allzu klein und das Licht ist dort nicht gut und die Leute hätten was dagegen, dass ich das Fenster zum Teil gegen das Licht abdecke; ich darf nicht mal meine Radierungen oder meine Zeichnungen an die Wand hängen. Wenn Rappard also im Mai von hier weggeht, muss ich umziehen und würde dann sehr gern eine Weile auf dem Land arbeiten, in Heist, Kalmthout, Etten, Scheveningen, Katwijk oder sogar, was näher ist, in Schaarbeek, Haren, Groenendaal. Freilich vorzugsweise an einem Ort, wo es eine Chance gibt, mit anderen Malern in Kontakt zu kommen & wenn möglich zusammen zu wohnen & zu arbeiten, weil das billiger & besser wäre. Die Kosten für einen Aufenthalt liegen eigentlich überall bei mindestens 100 Francs im Monat; wenn man weniger hat, leidet man Mangel, entweder körperlich oder am unentbehrlichen Material & Malgerät.

201

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

Diesen Winter habe ich pro Monat ± 100 Francs ausgegeben, schätze ich mal, obwohl es in Wahrheit kaum so viel gewesen ist. Und davon habe ich einen erheblichen Teil für Zeichenbedarf ausgegeben und mir auch Kleider angeschafft. Habe nämlich zwei Arbeitsanzüge aus grobem, schwarzem Samt gekauft, aus dem Stoff, den man, glaube ich, Veloutine nennt. Das sieht gut aus und man kann sich damit sehen lassen, und außerdem werden sie mir später nützlich sein, weil ich später, und sogar jetzt schon, ziemlich viele Arbeitskleider für meine Modelle benötige, die ich natürlich wie jeder andere brauche. Allmählich muss ich mir, notfalls aus zweiter Hand, zu diesem Zweck allerlei Kleidungsstücke anschaffen, sowohl Männer- wie Frauenkleider. Aber das muss natürlich nicht alles auf einmal sein, gleichwohl habe ich schon einen Anfang gemacht & fahre damit fort. Finanzielle Fragen, sagst Du, und zu Recht, haben sich in der Welt schon ziemlich oft für & gegen etwas ausgewirkt. Es sei so, und die Worte von Bernard Palissy bleiben wahr: «Armut verhindert den Erfolg guter Ideen». Aber wenn ich darüber nachdenke, sage ich doch: Könnte es denn sein, dass in einer Familie wie der unseren, wo 2 Herren van Gogh sehr reich sind, und das im Kunstfach, C. M. und unser Onkel in Princenhage, und wo auch Du und ich in der jetzigen Generation denselben Beruf, wenn auch in jeweils verschiedenen Bereichen, gewählt haben, könnte es, sage ich, denn sein, unter diesen Umständen, dass ich für die Zeit, die notwendigerweise verstreichen muss, bis ich eine feste Arbeit als Zeichner bekomme, nicht weiterhin mit diesen 100 Francs im Monat rechnen kann? Vor inzwischen 3 Jahren habe ich wegen einer ganz anderen Frage mit Onkel Cor einen Wortwechsel gehabt, aber muss das ein Grund sein, warum mir C. M. auf immer und ewig feindlich gesonnen bleiben sollte? Viel lieber gehe ich davon aus, dass er mir nie feindlich gesonnen war, und betrachte es als ein Missverständnis, bei dem ich mit Vergnügen die ganze Schuld auf mich nehme, lieber, als herumzukritteln, inwieweit dies nun meine Schuld ist oder nicht, denn für solche Überlegungen habe ich keine Zeit. Nun, Onkel Cor tut so oft etwas für andere Zeichner; wäre es denn jetzt so völlig unnatürlich, wenn er auch in meinem Fall, wenn es sich so ergeben sollte, durch Taten sein Interesse bekunden würde? Ich sage das alles freilich nicht einmal so sehr, um finanzielle Unterstützung von Seiner Hoheit zu bekommen, als vielmehr, weil ich meine, dass es nicht gut wäre, wenn er sich einem guten Einvernehmen zwischen uns gänzlich abgeneigt zeigte. Noch in ganz anderer Weise, als indem er mir Geld gibt, könnte Seine Hoheit mir eine große Hilfe sein, zum Beispiel wenn es möglich wäre, mich jetzt oder später durch Seine Hoheit mit Personen bekannt zu machen, von denen ich noch viel lernen könnte. Und wenn es möglich wäre, dass sich durch die Vermittlung Seiner Hoheit das eine oder andere für die noch vor uns liegende Zeit ergeben würde, jetzt & später, bis ich, beispielsweise in Paris, regelmäßig Aufträge von irgendeiner Illustrierten bekomme. In diesem Sinne habe ich auch mit Pa gesprochen, ob irgendwas dabei herauskommt, weiß ich nicht, aber ich habe bemerkt, dass über das Merkwürdige und Unerklärliche des Phänomens gesprochen

202

Brüssel, Samstag, 2. April 1881

wurde, dass ich mich so abquälen muss, obwohl ich doch zu der & der Familie gehöre. Ich habe auch jetzt wieder darauf erwidert, dass ich glaubte, es sei nur vorübergehend & würde sich später wieder einrenken. Trotzdem schien es mir ratsam, einmal mit Pa und Dir darüber zu sprechen, und ich habe auch an Herrn Tersteeg ­geschrieben und es kurz angesprochen, aber Seine Hoheit scheint meine Absicht nicht verstanden zu haben, denn er hat es so aufgefasst, als hätte ich vor, C. M. auf der Tasche zu liegen, und weil er das meinte, schrieb er mir einen ziemlich entmutigenden Brief und sagte, ich hätte kein Recht auf so etwas. Ein Recht zu haben, behaupte ich nicht, aber ich möchte verhindern, dass jetzt oder später in den Ateliers über diese Frage gesprochen wird, und deshalb muss meiner Meinung nach, wenigstens provisorisch und vor den Augen der Welt, das gute Verhältnis zwischen mir und der Familie wiederhergestellt werden, in der Erwartung, dass man wieder anders über mich denkt. Will man das nicht, es sei so, aber dann kann ich nicht verhindern, dass hier und da darüber gesprochen werden wird. Wenn ich direkt an C. M. schriebe oder Seine Hoheit aufsuchte, könnte es passieren, dass er meinen Brief nicht lesen oder mich ein bisschen allzu unfreundlich empfangen würde; deshalb spreche ich einmal mit Pa und mit Dir darüber, weil Du vielleicht einmal beiläufig ein paar Worte dazu sagen könntest und er meine Absicht nicht missverstehen würde. Ich habe nicht die Absicht, Geld von Seiner Hoheit zu bekommen, wie es Herr Tersteeg verstanden hat, es sei denn, dass er, wenn er mit mir gesprochen hätte, Zuversicht & Vertrauen in meine Zukunft bekäme und mich mit ganz anderen Augen sähe. Und sollte er dann zu dieser Überzeugung kommen, würde ich ganz sicher seine Hilfe nicht zurückweisen, das ist selbstverständlich, und dann könnte er mir noch in einer ganz anderen Weise als durch Geldgeben den Weg ein bisschen leichter machen, zum Beispiel in der Zeit zwischen jetzt und bis ich nach Paris gehe. Ich habe Herrn Tersteeg geschrieben, mich würde es nicht einmal wundern, dass er meinen Brief so aufgefasst hat, denn auch Du hast seinerzeit von «Privatisieren» gesprochen. Und wie ich jetzt aus dem Ton Deines Briefs zu entnehmen meine, dass Du meine schwierige Lage nicht mehr in diesem elenden Licht siehst, und das auch durch Deine tatkräftige Unterstützung erfahre, hoffe ich, dass auch Herr Tersteeg seine Meinung allmählich ändern wird. Umso mehr, da Seine Hoheit der Erste war, der mir mit den Bargues-Vorlagen geholfen hat, wofür ich ihm immer dankbar bleiben werde. Nun schreibst Du über eine Gliederpuppe. Damit eilt es nicht sehr, aber es würde mir beim Komponieren und dem Finden von Stellungen helfen, das begreifst Du bestimmt. Allerdings warte ich lieber ein bisschen länger und habe dann ein besseres Werkzeug als bald ein allzu klappriges. Aber habe vor allem ein Auge auf alle möglichen Tafeln oder Bücher über Proportion und erkundige Dich danach, so gut Du kannst; das ist unsagbar viel wert, ohne das kann man nicht schnell eine Figurenkomposition wiedergeben. Ferner wäre mir das eine oder andere zur Anatomie von Pferd & Schaf, Kuh sehr erwünscht; aber nicht vom Standpunkt der Veterinärmedizin aus, sondern vielmehr im Hinblick auf das Zeichnen der genannten Tiere. Wenn ich Dich so um all diese Dinge bitte, dann

203

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

deshalb, weil Du höchstwahrscheinlich einmal die Gelegenheit hast, solche Blätter verhältnismäßig sehr preiswert zu finden, wie auch ich sie schon einige Male ge­ funden habe; und Du würdest vielleicht weniger darauf achten, wenn ich Dir nicht gesagt hätte, dass sie für mich so besonders nützlich sind. Wenn sich Dir je die Gelegenheit bietet, zum Beispiel Bargue oder Viollet-le-Duc einmal nach diesen Proportionsblättern zu fragen, wäre das natürlich die beste Anlaufstelle für eine solche Auskunft. Später mit Dir zusammenzuwohnen, fände ich natürlich herrlich, aber so weit sind wir jetzt noch nicht. Wenn sich C. M. darauf einließe, mich vorläufig noch irgendwo einzuarbeiten, wahrlich, ich würde das nicht ablehnen. Selbst von ziemlich schlechten Künstlern lässt sich mitunter vieles indirekt lernen, wie zum Beispiel Mauve viel von Verschuur gelernt hat, wie man einen Stall und einen Wagen und die Anatomie eines Pferdes in die richtige Perspektive bringt; und trotzdem, wie hoch steht Mauve doch über Verschuur. Wenn Du vielleicht im Salon das Bild von Madiol empfehlen kannst, dann tu es, denn es hat viel Schönes und der Mann sitzt mit vielen kleinen Kindern in der Klemme. Er malt an einer Schmiede, die auch gut wird, und vor kurzem hat er ein altes Weibchen gefunden, das in der Zeichnung und vor allem in Farbe großartig ist. Aber er ist sehr unausgewogen. Seine Kreidezeichnungen sind häufig hervorragend. Dieser Brief ist zwar ein bisschen lang, aber ich kann ihn nicht kürzer machen. Wenn ich sage, es wäre wünschenswert, dass C. M. und andere zumindest dem Pu­ blikum gegenüber, aber noch viel lieber tatsächlich ihre Meinung über mich ändern, dann ist es, weil zum Beispiel jemand wie Roelofs nicht weiß, was er von so einer schiefen Situation halten soll, entweder muss mit mir was nicht stimmen oder mit der anderen Seite, aber er sieht, jedenfalls ist irgendwas irgendwo nicht in Ordnung. So jemand ist also ein bisschen allzu vorsichtig und lässt sich vorläufig nicht mit mir ein, gerade zu dem Zeitpunkt, wo es für mich am nötigsten wäre, einen Rat oder eine Anleitung zu bekommen. Zumindest sind solche Erfahrungen nicht angenehm, bleibt nur die Frage, ob ich, wenn ich mit geduldiger Energie weiterarbeite, nicht doch allmählich vorankomme, trotz alledem. Ich glaube, ja. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und wäre es mir später übelzunehmen, wenn ich mich rächen würde? Allerdings zeichnet ein Zeichner doch nicht, um sich zu rächen, sondern aus Liebe zum Zeichnen, und die drängt ihn mehr als jeder andere Beweggrund. Also, vielleicht wird später noch was aus manchen Dingen, die jetzt noch nicht in Ordnung sind. Diesen Winter habe ich viele Holzschnitte gesammelt. Zu Deinen Millets sind verschiedene dazugekommen und Du wirst sehen, dass Dein Kapital an Holzschnitten &c. bei mir nicht zinslos zu Besuch gewesen ist. Von und nach Millet habe ich jetzt 24 Holzschnitte, einschließlich der Feldarbeiten. Aber selbst zu zeichnen, das ist die Hauptsache, und darauf muss alles hinführen. Am billigsten wäre vielleicht, diesen Sommer in Etten zu verbringen, dort gibt es

204

Brüssel, Samstag, 2. April 1881

genug Themen. Wenn Du das wünschenswert findest, kannst Du Pa darüber schreiben; ich bin bereit, mich in Kleidung oder anderem nach ihnen zu richten, wenn sie das so wollen, und vielleicht würde ich dann diesen Sommer einmal C. M. über den Weg laufen, wenn er mal dorthin oder nach Princenhage käme. Wirkliche Bedenken dagegen bestehen nicht, soweit ich weiß. Es wird immer entweder in oder außerhalb der Familie verschieden über mich geurteilt oder gesprochen werden und man wird immer die widersprüchlichsten Meinungen über mich hören. Und das nehme ich keinem übel, da nur ziemlich wenige Menschen wissen, warum ein Zeichner dies oder jenes tut. Aber Bauern und Bürger trauen im Allgemeinen jemandem sehr viel Schlechtigkeit und böse Absichten zu, an die der nicht im Traum denkt, der sich nur, um malerische Stellen oder Figuren zu finden, an allerlei Orte, in Winkel und Löcher begibt, die ein anderer am liebsten nicht aufsucht. Ein Bauer, der sieht, wie ich einen alten Baumstrunk zeichne und dafür eine Stunde lang davor sitzen bleibe, hält mich für verrückt und lacht mich natürlich aus. Eine junge Dame, die über einen Arbeiter in seinem geflickten, verstaubten und verschwitzten Arbeitsanzug die Nase rümpft, kann natürlich nicht begreifen, warum jemand das Borinage oder Heist besucht und bis zu den maintenages einer Kohlengrube hinunterfährt, und auch sie kommt zu dem Schluss, dass ich verrückt bin. Aber das alles kann mir natürlich völlig egal sein, wenn nur Du und Herr Tersteeg und C. M. und Pa und andere, mit denen ich zu tun habe, es besser wissen und, weit davon entfernt, das zu tadeln, sagen: Das bringt dein Beruf mit sich und wir begreifen, warum das so ist. Deshalb wiederhole ich, unter den gegebenen Umständen gibt es doch eigentlich keinen rechten Grund, warum ich zum Beispiel nicht, wenn es sich so ergibt, zum Beispiel nach Etten oder nach Den Haag gehen könnte, auch wenn sich die Herrchen und Dämchen ein bisschen darüber mokieren. Da Pa bei seinem Besuch zu mir gesagt hat, schreib doch mal an Theo und regle mit ihm, was am besten wäre und am billigsten käme, so wirst Du mich wahrscheinlich Deine Meinung dazu bald wissen lassen. Heist (bei Blankenberge, also am Meer) oder Kalmthout sind sehr malerisch, in Etten gibt es ebenfalls Stoff, notfalls auch hier, obwohl ich dann doch nach Schaarbeek umziehen würde. Scheveningen oder Katwijk wären natürlich denkbar, wenn C. M. seine Meinung über mich ändern würde und ich dann noch direkt oder indirekt von den holländischen Künstlern profitieren könnte. Was die Kosten angeht, rechne ich, dass sie allermindestens ± 100 Francs monatlich betragen, weniger ist nicht möglich, «dem Ochsen, der da drischt, sollst du nicht das Maul verbinden». Also warte ich auf Dein näheres Schreiben über das eine oder andere und arbeite inzwischen bei Rappard. Rappard hat durchaus ein paar kühne Studien gemalt, unter anderem ein paar nach den Modellen der Akademie, die er sehr energisch konzipiert hat. Ein bisschen mehr Passion und Leidenschaft würde ihm nicht schaden, ein bisschen mehr Selbstvertrauen und ein bisschen mehr Traute. Jemand sagte mir einmal: Wir müssen uns anstrengen wie die Verlorenen, die Verzweifelten. Aber er

205

Borinage und Brüssel, ca. 13. November 1878 bis 2. April 1881

macht das noch nicht. Seine Federzeichnungen, die Landschaften, finde ich sehr geistreich und ansprechend, auch darin bitte noch ein bisschen mehr Passion. Und jetzt nehme ich Abschied mit einem Händedruck in Gedanken und bleibe stets Dein Vincent Ich schicke Dir drei flüchtige Skizzen, die noch unbeholfen sind, aber aus denen Du hoffentlich siehst, dass es allmählich besser wird; Du musst bedenken, dass ich noch nicht lange zeichne, obwohl ich schon als Junge ab und zu kleine Skizzen gemacht habe. Und dass es mir außerdem in diesem Winter am wichtigsten war, strenge anatomische Studien und keine eigenen Kompositionen zu machen.

Etten, 5. August 1881 bis ca. 23. Dezember 1881

Etten, Freitag, 5. August 1881 An Theo van Gogh (170, n) Teurer Theo, ich fand es sehr schön, dass Du wieder hier warst & wir wieder einmal über allerlei reden konnten. Noch immer finde ich es schade, dass wir nicht noch viel mehr zusammen sein können. Nicht, dass ich auf Reden an sich großen Wert lege, aber ich würde doch sehr wünschen, dass wir uns noch viel besser und intimer kennen, als es jetzt der Fall ist. Das dachte ich vor allem beim Zurückfahren von Roosendaal, nachdem ich Dich zum Bahnhof gebracht hatte, auch wegen einiger Dinge, über die wir im letzten Augenblick im Bahnhof sprachen. Aber womöglich, sogar wahrscheinlich, weißt Du nicht einmal mehr, worum es ging. Es freut mich, dass Du mir in Deinem heutigen Brief Hoffnung machst, dass es nicht so wahnsinnig lang dauern wird, bis Du wieder mal hierherkommst. – Natürlich geht es mir schon wieder ganz & gar besser, bin trotzdem am Tag nach Deiner Abreise im Bett geblieben & habe einmal mit Dr. van Genk gesprochen, einem sehr praktischen Mann, nicht, weil ich diese unbedeutende Malaise für so wichtig hielt, sondern vielmehr, weil ich ganz allgemein, ob gesund oder nicht, gern von Zeit zu Zeit einen Arzt spreche, um zu wissen, dass alles in Ordnung ist. Wenn man so ab & zu einmal ein gesundes und wahres Wort über die Gesundheit hört, bekommt man, scheint mir, allmählich eine viel klarere Vorstellung davon, und wenn man so ungefähr weiß, wovor man sich hüten, woran man sich halten muss, wird man nicht zum Spielball von allerlei windigen Meinungen, von allerlei Unsinn, den man so oft über Gesundheit & Ungesundheit hört. Ich bin weiter eifrig beim Zeichnen der Exercices au fusain auf dem Ingres-Papier, das Du mitgebracht hast. Es kostet mich Mühe genug, bei dieser Arbeit zu bleiben. Es ist viel anregender, draußen etwas zu zeichnen als so ein Blatt aus den Bargues, aber trotzdem, ich habe mir selbst die Aufgabe gestellt, sie noch einmal & dann auch zum letzten Mal durchzugehen. Es wäre nicht gut, wenn ich beim Zeichnen nach der Natur in zu viele Details verfallen & große Dinge übersehen würde. Und das fand ich in meinen letzten Zeichnungen viel zu viel. Und das ist der Grund, warum ich noch einmal von neuem diese Methode von Bargue (der mit großen Linien & Massen und einfachen, fein empfundenen Konturen arbeitet) studieren möchte. Und da lasse ich im Augenblick das Zeichnen im Freien ruhen, denn wenn ich nach kurzer Zeit wieder darauf zurückkomme, werde ich einen besseren Blick für die Dinge haben als früher. Ich weiß nicht, ob Du je englische Bücher liest. Wenn ja, kann ich Dir «Shirley» von Currer Bell sehr empfehlen, der Verfasserin auch eines anderen Buchs, «Jane

209

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Eyre». Das ist so schön wie die Bilder von Millais oder Boughton oder Herkomer. Ich fand es in Princenhage und habe es in drei Tagen ausgelesen, obwohl es ein ziemlich umfangreiches Buch ist. Ich würde mir wünschen, alle Menschen hätten, was ich so allmählich bekomme, die Fähigkeit, ein Buch mühelos in kurzer Zeit zu lesen und davon einen starken Eindruck zu behalten. Mit dem Bücherlesen ist es wie mit dem Bilderansehen, man muss, ohne zu zweifeln, ohne zu zaudern, seiner Sache sicher sein, etwas schön zu finden, was schön ist. Ich bin dabei, so allmählich all meine Bücher wieder in Ordnung zu bringen; ich habe zu viel gelesen, um nicht systematisch weiterzuarbeiten, um zumindest einigermaßen zu versuchen, mich über die moderne Literatur zu informieren. Es tut mir manchmal so schrecklich leid, dass ich noch nicht viel mehr über beispielsweise Geschichte weiß, vor allem auch über moderne Geschichte. Nun, mit ­Bereuen und Den-Kopf-Hängenlassen wird man nicht weiterkommen, aber sich weiter durchschlagen, das ist es, was man versuchen muss. Es hat mir recht viel Freude gemacht, in Deinen Gesprächen neulich ein paar Mal wirklich gute Philosophie zu entdecken, wer weiß, was für ein nachdenkliches Geschöpf Du mit der Zeit noch wirst. Wenn «Illusions perdues» von de Balzac Dir zu lang ist (2 Bände), dann fang mal mit Le père Goriot an, nur 1 Band; hast Du einmal von Balzac gekostet, wirst Du das enorm vielen anderen Dingen vorziehen. Merk Dir den Beinamen von de Balzac, «Tierarzt für unheilbare Krankheiten». Bis ich mit den Bargues fertig bin, wird es Herbst werden, das ist dann eine herrliche Zeit zum Zeichnen; ich würde mir wünschen, Rappard käme dann noch einmal hierher. Ich hoffe auch, dass es mir gelingt, ein gutes Modell zu finden, zum Beispiel Piet Kaufman, den Arbeiter, aber ich denke, dass es besser sein wird, ihn nicht hier zu Hause, sondern entweder auf der Werft oder bei ihm zu Hause oder auf dem Feld mit einem Spaten oder Pflug oder sonst was Modell stehen zu lassen. Aber was ist es doch für eine Heidenarbeit, den Leuten beizubringen, was Modellstehen heißt. – Bauern und Bürger hängen zum Verzweifeln verstockt an der Vorstellung, die sie nicht aufgeben wollen, dass man nämlich nicht anders Modell stehen sollte als im Sonntagsanzug mit unmöglichen Bügelfalten, wo weder Knie noch Ellbogen noch Schulterblätter noch irgendein anderer Körperteil eine charakteristische Delle oder Beule hineingemacht hat. Wahrlich, das ist eines der kleinen Kümmernisse im Leben eines Zeichners. Nun adieu, schreib mal, wenn Du kannst, und nimm in Gedanken einen Händedruck, und glaub mir stets Dein Vincent

210

Etten, Mitte September 1881

Etten, Mitte September 1881 An Theo van Gogh (172, n) Teurer Theo, obwohl ich Dir erst vor kurzem geschrieben habe, gibt es diesmal noch ein wenig mehr zu sagen. Nämlich, dass sich an meinem Zeichnen etwas verändert hat, sowohl in der Arbeitsweise als auch im Ergebnis. Auch habe ich auf Grund von allerlei, was Mauve mir sagte, wieder angefangen, nach lebendem Modell zu arbeiten. Zum Glück habe ich hier verschiedene Leute überreden können, unter anderem Piet Kaufman, den Arbeiter. Das sorgfältige Studieren, das unentwegte & wiederholte Zeichnen von Bargues Exercices au fusain hat mir ein besseres Verständnis für das Figurenzeichnen gebracht. Ich habe gelernt, zu messen und zu sehen und nach großen Linien zu suchen &c . So dass, was mir früher zum Verzweifeln unmöglich erschien, nun Gott sei Dank so langsam möglich wird. An die 5 Mal habe ich einen Bauern mit einem Spaten, kurz, einen Grabenden, in allerlei Stellungen gezeichnet, zweimal einen Sämann, zweimal ein Mädchen mit einem Besen. Ferner eine Frau mit weißer Haube, die Kartoffeln schält, & einen Schäfer, der sich auf seinen Stab stützt, und schließlich einen alten kranken Bauern auf einem Stuhl am Ofen sitzend, mit dem Kopf in den Händen und den Ellbogen auf den Knien. – Und dabei wird es natürlich nicht bleiben, wenn erst einmal ein paar Schafe über die Brücke sind, folgt die ganze Herde. Grabende, Säer, Pflüger, Männer & Frauen muss ich jetzt unaufhörlich zeichnen. Alles, was zum Bauernleben gehört, ergründen & zeichnen. Genau wie viele andere es taten & tun. Ich stehe jetzt nicht mehr so machtlos vor der Natur wie früher. Aus Den Haag habe ich in Holz gefasste Conté (so etwas wie Bleistifte) mitgebracht und damit arbeite ich jetzt viel. Ich fange auch an, mit dem Pinsel und dem Wischer zu arbeiten. Mit ein bisschen Sepia oder Tusche, und ab und zu mal mit ein bisschen Farbe. Ganz sicher haben die Zeichnungen, die ich in letzter Zeit gemacht habe, nur wenig Ähnlichkeit mit irgendetwas anderem, was ich bisher gemacht habe. Die Größe der Figuren entspricht in etwa der einer Exercice au fusain. Was die Landschaften angeht, ich finde, sie müssen in keiner Hinsicht darunter leiden. Im Gegenteil, sie werden dabei gewinnen. Anbei ein paar kleine Skizzen, damit Du Dir eine Vorstellung machen kannst. Natürlich muss ich die Leute, die mir Modell stehen, bezahlen. Zwar nicht viel,

211

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

aber weil es jeden Tag ansteht, ist es eine zusätzliche Ausgabe, solange es mir nicht gelingt, Zeichnungen zu verkaufen. Aber da mir nur selten eine Figur völlig misslingt, können die Modellkosten, wie mir scheint, schon ziemlich bald ganz und gar wieder herausgeholt werden. Denn wer gelernt hat, eine Figur zu packen und festzuhalten, bis sie auf ihren Füßen auf dem Papier steht, für den ist in der heutigen Zeit noch einiges zu verdienen. Ich muss Dir nicht sagen, dass ich Dir diese Skizzen nur schicke, um Dir eine Vorstellung von der Pose zu geben; ich habe sie heute in kurzer Zeit hingekritzelt und merke, dass sich gegen die Proportionen einiges einwenden lässt, zumindest mehr als gegen die eigentlichen Zeichnungen. Ich habe einen guten Brief von Rappard, der fleißig zu arbeiten scheint, er hat mir sehr nette Landschaftsskizzen geschickt. Ich würde mir wünschen, dass er noch einmal für ein paar Tage hierherkäme. [Skizze 172A]

Das ist ein Acker oder Stoppelfeld, wo gerade gepflügt & gesät wird, habe davon eine ziemlich große Skizze mit aufziehendem Gewitter. [Skizze 172B]

Die beiden anderen kleinen Skizzen sind Männer beim Graben in verschiedenen Haltungen. Ich hoffe, davon noch einige zu machen. [Skizzen 172C–D]

Der andere Sämann hat einen Korb. Riesig gern würde ich einmal eine Frau mit einem Säkorb posieren lassen, um diese kleine Figur zu finden, die ich Dir im Frühjahr gezeigt habe und die Du im Vordergrund der ersten Skizze siehst. [Skizze 172E]

Nun, wie Mauve sagt: «Die Fabrik arbeitet mit voller Kraft.» Wenn Du willst und kannst, denk an das Ingres-Papier im Farbton von ungebleichtem Leinen, wenn möglich die stärkere Qualität. Schreib mir bald mal, zumindest wenn Du kannst, und nimm in Gedanken einen Händedruck. Stets Dein Vincent [Skizzen 172F–L]

212

Etten, Mitte September 1881

172 A  Sturmhimmel über einem Feld  |  172 B Grabender | 172 C Frauenfigur

213

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

172 D Grabender

214

Etten, Mitte September 1881

172 E  Mann, der auf einem Spaten lehnt

215

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

172 F  «Worn out» (Erschöpft)

216

Etten, Mitte September 1881

172 G  Frau am Fenster  |  172 H  Frau am Fenster  |  172 I  Mann mit einer Getreideschwinge | 172 J  Frau mit einem Besen  |  172 K Sämann

217

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

172 L  Sämann mit Sätuch

218

Etten, Donnerstag, 3. November 1881

Etten, Donnerstag, 3. November 1881 An Theo van Gogh (179, n) Etten, 3/9 1881 Teurer Theo, mir liegt was auf dem Herzen, das ich Dir erzählen will. Vielleicht weißt Du schon etwas davon & ich erzähle Dir nichts Neues. Ich wollte Dir sagen, dass ich in diesem Sommer Kee Vos so liebgewonnen habe, dass ich dafür keine anderen Worte finden konnte als «es ist geradezu, als ob Kee Vos mir am nächsten ist und ich Kee Vos am nächsten bin». Und – genau diese Worte habe ich zu ihr gesagt. Doch als ich ihr das sagte, hat sie mir geantwortet, dass für sie ihre Vergangenheit und ihre Zukunft eins blieben und sie deshalb niemals meine Gefühle erwidern könne. Darauf war ich in einem furchtbaren Zwiespalt, was ich tun sollte. Vor diesem Nie, Nein, Nimmer zu resignieren – oder die Sache als noch nicht entschieden & zu Ende zu sehen und noch ein bisschen guten Mut zu bewahren und noch nicht aufzugeben. Für Letzteres habe ich mich entschieden. – Bis heute habe ich diese Auffassung nicht bereut, obwohl ich noch immer vor diesem Nie, Nein, Nimmer stehe. Natürlich habe ich seitdem ziemlich viele «kleine Kümmernisse des menschlichen Lebens» erlitten, die, wären sie in einem Buch aufgeschrieben, vielleicht dazu dienen könnten, den einen oder anderen zu amüsieren, aber wenn man sie am eigenen Leib erlebt, kann man sie bestimmt nicht als angenehme Empfindungen sehen. Gleichwohl bin ich bis heute froh, dass ich das Resignations- oder «Wie man es nicht machen sollte»-System denen überlassen habe, die Lust darauf haben, & für mich noch ein bisschen Mut gefasst habe. Du begreifst, dass es in einem Fall wie diesem erstaunlich schwierig ist herauszufinden, was man tun kann, tun darf & tun soll. Doch «beim Herumschweifen finden wir die Spur» & nicht beim Stillsitzen. Einer der Gründe, warum ich Dir bis heute nicht darüber geschrieben habe, ist, dass die Lage, in der ich mich befand, so unklar & unentschieden war, dass ich es Dir nicht erklären konnte. Aber jetzt sind wir gleichwohl so weit, dass ich darüber gesprochen habe – außer mit ihr – mit Pa und Ma, mit Onkel & Tante Stricker & mit Onkel & Tante in Princenhage. Der Einzige, der mir, aber ganz inoffiziell und ganz unter uns, gesagt hat, dass es wirklich eine Chance für mich gäbe, wenn ich hart arbeitete & Glück hätte, ist jemand, von dem ich es absolut nicht erwartet hätte, nämlich Onkel Cent. Dem gefiel meine Art, wie ich das Nie, Nein, Nimmer von Kee aufnahm, nämlich es nicht schwerzunehmen, sondern dass ich mich ein bisschen darüber lustig machte, etwa: Gib doch kein Korn auf die Mühle von Nie, Nein, Nimmer, an dem Kee Vos hängt;

219

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

ich wünsche ihr alles Gute, nur hoffe ich, dass die erwähnte Kornmühle bankrott geht. Ebenso wenig habe ich mir nicht viel daraus gemacht, als Onkel Stricker davon sprach, es bestehe die Gefahr, dass ich «freundschaftliche Beziehungen & alte Verbindungen abbrechen würde»; ich sagte darauf, dass es meiner Meinung nach im ­betreffenden Fall um alles andere gehe, als alte Verbindungen zu brechen, sondern die alten Verbindungen erneuert werden könnten, wo sie eine Reparatur brauchten. Nun, das hoffe ich weiterhin zu tun und Schwermut & Schwarzseherei weit von mir fernzuhalten. Währenddessen arbeite ich hart, und seit ich sie kennengelernt habe, geht es mit meiner Arbeit viel besser voran. Ich sagte, dass sich die Situation inzwischen ein bisschen geklärt habe. 1. Kee sagt Nie, Nein, Nimmer, und außerdem glaube ich, dass ich mit den älteren Personen, die diese Angelegenheit schon jetzt für entschieden & beendet halten und versuchen werden, mich zu zwingen, mein Vorhaben aufzugeben, ungeheuer viel Mühe haben werde. Doch vorläufig glaube ich, dass sie sehr vorsichtig vorgehen werden, mich zappeln lassen und auf später vertrösten, bis das große Fest von Onkel & Tante Stricker (im Dezember) vorbei sein wird. Denn man möchte Gerede vermeiden. Danach aber, fürchte ich, werden Maßnahmen ergriffen werden, um mich hinauszubefördern. Verzeih mir diese ein bisschen harten Ausdrücke, die ich verwende, um Dir die ­Situation klarzumachen; ich gebe zu, dass die Farben ein bisschen grell sind & die Linien ein bisschen kräftig gezogen, aber es wird Dir doch einen klareren Einblick in die Angelegenheit verschaffen, als wenn ich um den heißen Brei herumreden würde. Wirf mir also nicht mangelnden Respekt vor älteren Personen vor. Nur glaube ich, dass sie entschieden dagegen sind, & möchte, dass Du das einsiehst. Sie werden versuchen, dafür zu sorgen, dass Kee & ich uns weder sehen noch sprechen noch schreiben können, gerade weil sie sehr gut begreifen, dass, wenn wir uns sehen, sprechen oder schreiben würden, es eine Chance gäbe, dass Kee ihre Meinung ändert. Kee selbst glaubt, nie ihre Meinung zu ändern, & die älteren Personen versuchen, mich davon zu überzeugen, dass sie ihre Meinung nicht ändern kann, haben aber trotzdem Furcht vor diesem Sinneswandel. Aber die älteren Personen werden in dieser Angelegenheit ihre Meinung ändern – nicht dann, wenn Kee ihre Einstellung ändert, sondern wenn ich jemand geworden bin, der mindestens 1000 Gulden pro Jahr verdient. – Noch einmal, verzeih die harten Konturen, mit denen ich die Dinge zeichne. Wenn ich auch wenig Sympathie bei den Älteren finde, glaube ich doch, dass einige Jüngere meine Haltung verstehen können. Vielleicht Du, Theo – Du wirst vielleicht über mich hören, dass ich es erzwingen möchte, & ähnliche Ausdrücke. Denn wer begreift nicht, wie unsinnig Erzwingen in der Liebe ist! Nein, das liegt mir alles sehr fern. Dennoch ist mein Wunsch kein unbilliges oder unbegründetes Verlangen, dass ich wünsche, dass Kee & ich statt keinen Umgang miteinander haben zu dürfen, uns sehen, sprechen oder schreiben, um, wenn wir uns besser kennenlernen, selbst besser erkennen zu können, ob wir zueinander passen oder nicht. Ein Jahr des Umgangs miteinander

220

Etten, Donnerstag, 3. November 1881

wäre heilsam für sie & für mich, aber die Älteren sind in diesem Punkt wirklich verstockt. Wenn ich reich wäre, würden sie ganz anders reden. Aber jetzt verstehst Du auch, dass ich hoffe, nichts unversucht zu lassen, was mich ihr näherbringen könnte, und das ist mein Streben: Ich werde sie so lange lieben, Bis sie mich am Ende auch liebt. Je mehr sie verschwindet, desto mehr zeigt sie sich. – Theo, vielleicht bist Du auch verliebt, ich wünschte, es wäre so, denn glaube mir, auch die «kleinen Kümmernisse» haben ihren Wert. Man ist manchmal niedergeschlagen, es gibt Momente, in denen man gleichsam durch die Hölle geht, doch – es bringt auch etwas Anderes & Besseres mit sich. Es sind 3 Stufen, 1. nicht lieben & nicht geliebt werden, 2. lieben & nicht geliebt werden (der vorliegende Fall), 3. lieben & geliebt werden. – Nun sage ich, dass die zweite Stufe besser ist als die erste, aber die dritte!, die ist es! Nun, alter Junge, verliebe Dich jetzt auch einmal und erzähle es mir dann. Verhalte Dich im vorliegenden Fall still und hab ein bisschen Sympathie für mich. Ich hätte natürlich viel lieber ein Ja und Amen, aber ich bin bestimmt schon froh mit meinem «Nie, Nein, Nimmer». Ich halte es für etwas, aber ältere & weisere Menschen sagen, das ist nichts. Rappard ist dagewesen, hatte Aquarelle mitgebracht, die gut werden. Mauve kommt, hoffe ich, bald, sonst gehe ich zu ihm. Ich zeichne viel und glaube, dass es besser wird, ich arbeite viel mehr mit dem Pinsel als früher. Jetzt ist es so kalt, dass ich fast ausschließlich im Haus Figuren zeichne, Näherin, Korbflechter &c. Einen Händedruck in Gedanken & schreib bald & glaub mir stets Dein Vincent Man wollte mir das Versprechen abnehmen, dass ich gar nicht mehr über diese Sache reden oder schreiben werde, doch das habe ich nicht versprechen wollen, kein Mensch auf der Welt kann meiner Meinung nach so etwas vernünftigerweise von mir (oder von wem auch immer in so einem Fall) verlangen. Ich habe Onkel Cent lediglich versichert, dass ich vorläufig damit aufhöre, an Onkel Stricker zu schreiben, bis unvorhergesehene Umstände es nötig machen. Eine Lerche kann im Frühling das Singen nicht lassen. Wenn Du Dich je verliebst und ein Nie, Nein, Nimmer bekommen solltest, resigniere vor allem nicht! Aber Du bist so ein Glückskind, dass Dir so etwas, hoffe ich, nicht passieren wird.

221

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Etten, Freitag, 18. November 1881 An Theo van Gogh (186, n) Freitagabend. Lieber Bruder, als ich heute früh meinen Brief an Dich geschickt habe, d. h. ihn in den Briefkasten steckte, überkam mich ein Gefühl der Erleichterung. Ich war noch einen Moment im Zweifel, soll ich es ihm sagen oder nicht, doch als ich es mir später noch genauer überlegte, schien es mir wirklich nicht überflüssig zu sein. Ich sitze hier und schreibe in dem kleinen Kämmerchen, meinem derzeitigen Atelier, weil das andere so feucht ist. Und wenn ich jetzt um mich schaue, dann hängt es mit allerlei Studien voll, die sich alle auf das eine Thema beziehen, «Brabanter Typen». Das ist also eine angefangene Arbeit, und würde ich jetzt aus dieser Umgebung herausgerissen, müsste ich wieder mit etwas anderem von vorn anfangen und das hier würde halb fertig liegenbleiben! Das darf nicht sein! Ich habe jetzt seit Mai hier gearbeitet, ich fange an, meine Modelle zu kennen und sie zu verstehen, meine Arbeit macht Fortschritte, trotzdem hat es mich eine ziemliche Menge Schufterei gekostet, in Schwung zu kommen. Und jetzt, wo ich in Schwung gekommen bin, da musste Pa sagen: Weil Du Briefe an Kee Vos schreibst und dadurch Unannehmlichkeiten zwischen uns aufkommen (denn das ist der eigentliche Grund, und was sie auch sagen mögen: dass ich mich nicht nach «Formen» richte, oder was weiß ich sonst, das ist eigentlich nur Gerede), weil also daraus Unannehmlichkeiten entstehen, verfluche ich Dich und jage ich Dich aus dem Haus. Das ist doch wirklich hanebüchen und es wäre doch lächerlich, deswegen eine Arbeit abzubrechen, die in Angriff genommen wurde und allmählich in Schwung kommt. Nein, nein, so geht das doch nicht. Übrigens, die Unannehmlichkeiten zwischen Pa und Ma & mir sind nicht so schrecklich, sind überhaupt nicht der Art, dass wir nicht beisammenbleiben könnten. Aber Pa und Ma werden alt und sie werden manchmal ein bisschen heftig und haben ihre Vorurteile und veralteten Ansichten, die weder Du noch ich mehr teilen können. Wenn Pa mich z. B. mit einem französischen Buch in der Hand sieht, von Michelet oder V. Hugo, dann denkt er an Brandstifter und Mörder und «Unsittlichkeit». – Aber das ist ja zu albern, und es ist doch selbstverständlich, dass ich mich von solchem Gerede nicht aus der Fassung bringen lasse. Ich habe schon so oft zu Pa gesagt: Lies doch mal, auch wenn es nur ein paar Seiten in einem solchen Buch sind, dann wirst Du davon bewegt werden. – Doch das lehnt Pa hartnäckig ab. Ich las gerade, während sich diese Liebe in meinem Herzen verwurzelte, Michelets L’amour und La

222

Etten, Freitag, 18. November 1881

femme erneut und mir wurde so vieles klar, was mir sonst ein Rätsel wäre. Ich sagte Pa auch ins Gesicht, dass ich, wenn ich entscheiden müsste, welchen der zwei Ratschläge ich befolge, unter den jetzigen Umständen mehr Wert auf Michelets Rat als auf den seinen legen würde. Doch dann kommen sie mit der Geschichte eines Großonkels an, der nur französische Ideen im Kopf hatte und trunksüchtig wurde, und unterstellen damit, dass auch ich eine solche Karriere machen werde. Was für ein Jammer! Pa und Ma sind sehr gut zu mir, insofern, als sie tun, was sie tun können, um mich gut zu ernähren &c. Das weiß ich sehr zu schätzen, aber es ändert nichts daran, dass für einen Menschen Essen und Trinken und Schlafen nicht genug sind, sondern dass er auch nach etwas Edlerem und Höherem verlangt, ja ohne das absolut nicht leben kann. Dieses Höhere, ohne das ich nicht leben kann, ist die Liebe zu Kee Vos. – Pa und Ma argumentieren, sie sagt Nein, Nie, Nimmer, also musst Du schweigen. Das sehe ich überhaupt nicht ein, im Gegenteil. Und wenn ich ihr einmal schreibe oder was in der Art, dann fallen hässliche Worte wie «zwingen» und «es wird dir doch nichts bringen» und «du wirst dir alles verderben». Und dann wundern sie sich, wenn jemand sich nicht damit abfindet, seine Liebe «unfein» zu finden! Nein, fürwahr, nicht so! Meines Erachtens, Theo, muss ich hierbleiben und ruhig weiterarbeiten und tun, was in meinem Vermögen steht, Kee Vos’ Liebe zu gewinnen und das Nein, Nie, Nimmer zum Schmelzen zu bringen. Pas und Mas Ansicht, weder ihr noch Onkel Stricker zu schreiben oder sie zu sprechen, kann ich nicht teilen, ja, ich empfinde das genaue Gegenteil. – Und lieber gäbe ich die angefangene Arbeit auf und jeden Komfort hier im Haus, als dass ich mich auch nur im Geringsten damit abfinden würde, auf das Schreiben an sie oder ihre Eltern oder an Dich zu verzichten. Wenn Pa mich deshalb verflucht, ich kann das Seiner Hoheit nicht verwehren. Will er mich aus dem Haus jagen, es sei so, ich werde trotzdem weiter tun, was mir mein Herz und mein Kopf in Hinblick auf meine Liebe raten zu tun. Du sollst wissen, Pa und Ma sind eigentlich dagegen, sonst kann ich mir zumindest nicht erklären, dass sie so weit gehen wie heute Morgen; es war also, wie mir jetzt scheint, ein Irrtum von mir, dass sie davon ungerührt blieben. Kurz, ich schreibe Dir das, weil alles, was meine Arbeit betrifft, Dich ganz bestimmt angeht, denn Du bist es, der schon so viel Geld dafür ausgegeben hat, damit ich Erfolg habe. Jetzt bin ich in Gang gekommen, jetzt geht es voran, jetzt fang ich an, darin etwas zu sehen, und jetzt, Theo, sage ich Dir, hängt das über meinem Kopf; ich würde nichts lieber tun, als einfach weiterzuarbeiten, doch Pa scheint mich verfluchen und vor die Tür setzen zu wollen, das hat er mir wenigstens heute Morgen gesagt. Der Grund dafür ist, dass ich weiter Briefe an Kee Vos schreibe. Solange ich das tue, werden Pa und Ma immer etwas finden, das sie mir vorwerfen können, sei es, dass ich mich nicht an Umgangsformen halte, oder, dass ich mich unanständig ausdrücke, oder, dass ich Beziehungen abbreche, oder sonst was in der Art. Ein kräftiges Wort von Dir kann, vielleicht, diese Angelegenheit ins Lot bringen.

223

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Du wirst verstehen, was ich Dir sage, dass man Liebe braucht, um zu arbeiten und ein Künstler zu werden. Zumindest muss einer, der in seiner Arbeit Gefühl ausdrücken will, zuerst selbst fühlen und mit dem Herzen leben. – Aber Pa und Ma sind in puncto «Existenzmittel», wie sie es nennen, härter als Stein. – Wenn es darum ginge, sofort zu heiraten, wäre ich ganz bestimmt einer Meinung mit ihnen, doch jetzt geht es darum, das Nein, Nie, Nimmer zum Schmelzen zu bringen, und das vermögen Existenzmittel nicht. Das ist etwas ganz anderes, eine Herzenssache, damit das Nein, Nie, Nimmer schmilzt, müssen sie und ich uns sehen, schreiben, sprechen. Das ist so klar wie der Tag und einfach und vernünftig. Und fürwahr (obwohl sie mich für einen schwachen Charakter halten, für «butterweich»), ich werde mich von nichts auf der Welt von dieser Liebe abbringen lassen. Dabei möge mir Gott helfen. Kein Aufschieben von heute auf morgen, von morgen auf übermorgen, kein stummes Abwarten. Solange sie eine Stimme hat, kann die Lerche nicht schweigen. Es ist also absurd, total absurd, jemandem deswegen das Leben schwer zu machen. Wenn Pa mich deshalb verfluchen will, ist das seine Sache – meine Sache ist es zu versuchen, Kee Vos zu sehen, zu sprechen, ihr zu schreiben, sie zu lieben mit allem, was in mir ist. – Du wirst bestimmt selbst einsehen, dass ein Vater seinen Sohn nicht verfluchen sollte, weil dieser Sohn nicht die Formen wahrt oder sich unanständig ausdrückt, oder wegen anderer Dinge; mal angenommen, das wäre alles so, aber ich meine, es ist eigentlich ganz anders. – Aber es ist etwas, das leider allzu oft passiert in manch einer Familie, dass ein Vater seinen Sohn wegen einer Liebe verflucht, mit der die Eltern nicht einverstanden sind. Das ist also dabei der Haken, das andere, Umgangsformen &c., Ausdrucksweisen, der Ton meiner Worte, das ist nur Vorwand. Was sollen wir jetzt tun? Wäre es nicht dumm, Theo, jetzt nicht mit dem Zeichnen dieser Brabanter Volkstypen weiterzumachen, wo ich gerade damit vorankomme, weil Pa und Ma über meine Liebe verstimmt sind? Nein, das darf nicht passieren. Sollen sie sich in Gottes Namen jetzt endlich dreinfügen, scheint mir. – Es wäre doch zu verrückt, wenn ein junger Mann seine Energie der Voreingenommenheit eines alten Mannes opfern sollte. Und wirklich, Pa und Ma haben in dieser Frage ein Vorurteil. Theo, ich habe noch kein Wort der Liebe für sie gehört, und um Dir die Wahrheit zu sagen, das ist es, was mich mehr stört als alles andere. Ich glaube nicht, dass Pa und Ma sie von Herzen liebhaben, zumindest können sie jetzt, in der Stimmung, in der sie jetzt sind, nicht mit Liebe an sie denken. Doch das wird sich hoffentlich in späteren und besseren Tagen ändern. Nein, nein, nein, mit ihnen ist etwas verkehrt und es kann nicht gut sein, dass sie mich verfluchen & aus dem Haus haben wollen, ausgerechnet in diesem Augenblick. Dafür gibt es keinen

224

Etten, Freitag, 18. November 1881

guten Grund und es würde meine Arbeit behindern. Also darf das nicht so weitergehen. – Was würde sie wohl denken, wenn sie wüsste, was heute Morgen los war. Wie würde ihr das schmecken  – obwohl sie nein, nie, nimmer sagt  –, wenn sie hören würde, dass er meine Liebe zu ihr unanständig nannte und davon sprach, «Verbindungen abzubrechen» &c. Nein, Theo, wenn sie gehört hätte, dass Pa mich verflucht hat, dann würde sie diesen Fluch nicht für richtig befunden haben. Ma nannte sie einmal «so ein Menschlein» im Sinne von so schwach, so nervös, oder was weiß ich. Aber Du musst wissen, dass in «diesem zarten Menschenkind» eine Geistesstärke und ein Stolz schlummern, eine Energie und Entschlossenheit, die manch einen zu einer anderen Einschätzung ihrer Person bringen könnten, und ich bin davon überzeugt, dass man bestimmt eines Tages Dinge von «diesem zarten Menschenkind» zu sehen bekommt, die heute sehr wenige von ihr erwarten! Sie ist so gut und freundlich, dass es ihrer Seele wehtut, auch nur ein unfreundliches Wort auszusprechen; doch wenn solche Wesen, so sanft, so zart, so liebevoll wie sie, aufbegehren – im Innersten getroffen! –, dann weh denen, gegen die sie aufbegehren. Ich hoffe, dass sie nicht gegen mich aufbegehrt, lieber Bruder, ich glaube, dass sie zu sehen beginnt, dass ich kein Einbrecher oder Gewalttäter bin, sondern im Gegenteil innerlich stiller und gelassener, als ich oberflächlich erscheine. Das hat sie nicht gleich begriffen. Zuerst, eine Zeitlang, hatte sie eine wirklich schlechte Meinung von mir, aber sieh, ich weiß nicht warum, doch während sich der Himmel bewölkt und von den Bedrängnissen und Flüchen verdunkelt, steigt dort, wo sie ist, Licht auf. Pa und Ma sind immer als so sanfte, stille Menschen durchgegangen, so freundlich und gut. Aber wie kann ich das mit dieser Szene von heute Morgen in Einklang bringen oder mit dieser Gheeler Affäre im vergangenen Jahr. Sie sind sicher gut und freundlich, aber sie haben Vorurteile, die sie trotz alledem durchsetzen wollen. Und ich zweifle, dass es ihnen gut bekommen wird, wenn sie als «Trennmauer» zwischen mir und ihr fungieren wollen. – Nun, mein Junge, wenn Du mir «ein wenig Reisegeld» schickst, bekommst Du umgehend 3  Zeichnungen, «Brotzeit», «der Feueranzünder» und «ein Almosenempfänger». Schick also, wenn Du kannst, das bisschen Reisegeld, denn die Fahrt wird ganz bestimmt nicht vergeblich sein! Wenn ich bloß 20 oder 30 Francs habe, kann ich wenigstens ihr Antlitz einmal wiedersehen. Und wenn Du willst, schreib doch mal ein paar Worte über diesen bewussten (schrecklichen?) Fluch und dieses Verbannungsurteil, denn ich würde hier noch so gern ein bisschen ruhig weiterarbeiten, das fände ich am schönsten. Ich brauche sie und ihren Einfluss, um ein höheres künstlerisches Niveau zu erreichen; ohne sie bin ich nichts, aber mit ihr besteht eine Chance. Leben, Arbeiten und Lieben sind eigentlich eins. Nun adieu mit einem Händedruck stets Dein Vincent

225

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Ein paar Worte von Dir «aus Paris»! das wirft vielleicht Gewicht in die Waagschale, sogar gegen Vorurteile. Die Affäre mit dieser Anstalt ereignete sich vergangenes Jahr «aus Gewissensgründen», wie sie das nennen; jetzt sind es wieder «Gewissensgründe», weshalb ich nicht an Kee Vos schreiben darf. Doch dann sind solche «Gewissensgründe» ohne triftige Begründung nun wirklich nicht stichhaltig. Nein, so geht das einfach nicht! Und wenn man dann Pa bittet: «Erkläre mir die Gründe für deine Überzeugung», dann antwortet er: «Darüber bin ich dir keine Rechenschaft schuldig», «es steht dir nicht zu, deinem Vater eine solche Frage zu stellen». Das ist doch keine Art zu argumentieren! – Eine Art zu argumentieren, die ich auch nicht begreifen kann, ist die von Ma: «Du weißt, dass wir von Anfang an dagegen waren, also hör jetzt auf herumzujammern!» Nein, höre, Bruder, es wäre wirklich allzu schlimm, wenn ich wegen solcher Argumente hier meinen Arbeitsplatz verlassen müsste, um woanders, wo es viel teurer ist, Geld aus dem Fenster zu werfen statt nach und nach ein «bisschen Reisegeld» zu verdienen! Diese Gheeler Affäre im vergangenen Jahr, als Pa mich gegen meinen Willen in eine Anstalt stecken wollte!!! hat mich gelehrt, auf dem Quivive zu sein. Wenn ich jetzt nicht aufpasse, wird Pa wieder «meinen, etwas tun zu müssen».

Etten, Mittwoch, 23. November 1881 An Anthon van Rappard (190, n) 23. November 1881 Teurer Rappard, wenn ich Deine Briefe wiederlese, mein Junge, finde ich dort so gute, nette Sätze, und schau, gerade das reizt mich, Dir weiterhin zu schreiben. Ach so! Also eigentlich bin ich schon ein Eiferer! Gut, das gebe ich zu, da hast Du mich bis ins Mark getroffen! Es sei so. – Ich danke Dir für diese Offenbarung, ja, Gott sei Dank, zuerst wagte ich es selbst nicht zu glauben, aber Du hast mir klar gemacht, ich habe also einen Willen, eine Richtung, ich gehe einen bestimmten Weg, und noch mehr als das, damit nicht zufrieden, will ich, dass andere mit mir gehen! Gott sei Dank, ich bin also ein Eiferer! Nun, von nun an will ich nichts anderes sein als das. – Und nun hätte ich meinen Freund Rappard gern als Reisegefährten – es ist mir nicht gleichgültig, ihn aus dem Blick zu verlieren – habe ich damit unrecht?

226

Etten, Mittwoch, 23. November 1881

Nun habe ich, in der Eile, gesagt, dass ich die Leute «auf die hohe See» treiben möchte (siehe meinen letzten Brief). Wenn ich nur das täte, wäre ich ein schlimmer Barbar. Aber es kommt etwas hinzu, das die Sache vernünftiger macht. – Auf hoher See kann es ein Mensch auf Dauer doch nicht aushalten – er muss am Strand eine kleine Hütte haben, mit einem Feuer im Herd – mit einer Frau und Kindern um diesen Herd. Schau, Rappard, wo ich selbst hinzutreiben versuche, wohin ich auch andere zu drängen suche, das ist: Fischer zu werden in dem Meer, das wir Ozean der Wirklichkeit nennen, aber ich will für mich selbst und für die Mitmenschen, die ich dann manchmal anspreche, genau «diese kleine Hütte» dazu haben. Und in dieser kleinen Hütte das eine oder andere vom oben Erwähnten. Also das Meer und diesen Ruhepunkt oder diesen Ruhepunkt und das Meer. Und was diese Lehre angeht, die ich dann verkündige. – Dieser mein Lehrsatz, «Menschen, lasst uns lieben, was wir lieben», beruht auf einem Axiom. Ich halte es für überflüssig, dasselbe Axiom anzuführen, doch der Deutlichkeit halber will ich es doch dazu sagen. Dieses Axiom lautet: «Menschen, wir lieben.» – Davon leite ich die erste These ab. Menschen, lasst uns lieben, was wir lieben, lasst uns wir selbst sein, «lasst es uns nicht besser wissen wollen als Gott». («Lasst es uns nicht besser wissen wollen als Gott», dieser Satz ist nicht von mir, sondern von Mauve.) Und diese These beweise ich «indirekt», nämlich folgendermaßen. Erstens, einmal angenommen, ein Mensch würde nicht lieben, was er liebt, wie viel Elend würde er sich und anderen zufügen, und wie viel Unruhe würde er in der Welt unseres lieben Herrgotts stiften. Kurzum, wenn alle Menschen so wären wie diese Person, von der wir, falls das für uns überhaupt möglich ist, zumindest für einen Augenblick lang annehmen, dass er nicht lieben würde, was er liebt, wie würde dann allmählich die Welt werden (die meiner Meinung nach von unserem lieben Herrgott gut aufgestellt wurde und von ihm in dieser Ordnung erhalten wird und einstweilen, wenigstens solange Du und ich leben, noch in diesem Zustand bleiben und zu unseren Lebzeiten auch noch bestehen bleiben wird), wenn also – sage ich – alle Menschen so wären wie der von uns einmal angenommene Mann, der sich mutwillig auf den Kopf gestellt hat, bei dem alles umgedreht, gewissermaßen von innen nach außen gestülpt ist (was für ein Glück, dass er nur in unserer Phantasie als Abstraktion und als unser Beweis einer ungeometrischen Gleichung existieren kann!), wie sehr würde dann die von Gott richtig geschaffene Welt anfangen, wie eine radikal verkehrte Welt auszusehen. – Mir scheint, wenn wir von dieser Abstraktion ausgehen, von dieser nur in unserer Phantasie und nur für einen Augenblick (und eigentlich noch nicht einmal das) existierenden, mutwillig auf den Kopf gestellten und von innen nach außen gestülpten Person, die sich nicht entscheidet, das zu lieben, was sie liebt, dann fühlen wir, dass es so sehr «gegen den Strich» geht, dass wir die zwingende Logik oder das Vernünftige der Aussage «Menschen, lasst uns lieben, was wir lieben» durchaus als bewiesen ansehen dürfen. (Sollte ich zudem nicht klar genug bewiesen haben, dass die der

227

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

obigen These unterstellte Falschheit eine gewaltige Ungereimtheit ist, würde es Dir, der Du in der Geometrie viel weiter bist als ich, mit ein bisschen gutem Willen leicht gelingen, schlagendere Beweise für meine These zu finden.) Wir kommen jetzt zu merkwürdigen Schlussfolgerungen oder «Konsequenzen» dieses Grundprinzips, unter anderem: 1. Ein Mensch, der sich weigert zu lieben, was er liebt, richtet sich selbst zugrunde. 2. Er müsste schon eine sehr starke Dosis O/Abstinenz (das O und das A passen zufällig beide. – Nicht! –) haben, um es auf Dauer durchhalten zu können. 3. Wenn er sich einmal ändern würde, wäre seine Bekehrung nicht groß. – Ja, und ob ich es Dir jetzt dazu sage oder nicht, ich denke, Du wirst auf jeden Fall schon begreifen, dass ich so mehr oder weniger unterstelle: Rappard, wenn Du Dich so an die Akademie klammerst, knüpfst Du Dir eine Schlinge, an der sich schon manch einer «erhängt» hat – er konnte nämlich nicht mehr davon loskommen, als er in See stechen wollte! Weil Du jetzt allerdings ziemlich starke Muskeln hast, wirst Du in Zeiten der Not die Schlinge bestimmt zerreißen können. Aber andere! Glaub mir, es gibt welche, die sich darin erhängen! Gibt es jetzt außer «akademischen» noch andere «Schlingen»? Es gibt, mit Deiner Erlaubnis, ebenso viele Arten von Schlingen wie Arten von Augenbalken. (Siehe Kapitel «Augenbalken» im letzten Brief.) Wie viele? – «Legion», in Worten: «Legion». Das «sich Erhängen» in einer Schlinge ist ein viel langsamerer und angstvollerer Tod als das sich großzügig mit einem Strick Erhängen. Gibt es auch moralische Schlingen? Und warum sollten die nicht genauso gut sein wie moralische Augenbalken? Aber ich und Du haben daran doch weder gelitten, noch leiden wir daran und werden auch nicht daran leiden? In der Tat – da bin ich mir noch nicht ganz so sicher, und wenn ich statt Dir und mir nur mit mir allein zu tun hätte, würde ich sagen: Was mich betrifft, ich habe an moralischen Augenbalken und moralischen Schlingen gelitten, ich leide, werde daran leiden, aber das hat nichts geändert, ändert nichts, wird nichts daran ändern, dass ich aus meinem Auge moralische Augenbalken entfernt habe, entferne und noch weiter entfernen werde, und moralische Schlingen habe ich weggeschmissen und schmeiße sie weg und werde sie noch weiter wegschmeißen. Bis ich am Ende ohne Balken im Auge und ohne Schlinge um den Hals dastehen werde. Und wann? Falls ich bis zum Ende durchhalte – am Ende. Nun wirst Du doch sehen, dass wir mit dem Fortsetzen unseres Briefwechsels doch gegenseitig das Folgende gewinnen, nämlich dass dieser Briefwechsel allmählich ernsthafter wird. Denn obwohl ich, wie ich bereits sagte, meiner Phantasie freien Lauf lasse, schreibe

228

Etten, Mittwoch, 23. November 1881

ich Dir doch wahrhaftig nicht ohne, sondern ganz bestimmt mit Ernst. Und es liegt mir fern, Dir aus einem Hang zum Diskutieren zu schreiben, sondern meine Absicht ist es: «Rappard aufzuwecken», und ich zweifle, ob ich bei diesem «Aufwecken von Rappard» nicht selbst einschlafe. Das verhüte Gott, dass so etwas passieren wird, das sei mir fern. – Nun habe ich Dir schon bei einer früheren Gelegenheit einmal gesagt, dass ich im Allgemeinen und bei Künstlern insbesondere ebenso sehr auf den Mann achte, der das Werk macht, wie auf das Werk. – Wenn der Mann fehlt, muss ich manchmal allein aus dem Werk meine Schlüsse ziehen (wir können nicht alle Künstler persönlich kennen), wenn mir das Werk fehlt, muss ich allein von dem Mann meine Schlüsse ziehen. Nun kenne ich von einem gewissen Herrn van Rappard 1. einigermaßen sein Werk, zweitens einigermaßen auch ihn selbst. Sein Werk sagt immer zu mir, es wird noch besser. Seine Person sagt dasselbe. Vom Guten zum Besseren. Hältst Du dieses Urteil für sehr unbarmherzig? Was nun (um vom Hölzchen aufs Stöckchen zu springen) mein spezielles «Schreckgespenst» betrifft, hatte ich heute wenig Gelegenheit, mich mit der Jagd auf dasselbe zu befassen; trotzdem habe ich mich nicht zurückhalten können, es noch einmal ganz kurz zu attackieren. Aber wir werden das noch genauer besprechen. Es fängt allerdings ein bisschen damit an, auf dem Quivive zu sein, Fakt ist, dass die Resignation doch an Resignation gewöhnt ist und, dachte ich, den Kampf wohl aufgeben würde, aber schau, danach ist mir noch nicht zumute. – Kurzum, vielleicht erzähle ich Dir später noch mal was über dieses bewusste Schreckgespenst. Verdammtes Schreckgespenst! Und trotzdem macht es mir gerade Spaß. – Unterdessen glaub mir, mit einem Händedruck stets Dein Vincent Ich schreibe Dir jetzt öfter, weil ich in Kürze viele andere Briefe kriege. –

229

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Den Haag, ca. Sonntag, 18. Dezember 1881 An Theo van Gogh (192, n) Teurer Theo, möglicherweise hast Du schon nach ein paar Worten Ausschau gehalten, um zu hören, was ich in diesen Tagen so treibe. Und ich meinerseits hatte schon nach ein paar Worten von Dir Ausschau gehalten. Noch immer bin ich jeden Tag bei Mauve, tagsüber zum Malen, abends zum Zeichnen. Ich habe jetzt 5 Studien gemalt & 2 Aquarelle & natürlich noch ein paar Skizzen. Ich kann Dir gar nicht sagen, wie gut & herzlich Mauve & Jet in diesen Tagen zu mir waren. Und Mauve hat mir Dinge gezeigt und gesagt, die ich zwar nicht direkt machen kann, aber mit der Zeit durchaus in die Praxis umsetzen werde. Aber ich muss ordentlich weiterarbeiten, und wenn ich wieder in Etten bin, werden ein paar Veränderungen anstehen, unter anderem werde ich versuchen, irgendwo ein großes Zimmer zu mieten, wo ich beträchtlich Abstand nehmen kann, sonst ist das Figurenzeichnen eigentlich nicht möglich, außer zum Studium von einzelnen Bruchstücken. Gleichwohl, ich bin dabei, mit M. über diese Frage zu beraten, und schreibe Dir dieser Tage nochmal darüber. Die gemalten Studien sind Stillleben, die Aquarelle nach Modell, einer Frau aus Scheveningen. Vielleicht schreibt Dir M. dieser Tage einmal ein paar Worte. Aber Theo, jetzt bin ich schon fast einen Monat weg und Du begreifst, dass ich für meine Verhältnisse viele Unkosten gehabt habe. Zwar hat mir M. verschiedene Dinge an Farben &c. gegeben, doch ich habe einiges dazukaufen müssen, ich habe auch ein paar Tage das Modell bezahlt. Und ich brauchte ein Paar Schuhe und kurzum, weiter habe ich nicht immer auf jeden Pfennig geschaut. So dass ich schon ein bisschen die Grenzen der 100  Francs überschritten habe, weil mich die ganze Reise jetzt alles in allem 90 Gulden kostet. Und ich glaube, dass Pa jetzt ein bisschen knapp bei Kasse ist, und weiß nicht, was ich tun soll. Ich selbst würde gern noch ein bisschen hierbleiben, ja, ich würde gern für ein paar Monate hier ein Zimmer mieten, zum Beispiel in Scheveningen und vielleicht sogar für länger als ein paar Monate. Aber unter den gegebenen Umständen ist es vielleicht besser, wenn ich nach Etten zurückgehe. Ich finde Scheveningen & die Typen & Figuren so unglaublich schön. Aber die Modelle kosten dort 1.50 oder 2.– Gulden pro Tag, manche sogar mehr. Doch man hat hier Umgang mit Malern &c. Als ich Pa diese Woche um Geld schrieb, fand Pa es so schrecklich viel, dass ich 90 Gulden ausgegeben hatte.

230

Den Haag, ca. Sonntag, 18. Dezember 1881

192 A  Frau aus Scheveningen  |  192 B Brustbild | 192 C  Stillleben mit Kohl und Holzschuhen

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

192 D  Nähende Frau aus Scheveningen  |  192 E  Strickende Frau aus Scheveningen

Den Haag, ca. Sonntag, 18. Dezember 1881

Du allerdings wirst begreifen, denke ich, dass das nicht grundlos ist, denn alles ist teuer. Aber ich bin es so leid, Pa über jeden Cent Rechenschaft abzulegen, umso mehr, weil alles allen anderen weitergetratscht wird, nicht ohne Ergänzungen & Übertreibungen. Nun hat Pa obendrein noch Geld ausgegeben und einen Mantel für mich gekauft, der bis auf den Boden hing, als ich ihn bekam, und dazu noch ein ordinär auffälliges Modell. Pa hat es vielleicht gut gemeint, aber das war jetzt wahrhaftig nicht der richtige Augenblick dafür, jetzt, wo wir sowieso schon viele Ausgaben haben, und außerdem, es ist einfach unmöglich, Kleider zu kaufen, ohne den anderen gefragt zu haben und ohne Messen und Anprobieren. Pa hat den Mantel hierhergeschickt, aber ich habe ihn postwendend retour geschickt. Ich will nur sagen, Theo, allmählich wird es hier ein bisschen knapp. Und ich schreibe Dir, um Dir dies zu sagen. Ich habe kein Geld mehr zum Bleiben, ich habe kein Geld zum Zurückfahren. Auf jeden Fall warte ich jetzt noch ein paar Tage ab. Und werde tun, was Du willst. Bist Du der Meinung, dass es besser wäre, wenn ich noch ein bisschen hierbleibe, würde ich sehr gern noch ein bisschen bleiben und nicht zurückgehen, bevor ich noch ein Stück weitergekommen bin. Willst Du, dass ich jetzt gleich zurückgehe, ist es für mich auch in Ordnung. Wenn ich nur irgendwo ein gutes Zimmer finde, ein bisschen größer als das kleine Atelier zu Hause; dann kann ich wieder eine Zeitlang allein weiterwerkeln und später mal wieder nach Den Haag zurückgehen. Auf alle Fälle, Theo, hat Mauve in ­Sachen Geheimnisse der Palette & des Aquarellierens ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. Und da werden wir die 90 Gulden, die diese Reise bisher gekostet hat, bestimmt wieder rausholen. M. sagt, dass für mich die Sonne aufgehen wird, sie aber im Moment noch im Nebel stecke. Nun, dagegen habe ich nichts. Ich werde Dir bestimmt noch mehr davon erzählen, wie herzlich & gut M. war. Jetzt bleibe ich hier also noch ein paar Tage, um Deine Antwort abzuwarten. Doch wenn Deine Antwort nicht binnen 3, 4 Tagen da ist, bitte ich Pa um Geld, um gleich zurückzugehen. – Ich habe Dir noch allerlei zu sagen, was Dich womöglich interessiert, darüber, wie ich in Etten nach Modell arbeite, aber wie ich bereits sagte, darüber schreib ich Dir später – in Kürze. Anbei schicke ich Dir flüchtige Skizzen der zwei Aquarelle. Ich habe große Hoffnung, in ziemlich kurzer Zeit etwas Verkäufliches zu machen, ja, ich glaube, dass die zwei zur Not schon zu verkaufen wären. Vor allem das eine, in dem M. ein bisschen gewischt hat. Aber ich behalte sie lieber noch eine Weile selbst, um mich besser an verschiedene Dinge hinsichtlich der Umsetzung zu erinnern. Was ist Aquarell doch für eine wunderbare Sache, um Weite und Himmel auszudrücken, so dass die Figur Teil der Atmosphäre ist und Leben hineinkommt. Nun, wenn Du willst, dass ich hier noch ein paar Aquarelle für Dich mache, ich möchte nichts lieber, aber der Aufenthalt hier und die Modelle und die Farbe und das Papier &c. &c. kostet mich alles Geld, und ich habe keines mehr.

233

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Schreib mir also postwendend auf jeden Fall ein paar Zeilen; wenn Du willst, dass ich bleibe, schick mir dann wenn möglich ein bisschen Geld. Ich glaube schon, dass ich besser vorwärtskommen kann, nachdem ich jetzt einmal etwas Praktisches über Farbe & Pinselbehandlung gehört habe. Und Du kannst Dir wohl denken, dass ich großen Wert darauf lege, dass M. seine Freundlichkeit nicht bereuen muss. Wir werden versuchen, uns durchzuschlagen und ein bisschen Dampf zu machen. Nun adieu, ich rechne damit, dass Du auf jeden Fall postwendend ein paar Worte schreibst, Adresse: A. Mauve. – Uilenboomen 198. Glaub mir, mit einem Händedruck in Gedanken stets Dein Vincent. Ich habe hier erstaunlich schlechte Tinte, in der was Rotes ist, das auch in die kleinen Skizzen geraten ist. [Skizzen 192A–C]

Das sind die Sujets von 2 gemalten Studien. Das eine ist ein Terrakotta-Kinderköpfchen mit einer Pelzmütze, das andere ein Weißkohl & ein paar Kartoffeln &c. [Skizzen 192D–E]

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881 An Theo van Gogh (193, n)

Manchmal wirfst Du, fürchte ich, schon mal ein Buch weg, weil es zu realistisch ist, hab Mitleid und Geduld mit diesem Brief und lies ihn auf jeden Fall durch, obwohl er hart ist. Teurer Theo, wie ich Dir schon aus Den Haag schrieb, habe ich noch einiges mit Dir zu bereden, wo ich jetzt wieder hier zurück bin. Nicht ohne Bewegung denke ich an meinen Abstecher nach Den Haag zurück. Als ich zu M. kam, klopfte mir das Herz schon ein bisschen, denn ich dachte bei mir, ob er wohl auch versucht, mich mit leeren Versprechungen abzuspeisen, oder werde ich hier etwas anderes vorfinden? Und jetzt

234

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881

habe ich von ihm erlebt, dass er mir in vielerlei Weise praktisch und herzlich Auskunft gegeben und mich angeregt hat. Gleichwohl nicht immer, indem er alles gut fand, was ich tat oder sagte, ganz im Gegenteil. Aber wenn er mir sagt, dies oder das taugt nichts, dann ist es, weil er gleichzeitig dazu sagt «aber versuch es doch mal auf die oder die Art», und das ist ganz anders, als etwas zu kritisieren um des Kritisierens willen. Oder jemand sagt «du bist erkrankt an dem oder jenem», das hilft nicht viel, aber wenn jemand sagt «mach dies oder das, und du wirst gesund werden» und sein Rat ist kein Schwindel, schau, das ist das Wahre, und – und – das hilft dann auch. Nun bin ich von ihm mit ein paar gemalten Studien und ein paar Aquarellen zurückgekommen. Natürlich sind das keine Meisterwerke, aber trotzdem, ich glaube wirklich, dass etwas Gesundes und Wirkliches darin steckt, zumindest mehr als in dem, was ich bisher gemacht habe. Und deshalb rechne ich jetzt damit, am Anfang von etwas Ernstzunehmendem zu stehen. Und da ich jetzt ein paar technische Ressourcen mehr zur Verfügung habe, nämlich Farbe und Pinsel, sind die Dinge gewissermaßen wieder wie neu für mich. – Aber – jetzt müssen wir das in die Praxis umsetzen. Und dann muss ich als Erstes einen Raum finden, der groß genug ist, um einen gehörigen Abstand wahren zu können. Mauve sagte mir gleich, als er meine Studien sah: «Du sitzt zu nah an Deinem Modell.» Dadurch wird es in vielen Fällen so gut wie unmöglich, die notwendigen Maße für die Proportion richtig zu messen, und deshalb ist das bestimmt eines der wichtigsten Dinge, auf die ich achten muss. Jetzt muss ich zusehen, irgendwo einen großen Raum zu mieten, entweder ein Zimmer oder einen Schuppen. Und das kann ja nicht die Welt kosten. Ein Arbeiterhäuschen bringt hierzulande 30 Gulden Miete im Jahr, also stelle ich mir vor, ein Raum, der doppelt so groß ist wie der in einer Arbeiterwohnung, wird zum Beispiel für 60 Gulden zu kriegen sein. Und das ist nicht unüberwindbar. Ich habe schon einen Schuppen gesehen, aber der hat wohl allzu viele Unbequemlichkeiten, vor allem im Winter. Doch zumindest wenn das Wetter ein bisschen milder ist, könnte ich dort arbeiten. Und außerdem sind, glaube ich, hier in Brabant nicht nur in Etten, sondern auch noch in anderen Dörfern Modelle zu finden, sollte es hier zu Schwierigkeiten kommen. – Gleichwohl, obschon ich Brabant sehr gern mag, habe ich trotzdem auch eine Ader für andere Figuren als die Brabanter Bauerntypen. So fand ich Scheveningen wieder unglaublich schön. Aber ich bin nun mal hier und vielleicht kommt es hier billiger. Allerdings habe ich M. definitiv versprochen, dass ich mich sehr bemühen werde, ein gutes Atelier zu finden, und außerdem muss ich jetzt bessere Farben und besseres Papier verwenden. Freilich, für Studien und kleine Skizzen ist Ingres-Papier ausgezeichnet. Und es kommt viel billiger, wenn man daraus selbst Skizzenbücher in allerhand Formaten macht, als die Skizzenbücher fertig zu kaufen. Ich habe noch einigen Vorrat an ­Ingres-Papier, doch wenn Du die bewussten Studien zurücksendest und mir wieder was von derselben Sorte mitschicken könntest, würdest Du mir eine große Freude

235

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

machen. Aber kein schneeweißes, sondern ungefähr die Farbe von ungebleichtem Leinen, keine kalten Töne. Theo, was sind Ton & Farbe doch für großartige Dinge. Und wer nicht lernt, ein Gefühl dafür zu haben, wie fern bleibt er doch dem Leben. M. hat mir beigebracht, so vieles zu erkennen, was ich früher nicht sah, und was er mir gesagt hat, werde ich Dir bei Gelegenheit einmal zu berichten versuchen, denn es gibt vielleicht noch ein oder zwei Dinge, die auch Du nicht richtig siehst. Nun, ich hoffe, wir werden uns bestimmt noch einmal über künstlerische Fragen unterhalten. Und Du kannst Dir gar nicht denken, was für ein Gefühl der Erlösung ich allmählich empfinde, wenn ich an die Dinge denke, die mir M. auch über das Verdienen gesagt hat. Denk nur, wie ich mich jahrelang abgerackert habe, immer in einer Art falscher Position. Und jetzt, jetzt kommt ein Schimmer von echtem Licht. Ich wünschte, dass Du die zwei Aquarelle, die ich jetzt mitgebracht habe, einmal sähest, denn dann würdest Du sehen, dass es Aquarelle sind genau wie andere Aquarelle. Sie haben vielleicht noch viele Unvollkommenheiten, es sei so, ich bin gern der Erste, der zugibt, dass ich selbst noch sehr unzufrieden damit bin, aber trotzdem, es ist etwas anderes als das, was ich bisher gemacht habe, und es sieht frischer und gesünder aus. Aber das heißt nicht, dass es nicht noch viel frischer und gesünder werden muss, aber man schafft nicht alles auf einen Schlag, was man will. Das geht nach und nach. Jetzt brauche ich die paar Zeichnungen aber selbst, um das, was ich jetzt hier machen werde, damit zu vergleichen, weil ich sie mindestens so gut machen muss wie das, was ich bei M. gemacht habe. Doch obwohl mir M. sagt, wenn ich mich hier noch ein paar Monate abrackere und dann zum Beispiel im März nochmal zu ihm komme, könnte ich danach regelmäßig verkäufliche Zeichnungen machen, stecke ich trotzdem gerade noch in einer ziemlich schwierigen Periode. Die Ausgaben für Modell, Atelier, Zeichen- und Malgerät steigern sich, und die Einkünfte habe ich noch nicht. Zwar hat Pa gesagt, ich müsse vor den unvermeidlichen Kosten keine Angst haben, und Pa hat seine helle Freude an dem, was ihm M. persönlich gesagt hat, und auch an den Studien und Zeichnungen, die ich mit zurückgebracht habe. Aber ich finde es doch bitter, bitter elend, dass Pa davon Nachteile haben könnte. Wir hoffen natürlich, dass später was daraus wird, aber trotzdem, es bricht mir fast das Herz. Denn seit ich hier bin, hat Pa wirklich nichts an mir verdient und mir mehr als einmal beispielsweise eine Jacke oder Hose gekauft, die ich eigentlich lieber nicht gehabt hätte, obwohl ich sie doch nötig brauchte, aber Pa soll keine Nachteile haben. Umso mehr, wenn die bewusste Jacke oder Hose nicht passt und nur halb oder gar nicht zweckmäßig ist. Kurzum, schon wieder ein kleines Kümmernis des mensch­ lichen Lebens. Nun finde ich es außerdem, wie ich Dir schon früher sagte, fürchterlich scheußlich, nicht wirklich frei zu sein. Denn obwohl Pa von mir nicht buchstäblich über jeden Cent Rechenschaft verlangt, weiß er doch immer genau, wie viel und wofür ich etwas ausgebe. Und nun, obwohl ich nicht unbedingt Geheimnisse haben muss, ist es mir doch nicht angenehm, dass man mir in die Karten schauen kann.

236

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881

Notfalls sind sogar meine Geheimnisse keine Geheimnisse, für die ich Sympathie empfinde. Doch Pa ist nicht der Mann, für den ich empfinden kann, was ich zum Beispiel für Dich oder für Mauve empfinde. Ich habe Pa und Ma wirklich gern, aber das ist wieder eine ganz andere Art von Sympathie als die für Dich oder für M. Pa kann nicht mit mir mitfühlen und mitleiden und ich kann mich mit Pas und Mas Denksystem nicht abfinden, das schnürt mir die Luft ab  – ich würde darin ersticken. Wenn ich Pa das eine oder andere erzähle, dann ist das alles für ihn leeres Gerede und für Ma bestimmt nicht weniger; und ich halte die Predigten und Ideen der Eltern über Gott, Menschen, Sittlichkeit, Tugend genauso für kompletten Unsinn. Ich lese ab und zu auch mal in der Bibel, genauso, wie ich manchmal in Michelet oder Balzac lese oder in Eliott, aber in der Bibel sehe ich wieder ganz andere Dinge als Pa, und das, was Pa dort mithilfe seiner akademischen Winkelzüge herausholt, das kann ich absolut nicht darin finden. Pa und Ma haben, seit Pastor ten Kate Goethes Faust übersetzt hat, das Buch einmal gelesen, denn wenn es schon mal ein Pastor übersetzt hat, wird es doch bestimmt nicht allzu unsittlich (??? was auch immer das sein mag) sein. – Doch sie sehen darin nichts anderes als die katastrophalen Folgen einer unanständigen Liebe. – Und die Bibel begreifen sie bestimmt genauso wenig. Nimm zum Beispiel einmal Mauve; wenn der etwas liest, das Tiefe hat, dann sagt er nicht gleich, der Mann meint dies oder das. Denn die Dichtung ist so tief und so ungreifbar, dass man nicht alles so systematisch definieren kann, aber Mauve hat ein verfeinertes Empfinden, und schau, dieses Empfinden halte ich für so viel wertvoller als das Definieren und Kritisieren. Und oh, wenn ich lese, und eigentlich lese ich nicht so viel, und wenn, dann nur anderthalb Schriftsteller, ein paar Männer, auf die ich ganz zufällig gestoßen bin, dann tue ich es, weil sie die Dinge weitherziger und milder und mit mehr Liebe betrachten als ich und sie die Wirklichkeit besser kennen und weil ich etwas von ihnen lernen kann. Aber all das Salbadern über Gut und Böse, Sittlichkeit und Unsittlichkeit, darauf gebe ich eigentlich wenig. Denn ehrlich, es ist mir unmöglich, immer zu wissen, was gut, was schlecht, was sittlich und was unsittlich ist. Die Sittlichkeit oder Unsittlichkeit bringt mich unwillkürlich auf K. V. Ah! Ich hatte Dir damals geschrieben, dass es je länger, desto weniger wie Erdbeerenessen im Frühling geworden ist. Nun, das ist natürlich so. Sollte ich mich wiederholen, verzeih es mir, aber ich weiß nicht, ob ich Dir schon genau geschrieben habe, was ich in Amsterdam erlebt habe. Ich ging mit dem Gedanken dorthin, wer weiß, ob das Nein, Nie, Nimmer nicht am Schmelzen ist, es ist so mildes Wetter. Und so schlenderte ich eines Abends die Keizersgracht entlang, auf der Suche nach dem Haus, und fand es dann auch. Und ich klingelte natürlich und hörte, die Familie sei noch zu Tisch. Aber dann hörte ich, ich könne trotzdem schon hereinkommen. Aber dort waren alle, einschließlich Jan, dem sehr gelehrten Professor, alle außer Kee. Und jeder hatte noch

237

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

einen Teller vor sich, aber es war kein Teller zu viel. Diese kleine Einzelheit fiel mir auf. – Man wollte mir weismachen, dass Kee nicht da wäre, und hatte ihren Teller weggenommen, aber ich wusste, dass sie da war, ich fand das sowas von einer Art Komödie oder Spielchen. Nach einiger Zeit fragte ich (nach ein paar üblichen Floskeln und Begrüßungen): Aber wo ist Kee? Darauf wiederholte J. P. S. meine Frage und sagte zu seiner Frau: Mutter, wo ist Kee? Und die Gattin sagte: Kee ist ausgegangen. Und darauf habe ich vorläufig nicht weitergefragt, sondern mit dem Professor über die Ausstellung bei Arti geredet, die er gerade gesehen hatte. Nun, aber der Professor verschwand und der kleine Jan Vos verschwand, und J. P. S. und dessen Ehefrau und die besagte Person blieben allein und setzten sich in Positur. J. P. S. ergriff als Pastor und Vater das Wort und sagte, er habe gerade besagten Brief an die besagte Person schicken wollen und er werde diesen Brief vorlesen. – Dennoch fragte ich zuerst, wobei ich Seiner Hoheit oder Ihro Hochw. ins Wort fiel, erneut: Wo ist Kee? (Denn ich wusste, dass sie in der Stadt war.) Da sagte J. P. S., Kee hat das Haus verlassen, sobald sie hörte, dass du da bist. Nun, ich weiß einiges über sie und ich muss Dir sagen, dass ich damals nicht wusste und jetzt immer noch nicht mit Sicherheit weiß, ob ihre Frostigkeit und Grobheit ein gutes oder schlechtes Zeichen ist. – So viel weiß ich, dass ich sie nie zu einem anderen als zu mir so scheinbar oder wirklich frostig und schroff und grob erlebt habe. Ich sagte also nicht viel darauf, blieb seelenruhig. Lass mich den Brief doch mal hören, sagte ich, oder nicht hören, es ist mir eigentlich ziemlich egal. Dann kam die Epistel. Das Schriftstück war sehr würdevoll und ehrwürdig und eigentlich stand nichts weiter drin, aber es schien doch drinzustehen, dass ich gebeten wurde, mein Briefschreiben einzustellen, und man erteilte mir den Rat, energische Versuche zu unternehmen, mir die Sache aus dem Kopf zu schlagen. Endlich war die Lesung des Briefes zu Ende, ich hatte ein Gefühl, als hörte ich in der Kirche den Pastor, nach einigem Heben und Senken der Stimme, Amen sagen – es ließ mich ebenso kalt wie eine gewöhnliche Predigt. Und dann fing ich an und sagte so ruhig und höflich ich konnte, nun ja, so ähnlich hätte ich schon sehr oft argumentieren hören, aber wie jetzt weiter – und nach dem hier? – Doch dann sah J. P. S. auf . . . . ja, er schien in ziemlicher Bestürzung, dass ich nicht völlig davon überzeugt war, dass die äußerste Grenze des menschlichen Denk- und Einfühlungsvermögens dort erreicht war. Ihm zufolge war kein «nach dem hier» mehr möglich. So fuhren wir fort, und ab und zu ließ Tante M. ein sehr jesuitisches Wörtchen dazu fallen und mir wurde ein bisschen warm und ich geriet außer mir. Und J. P. S. geriet auch außer sich, soweit ein Pastor außer sich geraten kann. Und obwohl er nicht ausdrücklich «Gott verdamm’ dich» sagte, hätte sich jemand anders als ein Pastor in der Stimmung von J. P. S. bestimmt so ausgedrückt. Aber Du weißt, dass ich auf meine Art sowohl Pa als auch J. P. S. mag, obwohl ich ihr Denksystem wirklich verabscheue, und ich lavierte ein bisschen herum und habe was gesagt und was angehört, so dass sie am Ende des Abends zu mir sagten, wenn ich bei ihnen übernachten wolle, könne ich das tun. Darauf sagte ich: Schönen Dank. Wenn Kee aus dem Haus läuft, wenn ich komme, scheint mir das

238

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881

nicht der richtige Moment, hier zu übernachten, ich gehe zu meinem Nachtquartier. Und dann fragten sie: Wo wohnst du denn? Ich sagte: Ich weiß es noch nicht, und dann bestanden Onkel & Tante darauf, mich selbst zu einem guten und billigen Gasthof zu bringen. Und ach du großer Gott! Die zwei alten Leutchen begleiteten mich durch die kalten, nebligen, schlammigen Straßen und zeigten mir, tatsächlich, ein sehr gutes Logis und sehr billig. Ich wollte absolut nicht, dass sie mitgingen, und sie wollten es mir absolut zeigen. Und weißt Du, ich fand darin etwas Menschliches und es beruhigte mich ein bisschen. Zwei Tage blieb ich noch in Amsterdam und ich sprach noch weiter mit J. P. S., aber Kee habe ich nicht gesehen, sie hat sich jedes Mal unsichtbar gemacht. Und ich habe ihnen gesagt, dass sie wissen sollten, auch wenn sie wollten, dass ich die Angelegenheit als aus und vorbei ansehen solle, ich das nicht könne. Und daraufhin sagten sie ständig und unerschütterlich: «Später würde ich das bestimmt besser einsehen lernen». – Ab und zu sah ich auch noch den Professor, und ich muss sagen, er hat mich angenehm enttäuscht, aber – aber – aber – was soll ich weiter über diesen Herrn sagen? Ich habe ihm gewünscht, dass er sich einmal verlieben soll. – Voilà. – Können sich Professoren verlieben? Wissen Pastoren, was Liebe ist? Dieser Tage las ich Michelet, La femme, la religion et le prêtre. Bücher wie dieses sind voller Wirklichkeit, doch was ist wirklicher als die Wirklichkeit selbst und worin ist mehr Leben als im Leben selbst? Und wir, die dann unser Bestes geben, um zu leben, warum leben wir nicht noch viel mehr! Diese drei Tage bin ich in Amsterdam herumgelaufen, kopflos, mir ging es hundeelend, und die halbe Freundlichkeit von Onkel und Tante mit all ihrem Herumgerede, ich fand sie so schwer zu ertragen. – Bis ich mich selbst allmählich so schwer zu ertragen fand, dass ich mir sagte: Willst du etwa wieder melancholisch werden? – Und dann sagte ich zu mir, lass dich doch nicht so überwältigen. – Und es war also an einem Sonntagmorgen, als ich zum letzten Mal zu J. P. S. ging und sagte: Hör mal, werter Onkel, wenn Kee Vos ein Engel wäre, würde sie für mich zu weit oben sein und ich glaube nicht, dass ich in einen Engel verliebt bleiben würde. Wenn sie ein Teufel wäre, wollte ich mit ihr nichts zu tun haben. Im vorliegenden Fall sehe ich in ihr eine echte Frau mit weiblichen Leidenschaften und Launen und ich mag sie unheimlich gern, und das ist nun mal so und darüber bin ich froh. Solange sie kein Engel oder Teufel wird, ist der besagte Fall nicht erledigt. Und J. P. S. konnte darauf nicht besonders viel sagen und sprach selbst von weiblichen Leidenschaften; ich weiß nicht recht, was er darüber sagte, und dann ging J. P. S. in die Kirche. Kein Wunder, dass man dort verstockt und versteinert, ich weiß das aus eigener Erfahrung. Und was also Deinen besagten Bruder angeht, der wollte sich nicht überrumpeln lassen. Aber das ändert nichts daran, dass er ein Gefühl hatte, als sei er überwältigt worden, so ein Gefühl, als hätte er zu lange an so einer kalten, harten, weißgestrichenen Kirchenwand gestanden. Und ja, soll ich Dir jetzt noch weiter erzählen, mein Junge, es ist ein bisschen gewagt, Realist zu bleiben, aber Theo, Theo, Du bist doch auch selbst Realist, ach ertrag doch meinen Realismus! Ich habe Dir gesagt, notfalls

239

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

sind sogar meine Geheimnisse keine Geheimnisse. Nun, ich nehme die Worte nicht zurück; denk von mir, was Du magst, und ob Du es für richtig hältst oder nicht, was ich getan habe, ist eigentlich egal. Ich fahre fort – von Amsterdam fuhr ich einmal nach Haarlem und saß ganz gemütlich bei unserem lieben Schwesterchen Willemien und ich ging mit ihr spazieren und abends fuhr ich nach Den Haag und landete gegen sieben Uhr bei M. Und ich sagte: Hör mal, M., Du wolltest nach Etten kommen und versuchen, mich mehr oder weniger in die Geheimnisse der Palette einzuweihen. Aber ich dachte, das würde nicht einfach so in ein paar Tagen gehen, deshalb komme ich jetzt zu Dir, und wenn Du es in Ordnung findest, bleibe ich an die vier Wochen, oder an die sechs Wochen, oder so lang & so kurz, wie Du willst; und dann müssen wir einmal sehen, was wir tun können. Es ist sehr unverschämt von mir, so viel von Dir zu verlangen, aber ich bin ziemlich unter Druck. Nun, darauf sagte M.: Hast Du etwas dabei? Ja, hier sind ein paar Studien, und dann sagte er mir viel Gutes darüber, viel zu viel, aber er hatte auch was zu beanstanden, viel zu wenig. Nun, und am nächsten Tag stellten wir ein Stillleben, und er begann damit zu sagen: So musst du deine Palette halten. Und seitdem habe ich ein paar gemalte Studien und später dann zwei Aquarelle gemacht. Das ist jetzt das Ergebnis des Arbeitens, doch das Leben besteht nicht nur aus dem Arbeiten mit Kopf und Händen. Von dieser imaginären oder nicht imaginären Kirchenwand steckt mir noch immer eine Verkühlung in Mark und Bein, nämlich im Mark und Bein meiner Seele. Und ich wolle mich von diesem fatalen Gefühl nicht überwältigen lassen, sagte ich dann. Dann dachte ich bei mir, ich wäre gern mal bei einer Frau, ich kann nicht ohne Liebe, ohne Frau leben. Ich würde keinen Pfennig für das Leben geben, wenn da nicht etwas Unendliches wäre, etwas Tiefes, etwas Wirkliches. – Aber, sagte ich da­ rauf zu mir: Du sagst «sie und keine andere», und würdest Du denn zu einer Frau gehen? Aber, das ist ja unvernünftig, das ist ja gegen die Logik. Und meine Antwort darauf war: Wer ist der Herr, die Logik oder ich? Ist die Logik für mich da oder ich für die Logik und ist in meiner Unvernunft keine Vernunft oder meinem Unverstand kein Verstand? Und ob ich nun recht oder unrecht handle, ich kann nicht anders, diese verdammte Wand ist mir zu kalt, ich suche eine Frau, ich kann, ich will, ich darf nicht ohne Liebe leben. Ich bin nur ein Mensch, und zwar ein Mensch mit Leidenschaften, ich muss zu einer Frau, sonst erfriere ich oder versteinere oder, kurzum, bin überwältigt. Unter den gegebenen Umständen musste ich viele Kämpfe mit mir ausfechten, und in diesem Kampf bekamen ein paar Dinge die Oberhand, die ich hinsichtlich der körperlichen Kräfte und der Hygiene glaube und mehr oder weniger durch bittere Erfahrung weiß. Es bliebe nicht ungestraft, würde man zu lange ohne Frau leben. Und ich glaube nicht, dass das, was manche Gott und andere das höchste Wesen und wieder andere die Natur nennen, unvernünftig und unbarmherzig ist, und mit einem Wort, ich kam zu dem Schluss, ich will mal sehen, ob ich nicht eine Frau finden kann. Und, ach Gott, ich habe nicht sehr weit gesucht. Ich

240

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881

fand eine Frau, keineswegs jung, keineswegs schön, wenn Du willst, mit nichts Besonderem. Aber Du bist vielleicht ziemlich neugierig. Sie war ziemlich groß und stark gebaut, sie hatte nicht gerade Damenhände wie K. V., sondern die einer Frau, die viel arbeitet. Aber sie war nicht grob und nicht gemein und hatte etwas sehr Weibliches. – Sie hatte etwas von einer netten Figur von Chardin oder Frère oder vielleicht von Jan Steen. Kurzum, was die Franzosen «une ouvrière» nennen. Sie hat eine Menge Sorgen gehabt, das sah man ihr an, und das Leben war darüber hinweggegangen, ach, nichts Distinguiertes, nichts Außergewöhnliches, nichts Unalltäg­ liches. Jede Frau, in jedem Alter, kann, wenn sie liebt und freundlich ist, dem Mann zwar nicht die Unendlichkeit geben, aber den Moment der Unendlichkeit. Theo, für mich hat dieses je ne sais quoi von Verwelken, das, worüber das Leben hinweggegangen ist, so unendlich viel Charme. – Ah! sie hatte für mich einen Charme, ich sah in ihr etwas von Feyen-Perrin, von Perugino. Schau, ich bin nicht so unschuldig wie ein Milchbart, noch viel weniger wie ein Kind in der Wiege. Es ist nicht das erste Mal, dass ich diesem Gefühl von Zuneigung, von ausgesprochener Zuneigung und Liebe zu den Frauen, die von den Pastoren so verdammt und von ihrer Kanzel herunter verurteilt und verachtet werden, keinen Widerstand bieten konnte. Ich verdamme sie nicht, ich verurteile sie nicht, ich verachte sie nicht. – Schau, ich bin fast dreißig Jahre und denkst Du vielleicht, ich hätte niemals das Bedürfnis nach Liebe empfunden? K. V. ist noch älter als ich, sie hat auch Liebe hinter sich, aber gerade darum ist sie mir lieber. Sie ist nicht unwissend, aber ich ebenfalls nicht. Will sie von einer alten Liebe zehren und von einer neuen nichts wissen, dann ist das ihre Sache, und in dem Maß, wie sie das durchhält und mir aus dem Weg geht, kann ich meine Energie und meine Geisteskraft nicht ihretwegen ersticken. Nein, das will ich nicht, ich habe sie lieb, aber ihretwegen will ich nicht erfrieren und meinen Geist lähmen. Und der Reiz, der Feuerfunke, den wir brauchen, das ist die Liebe, und nicht gerade die mystische Liebe. – Diese Frau hat mich nicht betrogen – ach, wer all diese Schwesterchen als Betrügerinnen ansieht, irrt sich so sehr und versteht so wenig. Diese Frau ist gut zu mir gewesen. Sehr gut, überaus gut, sehr lieb. Wie, das werde ich nicht mal meinem Bruder Theo weitersagen, weil ich meinen Bruder Theo stark im Verdacht habe, so etwas selbst auch schon einmal erlebt zu haben. – Umso besser für ihn. – Haben wir zusammen viel verjuxt? – Nein, denn ich hatte nicht viel und ich habe zu ihr gesagt, hör mal, du und ich, wir müssen uns nicht betrinken, um etwas füreinander zu empfinden; steck du mal in deine Tasche, was ich entbehren kann. Und ich wollte, ich hätte mehr entbehren können, denn sie war es wert. Und wir haben über allerlei geredet, über ihr Leben, über ihre Sorgen, über ihre

241

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

Misere, über ihre Gesundheit, und ich hatte mit ihr ein lebendigeres Gespräch als zum Beispiel mit meinem gelehrten, professoralen Cousin Jan Stricker. Nun habe ich Dir allerhand erzählt, eigentlich auch, damit Du hoffentlich siehst, dass ich, obwohl ich vielleicht ein gewisses Gefühl habe, nicht auf unsinnige Weise sentimental sein will. Dass ich mir, ganz gleich, was passiert, ein bisschen Lebenswärme bewahren will und meinen Verstand klar und meinen Körper gesund, um arbeiten zu können. Und dass ich die Liebe zu K. V. so auffasse, dass ich mich nicht ihretwegen mit Melancholie an die Arbeit machen oder mich aus der Fassung bringen lassen will. Das wirst Du verstehen, der Du selbst in Deinem Brief etwas über diese Frage der körperlichen Hygiene geschrieben hast. Du sprichst davon, dass Du vor einiger Zeit nicht recht gesund gewesen bist, dass Du Dich sehr bemühst, wieder in Ordnung zu kommen. Die Pastoren nennen uns Sünder, in Sünde empfangen und geboren, bah! Das halte ich für verdammten Unsinn. Ist es Sünde, zu lieben, ein Bedürfnis nach Liebe zu haben, es ohne Liebe nicht aushalten zu können? Ich halte ein Leben ohne Liebe für einen sündigen und unsittlichen Zustand. Wenn ich irgendetwas bereue, dann dass ich früher eine Zeit hatte, in der ich mich von mystischen und theologischen Tiefsinnigkeiten habe verführen lassen, mich allzu sehr in mich selbst zurückzuziehen. Damit habe ich allmählich Schluss gemacht. Wenn Du morgens aufwachst und Du bist nicht allein und Du siehst in der Morgendämmerung einen Mitmenschen, das macht die Welt doch so viel unterhaltsamer. Viel unterhaltsamer als erbauliche Bücher und weiß gestrichene Kirchenwände, in die Pastoren verliebt sind. Es war ein schlichtes, einfaches Kämmerchen, in dem sie wohnte, mit einem grauen, stillen Ton durch die einfarbige Tapete und trotzdem warm wie ein Gemälde von Chardin, Holzdielen mit einem Läufer und einem Stück altem, dunkelrotem Teppich, einem gewöhnlichen Küchenofen, einer Kommode, einem großen, ganz einfachen Bett, kurz, die Einrichtung einer echten Arbeiterin. Sie musste am nächsten Tag am­ ­Waschzuber stehen. Richtig, sehr gut, mit einer lila Jacke und einem schwarzen Rock hätte ich sie genauso charmant gefunden wie jetzt in einem braunen oder rotgrauen Kleid. Und sie war nicht mehr jung, vielleicht genauso alt wie K. V., und sie hatte ein Kind, ja, das Leben war über sie hinweggegangen und ihre Jugend war vorbei. Vorbei? – Es gibt keine alte Frau. Ah, und sie war stark und gesund – und trotzdem nicht grob, nicht gemein. Die Leute, die so fürchterlich Wert auf Vornehmheit legen, können sie daher auch immer erkennen, was vornehm ist? Ach Gott! Die Leute suchen es manchmal weit oben und manchmal weit unten, wenn es in der Nähe ist, wie auch ich ab und zu. Ich bin froh, dass ich tat, was ich getan habe, weil ich meine, dass mich kein Grund der Welt von meiner Arbeit abhalten oder Grund dafür sein darf, dass ich meine Lebensfreude verliere. Wenn ich an K. V. denke, ja, dann sage ich noch immer «sie und keine andere», dann denke ich über das «inzwischen ein anderes Mädchen suchen» noch immer ge-

242

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881

nauso wie vergangenen Sommer. Aber die Frauen, die von den Pastoren verurteilt und verachtet und verflucht werden, es ist nicht erst seit gestern, dass ich für sie ein Herz habe, ihnen gilt sogar erheblich länger meine Liebe als die zu Kee Vos. Wenn ich oft mutterseelenallein und aus tiefster Seele betrübt, halb krank und unglücklich, ohne Geld in der Tasche durch die Straßen ging, dann sah ich ihnen nach und beneidete die Leute, die mit ihr gehen konnten, ich hatte ein Gefühl, als wären diese armen Mädchen, was Lebensumstände und Lebenserfahrung anging, meine Schwestern. Und schau, das ist für mich ein altbekanntes Gefühl, es sitzt sehr tief. Als junger Mensch habe ich sogar manchmal mit unendlicher Sympathie und Respekt zu einem halb verwelkten Frauengesicht aufgesehen, in dem gewissermaßen geschrieben stand: Darüber ist das Leben und die Wirklichkeit hinweggegangen. Aber mein Gefühl für K. V. ist ganz neu und etwas ganz anderes. Ohne es zu wissen, sitzt sie in einer Art Gefängnis. Sie ist auch arm und kann nicht alles tun & lassen, was sie möchte, und schau, sie hat eine Art Resignation, und ich glaube, dass die Jesuiterei von Pastoren und frommen Damen öfter mehr Eindruck auf sie macht als auf mich, Jesuiterei, der ich jetzt nicht mehr ausgeliefert bin, weil ich ihnen gerade hinter ein paar Karten geschaut habe. Aber sie hängt daran und würde es nicht ertragen, dass sich dieses System aus Resignation und Sünde und Gott weiß was als nichtig erweisen würde. Und es würde ihr niemals einfallen, glaube ich, dass Gott eigentlich vielleicht erst anfängt, wenn wir die Worte sprechen, mit denen Multatuli sein Gebet eines Unwissenden beschließt: «O Gott, es gibt keinen Gott». Schau, dieser Gott der Pastoren, der ist für mich mausetot. Aber bin ich deshalb ein Atheist? Die Pastoren halten mich für einen – es sei so –, aber schau, ich liebe, und wie sollte ich Liebe empfinden können, wenn ich nicht lebte oder andere nicht lebten? Und wenn wir leben, ist daran etwas Wundersames. Das kannst Du jetzt Gott nennen oder die menschliche Natur oder was Du willst, aber da gibt es ein gewisses Etwas, das ich nicht in einem System definieren kann, obwohl es sehr lebendig und wirklich ist, und schau, das ist für mich Gott oder genauso gut wie Gott. Schau, wenn auf die eine oder andere Weise meine Zeit zum Sterben gekommen ist, prima, was wird mich auch dann noch am Leben erhalten? Wird es nicht der Gedanke an die Liebe sein (sittliche oder unsittliche Liebe, was weiß ich schon darüber)? Und, ach Gott, ich liebe Kee Vos aus tausend Gründen, aber gerade weil ich ans Leben und an etwas Wirkliches glaube, verfalle ich nicht mehr in Abstraktheit wie früher, als ich über Gott und Religion Gedanken hegte, mehr oder weniger wie sie auch Kee Vos jetzt zu hegen scheint. Ich gebe sie nicht auf, aber diese Krise des Seelenkampfes, in dem sie möglicherweise steckt, braucht seine Zeit und dafür kann ich Geduld aufbringen, und nichts von dem, was sie jetzt sagt oder tut, macht mich böse. Aber solange sie sich an die Vergangenheit hängt und festklammert, muss ich arbeiten und meinen Kopf für das Malen und Zeichnen und für Geschäfte freihalten. Deshalb habe ich das, was ich getan habe, aus einem Bedürfnis nach Lebenswärme getan und im Hinblick auf meine körperliche Hygiene. Ich erzähle Dir auch das eine oder andere da­ rüber, damit Du nicht wieder erneut auf die Idee kommst, dass ich in einer melan-

243

Etten, 5. August bis ca. 23. Dezember 1881

cholischen oder abstrakten, tiefsinnigen Stimmung bin. Im Gegenteil, meist rackere ich mich ab und denke an Farbe, an Aquarellieren, ans Suchen eines Ateliers &c. &c. Junge, wenn ich nur endlich ein geeignetes Atelier fände. Nun, mein Brief ist lang geworden. – Manchmal wünsche ich mir, dass die drei Monate zwischen jetzt und meinem nächsten Besuch bei M. schon um wären, aber so, wie sie eben sind, werden sie bestimmt zu etwas gut sein. Schreib mir doch ab und zu. Kommst Du vielleicht im Winter nochmal hierher? Und hör mal, ein Atelier zu mieten &c., das mache ich oder ich lass es sein, je nachdem, was Mauve davon hält. Ich schicke ihm wie vereinbart den Grundriss, und vielleicht kommt er notfalls selbst, um es anzusehen. Aber Pa muss sich dabei raushalten. Pa ist nicht der Mann, sich in künstlerische Dinge einzumischen. Und je ­weniger ich mit Pa geschäftlich zu tun habe, desto besser werde ich mit ihm auskommen. Aber ich muss in vielen Dingen frei und unabhängig sein, das ist selbstverständlich. Manchmal schaudert es mich, wenn ich an K. V. denke und sehe, wie sie sich in ihre Vergangenheit versenkt und sich an alte, tote Vorstellungen klammert. Darin liegt etwas Fatales und ach, sie würde nichts verlieren, wenn sie ihre Haltung änderte. Ich halte es für durchaus möglich, dass es bei ihr zu einer Reaktion kommt, in ihr steckt so viel Gesundes und Lebendiges. Und im März fahre ich dann wieder nach Den Haag und – und – auch wieder mal nach Amsterdam. Aber als ich dieses Mal Amsterdam verließ, habe ich mir doch gesagt, auf keinen Fall darfst du melancholisch werden und dich davon so überwältigen lassen, dass die Arbeit, mit der es gerade gut vorangeht, darunter leidet. Im Frühling Erdbeeren essen, ja, das gibt es im Leben, aber das ist nur eine kurze Zeit im Jahr und jetzt sind wir davon weit entfernt. Und Du beneidest mich um das oder um jenes? Ach nein, mein Junge, denn was ich suche, das können alle finden, Du vielleicht sogar schneller als ich. Und ach, in vielen Dingen bin ich so zurückgeblieben und beschränkt, wenn ich nur genau wüsste, woran es liegt und was ich tun muss, um es zu verbessern. Aber wir sehen leider oft nicht den Balken in unserem eigenen Auge. Schreib mir doch bald mal, und in meinen Briefen musst Du die Spreu vom Weizen trennen, manchmal ist ­etwas Gutes drin, etwas Wahres, umso besser, aber es ist natürlich auch viel Falsches drin, mehr oder weniger, oder Übertriebenes, vielleicht ohne dass ich mir dessen immer bewusst bin. Ich bin wahrhaftig kein Gelehrter und ich bin so erstaunlich unwissend, ach, wie viele andere und sogar mehr als andere, aber das kann ich nicht selbst beurteilen und noch viel weniger als mich selbst kann ich andere beurteilen und irre mich oft. Aber beim Herumirren finden wir doch manchmal den Weg, und in jeder Bewegung ist etwas Gutes (apropos, das hörte ich Jules Breton zufällig sagen und habe diesen Satz von ihm behalten). Sag mal, hast Du Mauve je predigen hören?? Ich habe gehört, wie er verschiedene Pastoren nachmacht – einmal hat er über das Schiff Petri gepredigt (die Predigt hatte 3  Teile: 1. Hatte er dieses Schiff ge-

244

Etten, ca. Freitag, 23. Dezember 1881

schenkt bekommen oder geerbt? 2. Hatte er es in Raten oder Anteilen angeschafft? 3. Hatte er es (furchterregender Gedanke) etwa gestohlen?). Dann predigte er weiter über «die guten Absichten des Herrn» und über «den Tigris und den Euphrat» und schließlich machte er J. P. S. nach, wie dieser A. und Lecomte getraut hatte. Aber als ich ihm sagte, ich hätte in einem Gespräch mit Pa einmal gesagt, dass ich glaubte, man könne sogar in der Kirche, sogar von der Kanzel herunter etwas Erbauliches sagen, da meinte M.: Ja. Und dann hat er Pater Bernhard nachgemacht: Gott – Gott – ist allmächtig – er hat das Meer geschaffen, er hat die Erde geschaffen und den Himmel und die Sterne und die Sonne und den Mond, er kann alles – alles – alles – aber – nein, er ist nicht allmächtig, es gibt etwas, das er nicht kann. – Was ist dieses Eine, das Gott der Allmächtige nicht kann? Gott der Allmächtige kann keinen Sünder verstoßen. – Nun adieu, Theo, schreib bald mal, in Gedanken ein Händedruck, glaub mir stets Dein Vincent

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Den Haag, Donnerstag, 29. Dezember 1881 An Theo van Gogh (194, n) Den Haag, Donnerstagabend Teurer Theo, nimm meinen Dank für Deinen Brief & das Beigelegte. Als ich Deinen Brief erhielt, war ich nach Rücksprache mit Mauve wieder in Etten, wie ich Dir geschrieben hatte. Aber wie Du siehst, bin ich jetzt doch wieder in Den Haag. An Weihnachten hatte ich eine ziemlich heftige Szene mit Pa, die sich so hochschaukelte, dass Pa sagte, es sei besser, wenn ich das Haus verließe. Nun, es wurde so entschieden gesagt, dass ich noch am selben Tag wirklich abgereist bin. Es fing eigentlich damit an, dass ich nicht zur Kirche ging und auch sagte, wenn der Kirchgang etwas Erzwungenes sei & ich in die Kirche müsse, ich ganz bestimmt niemals mehr aus reiner Höflichkeit hinginge, wie ich es die ganze Zeit über, wenn ich in Etten war, ziemlich regelmäßig getan habe. Aber ach, eigentlich steckt viel mehr dahinter, unter anderem die ganze Geschichte, die letzten Sommer zwischen mir und K. V. vorgefallen war. Ich erinnere mich nicht, je in meinem Leben so zornig gewesen zu sein, und habe Pa ins Gesicht gesagt, dass ich das ganze System dieser Religion abscheulich fände, und gerade weil ich mich während einer miserablen Zeit in meinem Leben zu sehr mit diesen Dingen beschäftigt hätte, wolle ich nichts mehr damit zu tun haben und müsse mich davor hüten wie vor etwas Unheilvollem. – Bin ich zu zornig, zu heftig gewesen? – es sei so, aber selbst wenn das nun der Fall war, dann ist es jetzt gleich definitiv aus. Ich ging zu M. zurück und sagte, hör mal, M., in Etten kann ich nicht bleiben und ich muss irgendwoanders wohnen, am liebsten hier. Nun, M. sagte, dann eben hier. Und so habe ich hier ein Atelier gemietet, nämlich ein Zimmer und einen Alkoven, die man dafür herrichten kann. Billig genug, ein bisschen außerhalb der Stadt am Schenkweg, ungefähr 10 Minuten weiter als M. Pa hatte mir gesagt, wenn ich Geld bräuchte, wolle er es mir notfalls vorschießen, aber das geht jetzt nicht mehr, ich muss von Pa voll & ganz unabhängig bleiben. Wie? Ich weiß es noch nicht, aber M. will mir notfalls ein bisschen helfen, und Du auch, hoffe & vertraue ich, und natürlich werde ich arbeiten & mir Mühe geben, so viel ich kann, um etwas zu verdienen. Ich bin jetzt da, und es gibt kein Zurück. – Zu einem ungünstigen Zeitpunkt, aber was soll man machen. – Ich brauche ein paar einfache Möbel, und außerdem werden meine ganzen Ausgaben für Zeichen- und Malbedarf davon nicht weniger.

249

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Ich muss auch versuchen, mich ein bisschen besser zu kleiden. Es ist riskant und eine Frage von alles oder nichts. Aber es musste doch einmal dazu kommen, dass ich mich installiere, also was will ich, es ist jetzt schneller gegangen, als ich erwartet hatte. – Was das Verhältnis zwischen Pa und Ma und mir angeht, das wird sich so schnell nicht wieder einrenken. Der Unterschied in Denk- und Sehweise ist allzu groß. – Und obwohl ich im Zorn gesprochen habe, habe ich doch die Dinge so gesagt, wie ich sie auch in größerer Gelassenheit sehe. Ich nehme deshalb auch nicht zurück, was ich gesagt habe, und egal, Pa hat es jetzt einmal rundheraus gehört. Wäre ich gelassener gewesen, dann hätte ich es in anderen, weniger grellen Farben gesagt, aber im Grunde wären es doch dieselben Gedanken gewesen. Und ich hoffe, dass es auf jeden Fall doch zu etwas Gutem führt. Ich muss durch eine schlimme Zeit und das Wasser steigt, vielleicht bis an meine Lippen und vielleicht noch höher, wie kann ich das im Voraus wissen? Aber ich werde meinen Kampf kämpfen & mein Leben teuer verkaufen & versuchen, zu gewinnen und nach oben zu kommen. – Um den 1. Januar beziehe ich das Atelier. Was die Möbel angeht, werde ich das Allereinfachste nehmen, einen Holztisch, ein paar Stühle. Als Bett wäre ich mit einer Wolldecke und dem Fußboden zufrieden. Aber M. möchte, dass ich doch ein Bett hole, & will mir das Geld notfalls vorschießen. Beim Kassensturz über die 100 Francs stellte sich heraus, dass noch Geld übrig war, obwohl ich doch in diesem Sommer zweimal davon auf Reisen gewesen bin und einmal, das letzte Mal, für so lange Zeit. Es stimmt, dass ich zu Hause mitgegessen & gewohnt habe, aber Pa hat damals selbst gesagt, er habe Geld dafür übrig. Du verstehst, dass ich jetzt tausend Ängste ausstehe und viel Verdruss ahne. Aber es beruhigt mich doch, so weit gegangen zu sein, dass ich nicht mehr zurück kann und dass sich mein Weg jetzt deutlich genug abzeichnet, obwohl er mühsam zu gehen sein wird. Es versteht sich von selbst, dass ich Dich bitte, Theo, wenn Du es kannst, schick mir dann ab und zu etwas, was Du schicken kannst, ohne selbst in die Klemme zu geraten. Und – unter den gegebenen Umständen, schick es lieber an mich, als dass Du es anderen gibst. Denn wenn möglich, sollten wir Mauve nicht in das Finanzielle einbeziehen. Es ist schon nicht mit Geld aufzuwiegen, dass er mir in künstlerischen Fragen mit Rat & Tat beisteht. Aber er besteht darauf, dass ich zum Beispiel ein Bett & ein paar Möbel kaufen soll, & sagt, notfalls werde ich es Dir vorschießen. Denn seiner Meinung nach muss ich mich, egal wie, doch auch, was Kleidung angeht, sehen lassen können und nicht versuchen, mich allzu sehr einzuschränken. Ich schreibe Dir bald mehr. Ich will es nicht als ein Unglück sehen, dass es so gelaufen ist, im Gegenteil, trotz allerlei Emotionen fühle ich doch eine gewisse Ruhe. Inmitten der Gefahr ist Sicherheit. – Was wäre das Leben, wenn wir es nicht wagten, etwas in Angriff zu nehmen. Ich bin überall herumgelaufen, in der Stadt wie in Scheveningen, um dieses Atelier zu finden.

250

Den Haag, ca. Dienstag, 3. Januar 1882

Scheveningen ist fürchterlich teuer. Dieses Atelier kostet nur 7.– Gulden im Monat, aber die Möbel machen es schwierig. Trotzdem, hat man erstmal seine eigenen vier Wände, dann läuft das auch nicht mehr weg, und man hat mehr festen Boden unter den Füßen. Das Licht kommt in etwa von Süden, aber das Fenster ist groß und hoch und ich hoffe, dass es nach einiger Zeit nett aussehen wird. Du kannst Dir denken, dass ich mich sehr beschwingt fühle. Wie wird es in einem Jahr mit meiner Arbeit aussehen? Könnte ich nur ausdrücken, was ich empfinde – nun, Mauve kann das voll und ganz verstehen und will mir so viel technische Tipps geben, wie er kann – wovon mein Kopf & Herz voll ist, das muss in meinen Zeichnungen oder Bildern zum Ausdruck kommen. Mauve malt eifrig an einem großen Bild von einer Pinke, die von Pferden zu den Dünen hinaufgeschleppt wird. Ich finde es herrlich, in Den Haag zu sein, und ich finde hier so unendlich viel Schönes und ich muss versuchen, davon etwas wiederzugeben. Adieu, mein Junge, nimm in Gedanken einen Händedruck und schreibe bald, glaub mir stets Dein Vincent Viele Grüße von M. und Jet. Ich habe noch ein bisschen Geld, aber wie lange werde ich damit auskommen können? Bis 1. Januar muss ich im Gasthaus bleiben. Adressiere Deine Briefe nur an Adresse A. Mauve. Uileboomen  198. Ich komme doch fast täglich hin.

Den Haag, ca. Dienstag, 3. Januar 1882 An Theo van Gogh (196, n) Lieber Bruder, kurz möchte ich Dir alles Gute zum Neuen Jahr wünschen, möge es in jeder Hinsicht ein gutes Jahr für Dich werden und, füge ich egoistisch hinzu, auch für mich. – Was mich angeht, wird es Dir vielleicht nicht unangenehm sein zu hören, dass ich mich in einem eigenen Atelier installiert habe. Ein Zimmer & Alkoven, das

251

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Licht ist hell genug, denn das Fenster ist groß (doppelt so groß wie ein normales Fenster), aber es geht mehr oder weniger nach Süden. Die Möbel sind im echten «Reichswachtmeisterstil», wie Du es nennst, aber ich glaube, dass meine davon einen höheren Anteil haben als die Deinen, obwohl Du Dir das Wort ausgedacht hast. (Ich habe zum Beispiel richtige Küchenstühle und einen richtigen, stabilen Küchentisch.) Mauve hat mir etwas vorgeschossen, 100.– Gulden, um es zu mieten, zu möblieren & das Fenster & das Licht wieder in Ordnung zu bringen. Das ist mir schon Anlass zur Sorge, das wirst Du verstehen, aber nun gut, es ist die einzige solide Lösung und auf Dauer ist es viel preiswerter, seinen eigenen Hausstand zu haben, als ständig Geld für ein quasi möbliertes Zimmer ausgeben zu müssen. Nun, ich habe ziemlich viel Laufereien gehabt, bevor ich es gefunden habe und bevor ich die Möbel so stellen konnte, dass es mit dem, was ich schon hatte, gepasst hat. Aber jetzt, mein Junge, habe ich ein echtes, eigenes Atelier und ich bin darüber hoch erfreut. – Ich hatte nicht zu hoffen gewagt, dass es schon so schnell gehen würde, aber jetzt finde ich es prima und Du hoffentlich auch. – Hör mal, Du weißt das von selbst, aber meine Ausgaben werden ein bisschen höher sein als in Etten, aber lass uns versuchen, uns gut durchzuschlagen. M. macht mir große Hoffnung, dass für mich bald das Verdienen anfängt. Und da ich jetzt im eigenen Atelier bin, wird das auf einige Leute vielleicht einen nicht ungünstigen Eindruck machen, die bisher dachten, ich würde das aus Lieb­ haberei betreiben, privatisieren oder meine Zeit vertrödeln. – Ich hoffe, dass Du mir dieser Tage etwas schicken kannst. Wenn ich unbedingt etwas bräuchte und Mauve darum bäte, würde er nicht ablehnen, aber vorläufig hat er wahrhaftig genug getan. Es passiert jedem irgendwann in seinem Leben, dass er sich einmal installieren muss, und obwohl ich anfangs davor zurückgeschreckt bin, mit Schulden zu leben, fühle ich doch, dass es so besser ist. – Ich habe vor, weiter regelmäßig nach Modell zu arbeiten. Das ist teuer & trotzdem am billigsten. De Bock enttäuscht mich auf die Dauer, er hat ein zu schwaches Rückgrat und wird böse, wenn man ihm manche Dinge sagt, die doch bloß das Abc sind. Er hat ein Gefühl für Landschaften, manchmal gelingt es ihm, einen gewissen Charme ­hineinzulegen (unter anderem in einem großen Gemälde, an dem er gerade ar­ beitet), aber ich finde doch keinen Halt an ihm. Er ist zu vage und schwach  – zu fein gewebte Baumwolle. Seine Bilder sind ein Schatten eines Eindrucks, und dieser Eindruck lohnt meines Erachtens kaum die Mühe, so oft wiederholt zu werden. Ich werde nicht allzu viel mit Malern umgehen. Mauve finde ich mit jedem Tag fähiger und solider. Und was will ich mehr. Theo, ich werde mich jetzt allerdings ein bisschen besser kleiden müssen. Ich kenne jetzt so ungefähr die Richtung, in die ich gehen muss, und kann mich offen dazu bekennen, ich werde also den Um-

252

Den Haag, Sonntag, 8., oder Montag, 9. Januar 1882

gang mit Menschen nicht meiden – aber den Leuten auch nicht zu sehr nachlaufen. M. & Jet lassen Dich grüßen, adieu, ich habe noch eine Menge zu tun, glaub mir stets Dein Vincent

Den Haag, Sonntag, 8., oder Montag, 9. Januar 1882 An Theo van Gogh (199, n) Du musst nicht denken, dass ich den Brief zurückschicke, um Dich zu beleidigen, aber mir erscheint es als die kürzeste Art, klar darauf zu antworten. Und wenn Du Deinen Brief nicht zurückbekommen hättest, könntest Du nicht so gut verstehen, worauf meine Antwort abzielt; jetzt zeigen Dir die Zahlen den Weg. Ich habe keine Zeit, ich erwarte heute noch ein Modell. Weil ich nur wenig Zeit habe, wusste ich kein besseres Mittel, um auf Deinen Brief zu antworten, als dass ich das eine oder andere auf diese Weise, Punkt für Punkt, beantworte. (1) Ich habe es nicht darauf «angelegt», im Gegenteil, als Pa hier war, haben Mauve, Pa & ich darüber gesprochen, dass ich in Etten ein Atelier mieten solle – dort den Winter verbringen – im Frühjahr wieder nach Den Haag zurückkehren. Wegen der Modelle, und weil ich dort in Etten meine Arbeit geregelt hatte & es allmählich ­voranging. Das ändert nichts daran, dass ich meinen Aufenthalt in Den Haag gern noch ein bisschen ausgedehnt hätte, wenn ich doch schon hier bin, aber ich hatte trotzdem durchaus vor, mit den Studien der Brabanter Bauerntypen weiterzumachen. Und als man mir bei der Ausführung dieses Plans in die Quere kam, nachdem er mit M. beraten war & ich mit ihm schon über das bewusste Atelier korrespondiert hatte (ein Schuppen, der ein paar Reparaturen brauchte), da konnte ich meinen Zorn nicht bezwingen. – Erinnerst Du Dich an ein Schreiben von mir an Dich, in dem ich Dir in groben Zügen über meinen Plan schrieb, diese Studien fortzuführen? Ich meine den Brief, in dem ich Dich bat, Pa & Ma noch einmal mit ein paar klaren Worten ans Herz zu legen, wie wichtig das Arbeiten in Etten für mich ist &c.; ich erinnere mich an den Ausdruck, den ich verwendet habe: Es wäre doch ein bisschen zu bunt, wenn ich wegen einer Laune von Pa eine Arbeit aufgeben müsste, die gerade in Schwung kommt

253

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

und an der ich seit Monaten arbeite. Denk selbst nach – trotz Mauves Hilfe stecke ich hier viel mehr in der Klemme als zu Hause und ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich mich durchschlagen soll. – 2) Dieser Ausdruck, dass ich es darauf anlege, Pa & Ma das Leben zu verbittern, ist eigentlich nicht von Dir, ich kenne ihn seit eh und je als einen von Pas Jesuitismen und habe Pa gesagt & Ma auch, dass ich es als einen Jesuitismus betrachte und mir nichts daraus mache. Pa kommt, wenn man was sagt, worauf er keine Antwort mehr weiß, regelmäßig mit einem solchen Spruch an und sagt unter anderem: «Du bist noch mein Tod», während er seelenruhig die Zeitung liest und seine Pfeife raucht. Also nehme ich solche Sprüche als das, was sie sind. – Oder aber Pa wird unglaublich zornig und ist es gewohnt, dass die Leute dann Angst kriegen, und es wundert Pa, wenn jemand vor seinem Zorn nicht zurückweicht. – Pa ist furchtbar leicht gekränkt und reizbar und im häuslichen Leben voller Eigensinn und ist es gewohnt, seinen Willen zu bekommen. Und unter die Rubrik «die Umgangsformen und Regeln dieses Hauses», nach denen ich mich zu richten habe, dazu gehört buchstäblich alles, was Pa gerade in den Kopf kommt. – 3) «Mit einem alten Mann zu kämpfen, ist keine Kunst &c.» Gerade weil Pa ein ­alter Mann ist, habe ich ihn hundertmal geschont & Dinge ertragen, die fast unerträglich sind. Nun, auch diesmal war es kein Kämpfen, sondern einfach ein «basta!»Sagen, und weil nicht auf die Vernunft und den gesunden Verstand gehört wurde, habe ich es einmal unverblümt gesagt & es ist sehr gut, dass Pa jetzt einmal geradeheraus das eine & andere zu hören bekommen hat, was andere vermutlich auch manchmal denken. 4) Dass es sich nicht so schnell wieder einrenken wird. – Nach außen hin habe ich die Angelegenheit in Ordnung gebracht, indem ich Pa nochmals geschrieben habe, dass ich ein Atelier gemietet hätte, dass ich ihm ferner Glück im neuen Jahr wünsche, dass ich hoffe, im neuen Jahr nicht mehr in dieser Weise noch in einer irgendwie ­anderen Manier miteinander zu streiten. Mehr tue ich nicht dafür, mehr brauche ich nicht zu tun. Wäre diese letzte Szene ein Einzelfall, dann wäre es etwas anderes, aber ihr sind andere Szenen vorausgegangen, doch wenn ich in ruhigerer, aber entschiedener Weise viele Dinge zu Pa gesagt habe, wurden sie von Seiner Hoheit systematisch in den Wind geschlagen. Also, was diese Dinge betrifft, die ich im Zorn gesagt habe, ich denke auch in ruhigerer Stimmung nicht anders, nur verschweige ich sie aus Diplomatie oder sage sie auf eine andere Art. Doch diesmal verließ mich meine Diplomatie, als ich zornig wurde und, na ja, jetzt habe ich es einmal ausgesprochen. Ich bitte dafür nicht um Entschuldigung, und solange Pa & Ma in dieser Stimmung verharren, nehme ich nichts davon zurück. – Sollten sie später vielleicht ein bisschen menschlicher und feinfühliger und ehrlicher werden, dann nehme ich alles gern zurück. – Aber ich habe meine Zweifel, dass das geschehen wird. 5) Dass Pa & Ma es nicht ausstehen können, wenn es Zank und Streit gibt &c., ist

254

Den Haag, Sonntag, 8., oder Montag, 9. Januar 1882

insofern wahr, dass sie eine Wüste um sich herum schaffen und sich damit ihre alten Tage unglücklich machen, obwohl sie eine gute und zufriedene Zeit haben könnten. Aber trotzdem, Sprüche wie «ich kann es nicht aushalten», «du bist noch mein Tod», «mein Leben wird verbittert» nehme ich einfach nicht mehr zur Kenntnis, denn das ist nur Gehabe. Und wenn sie sich nicht ändern, fürchte ich, wie bereits gesagt, dass sie sich noch auf viele unglückliche und einsame Tage gefasst machen müssen. 6) Dass ich es bereuen werde &c. Bevor es so weit kam, wie es jetzt gekommen ist, habe ich viel Reue und Schmerz gefühlt und mich selbst gequält, weil es zwischen Pa und Ma und mir so schlecht lief. Aber nachdem es nun einmal so weit gekommen ist, nun gut, es sei so, und jetzt habe ich keine Reue mehr, um ehrlich zu sein, sondern empfinde unwillkürlich ein Gefühl der Erleichterung. Sollte ich später einsehen, dass ich falsch gehandelt habe, ja, dann werde ich es natürlich bereuen, aber bisher sehe ich nicht genau, wie es möglich gewesen wäre, mich anders zu verhalten. Wenn mir jemand dezidiert sagt: «Verlasse mein Haus, je früher, desto besser, lieber in einer halben als in einer Stunde», nun, mein Junge, dann dauert es keine Viertelstunde, bis ich weg bin, und ich komme auch nicht wieder herein. Das geht ein bisschen zu weit. Aus finanziellen Gründen, um Dir oder anderen nicht mehr auf der Tasche zu liegen, wäre ich nicht so schnell von mir aus weggegangen, das wirst Du bestimmt verstehen, aber wenn jetzt nicht meiner-, sondern ihrerseits gesagt wird «geh weg», nun, dann ist mir der Weg klar genug gezeigt. – 7) Was Mauve betrifft – ja sicher habe ich M. sehr gern und sympathisiere mit ihm, von seiner Arbeit halte ich viel – und ich schätze mich glücklich, von ihm etwas zu lernen, aber genauso wenig wie Mauve kann ich mich nur einem System oder einer Richtung anschließen, und außer von Mauve und von Mauves Werk halte ich auch viel von anderen, die ganz anders sind und anders arbeiten. Und was mich selbst und mein eigenes Werk angeht, gibt es manchmal Übereinstimmungen, aber gewiss auch erhebliche Unterschiede. Wenn ich jemanden oder etwas liebe, dann meine ich das so und es entsteht eine richtiggehende feurige Leidenschaft, aber trotzdem finde ich nicht prinzipiell nur ein paar Leute vollkommen und all die anderen nichts wert – das sei mir fern. – 8) Freidenkend, das ist eigentlich ein Wort, das ich nicht ausstehen kann, obwohl ich es manchmal in Ermangelung eines besseren verwenden muss. 9) Die Sache ist die, dass ich mir große Mühe gebe, alles gründlich zu durchdenken, und versuche, bei meinem Tun und Lassen Vernunft und gesunden Menschenverstand zu berücksichtigen. Und genau damit stünde es im Widerspruch, wenn man jemanden auf nichts reduzieren wollte. Es ist also vollkommen wahr, dass ich schon mal zu Pa gesagt habe: «Denk doch mal gründlich über das oder jenes nach», oder «das oder jenes ist meiner Meinung nach nicht stichhaltig», aber das beinhaltet nicht zu versuchen, jemanden auf nichts zu reduzieren. Und ich bin nicht Pas Feind, wenn ich ihm einmal die Wahrheit sage, nicht einmal, wenn ich es im Zorn mit Seemannsausdrücken getan habe. Nur, es hat mir nichts gebracht, und Pa hat es schlecht aufgenommen. Wenn Pa meint, ich hätte gesagt, die Moral und das reli­giöse System

255

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

der Pastoren und ihre akademischen Auffassungen seien für mich keinen Pfennig wert, nehme ich das trotzdem nicht zurück, denn das ist wirklich meine Meinung, seit ich in so viele Karten geschaut habe. Nur, in entspannter Stimmung spreche ich nicht darüber, doch das ändert sich, wenn man mich zum Beispiel zwingen will, in die Kirche zu gehen, oder Wert darauf legt; dann sage ich natürlich, dass das ganz & gar außer Frage steht. 10) Zählt Pas Leben etwa nichts? Ich habe schon gesagt, wenn ich jemanden sagen höre «du bist noch mein Tod», und dabei liest dieser Mann die Zeitung und spricht eine halbe Minute später über ich weiß nicht welche Anzeige, dann finde ich einen solchen Spruch ziemlich unpassend und überflüssig & mache mir nichts daraus. ­Sobald dieser oder ein ähnlicher Spruch anderen weitererzählt wird, die mich dann als Mörder oder sogar mehr oder weniger als Elternmörder ansehen, dann sage ich, solche Verleumdungen sind nichts anderes als Jesuitismen. So, da haben wir es. ­Übrigens ist der Mörder jetzt aus dem Haus und deshalb, kurz und gut, ich mache mir nichts draus und finde es sogar lächerlich. 11) Du sagst: «Ich verstehe dich nicht». Nun, das glaube ich gern, denn Schreiben ist eigentlich nur ein Notbehelf, um einander etwas begreiflich zu machen. Und es kostet viel Zeit, und Du und ich haben ohnehin schon so viel zu tun. Aber wir müssen ein bisschen Geduld miteinander haben, bis wir uns wieder mal sehen und sprechen. 12) Schreib mir wieder mal. Ja natürlich, aber voher muss ich mit Dir ausmachen, wie. – Willst Du, dass ich in einer Art Kaufmannsstil schreibe, trocken und gesetzt, und meine Worte reiflich erwäge und eigentlich nichts sage? – Oder willst Du, dass ich Dir weiter so schreibe, wie ich es in letzter Zeit getan habe, Dir meine Gedanken sage, die in mir aufkommen, ohne Angst zu haben, einmal Unsinn anzustellen, ohne meine Gedanken zurechtzustutzen oder für mich zu behalten. Letzteres tue ich am liebsten, nämlich freiheraus schreiben oder sagen, was ich meine. Und jetzt beende ich die direkten Antworten auf Deinen Brief, denn ich habe mit Dir noch über Zeichnen &c. zu reden & darüber spreche ich lieber. Hab Nachsicht mit mir, wenn ich vorläufig so tue, als ob Pa und Ma nicht existieren; diesen Winter in Etten zu verbringen, wäre für mich viel besser gewesen und vor allem aus finanziellen Gründen viel leichter. – Finge ich wieder damit an, darüber zu grübeln & mich zu grämen, würde ich ganz melancholisch werden, also deshalb, kurz & gut, es ist aus. Jetzt bin ich hier und muss mich irgendwie durchschlagen. Wenn ich jetzt Pa wieder darüber schreiben würde, wäre das Öl ins Feuer, und ich will nicht mehr so zornig werden und stürze mich mit meiner ganzen Kraft ins Leben und in die Aufgaben hier, was kann ich sonst tun? Etten ist verloren und Het Heike, aber ich will versuchen, etwas anderes dafür zurückzugewinnen.

256

Den Haag, Sonntag, 8., oder Montag, 9. Januar 1882

Nun danke ich Dir recht herzlich für das, was Du geschickt hast. Ich muss Dir nicht sagen, dass ich übrigens eigentlich doch den Kopf voller Sorgen habe. Logischerweise sind hier die Ausgaben höher als in Etten und ich kann nicht halb so energisch vorgehen, wie ich möchte und könnte, wenn ich mehr zur Verfügung hätte. Aber mein Atelier wird gut. Ich wollte, Du könntest es einmal sehen, ich habe all meine Studien aufgehängt und Du musst mir die, die Du hast, wieder zurückschicken, denn sie können mir noch nützlich sein. Sie mögen keine Käufer finden, und ich will gern alle Fehler darin zugeben, aber sie haben was von der Natur in sich, weil sie mit einer gewissen Leidenschaft gemacht wurden. Und Du weißt, ich plage mich gerade damit ab, Aquarelle zu machen; und wenn ich erst mal den Bogen heraushabe, werden sie schon verkäuflich. Aber Theo, Du kannst mir glauben, als ich mit meinen Federzeichnungen zum ersten Mal bei Mauve war und M. sagte, Du musst es mal mit Kohle & Kreide & Pinsel & Wischer versuchen, ist es mir verdammt schwergefallen, mit diesem neuen Material zu arbeiten. Ich war geduldig, aber es schien nichts zu bringen, dann bin ich manchmal so ungeduldig geworden, dass ich meine Kohle zertrampelt habe und ganz & gar den Mut verlor. Und trotzdem, nicht viel später habe ich Dir mit Kreide & Kohle & mit dem Pinsel gemachte Zeichnungen geschickt, und ich ging wieder zu Mauve, mit einem ganzen Stapel davon, und er hatte natürlich etwas daran auszusetzen, und zu Recht, wie Du auch, aber trotzdem war ich einen Schritt vorangekommen. Jetzt stecke ich wieder in einer solchen Phase des Kampfes und der Mutlosigkeit, von Geduld und Ungeduld, von Hoffnung und Verzweiflung. Aber ich muss mich da durchschlagen, wie auch immer, und nach einiger Zeit werde ich mich auf das Aquarellieren bestimmt besser verstehen. Wenn es so leicht wäre, hätte es keinen Reiz. – Und mit dem Malen ist es genauso. Nun kommt noch hinzu, dass das Wetter ungünstig ist und ich in diesem Winter noch nicht zu meinem Vergnügen draußen gewesen bin. Trotzdem habe ich viel Freude an meinem Leben hier, und vor allem dass ich ein eigenes Atelier habe, finde ich unsagbar herrlich. Wann kommst Du mal Kaffee oder Tee bei mir trinken? Ich hoffe bald. Du kannst hier notfalls auch übernachten, das wäre schön und gemütlich. Und ich habe sogar Blumen, auch ein paar Kästen mit Blumenzwiebeln. Und außerdem habe ich noch eine andere Dekoration für mein Atelier aufgetrieben, ich habe zu einem Spottpreis großartige Holzschnitte aus The Graphic gefunden, die Abzüge zum Teil nicht von den Klischees, sondern direkt von den Holzstöcken. Genau, was ich mir jahrelang gewünscht habe. Die Zeichnungen sind von Herkomer, Frank Holl, Walker und anderen. Ich habe sie bei Blok, dem Bücherjuden, gekauft und das Beste aus einem riesigen Stapel Graphics & London News ausgesucht, für fünf Gulden. Darunter sind vorzügliche Stücke, unter anderem die Ohne Haus und Heim von Fildes (arme Leute, die vor einem Nachtasyl warten) und zwei große Herkomers und viele kleine, und die Irischen

257

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Auswanderer van Frank Holl und das «Alte Tor» von Walker. Und vor allem eine Mädchenschule von Frank Holl und dazu noch der große Herkomer, die Invaliden. Nun, das ist genau das Zeug, das ich brauche. Und, mein Junge, ich habe solch schöne Dinge mit einer gewissen Ruhe im Haus, und obwohl ich noch ein ganzes Stück davon entfernt bin, selbst so etwas Schönes zu machen, habe ich doch ein paar Studien von alten Bauern usw. an der Wand hängen, die beweisen, dass meine Begeisterung für diese Zeichner nicht reine Eitelkeit ist, sondern dass ich mich damit herumplage und danach strebe, selbst ebenfalls etwas zu schaffen, das realistisch und trotzdem mit Gefühl gemacht ist. Ich habe an die 12 Figuren von Grabenden und Leuten, die auf dem Kartoffelacker arbeiten, und ich überlege mir, ob ich daraus nicht etwas machen könnte, Du hast auch noch ein paar davon, unter anderem einen Mann, der Kartoffeln in einen Sack füllt. Egal, ich bin mir noch nicht sicher, aber früher oder später muss ich es doch mal versuchen, denn ich habe es mir diesen Sommer so gut angesehen, und hier in den Dünen könnte ich eine gute Studie von der Erde und vom Himmel machen und dann kühn die Figuren hineinstellen. Trotzdem liegt mir nicht so ungeheuer viel an diesen Studien und ich hoffe natürlich, sie noch ganz anders und besser zu machen, aber die Brabanter Typen sind charakteristisch, und wer weiß, ob sie mir nicht doch irgendwann mal nützlich sein können. Sollten welche dabei sein, die Du behalten willst, nur zu, aber die, an denen Dir nicht viel liegt, die hätte ich schon sehr gern zurück. Wenn ich neue Modelle studiere, dann fallen mir von selbst die Fehler in den Proportionen meiner Studien vom letzten Sommer auf, und in diesem Sinne sind sie mir vielleicht noch nützlich. Als Dein Brief so lange ausblieb (weil er zuerst zu Mauve ging, bekam ich ihn noch später), musste ich Herrn Tersteeg aufsuchen, und er hat mir 25 Gulden gegeben, bis ich Deinen Brief bekäme. Es ist vielleicht ganz gut, dass ich mit Deinem Mitwissen, oder Du mit meinem Mitwissen, das eine oder andere mit Herrn T. vereinbare. Denn Du begreifst, Theo, ich muss so sicher wie möglich wissen, woran ich bin, und ich muss im Voraus berechnen und wissen, das oder jenes kann ich tun oder muss es sein lassen. Du würdest mir also einen großen Gefallen tun, wenn wir eine feste Vereinbarung treffen könnten, und ich hoffe, Du wirst mir bald darüber schreiben. Mauve hat mir versprochen, mich gleich als außergewöhnliches Mitglied von Pulchri vorzuschlagen, weil ich dann dort wöchentlich 2 Mal abends nach Modell zeichnen kann und mehr Umgang mit Künstlern hätte. Später werde ich so schnell wie möglich ordentliches Mitglied. Nun, mein Junge, Dank für das Mitgeschickte – und glaub mir, mit einem Händedruck stets Dein Vincent

258

Den Haag, Donnerstag, 26. Januar 1882

Den Haag, Donnerstag, 26. Januar 1882 An Theo van Gogh (203, n) Schenkweg 138, Donnerstag. Teurer Theo, Deinen Brief und die beigelegten 100.– Francs habe ich in guter Ordnung erhalten & danke für beides sehr herzlich. Was ich schon befürchtete, als ich Dir das letzte Mal schrieb, ist tatsächlich eingetreten, nämlich dass ich mich nicht wohl fühlte & fast drei Tage lang fast ununterbrochen mit Fieber & Nervosität bettlägrig war. Ab und zu mit den dazugehörenden Kopf- und Zahnschmerzen. Das ist ein scheußlicher Zustand und es kommt von Überanstrengung. Mauve ist noch dagewesen und wir haben erneut ausgemacht, trotz allem den Mut nicht sinken zu lassen. Doch dann habe ich so einen Widerwillen gegen mich selbst, weil ich nicht tun kann, was ich gern möchte, und in so einem Moment fühlt man sich, als ob man in einem tiefen, dunklen Loch läge, an Händen & Füßen gefesselt, machtlos, etwas zu tun. Jetzt ist es insofern wieder vorbei, weil ich gestern Abend wieder aufgestanden bin und ein bisschen herumgewerkelt habe, um das eine & andere in Ordnung zu bringen; und als heute früh das Modell von sich aus vorbeikam, obwohl ich nur halb mit ihr gerechnet hatte, habe ich sie mit Mauve in eine Pose gestellt & versucht, ein bisschen zu zeichnen, aber es geht noch nicht und ich habe mich heute Abend noch völlig schlapp und elend gefühlt. Aber wenn ich mich noch ein paar Tage ruhig verhalte, wird es wieder für eine ganze Weile vorbei sein, & wenn ich aufpasse, muss ich auch nicht so schnell einen Rückfall fürchten. Es tut mir sehr leid, dass auch Du Dich nicht wohl fühlst. Als ich vergangenen Winter in Brüssel war, habe ich auch Bäder genommen, so viel ich konnte, 2 oder 3 Mal die Woche in der Badeanstalt, und ich habe mich dabei sehr wohl gefühlt und werde es auch hier wieder aufnehmen. Ich habe keinen Zweifel, dass es Dir ebenfalls sehr helfen wird, wenn Du es eine Zeitlang durchhältst, weil man dadurch etwas bekommt, was sie hier «Durchstrahlung» nennen, nämlich dass die Poren der Haut offenbleiben und die Haut arbeiten kann, während sie sonst vor allem im Winter irgendwie zusammenschrumpelt. Und ich sage Dir rundheraus, ich bin entschieden der Meinung, dass Du Dich nicht genieren sollst, ab und zu zu einem Mädchen zu gehen, wie es wirklich viele gibt, wenn Du eines kennst, dem Du vertrauen und für das Du auch ein bisschen Herz haben kannst. Denn für einen, der ein Leben voller Anspannung hat, ist das notwendig, absolut notwendig, um normal und bei klarem Verstand zu bleiben. Man braucht solche Dinge nicht zu übertreiben und es nicht zu schlimm zu treiben, aber die Natur hat feste Gesetze, gegen die anzukämpfen verhängnisvoll ist. Nun, Du weißt vermutlich selbst alles, was Du darüber wissen musst. –

259

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Es wäre für Dich, es wäre für mich gut, wenn wir verheiratet wären, aber was soll’s. – Ich schicke Dir eine kleine Zeichnung, aber Du musst deshalb nicht denken, dass alle so wären, die hier ist ziemlich dünn und schnell laviert, aber vor allem bei größeren gelingt das nicht immer, ja eigentlich nur sehr selten. Trotzdem wird es Dir vielleicht beweisen, dass die Sache nicht hoffnungslos ist, dass ich so allmählich den Dreh heraushabe. – Als Mauve das letzte Mal da war, hat er mich noch gefragt, ob ich Geld brauche. Ich bin nicht darauf eingegangen und das ist wohl auch besser so, aber Du siehst, dass er im Notfall auch etwas tun würde. Und deshalb habe ich, obwohl bestimmt nochmal Sorgen kommen werden, doch Hoffnung, dass wir uns schon durchschlagen. Vor allem, wenn Herr Tersteeg so freundlich sein möchte, mir dann ein bisschen Kredit zu geben, wenn es bei Dir gerade nicht passt und es unbedingt nötig wäre. Du sprichst von schönen Versprechen. Mit mir ist das mehr oder weniger auch so. Mauve sagt, alles wird gut werden; doch das ändert nichts daran, dass die Aquarelle, die ich mache, noch nicht echt verkäuflich sind. Nun, diese Hoffnung habe ich auch selbst und ich arbeite mir die Finger wund, aber manchmal ist es ganz furchtbar, wenn man etwas noch besser herausarbeiten möchte und es wird dick. Das ist zum Verzweifeln, denn das ist kein kleines Problem. Und mit Aquarellieren zu experimentieren oder herumzuprobieren, ist ziemlich kostspielig. Papier, Farbe, Pinsel, Modell und Zeit und was sonst nicht alles. – Aber dennoch glaube ich, der am wenigsten kostspielige Weg ist es, durchzuhalten, ohne Zeit zu verlieren. Denn durch diese miserable Phase muss man durch. Ich muss mir jetzt ein paar Dinge abgewöhnen, die ich mir selbst so beigebracht hatte, und die Dinge ganz anders ansehen. Bis man einen sicheren Blick für Proportionen hat, muss man sich ziemlich viel Mühe geben. Es ist nicht immer ganz leicht für mich, mit Mauve umzugehen, ebenso wenig wie umgekehrt, weil ich glaube, dass wir uns an Nervosität nichts nachgeben, und es kostet ihn größte Anstrengung, mir etwas zu zeigen, und mich nicht weniger, es zu begreifen und zu versuchen, es in die Praxis umzusetzen. Aber ich glaube, wir fangen an, uns gegenseitig doch ein bisschen zu verstehen, und allmählich wird es zu einem tieferen Gefühl als bloß ein bisschen oberflächlicher Sympathie. Er hat viel zu tun mit seinem großen Gemälde, das seinerzeit für den Salon gedacht war, es wird prachtvoll. Und dann hat er auch einen Winter in Arbeit. Und schöne Zeichnungen. Ich glaube, dass er jedem Bild und jeder Zeichnung ein kleines Stück von seinem Leben mitgibt. Manchmal ist er hundemüde, und letzthin hat er gesagt: «Das macht mich auch nicht stärker», und wer ihn damals, in diesem Augenblick gesehen hätte, würde seinen Gesichtsausdruck nicht leicht vergessen. Wenn meine Zeichnungen schwer, dick, schmutzig, schwarz, leblos werden, sagt

260

Den Haag, Donnerstag, 26. Januar 1882

Mauve mir zum Trost: Wenn Du jetzt schon dünn arbeiten würdest, hätte das nur eine gewisse Eleganz und Du würdest wahrscheinlich später dick arbeiten. Du mühst Dich jetzt damit ab und es wird schwer, aber später wird es dann schnell und dünn. – Vorausgesetzt, es käme so, hätte ich nichts dagegen. Und das siehst Du jetzt an dieser kleinen Zeichnung, dafür habe ich eine Viertelstunde gebraucht, vom Anfang bis zum Ende, allerdings – – nachdem ich davor eine größere gemalt hatte, die zu schwer geworden war. Und gerade weil ich mich mit dieser größeren so abgemüht hatte, konnte ich später, als das Modell zufällig kurz so stand, im Handumdrehen das hier auf ein kleines Stück Papier skizzieren, das von einem Bogen Whatman übriggeblieben ist. – Dieses Modell ist ein schönes Mädchen, es ist, glaube ich, vor allem das Modell von Artz, aber sie verlangt anderthalb Gulden pro Tag und das ist jetzt doch noch zu teuer. Also werkle ich eben mit meinem alten Weibchen herum. Ob eine Zeichnung gelingt oder nicht, hängt, glaube ich, auch von der Stimmung & vom Zustand ab, in dem man sich befindet. Und deshalb tu ich, was ich kann, um einen klaren Kopf zu haben & gut gelaunt zu sein. Doch manchmal, wie jetzt, überwältigt mich irgendeine Malaise und dann geht gar nichts mehr. Trotzdem heißt auch dann die Devise weitermachen – denn zum Beispiel Mauve und Israëls & so vielen anderen, die für mich Vorbilder sind, gelingt es, von jeder Stimmung zu profitieren. Nun, ich habe eine gewisse Hoffnung, dass es besser vorangehen wird als jetzt, sobald ich wieder völlig in Ordnung bin. Wenn ich eine Weile ausruhen muss, dann werde ich es tun, aber wahrscheinlich habe ich es bald hinter mir. Alles in allem geht es mir freilich nicht mehr so wie vor etwa einem Jahr, da ist es mir nie passiert, dass ich einen Tag im Bett geblieben bin, und jetzt ist immer wieder irgendwas, das mich hindert, auch wenn es nicht so schlimm ist. Gleichwohl, meine Jugend ist weg, ich meine nicht meine Lebenslust oder meine Lebenskraft, sondern die Zeit, in der man nicht spürt, dass man lebt, und ganz mühelos lebt. Eigentlich sage ich: Umso besser, es gibt jetzt schließlich Besseres als damals. Halt Dich tapfer, mein Junge – es ist doch ziemlich kleinlich und gemein von den Herren G & Cie, Dir den Vorschuss abzulehnen, das hast Du bestimmt nicht verdient, dass man so kaltherzig zu Dir war, denn Du holst für sie viele Kastanien aus dem Feuer und schonst Dich nicht. Also hast Du ein Recht darauf, dass man eine gewisse Rücksicht auf Dich nähme. Nimm in Gedanken einen Händedruck, ich hoffe, dass ich Dir bald etwas Besseres erzählen kann als heute & in letzter Zeit, aber das musst Du mir nicht übelnehmen, ich bin sehr schlapp. Adieu. Stets Dein Vincent

261

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Den Haag, Montag, 13. Februar 1882 An Theo van Gogh (204, n) 13. Feb. 82 Teurer Theo, obwohl ich dieser Tage eigentlich einen Brief von Dir erwarte, schreibe ich doch wieder einmal. – Von Herrn Tersteeg hörte ich das eine & andere über Dich, als er aus Paris zurückkam. – Er sagte mir, dass es Dir gut gehe, & schien mit seiner Reise ziemlich zufrieden zu sein. Als ich bei ihm war, hatte ich ein paar Zeichnungen mit & darüber sagte er, sie seien besser als die vorigen, & er sagte mir noch, ich solle wieder einmal ein paar kleine machen. Damit bin ich jetzt beschäftigt. Und habe auch an einer neuen Federzeichnung von einer alten Frau gearbeitet, die dasitzt und strickt. Und ich glaube, die ist auch besser als die vom letzten Sommer, zumindest ist mehr Ton drin. Wenn ich einmal ein paar Federzeichnungen habe, die ziemlich gut geraten sind, glaube ich, dafür einen Liebhaber zu wissen. – Dieser Tage habe ich auch einmal an C. M. geschrieben, dass ich hier ein Atelier gemietet habe & hoffe, wenn er einmal nach Den Haag käme, würde er es mich wissen lassen oder einmal vorbeischauen. Onkel Cent hat mir vergangenen Sommer auch gesagt, wenn ich mal eine Zeichnung hätte, ein bisschen kleiner als die vom letzten Sommer, und mehr Aquarell, sollte ich sie ruhig mal schicken, er würde sie mir dann abnehmen. Vielleicht ist die Zeit wirklich nicht mehr fern, dass ich mit meiner Arbeit ein bisschen Geld in die Tasche kriege, das ich so dringend notwendig brauche, gerade um die Arbeit noch ernsthafter anpacken zu können. Wenn Du herausbekommen kannst, was für eine Art Zeichnungen man an illustrierte Zeitschriften loswerden könnte, solltest Du mir das mitteilen. Mir scheint, sie müssten dort Federzeichnungen von Volkstypen brauchen können, & ich würde so gern mit der Arbeit anfangen, um etwas zu machen, das sich zum Reproduzieren eignet. Ich denke nicht, dass alle Zeichnungen direkt auf die Stöcke gezeichnet werden; es gibt bestimmt eine Möglichkeit, ein Faksimile auf den Stock zu übertragen. Allerdings weiß ich darüber nichts Genaues. Manchmal sehne ich mich so sehr danach, Dich mal zu sehen & zu sprechen. Wird es noch lange dauern, bis Du nach Holland kommst? Pa hatte Dich, glaube ich, noch halb & halb zu seinem Geburtstag erwartet. Es hat mich sehr gefreut, dass Herr Tersteeg die Zeichnungen ein bisschen besser fand, nun, allmählich werde ich jetzt auch wieder ein bisschen vertrauter mit meinem Modell und gerade deshalb muss ich damit jetzt noch weitermachen. In den beiden letzten Studien habe ich den Charakter viel mehr erfasst, das haben

262

Den Haag, Montag, 13. Februar 1882

mir alle gesagt, die sie gesehen haben. Derzeit gehe ich öfter mit Breitner zeichnen, einem jungen Maler, der mit Rochussen so bekannt ist wie ich mit Mauve. Er zeichnet sehr geschickt und wieder ganz anders als ich, und wir machen häufig zusammen Typen in der Volksgarküche oder im Wartezimmer &c. Er kommt öfter zu mir ins Atelier, um sich Holzstiche anzusehen, & ich auch zu ihm. Er hat das Atelier, das Apol früher bei Siebenhaar hatte. Vergangene Woche bin ich auf einer Kunstschau in Pulchri gewesen, wo es Skizzen von Bosboom und von Henkes gab. Sehr schön; von Henkes gab es verschiedene Figuren, größere, als man gewöhnlich von ihm sieht. Davon sollte er mehr machen, scheint mir. Weissenbruch ist auch einmal bei mir gewesen. Ich halte schon jeden Tag Ausschau nach einem Brief von Dir, denn ich hoffe, dass Du mir dieser Tage etwas schickst. Wir müssen es noch eine Weile aushalten, mein Junge, und durchhalten, Du und auch ich, und dann werden wir zwei auch noch mal viel Freude daran haben. Ich bin doch wirklich froh, dass ich mit dem Figurenzeichnen weitergemacht habe bisher. Wenn ich nur Landschaften gemacht hätte, ja, dann würde ich vielleicht jetzt schon was machen, das für wenig Geld zu verkaufen wäre, aber dann würde ich später doch wieder feststecken. Das Figurenzeichnen ist zwar umständlicher und eine kompliziertere Sache, aber auf lange Sicht ist es, glaube ich, solider. De Bock kam heute Nachmittag gerade hier vorbei, als ich nach Modell arbeitete, & als er das Modell sah, da fing er an, ja, eigentlich hätte er auch Lust zum Figurenzeichnen, aber er macht es trotzdem nicht. – Er hat allerdings vor kurzem eine schöne Zeichnung gemacht. In Deinem vorigen Brief hast Du mir etwas geschrieben, dass Du kein Geld abheben könntest, bevor die Inventur fertig ist. Aber wenn Du es nicht hast, sei so gut und schreibe direkt an Herrn Tersteeg, denn ich habe kaum mehr als drei Gulden und es ist schon fast Mitte Februar. Also rechne ich in jedem Fall in diesen Tagen mit einem Brief von Dir. Ich glaube, dass ich in den letzten Zeichnungen die Proportionen viel besser hinbekommen habe als in den früheren, und das war gerade das, was mir an meinen Zeichnungen bisher als größter Fehler erschien, doch Gott sei Dank wird sich das jetzt ändern, und dann habe ich vor nichts mehr Angst. – Adieu, Theo, schreib bald, nimm in Gedanken einen herzlichen Händedruck. Stets Dein Vincent

263

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Den Haag, Freitag, 3. März 1882 An Theo van Gogh (207, n) Freitag, 3. März Teurer Theo, seit ich Deinen Brief erhielt & das Geld, habe ich Tag für Tag ein Modell genommen und stecke bis über beide Ohren in der Arbeit. Es ist ein neues Modell, das ich jetzt habe, obwohl ich sie früher schon einmal oberflächlich gezeichnet hatte. Oder besser, es ist mehr als ein Modell, denn aus demselben Haus habe ich schon 3 Personen gehabt, eine Frau von etwa 45 Jahren, die an eine Figur von E. Frère erinnert, und dann ihre Tochter, ungefähr 30 Jahre, und ein jüngeres Kind von 10 oder 12. Es sind arme Leute, und die sind, das muss ich sagen, unbezahlbar willig. Ich habe, nicht ohne Mühe und unter der Bedingung, dass ich ihnen feste Arbeit verspreche, erreicht, dass sie jetzt Modell stehen. – Nun war das genau, was ich selbst so besonders gern wollte, und ich halte es für eine gute Sache. Die jüngere Frau hat kein schönes Gesicht, weil sie die Pocken hatte, aber ihre Figur ist sehr graziös und hat für mich durchaus Charme. Sie haben auch gute Kleidung. Schwarze Kleider aus Merinowolle und hübsch geschnittene Hauben und ein schönes Umschlagtuch &c. Wegen des Geldes brauchst Du Dich nicht allzu sehr beunruhigen, denn am Anfang laviere ich mich bei ihnen irgendwie durch. Ich habe ihnen versprochen, ihnen einen Gulden pro Tag zu geben, sobald ich etwas davon verkaufe. Und dass ich ihnen dann nachzahle, was ich jetzt zu wenig gebe. Doch ich muss sehen, dass ich etwas davon an den Mann bringe. – Wenn ich es könnte, würde ich alles, was ich jetzt von ihnen mache, für mich selbst behalten, denn ich bin mir sicher, wenn ich sie bloß ein Jahr aufheben würde, bekäme ich dafür mehr als jetzt. Doch nun ja, unter den gegebenen Umständen fände ich es schon sehr erfreulich, wenn Herr Tersteeg ab und zu das eine oder andere Blatt abnähme, notfalls unter der Bedingung, dass er sie umtauscht, falls er sie nicht verkauft. – Herr Tersteeg hat mir versprochen, einmal zu mir zu kommen, sobald er dafür Zeit finden kann. Der Grund, warum ich sie gern behalten würde, ist schlicht dieser. Wenn ich einzelne Figuren zeichne, ist es doch immer im Hinblick auf eine Komposition mit mehr Figuren, zum Beispiel einen Wartesaal 3. Klasse oder ein Leihhaus oder ein ­Interieur. Doch diese größeren Kompositionen müssen langsam reifen, und für eine Zeichnung mit zum Beispiel 3  Näherinnen muss man vielleicht 90  Näherinnen zeichnen. So steht’s. –

264

Den Haag, Freitag, 3. März 1882

207 A  Alte Frau mit Umschlagtuch und Gehstock

265

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Von C. M. habe ich ein freundliches Briefchen bekommen mit dem Versprechen, dass er bald nach Den Haag komme und dann auch zu mir. – Nun, auch das ist wieder bloß ein Versprechen, aber vielleicht ist es doch etwas. Wir werden sehen. – Übrigens werde ich je länger, umso weniger den Leuten nachlaufen, wer es auch sein mag, weder Kunsthändlern noch Malern; die einzigen, denen ich nachlaufen werde, sind Modelle, denn ohne Modell zu arbeiten, das finde ich wenigstens für mich ganz falsch. Sag, Theo, es ist doch was Erfreuliches, wenn man ein kleines bisschen Licht sieht, und ich sehe ein bisschen Licht. Es ist etwas Erfreuliches, einen Menschen zu zeichnen, etwas, das lebt; es ist verdammt schwer, aber gleichwohl, es ist herrlich. Morgen bekomme ich Kinderbesuch, zwei Kinder, die ich gleichzeitig unterhalten und zeichnen muss. Ich will, dass Leben in mein Atelier kommt, und habe schon allerlei Bekannte im Viertel. Am Sonntag kriege ich einen Waisenjungen, sagenhaft typisch, aber ich kann ihn leider nur für kurz kriegen. Es mag vielleicht wahr sein, dass ich kein Talent habe, mit Menschen umzugehen, die sehr viel Wert auf Formen legen, doch andererseits komme ich vielleicht mit armen oder kleinen Leuten besser zurecht, und was ich auf der einen Seite verliere, gewinne ich auf der anderen, und manchmal finde ich mich einfach damit ab und denke, im Grunde ist es recht und billig, dass ich als Künstler in dem lebe, was ich fühle und auszudrücken versuche. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. – Nun haben wir wieder Monatsanfang, und obwohl es noch keinen ganzen Monat her ist, dass Du mir etwas geschickt hast, möchte ich Dich doch freundlich bitten, mir, wenn es Dir möglich ist, dieser Tage noch etwas zu schicken. Notfalls brauchen es nicht die 100 Francs auf einmal zu sein, aber wenn es nur etwas ist, um zwischen jetzt und der Zeit, in der Du was schicken kannst, weiterzumachen. Ich sage das, weil Du in einem früheren Schreiben davon gesprochen hast, dass Du erst, nachdem die Inventur beendet ist, Geld lockermachen könntest. Manchmal geht es mir ans Herz, wenn ich denke, dass ich das Modell warten lassen müsste, weil sie es so überaus dringend brauchen. Bis heute habe ich sie bezahlt, aber nächste Woche könnte ich es nicht. Aber ich kann das Modell trotzdem kriegen, entweder die alte Frau oder die jüngere oder das Kind. Apropos, Breitner hat neulich einmal mit mir über Dich gesprochen, dass da etwas war, das ihm sehr leid getan hat und weshalb er dachte, Du könntest böse auf ihn sein. Er hat nämlich noch eine Zeichnung, die, glaube ich, Dir gehört, allerdings habe ich die Sache nicht richtig begriffen. Er hat ein großes Ding in Arbeit, einen Markt, auf den viele Figuren kommen sollen. Gestern Abend bin ich noch mit ihm unterwegs gewesen, um auf der Straße Figurentypen zu suchen, um sie dann später im Atelier mit Modell zu studieren. Auf diese Weise habe ich eine alte Frau gezeichnet, die ich auf der Geest, wo das Irrenhaus steht, gesehen hatte – so in der Art: [Skizze 207A]

266

Den Haag, Samstag, 11. März 1882

Nun schönen Abend, ich hoffe, bald von Dir zu hören. Stets Dein Vincent Diese Woche musste ich auch die Miete bezahlen. Schlaf gut, es ist schon zwei Uhr und ich bin noch nicht fertig.

Den Haag, Samstag, 11. März 1882 An Theo van Gogh (211, n) Teurer Theo, Du wirst meine Briefe bekommen haben, ich antworte auf Deinen, den ich heute Nachmittag erhielt. Auf Deinen Wunsch habe ich an Tersteeg umgehend die 10 Gulden geschickt, die mir von Seiner Hoheit diese Woche vorgeschossen worden waren. Ich schrieb Dir von C. M.s Bestellung, das ging folgendermaßen vor sich. C. M. schien Tersteeg gesprochen zu haben, bevor er zu mir kam, wenigstens fing er an, solches Zeug zu sagen bezüglich «Brot verdienen». Meine Antwort fiel mir plötzlich ein, schnell &, ich glaube, richtig. – Und das war, was ich sagte: Brot verdienen, wie meinst du das? – Sich sein Brot verdienen oder sein Brot verdienen; sein Brot nicht verdienen, das heißt, seines Brotes nicht wert sein, das ist ein Verbrechen, denn jeder anständige Mensch ist sein Stück Brot wert – aber das andere, dass man es sich unseligerweise nicht verdienen kann, obwohl man es verdient, ah, das ist ein Unglück und zwar ein großes Unglück. Wenn du mir da sagst: «Du bist dein Brot nicht wert», so finde ich, dass du mich beleidigst; aber wenn du mir gegenüber die einigermaßen zutreffende Bemerkung machst, dass ich es mir nicht immer verdiene, denn manchmal habe ich keins – gut; aber wozu diese Bemerkung machen, das nützt mir kaum etwas, wenn man es dabei bewenden läßt. – Ich habe neulich versucht, fuhr ich fort, das Tersteeg zu erklären, aber entweder ist er ein bisschen schwerhörig auf diesem Ohr oder meine Erklärung war durch den Schmerz, den mir seine Worte zufügten, ein bisschen zu verworren. C. M. hat daraufhin zu diesem Brotverdienen nichts weiter gesagt. Das Unwetter drohte noch einmal, denn ich erwähnte zufällig den Namen De­ groux in Bezug auf Ausdruck, als C. M. plötzlich fragte: Aber du weißt schon, dass mit dem Privatleben von Degroux einiges im Argen lag? Du verstehst, dass C. M. damit einen wunden Punkt berührte und sich auf dünnes Eis wagte. Das kann ich doch auf dem braven Vater Degroux nicht sitzen lassen. Also

267

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

gab ich zurück, mir sei es immer so vorgekommen, dass ein Künstler, wenn er den Leuten sein Werk zeigt, das Recht hat, die seelischen Kämpfe seines Privatlebens (die in unmittelbarem, verhängnisvollem Zusammenhang mit den eigenartigen Schwierigkeiten stehen, die das Produzieren eines Kunstwerks mit sich bringt) für sich zu behalten – es sei denn, er schüttet darüber einem sehr engen Freund sein Herz aus. Das ist, sage ich, taktlos von einem Kritiker, der etwas, das zu kritisieren wäre, im Privatleben eines anderen auffischt, an dessen Werk es nichts zu kritisieren gibt. Degroux ist ein Meister wie Millet, wie Gavarni. C. M. hatte zumindest Gavarni sicherlich nicht für einen Meister gehalten. (Einem anderen als C. M. gegenüber hätte ich mich kürzer und bündiger ausdrücken können und sagen: Mit dem Werk eines Künstlers und seinem Privatleben verhält es sich wie mit einer Wöchnerin und ihrem Kind. Du darfst zwar ihr Kind anschauen, darfst ihr aber nicht das Hemd hochheben, um nachzusehen, ob darauf auch Blutflecken sind; das wäre taktlos bei einem Besuch am Wochenbett.) Ich begann schon zu fürchten, C. M. würde es mir übelnehmen – aber zum Glück nahm die Sache eine bessere Wendung. Zur Ablenkung holte ich meine Mappe mit kleineren Studien & kleinen Skizzen heraus. Zuerst sagte er nichts – bis wir zu einer kleinen Zeichnung kamen, die ich einmal mit Breitner skizziert hatte, als wir nachts um 12 herumflanierten – nämlich das Paddemoes (das Judenviertel bei der Nieuwe Kerk), gesehen vom Turfmarkt. Das hatte ich mir am nächsten Morgen nochmal mit der Feder vorgenommen. Auch Jules Bakhuyzen hatte sich das kleine Ding schon angesehen & die Stelle gleich erkannt. Könntest du mir mehr von diesen kleinen Stadtansichten machen?, fragte C. M. Aber sicher, denn damit vergnüge ich mich, wenn ich manchmal vom Arbeiten mit dem Modell müde bin – da ist der Vleersteeg – das Geest-Viertel – der Fischmarkt. – Mach 12 solche für mich. Ja gern, sagte ich, aber dann machen wir ein kleines Geschäft miteinander und reden deshalb gleich über den Preis. Meinen Preis für eine Zeichnung dieser Größe, mit Bleistift oder Feder, habe ich auf anderthalb Gulden festgelegt – findest du das unangemessen? Nein – sagt er schlicht – – wenn sie gut ausfallen, mach mir noch 12 von Amsterdam, unter der Bedingung, dass du dann mich den Preis festlegen lässt, dann verdienst du ein bisschen mehr. – Nun, mir scheint, das ist doch kein schlechtes Ende eines Besuchs, vor dem ich mich ein bisschen gefürchtet hatte. Weil wir vereinbart hatten, Theo, dass ich Dir die Dinge auf meine Art erzählen würde, wie sie mir aus der Feder fließen, beschreibe ich Dir diese kleinen Szenen so, wie sie sich ereignet haben. Umso mehr, weil Du dadurch, obwohl nicht dabei, doch einen Einblick in mein Atelier hast. Ich sehne mich danach, dass Du kommst, weil ich dann noch ernsthafter mit Dir reden könnte, zum Beispiel über das, was mit zu Hause zu tun hat. C. M.s Bestellung ist für mich ein Lichtblick! Ich werde versuchen, die Zeichnungen sorgfältig zu machen und ein bisschen Temperament hineinzubringen. Und so-

268

Den Haag, Samstag, 11. März 1882

wieso, Du wirst sie in jedem Fall sehen und ich glaube, mein Junge, dass sich noch mehr solcher kleinen Geschäfte machen lassen. Liebhaber für kleine Zeichnungen zu 5 Francs lassen sich finden. – Mit ein bisschen Übung mache ich jeden Tag eine und sieh da, wenn sie gut gehen, eine Brotrinde und ein Gulden für das Modell pro Tag. Die schöne Zeit mit langen Tagen kommt heran, ich mache die «Suppen-Karte», das heißt, die kleine Brot- & Modellzeichnung morgens oder abends, und tagsüber arbeite ich ernsthaft nach dem Modell. C. M. ist ein Liebhaber, den ich jetzt selbst gewonnen habe. Wer weiß, ob es Dir nicht gelingt, einen zweiten aufzutun, und vielleicht Tersteeg, wenn er sich von seinem Vorwurfsfuror erholt hat, einen dritten, und dann kann es losgehen. Morgen früh werde ich ein Motiv für eine von denen für C. M. suchen. Heute Abend bin ich bei Pulchri gewesen – Tableaux vivants und eine Art Schwank von Tony Offermans. Den Schwank hab ich mir geschenkt, weil ich Karikaturen und die allzu stickige Luft eines Versammlungssaals nicht ausstehen kann, aber die Tableaux vivants wollte ich sehen, vor allem, weil eines nach einer Radierung war, die ich Mauve geschenkt habe, Nicolaes Maes, Der Stall von Bethlehem. (Das andere war Rembrandt, Isaak segnet Jakob, mit einer ausgezeichneten Rebekka, die beobachtet, ob ihre List gelingen wird.) Der Nicolaes Maes war sehr gut im Hell-Dunkel und sogar in Farbe – aber vom Ausdruck her war es, meiner Meinung nach, keinen Pfifferling wert. Der Ausdruck war absolut falsch. Ich habe das mal in natura gesehen, nicht die Geburt des Jesuskinds, sondern die Geburt eines Kalbs. Und ich weiß noch ganz genau, welchen Ausdruck es hatte. Ein Mädchen stand daneben, nachts in diesem Stall  – im Borinage  – ein braunes Bauerngesichtchen mit einer weißen Nachthaube unter anderem, sie hatte Tränen in den Augen vor Mitleid mit der armen Kuh, als das Tier Wehen bekam und viel aushalten musste. Das war rein, heilig, wunderschön wie ein Corregio, wie ein Millet, wie ein Israëls. – Ach, Theo – warum schmeißt Du nicht alles hin und wirst Maler? Mensch – Du kannst das, wenn Du willst. Ich habe Dich manchmal im Verdacht, dass Du in Dir einen großartigen Landschaftsmaler versteckt hast. Mir scheint, Du würdest großartig Birkenstämme zeichnen und die Furchen eines Ackers oder Stoppelfelds ziehen und Schnee malen & den Himmel &c. Das unter uns. – Ich drücke Dir die Hand. Stets Dein Vincent Anbei eine kleine Liste von holländischen, für den Salon bestimmten Bildern. Israëls, ein alter Mann (wenn es kein Fischer wäre, würde es Tom Carlyle (der Autor von The French Revolution & Oliver Cromwell) sein, denn er hat genau diesen charakteristischen Carlyle-Kopf), ein alter Mann sitzt in einer kleinen Hütte an ­einem Kamin, in dem gerade noch in kleinen Brocken Torf in der Dämmerung glüht. Denn es ist eine dunkle Hütte, wo der alte Mann sitzt, eine alte Hütte mit einem kleinen Fenster mit einem weißen Vorhang. – Neben ihm sitzt sein Hund, der mit

269

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

ihm alt geworden ist – die zwei alten Geschöpfe sehen sich an, sie sehen sich in die Augen, der Hund und der kleine Mann. Und währenddessen holt der Mann seine Tabakdose aus der Hosentasche und stopft sich in der Dämmerung ein Pfeifchen. Sonst nichts – die Dämmerung, die Stille, die Einsamkeit der zwei Alten, Mann und Hund, die Vertrautheit zwischen den beiden, das Nachdenken des alten Mannes – worüber er nachdenkt – ich weiß es nicht – ich kann es nicht sagen – aber es muss ein tiefer, ein langer Gedanke sein, irgendwas, aber ich weiß nicht was, aus einer fernen Vergangenheit, das langsam auftaucht; vielleicht bringt das diesen Ausdruck auf sein Gesicht – ein Ausdruck, wehmütig, zufrieden, ergeben, irgendwas, das an das berühmte Gedicht von Longfellow erinnert, dessen Refrain lautet: Aber die Gedanken der Jugend sind lange, lange Gedanken. Dieses Bild von Israëls möchte ich als Pendant zu Millets Der Tod und der Holzfäller sehen. Ich weiß ganz bestimmt kein anderes Gemälde als diesen Israëls, der neben Millets Der Tod und der Holzfäller bestehen könnte, das man gleichzeitig neben ihm sehen könnte. Ich weiß andererseits auch kein anderes Bild, das es mit diesem Israëls aufnehmen könnte, als Der Tod und der Holzfäller von Millet, kein anderes Bild, das gleichzeitig neben diesem Israëls bestehen könnte. Außerdem fühle ich in meiner Phantasie den unwiderstehlichen Wunsch, dieses Bild von Israëls & das von Millet zusammenzubringen, damit sie sich ergänzen. Mir scheint, was diesem Israëls fehlt, wäre vielleicht, dass Der Tod und der Holzfäller von Millet ganz dicht daneben hinge, das eine am einen und das andere am anderen Ende eines langen, schmalen Saals – mit keinem weiteren Gemälde in dieser Galerie als diesen beiden, und nur sie allein. Es ist ein fabelhafter Israëls, ich habe mir nichts weiter ansehen können, so sehr hat es mich bewegt. Und dennoch, da gab es noch einen anderen Israëls, einen kleinen mit, ich glaube, 5 oder 6 Figuren, eine Arbeiterfamilie, die beim Essen sitzt. Es gibt einen Mauve, das große Bild von der Pinke, die auf die Dünen hinaufgezogen wird, das ist ein Meisterwerk. Ich habe noch nie eine gute Predigt über Resignation gehört, noch könnte ich mir eine gute vorstellen außer diesem Gemälde von Mauve und dem Werk Millets. Es ist wohl die Resignation an sich, aber die echte, nicht die der Pastoren. Diese Mähren, diese armen, heruntergekommenen Mähren, schwarze, weiße, braune, sie stehen dort geduldig ergeben, bereit, resigniert, still. Gleich müssen sie das schwere Boot noch das letzte Stück schleppen, die Plackerei ist fast geschafft. – Einen Moment stehenbleiben, sie keuchen, sie sind schweißüberströmt, aber sie murren nicht, sie protestieren nicht – sie klagen nicht – über nichts. – Das haben sie schon lange hinter sich. Sie haben sich damit abgefunden, noch ein bisschen zu leben & zu arbeiten, doch morgen müssen sie zum Abdecker, es sei so, sie sind bereit. Ich finde in diesem Bild eine so unglaublich hohe, praktische, schweigende Philosophie, es scheint zu sagen: Zu wissen, wie man leidet, ohne zu klagen, das ist das einzig praktische Ding, das ist die große Fähigkeit, die Lektion, die es zu lernen gilt, die Lösung für das Problem des Lebens.

270

Den Haag, ca. Sonntag, 2. April 1882

Mir scheint, dieses Gemälde von Mauve wäre eines der wenigen Bilder, vor denen Millet lange stehenbleiben und in sich hineinmurmeln würde, er hat ein gutes Herz, dieser Maler. Es gab noch andere Bilder – ich muss sagen, ich habe sie fast nicht angesehen, ich hatte genug an den oben erwähnten. Sag mal, Theo, willst Du Dir diesen Gedanken nicht mal durch den Kopf gehen lassen, ob in Dir nicht ein großartiger Landschaftsmaler steckt? Kurz & gut, wir sollten beide Maler werden, wir würden damit schon unser Brot verdienen. Für das Figurenzeichnen muss man mehr Zugochse oder Arbeitsesel sein, mehr ein Dienstmann. Da hast Du lange, lange darüber nachzudenken – alter Junge. Theo, bleib etwas Besseres als HGT. HGT war, als ich ihn zum ersten Mal traf, besser als heute, er war erst kurze Zeit ein hohes Tier & frischverheiratet. Jetzt steckt er fest, er sitzt in der Falle. Es wird ihn je länger, desto mehr insgeheim eine Herzensreue überkommen wegen vieler, vieler Dinge, und das wird er verbergen müssen. Die Sache ist die, Theo, mein Bruder, man darf sich nicht die Hände binden lassen, egal von wem, vor allem nicht mit einer goldenen Kette. Ich muss sagen, die Kette, an der Tersteeg hängt, ist sehr schön anzusehen, aber wer weiterdenkt, wird ihn nicht um diese Position beneiden. Wie dem auch sei, Künstlersein ist gesünder  – schlimm sind vor allem die pekuniären Sorgen, ich sage es noch einmal, Du, und Du als Landschaftsmaler, hättest sie noch schneller überwunden als ich, obwohl auch ich es einmal schaffe. Aber Du, wenn Du erst mal ablegst, holst Du mich noch ein, denn das Figurenzeichnen ist kompliziert, braucht mehr Zeit. – Du wirst begreifen, ich spreche in vollem Ernst. –

Den Haag, ca. Sonntag, 2. April 1882 An Theo van Gogh (214, n) Teurer Theo, mehrere Male habe ich schon angefangen, Dir zu schreiben, aber ich kam einfach nicht dazu, den Brief zu beenden. Und zwar, weil ich Dir noch Verschiedenes dazu sagen wollte, warum ich dachte, es sei so naheliegend, dass Du ein Maler wirst. – Aber was ich geschrieben hatte, gefiel mir nicht, und ich konnte keine Worte finden, die überzeugend genug gewesen wären. Deine Einwände sind durchaus begründet, doch dem steht viel anderes gegenüber, das sie wieder aufwiegt. – In Deinem 30. Jahr kannst Du es so weit gebracht haben, dass man Dich als Maler respektieren & Dein Werk beachten muss. – In Deinem 30. Lebensjahr bist Du noch jung. Gerade mit dem, was Du bei Goupil gelernt hast,

271

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

mit Deinem Wissen über so viele Dinge hast Du etwas, das Dich in die Lage versetzt, viele einzuholen, die «früh angefangen haben». Denn diese Frühanfänger haben oftmals eine Phase, in der sie jahrelang unfruchtbar auf ein und derselben Höhe bleiben, und durch diese Phase muss einer, der in höherem Alter energisch anfängt, nicht durch. Malen ist genauso gut ein Beruf, mit dem man genug Geld verdient, um davon zu leben, wie zum Beispiel Schmied oder Arzt. Ein Künstler ist jedenfalls das gerade Gegenteil eines Mannes, der von seinen Zinsen lebt, und wie gesagt, will man eine Parallele ziehen, dann hat er mehr Ähnlichkeit mit einem Schmied oder einem Arzt. – Jetzt, wo Du darüber schreibst, erinnere ich mich wieder sehr gut daran, dass es mir damals, als Du mit mir darüber gesprochen hast, dass ich Maler werden sollte, sehr unangebracht vorkam und ich nichts davon hören wollte. Meine Zweifel haben aufgehört, als ich ein verständliches Buch über Perspektive las, Cassagne, Guide de l’Abc du dessin, und 8 Tage später das Interieur einer kleinen Küche mit Ofen, Stuhl und Tisch & Fenster gezeichnet habe, alles an seinem Platz und auf seinen Beinen, während es mir früher wie reine Hexerei oder Zufall geschienen hatte, Tiefe & die richtige Perspektive in eine Zeichnung hineinzubringen. Wenn Du auch nur ein einziges Ding gezeichnet hättest, wie es sein muss, würde Dich eine unwiderstehliche Lust überkommen, noch 1000 andere Dinge in Angriff zu nehmen. Doch dieses eine Schaf, das über die Brücke muss, auch wirklich darüber zu kriegen! Wenn Dich mal ein Maler am Arm packen und sagen würde: Schau, Theo, so musst Du diesen Acker zeichnen, so verlaufen die Linien der Furchen, aus diesem und jenem Grund verlaufen sie so und nicht anders und müssen in genau diese Perspektive gebracht werden. Und weil diese Kopfweide da so groß ist, ist die andere weiter hinten dagegen so klein, und diesen Größenunterschied kannst Du so und so messen und – schau! Wenn Du das auf Dein Papier knallst, sind die großen Linien gleich korrekt und Du hast eine feste Grundlage, auf der Du dann weiter­ arbeiten kannst. So ein Gespräch, vorausgesetzt, die Sache wird gleich in die Praxis umgesetzt, wäre unter den gegebenen Umständen viel zutreffender, als lange über abstrakte oder finanzielle Dinge herumzuargumentieren. Und deshalb werde ich mich nicht weiter in dieses Fahrwasser hineinwagen, aber Du stehst genau an der Grenze, wo Dir irgendwann ein Licht über die Praxis des Arbeitens aufgehen kann – und passiert es Dir dann, dass Du etwas richtig zeichnest oder, kurz gesagt, dass Du die Perspektive der Dinge sehen lernst, dann ist es mit Deinem Kunsthändlerdasein vorbei und Du fühlst wie Correggio: Auch ich bin ein Maler, und dann siehst Du sofort, dass Du in Deinem Element bist, und dann – dann – bist Du jünger und lebenslustiger als je zuvor, dann fängt die zweite Jugend an, die besser ist als die erste, denn diese zweite geht nicht vorüber, Gott sei Dank – geht nicht vorüber wie die andere. Aber die erste Jugend – für mich ist sie vorbei und – und – auch für Dich geht sie allmählich zu Ende. – Was Cors Erziehung angeht oder Brot für Ma – an diesen beiden Dingen wird es nicht mangeln, auch nicht, wenn Du Maler wirst. Und was Dich selbst angeht, Dein

272

Den Haag, ca. Sonntag, 2. April 1882

Essen, Trinken, Schlafen, Dein Atelier, Dein Modell – . . . . .  sie sind nicht weit von Dir entfernt – und wenn dieser Gedanke an das Malen in Dir wach werden sollte, würdest Du sehen, dass es zu schaffen wäre. Dennoch, damit Du mir nicht unterstellst, das Finanzielle nicht zu berücksichtigen, möchte ich Dir gern sagen – freilich mit allem Respekt vor Deiner derzeitigen Anstellung als Händler: Ich habe Zweifel an der Zuverlässigkeit des Existenzmittels, außer man hätte ein bestimmtes Handwerk und könnte etwas mit den eigenen Händen machen. – So halte ich zum Beispiel die gesellschaftliche Stellung von Jaap Maris für solider und unabhängiger als die von H. G. T. Vor Denkvermögen und Intelligenz habe ich großen Respekt, ohne sie geht man trotz seinem Handwerk zugrunde, weil man sich nicht wehren und sein eigenes Werk nicht verteidigen kann – das sieht man an Thijs Maris. Doch gerade für Menschen, die Denkvermögen und Intelligenz besitzen, und selbstverständlich zähle ich Dich dazu und würde auch mich dazu zählen wollen, gilt, dass sie wie niemand anders für die Handarbeit geeignet sind. Ich fasse zusammen. Wenn Du das Malen anfängst, wird es Dir gelingen und Du bist um Dein 30. Lebensjahr als Maler oben angekommen, in keinster Weise weniger als gerade jetzt. Mittelmäßigkeit im schlechten Sinn des Wortes trifft ausdrücklich nicht auf Dich zu, wenn Du mit dem Malen anfängst. Wenn es ums Malen geht, gibt es zwei Arten zu argumentieren, wie man es nicht macht und wie man es macht. Wie man es macht: – mit viel Zeichnen und wenig Farbe. Wie man es nicht macht: mit viel Farbe und wenig Zeichnen. Ich sehe jetzt eine Chance, bis Anfang Mai sehr gut auszukommen, wenn Du es diesen Monat so einrichten kannst, wie Du sagst, dass Du mir nämlich um die Monatsmitte 100 Francs gibst. Von den bereits geschickten 100 Francs habe ich Tersteeg noch nicht bezahlen können – ich habe ziemlich viele Ausgaben –, und ich konnte zum Beispiel nicht länger damit warten, mir eine Hose anzuschaffen, und mit der Miete. Gegen Mitte April, wenn Du wieder schickst, kann ich es ihm zurückgeben und werde es auch tun, wenn Du es unbedingt willst. Allerdings würde ich stattdessen lieber demnächst eine Zeichnung für ihn machen. So sollte ich es halten, ich darf Händlern kein Bargeld zurückgeben. Die Schulden bei Dir stehen auf einem anderen Blatt. Wir wissen nicht, wie die Dinge laufen werden. Wenn Du Kunsthändler bleibst, bekommst Du mit der Zeit Zeichnungen und Gemälde dafür – wenn Du Maler wirst, dann Geld und mit Vergnügen die Zinsen dazu. – Was das Geld für Tersteeg angeht, als ich gerade hier ankam, waren er und Mauve so freundlich und sagten, ich brauche mir gar keine Sorgen zu machen – doch in weniger als einem Monat schwenkten sie um und sprachen ganz anders. – Vielleicht denken sie, dass ich untergehe. Das hat mich zuerst gekränkt – und später hat es mich dann ziemlich kalt gelassen und ich dachte, darüber lass ich mir keine grauen Haare wachsen. Breitner liegt im Krankenhaus, ich besuche ihn des Öfteren, um ihm seine Bücher und sein Zeichenzeug zu bringen. C. M. hat mich bezahlt und eine neue Bestellung,

273

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

aber die ist schwierig, sechs detaillierte, bestimmte Stadtansichten. Trotzdem will ich sehen, dass ich sie mache, weil ich für die 6, wenn ich das richtig verstehe, so viel kriege wie für die ersten 12. Und dann vielleicht noch Skizzen von Amsterdam. Blommers ist bei mir gewesen, um mit mir über die Kunstbetrachtung von Holzschnitten zu reden. Hat dagesessen und sie drei Stunden lang betrachtet und war böse, weil der Vorstand von Pulchri gekrittelt hatte vonwegen «solche Sachen, wie sie auch manchmal im Zuid-Hollandsch Koffiehuis ausliegen». Wenn das alles ist, was sie von Holzstichen wissen, haben sie garantiert die Kompetenz, sie zu verurteilen! Allerdings hat der Vorstand von Pulchri Einspruch erhoben. Blommers wollte aber nicht aufgeben und hat mir gesagt, ich solle sie für nächsten Samstag bereithalten. Es ist sehr kurios, hier manche Maler über das, was sie «illustrateurs» nennen, reden zu hören, zum Beispiel über Gavarni oder Herkomer!! Dieses NICHT informiert Sein gehört für einige zu dem, was sie unter «Allgemeinbildung» verstehen. Viel Glück damit. Nun, mit einem Händedruck stets Dein Vincent. Vielen Dank für ein herrliches Paket Ingres-Papier und für die Studien. Eines schönen Tages, wenn die Leute anfangen zu sagen, dass ich zwar zeichnen kann, aber nicht malen, komme ich vielleicht genau in dem Moment mit einem Gemälde heraus, in dem sie es nicht erwarten, aber solange es den Anschein hat, ich müsse es tun und ich dürfe nicht was anderes machen, tue ich es bestimmt nicht. –

Den Haag, ca. Sonntag, 23. April 1882 An Theo van Gogh (220, n) Theo, seit ich Mauve geschrieben habe: «weißt Du denn, dass die bewussten zwei Monate schon lange um sind? Lass uns doch einander mal die Hand schütteln und danach geht jeder seines Weges, lieber das, als dass zwischen Dir und mir Streit ist», seit ich das geschrieben habe und darauf keine Antwort sah oder hörte, ist mir, als schnüre mir etwas die Kehle zu. Weil ich Mauve – und das weißt Du – sehr gern mag, und es ist so schlimm, dass aus all dem Glück, das er mir ausgemalt hat, nicht viel werden wird. Denn ich

274

Den Haag, ca. Sonntag, 23. April 1882

fürchte, je besser ich zeichne, desto mehr werde ich auf Schwierigkeiten & Widerstand stoßen. Gerade weil ich wegen verschiedener Eigenheiten, die ich nicht ändern kann, viel zu leiden haben werde. Als erstes mein Aussehen und meine Art zu sprechen und mich zu kleiden und dann, weil ich mich auch später, wenn ich mehr verdiene, weiterhin in einem anderen Kreis bewegen werde als die meisten anderen Maler, da meine Einstellung zu den Dingen und die Themen, die ich gestalten will, das unerbittlich fordern. Anbei eine kleine Skizze von Grabenden, ich will dir sagen, warum ich sie beilege: Tersteeg sagt zu mir: «Früher ist es mit dir auch nicht gut gelaufen und schiefgegangen & jetzt ist es wieder genau dasselbe.» Halt, es war – nein, es ist völlig anders als früher und dieses Argument ist eigentlich ein Trugschluss. Dass ich mich nicht für den Handel oder zum Studieren eignete, beweist keineswegs, dass ich auch zum Maler nicht geeignet wäre. Ganz im Gegenteil, hätte ich zum Pastor oder zum Verkäufer vom Werk anderer getaugt, dann hätte ich vielleicht keine Begabung für das Malen & Zeichnen und hätte meinen Abschied weder genommen noch bekommen. Gerade weil ich eine Zeichnerfaust habe, kann ich das Zeichnen nicht lassen und, frage ich Dich, habe ich seit dem Tag, an dem ich mit dem Zeichnen angefangen habe, je gezweifelt oder gezögert oder geschwankt? Mir scheint, Du weißt sehr gut, dass ich mich durchgekämpft habe und natürlich immer mehr auf das Gefecht brenne. – Nun komme ich zu der kleinen Skizze – die ist auf der Geest gemacht, im Nieselregen in einer Straße, wo ich im Matsch stand, inmitten von Lärm & Krach, und ich schicke sie, um Dir zu zeigen, dass mein Skizzenbuch beweist, wie ich versuche, die Dinge direkt einzufangen. Setz zum Beispiel einmal Iterson oder H. G. T. vor eine Sandgrube auf der Geest, wo Baggerarbeiter gerade eine Wasser- oder Gasleitung legen – ich würde gern mal sehen, was für ein Gesicht so jemand ziehen & was für eine Skizze er davon machen würde. Auf Stapelplätzen herumzustöbern und in Gassen & Straßen & in den Häusern, in Wartesälen, sogar in Kneipen, das ist keine angenehme Aufgabe, es sei denn, man ist Künstler. Als solcher ist man lieber im schmutzigsten Viertel, vorausgesetzt, dort gibt es was zu zeichnen, als auf einer Teevisite mit reizenden Damen. Außer man zeichnet Damen, dann ist sogar eine Teevisite für einen Künstler reizend. Ich will nur sagen, nach Sujets zu suchen, sich unter Arbeitern zu bewegen, sich mit Modellen herumzuschlagen & sich abzumühen, nach der Natur & direkt vor Ort zu zeichnen, ist harte Arbeit – mitunter sogar schmutzige Arbeit und die Umgangsformen und die Kleidung eines Verkäufers sind wirklich nicht gerade am besten geeignet für mich oder für einen, der nicht gerade schönen Damen und reichen Herren Rede und Antwort stehen & ihnen teure Sachen verkaufen & Geld verdienen (c. à. d. gagner) muss, sondern beispielsweise Arbeiter beim Schippen in einer Grube auf der Geest zeichnet. Könnte ich, was H. G. T. oder Iterson können, dann wäre ich dafür geeignet und

275

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

würde für meinen Beruf nicht taugen; für meinen Beruf ist es besser, dass ich bin, wie ich bin, als dass ich mich zu Formen steigere, die nicht zu mir passen. Ich, der sich in einem ziemlich guten Jackett in einem ordentlichen Geschäft nicht wohlgefühlt hat & der sich vor allem jetzt nicht mehr wohlfühlen & vermutlich langweilen würde & langweilig wäre, ich bin ein ganz anderer Mensch, wenn ich irgendwo auf der Geest oder sonst wo am Arbeiten bin, auf der Heide oder in den Dünen. Dann passt mein hässliches Gesicht und meine verschlissene Jacke auch perfekt zu meiner Umgebung und ich bin ich selbst und arbeite mit Vergnügen. Was das «Wie man es macht» an Anforderungen mit sich bringt, da hoffe ich, mich durchzukämpfen. Wenn ich ein schönes Jackett anhabe, sind die Arbeiter, die ich als Modelle brauche, so ängstlich & misstrauisch zu mir wie gegenüber dem Teufel, oder sie wollen viel Geld von mir. Nun schlage ich mich so durch, wie ich mich durchschlagen kann, und mir scheint, ich gehöre nicht zu denen, die klagen: «Es gibt in Den Haag keine Modelle.» Wenn wegen meiner Formen im Sinne von Kleidung, Aussehen, Sprechweise Anstoß genommen wird, was soll ich darauf sagen? – – – dass so ein Gerede mich langweilt. Bin ich denn jemand ohne Formen in einem anderen Sinn, nämlich unverschämt oder ohne Zartgefühl? Schau mal, meiner Meinung nach beruht die ganze Höflichkeit auf Gefälligkeit gegenüber jedem, vor allem gegenüber denen, die wir kennen – auf dem Bedürfnis, das ein Mensch mit einem Herzen im Leib fühlt, für andere etwas zu bedeuten und zu etwas nütze zu sein, und schließlich auf dem Versprechen, zusammen und nicht allein zu leben. Dafür gebe ich mein Bestes, ich zeichne nicht, um die Leute zu langweilen, sondern um sie zu unterhalten oder auf Dinge aufmerksam zu machen, die das Ansehen lohnen & die nicht jeder kennt. Es will mir nicht in den Kopf, Theo, dass ich angeblich so ein Monster an Unverschämtheit oder Unhöflichkeit bin, dass ich es verdiente, aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, oder zumindest, wie es Tersteeg gesagt hat, «nicht in Den Haag bleiben könnte». – Mache ich mich gemein, indem ich mit den Menschen lebe, die ich zeichne? Mache ich mich gemein, wenn ich in die Häuser der Arbeiter gehe und zu armen Leuten oder sie in meinem Atelier empfange? Mir scheint, mein Beruf bringt das mit sich, und nur wer nichts vom Malen oder Zeichnen versteht, kann das beanstanden. Ich frage: Die Zeichner für The Graphic, Punch &c., wo holen die ihre Modelle her? Stöbern sie die selbst in den ärmsten Gassen von London auf, ja oder nein? – Und das, was sie vom Volk wissen, ist ihnen das angeboren – oder haben sie sich das in späterem Alter angeeignet, weil sie mit dem Volk gelebt und auf Dinge geachtet haben, an denen manch einer vorübergeht, oder weil sie sich merken, was manch einer vergisst? Wenn ich zu Mauve oder Tersteeg gehe, kann ich mich nicht so ausdrücken, wie ich es möchte, und verpatze vielleicht mehr, als ich gutmache. Wenn sie sich ein bisschen an meine Art zu sprechen gewöhnt haben, wird es sie nicht mehr stören. Doch wenn Du willst, sag ihnen doch in meinem Namen, wie es sich verhält, dass ich hoffe, wenn ich sie verletzt habe, weil ich irgendwas getan oder gesagt habe, dass sie es mir verzeihen sollen; sag ihnen in besseren Worten, als ich es kann, & mit so viel

276

Den Haag, ca. Sonntag, 23. April 1882

220 B  Männerkopf

220 A  Männer beim Graben

Takt, wie nötig ist, womit sie mir viel Leid, viel Kummer, viel Ärger angetan haben in diesen kurzen Monaten, die mir durch diese Unannehmlichkeiten lang geworden sind. Mach ihnen das klar, denn das wissen sie nicht, sie halten mich für gefühllos und gleichgültig. Damit würdest Du mir einen großen Dienst erweisen und ich glaube, dass so alles wieder in Ordnung kommen kann. Ich wünschte, sie würden mich so nehmen, wie ich bin. Mauve ist gut zu mir gewesen und hat mir erheblich und nach Kräften geholfen, aber – – es hat 14 Tage gewährt. – Das ist zu kurz. Adieu, Theo – tu, was Du kannst – wenn ich ein bisschen Erfolg statt Misserfolg habe, brauche ich Dir auch nicht das Leben schwerzumachen, und jetzt genug, glaub mir stets Dein Vincent

277

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Du hast bestimmt von Pas Berufung gehört, & dass es Ma wieder besser geht, aber Onkel Cent krank ist. Ich arbeite an den Zeichnungen für C. M., aber was ich Dir schrieb, hat mich in diesen Tagen so sehr bedrückt, dass es mich vom Arbeiten abgelenkt hat, und dann dachte ich, es muss sich klären, vielleicht kann Theo mir Klarheit bringen. Dass es mich bedrückt hat, ist kein Wunder, denn Tersteeg hat zu mir gesagt, «dass ich nicht in Den Haag bleiben könne», und ich dachte, er ist genau der Richtige, der mich überall und an allem hindern und mir Steine in den Weg legen und Schwierigkeiten machen kann, wenn er so etwas für sich beschließt. Aber wie ist das nur möglich und was ist in ihn gefahren? Wenn er meine Zeichnungen nicht gut findet, ist das ein Grund für so viel Widerstand, und mit welchen Waffen?

[Skizzen 220A–B]

Den Haag, Montag, 1. Mai 1882 An Theo van Gogh (222, n)

Teurer Theo, Deinen Brief mit den beigelegten 100 Francs habe ich erhalten & danke Dir ausdrücklich dafür. Der Brief hat mir in der Angelegenheit Mauve & HGT mehr Klarheit gebracht als all mein Kopfzerbrechen & Grübeln. Ich mache Dir ein Kompliment dafür, denn ich glaube, jetzt verstehe ich es besser. Und wenn ich es richtig verstehe, soll ich einfach weiterarbeiten, ohne mich zu sehr hineinzuvergraben oder es mir so zu Herzen zu nehmen, wie es getan habe. Denn wenn ich mich hi­ neinvergrabe, überkommt mich dasselbe Schwindelgefühl wie einen – sagst Du –, der sich nicht mit Perspektive auseinandergesetzt hat, wenn er herausfinden will und zu begreifen versucht, warum draußen in der Natur die Linien wegfliehen. Und ich glaube, dass genau, wie sich die ganze Perspektive mit der Veränderung der Augenhöhe verändert, die nicht von den Gegenständen, sondern vom Betrachter abhängt (ob er sich bückt oder sich auf irgendetwas stellt), der diese Gegenstände beobachtet, so ist auch die Veränderung von Mauve & H. G. T. zum Teil nur äußerer Schein & kann mit meiner eigenen Stimmung erklärt werden. In diesen Angelegenheiten sehe ich nicht klar, aber aus Deinem Brief meine ich deutlich herauszulesen, dass es für mich keinen Grund gibt, mir übertriebene Sorgen zu machen, wenn ich nur stetig weiterarbeite. Und weil jetzt noch anderes zu schreiben ist, genug davon.

278

Den Haag, Montag, 1. Mai 1882

Heyerdahls Sympathie hat mich sehr bewegt; bitte richte ihm Grüße von mir aus & sag ihm, dass ich bestimmt hoffe, ihn einmal kennenzulernen, & dass ich großen Wert darauf legen würde. Nun habe ich zwei größere Zeichnungen fertig. Zunächst Sorrow, doch in größerem Format, nur die Figur, ohne Beiwerk. Aber die Stellung ist ein wenig verändert, das Haar hängt nicht nach hinten auf den Rücken, sondern nach vorn, teilweise in einem Zopf. Dadurch ist das Schultergelenk, der Hals & Rücken zu sehen. Und die Figur ist mit größerer Sorgfalt gezeichnet. Die andere, «Die Wurzeln», das sind ein paar Baumwurzeln im Sandboden. Hier habe ich versucht, die Landschaft mit demselben Gefühl zu erfüllen wie die Figur. Dieses gleichsam krampfhaft und leidenschaftlich in der Erde Verwurzelt- und doch halb von den Stürmen Entwurzeltsein. Ich wollte sowohl in dieser weißen, schlanken Frauengestalt als auch in den schwarzen, knorrigen Wurzeln mit ihren Knoten etwas vom Lebenskampf zum Ausdruck bringen. Oder richtiger, weil ich versucht habe, der Natur treu zu sein, die ich vor mir hatte, ohne dabei zu philosophieren, ist in beiden Fällen fast unabsichtlich etwas von diesem großen Kampf hineingeraten. Wenigstens kam es mir so vor, als wäre ein gewisses Gefühl darin, aber ich kann mich täuschen, nun, Du musst es eben mal sehen. Findest Du Gefallen daran, passen sie vielleicht in Deine neue Wohnung? Dann habe ich sie für Deinen Geburtstag gemacht, zu dem ich Dir noch gratuliere. Weil sie aber ziemlich groß sind (1 ganzer Bogen Ingres), weiß ich nicht, ob ich sie gleich schicken soll. Lass es mich wissen. Vielleicht fände H. G. T. es unverschämt oder eingebildet, wenn ich ihn bäte, sie als Rücklieferung in eine Kiste zu packen. Obwohl Die Wurzeln nur eine «Bleistift»-Zeichnung sind, wurde doch mit dem Bleistift darin herumgebürstet & wieder weggeschabt, wie beim Malen. Was den Zimmermannsbleistift angeht, überlege ich folgendermaßen. Die alten Meister, womit haben die wohl gezeichnet? Bestimmt nicht mit Faber B, BB, BBB &c. &c., sondern mit einem groben Stück Graphit. Das Werkzeug, dessen sich ­Michelangelo & Dürer bedienten, hatte womöglich große Ähnlichkeit mit einem Zimmermannsbleistift. Aber ich bin nicht dabei gewesen & weiß es nicht, doch ich weiß wohl, dass man mit einem Zimmermannsbleistift ganz andere Stärken erzielen kann als mit diesen feinen Fabern &c. Den Graphit habe ich in seiner natürlichen Form lieber als so ganz fein gesägt in den teuren Fabern. Und das Glänzen kriegt man durch Fixieren mit Milch weg. Wenn man im Freien sitzt & mit Zeichenkreide arbeitet, weiß man wegen des grellen Lichts nicht recht, was man tut, & merkt, dass es zu schwarz geworden ist, aber Graphit ist eher grau als schwarz, und man kann noch immer ein paar Oktaven dazukriegen, wenn man mit der Feder nochmal nacharbeitet und die Stärken des Graphits durch das Repoussoir der Feder doch wieder hell werden. Kohle ist prima, aber wenn man viel daran herumarbeitet, geht die Frische verloren, und um die Finesse zu erhalten, muss man sogar gleich vor Ort fixieren. Auch bei Landschaften sehe ich, dass Zeichner wie zum Beispiel Ruisdael, van Goyen und

279

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

bei den Modernen auch Calame oder Roelofs viel davon profitiert haben. Aber wenn einer mal eine gute Feder für das Arbeiten im Freien erfände, ohne das notwendige Tintenfass, gäbe es vielleicht mehr Federzeichnungen. Mit in Öl getauchter Kohle kann man famose Dinge machen, das habe ich bei Weissenbruch gesehen. Das Öl fixiert dann, und das Schwarz wird wärmer & tiefer. Aber so etwas mache ich besser in einem Jahr als jetzt, habe ich mir überlegt, weil ich nicht möchte, dass die Schönheit von meinem Material kommen soll, sondern von mir. Wenn ich dann noch ein bisschen weiter bin, ziehe ich ab und zu einen schönen Anzug an, ich meine, arbeite mit einem dankbaren Zeichenmaterial. Und vorausgesetzt, ich kann dann selbst mal was machen, dann geht es doppelt schnell voran & wird vielleicht besser, als man denkt. Aber zuerst, vor jedem Erfolg, kommt der Kampf corps à corps mit den Dingen in der Natur. Nun habe ich Dir im vergangenen Jahr eine Unmenge Briefe darüber geschrieben, was ich so alles über die Liebe denke. Jetzt lasse ich das sein, weil ich eifrig dabei bin, dieselben Dinge in die Praxis umzusetzen. Die Person, für die ich empfand, was ich Dir schrieb, ist nicht auf meinem Weg, sie ist außerhalb meiner Reichweite, trotz allen Schmachtens. Hätte ich besser daran getan, an sie zu denken und zu übersehen, was auf meinen Weg kam? Inwieweit ich konsequent oder inkonsequent handle, kann ich nicht entscheiden. Angenommen, ich fange heute eine Zeichnung zum Beispiel von einem Grabenden an – aber der Mann sagt, ich muss weg und will oder kann nicht wieder Modell stehen – dann habe ich nicht das Recht, es ihm übelzunehmen, wenn er mich mit einer kaum skizzierten Zeichnung sitzen lässt, weil ich zu zeichnen anfing, ohne ihn um Erlaubnis zu fragen. Muss ich deshalb das Zeichnen eines grabenden Mannes aufgeben? Ich denke nein, vor allem nicht, wenn ich morgen einen anderen treffe, der sagt, ich will nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen kommen und ich verstehe, was Du brauchst, fang an, ich hab Geduld & guten Willen dazu. Ich bin dann zwar nicht genau bei meinem ursprünglichen Eindruck geblieben, aber hätte ich besser daran getan zu sagen, nein, ich brauche unbedingt diesen ersten Grabenden, obwohl er sagt, ich kann nicht und will nicht? Und habe ich dann erstmal mit Nr. 2 angefangen, darf ich auf keinen Fall die Natur, die vor mir steht, abwandeln & dabei an Nr. 1 denken. So ist die Lage. Und deshalb lege ich meinem vorigen Schreiben noch dieses bei. Damit die Sache gelingen kann, müsstest Du mir ein bisschen helfen, doch die Ausgaben dafür würden, glaube ich, nicht mehr, sondern eher weniger sein als das, was Du mir in den letzten Monaten geschickt hast. Ich würde das Unternehmen wagen wollen, wenn ich noch ein weiteres Jahr mit 150 Francs monatlich rechnen könnte. Zwar hoffe ich, dann noch ein wenig dazuzuverdienen, aber wenn das nicht klappt, würde ich mich mit vielen Notbehelfen doch irgendwie durchschlagen. Und dann später – wenn das Jahr um ist? – Mir scheint, in meiner Arbeit sind keine Zeichen zu finden, aus denen hervorginge, dass es mir nicht gelingen wird, vorausgesetzt, dass ich weiterrackere und mir weiterhin Mühe gebe. Und dann bin ich nicht jemand, der langsam oder griesgrämig arbeitet. Das

280

Den Haag, Montag, 1. Mai 1882

222 A  Grundriss von van Goghs künftiger Wohnung

281

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Zeichnen wird mir zur Leidenschaft & ich gehe darin je länger, desto mehr auf, und wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, aber das muss von zwei Seiten kommen. Der Wille bei mir muss das Machen der Dinge sein, der Wille bei denen, die vielleicht Sympathie für mich empfinden oder entwickeln könnten, ist das Verkaufen oder Kaufen dieser Dinge. Wenn der Wille da ist, glaube ich, dass der Weg zu finden wäre. Aber wenn alle so argumentierten wie H. G. T., «unverkäuflich», «unbequem», würde mir ein Berg an Missvergnügen vor die Nase gesetzt. Nun – wie dem auch sei – um das unbequem & unverkäuflich zu Fall zu bringen, werde ich mich bei der Arbeit noch mehr anstrengen. 3 Nächte lang hat es hier sehr gestürmt. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag ist mein Atelierfenster zu Bruch gegangen. (Das Haus, in dem ich wohne, ist sehr baufällig.) 4 große Scheiben zerbrochen und das Fenster herausgerissen. Du kannst Dir denken, dass es nicht dabei geblieben ist. Der Wind kam über die flachen Wiesen herangebraust und mein Fenster bekam ihn aus erster Hand ab. Der Bretterzaun unten ebenfalls umgeweht, die Zeichnungen von der Wand gerissen, die Staffelei umgestürzt. Mit Hilfe meines Nachbarn habe ich aber noch das Fenster festgebunden & vor das bestimmt einen Quadratmeter große Loch eine Wolldecke genagelt. Die ganze Nacht kein Auge zugemacht, wie Du Dir denken kannst. Und dann noch viel Rennerei, weil Sonntag war, damit es repariert wird. Der Hauswirt ist ein armer Höker, er hat das Glas bezahlt, ich den Arbeitslohn. Aber ein Grund mehr, warum ich darüber nachdenke, nach nebenan zu ziehen. Dort gibt es ein Obergeschoss. [Skizze 222A]

Das Atelier ist größer als meines, das Licht sehr gut. Der Dachboden ist vollständig mit Brettern verschalt, so dass man die Dachziegel nicht sieht. Riesig groß, wenn man möchte, kann man noch so viele Räume abtrennen (und ich habe Trennwände dafür). Die Miete 12,50  Gulden monatlich, ein solides, gutgebautes Haus, aber es bringt nicht mehr, weil es «nur am Schenkweg» liegt und die reichen Mieter, die der Eigentümer eigentlich erhofft hatte, nicht dorthin kommen. Ich hätte sehr große Lust dazu, und der Eigentümer möchte mich auch gern drin haben und hat mich von sich aus angesprochen, und daraufhin habe ich es mir angesehen. Und jetzt schließe ich damit, Dir zu versichern, dass ich oft an zu Hause denke und der Meinung bin, wenn ein halbes Jahr vergangen ist und die Sache, von der ich Dir geschrieben habe, hinter mir liegt und Pa und Ma einmal zu mir kommen, bringt es bestimmt auf beiden Seiten eine Stimmungsänderung mit sich. Aber der Moment ist noch nicht da, wir müssen zuerst versuchen, die Sache auf die Beine zu stellen. Denn Pa und Ma, die ich unter den gegebenen Umständen schon als Laien sehen darf, werden es sehr schön finden, wenn es fertiger ist (mehr finissiert sagen die bel-

282

Den Haag, Montag, 1. Mai 1882

gischen Kaufleute dazu, meint Mauve); denn von der groben Skizze, die Dir was sagen würde, wenn Du hier wärst, würde ihnen bestimmt mindestens schwindelig werden. Adieu – alles Gute. Stets Dein Vincent Falls Du bald kommst, schicke ich die Zeichnungen nicht. Aber es ist an der Zeit, dass Du allmählich was von mir bekommst, ich gebe mir größte Mühe; und wenn Dir beispielsweise diese zwei gefallen, bekommst Du noch viel mehr und allerhand verschiedene. Wenn Du die, welche Dir geeignet scheinen, einmal in Deinem Zimmer diesem & jenem zeigst, ist das vielleicht der Anfang, sie auch an den Mann zu bringen; und gerade wenn mehr und verschiedene von derselben Hand zusammen zu sehen sind, steigern sie sich gegenseitig & die eine ergänzt und erklärt die andere. Am meisten Wert lege ich auf Dein Verständnis. Sollte ich das finden, würde auch der Verkauf in Gang kommen. Doch dieses Dein Verständnis sollten weder ich noch Du erzwingen. Ich glaube, ziemlich viel produzieren zu können, ich meine damit, rasch zu arbeiten und nicht zu bummeln. Und wenn ich Dir jetzt, nachdem Du die alten Studien wie erbeten zurückgeschickt hast, erneut ein paar geschickt habe (Laan van Meerdervoort & Sorrow), dann, um Dir zu signalisieren, dass ich Dir davon noch mehr machen könnte, wenn Du willst. Sagst Du, es ist noch nicht reif, dann arbeite ich vorläufig noch weiter, bis ich Dir etwas Neues sende, denn was ich geschickt habe, ist nichts Zufälliges, aber was ich kann, das kann ich. Um jetzt wieder ein Stück voranzukommen, muss ich wieder eine Weile weiterrackern. Damit will ich sagen, wenn Du meinst, Du könntest die zuletzt geschickten Zeichnungen dem einen oder anderen zeigen, kann ich mit dem Schicken anfangen, wenn ich wieder was habe. Was Du dann gut findest, sollte in graue Passepartouts kommen und allmählich würde da­ raus eine Mappe entstehen. Denk mal darüber nach. Ich habe noch eine Zeichnung von einem alten Mann am Kamin, «Der Armenhäusler», eine alte Frau aus der Geest, ein paar Frauenfiguren, die sich, scheint mir, neben den anderen gut machen würden. Ferner kleine Skizzen. Ich sage das freilich nicht, um zu drängen, aber es kann nicht schaden, einmal darüber nachzudenken. Du hast angefangen, mir zu helfen, ohne zu wissen, was daraus würde, und als andere nicht wollten. Es würde mich freuen, wenn es so käme, dass Du denen, die es verrückt finden, dass Du mir hilfst, einfach sagen könntest, Du hättest nichts dabei verloren. Und das spornt mich noch mehr an und mir scheint, Du musst einen Anfang machen und ein paar Zeichnungen zu Dir nehmen, und jeden Monat kommt etwas dazu. Es gibt Tage, an denen ich 5 mache, doch bei Zeichnungen muss man immer bedenken, dass nur 1 von 20 gelingt. Diese 1 von den 20 ist jetzt allerdings kein

283

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Zufall mehr, sondern ich kann damit rechnen. Es wird vermutlich jede Woche 1 dabei sein, von der ich fühle, «die bleibt». Es ist besser, wenn Du diejenigen, «die bleiben», vorläufig bei Dir aufhebst, als dass ich sie für etwa 10 Gulden und außerdem noch, als wäre es eine Gnade Gottes & eine große Gunst, dem einen oder anderen hier gäbe. Hier stoßen sich alle an meiner Technik, aber von allen höre ich auch dieselben Plattitüden, zum Beispiel über die englischen Zeichnungen. Allein Weissenbruch sagte, als ich ihm erzählte, ich sähe die Dinge als Federzeichnungen – dann musst du eben mit der Feder zeichnen. Er, nämlich Weiss., hat nicht die kleine, aber die große Sorrow gesehen und hat mir darüber Dinge gesagt, die mich freuten. Deshalb wage ich es, von der großen zu sagen, was ich gesagt habe. Ich habe keine «Anleitung», keinen «Unterricht» von anderen gehabt, sondern es mir sozusagen selbst beigebracht, und daher ist es kein Wunder, dass sich meine Arbeitsweise, oberflächlich betrachtet, von der anderer unterscheidet. Doch das ist kein Grund, warum meine Arbeiten unverkäuflich bleiben sollten. Ich glaube, dass die große Sorrow, die Frau von der Geest, der Armenhäusler und noch andere, wenn Du willst, eines Tages einen Liebhaber finden. Aber es kann schon sein, dass ich sie mir später noch einmal vornehme. Ich habe auch wieder an der Laan van Meerdervoort gearbeitet. Vor mir liegt eine Frauenfigur in einem schwarzen Merinowollkleid, von der ich sicher bin, hättest Du sie ein paar Tage bei Dir gehabt, wärst Du mit meiner Arbeitsweise ausgesöhnt & würdest nicht fordern, dass sie anders gemacht wäre. Die englischen Zeichnungen habe ich auch nicht am ersten Tag verstanden, ebenso wenig wie ein anderer Ausländer, aber «ich habe mir Mühe gegeben, sie kennenzulernen», und habe es nicht bereut. Adieu, für heute genug. –

Den Haag, ca. Sonntag, 7. Mai 1882 An Theo van Gogh (224, n) Ich stelle es Dir frei, Mauve über den Inhalt dieses Briefs zu sagen, was Du möchtest, aber weiter sollte es nicht gehen. Teurer Theo, heute bin ich Mauve begegnet und hatte ein sehr bedauerliches Gespräch mit ihm, bei dem mir klar geworden ist, dass Mauve & ich für immer geschiedene Leute sind. Mauve ist so weit gegangen, dass er es nicht zurücknehmen kann, es jedenfalls nicht wollen wird. Ich hatte ihn gebeten, zu kommen und sich meine Arbeiten anzusehen

284

Den Haag, ca. Sonntag, 7. Mai 1882

und danach darüber zu sprechen. Das hat Mauve glatt abgelehnt: «Zu dir komme ich bestimmt nicht, es ist aus und vorbei.» – Schließlich sagte er: «Du hast einen bösartigen Charakter.» Darauf habe ich mich umgedreht – es war in den Dünen, und bin allein nach Haus gegangen. Mauve nimmt es mir übel, dass ich gesagt habe, ich bin Künstler – was ich nicht zurücknehme, weil es selbstverständlich ist, dass diese Worte natürlich das allezeit Suchen, ohne je ganz zu finden, einschließen. Es ist das genaue Gegenteil des Satzes: «Ich weiß es schon, ich habe es schon gefunden.» Soweit ich weiß, bedeuten diese Worte: «Ich suche, ich jage ihm nach, ich bin mit meinem Herzen dabei.» – Ich habe doch Ohren, Theo – wenn einer sagt, «du hast einen bösartigen Charakter», was soll ich dann tun? Ich habe mich umgedreht und ging allein zurück, mit großer Trauer im Herzen, dass Mauve mir das zu sagen gewagt hat. Ich werde ihn nicht bitten, es mir zu erklären, aber ich werde mich ebenso wenig entschuldigen. Und doch – und doch – und doch. – Ich wünschte, Mauve würde es bereuen. Man verdächtigt mich wegen irgendwas … es liegt in der Luft … ich muss irgendwas verstecken. Vincent hält irgendwas zurück, das nicht ans Tageslicht kommen darf. Nun denn, meine Herrn, ich werde es Ihnen sagen, Ihnen, die so großen Wert auf Formen und Anstand legen und das mit Recht, vorausgesetzt, es ist das Richtige; was ist kultivierter, feinfühliger, männlicher, eine Frau zu verlassen oder sich um eine Verlassene zu kümmern? – Ich habe diesen Winter eine schwangere Frau kennengelernt, verlassen von dem Mann, dessen Kind sie im Leib trug. Eine schwangere Frau, die sich im Winter auf der Straße herumtrieb – ihr Brot verdienen musste, Du weißt schon wie. – Ich habe diese Frau als Modell genommen und mit ihr den ganzen Winter über gearbeitet. Ich konnte ihr nicht den vollen Tageslohn eines Modells geben, habe aber ihre Miete bezahlt und konnte sie und ihr Kind Gott sei Dank bis heute vor Hunger und Kälte bewahren, indem ich mein eigenes Brot mit ihr teile. Als ich dieser Frau begegnete, fiel sie mir auf, weil sie krank aussah. Ich habe sie Bäder und Stärkungsmittel nehmen lassen, so viel ich konnte, sie ist viel gesünder geworden. Ich bin mit ihr in Leiden gewesen, wo es eine Wöchnerinnenanstalt gibt, in der sie ihr Kind bekommen wird. Es war kein Wunder, dass sie angekränkelt war, das Kind lag verkehrt herum und sie musste sich einer Operation unterziehen, das Kind musste nämlich mit der Geburtszange gedreht werden. Aber es besteht eine große Chance, dass sie es doch noch gut durchsteht. Im Juni soll sie entbinden. Es kommt mir so vor, dass jeder Mann, der das Leder seiner Schuhe wert ist, dasselbe getan hätte, wenn er in einer solchen Lage gewesen wäre. Ich finde, was ich getan habe, so simpel und selbstverständlich, dass ich meinte, es für mich behalten zu können. Das Modellstehen fiel ihr schwer, trotzdem hat sie es gelernt, ich bin mit meinem Zeichnen vorangekommen, weil ich ein gutes Modell hatte. Diese Frau hängt nun an mir wie eine zahme Taube – ich kann nur einmal heiraten, und wann

285

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

könnte ich das besser tun als mit ihr, weil ich ihr nur damit weiterhelfen kann, und sonst wird sie die Not auf denselben Weg zurückbringen, der in einen Abgrund führt. Sie hat kein Geld, aber sie hilft mir, mit meiner Arbeit Geld zu verdienen. Ich bin voller Arbeitslust und Ehrgeiz für meinen Beruf und meine Arbeit, auch wenn ich das Malen und Aquarellieren eine Zeitlang sein ließ, weil ich zu sehr davon schockiert war, dass Mauve mich verlassen hat, und wenn er es wirklich zurücknähme, würde ich wieder mit neuem Mut anfangen. Im Moment kann ich keinen Pinsel sehen, es macht mich nervös. Ich habe geschrieben: Theo, kannst Du mir eine Erklärung für Mauves Verhalten geben? – vielleicht bringt dieser Brief Dir Aufklärung. Du bist mein Bruder, es ist natürlich, dass ich mit Dir über private Dinge spreche, aber mit einem, der zu mir sagt, du hast einen bösartigen Charakter, mit dem rede ich von diesem Augenblick an nicht mehr. Ich konnte nicht anders, ich tat, was die Hand zu tun fand, ich arbeitete. Ich habe gemeint, man würde mich ohne Worte verstehen. Ich dachte zwar an eine andere Frau, für die mein Herz schlug – doch die war fern und wollte mich nicht sehen, und diese – da ging sie, krank, schwanger, hungrig – im Winter. Ich konnte nicht anders. Mauve, Theo, Tersteeg, ihr habt mein Brot in den Händen; werdet ihr mich brotlos machen oder mir den Rücken zuwenden? – ich habe jetzt gesprochen und warte ab, was man mir weiter sagen wird. Vincent Ich schicke Dir ein paar Studien, weil Du daraus vielleicht sehen kannst, dass sie mir durch das Modellstehen wirklich hilft. Meine Zeichnungen sind «von meinem Modell & mir». Die mit der weißen Haube ist ihre Mutter. Weil ich mich jedoch in einem Jahr, wenn ich wahrscheinlich ganz anders arbeiten werde, auf die Studien, die ich jetzt mache, stützen muss – so gewissenhaft, wie ich nur kann –, hätte ich wenigstens diese drei gern wieder zurück. Du siehst, dass sie sorgfältig gemacht sind. Habe ich später dann ein Interieur oder einen Wartesaal oder sowas Ähnliches, werden sie mir sehr nützlich sein, weil ich sie dann wegen der Details zurate ziehen muss. Aber ich dachte, dass es vielleicht gut wäre, wenn Du darüber Bescheid weißt, was ich mit meiner Zeit anfange. Diese Studien erfordern eine ziemlich trockene Vorgehensweise, hätte ich hier auf Effekt hin gearbeitet, wären sie später für mich weniger nützlich. Aber ich denke, das wirst Du von selbst begreifen. Am liebsten hätte ich eigentlich das Papier, auf dem die nach vorn geneigte Frauenfigur gezeichnet ist, aber wenn möglich, im Farbton von ungebleichtem Leinen. Von dieser Stärke, ich glaube, es heißt Doppel-Ingres, habe ich nichts mehr. Hier kann ich es nicht bekommen. Wenn Du siehst, wie die Zeichnung gemacht ist, wirst Du verstehen, dass das dünne Papier

286

Den Haag, ca. Dienstag, 16. Mai 1882

so etwas kaum aushält. Eigentlich wollte ich noch eine kleine Figur in schwarzem Merinowollkleid dazulegen, aber es lässt sich nicht rollen. Der Stuhl neben der großen Figur ist nicht ganz fertig, weil ich dort einen alten Eichenstuhl einfügen will.

Den Haag, ca. Dienstag, 16. Mai 1882 An Theo van Gogh (228, n) Teurer Theo, sollte es mir gelingen, Dir weiteren Einblick in die Sache zu geben, über die ich Dir bereits geschrieben habe, wirst Du verstehen, wo die Wurzel liegt. Und ich muss von meinem Besuch in Amsterdam nichts abschwächen. Doch ich beginne damit, Dich zu bitten, es nicht als eine Unverschämtheit zu betrachten, wenn ich Dir widersprechen muss. Und Dir vor allem herzlich für die beigelegten 50 Francs zu danken. – Wenn ich es nicht energisch sage, hast Du nichts davon, aber ich würde schweigen, wenn Du es zur Vorbedingung machst, dass ich Dir nachgeben soll. Ich glaube nicht, dass Du so etwas zur Vorbedingung machst, und Du wirst es vielleicht auch selbst nicht unnatürlich finden, dass es ein paar Seiten im Leben gibt, die bei Dir weniger ent­wickelt sind als Deine Geschäftskenntnis, obwohl ich Deinen Einblick in Geschäftsfragen doppelt und dreifach höher veranschlage als meinen und ich es nicht leicht wagen würde, Dir zu sagen, dies oder jenes ist nicht so. Im Gegenteil, vor ­allem wenn Du mir etwas erklärst, fühle ich oft, dass Du über manches besser informiert bist als ich. Doch andererseits, wenn es um Liebe geht – dann bin ich manchmal entsetzt über Deine Sichtweise. Und ich will sogar – nimm es mir nicht übel – ein neues ­Argument beibringen. Dein letzter, M. & H. G. T. betreffender Brief hat mir bewiesen, dass Du anscheinend in dem Kreis und der Schicht der beiden festen Fuß gefasst und eine Art hast, Dich zu verhalten, die nicht die meine ist – so dass Du mit ihnen gut auskommen kannst – aber ich nicht, doch außerhalb dieser Schicht hast Du einen oberflächlichen Blick voller Vorurteile. Denn dieser letzte Brief von Dir hat mir mehr zu denken gegeben, als Dir vielleicht bewusst ist. Darin liegt mein Fehler, scheint mir, und der eigentliche Grund, weshalb man mich abspeist. Wenn man kein Geld hat, zählt man schon allein deshalb nicht dazu, und deshalb war es ein Irrtum und Kurzsichtigkeit von mir, was M. sagte, wörtlich zu nehmen und auch nur einen Augenblick zu glauben, H. G. T. würde sich daran erinnern, dass ich schon so viele Schwierigkeiten hatte. Heute ist das Geld, was früher das Recht des Stärkeren war. Jemandem zu widersprechen, ist verhängnisvoll, und wenn man es tut, soll die Reaktion darauf den anderen nicht zum Nachdenken bringen, sondern er holt sich einen Nackenschlag, und

287

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

zwar in der Form von «Ich kaufe nichts mehr von ihm» oder «Ich helfe ihm nicht mehr». – Sollte das so sein – riskiere ich meinen Kopf, wenn ich Dir widerspreche – aber ich weiß nicht, Theo, wie ich anders handeln könnte, muss er runter, hier ist mein Nacken. Du kennst meine Lebensumstände und weißt, dass von Deiner Hilfe gewissermaßen mein Leben oder Nicht-Leben abhängt. Aber ich muss mich entscheiden – wenn ich Deinen Brief beantworte mit: Ja, Theo, Du hast recht, ich werde Christien laufen lassen, dann sage ich erstens eine Unwahrheit, indem ich Dir rechtgebe, und zweitens verpflichte ich mich, etwas Abscheuliches zu tun. Wenn ich Dir widerspreche und Du Dich wie H. G. T. und M. verhältst, bedeutet das, wie man so sagt, einen Nackenschlag. – Nun, dann in Gottes Namen eben Kopf ab, wenn es sein muss. – Das andere ist noch schlimmer. Hier beginnt deshalb ein kurzes Schreiben, in dem ich offen ein paar Dinge erklären werde, die Du möglicherweise so aufnimmst, dass Du mir Deine Unterstützung entziehst, aber sie zu verschweigen, um Deine Unterstützung zu behalten, käme mir schäbig vor, dann riskiere ich lieber das Schlimmste. Wenn es mir gelingt, Dir das klarzumachen, wovon ich glaube, dass Du es derzeit noch nicht begreifst, wird es Christien und ihrem Kind und mir besser gehen. Und um das zu erreichen, muss ich es wagen zu sagen, was ich sagen werde. Um auszudrücken, was ich für Kee Vos empfand, habe ich rundheraus gesagt: Sie und keine andere. Ihr Nie, Nein, Nimmer hat nicht genügt, um von ihr zu lassen. – Ich hatte noch Hoffnung und trotzdem blieb meine Liebe für das lebendig, was ich für einen Eisbrocken hielt, der schmelzen würde. Dennoch, ich fand keine Ruhe. Die Spannung wurde immer unerträglicher, weil sie immer nur schwieg, weil ich nie auch nur eine Silbe Antwort bekam. Darauf ging ich nach Amsterdam. – Dort wurde mir gesagt  . . . . . Wenn Du im Haus bist, geht Kee aus dem Haus. – Deinem «sie und keine andere» steht ihr «er bestimmt nicht» gegenüber – Dein Beharren ist widerlich. Ich hielt meine Finger in die Flamme der Lampe und sagte: Lasst mich zu ihr, solange ich meine Hand in die Flamme halte; und es ist kein Wunder, dass H. G. T. später dann vielleicht nach meiner Hand geschaut hat. Aber sie haben die Lampe ausgeblasen, glaube ich, und sagten: Du wirst sie nicht sehen. Und danach hatte ich dann noch ein Gespräch mit ihrem Bruder, der offiziell oder inoffiziell sagte, dass nichts als Rijksdaalders etwas ändern könnten. Offiziell oder inoffiziell, ich finde beides gleich gemein, und ich verließ Amsterdam mit dem Gefühl, als wäre ich auf dem Sklavenmarkt gewesen. Schau, das war mir zu krass, vor allem als man von meinem Erzwingen sprach und ich fühlte, dass das, was man zu mir sagte, Totschlagargumente waren und mein «sie und keine andere» totgeschlagen wurde. Ich habe dann nicht gleich voll und ganz, aber doch schnell genug die Liebe absterben gefühlt, anstelle dessen kam eine Leere, eine unendliche Leere. Nun, Du weißt, ich glaube an Gott, ich zweifelte nicht an der Macht der Liebe. Doch

288

Den Haag, ca. Dienstag, 16. Mai 1882

damals habe ich etwas gefühlt von Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen, und ich verstand überhaupt nichts mehr, ich dachte, habe ich mich denn getäuscht . . . . . . . . . oh Gott, es gibt keinen Gott! Diesen kalten, abscheulichen Empfang in Amsterdam konnte ich nicht ertragen – wenn man vom Markte geht, lernt man die Marktleute kennen. – Würden Pastor J. P. S. und Pastor T. v. G. von der Kanzel herab, wenn sie dort in ihren Gewändern & mit ihrem Grau so ehrfurchtgebietend wirken, wohl so über die Liebe predigen, wie sie im stillen Kämmerlein darüber reden? Sie ließen es vermutlich sein. Ich dachte noch an das Wort des Propheten: «Älteste des Hauses Israel, was tut ihr in der Finsternis?», den Satz, der an die betrügerischen Priester gerichtet war, die sich von Geld beeinflussen ließen. Genug. Mauve hat mich dann abgelenkt und aufgemuntert, ich stürzte mich mit all meiner Kraft auf die Arbeit. Dann, nachdem M. mich im Stich gelassen hatte & mir ein paar Tage nicht wohl gewesen war – habe ich Ende Januar Christien kennengelernt. Theo, Du sagst: «Wenn ich K. V. wirklich geliebt hätte, würde ich das jetzt nicht tun.» Verstehst Du jetzt aber besser, dass ich nach dem, was in Amsterdam gesagt wurde, nicht weitermachen konnte? – Hätte ich damals verzweifeln sollen? – Warum sollte ein ehrlicher Mann verzweifeln? – Ich bin kein schlechter Mensch, ich verdiene es nicht, brutal behandelt zu werden. Nun, was können sie schon tun? Es stimmt, sie hatten die Oberhand, haben meine Pläne in Amsterdam hintertrieben. Aber jetzt frage ich sie nicht mehr um Rat, und, frage ich, als Volljähriger steht es mir doch frei zu heiraten, ja oder nein? Steht es mir frei, mich wie ein Arbeiter zu kleiden und wie ein Arbeiter zu leben, ja oder nein? Wem bin ich Rechenschaft schuldig, wer wird versuchen, mich zu etwas zu zwingen? Wer Lust hat, mich daran zu hindern, der soll es versuchen! Siehst Du, Theo, ich bin es leid und satt. Denk nach und Du wirst es verstehen. Pa, Onkel Stricker, H. G. T. und wer weiß noch wer nennen sich gesittete & kultivierte Menschen und sie handeln mit einer Grobheit, einem Jesuitismus, einer Ungerechtigkeit, die meine Seele verabscheut. Nie, niemals ein Anschein oder Schatten von Reue oder ein aufrichtiges Zurückkehren, um zu sagen, ich habe dies oder jenes getan, das war schlecht. – Sie finden zu viel Zustimmung, sie wissen zu gut, dass die meisten Leute es so haben wollen, und stellen sich gut mit der Welt. Wenn sie daran Gefallen finden, denken sie, dass sie damit gut ankommen und am Ende auch Frieden damit haben – nun denn. Lass sie ihrer Wege gehen – ich kann sie nicht aufhalten. Aber ich, ich darf & muss meinem eigenen Gewissen folgen. Und ist mein Weg dadurch weniger gerade, weil der eine oder andere sagt: «Du weichst vom rechten Weg ab»? – C. M. redet auch immer vom rechten Weg, genau wie H. G. T. und die Pastoren. Aber C. M. bezeichnet Degroux auch als gemeinen Kerl, also: was ist C. M., ich lass ihn von nun an reden, meine Ohren sind es müde. Um es zu vergessen, lege ich mich vor eine alte Baumwurzel in den Sand und mache eine Zeich-

289

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

nung davon. Mit einem Leinenkittel an, und rauche meine Pfeife und schau auf den tiefen, blauen Himmel . . . . oder auf das Moos oder das Gras. Das beruhigt mich. Und ich fühle mich genauso ruhig, wenn zum Beispiel Christien oder ihre Mutter Modell steht und ich die Proportionen berechne und versuche, den Körper mit seinen langen, schwingenden Linien unter den Falten eines schwarzen Kleids zu erfühlen. Dann bin ich 1000  Meilen weit von C. M., J. P. S. und H. G. T. entfernt und viel glücklicher. Doch … leider kommen dann die Sorgen und ich muss entweder über Geld reden oder schreiben, und dann fängt alles wieder von vorn an. Ich denke dann, H. G. T. und C. M. täten so viel besser daran, wenn sie sich nicht um meinen «Weg» kümmerten, sondern mir für mein Zeichnen Mut machten. Du wirst sagen, C. M. tut das, aber schau, warum die Bestellung noch nicht ausgeführt wurde. Mauve sagte mir, Dein Onkel hat das nur gemacht, weil er einmal bei Dir war, aber Du solltest begreifen, dass das nichts zu bedeuten hat und es gleich wieder aus sein wird, und dann hast Du gar keinen mehr. Du musst wissen, Theo, dass ich es nicht ertragen kann, wenn man mir so etwas sagt – meine Hand wird ganz schlaff, wie gelähmt. Vor allem seit C. M. doch auch schon Bemerkungen über Umgangsformen gemacht hat, wie ich glaube. Ich habe für C. M. 12 Zeichnungen für 30 Gulden gemacht. Also 2,5 Gulden pro Stück. Es ist eine lästige Arbeit, in der für mehr als 30 Gulden Aufwand steckt, und ich verdiene es nicht, dass ich das auch noch als Gnade oder was in der Art ansehen soll. Mit den 6 anderen hatte ich mir schon viel Arbeit gemacht, ich hatte dafür Studien gefertigt – es ist dabei geblieben. Die Arbeit habe ich auch schon mit den neuen gehabt, es ist also keine Faulheit, sondern ich bin wie gelähmt. Dann sage ich zu mir, ich will mir nichts draus machen, aber ich bin nervös, und so etwas bleibt bei mir hängen und kehrt wieder, sobald ich wieder damit anfange. Dann muss ich meine Taktik ändern und eben an einem anderen Werk arbeiten. Ich verstehe Mauve nicht – es wäre freundlicher von ihm gewesen, wenn er sich nie um mich gekümmert hätte. Was rätst Du mir? An C. M.s Bestellung weiterzuarbeiten oder nicht? – Ich wusste einfach nicht, was ich tun sollte. In früheren Jahren herrschte ein anderer Ton unter den Malern – heute fressen sie sich gegenseitig auf und sind große Herren, die in Villen wohnen und Ränke schmieden. Ich bin lieber auf der Geest oder in einer anderen Straße des Armenviertels, fahl – armselig – schmutzig, düster, dort langweile ich mich nie, aber in diesen schönen Häusern langweile ich mich und Langeweile finde ich nicht gut, dann sage ich eben, da gehör ich nicht hin & geh auch nicht mehr hin. Gott sei Dank habe ich meine Arbeit, doch um arbeiten zu können, habe ich noch Geld nötig, statt welches zu verdienen, und das ist der Haken. Wenn ich in einem Jahr, oder ich weiß nicht wie lang oder wie kurz, die Geest oder eine andere Straße so zeichne, wie ich sie sehe, mit diesen Gestalten, den alten Frauen, den Arbeitern, Dienstmädchen, dann wird H. G. T. &c. sehr liebenswürdig sein, aber dann hören sie von mir ein «Scher dich

290

Den Haag, ca. Dienstag, 16. Mai 1882

zum Teufel» und ich werde sagen: Ihr habt mich im Stich gelassen, als ich in Schwierigkeiten war, mein Freund, ich kenne Euch nicht, geht beiseite, Ihr steht mir im Licht. – Ach du meine Güte – warum sollte ich Angst haben – was kann mir das «unbequem», das «unverkäuflich» von H. G. T. schon ausmachen. Wenn ich mal mutlos bin, schau ich mir Die Grabenden von Millet an und die Armenbank von Degroux, und dann wird H. G. T. so klein, so ein Nichts, und all das Gerede so armselig, dass ich wieder in Stimmung komme, meine Pfeife anzünde und mich wieder ans Zeichnen mache. Aber läuft mir gerade dann, früher oder später, einer von der Kultur über den Weg, könnte er einmal Dinge zu hören bekommen, die ziemlich ernüchternd wären. Du wirst mich jetzt fragen, Theo, ob manches davon auch auf Dich zutrifft, ich antworte darauf, Theo: Wer hat mir Brot gegeben und mir geholfen? Ich glaube, Du – das trifft also ganz bestimmt nicht auf Dich zu. Nur kommt mir ab und zu der Gedanke, warum ist Theo kein Maler, wird er sich in dieser Welt der Kultur am Ende nicht langweilen? Wird es ihm später nicht leid tun, dass er halt die Kultur hat sein lassen und ein Handwerk gelernt, eine Frau geheiratet, einen Arbeitskittel angezogen hat? Aber es mag Gründe geben, denen ich nichts abgewinnen kann, also genug davon. In Sachen Liebe weiß ich nicht, ob Du das eigentliche Abc schon kennst. Findest Du das anmaßend von mir? Ich meine damit, dass man am besten fühlt, was Liebe ist, wenn man an einem Krankenbett sitzt, manchmal ohne einen Cent in der Tasche. Das ist kein Erdbeerenpflücken im Frühling – das dauert nur ein paar Tage und die meisten Monate sind grau und dunkel, doch in dieser Dunkelheit lernt man etwas Neues; manchmal ist mir, als wüsstest Du das, und manchmal denke ich, er weiß es nicht. Ich will das häusliche Freud und Leid selbst erleben, um es aus eigener Erfahrung zeichnen zu können. Als ich aus Amsterdam weg war, fühlte ich meine Liebe, die doch aufrichtig, ungeheuchelt und stark war, buchstäblich totgeschlagen  – doch nach dem Tod ersteht man aus dem Tod wieder auf. Resurgam. Damals habe ich Christien gefunden. Zögern, aufschieben kam nicht in Frage. Es musste gehandelt werden. Wenn ich sie nicht heirate, wäre es freundlicher von mir gewesen, mich gar nicht mit ihr abgegeben zu haben. Doch durch diesen Schritt entsteht eine Kluft, ich mache damit so entschieden wie möglich etwas, was man «unter seinen Stand gehen» nennt, aber das ist nicht verboten und es ist nicht schlecht, obwohl die Welt es verkehrt nennt. Ich richte meinen Haushalt wie einen Arbeiterhaushalt ein. Dort fühle ich mich heimischer; ich habe das schon früher gewollt, konnte es aber damals nicht umsetzen. Ich hoffe, dass Du mir über die Kluft hinweg auch weiterhin die Hand reichst. Ich habe von 150 Francs pro Monat gesprochen. Du sagst, ich bräuchte mehr. Warte erst mal ab. Meine monatlichen Ausgaben waren in der Regel nie höher als 100 Francs, seit ich von Goupil weggegangen bin, außer wenn Reisen dazwischen kamen. Und bei Goupil hatte ich anfangs dreißig Gulden und später 100 Francs. Nun, in den letzten Monaten hatte ich mehr Ausgaben, aber ich musste mich auch

291

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

häuslich einrichten, und ich frage Dich, sind diese Ausgaben unbegründet oder unmäßig? Umso mehr, als Du weißt, was noch dazu kam. Und wie oft, allzu oft hatte ich in diesen langen Jahren viel weniger als 100 Francs. – Und wenn ich durch Reisen manchmal Ausgaben hatte, habe ich nicht meine Sprachen gelernt und mich entwickelt – ist das Geld aus dem Fenster Werfen? Jetzt ist es nötig, dass ich einen geraden Weg einschlage. Schiebe ich das Heiraten auf, dann ist an meiner Lage etwas schief, das mir gegen den Strich geht. Sie und ich, wir wollen uns einschränken und behelfen, vorausgesetzt, dass wir heiraten. Ich bin 30, sie ist 32, wir sind also keine Kinder mehr. Was ihre Mutter und ihr Kind angeht, Letzteres nimmt ihr den Makel; vor einer Frau, die Mutter ist, habe ich Respekt und frage nicht nach ihrer Vergangenheit. Ich bin froh, dass sie ein Kind hat; gerade dadurch weiß sie, was sie wissen muss. Ihre Mutter ist sehr fleißig und verdient eigentlich ein Ritterkreuz, weil sie jahrelang eine Familie mit 8 Kindern über Wasser gehalten hat. Sie möchte nicht abhängig sein, sie verdient ihren Lebensunterhalt mit Putzen. Ich schreibe Dir spätabends. Christien fühlt sich nicht wohl und ihr Aufbruch nach Leiden steht bevor. Du musst mir diesen schludrigen Brief verzeihen, denn ich bin müde. Und trotzdem, nach Deinem Brief wollte ich Dir schreiben. In Amsterdam wurde ich so entschieden abgewiesen, so abgefertigt, dass es wahnsinnig von mir gewesen wäre, darauf zu bestehen. Aber hätte ich damals verzweifeln sollen, ins Wasser gehen oder was in der Art? Gott bewahre. – Das hätte ich getan, wenn ich ein schlechter Mensch gewesen wäre. – Ich habe mich gewandelt, nicht absichtlich, sondern weil sich die Gelegenheit zur Veränderung bot und ich mich nicht weigerte, wieder aufs Neue anzufangen. Nun allerdings ist es etwas anderes, und Christien und ich verstehen uns besser; wir müssen auf niemanden Rücksicht nehmen, aber natürlich liegt uns der Anspruch fern, einen Stand aufrechtzuerhalten. Weil ich die Vorurteile der Welt kenne, weiß ich, was ich zu tun habe: mich aus dem Kreis meines Standes zurückziehen, der mich übrigens schon längst verstoßen hat. Sonst gibt es nichts mehr zu sagen und weiter darf man nicht gehen. Meine persönliche Freiheit darf man nicht angreifen, das habe ich Vater schon seinerzeit anlässlich der Affäre Gheel ins Gesicht gesagt, als er mich in ein Irrenhaus stecken wollte. – Sie und ich sind volljährig, also wenn sich Pa widersetzt, muss er seine Weigerung entsprechend den Gesetzen formulieren und den Richter entscheiden lassen. Ich hoffe allerdings, dass das nicht nötig sein wird und wir es ein bisschen friedlicher zustandebringen können. Es kann sein, dass ich im Falle allzu schwieriger Umstände noch eine Zeitlang warte, bis wir zusammenziehen, aber auch dann will ich heiraten – ohne jemanden darüber zu informieren, in aller Stille. Regt sich einer darüber auf, soll es mich nicht weiter stören. Da sie katholisch ist, ist heiraten noch einfacher, denn die Kirche kommt von selbst nicht in Frage, weder sie noch ich wollen damit etwas zu tun ha-

292

Den Haag, ca. Dienstag, 16. Mai 1882

ben. Du wirst sagen, das ist kurz und bündig. – Es sei so. Mich interessiert nur eins: das Zeichnen, und sie hat auch nur eine feste Arbeit: Modellstehen. Ich wünschte von Herzen, dass es mir möglich wäre, die Wohnung nebenan zu nehmen, die wäre genau groß genug, weil man aus dem Dachboden ein Schlafzimmer machen könnte und das Atelier, es hätte die richtige Größe und das richtige Licht, viel besser als hier. Doch ob das geht? Und wenn es nur ein Verschlag wäre, in dem ich hausen muss, mir ist eine Brotrinde an meinem eigenen Herd, wie arm er auch sein mag, lieber als zu leben, ohne sie zu heiraten. Sie weiß, was Armut ist, ich auch, Tersteeg hat davon nicht die geringste Ahnung und Du, Theo, Du weißt es auch nicht. Armut hat Vor- und Nachteile. Wir wagen es trotz der Armut. Die Fischer wissen, dass das Meer gefährlich ist und der Sturm furchtbar, aber es hat ihnen nie eingeleuchtet, dass die Gefahren ein Grund für sie sein könnten, lediglich am Strand herumzuschlendern. Diese Weisheit überlassen sie dem, der Lust darauf hat. Kommt der Sturm – wird es Nacht – was ist schlimmer, die Gefahr oder die Furcht vor der Gefahr? Dann lieber die Wirklichkeit, die Gefahr an sich. Adieu, Theo, es ist spät, nimm mir dieses Schreiben nicht übel, ich bin müde und wollte Dir doch schreiben; ich wünschte, dass Du es verstehen kannst und dass ich es deutlicher und freundlicher zu sagen wüsste, aber nimm es nicht als eine Beleidigung, & glaub mir stets Dein Vincent Ich glaube (oder besser, es ist ein Schimmer von beginnendem Glauben) an die Möglichkeit, dass der Gedanke «Theo wird seine Hilfe einstellen, falls ich ihm widerspreche» &c. &c., vielleicht absolut überflüssig ist. Aber Theo, ich habe so oft gesehen, dass solche Dinge getan wurden, dass ich Dich nicht weniger achten würde und Dir nicht böse wäre, wenn Du so handeln würdest. Weil ich denken würde, er weiß es nicht besser, sie handeln alle so, aus Gedankenlosigkeit, nicht aus bösem Willen. Falls ich Deine Unterstützung weiterhin behalte, dann wäre das etwas ganz Neues, ein Glücksfall, mit dem ich nicht gerechnet habe. Denn ich bin geraume Zeit sozusagen immer mit dem Allerschlimmsten vor Augen herumgelaufen und Christien ebenfalls, weil ich ihr immer vorgespiegelt habe: «Mädchen, ich fürchte nur, es wird eine Zeit kommen, in der ich völlig brotlos bin.» Ich habe Dir das aber nicht gesagt, bevor es wirklich einen Grund dafür gab. Falls Du mir Deine Hilfe nicht entziehst, wäre das eine Lösung, eine so unwartete, so unverhoffte Erlösung, dass ich vor Freude ganz außer mir wäre; und nun, ich wage nicht, daran zu denken, und schiebe jetzt, selbst während ich Dir darüber schreibe, den Gedanken energisch von mir, um nicht schwach zu werden. Was ich diesen Winter mit Mauve erlebt habe, ist mir eine Lehre gewesen, wodurch ich seitdem auf das Schlimmste vorbereitet war … ein Todesurteil von Dir, nämlich das Einstellen Deiner Hilfe.

293

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Du wirst sagen, diese Hilfe hat doch nicht aufgehört … aber ich erhielt sie mit einer gewissen Reserviertheit und dachte, er weiß noch nicht alles, was er eines Tages wissen wird, und bevor es nicht zur Krise gekommen ist, habe ich keine Ruhe und bleibe auf der Hut, vorbereitet auf das Schlimmste. Jetzt ist die Krise da und ich kann noch nicht entscheiden, ich wage noch nicht zu hoffen. Zu Christien habe ich gesagt: Ich unterstütze dich bis Leiden. Wenn du dann aus Leiden zurückkommst, weiß ich nicht, wie du mich vorfinden wirst, mit oder ohne Brot, doch was ich habe, das gehört dir und dem Kind genauso wie mir. Christien kennt keine Einzelheiten – und fragt auch nicht danach, weil sie weiß, dass ich aufrichtig zu ihr bin und möchte, dass sie bei mir ist, ganz gleich, was passiert. Das Postscriptum in Deinem letzten Brief hat mir zu denken gegeben … ich dachte, wie meint er das wohl? . . Aber bisher habe ich Dich immer so eingeschätzt, dass Du Dich von mir abwenden wirst, sobald Du alles weißt. Deshalb habe ich Tag für Tag ständig in einer dunklen Furcht vor dem Schlimmsten gelebt, von dem ich mich noch immer nicht befreit zu fühlen wage. Ich habe auch Tag für Tag gearbeitet, aber nicht gewagt, mehr Zeichen- oder Malutensilien zu bestellen, als ich an diesem Tag bezahlen konnte, habe es nicht gewagt, zum Beispiel etwas in Richtung Malen zu unternehmen, habe es nicht gewagt, es so anzupacken, wie ich es getan hätte, wenn ich damit rechnen könnte, dass sich das Verhältnis zu Mauve & H. G. T. wieder einrenkt. Ich habe gedacht, wenn ihre Freundlichkeit oberflächlich war, würde ihre Unfreundlichkeit tiefer sitzen, und schließlich, Mauves Satz «es ist aus und vorbei» habe ich ernst genommen, nicht, als er es zu mir sagte (denn da war ich kühl zu ihm und habe ihm getrotzt wie die Indianer, die sagen «ich spüre keinen Schmerz», wenn sie gefoltert werden), sondern seit er mir geschrieben hat «zwei Monate lang kümmere ich mich nicht um Dich». Seit ich die Gipsabgüsse zerschlagen habe, nun gut. – Kurzum, ich habe immer zu mir selbst so argumentiert, von Mauve und Tersteeg habe ich nichts mehr zu erwarten und ich werde Gott danken, wenn Theo mir so lange das Nötige schickt, dass ich Christien wohlbehalten nach Leiden bringen kann, und dann werde ich es ihm erklären und sagen, hör auf damit – das und jenes habe ich getan. Verstehst Du irgendwas davon? – . . So schreibe ich Dir jetzt, wie ich mit Mauve sprach, als er sagte, es ist aus und vorbei – fast wie eine Herausforderung – aufs Schlimmste vorbereitet – kaltblütig – sarkastisch  – und trotzdem in tödlichem Ernst, ohne Dich zu schonen, ich greife Dich wegen Deiner Umgangsformen an, doch nicht leichtfertig, aber . . . . . IN GOTTVERDAMMTEM ERNST. – Verstehst Du jetzt – nachdem ich gerade eben diese unerträgliche Spannung wegen Christien hinter mir hatte, sie aber gerettet ist, erkläre ich mich jetzt und sage: Meine Herrn: Hier ist mein Nacken – ich erkläre mich insofern für schuldig, weil ich euch allen etwas verschwiegen habe, das Geld gekostet hat, aber es war ein Menschenleben zu retten, und ich wollte nicht darüber reden und es trotzdem retten,

294

Den Haag, Samstag, 3. Juni 1882

trotz alledem, aber jetzt – … ich bin schuldig, und wenn Du mich verurteilst, werde ich nicht protestieren. – Für Dein Geld liefere ich Dir Werke, aber das ist nicht genug, deshalb stehe ich in Deiner Schuld und habe nichts, um es Dir zurückzuzahlen. – Ich bin auf Deine Ungnade vorbereitet, aber nicht auf Deine Gnade … damit habe ich nie gerechnet und ich weiß nicht, woran ich bin … was soll das werden??? Ich habe mich auf das Schlimmste vorbereitet und nicht auf etwas weniger Schlimmes gehofft, wie steht’s? – aber äußere Dich klar. – Kurzum, ich wusste sehr wohl, dass ich mich, wenn ich Christien helfe, in den ­Augen der Welt kompromittiere, und rechnete nicht damit, oder genauer, ich rechne noch nicht damit, dass Du mit mir noch etwas zu tun haben möchtest, nachdem Du weißt, dass ich mich kompromittiert habe. – Aber ich konnte sie doch nicht ihrem Schicksal überlassen, ich wollte sie retten, obwohl ich dabei vielleicht meinen Kopf und Kragen wagte. Und jetzt weiß ich noch nicht, ob das «POLLICE VERSO» bedeutet, ja oder nein??? Falls ja: «Die Todgeweihten grüßen dich». Ich habe zwar ­gesehen, dass sich der Daumen bewegt, weiß aber nicht, ob nach oben oder nach unten.

Den Haag, Samstag, 3. Juni 1882 An Theo van Gogh (235, n) Teurer Theo, Heute, Samstag, schicke ich Dir die zwei Zeichnungen Flunderntrocknerei in den Dünen, Scheveningen Zimmermannsschuppen & Wäscherei (aus dem Fenster meines Ateliers) Ich habe dieser Tage so viel an Dich gedacht & auch schon mal an die lang vergangene Zeit, als Du mich, wie Du Dich erinnern wirst, einmal in Den Haag besucht hast, wir zusammen auf dem Trekweg nach Rijswijk dahinwanderten und bei dieser Mühle Milch getrunken haben. Es kann gut sein, dass mich das ein bisschen beeinflusst hat, als ich diese Zeichnungen machte, in denen ich so naiv wie möglich versucht habe, die Dinge genau so zu zeichnen, wie ich sie vor mir sah. In den Tagen der Mühle, wie teuer mir diese Tage auch immer bleiben werden, wäre es mir sicher unmöglich gewesen, was ich sah & fühlte, zu Papier zu bringen. Ich sage also, dass die Veränderungen, welche die Zeit mit sich bringt, mein Gefühl eigentlich nicht grundlegend geändert haben; aber ich glaube, es entwickelt sich in einer anderen Form. Mein Leben und vielleicht auch das Deine ist nicht mehr so sonnig wie damals, aber

295

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

ich möchte trotzdem nicht zurück, gerade weil ich durch Mühe & Ungemach etwas Gutes entstehen sehe, nämlich, dieses Gefühl auszudrücken. Rappard war von einer ähnlichen Zeichnung, die C. M. hat, angetan und außerdem auch von all den anderen, die C. M. hat. Vor allem von der größten mit dem Armenhaus. Und er ist jemand, der begreift, was ich will, und würdigen kann, wie schwierig das ist. Ich glaube, Dir käme Rappard sehr verändert vor seit seinem ersten Aufenthalt in Paris, als Du ihn gekannt hast. Vor mir liegt ein Band der illustrierten Household edition von Dickens. Die von Barnard und Fildes gezeichneten Illustrationen sind fabelhaft. Da sind Teile von Alt-London zu sehen, die auch durch die eigentümliche Holzstichtechnik ganz anders wirken als zum Beispiel der Zimmermannsschuppen. Trotzdem glaube ich, dass der Weg, auch später noch dieses Kühnere und Freiere zu finden, darin besteht, jetzt einfach mit dem möglichst genauen Beobachten weiterzumachen. Wie Du siehst, gibt es in dieser Zeichnung schon verschiedene Bildebenen, und man kann mit dem Auge darin herumwandern und in allerlei Winkel und Ritzen spähen. Noch fehlt ihr das Schroffe, zumindest hat sie diese Qualität bei weitem noch nicht in dem Maß wie die obengenannten Zeichnungen, aber das kommt mit der Übung. Ich habe Nachricht von C. M. in Form einer Postanweisung über 20 Gulden, doch ohne ein weiteres Wort. Deshalb weiß ich vorläufig noch gar nicht, ob er bei mir noch einmal was Neues bestellt oder ihm die Zeichnungen gefallen. Aber verglichen mit dem Betrag, den er für die vorherigen bezahlt hat, 30 Gulden, und unter Berücksichtigung, dass diese letzte Sendung (die erste waren 12 kleine, die jetzige: 1 kleine, 4 wie die beiliegenden, 2 große (also 7  Stück)) doch wichtiger war als die erste, kommt es mir so vor, als sei Seine Hoheit nicht gerade bester Laune gewesen, als er sie erhielt, oder sie haben ihm aus irgendeinem anderen Grund missfallen. Ich will gern zugeben, dass für ein Auge, das ausschließlich Aquarelle gewöhnt ist, Zeichnungen, in denen mit der Feder hineingekratzt und Höhen wieder herausgeschabt oder wieder mit Deckfarbe aufgetragen wurden, etwas Rauhes haben können. Aber wie es Leute gibt, die auch, wenn es fürchterlich stürmt, mal einen Spaziergang machen, genau wie es für einen gesunden Körper manchmal angenehm und erfrischend ist, so gibt es auch Liebhaber, sage ich, die keine Angst vor diesem Rauhen haben. Weissenbruch zum Beispiel würde diese zwei Zeichnungen nicht unangenehm oder langweilig finden. Unter den gegebenen Umständen wüsste ich gern, ob C. M. lieber keine neuen bekommt, natürlich will oder kann ich sie Seiner Hoheit nicht aufdrängen, hoffe aber, dass Du, wenn Du zum Beispiel einmal dort zu Besuch bist, dahinterkommen kannst, wie es eigentlich steht. Natürlich sind für mich auch 20 Gulden in Ordnung, obwohl ich nicht gedacht hätte, dass er mir für diese Sendung 10 Gulden weniger gibt als für die vorherige, umso mehr, weil ich den Preis Seiner Hoheit überlassen habe. Und wenn er doch möchte, dass ich mit einer neuen anfange, 6 oder 12, will ich das durchaus tun, weil

296

Den Haag, Samstag, 3. Juni 1882

ich keine Gelegenheit vorübergehen lassen möchte, etwas zu verkaufen. Ich will gern mein Bestes geben, es Seiner Hoheit rechtzumachen, denn ich denke, wenn ich damit nur meine Miete heraushole und ein bisschen besser über die Runden komme, lohnt sich die Mühe. Nur hatte Seine Hoheit selbst davon gesprochen, für detailliertere Zeichnungen nicht ein bisschen weniger, sondern ein bisschen mehr zu geben. Und ich erwähne es im Grunde vor allem, um zu wissen, was bei einer eventuell noch folgenden oder nicht folgenden neuen Bestellung zu tun ist. Es kann auch noch sein, dass Seine Hoheit mir später selbst noch einmal darüber schreiben wird. Ich werde Dir dieser Tage, wenn ich Zeit dazu finde, noch heute, eine kurze Liste meiner Holzstichsammlung schicken. Ich bin mir sicher, dass Du Deine helle Freude daran haben wirst. Wenn ich in diesem Winter weniger Unkosten für Farben gemacht habe als sonst, hatte ich doch wegen meiner Perspektiv- & Proportionsstudien mehr Unkosten für ein Instrument, dessen Beschreibung in einem Werk von Albrecht Dürer vorkommt und dessen sich auch die alten Holländer bedienten. Es macht es möglich, in Fällen, wo die Konstruktion nach den Regeln der Perspektive nicht machbar ist, die Proportionen nahe stehender Gegenstände mit Gegenständen in einer weiteren Entfernung zu vergleichen. Was, wenn man es mit dem Auge versucht, immer schief geht – außer man ist sehr erfahren & geübt. Dieses Ding zu bauen, ist mir nicht gleich beim ersten, aber schließlich nach vielen Versuchen mithilfe des Zimmermanns & des Schmieds gelungen. Und ich sehe eine Möglichkeit, mithilfe weiterer Versuche noch viel bessere Resultate zu erzielen. Es wäre mir höchst angenehm, wenn Du in Deiner Garderobe vielleicht noch ein Jackett & eine Hose hättest, die für mich geeignet wären & von Dir nicht mehr getragen werden. Denn ich achte vor allem darauf, wenn ich etwas kaufe, dass es möglichst praktisch für das Arbeiten in den Dünen oder im Haus ist, aber meine Ausgehkleidung wird ein bisschen fadenscheinig. Und obwohl ich mich nicht schäme, in einem billigen Anzug auf die Straße zu gehen, wenn ich außer Haus arbeiten möchte, so schäme ich mich doch sehr für Herrenkleidung, die allmählich zu einem heruntergekommenen Herrn zu gehören scheint. Meine Alltagskleider sind übrigens keineswegs schlampig, gerade weil ich jetzt Sien habe, die Hand anlegt & kleine Schäden flickt. Ich schließe dieses Schreiben damit, Dir noch einmal zu sagen, wie sehr ich es wünsche, dass die Familie in meiner Beziehung zu Sien nicht das sieht, wovon absolut nicht die Rede ist, nämlich eine Intrige. Das ginge mir unsäglich gegen den Strich und würde die Kluft nur noch vergrößern. Ich erhoffe mir, dass man sich nicht mit einer voreiligen Besserwisserei einmischt, um zu verhindern, dass wir zusammenbleiben. Ich meine damit so etwas Ähnliches wie damals, als Pa mich in Gheel einsperren wollte. Auf Erbschaften zu spekulieren, was Du kurz erwähnt hast, kommt schon allein deshalb nicht in Frage, weil es für mich keine Erbschaften gibt, von ­denen ich wüsste, die es auch nicht geben kann, scheint mir, denn es ist nichts da. Meines Erachtens ist zu Hause buchstäblich kein Pfennig da. Die einzige Person, von der ich unter ganz anderen Umständen womöglich etwas hätte erben können,

297

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

weil wir Namensvettern sind, von Onkel Cent, ist jemand, mit dem ich aus vielerlei Gründen seit vielen Jahren ausgesprochen in Unfrieden lebe, und zwar so sehr, dass es in der Natur der Sache liegt, es nicht so weit wieder rückgängig machen zu können, als wäre ich sein Protegé, weil ich das selbst bestimmt nicht wollte und er natürlich auch nicht im Traum daran denkt, obwohl ich hoffe, dass es bei einer eventuellen Begegnung mit Seiner Hoheit nicht wie im vergangenen Jahr zu öffentlichen Szenen kommen wird. Und jetzt mit einem Händedruck stets Dein Vincent Holzschnitte 1 Mappe Irische Volkstypen, Bergarbeiter, Fabriken, Fischer &c., zum größten Teil kleine Federskizzen. 1 ” Landschaften & Tiere, Bodmer, Giacomelli, Lançon, weiter bestimmte Landschaften 1 ” Arbeiten auf den Feldern von Millet, weiter Breton, Feyen-Perrin und englische Blätter von Herkomer, Boughton, Clausen &c. 1 ” Lançon 1 ” Gavarni, ergänzt durch Lithografien, aber keine seltenen 1 ” Ed. Morin 1 ” G. Doré 1 ” du Maurier, sehr viele.               1 ” Ch. Keene & Sambourne Punch-Zeichner 1 ” J. Teniel, ergänzt durch die Beaconsfield Karikaturen.   John Leech fehlt dabei, aber diese Lücke ist leicht zu schließen, da eine Neuauflage seiner Holzschnitte zu haben ist, die nicht teuer ist 1 ” Barnard 1 ” Fildes & Charles Green &c. 1 ” kleine französische Holzstiche, Album Boetzel &c. 1 ” Szenen an Bord englischer Schiffe & Militärskizzen. 1 ” Charakterköpfe aus dem Volk von Herkomer, ergänzt durch Zeichnungen von anderen & durch Porträts 1 ” Szenen aus dem Londoner Volksleben, von den Opiumrauchern und Whitechapel & The Seven Dials bis zu den elegantesten Damenfiguren und Rotten Row oder Westminster Park. Zusammen mit den entsprechenden Szenen aus Paris & New York ist das Ganze eine kuriose «Geschichte dieser Städte». 1 Mappe. Die großen Blätter aus The Graphic, London News, Harpers Weekly, L’Illustration &c., darunter Frank Holl, Herkomer, Fred Walker, P. Renouard, Menzel, Howard Pyle.

298

Den Haag, ca. Donnerstag, 8. Juni 1882

1 Mappe The Graphic Portfolio, ist ein Sonderdruck nicht von den Klischees, sondern direkt von den Stöcken einiger Holzschnitte, darunter Fildes’ Obdachlos & Hungrig. Einige illustrierte Bücher, darunter Dickens und Friedrich der Große von Menzel, kleine Ausgabe.

Den Haag, ca. Donnerstag, 8. Juni 1882 An Theo van Gogh (237, n) Städtisches Krankenhaus (4. Klasse. Saal 6, Nr. 9) Brouwersgracht. Teurer Theo, wenn Du womöglich gegen Ende Juni herkommst, findest Du mich, hoffe ich, wieder an der Arbeit, doch derzeit bin ich im Krankenhaus, wo ich aber nur ungefähr 14 Tage bleiben werde. Ich hatte schon seit etwa 3 Wochen sehr unter Schlaflosigkeit, schleichendem Fieber & Schmerzen beim Wasserlassen gelitten. Und jetzt stellt sich heraus, dass ich das habe, aber in sehr leichtem Grad, was man «einen Tripper» nennt. Deshalb muss ich jetzt hier ruhig das Bett hüten, viele Chinintabletten schlucken und ich bekomme Spritzen, entweder mit klarem Wasser oder mit Alaun, also so unschuldig, wie es nur geht. Darüber musst Du Dich nicht im Geringsten beunruhigen. Nur, Du weißt, mit so etwas soll man nicht spaßen, sondern gleich hinterher sein, weil sich das Übel durch Nachlässigkeit festsetzen und verschlimmern kann. Wie das Beispiel Breitner beweist, der zur Zeit auch noch hier liegt, wenn auch in einem anderen Saal, und wahrscheinlich wird er bald entlassen – er weiß nicht, dass ich hier bin. Du würdest mir einen Gefallen tun, nicht darüber zu reden, denn die Leute halten das manchmal für etwas ganz Schlimmes oder es wird durch aufgebauschtes Gerede ganz schlimm; Dir sage ich natürlich genau, was es ist, und Du musst es auch nicht verschweigen, sollte Dich womöglich jemand direkt darauf ansprechen, und auf keinen Fall darfst Du es allzu schwer nehmen. Ich musste natürlich 14 Tage vorausbezahlen, 10 Gulden 50 für die Pflegekosten. Zwischen den Leuten, die auf Rechnung der Armenkasse kostenlos gepflegt werden, & denen, welche die 10 Gulden 50 selbst zahlen, wird bei der Verpflegung oder Behandlung kein Unterschied gemacht. Man liegt zu zehnt in einem Saal und ich muss sagen, dass die Behandlung in jeder Hinsicht ausgezeichnet ist. Ich langweile mich nicht und die Ruhe und kompetente praktische ärztliche Behandlung tun mir gut.

299

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Wenn es Dir gelegen kommt, sei so gut, um den 20. Juni 50 Francs an obenstehende Adresse zu schicken, aber nicht als Einschreiben, sondern ohne den Brief einschreiben zu lassen. Du weißt, am 1. Juni habe ich 100 Francs erhalten. Damit bin ich dann auf jeden Fall abgesichert. Muss ich noch bleiben, zahle ich nach und bleibe noch, und andernfalls habe ich was zum Weitermachen. Ich ginge natürlich lieber nach vierzehn Tagen wieder arbeiten und werde mich in 14 Tagen danach sehnen, wieder in die Dünen zu gehen. Sien kommt an den Besuchstagen zu mir und kümmert sich um das Atelier. Nun sollst Du noch hören, dass ich am Tag, bevor ich hierherging, noch ein Schreiben von C. M. erhielt, in dem er eine ganze Menge über «Interesse» schreibt, das er an mir habe und das, sagt er, auch Herr Tersteeg an mir gezeigt habe; doch, fährt er fort, er fand es nicht richtig von mir, dass ich für H. G. T.s Interesse so undankbar gewesen sei. Es sei so. – Ich liege hier jetzt wirklich ruhig und gelassen, aber Du kannst mir glauben, Theo, dass ich ziemlich schlechter Laune wäre, wenn mir wieder jemand dieselbe Art von Interesse auftischen würde wie H. G. T. bei gewissen Gelegenheiten. Und wenn ich bedenke, wie Seine Hoheit dieses sein Interesse so weit getrieben hat, dass er es wagte, mich mit einem Opiumraucher zu vergleichen, wundert es mich doch, dass ich ihm damals nicht meinerseits mein Interesse in Form eines: Scher dich zum Teufel gezeigt habe. Apropos Opiumrauchen – der Komfort und Luxus, die Art von Glorienschein, in dem sich H. G. T. bewegt, und die ziemlich hohe Dosis Schmeichelei, die ihm, wer kommt und wer geht, mitbringt, das sind Dinge, die Seine Hoheit vielleicht mehr benebeln, als ihm selbst bewusst ist. Kurzum, mit all seinen oberflächlichen feinen Umgangsformen, mit seinen oberflächlich kultivierten Manieren, seinen ordentlichen Kleidern etc. etc. finde ich, auch wenn ich darüber nachdenke und auch wenn ich mich zurückerinnere, im Charakter Seiner Hoheit etwas Falsches. Ich wünschte, es wäre nicht so, aber ich kann nichts anderes sagen. Dass Seine Hoheit ein kluger Mann ist, will ich im Moment gar nicht anzweifeln, aber da bleibt noch eine andere Frage, bevor ich ihn respektiere. Ist er ein guter Mensch? Nämlich jemand, der nicht aus Prinzip Hass, Groll, Schikanen, Sarkasmus absichtlich in sich heranzüchtet. Und das ist die Frage. Ich habe C. M. auf seinen letzten Brief weder geantwortet noch werde ich es tun. Dass Seine Hoheit mir sagt, er werde auch später noch mal was nehmen, gewiss auch aus Interesse, das weiß ich zu schätzen, allerdings vor allem, wenn er es ernst meint, was sich von selbst herausstellen wird. Umso weniger bin ich traurig darüber, hier einmal ein paar Tage ruhig zu liegen, weil ich, für den Fall, dass ich so etwas brauchen sollte, vom Arzt hier eine offizielle Bescheinigung bekommen kann, dass ich keineswegs jemand bin, der nach Gheel oder unter Vormundschaft gehört. Und sollte das noch nicht reichen, gibt es, wenn ich mich darum bemühe, noch eine vom Professor, dem Direktor der Wöchnerinnenanstalt in Leiden. Aber vielleicht sind die Personen, denen es eventuell in den Kopf kommen könnte

300

Den Haag, ca. Donnerstag, 8. Juni 1882

zu erklären, dass die Familie oder die Gesellschaft so sehr viel besser dran wäre, wenn einer wie ich für verrückt erklärt oder unter Vormundschaft gestellt würde, so sagenhaft hohe Tiere, dass sie in solchen Dingen viel besser Bescheid wissen als zum Beispiel der Arzt von hier. Nun ja. Ein Brief von Dir würde mich in diesen Tagen natürlich freuen. Sien macht sich gerade zum Gehen fertig. Ich denke oft an sie, gleich wird sie wieder hier sein. Hoffentlich übersteht sie alles wohlbehalten. Ich habe mich dagegen gewehrt, solange ich konnte und noch weitergearbeitet, habe aber schließlich eingesehen, dass es unaufschiebbar war, einen Arzt aufzusuchen. Aber er hat mir heute früh noch gesagt, dass ich es bald überstanden hätte. Hast Du die zwei Zeichnungen noch bekommen? Adieu, mit einem Händedruck & ich wünsche Dir so viel Glück, wie ein Mensch nur ertragen kann. Stets Dein Vincent Ich muss Dir noch einmal sagen, dass das Gheel-Antezedens, als man aus physischen Gründen für mich eine Art Vormundschaft anstrebte, es jetzt der Familie schwermacht, plötzlich das Argument zu wechseln und nicht nach einer physischen, sondern finanziellen Begründung zu suchen. So etwas ist nicht stichhaltig. Noch einmal, ich hoffe, man wird nicht so weit gehen. Aber schreib mir doch bald, denn ich sehne mich danach. Du verstehst, Theo, ich spreche weder mit dem Arzt hier noch mit dem Professor in Leiden über Familienangelegenheiten – aber weil ich beim Erstgenannten in Behandlung bin und Sien beim Letztgenannten, kostet es mich im Notfall nur ein Wort, um das Zeugnis dieser Herren dieser anderen möglichen Erklärung von ein paar Personen gegenüberzustellen, von denen Du gesprochen hast.

301

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Den Haag, Sonntag, 2. Juli 1882 An Theo van Gogh (242, n) Sonntagnachmittag Teurer Theo, wie ich Dir gestern schrieb, bin ich in Leiden gewesen. Sien hat gestern Nacht ein Kind bekommen, es war eine sehr schwere Geburt, aber Gott sei Dank ist sie mit dem Leben davongekommen, und es ist auch ein besonders netter kleiner Junge. Ihre Mutter, das Kind und ich waren zusammen hingefahren – Du kannst Dir unsere große Anspannung vorstellen, weil wir nicht wussten, was wir hören würden, als wir im Krankenhaus die Aufseherin nach ihr fragten. – Und wie ungeheuer froh waren wir, als wir hörten: Heute Nacht entbunden . . . . . aber Sie dürfen nicht viel mit ihr sprechen. Ich werde dieses «Sie dürfen nicht viel mit ihr sprechen» nicht schnell vergessen, denn das bedeutet, «Sie können noch mit ihr sprechen», und es hätte genauso sein können «Sie werden sie nie mehr sprechen». Theo, ich war so glücklich, als ich sie wiedersah; sie lag nah am Fenster, mit Aussicht auf den Garten voller Sonne und Grün, in einer Art Schlummer von der Erschöpfung, zwischen Schlafen und Wachen, und dann schaute sie auf und sah uns alle. Ach Junge, sie hatte einen solchen Ausdruck im Gesicht und war so froh, uns zu sehen und dass wir zufällig genau 12 Stunden, nachdem es passiert war, da waren, obwohl in der Woche nur 1 Stunde Besuchszeit ist. Und sie wurde so aufgeheitert und war in so jeder Hinsicht gleich wieder bei sich und fragte nach allem. Aber was ich nicht genug bewundern kann, ist das Kind, insbesondere weil es, obwohl es mit der Geburtszange geholt wurde, nicht im Geringsten verletzt ist und in seiner Wiege lag mit einer Art Ausdruck von Weltweisheit. Sie sind doch fähig, diese Ärzte. Aber nach der Beschreibung war es ein kritischer Fall. 5 Professoren waren dabei, als es geschah, und man hat sie mit Chloroform betäubt. Davor hat sie enorm viel ausgestanden, weil das Kind von abends 9 bis halb zwei feststeckte. Und sie hat noch immer große Schmerzen. Aber sie vergaß alles, als sie uns sah, und konnte mir sogar erzählen, dass wir bald wieder beim Zeichnen sein würden, und ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn ihre Prophezeiung genau so eintrifft. Sie hat keinen Dammriss oder so etwas, was in so einem Fall ganz leicht passieren kann. Sapperlott, ich bin so dankbar dafür. Nur der finstere Schatten dräut noch immer und Meister Albrecht Dürer wusste das sehr wohl, als er in dieser wunderbaren Radierung, die Du kennst, den Tod hinter das junge Paar stellte. Aber wir wollen hoffen, dass der finstere Schatten nur ein Schatten bleibt, der wieder verschwindet. Nun, Theo, wie Du wohl weißt, ohne Deine Hilfe würde Sien wahrscheinlich nicht mehr leben. Noch etwas – ich hatte Sien aufgefordert, den Professor zu bitten, sie einmal

302

Den Haag, Donnerstag, 6. Juli 1882

gründlich zu untersuchen, weil sie häufig etwas hatte, das man als Weißfluss bezeichnet. Und das hat er auch getan und ihr geraten, was sie tun muss, um wieder ganz in Ordnung zu kommen. Er sagt, sie habe mehr als einmal an der Schwelle des Todes gestanden, vor allem bei ihrer damaligen Halskrankheit, bei einer früheren Fehlgeburt und dann letzten Winter; sie sei durch ein jahrelanges Leben voller Unruhe und Hetze durch und durch entkräftet, aber wenn sie dieses Leben jetzt nicht mehr führen müsse, könne sie mithilfe von Ruhe, von stärkenden Mitteln, sich sehr viel im Freien Aufhalten und keine schwere Arbeit Verrichten von allein wieder gesund werden, wenn nichts dazu kommt. Wenn sie aus ihrer früheren Misere heraus ist, fängt für sie eine ganz neue Phase ihres Lebens an: Sie bekommt ihren Frühling, der schon vorbei ist und nur hart war, nicht zurück, aber ihr Johannistrieb kann umso frischer sein. Du weißt schon, wie die Bäume mitten im Sommer, wenn die größte Hitze vorbei ist, wieder frische junge Sprösslinge treiben, eine neue, junge Schicht Grün über das Alte, Verwitterte hinweg. Ich schreibe Dir hier bei Siens Mutter am Fenster, das auf eine Art kleinen Hof hinausgeht. Den habe ich zweimal gezeichnet, einmal groß und einmal kleiner. C. M. hat die beiden, und sie waren es, vor allem die große, die Rappard so gefallen haben. Ich hätte es gern, dass Du sie Dir einmal ansiehst, wenn Du zu C. M. kommst, denn ich wüsste gern, was Du vor allem von der größeren hältst. Wann kommst Du? Ich sehne mich sehr nach Dir. Nun, Bruder, Du hast es auf dem Gewissen, dass ich heute so glücklich bin, dass ich geweint habe. Danke für alles, mein Freund, und glaub mir, mit einem Händedruck in Gedanken stets Dein Vincent

Den Haag, Donnerstag, 6. Juli 1882 An Theo van Gogh (244, n) Lieber Bruder, im Besitz Deines Schreibens wie auch der beigelegten 100 Francs danke ich Dir recht herzlich dafür und es ist mir ein Bedürfnis, Dir gleich wieder zu schreiben, weil ich glaube, dass es richtig ist, Dir nach bestem Wissen und Gewissen und mit allem Ernst, der in mir ist, noch ein paar Dinge zu erklären, von denen es wichtig ist, dass Du sie genau weißt und verstehst. Ich hoffe also, dass Du diesen Brief in Ruhe und

303

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

mit Geduld lesen wirst, denn für mich hängt so viel davon ab. Morgen früh gehe ich wieder ins Krankenhaus und lege mein Haupt ruhig nieder, wenn ich weiß, dass Du über alles informiert bist, so ausführlich und klar, wie es der Abstand erlaubt. Viel, viel lieber wäre es mir, Du wärst selbst hier, dann könnte ich Dir heute Nachmittag noch einmal alles zeigen & mit Dir besprechen. Aber das passiert dann hoffentlich im August. – Bevor ich über verschiedene andere Dinge schreibe, muss ich Dir einmal sagen, dass mich eine Passage in Deinem Brief, wo Du Paris am Abend beschreibst, sehr bewegt hat. Weil es in mir eine eigene Erinnerung wachrief, als ich ebenfalls «Paris ganz in grau» sah und mich dieser so eigentümliche Effekt wie kein anderer bewegt hatte, mit diesem schwarzen Figürchen und dem typischen weißen Pferd, der damals genauso die Finesse dieser eigenartigen Grautöne zur Geltung brachte. Diese kleine Note Dunkel und dieses tonige Weiß sind die Schlüssel der Harmonie. Doch zufällig hat hier im Krankenhaus gerade wieder ein Künstler großen Eindruck auf mich gemacht, der mit Meisterhand «Paris ganz in grau» beschreibt. In «Une page d’amour» von Emile Zola fand ich einige Stadtansichten meisterlich, meisterlich gemalt oder gezeichnet, ganz in der Stimmung der einfachen Passage aus Deinem Brief. Und dieses kleine Buch ist der Grund, warum ich ganz bestimmt alles von Zola lesen werde, von dem ich bisher nur ein paar kleine Bruchstücke kannte, 1, für das ich versucht habe, eine Illustration zu machen, «Ce que je veux», und ein anderes Fragment, in dem ein alter Bauer beschrieben wird, genau wie auf einer Zeichnung von Millet. In Dir steckt doch was verdammt Künstlerisches, Bruder, pflege es, vor allem lass es irgendwie Wurzel fassen und dann aufsprießen; – gib es nicht an Hinz und Kunz – sondern nutze es ernsthaft, für Dich selbst; denk einmal darüber nach und sieh es nicht als Unglück an, wenn es sich durch dieses Nachdenken verdichten und einen wichtigen Platz in Deinen Aktivitäten beanspruchen würde. – Aber ich könnte mich auf verbotenes Gelände wagen, deshalb für heute nichts mehr darüber. Nur noch eins, in Deiner kurzen Beschreibung steckt eine «Zeichnung» – für mich fühlbar und fassbar, obwohl Du Deine Impression noch nicht bis dahin weitergeführt hast, wo sie eine robustere Gestalt bekommen hätte und für jeden sichtbar und fühlbar auf ihren Beinen stünde. An dem Punkt, wo Du Deine Beschreibung abgebrochen hast, fängt der eigentliche Schmerz und die Spannung des Schaffens an  – aber schöpferische Intelligenz steckt verdammt viel in Dir. Du kannst jetzt nicht weitergehen, weil Du noch nicht an Dich selbst glaubst, sonst würdest Du über den Graben springen, nämlich Dich weiter­ wagen. – Aber Schluss damit. – In Deiner Beschreibung ist ein je ne sais quoi, ein ­Geruch – eine Erinnerung – zum Beispiel an ein Aquarell von Bonington, es ist noch schwach wie in einem Dunst. Weißt Du denn, dass mit Worten Zeichnen auch eine Kunst ist, die manchmal verrät, dass dort eine verborgene Kraft schlummert – genau wie das blaue oder graue Rauchwölkchen Feuer im Herd verrät. – Ganz gewiss weiß ich zu schätzen, was Pa und Ma während meiner Krankheit getan haben – Du weißt auch, dass ich es Dir gleich geschrieben habe –, genauso sehr, wie

304

Den Haag, Donnerstag, 6. Juli 1882

ich auch H. G. T.s Besuch zu schätzen weiß. Allerdings habe ich Pa und Ma deshalb nicht gleich von Sien oder etwas anderem geschrieben, sondern ihnen nur mit ein paar Worten meine Besserung mitgeteilt. Und zwar aus folgendem Grund: weil noch etwas von dem übrig ist, was vergangenen Sommer und in diesem Winter geschah, und das trennt wie ein eiserner Schlagbaum die Vergangenheit von der Gegenwart. In derselben Art und Weise wie vergangenes Jahr Pa und Ma um Rat oder ihre Meinung zu fragen, habe ich keineswegs vor, weil ich damals gesehen habe, welch riesengroßer Unterschied in unserer Denk- und Lebensweise besteht. Dennoch ist es mein leidenschaftlicher Wunsch, den Frieden zu wahren und Pa und Ma davon zu überzeugen, dass es nicht gut wäre, sich gegen mich zu stellen, weil sie meinen, ich sei nur jemand, der ein vor sich hin träumt und nicht zu handeln weiß – ich sage, dass sie sich irren, wenn sie meinen, ich würde reale Zustände unpraktisch einschätzen und deshalb sei es nötig, mich zu «führen». Schau, Theo, glaube mir, ich sage das nicht mit Bitterkeit, Missachtung oder Geringschätzung über Pa und Ma – oder um mich in den Himmel zu heben –, sondern nur, damit Du eine Tatsache begreifst, nämlich diese. Pa und Ma sind nicht die Menschen, die mich verstehen – weder in meinen Fehlern noch von einer besseren Seite; sie können sich nicht in mich hineinversetzen – mit ihnen zu argumentieren, bringt nichts als Streit. Was ist da zu tun??? Sieh Dir meinen Plan an, den Du hoffentlich für gutheißen kannst. Ich hoffe es so einzurichten, dass ich zum Beispiel im nächsten Monat ein bisschen Geld, 10 oder lieber 15 Gulden, zurücklegen kann. Dann – aber nicht früher – wollte ich Pa und Ma einmal schreiben, dass ich ihnen etwas zu sagen habe. Dass ich Pa bitte, mich auf meine Kosten noch einmal zu besuchen und ein paar Tage bei mir zu wohnen. Ich will ihm dann Sien und ihr kleines Kind, die er nicht erwartet, zeigen – auch das helle Haus und das Atelier voll mit allerlei Werken, an denen ich gerade arbeite – und ich selbst hoffe, dann wieder ganz gesund zu sein. Ich glaube, das alles wird auf Pa einen besseren und tieferen und wünschenswerteren Eindruck machen als Worte oder ein Brief. In kurzen Worten werde ich ihm erzählen, wie Sien und ich uns diesen Winter durch ihre angstvolle Schwangerschaft gekämpft haben – wie Du uns treu geholfen hast und immer noch hilfst, obwohl Du erst später von Sien erfahren hast. Dass sie für mich unschätzbar ist, erstens wegen der Liebe und Anhänglichkeit, die durch die Umstände zwischen uns gereift ist, und zweitens, weil sie von Anfang an mit viel gutem Willen, Intelligenz und praktischem Verstand sich ganz der Aufgabe gewidmet hat, mir bei meiner Arbeit zu helfen. Und dass deshalb sie und ich von Herzen hoffen, dass Pa damit einverstanden ist, dass ich sie zur Frau genommen habe. Ich kann es nicht anders sagen als «genommen habe», denn nicht die Formalität der Heirat macht sie zu meiner Frau, sondern die Bindung, die bereits besteht – ein Gefühl, dass wir uns lieben, verstehen und helfen. Was Pa jetzt zum Heiraten an sich sagen wird? Ich glaube, er wird sagen, «heirate sie». – Ich wünschte mir, dass Pa einen frischen, klaren Eindruck von einer neuen Zu-

305

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

kunft für mich bekäme; dass er mich hier in einer Umgebung sähe, ganz anders, als er es sich jetzt möglicherweise vorstellt; dass er hinsichtlich meiner Gefühle ihm gegenüber völlig beruhigt wäre; dass er Vertrauen in meine Zukunft hätte und Vormundschaft oder Gheel in tausend Meilen Abstand verbannte. Schau, Theo, ich weiß keinen kürzeren, keinen ehrlicheren Weg oder Möglichkeit als das, was ich Dir hier schreibe, um praktisch und bald unser gutes Verhältnis wiederherzustellen. Schreib mir, was Du davon hältst. – Nun, weiter kommt es mir nicht überflüssig vor, Dir noch einmal zu sagen, obwohl es schwer auszudrücken ist, was ich für Sien empfinde. Ich habe ein Gefühl, als wäre ich zu Hause, wenn ich mit ihr zusammen bin, ein Gefühl, als brächte sie meinen «eigenen Herd» mit, ein Gefühl, dass wir zusammengewachsen sind. Das ist ein inniges, tiefes Gefühl, ernst und nicht ohne einen dunklen Schatten aus ihrer und meiner ziemlich düsteren Vergangenheit, ein Schatten, über den ich Dir schon geschrieben habe, als ob uns tatsächlich auch weiterhin etwas Dunkles bedrohe, gegen das unser Leben ein ständiger Kampf sein muss. Aber gleichzeitig fühle ich bei dem Gedanken an sie und an den geraden Weg, der vor mir liegt, eine große Ruhe und Klarheit und Heiterkeit. Du weißt, dass ich Dir im vergangenen Jahr viel über Kee Vos geschrieben habe – so dass Du, scheint mir, in der Lage bist zu überblicken, was in mir vorgegangen ist. Denke nicht, dass ich Dir damals meine Gefühle übertrieben hätte  – es war eine starke, leidenschaftliche Liebe, die ich für sie empfand, anders als für Sien. Als ich in Amsterdam erlebte, dass sie gegen mich, wovon ich mir nicht hätte vorstellen können, dass es möglich ist, eine Art Widerwillen hatte und damit mein Handeln als ein Erzwingen sah und mich sogar nicht einmal sehen wollte, sondern «dass sie aus der Tür ihres eigenen Hauses ging, solange ich da war», damals – aber nicht früher – bekam die Liebe zu ihr einen tödlichen Schlag versetzt. Was ich erst diesen Winter hier in Den Haag merkte, als ich mich gewissermaßen von meiner Betäubung erholte. In mir war damals eine unaussprechliche Wehmut  – die ich unmöglich beschreiben kann. Ich weiß, dass ich damals oft, oft an ein männliches Wort von Vater Millet denken musste: «Es ist mir immer so vorgekommen, als sei Selbstmord die Handlung eines unlauteren Mannes». – Durch diese Leere, das unaussprechliche innere Elend kam mir der Gedanke – ja, ich kann verstehen, dass Menschen ins Wasser springen – nur lag es mir fern, das bei diesen Menschen zu billigen, und ich fand Halt an dem Satz, den ich Dir schrieb, und an der weitaus besseren Lebenseinstellung, sich zusammenzureißen und in der Arbeit ein Heilmittel zu suchen. Du weißt ja, wie ich es damals angepackt habe. Es ist schwierig, schrecklich schwierig, ja geradezu unmöglich, so etwas wie meine Leidenschaft von vergangenem Jahr für eine Illusion zu halten; das tun Pa und Ma, aber ich sage: «Obwohl es nie sein wird, hätte es sein können». Es war keine Illusion, aber an den Auffassungen schieden sich die Geister und die Umstände entwickelten sich derart, dass die Wege weiter & weiter auseinanderstrebten statt zusammenzukommen.

306

Den Haag, Donnerstag, 6. Juli 1882

Schau, so denke ich darüber – es ist meine klare und ehrliche Überlegung – es hätte sein können, aber jetzt geht es nicht mehr. Hatte Kee Vos recht, einen Widerwillen gegen mich zu haben, hatte ich unrecht, nicht lockerzulassen? – ich erkläre, ich weiß es nicht. Und es ist nicht ohne Schmerz und Trauer, wenn ich daran zurückdenke und darüber schreibe  – ich würde so gern besser verstehen, aus welchem Grund Kee Vos sich damals so verhielt und auch wie es kam, dass meine und ihre Eltern mit einem Mal so unheimlich und so entschieden dagegen waren, weniger in ihren Worten – obwohl ganz sicher auch darin, vor allem indirekt, mehr dem Sinn nach als in der Form  – als durch ihren prinzipiellen Mangel an echter, warmer, ­lebendiger Sympathie. Diese letzten Worte kann ich nicht abschwächen, dennoch sehe ich es als eine Stimmung von ihnen, die ich lieber vergessen möchte. – Jetzt – unter den gegebenen Umständen – ist es für mich zu einer großen, tiefen Verletzung geworden, die zwar verheilt, aber immer noch zu spüren ist. Dann – in diesem Winter – konnte ich gleich wieder «Liebe» empfinden? Ganz sicher nicht. – Aber ist es falsch, dass das Menschsein in mir nicht erloschen oder abgestumpft war – sondern dass mein Schmerz gerade ein Bedürfnis nach Mitgefühl für andere weckte??? Ich glaube nein. Also war Sien für mich anfangs ein Mitmensch, allein und unglücklich, genau wie ich. – Da ich aber selbst nicht mutlos war, war ich damals genau in der Stimmung, ihr praktisch eine Art Halt zu geben, und für mich war es gleichzeitig eine Ermunterung, mich auf den Beinen zu halten. Doch langsam und allmählich wurde es zwischen ihr und mir anders. Ein gewisses Bedürfnis nach einander. So dass sie und ich nicht mehr voneinander wichen, je länger, desto mehr der eine ins Leben des anderen eindrang, und dann war es Liebe. Theo, ich muss bei Dir vielleicht einmal einen schmerzlichen Punkt berühren, der Dir eventuell klarmacht, was ich meine. Auch Du hast früher einmal für eine Frau aus dem Volk, was Pa und Ma eine «Illusion» nennen, empfunden, und dass damals nichts daraus geworden ist, lag nicht daran, dass Du diesen Weg im Leben nicht hättest gehen können, sondern weil die Dinge anders gelaufen sind und Du Dich seitdem an das Leben in einem anderen Stand angepasst hast, in dem Du inzwischen fest verwurzelt bist, so dass es für Dich jetzt nicht wieder eine Illusion wäre, wenn Du ein Mädchen aus Deinem Stand heiraten wolltest. In Deinem Fall würde man nichts beanstanden, und obwohl aus dieser ersten Liebe nichts geworden ist, würde aus einer neuen Liebe wohl etwas werden und Du hättest dabei Erfolg. Meiner Meinung nach ist Dein Weg daher nicht, eine Frau aus dem Volk zu nehmen; bei Dir war die Frau aus dem Volk die sogenannte Illusion; für Dich ist die Realität jetzt eine Frau vom gleichen Stand wie Kee Vos. Bei mir ist es jedoch umgekehrt, die Illusion (OBWOHL ICH DIESES WORT ODER DIESE DEFINITION OHNEHIN WEDER IN DEINEM NOCH IN MEINEM FALL ÜBERHAUPT FÜR GEEIGNET ODER ZUTREFFEND HALTE) war: Kee Vos, die Realität ist die Frau aus dem Volk geworden. Zwischen Deinem und meinem Fall gibt es einige Unterschiede. Du bist gescheitert, als Du zwanzig Jahre alt warst, ich voriges Jahr. Und obwohl sowohl Du als auch

307

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

ich eine Illusion, ein Scheitern oder was auch immer – ich weiß wirklich nicht, wie ich es nennen soll – gehabt haben mögen, hindert das weder Dich noch mich an etwas Realerem. Denn ich bin mir sehr sicher, dass weder Du noch ich die geborenen Junggesellen sind. Worauf ich hinauswill, ist dies – was zwischen Sien und mir ist, ist wirklich; es ist kein Traum, es ist Realität. Dass meine Gedanken und meine Arbeitskraft einen festen Punkt, eine bestimmte Richtung gefunden haben, halte ich für einen wahren Segen. Es mag sein, dass ich für Kee Vos mehr Leidenschaft fühlte und sie in einigen Hinsichten auch anmutiger war als Sien – aber die Liebe zu Sien ist deshalb nicht weniger ehrlich – gewiss nicht –, denn die Umstände sind zu ernst und alles kommt auf das Tun und die praktische Umsetzung an, und das war von Anfang an so, seit ich ihr begegnet bin. – Sieh Dir das Resultat an … wenn Du jetzt kommst, findest Du mich nicht mutlos oder melancholisch – sondern Du kommst in eine Umgebung, mit der Du, glaube ich, zufrieden wärst, jedenfalls Freude daran hättest. Ein junges Atelier, ein noch junger Haushalt in vollem Betrieb. Kein rätselhaftes oder geheimnisvolles Atelier, sondern eines, das im vollen Leben Wurzeln geschlagen hat. Ein Atelier mit einer Wiege und einem Topfstühlchen. Wo also kein Stillstand ist, sondern alles zu Aktivität einstimmt, drängt und ermuntert. Wenn nun der eine oder andere kommt, um mir zu erzählen, dass ich ein schlechter Finanzverwalter bin, dann zeige ich ihm meinen kleinen Haushalt. Bruder, ich habe mein Bestes gegeben, damit Du sehen kannst (und nicht nur Du, sondern jeder, der Augen im Kopf hat), dass ich danach strebe, und es mir manchmal auch gelingt, die Dinge praktisch anzupacken. WIE MAN ES MACHEN SOLLTE. Diesen Winter haben wir die Schwangerschaft der Frau gehabt, die Unkosten beim Wohnungseinrichten; jetzt hat die Frau entbunden, ich bin vier Wochen krank gewesen und noch nicht ganz gesund – trotz all dem ist das Haus sauber, frisch und hell und aufgeräumt, und ich habe zum großen Teil meine Möbel, Bettzeug, Mal­ gerät. Es hat gekostet, was es gekostet hat; gewiss will ich es nicht unterschätzen, aber Dein Geld wurde nicht aus dem Fenster geworfen, damit ist ein junges Atelier entstanden, das auch jetzt Deine Hilfe noch nicht entbehren kann, aus dem aber auch so langsam immer mehr Zeichnungen kommen werden und das nichts weiter braucht als Möbel und Malgerät, die allerdings notwendig sind und ihren Wert behalten. Schau, mein Junge, wenn Du jetzt hier in eine Wohnung voller Leben und voller Aktivität kommst und weißt, dass Du der Begründer von all dem bist – gibt Dir das nicht ein Gefühl großer Genugtuung, mehr, als wenn ich ein Junggeselle wäre, der sein Leben im Kaffeehaus verbringt? Würdest Du es anders wollen??? Du weißt, dass es mir nicht immer gut ging, sondern oft sehr miserabel, und jetzt kommt durch Deine Unterstützung meine Jugend und meine eigentliche Entwicklung zum Vorschein.

308

Den Haag, Donnerstag, 6. Juli 1882

Nun hoffe ich nur, dass Du diese große Veränderung im Auge behältst, auch dann, wenn der oder jener es verrückt findet, dass Du mir geholfen hast und hilfst. Und dass Du weiterhin in meinen jetzigen Zeichnungen den Keim der nächsten erkennst. Noch eine kurze Zeit im Krankenhaus, dann gehe ich wieder an die Arbeit und die Frau steht mit dem Kindchen Modell. Für mich ist es sonnenklar, dass man fühlen muss, was man macht, dass man in der Wirklichkeit des Familienlebens leben muss, will man das Familienleben – eine Mutter mit einem kleinen Kind – eine Waschfrau – eine Näherin, was auch immer – innig wiedergeben. Durch hartnäckige Arbeit gehorcht die Hand allmählich diesem Gefühl. Doch würde ich dieses Gefühl und die Kraft, einen eigenen Hausstand zu haben, auslöschen – das wäre Selbstmord. Deshalb sage ich – vorwärts – trotz dunkler Schatten, trotz Sorgen – Schwierigkeiten, leider auch durch Einmischung und Gerede der Leute. Theo – täusche Dich nicht – mir blutet deswegen oft das Herz, obwohl ich, wie Du zu Recht sagst, mich heraushalte – aber weißt Du, warum ich ihnen nicht mehr widerspreche und warum ich mich heraushalte? – Weil ich arbeiten muss und mich nicht durch dieses Geschwätz und die Schwierigkeiten von meinem Weg abbringen lassen darf. Aber ich halte mich nicht heraus, weil ich Angst vor ihnen hätte oder nichts zu sagen wüsste. Ich habe auch oft gemerkt, dass sie, wenn ich dabei bin, nichts sagen und sogar behaupten, nie etwas gesagt zu haben. Was Dich angeht – wenn Du weißt, dass ich mich nicht darum kümmere, weil ich mich nicht nervös machen will und wegen meiner Arbeit – wirst Du auch meine Haltung verstehen können und es nicht feige von mir finden, nicht wahr? Glaube nicht, ich hielte mich für vollkommen – oder würde meinen, es sei nicht meine Schuld, dass mich viele für einen unangenehmen Charakter halten. Wie oft bin ich schrecklich und unangenehm melancholisch, reizbar – sehne mich mit einer Art Hunger und Durst nach Sympathie  – gebe mich, wenn ich diese Sympathie nicht bekomme, gleichgültig, scharf und gieße mitunter sogar noch ein wenig Öl ins Feuer. Ich bin nicht gern in Gesellschaft, und der Umgang mit den Leuten, das Sprechen mit ihnen ist für mich oft peinlich und schwierig. Aber weißt Du, woher, wenn nicht alles, aber doch sehr vieles kommt? Schlicht von der Nervosität – ich habe mir das, weil ich körperlich wie moralisch schrecklich sensibel bin, im Grunde in den Jahren eingefangen, als es mir sehr miserabel ging. Frag einen Arzt, und er wird sofort vollkommen begreifen, dass es nicht anders kommen konnte: dass die auf der kalten Straße oder im Freien verbrachten Nächte, die Angst, wovon ich leben sollte, die ständige Anspannung, weil ich eigentlich keine Stelle hatte, der Verdruss mit Freunden und Verwandten wenigstens zu 3/4 die Ursache mancher Eigenheiten meines Temperaments sind  – dass es vermutlich dem zuzuschreiben ist, dass ich manchmal diese unangenehmen Anfälle oder Zeiten von Niedergeschlagenheit habe. Aber Du oder jemand anders, der sich die Mühe machen will, weiter darüber nachzudenken, wird mich hoffentlich nicht verurteilen oder unerträglich finden. Ich

309

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

wehre mich dagegen, aber das ändert mein Temperament nicht. Und selbst wenn ich dadurch auch schlechte Seiten habe, zum Kuckuck, ich habe doch auch meine guten Seiten, und können sie das nicht auch einmal mitberücksichtigen? Schreib mir doch einmal, ob Du meinen Plan, es Pa und Ma zu sagen und ein besseres Verhältnis mit ihnen anzustreben, gutheißt. Nur darüber zu schreiben oder zu reden, dazu habe ich nicht die geringste Lust und würde womöglich in meinen üblichen Fehler verfallen, es nämlich so zu sagen, dass sie sich an dem einen oder anderen Ausdruck stoßen. Schau, ich glaube, wenn die Frau mit ihrem Kind wieder da ist – und ich wieder ganz gesund & aus dem Krankenhaus zurück bin, wenn das Atelier wieder in Betrieb ist –, dann würde ich gern zu Pa sagen: Komm jetzt nochmal, wiederhole Deinen Besuch und wohne ein paar Tage bei mir, um einmal ein paar Dinge zu bereden. Und ihm dann als kleine Geste das Reisegeld mitschicken. Einen besseren Plan habe ich nicht. Adieu, Dank für alles und einen Händedruck & glaub mir stets Dein Vincent

Den Haag, ca. Freitag, 21. Juli 1882 An Theo van Gogh (249, n) Lieber Bruder, es ist schon spät, aber ich wollte Dir noch einmal schreiben. – Du bist nicht da – aber ich brauche Dich & mir ist, als wären wir manchmal nicht weit voneinander entfernt. Ich habe heute mit mir selbst etwas verabredet, nämlich, meine Unpässlichkeit, oder besser die Reste davon, als nicht vorhanden zu betrachten. Es wurde genug Zeit verloren, die Arbeit muss weitergehen. Also, wohl oder nicht wohl, ich werde wieder regelmäßig von morgens bis abends zeichnen. Ich möchte nicht, dass mir wieder jemand sagen kann: «Ach, das sind ja die alten Zeichnungen.» Ich habe heute eine Studie von der Kinderwiege gezeichnet, mit ein paar farbigen Akzenten darin. Ferner sitze ich auch an einer dito, wie diese Wiesen, die ich Dir letzthin geschickt habe. Für meinen Geschmack sind meine Hände ein bisschen zu weiß geworden, aber was kann ich daran ändern? Ich werde auch wieder hinausgehen, es ist weniger

310

Den Haag, ca. Freitag, 21. Juli 1882

wichtig, dass es mir vielleicht mal schlechter dabei geht, als dass ich länger von der Arbeit wegbleibe. Die Kunst ist eifersüchtig, sie will nicht, dass man Krankheit wichtiger nimmt als sie. Also lasse ich ihr ihren Willen. Du wirst also, hoffe ich, bestimmt bald mal wieder ein paar ordentliche Zeichnungen kriegen. Leute wie ich dürfen eigentlich nicht krank sein. Du musst richtig verstehen, wie ich die Kunst auffasse. Um Wahrhaftigkeit zu erreichen, muss man lange & viel arbeiten. – Was ich will & mir zum Ziel setze, ist verdammt schwierig, und trotzdem glaube ich nicht, dass ich zu hoch ziele. – Ich will Zeichnungen machen, die einige Menschen berühren. Sorrow ist ein kleiner Anfang  – vielleicht ist so eine kleine Landschaft wie die Laan van Meerdervoort, die Rijswijker Wiesen oder die Flunderntrocknerei auch ein kleiner Anfang. Darin steckt wenigstens etwas direkt aus meinem eigenen Gemüt. In der Figur wie in der Landschaft möchte ich nicht etwas sentimental Wehmütiges ausdrücken, sondern ernsthaften Schmerz. Kurz, ich will es so weit bringen, dass man von meiner Arbeit sagt, der Mann empfindet tief und der Mann empfindet fein. Trotz meiner sogenannten Grobheit – verstehst Du? – vielleicht gerade deshalb. Jetzt erscheint es noch prahlerisch, so zu reden, aber das ist auch der Grund, weshalb ich es energisch vorantreiben will. Was ich in den Augen der meisten bin? – Ein Nichts, ein Sonderling oder ein unangenehmer Mensch – jemand, der keine Stellung in der Gesellschaft hat oder haben wird, kurz, ein bisschen geringer als die Geringsten. Gut – angenommen, alles wäre genau so, dann wollte ich mit meinem Werk einmal zeigen, was im Herzen eines solchen Sonderlings, eines solchen Niemands vor sich geht. Das ist mein Ehrgeiz, der trotz allem weniger auf Ärger beruht als auf Liebe, mehr auf einem Gefühl der Heiterkeit als auf Leidenschaft. Auch wenn ich öfter mal im Schlamassel stecke, ist in meinem Innersten doch eine friedliche, reine Harmonie und Musik. Im armseligsten Häuschen, im schmutzigsten Winkel sehe ich Bilder oder Zeichnungen. Und mit unwiderstehlichem Drang bewegt sich mein Geist in diese Richtung. Immer mehr drängen andere Dinge heraus, und je mehr sie herausdrängen, umso schneller wird mein Blick, um das Malerische zu erkennen. Die Kunst verlangt ein hartnäckiges Arbeiten, ein Arbeiten trotz allem, und ein ständiges, unablässiges Beobachten. Unter hartnäckig verstehe ich zunächst ein stetiges Arbeiten, aber auch, bei seiner Meinung zu bleiben trotz dem, was der oder jener dazu sagt. Bruder, ich habe durchaus Hoffnung, dass Du in ein paar Jahren, und vielleicht sogar schon jetzt so nach und nach, solche Sachen von mir zu sehen bekommst, die Dich für Deine großen Opfer ein wenig entschädigen werden. In letzter Zeit habe ich nur ganz selten Gespräche mit Malern geführt. Und habe mich dabei nicht schlecht gefühlt. Es ist weniger die Sprache der Maler, auf die man hören sollte, sondern die Sprache der Natur. Ich kann inzwischen besser als vor gut einem halben Jahr verstehen, warum Mauve sagte: Sprich mir doch nicht von Du-

311

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

pré, sprich mir lieber von diesem Grabenrand oder etwas in der Art. Es mag vielleicht schroff wirken, ist aber trotzdem völlig richtig. Die Dinge selbst zu fühlen, die Wirklichkeit, ist wichtiger, als Gemälde zu fühlen, zumindest ist es fruchtbarer und beseelender. Weil ich jetzt ein so weites, ein so umfassendes Gefühl für die Kunst und das Leben empfinde, dessen Essenz die Kunst ist, klingt es mir so schrill und falsch in den Ohren, wenn es Menschen wie Tersteeg gibt, die immer nur hetzen. Für mich haben viele moderne Bilder einen eigentümlichen Charme, den die alten nicht haben. Für mich ist eine der höchsten und nobelsten Ausdrucksformen der Kunst immer die englische gewesen, zum Beispiel Millais und Herkomer und Frank Holl. In Bezug auf den Unterschied zwischen alter & zeitgenössischer Kunst möchte ich doch sagen – vielleicht sind die Neuen die tieferen Denker. Außerdem gibt es noch einen großen Unterschied: in der Empfindung, zwischen Millais’ Oktoberkühle und zum Beispiel Ruisdaels Leinenbleichen von Overveen und ebenso sehr zwischen Holls Irischen Auswanderern und Rembrandts Frauen, die in der Bibel lesen. Rembrandt & Ruisdael sind sublim, für uns ebenso sehr wie für ihre Zeitgenossen, aber in den Modernen ist etwas, das uns mehr persönlich intim trifft. Genauso verhält es sich mit Swains Holzschnitten & denen der alten deutschen Meister. Deshalb war auch die Sucht der Modernen vor ein paar Jahren ein Irrtum, die alten Meister nachzuahmen. Das ist der Grund, weshalb ich denke, dass Vater Millet so recht hat mit: Ich halte es für absurd, dass die Menschen als etwas anderes erscheinen wollen, als sie sind. – Das scheint nur ein gewöhnlicher Satz zu sein, und dennoch ist er so unergründlich tief wie ein Ozean, und ich bin der Meinung, dass man gut daran tut, sich ihn in jeder Hinsicht zu Herzen zu nehmen. Ich wollte Dir nur einmal sagen, dass die Arbeit wieder ihren geregelten Gang gehen wird und muss, komme, was wolle – und ich möchte auch noch hinzufügen, dass ich mich sehr nach einem Brief sehne und Dir ferner eine gute Nacht wünsche. Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Denk bitte, wenn Du kannst, an das dicke Ingres, als Beilage noch ein Muster. – Von dem dünnen habe ich noch. Auf dem dicken Ingres kann ich mit Aquarell lavieren, auf dem Endlospapier zum Beispiel wird es immer trübe, ganz ohne dass ich etwas dafür kann. Ich werde die Wiege hoffentlich bestimmt noch hundert Mal zeichnen, außer der von heute. Mit Hartnäckigkeit.

312

Den Haag, Sonntag, 23. Juli 1882

Den Haag, Sonntag, 23. Juli 1882 An Theo van Gogh (250, n) Sonntagmorgen Teurer Theo, Deinen Brief wie auch den beigelegten 50-Francs-Schein habe ich erhalten. Für beides danke ich Dir recht herzlich und es freut mich sehr, dass Du ein paar Details über Deinen Besuch mitgeteilt hast. Findest Du es gut, wenn wir vereinbaren, dass wir bei Deinem Aufenthalt hier die Zeit, die Dir Deine Geschäfte oder Besuche noch lassen, zusammen verbringen & wir uns beide bemühen, in einer ähnlichen Stimmung zu sein wie früher bei der ­Rijswijker Mühle? Was mich angeht, mein Junge – obwohl die Mühle weg ist und genauso unwiderruflich die Jahre & meine vergangene Jugend –, ist tief in mir wieder der Glaube erwacht, dass es etwas Gutes gibt und dass es sich lohnt, sich anzustrengen & sein Bestes zu geben, das Leben ernst zu nehmen. Vielleicht, oder richtiger bestimmt, ist das jetzt bei mir tiefer verwurzelt als früher, als ich noch weniger erlebt hatte. Nun geht es für mich darum, die Poesie von damals in Zeichnungen umzusetzen. Dein Brief hat sich mit dem meinen überschnitten, in dem ich Dir erzählte, dass ich beschlossen habe, wohl oder nicht wohl, regelmäßig weiterzuarbeiten. Nun, das habe ich auch getan und es geht mir gut dabei, obwohl ich mehr einnehmen muss, um durchzuhalten. Aber die Arbeit stimmt mich natürlich viel heiterer – ich konnte es zuletzt nicht mehr aushalten, die Finger vom Zeichnen zu lassen. Wenn Du jetzt kommst, Bruder, habe ich ein paar Aquarelle für Dich. Sapperlot, in dem Atelier arbeitet es sich so gut. – Du weißt, vergangenen Winter habe ich gesagt, in einem Jahr bekommst Du Aquarelle. – Diese aktuellen sollen Dir einfach beweisen, dass es auch beim Aquarellieren vorangeht, wenn ich beim Zeichnen an der Genauigkeit von Perspektive & Proportionen feile. Und für mich habe ich sie einmal gemacht, um auszuprobieren, inwieweit mir jetzt, nach einer Zeit (± ein halbes Jahr) des ausschließlichen Zeichnens, das Aquarellieren leichter fallen würde, und zweitens um zu sehen, in welcher Hinsicht ich noch besser werden muss in Sachen Fundamental- oder Vorzeichnung, von der alles abhängt. Es sind Landschaften mit einer komplizierten Perspektive, sehr schwierig anzulegen – aber gerade dadurch ist in ihnen auch ein echt holländischer Charakter & holländisches Empfinden. Sie ähneln den zuletzt geschickten, sind nicht weniger gewissenhaft gezeichnet, nur kommt jetzt noch hinzu: die Farbe  – das zarte Grün der

313

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Wiese im Kontrast zu dem roten Ziegeldach, das Licht im Himmel hebt sich gegen die matten Töne des Vordergrunds stärker ab, ein Hof mit Erde und feuchtem Holz. – Tersteeg geht bei seiner Beurteilung meiner Person & meines Verhaltens immer davon aus, dass ich nichts kann & zu nichts tauge. Das habe ich aus seinem eigenen Mund … «Ach – mit deiner Pinselei geht es schon genau wie mit allem anderen, was du angefangen hast – es kommt nichts dabei heraus.» – So hat er im Winter gesprochen, so spricht er auch jetzt – worauf ich ihm sagte, dass es mir angenehm wäre, ein halbes Jahr weder zu ihm zu kommen noch ihn bei mir zu sehen. – Weil mich ein solches Gerede hemmt & aus der Fassung bringt. Du musst das verstehen – deshalb ist er mir völlig gleichgültig & ich finde es gut, dass er jetzt endlich klar & deutlich begreift, dass ich in letzter Zeit einen gründlichen Widerwillen gegen ihn entwickelt habe & lieber nichts mit ihm zu tun haben möchte. Ich arbeite ruhig weiter, und meinetwegen darf er nach Herzenslust die ganzen Absurditäten erzählen, die ihm zu mir einfallen. Solange er mich nicht in meiner Arbeit behindert, werde ich ihn völlig ignorieren. Als er im Winter so etwas sagte wie, er würde dafür sorgen, dass ich kein Geld mehr von Dir bekäme, war es etwas anderes. Das habe ich Dir damals auch gleich geschrieben. Doch bis wieder so etwas passiert, werde ich Dir nicht mehr über ihn schreiben. Ich fände es ziemlich verrückt von mir, wenn ich ihm nachlaufen und sagen würde: Herr T, Herr T, ich bin ein richtiger Maler, genau wie andere Maler auch, trotz Ihrer ganzen Argumentiererei. – Nein, gerade weil mir das Künstlerische ganz bestimmt im Blut liegt, scheint es mir vergnüglicher, weiterhin ganz gelassen mit meinem Malkram in Wiesen oder den Dünen zu kampieren oder im Atelier mit Modell zu arbeiten, ohne im Geringsten von ihm Notiz zu nehmen. – Aber was ich ganz erfreulich finde, ist, dass auch Du dieser Tage Le ventre de Paris gelesen hast. Ich außerdem auch noch Nana. – Hör mal, Zola ist eigentlich Balzac II. Balzac I. beschreibt die Gesellschaft von 1815–1848, Zola fängt dort an, wo Balzac aufhört, & geht bis Sedan, oder genauer, bis heute. Ich finde es unglaublich schön. Nun möchte ich doch einmal von Dir wissen, was Du von Mme François hältst, die den armen Florent, der ohnmächtig mitten auf der Straße liegt, wo die Gemüsekarren fahren, aufhebt & mitfahren lässt. Obwohl die anderen Gemüsehändler rufen: «Lass ihn liegen, den Saufkopf! Wir haben keine Zeit, Männer, die in der Gosse liegen, aufzulesen» &c. Diese Figur der Mme François steht das ganze Buch über vor dem Hintergrund der Hallen als Kontrast zu dem brutalen Egoismus der anderen Frauen, so ruhig und so würdevoll und so sympathisch. – Sieh mal, Theo, ich halte das Verhalten von Mme François für wahre Humanität und habe dasselbe in Bezug auf Sien getan & werde das tun, was, wie ich glaube, jemand wie Mme François für Florent getan hätte, wenn er die Politik nicht wichtiger genommen hätte als sie. – Schau – und diese Humanität, die ist das Salz des Lebens, ohne sie wäre mir das Leben egal. Genug davon. –

314

Den Haag, Sonntag, 23. Juli 1882

Auf das, was Tersteeg sagt, gebe ich ebenso wenig wie Mme François auf das, was die anderen Gemüsehändler & Frauen riefen: Lass ihn liegen – wir haben keine Zeit, und dazu noch der ganze Krach & Lärm. – Hinzu kommt, dass es nicht mehr lange dauert, bis Sien ihren Lebensunterhalt voll und ganz mit Modellstehen verdient. Für meine allerbeste Zeichnung, Sorrow, für mich ist sie wenigstens das Beste, was ich je gemacht habe, dafür hat sie Modell gesessen, & in weniger als einem Jahr werden bestimmt regelmäßig Zeichnungen von Figuren herauskommen, das verspreche ich Dir. Doch denk daran – wie sehr ich die Landschaft auch liebe, die Figuren liebe ich noch mehr. Aber das ist am schwierigsten und wird mich natürlich noch viel Studieren und Arbeit und auch Zeit kosten. Doch lass Dir nicht einreden, dass sie mich von der Arbeit abhielte, Du wirst das im Atelier schon selbst sehen. Wenn es so wäre, dass ich ihretwegen weniger arbeite, ja, dann gäbe ich Dir recht, aber es ist ganz und gar das Gegenteil, wirklich. Nun, ich hoffe, dass wir uns allmählich einigen werden, nicht so sehr durch Worte als durch Zeichnungen. – Mir sind Worte allmählich so zuwider – Schluss. – Aber, mein Junge, ich finde es doch so wunderbar, dass Du kommst. Gehen wir dann wirklich wieder zusammen in die Wiesen – mit nichts anderem vor uns als diesem stillen, zarten, feinen Grün & dem hellen Himmel? – Ausgezeichnet! – Und das Meer! Und der Strand! Und das ALTE, das abgelegene Scheveningen. Wunderbar. – Apropos – ich sehe in letzter Zeit sehr schöne, kleine Kohlezeichnungen von Th. de Bock, in der Regel mit Weiß gehöht & feinem Blau im Himmel – sehr gut, & die gefallen mir besser als seine Bilder. Ich kann Dir gar nicht sagen, wie herrlich der Platz im Atelier für mich ist – ich merke dann gleich, wie es mich beeinflusst, nachdem ich jetzt wieder am Arbeiten bin. Wir werden sie lehren, über meine Zeichnungen zu sagen: «Das sind aber nur die Alten». Ich bin doch nicht zu meinem Vergnügen krank gewesen. – Du musst Dir also vorstellen, wie ich schon morgens gegen 4  Uhr an meinem Dachfenster sitze und mit dem Perspektivrahmen die Wiesen & den Bauhof studiere – wenn im Hof zum Kaffeekochen die Feuer angezündet werden & der erste Arbeiter auf den Zimmerplatz schlendert. Über die roten Ziegeldächer schwirrt dann zwischen den schwarzen, rauchenden Schornsteinen ein Schwarm weißer Tauben heran. Aber dahinter ist eine Unendlichkeit aus feinem, zarten Grün, Meilen & Meilen flache Wiesen und ein grauer Himmel, so still, so friedlich wie bei Corot oder van Goyen. Dieser Blick über die Dachfirste & Dachrinnen, in denen Gras wächst, am Morgen, in aller Früh, & die ersten Anzeichen von Leben & Erwachen – der Vogel, der fliegt, der Schornstein, der raucht, die ganz unten in der Tiefe dahinschlendernde kleine Gestalt – das ist dann auch das Motiv für mein Aquarell. Ich hoffe, es wird Dir gefallen. Ob ich in der Zukunft Erfolg haben werde, hängt, scheint mir, mehr von meiner Arbeit als von allem anderen ab. Vorausgesetzt, ich halte mich auf den Beinen, dann kämpfe ich ruhig meinen Kampf, so & nicht anders, indem ich nämlich ganz ver-

315

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

gnügt durch mein kleines Fenster auf die Dinge in der Natur blicke & sie treu, mit Liebe zeichne. Ansonsten, nur eine defensive Haltung einnehmen für den Fall, dass man mich belästigt, aber sonst ist mir das Zeichnen zu lieb, als dass ich mich von was auch immer davon abbringen lassen wollte. Die eigenartigen Wirkungen der Perspektive faszinieren mich mehr als menschliche Intrigen. Wenn Tersteeg nur besser begriffen hätte, dass es mit meinem Malen etwas ganz anderes ist als mit anderen Dingen, würde er nicht so viel Lärm schlagen. Aber so, in seinen Augen habe ich Mauve betrogen und enttäuscht. Und weiter denkt er, ich täte es nur wegen des Geldes von Dir. – Ich finde das alles absurd – zu absurd, um mich damit weiter zu beschäftigen. Mauve wird später schon begreifen, dass er sich in mir nicht getäuscht hat und ich auch absolut nicht unwillig war. Nur, ER SELBST hat mich dazu gebracht, gewissenhafter zu zeichnen, bevor ich mit ­irgendetwas anderem anfange. Aber damals haben wir einander nicht richtig verstanden, wieder wegen H. G. T., der dahintersteckte. Zu Deinem Brief will ich doch noch einmal sagen: Ich kann es nicht ändern, dass Du von Siens Kind nichts wusstest, denn als ich Dir von ihr erzählte, habe ich es sicherlich erwähnt, doch Du wirst an das Kind gedacht haben, das damals noch nicht auf der Welt war. Aber ich hatte Dir schon mit ein paar Worten von der Humanität gesprochen, wie sie manchmal in einem Menschen zu finden ist, wie zum Beispiel in Mme François in Zolas Roman. Humanitäre Pläne oder Ideen habe ich dagegen keine, insofern, als ich meinen würde, für jeden etwas tun zu können. Aber ich schäme mich nicht zu sagen (obwohl ich sehr wohl weiß, dass das Wort Humanität schlecht angeschrieben ist), dass ich immer das Bedürfnis hatte & auch weiterhin haben werde, irgendein Geschöpf zu lieben. Am liebsten, ich weiß selbst nicht warum, ein unglückliches, verstoßenes oder verlassenes Geschöpf. – Ich habe einmal einen schrecklich verbrannten Bergmann gepflegt, sechs Wochen oder 2  Monate lang – ich habe einen ganzen Winter mein Essen mit einem alten Mann geteilt – ich weiß nicht, was sonst noch, und jetzt ist es Sien. – Aber ich glaube immer noch nicht, dass so etwas dumm oder schlecht wäre, für mich ist es so natürlich und selbstverständlich, dass ich nicht verstehen kann, wie Leute in der Regel so gleichgültig zu­ einander sein können. Ich möchte noch hinzufügen, hätte ich hier falsch gehandelt, dann wäre es auch von Dir falsch, mir so treu zu helfen – dass so etwas falsch sein soll, das wäre doch absurd. Ich glaube immer, dass – «Liebe deinen Nächsten wie dich selbst» – keine Übertreibung, sondern der Normalzustand ist. Genug davon. Und Du weißt, ich werde mir die größtmögliche Mühe geben, dafür zu sorgen, dass ich bald etwas verkaufe, gerade, um Deine Güte nicht zu missbrauchen. Außerdem bin ich mir ganz sicher – mein Bruder –, dass Du auf die Unterstellung, Du solltest Deine Geldsendungen einstellen  – die Du durchaus möglicherweise zu hören bekommst  – gelassen zur Antwort gibst: Du würdest darauf vertrauen, dass ich ein guter Maler werde, und mich deshalb auch weiterhin unterstützen. Dass Du mir, was mein Privatleben & meine Privatangelegenheiten angeht, die

316

Den Haag, Montag, 31. Juli 1882

Freiheit lässt und mich nicht zwingen willst oder Dich auch nicht daran beteiligen willst, mich zu zwingen – dann wird das Gerede sehr bald aufhören und man wird mich nur in einigen Kreisen für einen gesellschaftlichen Paria halten & ausschließen. Das lässt mich ziemlich kalt & ist mir nicht unbekannt. Es hilft mir, mich je länger, umso mehr auf die Kunst zu konzentrieren. Und obwohl mich einige unwiderruflich & in alle Ewigkeit verdammen mögen, liegt es in der Natur der Sache, dass mein Beruf und meine Arbeit mir neue Beziehungen eröffnen werden, umso frischere, weil sie die Verbindung nicht wegen alter Vorurteile gegenüber meiner Vergangenheit kühl, steif und steril lassen werden. Beziehungen zu Leuten wie Tersteeg, die bei ihren Vorurteilen bleiben, sind absolut steril und nutzlos. Nun, mein Junge, Dank für Deinen Brief & die fünfzig Francs – meine Zeichnung ist inzwischen ein wenig getrocknet & ich werde sie retuschieren. Die Linien der Dächer & Dachrinnen fliegen jetzt leicht davon wie Pfeile aus dem Bogen – ohne Zögern gespannt. Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent P. S. Lies nur viel Zola, das ist gesunde Kost und man wird davon hellwach.

Den Haag, Montag, 31. Juli 1882 An Theo van Gogh (252, n) Teurer Theo, hier nur ein kurzes Wort, um Dir guten Tag zu sagen, bis Du selbst kommst. Außerdem, um Dir den guten Empfang Deines Briefes & des Beigelegten mitzuteilen und Dir herzlich dafür zu danken. Es war mir sehr willkommen, denn ich bin sehr eifrig bei der Arbeit & habe wieder das eine & andere nötig. Über das Schwarz in der Natur sind wir natürlich ganz einer Meinung, soweit ich das sehe. Absolutes Schwarz kommt eigentlich nicht vor. Aber es ist, genau wie Weiß, in fast allen Farben enthalten & bildet diese unendliche Vielfalt von Grau – verschieden in Ton & Stärke –, so dass man in der Natur also im Grunde nichts anderes als diese Töne oder Stärken sieht. Von den Grundfarben gibt es nur 3 – Rot, Gelb, Blau.   ”   zusammengesetzten ” Orange, Grün, Violett. Daraus entsteht durch Beimischung von Schwarz & ein bisschen Weiß die unend-

317

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

liche Vielfalt von Grau, Rotgrau, Gelbgrau, Blaugrau, Grüngrau, Orangegrau, Violettgrau. Wie viele verschiedene Grüngraus es beispielsweise gibt, ist unmöglich zu sagen – das variiert ins Unendliche. Aber die ganze Chemie der Farben ist nicht komplizierter als diese paar einfachen Grundsätze. Und die gut begriffen zu haben, ist mehr wert als siebzig verschiedene Farbschattierungen  – weil man mit den drei Hauptfarben & Weiß und Schwarz mehr als 70 Töne & Stärken mischen kann. Ein Kolorist ist einer, der in der Natur eine Farbe sieht, sie sehr gut analysieren kann & zum Beispiel sagt, dieses Grüngrau da ist Gelb mit Schwarz & fast ohne Blau &c. Kurzum einer, der die Grautöne der Natur auf der Palette herstellen kann. Um aber im Freien Notizen oder eine kleine Skizze machen zu können, braucht es unbedingt ein stark entwickeltes Gefühl für die Kontur, genau wie für das spätere intensivere Ausarbeiten. Das aber, glaube ich, bekommt man nicht geschenkt – sondern man erwirbt es erstens durch Beobachtung, weiter vor allem durch hartnäckiges Arbeiten & Suchen, außerdem muss noch ein gewisses Studium der Anatomie & Perspektive hinzukommen. Neben mir hängt eine Landschaftsstudie von Roelofs, eine Federskizze, aber ich kann Dir gar nicht sagen, wie ausdrucksstark diese einfache Kontur ist. – Alles ist darin enthalten. – Ein anderes, noch treffenderes Beispiel ist Millets großer Holzschnitt Schäferin, den Du mir im letzten Jahr gezeigt hast & der mir noch immer im Gedächtnis ist. Außerdem zum Beispiel die Federskizzen von Ostade und dem Bauern-Bruegel. Wenn ich solche Resultate sehe, fühle ich die grundlegende Bedeutung der Umrisslinie. Und Du weißt, dass ich mir zum Beispiel bei Sorrow große Mühe gebe, mich in dieser Hinsicht zu verbessern. Aber wenn Du ins Atelier kommst, wirst Du bestimmt sehen, dass ich außer diesem Suchen nach der Kontur durchaus auch genau wie andere ein Gefühl für die Stärken habe. Und dass ich auch nichts dagegen habe, Aquarelle zu machen – nur basieren die in erster Linie auf Zeichnen, und aus diesem Zeichnen entsprießen dann außer & neben dem Aquarellieren allerlei andere Zweige, die sich bei mir wie bei jedem andern, der mit Liebe arbeitet, zu gegebener Zeit entwickeln werden. Ich habe noch diese riesige alte Kopfweide in Angriff genommen und glaube, es ist das beste von diesen Aquarellen geworden. Eine düstere Landschaft – der tote Baum neben einem mit Entengrütze überzogenen Tümpel, in der Ferne, wo sich die Bahngleise kreuzen, ein Depot der Rijnspoor, rauchgeschwärzte Gebäude – außerdem grüne Wiesen, ein Schlackenweg und ein Himmel, über den die Wolken jagen, grau, ab und zu mit einem leuchtend weißen Rand und einer Tiefe aus Blau dort, wo die Wolken flüchtig aufreißen. Kurz, ich habe es so machen wollen, wie ich mir vorstelle, dass es der Bahnwärter

318

Den Haag, Montag, 31. Juli 1882

mit seinem Kittel & der roten Flagge sieht & empfindet, wenn er denkt: Wie trübe ist es doch heute. – Ich arbeite dieser Tage mit großem Vergnügen, obwohl ich ab und zu noch ziemliche Nachwehen meiner Krankheit fühle. Von den Zeichnungen, die ich Dir jetzt zeigen werde, denke ich nur: Hoffentlich liefern sie Dir den Beweis, dass ich nicht nur auf demselben Niveau bleibe, sondern mich auch in eine ganz sinnige Richtung bewege. Was den Handelswert meiner Werke angeht, habe ich keine anderen Erwartungen, als dass es mich sehr wundern würde, wenn sich meine Arbeiten mit der Zeit nicht genauso gut verkaufen ließen wie die von anderen. Ob das jetzt passiert oder später, nun, darüber mache ich mir keine großen Gedanken. Nur, treu nach der Natur und mit Hartnäckigkeit zu arbeiten, scheint mir ein sicherer Weg zu sein, der nicht im Nichts enden kann. Gefühl für die Natur und die Liebe zur Natur findet immer, früher oder später, bei Leuten Resonanz, die sich für Kunst interessieren. Es ist die Pflicht des Malers, sich ganz in die Natur zu versenken und seine gesamte Intelligenz dafür zu nutzen, seine Gefühle in sein Werk hineinzulegen, damit es für andere nachvollziehbar wird. Aber auf Verkäuflichkeit hinzuarbeiten, ist meiner Meinung nach nicht unbedingt der richtige Weg, sondern bedeutet, die Kunstliebhaber zu narren. Und das haben die echten Künstler nicht getan, sondern sie fanden gerade wegen ihrer Ehrlichkeit früher oder später Zustimmung. Mehr weiß ich nicht darüber und glaube, auch nicht mehr darüber wissen zu müssen. Sich zu bemühen, Kunstliebhaber zu finden und deren Liebe zu wecken, ist etwas anderes und natürlich erlaubt. Aber das sollte nicht zur Spekulation werden, die schiefgehen kann und damit ganz sicher Zeit verschwenden würde, die eigentlich der Arbeit gewidmet werden sollte. Natürlich wirst Du in meinen derzeitigen Aquarellen noch Dinge finden, die he­ raus müssen – aber das muss sich mit der Zeit bessern. Nur solltest Du wissen, dass ich sehr weit davon entfernt bin, ein System oder ­etwas Ähnliches zu haben & mich darin einzusperren. So etwas existiert eher in der Vorstellung von zum Beispiel H. G. T. als in der Wirklichkeit. Was H. G. T. angeht, wirst Du verstehen, dass meine Meinung über ihn persönliche Gründe hat und ich Dich gar nicht drängen möchte, zum Beispiel von Deinem Standpunkt aus so über ihn zu denken, wie ich es gezwungenermaßen tue. – Solange er über mich Dinge denkt & sagt, wie Du sie kennst, kann ich ihn weder als Freund noch als in irgend­ einer Hinsicht nützlich für mich sehen, sondern nur als das Gegenteil. Und ich fürchte, seine Meinung von mir ist zu fest verwurzelt, als dass er sie jemals ändern wird, umso mehr, weil er sich, wie Du selbst sagst, nicht die Mühe machen wird, ­einige Dinge einmal zu überdenken und zu ändern. Wenn ich sehe, wie sich verschiedene Maler, die ich hier kenne, mit ihren Aquarellen & Gemälden so abmühen und nicht mehr weiterwissen, dann denke ich manchmal bei mir, mein Freund, es hapert an deinem Zeichnen. Ich habe es keine Sekunde bereut, dass ich nicht gleich mit dem Aquarellieren & Malen weitergemacht habe. Ich bin mir sicher, dass ich es aufholen werde, wenn ich noch eine Weile

319

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

252 A  Kopfweide

weiterkämpfe, bis meine Hand beim Zeichnen und bei der Perspektive nicht mehr zögert. Aber wenn ich junge Maler sehe, wie sie aus dem Kopf komponieren & zeichnen – dann auf gut Glück auch aus dem Kopf alles Mögliche draufschmieren – es dann aus einem Abstand betrachten und eine sehr tiefsinnige, düstere Miene aufsetzen, um herauszufinden, womit es um Himmels willen ein bisschen Ähnlichkeit haben könnte, und schließlich, immer noch aus dem Kopf, irgendwas draus machen, dann kann mir davon mitunter schon übel und flau werden, und ich finde es wirklich wahnsinnig langweilig & schwerfällig. Das alles macht mich krank! Aber diese Herren fragen mich treu und brav – nicht ohne einen gewissen gönnerhaften Unterton, «ob ich schon beim Malen bin». Nun, gelegentlich überkommt es mich auch, dass ich aufs Geratewohl auf einem

320

Den Haag, Montag, 31. Juli 1882

Stück Papier herumspiele, doch das hat für mich keinen größeren Wert als ein Lumpen oder ein Kohlblatt. Und ich hoffe, Du wirst es verstehen: wenn ich noch immer zeichne, ist es aus zwei Gründen. Weil ich, um jeden Preis, beim Zeichnen eine feste Hand kriegen will und zweitens weil Malutensilien & Aquarellieren ziemlich hohe Kosten mit sich bringen, von denen man in der ersten Zeit nichts wieder hereinholt – und diese Unkosten verdoppeln und verzehnfachen sich, wenn man auf der Grundlage einer Zeichnung arbeitet, die noch nicht perfekt genug ist. Und wenn ich mich in Schulden stürzen oder mich mit Leinwänden & mit Farbe vollgeschmierten Papieren umgeben würde, ohne mir meines Zeichnens sicher zu sein, dann würde mein Atelier bald zu einer Art Hölle, wie eines, das ich schon einmal gesehen habe, das mir jedenfalls so vorkam. Jetzt gehe ich immer mit Freude hin & arbeite dort mit Lust. Deshalb glaube ich auch nicht, dass Du mir Unlust unterstellst. Mir scheint, als hätten die Maler hier eine Art zu argumentieren, und zwar so. Sie sagen, du musst dies oder das tun – tut man es nicht oder nicht gleich oder nicht genauso – oder widerspricht, dann kommt ein: «Du willst es also besser wissen als ich?» Auf diese Weise steht man sich sofort, manchmal binnen 5 Minuten, so unversöhnlich gegenüber, dass beide Seiten weder vor noch zurück können. Der am wenigsten abscheuliche Ausgang besteht darin, dass eine der beiden Parteien die Geistesgegenwart hat zu schweigen und sich durch irgendeine Öffnung eilends aus dem Staub zu machen. Und fast sollte man sagen, verdammt, die Maler sind auch eine Familie. Nämlich ein unglückseliger Zusammenschluss von Personen mit gegensätzlichen Interessen, von denen jeder für sich mit dem Rest uneins ist und sich nur zwei oder mehr, die dasselbe empfinden, zusammentun, um gemeinsam ein anderes Familienmitglied zu behindern. Ich hoffe, mein lieber Bruder, dass diese Definition des Wortes Familie nicht immer zutrifft, vor allem nicht, wenn es die Maler oder unsere eigene Familie betrifft. Dass es in unserer eigenen Familie friedlich bleiben möge, das wünsche ich von ganzem Herzen & bleibe mit einem Händedruck stets Dein Vincent [Der obere Teil des nächsten Blattes fehlt; der folgende Text ist durchgestrichen] keine Angst haben [xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx] es ihnen schwer zu machen, wenn sie mich lieber nicht sehen wollen. Sogar als sie mich letzthin fragten, ob ich nicht einmal vorbeikommen wolle, habe ich abgelehnt, damit sie doch klar erkennen, dass ich ihnen auf keinen Fall Unannehmlichkeiten bereiten will. Nur verlange auch ich, dass sie sich ihrerseits nicht in meine Angelegenheiten einmischen. Während ich auf ein gutes Verhältnis mit Zuhause Wert lege, bedeutet mir Princenhage viel weniger. – Wenn Du so gut sein

321

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

willst und kannst, über all das nicht zu sprechen, umso besser; wird allerdings darüber geredet & es lässt sich nicht vermeiden – dann sehr schade, aber was kümmert es mich? Nun, wie gesagt, ich wünsche nichts so sehr, wie den Frieden zu wahren, nichts brauche ich mehr für meine Arbeit als gerade diesen Frieden. Deshalb bin ich Dir für alles dankbar, was Du tun kannst, um die zu Hause zu beruhigen & sie dazu zu bringen, gelassen zu bleiben. Ich hoffe, Du hast dort schöne Tage & atmest viel Brabanter Luft ein. Ich denke noch so oft an Het Heike & habe mir dieser Tage wieder eine Studie von dort vorgenommen, Hütten mit Moosdach unter Buchen. [Passage fehlt auf Rückseite des Blattes] nehmen muss. Das ist in etwa der Effekt der Kopfweide, aber im Aquarell selbst gibt es kein Schwarz, nur in gebrochenem Zustand. [Skizze 252A]

Wo auf dieser kleinen Skizze das Schwarz am dunkelsten ist, liegen im Aquarell die größten Stärken – Dunkelgrün, Braun, Grau. Nun adieu, und glaube mir, dass ich mitunter herzlich darüber lache, dass die Leute mich (der eigentlich nichts anderes ist als ein Freund der Natur, des Studiums, der Arbeit – vor allem auch der Menschen) diverser Bösartigkeiten und Absurditäten verdächtigen, die mir nicht im Traum einfallen würden. Also – auf Wiedersehen, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Den Haag, Sonntag, 20. August 1882 An Theo van Gogh (258, n) Sonntagnachmittag. Teurer Theo, gerade eben erhalte ich einen guten Brief von zu Hause, der mich sehr freut und aus dem klar hervorgeht, dass Dein Besuch & die Dinge, die Du über mich & meine Arbeit gesagt hast, einen Eindruck bei ihnen hinterlassen haben, der sie beruhigt. Das kann, glaube ich, nur wünschenswerte Folgen haben, und ich danke Dir noch ganz besonders dafür, wie Du über mich gesprochen hast, obwohl es mir so vorkommt, als hättest Du mehr Gutes über das eine und andere gesagt, als ich jetzt

322

Den Haag, Sonntag, 20. August 1882

schon verdiene. Zu Hause scheinen sie sehr von ihrer neuen Umgebung angetan zu sein und sind noch ganz erfüllt von Deinem Besuch. – Wie übrigens auch ich, denn verschiedene Dinge, die Du mir gesagt hast, sind der Grund, warum ich noch mehr an Dich denke als zuvor, sicher nicht mit weniger Zuneigung. Vor allem auch, was Du mir über Deine Gesundheit mitgeteilt hast, ist ein Grund, dass ich oft an Dich denke. Mir geht es gut – ich fühle mich wohl dabei, nichts mehr deshalb sein zu lassen und einfach weiterzumarschieren. Doch ganz vorbei ist es noch nicht, wie Du begreifen wirst. Ab und zu, vor allem abends, wenn ich müde bin, ist es störend, aber zum Glück ist es nicht mehr so schlimm, dass ich deswegen nicht arbeiten kann. Diese Woche habe ich im Wald ein paar ziemlich große Studien gemalt, die ich weiter auszuführen und mehr auszuarbeiten versucht habe als die ersten. Die mir am besten gelungen scheint, ist nichts anderes als ein Stück umgegrabene Erde – weißer, schwarzer und brauner Sand nach einem Regenguss. Wodurch die Erdklumpen hier & da Licht fangen und ausdrucksvoller werden. Als ich eine Weile vor ­diesem Brocken Erde gesessen und gezeichnet hatte, kam ein Gewitter mit einem heftigen Regen, der bestimmt eine Stunde dauerte. Ich war aber inzwischen so versessen darauf, dass ich auf dem Posten blieb und schlecht und recht Schutz hinter einem dicken Baum suchte. Als es endlich vorbei war und die Krähen allmählich wieder ausflogen, habe ich es nicht bereut, abgewartet zu haben, und zwar wegen des wunderbar tiefen Farbtons, den der Waldboden nach dem Regen bekommen hatte. Da ich vor dem Sturm auf den Knien mit einem tiefen Horizont angefangen hatte, musste ich mich jetzt in den Schlamm knien, und wegen solcher Abenteuer, die sich in verschiedener Form sehr oft ergeben, ist es meiner Meinung nach nicht überflüssig, einen gewöhnlichen Arbeitsanzug anzuhaben, an dem man weniger verderben kann. Diesmal war das Ergebnis, dass ich den Erdbrocken mit ins Atelier nehmen konnte – obwohl Mauve mir, als wir einmal über eine Studie von ihm sprachen, wohl zu Recht sagte, dass es eine Heidenarbeit sei, Erdklumpen zu zeichnen und dabei Tiefe hineinzukriegen. Die andere Studie aus dem Wald ist eine von großen, grünen Buchenstämmen auf einem Untergrund aus dürren Blättern und mit der Figur eines Mädchens in Weiß. Hier bestand die große Schwierigkeit darin, es hell zu halten und Raum zwischen die Baumstämme zu bringen, die in verschiedenen Entfernungen stehen – und im Standort und dem relativen Umfang der Stämme, der sich durch die Perspektive verändert. Kurz, dafür zu sorgen, dass man darin atmen und herumspazieren kann – und den Wald riecht. Mit besonderem Vergnügen habe ich diese zwei gemacht. Ebenso sehr wie etwas, das ich in Scheveningen sah. Ein großes, flaches Gelände in den Dünen, morgens nach dem Regen – das Gras ist, relativ, sehr grün und die schwarzen Netze darauf sind in riesigen Kreisen aus-

323

Mädchen im Wald, 1882, Öl auf Papier auf Leinwand, 37 x 58,8 cm (F8), ­Kröller-Müller Museum, Otterlo

Den Haag, Sonntag, 20. August 1882

gelegt, wodurch auf dem Boden Töne in einem tiefen Rötlich-Schwarz, Grün, Grau entstehen. Wie seltsame dunkle Schemen saßen, standen oder liefen auf diesem dunklen Boden Frauen mit weißen Hauben und Männer, die Netze ausbreiteten oder flickten. In der Natur war das so ergreifend, eigentümlich, düster und streng wie das Schönste, was man sich von Millet, Israëls oder Degroux vorstellen kann. Über der Landschaft ein einfacher grauer Himmel mit einem hellen Streifen über dem Horizont. Ich habe dort auch trotz der Regenschauer auf einem Bogen geöltem Torchon eine Studie davon gemacht. Bevor ich imstande bin, so etwas wirklich auszuführen, muss noch viel geschehen – aber es sind diese Dinge, die mich in der Natur am meisten fesseln. Wie schön ist es doch draußen, wenn alles nass vom Regen ist – vor – während – nach dem Regen. Ich sollte eigentlich keinen einzigen Regenschauer versäumen. Heute Morgen habe ich einmal alle gemalten Studien im Atelier aufgehängt, ich wollte, ich könnte mit Dir einmal darüber sprechen. Wie ich mir schon gedacht und womit ich gerechnet hatte, während ich bei der Arbeit war, musste ich noch ziemlich viel nachkaufen, und folglich ist das Geld schon fast aufgebraucht. Ich habe jetzt 14  Tage lang gewissermaßen vom frühen Morgen bis zum späten Abend gemalt, und wenn ich so weitermachen würde, käme das zu teuer, solange ich nicht verkaufe. Ich halte es für möglich, dass Du sagen würdest, wenn Du die Arbeiten sehen könntest, ich sollte nicht nur ab und an damit weitermachen, wenn ich besonders Lust dazu habe, sondern regelmäßig, als absolute Hauptarbeit, selbst wenn das höhere Kosten mit sich brächte. Doch obwohl es mir ungeheuer große Freude macht und ich wahrscheinlich, wegen der hohen Kosten, vorläufig nicht so viel malen werde, wie es mein Ehrgeiz und meine Lust eigentlich verlangen, rechne ich nicht damit, etwas zu verlieren, wenn ich viel von meiner Zeit dem Zeichnen widme, was ich nicht weniger gern mache. Ich bin allerdings im Zweifel – das Malen war weniger schwierig als gedacht – vielleicht wäre es der richtige Weg, alle Kraft zu verwenden, vor allem mit dem Pinsel zu schuften – aber ich muss sagen, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall – ich weiß sicher, dass ich das Zeichnen mit Kohle jetzt mehr als früher üben muss –, auf jeden Fall habe ich genug zu tun und kann weitermachen; auch wenn ich mich mit dem Malen ein bisschen mäßige, kann ich genauso hart arbeiten. Wenn ich jetzt in kurzer Zeit ziemlich viele Studien gemalt habe, kommt es auch daher, weil ich daran weiterarbeite und buchstäblich den ganzen Tag durcharbeite und mir sogar kaum Zeit zum Essen und Trinken gönne. In verschiedenen Studien gibt es kleine Figuren – ich habe auch an einer größeren gearbeitet und schon zweimal das Ganze weggekratzt, was Du vielleicht voreilig gefunden hättest, wenn Du den Effekt gesehen hättest; aber es war nicht voreilig – sondern weil ich fühle, dass ich es mit ein bisschen mehr Abmühen und Suchen noch besser kann, und dieses Bessere will ich unbedingt erreichen, auch wenn es

325

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

mehr oder weniger Zeit, mehr oder weniger Mühe kostet. Die Landschaft, wie ich sie jetzt angegangen bin, braucht auch unbedingt Figuren – es sind Studien für Fonds, die man so eingehend prüfen muss, weil der Ton der Figur davon abhängt und die Wirkung des Ganzen. Was mich beim Malen angenehm enttäuscht, ist, dass man mit derselben Anstrengung wie bei einer Zeichnung etwas nach Hause bringt, das viel besser den Eindruck wiedergibt und außerdem viel ansprechender wirkt. Und zugleich auch genauer ist. Mit einem Wort, es ist dankbarer als das Zeichnen. Nur ist es absolut erforderlich, dass man mit ziemlicher Sicherheit die richtigen Proportionen und die richtige Anordnung der Gegenstände zu zeichnen versteht, bevor man anfängt. Macht man dabei einen Fehler, dann wird nichts daraus. Ich freue mich auf den Herbst – bis dahin muss ich unbedingt dafür sorgen, wieder Farbe und verschiedene andere Dinge vorrätig zu haben. Besonders gern mag ich die Effekte mit gelben Blättern, von denen sich die grünen Buchenstämme so schön abheben und die Figuren nicht minder. Dieser Tage habe ich in Auszügen ein ziemlich melancholisches Buch gelesen, «Brieven en dagboek» von Gerard Bilders. – Er starb in dem Alter, als ich gerade mehr oder weniger anfing. Wenn ich das lese, bereue ich es nicht, spät angefangen zu haben. Sicher war er unglücklich und wurde oft verkannt, aber gleichzeitig finde ich in ihm eine große Schwäche, etwas Ungesundes in seinem Charakter. – Es ist wie die Geschichte einer Pflanze, die zu früh aufschießt und den Frost nicht aushalten kann, und eines Nachts wird sie dadurch bis in die Wurzel getroffen und verwelkt. Zuerst macht er sich gut – ist er ein Meister wie in einem Treibhaus – entwickelt sich dort schnell; aber in Amsterdam steht er fast allein da und kann sich trotz seiner Brillanz nicht durchsetzen, und schließlich kehrt er zu seinem Vater nach Hause zurück, völlig entmutigt, unzufrieden, lustlos – malt dort noch ein bisschen und stirbt schließlich in seinem 28. Lebensjahr an Schwindsucht oder einem anderen Leiden. – Mir gefällt an ihm nicht, dass er, während er malt, über schreckliche Langeweile und Faulheit klagt als etwas, woran er nichts ändern kann – und ständig dreht er sich im Kreis, im immer selben, erstickenden Kreis seiner Freunde und in Vergnügungen und einer Lebensweise, die ihm zuwider ist. Kurzum – er ist für mich eine sympathische Figur, aber ich lese lieber das Leben von Vater Millet oder von T. Rousseau oder von Daubigny. Wenn man Sensiers Buch über Millet liest, macht es einem Mut, von Bilders’ Buch dagegen wird einem ganz elend. In einem Brief von Millet finde ich fast immer eine Aufzählung von Schwierigkeiten, aber auch «ich habe trotzdem dies oder jenes gemacht», und weiter hat er ständig andere Dinge im Blick, die er absolut machen möchte und auch zur Ausführung bringt. Bei G. Bilders heißt es mir zu oft, «diese Woche war ich schlechter Stimmung und habe alles vermasselt – und bin in diesem oder jenem Konzert oder in dieser oder jener Komödie gewesen, wonach es mir noch miserabler ging». Was mich bei Millet bewegt, ist dieses einfache «ich sollte trotzdem dies oder das tun». Bilders ist sehr witzig und kann drollig Seufzer über Manilas pointus aussto-

326

Den Haag, Sonntag, 20. August 1882

ßen, auf die er Lust hätte, die er sich aber nicht kaufen kann, über Schneiderrechnungen, von denen er absolut nicht weiß, wie er sie bezahlen soll. Er beschreibt seine Angst wegen Geldgeschichten so vergnüglich, dass er selbst, und der es liest, darüber lachen muss. Aber wie witzig das alles auch gesagt ist, es geht mir doch auf die Nerven, und ich habe mehr Achtung vor den privaten Sorgen Millets, der sagt, «trotzdem brauchen wir Suppe für die Kinder», und sich nicht über Manilas pointus oder Vergnügungen auslässt. Was ich sagen will, ist Folgendes: In seiner Lebensauffassung war G. Bilders romantisch und kam nicht über die verlorenen Illusionen hinaus, und ich halte es in gewissem Sinn für einen Segen, dass ich erst angefangen habe, nachdem die romantischen Illusionen hinter mir lagen. Jetzt muss ich das Versäumte nachholen, hart arbeiten – aber die Arbeit ist, gerade wenn man die verlorenen Illusionen hinter sich hat, ein Bedürfnis und eine der wenigen Freuden, die übrigbleiben. Und daraus entsteht eine große Ruhe und Gelassenheit. Ich bedauere es jetzt schon, dass es jetzt vielleicht noch ein Jahr dauern wird, bis Du alles, was ich male, einmal beisammen siehst – auch wenn ich Dir ab und zu etwas schicken werde – und wir einmal darüber reden können, was zu tun ist und wie. Ich glaube, ich kann Dir versichern, dass es sich als nützlich erweisen wird, diese Dinge jetzt gemalt zu haben. Vielleicht kann jetzt das gelingen, was im Januar misslungen ist. Unterstelle mir vor allem keine Gleichgültigkeit in der Frage des Verdienens; ich habe nämlich vor, den nächsten Weg dorthin einzuschlagen. – Vorausgesetzt, dass es zu echtem, dauerhaftem Verdienst käme, was ich für mich nur in weiter Ferne sehen kann, unter der Bedingung, dass etwas wirklich Gutes in meine Arbeiten kommt, und zwar nicht durch ausschließlich auf Verkäuflichkeit Hinarbeiten  – was einen später teuer zu stehen käme  –, sondern durch ehrliches Studieren der Natur. Solltest Du an den Gemälden sehen, dass sie die beste Chance auf Erfolg hätten, würde ich mich natürlich nicht weigern, mehr zu malen. Aber sollte es noch lange dauern, bis sie verkäuflich werden, wäre ich der Erste, der sagt, dann müssen wir bis dahin mit der größtmöglichen Sparsamkeit leben, und mit Zeichnen vermeidet man hohe Kosten und kommt trotzdem bestimmt stetig, wenn auch langsam, voran. Ich sehe in diesen gemalten Sachen eine Veränderung und schreibe Dir darüber, weil Du besser als ich sagen kannst, wie sich das möglicherweise auf den Verkauf auswirkt. Es kommt mir so vor, als wären die gemalten Studien angenehmer fürs Auge, jedenfalls mehr als meine Zeichnungen. Mir liegt weniger an der angenehmeren, weniger schwächlichen Wirkung und ich mache mir einen strengeren und männlicheren Ausdruck zum Ziel, doch dafür muss ich mich erst noch sehr abrackern. Doch wenn Du sagen würdest: Arbeite an diesen Waldansichten oder Landschaften oder Seestücken weiter, dann müsste das nicht größere und ernsthaftere Sachen ausschließen, und dagegen hätte ich auch nichts.

327

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Ich müsste nur wissen, dass sie die Pinsel, die Farbe und die Leinwand wert sind und es keine Geldverschwendung ist, viele davon zu machen, und dass sich die Kosten wieder hereinholen lassen. Wäre das so oder könnte es so werden, dann wäre das vielleicht eine Möglichkeit, mich in die Lage zu versetzen, mich an schwierigere Dinge zu wagen. In diesem Fall würde ich sogar mit großem Ehrgeiz daran arbeiten. Ich möchte sie erst noch ein bisschen reifen lassen, noch ein bisschen weiter ausarbeiten. Nächstens, zum Beispiel in ein paar Monaten, werde ich Dir einmal etwas davon schicken, dann können wir weitersehen. Ich glaube, dass sich die meisten Maler auf diese Weise zu Höherem hinaufgearbeitet haben. Dinge, die prinzipiell schlecht, unwahr und in der Zielrichtung falsch sind, möchte ich nicht machen, weil ich die Natur zu sehr liebe. Doch wir stehen vor dieser Frage: Um etwas Höheres und Besseres zu erreichen, muss ich noch viele Studien machen. Was wird sich als am vorteilhaftesten erweisen? Die Studien zu zeichnen oder zu malen? Denn wenn die gemalten unverkäuflich sind, ist es garantiert vorteilhafter, mit Kohle oder einem anderen Material zu zeichnen. Der Grund, warum ich so begeistert vom Malen bin, ist nicht der angenehmere Anblick, sondern weil es Licht in andere Fragen der Tonalität, der Form und des Materials bringt, vor denen ich bisher hilflos stand und die ich jetzt mit diesen Mitteln einmal in Angriff nehmen kann. Ich sehe jetzt beispielsweise auch mehr die Möglichkeit, es wieder einmal mit Kohle zu versuchen und damit Resultate zu erzielen. Aber angenommen, es wäre möglich, die Kosten der gemalten Studien wieder hereinzuholen, dann möchte ich Dir doch sagen, dass ich nicht prinzipiell dagegen wäre, nachdem ich jetzt sehe, dass es mir doch einigermaßen flott von der Hand geht und vielleicht eine einmalige Gelegenheit sein könnte. Ich bin nur prinzipiell dagegen, Farbe für Dinge aufzuwenden, die man auch mit etwas anderem lernen kann, wenn an Verkauf noch gar nicht zu denken ist. Ich möchte weder für Dich noch für mich die Kosten unnütz in die Höhe treiben, aber ich sehe deutlich, dass die gemalten Sachen ansprechender wirken. – Das lässt mich zweifeln, was zu tun ist. Mein Geld ist noch nicht ganz aufgebraucht – aber viel habe ich nicht mehr. Wir haben heute den zwanzigsten, wenn ich mich nicht irre. Diesen Monat habe ich gegenüber sonst für Haushaltsdinge eher weniger als mehr ausgegeben. So hatte ich jetzt mit einem Schlag große Kosten für Malzeug, aber da ist vieles dabei, was eine Weile hält. Aber alles ist teuer. Ich hoffe, dass Du bald etwas schicken kannst. Nimm in Gedanken einen warmen Händedruck und glaub mir stets Dein Vincent Ich hoffe von Herzen, dass Du dieses Schreiben nicht so auffasst, als wollte ich mir anmaßen, dass man mit diesen ersten Studien schon etwas anfangen könnte. C. M.

328

Den Haag, Sonntag, 3. September 1882

hat damals bestimmte Aussagen von mir so aufgefasst, obwohl ich es keineswegs so gemeint hatte. Früher konnte ich jedenfalls besser als heute sagen, was etwas wert ist und ob es an den Mann zu bringen wäre oder nicht. Jetzt merke ich täglich, dass ich das nicht mehr weiß und mir mehr daran gelegen ist, die Natur zu studieren als die Gemäldepreise. Aber mir scheint, die gemalten Studien wirken viel ansprechender als die Schwarz&-Weiß-Zeichnungen oder die Aquarelle, die Du neulich gesehen hast. Deshalb bin ich im Zweifel, ob es nicht vielleicht vorteiliger sein könnte, dem Malen trotz der höheren Kosten absolute Priorität zu geben. Es wäre mir lieber, wenn Du das entscheidest, weil ich Dich in der Einschätzung des finanziellen Erfolgs für fachkundiger halte als mich und Dir vollkommen vertraue, dass Du es richtig einschätzt. Und wenn ich Dir früher oder später etwas schicke, dann ist es, um zu hören, ob Du mir Hinweise geben kannst, nicht, um zu sagen, das oder jenes halte ich für verkäuflich – denn ich kann so etwas nicht mehr beurteilen. Und ich schicke es auch, um Dich auf jeden Fall darüber auf dem Laufenden zu halten, woran ich gerade arbeite. Du hast mir gesagt, ich solle einmal mein Bestes geben und versuchen, eine Zeichnung in Aquarell ein wenig auszuarbeiten  – ich glaube, gerade durch das Malen werde ich mehr zustandebringen als früher, sobald ich wieder zu aquarellieren anfange. Aber wenn das einmal weniger gut ausfällt, solltest Du Dich nicht entmutigen lassen, und ich mich auch nicht, und Dich nicht scheuen, Anmerkungen zu machen. Anmerkungen ignoriere ich nicht grundsätzlich, nur braucht es in vielen Fällen mehr Zeit, etwas zu ändern, als auf das zu Verändernde hinzuweisen. So habe ich jetzt noch Dinge in die Praxis umgesetzt, die mir Mauve im Januar gesagt hat, und habe zum Beispiel diesen Erdbrocken gemalt, in Erinnerung an ein Gespräch über eine Studie von ihm.

Den Haag, Sonntag, 3. September 1882 An Theo van Gogh (260, n) Sonntagmorgen Teurer Theo, soeben erhalte ich Deinen sehr willkommenen Brief und möchte ihn, da ich heute doch einmal ein bisschen ausruhe, gleich beantworten. Ich danke Dir sehr dafür und für das Beigelegte sowie für einiges, was Du darin sagst.

329

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Und für Deine Beschreibung dieser Szene mit den Arbeitern auf Montmartre, die ich sehr interessant fand, weil Du die Farben dazu erwähnst, so dass ich es sehen kann, vielen Dank dafür. Ich freue mich, dass Du das Buch über Gavarni liest, ich fand es sehr interessant und habe G. dadurch doppelt so lieb gewonnen. Paris & seine Umgebung mögen ja schön sein, aber wir haben hier auch nicht zu klagen. Diese Woche habe ich etwas gemalt, das Dir, glaube ich, ein wenig einen Eindruck von Scheveningen vermittelt, wie wir es bei unserem gemeinsamen Spaziergang sahen. Eine große Studie von Sand, See, Himmel  – ein großer Himmel aus ­feinem Grau & warmem Weiß, wo nur ein einziges Fleckchen zartes Blau durchschimmert – der Sand & die See hell – so dass das Ganze blond wird, aber belebt durch die tonigen, kühn und eigenartig gefärbten Figürchen und Fischerboote. Das Motiv der Skizze, die ich davon gemacht habe, ist ein Fischerboot, dessen Anker gelichtet wird. Die Pferde stehen bereit, um angespannt zu werden und dann die Pinke ins Meer zu ziehen. Ich lege Dir eine kleine Skizze davon bei. Es war eine ziemliche Schinderei – ich wollte, ich hätte es auf Holz gemalt oder auf Leinwand. Ich habe versucht, mehr Farbe hineinzubringen, speziell Tiefe, Festigkeit der Farbe. Es ist schon kurios, dass Du & ich oft dieselben Gedanken zu haben scheinen. – Gestern Abend zum Beispiel kam ich mit einer Studie aus dem Wald zurück und gerade in dieser Woche hatte ich mich, vor allem da, sehr intensiv mit der Frage der Farbtiefe beschäftigt. – Und hätte sehr gern mal mit Dir darüber gesprochen, gerade wegen der Studie, an der ich arbeitete – und siehe da, in Deinem Brief von heute Morgen erwähnst Du zufällig genau dasselbe, dass Du auf Montmartre von den sehr ausgeprägten Farben, die trotzdem harmonisch blieben, stark beeindruckt warst. Ich weiß nicht, ob es genau dasselbe war, was uns beide beeindruckt hat, aber wohl, dass Du ganz bestimmt auch das, was mir besonders Eindruck gemacht hat, empfunden und wahrscheinlich auch so gesehen haben wirst. Ich fange damit an, Dir eine kleine Skizze mit dem Motiv zu schicken und Dir dazu zu schreiben, was das Problem dabei war. Der Wald wird schon ziemlich herbstlich – dort gibt es Farbeffekte, die ich nur selten in holländischen Bildern gemalt sehe. – Gestern Abend war ich mit einem leicht ansteigenden, mit vermodertem und verdorrtem Buchenlaub bedeckten Waldgelände beschäftigt. Der Boden war rotbraun, heller und dunkler, je nachdem, wie die Schlagschatten der Bäume Streifen darauf warfen, matter oder kräftiger, halb verwischt. Dabei ging es um das Problem, und das fand ich sehr schwierig, die Farbtiefe hinzukriegen – die enorme Kraft & Festigkeit dieses Geländes, und trotzdem habe ich erst beim Malen gemerkt, wie viel Licht noch in dieser Dunkelheit war. Dieses Licht zu erhalten und trotzdem auch die Glut, die Tiefe dieser reichen Farbe, denn man kann sich keinen so prachtvollen Teppich vorstellen wie dieses tiefe Braunrot in der Glut einer vom Holz gedämpften Herbst­ abendsonne. Aus diesem Boden sprießen junge Buchen hervor, die auf der einen Seite das Licht

330

Den Haag, Sonntag, 3. September 1882

einfangen – dort leuchtend grün sind – und auf der Schattenseite dieser Stämme ist ein warmes, starkes Schwarzgrün. Hinter diesen Stämmchen, hinter diesem braunroten Boden ist ein Himmel, ein sehr feines Blaugrau, warm – fast nicht blau – flimmernd. – Und davor ist noch ein dunstiger, grünlicher Rand und ein Netzwerk aus schlanken Stämmen und gelblichen Blättern. Ein paar Holzsammler huschen dort wie dunkle Massen mysteriöser Schatten herum. Die weiße Haube einer Frau, die sich nach einem trockenen Ast bückt, hebt sich unversehens vor dem tiefen Rotbraun des Bodens ab. Ein Rock fängt Licht – ein Schlagschatten fällt – die dunkle ­Silhouette eines Mannes taucht am Waldrand auf. Eine weiße Haube, Mütze, Schulter, Büste einer Frau hebt sich vom Himmel ab. Diese Figuren – sie sind groß und voller Poesie  – wirken im Dämmerlicht des tiefen Schattentons wie enorme, im Werden begriffene Terrakotten in einem Atelier. Ich beschreibe Dir die Natur – inwieweit ich sie in meiner Skizze wiedergegeben habe, weiß ich selbst nicht – aber wohl, dass mich die Harmonie des Grün, Rot, Schwarz, Gelb, Blau, Braun, Grau getroffen hat. – Es hat sehr an Degroux erinnert, eine Wirkung wie zum Beispiel die Skizze vom Aufbruch des Rekruten, früher im Palais Ducal. Das zu malen war eine Schinderei. – In der Grundierung stecken anderthalb große Tuben Weiß  – trotzdem ist der Boden sehr dunkel  –, dazu roter, gelber, brauner Ocker, Schwarz, Sienaerde, Bister, und heraus kommt ein Rotbraun, das aber von Bister bis zu tiefem Weinrot und bis zum bleichen, blonden Rötlich variiert. Dann sind da noch Moose und ein schmaler Streifen frisches Gras, das Licht einfängt und stark aufleuchtet und sehr schwer herauszuarbeiten ist. Und siehst Du, endlich eine Skizze, die – und dabei bleibe ich, was man darüber auch sagen mag – doch einige Bedeutung, etwas zu sagen hat. Bei der Arbeit daran habe ich mir gesagt – ich will nicht nach Hause gehen, bevor ich nicht etwas von einem Herbstabend eingefangen habe, etwas Mysteriöses, etwas, in dem Ernst liegt. Allerdings musste ich – weil dieser Effekt nicht lange anhält – schnell malen. Die Figuren sind  – in einem Schwung  – in wenigen, kraftvollen Strichen mit einem kräftigen Pinsel hingesetzt. Es hat mich bewegt, wie fest diese schlanken Stämme im Boden steckten – ich habe sie mit dem Pinsel angefangen, aber weil schon der Boden pastos aufgetragen war, versank ein Pinselstrich wie nichts darin. – Dann habe ich die Wurzeln und Stämme direkt aus der Tube gedrückt – und habe sie ein bisschen mit dem Pinsel modelliert. – Ja, jetzt stehen sie drin, sprießen aus – sind kraftvoll ­darin verwurzelt. In gewissem Sinn bin ich froh, dass ich das Malen nie gelernt habe. Vielleicht hätte ich dann gelernt, solche Effekte sein zu lassen. – Jetzt sage ich, nein, gerade das muss ich haben – geht es nicht, dann geht es eben nicht – ich will es versuchen, obwohl ich nicht weiß, wie es eigentlich sein soll. Wie ich es male, weiß ich selbst nicht. Ich setze mich mit einem weißen Zeichenbrett an die Stelle, die mich berührt – ich schaue auf das, was ich vor Augen habe – ich sage zu mir, dieses weiße Brett muss was werden – ich komme nach Hause zurück, unzufrieden – ich stelle es weg, und wenn ich ein bisschen ausgeruht bin, betrachte ich es mit einer gewissen

331

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Angst – dann bin ich noch immer unzufrieden – weil mir diese wunderbare Natur noch zu sehr im Gedächtnis ist, als dass ich damit zufrieden wäre – aber trotzdem, ich sehe in meiner Arbeit einen Widerhall von dem, was mich bewegt hat, ich sehe, dass die Natur mir etwas gesagt hat, zu mir gesprochen hat und dass ich das in Kurzschrift festgehalten habe. In meiner Kurzschrift mögen Worte sein, die nicht zu entziffern sind – Fehler oder Lücken – trotzdem ist noch etwas von dem da, was der Wald oder der Strand oder die Figur gesagt haben – und es ist nicht eine zahme oder konventionelle Sprache, die nicht aus der Natur stammt, sondern aus einer erlernten Arbeitsweise oder einem System. Anbei auch noch eine kleine Skizze aus den Dünen. Dort standen diese kleinen Sträucher, deren Blätter auf der einen Seite weiß, auf der anderen dunkelgrün sind & die sich ständig bewegen & glänzen. Dahinter dunkles Gehölz. Du siehst, ich versenke mich mit aller Kraft ins Malen – ich versenke mich in die Farbe. – Ich habe bisher darauf verzichtet & ich bedaure es nicht. Hätte ich nicht gezeichnet, dann würde ich eine Figur, die wie eine halbfertige Terrakotta wirkt, nicht fühlen & nicht in Angriff nehmen. Aber jetzt komme ich mir vor wie auf hoher See – das Malen muss mit aller Kraft, die wir aufbringen können, vorangehen. Wenn ich auf einer Holztafel oder auf Leinwand arbeite, steigen die Kosten schon wieder – alles ist so teuer – die Farbe ist auch teuer und ist so schnell verbraucht – nun, das sind Schwierigkeiten, die alle Maler haben – wir müssen sehen, was möglich ist. Ich weiß genau, dass ich ein Gefühl für Farben habe & es noch stärker entwickeln werde, dass mir das Malen im Blut liegt. Doppelt & dreifach weiß ich es zu schätzen, dass Du mich so treu und tatkräftig unterstützt. Ich denke so oft an Dich – ich möchte so gern, dass meine Arbeiten kühn, ernsthaft, männlich werden und auch Du so bald wie möglich Freude daran hast. Auf eine Sache möchte ich Dich noch als wichtig aufmerksam machen. Sollte es nicht möglich sein, Farbe, Tafeln, Pinsel &c. zum Einkaufspreis zu bekommen? – Ich muss jetzt den Ladenpreis bezahlen. Hast Du Beziehungen zu Paillard oder so jemandem? – Falls ja, wäre es erheblich vorteilhafter, scheint mir, die Farben zum Beispiel mehr en gros anzuschaffen, beispielsweise Weiß, Ocker, Sienaerde, und wir könnten es mit dem Geld verrechnen. – Es würde natürlich preiswerter. Wenn Du willst, denk einmal darüber nach. Man malt nicht gut, weil man viel Farbe verwendet – aber um einen Boden in der richtigen Stärke hinzubekommen, um einen Himmel zum Leuchten zu bringen, darf man manchmal nicht auf die Tube schauen. Manchmal bringt es das Motiv mit sich, dass man dünn malt, manchmal zeigt einem die Materie, die Natur der Dinge von selbst, dass sie dick aufgetragen werden müssen. Bei Mauve  – der doch verglichen mit J. Maris  – und noch mehr im Vergleich mit Millet oder Jules Dupré – sehr karg malt, stehen in den Ecken des Ateliers Zigarrenschachteln mit den Überresten von Tuben, genauso zahlreich wie leere Flaschen in den Zimmerecken bei einer Abendgesellschaft oder einer Mahlzeit, wie es zum Beispiel Zola beschreibt. Nun, sollte in diesem Monat ein kleines Extra möglich sein, wäre das wunderbar. Wenn es nicht geht, geht es nicht. Ich werde arbeiten, so

332

Den Haag, Sonntag, 3. September 1882

260 A  Strandansicht bei Scheveningen

viel ich kann. Du fragst nach meiner Gesundheit, aber wie steht es um die Deine? Ich glaube, dass meine Arznei auch die Deine wäre: im Freien sein – malen. – Mir geht es gut. – Wenn ich müde bin, habe ich noch immer Probleme, aber es wird eher besser als schlechter. Ich glaube, es wirkt sich auch positiv aus, dass ich möglichst einfach lebe – aber vor allem das Malen ist meine Medizin. Ich hoffe von ganzem Herzen, dass Du ein bisschen Glück hast und noch viel mehr finden wirst. Nimm in Gedanken einen Händedruck und glaub mir stets Dein Vincent Du siehst, in der kleinen Skizze von dem Seestück ist ein blonder, weicher Effekt. Und in dem Wald eine mehr düstere, ernste Stimmung. Ich bin froh, dass es im Leben beides gibt. [Skizze 260A]

333

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Den Haag, ca. Dienstag, 19. September 1882 An Anthon von Rappard (267, n) Amice Rappard, Dein sehr willkommener Brief ist gerade eingetroffen – und weil ich mich danach gesehnt habe, wieder einmal mit Dir zu reden, beantworte ich ihn gleich. Du schreibst mir: Hast Du viele deutsche Sachen? – Zufällig schrieb ich in einem Brief an meinen Bruder auf Grund von Figurenstudien, die ich gezeichnet hatte, in etwa dasselbe über Vautier & andere Deutsche, was Du darüber sagst. Ich berichtete ihm, auf einer Aquarellausstellung gewesen zu sein, wo vieles von den Italienern zu sehen war. Gut, sehr gut – und die bei mir dennoch ein leeres Gefühl hinterließen, und ich sagte zu meinem Bruder, mein Junge, war das nicht eine schöne Zeit in der Kunst, als diese Künstlergruppe aus dem Elsass anfing, Vautier, Knaus, Jundt, Georg Saal, van Muyden, Brion vor allem, Anker, T. Schuler, die hauptsächlich Zeichnungen machten, die gewissermaßen von anderen Künstlern erläutert und unterstützt wurden, nämlich von Schriftstellern wie Erckmann-Chatrian und Auerbach. Ja, ganz sicher sind die Italiener gut, aber wo ist ihr Gefühl, ihr menschliches Empfinden? Ich sehe lieber eine graue Skizze von Lançon – ein paar Lumpensammler, die ihre Suppe essen, während es draußen schneit & regnet  – als diese glänzenden ­Pfauenfedern der Italiener – die täglich mehr zu werden scheinen, während die sachlicheren Künstler ebenso rar bleiben, wie sie immer waren. Im Ernst, Rappard, da wäre ich lieber beispielsweise Kellner in einem Hotel als diese Art Aquarellfabrikant, wie es manche Italiener sind. Das sage ich nicht über alle, aber Du merkst bestimmt, was ich von der Richtung & Tendenz dieser Schule halte. Was ich sage, ändert nichts daran, dass ich auch viele kenne, die ich schön finde – nämlich die Künstler, die etwas von Goya haben, zum Beispiel manchmal Fortuny und Morelli und manchmal sogar Tapiró &c., Heilbuth, Duez. Als ich vor ungefähr 10 oder 12 Jahren zum ersten Mal etwas von ihnen sah, ich war damals bei Goupil, fand ich es großartig und hielt es sogar für viel schöner als die wohldurchdachten Sachen von diesen Deutschen oder zum Beispiel von den englischen Zeichnern oder auch von Rochussen oder Mauve. Seitdem bin ich längst davon abgekommen, weil ich finde, diese Künstler haben etwas von Vögeln mit nur einer Note in ihrem Gesang, während ich größere Sympathie für Lerchen oder Nachtigallen habe, die ein bisschen mehr zu erzählen haben, mit weniger Lärm und mehr Leidenschaft. Ich habe allerdings nicht sehr viel von den Deutschen – die schönen aus der Zeit Brions sind heutzutage schwer zu finden. Seinerzeit habe ich eine Sammlung von Holzschnitten zusammengestellt, hauptsächlich von den oben genannten Künstlern, die ich an einen Freund in England verschenkt habe, als ich von

334

Den Haag, ca. Dienstag, 19. September 1882

Goupil wegging. Heute bedauere ich das so sehr. Wenn Du etwas sehr Schönes von ihnen haben willst, musst Du Dir im Büro von L’Illustration das Album des Vosges, dessins de T. Schuler, Brion, Valentin, Jundt &c. bestellen; ich glaube, es kostet 5 Francs. Aber ich fürchte, es ist vergriffen. Aber nachfragen lohnt sich. Vielleicht, sogar wahrscheinlich, ist es inzwischen teurer geworden – zur Ansicht wird es nicht geschickt, deshalb habe ich es für mich nicht anzufragen gewagt. Einzelheiten über englische Zeichner weiß ich nur wenig, insofern, als ich keine Lebensbeschreibung von ihnen geben könnte. Im Großen und Ganzen habe ich nur, weil ich volle 3 Jahre in England war, viel von ihnen gesehen und so ziemlich viel über sie und ihr Werk gelernt. Wenn man nicht lange in England gelebt hat, ist es kaum möglich, sie voll und ganz zu schätzen. Es ist eine andere Art zu empfinden, aufnehmen, ausdrücken, an die man sich zuerst gewöhnen muss – doppelt und dreifach lohnt es sich, sie zu studieren, denn es sind große Künstler, diese Engländer. Israëls, Mauve und Rochussen kommen ihnen am nächsten – aber im Aussehen unterscheidet sich ein Bild von Thomas Faed zum Beispiel sehr von einem Israëls, und eine Zeichnung von Pinwell, Morris oder Small sieht anders aus als eine von Mauve, und ein Gilbert oder Dumaurier ist wieder anders als Rochussen. Apropos Rochussen, ich sah eine wunderbare Zeichnung von ihm, französische Generäle, die in einem Raum eines altholländischen Rathauses vom Bürgermeister und von den Ratsherren Auskünfte & Papiere verlangen. Ich fand es genauso schön wie zum Beispiel die Szene bei Dr. Wagner in Madame Thérèse von Erckmann-Chatrian. Ich weiß, dass Du seinerzeit Rochussen wenig abgewinnen konntest, aber ich bin sicher, wenn Du seine bedeutenden Zeichnungen siehst, wirst Du ihn sehr mögen. Für mich sind die englischen Zeichner, was Dickens auf dem Gebiet der Literatur ist. Es ist dasselbe Empfinden, nobel und gesund, auf das man immer wieder zurückkommt. Ich würde mir sehr wünschen, dass Du früher oder später einmal Gelegenheit hättest, Dir einmal meine ganze Sammlung in Ruhe anzusehen. Gerade wenn man viele davon beisammen sieht, bekommt man einen Überblick, und sie fangen an, für sich selbst zu sprechen, und man sieht deutlich, was für eine wunderbare Gesamtheit diese Zeichnerschule bildet. Genau wie man alles von Dickens oder Balzac oder Zola lesen muss, um jeden von ihnen zu kennen. So habe ich beispielsweise jetzt bestimmt 50 Blätter über Irland – jedes für sich würde man leicht übersehen, aber wenn man sie beisammen sieht, wird man davon getroffen. Menzels Shakespeare-Porträt ist mir unbekannt, ich würde es sehr gern einmal sehen, wie der eine Löwe den anderen aufgefasst hat. Denn Menzels Werk hat mit dem von Shakespeare eine gewisse Ähnlichkeit darin – dass es so LEBENDIG ist. Ich habe die kleine Ausgabe von Menzels Friedrich dem Großen. Bring es, wenn Du willst, doch mit, wenn Du wieder einmal nach Den Haag kommst. Die Drucke, über die Du schreibst, habe ich nicht (außer den Régamey), Heilbuth, Marchetti, Jacquet habe ich nicht.

335

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Von Whistler besitze ich nichts, habe aber seinerzeit schöne Radierungen, Figur und Landschaft, von ihm gesehen. Die Seestücke von Wyllie aus The Graphic, von denen Du schreibst, haben mich auch getroffen. Das Feld der Witwe von Boughton kenne ich, das ist sehr schön. Ja, von all dem bin ich so erfüllt, dass ich mein ganzes Leben danach ausrichte, um diese Dinge aus dem Alltagsleben zu machen, die Dickens beschreibt und die solche Zeichner zeichnen. Millet sagt  – die Kunst  – muss man mit Haut und Haar betreiben. Ich bin schon mitten im Kampf, ich weiß, was ich will, und dummes Geschwätz über das Illustrative bringt mich nicht von meinem Weg ab. Der Umgang mit Künstlern hat für mich gewissermaßen ganz aufgehört, ohne dass ich genau erklären könnte, warum und wieso. Ich werde für allerlei Absonderliches und Schlechtes ausgemacht. – Was dazu führt, dass ich mich manchmal schon ein bisschen verlassen fühle, doch andererseits konzentriert es meine Aufmerksamkeit stärker auf die Dinge, die unveränderlich sind, auf das ewig Schöne in der Natur. Ich denke oft an die alte Geschichte von Robinson Crusoe, der trotz seiner Einsamkeit nicht den Mut verlor, sondern es so anlegte, dass er sich einen Aufgabenkreis schuf und auf diese Weise durch eigenes Suchen und Bemühen ein sehr aktives und sehr anregendes Leben bekam. Nun gut – ich bin in letzter Zeit auch mit Malen und Aquarellieren beschäftigt, außerdem zeichne ich viel, Figuren nach Modell und Skizzen auf der Straße. In letzter Zeit habe ich öfter einmal einen Mann aus dem Versorgungsheim für alte Männer als Modell gehabt. Nun ist es aber höchste Zeit, dass ich Dir endlich Karl Robert, Le fusain, wieder zurückschicke. Ich habe es mehr als einmal gelesen und ausprobiert und trotzdem gehen mir die Kohleskizzen noch nicht gut von der Hand und ich arbeite lieber mit einem Zimmermannsbleistift. Ich möchte einmal zusehen, wie jemand eine Kohleskizze macht – bei mir wird es so schnell kraftlos und das muss irgendeine Ursache haben, die, glaube ich, vergehen würde, wenn ich einmal zusehen könnte, wie es gemacht wird; wenn Du einmal kommst, habe ich dazu noch ein paar Fragen an Dich. Kurz, ich bin doch froh, es einmal gelesen zu haben, und bin mit dem Autor völlig einer Meinung, dass es ein wunderbares Arbeitsmittel ist, und ich würde mir wünschen, dass ich damit besser umzugehen wüsste. Vielleicht finde ich das noch heraus neben anderen Dingen, die mir noch unklar sind. Also, ich schicke es Dir mit Dank zurück. – Ich lege noch ein paar Holzschnitte dazu. – Es sind zwei deutsche dabei, von Marchal. Die Lançons finde ich schön und vor allem den Green und die Bergleute. Ich bin immer sehr daran interessiert, wenn Du eine Dublette hast, eine davon zu erhalten. Ich bin auch an Briefen interessiert – und wenn Du einmal etwas liest, was Dich trifft, dann schreib mir das auch, denn ich weiß so wenig Bescheid, was derzeit er-

336

Den Haag, ca. Dienstag, 19. September 1882

scheint – ich weiß ein bisschen etwas über die Literatur von vor etwa einem Jahr. Als ich krank war, und seither habe ich mit großer Bewunderung die Bücher von Zola gelesen. Ich hatte gedacht, Balzac wäre einzigartig, sehe aber, dass er Nachfolger hat. – Trotzdem – Rappard – die Zeit von Balzac und Dickens, die Zeit von Gavarni und Millet – die liegt jetzt weit hinter uns. Denn obwohl es nicht lange her ist, dass diese Männer gestorben sind, ist es doch schon eine ganze Weile her, dass sie angefangen haben, und seitdem hat sich schon sehr vieles verändert, was meines Erachtens nicht unbedingt eine Verbesserung gewesen ist. Ich habe einmal bei Eliot gelesen, «obwohl es tot ist, denke ich, es lebte», so steht es meiner Meinung nach um die Zeit, von der ich Dir schreibe. Und deshalb liebe ich zum Beispiel Rochussen auch ganz besonders. Du erwähnst Illustrationen zu Märchen – weißt Du, dass Rochussen wunderbare Aquarelle zu deutschen Legenden gemalt hat? Ich kenne eine Serie, die Lenore heißt, wunderbar in ihrer Empfindung. Aber die wirklich wichtigen Zeichnungen von Rochussen sind im Allgemeinen nicht im Umlauf, sondern in den Mappen reicher Liebhaber. Wenn Du das Holzschnittsammeln ein bisschen energisch verfolgst, hörst Du bestimmt auch das Gerede über «das Illustrative». – Aber was passiert mit den Holzschnitten? – Die schönen werden im Lauf der Zeit seltener und immer schwerer zu finden sein – und später werden die Leute danach suchen und sie nicht mehr finden können. Neulich sah ich das ganze Werk von Doré über London – das ist wunderschön und edel in der Empfindung – zum Beispiel der Saal im Nachtasyl für Bettler, den Du, glaube ich, hast  – oder sonst noch bekommen kannst. – Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Ich arbeite unter anderem an einem Aquarell von Waisenkindern – Verschiedenes ist angefangen – ich habe alle Hände voll zu tun. Als mein Brief fertig war, bin ich ausgegangen & mit einem weiteren Stapel Illus­ trationen zurückgekommen, namentlich mit alten Ausgaben der Hollandsche Illustraties, weshalb ich dieser Partie noch ein paar Dubletten beilegen kann. Zuerst 3 sehr schöne Daumiers. 1 Jacque. Wenn Du sie schon hast, schick sie bitte bei Gelegenheit zurück. Die vier Alter des Trinkers von Daumier habe ich immer für eines seiner schönsten Werke gehalten. Es hat Seele, wie ein Degroux. Ich bin sehr froh, Dir dieses Blatt schicken zu können, die Daumiers werden selten. – Selbst wenn Du von Daumier nichts anderes hättest als dieses eine, wäre dieser Meister trotzdem gut in Deiner Sammlung vertreten. Ich habe einst wunderbare

337

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Zeichnungen von Frans Hals gesehen – in diesem Blatt finde ich etwas – ja eigentlich alles von Frans Hals oder Rembrandt. Außerdem lege ich Dir sehr schöne Morins und alte Dorés bei – Blätter, die mit der Zeit immer seltener werden. Du hast bestimmt genau wie ich schon einmal Gerede gehört – über «das Illus­ trative» – vor allem gegen Doré – natürlich auch gegen Morin. Ich glaube schon, dass Du das Werk dieser Künstler trotzdem weiterhin lieben wirst – aber dennoch, wenn man nicht darauf vorbereitet ist, beeinflusst einen so etwas doch mehr oder weniger. Deshalb finde ich es nicht überflüssig, Dir jetzt, nachdem ich Dir diese Blätter schicke, zu sagen, dass für mich an diesen angeschmutzten Holzschnitten noch ein Geruch aus den Tagen Gavarnis und Balzacs und V. Hugos hängt – etwas aus dieser heute fast vergessenen Bohème – wovor ich Hochachtung habe, und dass sie mir jedes Mal, wenn ich sie wieder sehe, ein Anreiz sind, mein Bestes zu geben und die Arbeit energisch anzugehen. Ich sehe natürlich auch den Unterschied zwischen einer Zeichnung von Doré und einer von Millet, doch das eine schließt das andere nicht aus. Gibt es einen Unterschied – dann gibt es auch eine Übereinstimmung. Doré kann einen Torso modellieren und die Gelenke zusammensetzen, besser, unendlich viel besser als manch einer, der mit überheblicher Besserwisserei auf ihn schimpft – wie zum Beispiel das Blatt von den im Meer Badenden beweist, das für ihn nichts weiter als eine hingeworfene Skizze ist. Ich sage nur, wenn einer wie Millet Dorés Zeichnungen beanstanden würde – ich bezweifle, dass er das tun würde – aber angenommen, er täte es, nun, dann hätte er das Recht dazu. – Aber wenn Leute auf sein Werk schimpfen, die mit ihren zwei Händen nicht ein Zehntel von dem fertigbringen, was Doré mit einem Finger kann, dann ist das nichts weiter als ein schlechter Witz, und es stünde ihnen besser an, zu schweigen und selbst besser zeichnen zu lernen. Es ist so verrückt, dass es heutzutage so normal ist, das Zeichnen nicht zu achten. Du hast in Brüssel bestimmt die Zeichnungen von Lynen gesehen – wie geistreich, schön und gekonnt waren die doch – wenn man mit jemandem darüber sprach, kam von oben herab mit einer gewissen Geringschätzigkeit die Antwort, ja, das sei «ganz nett». Lynen zum Beispiel wird bestimmt immer ziemlich arm bleiben, obwohl er vermutlich sehr aktiv und sehr produktiv ist und es noch mehr werden wird. Nun – ich meinerseits habe unter der Voraussetzung, aktiv zu bleiben und mehr & mehr produktiv zu werden – nichts dagegen, mein Leben lang ziemlich arm zu bleiben, wenn ich nur mein tägliches Brot behalten darf. Nun, sei nochmals gegrüßt. Ich hoffe, dass Dir die Holzschnitte gefallen und ich bald wieder einmal etwas von Dir höre. – Adieu.

338

Den Haag, Sonntag, 22. Oktober 1882

Den Haag, Sonntag, 22. Oktober 1882 An Theo van Gogh (274, n) Sonntagnachmittag Teurer Theo, Dein Brief & das Beigelegte haben mir große Freude gemacht, das brauche ich Dir nicht zu sagen, es kommt sehr gelegen und ist mir eine große Hilfe. Wir haben hier weiterhin Herbstwetter  – regnerisch & kühl, aber stimmungsvoll – vor allem großartig für Figuren, die auf den nassen Straßen und Wegen, in denen sich der Himmel spiegelt, tonig herauskommen. Es ist das, was Mauve immer wieder so schön macht. Deshalb habe ich noch etwas an dem großen Aquarell von der Menschentraube vor dem Lotteriebüro machen können, und gerade eben habe ich auch wieder eines vom Strand angefangen, wovon das hier die Komposition ist. [Skizze 274A]

Ich kann dem völlig beipflichten, was Du über Zeiten sagst, die man manchmal hat, in denen man für die Dinge der Natur stumpf zu sein scheint oder in denen die Natur anscheinend nicht mehr zu uns spricht. Das habe ich auch oft, und es hilft mir mitunter, wenn ich mich ganz anderen Dingen zuwende. Wenn ich für die Landschaft oder Lichteffekte nicht empfänglich bin, nehme ich die Figuren in Angriff und umgekehrt. Manchmal bleibt einem nichts anderes übrig als abzuwarten, bis es vorübergeht, aber mitunter gelingt es mir, diese Unempfänglichkeit durch einen Wechsel der Motive loszuwerden, denen ich meine Aufmerksamkeit zuwende. Je länger, desto mehr faszinieren mich die Figuren. Ich erinnere mich an eine Zeit früher, in der das Gefühl für die Landschaft in mir sehr stark war und ich viel stärker von einem Gemälde oder einer Zeichnung getroffen wurde, in der ein Lichteffekt oder eine Landschaftsstimmung gut eingefangen war, als von einer Figur. Figurenmaler flößten mir im Allgemeinen sogar eher eine Art ziemlich kühler Ehrerbietung ein, als dass ich dafür eine warme Zuneigung empfunden hätte. Ich erinnere mich aber noch sehr gut daran, dass mich seinerzeit eine Zeichnung von Daumier, ein alter Mann unter den Kastanienbäumen auf den Champs Elysées (eine Illustration für Balzac), besonders bewegt hat, obwohl die Zeichnung nicht so bedeutend war, aber ich weiß noch genau, dass mich daran ganz besonders getroffen hat, dass in Daumiers Auffassung so etwas Tapferes und Männliches war, dass ich dachte: Es muss doch gut sein, so zu empfinden und zu denken, auch eine Menge Dinge zu übersehen oder über sie hinwegzusehen, um sich auf das, was einem zu denken gibt, zu konzentrieren und auf das,

339

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

274 A  Strand mit Spaziergängern und Schiffen

340

Den Haag, Sonntag, 22. Oktober 1882

was einen Menschen als Menschen direkter persönlich angeht als Wiesen oder Wolken. Und so ziehen mich die Gestalten der englischen Zeichner oder der englischen Schriftsteller wegen ihrer montagmorgenhaften Nüchternheit und gewollten Schlichtheit und Prosa und Analyse auch weiterhin an als etwas Solides und Starkes, wo man einen Halt findet an Tagen, an denen man sich schlapp fühlt. Ebenso sehr wie bei den französischen Schriftstellern die Gestalten von Balzac & Zola. Die Bücher von Murger, von denen Du schreibst, sind mir noch unbekannt, aber ich hoffe, sie einmal kennenzulernen. Habe ich Dir schon geschrieben, dass ich von Daudet Les rois en exil las? Das hat mir schon gefallen. Die Titel dieser Bücher reizen mich sehr, unter anderem La bohème. Wie weit sind wir doch in dieser Zeit von der Bohème aus den Tagen Gavarnis abgekommen! Ich glaube, in dieser Zeit war alles doch ein bisschen herzlicher, heiterer und lebendiger als heute. Ich weiß es allerdings nicht – und heutzutage gibt es auch viel Gutes oder könnte es noch mehr Gutes geben, als es tatsächlich der Fall ist, wenn es ein bisschen mehr Zusammenschluss gäbe. Im Moment sieht man aus dem Fenster meines Ateliers einen wunderschönen Effekt. Die Stadt mit den Türmen und Dächern und rauchenden Schloten zeichnet sich wie eine dunkle, düstere Silhouette vor einem Horizont aus Licht ab. Dieses Licht ist aber nur ein breiter Streifen, darüber hängt eine schwere Regenwolke, unten mehr zusammengeballt, oben vom Herbstwind in große Flocken & Klumpen zerfetzt, die davontreiben. Doch dieser Lichtstreifen lässt in der düsteren Masse der Stadt da & dort die nassen Dächer glänzen (auf einer Zeichnung würde man es mit einem Streifen Deckfarbe herausholen) und bewirkt, dass man zwischen roten Ziegeln & Schiefer noch einen Unterschied sieht, obwohl die Masse nur einen Farbton hat. Der Schenkweg läuft im Vordergrund wie ein glänzender Streifen durch die Nässe, die Pappeln haben gelbe Blätter, die Grabenränder & Wiesen sind tiefgrün, die Figuren sind schwarz. Ich würde es zeichnen, oder besser zu zeichnen versuchen, wenn ich mich nicht den ganzen Nachmittag mit Figuren von Torfträgern abgemüht hätte, die mir doch noch zu sehr im Kopf stecken, als dass Platz für etwas Neues wäre, und sie müssen auch noch drin bleiben. Ich sehne mich doch so oft nach Dir und denke so viel an Dich. Was Du mir über manche Charaktere in Paris schreibst, über Künstler, die mit Frauen leben, vielleicht weniger engstirnig als andere sind, verzweifelt versuchen, sich ein bisschen jung zu erhalten, das finde ich durchaus richtig gesehen. Solche gibt es hier wie dort. Dort ist es vielleicht noch schwieriger als hier, sich als Mensch im häuslichen Leben ein bisschen Frische zu erhalten, weil so etwas dort fast noch mehr ein gegen den Strom Schwimmen ist. Wie viele sind in Paris verzweifelt  – gefasst, begründet, logisch und zu Recht verzweifelt. – Ich habe noch etwas in der Art gele-

341

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

sen, unter anderem über Tassaert, den ich sehr mag, und es tut mir leid, dass es ihm so ergangen ist. Umso mehr, umso mehr finde ich jeden Versuch in dieser Richtung wert, respektiert zu werden. Ich glaube auch, dass man Erfolg haben könnte und nicht anfangen sollte zu verzweifeln – obwohl man da und dort verliert und manchmal auch schon eine Art Verfall spürt; trotzdem muss man wieder aufleben und Mut schöpfen, auch wenn es anders kommt, als man anfangs meinte. Glaube auch nicht, dass ich mit Geringschätzung auf Leute herabsehe, wie Du sie beschreibst, weil ihr Leben nicht auf seriösen und durchdachten Prinzipien beruht. Meine Meinung dazu ist folgende – das Ergebnis muss eine Tat sein, keine abstrakte Idee. Ich finde Prinzipien nur dann gut und lohnend, wenn sie sich zu Taten entwickeln, und ich finde es gut, nachzudenken und zu versuchen, gewissenhaft zu sein, weil das die Arbeitslust eines Menschen bestimmter und die verschiedenen Taten zu einem Ganzen macht. Ich meine, dass Leute, wie Du sie beschreibst, mehr Stetigkeit bekämen, wenn sie überlegter täten, was sie tun, doch andererseits ziehe ich diese weitaus Menschen vor, die Prinzipien zur Schau tragen, ohne sich die geringste Mühe zu geben oder auch nur daran zu denken, diese in die Praxis umzusetzen. Denn die Letzteren haben nichts von den schönsten Prinzipien, und die Ersteren sind genau die Leute, die dann etwas Großes tun, wenn sie dazu kommen, mit Willenskraft und Nachdenken zu leben. Das Große geschieht nicht allein durch den Impuls, sondern ist eine Aneinanderreihung von kleinen Dingen, die man zusammengebracht hat. Was ist Zeichnen? Wie kommt man dorthin? – Man arbeitet sich durch eine unsichtbare, eiserne Wand, die zwischen dem, was man empfindet, und dem, was man kann, zu stehen scheint. – Wie kann man durch diese Wand hindurchkommen  – wenn Dagegenhämmern nichts hilft? Meiner Meinung nach muss man diese Wand unterhöhlen und langsam und mit Geduld durchfeilen, und schau – wie soll man beharrlich an so einer Arbeit bleiben, ohne sich davon abbringen oder ablenken zu lassen, außer man denkt nach und regelt sein Leben nach Prinzipien. Und wie es mit dem Künstlerischen ist, so ist es auch mit anderen Dingen. Und das Große ist nicht etwas Zufälliges, man muss es auch entschieden wollen. Ob in einem Menschen ursprünglich Taten zu Prinzipien führen sollen oder Prinzipien zu Taten, das scheint mir genauso unmöglich zu entscheiden und ebenso wenig der Mühe wert, entschieden zu werden, wie die Frage, was zuerst da war, das Huhn oder das Ei. Aber ich halte es für etwas Positives und von großem Gewicht, danach zu trachten, seine Denk- und Willenskraft zu entwickeln. Ich bin sehr neugierig, ob Du an den Figuren, die ich dieser Tage mache, etwas finden wirst, wenn Du sie früher oder später siehst. Damit ist es genauso wie mit der Frage mit der Henne & dem Ei: Soll man Figuren für eine gerade gefundene Komposition machen oder die einzeln gemachten Figuren kombinieren, so dass sich da­ raus die Komposition ergibt? – Ich glaube, es läuft vermutlich auf dasselbe hinaus. Solange man nur arbeitet. Ich schließe mit dem, womit Du Deinen Brief beendest, dass uns beiden gemeinsam ist, gern hinter die Kulissen zu schauen, oder mit ande-

342

Den Haag, Mittwoch, 1. November 1882

ren Worten, dass wir eine Neigung haben, die Dinge zu analysieren. Gerade das, glaube ich, ist die Eigenschaft, die man zum Malen braucht  – beim Malen oder Zeichnen muss man diese Kraft einsetzen. Es mag mehr oder weniger so sein, dass etwas in uns angeboren sein muss (aber auch das hast Du und ich habe es auch – wir haben das vielleicht unseren Kinderjahren in Brabant zu verdanken und einer Umgebung, die viel mehr, als es meist der Fall ist, dazu beigetragen hat, uns das Denken beizubringen), aber vor allem, vor allem entwickelt sich dieses künstlerische Gefühl erst später und reift durch das Arbeiten. Wie Du ein sehr guter Maler werden könntest, das weiß ich nicht, aber dass Du es in Dir hast und es daraus hervorgehen kann, das glaube ich ganz bestimmt. Adieu, mein Junge, Dank für die Sendung und einen herzlichen Händedruck. Stets Dein Vincent Ich habe schon das Öfchen stehen – Junge, wie gern würde ich wieder mal einen Abend lang mit Dir Zeichnungen & Skizzen anschauen – und Holzschnitte, ich habe wieder wunderschöne. Ich hoffe, in dieser Woche Waisenjungen als Modelle zu bekommen, dann könnte ich vielleicht die Zeichnung mit den Waisenkindern noch retten.

Den Haag, Mittwoch, 1. November 1882 An Theo van Gogh (278, n) 1. Nov. Teurer Theo, seit ein paar Tagen bin ich ganz erfüllt von etwas, das Dich vielleicht auch interessieren wird, & ich halte es für lohnend, einmal eigens darüber zu schreiben. In einem Brief von Rappard erhielt ich den Auszug eines Vortrags von Herkomer zum Thema Holzgravüren der neueren Zeit. Ich kann Dir über die ganze Sache nicht alles detailliert erzählen, möglicherweise hast Du den Artikel (der in einer englischen Kunstzeitschrift stand, vielleicht im Art Journal) schon gelesen. Es ging hauptsächlich um die Zeichnungen in The Graphic. – Herkomer berichtet, wie er selbst mit großem Ehrgeiz & Begeisterung daran mitgearbeitet hat, und er ruft vor allem die wunderbaren Drucke aus den ers-

343

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

ten Jahrgängen in Erinnerung. Meint, ihm fehlten die Worte, um eindringlich genug auszudrücken, wie wichtig er das Werk dieser ersten Künstler findet. Er gibt einen Überblick über den Fortschritt in Herstellung und Technik, über den Unterschied zwischen dem alten und dem modernen Holzstich &c. &c. Im Weiteren spricht er über heute und kommt schließlich auf das eigentliche Thema seines Vortrags. Er sagt: Die Holzstecher sind findiger als je zuvor, aber trotzdem sehe ich einen Niedergang, wenn ich an die Anfangszeit von The Graphic denke. Und – fährt er fort – das liegt meiner Meinung nach an zwei Dingen, gegen die ich protestiere. Das eine geht die Verleger – das andere die Künstler an. Beide machen Fehler und die werden alles ruinieren, wenn nicht dagegen angekämpft wird. Die Verleger, sagt er, verlangen Sachen, die auf Effekt hin gemacht sind, «korrektes & ehrliches Zeichnen wird nicht mehr erwünscht, ganze Zeichnungen sind nicht mehr gefragt, nur ein ‹bisschen›, das eine heikle Stelle auf einer Seite bedeckt, das ist alles, was verlangt wird». «Die Verleger erklären, das Publikum verlange die Darstellung eines öffentlichen Ereignisses oder dergleichen, und sei zufrieden, wenn diese korrekt & amüsant ist, ohne sich um die künstlerischen Qualitäten der Arbeit zu scheren. Ich glaube nicht, was sie sagen. – Die einzige Entschuldigung, die hinnehmbar wäre, ist ‹Mangel an guten Zeichnern›». – Dann kommt er zu den Künstlern & sagt, er bedauere es, dass es heutzutage nur allzu oft der Holzstecher, nicht der Zeichner sei, der die Drucke schön macht. Er fordert die Künstler auf, das nicht hinzunehmen – sondern einfach und kraftvoll zu zeichnen, damit der Graveur bleibt, was er sein soll, nämlich der Übersetzer der Arbeit des Zeichners, und nicht zu dessen Herrn wird. Darauf folgt seine Schlussfolgerung, ein starker Appell an alle, sich weiter warm für die Sache einzusetzen und darin nicht nachzulassen. In seiner Stimme liegt etwas wie Tadel, und er spricht nicht ohne eine gewisse Melancholie und als jemand, der gegen die unerträgliche Gleichgültigkeit ankämpft. Euch – dem Publikum – bietet die Kunst unendliches Vergnügen & Erbauung. Für euch ist sie in Wahrheit gemacht. Ruft deshalb laut nach guter Arbeit und seid gewiss, dass sie kommen wird – sind seine letzten Worte. Das Ganze ist durch & durch gesund, tüchtig, ehrlich. Seine Art zu reden wirkt auf mich wie manche Briefe von Millet. Es ist für mich eine Ermutigung und tut mir von Herzen gut, einmal so reden zu hören. Ich sage, es ist jammerschade, dass es hier für die Kunst, die am besten für das breite Volk geeignet ist, kein Gespür mehr gibt. Würden die Maler die Reihen schließen, um dafür zu sorgen, dass ihr Werk (das meiner Meinung nach doch für das Volk gemacht wird – zumindest halte ich das für die höchste, nobelste Berufung eines jeden Künstlers) auch in die Hände des Volkes kommen könnte & jedem zur Verfügung gestellt würde, dann wäre das etwas, das zu

344

Den Haag, Mittwoch, 1. November 1882

den gleichen Ergebnissen führen könnte, wie sie in den ersten Jahren des Graphic erreicht wurden. Neuhuys, van der Velden & ein paar andere haben in diesem Jahr Zeichnungen für «De Zwaluw» gemacht, ein Blatt, das monatlich erscheint und 7 1/2 Cent kostet. Es sind gute dabei, aber man kann den meisten ansehen, dass sie aus dem Handgelenk geschüttelt wurden (nicht die Originalzeichnungen, sondern die Art, sie zu popularisieren), und wie ich höre, kann sich das Blatt ebensowenig halten wie seine Vorgänger. Warum das nicht geht? – die Buchhändler sagen, daran sei nichts zu verdienen, und statt es zu verbreiten, verhindern sie es. Und was die Maler angeht, ich glaube, sie haben die Sache noch nicht echt zu ihrer Herzenssache gemacht. Die Definition, die manch ein Maler hier in Holland als Antwort auf die Frage gibt: Was ist ein Holzstich?, lautet: «Das sind diese Sachen, die im Zuid-Hollandsch Koffiehuis liegen.» Sie ordnen sie also den Schnäpsen zu. – Und ihre Schöpfer vielleicht den Säufern. – Und was sagen die Händler – angenommen, ich ginge mit gut 100 Skizzen, wenn ich sie einmal zusammengesucht habe, zu egal welchem hier? – Im besten Fall, fürchte ich, bekäme ich zu hören: «Hast Du vielleicht gedacht, solche Dinger lassen sich verkaufen?» Meine Liebe und mein Respekt vor den großen Zeichnern, sowohl aus der Zeit Gavarnis als auch der Zeichner von heute, werden größer, je besser ich ihr Werk kennenlerne, und vor allem dann, wenn ich mir selbst die größte Mühe gebe, etwas aus dem zu machen, was jeden Tag auf der Straße zu sehen ist. Was ich an Herkomer, an Fildes, an Holl und den anderen Gründern von The Graphic schätze, warum sie mir noch sympathischer als Gavarni & Daumier sind und es auch bleiben werden, ist dies: Während die Letztgenannten die Gesellschaft mehr mit Galle zu betrachten scheinen, wählen die Erstgenannten in Übereinstimmung mit Männern wie Millet, Breton, Degroux, Israëls ihre Sujets – ebenso wahr wie bei Gav. oder Daum. – diese haben aber etwas Nobles und enthalten ein ernsthafteres Gefühl. Mir scheint, vor allem das muss bleiben. Ein Künstler muss kein Pastor oder Spendensammler sein, aber sehr wohl ein warmes Herz für Menschen haben, und ich halte es zum Beispiel für nobel, dass kein Winter verging, ohne dass The Graphic etwas unternahm, um das Mitgefühl für die Armen wachzuhalten. Ich habe zum Beispiel einen Stich von Woodville, der die Verteilung von Torfmarken in Irland zeigt, einen anderen von Staniland mit dem Titel Helft den Helfern, mit allerlei Szenen aus einem Hospital  – wo Geldmangel herrschte, Weihnachten im Armenhaus von Herkomer, Heimatlos & hungrig von Fildes &c. Das finde ich noch schöner als die Zeichnungen von Bertall oder für die Vie élégante oder andere élégances. Vielleicht findest Du dieses Schreiben langweilig – aber das alles kam mir wieder frisch ins Gedächtnis. Ich hatte meine 100 Studien zusammengesucht und aufgezogen, und als ich damit fertig war, überkam mich ein melancholisches Gefühl von Wozu das alles? – und da taten mir diese energischen Worte Herkomers so gut, der dazu aufruft, nicht nachzulassen, und der sagt,

345

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

dass es mehr denn je nötig sei, die Hand an den Pflug zu legen, und ich dachte, dass ich Dir kurz mitteilen möchte, was er in etwa gesagt hat. Mit einem Händedruck in Gedanken, glaub mir stets Dein Vincent Ich hoffe, dieser Tage von Dir zu hören; von zu Hause bekam ich einen guten Brief.

Den Haag, Sonntag, 26., und Montag, 27. November 1882 An Theo van Gogh (288, n) Sonntag Teurer Theo, gestern bin ich einmal dazu gekommen, ein Buch von Murger zu lesen, nämlich Les buveurs d’eau. Ich finde darin etwas vom selben Charme, wie er zum Beispiel in den Zeichnungen von Nanteuil, Baron, Roqueplan, Tony Johannot enthalten ist, etwas Geistreiches, etwas Lebendiges. Trotzdem ist es sehr konventionell, zumindest dieses Buch, scheint mir (andere habe ich noch nicht von ihm gelesen), und zwischen ihm und beispielsweise Alph. Karr & Souvestre gibt es meines Erachtens denselben Unterschied wie zwischen einem Henry Monnier und Compte-Calixe und den oben genannten Künstlern. Ich versuche, alle Personen, die ich miteinander vergleiche, aus derselben Periode zu nehmen. Es ist ein Hauch der Zeit von la bohème darin (obwohl die damalige Wirklichkeit in dem Buch unterschlagen wird) und deshalb interessiert es mich, aber ihm fehlt meiner Meinung nach Ursprünglichkeit und echtes Gefühl. Möglicherweise sind seine Bücher, in denen keine Malergestalten vorkommen, besser als dieses  – es scheint, als würden die Schriftsteller mit diesen Malergestalten nie glücklich, unter anderem Balzac (seine Maler sind ziemlich uninteressant). Sogar Zola mag mit seinem Claude Lantier zwar wahr sein – Claude Lantiers gibt es ganz bestimmt –, aber man würde sich doch wünschen, dass Zola auch noch eine andere Art von Malern als den Lantier beschreiben möchte, der, scheint mir, von ihm der Natur nachgebildet wurde, nach irgendeinem, bestimmt nicht dem schlechtesten aus der Richtung, die man, glaube ich, Impressionisten nannte. – Und die stehen nicht gerade für den Kern des gesamten Künstlerstands. Umgekehrt sind mir nur wenige gut gezeichnete oder gemalte Porträts von Schriftstellern bekannt. Auch die Maler verfallen in diesem Punkt meist ins Kon-

346

Den Haag, Sonntag, 26., und Montag, 27. November 1882

ventionelle und machen aus einem Schriftsteller einen Mann, der an einem Tisch voller Papiere sitzt, nichts weiter; oder sie gehen nicht einmal so weit, & es wird ein Herr mit Stehkragen, dazu mit einem Gesicht ohne bestimmten Ausdruck. Es gibt von Meissonnier einen Maler, den ich schön finde; es ist diese von hinten gesehene, vornübergebeugte Figur – mit den Füßen, glaube ich, auf der Querlatte der Staffelei; man sieht nichts weiter als ein Paar hochgezogene Knie, einen Rücken, Nacken und Hinterkopf und gerade noch eine Faust mit einem Bleistift oder so was. Aber der Kerl macht sich gut, und diese Haltung gespannter Aufmerksamkeit ist im Bild enthalten, genau wie in einer gewissen Figur von Rembrandt, wo ein kleiner Kerl dasitzt und liest, auch in sich zusammengesunken, den Kopf auf die Faust gestützt, und man direkt fühlt, dass er völlig in dem Buch versunken ist. Nimm Bonnats Victor Hugo – schön, sehr schön – aber noch schöner finde ich den Victor Hugo, den Victor Hugo selbst in Worten beschrieben hat, nichts weiter als den paar Worten: Und ich, ich blieb stumm – Wie man den Hahn verstummen sieht im Heidekraut. – Findest Du diese kleine Figur auf der Heide nicht wunderbar? Ist sie nicht genauso lebendig wie ein kleiner General von Meissonier von ’93 – etwa 1 Zentimeter groß? – Es gibt ein Selbstbildnis von Millet, das ich schön finde, nichts weiter als ein Kopf mit einer Art Hirtenmütze. Aber das Schauen – mit halb zugekniffenen Augen – das intensive Schauen eines Malers – wie schön ist das getroffen, auch dieses Hahnenhafte, wenn ich das so bezeichnen darf. Es ist wieder Sonntag. Heute früh war ich auf dem Rijswijkseweg – die Wiesen sind zum Teil überschwemmt, so dass es dort einen Effekt von tonigem Grün und Silber gab, mit den rissigen, schwarzen & grauen & grünen Stämmen und Zweigen der vom Wind verdrehten alten Bäume im Vordergrund, einer Silhouette des kleinen Dorfs mit spitzem Turm vor dem hellen Himmel im Hintergrund –, da und dort ein Zaun oder ein Misthaufen, auf dem ein Schwarm Krähen herumpickte. Wie würdest Du so etwas empfinden – wie gut würdest Du das malen, wenn Du nur wolltest. Heute früh war es schon besonders schön, und es tat mir gut, einmal eine lange Wanderung zu machen, weil ich in dieser Woche durch das Zeichnen und die Lithografien kaum aus dem Haus gewesen bin. Was die Lithografie angeht, morgen hoffe ich den Probedruck eines alten Mannes zu bekommen. Ich hoffe, dass er gut ausfällt; ich habe ihn mit einer Kreidesorte gezeichnet, die eigens für diese Methode gedacht ist, aber ich fürchte, dass sich die gewöhnliche lithografische Kreide doch als das Beste herausstellen wird und ich es ­bereuen werde, dass ich es nicht damit gemacht habe. Nun, wir werden sehen, wie es ausfällt.

347

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Morgen werde ich hoffentlich verschiedene Dinge über das Drucken erfahren, die der Drucker mir zeigen wird. Drucken würde ich unheimlich gern lernen. Ich halte es für durchaus möglich, dass diese neue Methode wieder Leben in die Lithografie bringt. Ich glaube, dass man einen Weg finden könnte, die Vorteile der neuen mit denen der alten Methode zu vereinen. Mit Sicherheit kann man nichts vorhersagen, aber wer weiß, ob daraus nicht wieder neue Zeitschriften entstehen werden. Montag So weit kam ich gestern Abend – heute früh musste ich mit meinem alten Mann zur Druckerei. Jetzt habe ich alles einmal mitgemacht: das Übertragen auf den Stein, das Präparieren des Steins, das eigentliche Drucken. Und ich kann mir eine bessere Vorstellung davon machen, was ich durch Retuschieren noch verändern kann. Anbei der erste Abzug, einen Fehldruck nicht mitgerechnet. Mit der Zeit hoffe ich es besser hinzukriegen; es befriedigt mich bei weitem noch nicht, aber nun ja, das Besserwerden muss durch Übung kommen und durch Ausprobieren. Mir scheint, es ist die Pflicht eines Malers zu versuchen, einen ­Gedanken in sein Werk zu legen. Mit diesem Blatt habe ich versucht, etwas zu sagen – aber ich kann es nicht so schön, so treffend sagen wie die Wirklichkeit, wovon dies hier nur ein schwacher Widerschein in einem dunklen Spiegel ist –, dass es mir so vorkommt, als ob einer der stärksten Beweise für die Existenz von «irgendwas dort oben», an das Millet glaubte, nämlich an die Existenz eines Gottes und einer Ewigkeit, das unsagbar Anrührende ist, das im Ausdruck eines solchen alten Mannes sein kann, vielleicht ohne dass er sich dessen bewusst ist, wenn er so still in seiner Ofenecke sitzt. Zugleich etwas Edles, etwas Nobles, das nicht für die Würmer bestimmt sein kann. Israëls hat es so famos schön gemacht. Die schönste Passage in Uncle Tom’s Cabin ist vielleicht die, wo der arme Sklave, der weiß, dass er sterben muss, zum letzten Mal an seinem Feuer sitzt und sich an die Worte erinnert: Lass kommen nur der Sorgen Flut, Lass Leidensstürme wehen, Ich stehe unter Gottes Hut, Werd’ ein zum Himmel gehen. Das ist fern aller Theologie – einfach die Tatsache, dass der ärmste Holzhacker, Heidebauer oder Grubenarbeiter Augenblicke der Gemütsbewegung und der Stimmung haben kann, die ihm das Gefühl eines ewigen Zuhause geben, dem er ganz nah ist.

At Eternity’s Gate, 1882, Lithografie, 49,7 x 34 cm (F1662), Van Gogh Museum, Amsterdam

348

Den Haag, Sonntag, 26., und Montag, 27. November 1882

349

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Gerade, als ich von der Druckerei zurückkomme, erhalte ich Deinen Brief; Deinen Montmartre finde ich großartig – und ich hätte bestimmt die Gemütsbewegung geteilt, die es bei Dir hervorgerufen hat; mir scheint übrigens, dass auch Jules Dupré oder Daubigny in ihrem Werk diese Gedanken oftmals wachrufen wollen. Manchmal ist in diesen Effekten etwas Unbeschreibliches – es ist, als spräche die ganze Natur – und wenn man nach Hause geht, hat man ein Gefühl, als ob man zum Beispiel ein Buch von Victor Hugo ausgelesen hätte. Ich kann nicht begreifen, dass nicht jeder das sieht und empfindet – die Natur oder Gott tut es doch für jeden, der Augen & Ohren hat und ein Herz zum Verstehen. Mir scheint, ein Maler ist deshalb glücklich, weil er im Einklang mit der Natur ist, sobald er einigermaßen wiedergeben kann, was er sieht. Und das ist viel. Man weiß, was man zu tun hat; Stoff gibt es in Hülle und Fülle, und Carlyle sagt zu Recht: Gesegnet ist, wer seine Arbeit gefunden hat. Hat diese Arbeit  – wie bei Millet, Dupré, Israëls &c. – etwas, das darauf abzielt, Frieden zu bringen, sursum corde oder «hebet eure Herzen» zu sagen, dann ist es doppelt ermutigend – man ist dann auch weniger allein, weil man denkt: Ich sitze hier zwar einsam, aber während ich hier sitze und den Mund halte, spricht vielleicht mein Werk zu meinem Freund, und wer es sieht, wird mich nicht der Kaltherzigkeit verdächtigen. Du sollst aber wissen, dass einen die Unzufriedenheit mit einer mangelhaften Arbeit, mit dem Misslingen der Sachen, mit den technischen Schwierigkeiten schrecklich melancholisch machen kann. Ich versichere Dir, wenn ich an Millet denke, an Israëls, Breton, Degroux – an so viele andere, unter anderem an Herkomer, kann ich schrecklich verzagt sein. Man weiß erst, was diese Männer sind, wenn man selbst an der Arbeit ist. – Und nun, diese Verzweiflung und Melancholie zu verwinden, Geduld mit sich zu haben, so wie man ist, nicht zu ruhen, sondern trotz tausend Unzulänglichkeiten und Fehlern und der Schwierigkeit, sie zu überwinden, sich weiterzuschleppen – das ist der Grund, warum ein Maler auch nicht glücklich ist: der Kampf mit sich selbst, der Versuch, an sich zu arbeiten, das Erneuern seiner Energie. – Das alles kompliziert durch die materiellen Schwierigkeiten. Dieses Bild von Daumier war bestimmt schön. Es ist rätselhaft, warum etwas, das so deutlich spricht wie zum Beispiel dieses Bild, nicht verstanden wird, wenigstens wenn es so ist, wie Du sagst, dass sich nicht einmal für wenig Geld gewiss ein Liebhaber dafür finden lässt. Das ist auch für manche Maler etwas Unerträgliches oder wenigstens fast Unerträgliches. – Man will ein ehrlicher Mann sein – und man ist es – man arbeitet so hart wie ein Schauermann – trotzdem versagt man – man muss die Arbeit einstellen – man sieht keine Chance, sie fertigzustellen, ohne mehr dafür zu investieren, als man zurückbekommen wird. Man bekommt ein Gefühl, schuldig zu sein, unzulänglich, Versprechen nicht einzuhalten; man ist nicht so ehrlich, wie man wäre, wenn die Arbeit entsprechend ihrem natürlichen, dem ihr angemessenen Preis bezahlt würde. Man hat Angst, sich anzufreunden, man hat Angst, sich zu bewegen,

350

Den Haag, Sonntag, 26., und Montag, 27. November 1882

man möchte wie einer der alten Aussätzigen schon aus der Ferne den Leuten zurufen: Komm mir nicht zu nah, denn der Umgang mit mir wird dir Kummer und ­Schaden bringen. – Mit dieser ganzen Sorgenlawine auf dem Herzen muss man mit einem gelassenen Alltagsgesicht an die Arbeit, ohne eine Miene zu verziehen, im normalen Leben weitermachen, mit den Modellen etwas ausprobieren, mit dem Mann, der die Miete holt, kurzum, mit Hinz und Kunz. Man muss mit der einen Hand das Ruder fest in der Hand halten, um die Arbeit fortzusetzen, mit der anderen Hand versuchen, einem anderen keinen Schaden zuzufügen. Und dann kommen Stürme, die man nicht vorhergesehen hat; man weiß nicht mehr weiter und hat ein Gefühl, als könnte man jeden Moment auf eine Klippe auflaufen. Man kann sich nicht als einer präsentieren, der anderen nützlich sein kann oder eine Sache im Kopf hat, die sich als rentabel erweisen muss – nein, ganz im Gegenteil, es ist zu erwarten, dass es auf ein Defizit hinauslaufen wird, und dennoch, dennoch fühlt man in sich eine Kraft brodeln, man hat eine Aufgabe zu erledigen, und die muss erledigt werden. – Man möchte wie die Leute von ’93 sagen: Wir müssen dies und das tun, zuerst werden die, dann die, dann die Letzten fallen, es ist eine Pflicht, deshalb ist es selbstverständlich, und mehr braucht es nicht. Trotzdem ist es an der Zeit, sich zusammenzuschließen und zu sprechen. Oder ist es nicht vielmehr so, dass man, wo doch viele eingeschlafen sind und lieber nicht geweckt werden wollen, versuchen muss, sich auf Dinge zu beschränken, die man allein schaffen kann, für die man allein steht und verantwortlich ist? Damit die, die schlafen, weiterschlafen und ruhen können. Nun, Du siehst, dass ich diesmal auch einmal intimere Gedanken ausspreche als sonst, daran bist Du schuld, weil Du es vorgemacht hast. Was Dich angeht, denke ich Folgendes: Du bist doch einer von den Wachenden, nicht einer der Schläfer, würdest Du nicht lieber Wache halten, während Du malst, als Wache zu halten, während Du Bilder verkaufst? Ich sage das ganz nüchtern, füge nicht einmal hinzu, das oder jenes wäre meines Erachtens vorzuziehen, und vertraue auf Deinen eigenen Durchblick in diesen Dingen. Dass man dabei großes ­Risiko läuft, selbst unterzugehen, dass das Malersein so etwas wie Wache auf ver­ lorenem Posten ist, das und anderes mehr – das versteht sich von selbst. Du musst nicht denken, dass ich so große Angst hätte – zum Beispiel das Borinage zu malen; das wäre etwas so Schwieriges, sogar ziemlich Gefährliches, wie man es braucht für ein Leben, dem Ruhe und Vergnügen ziemlich fern sind. – Dennoch würde ich so ­etwas anfangen, zumindest, wenn ich es anfangen könnte, das heißt, wenn ich nicht sicher voraussehen könnte, dass, wie heute noch, die Kosten meine Mittel übersteigen. Fände ich Interessenten für dieses oder ein vergleichbares Vorhaben, ich würde es riskieren. Gerade weil sich derzeit eigentlich nur Du dafür interessierst, was ich mache, liegt es vorläufig noch im Dunkeln und muss dort bleiben. Aber ich finde inzwischen durchaus etwas zu tun. Aber ich lasse das nicht etwa sein, um mich zu schonen oder was in der Art. Ich hoffe, es ist Dir möglich, nicht später als 1. Dez.

351

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

wieder etwas zu schicken. Nun, mein Junge, recht herzlichen Dank für Deinen Brief und einen warmen Händedruck in Gedanken, glaub mir stets Dein Vincent

Den Haag, zwischen Montag, 4., und Samstag, 9. Dezember 1882 An Theo van Gogh (291, n) Teurer Theo, Du hast meinen Brief erhalten, in dem ich Dir schrieb, wie sich bei mir beim Arbeiten der Gedanke entwickelt hat, Figuren aus dem Volk für das Volk zu machen. Wie es mir eine gute Sache erschien, wenn sich ein paar Leute dafür zusammenschließen würden, nicht für die Buchläden, sondern aus Nächstenliebe & Pflicht. Seit ich Dir das schrieb, habe ich natürlich nicht so sehr überlegt: Wer wird dies oder jenes tun?, als vielmehr: Was tue ich dafür? Und zwar deshalb, weil ich für das eine nicht verantwortlich bin, wohl aber für das Letztere. Doch das kann ich Dir sagen, gerade wenn ich beim Zeichnen darüber nachdachte, festigte sich in mir die Idee, dass die Umsetzung von so etwas nützlich wäre und man keineswegs in eine Art Nachäfferei von anderen Volksausgaben verfallen müsste, sondern im Gegenteil das Vorhandensein ähnlicher Blätter, wie zum Beispiel British Workman, ein Leitfaden ist im Hinblick auf Wie man es macht und Wie man es nicht macht. Ich weiß nicht, ob Du Little Dorrit von Dickens kennst und darin die Figur des Doyce, des Mannes, den man als Prototyp für die nehmen könnte, deren Prinzip das Wie man es macht ist. Auch wenn Du diese wunderbare Arbeiterfigur aus dem Buch nicht kennst, wirst Du doch den Charakter des Mannes durch dieses eine Wort begreifen. Als das, was er wollte, nicht zustande kam, weil er auf Gleichgültigkeit und noch Schlimmeres stieß, sagte er einfach, als er nicht weiterkam: Dieser Misserfolg ändert nichts – die Sache ist jetzt (nach dem Misserfolg) genauso wahr wie damals (vor dem Misserfolg). Und dasselbe, was ihm in England misslungen war, fing er auf dem Kontinent aufs Neue an und stellte es dort auf die Beine. Was ich sagen wollte, ist dies. Der Gedanke, aus dem Volk für das Volk Arbeitertypen zu zeichnen, sie in Volksausgaben zu verbreiten, das Ganze als eine Sache von Pflicht & von Nächstenliebe aufzufassen – so und nicht anders – schau, dieser Gedanke ist derart, dass ich glaube, man darf, auch wenn es nicht direkt oder auf Anhieb gelungen ist, doch davon annehmen: Die Sache ist heute so wahr, wie sie ges-

352

Den Haag, zwischen Montag, 4., und Samstag, 9. Dezember 1882

tern war und morgen sein wird. Und ist deshalb etwas, das man mit Heiterkeit beginnen und daran weiterarbeiten kann, etwas, an dessen gutem Ausgang man auch nicht zweifeln oder darüber verzweifeln muss – vorausgesetzt, man erschlafft nicht oder gibt den Mut auf. Ich habe zu mir gesagt, es ist offensichtlich, was ich zu tun habe – für die Zeichnungen mein Bestes zu geben. – Weshalb ich seit meinem Brief zu diesem Thema ein paar neue habe. Vor allen Dingen einen Sämann. Einen großen, alten Kerl, eine hochgewachsene, dunkle Silhouette vor einem dunklen Hintergrund. Weit entfernt eine kleine Heidekate mit bemoostem Dach und ein bisschen Himmel mit einer Lerche. Er ist vom Typus Hahn, rasiertes Gesicht, ziemlich scharfe Nase & Kinn, das Auge klein, der Mund eingefallen. Lange Beine mit Stiefeln. Dann ein zweiter Sämann mit Wams & Hose aus hellbraunem Bombasin, deshalb hebt sich diese Figur hell vor dem schwarzen, am Ende von einer Reihe Kopfweiden begrenzten Acker ab. Das ist ein ganz anderer Typus, mit Matrosenbart, breiten Schultern, der etwas Gedrungenes, etwas von einem Ochsen hat dergestalt, dass seine ganze Statur auf Landarbeit verweist. Wenn Du so willst, eher der Typus Eskimo, mit dicken Lippen, breiter Nase. Dann ein Schnitter mit großer Sense auf einer Wiese. Der Kopf mit brauner Wollmütze hebt sich plastisch vor dem hellen Himmel ab. Dann einer dieser alten Knaben mit kurzem Wams und hohem, altmodischem Zylinder, denen man mitunter in den Dünen begegnet. Er trägt einen Korb voll Torf nach Hause. Jetzt habe ich versucht, in diesen Zeichnungen noch deutlicher meine Absicht auszudrücken als bei dem alten Mann, der seinen Kopf in die Hände stützt. All diese Knaben tun etwas, und vor allem das muss, scheint mir, in der Motivwahl im Großen und Ganzen durchgehalten werden. Du weißt selbst, wie schön diese zahlreichen ruhenden Figuren sind, die so sehr, sehr oft gemacht werden. Sie werden häufiger gemacht als Figuren bei der Arbeit. Es ist immer sehr verlockend, eine Figur im Ruhezustand zu zeichnen, das Tun auszudrücken ist sehr schwierig, und die Wirkung dessen ist in den Augen vieler «angenehmer» als etwas anderes. Doch dieses Angenehme darf die Wahrheit nicht aus dem Auge verlieren, und die Wahrheit ist, dass es im Leben mehr Rackern als Ausruhen gibt. Du siehst also, meine Meinung zu all dem ist, dass ich versuche, daran zu arbeiten. Mir scheint, als wären die Zeichnungen selbst noch vordringlicher als sogar die Reproduktionen. Ich werde mich auch hüten, viel über diese Sache zu reden, weil ich glaube, dass in einem kleinen Kreis von Leuten oft praktischer gehandelt wird, als wenn viele einbezogen sind. Viele Köche verderben den Brei. Wie gern wollte ich, dass wir ein bisschen mehr zusammen wären.

353

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Weißt Du, warum ich meinerseits nicht daran zweifle, dass ich es tun könnte? Du weißt aus der Physik, dass ein Gegenstand, den man in eine Flüssigkeit taucht, so viel Gewicht verliert, wie das spezifische Gewicht der Flüssigkeitsmenge beträgt, die der Gegenstand verdrängt. Dadurch kommt es, dass manche Dinge schwimmen und dass auch die, welche sinken, unter Wasser leichter sind als in der Luft. So etwas – eine Art ehernes Naturgesetz – scheint auch für das Arbeiten zu existieren, dergestalt, dass man, wenn man beim Arbeiten ist, mehr Arbeitskraft spürt, als man zu besitzen glaubte, oder besser tatsächlich besaß. Das würdest Du auch erleben, wenn Du Dich einmal ans Malen setzen würdest. Zuerst erscheint es als etwas Unerreichbares, etwas Hoffnungsloses, später wird es klar, und ich glaube, Du kannst das auch an meiner Arbeit sehen. Doch etwas, das ich Dir bereits geschrieben hatte, hat sich bestätigt, nämlich dass Rappard ernstlich krank ist. Ich habe erneut Nachricht von seinem Vater, der sich nicht darüber auslässt, was es eigentlich ist. Bis es ihm wieder besser geht, will ich so viele Zeichnungen wie möglich fertigmachen, denn ich möchte gern, dass R. dasselbe tut, sobald er sich wieder an die Arbeit macht. R. hat etwas, das nicht jeder hat, das heißt, er denkt nach und sein Gefühl ist etwas, das er kultiviert. Er kann einen Plan machen, ein Ganzes überblicken, einen Gedanken festhalten. Mit vielen anderen verhält es sich so, dass sie das Nachdenken und das Wollen für etwas Unkünstlerisches halten, wenigstens nicht geeignet für langfristige Arbeiten. Nun erfordert die fragliche Sache sowohl Geschicklichkeit und Anpacken als auch, nicht locker zu lassen und außerdem ruhig Geduld zu wahren. Dann hat Rappard noch etwas, das meiner Meinung nach für so etwas wie das hier sehr viel wert sein kann. Er studiert eingehend die Figur, nicht nur als Farbnuance in einem Aquarell, sondern eher streng, in ihrer Form und Struktur. Ich denke oft, dass ich in der Lage wäre, mehr Zeit in die eigentliche Landschaft hineinzustecken. Ich sehe häufig Dinge, die ich überraschend schön finde, die mir außerdem unwillkürlich sagen, dies oder jenes habe ich noch nie so gemalt gesehen. Um das zu malen – wie man es macht –, müsste ich wieder andere Dinge aufgeben. Ich wüsste gern einmal, ob Du das genauso siehst, dass in der Landschaft Dinge noch nicht umgesetzt sind, dass zum Beispiel Emile Breton Effekte gelungen sind (er sogar weiterhin in dieser Richtung arbeitet), die ein Anfang von etwas Neuem sind, das, wie mir scheint, noch nicht seine volle Kraft erreicht hat, nur von wenigen verstanden, von noch wenigeren umgesetzt wird. Vielen Landschaftsmalern fehlt diese intime Kenntnis der Natur, wie sie Leute haben, die seit ihrer Kindheit mit Gefühl auf die Felder geschaut haben. Viele Landschaftsmaler geben etwas, das zum Beispiel weder Dich noch mich (obwohl wir sie als Künstler schätzen) als Mensch befriedigt. Man bezeichnet Emile Bretons Werk als oberflächlich, das ist es nicht, er nimmt, was Empfindung angeht, einen viel höheren Rang ein als manch anderer und er weiß viel mehr und sein Werk hält stand. Wirklich, auf dem Gebiet der Landschaft entstehen allmählich auch enorme Lücken, und ich möchte dazu Herkomer zitieren: Die Deuter lassen zu, dass ihre Klug-

354

Den Haag, zwischen Montag, 4., und Samstag, 9. Dezember 1882

heit die Würde ihrer Berufung mindert. Und ich glaube, dass das Publikum allmählich sagen wird, erlöse uns von künstlerischen Kombinationen, gib uns wieder das schlichte Feld. Wie tut es gut, einmal einen schönen Rousseau zu sehen, an dem geschuftet wurde, um treu und ehrlich zu sein. Wie tut es gut, an Künstler wie van Goyen, Old Crome und Michel zu denken. Wie schön ist doch ein Isaac Ostade oder ein Ruisdael. Will ich die wiederhaben oder will ich, dass man sie nachahmt? Nein, aber möchte schon, dass das Ehrliche, das Naive, das Treue erhalten bleiben soll. Ich kenne alte Lithografien von Jules Dupré, entweder von ihm selbst oder Faksimiles seiner Skizzen. Aber was für ein Schwung und wieviel Liebe steckt darin, und trotzdem, wie frei und fröhlich sind sie gemacht. Ein absolutes Kopieren der Natur ist auch nicht das Wahre, aber die Natur so zu kennen, dass das, was man macht, frisch und wahr ist, schau, das fehlt heute vielen. Denkst Du, dass zum Beispiel de Bock weiß, was Du weißt? Nein, ganz bestimmt nicht. Du wirst sagen, aber jeder hat doch von klein an Landschaften und Figuren gesehen? Frage: Ist auch jeder als Kind nachdenklich gewesen? Frage: Hat auch jeder, der sie gesehen hat, Heide, Felder, Äcker, Wald geliebt und den Schnee und den Regen und den Sturm? Das hat nicht jeder getan wie Du und ich; es ist eine ganz besondere Art von Umfeld und Umständen, die dazu beitragen müssen, es ist auch eine besondere Art von Temperament und Charakter, die hinzukommen müssen, damit es Wurzeln schlagen kann. Ich erinnere mich an Briefe von Dir, als Du noch in Brüssel warst, mit solchen Beschreibungen von Landschaften wie in Deinen letzten Briefen. Weißt Du denn, dass es so hoch, hochnötig ist, dass ehrliche Leute in der Kunst bleiben? Ich will nicht sagen, dort gebe es keine, aber Du selbst fühlst, was ich meine, und weißt genauso gut wie ich, dass eine Menge Leute, die malen, gewaltige Lügner sind. Ehrlich währt am längsten, trifft auch hier zu, wie auch die Fabel vom Hasen und der Schildkröte, wie auch das hässliche junge Entlein von Andersen. Warum sind zum Beispiel die Werke von Edwin Edwards, dem Radierer, so wunderschön, warum bekam er zu Recht eine Stellung als einer der Besten in England? Weil er Ehrlichkeit und Treue wollte. Ich wäre lieber Jules Dupré als Edwin Edwards, aber schau, vor Aufrichtigkeit muss man große Hochachtung haben und das hält stand, wenn sich andere Dinge als Spreu erweisen. Für mich ist der Bernier, Die Felder im Winter, aus dem Luxembourg ein Ideal. Dann gibt es Lavieille, den Holzstecher und Maler – von ihm sah ich, fällt mir gerade ein, eine Winternacht mit einer Weihnachtsstimmung. Dann gibt es Mme Collart – zum Beispiel das Bild von einem Apfelgarten mit einem alten weißen Pferd. Dann gibt es Chintreuil und Goethals. (Ich habe oft nach jemandem gesucht, um Dir begreiflich zu machen, mit wem sich die schönen Sachen von Goethals vergleichen lassen – ich glaube, mit Chintreuil.) Aber ich kenne nicht besonders viel von Chintreuil, von Goethals übrigens auch nicht. –

355

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Falsche Vorstellungen von den Absichten der großen Landschaftsmaler sind zu einem Großteil die Ursache des Übels. Fast keiner weiß, dass das Geheimnis schöner Werke zu einem großen Teil Ehrlichkeit und aufrichtiges Gefühl ist. Viele können nichts dafür, dass sie nicht tief genug sind, und handeln in guter Absicht, soweit sie gute Absichten haben. Doch ich glaube, das wirst Du mir bestimmt zugeben (umso mehr, als es hier um etwas geht, das nicht Dein eigener Bereich ist, obwohl es Dich irgendwie betrifft), dass es eine Tatsache ist, dass manch ein Landschaftsmaler, der jetzt ziemlich hoch bewertet wird, wenn er die Hälfte von dem wüsste, was Du an gesunden Vorstellungen von der freien Natur kennst, die Dir ganz selbstverständlich geläufig sind, sehr viel bessere und brauchbarere Werke liefern würde. Denk einmal darüber nach und lege dies und außerdem noch vieles andere in die Waagschale, wenn Du Dich selbst wägst und solche Dinge sagst wie – «ich wäre nur etwas Mittelmäßiges». Außer, Du meinst mittelmäßig in seiner guten, noblen Bedeutung. Schneid, wie man hier sagt, man schwadroniert viel mit diesem Wort – ich jedenfalls kenne die wahre Bedeutung des Wortes nicht, habe es aber gelegentlich für sehr unbedeutende Dinge verwenden hören – Schneid ist das, was die Kunst retten soll? – Ich hätte größere Hoffnung, dass die Geschichte gut ausgeht, wenn es mehr Leute gäbe wie zum Beispiel E. Frère oder Emile Breton, als dass Schneidige kämen wie Boldini oder Fortuny – Frère, Breton werden vermisst und betrauert werden; Boldini, Fortuny, man mag sie als Person respektieren, aber der Einfluss, den sie ausgeübt haben, ist fatal. Ein Bursche wie Gustave Brion hat etwas Gutes hinterlassen, Degroux beispielsweise auch – wären viele so, mit der Welt würde es vorangehen, die Kunst wäre dann ein Segen – doch Boldini, doch Fortuny, doch selbst Regnault, was nützt uns das, wie sind wir dabei vorangekommen? Was Du sagst, ist vollkommen richtig: «Ernst ist besser als Spott, und wenn er noch so scharfzüngig und geistreich ist»; in anderen Worten würde ich sagen, Güte ist besser als Bosheit, das ist selbstverständlich, aber viele sagen, nein, im Boshaften liege das Heil. Nun denn, sie müssen eben ernten, was sie gesät haben. Adieu, mein Junge, ich wollte Dir einmal über diese Zeichnungen schreiben, dass ich nämlich hoffe, diese Idee mit den Blättern für das Volk würde mich ein Stückchen voranbringen. Während ich Dir schreibe, Nachricht von Rappard, dass es eine kleine Veränderung zum Guten gibt, aber er scheint sehr krank zu sein. Ich weiß sicher, dass sowohl er wie sein Vater sich für diese Volkstypen inte­ ressieren. Ich hoffe, Rappard einmal zu besuchen, sobald er wieder auf den Beinen ist oder wenn wenigstens seine Augen wieder normal sind. Schreib mir bald wieder und glaub mir stets Dein Vincent

356

Den Haag, ca. Samstag, 13. Januar 1883

Den Haag, ca. Samstag, 13. Januar 1883 An Theo van Gogh (301, n) Teurer Theo, seit ich Deinen Brief erhielt, ist mir das, was Du schreibst, buchstäblich nicht aus dem Kopf gegangen. Und ich schreibe noch einmal, gerade wegen der Sache, die mich so sehr besetzt. In Fällen wie diesem hat man einen Patienten vor sich, der krank ist am Leib und an der Seele. Also ist es doppelt ernst. Und um eine völlige Genesung zu erreichen, reicht finanzielle Hilfe für die Bedürfnisse des Lebens usw. nicht, sondern Liebe und ein Zuhause sind noch das allerbeste und wirksamste Heilmittel. So habe ich es wenigstens vergangenen Winter empfunden und seitdem – jetzt zum Beispiel – noch viel mehr, gerade weil mir die Erfahrung klarmachte, was mir auch mein Gefühl sagte. Ein Leben über Wasser zu halten, das ist etwas Großes und Schönes, es ist aber auch sehr schwierig und verlangt viel Sorgsamkeit. Ein Heim für die Obdachlosen zu schaffen, ja, das ist etwas, das gut sein muss, was die Welt auch sagen mag, es kann nicht falsch sein. Und dennoch, es wird oftmals als eine Art Verbrechen angesehen. Ich musste einfach immer wieder darüber nachdenken. – Wie wird man das aufnehmen? Wird es Dich in Konflikt mit der Welt bringen? Auch das ist eine Frage, die mir durch den Kopf geht und die ich nicht beantworten kann, weil ich die Verhältnisse noch nicht genügend kenne. Und da gibt es noch etwas anderes, der eigentliche Beweggrund für mein Schreiben, das ich Dir zu bedenken geben möchte & woran Du vielleicht auch schon selbst gedacht hast. So etwas wie das hier ist eine langfristige Angelegenheit – wohl halte ich es für möglich, dass Du bald den Lohn für Deine Sorge sehen wirst, aber dennoch ist die vollkommene Genesung an Leib und Seele eines so erschütterten Organismus eine Sache, die eigentlich Jahre brauchen wird. Im Augenblick ist die Frau mit den Kindern bei mir. Es ist ein großer Unterschied, wenn ich an vergangenes Jahr denke. Die Frau ist stärker und kräftiger, hat viel, sehr viel von dem Gehetzten verloren; das kleine Kind ist ein so nettes, gesundes und fröhliches Kerlchen, wie Du Dir nur vorstellen kannst. Es kräht wie ein Hahn – hat nichts als die Brust und ist doch dick und mollig. Und das arme kleine Mädchen, Du siehst auf der Zeichnung, dass das frühere, tiefe Elend noch nicht vergessen ist, und ich mache mir oft Sorgen darüber, aber trotzdem, sie ist bereits ganz anders als im vergangenen Jahr – damals war es sehr, sehr schlimm, und jetzt hat sie schon etwas richtig Kindliches. Kurzum, obwohl noch nicht ganz und gar normal, ist es doch ein besserer Zustand, als ich letztes Jahr zu hoffen gewagt hätte. Und wenn ich es mir jetzt überlege,

357

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

wäre es denn besser gewesen, wenn die Mutter eine Fehlgeburt gehabt hätte oder das Kind wegen fehlender Muttermilch verwelkt und dahingesiecht wäre und das kleine Mädchen immer unsauberer und vernachlässigter geworden und die Frau selbst in wer weiß was für einen elenden, fast unbeschreiblichen Zustand geraten wäre? – schau, dann darf ich doch nicht zweifeln und sage, vorwärts mit gutem Mut. In die Frau kommt etwas Einfaches – echt Mütterliches – und wenn sich das mehr und mehr verstärkt, ist sie gerettet. Und wie kommt es zu diesem Fortschritt??? Nicht durch Ärzte oder außergewöhnliche Heilmittel. Durch das Gefühl, ein eigenes Heim zu haben, durch ein regelmäßiges, sinnvolles Leben. Nicht, indem sie sich sehr schont  – denn das geht nicht, sondern weil das gehetzte Herz mehr Ruhe hat, auch bei harter und langweiliger Arbeit. Weil ich diesen mir so aus der Nähe bekannten Fall als Wirklichkeit vor mir habe, komme ich auf das zurück, was ich sagen wollte. Mir scheint, dass Du vor allem auf die Umgebung der Frau achten musst, über die Du schreibst, wenn Du ­einen Fortschritt sehen willst. Es wäre zu wünschen, dass sie anderswo wäre als in einem leeren Hotelzimmer oder so etwas Ähnlichem und eine häuslichere Atmosphäre um sich haben könnte. Denk einmal darüber nach, denn ich halte das für eine wichtige Sache. Sie muss durch ganz normale, alltägliche Dinge abgelenkt werden, die sie beschäftigen. Einsamkeit oder Müßiggang sind sehr fatal. Sie müsste mit guten Leuten reden können. Kurz, ein ganz normaler häuslicher Kreis wäre wunderbar. Sich zum Beispiel mit Kindern beschäftigen. Ich finde es sehr schade, dass sie kein Kind hat, will sagen, ich glaube, dass der Fall dadurch noch kritischer wird. Ja, ich glaube, am praktischsten wäre es, wenn Du sie in einen häuslichen Kreis bringen könntest. Ich glaube, dass für Dich im Augenblick die wichtigste Über­ legung ist  – dieses Leben muss gerettet werden  – und Du selbstlos mehr an sie denkst als an Dich. Ich jedenfalls wusste im vergangenen Jahr nur ein Zuhause für sie, das heißt bei mir, und hätte ich anders gekonnt, dann hätte ich sie nicht gleich zu mir ins Haus genommen, gerade um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die jetzt nicht vermeidbar sind. Weil es nicht anders ging, habe ich jedoch nicht gezögert. Und immerhin ist bisher alles glücklich verlaufen. Aber bei Dir liegt der Fall anders, und Du kannst sie, also die Person, über die Du schreibst, vielleicht vorläufig irgendwohin schicken, wo sie ruhig und sicher ist, bis sie wieder ganz genesen ist. Ich fürchte, dass es, nämlich ihre Genesung, etwas Langfristiges sein könnte, und außerdem muss man nicht gegen die nun einmal bestehenden Vorurteile der Gesellschaft sündigen, wenn es sich vermeiden lässt; lässt es sich nicht vermeiden, dann muss das, was am schwersten wiegt, auch am meisten Gewicht bekommen, und diesen Sommer hätte ich lieber gegen alle möglichen Vorurteile gesündigt, selbst wenn es noch mehr gewesen wären, als die Frau ohne Dach und Herd zu lassen. Aber mir scheint, bei Dir kann und muss alles ruhiger gehen, und an ­Deiner Stelle würde ich versuchen, für sie ein solides Zuhause zu besorgen. – Nicht allein in einem Zimmer, ohne Gesellschaft. – Zu ihrem Besten und nicht,

358

Den Haag, ca. Samstag, 13. Januar 1883

weil Du sie wegzaubern oder verborgen halten möchtest, sondern weil es für sie notwendig ist, so viel wie möglich Gefühle und Schockierendes zu vermeiden, und je früher sie in normalen, alltäglichen Beschäftigungen & Umgebungen ist, desto besser. Ja – wenn Du sie gleich ins Haus nehmen könntest – würde ich es nicht erwähnen. Aber ich fürchte, das geht nicht und Du selbst würdest das auch nicht unbedingt gut finden. Mir geht vieles durch den Kopf, und ich denke immer an Dich. Gerade eben habe ich noch eine Zeichnung gemacht, zu der die Frau Modell stand. Weißt Du, mein Junge, kurz gesagt, es ist meine Erfahrung aus diesem Jahr, dass es unendlich besser ist, mit Frau und Kindern zu leben also ohne, obwohl es harte, sehr harte Zeiten der Sorge und Mühe gibt. Wenn Du also dabei bleibst, dass diese Person die Frau ist, für die Du leben willst, sehe ich das als ein Glück für Dich. Und dann wird sie gerade durch die weiter andauernde Liebe wieder erblühen. Aber es ist immer wünschenswert, sich erst einmal kennenzulernen, das ist üblicher und klüger. Und das hätte ich auch getan, wenn ich es so hätte einrichten können, obwohl ich damals dachte, ich würde für immer bei ihr bleiben. Aber für sie gab es gerade kein Zuhause außer dem meinen. Kurz, es sind die Umstände, die man berücksichtigen muss, und manchmal lässt es sich nicht vermeiden, Anstoß zu erregen. Ich will Dir also keineswegs raten aufzugeben, weil Du schreibst, dass Du Liebe für sie empfindest, aber ich glaube, wir sind uns darin einig, dass es gut ist, gegenüber der Welt vorsichtig zu sein, die einem sonst manchmal alles verpfuscht. Und deshalb, sei vorsichtig. Vorläufig ist ihre Genesung die Hauptsache und anderes ist nebensächlich. Nun denn, ich glaube, für sie wäre nichts heilsamer, als sich täglich in einem stillen Kreis aufzuhalten. Kennst Du nicht jemand unter Deinen Freunden, der mithelfen möchte und sie vorläufig ins Haus nähme? Denn noch einmal, bleibt sie allein in einem Zimmer, ohne Ablenkung oder Beschäftigung, dann wäre das meiner Meinung nach für sie ziemlich verhängnisvoll. Und vielleicht wäre eine Art Krankenhaus (das gewöhnliche oder ein privates), wo sie Gesellschaft hätte, vorzuziehen, unter der Voraussetzung, dass Du sie oft besuchst. Aber vielleicht verhält es sich so, dass all das schon geregelt ist, und ich schreibe Dir darüber, gerade weil ich nichts Genaues darüber weiß. Ich wollte, ich wüsste, wann Du kommen wirst; wenn Du kommst und es möglich ist, bring die alten Studien mit. Zu dem, was ich Dir schrieb, ob Du mir vielleicht noch etwas schicken könntest: Ja, ich bin ein bisschen in Sorge und wünschte, es ginge, aber benachteilige sie nicht meinetwegen. Und Du sollst wissen, dass ich wegen dem, was Du geschrieben hast, gern meine Anstrengungen verdoppeln will, um voranzukommen, damit die Last für Dich ein bisschen leichter wird. Aber das ist eben das Problem, dass harte Arbeit manchmal auch Geld kostet, weil man mehr Ausgaben hat. Schreib mir bald, denn ich sehne mich sehr nach Nachrichten von Dir. Der Segen liege auf ­allem von Dir. Rappard geht es besser, ich habe einen Brief von ihm bekommen. Ich

359

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

bin mitten in der Arbeit, noch immer an verschiedenen Köpfen. Adieu, mit einem Händedruck in Gedanken. Stets Dein Vincent Du wirst sagen, dass ich Dir unablässig schreibe, ich kann nicht anders, denn weil Du mir Dein Vertrauen geschenkt hast, will ich Dir auch sagen, dass mich das durchaus getroffen hat. Es ist das Eigenartige an solchen Fällen, dass es so überaus schwierig ist zu wissen, wie weit man gehen soll. Das wirst auch Du erleben. Man fragt sich, muss ich dieser Frau helfen und ansonsten nur eine Freundin in ihr sehen, oder muss ich diese Frau endgültig zu meiner Frau machen, mit der ich immer leben möchte. Ist sie es? Oder ist sie es nicht? Schau, ich glaube, Du hast diesen Konflikt nicht vermieden oder steckst vielleicht sogar noch mittendrin. Denn wenn es anders wäre, würde es mir ein bisschen unnatürlich vorkommen. Ich jedenfalls hatte diesen Konflikt, und es war so ungemein schwierig, dass ich diese Fragen für mich nicht voll beantworten konnte, als ich durch die Umstände zu einer Entscheidung gezwungen wurde. Denn ich dachte, die Mittel, zwei separate Haushalte zu führen, habe ich nicht, aber vielleicht habe ich sie für einen und deshalb muss ich ihr sagen, wie es steht, was ich vielleicht könnte und was ich bestimmt nicht könnte. Vielleicht kommen wir gemeinsam durch, aber wenn wir nicht zusammenwohnen, habe ich nicht genug. Bei Dir ist es vielleicht in einer anderen Form doch auch ein ähnlicher Konflikt, und ich erinnere mich, was Du voriges Jahr gesagt hast und was ich sehr richtig und wahr fand: «Heiraten ist so eine komische Sache». Ja verflixt, das ist wirklich so. – Du hast mir damals gesagt, heirate sie nicht, und ich habe zugegeben, dass es umständehalber Gründe gab, vorläufig nicht darüber zu sprechen. Und jetzt weißt Du, dass ich auch nicht weiter darüber gesprochen habe, aber sie und ich uns doch treu geblieben sind. Und gerade weil ich Dir für Deinen damaligen Rat, «heirate sie nicht», nicht unrecht geben kann, gebe auch ich Dir diesen Satz zu bedenken und bin übrigens der Ansicht, dass Du auch selbst daran denkst. Denn das bin nicht ich, der so spricht, sondern Du selbst. Und ich erinnere Dich nur daran, weil ich glaube, dass es richtig war, dass es nicht gleich passiert ist. Gib also diesen Gedanken nicht auf, denn es ist gut für die Liebe, sie so reif werden zu lassen, dass das Heiraten eigentlich eine ziemliche Nebensache wird. Das ist sicherer, und niemand hat einen Schaden davon. Eines wollte ich Dir am Anfang sagen, was Du freilich von selbst begreifst. Ob Du dadurch in Schwierigkeiten kommst oder nicht, das edle Gefühl, das Dich zum Helfen drängte, das erkenne ich an, und weil ich es anerkenne, hoffe ich, dass auch Du mich Deines Vertrauens für würdig hältst, wenn Du auf größere oder kleinere Schwierigkeiten stoßen solltest.

360

Den Haag, ca. Sonntag, 4. Februar 1883

Doch zugleich sehe ich die Angelegenheit NICHT mit Melancholie, sondern voller Hoffnung auf ein gutes Ergebnis, nämlich Glück für Dich und für sie. Aber noch einmal – ich halte es für wahrscheinlich, dass es früher oder später zu einer Krise kommen wird, die aus einer Art gegenseitiger Enttäuschung besteht – wäre ein Kind da, dann hättet ihr in ihm einen Blitzableiter. In Deinem Fall ist es aber nicht so und deshalb, vor allem wenn die Krise kommt – nicht jetzt, sondern später –, dann vertraue mir und sprich mit mir. Schau, denn dort sind die Klippen, an denen manch eine Liebe leider zerschellt ist, die hätte gerettet werden können. Hat man diese Klippen erst überwunden, dann kommt man wieder in ruhiges Fahrwasser. Obwohl ich Dir so viel schreibe, arbeite ich auch sehr viel. Ich kann Dir nicht sagen, wie sehr ich mich danach sehne, mit Dir über vieles zu sprechen. Morgen kriege ich einen Südwester für die Köpfe. Für die Köpfe der Fischer, alte und junge, darüber habe ich schon lange nachgedacht und auch schon einen gemacht, konnte nur später keinen Südwester mehr kriegen. Jetzt bekomme ich ihn als Eigentum, einen alten, über den viele Stürme & Sturzwellen hinweggegangen sind.

Den Haag, ca. Sonntag, 4. Februar 1883 An Anthon von Rappard (307, n) Amice Rappard. Recht herzlichen Dank für Dein Schreiben und für die Liste der von Dir gefundenen Holzschnitte. Einige davon möchte ich sehr gern sehen, vor allem Degroux und Lançon. Dass es Dir wieder sehr viel besser geht, freut mich nicht wenig. Du weißt, vor Deiner Erkrankung hatten wir ziemlich häufig miteinander über die Lithografien korrespondiert und mussten dann diesen Briefwechsel unterbrechen. Seitdem habe ich mich ziemlich abgerackert, zwar nicht direkt auf Stein, aber doch mit lithografischer Kreide. Das ist ein vortreffliches Material. Wenn ich jetzt recht häufig schreibe, halte mir das zugute und schreibe auch Deinerseits mir ein wenig mehr, denn Du musst ein bisschen das Versäumte nachholen – obwohl nicht Du, sondern Deine Krankheit schuld daran war. Ich kann Dir versichern, dass The Graphics, die ich jetzt habe, erstaunlich interessant sind. Vor mehr als 10 Jahren ging ich in London jede Woche zum Schaukasten der Druckerei von The Graphic & London News, um die wöchentlichen Ausgaben anzusehen. Die Eindrücke, die ich dort vor Ort bekam, waren so stark, dass mir die Zeichnungen trotz allem, was mir seitdem durch den Kopf ging, deutlich und klar

361

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

im Gedächtnis geblieben sind. Und jetzt scheint es mir manchmal, als ob zwischen diesen alten Tagen und jetzt nichts läge – wenigstens ist meine ursprüngliche, damalige Begeisterung dafür heute eher größer als kleiner geworden. Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass Du es nicht bereuen wirst, wenn Du einmal kommst, um sie anzuschauen. Dass Du das Black & White nicht so siehst wie die meisten Holländer, weiß ich, und obwohl ich nicht genau weiß, ob Du selbst vorhast, dieses Mittel auch einmal zu verwenden, um das, was Du empfindest, auszudrücken, glaube ich doch, dass Du dagegen zumindest nicht voreingenommen bist. Das eine muss das andere nicht ausschließen, und in vielen Fällen ist gerade Black & White ein Mittel, das es ermöglicht, in relativ kurzer Zeit Effekte aufs Papier zu bringen, die bei einer anderen Technik ein wenig von dem, was man «Spontaneität» nennt, verlören. Ich frage mich, ob die Londoner Skizzen – wie etwa Herkomers Logierhaus St Giles, Obdachlosenasyl von Fildes – gemalt ebenso bewegend und charaktervoll wären wie in dem groben Black & White. Es hat etwas Männliches – etwas Rauhes, das mich sehr anzieht. Noch etwas – der Chef von Black & White mag vielleicht jemand sein, den weder Du noch ich kennen. – In den Ausstellungsbesprechungen, sehe ich, wird das Werk von Lhermitte erwähnt – ein Franzose, der Szenen aus dem Fischerleben in der Bretagne macht; man sagt von ihm: «Er ist der Millet und Jules Breton in Black & White», und immer & immer wieder sieht man seinen Namen. Ich würde gern einmal etwas von ihm ­sehen und habe dieser Tage deswegen meinem Bruder geschrieben, der mir schon öfter mal sehr gute Auskünfte gegeben hat (z. B. über Daumiers gemaltes Werk). Was die Lithografien angeht, die von dem Kerl, der auf dem Korb sitzt und sein Brot schneidet, die ist misslungen. Beim Übertragen auf den Stein wurde die obere Hälfte ganz verwischt, und ich konnte es nur zum Teil mit dem Schaber ausbessern. Trotzdem wirst Du sehen, es sind Dinge drin, die beweisen, dass man mit diesem Verfahren kräftig arbeiten und das Materielle, zum Beispiel den Korb, die Hose & die lehmigen Stiefel, wiedergeben kann. Und obwohl ich in den ersten Tagen dieses Blatt sehr hässlich fand, habe ich mich seitdem damit mehr ausgesöhnt und würde es, falls ich mich nochmal dran setzte – mit einem Fonds dahinter – noch kräftiger machen. Ich las noch in Herkomers Lebensskizze, wie er sich in seinen Anfängen (als sich der Vorfall mit der groben Skizze vom Sonntag im Chelsea Hospital ereignete) sehr bemüht hat, unter den damaligen Künstlern solche zu finden, die ebenfalls Figuren aus dem Volk machen wollten. Er fand damals Gregory, der zuerst mit Skizzen aus dem französisch-deutschen Krieg herauskam (Paris unter der roten Fahne (ich wusste erst nicht, dass dieses Blatt von ihm war) und ein Notlazarett im Raum eines Theaters) und sich später mehr auf Szenen an Bord von Schiffen verlegte – und seitdem sind Gregory und Herkomer Freunde. Nun, wo Du mir so über Deine Besserung schreibst, fallen mir die Tage im letzten Sommer wieder ein, als es mir ebenfalls allmählich besser ging.

362

Den Haag, ca. Sonntag, 4. Februar 1883

Es gibt noch immer etwas, das von damals datiert, das ich Dir erzählen muss. Vielleicht habe ich Dir damals auch darüber geschrieben, weiß es aber nicht genau. Erinnerst Du Dich, dass wir, als Du mich im letzten Sommer besucht hast, einer Frau begegnet sind, von der ich Dir erzählte, dass sie ein Modell war, das ich gefunden hatte, und ich sagte Dir auch, ich hätte gemerkt, dass sie schwanger ist, und würde deshalb umso mehr versuchen, ihr zu helfen. Kurz darauf wurde ich selbst krank. Sie war damals in der Wöchnerinnenanstalt in Leiden, und ich bekam im Krankenhaus einen Brief von ihr, dass sie sehr besorgt sei. Vor dieser Zeit – den Winter über, als es ihr sehr schlecht ging – hatte ich getan, was ich konnte, und jetzt war ich innerlich hin- und hergerissen, was ich tun sollte. Konnte – musste ich ihr helfen? – Ich war selbst krank und die Zukunft so dunkel. Trotzdem bin ich, eigentlich gegen den Rat des Arztes, aufgestanden und habe sie besucht. Ich kam am 1. Juli vergangenen Jahres zu ihr in die Anstalt in Leiden. In der Nacht hatte sie einen kleinen Jungen bekommen, der neben ihr in einer Wiege schlief, die kleine Nase lugte über die Decke – natürlich nichtsahnend, wie es in der Welt zugeht. – Jedenfalls, ein armer Teufel von einem kranken Maler wie ich weiß Dinge, die so ein Kind nicht weiß. – Und was sollte ich nun tun? – In dem Augenblick hatte ich so viel zu überlegen. Sie hatte eine sehr schwere Entbindung gehabt, das arme Geschöpf von einer Mutter. – Gibt es nicht Augenblicke im Leben, wo es ein Verbrechen ist, untätig zu bleiben oder zu sagen, was geht mich das an? Jedenfalls sagte ich zu der Frau, wenn es dir wieder besser geht, dann zieh ruhig bei mir ein, ich werde tun, was ich tun kann. Nun, lieber Freund, diese Frau hatte noch ein anderes Kind, ein kränkliches, vernachlässigtes Schaf. – Es war ein Unternehmen, das sehr viel mehr über meine Kräfte ging, als zum Beispiel The Graphic zu kaufen, aber wie konnte ich anders handeln? Ein Mensch hat schließlich ein Herz im Leib, und wenn wir uns nicht etwas zutrauen würden, wären wir es nicht wert zu leben. Nun, sie ist zu mir gekommen – ich bin in eine Wohnung gezogen, die damals noch nicht einmal ganz fertig war und die ich für ziemlich wenig Geld mieten konnte; da wohne ich noch immer, zwei Türen von meinem früheren Atelier entfernt, in der Nr. 138. Und da sind wir noch. Aber jetzt schläft das Kind aus der Krankenhauswiege nicht mehr so viel wie in den allerersten Tagen. Es ist ein allerliebstes, springlebendiges Kerlchen von jetzt 7 oder 8 Monaten geworden. Seine Wiege habe ich damals auf meinen eigenen Schultern vom Trödler geholt, und das kleine Kerlchen, das war mir den ganzen dunklen Winter über wie ein Licht im Haus. Und die Frau, obwohl sie nicht kräftig ist und trotzdem doch hart arbeiten muss, um alles in Ordnung zu halten, ist dadurch doch auch kräftiger geworden. So siehst Du, dass ich, während ich versuche, tiefer in die Kunst einzudringen, versuche, es auch im Leben zu tun – das geht beides zusammen. Dass es mir nicht an Unannehmlichkeiten mit früheren Freunden gemangelt hat, die mir keinen Blick mehr gönnten, ist etwas, worüber ich nicht besonders verwundert bin. Bei meinem besten Freund, nämlich meinem Bruder, war das zum Glück nicht der

363

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Fall – denn er und ich sind noch mehr Freunde als Brüder – und er selbst ist jemand, der so etwas versteht und nicht nur das, er hilft und hat schon manchem Unglücklichen geholfen. Ich habe zwar einige Freunde dadurch verloren, aber in mein eigenes Haus ist mehr Licht und Schatten gekommen und es ist mehr ein Heim, obwohl mir manchmal, wenn die Sorgen schwer auf mich drücken, zumute ist, als wäre ich ein Schiff im Unwetter. Kurzum, obwohl ich sehr wohl weiß, dass die See Gefahren hat und man ertrinken kann, liebe ich das Meer doch sehr, und trotz allen Unsicherheiten der Zukunft habe ich eine gewisse Heiterkeit. Nun sehne ich mich sehr danach, Dich wieder einmal zu sprechen, und würde mir sehr wünschen, dass Du demnächst einmal vorbeikommst, um Dir die Graphics anzusehen; aber ich wollte Dir vorher über die Veränderung in meinem Haushalt schreiben, weil ich nicht genau weiß, wie Du über solche Dinge im Leben denkst. Lebten wir noch in den Tagen der «Bohème», dann wäre eine Malerfamilie und ein Atelier wie das meine nichts Ungewöhnliches. Aber heutzutage sind wir sehr weit von der ursprünglichen Bohème entfernt und unter den Malern gibt es jetzt anstandshalber Überlegungen, die ich selbst nicht genau begreife, aber ich möchte Leute, die so denken, nicht verärgern. Noch einmal, lebten wir noch in den Tagen der Bohème, würde ich allem seinen Lauf lassen, aber jetzt sage ich Dir, amice Rappard: Ich wohne mit einer armen Frau und zwei Kindern zusammen, und weil es so viele gibt, die aus diesem und anderen Gründen keinen Umgang mit mir wollen, sollte ich Dir das besser sagen, wenn ich Dir schreibe: Willst Du nicht dieser Tage einmal The Graphics bei mir durchsehen? Ich muss Dir dazu auch noch sagen, dass mein Vater, als er zum ersten Mal davon hörte, nicht erbaut darüber war, oder genauer, so etwas von mir nicht erwartet hätte und nicht wusste, was er davon halten sollte. Aber dann haben wir uns wieder einmal gesehen, was nicht passiert war, seit ich hierhergegangen bin, weil ich ja wegen der Schwierigkeiten aus dem Elternhaus ausgezogen war. Und als er jetzt Genaueres hörte, hat er es anders gesehen als am Anfang. Der Streit, den ich mit ihm hatte, als ich von zu Hause wegging, war nicht von langer Dauer, weil wir ihn schon, bevor ich mit dieser Frau zusammen war, wieder beigelegt hatten. Mein Vater hat mich sogar schon einmal besucht, seit ich mit ihr zusammenwohne. Aber wie viele Missverständnisse gibt es doch im Leben, und was könnte nicht alles viel besser gehen, wenn die Leute ein bisschen mehr zusammenarbeiten würden, statt sich zu streiten. Ach, Junge – ich wünschte, in der Gesellschaft und vor allem unter den Malern wäre ein bisschen mehr von der Bohème übriggeblieben. Du sollst aber vor allem nicht denken, dass sie wegen der Frau nicht zu mir kommen, das ist zwar der eine Grund, aber im Allgemeinen ist es wegen des Malens, obwohl ich diesen Sommer doch auch ziemlich viele Studien gemalt habe. Kurzum, der Kontakt mit Malern hier hat mich bitter enttäuscht. Ob sich das bessern wird??? Neulich ist hier ein Maler ins Irrenhaus gekommen – Boks, ein Landschaftsmaler. – Als er noch nicht drin war, war es sehr schwierig, Hilfe für ihn zu bekommen,

364

Den Haag, ca. Sonntag, 4. Februar 1883

obwohl er während seiner Krankheit durchaus Hilfe bekommen hat, hauptsächlich von Mauve. Jetzt, wo er drin ist, spricht jeder mit großer Sympathie über ihn und nennt ihn sehr fähig. Unter anderem sagte neulich jemand, der ihm bei verschiedenen Gelegenheiten Hilfe verweigert und Studien von ihm abgelehnt hat, «schöner als Diaz», was ich ziemlich übertrieben finde. Der Mann selbst hat mir vor einem Jahr erzählt, dass er in England einmal eine Medaille bekommen habe – die er als Altsilber verkaufen musste. – Ein anderer Maler, Breitner, mit dem ich im Anfang ab und zu losging, um auf der Straße zu zeichnen, und mit dem ich ungefähr zur selben Zeit im Krankenhaus war, ist Lehrer an der Bürgerschule geworden, obwohl ich weiß, dass er dazu wenig Lust hatte. Ist es eine gute Zeit für die Maler??? Als ich hierher in die Stadt kam, bin ich in alle Ateliers gegangen, in die ich nur kommen konnte, um Umgang zu suchen und Freunde zu finden. Inzwischen bin ich in diesem Punkt sehr abgekühlt und glaube, dass dies im Gegenteil eine schlimme Schattenseite hat, gerade weil sich die Maler zwar herzlich geben, einem aber auch allzu oft ein Bein stellen. Das ist fatal. Man müsste sich helfen und vertrauen, denn in der Gesellschaft gibt es schon genug Feindseligkeiten, und allgemein würde man besser dabei fahren, wenn man sich gegenseitig nicht schaden würde. Der Neid treibt viele dazu, systematisch schlecht über andere zu reden. – Und was kommt dabei heraus? – Statt eines großen Ganzen – einer Verbindung von Malern, wo Eintracht stark macht – verkriecht sich jeder in sein Schneckenhaus und arbeitet für sich allein. – Wer heute Hahn im Korb ist, schafft gerade durch seinen Neid eine Art Wüste um sich und das ist, scheint mir, sehr unselig für sie selbst. Ein Kampf mit Bildern oder Zeichnungen ist in gewissem Sinne recht und billig, aber man sollte wenigstens keine persönlichen Feindschaften hegen oder diesen Kampf mit anderen Mitteln ausfechten. Kurz und gut, wenn das alles für Dich kein Hindernis ist, dann überleg Dir doch einmal zu kommen, um Dir die bewussten Graphics anzuschauen, denn sie sind wunderbar, und ich würde gern einmal mit Dir besprechen, was mit den Dubletten zu tun ist; denn davon habe ich viele und von den allerschönsten, Der letzte Sonntagsappell von Herkomer, Altweiberspital, Logierhaus St Giles auch von ihm, Auswanderer und BOARDING SCHOOL von Frank Holl, Caxton-Drucke von Small, Barke auf dem Meer von Nash, Altes Tor von Fred Walker. Und noch mehr, die den Kern einer Holzstichsammlung ausmachen. – Nun, es ist eine Menge. Aus unserem früheren Briefwechsel lese ich so viel heraus, dass Du sie nicht einfach haben möchtest, obwohl ich Dir von mir aus recht gern, vorausgesetzt, Du hast Freude daran und Liebe dafür, meine Doppelten ohne weitere Bedingungen schenken würde. Doch ich bin mir sicher, wir werden es so einrichten können, dass Du keine Gewissensbisse haben musst, wenn Du sie annimmst, und bestimmt irgendeine Möglichkeit gefunden werden kann, so scheint es mir wenigstens; vielleicht könnte das bald sein, wenn wir uns wieder einmal sehen, vorausgesetzt, Deine Gesundheit bessert sich weiter. Umso mehr würde es mich freuen, wenn Du einmal kämst, weil ich gerade eine

365

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

große Auswahl an Studien von diesem Winter beisammen habe, über die ich gern einmal mit Dir sprechen würde. Ich hätte Dir schon früher über das eine oder andere, was ich Dir jetzt erzähle, geschrieben, aber es war mir selbst noch so fremd, und gerade wegen einiger Unannehmlichkeiten mit anderen war ich verstimmt. Und jetzt schreibe ich Dir nicht, weil ich Dich für jemanden mit engstirnigen Vorstellungen vom Leben halte, und auch nicht, weil ich von Dir glaube, dass Du mein Handeln unbegreiflich finden wirst, sondern weil ich es nicht ehrlich von mir fände, wenn ich Dich frage: Willst Du nicht einmal kommen und Dir die Holzschnitte ansehen?, und nicht dazu sage, dass sich bei mir im Haus seit Deinem Besuch ziemlich viel verändert hat und mir viele wegen dieser Veränderung aus dem Weg gehen und ganz sicher keinen Fuß in mein Haus setzen wollen. Das Atelier ist viel größer als mein früheres, aber ich fürchte ständig, dass der Hauswirt die Miete erhöht oder Mieter findet, die mehr bezahlen können als ich. Nun, solange ich es halten kann, ist es ein sehr gutes Atelier. Wenn Du Dir vorstellst, dass ich von so gut wie allem, was ich von The Graphic hatte, Dubletten habe, wirst Du verstehen, dass es ziemlich viel ist. Und ich hoffe, gerade von den allerersten Jahrgängen noch welche dazuzukriegen. Ich habe mir durchaus einmal Illusionen über andere Frauen gemacht und auch Enttäuschungen mit ihnen erlebt, und früher hätte ich nicht gedacht, dass ich so meinen Weg finden könnte. Aber an dieser Frau war etwas, das mich getroffen hat, dass sie als Mutter so allein und verlassen war, und da habe ich nicht gezögert und glaubte weder damals noch heute, etwas Falsches zu tun. Denn wenn eine Frau Mutter ist und verlassen und in Not, darf man meiner Meinung nach nicht an ihr vorübergehen. Sie ist eine Figur, wie Holl und Fildes sie schufen. Falls Du bald einmal vorbeikommst, dann plane Deinen Besuch nicht zu kurz. Die Graphics sind so ungemein schön, dass ich glaube, sie zu betrachten, könnte Dir, auch wenn Du noch schwach bist, eine Ermunterung und Stärkung sein – falls die Reise an sich nicht zu ermüdend ist – (ich wohne übrigens ganz nah am Bahnhof ­Rijnspoor). Kurzum, mach, was Dir am besten erscheint. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

366

Den Haag, Donnerstag, 8. Februar 1883

Den Haag, Donnerstag, 8. Februar 1883 An Theo van Gogh (310, n) 8. Feb. Teurer Theo, von Herzen gratuliere ich Dir zu Pas Geburtstag und danke Dir für Deinen Brief, den ich soeben erhalte und über den ich froh bin. Vor allem beglückwünsche ich Dich, dass die Operation jetzt vorbei ist. Solche Dinge, wie Du sie beschreibst, lassen mich schaudern. Möge es jetzt überwunden sein – und wenigstens die Krise überstanden. – Arme Frau! Wenn Frauen in ihrem Denken manchmal nicht dieselbe Energie und Widerstandskraft wie Männer haben, die nach Weiterdenken und Analysieren gestrebt haben – wäre ihnen das übelzunehmen? – Meiner Meinung nach nicht, weil sie im Allgemeinen so viel mehr Kraft als wir darauf verwenden müssen, Schmerzen zu erleiden. – Sie leiden mehr und sind empfindsamer. Und auch wenn sie manchmal nicht verstehen, was man denkt, sind sie manchmal durchaus fähig zu verstehen, ob man gut zu ihnen ist. Wenn auch nicht in jeder Hinsicht – aber «der Geist ist willig» und in Frauen ist manchmal eine Art von Güte, die ganz besonders ist. – Es wird Dir ein Stein vom Herzen fallen, dass die Operation vorbei ist. Was für ein Rätsel ist doch das Leben, und was für ein Rätsel im Rätsel ist doch die Liebe. Dass sie gleich bleibt, ist das Einzige, was sie im buchstäblichen Sinn bestimmt nicht tut, aber die Veränderungen sind andererseits eine Art Phänomen wie Ebbe und Flut und ändern nichts am Meer selbst. Seit ich Dir letzthin schrieb, habe ich meinen Augen ein bisschen Ruhe gegönnt und mich dabei wohlgefühlt, obwohl sie noch brennen. Weißt Du, was ich unwillkürlich dachte? – dass man es sich in der ersten Zeit des Lebens als Maler selbst unwillkürlich manchmal schwermacht. – Weil man meint, die Sache noch nicht zu beherrschen – wegen der Unsicherheit, in der man sich befindet, und ob man sie überwinden wird  – wegen der großen Lust voranzukommen – weil man sich noch nichts zutraut – kann man eine gewisse Gehetztheit nicht loswerden, und man hetzt sich selbst, obwohl man nicht gehetzt arbeiten will. Man kann es nicht ändern, und es ist eine Zeit, die man auch nicht missen kann und die meiner Meinung nach auch nicht anders sein darf und kann. Selbst in den Studien sieht man auch dieses Gehetztsein und eine gewisse Gründlichkeit, die das völlige Gegenteil der ruhigen Breite ist, nach der man sucht – und dennoch fühlt man sich schlecht, wenn man entschieden auf diese Breite hinarbeiten und sich darauf verlegen will.

367

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Dadurch staut sich manchmal nervöse Unruhe und große Spannung an und man spürt eine drückende Hitze wie an manchen Sommertagen vor dem Gewitter. Ich habe das auch gerade wieder gehabt, und wenn ich mich so fühle, nehme ich mir eine andere Arbeit vor, eben um wieder von vorn anzufangen. Die Schwierigkeiten, die man in der ersten Zeit damit hat, geben den Studien manchmal etwas Peinsames. Das sehe ich allerdings nicht als etwas, das mich entmutigt, weil ich es bei anderen, die das später doch wieder mehr und mehr von allein verloren haben, genauso wie bei mir beobachtet habe. – Und ich glaube, gelegentlich bleibt Arbeiten für einen sein Leben lang mühsam, aber nicht immer mit so wenig Resultat wie am Anfang. Was Du über Lhermitte schreibst, stimmt völlig mit dem überein, was in der Besprechung einer Ausstellung von Black & White stand. Dort spricht man auch von einer Kühnheit in der Herangehensweise, die fast mit nichts anderem als mit Rembrandt zu vergleichen ist. Ich wüsste gern einmal, wie so jemand Judas interpretiert  – Du schreibst über eine Zeichnung von ihm, Judas vor den Schriftgelehrten. – Ich glaube, Victor Hugo könnte das detailliert beschreiben, so dass man es vor sich sähe. Aber das Mienenspiel zu malen, das wäre noch schwieriger. Ich habe ein Blatt Daumier gefunden, Leute, die ein Drama gesehen haben, und Leute, die ein Boulevardstück gesehen haben. Ich möchte immer mehr von Daumier sehen. Er hat etwas Forsches und «Abgeklärtes». Er ist witzig und trotzdem voller Gefühl und Leidenschaft; mitunter scheint mir, als fände ich beispielsweise in seinen Trinkern und wahrscheinlich auch in der Barrikade (die ich nicht kenne) eine Leidenschaft, die man mit der Weißglut von Eisen vergleichen möchte. Das gibt es zum Beispiel auch in einigen Köpfen von Frans Hals, es ist so dezent, dass es kalt wirkt, und schaut man kurz darauf – – – dann ist man erstaunt, dass jemand offenbar mit so viel Gefühl arbeiten und völlig in der Natur aufgehen und sich in ihr verlieren konnte, der zugleich diese Geistesgegenwart hat, um das mit so fester Hand hinzumalen. In Studien und Zeichnungen von Degroux habe ich Vergleichbares gefunden. Vielleicht ist Lhermitte auch so ein Weißglühender. Und Menzel ebenso. Ab und zu finden sich bei Balzac oder Zola solche Passagen – zum Beispiel im Père Goriot – wo man in den Worten einen Grad von Leidenschaft findet, der weißglühend ist. Ich überlege mir manchmal, es einmal zu versuchen, ganz und gar anders zu arbeiten, das heißt, mehr zu riskieren und zu wagen. Nur weiß ich nicht, ob ich die Figur nicht noch direkter, und unbedingt mit einem Modell, studieren sollte. Ich suche auch nach einer Möglichkeit, wie man im Atelier das Licht je nach Wunsch ausschließen oder hereinfallen lassen könnte. Jetzt fällt es noch nicht genug von oben herein, scheint mir, und es ist zu viel Licht. Vorläufig habe ich es erst einmal mit Pappe abgedeckt, aber ich werde sehen, ob ich vom Hauswirt Fensterläden bekomme.

368

Den Haag, Donnerstag, 8. Februar 1883

Was in dem Brief stand, den ich zerrissen habe, wie ich Dir schrieb, war ungefähr im selben Geist wie das, was Du sagst. Aber wenn man immer mehr merkt, dass man selbst nicht vollkommen ist und Schwächen hat, und es anderen genauso geht, dass ständig Schwierigkeiten auftauchen, die das Gegenteil von Illusionen sind, so glaube ich, dass jeder, der dadurch nicht den Mut verliert und nicht gleichgültig wird, dadurch reift, und man muss gerade das aushalten, um zu reifen. – Manchmal kann ich mir fast nicht vorstellen, dass ich erst 30 Jahre alt bin, und fühle mich so viel älter. Besonders dann fühle ich mich älter, wenn ich denke, dass ich von den meisten, die mich kennen, für ein missratenes Subjekt gehalten werde, und meine, wenn sich nicht noch ein paar Dinge zum Guten verändern, dann könnte das wirklich der Fall sein, und wenn ich denke, es könnte so werden, dann fühle ich das so real, dass es mich völlig niederdrückt und mir die Lust vergeht, als wäre dem wirklich so. Bin ich aber in mehr normaler und gelassener Stimmung, dann bin ich manchmal froh, dass 30 Jahre vorbei sind, und zwar nicht vorbei, ohne dass ich für die Zukunft etwas daraus gelernt hätte, und ich spüre Kraft und Lust für die nächsten 30 – falls ich das schaffe. Und ich sehe Jahre ernster Arbeit vor mir und glücklichere als die ersten 30. Wie es in Wirklichkeit sein wird, hängt nicht von mir allein ab – die Welt & die Umstände müssen auch dazu beitragen. Meine Verpflichtung besteht darin, die Umstände, in denen ich lebe, zu meinem Vorteil zu nutzen und mein Bestes zu geben, um weiterzukommen, dafür bin ich verantwortlich. Als Arbeiter steht man mit 30 gerade am Anfang der Phase, in der man Festigkeit in sich spürt. Als solcher fühlt man sich jung und voller Lust. Trotzdem hat man damit zugleich eine Zeit seines Lebens hinter sich, die einen wehmütig macht, weil dies oder jenes nie mehr wiederkommen wird. Und es ist keine feige Sentimentalität, mitunter eine gewisse Trauer zu empfinden. Nun ja. – Vieles fängt man eigentlich erst an, wenn man um die 30 ist – und bestimmt ist dann noch nicht alles vorbei. – Aber man erwartet nicht das vom Leben, was das Leben nicht geben kann, wie man bereits erfahren hat. Vielmehr lernt man immer klarer zu sehen, dass das Leben nur eine Art Düngezeit ist und die Ernte nicht hier zu erwarten. Deshalb hat man auch gelegentlich ein Was kümmert mich das? gegenüber dem Urteil der Welt, und wenn dieses Urteil allzu sehr drückt, darf man es sich von den Schultern schütteln. Vielleicht sollte ich jetzt auch diesen Brief wieder besser zerreißen. Dass der Zustand der Frau Dich sehr in Anspruch nimmt, kann ich mir vorstellen, und das ist vermutlich eines der Dinge, die für den Erhalt und das Gelingen der Genesung auch notwendig sind. – Denn man muss sich hineinstürzen, und gelegentlich gilt das Wort: Wenn du willst, dass es gut gemacht wird, musst du es selbst tun, dann darfst du es nicht anderen überlassen.

369

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Das heißt, man muss die allgemeine Sorge für und die Übersicht über das Ganze behalten. Wir hatten ein paar richtige Frühlingstage, unter anderem letzten Montag, die habe ich sehr genossen. Der Wechsel der Jahreszeiten ist etwas, was das Volk sehr stark empfindet. Zum Beispiel in einer Gegend wie der Geest und in den Stiftungshäusern oder sogenannten «Gibhäusern» ist der Winter immer eine bedrückende, schwere und angsterfüllte Zeit und der Frühling eine Erlösung. Wenn man darauf achtet – sieht man an so einem ersten Frühlingstag, dass er eine Art Evangelium ist. Und es ist herzzerreißend, so viele graue, verwelkte Gesichter an so einem Tag eigens aus den Häusern herauskommen zu sehen, nicht, um etwas Bestimmtes zu erledigen, sondern wie um sich zu überzeugen, dass es Frühling ist. Dann drängen sich zum Beispiel manchmal allerlei Personen, von denen man es nicht erwarten würde, auf dem Markt um einen Platz, wo ein Händler Krokusse, Schneeglöckchen, Blau­ sterne und andere Blumenzwiebeln verkauft. – Manchmal ein pergamentener Minis­terialbeamter, offenbar eine Art Josserand, in einem abgeschabten schwarzen Rock mit Filzkragen – den finde ich schön neben den Schneeglöckchen. – Ich glaube, die armen Leute und die Maler fühlen beide das Wetter und den Wechsel der Jahreszeiten. Natürlich fühlt das jeder, aber für den eher bessergestellten Bürger sind es keine besonderen Ereignisse, im Allgemeinen ändert es auch nicht viel an ihrem Gemütszustand. Gefallen hat mir der Satz eines Polderarbeiters: «Im Winter ist mir genauso kalt wie dem Winterkorn.» Nun  – Deiner Kranken wird der Frühling bestimmt auch willkommen sein. – Möge es ihr gut gehen. Was ist das doch für eine schwierige Operation – zumindest bin ich erschrocken, als ich die Beschreibung las. Rappard geht es besser – habe ich Dir geschrieben, dass er Nervenfieber im Gehirn gehabt hat? Bis er wieder wie früher arbeiten kann, wird es noch dauern, aber er hat damit angefangen, ab und zu spazieren zu gehen. Ich werde Deinen Rat, meine Augen einmal mit Tee zu benetzen, befolgen, wenn es nicht weggeht – da es allmählich nachlässt, lasse ich ihm vorläufig seinen natürlichen Lauf. Denn früher hatte ich damit keine Beschwerden, außer in diesem Winter noch einmal bei Zahnschmerzen, und deshalb glaube ich, dass es eher etwas ­Zufälliges ist, weil ich mich so außergewöhnlich angestrengt hatte. Und ganz im Gegenteil, die Ermüdung der Augen beim Zeichnen kann ich derzeit besser aushalten als am Anfang. Schreib bald wieder, wenn Du kannst, und glaub mir, mit einem Händedruck stets Dein Vincent

370

Den Haag, Sonntag, 11. Februar 1883

Ich weiß nicht, ob Du die «Gibhäuschen» auf der Brouwersgracht gegenüber dem Krankenhaus kennst. Dort möchte ich gern einmal zeichnen, wenn es das Wetter zulässt. Ich habe diese Woche schon ein paar kleine Skizzen gemacht, es sind ein paar Reihen kleiner Häuser mit Gärtchen, die, glaube ich, der Armenpflege gehören.

Den Haag, Sonntag, 11. Februar 1883 An Theo van Gogh (312, n) Lieber Bruder, es ist wieder Sonntag und ich schreibe Dir wieder einmal. Manchmal kommt es mir so vor, als hätte ich Dir noch nicht warm und herzlich genug gesagt, wie sehr es mich bewegt hat, was Du mir in letzter Zeit mitgeteilt hast. Was die Frage angeht, ob eine aufrecht gemeinte Liebe zu einer verlorenen Illusion werden könnte – ich zweifle nicht daran, dass es manchmal so kommt –, würde es mich sehr wundern, wenn es in Deinem Fall so ginge, und ich glaube auch nicht, dass es mit mir so ginge. Michelet sagt eigenartig, Liebe sei zunächst ein Spinnweb und wachse bis zur Stärke eines Kabeltaus heran. – Wohlgemerkt, unter der Bedingung der Treue. – In letzter Zeit bin ich viel auf der Geest und in den Straßen und Gassen herumgewandert, wo ich im vergangenen Jahr im Anfang viel mit der Frau herumgelaufen bin. Es war nasses Wetter – dann finde ich dort alles wunderbar, und als ich nach Hause kam, sagte ich zu der Frau, es ist noch genauso wie vergangenes Jahr. Ich schreibe das in Bezug auf Ernüchterung – nein, nein, es gibt in der Liebe wie in der gesamten Natur zwar ein Verwelken und Wieder-Aufsprießen, aber kein völliges Absterben. Es gibt zwar Ebbe und Flut, aber das Meer bleibt das Meer. Und in der Liebe, sei es zu einer Frau oder zur Kunst, gibt es Zeiten der Erschöpfung und Machtlosigkeit, aber doch keine bleibende Ernüchterung. Ich sehe Liebe – genau wie Freundschaft – nicht nur als ein Gefühl, sondern vor allem als ein Handeln – und gerade wenn sie ein Tätigsein ist und eine Anstrengung, dann hat sie eine Kehrseite der Erschöpfung und Machtlosigkeit. Wo man aufrichtig und in gutem Glauben liebt, dort ruht, glaube ich, Segen da­ rauf, obwohl das die schwierigen Zeiten nicht bannt. – Ich bin froh, dass es mit meinen Augen nicht schlimmer ist, sondern eher schon viel besser, aber es ist noch nicht ganz weg, und ich muss vorsichtig damit sein. Ich muss Dir sagen, ich war darüber nicht gerade begeistert. Wie gern würde ich einmal mit Dir reden – denn ich bin nicht mutlos wegen der Arbeit, nicht lustlos und auch nicht machtlos, aber ich hänge ziemlich fest und das

371

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

kommt vielleicht davon, dass ich einmal ein bisschen Reibung mit Leuten bräuchte, mit denen man darüber sprechen kann; und mit wem könnte ich hier unter den gegebenen Umständen sprechen? Im Moment gibt es keinen, dem ich vertrauen kann – NICHT, dass ich glaube, es wäre niemandem zu vertrauen, das sei mir fern, aber unglücklicherweise habe ich mit solchen Leuten zu wenig Verbindung. – Ich denke manchmal, als ich, jetzt schon vor Jahren, zum ersten Mal nach Den Haag zu G & Cie kam, waren von den 3 Jahren, die ich dort verbrachte, zwei ziemlich unerfreulich, doch das letzte war viel angenehmer, und wer weiß, ob nicht auch hier wieder etwas Ähnliches eintreten wird. Mir gefällt dieses Sprichwort sehr gut: Wenn es am schlimmsten ist, wird es bestimmt bald wieder besser, aber jetzt frage ich mich manchmal: Sind wir inzwischen bei diesem «am schlimmsten», denn die «Besserung» wäre mir nicht unwillkommen. Nun gut. Dieser Tage las ich «Le Peuple» von Michelet, oder besser, ich las es vor einiger Zeit, schon im Winter, aber es kam mir erst dieser Tage wieder richtig in den Sinn. Das Buch ist schnell und anscheinend in großer Hast geschrieben, und wenn man nur dieses Werk von M. läse, würde man es, glaube ich, nicht sehr schön finden oder weniger davon getroffen werden. Weil ich die besser durchgearbeiteten Bücher wie La femme, L’amour, La mer und L’histoire de la revolution kenne, erschien es mir wie die grobe Skizze eines Malers, den ich sehr liebe, und hatte damit einen besonderen Charme. M.s Vorgehensweise finde ich beneidenswert. Ich bezweifle keinen Augenblick, dass unter den Schriftstellern viele zu finden sind, die M.s Technik ablehnen, wie manche Maler meinen, das Recht zu haben, Israëls’ Technik zu beanstanden. M. hat ein starkes Gefühl, und was er fühlt, das schmiert er hin, ohne sich im geringsten zu kümmern, wie er das macht, und ohne im Geringsten an «Technik» oder allgemein akzeptierte Formen zu denken, außer insofern, als er es in irgendeine andere Form gießt, damit es für die zu verstehen ist, die es verstehen wollen. Le peuple ist meines Erachtens allerdings weniger ein erster Gedanke oder Eindruck als eher ein unvollendeter, aber doch im Voraus durchdachter und beabsichtigter Entwurf. Einige Bruchstücke sind offenbar in Hast nach der Natur gemacht und den anderen Teilen hinzugefügt, die besser ausgearbeitet und durchdacht sind. Nach seinem Pelzmantel zu schließen, scheint de Bock in besonders blühenden Verhältnissen zu leben. Ich hatte ihn monatelang gar nicht gesehen, traf ihn aber zufällig vor ein paar Tagen, wie gesagt im allerprächtigsten Pelzmantel &c. – Dennoch schien er mir nicht blühend auszusehen. Hast Du schon einmal Sympathie für eine Person empfunden, der Du ansehen konntest, dass sie unglücklich war, sich aber trotzdem erfolgreich gab und als erfolgreich angesehen wurde? Und hast Du dann in Dir gefühlt, wenn ich versuchen würde, mich mit ihm anzufreunden, würde er denken, dass ich ihn zum Narren halte, und es wäre fast unmöglich, sein Vertrauen, geschweige denn seine Zuneigung zu gewinnen – und selbst wenn ich so weit käme, würde er doch sagen, «Ich sitze nun mal in diesem Boot» &c., und wir

372

Den Haag, Sonntag, 11. Februar 1883

würden beim anderen nichts bewirken. So ist es, wenn ich an de Bock denke, und ich glaube nicht, dass er und ich etwas aneinander hätten, obwohl ich eine ziemliche Sympathie für ihn hege und viel von dem, was er macht, schön finde; und außerdem sehen wir vor allem im Leben, aber auch in der Kunst entgegengesetzte Dinge. Es fällt mir schon manchmal schwer, eine Freundschaft aufzugeben – aber wenn ich in ein Atelier komme und bei mir denken muss, sprich nur über Belanglosigkeiten und berühre keine wichtigeren Fragen und verschweige, was Du wirklich von dem oder jenem in der Kunst hältst, dann würde mich das melancholischer machen, als wenn ich ganz wegbleibe. Gerade weil ich gern ehrliche Freundschaft suchen und bewahren möchte, fällt es mir schwer, mich mit einer konventionellen Freundschaft abzufinden. Wenn von beiden Seiten der Wunsch besteht, befreundet zu sein, wird man sich, auch wenn es einmal zu Differenzen kommt, doch nicht so schnell übereinander ärgern, und wenn es doch mal vorkommt, legt man es wieder bei. Wo Konvention herrscht, entsteht fast unvermeidlich Bitterkeit, gerade weil man sich nicht frei fühlen kann, und selbst wenn man seine wahren Gefühle nicht äußert, so reichen sie doch aus, bei beiden einen bleibenden, unangenehmen Eindruck zu hinterlassen, und damit wird es hoffnungslos, möglicherweise etwas voneinander zu haben. Wo Konvention ist, da ist auch Misstrauen, und aus Misstrauen entstehen allerlei Intrigen. Und mit ein bisschen mehr Aufrichtigkeit würde man sich gegenseitig das Leben leichter machen. Währenddessen gewöhnt man sich an bestehende Zustände, aber normal ist das nicht, und wenn es möglich wäre, sich einmal 30, 40 oder 50 Jahre zurückzuversetzen, würde man sich, glaube ich, in dieser Zeit mehr zu Hause fühlen als in der unsrigen – das heißt, ich glaube, Du oder ich beispielsweise würden uns dort zu Hause fühlen. In 50 Jahren wird man sich, glaube ich, unsere Zeit nicht zurückwünschen. Denn wenn darauf eine «Perückenzeit» folgt, wird man zu dösig sein, um überhaupt darüber nachzudenken, und wenn eine Veränderung zum Guten käme – umso besser. – Ich glaube nicht, dass es absurd ist, es für möglich zu halten, dass es in der Zukunft noch einmal eine Art Perückenzeit geben könnte, denn was man in der holländischen Geschichte die Perückenzeit nennt, hatte doch seinen Ursprung im Aufgeben von Prinzipien und dass man das Ursprüngliche durch das Konventionelle ersetzt hat. Wenn die Holländer es wollen, sind sie die Vorsteher, aber wenn das Salz salzlos wird, ist es eine Perückenzeit. Nicht mit einem Schlag, aber dass es dazu kommen kann, beweist die Geschichte. Es fällt mir manchmal schwer zu glauben, dass ein Zeitraum von zum Beispiel nur 50 Jahren ausreicht, um einen völligen Wandel herbeizuführen, so, dass alles umgekehrt ist. – Aber gerade, wenn man manchmal über die Geschichte nachdenkt, sieht man diese relativ schnellen und ständigen Wechsel. Und gerade dadurch komme ich zu dem Schluss, dass jeder Mensch ein wenn auch kleines, aber noch immer irgendein Gewicht in die Waagschale legt und es nicht

373

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

gleichgültig ist, wie man denkt & handelt. Der Kampf ist nur kurz und es ist es wert, aufrichtig zu sein. Wenn viele aufrichtig sind und wollen, was sie wollen, dann wird der Zeitraum insgesamt gut, wenigstens energiegeladen. Ja, ich denke in letzter Zeit viel an das, was Du mir geschrieben hast. Findest Du nicht auch, dass, wenn man jemanden auf eine solche Weise kennenlernt, nämlich so schwach und abhängig, gerade diese Abhängigkeit etwas ist, wodurch man sich gewissermaßen ausliefert und sich nicht einmal vorstellen kann, dass man so jemanden wieder verlassen könnte? Ich glaube, dass ein großer Unterschied zwischen der Frau besteht, der Du begegnet bist, und der, mit der ich jetzt schon ein ganzes Jahr zusammen bin; aber das Unglück ist ihnen gemeinsam und auf jeden Fall, dass sie Frauen sind. Wenn man einmal so miteinander verbunden ist, dann ist dieses Band heilig, und man denkt so etwas wie diese Worte: «Wenn ich Dich nicht ewig hätte, hätte ich Dich lieber nicht». – Im Großen betrachtet ist eine solche Begegnung wie eine Erscheinung. – Hast Du Madame Thérèse von Erckmann-Chatrian gelesen? – Darin kommt die Beschreibung einer genesenden Frau vor, die sehr bewegend und schön empfunden ist. Es ist ein bescheidenes Buch, aber es hat auch Tiefe. Wenn Du Mme Thérèse nicht kennst, lies es einmal – ich glaube, dass auch sie es schön finden und davon bewegt würde. Ich bedauere es manchmal, dass die Frau, mit der ich zusammen bin, Bücher ebenso wenig wie Kunst verstehen kann. Aber dass ich doch so sehr an ihr hänge (obwohl sie das ganz bestimmt nicht kann), ist das nicht ein Beweis dafür, dass etwas Aufrichtiges zwischen uns ist? Wer weiß, vielleicht lernt sie es später begreifen und dann würde umso mehr eine Bindung zwischen uns entstehen, aber jetzt, verstehst Du, hat sie schon mit den Kindern den Kopf voll. Und vor allem gerade wegen der Kinder hat sie Kontakt mit der Wirklichkeit und lernt von selbst. Bücher, Wirklichkeit und Kunst sind für mich der Sache nach dasselbe. Langweilige Gesellschaft wäre für mich jemand, der außerhalb des wirklichen Lebens steht, doch jemand, der voll darin steht, weiß und fühlt von selbst. Wenn ich die Kunst nicht im Wirklichen suchte, würde ich sie wahrscheinlich dumm oder so finden; jetzt hätte ich es zwar lieber anders, aber ich bin doch damit zufrieden, wie es ist. Ich hoffe, diese Woche wieder regelmäßiger arbeiten zu können – ich habe das Gefühl, dass ich doppelt arbeiten muss, um nachzuholen, was ich spät angefangen habe, und es ist gerade das Gefühl, dass ich wegen meines Alters den anderen gegenüber im Rückstand bin, das mir keine Ruhe lässt. Dieser Tage wird Montmartre bestimmt diese merkwürdigen Effekte haben, wie sie zum Beispiel Michel gemalt hat, nämlich dieses verdorrte Gras und den Sand vor dem grauen Himmel. Zumindest die Farbe der Wiesen ist derzeit oft so, dass man an Michel denkt: der Boden gelb, braun verdorrtes Gras, mit einem nassen Weg voller Pfützen, die Baumstämme schwarz, der Himmel grau und weiß die Häuser, in einiger Entfernung tonig, und trotzdem ist noch Farbe da, zum Beispiel im Rot der Dä-

374

Den Haag, Dienstag, 20., oder Mittwoch, 21. Februar 1883

cher. Diese Effekte sind beredt genug, und Michels Geheimnis liegt darin und hängt (wie bei Weissenbruch) davon ab, dass er die richtigen Messungen vornimmt, den Vordergrund gegenüber dem Hintergrund in den richtigen Proportionen sieht, die die Richtung der Linien richtig einschätzt und damit die Perspektive stimmt. Solche Dinge sind keine Zufallsfunde – (Michels Werk ist reich genug, und ich sehe darin deutlich, auf welcher Höhe er war, dass er es gewissermaßen spielend hinbekam) –, sondern es ist ein Wissen und ich glaube, dass Michel, bevor ihm alles flott von der Hand ging, mitunter verwundert und enttäuscht darüber war, dass es nicht so flott gehen wollte. Wie einfach das alles aussehen mag – dahinter steckt ein sehr umfassendes, allgemeines Wissen – wie hinter anderen einfach aussehenden Werken – zum Beispiel denen von Daumier. Nun, ich beende diesen Brief. Schreib mir bald wieder, wenn Du nicht schon geschrieben hast. Ich möchte so gern wissen, ob sich bei Deiner Patientin keine ungewöhnlichen Folgen der Operation gezeigt haben. Ich finde es erfreulich, dass Rappard im ersten Brief, den ich jetzt nach seiner Krankheit bekam, wieder mit großem Elan über Holzschnitte schrieb, die er gefunden hatte, unter anderem von Lançon. Er ist jetzt so erpicht darauf, dass ich ihn nicht mehr ermutige, und anfangs legte er doch genauso wenig Wert darauf wie die anderen. Seine Sammlung wird sehr gut, und ich meine in dem, was er tut und wünscht, den englischen Einfluss zu sehen, obwohl er selbstverständlich weit davon entfernt ist, etwas nachzuahmen. Aber dass er zum Beispiel vor seiner Erkrankung in der Blindenanstalt Studien gemacht hat, ist eine sehr praktische Folge seiner Liebe für Zeichner wie Herkomer oder Frank Holl. Adieu, mein Junge, schreibe bald, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Den Haag, Dienstag, 20., oder Mittwoch, 21. Februar 1883 An Theo van Gogh (318, n) Teurer Theo, schon am Sonntag hatte ich Dir schreiben wollen, aber ich habe noch damit gewartet, weil ich mit etwas beschäftigt war, das noch nicht entschieden war. Vor ungefähr einer Woche habe ich Fritz Reuters «Uit mijn gevangenistijd» gelesen, in dem allervergnüglichst beschrieben wird, wie Fritz R. und andere, die in Festungshaft saßen,

375

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

sich das Leben so gemütlich wie möglich machten und sich von ihrem «Platzmajor» verschiedene Sonderrechte beschafften. Dieses Buch brachte mich auf die Idee, meinen Hauswirt anzugehen, auch im Hinblick auf gewisse Verbesserungen, die mir die Arbeit erleichtern würden. Und ich bin mehrmals nach Voorburg hin- und hergefahren, wo er wohnt, um bei ihm das eine & andere durchzusetzen. Hier lagen alte Holzläden und Bretter herum, die ich verwenden wollte, aber es hat Mühe gekostet, sie zu bekommen. Aber ich habe sie. Du weißt, im Atelier sind 3 Fenster. Die geben viel zu viel Licht, sogar wenn ich sie abdecke, und ich habe schon lange überlegt, wie sich das verbessern ließe. Aber er wollte nichts machen, außer ich bezahle ihn. Aber jetzt habe ich durch einen neuen Anlauf 6 Holzläden und etwa 6 lange Bretter. [Skizze 318A]

Diese Läden werden jetzt durchgesägt, so dass daraus Klappläden entstehen, mit denen man manövrieren kann und je nachdem mehr oder weniger Licht ausschließen oder hereinfallen lassen kann, entweder von oben oder von unten. Ich denke, an dieser Skizze wirst Du sehen können, dass es sehr gut funktioniert. Und die Bretter sind für einen großen Schrank im Alkoven, als Aufbewahrungsort für Zeichnungen, Drucke, Bücher, und für einen Garderobenständer für diverse Kittel, Jacken, alte Mäntel, Tücher, Hüte und nicht zu vergessen den Südwester, die ich für die Modelle brauche. Ich habe den Hauswirt regelmäßig bezahlt und ihm kurz und bündig gesagt, wenn er die Miete für das Haus niedrig fände, wolle ich zwar nicht widersprechen, ihm aber zu bedenken geben, dass diese Miete für mich eine schwere Last sei. Und ich nicht so schnell arbeiten könne und nicht vorankäme, bevor ich nicht besseres Licht hätte. Wenn er das nicht ändern könne, müsse ich mir wirklich ein anderes Atelier suchen. Wenn ich es mir leisten könne, würde ich mich damit abfinden, es zu bezahlen, sei aber derzeit nicht in der Lage, mehr zu zahlen, als ich bereits tue. Dass also eine höhere Miete für mich nicht in Frage käme und mein Bleiben davon abhänge, ob er das machen wolle oder nicht. Wenn ihm mein Auszug gleichgültig wäre, würden wir uns als gute Freunde ohne weitere Worte trennen. Nun, dann sagte er, nein, er wolle schon etwas tun, und so lief es schließlich darauf hinaus, dass ich nur ein paar Gulden Arbeitslohn zu bezahlen brauche. Er war schon wiederholt selbst im Atelier und ist bestimmt kein Wucherer, hat aber doch eine ziemlich scharfe Zunge (ein bisschen wie ein Yankee). Und anscheinend hat ihn das Atelier angenehm enttäuscht (er war seit Juli letzten Jahres nicht mehr dagewesen); und als er im Atelier war, konnte ich es jedenfalls durchsetzen und sogar leichter, als ich gedacht hatte. Hätte man mit den Leuten nur immer im Atelier zu tun! Ich jedenfalls kann außerhalb des Ateliers bei den Leuten nicht viel durchsetzen und nicht gut mit ihnen umgehen.

376

Den Haag, Dienstag, 20., oder Mittwoch, 21. Februar 1883

318 A  Atelierfenster mit Klappläden

377

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Habe an ein paar Figuren gearbeitet, ziemlich groß, Bruststücke oder bis zu den Knien, die mit ein paar anderen, die ich schon hatte, eine Art Dekoration für den Korridor und die Treppe werden, obwohl es eigentlich nichts weiter als gewöhnliche Studien sind. Kurzum, aus dem einen oder anderen siehst Du, dass ich mich wieder einmal ganz hineingestürzt habe, um gerade durch das Tätigsein auf neue Gedanken zu kommen. So habe ich zum Beispiel in Voorburg, als ich mit ihm das bewusste Holz aussuchte, schöne Szenen mit Arbeitern in einem Schuppen gesehen und beim Ausschachten eines Kellers und beim Legen von Fundamenten eines Hauses. Ich dachte noch an das, was Du mir einmal über diese Arbeiter auf Montmartre geschrieben hast, dass Du dabei warst, als sich einer in einem Steinbruch verletzte. Du weißt, ich hatte schon etwas vor den Fenstern, nämlich auf Latten gespannte Leinwand. Die werden jetzt nicht mehr gebraucht und sind sehr praktisch, um mit dunklerem oder hellerem Stoff bespannt als Hintergrund zu dienen, wenn man zum Beispiel Köpfe zeichnen will. Du verstehst, jetzt kann ich ein oder zwei Fenster auch voll und ganz abdecken, um so ein einziges, einheitliches Licht zu bekommen, das die Effekte sehr viel stärker macht, die sonst durch Reflexe oder verschiedene Lichtquellen neutralisiert würden. Wenn ich sie selbst hätte bezahlen müssen, wäre diese Arbeit wegen der Kosten völlig undenkbar gewesen, und jetzt habe ich meine helle Freude daran. Gerade bei der Herstellung solcher Zeichnungen, wie ich sie in letzter Zeit in Arbeit habe, zum Beispiel die Köpfe, die ich Dir schickte, in denen ich kräftigeres Schwarz verwendet habe, fühlte ich, wie wünschenswert besseres Licht wäre. Ich hoffe nur, dass alles gut wird, aber an dieser kleinen Skizze siehst Du schon selbst, es ist so einfach, dass mir scheint, es muss einfach gut werden. Trotzdem, wie erbärmlich sind die heutigen Häuser verglichen mit dem, was sie sein könnten, wenn man sich bemühen würde, sie ein bisschen gemütlich einzurichten. Vergleiche ein Fenster von heute mit einem aus der Zeit Rembrandts. Damals schien jeder eine Art Verlangen nach eigentümlich gedämpftem Licht zu haben, das heute nicht mehr zu existieren scheint, jedenfalls gibt es ein Bestreben, alles kalt, roh und lieblos einzurichten. Mit den Arbeiterwohnungen hat man einen guten Anfang gemacht, aber ich sehe nicht, worin man gegenüber denen von vor 20 oder 30 Jahren Fortschritte gemacht hätte. Ganz im Gegenteil, das Angenehme wird immer weniger und wird zu etwas Kaltem, Systematischem und Methodischem, das je länger, umso leerer wird. Wenn ich es mir hätte leisten können, hätte ich die Fenster mit Holz verkleiden lassen wie das hier: [Skizze 318B]

es wäre nicht so viel mehr gewesen, wenn wir nicht mit bereits vorhandenen Läden zu tun gehabt hätten. Der Unterschied besteht nur darin, dass um jedes Lichtfach ein Rahmen ist und die Läden damit ein wenig kleiner.

378

Den Haag, Dienstag, 20., oder Mittwoch, 21. Februar 1883

318 B  Atelierfenster mit Klappläden

379

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Aber Letzteres ist ein hübsches und leicht zu beschaffendes, angenehmes Fenster. Aber man kann nicht alles haben. Und eigentlich gehört eine breite Fensterbank dazu – in der man sitzen kann – etwas, das hier im Haus doch völlig fehlt. Ich sehne mich sehr nach einem Brief von Dir und Nachrichten über Deine Kranke. Hoffentlich ist sie ruhig geblieben und verläuft die Genesung normal und glatt. Doch das geht nicht immer flott und schnell, und fast immer gibt es irgendwas, wenigstens muss man sehr auf dem Quivive sein. Erst letzte Woche las ich noch Notre-Dame von Hugo, das ich vor gut 10 Jahren schon einmal gelesen hatte. Weißt Du, wen ich darin erkannte oder zumindest zu erkennen glaubte, dass ich keinen Zweifel habe, Victor Hugo hätte so etwas gemeint? Thijs Maris erkenne ich in Quasimodo. Wahrscheinlich kommt den meisten, die N. Dame lesen, Quasimodo wie eine Art Narr vor. Aber Du wirst genauso wenig wie ich Quasimodo lächerlich finden und genau wie ich fühlen, dass es wahr ist, was Hugo sagt. Für diejenigen, die wissen, dass Quasimodo existiert hat, ist Notre-Dame jetzt leer. Denn er war nicht nur ihr Bewohner, er war ihre Seele. Wenn man Notre-Dame als Sinnbild für diese Kunstrichtung nimmt, die zum Beispiel in Leys und Degroux (mitunter) und Lagye und de Vriendt, Henri Pille, ihren Ausdruck fand, kann man auf Thijs Maris Folgendes anwenden: Für diejenigen, die wissen, dass es ihn gegeben hat, ist jetzt eine Leere da, denn er war ihre Seele, und die Seele dieser Kunst war er. Nun, Thijs Maris gibt es zwar noch, aber nicht in seiner vollen Blüte und Kraft – nicht unversehrt und ernüchtert, insofern es bei ihm Ernüchterung geben kann. Ich halte es für eine der Riesendummheiten der Maler hier, dass sie sogar jetzt noch über Thijs Maris lachen. Für mich liegt darin etwas Abscheuliches wie Selbstmord. – Warum wie Selbstmord? Weil Thijs Maris etwas dermaßen Hohes und Nobles verkörpert, dass ein Maler meiner Meinung nach darüber nicht spotten kann, ohne sich selbst zu erniedrigen. Wer Maris nicht versteht, selbst schuld, wer ihn verstanden hat, trauert um ihn und trauert darüber, dass so jemand gebrochen ist. Edle Klinge, üble Scheide – In meiner Seele bin ich schön. Das trifft auf Thijs M. zu und auf Quasimodo. Nun – schreib bald, wenn Du noch nicht geschrieben hast, und glaub mir, mit einem Händedruck stets Dein Vincent

380

Den Haag, ca. Samstag, 3. März 1883

Den Haag, ca. Samstag, 3. März 1883 An Theo van Gogh (323, n) [Skizze 323A]

Teurer Theo. Anbei eine kleine Skizze, die ich in der Suppenausgabe der Volksküche gemacht habe. Das geschieht in einer großen Vorhalle, in die das Licht von oben durch eine Tür an der rechten Seite hereinfällt. Ich habe diese Szene einmal im Atelier nachgebaut. In den Hintergrund habe ich einen weißen Schirm gestellt und darauf das Fenster in den Proportionen und Maßen gezeichnet, die es in Wirklichkeit hat; das hinterste Fenster geschlossen und das mittlere Fenster von unten geschlossen. So dass das Licht aus P hereinfällt. Genau wie dort an dem bewussten Ort. Du verstehst, wenn ich jetzt die Figuren dort posieren lasse, bekomme ich sie genauso wie in der wirklichen Volksküche. Oben siehst Du die Anordnung im Atelier. Um den Ausschnitt, der zu zeichnen ist, habe ich noch einen Rahmen gezogen. [Skizze 323B]

Natürlich kann ich jetzt so lang und so viel und so genau, wie ich will, nach der Stellung der Figuren suchen und dabei doch im Großen und Ganzen immer dem treu bleiben, was ich gesehen habe. Das hier würde ich gern wieder einmal versuchen, zum Beispiel als Aquarell. Und mich damit richtig abrackern, um ein Stück voranzukommen. Mir kommt es so vor, als gebe es im Atelier jetzt bessere Möglichkeiten zum Figurenmalen. Als ich es im Sommer einmal versucht habe, vor der Veränderung, erging es mir so, dass die Figuren eine so neutrale, kalte Farbe bekamen, dass man keine große Lust zum Malen hatte. Sie verloren sozusagen das Malerische, sobald sie in dieses starke Licht kamen. Weißt Du, was ich dafür noch sehr nötig brauche? – ein paar verschiedene Stoffstücke in Braun, Grau &c., um die richtige Farbe für den Hintergrund zu haben. Im umseitigen Fall ist die Wand weiß, mit graugestrichener Holztäfelung, der Fußboden dunkler. Wenn man diese Dinge beachtet, kann man den Ort sehr viel genauer wieder neu nachbilden. Ich habe dafür schon ein paar Sachen und auch bereits verschiedene ECHTE Kleider. Habe zum Beispiel gestern einen ausnehmend malerisch geflickten Kittel aus grobem Leinen gekauft. Ich halte immer die Augen

381

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

offen für solche Sachen; wenn man sich mehr Gedanken darüber macht, hat man viel mehr Befriedigung von seinen Modellen, als wenn man alles dem Zufall überlässt. Ich liebe mein Atelier, wie ein Schiffer seinen Kahn liebt. Ich glaube, dass ich es bestimmt gut hinkriege. – Aber meine Geldbörse lässt nicht immer zu, was ich gern möchte. Trotzdem sind es Dinge von bleibendem Wert, die man so kauft, und jetzt habe ich die Gelegenheit, die ich vielleicht später so nicht mehr hätte. Die Veränderungen im Atelier bringen indirekt noch mehr Kosten mit sich als direkt. Denn ich halte es noch nicht für fertig, bevor ich nicht verschiedene Sachen habe, die ich brauche, um es wirklich praktisch zu machen. Du wirst wegen Deiner Kranken viele Ausgaben haben – ich muss aber nicht stillsitzen, wenn Du mir im Moment nichts extra schicken kannst. Übrigens hast Du mir ja neulich auch noch etwas extra geschickt. Und deshalb will ich betonen, dass ich zur Not schon durchkomme. Aber ich brenne darauf, weiterzumachen und ein Stück voranzukommen. Dazu kommt noch ein Anreiz, Rappard unternimmt nämlich ebenfalls Anstrengungen, mehr als früher, und ich will mit ihm Schritt halten, weil wir dann besser mitei­ nander auskommen und vielleicht mehr voneinander haben. Er hat viel mehr gemalt als ich und länger gezeichnet, aber es gibt trotzdem eine gewisse Vergleichbarkeit im Niveau, auf dem wir sind. Ich überlasse ihm das Malen, aber beim Zeichnen will ich ihm nicht nachstehen. Was ich mir wünschen würde, wäre, dass er und ich in derselben Richtung weitermachen, namentlich mit den Figuren aus dem Volk, Szenen in einer Garküche, einem Krankenhaus &c., und er hat versprochen, dieser Tage zu mir zu kommen; dann würde ich am liebsten mit ihm eine Art Vereinbarung über eine Serie Zeichnungen aus dem Volk treffen, die wir lithografieren könnten, zum Beispiel, wenn sie gut genug wären – vorher nicht. Das und eigentlich noch eine Menge mehr wecken in mir das große Verlangen, energisch weiterzugehen. Auf jeden Fall, ob Du nun etwas schicken kannst oder es Dir nicht gelegen kommt, wage ich es, Dir zu versprechen, bald bessere Zeichnungen zu schicken. Die Veränderungen im Atelier, insoweit sie schon fertig sind, ermöglichen es mir schon jetzt, verschiedene Sachen in Angriff zu nehmen. Aber der Weg hätte weniger Hindernisse, wenn Du mir dieser Tage etwas zusätzlich schicken könntest. Andernfalls sehe ich voraus, dass ich sonst auf Verschiedenes stoßen werde, sei es Zeichenmaterial oder ein Modell zu nehmen oder noch ein paar Änderungen anzubringen. Ich sage «bessere Zeichnungen», das ist relativ. Bei den Studienköpfen sind ein paar – Waisenmänner &c., die ich noch hier habe –, die ich nicht so schnell besser machen werde, denn die Natur ist ziemlich gut darin enthalten und etwas, womit ich zwar natürlich noch nicht zufrieden bin, wovon ich aber auch nicht zu sagen wage, dass ich es morgen oder übermorgen so viel besser machen werde. – Aber mit besseren Zeichnungen meine ich etwas anderes, nämlich, dass ich sie an-

382

Den Haag, ca. Samstag, 3. März 1883

323 A  Suppenausgabe in einer Volksküche  |  323 B  Suppenausgabe in einer Volksküche (Detail), links eine verworfene, durchgestrichene Version

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

323 C  Suppenausgabe in einer Volksküche

ders angehen und versuchen werde, mehr Hell-Dunkel hineinzubringen, etwas, das in meinen Studien aus diesem Winter wenig oder gar nicht vorkommt. Und das wage ich jetzt, Dir auf jeden Fall zu versprechen. Morgen bekomme ich das Haus voller Leute, nämlich die Mutter der Frau und die jüngste Schwester der Frau und einen Jungen aus der Nachbarschaft, und diese Personen werden mit meinen Mitbewohnern für die Zeichnung Modell stehen, wovon dies hier die erste Skizze ist. Rappard arbeitet auch eifrig mit Modellen, und meiner Meinung nach gibt es keinen besseren Weg. Vor allem wenn man einem Modell treu bleibt, sieht man mit der Zeit immer mehr an ihm. Dieser Brief ergänzt also mein Schreiben von gestern insofern, als Du daraus siehst, dass ich heute einen Plan für ein neues Aquarell gemacht habe, im selben Genre wie das Dir Gesandte, und dafür morgen die Modelle bekomme. Ich hoffe, es noch besser auszuarbeiten als das, das ich Dir bereits geschickt habe. Wird es mir gelingen??? Das weiß ich nicht im Voraus. Ich fange damit an, obwohl mir noch Sachen dafür fehlen. Doch etwas habe ich, das ich früher nicht hatte, und das ist das bessere Licht. Und das ist mir mehr wert als ich weiß nicht wie viel Farbe. Wenn Du noch Farbe dazu tun kannst, dann tu sie dazu; aber ich habe schon so viel von Dir bekommen und bin bisher in vielerlei Hinsicht noch so wenig mit dem Ergebnis zufrieden, dass ich Dich kaum darum zu bit-

384

Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883

ten wage. Gleichviel, ich hoffe immer, dass aus Misserfolgen Erfolge werden können, wie in der Algebra das Produkt aus zwei Negativen positiv wird. Adieu, und das Beste für Deine Kranke, oder besser für Deine Rekonvaleszentin. Stets Dein Vincent [Skizze 323C]

Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883 An Anthon van Rappard (325, n) Amice Rappard, Dank für Deinen Brief vom 27. Februar, den ich heute beantworte. Zuerst Deine Fragen zur Lithografie. Du wirst gesehen haben, dass man für Tinte wie für Kreide dasselbe Papier benutzt. – Dieses Papier habe ich von der Papierhandlung Jos. Smulders & Co in der hiesigen Spuistraat, ihr Lager ist in der Laan und dort haben sie auch einen großen Vorrat an Steinen in verschiedenen Größen. Sie nannten es «Kornpapier», hatten es für eines der Ministerien bestellt, wo man verschiedene Karten zum Lithografieren darauf gezeichnet hat. Ein paar Bogen waren davon übrig, und die habe ich dann alle genommen. Er sagte damals, er würde wieder ein paar mehr davon bestellen; ob er es getan hat, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall weiß Smulders alles darüber und kann es binnen weniger Tage per Post kommen lassen. Es ist ziemlich teuer, 1,75 Gulden pro Blatt. Lithografische Kreide – wie auch eine Sorte, die extra für dieses Papier hergestellt wird, teurer als die gewöhnliche, und meiner Meinung nach sehr viel schlechter als diejenige, die nicht extra dafür gemacht wurde – sowie autografische Tinte, flüssig und in Stücken, bekommt man auch bei Smulders oder anderswo – denn diese Ingredienzien findet man bestimmt bei allen Lithografen. – Der Schaber, den ich benutzt habe, hat diese Form [Skizze 325A]

und ich habe ihn bei Smulders gekauft. Weiter gibt es etwas, das man Reißspitze nennt, beispielsweise um Haare hineinzukratzen – kurz, für alle schnellen, feinen Kratzer, also solche wie die mit der Radiernadel, doch die werden eben weiß im Schwarz, [Skizze 325B]

385

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Es versteht sich von selbst, eigentlich kannst Du alles Mögliche als Schaber verwenden, die Form ist dabei weniger wichtig – ich habe auch schon mein Taschenmesser dafür benutzt. Wieviel ich für meine Abzüge bezahle?? Er hat versprochen, mir einen Festpreis zusammen mit den Preisen für das Drucken und die Steine zu nennen. Die Preise, die ich vorläufig bezahlt habe, zählen nicht, weil wir uns geeinigt haben, da der Drucker sie damals selbst noch nicht wusste – und Fehldrucke dabei waren &c. Ich bekomme allerdings ein Angebot von Smulders, das ziemlich aufschlussreich sein wird, aber das muss er noch in Ruhe ausrechnen. Er wollte mir nämlich Preise für 12 verschiedene Steingrößen geben sowie für den Druck beispielsweise einer Serie von 1 und einer Serie von 2 Dutzend Zeichnungen. Und den Preis für das Papier. Als ich das letzte Mal mit ihm sprach, hatte er schrecklich viel zu tun und sagte, komm Ende März noch mal darauf zurück, dann werden wir zusammen im Lager alles durchgehen. – Also, vorläufig weiß ich von den eigentlichen Preisen noch nahezu nichts. Der Tintenfluss beim Abdrucken hängt nicht direkt von der Dicke der Linien ab; ich habe zumindest gesehen, wie enorm dicke Linien sehr sauber übertragen wurden. Was Deinen Freund angeht, der mit einer feinen Feder zeichnet – das muss er selbst wissen – aber meiner Ansicht nach ist es völlig falsch – weil ich fürchte, dass er auf diese Weise etwas aus dem Verfahren herausholen will, das nicht dessen Charakter entspricht. Wenn man mit einer feinen Spitze arbeiten und doch kräftig bleiben will – dann kenne ich nur eine Methode, nämlich die Radierung. Will man mit der Feder und autografischer Tinte arbeiten, sollte man nach meinem Gefühl bestimmt keine feinere Feder als eine gewöhnliche Schreibfeder benutzen. Sehr feine Federn sind genau wie sehr elegante Menschen manchmal erstaunlich unpraktisch, und ihnen fehlt oft Geschmeidigkeit oder Elastizität, die meiner Meinung nach die ganz gewöhnlichen Federn in gewissem Maße haben. Vergangenes Jahr habe ich bestimmt mindestens 6 teure, spezielle Federhalter & allerlei Federn gekauft – es war alles Schrott. Auf den ersten Blick sahen sie sehr praktisch aus. Nun – ich weiß es auch nicht – es können auch gute dabei sein, und beim Arbeiten mit autografischer Tinte und feinen Federn erzielt man vielleicht ein gutes Ergebnis – möge dem so sein –; es wird mich freuen, wenn es gut ausfällt, aber ich möchte glauben, dass man mehr Befriedigung von dem volleren, kühneren Strich zum Beispiel eines gewöhnlichen Federkiels hat. Nun noch etwas – kennst Du Bergkreide? Im vergangenen Jahr bekam ich von meinem Bruder ein paar große Stücke, etwa von dieser Größe. [Skizze 325C]

Ich habe damit gearbeitet, aber weiter nicht besonders darauf geachtet und es wieder vergessen. Nun, dieser Tage fand ich so ein Stück wieder und mir fiel auf, wie schön seine Farbe ist, das Schwarz. Nun habe ich gestern eine Zeichnung damit gemacht, Frauen & Kinder an einer

386

Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883

325 A  Schaber | 325 B  Reißspitze

387

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Durchreiche der Volksküche, wo Suppe verkauft wird. Und ich muss sagen, dass mir dieses Experiment sehr gut gefallen hat. [Skizze 325D]

Ich kritzle hier aufs Geratewohl ein paar Striche, um Dir die Fülle von Schwarz­ tönen zu zeigen. Ist es nicht schön warm, was meinst Du? Ich habe meinem Bruder gleich um mehr davon geschrieben. Soll ich Dir ein Stück schicken, wenn ich sie bekomme? Aber wenn Du sie schon kennst und man sie womöglich bei Dir kriegen kann, schick mir doch welche. Denn ich habe vor, sie in Kombination mit lithografischer Kreide ständig zu verwenden. Es ist gerade so, als ob in dem Zeug Seele oder Leben wäre und als ob es begreifen würde, was man vorhat, und selbst mitarbeiten würde. Ich möchte es Zigeunerkreide nennen. Weil die Stücke sehr groß sind, braucht man keinen Federhalter. Es hat eine Farbe wie umgepflügte Erde an einem Sommerabend! Ich würde einen halben Scheffel davon kaufen, wenn das die Maßeinheit wäre, zu der sie verkauft wird, was ich aber bezweifle. Das Album des Vosges ist eine schon ziemlich alte Ausgabe, aber es gibt sie noch. Und sie ist schön. Bei Deiner Liste von Holzschnitten sind schöne dabei, vor allem die Lançons. Ich habe Schmuggler, aber Wohltätigkeitskomitee fehlt mir zum Beispiel, aber ich habe gerade Suppenausteilung doppelt bekommen – vielleicht dasselbe, vielleicht auch nicht, und ich habe eine Kneipe mit Lumpensammlern doppelt. Die kannst Du also haben. Von Renouard kenne ich Skizzen von Katzen, Schweinen, Kaninchen, habe sie aber nicht. Rede bei Gambetta habe ich und außerdem auch Bettler am Neujahrstag. Habe 2 schöne Régameys gefunden, von F. Régamey ein Findlingsheim in Japan, von Guillaume Régamey Soldaten in weißen Mänteln, die schwarze Pferde am Zügel halten, nach einer gemalten Skizze, sehr schön. Las eine kurze Lebensbeschreibung der beiden Brüder. Guillaume ist tot, wurde nur 38 Jahre. Hat anfangs ein paar Militärbilder ausgestellt, die Bellangé ähnelten. Danach zog er sich ziemlich zurück, scheint ein Leiden gehabt zu haben, das ihm das Leben schwer machte. Hat aber trotz allem weitergearbeitet – jahrelang – als er tot war – sind eine Menge vorzüglicher Studien zum Vorschein gekommen – die dann ausgestellt wurden – zu seinen Lebzeiten wusste so gut wie niemand davon. Ist das nicht schön? – F. Régamey reist viel und ist, wie Du weißt, sehr stark in den Japanern. Was Du über die französischen Holzschnitte im Allgemeinen sagst, empfinde ich ebenso: Die Engländer haben mehr die Seele der Holzschnitte entdeckt, den ursprünglichen Charakter, der genauso eigenartig ist wie der Charakter von Radierungen; beispielsweise so ein Buckman, Eine Londoner Müllhalde, und Nothafen von Walker. Boetzel und Lavieille haben das allerdings auch, aber Swain ist der Meister. Doch auch die von Moller gestochenen Lançons haben, wie ich finde, einen sehr ursprünglichen

388

Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883

325 C  Bergkreidestift | 325 D  Frauenkopf im Profil und zwei Zeichenproben

389

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Charakter. In den Feyen-Perrins von Boetzel beispielsweise und in den Millets von Lavieille, darin steckt Seele. Ansonsten, tja, verfallen sie oft ins Industrielle, ins Gefühllose. Du fragst nach de Bock. Ich bin lange nicht bei ihm gewesen, seit meiner Krankheit nicht mehr. Bei de Bock bemerkte ich jedes Mal, wenn ich zu ihm kam oder ich ihn sah, dass er sagte: «Oh, ich komm einmal zu dir», und zwar so, dass ich meinte, daraus schließen zu müssen, dass ich darunter verstehen sollte: Aber komm du nicht zu mir, bis ich zu dir komme, was vermutlich nicht geschehen wird. Jedenfalls bin ich nicht wieder hingegangen, gerade weil ich mich nicht aufdrängen wollte. Ich weiß, dass de Bock gerade an einem sehr großen Gemälde arbeitet. In diesem Winter sah ich ein paar kleinere, die ich sehr schön fand. De Bock selbst bin ich nicht in seinem Atelier, sondern auf der Straße begegnet, zweimal in letzter Zeit, im Pelzmantel, mit Glacéhandschuhen &c., kurzum, wie jemand in sehr florierenden Umständen. Und ich höre allgemein, dass er genau das tut, was man florieren nennen würde. Ich finde seine Werke oft sehr schön – aber zum Beispiel an Ruisdael erinnern sie mich eigentlich nicht besonders – und bei genauerem Nachdenken mag das vielleicht auch nicht Dein bleibender Eindruck sein. – Ich würde eigentlich sehr gern wieder mal sein Atelier sehen, gerade weil ich so gern davon überzeugt wäre, dass es so schön ist, wie ich es mir wünschte, und jetzt habe ich unwillkürlich immer wieder meine Zweifel an ihm. Voriges Jahr war mein Eindruck von ihm nicht besonders günstig – er sprach ständig von Millet – prima, und von Millets Größe, seiner Breite – beispielsweise auch draußen; in den Scheveningse Bosjes habe ich einmal mit ihm darüber gesprochen. Ich sagte damals – aber de Bock, wenn jetzt Millet hier wäre, würde er die Wolken betrachten und das Gras und die siebenundzwanzig Baumstämme, und nur den kleinen Kerl, der in seinem Bombasinanzug auf einem Baumstamm sitzt und Brotzeit macht, mit seiner Schaufel neben sich, würde er ihn vergessen? Oder wäre nicht gerade dieser kleine Teil des Panoramas, wo der kleine Mann sitzt, der Punkt, auf den er seine Aufmerksamkeit richtet? Ich glaube nicht, dass ich Millet weniger liebe als du – sagte ich; dass du Millet bewunderst, freut mich riesig, aber nimm es mir nicht übel, wenn ich nicht glaube, dass Millet die Dinge so sah, wie du es mir immer und immer wieder nahelegst. Millet ist vor allem, und mehr als ­jeder andere, der Maler der Menschheit; gewiss, er hat Landschaften gemacht, und dass diese schön sind, daran gibt es vermutlich keinen Zweifel, aber ich kann mir schwerlich vorstellen, dass du dir wirklich ernst ist, in Millet vor allem das zu sehen, was du mir nahelegst. Kurzum, Rappard, ich sehe in Freund de Bock mehr von Bilders als zum Beispiel von Millet oder Ruisdael. Aber ich kann mich irren oder später mehr in ihm sehen, nichts lieber als das. Ganz bestimmt mag ich auch Bilders – und es gibt kein Gemälde von de Bock, das ich nicht mit einem gewissen Vergnügen sehe, es ist immer etwas Frisches und Freundliches enthalten. –

390

Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883

Aber es gibt eine gewisse, vielleicht weniger blumenreiche, stärker dornige Kunst, die mein Herz mehr anspricht. Ich weiß, Ruisdael hatte auch seine Metamorphosen, und seine schönsten Werke sind vielleicht nicht die Wasserfälle und großen Waldansichten, sondern «Der Anlegesteg bei rostrotem Wasser» und Das Gebüsch im Louvre. Die Mühlen in der van der Hoop. Die Bleichereien von Overveen hier im Mauritshuis. Und noch andere, alltäglichere Dinge, zu denen er später kam, vermutlich beeinflusst von Rembrandt und Vermeer van Delft. Ich wünschte, de Bock würde etwas Ähnliches passieren. Aber wird das der Fall sein? Er würde mir leidtun, wenn er noch mehr in den Blumen landete als in den Dornen, das ist alles. Und obwohl ich jetzt seit einer Weile ihm gegenüber unwillkürlich abgekühlt bin, ist zwischen ihm und mir nichts Ernsteres vorgefallen als ein paar Diskussionen über Millet und ähnliche Themen. Und ich habe nichts gegen ihn – nur sehe ich bis heute nicht gerade Millets oder Ruisdaels Richtung in ihm; vorläufig erinnert er mich an Bilders, und zwar nicht Gerard Bilders, sondern an den älteren. Und das lehne ich ganz bestimmt nicht ab und würde nicht so viel über ihn schreiben, wenn mir nicht so viel an ihm läge. – Ich bin weiterhin sehr glücklich mit den Veränderungen im Atelier, vor allem weil mir die Versuche mit verschiedenen Modellen gezeigt haben, dass damit viel gewonnen ist. Früher hatte eine Figur im Atelier keinen Schlagschatten – weil die starke Reflexion das Licht wieder zurückgeworfen hat. Damit wurden alle Effekte neutralisiert. Und dieser Fehler ist jetzt überwunden. Du sollst vor allem nicht glauben, ich hätte die Lithografien aufgegeben, aber ich hatte so viele Ausgaben und ich muss mir noch so viele Dinge anschaffen, dass ich keine neuen Steine in Angriff nehmen kann. Durch ein bisschen Abwarten geht nichts verloren. Aber ich sehne mich sehr danach, mehr mit Bergkreide zu arbeiten. Weißt Du, wonach ich mich manchmal auch sehr sehne? – einmal Dein Atelier zu sehen. Und nicht nur das, sondern auch die Gegend, in der Du auf der Suche nach Motiven gewöhnlich herumstreifst und herumschlenderst. In Utrecht gibt es bestimmt auch schöne Höfe und Gassen. Den Haag ist schön – und dort ist eine ungeheure Vielfalt. Ich hoffe, in diesem Jahr hart zu arbeiten. Des Öfteren gibt es auch finanzielle Probleme, die mich aufhalten, das wirst Du gewiss verstehen – aber gerade auch, weil ich viel arbeiten will und muss, werde ich mich mehr und mehr auf Black & White konzentrieren. Aquarelle und Studien muss ich, wegen der Kosten, auch immer wieder unterbrechen, und mit einem Stück Kreide oder einem Bleistift hat man nur die Kosten für das Modell und für ein bisschen Papier. Lieber gebe ich das, was ich habe, für Modelle aus als für Malmaterial, das kann ich Dir versichern. Das Geld für Modelle auszugeben, habe ich nie bedauert.

391

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Hast Du das Porträt von Carlyle – das schöne aus The Graphic? Ich lese derzeit «Sartor resartus» – die Philosophie der alten Kleider – von ihm, zu den «alten Kleidern» zählt er allerlei Formen und im Fall der Religion alle Dogmen – das ist schön – und ehrlich – und human. An diesem Buch wurde viel herumgemeckert, genau wie an seinen anderen Büchern; viele halten Carlyle für ein Ungeheuer. Eine nette Bemerkung über «die Philosophie der alten Kleider» ist folgende: Carlyle zieht die Menschheit nicht nur bis auf die Haut aus, er zieht ihr sogar die Haut ab. So ähnlich. – Nun, das ist nicht wahr, aber es ist wohl wahr, dass er ehrlich genug ist, das Hemd nicht die Haut zu nennen – und ich bin weit davon entfernt, in seinen Werken ein Bestreben zu finden, den Menschen herabzusetzen, sondern sehe im Gegenteil, dass er dem Menschen eine hohe Position im Weltall zuweist. Gleichzeitig sehe ich in ihm, noch mehr als bittere Kritik, Liebe für die Menschheit – viel Liebe. Er – Carlyle – hat viel von Goethe gelernt –, aber ich glaube, noch mehr von einem gewissen Mann, der keine Bücher geschrieben hat, dessen Worte aber trotzdem überdauerten, obwohl er sie nicht selbst aufgeschrieben hat, ich meine Jesus. Der schon vor Carlyle viele Formen von allem Möglichen zu den «alten Kleidern» zählte. Ich habe diese Woche eine neue 6-Penny-Ausgabe von Christmas carol und Haunted man von Dickens (London Chapman & Hall) gekauft, darin ungefähr­ 7  Illustrationen von Barnard, beispielsweise unter anderem ein Trödelladen. Ich finde alles von Dickens schön, aber diese zwei Märchen – die lese ich fast jedes Jahr wieder, seit ich ein Junge war, und sie sind für mich immer wieder gleich neu. Barnard hat Dickens gut verstanden. Letzthin sah ich wieder Fotografien nach Black-­ &-White-Zeichnungen von B., eine Serie von kleinen Gestalten aus Dickens. Ich sah – Mrs Gamp, Little Dorrit, Sikes, Sidney Cartone und noch ein paar andere. Einige Figuren sind sehr detailgetreu ausgearbeitet, sehr wichtig, als Karikaturen ausgeführt. Meiner Meinung nach gibt es keinen anderen Schriftsteller, der so sehr Maler und Zeichner ist wie Dickens. Er ist einer von denen, deren Figuren Auferstehungen sind. Auf einem Bilderbogen fand ich einen kleinen Holzschnitt von Barnard, gestochen von Swain. Ein schwarzer Büttel zerrt eine Frau in Weiß mit sich, die sich gegen ihn wehrt. Eine Bande Gassenjungen läuft hinterher. – Es ist fast unmöglich, mit weniger Mitteln so viel vom wahren Charakter eines Armenviertels auszudrücken. Ich will noch versuchen, ein Exemplar dieses Drucks für Dich zu bekommen – es ist nur eine kleine Skizze. Unglücklicherweise kann ich das Blatt Der leere Stuhl von Fildes, das mir zusammen mit noch weiteren versprochen war, nicht für Dich bekommen. Der Mann erinnert sich jetzt, dass er sie schon vor ein paar Jahren «aufgeräumt» hat. Schreib bald wieder – viel Erfolg in jeder Hinsicht für Deine Arbeit. Oh – ich habe eine fast vollständige französische Ausgabe von Dickens, übersetzt unter Aufsicht von Dickens. Ich glaube, Du hast mir einmal gesagt, dass Du nicht alle englischen Werke von D. genießen könntest, wegen des manchmal komplizierten Englisch, wie zum Beispiel des Bergmannsdialekts in Hard times. Wenn Du je etwas davon lesen möchtest, es

392

Den Haag, ca. Montag, 5. März 1883

steht zu Deiner Verfügung, und ich würde sogar diese ganze französische Dickens-Sammlung einmal gegen was anderes eintauschen, wenn Du das möchtest. Ich denke darüber nach, mir nach und nach die englische Household edition anzuschaffen. Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent In Graphic, 10. Feb. 1883, gibt es eine kleine Figur von Frank Hol, ein Kind in einer Dachkammer, sehr echt. Ich habe deswegen das Heft gekauft. Die Illustrationen von John Leech und Cruikshank haben auch Charakter, aber die Barnards sind besser ausgearbeitet. Leech ist sonst stark in Gassenjungen. [Skizze 325E]

325 E  Krabbelndes Baby («Aventurier en voyage»)

393

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Den Haag, ca. Mittwoch, 21. März 1883 An Anthon van Rappard (332, n) Amice Rappard – Dank für Deinen Brief. Mit Interesse hörte ich, dass Du wieder an Deinem Bild Die Kachelmaler arbeitest. In Deinem Brief fand ich auch etwas über Deinen geplanten Besuch, und das war für mich der Anlass, Dir dieser Tage zu schicken, was ich noch an doppelten Holzschnitten habe, da mir scheint, Du wartest lieber nicht länger als nötig darauf. Jedenfalls, nachdem Du sie gesehen hast, wirst Du verschiedene Blätter gewiss nicht als unwillkommenen Besitz sehen, stelle ich mir vor. Ich habe auch die Graphic-Mappe auseinandergenommen und in meine losen Blätter eingeordnet. Deshalb hast Du Herkomers Logierhaus schon bekommen und auch verschiedene der besten aus dieser Sendung. Ich schicke Dir von einigen Blättern, die ich auf diese Weise doppelt bekam, die gewöhnlichen Drucke und von einigen auch die Drucke aus dem Buch selbst, die also nicht von den Klischees, sondern direkt von den Blöcken abgedruckt sind. Bei dieser Sendung findest Du jetzt endlich einmal etwas von Boyd Houghton, nämlich Der Zitterer Evans, Hafen von Liverpool, Post in der Wildnis und Niagara-Fälle. – Sobald Du meine Boyd Houghtons aus dem ersten Graphic-Jahrgang einmal gesehen hast, wirst Du besser verstehen, was ich Dir über die Bedeutung des Werks dieses Meisters schrieb. Van der Weele hat sie in dieser Woche gesehen & war davon auch getroffen. In dieser Woche habe ich an Zeichnungen von Figuren mit Schubkarren gearbeitet – vielleicht auch für die Lithografie –, aber was weiß ich, was daraus wird? – ich zeichne einfach weiter. – Wie ich bereits schrieb, war van der Weele diese Woche bei mir  – ich war gerade mit dem Modell beschäftigt  – und wir haben auf einer Schubkarre, mit der ich das Modell gezeichnet hatte, eine Kunstbetrachtung mit Blättern aus The Graphic gehalten. – Ein Blatt, das wir noch besonders aufmerksam betrachtet haben, war das von Boyd Houghton  – ich habe Dir schon damals da­ rüber geschrieben  – es zeigt einen Korridor in den Büros von The Graphic an Weihnachten  – die Modelle der Zeichner kommen, um Frohe Weihnachten zu wünschen und bestimmt um ein Trinkgeld zu bekommen. Die Modelle sind großenteils Invaliden – ein Mann auf Krücken geht voran – an seinem Rockschoß hält sich ein Blinder fest, der einen andern, der nicht gehen kann, auf dem Rücken trägt  – dessen Rockschoß wird von einem zweiten Blinden festgehalten, dem ein Verletzter mit einer Binde um den Kopf folgt, hinter dem noch mehrere hertrotten. – Ich fragte van der Weele: Sag mal, nehmen wir die Modelle oft GENUG??? Van der Weele gab zur Antwort: Als Israëls dieser Tage bei mir im Atelier war und

394

Den Haag, ca. Mittwoch, 21. März 1883

mein großes Bild von der Sandkarre sah, sagte er: «Jetzt nimm doch vor allem eine Menge Modelle.» – Nun glaube ich, dass viele mehr Modelle nehmen würden, wenn sie besser bei Kasse wären – und trotzdem, wenn wir nur jeden Groschen, den wir entbehren können, dafür ausgäben. Es wäre wunderbar, wenn man sich zusammenschließen würde und es einen Raum gäbe, wo täglich ein Rendezvous der Modelle wäre, wie seinerzeit bei The Graphic. Nun, wie dem auch sei, lass uns einander dafür begeistern und uns gegenseitig, so viel wir können, zum Weiterarbeiten ermutigen. Nicht, um Händlern oder gewöhnlichen Kunstliebhabern zu gefallen, sondern im Hinblick auf männliche Kraft, Wahrheit, Treue, Ehrlichkeit. – Das alles steht meines Erachtens in unmittelbarem Zusammenhang mit der Arbeit mit Modellen. Es scheint eine gewisse Unausweichlichkeit zu geben, dass alles, was man auf diese Weise macht, als «nicht gefällig» bezeichnet wird, doch ich glaube, dass dieses keineswegs nur eingebildete, sondern tatsächlich vorhandene Vorurteil ins Wanken käme, wenn alle Maler dagegen anzugehen suchten, vorausgesetzt, sie wären sich untereinander in der Sache einig, unterstützten sich, würden sich gegenseitig helfen und es nicht zulassen, dass die Händler die einzigen sind, die gegenüber dem Publikum das Wort ergreifen, sondern auch einmal ihre Meinung äußern. Denn obwohl ich zugeben muss, dass das, was ein Maler über sein eigenes Werk sagt, nicht immer verstanden wird, glaube ich trotzdem, dass auf diese Weise bessere Samen auf das Feld der öffentlichen Meinung gestreut würden als die Samen, die von den Händlern und Ihresgleichen nach einem immer gleichen Rezept der Konvention ausgesät werden. – Diese Überlegungen bringen mich ganz von selbst auf die Frage der Ausstellungen. – Du arbeitest für Ausstellungen – ausgezeichnet – mir selbst liegt entschieden nichts an Ausstellungen. – Früher lag mir mehr daran als heute – ich weiß nicht, wie das kommt – früher sah ich die Ausstellungen aus einem anderen Blickwinkel als heute. – Vielleicht hatte ich früher öfter Gelegenheit, hinter die Kulissen von bestimmten Vorgängen zu sehen, die mit Ausstellungen einhergehen &c. – und vielleicht ist es nicht nur Gleichgültigkeit von mir zu glauben, dass sich manch einer über die Ergebnisse einer Ausstellung täuscht. Ich will das jetzt auch nicht weiterverfolgen, nur noch das eine: Ich verspreche mir mehr von einer Vereinigung der Maler aus wechselseitiger Sympathie und Einmütigkeit & warmer Freundschaft und Treue als von einer Vereinigung ihrer Werke in Ausstellungen. – Wenn ich im selben Saal Bilder nebeneinander hängen sehe, ist das für mich noch kein Grund, daraus zu schließen, dass dort ein Geist der Eintracht und der gegenseitigen Hochachtung und eine gewisse heilsame Zusammenarbeit unter denen bestünde, die die genannten Gemälde &c. schufen. Letzteres – das Vorhanden- oder Nicht-Vorhandensein davon – halte ich für so wesentlich – dass daneben nur wenig anderes als wichtig in Frage kommt, wenn nicht in Verbindung mit dieser geistigen

395

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Eintracht, und was es daneben noch für wichtige Dinge geben mag, kein Ersatz kann das Fehlen dieser Eintracht gutmachen; und das Fehlen davon ist ein Fehlen von festem Boden unter den Füßen. Ich wünsche nicht im Geringsten, dass es keine Ausstellungen &c. mehr geben sollte, jedoch wünsche ich mir in der Tat eine Reform, besser noch eine Erneuerung und Stärkung der Vereine & der Zusammenarbeit der Maler; diese Dinge hätten ganz bestimmt einen solchen Einfluss, dass dadurch sogar die Ausstellungen vorteilhaft würden. Was Deine Kachelmaler angeht  – dass Du wieder daran arbeitest, habe ich mit Interesse gehört –, wie es damit steht und wie es sich weiterentwickeln wird, interessiert mich ganz besonders. Alles, was mit diesem Bild oder mit Deinen anderen Bildern zu tun hat, interessiert mich, und ich sehe oder höre mit Anteilnahme davon – doch ob sie in eine Ausstellung kommen oder nicht, ist etwas, das mich genauso wenig interessiert, wie welche Rahmen Du dafür genommen hast. Nun Adieu – schreib bald wieder einmal. Stets Dein Vincent Ich mag es nicht, Rappard, über Technik im Allgemeinen zu schreiben oder zu reden – obwohl ich mich doch ab und zu danach sehne, gerade über die Art der Ausführung von dieser oder jener Idee, die ich habe, einmal mit Dir oder mit jemand anderem zu sprechen, und ich nehme den praktischen Wert solcher Gespräche nicht auf die leichte Schulter. Aber Letzteres ändert gar nichts an dem ersten Gedanken  – den ich vielleicht nicht richtig ausdrücke. Dieser erste Gedanke – ich kann ihn nicht richtig in Worte fassen – beruht nicht auf etwas Negativem, sondern auf etwas Positivem. Auf dem positiven Bewusstsein, dass Kunst etwas Größeres und Höheres ist als unsere eigene Fähigkeit oder Können oder Wissen. Dass Kunst etwas ist, das zwar von Menschenhänden hervorgebracht, doch nicht allein von den Händen geschaffen wird, sondern von einer tieferen Quelle, die aus unserer Seele quillt, und dass für mich Geschicklichkeit und technisches Können in Bezug auf Kunst etwas ist, das mich an das erinnert, was man in der Religion Selbstgerechtigkeit nennen würde. Meine Sympathien sowohl in der Literatur wie in der Kunst werden am meisten zu den Künstlern hingezogen, in denen ich die Seele am meisten wirken sehe. ­Israëls beispielsweise ist ein fähiger Techniker, aber Vollon ist es ebenso sehr – ich mag Israëls noch mehr als Vollon, und zwar weil ich bei Israëls noch etwas mehr sehe und etwas ganz Anderes als die meisterhafte Wiedergabe des Materials, etwas ganz Anderes als Licht und Schatten, etwas ganz Anderes als die Farbe – aber dieses ganz Andere erreicht er gerade durch die Wiedergabe der Lichteffekte, des Materials, der Farbe. Dieses bewusste «etwas Andere», das ich bei Israëls viel mehr sehe als bei Vollon, hat Eliot in ganz besonderem Maß, genau wie Dickens es auch hat. Liegt es an der Wahl der Motive? Nein, auch diese ist davon eine weitere Konsequenz.

396

Den Haag, ca. Donnerstag, 10. Mai 1883

Und worauf ich unter anderem kommen wollte: dass Eliot meisterhaft in der Ausführung ist, doch darüber hinaus und außerdem noch etwas Eigenartig-Geniales hat, von dem ich sagen möchte: Man wird vielleicht klüger, wenn man diese Bücher liest – oder, diese Bücher haben eine belebende Kraft. Zwar habe ich eben unwillkürlich eine Menge über Ausstellungen geschrieben, aber eigentlich denke ich herzlich wenig daran. – Jetzt denke ich zufällig einmal daran und betrachte mit einer gewissen Verwunderung meine Gedanken. Ich würde sie nicht vollständig genug nennen, wenn ich nicht hinzufügen würde, in manchen Bildern ist etwas so durch und durch Ehrliches und Gutes, dass, was damit auch geschehen mag – ob sie in gute oder in schlechte – in ehrliche oder unehrliche Hände kommen  –, etwas Gutes von ihnen ausgeht. – «Lass dein Licht leuchten vor den Menschen» ist, glaube ich, die Pflicht eines jeden Malers, doch – ob dieses Leuchten des Lichts vor den Menschen nun durch die Ausstellungen geschehen muss, folgt meines Erachtens noch nicht zwingend daraus – ich muss Dir sagen, dass ich mir eher mehr und bessere Gelegenheiten wünsche, die Kunst unters Volk zu bringen, als Ausstellungen, als dass ich die Kerze unter einem Bett verstecken wollte, statt sie auf einen Leuchter zu stecken. Aber genug davon. Dieser Tage las ich noch einmal Eliots Felix Holt, The radical. Dieses Buch ist sehr gut ins Niederländische übersetzt. Ich hoffe, Du kennst es – falls Du es nicht kennst, sieh einmal zu, ob Du es nicht irgendwo zu lesen bekommen kannst. – Darin kommen gewisse Weltanschauungen vor, die ich hervorragend finde – tiefe Gedanken, einfach ausgedrückt – es ist ein Buch, das mit großem Schwung geschrieben ist, und verschiedene Szenen sind so beschrieben, wie sie Frank Holl oder einer wie er zeichnen würde. Es ist eine gleiche Auffassung und Sichtweise. Es gibt nicht viele Schriftsteller, die so durch und durch aufrichtig und gut sind wie Eliot. Dieses Buch «der Radikale» ist in Holland nicht so bekannt wie beispielsweise ihr Adam Bede, und ihre Szenen aus dem Predigerleben sind auch nicht besonders bekannt – aber das ist genauso schade, wie es sehr schade ist, dass nicht jeder Israëls’ Werk kennt.

Den Haag, ca. Donnerstag, 10. Mai 1883 An Theo van Gogh (342, n) Teurer Theo, Deinen Brief habe ich in bester Ordnung erhalten mit beigelegten 50 Francs. Die waren für mich eine Erlösung, wenigstens ein Aufatmen. Gleichzeitig habe ich eine Nachricht von Freund Rappard bekommen – aber noch nichts Endgültiges.

397

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Einen Brief, der Antwort auf mein Schreiben ist, und dass er mir helfen will und auch kommen wird, aber, schreibt er, ich krebse wieder mit meiner Gesundheit herum. Endet mit: Ich lege hiermit das Geld bei. – Postskriptum, ach, ich komme doch gleich und bringe es selber mit – ich komme morgen. – Darauf folgt am nächsten Tag ein Telegramm: Komme nicht, Brief folgt später. – Also, obwohl ich Nachricht habe, ist es noch genauso wie beim Gänsespiel, wenn Du Dich erinnerst: Man kann auf einer Gans landen, also weitergehen, doch landet man unglücklicherweise auf einer neuen Gans, deren Schnabel in die andere Richtung zeigt als die, in die man will, muss man wieder zurückziehen bis zur Ausgangsposition. Es ist allerdings nicht seine Schuld, denn er ist wirklich sehr ernstlich krank gewesen und leidet noch an den Folgen oder Nachwehen davon. Überdies hat seine Schwester eine ziemlich ähnliche Krankheit gehabt & sie waren deswegen in großer Sorge, aber sie hat sich auch wieder erholt. Trotzdem glaube ich, dass Freund Rappard Dinge tut, die ihn viel Energie und Nerven kosten und das Pulver nicht wert sind, das er dabei verschießt. So hörte ich vor seiner Erkrankung von Dekorationen für eine Hundertjahrfeier des Utrechter Malervereins und jetzt wieder von Kirchenornamenten. Zufällig schrieb ich ihm, dass ich beides nicht für klug hielte, und sowohl letztes wie dieses Mal ist er danach krank geworden. Würde er sich bei den gewöhnlichen Dingen überarbeiten, dann hielte ich das für richtig, aber das hier finde ich das Pulver nicht wert, das man dabei verschießt, und habe ihm noch einmal geschrieben: Du bist ein Schütze und einer der wenigen, die heutzutage Patronen in der Tasche haben. Verschieß sie nur in den Fällen, wo ein Schuss unvermeidlich ist. Ich fürchte – lieber Bruder –, dass das Geld, das Du unserem lieben Cousin H. geliehen hast – derzeit die Form eines bösartigen Jagdhundes oder einer anderen ähnlichen Kuriosität angenommen hat; denn ich glaube, dass er sich bei solchen Käufen ziemlich oft verschätzt – und es ihm dann später manchmal nicht möglich ist, es aus dieser Form wieder in den Zustand von Banknoten zurückzuverwandeln oder es zu versilbern, da er wie noch mehr andere Pferde- oder Hundeliebhaber einem x-beliebigen betrügerischen Händler in die Falle geht. Ich gehöre zu denen, die ihm den allergrößten Erfolg bei diesen Geschäften wünschen und nichts lieber sähen, als dass sie ein solches Ergebnis erbrächten, dass er bald zurückgeben könnte, was er Dir schuldet. Früher gab es große Pläne, die Plantage mit zahllosen Hunden zu bevölkern. Diese Tierzucht ist zwar sehr lobenswert, aber im Moment will ich dazu nicht mehr sagen, als dass ich hoffe, sie möge sich außergewöhnlich gut rentieren. Ist Deine Patientin schon endgültig aus dem Krankenhaus zurück? Vielleicht wird es noch einmal sorgenvolle Tage geben, nicht weniger ernst als damals, als sie dort war. – Michelet sagt zu Recht – eine Frau ist eine Krankheit. – Sie sind wechselhaft, Theo  – wechselhaft wie das Wetter. Nun, wer ein Auge dafür hat, sieht in jedem Wetter etwas Schönes und Gutes, er findet Schnee schön und brennende Sonne schön und Sturm schön und Windstille schön, Kälte gut und Hitze, er liebt jede ­Jahreszeit und möchte keinen Tag des Jahres missen und ist im Grunde zufrieden

398

Den Haag, ca. Donnerstag, 10. Mai 1883

und nimmt die Dinge, wie sie sind – doch auch wenn er das Wetter und die wechselnden Jahreszeiten so sieht – und ebenso die wechselnde weibliche Natur – und im Grunde auch glaubt, dass es in all dem Rätselhaften einen tieferen Grund gibt – und sich in das fügt, was man nicht begreift – auch, sage ich, wenn man es so auffassen würde, ist unsere eigene Natur und Weltanschauung nicht immer und jederzeit in Harmonie und Übereinstimmung mit der der Frau, mit der wir verbunden sind, und man empfindet, jeder für sich, entweder Sorge oder Unzufriedenheit oder Wankelmut, trotz des Glaubens und des guten Muts und der Heiterkeit, die man vielleicht hat. Die völlige Genesung der Frau – wurde mir von dem Professor, der sie entbunden hat, gesagt  – wird Jahre brauchen. – Das heißt, ihr Nervensystem zum Beispiel bleibt immer enorm reizbar, und sie hat sehr stark das Wechselhafte der Frauen. Die große Gefahr ist – das wirst Du verstehen – ein erneuter Rückfall in altes Fehlverhalten. Diese Gefahr, obwohl sittlicher Art, steht in Verbindung mit der körperlichen Verfassung. Und über das, was ich als Schlingern zwischen Besserung und erneutem Rückfall in alte schlechte Gewohnheiten umschreiben möchte, mache ich mir ständige und manchmal ernste Sorgen. Ihre Stimmung kann so sein, dass es manchmal fast unerträglich ist, sogar für mich, jähzornig, mutwillig falsch, kurzum, manchmal verzweifle ich dann. Es geht wieder vorbei – und sie hat mir mehrmals später gesagt – ICH WEISS DANN SELBST NICHT, WAS ICH TUE. Weißt Du noch, dass Du mir voriges Jahr geschrieben hast, dass Du fürchtest, die Mutter könnte mir zur Last fallen? Manchmal wünschte ich, es wäre so gekommen. Die Mutter ist so tapfer, wenn sie will, und hätte es so viel besser anstellen können, als sie es getan hat. Jetzt stört sie manchmal mehr, als dass sie hilft. Und – wenn die Frau etwas falsch macht, ist manchmal die Mutter schuld, und wenn die Mutter etwas falsch macht, ist es manchmal wieder die Familie, die hinter der Mutter steckt. Dinge, die an sich nicht so besonders schlimm sind, aber einen Fortschritt verhindern und bessere Einflüsse erdrücken oder neutralisieren. Meine Frau hat bestimmte Fehler und verhält sich manchmal falsch – das kann nicht anders sein. – DESHALB IST SIE NOCH NICHT SCHLECHT, finde ich. Trotzdem, diese Verkehrtheiten müssen aufhören – Gewohnheiten wie Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit, Mangel an Aktivität und Geschicklichkeit, ach, eine Menge Dinge. Aber alles hat ein und dieselbe Wurzel – falsche Erziehung, Jahre einer total verkehrten Lebensweise, unheilvolle Einflüsse durch schlechte Gesellschaft. Das sage ich Dir im Vertrauen – und wirklich nicht aus Verzweiflung, sondern damit Du verstehen kannst, dass es für mich keine Liebe mit eitel Sonnenschein ist, sondern so etwas Prosaisches wie ein Montagmorgen. Ein kleines Gemälde von Tissot zeigte eine kleine Frauenfigur im Schnee zwischen verwelkten Stängeln. Pfad der Blumen, Pfad der Tränen. – Nun, die Frau wandelt nicht mehr auf einem Pfad der Blumen wie einst, als sie jünger war und tat, wozu sie Lust hatte, und ihren Neigungen folgte, sondern das Leben ist für sie dor-

399

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

niger und zu einem Pfad der Tränen geworden, besonders vergangenes Jahr – doch auch dieses Jahr hat Dornen und die nächsten Jahre auch noch  – aber wenn sie durchhält, wird sie es bewältigen. Aber manchmal gibt es eine Krise – vor allem dann, wenn ich es wage, irgendeinen Fehler von ihr, den ich insgeheim schon lange im Blick hatte, aufzugreifen. So zum Beispiel, um etwas zu nennen, dass sie Kleider ausbessern oder selbst Kindersachen nähen soll. Doch das endet damit, dass sie sich eines schönen Tages daran macht, und in dieser Hinsicht hat sich schon viel gebessert und in noch anderen Hinsichten auch. Ich muss auch an mir noch so viel ändern, aber gerade ich muss dafür sorgen, beim Arbeiten und der Geduld ein Vorbild zu sein, und das ist verdammt schwer, Bruder, so zu sein, dass man einem anderen indirekt etwas vorleben kann, und ich versage mitunter auch, ich muss mich selbst zu etwas Besserem steigern, um ihr Lust darauf zu machen. Dem Kleinen vor allem geht es bestens – das Mädchen war früher sehr krank & vernachlässigt. Aber das kleine Kerlchen ist ein Wunder an Lebenslust, er scheint schon jetzt gegen gesellschaftliche Institutionen und Konventionen opponieren zu wollen. Soviel ich weiß, werden alle Kinder mit einer Art Brotbrei gefüttert. Aber den hat er mit der größten Entschiedenheit verweigert; obwohl er noch keine Zähne hat, beißt er tüchtig in ein Stück Brot und nimmt alles mögliche Essbare zu sich, immer mit viel Lachen und Krähen und Lauten von sich Geben, aber bei Brei &c. &c. macht er ganz fest den Mund zu. Er sitzt oft bei mir im Atelier auf dem Boden in einer Ecke auf ein paar Säcken oder so, er kräht die Zeichnungen an und ist immer still im Atelier, weil er nach den Bildern an der Wand schaut. Oh, er ist ein so vergnügtes Kerlchen. Die Zahl der Studien nimmt ständig zu – wenn Du kommst, findest Du, glaube ich, vielleicht was dabei, um sie in einer Mappe in Dein Zimmer zu stellen; aber das musst Du selbst wissen, wenn Dir nur bewusst ist, dass Du alles, was Dir gefällt, natürlich als Dein Eigentum ansehen musst. Doch aus den Studien muss wieder anderes hervorgehen, und auch aus den alten müssen sich bessere Studien entwickeln. Wie, weiß ich selbst nicht genau. Aber ich wünsche mir schon, dass Du sie wieder einmal siehst. Mit großem Interesse sah ich eine Publikation, Le Salon 1883, ein erstes Heft einer Serie von Illustrationen, einige unvergleichlich gut. Mit diesem neuen Reproduktionsverfahren gemacht. Ich habe es subskribiert, obwohl ich genug Ausgaben habe, gerade weil ich derzeit selbst mit Druckerschwärze und lithografischer Kreide arbeite. Weißt Du, ich bin davon überzeugt, dass manche Sachen von mir, wenn sie so reproduziert werden, sich gut machen könnten  – besonders die, in denen ich durch die lithografische Kreide und die Druckerschwärze tiefere Schwarztöne bekommen habe; die bräunliche Lavierung, die ich in den oben genannten Blättern oft sehe, kriege ich auch hin. Nun, wenn Du kommst, können wir vielleicht das eine oder andere regeln.

400

Den Haag, Sonntag, 3. Juni 1883

Und vielleicht schreibe ich einmal alles ausführlich auf, eine Erläuterung verschiedener Themen, über die ich eine Auskunft brauche, und Du könntest ein paar Studien von mir mitnehmen und sie mit dieser Liste beispielsweise einmal Buhot zeigen, der mir wahrscheinlich in einige Fragen Licht bringen kann. Habe dieser Tage Un mâle von Camille Lemonnier gelesen – sehr gut gemacht, in der Art von Zola. Alles nach der Natur beobachtet und alles analysiert. Sah einen großen Fromentin im Schaufenster von G & C, eine Schlacht von Fellachen. Sah auch die nouveautés, vielleicht nicht alle. Julien Dupré, über den ich Dir schrieb, entdeckte ich zwischen zwei Dingen, die ich weniger schön fand und konventioneller als das, was ich im Winter in einer illustrierten Zeitschrift von ihm gesehen hatte. Weißt Du schon, dass Rappards Gemälde diesmal in Amsterdam angenommen wurde? Nun, es ist schon spät – danke für Deine rechtzeitige Sendung – ich hoffe, dass R.s «Brief folgt» nicht allzu lange dauert und dass H. v. G. mit seiner Tierzucht Erfolg haben wird. Adieu – Erfolg mit allem, vor allem mit der Frau. Stets Dein Vincent Fromentin ist doch fähig – und er ist ein Suchender und einer, der etwas zu Ende bringt, und gewissenhaft dazu.

Den Haag, Sonntag, 3. Juni 1883 An Theo van Gogh (348, n) Teurer Theo, Dank für Deinen Brief und Dank für das Beigelegte. Heute ist Sonntag, und ich habe die Woche über wie besessen gearbeitet und nehme mir heute einmal die Zeit, Dir in Ruhe zu schreiben, ein bisschen ausführlicher, als ich es in letzter Zeit tun konnte, weil mich viele Dinge davon abhielten. Umso mehr ist es mir ein Bedürfnis, Dir zu schreiben, weil ich aus Deinem Brief sehe, dass bei Dir nicht alles reibungslos verläuft, und ich ein bisschen herzlicher schreiben wollte als sonst. Wenn in meinem Fall – bei meinen geringen Einkünften – Pa und Ma gegen das Heiraten Einwände erhoben, weil kein Geld da ist – kann ich das mehr oder weniger

401

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

billigen – und wenigstens begreifen, warum sie so reden und es eingestehen. Aber Theo, dass sie jetzt, in Deinem Fall – bei Dir, der eine feste Stelle hat und ein schönes Einkommen (notabene beachtlicher als ihr eigenes) – denselben Einwand erheben, das finde ich unfassbar anmaßend und völlig sündhaft. Eigentlich sind die Pastoren die sündhaftesten Menschen in der Gesellschaft und dürre Materialisten. Weniger auf der Kanzel, aber in Privatangelegenheiten. Vom moralischen Standpunkt aus darf man vielleicht in gewissen Fällen Einwände gegen das Heiraten vorbringen, wenn äußerste Armut im absoluten Sinne zu erwarten ist, aber meines Erachtens entfällt dieser Einwand im Moralischen gleich ganz und gar, wenn von Armut im buchstäblichen Sinn keine Rede ist. Und in Deinem Fall wäre es lächerlich, jetzt schon gleich Armut zu erwarten. Angenommen, jemand wie der alte Herr Goupil würde Einwände wegen des Geldes erheben  – von seinem Standpunkt aus, dem eines reichen Händlers, erwartet man nichts anderes. Aber von Pa und Ma, die mit dem Einfachen bescheiden und zufrieden sein müssten, finde ich es sehr gemein, so zu reden, und ich schäme mich gewissermaßen, dass sie so sind. Ich wünschte, alle in unserem Haus suchten nach Frieden und schränkten sich lieber ein, als einer hohen Stellung nachzujagen. Und verwendeten unsere Energie darauf, uns in Geistesbildung und Humanität zu vervollkommnen und dabei aus Prinzip mit dem Einfachsten zufrieden zu sein. Deshalb bedaure ich es und es schmerzt mich, es enttäuscht mich erneut schrecklich, dass Pa und Ma das gesagt haben. Ich würde ich weiß nicht was tun, wenn ich es damit ungeschehen machen könnte. Ich wollte stolz auf Pa sein, weil er ein wahrhaft armer Dorfpastor im reinsten Sinn des Evangeliums war, aber ich finde es so erbärmlich, wenn Pa auf solche Dinge verfällt, die nicht «mit der Würde seiner Berufung» in Einklang sind. Ich finde, man sollte von Pa zu Recht erwarten dürfen, dass er bei der Rettung einer armen Frau mithelfen – gerade für sie Partei ergreifen würde, weil sie arm und einsam war. Dass er es nicht tut, ist ein Riesenfehler von Pa, und es ist unmenschlich von jedem, der das tut, aber doppelt unmenschlich von einem Diener des Evangeliums. Und einer solchen Frau im Weg zu stehen, ihr Rettung und Schutz zu verwehren, ist ungeheuerlich. Nun weiß ich sehr wohl, dass fast alle Pastoren wie Pa sprechen würden – und deshalb zähle ich den ganzen Verein zu den gottlosesten Menschen, die es in der Gesellschaft gibt. Du und ebenso ich, wir tun gelegentlich mal etwas, das vielleicht Sünde ist, aber wir sind doch nicht unbarmherzig und wir haben doch Mitleid, und gerade weil wir uns nicht für fehlerlos halten und wissen, wie der Lauf der Welt ist, schimpfen wir nicht auf gefallene oder schwache Frauen wie die Pastoren, als sei das alles ihre eigene Schuld. Und außerdem, die Frau von Dir ist eine anständige Frau aus einer Bürgerfamilie und wirklich, ich finde, Pa macht einen großen Fehler.

402

Den Haag, Sonntag, 3. Juni 1883

Angenommen, es gäbe Schwierigkeiten, dann scheint mir, gerade als Seelenhirte müsste Pa Dich anspornen, ihr zu helfen und die Schwierigkeiten zu ertragen, um sie zu retten. Bei jemandem wie Pa müsste man Trost finden können, wo die Gesellschaft keinen Trost spendet  – und ja  – sie sind noch schlimmer als gewöhnliche Menschen. Es ist unvorstellbar, dass Pa diese Haltung einnimmt. Als Pa hier war, sprach er missbilligend über mein Zusammenleben mit der Frau. Ich sagte dann, dass ich mich nicht weigere, sie zu heiraten. Da WICH Pa aus und redete um das Thema herum. Er wollte nicht direkt sagen, dass ich sie verlassen solle, bedauerte aber, dass ich ein Verhältnis mit ihr hatte. Ich habe übrigens mit Pa weiter wenig darüber gesprochen, gerade weil ich nicht einsehe, dass ausgerechnet er die Person ist, die das jetzt etwas anginge. Du hast Deine Pflicht getan, es Pa und Ma mitzuteilen, aber nachdem sie jetzt so reden, geben sie Dir, scheint mir, das Recht, sie von nun an von vertraulichen Mitteilungen auszuschließen und Dich weniger dazu zu äußern, als es der Fall wäre, wenn sie vernünftiger wären. Sie irren sich in dem Sinn, dass sie in diesem Fall nicht demütig und menschlich genug sind. Nun  – Du schreibst über die Geschäfte, dass sie weniger gut gehen. Das ist schlimm genug. Aber die Lage ist immer prekär gewesen und wird es im Leben wohl immer bleiben. Lass uns nur nicht den Mut verlieren und nach Entschlossenheit und Heiterkeit suchen. Ich kann Dir mitteilen, dass meine erste Komposition, von der ich Dir eine Skizze geschickt hatte, sich bis zu einem gewissen Stadium entwickelt hat, so dass sie so gut wie fertig ist. Ich habe die Zeichnung zuerst mit Kohle gemacht, sie anschließend noch einmal mit dem Pinsel und Druckerschwärze überarbeitet. Es steckt also ziemlich viel Kraft darin, und ich glaube, wenn man sie zum zweiten Mal betrachtet, kann man noch mehr darin finden, was man beim ersten Mal nicht gesehen hat. Und dann ist, seit ich Dir die Skizze geschickt habe, eine zweite Zeichnung mit einer ähnlichen Szene entstanden. Weißt Du noch, dass Du mir damals (vergangenes Jahr) ein Unglück in einem Steinbruch auf dem Butte Montmartre beschrieben hast, wo Du eine Gruppe Arbeiter gesehen hast, von denen einer sich im Steinbruch verletzt hatte? Nun, es ist eine ähnliche Szene, aber hier ist der Arbeitertrupp einfach bei der Arbeit. Ich war mit van der Weele in Dekkersduin und wir kamen dort zu dieser Sandgrube, und seitdem bin ich wieder hingegangen und hatte tagtäglich jede Menge Modelle, und deshalb ist auch die zweite dazugekommen. Es sind Männer mit Schubkarren und Sandgräber; ich werde sehen, ob ich auch davon eine Skizze mache, aber es ist eine komplizierte Komposition und vielleicht wäre in einer Skizze das eine und das andere schwer zu erkennen.

403

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Die Figuren sind nach ausführlichen Studien gezeichnet. Ich würde sie sehr gern reproduzieren lassen. Die erste ist auf grauem Papier, die andere auf gelbem. Ich wünschte so sehr, Theo, dass Du wieder einmal in meinem Atelier wärst, denn dort habe ich so viele Studien, an denen Du sehen könntest, warum ich diese Studien mache, und es gibt noch viel mehr, was sich aus ihnen herausholen lässt. Ich habe einen Rahmen, oder besser ein Passepartout, aus gewöhnlichem Holz bauen lassen und ihn wie Nussbaumholz getönt, mit schwarzem Innenrand, das fasst die Zeichnung gut ein, und in dem Rahmen kann man sehr angenehm arbeiten. Ich habe mich auf größere Kompositionen vorbereitet und wieder Spannrahmen für zwei neue bereitstehen. Ich würde auch gern einmal das Holzschlagen im Wald machen und die Müllkippe mit den Lumpensammlern und das Kartoffelroden in den Dünen. Es war gut, dass ich einmal zu Rappard ging, denn seine Anteilnahme hat mich ermutigt, wo ich selbst nicht genug Selbstvertrauen hatte. Aber Theo, wenn Du diese Zeichnungen siehst und die Studien siehst, wirst Du bestimmt begreifen, dass ich dieses Jahr so viel Sorge und Mühe gehabt habe, wie ich nur ertragen konnte. Es ist wahnsinnig schwer, die Figur zu schmieden. Und tatsächlich, es ist wie mit dem Eisen – man arbeitet an einem Modell und arbeitet daran weiter; am Anfang geht es nicht, aber am Ende wird es formbarer, und man findet die Figur, wenn sich das Eisen, sobald es glühend ist, schmieden lässt, und dann muss man dranbleiben. Für diese zwei Zeichnungen hatte ich zum Beispiel die ganze Zeit ein Modell und habe von früh bis spät durchgeschuftet. Es ist für mich eine Enttäuschung, von Dir zu lesen, dass die Geschäfte nicht besonders gut gehen – wenn die Lage unsicherer wird, lass uns unsere Anstrengungen verdoppeln. Ich werde bei meinen Zeichnungen doppelt achtsam sein, aber einstweilen solltest auch Du mit dem Geldschicken doppelt achtsam sein. Für mich bedeutet es Modell, Atelier, Brot; eine Verringerung hätte so etwas wie ein Ersticken oder Ertrinken zur Folge, ich meine, ich kann jetzt das Geld genauso wenig entbehren oder mit weniger auskommen, wie ich die Luft entbehren kann. Diese zwei Zeichnungen lagen mir schon lange am Herzen, aber mir fehlte das Geld, um sie auszuführen, und jetzt sind sie durch das von Rappard vorangekommen. Die Schaffenskraft kann man nicht zurückhalten, was man empfindet, muss heraus. Weißt Du, worüber ich oft nachdenke? Einmal zu versuchen, in England mit The Graphic oder London News Kontakte zu knüpfen. Ich würde jetzt sehr gern, wo ich so gut vorankomme, an ein paar größeren, für illustrierte Blätter geeigneten Kompositionen weiterarbeiten. Boughton macht zusammen mit Abbey Zeichnungen für Harper in New York (auch Agent für den Graphic), «malerisches Holland». Diese Illustrationen (sehr perfekt ausgearbeitet trotz des kleinen Formats, sicher nach größeren Zeichnungen gemacht) habe ich bei Rappard gesehen. Ich überlege mir nun, wenn The Graphic und Harper ihre Zeichner nach Holland schicken, sind sie vielleicht nicht abgeneigt, einen holländischen Zeichner einzustellen, wenn dieser für

404

Den Haag, Sonntag, 3. Juni 1883

nicht zu viel Geld etwas Gutes liefern will. Ich würde lieber darauf hinarbeiten, zu einem Monatsgehalt fest angestellt zu werden, als ab und zu für relativ viel mehr Geld eine Zeichnung zu verkaufen. Und mich für ein Serie von Kompositionen verpflichten, etwa von diesen beiden ausgehend, die auf der Staffelei stehen, oder andere, die ich noch dazu zeichnen würde. Es scheint mir geraten, selbst einmal mit Studien und Zeichnungen nach London zu gehen und dort die Manager der verschiedenen Institutionen aufzusuchen oder noch lieber die Zeichner Herkomer, Green, Boughton (einige sind aber derzeit in Amerika) oder andere, wenn sie in London sind. Und könnte dort dann auch besser als anderswo Informationen über die verschiedenen Verfahren bekommen. Wer weiß, vielleicht möchte Rappard sogar mitkommen und ebenfalls Zeichnungen mitnehmen. Ich glaube, so etwas sollte man doch einmal versuchen, mit oder ohne Änderungen des Plans. Ich glaube, ich würde mir jeden Monat etwa 1 große Zeichnung für eine Doppelseite (double page engraving) zutrauen und würde mich durchaus auch auf die anderen Formate verlegen, die ganze Seite (whole page) und die halbe Seite (half page). Ich weiß natürlich, dass man groß und klein reproduzieren kann, aber die Doppelseite eignet sich besser für alles im Querformat, die kleineren könnten irgendwie anders gezeichnet sein, beispielsweise mit der Feder oder dem Bleistift. Nun glaube ich, dass die Redakteure der illustrierten Blätter nicht jeden Tag einen finden, der speziell für Magazine arbeiten möchte. An der kleinen Skizze, die ich soeben (in einer Viertelstunde, und hier beigelegt) von der großen Zeichnung gemacht habe, siehst Du, dass ich nicht davor zurückschrecke, wenn das Format unbedingt kleiner oder größer werden soll. Wenn ich sicher weiß, dass man dies oder jenes in einer bestimmten Größe haben will, kann ich das machen. Aber bei meinen eigenen Studien arbeite ich lieber ein bisschen größer, damit ich die Hände, Füße oder den Kopf mehr im Detail studieren kann. Findest Du nicht auch, dass man im selben Stil, in dem ich jetzt Torfstecher und Sandarbeiter gezeichnet habe, eine Unmenge anderer Themen wie Baumfällen &c. machen könnte, die, scheint mir, lebendig genug wären, um als Illustration zu taugen? Doch noch einmal, das Geld von Dir ist für mich absolut unentbehrlich, solange ich noch keine Stelle gefunden habe. Was ich heute von Dir erhielt, von dem muss ich umgehend ungefähr genauso viel bezahlen, wie ich bekommen habe; ich muss noch drei Modelle bezahlen, die mehrmals da waren; ich muss den Zimmermann bezahlen, Miete bezahlen, beim Bäcker und beim Kaufmann und auch noch den Schuster bezahlen, und wieder ein bisschen Vorrat anlegen. Nun, vor meiner Nase habe ich zwei weiße Blätter für neue Kompositionen, und ich muss mich doch an die Arbeit machen. Wieder müsste ich Tag für Tag ein Modell nehmen und kämpfen, bis ich es auf dem Blatt habe. Dennoch, ich mache mich daran, aber Du verstehst, in ein paar Tagen bin ich absolut blank und dann diese fürchterlichen 8 langen Tage des Nicht-Vorankommens und des Wartens, Wartens, bis wieder der zehnte ist.

405

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Ja, mein Junge, könnten wir nur einen finden, der die Zeichnungen nähme. Für mich ist das Arbeiten eine absolute Notwendigkeit, ich kann es eigentlich nicht hinauszögern, mir macht nichts anderes mehr Freude als die Arbeit, das heißt, die Freude an etwas anderem ist gleich wieder vergangen, und ich werde melancholisch, wenn ich nicht weiterarbeiten kann. Ich fühle mich wie der Weber, wenn er sieht, dass sich seine Fäden verwirren und das Muster, das er auf dem Webstuhl hat, zum Teufel und sein Denken und seine Anstrengung vergebens waren. Versuche es deshalb so zu deichseln, dass wir es mit Entschlossenheit durchhalten. Ich werde um Erlaubnis bitten, im Altmänner- & Altfrauenspital arbeiten zu dürfen. Ich habe schon viele Studien von Waisenmännern, aber ich muss auch die Frauen haben und auch die Umgebung dort vor Ort. Nun, Du hast selbst für Deine Frau zu sorgen, Du weißt also zur Genüge, dass ich es auch von daher nicht leicht habe, dazu noch mit zwei Kleinen. Sag mal, die Antwort der Eltern hat doch keinen Einfluss auf Deinen Besuch in diesem Sommer, nicht wahr? Ich glaube, es ist unbedingt nötig, dass Du die Studien und die großen Zeichnungen siehst, gerade auch im Hinblick auf die finanzielle Seite. Dieselben Schritte, die ich in London bei den Leuten der illustrierten Blätter unternehmen würde, könntest Du, scheint mir, auch in Paris tun, wenn Du ein paar große Zeichnungen zeigen könntest. Nur wäre es in diesem Fall nicht klug, scheint mir, damit anzufangen, bevor wir nicht so gut wie sicher wissen, dass sie prompt akzeptieren. Diese größeren Kompositionen bringen, wenn man dabei gewissenhaft vorgehen will, viele Ausgaben mit sich. Denn, mein Freund, für all das braucht man Modelle; selbst wenn man Studien verwendet, muss man beim Retuschieren doch wieder das Modell dabeihaben. Wenn ich noch häufiger Modelle nehmen könnte, würde ich sie noch viel, viel besser machen können. Also, mein Junge, was das angeht, dass ich Dich einmal nicht mehr nötig haben sollte – ich habe es nötiger denn je, weise Dich aber auf die Chance hin, die wir haben, wenn wir durchhalten. Mit dem Geld von Rappard habe ich schon Verschiedenes wie Skizzenbücher &c., und alles, was Du schickst, wird in Zeichnungen umgesetzt und ich glaube, Du wirst das, woran ich ­gerade arbeite, brauchbarer finden als die früheren. Also lass uns den Mut nicht verlieren und energisch sein. Für mehrere Sachen, die ich vom Strand im Gedächtnis habe, ist es hinderlich, dass ich keine Scheveninger Frauentracht habe. Du begreifst, dass ich derartige Kompositionen mit Scheveninger Figuren in der Art der beiliegenden Skizze machen könnte. Aber wenn ich eine Figur im Freien zeichne, ist das natürlich zu oberflächlich. Sie muss mit einem Modell wiederaufgenommen und überarbeitet werden, und dafür braucht man Trachten. Nun, das wäre eine Ausgabe, die, wenn ich sie mir leisten könnte, drei, vier Zeichnungen, die ich im Kopf habe, voranbringen würde. Aber wie könnte ich mir das leisten? Wie gesagt, in 3 Tagen ist alles, was ich jetzt habe, aufgebraucht, denn fast alles muss gleich bezahlt werden. Für diese zwei

406

Den Haag, Sonntag, 3. Juni 1883

Zeichnungen habe ich auch verschiedene Kittel, Hosen, Südwester &c. gebraucht. Ein Modell kommt nicht immer in einem schönen, malerischen Kittel; tauscht man ihn gegen einen anderen, wird es echter und lebendiger. Wenn Du kommst, musst Du einmal sehen, wie gut durchdacht die Studien für die Figuren im Vordergrund der Skizze sind. Ich habe sie draußen auf einem Sandhaufen gemacht, bei einem Blumenhändler. Am Anfang Deines Briefes schreibst Du, dass es Dich freut, wegen der Frau keinen Grund zur Beunruhigung zu haben. Nun, der ist auch nicht direkt da, weil ich selbst versuche, in dieser Hinsicht Heiterkeit und guten Mut zu bewahren. Aber Sorgen habe ich schon, sogar schwere Sorgen, und an Schwierigkeiten fehlt es nicht. Ich habe trotz der Schwierigkeiten versucht, die Frau zu retten, und es trotz der Schwierigkeiten bis heute durchgehalten, aber auch in der Folgezeit wird nicht alles rosarot sein. Nun, wir müssen arbeiten, so hart wir können. Theo, die Schwierigkeiten, die ich mit der Frau hatte, als ich Dir neulich schrieb, weißt Du, was das war? – Ihre Familie hat versucht, sie von mir wegzubringen. – Ich habe mich mit niemandem außer der Mutter je eingelassen, weil ich kein Vertrauen zu ihnen hatte. Je mehr ich versuchte, die Geschichte der Familie zu analysieren, desto mehr hat sich dieses Gefühl verstärkt. Nun, gerade weil ich sie links habe liegen lassen, intrigieren sie und so kam es zu einer tückischen Attacke. Ich habe der Frau gesagt, was ich von ihren Absichten halte, und weiter, dass sie sich zwischen ihrer Familie und mir entscheiden muss, dass ich aber mit keinem von ihnen Umgang haben möchte, in erster Linie, weil ich glaubte, dass Verbindungen mit ihrer Familie sie wieder zu ihrem früheren, falschen Lebenswandel zurückbringen würden. Der Vorschlag der Familie war, dass sie und ihre Mutter ihrem Bruder den Haushalt führen sollten, der von seiner Frau getrennt lebt und ein weithin bekannter Taugenichts ist. Der Grund, warum die Familie ihr riet, mich zu verlassen, war, dass ich zu wenig verdiene und ich nicht gut zu ihr sei und es nur wegen des Modellstehens täte, sie aber sonst im Stich ließe. Notabene, wegen des kleinen Kinds konnte ich das ganze Jahr über ziemlich wenig von ihrem Modellstehen haben, nicht wahr? Nun, nun, ich überlasse es Dir zu entscheiden, inwieweit diese Mutmaßungen über mich begründet waren. Nun gut, das alles wurde hinter meinem Rücken heimlich besprochen, und schließlich hat die Frau es mir erzählt. Ich sagte zu ihr, mach, was Du willst, aber ich werde Dich nicht verlassen, außer Du kehrst in Dein früheres Leben zurück. Theo, das Erbärmliche daran ist, dass man auf diese Weise versucht, die Frau zu verunsichern, wenn es bei uns wieder einmal arm zugeht; und dieser Taugenichts von einem Bruder versucht beispielsweise, sie in ihr früheres Leben zurückzubringen. Nun – ich sage von ihr nur das eine – ich würde es tapfer und großzügig von ihr finden, wenn sie jede Verbindung zu ihrer Familie abbräche; ich rate ihr ab, hinzugehen, aber wenn sie ­gehen will, lasse ich sie gehen. Und die Versuchung, beispielsweise ihr Kind stolz vorzuzeigen, bringt sie oft zu ihrer Familie zurück. Und dieser Einfluss ist verhängnisvoll und hat sie im Griff, gerade weil er von ihrer Familie ausgeht, und sie ver­ unsichern sie, indem sie sagen: «Er lässt dich doch im Stich.» So versuchen sie, sie zu

407

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

348 A  Die Sandgrube in Dekkersduin bei Den Haag

408

Den Haag, ca. Donnerstag, 7. Juni 1883

überreden, mich im Stich zu lassen. Adieu, mein Junge, lass uns arbeiten und einen klaren Kopf behalten und versuchen, richtig zu handeln. Du weißt, wie es mit meinem Geld steht, wenn es geht, hilf mir. – Vincent [Skizze 348A]

Den Haag, ca. Donnerstag, 7. Juni 1883 An Theo van Gogh (351, n)

Teurer Theo, heute erhielt ich einen Brief von zu Hause und ich möchte, obwohl Pa in diesem Brief nicht von Dir sprach, Dich doch darüber informieren, weil Du unter den gegebenen Umständen vielleicht etwas über die Stimmung der Eltern erfahren möchtest, zusätzlich zu dem, was sie Dir vielleicht direkt schreiben. Und ich habe den Eindruck, dass Du in dieser Hinsicht derzeit ganz gelassen sein kannst. Der fragliche Brief ist Pas erstes Schreiben seit seinem Besuch und ist sehr freundlich und herzlich und kam zusammen mit einem Paket, in dem ein Mantel, ein Hut, ein Päckchen Zigarren, ein Kuchen, eine Geldanweisung waren. In dem Brief stand der Entwurf einer Predigt, von der ich den Bibeltext bei weitem am schönsten fand und die mich weniger bewegte als später ein paar Worte über das Begräbnis eines Landarbeiters. Und außerdem, dass Ma in Prinsenhage war, und häusliche Besonderheiten. Nun, ich berichte Dir jetzt so ausführlich, damit Du siehst, dass es keine außergewöhnlichen Spannungen gibt oder sonst etwas Anormales; aber ich hatte schon den Eindruck, dass Pa eher in passiver oder resignierter Stimmung war, eher Richtung gutmütig-melancholisch, stärker, als man annehmen sollte, wenn man nur nach den Bekundungen von vorgebrachten Einwänden ginge, die Du mir geschrieben hast. Ich denke also, diese Worte sind mehr als Rat oder Warnung gedacht (meines Erachtens nach allem ein Rat, der nicht auf einer soliden Grundlage beruht und nicht stichhaltig ist) und weniger ein Ausdruck eines entschiedenen Widerstands oder Opposition gegen Deinen festen Entschluss. Sie könnten denken, dass Du Dich vielleicht noch nicht endgültig entschieden hast, oder sie könnten glauben, dass Du nicht genug darüber nachgedacht hättest. Weil ich im vorigen Schreiben das, was Pa gesagt hatte, so scharf missbilligt habe – und es auch jetzt noch missbillige, weil ich entschieden der gegenteiligen Meinung

409

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

bin, insofern, als ich es in diesem Fall nicht für angebracht halte, mit Geld oder Religion begründete Einwände vorzubringen  – so möchte ich doch meine Worte in dem Sinne abschwächen, dass ich glaube, es handelt sich hier um einen Fehler (wenigstens meiner Meinung nach einen Fehler), der mehr Pas Worten als seinem Herzen und seiner Gemütslage eigen ist. Und es liegt mir am Herzen, einmal mit Dir darüber zu reden, dass Pa ein alter Mann ist und so innig an Dir hängt; und ich glaube, Du wirst feststellen, dass er sich mit Deiner Auffassung abfinden wird, wenn es nicht anders geht, obwohl sie der seinen widerstrebt, aber er könnte sich unmöglich mit einer Entfremdung von Dir oder einem verminderten Umgang mit Dir abfinden usw. Und von einem humanen Blickwinkel aus betrachtet, nehme ich meine Meinung zurück: «Nachdem sie jetzt so reden, haben sie bewiesen, Deines Vertrauens nicht würdig zu sein, und Du brauchst sie meines Erachtens nicht weiter einzubeziehen» oder etwas Ähnliches, das ich damals geschrieben habe, ich weiß es nicht genau. Aber verstehe mich recht, nicht weil ich das, was sie sagten, weniger ablehne, sondern weil ich meine, dass man es in diesem Fall nicht so schwer nehmen sollte und es keine Dringlichkeit gibt, dagegen zu Felde zu ziehen, solange es bei Worten bleibt. Ihnen das Wort abzuschneiden, indem man zum Beispiel etwas sagt wie: «Du siehst die Zukunft schon ein bisschen düster» und «Du kannst von mir doch nicht verlangen, dass ich so handle, als ob das Ende der Welt nahe wäre», es wäre, glaube ich, im vorliegenden Fall schon klüger, als ihre Worte schwerzunehmen. Es kommt mir so vor, als sei Pa ein wenig melancholisch und grübelt vielleicht ein bisschen darüber und stellt sich bedrückende Dinge vor  – aber noch einmal, Pa schreibt keine Silbe direkt darüber und hat es bei seinem Besuch auch mit keinem Wort angesprochen. Aber auch dieses nicht darüber Sprechen ist gerade ein bisschen anormal. Kurzum – ich kenne Pa auch mehr oder weniger und glaube, Anzeichen ­einer gewissen Melancholie zu sehen. Willst Du dem abhelfen, dann schreib ein bisschen locker und munter über Deinen Besuch in diesem Sommer, als ob Du sicher wärst, dass Du sie bald sehen wirst (auch wenn Du selbst noch nicht weißt, wie Du Dein Kommen, was den Zeitpunkt angeht, deichseln sollst). Denn vielleicht, vielleicht ist sich Pa selbst bewusst, zu weit gegangen zu sein, oder er ist beunruhigt darüber, wie Du es aufnehmen wirst, oder er fürchtet, dass Du nicht kommen wirst. Natürlich weiß ich nichts Genaues und rate nur herum und denke nur so, Pa ist ein alter Mann und verdient es, dass man ihn ein bisschen aufmuntert, wenn es geht. Du weißt gut genug, dass Du meines Erachtens der Frau treu sein solltest; es kommt nicht in Frage, dass ich darüber etwas weniger sage, als ich tat, aber tu Du, was richtig ist, und nimm es Pa nicht übel, wenn er sich irrt. Das wollte ich sagen. Sprich nicht einmal davon, dass er sich irrt, außer er bleibt dabei; vielleicht überlegt er es sich selbst. Jetzt noch ein paar Worte über die Arbeit.

410

Den Haag, ca. Donnerstag, 7. Juni 1883

Heute habe ich um die Erlaubnis gebeten, Skizzen im Altmänner- & Altfrauenspital machen zu dürfen, nämlich vom Männersaal, vom Frauensaal und vom Garten. Ich war heute dort. Aus dem Fenster habe ich einen alten Gärtner skizziert und die Werkstatt des Zimmermanns des Heims, wo ich mit zwei Waisenmännern Tee getrunken habe. Als Besucher darf ich in den Männersaal kommen, es war sehr real dort, unbeschreiblich real. Ein kleiner Kerl mit langem, magerem Hals in einem Stuhl auf Rollen, unter anderen, war unbezahlbar. In dieser Zimmermannswerkstatt, mit Blick auf den kühlen, grünen Garten mit diesen zwei alten Burschen, war es genauso wie zum Beispiel bei diesem Foto von Bingham nach dem kleinen Bild von Meissonier, wo die zwei Pastoren Tee trinken. Vielleicht weißt Du, was ich meine. Ob ich jetzt aber eine Erlaubnis bekomme, ist nicht ganz sicher und muss beim beratenden Diakon beantragt werden, was ich getan habe, und nun muss ich hin, die Antwort abholen. Darüberhinaus mache ich mir Gedanken, wie ich diesen Misthaufen am besten zeichne. Ich schrieb Dir, dass ich hoffe, einen Scheveninger Schultermantel zu bekommen, nun, den habe ich inzwischen und noch einen alten Hut dazu, der nicht besonders schön ist, aber der Mantel ist großartig; und ich habe mich gleich an die Arbeit gemacht. Freue mich darüber genauso wie seinerzeit über den Südwester. Und mit der Skizze vom Misthaufen bin ich so weit, dass ich den schafstallartigen Effekt von innen gegen außen – das Licht unter den düsteren Schuppen – so in etwa drin habe, und die Gruppe Frauen, die ihre Abfalleimer ausleeren, ist dabei, sich zu entwickeln, und nimmt Form an. Nun, das Hin und Her der Schubkarren und die Lumpensammler mit Mistgabeln, dieses Herumwerkeln unter den Schuppen muss noch ausgedrückt werden, ohne dass dabei der Effekt von Licht und Schatten des Ganzen verloren geht. – Im Gegenteil, er muss dadurch verstärkt werden. Ich denke, Du wirst Pas Worte selbst auch so ähnlich deuten, und ich habe Dir also nichts Neues gesagt, aber weil ich mich so scharf dazu geäußert habe, wollte ich Dich gleichzeitig wissen lassen, dass ich so etwas nicht zu meinem Vergnügen tue, sondern mit Bedauern und froh wäre, wenn mit ein bisschen Freundlichkeit der Friede gewahrt werden könnte. Diesen Winter war Pa genauso sehr dagegen wie jetzt, dass ich mit der Frau zusammen war, trotzdem schickte er eine Art warmen Mantel, «ob ich den vielleicht brauchen könnte», ohne zu präzisieren wozu, aber offenbar mit dem Gedanken «sie könnte mal frieren». Nun, siehst Du, das ist schließlich richtig, und für eine solche Tat würde ich mit Freuden 3 Scheffel Worte über mich ergehen lassen. Denn ich selbst gehöre auch nicht zu denen, die sich bei Worten nicht mal vertun – solche Leute wären vollkommen – und ich erhebe nicht den geringsten Anspruch auf Vollkommenheit. Und wollte Dich also darauf hinweisen: Auf jeden Fall hat Pa Bedenken gegen

411

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

mein Zusammenleben mit der Frau, sicher NOCH VIEL MEHR als bei Dir, und trotzdem hat er im Winter doch etwas gedacht wie: «Dieses elende Weib – aber frieren soll sie doch nicht». Nun, in Deinem Fall vielleicht: «Dieses arme katholische Weib soll doch nicht allein sein» oder so etwas. Mach Dir also keine Sorgen, sei guten Muts und beruhige sie. Adieu, mein Freund, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Den Haag, ca. Freitag, 15. Juni 1883 An Anthon van Rappard (354, n) Amice Rappard, war gerade dabei, Dir zu schreiben, als mir die Post eben Deinen höchst willkommenen Brief brachte. Es freut mich, dass Du mit Deiner Zeichnung vorangekommen bist, ich habe nicht daran gezweifelt, dass Du es schaffst, denn Du hattest sie männlich angelegt. Nun, zuerst möchte ich Dir sagen, dass ich völlig zutreffend und richtig finde, was Du über die englischen Zeichner sagst. In Deinen Arbeiten habe ich genau das gesehen, was Du sagst. Jetzt denke ich auch so darüber. – Besonders über die kühnen Konturen. Nimm Millets Radierung Grabende Arbeiter, nimm einen Stich von Albrecht Dürer, nimm vor allem den großen Holzschnitt von Millet selbst, Die Schäferin, dort sieht man voll und ganz, was mit so einer Umrisslinie ausgedrückt werden kann. Und wie Du sagst, man fühlt dann, «so hätte ich es immer machen wollen, wenn ich immer meinem eigenen Weg gefolgt wäre» &c; das hast Du schön gesagt, mein Junge, und männlich gesprochen. Nun, auch die Bilder von Leys halte ich für Beispiele einer einzigartig robusten, kraftvollen Zeichnung, vor allem die Serie der Wandbilder für sein Speisezimmer. Der Spaziergang im Schnee, Die Eisläufer, Der Empfang, Der Tisch, Die Dienerin; und Degroux hat das auch und Daumier ebenfalls. Israëls und ganz selten Mauve & auch Maris können nicht auf eine kräftige Umrisslinie verzichten, machen es aber nicht so wie Leys und auch nicht wie Herkomer. Und wenn man sie hört, wollen sie vor allem davon eigentlich nichts wissen und reden meist von Ton und Farbe. Trotzdem, Israëls hat in einigen Kohlezeichnungen

412

Den Haag, ca. Freitag, 15. Juni 1883

auch Linien verwendet, die an Millet erinnern. Ich sage Dir das offen und ehrlich, dass ich es bei aller Liebe & allem Respekt, den ich für diese Meister empfinde, vor allem von Mauve & Maris schade finde, dass sie, wenn sie mit anderen sprechen, nicht mehr darauf hinweisen, was sich mit der Kontur machen lässt, sondern dazu raten, vorsichtig und zart zu zeichnen. Und so kommt es, dass heutzutage das Aquarellieren an der Tagesordnung ist und als das ausdrucksstärkste Mittel gilt, während meines Erachtens auf Black & White zu wenig Anstrengung verwandt wird, ja dagegen sogar eher Abneigung besteht. Im Aquarell gibt es eigentlich kein Schwarz, und das ist der Grund dafür, dass die Leute von «diesen schwarzen Dingern» reden. Darauf allerdings den ganzen Brief zu verwenden, ist nicht unbedingt nötig. Wollte Dir berichten, dass ich gerade 4 Zeichnungen auf der Staffelei habe. Torfgräber – Sandgrube – Misthaufen – Kohlenverladen. Misthaufen habe ich sogar zweimal gemacht, der erste wurde zu matt, um daran weiterzuarbeiten. Ich habe auch nicht gewagt, viel mit Terpentin & Druckerschwärze darin zu arbeiten, sondern bisher Kohle, lithografische Kreide und autografische Tinte verwendet. Außer in der Skizze für den Misthaufen, die zu matt wurde, die habe ich damit in Angriff genommen, nicht ohne günstiges Ergebnis. Ist zwar schwarz geworden, aber dadurch kam auch wieder ein bisschen Frische hinein, und ich sehe jetzt eine Möglichkeit, sie mir noch einmal vorzunehmen, obwohl ich dafür, bevor die Druckerschwärze aufgetragen wurde, keine Möglichkeit gesehen hätte. Seit meinem Besuch bei Dir habe ich hart gearbeitet; ich hatte so lange nicht komponiert und so viele Studien gemacht, dass ich ganz wild darauf wurde, nachdem ich erst einmal angefangen hatte. An einigen Tagen war ich schon morgens um 4 Uhr an der Arbeit. Ich hätte unheimlich gern, dass Du sie einmal siehst, denn was van der Weele dazu sagte, der einzige, der sie bisher gesehen hat, hat weder Hand noch Fuß. Van der Weeles Urteil war ziemlich sympathisch, aber bei der Sandgrube meinte er, es seien zu viele Figuren. Die Komposition war nicht einfach. Er sagte, schau mal, zeichne den kleinen Kerl mit der Schubkarre auf einen Deich, am Abend, vor dem hellen Himmel, wie schön wäre das z. B., und jetzt stimmt es hinten und vorn nicht. Nun, dann habe ich ihm die Zeichnung von Caldecott, Brighton Highroad, gezeigt und gesagt, ist es Deiner Meinung nach absolut nicht erlaubt, viele Figuren in einer Komposition unterzubringen und sie damit zu verkomplizieren? Lass meine Zeichnung mal beiseite und sage mir, was Du von dieser Komposition hältst. Nun ja, sagte er, die finde ich auch nicht schön, aber, setzte er hinzu, ich spreche für mich persönlich und kann nur für mich sprechen. Und das ist nichts, was ich mag oder was ich mir ansehe. Nun, das fand ich ziemlich gut ausgedrückt, aber Du verstehst, dass ich bei ihm nicht gerade dieses Sich-Auskennen mit meiner Frage fand, das ich ­eigentlich suchte. Aber sonst ist er schon ein solider Bursche & ich habe sehr angenehme Ausflüge mit ihm gemacht und er hat mich auf teuflisch schöne Dinge hingewiesen.

413

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Die Sandgrube habe ich auch auf einem Spaziergang mit ihm gesehen, aber damals hatte er kaum hingeschaut und ich bin am nächsten Tag allein dorthin zurückgegangen. Diese Sandgrube habe ich deshalb mit vielen Figuren gezeichnet, weil sich in diesen Sandgruben manchmal wirklich sehr viele Männer abrackern; die Stadt verschafft dort beispielsweise im Winter und im Herbst Arbeitslosen eine Arbeit. Und dann ist es dort einfach wunderbar. In letzter Zeit habe ich ein paar schöne Modelle gehabt. – Einen großartigen Grasmäher, einen prachtvollen Bauernburschen, ganz wie eine von Millets Figuren. Einen Kerl mit einer Schubkarre, Du wirst Dich vielleicht erinnern, dass ich seinen Kopf gezeichnet habe, er im Sonntagsstaat mit einer Sonntagsbinde vor seinem blinden Auge. Jetzt habe ich ihn in seinem Alltagsanzug gezeichnet, und es ist kaum zu glauben, dass es ein und derselbe Mann ist, der für diese zwei Figuren Modell gestanden hat. Diese vier großen Zeichnungen sind 1 Meter auf 1/2 Meter. Ich bin froh darüber, hier ein braunes Passepartout mit einem sehr tiefen, schwarzen Innenrand benutzen zu können. Dann wirken viele Schwarztöne grau, die in einem weißen Passepartout zu schwarz herauskämen, und das Ganze bleibt hell. Sapperlott, ich wollte, Du könntest sie einmal sehen, nicht, weil ich sie selbst gut finde, sondern weil ich gern wüsste, was Du davon hältst, obwohl ich noch nicht ganz zufrieden damit bin. Für meinen Geschmack sind sie noch nicht genug echte Figurenzeichnungen, obwohl sie schon Figurenzeichnungen sind, aber ich möchte die Umrisse von Handlungen und die Struktur noch kantiger und kühner ausdrücken. Was Du über das Gefühl schreibst, jetzt auf einer Straße zu sein und nicht auf Seitenpfaden oder Nebenwegen, das finde ich sehr richtig. Habe ein ganz ähnliches Gefühl, weil ich mich im vergangenen Jahr noch mehr als früher auf die Figur konzentriert habe. Lass Dir versichern, wenn Du glaubst, dass ich Augen im Kopf habe: Deine Figuren haben wirklich Gefühle; was Du machst, ist gesund und männlich; zweifle in dieser Hinsicht nicht an Dir und, gerade weil Du nicht zweifelst, setze es ohne Zögern aufs Blatt. Die Studienköpfe von den Blinden finde ich großartig. Wollte Dir noch von einer Sorte Faberbleistiften erzählen, die ich gefunden habe. Schau, das ist die Stärke des Durchschnitts: [Skizze 354A]

Sie sind weich und von besserer Qualität als die Zimmermannsbleistifte, geben ein famoses Schwarz und bei großen Studien arbeitet man sehr angenehm damit. Ich habe damit eine Näherin auf graues papier sans fin gezeichnet und bekam damit eine Wirkung wie mit lithografischer Kreide. Diese Bleistifte sind in weiches Holz gefasst, von außen dunkelgrün und kosten pro Stück 20 Cents. Bevor ich es vergesse – ich wollte von Dir die Nummern von Harper’s magazine ausleihen, die Du hast, um die Artikel über Holland zu lesen, die Boughton und Ab-

414

Den Haag, ca. Freitag, 15. Juni 1883

354 A  Querschnitt eines Faber-Bleistifts

415

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

bey illustriert haben. Ich werde Dir ein Päckchen mit den alten Einzelheften schicken, die ich habe, mit Illustrationen von Howard Pyle &c., damit Du sie einmal in Ruhe durchsehen kannst. Und ich lege Dir Erckmann-Chatrian bei, Histoire d’un paysan, mit den Illustrationen von Schüler, und ein paar Illustrationen von Green, die ich Dir versprochen habe, wie Du Dich bestimmt erinnerst. Wenn Du noch doppelte hast, leg sie zu den Harper’s (zumindest, wenn Du die Letztgenannten ungefähr 14 Tage entbehren kannst, damit ich sie lesen kann), und wenn Du es ausgelesen hast, das Buch von Zola über Manet. Es tut mir leid, dass Deine Gesundheit noch nicht in Ordnung ist, denke aber trotzdem, noch mehr als die Bäder, oder was sie dort in Soden treiben, wird es Dich aufmuntern, dass Du mit Deinen Zeichnungen ordentlich vorankommst. Ich glaube, dass Du Dich nach Deinem Atelier sehnen wirst, sobald Du es verlassen hast. Ich weiß noch, wie Mauve einmal bei einer Reise in so eine Fabrik, mit Verlaub gesagt, fürchterlich melancholisch geworden ist. Wie Du weißt, bin ich in solchen Dingen sehr ungläubig und sympathisiere mit Bräsig aus Reuters Gedroogde Kruiden, wenn es um «die Wasserkunst» geht, wie es diese Autorität, glaube ich, bezeichnet. Wie schön ist doch das Werk von Fritz Reuter. Ich glaube, Du wirst den Erckmann-Chatrian schön finden. Muss Dir noch erzählen, dass ich neulich einen wunderbaren alten Scheveninger «Schultermantel», ein Schultercape für Frauen, ergattern konnte und einen Hut; aber der Hut ist nicht schön. Und ich kriege auch noch ein Schifferwams mit Stehkragen & kurzen Ärmeln. Ich würde Deine Kohlezeichnung unheimlich gern einmal sehen, vielleicht wenn mein Bruder kommt  – wann genau, weiß ich nicht  –; ich könnte mit ihm nach Brabant fahren & auf dem Weg mal in Utrecht vorbeischauen. Wenn ich es hinkriege, komme ich vielleicht auch einfach mal so vorbei, denn ich würde sie gerne sehen. Und Deinerseits, sieh zu, dass Du noch einmal nach Den Haag kommst, zu der Hochzeit, hast Du damals gesagt. Wenn es weiter so flott geht, Modelle zu finden, wie in letzter Zeit, mache ich in diesem Sommer bestimmt noch ein paar große Zeichnungen. Jetzt möchte ich gern mit denen weitermachen, an denen ich arbeite, damit sie, wenn möglich, auf demselben Niveau sind, wenn mein Bruder kommt. In Harper’s weekly sehe ich etwas ganz Typisches nach Smedley – eine schwarze Männerfigur auf einem weißen Sandweg. Er nennt es «vor einer Generation»; die Figur ist vielleicht eine Art Pastor, macht auf mich den Eindruck: ja, so ähnlich war mein Großvater. Ich wollte, ich hätte das gemacht. In derselben Nummer auch zwei Mädchen nach Abbey, die an einem Grabenrand mit Kopfweiden stehen und angeln. Beide sind in Harper’s nur als Skizze in einer Besprechung einer Ausstellung. Ich würde Dir gern Skizzen dieser Zeichnungen schicken, ich habe aber nicht viel Zeit.

416

Den Haag, Montag, 2. Juli 1883

Ich habe um die Erlaubnis gebeten, hier im Altmänner- & Altfrauenspital zu zeichnen, aber es wurde erneut abgelehnt. Nun, es gibt ja noch mehr Heime in den Dörfern der Gegend. Aber hier kannte ich schon ein paar von den Leuten, die ich als Modell hätte einsetzen können. Ich war aber mal dort, um mich umzuschauen, und sah unter anderem einen Gärtner bei einem alten, krummen Apfelbaum, der sehr realistisch war. Nun, da kommt das Modell. Adieu, schick die Harpers, wenn Du sie entbehren kannst, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Den Haag, Montag, 2. Juli 1883 An Theo van Gogh (358, n) Teurer Theo, Dein Brief und das Beigelegte waren nicht wenig willkommen, nicht weniger willkommen die Nachricht, dass Du wieder einmal ausführlicher schreiben wirst. Ich hoffe, Du schreibst mir ordentlich über die hundert Meisterwerke, es muss guttun, so etwas gesehen zu haben. Und wenn man dabei bedenkt – damals gab es ein paar Leute, deren Charakter, Absichten und Genie in der öffentlichen Meinung als ziemlich suspekt galten, Leute, über die man die absurdesten Geschichten erzählte, Millet, Corot, Daubigny usw., die man ± so ansah wie der Gendarm einen streunenden zottigen Hund oder einen Landstreicher ohne Pass ansieht, dann geht die Zeit darüber hinweg, und siehe da, «die hundert Meisterwerke», und wenn hundert noch nicht genug ist, dann zahllose. Zu schweigen davon, was aus den Gendarmen wird. Von ihnen bleibt wenig übrig außer ein paar Strafzetteln als Kuriosität. Dennoch finde ich, es bleibt ein Drama, die Geschichte der großen Männer – auch wenn sie in ihrem Leben nicht nur mit Gendarmen zu tun hatten –, weil sie es meist doch nicht mehr selbst erleben, wenn ihr Werk öffentliche Anerkennung findet; und zu ihren Lebzeiten hatten sie lange wegen des Widerstands gegen sie unter einem gewissen Druck gestanden und wegen ihrer Schwierigkeiten, sich durchs Leben zu kämpfen. Und jedes Mal, wenn ich von so einer öffentlichen Anerkennung der Verdienste von diesem oder jenem höre, denke ich umso mehr an die stillen, ein bisschen trübseligen Gestalten derer, die wenig persönliche Freunde hatten, und finde sie so, in ihrer Einfachheit, noch größer und ergreifender. Es gibt eine Radierung von Legros – Carlyle in seinem Studierzimmer, die kommt

417

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

mir öfters in den Sinn, wenn ich mir Millet oder sonst wen vorstellen möchte, wie er so war. V. Hugo sagt über Aischylos: «Man tötete den Mann, dann sagte man: Errichten wir dem Aischylos eine Bronzestatue»; ein wenig davon schwebt mir immer vor, wenn ich von einer Ausstellung der Werke von irgendeinem höre. So schaue ich nur wenig auf «die Bronzestatue», nicht, weil ich es nicht gut fände, etwas öffentlich zu würdigen, sondern wegen des Hintergedankens, man tötete den Mann. Aischylos wurde einfach verbannt – aber auch hier war Verbannung ein Todesurteil, wie das öfter so ist. Theo, wenn Du mal ins Atelier kommst, kann ich Dir etwas zeigen, was Du bestimmt nicht überall so beisammen sehen kannst. Ich könnte Dir etwas zeigen, das man die hundert Meisterwerke des modernen Holzschnitts nennen könnte. Werke von Leuten, deren Namen sogar den meisten Kunstkennern völlig fremd sind. Wer kennt denn Buckman, wer kennt die beiden Greens, wer kennt die Zeichnungen von Régamey? Nur wenige. Beim Anblick von allen zusammen ist man erstaunt über die Sicherheit der Zeichnung, den ganz eigenen Charakter, den Ernst der Auffassung und das Ergründen und die Präsentation der meist alltäglichsten Gestalten und Motive, gefunden auf der Straße, auf dem Markt, in einem Kranken- oder Waisenhaus. Voriges Jahr hatte ich schon ein paar, aber das, was ich seitdem gefunden habe, hat meine Erwartungen weit übertroffen. Es ist doch abgemacht, dass Du nicht zu kurz im Atelier bleibst, wenn Du kommst? Ich habe, seit ich Dir geschrieben habe, an diesen Kartoffelhackern gearbeitet. Und eine zweite mit demselben Thema angefangen, mit einer einzelnen Figur von einem alten Mann. Außerdem habe ich jetzt einen Sämann in Arbeit, auf einem großen Feld mit Erdschollen, der, glaube ich, besser ist als die anderen Säer, an denen ich mich schon versucht hatte. Ich habe mindestens an die 6 Stück als Studien von der Figur, doch jetzt habe ich den Mann genauer im Raum platziert als in der eigentlichen Zeichnung und dabei sorgfältig den Boden und Himmel studiert. Und dann habe ich Studien vom Verbrennen des Krauts & der Stängel und von einem Mann mit einem Sack Kartoffeln auf den Schultern. Und einen mit einer Schubkarre. Wenn ich jetzt einmal mit allem guten Willen (um Dinge anders zu sehen, angenommen, ich würde mich irren) über Tersteegs Meinung nachdenke, dass ich aquarellieren solle, kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Figuren, der Kerl mit dem Sack, der Sämann, der alte Kartoffelhacker, die Schubkarren, die Kartoffelkrautverbrenner, ihren persönlichen Charakter behalten würden, wenn ich sie mit Aquarell in Angriff nähme. Das Ergebnis wäre etwas sehr Mittelmäßiges, von der Art Mittelmäßigkeit, mit der ich mich nicht eingehend beschäftigen möchte. Jetzt hat es auf jeden Fall Charakter, etwas, das – wenn auch nur von ferne – mit dem harmoniert,

418

Den Haag, Montag, 2. Juli 1883

wonach beispielsweise Lhermitte sucht. Für einen, der vor allem das Ungehobelte, Breite und Kraftvolle der Figuren auszudrücken sucht, ist Aquarell nicht das bevorzugteste Mittel. Sucht man ausschließlicher nach Ton und Farbe, dann ist es etwas ganz anderes, dann ist Aquarell hervorragend dafür geeignet. Nun will ich zwar zugeben, dass man von denselben Figuren von einem anderen Gesichtspunkt aus (namentlich von Ton und Farbe), mit einer anderen Intention, wirklich andere Studien machen könnte  – frage mich aber, wenn meine Stimmung und mein persönliches Gefühl mich in erster Linie den Charakter, die Struktur und die Bewegung der Figuren wahrnehmen lässt, wird man es mir dann verübeln, wenn ich diesem Gefühl folge und dann nicht ein Aquarell, sondern eine Zeichnung nur in Schwarz oder Braun herauskommt? – Dennoch gibt es Aquarelle – auf denen die Konturen sehr kraftvoll ausgedrückt sind – etwa die von Régamey, von Pinwell und Walker und Herkomer, über die ich mir sicher oft Gedanken mache (die des Belgiers Meunier), aber selbst wenn ich das versuchte, wäre Tersteeg trotzdem nicht zufrieden damit. Würde weiter sagen, es ist nicht verkäuflich, und das Verkäufliche muss bei Dir die Nr. 1 sein. Ich höre in deutlicheren Worten heraus: «Du bist Mittelmaß, und du bist anmaßend, weil du dich nicht unterwirfst und keine kleinen, mittelmäßigen Sachen machst; mit deinem sogenannten Suchen machst du dich lächerlich, und du arbeitest nicht.» Das liegt auf derselben Linie wie das, was Tersteeg mir vorletztes Jahr und letztes Jahr gesagt hat, und damit bin ich auch heute noch konfrontiert. Ich denke, Tersteeg wird für mich vermutlich «das ewige nein» bleiben. So geht es nicht nur mir, sondern alle, die einen eigenen Weg suchen, haben so etwas, einen ewigen Entmutiger hinter oder neben sich. Manchmal wird man davon niedergedrückt und fühlt sich miserabel und gewissermaßen überrollt. Aber wie gesagt, es ist das ewige Nein. Dagegen findet man im Vorbild von Männern mit Charakter ein ewiges Ja und sieht in ihnen den Köhlerglauben. Es ist allerdings so, dass das Leben bisweilen düster und die Zukunft dunkel wird, wenn das Arbeiten Geld kostet und man sich je länger, desto mehr in den Boden versinken fühlt, je härter man arbeitet, statt dass einen die Arbeit über Wasser halten und man durch größere Anstrengung die Schwierigkeiten und Kosten bewältigen könnte. Mit meinen Figuren komme ich voran, aber in finanziellen Dingen geht es rückwärts, und ich kann es nicht durchhalten. Und in letzter Zeit überlege ich manchmal, ganz aufs Land zu ziehen, ans Meer oder irgendwohin, wo die Landarbeit noch echt ist. Weil ich glaube, das würde mir einige Kosten ersparen. Ich könnte auch hier tun, was ich will, wenn ich ein bisschen mehr verdienen könnte – um ab und zu mal hierhin und dorthin zu gehen, um Studien zu machen. Und für hier spricht, dass mein Atelier gut ist und man schließlich nicht völlig außerhalb der Kunstwelt ist. Ein gewisses Maß an Kontakt, ab und zu mal etwas sehen und hören, kann man doch schwerlich missen.

419

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Ich denke manchmal daran, nach England zu gehen, in London ist wieder eine neue, wichtige Zeitschrift, The pictorial news, gegründet worden, vom gleichen Rang wie L. News und The Graphic, vielleicht gäbe es dort Arbeit und Lohn. Aber was kann man mit Sicherheit dazu sagen? – Ich hoffe, Du kommst recht bald, es ist lang, sich ein Jahr nicht zu sehen und immer aneinander zu denken. Ich habe Dich in letzter Zeit nicht nach Einzelheiten über die Frau gefragt, weil ich zuversichtlich bin, dass Ihr einander liebt, und das ist das Wichtigste, und wenn man das weiß, braucht man nicht nach Besonderheiten zu fragen. Jetzt ist unser kleiner Mann gerade ein Jahr geworden, am 1. Juli, und es ist das fröhlichste, angenehmste Kind, das Du Dir vorstellen kannst, und ich glaube für das wieder zu sich Finden und die vollständige Genesung der Frau ist es ein wichtiger Punkt, dass sich dieses Kind so gut entwickelt & sie beschäftigt und ihre Gedanken in Anspruch nimmt. Manchmal denke ich, dass es sonst für sie gut wäre, einmal eine gewisse Zeit ganz auf dem Land zu leben und die Stadt nicht mehr zu sehen und von ihrer Familie weg zu sein; das könnte dabei helfen, eine radikale Besserung zu bewirken. Denn jetzt hat sie sich zwar gebessert, aber trotzdem, der Einfluss ihrer Familie hemmt das manchmal sehr; ich möchte gern Einfachheit haben, und sie wird zum Intrigieren und zur Doppelzüngigkeit angestiftet. Gewiss, sie war schon, was man ein Kind ihrer Zeit nennen könnte, und ihr Charakter wurde derart von den Umständen beeinflusst, dass vermutlich immer Reste zurückbleiben in Form einer gewissen Mutlosigkeit und Gleichgültigkeit und eines Mangels an einem festen Glauben an das eine oder andere. Oft, sehr oft habe ich für sie an ein Leben auf dem Land gedacht. Aber ein Umzug kostet auch wieder eine Menge Geld. Und ich möchte eigentlich vor dem Umziehen gern verheiratet sein, falls es dazu käme, aufs Land oder nach London zu gehen. Mir fehlen hier schon die nötigen Reibereien mit anderen, und ich sehe nicht, wie sich das bessern soll. Letzten Endes ist mir der eine Ort genauso recht wie jeder andere und ich ziehe am liebsten so wenig wie möglich um. Schreib mir vor allem – sobald Du dazu etwas Bestimmtes sagen kannst –, wann Du kommst. Über verschiedene Dinge bin ich mir dieser Tage noch im Zweifel und deshalb angespannt, und das wird vermutlich so bleiben, bis wir uns wiedergesehen und über die Zukunft gesprochen haben. Ich las dieser Tage Artikel von Boughton über Holland, die er zu Illustrationen von ihm und von Abbey geschrieben hat, unter denen hervorragende Sachen sind. Etwas daraus habe ich mir gut gemerkt – eine Beschreibung der Insel Marken – sie macht mir Lust, dorthin zu gehen. Wer weiß, wie man sich wohl dabei fühlen würde, wenn man einmal dazu käme, sich irgendwo niederzulassen, wo es sehr schön ist. In einem solchen Fall müsste man wenigstens einen Kontaktpunkt mit der Kunstwelt haben, denn die Fischerbevölkerung begreift natürlich überhaupt nichts davon, und man muss doch leben können. Vor allem schreibe mir den versprochenen Brief über die hundert Meisterwerke &c., und sollten Deine Geschäfte einmal sehr gut gehen und es gäbe mal etwas extra,

420

Den Haag, ca. Dienstag, 3. Juli 1883

so käme das nicht ungelegen. Was das ganz auf dem Land Wohnen angeht – ich finde die Natur schön, und trotzdem gibt es vieles, was mich an die Stadt bindet, vor allem auch die Zeitschriften – die Möglichkeit, drucken zu können. Es wäre mir sehr recht, keine Lokomotiven zu sehen, aber nie mehr eine Druckpresse zu sehen, das fiele mir schwerer. Adieu, mein Junge, mit einem Händedruck & nochmals Dank für das Geschickte. Stets Dein Vincent. Ich habe «Mes haines» von Zola gelesen – es stehen schon starke Dinge drin, obwohl er meines Erachtens einen Fehler macht, in seinen allgemeinen Betrachtungen Millet nicht einmal zu erwähnen. Aber das finde ich wohl wahr: Nehmt zur Kenntnis, dass dem Publikum immer nur das Abgedroschenste gefällt, das, was man üblicherweise jedes Jahr sieht, man ist solche Schalheiten, solche hübschen Lügen gewöhnt, dass man die starken Wahrheiten mit aller Kraft zurückweist.

Den Haag, ca. Dienstag, 3. Juli 1883 An Anthon von Rappard (359, n) Amice Rappard, während Du auf Reisen bist, wollte ich doch noch einmal schreiben. Dank fürs Schicken der Bücher. Auf Zolas Mes haines möchte ich Zola selbst über Hugo anwenden, «ich würde gern zeigen, dass, wenn sich ein solcher Mann solch einem Thema widmet, das Ergebnis kein anderes Buch als das vorliegende sein kann», außerdem noch Zolas Worte bei derselben Gelegenheit: Ich werde nicht aufhören zu wiederholen, dass mir die Kritik, die man an diesem Buch übte, eine ungeheuerliche Ungerechtigkeit zu sein scheint. Ich möchte gern damit anfangen, dass ich also nicht zu denen gehöre, die Zola dieses Buch übelnehmen. Ich lerne dadurch Zola kennen, ich lerne dadurch Zolas schwache Seite kennen – unzureichende Vorstellungen in Sachen Malerei – Vorurteile anstatt gerechter Beurteilung in diesem besonderen Fall. Aber, amice, soll ich über einen Freund verärgert sein, weil er einen Fehler macht? – das sei mir fern. Im Gegenteil, ich mag ihn eigentlich wegen seines Fehlers umso lieber. Deshalb habe ich mit einem ganz eigenartigen Gefühl die Artikel über den Salon gelesen. Ich finde sie völlig verkehrt, ganz und gar falsch, außer teilweise seiner Wertschätzung für Manet – ich finde Manet auch begabt –, aber sehr interessant Zola über Kunst, ähn-

421

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

lich interessant wie etwa eine Landschaft von einem Figurenmaler: Es ist nicht sein Genre, es ist oberflächlich, unrichtig, aber was für ein Ansatz – nicht ausgearbeitet – sei’s drum – nicht recht deutlich – sei’s drum – aber es gibt zu denken und ist originell und sprüht wenigstens vor Leben. Aber es ist falsch und sehr unrichtig und steht auf schwachen Füßen. Sehr interessant seine Meinung über Erckm.-Ch. Hier schlägt er nicht einfach drauflos, wenn er über Bilder spricht, und manchmal ist seine Kritik ein Volltreffer. Ich erlaube ihm mit Vergnügen, Erckm.-Ch. vorzuwerfen, ein gewisses Maß Egoismus in seine Moral zu mischen. Außerdem hat er recht, wenn er sagt, Erckm. würde albern, wenn er sich daran macht, das Pariser Leben zu beschreiben, und sich dort nicht auskennt. Aber ich frage mich anlässlich dieser Kritik genauso sehr: Kennt sich Zola denn im Elsass aus? Und würde er sich dort auskennen, hätte er dann nicht mehr Interesse an Erckmanns Gestalten, die so schön sind wie Knaus & Vautier? Was das Senfkörnchen Egoismus in den meisten Charakteren angeht, für die Erckm. anscheinend Partei ergreift, im alten Rabbi David, im Wagner und in Thérèse, da wird, finde ich, dieser ein wenig egoistische Erckmann-Chatrian großartig und von dieser Zeit an ist er für mich überragend. Zola hat mit Balzac gemeinsam, dass er wenig Ahnung vom Malen hat. Zwei Malertypen in Zolas Werken, Claude Lantier aus Le ventre de Paris und einer in Thérèse Raquin, sind wie schwache Schatten von Manet, eine Art Impressionisten. Nun gut. Nun, Balzacs Maler sind enorm schwerfällig, sehr langweilig. Darüber würde ich jetzt gern noch weiterreden, aber ich bin kein Kritiker. – Ich bin nur froh, das möchte ich noch sagen, dass er Taine einmal so anschießt, das tut Taine mal ganz gut, denn mit seiner mathematischen Analyse ist Taine manchmal nervtötend. Dennoch findet er (Taine) damit manchmal zu merkwürdig tiefsinnigen Äußerungen. So las ich einen Satz von ihm – über Dickens und Carlyle: «der Grundzug des englischen Charakters, das ist die Abwesenheit von Glück». Nun will ich nicht darauf bestehen, dass diese Aussage mehr oder weniger richtig ist, sondern nur sagen, dass solche Worte Beweis für ein sehr gründliches Nachdenken sind, so lange ins Dunkel spähen, bis man darin noch etwas erkennt, wo ein anderer gar nichts mehr sieht. – Diese Worte finde ich schön, wunderschön, und sie sagen mir mehr als tausend andere Worte zu dieser Frage, und in diesem Fall: Hut ab vor Taine. Nun, bin froh, die Boughtons – Abbeys einmal in aller Ruhe betrachten zu können. Auf dem Kartoffelacker finde ich am schönsten von allen, und die Glockenläuter von Abbey. Text ein bisschen trocken, ein bisschen zu voll mit Geschichten über Hotels und Antiquitätenhändler  – habe es mit Vergnügen gelesen. Warum? Aus demselben Grund wie das Buch von Zola. Wegen der Persönlichkeit des Mannes, der es geschrieben hat. Hast Du bemerkt, dass Zola Millet nicht einmal erwähnt? Dennoch habe ich bei Zola die Schilderung eines Bauernfriedhofs und eines Sterbelagers und der Beerdi-

422

Den Haag, ca. Dienstag, 3. Juli 1883

gung eines alten Bauern gelesen, so schön, als wären es Millets. – Also ist der Grund für diese Unterlassung wahrscheinlich, dass Zola Millets Werk nicht kennt. Nun kann ich Dir berichten, dass ich ein ungemein schönes Blatt von T. Green gefunden habe, dem Bruder oder so von C. G. Es ist ein Fest im Londoner Findelhaus, von der Art Waisenmädchen bei Tisch. Oh, Du wirst davon entzückt sein. Von ihm außerdem noch ein kleineres, «Eine Gemeindeversammlung», so fein gezeichnet, so exquisit gemacht wie Braemar von unserem Freund J. Mc L. R. Von dieser Sphinx J. Mc L. R., dessen Namen wir bis heute nicht entziffern konnten, von dem ich annehme, dass er ein Bruder oder wenigstens mit W. M. Ridley verwandt ist, fand ich noch zwei Blätter, Besteigung des Vesuvs und Ein Fußballspiel. Beide gut, aber nicht so schön wie die Kutsche von Braemar. Außerdem kenne ich von ihm noch ein Lachsfischer, und ich habe ein «Freiwillige im Lager» – dieses letzte Blatt hat mich über den Namen aufgeklärt. Nun, weiter von A. Hunt eine Mönchsprozession im Schnee, so schön wie ein Legros. Von W. M. Ridley London Bridge und Auswanderer; von Bückmann zwei Märkte, besonders breit und kühn kantig gezeichnet. Von Barnard Hampstead Heath – Früh der Erste – Abends der Letzte. Wie Arme leben. Von Hopkins: Kinder am Meeresstrand, sehr fein im Ton, von Millais selbst ein schönes Blatt Weihnachtsgeschichten. Von Birket Foster Winterlandschaften, Weihnachtszeit, sehr gemütlich, zwei bedeutende Gavarnis bester Qualität, Marktträger, Marktfrauen, Die Neujahrsgeschenke. Dann Régameys – schöne japanische Sujets und ein ganz großes Blatt von ihm, ein Meisterwerk, Das Diamantenfeld, und auch noch eine andere große Komposition, Der Mastochse. Und von M. F. ein mittelgroßes Blatt mit der Tretmühle in einem Gefängnis, so schön wie ein Régamey. Von, ich weiß nicht wem, ein großartiges Bild von den Stahlfabriken von Sheffield, «Die Rumpfgabelschleifer» heißt es. Es ist in der Art von Edmond Morin, in seiner knappsten und bündigsten Form. Du siehst, das ist nicht so sehr viel, aber es sind lauter schöne Sachen, und ich halte sie für einen Gewinn. Von Howard Pyle eine sehr schöne Frauenfigur. Von S. Read auch schöne Landschaften. Vielleicht noch mehr, aber die sind so ungefähr das Wichtigste. Wie kommst Du auf Reisen mit dem Zeichnen voran – falls Du schon weg bist? Ich bin gerade mit den Kartoffelhackern beschäftigt, habe noch eine einzelne Figur eines alten Mannes und ein paar grobe Figurenstudien aus der Zeit der Kartoffelernte. Einen, der Kartoffelkraut verbrennt, einen Mann mit einem Sack und einen mit einer Schubkarre &c. Wenn Du von der Reise zurück bist, hoffe ich, dass Du bald wieder einmal zu Besuch kommst.

423

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Dann habe ich noch einen Sämann, vielleicht die siebte oder achte Figur, die ich dafür mache. Diesmal habe ich ihn einmal in den Raum gestellt, auf ein großes Feld mit kleinen Erdschollen und einem Himmel. Ich würde Zola gern mal die Frage stellen, die ich auch anderen stellen möchte. Sag mal – stimmt es denn wirklich, dass es keinen Unterschied gibt zwischen zum Beispiel einer roten Tonschale mit einem Kabeljau darauf und zum Beispiel der Figur eines Grabenden oder eines Sämanns? Gibt es einen Unterschied zwischen Rembrandt & van Beijeren (technisch gleich gut), zwischen Vollon und Millet oder nicht? Hast Du diese neue Zeitschrift, Pictorial news, schon mal gesehen? Manchmal sind gute Sachen drin, aber die meisten sind nichts Besonderes. Amice, ich wollte, wir könnten noch ein bisschen mehr zusammen sein. Aber was soll man da machen. Schreib mal wieder, wenn Du Zeit & Lust dazu hast. Die Sommernummern von The Graphic & London News finde ich nicht besonders. The Graphic hat allerdings einen schönen Caldecott, das ist das Beste. Und ein paar Reinharts, nicht die besten. In London News wieder Caton Woodvilles. Du wirst die Blätter, über die ich Dir geschrieben habe, bestimmt interessanter finden. Diamantenfeld von Régamey ist auf den ersten Blick keineswegs ergreifend, aber mit der Zeit findet man es immer schöner. Die T. Greens sind Meisterwerke. Mein Bruder schreibt mir von einer besonders schönen Ausstellung in Paris, genannt «Die hundert Meisterwerke». Adieu, amice, gute Reise, vergiss nicht, mir einmal zu schreiben, wenn Zeit dafür ist. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Den Haag, ca. Mittwoch, 11. Juli 1883 An Theo van Gogh (361, n) Teurer Theo, nach Deinem Brief hatte ich schon mehr oder weniger Ausschau gehalten & war wieder sehr froh darüber. Dafür Dank. Was Du über die Ausstellung schreibst, finde ich sehr interessant. Was war das denn für ein altes Gemälde von Dupré, das Du so besonders schön fandest? Das musst Du noch einmal schreiben. Deine Beschreibung von Troyon & Rousseau beispielsweise ist so lebendig, dass ich daraus

424

Den Haag, ca. Mittwoch, 11. Juli 1883

schlau werden und mir einigermaßen vorstellen kann, auf welche Art sie gemacht sind. In mehreren Bildern aus der Zeit von Troyons Dorfanger war eine gewisse Stimmung, die man, obwohl es keine Figurenbilder sind, trotzdem dramatisch nennen möchte. Israëls sagte sehr richtig von einem Jules Dupré (dem großen von Mesdag): «Es ist genau wie ein Figurenbild». Dieses Dramatische bewirkt, dass man ein je ne sais quoi darin findet, das einen fühlen lässt, was Du sagst, «es drückt diesen Augenblick und diese Stelle in der Natur aus, wo man allein, ohne Begleitung, hingehen kann». Ruisdaels Gebüsch hat das auch sehr. Hast Du nicht auch mal alte Jacques’ gesehen, wo das ein bisschen übertrieben, vielleicht ein bisschen auf Effekt hin angelegt war – eigentlich doch nicht –, die man deshalb besonders schön fand, obwohl sie nicht alle Welt zu den schönsten Jacques’ zählt? Apropos Rousseau, kennst Du den Rousseau von Richard Wallace? Einen Wald­ rand im Herbst nach dem Regen, mit einem Ausblick auf unendlich weite Wiesen, sumpfig, in denen Kühe stehen, der Vordergrund sehr tonig. Das ist für mich eines der schönsten – hat viel von dem mit der roten Sonne im Luxembourg. Der dramatische Effekt in diesen Gemälden lässt einen «ein Stück Natur, gesehen durch ein Temperament» begreifen, und ebenso «der zur Natur hinzugefügte Mensch» wird mehr als alles andere in der Kunst gebraucht, und dasselbe findet man beispielsweise in den Bildnissen Rembrandts – es ist mehr als die Natur, hat mehr von einer Offenbarung. Und es scheint mir gut, das zu respektieren und zu schweigen, wenn oft davon gesagt wird, dass es übertrieben oder eine Manier sei. Oh, ich muss Dir noch erzählen, dass de Bock einmal bei mir war – ziemlich angenehm. Breitner, den ich überhaupt nicht erwartet hatte, weil er seinerzeit den Umgang völlig abgebrochen zu haben schien, ist gestern aufgekreuzt. Das hat mich gefreut, weil es damals – am Anfang, als ich gerade hier war – sehr schön war, mit ihm herumzuwandern. Ich meine, zusammen auszugehen, nicht aufs Land, sondern in der Stadt, um Figuren zu suchen und nette Szenen. Hier in Den Haag gibt es keinen einzigen, mit dem ich das je in der Stadt getan hätte; die meisten finden die Stadt hässlich und gehen an allem vorüber. Und in der Stadt ist es doch auch manchmal sehr schön, nicht wahr? Gestern sah ich zum Beispiel im Noordeinde Arbeiter dabei, den Teil gegenüber dem Palast abzureißen, Männer, vom Kalk ganz weiß eingestaubt, mit Karren & Pferden. Es war kühles, windiges Wetter, der Himmel grau, und die Szene hatte viel Charakter. Van der Velden sah ich vergangenes Jahr einmal – an einem Abend, bei de Bock, wo wir uns Radierungen angesehen haben. Ich hatte Dir schon über ihn geschrieben, dass er auf mich einen sehr guten Eindruck machte, obwohl er wenig sprach und man an diesem Abend nicht besonders viel an seiner Gesellschaft hatte. Aber der Eindruck, den er gleich auf mich machte, war, dass er ein solider, echter Maler ist.

425

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Er hat einen quadratischen, gotischen Kopf – in seinem Blick etwas Forsches oder Verwegenes und dennoch Sanftmütiges. Ziemlich breit gebaut, eigentlich das genaue Gegenteil von Breitner und de Bock. Er hat etwas Männliches und Mächtiges, obwohl er nichts sagt und auch nichts Besonderes tut. Ich hoffe schon, einmal mit ihm näher in Kontakt zu kommen – vielleicht durch van der Weele. War vergangenen Sonntag bei van der Weele, der an einem Gemälde von Kühen auf der Milchviehweide arbeitet, für das er ein paar überzeugende Studien hat. Er geht jetzt für eine Weile aufs Land. Habe dieser Tage zur Abwechslung mal wieder ein paar Aquarelle im Freien gemacht, ein kleines Kornfeld und ein Stück Kartoffelacker. Und auch noch ein paar kleine Landschaften gezeichnet, um einen Anhaltspunkt für Hintergründe für ein paar gezeichnete Figuren zu haben, nach denen ich auf der Suche bin. [Skizzen 361 A–B]

Das hier sind die Entwürfe für diese Figurenzeichnungen, ganz oberflächlich. Der obere Leute beim Kartoffelkrautverbrennen, der untere Leute, die vom Kartoffel­ acker kommen. Ich denke ernsthaft darüber nach, eine Reihe von Figurenstudien zu malen, hauptsächlich, um die Qualität vor allem der Zeichnungen zu heben. Dass Du vorhast, Anfang August nach Holland zu kommen, ist eine frohe Nachricht für mich, habe ich Dir doch oft genug gesagt, dass ich mich sehr nach Dir sehne. Ich wünsche mir sehr, einmal von Dir zu hören, wie gut Deine Frau über Kunst Bescheid weiß. Auf jeden Fall wird in dieser Hinsicht noch viel daran getan und entwickelt werden müssen, stelle ich mir vor. Umso besser. Auf jeden Fall hoffe ich, dass sie eine Art Album bekommt, für das Du, hoffe ich, bei den kleineren Studien ein paar Blätter finden wirst. In einem Skizzenbuch gibt es manchmal Blätter, die, obwohl es nur flüchtige Skizzen sind, trotzdem etwas sagen. Bis Du kommst, werde ich ein paar Sachen zusammenstellen. Übrigens, ich habe noch mit de Bock darüber gesprochen, und ich kann meine Sachen bei ihm lassen, wenn ich in Scheveningen Studien mache. Ich hoffe, demnächst auch wieder mal zu Blommers zu kommen. Mit de Bock sprach ich über sein Bild im Salon, November, das mir so gut gefallen hat, und die Reproduktion im Katalog. Er muss noch eine Skizze davon haben, und die würde ich gern einmal sehen. Was das früher oder später, länger oder kürzer nach London Gehen betrifft, glaube ich auch, dass es dort größere Chancen gibt, mit meinen Arbeiten etwas anzufangen. Gleichzeitig stelle ich mir vor, dass ich noch ziemlich viel lernen könnte, wenn ich mit einigen Leuten dort Bekanntschaft machen könnte. Und an Stoff, um damit zu arbeiten, würde es mir dort bestimmt nicht fehlen, das versichere ich Dir. Auf den Werften an der Themse müssten schöne Dinge zu machen sein. Nun denn, über Verschiedenes müssen wir nochmal reden, wenn Du kommst. Ich hoffe, Du bist

426

Den Haag, ca. Mittwoch, 11. Juli 1883

361 A  Leute beim Kartoffelkrautverbrennen  |  361 B  Drei Figuren, die vom Kartoffel­ acker zurückkommen

427

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

dann nicht zu sehr in Eile; es ist ziemlich viel, was wir zu besprechen haben. Ich wünschte mir, es ließe sich machen, dass ich im Herbst noch einmal in Brabant ein paar Studien holen könnte. Vor allem Studien von einem Brabanter Pflug hätte ich gern, von einem Weber und von diesem Dorffriedhof in Nuenen. Alles kostet schon wieder Geld. Nun, sei gegrüßt, und nochmals Dank für Dein Schreiben und das Beigelegte. Lass es Dir gut gehen. Überlegst Du Dir, die Frau mit nach Holland zu bringen, oder ist das noch nicht ratsam? Ich wünschte mir, dass es so wäre. Adieu, mein Junge, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Ich füge noch ein paar Worte hinzu, um Dir jetzt auch etwas Näheres über Breitner zu sagen  – weil ich gerade von seinem provisorischen Atelier hier zurückkomme (Du weißt, er wohnt derzeit eigentlich in Rotterdam). Du kennst bestimmt Vierge oder Urrabieta, den Zeichner von L’Illustration. Nun, manchmal erinnert mich B. an Vierge, doch sehr selten. Wenn er gut ist, sieht es aus wie etwas übereilt Gezeichnetes von Vierge, wenn er, nämlich B., sich überstürzt oder es nicht ausarbeitet, was meist der Fall ist, dann ist es schwer zu sagen, wovon es etwas hat, denn es hat mit nichts Ähnlichkeit – außer einem Streifen von einer alten, verblassten Tapete aus ich weiß nicht welchen, aber auf jeden Fall sehr absonderlichen und wahrscheinlich längst vergangenen Zeiten. Stell Dir vor, ich komme in die Bodenkammer, die er bei Siebenhaar hat. – Sie war hauptsächlich mit diversen (leeren) Streichholzschachteln möbliert, außerdem mit einem Rasiermesser oder so etwas und einer Truhe mit einem Bett darin. Am Schornstein sehe ich etwas stehen, 3 unendlich lange Tafeln, die ich zunächst für Sonnenblenden hielt. Doch bei näherer Betrachtung zeigte sich, dass es Leinwände in diesem Format waren. [Skizze 361C]

Wie Du an obiger Illustration siehst, bemalt mit einer wahrscheinlich aus der Offenbarung entnommenen, nicht unmystischen Szene, könnte man auf den ersten Blick meinen. Doch wie ich mir habe sagen lassen, sind es Artilleriemanöver in den Dünen. Ich schätze es spontan auf gut 4 Meter Länge und 3/4 Meter Breite. Das zweite war die Geschichte eines Mannes, der ganz weit links in dem Bild an einer Wand lehnt, während am äußersten Ende rechts verschiedene Exemplare von wahren Gespenstern von Frauen stehen, die ihn anstarren, wobei man dafür gesorgt hat, dass so ein ziemlicher Abstand zwischen den beiden Gruppen bleibt. Und ich habe mir auch sagen lassen, dass das hier auf der linken Seite einen ­Betrunkenen darstellen soll; ich will auch gar nicht anfangen zu zweifeln, ob das

428

Den Haag, ca. Mittwoch, 11. Juli 1883

361 C  Skizze nach einem Gemälde von George Hendrik Breitner

429

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

nicht genauso gut die Absicht des Schöpfers gewesen sein kann wie etwas anderes. Das dritte ist fast noch besser; es ist eine Skizze, die er vergangenes Jahr von einem Markt gemacht hat, der aber inzwischen statt eines holländischen einen spanischen Markt darstellen soll, insofern man darauf überhaupt etwas erkennen kann. Welche Waren auf dem Markt verkauft werden (wo er auch sein mag – ich bezweifle, ob er überhaupt auf unserer Erdkugel ist; eher würde es dem naiven Betrachter in den Kopf kommen, dass es eine Szene auf einem dieser Planeten darstellen soll, die Jules Vernes wundersame Reisende zu besuchen pflegen (im Projektil)), mit welchen Waren eigentlich gehandelt wird, ist unmöglich auszumachen, und dennoch erinnert es entfernt an Unmengen kandierter Früchte und Zuckerzeug. Schau, versuch Dir mal so etwas vorzustellen, aber es kann nicht noch absurder sein, und außerdem schwerfällig, und Du hast das Werk von Freund Breitner. Von weitem sind es verblichene Farbflecken wie auf einer verschossenen, vermoderten und verschimmelten Tapete, und in diesem Sinne sind darin Qualitäten enthalten, die für mich jedoch absolut ungenießbar sind. Es ist mir völlig unbegreiflich, wie jemand überhaupt auf so etwas kommt. Es ist etwas, das man im Fieber sieht, unmöglich und ohne jede Bedeutung wie in einem Traum, der keinen Sinn hat. Mir scheint, dass Breitner noch nicht ganz gesund ist und es wirklich gemacht hat, als er noch Fieber hatte. Was angesichts seiner Erkrankung im letzten Jahr durchaus möglich sein kann. Vergangenes Jahr, als ich zwar wieder gesund war, aber ständig nicht schlafen konnte und fiebrig war, hatte ich auch Momente, in denen ich mich zum Arbeiten zwingen wollte, und habe auch ein paar, aber Gott sei Dank nicht ganz absurd große Sachen gemacht, von denen ich später selbst nicht begreifen konnte, wie ich sie gemacht haben könnte. Deshalb glaube ich, dass B. schon wieder in Ordnung kommt, aber das hier finde ich absurd. In einer Ecke lag, zusammengeknüllt, eine Aquarellstudie mit ein paar Birkenbäumchen in den Dünen, die viel besser war und nichts Anormales hatte. Aber diese großen Dinger, das ist nichts. Bei van der Weele sah ich noch eine andere, sehr hässlich, und einen Kopf, sehr gut, aber ein Porträt von van der W. – das er angefangen hatte – auch wieder schlecht. So schmiert er fürchterlich herum, in riesigem Ausmaß. Ab und zu mag ich das Werk von Hoffmann und Edgar Poe. (Contes fantastiques, Raven &c.) Aber das hier finde ich ungenießbar, weil die Phantasie plump und ohne Sinn ist und es so gut wie keine Übereinstimmungen mit der Wirklichkeit gibt. Sehr hässlich finde ich das. Aber ich sehe es als vorübergehende Krankheit. Van der Weele hat zwei ziemlich kuriose kleine Zeichnungen von ihm, elegant aquarelliert, die ein gewisses je ne sais quoi haben, etwas, das die Engländer weird nennen. Durch diesen Besuch wurde mir heute eine Lektion erteilt, dass man nämlich von Glück reden darf, wenn man sich in der heutigen Zeit in einer relativ normalen Umgebung befindet und seine Zuflucht nicht im Kaffeehausleben zu suchen braucht,

430

Den Haag, ca. Mittwoch, 11. Juli 1883

wo man anfängt, die Dinge je länger, desto benebelter und verwirrter zu sehen. Denn Letzteres trifft auf ihn zu, daran besteht für mich kein Zweifel. Unmerklich ist er schrecklich weit von einer gelassenen, vernünftigen Sichtweise der Dinge abgekommen und kann jetzt, solange diese Überreiztheit anhält, keine vernünftige Linie oder Pinselstrich mehr machen. Ich wünschte, ich könnte ihm ein bisschen Unterhaltung und Abwechslung bieten; ich wünschte, ich könnte öfter eine Runde mit ihm drehen und ihn vielleicht ein bisschen beruhigen. Du erinnerst Dich an das Gemälde Der Wahnsinn des Hugo van der Goes von Wouters. In manchem erinnert mich B. entfernt an einen Geisteszustand wie den von van der Goes. Ich möchte nicht der Erste sein, der das sagt, aber ich glaube, dass schon eine ganze Weile in diesem Sinn über sein Werk gesprochen wird. Sein Heilmittel könnte sein, sich das Kartoffellaub eingehend anzusehen, das in diesen Tagen eine so tiefe und kräftige Farbe und Nuancen hat, statt beim Starren auf gelbe Satinstreifen und Goldlederstücke durchzudrehen. Nun, wir werden sehen, wie es weitergeht. Er ist intelligent genug, aber es ist eine Art Neigung zu Exzentrik, an der er trotzdem festhält. Wenn er aus einem ganz vernünftigen Motiv vom Normalen abwiche, schön und gut, aber hier geht es darum, dass er sich mit seiner Arbeit keine Mühe gibt. Ich finde es sehr erbärmlich und hoffe, dass er wieder zu sich findet, aber er ist ziemlich vom Kurs abgekommen. Nun, diese Woche fange ich noch in Scheveningen an; ich hätte mir schon gewünscht, es hätte mal zu einem kleinen Extra gereicht, dann hätte ich ein bisschen Malzeug angeschafft. Ich werde bei dem Fotografen, der die Zeichnungen von ter Meulen, Duchatel, Zilcken aufgenommen hat, von ein paar Zeichnungen Fotografien in Kabinettformat oder ein wenig größer machen lassen (um zu sehen, wie sie im Kleinen wirken). Er macht es für 75 Cent, das ist nicht teuer, nicht wahr? Ich werde versuchsweise den Sämann und die Torfstecher machen lassen, die eine mit vielen kleineren Figuren, die andere mit 1 großen Figur. Und wenn die gut werden, könnte ich Dir später, sobald ich Zeichnungen habe, Fotos davon schicken, um sie zum Beispiel Buhot zu zeigen, ob er meint, sie unterzubringen zu können. Von denen, die sie dann wollen, können sie die Zeichnungen zum Reproduzieren bekommen oder ich kann sie nochmal auf ihr Papier zeichnen. Sei nochmals gegrüßt, Theo. Alles Gute. Schreib bald wieder einmal. Ich lasse diese Fotos machen, denn wir dürfen bei Buhot & Cie nicht lockerlassen; ich muss zusehen, ein bisschen was zu verdienen, um wieder etwas Neues anfangen zu können und wieder ein bisschen zu malen, denn ich bin gerade jetzt in der Stimmung dazu. Mauve hat nicht nur mit mir Zwistigkeiten gehabt, sondern auch, um nur einen zu nennen, mit Zilcken. Ich habe jetzt erst Radierungen von Z. gesehen und gerade eben beim Fotografen Aufnahmen von Zilckens Zeichnungen. Wir wollen mich einmal aus dem Spiel lassen, aber hiermit erkläre ich, nicht zu begreifen, was M. gegen

431

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Z. hat. Seine Zeichnungen waren gut und keineswegs schlecht, es ist Launenhaftigkeit von Mauve. Alles in allem finde ich es nicht sehr nett von C. M., dass er mit keiner Silbe auf meinen Brief geantwortet hat, bei dem ich mir noch die Mühe gemacht hatte, zwei Skizzen von den fraglichen Zeichnungen zu machen. Ebenso wenig nett finde ich es von H. G. T., dass er, wo ich jetzt meinerseits versucht hatte, das Eis zu brechen, nicht einmal vorbeikam. Dass er viel zu tun hat, ist bloß Larifari, denn das ist nicht der eigentliche Grund, er könnte sich wenigstens einmal im Jahr die Zeit nehmen vorbeizuschauen. Ich füge noch ein halbes Blatt bei, um über Brabant zu reden. Bei den Volkstypen, die ich dort gemacht habe, sind verschiedene mit einem gewissen Charakter, den viele altmodisch nennen würden, auch in der Interpretation. Zum Beispiel ein Grabender, der mehr einem Mann ähnelt, wie man ihn manchmal in den holz­ geschnitzten Basreliefs gotischer Kirchenbänke findet, als von einer heutigen Zeichnung. – Ich denke sehr oft an die Brabanter Figuren, die mir so besonders sympathisch sind. Etwas, das ich schrecklich gern haben würde und von dem ich auch glaube, dass ich es machen könnte, vorausgesetzt, er stünde geduldig Modell, ist die Figur von Pa auf einem Heideweg; die Gestalt streng und mit Charakter gezeichnet und, wie gesagt, ein Stück brauner Heideboden, über den ein schmaler, weißer Sandweg führt, und ein mit ein bisschen Leidenschaft angelegter, gleichmäßig zum Ausdruck gebrachter Himmel. Dann zum Beispiel Pa und Ma Arm in Arm – in einer herbstlichen Umgebung – oder mit einer Buchenhecke mit dürren Blättern. Ich hätte auch gern die Figur von Pa dabei, wenn ich ein Bauernbegräbnis mache, das ich schon gründlich durchgeplant habe, obwohl es mich viel Mühe kosten würde. Abgesehen von weniger wichtigen Unterschieden in religiöser Auffassung ist mir die Figur eines armen Dorfpfarrers als Typus und Charakter eine der sympathischsten, die es gibt, und ich wäre nicht ich selbst, wenn ich das nicht einmal in Angriff nähme. Wenn Du kommst, würde ich wirklich gern einmal mit Dir überlegen, wie sich eine Reise dorthin machen ließe. – Wenn Du meine Zeichnungen zum Beispiel von Waisenmännern siehst, wirst Du vielleicht verstehen, was ich will und wie ich es meine. Es geht mir darum, eine Zeichnung zu machen, die nicht jeder genau verstehen wird, die Figur vereinfacht, nur das Wesentliche ausgedrückt, mit absichtlicher Vernachlässigung der Details, die nicht zum eigentlichen Charakter gehören und rein zufällig sind. Es soll nämlich, zum Beispiel, nicht das Porträt von Pa sein, sondern eher der Typus des armen Dorfpastors, der auf Krankenbesuch geht. Wie auch das untergehakte Paar bei der Buchenhecke der Typus eines Mannes & einer Frau ist, die

432

Den Haag, Sonntag, 22. Juli 1883

zusammen alt geworden sind und denen die Liebe & Treue geblieben ist, viel mehr als Porträts von Pa & Ma, obwohl sie hoffentlich dafür Modell stehen wollen. Sie müssen nur wissen, dass es ernst ist, was sie vielleicht von sich aus nicht sehen würden, wenn die Ähnlichkeit nicht genau ist. Und sie müssten ein bisschen darauf vorbereitet werden, dass sie, wenn es so weit kommt, genauso stehenbleiben müssen, wie ich sie hinstelle, und nichts daran ändern dürfen. Aber, das würde schon gehen, und ich arbeite nicht so langsam, dass es für sie eine große Anstrengung sein müsste. Und mir wäre schon sehr daran gelegen, es zu machen. Das Vereinfachen der Figuren ist etwas, womit ich mich sehr stark beschäftige. Nun, bei den Figuren, die ich Dir dann zeige, wirst Du schon ein paar solche sehen. Wenn ich nach Brabant ginge, wäre das, glaube ich, ganz bestimmt kein Ausflug, keine Vergnügungsreise, sondern eine kurze Zeit sehr harter, blitzschneller Arbeit. Was den Ausdruck in einer Figur angeht, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass er weniger in den Gesichtszügen als vielmehr in der ganzen Erscheinung liegt. Ich finde wenige Dinge so abscheulich wie die meisten akademischen Gesichtsausdrücke. – Ich sehe mir lieber «Die Nacht» von Michelangelo an oder einen Trinker von Daumier oder die Grabenden von Millet und seinen bewussten großen Holzschnitt, Die Schäferin  – oder ein altes Pferd von Mauve &c.

Den Haag, Sonntag, 22. Juli 1883 An Theo van Gogh (363, n) Teurer Theo, ich danke Dir für Dein Schreiben, für das Beigelegte, obwohl ich ein Gefühl der Trauer nicht unterdrücken kann über das, was Du sagst, «was die Zukunft betrifft, kann ich Dir wenig Hoffnung machen». Wenn Du das ausschließlich in Hinsicht auf die finanzielle Frage meinst, würde ich den Kopf deshalb nicht hängen lassen, wenn ich es aber auf meine Arbeit bezogen auffassen soll, weiß ich nicht recht, womit ich das verdient habe. Es trifft sich gerade, dass ich Dir die Abzüge der Fotos von ein paar meiner letzten Zeichnungen schicken kann, die ich Dir schon länger versprochen hatte, aber nicht abholen konnte, weil ich völlig abgebrannt war. Ich weiß nicht, wie Du diese Worte gemeint hast, ich kann es auch nicht wissen, Dein Brief ist zu kurz, aber er hat mir einen unerwarteten Stoß mitten auf die Brust gegeben. Aber ich möchte doch gern einmal wissen, wie es damit steht, ob Du an mir etwas bemerkt hast, dass ich keine Fortschritte mache oder so.

433

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Was das Finanzielle angeht, wirst Du Dich erinnern, dass Du mir vor Monaten über schlechte Zeiten geschrieben hast. Meine Antwort war: Gut, ein Grund für uns, auf beiden Seiten unser Bestes zu geben; schau zu, dass Du mir das absolut Notwendige schickst, ich werde hinterher sein, wieder ein Stück voranzukommen, damit wir bei den illustrierten Blättern vielleicht etwas unterbringen können. Seitdem habe ich diverse größere Kompositionen in Angriff genommen, in denen mehr ein Thema ist als in den reinen Figurenstudien. So fällt jetzt meine erste Sendung Fotos, die Du dem einen oder anderen zeigen kannst, zusammen mit Deinem «was die Zukunft betrifft, kann ich Dir wenig Hoffnung machen». Gibt es was Besonderes??? Ich bin ein wenig nervös deswegen, Du musst bald wieder einmal schreiben. Nun, die Fotos sind, wie Du siehst, Sämann  – Kartoffelhacker  – Torfstecher. Jetzt habe ich noch andere gemacht, Sandgrube, Kartoffelkrautverbrenner, Misthaufen, Kartoffelhacker 1 Figur, Kohlenverlader, und jetzt habe ich diese Woche in Scheveningen an Netzeflicken (Scheveninger Fischerfrauen) gearbeitet. Und noch zwei größeren Kompositionen von Dünenarbeitern (von denen ich eine Tersteeg noch einmal gezeigt habe), die ich doch am liebsten fertigstellen würde, obwohl daran noch viel zu rackern ist. Lange Reihen mit grabenden Arbeitern – arme Leute, denen die Stadt diese Arbeit beschafft hat – vor einem Stück Dünenland, das umgegraben werden soll. Aber diese Arbeit ist enorm schwer. In Torfgräber siehst Du einen ersten Ansatz davon. Ich wäre nicht so wehmütig darüber, Bruder, wenn Du nicht etwas dazu gesagt hättest, das mich beunruhigt. Du sagst: «Lass uns auf bessere Zeiten hoffen». – Schau, das ist eines von diesen Dingen, mit denen man sich, meines Erachtens, vorsehen muss. Hoffen auf bessere Zeiten darf nicht ein Gefühl sein, sondern ein Handeln im Heute. Mein Handeln ist insoweit von Deinem Handeln abhängig, als ich nicht weitermachen kann und verzweifelte, wenn Du mir weniger als bisher schicken würdest. Gerade weil ich die Hoffnung auf bessere Zeiten in mir lebendig fühle, habe ich nicht aufgehört, mich mit meiner ganzen Kraft – in die Arbeit des «HEUTE» – hi­ neinzustürzen, ohne anders an die Zukunft zu denken als im Vertrauen darauf, dass die Arbeit einen Lohn erbringen würde, obwohl die Ausgaben für Essen, Trinken, Kleider immer wieder, Woche für Woche, mehr und mehr verringert werden mussten. Ich stand jetzt vor der Frage, nach Scheveningen zu gehen, vor der Frage des Malens. – Ich dachte: Komm, durchhalten. – Aber jetzt, mein Junge, wäre es mir am liebsten, ich hätte nicht damit angefangen, denn es bedeutet extra Ausgaben, und ich habe nichts. Die Wochen gingen vorbei, viele, viele Wochen und Monate in der letzten Zeit, in denen die Ausgaben jedes Mal ein wenig höher waren, als ich mit allem Grübeln und Kopfzerbrechen und Mich-Einschränken aufbringen konnte. Sobald das Geld von Dir kommt, muss ich damit nicht nur 10 Tage auskommen, sondern gleich so viel abbezahlen, dass diese 10 Tage, die vom ersten an bevorstehen, nicht

434

Den Haag, Sonntag, 22. Juli 1883

kärglicher sein könnten. Und die Frau muss das Kind stillen, und das Kind ist kräftig und wächst, und oft weiß sie nicht, was sie tun soll, weil sie keine Milch hat. Und auch ich sitze ab und zu mit einem enormen Schwächegefühl in den Dünen oder anderswo, weil nichts in den Magen kommt. Die Schuhe von allen sind geflickt und kaputt, & noch mehr andere kleine Bedrängnisse, von denen man Sorgenfalten bekommt. Aber – das wäre nichts, Theo, wenn ich nur den Gedanken hätte: Es wird trotzdem gehen, halte nur durch. Jetzt aber ist dieser Satz von Dir «was die Zukunft betrifft, kann ich Dir wenig Hoffnung machen» für mich etwas wie «der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt». Die Last ist manchmal so schwer, dass dieser eine Tropfen das Fass überlaufen lässt. Nun, was soll’s. – Blommers habe ich in Scheveningen schon zweimal gesehen und gesprochen, und er hat ein paar Sachen von mir gesehen und forderte mich auf, einmal zu ihm zu kommen. Ich habe dort ein paar Studien gemalt, ein Stück Meer, einen Kartoffelacker, ein Feld mit Frauen, die Netze ausbessern, und hier daheim einen Mann im Kartoffel­ acker, der Kohl auf die leeren Stellen zwischen dem Kartoffelkraut pflanzt, und dann arbeite ich an der großen Zeichnung vom Netzflicken, wie sie das nennen. Aber ich fühle, wie mir die Lust vergeht, man braucht irgendwo einen festen Punkt. Schau, dass Du mir sagst, hoffe nur auf die Zukunft, ist fast so, als hättest Du selbst keine Hoffnung mehr, was mich angeht. Ist das so? – Ich kann es nicht ändern, ich fühle mich wegen der Sorgen unwohl, und ich wollte, dass Du einmal hier wärst. Du sagst, dass die Wirkung der Autolithografien recht mager ist; das wundert mich nicht im Geringsten, wenn ich bedenke, dass der körperliche Zustand eines Menschen Einfluss auf sein Werk hat; und mein Leben ist zu ereignisarm und zu mager. Wahrhaftig, Theo, um der Arbeit willen müssten wir etwas besser gegessen haben, aber das war einfach nicht drin und das wird so bleiben, wenn ich nicht irgendwie ein klein bisschen mehr Spielraum bekomme. Deshalb, bitte, zeig doch die Fotos einmal Buhot oder so jemandem, wenn Du es selbst nicht regeln kannst, und versuche, wenn es geht, durch ihn einen Vertrieb aufzutun. Ich bereue es fast, dass ich wieder mit Malen angefangen habe, denn wenn ich damit nicht vorankommen kann, wäre es mir lieber, ich hätte es auf sich beruhen lassen. Nun, es geht nicht ohne Farbe, und Farbe ist teuer, und weil ich Leurs & Stam noch etwas Geld schulde, kann ich die Rechnung nicht anstehen lassen. Und ich male so gern. Jetzt, wo ich erneut damit beschäftigt bin, bekam ich wieder mehr Lust an den Sachen vom vorigen Jahr, und ich habe wieder gemalte Bilder im Atelier aufgehängt. Das Meer, das ich so sehr liebe, muss mit Malen in Angriff genommen werden, sonst bekommt man es nicht zu fassen. – Schau, Theo, ich hoffe nur, dass Du den Mut nicht verlierst, aber wirklich, wenn Du von «keine Hoffnung für die Zukunft machen» sprichst, werde ich melancholisch, denn Du musst den Mut und die Energie zum Schicken haben, sonst stecke ich fest, ohne dass es in meiner Macht liegt voranzukommen, denn diejenigen, die Freunde sein könnten, sind feindselig geworden und scheinen es bleiben zu wollen.

435

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Denk einmal darüber nach, ich habe doch nichts getan, was so etwas eigentlich begründen könnte, zumindest nicht erklären, dass zum Beispiel Mauve oder Tersteeg oder C. M. so kühl sind, dass sie nicht einmal irgendetwas sehen oder ein Wort sprechen wollen. Ich finde es menschlich, wenn sich über dieses oder jenes eine Abkühlung einstellt, aber diese Kühle beizubehalten, selbst nachdem mehr als ein Jahr vergangen ist, und nach wiederholten Versuchen, das beizulegen, ist nicht freundlich. So schließe ich für heute mit der Frage: Theo, als Du mir am Anfang vom Malen gesprochen hast und wenn wir damals meine heutigen Arbeiten hätten voraussehen können, hätten wir dann gezögert zu meinen, dass es für mich richtig ist, Maler zu werden (oder auch Zeichner, was macht das schon aus)? Ich glaube nicht, dass wir damals gezögert hätten weiterzumachen, wenn wir zum Beispiel diese Fotos hätten voraussehen können, nicht wahr? Denn es muss doch eine Malerhand und ein ­Malerauge dasein, will man so eine Szene aus den Dünen in irgendeiner Form gestalten. Aber jetzt fühle ich mich oft so miserabel, wenn ich sehe, wie die Menschen antipathisch und kalt bleiben, dass ich den Mut verliere. Nun, ich fange mich schon wieder und gehe an die Arbeit und lache darüber, und weil ich im Heute arbeite und keinen Tag vergehen lasse, ohne zu arbeiten, glaube ich, dass ich durchaus Hoffnung auf die Zukunft haben kann, obwohl es sich nicht so anfühlt, denn, das sage ich Dir, in meinem Hirn ist kein Platz übrig, um über die Zukunft zu philosophieren, weder um mich aus der Fassung zu bringen noch um mich zu trösten. Das Heute festhalten und es nicht vergehen lassen, ohne zu versuchen, etwas herauszuholen, schau, das ist, glaube ich, unsere Pflicht. So solltest auch Du Dich im Hinblick auf mich an das Heute halten, und lass uns, lieber heute als morgen, das weiterverfolgen, was wir weiterverfolgen können. Trotzdem, Theo, Du musst mich nicht schonen, wenn es nur eine Frage des Geldes ist, wenn Du nur als Freund und Bruder etwas Sympathie für meine Arbeit behältst, verkäuflich oder unverkäuflich. Wenn nur das der Fall ist: dass ich in dieser Hinsicht Deine Sympathie behalten darf, dann spielt das keine große Rolle für mich, dann müssen wir gelassen und kaltblütig beratschlagen. Dann, sofern keine Hoffnung für eine Fortsetzung der finanziellen Unterstützung besteht, würde ich einen Umzug aufs Land vorschlagen; in einem Dorf ganz weit draußen würde man die Hälfte der Miete herausholen und für dasselbe Geld, das man hier für Schlechtes bezahlt, dort gut und gesund essen, was für die Frau und die Kleinen und ­eigentlich auch für mich nötig ist. Gleichzeitig gäbe es vielleicht noch Vorteile für Modelle. Du weißt, im vergangenen Sommer habe ich gemalt – verschiedene Studien habe ich jetzt wieder aufgehängt, weil ich bei der Arbeit an neuen wieder einen Blick dafür bekam, dass doch etwas drinsteckt. Indirekt hat mir dieses Malen für meine Zeichenarbeit in den Wintermonaten und im Frühjahr geholfen, und ich habe bis zu diesen letzten Zeichnungen noch dazugelegt. Jetzt aber fühle ich erneut, dass es gut wäre, wieder eine Zeitlang zu malen, und dass ich das brauche, um toniger zu werden, auch in den Zeichnungen. Ich hatte vor, die Frauen, die im Gras sitzen und

436

Den Haag, Sonntag, 22. Juli 1883

Netze ausbessern, in ziemlich großem Format zu malen, aber nach dem, was Du gesagt hast, warte ich ab, bis ich mit Dir gesprochen habe. Ich habe zusätzlich kleine Abzüge von den Autolithografien bekommen, aber sie sind noch schwach, doch der Mann sagt mir, dass er eigentlich mehr Tinte hätte draufgeben müssen und er würde mir noch bessere geben. Einerlei, ich habe einmal einen Versuch damit gemacht, Skizzen in kleinem Format zu machen, wie für Illustrationen. Ach Theo, ich könnte größere Fortschritte machen, wenn ich finanziell ein bisschen besser gestellt wäre. Aber mir fällt kein Ausweg ein, überall stoße ich auf Unkosten. Wenn ich die Geschichte dieses oder jenes Malers lese, sehe ich, dass sie alle Geld nötig hatten und es ihnen miserabel ging, wenn sie nicht weiterkonnten. Schreib bald einmal, denn ich fühle mich unwohl und bin im Zwiespalt, ob ich es wage, mit Scheveningen weiterzumachen, was Ausgaben für Malmaterial mit sich brächte. Ich hatte gehofft, Du würdest etwas schicken können – nun, auf jeden Fall, vor allem wenn Du kein Geld hast, musst Du mir bald schreiben, denn es ist ein Kunststück, unter diesen Umständen den Mut zu bewahren. Ich finde die Zeichnungen, nach denen die Fotos gemacht sind, noch nicht tief ­genug im Ton, sie geben noch nicht genug das Gefühl wieder, das die Natur weckt, aber wenn Du das hier mit den früheren Figuren vergleichst, mit denen ich angefangen habe, so glaube ich mich nicht zu täuschen, dass dort Anzeichen von Fortschritt zu sehen sind, und diese Verbesserung dürfen wir nicht preisgeben, also lass uns versuchen, uns weiter durchzuschlagen. Ich wünschte, Du würdest einmal kommen. Schreib auf jeden Fall schnell. Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Ich finde es nicht gut, Theo, mehr auszugeben, als man bekommt – aber wenn es darum geht, die Arbeit einzustellen oder fortzusetzen, bin ich für das Weiterarbeiten bis zum Äußersten. Millet und die anderen Vorgänger haben bis zum Gerichtsvollzieher durchgehalten, einige haben im Gefängnis gesessen oder mussten umziehen, hier- und dorthin, aber ich sehe bei ihnen nicht, dass sie aufgehört hätten. Und bei mir ist es erst noch der Anfang, aber ich sehe das wie einen dunklen Schatten in der Ferne, und das trübt mir manchmal das Arbeiten ein. Ich habe seither noch mit Breitner über diese drei angefangenen Kompositionen gesprochen. Es war tatsächlich so, dass er sie in einem Moment, als es ihm nicht gut ging, gemacht hatte. Er sagte mir, er würde es bereuen, dass er sie so gemacht hat, und zeigte mir eine geänderte Komposition von dem Trinker und Studien von gewöhnlichen Straßendirnen, die unendlich viel besser waren. Und ich sah auch ein

437

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

paar Aquarelle, die noch im Werden begriffen sind, und ein Gemälde von einer Hufschmiede, die mit einer ruhigeren und treffsichereren Hand und Verstand gemacht waren. Ich las ein Buch, das er mir geliehen hat, Sœur Philomen von dem Goncourt, von dem auch Gavarni ist. Die Geschichte spielt in einem Krankenhaus, sehr gut.

Den Haag, ca. Mittwoch, 25. Juli 1883 An Theo van Gogh (367, n) Teurer Theo, heute Morgen kommt ein Mann zu mir, der vor 3 Wochen eine Lampe für mich repariert hatte und von dem ich gleichzeitig etwas Tongeschirr kaufte, das er mir selbst aufgedrängt hatte. Er kam, um mir eine Standpauke zu halten, dass ich gerade seinen Nachbarn bezahlt habe und ihn nicht. Und das mit einem Riesengetöse, mit Fluchen, Schimpfen &c. Ich sage ihm, dass ich ihn bezahlen werde, sobald ich Geld bekomme, aber im Moment keines habe, und das war Öl ins Feuer gießen. Ich bitte ihn zu gehen und schiebe ihn schließlich zur Tür hinaus, aber er, vielleicht hatte er es extra darauf angelegt, packt mich am Kragen und schmeißt mich an die Wand und dann platt auf den Boden. Schau, das ist so etwas, woran Du siehst, welch kleinen Bedrängnissen man ausgesetzt ist. So ein Kerl ist stärker als ich, nicht wahr? – so einer geniert sich nicht. Nun, von dem Schlag sind alle kleinen Ladenbesitzer &c., mit denen man für seine täglichen Bedürfnisse zu tun hat. Sie kommen von sich aus und fragen, ob man dies oder das von ihnen nehmen will, oder bitten um Kundschaft, wenn man zu einem anderen geht, aber wenn man unglücklicherweise länger als 8 Tage oder so die Bezahlung aufschieben muss, dann wird geschimpft und geflucht. Einerlei, so sind sie nun mal, und was soll man dazu sagen, sie haben auch selbst manchmal einen Engpass. Ich schreibe Dir den Vorfall nur, um Dir zu zeigen, dass es schon ein wenig Dringlichkeit hat, wenn möglich, ein wenig Geld zu verdienen. Als ich nach Scheveningen ging, musste ich noch ein paar von ihnen warten lassen. Ich habe ein bisschen Sorgen, Bruder, und ziemlich viel Kummer und Probleme. Ich sehne mich nach Deinem Besuch, weil ich entscheiden möchte, ob ich umziehen soll oder nicht. Um das hier halten zu können, müsste ich ganz allgemein ein bisschen mehr einnehmen; das Wenige, was mir fehlt, macht das Leben hier unerträglich. Im Übrigen, bei der Arbeit habe ich so wenig Rückschläge, dass die kleinen Nöte meine Arbeitslust nicht beeinflussen und mich nicht davon abhalten, doch das eine & andere zu machen. Bei de Bock stehen ein paar kleine Seestücke, eines mit einem aufgewühlten und eines mit einem ruhigen Meer, ein Genre, mit dem ich unheim-

438

Den Haag, ca. Mittwoch, 25. Juli 1883

lich gern weitermachen würde. Gestern ein Bauernhaus mit rotem Dach unter hohen Bäumen. Nun, das Malen von Figurenstudien würde mir, glaube ich, bei vielem helfen; angefangen habe ich mit einem Jungen auf dem Kartoffelacker und einem im Garten bei einem Schilfzaun. Darauf möchte ich meine Kraft verwenden können. Der Vorfall von heute morgen ist für mich ein Hinweis, dass es meine Pflicht ist, mich zu beraten und eine kleinere Wohnung zu suchen, in einem kleinen Dorf, wenn es keinen Lichtblick gibt, hier ein bisschen mehr Spielraum zu bekommen. Ansonsten ist das hiesige Atelier praktisch genug, und an schönen Motiven zum Gestalten ist auch kein Mangel. Das Meer hat man ebenfalls nicht überall. Was ich Dir sagte, dass ich mich nicht stark fühle, ist wahr; der Schmerz ist jetzt zwischen die Schultern und in die Lendenwirbel gewandert, was ich öfter mal habe; aber ich weiß aus Erfahrung, dass man dann ein wenig aufpassen muss, sonst wird man zu schwach und kann sich nicht mehr so leicht davon erholen. Ich habe mich ziemlich dem Lauf der Dinge ergeben. Die Umstände waren in letzter Zeit ein bisschen zu schwer für mich, und mein Plan, durch beharrliches und ganz vernünftiges Arbeiten frühere Freunde zurückzugewinnen, ist gescheitert. Theo, es wäre gut für uns, irgendwann einmal eine Sache zu besprechen – ich sage nicht, dass es jetzt zur Sprache kommen muss, aber die Zeiten könnten noch finsterer werden und für diesen Fall möchte ich, dass wir etwas verabreden. Meine Studien und alles, was an Arbeiten im Atelier ist, sind definitiv Dein Eigentum. Jetzt ist davon nicht die Rede – noch einmal –, aber zu gegebener Zeit könnte man, zum Beispiel wegen nicht bezahlter Steuern, meine Habe verkaufen; und in diesem Fall würde ich die Arbeiten gern in Sicherheit und aus dem Haus bringen. Es sind meine Studien, die ich für spätere Arbeiten schwerlich entbehren kann, Sachen, die zu machen mich viel Mühe gekostet haben. Hier in der Straße gibt es bis auf den heutigen Tag keinen einzigen, der Steuern bezahlt, aber alle sind mit verschiedenen Summen veranschlagt, auch ich, und bei mir sind schon zweimal Schätzer gewesen, die ich aber auf meine 4 Küchenstühle und den ungestrichenen Tisch hingewiesen und gesagt habe, dass ich nicht zu denen gehöre, die so hoch veranschlagt werden können. Wenn sie bei einem Maler Teppiche, Klaviere, Antiquitäten &c. fänden, hätten sie vielleicht nicht Unrecht, so jemanden als zahlungsfähig hinzustellen, aber ich könne nicht einmal meine Farbenrechnung bezahlen und bei mir gebe es keine Luxusartikel, dagegen wohl Kinder, und deshalb sei für sie bei mir nichts zu holen. Darauf haben sie mir Forderungen und Mahnungen geschickt, aber ich habe mich nicht darum gekümmert und habe, als sie deshalb noch einmal zurückkamen, gesagt, dass es zwecklos wäre, weil ich mir damit doch nur meine Pfeife anzünden würde. Dass ich es nicht hätte und meine 4 Stühle, der Tisch &c. doch nichts erbringen würden. Dass das alles neu nicht so viel wert gewesen sei wie das, was sie mir dafür aufschreiben wollen. Seitdem haben sie mich in Ruhe gelassen, inzwischen schon seit Monaten. Und andere hier in der Straße bezahlen auch nicht. Trotzdem, jetzt, wo wir gerade davon sprechen, für so einen Fall wüsste ich gern,

439

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

wo ich meine Studien aufbewahren könnte. Nun, ich könnte sie zum Beispiel zu van der Weele bringen oder so. Und auch mein Malzeug. Ich habe noch immer eine gewisse Hoffnung, dass Du, wenn Du einmal ins Atelier kommst, noch Sachen finden würdest, für die vielleicht jemand zu erwärmen wäre, auch wenn sie derzeit keinen bestimmten Handelswert haben. An Arbeit fehlt es nicht. Trotz allem bin ich im Grunde nicht mutlos und kann im Gegenteil dem zustimmen, was ich neulich bei Zola las: «Wenn ich gegenwärtig etwas wert bin, dann deshalb, weil ich allein lebe und die Einfaltspinsel, die Unfähigen, die Zyniker, die dummen und idiotischen Spötter hasse.» Aber trotz all dem könnte ich vielleicht die ­Belagerung nicht aushalten, wenn ich hierbliebe. Ich schreibe Dir das, weil es gerade noch am Anfang ist und das Manöver, in eine billigere Wohnung zu ziehen, vielleicht die Lösung wäre, obwohl es schon wegen des billigeren Wohnens eine gewisse Dringlichkeit hat. Van der Weele hat für sein Bild die Silbermedaille erhalten, die er doppelt und dreifach verdient hat; ich freue mich, dass er sie bekommen hat. Über dieses Bild von van der W. habe ich viel nachgedacht, weil ich es zum Teil habe entstehen sehen und mit ihm ziemlich viel darüber geredet habe und gleich davon eingenommen war. Ich glaube, Theo, dass ich mit stetigem und ruhigem Weiterarbeiten in Zukunft auch so etwas zustandebringen könnte. Aber dazwischen müsste auf jeden Fall noch eine Zeit des eifrigen Studierens liegen, und es müssten Mittel dafür da sein, von denen mir jetzt noch schleierhaft ist, wo ich sie herkriegen könnte. Van der Weele hat es geschafft, weil er die Hälfte seiner Zeit für Dinge geopfert hat, die er nicht zu seinem Vergnügen macht, aber er bringt dadurch wohl die Mittel auf, um seinen Malkasten gefüllt zu halten und zu essen &c. Vielleicht, vielleicht, wenn bei meinen Arbeiten der eine oder andere Artikel dazukäme, den die Leute haben wollten, würde ich das auch hinkriegen. Am Verkauf würde mir an sich sonst nicht viel liegen – wenn er nicht nötig wäre, um weitermachen zu können  – ich sage Dir das ganz offen, dass sich die Ideen über Kunst, mit denen ich in meiner Zeit bei Goupil vertraut wurde, in der Praxis als wenig stichhaltig erwiesen haben – obwohl sich mein Geschmack nicht geändert hat –; Dinge zu schaffen, geht nicht so vor sich, wie man sich das als Händler vielleicht vorstellt, und das Malerleben ist anders, das Studieren ist anders. In welchem Sinne, könnte ich schwerlich sagen; aber Daubignys Worte: «Nicht diejenigen Bilder, die ich besonders wertschätze, bringen mir das meiste Geld ein», überzeugen mich inzwischen, und hätte ich sie damals gehört, als ich bei G & Cie war, dann hätte ich gedacht, dass er das nur so dahersagt. Adieu, mein Junge  – ich bin ein bisschen in Sorge, Du siehst an dem, was ich Dir über das Scharmützel von heute morgen schreibe, dass die Leute nicht viel Rücksicht auf mich nehmen. Wenn man einen ­Zylinder trüge & ich weiß nicht, was sonst noch, würden sie wahrscheinlich einen gewissen Abstand wahren. Man hat doch ein Gespür für diese Dinge, und das ist

440

Den Haag, ca. Dienstag, 7. August 1883

nicht angenehm. Gleichwohl, ich wollte, bei den Arbeiten fände sich etwas, wodurch ein bisschen mehr Spielraum möglich wäre. Adieu, schreib bald einmal, ich sehne mich so sehr danach. Stets Dein Vincent

Den Haag, ca. Dienstag, 7. August 1883 An Theo van Gogh (371, n) Teurer Theo, in Erwartung Deines Kommens vergeht fast kein Moment, in dem ich nicht mit meinen Gedanken bei Dir bin. In diesen Tagen gebe ich mein Bestes, noch ein paar verschiedene Studien zu malen, damit Du dann gleichzeitig noch etwas davon sehen kannst. Und mir geht es gut dabei, wenn ich durch Abwechslung in meiner Arbeit Ablenkung suche, denn obwohl ich mich nicht genau wie Weissenbruch ebenfalls 14 Tage bei den Polderarbeitern einmiete, so handle ich doch im selben Geist, und aufs Grüne zu schauen, hat schon etwas Beruhigendes. Und außerdem habe ich die gewisse Hoffnung, auf diese Weise mit der Farbe ein Stück voranzukommen. Es kommt mir so vor, als wären die letzten gemalten Studien sicherer und solider im Kolorit. Ich glaube, ein paar, die ich dieser Tage im Regen von einem Mann auf einem nassen, schlammigen Weg gemacht habe, drücken beispielsweise mehr diese Stimmung aus. Nun, wir werden es anschauen, wenn Du kommst. – Es sind meist Landschaftsimpressionen, ich will nicht behaupten, genauso gut wie die, die manchmal in Deinen Briefen vorkommen, denn ich stoße noch oft auf technische Probleme – aber trotzdem glaube ich, sie haben etwas davon. Zum Beispiel eine Silhouette der Stadt, abends, wenn die Sonne untergeht, und ein Treidelpfad mit Mühlen. Ansonsten ist es ziemlich schlimm, dass ich mich noch immer matt fühle, wenn ich nicht gerade am Arbeiten bin, aber ich glaube, es geht allmählich vorbei. Ich werde mich bestimmt bemühen, einen Vorrat an Kraft aufzubauen, denn die werde ich brauchen, um recht tüchtig weiterzumalen, auch an Figuren. In diesen Tagen macht sich bei der Arbeit ein gewisses Gefühl für Farbe bei mir bemerkbar, stärker und anders, als ich es bis heute empfunden habe. Es kann gut sein, dass das Unwohlsein in diesen Tagen mit einer Art Änderung

441

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

meiner Arbeitsweise zusammenhängt, nach der ich schon mehrmals gesucht und worüber ich schon viel nachgedacht habe. Ich habe schon oft versucht, weniger trocken zu arbeiten, aber jedes Mal kam wieder ungefähr dasselbe heraus. Doch es ist gerade, als wäre diese Schwäche, die mich dieser Tage daran hindert, so zu arbeiten wie gewöhnlich, eher eine Hilfe als ein Hindernis dabei, ein bisschen loszulassen und durch die Wimpern zu schauen, statt die Gelenke scharf im Blick zu behalten und zu analysieren, wie alles zusammengefügt ist, bringt mich das unmittelbarer dazu, die Dinge als Farbflächen nebeneinander zu sehen. Ich bin neugierig, wie das weitergehen und wohin es führen wird. Ich habe mich manchmal darüber gewundert, dass ich nicht mehr von einem Koloristen habe, weil mein Temperament das sicher erwarten ließe – und dennoch, bis heute hat sich das nur wenig entwickelt. Noch einmal, ich bin neugierig, wie es weitergehen wird – ich sehe deutlich, dass meine letzten gemalten Studien anders werden. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du noch eine vom letzten Jahr, ein paar Baumstämme im Wald. Ich glaube nicht, dass sie besonders schlecht ist, aber sie bringt noch nicht das, was man in Studien von Koloristen sieht. Sie enthält sogar richtige Farben, aber obwohl sie richtig sind, wirken sie nicht, wie sie wirken sollen; und obwohl die Farbe hier und da stark pastos ist, bleibt der Effekt zu mager. Diese Studien nehme ich jetzt als Muster und glaube, dass die jüngsten, die weniger pastos sind, trotzdem allmählich sicherer in der Farbe werden, weil die Farben mehr ineinander gearbeitet und die Pinselstriche übereinander gemalt sind, so dass alles mehr ineinander verschmilzt und so beispielsweise etwas von der Weichheit der Wolken oder des Grases hat. Mitunter habe ich mir große Sorgen gemacht, weil ich mit der Farbe nicht vorankam, aber jetzt habe ich doch wieder Hoffnung. Wir werden sehen, wie es weitergeht. Nun kannst Du Dir vorstellen, wie sehr ich Dein Kommen herbeisehne, denn wenn auch Du sehen würdest, dass sich etwas ändert, hätte ich keinen Zweifel mehr daran, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich wage nicht recht, meinen Augen zu trauen, wenn es um meine eigene Arbeit geht. Zum Beispiel die zwei Studien, die ich im Regen gemacht habe – ein schlammiger Weg mit einer kleinen Figur. Es kommt mir so vor, als wären sie das Gegenteil von einigen anderen Studien – wenn ich sie ansehe, erkenne ich die Stimmung dieses trüben Regentags wieder, und in der Figur, obwohl es nur ein paar Flecken sind, ist eine Art Leben, das nicht von der Richtigkeit der Zeichnung herrührt, denn es ist sozusagen nicht gezeichnet. Ich will damit sagen: Ich glaube, dass in diesen Studien zum Beispiel etwas von diesem Geheimnisvollen ist, das man empfindet, wenn man die Natur mit fast geschlossenen Augen betrachtet und sich die Formen dann zu Farbflecken vereinfachen. Die Zeit wird es erweisen, aber vorläufig sehe ich in den verschiedenen Studien etwas anderes in der Farbe und im Ton. Dieser Tage habe ich gelegentlich an eine Geschichte gedacht, die ich in einer englischen Zeitschrift las, eine Malergeschichte, in der eine Person vorkommt, die eben-

442

Den Haag, ca. Dienstag, 7. August 1883

falls während einer schwierigen Zeit schwächer geworden war und in eine abgelegene Gegend ging, in die Torffelder, und sich dort, in dieser melancholischen Natur, gleichsam selbst fand und der es gelang, die Natur so zu malen, wie sie diese empfand und sah. Das war in der Erzählung sehr genau beschrieben, offenbar von einem mit Kunstverstand; es hat mich getroffen, als ich es las, und jetzt, in den letzten Tagen, denke ich mitunter daran. Nun, ich hoffe nur, dass wir bald einmal darüber sprechen und gemeinsam beraten können. Wenn Du kannst, schreib bald noch einmal, und natürlich, je früher Du etwas schicken kannst, desto lieber wäre es mir. Mit einem Händedruck in Gedanken. Stets Dein Vincent Unvermittelt und ohne jeglichen Anlass schreibe ich noch etwas dazu, das mir oft durch den Kopf geht. Ich habe nicht nur ziemlich spät mit dem Zeichnen angefangen, sondern es kommt auch noch dazu, dass ich, relativ gesehen, nicht mehr mit so sehr vielen Lebensjahren rechnen darf. Wenn ich mit kühlem Kopf und bedacht daran denke – gewissermaßen eine Schätzung oder einen Plan von etwas mache –, dann liegt es in der Natur der Sache, dass ich darüber unmöglich mit Sicherheit etwas Definitives wissen kann. Aber durch den Vergleich mit verschiedenen Personen, deren Leben einem vertraut ist, oder im Vergleich zu solchen, bei denen man gewisse Übereinstimmungen zu sehen meint, kann man doch gewisse Annahmen vertreten, die nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. Was also die Zeitdauer angeht, die ich zum Arbeiten noch vor mir habe, meine ich, ohne vorschnell zu sein, annehmen zu dürfen, dass mein Körper wohl trotz allem eine gewisse Zahl von Jahren aushalten wird – eine gewisse Zahl, zum Beispiel zwischen ungefähr 6 und 10. Umso mehr wage ich diese Annahme, weil es im Augenblick noch kein direktes Trotz allem gibt. Das ist der Zeitraum, mit dem ich sicher rechne, ansonsten käme mir das als allzu sehr ins Blaue hinein Spekulieren vor, etwas über mich selbst zu bestimmen, weil es ja gerade von diesen ersten beispielsweise 10 Jahren abhängt, ob nach dieser Zeit noch etwas übrig ist oder nicht. Verzehrt man sich in diesen Jahren zu sehr, dann wird man nicht älter als 40; bleibt man gut genug erhalten, um gewissen Schlägen zu widerstehen, die einen Menschen dann meist treffen, und kann mehr oder we­niger komplizierten körperlichen Problemen standhalten, dann ist man von 40–50 wieder in einem neuen, relativ ruhigen Fahrwasser. Doch Berechnungen darüber stehen jetzt nicht auf der Tagesordnung, wohl Pläne für, wie ich anfangs sagte, einen Zeitraum zwischen 5 und 10 Jahren. Ich habe nicht vor, mich zu schonen, Gefühle oder Schwierigkeiten besonders zu

443

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

scheuen. – Es ist mir ziemlich gleichgültig, ob ich länger oder kürzer lebe – außerdem habe ich nicht die Kompetenz, körperliche Dinge zu steuern, wie es zum Beispiel ein Arzt relativ gut könnte. So mache ich also als ein Unwissender weiter, der nur das eine weiß – «in ein paar Jahren muss ich eine bestimmte Arbeit abschließen» – ich brauche nichts zu überstürzen, denn das bringt nichts – sondern muss in aller Ruhe und Gelassenheit weiterarbeiten, so regelmäßig und konzentriert wie möglich – so kurz und bündig wie möglich. Die Welt geht mich nur insofern etwas an, als ich sozusagen eine gewisse Pflicht und Schuldigkeit habe, weil ich 30 Jahre auf der Welt herummarschiert bin – aus Dankbarkeit ein gewisses Andenken in Form von Zeichnungen oder Gemälden zu hinterlassen. – Nicht geschaffen, um dieser oder jener Richtung zu gefallen, sondern aus einem aufrichtigen, menschlichen Gefühl heraus. Diese Arbeit ist also das Ziel – und wenn man sich auf diesen Gedanken konzentriert, vereinfacht sich das, was man tut und lässt, insoweit, als es kein Chaos ist, sondern alles, was man tut, ein und dasselbe Bestreben ist. Nun geht die Arbeit nur langsam voran – umso mehr Grund, keine Zeit zu verlieren. Guillaume Régamey war jemand, der, glaube ich, einen wenig markanten Ruf genießt (Du weißt, es gibt zwei Régameys, F. Régamey malt Japaner und ist sein Bruder), aber dennoch eine Persönlichkeit war, vor der ich große Achtung habe. Er starb mit 38 Jahren, und davon hat er einen Zeitraum von 6 oder 7 Jahren ausschließlich Zeichnungen gewidmet, die ein höchst eigenartiges Cachet haben und in einer Zeit entstanden sind, in der er trotz körperlicher Probleme arbeitete. Er ist einer von vielen – ein sehr guter unter vielen guten. Ich erwähne ihn weniger, um mich mit ihm zu vergleichen – ich bin nicht so gut wie er –, sondern um ein echtes Beispiel einer bestimmten Selbstbeherrschung und von Willenskraft anzuführen; er hielt an einem anspornenden Gedanken fest, der ihm in schweren Zeiten den Weg zeigte, in aller Gelassenheit trotz allem ein gutes Werk hervorzubringen. In dieser Weise sehe ich mich selbst – als müsste ich in wenigen Jahren etwas, in dem Herz und Liebe stecken, aus meiner Willenskraft heraus schaffen. Lebe ich ­länger, umso besser, daran denke ich aber nicht. In diesen wenigen Jahren MUSS ­ TWAS GESCHAFFT werden, dieser Gedanke ist meine Richtschnur beim PläneE schmieden für meine Arbeit. Ein gewisses Verlangen, jede Anstrengung zu unternehmen, wird Dir dann umso begreiflicher sein. Zugleich eine bestimmte Entschlossenheit, einfache Mittel zu verwenden. Und vielleicht kannst Du auch verstehen, dass ich meine Studien nicht isoliert sehe, sondern immer an das Werk als Ganzes denke.

444

Den Haag, Samstag, 18. August 1883

Den Haag, Samstag, 18. August 1883 An Theo van Gogh (375, n) Lieber Bruder, soeben komme ich nach Hause und das Allererste, was ich unbedingt tun wollte, ist, Dich um etwas zu bitten – ich zweifle nicht, dass es nur deshalb nötig ist, damit Du aus dieser Bitte ersiehst, dass ich dasselbe meine wie Du – es ist, und zwar in verschiedenen Dingen, die wir nun nicht auf einen Schlag erledigen konnten – mich nicht zu hetzen, denn ich brauche einige Zeit, um mich zu entscheiden. Was meine ziemliche Kühle Pa gegenüber angeht, hier etwas, das ich Dir erzählen möchte, weil Du es angesprochen hast. Vor etwa einem Jahr kam Pa einmal nach Den Haag, zum ersten Mal, seit ich von zu Hause weggegangen war, um Frieden zu suchen, den ich dort auch nicht gefunden hatte. Ich lebte damals schon mit der Frau und sagte: «Pa, da ich es niemand übelnehme, an meinem Verhalten, entsprechend den geltenden Konventionen, etwas Anstößiges zu finden, halte ich mich von selbst von denjenigen fern, von denen ich glaube, dass sie sich wahrscheinlich meiner schämen würden. Und du wirst begreifen, dass ich euch keine Ungelegenheiten machen will, und würdest du es nicht besser finden, wenn ich, solange ich meine Angelegenheiten noch nicht in Ordnung gebracht und mich emporgearbeitet habe, nicht mehr zu euch komme?» Hätte Pa darauf etwas wie «Nein, nein, das ist doch übertrieben» gesagt, dann wäre ich seither herzlicher gewesen, aber Pas Antwort war nicht ja und nicht nein und lautete: Ach, mach, was du am besten findest. Nun, da ich meinte, dass sie sich meiner mehr oder weniger schämten, was mit dem, was Du mir gesagt hast, übereinstimmen würde, habe ich nicht besonders viele Briefe geschrieben und Pa auch nicht, und weder seine Briefe noch die meinen waren besonders vertraut. Das unter uns nur zur Erklärung, nicht um weitere Folgerungen daraus zu ziehen. Die Hand ergreifen, wenn uns jemand den Finger hinstreckt, und sich aufdrängen, dem gegenüber steht: die Hand loslassen, die uns nicht voll und ganz und aufrichtig gereicht wird. Oder freiwillig weggehen von dort, wo man nur geduldet wird. Ob ich mich geirrt habe oder nicht, was weiß ich. Zwischen Dir und mir gibt es ein Band, das die Zeit, wenn ich die Arbeit durchhalte, nur stärker machen kann, und das ist die Kunst, und ich habe schon Hoffnung, dass wir einander letzten Endes weiterhin verstehen werden. Ich fürchte, dass ich zu Dir etwas über die Arbeit gesagt habe, das ich anders hätte ausdrücken sollen, und habe ein vages Gefühl übrigbehalten, dass ich Dich mit etwas behelligt haben muss, weil bei Deiner Abreise doch noch irgendetwas zu sein schien.

445

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Ich hoffe, es wird sich legen. Was die Arbeit angeht, ist das, was mir, seit ich darauf aufmerksam geworden bin, immer deutlicher zu werden beginnt, die Kargheit in der Umsetzung. Das würde mich beunruhigen, wenn ich es nicht als natürliche Folge sähe (was ich in den ersten Arbeiten von sehr vielen mir sympathischen Personen auch zu sehen geglaubt habe), eine natürliche Folge der Anstrengung, die man auf sich nehmen muss, um die allerersten Schwierigkeiten zu überwinden. Und wenn ich auf die letzten Jahre zurückblicke, sehe ich Jahre, die sehr mühevoll waren. Da diese Mühen inzwischen verarbeitet sind, hoffe ich, dass eine andere Zeit des Arbeitens anbrechen wird. Dieser Fehler zieht sich so durch alles hindurch und eine Änderung ist so nötig, dass wir versuchen müssen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine Zeit der Ruhe zu finden. Und also daran zu arbeiten, sonst bleibt es so. Wie meine Arbeit ist, so bin auch ich, und das musst Du ein bisschen mitbedenken. Ich weiß nicht, ob Du nicht der Meinung bist, es wäre besser, jemanden wie zum Beispiel Herkomer, Green oder Small jetzt aufzusuchen statt abzuwarten, bis die Arbeit und auch ich ein bisschen zur Ruhe gekommen sind. Ich wäre für das Letztere. In mir könnte es sich vielleicht bald klären, aber derzeit würde ich lieber nicht gleich durch die komplizierten Londoner Angelegenheiten lavieren. Was das eine oder andere angeht, das Du mir beim Aufbruch gesagt hast, hoffe ich, Du vergisst nicht, dass dies oder jenes, was meine Kleidung &c. angeht, etwas übertrieben ist. Ist es tatsächlich so, nun denn, dann bin ich gern der Erste, der seinen Fehler eingesteht, aber es kommt mir so vor, als wäre das ein alter Streitpunkt, der wieder aufgerührt wurde und nicht auf frischer Beobachtung beruht – es sei denn, ich bin draußen auf den Feldern oder im Atelier. Wenn Du mir wirklich Klarheit darüber verschaffen willst, darfst Du mich nicht brüskieren. In diesem Jahr habe ich sozusagen mit keinem Umgang gehabt. Und habe mich, das stimmt, auch nicht meiner Kleidung geschämt. Wenn es nur das ist, dann wäre das nicht so schwer zu ändern, nicht wahr, vor allem jetzt, wo ich von Dir den neuen Anzug habe. Nur wünschte ich von Herzen, dass man mir solche Schwächen lieber verzeihen würde als darüber spräche. Wenn ich darüber zornig werde, dann ist es, weil ich schon so viel darüber gehört habe; einmal bin ich gut, einmal weniger gut gekleidet, und das ist eine Geschichte wie die von dem Bauern, seinem Sohn und dem Esel, mit der Dir bekannten Moral, dass man es den Leuten nur schwer rechtmachen kann. Du hast mich nicht so sehr zornig gemacht, als dass es mich gewundert hat, denn Du weißt ja, wie viel Kummer ich deshalb schon gehabt habe, und dass es zu Gerede gekommen ist, das doch nicht aufhören wird, was ich auch mache. Nun, wie dem auch sei, ich habe den neuen Anzug von Dir und den älteren, der bestimmt doch auch noch ganz gut ist, und deshalb ist das vorläufig kein Thema mehr, nicht wahr, also kein Wort mehr darüber. Wenn ich nur ein bisschen weiter wäre, damit die Arbeiten leichter zu verkaufen

446

Den Haag, Samstag, 18. August 1883

wären, würde ich entschlossen sagen, sei Du der Mann, der die Geschäfte regelt, ich will mit dem Verkauf nichts zu tun haben und lebe absolut nicht in diesen Kreisen. Doch leider kann ich noch nicht so sprechen und Du hast daran keine Schuld, dennoch bitte ich Dich in unser beider Interesse und um des lieben Friedens willen um Geduld. Es tut mir schrecklich leid, dass ich Dir das Leben schwermache – vielleicht klärt es sich auf –, aber wenn Du ins Wanken gerätst, dann sag es mir rundheraus, dann würde ich lieber alles aufgeben, als Dir eine schwerere Last aufzubürden, als Du tragen kannst. Dann gehe ich eben gleich nach London, um mir dort irgendwas zu suchen, und wenn es Lastentragen ist, und lasse die Kunst sein bis zu besseren Zeiten, wenigstens das Atelier und die Studien. Wenn ich in die Vergangenheit zurückblicke, stoße ich immer auf dieselben, noch nicht ganz aufgeklärten verhängnisvollen Geschichten, die mit den Monaten August 1881 bis Februar 1882 zusammenfallen. Deshalb nenne ich unwillkürlich immer dieselben Namen. Was Dich zu wundern schien. Lieber Bruder, sieh mich nicht als etwas anderes als einen schlichten Maler, der vor gewöhnlichen Schwierigkeiten steht, und meine nicht, dass etwas Besonderes passiert, wenn dunkle Tage kommen. Ich meine, stelle Dir die Zukunft weder schwarz noch strahlend hell vor, Du tust besser daran, weiterhin an das Grau zu glauben. Das versuche ich ebenfalls zu tun und rechne es mir als Fehler an, wenn ich davon abweiche. Lebwohl und stets Dein Vincent Was die Frau angeht, so zweifle ich nicht, dass Du auf jeden Fall begreifen wirst, dass ich meinerseits nicht brüskieren werde. Und ich wollte noch einmal sagen, was ich über den Verkauf denke. Ich glaube, es ist das Beste, wenn wir weiterarbeiten, bis sich die Liebhaber von allein angezogen fühlen, anstatt dass man es ihnen anpreisen oder erklären oder etwas dazu sagen muss. Zumindest wenn es abgelehnt wird oder nicht gefällt, muss man möglichst würdig und gelassen bleiben. Ich fürchte so sehr, dass meine Schritte, wenn ich mich selbst der Öffentlichkeit präsentiere, mehr schaden als nützen, und ich wünschte, es bliebe mir erspart. Es ist mir so peinlich, mit den meisten zu sprechen, ich habe keine Angst davor, aber weiß, dass ich einen unangenehmen Eindruck mache. Die Möglichkeit, das zu ändern, scheitert jedes Mal daran, dass die Arbeit darunter leidet, wenn man anders leben würde. Hält man aber die Arbeit durch, kommt es später schon wieder in Ordnung. Schau auf Mesdag, ein wahres Mastodon oder Nilpferd, trotzdem verkauft er seine Bilder. Ich bin jetzt noch nicht so weit, aber die genannte Person hat auch spät

447

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

angefangen und sich auf einem ehrlichen, männlichen Weg emporgearbeitet, einerlei, wie immer es um ihn steht. Es ist keineswegs aus Faulheit, dass ich das oder jenes sein lasse, sondern eher, um mehr arbeiten zu können, lasse ich alles sein, was nicht direkt mit meinem Werk zu tun hat. Um jetzt noch kurz auf das zurückzukommen, was Du beim Weggehen sagtest: «Ich fange an, immer mehr wie Pa zu denken.» Nun denn, dem sei so, Du sagst damit die Wahrheit, und obwohl ich, wie gesagt, nicht genauso denke und handle, respektiere ich diesen Charakterzug und weiß vielleicht um eine schwache, aber auch um eine gute Seite. Und wenn ich bedenke, dass ich zweifellos leichter mit ihm reden könnte und mehr mit ihm übereinstimmen würde, wenn Pa etwas von Kunst verstünde, glaube ich doch, dass wir beide uns weiterhin verstehen würden, selbst wenn Du wie Pa wirst – nun gut – bei Deinem Wissen über Kunst. Mit Pa habe ich wiederholt Differenzen gehabt, aber das Band ist nie ganz und gar zerrissen. Also, lassen wir dabei einfach der Natur ihren Lauf, Du wirst werden, was Du werden wirst, ich werde auch nicht genauso bleiben, wie ich jetzt bin; lass uns einander nicht etwas Absurdes vorwerfen, und wir werden uns schon irgendwie weiter durchlavieren. Und lass uns daran denken, dass wir uns seit Kinderzeiten kennen und uns tausend andere Dinge immer mehr zusammenbringen können. Ich bin ein wenig besorgt über das, was Dich zu stören schien, und zweifle, ob ich genau weiß, woran es liegt. Oder ob ich lieber glaube, dass der Grund dafür weniger eine besondere, bestimmte Sache ist als das Gefühl, dass es Fragen gibt, in denen sich unsere Charaktere unterscheiden und der eine das, der andere jenes besser begreift. Ich glaube, es wäre wünschenswert, wenn Du und ich versuchen, uns einig zu bleiben. Nur das – wenn ich Dir zur Last werde – gib dann unsere Freundschaft nicht auf, auch wenn Du mich finanziell weniger unterstützen kannst. Ich werde bestimmt manchmal klagen – ich stecke hiermit oder damit in der Klemme –, doch ohne Hintergedanken und mehr, um es einmal auszusprechen, als dass ich von Dir fordern oder erwarten würde, dass Du alles kannst, Junge, das würde ich doch nie tun! Es liegt mir schwer im Magen, dass ich Dinge gesagt habe, die ich notfalls ganz zurücknehmen würde oder noch lieber ungesagt gelassen hätte – oder, angenommen, Du gäbst zu, dass ein Körnchen Wahrheit darin enthalten war, nur als sehr übertrieben betrachtet sehen wollte. Denn Du sollst wissen, wie die Zukunft auch werden mag, mein ständiger Hauptgedanke – neben dem alles andere klein wie ein Sandkorn wird – ist ein Gefühl der Dankbarkeit Dir gegenüber. Außerdem, sollte es mir künftig einmal weniger gut gehen, würde ich das in keinem Fall – ich sage: in KEINEM FALL – verstehst Du das – also auch nicht, wenn Du mir Deine Unterstützung völlig entziehen müsstest – als Deine Schuld ansehen. Das zu erwähnen wäre überflüssig, wenn ich mich nicht echauffiert hätte, mehr, weil meine Nerven zu angespannt waren, als dass ich in gelassenem Zustand denken würde, Du hättest Dich seinerzeit überzeugender äußern müssen. Vergiss es, Du tust mir einen Gefallen,

448

Den Haag, Montag, 20. August 1883

das als ungesagt anzusehen. Ich glaube, wenn das Fragliche in Ordnung kommt, geschieht das, wenn ich ruhig bin, mit der Zeit von selbst; aber wenn ich nervös bin, suche ich erst hier, dann dort nach dem Grund dafür. So geht es auch mit anderen Dingen, die ich nicht alle aufwärmen will, obwohl ich mich auch später an das, was ich in der Nervosität geäußert habe, erinnere, und vielleicht ist darin auch ein Körnchen enthalten, aber nicht alle Prinzipien haben Bestand und sie erscheinen einem in nervöser Anspannung oft wichtiger, als sie sind. Ich will auch meinerseits nicht darauf herumreiten, obwohl mir beim Abschied irgendetwas zu sein schien. Ich denke ganz bestimmt über das nach, was Du sagst, und habe Dir schon über die Kleider geschrieben, dass ich sie nicht zurückweise und dabei völlig mit Dir übereinstimme  – aber auch ohne, dass Du das gesagt hast, wüsste ich es –, dass auf mein Äußeres zu achten ist, wenn ich je zu Herkomer oder jemand anderem gehe. Außerdem, was Du über Pa gesagt hast – es gab jetzt einen Anlass, mehr als sonst an Pa zu schreiben, und Du wirst selbst den Brief lesen. Und so geht es mit allem. Um es kurz zu machen, wenn ich ein Urteil über Personen, Umstände, Kreise fälle, in denen ich nicht verkehre, ist es begreiflich, dass ich mich nicht treffsicher äußere, sondern über die Natur hinaus phantasiere und die Dinge sehr phantastisch sehe, wie gegen das Licht gesehen alles fremd erscheint. Du, der ihnen näher ist, begreifst nicht, wie es möglich ist, dass sie im Rückblick aus der Entfernung so wirken können. Und selbst wenn ich alles völlig falsch sähe, würde doch jeder, der darüber nachdenkt, angesichts dieser Tatsache und dieser Begebenheiten vielleicht begreifen, dass ich schwerlich anders sprechen kann. Es war nur ein kurzer Zeitraum, in dem alles in Verwirrung geriet, und dieser kurze Zeitraum MUSS EINFACH einen ständigen Platz in meinen Gedanken einnehmen; und mir erscheint es natürlich, dass dieser Moment auch noch in Zukunft weiterreagieren muss, weil Personen, auch wenn sie sich bewusst aus dem Weg gehen, sich dennoch im Lauf der Jahre unausweichlich erneut gegenüberstehen.

Den Haag, Montag, 20. August 1883 An Theo van Gogh (377, n) Teurer Theo, Du verstehst, dass ich ein bisschen gespannt darauf bin, von Dir zu vernehmen, ob Du meinen Brief gelesen hast. Was mich betrifft, ich glaube, die Lösung, die wir als die preiswerteste berechnen – wäre der Umzug in ein Dorf – das erscheint mir unter den gegebenen Umständen am vernünftigsten.

449

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Wenn es bei den 150 Francs im Monat bleiben könnte, denke ich, dass wir damit alle oder fast alle Kosten abdecken könnten. Lieber Bruder, Du siehst, dass für mich in keinem Fall irgendein Spielraum herauskommen kann. Ich werde versuchen, nicht darüber zu klagen und mir zu verbeißen, was ich mir verbeißen kann. Bei meiner Überzeugung, dass die Arbeit eigentlich mehr erfordert und dass ich auch für Essen und andere Bedürfnisse ein wenig mehr ausgeben können sollte, bleibe ich, aber wenn ich mit weniger auskommen muss – letzten Endes ist mein Leben das Essen vielleicht nicht wert –, was soll ich da viel Wind machen. Und niemand ist direkt schuld, allerdings auch ich nicht. Ich hoffe allerdings, dass Du etwas einsiehst – dass man nicht mehr tun kann, als sogar beim Essen, bei der Kleidung, allem, was Komfort ist, bei allem, was eigentlich nötig ist, zu knausern. Wenn man sich sogar darin eingeschränkt hat, kann von Unwilligkeit doch keine Rede sein, nicht wahr? Du verstehst bestimmt, dass ich, wenn mir jemand sagen würde, mach von dem, mach von jenem, mach von da, mach von dort eine Zeichnung, nicht nein sagen, ja, es immer wieder mit Freuden versuchen würde, wenn es beim ersten Mal nicht gelingt. Aber niemand sagt das, oder so vage, so allgemein, dass es mich mehr verwirrt als mir weiterhilft. Lieber Bruder, bezüglich der Kleider, ich habe angezogen, was ich bekommen habe, ohne nach mehr zu verlangen, ohne nach mehr zu fragen. Ich habe Kleider von Pa und von Dir aufgetragen, die mir manchmal nicht richtig passen, und ich kann nichts daran ändern, auch weil unsere Taillen unterschiedlich sind. Wenn es Dir einerlei ist, dass an meiner Kleidung mitunter etwas auszusetzen ist, werde ich mich weiter mit dem zufriedengeben, was ich habe, und sogar nicht wenig dankbar sein, obwohl ich natürlich später, versteht sich, noch einmal darauf zurückkommen werde und Dir dann hoffentlich sagen kann: Theo, erinnerst Du Dich noch an die Zeit, als ich mit Pas langem Pastorenrock &c. herumlief?; und mir scheint, jetzt diese Dinge ruhig hinzunehmen und dann später einmal zusammen darüber zu lachen, wenn wir uns mehr emporgearbeitet haben, ist einem jetzt darüber Streiten unendlich vorzuziehen. Vorläufig habe ich, wenn ich einmal aus dem Haus muss, Deinen Anzug, den Du mitgebracht hast, und noch mehr, das vorzeigbar ist. Dass ich den im Atelier oder in die Natur nicht anziehe, musst Du mir zugutehalten; es hieße ihn mutwillig verderben, denn man kriegt beim Malen immer den einen oder anderen Spritzer ab, vor allem, wenn man sogar bei Regen und Wind versucht, einen Effekt einzufangen. Meine Vorstellung vom Geldverdienen ist so einfach, wie sie nur sein kann, es muss von der Arbeit kommen, und es bringt mir unter den gegebenen Umständen nichts, persönlich zu den Leuten zu gehen und mit ihnen darüber zu sprechen. Aber wenn ich einmal eine Möglichkeit sehe, werde ich sie nutzen  – zum ­Beispiel, was ich Dir schon über Belinfante und Smulders erzählt habe. Aber bis

450

Den Haag, Montag, 20. August 1883

heute war mir das Glück wenig hold. Einerlei, darüber werde ich nicht trauern, wenn Du mich nur nicht aus der Fassung bringst, indem Du mir Unwilligkeit unterstellst. Denn ich glaube, wenn Du gründlich darüber nachdenkst, wirst Du nicht an meinem Eifer zweifeln, und wenn Du außerdem verlangen würdest, ich solle die Leute mehr bitten, mir etwas abzukaufen, ich würde es tun, würde dann aber vielleicht schwermütig werden. Falls es geht, lass mich so weitermachen wie bisher. Falls nicht und wenn Du willst, dass ich mit meinen Arbeiten Leute aufsuche, weigere ich mich nicht, wenn Du mir dazu rätst. Aber, lieber Bruder, ein Menschenhirn kann nicht alles ertragen. Nimm Rappard, der Hirnfieber bekommen hat und jetzt bis nach Deutschland gegangen ist, um es loszuwerden. Mich regt das jetzt mehr auf, als es gut für mich ist, wenn ich solche Schritte unternehme, Leute aufzusuchen, um über meine Arbeit zu reden. Und was kommt dabei heraus? Eine Ablehnung oder leere Versprechungen. Es würde mich nicht aufregen, wenn es zum Beispiel Du wärst, der mich kennt und mit dem zu sprechen ich gewohnt bin. Ich sage Dir, ich fühle mich im Freien weniger energiegeladen, nachdem ich unter Leuten gewesen bin. Wenn wir jetzt keine Zeit mit Schritten dieser Art verlieren, dann kommen wir langsam, aber sicher voran, und einen besseren Weg kenne ich nicht. Auf keinen Fall werde ich eine seriöse Bestellung ablehnen, was man auch verlangen mag, ob es mir liegt oder nicht, ich werde versuchen, es so zu machen, wie man es will, es noch einmal zu machen, wenn man es will. Und ja, ich nehme mir vor, auf keinen Fall ungeduldig zu werden, nicht einmal, wenn man es mir absichtlich schwer machen würde. Mehr als das kann ich nicht sagen, und wenn Du selbst mir etwas in Auftrag geben willst, kannst Du einen Versuch oder mehrere Versuche machen. Ich stehe zu Deiner Verfügung. Ich glaube, dass es einen Unterschied zwischen jetzt und den früheren Jahren gibt. Früher gab es mehr Leidenschaft beim Machen und beim Beurteilen von Arbeiten. Man entschied sich nachdrücklich für diese oder jene Richtung, man ergriff energisch Partei für den oder für jenen. Es gab mehr Begeisterung. Jetzt scheint mir ein Geist der Launenhaftigkeit und Übersättigung zu herrschen. Man ist im Allgemeinen lauer. Ich habe Dir ja schon früher geschrieben, dass es mir so vorkomme, als sei schon seit Millet ein starker Niedergang zu spüren, als sei der Höhepunkt schon erreicht und der Niedergang habe begonnen. Das wirkt sich auf alle und alles aus. Ich werde immer froh darüber sein, dass ich die Sammlung der Zeichnungen von Millet im Hôtel Drouot noch gesehen habe. Im Augenblick bist Du in Nuenen. Ich wünschte mir, Bruder, es gäbe keine Gründe dafür, dass ich abwesend bin. Ich wünschte, wir würden zusammen über den alten Bauernfriedhof spazieren oder zu

451

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

einem Weber, dem ist nun nicht so. – Warum nicht? – Ach, weil ich begreife, dass ich bei der herrschenden Stimmung als ein Störenfried erscheinen würde. Theo, noch einmal – ich begreife es ganz und gar nicht und finde es ein bisschen zu weit gegangen, dass sich sowohl Du wie Pa genieren, ein Stück weit mit mir zu gehen. Ich für meine Person bleibe trotzdem weg, auch wenn mein Herz nach Beisammensein verlangt. Zumindest, weil ich wenigstens nicht auf diesen kleinen Moment verzichten kann, entweder Dich oder Pa  – allein wegen der unzerreißbaren Bande – einmal ohne Hintergedanken zu sehen; ich würde mir wünschen, dass wir die Frage der Formen oder Kleidung nie wieder ansprechen, wenn wir uns sehen. Du siehst an allem, wie ich mich so weit wie möglich zurückziehe, statt mich aufzudrängen. Aber diese Formen dürfen nicht eine gänzliche Abkühlung verursachen. Dieser eine kleine Lichtblick, dass wir uns einmal im Jahr kurz sehen, sollte nicht getrübt werden. – Adieu, stets Dein Vincent Was die Arbeit angeht, zögere ich nicht. Du hast Fromont Jeune & Risler aîné gelesen, nicht wahr? In Fromont Jeune finde ich Dich natürlich NICHT, aber in Risler aîné – wie er in seiner Arbeit aufgeht, in seiner Entschiedenheit dabei, während er im Übrigen ein «Bonhomme» war und ziemlich nonchalant und kurzsichtig, mit wenig eigenen Bedürfnissen, so dass er sich in nichts änderte, als er reich wurde – das sehe ich schon in Übereinstimmung mit mir. Was meine Arbeit angeht, sind all meine Gedanken so geordnet, so entschieden, dass ich glaube, Du tust gut daran zu akzeptieren, was ich sagte: Lass mich so, wie ich bin, nur machen, meine Zeichnungen werden gut werden, wenn wir weiterhin auf normalem Fuß miteinander verkehren; aber dieses Gutwerden hängt ein bisschen vom Geld für meine Auslagen und Unkosten ab – und nicht ganz allein von meiner Anstrengung – sei mit dem Geld so großzügig, wie es nur geht, und wenn Du eine Chance siehst, irgendeine Hilfe von anderer Seite zusätzlich aufzutun, dann schieb es nicht auf die lange Bank. – In diesen wenigen Zeilen steht auch eigentlich alles, was ich zu sagen habe. – Du musst Dich durch mein Verhalten, als ich bei Goupil wegging, nicht über meinen wahren Charakter täuschen lassen. Wäre das Geschäft für mich damals das gewesen, was mir die Kunst heute ist, dann hätte ich entschlossener gehandelt. Nun war ich damals aber im Zweifel, ob das mein Beruf wäre oder nicht, und ich war eher passiv. Als zu mir gesagt wurde, möchtest du nicht gehen?, sagte ich, du meinst, ich sollte gehen? Dann gehe ich. – Mehr nicht. – Damals wurde mehr geschwiegen als gesprochen. Wäre man damals anders damit umgegangen, hätte man gesagt: Wir verstehen dein Verhalten bei dem oder jenem nicht, erkläre es uns, dann wäre es anders gelaufen.

452

Den Haag, Montag, 20. August 1883

Ich habe es Dir schon gesagt, Bruder, dass Zurückhaltung nicht immer begriffen wird. Tut mir leid. Ich glaube, es ist besser, dass ich dem Berufsweg folge, den ich jetzt gehe; aber als ich von Goupil wegging, gab es andere Motive dafür als die Kleidung. Wenigstens für mich. Damals gab es einen halben oder ganzen Plan, dass ich in London in dem neuen Geschäft einen Posten bei den Gemälden bekommen sollte, wofür ich mich erstens für nicht geeignet hielt, zweitens keine Lust dazu hatte. Ich hätte schon in dem Geschäft bleiben wollen, wenn ich eine Stelle bekommen hätte, bei der ich weniger ausschließlich mit den Kunden hätte sprechen müssen. Wenn man mich, kurzum, gefragt hätte, gefällt es dir im Geschäft?, wäre meine Antwort gewesen, ja natürlich. – Möchtest du dabeibleiben? Ja, wenn du mich dessen wert erachtest, was ich verdiene, und nicht für hinderlich oder schädlich hältst. Und dann hätte ich vielleicht um eine Stellung in der Druckerei oder um die in London  – aber ein bisschen verändert  – gebeten und sie, glaube ich, auch be­ kommen. Man hat mich aber nichts gefragt, sondern nur gesagt: «Du bist ein redlicher und tatkräftiger Mitarbeiter und zeigst Einsatz, aber du gibst den anderen ein schlechtes Beispiel», und ich habe nichts dagegen eingewendet, weil ich keinen Einfluss darauf nehmen wollte, ob ich bleiben soll oder nicht. Ich hätte aber eine ganze Menge einwenden können, wenn ich gewollt hätte, und zwar auch solche Dinge, die dazu geführt hätten, glaube ich, dass ich hätte bleiben können. Ich sage das, weil ich von Dir nicht begreife, dass Du nicht weißt, dass es an ganz anderen Dingen lag als an der Kleidung. Jetzt – Dir gegenüber – sage ich, woran ich nicht zweifle, dass es richtig ist, es auszusprechen, da mein Beruf mein Beruf ist und ich keinen Zweifel daran habe, dass ich ihm treu bleiben muss. Ich sage Dir also Folgendes: Ich wünsche nicht nur, dass die Dinge zwischen uns so bleiben, wie sie sind, sondern ich bin sogar so dankbar für unsere Beziehung, dass ich gar nicht nach ärmer oder reicher, schwieriger oder leichter frage, sondern als stillschweigende Bedingung akzeptiere, dass ich mit allen Auflagen zufrieden sein und mich fügen, anpassen, mir behelfen will, wenn es sein muss. Ich verlange dabei nur, dass Du auch künftig nicht an meinem guten Willen, meinem Eifer zweifelst – und mir ein bisschen gesunden Menschenverstand zugestehst, so dass Du mich nicht verdächtigst, verrückte Sachen zu machen, und mich in aller Stille in meiner gewohnten Manier weiterarbeiten lässt. Natürlich muss ich suchen, um zu finden, und mir gelingt längst nicht alles, doch am Ende wird es gut. Geduld, bis es gut ist, nicht lockerlassen, bis es gut ist, nicht zweifeln, das ist es, was ich möchte, dass Du und ich gemeinsam hätten und beibehalten würden. Wenn wir das beibehalten, weiß ich nicht, inwieweit wir finanzielle Vorteile haben werden, aber dass wir das  – allerdings unter der Bedingung von Zusammenarbeiten und Einmütigkeit – unser Leben lang durchhalten können und eben einmal nichts

453

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

verkaufen und es schwer haben, manchmal wohl verkaufen und es leichter haben, das glaube ich schon. Das ist kurz und bündig genug. Das Durchhalten hängt von unserem Willen ab zusammenzubleiben. Solange dieser Wille besteht, ist es möglich. Jetzt komme ich noch einmal auf Risler aîné zurück (ich glaube, Du kennst das Buch, sonst lies es einmal und Dir wird klar sein, was ich meine) und weise Dich darauf hin, dass dieser Mann mehr oder weniger ein Äußeres hatte wie das meine. Wie sein Leben darin bestand, auf dem Dachboden der Fabrik an seinen Entwürfen und Maschinen zu arbeiten, wie er zu nichts weiter Zeit oder Lust hatte und es sein größter Luxus war, mit einem alten Bekannten ein Glas Bier zu trinken. Es ist nicht die Handlung des Buches, auf die es hier ankommt, andere Dinge im Buch tun nichts zur Sache; ich weise Dich auf den Charakter, auf die Lebensweise von Risler ainé an sich hin, ohne dass ich dabei etwas anderes aus der Geschichte im Sinn habe. Eigentlich allein um Dir klarzumachen, dass ich wenig an Kleidung denke, denn meine Art zu arbeiten – wenn Du so willst, mich geschäftlich zu betä­ tigen – ist für mich eine persönliche Art des Arbeitens, dagegen NICHT, bei Leuten vorzusprechen. Glaube mir, ein paar wenige Freunde, die ich später finden werde, die werden mich nehmen, wie ich bin. Ich denke, Du wirst diesen Brief verstehen und auch verstehen, dass es kein Erbosen darüber ist, wenn mir etwas über Kleidung gesagt wird. Nein, ich werde innerlich je länger, umso ruhiger und konzentrierter, und um mich darüber zu erbosen, bräuchte es noch ganz etwas anderes. Wohin ich auch käme, ich würde ungefähr derselbe sein – vielleicht tatsächlich überall anfangs einen schlechten Eindruck machen. – Doch dass sich der bei den Personen, mit denen ich einmal unter 4 Augen spreche, für immer halten würde, das bezweifle ich. Jetzt, von diesem Augenblick an, bin ich wieder voll und ganz in die Arbeit vertieft. Tu für mich, was Du kannst, denk selbst darüber nach, was der Sache nützlich sein kann oder uns voranbringen könnte. Ich zweifle nicht an Deinem guten Willen oder Deiner Freundschaft. Sei gegrüßt, hab eine gute Zeit und schreibe bald einmal. Adieu. Vincent

454

Den Haag, ca. Mittwoch, 5. September 1883

Den Haag, ca. Mittwoch, 5. September 1883 An Theo van Gogh (381, n) Teurer Theo, gerade eben erhielt ich Deinen Brief, als ich von den Dünen hinter Loosduinen nach Hause kam, triefend nass, denn ich hatte etwa 3 Stunden im Regen gesessen, an einer Stelle, wo alles wie bei Ruisdael, Daubigny oder Jules Dupré war. Ich kam mit einer Studie von krummen, zerzausten Bäumen zurück und einer zweiten von einem Bauerngehöft, nach dem Regen. Alles ist schon bronzen, alles ist so, wie man es nur zu dieser Jahreszeit draußen in der Natur sehen kann, als ob man vor einem dieser Gemälde stünde, zum Beispiel einem Dupré, und es ist so schön, dass einem die Phantasie davor versagen muss. Du schreibst von Deinem Spaziergang nach Ville d’Avray an diesem Sonntag, zur selben Zeit desselben Tages ging auch ich allein spazieren und möchte Dir ebenfalls von diesem Spaziergang etwas berichten, da sich unsere Gedanken wahrscheinlich wieder einmal mehr oder weniger gekreuzt haben. Ich hatte mit der Frau gesprochen, wie ich Dir schrieb – wir fühlten, dass in Zukunft zusammenzubleiben uns verschlossen war, ja, dass wir einander unglücklich machen würden. Dennoch fühlten wir beide, wie sehr wir aneinander hängen. Und dann bin ich nach draußen gegangen, weit weg, um einmal mit der Natur zu reden. Nun, ich kam nach Voorburg und von dort bis Leidschendam. Du kennst die Natur dort, süperbe Bäume voller Majestät und Gelassenheit neben grünen, abscheulichen Baukasten-Pavillons und allem, was die ungeschlachte Phantasie der holländischen Couponschneider an Absurditäten in Sachen Blumenbeeten, Gartenlauben, Veranden ersinnen kann. Die Häuser meist sehr hässlich, aber einige alt und vornehm. Nun, in dem Augenblick kam hoch über den Wiesen, unendlich wie die Wüste, ein Wolkenungetüm nach dem anderen herangetrieben, und der Wind prallte zuallererst gegen die Zeile Landhäuser mit ihren Bäumen am anderen Ufer des Kanals, wo der schwarze Schlackenweg entlang führt. Diese Bäume, sie waren süperb, bin ich versucht zu sagen, in jeder Figur war Drama, aber ich meine, in jedem Baum. Dann, das Ganze war fast noch schöner als diese sturmgepeitschten Bäume für sich betrachtet, gerade weil dieser Moment so war, dass sogar diese absurden Gartenhäuschen einen eigenen Charakter bekamen, nassgeregnet und zerzaust. Ich sah darin ein Bild, wie auch ein Mensch mit abwegigen äußeren Formen und Konventio­ nen, oder ein anderer voll Exzentrizität und Launenhaftigkeit, zur dramatischen ­Gestalt von eigenartigem Charakter werden kann, vorausgesetzt, ihn würde ein wahrhafter Schmerz ergreifen – ein Unglück ihn erschüttern. – Mir kam dabei einen

455

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Augenblick die heutige Gesellschaft in den Sinn, wie sie sich in ihrem Zugrundegehen derzeit auch manches Mal als eine große, düstere Silhouette zeigt, die sich vor dem Licht der Erneuerung abhebt. Ja, für mich ist das Drama des Sturms in der Natur, das Drama des Schmerzes im Leben wohl das Beste. – Ein «Paradou» ist schön, aber Gethsemane ist doch schöner. Ach, ein kleines bisschen Luft, ein kleines bisschen Glück muss es doch geben, vor allem, um die Form empfinden zu lassen, die Linien der Silhouette zum Sprechen zu bringen. Doch dann sollte das Ganze düster sein. Ich muss sagen, dass sich die Frau gut hält. Sie leidet darunter und ich auch, doch sie ist nicht mutlos und sie bemüht sich sehr. Ich hatte neulich noch ein Stück Stoff gekauft, um daraus selbst Studienleinwand zu machen, das habe ich ihr jetzt gegeben, für Hemden für die mageren Kleinen. Und Kleider von mir lasse ich auch für die Kinder umändern, damit sie noch das eine oder andere mitbekommen, und damit ist sie eifrig beschäftigt. Wenn ich sage, wir haben uns als Freunde getrennt, dann stimmt das – aber wir sind endgültig getrennt, und ich habe mich seither auch mehr damit versöhnen können, als ich dachte, weil das, was mit ihr nicht in Ordnung war, derart ist, dass es sowohl für mich wie für sie verhängnisvoll wäre, wenn wir aneinander gebunden wären, weil der eine gewissermaßen für die Schwächen des anderen verantwortlich ist. Allein meine Sorge bleibt – wie wird es in einem Jahr um sie stehen? – Zu mir ins Haus nehme ich sie gewiss nicht mehr, aber ich wollte sie doch nicht aus den Augen verlieren, denn ich liebe sie und die Kinder zu sehr. Und das geht auch, gerade weil es etwas anderes als eine Leidenschaft war und ist. Ich hoffe, dass aus dem Plan mit Drenthe etwas wird. Du fragst, was ich brauchen könnte? Ich muss Dir nicht sagen, dass ich vorhabe, viel zu arbeiten, das werde ich tun müssen, um wieder neue Kraft zu finden. Und dort gibt es nichts an Malgerät, also was das Mitnehmen von Vorrat angeht, gilt es, die Dinge auszuwählen, die wirklich nützlich sind, je mehr, desto besser. Gutes Malgerät, das kann nie schaden, und wenn es auch teuer ist, zahlt es sich doch wieder aus. Und um voranzukommen, muss man ziemlich viele Studien machen. Ich hoffe, nur sehr wenig von der Zeit, die ich dort verbringen werde, zu verlieren, und ich will auch viele Modelle nehmen, was dort wahrscheinlich günstig sein wird. Doch das Leben ist dort günstig, und ich werde dort mit den 150 Francs mehr anfangen können als hier. Aber das alles kann ich eigentlich so einrichten, wie es mir passt. Ich fände es wünschenswert, wenn ich eine große Ausgabe machen könnte, wegen vielem, was mir fehlt und was andere haben und was man eigentlich nicht entbehren kann. Ich habe vor, in Drenthe mit den Studien ein ganzes Stück voranzukommen, damit ich für die Zeichengesellschaft in Frage komme, wenn ich wieder zurück bin. Das hängt wiederum mit einem zweiten Plan zusammen, nach England zu gehen. – Ich glaube, es ist erlaubt zu spekulieren, unter der Voraussetzung, dass man keine

456

Den Haag, ca. Mittwoch, 5. September 1883

Luftschlösser oder auf zu lockeren Boden baut. – Was England betrifft: Ich stelle mir vor, dort ganz bestimmt leichter etwas verkaufen zu können als hier – das stimmt – deshalb denke ich manchmal an England. Aber ich weiß nicht, ob das Niveau, das ich erreicht habe, zu den englischen Liebhabern passt, und weil ich es nicht weiß, will ich mit Verkaufen zuerst hier einen kleinen positiven Anfang haben, bevor ich es für geraten halte, dort drüben vorstellig zu werden. Wenn ich hier anfange, ein paar ­Sachen zu verkaufen, dann zögere ich keinen Moment mehr, sondern schicke Sachen nach dort oder gehe dorthin. Aber solange ich hier absolut nichts verkaufe, könnte ich mich leicht im richtigen Zeitpunkt vertun, wenn ich nicht klug genug bin abzuwarten, bis ich hier einen Anfang sehe. Ich hoffe, dass Dir diese Idee vernünftig erscheint, das wäre mir eine Beruhigung. Denn in England ist man sehr ernsthaft, wenn sie erst einmal anfangen; wer in England Anklang findet, findet dort auch treue Freunde. Ich möchte beispielsweise einmal E. Frère und Henriette Browne anführen, die heute ebenso wenig langweilen wie am ersten Tag, an dem ihr Werk dort ausgestellt wurde. Doch wenn man dort erfolgreich sein will, muss man ein bisschen etwas dafür tun und sich sicher sein, dass man in dem, was man dorthin schickt, produktiv sein kann. Dein Brief hat mich sehr gefreut, denn ich sehe, dass Dir an dem Plan mit Drenthe etwas dran zu sein scheint, und das genügt mir; später wird sich von selbst herausstellen, welche Vorteile sich daraus ziehen lassen. Aber für mich steht es schon in direktem Zusammenhang mit der Hoffnung, Mitglied der Zeichengesellschaft zu werden, und außerdem mit England – weil ich sicher weiß, dass die Motive von dort hinten in England auf Gegenliebe stoßen werden, wenn es mir gelingt, ein gewisses Gefühl hineinzubringen. Kurzum, einfach mit Drenthe weitermachen, ob wir vorläufig viel oder wenig ausgeben können. Sobald ich das Reisegeld habe, fahre ich hin, obwohl ich nicht viele Malsachen vorrätig habe, denn die Zeit der Herbsteffekte hat angefangen, und hoffentlich kann ich davon noch ein bisschen was einfangen. Trotzdem hoffe ich, dass ich der Frau für die erste Zeit noch etwas geben kann. Nur, wenn ich weg kann, gehe ich weg. Ich sage es Dir, dass ich vorhabe, der Frau vorläufig ein wenig zu helfen, viel darf ich nicht, kann ich auch nicht, spreche aber zu keinem anderen als Dir davon. Und wenn ich Dir sage, dass ich sie nicht mehr bei mir im Haus haben kann oder will, was auch immer mit ihr geschehen mag, kannst Du davon ausgehen, denn sie hat es nicht in sich, das zu tun, was sie eigentlich tun sollte. Ich habe Pa auch kurz be­ richtet, dass ich von ihr getrennt bin, aber dass mein Brief an ihn darüber, mit ihr zusammenzubleiben und sie zu heiraten, trotzdem eine Tatsache bleibe, und dass Pa darüber ein wenig hinweggeredet und auf die eigentliche Frage keine Antwort gegeben hatte, eine zweite Tatsache. Ich weiß nicht, wie das in späteren Jahren aussehen wird und ob es nicht besser gewesen wäre, als sich zu trennen; jetzt ist alles noch viel zu nah, um das eine oder andere in seinem eigentlichen Zusammenhang und seinen Folgen zu überblicken. Ich hoffe, dass alles gut gehen wird, aber ihre und auch meine

457

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Zukunft sehe ich doch düster. Ich glaube auch, dass in ihr noch etwas wach werden wird, aber das Problem liegt grade darin, dass es bereits hätte wach sein müssen und es ihr jetzt schwer fallen wird, ihren besseren Gedanken zu folgen, wenn sie keinen hat, der sie dabei unterstützt. Jetzt hat sie nicht hören wollen, aber sie wird sich danach sehnen, mit mir zu reden, und es wird nicht mehr möglich sein. – Solange sie mit mir zusammen gewesen ist, hatte sie keinen Kontrast, und jetzt wird sie sich in einer anderen Umgebung an das erinnern, was ihr jetzt nicht wichtig war und was sie nicht beachtet hatte. Nun wird sie durch den Gegensatz bestimmt noch einmal darüber nachdenken. Manchmal ist es jetzt für mich ganz und gar herzzerreißend, dass wir beide die Unmöglichkeit fühlen, uns gemeinsam durch die Zukunft zu kämpfen, und dass wir trotzdem so aneinander hängen. Sie ist dieser Tage zutrau­ licher als sonst, und die Mutter hatte sie zu ein paar Streichen aufgehetzt, die sie mir nicht hat spielen wollen. Dinge in der Art, über die wir gesprochen haben, als Du da warst, wie Lärm machen oder so etwas. Du siehst, in ihr ist etwas wie der Anfang von etwas Soliderem, möge es nur so bleiben. Ich wünschte, dass sie heiraten könnte, und wenn ich Dir sage, dass ich sie im Auge behalten werde, dann deshalb, weil ich ihr das anrate. Wenn sie nur einen Mann findet, der halb gut ist, dann reicht das schon aus, dann wird sich das weiterentwickeln, was hier im Prinzip angefangen hat, nämlich ein häuslicher, einfacher Sinn, und wenn sie dabei bleibt, werde ich sie auch künftig nicht voll und ganz ihrem Schicksal überlassen müssen, denn dann bleibe ich ihr wenigstens ein Freund, und zwar aufrichtig. Schreib mir bald einmal und sei gegrüßt. Stets Dein Vincent Ich füge noch ein paar Worte hinzu – Du fragst, was ich nötig habe. Ich habe noch darüber nachgedacht und kann unmöglich sagen, was ich eigentlich für nötig halte, denn das wäre längst nicht wenig; lass uns also sehen, was erreichbar ist, und uns damit begnügen. Wahrscheinlich wird das Erreichbare unter dem bleiben, was im Grunde nötig wäre, aber im Leben ist es schon etwas, wenn man seine Pläne zum Teil ausführen kann. Und ich sage Dir, dass ich mit dem auskommen werde, was Du dafür auftun kannst. Das Leben ist dort günstiger, und ich werde automatisch einsparen, verglichen mit hier. Und wenn erst einmal ein Jahr darüber vergangen ist, könnte ich schon allein durch diese Einsparung ein Stück weitergekommen sein. Farben &c. kann ich per Postpaket kommen lassen, auch wenn ich dort bin. Also, wenn ich es kann, das ist ja selbstverständlich, nehme ich Vorrat mit, aber wenn ich es nicht kann, schiebe ich die Reise deshalb nicht auf. Ich hege die Hoffnung, dass sich das vergangene Jahr doch als solide erweisen wird, denn ich habe meine Arbeit nicht vernachlässigt, sondern im Gegenteil eine

458

Den Haag, ca. Mittwoch, 5. September 1883

Reihe von schwachen Stellen gestärkt. Natürlich sind noch mehr zu stärken, aber die kommen dann jetzt auch an die Reihe. Was das angeht, was ich Dir in einem früheren Brief geschrieben hatte, dass die Frau bestimmte Versprechen sogleich gebrochen hat, das war ziemlich schlimm, nämlich ein Versuch, als Dirne in ein Hurenhaus zu gehen, eine Möglichkeit, die ihre Mutter ausfindig gemacht und zu der sie sie angestachelt hatte. Die Frau selbst, sie hat es gleich darauf wieder bereut und davon abgelassen, aber Du siehst daran doch, dass es sehr, sehr schwach von ihr ist, und das ausgerechnet in diesem Moment zu tun, aber so ist sie eben – zumindest bis heute – die Kraft, so etwas mit einem absoluten Nein abzulehnen, hat sie bisher noch nicht. Kurzum, sie drängt mich zu Maßnahmen, die ich so oft aufgeschoben und wieder von neuem aufgeschoben habe. Bei dieser Gelegenheit habe ich bei ihr aber etwas gesehen, als ob es eine Krise – ich hoffe ein «bis hierher und nicht weiter» – gewesen wäre. Und so kommt es, dass sie selbst diese Trennung als eine Möglichkeit betrachtet, zu einem guten Ende kommen zu können. Und weil sie mit der Mutter allzu sehr in einem verhängnisvollen Rapport steht, müssen die beiden gemeinsam entweder den falschen oder den richtigen Weg gehen. Und es wird zu einem Zusammenwohnen mit der Mutter kommen, und sie werden gemeinsam abwechselnd aushäusig arbeiten und auf diese Weise versuchen, es auf eine ehrliche Art zu schaffen. Das ist ihre Absicht, und sie haben schon ein paar Arbeitstage vereinbart; und ich habe Anzeigen aufgegeben, und sie sehen jeden Tag nach und bekommen selbst Freude daran. Das werde ich auch weiterhin tun und, solange es nötig ist, mit Anzeigen weitermachen und, kurzum, mit all den Dingen, mit denen ich ihnen nützlich sein oder mithelfen kann. Und wenn ich es schaffe, bezahle ich für sie bei meiner Abreise ein paar Wochen die Zimmermiete und ein Brot pro Tag oder so, um ihr noch mehr Zeit zu geben, diesen Plan gut einzufädeln und auszubauen. Doch dass ich vorhabe, ihr das noch zuzustecken, das habe ich ihr noch nicht versprochen, weil ich selbst noch nicht weiß, ob es mir möglich sein wird. Und ich werde mich den Umständen entsprechend verhalten. Und ihr rate ich entschieden zu einer Vernunftheirat mit einem Witwer oder so jemandem, wobei ich ihr mit auf den Weg gebe, dass sie zu so jemandem besser sein muss als zu mir. Und dass sie selbst gut genug weiß, in welcher Hinsicht sie bei mir versagt hat, dass sie jetzt weise sein und daraus lernen muss, dass ich es ihr nicht im Geringsten übelnehme, weil ich weiß, dass eine Besserung oder Änderung nicht auf einmal gelingt, sondern sozusagen Stufe für Stufe, und deshalb, unter der Voraussetzung, dass sie jetzt auf diesem Punkt bleibt, wo sie heute angekommen ist, und sich von dort aus hinaufarbeiten und sich kein Wegsinken erlauben würde, muss sie sich auch ihre mit mir gemachten Fehler nicht zu Herzen nehmen oder mutlos werden,

459

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

sie muss nur versuchen, es dadurch gutzumachen, dass sie einem anderen eine bessere Frau sein wird. – Und dies und anderes sieht sie nun selbst ein und ich hoffe, es bleibt auch dabei. Mutloswerden und sich dann Gehenlassen ist die Schwäche von beiden, doch sie sind auch geduldig beim wieder von vorn Anfangen; vor allem die Frau wird es auch mehr, und ich weiß, obwohl ihre Fehler zahlreich und recht unangenehm sind, liegt im Grunde auch etwas Gutes in ihr, das alles mildert, und daher verzweifle ich auch nicht an ihrer Zukunft. Dass misericorde für so jemanden in der Natur selbst liegen muss, ist etwas, das ich wünschte voll und ganz glauben zu können, und ich finde es gottlos von mir, dass ich nicht voll und ganz davon überzeugt bin, nämlich dass ich dieses alles Hinnehmen jetzt noch nicht zu leisten vermag; und zumindest mich jetzt noch nicht in alles ergeben kann, mit dem ich mich sehr gemüht habe, um es wieder in Ordnung zu bringen. Schreib mir bald wieder, nicht wahr? –

Den Haag, Freitag, 7., oder Samstag, 8. September 1883 An Theo van Gogh (383, n) Teurer Theo, mit Packen &c. bin ich so weit, dass ich abfahren werde, sobald ich das Reisegeld habe. Unter den gegebenen Umständen ist es am besten, dass ich mich gleich an die Arbeit mache. Denn während des Umziehens &c. kann man doch nicht vernünftig arbeiten, und ich werde nicht wieder in Schwung kommen, bis ich irgendwo auf dem Land bin. Wenn Du also um den 10. etwas schickst, hoffe ich, wegzukönnen, sollte ich nicht auf einmal durchfahren können, werde ich notfalls in einem Dorf in der Nähe einen oder zwei Tage übernachten. Ich hoffe, dass es so kommen wird, wie Du es für möglich hältst, ich selbst übrigens auch mehr oder weniger, dass es bei der Frau eine Wendung zum Guten bewirkt. Doch ich fürchte, das wird nicht passieren und sie wird den alten Weg gehen. Wenn ich sie nach meiner gründlichen Kenntnis von ihr beurteile, ist sie zu schwach, vor allem an Geist und Willenskraft, um auf dem rechten Weg weiterzugehen. Als ich bei Deinem Besuch darüber sprach, war ich zu einer Entscheidung entschlossen, aber es gab meines Erachtens zwei Wege und die Entscheidung, welcher, hing mehr von ihr als von mir ab. Wenn sie wirklich mit mir hätte weiterleben wollen, hätte das etwas mehr gebraucht als ein paar Worte, nämlich eine Abkehr von den Fehlern, die den Zustand unhaltbar gemacht hatten; ich glaube, wie schwer und arm es uns vielleicht ergangen wäre, für sie wäre es ein besseres Schicksal gewesen

460

Den Haag, Freitag, 7., oder Samstag, 8. September 1883

als das, was ihr jetzt bevorsteht. Aber sie kam mir wie eine Sphinx vor, die weder ja noch nein sagen kann. Und wenn Du mich fragen würdest, ob ich weiß, was sie tun wird, weiß ich nur, «bestimmt nicht so geradeaus, wie sie es hätte tun können». – In den letzten Tagen sah ich wieder einmal klar, dass sie nur zum Schein die Anzeigen durchgesehen haben und sie wahrscheinlich meine Abreise abwarten, um etwas anzufangen, worüber sie mit mir nicht sprechen. Ein Grund mehr für mich, gleich aufzubrechen, denn sonst würde es so kommen, dass sie die Dinge absichtlich hinauszögern. Und da hat die Mutter wieder die Finger drin. Der jetzige Plan, der wieder eine Verdrehung dessen ist, was sie vor ein paar Tagen angefangen haben, wird so gut wie sicher zu nichts als Misslichkeiten führen. Aber ich müsste verrückt sein, um zu helfen, wenn sie mir gegenüber nicht offen sind, nicht wahr? Ich habe also vor, einfach wegzugehen und vierzehn Tage oder so vergehen zu lassen. Dann werde ich ihnen schreiben und sehen, wie es steht. Ich fange auch an zu glauben, dass ich weg muss, damit sie Ernst machen. Aber so ein Versuch ist gefährlich, denn auch in dieser kurzen Zeit können sie schon viel verderben. Warum, warum nur ist die Frau so unvernünftig? Was Musset «Ein Kind der Zeit» genannt hat – ist sie ganz und gar – und ich denke manches Mal an die Ruine, die Musset selbst war, wenn ich über ihre Zukunft nachdenke. In Musset war etwas Erhabenes, nun denn, sie hat auch ein je ne sais quoi, obwohl sie bestimmt keine Künstlerin ist. Wäre sie es bloß, ein bisschen. Sie hat ihre Kinder. Und werden die mehr, als sie es bisher sind, sogar noch zu ihrer idee fixe, dann hat sie etwas Solides, aber auch das ist noch nicht, was es sein sollte, obwohl doch ihre Mutterliebe, wenn auch unvollkommen, meines Erachtens das Beste in ihrem Charakter ist. Zum Schwierigen gehört für mich, dass ich annehme, wenn ich einmal weg bin, wird sie ein paar Dinge bereuen und sich bessern wollen und mich brauchen. Ich will in diesem Fall auch helfen, aber ich muss versuchen, ihr das in den Kopf zu bringen, was Du mir über die Frau erzählt hast, der Du begegnet bist: Du hast mich gefunden, als ich sehr tief gesunken war, ich muss wieder aufsteigen. Statt ich muss wieder aufsteigen wird sie sagen der Abgrund zieht mich an. Ich habe einmal gehört, dass Musset und George Sand eine Beziehung hatten. ­George war ruhig, positiv, sehr eifrig. Musset war lässig, gleichgültig und vernachlässigte sogar seine Arbeit. Es kam zwischen den beiden Charakteren zu einer Krise und zur Trennung. Danach ein verzweifelter Versuch Mussets und Reue, aber erst, nachdem er noch tiefer im Morast versunken war, doch inzwischen hatte George Sand ihre Angelegenheiten in Ordnung gebracht, war völlig in eine neue Arbeit vertieft und sagte «es ist zu spät, jetzt geht es nicht mehr». Nur sind das solche Fragen des Seelenkampfs, und Herzen krampfen sich bei Schmerz mehr zusammen, als es den Anschein hat.

461

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

Theo, wenn ich weggehe, werde ich wegen ihr nicht beruhigt abreisen, sondern im Gegenteil beunruhigt, weil ich so sehr befürchte, dass sie erst aufwachen wird, wenn es zu spät ist, bei ihr erst dann ein leidenschaftliches Verlangen nach etwas Einfacherem und Reinerem entstehen wird, wenn der Moment, es zu realisieren, vorüber sein wird. Wenn ich dieses Sphinxhafte in ihr sehe, kenne ich das seit ewigen Zeiten bei ihr und bei anderen, und es ist ein sehr schlechtes Zeichen. Dann, dieser schwermütige Blick in den Abgrund, das ist auch verhängnisvoll, und das Mittel, es zum Verschwinden zu bringen, ist: harte Arbeit. Und jetzt – Theo – legt sie die Hände schon wieder zu viel in den Schoß – nun, Melancholie, wenn sie zu überwinden ist, muss sie durch Knochenarbeit überwunden werden, und wer das nicht selbst fühlt, nun ja, der ist dann für immer verloren und geht regelrecht unter. Gesagt habe ich es ihr, gelegentlich habe ich es ihr auch ein bisschen eintrichtern können. Du siehst, sie steht schon am Abgrund, nicht wahr? Es wird nicht meine Hand sein, die sie hineinstößt, aber ich kann auch nicht ewig daneben stehenbleiben, und sie zurückhalten kann ich auch nicht. So viel gesunden Menschenverstand muss jemand schon haben, dass er mitmacht, wenn er gewarnt, ihm geholfen wird. Ich weiß, es gibt Fälle, in denen der Melancholiker das nicht zu wollen scheint, später aber doch still das tut, was er tun muss, und gesund wird. Wenn sie jetzt so ist, dann ist es gut und sie kommt noch in Ordnung. Dem Melancholiker hilft – in der Zeit der Genesung – nichts mehr als ein Freund. – Das ist dann sehr viel, auch wenn dieser Freund arm ist. Nun, den wird sie immer an mir haben – und wenn sie auch sehr gehässig war und manchmal noch ist – natürlich trotz alledem. Eine Stütze wird sie trotz allem nötig haben, und diese Stütze werde ich bleiben, auch wenn ich weg bin, vorausgesetzt, ich sehe ein bisschen Tatkraft und guten Willen. Die Menschen, die versucht haben, sie mir zu entfremden (in ihrer Familie), taten etwas, das so schlimm ist wie ein Mord an ihr und ihren Kindern, wenn sie es nicht aus Verstocktheit und Dummheit getan hätten. Denn ohne das wäre sie viel weiter gewesen. Gib um den Zehnten herum Dein Bestes, mir so viel zu schicken, dass ich zur Not weg kann, denn das wäre klug. Bring Dich freilich nicht selbst in Ungelegenheiten, denn ich werde den Umständen entsprechend handeln und Dir umgehend schreiben, was ich getan habe. Ist es zu wenig für Drenthe, gehe ich ein paar Tage nach Loosduinen und warte dort ab. In Loosduinen habe ich noch wunderbare Dinge gefunden, alte Bauernhöfe, und die Stimmungen am Abend sind dort süperb. Dann würde ich mein Hab und Gut wahrscheinlich vorausschicken oder deponieren. Aber es ist auch gerade der Moment, zu dem ich günstig die Miete kündigen kann, und sobald Dein Brief kommt, reise ich von hier ab. Das ist dann ein Wink für die Frau, dass sie dranbleiben muss; ich werde noch

462

Den Haag, Montag, 10. September 1883

mehr Anzeigen aufgeben, aber in diesen letzten zwei Tagen war es wieder ein He­r­ umgebummle, und ich fürchte, dass sie ihren Plan grundlegend geändert haben. Adieu, Theo, ich wünschte, die Dinge wären schon geregelt, denn Tage wie diese sind schwierig und sie bringen keinem was. Lass es Dir gut gehen, und viel Erfolg, glaub mir stets Dein Vincent Ich hoffe, Du bist nicht krank geworden, ich habe vor einiger Zeit auch Durchfall gehabt, aber er hat doch wieder aufgehört. Vielleicht sind Eier noch das Beste, um den Magen ein bisschen zu kräftigen, zumindest, wenn Schwäche die Ursache ist.

Den Haag, Montag, 10. September 1883 An Theo van Gogh (384, n) Teurer Theo, Deinen Brief & die beigelegten 100 Francs habe ich soeben erhalten. Und morgen fahre ich nach Hoogeveen in Drenthe. Von dort Weiteres; und von dort aus werde ich Dir eine Adresse angeben. Also schreibe auf keinen Fall mehr hierher. Und ich möchte Dir vorschlagen, C. M. gleich noch mit ein paar Worten über meine Abreise zu benachrichtigen, weil es, wie Du selbst sagst, durchaus möglich wäre, dass er mir hierher schreibt. Hat er es schon getan, wäre es am besten, dass er beim Postamt die Rücksendung des Briefes beantragt, denn weil ich nicht genau weiß, was meine künftige Adresse sein wird, kann ich sie hier erst später bei der Post oder dem Hauswirt angeben. Freund Rappard ist auch schon auf Reisen und hat Drenthe schon hinter sich, ist beinahe schon auf Terschelling. Er schrieb mir aus Drenthe: «Das Land hier ist sehr ernst in der Stimmung, manches Mal erinnerten mich die Figuren an Studien von Dir. Was das Leben hier angeht, günstiger kann man bestimmt nirgendwo leben. Und die Südostecke (die Gegend, die ich meine) halte ich für am ursprünglichsten». Theo, beim Weggehen habe ich ganz bestimmt ein Gefühl der Melancholie, viel mehr, als es der Fall wäre, wenn ich davon überzeugt wäre, dass die Frau energisch sein wird und ihr guter Wille nicht zweifelhaft. Gleichviel, von einigem weißt Du das Wesentlichste. Ich für mein Teil muss weitermachen oder ich würde selbst untergehen, ohne sie damit ein wenig weiterzubringen. Bis sie aus eigenem Antrieb aktiver wird, nämlich stetiger statt in kurzen Anfällen, bleibt sie an ein und demsel-

463

Den Haag, 29. Dezember 1881 bis 10. September 1883

ben unzureichenden Punkt stehen, und wenn sie 3 Helfer hätte statt meiner, würden die auch nichts weiter tun können, außer sie würde selbst mitarbeiten. Aber die Kinder, für die man ein Herz hat? Ich habe nicht alles für sie tun können, doch wenn die Frau nur gewollt hätte! Ich werde aber nicht allzu viel darüber herumnörgeln, denn ich muss nichtsdestoweniger weitermachen. Nun, vorsichtshalber habe ich es nicht gewagt, Farben mitzunehmen, denn ich werde dort gleich mein Hab und Gut bezahlen müssen, wenn es ankommt, dann Unterkunft und dazu noch die Reisekosten. Doch wenn wir Glück haben und wir was von C. M. kriegen, werde ich mir von dort aus das eine oder andere, das ich ausgesucht habe, als Postpaket kommen lassen. Je früher das sein könnte, desto besser. Also, wenn Du etwas hörst, schreib mir, sobald Du meine Adresse hier weißt, und natürlich bin ich mit der vorgeschlagenen Vereinbarung (wegen der teilweisen Rückzahlung der 100 Francs) einverstanden. Doch wenn Du knapp bei Kasse bist, warte einen günstigen Moment ab, bevor Du alles, was von ihm möglicherweise eintrifft, weiterschickst. Ich für mein Teil glaube, dass C. M. durchaus rein gar nichts unternehmen könnte. In jedem Fall, Bruder, war es energisch von Dir und sehr gut gesehen, dass Du das gleich geschickt hast. Denn bis dahin bin ich sicher schon dort und kann mich orientieren, und wir können bestimmt auch selbst Einsparungen vornehmen, auch wenn keine Unterstützung kommt. Deshalb danke dafür, und ich glaube, es wird sich als eine gute Maßnahme erweisen. Ich habe vor, dort zu bleiben, zum Beispiel, bis Du im nächsten Jahr nach Holland kommst. Doch dann würde ich Dich nicht verfehlen wollen. Aber auf diese Weise würde ich dort alle Jahreszeiten miterleben und einen Überblick über den Charakter der Dinge in dieser Gegend bekommen. Ich habe mir einen Pass für das Inland ausstellen lassen, gültig für 12 Monate. Damit habe ich das Recht hinzugehen, wohin ich will, und an einem Ort so lange oder so kurz zu bleiben, wie es mir gefällt. Ich bin sehr froh, dass ich Fortschritte machen kann, denn damit helfen wir uns selbst; dort rechne ich mit 50 Francs für Kost und Logis, und den Rest für die Arbeit; und das ist ein großer Unterschied zu dem, was ich hier unter den gegebenen Umständen tun könnte. Auch wenn andere nicht helfen, werden wir nicht untätig sein. Sei gegrüßt, denn ich habe heute noch viel zu erledigen – schreib also C. M. einen kurzen Brief – und dieser Tage bekommst Du eine Nachricht mit meiner Adresse. Wenn alles gut geht, schon morgen Abend. Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Du hast mir neulich geschrieben: «Vielleicht wird Dich Deine Pflicht dazu bringen, anders zu handeln oder so», das ist etwas, worüber ich gleich viel nachgedacht habe, und weil meine Arbeit so unzweifelhaft den Schritt von hier nach dort erfordert, ist

464

Den Haag, Montag, 10. September 1883

meiner Auffassung nach die Arbeit sogar unmittelbarer eine Verpflichtung als die Frau, und Erstere darf wegen Letzterer nicht leiden. Das war voriges Jahr anders, denn meiner Meinung nach bin ich gerade jetzt in Drenthe richtig. Aber man hat ein zwiespältiges Gefühl und würde am liebsten beides tun, was unter den gegebenen Umständen und aus Geldgründen nicht geht und, mehr noch als das, weil auf sie kein Verlass ist.

Drenthe, ca. 14. September 1883 bis 1. Dezember 1883

Hoogeveen, ca. Freitag, 14. September 1883 An Theo van Gogh (386, n) Teurer Theo, da ich nun schon seit einigen Tagen hier bin und viel, in verschiedene Richtungen, herumgewandert bin, kann ich Dir über die Gegend erzählen, in der ich gelandet bin. Ich lege eine kleine Skizze nach meiner ersten gemalten Studie von der Gegend hier bei, eine Hütte auf der Heide. Eine Hütte, ganz und gar aus nichts als Soden und Stöcken. In der Art habe ich an die 6 Stück auch von innen gesehen, und davon werden noch mehr Studien kommen. Wie die Außenseite davon in der Dämmerung oder gleich nach Sonnenuntergang aussieht, kann ich derzeit nicht besser beschreiben, als indem ich Dir ein bestimmtes Gemälde von Jules Dupré in Erinnerung rufe, das, meine ich, Mesdag gehört, mit zwei Hütten darauf, deren Moosdächer sich, verblüffend tief im Ton, von einem dunstigen, staubigen Abendhimmel abheben. Das ist hier. Nun, im Innern dieser Hütten, dunkel wie Höhlen, ist es sehr schön. Zeichnungen von gewissen englischen Künstlern, die in Irland auf der Heide gearbeitet haben, vermitteln für mich realistisch am überzeugendsten, was ich hier beobachte. A. Neuhuys bringt dasselbe, mit ein bisschen mehr Poesie, als es einem anfänglich auffällt, dennoch macht er nichts, was nicht im Grunde auch wahr ist. Im Freien habe ich vorzügliche Figuren gesehen – treffend durch einen Ausdruck von Schlichtheit. – Eine Frauenbrust beispielsweise hat dieses Auf und Ab der Be­ wegung, das das direkte Gegenteil von Wollust ist, und manchmal, wenn die Person alt ist oder kränklich, erregt sie Mitleid, sonst Respekt. Und die Schwermut, die diese Dinge im Allgemeinen haben, ist von gesunder Art, wie in den Zeichnungen von Millet. Glücklicherweise tragen die Männer hier Kniehosen, das lässt die Form des Beins herauskommen, macht die Bewegungen ausdrucksvoller. Um Dir eines der vielen Dinge zu nennen, die mir auf meinen Entdeckungsfahrten etwas Neues zu sehen und zu empfinden gaben, werde ich Dir erzählen, wie man hier zum Beispiel Kähne sieht, die von Männern, Frauen, Kindern, weißen oder schwarzen Pferden gezogen werden, mit Torf beladen, mitten in der Heide, genau wie die holländischen, zum Beispiel auf dem Rijswijkse Trekweg. Die Heide ist reich. Ich sah Schafställe und Hirten, die schöner waren als die Brabanter. Die Backhäuser sind mehr oder weniger wie die auf T. Rousseaus Kommunalem Backhaus, sie stehen in den Gärten unter alten Apfelbäumenn oder zwischen Sellerie und Kohl.

469

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

An vielen Stellen auch Bienenkörbe. Man kann vielen Gestalten ansehen, dass ihnen irgendetwas fehlt – gesund ist es hier nicht gerade, glaube ich – vielleicht wegen des schmutzigen Trinkwassers. – Ich habe ein paar, ich denke, 17-jährige Mädchen gesehen, oder noch jünger, die etwas sehr Schönes und Jugendliches hatten, auch in den Gesichtszügen, aber meist verwelken sie schon früh. Doch das nimmt der großen, noblen Haltung der Figur nichts, die einige haben, die sich aus der Nähe betrachtet als sehr verblüht erweisen. Im Dorf gibt es 4 oder 5 Kanäle, nach Meppel, nach Dedemsvaart, nach Coevorden, nach Hollandscheveld. Wenn man man dort entlanggeht, sieht man da und dort eine kuriose alte Mühle, einen Bauernhof, eine Schiffswerft oder Schleuse. Und die Torfschuten immer in Betrieb. Um dir ein Beispiel vom ursprünglichen Charakter dieser Gegend zu geben: Während ich gerade diese Hütte malte, kamen zwei Schafe und eine Ziege, die anfingen, auf dem Dach dieses Wohnhauses zu grasen. Die Ziege kletterte auf den First und schaute in den Schornstein. Die Frau, die etwas auf dem Dach gehört hatte, kam herausgeschossen und schleuderte ihren Besen auf die oben erwähnte Ziege, die wie eine Gemse heruntersprang. Die beiden Weiler auf der Heide, wo ich war und wo sich dieser Vorfall ereignete, heißen Stuifzand und Zwartschaap. Ich war auch noch an verschiedenen anderen Orten, und jetzt kannst Du Dir vorstellen, welch eine Ursprünglichkeit hier noch zu finden ist, denn Hoogeveen ist immerhin eine Stadt, und dennoch gibt es dort in nächster Nähe Schafhirten, diese Backhäuser, diese Torfhütten &c. Ich denke schon gelegentlich mit großer Melancholie an die Frau und die Kinder, wären sie nur versorgt – ach, die Frau ist selbst schuld, könnte man wohl sagen, und es wäre wahr, doch ihr Unglück, fürchte ich, wird größer sein als ihre Schuld. Dass ihr Charakter ein verdorbener Charakter ist, wusste ich von Anfang an, aber ich hatte Hoffnung, dass sie auf die Füße fällt, und jetzt, gerade weil ich sie nicht mehr sehe und über einiges nachdenke, was ich in ihr gesehen habe, kommt es mir mehr und mehr so vor, als wäre sie schon zu weit gegangen, um noch auf die Füße zu fallen. Und gerade das macht mein Mitleid umso größer, und es ist ein melancholisches Gefühl, weil es es nicht in meiner Macht steht, dem abzuhelfen. Theo, wenn ich auf der Heide so eine arme Frau sehe, mit einem Kind auf dem Arm oder an der Brust, dann werden meine Augen feucht. Ich sehe sie in ihr; auch ihre Schwäche, ihre Schludrigkeit tragen dazu bei, die Ähnlichkeit noch größer zu machen. Ich weiß, dass sie nicht gut ist, dass ich das volle Recht habe, mich so zu verhalten, wie ich mich verhalte, dass es nicht möglich war, dort bei ihr zu bleiben, dass es eigentlich auch nicht möglich war, sie mitzunehmen, dass so zu handeln sogar vernünftig, weise war, ganz wie Du willst, aber das ändert nichts daran, dass es mir durch und durch geht, wenn ich so eine arme kleine Gestalt, fiebrig und elend, sehe, und mein Herz dahinschmilzt. Wie viel Traurigkeit gibt es doch im Leben! Gleichviel, man darf nicht melancholisch werden und muss sich anderswo umsehen und das Arbei-

470

Hoogeveen, ca. Mittwoch, 26. September 1883

ten ist gut, nur gibt es Augenblicke, in denen man Ruhe nur in dem Bewusstsein findet: das Unglück wird auch mich nicht verschonen. Adieu, schreib bald und glaub mir stets Dein Vincent

Hoogeveen, ca. Mittwoch, 26. September 1883 An Theo van Gogh (390, n) Lieber Bruder, weil es mir ein Bedürfnis ist, freiheraus zu sprechen, kann ich Dir nicht verheimlichen, dass ich von einem Gefühl großer Sorge, Niedergeschlagenheit überwältigt wurde, von einem je ne sais quoi der Mutlosigkeit und sogar der Verzweiflung, zu sehr, um dafür Worte finden zu können. Und dass es mich, wenn ich keinen Trost finden kann, allzu leicht unerträglich überwältigen könnte. Es geht mir sehr nahe, dass ich so wenig Glück mit den Menschen im Allgemeinen habe, das macht mir sehr zu schaffen, und zwar umso mehr, da beides auf dem Spiel steht, sich darüber zu erheben und so mit der Arbeit voranzukommen. Außerdem, das Schicksal der Frau, das Schicksal meines lieben, armen, kleinen Bürschchens und des anderen Kindes gehen mir zu Herzen. Ich möchte noch helfen, und ich kann es nicht. Ich bin an einem Punkt angelangt, wo ich Anerkennung so nötig hätte, Vertrauen und ein bisschen Wärme, und siehe da, man vertraut mir nicht. Du bist dabei eine Ausnahme, aber gerade weil damit alles auf Deine Schultern fällt, macht es in meinem Fall noch offensichtlicher, wie düster alles ist. Und wenn ich mir meine paar Sachen ansehe, sie sind zu armselig, zu unzulänglich, zu kraftlos. Wir haben hier trübe Regentage, und wenn ich zu der Ecke auf dem Dachboden komme, wo ich mich eingerichtet habe, herrscht dort eine bemerkenswerte Melancholie – mit dem Licht von einem einzigen Glasziegel, das auf eine leere Malkiste fällt, auf ein Bündel Pinsel, deren Haare nur noch wenig taugen, kurzum, es ist so seltsam melancholisch, dass es glücklicherweise auch eine hinlänglich komische Seite hat und man deswegen nicht weinen, sondern es von der heiteren Seite nehmen möchte. All das steht in einem höchst sonderbaren Verhältnis zu meinen Plänen  – in einem höchst sonderbaren Verhältnis zur Ernsthaftigkeit der Arbeit und – da hört das Lachen dann auch auf. – Was kann ich sonst machen? – das vergangene Jahr hat mit einem noch größeren

471

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Fehlbetrag geendet, als ich Dir schon gesagt hatte, denn ich habe bereits mehr abbezahlt, als ich Dir angab, einschließlich Rappard, und dennoch schulde ich jetzt vor allem noch Rappard und das bedrückt mich am meisten, weil er ein Freund ist, und obwohl ich im Moment alles bezahlt habe, was auch nur einigermaßen dringend war, geht es mir so, dass ich vor der Farbe, die ich sonst kaufen würde, zuerst noch andere bezahlen muss, oder richtiger, ich wage es nicht, einen Kredit aufzunehmen, weil er mir dann in absehbarer Zeit erneut eine erhebliche Rechnung einbringen würde. Du weißt ja selbst, dass wir bei Deinem Besuch nicht gerade in der Stimmung waren, noch mehr sagen zu können, aber jetzt erkläre ich Dir offen, dass Den Haag zu viel für mich gewesen ist und ich die Trennung schon immer wieder auf­ geschoben hatte, aus einem einzigen bestimmten, immer gleichen Grund, obwohl das Defizit unausweichlich war, wenn ich so weitermachte. Es ging darum, dass ich, statt mich von ihr zu trennen, durch eine Heirat mit ihr und einen Umzug aufs Land lieber noch einen weiteren Versuch gewagt hätte, allerdings nicht ohne Dir zu sagen, wie die Lage ist. Doch ich war fest davon überzeugt, dass dieser Weg, sogar trotz der zeitweiligen finanziellen Schwierigkeiten, der richtige ist und er nicht nur ihre Rettung hätte sein können, sondern außerdem auch für mich ein Ende des großen Seelenkampfs bedeutet hätte, der sich jetzt unglücklicherweise für mich verdoppelt hat. Und ich hätte lieber den bitteren Kelch ganz ausgetrunken. – Vielleicht, wenn Pa oder Du es so hätten empfinden können – ich sage nicht, dass ich dadurch glücklicher oder unglücklicher gewesen wäre, und, wenn unsere Rollen vertauscht gewesen wären, Du an meiner Stelle, ich an der Deinen, ich weiß nicht, ob ich anders hätte handeln können als Du –, aber vielleicht, sage ich, wäre sie dadurch gerettet worden. Ich sehe es deshalb auch als etwas, wo die Entscheidung von mir und nicht von Euch abhing (außer in diesem einen Punkt, dass ich mir nicht selbst die Zustimmung meines Vaters zur Heirat erteilen kann, das ist unabhängig von mir, und Pa hat mir auf eine bestimmt vorgebrachte Frage mit Allgemeinplätzen geantwortet, in denen nicht die Spur einer Zustimmung lag), und so habe ich entschieden, und zwar, weil ich bereits Schulden hatte und die Zukunft dunkel war. – Doch diese Entscheidung ist noch keine Erneuerung und nimmt mir nicht die Erschöpfung, die mir nach einem Jahr allzu vieler Sorgen noch anhängt, während dazu noch eine Herzenswunde bleibt und ein Gefühl der Leere und Enttäuschung und Melancholie – was nicht so leicht zu heilen ist. – Jetzt bin ich also hier, ich habe nun auch im Finanziellen kaum mehr Probleme, und in einiger Zeit könnten die Schulden ganz abgezahlt sein; und die Natur hier ist schon großartig und übertrifft meine Erwartungen. Doch ich bin weit davon entfernt, schon wieder richtig eingerichtet zu sein oder voranzukommen, denn der kleine Blick, den ich Dich auf meinen Dachboden werfen lasse, ist dem Leben nachgezeichnet. Hätte ich das alles im Voraus gewusst, dann hätte ich im letzten Jahr, als sie aus dem Krankenhaus kam, mit der Frau hierher ziehen müssen; dann wäre es zu keinem Defizit gekommen, und wir wären jetzt bestimmt auch nicht getrennt, denn sie

472

Hoogeveen, ca. Mittwoch, 26. September 1883

ist an ihrem falschen Handeln weniger schuld als ihre Familie, die sehr gemein in­ trigiert hat, angeblich für, im Grunde aber gegen sie. Währenddessen habe ich mich manchmal gefragt, ob zum Beispiel die Mutter nicht auch ab und zu von einem Pastor Rückendeckung bekommen hat, denn von ihrer Seite ist zu viel getan worden, um die Frau zu beeinflussen, als dass ich es erklären könnte. Umso mehr, weil ich von ihr noch nichts gehört habe, obwohl ich ihr vor meiner Abreise gesagt hatte, dass ich dem Zimmermann neben uns meine Adresse mitteilen würde, sobald ich sie selbst wüsste; ich habe sie ihm mit der Bitte geschickt, sie ihr zu sagen, und habe doch noch nichts vernommen als eben von diesem Zimmermann, dass sie all ihr Hab und Gut (und zwar mehr, als sie mitgebracht hatte) abgeholt hat. Jetzt wirst Du bestimmt begreifen, dass ich mir um ihr Schicksal Sorgen mache, obwohl ich glaube, dass sie schon geschrieben hätte, wenn sie einfach in Not wäre, aber jetzt steckt bestimmt was Krummes dahinter. Du begreifst meine Stimmung, ich fürchte ein wenig, dass die Familie zu ihr sagt: Er wird schon schreiben, und dann . . . . haben wir ihn in der Hand. Kurzum, sie spekulieren dann auf meine Schwäche, und in diese Falle tappe ich nicht. Und heute schreibe ich nicht an sie, sondern an den Zimmermann, er solle mit Sicherheit dafür sorgen, dass sie meine Adresse weiß, aber ich werde ihr nicht zuerst schreiben; und wenn sie schreibt, werde ich schon sehen, wie die Dinge eigentlich stehen. Ich würde ihr bestimmt zu helfen versuchen, wenn ihre Familie sie gänzlich verstoßen würde, wenn es aber so ist, dass die Familie ihr hilft, dann weiß ich genug, dass sie nämlich zu sehr mit ihnen unter einer Decke steckt und das auch schon seit langem; dann möchte oder könnte ich mit ihr nichts mehr zu tun haben. – Oder, habe ich gedacht, wenn ein Pastor dahintersteckt, dann wird ihr geholfen, aber nur unter der Bedingung, dass sie nichts mit mir zu tun hat, und wird das der Grund ihres Schweigens sein. Zugegeben, ich bin noch nicht so weit, dass ich bei dem Gedanken an eine Trennung gelassen bleiben kann; bisher mache ich mir große Sorgen um ihr Schicksal, gerade weil sie mich darüber im Unklaren lässt. Und außerdem haben mich jetzt dieser Tage düstere Gefühle wegen der Zukunft überfallen und auch wegen des miserablen Zustands meiner Malausrüstung, wegen der Unmöglichkeit, die allernötigsten, nützlichsten Dinge zu tun, wie es eigentlich sein müsste. Weil sich schon gleich gezeigt hat, dass es hier so viel Schönes gibt, würde ich, wenn ich es bezahlen könnte, meine Sachen, die noch dort in Den Haag stehen, kommen lassen, und ich würde mir entweder diesen Dachboden hier als Atelier einrichten (indem ich ein bisschen mehr Licht hereinlasse) oder einen anderen Raum auftreiben. Und dann würde ich all meine Malsachen in Schuss bringen und ergänzen wollen. Ich wünschte, ich könnte das einmal durch und durch gründlich tun, und wenn ich einen finden könnte, der viel Vertrauen in mich setzte, dann wären meine größten Sorgen beschwichtigt. Aber entweder wird alles Dir aufgeladen oder ich finde keinen, der mir vertraut, das ist der Kreis, in dem sich meine Gedanken drehen, und einen Ausweg sehe ich nicht. –

473

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Ein Maler, der über keine eigenen Mittel verfügt, kann mitunter nicht ohne einen ziemlich großen Kredit bei den Leuten über die Runden kommen, einen Kredit, den nicht nur der Beruf des Malers, sondern ebenso sehr der des Schusters, Zimmer­ manns, des Schmieds erfordert, ich glaube, weder mehr noch weniger, wenn sie sich einrichten oder irgendwo noch einmal von vorn anfangen müssen. Vor allem bei diesem Regenwetter, das uns jetzt noch monatelang bevorsteht, sind mir die Hände sehr gebunden. Und dann, was kann ich dann anderes tun? – nehmen meine Gedanken mitunter eine Form an – ich habe gearbeitet und gespart und war trotzdem nicht in der Lage, keine Schulden zu machen, ich bin der Frau treu gewesen und doch in Untreue verfallen, ich habe Intrigen gehasst und doch habe ich so gut wie keinen Kredit oder Besitz. Ich nehme Deine Treue nicht auf die leichte Schulter, im Gegenteil, ich frage mich eher, ob ich Dir nicht sagen müsste, lass mich doch fallen, denn wir schaffen es nicht – es ist zu viel für einen einzigen, und es gibt keine Möglichkeit, von anderer Seite irgendeine Entlastung zu bekommen – beweist das nicht genug, dass wir aufgeben müssen? Ach, mein Junge, ich bin so melancholisch geworden – ich bin in einer wunder­ baren Landschaft, ich habe Lust, ja ein unbedingtes Bedürfnis nach Arbeit – und zugleich, ich bin viel zu durcheinander, um zu wissen, wie wir das überwinden sollen, wenn ich daran denke, dass meine Sachen im allermiserabelsten Zustand sind und ich ohne Atelier oder sonst was hier sitze und so lange in Schwierigkeiten stecke, bis ich die Lage verbessern kann. – Die Modelle, sie wollen nicht, wenn Leute danebenstehen, und das ist die größte Schwierigkeit, die ein Atelier wünschenswert macht. Ich habe jetzt dasselbe Gefühl wie damals, als ich in Den Haag das Atelier eingerichtet habe – «wenn ich es nicht tue, wird es bestimmt nicht gehen». Und ich bereue es auch jetzt nicht, dass ich unter diesen Umständen damals in Den Haag so gehandelt habe, wie ich es getan habe, ich wünschte nur, dass ich 1 1/2 Jahre früher hierhergekommen wäre und hier ein Atelier aufgebaut hätte statt dort. Pa schrieb mir, ob er mir helfen solle, doch ich habe mir nichts von Sorgen anmerken lassen und hoffe, dass auch Du Pa nichts darüber sagst. Pa hat seine eigenen Sorgen und hätte nur noch mehr Sorgen, wenn er erfahren würde, dass hier nicht alles wie am Schnürchen läuft. So habe ich Pa nur geschrieben, dass sich alles als viel besser herausgestellt hat als erwartet, was auch vollkommen wahr ist, soweit es die Natur betrifft. Solange schönes Wetter war, war ich mir einiger Dinge nicht bewusst, weil ich so viel Schönes sah, aber jetzt, mit den andauernden Regengüssen seit ein paar Tagen, sehe ich mehr, dass ich hier eigentlich festsitze und in Geldverlegenheit bin. Was tun? Wird es mit der Zeit schlimmer oder besser werden? Ich weiß es nicht, nur dass ich mich schrecklich elend fühle, das kann ich nicht abschütteln. In jedem Leben muss Regen fallen Und dunkle und trostlose Tage kommen.

474

Nieuw-Amsterdam, ca. Mittwoch, 3. Oktober 1883

Das stimmt, es kann nicht anders gehen, aber ich frage mich, kann die Zahl der dunklen & trostlosen Tage nicht manchmal ein bisschen zu groß werden? Trotzdem, ich habe doch wieder ein Modell gehabt, in der Scheune, aber mit sehr schwierigem Licht. Nun, ich weigere mich nicht zu tun, was zu tun ist, doch kann ich das, was getan werden MUSS, unter diesen Umständen tun? Und dieser Brief ist ein Stoßseufzer um mehr Spielraum, und wenn der Winter so würde wie diese Tage, wäre ich schlecht dran. Und doch ist es schön, ja besonders schön bei Regen, doch wie soll man arbeiten, wie, wenn einem zu vieles fehlt? Adieu, mein Junge, ich wollte, dass alles wieder in Ordnung käme; aber wir bräuchten mehr Vertrauen von anderen, sonst, fürchte ich, wird es nicht gehen. Ich hoffe, bald von Dir zu hören. Hast Du Studien erhalten? Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent.

Nieuw-Amsterdam, ca. Mittwoch, 3. Oktober 1883 An Theo van Gogh (392, n) Teurer Theo, diesmal schreibe ich Dir aus der hintersten Ecke von Drenthe, wo ich nach einer ewigen Fahrt in der Treckschute durch die Heide angekommen bin. Dir die Landschaft so zu beschreiben, wie es angebracht wäre, dazu sehe ich keine Möglichkeit, mir fehlen dafür die Worte. Aber stell Dir die Ufer des Kanals vor wie Meilen und Meilen von Michel oder T. Rousseau zum Beispiel, von van Goyen oder P. de Konink. Flache Ebenen oder Streifen verschiedener Farbe, die schmaler & schmaler werden, je mehr sie sich dem Horizont nähern. Hier & da akzentuiert von einer Plaggenhütte oder einem kleinen Bauernhof oder ein paar kümmerlichen Birken, Pappeln, Eichen. – Überall Torfstapel, und immer wieder fährt man Schuten mit Torf oder Binsen aus den Mooren vorbei. Hier und da magere Kühe von feiner Färbung, des öfteren Schafe – Schweine. – Die Gestalten, die dann & wann in der Ebene auftauchen, haben meist einen starken Charakter, manchmal sind sie von ungewöhnlich großem Reiz. Ich habe unter anderem eine Frau in der Treckschute gezeichnet, mit Krepp über ihren Haubenbroschen, weil sie in Trauer war, und später noch eine Mutter mit einem kleinen Kind – diese hatte ein violettes Tuch um den Kopf. Darunter sind eine Menge Ostadetypen zu finden, Physiognomien, die an

475

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Schweine oder Krähen erinnern, aber ab und zu dann eine kleine Gestalt, die wie eine Lilie unter den Dornen ist. Kurzum, über diesen Ausflug bin ich sehr froh, denn ich bin erfüllt von dem, was ich gesehen habe. Heute Abend war die Heide ungeheuer schön. – In einem der Boetzel-Alben ist ein Daubigny, der genau diesen Effekt zum Ausdruck bringt. Der Himmel war von einem unbeschreiblich feinen LilaWeiß – keine Schäfchenwolken, denn sie hingen mehr zusammen und bedeckten den ganzen Himmel, sondern Flocken mehr oder weniger toniger Lilas – Graus – Weißtöne – ein einziger kleiner Riss, durch den das Blau schimmerte. Dann am Horizont ein roter, glänzender Streifen  – darunter die erstaunlich dunkle Fläche brauner Heide und eine Menge niedriger Dächer kleiner Katen, die sich von dem roten, leuchtenden Streifen abhoben. Am Abend hat die Heide oft Effekte, für welche die Engländer die Begriffe weird und quaint haben. An Don Quijote erinnernde Windmühlen oder sonderbare Ungetüme von Zugbrücken stechen mit ihren wunderlichen Umrissen von dem flimmernden Abendhimmel ab. So ein Dorf am Abend ist mit den Lichtreflexen der hellen kleinen Fenster im Wasser oder im Moor & in Tümpeln manchmal wunderbar anheimelnd. In Hoogeveen habe ich vor meiner Abfahrt noch ein paar Studien gemalt, darunter auch ein großes Bauerngehöft mit einem Moosdach. Denn ich hatte mir von Furnée Farbe kommen lassen, weil ich dasselbe dachte, was Du in Deinem Brief sagst: Wenn ich dafür sorge, dass ich mich in meine Arbeit vertiefe und mich gewissermaßen darin verliere, würde sich meine Stimmung ändern, und sie ist auch schon viel besser. Aber – genau wie diese Augenblicke, in denen Du Dir überlegst, nach Amerika zu gehen – überlege ich zuweilen, als Freiwilliger nach Niederländisch Ostindien zu gehen. Doch das sind diese abscheulichen, düsteren Momente, wenn einen die Dinge überwältigen, und ich wünschte, Du könntest die stille Heide einmal sehen, die ich hier aus dem Fenster erblicke, denn so etwas beruhigt und inspiriert zu mehr Glauben, Ergebung, ruhigem Arbeiten. In der Schute habe ich verschiedene Studien gezeichnet, aber ich bleibe jetzt hier, um zu malen. Ich bin hier ganz in der Nähe von Zweeloo, wo unter anderem Liebermann gewesen ist; und außerdem gibt es hier auch noch ein Gebiet, wo große, sehr alte Plaggenhütten stehen, in denen es nicht einmal eine Trennwand zwischen Stall und Wohnraum gibt. Diese Gegend zu besuchen, ist mein Plan für die nächsten Tage. Aber welch eine Ruhe, welch eine Weite, welch eine Stille ist in dieser Natur, man fühlt es erst, wenn man Meilen und Meilen Michels zwischen sich und dem Alltag hat. Derzeit kann ich Dir keine bestimmte Adresse angeben, da ich nicht genau weiß, wo ich die nächsten Tage sein werde; aber ich werde am 12. Oktober in HOOGEVEEN sein, und wenn Du zur gewohnten Zeit Deinen Brief an dieselbe Adresse schickst, werde ich ihn dann am zwölften dort in Hoogeveen vorfinden. Der Ort, wo ich jetzt bin, ist Nieuw-Amsterdam.

476

Nieuw-Amsterdam, ca. Mittwoch, 3. Oktober 1883

392 A  Bauernhof | 392 B  Reiter auf einem Treidelpfad  |  392 C  Frau und Kind | 392 D  Frauenkopf | 392 E  Auf dem Feld arbeitende Frau  |  392 F  Landweg mit Hütten

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Von Pa erhielt ich noch eine Postanweisung über 10.– Gulden, die mir jetzt mit dem, was ich von Dir erhielt, ein bisschen Malen ermöglicht. Ich denke darüber nach, für längere Zeit in den Gasthof zurückzukehren, wo ich jetzt bin, wenn ich von hier aus die Gegend mit den großen Plaggenhütten einfach erreichen kann, weil ich hier besseres Licht & mehr Platz hätte. Was das bewusste Gemälde dieses Engländers mit der mageren Katze und dem Sarg betrifft, selbst wenn ihm in dieser dunklen Kammer seine erste Idee dazu kam, wird er doch genau dort kaum haben malen können; wenigstens arbeitet man meist zu hell, wenn man in einem dunklen Raum sitzt, so dass man, sobald man damit ins Licht kommt, sieht, dass alle Schatten zu schwach sind. Dasselbe habe ich gerade erst erlebt, als ich von der Scheune aus eine offenstehende Tür und den Durchblick in den kleinen Garten malte. Kurz, ich wollte Dir nur sagen, dass dieser Missstand sich auch beheben ließe, denn hier könnte ich ein Zimmer mit gutem Licht bekommen, wo im Winter ein Ofen stehen kann. Nun, mein Junge, wenn Du nicht mehr an Amerika denkst und ich nicht mehr an Harderwijk, dann wird sich, hoffe ich, auch noch einiges andere finden. Dass Deine Erklärung für C. M.s Schweigen zutreffen könnte, gebe ich zu, aber eine Nachlässigkeit kann doch auch einmal absichtlich sein. Auf der Rückseite findest Du einige Skizzen. Ich schreibe in Eile, beziehungsweise es ist schon spät. Wie würde ich mir wünschen, dass wir hier zusammen wandern könnten und – zusammen malen. – Ich glaube, die Landschaft würde Dich betören und überzeugen. Adieu, ich hoffe, es geht Dir gut & Du hast ein bisschen Erfolg. Auf diesem Ausflug habe ich wieder & immer wieder an Dich denken müssen. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent [Skizzen 392A–F]

Hoogeveen, Freitag, 12. Oktober 1883 An Theo van Gogh (394, n)

Lieber Bruder, soeben erhielt ich Deinen Brief, ich habe ihn gelesen, las ihn noch einmal mit Interesse und dabei wurde mir allmählich etwas klar, worüber ich schon oft nachgedacht habe, ohne zu wissen, wie ich damit umgehen soll. Es ist nämlich so, dass Du und ich derzeit im Stillen dabei sind, unmögliche Windmühlen &c. zu zeichnen, wobei diese

478

Hoogeveen, Freitag, 12. Oktober 1883

Zeichnungen in einer eigentümlichen Beziehung zum Sturm der Gedanken und der Erwartungen stehen – vergeblich, denn keiner, der Licht in die Sache bringen könnte, kümmert sich darum (nur ein Maler könnte einem dann den rechten Weg weisen, und die sind mit ihren Gedanken anderswo). Das ist ein großer, innerer Kampf, und er läuft auf Entmutigung hinaus oder darauf, diese Gedanken als unbrauchbar über Bord zu werfen, und gerade wenn man um die 20 Jahre alt ist, brennt man darauf, das auch zu tun. Was auch immer es gewesen sein mag, dass ich damals etwas gesagt habe, das ungewollt dazu beitrug, das eine & andere über Bord zu werfen, in diesem bewussten Moment hatte ich vielleicht dieselben Gedanken wie Du, nämlich dass es mir unmöglich erschien; aber was diesen verzweifelten Kampf angeht, ohne irgendwo einen Hoffnungsschimmer zu sehen, den kenne ich auch, weiß, wie schrecklich er ist. – Trotz aller Energie kann man nichts tun und hält sich für verrückt und weiß ich was noch. – Wie oft habe ich nicht in London am Thames Embankment gestanden und gezeichnet, wenn ich abends von Southampton Street nach Hause ging, und es sah nach nichts aus. – Wäre damals einer dagewesen, der mir gesagt hätte, was Perspektive ist, wie viel Kummer wäre mir erspart geblieben, wie viel weiter wäre ich heute. Doch ein Fait accompli ist ein Fait accompli. Es ist damals nicht geschehen – ich habe gelegentlich mit Thijs Maris gesprochen, doch habe es nicht gewagt, mit Boughton zu sprechen, weil ich in dessen Gegenwart einen zu großen Respekt empfand, aber auch dort fand ich sie nicht, diese Hilfe bei den ersten Dingen, beim Abc. Lass mich jetzt noch einmal sagen, dass ich an Dich als Künstler glaube und dass Du noch einer werden kannst, ja dass Du sehr bald in Ruhe darüber nachdenken solltest, ob Du einer bist oder nicht, ob Du dazu kommen könntest, etwas zu produzieren oder nicht, wenn Du gelernt hättest, das oben erwähnte Abc zu buchstabieren, und dann eine Weile durch die Kornfelder und über die Heide wanderst, um das zu erneuern, was Du einmal selbst gesagt hast, «früher war ich Teil der Natur, jetzt empfinde ich das nicht mehr so». Darf ich Dir sagen, Bruder, dass ich das, was Du da sagst, so tief, tief selbst empfunden habe? Dass ich eine Zeit nervöser, unfruchtbarer Überreiztheit hatte, als es Tage gab, an denen ich die allerschönste Landschaft nicht schön finden konnte, eben weil ich mich nicht als deren Teil empfand. – Eben das ist es, was Bürgersteige und das Büro – auch die Sorge – und die Nerven anrichten. – Nimm es mir nicht übel, wenn ich jetzt sage, dass Deine Seele derzeit krank ist – das ist wirklich so – es ist nicht gut, dass Du nicht Teil der Natur bist – und ich denke, für Dich ist jetzt die Hauptsache, das wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ich denke, es ist sehr gut, dass Du selbst den Unterschied zwischen Deiner Gemütsverfassung heute und in anderen Jahren fühlst. Und zweifle nicht, dass Du mir zustimmen wirst, dass Du daran arbeiten musst, das wieder einzurenken. Ich muss jetzt mal in meine eigene Vergangenheit zurückblicken, um zu sehen, woran es wohl gelegen hat, dass ich mich jahrelang in dieser versteinerten, unfruchtbaren Gemütsverfassung befunden und zwar versucht habe, mich daraus zu lösen, aber es wurde immer schlimmer statt besser.

479

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Ich fühlte mich nicht nur der Natur gegenüber versteinert statt empfindsam, sondern, was noch viel schlimmer war, genauso den Menschen gegenüber. Man sagte, ich sei verwirrt; ich selbst fühlte, dass ich es nicht war, allein deshalb, weil ich ganz tief in mir mein eigenes Leiden fühlte und versuchte, darüber wegzukommen. – Ich unternahm allerlei vergebliche Anstrengungen, die zu nichts führten, sei’s drum, doch wegen dieser fixen Idee, wieder zur Normalität zurückzufinden, habe ich trotz allem nie mein verzweifeltes Tun und Lassen, mein Mich-Durchkämpfen und Mich-Abschinden mit meinem eigenen Ich verwechselt. Wenigstens habe ich immer gefühlt, «lass mich nur irgendwas tun, irgendwo sein, es muss wieder besser werden, ich werde es überwinden, lass mich Geduld haben, bis es wieder besser ist». – Ich glaube nicht, dass jemand wie Boks zum Beispiel, der wirklich verrückt war, so dachte – darum sage ich es noch einmal: Ich habe seitdem viel darüber nachgedacht, über meine Jahre des Kampfs und der Mühsal, ich glaube nicht, dass ich angesichts meiner Lebensumstände anders hätte sein können, als ich gewesen bin. Hier ist der Boden, der mir unter den Füßen versunken ist – dieser Boden hier muss, wenn er versinkt, einen jeden unglücklich machen, wer immer es auch sein mag. – Ich war 6 Jahre bei G & Cie  – bei G & Cie war ich fest verwurzelt, und ich dachte, auch wenn ich dort weggehe, kann ich auf 6 Jahre gewissenhafter Arbeit zurückblicken und mich, wenn ich mich irgendwo vorstelle, in aller Ruhe auf meine Vergangenheit berufen. Doch keineswegs; alles wird so hastig getan, dabei wird wenig nachgedacht, gefragt oder begründet. Man geht nach höchst willkürlichen, höchst oberflächlichen Eindrücken vor. Und ist man bei G. & Cie erstmal draußen, weiß niemand mehr, wer G. & Cie ist. – Es ist ein Name wie X & Co, ohne Bedeutung – und so ist man dann einfach «jemand ohne Stellung». Auf einmal – plötzlich – unwiderrruflich – überall  – fertig aus. – Und gerade weil man eine gewisse Selbstachtung hat, sagt man nicht, ich bin der und der, ich bin dies oder jenes. – Man stellt sich für eine neue Stellung in jeder Hinsicht seriös vor, ohne viele Worte, in der Absicht, Hand an den Pflug zu legen. Gut so – nur wird dieser «Jemand ohne Stellung», dieser Mann von irgendwoher, allmählich verdächtig. Einmal angenommen, Dein neuer Chef ist ein Mann, dessen Geschäfte ziemlich mysteriös sind, und angenommen, er hat hat nur ein einziges Ziel, «Geld». Kannst Du ihm auf der Stelle, mit all Deiner Energie, außergewöhnlich viel davon verschaffen? – Vielleicht nicht, oder? Doch er verlangt trotzdem Geld, Geld, komme, was wolle; Du wünschst, etwas mehr von den Geschäften zu erfahren, und was Du siehst oder hörst, ist ziemlich ekelhaft. Und schon bald ist es: «Jemand ohne Stellung», ich brauche dich nicht mehr. – Siehst Du, jetzt bist Du das je länger, desto mehr, ein Jemand ohne Stellung. Geh nach England, geh nach Amerika, das alles hilft nichts, überall bist Du ein entwurzelter Baum. G & Cie, bei denen Du von früh auf verwurzelt warst – G & Cie, obwohl sie Dich indirekt in diesen Schlamassel bringen, weil sie für Dich in jungen

480

Hoogeveen, Freitag, 12. Oktober 1883

Jahren das Schönste, das Beste, das Größte auf der Welt waren – G & Cie, falls Du wieder zu ihnen zurückkehren würdest – ich habe es damals nicht getan – ich konnte es nicht – mein Herz war zu voll, viel zu voll – G & Cie, sie würden Dir die kalte Schulter zeigen, sagen, es gehe sie nicht länger an, oder dergleichen. – Mit all dem wurde man entwurzelt, und die Welt dreht es um und sagt, Du hättest Dich selbst entwurzelt. – Tatsache – Dein Platz kennt Dich nicht mehr. – Ich fühlte mich zu melancholisch, um daran zu rütteln – und ich erinnere mich nicht, jemals in der Stimmung gewesen zu sein, mit jemandem so darüber zu sprechen, wie ich es Dir jetzt erzähle. Weil ich, und tatsächlich zu meiner Verwunderung, denn ich dachte, dass sie das zwar mir zu sagen wagen würden, aber bestimmt nicht Dir, nun in Deinem Brief die Worte lese: «als ich diese Woche mit ihnen sprach, haben es mir die Herren fast unmöglich gemacht». Mein Junge, wie es mit mir steht, das weißt Du, aber wenn Du wegen des einen & anderen unglücklich bist, fühle Dich nicht allein. Es ist zu viel, um es allein zu tragen, und ich kann ein bisschen mitfühlen, was es bedeutet. Nun bleib standhaft und lass Dich nicht von Deinem Schmerz aus der Fassung bringen – wenn sich die Herren so verhalten, dann bestehe Du auf Deiner Ehre und nimm Deine Entlassung nicht an, außer zu Bedingungen, die Dir garantieren, dass Du eine neue Stellung bekommst. Sie sind es nicht wert, dass Du wütend wirst, werde es nicht, auch wenn sie es darauf anlegen. Ich bin wütend geworden und einfach hinausgelaufen. Nun, in meiner Stellung war das wieder etwas anderes als in der Deinen, ich war einer der niedersten, Du bist einer der ersten Angestellten; aber was ich über das Entwurzeltsein sage, ich fürchte, dass Du dasselbe empfinden würdest, wenn Du draußen wärst; also sieh auch dem kaltblütig entgegen, halt ihnen stand und lass Dich nicht hinauswerfen, ohne auf diesen schwierigen Zustand, wieder von vorn anfangen zu müssen, ein wenig vorbereitet zu sein. Und Du sollst wissen – im Fall einer Entwurzelung, im Fall eines nicht erneut Vorankommens, verzweifle nicht. – Dann, selbst im äußersten Notfall, geh NICHT nach Amerika, denn dort ist es genau dasselbe wie in Paris. – Nein, hüte Dich davor, an den Punkt zu kommen, wo man sagt, ich werde mich rar machen; ich hatte das gleiche Gefühl, ich hoffe, Du hast es nicht. Wenn Du es hättest, ich wiederhole, dann hüte Dich davor, widerstehe mit großer Gefasstheit, sag dann, dieser Punkt ist für mich der Beweis, dass ich gegen eine Mauer stoße. Gegen diese Mauer sollen Stiere anrennen; ich bin auch ein Stier, aber ein intelligenter, ich bin ein Stier, der dabei ist, Künstler zu werden. – Kurzum, steig aus, bevor Du Dir den Kopf einrennst, nichts weiter. Ich sage nicht, dass das geschehen wird; ich hoffe, es wird gar nicht die Rede davon sein, auf eine Mauer zu stoßen. Doch angenommen, irgendwo wäre schließlich ein Wasserwirbel mit den dazugehörenden spitzen Felsklippen, gut, dann würde ich nur denken, dass man den doch links liegen lassen dürfte, nicht wahr? – Dass dieser Felsen da sein könnte, gibst Du vielleicht zu, denn Du hast mich ja selbst aus diesem Strudel herausgeholt, als ich keine Hoffnung mehr hatte, noch herauszukommen, und zu kraftlos war, um weiter dagegen anzukämpfen.

481

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Ich meine, umsegle Du dieses Fahrwasser in einem großen Bogen. – Es fängt an, Dich zu diesem einen Ding hinzuziehen – ich sage nicht mehr oder weniger, als dass ich sicher bin –, dass Du nicht mehr Teil der Natur bist. Findest Du es jetzt verrückt von mir, dass ich Dir so viel wie dieses zu sagen wage: Ändere schon jetzt, ganz am Anfang, Deinen Kurs, jetzt und nicht später dergestalt, dass Du darauf hinarbeitest, die Bindung zwischen Dir und der Natur wiederherzustellen? Je mehr Du in dieser Geisteshaltung veharrst, nicht Teil der Natur zu sein, desto mehr arbeitest Du Deinem ewigen Feind (und auch dem meinen) in die Hand, der Nervosität. Welche Streiche sie Dir spielen könnte, damit habe ich mehr Erfahrung als Du. Du kommst jetzt allmählich in ein Fahrwasser, das Dich aus dem Gleichgewicht bringt, insofern, als der Rapport mit der Natur unterbrochen zu sein scheint. Nimm das ganz einfach als ein Zeichen der Abweichung; sag: oh nein, bitte nicht in diese Richtung. ­Suche eine neue Lust, ein Interesse an etwas; denke zum Beispiel: die Perspektive muss im Grunde doch das Allereinfachste auf der Welt sein und das Chiaroscuro eine einfache, keine komplizierte Sache. Es muss etwas sein, das selbstverständlich ist, sonst mache ich mir nicht viel daraus. – Versuche, auf diese Weise zur Natur zurückzukommen. Mein Junge, willst Du mir einfach glauben, dass in dem Moment, in dem ich Dir schreibe, sich etwas von dem wieder einstellt, was ich vor Jahren hatte. Dass ich zum Beispiel wieder Freude an Windmühlen habe, dass ich mich besonders hier in Drenthe ungefähr so fühle wie damals, als ich zum ersten Mal anfing, das Schöne in der Kunst zu sehen. Du wirst das jetzt bestimmt als eine normale Stimmung bezeichnen wollen, nicht wahr? – die Dinge im Freien schön zu finden, ruhig genug zu sein, um sie zu zeichnen, zu malen. Und mal angenommen, Du würdest irgendwo auf eine Mauer stoßen, würdest Du dann jemanden mit meiner derzeitigen Stimmung nicht gelassen genug finden, um mit ihm eine Weile wandern zu wollen, gerade um die Gedanken abzulenken, wenn diese Gedanken wegen der Nervosität allmählich eine gewisse verzweifelte Komponente bekommen? – Du bist Du selbst und nicht grundlegend verändert, aber Deine Nerven fangen wegen der Überreizung zu flattern an. Nun, achte auf Deine Nerven und nimm es nicht auf die leichte Schulter, denn sie treiben einen zu hitzigen Manövern, nun, da kannst Du ja auch ein Wörtchen mitreden. – Theo, versteh mich jetzt richtig, derzeit werden Pa, Ma, Wil, Marie und vor allem ich von Dir unterstützt; Dir kommt es so vor, als müsstest Du um unsertwegen weitermachen, und glaube mir, dass ich das alles nachfühlen kann, wenigstens sehr vieles davon. – Denk jetzt mal darüber nach. Was ist das Ziel, Dein eigenes und das von Pa, Ma, Wil, Marie und mir? Was wollen wir alle? – Wir wollen, mit Anstand, unseren Kopf über Wasser halten, wir wollen alle zu einer klaren Haltung kommen, nicht in eine Schieflage, nicht wahr? Das wollen wir alle, einstimmig und ehrlich, wie sehr verschieden oder nicht verschieden wir untereinander sind. – Was wollen wir alle dem Schicksal entgegenstellen? Alle, alle ohne Unterschied, in Ruhe arbeiten, Gelassenheit. Irre ich mich, die allgemeine Lage so zu sehen? Gut, was steht uns

482

Hoogeveen, Freitag, 12. Oktober 1883

jetzt bevor? Wir stehen vor einer Katastrophe, die, wenn sie Dich trifft, uns alle trifft. – Gut. – Ein Gewitter droht, wir sehen es nahen, dieser Blitz könnte uns durchaus treffen. – Gut. – Was tun wir jetzt? – Werden wir jetzt ratlos? Ich glaube nicht, dass wir dazu neigen – selbst wenn bestimmte Nerven, die wir alle in unserem Körper haben, selbst wenn bestimmte Herzfasern, feiner als Nerven, erschüttert werden oder Schmerz empfinden. – Wir sind heute, was wir gestern waren, auch wenn der Blitz einschlägt oder es vielleicht einmal donnert. Sind wir Menschen, die den Dingen gelassen ins Auge sehen können, oder sind wir es nicht? Das ist ganz einfach die Frage, und ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht sein sollten. Was ich auch noch sehe, ist Folgendes – dass unsere Haltung auch zueinander in diesem Augenblick aufrichtig ist. Damit sie aufrichtig bleibt, ist ein engerer Zusammenschluss wünschenswert, und es gibt meiner Meinung nach in uns ein paar Dinge, die wir untereinander bereinigen müssen. Erstens fände ich es sehr gut, wenn Deine Beziehung zu Marie ein festeres Fundament bekäme; wenn möglich also eine richtiggehende Verlobung. Zweitens erscheint mir wünschenswert, dass wir gemeinsam begreifen, dass die Umstände es dringend erfordern, dass mir Brabant nicht länger verschlossen bleiben darf. Ich finde es am besten, nicht dorthin zu gehen, wenn es sich vermeiden lässt, außer es geht nicht anders, aber im Notfall könnte die Miete, die ich zu zahlen gezwungen bin, eingespart werden, weil Pa ein Haus hat, das keine Miete kostet. Ich bin an einem Punkt, wo es vermutlich bald irgendein Einkommen aus meiner Arbeit geben wird. Und wenn wir jetzt die Ausgaben auf ein Minimum reduzieren könnten, sogar unter die derzeitigen, könnte ich vielleicht etwas einnehmen, statt zu verbrauchen, also positiv statt negativ. – Wenn es so ist, dass wir Einnahmen erzielen müssen, sehe ich eine Möglichkeit dergestalt, falls zu Hause Geduld und Einsicht in die Notwendigkeit vorhanden ist, dass die Hausgenossen vor allem, wenn es aufs Modellstehen für mich ankommt, mitmachen würden. Beim Modellstehen müssten sie unbedingt tun, was ich verlange, sie müssten darauf vertrauen, dass ich meine Gründe dafür habe. Wenn ich zu Mutter oder Wil oder Lies sage, steh mir mal Modell, müsste das auch geschehen. – Natürlich würde ich keine unbegründeten Forderungen stellen. Du weißt, wie es dazu gekommen ist, dass ich von dort wegging; im Grunde war die Ursache ein gegenseitiges Missverstehen, eigentlich in allen Dingen. Kann man dann trotzdem ­zusammenwohnen? Ja, eine gewisse Zeit, wenn es sein muss und man von beiden Seiten einsieht, dass man alles dem unterordnen muss, was die höhere Gewalt der Umstände gebietet. – Ich hätte mir gewünscht, dass man das seinerzeit begriffen hätte, und ich habe auch nicht die Initiative ergriffen wegzugehen – als mir gesagt wurde, geh weg, bin ich aber gegangen. – Einerlei, ich spreche es deshalb an, weil ich erkenne, dass es vielleicht so laufen wird, dass Du die Hände freihaben musst, und wenn ich dadurch behilflich sein kann, eine Weile zu Hause zu wohnen, müssen wir beide, Pa und ich, uns meiner Meinung nach damit augenblicklich abfinden. – Übrigens, wenn es nicht sein muss –

483

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

umso besser. – Aber ich sage nicht, dass ich unbedingt in Drenthe sein muss; wo ich bin, ist nicht das Allerwichtigste. – Du solltest aber schon wissen, dass ich in dieser Hinsicht tun werde, was Du für geraten hältst. – Nun, ich schreibe Pa heute ohne große Worte einfach Folgendes: Falls Theo es für geraten halten sollte, dass meine Ausgaben auf ein Minimum gebracht werden und ich eine Weile zu Hause wohnen soll, erhoffe ich von mir ebenso sehr wie von Dir, dass wir die Vernunft aufbringen, nicht durch Uneinigkeit Sand ins Getriebe zu bringen, sondern über das Vergangene zu schweigen und uns in das zu fügen, was die Umstände mit sich bringen. Nichts mehr über Dich, über Geschäftliches, und sollte ich wieder daheim leben müssen, würde ich über Dich nicht anders als nur ganz im Allgemeinen reden. Und bis auf weiteres Marie bestimmt nicht erwähnen. – Theo, wenn Du mir vor vielleicht einem Jahr gesagt hättest, dass Du sicher kein Maler wirst, sicher in Deinem jetzigen Beruf bleiben würdest, hätte ich Dir zustimmen müssen; jetzt stimme ich nicht mehr ohne weiteres zu, ich habe weiter vor Augen, dass es in der Kunstgeschichte immer wieder das Phänomen von zwei Brüdern gibt, die beide Maler sind. Ich weiß, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist, lass Dir wenigstens sagen, dass ich nicht weiß, wie es kommen wird. – Dass ich an Dich als Künstler glaube, ist allerdings ganz gewiss, und das wurde sogar durch das eine & andere in Deinem letzten Brief bestärkt. Pass jetzt mal auf, eine Sache rate ich Dir als dringend notwendig  – Achte auf Deine Nerven – nutze jedes Mittel, um Deiner Konstitution Ruhe zu gönnen. Sprich, wenn es geht, sogar jeden Tag mit einem Arzt, nicht so sehr, weil ein Arzt etwas, das nötig wäre, dagegen tun kann, sondern weil allein die Tatsache, deswegen einen Arzt zu konsultieren &c., Dir vor Augen führt, dies ist eine Sache der Nerven, das bin ich. Das hier ist eine Frage der Selbsterkenntnis, der Gelassenheit, trotz aller Streiche, die einem die Nerven spielen müssen. Ich halte den ganzen Gedanken, dass es darauf hinauslaufen könnte, dass Du Dich rar machst, für eine Frage der Nerven. Betrachte Dich jetzt auch selbst so, und Du handelst klug und weise. – Ich hoffe, dass Du weiter keinen Coup landen wirst, ich hoffe, dass Du keine finanzielle Erfindung machen wirst  – ich hoffe, dass Du Maler wirst. Wenn Du durch ein gelassenes Selbstbewusstsein die Krise, die von den Herren jetzt absichtlich herbeigeführt wurde, wie Wasser von Dir abperlen lässt, wie die Enten Wasser von ihrem Rücken abschütteln, kannst Du ihnen sagen: «So gehe ich auf keinen Fall weg, bestimmt nicht jetzt, niemals auf diese Weise» – wenn Du ihnen sagst, ich habe Pläne, aber die sind nicht etwa geschäftlicher Natur, und sobald sie durchführbar sind, ziehe ich mich in aller Ruhe zurück; bis zu diesem Zeitpunkt, solange Sie in meinem Tun keine Fehler ­sehen, lassen Sie alles, wie es ist; aber Sie sollen wissen, dass Sie sich sehr in meiner Person täuschen, wenn Sie denken, ich würde weggehen, weil Sie es für mich unhaltbar machen, oder ich würde mich von Ihnen in unüberlegter Weise trennen. Wenn Sie mich los sein möchten, gut, ich möchte Sie auch los sein, aber doch gütlich

484

Nieuw-Amsterdam, Sonntag, 28. Oktober 1883

und in aller Ordnung, und dabei versteht es sich von selbst, dass ich im Geschäft bleiben muss. Wie auch immer, versuche ihnen klarzumachen, dass Du eiskalt und gelassen bist und dies auch bleiben wirst, jedoch absolut nicht den Wunsch verspürst zu bleiben – aber so lange nicht weggehen wirst, bis Du einen günstigen Moment siehst. – Das scheint mir die Manier zu sein, das zu kontern, was sie gerade versuchen, nämlich Dir das Bleiben unmöglich zu machen. – Sie haben Dich vielleicht im Verdacht, schon anderswo Beziehungen angeknüpft zu haben, und in einem solchen Fall kann es sehr bösartig sein, jemandem das Bleiben unmöglich zu machen. – Wenn sie nun bösartig werden, lässt sich nichts machen, mach es kurz – vielleicht wäre es dann das Beste, gelassen zu erklären, dass Du unter bestimmten Bedingungen ausscheiden würdest. – In der Zwischenzeit, benachrichtige mich, falls ich eine Weile nach Hause ziehen soll, um Dir freie Hand zu lassen. – Und noch einmal, Pa, Ma, Wil, Marie, ich, mit einem Wort wir alle, denken weit mehr an Dich als an Dein Geld. Dieses sich rar machen Wollen ist eine reine Nervensache. – Aber es gilt, Deine Verbindung mit der Natur und den Menschen – wiederherzustellen – versuche sie wiederherzustellen, auch wenn es nicht auf einen Schlag gelingt. Und wenn es gar nicht anders geht, als dass Du Maler wirst, nun, dann werde es eben, auch wenn Du noch so viele Hindernisse & Unmöglichkeiten siehst. Hör mal  – schreib mir sehr bald  – mach das jetzt ganz bestimmt. – Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent.

Nieuw-Amsterdam, Sonntag, 28. Oktober 1883 An Theo van Gogh (400, n) Lieber Bruder, heute ist Sonntag, und Du gehst mir nicht aus dem Sinn. Ich finde, was diese Dinge angeht, auf den Kunsthandel trifft «je länger Du dort bleibst, desto mehr wird es Dich langweilen» zu, auf das Malen «desto mehr wird es Dir Vergnügen bereiten» – Vergnügen hier im ernstgemeinten Sinn von Lebenslust, Heiterkeit, Energie. Oh – ich sagte, wir sollten auf jeden Fall Hinz und Kunz so nehmen, wie sie sind, lass uns das – unbedingt – tun, doch abgesehen davon, das eine & andere zu nehmen, wie es ist, ist es nicht etwas Absurdes, diese Formen und Konventionen, sind sie nicht wirklich schlecht? Einen gewissen Stand zu wahren, erfordert, gewisse Niederträchtig-

485

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

keiten, Unaufrichtigkeiten – wissentlich & willentlich mit Vorsatz zu begehen. – Das nenne ich die verhängnisvolle Seite selbst des schwarzen Strahls, zu schweigen davon, wo von einem Strahl gar keine Rede sein kann. Nimm nur die Maler von Barbizon, ich begreife sie nicht nur als Menschen, sondern alles, die allerkleinsten, intimsten Details funkeln, in meinen Augen, vor Geist und Leben. – Der «Malerhaushalt» mit seinen großen & kleinen Kümmernissen, mit seinen Katastrophen, mit seinen Schmerzen und Krankheiten – das hat einen gewissen guten Willen für sich, eine gewisse Aufrichtigkeit, eine gewisse, echt menschliche Qualität. – Gerade einen bestimmten Stand nicht zu wahren, nicht einmal daran zu denken  – wenn Du Vergnügen im ernsthaftesten Sinn von «etwas fesselnd finden» nimmst – dann nenne ich das «Vergnügen». – Und jenen bestimmten Stand «langweilig, verblüffend». – Sage ich das etwa, weil ich Zivilisiertheit verachte? – ganz im Gegenteil, weil ich das wirklich Menschliche, das Leben mit der Natur – nicht gegen die Natur – für Zivilisiertheit halte und respektiere. – Ich frage, was macht mich am meisten zum Menschen? – Zola sagt  – ich bin Künstler, ich will das volle Leben ­leben – will ohne Hintergedanken leben – wie ein naives Kind, nein, nicht wie ein Kind, wie ein Künstler – werde ich mit gutem Willen etwas darin finden, so wie sich das Leben darbietet, so werde ich dort mein Bestes geben. – Nimm jetzt dieses ganze affektierte Getue, die Konventionen, wie ungemein pedantisch ist das im Grunde, wie absurd ist ein Mensch, der denkt, dass er alles weiß und dass alles so ginge, wie er es sich denkt – als ob es nicht immer in allen Bereichen des Lebens ein je ne sais quoi von sagenhaft Gutem & desgleichen ein Element des Schlechten gibt, das man als etwas gewaltig Hohes über sich empfindet, unendlich größer, mächtiger, als wir es sind. Ein Mensch, der sich nicht klein fühlt – der sich nicht bewusst ist, dass er nur ein Pünktchen ist – wie sehr irrt er im Grunde. Verliert man etwas, wenn man ein paar Regeln fahren lässt, die man uns als Kind eingeprägt hat, seinen Stand zu wahren – oder gewisse Formen als Allerwichtigstes zu sehen? Ich selbst denke nicht einmal darüber nach, ob ich dabei verliere oder nicht verliere, ich weiß nur, es ist meine Erfahrung, dass diese Formen und Regeln nicht stichhaltig und manchmal sogar fatal, ja entschieden schlecht sind. Ich komme zu dem Schluss, dass ich nichts weiß und zugleich dennoch weiß, dass unser Leben ein solches Mysterium ist und das System der «Wohlanständigkeit» dafür zu beschränkt ist. – Also, für mich hat das seinen Kredit verloren. – Was soll ich jetzt tun? Der übliche Ausdruck ist «Was ist dein Ziel, was ist dein Streben?» Oh, ich werde schon tun, was ich tun werde – und wie? Das weiß ich nicht im Voraus – weißt Du es, der mir diese pedantische Frage stellt: Was ist dein Ziel, was ist dein Streben? Jetzt sagen die Leute, «du bist charakterlos, wenn du kein Ziel, kein Streben hast». – Meine Antwort: Ich habe dir nicht gesagt, dass ich kein Ziel, kein Streben hätte, ich habe gesagt, dass ich es unsäglich pedantisch fand, jemanden zwingen zu wollen zu definieren, was undefinierbar ist. Das hier sind meine Überlegungen zu gewissen Lebensfragen. – Das ganze Debat-

486

Nieuw-Amsterdam, Sonntag, 28. Oktober 1883

tieren darüber gehört zu den Dingen, von denen ich sage «langweilig». – Lebe – tu was – das ist vergnüglicher, das ist positiver. – Kurz & gut. Eine Art, die Gesellschaft zu nehmen, wie sie ist, sich aber völlig frei zu fühlen, nicht an den eigenen Verstand zu glauben, sondern an «die Vernunft»; an meinen eigenen Verstand zu glauben, obwohl ich ihn nicht mit der «Vernunft» verwechsle – (mein Verstand ist menschlich, die Vernunft göttlich, aber zwischen dem einen und dem anderen gibt es eine Verbindung), mein eigenes Gewissen ist der Kompass, der mir den Weg weist, obwohl ich weiß, dass er nicht ganz genau funk­ tioniert. – Ich wollte darauf kommen, dass ich mich, wenn ich an die frühere Malergeneration zurückdenke, an einen Ausspruch von Dir erinnere, «sie waren ERSTAUNLICH fröhlich». Jetzt möchte ich sagen, wenn Du Maler werden würdest, müsstest Du das mit ein klein wenig dieser erstaunlichen Fröhlichkeit tun. – Die brauchst Du als Gegengewicht gegen die melancholische Seite der Umstände. – Damit tust Du mehr als mit sonst irgendwas. – Du musst ein gewisses Genie haben, das, ich weiß kein anderes Wort dafür, das genaue Gegenteil von dem ist, was man «schwerfällig» nennt. Ich will nichts davon hören, dass weder Du noch ich das haben könnten. Ich sage es, weil ich finde, dass wir unser Möglichstes tun müssen, um so zu werden, ich behaupte nicht, dass ich oder Du schon genügend so sind – ich sage, lass uns unser Möglichstes dafür tun – weil es mir in diesen Briefen darum geht, Dir zu zeigen, dass Du Dich meiner Meinung nach nicht täuschst, auch wenn ich glaube, dass Du von selbst begreifst, wie ich über das eine & andere denke. – Der ganze Plan würde in meinen Augen noch ungemein gewinnen, wenn sich damit verbinden ließe, dass Du mit der Frau zusammenbleibst, mit der Du zusammen bist. – Und wenn Du fühlst, dass es in Deiner und ihrer Natur liegt, angesichts der Umstände sogar ein gewisses Vergnügen – eine erstaunliche Fröhlichkeit – zu empfinden – womöglich eine, ich weiß nicht welche, erstaunliche Jugendlichkeit – und das halte ich nicht für unwahrscheinlich – Du hast gesagt, sie sei intelligent – nun, zusammen schafft man mehr als allein. Und in diesem Fall, wenn sich Menschen mit einem gleichen Gefühl zusammenschließen, Menschen in der gleichen, ziemlich ernsten Misere, um sich gemeinsam durchzuschlagen, da sage ich, je mehr Leute, desto fröhlicher. – Und ich sage  – wenn dem so wäre oder er zustande käme, dieser Zusammenschluss, um sich gemeinsam durchzuschlagen, wäre das unendlich mehr als alle Verhaltensregeln und erhaben über das Was wird man dazu sagen. Und wollte Dir sagen, dass mir die Menschen hier nicht unangenehm oder arglistig vorkommen. – Hier ist ein gewisses Wohlwollen, und ich glaube, man kann genau das tun, was einem am besten passt. Hier herrscht – eine erstaunlich jugendliche Atmosphäre. – Ich weiß, dass all diese Dinge eine fatale finanzielle Seite haben, aber ich sage, lass uns diese fatale finanzielle Seite möglichst abschwächen, indem wir erstens keine allzu große Angst davor haben und indem wir fühlen, wenn man mit Liebe, mit ei-

487

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

nem besonderen Verständnis füreinander & mit Zusammenarbeiten und sich gegenseitig Unterstützen an die Arbeit geht, dann wären viele Dinge, die sonst unerträglich schienen, gemildert, ja mitunter völlig verändert. Wenn es ein paar Leute gäbe – mit denen man über Kunst reden könnte – die fühlen würden und fühlen wollten, würde meine Arbeit enorm davon profitieren, ich würde mich mehr als ich selbst fühlen, mehr ich selbst sein. – Wenn für uns beide genügend Geld da wäre, um die allererste Zeit durchhalten zu können, würde ich, wenn es aufgebraucht ist, verdienen. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr scheint es mir so zu sein, wie ich es schon am Anfang empfunden habe. Mit dem Herzen bist Du zum Teil bei G & Cie, doch das verlangt G & Cie nicht, in ihrem Dünkel verlangen sie unvernünftige Dinge. – Das ist zuallererst eine große Kränkung für Dich, etwas, das Dir viel inneren Schmerz verursacht. – Es ist nicht ­allein eine Geldfrage, Du bist mit dem Herzen dabei, es ist ein Herzeleid. Mit diesem Herzeleid wirst Du eine ähnliche Karriere mit vielleicht wieder ähnlichem Ergebnis anfangen. – Schau, ist das zu schaffen? – Ich sage Dir, dass ich es bezweifle. – Dass es mir scheint, dass Du, der Du sehr jung bist, nicht leichtsinnig handelst, wenn Du ­argumentierst: Ich habe genug vom Kunsthandel, aber nicht von der Kunst, das Handeln lasse ich sein, ich nehme meine Zuflucht zum Kern des Berufs. Das hätte ich damals tun sollen. – Mein Irrtum kam durch meinen falschen Blickwinkel, der vielleicht damit zu erklären ist, dass ich damals noch nicht wusste, wie es in Sachen Unterricht oder Evangelium bestellt war – nichts davon wusste – und mir Idealvorstellungen davon machte. Du wirst sagen, kann man sich nicht auch in Sachen Kunst ideale Vorstellungen machen, die sich in den bestehenden Zuständen nicht halten lassen? Nun, gib Dir die Antwort darauf selbst, meine Antwort darauf ist die Frage, ist Barbizon, ist die holländische Malerschule ein Faktum oder nicht? Was auch immer die Kunstwelt sein mag, sie ist nicht verdorben. Im Gegenteil, sie ist besser & besser geworden – und vielleicht ist auch schon der höchste Gipfel erreicht, auf jeden Fall sind wir ihm schon sehr nah; und solange Du und ich leben, selbst wenn wir 100 Jahre alt würden, wird es eine gewisse Begeisterung der rechten Art geben. – Also, will man malen – dann ran an die Arbeit! – Wenn die Frau käme, müsste sie natürlich auch malen. Jeder sollte hier malen. – Die Frau von einem der van Eycks musste es auch. – Mit möglichst viel frohem Mut, Fröhlichkeit, Begeisterung müsste man damit anfangen zu sagen, keiner von uns kann etwas, und trotzdem sind wir Maler. – Unser Handeln ergibt sich aus dem Wollen. – Siehst Du, das scheint mir die richtige Auffassung zu sein. Wir leben von Tag zu Tag – wenn wir nicht arbeiten «wie ein Trupp Neger», müssten wir Hungers sterben und gäben die lächerlichste Figur ab. – Das ist uns nun mal schrecklich zuwider, also müssen und werden wir es tun. Das wäre für die Leute nicht zu schaffen, wenn sie nicht etwas von dem hätten, was ich dann eben eine erstaunliche Jugendlichkeit nenne – und zugleich einen Ernst, der verdammt ernst ist. – Das – mit dem ganzen Herzen Dabeisein. –

488

Nieuw-Amsterdam, Sonntag, 28. Oktober 1883

Nun – wenn es nichts als Spekulation wäre, könnte ich nicht so darüber denken – aber hier handelt es sich um einen Kampf, um aus der Welt der Konventionen und der Spekulation herauszukommen. Es ist etwas Gutes, etwas Friedfertiges, eine gerechte Sache. Wir werden ganz bestimmt versuchen, unser Brot zu verdienen, doch nur im buchstäblichen Sinne. Geld, wenn es nicht für absolut Lebensnotwendiges gebraucht wird, lässt uns kalt. – Wir tun nichts, dessen wir uns schämen müssten. Freimütig können wir mit dem, was Carlyle ein wahrhaft königliches Gefühl nennt, in der Natur umherwandern und arbeiten. – Wir können arbeiten, weil wir ehrlich sind. Wir sagen, als wir Kinder waren, haben wir einen Fehler gemacht, oder besser, damals mussten wir folgen und das tun, womit wir unser Brot verdienten. – Später ist dies und das geschehen, und da hielten wir es für ratsam, Handwerker zu werden. – Weil uns gewisse Zustände zu übertrieben waren. Ich denke, wenn Du mit Leuten darüber sprächest, würden Dir alle davon abraten &c. – Vielleicht nur die Frau nicht, mit der Du zusammen bist. – Wenn Deine Entscheidung feststeht, geh den Leuten aus dem Weg, damit sie Deine Willenskraft nicht schwächen können. Gerade dann, wenn man seine oberflächliche Ungeschicklichkeit noch nicht verloren, noch keinen Schliff hat, reicht ein «nichts Halbes und nichts Ganzes», um einen ein halbes Jahr lang mutlos zu machen, bis man schließlich doch erkennt, dass man sich nicht hätte irremachen lassen dürfen. – Von zwei Personen kenne ich den Seelenkampf zwischen dem Ich bin ein Maler und Ich bin kein Maler. Von Rappard und von mir selbst – ein oft beängstigender Kampf, ein Kampf, der gerade den Unterschied zwischen uns und einigen anderen ausmacht, die es weniger ernst nehmen. Wir selbst, denen es manchmal miserabel geht, sehen nach dem Ende einer Melancholie ein kleines Licht, einen kleinen Fortschritt; manche andere haben weniger zu kämpfen, arbeiten vielleicht leichter, doch deren persönlicher Charakter entwickelt sich auch weniger. Auch Du würdest diesen Kampf haben, und ich sage Dir, Du solltest wissen, dass Du Gefahr läufst, von Leuten, mit zweifellos den allerbesten Absichten, aus der Bahn geworfen zu werden. – Wenn etwas in Dir sagt, «du bist kein Maler» – DANN MALE ERST RECHT, mein Junge, und die Stimme wird leiser, jedoch nur dadurch. – Wer, wenn er das fühlt, zu Freunden geht und ihnen seine Not klagt, verwirkt etwas von seiner Männlichkeit, etwas vom Besten, das in ihm ist. – Freunde können Dir nur sein, die selbst dagegen ankämpfen, die durch das Beispiel ihres eigenen Tuns Tatkraft in uns wecken. [Skizze 400A]

Man muss es mit gewissem Aplomb angehen, mit dem sicheren Wissen, dass man etwas Vernünftiges tut, wie der Bauer seinen Pflug lenkt oder wie unser Freund in der kleinen Skizze, der sich selbst vor die Egge gespannt hat. Hat man kein Pferd, dann ist man sein eigenes Pferd – das machen hier eine Menge Leute. Du musst es nicht als Veränderung sehen – sondern als tiefere Durchdringung. –

489

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

400 A  Mann, der eine Egge zieht

490

Nieuw-Amsterdam, Sonntag, 28. Oktober 1883

Du hast während einer ganzen Reihe von Jahren gelernt, Kunst zu betrachten – jetzt, mit dem bereits vorhandenen Wissen, was Du tun willst, gehst Du weiter. – Denke nicht, das wäre wenig. Du kannst sicher sein, Du weißt, was Du willst. – Ein Wort von Gustave Doré habe ich immer überaus schön gefunden – ich habe die Geduld eines Ochsen – darin sehe ich gleich etwas Gutes, eine gewisse resolute Ehrlichkeit; kurz gesagt, es steckt viel in diesem Satz, es ist ein wahres Künstlerwort. Wenn man an die Leute denkt, deren Kopf so etwas entspringt, erscheint mir manches Gerede über «Begabung», das man etwa im Kunsthandel nur allzu oft hört, wie grässliches Rabengekrächz. – «Ich habe Geduld», wie still ist das doch, wie vornehm. – Sie würden nicht einmal das sagen, wenn es nicht genau wegen dieses ganzen Rabengekrächzes wäre. – Ich bin kein Künstler – wie grob ist das – sogar, wenn man es von sich selbst denkt. – Sollte man nicht Geduld haben, nicht Geduld lernen von der Natur, Geduld lernen vom langsamen Sprießen des Korns, vom Wachsen der Dinge – sollte man sich etwa für so ein ungeheuer abgestorbenes Ding halten, von dem man meint, es würde sich nie entwickeln? – Sollte man sich absichtlich seiner Entwicklung widersetzen? Ich sage das, um zu zeigen, warum ich es so albern finde, von Talent und Talentlosigkeit zu sprechen. Doch will man wachsen, muss man in die Erde fallen. – Also sage ich Dir, pflanz Dich in den Boden von Drenthe ein – Du wirst darin auskeimen. – Vertrockne nicht auf dem Bürgersteig. – Es gibt Stadtpflanzen, wirst Du sagen – nun ja, aber Du bist Korn, und das gehört auf das Kornfeld. – Nun, auch ich sehe ein, dass aus finanziellen Gründen jetzt vielleicht nicht der richtige Moment sein kann, aber zugleich auch, dass es die Umstände vielleicht gerade einen Augenblick möglich machen. Selbst wenn es nur eine halbe Chance gäbe, meine ich, Du tätest gut daran, es zu wagen. – Ich glaube nicht, dass Du es je bedauern wirst. Du würdest das Beste, was in Dir ist, entwickeln, ein friedlicheres Leben haben. Keiner von uns beiden würde allein sein, unsere Arbeit würde ineinanderfließen. – Am Anfang könnten wir bange Momente haben, wir würden uns darauf vorbereiten und es so einrichten, dass wir sie durchstehen müssten, nicht zurück­ könnten. Nicht zurückblicken, noch zurückblicken können, uns sogar selbst zwingen, nach vorn zu sehen. Doch gerade in dieser Zeit sind wir allen Freunden & Bekannten sehr fern, wir kämpfen diesen Kampf, ohne dass uns einer sieht, und das ist am besten, andere könnten uns nur behindern. Wir sehen den Sieg vor uns – wir fühlen ihn in uns. Wir werden so viel zu arbeiten haben, dass wir nicht anders als positiv an die Arbeit denken können. – Ich glaube nicht, dass ich Dir im Geringsten etwas Neues sage, ich bitte Dich nur, hintertreibe nicht Deine eigenen besten Gedanken. Denk an diese Idee lieber mit einem gewissen ruhigen, frohen Mut, als sie mit Schwarzseherei zu betrachten. – Ich sehe das sogar bei Millet; gerade weil er so ernst war, konnte er es nicht lassen, guten Mutes zu sein. Das ist etwas ganz Eigenes, nicht alle Richtungen der Malerei haben es, aber die Richtung von Millet, Israëls, Breton, Boughton, Herko-

491

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

mer und anderen mehr. – Die das wirklich Einfache suchen, nun, die sind selbst so einfach und ihre Lebenshaltung ist so voll guten Willens und guten Muts, sogar bei Schicksalsschlägen. Denk einmal über das eine & andere nach, schreib mir über das eine & andere. – Es muss eine Revolution sein, das heißt, es gibt sie, weil sie sein muss – für Dich und für mich die selbstverständlichste Sache der Welt, deshalb schreibe ich mit Gelassenheit darüber, und auch Du wirst gelassen darüber nachdenken, daran habe ich keinen Zweifel. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Nieuw-Amsterdam, Freitag, 2. November 1883 An Theo van Gogh (402, n) Lieber Bruder, wollte Dir nur kurz von einem kleinen Ausflug nach Zweeloo erzählen, dem Dorf, wo sich Liebermann lange eingemietet & Studien zu seinem Gemälde für den letzten Salon gemacht hat, dem mit den Waschfrauen. Wo auch ter Meulen und Jules Bakhuyzen einige Zeit verbracht haben. Stell Dir eine Fahrt durch die Heide vor, frühmorgens um 3, in einem offenen Karren (ich ging mit dem Mann, bei dem ich wohne und der zum Markt nach Assen musste). Auf einem Weg oder «Diek», wie sie hier sagen, auf den man statt Sand Morast geschüttet hatte, um ihn höher zu machen. Es war noch viel schöner als mit der Treckschute. Als es gerade ein klein wenig zu tagen begann und bei den über die Heide verstreuten Katen die Hähne krähten, wurden die paar Häuschen, an denen wir vorbeifuhren – umringt von schlanken Pappeln, deren gelbe Blätter man fallen hörte –, wurde ein alter gedrungener Turm auf einem kleinen Kirchhof mit Erdwall und Buchenhecke, wurden die flachen Landschaften der Heide und der Kornfelder, wurde alles, alles ganz genauso wie die allerschönsten Corots. – Eine Stille, ein Mysterium, ein Frieden, wie allein er es gemalt hat. Es war aber noch sehr dunkel, als wir früh um 6 in Zweeloo ankamen – die eigentlichen Corots hatte ich noch früher am Morgen gesehen. – Das Einfahren ins Dorf war trotzdem so schön. Riesige Moosdächer auf Häusern, Ställen, Schafpferchen, Scheunen. Hier sind die Wohnstätten sehr breit, zwischen Eichen von einem exquisiten Bronze. – Goldgrüne Töne im Moos, im Boden rötliche, bläuliche oder gelbliche dunkle Lila-Graus, Töne von unbeschreiblicher Reinheit im Grün der kleinen Korn-

492

Nieuw-Amsterdam, Freitag, 2. November 1883

felder. Schwarze Töne in den nassen Stämmen, die sich von goldenen Schauern wirbelnder, flirrender Herbstblätter abhoben, die in lockeren Büscheln, als wären sie dorthin geblasen, lose und mit dem Himmel durch sie hindurchschimmernd noch an Pappeln, Birken, Linden, Apfelbäumen hängen. Der Himmel einfarbig, hell, leuchtend, nicht weiß, sondern ein Lila, das nicht zu entschlüsseln ist, Weiß, in dem man Rot, Blau und Gelb flimmern sieht, das alles reflektiert und das man allerorten über sich fühlt, das dunstig ist und sich mit dem dünnen Bodennebel vereint. Das alles in einem Spektrum feiner Graus zusammenbringt. In Zweeloo fand ich aber keinen einzigen Maler, die kommen im Winter nie, sagten die Leute. – Ich hoffe, dass ich gerade im Winter hier sein werde. Weil keine Maler da waren, beschloss ich, zurückzulaufen & unterwegs ein bisschen zu zeichnen, statt die Rückkehr meines Vermieters abzuwarten. So fing ich eine Skizze von dem besagten Apfelbaumgarten an, wo Liebermann sein großes Bild gemalt hat. – Und dann den Weg zurück, den wir in der Frühe gefahren waren. Derzeit gehört diese Gegend um Zweeloo voll & ganz dem jungen Korn – manchmal unüberschaubar, dieses aller-, allerzarteste Grün, das ich kenne. Darüber ein Himmel von einem feinen Lila-Weiß, das einen Effekt bewirkt – ich glaube nicht, dass man es malen kann, aber für mich ist es der Grundton, den man kennen muss, um zu wissen, worauf die anderen Effekte beruhen. Eine schwarze Erde, flach – unendlich – ein heller Himmel aus feinen Lila-­WeißTönen. – Diese Erde lässt das junge Getreide sprießen – mit dem Korn wirkt sie wie mit Schimmel überwachsen. – Im Grunde sind die guten, fruchtbaren Böden von Drenthe das – das alles in einer dunstigen Atmosphäre. Denk an Der letzte Schöpfungstag von Brion – nun, gestern kam es mir so vor, als hätte ich den Sinn dieses Gemäldes begriffen. – Der schlechte Boden von Drenthe ist derselbe, nur die schwarze Erde ist noch schwärzer – wie Ruß – kein Lila-Schwarz wie die Furchen und melancholisch mit ewig faulender Heide & Torfmoor überwachsen. – Das sehe ich überall – das Zufällige vor diesem unendlichen Hintergrund: in den Mooren die Plaggenhütten, in den fruchtbaren Gegenden höchst primitive Ungetüme von Bauernhöfen & Schafställe mit niedrigen, sehr niedrigen Mauern und riesigen Moosdächern. Mit Eichen ringsherum. Man fühlt, wenn man eine stunden- und aberstundenlange Wanderung durch die Gegend macht, dass es eigentlich nichts weiter gibt als diese unendliche Erde, diesen Schimmel von Korn und Heide, diesen unendlichen Himmel. – Pferde, Menschen wirken so klein wie Flöhe. – Man fühlt nichts mehr, und wenn es noch so groß ist, man weiß nur, dass da Land ist & Himmel. – Doch in seiner Eigenschaft als Pünktchen, das andere Pünktchen beobachtet – abgesehen vom Unendlichen –, glaubt man, jedes Pünktchen sei ein Millet. – Ich kam an einer kleinen alten Kirche vorbei, haargenau Millets Kirche von Gréville auf dem kleinen Bild im Luxembourg; doch statt des Bauern mit Spaten kam hier aus dem Bild ein Hirte mit einer Schafherde die Hecke entlang. Im Hintergrund sah man nicht bis zum Meer, sondern nur das Meer des jungen Korns, das Meer der Furchen

493

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

statt des Wellenmeers. Der bewirkte Effekt: derselbe. Pflüger sah ich, jetzt sehr eifrig, einen Sandkarren, Hirten, Straßenarbeiter, Mistkarren. In einem kleinen Gasthaus am Weg zeichnete ich eine kleine alte Frau am Spinnrad, kleine dunkle Silhouette – wie aus einem Märchen – kleine dunkle Silhouette vor einem hellen Fenster, durch das man den hellen Himmel sah und einen kleinen Weg durch das zarte Grün und ein paar Gänse, die Gras pickten. – Und dann, als die Abenddämmerung hereinbrach  – stell Dir die Stille vor, den Frieden dieses Augenblicks! Stell Dir eine kleine Allee mit hohen Pappeln vor im Herbstlaub, stell Dir einen breiten, morastigen Weg vor, alles schwarzer Morast, mit rechts Heide bis ins Unendliche, links Heide bis ins Unendliche, ein paar schwarze, dreieckige Silhouetten von Plaggenhütten, durch deren winzige Fenster vom kleinen Feuer eine rote Glut leuchtet, ein paar Tümpel mit schmutzigem, gelblichem Wasser, in denen sich der Himmel spiegelt, in dem Moorkienstämme vermodern. – Stell Dir diesen Modderpfuhl in der Abenddämmerung vor, mit einem weißlichen Himmel darüber, also alles Schwarz vor Weiß. – Und in diesem Modderpfuhl eine zottige Gestalt – der Hirte – ein Pulk ovaler Massen, halb Wolle, halb Schlamm, die sich anrempeln, sich gegenseitig verdrängen – die Herde. – Du siehst sie herankommen – Du stehst mittendrin – Du drehst Dich um und folgst ihnen. – Mit Mühe und unwillig trotten sie auf dem morastigen Weg voran. – Doch sieh dort, in der Ferne der Bauernhof – ein paar Moosdächer und Stroh- & Torfhaufen zwischen den Pappeln. – Der Schafstall ist wieder eine dreieckige Silhouette. – Dunkel. – Die Tür steht weit offen wie der Eingang zu einer dunklen Höhle. – Das Licht des Himmels dahinter scheint durch die Ritzen der Bretter im Hintergrund. Die ganze Karawane Wolle & Morast verschwindet in dieser Höhle – der Schäfer und eine Frau mit einer Laterne machen die Türen hinter ihnen zu. Dieses Heimkehren der Herde in der Abenddämmerung war das Finale der Symphonie, die ich gestern hörte. – Wie ein Traum verging der Tag, ich war den ganzen Tag so sehr in diese herzergreifende Musik vertieft, dass ich buchstäblich sogar das Essen & Trinken vergessen hatte – eine Schnitte Bauernbrot und eine Tasse Kaffee hatte ich in dem kleinen Gasthaus zu mir genommen, wo ich das Spinnrad gezeichnet habe. Der Tag war vorbei, und von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung, oder genauer, von der einen bis zur anderen Nacht hatte ich mich völlig in dieser Symphonie vergessen. – Ich kam nach Hause, und als ich am Feuer saß, schien mir, als hätte ich Hunger, und es zeigte sich, dass ich schrecklichen Hunger hatte. – Aber da siehst Du, wie es hier ist. – Man kommt sich so vor, als wäre man, zum Beispiel, auf einer Ausstellung der hundert Meisterwerke. – Was bringt man von so einem Tag mit? – Nur ein paar Skizzen. – Doch man bringt auch noch etwas anderes mit – eine ruhige Freude an der Arbeit. Schreib mir doch vor allem bald. Heute ist Freitag, aber Dein Brief ist noch nicht da, ich sehne mich sehr danach. – Mit dem Einwechseln geht Zeit verloren, auch, weil er nach Hoogeveen zurück und dann wieder hierher muss. – Wir wissen nicht,

494

Nieuw-Amsterdam, Samstag, 1. Dezember 1883

wie es weitergeht, sonst würde ich jetzt sagen – vielleicht wäre es am einfachsten, einmal im Monat Geld zu schicken. – Auf jeden Fall schreib bald wieder. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent.

Nieuw-Amsterdam, Samstag, 1. Dezember 1883 An Theo van Gogh (408, n) Teurer Theo, Dank für Deinen Brief & das Beigelegte. – Dein Brief macht mir Dein Schweigen verständlich. – Du dachtest, ich hätte Dir, weil ich «mich fühlte, als ob ich einen Spielraum hätte», ein «Ultimatum» gestellt – in der Art – so ähnlich –, wie es zum Beispiel die Nihilisten vielleicht dem Zaren senden. Nun, zum Glück für Dich und für mich ist hier keine Rede von etwas in der Art oder Ähnlichem. – Allerdings verstehe ich Deine Auffassung, nachdem ich sie nun einmal kenne, darauf hätte ich kommen müssen. Zuerst habe ich etwas anderes gemeint – es war einfach: «Ich möchte nicht blühen, wenn Du deswegen verdorren müsstest, ich möchte das Künstlerische in mir nicht entwickeln, wenn Du meinetwegen das Künstlerische in Dir unterdrücken müsstest. Ich fände es nicht gut, wenn Du das Künstlerische in Dir wem auch immer zuliebe unterdrücken würdest, sogar Vater, Mutter, Schwester, Bruder oder Frau zuliebe». – Schau, das ist meine Meinung – vielleicht nervös und mit den falschen Worten ausgedrückt – mehr oder etwas anderes als das war ausdrücklich nicht dahinter. – Jetzt verstehst Du es schon gut genug, nicht wahr? – Was ich in meinem letzten Brief schrieb, ergab sich aus Deinem Schweigen, das mir absolut ein Rätsel, absolut unerklärlich war, bevor ich wusste, woran es lag. – Ich hatte Marie betreffend schon eine Antwort vor, bevor ich Deinen Brief bekam, einfach, weil ich mich von früher erinnerte, was Du mir über Deine Begegnung mit ihr geschrieben hattest, und ich dachte, das muss gut sein, daran kann es nicht liegen. Deshalb war mein Brief darüber auch in diesem Sinne: Bruder, Du scheinst mich ohne Warnung im Stich zu lassen, wenn Du das absichtlich tätest, wäre das in meinen Augen Verrat, aber das KANN ICH mir nicht vorstellen, also «erklär es mir» – mehr oder weniger als das war da nicht dahinter und das, was ich über Lady Macbeth sagte, hast Du richtig gedeutet, das war als allgemeiner Wink gedacht und nicht einmal als Frage, sondern nur, um Dich fühlen zu lassen: entweder es muss so sein oder es ist ein Missverständnis.

495

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

Du musst allerdings wissen, Bruder, dass ich von der Außenwelt absolut abgeschnitten bin – mit Ausnahme von Dir –, dass es für mich also zum Verrücktwerden war, als Dein Brief ausblieb, zu einem Zeitpunkt, als ich alles andere als «Spielraum» hatte und sehr in der Klemme steckte  – obwohl ich darüber geschwiegen habe – weil ich mich ein bisschen über die Sorgen erhaben fühlte, die mir die Leber wegpicken, denn, zugegeben, mir scheint diese Folterung verständlich, aber nicht verdient. Und das «Ich möchte nicht blühen, wenn ein anderer deswegen verdorren müsste», das – was in dem lag, was Du als Ultimatum aufgefasst hast – das würde ich, hoffe ich, weder als «Spielraum» NOCH als «Agonie» bezeichnen. Dass ich gesagt haben soll, ich fühlte mich, als hätte ich «Spielraum», war wohl eine etwas oberflächliche und voreilige Schlussfolgerung Deinerseits, so kommt es mir vor – obwohl, es wird wohl an meiner Ausdrucksweise gelegen haben, aber sicher nicht an meiner Stimmung. Ich will Dir noch einmal sagen, seit ich hier bin, musste ich dafür sorgen, dass mein Malzeug in Ordnung kam, dass ich Farben hatte, dass ich das eine & andere sehen konnte, dass ich mein Logis bezahlte, dass ich der Frau etwas schickte, dass ich ein paar Schulden bezahlte. – Das alles hat mich die ganze Zeit sehr in Bedrängnis gebracht – um es milde auszudrücken. Nimm dazu noch diese eigenartige Folter … Einsamkeit, und Du wirst wirklich nicht länger denken können, ich würde mich möglicherweise jemals «mit Spielraum» fühlen – oder jemals gefühlt haben. – Einsamkeit, sage ich, und nicht einmal Stille – aber diese Einsamkeit, die einen Maler, der von Hinz und Kunz für verrückt gehalten wird – für einen Mörder – Vagabund &c. &c., in einer abgelegenen Gegend trifft. – Wirklich, das mag ein kleines Kümmernis sein, aber es ist ein Kümmernis. – Ein Fremder zu sein, doppelt fremd und unangenehm – auch wenn das Land noch so anregend & schön ist. – Doch darin sehe ich im Übrigen nichts anderes als eine schlechte Zeit, durch die man sich durchbeißen muss. – Woran man allerdings selbst nur wenig ändern kann – nämlich an der Haltung der Menschen, die man so gern als Modell haben möchte & nicht kriegen kann. – Im Nachhinein betrachtet, sehe ich klar genug, wie es zwischen Dir und mir zu diesem Missverständnis gekommen ist. – Es gab einen Moment, in dem Du sehr schwermütig warst und mir Folgendes geschrieben hast: Die Herren machen es mir fast unmöglich, und ich glaube sogar, dass sie mich lieber wegschicken sollten, als dass ich meine Kündigung ausspreche (das Unterstrichene war bei mir damals genau der Fall). Und Du hast gesagt: «Manchmal denke ich, dass ich einfach verschwinden sollte» – und Du sagtest – es gebe da Dinge über die Idee zu malen, die sie Dir zumindest nicht abwegig erscheinen lassen. – Gut – ich habe Dir schon damals offen all meine Überlegungen zu der Möglichkeit mitgeteilt, dass Du vielleicht Maler würdest, ich sagte, Du kannst es, wenn Du es willst, und ich werde von dem Augenblick an, an Dich als Künstler glauben, in dem Du zum Pinsel greifst, selbst wenn es kein anderer täte. – Was ich Dir diesbezüglich sagte, sage ich Dir auch für den Fall, dass Dich in Zu-

496

Nieuw-Amsterdam, Samstag, 1. Dezember 1883

kunft ein Unglück – eine Katastrophe – träfe – was dir jetzt zu «einer völligen Erneuerung» fehlt, das ist ein Unglück. Falls Dich eine Katastrophe träfe, würdest Du meines Erachtens dadurch als Mensch größer werden, zugleich mit – mit – mit – ­einer ewig schmerzenden Wunde. – Ich würde von Dir erwarten, dass es Dich nach oben erheben, nicht «nach unten» ziehen würde, diese bewusste, nur durch eine Katastrophe entstehende Wunde. – Doch Deine späteren Briefe unterscheiden sich so sehr in Ton und Inhalt, dass ich heute sage: Wenn Dein aufgetakeltes Schiff in Ordnung ist, gut, dann bleibe darauf. Was ich gesagt habe, halte genauso ein für allemal aufrecht für den Fall, dass Dich eine Katastrophe in eine andere Beziehung zur Gesellschaft bringen sollte. – Sollte das je eintreffen, sage ich Dir, lass es Dir ein Zeichen für einen völligen Berufswechsel sein, statt dasselbe noch einmal von vorn anzufangen. – Doch solange Du Dein aufgetakeltes Schiff hast, sage ich nicht, dass ich Dir rate, in einem Fischerkahn in See zu stechen. – Auch wenn ich mir das aufgetakelte Schiff von G & Cie nicht zurückwünsche. – Seinerzeit habe ich gedacht, Katastrophe, nimm doch in Gottes Namen Deinen Lauf. Zuerst wusste ich nicht, was ich vom veränderten Ton Deiner Briefe halten soll. Jetzt, im Nachhinein, glaube ich, Dein ein wenig melancholischer, für mich aber so ergreifender Brief wurde in einem Moment geschrieben, als G & Cie fürchterlich gemein zu Dir waren (einem Moment, VERGLEICHBAR dem, den ich selbst erlebt habe) – jetzt, im Nachhinein betrachtet, denke ich, sage ich, dass dieser Moment von Dir anders aufgefasst wurde als seinerzeit von mir, als ich den Herren G & Cie sagte: «Wenn Sie mich dazu bringen, dass ich weggehe, ich weigere mich nicht zu gehen», dass sich alles wirklich wieder beruhigt hat, vielleicht für immer – und mit Deiner Zustimmung – sei’s drum – ich werde dagegen keinen Einspruch erheben. – Nun, ich finde es nicht schlecht von Dir – weil ich glaube, dass in einem solchen Fall gewisse Bedingungen gestellt werden können, die wirklich akzeptabel sind  – und weil ich von Dir denke, dass Du sie nicht akzeptiert hättest, wenn in diesem Akzeptieren etwas Unlauteres gelegen hätte. – Doch warum ich Dir etwas in der Art schrieb wie «falls Du bleibst, weise ich Deine finanzielle Unterstützung zurück», das bezog sich auf Deine Äußerung «lass mich dabeibleiben, denn ich muss für Pa, Ma, Wil, Marie sorgen» und (obwohl Du mich nicht erwähnt hast) auch für mich. Taktgefühl Deinerseits, mich nicht zu erwähnen, das ich meinerseits mit Taktgefühl beantworten müsste – das will ich nicht – nämlich dass Du Dich insofern selbst aufopferst, dass Du gegen Deinen Willen, zugunsten von anderen bleiben würdest. – Und das hast Du aufgefasst als Dir ein Ultimatum Stellen. Bleibst Du dabei, weil «Du wieder Freude daran gefunden hast» – ist mir alles von Herzen recht und ich gratuliere Dir zu Deinem erneut aufgetakelten Schiff, obwohl ich selbst mich nicht mehr dorthin zurücksehne. – Was Du über Serret schreibst, interessiert mich sehr. – So ein Mann, der schließlich als Blüte eines harten, schweren Lebens etwas Herzbewegendes schafft, ist ein Phänomen wie der Schwarzdornstrauch oder, noch besser, wie der krumme alte Ap-

497

Drenthe, ca. 14. September bis 1. Dezember 1883

felbaum, der plötzlich Blüten trägt, die zu den zartesten und «unschuldigsten» Dingen unter der Sonne gehören. – Wenn ein grober Mann erblüht – ja, das ist schön zu sehen – doch dafür musste ER vor dieser Zeit ziemlich viel Winterkälte aushalten – mehr sogar, als die später mit ihm Fühlenden wissen. – Das Künstlerleben, und WAS ein Künstler ist, das ist sehr sonderbar – wie tief ist es – unendlich tief. – Weil mir Dein Schweigen unerklärlich war und weil ich es auch mit einem eventuellen Wiederaufleben der Schwierigkeiten mit den Herren in Verbindung brachte, weil ich meinerseits durch das Misstrauen der Leute in meinem Logis unerträglich in die Klemme geriet, schrieb ich Pa ein paar Zeilen, ich hätte von Dir nichts gehört und wisse nicht, was ich davon halten solle, und ersuchte Pa, mir etwas vorzuschießen. Ich fügte hinzu, dass ich Deinet- und meinetwegen beunruhigt wäre, vor allem wenn ich an die Zukunft dächte, und wünschte, dass Du und ich schon damals als Knaben Maler geworden wären, und ich eigentlich keinen Grund dafür sähe, warum wir zwei Brüder nicht auch jetzt noch Maler sein können, wenn G & Cie für Dich einmal nicht bleiben würde, was es früher war. Sollte Dir Pa jemals etwas da­ rüber schreiben, weißt Du, wie es dazu kommt, aber ich werde ihm selbst schreiben (ich habe bis heute keine Antwort von Pa), dass mich Dein letzter Brief darüber aufgeklärt hat, dass Du vorläufig bei G & Cie bleibst. Zu Dir, nicht zu Pa, sage ich dazu: G & Cie übt auf unsere eigene Familie einen Einfluss aus, in einer sonderbaren Mischung von gut und schlecht; gut, bestimmt, auf jeden Fall, weil er viel Stagnation verhindert (schlecht ist vorläufig kein Thema). – Dass mein Herz vielleicht eine eigene Bitterkeit hat und fühlt, ist etwas, das Du meines Erachtens von selbst begreifst und mir deshalb nicht übelnimmst. Ultimatum – davon sprichst DU – NICHT ICH (wenigstens war meine Absicht eine ganz andere); – wenn Du es so auffassen möchtest, dann ist das für mich auch in Ordnung, aber ich werde nicht der Erste sein – noch bin ich es gewesen – denn im Augenblick eilt Deine Auffassung meiner Absicht sehr weit voraus. – Ich würde Dir vermutlich ebenso wenig widersprechen wie damals G & Cie, wenn Du weiter­ machen willst. Dann würde ich wiederholen, Du hast zuerst Ultimatum gesagt, NICHT ICH. Wenn Du es so auffassen willst, widersetze ich mich dieser Auffassung nicht. – Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent – Bruder – nach Deinem letzten Brief sind mir all meine schlimmsten, vagen Besorgnisse genommen – ich meine, dass ich vollkommenes Vertrauen zu Dir als Mensch und zu Marie habe. Aber ich denke einfach, dass Du durch den Lauf der Dinge in gewisse finanzielle Schwierigkeiten geraten wirst.

498

Nieuw-Amsterdam, Samstag, 1. Dezember 1883

Ich rate Dir, wenn Du etwas einsparen kannst, dann spar es ein, vor allem, wenn Du etwas zurücklegen kannst, leg es zurück. – Ich selbst habe im Moment nichts – aber ich werde versuchen, für gewisse Pläne von mir etwas Interesse zu wecken  – oder, wenn später niemand mit mir nach Drenthe zurück will – ob ich nicht wenigstens für mich einen kleinen Kredit bekommen kann, um mich dort niederzulassen. – Ich habe keinen Spielraum, ich habe nichts. – Ich habe gesehen, wie unsicher Deine Finanzen seit langem sind – Dir lastete zu viel auf den Schultern. Du glaubst jetzt, die Zukunft werde es wieder in Ordnung bringen – ich denke, dass Du die Zukunft in Paris als feindlich erfahren wirst. – Noch einmal, wenn ich unrecht habe, dürft Ihr mich alle auslachen, und ich werde ins Lachen einstimmen. Falls es nur meine Nerven sind, die mir etwas vorgaukeln, nun gut, dann sind es eben meine Nerven – aber ich fürchte, dass sich das Schicksal bereits gegen Dich gewendet hat. Ich werde Dir von zu Hause aus gelassener schreiben können. – Für mich gibt es in Drenthe sicher einen Arbeitsbereich, aber am liebsten wäre es mir, von Anfang an alles noch ein wenig anders sehen zu können und etwas mehr finanzielle Sicherheit zu haben. Ich muss rechnen – im Kleinen; gerade jetzt zum Beispiel – ich gebe natürlich zu, es ist das erste Mal, dass Du es richtiggehend ausgelassen hast – ist der Unterschied von ± 25 Gulden für mich etwas, das mich womöglich wieder für 6 Wochen blockiert. – Ich will gern glauben, dass Du Dir das nicht vorstellen kannst – Du kannst nicht wissen, welche Schwierigkeiten, jede für sich sehr klein, immer und immer wieder etwas möglich oder unmöglich machen. – Nimm es mir deshalb nicht übel, aber glaube mir, dass ich versuchen muss, ein paar Maßnahmen zu ergreifen, um das durchführen zu können, was ich vorhabe. Letzte Woche beispielsweise bekam ich eine Mitteilung meines früheren Hauswirts, der mir ein bisschen den Eindruck vermittelte, er könnte meine bei ihm zurückgelassenen Sachen schon mal an sich nehmen (– darunter sind all meine Studien, Drucke, Bücher – die ich schwerlich entbehren könnte –), wenn ich ihm nicht 10 Gulden schicke, die ich ihm als Vergütung für die Nutzung eines Dachkämmerchens für meine Sachen versprochen habe, und dann noch einen Posten Miete, wovon zweifelhaft war, ob er ihn zu Recht fordern kann, aber ich hatte nachgegeben, unter der Voraussetzung einer Regelung zur Aufbewahrung meiner Sachen. Um Neujahr muss ich noch andere Dinge bezahlen, ich muss Rappard noch bezahlen und ich habe schon eingespart, was ich konnte. Kurzum, es fühlt sich anders an als ein Spielraum für mich. – Die Dinge können nicht so bleiben, wie sie derzeit sind. Ich muss eine Lösung finden. Ich sage natürlich nicht, dass Du daran schuld bist, aber ich habe auch im vergangenen Jahr nicht mehr einsparen können, als ich es getan habe. Und je härter ich arbeite, desto mehr gerate ich in Bedrängnis. Wir sind jetzt an einem Punkt, wo ich sage: Momentan kann ich nicht weiter.

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Nuenen, ca. Freitag, 7. Dezember 1883 An Theo van Gogh (410, n) Teurer Theo, ich habe die halbe Nacht wachgelegen, Theo, nachdem ich Dir gestern Abend geschrieben hatte. – Ich bin tiefbetrübt, dass der Empfang daheim, nachdem ich jetzt nach zwei Jahren Abwesenheit zurückkomme, zwar überaus freundlich und nett war, sich aber im Grunde nichts, nichts, nichts an dem geändert hat, was ich als Blindheit und Beschränktheit bis hin zur Verzweiflung bezeichnen muss, was das Begreifen der Situa­ tion betrifft. Wir waren nämlich auf dem allerbesten Weg dazu, bis zu dem Moment, als Pa – nicht nur im Zorn, sondern auch, «weil er es satt hatte», mir das Haus verbot. – Damals hätte man begreifen müssen, dass dergleichen so überaus wichtig für meinen Erfolg oder Misserfolg war, dass es mir damit zehnmal schwerer – nahezu unerträglich gemacht wurde. Wenn ich damals nicht dasselbe gefühlt hätte, was ich auch jetzt wieder empfinde, dass trotz allen guten Absichten, trotz aller Freundlichkeit beim Empfang, trotz allem, was Du willst, in Pa eine gewisse Eisenhärte und Eiseskälte ist, etwas, das reibt wie trockener Sand, Glas oder Blech – trotz all seiner äußerlichen Milde –; hätte ich das damals, sage ich, nicht schon so empfunden wie heute, dann hätte ich es auch nicht so schwergenommen. Ich bin auch derzeit wieder in einem fast unerträglichen Zustand des Schwankens und der inneren Zerrissenheit. Du verstehst bestimmt, dass ich Dir nicht schreiben würde, wie ich schreibe  – denn ich habe die Reise hierher aus eigenem Antrieb unternommen, habe als Erster meinen Stolz überwunden –, wenn da nicht wirklich etwas wäre, gegen das ich anrenne. Wenn ich nun gesehen hätte, dass ein bisschen BEREITSCHAFT vorhanden ist, so zu handeln, wie es die Rappards mit den besten Ergebnissen getan haben und wir hier auch mit guten Ergebnissen angefangen haben, wenn ich nun gesehen hätte, dass Pa ebenfalls einsieht, dass er mir nicht das Haus hätte verbieten sollen, hätte ich mir keine Sorgen über die Zukunft gemacht. – Nichts, nichts von alldem. Damals gab es, jetzt gibt es bei Pa keinen Hauch, keinen Schimmer oder Schatten eines Zweifels, dass er damals richtig gehandelt hat. Pa kennt nicht Reue wie Du und ich und jeder, der menschlich ist. Pa glaubt an seine eigene Gerechtigkeit, während Du, ich und andere menschliche Wesen von dem Gefühl durchdrungen sind, dass wir aus Irrtümern und vergeblichen Bemühungen bestehen. – Ich beklage Menschen wie Pa, ich kann in meinem Herzen nicht böse auf ihn wer-

503

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

den, weil ich finde, dass sie unglücklicher sind als ich. Warum finde ich sie unglücklicher? – Weil sogar das Gute, das in ihnen ist, von ihnen falsch eingesetzt wird und sich damit böse auswirkt – weil das Licht, das in ihnen ist, schwarz ist – Dunkelheit, Finsternis um sie herum verbreitet. Ihr herzlicher Empfang betrübt mich – ihre Art, alles hinzunehmen, ohne den Irrtum einzusehen, ist für mich womöglich noch schlimmer als der Irrtum selbst. – Statt gleich zu begreifen und deshalb sowohl mein eigenes Wohlergehen als auch indirekt das Ihre mit einem gewissen Feuer zu fördern, fühle ich in allem ein Zaudern und Zögern, das wie ein bleierner Dunstkreis meine eigene Leidenschaft und Energie lähmt. Mein männlicher Verstand sagt mir, dass ich es als unwiderrufliche, verhängnisvolle Tatsache hinnehmen muss, dass Pa und ich bis in die tiefste Tiefe unversöhnlich sind. Mein Mitgefühl für Pa wie für mich selbst sagt mir, «unversöhnlich? niemals» – bis in alle Ewigkeit besteht die Möglichkeit, muss man an die Möglichkeit einer endgültigen Versöhnung glauben. Doch Letzteres, ach, warum ist es leider wahrscheinlich «eine Illusion»? Hältst Du das etwa für ein Zu-Schwernehmen der Angelegenheit? – Unser Leben ist eine schreckliche Wirklichkeit, und wir leben fort bis in die Ewigkeit; was ist – ist – und unsere Meinung, sei sie gewichtiger oder weniger gewichtig, nimmt dem Wesen der Dinge nichts und fügt ihm nichts hinzu. – So denke ich darüber, wenn ich zum Beispiel nachts wachliege, oder so denke ich darüber im Sturm in der tristen Abenddämmerung auf der Heide. Tagsüber im alltäglichen Leben wirke ich manchmal genauso dickfellig wie ein Wildschwein, und ich kann gut verstehen, dass die Leute mich grob finden. Als ich jünger war, dachte ich auch viel mehr als heute, die Schwierigkeit läge an Zufällen oder Kleinigkeiten oder grundlosen Missverständnissen. Doch mit dem Älterwerden sehe ich es zunehmend anders und erkenne tiefere Gründe. Das Leben ist auch «ein sonderbares Ding», Bruder. Du siehst schon, wie es in meinen Briefen drunter und drüber zugeht; einmal denke ich, es geht, dann wieder, es geht nicht. Für mich zeigt sich daraus eines, dass es nicht leicht geht, dass es, wie ich bereits sagte, keine «Bereitschaft» gibt. Ich habe beschlossen, Rappard einmal aufzusuchen und ihm zu sagen, dass auch ich es gut fände, wenn ich zu Hause sein könnte; dass aber all den Vorteilen, die das mit sich brächte, ein je ne sais quoi mit Pa gegenübersteht, das, wie ich fürchte, leider allmählich unheilbar ist und das mich lust- und machtlos macht. Gestern Abend wurde beschlossen, dass ich eine Weile hier bleiben werde, am nächsten Morgen heißt es, dessen ungeachtet, wieder – lass uns noch einmal darüber nachdenken. – Nur zu, eine Nacht darüber schlafen und überlegen!!! Als ob sie nicht 2 JAHRE darüber hätten nachdenken können, hätten nachdenken müssen, von sich aus, als etwas ganz Natürliches. – Zwei Jahre, für mich jeder Tag ein Tag der Sorge, für sie – das normale Leben – als ob nichts geschehen wäre oder nichts geschehen würde, auf sie hat die Last nicht

504

Nuenen, ca. Samstag, 15. Dezember 1883

gedrückt. – Du sagst, sie äußern es nicht, fühlen es aber. – Das glaube ich nicht. Ich habe es zwar manchmal selbst gedacht, aber es ist nicht zutreffend. Was man fühlt, DANACH handelt man. – Unsere Handlungen, unsere rasche Bereitwilligkeit oder unser Zögern, daran sind wir zu erkennen – nicht an dem, was wir mit den Lippen sagen – freundlich oder unfreundlich. Gute Vorsätze, Meinungen, eigentlich ist das weniger als nichts. Du magst von mir denken, was Du willst, Theo, aber ich sage Dir, dass ich es mir nicht einbilde, ich sage Dir, Pa will nicht. Ich sehe jetzt, was ich damals sah, ich habe damals freiheraus GEGEN Pa gesprochen, ich spreche jetzt in jedem Fall, wie es auch gehen mag, erneut GEGEN PA, weil er NICHT will, weil er es UNMÖGLICH macht. Es ist verdammt traurig, Bruder, die Rappards haben intelligent gehandelt, aber hier!!!!!! Und alles, was Du dafür getan hast und noch tust, durch sie wird es zu 3/4 fruchtlos. Es ist leidig, Bruder. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent. Auf einen freundlichen oder unfreundlichen Empfang gebe ich nicht viel, es schmerzt mich, dass sie nicht bedauern, was sie getan haben. Sie denken, dass SIE damals NICHTS GETAN HÄTTEN, und das geht mir zu weit.

Nuenen, ca. Samstag, 15. Dezember 1883 An Theo van Gogh (413, n) Lieber Bruder, ich fühle, wie Pa und Ma instinktmäßig (ich sage nicht vernünftig) über mich denken. Es ist ein ähnliches Widerstreben, mich ins Haus aufzunehmen, wie es wäre, einen großen, struppigen Hund im Haus zu haben. Er wird mit nassen Pfoten ins Zimmer laufen – und dann, er ist so struppig. Er wird jedem vor die Füße laufen. – Und er bellt so laut. – Kurzum – es ist ein schmutziges Vieh. Sei’s drum – aber das Vieh hat eine menschliche Geschichte und, obwohl es ein Hund ist, eine Menschenseele, und dazu noch eine feinfühlige, es fühlt, wie man über es denkt, was ein gewöhnlicher Hund nicht kann. Und ich, der hinnimmt, dass ich so etwas wie ein Hund bin, ich nehme sie, wie sie sind.

505

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Dieses Haus ist auch für mich zu gut, und Pa und Ma und die Familie sind so übertrieben fein (wenn auch nicht feinfühlig) und – und – es sind Pastoren – viele Pastoren. Der Hund sieht also ein, dass, wenn man ihn behielte, es zu sehr ein ihn Ertragen, ein ihn «in diesem Hause» Dulden wäre; also wird er versuchen, selbst ­irgendwo anders eine Hundehütte für sich ausfindig zu machen. Zwar ist der Hund eigentlich einmal Pas Sohn gewesen, und Pa hat ihn vermutlich ein bisschen zu viel auf die Straße gelassen, wo er unausweichlich garstiger wurde, doch weil Pa das schon seit Jahren vergessen und eigentlich noch nie gründlicher darüber nachgedacht hat, was das Band zwischen Vater und Sohn bedeutet, so kann man sich weitere Worte sparen. Denn – der Hund könnte schließlich mal beißen – wenn er tollwütig wird – und der Förster müsste kommen und ihn totschießen. – Ja – das alles, höchstwahrscheinlich ist es richtig. – Dem steht gegenüber, dass Hunde Wächter sind. Doch das braucht man nicht, es ist Frieden und es droht keine Gefahr, es gibt keine Probleme, sagt man. – Daraufhin schweige ich. Der Hund grämt sich nur, dass er nicht weggeblieben ist, denn auf der Heide war es nicht so einsam wie in diesem Haus – trotz aller Freundlichkeit. Der Besuch des Tiers war eine Schwäche, die man hoffentlich vergessen wird, und es wird sich hüten, noch einmal schwach zu werden. Da ich in der Zeit meines Aufenthalts hier keine Unkosten hatte und weil ich hier zweimal Geld von Dir erhielt, habe ich die Reise selbst bezahlt und auch die Kleider, die Pa gekauft hat, weil die Meinen nicht gut genug waren, selbst bezahlt und dennoch Freund Rappard die 25 Gulden zurückgezahlt. Ich denke, es wird Dich freuen, dass das geschehen ist, es sah so nachlässig aus. Lieber Theo, beiliegend der Brief, an dem ich gerade schrieb, als ich Deine Zeilen erhielt. Worauf ich Dir, nachdem ich aufmerksam gelesen habe, was Du sagst, antworten möchte. Ich fange damit an, dass ich es nobel von Dir finde, dass Du, im Glauben, ich würde Pa das Leben schwermachen, seine Partei ergreifst und mir eine ziemliche Standpauke hältst. Ich betrachte das als etwas, das ich an Dir schätze, obwohl Du gegen jemanden zu Felde ziehst, der weder Pas noch Dein Feind ist, der aber Pa und Dir ganz bestimmt ein paar ernste Fragen zu bedenken gibt. Was ich Dir sage, das empfinde ich auch, und frage Dich: Warum ist das so? Ferner zeigen mir Deine Antworten auf verschiedene Passagen in meinem Brief mehrere Seiten der Fragen, die mir auch nicht fremd sind. Deine Überlegungen sind zum Teil meine eigenen Überlegungen, sind aber nicht ausreichend. Ich sehe darin also erneut Deinen guten Willen, zugleich Dein Verlangen nach Versöhnung und Frieden  – woran ich übrigens nicht zweifle. Aber Bruder, gegen Deine Hinweise

506

Nuenen, ca. Samstag, 15. Dezember 1883

könnte ich auch wieder sehr viele Einwände erheben, nur meine ich, das wäre der langwierigere Weg und dass es einen kürzeren Weg gibt. Den Wunsch nach Frieden und Versöhnung gibt es sowohl bei Pa und bei Dir wie auch bei mir. Und dennoch scheinen wir es nicht zu schaffen, einen Frieden zustandezubringen. Ich glaube inzwischen, dass ich der Hemmschuh bin, und muss deshalb versuchen, eine Lösung zu finden, damit ich weder Dir noch Pa weiter «das Leben schwermache». Ich bin jetzt bereit, es Pa und Dir so leicht wie möglich, so ruhig wie möglich zu machen. Du findest also auch, dass ich es bin, der Pa das Leben schwermacht und dass ich feige bin. So – nun, ich werde versuchen, vor Pa und vor Dir alles in mir einzuschließen. Ferner, ich werde Pa nicht wieder besuchen und mich an meinen Vorschlag halten (um unserer beiderseitigen Gedankenfreiheit willen, um nicht auch Dir das ­Leben SCHWERzumachen, was, wie ich fürchte, unwillkürlich allmählich auch zu Deiner Meinung wird), gegen März unsere finanzielle Vereinbarung zu beenden, wenn Du damit einverstanden bist. Ich behalte dann gerade ein bisschen Zeit der Ordnung halber, und damit ich Zeit für einige Schritte habe, die zwar sehr wenig Aussicht auf Erfolg bieten, die ich jedoch unter den gegebenen Umständen aus Gewissensgründen nicht zurückstellen darf. Das musst Du gelassen und mit Güte aufnehmen, Bruder – es geht nicht darum, Dir ein Ultimatum zu stellen. Doch wenn unsere Gefühle allzu sehr voneinander abweichen, nun, dann müssen wir uns nicht zwingen, alles zu lassen, wie es ist. Ist das nicht auch bis zu einem gewissen Grad Deine Meinung? Du weißt doch genau, nicht wahr, dass Du mir, wie ich es wahrnehme, das Leben gerettet hast, das vergesse ich Dir nie, ich bin nicht nur Dein Bruder, Dein Freund, auch wenn wir Beziehungen beenden, die, fürchte ich, sonst ein schiefes Verhältnis nach sich ziehen würden, aber zugleich habe ich die Verpflichtung zur unendlichen Treue, dafür, dass Du mir damals die Hand gereicht hast und mir weiterhin immer noch hilfst. Geld kann man zurückzahlen, nicht jedoch Güte wie die Deine. – Lass mich also nur machen – es ist nur eine Enttäuschung für mich, dass jetzt keine vollständige Versöhnung zustandegekommen ist  – und ich würde wünschen, es wäre noch möglich, nur fürchte ich, Ihr versteht mich nicht und werdet es vielleicht nie begreifen. Wenn Du kannst, sende mir umgehend das Übliche, dann brauche ich Pa um nichts zu bitten, wenn ich weggehe, was ich so bald wie möglich tun sollte. – Die 23.80 Gulden vom 1. Dez. habe ich im Ganzen an Pa gegeben (für 14 Gulden geliehen, und für Schuhe und Hose zusammen 9.– Gulden). Die 25    ”    ”  10. ”  ”  ”  ”  ”  ” Rappard ”  . In meiner Tasche habe ich noch einen Viertelgulden und ein paar Cents. Schau, hier die Rechnung, die Du jetzt verstehst, wenn Du außerdem noch weißt, dass ich

507

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

von dem Geld vom 20. Nov., das am 1. Dez. kam, den Aufenthalt in Drenthe für einen langen Zeitraum bezahlt habe, weil damals irgendein Problem war, das später wieder behoben wurde, und von den 14 Gulden (die ich von Pa geliehen und seitdem wieder zurückgegeben habe) habe ich meine Reise und so weiter bezahlt. Ich gehe von hier zu Rappard. Und von Rappard vielleicht zu Mauve. Mein Plan ist also zu versuchen, alles in Ruhe und geordnet zu tun. In meinem freimütig geäußerten Urteil über Pa ist zu viel, das ich unter den gegebenen Umständen nicht zurücknehmen kann. Deine Einwände respektiere ich, doch viele davon kann ich nicht als triftig ansehen, an andere hatte ich selbst schon gedacht, obwohl ich geschrieben habe, was ich geschrieben habe. Meine Gefühle habe ich in energischen Worten geäußert, und sie werden natürlich dadurch verändert, dass ich an Pa wirklich sehr viel Gutes schätze – natürlich ist diese Änderung erheblich. Darf ich Dir sagen, dass ich nicht gewusst habe, dass jemand mit 30 Jahren «ein Knabe» ist, vor allem nicht, wenn er in diesen 30 Jahren vielleicht mehr erlebt hat als der Erstbeste? – Wenn Du willst, betrachte meine Worte als Worte eines Knaben. Was Du davon hältst, was ich sage, dafür bin ich nicht verantwortlich, nicht wahr? – Das ist Deine Sache. Was Pa angeht, ich werde so frei sein, mir auch das, was er von mir denkt, nicht zu Herzen zu nehmen, sobald wir auseinandergehen. Es mag taktisch sein zu verschweigen, was man fühlt, aber mir ist es immer so vorgekommen, als hätte gerade ein Maler die Pflicht zur Aufrichtigkeit – ob man begreift, was ich sage, oder man mich richtig oder falsch beurteilt, darauf hast Du mich selbst einmal hingewiesen, ändert überhaupt nichts an meinem Wesen. Nun, Bruder, Du sollst wissen, selbst wenn es zu irgendeiner Form der Trennung kommt, ich bin vielleicht noch viel mehr, als Du weißt oder fühlst, Dein Freund und sogar Pas Freund. – Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent. Auf jeden Fall bin ich kein Feind von Pa oder von Dir noch werde ich das je sein. Seit ich den beiliegenden Brief schrieb, habe ich noch einmal über Deine Bemerkungen nachgedacht und habe auch noch einmal mit Pa gesprochen. – Mein Entschluss, ganz bestimmt nicht hierzubleiben, stand so gut wie fest – einerlei, wie man es aufnehmen oder was daraus würde –, als das Gespräch dann aber doch eine Wendung nahm, weil ich sagte: Ich bin jetzt 14 Tage hier und fühle mich nicht weiter als in der ersten halben Stunde; hätten wir uns nur besser verstanden, dann hätten wir inzwischen schon das oder jenes in Ordnung gebracht und auf die Beine gestellt  – ich kann keine Zeit verlieren und muss mich entscheiden.

508

Nuenen, ca. Samstag, 15. Dezember 1883

Eine Tür muss offen oder geschlossen sein. Ein Zwischending begreife ich nicht, und es ist eigentlich nicht möglich. – Es hat nun damit geendet, dass mir daheim die kleine Kammer, wo bisher die Mangel steht, als Aufbewahrungsort für meine Sachen zur Verfügung stehen wird, auch als Atelier, falls die Umstände das wünschenswert machen sollten. Inzwischen hat man damit angefangen, die Kammer leerzuräumen, was zunächst nicht der Fall war, als die Sache noch auf der Kippe stand. Ich will Dir auch etwas berichten, was ich inzwischen besser verstehe als damals, als ich Dir schrieb, was ich von Pa denke. – Ich habe mein Urteil abgeschwächt, auch deshalb, weil ich in Pa Anzeichen zu spüren glaube (und einer Deiner Hinweise würde damit in etwa übereinstimmen), dass er mir tatsächlich nicht folgen kann, wenn ich etwas zu erklären versuche. Er bleibt an einem Teil dessen hängen, was ich sage und was unrichtig wird, wenn man es aus dem Zusammenhang reißt. Das kann durchaus mehr als einen Grund haben, doch das Alter hat bestimmt auch einen Großteil Schuld daran. Nun, das Alter und seine Schwächen respektiere ich genau wie Du, selbst wenn es Dir vielleicht anders zu sein scheint oder auch wenn Du mir nicht glaubst. – Ich meine damit, dass ich wahrscheinlich einiges, was ich einem Mann mit vollem Denkvermögen übelnähme, Pa nachsehe – aus dem vorgenannten Grund. – Ich dachte auch an den Satz von Michelet (der ihn von einem Zoologen hat), «das Männchen ist sehr wild». – Und wenn ich mich jetzt in dieser Phase meines Lebens beobachte, habe ich den Eindruck, dass ich starke Leidenschaften habe und meines Erachtens auch haben muss – und sehe dann auch, dass ich vielleicht sogar «sehr wild» bin. Und dennoch, meine Leidenschaftlichkeit nimmt ab, wenn ich vor einem Schwächeren stehe, dann kämpfe ich nicht. Obwohl es sicher nicht nur als zulässig, sondern auch ganz bestimmt nicht als Feigheit gelten kann, sich in Worten oder über Grundsätzliches mit einem Mann zu streiten, der, notabene, in Folge seiner gesellschaftlichen Stellung damit befasst ist, das Seelenleben anderer Leute zu lenken. Denn man hat schließlich die gleichen Waffen. Denk einmal darüber nach, wenn Du magst, umso mehr, wenn ich Dir sage, dass ich aus vielen Gründen sogar auf eine Wortschlacht verzichten würde, weil ich nun einmal meine, dass Pa seine Geisteskraft nicht mehr voll auf nur einen Punkt konzentrieren kann. In gewissen Fällen kann das Alter für einen Mann allerdings eine zusätzliche Stärke bedeuten. Wenn ich mich bis zum Kern der Frage vortaste, sage ich Dir bei dieser Gelegenheit, dass ich glaube, Du hast Dich gerade wegen Pas Einfluss mehr auf das Geschäftliche konzentriert, als es in Deiner Natur lag. Und ich glaube auch, obwohl Du Dir jetzt so sicher bist, Kunsthändler bleiben zu müssen, wird doch ein gewisses Etwas in Deiner ursprünglichen Natur noch nachwirken und vielleicht mehr ausschlagen, als Du erwartest. Seit ich weiß, dass sich unsere Gedanken in unserer ersten Zeit bei G & Cie überschnitten haben, dass nämlich sowohl Du wie auch ich damals überlegt haben, Maler

509

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

zu werden, aber so tief in uns, dass wir damals nicht einmal wagten, es einander offen auszusprechen, könnte es durchaus sein, dass wir uns in diesen späteren Jahren näherkommen. Dies umso mehr durch die Wirkung der Umstände und der Bedingungen im Handel, der sich seit unserer ersten Zeit inzwischen schon geändert hat und sich meiner Meinung nach noch weiter ändern wird. Damals habe ich mich selbst so sehr gezwungen und mich hat eine vorgefasste Meinung, dass ich bestimmt kein Maler sei, so sehr belastet, dass ich sogar, als ich bei G & Cie wegging, meine Gedanken nicht darauf richtete, sondern auf etwas anderes (was wiederum ein zweiter Irrtum war, weit schlimmer als der erste). Damals war ich in dieser Sache entmutigt, weil schüchterne, sehr schüchterne Annäherungen an ein paar Maler nicht einmal bemerkt worden waren. Das sage ich Dir nicht, weil ich Dich zwingen möchte, wie ich zu denken – ich zwinge keinen Menschen –, ich sage es Dir nur in brüderlichem, in freundschaftlichem Vertrauen. Meine Beobachtungen mögen mitunter unverhältnismäßig sein, das kann schon sein. Trotzdem glaube ich, dass im Charakter und im Handeln und in der Richtung doch etwas Wahres liegen muss. Dass ich jetzt selbst darauf hingearbeitet habe, dass sich mir das Haus hier wieder öffnet, sogar so weit, dass ich hier ein Atelier habe, das tue ich nicht in erster Linie oder vorrangig aus Eigennutz. – Ich sehe ein, dass es zwischen Dir, Pa und mir, obwohl wir uns in vielen Dingen nicht verstehen, immer wieder oder von Zeit zu Zeit guten Willen zur Zusammenarbeit gibt. – Weil aber die Entfremdung inzwischen schon so lange dauert, kann es nicht schaden, darauf hinzuarbeiten, einiges Gewicht auf die andere Seite zu verlagern, damit wir auch vor der Welt nicht uneiniger erscheinen, als es der Fall ist, und wir vor der Welt nicht in Extreme verfallen. Rappard sagt zu mir, «ein Mensch ist kein Torfbrocken, insofern, als ein Mensch es nicht ertragen kann, wie ein Torfbrocken auf den Dachboden geworfen und dort vergessen zu werden» – und er weist darauf hin, dass er es als großes Unglück für mich sieht, dass ich nicht zu Hause sein kann. – Denk einmal darüber nach, wenn Du magst. Ich glaube, dass es ein bisschen zu sehr so wahrgenommen wird, als handle ich willkürlich oder im Übermut oder, nun, das weißt Du besser als ich, während ich mehr oder weniger zu manchem gezwungen war und nichts anderes tun konnte als das, was man darin sehen wollte. Und gerade die vorgefasste Meinung, die mir niedrige Absichten &c. unterstellt, hat mich gegen manch einen sehr kühl und ziemlich gleichgültig werden lassen. – Bruder, noch einmal – denke in dieser Zeit Deines Lebens viel nach, ich glaube, Du läufst Gefahr, vieles verzerrt zu sehen, und ich glaube, Du solltest Deine Lebensperspektive noch einmal überprüfen, dann würde Dein Leben BESSER SEIN. Ich sage das nicht, als ob ich das wüsste und Du etwa nicht, ich sage es, weil ich je länger, desto mehr zu begreifen beginne, dass es so schrecklich schwer ist zu wissen, wann man Recht und wann man Unrecht hat. –

510

Nuenen, ca. Mittwoch, 26. Dezember 1883

Nuenen, ca. Mittwoch, 26. Dezember 1883 An Theo van Gogh (417, n) Teurer Theo, gestern abend kam ich nach Nuenen zurück, und jetzt muss mir doch gleich von der Seele, was ich Dir zu sagen habe. – Mein Werkzeug, Studien &c. habe ich dort eingepackt und hierhergeschickt, und weil Pa und Ma die Kammer leergeräumt hatten, bin ich vorläufig schon in dieser neuen Werkstatt eingerichtet, wo es mir hoffentlich gelingen wird, ein bisschen voranzukommen. Du sollst ferner wissen, dass ich die Frau gesprochen habe und unser Entschluss sogar noch endgültiger ist, dass sie für sich bleibt und ich grundsätzlich für mich, so dass die Welt vernünftigerweise nichts zu beanstanden finden kann. – Nachdem wir getrennt sind, bleiben wir auch getrennt, nur jetzt im Rückblick bedauern wir es, nicht lieber einen Mittelweg gewählt zu haben, und selbst jetzt besteht noch eine gegenseitige Verbundenheit, die zu tiefe Wurzeln oder Gründe hat, als dass sie vergänglich wäre. Ich muss Dir jetzt ein paar Dinge sagen, auf die ich danach nicht mehr zurückkommen werde – Du kannst sie so auffassen, wie Du magst – es steht Dir frei, da­ rüber nachzudenken oder es von Dir wegzuschieben – das ist nicht meine Sache – das musst Du selbst wissen. – Du sollst wissen, dass ich mit tiefem Bedauern auf Deinen Besuch in diesem Sommer zurückblicke, auf unsere damaligen Gespräche und das, was daraus hervorgegangen ist. Inzwischen ist die Zeit darüber hinweggegangen, aber ich will nicht leugnen, dass es mir im Nachhinein betrachtet nicht richtig von uns vorkommt. Und ich betrachte jetzt Deine Worte und Dich selbst ein wenig anders und kann nicht mehr mit genau demselben Gefühl an Dich denken wie früher. Ich sehe jetzt nämlich deutlicher, wie Du und andere offensichtlich wünschten, dass ich mich von ihr trennen sollte. – An den guten Absichten zweifle ich nicht. – Es war an mir, in dieser Sache zu entscheiden, und deshalb darf ich, wenn ich falsch gehandelt habe, meines Erachtens Dir nicht an erster Stelle Vorwürfe machen (an erster Stelle mache ich mir selbst Vorwürfe), aber doch an zweiter Stelle. Die Kräfte, die so auf mich einwirkten, dass ich aus der Fassung geriet, und daran hast Du jedenfalls einen gewissen Anteil – waren als Erstes, eine unendlich heikle Frage aus der Vergangenheit anzurühren, die mich beunruhigte, als Zweites, dass Du sagtest, mich würde vielleicht «meine Pflicht» dazu bringen, mich zu trennen. Nun – wenn das von Dir Gesagte völlig isoliert für sich stünde – würde ich darüber hin-

511

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

weggehen – aber es stimmt so sehr mit den Gefühlen anderer Personen überein, von denen ich mich ebenfalls absetze, dass ich Deine Äußerungen nicht als völlig isoliert sehen kann. Ich habe mich Deiner Meinung angeschlossen  – obwohl vermutlich mit noch ganz anderen Absichten, als Du es Dir denkst, und die Zeit wird Dir darüber noch einiges an Aufklärung bringen, worüber man jetzt noch nicht ­reden sollte.  – Du hast mich auf einen Fall hingewiesen, wo es «gut funktioniert hat», dass ein gewisser Mann eine gewisse Frau verlassen hatte. Für sich gesehen kann das schon wahr sein – sehr wahr –, aber traf es hier auf sie und auf mich zu? Siehst Du, das ist etwas anderes. Und ich bin so frei gewesen, mir einmal anzusehen, «ob es gut funktioniert hat». Und – mein Freund – das ist nur allzu zweifelhaft. Du musst wissen, dass sich die Frau gut gehalten hat, gearbeitet hat (nämlich als Waschfrau), um für sich und ihre Kinder den Lebensunterhalt zu bestreiten; folglich hat sie ihre Pflicht getan, und das trotz großer körperlicher Schwäche. – Du weißt, dass ich sie bei mir im Haus aufgenommen habe, weil bei ihrer Entbindung Dinge geschahen, welche die Ärzte in Leiden veranlassten darauf hinzuweisen, dass sie irgendwo Ruhe haben müsse, wenn sie und ihr Kind durchkommen sollten. Sie hatte Anämie und vielleicht schon beginnende Schwindsucht. Nun, solange ich mit ihr zusammen war, ist es ihr nicht schlechter gegangen, sondern sie wurde in vielerlei Hinsicht stärker, so dass verschiedene hässliche Symptome nicht mehr auftraten. Aber jetzt hat sich das alles wieder verschlechtert und ich fürchte sehr um ihr Wohlbefinden, und auch der arme Säugling, für den ich gesorgt habe, als wäre er mein eigener, ist nicht mehr, was er war. – Bruder, ich habe sie in großem Elend vorgefunden und das betrübt mich sehr. – Ich weiß, dass es vorrangig meine eigene Schuld ist, aber Du hättest auch anders reden können. Jetzt erst, zu spät, verstehe ich einige ihrer Launen besser, und einige Dinge, von denen ich dachte, sie täte sie absichtlich verkehrt, waren ebenfalls Erscheinungsformen ihrer Nerven und sie hat sie gewissermaßen eher unwillkürlich getan. – Wie sie mir schon bei mehr als einer Gelegenheit später sagte, «Manchmal weiß ich nicht, was ich tue». Sowohl für mich wie für Dich liegt eine Entschuldigung darin, dass man bei einer solchen Frau begreiflicherweise mitunter nicht weiß, woran man sich halten soll, und außerdem gab es die finanziellen Schwierigkeiten – aber wir hätten eher einen Mittelweg wählen sollen, und wenn wir ihn jetzt noch finden könnten – obwohl er nunmehr schwer zu finden sein wird –, wäre das human und weniger grausam. – Ich wollte ihr allerdings keine Hoffnung machen und habe sie auf dem Weg, auf dem sie jetzt ist, alleinstehend und für sich und ihre Kinder arbeitend, ermutigt und zu trösten und zu stärken versucht. Aber mein Herz wird stark zu ihr hingezogen, mit demselben innigen Mitleid wie früher, Mitleid, das in mir immer lebendig blieb, auch in diesen letzten Monaten, trotz der Trennung.

512

Nuenen, ca. Mittwoch, 26. Dezember 1883

Nun, Bruder, unsere Freundschaft hat dadurch einen heftigen Schlag bekommen, und selbst wenn Du sagen solltest, wir haben uns sicher nicht geirrt, selbst wenn Du mir noch in derselben Stimmung zu sein scheinst wie damals  – ich könnte Dich nicht mehr so achten wie früher. Ich habe Dich früher gerade geachtet, weil Du mir zu einem Zeitpunkt, als andere mich nicht mehr kennen wollten, weil ich mit ihr zusammen war, geholfen hast, sie am Leben zu erhalten. Ich sage nicht, dass keine Veränderung oder Wechsel nötig gewesen wäre, aber – wir sind (oder eigentlich, ich bin), glaube ich, ein bisschen zu weit gegangen. Weil ich jetzt hier ein Atelier habe, wirkt sich vielleicht mehr als ein finanzieller Engpass weniger verhängnisvoll aus. Ich schließe damit zu sagen, denk darüber nach, wenn Du willst  – aber wenn Deine Stimmung nach dem, was ich Dir sage, genauso bleibt wie im Sommer, kann ich nicht mehr dieselbe Achtung vor Dir haben wie früher. – Übrigens bin ich entschlossen, über eine eventuelle Veränderung Deiner Lebensumstände oder Laufbahn kein Wort mehr zu verlieren. Denn ich sehe gewissermaßen zwei Naturen in Dir, die gegeneinander kämpfen – ein Phänomen, das ich auch in mir sehe, aber bei mir sind, vielleicht weil ich 4 Jahre älter bin, ein paar Fragen entschieden, die bei Dir noch mehr am Gären sind. – Denk einmal darüber nach, was ich Dir sage; das fände ich ausgezeichnet, aber Du kannst Dich auch darüber hinwegsetzen. Doch ich für mein Teil wollte offen mit Dir darüber sprechen und kann Dir meine Gefühle nicht verhehlen. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Hinsichtlich meiner Gefühle, wie weit man in einem Fall gehen darf, wo es gilt, sich um ein armes, verlassenes, krankes Wesen zu kümmern, habe ich Dir bereits bei einer früheren Gelegenheit gesagt und sage es noch einmal, bis ins UNendliche. Und dem steht gegenüber, dass auch unsere Grausamkeit unendlich sein kann.

513

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Nuenen, ca. Sonntag, 3. Februar 1884 An Theo van Gogh (428, n) Teurer Theo, ich war froh über Deinen heutigen Brief und das Beigelegte und danke Dir sehr für beides. Es kommt mir so vor, dass Mas Genesung bisher im Allgemeinen sehr glatt verläuft. Und je länger, desto weniger besteht direkte Gefahr und umso mehr wird es vor allem eine Frage der Zeit sein. Trotzdem – ganz die Alte wird Ma bestimmt nicht wieder sein, wenn der Bruch verheilt ist. Die Auswirkung auf sie, und dadurch womöglich auch auf Pa, wird die beiden, glaube ich, mit einem Schlag ein ordentliches Stück weit ins Greisenalter versetzen. Unter den gegebenen Umständen war ich froh, zu Hause zu sein. Und weil der passierte Unfall natürlich einige Fragen (über die ich mit Pa und Ma eine erhebliche Meinungsverschiedenheit habe) völlig in den Hintergrund gedrängt ­ hat – geht alles zwischen uns recht gut, und es kann sich daraus ergeben, dass ich öfter und länger in Nuenen bleiben werde, als ich mir anfangs hatte vorstellen können. Es liegt doch irgendwie in der Natur der Sache, dass ich gerade später, wenn Ma mehr getragen werden muss &c., behilflich sein kann. Nachdem sich inzwischen die Bestürzung der ersten Tage ein wenig gelegt hat, kann ich ziemlich regelmäßig meiner Arbeit nachgehen. Jeden Tag male ich an Studien von den hiesigen Webern, die, glaube ich, technisch besser sind als die gemalten Studien aus Drenthe, die ich Dir geschickt hatte. Mir scheint, diese Ungetüme von Webstühlen mit ihrer ziemlich komplizierten Maschinerie, wo in der Mitte die kleine Figur sitzt, eignen sich auch für Federzeichnungen, und davon werde ich ein paar machen infolge des Winks, den Du mir in Deinem Brief gegeben hast. Bevor der Unfall geschah, hatte ich mit Pa vereinbart, dass ich eine Zeitlang kostenlos hier wohnen würde, so dass ich ein wenig Spielraum bekomme, um am Jahresanfang ein paar Rechnungen zu bezahlen. Dafür lag das Geld bereit, das Du zu Neujahr und Mitte Januar geschickt hast. Aber weil ich es Pa gab, als sich der Unfall ereignete, sind dieses Mal die Rechnungen für die Farben an der Reihe. Umso mehr, da Pa gerade ganz unerwartet 100 Gulden von Onkel Stricker bekommen hat, was ich sehr nett von Onkel S. finde. Finanziell habe ich also durch meinen Aufenthalt hier nicht profitiert. Und ich habe die Absicht, meine Arbeit kräftig voranzutreiben. Ich denke, in ungefähr einem Jahr werden dann die finanziellen Probleme, die

514

Nuenen, ca. Sonntag, 3. Februar 1884

428 A  Die Reformierte Kirche in Nuenen

515

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Mas Unfall unweigerlich mit sich bringen wird, für Pa fühlbarer sein als jetzt. Lass uns in der Zwischenzeit versuchen, auch etwas mit meinen Arbeiten zu tun. Immerhin sind Pa und Ma persönlich ihr Leben lang gesichert, Pas Pension entspricht seinem derzeitigen Einkommen. Aber, Bruder, die armen Schwestern  – ohne Kapital, in einer Zeit, in der die Neigung, Mädchen ohne Geld zu heiraten, in der Gesellschaft nicht groß ist – für sie könnte das Leben womöglich grau und trist bleiben und ihre normale Entwicklung behindern. Doch wir wollen der Zeit nicht vorgreifen. Wie sich das ständige Liegen auf Mutters Konstitution auswirken wird, lässt sich schwer voraussagen. Alle Vorkehrungen, die wir treffen können, um ein Durchliegen zu verhindern, sind selbstverständlich wichtig. Wir haben eine Art Tragbahre gemacht, um Ma, falls erforderlich, umbetten zu können – doch je weniger das vorläufig geschieht, desto besser. Ruhig liegen steht an erster Stelle. Zum Glück ist Mutters Laune, in Anbetracht ihrer schwierigen Lage, sehr ausgeglichen und zufrieden. Und sie findet Vergnügen an Kleinigkeiten. Neulich habe ich die kleine Kirche mit der Hecke und den Bäumen für sie gemalt. Etwas in der Art: [Skizze 428A]

Dass ich die Natur hier herrlich finde, wirst Du bestimmt bestens verstehen. Wenn Du je einmal kommst, werde ich Dich in die Hütten der Weber führen. – Die Gestalten der Weber und der Frauen, die Garn winden, werden Dich bestimmt beeindrucken. Als letzte Studie habe ich die Figur eines Mannes gemacht, der allein im Webstuhl sitzt, von seinem Oberkörper und den Händen. Ich male derzeit auch einen Webstuhl – aus alter, grünlich-braun gewordener Eiche –, in den die Jahrzahl 1730 eingekerbt ist. Neben diesem Webstuhl, vor einem kleinen Fenster, durch das man ein kleines grünes Feld sieht, steht ein Kinderstuhl, und das kleine Kind darauf sieht stundenlang dem Hin- und Herschießen des Webschiffchens zu. Ich habe die Sache genau so angepackt, wie es in Wirklichkeit war, mit dem kleinen Weber, dem winzigen Fenster und diesem Kinderstuhl in der armseligen kleinen Kammer mit Lehmboden. Wenn Du möchtest, schreib mir ein wenig ausführlicher über die Manet-Ausstellung, sag mir, welche Bilder von ihm zu sehen sind. Ich habe Manets Werk immer sehr ursprünglich gefunden. – Kennst Du Zolas Aufsatz über Manet? Ich bedaure es, von ihm nur sehr wenige Bilder gesehen zu haben. Vor allem möchte ich gern einmal seine weiblichen Aktfiguren sehen. Ich finde es nicht übertrieben, dass manche, zum Beispiel Zola, ihn anbeten, obwohl ich selbst absolut nicht finde, dass er zu den Allerbesten unseres Jahrhunderts gezählt werden kann. Aber dass es sich um ein Talent handelt, das ganz gewiss seine Daseinsberechtigung hat, das ist schon viel. Zolas Aufsatz über ihn steht in dem Band «Mes haines». Die Schlussfolgerungen, die Zola zieht, als wäre Manet der Mann, der den modernen Ideen in der Kunst gewissermaßen eine neue Zukunft eröffnet, kann ich nicht teilen; für mich ist nicht Ma-

516

Nuenen, Dienstag, 26. Februar 1884

net, sondern Millet der wesentlich moderne Maler, der für viele den Horizont geöffnet hat. Sei gegrüßt, mit einem Händedruck in Gedanken. Stets Dein Vincent Sei von allen gegrüßt – schreib Ma doch mal ein bisschen öfter, die Briefe sind eine so große Ablenkung.

Nuenen, Dienstag, 26. Februar 1884 An Anthon van Rappard (431, n) Amice Rappard, dass Du mir in all der Zeit nicht einmal eine Zeile geschrieben hast, kann man kaum sehr herzlich nennen. – In der Annahme, dass auch Du das mehr oder weniger so empfindest, steht dieses Kapitel hier allerdings nicht zur Debatte. – Etwas anderes ist, dass es mit meiner Mutter besser geht, als anfangs zu erwarten war. Und der Arzt wagt sich uns gegenüber mit der Versicherung hervor, dass es ihr in ungefähr drei Monaten wieder besser gehen wird. Ich habe gelegentlich an das gedacht, was wir in etwa vereinbart hatten, wonach ich Dir diesen Winter ein paar Aquarelle hätte schicken sollen. Doch weil ich so gar nichts von Dir hörte, hatte ich, offen gesagt, nicht die geringste Lust dazu. So ist nichts daraus geworden – obwohl ich einige gemacht habe. – In den letzten Wochen habe ich meist gemalt – an den Webern – mich ziemlich daran abgerackert. Und in diesen letzten milden Tagen draußen auf dem Feld an einem kleinen Bauernfriedhof gemalt. Dann 5 Federzeichnungen von Webern. An Holzschnitten habe ich diesen Winter nur wenige dazubekommen – aber ein sehr schönes Blatt von O’Kelly, Irische Auswanderer – und von Emslie eine Baumwollspinnerei, und dann das Blatt aus der Weihnachtsnummer von The Graphic, Bei Menschen in Gefahr zur See. Kennst Du die Gedichte von Jules Breton? Ich habe sie dieser Tage wiedergelesen, zusammen mit einem anderen Bändchen mit französischen Gedichten von François Coppée, Les humbles und Promenades & intérieurs. Sehr schön auch, die von Coppée. Charakterzeichnungen von Arbeitern – auch von der Demimonde, in denen viel Gefühl ist. Sehr viel. –

517

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Hast Du so hart an Deinem Dominikanermönch gearbeitet oder woran lag es, dass Du nicht geschrieben hast? Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent P. S.: Ich habe hier auch ein Spinnrad aufgetrieben. –

Nuenen, ca. Sonntag, 2. März 1884 An Theo van Gogh (432, n) Teurer Theo, Dank für Dein Schreiben. – Ma geht es gut – der Arzt hatte anfangs davon gesprochen, es würde ein halbes Jahr dauern, bis das Bein geheilt ist – jetzt spricht er von gut 3 Monaten – und er sagte zu Ma – «aber daran ist Ihre Tochter schuld, denn ich erlebe es selten, sehr selten, dass so gut für jemanden gesorgt wird, wie sie es tut». Was Wil tut, ist auch vorbildlich, vorbildlich, das werde ich nicht so leicht vergessen. – Fast alles wurde ihr von Anfang an aufgeladen, und sie hat Ma viel Elend erspart. – Um nur etwas zu nennen, es ist ganz gewiss ihr Verdienst, dass Ma so wenig wundgelegen ist (was zu Beginn ziemlich schlimm angefangen hat und schon sehr weit fortgeschritten war). – Und ich versichere Dir, es sind nicht immer angenehme Arbeiten, die sie zu erledigen hat. Hör mal – nachdem ich jetzt Deinen Brief über die Zeichnungen gelesen habe, habe ich Dir umgehend ein neues Aquarell mit einem Weber und fünf Federzeichnungen geschickt. – Auch von meiner Seite will ich Dir frank und frei sagen, dass ich glaube, es stimmt, was Du sagst, dass meine Arbeiten viel besser werden müssen, aber zugleich auch, dass Dein Tatendrang, damit etwas zu tun, durchaus noch etwas entschiedener werden könnte. Du hast noch nie auch nur ein Werk von mir verkauft – weder für viel noch für wenig – und es EIGENTLICH AUCH NOCH NICHT VERSUCHT. Du siehst, ich werde deswegen nicht böse  – aber  – wir sollten die Dinge beim Namen nennen. Auf Dauer werde ich mich damit bestimmt nicht abfinden. Du kannst Deinerseits auch weiter frank und frei sprechen. Was Verkäuflichkeit oder Unverkäuflichkeit angeht, das ist eine alte Leier, der ich keine neuen Saiten aufziehen will.

518

Nuenen, ca. Sonntag, 2. März 1884

Nun, Du siehst, meine Antwort besteht darin, dass ich ein paar neue schicke – und das recht gern weiterhin tun möchte – nichts lieber als das. – Nur musst Du eben einmal völlig freimütig Deine Meinung dazu äußern – das wäre mir am liebsten –, ob Du Dich künftig damit zu beschäftigen gedenkst oder es für unter Deiner Würde hältst. – Die Vergangenheit mal außer Acht gelassen – mit Blick auf die Zukunft, und unabhängig von dem, was Du davon hältst, habe ich ganz entschieden vor, etwas damit zu machen. – Du hast mir neulich selbst gesagt, dass Du ein Händler bist – gut – mit einem Händler verfällt man nicht in Sentimentalitäten; man sagt, mein Herr, wenn ich Ihnen Zeichnungen in Kommission gebe, darf ich dann damit rechnen, dass Sie diese auch zeigen werden? – Der Händler muss selbst wissen, ob er darauf ja – nein – oder etwas dazwischen antworten möchte. Aber der Maler wäre verrückt, sie in Kommission zu geben, wenn er bemerkt, dass der Händler seine Arbeiten für etwas hält, das besser das Tageslicht scheuen sollte. Nun, mein Junge – wir leben beide in der wirklichen Welt – und gerade weil wir uns keine Knüppel zwischen die Beine werfen wollen, müssen wir offen reden. – Wenn Du sagst  – ich kann mich nicht damit befassen  – gut, deswegen werde ich nicht böse – aber dann bin ich auch nicht verpflichtet zu glauben, dass Du ein absolutes Orakel bist, oder? – Du sagst, das Publikum wird über dieses und jenes Fleckchen verärgert sein &c. &c. – Hör mal – das kann durchaus sein, aber Dich, den Händler, stört das oder jenes noch mehr als dieses bewusste Publikum, das habe ich schon so oft bemerkt – und Du fängst damit an. Ich muss mich auch durchschlagen, Theo, und mit Dir bin ich noch genau, genau auf demselben Niveau wie vor ein paar Jahren. Was Du von meinem derzeitigen Werk sagst – «es ist beinahe verkäuflich, aber» –, ist wortwörtlich dieselbe Einschätzung, die Du mir geschrieben hast, als ich Dir aus Etten meine ersten Brabanter Skizzen schickte. – Also sage ich – es ist die alte Leier. Und in meiner Überlegung sehe ich voraus, dass Du immer dasselbe sagen wirst – und dass ich, der ich mir bis heute ziemlich konsequent Zurückhaltung auferlegt hatte, nun Schritte bei Händlern unternehmen, nun meine Taktik ändern und sehr eifrig versuchen werde, selbst meine Werke an den Mann zu bringen. – Ich verstehe inzwischen durchaus, dass Dir mein Tun & Lassen gleichgültig ist. Aber wenn es Dir gleichgültig ist, finde ich es für mich immer ein bisschen mies und sehe dem, was natürlich kommen wird, mit Schrecken entgegen – dass man mich nämlich fragt: He, machst Du keine Geschäfte mit Deinem Bruder oder mit Goupil? Nun, werde ich dann sagen – es ist unter der Würde der Herren G & Cie, van Gogh & Co. Damit werde ich natürlich einen schlechten Eindruck machen – worauf ich jetzt ziemlich vorbereitet bin – aber ich sehe trotzdem voraus, dass ich dadurch auch gegen Dich kühler und kühler werde. – Ich habe jetzt diese kleine alte Kirche gemalt und noch einen neuen Weber. – Sind denn die Studien aus Drenthe wirklich so besonders schlecht? – Ich fühle mich nicht

519

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

animiert, Dir die gemalten Studien von hier zu schicken, nein, damit fangen wir erst gar nicht an – Du kannst sie sehen, wenn Du im Frühjahr vielleicht mal hierherkommst. – Was Du über Marie schreibst, ist begreiflich – wenn eine Frau nicht besonders schlafmützig ist, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sie wenig Lust hat, bei bösartigen Vätern mitsamt frommen Schwestern zu verkümmern, zumindest ist dann sowohl für eine Frau wie für einen Mann die Versuchung ziemlich stark, diese Stagnation trotz alledem zu beenden. – Stagnation, die mit einer an sich vielleicht schönen Resignation anfängt, die man allerdings leider meist bereuen muss, sobald man merkt, dass man auf Dauer erfrieren würde. – Ich las ein Wort Daudets über fromme Frauen: Die beiden Gesichter sahen sich an – sie wechselten einen gehässigen, kalten, verschlossenen Blick – was ist denn mit ihr los? – Immer dasselbe. – Da hast Du es, diesen sonderbaren Blick der Pharisäer und der frommen Damen. – Ja, deshalb fehlt uns dann auch immer – dasselbe. Ja  – was soll ich davon halten, von dem, was Du über meine Arbeit sagst? Ich möchte jetzt zum Beispiel einmal auf die Studien aus Drenthe kommen – es sind welche dabei, die sehr oberflächlich sind, das habe ich auch selbst gesagt – aber was bekomme ich über die aufs Brot geschmiert, die friedlich und gelassen einfach im Freien gemalt wurden, in denen ich versuche, nichts als das zu sagen, was ich gesehen habe? Ich bekomme zur Antwort: Denkst Du dabei nicht zu viel an Michel? – (Ich spreche hier von der Studie mit der kleinen Hütte im Dunkeln und der mit der größten Plaggenhütte, der mit dem kleinen grünen Feld im Vordergrund.) Über den kleinen alten Kirchhof würdest Du bestimmt genau dasselbe sagen. Und trotzdem, weder bei dem kleinen Kirchhof noch bei den Plaggenhütten habe ich an Michel gedacht, sondern an mein Motiv, vor dem ich saß. – Ein Motiv, das Michel, glaube ich, in der Tat zum Stehen gebracht und getroffen hätte, wäre er vorbeigekommen. – Ich stelle mich keineswegs mit Meister Michel auf eine Stufe – aber Michel deswegen nachahmen, das mache ich ganz bestimmt nicht. – Nun, ich werde vielleicht versuchen, einmal in Antwerpen etwas zu verkaufen, und gerade von den Drenther Studien will ich ein paar mit schwarzen Leisten rahmen – nach denen ich gerade hier bei einem Zimmermann suche –; ich sehe meine Arbeiten am liebsten in einem tiefschwarzen Rahmen, und er macht sie preiswert genug. Dass ich das anspreche, Bruder, darfst Du mir nicht übelnehmen. – Ich suche in meinem Werk nach etwas Ruhigem und Frischem. Siehst Du, so wenig ich es gut finde, dass sie ganz liegenbleiben, so wenig wünsche ich, dass meine Arbeiten in den führenden Kunsthandlungen in kannelierten Rahmen ausgestellt werden. – Und jetzt ist es meiner Meinung nach an der Zeit, diesen Mittelweg einzuschlagen, und daher muss ich ziemlich genau wissen, woran ich mit Dir bin, oder besser,

520

Nuenen, ca. Sonntag, 2. März 1884

ich sage Dir einmal, dass ich glaube, obwohl Du mit der Wahrheit nicht herausrückst, dass Du sie in Wirklichkeit gar nicht zeigst. Und ich glaube sogar, dass Du daran vorläufig nichts ändern wirst. Ob Du darin Recht oder Unrecht hast, darauf möchte ich nicht eingehen. Du wirst mir sagen, dass mich andere Händler genauso behandeln werden wie Du, außer dass Du, obwohl Du Dich mit meinen Arbeiten nicht befassen kannst, mir trotzdem Geld verschaffst und andere Händler das sicher nicht tun würden und ich ohne Geld ganz in der Klemme steckte. Dem halte ich entgegen, dass sich die Dinge in der Wirklichkeit nicht so scharf abzeichnen und dass ich, wenn ich von einem Tag zum anderen lebe, schon sehen werde, wie weit ich komme. Ich habe Dir im Voraus gesagt, dass ich diesen Monat in dieser Angelegenheit etwas entscheiden will, und das muss dann auch geschehen. – Nun, weil Du vielleicht schon im Frühjahr kommen willst, dränge ich nicht weiter darauf, dass Du sofort definitiv entscheidest, aber Du sollst wissen, dass ich mich damit, wie es jetzt ist, nicht abfinden kann – denn mir wird immer, wohin ich auch komme, und vor allem auch zu Hause, auf die Finger geschaut – was ich mit meinen Arbeiten mache, ob ich dafür etwas bekomme &c., kurzum, in der Gesellschaft achtet fast jeder ständig darauf und will alles darüber wissen. – Und das ist sehr begreiflich. Nur, für mich ist es sehr schlimm, wenn ich mich ständig in einer Schieflage befinde. Auf denn! – es kann nicht genauso bleiben, wie es jetzt ist. Warum nicht? Darum nicht. – Wenn ich zu Pa – zu C. M. – so kühl bin, wie es nur geht, warum sollte ich mich Dir gegenüber anders verhalten, wenn ich bei Dir genau dieselbe Taktik beobachte, sich nie klar zu äußern? Halte ich mich für besser als Pa oder Dich? – Vielleicht nicht, vielleicht trenne ich die Dinge immer weniger in Gut und Böse – aber ich weiß sehr wohl, dass diese Taktik einem Maler nicht zupass kommt und man sich als Maler prononciert äußern und ein paar Knoten durchhauen muss. Kurzum – ich glaube, dass eine Tür entweder offen oder geschlossen sein muss. – Nun, ich denke doch, Du wirst verstehen, dass ein Händler Malern gegenüber nicht neutral sein kann – dass es genau denselben Eindruck macht, ob Du unverblümt oder durch die Blume nein sagst, und es macht einen vielleicht noch wütender, wenn es in Komplimente verpackt gesagt wird. Und das ist etwas, das Du vielleicht später besser einsehen wirst als jetzt – ich bedaure die Händler, wenn sie alt werden – selbst wenn sie ihre Schäfchen noch so gut ins Trockene gebracht haben – das hilft nicht gegen alles – zumindest dann nicht. Alles hat seinen Preis, und sehr oft wird es für sie dann zur eiskalten Wüste. Nun – aber vielleicht denkst Du anders darüber. Und Du wirst sagen, wenn ein Maler im Spital krepiert und mit den Huren ins Armengrab kommt – wo schließlich viele von ihnen liegen –, ist das auch ziemlich traurig, vor allem wenn man bedenkt, dass das Sterben vielleicht nicht so schwer ist wie das Leben. –

521

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Nun, dass ein Händler nicht immer Geld hat, um zu helfen, ist ihm nicht übelzunehmen, aber es ist meines Erachtens wohl übelzunehmen, wenn man merkt, dass dieser oder jener brave Händler sehr freundlich spricht, sich aber in seinem Herzen meiner schämt und meine Werke einfach liegen lässt. Also rundheraus, ich werde es Dir nicht übelnehmen, wenn Du offen sagst, dass Du meine Werke nicht gut genug findest oder außerdem noch andere Gründe hast, warum Du Dich nicht damit befassen kannst; aber wenn Du sie irgendwo in einer Ecke liegen lässt und Du sie nicht zeigst, ist das nicht nett, auch wenn es mit der Versicherung einhergeht  – WAS NICHT ANZUNEHMEN IST –, dass Du selbst etwas davon hältst. Ich glaube das nicht – Du meinst im Grunde nichts davon. Und gerade weil Du selbst sagst, dass Du mein Werk besser als jeder andere kennst, darf ich wohl davon ausgehen, dass Du es für ziemlich schlecht halten musst, wenn Du Dir die Hände damit nicht schmutzig machen willst. – Warum sollte ich mich Dir aufdrängen? Nun, sei gegrüßt. Stets Dein Vincent Abgesehen von den paar Jahren, die ich selbst nur schwer begreifen kann, als ich durch religiöse Ideen – eine Art Mystizismus – verwirrt war, von dieser Zeit abgesehen, habe ich immer mit einer gewissen Wärme gelebt. – Inzwischen wird es um mich herum schon rauer, kälter und öder. – Und wenn ich Dir sage, dass ich es, erstens, so nicht aushalten WILL, ganz zu schweigen davon, ob ich es überhaupt kann, berufe ich mich auf meine Worte ganz zu Beginn unserer Beziehung. Was ich im letzten Jahr gegen Dich gehabt habe, ist eine Art Rückfall in das kalt Wohlanständige, das ich steril finde und das nichts bringt – das genaue Gegenteil von dem, was Handeln bedeutet, insbesondere von allem, was künstlerisch ist. Ich sage es Dir so, wie ich es meine, nicht, damit Du Dich miserabel fühlst, sondern damit Du vielleicht siehst und fühlst, woran es mangelt, dass ich nicht mehr mit demselben Vergnügen wie früher an Dich als Bruder und Freund denke. Es muss mehr Schwung in mein Leben kommen, wenn ich mehr Brio in meinen Pinsel kriegen will – mit Geduldigsein komme ich kein Haarbreit weiter. Wenn Du Deinerseits in das zurückfällst, was ich oben angeführt habe, nimm es mir nicht übel, dass ich zu Dir nicht so bin wie zum Beispiel im ersten Jahr. Zu meinen Zeichnungen – im Moment kommt es mir selbst so vor, als seien die Aquarelle, diese Federzeichnungen von den Webern, die letzten Federzeichnungen, an denen ich gerade arbeite, alles in allem nicht so langweilig, als wären sie gar nichts. – Doch wenn ich zu dem Schluss komme, davon taugt nichts etwas und Theo hat Recht, dass er sie keinem zeigt – dann – dann – wird es mir umso mehr der Beweis sein, dass ich meine Gründe dafür habe, in unserer derzeitigen schiefen Lage etwas nicht gut zu finden, und werde trotzdem umso mehr zu verändern suchen – zum Besseren oder Schlechteren, aber nicht demselben. – Würde ich jetzt sehen, dass Du, weil Du denkst, ich sei nicht weit genug vorange-

522

Nuenen, ca. Sonntag, 2. März 1884

kommen, etwas dafür tätest, mich weiter voranzubringen, mich zum Beispiel einmal mit einem anderen fähigen Maler bekannt machtest, weil das mit Mauve weggefallen ist, oder meinetwegen irgendwas, irgendein Zeichen, das mir bewiese, dass Du wirklich an meinen Fortschritt glaubst oder ihn förderst. – Aber nein, da gibt es – ja, das Geld – aber sonst nichts außer diesem «arbeite nur weiter», «hab Geduld» – genauso kalt, genauso tot, genauso dürr und genauso unausstehlich, als würde es etwa Pa sagen. – Davon kann ich nicht zehren – es wird mir zu einsam, zu kalt, zu hohl und zu langweilig. Ich bin nicht besser als andere, insofern, als ich Bedürfnisse und Sehnsüchte habe wie jeder, und wenn man fast sicher weiss, dass man an einer allzu kurzen Leine gehalten wird, im Dunklen gelassen, dann ist es sehr verständlich, zu reagieren. – Kommt man vom Regen in die Traufe – was in meinem Fall nicht undenkbar ist –, was macht das dann noch aus? Wenn man schlecht dran ist, muss man eben etwas wagen, um eine Chance, dass es besser wird, zu bekommen. Bruder – ich muss Dich doch noch einmal daran erinnern, wie ich ganz am Anfang dessen war, was wir begonnen haben. – Von Anfang an habe ich Dich auch auf die Frauenfrage hingewiesen, ich weiß noch, dass ich Dich im ersten Jahr zum Bahnhof in Rozendaal gebracht und Dir dann gesagt habe, dass ich so gegen das Alleinsein bin, dass ich lieber mit einer schlechten Hure zusammen wäre als allein. Vielleicht erinnerst Du Dich daran. Zuerst war mir die Vorstellung nahezu unerträglich, dass unsere Beziehung vielleicht nicht von Dauer sein könnte. – Und ich hätte so schrecklich gern gewollt, dass es einfach gewesen wäre, das Blatt zu wenden. – Aber mir auf Dauer weiszumachen, dass es trotzdem ginge, dazu bin auch ich nicht imstande. – Die Niedergeschlagenheit darüber war dann bestimmt auch einer der Gründe, dass ich Dir aus Drenthe so entschieden geschrieben habe, werde doch noch Maler. – Was gleich wieder abkühlte, als ich sah, dass Deine Unzufriedenheit wegen der Geschäfte verschwand, seit Du mit Goupil wieder auf besserem Fuß standest. – Zuerst fand ich das nur halb aufrichtig – später dann und auch jetzt noch finde ich es sehr verständlich und halte es eher meinerseits für einen Irrtum, dass ich Dir schrieb, werde Maler, als Deinerseits, dass Du Deine Geschäfte wieder mit ganzem Herzen aufgenommen hast, als es leichter wurde sie wiederaufzunehmen und die Machenschaften, Dir dies zu verunmöglichen, aufhörten. – Aber an sich bleibt es dabei, dass ich mich durch die Schieflage zwischen uns beiden bedrückt fühle. Im Moment ist es für mich wichtiger, für 5 Gulden zu verkaufen, als durch Protektion 10 Gulden zu bekommen. Nun, Du schreibst wiederholt, eigentlich höchst nachdrücklich, dass Du erstens nicht als Händler (das lasse ich jetzt auf sich beruhen und nehme es Dir jedenfalls nicht übel), aber zweitens auch nicht privat (das nehme ich Dir schon ein bisschen übel) das Allermindeste oder das Allergeringste unternommen hättest, unternähmst oder glaubtest vorläufig für mein Werk unternehmen zu können. – Ich mag in dieser Angelegenheit nicht nur herumsitzen und ein Lahmarsch sein,

523

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

also rundheraus, wenn Du mit meinen Arbeiten nichts tust, will ich Deine Protektion nicht. Den Grund sage ich Dir offen und werde es Dir auch genauso sagen, weil ich es nur schwer vermeiden kann, Dir einen Grund dafür zu nennen. Es geht hier also nicht darum, dass ich Deine Hilfe seit Anbeginn bis heute ignorieren oder schmälern möchte. Es geht um die Frage, dass ich selbst im armseligsten, jämmerlichsten Mich-Durchschlagen mehr Heil sehe als in Protektion (zu der die Hilfe auszuarten scheint). Im aller-, allerersten Anfang geht es nicht ohne, aber jetzt muss ich mich dann eben in Gottes Namen, der Himmel weiß wie, durchschlagen statt in etwas einzu­ willigen, was uns doch nicht weiter bringen würde. Brüderlich oder nicht brüderlich, wenn Du nichts anderes tun kannst als absolut nur das Finanzielle, darfst Du das auch behalten. – So wie es im letzten Jahr gewesen ist, wage ich fast zu sagen, war es ausschließlich auf Geld beschränkt. – Und es schien mir, obwohl Du sagst, Du würdest mich ganz frei schalten und walten lassen, dass im Grunde trotzdem, wenn ich dies oder jenes zum Beispiel mit einer Frau mache, das Du und andere nicht gut finden (vielleicht zu Recht nicht für gut befinden, aber das ist mir manchmal ganz egal), so ein kleiner Ruck am Geldzügel kommt, um mich spüren zu lassen, dass es «in meinem Interesse» ist, mich nach Deiner Meinung zu richten. – Du hast in der Sache mit der Frau auch Deinen Willen bekommen, und es war Schluss, aber – – – – – – was zum Teufel soll daran gut sein, ein bisschen Geld zu kriegen, wenn ich mich dann Moralvorstellungen anpassen muss. Doch an sich sehe ich nichts Abwegiges darin, dass Du letzten Sommer meinen Wunsch, das noch fortzuführen, nicht gut gefunden hast. Aber für die Zukunft sehe ich Folgendes voraus: Ich werde wieder eine Beziehung von dort haben, was ihr als niederen Stand bezeichnet – und werde erneut, wenn ich dann noch mit Dir in Verbindung stehe, auf denselben Widerstand treffen. Widerstand, den Ihr Herrschaften nur mit einem gewissen Anschein von Redlichkeit durchhalten könntet, wenn ich von Dir so viel bekäme, dass ich mich auch anders verhalten könnte. – Das gibst Du nicht, und Du kannst oder willst es sowieso nicht geben – weder Du noch Pa noch C. M. oder die anderen, die immer die Ersten sind, dies oder jenes nicht gut zu finden – und ich verlange das schließlich auch nicht von Dir, denn ich mache mir über den niederen oder höheren Stand keine großen Gedanken. Siehst Du, warum es von mir kein übermütiges Handeln war oder wäre, wenn ich es noch einmal versuchte? – Weil ich erstens nicht den Anspruch habe, mich gar nicht dazu berufen fühle, und zweitens, weil ich von wem auch immer gar nicht die Mittel erhalte oder sie verdiene, um eine Art Stand, oder wie Du das bezeichnen magst, aufrechtzuerhalten – halte ich mich für völlig frei, es mit sogenannten Niederen zu halten, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Ewig würden wir auf dieselben Fragen zurückkommen. – Frag Dich doch jetzt selbst einmal, ob ich der Einzige unter denen mit demselben

524

Nuenen, zwischen ca. Mittwoch, 5., und ca. Sonntag, 9. März 1884

Beruf bin, der Protektion ganz entschieden ablehnen würde, wenn das die Verpflichtung mit sich brächte, irgendeinen vermeintlichen Status aufrechtzuerhalten, obwohl das Geld nicht reicht, um es überhaupt zu können, so dass man sich noch verschulden würde, statt Fortschritte zu machen. Wenn es mit diesem Geld zu schaffen wäre, würde ich mich vielleicht ebenso wenig wie andere weigern, mich zu beugen. – Doch so weit sind wir vorläufig sicher nicht – ich habe, nach Deiner eigenen Aussage, noch eine Reihe von Jahren vor mir, in denen meine Werke nur bitter wenig Handelswert haben werden. – Gut  – DANN WILL ICH MICH LIEBER DEM SICH-DURCHSCHLAGEN AUSLIEFERN und am Hungertuch nagen – was ich schon mehr als einmal gemacht habe –, als in die Hände der Herren van Gogh zu fallen. Den damaligen Streit mit Pa habe ich nur insoweit bereut, dass ich es nicht schon 10 Jahre früher gemacht habe. – Wenn Du weiter Pas &c. Spuren folgst – wirst Du schon sehen, wie Dich das allmählich langweilen wird – und – wie auch Du für gewisse Personen langweilig werden wirst. – Doch das sind die falschen Kumpane, wirst Du sagen – die fallen nicht ins Gewicht. –

Nuenen, zwischen ca. Mittwoch, 5., und ca. Sonntag, 9. März 1884 An Theo van Gogh (434, n) Teurer Theo, dieser Tage werde ich Dir noch eine neue Federzeichnung von einem Weber schicken – größer als die 5 anderen. Der Webstuhl von vorn gesehen – er wird diese kleine Serie von Zeichnungen vollständiger machen. – Ich glaube, wenn Du sie auf graues Ingres-Papier montierst, werden sie am besten herauskommen. – Ich wäre ein bisschen enttäuscht, wenn ich diese kleinen Weber zurückbekäme. – Und falls sie kein anderer, den Du kennst, haben will, dann halte ich sie für einen Artikel, den Du vielleicht für Dich selbst als erste Blätter einer künftigen Sammlung von Federzeichnungen Brabanter Handwerker nehmen könntest. Das würde ich gerne angehen und hätte – in der Annahme, dass ich jetzt ziemlich oft in Brabant sein werde – große Lust dazu. Unter der Bedingung, dass wir eine Suite davon machen, die zusammenbleibt, will ich den Preis gern niedrig ansetzen, so dass sie, auch wenn viele Zeichnungen dieser Art noch dazukämen, als Einheit beisammen bleiben kann. Allerdings würde ich mich nach dem richten, was Du in dieser Hinsicht für das Beste hältst. Und Du siehst, dass ich nicht danach strebe, die Geschäftsbeziehung zu Dir abzu-

525

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

brechen – ich habe Dich nur darauf hingewiesen, dass es mir scheint, als könnte es hilfreich sein, die Zeichnungen zu zeigen, wenn ich sie Dir schicke. Hinsichtlich dessen, was Du mir von Marie schreibst – ich glaube, in so einem Fall, wo man keine Möglichkeit sieht, das fortzuführen, sollte man eine Sache nicht vergessen. Dass nämlich, wenn die Frau Dich geliebt und etwas für Dich empfunden hat und Du für sie, diese Zeit der Liebe ein Glücksfall im Leben ist. – Die Frau mag schön oder hässlich, jung oder alt sein, sich als besser oder schlechter erwiesen haben, das hat damit nur indirekt zu tun. – Die einfache Tatsache bleibt, dass man sich geliebt hat. – Jetzt bei der Trennung – lösch es nicht aus oder versuche nicht, es zu vergessen – und dann ist die Klippe der Selbstgerechtigkeit zu vermeiden – man sollte es dann nicht so aussehen lassen, als hätte die Frau dem Mann gegenüber große Verpflichtungen – man trenne sich, als hätte man selbst Verpflichtungen – das ist meines Erachtens galanter – und – humaner. – Womöglich siehst Du das auch so. – Liebe bringt immer Schwierigkeiten, das stimmt, aber sie gibt Energie, das spricht für sie. – Doch Schluss jetzt. – Von mir glaube ich – und halte es für möglich, dass es mit Dir in etwa auch so sein kann –, dass ich noch nicht genug Erfahrung mit den Frauen habe. Was man uns darüber in unserer Jugend gelehrt hat, taugt nichts, das ist sicher – es hatte nichts mit dem wirklichen Leben zu tun. Und muss man zusehen, durch Erfahrung etwas zu lernen – wäre es überaus erfreulich, wenn man gut wäre und die Welt gut wäre &c. – ja wirklich –, doch mir kommt es so vor, als machte man je länger, desto mehr die Erfahrung, dass wir genauso wenig taugen wie die Welt im Allgemeinen – von der wir ein kleines Staubkorn sind – und die Welt genauso wenig wie wir – ob man sich sehr bemüht oder ob man gleichgültiger handelt, es wird immer ein wenig anders – es kommt immer etwas anders heraus – als man eigentlich möchte. – Aber wie dem auch sei, ob man nun besser oder schlechter, glücklicher oder unglücklicher davonkommt, etwas zu tun ist besser als nichts zu tun. – Nun gut, unter der Voraussetzung, dass man dafür sorgt, wie Onkel Vincent sagt – sich nicht zu einem steifen, selbstgerechten Bock zu entwickeln – darf man sogar so gut sein, wie man will. – Seine Hoheit erteilte diese weise Lehre C. M.s Tochter. Nun, sei gegrüßt. Stets Dein Vincent Dein Brief über Millet hat gute Passagen – treffender beobachtet als das, was Du über Lhermitte sagst, für den Du, wie mir scheint, ruhig Deine Sympathien behalten kannst. Vertiefe Dich nicht allzu sehr in diese absolut sterile Nörgelei darüber, wer der Erste ist, wer der Zweite &c., das ist nichts als Unsinn und dumm. – Es gibt genügend andere, die das tun; sei Du einer von denen, die Millet sehr schön finden

526

Nuenen, ca. Dienstag, 18. März 1884

und Lhermitte ebenfalls, so dass kein Raum mehr bleibt, darüber zu grübeln, wer jetzt der Beste, der Erste ist – sie sind beide über dem Strich. Was hätte man davon, Rembrandt und Nicolaas Maes oder Vermeer zu vergleichen – Unsinn, nicht wahr? – also lass es sein. – Zu Millet gab es noch etwas, das ich Dich fragen wollte: Denkst Du etwa, Millet wäre Millet geworden, wenn er kinderlos und ohne Frau gelebt hätte? Er fand seine Inspiration umso leichter und konnte besser und tiefer mit den einfachen Leuten fühlen, weil er selbst wie eine Arbeiterfamilie lebte – nur mit unendlich mehr Gefühl als ein gewöhnlicher Arbeiter. – Millet sagte immer, Gott segnet große Familien – und dass er das so meinte, sieht man an seinem Leben. – Hätte Millet das ohne Sensier tun können? – Vielleicht nicht. – Warum hat Millet mit den Männern gebrochen, die zuerst seine Freunde waren und von denen er eine Jahresrente bekam? – Sensier lässt sich genügend darüber aus, um deutlich zu machen, dass es für ihn daran lag, dass sie sowohl Millets Person wie Millets Werk für mittelmäßig hielten und sich selbst wie Millet damit langweilten, bis dieser Krug endlich brach, nachdem er lange zum Brunnen gegangen war. – Und dennoch geht Sensier nicht in die Details dieser Tage – als würde er begreifen, dass auch Millet diese Zeit als ein schreckliches Ärgernis erlebte und lieber nicht daran dachte. – Sensier sagt irgendwo, wenn Millet an seine erste Frau dachte und an das Geknausere von damals, habe er den Kopf zwischen seine beiden Hände genommen in einer Geste, als überwältige ihn erneut die große Finsternis und unaussprechliche Melancholie jener Zeit. – Beim zweiten Anlauf war sein häusliches Leben erfolgreicher – aber er war nicht mehr mit diesen ersten Leuten zusammen. –

Nuenen, ca. Dienstag, 18. März 1884 An Anthon van Rappard (439, n) Amice Rappard – Dank für Deinen Brief – über den ich froh war. – Es hat mich gefreut, dass Dir meine Zeichnungen ein wenig gefallen haben. – Allgemeinheiten über Technik will ich erst gar nicht ansprechen, aber ich sehe voraus, gerade wenn ich in dem, was ich als Aussagekraft bezeichne, stärker werde, als ich derzeit bin, werden die Leute trotzdem nicht weniger, sondern nur noch mehr als jetzt kritteln, dass ich keine Technik hätte. – Folglich – bin ich mit Dir zwar vollkommen einer Meinung, dass ich das, was ich in meinem Werk jetzt ausdrücke, von nun an noch kräftiger zum Ausdruck bringen muss – und ich arbeite hart daran, in dieser

527

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Hinsicht stärker zu werden – aber – dass mich das allgemeine Publikum dann besser verstehen wird – nein. – Aber trotzdem muss  – meiner Meinung nach  – der Gedankengang des braven Mannes, der angesichts Deiner Arbeit fragte, «malt er für Geld?», der Gedankengang eines Kritikasters sein, da diese intelligente Kreatur es anscheinend für ein Axiom hält, dass Originalität es verhindert, mit den eigenen Werken Geld zu verdienen. – Wollte man das als Axiom durchgehen lassen, weil das, wie gesagt, als Behauptung nachdrücklich nicht zu beweisen ist – ist es der übliche Trick dieser Nörgler – und faulen kleinen Jesuiten. – Denkst Du, dass ich mich etwa nicht für Technik interessiere oder nicht danach suchte? Jawohl – aber nur insofern, als – ich das sagen möchte, was ich zu sagen habe – und wo ich das noch nicht oder nicht genügend tun kann, arbeite ich daran, mich zu verbessern. Aber es ist mir völlig egal, ob meine Sprache mit der der Redner übereinstimmt – (Du weißt, dass Du den Vergleich gemacht hast – wenn jemand etwas Nützliches, Wahres – Notwendiges zu sagen hätte und es in Worten ausdrücken würde, die schwer zu verstehen sind, hätten weder der Redner noch die Zuhörer viel davon). Diesen Punkt möchte ich einmal festhalten – gerade weil ich in der Geschichte oft einem ziemlich merkwürdigen Phänomen begegnet bin. Versteh mich richtig: dass man in der Muttersprache seiner Zuhörer sprechen muss, wenn die Hörer nur eine Sprache kennen – ist selbstverständlich, und es wäre absurd, nicht von selbst davon auszugehen. – Doch nun zum zweiten Teil der Frage, angenommen ein Mann, der etwas zu sagen hat und in der Sprache spricht, mit der seine Zuhörer auch von Natur aus vertraut sind. Dann  – wird sich das Phänomen offenbaren, dass, wenn der, der die Wahrheit spricht, wenig rhetorische Geschliffenheit hat – beim Großteil seiner Hörerschaft keinen Anklang findet – ja, als Mann angeprangert wird, der «eine schwere Zunge» hat, und als solcher verachtet wird. Er kann von Glück reden, wenn es einen einzigen gibt, oder höchstens ein paar wenige, die von ihm erbaut sind, weil es diesen Zuhörern nicht um die rhetorischen Wortergüsse geht, sondern gerade um  – das Wahre, Nützliche, Notwendige der Worte, das sie erleuchtet, ihren Gesichtskreis erweitert, sie freier oder intelligenter gemacht hat. – Und jetzt die Maler – ist es das Ziel und Nonplusultra der Kunst, diese seltsamen Farbflecken – diese Unberechenbarkeit der Zeichnung, das, was man als Finesse der Technik bezeichnet? – Gewiss nicht. – Nimmt man einen Corot, einen Daubigny, einen Dupré, einen Millet oder einen Israëls – Leute, die gewiss die großen Vorgänger sind –, so ist ihr Werk jenseits der Farben, es unterscheidet sich von den aalglatten Leuten, ebenso wie ein rhetorischer Worterguss (zum Beispiel eines Numa Roumestan) etwas völlig anderes ist als ein Gebet oder – ein gutes Gedicht. – Also, an der Technik arbeiten – muss man insofern, als man besser, richtiger, in-

528

Nuenen, ca. Dienstag, 18. März 1884

niger sagen muss, was man empfindet, doch – mit je weniger Wortgeklingel, desto besser. Und der Rest – damit braucht man sich nicht zu befassen. Warum ich das sage? Weil ich glaube bemerkt zu haben, dass Du mitunter in Deinen eigenen Werken Dinge nicht gut findest, die meines Erachtens wohl gut sind. In meinen Augen ist Deine Technik besser als zum Beispiel die von Haverman – weil Dein Pinselstrich schon oft etwas Einzigartiges, Unverkennbares, Wohldurchdachtes und Gewolltes hat, was bei Haverman ewige Konvention ist, immer ans Atelier erinnert, nicht an die Natur. – Für Deine Skizzen zum Beispiel, die ich von Dir sah, den kleinen Weber und die Frauen von Terschelling, empfinde ich etwas – das trifft den Kern der Dinge. – Bei Haverman empfinde ich nur sehr wenig anderes als Unbehagen und Langeweile. – Ich fürchte, Du wirst auch in Zukunft – und ich beglückwünsche Dich dazu – noch dieselben Kommentare AUCH zu Deiner Technik hören, außer zum Thema und allem . . . . . schlussendlich, auch wenn Dein Pinselstrich, der schon jetzt so viel Charakter hat, ihn noch mehr bekommt. Es gibt aber Liebhaber, denen im Grunde gerade das am Herzen liegt, was mit Gefühl gemalt ist. Auch wenn wir – leider – nicht mehr in der Zeit eines Thoré und eines Theophile Gautier leben. – Denk einmal darüber nach, ob es vor allem in der heutigen Zeit weise ist, sich allzu sehr über Technik auszulassen – Du wirst sagen, ich täte das ja hiermit selbst – eigentlich bereue ich es schon. – Aber ich nehme mir vor – auch dann, wenn ich meinen Pinsel viel mehr beherrschen werde als jetzt  –, den Leuten systematisch zu sagen, dass ich nicht malen kann. Verstehst Du – gerade dann, wenn ich sehr wohl eine eigene Malweise haben werde, vollendeter und noch exakter als jetzt. Schön fand ich, was Herkomer bei der Eröffnung seiner Kunstschule sagte – vor einer Anzahl von Leuten, die bereits malen konnten – er bat seine Schüler freundlich, sie sollten bitte nicht malen wie er – sondern ihrem eigenen Ich entsprechend – es geht mir darum, sagt er, Originalität freizusetzen – nicht, Schüler für die Lehre Herkomers zu gewinnen. – Löwen äffen sich nicht nach. Nun, ich habe in den letzten Tagen ziemlich viel gemalt, ein sitzendes Mädchen, das für die Weber Spulen aufwickelt, und die Figur eines einzelnen Webers. Ich würde mir sehr wünschen, dass Du einmal meine gemalten Studien siehst – nicht, weil ich selbst damit zufrieden wäre, sondern weil ich glaube, es würde Dich überzeugen, dass ich wirklich meine Hand übe und, wenn ich sage, ich mache mir ziemlich wenig aus Technik, ich das nicht tue, weil ich mir die Mühe ersparen oder Schwierigkeiten aus dem Weg gehen möchte. – Denn das ist nicht meine Herangehensweise. – Ferner wünsche ich mir, dass Du diese Ecke von Brabant – meines Erachtens viel schöner als die Gegend um Breda – irgendwann einmal kennenlernst. Derzeit ist es hier einfach hinreißend.

529

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Es gibt hier ein Dorf namens Son en Breugel, das Courrières, wo die Bretons wohnen, erstaunlich ähnlich ist  – doch die Gestalten dort sind mindestens genauso schön. Wenn man die Form allmählich mehr liebgewinnt, bekommt man manchmal einen Widerwillen gegen – «die holländischen Trachten», wie sie auf den Fotoalben genannt werden, die man den Fremden verkauft. – Ich schicke Dir hiermit ein kleines Buch über Corot – das Du, falls Du es nicht kennst – bestimmt mit Vergnügen lesen wirst – darin stehen ein paar zutreffende Einzelheiten über sein Leben. – Ich habe damals die Ausstellung gesehen, zu der dies der Katalog war. Bemerkenswert finde ich dabei, dass dieser Mann so lange heran- und ausreifte. – Achte einmal darauf, was er in diesem und jenem Lebensalter gemacht hat. – Von seinen ersten eigentlichen Arbeiten habe ich Beispiele gesehen – schon das Ergebnis jahrelanger Studien – goldehrlich, durch und durch solide – aber wie werden die Leute es verachtet haben! Für mich sind Corots Studien eine Lehre gewesen, als ich sie sah, und schon damals war ich vom Unterschied zu den Studien vieler anderer Landschaftsmaler frappiert. – Deinen kleinen Bauernfriedhof würde ich damit vergleichen  – wenn ich darin nicht mehr Technik sähe als in den Studien von Corot. Von der Empfindung her stimmt er völlig überein – ein Bestreben, nur das Intime und Wesentliche auszudrücken. Was ich in diesem Brief sage, läuft darauf hinaus – lass uns versuchen, dermaßen hinter die Geheimnisse der Technik zu kommen, dass die Leute darauf hereinfallen und hoch und heilig schwören, dass wir keine Technik hätten. Lass das Werk so kunstfertig sein, dass es naiv erscheint und nicht nach unserem Können stinkt. Ich glaube, dass ich diesen Punkt, den ich anstrebe, noch nicht erreicht habe, denn ich glaube nicht einmal, dass Du, der doch weiter bist als ich, schon an diesem Ziel angekommen ist. – Ich glaube, dass Du in diesem Schreiben etwas anderes sehen wirst als reine Wortfuchserei. Ich glaube, je mehr man sich mit der Natur befasst  – je tiefer man in sie eindringt – umso weniger Reiz haben all diese Ateliertricks für einen, und trotzdem, ich möchte sie nehmen, wie sie sind, und malen sehen. Mich ausgedehnt in Ateliers aufzuhalten, das ist etwas, wonach ich mich sehr sehne. – Nicht in den Büchern hab ich’s gefunden Und von «Gelehrten» – ach, wenig gelernt steht in de Génestet, wie Du wohl weißt. Man könnte in einer Abwandlung darauf sagen:

530

Nuenen, ca. Donnerstag, 20. März 1884

Nicht im Atelier hab ich’s gefunden Und von den Malern ach, wenig gelernt. den Kennern Vielleicht schockiert es Dich, dass ich hier Maler und Kenner als gleichberechtigt einfüge. Aber jetzt zu etwas anderem – es ist teuflisch schwer, nichts zu fühlen, sich nicht beeinflussen zu lassen von dem, was solche Kritikaster wie «malt er für Geld?» sagen. Dieses Herumnörgeln hört man tagein, tagaus, und später wird man auf sich selbst böse, weil man es sich zu Herzen genommen hat. So geht es mir – und ich denke, dass es Dir manchmal auch so geht. – Es ist einem zwar verdammt egal, trotzdem macht es einen nervös – genauso, wie wenn man falsch singen hört oder von einer Drehorgel verfolgt wird, die einen Rochus auf Dich hat. Findest Du das nicht zutreffend, von der Drehorgel, und außerdem, dass sie es gerade auf Dich abgesehen haben soll? – Denn, wohin man auch kommt, es ist überall dieselbe Leier. Oh, was mich betrifft – ich werde tun, was ich Dir sage – wenn die Leute dies oder jenes zu mir sagen – dann ergänze ich die Sätze selbst, bevor sie zu Ende gesprochen haben – und zwar so, wie wenn ich von jemandem weiß, dass er die Angewohnheit hat, mir einen Finger statt die Hand zu geben (den Streich habe ich gestern einem ehrwürdigen Kollegen meines Vaters gespielt), ich meinerseits auch nur einen Finger bereithalte und damit, ohne eine Miene zu verziehen, beim Händegeben vorsichtig den seinen berühre – so, dass der Mann nichts daran aussetzen kann, aber spürt, dass ich es ihm heimzahle. Nun, ich habe erst vor kurzem jemanden mit sowas Ähnlichem sehr erbost – verliert man etwas dabei? – Nein, denn wahrhaftig, diese Leute sind lästig, und wenn ich Dir wegen einiger Deiner Ausdrücke schreibe, dann um Dich zu fragen: Bist Du sicher, dass die Leute, die die Technik so in den Himmel heben, aufrichtig sind? – Gerade weil ich weiß, dass es Dein Bestreben ist, Atelierchic zu vermeiden, frage ich das einmal. –

Nuenen, ca. Donnerstag, 20. März 1884 An Theo van Gogh (440, n) Teurer Theo, soeben erhalte ich Deinen Brief und beigelegt 250 Francs. – In der Tat könnte ich mich mit dem, was Du sagst, zufriedengeben, wenn ich Deinen Brief als Antwort auf meinen Vorschlag betrachten darf. – Kurzum, ich wünsche  – um Schreiberei, um

531

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Streiterei zu vermeiden – und um etwas entgegnen zu können, wenn man im Alltag von dem einen oder anderen als «ohne Existenzmittel» beschimpft wird – dass ich, wenn ich weiterhin das Gewohnte von Dir erhalte, dieses als Geld ansehen darf, das ich selbst verdient habe. – Natürlich schicke ich Dir monatlich Arbeiten. – Diese Werke sind dann, wie Du es sagst: Dein Eigentum – und ich bin vollkommen mit Dir einer Meinung, dass Du dann das volle Recht hast, sie einfach liegenzulassen – ja, ich würde nicht einmal etwas dagegen sagen können, wenn Du es für richtig hieltest, sie zu zerreißen. Da ich meinerseits Geld brauche, bin ich genötigt, sogar anzunehmen, wenn mir einer sagt: «Ich möchte diese deine Zeichnung liegenlassen oder verbrennen, du kannst so viel dafür kriegen» – unter den gegebenen Umständen würde ich sagen – sehr gut – gib mir das Geld – da hast du meine Arbeit – ich will weiterkommen – und um weiterzukommen, muss ich Geld haben – ich sehe zu, wo ich es herkriege – und deshalb werde ich – wenn nötig, und wenn du mir noch so egal bist, solange ich monatlich Geld von dir bekomme, das mir nützlich und nötig ist (ohne Bedingungen, dass ich dieses oder jenes nicht tun oder lassen darf), die Verbindung zu dir nicht abbrechen, und mir ist zur Not alles recht. – Diese Art von mir, Dich und Dein Geld zu betrachten, bringt Deine Art, mich und mein Werk zu betrachten, ins Gleichgewicht  – und solange es im Gleichgewicht bleibt – ist mir alles recht. – Wenn ich von Dir Geld erhalte und Du von mir Zeichnungen oder Bilder – und ich etwas habe, um mich in den Augen der Gesellschaft rechtfertigen zu können, und wir notfalls nichts weiter miteinander gemein haben, über nichts schreiben oder sprechen –, selbst dann ist es mir im Moment genug, und ich bin damit völlig zufrieden. Selbst wenn Du meine Werke zerreißen möchtest, wenn Du sie einfach liegen lassen willst, wenn Du damit arbeiten willst, habe ich nicht mehr das Recht, das zu kritisieren, sobald ich es von meiner Seite aus als einen Kauf betrachten darf. – Sei so gut, mir einmal zu sagen, welches Schimpfwort ich in meinen Brief über Deinen Freund Braat eingeflochten habe. – In meinem Brief steht, soweit ich weiß, nichts anderes über Braat, als dass er mir während der Monate, in denen ich bei G & Cie in Paris war und ihn gekannt habe, ­bereits krank vorkam. In dieser Zeit war ich, soweit ich mich erinnern kann, sehr gut mit ihm, und wie Du dazu kommst, dass ich ihn «nicht leiden kann», begreife ich nicht recht. – Seither sind so viele Jahre vergangen, in diesen Jahren hat sich für mich so viel verändert, dass die Personen, die ich damals kannte, mir in meiner Erinnerung ziemlich vage und ausgelöscht sind und – dass ich selten oder nie an sie denke – was mir, glaube ich, keiner übelnehmen kann. – Doch was Braat angeht, nun, alles andere, als dass ich von ihm nicht speziell Kenntnis nehmen wollte, nachdem Du jetzt in dieser Weise darüber geschrieben hast: Willst Du ihm bitte versichern, falls er sich noch an mich erinnert, dass er mir, wie alle Leidenden, leid tut und ich ihn bestens grüßen lasse und ihm so viel Frieden und Gelassenheit wünsche, wie man in einem solchen Zustand nur haben kann. – Aber was hat er von einem solchen Wunsch? – nicht viel –

532

Nuenen, ca. Donnerstag, 20. März 1884

also sollte man solche Dinge für sich behalten, außer man wird dazu angehalten. – Ich möchte Dich allerdings wohl bitten, falls Du zu ihm etwas darüber gesagt hast, was ich angeblich in der Weise, die Du mir vorwirfst, über ihn geschrieben habe, ihm zu sagen, dass Du dieses Schimpfwort nur in Deiner Einbildung gesehen hast. – Denn in meinem Brief wirst Du es ganz bestimmt nicht finden. – Du schreibst, Du hättest noch versucht, meine Briefe zu beantworten, es aber doch sein lassen. – Meinerseits hatte auch ich Dir seitdem noch einmal schreiben wollen, ließ es aber ebenfalls sein. – Weißt Du, falls Du Lust hast, meine Arbeiten, die Du von mir kaufen wirst, liegenzulassen oder meinetwegen zu zerreißen, wird dies für mich kein Grund sein, nicht trotzdem mein Bestes dafür zu geben. – Für diesen Monat habe ich einige Federzeichnungen für Dich. Als Erstes die gerade bei Rappard sind – über die ich einen Brief von ihm habe, dass er sie alle schön findet und die Empfindung in Hinter den Hecken und Der EISvogel besonders schön. – Außerdem auch die ersten 3 Winterlicher Garten, von denen er auch angetan war. Außer diesen habe ich ein paar gemalte Studien, die Dein Eigentum sind – mit denen Du machen kannst, was Du willst – die ich Dir zwar schicken kann, wenn Du willst – die ich aber, wenn Du selbst keine Freude daran hast, von Dir zurück­erbitten möchte, um sie noch eine Weile behalten zu dürfen, um noch danach zu a­ rbeiten. – Die eine ist ein großer Weber, der ein Stück roten Stoff webt – die kleine Kirche im Kornfeld – ein Blick auf ein altes Dörfchen hier in der Gegend. – Auf Deinen Brief über meine Zeichnungen – von denen Du sagst, dass ich sie absolut unmöglich interpretiert habe – will ich kurz zurückkommen. – Ich sehe darin erstens, dass – bei den Dingen, die Du sagst, auch einige Bemerkungen der Art sind, dass einige Zeichnungen dabei sind, deren Ton, deren Empfindung Dir gefallen haben – umso besser – glaub mir, das macht mir recht viel Freude. – Zweitens steht in diesem Brief ein Vergleich zwischen der Schule von Millet und Lhermitte. Was Du über Millet gesagt hast, fand ich besser und einfühlsamer ausgedrückt, als ich es von Dir gewohnt bin – dies wurde freilich von der Art und Weise überschattet, in der Du Lhermitte jetzt wieder satt hattest, und ich möchte Dir auch noch einmal zu Deiner ganzen Betrachtungsweise sagen, Du spinnst Dein Garn zu fein – warum hattest Du keinen offeneren Blick und hast für beide (die sich meines Erachtens zueinander verhalten wie etwa Rembrandt zu Maes) nicht ein und dieselbe Begeisterung empfunden, ohne in fruchtlose Haarspalterei darüber zu verfallen, wer von beiden der Größere ist? – Drittens, in diesem Brief stand etwas nicht, nämlich eine Antwort auf die Frage, ob wir weitermachen sollen oder nicht. – Diese Frage stand zur Diskussion, und da meine Arbeit von meiner Farbe & meinem Malgerät (zu einem so großen Teil, dass ich es nicht außer Acht lassen kann) abhängt und das wiederum davon, ob ich das Geld bekomme oder nicht, kann ich diesem Brief unmöglich großen Nutzen beimessen. Es würde mir weniger schwerfallen, in unserer Korrespondenz die Gelassenheit

533

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

zu bewahren, wenn Du mir, falls Du das Geld zu dem Datum nicht hast, schreiben wolltest, ich habe es nicht, Du kriegst es dann und dann. Nun hast Du kein einziges Wort in Antwort auf meine Frage geschrieben: Es wundert mich, dass ich nichts ­darauf höre nach meiner Äußerung, dass ich es lieber gleich als später hätte; denn Du sagtest: wenn ich es nötig hätte, könne ich das Geld umgehend bekommen. – Wenn Du wieder zurückgeschrieben hättest, es tut mir leid, aber ich habe es nicht, wäre mir nicht die Idee in den Kopf gekommen, Du würdest Dir absichtlich Nachlässigkeiten erlauben, um mir das Leben ein bisschen schwerer zu machen. – Und – wenn Du es nicht hast, kann ich es Dir nicht übelnehmen – wenn Du es ignorierst – absichtlich oder unabsichtlich –, ist das etwas, von dem ich schon wünschte, Du könntest es Dir abgewöhnen, und zudem etwas, worüber man wirklich böse werden muss. Was ich darüber gesagt habe, zum Beispiel in Antwerpen mit meinen Arbeiten etwas anzufangen, das habe ich ganz bestimmt vor. – Die Stimmung, in der Du derzeit gegen mich bist, die Stimmung, in der ich derzeit gegen Dich bin, ist kühl genug, um einmal kühl zu fragen und zu antworten. Kann ich – einmal abgesehen davon, ob der eine dem anderen völlig egal ist oder nicht – schlussendlich für 1 Jahr fest damit rechnen, dass ich weiterhin gegen Lieferung meiner Arbeiten monatlich das Gewohnte erhalte? Warum ich das wissen muss? Weil ich, wenn ich damit rechnen kann, mir irgendwo ein etwas geräu­ migeres Atelier nehmen würde, das ich brauche, um mit Modellen arbeiten zu können. Mein derzeitiges Atelier hat folgende geografische Lage: [Skizze 440A]

und meine Vorstellungskraft ist nicht stark genug, um dies als Fortschritt gegenüber dem Zustand vom vergangenen Jahr zu sehen. – Das ändert nichts an der Tatsache, dass, wenn ich über etwas klage, in Deinen Briefen Passagen vorkommen wie: ich (Theo) finde, dass Deine Lage jetzt besser ist als vergangenen Sommer. So – und ich zeichne die kleine Karte auch als Antwort auf Deinen Ausspruch «ich bin mir dessen nicht bewusst» &c., und ich werde mich auch nicht mit diesem Deinem Brief zufriedengeben, wenn das nicht drinsteht. – Darauf sage ich – es ist mir egal, ob Du Dir dessen bewusst bist oder nicht, dass dies oder jenes nicht in Ordnung ist, solange Du von mir nur nicht verlangst, dass ich davon wie benebelt herumgehe, und solange Du mir die Mittel gibst, Dinge zu verbessern, habe ich nichts dagegen, wenn Du Dir aller möglichen Dinge «bewusst» bist. Ich hoffe, dieser Brief ist so kühl wie der Deine – und ich danke Dir sehr für das, was Du mir geschickt hast  – das den Rest wieder ausgleicht  – wenigstens so bemessen ist, dass ich, falls ich damit rechnen könnte, dass es ein Jahr so weitergehen wird, von Dir nichts anderes erbitte und Dir recht gern meine Arbeiten schicken werde. – Und würde Dir nur noch eine Kleinigkeit vorschlagen wollen: dass ich, falls ich

534

Nuenen, ca. Donnerstag, 20. März 1884

440 A  Grundriss des Ateliers

535

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

in Antwerpen oder so etwas verkaufen kann, Dir davon berichte und es dann von den 150 Francs abgezogen würde. An Rappard schreibe ich nicht über Geschäfte – zumindest habe ich ihm nicht erzählt, dass ich mich in letzter Zeit mit Dir nicht so gut verstanden habe wie früher. Denk einmal darüber nach, ob es in Ordnung ist, wenn Du, der Du Rappard kennst, nie etwas von seinen Arbeiten gesehen hast, überhaupt nicht weißt, was er macht – gar keine Notiz mehr von ihm nimmst als vielleicht durch mich vom Hörensagen. – Dennoch ist er einer der Menschen, die sich Geltung verschaffen werden  – mit ­denen man wird rechnen müssen  – deren Werk man zur Kenntnis wird nehmen müssen. – Seinerzeit kam Rappard zu Dir und fühlte sich Dir gegenüber klein, weil Du so viel Ahnung von Kunst hattest. – Seit seinem Jahr in Paris – wie enorm ist er doch vorangekommen – aber Du – hast Du Dich nicht ein bisschen auf Deinen Lorbeeren ausgeruht???

Nuenen, ca. Montag, 24. März 1884 An Theo van Gogh (442, n) Teurer Theo, weil es sein kann, dass Du nicht richtig verstanden hast, worum ich Dich seinerzeit gebeten habe, und damit später keine Rede mehr davon sein kann, etwas falsch verstanden zu haben oder Ähnliches, sage ich es noch einmal. – Ende Januar oder Anfang Februar schrieb ich Dir, gerade beim Zurückkommen nach Hause sei mir etwas allzu deutlich klargeworden, dass das Geld, das ich gewöhnlich von Dir erhalte, erstens als etwas PREKÄRES betrachtet wurde, zweitens als, ja, ich will es doch aussprechen, milde Gabe für einen Versager. Während ich feststellen konnte, dass diese Sichtweise sogar Personen, die damit absolut nichts zu tun haben – zum Beispiel den ehrsamen Eingesessenen dieser Gegend –, zur Kenntnis gelangt war – und ich zum Beispiel 3 Mal in einer Woche von mir völlig fremden Menschen die Frage hörte: «Wie kommt es nur, dass Du nichts verkaufst?» – Inwiefern das tägliche Leben angenehm ist, wenn man das so ständig merkt, überlasse ich Dir. – Nun kommt noch hinzu, dass ich mich schon diesen Sommer dafür entschieden hatte – weil Du mich damals mal den Zügel hast spüren lassen, dass es in meinem Interesse wäre, mich in dieses & jenes zu fügen –, Dich meinerseits einmal fühlen zu lassen, dass ich, wenn Du es mir mit allzu viel Gezerre an diesem Zügel zu schwer machen würdest, ich Dir zwar den Zügel in Deiner Hand ließe, ich selbst mich aber

536

Nuenen, ca. Montag, 24. März 1884

nicht an dessen Ende befinden würde – mit anderen Worten – wenn ich in meinem Privatleben nicht frei bleibe, lehne ich Deinen Zuschuss dankend ab. Kurzum, dass es meine Arbeit (nicht mein Privatleben) sein sollte, von der es abhängt, ob ich mich finanziell, wenigstens was die 150. – Francs angeht, über Wasser halten kann oder nicht. All das resümierend sagte ich im Brief von Ende Januar, dass ich es nicht mehr genauso halten möchte wie bisher, nämlich ohne irgendeine spezielle Vereinbarung. – Dass ich allerdings gern genauso weitermachen wolle – sogar sehr gern – nichts lieber als das – doch unter der Voraussetzung einer speziell definierten Abmachung über die Lieferung von Arbeiten. – Und dass ich Dir, um das auszuprobieren, gegen März einiges schicken würde. – Deine Antwort war ausweichend, sicher war sie nicht unverblümt etwas wie: Vincent, ich erkenne diese und jene Beschwerden an und finde es gut, wenn wir vereinbaren, dass Du mir monatlich Zeichnungen schickst, die Du als Gegenwert für die 150 Francs betrachten kannst, welche ich Dir in der Regel schicke, so dass Du dieses Geld als verdientes Geld sehen kannst. Ich habe ganz gewiss bemerkt, dass Du etwas wie das Obenstehende nicht einfach geschrieben hast. – Nun, ich dachte, ich schicke Dir gegen März trotzdem das eine oder andere und werde sehen, wie es läuft. – Ich habe damals 9 Aquarelle und 5 Federzeichnungen geschickt, Dir geschrieben, dass ich noch eine 6. Federzeichnung hätte und die gemalte Studie von dem alten Turm, den Du Dir seinerzeit speziell gewünscht hattest. – Aber jetzt, wo ich sehe, dass Dein Mienenspiel genauso vage bleibt, kann ich nicht anders, als Dir höchst entschieden zu sagen, dass das kein Benehmen ist. Was meine Arbeiten angeht, bisher war es offenbar in der Tat so, dass es Dir eigentlich lieber wäre, wenn ich nichts als wie bisher etwas schicke. Ist das noch immer so – nun, dann muss ich, scheint mir, entweder Deine Protektion nicht wert sein oder Du nimmst meine Zeichnungen allzu sehr auf die leichte Schulter. – Meinen Vorschlag zur regelmäßigen Lieferung von Werken habe ich auch jetzt noch nicht zurückgezogen. Wenn ich davon spreche, dass ich wünsche, die 150 Francs, oder wie viel es auch sein mögen, mehr oder weniger als Gegenwert dessen betrachten zu dürfen, was ich Dir schicke, ist das diesbezüglich noch eine sehr private Angelegenheit, und wir lassen dabei zunächst die Frage ganz und gar unberührt, ob meine Arbeiten einen Handelswert haben oder nicht. – Doch dann stehe ich gegenüber Hinz und Kunz besser da und muss nicht mit deren Vorwürfen rechnen zu privatisieren oder – mich von ihnen als jemand ansehen lassen, der absolut «KEINE Existenzmittel hat». Zugleich ist es von Deiner Seite her ein Vertrauensbeweis in meine Zukunft, den ich Dir allerdings ganz gewiss nicht abzuringen suche – und ich sage Dir noch einmal, was auch immer Du in dieser Sache beschließt, es wird an der Vergangenheit nichts ändern, und ich werde Deine Hilfe in der Vergangenheit ganz gewiss nicht leugnen, sondern durchaus hochschätzen. –

537

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Doch Du bist völlig frei zu entscheiden, ob unsere Beziehung künftig weiterbestehen soll oder nicht – etwa für das laufende Jahr. Ich schließe aber mit der Versicherung, dass ich mit der Trennung ernst mache, solltest Du Dich weigern, auf meinen Vorschlag einzugehen, Dir regelmäßig Werke zu liefern (Du kannst mit den Arbeiten tun und lassen, was Du willst, damit handeln oder nicht handeln, doch ich bestehe auf jeden Fall darauf, dass Du sie von Zeit zu Zeit zeigst, wie Du es schon ganz am Anfang und meines Erachtens zu Recht getan hast). – Mir scheint, als ginge es dabei um Ehre – also entweder diese Änderung oder – aus. – Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent Was ich später auch nicht hören möchte, wäre, dass diese oder jene Vereinbarung eher eine Idee von mir sei als die Absicht der anderen, nämlich Deiner Seite. Du weißt, dass Du mir erzählt hast, C. M. habe diesen Sommer so etwas zu Dir über mich gesagt. – Dadurch habe ich gelernt, dass es wichtig war, das Tüpfelchen auf das i zu setzen, wo es um Vereinbarungen geht. Ich glaube, da ich Dir schon früher wiederholt über diese Änderung geschrieben habe, es jetzt noch einmal zusammenfasse, damit alles klar und deutlich genug erklärt ist, darf ich Dich auch meinerseits um ein klares Ja oder ein klares Nein bitten. Die 6. Federzeichnung habe ich Dir noch nicht geschickt, weil ich, genauso, wie ich darauf bestehe, dass Du meine Werke ab und zu ausstellst, auch Rappard von nun an einmal etwas von mir zeigen will, weil er ziemlich viele Leute kennt – und diese Zeichnung war damals bei R. und ich sollte sie eigentlich zurückbekommen haben, aber er hat sie noch zusammen mit zwei anderen Federzeichnungen «Winterlicher Garten». Nun gut, über die gemalte Studie habe ich Dir schon in einem früheren Brief etwas geschrieben, dass ich den Mut verloren hatte, sie zu schicken, weil ich glaube, dass Dir auch die hier nicht gefallen wird, wenn Du an denen aus Drenthe nichts findest. – Mir kommt es – nach meiner Erinnerung – so vor, als wären bei denen aus Drenthe ein paar dabei, die ich genauso machen würde, wenn ich wieder davor säße. – Für den laufenden Monat hatte ich schon die folgenden Zeichnungen, Winterlicher Garten – Kopfbirken – Pappelallee – den Eisvogel, die ich Dir sonst im April geschickt hätte. –

538

Nuenen, zwischen ca. Montag, 12., und ca. Donnerstag, 15. Mai 1884

Nuenen, zwischen ca. Montag, 12., und ca. Donnerstag, 15. Mai 1884 An Theo van Gogh (446, n) Teurer Theo, schon zu lange habe ich mit der Beantwortung Deines letzten Briefs gewartet – & Du wirst sehen, wie es kam. – Zuerst möchte ich sagen, dass ich Dir für Dein Schreiben und für die beigelegten 200.– Francs danke. Und dann will ich Dir mitteilen, dass ich gerade heute einigermaßen damit fertig bin, ein geräumiges, neues Atelier in Ordnung zu bringen, das ich gemietet habe. Zwei zusammenhängende Räume – einen großen und einen kleinen. Dadurch hatte ich in den letzten 14 Tagen die Hände ziemlich voll. Ich glaube, ich werde dort weit angenehmer arbeiten können als in der kleinen Kammer zu Hause. – Und ich habe durchaus Hoffnung, dass Du die von mir getroffene Maßnahme für gut befinden wirst, wenn Du sie siehst. – Ich habe übrigens in letzter Zeit rastlos an dem großen Weber weitergemalt – von dem ich Dir neulich geschrieben habe – und auch ein Bild mit dem kleinen Turm, den Du kennst, angefangen. Was Du über den Salon schreibst, finde ich sehr wichtig. Was Du über Puvis de Chavannes sagst, freut mich wirklich sehr; dass Du sein Werk so siehst und was die Bewunderung für sein Talent angeht, bin ich mit Dir völlig einer Meinung. Und was die Koloristen betrifft – mir geht es im Grunde genauso wie Dir – ich kann mich in einen Puvis de Chavannes versenken, und trotzdem ändert das nichts daran, dass ich für Mauves Landschaft mit Kühen und für die Gemälde von Israëls genau dasselbe fühlen würde, was Du für sie empfindest. – Was mein eigenes Kolorit angeht, Du wirst in meinen Arbeiten von hier nicht das Silbrige finden, sondern vielmehr braune Töne (zum Beispiel Bitumen und Bister) – die mir manche, daran zweifle ich nicht, übelnehmen werden. Aber Du wirst schon selbst sehen, wenn Du kommst, was an ihnen dran ist. – Ich habe so rastlos gemalt, dass ich in letzter Zeit keine einzige Zeichnung zwischendurch gemacht habe. – Von Rappard habe ich Nachricht, dass er Ende dieser Woche kommt, was mich sehr freut. – Darüber hinaus habe ich so eine Ahnung, dass er in diesem Jahr noch einmal ein bisschen länger zurückkommen wird. – Er bringt ein paar meiner Zeichnungen mit, die ich Dir dann umgehend senden werde. Vielleicht werde ich – in einer Weile – Dir sogar darin zustimmen, dass sich meine Lage durch die Veränderung im vergangenen Jahr verbessert hat und die Veränderung gut war. – Für mich wird es allerdings immer etwas Wehmütiges bleiben, dass ich damals etwas aufgeben musste, was ich noch gern fortgesetzt hätte.

539

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Ma geht es meines Erachtens, sehr gut – sie war gestern mit ihrem Rollstuhl in meinem neuen Atelier. Mit dem Laufen geht es voran, obwohl das Alter ihre Fortschritte doch erheblich behindert, die sie inzwischen zwar regelmäßig macht, aber doch nicht so schnell, wie man denken sollte, dass es der Fall sein könnte. Ich bin mit den Leuten hier in letzter Zeit besser ausgekommen als am Anfang, was mir viel bedeutet, denn man hat doch ein bestimmtes Verlangen danach, sich einmal ein wenig ablenken zu können; und wenn man sich zu einsam fühlt, leidet auch immer die Arbeit darunter. – Aber vielleicht muss man sich darauf vorbereiten, dass diese Dinge nicht immer so bleiben, wie sie sind. – Aber ich bin guten Mutes – es kommt mir so vor, als seien die Menschen in Nuenen im Allgemeinen besser als die in Etten oder Helvoirt – hier gibt es mehr Aufrichtigkeit  – zumindest ist das mein Eindruck, nachdem ich jetzt eine Weile hier ­gewesen bin. Zwar gehen die Leute in ihrem Tun und Lassen von einem Pastorenstandpunkt aus – das schon – aber so, dass ich mich dem ohne Skrupel ein bisschen anpassen kann. Und dem Brabant, das man sich erträumt hat, dem kommt die Wirklichkeit hier mitunter schon sehr nah. Mein ursprünglicher Plan, mich in Brabant niederzulassen – der sich zerschlagen hatte –, ich muss bekennen, dass er mich abermals wieder sehr verlockt. Doch weil wir wissen, wie so etwas platzen kann, müssen wir abwarten, ob er sich nicht vielleicht als Illusion erweist. Kurz und gut, vorläufig habe ich genug zu tun. Ich habe jetzt wieder Platz, um mit einem Modell arbeiten zu können. Und wie lange es dauern wird, das kann man nicht sagen. Nun sei gegrüßt – der Salon wird sicher viel Arbeit für Dich bringen, aber es wird doch auch eine interessante Zeit sein. Nochmals Dank für das von Dir Geschickte, das ich wegen dieser Veränderung übrigens auch wirklich benötigte. Ich hoffe, dass Du dem wirst zustimmen können, wenn Du siehst, wie ich es eingerichtet habe. Adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Grüße von allen zu Hause, und sie fragen, ob Du ihnen nicht einmal schreibst. Pa ist in Breda gewesen, Tante Bertha geht es gut, und der Verband war schon ab.

540

Nuenen, Mitte Juni 1884

Nuenen, Mitte Juni 1884 An Theo van Gogh (450, n) Teurer Theo, in meinem letzten Brief glaube ich Dir bereits geschrieben zu haben, dass ich außer dieser Spinnerin auch noch eine große Männerfigur anfangen wollte. – Anbei schicke ich Dir jetzt eine kleine Skizze davon. – Vielleicht erinnerst Du Dich an zwei Studien, die ich schon im Atelier hatte, als Du hier warst, von derselben Ecke. – Mit großer Freude las ich Fromentins Les maîtres d’autrefois. Und in diesem Buch fand ich an verschiedenen Stellen dieselben Fragen behandelt, die mich in letzter Zeit sehr umgetrieben haben und an die ich eigentlich ständig denke, besonders ­seitdem ich, am Ende meiner Zeit in Den Haag, indirekt einiges hörte, was Israëls darüber gesagt hatte, wie man in einer niedrigen Tonskala anfängt und dadurch Farben, die noch relativ dunkel sind, hell erscheinen lässt. Kurzum, das Licht durch den Gegensatz zum Dunkel ausdrückt. Ich weiß schon, was Du über «zu schwarz» sagst, bin aber gleichzeitig noch nicht völlig davon überzeugt, dass ein grauer Himmel, um nur ein Beispiel zu nennen, immer im Lokalton gemalt werden MUSS. Was Mauve macht, aber Ruisdael macht es nicht, Dupré macht es nicht. Corot und Daubigny??? Nun, wie mit den Landschaften, so ist es auch mit den Figuren – ich meine, Israëls malt eine weiße Wand ganz anders als Regnault oder Fortuny. Und entsprechend wirkt die Gestalt davor ganz anders. – Wenn ich Dich über viele neue Namen reden höre, ist es für mich nicht immer verständlich, wenn ich von ihnen absolut noch nichts gesehen habe. Und von dem, was Du über «Impressionismus» gesagt hast, habe ich zwar begriffen, dass es etwas anderes ist, als ich mir gedacht hatte, doch was man darunter verstehen soll, ist mir doch noch nicht völlig klar. Aber ich finde zum Beispiel in Israëls so ungemein viel, dass ich wenig Neugier oder Verlangen nach etwas anderem oder Neuerem habe. – Fromentin sagt von Ruisdael, dass man heute technisch viel weiter sei als er. Man ist auch weiter als Cabat – der durch seine vornehme Schlichtheit manchmal viel von R. hat, zum Beispiel in dem Gemälde im Luxembourg. Doch ist deshalb das, was R., was Cabat sagte, unrichtig oder überflüssig geworden? Nein. – Das gleiche gilt auch für Israëls – auch für Degroux (Degroux war sehr einfach). Wenn man allerdings das, was man sagt, deutlich sagt, ist das strikt genommen nicht genug. Und mit mehr Charme gesagt, mag es zwar angenehmer für das Ohr sein (was ich

541

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

allerdings nicht ablehne), macht jedoch das Wahre nicht sehr viel schöner, weil die Wahrheit an sich schön ist. – [Skizze 450A] [Farbmuster 1, eingerahmt]

Das ist der allerhöchste Ton in der Studie von dem alten Mann, der das schneeartig Weiße des Garnstrangs im Licht ausdrückt. Dasselbe Weiß ist im Schatten noch viel dunkler. [Farbmuster 2, mit vorangestelltem Pfeil]

Die Maße des umseitigen Motivs sind etwa 105 x 95 cm und die von der Spinnerin 100 x 75. Sie sind in einem Bister- und Bitumenton gemalt, der sich, wie mir scheint, dafür eignet, das WARME Helldunkel eines dumpfigen, staubigen Interieurs auszudrücken. Artz würde es sicher zu schmutzig finden. Es hat mich SCHON LANGE gestört, Theo, dass einige der heutigen Maler uns den Bister und das Bitumen wegnehmen, womit doch so viele wunderbare Dinge gemalt wurden, die – richtig angewandt, das Kolorit saftig und mild und reich machen und zugleich so vornehm sind. Und solch höchst bemerkenswerte und besondere Eigenschaften besitzen. Sie verlangen aber gleichzeitig, dass man sich die Mühe macht, ihre Anwendung zu lernen, denn damit muss man anders umgehen als mit den gewöhnlichen Farbmitteln, und ich halte es für gut möglich, dass sich manch einer von den Versuchen abschrecken lässt, die man zuerst damit anstellen muss und die natürlich nicht gleich am ersten Tag gelingen, an dem man sie zu verwenden versucht. Es ist jetzt ungefähr ein Jahr her, dass ich damit angefangen habe, gerade auch für Interieurs; am Anfang haben sie mich allerdings riesig enttäuscht, aber trotzdem sind mir immer die schönen Dinge im Gedächtnis geblieben, die ich davon gesehen hatte. Du hast mehr Gelegenheit als ich, von Büchern über Kunst zu hören. – Wenn Du zufällig auf gute Werke wie zum Beispiel jetzt auf das Buch von Fromentin über die holländischen Maler stößt oder Du Dich an welche von früher erinnerst, dann denk daran, dass ich sehr gerne möchte, dass Du einige kaufst, vorausgesetzt, sie behandeln Technik – und es von dem abziehst, was Du mir gewöhnlich schickst. Ich habe vor, mir die Theorie gründlich anzueignen – das halte ich keineswegs für nutzlos und glaube, dass oft das, was man instinktiv empfindet oder vermutet, mehr Sicherheit und Klarheit bringt, wenn man bei der Suche einen wirklich verständlich geschriebenen Leitfaden hat. Selbst wenn in einem Buch nur eines oder sehr wenige solcher Dinge vorkommen, lohnt es sich mitunter, es nicht nur zu lesen, sondern auch zu kaufen, gerade heutzutage. Und damals, in den Tagen von Thoré und Blanc, hat es Leute gegeben, die Dinge geschrieben haben, die heute inzwischen leider bereits in Vergessenheit geraten. Um nur etwas zu nennen – weißt Du, was ein ganzer und was ein gebrochener

542

Nuenen, Mitte Juni 1884

Ton ist? Bestimmt kannst Du es auf einem Bild sehen, aber kannst Du auch erklären, was Du siehst? Was man unter Brechen versteht? Solche Dinge sollte man wissen, auch theoretisch, sei es als Praktiker beim Malen, sei es als Kenner beim Sprechen über Farbe. – Die meisten verstehen darunter, was sie wollen, und dennoch haben zum Beispiel diese Wörter eine GANZ BESTIMMTE Bedeutung. – Die Gesetze der Farben sind unfassbar herrlich, gerade weil es sich nicht um Zufälligkeiten handelt. Genau wie man heute nicht mehr an irgendwelche Wunder glaubt, nicht mehr an einen Gott, der launenhaft und despotisch von der einen Sache zur anderen springt, sondern gerade für die Natur allmählich immer größere Hochachtung und Bewunderung und Glauben entwickelt, ebenso & aus demselben Grund glaube ich, dass man in der Kunst die altmodischen Vorstellungen von angeborenem Genie, Inspiration &c., ich sage nicht, abtun sollte, sondern einmal gründlich bei Lichte betrachten, überprüfen und  –  – sehr erheblich ändern sollte. –

450 A  Garnspulender Mann und Farbmuster

543

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Ich bestreite nicht die Existenz von Genie und nicht einmal, dass es angeboren ist. – Aber die Schlussfolgerungen daraus, dass Theorie und Unterricht wegen der Natur der Sache nutzlos seien, die bestreite ich wohl. Dasselbe, was ich jetzt bei der kleinen Spinnerin und dem garnwindenden alten Mann gemacht habe, hoffe ich, oder richtiger, werde ich versuchen, später viel besser zu machen. – Doch in diesen zwei Studien nach dem Leben bin ich ein bisschen mehr ich selbst gewesen, als es mir bis dahin in den meisten anderen Studien (abgesehen von einigen meiner Zeichnungen) gelungen ist. – Was das Schwarz angeht – zufällig habe ich es in diesen Studien nicht verwendet, weil ich unter anderem ein paar stärkere Effekte als Schwarz brauchte  –  – und ­Indigo mit Terra sienna, Preußischblau mit gebrannter Sienna ergeben eigentlich sogar noch viel tiefere Farbtöne als das reine Schwarz. – Manchmal denke ich allerdings, wenn ich die Leute sagen höre, «in der Natur gibt es kein Schwarz» – eigentlich gibt es bei den Farben auch kein Schwarz. Man sollte aber freilich nicht der irrigen Meinung verfallen, die Koloristen würden kein Schwarz verwenden, denn es ist selbstverständlich, dass aus dem Schwarz ein Grau, nämlich ein dunkles Rot-, Gelb- oder Blaugrau wird, sobald ein Bestandteil von Blau, Rot oder Gelb hinzukommt. Sehr interessant fand ich unter anderem, was C. Blanc in Les artistes de mon temps über die Technik von Velázquez sagt, dessen Schatten und Halbtöne meist aus farblosen kühlen Graus bestehen, deren Hauptbestandteile Schwarz und ein bisschen Weiß sind. – In diesen neutralen, farblosen Milieus ist nämlich schon das geringste Wölkchen oder Nebelchen Rot zum Beispiel zu sehen. Nun – sei gegrüßt, schreib bald einmal, wenn Du etwas zu schreiben hast. – Es wundert mich schon manchmal, dass Du für Jules Dupré nicht so viel empfindest, wie ich es mir wünschte. – Ich bin so felsenfest davon überzeugt, wenn ich jetzt das wiedersehen würde, was ich früher von ihm gesehen habe, würde ich es bestimmt keineswegs weniger schön, sondern noch schöner finden, als ich es instinktiv immer tat. – Dupré ist vielleicht noch mehr Kolorist als Corot & Daubigny, obwohl die beiden es auch sind und ganz bestimmt Daubigny farblich viel wagt. Aber bei Dupré hat die Farbe etwas von einer prachtvollen Symphonie, ausgereift, gewollt, männlich, ich vermute, Beethoven muss so ähnlich sein. – Diese Symphonie ist erstaunlich KALKULIERT und trotzdem einfach und unendlich tief wie die Natur selbst. – Das ist, was ich darüber denke – über Dupré. – Nun – adieu, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

544

Nuenen, ca. Dienstag, 16. September 1884

Nuenen, ca. Dienstag, 16. September 1884 An Theo van Gogh (456, n) Teurer Theo – vollkommen zu Recht fragst Du mich, warum ich Dir noch nicht geantwortet habe. Deinen Brief mit den beigelegten 150 Francs habe ich sehr wohl bekommen. – Ich habe ein Schreiben an Dich angefangen, um Dir vor allem dafür zu danken, dass Du meinen Brief verstanden zu haben scheinst, und um Dir zu sagen, dass ich nur mit 100  Francs rechne, damit aber eigentlich bloß schwer auskommen kann, solange nichts zügig vorangeht. Trotzdem, wenn es 150 Francs sind, sind es 50 Francs extra, und zwar, weil unsere allererste Vereinbarung vor Den Haag nur 100 Francs war, und falls wir nur halbgute Freunde sind, möchte ich nicht mehr annehmen. Aber ich konnte den Brief einfach nicht fertigkriegen und habe Dir seitdem schreiben wollen, konnte aber nicht die richtigen Worte finden. – Es ist etwas geschehen, Theo, wovon die meisten Leute hier nichts wissen oder ahnen – noch jemals wissen dürfen, also schweig auch Du wie ein Grab – aber es ist furchtbar. Um Dir alles zu sagen, müsste ich vermutlich ein Buch schreiben – das kann ich nicht. – Fräulein Begemann hat Gift genommen – in einem Augenblick der Verzweiflung, nachdem sie mit ihrer Familie gesprochen hatte und man sie und mich verleumdet hat; und sie geriet so außer Fassung, dass sie, meiner Meinung nach, in einem Augenblick ausgemachter Manie handelte. Theo, ich hatte schon einmal wegen gewisser Anzeichen bei ihr den Rat eines Arztes eingeholt. – 3 Tage vorher hatte ich ihren Bruder unter 4 Augen gewarnt, dass ich fürchte, sie würde einen Nervenzusammenbruch bekommen, und zu meinem Bedauern sagen müsse, dass ich glaubte, die Familie B. habe schon ausgesprochen unbedacht gehandelt, so mit ihr zu sprechen, wie sie es tat. Nun, das half nichts, insoweit nicht, dass die Leute mich auf zwei Jahre vertrösteten und ich mich ganz entschieden nicht darauf einlassen wollte, denn ich sagte, wenn es hier um die Frage einer Heirat ginge, müsse das sehr bald oder gar nicht sein. – Nun, Theo, Du hast Madame Bovary gelesen, erinnerst Du Dich an die ERSTE Madame Bovary, die an einem Nervenzusammenbruch starb? – So ähnlich war es auch hier, nur verkompliziert durch die Einnahme von Gift. Oft hatte sie, beispielsweise wenn wir ruhig spazieren gingen, zu mir gesagt: «Ich wollte, ich könnte jetzt sterben» – ich hatte dem nie Beachtung geschenkt. – Eines Morgens fällt sie aber zu Boden. Ich dachte noch nichts weiter als an eine kleine Schwäche. Aber es wurde schlimmer und schlimmer. Krämpfe, sie konnte nicht mehr sprechen und murmelte allerlei nur halb verständliches Zeug, brach mit

545

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

allerlei Zuckungen zusammen, mit Krämpfen und so weiter; es war doch anders als ein Nervenzusammenbruch, obwohl es große Ähnlichkeit damit hatte, und ich wurde plötzlich argwöhnisch und sagte – hast du vielleicht etwas eingenommen? Sie schrie «Ja». – Nun, da habe ich kurzen Prozess gemacht; sie wollte, dass ich ihr schwöre, es niemals jemandem zu erzählen – ich sagte, gut, ich schwöre alles, was du willst, doch unter der Bedingung, dass du das Zeug sofort herausbrichst – steck dir den Finger in den Hals, bis du brichst, sonst rufe ich die Leute zusammen. – Nun, jetzt begreifst Du den Rest. Das Erbrechen funktionierte nur halb, und ich begleitete sie zu ihrem Bruder Louis und erzählte es Louis und ließ ihr ein Brechmittel geben und ging sofort nach Eindhoven, zu Dr. van de Loo. Es war Strychnin, das sie genommen hatte, aber die Dosis war zu gering, oder sie hat, um sich zu betäuben, womöglich Chloroform oder Laudanum mit eingenommen, was gerade ein Gegengift gegen Strychnin ist. Aber, kurzum, sie hat dann noch schnell ein Gegengift genommen, das ihr van der Loo verschrieben hatte. Niemand weiß davon außer ihr, Louis B., Dir, Dr. van de Loo und mir – und sie wurde gleich zu einem Arzt nach Utrecht gebracht und ist angeblich auf Geschäftsreise, auf der Reise, die sie sowieso gerade antreten sollte. – Ich glaube, dass sie wahrscheinlich wieder ganz gesund wird, aber dem wird meiner Meinung nach sicher noch eine lange Zeit der Nervenleiden folgen – und in welcher Form – ernster oder weniger ernst – sich das zeigen wird, ist derzeit noch die Frage. Aber sie ist jetzt in guten Händen. – Aber Du wirst verstehen, wie deprimiert ich von diesem Ereignis bin. Es war eine solche Todesangst, mein Junge, wir waren allein auf dem Feld, als ich es hörte. – Aber zum Glück hat das Gift jetzt seine Wirkung verloren. Aber was ist das doch für eine Haltung, und was ist das doch für eine Religion, nach der diese anständigen Leute leben? Ach, es sind einfach absurde Dinge und sie machen die Gesellschaft zu einer Art Irrenhaus, zu einer völlig verkehrten Welt. – Oh, dieser Mystizismus. Du verstehst, dass mir in diesen letzten Tagen alles, alles durch den Kopf gegangen ist und ich völlig von dieser tristen Geschichte absorbiert war. – Jetzt hat sie das ausprobiert, und es ist nicht gelungen, ich denke, sie hat bestimmt einen solchen Schreck bekommen, dass sie es nicht so schnell ein zweites Mal versuchen wird – ein misslungener Selbstmord ist das beste Heilmittel gegen einen weiteren Selbstmord. – Aber wenn sie Nervenfieber oder Gehirnentzündung oder so etwas bekommt, dann – – – Aber die ersten Tage ist mit ihr jetzt alles ziemlich gut gegangen  – ich fürchte nur, dass es noch Folgen nach sich ziehen wird. – Theo  – mein Junge – es hat mich so fassungslos gemacht. – Sei gegrüßt, schreib mir einmal ein paar Worte, denn ich spreche hier mit niemandem. Adieu Vincent Erinnerst Du Dich an die erste Madame Bovary?

546

Nuenen, Donnerstag, 2. Oktober 1884

Nuenen, Donnerstag, 2. Oktober 1884 An Theo van Gogh (464, n) Teurer Theo, Dank für Deinen Brief, Dank für das Beigelegte. – Hör jetzt mal zu. – Was Du schreibst, ist alles sehr gut und schön, und was Aufregung angeht, bin ich allmählich ein bisschen besser als früher darauf vorbereitet, damit umzugehen. – Keine Angst, dass Pa und Ma etwa weggehen könnten – obwohl gerade jetzt ein Ruf kam. Im Gegenteil, wenn sie es richtig anfangen, werden Pa und Ma hier ihre Stellung festigen können. Nun gibt es Leute, die zu mir sagen: «Was musstest du dich mit ihr abgeben?» – das ist die eine Tatsache. Nun gibt es Leute, die zu ihr sagen: «Was musstest du dich mit ihm abgeben?»  – das ist eine zweite Tatsache. Außerdem, sowohl sie wie ich ­haben Kummer und Leid genug – aber bereut – hat es keiner von uns beiden. Schau her – ich glaube bestimmt oder weiß es sicher, dass sie mich liebt, ich glaube    ”    ”    ”   ”   ”   ,  dass ich sie liebe, das war ernst gemeint – ist es auch verrückt gewesen – und so weiter? Vielleicht ja, wenn Du möchtest – aber die Weisen, die nie etwas Verrücktes tun, sind die nicht in meinen Augen noch verrückter, als ich es in ihren Augen bin? – Das ist gegen Deine Argumentation und gegen andere Argumentationen einzuwenden. Das alles sage ich schlicht zur Erklärung, nicht feindselig oder gehässig. – Du sagst, Du magst Octave Mouret, Du hast gesagt, dass Du ihm ähnlich bist. – Ich habe seit vergangenem Jahr auch den zweiten Band gelesen, in dem er mir viel besser gefällt als im ersten. – Neulich hörte ich, dass «Au bonheur des dames» nicht besonders viel zu Zolas Leistung hinzufüge. Ich finde einige der größten und besten Dinge darin. Ich habe es einmal daraufhin nachgeschlagen und schreibe Dir ein paar von Octave Mourets Worten ab. – Du – bist Du nicht in den letzten ± 1 1/2 Jahren auf Bourdoncles Seite gewechselt? Wärst besser bei Mouret geblieben, das war und bleibt meine Meinung. – ­Abgesehen von dem Riesenunterschied der Umstände, ja, der diametral entge­ gengesetzten Umstände, tendiere ich doch mehr zu Mouret hin, als Du vielleicht denkst – was meinen Glauben an die Frauen angeht, und dass man sie braucht, sie lieben muss. (Mouret sagt «bei uns liebt man die Kundinnen».) Denk einmal darüber nach  – und erinnere Dich an mein Bedauern über Deine ­Äußerung, dass Du «abgekühlt» wärst. –

547

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Alles, was ich an bitterer Warnung vor dem Einfluss des Guizot-artigen, wie ich es bezeichnet habe, sagte, wiederhole ich mehr denn je zuvor. Warum? – Es führt zu Mittelmäßigkeit. Und ich will Dich nicht unter den Mittelmäßigen sehen, weil ich Dich zu sehr geliebt habe, noch liebe, als dass ich es ertragen könnte, Dich erstarren zu sehen. – Ich weiß, es ist schwierig, ich weiß, dass ich zu wenig von Dir weiß, ich weiß, dass ich mich vielleicht täusche. – Aber einerlei – lies dann mal Deinen Mouret nach. – Ich sprach vom Unterschied zwischen Mouret und dem, was ich gern möchte, und dennoch gibt es Parallelen. Schau. Mouret betet die moderne Pariserin an – sehr gut. Aber Millet, Breton mit der gleichen Leidenschaft die Bäuerin. Die zwei Leidenschaften sind ein und dasselbe. Lies Zolas Beschreibung eines Zimmers mit Frauen in der Abenddämmerung – Frauen, oft schon über 30, bis 50 – so ein dunkler, rätselhafter Winkel. – Ich finde das prachtvoll, ja erhaben. Aber für mich ist  – das Angelusläuten von Millet genauso erhaben, ebenfalls diese Dämmerung, ebenfalls diese unendliche Empfindung – oder diese einzelne Figur von Breton im Luxembourg oder seine Quelle. Du wirst sagen, dass ich nicht erfolgreich bin. – Das ist mir egal, siegen oder besiegt werden, in jedem Fall ist man in Erregung und Bewegung, und sie sind sich ähnlicher, als es scheint und als gesagt wird. – Was diese fragliche Frau angeht, es bleibt für mich ein Rätsel, wie es ausgehen wird, aber weder sie noch ich werden etwas Verrücktes tun. – Ich fürchte für sie, dass die alte Religion sie erneut erstarren und gefrieren lässt mit dieser verdammten Eiseskälte, die sie, vor langen Jahren, in einer fernen Vergangenheit, schon einmal bis an die Schwelle des Todes gebracht hat. Oh – ich bin kein Freund des heutigen Christentums, obwohl der Gründer erhaben war – dem heutigen Christentum, dem bin ich zu gut auf die Schliche gekommen. – Sie hat auch mich gebannt, diese Eiseskälte, in meiner Jugend – aber seither habe ich mich gerächt. – Wodurch? – Indem ich die Liebe anbete, die sie – die Theologen – Sünde nennen, indem ich eine Hure respektiere und so weiter und nicht die vielen angeblich ehrbaren, frommen Damen. Für die eine Partei ist die Frau immer ketzerisch und teuflisch. – Für mich das Gegenteil. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent Hier, von Octave Mouret – Mouret sagt: «Magst du dich auch für stark halten, weil du dich weigerst, einfältig zu sein und zu leiden! Du bist nur ein armer Tropf, sonst nichts!»–

548

Nuenen, Donnerstag, 2. Oktober 1884

«Amüsierst du dich?» Mouret schien nicht sofort zu verstehen. Doch als er sich ihres früheren Gesprächs über die leere Dummheit und die überflüssige Qual des Daseins erinnert hatte, antwortete er: «Gewiss, noch nie habe ich so intensiv gelebt  … Ah, mein ­Alter – mach dich nicht lustig! – die Stunden, in denen man vor Leid vergeht, verstreichen am schnellsten! – Ich will sie, und ich werde sie besitzen! . . . . und – wenn sie mir entkommmt, wirst du sehen, was ich tun werde, um mich davon zu heilen. Du verstehst diese Sprache nicht, mein Alter; sonst wüsstest du, dass Tätigsein seinen Lohn in sich trägt. Handeln – Neues schaffen – sich mit den Tatsachen herumschlagen, sie zu besiegen oder von ihnen besiegt zu werden, darin liegt die ganze Freude und die Gesundheit des Menschen beschlossen!» Das ist lediglich eine Art, sich zu betäuben – murmelte der andere. «Nun denn, ich ziehe es vor, mich zu betäuben. – Wenn man schon mal krepieren muss, will ich lieber an Leidenschaft krepieren als an Langeweile!» – Letzteres sage nicht nur ich schließlich, sondern auch sie, instinktiv,    ”   , deshalb habe ich in ihr von Anfang an etwas Großes gesehen, und es ist für sie nur verdammt schade, dass sie sich in ihrer Jugend von Enttäuschungen hat überwältigen lassen. Überwältigen in dem Sinne, dass die altgläubige Familie Begemann gemeint hat, das aktive, ja geniale Prinzip in ihr unterdrücken zu müssen, und sie für immer und ewig passiv gemacht hat. Wenn sie sie in ihrer Jugend nicht gebrochen hätten! Oder wenn sie es dabei belassen hätten und nicht erneut, dieses Mal mit 5 oder 6 oder noch mehr Frauen, gegen eine allein gekämpft, sie zur Verzweiflung gebracht hätten! Lies einmal in L’evangeliste von Daudet über diese Frauenintrigen nach, die hier zwar anders waren, aber doch gleicher Art. Ach, Theo, warum sollte ich mich ändern? – Früher war ich sehr passiv und sehr sanft und still – jetzt nicht mehr, aber ich bin jetzt auch kein Kind mehr – manchmal fühle ich mich selbst. – Nimm Mauve – warum ist er jähzornig und längst nicht immer zahm? Ich bin noch nicht so weit wie er, aber ich werde auch noch weiterkommen, als ich jetzt bin. – Ich sage Dir, wenn man aktiv sein will, muss man keine Angst haben, einmal etwas falsch zu machen, keine Angst haben, auch einmal Fehler zu machen. Gut zu werden – viele meinen, das zu erreichen, indem sie nichts Böses tun – das ist eine Lüge, und Du hast früher selbst gesagt, dass es eine Lüge ist. – Das führt zu Stagnation, zu Mittelmäßigkeit. Schmier einfach was drauf, wenn Du siehst, wie Dich eine weiße Leinwand mit einer gewissen Idiotie anstarrt. – Du weißt nicht, wie lähmend das ist, dieses Starren einer leeren Leinwand, die

549

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

zum Maler sagt, du kannst nichts. Die Leinwand hat ein idiotisches Starren und bannt manche Maler so sehr, dass sie selbst idiotisch werden. Viele Maler haben Angst vor der weißen Leinwand, aber die weiße Leinwand hat Angst vor dem leidenschaftlichen Maler, der etwas wagt – und der einmal diesen Bann des «du kannst es nicht» durchbrochen hat. – Auch das Leben an sich wendet einem Menschen immer eine unendlich nichts­ sagende, entmutigende, hoffnungslos machende weiße Seite zu, auf der nichts ist, genauso wenig wie auf einer leeren Leinwand. – Aber wie nichtssagend und eitel, wie tot das Leben erscheinen mag, der Mann des Glaubens, der Energie, der Wärme, und der etwas weiß, lässt sich so von schönen Worten nicht abspeisen. Er greift ein und tut etwas und knüpft daran an, kurzum, er bricht, er «schändet» – sagen sie. – Lass sie reden, diese kalten Theologen. Theo, ich habe ein so verdammtes Mitleid mit dieser Frau, gerade weil ihr das Alter und vielleicht ein Leber- und Gallenleiden so schicksalhaft bevorstehen. – Und durch die Gefühle wird das noch schlimmer. Aber wir werden noch sehen, was man tun kann oder was durch das Schicksal unmöglich gemacht wird; ich allerdings werde nichts tun ohne einen sehr guten Arzt, also werde ich ihr nichts Böses tun. – Doch gerade jetzt, in diesen Tagen, widerfuhr es mir, dass ich gebeten wurde, für 20 Gulden eine Zeichnung oder gemalte Skizze zu machen. Was ich auch getan habe; doch weil ich vermutete und sich diese Vermutung durch Nachforschung auch bestätigt hat, dass Margo Begemann dahintersteckte und mir indirekt das Geld gegeben hätte, habe ich die Bezahlung sehr entschieden abgelehnt, aber nicht die Zeichnung, die habe ich geschickt. Es ist allerdings nicht leicht, eine Bezahlung abzu­ lehnen, wenn man in großer Geldverlegenheit ist. – Doch es wäre eine Eselsbrücke gewesen – also – – Anstelle von Eselsbrücken – gibt es etwas Besseres zu tun? Ich glaube, ganz bestimmt. Ich wünschte für Dich und für mich selbst und für viele andere, dass wir im Kunsthandel Mourets bekämen, denen es gelänge, ein breiteres, neues und kaufkräftiges Publikum zu finden. Du wirst sagen, ist Tersteeg beispielsweise kein Mouret? Vielleicht ist er es im Grunde doch. Doch wie dem auch sei, es lassen sich noch immer neue Karrieren machen. Gerade deshalb, weil das Publikum, das Gemälde kauft, noch verzehnfacht werden kann, und das wird von Tag zu Tag dringender. Wenn einige Mourets aufstünden, die anders als nach der alten Leier kaufen und verkaufen würden, sehr gut, dann gäbe es mehr und mehr zu tun. Doch wenn keine Mourets kommen – dann – wird sich der Handel womöglich gänzlich verändern, weil ihn die Maler selbst erneuern und selbst Dauerausstellungen einrichten würden, ohne den alten Vermittler. Ich wünschte, dass Du wüsstest

550

Nuenen, ca. Freitag, 14. November 1884

und fühltest, wie jung Du noch bist, wenn Du Dich nur jung hältst und Dich etwas traust. Wenn Du kein Künstler im Malen bist, werde ein Künstler im Handel, genau wie Mouret. Was mich betrifft – in Tagen wie diesen, wenn ich ganz und gar feststecke – fühle ich trotzdem, dass ich mich noch in ein paar Jahren mit Vergnügen an ziemlich viel größere Rechnungen für Farbe und anderes herantrauen werde. – Ich möchte viel zu tun haben – glaub mir – ich habe nicht vor, mich zu langweilen – ich will ziemlich viel arbeiten oder krepieren. –

Nuenen, ca. Freitag, 14. November 1884 An Theo van Gogh (469, n) Teurer Theo, es wird Dich vermutlich interessieren, wie es um die Berufung nach Helvoirt steht, die Pa erhalten hat. – Pa hat zu den Leuten in Helvoirt gesagt, dass er es gewiss nicht einmal nur in Erwägung ziehen könne, außer das Gehalt in H. würde auf den gleichen Stand wie in Nuenen gebracht. – Um diesen Unterschied in der Bezahlung auszugleichen – müssen sie, glaube ich, 150 Gulden drauflegen – Pa schreibt heute, dass sie dagegen keine großen Einwände zu erheben scheinen. – Obwohl also nichts entschieden ist, besteht ganz gewiss die Möglichkeit – angesichts der Bereitwilligkeit der braven Bürger von Helvoirt –, dass Pa es nun aufgrund seiner eigenen Worte sehr ernsthaft in Erwägung ziehen muss. – Für mich ist das wichtig, weil ich bestimmt keine Lust habe, mit nach Helvoirt zu gehen. – Ich wollte Dir einmal genau mitteilen, wie die Sache steht. – Dieser Tage arbeite ich, obwohl es hier tüchtig friert, noch im Freien an einer ziemlich großen Studie (mehr als 1 Meter) von einer alten Wassermühle in Gennep, auf der anderen Seite von Eindhoven. Ich will sie ganz unter freiem Himmel zu Ende bringen – aber es wird vermutlich auch die letzte sein, die ich in diesem Jahr im Freien male. Seit ich Dir schrieb, habe ich außerdem an anderen Studien gearbeitet – unter anderem an zwei Köpfen von Polderarbeitern. – Ich habe jetzt 3 Leute in Eindhoven, die malen lernen wollen und denen ich beibringe, Stillleben zu malen. – Ich wage es, mit Bestimmtheit zu behaupten, dass ich seit Deinem Besuch in der Maltechnik und der Farbigkeit vorangekommen bin. Und das wird sich auch noch weiter verbessern. Beim Malen sind die ersten Schritte die schwersten – später fällt es leichter, und

551

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

ich habe einige Trümpfe in der Hand. – Und ich glaube, dass sich damit Finessen erreichen lassen. – Jetzt weißt Du, dass ich erneut bei Mauve und Tersteeg Schritte unternommen habe, um früher Vorgefallenes wiedergutzumachen. – Diese Schritte bereue ich nicht. – Aber sie haben sich geweigert, darauf einzugehen – «sehr entschieden» geweigert. – Das entmutigt mich nicht. – Ich sehe das ähnlich, wie ein Gemälde für eine Ausstellung einzuschicken, das abgelehnt wird. – Man muss erst ein Mal oder mehrere Male Widerstand spüren. – Also noch einmal, ich bereue meine Schritte nicht und werde sie höchstwahrscheinlich wiederholen  – nicht gleich, auf der Stelle  – aber in nicht allzu langer Zeit. – Jetzt wollte ich Dir sagen, dass es mir sehr angenehm wäre, wenn Du Dich in dieser Angelegenheit nicht neutral verhalten – sondern im Gegenteil mithelfen würdest durchzusetzen, was ich will. – Ich habe nicht nur Mauve gegenüber, sondern auch gegenüber T. eingestanden, Unrecht zu haben. – Umso mehr, weil ich glaube, dass sie später von selbst einsehen werden, dass sie ihrerseits manches vollkommen missverstanden haben. – Was sie jetzt noch nicht sehen. – Also bin ich diesmal so weit gegangen, sehr offen mein früheres Unrecht einzugestehen, außerdem ihnen einfach Arbeiten zu zeigen, wie sie immer besser werden, und muss mich auf jeden Fall in der Zukunft nicht weiterhin entschuldigen. – einmal ist genug, und ich hätte notfalls nicht einmal so weit zu gehen brauchen, wie ich es getan habe, nämlich – bedingungslos. Sie jetzt ihrerseits großzügig zu stimmen – ist ein zweites – arbeite daran mit, wenn Du Lust dazu hast. – Sonst – kümmere Dich nicht darum, aber dann, nach einer Weile, mache ich doch wieder damit weiter, allein. – Ich weiß nicht, wie Du meinen letzten Brief aufgenommen hast – der doch nicht böse gemeint war. – Meine Geschäfte können gut gehen, und in unser beider Inte­ resse wünschte ich, dass wir die Kraft, über die wir verfügen können, konzentrierten. – Ich habe sowohl Tersteeg wie auch M. kurz auf ihre Weigerung geantwortet, um ihnen zu sagen, dass «ich mir mit Tersteeg ziemlich darin einig war, dass es für mich besser wäre, neue Leute zu suchen, als zu versuchen, alte Beziehungen wiederaufzufrischen; dass ich das ganz bestimmt auch selbst so sehe, aber noch mehr als das, dass ich trotzdem genug Vertrauen in die Zukunft habe, um nicht leicht darauf zu verzichten, sogar alte Beziehungen zurückzugewinnen, sogar besser als früher». Das war meine Antwort an T. – Und ist auch, was ich Dir sage  – ich glaube, dass es möglich ist, auch mit Dir – wieder auf besserem Fuß zu stehen als derzeit. – Aber – offen gesagt – ich finde, Du warst in den letzten 1 1/2 oder zwei Jahren zu neutral mir gegenüber, und ich wünsche mir vor allem mehr Herzlichkeit und die Freundschaft war mir zu kühl und zu wenig lebendig. –

552

Nuenen, ca. Freitag, 14. November 1884

Finde es pedantisch von mir, wenn Du willst – aber es ist nicht pedantisch, sondern hat wohlüberlegte, praktische Beweggründe, dass ich Dich hierauf bereits früher hingewiesen habe und noch einmal hinweise. Margot Begemann kommt dieser Tage nach Nuenen zurück  – ich bin immer gut Freund mit ihr geblieben, und sie hat ihren Schwestern, auf mein Anraten hin, nicht nachgegeben, die merken ließen, dass sie es lieber hätten, wenn sie wegbliebe, und die ihr weiterhin einreden, dass sie ihrer Meinung nach alles verpatzt hat. – Im Gegenteil, ihre Familie hat ihr gegenüber Verpflichtungen, denn sie hat seinerzeit ihr eigenes Geld ins Geschäft eingebracht, als ihr Bruder pleite war. – Hier geht es darum, wenn sie und ich uns dafür entscheiden, einander zu lieben, aneinander zu hängen – übrigens schon lange –, so ist das nichts Böses von uns oder etwas, das man uns vorwerfen darf. – Weder ihr noch mir. – Und in meinen Augen ist es absurd, dass die Leute meinten, sich darüber aufregen zu müssen – dazu noch – ihrer Meinung nach  – in meinem oder ihrem Interesse. – Das war ein schlechter Dienst. – Jeder mag das mit den besten Absichten tun – aber – – – Louis Begemann – der hatte auch seine Bedenken, aber er war so und blieb so, dass sowohl sie wie ich mit ihm reden konnten; und dass es nicht noch viel schlimmer ausging, kam gerade dadurch, weil er menschlich und gelassen war, und als das mit ihr passierte, wovon nur ich wusste, konnte er helfen und all die anderen haben nur gestört. Und welche Maßnahmen damals zu ergreifen waren, darin waren wir vollkommen einer Meinung. Immerhin hatte ich ihn schon drei Tage vorher gewarnt und gesagt, ich mache mir Sorgen um deine Schwester. Auf jeden Fall hat sie früher oder später so gut wie jedem hier in der Gegend größere und kleinere Wohltaten und Dienste erwiesen, wenn sie krank oder in anderen Unannehmlichkeiten waren. Und sie und ich haben uns gerade während Mas Krankheit schätzen gelernt. Sie hat mir gerade erst geschrieben: Wenn in Nuenen womöglich jemand krank ist, dann geh doch mal hin und sieh nach, ob man etwas helfen kann. – Kurzum – in ihr gibt es tausend solche Dinge. Und dass sich hier ein sehr beklagenswertes Missverständnis ereignet hat, das ist das Allermildeste, was man darüber sagen kann. – Ich glaube, dass Du, im Nachhinein betrachtet, heute nicht mehr so reden würdest wie an jenem Abend. Das galt allein mir – und ich konnte es ertragen, also denke ich nicht daran, Dir meinerseits in dieser Angelegenheit Vorwürfe zu machen. Nur zur Erklärung sage ich Dir, genauso, wie Du zu mir gesprochen hast, der es vertragen kann, haben ihre Schwestern zu ihr gesprochen, die davon offenbar ganz verstört wurde. Du hast damit überhaupt nichts zu schaffen, denn Du hast zu mir gesprochen, der es vertragen kann, Du hast nicht zu ihr gesprochen. Aber die eigentliche Schuld liegt bei ihren Schwestern, oder richtiger, vor allem

553

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

bei einer der Schwestern, die offenbar besonders verhärtet ist, denn eigentlich schmollt und grollt sie noch immer. – Du – müsstest mir das noch einmal selbst sagen, dass Du mir grollst – bevor ich Dich dessen verdächtigen würde. – So viel meinerseits an Dich. –

Nuenen, ca. Montag, 2. Februar 1885 An Theo van Gogh (482, n) Teurer Theo, darauf, dass Du mein letztes Schreiben «ganz besonders unangenehm» nennst, habe ich ziemlich viel zu sagen. Als Erstes dies – vor einiger Zeit hast Du mir diverse unangenehme Dinge geschrieben – die ich von Dir und anderen jetzt schon gut 15 Jahre lang höre – das ist eine ziemlich lange Zeit – über die Verhältnisse daheim. – Mit diesem speziellen Zusatz, «dass Du misstrauisch bist». Wenn es jetzt nur das Erstgenannte gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich nicht einmal darauf geachtet. Doch der Zusatz über Dein Misstrauen, das ging mir ein bisschen zu weit, und ich habe Dich wiederholt gebeten, es zurückzunehmen oder zu erklären, denn so etwas lasse ich mir auch nicht sagen, ohne eine Erläuterung zu verlangen. – Und in meinem letzten Brief habe ich das Misstrauen ganz allgemein mit einem schwarzen Glas verglichen, durch das man schaut. Und gesagt, dass dadurch die gemeinsten Missverständnisse entstehen. Und das ist wahr. – Wenn Du das jetzt umdrehst und mir schreibst: «Du erinnerst mich an die alten Leute, die sagen, dass es in ihrer Jugend besser war als heute, und dabei vergessen, dass sie sich selbst verändert haben», dann regt mich das nicht auf. – Worüber wir gesprochen haben, war Dein Misstrauen gegen mich, das nicht ich, sondern Du selbst erwähnst. Wende das von den alten Leuten zuerst darauf an und schau dann, ob es auch auf mich zutrifft. – Passt es auch auf mich – dann muss ich mich ändern. Was ich Dir über eine gewisse Stimmung zu Hause geschrieben habe, die ich mehr, als mir lieb ist, zu beobachten Gelegenheit hatte, ist, fürchte ich, nur allzu wahr. Wenn Du mich in Deinem Brief fragst, wie es denn kommt, dass Du mich nie sagen hörst: «Ich möchte so oder so sein» – dann ist es – weil ich glaube, dass diejenigen, die am meisten mit «Ich möchte so oder so sein» prunken, am wenigsten dafür tun, selbst besser zu werden. Die es sagen, tun es meistens nicht.

554

Nuenen, ca. Montag, 2. Februar 1885

Wenn ich mich zu solchen Wünschen äußern würde, täte ich das nicht leicht in einer Stimmung, wie sie gerade zwischen uns herrscht. – Das ist also der Grund dafür – und seit ich mich bemühe, meine Arbeiten zu verbessern, brauche ich nicht ständig in Klagen auszubrechen. Es tut mir leid, dass Du diese Ausgabe von L’Illustration nicht geschickt hast; ich habe Renouard einigermaßen verfolgt und habe das, was er für L’Illustration gemacht hat, aus vielen Jahren. Und diese ist eine der Allerschönsten, von der ich glaube, dass Du ebenfalls Deine helle Freude daran gehabt hättest. Die alten Ausgaben sind, wenn man sie im Buchhandel bestellt, wenigstens hier, nicht mehr zu kriegen. Ich wünschte sehr, Du könntest sie noch bekommen. Wenn es Dir aber zu viel Mühe ist, lass es sein, aber es ist doch wahrhaftig keine so große Mühe. Und – übrigens – Du sollst wissen, was dieses Misstrauen angeht & was ich darauf erwidert habe, das kommt nicht so sehr davon, dass ich Dir oder anderen nicht erlauben würde, notfalls alles, was Du willst, von mir zu denken, aber ich habe Dich davor gewarnt, dass es Dir wenig Genugtuung bringen würde, wenn Dein Charakter diese Form annähme. Wo Du wiederholt sagst, Du würdest mich besser kennen als andere, & es läuft dann auf Misstrauen hinaus, ist so etwas doch ernst genug, dass ich entschieden dagegen protestiere, sowohl gegen das eine, das «so gut Kennen», als auch gegen das andere, dieses Misstrauen. So eine Geschichte habe ich mit Pa hinter mir und – mit einem Pa II fange ich nicht erst an. – Wenn ich mit Pa von Anfang an Bescheid gewusst und nicht einfach dazu geschwiegen hätte, wäre vieles nicht geschehen. Nimm es mir also nicht übel, dass ich jetzt ganz offen sage, wie ich darüber denke. Das ist besser für uns beide. Übrigens, mein Junge, ich glaube, dass ich ein bisschen zu hart arbeite, als dass es noch sehr lange dauern könnte, bis ich die finanzielle Belastung für Dich ein wenig verringern kann. Es mag länger dauern, als es Dir oder mir gefällt, aber weiterarbeiten ist ein Weg, der nicht gänzlich ohne Erfolg bleiben kann. Und wenn ich darauf dränge, Druck zu machen, dann aus dem Grund, um der Möglichkeit zum Streiten ein Ende zu bereiten. Denn sogar die Möglichkeit, sich zu streiten, entfällt, wenn ich ein Mittel finde, mich finanziell abzusichern. Dann steht meine Arbeit nicht mehr auf dem Spiel, und jetzt ist das noch der Fall. Und deshalb, nicht verzweifeln! Aber im Moment ist es schlecht für uns beide. Und für mich ist das Arbeiten teuer, ich muss viel malen, und ich brauche dafür ständig Modelle, ein Grund mehr, weshalb es in einer Zeit, in der die Arbeit schwierig und anstrengend ist und zugleich undankbar, ziemlich schlimm ist, Misstrauen dafür zu ernten. – Kurz und gut, es ist eine Zeit, die ich durchstehen muss, und man malt ja nicht zu seiner Bequemlichkeit. Dank für das Beigelegte. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent

555

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Nuenen, zwischen ca. Donnerstag, 5., und ca. Donnerstag, 26. Februar 1885 An Theo van Gogh (483, n) Teurer Theo, herzlichen Dank für Deine Sendung mit «Illustrations», womit Du mir recht viel Freude gemacht hast. Die diversen Zeichnungen von Renouard finde ich alle schön & kannte keine einzige davon. Aber – nicht um Dir weitere Mühe zu machen, sondern weil ich Dir Dinge schrieb, die auf die anderen Zeichnungen von ihm vielleicht nicht voll & ganz zutreffen – die eigentliche Komposition von R., die ich meinte, ist hier nicht dabei, womöglich ist dieses Heft ausverkauft. Das breit Angelegte der Figur war darin süperb – es waren ein alter Mann und ein paar Frauen & ein Kind, glaube ich, die in einem Weberinterieur herumsaßen, wo die Webstühle stillstanden. Vom Salon 84 hatte ich noch nichts in Reproduktion gesehen und bekam durch die Salon-Ausgabe jetzt wenigstens eine gewisse Vorstellung von einigen interessanten Bildern. Unter anderem von dieser Komposition von Puvis de Chavannes. Ich stelle mir vor, dass der Harpignies mit der untergehenden Sonne wunderbar gewesen sein muss. Und die Bilder von Feyen-Perrin, von denen Skizzen darin enthalten sind. Was mich auch beeindruckt hat, war eine Mädchenfigur von Emile Lévy, Japanerin, und das Gemälde von Beyle, Frauen beim Verbrennen von Seetang, und das von Collin, der Sommer, 3 nackte Frauenfiguren. Mit dem Malen dieser Köpfe bin ich sehr beschäftigt. Tagsüber male ich, und abends zeichne ich. Auf diese Weise habe ich bestimmt schon an die 30 Stück gemalt & ebenso viele gezeichnet. Mit dem Resultat, dass ich eine Chance sehe, es in nicht allzu langer Zeit noch einmal ganz anders zu machen. Ich denke, dass es mir für die Figur ganz allgemein etwas nützen wird. Heute hatte ich eine in Weiß & Schwarz, gegen den Fleischton. Und ich bin auch immer auf der Suche nach Blau. Die Bauerngestalten hier sind in der Regel blau. Das, im reifen Korn oder vor den dürren Blättern einer Buchenhecke, so dass die verborgenen Nuancen von dunklerem & hellerem Blau wieder lebendig & durch den Gegensatz zu Goldtönen oder Rotbraun zum Sprechen gebracht werden, ist sehr schön und hat mich hier von Anfang an berührt. Unbewusst tragen die Leute hier das schönste Blau, das ich je gesehen habe. Es ist ein grobes Leinen, das sie selbst weben, die Kette schwarz, der Schuss blau. Wodurch ein schwarz & blau gestreiftes Muster entsteht. Wenn das ausbleicht und vom Wind und Wetter ein bisschen verschießt, ist es ein unendlich stiller, feiner Ton, der gerade die Fleischtöne hervorhebt. Kurzum, blau genug, um auf alle Farben, in denen

556

Nuenen, ca. Montag, 2. März 1885

Orange-Elemente enthalten sind, zu reagieren, und ausgebleicht genug, um sich damit nicht zu beißen. Doch das ist eine Frage der Farbe, und die Frage der Form ist das, worauf es mir, an dem Punkt, wo ich mich gerade befinde, noch mehr ankommt. Die Form lässt sich – glaube ich – am besten mit einem fast monochromen Kolorit ausdrücken, dessen Töne sich hauptsächlich durch Intensität und Wert unterscheiden. Die Quelle von Jules Breton war fast in nur einer Farbe gemalt. – Aber man muss schon jede Farbe für sich im Zusammenhang mit ihrem Kontrast studieren, bevor man sich wirklich sicher sein kann, harmonisch zu sein. Als hier Schnee lag, habe ich noch ein paar Studien von unserem Garten gemalt. Seitdem hat sich die Landschaft sehr verändert – wir haben jetzt wunderschöne Abendhimmel aus Lilas mit Gold über den tonigen Silhouetten der Wohnstätten zwischen den Unmengen Unterholz, das eine rötliche Farbe hat, über das schlanke, schwarze Pappeln emporragen – während die Vordergründe ein verschossenes, ausgebleichtes Grün zeigen, variiert mit Streifen schwarzer Erde und dürrem, fahlem Schilf an den Grabenrändern. Das alles sehe ich zwar auch – ich finde es genauso sü­ perb wie jeder andere auch – aber weit mehr interessiert mich die Proportion einer Figur, die Aufteilung des Ovals eines Kopfes, und ich kann den Rest nicht erfassen, bevor ich die Figur nicht noch besser beherrsche. Kurzum – an erster Stelle kommt die Figur – ich jedenfalls kann den Rest ohne sie nicht verstehen, und es ist die Figur, die Stimmung hineinbringt. Ich kann mir aber vorstellen, dass es Menschen gibt wie Daubigny und Harpignies und Ruisdael und so viele andere, die von der Landschaft an sich absolut und unwiderstehlich mitgerissen werden, ihr Werk befriedigt voll und ganz, weil auch sie vom Himmel und der Erde und von einem Wassertümpel und einem Strauch befriedigt waren. Ich finde ein Wort von Israëls allerdings unendlich schön, das er über einen Dupré gesagt hat – es ist wie ein Figurenbild. Sei gegrüßt, und nochmals Dank für die Illustrationen. Stets Dein Vincent

Nuenen, ca. Montag, 2. März 1885 An Theo van Gogh (484, n) Teurer Theo, Dank für die rasche Sendung des Geldes für diesen Monat, das mir übrigens noch mehr hilft, wenn es schnell kommt. Dank auch für den wunderschönen Holzschnitt nach Lhermitte – eines der wenigen Dinge, die ich von ihm kenne, denn ich habe nur

557

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

diese gesehen – eine Schar Mädchen im Korn – eine alte Frau in der Kirche – und einen Bergarbeiter oder dergleichen in einer kleinen Kneipe und Die Ernte von ihm und sonst nichts, und nichts, was seine ganz eigene Art des Arbeitens so widerspiegeln würde wie diese Holzfäller. – Falls Le monde illustré jeden Monat eine Komposition von ihm bringt – die hier gehört zu einer Serie «Die Monate auf dem Land» –, würde es mir ungeheuer große Freude machen, die ganze Serie zu sammeln, und ich hätte es sehr gern, dass Du sie mir schickst. Denn hier sehe ich natürlich niemals was und habe es doch so nötig, dann und wann einmal etwas sehr Schönes zu sehen; also behalte ruhig ab und zu beispielsweise 20 Francs zurück, aber schicke mir solche Dinge, wenn sie in den illustrierten Blättern vorkommen. – Nun zu dem, dass Du schreibst, wenn ich etwas fertig hätte, von dem ich dächte, dass es gut ist, würdest Du versuchen, es für den Salon einzuschicken – ich weiß es zu schätzen, dass Du das tun willst. – Dies an erster Stelle – und dazu weiter, hätte ich das 6 Wochen früher gewusst, dann hätte ich versucht, Dir etwas für diesen Zweck zu schicken. Derzeit habe ich aber nichts, was ich selbst gern einschicken würde. Wie Du weißt, habe ich in letzter Zeit fast ausschließlich Köpfe gemalt. Und das sind Studien im eigentlichen Sinn des Wortes – sie sind nämlich fürs Atelier bestimmt. Trotzdem habe ich gleich heute angefangen, ein paar zu machen, die ich Dir schicken werde. Weil ich es für möglich halte, dass es nützlich sein könnte, etwas – und seien es nur Studien  – zeigen zu können, falls Du anlässlich des Salons eventuell allerlei Leute triffst. Deshalb wirst Du Köpfe einer alten und einer jungen Frau erhalten, und wahrscheinlich mehr als einen von diesen zwei Modellen. Angesichts dessen, was Du mir über Deine Empfindungen die verschiedene Auffassung der Köpfe betreffend schreibst, glaube ich, dass Dir die, welche direkt aus einer Hütte mit bemoostem Strohdach kommen, nicht gänzlich ungeeignet vorkommen werden, obwohl es nur Studien sind und nichts anderes. Hätte ich es 6 Wochen früher gewusst, dann hätte ich eine Spinnerin oder Spulerin – ganze Figur – daraus gemacht. Um kurz auf die Frage mit den Frauenköpfen, Genre Jaquet, zurückzukommen, nicht von früher, sondern von heute. – Die – sicherlich begründete – Reaktion darauf von Leuten, die Köpfe malen von Mädchen wie zum Beispiel unseren Schwestern – ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es Maler gibt, die so etwas machen – Whistler hat es verschiedene Male gut gemacht – Millais, Boughton – um nur die zu nennen, von denen ich seinerzeit so etwas gesehen habe. Fantin-Latour kenne ich wenig, doch was ich von ihm sah, fand ich sehr gut. Chardin-artig. – Und das ist viel. – Ich bin allerdings nicht die Person, die viel Gelegenheit hat, mit derlei Mädchen auf hinlänglich vertrautem Fuß zu stehen, dass sie Modell sitzen wollen. – Speziell nicht mit meinen eigenen Schwestern. – Und bin womöglich auch voreingenommen ge-

558

Telegramm, aufgegeben in Eindhoven, Freitag, 27. März 1885

gen Frauen, die Kleider tragen. – Mein Revier sind mehr die, die Jacken und Röcke tragen. – Doch was Du darüber sagst, finde ich richtig – dass es nämlich sehr gut möglich ist, sie zu malen – und dass es als Reaktion gegen die Jaquets von heute und van Beers &c. eine Daseinsberechtigung hat. Nur noch dies – Chardin (lass uns in seinem Namen das Streben dieser Gegenbewegung zusammenfassen, zumindest Fantin-Latour würde das gut finden), Chardin war Franzose und malte Französinnen. – Und den holländischen, ehrbaren Frauen wie unseren Schwestern fehlt meiner Meinung nach besonders oft der Charme, den die französischen häufig haben. Folglich ist der sogenannte ehrbare Teil der holländischen Frauen nicht so übermäßig attraktiv – um sie zu malen oder über sie nachzudenken. Gewisse gewöhnliche Dienstmädchen sind dagegen wieder sehr Chardin-artig. – Ich male derzeit nicht nur, solange es hell ist, sondern sogar abends bei Lampenlicht in den Hütten, wo ich auf meiner Palette nur mit großer Mühe etwas unterscheiden kann, um wenn möglich vielleicht etwas von diesen eigenartigen Beleuchtungseffekten am Abend einzufangen. Beispielsweise mit einem großen Schlagschatten an der Wand. Ich habe bestimmt in den letzten Jahren nicht etwas so Schönes gesehen wie die Holzfäller von Lhermitte. – Wie sind seine kleinen Figuren in dieser Komposition doch gefühlt und gewollt. – Nochmals Dank dafür. Stets Dein Vincent Das Chardin-Artige ist, scheint mir, ein eigenartiger Ausdruck von Schlichtheit und von Güte  – beides durch und durch, und dass man das zum Beispiel in unseren Schwestern, in einer von beiden, finden würde, das scheint mir ein bisschen schwer zu glauben. – Doch wenn Wil Französin wäre statt Pastorentochter, könnte sie es haben. Segelt aber so gut wie immer in die entgegengesetzte Windrichtung.

Telegramm, aufgegeben in Eindhoven, Freitag, 27. März 1885 An Theo van Gogh, c/o 19 Boulevard Montmartre, Paris (487, f) Unser Vater Herzanfall, komm, aber es ist zu Ende. Van Gogh

559

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Nuenen, Montag, 6. April 1885 An Theo van Gogh (490, n) Teurer Theo, noch immer stehe ich sehr unter dem Eindruck des kürzlich Vorgefallenen  – ich habe diese beiden Sonntage auch einfach weitergemalt. Anbei noch eine Skizze von einem Männerkopf und eine von einem Stillleben mit Judas-Silberlingen im selben Stil wie das, was Du mitgenommen hast. Es ist allerdings ein wenig größer – und die Gegenstände im Vordergrund sind ein Tabakbeutel und Pas Pfeife. Wenn Du es vielleicht haben möchtest, kannst Du es natürlich recht gern bekommen. Mutter sieht gut aus, und das viele Briefschreiben lenkt sie vorläufig noch ab. Aber natürlich noch sehr traurig. – Cor ist gerade eben wieder nach Helmond gegangen. Ich weiß nicht, ob Du Dich noch daran erinnerst, dass ich Dir im Januar, als der Schnee auf den Feldern lag und die Sonne rot im Nebel aufging, schrieb, dass ich fast noch nie ein Jahr in dunklerer Stimmung angefangen habe. Sicher ist, dass uns allen noch ziemlich viel bevorsteht. Natürlich wirst Du begreifen, dass ich nicht zu meinem Vergnügen ins Atelier übersiedle. – Damit wird für mich alles noch schwieriger. – Doch bin ich davon überzeugt, dass es zu ihrem Vorteil ist, wenn ich ausziehe, besonders im Hinblick auf Mutters Vorhaben, sich im Sommer wenn möglich jemanden in Logis zu nehmen, der aus Gesundheitsgründen auf dem Land leben möchte  – oder, falls das womöglich nicht klappt, haben sie noch mehr Möglichkeiten für Logiergäste &c. Nach wie vor bedauere ich den Vorfall mit Anna, der für meine Entscheidung ausschlaggebend war. – Was sie zu Dir gesagt hat, ändert nichts an dem, was sie mir vorgeworfen hat, und wie absurd diese Vorwürfe auch waren und ihre unbegründeten Annahmen über Dinge, die noch in der Zukunft liegen – sie hat sie mir gegenüber nicht zurückgenommen. Nun – Du verstehst, dass ich über solche Dinge nur mit den Schultern zucke – und im Übrigen, ich lasse mehr und mehr jeden genau das von mir denken, was er will, und notfalls auch sagen und tun. – Aber damit bleibt mir keine Wahl – bei so einem Anfang muss man Maßnahmen ergreifen, um all diesen Dingen für die Zukunft vorzubeugen. – Dazu bin ich auch fest entschlossen. – Es ist abzusehen, dass Mutter, Wil und Cor im nächsten Jahr nach Leiden ziehen werden. Dann werde ich der Einzige sein, der noch in Brabant lebt. –

560

Nuenen, Montag, 6. April 1885

Und für mich ist es nicht völlig undenkbar, auch für den Rest meines Lebens hierzubleiben. Übrigens, ich wünsche mir nichts anderes, als mich recht tief im Bauernland einzunisten und das Bauernleben zu malen. Ich fühle, dass ich mir damit ein Arbeitsfeld schaffen kann, und werde daher gelassen die Hand an meinen Pflug legen und meine Furche weiterziehen. Ich glaube, dass Du anders darüber denkst und womöglich lieber sähest, dass ich einen anderen Weg gehe, was den Wohnsitz betrifft. – Aber ich denke manchmal, Du hast mehr Auge für das, was man in der Stadt unternehmen kann, ich dagegen fühle mich auf dem Land mehr zu Hause. Aber es wird mich noch ziemlich viel Mühe kosten, bis sich meine Bilder in die Köpfe der Leute einprägen. – Bis dahin habe ich keineswegs vor, mich entmutigen zu lassen. – Ich dachte noch an das, was ich über Delacroix las. 17 Bilder von ihm wurden abgelehnt, «dix sept de refusés», erzählte er ganz offen seinen Freunden. Ich dachte heute, dass das doch ungeheuer tapfere Burschen waren, diese Wegbereiter. Aber auch jetzt muss der Kampf fortgeführt werden, und mit allem, was ich wert bin, mit so viel oder so wenig, will ich auch für mich kämpfen. Und deshalb – Theo, hoffe ich, dass wir beide dort weitermachen, wo wir jetzt wieder begonnen haben. – In Erwartung mehrerer, oder besser, während ich über bedeutendere Kompositionen grüble, schicke ich Dir die Studien geradewegs, wie sie aus den Hütten kommen. – Die Leute werden natürlich sagen, dass sie unfertig oder hässlich sind &c. &c., aber – meiner Meinung nach – zeig sie trotzdem. Ich bin fest davon überzeugt, dass es ein paar Leute gibt, die, obwohl ins Stadtleben geraten und dort gebunden, sich doch unauslöschliche Eindrücke vom Land bewahren und ihr Leben lang Heimweh nach den Feldern und den Bauern haben. – Solche Kunstliebhaber werden mitunter von der Wahrhaftigkeit berührt, und was andere abstößt, stört sie nicht. – Ich weiß noch so gut, wie ich früher stundenlang in der Stadt herumgelaufen bin, an den Schaufenstern entlang, um irgendwo eine kleine Ansicht von egal was vom Lande zu sehen. – Wir fangen jetzt damit an, etwas zu zeigen, ich bin voll und ganz davon überzeugt, dass wir allmählich ein paar Leute dafür finden. – Die Umstände zwingen uns, und mit der Zeit werden wir bestimmt auch noch bessere Sachen zeigen können. Jetzt, im Augenblick, bin ich ganz und gar mit der Begleichung meiner Farbenrechnung beschäftigt, und außerdem brauche ich Leinwand, Farbe, Pinsel. Weil Du durch Pas Tod für die Familie daheim außergewöhnliche Ausgaben hattest, habe ich mir Folgendes überlegt. Angenommen, Du fühlst Dich nicht in der Lage, mir zu geben, was ich in anderen Jahren im Frühjahr und Sommer extra bekommen habe und was ich übrigens nicht entbehren kann. Würdest Du es in diesem Fall nicht gerecht finden, wenn ich mir bei der Regelung

561

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

der Erbangelegenheiten eine Summe von beispielsweise 200  Francs von meinem Anteil vorbehielte, den ich ansonsten gern den Jüngeren überlasse. Und auch vollständig überlassen könnte, wenn Du mich unterstützen kannst. Ich sehe es übrigens nicht so, dass ich ihnen meinen Anteil überlasse – sondern dass Du es möglich machst, dass sie den Meinen behalten können. Wenn ich ins Atelier ziehe, ist es unvermeidlich, zum Beispiel einen Schrank bauen zu lassen, denn ich habe derzeit gar keinen Aufbewahrungsraum, und ich werde auch die Beleuchtung noch verbessern. Umziehen wäre für mich genauso schlimm wie ein Brand – und ich glaube übrigens, dass wir mit Beharrlichkeit und Anstrengung uns schon über 490 A  Vase mit Judas-Silberlingen Wasser halten werden. Ich denke, sobald ich im Atelier wohne, werde ich abends regelmäßig aquarellieren – das geht hier zu Hause in der Stube nicht gut. – Bis dahin werde ich weiterhin auch abends mit dem Modell arbeiten. Was Anna betrifft – Du darfst nicht denken, dass ich so etwas auf Dauer übelnehme oder ihr deshalb grolle – es ist nur schade, dass sie glauben, Mutter damit so etwas wie einen Dienst zu erweisen – das ist schade – und es ist dumm und unvernünftig. – Solange Mutter und Wil hier sind, wird zwischen ihnen und mir kein böses Wort fallen, davon bin ich überzeugt. Aber es ist sicher, dass Mutter sich absolut nicht vorstellen kann, dass Malen ein Glaube ist und die Pflicht mit sich bringt, sich nicht um die öffentliche Meinung zu kümmern – und dass man dabei durch Beharrlichkeit siegt, aber nicht durch Nachgeben. Und – «den Glauben kann ich dir nicht geben» ist zwischen meiner hochverehrten Mutter und mir auch der Fall – genau wie es auch mit Pa war und blieb. Wie auch immer – ich habe vor, diese Woche mit der Episode von den Bauern um eine Schüssel Kartoffeln am Abend anzufangen, oder – vielleicht mache ich Tageslicht daraus, oder beides, oder – «keins von beiden» – wirst Du sagen. – Ob das jetzt aber gelingt oder misslingt, ich mache mich an die Studien für die verschiedenen Figuren. Sei gegrüßt, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent [Skizze 490A]

562

Nuenen, Donnerstag, 9. April 1885

Nuenen, Donnerstag, 9. April 1885 An Theo van Gogh (492, n) Teurer Theo, es hat mich einigermaßen verwundert, kein einziges Wort von Dir erhalten zu haben. Du wirst sagen, dass Du zu beschäftigt warst, um dran zu denken – und auch das kann ich sehr gut verstehen. – Es ist schon spät – aber ich wollte Dir noch einmal sagen, dass ich von ganzem Herzen hoffe, dass die Korrespondenz von nun an wieder ein bisschen lebendiger wird, als sie es in letzter Zeit war. – Anbei zwei kleine Skizzen nach ein paar Studien, die ich gemacht habe, während ich zur selben Zeit erneut an diesen Bauern um eine Schüssel Kartoffeln arbeite. Ich komme gerade von dort zurück – und habe noch bei Lampenlicht daran weitergearbeitet – obwohl ich es diesmal bei Tageslicht angefangen habe. [Skizze 492A]

Schau, was jetzt aus der Komposition geworden ist. Ich habe es auf eine ziemlich große Leinwand gemalt, und so, wie die Skizze jetzt ist, glaube ich, dass durchaus Leben darin ist. – Aber ich bin mir doch sicher, dass C. M. zum Beispiel von schlecht gezeichnet &c. sprechen würde. – Weißt Du, was man darauf bestimmt erwidern könnte? – Dass die schönen Licht­ effekte in der Natur ein sehr schnelles Arbeiten erfordern. Jetzt weiß ich durchaus, dass die großen Meister beides konnten, vollenden und die Lebendigkeit erhalten, besonders in der Zeit ihrer reifen Erfahrung. Aber das ist etwas, das mir vorerst sicher nicht gelingen wird. – An dem Punkt, wo ich jetzt angekommen bin, sehe ich eine Möglichkeit, einen gefühlten Eindruck von dem wiederzugeben, was ich sehe. Nicht immer buchstäblich genau – eher nie genau – denn man sieht die Natur durch sein eigenes Temperament. Was ich Dir jetzt raten möchte, ist Folgendes: Lass die Zeit nicht verstreichen – lass mich so viel arbeiten wie nur irgendwie möglich – und behalte von nun an alle Studien selbst. Ich möchte lieber noch keine von ihnen signieren, weil es mir nicht gefallen würde, wenn sie im Umlauf wären wie Bilder, die man später, falls man sich einen gewissen Namen machen konnte, wieder zurückkaufen muss. Aber es ist gut, dass Du sie zeigst, denn Du wirst sehen, dass wir eines Tages jemanden finden werden, der das machen möchte, was ich Dir vorschlage, nämlich eine Studiensammlung zusammenstellen.

563

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Ich habe mir vorgenommen, morgens regelmäßig hinauszugehen und das Erstbeste, was ich die Leute auf dem Feld oder im Haus tun sehe, in Angriff zu nehmen. Wie ich es jetzt auch schon mache. Du suchst nach neuen Ideen für den Kunsthandel; die Idee, fair zu den Kunstliebhabern zu sein, ist nicht neu, aber es ist eine, die niemals veraltet. Wie auch, Sicherheit zu geben – beim Ankauf. Und ich frage Dich, ist es für einen Kunstliebhaber nicht besser, wenn er beispielsweise 20 sehr verschiedene Skizzen von einem Maler für denselben Preis bekommt, den er berechtigt für ein fertiges Bild zahlen müsste, damit es als Handelsware in Umlauf kommen könnte? Wenn ich in Deiner Lage wäre, würde ich versuchen, weil Du doch viele junge Maler kennst, die sich noch keinen Namen gemacht haben, auch einmal gemalte Studien auf den eigentlichen Markt zu bringen  – nicht als Gemälde, sondern auf die eine oder andere Weise aufgezogen, zum Beispiel auf vergoldetem Bristol oder schwarz oder dunkelrot. Aber ich sprach gerade noch davon, Sicherheit zu geben. Nicht alle Maler machen viele Studien – aber doch viele, und vor allem die Jungen sollten das so oft wie möglich tun, nicht wahr? Wer die Studien eines Malers besitzt, kann so gut wie sicher sein (so kommt es mir wenigstens vor), dass es zwischen dem Maler und ihm eine Art Band gibt, das nicht einfach aus einer Laune heraus zerschnitten werden kann. – Es gibt Leute, nicht wahr, die Maler in der Zeit, in der sie noch nichts verdienen, fördern – sehr gut. – Aber wie oft kommt es nicht vor, dass so etwas schlecht ausgeht – unangenehm für beide Parteien? Einerseits weil der Gönner damit unzufrieden ist, dass das ganze Geld den Bach runtergegangen ist oder es wenigstens danach aussieht. Andererseits weil der Maler glaubt, mehr Vertrauen, mehr Geduld und Interesse fordern zu dürfen, als man ihm geben möchte. Aber in den meisten Fällen ist es auf beiden Seiten die Nachlässigkeit, die Missverständnisse aufkommen lässt. Ich hoffe, dass dies zwischen uns nicht der Fall sein wird. – Und ich hoffe, dass Dich meine Studien langsam wieder etwas neuen Mut schöpfen lassen. Weder Du noch ich sind Zeitgenossen dieser Generation, die Gigoux zu Recht in dem Buch von Dir, das ich las, «die Mutigen» nennt. Aber in dieser Zeit erscheint es mir dennoch ratsam, den Enthusiasmus von damals zu bewahren, denn es kommt mir so vor, als wäre es doch oft wahr, dass das Glück mit den Mutigen ist, und was es auch immer sein mag – das Glück oder «die Lebensfreude?» – man muss arbeiten und etwas wagen, wenn man wirklich leben will. Und ich sage, lass uns viel malen und produktiv sein und wir selbst sein mit Fehlern und Vorzügen – ich sage, wir – weil das Geld, von dem ich weiß, wie viel Mühe es Dich kostet, es mir zu beschaffen, Dir das Recht gibt, wenn sich in meiner Arbeit etwas Gutes entwickelt, es zur Hälfte als Deine eigene Schöpfung zu be­ trachten. Versuche einmal, mit jemandem von Le Chat Noir zu sprechen, und frage sie, ob

564

Nuenen, Donnerstag, 9. April 1885

492 A  Die Kartoffelesser

565

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

sie eine kleine Skizze von diesen Kartoffelessern haben möchten, und wenn ja, in welcher Größe, denn die ist mir egal. Sei gegrüßt, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent [Skizzen 492B–C]

492 B  Mann und Frau beim Kartoffellegen

492 C  Zwei Frauen bei der Feldarbeit

566

Nuenen, Montag, 13. April 1885

Nuenen, Montag, 13. April 1885 An Theo van Gogh (493, n) Teurer Theo, herzlichen Dank für Deinen eingeschriebenen Brief von gestern & das Beigelegte. Folglich schreibe ich Dir gleich zurück & lege eine Skizze nach meiner letzten Studie bei, viel genauer als die vorige. Ich konnte sie nicht so weit ausarbeiten, wie ich es mir vorgenommen hatte. Ich habe 3 Tage lang ununterbrochen von früh bis spät daran gemalt, und am Samstagabend geriet die Farbe in einen Zustand, der das Weiterarbeiten nicht zuließ. Erst muss alles komplett getrocknet sein. Ich bin heute in Eindhoven gewesen, um einen kleinen Stein zu bestellen, weil dies die erste einer Serie von Lithografien werden soll, die ich mir wieder vornehmen möchte. Als Du hier warst, habe ich Dich nach den Reproduktionskosten mit dem G. & Co.-Verfahren gefragt. Du sagtest damals, glaube ich, 100 Francs. – Nun – der alte – gewöhnliche lithografische Prozess, von dem man heutzutage so wenig hält, ist doch – vielleicht vor allem in Eindhoven – ziemlich viel billiger. Ich bezahle jetzt für die Benutzung des Steins – Granulat, Papier und Druckerlohn für 50 Kopien 3 Gulden. Ich denke darüber nach, eine Serie von Motiven über das Bauernleben zu machen, kurzum – daheim bei den Bauern. – Heute habe ich einen wunderbaren stundenlangen Spaziergang gemacht, mit einem Bekannten von mir, dessen erstes Aquarell, eine kleine Figur, ich Dir gezeigt habe. – Ich sage nicht, dass es zum Beispiel in der Bretagne, in Katwijk, im Borinage nicht eine noch fesselndere und noch dramatischere Natur gibt – ja – aber trotzdem – sind die Heide und die Dörfer hier doch auch sehr schön und jetzt, wo ich nun einmal hier bin, sehe ich in ihnen eine unerschöpfliche Quelle von Motiven aus dem Bauernleben – und es gilt, sie – zu nutzen – zu verarbeiten. – Ich habe große Lust, wieder Aquarelle & Zeichnungen zu machen  – und wenn ich in meinem Atelier wohne, werde ich mir die Abende dafür freihalten. – Ich war wirklich riesig froh darüber, dass Du diese 100  Francs geschickt hast. – Wie ich Dir sagte, es war absolut notwendig, einige Dinge zu bezahlen – und das hat mich ganz besetzt. – Es war wahrlich nicht so, dass die Leute mich belästigt haben, sondern weil ich wusste, dass sie es nötig hatten. Und deshalb schrieb ich, dass ich vielleicht dazu gezwungen sein könnte, einen kleinen Teil davon beiseite zu legen, wenn die Sache abgewickelt wird. Aber das ist jetzt nicht nötig – obwohl ich Dir schon sagen kann, dass ich mit Sicherheit weiß, dass das Jahr sehr grimmig werden wird. –

567

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Aber ich denke dann eben an das, was Millet sagte: «Ich möchte das Leiden niemals ausradieren, weil es oft das ist, was einen Künstler dazu bringt, sich am expressivsten auszudrücken». Ich denke, dass ich um den 1. Mai herum umziehe – obwohl es mit Mutter und den Schwestern natürlich ganz angenehm ist – trotzdem sehe und fühle ich, dass es so besser sein wird – denn auf die Dauer würde das Zusammenleben unerträglich werden. – Wofür ich weder sie persönlich noch mich persönlich verantwortlich mache, sondern vielmehr die unvereinbaren Vorstellungen der Leute, die einen gesellschaftlichen Stand aufrechterhalten, und – eines Bauernmalers – dem das egal ist. Wenn ich sage, dass ich ein Bauernmaler bin, dann ist das wirklich so, und das wird Dir in Zukunft immer klarer werden; ich fühle mich dort zu Hause. Und es ist nicht umsonst, dass ich so viele Abende bei den Bergleuten und den Torfstechern und den Webern und den Bauern hier grübelnd am Herd gesessen habe  – außer wenn ich keine Zeit zum Nachdenken hatte – wegen der Arbeit. – Weil ich zu jeder Stunde des Tages ständig das Leben der Bauern sehe, hat es mich dermaßen einverleibt, dass ich wirklich kaum an etwas anderes denke. Du schreibst, dass die Stimmung der Öffentlichkeit – nämlich das Desinteresse – in Bezug auf Millets Werk  – wie Du es in dieser Ausstellung selbst beobachten konntest  – nicht ermutigend ist, weder für den Künstler noch für diejenigen, die ­Bilder verkaufen müssen. – Da bin ich mit Dir einer Meinung – aber Millet selbst hat das gefühlt & gewusst – und als ich Sensier las, hat mich ein Ausspruch Millets am Anfang seiner Karriere so sehr getroffen, dass ich mich, wenn auch nicht genau wörtlich daran erinnere, aber doch an den Sinn, nämlich «dass (dieses Desinteresse) für mich schlimm genug wäre, wenn ich schöne Schuhe und das Leben eines Gentle­ man nötig hätte – aber – ‹weil ich in Holzschuhen herumlaufe, werde ich es über­ leben›». – Und so ist es dann auch gekommen. – Deshalb hoffe ich nicht zu vergessen, dass – «es darum geht, in Holzschuhen herumzulaufen», was Essen, Trinken, Kleidung, Schlafen angeht; zufrieden mit dem, womit die Bauern es sind. – So hat es Millet gemacht – und – übrigens wollte er es nicht anders – und damit hat er in meinen Augen als Mensch den Malern einen Weg gezeigt, den beispielsweise Israëls und Mauve, die ziemlich luxuriös leben, nicht zeigen, und ich sage nochmals – Millet – VATER Millet ist für die jüngeren Maler in allem Ratgeber und Wegweiser zugleich. Die meisten, die ich kenne (aber ich kenne nicht viele), würden dankend ablehnen. – Was mich angeht – ich denke auch so darüber und glaube ihm vollkommen, was er sagt. – Ich spreche deshalb so ausführlich über das, was Millet sagt, weil Du das Problem von den Städtern, die Bauern malen, ansprichst, deren Gestalten, sind sie auch noch so hervorragend gemalt, unwillkürlich doch noch an die Pariser Vorstädte erinnern. – Ich habe auch schon öfter den Eindruck gehabt (obwohl meiner Meinung nach die Frau, die bei B. Lepage Kartoffeln erntet, mit Sicherheit eine Ausnahme ist), dass es gerade daran liegt, dass die Maler zu oft persönlich nicht tief genug im Bauernleben

568

Nuenen, Montag, 13. April 1885

493 A  Die Kartoffelesser

eingebettet sind. Millet sagte bei einer anderen Gelegenheit – Kunst muss man mit Herz und Seele ausüben. Degroux – das ist eine seiner Qualitäten – malte richtige Bauern. (Und man – die Regierung – wollte Historienbilder von ihm! – die er auch gut machte, aber wie viel besser war er, wenn er er selbst sein konnte.) Es bleibt immer eine Schande und ein Verlust für die Belgier, dass Degroux immer noch nicht ganz so geschätzt wird, wie er es verdient – Degroux ist einer der guten Meister im Stil von Millet. Aber selbst wenn das große Publikum ihn nicht anerkannt hat oder anerkennt – und er dadurch wie Daumier, wie Tassaert im Dunkeln bleibt –, gibt es doch Leute, wie zum Beispiel Mellery, um nur einen von ihnen zu nennen, die heute wieder in seinem Geiste arbeiten. – Von Mellery sah ich neulich in einer Illustrierten die Familie eines Schiffers im kleinen Roof ihres Kahns – Mann, Frau, Kinder – um einen Tisch. Was die allgemeine Sympathie betrifft – vor Jahren habe ich bei Renan etwas darüber gelesen, das mir immer im Gedächtnis geblieben ist und das ich immer glauben werde – dass ­jeder, der wirklich etwas Gutes oder Nützliches zustande bringen will, weder auf die Zustimmung oder Anerkennung der Allgemeinheit rechnen sollte noch nach ihr

569

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

verlangen kann, sondern im Gegenteil nichts anderes erwarten sollte als nur ein paar wenige Herzen – und auch dies nur vielleicht –, die mitfühlen und mitmachen werden. – Falls Du jemandem von Le Chat Noir begegnen solltest, kannst Du ihnen vorläufig diese kleine Skizze zeigen, aber ich kann, wenn sie es wollen, eine bessere machen, denn die hier ist sehr hastig entstanden und dient nur dazu, Dir eine bessere Vorstellung von Effekt und Komposition zu vermitteln als die erste. Sei gegrüßt & vielen Dank, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Dass ich vorhabe, selbst auch eine Litho von diesem Ding zu machen, brauchst Du Le Chat Noir nicht zu sagen. Diese Litho wird übrigens nicht publiziert, sondern ist ganz privat. – Übrigens macht es mir nicht viel aus, wenn sie sie nicht haben wollen – denn ich werde schon selbst lithografieren, was ich lithografieren will. [Skizze 493A]

Nuenen, Donnerstag, 30. April 1885 An Theo van Gogh (497, n)

Teurer Theo, von Herzen wünsche ich Dir zu Deinem Geburtstag Gesundheit & Gelassenheit. Gerne hätte ich Dir anlässlich dieses Tages das Gemälde von den Kartoffelessern geschickt, aber obwohl ich gut damit vorankomme, ist es noch nicht ganz fertig. Obwohl ich das eigentliche Bild in relativ kurzer Zeit und größtenteils aus der Erinnerung heraus hätte malen können, haben mich die Studienzeichnungen der Köpfe und Hände doch einen ganzen Winter gekostet. Und während der wenigen Tage, in denen ich jetzt gemalt habe – war es auch ein furchtbarer Kampf, aber einer, der mich besonders begeistert. Obwohl ich immer wieder Angst davor hatte, dass nichts daraus würde. Aber malen ist auch «tun und schaffen». Wenn die Weber Stoffe weben, die man, glaube ich, Cheviot nennt, oder auch diese typischen buntkarierten schottischen Tartan-Stoffe – dann geht es ihnen darum, dass sie diese typisch gebrochenen Farben und Grautöne in den Cheviot bekommen – oder dass sie bei den buntkarierten Stoffen die allerkräftigsten Farben miteinander ins Gleichgewicht bringen, damit sich die Farben im Stoff nicht beißen

570

Die Kartoffelesser, 1885, Öl auf Leinwand, 82 x 114 cm (F82), Van Gogh Museum, Amsterdam

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

und der ganzheitliche Effekt des Musters aus einer gewissen Entfernung harmonisch wirkt. Ein Grau, das aus roten, blauen, gelben, abgetönten weißen & schwarzen Fäden gewebt ist, und ein Blau, das – durch einen grünen und einen orangen, roten oder gelben Faden gebrochen ist – sind ganz anders als Unifarben – sie sind nämlich viel lebendiger und lassen die Unifarben hart, einheitlich und leblos erscheinen. Allerdings ist es weder für den Weber noch für den Entwerfer der Muster oder Farbkombinationen immer ganz einfach, die genaue Anzahl der Fäden und deren Laufrichtung zu berechnen – genauso wenig, wie es leicht ist, Pinselstriche zu einem harmonischen Ganzen zusammenzuweben. Wenn Du die ersten gemalten Studien sehen würdest, die ich gemacht habe, als ich nach Nuenen kam – und das heutige Bild – Seite an Seite –, würdest Du, glaube ich, sehen, dass, was die Farben angeht – Schwung hineingekommen ist. Ich denke, dass Dich die Frage, wie man Farben im Verhältnis zu anderen Farben brechen soll, eines Tages auch noch beschäftigen wird. – Denn als Kunstkenner und Kritiker muss man sich auch, so kommt es mir vor – seiner Sache sicher sein und bestimmte Überzeugungen haben. Wenigstens zu seinem eigenen Vergnügen, und damit man fähig ist, Gründe dafür anzuführen, und außerdem muss man fähig sein, denen mit wenigen Worten die Kunst zu erklären, die sich wegen Auskünften an jemanden wie Dich wenden, um ein wenig mehr über Kunst zu erfahren. Jetzt habe ich aber doch etwas zu Portier zu sagen – natürlich ist mir seine persönliche Meinung ganz und gar nicht gleichgültig, und ich schätze es auch außerordentlich, dass er sagte, dass er nichts zurücknähme, was er gesagt habe. Auch macht es mir nichts aus, dass er scheinbar diese ersten Studien nicht aufgehängt hat. Aber – wenn ich ihm ein Gemälde schicke, auch für ihn persönlich bestimmt, wenn er möchte, dann kann er es nur unter der Bedingung bekommen, dass er es ausstellt. – Was die Kartoffelesser angeht – es ist ein Gemälde, das gut aussieht auf Gold, dessen bin ich mir sicher. – Obwohl  – es würde sich genauso gut an einer Wand ­machen, die mit einer Tapete im tiefen Farbton reifen Getreides tapeziert wäre. Doch ohne diese Umfassung wird es schlichtweg nicht zu sehen sein. Vor einem dunklen Hintergrund kommt es nicht zur Geltung. Und vor allem nicht vor einem fahlen Hintergrund. Und das rührt daher, weil es ein Einblick in einen sehr grauen Innenraum ist. In Wirklichkeit befindet es sich sozusagen auch in einem goldenen Rahmen  – denn der Herd und der Schein des Feuers auf den weißen Wänden – die jetzt außerhalb des Bildes sind, aber in Wirklichkeit das Ganze wieder zurückwerfen – wären näher beim Betrachter. Nochmals, man muss ihm einen Abschluss geben, indem man es mit irgendetwas in einer tiefgoldenen oder kupfernen Farbe umgibt. Wenn Du es so sehen möchtest, wie es gesehen werden sollte, denke dann bitte daran. Diese gleichzeitige Verbindung mit einem Goldton lässt Flächen dort auf-

572

Nuenen, Donnerstag, 30. April 1885

leuchten, wo Du es nicht erwarten würdest, und nimmt ihm das marmorierte Aussehen, das es bekommt, wenn man es unglücklicherweise vor einen fahlen oder dunklen Hintergrund platziert. Die Schatten sind mit Blau gemalt, und das erzielt eine gute Wirkung mit der Goldfarbe. Gestern habe ich es zu einem Bekannten nach Eindhoven mitgenommen, der malt. In etwa 3 Tagen werde ich dorthin gehen und es mit ein wenig Eiweiß aufhellen und bei ihm noch ein paar Details fertigmachen. Dieser Mann, der selbst sein Bestes gibt, um malen zu lernen, und der selbst nach einer guten Farbpalette sucht, war davon besonders angetan. Er hatte die Studie bereits gesehen, nach der ich die Lithografie gemacht habe, und sagte, dass er nicht geglaubt habe, dass ich sowohl die Qualität der Farbe als auch der Zeichnung noch so viel mehr würde verbessern können. Da er auch nach Modellen malt, weiß er auch ganz genau, was es heißt, den Kopf eines Bauern oder eine Faust zu malen, und über die Hände sagte er, dass er jetzt eine ganz andere Vorstellung von dem bekommen habe, wie er sie zu machen habe. Ich habe es nämlich wirklich so machen wollen, dass man auf den Gedanken kommt, dass diese Leute, die ihre Kartoffeln beim Schein ihrer kleinen Lampe essen, die Erde mit genau den Händen umgestochen haben, mit denen sie in die Schüssel greifen; und es erzählt von der Hände Arbeit – und davon, dass sie so ihr Essen ehrlich verdient haben. Ich habe gewollt, dass es an eine ganz andere Lebensweise erinnert als die von uns  – zivilisierten Leuten. – Deshalb würde ich dann auch kei­ nesfalls wollen, dass jeder es einfach nur so schön oder gut findet, ohne zu wissen warum. – Ich habe die Fäden dieses Stoffes, auf der Suche nach dem endgültigen Muster, den ganzen Winter lang in den Händen gehabt – und obwohl es jetzt ein Stoff ist, der rau und grob aussieht, wurden die Fäden trotzdem mit Sorgfalt und nach bestimmten Regeln ausgesucht. Und es könnte sich als ein echtes Bauerngemälde herausstellen. Ich weiß, dass es das ist. Aber jeder, der die Bauern lieber kitschig gemalt sehen will, den hindere ich nicht. – Ich für meinen Teil bin davon überzeugt, dass auf die Dauer bessere Resultate erzielt werden, wenn sie in ihrer Grobheit gemalt werden, statt konventionelle Anmut hineinzulegen. – Ein Bauernmädchen ist schöner als eine Dame – meiner Meinung nach – in ihrem staubigen und geflickten blauen Rock & Jacke, die durch Wetter, Wind und Sonne die feinsten Nuancen bekommen. Aber – zieht sie – die Kleider einer Dame an, dann ist ihre Echtheit verflogen. – Ein Bauer in seinem Anzug aus Barchent auf dem Feld ist schöner als ein Bauer, der sonntags in einer Art Herrenmantel zur Kirche geht. Und ebenso, es wäre meiner Meinung nach falsch, einem Bauerngemälde eine gewisse konventionelle Glätte zu geben. Wenn ein Bauerngemälde nach Speck, Rauch und Kartoffeldampf riecht – prima – das ist nicht ungesund – wenn ein Stall nach Mist riecht – gut, dafür ist es ein Stall – wenn das Feld nach reifem Korn oder Kartoffeln oder – Guano & Mist riecht – gerade das ist gesund – vor allem für Stadt-

573

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

menschen. An solchen Bildern haben sie etwas, das ihnen nützt. Aber parfümiert darf ein Bauerngemälde nicht werden. – Ich bin neugierig, ob Du etwas darin entdecken wirst, das Dir gefällt  – ich hoffe es. – Ich bin froh, dass ich gerade jetzt, wo M. Portier gesagt hat, dass er mit meinem Werk handeln möchte, meinerseits etwas Wichtigeres habe als nur Studien. Was Durand-Ruel angeht  – auch wenn er die Zeichnungen nicht der Mühe wert fand, zeige ihm dieses Bild. – Lass es ihn hässlich finden – prima – aber zeige es ihm jedenfalls – damit sie sehen, dass wir uns tatkräftig bemühen. Du wirst jedoch zu hören bekommen: «Was für ein wertloses Zeug!»; sei darauf vorbereitet, so wie ich darauf vorbereitet bin. – Trotzdem damit weitermachen, etwas Echtes und Ehrliches zu geben. Das Bauernleben zu malen, ist etwas Ernstes, und ich würde mir selbst Vorwürfe machen, wenn ich nicht danach streben würde, Bilder so zu machen, dass sie denjenigen etwas Ernsthaftes zum Nachdenken geben können, die ernsthaft über Kunst und über Leben nachdenken. Millet, Degroux, so viele andere waren vorbildliche Charaktere, da sie keine Notiz von den Vorwürfen nahmen – bäuerisch, ungeschliffen, dreckig, stinkend &c. &c. zu sein, dass es eine Schande wäre, wollte man auch nur zweifeln. Nein – man muss die Bauern malen, als wäre man einer von ihnen, so fühlen, denken wie sie selbst. Weil man nicht anders sein kann, als man ist. Ich denke mir so oft, dass die Bauern eine Welt für sich sind, in vieler Hinsicht so viel besser als die zivilisierte Welt. Nicht in jeder Hinsicht, denn was wissen sie von Kunst und anderen Dingen mehr? – Ich habe da noch ein paar kleinere Studien – allerdings kannst Du Dir vorstellen, dass ich mit dem größeren so sehr beschäftigt war, dass ich nur noch wenig anderes habe machen können. Ich werde Dir, sobald es ganz fertig und trocken ist, das Bild in einer kleinen Kiste schicken und dann auch noch einige kleinere hineintun. Ich glaube, es ist gut, mit der Sendung nicht zu lange zu warten, deshalb werde ich es schicken. Dann wird wahrscheinlich aus der zweiten Lithografie davon nichts werden. Nun gut – ich verstehe, dass zum Beispiel M. Portier in dem, was er sagte, noch bestärkt werden muss, so dass wir definitiv als Freund auf ihn zählen können. Ich hoffe von Herzen, dass dies gelingen wird. Ich war so sehr in das Bild vertieft, dass ich fast buchstäblich meinen Umzug vergessen hätte, der doch auch bewerkstelligt werden muss. Die Sorgen werden für mich dadurch nicht geringer, aber das Leben aller Maler in diesem Genre ist so voll davon, dass ich es auch nicht leichter haben möchte, als sie es hatten. – Und da sie trotz allem ihre Bilder fertig bekamen, werden die materiellen Schwierigkeiten mich zwar auch hindern, aber nicht zerstören oder ermatten. Nun gut. – Ich glaube, dass die Kartoffelesser bald fertig sein werden – die letzten Tage sind für ein Bild immer gefährlich, wie Du weißt, weil man mit einem großen Pinsel

574

Nuenen, ca. Freitag, 22. Mai 1885

nicht mehr drankommen darf, solange es nicht ganz trocken ist, ohne großes Risiko, es zu verderben. – Und die Änderungen müssen sehr überlegt und ruhig mit einem kleinen Pinsel vorgenommen werden. Darum habe ich es einfach weggebracht und zu meinem Freund gesagt, er müsse dafür sorgen, dass ich es nicht auf diese Weise verderbe, und dass ich die kleinen Dinge bei ihm machen würde. Du wirst schon sehen, dass es Ursprünglichkeit hat. Sei gegrüßt – es tut mir leid, dass es bis heute nicht fertig wurde – ich wünsche Dir nochmals Gesundheit und Gelassenheit. Glaub mir, mit einem Händedruck stets Dein Vincent Ich arbeite heute noch an ein paar kleineren Studien, die dann gleichzeitig mitgehen. Hast Du diese Salon-Ausgabe noch geschickt?

Nuenen, ca. Freitag, 22. Mai 1885 An Theo van Gogh (502, n) Teurer Theo, vielen Dank für Deinen Brief und die beiliegenden 50 Francs, die mir diesen Monat wegen des Umzugs ganz besonders willkommen waren. Ich glaube, dass ich auf die Dauer ganz schön viel Zeit gewinne, wenn ich an meinem Arbeitsplatz wohne, weil ich mich zum Beispiel frühmorgens gleich an die Arbeit machen kann, während es zu Hause so war, dass ich nichts tun konnte. Ich habe mich dieser Tage mit Zeichnungen abgerackert. Der alte Turm auf den Feldern wird abgerissen. – Es fand eine Auktion von Holzteilen und Schieferplatten und Alteisen statt, unter anderem des Kreuzes. Ich habe ein Aquarell davon im Stil dieser Holzauktion fertig, aber besser, glaube ich. Ich hatte auch ein zweites großes Aquarell vom Friedhof, das mir bisher noch misslungen ist. Aber in meinem Kopf habe ich ein gutes Bild von dem, was ich drin haben möchte – und vielleicht bekomme ich auf dem dritten Blatt Papier das hin, was mir vorschwebt. Und wenn nicht, dann halt nicht. – Gerade eben habe ich die zwei Misslungenen wieder ausgewischt, aber ich werde es nochmal versuchen. Wenn Du möchtest, kannst Du aber das mit der Auktion kriegen. Dann arbeite ich noch an einer großen Studie von einer Hütte am Abend. Und an so ungefähr 6 Köpfen.

575

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Das eine & andere war der Grund dafür, weshalb ich Dir noch nicht den Empfang Deines Briefes bestätigt habe. Ich arbeite so hart ich kann, weil ich darüber nachdenke, mir mal zusammen mit diesem Bekannten aus Eindhoven die Antwerpener Ausstellung anzusehen, falls ich es schaffe. Und dann möchte ich gern noch ein paar Werke mitnehmen, um mit ­ihnen, wenn möglich, dort noch was zu tun. Ich kann es kaum erwarten zu hören, ob Herr Portier die Kartoffelesser gesehen hat. Was Du über die Figuren sagst, das stimmt; dass sie als Figuren nicht so sind wie die Köpfe. Ich habe deshalb auch darüber nachgedacht, es ganz anders anzugehen, nämlich es bei den Torsi statt bei den Köpfen anzupacken. Doch dann wäre es etwas ganz und gar anderes geworden. Was das Sitzen angeht, darfst Du nicht vergessen, dass diese Leute keineswegs auf solchen Stühlen sitzen wie zum Beispiel in einem der Cafés von Duval. Das Schönste, was ich gesehen habe, war, dass diese Frau einfach nur dakniete – das ist auf der ersten Skizze, die ich Dir schickte. Aber gut, es ist nun mal so gemalt, wie es gemalt ist, und wir werden es irgendwann nochmal neu machen – und dann bestimmt anders. Dieser Tage bin ich auch wieder sehr mit dem Zeichnen von Figuren beschäftigt. Danke auch für die Nummer von Le Temps mit dem Artikel über den Salon von Paul Mantz, die Du mir geschickt hast. Ich habe seit langem keinen so guten Artikel mehr gesehen. Ich finde ihn außergewöhnlich gut – wie er anfängt – das Gemälde von diesen Lappländern in ihrer dunklen Hütte, die nach der langen Winternacht die Sonne aufgehen sehen – genau, wie man in der Kunst auch so dasitzt und auf Licht wartet. – Dann gleich darauf sein Hinweis auf Millet, der wahrhaftig neues Licht gebracht hat – «und der bleiben wird». Dann der Hinweis auf Lhermitte als Nachfolger von Millet – meiner Meinung nach alles in einer männlichen Sprache und hervorragend in Präzision und Weitsicht. Trotzdem finde ich es schade, dass er Roll «einen Anfänger» nennt, denn das setzt ihn herunter, und Roll hat schon so viel Schönes gemacht und ist – unübertroffen. – Unübertroffen mindestens schon seit seinem Streik der Bergleute. – Wenn Paul Mantz sagt, dass Rolls Arbeiter nicht sehr hart arbeiten und dass es «ein Traum» sei. Nun – dann ist es eine nette Erfindung und da ist auch was dran. Es ist nur, dass es wieder ausgerechnet Paris ist und nicht die schlichte Arbeit auf dem Feld. Ein Stadtarbeiter ist doch inzwischen genauso, wie Roll ihn malt. Rappard hat ein Bild in Antwerpen, das, glaube ich, sehr schön wird, zumindest war die Skizze, die so gut wie niemand schön fand, meiner Meinung nach sehr gut. Ich finde ihn sehr fähig. Hast Du das Buch von Zola schon ausgelesen, Germinal? Ich würde es sehr gern lesen und Dir in etwa 14 Tagen wieder zurückschicken. Ist der Monat Mai von Lhermitte schon erschienen?

576

Nuenen, ca. Freitag, 22. Mai 1885

Ich finde im Artikel von Mantz auch sehr gut und logisch, was er in 4 Worten über Farbe zu sagen weiß, wenn er von den «grau-blauen Tönen, die wir lieben», spricht und «das Gras der Wiese ist sehr grün, der Stier rot-braun, das junge Mädchen rosafarben, hier entsteht die Harmonie zwischen den 3 Farben», wenn er über dieselbe Frage in Bezug auf Lhermitte spricht. Sei gegrüßt, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Ich kann verstehen, dass Besnard interessant sein muss. Ich füge hier noch ein paar Worte hinzu – ich kann Dir nicht genug raten, die verschiedenen Gedanken von E. Delacroix zur Farbe durchzuarbeiten. Obwohl – nicht auf dem Laufenden – oder schon lange aus der Kunstwelt – wegen meiner Holzschuhe &c. – vor die Tür gesetzt –, sehe ich doch beispielsweise an diesem Artikel von Mantz, dass es immer noch Kenner und Liebhaber gibt, auch jetzt, die – etwas wissen –, und zwar das, was Thoré, was Théophile Gautier wussten. Und dass, abgesehen von der selbsternannten zivilisierteren Welt des Fortschritts, die ist, was sie ist, nämlich eine Täuschung, es auf das hinausläuft, was etwa schon ’48 die Reformer in Sachen Geschmack männlich und kraftvoll verkündet haben. Genau wie Israëls hier in Holland nicht übertroffen, sondern meiner Ansicht nach der Meister bleiben wird. Und in Belgien Leys und Degroux. Täusche Dich bloß nicht, ich möchte keineswegs auf Nachahmung drängen, denn das meine ich überhaupt nicht damit. Du hast viel mehr gesehen als ich – und ich wünschte, dass ich gesehen hätte, was Du gesehen hast und Dir noch täglich unter die Augen kommt. Aber vielleicht wird es gerade durch das viele Sehen schwieriger nachzudenken. Nun gut. – Meine Behauptung ist bloß, dass es Dir genauso ergeht wie einer Menge anderer, die, wenn sie älter sind, die Grundregeln noch einmal wiederholen und neu erforschen müssen. Ich meine, dass Du in Deiner Eigenschaft als Kunstkenner gewisse Grundregeln des Farbenmischens und der Perspektive genauso gut kennen musst wie die Maler selbst – theoretisch sogar eigentlich besser als sie – weil Du beraten musst und über Bilder sprechen, die im Entstehen sind. Nimm mir das nicht übel, denn es stimmt, was ich sage: dass es Dir in der Praxis noch nützlicher werden könnte, als Du vielleicht denkst, und es Dich über das gewöhnliche Niveau der Händler herausheben würde. Was nötig ist, denn das normale Niveau ist unter Niveau. Ich weiß schon ein bisschen aus eigener Erfahrung, was die Händler wissen und was sie nicht wissen. Ich glaube, dass sie oft hereinfallen und Geschäfte machen, die sie später bereuen, gerade weil sie zu wenig darüber wissen, wie ein Bild gemacht wird. Nun gut – ich

577

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

weiß, dass Du Dir bereits Mühe gibst – z. B. indem Du gute Sachen liest – wie den Gigoux. Lerne für Dich noch viel über Farben usw. Ich versuche, es selbst ebenfalls zu tun, und werde auch gern das lesen, was Du mir dazu empfiehlst. In diesen Tagen bin ich damit beschäftigt, das, was Delacroix über das Zeichnen sagt: nicht mit einem Strich, sondern von der Mitte aus anlegen, beim Zeichnen einer Hand und eines ­Armes in die Praxis umzusetzen. Man hat dort genug Möglichkeiten, von Ovalen auszugehen. Und was ich damit zu erreichen versuche, ist nicht, eine Hand zeichnen zu können, sondern die Geste, nicht mathematisch korrekt einen Kopf, sondern den Ausdruck insgesamt. Das Riechen des Windes, wenn ein Pflüger kurz aufschaut, beispielsweise, oder das Sprechen. Eben das Leben.

Nuenen, ca. Dienstag, 9. Juni 1885 An Theo van Gogh (507, n) Teurer Theo, heute habe ich diese bewusste kleine Kiste abgeschickt, die außer dem, was ich Dir schon schrieb, noch 1 Bild enthält, den Bauernfriedhof. Ich habe einige Details weggelassen – ich wollte darin erzählen, wie diese Ruine zeigt, dass dort seit Jahrhunderten die Bauern in denselben Äckern zur Ruhe gebettet werden, die sie zu Lebzeiten umgraben – ich wollte erzählen, mit welcher Einfachheit das Sterben & Begraben vor sich geht, so einfach wie das Fallen des Herbstlaubs – nichts weiter als ein bisschen umgegrabene Erde – ein kleines Holzkreuz. Die umliegenden Äcker – sie ziehen dort, wo das Gras des Friedhofs aufhört, hinter der kleinen Mauer, eine letzte feine Linie gegen den Horizont – wie der Horizont eines Meeres. Und jetzt erzählt mir diese Ruine, wie ein Glaube und eine Religion morsch wurden, obwohl sie tief verankert waren – wie doch das Leben & Sterben der Bauern immerzu das Gleiche ist und bleibt, gleichmäßiges Sprießen und Verwelken wie das Gras und die Blumen, die auf diesem Friedhofsboden wachsen. Die Religionen vergehen, Gott bleibt, sagt Victor Hugo, den sie auch gerade erst begraben haben. – Ich weiß nicht, ob Du etwas an diesen zwei Stücken finden wirst – die Hütte mit dem Moosdach erinnerte mich an ein Zaunkönignest. Nun, schau sie Dir einfach mal an. Jetzt muss ich Dir bei dieser Gelegenheit doch nochmal erklären – wofür ich neue, klare Worte gefunden habe –, warum ich Dir schrieb und schreibe, dass ich mir bei weitem noch nicht sicher bin, ob Deine heutige Sichtweise Deine endgültige Überzeugung ist. Das Haus G. & Cie ist keine gute Schule, um Bilder, geschweige denn

578

Nuenen, ca. Dienstag, 9. Juni 1885

Maler, kennenzulernen. Ich sage Dir, meiner Meinung nach – lernt man dort nicht einmal, wie man etwas frei betrachtet. Wem haben sie dort große Ehre erwiesen? Paul Delaroche. – Ich muss Dir nicht sagen, dass Delaroche einer von den Leuten war, die bitter schlecht standgehalten haben – es gibt einfach keinen mehr, der für ihn Partei ergreift. – Wer auch nicht standhalten wird – auch wenn er besser ist – obwohl er doch einoder zweimal etwas sehr Schönes gemacht hat –, wer auch in der Versenkung verschwinden wird ­– das ist – Gérôme. Sein Gefangener wie auch sein Syrischer Hirte sind empfunden und ich finde sie so schön wie wer auch immer und mit Vergnügen und gern. Doch weitaus am meisten ist er ein Delaroche II. Jeder von ihnen, wenn man ihn im Kontext seiner Zeit betrachtet, ist gleichwertig. Was ich nun behaupte, ist – dass ich es für höchstwahrscheinlich halte, dass Dich die ganze Situation von Jahr zu Jahr mehr langweilen wird. Was ich außerdem behaupte, ist, dass man sowohl einem anderen als insbesondere auch sich selbst mit Langweilen einen schlechten Dienst erweist. Mir wollte es trotz vieler weiser Belehrungen nie so richtig in den Kopf, dass man dem eine gute und praktische Seite abgewinnen kann, wenn man sich «zum eigenen Besten» langweilt. Nun hat sich eine UNMASSE von Leuten, alle ± 30 Jahre alt, noch einmal selbst geprüft und sehr bemerkenswert gewandelt. Denke einmal in Ruhe darüber nach – ich sage Dir, dass nichts, was ich bei G & Cie über Kunst gelernt und gehört habe, standgehalten hat. Wenn man die Verallgemeinerungen, die dort bei der Beurteilung von Kunst als Totschlagargumente gelten, umdrehen würde – nämlich den älteren oder den zeitgenössischen Delaroche in den Himmel zu loben und die Unorthodoxen zu diffamieren – wenn man, sage ich, gewisse Äußerungen umkehrt, dann – atmet man frische Luft. – Nun gut – mein Junge – in Situationen und bei Geschäften sind solche kuriosen Umschwünge möglich – nicht nur möglich – sondern auch die Regel. – Es ist doch verrückt – dass ich nach alldem immer noch daran zweifle, ob Du weiter im Handel bleibst. – Du musst Dich nicht darum kümmern oder darauf antworten – ich äußere Dir gegenüber nur einmal frei meine Meinung, nicht um einen nutzlosen Wortwechsel anzufangen. Aber es ist – ein verwunschenes Land – in dem man nicht frei ist. Nun gut – ich werde dann schon irgendwann mal hören, ob Du das Kistchen bekommen hast und was Du davon hältst. Morgen werde ich einmal was in einem anderen Dorf malen – auch eine Hütte – in kleinerem Format. Ich habe sie letzten Sonntag auf einer langen Wanderung gefunden, die ich in Gesellschaft eines Bauernjungen machte – um das Nest eines Zaunkönigs zu ergattern. – Wir haben 6 gefunden, es war zweifellos eine Stelle, für die Bodmer geschwärmt hätte. Und es waren alles Nester, aus denen die Jungen schon ausgeflogen waren, so dass man sie ohne allzu viele Gewissensbisse mitnehmen

579

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

konnte. Es war so echt, ich habe auch noch andere prachtvolle Nester. Sei gegrüßt, schreib mir bald. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Bevor Du sie Portier oder Serret zeigst, hätte ich sehr gern, dass Du die beiden Bilder firnisst. Vor allem der Bauernfriedhof ist ziemlich übel eingesunken, weil er auf der Leinwand zuerst ganz anders gestanden hat und ich das erste komplett abgeschabt habe. Es war mir beim ersten Mal völlig misslungen – dann habe ich kurzen Prozess gemacht und von vorn angefangen, habe mich an eine andere Stelle gesetzt und morgens gemalt, früh, statt abends. Nun, und das andere – das mit der Hütte – war ursprünglich ein Schafhirte. Die Schafe wurden vergangene Woche geschoren, ich habe es gesehen – in einer Scheune auf einem Tisch. Ich freue mich, dass ich diesmal Portier wieder etwas ganz anderes sehen lassen kann. Ich bin übrigens eifrig am Zeichnen, damit ich demnächst ein paar ganze Figuren schicken kann. Doch während ich an den Hütten – vielleicht wirst Du sagen, Imitationen von Michel, obwohl sie es doch nicht sind – gearbeitet und nach Sujets gesucht habe, bin ich auf so wunderschöne Hütten gestoßen, dass ich jetzt doch noch so ein paar Variationen dieser «Menschennester», die mich so sehr an die Nester der Zaunkönige erinnern – ausnehmen muss, das heißt, sie malen. Ach – man darf nicht zweifeln – wer heutzutage Bauern malt und mit dem Herzen bei der Sache ist, der gewinnt – wenigstens einen Teil, und nicht den schlechtesten, wenn auch nicht den größten – des Publikums. – Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass mein Monatsende oder die zweite Hälfte des Monats – doch noch bemerkenswert mager ausfallen kann. Doch sowas passiert den Bauernjungen auch und – sie amüsieren sich trotzdem. – Ich wollte, Du wärst am Sonntag dabei gewesen, als wir diese Wanderung gemacht haben. Ich kam ganz schlammverschmiert zurück, denn wir mussten bestimmt eine halbe Stunde lang durch einen Bach waten. Aber das Malen wird für mich jetzt genauso anregend und berauschend wie die Jagd  – es ist schließlich ja auch eine Jagd nach Modellen und schönen Stellen. Sei nochmals gegrüßt und mit den besten Wünschen. – Es ist schon spät und ich muss um 5 Uhr vor Ort sein, also – adieu.

580

Nuenen, ca. Montag, 22. Juni 1885

Nuenen, ca. Montag, 22. Juni 1885 An Theo van Gogh (509, n) Teurer Theo, Dank für Deinen Brief und das Beigelegte, das genau dem entspricht, was ich mir vorstellte, und mir ermöglicht, am Ende des Monats so zu arbeiten wie am Monatsanfang. Es hat mich sehr gefreut zu hören, dass Serret der Maler ist, von dem Du mir schon früher Dinge geschrieben hast, die ich mir auch gut gemerkt hatte, nur der Name war mir entfallen. – Ich würde Dir gern viel mehr schreiben, als ich es in diesem Brief tun werde, aber wenn ich jetzt nach Hause komme, steht mir der Kopf kaum nach Schreiben, wenn ich den ganzen Tag in der Sonne gesessen habe. Das, was Serret sagt, finde ich auch – ich schreibe ihm mal ein paar Zeilen, weil ich mich gern mit ihm anfreunden würde. In diesen Tagen arbeite ich, wie ich Dir bereits schrieb, emsig an Figurenzeichnungen – ich werde sie gerade insbesondere im Hinblick auf Serret schicken, um ihm zu zeigen, dass mir die Einheit von Figur und Form alles andere als gleichgültig ist. Triffst Du Dich gelegentlich mit Wallis? – Wäre das Aquarell von der Auktion vielleicht etwas für ihn? Wenn es was für Wisselingh wäre, würde er es noch eher nehmen. Ich habe Wisselingh einmal ein paar Köpfe gegeben und auch erst kürzlich diese Lithografie geschickt. Aber weil er mir mit keiner Silbe antwortete, glaube ich, dass ich nur eine Beleidigung abkriegen würde, wenn ich ihm etwas schickte. – Es ist mir erst kürzlich widerfahren, dass ich, nachdem ich seit gut drei Monaten nichts mehr von ihm gehört hatte, von Rappard, mit dem ich doch seit Jahren ein gutes Verhältnis hatte, plötzlich einen Brief bekam, so von oben herab und so voller Beleidigungen und, wie es mir vorkam, so offensichtlich geschrieben, nachdem er in Den Haag gewesen war, dass ich mir so gut wie sicher bin, ihn für immer als Freund verloren zu haben. – Gerade weil ich es zuerst in Den Haag versucht habe, in meinem eigenen Land, habe ich jedes Recht und alle guten Gründe, dieses ganze Elend zu vergessen und an etwas anderes außerhalb meines Landes zu denken. Du kennst Wallis gut, also könntest Du vielleicht die Sache mit dem Aquarell einmal zur Sprache bringen, aber warte damit auf eine günstige Gelegenheit. Wenn ich mit meiner Arbeit etwas verdienen könnte, wenn wir ein wenig festen Boden, und wäre es nur wenig  – unter den Füßen hätten, um davon leben zu können  – und wenn jemals der Wunsch in Dir, Arbeiter zu werden, Form annehmen würde – lass es mich deutlich sagen – abgesehen vom ganzen Altersunterschied &c. wie zum Beispiel – Hennebeau in Germinal – wie würdest Du dann malen können! – Die Zu-

581

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

kunft ist doch immer anders, als man denkt, also kann man es nie mit Sicherheit wissen. – Die Schattenseite am Malen ist, dass man, auch wenn man seine Bilder nicht verkauft, trotzdem Geld für Farbe und Modelle haben muss, um weiterzukommen. Und diese Schattenseite ist hässlich. Aber sonst – bringt einem das Malen, und meiner Meinung nach insbesondere das Bauernmalen, Gemütsruhe, auch wenn man auf der Außenseite des Lebens viele Kratzer und Elend abbekommt. Ich meine, das Malen ist ein Zuhause, und man hat nicht dieses Heimweh, dieses eigenartige, das Hennebeau hatte. Die Stelle, die ich damals noch abschrieb, hat mich sehr getroffen, weil ich mich buchstäblich fast in derselben Zeit so sehr danach sehnte, so etwas wie ein Hollandgänger oder ein Polderarbeiter zu sein. Und ich die Nase gestrichen voll hatte von der Langeweile der Zivilisation. Es ist besser, man ist glücklicher, wenn man – so ziemlich buchstäblich – das in die Tat umsetzt – man fühlt sich jedenfalls wirklich lebendig. Und es hat etwas, im Winter tief im Schnee, im Herbst tief in den Blättern, im Sommer tief im reifen Korn, im Frühling tief im Gras zu sein. Es hat etwas, immer mit den Mähern und Bauernmädchen zusammen zu sein, im Sommer mit dem weiten Himmel über uns und im Winter unter dem schwarzen Kamin. – Und zu fühlen, das war immer so und wird immer so bleiben. – Man mag dann auf Stroh schlafen, Roggenbrot essen, nun, auf die Dauer wird man dadurch gesünder. Ich würde gern mehr schreiben  – wie gesagt, mein Kopf steht mir nicht nach Schreiben, und ich wollte hier noch ein paar Zeilen für Serret beilegen, die Du mal lesen solltest, weil ich darin über das schreibe, was ich demnächst schicken möchte, insbesondere deshalb, weil ich Serret meine besagten Figurenstudien einmal zeigen möchte. Sei gegrüßt stets Dein Vincent Serret mag mit Dir einer Meinung sein, dass gute Dinge machen und verkaufen zwei ganz verschiedene Sachen sind. – Doch das stimmt überhaupt nicht. – Als Millet endlich dem Publikum gezeigt wurde, sein gesamtes Werk – war das Publikum in Paris und in London begeistert. – Und wer waren sie, die Millet im Weg gestanden und ihn abgewiesen hatten? – Die Händler – die sogenannten Kenner &c. – Ich frage Dich, hätte ein Mouret so etwas gesagt, wenn wir schon übers Geschäft sprechen?

582

Nuenen, ca. Montag, 13. Juli 1885

Nuenen, ca. Montag, 13. Juli 1885 An Anthon van Rappard (514, n) Amice Rappard, wegen des einen und anderen, das sich zugetragen hat, geht es mir diesmal, wenn ich Dir schreibe, mehr darum, Klarheit zu schaffen, als dass es mir ein Vergnügen ist. – Dass ich Deinen letzten Brief unverzüglich zurückgeschickt habe, geschah aus zwei Gründen, von denen meiner Meinung nach jeder schon Anlass genug dazu war. – Erstens – angenommen, Deine Bemerkungen über die Lithografien, die ich Dir geschickt habe, wären gerechtfertigt  – angenommen, ich hätte nichts dagegen einzuwenden gehabt – selbst dann hättest Du nicht das Recht, mein ganzes Werk auf so beleidigende Weise zu verurteilen, oder vielmehr zu ignorieren, wie Du es getan hast. – Und zweitens – da Du nicht nur von mir, sondern auch von meiner ganzen Familie mehr Freundschaft empfangen als gegeben hast, kannst Du wahrhaftig darauf keinen Anspruch erheben, dass man beim Tod meines Vaters verpflichtet gewesen wäre, Dir etwas anderes als eine Todesanzeige zu schicken. Vor allem ich nicht, weil Du mir schon vor dieser Zeit auf einen Brief nicht geantwortet hast. Vor allem ich nicht, weil Du beim Tod meines Vaters wohl meiner Mutter in einem Brief Deine Anteilnahme bekundet hast – jedoch in einer Weise, die nach dessen Eintreffen zu Hause Anlass zu Spekulationen gab, weshalb Du damals nicht mir geschrieben hast – was ich allerdings nicht wollte und auch nicht will. Du weißt – ich bin jahrelang mit Zuhause nicht in bestem Einvernehmen gewesen. In den ersten Tagen nach dem Tod meines Vaters musste ich mit den nächsten Verwandten korrespondieren. – Ansonsten aber habe ich mich, sobald Verwandte kamen, dem gänzlich entzogen. – Und gehen etwaige Versäumnisse nicht zu meinen, sondern zulasten der Angehörigen. Und ich muss Dir sagen, dass Du insofern noch eine Ausnahme bist, weil ich zu Hause fragte, ob man Dir eine Nachricht geschickt habe, und sich herausstellte, dass dies vergessen worden war. Das ist mehr als genug zu diesem Thema. – Der Grund, weshalb ich Dir schreibe, ist nicht, um Dir auf Deine diesbezügliche Bemerkung zu antworten. Auch nicht, um zu wiederholen, was ich Dir zu Deinen Bemerkungen übers Malen sagte. Du hast Deinen eigenen Brief nochmals lesen können – wenn Du ihn immer noch für richtig hältst, wenn Du tatsächlich meinst, dass, «wenn Du Dir Mühe gibst, Du Dich verdammt gut korrekt ausdrücken kannst» – nun – dann ist es das Beste, Dich einfach in diesem Wahn zu lassen. – Um zur Sache zu kommen – der Grund, weshalb ich Dir schreibe, ist ganz einfach der, dass ich Dich schon zu lange dafür kenne, um ­­– obwohl nicht ich, sondern Du

583

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

mich an erster Stelle beleidigt hast – dies als triftigen Grund zu betrachten, jeglichen Umgang abzubrechen. – Das, was ich Dir zu sagen habe, sage ich Dir als Maler zum Maler, und – solange Du und ich malen – wird das so bleiben – ob wir nun miteinander umgehen oder nicht. – Es war die Rede von Millet. – Schön – ich werde Dir antworten, Amice. – Du schreibst mir, «und so einer traut sich, Millet und Breton anzuführen». – Darauf antworte ich Dir, dass ich Dir ernstlich zu bedenken gebe – einfach nicht mit mir zu kämpfen. – Ich für meinen Teil – gehe meinen eigenen Weg – wie Du siehst – aber ich suche mit niemandem Streit – auch jetzt nicht mit Dir. – Ich würde Dich auch alles sagen lassen, was Du willst – falls Du mehr von diesen Äußerungen auf Lager hättest –, und es würde einfach an mir abprallen. – So viel jedoch für den Augenblick  – dass mich angeblich die Form der Figur nicht interessiere, hast Du schon öfter gesagt  – es ist unter meiner Würde, darauf einzugehen, und  – alter Freund – es ist unter Deiner Würde, etwas so Unbegründetes zu sagen. – Du kennst mich nun schon seit Jahren – hast Du mich je anders gesehen, als dass ich nach Modell arbeitete und mich mit den oft so großen Ausgaben dafür abfand, obwohl ich doch arm genug bin? – Was Du mir nicht in Deinem letzten, doch wiederholt in früheren Briefen bis zu meinem Überdruss geschrieben hast und Anlass für den Brief war, auf den Du nicht geantwortet hast, sind Deine Äußerungen über «Technik». Was ich Dir darauf geantwortet habe und nochmals antworte, ist – die herkömmliche Bedeutung, die man dem Wort Technik mehr und mehr beimisst, und die eigentliche Bedeutung Wissenschaft. – Nun – Meissonier sagt selbst: «Die Wissenschaft, keiner hat sie». – «Die Wissenschaft» ist nun aber nicht dasselbe wie «etwas Wissenschaft», das zuerst, und dem wirst Du nicht widersprechen. Aber auch das ist es noch nicht. – Haverman zum Beispiel, von dem sagt man – auch Du –, dass er so viel Technik hat. – Aber nicht nur Haverman, wie viele andere – haben etwas, das der Art von Kenntnis gleichkommt, die H. von der Kunst hat  – unter den französischen Malern – Jacquet zum Beispiel und der ist besser. Meine Behauptung ist schlicht die – dass das akademisch korrekte Zeichnen einer Figur – dass ein gleichmäßiger, wohlüberlegter Pinselstrich wenig – jedenfalls weniger, als man allgemein annimmt – mit den Bedürfnissen – den dringenden Bedürfnissen – der heutigen Zeit auf dem Gebiet der Malerei zu tun haben. Wenn Du, statt zu sagen, H. hat viel «Technik», sagen würdest, H. versteht viel von seinem «Handwerk», würde ich Dir einmal Recht geben. Du wirst vielleicht verstehen, was ich meine, wenn ich Dir sage, wenn Haverman vor einem wunderschönen Mädchen/Damenkopf sitzt, wird er ihn schöner machen als fast jeder andere, aber setz ihn vor einen Bauern – und – er wird nicht einmal damit anfangen. – Seine Kunst – soweit ich sie kenne – scheint sich vor allem für Motive zu eignen, für die

584

Nuenen, ca. Montag, 13. Juli 1885

nicht gerade Bedarf besteht – eignet sich vor allem für Motive, die so ziemlich das völlige Gegenteil von Millet oder Lhermitte sind – und viel eher mit Cabanel übereinstimmen – der mit seinem ganzen, wie ich es nenne – Handwerk – wenig von bleibendem Wert zu sagen hatte – oder zum Fortschritt beigetragen hat. – Und – worum ich Dich bitten möchte – verwechsle das nicht mit der Malweise eines Millet oder Lhermitte. – Das, was ich sagte und noch sage – der Begriff – Technik – wird nur allzu oft in einer herkömmlichen Bedeutung verwendet – und – er wird nur allzu oft nicht guten Glaubens angewendet. – Man preist die Technik all dieser Italiener und Spanier, und das sind Leute, die eher konventionell sind, bloß mehr Routine haben – mehr als jeder andere. – Und bei Leuten wie Haverman wird sehr schnell, fürchte ich, das «Handwerk» – zur «Routine». Und dann – was ist es dann wert? Was ich Dich jetzt fragen muss – was ist nun eigentlich der Grund, dass Du mit mir gebrochen hast –? Der Grund, weshalb ich Dir wieder schreibe, ist gerade meine Liebe zu Millet, zu Breton und zu allen, die die Bauern und das Volk malen, zu denen ich Dich zähle. – Das sage ich nicht, weil ich als Freund viel an Dir hatte – Amice – denn – ich hatte bitter wenig an Dir – und nimm es mir nicht übel, dass ich Dir das zum ersten und zum letzten Mal einmal ins Gesicht sage  – ich kenne keine trockenere Freundschaft als die Deine. – Aber – erstens tue ich das nicht deshalb – zweitens, auch das hätte besser werden können – ich habe mir selbst die Möglichkeit geschaffen, Modelle &c. zu finden, und bin nicht so kleinlich, dies zu verschweigen. – Im Gegenteil – wenn irgendein beliebiger Maler ebenfalls hier in die Gegend käme, würde ich ihn sowohl gern einladen als ihm hier auch behilflich sein. Gerade weil es nicht immer einfach ist, Modelle zu finden, die posieren möchten – und es nicht immer einfach ist – irgendwo ein Quartier zu haben, ist das nicht für jeden unerheblich. Und ich sage Dir deshalb, wenn Du hier malen möchtest, musst Du Dich nicht wegen unserer Meinungsverschiedenheit genieren. – Und Du kannst sogar – auch wenn ich jetzt allein in meinem Atelier wohne – auch übernachten. – Möglicherweise jedoch sagst Du – von oben herab –, dass Dir das egal ist. – Nun, dann auch gut. – Ich bin so an Beleidigungen gewöhnt, dass sie wirklich so völlig an mir abprallen – dass – jemand wie Du – wahrscheinlich nur schwer begreifen kann, wie mich solche Briefe wie der Deine so vollkommen kalt lassen. – Und weil ich dafür unempfindlich bin – genau wie ein Holzpflock, bin ich auch nicht nachtragend. – Aber ich habe – genug Durchblick und Gelassenheit, um darauf zu antworten, wie ich es jetzt tue. – Willst Du mit mir brechen – prima. – Willst Du weiterhin hier malen – dann musst Du Dich an diesen kleinen Zänkereien in unserem Briefwechsel nicht stören. – Das, was Du beim letzten Mal hier gemacht hast  – hatte und hat meine volle Sympathie – und – Freund Rappard – weil Du letztes Mal hier so verdammt gut ge-

585

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

arbeitet hast und ich im Stillen denke, dass es Dir vielleicht lieb wäre, wenn die Lage hier so bleibt, wie sie war, schreibe ich Dir. Du musst es selbst wissen – ich sage es rundheraus – ich habe einerseits – trotz aller Wertschätzung für Dein Malen – einige Bedenken für später, ob Du so durchhalten wirst – ich fürchte manchmal, dass Du wegen der Einflüsse, denen Du aufgrund Deiner gesellschaftlichen Stellung und Deines Standes notwendigerweise ausgesetzt bist, auf die Dauer vielleicht nicht so gut bleiben wirst, wie Du es im Moment bist – gerade als Maler in Deiner Malerei – der Rest geht mich nichts an. – So sage ich Dir als Maler zum Maler, wenn Du hier nach Bildern suchen möchtest, alles bleibt so wie früher. Du kannst hierherkommen und, auch wenn ich jetzt allein wohne, genauso übernachten wie früher. – Du siehst – ich dachte, dass es Dir vielleicht etwas gebracht hat oder bringen könnte, und das wollte ich Dir noch sagen. – Wenn Du woanders etwas genauso Gutes findest – nun – dann habe ich keinen Grund zu trauern, und dann adieu. – Du schreibst mir nichts über Deine Arbeit, deshalb schreibe ich Dir jetzt auch nichts über meine. Glaub mir – streite mit mir nicht über Millet – Millet ist jemand, über den ich nicht streiten will, auch wenn ich mich nicht weigere, über ihn zu sprechen. Sei gegrüßt. Vincent

Nuenen, ca. Dienstag, 14. Juli 1885 An Theo van Gogh (515, n) Teurer Theo, ich wünschte, die vier Bilder, von denen ich Dir schrieb, wären weg. Wenn ich sie zu lange hier behalte, nehme ich sie mir vielleicht wieder vor, und ich glaube, dass es besser ist, Du bekommst sie so, wie sie von der Heide kommen. Der Grund, weshalb ich sie nicht abschicke, ist, dass ich sie Dir nicht unfrankiert schicken möchte in einem Moment, wo Du sagst, dass Du vielleicht selbst knapp bei Kasse sein könntest, und ich kann sie auch nicht freimachen. Das Häuschen, in dem Millet gewohnt hat, habe ich nie gesehen – aber ich stelle mir vor, dass diese 4 kleinen Menschennester von derselben Art sind. Das eine ist die Residenz eines vornehmen Herrn, der hier allseits bekannt ist als «der Trauer-Bauer» – das andere wird von einer braven Seele bewohnt, die, als ich dort war, mit nichts Geheimnisvollerem beschäftigt war als dem Umgraben ihrer

586

Nuenen, ca. Dienstag, 14. Juli 1885

Kartoffelmiete, die aber doch auch zaubern können muss, denn sie wird «der Hexenkopf» genannt. Du erinnerst Dich, dass in dem Buch von Gigoux steht, wie es dazu kam, dass 17 Bilder von Delacroix gleichzeitig abgewiesen wurden. – Daran sieht man – scheint mir jedenfalls –, dass er und andere aus dieser Zeit – mit Kennern und Nicht-Kennern konfrontiert waren, von denen keiner etwas davon verstand noch etwas kaufen wollte – daran sieht man, dass sie, die zu Recht in dem Buch als «die Mutigen» beschrieben werden, nicht über eine Schlacht sprachen, die nicht gewonnen werden kann, sondern einfach weitermalten. Was ich Dir noch einmal sagen wollte, wenn wir das über Delacroix als Ausgangspunkt nehmen, müssen wir noch so viel mehr malen. – Ich bin in der Zwangslage, einer der unangenehmsten aller Menschen zu sein, nämlich um Geld bitten zu müssen. Und da ich nicht glaube, dass sich das Blatt in den nächsten Tagen zum Besseren wenden wird, was den Verkauf angeht, ist das schlimm genug. Aber ich frage Dich, ist es für uns beide letztendlich nicht besser, hart zu arbeiten, auch wenn es mit Schwierigkeiten verbunden ist, als in einer Zeit wie dieser herumzuphilosophieren? Ich kenne die Zukunft nicht, Theo – aber – das ewige Gesetz, dass sich alles wandelt, das kenne ich schon – denk nur an die letzten 10 Jahre, alles war anders, die Bedingungen, die Stimmung der Leute, kurzum alles. – Und 10 Jahre später wird sich sicher auch wieder viel verändert haben. – Aber etwas tun bleibt – und etwas getan zu haben, bereut man nicht so leicht. – Je aktiver, desto besser, und mir wäre ein Misserfolg lieber als Stillsitzen. – Ob Portier nun der geeignete Mann ist, um etwas mit meinem Werk zu tun, oder nicht – wir brauchen ihn jetzt doch. – Und weißt Du, was ich glaube? – Nach zum Beispiel einem Jahr Arbeit haben wir mehr beisammen als jetzt, und ich bin mir ­sicher, dass mein Werk besser aufgenommen wird, je mehr ich das eine Werk mit ­einem anderen ergänze. – Gerade die Leute, die jetzt eine gewisse Sympathie dafür empfinden, die wie er darüber sprechen, die es manchmal anderen zeigen – sie sind deshalb nützlich, weil nach zum Beispiel einem weiteren Jahr Arbeit noch das eine oder andere hinzukommen wird, das dann wohl für sich sprechen wird, selbst wenn sie gänzlich schweigen würden. – Falls Du Portier einmal siehst, sage ihm ruhig, dass ich weit davon entfernt bin aufzugeben und ich beabsichtige, ihm noch viel mehr zu schicken. – Zeig den Leuten, die Du triffst, auch weiterhin meine Sachen. – Es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis das, was wir zeigen, bedeutender sein wird. Du wirst es selbst sehen  – und es ist ein Phänomen, das mir erstaunlich viel Freude macht – dass man immer mehr damit anfängt, Ausstellungen von 1 Person oder nur sehr wenigen, die zusammengehören, zu machen. – Ich wage zu hoffen, dass dieses Phänomen im Kunsthandel mehr Zukunft haben wird als andere Unternehmungen. Es ist gut, dass man langsam begreift, dass ein Bouguereau neben einem Jacque nicht zur Geltung kommt  – eine Figur von Beyle oder Lhermitte nicht neben einem Schelfhout oder Koekkoek. – Verteile die Skizzen von Raffaëlli – und urteile selbst, ob es möglich wäre, sich

587

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

eine gute Vorstellung von diesem ungewöhnlichen Künstler zu machen. – Er – Raffaëlli – ist anders als Régamey – aber für mich ist er genauso eine Persönlichkeit. Würde mein Werk bei mir bleiben – ich glaube, ich würde es dauernd übermalen. – Da ich es Dir und Portier so schicke, wie es von draußen oder aus den Hütten kommt, wird wohl ab und zu eines dabei sein, das nichts taugt – aber es werden Stücke erhalten bleiben, die durch mehrfaches Übermalen nicht besser würden. Wenn Du jetzt diese 4 Bilder hättest und noch ein paar kleinere Studien von Hütten und jemand würde von mir nichts anderes sehen als das, würde man logischerweise denken, ich täte nichts anderes als Hütten zu malen. Und auch bei der Reihe von Köpfen. – Das Bauernleben bringt jedoch so viele verschiedene Dinge mit sich, dass, wenn Millet von «arbeitet wie ein Trupp Neger» spricht, dies auch wirklich getan werden muss, will man es zu etwas Ganzem bringen. – Man kann darüber lachen, dass Courbet sagt: «Engel malen! Wer hat denn je Engel gesehen!» Aber ich möchte dem auch noch hinzufügen, beispielsweise, «Gerechtigkeit im Harem, wer hat denn je Gerechtigkeit im Harem gesehen?» (das Bild von Benjamin-Constant). «Stierkämpfe, wer hat denn je Stierkämpfe gesehen?» und so viele andere maurische und spanische Dinge, Kardinäle, und dann diese vielen Historienbilder, die doch auch immer noch da sind, meterlang und meterbreit –! Wozu dient das alles, und was will man denn nur damit anfangen? – Das wird nach mehreren Jahren größtenteils fad und öde und langweilt mehr & mehr. Aber gut. – Sie sind vielleicht schön gemalt – kann sein – wenn heutzutage Kenner vor einem Bild stehen wie dem von Benjamin-Constant, wie dem Empfang bei einem Kardinal von ich weiß nicht welchem Spanier, ist es üblich, mit Kennermiene etwas zu äußern wie «raffinierte Technik». Aber – würden dieselben Kenner vor einer Szene aus dem Bauernleben oder vor einer Zeichnung von Raffaëlli stehen, dann würden sie mit der gleichen Miene – à la C. M. – die Technik kritisieren. – Du denkst vielleicht, dass ich mich hier zu Unrecht darüber äußere – aber – der Gedanke, dass all diese exotischen Bilder im ATELIER gemalt werden, lässt mich nicht los. Aber geh mal nach draußen und male an Ort und Stelle –! dann passiert alles Mögliche, wie zum Beispiel – ich habe aus den 4 Bildern, die Du erhalten wirst, bestimmt hundert oder mehr Fliegen herausgeholt, ganz abgesehen vom Staub und Sand &c. – ganz abgesehen davon, dass ein Zweig oder sowas darüber kratzt &c., wenn man sie ein paar Stunden lang auf der Heide und durch die Hecken mit sich schleppt. Ganz abgesehen davon, dass man erschöpft und einem heiß ist, wenn man bei diesem Wetter nach einer mehrstündigen Wanderung auf der Heide ankommt. – Ganz abgesehen davon, dass die Figuren nicht stillstehen wie die Berufsmodelle und sich die Effekte, die man einfangen möchte, im Lauf des Tages ändern. – Ich weiß nicht, wie es Dir ergeht  – aber ich werde, je länger ich daran arbeite, umso mehr vom Bauernleben absorbiert. Und umso weniger und weniger gebe ich auf diese Cabanel-artigen Sachen, zu denen ich auch das aktuelle Werk von Jacquet und auch von Benjamin-Constant zähle – nämlich die hochgepriesene, aber so unsäglich deprimierende trockene Technik der Italiener & Spanier. – Bildermacher! – an

588

Nuenen, ca. Dienstag, 14. Juli 1885

diese Bezeichnung von Jacque, daran denke ich oft. – Trotzdem bin ich nicht vor­ eingenommen, ich mag Raffaëlli, der doch etwas ganz anderes malt als Bauern – ich mag Alfred Stevens, Tissot, nur um etwas zu erwähnen, das thematisch etwas ganz anderes ist als Bauern – ich mag ein schönes Bildnis. – Zola, der sich übrigens meiner Meinung nach oft kolossal irrt in seinem Urteil über Bilder – sagt in «Mes haines» etwas Wunderschönes über Kunst im Allgemeinen: «Im Bild (im Kunstwerk) suche ich, liebe ich den Menschen – den Künstler.» – Schau, das finde ich vollkommen richtig – ich frage Dich, was für ein Mann, was für ein Prophet/Seher oder Denker, was für ein menschlicher Charakter hinter gewissen Bildern steckt, die wegen ihrer Technik gerühmt werden – letzten Endes oft nichts. Aber ein Raffaëlli – ist jemand, ein Lhermitte ist jemand, und bei vielen Bildern nahezu unbekannter Leute fühlt man, dass sie mit einem Willen, einer Leidenschaft, einer Liebe gemacht sind. – Die TECHNIK eines Gemäldes aus dem Bauernleben oder – wie bei Raffaëlli – aus dem Herzen des Stadtarbeiters – bringt noch ­andere Schwierigkeiten mit sich als die der glatten Feinmalerei und Wiedergabe ­eines Jacquet oder Benjamin-Constant. – Nämlich tagein, tagaus in diesen Hütten zu leben, genauso wie die Bauern auf dem Feld sein – im Sommer die Sonnenhitze, im Winter den Schnee und den Frost aushalten, nicht im Haus, sondern draußen, und nicht bloß für einen Spaziergang, sondern tagein, tagaus wie die Bauern. Und ich frage Dich, wenn man darüber nachdenkt, liege ich dann so falsch, wenn ich die Kritik dieser Kenner kritisiere, die heutzutage noch emsiger als zuvor mit dem oft so wenig bedeutungsvollen Wort Technik herumschwadronieren (dem man mehr und mehr eine konventionelle Bedeutung zuspricht)? – Wenn man alles zusammennimmt, was man an Lauferei und Schlepperei hat, um den «Trauerbauern» und seine Hütte zu malen, wage ich zu behaupten, dass es sich dabei um eine längere und anstrengendere Reise handelt, als viele Maler exotischer Motive, sei es für Die Gerechtigkeit im Harem oder für den Empfang des Kardinals, für ihre exzentrischen Motive auf sich nehmen. – Denn arabische oder spanische oder maurische Modelle kann man sich in Paris einfach herbestellen und bezahlen. Aber wenn einer wie Raffaëlli die Pariser Lumpensammler in ihrem eigenen kleinen Viertel malt, der hat es schwerer, und dessen Werk ist ernster zu nehmen. – Scheinbar ist nichts einfacher zu malen als Bauern oder Lumpensammler und andere Arbeiter – aber – keine Motive in der Malerei sind so schwierig wie diese ganz gewöhnlichen Menschen! Es gibt – soviel ich weiß – keine einzige Akademie, an der man einen Mann am Pflug, einen Sämann, eine Frau, die den Kessel übers Feuer hängt, oder eine Näherin zeichnen oder malen lernt. – Aber in jeder einigermaßen bedeutenden Stadt gibt es eine Akademie mit einer reichen Auswahl an Modellen für historische, arabische, Louis XV-artige und mit einem Wort für alle nicht in Wirklichkeit existierenden Figuren. Wenn ich Dir & Serret ein paar Studien von grabenden Bauern oder Bäuerinnen,

589

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

die jäten, Ähren lesen &c., schicken werde, als Anfang einer ganzen Serie über allerlei Feldarbeit – dann kann es sein, dass entweder Serret oder Du darin Fehler ent­ decken, die zu kennen für mich nützlich sind und die ich natürlich selbst zugeben werde. Aber ich möchte auf etwas hinweisen, das vielleicht Aufmerksamkeit verdient. – Alle akademischen Figuren sind auf dieselbe Weise aufgebaut, und geben wir es zu, besser kann man es nicht machen. – Tadellos – ohne Fehler. – Du hast bereits gemerkt, worauf ich hinaus will – auch ohne dass sie uns etwas Neues zu entdecken geben. – Nicht so die Figuren eines Millet, eines Lhermitte, eines Régamey, eines Lhermitte, eines Daumier. – Sie sind auch gut aufgebaut – aber anders, als es die Akademie letzten Endes lehrt. – Ich glaube, dass eine Figur in der heutigen Zeit, wie korrekt akademisch sie auch immer sein mag, ÜBERFLÜSSIG ist, selbst wenn sie von Ingres wäre (natürlich von seiner «Quelle» abgesehen, die war ganz im Gegenteil schon etwas Neues, sie ist es und wird es bleiben), wenn ihr das wesentlich Moderne fehlt – der intime Charakter, das eigentliche ETWAS TUN. Wann wäre die Figur dann nicht überflüssig, selbst wenn sie meiner Meinung nach zur Not Fehler, und große Fehler hätte, wirst Du vielleicht fragen. – Wenn der Grabende gräbt, wenn der Bauer ein Bauer ist und die Bäuerin eine Bäuerin. – Ist das etwas Neues? – Ja. – Sogar die kleinen Gestalten von Ostade, ter Borch arbeiten nicht so wie die heutigen. – Darüber würde ich gern noch viel mehr sagen, und ich würde gern sagen, wie sehr ich das, was ich angefangen habe, noch besser machen möchte – und um wie viel höher ich das Werk einiger anderer schätze als mein eigenes. – Ich frage Dich – kennst Du aus der alten holländischen Schule einen einzigen Grabenden, einen einzigen Sämann??? Haben sie je versucht, «einen Arbeiter» zu machen? – Hat Velázquez es je in seinem Wasserträger versucht? Oder in seinen Volkstypen? – Nein. – Arbeiten, das tun die Figuren auf den alten Bildern nicht. – Ich studiere dieser Tage an einer Frau herum, die ich letzten Winter Möhren aus dem Schnee herausziehen sah. Das ist es – Millet hat es gemacht, Lhermitte, und im Allgemeinen die Bauernmaler dieses Jahrhunderts – ein Israëls – die finden das schöner als etwas anderes. Aber sogar in diesem Jahrhundert, wie verhältnismäßig wenige gibt es unter der Legion von Malern, denen es um die Figur geht – ja – vor allem – um die Figur (nämlich um Form und Modellierung), die sich diese aber nicht anders vorstellen können als bei der Arbeit und dabei das Bedürfnis haben – das die Alten zu vermeiden suchten, auch die alten Holländer, die so viele konventionelle Tätigkeiten darstellten – und – ich sage – dabei das Bedürfnis haben, die Tätigkeit um der Tätigkeit willen zu malen. Damit ist das Bild oder die Zeichnung eine Figurenzeichnung um der Figur willen und der unbeschreiblich harmonischen Form des menschlichen Körpers  – zugleich – ein Möhren-Herausziehen im Schnee. Drücke ich mich verständlich aus? Ich hoffe es, und sag das dann auch einmal Serret. – Ich kann es mit weniger Worten

590

Nuenen, ca. Dienstag, 14. Juli 1885

sagen – ein Akt von Cabanel, eine Dame von Jacquet und eine Bäuerin, nicht von Bastien-Lepage, sondern eine Bäuerin von einem Pariser, der auf der Akademie das Zeichnen gelernt hat, werden die Körperteile und die Struktur des Körpers immer auf dieselbe Art – manchmal charmant – empfinden lassen, korrekt – in Proportion und Anatomie. – Aber wenn Israëls oder wenn Daumier oder Lhermitte zum Beispiel eine Figur zeichnen, wird man die Form des Körpers viel mehr empfinden, aber trotzdem werden  – gerade deshalb erwähne ich in diesem Zusammenhang gern Daumier  – die Proportionen manchmal fast willkürlich sein, die Anatomie und Struktur «in den Augen der Akademiker» oft absolut verkehrt sein. Aber es wird leben. Und vor allem auch Delacroix. Es ist noch nicht gut ausgedrückt. – Sag zu Serret, dass ich verzweifeln würde, wenn meine Figuren gut wären, sag ihm, dass ich sie nicht akademisch korrekt haben will. Sag ihm, dass ich damit meine, wenn man einen Pflüger fotografiert, wird er sicher nicht graben. Sag ihm, dass ich Michelangelos Figuren großartig finde, auch wenn die Beine entschieden zu lang – die Hüften und Pobacken zu breit sind. – Sag ihm, dass in meinen Augen Millet und Lhermitte deshalb die wahren Maler sind, weil sie die Dinge nicht so malen, wie sie sind, trocken analysiert und inspiziert, sondern so, wie sie, Millet, Lhermitte, Michelangelo, empfinden. Sag ihm, dass es mein großer Wunsch ist, solche Unrichtigkeiten machen zu lernen, solche Ungenauigkeiten, solche Abweichungen, Umarbeitungen, Abänderungen der Wirklichkeit, dass es, nun ja – wenn man will, Lügen werden – aber – wahrer als die buchstäbliche Wahrheit. – Und jetzt sollte ich eigentlich damit aufhören – aber ich hatte wirklich das Bedürfnis, noch einmal darüber zu sprechen, dass diejenigen, die das Bauernleben oder Volksleben malen, auch wenn sie nicht zu den Männern von Welt gehören – sich vielleicht auf Dauer doch besser halten werden als die Produzenten von exotischen, aber in Paris gemalten Harems und Kardinalsempfängen. – Ich weiß, dass man ein unangenehmer Mensch ist, wenn man zu ungelegener Zeit Geld braucht – aber meine Entschuldigung dafür ist gerade, dass manchmal das Malen der scheinbar meist alltäglichen Dinge am schwierigsten und teuersten ist. – Die Ausgaben, die ich machen muss, wenn ich arbeiten will, sind im Verhältnis zu dem, worüber ich verfügen kann, manchmal schrecklich. – Ich versichere Dir, wenn meine Konstitution nicht dank Wind und Wetter fast die eines Bauern geworden wäre, würde ich es nicht aushalten, denn mir bleibt einfach nichts für meinen Komfort übrig. Aber das will ich auch gar nicht für mich haben, genauso wenig wie viele Bauern anders leben wollen, als sie leben. – Sondern worum ich bitte, das ist für Farbe, aber vor allem für Modelle. Vielleicht kannst Du aus dem, was ich über die Figurenzeichnungen schreibe, herauslesen, dass ich wirklich leidenschaftlich darauf aus bin, mit ihnen weiterzumachen. – Neulich hast Du mir geschrieben, dass Serret «voll Überzeugung» mit Dir über gewisse Fehler im Aufbau der Figuren der Kartoffelesser gesprochen hat. – Aber aus meiner Antwort konntest Du ersehen, dass sie, von diesem Standpunkt aus betrach-

591

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

tet, auch meiner eigenen Kritik nicht standhalten; allerdings habe ich darauf hingewiesen, dass es hier um den Eindruck geht, den ich hatte, nachdem ich die Hütte viele Abende lang im düsteren Lampenlicht gesehen, nachdem ich 40 Köpfe gemalt hatte, woraus folgt, dass ich von einer anderen Perspektive ausgegangen war. – Aber jetzt, wo wir angefangen haben, über Figuren zu reden, habe ich viel zu sagen. – Ich finde in Raffaëllis Worten seine Interpretation von «Charakter», was er darüber sagt, gut – und angebracht – und durch seine Zeichnungen erklärt. – Leute, die sich wie Raffaëlli in Paris in Künstler- und Literatenkreisen bewegen, denken letztendlich anders als zum Beispiel ich, draußen auf dem Land bei den Bauern. – Meiner Meinung nach suchen sie nach einem Wort, das all ihre Ideen zusammenfasst – für die Figuren der Zukunft schlägt er das Wort «Charakter» vor. Dem stimme ich zu, der Absicht – glaube ich – aber ich glaube nicht an die Richtigkeit des Wortes, ebenso wenig wie an die Richtigkeit anderer Worte – genauso wenig wie an die Richtigkeit oder Angemessenheit meiner eigenen Formulierungen. – Statt zu sagen, in einem Pflüger muss Charakter sein – umschreibe ich es lieber, indem ich sage, dieser Bauer muss ein Bauer sein, dieser grabende Mann muss graben, und dann hat es etwas, das grundlegend modern ist. – Aber ich fühle, dass man sogar aus diesen Worten von mir nicht beabsichtigte Schlüsse ziehen kann – selbst wenn ich noch einen ganzen Katalog dranhänge. – Statt die Ausgaben für Modelle – die für mich schon jetzt sehr belastend sind – zu reduzieren, denke ich, dass es wünschenswert  – sehr wünschenswert wäre  – sie stattdessen noch ein bisschen zu erhöhen. – Denn mir geht es um ganz etwas anderes als darum, «eine kleine Figur» zeichnen zu können. – Die Bauernfigur in ihrer Tätigkeit wiederzugeben, da siehst Du, was eine Figur ist – ich wiederhole es – grundlegend modern – das Herz der modernen Kunst – das, was weder die Griechen, noch die Renaissance, noch die alte holländische Schule gemacht haben. – Das ist etwas, worüber ich täglich nachdenke. – Diesen Unterschied zwischen den großen wie auch den kleinen Meistern von heute (den großen, zum Beispiel Millet, Lhermitte, Breton, Herkomer; den kleineren, zum Beispiel Raffaëlli und Régamey) und den alten Schulen habe ich allerdings nur selten klar und deutlich in Artikeln über Kunst dargestellt gefunden. Denk einmal darüber nach, ob Du das nicht auch wahr findest. – Die Bauern- und die Arbeiterfigur war am Anfang eher ein «Genre» – doch heute ist sie, mit Millet als ewigem Meister an der Spitze, das wahre Herz der modernen Kunst und wird es bleiben. – Leute wie Daumier – vor ihnen muss man Respekt haben, denn sie gehören zu den Wegbereitern. – Die schlichte nackte, aber moderne Figur hat einen hohen Stellenwert – wie Henner und Lefebvre sie erneuert haben, Baudry und vor allem die Bildhauer wie ein Mercier, Dalou, die zu den Allersolidesten gehören. – Aber ­Bauern und Arbeiter sind nun einmal nicht nackt, und man braucht sie sich auch nicht nackt vorzustellen. – Je mehr Leute dazukommen, die Arbeiter- und Bauern­

592

Nuenen, ca. Donnerstag, 16. Juli 1885

figuren malen, desto lieber wäre es mir. Und ich selbst, ich kann mir nichts anderes vorstellen, was mir so viel Freude macht. – Das ist ein langer Brief, und ich weiß noch nicht, ob ich klar genug ausgedrückt habe, was ich meine. – Vielleicht schreibe ich Serret noch ein paar Zeilen; falls ich das mache, schicke ich Dir den Brief zum Lesen, denn ich möchte gern deutlich machen, welch großen Wert ich auf diese Frage der Figur lege. –

Nuenen, ca. Donnerstag, 16. Juli 1885 An Theo van Gogh (519, n) Teurer Theo, heute hatte ich Besuch von Wenckebach, einem Maler aus Utrecht, der Rappard täglich sieht. – Er macht Landschaften, und ich habe seinen Namen schon öfter gehört, er hat damals in London gleichzeitig mit Rappard eine Medaille bekommen. – Er hat meine Arbeiten gesehen – die Hütten, die ich für Dich gemacht habe, und auch die Figurenzeichnungen. Ich sprach mit ihm darüber, dass ich zu meinem Bedauern mit Rappard Unstimmigkeiten gehabt hatte, die ich mir nur schwerlich anders erklären konnte, als dass er mit anderen Leuten aus Den Haag über mein Werk geschwatzt hat und ihm seither, weil er obendrein lange nichts gesehen hatte, davon unwillkürlich der ganze Kopf voll war. Ich habe Wenckebach Figuren gezeigt, die Rappard früher gut gefunden hatte, und zudem auch die von jetzt und ihn darauf hingewiesen, wie ich inzwischen ein paar Dinge durchaus anders mache und noch mehr ändern würde, aber dass das, wonach ich derzeit suche, sicher nicht schlechter sei. Darauf sagte er mir, er zweifle nicht daran, dass Rappard zurücknehmen würde, was er mir geschrieben hat. – Ich habe ihm außerdem gezeigt, dass ich mich hinsichtlich der Farbe nicht darauf beschränke, immer dunkel zu malen. Ein paar meiner Hütten sind sogar sehr hell. Sondern dass es mir darum geht, die Primärfarben Rot, Blau, Gelb als Grundlage zu verwenden und nicht Grau. – Dann haben wir uns noch eine ganze Weile über Farben unterhalten, und er sagte unter anderem, ihm sei aufgefallen, dass Jaap Maris in alten Aquarellen auch rötliche, braungraue, rote Töne verwendet habe, und sogar ziemlich oft  – so dass sie, wenn man sie neben seine heutigen Zeichnungen halten würde, ganz rot wirken würden. Das Gleiche gilt auch für Israëls. Indem ich Dir das erzähle, richte ich vielleicht mehr Schaden als Nutzen an, weil

593

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

es ein Teil aus einem Gespräch ist und ich Dir eigentlich auch noch den Rest berichten sollte. – Aber wir haben schon öfter darüber gesprochen, und deshalb wirst Du vielleicht den Zusammenhang von selbst begreifen. – Um ein ehrliches, solides Kolorit zu bekommen, um es durchzuhalten, ist es ratsam – und vor allem in dieser Zeit, wo Nachahmer (nicht die Meister selbst) der Großen, der grauen Maler, mehr und mehr, immer und überall, alles hell malen wollen –, sich auch in einer kraftvolleren Farbpalette zu üben und sie auch durchzuhalten, weil sich die wahren Koloristen immer auf die Farben So sagte Wenckebach beispielsweise, dass er das Ding mit dem alten Turm mag, das ich im vergangenen Jahr mit viel Bitumen darin gemalt habe, und es jenseits der Farbe sei. Er finde das Ganze sehr ursprünglich, sagte er. Auch andere alte Dinge, die Wassermühle, den Ochsenpflug, die Allee mit Herbstbäumen. Aber am meisten freute mich, dass er die Figuren gut fand – er nannte sie Millet-artig. – Ich bin sicher, dass ich sie noch besser hinbekomme, wenn ich nur ein bisschen Glück mit den Ausgaben habe und tüchtig daran weiterarbeiten kann. – Ich mache mir darüber aber ziemlich viele Sorgen, und was diesen Monat angeht – ich bin völlig pleite – ich habe keinen Gulden mehr. – Wir werden es schwer haben – nimm es mir nicht allzu übel, denn mit Beharrlichkeit haben wir noch eine gute Chance, später das zu ernten, was wir säen. Ich mache mir genug Sorgen über Deine Geldschwierigkeiten, ich wünschte, ich könnte es Dir ein wenig leichter machen. – Wenn Du nach Holland kommst – sollte man dann nicht noch einmal versuchen, Tersteeg anzusprechen? – Tersteeg ist jemand, der etwas wagt, wenn er erst einmal überzeugt ist – ist er auch gut. – Und Mauve ebenfalls. – Wenn sehr viele Leute dabeiblieben, hart an der Perfektion der Figur zu arbeiten, würde ich sagen, die Möglichkeit ist gering, irgendeine Unterstützung zu finden. – Aber ganz so viele sind es nicht – und sie werden nicht weniger gebraucht als früher. Für Dich allein ist es schwer durchzuhalten, und ich kann nichts dazu tun, um die Unkosten zu verringern – im Gegenteil, ich wollte, ich könnte noch mehr Modelle nehmen. Was soll man machen? – Man sollte es nicht als aussichtslosen Kampf bezeichnen, denn andere haben ihn auch gewonnen, und auch wir werden ihn gewinnen. Was Rappard angeht, ich habe ihm gerade geschrieben, dass ich darauf bestehe, dass er sein Schreiben ganz und gar zurücknimmt. So siehst Du, Theo, wie sehr es darauf ankommt, bei der Arbeit den eingeschlagenen Weg unbeirrt weiterzugehen. Ich habe Rappard geschrieben, dass wir wahrhaftig etwas anderes zu tun haben, als uns gegenseitig zu bekämpfen, und dass in diesem Augenblick die Kollegen, die Bauern und die kleinen Leute malen, zusammenhalten müssen, weil Einigkeit stark macht. Allein schafft man es nicht; eine ganze Schar, die sich einig ist, vermag mehr. Bleib guten Mutes, denn vielleicht bekommen wir mehr Freunde, und dann wird es lebendiger und das Gezanke untereinander artet vielleicht in einen Bauernkrieg ge-

594

Eindhoven, Montag, 27. Juli 1885

gen die Sorte Maler aus, die man heute noch in allen Jurys finden kann, die, wenn sie es könnten, auch heute noch die Ideen verhindern würden, für die Millet bahnbrechend war. Sei gegrüßt  – aber wenn Du kannst, schick mir etwas, und sind es auch nur zehn Francs, damit ich die Zeit überbrücke. Stets Dein Vincent

Eindhoven, Montag, 27. Juli 1885 An Anthon van Rappard (521, n) Eindhoven, 27. Juli Amice Rappard – diese Streiterei muss unbedingt ein Ende haben, und zwar in erster Linie deshalb, weil es sonst wirklich zu sehr dem Disput zwischen zwei gewissen gottesfürchtigen Pastoren ähneln würde, die wegen einer Meinungsverschiedenheit über die geografische Lage des Weges des Heils mit einer solchen Heftigkeit stritten, dass sie sich in einem gewissen Augenblick wie mit ein und derselben Bewegung gegenseitig ihre Perücke ins Gesicht schmissen. Solche Perücken sollten wir haben  – und – wie wollen wir jetzt mit dem besten Willen der Welt weiterkommen, denn wir sind jetzt an dem kritischen Punkt angelangt, und weder Du noch ich sind im Besitz eines solchen unentbehrlichen Wurfgeschosses? – Deshalb weiß ich mir keinen Rat mehr, und es tut mir sehr leid, dass wir etwas angefangen haben, das wir nun offenbar nicht mit obengenanntem Ende krönen können  – das der Sache so durchaus angemessen wäre. Ich glaube, dass der Disput eine ausgesprochen lächerliche Seite hat und mehr und mehr bekommen würde, und wirklich, das ist der Grund, weshalb ich nicht damit weitermachen möchte. – Es ist allzu absurd. Sei vernünftig und höre auch von Deiner Seite damit auf. Was einem Menschen so alles einfällt, kommt nicht zwangsläufig direkt aus seinem Gewissen – ob Dir wohl Dein Gewissen diese Briefe diktiert hat? – ob es wohl Deine Pflicht war, sie zu schreiben? – was für ein – Unsinn – lach darüber! – Wo Du jedoch gemeint hast, dass es Deine Pflicht wäre, und gemeint, dass Dich Dein Gewissen dazu dränge, will ich die ganze Angelegenheit mit allem Drum und Dran vergeben und vergessen und deshalb SCHLUSS damit.

595

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Bleibt noch – die Frage an Dich, ob und, wenn ja, wann Du in etwa daran denkst, hierherzukommen und ein paar Studien zu machen. Dann würde ich dafür sorgen, dass Du wieder wie gewohnt bei meiner Mutter übernachten kannst. Mit freundlichen Grüßen Vincent

Nuenen, ca. Montag, 17. August 1885 An Theo van Gogh (527, n) Teurer Theo, ich habe Nachricht von diesem Farbenhändler – der mir sagt, dass ich die Bilder schicken kann. – Aber er will, dass ich sie so bald wie möglich schicke, weil jetzt viele Ausländer in Den Haag sind. – Damit hat er vollkommen Recht. – Ich muss Dich aber darum bitten, dass Du versuchst, mir so viel zu schicken, dass ich die Kiste anfertigen lassen und den Versand bezahlen kann. Ziehe es im nächsten Monat ab, wenn du willst – denn ich habe nichts, und mir ist daran gelegen, meine Sendung unverzüglich abzuschicken. Dein Besuch hat bei mir wirklich einen weniger guten Eindruck hinterlassen – ich glaube mehr denn je, dass Dir in den nächsten Jahren mehr Schwierigkeiten bevorstehen, als Du vermutest. – Ich bleibe weiterhin dabei, dass es fatale Auswirkungen hat, wenn Deine Energie offenbar in eine andere Richtung geht, statt darauf hinzuarbeiten, dass wir mit der Malerei allmählich den Kopf über Wasser halten können. – Und es ist noch gar nicht lange her, dass Du mir geschrieben hast, Du hättest jetzt mehr Vertrauen, dass mein Werk gut ist. Du fasst es so auf, als ob ich Dir etwas angetan hätte oder Dir feindlich gesonnen wäre, jetzt, wo ich sehr entschieden noch ziemlich viele kritische Anmerkungen habe. – Und große Sorgen wegen der Zukunft. – Ich kann mich nicht anders ausdrücken, als ich es getan habe. – Zu den Aufsteigern gehörst Du meiner Meinung nach in gar keiner Weise. Nimm es mir übel – wenn Du willst – und verhalte Dich mir gegenüber dementsprechend, wie Du es willst. – Ich bin bereit, meine Bemerkungen zurückzunehmen, sollte ich ganz andere Dinge in Dir entdecken, aber dass ich sie während Deines Besuchs gemacht habe – ja. Aber auch wenn Du heute sagst, «ich verkaufe für 500 000.– Francs im Jahr» – macht das auf mich nicht den geringsten Eindruck, weil ich zu sehr von der Unsicherheit über-

596

Nuenen, ca. Montag, 17. August 1885

zeugt bin – nur halb so viel oder ein Fünftel in den kommenden Jahren umsetzen & liefern zu können. Es ist mir zu weit oben in den Wolken, zu wenig auf festem Boden. Und die Kunst selbst ist doch solide, daran liegt es nicht. – Aber, «eine Abrechnungsstelle zu sein, das geht vorüber», ist kein Satz von mir, sondern von einem, dessen Worte sich entsetzlich bewahrheitet haben. Und ich wollte, Du wärst oder würdest Maler. Und das sage ich Dir ganz offen, nachdrücklicher als früher, weil ich so sehr glaube, dass der Kunsthandel in großem Maßstab in vielerlei Hinsicht eine Tulpenmanie ist. Und die Positionen darin hängen vom Zufall und von Launen ab. Mach eine falsche Berechnung  – begehe meinetwegen notfalls einen unbedeutenden Irrtum  – und – was bleibt von dieser enormen Zahl übrig, die Du jetzt umsetzt? – Diese Zahl ist von einer Laune von G & Cie abhängig. – Und KunstKENNTNIS, aufs Wesentliche reduziert, steht in einem Zusammenhang mit der Ausübung von Kunst, enger, als man denkt. HANDEL mit Bildern ist etwas ganz anderes, wenn man auf sich selbst angewiesen ist, als wenn man bei großen Händlern arbeitet. Und mit noch anderen Dingen geht es genauso. – Nun gut – arbeite hart – aber – versuche auch, vernünftig zu arbeiten. – Die Mühe, die Du Dir zusammen mit mir gegeben hast – denn Geld geben ist auch sich Mühe geben, und ich streite das auch in keiner Weise ab – diese Mühe ist schließlich ein Akt persönlicher Initiative und persönlichen Willens & persönlicher Energie – aber was soll ich davon halten oder dazu sagen, wenn bei einem entschiedenen Rückgang in finanziellen Dingen nicht nach und nach etwas anderes an dessen Stelle treten würde? Und gerade jetzt scheint zumindest mir der Zeitpunkt gekommen, wo ich versuchen sollte, mein Werk voranzutreiben. – Ich habe auch in Antwerpen nach Adressen gesucht und werde in Kürze Genaueres darüber hören. Dann kann ich wahrscheinlich auch Dinge dorthin schicken. Aber wenn Du hinter all dem stehst, hilf mir, es zu erreichen. Du hast mir selbst gesagt: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg, nun, ich werde Dich ein bisschen bei Deinem eigenen Wort nehmen, wenn es darum geht, ob Du wirklich dahinterstehst, dass wir vorankommen. – Wenn ich unmäßige Dinge verlangen und Du sie abschlagen würdest, dann wäre es eben so – aber wenn es um die allernötigsten, die allereinfachsten Bedürfnisse geht und der Mangel nur immer größer und größer und schlimmer und schlimmer wird, dann finde ich, dass Du mit den Einsparungen zu weit gehst und dass sie in dieser Hinsicht alles andere als nützlich sind. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent. Nur noch ein Wort zu Serret und Portier. – Sag ihnen, wie es ist, dass ich nämlich Studien fertig hatte, dann aber einen Farbenhändler bezahlen musste, der mir ge-

597

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

rade jetzt im Nacken sitzt. Dass ich ihm, um dem ein Ende zu machen, geschrieben habe, seine Farben steckten jetzt in meinen Studien und ich bäte ihn darum, sich dafür einzusetzen, etwas für mich zu verkaufen, statt herumzumeckern. Dass ich damit weitermachen würde und ihm Dinge schicken müsse. – Was die Zeichnungen angeht, von denen ich sagte, dass Serret sie sehen sollte, ich brauche sie selbst, weil ich unter Druck stehe, selbst etwas zu produzieren. Aber es ist mir doch daran gelegen, ihn wenigstens wissen zu lassen, dass ich sie wirklich hatte, als Du kamst, & dass Du ihm sagst, Du hättest sie bei mir gesehen, und ihm dann außerdem sagst, was Du davon hältst. Deine Meinung beeinflusse ich nicht. Aber ich bin schon traurig darüber, dass Du es selbst so für gut hältst, ja  – das schon. – Aber ich weigere mich nicht, solche Maßnahmen zu treffen – und sogar wenn einer dieser Farbenherren mein Hab und Gut würde verkaufen wollen, wäre er willkommen, damit das Maß vollzumachen. – Dass die Herren Farbenlieferanten imstande sind, sich nicht dafür zu schämen, ist sicher. – Jedenfalls bin es leid, darüber zu sprechen; ich habe gesagt, was ich zu sagen hatte – und Du – Du kannst mit meinem Hinweis nach Belieben verfahren. Und wenn die Leute mir auf den Leib rücken wollen und meine Sachen verkaufen, weil sie mir ausdrücklich mit Eintreiben gedroht haben, und das wegen Strei­ tigkeiten um nicht mal 30 Gulden, dann kann ich mich nicht widersetzen und werde sie nicht hindern, aber es wird gewissermaßen unter Deinen Augen vor sich gehen, weil Du gerade erst hier gewesen bist. – Dass ich die Arbeit auf dem gegenwärtigen Niveau nicht einstellen kann, das stimmt. Ich brauche täglich Farbe &c., ich muss weitermachen; und will ich bezahlen, was ich heute brauche, dann muss eine offene Rechnung von gestern warten. Zu allem Überfluss, schau, wie es für den Rest des Jahres um mich bestellt ist, genau und detailliert – ich muss bezahlen: drei Lieferanten, die mich bedrängen, dem einen 45 Gulden, dem anderen 25 Gulden, dem anderen 30 Gulden – das sind die genauen Restposten von Rechnungen, die im Lauf des Jahres natürlich viel höher waren, die ich bar abbezahle, soweit es mir mit größter Anstrengung möglich ist. Fehlbetrag 100.– Gulden Dazu kommt Miete im November 25   ” 125 Gulden = 250 Francs Angenommen, von Dir kommen für Sept., Okt., Nov., Dez. 4  x 150  Francs  = 600 Francs. Dann bleiben von jetzt bis Neujahr 350 Francs übrig. Und bedenke, dass mir dann für diesen Monat buchstäblich nichts übrigbleibt und dass ich diesen Monat auch noch leben muss.

598

Nuenen, ca. Mittwoch, 19. August 1885

Dass ich also von Aug. – 1. Januar, also fast 5 Monate lang von 350 Francs leben und malen muss. Was ich mit 150 Francs im Monat kann, nicht leicht, aber notfalls geht es als Minimum. – Müssen allerdings im Lauf der 4 Monate 250 Francs eingespart werden, um Farben & Miete zu bezahlen, ja, dann wird das Arbeiten derart eingeschränkt und beeinträchtigt, dass man sich keinen Rat weiß und lieber zu den Leuten sagt: Dann verkauft eben meine Sachen! Aber lasst mich arbeiten! Um die Leute zu beruhigen, habe ich ihnen sogar ohne zu zögern diesen Monat geopfert. – Aber die dadurch verursachte Not ist schlimm genug. – Und als Letztes habe ich dazu zu sagen, wenn mein Werk schwach und miserabel wäre, würde ich Dir Recht geben, wenn Du sagst – «ich kann es nicht ändern». Jetzt  – wo größere & kleinere gemalte Studien wie auch neue Skizzen Dir be­ greiflich machen könnten, dass wir damit vorankommen, bin ich mir nicht so sicher, ob Dein «ich kann es nicht ändern» Dein letztes Wort sein muss. – Sprich mit Serret, sprich darüber mit Portier – und sag ihnen, wie gern ich weiterarbeiten möchte und wie wenig Gelegenheit ich habe, selbst Kunstliebhaber zu finden, weil mir das Malen von Bauern ein für alle Mal nicht die Stadt, sondern das Land als Arbeitsplatz anweist. – Vincent

Nuenen, ca. Mittwoch, 19. August 1885 An Theo van Gogh (529, n) Teurer Theo – meinem Schreiben von vorgestern möchte ich noch hinzufügen, dass ich gestern einen Brief von Rappard bekommen habe und dass unser Streit gänzlich beigelegt ist, dass er mir eine Skizze eines großen Bildes einer Ziegelei geschickt hat, das er gerade macht. Das sieht sehr originell aus – wollte man andere Bilder im selben Geist suchen, könnte man zum Beispiel an Meunier denken, dessen Bergarbeiter Du in Antwerpen gesehen hast. Er hat ein Häuschen außerhalb von Utrecht gemietet, nur als Atelier (und es mit Oberlicht versehen), in der Nähe der Ziegelei, und weil er auch wieder nach Terschelling geht, ist er wieder tief in der Natur, und das ist meines Erachtens besser, als in der Stadt zu arbeiten. – Ich wollte Dir doch sagen, dass ich hoffe, dass es mit unserem Zwist auch so enden wird und dass er beigelegt wird. – So wenig, wie ich seine Kritik akzeptieren kann, so wenig kann ich mich ganz mit dem heutigen Zustand abfinden, in dem meine Arbeit

599

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

allzu sehr durch meine finanziellen Schwierigkeiten behindert wird. Dem abzuhelfen, verlange ich nicht von Dir allein, aber ich möchte ganz einfach, dass wir gemeinsam (und auch nicht ich allein) unser Bestes tun, um voranzukommen. Dass es auch für Dich Mühe bedeutet und nicht einfach ist, das weiß ich und schätze es deshalb auch sehr, aber sich Mühe geben, um ein Ziel zu erreichen, ist kein Unglück, und dafür zu kämpfen, ist die Voraussetzung für jeden ehrlichen Sieg. – Ausgaben lassen sich beim Malen nicht immer vermeiden, und sie nicht zu machen, ist manchmal nicht die beste Politik, denn es käme dabei nichts Anständiges heraus, wenn man sich scheute, Geld für Modelle oder benötigte Malutensilien auszugeben. Und da es für mich eher knapper als besser wird, ist es schließlich so weit gekommen, dass ich wirklich klagen muss. Und ich sage noch einmal, lass uns mein kleines Malergeschäft weiterhin führen, denn wir könnten es früher oder später noch ziemlich nötig haben. Wenn Sturm droht, müssen die Boote in gutem Zustand sein. Der Mann, den ich jetzt in Den Haag habe, ist Leurs, der nicht mehr in Praktizijnshoek wohnt, sondern in der Molenstraat. Er bittet mich darum, ihm mehr als ein Bild zu schicken, damit er mehr als nur eine Möglichkeit hat, und er bietet mir seine beiden Schaufenster an. Und da er selbst sehr in Geldnot ist, wird er nicht vor ein bisschen Aufwand zurückscheuen. – Ich schicke ihm ein paar Hütten, den alten Turm und kleinere mit Figuren. – Und während er die ausstellt, werde ich ein paar neue machen, um ihn in Gang zu halten. – Ich habe auch die Möglichkeit, einen zweiten in Den Haag zu überreden. – Aber mir geht es darum, weiterarbeiten zu können. Seit Deiner Abreise habe ich noch ein kleines Bild von der Weizenernte gemacht, so groß wie die Frauen, die im Schnee Möhren herausziehen: einen Schnitter, eine Frau, die Garben bindet, Garben und die Mühle, wie auf den Zeichnungen, die Du gesehen hast. – Eine Abendstimmung nach Sonnenuntergang. Auch noch Interieurstudien. Ich schlage Dir noch einmal vor, mit Portier und Serret darüber zu sprechen, dass ich ziemlich in der Klemme stecke; ermutige sie zu tun, was sie tun können, dass ich meinerseits ebenfalls versuche, ihnen neue Sachen zu schicken. Und lass uns zusehen, dass diese Kiste fortkommt. Ich habe noch drei Studien von den Frauen in den Kartoffelfeldern gemalt, von denen Du die erste schon gesehen hast. Rappard hatte Wenckebach gesprochen, und in seinem Brief war keine Spur mehr von dem Ton, den er anzuschlagen begonnen hatte. Und obwohl er zuerst nach Terschelling geht, schreibt er, dass er hier noch Studien machen möchte. Sei gegrüßt und alles Gute für Dich. Stets Dein Vincent

600

Nuenen, ca. Mittwoch, 2. September 1885

Nuenen, ca. Mittwoch, 2. September 1885 An Theo van Gogh (531, n) Teurer Theo, Dank für Deinen Brief und die beigelegten 150 Francs. Ich habe heute auch die zwei neuen Lhermittes bekommen. Er ist ein Meister der Figur. Es gelingt ihm, sie so zu machen, wie er es sich vorstellt – indem er das Ganze weder von der Farbe noch vom Lokalton, sondern vielmehr vom Licht aus konzipiert – wie Rembrandt es tat – dabei ist in allem, was er macht, etwas erstaunlich Meisterhaftes – vor allem beim Modellieren erfüllt er vollkommen die Ansprüche an Ehrlichkeit. Es wurde viel gesprochen von – Poussin. – Bracquemond spricht auch von ihm. – Die Franzosen nennen Poussin ihren allergrößten Maler unter den Alten. – Aber es ist sicher, dass ich das, was man sich von Poussin erzählt, von dem ich nur ganz wenig kenne, auch bei Lhermitte und Millet finde. – Aber mit dem Unterschied, dass es mir vorkommt, als sei Poussin das ursprüngliche Saatkorn und die anderen die volle Ähre. Für mich haben die Heutigen einen höheren Stellenwert. – In den letzten 14 Tagen hatte ich eine Menge Schwierigkeiten mit den ehrwürdigen Herren Pastoren, die mir zu verstehen gaben – wenn auch in der besten Absicht und nicht weniger als andere davon überzeugt, dass sie dazu verpflichtet wären sich einzumischen – die mir zu verstehen gaben, dass ich nicht zu familiär mit Leuten unter meinem Stand umgehen dürfe – die das, was sie mir in solchen Worten mitteilten, den «Leuten niederen Stands» in einem ganz anderen Ton sagten, nämlich unter Drohungen, dass sie sich nicht malen lassen dürften. – Diesmal habe ich es dem Bürgermeister einfach direkt genauso erzählt und ihn darauf hingewiesen, dass es die Pastoren nichts angeht und sie auf ihrem eigenen Gebiet der abstrakteren Dinge bleiben sollten. – Auf alle Fälle leisten sie mir vorläufig keinen Widerstand mehr, und ich halte es für möglich, dass es auch dabei bleibt. – Ein Mädchen, das ich öfter gemalt hatte, bekam ein Kind, und die Leute hatten mich deswegen in Verdacht, obwohl ich es nicht war. – Da ich aber von dem Mädchen selbst den Sachverhalt erfuhr und es ein Fall ist, in dem sich ein Gemeindemitglied des Nuenenschen Pastors besonders widerwärtig benommen hat, können sie mir, wenigstens in diesem Fall, nichts anhaben. Aber Du siehst, dass es nicht einfach ist, bei den Leuten daheim zu malen, sie zu skizzieren und in ihren typischen Bewegungen zu zeichnen. Nun gut – es wird für sie nicht ganz einfach, diese Sache zu gewinnen, und ich hoffe, diesen Winter genau dieselben Modelle zu behalten, die durch und durch vom alten Brabanter Schlag sind. Trotzdem habe ich noch ein paar neue Zeichnungen. Aber in den letzten paar Tagen konnte ich unmöglich jemanden auf dem Feld be-

601

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

kommen. Zu meinem Glück ist der Pastor schon so gut wie auf dem besten Weg, sich ziemlich unbeliebt zu machen. Es ist wirklich eine üble Geschichte, und wenn es so weiterginge, würde ich wahrscheinlich wegziehen. – Du wirst mich fragen, wozu es gut ist, ein unangenehmer Mensch zu sein – manchmal geht es nicht anders. – Hätte ich es sanftmütig angesprochen, dann hätten sie mich gnadenlos überrannt. Und wenn sie mich in meiner Arbeit behindern, weiß ich mir manchmal keinen anderen Weg als Auge um Auge und Zahn um Zahn. Der Pastor ging so weit, den Leuten Geld zu versprechen, wenn sie sich nicht malen ließen – aber die Leute sagten ihm darauf unverblümt, dass sie es lieber bei mir verdienen, als bei ihm zu betteln. – Aber Du siehst, sie tun es nur, um Geld zu verdienen, und ich kriege hier nichts für umsonst. Du fragst mich, ob Rappard jemals was verkauft hat. – Ich weiß, dass es ihm heute besser geht als früher, dass er zum Beispiel eine Weile täglich ein Nacktmodell hatte, dass er jetzt, weil er ein Bild von einer Ziegelei malen möchte, ein kleines Haus an Ort und Stelle gemietet und es so umgebaut hat, dass er Oberlicht bekam – ich weiß, dass er wieder eine Reise durch Drenthe gemacht hat und auch wieder nach Terschelling geht. Dass dies & jenes ziemlich teuer ist und das Geld von irgendwoher kommen muss. Dass er, obwohl er vielleicht von Haus aus Geld hat, sicherlich dazuverdient, denn sonst könnte er nicht tun, was er tut. – Es kann sein, dass seine Verwandten oder Bekannten kaufen, das ist möglich, auf jeden Fall kauft jemand. – Aber ich bin heute Abend zu viel mit Lhermittes Zeichnungen beschäftigt, als dass ich weiter über andere Dinge schreibe. – Wenn ich an Millet oder Lhermitte denke – dann – finde ich die moderne Kunst so groß – wie Michelangelo und Rembrandt – das Alte unendlich, das Neue auch unendlich – das Alte Genie, das Neue Genie. – Vielleicht sieht das jemand wie Chenavard anders – aber ich bin davon überzeugt – dass man, was das betrifft, an das Heutige glauben kann. Dass ich in Bezug auf Kunst eine bestimmte Überzeugung habe, ist auch der Grund, weshalb ich weiß, was ich in mein eigenes Werk hineinbekommen möchte, und dass ich versuchen werde, es hineinzubekommen, auch wenn ich selbst dabei zugrunde ginge. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent

602

Nuenen, ca. Samstag, 10. Oktober 1885

Nuenen, ca. Samstag, 10. Oktober 1885 An Theo van Gogh (534, n) Teurer Theo, diese Woche bin ich in Amsterdam gewesen; ich hatte dort kaum Zeit, mir etwas anderes anzusehen als das Museum. Ich war drei Tage dort, Dienstag hin, Donnerstag zurück. Mit dem Ergebnis, dass ich sehr froh bin, um jeden Preis hingefahren zu sein, und ich mir vorgenommen habe, nicht wieder so viel Zeit vergehen zu lassen, ohne mir Bilder anzusehen. Wegen der Kosten hatte ich es aufgeschoben & aufgeschoben, das & so viel anderes. – Aber es ist so viel besser, dass ich mir nicht länger vorstellen kann, dies wäre die richtige Manier. Es bringt mir zu viel – für meine eigene Arbeit, und wenn ich die alten Bilder betrachte, die ich inzwischen in Sachen Technik ganz anders entziffern kann als früher – dann habe ich im Übrigen bereits wohl herzlich wenig Bedürfnis nach Unterhaltung. Ich weiß nicht, ob Du Dich daran erinnerst, dass links von der Nachtwache, also als Pendant zu den Vorstehern der Tuchmacherzunft, ein Gemälde hängt – das ich bisher nicht kannte – von Frans Hals und P. Codde, an die 20 Offiziere in ganzer Figur. – Ist es Dir aufgefallen??? Allein schon für dieses eine Gemälde lohnt sich, vor allem für einen Koloristen, die Reise nach Amsterdam. – Da ist eine Figur zu sehen, die Figur des Fähnrichs, ganz in der linken Ecke, ganz nah am Rahmen. – Diese Figur ist von Kopf bis Fuß in Grau, sagen wir, in Perlgrau – in einem einzigartig neutralen Ton – für den wahrscheinlich Orange & Blau so gemischt sind, dass sie sich gegenseitig neutralisieren  – durch das unterschiedliche Variieren dieses Grundtons  – ­indem er hier ­etwas heller, dort etwas dunkler gemacht ist, wirkt die ganze Figur, als wäre sie mit ein und demselben Grau gemalt. – Doch die Lederschuhe von einer anderen Beschaffenheit als die Beinkleider, die anders als die Hosenfalten, die anders als das Wams – sie geben in jeweils ganz unterschiedlicher Farbe einen anderen Stoff wieder und ge­ hören doch immer noch zur gleichen Farbfamilie des Grau – aber jetzt kommt’s! In dieses Grau bringt er jetzt Blau und Orange hinein – und ein wenig Weiß. – Das Wams hat Seidenbänder von einem göttlich zarten Blau. Schärpe & Fahne Orange – ein weißer Kragen. Orange-Weiß-Blau, wie die damaligen Nationalfarben. – Orange & Blau im Kontrast, das allerherrlichste Spektrum – auf einem Hintergrund von klug gemischtem Grau, gerade durch diese zwei gegensätzlichen, ich möchte sie einmal so nennen, Elektrizitätspole (immer von Farben gesprochen) so zu vereinen, dass sie sich gegenseitig vor diesem Grau und Weiß aufheben. Ferner sieht man auf diesem Gemälde – andere Orangetöne gegen anderes Blau, auch die herrlichsten Schwarztöne gegen

603

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

die herrlichsten Weißtöne  – die Köpfe  – etwa zwanzig  – sprühend von Geist & ­Leben, und wie sie gemacht sind! Und die Farben! Die phantastische Haltung dieser Leute, in ganzer Figur. Aber dieser orange-weiß-blaue Mann in der linken Ecke – – . . . . . . ich habe selten eine göttlich schönere Figur gesehen – – Es ist etwas Einzigartiges. – Delacroix hätte davon geschwärmt – geschwärmt in höchsten Tönen. – Ich blieb buchstäblich wie angewurzelt davor stehen. Du kennst doch den Sänger, den lachenden Burschen – Büste in einem grünlichen Schwarz mit Karmin. – Karmin auch im Fleischton. – Du kennst die Büste des Mannes in Gelb – mattes Zitronengelb – dessen Gesicht durch die gegensätzlichen Farbtöne gewagt & meisterlich bronzefarben ist, eine Art Weinrot (Violett?). Bürger hat über Rembrandts Judenbraut so geschrieben, wie er über den Vermeer van Delft schrieb, wie er über Millets Sämann schrieb, so wie er über Frans Hals schrieb – voller Hingabe & sich selbst übertreffend. – Die Vorsteher der Tuchmachergilde sind vollkommen, sind – der schönste Rembrandt – aber diese Judenbraut – weniger geschätzt – was für ein intimes, was für ein unendlich sympathisches Bild, mit glühender Hand gemalt. – Du siehst – Rembrandt ist in den Vorstehern der Natur treu, obwohl er sogar dort immer ins Höhere – ins Allerhöchste – ins Unendliche geht. Aber trotzdem – Rembrandt konnte noch etwas anderes, wenn er nicht im wörtlichen Sinn treu sein musste wie bei einem Porträt – wenn es ihm erlaubt war – zu dichten – Dichter, das heißt Schöpfer zu sein. – Das ist er in der Judenbraut. – Wie sehr hätte Delacroix dieses Gemälde verstanden! – Welch edles Gefühl, unergründlich tief. Man muss schon mehrmals gestorben sein, um so zu malen – das trifft hier wohl zu. Aber – über die Bilder von Frans Hals kann man sprechen, er bleibt immer – auf der Erde. Rembrandt geht so tief ins Mysteriöse, dass er Dinge sagt, für die es in keiner Sprache Worte gibt. Zu Recht nennt man Rembrandt – einen Zauberer – das ist kein einfacher Beruf. – Ich habe diverse Stillleben eingepackt, die Du nächste Woche bekommen wirst, zusammen mit zwei Souvenirs aus Amsterdam, die ich noch in aller Eile erwischt habe, & auch ein paar Zeichnungen. – Werde Dir bald auch ein Buch von de Goncourt schicken – Chérie. – De Goncourt ist immer schön, und seine Art zu schreiben so gewissenhaft, und da steckt so viel Arbeit drin. Ich sah in Amsterdam zwei Gemälde von Israëls, nämlich den Fischer von Zandvoort und  – eines seiner Allerletzten, eine alte Frau, zusammengesunken wie ein Bündel Lumpen, neben einem Bett, in dem der Leichnam ihres Mannes liegt. Ich fand beide wieder meisterhaft. – Lass die Leute über Technik reden, so viel sie wollen, mit pharisäerhaften, hohlen, scheinheiligen Worten – die wahren Maler – lassen sich von dem Gewissen leiten, das man Gefühl nennt; ihre Seele, ihr Hirn wird nicht vom Pinsel geführt, sondern der Pinsel von ihrem Hirn. Außerdem fürchtet sich die Leinwand vor einem echten Maler und nicht der Maler vor der Leinwand. In Amsterdam sah ich noch andere zeitgenössische Gemälde, Witkamp und an-

604

Nuenen, ca. Samstag, 10. Oktober 1885

dere. Witkamp ist mit Sicherheit der Beste, er erinnert an Jules Breton; andere, an die ich denke, die ich jedoch nicht namentlich erwähnen werde, die viel mit dem, was sie Technik nennen – fechten –, fand ich gerade in puncto Technik SCHWACH. Du weißt schon – all die kalten, grauen Töne, die sie für vornehm halten, die flach und furztrocken kindlich gemischt sind. – Heutzutage werden für Maler, die, wie sie meinen, in einer vornehmen, hellen Tonskala arbeiten, extra Farben hergestellt, die nichts anderes sind als – die herkömmlichen, mit reinem Weiß gemischt. – Bah. – Hör zu  – die Technik, die Farbenmischung, das Modellieren des Fischers von Zandvoort zum Beispiel erinnert meiner Meinung nach an Delacroix und ist hervorragend; und die zeitgenössischen kalten Graus – technisch gesehen ziemlich unwichtig, werden Farbe, und Israëls steht jenseits der Farbe. – Du weißt schon – ich spreche nicht von Jaap Maris, Willem Maris, Neuhuys, die alle auf die richtige Art jeweils in ihrem eigentümlichen Spektrum arbeiten – Blommers &c. Aber die Schule dieser Meister, ihre Schüler, Theo – ich finde, sie werden allmählich fadenscheinig. War auch noch im Fodor. – Decamps’ Hirte ist doch ein Meisterwerk  – erinnerst Du Dich an den Meissonier – eine Skizze – von einem Sterbebett? – Den Diaz? – Nun, Bosboom, Waldorp, Nuijen, Rochussen, die ursprünglichen Leute aus der Zeit von vor 40  Jahren, die sehe ich immer gern. Rochussen hat eine Lebensfreude wie Gavarni. Die Stillleben, die ich Dir schicke, sind Farbstudien. Ich werde noch weitere machen – denk nicht, das wäre nutzlos. – Nach einer Weile werden sie eindellen; aber beispielsweise nach einem Jahr sind sie besser als jetzt, wenn sie richtig durchgetrocknet und gründlich gefirnisst sind. Wenn Du eine erhebliche Anzahl meiner Skizzen, sowohl die älteren als auch die aktuellen, mit Reißzwecken an eine Wand in Deinem Zimmer hängst – wild durcheinander –, dann, glaube ich, wirst Du sehen, dass es zwischen den Skizzen einen Zusammenhang gibt, dass die Farben gut nebeneinander funktionieren. – Wenn wir über – zu schwarz sprechen – freue ich mich, je öfter ich Bilder in einem kalten, kindischen Spektrum sehe, umso mehr darüber – dass sie meine Studien zu schwarz finden. – Sieh Dir den Zandvoorter Fischer an, und womit ist der gemalt? Ist er mit Rot, mit Blau, mit Gelb, mit Schwarz und etwas schmutzigem Weiß, mit Braun (alles gut gemischt & gebrochen) gemalt? Wenn Israëls sagt, man solle nicht schwarz sein, meint er damit sicher nie das, was sie jetzt daraus machen; er meint damit, dass man in den Schatten Farbe einbringen soll; aber natürlich schließt gerade das kein einziges Spektrum aus, einerlei wie niedrig, auch nicht das der Schwarztöne und der Brauns und Tiefblaus. – Aber weshalb soll man sich darüber den Kopf zerbrechen – da denkt man doch besser an Rembrandt, an Frans Hals, an Israëls als an dieses wohlanständige Unvermögen. Ich schreibe Dir einen ziemlich langen Brief – selbst wenn Du mir das, was ich Dir über die Farben erzähle, vielleicht nicht glaubst und selbst wenn Du mich für pessi-

605

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

mistisch hältst, wenn ich sage, dass vieles von dem, was man ein subtiles Grau nennt, ein ganz hässliches Grau ist; selbst wenn Du mich für pessimistisch hältst, oder noch schlimmer, wenn ich auch die glatte Ausarbeitung der Gesichter, der Hände ­beanstande, weil es die großen Meister alle anders gemacht haben – könnte es sein, dass sich vielleicht im Laufe Deines eigenen Studiums der Kunst, das Du zum Glück wieder aufgenommen hast, auch Deine Meinung ändern wird. Jetzt habe ich noch eine Bitte an Dich: Dieser Bekannte von mir in Eindhoven, der mit mir nach Amsterdam ging, hat bei C. M. Bürger, Musées de la Hollande, Van der Hoop & Rotterdam gekauft, aber C. M. hatte den ersten Band, Musées de la Haye et d’Amsterdam, nicht. Den müssen wir aber unbedingt haben. Er ist vergriffen, aber Du wirst schon noch einen auftreiben, und er will zur Not zum Beispiel 10 Francs dafür bezahlen, aber natürlich lieber weniger. – Ich werde Dir umgehend schicken, was es Dich kostet, weil es für ihn ist und er mich unter dieser Bedingung damit beauftragt hat. Sei so gut und tu dafür Dein Bestes. – Wenn Du es findest, lies es dann erst selbst – denn es ist so schön. Ich bin nicht mit ihm zu C. M. hineingegangen. Die zwei kleinen Bilder habe ich in Amsterdam in fliegender Eile gemacht, das eine notabene auf dem Bahnhof im Wartesaal, als ich ein bisschen zu früh für den Zug war, das andere morgens, bevor ich gegen 10 Uhr ins Museum ging. Trotzdem schicke ich sie Dir, als wären es kleine Kacheln, auf die man mit ein paar Pinselstrichen etwas hingeworfen hat. – Was das Ende dieses Monats angeht  – mein Junge, ich habe mich buchstäblich verausgabt – wie soll das weitergehen? – Kannst Du mir nicht zwanzig Francs extra oder egal wie viel schicken? Ich muss nächsten Monat auch wieder Farbe bezahlen, am 1. Nov. 25 Gulden Miete. Was die Verbindungen bezüglich meiner Arbeit betrifft – ich habe noch mit jemandem gesprochen, und falls ich wieder mal zu ihm gehe, werde ich Arbeiten mitnehmen. Es herrscht eine allgemeine Flaute, die ES LEICHT GENUG MACHT, Gelegenheiten zum Ausstellen zu finden. LASS UNS GANZ VIEL MALEN, so lautet die Botschaft, wenn wir Erfolg haben wollen; gerade wegen der Flaute gibt es viel zu tun – dann können wir möglicherweise, weil uns nicht alle Häfen verschlossen sind, einmal den Besen auf den Mast aufstecken. – Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent

606

Nuenen, ca. Mittwoch, 28. Oktober 1885

Nuenen, ca. Mittwoch, 28. Oktober 1885 An Theo van Gogh (537, n) Teurer Theo, mit großem Vergnügen habe ich Deinen Brief über Schwarz gelesen. Und er überzeugt mich dann auch, dass Du kein Vorurteil gegen Schwarz hast. Deine Beschreibung von Manets Studie, Der tote Torero, war gut analysiert. Und der ganze Brief beweist mir das Gleiche, was Deine Skizzen von Paris mich damals denken ließen, dass Du in Worten etwas malen kannst, wenn Du Dich genug hineinkniest. Sicher ist, wenn man die Farbgesetze studiert, kann man von einem instinktiven Glauben an die großen Meister zu einer eigenen Erklärung dafür kommen, weshalb man mag, was man mag, und das ist heutzutage durchaus notwendig, wenn man bedenkt, wie schrecklich willkürlich und oberflächlich die Leute urteilen. – Du musst mir meinen Pessimismus hinsichtlich des heutigen Kunsthandels schon lassen, denn er impliziert absolut keine Mutlosigkeit. – Ich argumentiere dabei folgendermaßen: Angenommen, ich hätte Recht damit, dass ich in dem sonderbaren Gefeilsche mit den Bilderpreisen mehr und mehr eine Tulpenmanie sehe. – Angenommen, sage ich, dass der Kunsthandel samt anderen Spekulationszweigen am Ende dieses Jahrhunderts, wie die Tulpenmanie im vorigen Jahrhundert, so schnell verschwinden wird, wie er aufgekommen ist, nämlich ziemlich schnell. Die Tulpenmanie mag untergegangen sein, DIE BLUMENZUCHT BLEIBT. Und ich bin meinerseits damit zufrieden, wohl oder übel ein kleiner Gärtner zu sein, dem sein Pflanzgarten am Herzen liegt. Zur Zeit taut es auf meiner Palette, und das Raukalte der frühesten Anfänge ist weg. Ich renne mir noch manchmal den Kopf ein, wenn ich etwas unternehme, aber immerhin, die Farben folgen einander wie von selbst, und wenn ich eine Farbe als Ausgangspunkt nehme, sehe ich ganz klar vor meinem geistigen Auge, was sich daraus ergibt und wie man Leben hineinkriegen kann. – Jules Dupré ist in der Landschaft das, was Delacroix ist, denn was für eine ungeheure Vielfalt von Stimmungen hat er in Symphonien von Farben ausgedrückt. Einmal eine Seelandschaft in den zartesten Blaugrüns und gebrochenem Blau und allerlei perlmuttartigen Tönen. – Dann eine Herbstlandschaft mit Laub vom tiefsten Weinrot bis zum grellen Grün, vom kräftigen Orange bis zum dunklen Havanna; mit anderen Farben für den Himmel wie Graus, Lilas, Blau, Weiß, die wieder zu den gelben Blättern einen Kontrast bilden.

607

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Dann wieder ein Sonnenuntergang in Schwarz, in Violett, in Feuerrot. Dann wieder kapriziöser, wie bei diesem verborgenen Gartenwinkel, den ich bei ihm sah und nie vergessen habe, Schwarz im Schatten, Weiß in der Sonne, kräftiges Grün, ein Feuerrot und dann noch ein Dunkelblau, ein bitumenartiges Grünbraun und ein helles Braungelb. – Wahrlich Farben, die sich noch einiges zu erzählen haben können. – Ich habe Jules Dupré immer vergöttert, und er wird noch mehr anerkannt werden als bisher. Denn er ist ein echter Kolorist – immer interessant, und er hat so etwas Kraftvolles und Dramatisches. Ja, er ist wirklich ein Bruder von Delacroix. Wie gesagt, ich finde Deinen Brief über Schwarz sehr gut, und das, was Du über die Nichtwiedergabe der Lokalfarbe sagst, stimmt auch. Dennoch genügt es mir nicht. Meiner Meinung nach steckt viel mehr hinter diesem Verzicht auf die Lokalfarbe. Die wahren Maler sind diejenigen, die keine Lokalfarben wiedergeben – das war es, worüber Blanc und Delacroix einmal diskutierten. Darf ich daraus nicht rigoros schließen, dass ein Maler recht daran tut, wenn er von den Farben auf seiner Palette ausgeht statt von den Farben in der Natur? Ich meine, wenn man zum Beispiel einen Kopf malen möchte und man sieht sich die Natur, die man vor sich hat, einmal gründlich an, dann könnte man denken: Dieser Kopf ist eine Harmonie von Rotbraun, Violett, Gelb, alles gebrochen – ich werde ein Violett und ein Gelb und ein Rotbraun auf meine Palette auftragen und sie untereinander brechen. Ich halte mich an eine von der Natur vorgegebene Reihenfolge und eine gewisse Richtigkeit in der Anordnung der Farbtöne; ich studiere die Natur, um keine verrückten Sachen zu machen, vernünftig zu bleiben – doch – ob meine Farben genau dieselben sind, ist mir weniger wichtig, wenn sie sich nur auf meiner Leinwand so schön machen wie im Leben. Ein Porträt von Courbet ist viel wahrer, männlich, frei – gemalt in allerlei schönen, tiefen Tönen von Rotbraun, von Goldfarben, im Schatten von einem kälteren Violett, mit Schwarz als Repoussoir, mit einem Stückchen getöntem weißen Leinen als Ruhepunkt für das Auge – schöner als ein Porträt von wem auch immer – der mit einer abscheulichen Genauigkeit die Farbe des Gesichts nachgeahmt hat. – Ein Männer- oder ein Frauenkopf ist, in aller Ruhe betrachtet, etwas göttlich Schönes, nicht wahr? – Nun – diese allgemeine schöne Wechselwirkung der Töne in der Natur geht verloren, wenn man sie peinlich genau nachahmt, bleibt aber erhalten, wenn man sie in einem PARALLELEN Farbspektrum neu erschafft, das notfalls nicht exakt genau oder nicht einmal annähernd der Wirklichkeit entspricht. Immer und intelligent die schönen Töne nutzen, die von selbst entstehen, wenn man die Farben auf der Palette bricht, noch einmal – von seiner Palette – von seinem Wissen um die schönen Effekte der Farben ausgehen, ist etwas anderes als das mechanische und sklavische Kopieren der Natur. – Hier noch ein anderes Beispiel. – Angenommen, ich muss eine Herbstlandschaft malen, Bäume mit gelben Blättern. – Gut – wenn ich sie mir als – eine Symphonie in

608

Nuenen, ca. Mittwoch, 28. Oktober 1885

Gelb vorstelle – was macht es schon aus, ob meine Grundfarbe vom selben Gelb wie das der Blätter ist oder nicht – das macht keinen großen Unterschied. Viel, alles hängt von meinem Gefühl für die unendliche Vielfalt der Töne in ein und derselben Familie ab. Wenn Du das für einen gefährlichen Hang zur Romantik hältst, für einen Verrat am «Realismus», für ein – aus der Phantasie Malen – für eine Bevorzugung der Palette des Koloristen gegenüber der Natur, nun, dann ist das halt so. Delacroix, Millet, Corot, Dupré, Daubigny, Breton und noch 30 andere Namen –, bilden sie in diesem Jahrhundert nicht zusammen das Herz der Malerei und liegen nicht ihrer aller Wurzeln in der Romantik, obwohl sie über die Romantik hinaus­ gewachsen sind? Der Roman und das Romantische sind unsere Zeit, und beim Malen muss man Vorstellungskraft und Gefühl haben. ZUM GLÜCK sind Realismus und Naturalismus nicht frei davon. Zola erschafft, hält aber den Dingen keinen Spiegel vor, erschafft sie staunenerregend, aber erschafft, dichtet. Deshalb ist es so schön. So viel zum Naturalismus und Realismus, die DOCH mit der Romantik in Verbindung stehen. Und ich bleibe dabei, dass es mich bewegt, wenn ich ein Gemälde aus der Zeit von ’30–’48 sehe, einen Paul Huet, einen alten Israëls wie den Zandvoorter Fischer, ­einen Cabat, einen Isabey. Aber ich finde den Satz – nicht den Lokalton malen – so ausgesprochen wahr, dass ich offen gesagt lieber ein Bild mit tieferen Tönen als in der Natur sehe als eines, das die gleiche Tonhöhe wie die Natur hat. – Lieber ein undeutliches, halbfertiges Aquarell als eines, das verschönert wurde, um der Wirklichkeit zu entsprechen. Die Bedeutung dieses Satzes – nicht den Lokalton malen – ist breit und gibt dem Maler die Freiheit, Farben zu suchen, die ein Ganzes bilden und miteinander im Zusammenhang stehen, der im Kontrast zu einer anderen Reihe umso besser zur Geltung kommt. – Was interessiert es mich, dass das Porträt eines braven Bürgers mir genau erzählt, wie die wasser- und milch-, rosa-violette, nichtssagende Gesichtsfarbe dieses gottesfürchtigen Mannes aussieht – worauf ich nie geachtet hatte? Aber die Mitbürger in dem Städtchen, in dem sich das fragliche Individuum so verdient gemacht hat, dass es sich verpflichtet glaubte, seine Nachkommen mit seiner Physiognomie vertraut machen zu müssen – sind sehr erbaut von der sprechenden Ähnlichkeit. – FARBE DRÜCKT VON SELBST ETWAS AUS, das kann man sich nicht entgehen lassen, davon muss man Gebrauch machen. Was schön aussieht, wirklich schön – ist auch richtig. – Als Veronese in der Hochzeit zu Kana die Bildnisse seiner Schönen und Reichen gemalt hat, da hat er bereits den ganzen Reichtum seiner Palette an dunklen Violetts, prächtigen Goldtönen dafür verwendet. – Dann – gab es da noch ein blasses Azurblau und ein perlmuttartiges Weiß, an das er dachte – die nicht im Vordergrund vorkommen. Er donnert es nach hinten – und das war richtig, es verwandelt sich von selbst in die Umgebung von Marmorpalästen und Himmel, vervollständigt auf einzigartige Weise die Figurenreihe. – Dieser Hintergrund ist so prachtvoll, weil er von selbst, spontan, aus einer Farbberechnung hervorgegangen ist.

609

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Habe ich hier Unrecht? – Ist es nicht anders gemalt als von einem, der gleichzeitig an den Palast und an die Figuren denken würde? Als ein Ganzes? – Die ganze Architektur und der Himmel sind konventionell und den Figuren untergeordnet, berechnet, damit die Figuren besser zur Geltung kommen. – Das ist wahres Malen – und das Ergebnis ist schöner als die präzise Nachahmung der Dinge selbst. An eine Sache denken und die Umgebung dazugehören, sie daraus hervorgehen lassen. – Das Studieren nach der Natur, das Ringen mit der Wirklichkeit – ich will es nicht wegargumentieren. Jahrelang habe auch ich es so gut wie erfolglos und mit allerlei traurigen Ergebnissen so angepackt. – Ich möchte diesen – Fehler – nicht missen. – Immer auf dieselbe Art weiterzumachen, wäre Torheit und dumm, das glaube ich – aber nicht, dass all meine Mühe ganz und gar vergebens wäre. – Am Anfang tötet man, am Ende heilt man, ist eine Ärzteweisheit. – Man beginnt damit, sich fruchtlos abzurackern, der Natur zu folgen, und alles verkehrt sich ins Gegenteil. Man endet damit, ruhig aus seiner Palette zu schöpfen, und die Natur ist damit im Einklang, geht daraus hervor. Aber diese beiden Gegensätze können nicht ohne ei­ nander existieren. Das Sich-Abrackern, auch wenn es vergebens zu sein scheint, schafft eine Vertrautheit mit der Natur, eine gründlichere Kenntnis der Dinge. Und ein schöner Spruch von Doré, der manchmal so klug ist!, lautet ich erinnere mich. Obwohl ich glaube, dass die schönsten Bilder ziemlich frei der Phantasie entspringen, kann ich mich nicht von dem Gedanken lösen, dass man die Natur nie genug studieren, sie sich sogar einpauken kann. Außerdem haben die größten, mächtigsten Phantasien Dinge hervorgebracht, die unmittelbar nach der Wirklichkeit gemacht waren und die einem die Sprache verschlagen. Als Antwort auf Deine Beschreibung von Manets Studie schicke ich Dir ein Stillleben einer offenen, also in gebrochenem Weiß gemalten Bibel, in Leder gebunden, vor einem schwarzen Hintergrund mit gelbbraunem Vordergrund, mit einer zusätzlichen Note Zitronengelb. Ich habe sie in einem Zug, an einem Tag gemalt. Und zwar, um Dir zu zeigen, dass wenn ich sage, ich hätte mich vielleicht nicht ganz umsonst abgerackert, ich es auch meine, weil es mir derzeit ziemlich flott von der Hand geht, einen gegebenen Gegenstand, gleich welcher Form und Farbe, ohne Zögern zu malen. In letzter Zeit habe ich im Freien einige Studien von der Herbstlandschaft gemacht. In Kürze schicke ich Dir das Stillleben und eine dieser Herbststudien. Ich werde in den nächsten Tagen doch wieder schreiben und sende diesen Brief in Eile, um zu sagen, dass mir das, was Du über das Schwarz sagst, gut gefallen hat. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent

610

Nuenen, ca. Samstag, 14. November 1885

Nuenen, ca. Samstag, 14. November 1885 An Theo van Gogh (541, n) Teurer Theo, im Buch von de Goncourt fand ich den folgenden, von Dir markierten Satz aus dem Artikel über Chardin. Nachdem er davon gesprochen hat, wie schlecht die Maler bezahlt werden, sagt er: «Was soll man machen, was soll aus einem werden? Entweder man fügt sich in die untergeordnete Rolle, oder man verhungert. – Man entscheidet sich für Ersteres.» Deshalb, fährt er fort, wird der Rest – abgesehen von ein paar Märtyrern – «Fechtlehrer, Soldat oder Komödiant». – Das entspricht im Grunde noch immer der Wahrheit. – Weil Du das Obige markiert hattest, hielt ich es für möglich, dass Du jetzt wissen möchtest, was ich mir als Nächstes vorgenommen habe; vor allem seit ich Dir gesagt habe, dass ich mein jetziges Atelier gekündigt habe. – Gegenwärtig ist es nicht ganz so wie damals bei Chardin. – Und heutzutage gibt es ein paar Dinge, die man nicht einfach wegargumentieren kann. Es gibt viel mehr Maler. Jetzt macht es auf das Publikum gleich einen verheerenden Eindruck, wenn ein Maler «noch was nebenher arbeitet». Ich bin darüber keineswegs erhaben, ich würde sagen, mal weiter, mach doch mal hundert, und wenn das nicht reicht, zweihundert Studien und schau, ob Dich das nicht über das «noch was nebenher arbeiten» hinwegbringt. – Denn sich an Armut zu gewöhnen, zu sehen, wie ein Soldat oder ein Schauermann lebt und bei Wind und Wetter und mit der gewöhnlichen Arbeiternahrung & -behausung gesund bleibt, ist genauso praktisch, wie einen Gulden oder ein bisschen mehr in der Woche dazuzuverdienen. Man ist doch nicht zu seiner eigenen Bequemlichkeit auf der Welt und braucht es nicht besser zu haben als ein anderer. Besser gestellt zu sein, nützt einem auch nichts – wir können unsere Jugend doch nicht festhalten. Wenn das möglich wäre – aber das, was wirklich glücklich macht, materiell glücklich, jung sein und lange jung bleiben – tja, das gibt es hier nicht – das gibt es nicht einmal in Arabien oder Italien, auch wenn das dort besser ist als hier. – Und ich bin der Meinung, die besten Chancen, kräftig zu bleiben und sich selbst zu erneuern, hat man – im heutigen Dritten Stand. Nun gut. Ich sage also, dass ich versuche, es in der Malerei zu finden, ohne Hintergedanken. Aber – ich denke mir doch, dass ich das Porträtieren im Blick behalten werde, wenn ich etwas verdienen will. Ich weiß, dass es schwierig ist, es den Leuten in puncto «Ähnlichkeit» rechtzumachen, und ich wage nicht, im Voraus zu sagen, dass ich mir meiner Sache sicher bin. Ich halte es bestimmt nicht für völlig unmöglich, denn die Leute hier werden

611

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

nicht anders sein als die Leute anderswo. Die Bauern aber und die Leute aus dem Dorf irren sich nicht und widersprechen mir steif und fest, selbst wenn ich ihnen sage, dass sie sich irren, das ist Reinier de Greef, das ist Toen de Groot, und das ist Dien van de Beek usw. Und erkennen manchmal sogar Figuren von hinten gesehen. – In der Stadt haben Porträts für die Kleinbürger, und gewiss nicht weniger für die Kokotten, immer, ganz egal für wen, einen hohen Stellenwert. Und Millet – hat entdeckt, dass sogar die Schiffskapitäne «jemanden dafür schätzen», wenn er das kann (die Porträts sind offenbar für ihre Geliebten an Land bestimmt). Das hat man sich noch nicht zunutze gemacht. – Erinnerst Du Dich daran bei Sensier? Ich habe nie vergessen, wie sich Millet auf diese Weise in Le Havre über Wasser gehalten hat. Nun, ganz allgemein habe ich vor, nach Antwerpen zu gehen – über die Details kann ich unmöglich im Voraus etwas sagen. – Ich bin an 6 Adressen von Kunsthändlern gekommen, deshalb möchte ich etwas mitnehmen, und außerdem habe ich mir vorgenommen, sobald ich dort bin, ein paar Stadtansichten zu malen – ziemlich groß – und sie auch gleich auszustellen. Also alles darauf konzentrieren, dort etwas zu erreichen. Und da ich arm hingehe, kann ich auf jeden Fall nicht viel verlieren. – Was nun hier anbelangt – ich kenne diese Gegend und die Leutchen zu gut, und ich mag sie zu gern, als dass ich mit Sicherheit sagen kann, hier ist alles zu Ende. Ich werde versuchen, einen Raum zu mieten, in dem ich meine Sachen lagern kann, und bin dann abgesichert für den Fall, dass ich mich eine Weile aus Antwerpen zurückziehen möchte – oder Heimweh nach dem Land bekommen sollte. – Was das «was nebenher arbeiten» betrifft – Tersteeg zum Beispiel hat mich von Anfang an damit gepiesackt. Und das war Piesacken, was man auch immer über Tersteeg sagen mag. Die am meisten darüber reden, sind außerdem nicht fähig, genau zu erklären, was. – Und diesbezüglich, um die Sache in meinem Fall klarzustellen – wenn ich «was nebenher arbeiten» würde, dann wäre das Einzige, sollte ich Händler oder Maler kennenlernen, dass ich eventuell was mit Bildern machen würde, beispielsweise in ihrem Auftrag nach England gehen &c. Solche Sachen, die unmittelbar mit dem Malen zu tun haben, sind eine Ausnahme; aber sonst, in der Regel, muss ein Maler ganz Maler sein. Vergiss auch nicht, dass ich nicht zum Melancholiker geschaffen bin. Der Spitzname, den ich hier überall in der Gegend habe, ist «das Malermännchen», und ich gehe durchaus nicht ohne eine Portion Verachtung im Gepäck dorthin. Ich habe auch an Drenthe gedacht, was aber schwerer durchführbar ist. Es wäre wirklich gut, wenn meine Arbeiten aus dem Bauernland in Antwerpen Gefallen fänden. Wenn die Sachen von hier früher oder später Anklang finden, werde ich damit weitermachen und sie mit ähnlichen Sachen aus Drenthe abwechseln. Das Problem aber ist, dass ich nur eine Sache zugleich machen kann; wenn ich sehr damit beschäftigt bin, Bauern zu malen, kann ich mich nicht mit Geschäften in der Stadt abgeben. – Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um einmal auszubrechen,

612

Nuenen, ca. Samstag, 14. November 1885

weil ich Mühe hatte, an Modelle zu kommen, und ich in jedem Fall umziehen werde. – Was das betrifft, kann man davon ausgehen, dass sich an diesem Arbeitsplatz, gleich neben dem Pastor und dem Küster, niemals etwas ändern wird. – Deshalb ändere ich das. Doch im Übrigen macht es auf die Leute doch absolut keinen Eindruck, und wenn ich eine andere Kammer miete und die Sache ein paar Monate ruhen lasse, hat die Intrige ziemlich an Kraft verloren. Wäre es nicht am besten, wenn ich die nächsten paar Monate, Dezember und Januar, dort sein könnte? – In Amsterdam habe ich für 50 Cent in einer Suppenküche übernachtet, das werde ich dort auch tun; oder lieber noch gleich mit irgendeinem Maler vereinbaren, dass ich in seinem Atelier arbeiten kann. Es gibt einen weiteren Grund, warum es nicht absolut unmöglich ist, dass ich irgendwo eine Gelegenheit zum Aktmalen finde. An der Akademie werden sie mich nicht wollen, und vermutlich würde ich auch nicht wollen – aber – bei einem Bildhauer beispielsweise, dort werden bestimmt ein paar wohnen, dort könnte man leicht auf ein wenig Sympathie stoßen. Es versteht sich von selbst, dass man mit Geld so viele Modelle bekommen kann, wie man möchte, aber ohne ist es eine vertrackte Angelegenheit. – Trotzdem, dort wird es bestimmt Leute geben, die Aktmodelle nehmen und mit denen man sich die Kosten teilen kann. – Ich brauche es für viele Dinge. Während ich Dir schreibe, erhalte ich Deinen Brief. – Notfalls gehe ich schon mal zu van de Loo, aber Du weißt, dass Ärzte manchmal nicht alles sagen, besonders in zweifelhaften Fällen. Du solltest auch verstehen, dass ihr umnachteter Zustand, von dem ich Dir erzählt hatte, wieder eintreten kann und etwas ist, das die meisten alternden Leute haben. Jedenfalls finde ich die Idee sehr praktisch, sie in dem ganzen Umzugsrummel nicht hier zu haben, außer sie besteht darauf, unbedingt dabei zu sein. – Übrigens, mein Freund, bin ich mir sicher, dass van de Loo Mutter jeden möglichen Rat gegeben hat, den man nur geben kann, und nichts Neues sagen würde. Ich meine, er hätte uns schon längst gewarnt, wenn eine abwendbare Gefahr drohte. Aber wenn er nichts sagt, ist das ein Zeichen, dass er, auch wenn da etwas wäre, nichts dagegen tun kann und dass nichts daran getan werden muss; wenn er der Natur ihren Lauf lässt, dann tut er das, weil es das Beste ist – van de Loo ist enorm gewissenhaft und – so kühl und gelassen wie Zola. – Nun gut – ich werde mit Wil darüber reden, und entweder gehe ich mal zu ihm, oder Mutter begegnet vielleicht van de Loo, wenn er wieder einmal im Dorf ist; wir werden schon was machen. Aber ich glaube, es wird ohne viel mehr seinen Lauf nehmen müssen. – Nun, Du wirst mir Recht geben, dass in solchen Fällen Grübeln und Überängstlichkeit für den Patienten unerträglich sind, wenn er es merkt. Und bei alten Leuten kann man oft nicht viel voraussagen, gerade weil bei so vielen das Herz nicht normal ist, zum Beispiel durch Verfettung, und dann können sie ebenso gut mit einem Mal weg sein, oder noch 5 oder 10 Jahre so weiterleben. – Gefühle können die Sache natürlich auch beeinflussen, und gerade deshalb sind die Chancen, am Leben zu bleiben, größer, wenn der Verstand nicht mehr ganz klar ist, als in Zeiten der Klarheit. Noch etwas – bei

613

Nuenen, ca. 7. Dezember 1883 bis ca. 14. November 1885

Mutter bin ich mir jetzt ganz sicher, dass wenigstens ab und zu ein Untergrund tiefer Gedanken vorhanden ist (denn ihr Inneres, ihr Gemütsleben, ist nämlich so kompliziert und hat Stockwerke oder Schichten), die sie weder äußern will noch kann. In vielen Fällen war sie ziemlich schweigsam, deshalb – sage ich lieber, dass ich nicht immer alles von ihr weiß. – Sie gerade jetzt, wo sie klar ist, machen zu lassen, was sie will, ist erstens bestimmt am einfachsten für sie und zweitens das, was wir am besten verantworten können. Stillschweigend zu begreifen, dass es für sie keineswegs ein Unglück wäre, nicht mehr lange zu leben und ohne großes Leiden dahinzugehen, rechtfertigt in diesem Fall Gelassenheit. Gelassenheit, auch wenn ihr noch Jahre eines ziemlich mechanischen Lebens blieben. Du siehst, dass ich meine Abreise nach Antwerpen ungefähr zu dem Zeitpunkt planen wollte wie ihre Reise, die in etwa im Februar zu Ende sein wird. – Zwischen dann und ihrem endgültigen Umzug bin ich entweder wieder in Nuenen oder – falls mich etwas Besonderes dort länger aufhalten sollte, doch immer gleich dazu bereit, hier zu sein, wenn irgendetwas passieren sollte. Dieser hier muss weg, aber ich schreibe Dir in ein paar Tagen, was ich mit Wil verabrede. Ich werde ihr vorschlagen, vor der Reise mit Mutter noch einmal zu van de Loo zu gehen, das ist für Mutter etwas Selbstverständliches. Wenn van de Loo sie dann gesehen hat, ist es Zeit, dass entweder Wil oder ich van de Loo kurz und bündig fragen, ob er etwas über ihre Lebenserwartung sagen kann. – Zur Not, je nachdem, wie Wil und Du darüber denken, wäre ich dazu bereit, van de Loo noch vor Mas Besuch auf diesen vorzubereiten und ihm zu sagen, was wir gern wissen möchten, damit er sie noch einmal gründlich untersucht. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent. Schreib mir bald einmal, was Du davon hältst, dass ich nach Antwerpen gehe – ich glaube, nichts spricht dagegen.

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Antwerpen, Samstag, 28. November 1885 An Theo van Gogh (545, n) Samstagabend Teurer Theo, ich wollte Dir noch einige Eindrücke von Antwerpen schicken. Heute Morgen habe ich im Platzregen einen richtig langen Spaziergang gemacht; einen Marsch, der zum Ziel hatte, meine Sachen vom Zollamt abzuholen. Die verschiedenen Lagerhäuser und Hallen an den Kais sind sehr schön. An diesen Kais und Docks bin ich schon verschiedene Male in allen Richtungen entlanggelaufen. Vor allem, wenn man aus dem Sand und der Heide & der Stille eines Bauerndorfes kommt und lange nur in einer ruhigen Umgebung gewesen ist, ist das ein seltsamer Kontrast. Es ist ein unergründlicher Wirrwarr. – Einer von de Goncourts Sprüchen war «Japonismus für immer». – Nun, die Docks sind eine famose Japonesque, überraschend, exotisch, unvergleichlich – so kann man sie zumindest sehen. – Ich würde dort gern einmal mit Dir herumgehen, um herauszufinden, ob wir dasselbe ansehen. – Man könnte dort alles machen, Stadtansichten  – Figuren der verschiedensten Charaktere – die Schiffe als Hauptmotiv, mit Wasser & Himmel in zartem Grau – aber vor allem – Japonesquen. – Ich meine, die Figuren sind dort immer in Bewegung, man sieht sie in den sonderbarsten Umgebungen, alles überraschend, und daraus ergeben sich jeweils von selbst interessante Gegensätze. Ein weißes Pferd im Schmutz, in einer Ecke, wo Haufen von Waren unter einer Plane liegen – vor den alten, rauchgeschwärzten Mauern des Lagerhauses. So einfach, aber ein Black-&-White-Effekt. Durch das Fenster eines sehr eleganten englischen Lokals wird man auf den ärgsten Schmutz hinaussehen und auf ein Schiff, wo solch entzückende Waren wie zum Beispiel Felle und Büffelhörner von monströsen Schauerleuten oder ausländischen Matrosen ausgeladen werden; am Fenster steht ein sehr hellhäutiges, sehr zartes englisches Mädchen und sieht dem oder etwas anderem zu. Das Interieur ganz Ton in Ton mit der Figur, und als Licht – der silberne Himmel über diesem Schmutz und den Büffelhörnern, auch wieder eine Reihe ziemlich krasser Gegensätze. Dort werden flämische Matrosen stehen, mit überaus gesunden Gesichtern, breiten Schultern, kräftig und robust, Antwerpener durch & durch, die dort unter lautem Geschrei und mit heftigen Bewegungen Muscheln essen und Bier trinken. – Kontrast – da kommt eine winzig kleine Figur in Schwarz, die Händchen an den Körper gepresst, lautlos an den grauen Mauern entlanggeschlichen. In einem

617

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Rahmen von pechschwarzem Haar ein kleines ovales Gesicht, braun? Orangegelb? Ich weiß es nicht. Einen Moment schlägt sie die Augen auf und schaut mit schrägem Blick aus zwei pechschwarzen Augen. Es ist ein chinesisches Mädchen, geheimnisvoll, leise wie eine Maus, klein, mit wanzenähnlichem Charakter. Welch ein Kontrast zu den flämischen Muschelessern. Ein anderer Kontrast – man geht durch eine sehr schmale Straße zwischen furchterregend hohen Häusern. Lagerhäusern und Vorratsspeichern. Aber unten auf Straßenniveau Kneipen für alle Nationen, mit den entsprechenden männlichen und weiblichen Individuen. Läden mit Esswaren, mit Seemannskleidung, bunt und geschäftig. – Die Straße ist lang, man sieht dort ständig wieder etwas Typisches, und ab und zu gibt es einen Menschenauflauf, wenn ein Streit, lauter als üblich, ausbricht. Zum Beispiel, wenn Du dort herumspazierst und Dich umsiehst – und plötzlich bricht ein Hurra-Rufen aus und allerhand Geschrei. Ein Matrose wird am helllichten Tag von den Mädchen aus einem Bordell geschmissen und von einem wütenden Kerl und einer Mädchenhorde verfolgt. Was ihm offensichtlich große Angst einjagt – zumindest sah ich ihn über einen Haufen Säcke klettern und durch ein Fenster in einem Lagerhaus verschwinden. Wenn man dann genug hat von diesem Lärm – am Ende der Kais, dort, wo die Harwich- und Le Havre-Schiffe liegen – sieht man – die Stadt im Rücken, nichts vor sich, absolut nichts, nur eine Unendlichkeit flachen, halb überschwemmten Weidelands, unfassbar traurig und nass, wogendes, dürres Schilf, Schlamm – den Fluss, mit einzelnen schwarzen kleinen Booten, das Wasser im Vordergrund grau, der Himmel neblig und kalt, grau – still wie die Wüste. – Das Gesamtbild des Hafens oder eines Docks – ist manchmal verworrener und phantastischer als eine Dornenhecke; so verworren, dass das Auge keinen Ruhepunkt findet, dass einen schwindelt, dass man durch das Flimmern der Farben und Linien gezwungen ist, mal hierhin, mal dahin zu sehen, ohne dass es selbst bei langem Starren auf einen Punkt möglich ist, die Dinge voneinander zu unterscheiden. Geht man aber an eine Stelle, wo man ein undeutliches Stück Land als Vordergrund hat – dann bekommt man wieder die schönsten, ruhigsten Linien und diese Wirkung, die beispielsweise Mols oft erzielt. Zuerst sieht man ein Mädchen, das vor Gesundheit strotzt und wenigstens dem Anschein nach sehr aufrecht und fröhlich-naiv ist, dann wieder ein so heimtückisch falsches Gesicht, dass man davor Angst bekommt wie vor einer Hyäne. Nicht zu vergessen die von Pocken verun­ stalteten Gesichter, mit der Farbe gekochter Krabben, mit kleinen, matten, grauen ­Augen ohne Brauen und mit schütterem, glattem, dünnem Haar, in der Farbe reiner Schweinsborsten oder etwas gelblicher – schwedische oder dänische Typen. – Dort zu arbeiten – das wäre schön – aber wie und wo? Denn man könnte sich dort besonders schnell Ärger einhandeln. – Trotzdem habe ich eine ganze Menge Straßen & Gassen durchstreift, ohne Abenteuer, habe mich sogar ganz unbeschwert mit verschiedenen Mädchen unterhalten, die mich anscheinend für einen Schiffer hielten.

618

Antwerpen, Samstag, 28. November 1885

Ich denke, es ist nicht ausgeschlossen, dass ich durch das Malen von Porträts noch einmal zu guten Modellen komme. – Heute habe ich mein Hab und Gut und das Werkzeug bekommen – worauf ich sehnlich gewartet habe. Damit ist mein Arbeitsplatz in Ordnung. – Wenn ich für so gut wie kein Geld an ein Modell kommen könnte, dann hätte ich vor nichts mehr Angst. Ich finde es auch nicht schlimm, dass ich nicht so viel Geld habe, wie nötig wäre, um die Dinge durch Bezahlen zu forcieren. Vielleicht ist die Idee, Porträts zu malen und sich mit Modellstehen dafür bezahlen zu lassen, ein sichererer Weg. Denn in der Stadt ist es nicht so wie bei den Bauern. Nun gut. Gewiss ist, dass Antwerpen für einen Maler staunenswert und schön ist. – Mein Atelier ist ganz erträglich. Vor allem weil ich ein paar japanische Holzschnitte an die Wände gezweckt habe, die mir viel Vergnügen bereiten. Du weißt schon, die mit den Frauenfigürchen in Gärten oder am Strand, Reiter, Blumen, knorrige Dornenzweige. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich weggegangen bin – und hoffe, diesen Winter nicht stillzusitzen. Nun, ich bin beruhigt, dass ich ein kleines Kämmerchen habe, wo ich bei schlechtem Wetter arbeiten kann. Es ist ziemlich einleuchtend, dass ich in diesen letzten paar Tagen nicht in übertriebenem Luxus leben werde. – Sieh zu, dass Du Deinen Brief am Ersten abschickst, denn bis dahin habe ich genug Brot, aber in den Tagen danach wäre ich völlig verloren. Mein kleines Zimmer ist gar nicht so schlecht und sieht keineswegs trostlos aus. Da ich jetzt meine drei Studien, die ich mitnahm, hier habe, werde ich auch einmal zu den Kunsthändlern gehen, die allem Anschein nach meist in geschlossenen Häusern wohnen, ohne Schaufenster zur Straße. Der Park ist auch schön, ich habe dort an einem Vormittag gesessen und gezeichnet. Nun – insofern habe ich kein Pech; was die Wohnung angeht, fühle ich mich geborgen, denn ich habe noch ein paar Francs springen lassen und dafür einen Ofen und eine Lampe gekauft. Ich werde mich nicht schnell langweilen, das kann ich Dir versichern. Ich habe auch OKTOBER von Lhermitte gefunden, Frauen am Abend auf dem Kartoffelacker, großartig. – November aber noch nicht. – Bist Du da vielleicht auf dem Laufenden? Ich habe auch gesehen, dass es einen Figaro illustré gibt, mit einer schönen Zeichnung von Raffaëlli. Du weißt, meine Adresse ist 194 Rue des Images. Schick Deine Briefe bitte dorthin und auch den zweiten Teil des de Goncourt, wenn Du ihn ausgelesen hast. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent.

619

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Es ist seltsam, dass meine gemalten Studien hier in der Stadt dunkler aussehen als auf dem Land – kommt es daher, weil das Licht in der Stadt überall weniger hell ist? Ich weiß es nicht – aber der Unterschied könnte viel größer sein, als es auf den ersten Blick scheint; das hat mich frappiert, und ich könnte mir vorstellen, dass Dinge, die bei Dir sind, auch dunkler wirken, als ich sie mir auf dem Land vorstellte. Aber die, die ich jetzt mitgebracht habe, sehen trotzdem nicht schlecht aus – die Mühle – Allee mit Herbstbäumen und Stillleben, und ein paar von den kleinen.

Antwerpen, Montag, 28. Dezember 1885 An Theo van Gogh (550, n) Teurer Theo, es ist höchste Zeit, dass ich Dir für die gesandten 50 Francs danke, die es mir ermöglichen, durch den Monat zu kommen, auch wenn ich heute von neuem anfange, bleibt alles so ziemlich beim Alten. – Aber – es sind wieder ein paar Studien fertig, und ich glaube, dass ich durch das viele Malen auch große Fortschritte mache. – Gleich nachdem ich das Geld erhalten hatte, habe ich mir ein schönes Modell genommen und den Kopf von ihr in Lebensgröße gemalt. Abgesehen von dem schwarzen Haar ist er ganz hell. Doch der Farbton des Kopfes hebt sich von einem Hintergrund ab, in den ich versucht habe, einen goldenen Lichtschimmer hineinzubringen. Schau, das ist übrigens das Farbenspektrum – eine tonige Fleischfarbe, am Hals mehr bronzefarben. Pechschwarzes Haar  – ein Schwarz, das ich mit Karmin und Preußischblau machen musste, schmutziges Weiß für das Jäckchen, helles Gelb, viel heller als Weiß, für den Hintergrund. Ein Hauch von Feuerrot im pechschwarzen Haar und ein zweites Feuerrot in der Schleife auf dem schmutzigen Weiß. Es ist ein Mädchen aus einem Café chantant, und dennoch erinnert der Ausdruck, nach dem ich suchte, ein wenig an den Ecce homo. Aber gerade wenn es um den Ausdruck geht und obwohl ich meine eigenen Ideen hinzufüge, bemühe ich mich trotzdem, wahr zu bleiben, schau mal, was ich drin haben wollte. – Als das Modell zu mir kam, hatte sie offensichtlich ein paar a­ rbeitsreiche Nächte hinter sich – sie sagte damals etwas, das geradezu ­typisch war – der Champagner muntert mich nicht auf, er macht mich ganz traurig. – Da hatte ich, was ich wollte, und ich versuchte, etwas Sinnliches und zugleich Tieftrauriges wiederzugeben. – Von derselben habe ich jetzt eine zweite Studie angefangen, das Profil.

620

Antwerpen, Montag, 28. Dezember 1885

Des Weiteren habe ich dieses gewisse Porträt gemacht, von dem ich Dir erzählt habe, worüber ich schon verhandelt hatte, und eine Studie dieses Kopfes für mich. – Und ich hoffe jetzt, in den letzten Tagen des Monats noch einen Männerkopf zu malen. – Ich habe sehr große Lust zu arbeiten, und es ist nützlich für mich, hier zu sein. Ich stelle mir vor, dass man aus diesen Mädchen, ganz gleich welcher Art sie sein mögen, doch sein Geld wieder herausholen kann; und zwar leichter als auf manch andere Art. – Man kann es nicht leugnen, dass sie verdammt schön sein können und dass es dem Zeitgeist entspricht, gerade mit dieser Art Bilder immer mehr Anklang zu finden. – Auch aus höchst künstlerischer Perspektive ist nichts dagegen einzuwenden  – Menschen malen, darum ging es in der alten italienischen Kunst, darum ging es bei Millet, geht es bei Breton. – Es ist nur die Frage, ob man die Seele oder die Kleider zum Ausgangspunkt nimmt und ob man die Form als Kleiderständer für Schleifen & Bänder dienen lässt oder die Form als Mittel sieht, einen Eindruck, ein Gefühl auszudrücken, oder ob man modelliert um des Modellierens willen, weil das an sich so unendlich schön ist. – Nur, das Erste ist vergänglich, und die zwei Letzten sind beide hohe Kunst. Etwas hat mich besonders gefreut – dass das Mädchen, das für mich Modell saß, für sich ein Porträt von mir haben möchte; am liebsten genauso eines, wie ich es schon gemacht habe. – Und dass sie mir versprochen hat, sobald es ihr möglich ist, mich in ihrem Zimmer eine Studie von ihr im Kostüm einer Tänzerin malen zu lassen. Was zur Zeit nicht geht, weil der Mann in der Kneipe, wo sie arbeitet, strikt dagegen ist, dass sie Modell steht; aber wenn sie sich zusammen mit einem anderen Mädchen ein Zimmer teilen wird, werden sowohl sie als auch dieses andere Mädchen ein Porträt von sich haben wollen. – Und ich hoffe von ganzem Herzen, dass es klappen wird und ich sie wiederbekomme, denn sie hat einen bemerkenswerten Kopf und ist witzig. Ich muss allerdings noch üben, denn dass es auf Geschicklichkeit ankommt, ist gewiss – sie haben weder viel Zeit noch viel Geduld – was nicht heißt, dass das Werk, wenn es in einem Schwung hingemalt ist, weniger gut ist, und man muss auch arbeiten können, wenn das Modell nicht stocksteif dasitzt. Nun gut. Du siehst, dass ich mit Leidenschaft arbeite. – Wenn ich etwas verkaufen würde und damit ein bisschen mehr verdiente, würde ich noch mehr Energie reinstecken. – Was Portier angeht – ich gebe die Hoffnung noch nicht auf – aber die Armut ist mir auf den Fersen, und momentan leiden alle Händler an der gleichen Krankheit, nämlich an einer mehr oder weniger starken nationalen Weltfremdheit. Sie sind zu niedergeschlagen, und wie soll man in dieser Gleichgültigkeit und Dumpfheit noch Lust haben, sich anzustrengen – zumal die Krankheit auch ansteckend ist. – Denn dass nichts daran zu ändern wäre, ist Unsinn; aber man muss trotzdem arbeiten, selbstsicher und mit Begeisterung, kurz, mit einer gewissen Leidenschaft. Und was Portier angeht – Du schreibst mir selbst, dass er als Erster damit ange-

621

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

fangen hat, Impressionisten auszustellen, & von Durand-Ruel verdrängt wurde. Eigentlich müsste man daraus schließen können, dass er die Initiative ergreift, nicht nur um etwas zu sagen, sondern auch um etwas zu tun. – Aber vielleicht liegt es ja an seinen 60 Jahren – und – übrigens ist sein Fall einer von vielen Fällen aus der Zeit, in der man ganz wild nach Gemälden war und der Handel florierte und in der aus Übermut massenhaft intelligente Leute beiseitegeschoben wurden, als ob sie nichts bedeuteten und nichts könnten – weil sie es nicht über sich brachten, der Dauer des plötzlich entstandenen Bilderkaufrausches und dem enormen Anstieg vieler Preise völlig zu vertrauen. – JETZT  – wo die Geschäfte stagnieren, sieht man dieselben Händler, die vor ein paar Jahren – sagen wir, vor etwa 10 Jahren – sehr unternehmend waren – in gewissem Maß zu einer weltfremden Nation werden. – Und wir sind noch nicht am Ende. – Persönliche Initiative mit einem kleinen oder ohne Kapital ist vielleicht der Keim für die Zukunft. Nun gut. – Gestern sah ich eine große Fotografie nach einem Rembrandt, den ich noch nicht kannte – der mich in Staunen versetzte – es war ein Frauenkopf. – Das Licht fiel auf Brust, Hals, Kinn und die Nasenspitze – den Unterkiefer. Stirn und Augen im Schatten eines großen Hutes mit wahrscheinlich roten Federn. – Wahrscheinlich auch Rot oder ein Gelb im dekolletierten Jäckchen. – Dunkler Hintergrund. Der Ausdruck ein mysteriöses Lächeln, wie das von Rembrandt auf seinem Selbstbildnis, wo Saskia auf seinem Knie sitzt und er ein Glas Wein in der Hand hält. – Momentan kreisen meine Gedanken unablässig um Rembrandt und Hals, nicht, weil ich so viele Bilder von ihnen sehe, sondern weil ich unter den Leuten hier so viele Typen sehe, die mich an diese Zeit erinnern. – Ich gehe immer noch oft zu diesen Tanzbällen, um mir diese Frauenköpfe und Matrosen- und Soldatenköpfe anzusehen. – Man bezahlt 20 oder 30 Centimes Eintritt und trinkt ein Bier – denn es wird wenig getrunken  – und man kann sich dort einen ganzen Abend ausgezeichnet amüsieren – wenigstens ich –, wenn man der Ausgelassenheit dieser Leutchen zusieht. Was ich tun muss, ist, oft mit Modellen zu arbeiten, denn es ist das Einzige, was mich mit Sicherheit weiterbringen kann. Ich merke, dass meine Esslust etwas zu lange unterdrückt worden ist und ich dann, als ich das Geld von Dir bekam, kein Essen mehr vertragen konnte – aber ich werde versuchen, das wieder in Ordnung zu bringen. Das ändert nichts an der Tatsache, dass ich meine volle Kraft und Klarheit habe, wenn ich an der Arbeit bin. Aber wenn ich draußen bin, ist mir die Arbeit im Freien zu viel und ich werde zu schwach. – Nun, das Malen ist eine aufreibende Angelegenheit. Aber van de Loo hat mir gesagt, als ich, kurz bevor ich hierherkam, bei ihm war, dass ich trotz allem doch ziemlich robust bin. Dass ich nicht daran zweifeln solle, alt genug zu werden, um ein Lebenswerk zu schaffen. – Ich erzählte ihm, dass ich mehrere Maler kannte, die trotz ihrer Nervosi-

622

Antwerpen, Montag, 28. Dezember 1885

tät und so weiter 60, sogar 70 geworden sind, zum Glück für sie, und dass ich auch gern so alt werden möchte. – Denn ich glaube, wenn man nach Ausgeglichenheit strebt und die Lebensfreude nicht verliert, dann trägt die Stimmung, in der man sich befindet, viel dazu bei. Und in dieser Hinsicht habe ich durch meinen Umzug hierher bereits gewonnen, denn ich habe neue Ideen und ich habe neue Mittel, mit denen ich ausdrücken kann, was ich will, denn bessere Pinsel werden mir dabei helfen, wenn ich mich von den beiden Farben, Karmin & Kobalt, hinreißen lasse. Kobalt – ist eine göttliche Farbe, und es gibt nichts Schöneres, mit dem man Raum um die Dinge herum schaffen kann. Karmin ist das Rot des Weins, und es ist warm, spritzig wie Wein. Genauso wie Smaragdgrün. – Es ist kein überflüssiger Luxus, sich diese Farben zu merken. Ebenso Cadmium. – Hinsichtlich meiner körperlichen Verfassung hat mir etwas sehr viel Freude bereitet, dass nämlich ein Arzt in Amsterdam, mit dem ich auch einmal über ein paar Dinge gesprochen habe, weshalb ich manchmal glaube, nicht lange am Leben zu bleiben, und dessen Meinung ich nicht direkt erfragt habe, von dem ich aber erfahren wollte, welchen ersten Eindruck ich auf jemanden mache, der mich gar nicht kennt – unter dem Vorwand einer kleinen Krankheit, die ich hatte, konnte ich im Verlauf des Gesprächs die Aufmerksamkeit auf meine Konstitution lenken –, es hat mich so richtig gefreut, dass dieser Arzt mich für einen gewöhnlichen Arbeiter hielt und sagte: «Du bist von Beruf bestimmt Eisenarbeiter.» – Siehst Du, das ist genau, was ich an mir ändern wollte – als ich jünger war, konnte man mir ansehen, dass ich mich geistig überanstrengte, und jetzt sehe ich aus wie ein Schiffer oder einer, der im Eisenhandel arbeitet. – Und an seiner eigenen Konstitution zu arbeiten, bis man «bickelhart» wird, ist keine einfache Sache. Trotzdem muss ich doch weiterhin da­ rauf achten, so zu bleiben, wie ich bin, und mir noch etwas dazu zu erarbeiten. Du musst mir vor allem einmal schreiben, ob Dir der Gedanke denn so absurd vorkommt, dass man ein wenig mehr Mut schöpfen würde, wenn man erst einmal den ersten Keim für ein Geschäft gelegt hätte. – Was meine derzeitige Arbeit angeht, habe ich das Gefühl, dass ich sie etwas besser machen könnte  – ich brauche aber ein bisschen mehr Luft und Raum. Ich muss, glaube ich, die Sache ein wenig ausweiten. Vor allem, vor allem habe ich noch nicht genug Modelle. – Ich kann qualitativ bessere Arbeit liefern, doch dann wären meine Unkosten höher. – Aber ist es nicht so  – muss man nicht nach etwas Hohem suchen – nach dem Echten, nach etwas Außerordentlichem? – Die Frauengestalten, die ich hier unter den Leuten sehe, beeindrucken mich gewaltig – bei weitem mehr, um sie zu malen, als um sie zu besitzen, obwohl mir eigentlich schon beides gefiele. – Ich lese wieder das Buch von de Goncourt, es ist phantastisch. Im Vorwort von Chérie, das Du lesen solltest – steht eine Zusammenfassung von dem, was die de Goncourts alles durchgemacht haben – und wie sie am

623

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Ende ihres Lebens, ja – schwermütig waren – sie sich aber ihrer Sache sicher fühlten – denn sie fühlten, dass sie etwas getan hatten, damit ihr Werk bleiben wird. Was waren das für Männer! Wenn wir mehr als derzeit einer Meinung wären, mehr am selben Strang ziehen würden – warum dann nicht – auch wir? Apropos  – da ich sowieso in fast jeder Hinsicht am Ende dieses Jahres 4 oder 5 Fastentage haben werde – schick Deinen Brief am 1. Januar ab und nicht später. – Das wirst Du wahrscheinlich nicht verstehen können, aber es ist so – wenn ich Geld bekomme, hungert es mich nicht am meisten nach Essen, obwohl ich gefastet habe, sondern nach Malen – und ich mache mich sofort auf die Jagd nach Modellen, und das mache ich so lange, bis nichts mehr übrig ist. – In der Zwischenzeit ist das Rettungsseil, an dem ich mich festhalte, mein Frühstück bei den Leuten, wo ich wohne, und abends eine Tasse Kaffee und Brot im Milchladen. – Ergänzt um, wenn ich es habe, eine zweite Tasse Kaffee & Brot als Abendessen im Milchladen und ansonsten um ein wenig Roggenbrot, das ich in meinem Koffer habe. Solange ich male, ist mir das auch mehr als genug, aber wenn meine Modelle weg sind, überfällt mich ein Gefühl der Schwäche. – Ich mag die hiesigen Modelle sehr, weil sie so anders sind als die Modelle auf dem Land. – Und vor allem, weil der Charakter so ganz anders ist. – Und der Kontrast mich auf neue Ideen bringt, gerade hinsichtlich der Fleischtöne. Und was ich jetzt in dem letzten Kopf habe, ist – zwar noch nicht das, womit ich zufrieden bin, aber es ist etwas anderes als in den früheren Köpfen. Ich glaube, dass Du Dir sehr wohl bewusst bist, wie wichtig es ist, wahr zu sein, so dass ich zu Dir offen sein kann. – Aus denselben Motiven will ich, wenn ich Bäuerinnen male, dass sie aussehen wie Bäuerinnen – aus demselben Grund will ich, wenn es Huren sind, dass sie den Ausdruck von Huren haben. – Gerade deshalb war ich so enorm beeindruckt von einem Hurenkopf von Rembrandt. – Weil er dieses mysteriöse Lächeln so unendlich schön eingefangen hat, mit einem Ernst, wie es nur ihm allein – dem Zauberer aller Zauberer – gelingt. Das ist für mich jetzt etwas Neues, und ich will es unbedingt. Manet hat es gemacht und Courbet – ja, zum Kuckuck, ich habe den gleichen Ehrgeiz, weil ich obendrein die unendliche Schönheit der Frauenanalysen der ganz Großen der Literatur bis ins Tiefste empfunden habe, bei Zola, Daudet, de Goncourt, Balzac. – Nicht einmal Stevens befriedigt mich, denn seine Frauen sind nicht die, von denen ich persönlich etwas weiß. – Und ich finde, er sucht nicht die interessantesten aus, die es gibt. – Nun, wie dem auch sei – ich will um jeden Preis vorankommen und – ich möchte ich selbst sein. – Ich bleibe stur, und ich bin darüber hinweg, über das, was die Leute über mich und meine Arbeit sagen. – Anscheinend ist es hier schwer, ein Aktmodell zu bekommen – das Mädchen, das ich hatte, wollte jedenfalls nicht. – Natürlich ist dieses – wollte nicht – wahrscheinlich relativ, jedenfalls geht es nicht

624

Antwerpen, zwischen Dienstag, 12., und Samstag, 16. Januar 1886

von selbst. – Es ist bloß, weil sie wirklich phänomenal wäre. Vom geschäftlichen Standpunkt aus kann ich nichts anderes sagen, als dass – wir jetzt in einer Zeit leben, die man schon die Jahrhundertwende nennt – die Frauen einen Charme haben wie zur Zeit der Revolution – und außerdem genauso viel zu sagen – und dass man weltfremd wäre, wenn man ohne sie arbeiten würde. – Es ist überall dasselbe, auf dem Land wie in der Stadt – man muss mit den Frauen rechnen, will man ein moderner Mensch sein. Adieu, alles Gute zum Neuen Jahr. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent

Antwerpen, zwischen Dienstag, 12., und Samstag, 16. Januar 1886 An Theo van Gogh (552, n) Teurer Theo, am vergangenen Sonntag habe ich zum ersten Mal die zwei großen Gemälde von Rubens gesehen, und weil ich die im Museum wiederholt in aller Ruhe betrachtet hatte, waren diese hier – Die Kreuzabnahme und Die Kreuzaufrichtung – umso interessanter. – Auf der Kreuzaufrichtung ist etwas Eigenartiges, das mir gleich ins Auge stach, und zwar – darauf sind keine Frauenfiguren. – Außer auf den Seitenflügeln des Triptychons. Das macht es nicht besser. – Lass mich Dir sagen, dass ich ganz weg bin von der Kreuzabnahme. Allerdings nicht wegen der emotionalen Tiefe, die man in einem Rembrandt oder in einem Gemälde von Delacroix oder in einer Zeichnung von Millet finden würde. – Nichts bewegt mich weniger als Rubens, wenn es um den Ausdruck menschlichen Schmerzes geht. Als Erstes möchte ich sagen, um klarzumachen, was ich meine – dass mich sogar seine schönsten, weinenden Magdalena-Köpfe oder die Mater dolorosas immer nur an die Tränen einer schönen Hure erinnern, die etwa einen Schanker abbekommen hat oder ähnliche kleine Kümmernisse des menschlichen Lebens – dass sie in ihrer Art meisterhaft sind, doch etwas anderes sollte man darin nicht suchen. Rubens ist erstaunlich in der Wiedergabe gewöhnlicher, schöner Frauen. Aber im Ausdruck ist er nicht dramatisch. Vergleiche ihn zum Beispiel mit einem Kopf von Rembrandt in der Sammlung La Caze  – mit der Männerfigur in der Judenbraut – und Du wirst verstehen, was ich meine; dass mir zum Beispiel auf der Kreuz­ aufrichtung seine 8 bombastischen Burschen, die mit einem schweren Holzkreuz ­einen Kraftakt vollführen, absurd vorkommen, sobald ich sie vom Standpunkt der

625

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

modernen Analyse der menschlichen Leidenschaften & Gefühle aus betrachte. – Dass Rubens vor allem im Mienenspiel seiner Männer (immer mit Ausnahme der eigentlich genannten Porträts) oberflächlich, hohl, bombastisch ist, ja ganz und gar konventionell & nichts als – Giulio Romano & noch schlimmere Anhänger der Dekadenz. Und trotzdem, ich schwärme dafür, weil gerade er es ist, Rubens, der durch seine Farbkombinationen versucht, eine fröhliche, gelassene, schmerzliche Stimmung auszudrücken und sie auch wirklich wiedergibt, auch wenn seine Figuren manchmal hohl usw. sind. So sogar in der Kreuzaufrichtung – der helle Fleck – der vom Licht stark hervorgehobene Leichnam – steht im dramatischen Gegensatz zum Rest, der so dunkel gehalten ist. Dasselbe, aber meiner Meinung nach weitaus schöner, ist der Charme der Kreuzabnahme, wo der helle Fleck durch das blonde Haar, die hellen Gesichter & Hälse der Frauenfiguren wiederaufgenommen ist, während das düstere Umfeld erstaunlich reich ist durch die Bündelung verschiedener tiefer Farbtöne, die aus der Mischung von Rot, Dunkelgrün, Schwarz, Grau, Violett entstanden sind. Und Delacroix hat erneut versucht, die Leute an die Symphonie der Farben glauben zu lassen. – Und man würde sagen, vergeblich, wenn man sich vorstellt, dass fast jeder unter guter Farbe: die Genauigkeit der Lokalfarbe, diese engstirnige Präzision versteht. – Die sich weder Rembrandt noch Millet noch Delacroix, noch wer auch immer, nicht einmal Manet oder Courbet zum Ziel gesetzt haben, ebenso wenig wie Rubens oder Veronese. – Ich habe in diversen Kirchen auch noch andere Gemälde von Rubens &c. gesehen. Und es ist sehr interessant, Rubens zu studieren, gerade weil seine Technik so außergewöhnlich einfach ist, oder vielmehr zu sein scheint. Er macht es mit so wenig und malt mit so rascher Hand und ohne jegliches Zögern – und zeichnet vor allem auch so. Aber Porträts und – Frauenköpfe oder -figuren, das ist seine Stärke. Darin ist er tiefgründig und auch intim. Und wie frisch sind seine Bilder gerade durch die Einfachheit der Technik geblieben. Was soll ich Dir noch erzählen? Dass ich je länger, desto mehr Lust kriege, ohne Eile, das heißt, ohne nervöse Eile – ganz ruhig und gelassen all meine Figurenstudien von Anfang an neu zu machen. Ich möchte in meinem Wissen über Akte & den Aufbau der Figur so weit kommen, dass ich aus der Erinnerung arbeiten kann. Ich würde entweder gern noch eine Weile bei Verlat oder in einem anderen Atelier arbeiten, im Übrigen außerdem noch so viel wie möglich nach Modell malen. Derzeit habe ich 5 Gemälde von mir bei Verlat in seiner Malklasse in der Akademie deponiert, 2 Porträts, 2 Landschaften, 1 Stillleben. Ich war gerade wieder dort, habe ihn allerdings wiederholt nicht angetroffen. Aber ich werde Dir bald berichten können, was dabei herauskommt. Und ich hoffe es doch zu schaffen, dass ich den ganzen Tag in der Akademie nach Modell malen darf, was es für mich einfacher machen würde, denn die Modelle sind so furchtbar teuer, dass ich sonst nicht damit weitermachen kann.

626

Antwerpen, zwischen Dienstag, 12., und Samstag, 16. Januar 1886

Und ich muss mir etwas einfallen lassen, wie ich in dieser Hinsicht Hilfe bekommen kann. Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass ich eine Weile in Antwerpen bleibe und nicht wieder aufs Land zurückgehe. So wäre es viel besser, statt es aufzuschieben. Und es gibt hier so viel mehr Gelegenheiten, Leute zu finden, die sich vielleicht dafür interessieren könnten. Ich fühle, dass ich etwas wage und etwas kann, und das hat sich schon viel zu lange hingezogen. Du wirst böse, wenn ich eine Bemerkung mache, oder vielmehr, Du und alle anderen, die wir kennen, Ihr macht Euch nichts daraus; und dennoch glaube ich, dass eine Zeit kommen wird, in der Du Dir eingestehen musst, dass Du Dich zu lasch dafür eingesetzt hast, mir bei den Leuten wieder ein bisschen Ansehen zu verschaffen. Aber gut, wir stehen nicht vor der Vergangenheit, sondern vor der Zukunft. Und nochmals – ich glaube, dass die Zeit Dich lehren wird, dass wir gemeinsam ein eigenes Geschäft hätten aufbauen können, wenn zwischen uns mehr Herzlichkeit und Wärme gewesen wäre. Selbst wenn Du bei G & C geblieben wärst. Du sagst mir notabene, dass Du sehr wohl wüsstest, dass Du nur Undank dafür ernten würdest – aber bist Du Dir denn ganz sicher, dass es sich nicht nur um ein Missverständnis handelt, wie das, unter dem Vater litt? Ich werde es jedenfalls nicht auf sich beruhen lassen, darauf kannst Du Dich verlassen. Denn es gibt sogar heute noch zu viel zu tun. – Neulich sah ich zum ersten Mal einen Auszug aus dem neuen Buch von Zola, «L’œuvre», das, wie Du weißt, als Fortsetzungsroman in Gil Blas erscheint. Ich denke, dass der Roman einen guten Einfluss haben wird, wenn er in der Künstlerwelt ein wenig Gehör findet. Den Auszug, den ich las, fand ich sehr realistisch. Notfalls will ich zugestehen, dass beim absolut naturgetreuen Arbeiten noch etwas anderes notwendig ist – die Leichtigkeit des Komponierens – die Kenntnis der Figur – aber trotz allem – ich glaube nicht, dass ich mir völlig umsonst jahrelang so viel Mühe gemacht habe. Ich fühle eine gewisse Kraft in mir, weil ich, wohin ich auch kommen mag, immer ein Ziel haben werde: die Menschen so zu malen, wie ich sie sehe und kenne. Ob der Impressionismus schon sein letztes Wort gesprochen hat – um den Begriff Impressionismus beizubehalten? – Ich stelle mir immer vor, dass es gerade im Figurenmalen noch viele Neueinsteiger geben wird, und ich fange an, es immer wünschenswerter zu finden, gerade in einer schwierigen Zeit wie der heutigen sein Heil darin zu suchen, sich noch gründlicher mit der hohen Kunst zu befassen. Denn es gibt relativ höher und niedriger – die Menschen sind mehr als der Rest und deshalb auch sehr viel schwerer zu malen. Ich werde mein Bestes tun, um hier Bekanntschaften zu machen, und ich habe mir gedacht, wenn ich beispielsweise mal eine Weile bei Verlat arbeiten würde, wüsste ich besser Bescheid, was hier vor sich geht und was sich hier machen lässt und wie man da reinkommen kann. – Also lass mich ruhig machen, und gib um Himmelswillen nicht den Mut auf oder

627

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

mach nicht schlapp. Ich glaube nicht, dass Du vernünftigerweise von mir verlangen kannst, wegen der 50 Francs im Monat weniger wieder aufs Land zurückzugehen, wenn all die künftigen Jahre so sehr von den Verbindungen abhängen, die ich in der Stadt, entweder hier in Antwerpen oder später in Paris, anknüpfen muss. Und ich wünschte, ich könnte Dir begreiflich machen, wie sehr vorhersehbar es ist, dass sich im Kunsthandel vieles ändern wird. Und sich infolgedessen viele neue Möglichkeiten bieten, jedenfalls wenn man mit etwas Originärem herauskommen kann. Aber das ist dann auch notwendig, wenn man etwas Nützliches tun will. Es ist kein Fehler von mir oder ein Verbrechen, wenn ich Dir sage, dass wir mit mehr Energie das oder jenes verfolgen müssen, und wenn wir sie nicht selbst haben, müssen wir Freunde und neue Verbindungen finden. Ich muss ein wenig mehr verdienen oder ein paar mehr Freunde haben – am liebsten beides. – So erreicht man etwas, aber mir ging es in letzter Zeit zu schlecht. Was diesen Monat betrifft, ich muss wirklich entschieden darauf bestehen, dass Du versuchst, mir wenigstens noch 50 Francs zu schicken. Zur Zeit magere ich ab, und außerdem werden meine Kleider zu schlecht &c. Du weißt doch selbst, dass es so nicht geht. Dennoch habe ich ein gewisses Vertrauen, dass wir es schaffen werden. Aber Du hast davon gesprochen, dass es uns noch schlechter gehen wird, falls ich krank würde – ich hoffe, dass es nicht so weit kommen wird, aber ich hätte es schon gern ein bisschen besser, gerade um das zu verhindern. Nun – wenn man bedenkt, wie viele Leute es gibt, die vor sich hinleben, ohne jemals über Sorgen auch nur nachzudenken – und die immerzu denken, dass sich alles zum Guten wenden wird. – Als ob man nicht krepieren würde – und keiner unterginge. – Je länger, desto mehr stört es mich, dass Du Dich wie ein Finanzier aufführst und beispielsweise mich als das Gegenteil davon ansiehst. – Nicht alle Menschen sind gleich, und wenn man nicht fähig ist einzusehen, dass besonders bei der Kalkulation eines Geschäfts eine gewisse Zeit vergangen sein muss, bis man sich sicher sein kann, richtig gerechnet zu haben; wenn man dazu nicht fähig ist, ist man kein echter Finanzier. Eine umfassendere Sichtweise in ­puncto Finanzen ist gerade das, was viele moderne Finanziers kennzeichnet. Nämlich nicht ausbeuten, sondern Handlungsfreiheit verschaffen. – Ich weiß, Theo, dass es bei Dir auch manchmal ziemlich knapp zugehen kann. Aber Dir ist es nie so schlecht gegangen wie mir schon seit 10 oder 12 Jahren hintereinander. Kannst Du mir denn nicht zustimmen, wenn ich sage, dass es jetzt vielleicht lange genug gedauert hat, dass ich in dieser Zeit etwas gelernt habe, das ich früher nicht konnte, wodurch sich neue Chancen ergeben, und dass ich mich dagegen auflehne, immer übergangen zu werden? Und wenn es nun mein Wunsch wäre, für eine Weile hier wieder im Stadtleben zu sein, danach vielleicht auch in ein Atelier nach Paris zu gehen, wirst Du das zu verhindern suchen? Sei so gerecht, mich weitermachen zu lassen, denn ich sage Dir, ich suche keinen Streit und will keinen Streit, aber ich lasse mir

628

Antwerpen, ca. Donnerstag, 28. Januar 1886

meine Karriere nicht verbauen. Und was kann ich auf dem Land tun, wenn ich kein Geld für Modelle und Farben habe? – Auf dem Land habe ich keine Möglichkeit, absolut keine, mit meiner Arbeit Geld zu verdienen, und in der Stadt gibt es diese Möglichkeit. Ich habe also keine Sicherheit, bevor ich in der Stadt Freunde gefunden habe, und das ist jetzt das Allerwichtigste. – Es erschwert im Moment vielleicht ein paar Dinge, aber es ist doch der Weg, und jetzt aufs Land zurückzugehen, würde auf einen Stillstand hinauslaufen. Nun – sei gegrüßt – das Buch von de Goncourt ist schön. – Stets Dein Vincent

Antwerpen, ca. Donnerstag, 28. Januar 1886 An Theo van Gogh (555, n) Teurer Theo, ich habe schon viel zu lange damit gewartet, Dir den guten Empfang Deines Briefs und des Beigelegten zu berichten. Was Deinen Brief angeht, es ist immer noch das Gleiche, und Dein Urteil über mich stützt sich meiner Meinung nach zu sehr auf Allgemeinheiten und Vorurteile, die zu oberflächlich und zu falsch sind, als dass ich glauben kann, dass Du sie nicht mehr ändern wirst. Gerade deshalb glaube ich, dass es keinesfalls schaden kann, wenn wir uns in einer Weile einmal in Paris sehen. Diese Woche hatte ich schrecklich viel zu tun, weil ich abgesehen von der Malklasse auch abends zum Zeichnen gehe und anschließend noch von halb 10 bis 12 in einem Club nach einem Modell arbeite. Denn ich bin sogar bei zwei von diesen Clubs Mitglied geworden. Und ich kenne jetzt zwei Leute, die meines Erachtens gut zeichnen, beides Holländer. Diese Woche habe ich ein großes Ding mit zwei nackten Torsi gemalt – zwei Ringer, eine von Verlat vorgegebene Pose. – Und das gefällt mir ausgezeichnet. Und ebenso das Zeichnen nach der Antike – ich bin jetzt mit zwei großen Figuren fertig. – Auf jeden Fall hat es zwei Vorteile – erstens, dass es mich sehr interessiert, nachdem ich jahrelang bekleidete Modelle gezeichnet habe, den Akt und das Antike wiederzusehen und Dinge zu verifizieren. Ferner, um irgendwo in Paris zugelassen zu werden, muss man vorher irgendwo anders gewesen sein und nicht mehr grün hinter den Ohren, und man hat immer mit Leuten zu tun, die schon länger oder kürzer an einer Akademie gearbeitet haben. –

629

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Was Verlat mir sagt, ist sehr streng, und ebenso das, was mir Vinck von der Zeichenklasse sagt – und sie empfehlen mir dringend, mindestens ein Jahr lang vor allem zu zeichnen, notfalls nichts anderes als nach antiken Abgüssen und nach Akt, und dass dies der kürzeste Weg sei, dass ich danach meine anderen Arbeiten auf dem Land oder meine Porträts ganz anders wiederaufnehmen würde. Und ich glaube, dass es stimmt – deshalb muss ich versuchen, irgendwo zu sein, wo ich zunächst sowohl zu antiken Abgüssen als auch zu Aktmodellen Zugang habe. – Der Klassenbeste hat es auch so gemacht, und er sagt, dass er gespürt habe, wie er mit jeder Studie ein bisschen vorankommt, und das habe ich selbst an seinen Sachen von früher und von jetzt sehen können. – Ich glaube, Du wirst Dich daran erinnern: Die Griechen gehen nicht vom Umriss aus, sie gehen von der Mitte aus, vom Kern. – Géricault hat das von Gros übernommen, der es von den Griechen übernommen hatte, aber auch Géricault hat es von den Griechen übernehmen wollen und sie deswegen studiert – später hat Delacroix es wie Géricault gemacht. – Diese Frage – Millet zeichnet auch so, mehr als jeder andere – ist vielleicht die Wurzel des ganzen Figurenmalens  – hängt erstaunlich eng mit dem modellierenden Zeichnen direkt mit dem Pinsel zusammen, mit der – völlig anderen Auffassung gegenüber Bouguereau und anderen, die nicht von innen heraus modellieren und im Vergleich zu Géricault und Delacroix flach sind und nicht jenseits der Farbe. Bei den Letzteren, Géricault &c., haben die Figuren Rücken, auch wenn man sie von vorn sieht, um die Figuren herum ist Luft – jenseits der Farbe. Das ist es, wonach ich suche – und worüber ich nicht einmal mit Verlat oder mit Vinck sprechen möchte – dass ich daran arbeite; es besteht keine Gefahr, dass sie mir das womöglich zeigen, denn der Fehler liegt bei beiden in der Farbe, die, wie Du weißt, bei beiden nicht der Wirklichkeit entspricht. Es ist seltsam, wenn ich meine Studie mit denen von anderen vergleiche, hat sie beinahe keine Gemeinsamkeiten. – Die ihren haben die gleiche Farbe wie Fleisch, in etwa – und wirken aus der Nähe sehr genau – doch sobald man ein wenig zurücktritt, sieht es unangenehm und flach aus – all das Rosa und feine Gelb usw. usw., an und für sich weich, erzeugt eine harte Wirkung. Ich mache es so, dass es aus der Nähe grünlich rot, gelbgrau, weiß, schwarz und viel neutral ist, und meistens mit Farben, die man nicht benennen kann. – Aber gerade wenn man ein wenig zurücktritt, ist es jenseits der Farbe  – und dann ist es von Luft umgeben, und es fallen spärliche Lichtwellen darauf. Außerdem kommt darin der kleinste Tupfen Farbe, mit dem man eventuell lasieren würde, zur Geltung. Aber was daran fehlt, ist – Übung – ich muss an die 50 so malen – ich glaube, dass ich dann etwas habe. Jetzt ist das Aufbringen der Farbe ein bisschen zu umständlich geschehen, weil mir dafür noch die Routine fehlt, ich zu lange suchen muss, es tot-

630

Antwerpen, ca. Donnerstag, 28. Januar 1886

male. Aber das ist eine Frage der Zeit und des Weitermalens, damit der erste Pinselstrich gleich auf Anhieb sitzt, je besser man es im Kopf hat. Es gibt ein paar Leute, die meine Zeichnungen gesehen haben – einer in der Aktklasse hat, angeregt von meinen Bauernfiguren, gleich damit begonnen, das Modell mit einer stärkeren Modellierung zu zeichnen, die Schatten kräftig zu akzentuieren. – Er hat mir die Zeichnung gezeigt und wir haben darüber gesprochen. Sie war voller Leben und es war die schönste Zeichnung geworden, die ich von den Leuten hier gesehen habe. Weißt Du, wie man hier darüber denkt? – Der Lehrer Siberdt hat ihn ausdrücklich zu sich kommen lassen und ihm gesagt, falls er es noch einmal wagen würde, in dieser Art zu arbeiten, ginge man davon aus, dass er den Lehrer zum Narren halten wolle. – Und ich sage Dir, es war die einzige Zeichnung, die großzügig gemacht war, wie Tassaert oder Gavarni. Du siehst also, wie das hier geht. Aber das ist nicht schlimm, und man darf sich auch nicht darüber ärgern, sondern muss sich dummstellen, als ob man sie sich gern abgewöhnen wollte, diese schlechte Gewohnheit, aber unglücklicherweise doch immer wieder in sie zurückfiele. – Die Figuren, die sie zeichnen – sind so gut wie immer kopflastig und taumeln Hals über Kopf vornüber – keine einzige, die auf ihren Füßen steht. Und dieses Stehen, das muss schon im ersten Entwurf stecken. Nun gut – ich bin immer noch sehr froh, dass ich hierhergegangen bin – wie auch immer es gehen und was auch immer dabei herauskommen wird – ob ich mit Verlat gut oder schlecht Freund werde. – Ich finde hier die Reibung der Ideen, die ich suche – ich bekomme einen frischen Blick auf meine eigenen Arbeiten, kann besser beurteilen, wo die Schwachpunkte liegen, und mich auf diese Weise verbessern, damit ich sie korrigieren kann. Worum ich Dich sehr ernsthaft gerade im Interesse eines guten Ausgangs der Dinge bitte, ist, weder die Geduld noch vor allem Deinen Optimismus zu verlieren, denn wir würden uns damit selbst das Wasser abgraben, falls uns der Mut gerade in dem Moment verließe, der sich so dafür eignet, uns einen gewissen Einfluss zu verschaffen, wenn wir zeigen, dass wir wissen, was wir wollen, und etwas wagen und es auch durchhalten. Und was das Geld angeht – wenn ich in einem Atelier arbeite und deswegen die Kosten für Modelle zu einem großen Teil wegfallen, dann sind 150  Francs sicher auch dann nicht zu viel, denn das Malen ist sehr teuer – aber es ist möglich, wenn man sogar am Essen &c. spart. Muss man davon auch noch das Modell abziehen, dann ist es definitiv nicht möglich mit 150 Francs, und man verliert Zeit &c. Deshalb ist es also am günstigsten, in einem Atelier zu bleiben – denn vor allem für gründlicher ausgearbeitete Aktstudien ist es nicht möglich, das Modell selbst zu bezahlen. – Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass auf die Dauer, vor allem wenn auch andere spontan ihre Schatten stärker akzentuieren, entweder Verlat oder ein anderer

631

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Streit mit mir suchen wird, auch wenn ich dem systematisch aus dem Weg gehe. Was ich weiterhin systematisch tun werde, weil es zu meinem Vorteil ist, ist, noch ein wenig hierzubleiben. Nun gut – ich bin neugierig, was mit Deiner Wohnung wird. Was allerdings mich angeht, falls ich dorthin käme, wäre ich vollkommen damit zufrieden, mir irgendwo abseits (Montmartre) ein billiges kleines Zimmer oder eine Mansarde in einem Hotel zu nehmen. Aber das ist ziemlich nebensächlich, denn so weit sind wir noch nicht; lass uns zunächst ein wenig hierbleiben – und danach, kommt Zeit, kommt Rat. Am 31. März ist der Winterkurs zu Ende. – Sei gegrüßt. – Stets Dein Vincent

Antwerpen, ca. Donnerstag, 4. Februar 1886 An Theo van Gogh (558, n) Teurer Theo, ich habe Dir schon vorgestern geschrieben, dass es mir einerseits alles andere als gut geht, ich aber andererseits doch meinte, einen Lichtschimmer zu sehen. – Noch kategorischer muss ich Dir allerdings zu meinem Bedauern mitteilen, dass ich mit Sicherheit buchstäblich erschöpft und überarbeitet bin. Wenn Du bedenkst, dass ich am 1. Mai in mein eigenes Atelier gezogen bin – seitdem ist es vielleicht 6 oder 7 Mal vorgekommen, dass ich ein Mittagessen hatte. Aus gutem Grund möchte ich nicht, dass Du Mutter erzählst, dass es mir nicht gut geht – denn sie könnte womöglich darüber nachdenken, dass es nicht nett war, dass geschah, was geschehen ist, nämlich, dass ich nicht dort geblieben bin – gerade wegen dieser Folgen. Ich werde nichts darüber sagen, sag Du auch nichts. – Aber damals habe ich gelebt, und seit ich hier bin, habe ich nichts für mein Essen übrig, weil mich die Arbeit zu viel kostet und ich mich zu sehr darauf verlassen habe, dass ich es so schon aushalten würde. – Der Arzt sagt mir, dass ich unter allen Umständen besser leben müsse und dass ich, bis ich bei Kräften bin, mich bei meiner Arbeit schonen müsse. Es ist eine allgemeine Entkräftung. Nun habe ich die Sache durch starkes Rauchen noch verschlimmert, was ich aber gerade deshalb getan habe, weil man dann den leeren Magen nicht spürt. – Nun gut, man sagt – am Hungertuch nagen, davon habe ich mein Teil gehabt. – Denn es ist nicht allein das Essen, es ist auch all die Sorge & der Kummer, den man hat. –

632

Antwerpen, ca. Donnerstag, 4. Februar 1886

Du weißt, dass aus dem einen oder anderen Grund die Zeit in Nuenen für mich bei weitem nicht ohne Sorge war. Ansonsten – hier – ich bin sehr froh, hierhergekommen zu sein – aber es war doch auch eine schwere Zeit. – Was wir tun müssen und woran es größtenteils fehlt – ist das. – Die Modelle selbst bezahlen, ist zu viel; man muss, solange man nicht genug Geld hat, die Gelegenheiten in den Ateliers nutzen, bei Verlat, bei Cormon. Und man muss in der Künstlerwelt leben und weiterhin in den Clubs arbeiten, wo man sich die Kosten für die Modelle teilt. – Nun ist es so, dass ich nicht früher daran gedacht habe oder es zumindest nicht getan habe – aber jetzt wollte ich schon, dass ich ein Jahr früher damit angefangen hätte. – Es wäre weitaus das Beste, wenn wir irgendeine Möglichkeit finden könnten, beide in derselben Stadt zu wohnen, wenigstens vorläufig. – Nur, je länger ich darüber nachdenke, desto mehr stelle ich mir vor, dass es vielleicht besser ist, im ersten Jahr nicht zu viel für ein Atelier auszugeben, weil ich im ersten Jahr größtenteils werde zeichnen müssen. Um auf Cormon zurückzukommen – ich stelle mir vor, dass er ungefähr das Gleiche sagen würde, was Verlat sagt  – dass ich ein Jahr lang Akte oder Gipsabgüsse zeichnen muss, gerade weil ich immer nach der Natur gezeichnet habe. Dies ist keine wirklich harte Anforderung, denn ich kann Dir sagen, dass es hier Leute gibt, die auch malen, obwohl sie schon seit 3 Jahren den gleichen Kurs belegen und noch nicht weitermachen dürfen. In diesem Jahr muss ich die männliche und die weibliche Figur sowohl im Detail als auch als Ganzes üben und – danach werde ich sie sozusagen in- und auswendig kennen. Das Zeichnen an sich ist, technisch, für mich einfach genug – ich zeichne allmählich so, wie man schreibt, mit der gleichen Mühelosigkeit. – Aber gerade auf diesem Niveau wird es interessanter, wenn man mit der Geschicklichkeit, die man allmählich bekommt, nicht zufrieden ist, sondern nach Originalität und einer tiefgründigen Auffassung strebt. – Das Zeichnen der Massen anstelle der Konturen. Das solide Modellieren. Und wenn das jetzt Leute wie, sagen wir mal, Verlat oder Cormon von einem verlangen, versichere ich Dir, ist das kein schlechtes Zeichen. – Denn es gibt genug, die Verlat einfach machen lässt, weil – sie doch keine Leute für die höhere Figur sind. Du sprichst von den tüchtigen Leuten im Atelier von Cormon. Gerade weil ich so verdammt gern einer von ihnen wäre, stelle ich schon aus eigener Überzeugung bereits im Voraus diesen Anspruch an mich, in Paris wenigstens ein Jahr lang hauptsächlich mit dem Zeichnen von Akten und antiken Skulpturen zu verbringen. – Ansonsten lass uns das tun, was die Hand zum Malen vorfindet, wenn uns draußen ein Effekt beeindruckt oder wir einmal ein schönes Modell haben &c. Und denk ja nicht, dass dies der lange Weg ist, denn es ist der kurze. Wer seine Figuren aus der Erinnerung machen kann, ist viel produktiver als einer, der das nicht kann. – Und weil ich mir die Mühe mache, ein ganzes Jahr lang zu zeichnen – wirst Du dann sehen, wie produktiv wir werden. –

633

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

Und denk auch nicht, dass die Jahre, in denen ich im Freien gearbeitet habe, verlorene waren. – Denn das, was gerade denen fehlt, die nie irgendwo anders als an den Akademien & in Ateliers waren, ist der Blick für die Wirklichkeit, in der sie leben, und der Blick für Motive. – Nun gut. – Wäre es nicht vernünftig, wenn wir wenigstens im ersten halben Jahr das Mieten eines Ateliers noch sein lassen, gerade weil es so sehr aufs Geld ankommt? Andernfalls hätte ich aber viel, sehr viel dafür übrig, ein Atelier einzurichten. – Sogar so viel, um mich notfalls mit anderen Malern zusammenzutun, um gemeinsam Modelle zu nehmen. Je mehr Energie, desto besser. Und gerade in einer schweren Zeit – muss man sein Heil in der Freundschaft und der Zusammenarbeit suchen. – Aber Theo, es ist wirklich hundsmiserabel mit diesem Unpässlichsein – es tut mir schrecklich leid – aber ich bin doch guten Mutes. – Es wird schon wieder. Du verstehst, wenn ich es noch lange aufgeschoben hätte, etwas dagegen zu tun, wäre es nur schlechter und immer schlechter geworden. Ich bin allerdings der Meinung – dass man nicht glauben sollte, dass Leute, deren Gesundheit ganz oder halb geschädigt ist, nicht mehr malen könnten. – Es ist wünschenswert, wenigstens 60 Jahre alt zu werden, und notwendig, dass man 50 Jahre schafft, wenn man um die 30 anfängt. – Aber man muss nicht unbedingt völlig gesund sein, es kann einem alles Mögliche fehlen. Die Arbeit leidet nicht immer darunter – im Gegenteil, die nervösen Menschen sind sensibler und feinfühliger. Aber Theo, gerade weil in meinem Fall die Gesundheit noch so einiges zu wünschen übrig lässt – habe ich mich dazu entschlossen, mich gerade auf die höhere Figur zu konzentrieren und zu versuchen, mich zu verfeinern. Es hat mich ziemlich unerwartet erwischt  – ich fühlte mich zwar schlapp und fiebrig, habe aber trotzdem weitergearbeitet. – Nur hat es mich allmählich beunruhigt, dass mir immer und immer wieder ein Zahn abbrach. – Und dass ich zunehmend immer schlechter aussah. – Nun gut, wir werden es schon wieder hinbekommen. – Ich glaube, dass allein schon die Zahnbehandlung hilft, denn ich habe mein Essen halt so schnell wie möglich hinuntergeschluckt, weil mir der Mund meistens wehtat. Und vielleicht wird es auch ein bisschen meiner äußeren Erscheinung zugutekommen. Was diesen Monat angeht, ich habe mein Zimmer im Voraus bezahlt, 25 Francs, für mein Essen 30 Francs im Voraus und 50 Francs an den Zahnarzt, außerdem einen Besuch beim Arzt und noch ein paar Malutensilien – bleiben 6 Francs. – Jetzt geht es darum, diesen Monat nicht krank zu werden, was sich nicht so leicht bewerkstelligen lässt – und was durchaus leicht passieren könnte. – Aber wir werden es ja sehen – ich glaube immer noch, dass ich mit den Bauern eine gewisse Zähigkeit gemein habe, die auch nicht viel Besonderes essen und trotzdem am Leben bleiben und weiterarbeiten. Also mach Dir deswegen keine allzu großen Sorgen. – Wenn Du noch etwas extra schicken kannst, prima – aber wenn es nicht geht, dann warte ich eben ruhig ab, wie es geht. – Dass ich fiebrig bin, gefällt mir gar nicht, und deshalb

634

Antwerpen, ca. Samstag, 6. Februar 1886

sage ich mir: Auch wenn ich geschwächt bin, habe ich doch darauf geachtet, keine ungesunde Nahrung zu mir zu nehmen. – Die Überanstrengung ist auch nicht übermäßig – weil ich, trotz allem, hier immer frohen Mutes bin – also kommt es von meiner Entkräftung, dass ich überanstrengt bin. Ich denke, die Sache muss sich von selbst lösen. – Du begreifst aber, dass, wenn es wirklich schlimmer würde – und eine bösartige Wendung nähme –, man mit einem Typhus oder wenigstens einem typhösen Fieber zu tun bekommen könnte. – Und eigentlich sind die einzigen Gründe, weshalb ich nicht mit Sicherheit davon ausgehe, folgende – 1. dass ich viel frische Luft gehabt habe und 2. dass ich, wie gesagt, auch wenn ich mich offensichtlich nicht gut genug ernährt habe, trotzdem vorsichtshalber gerade sehr einfache Nahrung zu mir genommen habe und nicht den Fraß in den billigen Restaurants – und 3. – dass ich die Dinge mit einer gewissen Ruhe und Gelassenheit nehme. – Wir müssen also weiter abwarten. – Mach Dir deswegen keine Sorgen, denn ich mache mir auch keine – ich bleibe dabei, angenommen, ich bekäme Fieber, dass ich zu einfach gelebt und gegessen habe, als dass es so leicht sehr bösartig werden könnte. – Die Dinge geschehen schließlich nicht einfach so, und alles hat seinen Grund. Schreib mir aber bald einmal, denn das brauche ich wirklich sehr. – Auch was das nach Nuenen Gehen betrifft – ich wüsste gern, was Du für am besten hältst. – Aber ich muss nicht unbedingt dort sein – denn jemand wie Rijken, der Gärtner, zum Beispiel kann mindestens genauso gut wie ich sehen, was eingepackt oder abgeschickt werden muss. Gegen März bin ich notfalls dazu bereit, falls es zu etwas gut sein sollte. Sei gegrüßt, mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent.

Antwerpen, ca. Samstag, 6. Februar 1886 An Theo van Gogh (559, n) Teurer Theo, Deinen Brief und die beigelegten 25  Francs habe ich erhalten, und ich danke Dir vielmals für beides. Es freut mich sehr, dass Du für meinen Plan, nach Paris zu gehen, ein offenes Ohr hast. Ich glaube, dass ich dadurch Fortschritte machen werde

635

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

und dass ich außerdem, wenn ich nicht hinginge, im Chaos versinken, mich zu sehr im selben Kreis drehen, dieselben Fehler beibehalten würde. – Darüber hinaus glaube ich nicht, dass es Dir schaden wird, in ein Atelier heimzukommen. Im Übrigen muss ich Dir von mir das Gleiche sagen, was Du von Dir selbst schreibst – Du wirst enttäuscht von mir sein. Und doch ist es die richtige Art, sich zusammenzutun. – Und daraus kann ein viel besseres Verständnis füreinander entstehen. – Nun, was soll ich Dir zu meiner Gesundheit sagen? Ich glaube weiterhin, dass ich eine Chance habe, nicht richtig krank zu werden; dennoch werde ich Zeit brauchen, mich zu erholen. – Jetzt ist mein Oberkiefer, der am meisten kaputt war, wieder in Ordnung, nachdem ich noch zwei Zähne habe plombieren lassen. – Dafür muss ich noch 10 Francs draufzahlen, und dann noch 40 Francs, um auch die untere Hälfte wieder in Ordnung zu bringen. – Einige dieser 10, wie mein Aussehen vermuten ließ, im Gefängnis verbrachten Jahre werden dadurch verschwinden. – Denn ein schlechtes Gebiss, das man heutzutage nur noch ganz selten sieht, weil es so leicht in Ordnung zu bringen ist, denn ein schlechtes Gebiss gibt dem Aussehen etwas Eingefallenes. Nun – auch wenn man das Gleiche isst, verdaut man es natürlich besser, wenn man gut kauen kann, und so wird auch mein Magen die Möglichkeit bekommen, sich zu erholen. Ich merke es so richtig, dass ich gesundheitlich ziemlich am Boden war – und wie Du selbst schreibst, weil ich nicht darauf geachtet habe, ist alles Mögliche nur noch schlimmer geworden. Aber wir wollen doch zusehen, dass es wieder in Ordnung kommt. Ich habe einmal ein paar Tage nicht gearbeitet, bin ein paar Mal früh ins Bett gegangen (sonst wäre es wegen des Zeichnens im Club jedes Mal 1 oder 2 Uhr geworden). Und ich fühle, dass es mich beruhigt. Jetzt habe ich eine Nachricht von Mutter bekommen, die schreibt, dass sie im März mit dem Packen anfangen. Ansonsten, weil Du erwähnst, dass Du noch bis einschließlich Juni Miete bezahlen musst – ja, dann ist es am Ende vielleicht doch das Beste, wenn ich Anfang März noch nach Nuenen zurückgehe, nur – wenn ich dort wie vor meiner Abreise Widerstand und Standpauken erlebe, dann würde ich nur Zeit verschwenden und deshalb, ist es auch nur für die paar Monate, doch noch anderswohin gehen, weil ich noch etwas Neues vom Land fertig haben will, um es nach Paris mitzunehmen. Dieser Siberdt, der Antik-Lehrer, der mit mir zuerst so geredet hatte, wie ich Dir schrieb, hat heute Streit mit mir gesucht, vielleicht in der Absicht, mich loszuwerden. – Was ihm nicht gelungen ist, weil ich sagte – Weshalb suchen Sie Streit mit mir, ich möchte mich nicht streiten, und ich habe unter keiner Bedingung den Wunsch, Ihnen zu widersprechen, aber Sie suchen absichtlich Streit mit mir. – Darauf war er anscheinend nicht gefasst und konnte diesmal nicht viel dagegen einwenden, aber – beim nächsten Mal kann er natürlich etwas vom Zaun brechen. –

636

Antwerpen, ca. Samstag, 6. Februar 1886

Das unausgesprochene Problem ist dabei, dass die Leute in der Klasse miteinander über meine Arbeit sprechen und ich nicht zu Siberdt, wohl aber außerhalb der Klasse zu einigen der Leute gesagt habe, dass ihre Zeichnungen völlig falsch seien. – Überleg Dir einmal, wenn ich zu Cormon ginge und mit dem Meister oder mit den Schülern früher oder später Schwierigkeiten bekäme, dann wäre mir das egal. – Zur Not, auch wenn ich keinen Lehrer hätte, könnte ich den Kurs im Antikenzeichnen auch allein machen, indem ich im Louvre zeichne oder sonst wo. – Und wenn es unbedingt sein müsste, würde ich das genauso machen – obwohl ich lieber korrigiert werde  – solange sie nicht zur ABSICHTLICHEN Schikane wird, diese Korrektur, ohne einen anderen Anlass, als dass man eine gewisse Eigenart in seiner Arbeitsweise hat, die anders ist als die der anderen. – Wenn er wieder damit anfängt, werde ich in der Klasse laut sagen, ich bin gern dazu bereit, alles mechanisch zu machen, was Sie mir auftragen, weil ich Ihnen gern die Ehre erweise, die Ihnen zukommt, wenn nötig, falls Sie darauf bestehen, aber – was die Sache angeht, dass Sie mich so mechanisieren wollen, wie Sie die anderen mechanisieren, damit haben Sie, das versichere ich Ihnen, nicht den geringsten Einfluss auf mich. Sie haben schließlich damit angefangen, mir etwas ganz anderes zu sagen, Sie haben mir nämlich gesagt: Machen Sie es, wie Sie wollen. – Der Grund, warum ich antike Abgüsse zeichne, ist – nicht von der Kontur, sondern von der Mitte auszugehen – ich kann es noch nicht, aber ich fühle es immer mehr und mehr, und – ich werde damit bestimmt weitermachen, es ist zu interessant. – Ich wollte, wir könnten einmal ein paar Tage zusammen im Louvre verbringen und dort einmal darüber sprechen. Ich glaube, es würde Dich interessieren. – Ich habe Dir heute Morgen Chérie geschickt, vor allem auch wegen des Vorworts, das Dich sicher bewegen wird. – Und – ich wünschte mir, dass wir am Ende unseres Lebens irgendwo gemeinsam spazieren gehen könnten und – rückblickend sagen – wir haben dies getan – und das wäre erstens – und das wäre zweitens – und das wäre drittens. – Und wenn wir es wollen und wagen – werden wir etwas zu bereden haben. – Wir können zwei Dinge versuchen – selbst etwas Gutes zu machen – das, was uns bei anderen gefällt, sammeln und damit handeln. Aber wir müssen beide ein wenig besser leben, und vielleicht wäre gerade dieses Sich-Zusammentun ein Schritt in diese Richtung. – Lass mich jetzt aber noch einen heiklen Punkt ansprechen – wenn ich Dir unangenehme Dinge gesagt habe, gerade auch über unsere Erziehung und unser Elternhaus, dann war das, weil wir uns auf einem Gebiet bewegen, in dem es Kritik geben muss, wenn wir einander verstehen und miteinander Geschäfte machen wollen. Nun kann ich mir gut vorstellen, dass man etwas oder jemanden leidenschaftlich liebt und nichts dagegen tun kann. – Gut – das geht mich nichts an, aber doch insofern, als es eine fatale Trennung zwischen uns hervorrufen kann, wo Einigkeit nötig ist. – Und unsere Erziehung &c. – war offenbar nicht so gut, dass wir uns darüber wei-

637

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

ter große Illusionen machen werden – na, bitte – und vielleicht wären wir mit einer anderen Erziehung glücklicher gewesen. – Aber wenn wir uns an das Positive halten, etwas schaffen und etwas sein zu wollen, dann werden wir imstande sein, Tatsachen als solche anzusprechen, wo es unvermeidlich ist, ohne zornig aufeinander zu werden, auch wenn sie manchmal die Goupils oder die Familie betreffen oder direkt angehen. – Und im Übrigen sind diese Fragen unter uns, um die Situation zu begreifen und nicht aus Rachsucht. Aber wenn wir etwas unternehmen, dann wird es für uns beide nicht unwichtig sein, unsere Gesundheit zu kräftigen, weil wir Lebenszeit brauchen – so an die 25 oder 30 Jahre ununterbrochener Arbeit. Es gibt in der heutigen Zeit so viel Interessantes, wenn man bedenkt, wie groß die Möglichkeit ist, dass wir vielleicht noch den Anfang vom Ende einer Gesellschaft miterleben werden. Und ebenso, wenn im Herbst oder in einem Sonnenuntergang eine unendliche Poesie liegt und dann in der Natur so viel Seele und mystisches Streben ist, so auch jetzt. Und was die Kunst angeht – Dekadenz, wenn man so will, nach den Delacroix, Corots, Millets, Duprés, Troyons, Bretons, Rousseaux und Daubignys – was soll’s – aber eine Dekadenz, so voller Charme – dass wahrlich noch immens, immens viel Schönes zu erwarten ist und täglich geschaffen wird. Ich habe eine erstaunliche Sehnsucht nach dem Louvre, Luxembourg usw., wo für mich alles so neu sein wird. – Ich werde es mein Leben lang bedauern, dass ich die Hundert Meisterwerke, die Delacroix-Ausstellung und die Meissonier-Ausstellung nicht gesehen habe. – Aber da lässt sich noch vieles nachholen. – Es ist wahr, dass ich, weil ich beispielsweise hier zu schnell vorankommen wollte, gerade deshalb vielleicht weniger vorangekommen bin, aber was soll man machen, meine Gesundheit ist auch daran schuld, und wenn ich die zurückbekomme, wie ich es erhoffe, dann werden meine Anstrengungen weniger vergeblich sein. – Außerdem glaube ich schon, wenn man um Erlaubnis bittet, darf man im Louvre Abgüsse zeichnen, auch wenn man nicht an der Ecole des Beaux-Arts ist. – Es würde mich nicht wundern, dass Du es, wenn sich die Idee des Zusammenwohnens erst einmal etabliert hat, immer seltsamer und seltsamer finden wirst, dass wir so erstaunlich wenig zusammen gewesen sind, wenn man es genau nimmt – volle 10 Jahre lang. – Nun gut, ich hoffe von Herzen, dass dies nun bald zu Ende sein wird und nicht wieder anfängt. – Was Du über die Wohnung sagst, sie ist vielleicht doch ein wenig teuer. – Ich meine, mir wäre es genauso lieb, wenn sie ein bisschen weniger gut wäre. – Ich bin gespannt, wie es mir in den paar Monaten in Nuenen ergehen wird. Weil ich dort ein paar Möbel habe, es da auch schön ist und ich die Gegend ein wenig kenne, wäre es gut, wenn ich dort ein Quartier behalten könnte, zur Not in einem Gasthaus, wo ich die Möbel einlagern könnte, denn sonst sind sie weg und  – sie könnten auch nochmal ganz nützlich sein. –

638

Antwerpen, ca. Donnerstag, 11. Februar 1886

Manchmal gibt es an Orten, an denen man schon einmal war, am meisten zu tun. Ich muss aufhören, weil ich noch in den Club gehe. Denk weiterhin darüber nach, was wir am besten tun können. Sei gegrüßt. Stets Dein Vincent.

Antwerpen, ca. Donnerstag, 11. Februar 1886 An Theo van Gogh (561, n) Teurer Theo, ich muss Dir unbedingt sagen, dass es mich sehr beruhigen würde, wenn es Dir recht wäre, dass ich notfalls schon viel früher als im Juni oder Juli nach Paris komme. – Je länger ich darüber nachdenke, umso wünschenswerter erscheint mir dies. – Rechne damit, wenn alles gut geht und ich die ganze Zeit gutes Essen &c. hätte, woran es bestimmt noch ziemlich hapern wird, rechne dann damit, dass es auch in diesem Fall ungefähr sechs Monate dauern wird, bis ich wieder ganz in Ordnung bin. – Aber es würde bestimmt noch länger dauern, wenn es mir in Brabant von März bis Juli wieder so erginge, wie es die letzten paar Monate gewesen ist. Und es ist vorauszusehen, dass es nicht anders sein würde. – Jetzt, im Augenblick, ist es eben eine Folge der Überanstrengung, dass ich mich schrecklich schlapp fühle, sogar noch schlimmer. – Aber das ist der natürliche Lauf der Dinge und nichts Besonderes. – Worum es nun geht, ist – besser zu leben – nun, in Brabant werde ich mich wieder verausgaben, indem ich Modelle nehme, die gleiche Geschichte fängt wieder von vorn an, und es kommt mir nicht so vor, als wäre es zu etwas gut. – Auf diese Weise – kommen wir vom Weg ab. – Gib mir deshalb bitte die Erlaubnis, notfalls früher zu kommen. Ja, ich möchte sagen, notfalls gleich. – Wenn ich mir in Paris eine Mansarde nehme, meinen Malkasten und meine Zeichenutensilien mitbringe – dann kann ich, was die Arbeit angeht, in einem Zug erledigen, was am meisten pressiert – nämlich die Studien von den Gipsabgüssen, die mir bestimmt helfen werden, wenn ich dann zu Cormon gehe. Ich kann entweder im Louvre oder in der Ecole des Beaux-Arts zeichnen. Übrigens könnten wir dann vieles besser planen und überlegen, bevor wir dazu übergehen, uns woanders einzurichten. – Du sollst wissen, dass ich notfalls damit einverstanden bin, den März in Nuenen

639

Antwerpen, 28. November 1885 bis ca. 11. Februar 1886

zu verbringen und zu sehen, wie es dort so geht und wie die Leute dort sind und ob ich Modelle bekommen kann oder nicht. Aber wenn das nicht klappt, was vorauszusehen ist, dann könnte ich nach dem März gleich nach Paris kommen und mit dem Zeichnen anfangen, zum Beispiel im Louvre. Ich habe viel darüber nachgedacht, was Du über das Mieten eines Ateliers geschrieben hast – aber mir scheint, es wäre gut, wenn wir es gemeinsam suchten und wir, bevor wir endgültig zusammenziehen, es eine Zeitlang – provisorisch – täten – und ich damit beginne, Anfang April bis beispielsweise Juni eine Mansarde zu mieten. Dann habe ich mich bis zu der Zeit, wenn ich zu Cormon gehe, wieder an Paris gewöhnt. – Und – ich denke, dass ich so fröhlicher bleibe. – Ich muss Dir auch sagen, obwohl ich dort weitermache  – dass ich es manchmal kaum ertragen kann, dieses He­ rummäkeln der Leute an der Akademie, denn es hat sich gezeigt, dass sie immer noch feindselig sind. Aber ich versuche systematisch, jeden Streit zu vermeiden, und gehe meinen eigenen Weg. – Und ich bilde mir ein, dass ich dem, was ich suche, auf die Spur kommen werde, und vielleicht würde ich es noch schneller finden, wenn ich ganz für mich alleine vor den antiken Abgüssen säße. Trotzdem bin ich froh, an die Akademie gegangen zu sein, gerade weil ich dort im Überfluss die Ergebnisse des von der Kontur aus Malens zu sehen bekomme, denn das tun sie systematisch, und deswegen versuchen sie, mich zu schikanieren – Machen Sie zuerst eine Kontur – Ihre Kontur ist nicht richtig – ich werde das nicht korrigieren, wenn Sie modellieren, bevor Sie nicht gewissenhaft Ihre Kontur fertiggestellt haben. – Du siehst, alles läuft darauf hinaus. – Und Du solltest mal sehen!!! wie flach, wie tot und wie stinklangweilig die Ergebnisse dieses Systems sind. – Oh, ich sage Dir, ich bin sehr froh, es einmal ganz aus der Nähe zu sehen – David, oder noch schlimmer – Pieneman, in voller Blüte. – Ich habe sicher schon fünfundzwanzig Mal sagen wollen – Ihre Kontur ist ein Trick &c. – aber ich fand es nicht der Mühe wert, darüber zu streiten. – Trotzdem, obwohl ich nichts sage, reize ich sie – und sie mich. Aber das ist weniger unsere Sache – worum es wirklich geht, ist zu versuchen, ein besseres Arbeitssystem zu finden. – Deshalb Geduld und durchhalten. – Sie gehen so weit, dass sie sagen – die Farbe und das Modellieren, das ist noch gar nichts, das lernt man sehr schnell – die Kontur ist das Wesentlichste und das Schwierigste. Du siehst, an der Akademie kann man etwas Neues lernen – ich habe früher nicht gewusst, dass Farbe und Modellieren von selbst kommen. Gerade gestern habe ich eine Zeichnung für den Wettbewerb der Abendklasse fertiggestellt. – Es ist die Figur des Germanicus, Du kennst sie. Gut – ich bin mir sicher, dass ich der Letzte sein werde, weil die Zeichnungen der anderen alle gleich sind und meine völlig davon abweicht. – Aber ich habe gesehen, wie die Zeichnung, die man für die beste halten wird, gemacht wurde – ich saß direkt dahinter – und sie ist korrekt, sie ist alles, was Du willst, aber sie ist tot, und das sind alle Zeichnungen, die ich gesehen habe.

640

Antwerpen, ca. Donnerstag, 11. Februar 1886

Genug davon – wir werden davon nur so gelangweilt, dass wir uns für etwas Nobleres begeistern. – Und dass wir uns beeilen, es zu erreichen. Auch Du musst besser für Dich sorgen; und sollte es gelingen, dass wir uns zusammentun, würden wir zwei mehr wissen als jeder für sich allein und mehr können. – Sag mir, ist Dir diese subtile Bemerkung von Paul Mantz aufgefallen – im Leben sind die Frauen vielleicht das größte Problem – sie stand im Artikel über Baudry. – Wir werden die Folgen davon noch spüren, abgesehen von denen, die wir bereits mitgemacht haben. In einem Kapitel aus Zolas L’Œuvre in Gil Blas hat es mich getroffen – dass der Maler – natürlich Manet – eine Szene mit einer Frau hatte, die für ihn Modell gestanden hatte und dann das Interesse daran verloren hatte; oh, so ­außergewöhnlich gut beschrieben. Was man auf der Akademie in dieser Hinsicht lernen kann, ist – dann besser keine Frauen zu malen. – Weibliche Aktmodelle verwenden sie dort fast gar nicht, jedenfalls nicht in der Klasse – höchst selten einmal ein Einzelner. Sogar in der Abgussklasse, 10  Männerfiguren gegen eine Frauenfigur. – Das ist einfacher. – In Paris ist das bestimmt ein wenig besser – und mir kommt es so vor, dass man gerade durch das ständige Vergleichen von männlich und weiblich viel lernt, was in allem und immer so ganz anders ist. – Es mag dann die größte Schwierigkeit sein, aber was wäre die Kunst und was wäre das Leben ohne das. – Sei gegrüßt, schreib bald wieder hierzu. Mit einem Händedruck. Stets Dein Vincent Wenn ich im Monat März noch in Nuenen wäre, dann wegen des Umzugs, und weil ich wegen meines Wohnortwechsels verpflichtet bin, dort zu erscheinen. Aber notfalls wäre ich auch dazu bereit, gar nicht dorthin zurückzugehen. –

Paris, ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887

Paris, ca. Sonntag, 28. Februar 1886 An Theo van Gogh (567, f) Mein lieber Theo, sei mir nicht böse, dass ich so unvermittelt gekommen bin. Ich habe so viel darüber nachgedacht & ich glaube, dass wir auf diese Weise Zeit gewinnen. – Werde von Mittag an im Louvre sein oder früher, wenn Du willst. Bitte eine Antwort, damit ich weiß, wann Du in die Salle Carrée kommen kannst. Was die Auslagen betrifft, ich wiederhole es, das läuft auf dasselbe hinaus. Ich habe noch Geld übrig, das versteht sich, und bevor ich irgendetwas ausgebe, möchte ich mit Dir reden. – Wir bringen die Sache in Ordnung, Du wirst sehen. – Also komm so bald wie möglich dorthin. Ich drücke Dir die Hand. Stets Dein Vincent

Paris, September oder Oktober 1886 An Horace Mann Livens (569, e) Mein lieber Herr Livens, seit ich hier in Paris bin, habe ich sehr oft an Sie selbst und Ihre Arbeit gedacht. Sie werden sich erinnern, dass mir Ihre Farbe gefiel, Ihre Gedanken über Kunst und Literatur, und ich füge hinzu, vor allem Ihre Persönlichkeit. Ich habe schon vor diesem Augenblick gedacht, dass ich Sie wissen lassen sollte, was ich tue, wo ich bin. Aber was mich davon abhielt, war, dass ich das Leben in Paris viel teurer finde als in Antwerpen, und da ich über Ihre Lebensumstände nichts weiß, wage ich nicht zu sagen: «Kommen Sie nach Paris», ohne Sie zu warnen, dass es einen mehr kostet als in Antwerpen und dass man, wenn man arm ist, viele Dinge zu leiden hat. Wie Sie sich vorstellen können. Aber andererseits gibt es mehr Möglichkeiten zu verkaufen. Es gibt auch gute Aussichten, mit anderen Künstlern Bilder zu tauschen. In einem Wort, mit viel Energie, mit einem aufrichtigen persönlichen Gefühl von Farbe in der Natur würde ich sagen, ein Künstler kann hier weiterkommen, trotz der vielen Hindernisse. Und ich beabsichtige, noch länger hierzubleiben.

645

Paris, ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887

Es gibt hier viel zu sehen – zum Beispiel Delacroix, um nur einen Meister zu nennen. In Antwerpen wusste ich nicht einmal, was die Impressionisten sind, jetzt habe ich sie gesehen, und obwohl ich nicht zum Klub gehöre, habe ich doch gewisse impressionistische Bilder bewundert – Degas, Aktfigur – Claude Monet, Landschaft. Und jetzt, was mein eigenes Tun betrifft, hat es mir an Geld gefehlt, um Modelle zu bezahlen, sonst hätte ich mich ganz dem Figurenmalen gewidmet, aber ich habe eine Reihe von Farbstudien gemacht, indem ich einfach Blumen gemalt habe, rote Mohnblumen, blaue Kornblumen und Vergissmeinnicht. Weiße und rosa Rosen, gelbe Chrysanthemen – dabei suchte ich Kontraste von Blau mit Orange, Rot und Grün, Gelb und Violett, suchte DIE GEBROCHENEN UND NEUTRALEN TÖNE, um brutale Extreme in Einklang zu bringen. Versuchte, intensive FARBE wiederzugeben und nicht eine graue Harmonie. Nach dieser Gymnastik machte ich nun kürzlich zwei Köpfe, die, wie ich zu sagen wage, in Licht und Farbe besser sind als diejenigen, die ich vorher machte. Wie wir also damals sagten, in FARBE nach Leben streben, das wahre Zeichnen ist Modellieren mit Farbe. Ich habe auch ein Dutzend Landschaften gemacht, unumwunden grün, unumwunden blau. Und so kämpfe ich für Leben und Fortschritt in der Kunst. Jetzt würde ich sehr gern erfahren, was Sie tun und ob Sie je daran denken, nach Paris zu gehen. Wenn Sie wirklich je einmal hierherkämen, schreiben Sie mir vorher, und ich werde, wenn Sie wollen, meine Unterkunft und mein Atelier mit Ihnen teilen, solange ich beides habe. Im Frühjahr – sagen wir Februar, oder sogar früher – gehe ich vielleicht in den Süden Frankreichs, das Land der blauen Töne und fröhlichen Farben. Und sehen Sie, wenn ich wüsste, dass Sie Verlangen nach demselben haben, könnten wir uns zusammentun. Damals war ich sicher, dass Sie ein sorgfältiger Kolorist sind, und seit ich die Impressionisten sah, versichere ich Ihnen, dass weder Ihre Farbe noch meine, wie sie sich selbst entwickelt, genau ihren Theorien entspricht, aber so viel wage ich zu sagen, wir haben eine Chance und zwar eine gute, Freunde zu finden. Ich hoffe, Sie befinden sich bei guter Gesundheit. Mir ging es gesundheitlich recht schlecht, als ich in Antwerpen war, ich erholte mich aber hier. Schreiben Sie mir, empfehlen Sie mich jedenfalls Allan, Briët, Rink, Durand, aber ich habe nicht so oft an einen von ihnen gedacht, wie ich an Sie denke – beinahe täglich. Drücke Ihnen herzlich die Hand. Ihr ergebener Vincent

646

Paris, September oder Oktober 1886

Meine gegenwärtige Adresse ist Mr. Vincent van Gogh 54 Rue Lepic Paris Was meine Aussichten auf Verkauf betrifft, sehen Sie, sie sind gewiss nicht groß, aber dennoch habe ich einen Anfang. In diesem Augenblick habe ich vier Händler gefunden, die Studien von mir ausgestellt haben. Und ich habe mit verschiedenen Künstlern Studien getauscht. Die Preise sind jetzt 50 Francs. Gewiss nicht viel, aber – soweit ich sehen kann, muss man billig verkaufen, um hochzukommen, und sogar zum Selbstkostenpreis. Und denken Sie daran, mein Lieber, Paris ist Paris, es gibt nur ein Paris, und wie schwer das Leben hier auch sein mag und sogar wenn es noch schlechter und härter würde – die französische Luft klärt das Hirn und tut einem gut – wirklich gut. Ich bin seit drei oder vier Monaten in Cormons Atelier, aber ich fand es nicht so nützlich, wie ich erwartet hätte. Es mag allerdings an mir liegen, jedenfalls bin ich auch dort weggegangen, wie von Antwerpen, und seitdem arbeite ich allein und meine, dass ich seitdem mein eigenes Selbst mehr spüre. Das Gewerbe ist hier langsam, die großen Händler verkaufen Millet, Delacroix, Corot, Daubigny, Dupré, ein paar andere Meister zu maßlosen Preisen. Sie tun wenig oder nichts für junge Künstler. Diese verkaufen umgekehrt die Händler zweiter Klasse, aber zu sehr niedrigen Preisen. Wenn ich mehr verlangte, würde ich nichts tun, glaube ich. Doch ich glaube an die Farbe, selbst bezüglich des Preises, das Publikum wird letzten Endes dafür bezahlen. Aber gegenwärtig sind die Dinge schrecklich schwer, deshalb sollte jeder, der riskiert, hierherzukommen, daran denken, dass man hier nicht im Geringsten auf Rosen gebettet ist. Was zu gewinnen ist, ist Fortschritt und zum Teufel, das kann man hier finden, das wage ich zu versichern. Jeder, der anderswo eine solide Stellung hat, soll bleiben, wo er ist, aber für Abenteurer wie mich selbst, ich denke, sie verlieren nichts, wenn sie mehr aufs Spiel setzen. Besonders in meinem Fall, da ich kein Abenteurer aus freien Stücken bin, sondern weil das Schicksal es wollte, und mich selbst nirgends so sehr als Fremder fühle wie in meiner Familie und meinem Land. Empfehlen Sie mich freundlich Ihrer Wirtin, Mrs. Roosmaelen, und sagen Sie ihr, wenn sie etwas von meiner Arbeit ausstellen will, werde ich ihr ein kleines Bild von mir schicken.

647

Paris, ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887

Paris, zwischen ca. Samstag, 23. Juli, und ca. Montag, 25. Juli 1887 An Theo van Gogh (572, f) Mein lieber Freund, ich danke Dir für Deinen Brief und für das, was er enthielt. Ich bin traurig darüber, dass selbst im Fall des Erfolgs die Malerei nicht das einbringt, was sie kostet. Ich war gerührt über das, was Du mir über zu Hause schreibst – «es geht ihnen ganz gut, aber es ist doch traurig, sie zu sehen». Vor zehn, zwölf Jahren hätte man doch geschworen, dass die Familie immer gedeihen würde und dass es gut ginge. Es würde Mutter sehr freuen, wenn es mit Deiner Heirat glücken würde, und im Interesse Deiner Gesundheit und Deiner Geschäfte wäre es doch auch notwendig, dass Du nicht allein bleibst. – Ich selbst – ich spüre, dass ich die Lust zu Ehe und Kindern verliere, und in manchen Momenten bin ich ziemlich betrübt, dass ich mit 35 Jahren so bin, wo ich mich doch ganz anders fühlen sollte. Und bisweilen hasse ich diese verdammte Malerei. Richepin hat irgendwo gesagt: Die Liebe zur Kunst führt dazu, dass man die wahre Liebe verliert. Ich finde das schrecklich wahr, aber auf der anderen Seite verleidet einem die wahre Liebe die Kunst. Und gelegentlich fühle ich mich schon alt und gebrochen und doch noch genug von Liebe erfüllt, um mich für die Malerei zu begeistern. – Um Erfolg zu haben, braucht man Ehrgeiz, und Ehrgeiz kommt mir absurd vor. Ich weiß nicht, wozu das führen wird. Vor allem wünschte ich, Dir weniger zur Last zu fallen – und von jetzt an ist das nicht unmöglich. Denn ich hoffe, Fortschritte zu machen, so dass Du stolz und ohne Dich zu kompromittieren zeigen kannst, was ich mache. – Und dann ziehe ich mich irgendwo in den Süden zurück, um nicht so viele Maler zu sehen, die mich als Menschen anwidern. – Du kannst einer Sache sicher sein, dass ich nämlich nicht mehr versuchen werde, für das Tambourin zu arbeiten. – Ich glaube auch, dass es in andere Hände übergehen wird und gewiss widersetze ich mich dem nicht. – Was die Segatori betrifft, das ist eine ganz andere Angelegenheit, ich habe sie noch gern und ich hoffe, dass auch sie noch Gefühle für mich hat. Aber jetzt ist sie in einer misslichen Lage, sie ist weder frei noch Herrin im eigenen Haus, vor allem ist sie leidend und krank. Obwohl ich das nicht in der Öffentlichkeit sagen würde – ich für mich bin der Überzeugung, dass sie eine Abtreibung

648

Paris, Ende Oktober 1887

hatte (falls es nicht eine Fehlgeburt war) – wie dem auch sei, in ihrer Lage würde ich ihr keine Schuld geben. – In zwei Monaten wird sie hoffentlich wiederhergestellt sein, und dann wird sie vielleicht dankbar sein dafür, dass ich sie nicht belästigt habe. Wohlgemerkt, wenn sie bei guter Gesundheit wäre und mir kaltblütig vorenthalten würde, was mir gehört oder mir sonst unrecht tun würde, würde ich sie nicht schonen – aber das wird nicht nötig sein. Aber ich kenne sie gut genug, dass ich ihr noch vertraue. Und wohlgemerkt, wenn es ihr gelingt, ihr Etablissement zu behalten, würde ich es vom geschäftlichen Standpunkt aus nicht missbilligen, dass sie lieber diejenige ist, die frisst, als die, die gefressen wird. – Wenn sie mir, um Erfolg zu haben, ein wenig auf die Füße tritt, hat sie – notfalls – freie Hand. Als ich sie wiedersah, hat sie meine Gefühle nicht verletzt, was sie getan hätte, wenn sie so schlecht wäre, wie es von ihr heißt. – Gestern habe ich Tanguy gesehen und er hat ein Gemälde ins Fenster gestellt, das ich eben gemacht hatte, ich habe seit Deiner Abreise vier gemacht und ich arbeite an einem großen. Ich weiß wohl, dass diese großen langen Gemälde sich nur schwer verkaufen lassen, aber später wird man sehen, dass frische Luft und Heiterkeit darin liegen. – Jetzt wird das Ganze ein Wandschmuck für ein Esszimmer oder ein Landhaus werden. Und wenn Du Dich wirklich verlieben und danach heiraten würdest, käme es mir nicht unmöglich vor, dass es Dir selbst auch gelingt, ein Landhaus zu ergattern, wie so viele andere Kunsthändler. Wenn man gut lebt, gibt man mehr aus, aber man gewinnt auch an Boden, und vielleicht fährt man besser in dieser Zeit, wenn man reich ist, als wenn man aussieht, als wäre man knapp an Geld. Es ist besser, seinen Spaß zu haben, als sich umzubringen. Viele Grüße an alle daheim. Stets Dein Vincent

Paris, Ende Oktober 1887 An Willemien van Gogh (574, n) Mein liebes Schwesterchen, ich danke Dir für Deinen Brief, mir ist das Schreiben derzeit so zuwider, aber in Deinem Brief stehen Fragen, auf die ich nun antworten will. – Als Erstes muss ich Dir darin widersprechen, dass Theo Deiner Ansicht nach im letzten Sommer «so miserabel» ausgesehen habe.

649

Paris, ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887

Ich finde im Gegenteil, dass Theos Aussehen im letzten Jahr viel an Distinguiertheit gewonnen hat. Man muss stark sein, um wie er das Leben in Paris so viele Jahre auszuhalten. Aber könnte es nicht sein, dass die Verwandten und Theos Freunde in Amsterdam und Den Haag ihn nicht mit der Herzlichkeit behandelt haben (und nicht einmal empfangen), die er verdient und auf die er ein Anrecht hätte? – Ich kann Dir dazu sagen, vielleicht hat ihn das ein wenig verletzt, aber er nimmt es sich nicht besonders zu Herzen und macht derzeit, wo die Zeiten für Bilder so schlecht sind, trotzdem Geschäfte, und deshalb könnte bei seinen holländischen Freunden ein wenig Brotneid mit im Spiel sein. Was soll ich Dir zu Deinem kleinen Beitrag über die Pflanzen & den Regen sagen? Du siehst ja selbst in der Natur, dass manch eine Blume zertreten wird, erfriert oder verdorrt, ferner, dass nicht jedes Getreidekorn nach dem Heranreifen wieder in die Erde kommt, um dort zu keimen & ein Halm zu werden – sondern weitaus die meisten Körner nicht zum Keimen kommen, sondern in die Mühle gehen – nicht wahr? – Vergleicht man nun die Menschen mit den Getreidekörnern  – in jedem Menschen, der gesund und natürlich ist, steckt Keimkraft, wie in einem Korn. – Und das natürliche Leben ist so ein Keimen. Was die Keimkraft im Korn ist, ist in uns die Liebe. Nun, finde ich, stehen wir dumm da und es verschlägt uns die Sprache, wenn wir, gehemmt in unserer natürlichen Entwicklung, dieses Keimen vereitelt und uns damit in eine hoffnungslose Lage gebracht sehen, vergleichbar mit dem Korn zwischen den Mühlsteinen. Wenn es uns so ergeht und wir über den Verlust unseres natürlichen Lebens absolut fassungslos sind, gibt es einige unter uns, die, in dem Wunsch, sich mit dem Lauf der Dinge abzufinden, wie er ist, dennoch nicht ihr Selbstbewusstsein verlieren und wissen wollen, wie es ihnen ergehen wird und was eigentlich geschieht. Und wenn wir voller Hoffnung in den Büchern suchen, von denen gesagt wird, dass sie Licht in die Finsternis bringen, finden wir beim besten Willen der Welt nur bitter wenig Sicheres und nicht immer Genugtuung, um uns persönlich zu trösten. Und die Krankheiten, an denen wir zivilisierten Menschen am meisten laborieren, sind Melancholie und Pessimismus. – Wie ich zum Beispiel, dessen Leben so viele Jahre zählt, dass mir die Lust zum ­Lachen ganz und gar vergangen ist, ob durch meine eigene Schuld oder nicht, sei ­dahingestellt, ich habe z. B. vor allem das Bedürfnis, mich einmal auszuschütten vor Lachen. Das fand ich bei Guy de Maupassant, und es gibt hier vermutlich noch andere, bei den alten Autoren Rabelais, bei den zeitgenössischen Henri Rochefort, wo man das finden kann – Voltaire in Candide. Wenn man dagegen die Wahrheit sucht, das Leben, wie es ist, dann schildern z. B. de Goncourt in Germinie Lacerteux, La fille Elisa, Zola in La joie de vivre und L’assommoir und so viele andere Meisterwerke das Leben, wie wir es empfinden, und befriedigen damit unser Bedürfnis, die Wahrheit zu hören. Das Werk der französischen Naturalisten Zola, Flaubert, Guy de Maupassant, de

650

Paris, Ende Oktober 1887

Goncourt, Richepin, Daudet, Huysmans ist großartig, und man kann kaum sagen, dass man ein Kind seiner Zeit ist, wenn man sie nicht kennt. – Maupassants Meisterwerk ist Bel-ami; ich hoffe, es Dir besorgen zu können. Haben wir genug an der Bibel? Heute, glaube ich, würde sogar Jesus wieder zu denen sagen, die melancholisch herumsitzen: Er ist nicht hier; er ist auferstanden. Was suchet ihr den Lebendigen bei den Toten? Falls das gesprochene oder geschriebene Wort das Licht der Welt bleibt, ist es unser Recht und unsere Pflicht zu erkennen, dass wir in einer Zeit leben, in der so geschrieben, so gesprochen wird, dass wir, um etwas zu finden, das ebenso groß und ebenso gut und ebenso ursprünglich und ebenso sehr wie früher imstande ist, die ganze alte Gesellschaft umzuwälzen, wir es ruhig mit der alten Erhebung der Christen vergleichen können. Ich selbst bin immer froh, die Bibel besser gelesen zu haben als viele meiner Zeitgenossen, gerade weil es mir eine gewisse Ruhe bringt, dass es schon früher solche hehren Ideen gegeben hat. Aber gerade weil ich das Alte schön finde, finde ich das Neue mit umso mehr Grund schön. Mit umso mehr Grund, weil wir in unserer eigenen Zeit selbst handeln können, und uns die Vergangenheit wie auch die Zukunft nur indirekt betrifft. Meine eigenen Erlebnisse beschränken sich dabei vor allem darauf, dass ich schnelle Fortschritte darin mache, ein alter Mann zu werden, Du weißt, mit Falten, einem kratzigen Bart, mit ein paar falschen Zähnen &c. Aber was macht das schon aus? Ich habe einen schmutzigen und schwierigen Beruf, das Malen, und wenn ich nicht so wäre, wie ich bin, würde ich nicht malen; aber weil ich so bin, wie ich bin, arbeite ich oft mit Freude und sehe die Möglichkeit durchschimmern, Bilder zu machen, in denen ein bisschen Jugend und Frische steckt, auch wenn meine eigene Jugend zu den Dingen gehört, die ich verloren habe. Wenn ich Theo nicht hätte, wäre es mir nicht möglich, meiner Arbeit gerecht zu werden, doch weil er mein Freund ist, glaube ich, dass ich Fortschritte machen werde und alles seinen Gang gehen wird. Ich habe vor, sobald ich kann, eine Weile in den Süden zu gehen, wo es noch mehr Farbe gibt und noch mehr Sonne. Aber was ich zu erreichen hoffe, ist, ein gutes Porträt zu malen. Kurzum. Um noch einmal auf Deinen kleinen Beitrag zurückzukommen; ich habe Gewissensbisse, für meine eigene Praxis oder für die anderer den Glauben anzuraten, überirdische Mächte würden sich persönlich einmischen, um uns zu helfen oder zu trösten. Die Vorsehung ist so etwas Eigenartiges, und ich erkläre Dir, dass ich ganz und gar nicht weiß, was ich davon halten soll. Und hier, in Deinem Beitrag, gibt es noch immer eine gewisse Sentimentalität, und er erinnert besonders in der Form an die bereits oben erwähnten Geschichten über die Vorsehung, sagen wir, die betreffende Vorsehung, Geschichten, die so manches Mal nicht stichhaltig waren und gegen die so viel einzuwenden wäre. Und vor allem finde ich es sehr besorgniserregend, dass Du meinst, für das Schreiben studieren zu müssen. – Nein, mein liebes Schwesterchen, lerne tanzen oder ver-

651

Paris, ca. 28. Februar 1886 bis Ende Oktober 1887

liebe Dich in einen oder mehrere Kanzleischreiber, Offiziere, kurz, in irgendeinen aus Deiner Umgebung; mach lieber, viel lieber ein paar Dummheiten, als in Holland zu studieren, es dient zu rein gar nichts anderem, als einen stumpfsinnig zu machen, und deshalb will ich nichts davon hören. Ich selbst habe noch ständig die unmöglichsten und sehr wenig schicklichen Liebesabenteuer, aus denen ich in der Regel nur mit Schaden und Schande wieder he­ rauskomme. Und damit habe ich doch, in meinen Augen, völlig recht, weil ich mir sage, dass ich mich in früheren Jahren, als ich hätte verliebt sein sollen, in religiöse und so­ zialistische Fragen vertieft habe und die Kunst für heiliger hielt, mehr als heute. Warum sind Religion oder Recht oder Kunst so heilig? Menschen, die mit nichts anderem beschäftigt sind, als verliebt zu sein, sind womöglich ernsthafter und heiliger als diejenigen, die ihre Liebe und ihr Herz einer Idee opfern. Wie dem auch sei, um ein Buch zu schreiben, eine Tat zu vollbringen, ein Bild zu malen, in dem Leben ist, muss man selbst ein lebendiger Mensch sein. Und deshalb ist das Studieren für Dich ziemlich nebensächlich, außer Du willst nie vorankommen. Amüsiere Dich, so viel Du kannst, und suche so viele Zerstreuungen, wie Du kannst, und sei Dir darüber im Klaren, dass das, was man heute in der Kunst haben will, sehr lebendig, mit starken Farben, sehr intensiv sein muss. Versuche also Deine eigene Gesundheit und Kraft und Dein Leben ein bisschen mehr zu intensivieren, das ist das beste Studium. Es wäre mir eine Freude, wenn Du mir schreiben würdest, wie es Margot Begemann ergeht und wie es den de Groots geht. Wie ist diese Geschichte ausgegangen, hat Sien de Groot ihren Cousin geheiratet? Und ist ihr Kind am Leben geblieben? Von meiner eigenen Arbeit denke ich, dass das Bild mit den Bauern beim Kartoffel­ essen, das ich in Nuenen malte, doch das Beste ist, was ich bisher gemacht habe. Nur hatte ich seitdem keine Gelegenheit, Modelle zu finden, dagegen wohl die Gelegenheit, mich mit der Frage der Farbe zu beschäftigen. Und wenn ich später wieder Modelle für meine Figuren finde, dann hoffe ich sehr, zeigen zu können, dass ich noch etwas anderes suche als kleine grüne Landschaften oder Blumen. Im letzten Jahr habe ich fast nichts anderes gemalt als Blumen, um mich an andere Farben als Grau zu gewöhnen, nämlich an Rosa, zartes oder grelles Grün, Hellblau, Violett, Gelb, Orange, schönes Rot. Und als ich in diesem Sommer in Asnières die Landschaft malte, sah ich in ihr mehr Farbe als früher. Jetzt widme ich mich den Porträts. Und ich muss Dir sagen, dass ich deshalb nicht schlechter male, vielleicht weil ich Dir viel Schlechtes über Maler und Gemälde sagen könnte, wenn ich wollte, genauso leicht, wie ich Dir darüber Gutes erzählen könnte. – Ich will nicht zu den Melancholikern gehören oder zu denen, die sauertöpfisch, bitter und schwarzseherisch werden. Alles verstehen, heißt alles entschuldigen, und ich glaube, wenn wir alles wüssten, würden wir zu einer gewissen Gelassenheit finden. Von dieser Gelassenheit so viel wie möglich zu besitzen, auch wenn man – wenig – nichts – sicher weiß, ist vielleicht ein besseres Mittel gegen alle Leiden als das,

652

Paris, Ende Oktober 1887

was in der Apotheke verkauft wird. Vieles kommt von selbst, man wächst und entwickelt sich ganz von selbst. Studiere und pauke also nicht zu viel, denn das macht unfruchtbar. Amüsiere Dich lieber zu viel als zu wenig, und nimm die Kunst oder die Liebe ebenfalls nicht zu ernst – man selbst kann wenig dafür oder dagegen tun, es ist vor allem eine Frage des Temperaments. Wenn ich in Deiner Nähe wäre, würde ich versuchen, Dir klarzumachen, dass es vielleicht praktischer für Dich wäre, mit mir zu malen, als zu schreiben, und dass Du damit fähiger würdest, Deine Empfindungen auszudrücken. Beim Malen jedenfalls kann ich persönlich etwas für Dich tun, aber mit Schreiben habe ich keine praktische Erfahrung. Andererseits ist es für Dich keine schlechte Idee, Künstler werden zu wollen, denn wenn man Feuer in sich hat und Seele, kann man es nicht unterdrücken und – man will lieber brennen als ersticken. Was drin ist, muss heraus. Mir, zum Beispiel, mir verschafft es Luft, wenn ich ein Bild male, und ohne das wäre ich unglücklicher, als ich bin. Grüße Ma recht herzlich von mir. Vincent Am allerstärksten hat mich À la recherche du bonheur bewegt. – Nun habe ich gerade Mont-Oriol von Guy de Maupassant gelesen. Die Kunst erscheint oft als etwas sehr Hehres und, wie Du sagst, als etwas Heiliges. Aber das trifft auch auf die Liebe zu. Das Problem ist nur, dass nicht jeder so darüber denkt und diejenigen, die etwas davon fühlen und sich davon mitreißen lassen, viel zu leiden haben, erst einmal, weil sie nicht verstanden werden, aber ebenso sehr, weil unsere Inspiration so oft unzureichend ist oder das Arbeiten durch die Umstände unmöglich wird. Man müsste zwei oder besser viele Dinge gleichzeitig tun können. Und es gibt durchaus Zeiten, in denen uns längst nicht klar ist, dass die Kunst etwas Heiliges oder Gutes ist. Nun, denk einmal gut darüber nach, ob es, wenn man ein Gespür für Kunst hat und in der Kunst tätig zu sein versucht, nicht besser ist zu sagen, dass man es tut, weil man nun einmal mit diesem Gefühl erschaffen wurde und nicht anders kann und seiner Natur folgt, als zu sagen, man tue es für einen guten Zweck. – Steht nicht in À la recherche du bonheur, dass das Böse in unserer eigenen Natur liegt – die wir nicht selbst erschaffen haben? An den Modernen gefällt mir so gut, dass sie nicht moralisieren wie die Alten. Vielen Leuten erscheint das beispielsweise ziemlich schlimm, und sie ärgern sich darüber: Laster und Tugend sind chemische Produkte wie Zucker und Vitriol.

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Dienstag, 21. Februar 1888 An Theo van Gogh (577, f) Mein lieber Theo, während der Reise habe ich mindestens ebenso sehr an Dich gedacht wie an das neue Land, das ich sah. Aber ich sage mir, dass Du später vielleicht selbst oft hierherkommen wirst. Es scheint mir fast unmöglich zu sein, in Paris zu arbeiten, es sei denn, man hätte einen Rückzugsort, um sich zu erholen und seine Ruhe und sein Gleichgewicht wiederzufinden. Sonst würde man unweigerlich abstumpfen. Jetzt werde ich Dir sagen, dass für den Anfang mindestens 60 Zentimeter Schnee gefallen sind und es schneit weiter. Arles kommt mir nicht größer vor als Breda oder Mons. Bevor ich in Tarascon ankam, habe ich eine herrliche Landschaft bemerkt – riesige gelbe, seltsam verschachtelte Felsen, überaus imposante Formen. In den kleinen Tälern dieser Felsen reihten sich kleine runde Bäume aneinander, mit olivgrünem oder graugrünem Laub, die sehr wohl Zitronenbäume sein könnten. Aber hier in Arles scheint das Land flach zu sein. Ich habe herrliche rote, mit Weinstöcken bepflanzte Gegenden gesehen, mit Bergen im Hintergrund vom zartesten Lila. Und die Landschaften unter dem Schnee mit den weißen Gipfeln gegen einen Himmel, der ebenso sehr leuchtet wie der Schnee, waren wie die Winterlandschaften, die die Japaner gemacht haben. Hier meine Adresse: Restaurant Carrel 30 rue Cavalerie Arles Ich habe vorerst nur einen kleinen Rundgang durch die Stadt gemacht, da ich gestern Abend mehr oder weniger erledigt war. Werde Dir bald schreiben – ein Antiquitätenhändler, bei dem ich gestern eintrat, hier in derselben Straße, sagte mir, dass er von einem Monticelli wüsste. Mit einem festen Händedruck für Dich und die Kameraden. Stets Dein Vincent

657

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, ca. Freitag, 24. Februar 1888 An Theo van Gogh (578, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen guten Brief und für den 50-Francs-Schein. – Bis jetzt finde ich das Leben nicht so günstig, wie ich vielleicht gehofft hatte, ich habe nur drei Studien gemacht, die ich in Paris in dieser Zeit wahrscheinlich nicht hätte machen können. Ich war froh, dass die Neuigkeiten aus Holland ziemlich zufriedenstellend waren. Was Reid betrifft, es würde mich nicht wundern, wenn er es – (zu Unrecht allerdings) – übel aufnehmen würde, dass ich vor ihm in den Süden gegangen bin. Unsererseits sagen, dass es uns nie zum Vorteil gereichte, ihn zu kennen, das wäre relativ ungerecht, denn 1. hat er uns ein sehr schönes Bild geschenkt (welches Bild wir, das sei in Klammern gesagt, zu erwerben beabsichtigt hatten), 2. Reid hat die Monticellis im Wert steigen lassen, und da wir 5 davon besitzen, folgt für uns daraus, dass diese Bilder im Wert gestiegen sind – 3. Er ist in den ersten Monaten ein guter und angenehmer Gefährte gewesen. – Jetzt haben wir ihn an einer Angelegenheit teilhaben lassen wollen, die wichtiger ist als die der Monticellis, und er hat sich den Anschein gegeben, nicht sehr viel davon zu verstehen. Es scheint mir, dass wir, um weiterhin das Recht zu haben, Herr auf unserem Gebiet zu sein, soweit es die Impressionisten betrifft – damit kein Zweifel an unserem Vertrauen bezüglich Reid aufkommt –, ihn hinsichtlich der Monticellis von Marseille handeln lassen könnten, wie er wollte, ohne einzuschreiten. Mit dem Hinweis darauf, dass uns die toten Maler, vom finanziellen Standpunkt aus, nicht direkt interessieren. Und wenn Du damit einverstanden bist, kannst Du ihm notfalls auch von meiner Seite aus sagen, dass er, wenn er die Absicht hat, nach Marseille zu kommen, um dort Monticellis zu kaufen, von unserer Seite nichts zu befürchten hat, dass wir aber das Recht haben, ihn nach seinen diesbezüglichen Absichten zu fragen, da wir vor ihm auf diesem Gebiet gewesen sind. – Zu den Impressionisten – es würde mir recht und billig scheinen, dass sie entweder durch Deinen Mittelsmann oder durch Dich direkt in England eingeführt werden. – Und wenn Reid uns zuvorkommt, würden wir das Recht haben, von ihm zu denken, dass er böswillig gegen uns gehandelt hat, umso mehr, als wir ihm bei den Monticellis von Marseille freie Hand ließen. Du würdest unserem Freund Koning ganz gewiss einen Gefallen tun, wenn Du ihn bei Dir wohnen ließest – sein Besuch bei Rivet muss ihm gezeigt haben, dass nicht wir es waren, die ihn schlecht beraten haben.

658

Arles, ca. Freitag, 2. März 1888

Falls Du ihn aufnehmen wolltest – und es scheint mir, dass ihm das helfen würde, nur müsstest Du das dem Vater deutlich erklären, damit Du nicht die Verantwortung hast, und sei es nur indirekt. – Wenn Du Bernard siehst, dann sag ihm, dass ich bis jetzt mehr bezahlen muss als in Pont-Aven, dass ich aber glaube, dass man, wenn man möbliert bei bürgerlichen Leuten unterkommt, etwas sparen kann, was ich versuche, und sobald ich Klarheit darüber habe, werde ich ihm schreiben, wie viel man nach meiner Meinung durchschnittlich ausgeben muss. Es scheint mir bisweilen, dass mein Blut mehr oder weniger wieder anfangen möchte zu zirkulieren, das ist in der letzten Zeit in Paris nicht der Fall gewesen, und ich konnte es wirklich nicht mehr ertragen. – Ich muss meine Farben und Leinwand entweder bei einem Krämer oder bei einem Buchhändler kaufen, die nicht alles haben, was wünschenswert wäre. Ich werde nach Marseille fahren müssen, um zu sehen, wie es dort steht. Ich hatte gehofft, ein schönes Blau &c. zu finden, und letztendlich gebe ich nicht auf, denn in Marseille muss es möglich sein, die Rohmaterialien aus erster Hand zu kaufen. Und ich würde gern Blaus machen können wie Ziem – die sich nicht so stark verändern wie die anderen, gleichviel, wir werden sehen. – Ärgere Dich nicht und gib den Kameraden von mir die Hand. Stets Dein Vincent Die Studien, die ich habe, sind eine alte Frau aus Arles, eine Landschaft mit Schnee, ein Blick auf eine Straße mit einem Fleischerladen. – Die Frauen sind hier sehr schön, das ist kein Witz – dagegen ist das Museum von Arles scheußlich und ein Witz und würdig, in Tarascon zu stehen – es gibt auch ein Museum mit Antiken, die sind echt.

Arles, ca. Freitag, 2. März 1888 An Theo van Gogh (582, f) Mein lieber Theo, mit großem Vergnügen habe ich Deinen Brief und den Entwurf des Briefs an Tersteeg und den 50-Francs-Schein erhalten. Dein Brief an Tersteeg ist im Entwurf vollkommen richtig, ich hoffe, Du wirst ihn nicht noch verdorben haben, als Du ihn ins Reine schriebst. –

659

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Mir scheint, Dein Brief an Tersteeg vervollständigt den meinen – ich selbst habe den Zustand bereut, in dem ich ihn auf die Post brachte. Denn Du wirst gemerkt haben, dass die Idee, Tersteeg dazu zu bringen, bei der Einführung der Impressionisten in England die Initiative zu ergreifen, mir erst beim Schreiben des Briefes kam, und sie findet sich dort nur unvollständig ausgedrückt in einem nachträglich angefügten P. S. Während Du ihm in Deinem Brief diese Idee näher erläuterst. – Ob er es verstehen wird? Na – es betrifft ihn schließlich. Ich habe hier einen Brief von Gauguin erhalten, er sagt, er sei 14 Tage krank gewesen und lag im Bett. – Dass er blank sei, weil er überfällige Schulden zahlen musste. – Dass er wissen wolle, ob Du etwas für ihn verkauft hast, dass er Dir aber nicht schreiben könne aus Angst, Dir lästig zu fallen. Dass er so dringend etwas Geld verdienen müsse, dass er entschlossen sei, mit dem Preis seiner Bilder noch mehr herunterzugehen. – Ich kann in dieser Sache von meiner Seite nichts anderes tun, als an Russell zu schreiben, was ich noch heute tue. Dann haben wir jedenfalls schon versucht, Tersteeg dazu zu bringen, eins zu kaufen. Aber was will man machen, er muss ziemlich in der Klemme sein. Ich schicke Dir ein paar Zeilen für ihn für den Fall, dass Du ihm etwas mitzuteilen hättest, aber öffne nur die Briefe, wenn es welche für mich gibt, denn dann wirst Du gleich wissen, was in ihnen steht, und das spart mir die Mühe, Dir den Inhalt zu berichten. Dies ein für alle Mal. – Würdest Du es wagen, ihm für die Firma das Seestück abzunehmen? Wenn das möglich wäre, wäre er für den Moment gerettet. Es ist nun sehr gut, dass Du den jungen Koning bei Dir aufgenommen hast, ich bin so froh, dass Du nicht ganz allein in Deiner Wohnung bleiben wirst. In Paris ist man immer betrübt wie ein Droschkengaul, und wenn man dann auch noch allein bleiben muss in seinem Stall, das wäre zu viel. Wegen der Ausstellung der Indépendants, tu, was Dir richtig erscheint. – Was würdest Du davon halten, dort die zwei großen Landschaften der Butte Montmartre auszustellen? Mir ist das mehr oder weniger egal, ich zähle eher ein wenig auf die Arbeit dieses Jahres. – Hier herrscht strenger Frost und auf dem Land liegt immer noch Schnee – ich habe die Studie einer weiß gewordenen Landschaft mit der Stadt im Hintergrund. – Dann 2 kleine Studien eines dennoch schon blühenden Mandelzweigs. Das ist es für heute, ich schreibe noch ein paar Zeilen an Koning. Wirklich, ich bin sehr froh, dass Du an Tersteeg geschrieben hast, und ich habe die Hoffnung, dass das Deine Beziehungen in Holland erneuern wird. Mit einem Händedruck für Dich und die Freunde, die Du vielleicht triffst. Stets Dein Vincent

660

Arles, Samstag, 10. März 1888

Arles, Samstag, 10. März 1888 An Theo van Gogh (584, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief und den 100-Francs-Schein darin. Ich hoffe sehr, dass Tersteeg, wie Du zu glauben geneigt bist, binnen Kurzem nach Paris kommen wird. Das wäre zu wünschen unter den Umständen, von denen Du sprichst, in denen sie alle in Bedrängnis und in der Klemme sind. Ich finde sehr interessant, was Du von der Lançon-Auktion und von der Geliebten des Malers schreibst. Er hat wirklich große Sachen gemacht, seine Zeichnung hat mich oft an die von Mauve erinnert. Ich bedaure, die Ausstellung seiner Studien nicht gesehen zu haben, genauso wie ich auch sehr bedaure, die Willette-Ausstellung nicht gesehen zu haben. Was sagst Du zu der Neuigkeit, dass Kaiser Wilhelm gestorben ist? Wird das die Ereignisse in Frankreich beschleunigen und wird Paris ruhig bleiben? Das darf man bezweifeln. Und wie wird sich das alles auf den Kunsthandel auswirken? Ich habe gelesen, dass offenbar in Erwägung gezogen wird, den Einfuhrzoll auf Gemälde in Amerika abzuschaffen, stimmt das? Vielleicht wäre es leichter, einige Händler und Liebhaber dazu zu bringen, impressionistische Bilder zu kaufen, als die Künstler dazu zu bringen, den Preis der verkauften Bilder gleichmäßig aufzuteilen? Trotzdem werden die Künstler keine bessere Möglichkeit finden als – sich zusammenzuschließen, ihre Bilder der Vereinigung zu geben und den Verkaufspreis zu teilen, so dass die Gesellschaft wenigstens die Existenz und die Arbeitsmöglichkeit ihrer Mitglieder garantieren kann. Wenn Degas, Claude Monet, Renoir, Sisley, C. Pissarro die Initiative ergreifen und sagen würden: Wir 5 hier geben jeder 10 Bilder (oder vielmehr jeder von uns gibt einen Gegenwert von 10 000 Francs, und der Wert wird von den Sachverständigen der Gruppe geschätzt, zum Beispiel von Tersteeg und Dir, die der Gesellschaft angeschlossen sind, und diese Sachverständigen investieren ebenfalls Kapital in Form von Bildern), und dann verpflichten wir uns außerdem dazu, pro Jahr etwas im Wert von … zu geben. Und wir laden euch und Guillaumin, Seurat, Gauguin &c. &c. ein, sich uns anzuschließen (eure Bilder werden, was ihren Wert betrifft, auf dieselbe Weise begutachtet). Dann würden die großen Impressionisten vom Grand Boulevard, indem sie Bilder geben, die allgemeines Eigentum werden, ihren Namen behalten und die anderen könnten ihnen nicht mehr vorwerfen, dass sie die Vorteile ihres Ansehens, die ohne jeden Zweifel durch persönliche Anstrengungen und vor allem durch ihr individuelles Genie erworben wurden, für sich behalten – aber – trotzdem, zweitens, wird ihr

661

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ansehen größer, da es gegenwärtig auch verstärkt und erhalten wird durch die Bilder einer ganzen Heerschar von Künstlern, die bis jetzt in beständigem Elend arbeiten. – Wie dem auch sei – es ist sehr zu hoffen, dass die Sache in Gang kommt und dass Tersteeg und Du die sachverständigen Mitglieder der Gesellschaft werden (mit Portier vielleicht?). Ich habe noch zwei Landschaftsstudien, ich hoffe, dass die Arbeit gut vorankommt und dass ich Dir in einem Monat eine erste Sendung schicken kann – ich sage in einem Monat, weil ich Dir nur das Beste schicken will und weil ich will, dass es trocken ist und weil ich mindestens ein Dutzend auf einmal schicken will wegen der Transportkosten. Glückwunsch für den Kauf des Seurat – mit dem, was ich Dir schicken werde, solltest Du versuchen, auch mit Seurat einen Tausch zu machen. Du weißt wohl, dass, wenn Tersteeg sich bei dieser Sache auf Deine Seite schlägt, Ihr beide Boussod Valladon davon überzeugen könntet, Euch für die notwendigen Käufe einen substanziellen Kredit zu geben. Aber es eilt, denn sonst werden Euch andere Händler das Wasser abgraben. Ich habe die Bekanntschaft eines dänischen Künstlers gemacht, der von Heyerdahl und anderen Menschen des Nordens erzählte, von Krøyer &c. Was er macht, ist trocken, aber sehr gewissenhaft, und er ist noch jung. Hat damals die Ausstellung der Impressionisten in der Rue Lafitte gesehen. Er wird wahrscheinlich nach Paris gehen wegen des Salons und wünscht auch, nach Holland zu fahren, um die Museen zu besuchen. Ich finde es sehr gut, dass Du auch die Bücher bei den Indépendants ausstellst. Man sollte dieser Studie den Titel: «Romans parisiens» geben. Ich wäre so froh, wenn ich erfahren würde, dass es Dir gelungen ist, Tersteeg zu überzeugen – aber Geduld. – Bevor Dein Brief kam, bin ich gezwungen gewesen, für 50 Francs Vorräte zu kaufen. Diese Woche werde ich 4 oder 5 Sachen anfangen. Jeden Tag denke ich an diese Künstlervereinigung, und der Plan hat sich in meinem Kopf noch weiter entwickelt, aber Tersteeg muss dabei sein, und davon hängt vieles ab. Gegenwärtig würden sich die Künstler wahrscheinlich von uns überzeugen lassen, aber wir können nicht weitergehen, bevor wir die Unterstützung von Tersteeg haben. Sonst wären wir allein und müssten uns von morgens bis abends die Klagen von allen anhören, und jeder Einzelne würde ständig Erklärungen verlangen  – Grundsätze – &c. Würde mich nicht wundern, wenn Tersteeg der Meinung wäre, dass wir es nicht ohne die Künstler vom Grand Boulevard machen können – und wenn er Dir raten würde, sie davon zu überzeugen, den ersten Schritt einer Vereinigung zu machen, indem sie Bilder geben, die allgemeines Eigentum werden und nicht mehr ihnen persönlich gehören. – Wenn ein Vorschlag von ihrer Seite käme, wäre der Kleine Boulevard meiner Ansicht nach moralisch verpflichtet, sich anzuschließen. – Und diese Herren vom Grand Boulevard werden ihr gegenwärtiges An-

662

Arles, Sonntag, 18. März 1888

sehen nur behalten, wenn sie der zum Teil gerechtfertigten Kritik der kleinen Impressionisten zuvorkommen, die sagen werden: «Ihr steckt alles in die eigene Tasche.» Sie können darauf ganz einfach antworten: Aber nein, wir sind im Gegenteil die Ersten, die sagen: unsere Bilder gehören den Künstlern. Wenn Degas, Monet, Renoir, Pissarro das sagen – selbst wenn man viel Spielraum lässt für ihre individuellen Vorstellungen darüber, wie sie es in die Praxis umsetzen – könnten sie – Schlimmeres sagen, es sei denn – sie sagten gar nichts und ließen die Dinge laufen. Stets Dein Vincent

Arles, Sonntag, 18. März 1888 An Emile Bernard (587, f) [Skizze 587A]

Mein lieber Bernard, da ich versprochen habe, Dir zu schreiben, möchte ich damit beginnen, dass ich Dir sage, dass das Land mir hier genauso schön vorkommt wie Japan wegen der Klarheit der Luft und der heiteren Farbeffekte. Die Gewässer bilden Farbflecken von schönem Smaragdgrün und sattem Blau in den Landschaften, genau wie wir es in den japanischen Drucken sehen. Sonnenuntergänge in blassem Orange lassen den Boden blau erscheinen – prächtige gelbe Sonnen. Doch ich habe das Land noch kaum in seiner gewöhnlichen sommerlichen Pracht gesehen. Die Kleidung der Frauen ist hübsch und vor allem sonntags sieht man auf dem Boulevard sehr naive und gut gewählte Farbarrangements. Und auch das wird zweifellos im Sommer noch heiterer werden. Ich bedaure, dass das Leben hier nicht so billig ist, wie ich gehofft hatte, und bis jetzt habe ich noch kein Mittel gefunden, mich mit so wenig durchzuschlagen, wie man es in Pont-Aven könnte. Am Anfang habe ich 5 Francs bezahlt und jetzt bin ich bei 4 Francs am Tag. Man müsste die Mundart hier kennen und Bouillabaisse und Aïoli essen können, dann würde man bestimmt eine preiswerte Familienpension finden. Und dann, wenn man zu mehreren wäre, glaube ich, dass man bessere Konditionen bekäme. – Es wäre für viele Künstler, die Sonne und Farben lieben, vielleicht wirklich von Vorteil, in den Süden auszuwandern. Wenn die Japaner in ihrem Land keine Fortschritte machen, so gibt es keinen Zweifel, dass sich ihre Kunst in Frankreich fortsetzt. Am Anfang dieses Briefes schicke ich Dir eine kleine Skizze einer Studie, die mich beschäftigt, weil ich etwas daraus machen will – Matrosen, die mit

663

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

587 A  Die Brücke von Langlois mit spazierendem Paar

664

Arles, ca. Sonntag, 25. März 1888

ihren Liebchen zur Stadt zurückkehren, die sich mit der sonderbaren Silhouette ihrer Zugbrücke vor einer riesigen gelben Sonne abzeichnet. Ich habe eine andere Studie derselben Zugbrücke mit einer Gruppe von Wäscherinnen. Wäre froh über ein Wort von Dir, um zu erfahren, was Du machst und wohin Du gehen wirst. – Herzlicher Händedruck Dir und den Freunden. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Sonntag, 25. März 1888 An Theo van Gogh (589, f) Mein lieber Theo, Dein Brief hat mich sehr gefreut, ich danke Dir dafür, ebenso wie für den 50-Francs-­ Schein. Ich beglückwünsche Dich sehr für Deinen Brief an Tersteeg – ich finde ihn absolut zufriedenstellend. Ich bin davon überzeugt, dass in seinem mich betreffenden Schweigen nichts Kränkendes ist, außerdem wird er damit gerechnet haben, dass Du mich seine Antwort lesen lässt. Es ist ja auch viel praktischer, dass er nur an Dich schreiben muss, und was mich betrifft, wenn er das, was ich mache, nicht absolut schlecht findet, wirst Du sehen, dass er mir etwas schreibt, sobald er meine Arbeit gesehen haben wird. Also nochmal, ich freue mich mehr über seine einfache und wohlwollende Antwort, als ich Dir sagen kann. Du wirst bemerkt haben, dass er sich dazu bereit erklärt hat, einen Monticelli von guter Qualität für seine eigene Sammlung zu kaufen. – Und wenn Du ihm sagen würdest, dass wir in unserer Sammlung einen Blumenstrauß haben, der kunstvoller und schöner ist als ein Strauß von Diaz? Dass Monticelli bisweilen einen Blumenstrauß nahm, um die ganze Bandbreite seiner prächtigsten und ausgewogensten Töne auf einem einzigen Bild zu versammeln? Und dass man in gerader Linie bis zu Delacroix gehen muss, um eine solche Instrumentierung der Farben zu finden? Dass wir – ich beziehe mich auf das Bild bei den Delarebeyrettes – gegenwärtig einen anderen Strauß von sehr guter Qualität und zu einem angemessenen Preis kennen und dass wir ihn jedenfalls viel besser finden als die Monticellis mit Figuren, die es heute an jeder Ecke gibt und die einer Epoche angehören, in der Monticellis Talent im Abnehmen begriffen war. –

665

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

589 A  Die Seine mit der Brücke von Clichy

666

Arles, ca. Sonntag, 25. März 1888

Ich hoffe, dass Du ihm das schöne Seestück von Gauguin schicken wirst. – Aber wie sehr freut es mich doch, dass Tersteeg in dieser Weise geantwortet hat. – Wenn Du ihm schreibst, erwähne Russell. – Wenn ich an Russell schreibe, werde ich auf seine Bilder zu sprechen kommen und ihn bitten, einen Tausch mit mir zu machen, weil wir vorhätten, seinen Namen zu nennen und seine Bilder zu zeigen, wenn es um die heutige Schule der Renaissance geht. – Ich habe gerade eine Gruppe blühender Aprikosenbäume in einem kleinen, leuchtend grünen Obstgarten gemacht. Hatte Ärger mit dem Sonnenuntergang mit Figuren und einer Brücke, von dem ich Bernard erzählte. Wegen schlechtem Wetter konnte ich nicht an Ort und Stelle arbeiten, als ich sie mit nach Hause nahm, habe ich sie dann komplett totgemalt. Aber ich habe gleich danach dasselbe Motiv auf einer anderen Leinwand wieder angefangen, aber da das Wetter völlig anders war, in Grautönen und ohne Figuren. Ich fände es nicht schlecht, wenn Du Tersteeg eine Studie von mir schicken würdest – meinst Du die Brücke von Clichy mit dem gelben Himmel und zwei Häusern, die sich im Wasser spiegeln? [Skizze 589A]

Diese oder die Schmetterlinge oder das Feld mit den Mohnblumen würden zur Not gehen. Ich hoffe allerdings, hier Besseres zustande zu bringen. – Falls Du ebenfalls dieser Meinung wärst, könntest Du Tersteeg sagen, dass ich selbst glaube, mit den Studien der südlichen Natur mehr Verkaufschancen in Holland zu haben, und dass, wenn Tersteeg im Mai nach Paris kommt, er dort eine Sendung mit einigen Motiven von hier vorfinden wird. Nochmals vielen Dank auch für all die Schritte, die Du wegen der Ausstellung der Indépendants unternommen hast, ich bin alles in allem ganz zufrieden, dass sie sie zu den anderen Impressionisten gehängt haben. Aber – obwohl es diesmal absolut nichts ausmacht – in Zukunft sollte man meinen Namen im Katalog so schreiben, wie ich die Bilder signiere, d. h. Vincent und nicht Vangogh, aus dem vorzüglichen Grund, dass man letzteren Namen hier nicht aussprechen könnte. Ich schicke Dir beiliegend den Brief von Tersteeg und den von Russell zurück – es könnte vielleicht interessant sein, den Briefwechsel der Künstler aufzuheben. – Wenn Du Deiner Sendung den kleinen Kopf der Bretonin von Freund Bernard beifügen könntest, wäre das nicht schlecht. Man muss ihm zeigen, dass alle Impressionisten gut sind und dass das, was sie machen, sehr vielfältig ist. Ich glaube, dass unser Freund Reid bedauert, sich mit uns zerstritten zu haben, leider kommt es nicht in Frage, ihm noch einmal die gleichen Vorteile einzuräumen – das heißt, zu versuchen, ihm Bilder in Kommission zu überlassen. Es genügt nicht, die Bilder zu lieben, und es schien mir, dass es ihm an Herz für die Künstler fehlt. Wenn er sich diesbezüglich ändert, wird es nicht von heute auf morgen sein. Tersteeg ist mit Mauve und vielen anderen persönlich befreundet gewesen, und er

667

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

hat das je ne sais quoi, das die Kunstliebhaber überzeugt. – Du wirst sehen, es gibt Selbstsicherheit, die Menschen zu kennen. – Ich schreibe Dir weiterhin von den Tagen hier, wollte Dich nur sofort für die Wiedergeburt Deiner Beziehungen mit Holland beglückwünschen. – Ein Händedruck. Stets Dein Vincent Die Stadt Paris zahlt kaum etwas, würde es bedauern, die Seurats in einem Provinzmuseum oder einem Keller zu sehen – diese Bilder müssen in lebendigen Händen bleiben. – Wenn Tersteeg wollte – – –. Wenn wir die 3 Dauerausstellungen machen, bräuchten wir einen großen Seurat für Paris, für London und für Marseille.

Arles, ca. Freitag, 30. März 1888 An Willemien van Gogh (590, n) Liebe Schwester, um Deinen Brief nicht unbeantwortet zu lassen, schreibe ich Dir gleich nach Erhalt Deines Schreibens und des von Mutter und der guten Wünsche von Euch beiden. Du musst wissen, dass ich Dir recht gern mehr schreiben würde, wenn nicht ziemlich vieles dazu beitragen würde, dass ich nicht Herr meiner Zeit bin, und Du darfst Dir nicht vorstellen, ich täte nur, wozu ich gerade Lust habe, oder ließe sein, was ich lieber sein lasse. – Die Arbeit hat mich jetzt gepackt, ich denke für immer, und auch wenn das kein Unglück ist, stelle ich mir das Glück doch ganz anders vor. – Zunächst einmal, es hat mir enorm viel Freude gemacht, dass zwischen Theo und Herrn Tersteeg Verbindungen entstanden sind, um das Werk der hiesigen Maler, die man Impressionisten nennt, auch in Holland bekannt zu machen. – Außerdem bereue ich es nicht, hierhergegangen zu sein, weil ich die Natur mächtig schön finde. – Bis zum nächsten Jahr  – wenn die Weltausstellung stattfindet  – muss ich eine Menge Bilder malen, denn meine Freunde werden es sicher auch nicht versäumen, dann viel Interessantes vorrätig zu haben. – Nicht, dass ich oder einer der Maler, mit denen ich besonders befreundet bin, mit den anderen ausstellen werden, aber neben der offiziellen wird vermutlich auch eine freie Ausstellung veranstaltet. – Im Augenblick arbeite ich hier beispielsweise an 6 Bildern von blühenden Obstbäumen. Und das Bild, das ich heute mit nach Hause

668

Arles, ca. Freitag, 30. März 1888

gebracht habe, würde Dir vielleicht gefallen – es ist ein umgegrabenes Beet in einem Obstgarten, mit Schilfzaun und zwei Pfirsichbäumen in voller Blüte, Rosa vor einem flimmernd blauen Himmel mit weißen Wolken und im Sonnenschein. Möglicherweise bekommst Du es nicht zu sehen, weil ich beschlossen habe, es Jet Mauve zu schicken. Ich habe darauf geschrieben Andenken an Mauve Vincent & Theo Nun weiß ich sehr wohl, dass ich auch anderswo ein solches Motiv hätte finden können, aber wenn ich bedenke, dass viele Maler dasselbe machen werden, halte ich es keineswegs für unwichtig, in einer Natur zu arbeiten, die, obwohl sie im Grunde als Motiv und Thema fast dieselbe ist wie bei uns, zweifellos viel reicher und farbenfroher ist. – Außerdem sind auch die Menschen hier malerisch, und sieht bei uns ein Bettler mehr wie ein Gespenst aus, hier wird er eine Karikatur. – Wie Du bei der Lektüre von Zola und Guy de Maupassant merken wirst, will man – in der Kunst – unbedingt etwas sehr Reiches und sehr Fröhliches –, obwohl dieser selbe Zola und auch Maupassant die herzzerreißendsten Dinge gesagt haben, die vielleicht je gesagt wurden – so wird genau diese Bewegung auch in der Malerei allmählich zur Regel. – Zum Beispiel kann ich mir vorstellen, dass ein heutiger Maler etwas so malt, wie es im Buch von Pierre Loti, Le mariage de Loti, beschrieben wird, wo die Natur von Otaheite beschrieben wird. – Ein Buch, das ich Dir sehr empfehlen kann. – Du begreifst, dass die Natur des Südens nicht mit genau der gleichen Palette wie zum Beispiel der eines Mauve gemalt werden kann, der in den Norden gehört und der Meister des Grau ist und bleibt. – Aber die Palette unserer Zeit ist durch und durch farbenfroh  – Himmelblau, Rosa, Orange, Zinnoberrot, grelles Gelb, helles Grün, helles Weinrot, Violett. Aber indem man alle Farben intensiviert, kommt man erneut zu Gelassenheit und Harmonie. Und es geschieht etwas Ähnliches wie mit der Musik Wagners, die, mit einem großen Orchester gespielt, dennoch nicht weniger intim ist. Nur wählen die Leute am liebsten sonnige und farbige Effekte, und nichts hindert mich, manchmal zu denken, dass später viele Maler in tropische Länder gehen und dort arbeiten werden. – Du kannst Dir vielleicht eine Vorstellung davon machen, wie sich die Bilder ändern, wenn Du zum Beispiel an die farbenprächtigen japanischen Darstellungen denkst, die man überall sieht, Landschaften und Figuren. Theo und ich haben Hunderte dieser japanischen Drucke. Du siehst, ich schreibe Dir heute nur über die Arbeit, und ich muss Schluss machen und weiß nicht, ob ich noch dazu komme, Dir noch mehr zu schreiben. Dir und Mutter wünsche ich das Beste, und Dank für Eure Briefe. Vincent

669

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Auch meinerseits muss ich Dir zu Deinem Geburtstag gratulieren – da ich Dir gern etwas von meinen Arbeiten schenken möchte, das Dir gefallen wird, werde ich eine kleine Studie von einem Buch und einer Blume für Dich beiseitelegen – in größerem Format, mit einer ganzen Menge Bücher mit rosa, gelben, grünen Einbänden und feuerroten – hat mein Gemälde Pariser Romane dasselbe Thema. – Theo wird es Dir mitbringen. – Ich habe auch eine Studie für Jet Mauve. –

Arles, ca. Dienstag, 3. April 1888 An Theo van Gogh (592, f) Mein lieber Theo, ich bin in Arbeitswut, denn die Bäume blühen und ich wollte einen provenzalischen Obstgarten von ungeheurer Heiterkeit machen – Dir ausgeruht zu schreiben stellt die größte Schwierigkeit dar, gestern habe ich Dir Briefe geschrieben, die ich danach vernichtet habe. Immer noch fühle ich jeden Tag, dass wir unbedingt etwas in Holland machen müssen – dass wir das mit dem Schwung der Sansculotten anpacken müssen, mit einer französischen Heiterkeit, die der Sache, für die wir eintreten, würdig ist. Hier also ein Angriffsplan, der uns einige der besten Bilder kosten wird, die wir zusammen gemacht haben, im Wert von bestimmt, sagen wir, edlichen dausend Wrancs, jedenfalls werden sie uns Geld und einen Brocken unseres Lebens gekostet haben. Doch es wäre eine laute und deutliche Erwiderung auf gewisse gedämpft geäußerte Bemerkungen, die uns mehr oder weniger hinstellen, als wären wir schon tot, und die Rache für Deine Reise vom vergangenen Jahr, als man Dir einen so gar nicht herzlichen Empfang bereitete &c. Genug. Nehmen wir also an, wir würden zunächst Jet Mauve das Souvenir de Mauve geben. Nehmen wir an, ich widme Breitner eine Studie (ich habe eine, die genauso ist wie die Studie, die ich mit L. Pissarro getauscht habe, und wie die von Reid, Orangen, weißer Vordergrund, blauer Hintergrund). Nehmen wir an, wir würden auch unserer Schwester eine Studie geben. Nehmen wir an, wir würden dem modernen Museum von Den Haag, da wir so viele Erinnerungen an Den Haag haben, die 2 Montmartre-Landschaften geben, die bei den Indépendants ausgestellt waren. Es bleibt noch eine Sache, die gar nicht einfach ist. Da Tersteeg Dir geschrieben hat «schick mir Impressionisten, aber nur Bilder, die Du selbst für die besten

670

Arles, ca. Dienstag, 3. April 1888

592 A  Rahmenecke

671

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

hältst» und da Du von Dir aus der Sendung ein Bild von mir beigefügt hast, befinde ich mich nun in der nicht einfachen Lage, Tersteeg davon zu überzeugen, dass ich wirklich ein echter Impressionist vom Petit Boulevard bin und dass ich darauf zähle, diese Stellung zu behalten. – Nun denn, er wird ein Bild von mir in seiner ­eigenen Sammlung haben – darüber habe ich dieser Tage nachgedacht und ich habe eine komische Sache gefunden, wie ich sie nicht jeden Tag machen werde. Es ist die Zugbrücke mit kleinem gelben Fuhrwerk und Wäscherinnengruppe, eine Studie mit intensiv orangefarbenem Boden, das Gras sehr grün, der Himmel und das Wasser blau. Sie braucht nur einen eigens dafür gemachten Rahmen in Königsblau und Gold von dieser Art, der flache Teil blau, die Zierleiste [Skizze 592A]

außen gold. Wenn nötig, könnte der Rahmen aus blauem Plüsch sein, aber es wäre besser, ihn zu malen. Ich glaube, ich kann Dir versichern, dass das, was ich hier produziere, besser ist als meine Kampagne in Asnières im letzten Frühjahr. Bei dem ganzen Plan ist nichts absolut entschieden, außer der Widmung zum Andenken an Mauve und der Widmung an Tersteeg. Es ist mir noch nicht gelungen, ein paar Zeilen an ihn zu schreiben, um es ihm zu sagen, aber das wird kommen, wenn das Bild erst fertig ist, werden sich die Worte von ganz allein ergeben, aber Du spürst sehr wohl, dass wir die Kraft in uns haben, um sie dazu zu zwingen, von uns zu sprechen, wenn es uns gefällt, und die Arbeit, die Impressionisten dort einzuführen, können wir mit der größten Ruhe und Selbstsicherheit fortsetzen. Wenn Du Reid wiedersiehst, wäre es gut, ihm zu sagen, dass wir kein großes Vertrauen in den Erfolg ehrgeiziger Leute haben und dass es uns besser gefällt, gute Arbeit zu machen, dass uns seine am Ende unerklärliche Verhaltensweise überrascht hat und dass wir seitdem nicht mehr wissen, was wir von ihm halten sollen. Ich glaube, dass Russell versucht, mich mit Reid zu versöhnen, und dass er den Brief nur deshalb geschrieben hat. Ich werde bestimmt an Russell schreiben und ihm sagen, dass ich Reid unverblümt gesagt habe, dass ich sicher war, dass es von ihm ein Irrtum war und ein Irrsinn, die Bilder zu lieben, die tot sind, und die lebendigen Künstler nicht gelten zu lassen. Dass ich jedenfalls hoffte, diesbezüglich eine Veränderung bei ihm zu sehen. Ich habe, sobald ich den Brief erhielt, fast alles für Farben und Leinwand ausgeben müssen, und ich wünschte, es wäre Dir möglich, mir dieser Tage noch etwas zu schicken. Das Bild des Gartens mit Liebenden ist im Théâtre Libre. Boyer, der Rahmenmacher, hat noch eine Lithographie, den alten Mann mit kahlem Kopf. Ich möchte, dass die Sendung, die ich Dir schicken werde, bei Dir eintrifft, bevor Tersteeg nach Paris kommt, und Du wirst die blühenden Apfelbäume in das Zimmer hängen können. Ich freue mich sehr, dass es mit Koning gut geht und dass Du nicht allein bist. Was für ein Unglück mit Vignon, zweifellos hatte M. Gendre die

672

Arles, ca. Mittwoch, 11. April 1888

Hand im Spiel, ich wünsche M. Gendre alles Schlechte, er hat anderen zu viel angetan. Für Vater Martin ist es ein trauriges Ende. Es gelingt mir noch nicht, Dir ­einen Brief zu schreiben, wie ich ihn mir wünschte, die Arbeit nimmt mich völlig in Beschlag. Schließlich will ich Dir vor allem sagen, dass ich einige Studien machen will, die für Holland bestimmt sind, und dann Holland für immer in Ruhe lassen. Ich habe dieser Tage, als ich an Mauve, an J. H. Weissenbruch, an Tersteeg, an Mutter und an Wil dachte, mehr empfunden, als vielleicht vernünftig ist, und es beruhigt mich, wenn ich mir sage, dass wir einige Bilder für dort machen werden. Danach werde ich sie vergessen und werde wahrscheinlich nur noch an den Petit Boulevard denken. Sei versichert, dass Tersteeg das Bild nicht zurückweisen wird und dass es beschlossene Sache ist, dass dieses und das für Jet Mauve nach Holland gehen werden. Meinerseits werde ich nicht direkt an Tersteeg schreiben, wenn ich ihm etwas sage, werde ich Dir den Brief zusammen mit dem Bild schicken. –

Arles, ca. Mittwoch, 11. April 1888 An Theo van Gogh (595, f) Mein lieber Theo, es ist verdammt gut von Dir, dass Du mir gleich die ganze Farbbestellung geschickt hast, ich habe sie gerade erhalten, hatte aber noch nicht genug Zeit, sie mir genauer anzusehen. Ich bin sehr froh darüber. Der Tag heute ist außerdem gut gewesen. Heute Morgen habe ich an einem Obstgarten mit blühenden Pflaumenbäumen gearbeitet – plötzlich ist ein enormer Wind aufgekommen, ein Phänomen, das ich nirgendwo anders je erlebt habe – und das in regelmäßiger Folge wiederkehrte. Dazwischen Sonne, die all die kleinen weißen Blüten glitzern ließ. Das war so schön! Mein Freund, der Däne, kam auch, und auf die Gefahr hin, jeden Moment das ganze Schwanken am Boden zu sehen, habe ich weitergemalt – in diesem weißen Phänomen gibt es viel Gelb mit Blaus & Lilas, der Himmel ist weiß und blau. Aber die Machart alles dessen, was wir auf diese Weise draußen machen, was werden sie darüber sagen? Gleichviel, warten wir ab. Dann habe ich mich nach dem Abendessen an dasselbe Bild gemacht, das für Tersteeg bestimmt ist, «Die Langlois-Brücke», für Dich. Und ich habe auch Lust, es noch einmal auch für Jet Mauve zu machen, denn da ich so viel ausgebe, dürfen wir

673

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

nicht aus dem Auge verlieren, dass wir versuchen müssen, wieder etwas hereinzubekommen von diesem Geld, das einem durch die Finger rinnt. Ich habe nachher bedauert, von Vater Tanguy nicht immerhin die Farben verlangt zu haben, obwohl nicht der kleinste Vorteil damit verbunden ist – im Gegenteil –, aber er ist ein so komischer Vogel, und ich denke noch oft an ihn. Vergiss nicht, ihn von mir zu grüßen, wenn Du ihn siehst, und sag ihm, wenn er Bilder für sein Schaufenster will, wird er welche von hier bekommen und von den besten. – Ach, es kommt mir mehr und mehr so vor, als seien die Menschen die Wurzel von allem, und obwohl es immer ein melancholisches Gefühl bleibt, nicht im wirklichen Leben zu stehen, in dem Sinn, dass es besser wäre, in Fleisch und Blut zu arbeiten als mit Farbe oder Gips, in dem Sinn, dass es besser wäre, Kinder zu produzieren, als Bilder zu produzieren oder Geschäfte zu machen, so fühlt man doch, dass man lebt, wenn man daran denkt, dass man Freunde hat unter denen, die selbst auch nicht im wirklichen Leben stehen. Aber eben deshalb, weil das, was im Herzen der Menschen ist, auch das Herz der Geschäfte ist, müssen wir in Holland Freundschaften erwerben oder vielmehr sie wiederbeleben. Umso mehr, als wir bezüglich der Sache des Impressionismus im Augenblick kaum befürchten müssen, nicht zu gewinnen. Und weil der Sieg eigentlich schon im Voraus feststeht, müssen wir unsererseits gute Manieren haben und all das mit Ruhe machen. Ich hätte die Verkörperung des Marat, von dem Du kürzlich gesprochen hast, gern gesehen. Das würde mich bestimmt sehr interessieren. Unwillkürlich stelle ich mir Marat als die Entsprechung – in moralischer Hinsicht – (aber kraftvoller) der Xanthippe vor – der Frau, deren Liebe sauer geworden ist. – Die trotzdem rührend bleibt – aber das ist schließlich nicht so heiter wie La Maison Tellier von Guy de Maupassant. Hat Lautrec sein Bild einer Frau, die sich auf einen kleinen Cafétisch stützt, beendet? Wenn ich lernen kann, die Studie nach der Natur auf einer anderen Leinwand auszuarbeiten, würden wir in Hinsicht auf mögliche Verkäufe davon profitieren. – Ich hoffe, dass es mir hier gelingt – und deshalb mache ich einen Versuch mit den zwei Bildern, die nach Holland abgehen werden, andererseits wirst Du sie auch haben, und so ist es nicht unbesonnen. Du hast recht gehabt, Tasset zu sagen, dass er trotzdem das Geranium Red dazutun sollte, er hat es geschickt, ich habe es gerade gesehen  – alle Farben, die der ­Impressionismus in Mode gebracht hat, sind unbeständig, ein Grund mehr, sie beherzt zu roh zu benutzen, die Zeit wird sie nur allzusehr aufweichen. Ebenso findet sich die gesamte Bestellung, die ich gemacht habe, sowohl die 3  Chroms (das Orange, das Gelb, das Zitronengelb), das Preußischblau, das Smaragdgrün, die Krapprots, das Veronesergrün, das Orangemennige, all das befindet sich kaum auf der holländischen Palette, Maris, Mauve und Israёls. – Aber es befindet sich auf der von Delacroix, der eine Leidenschaft für die beiden am meisten verteufelten Farben

674

Arles, ca. Freitag, 13. April 1888

hatte und mit den besten Gründen, das Zitronengelb und das Preußischblau. – Doch scheint mir, dass er herrliche Sachen damit machte, mit den Blaus und Zitronengelbs. Dir und Koning einen Händedruck, und nochmal vielen Dank für die Farben. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Freitag, 13. April 1888 An Theo van Gogh (597, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief mit den Mustern der saugfähigen Leinwand. Wäre hocherfreut, wenn ich – aber das ist überhaupt nicht eilig – 3 Meter von der zu 6 Francs bekommen könnte. – Was seine Farbensendung betrifft, es waren nur 4 große Tuben Weiß dabei, alle anderen Tuben waren indessen halb so groß (wie weiß). – Wenn er sie genau so berechnet hat, ist es gut, aber achte darauf. – 4 Tuben Weiß zu 1 Franc, aber der Rest sollte nur die Hälfte kosten. Ich finde sein Preußischblau schlecht und sein Zinnober. Der Rest ist gut. Jetzt werde ich Dir sagen, dass ich an den zwei Bildern arbeite, von denen ich Wiederholungen machen wollte. Der rosa Pfirsichbaum macht mir die größte Mühe. [Skizze 597A]

Du siehst an den vier Karrees auf der anderen Seite, dass die drei Obstgärten mehr oder weniger zusammenpassen. Ich habe jetzt auch einen kleinen Birnbaum im Hochformat, ebenfalls von zwei breiten Bildern flankiert. Das macht 6 Bilder von blühenden Obstgärten. Ich versuche im Moment täglich ein wenig, sie fertig zu bekommen und sie so zu machen, dass sie zusammenpassen. Ich wage auf 3 weitere zu hoffen, die ebenfalls zusammenpassen, aber diese sind erst im Zustand von Embryos oder Föten. Ich würde gern dieses Ensemble aus 9 Bildern machen. Du verstehst, dass es uns freisteht, die 9 Bilder dieses Jahres als erste Idee einer viel größeren definitiven Dekoration zu betrachten (diese setzt sich zusammen aus Leinwänden Nr. 25 und Nr. 12), die nächstes Jahr zur gleichen Zeit nach absolut den gleichen Motiven ausgeführt werden würde.

675

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

597 A  Drei Obstgärten

676

Arles, ca. Freitag, 13. April 1888

597 B  Blühender Birnbaum

677

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

[Skizze 597B]

Hier ist das andere Mittelstück der Leinwände Nr. 12. Violetter Boden  – im Hintergrund eine Mauer mit geraden Pappeln  – und ein sehr blauer Himmel. Der kleine Birnbaum hat einen violetten Stamm und weiße Blüten, einen großen gelben Schmetterling auf einem der Büschel. Links in der Ecke ein kleiner Garten mit Umrandung aus gelbem Schilf und grüne Sträucher & auf dem Boden Blumen. – Ein kleines rosa Haus. Das also sind die Einzelheiten der Dekoration der blühenden Obstgärten, die ich für Dich bestimmte. Nur die 3 letzten Bilder gibt es erst in provisorischem Zustand, und sie sollten einen sehr großen Obstgarten mit Umrandungen aus Zypressen und großen Birnund Apfelbäumen darstellen. Die «Langlois-Brücke» für Dich kommt gut voran und wird besser sein als die Studie, glaube ich. Es eilt mir sehr, an die Arbeit zurückzukehren. Was den Guillaumin betrifft, wenn das möglich ist, ist es bestimmt ein gutes Geschäft, ihn zu kaufen. Da man aber von einer neuen Methode zum Fixieren des Pastells spricht, wäre es vielleicht klug, ihn zu bitten, es im Fall eines Kaufs so zu fixieren. Ein Händedruck Dir und Koning. Stets Dein Vincent Ich habe von Bernard einen Brief mit Sonetten bekommen, die er gemacht hat, einige davon sind gelungen, er wird es fertigbringen, ein gutes Sonett zu schreiben, worum ich ihn fast beneide. Sobald die Langlois-Brücke und die Wiederholung des anderen Bildes (der rosa Pfirsichbaum) trocken sind, werde ich sie schicken.

Arles, Donnerstag, 19. April 1888 An Emile Bernard (599, f) Mein lieber alter Bernard, vielen Dank für Deine Sendung der Sonette. In Form & Klang gefällt mir sehr das erste, «Unter den schlafenden Kuppeln riesiger Bäume». In Hinsicht auf Gedanke & Gefühl gefällt mir vielleicht das letzte am besten: «Denn die Hoffnung hat ihre

678

Arles, Donnerstag, 19. April 1888

Neurose in meine Brust geleert», doch mir scheint, es ist nicht deutlich genug gesagt, was Du fühlen lassen willst: die Gewissheit, die wir offenbar haben und die wir jedenfalls beweisen können, des Nichts, der Leere, des Verrats der begehrenswerten, guten oder schönen Dinge, und trotz dieses Wissens lässt man sich ewig zum Narren halten von dem Zauber, den das äußere Leben auf unsere 6 Sinne ausübt, den Dingen außerhalb unserer selbst, als ob wir nichts wüssten und vor allem den Unterschied zwischen objektiv und subjektiv nicht kennen würden. Und zum Glück für uns bleiben wir auf diese Weise dumm und hoffnungsvoll. Nun gefällt mir auch «Im Winter weder Geld noch Blumen haben» und Verachtung. Winkel einer Kapelle & Zeichnung von Albrecht Dürer, die finde ich weniger klar, zum Beispiel, welche Zeichnung von Albrecht Dürer genau? Aber darin dennoch ausgezeichnete Stellen. «Gekommen aus blauen Ebenen, bleich von langen Wegen» zeigt schön die mit blauen Felsen gespickten Landschaften, zwischen denen sich die Wege im Hintergrund von Cranach & von van Eyck schlängeln. Zur Spirale gekrümmt auf seinem Kreuz zeigt sehr, sehr gut die übertriebene Magerkeit der mystischen Christusfiguren, warum nicht hinzufügen, dass der angstvolle Blick des Märtyrers wie das Auge eines gequälten Droschkengauls ist, so wäre es noch mehr durch und durch pariserisch, denn in Paris sieht man solche Blicke entweder bei den Stammpassagieren der kleinen Fuhrwerke oder bei den Dichtern & Künstlern. Aber insgesamt ist es noch nicht so gut wie Deine Malerei. Mach Dir nichts daraus. Es wird schon werden, und Du solltest bestimmt mit den Sonetten weitermachen. Es gibt so viele Leute, vor allem unter den Freunden, die glauben, dass die Worte nichts sind. Im Gegenteil, nicht wahr, es ist genauso interessant & genauso schwer, eine Sache gut zu sagen, wie eine Sache zu malen. Es gibt die Kunst der Linien & Farben, aber auch die Kunst der Worte gibt es, und sie wird nicht weniger von Bestand sein. [Skizze 599A]

Hier ein neuer Obstgarten, als Komposition recht einfach, ein weißer Baum, ein kleiner grüner Baum, ein Viereck grüner Rasen – ein lila Feld, ein oranges Dach, ein großer blauer Himmel. Habe neun Obstgärten in Arbeit, einer weiß, einer rosa, einer rosa, fast rot, einer weiß & blau, einer rosa & grau, einer grün und rosa. Gestern habe ich einen totgemalt, ein Kirschbaum vor blauem Himmel, die jungen Blattsprossen waren orange und gold, die Blütenbüschel weiß. Das gegen das Blaugrün des Himmels war eine verdammte Pracht. Leider hindert mich der Regen heute daran, es wieder in Angriff zu nehmen. Habe hier ein Bordell gesehen, am Sonntag (ohne die anderen Tage zu rechnen), ein großer Saal, bläulich gekalkt – wie eine Dorfschule – gut fünfzig rote Soldaten und schwarze Bürger mit Gesichtern von einem herrlichen Gelb oder Orange (was für Töne in den Gesichtern hier), die Frauen in Himmelblau, in Zinnoberrot, allem, was am reinsten & grellsten ist. – All das gelb beleuchtet. Viel weniger düster als die

679

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

599 A  Obstgarten mit blühenden Birnbäumen

680

Arles, Donnerstag, 19. April 1888

Einrichtungen derselben Art in Paris. Hier liegt kein Spleen in der Luft. Momentan halte ich mich noch sehr still und sehr ruhig, denn ich muss mich vor allem von einer Magenverstimmung erholen, deren glücklicher Besitzer ich bin, aber danach werde ich viel Lärm machen, denn ich beabsichtige, am Ruhm des unsterblichen Tartarin von Tarascon teilzuhaben. Es hat mich ungemein interessiert, dass Du die Absicht hast, Deine Zeit in Algerien zu verbringen. – Das ist vortrefflich und verdammt weit davon entfernt, ein Unglück zu sein. Wirklich, ich gratuliere Dir dazu. In jedem Fall werden wir uns in Marseille sehen. Du wirst sehen, dass Du es genießen wirst, das Blau von hier zu sehen und die Sonne zu spüren. Als Atelier habe ich jetzt eine Terrasse. Ich habe durchaus die Absicht, auch Seestücke in Marseille zu machen, und ich sehne mich hier nicht nach dem grauen Meer des Nordens. Wenn Du Gauguin siehst, grüße ihn schön von mir, ich muss ihm gleich schreiben. Mein lieber alter Bernard, verzweifle nicht und verscheuche den Spleen, mein Lieber, denn mit Deinem Talent und Deinem Aufenthalt in Algerien wirst Du ein verdammt guter Künstler sein. Wirklich – Du wirst auch aus dem Süden sein. Wenn ich Dir einen Rat geben soll, stärke Dich, indem Du ein Jahr im Voraus, ja, gesunde und einfache Sachen isst. – Von jetzt an. Denn es ist besser, nicht mit verdorbenem Magen oder schlechtem Blut hierherzukommen. Bei mir war das der Fall, und obwohl ich gesund werde, geht die Genesung langsam vonstatten und ich bedaure, vorher nicht etwas vorsichtiger gewesen zu sein. Aber wer kann etwas tun gegen einen verfluchten Winter wie diesen, denn es war ein übermenschlicher Winter. Sorge also vorher dafür, dass Dein Blut gut ist, hier ist es mit der schlechten Nahrung schwer, sich wiederherzustellen, aber wenn man einmal gesund ist, ist es weniger schwer als in Paris, gesund zu bleiben. Schreib mir bald, immer noch dieselbe Adresse, Restaurant Carrel, Arles. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

681

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Dienstag, 1. Mai 1888 An Theo van Gogh (602, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen Brief und den 50-Francs-Schein darin. Ich sehe für die Zukunft nicht schwarz, sondern ich sehe sie ganz voller Schwierigkeiten, und ab und zu frage ich mich, ob diese Schwierigkeiten nicht stärker sein werden als ich. So ist es vor allem in den Momenten körperlicher Schwäche, und letzte Woche hatte ich so grausame Zahnschmerzen, dass ich dadurch gegen meinen Willen Zeit verloren habe. Dennoch habe ich Dir soeben eine Rolle kleiner Federzeichnungen geschickt, ein Dutzend, glaube ich. Daraus wirst Du ersehen, dass ich zwar aufgehört habe zu malen, aber nicht aufgehört habe zu arbeiten. Du wirst darin eine zu hastig gemachte Skizze auf gelbem Papier finden, ein Rasen auf dem Platz am Eingang der Stadt, und im Hintergrund ein Haus ungefähr wie dieses. – [Skizze 602A]

Nun denn – ich habe heute den rechten Flügel dieses Gebäudes gemietet, das 4 Zimmer enthält oder vielmehr zwei mit zwei kleineren. Außen ist es gelb gestrichen, weiß gekalkt im Innern – in voller Sonne. Ich habe es für 15 Francs im Monat gemietet. Jetzt wäre es mein Wunsch, ein Zimmer zu möblieren, das im ersten Stock, um darin schlafen zu können. Das wird das Atelier bleiben, das Lager, für die ganze Zeit der Kampagne hier im Süden, und so habe ich meine Unabhängigkeit von den Schikanen des Hotelgewerbes, die ruinös sind und mich traurig machen. Gerade schreibt mir Bernard, dass er auch ein ganzes Haus hat, aber ihn kostet es nichts. Was für ein Glück. Ich werde Dir bestimmt eine neue Zeichnung davon machen, besser als die erste Skizze. Und jetzt traue ich mich, Dir zu sagen, dass ich die Absicht habe, Bernard und andere einzuladen, mir Bilder zu schicken, um sie hier zu zeigen, wenn die Gelegenheit sich ergibt, und gewiss wird sie sich in Marseille ergeben. Ich hoffe, ich habe es diesmal gut getroffen – verstehst Du, außen gelb, innen weiß, in voller Sonne, ich werde endlich meine Bilder in einem sehr hellen Raum sehen. – Der Boden ist aus roten Ziegelsteinen. Und draußen der Garten auf dem Platz, von dem Du noch zwei Zeichnungen finden wirst. Die Zeichnungen, das wage ich Dir zu versichern, werden noch besser werden. Ich habe einen Brief von Russell bekommen, der einen Guillaumin und 2 oder 3 Bernards gekauft hat. Das freut mich ungemein, er schreibt mir auch, dass er einen Tausch von Studien mit mir machen wird. Ich hätte vor nichts Angst, wenn nicht die verdammte Gesundheit wäre. Und doch geht es mir besser als in Paris, und wenn mein Magen äußerst schwach geworden ist, so ist dies ein Übel, das ich mir wahr-

682

Arles, Dienstag, 1. Mai 1888

602 A  Das Gelbe Haus

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

scheinlich dort eingefangen habe, zum großen Teil durch den schlechten Wein, von dem ich zu viel getrunken habe. Hier ist der Wein genauso schlecht, aber ich trinke nur sehr wenig davon. Und so kommt es eben, dass ich, weil ich kaum esse und kaum trinke, sehr schwach bin, aber das Blut bildet sich neu, statt zu verderben. Wieder einmal brauche ich also Geduld in dieser Lage, und Beharrlichkeit. Die saugfähige Leinwand habe ich erhalten und beginne dieser Tage mit der Arbeit an einer neuen Leinwand Nr. 30, die hoffentlich besser sein wird als die anderen. – Erinnerst Du Dich in Wieviel Erde braucht der Mensch an den Mann, der so viel Land gekauft hat, wie er in einem Tag umschreiten kann? Nun, mit meiner Obstgarten-Dekoration bin ich mehr oder weniger dieser Mann gewesen, ein halbes Dutzend eines Dutzends habe ich zwar, aber die anderen 6 sind nicht so gut, und ich bedaure, nicht lieber 2 statt der 6 letzten gemacht zu haben. Gleichviel, ich werde Dir trotzdem dieser Tage ein Dutzend schicken. Ich habe 2 Paar Schuhe gekauft, die mich 26 Francs kosteten, und 3 Hemden, die mich 27 Francs kosteten, deshalb war ich trotz des 100-Francs-Scheins nicht besonders reich. Aber angesichts dessen, dass ich vorhabe, in Marseille Geschäfte zu machen, will ich absolut gut gekleidet sein, und ich habe vor, nur gute Qualität zu kaufen. Und dasselbe gilt für die Arbeit, man sollte lieber ein Bild weniger machen, als es weniger gut zu machen. Wenn einmal der Fall eintritt, dass Du diese Herren verlassen musst, glaube nicht, dass ich an der Möglichkeit zweifle, dennoch Geschäfte zu machen, aber wir sollten uns doch nicht überraschen lassen, und wenn es sich noch eine Weile hinzieht, ist es sogar noch besser. Was mich betrifft, wenn ich in einigen Monaten bereit bin für eine Expedition nach Marseille, werde ich mit mehr Selbstsicherheit handeln können, als wenn ich dort außer Atem eintreffe. Ich habe MacKnight wiedergesehen, aber noch nichts von seiner Arbeit. Ich habe noch Farben, ich habe Pinsel, ich habe noch mehrere Sachen auf Lager. Nur sollte man sein Pulver nicht verschießen. Ich glaube, falls Du diese Herren verlassen würdest, muss ich es meinerseits fertigbringen zu leben, ohne mehr als zum Beispiel 150 Francs im Monat auszugeben. – Heute könnte ich es nicht, aber Du wirst sehen, dass ich in 2 Monaten darauf eingerichtet sein werde. Wenn wir dann mehr verdienen, umso besser, aber ich will das sicherstellen. Wenn ich also eine sehr kräftige Brühe hätte, das würde mich sofort voranbringen, es ist furchtbar, nie habe ich bekommen, worum ich bat, auch die einfachsten Dinge nicht, bei diesen Leuten hier. Und überall in den kleinen Restaurants ist es dasselbe. Es ist doch wahrhaftig nicht schwer, ein paar Kartoffeln zu kochen. – Unmöglich. Auch Reis oder Makkaroni nicht, entweder es trieft von Fett oder sie machen es nicht, mit der Entschuldigung: Das ist für morgen, wir haben keinen Platz auf dem Herd &c. Es ist dumm, aber es ist doch wahr, dass deshalb meine Gesundheit so am Boden ist.

684

Arles, Dienstag, 1. Mai 1888

Und doch hat es mich solche Angst gekostet, einen Entschluss zu fassen, denn ich sagte mir, dass ich in Den Haag und in Nuenen versucht hatte, mir ein Atelier zu nehmen, und ich sagte mir, dass das schlecht ausgegangen war. Aber seitdem hat sich vieles geändert, und da ich mich auf sichererem Boden fühle – gehen wir weiter. Nur haben wir schon so viel Geld in diese verfluchte Malerei gesteckt, dass wir nicht vergessen dürfen, dass das in Bildern wieder hereinkommen muss. Wenn wir zu glauben wagen, und ich bin immer noch davon überzeugt, dass die impressionistischen Bilder im Wert steigen werden, müssen wir viele davon machen und die Preise halten. Ein Grund mehr, warum wir uns ruhig um die Qualität der Sache kümmern und keine Zeit verlieren sollten. Dann, nach ein paar Jahren, sehe ich die Möglichkeit, dass das hineingesteckte Kapital sich wieder in unseren Händen befindet, wenn nicht in Bargeld, dann dem Wert nach. Jetzt, wenn Du einverstanden bist, werde ich das Schlafzimmer möblieren, indem ich etwas leihe oder kaufe. Heute oder morgen früh werde ich auf die Suche gehen. Ich bin immer noch davon überzeugt, dass die Natur hier genau das ist, was man braucht, um Farbe zu machen. Somit ist es mehr als wahrscheinlich, dass ich nicht weit von hier weggehen werde. Raffaёlli hat ein Porträt von Edmond de Goncourt gemacht, nicht? Das muss schön sein. Habe den Salon in L’Illustration gesehen. Ist der Jules Breton schön? Du wirst bald ein Bild erhalten, das ich zum 1. Mai für Dich gemacht habe. Ich könnte zur Not zu zweit in dem neuen Atelier wohnen und ich würde es sehr gern tun. Vielleicht kommt Gauguin in den Süden. Vielleicht könnte ich mich mit MacKnight verständigen. Man könnte dann zu Hause kochen. Jedenfalls ist das Atelier zu gut sichtbar, als dass ich glauben könnte, es könnte irgendeine Frau in Versuchung führen und ein Unterrockabenteuer würde schwerlich zu einem Zusammenleben führen. Im Übrigen scheint mir, dass die Sitten weniger unmenschlich und gegen die Natur sind als in Paris. Aber mit meiner Konstitution ist ein wildes Leben mit der Arbeit überhaupt nicht mehr vereinbar, und unter den gegebenen Umständen werde ich mich damit zufriedengeben müssen, Bilder zu machen. Was nicht das Glück und das wahre Leben ist, aber was will man machen, selbst dieses Künstlerleben, von dem wir wissen, dass es nicht das wahre ist, kommt mir so lebendig vor und es wäre undankbar, sich nicht damit zufriedenzugeben. Ich habe jetzt eine große Sorge weniger, da ich das kleine weiße Atelier gefunden habe. Eine Menge Wohnungen hatte ich mir vergeblich angesehen. Es wird Dir komisch vorkommen, dass das Klosett sich beim Nachbarn befindet, in einem ziemlich großen Haus, das demselben Eigentümer gehört. In einer Stadt des Südens scheint es mir nicht angebracht zu sein, sich darüber zu beklagen, da diese Einrichtungen selten und schmutzig sind und man sie sich unwillkürlich als Mikrobennester vorstellt. Auf der anderen Seite werde ich dort Wasser haben. Ich werde einige japanische Drucke an die Wand hängen.

685

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Wenn es in Deiner Wohnung Bilder geben würde, die Dich stören, könnte man dies immer noch als Abstellraum benutzen, es könnte nötig werden, denn bei Dir solltest Du keine mittelmäßigen Dinge haben. Bernard hat mir geschrieben und Skizzen geschickt. Es freut mich sehr, dass Du Mutter & unsere Schwester in guter Gesundheit gefunden hast. Wird Reid nach Marseille gehen? Im Grunde liebt er vielleicht diese Frau, die uns misstraut, weil sie spürt, dass wir ihr Zusammenleben vielleicht nicht ermutigen würden. – Ich glaube fast, dass sie die psychologische Ursache seiner Rückkehr ist. Du wirst sagen, dass wir in diesem Fall alles im Auge behalten sollten, was er in Zukunft tut, aber für den Moment Gleichmut bewahren sollten. Wirst Du in den Ferien nach Holland zurückgehen? Und wenn Du beides tun könntest, Tersteeg und Marseille besuchen wegen der Geschäfte bezüglich der Impressionisten, und Dich dann zwischen diesen beiden Aufgaben in Breda ausruhen? Hast Du Seurat wiedergesehen? Ich drücke Dir kräftig die Hand und wünsche Dir ein so sonniges Jahr, wie das Wetter heute ist. Grüße an Koning. Stets Dein Vincent Wenn Du mir das nächste Mal 100 Francs schicken könntest, könnte ich schon diese Woche im Atelier schlafen. Ich werde Dir außerdem schreiben, was der Möbelhändler mit mir abmachen will.

Arles, Freitag, 4. Mai 1888 An Theo van Gogh (603, f) Mein lieber Theo, gestern war ich bei einigen Möbelhändlern, um zu sehen, ob ich ein Bett &c. leihen könnte. Leider leihen sie nicht, und sie weigerten sich auch zu verkaufen bei Bezahlung von soundso viel pro Monat. – Das ist recht ärgerlich. Ich habe nun gedacht, dass Du mir vielleicht – falls Koning abreisen würde, nachdem er den Salon gesehen hat, wie er es, glaube ich, anfangs beabsichtigte, nach seiner Abreise das Bett schicken könntest, das er jetzt belegt. Wir müssen in Betracht ziehen, dass, wenn ich im Atelier schlafe, das im Lauf eines Jahres doch eine Differenz von etwa 300 Francs ausmacht, die ich sonst im Hotel

686

Arles, Freitag, 4. Mai 1888

zahlen müsste. Ich weiß wohl, dass es nicht möglich ist, im Vorhinein zu sagen: Ich werde soundso lange hier bleiben, indessen habe ich viele Gründe, einen langen Aufenthalt hier für wahrscheinlich zu halten. Gestern war ich in Fontvieille bei MacKnight – er hatte ein gutes Pastell – einen rosa Baum – zwei angefangene Aquarelle, und als ich kam, war er dabei, den Kopf einer alten Frau mit Kohle zu machen. Er ist in der Phase, in der die neuen Farbtheo­ rien ihn quälen, und während sie es ihm unmöglich machen, nach dem alten System zu verfahren, beherrscht er seine neue Palette noch nicht genug, um auf diese Art Erfolg zu erzielen. Es schien ihm sehr peinlich zu sein, sie mir zu zeigen, ich musste eigens hingehen und ihm sagen, dass ich seine Arbeit unbedingt sehen wollte, jetzt ist es nicht ausgeschlossen, dass er für einige Zeit hierherkommt, um mit mir zusammenzuwohnen. – Davon werden wir beide profitieren, glaube ich. Sehr oft denke ich hier an Renoir und seine reine und klare Zeichnung. Genau so sind die Gegenstände oder Figuren hier in dem klaren Licht. Wir haben ungemein viel Wind und Mistral hier, im Augenblick an 3 von vier Tagen, zwar immer mit Sonne, aber es ist dann schwierig, draußen zu arbeiten. Ich glaube, es gäbe hier auch etwas bezüglich des Porträts zu machen. – Wenn die Leute in Bezug auf die Malerei auch von haarsträubender Unwissenheit sind, sind sie in ihrer eigenen Erscheinung und in ihrem eigenen Leben doch viel künstlerischer als im Norden. Ich habe hier Figuren gesehen, die gewiss so schön sind wie die von Goya und von Velázquez. Sie können einer schwarzen Tracht eine rosa Note verleihen oder ein weißes, gelbes, rosa oder auch grünes und rosa oder blaues und gelbes Kleidungsstück anfertigen, an dem es, künstlerisch gesehen, nichts zu ändern gibt. Seurat würde hier sehr malerische Menschengestalten finden, trotz ihrer modernen Kleidung. – Jetzt wage ich zu behaupten, dass die Leute hier am Porträt Gefallen fänden. Aber bevor ich das Risiko wage, mich darauf einzulassen, will ich zuvor meinen nervösen Organismus beruhigt haben, und dann will ich mich so eingerichtet haben, dass man Leute im Atelier empfangen kann. Und wenn ich Dir das Schlimme sagen soll, nach meiner Rechnung, um gesund zu bleiben und mich ein für alle Mal hier einzuleben, werde ich ein Jahr brauchen, und um mich einzurichten, werde ich gut tausend Francs brauchen. Wenn ich im ersten Jahr – dem laufenden – 100 Francs zum Leben & 100 Francs für diese Wohnung pro Monat ausgeben würde, siehst Du, dass bei diesem Budget kein Sou übrig bliebe, um zu malen. Aber am Ende dieses Jahres hätte ich sowohl meinen ziemlich anständigen Wohnsitz als auch meine Gesundheit gewonnen, das glaube ich wohl. – Und unterdessen wäre meine Beschäftigung vor allem, jeden Tag zu zeichnen, mit außerdem zwei oder drei Gemälden pro Monat. – In – diesem Wohnsitz – rechne ich dann auch mit einer kompletten Erneuerung von Wäsche und Kleidung und Schuhen. Und am Ende des Jahres wäre ich ein anderer Mensch. Ich hätte ein Zuhause und ich hätte meine Ruhe wegen der Gesundheit. Und so könnte ich hoffen, nicht vor der Zeit hier atemlos umzufallen.

687

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Monticelli war kräftiger als ich, glaube ich, körperlich, und wenn ich die Kraft dazu hätte, würde ich in den Tag hinein leben wie er. Aber wenn selbst er gelähmt gewesen ist und das, ohne ein großer Trinker zu sein – umso weniger werde ich selbst das alles überstehen können. Ich war ganz gewiss auf dem geraden Weg, gelähmt zu werden, als ich Paris verlassen habe. Danach hat es mich schön erwischt! Als ich aufgehört habe zu trinken, als ich aufgehört habe, so viel zu rauchen, als ich wieder angefangen habe nachzudenken, statt zu versuchen, nicht zu denken – mein Gott, welche Melancholie und welche Niedergeschlagenheit. – Die Arbeit in dieser herrlichen Natur hat meine Zuversicht gestärkt, aber auch da fehlten mir nach gewissen Anstrengungen die Kräfte. Nun, deshalb sagte ich, als ich Dir kürzlich schrieb, dass Du Dich, wenn Du die Goupils verlassen würdest, wahrscheinlich seelisch besser fühlen würdest, dass aber die Heilung sehr schmerzhaft wäre. Während man die Krankheit selbst nicht spürt. – Mein armer Freund, unsere Neurose &c. kommt wohl auch von unserer Art, ein wenig zu sehr künstlerisch zu leben – aber sie ist auch ein fatales Erbe, denn in der Zivilisation geht man voran, indem man von Generation zu Generation schwächer wird. Nimm unsere Schwester Wil, sie hat weder getrunken noch ein wildes Leben geführt, und doch kennen wir ein Porträt von ihr, auf dem sie den Blick einer Wahnsinnigen hat. – Ist das nicht Beweis genug dafür, dass wir uns, wenn wir den wahren Zustand unserer Konstitution ins Auge fassen wollen, denjenigen zuordnen müssen, die unter einer Neurose leiden, die schon weit zurückreicht. Ich glaube, bezüglich dieser Fälle hat Gruby recht: gut essen, gut leben, nur wenige Frauen sehen, mit einem Wort, schon vorher absolut so leben, als hätte man eine Hirnkrankheit und eine Krankheit des Rückenmarks, ganz zu schweigen von der Neurose, die wirklich existiert. Gewiss ist das den Stier bei den Hörnern packen, was keine schlechte Politik ist. Und Degas – tut das und hat Erfolg. Trotzdem, spürst Du nicht wie ich, dass das verdammt schwer ist? Und tut es uns letzten Endes nicht unendlich viel Gutes, wenn wir den weisen Ratschlägen von Rivet und von Pangloss lauschen, diesen vortrefflichen Optimisten der wahren und jovialen gallischen Art, die einem die Selbstachtung lassen? Und doch, wenn wir leben und arbeiten wollen, müssen wir sehr vorsichtig sein und gut auf uns achten. – Kaltes Wasser, Luft, einfache und gute Nahrung, gut angezogen sein, in einem guten Bett schlafen und keinen Ärger haben. Und sich nicht den Frauen und dem echten Leben überlassen, wie man das vielleicht wünschen würde. Ich bestehe nicht darauf, im Atelier zu schlafen, aber wenn ich dort schlafen sollte, dann wäre es in dem Fall, dass ich die Möglichkeit sähe, mich dort einigermaßen endgültig und für lange Zeit einzurichten. Da ich jetzt im Hotel gar keinen Platz benötige, weil ich das Atelier anderswo habe, werde ich den Leuten sagen, 3 Francs am Tag, ob es euch passt oder nicht. Und folglich eilt es nicht. Aber wenn es Dir nichts ausmacht, schick mir das nächste Mal trotzdem 100 Francs, weil ich mir auch

688

Arles, Samstag, 12. Mai 1888

Unterhosen machen lassen will, genauso wie ich mir Hemden und Schuhe habe machen lassen, und weil ich fast alle Kleider sauber machen und flicken lassen muss. Dann werden sie durchaus noch gut sein. Das ist dringend, für den Fall dass ich nach Marseille gehen oder Leute hier besuchen müsste. Durch all diese Vorsichtsmaßnahmen, die wir jetzt treffen, sind wir sicherer, auf die Dauer durchzuhalten und die Arbeit regeln zu können. Es gibt etwa zehn Bilder, für die ich noch eine Kiste suche und die ich Dir dieser Tage schicken werde. Ich drücke Dir und Koning fest die Hand. Ich habe eine Postkarte von Koning erhalten, da sagt er, er hätte einen Brief erhalten, dass er die Bilder bei den Indépendants abholen soll. Aber er müsste sie doch nur abholen, was kann ich da tun? Stets Dein Vincent (Wenn es Bilder bei Dir gäbe, die zu viel Platz wegnehmen, versteht es sich von selbst, dass Du sie per Frachtgut hierherschicken könntest, und ich könnte sie hier im Atelier aufbewahren. Wenn das noch nicht der Fall ist, wird es später so sein; ich habe hier auch noch etliche Studien, die mir nicht gut genug erscheinen, um sie Dir schicken zu können.)

Arles, Samstag, 12. Mai 1888 An Theo van Gogh (609, f) Mein lieber Theo, ich schreibe Dir noch ein paar Zeilen, um Dir zu sagen, dass ich bei dem Herrn war, den der arabische Jude im Tartarin den «Fiedenstrichter» nennt. Immerhin habe ich 12 Francs zurückbekommen, und mein Vermieter wurde zurechtgewiesen, weil er meinen großen Koffer nicht herausgab; da ich mich nicht weigerte, ihn zu bezahlen, hatte er nicht das Recht, ihn mir vorzuenthalten. Wenn der andere Recht bekommen hätte, hätte mir das geschadet, weil er bestimmt überall herumerzählt hätte, dass ich ihn nicht bezahlen konnte oder wollte und dass er gezwungen gewesen sei, mir meinen Koffer wegzunehmen. – Während er mir jetzt – denn ich bin gleichzeitig mit ihm gegangen – unterwegs sagte, dass er sich zwar über mich geärgert hätte, mich aber schließlich nicht beleidigen wollte. – Doch genau das versuchte er zu tun, wahrscheinlich weil er sah, dass ich von seiner Bruchbude genug gesehen hatte – und dass er mich nicht zum Bleiben bewegen konnte –, er hätte da, wo ich jetzt bin, Ge-

689

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

609 A  Bauernhof im Kornfeld  |  609 B  Blick auf Arles mit Schwertlilien im Vordergrund

690

Arles, ca. Sonntag, 20. Mai 1888

schichten erzählt. Gut. – Wenn ich wirklich auf einen Preisnachlass aus gewesen wäre, hätte ich zum Beispiel mehr Schäden geltend machen sollen. Wenn ich mich hier von jedem Hergelaufenen ärgern lassen würde, verstehst Du, ich wüsste bald nicht mehr, wohin ich mich wenden sollte. Ich habe ein besseres Restaurant gefunden, wo ich für 1 Franc esse. Gesundheitlich geht es mir dieser Tage besser. Jetzt habe ich zwei neue Studien wie diese: [Skizze 609A]

Du hast schon eine Zeichnung davon, von einem Hof am Rand der großen Straße in den Weizenfeldern. [Skizze 609B]

Eine Wiese voller sehr gelber Butterblumen, ein Graben mit Schwertlilien mit grünen Blättern und violetten Blüten, im Hintergrund die Stadt, einige graue Weiden – ein Streifen blauer Himmel. Wenn die Wiese nicht gemäht wird, würde ich diese Studie gern noch einmal machen, denn der Gegenstand war sehr schön und es fiel mir schwer, die Komposition zu finden. Eine kleine Stadt, umgeben von einer ganz in gelb & violett blühenden Landschaft. Weißt Du, das wäre geradezu ein japanischer Traum. Da Du nach dem Preis für die Sendung fragtest, die per Frachtgut abgegangen ist, sie wird am Bahnhof in Paris 7 Francs kosten. Da ich nicht mehr viel übrig habe, habe ich sie hier nicht frankiert – aber wenn sie mehr verlangen, sollte man reklamieren. Auf der Kiste steht UV & W1042. Gestern & heute haben wir wieder Mistral. Ich hoffe, dass meine Sendung eintrifft, bevor Tersteeg nach Paris kommt. Ein Händedruck, schreib mir bald. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Sonntag, 20. Mai 1888 An Theo van Gogh (611, f) Mein lieber Theo, was Du mir von Deinem Besuch bei Gruby schreibst, hat mich erschreckt, aber es beruhigt mich, dass Du hingegangen bist. Hast Du daran gedacht, dass die Benommenheit – ein Gefühl äußerster Ermat-

691

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

tung – von dieser Herzkrankheit verursacht worden sein könnte und dass in diesem Fall das Kaliumjodid mit diesen Stumpfheitsempfindungen nichts zu tun hätte? Wenn Du Dich erinnerst, wie sehr ich selbst in diesem Winter abgestumpft war, sogar bis zu dem Punkt der absoluten Unfähigkeit!, irgendetwas zu tun, außer ein wenig Malerei, obwohl ich überhaupt kein Kaliumjodid nahm. Also wenn ich Du wäre, würde ich mich mit Rivet darüber aussprechen, falls Gruby Dir sagt, Du sollst es nicht nehmen. Gleichviel, es wird jedenfalls – daran zweifle ich nicht – Deine Absicht sein, mit dem einen & mit dem anderen gut Freund zu sein. Ich denke hier und jetzt oft an Gruby, und alles in allem fühle ich mich wohl, aber hier habe ich auch reine Luft und Wärme, was mir die Sache erleichtert. In all dem Ärger & in der schlechten Luft von Paris nimmt Rivet die Dinge, wie sie sind, ohne zu versuchen, ein Paradies zu schaffen und ohne im Mindesten zu versuchen, uns zu vollkommeneren Menschen zu machen. Aber er schmiedet einen Panzer oder vielmehr härtet er uns gegen die Krankheit ab und hält die Moral aufrecht, finde ich, indem er sich über die Krankheit, die man hat, lustig macht. Wenn Du nun also ein einziges Jahr auf dem Land und in der Natur leben könntest, würde das Grubys Behandlung viel einfacher machen. Ich denke also, dass er Dich dazu veranlassen wird, Frauen nur im notwendigen Fall, doch so wenig wie möglich zu besuchen. Mir hingegen geht es hier sehr gut in dieser Hinsicht, aber hier, weil ich die Arbeit und die Natur habe, und wenn ich das nicht hätte, würde ich schwermütig werden. Wenn die Arbeit für Dich dort von einigem Reiz wäre und die Impressionisten gut gehen, damit wäre schon viel gewonnen. Denn Einsamkeit, Sorgen, Ärgernisse, das ungenügend befriedigte Bedürfnis nach Freundschaft und Sympathie, das ist am meisten von Übel, die seelischen Empfindungen von Traurigkeit oder Enttäuschung zermürben uns mehr als das wilde Leben, uns, sage ich, die glücklichen Besitzer verstörter Herzen. Ich glaube, dass das Kaliumjodid das Blut & den ganzen Organismus reinigt, nicht wahr – wirst Du ohne es auskommen? Doch kurz, Du musst offen mit Rivet darüber sprechen, und er darf nicht eifersüchtig sein. Ich wünschte, Du hättest etwas bei Dir, das auf rohere Art lebendig ist, wärmer als die Holländer  – Koning mit seinen Marotten ist jedenfalls eine glückliche Ausnahme. Schließlich ist es immer gut, jemanden zu haben. Ich hätte aber gern, dass Du doch auch noch ein paar gute Freunde unter den Franzosen fändest. Willst Du mir einen sehr großen Gefallen tun? Mein Freund, der Däne, der am Dienstag nach Paris fährt, wird Dir 2 kleine Bilder geben – nichts Besonderes –, die ich gern der Frau Gräfin de la Boissière aus Asnières schenken würde. – Sie wohnt auf dem Boulevard Voltaire im ersten Stock des ersten Hauses am Ende des Pont de Clichy. Im Erdgeschoss ist das Restaurant von Vater Perruchot. Würdest Du sie ihr persönlich von mir übergeben und ihr sagen, dass ich die Hoffnung hätte, sie dieses Frühjahr wiederzusehen, und dass ich sie sogar hier nicht vergessen habe; ich habe ihnen letztes Jahr auch noch 2 kleine geschenkt, ihr und ihrer Tochter. Ich würde hoffen, dass

692

Arles, ca. Sonntag, 20. Mai 1888

611 A  Stillleben mit Kaffeekanne

693

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Du es nicht bedauerst, die Bekanntschaft dieser Damen zu machen. – Sie sind letztendlich eine Familie. Die Gräfin ist alles andere als jung, aber sie ist vor allem Gräfin, dann eine Dame, die Tochter ebenso. Und es ist logisch, dass Du hingehst, da ich nicht sicher sein kann, dass die Familie dieses Jahr noch am gleichen Ort ist (allerdings kommen sie seit Jahren dorthin und Perruchot muss die Adresse in der Stadt kennen). Vielleicht mache ich mir Illusionen, aber – ich kann nicht aufhören, daran zu denken, und vielleicht wird es ihnen Vergnügen machen und Dir auch, wenn Du sie erst kennst. Hör zu – ich werde alles tun, was möglich ist, um Dir neue Zeichnungen für Dordrecht zu schicken. Ich habe diese Woche zwei Stillleben gemacht. [Skizze 611A]

Eine Kaffeekanne aus blauem emaillierten Blech, eine Tasse (links), königsblau und gold, eine Milchkanne, blassblau & weiß kariert, eine Tasse – rechts –, weiß mit blau & orangem Muster, auf einem graugelben Tonteller, eine Kanne aus blauem Schlicker oder Majolika mit Muster aus Rottönen, Grüns, Brauns, schließlich 2 Orangen und 3 Zitronen; der Tisch ist mit blauem Stoff bedeckt, der Hintergrund ist gelbgrün, somit 6 verschiedene Blaus und 4 oder 5 Gelbs & Oranges. Das andere Stillleben ist die Majolikakanne mit Feldblumen. Ich danke Dir sehr für Deinen Brief und für den 50-Francs-Schein. Ich hoffe, dass die Kiste in den nächsten Tagen bei Dir eintrifft. Das nächste Mal werde ich, glaube ich, die Leinwände von den Rahmen abnehmen, um sie gerollt mit der Schnellpost zu schicken. Ich glaube, Du wirst Dich rasch mit diesem Dänen anfreunden  – er macht nichts Besonderes, aber – er hat Verstand & Herz & hat mit der Malerei wahrscheinlich erst vor kurzer Zeit begonnen. Geh an einem Sonntag ein wenig mit ihm aus, um ihn kennenzulernen. Was mich betrifft, ich fühle mich unendlich viel besser, das Blut zirkuliert gut & der Magen verdaut. Ich habe jetzt sehr, sehr gutes Essen gefunden, was sofort gewirkt hat. Hast Du die Miene von Gruby gesehen, wenn er die Lippen zusammenkneift und sagt: «keine Frauen»? Das wäre ein sehr schöner Degas, dieses Gesicht. Es gibt allerdings nichts dagegen einzuwenden, denn wenn man den ganzen Tag mit dem Kopf arbeiten muss, rechnen, nachdenken, Geschäfte organisieren, ist das an sich schon ganz und gar genug für die Nerven. Geh also jetzt los und besuche Frauen in der Welt der Künstler und dergleichen, Du wirst sehen, dass Du Erfolg haben wirst – wirklich. Du wirst sehen, dass es gut gehen wird und Du wirst nicht viel verlieren, wohlan! Ich bin mit dem Möbelhändler noch nicht einig geworden, ich habe ein Bett gesehen, aber es ist teurer, als ich dachte. Ich habe das Bedürfnis, noch tüchtig zu arbeiten, bevor ich mehr für Möbel ausgebe. Die Wohnung kostet mich 1 Franc die Nacht. Ich habe noch Wäsche und auch Farben gekauft.

694

Arles, ca. Sonntag, 20. Mai 1888

Ich habe sehr robuste Wäsche gekauft. In dem Maße, wie das Blut wieder in mir kreist, denke ich auch wieder an Erfolg. Es würde mich gar nicht wundern, wenn auch Deine Krankheit eine Reaktion auf diesen entsetzlichen Winter wäre, der eine Ewigkeit gedauert hat. Und dann wird es so sein wie bei mir, atme so viel Frühlingsluft wie möglich, geh sehr früh schlafen, denn Du musst schlafen; und dann die Ernährung, viel frisches Gemüse und keinen schlechten Wein oder schlechten Schnaps. Und sehr wenig Frauen und viel Geduld. Wenn es nicht sofort weggeht, macht es nichts. Nun wird Gruby Dir dort viel Fleisch empfehlen. Ich selbst kann hier nicht viel davon essen, und es ist auch nicht nötig. Es ist eben die Stumpfheit, die bei mir verschwindet, ich spüre nicht mehr so sehr das Bedürfnis, mich zu zerstreuen, ich bin weniger von Leidenschaften geplagt und ich kann mit mehr Ruhe arbeiten, ich könnte allein sein, ohne mich zu langweilen. Ich habe es geschafft und bin gefühlsmäßig dabei noch ein Stück älter geworden, aber nicht trauriger. Ich würde Dir nicht glauben, wenn Du mir in Deinem nächsten Brief sagen würdest, dass Du nichts mehr hättest, es ist vielleicht eine schwerwiegendere Veränderung, und ich wäre nicht überrascht, wenn Du, in der Zeit, die Dich die Wiederherstellung kosten wird, etwas niedergeschlagen wärst. Es gibt und es bleibt mitten im künstlerischen Leben die Sehnsucht nach  – dem echten Leben  – ideal und unerreichbar, und sie wird zeitweilig immer wiederkommen. Und es fehlt uns bisweilen der Wunsch, uns wieder Hals über Kopf in die Kunst zu stürzen und uns dafür wiederherzustellen. Wir wissen, dass wir Droschkengäule sind, und wir wissen, dass es wieder dieselbe Droschke sein wird, an die wir uns anschirren. – Und dann haben wir keine Lust dazu und würden lieber auf einer Wiese leben, mit einer Sonne, einem Fluss, in Gesellschaft anderer Pferde, die auch frei sind, und dem Geschlechtsakt. – Und vielleicht kommt die Herzkrankheit im tiefsten Innern ein wenig daher, das würde mich gar nicht wundern. – Wir begehren nicht mehr gegen die Dinge auf, wir haben uns aber auch nicht abgefunden – wir sind krank davon und das wird nicht vorbeigehen – und man kann eigentlich nicht davon geheilt werden. Ich weiß nicht, wer diesen Zustand von Tod und Unsterblichkeit gezeichnet sein genannt hat. Die Droschke, die wir ziehen, muss Menschen, die wir nicht kennen, nützlich sein. Und siehst Du, wenn wir an die neue Kunst glauben, an die Künstler der Zukunft, täuscht uns unsere Vorahnung nicht. Als der gute Vater Corot ein paar Tage vor seinem Tod sagte: Ich habe heute Nacht im Traum Landschaften mit Himmel ganz in Rosa gesehen, nun, sind sie nicht gekommen, diese ­rosafarbenen Himmel, und gelb und grün obendrein, in der impressionistischen Landschaft? All das soll heißen, dass es Dinge gibt, die wir voraussehen und die tatsächlich eintreffen. Und wir, die wir, wie ich zu glauben geneigt bin, gar nicht so bald sterben, wir fühlen dennoch, dass die Sache größer ist als wir und von längerer Dauer als unser Leben. Wir fühlen nicht, dass wir sterben, aber wir fühlen die Wirklichkeit dessen, dass

695

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

wir wenig sind, und um ein Glied in der Kette der Künstler zu sein, bezahlen wir einen harten Preis an Gesundheit, an Jugend, an Freiheit, die wir überhaupt nicht genießen, nicht mehr als der Droschkengaul, der einen Wagen mit Leuten zieht, die im Gegensatz zu ihm hinausfahren, um den Frühling zu genießen. Gleichviel – was ich Dir wie mir selbst wünsche, ist, dass wir unsere Gesundheit wiedererlangen, denn wir werden sie brauchen. Diese Hoffnung von Puvis de Chavannes ist solch eine Wirklichkeit. Es gibt in der Zukunft eine Kunst, und sie muss so schön und so jung sein, dass wir, wahrhaftig, wenn wir ihr heute unsere eigene Jugend überlassen, nur an Seelenruhe gewinnen können. Es ist vielleicht zu dumm, all das zu schreiben, aber ich fühle es so, es scheint mir, dass Du wie ich darunter leidest, Deine Jugend sich auflösen zu sehen in – Rauch –, aber wenn sie wiederkommt und sich in dem zeigt, was wir machen, ist nichts verloren und die Kraft zu arbeiten ist eine andere Jugend. Nimm Deine Genesung also ein wenig ernst, weil wir unsere Gesundheit brauchen werden. Ich drücke Dir und Koning fest die Hand. Stets Dein Vincent

Arles, Montag, 28. Mai 1888 An Theo van Gogh (615, f) Mein lieber Theo, Dein Brief von heute morgen hat mich sehr gefreut, ich danke Dir herzlich für die 100 Francs, die darin waren. Und bin endlich froh, dass die Kiste angekommen ist. Wenn Du denkst, dass die Erinnerung an Mauve zu den passablen gehört – solltest Du es mit der nächsten Sendung nach Den Haag schicken, mit einfachem, ganz weißem Rahmen. Wenn Du eine andere Studie darunter finden solltest, die Dir für Tersteeg passender erscheint, solltest Du sie ohne Widmung dazutun, und Du könntest dasjenige mit der Widmung behalten, Du könntest sie dann auskratzen. Denn es ist besser, ihm eins ohne irgendeine Widmung zu geben. Er kann dann so tun, als würde er nicht verstehen, dass es ein Geschenk für ihn war, und es, ohne etwas zu sagen, zurückschicken, wenn er lieber nichts von mir haben will. Ganz gewiss muss ich ihm eins anbieten, um zu beweisen, dass mir die Sache am Herzen liegt und ich es gutheiße, dass er sie in die Hand genommen hat – aber letztendlich solltest Du es machen, wie es sich trifft, keins schicken, dieses mit oder ohne Widmung schicken, ein anderes schicken, all das ist mir absolut einerlei. Aber da

696

Arles, Montag, 28. Mai 1888

Mauve und er so einträchtig waren, schien es mir aus dem augenblicklichen Gefühl heraus eine sehr einfache Sache zu sein, etwas für Tersteeg zu machen, während ich gleichzeitig ein Andenken für Mauve machte. Und ich hatte kaum einen anderen Gedanken als diesen. Somit, genug. Die Studie des Obstgartens, von der Du sprichst – in der es viel Getüpfel gibt – ist die Hälfte des Hauptmotivs der Dekoration. Die andere Hälfte ist die Studie im gleichen Format ohne Spannrahmen. Und diese beiden würden eine Idee davon vermitteln, wie die Obstgärten hier angelegt sind. Aber ich selbst fand die eine Studie zu weich, die andere zu brutal, beide misslungen. Das wechselhafte Wetter hat dabei gewiss auch mitgespielt, und dann war ich wie der Russe, der sich bei einem Marsch von einem Tag zu viel Land einverleiben wollte. Ich bin sehr neugierig auf die Ergebnisse des Systems Gruby  – auf die Dauer, nach, sagen wir, einem Jahr Anwendung. Es wäre klug, Dich bisweilen sehen zu lassen – mit ihm zu plaudern – und – ihm seine wahre Aufmerksamkeit zu entreißen, eine wahre ernste Anstrengung von seiner Seite, wie Bonger am Ende seine Sympathie und sein ernsthafteres Interesse genoss. Dann wäre ich in Hinsicht auf Dich ruhiger. – Jetzt könnte ich es nicht sein. Der Vorschlag dieser Herren, Dich kleine Reisen nach Übersee machen zu lassen, ist übermäßig anstrengend für Dich. Und ich selbst werfe mir vor, Dich ebenfalls übermäßig anzustrengen – ich – mit meinen ständigen Geldnöten. Es scheint mir, dass das, was diese Herren von Dir verlangen, dennoch vernünftig wäre, wenn sie vorher damit einverstanden wären, Dir ein Jahr Urlaub zu geben (bei vollem Gehalt), damit Du Dich gesundheitlich wiederherstellst. Dieses Jahr würdest Du damit verbringen, alle Impressionisten und Liebhaber der Impressionisten bei ihnen zu Hause wiederzusehen. – Damit würdest Du noch für Boussod & Co. arbeiten. Dann würdest Du losfahren, mit ruhigerem Blut & ruhigeren Nerven und dazu imstande, dort drüben neue Geschäfte zu machen. Aber zu versuchen, für diese Herren die Kastanien aus dem Feuer zu holen, in dem Zustand, in dem Du jetzt bist, das wäre ein Jahr, das Dich übermäßig anstrengen würde. Und das nützt niemandem. – Mein lieber Bruder – die muselmanische Idee, dass der Tod nur kommt, wenn er kommen soll – lass es uns doch so sehen. – Mir scheint allerdings, dass wir keinerlei Beweis für eine solche direkte Führung von oben haben. Im Gegenteil, es scheint mir erwiesen zu sein, dass gute Hygiene nicht nur das Leben verlängern könnte, sondern es vor allem ausgeglichener machte – von reinerem Wasser –, während schlechte Hygiene nicht nur den Strom des Lebens trübt, sondern der Mangel an Hygiene unser Leben auch noch vor der Zeit beenden kann. Habe ich nicht vor meinen Augen einen lieben und guten Mann sterben sehen, weil er keinen verständigen Arzt hatte – er war so ruhig und besonnen in alldem,

697

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

nur sagte er immer: «wenn ich nur einen anderen Arzt hätte», und er ist gestorben und zuckte dabei die Achseln in einer Art, die ich nie vergessen werde. – Willst Du, dass ich mit Dir nach Amerika gehe? Es wäre doch nur recht und billig, dass diese Herren mir die Reise bezahlen. Viele Sachen wären mir ganz einerlei, aber nicht diese  – dass Du nicht vorher Deine Gesundheit ernsthaft wiederherstellen würdest. Nun, ich glaube, dass Du sowohl in der Natur wie unter den Künstlern noch mehr heimisch werden solltest. Und würde vorziehen, Dich von den Goupils unabhängig und auf eigene Kosten mit den Impressionisten arbeiten zu sehen, zum Unterschied eines Lebens auf Reisen mit den teuren Bildern, welche diesen Herren gehören. Als unser Onkel ihr Teilhaber war, hat er es in bestimmten Jahren fertiggebracht, sehr gut bezahlt zu werden – bedenke aber, was ihn das gekostet hat. Nun, Deine Lungen sind wenigstens gut – aber, aber, aber – – – zuerst ein Jahr Gruby, und danach wirst Du die Gefahr sehen, in der Du jetzt bist. Im Augenblick hast Du über 10 Jahre Paris hinter Dir, was mehr ist als nötig. Du wirst mir sagen, dass zum Beispiel Détaille vielleicht etwa dreißig Jahre Paris hinter sich hat und dass er sich so aufrecht hält wie ein i. Gut, tu das, wenn Du die gleichen Fähigkeiten hast. Ich widersetze mich nicht, und unsere Familie ist zäh. Alles, was ich sagen will, läuft auf Folgendes hinaus: Wenn diese Herren Dich über solche Entfernungen hinweg für sie die Kastanien aus dem Feuer holen lassen, lass Dich teuer bezahlen oder lehne ab und widme Dich den Impressionisten, Du machst dann in Hinsicht der umgesetzten Summen weniger Geschäfte, lebst aber mehr in der Natur. Was mich betrifft, mir geht es entschieden besser, und seit dem vergangenen Monat hat sich der Magen enorm erholt. Ich leide noch unter unmotivierten, unwillkürlichen Gefühlen und an Benommenheit an manchen Tagen, aber das wird sich beruhigen. Ich beabsichtige einen Ausflag nach Saintes-Maries zu machen, um endlich das Mittelmeer zu sehen. Zweifellos werden unsere beiden Schwestern sich sehr freuen, wenn sie nach Paris kommen, und es wird ihnen nicht schaden, das steht fest. Ich wünschte, dass alle auch hierher in den Süden kämen. Ich mache mir ständig Vorwürfe, dass meine Malerei nicht das wert ist, was sie kostet. Doch wir müssen arbeiten – Du sollst nur wissen, dass ich mich, wenn die Umstände es je verlangen sollten, mehr mit dem Handel beschäftigen würde, sofern Dich das entlastet, ich würde es ohne Bedauern tun. Mourier wird Dir noch zwei Federzeichnungen geben. Weißt Du, was man mit diesen Zeichnungen machen sollte – Alben mit 6 oder 10 oder 12 wie die Alben mit japanischen Originalzeichnungen.

698

Arles, Montag, 28. Mai 1888

615 A  Album mit Zeichnungen

699

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich habe große Lust, ein solches Album für Gauguin und eins für Bernard zu machen. Denn die Zeichnungen würden besser werden als das. [Skizze 615A]

Ich habe heute hier Farben und Leinwand gekauft, weil ich, je nachdem, wie das Wetter sein wird, die Sache anpacken muss. Auch deshalb ist bei den bestellten Farben nichts dringend außer den zehn großen Tuben Weiß. Es ist komisch, dass ich kürzlich an einem Abend in Montmajour eine rote untergehende Sonne gesehen habe, deren Strahlen die Stämme & Nadeln von Pinien beschien, die in einem Haufen von Felsen wurzelten, sie färbte die Stämme und die Nadeln flammend orange, während die anderen Pinien weiter hinten sich preußischblau auf einem blau-blassgrünen Himmel abzeichneten – coelinblau. Das ist also der Effekt von diesem Claude Monet. Es war prachtvoll. Der weiße Sand und die weißen Felsformationen unter den Bäumen färbten sich blau. Was ich gern machen würde, ist das Panorama, von dem Du die ersten Zeichnungen hast – es ist so breit – und dann geht es nicht in Grau über, es bleibt grün bis zur letzten Linie – die ist blau, die Reihe der Berge. Heute Gewitter & Regen, was überdies guttun wird. Wenn Koning lieber eine gemalte Studie will, mach es, wie es sich ergibt. Denk gut darüber nach, bevor Du alles akzeptierst, was die Goupils verlangen, und wenn das für mich eine Veränderung nach sich ziehen würde, wirklich, ich könnte jetzt, wo es um meine Gesundheit besser steht, überall arbeiten und habe gar keine festen Vorstellungen von der Arbeit, wenn es dazu kommen sollte. Ein Hände­ druck Dir & Koning. Stets Dein Vincent Ich glaube, für den weißen Obstgarten bräuchte man einen weißen, kalten & rohen Rahmen. Du sollst wissen, dass ich lieber meine Malerei im Stich lassen als mitansehen würde, wie Du Dich überanstrengst, um Geld zu verdienen. Wir brauchen es natürlich, aber sind wir schon so weit, dass wir so weit danach suchen müssen? Du siehst so klar, dass «sich auf den Tod vorbereiten», die christliche Idee – (zum Glück für ihn hat Christus selbst sie gar nicht gehabt, scheint mir – er, der die Menschen und die irdischen Dinge mehr liebte, als nach Meinung der Leute, die nur einen Verrückten in ihm sehen, vernünftig wäre), wenn – Du so klar siehst, dass sich auf den Tod vorbereiten eine Sache ist – die man so stehen lassen muss –, siehst Du dann nicht, dass auch die – Hingabe – leben für die anderen – ein Irrtum ist, wenn sie durch Selbstmord erschwert wird – da man in diesem Fall tatsächlich aus seinen Freunden Mörder macht. Wenn Du also an dem Punkt bist, Reisen wie diese machen zu müssen, ohne je-

700

Arles, Montag, 28., oder Dienstag, 29. Mai 1888

mals Ruhe zu finden, so nimmt mir das wirklich die Lust, meine eigene Ruhe wiederherzustellen. Und wenn Du diese Sätze akzeptierst, gut – aber dann verlange von diesen Goupils, mich zu meinem damaligen Lohn wiederaufzunehmen, und nimm mich mit auf Deine Reisen. Menschen sind mehr wert als Dinge, und für mich, je mehr Mühe ich mir mit den Bildern mache, desto mehr lassen mich die Bilder als solche kalt. Der Grund, warum ich mich an ihnen versuche, ist, dass ich unter Künstlern sein will. Du wirst verstehen – es würde mir Kummer machen, Dich dazu zu drängen, Geld zu verdienen, lass uns vielmehr in jedem Fall zusammenbleiben – wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, und ich fühle, dass Du eine ganze Reihe von Jahren gesund bleiben würdest, wenn Du Dich jetzt kurierst. Aber überanstrenge Dich jetzt nicht, weder für mich noch für andere. Du kennst das Porträt des alten Six, ein Mann, der aufbricht, den Handschuh in der Hand, gut, lebe, bis Du so aufbrechen kannst, so sehe ich Dich, verheiratet, mit einer soliden Stellung in Paris. Auf diese Weise würdest Du eine gute Rolle spielen. Denk darüber nach und konsultiere Gruby, bevor Du dieses Angebot annimmst. Stets Dein Vincent

Arles, Montag, 28., oder Dienstag, 29. Mai 1888 An Theo van Gogh (616, f) Mein lieber Theo, ich habe an Gauguin gedacht und bitte sehr – wenn Gauguin hierherkommen will, da wäre Gauguins Reise und da wären die beiden Betten oder die beiden Matratzen, die wir dann unbedingt kaufen müssen. Aber danach, da Gauguin Matrose ist, könnten wir es wahrscheinlich fertigbringen, für uns selbst zu kochen. Und für dasselbe Geld, das ich für mich allein ausgebe, werden wir zu zweit leben. Du weißt, dass mir das immer idiotisch vorgekommen ist, dass die Maler allein leben &c. Man verliert immer, wenn man isoliert ist. – Gleichviel, das ist die Antwort auf Deinen Wunsch, ihm da herauszuhelfen. Du kannst ihm nicht seine Unterhaltskosten in die Bretagne schicken und mir meine Unterhaltskosten in die Provence. Aber Du kannst es billigen, dass wir teilen und eine Summe von, sagen wir, 250 pro Monat festlegen, wenn Du jeden Monat außer und neben meiner Arbeit einen Gauguin bekämst.

701

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Wäre das nicht, vorausgesetzt, wir gehen über diese Summe nicht hinaus, sogar von Vorteil? Außerdem überlege ich die ganze Zeit, mich mit anderen zusammenzutun. Hier also der Entwurf eines Briefes an Gauguin, den ich schreiben werde, wenn Du einverstanden bist, auch wenn man bei den einzelnen Wendungen zweifellos noch Änderungen vornehmen muss. Aber so habe ich zuerst geschrieben. Betrachte die Sache als ein einfaches Geschäft, es ist das Beste für alle, und lass es uns ganz so behandeln. Aber da Du keine Geschäfte auf eigene Rechnung machst, magst Du es eventuell billigen, dass ich die Verantwortung dafür übernehme und Gauguin sich mit mir zusammentut. Ich habe mir gedacht, dass Du den Wunsch hättest, ihm zu Hilfe zu kommen, wie ich selbst bei dem Gedanken leide, dass es ihm übel ergeht – was von heute auf morgen nicht zu ändern ist. Wir können nichts Besseres anbieten, und andere würden nicht so viel tun. Mich selbst bekümmert es, dass ich so viel für mich allein ausgebe, aber um dem abzuhelfen, gibt es nichts anderes, als dass man eine Frau mit Geld findet oder Freunde, die sich um der Bilder willen zusammenschließen. Ich sehe zwar die Frau nicht, aber ich sehe die Freunde. Wenn ihm das gelegen kommt, sollte man ihn nicht warten lassen. Bitte sehr, das wäre der Anfang eines Zusammenschlusses. Bernard, der auch in den Süden geht, wird sich uns zugesellen, und Du kannst gewiss sein, ich sehe Dich immer in Frankreich an der Spitze eines Zusammenschlusses von Impressionisten. Und wenn ich dazu dienlich sein könnte, sie zusammenzubringen, hätte ich nichts dagegen, ihnen allen einzuräumen, dass sie stärker sind als ich. Du musst fühlen, wie sehr es mir widerstrebt, mehr auszugeben als sie, ich muss eine Partnerschaft finden, die vorteilhafter ist, sowohl für Dich wie für sie. Und das würde sie sein. Denke dennoch gut darüber nach, aber stimmt es nicht, dass man in guter Gesellschaft von wenig leben könnte, vorausgesetzt, man gibt sein Geld zu Hause aus? Später können Tage kommen, in denen wir weniger knapp bei Kasse sind, aber ­damit rechne ich nicht. Es würde mich so freuen, wenn du zuerst die Gauguins bekämst. Ich kann nicht besonders gut kochen &c., aber sie sind ganz anders darin geübt, da sie ihren Militärdienst gemacht haben &c. Einen Händedruck und viele Grüße an Koning, es ist trotzdem eine Genugtuung für Dich, ihn in gutem Zustand auf die Reise zu schicken, das wäre vielleicht nicht so, wenn Du ihn nicht zu Dir genommen hättest. – Ebenfalls gut, dass die Goupils diesen Raum nehmen wollen, den Du vorgeschlagen hattest. Stets Dein Vincent Ist Tersteeg schon nach Paris gekommen?

702

Arles, Montag, 28., oder Dienstag, 29. Mai 1888

Um die Sache vorzubereiten und diesen Brief zu ergänzen, schreibe ich an Gauguin, aber ohne von alldem ein Wort zu sagen, nur um von der Arbeit zu sprechen. Man muss gut, gut, gut darüber nachdenken, bevor man sich auf Reisen begibt. Es scheint mir so wahrscheinlich zu sein, dass Du auf Deinem Posten in Frankreich bleiben wirst. [Anhang: Briefentwurf an Paul Gauguin] Mein lieber alter Gauguin, ich habe sehr oft an Dich gedacht, und wenn ich erst jetzt schreibe, so deshalb, weil ich keine leeren Phrasen schreiben wollte. Das Geschäft mit Russell ist noch nicht zustande gekommen, aber Russell hat dennoch Impressionisten gekauft, Guillaumin und Bernard und – warte nur ab, bis Du drankommst  –, er wird aus eigenem Antrieb darauf zurückkommen, aber ich konnte ihn nicht weiter bedrängen, da ich schon zwei Ablehnungen hatte, doch stets mit Versprechungen für die Zukunft. – Wollte Dir jetzt schreiben, dass ich soeben ein Haus mit 4 Zimmern hier in Arles gemietet habe. Und dass mir scheint, wenn ich einen anderen Maler fände, der Lust hätte, den Süden auszuschlachten, und der wie ich von seiner Arbeit genügend in Anspruch genommen wäre, um sich damit abzufinden, wie ein Mönch zu leben, der einmal alle vierzehn Tage ins Bordell ginge – ansonsten in seine Arbeit vertieft und wenig geneigt, seine Zeit zu verlieren –, dass das eine gute Sache wäre. Ich ganz allein, ich leide etwas unter dieser Isolation. Ich habe also sehr oft daran gedacht, Dir das einfach zu sagen. Du weißt, dass wir, mein Bruder und ich, Deine Malerei sehr schätzen und dass es unser großer Wunsch wäre, Dich etwas beruhigt zu wissen. Allerdings kann mein Bruder Dir kein Geld in die Bretagne schicken und dann noch Geld für mich in die Provence. Aber würdest Du mit mir teilen wollen? Wenn wir uns nämlich zusammenschließen würden, gäbe es vielleicht für beide genug, ja, ich bin mir dessen gewiss. Nachdem ich selbst den Süden einmal in Angriff genommen habe, sehe ich keinen Grund, davon abzulassen. Ich war krank, als ich kam, jetzt bin ich genesen und schließlich fühle ich mich ziemlich angesprochen vom Süden, wo die Arbeit in frischer Luft fast das ganze Jahr über möglich ist. Das Leben hier kommt mir allerdings teurer vor, aber, nicht wahr, auch die Möglichkeiten, Bilder zu gewinnen, sind größer. Wie dem auch sei, wenn mein Bruder uns 250 Francs im Monat für uns beide schicken würde, würdest Du kommen wollen?, wir würden teilen. Aber in diesem Fall müssten wir uns dazu entscheiden, so

703

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

oft wie möglich zu Hause zu essen, wir würden eine Art Haushälterin nehmen für ein paar Stunden am Tag und uns dadurch alle Hotelkosten sparen. Und Du würdest meinem Bruder ein Bild pro Monat geben, während Du frei wärst, mit dem Rest zu tun, was Du wolltest. So würden wir beide gleich in Marseille anfangen auszustellen, wodurch wir anderen Impressionisten den Weg ebneten, wie auch uns selbst. Wir dürfen nicht vergessen, dass jetzt noch die Kosten für die Reise anfielen und für ein Bett, das wir ebenfalls mit Bildern bezahlen müssten. Es ist Dir natürlich freigestellt, über diese Angelegenheit mit meinem Bruder zu korrespondieren, doch ich weiß schon jetzt, dass er sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht dafür verantwortlich erklären wird. Er wird Dir nur versichern, dass das einzige Mittel, das wir bis jetzt gefunden haben, um Dir auf praktischere Art zu helfen, dieser Zusammenschluss wäre, wenn er Dir zusagt. Wir haben genügend darüber nachgedacht. Es scheint mir, dass Du um Deiner Gesundheit willen vor allem Ruhe brauchst. Wenn ich mich irre und wenn die Hitze des Südens zu stark sein sollte – dann – müssten wir weitersehen. Was mich betrifft, ich fühle mich bis jetzt in diesem Klima sehr wohl. Ich hätte Dir noch viele Dinge zu sagen – aber schließlich zuerst die Geschäfte. Antworte uns beiden bald.

Les Saintes-Maries-de-la-Mer, ca. Sonntag, 3., oder Montag, 4. Juni 1888 An Theo van Gogh (619, f) Mein lieber Theo, ich schreibe Dir aus Saintes-Maries am Ufer des Mittelmeers, endlich – das Mittelmeer – hat eine Farbe wie die Makrelen, das heißt, wechselhaft – man weiß nicht immer, ob es grün oder violett ist – man weiß nicht immer, ob es blau ist –, denn in der Sekunde danach hat die wechselnde Spiegelung eine rosa oder graue Färbung angenommen. Die Familie ist eine komische Sache – unwillkürlich & gegen meinen Willen habe ich hier unterdessen oft an unseren Onkel, den Seemann, gedacht, der gewiss manches Mal die Küsten dieses Meeres gesehen hat. Ich habe drei Leinwände mitgenommen und ich habe sie mit Farben bedeckt  – zwei Seestücke – eine Ansicht des Dorfes – dann Zeichnungen, die ich Dir per Post schicken werde, wenn ich morgen wieder in Arles bin. Ich wohne & ich esse für 4 Francs am Tag – am Anfang haben sie 6 verlangt.

704

Les Saintes-Maries-de-la-Mer, ca. Sonntag, 3., oder Montag, 4. Juni 1888

Sobald ich kann, werde ich wahrscheinlich wiederkommen, um hier noch einige Studien zu machen. Der Strand hier ist sandig, keine Steilwände oder Felsen – wie Holland – minus die Dünen und plus das Blau. Der Bratfisch hier ist besser als am Ufer der Seine – nur dass es nicht jeden Tag Fisch gibt, da die Fischer nach Marseille fahren, um dort zu verkaufen. Aber wenn es welchen gibt, ist er verdammt gut. Wenn es keinen gibt – der Fleischer ist nicht appetitlicher als der Fellachenfleischer von Herrn Gérôme – wenn es keinen Fisch gibt, ist es mehr oder weniger schwierig, hier etwas zu essen zu finden, wie mir scheint. – Ich glaube nicht, dass es 100 Häuser in diesem Dorf oder in dieser Stadt gibt. Das Hauptgebäude nach der alten Kirche, eine antike Festung, ist die Kaserne. Und noch dazu was für Häuser – wie in unseren Heiden & Torfmooren von Drenthe, Du wirst Exemplare davon in den Zeichnungen sehen. Ich bin gezwungen, meine drei gemalten Studien hierzulassen, denn sie sind natürlich noch nicht trocken genug, als dass man sie ungestraft 5 Stunden lang den Stößen eines Fuhrwerks aussetzen könnte. Aber ich nehme an, dass ich noch einmal herkomme. Nächste Woche würde ich gern nach Tarascon fahren, um zwei oder drei Studien zu machen. Wenn Du noch nicht geschrieben hast, erwarte ich Deinen Brief natürlich in Arles. Ein sehr gut aussehender Gendarm ist gekommen, um mich hier zu befragen. Und auch der Pfarrer – die Leute können hier nicht sehr schlimm sein, denn sogar der Pfarrer sah fast aus wie ein anständiger Mensch. – Nächsten Monat wird hier die öffentliche Badesaison beginnen. Zahl der Badenden zwischen 20 und 50. Ich bleibe bis morgen Nachmittag, habe noch Zeichnungen zu machen. Ich bin in einer Nacht am Meer über den verlassenen Strand spaziert. Es war nicht heiter, aber auch nicht traurig, es war – schön. Der Himmel von tiefem Blau war gefleckt von Wolken von tieferem Blau als das Blau des Hintergrunds, ein intensives Kobalt, und andere von hellerem Blau – wie die blaue Weiße der Milchstraße. Auf dem blauen Grund glitzerten Sterne, hell, grünlich, gelb, weiß, rosa  – noch heller, diamantener, mehr wie Edelsteine als zu Hause – selbst in Paris. – Man kann also von Opalen, Smaragden, Lapislazuli, Rubinen, Saphiren sprechen. Das Meer von tiefem Ultramarin – der Strand in einem ins Violett spielenden und blassroten Ton, wie mir schien – mit Büschen. Auf der Düne (5 Meter hoch, die Düne) preußischblaue Büsche. – Außer den Halbblatt-Zeichnungen habe ich eine große Zeichnung, das Pendant der letzten. Auf bald, hoffe ich. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

705

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, ca. Dienstag, 5. Juni 1888 An Theo van Gogh (620, f) Mein lieber Theo, herzlichen Dank für Deinen guten Brief und die 50 Francs, die darin lagen. Wir sollten dennoch an Gauguin schreiben. Das Schlimme ist diese verfluchte Reise, wenn wir ihn dazu bringen, sie zu machen und wenn ihm die Sache danach nicht zusagt, wären wir übel dran. Ich glaube, ich schreibe ihm heute & werde Dir den Brief schicken. Jetzt, da ich das Meer hier gesehen habe, spüre ich erst so richtig, wie wichtig es ist, im Süden zu bleiben und zu fühlen – wenn man es mit der Farbe noch übertreiben will –, dass Afrika nicht weit von einem weg ist. Ich schicke Dir mit gleicher Post einige Zeichnungen aus Saintes-Maries. Die Zeichnungen von den Booten habe ich gemacht, gleich als ich morgens sehr früh aufgebrochen bin, und ich arbeite an dem Bild, einer Leinwand Nr. 30 mit mehr Wasser und Himmel rechts. Es war, bevor die Boote ausfuhren, ich hatte es sonst schon jeden Morgen beobachtet, aber da sie sehr früh losfahren, hatte ich nicht die Zeit, es zu machen. Ich habe noch 3 Zeichnungen von Hütten, die ich noch brauche und die folgen werden; die von den Hütten sind ein wenig schroff, aber ich habe welche, die besser ausgearbeitet sind. Ich werde Dir einige gerollte Bilder schicken, sobald die Seestücke trocken sind. Siehst Du die Frechheit dieser Idioten in Dordrecht, siehst Du diese Selbstgefälligkeit, sie wollen sich gern zu Degas & Pissarro herablassen – von denen sie übrigens nie etwas gesehen haben, nicht mehr als von den anderen. Aber es ist ein sehr gutes Zeichen, dass die Jungen wütend sind, das beweist vielleicht, dass es Alte gibt, die gut darüber gesprochen haben. Was es heißt, im Süden zu bleiben, selbst wenn es teurer ist – Siehst Du, wir lieben doch die japanische Malerei, wir sind davon beeinflusst – alle Impressionisten haben das gemeinsam – und wir würden nicht nach Japan gehen, das heißt, was ist das Äquivalent von Japan? Der Süden. Ich glaube also, dass die Zukunft der neuen Kunst am Ende immer noch im Süden liegt. Nur ist es schlechte Politik, allein hierzubleiben, wenn zwei oder drei einander helfen könnten, von wenig zu leben. Ich wünschte, Du könntest einige Zeit hier verbringen, Du würdest die Sache fühlen – nach einiger Zeit verändert sich der Blick, man sieht mit einem japanischeren Auge, man fühlte die Farbe anders. Auch habe ich die Überzeugung, dass ich eben durch einen langen Aufenthalt hier meine Persönlichkeit entfalten werde. Der Japa-

706

Arles, ca. Dienstag, 5. Juni 1888

ner zeichnet schnell, sehr schnell, wie ein Blitz, weil seine Nerven feiner sind, sein Gefühl einfacher. Ich bin erst ein paar Monate hier, aber – sag mir, hätte ich in Paris in einer Stunde die Boote gezeichnet? Nicht einmal mit dem Perspektivrahmen; und das wurde gemacht, ohne zu messen, indem ich die Feder laufen ließ. Ich sage mir also, dass die Ausgaben nach und nach durch die Arbeit ausgeglichen werden. Ich will, dass wir viel Geld verdienen, um gute Künstler hierherkommen zu lassen, die allzu oft im Sumpf des Petit Boulevard verkommen. Glücklicherweise ist es ganz leicht, an einem anständigen und ordentlichen Ort anständige und ordentliche Bilder an einen anständigen und ordentlichen Herrn zu verkaufen. Seit uns der erlauchte Albert das Rezept gegeben hat, sind alle Schwierigkeiten durch Zauberhand verschwunden. Man braucht sich nur in die Rue de la Paix zu begeben – dort geht eigens zu diesem Zweck der gute Kunstliebhaber spazieren. Wenn Gauguin hierherkäme, könnten er und ich vielleicht Bernard nach Afrika begleiten, wenn er dort seinen Dienst ableistet. Was hast Du wegen unserer beiden Schwestern entschieden? Anquetin & Lautrec – glaube ich – wird das, was ich mache, nicht gefallen. – Es scheint, dass ein Artikel über Anquetin in der Revue Indépendante erschienen ist, in dem er der Führer einer neuen Tendenz genannt werden soll, bei der der Japonismus noch stärker betont würde &c. Ich habe ihn nicht gelesen, aber schließlich – ist zweifellos Seurat der Führer des Petit Boulevard und der junge Bernard ist in der japanischen Malweise vielleicht weiter gekommen als Anquetin. Sag ihnen, dass ich ein Bild von Booten habe, das und die Langlois-Brücke könnten Anquetin liegen. Was Pissarro sagt, ist wahr – man sollte die Wirkungen, die die Farben durch ihre Harmonie oder Disharmonie erzeugen, in kühner Weise übertreiben. – Es ist wie bei der Zeichnung – die Zeichnung, die richtige Farbe – ist vielleicht nicht das Wesentliche, wonach wir suchen sollten – denn das Abbild der Wirklichkeit im Spiegel, wenn es möglich wäre, es mit Farbe & allem zu fixieren – wäre keineswegs ein Bild, nicht mehr als eine Fotografie. Auf bald, ein Händedruck. Stets Dein Vincent

707

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, ca. Donnerstag, 7. Juni 1888 An Emile Bernard (622, f) Mein lieber alter Bernard, es scheint mir immer mehr so zu sein, dass die Bilder, die man machen sollte, die notwendigen Bilder, unerlässlich, damit die heutige Malerei ganz sie selbst wird und zu einer Höhe hinaufsteigt wie die der klaren Gipfel, die die griechischen Bildhauer, die deutschen Musiker, die Autoren der französischen Romane erreichten, die Macht eines isolierten Individuums übersteigen und daher wahrscheinlich geschaffen werden von Gruppen von Männern, die sich zusammenschließen, um eine gemeinsame Idee auszuführen. – Der eine hat eine herrliche Orchestrierung von Farben und es mangelt ihm an Ideen. Der andere fließt von neuen bestürzenden oder bezaubernden Ideen über, kann sie aber nicht klangvoll genug ausdrücken aufgrund der Zaghaftigkeit einer eng begrenzten Palette. Es gibt gute Gründe, das Fehlen von Gemeinschaftsgeist bei den Künstlern zu bedauern, die einander kritisieren, einander verfolgen, doch es glücklicherweise nie schaffen, einander zu vernichten. Du wirst sagen, dass diese ganze Debatte banal ist. – Meinetwegen – aber die Sache selbst – die Existenz einer Renaissance – diese Tatsache ist es gewiss nicht. Eine technische Frage. Schreib mir doch ein wenig Deine Meinung im nächsten Brief. Ich werde das Schwarz und das Weiß, so wie sie uns der Händler verkauft, kühn auf meine Palette bringen und sie so, wie sie sind, verwenden. Wenn – und beachte, dass ich von der Vereinfachung der Farbe in der japanischen Manier spreche –, wenn ich in einem grünen Park mit rosa Wegen einen in Schwarz gekleideten Herrn sehe, von Beruf Friedensrichter (der arabische Jude im Tartarin von Daudet nennt diesen ehrwürdigen Beamten Fiedenstrichter), der den Intransigeant liest. Über ihm und dem Park ein Himmel von einfachem Kobalt. Warum also den genannten Friedensrechter nicht mit einfachem Knochenschwarz und den Intransigeant mit einfachem, ganz rohem Weiß malen? Denn der Japaner lässt das Abbild außer Acht und stellt seine Töne einfarbig nebeneinander – charakteristische Linien, die auf naive Weise Bewegungen oder Formen voneinander absetzen. In einer anderen Ideenkategorie, wenn man ein Farbmotiv komponiert, um zum Beispiel einen gelben Abendhimmel auszudrücken –

708

Arles, ca. Donnerstag, 7. Juni 1888

622 A  Hütte in Les Saintes-Maries-de-la-Mer  |  622 B  Frau mit Sonnenschirm

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

622 C  Reihe von Hütten in Les Saintes-Maries-de-la-Mer

das rohe und harte Weiß einer weißen Mauer gegen den Himmel drückt sich notfalls und auf eigenartige Weise durch das rohe Weiß aus, und durch dasselbe Weiß, gedämpft durch einen neutralen Ton. Denn der Himmel selbst koloriert es in einem feinen violetten Ton. [Skizze 622A]

Auch hier in dieser so naiven Landschaft, die uns eine von oben bis unten weiß getünchte Hütte vorstellen soll (auch das Dach), natürlich in einem orangen Feld, denn der Himmel des Südens und das blaue Mittelmeer rufen ein Orange hervor, das umso intensiver ist, je höher die Töne in der Palette der Blaus –

710

Arles, ca. Donnerstag, 7. Juni 1888

622 D  Fischerboote auf dem Meer  |  622 E  Landschaft am Wegrand  |  622 F  Bauernhof in einem Kornfeld

die schwarze Note der Tür, der Fenster, des kleinen Kreuzes auf dem Dachfirst führen dazu, dass es einen simultanen Kontrast von Schwarz & Weiß gibt [Skizze 622B]

der für das Auge so angenehm ist wie der des Blaus mit dem Orange. – Um ein amüsanteres Motiv zu nehmen, stellen wir uns eine Frau in einem schwarz-weiß karierten Kleid vor, in derselben primitiven Landschaft mit blauem Himmel & oranger Erde – das wäre recht lustig anzusehen, denke ich. Gerade in Arles trägt man oft schwarz-weiß kariert. Kurz, auch das Schwarz und das Weiß sind Farben, können vielmehr in vielen Fällen als Farben betrachtet werden, denn ihr simultaner Kontrast ist ebenso scharf wie der von Grün & Rot, zum Beispiel.

711

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

622 G  Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer

Die Japaner machen ihn sich übrigens auch zunutze – den matten und blassen Teint eines jungen Mädchens und den scharfen Kontrast des schwarzen Haars drücken sie wunderbar mit weißem Papier und 4  Federstrichen aus. Ohne von ihren schwarzen Stachelbüschen zu sprechen, die übersät sind mit tausend weißen Blüten. Ich habe endlich das Mittelmeer gesehen, das Du wahrscheinlich vor mir überqueren wirst. Habe eine Woche in Saintes-Maries verbracht und bin auf dem Weg dorthin in der Kutsche durch die Camargue gefahren, mit Weingärten, Heide, flachem Land wie in Holland. Dort, in Saintes-Maries, gab es Mädchen, die an Cimabue und an Giotto erinnerten, schlank, aufrecht, ein wenig traurig & mystisch. Auf dem ganz flachen, sandigen Strand kleine grüne, rote, blaue Boote so hübsch in Form & Farbe, dass man an Blumen dachte; ein einziger Mann besteigt sie, diese Boote fahren kaum aufs offene Meer – sie legen ab, wenn kein Wind geht und kehren zum Land zurück, wenn es etwas zu viel davon gibt. Es scheint, dass Gauguin immer noch krank ist. Ich bin sehr gespannt zu erfahren, was Du in letzter Zeit gemacht hast, ich selbst mache immer noch Landschaften, Skizzen liegen bei. Ich hätte auch große Lust, Afrika zu sehen, aber ich mache kaum feste Pläne für die Zukunft, das wird von den Umständen abhängen. Was ich gern erfahren würde, ist der Effekt eines intensiveren Blaus am Himmel. Fromentin und Gérôme sehen die Erde des Südens farblos und eine Menge Leute sahen sie genauso. Mein Gott, ja, wenn man trockenen Sand in die Hand nimmt & wenn man das aus der Nähe betrachtet. Auch das Wasser, auch die Luft, auf diese Weise gesehen, sind farblos. kein Blau ohne Gelb

712

Arles, ca. Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni 1888

622 H  Stillleben mit Kaffeekanne

und ohne Orange, und wenn man Blau macht, muss man also auch Gelb & Orange machen, nicht wahr? Gleichviel, Du wirst mir sagen, dass ich Dir nur banales Zeug schreibe. Ein Händedruck in Gedanken. Stets Dein Vincent [Skizzen 622C–H]

Arles, ca. Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni 1888 An Theo van Gogh (625, f) Mein lieber Theo, im Zweifelsfall ist es besser, nichts zu tun – das ist es, was ich, glaube ich, in dem Brief an Gauguin sagte, das ist es, was ich jetzt denke, nachdem ich seine Antwort gelesen habe. – Wenn er seinerseits auf den Vorschlag zurückkommt – es steht ihm ja frei, das zu tun –, aber wir würden, ich weiß nicht genau, wie dastehen, wenn wir ihn jetzt bedrängen würden, ja zu sagen.

713

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Du siehst, dass ich Deinen Brief erhalten habe, ich danke Dir sehr dafür, es waren viele Dinge darin, ich danke Dir sehr für die 100 Francs – was die Verspätung des Telegramms betrifft, es war auf Sonntag datiert, die Schuld liegt also beim Briefträger, aber das war nicht schlimm, denn die Kutsche nach Saintes-Maries geht jeden Tag ab. Was mich nur aufhielt, war die Notwendigkeit, Leinwand zu kaufen und die Miete zu bezahlen. Ich habe es Dir schon gesagt, dass mir die Leinwand von Tasset für die Arbeit im Freien nicht besonders gefallen hat. In Zukunft werden wir, glaube ich, die gewöhnliche nehmen. Ich habe für 50 Francs Leinwand mit Spannrahmen gekauft  – auch weil ich Rahmen verschiedener Formate brauche, um Leinwände aufzuziehen, selbst wenn ich sie Dir aufgerollt schicken werde. Es sind die etwas größeren Formate, Nr. 30, 25, 20, 15, alle quadratisch. Es scheint mir, dass die großen Formate (schließlich sind sie so groß auch wieder nicht) mir mehr liegen. Aber ich spreche von dem, was Du in Deinem Brief schreibst. Ich beglückwünsche Dich dafür, dass Du die Monet-Ausstellung in Deinen Räumen veranstaltest, und ich bedaure sehr, sie nicht sehen zu können. Es wird Tersteeg gewiss nicht schaden, diese Ausstellung gesehen zu haben, er wird noch hinkommen, aber wie Du auch schon dachtest, ziemlich spät. Es ist wirklich komisch, dass er beim Thema Zola seine Meinung geändert hat. Ich weiß noch aus Erfahrung, dass er es nicht ertrug, davon reden zu hören. – Was für ein seltsamer Charakter Tersteeg ist, wir sollten bei ihm die Hoffnung nicht aufgeben – vortrefflich an ihm ist, dass er, wie starr und festgefahren seine Meinungen auch sind, wenn er einmal anerkannt hat, dass etwas tatsächlich anders ist, als er es sich vorgestellt hat – wie bei Zola –, sich dann ändert und sich voller Eifer für die Sache einsetzt. Leider wird man im modernen Leben nicht alt, und Monsieur Tersteeg hat schon länger gelebt, als er noch leben wird. Und wo ist sein Nachfolger? – Mein Gott, was für ein Unglück, dass Ihr Euch jetzt bei den Geschäften nicht absolut einig seid. Aber was soll man dazu sagen – das nennt man, glaube ich, Schicksal. Du hast Glück gehabt, Guy de Maupassant kennenzulernen – ich habe gerade sein erstes Buch gelesen, «Des vers», Gedichte, die seinem Meister Flaubert gewidmet sind. Es gibt eines, «Au bord de l’eau», da ist er schon ganz er selbst. Man sieht, was bei den Malern Vermeer van Delft neben Rembrandt ist, das ist er bei den französischen Schriftstellern neben Zola. – Kurz, Tersteegs Besuch ist ganz und gar nicht das, was ich davon zu erhoffen gewagt hatte, und ich verhehle mir nicht, dass ich mich bezüglich der Wahrscheinlichkeit, dass er kooperiert, verrechnet habe. Und vielleicht auch bei der Sache mit Gauguin. Sieh mal: Ich dachte, er wäre in einer verzweifelten Lage, und ich mache mir Vorwürfe, Geld zu haben, und der Freund, der besser arbeitet als ich, nicht – ich sage, ihm gebührt die Hälfte, wenn er will. Aber – wenn Gauguin nicht in einer verzweifelten Lage ist, dann ist es für mich nicht besonders dringend. Und ich ziehe mich kategorisch zurück, und die einzige Frage bleibt für mich ganz einfach diese: Wenn ich einen Freund suchte, um mit ihm zusammen zu arbeiten,

714

Arles, ca. Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni 1888

würde ich damit Gutes tun, wäre es vorteilhafter für meinen Bruder und mich, würde der Freund dadurch etwas verlieren oder würde er davon profitieren? Das sind also Fragen, die mich gewiss beschäftigen, die jedoch auf eine Wirklichkeit treffen müssen, um zu Tatsachen werden zu können. Ich will über Gauguins Plan nicht diskutieren, da ich schon einmal über die Situation nachgedacht habe  – diesen Winter  – Du kennst die Ergebnisse. – Du weißt, dass ich glaube, dass ein Zusammenschluss der Impressionisten eine Sache wäre in der Art des Zusammenschlusses der 12 englischen Präraffaeliten und dass ich glaube, dass er entstehen könnte. Dass ich dann geneigt bin zu glauben, dass die Künstler untereinander sich den Lebensunterhalt garantieren würden, gegenseitig und unabhängig von den Händlern, wenn jeder damit einverstanden wäre, eine beträchtliche Anzahl von Bildern an die Gemeinschaft zu geben und dass die Gewinne wie die Verluste auf alle verteilt würden. – Ich glaube nicht, dass diese Gemeinschaft unendlich lange bestehen würde, aber ich glaube, dass wir, solange sie lebendig wäre, mutig leben würden und dass wir produzieren würden. Aber wenn Gauguin und seine Bankiersjuden morgen kämen und nur 10 Bilder verlangen würden, für eine Handelsgesellschaft und nicht eine Gesellschaft von Künstlern, ich weiß wirklich nicht, ob ich darauf vertrauen würde – obwohl ich einer Gesellschaft von Künstlern gern 50 Bilder gäbe. – Ist das nicht ein wenig wie mit Reid – warum sagt man, dass Gabriel de la Roquette ein Schuft ist, wenn man dasselbe tut wie er? Warum sagt man Künstler­ gesellschaft, wenn sie aus Bankiers besteht? Genug, mein Gott, soll der Freund tun, was das Herz ihm sagt, aber sein Plan ist weit davon entfernt, mich zu begeistern. Ich mag die Dinge lieber, wie sie sind – sie so nehmen, ohne etwas an ihnen zu ändern –, als halbherzige Reformen. Die große Revolution, die Kunst den Künstlern, mein Gott, vielleicht ist das eine Utopie und dann sei’s drum. Ich glaube, das Leben ist so kurz und vergeht so schnell. Nun, als Maler muss man dennoch malen. Und Du weißt auch wohl, dass wir, da wir damals – diesen Winter mit Pissarro und den anderen – zufällig viel darüber geredet haben, ich mich jetzt bemühe, dem nichts mehr hinzuzufügen außer diesem, dass ich persönlich vor dem nächsten Jahr meinen Anteil von 50 Bildern machen will. Wenn es mir gelingt, das zu machen, dann bleibe ich bei meiner Meinung. Heute habe ich Dir per Post 3 Zeichnungen geschickt. Die mit den Heuhaufen im Hof eines Bauernhauses wird Dir ziemlich absonderlich vorkommen, aber das habe ich sehr eilig gemacht als Vorlage für ein Gemälde, und ich will es Dir nur zeigen. Die Ernte ist aber etwas ernsthafter. Das ist das Motiv, an dem ich diese Woche auf einer Leinwand Nr. 30 gearbeitet habe – es ist noch überhaupt nicht fertig – aber das vernichtet das Übrige, das ich habe, außer einem mit Geduld ausgearbeiteten Still­ leben. MacKnight und einer seiner Freunde, der auch in Afrika war, haben heute diese Studie gesehen und gesagt, dass es die beste sei, die ich gemacht hätte. – Wie

715

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Anquetin und unser Freund Thomas – man weiß nicht recht, was man von sich halten soll, wenn man das hört, aber ich sage mir: Der Rest muss verdammt schlecht aussehen, so viel ist sicher. Gleichviel – an den Tagen, an denen ich eine Studie mit heimbringe, sage ich mir, wenn es jeden Tag so wäre, könnte es gehen – aber an den Tagen, an denen man unverrichteter Dinge zurückkehrt und isst und schläft und dennoch Geld ausgibt, ist man nicht zufrieden mit sich und fühlt sich wie ein Verrückter, ein Schelm oder ein alter Trottel. Und der liebe Doktor Ox, ich meine unseren Schweden Mourier, ich mochte ihn ziemlich, weil er mit seiner Brille gutgläubig und gütig in dieser bösen Welt umherlief und weil ich annahm, dass er ein jungfräulicheres Herz hatte als viele andere und sogar mit mehr Neigung zur Rechtschaffenheit ausgestattet war als viele Schlauere. Und da ich wusste, dass er die Malerei noch nicht lange machte, war es mir ganz gleich, dass seine Arbeit der Gipfel der Einfältigkeit war. – Und ich habe ihn über Monate täglich gesehen. – Gut. Was kann also der Grund sein, dass er seine Qualitäten verliert? Hier das, was nach meiner Vorstellung der Fall ist. – Du musst wissen, dass er in den Süden gekommen ist, um sich von einer Nervenkrankheit zu erholen, verursacht von einer Menge Ärgernissen, die er hatte und in deren Folge er den Beruf gewechselt hat. Es ging ihm hier bestens, er war sehr ruhig &c. – Aber der Schock von Paris ist zu stark gewesen, die Veränderung zu plötzlich, er findet das Paris nicht, von dem er geträumt hat, und so wird er unruhig und vielleicht unangenehm und jedenfalls macht er Dummheiten. Er wird sich schnell die Hörner abgestoßen haben, hoffe ich. Lass ihn doch unterdessen machen, was er will, ohne es allzu wichtig zu nehmen. Er setzt eine Menge Hoffnungen auf Russell (glaube ich), er sucht einen Ratgeber und einen Meister – also – nicht nötig, Dir zu sagen, dass Russell vielleicht nicht alles sein wird, dessen er bedarf, aber ich glaube, dass Russell sehen wird, dass er jemand ist, der die Umgebung nicht kennt, mit der er zu tun hat, und ich denke, dass Russell ihn ernst nehmen wird und versuchen wird, ihm Gutes zu tun. – Ich glaube, dass Russell sich einen Ruf schafft unter denjenigen, die instinktiv Angst vor Paris haben. Es ist schwierig zu erklären, was ich damit meine. Russell ist ein so guter Mensch – aber Du weißt, man kann den Leuten nicht empfehlen oder sie dazu zwingen, Paris zu mögen, nicht mehr, als man ihnen eine Pfeife oder schwarzen Kaffee mit Kognac empfehlen kann. Außerdem ist Russell reich und hat in Paris Geld verloren, also kann er den Leuten sagen und er sagt es: «Schaut, womit ich es zu tun hatte.» Aber ich werde Russell in jedem Fall kurz schreiben. Es scheint, dass MacKnight nicht sehr zufrieden mit mir war, dass Russell ihm aber daraufhin zu verstehen gegeben hat, er solle still sein. All das soll heißen, dass ich sehr, sehr gut verstehe – in Anbetracht dessen, dass er so geworden ist –, dass Du nicht ganz einverstanden bist mit dem Schweden, der, nach dem, was Du schreibst, nun wahrscheinlich wieder von seiner Nervenkrankheit heimgesucht wird und gereizt ist

716

Die Ernte, 1888, Öl auf Leinwand, 73,4 x 91,8 cm (F412), Van Gogh Museum, Amsterdam

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

von Paris. Wenn er Geld zu verschwenden hat, um ein Atelier zu nehmen wie das von Gérôme, dann wäre es ernst. Da ich meine Zweifel habe, dass er viel zu verschwenden hat, wird es ein kleines Debakel geben, nicht ganz unverdient, würde ich sagen. Man kann nichts machen, wenn er nicht hören will, nur sollte man nicht mit ihm zusammenbleiben. Ich schreibe nicht an Gauguin direkt – ich werde Dir den Brief schicken – weil es im Zweifelsfall besser ist, nichts zu tun. WENN WIR NICHTS MEHR ­ AGEN, wenn die Antwort zeigt, dass wir so etwas gesagt haben, dass aber auch ein S Engagement für die Sache von seiner Seite nötig ist, dann werden wir sehen, ob ihm etwas daran liegt. Wenn ihm nichts daran liegt, wenn es ihm gleich ist, wenn er etwas ganz anderes im Kopf hat, soll er unabhängig bleiben und ich auch. Ein Händedruck für Dich und Mourier. Stets Dein Vincent Ich finde in diesem Plan von Gauguin vor allem dieses recht seltsam: Die Gemeinschaft gewährt ihren Schutz gegen 10 Bilder, die die Künstler zu geben haben werden, wenn zehn Künstler das machen, steckt die jüdische Gesellschaft glatt 100 Bilder ein, «für den Anfang». Der Schutz dieser Gesellschaft, die nicht einmal existiert, ist ziemlich teuer. Hier der Brief für Gauguin – ich weiß wohl, dass es in seinem diese Stelle gibt: «Ich frage (unterstrichen), ob Ihr Bruder, falls das Kapital aufgebracht oder zur Hälfte aufgebracht wäre, sich dafür einsetzen würde, die Sache gut zu leiten und ihr Direktor zu sein». Ich weiß wohl, dass er auch schreibt: «Grundsätzlich akzeptiere ich Ihren Vorschlag». Aber ich glaube, dass uns das möglicherweise zu weit führt, wenn wir nicht ein wenig standhaft wären und ihm zeigten, dass unser Vorschlag ohne all diese Hintergedanken war und dass wir selbst zu knapp bei Kasse sind, um etwas anderes riskieren zu können als gemeinschaftliche Haushaltsführung und die Aufteilung der monatlichen Kosten. Und es stimmt, ich wusste nicht, dass er eine so große Familie hat, deshalb muss er wohl eher im Norden bleiben wollen. Das Äußerste, was wir machen könnten, wäre, dass ich den Süden aufgebe und, wenn ihm das aus der Klemme hilft, meinerseits zu ihm in die Bretagne komme. Und mein Wunsch, im Süden zu arbeiten, ist natürlich dem Interesse von Leuten wie ihm untergeordnet. Trotzdem, wir sollten den Kurs nicht einfach ändern. Und ich habe etwas Angst, angefeindet zu werden, weil ich ihn von seiner Familie getrennt habe, oder in solche Schwierigkeiten zu geraten. Mein Gott, wenn er eine so große Familie hat, ist es wahrscheinlich seine Pflicht, nicht länger von ihr entfernt zu sein. Und vielleicht würde es ihm viel besser gehen, wenn Du ganz einfach von Zeit zu Zeit ein Bild von ihm kaufen würdest. –

718

Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888

Wenn ich nun diese zwei Stellen und andere Stellen in seinem Brief nicht erwähnt habe, so deshalb, weil es mir zu schwierig zu sein scheint, ganz einfältig ja dazu zu ­sagen. Wenn es allerdings so wäre, dass sein Plan nur eine Fata Morgana ist und als solche verschwinden wird, wird er aus eigenem Antrieb wieder davon sprechen. Aber da sind die Reisekosten, die Schulden im Gasthaus, die Arztrechnung, jetzt spricht er noch von einer Schuld von 300 Francs, die er mit diesem Bild begleicht, wenn sein Sammler damit einverstanden ist. – Aber wenn er nicht einverstanden ist? – Gleichviel, es wäre wenig umsichtig, wenn wir ihm jenseits unserer Mittel Hoffnungen machen würden und versprechen würden, mehr zu tun, als wir leisten können. Gauguin hat gut reden, er ist sehr erregt und das ist schade und es kann seiner Arbeit nicht guttun. Nein, wir sollten von dem, was wir gesagt haben, nicht abgehen, und im Auge behalten, dass die Sache nicht aufgrund von Zweifeln und Veränderungen zustande kommt, deren Existenz ein schlechtes Zeichen ist. Je mehr ich hier ruhig werde und je mehr ich wieder zu Kräften komme, desto deutlicher spüre ich, dass die Arbeit immer noch das Sicherste ist. Ich gebe zu, wenn das Leben in der Bretagne viel billiger ist, muss ich notfalls meinen Plan, hier zu arbeiten, aufgeben, und das werde ich gern tun, wenn es zu seinem Vorteil ist. Aber erst recht will ich hart für die 50 Bilder arbeiten, die ich haben wollte, bevor ich wieder über Pläne dieser Art rede, wie wir es diesen Winter taten. Eben kommt ein Brief von zu Hause. Weißt Du, ich fühle mich jetzt so wohl, dass es nur wegen der Gesundheit nicht unbedingt notwendig ist, dass ich hierbleibe. Wir müssen es so machen, dass Du mit Ausgaben nicht absolut überlastet wärst, das ist notwendig und es ist schon schwer genug.

Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888 An Willemien van Gogh (626, n) Liebe Schwester, vielen Dank für Deinen Brief, den ich schon herbeigesehnt hatte; ich wage es nicht, meinem Gefühl zu folgen, Dir öfter zu schreiben oder Dich dazu zu ermutigen. Diese ganze Briefschreiberei trägt nicht immer dazu bei, uns, die wir ein nervöses Naturell haben, in Fällen eines eventuellen Versinkens in Melancholie der Art, die Du in Deinem Brief beschreibst und die auch mich gelegentlich überfällt, bei Kräften zu halten. Ein Bekannter von mir behauptete, die beste Behandlung für alle Krankheiten sei, sie mit der tiefsten Verachtung zu behandeln. Das Mittel gegen dieses Versinken, von dem Du sprichst, wächst, soweit mir be-

719

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

kannt, nicht inmitten der gebräuchlichen Heilkräuter. Trotzdem trinke ich in solchen Fällen große Mengen schlechten Kaffees, nicht, weil das besonders gut für bereits schlechte Zähne wäre, sondern weil mich meine starke Vorstellungskraft dazu bringt, mit felsenfestem Vertrauen – dem eines Götzendieners, Christen oder Menschenfressers würdig – an die aufmunternde Wirkung der vorgenannten Flüssigkeit zu glauben. Zum Glück für meine Mitgeschöpfe habe ich bis heute mit Bedacht darauf verzichtet, dieses oder ähnliche Mittel als wirksam zu empfehlen. Die hiesige Sonne, das ist ganz was anderes, und wenn man mal eine Zeitlang Wein trinkt, der wenigstens zum Teil aus Trauben gepresst wird. Ich versichere Dir, bei uns sind die Menschen blind wie die Maulwürfe und sträflich dumm, dass sie nicht mehr unternehmen, um nach Indien oder anderswohin zu gehen, wo die Sonne scheint. Es ist nicht gut, nur eine Sache zu kennen; es stumpft einen ab. Man sollte nicht ruhen, bis man auch das Gegenteil kennt. Was Du über mildernde Umstände sagst, ist sehr wahr: dass sie die Tatsache, etwas falsch gemacht oder verpfuscht zu haben, leider nicht ungeschehen machen. Nun, denke nur einmal an die Geschichte unseres Vaterlands, Aufstieg & Niedergang der holländischen Republik, und Du wirst verstehen, was ich damit meine; wir sollten den mildernden Umständen des Unfähigseins &c. nicht allzu sehr nachgeben, es ist weniger christlich (in dem Sinne, in dem man es heutzutage verwässert), aber es ist besser für uns und vielleicht sogar für andere. Und Energie generiert Energie, und umgekehrt lähmt Lahmheit andere. Wir leben hier jetzt in einer Malerwelt, wo es unaussprechlich gelähmt und miserabel zugeht. Die Ausstellungen, die Läden für Gemälde, alles, alles ist von Leuten besetzt, die allesamt Geld unterschlagen. Und Du musst nicht denken, dass ich mir das nur einbilde. Man zahlt viel Geld für ein Werk, wenn der Maler selbst tot ist. Und man benachteiligt die lebenden Maler, indem man sie mit dem Werk derjenigen totschlägt, die nicht mehr leben. Ich weiß, dass wir nichts tun können, um es zu ändern. Man muss sich also um des lieben Friedens willen damit abfinden, entweder eine Art Protektion zu haben, eine reiche Frau zu erobern oder etwas Ähnliches, sonst kann man nicht arbeiten. Alles, was man sich durch seine Arbeit an Unabhängigkeit erhofft, an Einfluss auf andere, daraus wird rein gar nichts. Und dennoch ist es ein gewisses Vergnügen, ein Bild zu malen, und dennoch gibt es gerade jetzt etwa 20 Maler hier, alle mit mehr Schulden als Geld &c., alle mit einem Leben ungefähr wie das eines Straßenköters, die vielleicht mehr für die künftige Art des Arbeitens bedeuten werden als die ganze offizielle Ausstellung. Ich stelle mir vor, dass es das wichtigste Merkmal eines Malers ist, gut malen zu können; die malen können, die es am besten können, sind die Keimzellen von etwas, das noch lange existieren wird; genauso lange, wie es Augen gibt, die etwas genießen, was einzigartig schön ist. Nun, ich bedauere ständig, dass man nicht durch härtere Arbeit reicher werden kann – im Gegenteil. –

720

Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888

Wenn man das doch könnte, würde man viel mehr ausrichten können, könnte sich mit anderen verbünden, und so was. Denn jetzt ist jeder vom Zufall abhängig, der ihm seinen Lebensunterhalt sichert, und man ist alles andere als frei. Du sprichst davon, «ob ich für Arti etwas eingereicht habe» – sicher nicht –, nur Theo hat eine Sendung Bilder von Impressionisten an Herrn Tersteeg geschickt, und da war auch eines von mir dabei. Es hat aber nur dazu geführt, dass weder Tersteeg noch die Künstler, wie Theo gehört hat, etwas daran gefunden haben. Das ist nun schon sehr begreiflich, denn es ist immer dasselbe; man hat von den Impressionisten gehört, man hat große Erwartungen, und  … wenn man sie zum ersten Mal sieht, ist man bitter, bitterlich enttäuscht und findet es schludrig, hässlich, schlecht gemalt, schlecht gezeichnet, schlecht in der Farbe, eben alles, was miserabel ist. Das war mein erster Eindruck, als ich mit den Ideen Mauves und Israëls’ und anderer fähiger Maler nach Paris kam. Und wenn in Paris eine Ausstellung mit lauter Impressionisten ist, dann, glaube ich, kommen eine Menge Besucher bitter enttäuscht und sogar empört von dort zurück, in genau derselben Stimmung wie die braven Holländer damals, als sie aus der Kirche kamen und gleich darauf einem Vortrag von Domela Nieuwenhuis oder anderen Sozialisten lauschten. Und dennoch – Du weißt es – fiel in 10 oder 15 Jahren dieses ganze Gebäude einer nationalen Religion in sich zusammen und – die Sozialisten gibt es noch und wird es noch lange geben, obwohl weder Du noch ich einer der beiden Richtungen besonders stark anhängen. Die Kunst heute – die offizielle Kunst – und ihre Ausbildung, ihre Leitung, Organisation, ist stumpfsinnig und morsch wie die Religion, die wir fallen sehen – und sie wird sich nicht halten, selbst wenn es noch so viele Ausstellungen, Ateliers, Schulen &c. gibt, wird sich nicht halten, ebenso wenig wie die Tulpenmanie. Doch das geht uns nichts an, wir sind weder die Begründer von etwas Neuem noch zu Bewahrern von etwas Altem berufen. Aber das bleibt – ein Maler ist einer, der malt, genau wie einer, der Pflanzen liebt und sie selbst züchtet, ein echter Blumenliebhaber ist, und nicht der Tulpenhändler. Und deshalb sind diese an die 20  Maler, die man Impressionisten nennt, auch wenn ein paar von ihnen ziemlich reich und ziemlich hohe Tiere in der Welt geworden sind – doch zum großen Teil arme Schlucker, die in Kaffeehäusern leben, in billigen Gasthäusern wohnen, von einem Tag auf den anderen leben. Aber – an einem einzigen Tag malen all diese 20, die ich Dir nenne, alles, was ihnen vor Augen kommt, und besser, als manch ein bedeutender Mann, der in der Kunstwelt einen großen Namen hat. Ich sage dies, damit Du begreifst, welche Art Band mich mit den französischen Malern verbindet, die man Impressionisten nennt – dass ich viele von ihnen persönlich kenne und mag. Und außerdem, dass ich in meiner eigenen Technik dieselben Vorstellungen hinsichtlich der Farben habe, darüber habe ich sogar schon damals in Holland nachgedacht.

721

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Kornblumen mit weißen Chrysanthemen und ein paar Ringelblumen. – Und siehe da, ein Motiv in Blau und Orange. Heliotrop und gelbe Rosen, Motiv in Lilas und Gelb. Mohn oder rote Geranien in stark grünen Blättern, Motiv in Rot und Grün. Da hast Du Grundlagen, die man weiter unterteilen kann, ausarbeiten kann, aber genug, um Dir ohne ein Gemälde zu zeigen, dass es Farben gibt, die sich gegenseitig zum Leuchten bringen, die ein Paar bilden, sich ergänzen wie Mann und Frau. Dir die ganze Theorie zu erklären, würde ziemlich viel Schreiberei erfordern, aber trotzdem, es ließe sich machen. Die Kleider, die Tapeten, was könnte man nicht alles ziemlich viel netter gestalten, würde man die Farbgesetze berücksichtigen. Du verstehst, dass Israëls und Mauve, die keine ganzen Farben verwendet, die immer in Grau gearbeitet haben, trotz allem Respekt und aller Liebe nicht das heutige Verlangen nach Farbe befriedigen. Noch etwas: Jemand, der wirklich gut Geige oder Klavier spielen kann, scheint mir als Mensch höchst unterhaltsam zu sein. Er nimmt seine Geige und beginnt zu spielen, und eine ganze Gesellschaft erfreut sich einen Abend lang daran. – Das muss ein Maler auch können. Und das macht mir gelegentlich Freude, draußen zu arbeiten, wenn einer zuschaut. – Man befindet sich, beispielsweise, in einem Kornfeld. Nun, dieses Kornfeld und den Himmel darüber und den Horizont in der Ferne muss man in wenigen Stunden malen können. Weißt Du, jeder, der das miterlebt, wird danach bestimmt den Mund halten über die Unbeholfenheit der Impressionisten und über ihr schlechtes Malen. Aber heutzutage haben wir nur selten Bekannte, die genug Interesse ­haben, ab und zu einmal mitzukommen. – Doch wenn sie es tun, sind sie manchmal auch endgültig überzeugt. Nun stelle dem die Leute gegenüber, die ein Atelier brauchen, monatelang Zeit, was weiß ich, um etwas zu machen, das letzten Endes nur allzu oft recht langweilig ist. – Kannst Du nicht begreifen, dass an der neuen Art was dran ist? Und das möchte ich auch – an einem Morgen oder einem Nachmittag ein Porträt malen können, und das habe ich übrigens auch schon gelegentlich gemacht. Diese Arbeitsweise ändert absolut nichts daran, dass man an anderen Bildern länger arbeiten könnte. Ich habe Dir gestern per Post eine Zeichnung geschickt, ein erster Entwurf für ein ziemlich großes Gemälde. Aber ist es nicht merkwürdig, dass es, wie ich Dir gerade gesagt habe, bestimmt zwanzig Leute gibt, die in einer Stunde oder so ein Porträt malen können, in dem Charakter steckt – so gut wie nie wird eines verlangt –, an die 20 Leute, die egal welche Landschaft zu egal welcher Tageszeit mit egal welchem Farbeffekt aus dem Stand, ohne zu zögern, malen können – und niemand schaut ihnen zu, sie arbeiten immer allein. Wenn das allerdings jeder wüsste – aber schau, die Zustände sind so wenig bekannt. Nur, ich bilde mir ein, dass eine Generation später oder in einer der späteren Generationen dieses entschiedene Arbeiten ohne jedes Zögern, das kor-

722

Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888

rekte Messen in Sekundenschnelle, das geschickte Anmischen der Farbe, das blitzschnelle Zeichnen – dass eine Generation kommen wird, die das nicht so machen wird, wie wir es heute tun, allein, ungeliebt, sondern mit einem Publikum, das beides mag, Bildnisse von Personen und Bildnisse von Landschaften oder Interieurs. Wirklich, ich schreibe Dir viel zu viel über das Malen, aber nur, damit Du begreifst, dass es für mich ziemlich wichtig ist, dass Theo es geschafft hat, in der Firma, die er führt, inzwischen permanent eine Ausstellung von Impressionisten zu zeigen. Das nächste Jahr wird ziemlich wichtig. Wie in der Literatur die Franzosen zweifelsfrei den Ton angeben, so ist es auch in der Malerei; in der modernen Kunstgeschichte gibt es Namen wie Delacroix, Millet, Corot, Courbet, Daumier, die alles, was in anderen Ländern produziert wird, dominieren. Doch die Malerclique, die derzeit offiziell an der Spitze steht, ruht sich auf den Lorbeeren aus, die von ihren Vorgängern errungen wurden, und ist selbst von viel geringerem Kaliber. Sie können also auf der bevorstehenden Weltausstellung nicht viel dazu beitragen, damit die französische Kunst die Bedeutung behält, die sie bis heute hat. Im nächsten Jahr wird sich die Aufmerksamkeit, nicht des Publikums – das natürlich alles anschaut, ohne nach der Geschichte zu fragen –, sondern die Aufmerksamkeit derer, die gut informiert sind, auf die retrospektive Ausstellung der Gemälde der Großen richten, die schon tot sind, und auf die Impressionisten. Auch das wird noch nicht gleich die Lage der Letztgenannten ändern, aber es wird dazu beitragen, wenigstens deren Ideen zu verbreiten und noch ein bisschen mehr Begeisterung zu wecken. Die langweiligen Schulmeister, die jetzt in der Jury des Salons sitzen, werden aber nicht einmal die Impressionisten zulassen. Die wollen das allerdings auch gar nicht und stellen lieber auf eigene Faust aus. Wenn Du jetzt bedenkst, dass ich dann mindestens 50 Bilder fertig haben will, siehst Du vielleicht, dass ich, der nicht ausstellt, dennoch schrittweise und stetig meine Rolle in einer Schlacht spielen werde, von der sich zumindest das sagen lässt, dass, wer sich daran beteiligt, keinen Preis und keine Medaille zu fürchten braucht wie ein braver Junge. Sie sind hier auch ehrgeizig, aber trotzdem gibt es einen Unterschied, und viele hier begreifen allmählich, wie lächerlich es ist, sich von der Meinung anderer über das, was man tut, abhängig zu machen. Ich verabscheue es, über mich selbst zu schreiben, und weiß nicht, warum ich das tue. Vielleicht, um Dir auf Deine Fragen Antworten zu geben. Du siehst, was ich gefunden habe, meine Arbeit; und Du siehst auch, was ich nicht gefunden habe, alles Übrige, was zum Leben gehört. Und die Zukunft? Entweder voll und ganz unerreichbar für alles zu werden, was nicht Arbeit ist, oder . . . ich wage es nicht, mich über dieses «oder» zu verbreiten, weil es sowohl besser als auch schlimmer sein kann als dieses Durchschnittliche, ausschließlich eine Arbeitsmaschine zu werden, ungeeignet & unempfänglich für alles andere. In dieses Durchschnittliche könnte ich mich ziemlich gut fügen, und bis dahin ist es so, ich sitze noch in genau demselben Haufen ­Krempel wie immer. Hör mal, da wir gerade von Krempel reden. Es lohnt sich vielleicht, aus dem Krem­pel von mir, der, wie Theo sagt, noch irgendwo in Breda auf einem Dach­

723

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

boden liegt, was noch brauchbar ist, zu retten. Ich wage es nicht, Dich darum zu bitten, und vielleicht ist es auch verloren gegangen, also mach Dir deshalb keine Kopfschmerzen. Aber das ist die Frage. Du weißt, Theo hat im vergangenen Jahr einen ganzen Stapel Holzschnitte mitgebracht. Nur fehlen ein paar von den besten Mappen, und der Rest ist weniger gut, gerade, weil es nicht mehr komplett ist. Natürlich werden Holzschnitte aus illustrierten Blättern mit der Zeit, je älter die Jahrgänge werden, umso seltener. Genug, ganz gleichgültig lässt mich dieser Krempel nicht, zum Beispiel ist ein Exemplar von Gavarnis Mascarade humaine dabei, ein Buch Anatomy for artists, kurzum, ein paar Sachen, die eigentlich viel zu gut zum Verlieren sind. Ich betrachte sie allerdings schon von vornherein als verloren; was davon noch auftaucht, ist reiner Gewinn. Ich wusste nicht, als ich wegging, dass es so endgültig sein würde. Denn die Arbeit in Nuenen lief nicht schlecht und hätte nur fortgesetzt werden müssen. Mir fehlen noch immer meine Modelle, die für mich wie gemacht waren und die ich immer noch verehre; hätte ich sie jetzt hier – ich bin sicher, meine 50  Bilder würden ins Schwarze treffen. Verstehst Du, dass ich nicht böse auf die Menschenwelt bin, weil sie finden, ich sei dies oder jenes – da gebe ich ihnen gern von vornherein voll und ganz recht, aber es betrübt mich, dass ich nicht die Macht habe, für mich Modell stehen zu lassen, was ich will, wo ich will und so lange oder so kurz ich es will. Darin, und nicht in der technischen Schwierigkeit, liegt das Hindernis, das ich beseitigen, überwinden muss. Und heute bin ich ein Landschaftsmaler, obwohl ich eigentlich mehr für Porträts begabt bin. Es würde mich daher wenig wundern, wenn ich meinen Stil noch einmal ändern würde. Ein Maler – Chaplin –, der die schönsten Frauen von Paris unglaublich gut porträtiert, Damen in Boudoirs, bekleidet oder unbekleidet, hat kraftvolle Landschaften und Schweineherden auf der Heide gemalt. Ich will nur sagen, man muss tun, was naheliegend ist, und bei seiner Technik bleiben. Wenn Du in meiner Nähe wärst, müsstest Du, fürchte ich, mit dem Malen anfangen. Unter den Impressionisten sind Pariser Damen, mindestens eine wirklich gute – sogar 2 gute. Und wenn ich bedenke, wie gerade die neue Malweise die Frauen auf die richtige Spur bringen könnte, die unfähig zur Genauigkeit sind, die musikalisch empfinden, dann tut es mir manchmal leid, älter und hässlicher zu werden, als es in meinem Interesse liegt. Es ist sehr gut von Theo, dass er Dich zu einem Besuch nach Paris eingeladen hat – ich weiß nicht, welchen Eindruck es auf Dich machen wird. – Das erste Mal, als ich es sah, empfand ich vor allem die Not und das Elend, das man nicht wegwedeln kann, genauso wenig wie den Geruch nach Krankheit im Spital, auch wenn es noch so reinlich gehalten wird. Und das ist mir auch geblieben, trotzdem habe ich später eine Vorstellung davon bekommen, dass Paris ein Brutkasten für Ideen ist und wie die Leute dort versuchen, alles aus dem Leben zu holen, was möglicherweise drinsteckt. Andere Städte werden daneben klein, und Paris erscheint so groß wie das

724

Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888

Meer. Aber man lässt immer ein ganzes Stück Leben dort zurück. Und eines ist sicher, nichts ist dort frisch. Darum findet man, wenn man von dort kommt, anderswo eine Menge Dinge hervorragend. Ich bin sehr froh, dass Du Deine Gesundheit wiedergewonnen hast; man macht unwillkürlich alles falsch, wenn man krank ist, ohne es in diesem Augenblick zu begreifen. Ich denke, die Sonne hier würdest Du bestimmt nicht unangenehm finden; mir geht es ausgezeichnet, wenn ich zur heißesten Tageszeit im Freien arbeite. Es ist eine trockene, klare Wärme. Die Farben hier sind eigentlich sehr schön; wenn das Grün frisch ist, ist es ein sattes Grün, wie wir es im Norden selten sehen, ruhig. Verbrennt es und wird staubig, dann wird es nicht hässlich, sondern die Landschaft bekommt dann Goldtöne in allerlei Farbnuancen, Grüngold, Gelbgold, Rotgold, ebenso Bronze, Kupfer, kurzum, von Zitronengelb bis zum matten Gelb etwa eines Haufens gedroschenen Getreides. Das mit dem Blau – vom tiefsten Königsblau im Wasser bis zum Blau von Vergissmeinnicht. Vor allem Kobalt, ein helles, klares Blau – Grünblau und Violettblau. Natürlich erzeugt es Orange – ein sonnverbranntes Gesicht sieht orange aus; ferner, wegen des vielen Gelb meldet sich auch gleich das Violett – ein Schilfzaun oder ein graues Reetdach oder ein gepflügter Acker wirkt viel violetter als bei uns. Ferner sehen, wie Du bereits vermutest, die Menschen hier oft gut aus. In einem Wort, ich glaube, das Leben hier ist ein wenig befriedigender als an manch anderem Ort. Nur kommt es mir so vor, als würden die Leute ein bisschen erschlaffen, ein bisschen zu sehr in Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit verfallen, obwohl das Land vermutlich mehr Ertrag brächte, wenn sie tatkräftiger wären. In letzter Zeit habe ich nicht viel gelesen, außer Madame Chrysanthème von Pierre Loti. Auch L’Abbé Constantin von Ohnet, schrecklich süß und himmlisch, so dass sogar sein Mâitre de forges, der auch schon ein bisschen in diese Richtung ging, dadurch noch verdächtiger wird. Ich lese hier sogar manchmal aus Heißhunger und voller Wut die Zeitung, aber schließe nicht daraus, dass ich ein Bedürfnis zu lesen hätte. Im Gegenteil, gerade nicht, weil ich mir lieber selbst etwas ansehe; aber es ist nun mal eine Gewohnheit, abends ein paar Stunden zu lesen, deshalb fühlt man unwillkürlich, dass einem etwas fehlt, aber dass das nicht lästig ist, kannst Du daraus schließen, dass alles, was man sieht, interessant ist. Ich bin eine Woche am Mittelmeer gewesen, Du würdest es auch schön finden. Was mich hier beeindruckt, und was das Malen hier für mich so attraktiv macht, ist die Klarheit der Luft; Du kannst nicht wissen, was das ist, weil es das bei uns eben nicht gibt – aber aus einer Stunde Entfernung unterscheidet man noch die Farbe der Dinge, zum Beispiel das Graugrün der Olivenbäume und das Grasgrün der Wiese, und das rosa Lila eines umgepflügten Felds; bei uns sehen wir eine verschwommene graue Linie am Horizont; hier ist diese Linie bis weit, weit weg scharf und die Form erkennbar. Das gibt eine Vorstellung von Raum und Luft. Ich bin jetzt doch so sehr mit mir beschäftigt, da möchte ich einmal versuchen, ob

725

Selbstbildnis als Maler, 1887/88, Öl auf Leinwand, 65,1 x 50 cm (F522), Van Gogh Museum, Amsterdam

Arles, zwischen Samstag, 16., und Mittwoch, 20. Juni 1888

ich hier nicht mein eigenes Bildnis beschreiben kann. Zunächst möchte ich vorausschicken, dass meiner Ansicht nach ein und dieselbe Person das Material für sehr verschiedene Bildnisse liefert. – Hier ein Eindruck von meinem, das Ergebnis eines Porträts, das ich im Spiegel gemalt habe und das Theo hat: ein rosa-graues Gesicht mit grünen Augen, aschfarbenem Haar, Falten auf der Stirn und um den Mund, hölzern steif, ein sehr roter Bart, ziemlich ungepflegt und traurig, aber die Lippen sind voll, ein blauer Kittel aus grobem Leinen und eine Palette mit Zitronengelb, Zinnober, Veronesergrün, Kobalt­ blau, kurzum, alle Farben, außer dem orangeroten Bart, auf der Palette, allerdings die einzigen ganzen Farben. Die Figur vor einer grauweißen Mauer. Du wirst sagen, dass es ein wenig, sagen wir, dem Gesicht – des Todes – in van Eedens Buch gleicht, oder so etwas Ähnliches – gut, aber mit einem Wort, ist nicht eine Figur wie diese – und es ist nicht leicht, sich selbst zu malen – in jeder Hinsicht etwas anderes als eine Fotografie? Und siehst Du – das hat der Impressionismus – meines Erachtens dem Rest voraus, er ist nicht banal, und man sucht nach einer tieferen Ähnlichkeit, als sie ein Fotograf liefern kann. – Derzeit sehe ich insofern anders aus, weil ich weder Haare noch Bart habe, denn beide sind immer sauber rasiert; ferner ist meine Gesichtsfarbe von einem grüngrauen Rosa zu einem grauen Orange geworden, und ich habe einen weißen Anzug statt eines blauen und bin immer voller Staub, bin immer mehr wie ein Stachelschwein mit Stöcken, mit Staffelei, Leinwand und weiteren Handelswaren bepackt. Nur die grünen Augen sind dieselben geblieben, aber eine andere Farbe in dem Porträt liefert natürlich ein gelber Strohhut, wie von einem Grasmäher – und eine ganz schwarze Pfeife. Ich wohne in einem kleinen gelben Haus mit grüner Tür und Fensterläden, von innen weiß getüncht – auf den weißen Wänden – sehr farbenprächtige japanische Zeichnungen – rote Fliesen auf dem Boden – das Haus in der vollen Sonne – und darüber ein strahlendblauer Himmel und – der Mittagsschatten viel kürzer als bei uns. – Nun – aber kannst Du nicht begreifen, dass man mit ein paar Pinselstrichen so etwas malen kann, aber gleichzeitig, kannst Du nicht begreifen, dass manche Leute sagen, «das wirkt doch allzu merkwürdig», ganz zu schweigen von denen, die es überhaupt nichts oder abscheulich finden? Wenn es nur ähnlich ist, aber anders aussieht als das Werk des frommen Fotografen mit seinen schwarzen Schatten  – ­allein darauf kommt es an. – Herrn Vosmaer mag ich überhaupt nicht, und ich bin herzlos genug, mir wenig daraus zu machen, dass der Mann das Zeitliche mit dem Ewigen vertauscht hat. – Es ist sehr gut, dass Du und Ma Euch lieber einen Garten angeschafft habt, mit Katzen, Katern, Spatzen und Fliegen, als eine Treppe mehr zu haben. Ich habe mich in Paris nie an das Treppensteigen gewöhnen können und hatte immer Schwindelanfälle in einem furchtbaren Albtraum, den ich hier losgeworden bin, der dort aber regelmäßig wiederkam. Wenn ich diesen Brief nicht gleich zur Post brächte, würde ich ihn bestimmt zerreißen, wenn ich ihn noch einmal lesen würde – also lese ich ihn nicht noch einmal durch und habe Zweifel an seiner Lesbarkeit, ich habe nicht immer Zeit zum Schreiben.

727

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich glaube, in diesem Brief steht eigentlich nichts, und kann nicht begreifen, wie er so lang hat werden können. Danke Ma für ihren Brief. Schon vor langem habe ich eine gemalte Studie für Dich bestimmt und Du sollst sie auch bekommen. Ich fürchte nur, dass Dich die Post, auch wenn ich frankiere, wegen unzureichender Frankierung Nachgebühr bezahlen lässt, wie bei den Blumen aus Menton, und die ist noch größer – aber Theo wird Dir sicher eine schicken, wenn ich nicht daran denke, dann bitte ihn darum. In Gedanken umarme ich Dich und Ma. Dein Dich liebender Vincent Theo arbeitet für alle Impressionisten, für alle hat er etwas getan und verkauft und wird es sicher weiter tun. Aber gerade die paar Dinge, die ich Dir darüber schreibe, werden Dir zeigen, dass er ganz anders ist als die üblichen Händler, die sich nichts aus den Malern machen. War die Zeichnung ausreichend frankiert? Schreib es mir, weil ich es wissen muss.

Arles, ca. Dienstag, 19. Juni 1888 An Emile Bernard (628, f) Mein lieber Bernard, verzeih mir, dass ich in großer Eile schreibe, ich fürchte, dass mein Brief völlig unleserlich sein wird, aber ich will Dir sofort antworten. Weißt Du, dass wir sehr dumm gewesen sind, Gauguin, Du und ich, nicht an denselben Ort gezogen zu sein? Aber als Gauguin abreiste, war ich noch nicht sicher, abreisen zu können. Und als Du abgereist bist, gab es diese entsetzlichen Reisekosten und die schlechten Nachrichten, die ich verkünden musste, von den Kosten hier, die es verhinderten. Wenn wir alle zusammen hierhergereist wären, wäre es nicht so dumm gewesen, denn zu dritt hätten wir unseren eigenen Haushalt führen können. Und jetzt, da ich mich etwas besser auskenne, fange ich an, die Vorteile hier zu erkennen. Was mich betrifft, es geht mir hier gesundheitlich besser als im Norden – ich arbeite sogar während der Mittagszeit in voller Sonne ohne irgendeinen Schatten in den Weizenfeldern, und siehe da, ich genieße es wie eine Zikade. Mein Gott, wenn ich mit 25 Jahren dieses Land kennengelernt hätte, statt mit 35 hierherzukommen  – zu dieser Zeit begeisterte mich das Grau oder vielmehr das Farblose. Ich

728

Arles, ca. Dienstag, 19. Juni 1888

628 A  Sämann mit untergehender Sonne

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

träumte immer von Millet, und dann hatte ich Bekannte in Holland, unter den Malern Mauve und Israёls. [Skizze 628A]

Hier die Skizze eines Sämanns. Großes Feld mit klumpiger, gepflügter Erde, fast durchweg violett. Feld mit reifem Weizen in gelbem Ockerton mit etwas Karmin. Der Himmel Chromgelb 1, fast genauso hell wie die Sonne selbst, Chromgelb 1 mit ein wenig Weiß, während der Rest des Himmels aus Chromgelb 1 und 2 gemischt ist, also sehr gelb. Das Hemd des Sämanns ist blau und seine Hose weiß, Leinwand Nr. 25 quadratisch. Es gibt viel wiederkehrendes Gelb auf dem Boden, neutrale Töne, Wirkungen der Mischung von Violett und Gelb, aber ich mache mir eigentlich nichts daraus, ob die Farben wirklichkeitsgetreu sind. Besser ist es, naive Kalenderbilder zu machen – wie in den alten Landkalendern, wo der Frost, der Schnee, der Regen, das schöne Wetter auf ganz und gar primitive Weise dargestellt sind. Auf diese Art hatte Anquetin seine Ernte so gut getroffen. Ich verhehle Dir nicht, dass ich das Land nicht verachte – da ich darin aufgewachsen bin, Erinnerungsbrocken von damals, Sehnsucht nach diesem Unendlichen, dessen Symbole der Sämann, die Garben sind, halten mich noch wie damals in ihrem Bann. Aber wann werde ich dann den Sternenhimmel machen, dieses Bild, das mich ständig beschäftigt  – leider, leider ist es genau wie unser vortrefflicher Freund ­Cyprien in «En ménage» von J. K. Huysmans sagt: Die schönsten Bilder sind diejenigen, die man sich erträumt, wenn man pfeiferauchend im Bett liegt, die man aber nicht macht. Und doch geht es darum, sie in Angriff zu nehmen, wie unfähig man sich auch fühlen mag gegenüber den unaussprechlichen Vollkommenheiten der ruhmreichen Herrlichkeiten der Natur. Aber wie gern würde ich die Studie sehen, die Du im Bordell gemacht hast. Ich mache mir unendliche Vorwürfe, dass ich hier noch keine Figuren gemacht habe. [Skizze 628B]

Hier noch eine Landschaft. Sonnenuntergang? Mondaufgang? Jedenfalls ein Sommerabend. Stadt violett, Stern gelb, Himmel blaugrün, die Weizenfelder haben alle Töne: altes Gold, Kupfer, Goldgrün, Goldrot, Goldgelb, Bronzegelb, Grün, Rot. Leinwand Nr. 30, quadratisch. Ich habe es mitten im Mistral gemalt. Meine Staffelei war mit eisernen Heringen am Boden festgemacht, so eine Vorrichtung empfehle ich Dir. [Skizze 628C]

Man bohrt die Beine der Staffelei in den Boden, und dann treibt man daneben einen eisernen Hering von 50 Zentimetern Länge hinein. Das Ganze verbindet man mit Stricken, so kann man im Wind arbeiten.

730

Arles, ca. Dienstag, 19. Juni 1888

628 B  Kornfeld mit untergehender Sonne  |  628 C  Fuß einer Staffelei mit Erdspieß

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Hier das, was ich zu dem Weiß und dem Schwarz sagen wollte. Nehmen wir den Sämann. Das Bild ist in zwei Hälften geteilt, eine Hälfte ist gelb, oben; unten ist ­violett. Nun, die weiße Hose gibt dem Auge einen Ruhepunkt und lenkt es ab in dem Moment, in dem der übermäßige simultane Kontrast von Gelb und Violett es ärgern würde. Das wollte ich sagen. Ich kenne hier einen Unterleutnant der Zuaven namens Milliet. Ich gebe ihm Zeichenstunden – mit meinem Perspektivrahmen –, und er fängt an, Zeichnungen zu machen – ich habe wahrhaftig schon Schlimmeres gesehen, und er lernt begeistert, ist in Tonkin gewesen &c. Im Oktober geht er nach Afrika. Wenn Du bei den Zuaven wärst, würde er Dich mitnehmen und Dir einen großen Spielraum relativer Freiheit zum Malen garantieren, wenn Du ihm ein wenig bei seinen eigenen künstlerischen Vorhaben helfen würdest. Das könnte Dir von einigem Nutzen sein. Wenn ja, lass es mich so bald wie möglich wissen. Ein Grund zu arbeiten ist, dass die Leinwände Geld wert sind. Du wirst mir sagen, dass dieser Grund vor allem recht prosaisch ist, und dann wirst Du seine Richtigkeit bezweifeln. Aber es stimmt. Ein Grund, nicht zu arbeiten, ist, dass Leinwand & Farben uns unterdessen nur Geld kosten. Die Zeichnungen kosten uns allerdings nicht viel. Gauguin langweilt sich auch in Pont-Aven, beklagt sich wie Du über die Isolation. Wenn Du ihn besuchen würdest – aber ich weiß nicht, ob er dort bleiben wird, und glaube fast, dass er die Absicht hat, nach Paris zu gehen. Er sagt, er hätte geglaubt, Du würdest nach Pont-Aven kommen. Mein Gott, wenn wir alle drei hier wären! Du wirst mir sagen, dass es zu weit weg ist. Gut, aber im Winter, denn man kann hier das ganze Jahr über draußen arbeiten. – Deshalb liebe ich das Land hier, weil ich die Kälte weniger zu fürchten habe, die mich, indem sie mein Blut am Zirkulieren hindert, daran hindert zu denken und was auch immer zu machen. Du wirst das beurteilen können, wenn Du Soldat bist. – Deine Melancholie wird vergehen; sie kann sehr wohl daher kommen, dass Du zu wenig Blut hast – oder verdorbenes Blut, was ich indessen nicht glaube. Es ist dieser verdammte schmutzige Wein von Paris und das schmutzige Fett der Steaks, die das bei einem hervorruft – mein Gott, ich war schon in einem Zustand, dass das Blut bei mir vollständig stockte, und zwar buchstäblich. Nur ist es nach 4 Wochen hier wieder in Gang gekommen, aber, mein lieber Freund, zu derselben Zeit hatte ich einen Anfall von Melancholie wie Du, unter der ich genauso gelitten hätte wie Du, wenn ich sie nicht mit großem Vergnügen willkommen geheißen hätte als Zeichen, dass ich bald geheilt sein würde – was auch genau so eintraf. Statt also nach Paris zurückzukehren, bleib auf dem Land, denn Du brauchst Kraft, um diese Prüfung, nach Afrika zu gehen, zu bestehen, wie es sich gehört. Nun aber, je mehr Blut, und zwar gutes Blut, Du zuvor für Dich produzierst, desto besser, denn dort unten in der Hitze wird das vielleicht schwieriger zu bewerkstelligen sein.

732

Arles, ca. Dienstag, 19. Juni 1888

Bilder zu machen und viel zu vögeln ist nicht vereinbar, das Gehirn wird schwach davon, und das ist ziemlich unerquicklich. Das Symbol des heiligen Lukas, des Patrons der Maler, ist, wie Du weißt, ein Ochse, man muss also geduldig sein wie ein Ochse, wenn man auf dem künstlerischen Feld ackern will. Aber die Stiere sind sehr glücklich, nicht in der schmutzigen Malerei arbeiten zu müssen. Aber was ich sagen wollte, ist dies: Nach der Phase der Melancholie wirst Du stärker sein als vorher, Du wirst Dich erholen – und Du wirst die umgebende Natur so schön finden, dass Du keinen anderen Wunsch mehr haben wirst, als zu malen. Ich glaube, dass sich auch Deine Gedichte noch verändern werden, in derselben Richtung wie Deine Malerei. Es ist Dir nach ein paar exzentrischen Sachen gelungen, einige zu machen, die eine ägyptische Ruhe und eine große Einfachheit haben. Das hier ist nicht von Baudelaire, ich weiß nicht einmal, von wem es ist, es sind die Worte eines Liedes aus Daudets Le Nabab, daher habe ich sie – aber drückt es die Sache nicht aus wie das Schulterzucken einer echten Dame?

«Wie kurz ist die Stund’, Die der Liebe gewährt, – Ein flüchtiger Bund, – Das Glas rasch geleert: – Die Zeit entschwand – Verzauberung – nicht wiederkehrt. –»

Ich habe dieser Tage Pierre Lotis Madame Chrysanthème gelesen, man findet inte­ ressante Bemerkungen über Japan darin. Mein Bruder veranstaltet gerade eine Ausstellung von Claude Monet, ich würde sie gern sehen. Unter anderen ist Guy de Maupassant dort gewesen, und er sagte, er werde von jetzt an wieder öfter den Boulevard Montmartre besuchen. Ich muss malen gehen, also komme ich zum Ende – wahrscheinlich werde ich Dir in Kürze noch einmal schreiben. Ich bitte Dich tausendmal um Entschuldigung, dass ich den Brief nicht ausreichend frankiert hatte, ich hatte ihn auf der Post frankiert und das ist nicht das erste Mal, dass mir das hier passiert, dass ich im Zweifelsfall auf der Post nachfrage und man mir falsche Angaben über die Frankierung macht. Du kannst Dir die Nachlässigkeit und Sorglosigkeit der Leute hier nicht vorstellen. Doch Du wirst ja in Kürze das alles mit eigenen Augen in Afrika sehen. Danke für Deinen Brief, ich hoffe, Dir bald schreiben zu können, wenn ich weniger in Eile bin. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

733

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, ca. Montag, 25. Juni 1888 An Theo van Gogh (631, f) Mein lieber Theo, wenn wir ein ganzes Stück gewöhnlicher Leinwand nehmen, ist das der Nettopreis, den ich durch Zufall erfahren habe: Gewöhnliche gelbe raue Leinwand, Nr. 0. Breite zwei Meter Das ganze Stück 10 Meter lang Preis 40 Francs Der Rabatt ist ganz bestimmt 25 %; wahrscheinlich Fabrikpreis – aus erster Hand – 33 1/3 %. Es ist also eine Gelegenheit, um Tassets Preise zu überprüfen. Man kann die 5 Meter, die ich verlangt hatte, beiseitelassen oder nicht, das Beste wäre, ein ganzes Stück zu nehmen. – Ein großer Vorteil, dass ich vor kurzem Leinwände gekauft habe, deren Rahmen ich behalten werde. Wenn ich eine Leinwand Nr. 30 machen will – ohne den Rahmen zu rechnen, den ich habe –, kostet sie mich keine 1,50 (den oben genannten Preis), und jetzt mit dem Rahmen 4  Francs. Rechnet man 1  Franc für den Rahmen  – der weniger kostet  –, macht das bei jeder Leinwand Nr. 30 einen Unterschied von 1,50 und mehr. Dieses Mehr geht für den Transport weg, der 5 Francs kostet. – Sieh mal – wenn Du kannst –, was Tasset sagt, wenn Du ihn nach dem Stückpreis fragst, aber was ich Dir dazu sage, stimmt, und Du kannst vergleichen. – Erinnerst Du Dich bei den kleinen Zeichnungen an eine Holzbrücke mit Waschstelle – eine Stadtansicht im Hintergrund? Ich habe dieses Motiv gerade in großem Format gemalt. – Ich muss Dich warnen, alle werden finden, dass ich zu schnell arbeite. Glaub kein Wort davon. – Ist es nicht das Gefühl, die Aufrichtigkeit der Empfindung für die Natur, was uns leitet, und – wenn diese Gefühle zuweilen so stark sind, dass man arbeitet – ohne zu spüren, dass man arbeitet – wenn die Striche zuweilen in einer Folge und Beziehung untereinander kommen wie die Worte in einer Rede oder in einem Brief –, dann muss man sich daran erinnern, dass das nicht immer so war und dass es in Zukunft ebenfalls schwere Tage ohne Inspiration geben wird. Also muss man das

734

Arles, ca. Montag, 25. Juni 1888

Eisen schmieden, solange es heiß ist, und die geschmiedeten Stangen beiseitelegen. – Ich habe noch nicht die Hälfte der 50 öffentlich vorzeigbaren Leinwände und ich brauche sie alle noch in diesem Jahr. Ich weiß schon vorher, dass man sie als zu hastig kritisieren wird. Ich weiß auch, dass ich stark hoffe, mir meinen Gedankengang vom letzten Winter, als wir über einen Zusammenschluss von Künstlern sprachen, bewahren zu können. Nicht dass ich noch viel Lust oder Hoffnung hätte, ihn zu verwirklichen, aber da es ein ernsthafter Gedankengang war, sollte man seinen Ernst bewahren und das Recht darauf bewahren, auf diese Frage zurückzukommen. Wenn Gauguin nicht kommen wird, um mit mir zusammen zu arbeiten, dann habe ich kein anderes Mittel, um meine Ausgaben auszugleichen, als meine Arbeit. Diese Aussicht erschreckt mich nicht übermäßig. Wenn die Gesundheit mich nicht im Stich lässt, werde ich eine ganze Menge Bilder machen und es werden einige darunter sein, die gehen. Ich bin fast versöhnt mit dem Obstgarten, der nicht aufgezogen war, und seinem pointillistischen Pendant. In der Menge der anderen gehen sie. Aber ich arbeite mit weniger Schwierigkeiten in der vollen Hitze als damals im Frühjahr. – Bald werde ich Dir ein paar gerollte Bilder schicken und die anderen nach & nach, sobald es möglich ist, sie zusammenzurollen. Die Bestellung für das Zinkweiß würde ich gern verdoppeln. Dieses Zinkweiß ist teilweise dafür verantwortlich, dass alles so langsam trocknet, aber es gibt auch Vorteile in den Mischungen. – War das nicht eine Freude bei Guillaumin diesen Winter – dass der Treppenabsatz und sogar die Treppe selbst, vom Atelier nicht zu reden –, dass alles voll war mit Bildern. Seitdem verstehst du, dass ich einen gewissen Ehrgeiz habe, nicht bezüglich der Zahl der Bilder, sondern damit das Ganze dieser Bilder dennoch eine echte Arbeit darstellt, von Deiner Seite wie von meiner Seite. Die Weizenfelder waren eine Gelegenheit zu arbeiten wie die blühenden Obstgärten. Und ich habe nur gerade so viel Zeit, dass ich mich auf die neue Kampagne vorbereiten kann, die der Weingärten. Und zwischen den beiden würde ich gern auch noch Seestücke machen. Die Obstgärten verkörperten das Rosa und das Weiß, die Weizenfelder das Gelb, die Seestücke das Blau. Vielleicht werde ich jetzt ein wenig auf die Suche gehen nach Grüns. Nun, der Herbst – das gibt die ganze Farbpalette. Ich bin sehr gespannt zu erfahren, was Gauguin machen wird – das Wichtigste ist,

735

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

ihn nicht abzuschrecken – ich glaube immer noch, dass sein ganzer Plan nur eine Grille war. Weißt Du, was ich Dir noch einmal sagen wollte – nämlich dies –, dass meine persönlichen Wünsche dem Interesse mehrerer Leute untergeordnet sind und dass mir immer noch scheint, ein anderer könnte von dem Geld profitieren, das ich allein ausgebe. Entweder Vignon oder Gauguin, oder Bernard oder ein anderer. – Und dass ich für diese Kombinationen, selbst wenn sie für mich einen Ortswechsel beinhalten würden, bereit bin. Zwei Menschen, die sich verstehen – und selbst drei – geben nicht viel mehr aus als einer. – Auch nicht bei den Farben. Also – ohne das Mehr an fertiggestellten Arbeiten zu rechnen – wäre es für Dich die Befriedigung, zwei oder drei davon zu ernähren statt einem. – Dies für früher oder später. Und vorausgesetzt, ich bin so kräftig wie die anderen. Sei gewiss, dass wir nur schwerlich getäuscht werden könnten, wenn wir sehen, dass sie Schwierigkeiten wegen der Arbeit machen  – ich kenne diese Schwierigkeiten auch. – Und ich wüsste, was es vielleicht damit auf sich hat. Wir hätten also durchaus das Recht – und sogar möglicherweise die Pflicht –, zur Arbeit anzuspornen. Und das ist, was wir tun müssen. Wenn ich allein bin – ich kann nun mal nichts dagegen machen –, dann habe ich weniger das Bedürfnis nach Gesellschaft als nach hemmungsloser Arbeit, und deshalb bestelle ich so kühn Leinwand und Farben. Nur dann fühle ich das Leben, wenn ich mit Hochdruck arbeite. Und in Gesellschaft würde ich das Bedürfnis, das zu tun, etwas weniger spüren, oder vielmehr würde ich an komplizierteren Sachen arbeiten. Aber isoliert zähle ich nur auf meinen Überschwang in gewissen Momenten und dann leiste ich mir Extravaganzen. So sind die Leinwände, die ich vor wirklich nicht langer Zeit hier gekauft habe, fast alle bemalt. Wenn ich Dir die zusammengerollten Bilder schicke, wirst Du vielleicht ein paar unwichtige Sachen von ihren Spannrahmen abnehmen können. Um am Ende des Jahres Pissarro und den anderen sagen wir 50 davon zeigen zu können. – Und der Rest sind Studien, die Stoff für Auskünfte bieten, und wenn sie gut getrocknet sind, können wir sie im Portefeuille oder in einem Schrank aufbewahren, ohne dass sie viel Platz wegnehmen. Ein Händedruck für Dich und die Freunde, wenn Du sie siehst. Stets Dein Vincent

736

Arles, Dienstag, 26. Juni 1888

Arles, Dienstag, 26. Juni 1888 An Emile Bernard (632, f) Mein lieber Bernard, Du tust sehr gut daran, die Bibel zu lesen – damit fange ich an, weil ich immer da­ rauf verzichtet habe, Dir das zu empfehlen. Wenn ich Deine diversen Zitate von Moses, dem hl. Lukas &c. lese, sage ich mir unwillkürlich: Sieh an, es hat ihm nur noch das gefehlt; jetzt haben wir die Bescherung, da ist sie, in voller Blüte – – – – … die Künstlerneurose. Denn das Studium Christi ruft sie unweigerlich hervor, vor allem in meinem Fall, der kompliziert wird durch das Rauchen unzähliger Pfeifen. – Die Bibel – das ist Christus, denn das Alte Testament führt zu diesem Gipfel, der hl. Paulus und die Evangelisten nehmen den anderen Hang des heiligen Berges ein. – Wie klein diese Geschichte ist! Mein Gott – gibt es denn nur diese Juden auf der Welt! Die damit anfangen, dass sie alles für unrein erklären, was nicht sie selbst sind. Die anderen Völker unter der großen Sonne dort unten – die Ägypter, die Inder, die Äthiopier, Babylon, Ninive. Warum haben sie ihre Annalen nicht mit derselben Sorgfalt geschrieben? Und doch – es ist schön, das zu studieren, und schließlich, alles lesen zu können, wäre fast dasselbe, wie gar nicht lesen zu können. Aber der Trost dieser so traurig machenden Bibel, die unsere Hoffnungslosigkeit und unsere Empörung hervorruft – bestürzt uns wirklich, denn wir sind aufgebracht wegen ihrer Kleinheit und ihrem ansteckenden Wahnsinn – der Trost, den sie enthält wie einen Kern in einer harten Schale, in bitterem Fruchtfleisch – der ist Christus. – Die Gestalt Christi – wie ich sie empfinde – ist nur von Delacroix und Rembrandt ­gemalt worden . . . . . . . . und dann hat Millet . . . . die Lehre Christi gemalt. – Der Rest lässt mich ein wenig lächeln – der Rest der religiösen Malerei – vom religiösen Standpunkt aus – nicht vom Standpunkt der Malerei aus. Und die italienischen Primitiven (sagen wir, Botticelli), die flämischen, deutschen Primitiven (van Eyck und Cranach) . . . . . das sind Heiden, und sie interessieren mich nur in der Weise, wie mich die Griechen interessieren, oder Velázquez, und viele andere Naturalisten. Christus – allein – unter all den Philosophen, Magiern &c. hat das ewige Leben zur wesentlichen Gewissheit erklärt, die Unendlichkeit der Zeit, die Nichtexistenz des Todes. Die Notwendigkeit und Berechtigung von Gelassenheit und Hingabe. Hat gelassen gelebt als Künstler, der größer ist als alle Künstler – verachtete Marmor und Ton und Farbe – arbeitete im lebendigen Fleisch. Das heißt – dieser unerhörte und mit dem beschränkten Werkzeug unserer modernen nervösen und stumpfen Gehirne kaum zu begreifende Künstler machte weder Statuen noch Ge-

737

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

mälde und nicht einmal Bücher . . . . . Er erklärt es laut und deutlich . . er machte . . lebendige Menschen, Unsterbliche. – Das hier ist ernst, vor allem weil es die Wahrheit ist. Dieser große Künstler hat auch keine Bücher gemacht – die christliche Literatur würde ihn im Ganzen gewiss erzürnen, die literarischen Erzeugnisse, die neben dem Lukasevangelium, den Briefen des Paulus – so schlicht in ihrer harten oder kriegerischen Form – Gnade finden könnten, sind rar gesät. Dieser große Künstler – Christus – auch wenn er das Schreiben von Büchern über Ideen und Empfindungen verschmähte – hat das gesprochene Wort weit weniger verschmäht – das Gleichnis vor allem. (Welch ein Sämann, welche Früchte, welch ein Feigenbaum &c.!) Und wer würde zu behaupten wagen, dass er log, als er voller Zorn den Fall der römischen Gebäude prophezeite und beteuerte: «Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.» – Diese gesprochenen Worte, die er als großer verschwenderischer Herr nicht einmal so gnädig war zu schreiben, sind einer der höchsten Gipfel, der höchste durch die Kunst erreichte Gipfel, die in ihr zur produktiven Kraft werden, zur reinen produktiven Macht. Diese Betrachtungen, mein lieber alter Bernard  – führen uns sehr weit  – sehr weit – indem sie uns sogar über die Kunst erheben. Sie ermöglichen uns einen flüchtigen Blick auf – die Kunst, das Leben zu machen, die Kunst, unsterblich zu sein – lebendig. – Haben sie Beziehungen zur Malerei? Der Patron der Maler – der hl. Lukas – Arzt, Maler, Evangelist – er hatte als Symbol – leider – nur den Ochsen – ist da, um uns Hoffnung zu geben. Doch – unser eigenes wirkliches Leben – ist recht bescheiden – das von uns Malern. Wenn man dahinvegetiert unter dem stumpfsinnigen Joch der Schwierigkeiten eines Metiers, das auf diesem so feindseligen Planeten fast nicht auszuführen ist, auf dessen Oberfläche «die Liebe zur Kunst den Verlust der echten Liebe mit sich bringt». Da dem jedoch nichts widerspricht – der Annahme: dass es auf den anderen zahllosen Planeten und Sonnen auch Linien und Formen und Farben gibt –, steht es uns frei – relativ gelassen zu bleiben bezüglich der Möglichkeiten, Bilder zu machen unter besseren und veränderten Bedingungen des Daseins  – das Dasein verwandelt durch ein Phänomen, das vielleicht nicht schlechter und nicht überraschender ist als die Transformation von der Raupe zum Schmetterling, vom Engerling zum Mai­ käfer. Dieses Dasein des Schmetterlingsmalers würde sich auf einem der zahllosen Sterne abspielen, die uns nach dem Tod vielleicht nicht unerreichbarer vorkämen als die schwarzen Punkte, die auf der Landkarte Städte und Dörfer symbolisieren, in unserem irdischen Leben. Die Wissenschaft  – die wissenschaftliche Denkweise scheint mir ein Instrument zu sein, das sehr weitreichend sein wird.

738

Arles, Dienstag, 26. Juni 1888

Denn sieh mal – man hat geglaubt, die Erde sei flach – und sie ist es heute noch – von Paris bis Asnières zum Beispiel. Das hat aber die Wissenschaft nicht daran gehindert zu beweisen, dass die Erde vor allem rund ist. Was gegenwärtig niemand bestreitet. – Nun glauben wir jetzt trotzdem noch, dass das Leben flach ist und von der Geburt bis zum Tod reicht. Aber auch das Leben ist wahrscheinlich rund und viel größer in Ausdehnung und Möglichkeiten als die eine Hemisphäre, die uns heute bekannt ist. Künftige Generationen – das ist wahrscheinlich – werden uns über diesen so interessanten Gegenstand aufklären – und dann könnte die Wissenschaft selbst – ob es ihr recht ist oder nicht – zu Schlüssen gelangen, die den Aussprüchen Christi zur anderen Hälfte des Daseins mehr oder weniger gleichkommen. Wie dem auch sei – Tatsache ist, dass wir Maler im wirklichen Leben sind und es darum geht zu atmen, solange man Atem hat. Ach – das schöne Bild von Eug. Delacroix – das Boot Christi auf dem See Genezareth, er  – mit seinem blass-zitronengelben Heiligenschein  – schlafend, leuchtend  – in dem Farbfleck aus dramatischem Violett, Dunkelblau, Blutrot, der verblüfften Gruppe der Jünger. – Auf dem schrecklichen smaragdfarbenen Wasser, das steigt, steigt bis zur Höhe des Rahmens. Ach – dieser geniale Entwurf! Ich würde Dir ein paar Skizzen machen, wenn ich nicht gerade drei oder vier Tage lang mit einem Modell – einem Zuaven – gezeichnet und gemalt hätte – ich kann nicht mehr – stattdessen finde ich Erholung und Zerstreuung beim Schreiben. Was ich zusammengeschustert habe, ist sehr hässlich, eine Zeichnung des sitzenden Zuaven, eine gemalte Skizze des Zuaven vor einer ganz weißen Mauer und schließlich sein Porträt vor einer grünen Tür und einigen orangen Ziegeln einer Mauer. Es ist hart und schließlich hässlich und schlecht geraten. – Doch da ich eine echte Schwierigkeit in Angriff nahm, kann das den Weg in die Zukunft ebnen. Die Figuren, die ich mache, sind fast immer scheußlich, in meinen Augen und umso mehr für andere  – doch stärkt das Studium der Figur am meisten, wenn man es anders macht, als man es uns, bei Monsieur Benjamin-Constant zum Beispiel, beibringt. Dein Brief hat mich sehr gefreut – die SKIZZE IST SEHR, SEHR INTERESSANT und ich danke Dir sehr dafür – ich werde Dir dieser Tage eine Zeichnung von mir schicken – heute Abend bin ich zu erschöpft dazu, meine Augen sind müde, auch wenn mein Gehirn es nicht ist. Sag mal – erinnerst Du Dich an Johannes den Täufer von Puvis? Ich finde das wunderbar, und er ist genauso ein ZAUBERER wie Eugène Delacroix. Die Passage, die Du im Evangelium ausgegraben hast über Johannes den Täufer, ist absolut das, was Du darin gesehen hast … Leute, die sich um jemanden drängen – bist du Christus? Bist du Elia? Wie wäre es heute, den Impressionismus oder einen seiner Forscher-Vertreter zu fragen: «Hast du mich gefunden?» Es ist genau das. Mein Bruder hat gerade jetzt eine Ausstellung von Claude Monet  – 10  Bilder, ­gemacht zwischen Februar und Mai in Antibes. Es ist sehr schön, wie es scheint.

739

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Hast Du je das Leben Luthers gelesen – denn Cranach, Dürer, Holbein gehören zu ihm – das ist er – seine Persönlichkeit – der das große Licht des Mittelalters ist. – Ich mag den Sonnenkönig nicht mehr als Du – Löscher des Lichts scheint er mir vielmehr zu sein – dieser Ludwig der Vierzehnte – mein Gott, was für eine Nervensäge in allem, dieser methodistische Salomon. Auch Salomon mag ich nicht und vor allem die Methodisten kein bisschen. – Salomon scheint mir ein heuchlerischer Heide zu sein, ich habe wirklich keine Ehrfurcht vor seiner Architektur, Nach­ ahmung anderer Stile, und auch nicht vor seinen Schriften, die Heiden konnten das viel besser. Sag mir doch, was mit Deinem Militärdienst ist; soll ich mit diesem Unterleutnant der Zuaven reden oder nicht? Gehst Du nach Afrika oder nicht? Zählen in Deinem Fall die Jahre in Afrika doppelt oder nicht? Sieh vor allem zu, dass Dein Blut in Ordnung ist  – mit einer Anämie kommt man kaum vorwärts  – die Malerei geht langsam – man muss versuchen, sich eine hartgesottene Konstitution zu verschaffen – eine langlebige Konstitution – man muss leben wie ein Mönch, der einmal alle vierzehn Tage ins Bordell geht – das tue ich, es ist nicht sehr poetisch – aber schließlich – ich fühle, dass es meine Pflicht ist, mein Leben der Malerei unterzuordnen. Wenn ich mit Dir im Louvre wäre, würde ich gern die Primitiven mit Dir anschauen. In den Louvre gehe ich immer noch mit großer Liebe zu den Holländern, Rembrandt im Kopf – Rembrandt, den ich früher so gründlich studierte – dann Potter, zum Beispiel  – der auf einer Nr. 4- oder Nr. 6-Tafel einen weißen Hengst macht, ­allein auf einer Wiese, ein Hengst, der wiehert und einen Ständer hat – untröstlich unter einem gewitterträchtigen Himmel – tief betrübt in der grünen sanften Unendlichkeit einer feuchten Wiese  – gleichviel, es gibt unter den alten Holländern Wunderwerke, die keinen Bezug zu gar nichts haben. Einen Händedruck und nochmal danke für Deinen Brief und Deine Skizze. Stets Dein Vincent Die Sonette lesen sich gut – das heißt – die Farbe darin ist schön – die Zeichnung ist weniger stark, weniger selbstsicher, die Zeichnung zögert noch, ich weiß nicht, wie ich es sagen soll – die moralische Absicht darin ist nicht klar.

740

Arles, ca. Sonntag, 1. Juli 1888

Arles, ca. Sonntag, 1. Juli 1888 An Theo van Gogh (635, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen Brief, für die 50 Francs und die Sendung von Tasset, Farben und Leinwand, die soeben eingetroffen ist. – Er hat seine Rechnung beigelegt, die sich auf 50,58 Francs beläuft, was mir erlaubt hat, seine Preise zu prüfen und sie mit den Preisen von Edouard zu vergleichen. Er bleibt beträchtlich unter Edouard, was, auch angesichts des Rabatts von 20 %, dazu führt, dass wir uns nicht über ihn beklagen können. Was seine Leinwand zu 4,50 betrifft, werde ich wahrscheinlich aus erster Hand den Stückpreis herausfinden. Dein Brief bringt mir jetzt eine große Neuigkeit – dass Gauguin den Vorschlag akzeptiert. Gewiss wäre es das Beste, dass er schnell direkt hierherkäme, statt sich erst aus dem Schlamassel dort herauszuarbeiten; vielleicht wird er nur in neues Schlamassel kommen, wenn er vorher nach Paris geht. Vielleicht wird er auch mit den Bildern, die er mitbringt, ein Geschäft machen, was sehr erfreulich wäre. Anbei meine Antwort. Ich will nur das sagen, dass ich nicht nur begeistert bin vom Malen im Süden – sondern sogar auch im Norden, da ich mich gesundheitlich besser fühle als vor 6 Monaten. Wenn es also sicherer ist, in die Bretagne zu gehen, wo man sich für so wenig Geld einmieten kann – von den Kosten her gesehen, bin ich absolut bereit, wieder in den Norden zu gehen. Aber es muss auch für ihn gut sein, in den Süden zu kommen. Vor allem, weil wir im Norden in 4 Monaten Winter haben werden. Und es scheint mir so gewiss zu sein, dass zwei Menschen, die absolut dieselbe Arbeit haben, wenn die Umstände es nicht zulassen, dass sie mehr ausgeben, bei sich zu Hause leben sollten, mit Brot, Wein und allem anderen, was man noch hinzufügen will. Schwierig ist es, bei sich zu Hause allein zu essen. – Hier sind die Restaurants teuer, weil jedermann zu Hause isst. Gewiss sind weder die Ricards noch die Leonardo da Vincis weniger schön, weil es wenige von ihnen gibt – andererseits sind die Monticellis, die Daumiers, die Corots, die Daubignys und die Millets nicht hässlich, weil sie in vielen Fällen in großer Schnelligkeit gemacht wurden und es relativ viele von ihnen gibt. – Bei den Landschaften finde ich allmählich, dass einige, die ich schneller gemacht habe denn je, zum Besten meiner ganzen Arbeit gehören. Das gilt auch für diejenige, von der ich Dir die Zeichnung geschickt habe, die Ernte und auch die Heuschober – es stimmt, ich muss das Ganze überarbeiten, um die Anlage etwas zu korrigieren, um den Strich abzustimmen, aber die ganze Arbeit ist in einer einzigen langen Sitzung gemacht worden und ich behalte sie so weit wie möglich, wenn ich noch einmal drübergehe. Aber ich versichere Dir, wenn ich von einer solchen Sitzung zurückkomme, ist

741

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

mein Kopf so müde, dass ich bei einer öfteren Wiederholung dieser Arbeit – wie es bei der Ernte war – absolut unaufmerksam werde und unfähig zu vielen gewöhnlichen Dingen. In solchen Momenten ist mir die Aussicht, nicht allein zu sein, nicht unangenehm. Und sehr, sehr oft denke ich an diesen vortrefflichen Maler Monticelli, der, wie es hieß, so ein Trinker war und wahnsinnig, wenn ich sehe, wie ich selbst bin, wenn ich zurückkehre von der geistigen Arbeit, um die 6 wesentlichen Farben ins Gleichgewicht zu bringen, rot – blau – gelb – orange – lila – grün. Arbeit und trockenes Kalkül, und unterdessen ist der Geist äußerst angespannt, wie bei einem Schauspieler auf der Bühne in einer schwierigen Rolle – wo man in einer einzigen halben Stunde an tausend Dinge auf einmal denken muss. – Danach – das Einzige, was erleichtert und ablenkt – in meinem Fall – wie bei anderen, ist, sich zu betäuben, indem man viel trinkt und stark raucht. Was zweifellos kaum tugendhaft ist, aber so komme ich wieder auf Monticelli. – Ich würde sehr gern einen Trinker vor einer Leinwand oder auf den Brettern ­sehen. – Natürlich ist es eine allzu unverschämte Lüge, diese ganze böse und jesui­ tische Geschichte der Roquette über Monticelli. – Monticelli, der logische Kolorist, fähig zu äußerst verästelten und differenzierten Berechnungen der Nuancen von Farbtönen, die er ins Gleichgewicht bringt; gewiss überlastete diese Arbeit sein Gehirn, wie auch Delacroix und Richard Wagner. Aber wenn er vielleicht wirklich getrunken hat, dann deshalb – Jongkind auch –, weil er körperlich stärker war als Delacroix und mehr körperliche Qualen litt (Delacroix war reicher) – wenn sie es also nicht getan hätten – ich wenigstens glaube das –, hätten ihre aufrührerischen Nerven ihnen noch andere Streiche gespielt. – So sagen Jules und Edmond de Goncourt, wortwörtlich: «Wir nahmen sehr starken Tabak, um uns zu betäuben», im Feuer der Gestaltung. Glaube also nicht, dass ich mich künstlich in einen fieberhaften Zustand versetzen würde – aber Du sollst wissen, dass ich mitten in einer komplizierten Berechnung stecke, aus der sich Bilder ergeben, die, rasch gemacht, eines nach dem anderen, jedoch lange im Voraus berechnet sind. Und dann, wenn es heißen wird, dass das zu schnell gemacht ist, wirst Du darauf antworten können, dass sie sie zu schnell betrachtet haben. Außerdem bin ich jetzt dabei, alle Bilder ein wenig zu überarbeiten, bevor ich sie Dir schicke. Aber während der Ernte ist meine Arbeit nicht einfacher gewesen als die der Bauern, die diese Ernte selbst machen. Ich will mich beileibe nicht darüber beklagen, denn das ist genau der Moment, in dem ich mich im künstlerischen Leben, obwohl es nicht das wahre ist, fast so glücklich fühle, wie ich es im idealen, im echten Leben nur sein könnte. – Wenn alles gut geht und es Gauguin gefällt, sich mit uns zu verbünden, können wir der Sache mehr Ernst verleihen, indem wir ihm vorschlagen, ALLE seine Bilder mit den meinen zu vereinen, um Gewinne und Verluste zu teilen. Aber das wird nicht geschehen oder es wird ganz von allein geschehen, je nachdem, ob er meine Malerei gut oder schlecht findet, und ob wir Dinge gemeinschaftlich machen wür-

742

Arles, Montag, 9., oder Dienstag, 10. Juli 1888

den oder nicht. Muss jetzt Russell schreiben, und ich werde meinen Austausch mit ihm intensivieren. Wir müssen hart arbeiten, damit wir von meiner Seite etwas verkaufen können, um bei den Kosten zu helfen, aber nur Mut, trotz der Schwierigkeiten bei der Arbeit haben wir Feuer im Leib, um das Künstlerleben zu retten. Ein Händedruck, ich schreibe Dir bald wieder. Ich fahre für 2 oder 3 Tage in die Camargue, um dort Zeichnungen zu machen. Stets Dein Vincent Gut, dass Du unsere Schwestern kommen lässt. Hab noch etwas Geduld mit Mourier, vielleicht ist er gerade in einer Krise. Ich werde dieser Tage an Mourier schreiben, Du wirst den Brief lesen, Du wirst sehen, wie ich früher mit ihm redete. – Ich sehe die Zeichnung von hier!!! Der Kopf im Stil von Delaroche.

Arles, Montag, 9., oder Dienstag, 10. Juli 1888 An Theo van Gogh (638, f) Mein lieber Theo, ich komme gerade von einem Tag in Montmajour, und mein Freund, der Unterleutnant, hat mir Gesellschaft geleistet. Wir haben zu zweit den alten Garten erkundet und vorzügliche Feigen daraus gestohlen. Wenn er größer gewesen wäre, hätte er an den Paradou von Zola erinnert, hohes Schilf, Wein, Efeu, Feigenbäume, Olivenbäume, Granatapfelbäume mit dicken Blüten im lebhaftesten Orange, hundertjährige Zypressen, Eschen und Weiden, Steineichen. Halb zerbrochene Treppen, verfallene Spitzbogenfenster, weiße Felsbrocken, mit Flechten überzogen, und im Grün verteilt eingestürzte Mauerreste; ich habe eine große Zeichnung davon nach Hause gebracht. Nicht vom Garten allerdings. Das macht 3 Zeichnungen, wenn ich ein halbes Dutzend habe, werde ich sie schicken. Gestern war ich in Fontvielles, um Boch und MacKnight zu besuchen, leider waren die Herren nicht da, sie machen gerade eine kleine Reise, 8 Tage in der Schweiz. Ich glaube, die Hitze tut mir immer noch gut, trotz der Schnaken und Mücken. Die Zikaden – nicht die von zu Hause, sondern wie die hier: [Skizze 638A]

743

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

638 A  Zikade

744

Arles, Montag, 9., oder Dienstag, 10. Juli 1888

Man sieht sie in den japanischen Alben. Dann Schwärme von goldenen und grünen Cantharides auf den Olivenbäumen. Diese Zikaden (ich glaube, sie heißen cicada) singen mindestens so laut wie ein Frosch. Ich habe noch gedacht, dass ich, weißt Du noch, das Porträt von Père Tanguy gemacht habe (das er noch hat), das von Mère Tanguy (das sie verkauft haben), von ihrem Freund (es stimmt, dass mir dieses letzte Porträt 20 Francs von ihm eingebracht hat), dass ich für 250 Francs Farbe ohne Rabatt bei Tanguy gekauft habe, wobei er natürlich Gewinn erzielt hat, dass ich schließlich nicht weniger sein Freund gewesen bin als er der meine war, deshalb habe ich sehr schwerwiegende Gründe, die mich daran zweifeln lassen, dass er das Recht hat, Geld von mir zu fordern, das wirklich von der Studie, die er noch von mir hat, beglichen wird, umso mehr, als es die deutlich ausgesprochene Bedingung gab, dass er mit dem Verkauf eines Bildes bezahlt würde. Xanthippe, Mère Tanguy und andere Damen haben aufgrund einer seltsamen Laune der Natur ein Gehirn aus Feuerstein oder Gewehrstein. Gewiss sind diese Damen noch schädlicher in der zivilisierten Gesellschaft, in der sie sich bewegen, als jene von tollwütigen Hunden gebissenen Bürger, die das Institut Pasteur bewohnen. Also hätte Père Tanguy tausend Gründe, seine Dame umzubringen . . . . aber das tut er ebenso wenig wie Sokrates . . . . . Und deshalb steht Père Tanguy – angesichts seiner Resignation und seiner langen Geduld – eher den christlichen Märtyrern und Sklaven der Antike nah als den modernen Zuhältern von Paris. Trotzdem gibt es keinen Grund, ihm 80 Francs zu zahlen, aber es gibt Gründe dafür, nie über ihn wütend zu werden, selbst wenn er selbst wütend wird, wenn Du ihn, wie in diesem Fall zu Recht, vor die Tür setzt oder ihn zum Teufel schickst. Ich schreibe gleichzeitig an Russell – wir wissen wahrscheinlich, nicht wahr?, dass die Engländer, die Yankees &c. das mit den Holländern gemein haben, dass ihre Nächstenliebe  –  – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  sehr christlich ist. – Wir anderen also, die wir keine sehr guten Christen sind . . . . . . . . . . . Das muss ich unwillkürlich denken, während ich noch einmal schreibe. Dieser Boch sieht ein wenig aus wie ein flämischer Edelmann in der Zeit des Adelskompromisses, der Zeit des Schweigers, der Zeit von Marnix. Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn er gut wäre. Ich habe an Russell geschrieben, dass ich für unseren Austausch meinen Anteil zusammengerollt direkt zu ihm nach Hause schicken würde, wenn ich wüsste, dass er in Paris ist. So muss er mir in jedem Fall dieser Tage antworten. Jetzt brauche ich bald noch Leinwand und Farbe. Nur habe ich noch nicht die Adresse dieser Leinwand zu 40 Francs für 20 Meter. Ich glaube, es ist gut, dass ich im Moment vor allem an den Zeichnungen arbeite, damit ich Farbe und Leinwand in Reserve habe für den Moment, in dem Gauguin kommen wird. – Ich hätte es gern, dass wir uns mit der Farbe genauso wenig Zwang antun müssten wie mit der Feder und dem Papier.

745

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Weil ich vielleicht Angst habe, Farbe zu verschwenden, misslingt mir oft eine gemalte Studie. Mit dem Papier – wenn es nicht ein Brief ist, den ich schreibe, sondern eine Zeichnung, die ich mache – das misslingt kaum, so viele Whatman-Blätter, so viele Zeichnungen. Ich glaube, wenn ich reich wäre, würde ich weniger ausgeben als jetzt. Gleichviel – würde Vater Martin sagen –, wir müssen also zusehen, dass wir reich werden – und da hat er recht, genauso wie bezüglich des Meisterwerks. Erinnerst Du Dich an den Jäger von Kaninchen und anderem Wild bei Guy de Maupassant, der 10 Jahre lang so viel gejagt hatte und sich so erschöpft hatte, indem er dem Wild hinterherlief, dass er, als er heiraten wollte, keinen mehr hochbekam, was ihm die größten Sorgen und Erschütterungen bescherte. – Ohne in der Lage dieses Herrn zu sein, was die Pflicht oder den Wunsch zu heiraten betrifft, körperlich gleiche ich ihm allmählich. Gemäß dem vortrefflichen Meister Ziem wird der Mensch ehrgeizig von dem Moment an, in dem er keinen mehr hochkriegt. Nun, wenn es mir auch mehr oder weniger gleich ist, ob ich einen hochkriege oder nicht, protestiere ich, wenn mich das unweigerlich zum Ehrgeiz führen soll. Nur der größte Philosoph seiner Zeit und seines Landes und folglich aller Länder und aller Zeiten – der vortreffliche Meister Pangloss – könnte mich – wenn er hier wäre – beraten und meine Seele beruhigen. – Hier also – der Brief für Russell ist im Umschlag – und ich habe geschrieben, wie ich dachte. Ich habe ihn gefragt, ob es Neues von Reid gibt und ich frage Dich dasselbe. Ich habe Russell gesagt, dass er völlig frei ist, auch aus der ersten Sendung das zu nehmen, was er will. Und dass ich nur auf eine entschiedene Antwort warte, um zu erfahren, ob er bei sich zu Hause oder bei Dir auswählen will. Ob er sie, im ersten Fall, bei Dir ansehen will – Du würdest ihm auch einige Obstgärten schicken. Und dass Du sie alle zurückbringen lassen würdest, nachdem er seine Wahl getroffen hat. Also kann er dazu nichts sagen. Wenn er keinen Gauguin kauft, dann weil er nicht kann. – Wenn er kann, würde ich hoffen, dass er es tun wird. Ich habe ihm gesagt, wenn ich auf einen Kauf zu bestehen wagte, dann nicht deshalb, weil ohne ihn die Sache nicht zustande käme, sondern weil Gauguin krank gewesen war und weil angesichts der Komplikation, dass er im Bett lag und seine Medizin bezahlen musste, das Geschäft etwas schwierig für uns war und wir umso mehr darauf aus seien, einen Liebhaber für ein Bild zu finden. Ich denke viel an Gauguin und hätte viele Ideen für Bilder und für die Arbeit im Allgemeinen. Im Augenblick habe ich eine Zugehfrau, die mir für 1 Franc das Haus auskehrt und putzt, 2 Mal in der Woche, ich setze große Hoffnungen auf sie, weil ich darauf zähle, dass sie uns die Betten macht, wenn wir uns dazu entschließen, zu Hause zu schlafen. Andererseits gibt es möglicherweise eine Abmachung mit dem Mann, bei dem ich im Moment wohne. Gleichviel, wir werden versuchen, daran zu arbeiten, dass insgesamt etwas eingespart wird, statt etwas auszugeben.

746

Arles, Sonntag, 15. Juli 1888

Wie geht es Dir jetzt gesundheitlich? Gehst Du noch zu Gruby? Was Du über dieses Gespräch im Nouvelle Athènes schreibst, ist interessant. Du kennst doch das kleine Porträt von Desboutin, das Portier hat. Es ist gewiss ein sonderbares Phänomen, dass alle Künstler, Poeten, Musiker, Maler in materieller Hinsicht unglücklich sind – auch die Glücklichen – was Du zuletzt über Guy de Maupassant sagst, beweist das erneut. – Das berührt die ewige Frage: Ist das Leben als Ganzes für uns sichtbar, oder kennen wir vor dem Tod nur eine einzige Hemisphäre? Die Maler – um nur von ihnen zu sprechen –, die tot und begraben sind, sprechen zu einer folgenden Generation oder zu mehreren folgenden Generationen durch ihre Werke. Ist das alles oder gibt es noch mehr? Im Leben des Malers ist der Tod vielleicht nicht das Schwerste. – Ich selbst erkläre, dass ich nicht das Geringste darüber weiß. – Aber der Anblick der Sterne lässt mich immer träumen, genauso einfach, wie mich die schwarzen Punkte, die auf der geografischen Karte Städte & Dörfer bezeichnen, träumen lassen. Warum, frage ich mich, sollten uns die leuchtenden Punkte am Firmament weniger zugänglich sein als die schwarzen Punkte auf der Karte von Frankreich? Wenn wir den Zug nehmen, um uns nach Tarascon oder nach Rouen zu begeben, nehmen wir den Tod, um auf einen Stern zu gelangen. Was an diesem Gedanken ­sicher stimmt, ist, dass wir, während wir leben, nicht auf einen Stern gelangen können. Genauso wenig wie wir, wenn wir tot sind, den Zug nehmen können. Schließlich scheint es mir nicht unmöglich zu sein, dass die Cholera, Nierensteine, Schwindsucht, Krebs himmlische Gefährte sind wie Dampfschiffe, Omnibusse und die Eisenbahn auf der Erde. Ganz ruhig an Alterssschwäche zu sterben wäre, zu Fuß dorthin zu gelangen. Jetzt gehe ich schlafen, denn es ist spät, und ich wünsche Dir gute Nacht und viel Glück. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

Arles, Sonntag, 15. Juli 1888 An Theo van Gogh (642, f) Mein lieber Theo, Du wirst inzwischen meinen Brief von heute Morgen erhalten haben, mit dem 50-Francs-Schein für Bing, und wegen dieser Sache mit Bing wollte ich Dir nochmal schreiben. Denn wir wissen nicht genug über japanische Kunst.

747

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Zum Glück wissen wir mehr über die französischen Japaner, die Impressionisten. Das ist gewiss das Wesentliche und die Hauptsache. Die eigentliche japanische Kunst, die sich bereits in den Sammlungen befindet, selbst in Japan bereits unauffindbar, ist also zunehmend nur noch von sekundärem Interesse. Aber das bedeutet nicht, dass ich, wenn ich nur einen einzigen Tag in Paris hätte, nicht zu Bing gehen würde, um eben die Hokusais und andere Zeichnungen der einzig wahren Epoche zu sehen. Was übrigens Bing selbst mir sagte, als ich die japanischen Allerweltsdrucke so sehr bewunderte: Ich würde später sehen, dass es noch etwas anderes gibt. Lotis Buch, Madame Chrysanthème, lehrte mich dies: Die Zimmer dort sind kahl, ohne Dekoration & Ausschmückungen. Und gerade das hat meine Neugier geweckt auf die außerordentlich künstlichen Zeichnungen einer anderen Epoche. Die sich wahrscheinlich zu unseren japanischen Drucken verhalten wie ein nüchterner Millet zu einem Monticelli. Du weißt wohl, dass ich die Monticellis nicht verabscheue. Und genauso die farbigen Drucke, selbst wenn man mir sagt: «Du musst dir das abgewöhnen.» – Aber es scheint mir, dass es an dem Punkt, den wir erreicht haben, unerlässlich ist, die nüchterne Qualität kennenzulernen, die den farblosen Millets entspricht. Das hat nichts oder wenig zu tun mit unserer eigentlichen Sammlung, die bleiben kann, wie sie ist. Denn ich werde dieser Figuren und Landschaften nicht müde. Und er hat so viele davon! Wenn ich nicht so gebunden und in Anspruch genommen wäre von der Arbeit, wie gern würde ich diese ganze Masse da verkaufen. Es gibt nicht viel dabei zu verdienen, vielleicht beschäftigt sich deshalb niemand damit. Und doch wird das alles in ein paar Jahren sehr selten sein, sich teurer verkaufen lassen. Deshalb soll man den kleinen Vorteil nicht verachten, den wir jetzt haben, dass wir in diesen Tausenden herumstöbern können, um unsere Wahl zu treffen. Wenn Du selbst Dir nun einen Sonntag dafür nimmst, wenn Du für etwa hundert Francs einen neuen Bestand aussuchst, kannst Du Dir von vornherein sagen, dass Du diese Blätter nicht verkaufen wirst, da Du sie selbst ausgewählt hast (es sei denn, sie missfallen Dir) – Du kannst sie nach und nach bezahlen und sie immer ersetzen. – Wenn Du sie alle am Ende ganz bequem bezahlt hast, hast Du immer noch so viele andere in der Sammlung. Und das Ergebnis ist, dass das, was uns unter den vielen am meisten gefällt, bei uns bleibt. Denn wenn Du es so machst, gibt es bei dem, was Du jetzt hast, schon viele alte Blätter, die wohl schon 1 Franc pro Stück wert sind. Ich bitte Dich also, behalte die Vorteile des Bestands und entledige Dich nicht der schönen Blätter; im Gegenteil, wir gewinnen, wenn wir dazukaufen. Es gibt schon Blätter, die wir haben, die gewiss 5 Francs wert sind. Mein Gott, ich habe nicht machen können, was ich wollte, denn ich war so begeistert von dieser

748

Arles, Sonntag, 15. Juli 1888

Masse von zehntausend Drucken, die ich durchsuchen konnte, wie Thoré bei einer Auktion von holländischen Bildern, unter denen es nicht wenige interessante gab. Wirklich, im Augenblick bin ich durch meine Arbeit gebunden, ich kann nicht mehr tun, aber ich empfehle Dir Bings Lager. Ich habe dort selbst gelernt und ich habe Anquetin und Bernard dazu gebracht, dass sie mit mir lernten. Es gibt aber bei Bing immer noch etwas zu lernen, und deshalb rate ich Dir, unseren Bestand zu behalten und den Eintritt in die Speicher und Keller, und Du siehst, wie weit ich davon entfernt bin, das als eine Spekulation zu betrachten. – Angenommen, es kostet etwas (ich selbst glaube nicht, dass wir dabei verlieren werden), es kostet aber nicht ungeheuer viel. Was macht Reid??? Er wird vielleicht von sich aus schon dort gewesen sein, genau wie Russell. Ich habe nicht verhohlen, dass es bei Bing Blätter gibt, nur habe ich gesagt, sie kosteten 5 Sous, was Bing selbst mir gesagt hatte – oder vielmehr der Geschäftsführer. – Wenn Du den Bestand behältst, sag ihm noch einmal, dass wir die Leute oft direkt zu ihm schicken, dass er aber dann den festgesetzten Preis – von 5 Sous – seiner Drucke halten muss, nicht weniger. Ich sage Dir nur dies – ich selbst habe vier oder 5 Mal in der ganzen Masse herumgestöbert, die Blätter bei uns sind das Ergebnis des schon mehrmals wiederaufgefüllten Bestands. Machen wir genauso weiter. Da ich die ganze Masse ein wenig kenne, habe ich es schon sehr bedauert, an Neujahr nicht selbst bezahlt und den neuen Bestand selbst ausgesucht zu haben. Denn man ist hingerissen, wie viel es davon gibt. Und in den anderen Läden  – das ist überhaupt nicht dasselbe, weil die Leute Angst haben, zu Bing zu gehen, sie glauben ja, er sei teuer. Allerdings, was ich nicht durchsucht habe, ist die Bibliothek, in der es Hunderte, Tausende gebundener Bücher gibt. Hör zu, Du wirst gut daran tun, ihrem Geschäftsführer einen Besuch abzustatten – sein Name entfällt mir immer wieder –, entschuldige Dich in meinem Namen, bitte, aber sag ihm, dass ich drei Mal an Neujahr da war, um zu bezahlen, dass danach meine Reise in den Süden kam. Dann wird Dir das einen Claude Monet und andere Bilder verschaffen, denn wenn Du es auf Dich nimmst, die Drucke auszugraben, hast Du wohl das Recht, einen Tausch mit ihnen zu machen, mit den Malern, gegen Bilder. Aber unsere Beziehungen mit Bing abbrechen – o nein, das niemals. Die japanische Kunst ist etwas wie die Primitiven, wie die Griechen, wie unsere alten Holländer Rembrandt, Potter, Hals, Vermeer, Ostade, Ruisdael. Das hört nicht auf. – Wenn ich indessen Bings Geschäftsführer sehen würde, würde ich ihm sagen, dass man, wenn man sich die Mühe macht, Käufer für seine Drucke zu finden – ohne darüber nachzudenken, einen ganzen Tag damit verliert, und am Ende verliert man Geld, ob man verkauft oder nicht verkauft. Und wenn Du nichts verlieren willst, würde ich Dir raten, mit den Malern, die Du

749

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

kennst, ein paar Sachen auszutauschen – Bernard etwa, der Dir eigentlich immer noch eine Studie schuldet. Gleichviel, das ist ganz natürlich und gehört zu der Schwierigkeit, in Paris zu arbeiten. Ich habe heute 6 Zeichnungen nach gemalten Studien an Bernard geschickt, ich habe ihm 6 weitere versprochen und ihn im Tausch um Skizzen nach seinen gemalten Studien gebeten. Und da hast Du’s, wieder mal macht General Boulanger Unfug. Sie haben, scheint mir, beide Grund gehabt, sich zu schlagen, da sie sich nicht verstehen konnten. So gibt es wenigstens keinen Stillstand und sie können davon nur gewinnen. Findest Du nicht, dass Boulanger sehr schlecht spricht? Seine Reden machen überhaupt keinen Eindruck. Ich halte ihn deshalb nicht für weniger ernsthaft, denn er wird die ­Gewohnheit haben, sich seiner Stimme für praktische Zwecke zu bedienen, um den Offizieren oder den Verwaltern der Arsenale Dinge zu erklären. Aber in der Öffentlichkeit beeindruckt er gar nicht. Was für eine komische Stadt ist doch Paris, wo man sich abrackern muss, um zu leben, und wo man, wenn man nicht halb tot ist, nichts zustande bringen kann, wenn überhaupt. – Ich habe gerade L’année terrible von Victor Hugo gelesen. Da gibt es Hoffnung, aber – . . . . diese Hoffnung steht in den Sternen. Ich finde das wahr und gut gesagt und schön; außerdem glaube ich es auch gern. Aber wir sollten nicht vergessen, dass auch die Erde ein Planet ist, also ein Stern oder Himmelskörper. – Und wenn all diese anderen Sterne genauso wären!!!!!! Das wäre kein Spaß, eigentlich müsste man dann neu anfangen. – Für die Kunst jedoch – für die man Zeit braucht –, wäre es nicht schlecht, mehr als ein Leben zu leben. Und es ist nicht ohne Reiz zu glauben, dass die Griechen und die alten holländischen und japanischen Meister ihre glorreiche Schule auf anderen Globen fortführen. Gleichviel, genug für heute. Wieder einmal habe ich nun einen Sonntag überstanden, indem ich an Dich und an Bernard schrieb, ich muss indessen sagen, dass er mir nicht lang vorkam. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent Wenn unsere Schwestern uns noch mehr Holzschnitte und Sachen bringen könnten wie La masquerade humaine von Gavarni, 100 Lithografien, die Charles Keenes, von denen es wohl 200 gab, das wäre nicht schlecht. Außerdem gibt es ein sehr schönes Buch, Anatomy for artists.

750

Arles, ca. Sonntag, 22. Juli 1888

Arles, ca. Sonntag, 22. Juli 1888 An Theo van Gogh (645, f) Mein lieber Theo, wenn ich jünger wäre, hätte ich gewiss Lust, Vater Boussod vorzuschlagen, uns, Dich und mich, nach London zu schicken, mit einem Lohn von nur 200 Francs im Monat auf Kredit, aber dazu die Hälfte des Gewinns für die impressionistischen Bilder, von dem sie den Lohn von 200 abziehen könnten. Nun  – unsere Knochen sind nicht mehr jung, und eine Unternehmung, nach London zu gehen, um Geld aufzutreiben für die Impressionisten, wäre eine Sache, wie sie Boulanger zustände, Garibaldi oder Don Quijote. Und Vater Boussod würde uns auch einfach zum Teufel schicken, wenn wir ihm so etwas vorschlagen würden. Aber ich würde noch lieber sehen, dass Du nach London gingst als nach New York. Meine Malerhände werden dennoch gewandter, obwohl meine Knochen kaputtgehen. Und Dein Kopf als Händler, als Verkäufer – ein Beruf, der auch lang erlernt werden muss – gewinnt an Erfahrung. In unserer so schwierigen Lage – Du sagst es so gut – sollten wir unsere Vorteile nicht vergessen und unsere Geduld behalten, um Gutes zu schaffen, und unsere Klarsicht. Stimmt es zum Beispiel nicht, dass es jedenfalls noch besser ist, wenn man Dir eines Tages sagt: Geh nach London, als dass man Dich vor die Tür setzt, ohne weitere Dienste von Dir zu wollen? Ich werde schneller alt als Du, und was ich erstrebe, ist, Dir weniger zur Last zu fallen. Nun, was das betrifft, wenn es keine allzu riesigen Katastrophen gibt und es nicht in Strömen regnet, hoffe ich, das zu erreichen. Ich habe soeben ungefähr dreißig gemalte Studien aus ihren Spannrahmen genommen. Wenn wir in den Geschäften nur die Mittel für unseren Lebensunterhalt suchen  – wäre es ein so großes Unglück, nach London zu gehen  – wo es, wie mir scheint, mehr Verkaufschancen gibt als anderswo? Jedenfalls sage ich mir, dass Du zum Beispiel von diesen dreißig Studien, die ich Dir schicken werde, keine in Paris verkaufen können wirst. Und doch ist, wie unser Onkel aus Princenhage sagte, «alles verkäuflich». Und in unserem Fall – das, was ich mache, ist nicht verkäuflich, wie z. B. die Brocharts, aber es ist verkäuflich, wenn man sich an jene wendet, die Sachen nehmen, weil Natur in ihnen ist. Siehst Du, eine Leinwand, die ich vollmale, ist mehr wert als eine weiße Leinwand. Das – meine Ansprüche gehen nicht weiter – glaub mir – das Recht zu malen, einen Grund, warum ich male, gewiss habe ich das alles. –

751

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Mich selbst hat das nur meine kaputten Knochen gekostet – und mein verrücktes Gehirn, weil ich ständig daran denke, wie ich leben könnte und sollte, als Phi­ lanthrop leben. – Dich hat es nur die, sagen wir, fünfzehntausend Francs gekostet, die Du mir vorgeschossen hast. Nun – – . . es gibt keinen Grund, sich über uns lustig zu machen. – Das ist alles, was ich zu Meister Boussod zu sagen habe. Bewahre Ruhe und Selbstsicherheit. Und wenn sie von London reden  – sage ihnen das Ganze nicht so ohne Umschweife wie ich am Anfang dieses Briefes. Doch Du tust gut daran, den Mächtigen nicht zu widersprechen (was für Mächtige!). Mein lieber Bruder, wenn ich nicht erledigt und verrückt wäre durch diese verfluchte Malerei, was für ein Händler könnte ich noch sein, eben mit den Impressionisten. Aber es ist so, ich bin erledigt. London ist gut, London ist genau das, was wir brauchen – aber ach, ich fühle, dass ich nicht mehr kann, was ich hätte tun können. – Aber gebrochen, wie ich bin, sehe ich es gar nicht als Unglück, wenn Du nach London gingst; wenn es Nebel gibt, wahrhaftig, auch in Paris scheint er zuzunehmen. – Fest steht – tatsächlich –, dass wir älter geworden sind und entsprechend handeln müssen – alles andere existiert nicht. – Aber es gibt das Für, dieses Wider und – – – man muss es sich zunutze machen. Da Du gegenwärtig auch nichts Neues von Gauguin erfährst, scheint mir das recht seltsam zu sein – und ich nehme an, er ist krank und mutlos. Wenn ich Dir vorhin ins Gedächtnis rief, was uns die Malerei kostet, wollte ich damit nur das unterstreichen, was wir uns sagen sollten, dass wir schon zu weit gegangen sind, um umkehren zu können  – und im Übrigen bestehe ich auf nichts. Denn was, außer dem materiellen Leben, könnte mir von jetzt an notwendig sein? Wenn G. weder seine Schulden bezahlen noch seine Fahrt bezahlen kann – Wenn er mir ein billigeres Leben in der Bretagne garantiert – Warum sollte ich meinerseits nicht zu ihm gehen, wenn wir ihm helfen wollen? Wenn er sagt: «Ich bin gesund und munter und mein Talent entwickelt sich prächtig» – warum sollte ich nicht dasselbe sagen? Aber das ist es eben, mit unseren Finanzen steht es gar nicht prächtig. – Und folglich müssen wir das tun, was uns am wenigsten teuer zu stehen kommt. Viel Malerei, wenig Ausgaben, das ist der Entschluss, dem wir folgen müssen. Das soll heißen, ich sage es noch einmal, dass ich jegliche Präferenz, sei es für den Norden, sei es für den Süden, aufgebe. Bei allen Plänen, die wir machen, gibt es tief eingewurzelte Schwierigkeiten. Wie einfach würde es mit Gauguin sein – aber die Reise – danach – wird er noch zufrieden sein? Doch da man keine Pläne machen kann, mache ich mir keine Sorgen darüber, dass die Lage schwierig ist. Sie als solche zu kennen und sie zu fühlen ist das, was uns die Augen öffnet und uns arbeiten lässt. Wenn wir so handeln und es verpfuschen – ich glaube allerdings nicht, dass es so kommt –, wird uns noch etwas

752

Arles, ca. Sonntag, 22. Juli 1888

bleiben. Und doch erkläre ich, dass ich nichts erwarte, wenn wir Leute wie Gauguin wie vor einer Mauer sehen. Hoffen wir, dass es einen Ausweg gibt, für ihn und für uns. Wenn ich mir die verheerenden Möglichkeiten vorstellen, wenn ich über sie nachdenken würde, könnte ich nichts tun – ich stürze mich unbekümmert in die Arbeit, ich komme mit meinen Studien zurück; wenn das Unwetter im Innern zu stark grollt, trinke ich ein Glas zu viel, um mich zu betäuben. Das heißt, verrückt sein gegenüber dem, was man sein sollte. Aber früher fühlte ich mich weniger als Maler; die Malerei wird für mich eine Zerstreuung wie die Kaninchenjagd für die Verrückten, die ihr nachgehen, um sich zu zerstreuen. Die Aufmerksamkeit intensiviert sich, die Hand wird sicherer. – Deshalb also wage ich fast Dir zu versichern, dass meine Malerei besser werden wird. Denn ich habe nur noch sie. Hast Du bei Goncourt gelesen, dass auch Jules Dupré ihnen vorkam wie ein Verrückter? Jules Dupré hatte irgendeinen Kunstliebhaber gefunden, der ihn bezahlte. Wenn ich sowas nur finden könnte und Dir nicht so eine Last wäre! Nach der Krise, die ich durchmachte, als ich hierherkam, kann ich keine Pläne und nichts mehr machen, es geht mir jetzt entschieden besser, aber die Hoffnung, der Wunsch, etwas zu erreichen, ist zerbrochen, und ich arbeite aus Notwendigkeit, um geistig nicht so sehr zu leiden, um mich zu zerstreuen. Gestern hat MacKnight sein Schweigen ein wenig gebrochen, indem er sagte, dass ihm meine beiden letzten Studien (der blühende Garten) sehr gefallen haben, und indem er sehr lang plauderte. Gleichviel  – aber weißt Du, dass Du, wenn Du geschäftlich auf eigenen Füßen ständest, vielleicht gezwungen wärst, Beziehungen mit England zu suchen? Damit will ich noch einmal sagen: Wäre es ein so großes Unglück, nach London zu gehen – jedenfalls, wenn es unvermeidlich wäre, sollte uns das betrüben? Es gibt schließlich keinen Vergleich. Außer dem Klima – es ist unendlich besser als im Kongo. – Ein fester Händedruck und vielen Dank für Deinen Brief und die 50 Francs. Stets Dein Vincent

753

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Sonntag, 29. Juli 1888 An Theo van Gogh (650, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen guten Brief. Wenn Du Dich erinnerst, meiner endete mit: Wir werden alt, das ist, und der Rest ist Phantasie und existiert nicht. Nun, ich sagte das noch viel mehr für mich als für Dich. Und ich sagte es, weil ich für mich die absolute Notwendigkeit fühlte, danach zu handeln, vielleicht nicht mehr zu arbeiten, aber mit einer ernsteren Auffassung. Jetzt sprichst Du von der Leere, die Du bisweilen empfindest, das ist genau dasselbe, was ich auch habe. Wenn Du die Zeit, in der wir leben, als eine wahre und große Renaissance der Kunst ansiehst, in der die wurmstichige und offizielle Tradition noch besteht, aber im Grunde ohnmächtig und träge ist, die neuen Maler allein, arm, man behandelt sie wie Verrückte und in der Folge dieser Behandlung werden sie wirklich so, wenigstens in Bezug auf ihr soziales Leben. Dann denke daran, dass Du absolut dieselbe Arbeit verrichtest wie diese primitiven Maler, da Du sie mit Geld versiehst und ihre Bilder verkaufst, was ihnen erlaubt, weitere herzustellen. Wenn ein Maler sich den Charakter ruiniert, indem er in der Malerei hart arbeitet, die ihn für viele Dinge unbrauchbar macht, für das Familienleben &c. &c. Wenn er infolgedessen nicht nur mit der Farbe malt, sondern mit Opferbereitschaft und Selbstverleugnung und gebrochenem Herzen. Deine Arbeit wird auch Dir nicht nur nicht bezahlt, sondern kostet Dich auch genau wie einen Maler dieses Auslöschen der Persönlichkeit, halb freiwillig, halb willkürlich. Das soll heißen, dass Du, wenn Du auf indirekte Weise Malerei schaffst, produktiver bist als zum Beispiel ich. Je mehr Du voll und ganz Händler wirst, desto mehr wirst Du Künstler. Genau wie ich stark hoffe, dass es auch mir so geht … je mehr ich zerstreut bin, krank, zerbrochener Krug, desto mehr werde auch ich schöpferischer Künstler in dieser großen Renaissance der Kunst, von der wir sprechen. Das ist gewiss so, aber diese ewig existierende Kunst und diese Renaissance – dieser grüne Schössling, der aus den Wurzeln des alten gefällten Stamms wächst – es sind Dinge, die so sehr der geistigen Sphäre angehören, dass uns eine gewisse Melancholie bleibt, wenn wir daran denken, dass wir mit weniger Kosten Leben hätten schaffen können, statt Kunst zu machen. Du solltest mich, wenn Du kannst, spüren lassen, dass die Kunst lebendig ist, Du, der Du die Kunst vielleicht mehr liebst als ich. Ich sage mir, dass das nicht an der Kunst liegt, sondern an mir, dass das einzige

754

Arles, Sonntag, 29. Juli 1888

Mittel, Selbstvertrauen und Ruhe zurückzugewinnen, darin besteht, es besser zu machen. Und da sind wir wieder beim Ende meines letzten Briefes – ich werde alt, aber es wäre nur Phantasie, wenn ich glauben würde, dass die Kunst alt und überholt ist. Wenn Du nun wüsstest, was eine «mousmé» ist (Du wirst es erfahren, wenn Du Lotis Madame Chrysanthème gelesen hast) – ich habe soeben eine gemalt. Das hat mich meine ganze Woche gekostet, ich konnte nichts anderes machen, da es mir wieder nicht sehr gut ging. Das ist es, was mich ärgert. Wenn es mir besser gegangen wäre, hätte ich unterdessen noch ein paar Landschaften hinhauen können. Aber um meine Mousmé gut hinzubekommen, musste ich meine Hirnkraft zusammenhalten. Eine Mousmé ist ein japanisches junges Mädchen – provenzalisch in diesem Fall – von 12 bis 14 Jahren. Das macht 2 Figuren, den Zuaven und sie, die ich habe. Kümmere Dich um Deine Gesundheit, nimm Bäder, vor allem, wenn Gruby es Dir empfiehlt. Denn in 4 Jahren, den Jahren, die ich Dir voraus habe, wirst Du sehen, wie nötig es ist, relativ gesund zu sein, um arbeiten zu können. Da wir mit dem Kopf arbeiten, ist unser einziges Mittel, um nicht zu schnell erledigt zu sein, die künstliche Verlängerung der modernen Hygiene, der wir streng folgen sollten, in dem Maß, wie wir es ertragen können. Denn ich zum Beispiel tue nicht alles, was ich tun sollte. Und ein wenig gute Laune ist mehr wert als die übrigen Rezepte. Ich habe einen Brief von Russell bekommen. Er sagt, dass er mir schon früher geschrieben hätte, wenn ihn sein Umzug nach Belle-Île nicht in Atem gehalten hätte. Er ist jetzt dort und sagt, es würde ihn freuen, wenn ich früher oder später für einige Zeit dorthin käme. Er will sich immer noch einmal an mein Porträt machen. Er sagt sogar: «Ich wäre zu Boussod gegangen, um den Gauguin zu sehen, Negerinnen im Gespräch, wenn ich aus besagtem Grund nicht verhindert gewesen wäre.» Kurz, er weigert sich nicht, einen zu kaufen, gibt aber zu verstehen, dass er keinen von geringerer Qualität will als den unseren. Du siehst, dass das jedenfalls besser ist als gar nichts. Ich werde das Gauguin schreiben und ihn um Gemäldeskizzen bitten. Wir dürfen diese Sache nicht überstürzen und R. im Augenblick nicht aufgeben, sondern sollten die Sache als ein im Gang befindliches Geschäft betrachten, was schon zustande kommen wird. Dasselbe gilt für Guillaumin, ich will, dass er eine Figur von G. kauft. Er sagt, dass er von Rodin eine sehr schöne Büste seiner Frau bekam und dass er bei dieser Gelegenheit mit Claude Monet zu Mittag gegessen und dabei die 10 Bilder von Antibes gesehen habe. – Ich schicke ihm den Artikel von Geffroy. Er schreibt eine sehr gute Kritik über die Monets, wobei sie ihm zunächst gut gefallen: die in Angriff genommene Schwierigkeit, die Hülle aus farbiger Luft, die Farbe. Und danach, sagt er, was wiederholt werden muss, dass es überall an Struktur fehle, zum Beispiel ein Baum von ihm hat viel zu viel Laub für die Dicke des Stamms und so immer und überall, von der Realität der Dinge her gesehen, von einer Menge

755

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Naturgesetze her gesehen, sei er ein ziemlich hoffnungsloser Fall. – Am Ende sagt er, diese Qualität des Inangriffnehmens von Schwierigkeiten sei das, was alle haben sollten. Von Bernard habe ich 10 Skizzen wie sein Bordell, 3 davon sind im Stil von Redon; seine Begeisterung dafür teile ich nicht gerade. Aber es gibt eine Frau, die sich wäscht, im Stil von Rembrandt oder Goya, und eine sehr merkwürdige Landschaft mit Figuren. Er verbietet mir ausdrücklich, sie Dir zu schicken, aber Du wirst sie mit gleicher Post erhalten. Ich denke, dass Russell noch etwas von Bernard nehmen wird. Jetzt habe ich Arbeiten von diesem Boch gesehen; es ist streng impressionistisch, aber nicht stark, die neue Technik beschäftigt ihn in diesem Moment noch zu sehr, als dass er er selbst sein könnte. Er wird stärker werden und seine Persönlichkeit deutlich herausstellen, glaube ich. Aber MacKnight macht Aquarelle, die so viel Kraft haben wie die von Destrée, weißt Du, dieser scheußliche Holländer, den wir in den alten Zeiten kannten. Immerhin hat er ein paar kleine Stillleben laviert, einen gelben Topf auf violettem Grund, einen roten Topf auf Grün, einen orangen Topf auf Blau, besser, aber doch recht armselig. Das Dorf, wo sie wohnen, ist echter Millet, kleine Bauern, nichts als das, absolut ländlich und intim. Diese Eigenart entgeht ihnen völlig. Ich glaube, dass MacKnight seinen idiotischen Vermieter zivilisiert und zum zivilisierten Christentum bekehrt hat. Wenigstens geben einem dieser Halunke und seine würdige Gattin die Hand, wenn man zu ihnen kommt – es ist natürlich in einem Café –, wenn man um etwas zu trinken bittet, haben sie eine Art, das Geld zurückzuweisen: «Oh, ich könnte von einem Künssler (mit zwei s) kein Geld nehmen!» Aber schließlich sind sie selbst schuld daran, dass es schrecklich ist, und dieser Boch muss durch MacKnight allmählich stumpfsinnig werden. Ich glaube, dass MacKnight Geld hat, aber nicht viel. So verpesten sie das Dorf; wenn das nicht wäre, würde ich oft hingehen, um zu arbeiten. Was man dort nicht tun sollte, ist, mit den zivilisierten Leuten reden, aber sie kennen den Bahnhofsvorsteher und zwei Dutzend andere Langweiler, und das ist zum großen Teil der Grund dafür, dass sie gar nichts tun. Ich habe das schon zu Mourier gesagt, der damals glaubte, dass MacKnight sehr klug mit «dem Mann der Felder und Fluren» umginge. – Natürlich machen sich die einfachen und naiven Bewohner der Felder und Fluren über sie lustig und verachten sie. Wenn man aber im Gegenteil seine Arbeit macht, ohne sich um die Taugenichtse des Dorfes mit ihren steifen Krägen zu kümmern, dann kann man zu den Bauern gehen und ihnen ein paar Sous zu verdienen geben. Und dann wäre dieses verdammte Fontvielle ein Schatz für sie, aber die Eingeborenen sind – die kleinen Bauern von Zola, unschuldige und sanfte Wesen, wie wir wissen. Wahrscheinlich wird MacKnight bald kleine Landschaften mit Schafen für Bonbondosen machen. Nicht nur meine Bilder, sondern vor allem ich selbst sehe in letzter Zeit wild aus, fast wie Hugo van der Goes auf dem Bild von Emile Wauters.

756

Arles, Sonntag, 29. Juli 1888

Aber da ich mir sorgfältig den ganzen Bart habe rasieren lassen, glaube ich, dass ich genauso viel von dem sehr ruhigen Priester auf demselben Bild habe wie von dem wahnsinnigen Maler, der dort so klug dargestellt ist. Und ich bin nicht unzufrieden damit, ein wenig zwischen den beiden zu stehen, denn man muss leben. Vor allem, weil es unausweichlich irgendwann eine Krise geben könnte, wenn Du Dich verändern würdest, hinsichtlich Deiner Stelle bei den Boussods. Ein Grund mehr, in Verbindung mit den Künstlern zu bleiben, von meiner Seite genauso wie von Deiner. Außerdem glaube ich, dass es doch stimmt, was ich gesagt habe. Wenn es mir gelingen würde, dass das ausgegebene Geld durch die Preise wieder hereinkommt, würde ich nur meine Pflicht tun. Und was ich praktisch tun kann, ist das Porträt. Was das zu viel Trinken betrifft … Wenn es schlecht ist, weiß ich nichts davon. Sieh Dir nur Bismarck an, der jedenfalls sehr praktisch und sehr klug ist. – Sein kleiner Arzt sagte ihm, er trinke zu viel und er habe sich sein ganzes Leben lang übernommen, vom Magen bis zum Gehirn alles über Gebühr beansprucht. B. hört unvermittelt auf zu trinken. Seitdem hat er an Boden verloren und schleppt sich dahin. Er muss sich innerlich schön über seinen Arzt lustig machen, den er zum Glück nicht allzu früh konsultierte. – Gut, einen festen Händedruck. Stets Dein Vincent Denk daran, dass wir, Gauguin betreffend, nichts an der Idee ändern sollten, dass wir ihm zu Hilfe kommen, wenn der Vorschlag für ihn akzeptabel ist, wie er ist, aber wir brauchen ihn nicht. Wenn ich also allein arbeite, glaube nicht, dass mich das stört, und überstürze die Sache nicht wegen mir, dessen sei versichert. Das Porträt des jungen Mädchens ist vor weißem Hintergrund, stark mit Veronesergrün gefärbt, das Oberteil ist blutrot und violett gestreift. Der Rock ist königsblau mit großen orange-gelben Tupfen. Das matte Inkarnat ist grau-gelb, die Haare bläulich, die Augenbrauen und die Wimpern schwarz, die Augen orange und preußischblau; ein rosa Oleanderzweig zwischen den Händen, denn die 2  Hände sind dabei.

757

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Montag, 30. Juli 1888 An Emile Bernard (651, f) Mein lieber alter Bernard. Du wirst zweifellos darin mit mir übereinstimmen, dass weder Du noch ich eine vollkommene Vorstellung davon haben können, was Velázquez und Goya als Menschen und als Maler waren, weil weder Du noch ich Spanien, ihr Land, gesehen haben, und so viele schöne Dinge, die im Süden geblieben sind. Trotzdem ist das, was wir kennen, doch immerhin etwas. Es versteht sich von selbst, dass es für die aus dem Norden, Rembrandt an der Spitze, für die Beurteilung dieser Maler äußerst wünschenswert ist, sowohl ihr Werk in seinem ganzen Ausmaß wie ihr Land und die recht geheime und versteckte Geschichte ihrer Zeit und die Sitten und Gebräuche des uralten Landes zu kennen. Ich möchte Dir noch einmal sagen, dass keiner von Euch, weder Baudelaire noch Du, eine ausreichend deutliche Vorstellung über Rembrandt hat. Und was Dich betrifft, ich kann Dich nicht oft genug dazu anhalten, die großen und kleinen Holländer lange zu betrachten, bevor Du Dir eine Meinung bildest. Hier handelt es sich nicht nur um kostbare seltsame Steine, sondern es handelt sich darum, unter Meisterwerken Meisterwerke auszusondern. Und es gibt nicht wenig Strass unter den Diamanten. So würde ich, der ich schon 20 Jahre lang die Schule meines Landes studiere, nicht einmal antworten, wenn davon die Rede wäre, weil ich merke, dass die Leute im Allgemeinen danebenliegen, wenn sie über die Maler des Nordens sprechen. Ich kann Dir also nur antworten: Pah, schau doch ein wenig besser hin, wirklich, das lohnt sich tausendfach. Wenn ich nun zum Beispiel behaupte, dass der van Ostade im Louvre, darstellend die Familie des Malers, den Mann, die Frau, die etwa zehn Kinder, ein Gemälde ist, unendlich würdig des Studiums und der Reflexion, ebenso wie ter Borchs Friedensschluss von Münster; wenn die Gemälde im Louvre, die ich persönlich bevorzuge und am erstaunlichsten finde, sehr oft selbst von den Künstlern vergessen werden, die kommen, um sich die Holländer anzuschauen, dann wundert mich das wenig, weil ich weiß, dass meine eigene Wahl in dieser Galerie auf Kenntnisse der Materie gegründet ist, die die Mehrzahl der Franzosen nicht haben dürfte. Aber wenn meine Meinung über diese Dinge zum Beispiel mit Dir nicht übereinstimmen würde, würde ich darauf vertrauen, dass Du mir später Recht gibst. Was mich im Louvre schmerzlich berührt, ist, wie ihre Rembrandts verderben und wie die Dummköpfe in der Vewaltung viele schöne Bilder ruinieren. So ist die

758

Arles, Montag, 30. Juli 1888

ä­ rgerliche Gelbtönung gewisser Bilder von Rembrandt eine Wirkung der Beschä­ digung durch Feuchtigkeit oder andere Ursachen, diese Stellen könnte ich Dir zeigen. Es ist ebenso schwer zu sagen, welches die Farbe von Rembrandt ist, wie die Graus von Velázquez zu benennen; solange sich nichts Besseres findet, könnten wir vom «Rembrandtgold» sprechen, und das tun wir, aber das ist recht vage. Als ich nach Frankreich kam, habe ich vielleicht besser als die Franzosen selbst Delacroix und Zola empfunden, für die ich eine aufrichtige und entschiedene Bewunderung ohne Grenzen hege. Seitdem hat sich meine Vorstellung von Rembrandt immer mehr vervollständigt. – Der eine, Delacroix, geht von den Farben aus, der andere, Rembrandt, von den Werten, aber sie sind gleichrangig. Zola und Balzac als Maler einer Gesellschaft, einer Wirklichkeit in ihrer Gesamtheit, rufen in denen, die sie lieben, künstlerische Gefühle wach, eben weil sie die ganze Epoche umfassen, die sie schildern. Wenn Delacroix die Menschheit schildert, das Leben im Allgemeinen, statt nur einer Epoche, gehört er nicht weniger zu dieser selben Familie universeller Genies. Mir gefällt der letzte Satz von Silvestre, glaube ich, der einen meisterhaften Artikel so beendet: So starb – fast lächelnd – Eugène Delacroix, Maler von edler Abkunft – der eine Sonne im Kopf und einen Sturm im Herzen trug – der von Kriegern zu Heiligen ging – von Heiligen zu Liebenden – von Liebenden zu Tigern – und vom Tiger zu den Blumen. Auch Daumier ist ein sehr großes Genie. – Millet, noch ein Maler eines ganzen Geschlechts und seiner Milieus. – Möglich, dass diese großen Genies nur Verrückte sind und dass man, um an sie zu glauben und sie grenzenlos zu bewundern, ebenfalls verrückt sein muss. Das mag sein – ich würde mein Irresein der Vernunft der anderen vorziehen. Sich Rembrandt auf indirektem Weg zu nähern ist vielleicht der direkteste Weg. Sprechen wir von Frans Hals. Er hat nie Christusse gemalt, Verkündigungen an Hirten, Engel oder Kreuzigungen und Auferstehungen, er hat nie nackte wollüstige und tierische Frauen gemalt. – Er hat Porträts gemacht, nichts, nichts, nichts als das. Bildnisse von Soldaten, Gesellschaften von Offizieren, Bildnisse von Beamten, die sich versammelt haben, um die Geschäfte der Republik zu besprechen, Bildnisse von Matronen mit rosa oder gelber Haut, mit weißen Hauben, gekleidet in Wolle oder schwarzen Satin, die Rat halten über das Budget eines Waisenhauses oder eines Armenhauses, er hat Bildnisse guter Bürger mit ihren Familien gemacht, Mann, Frau, Kind; er hat den betrunkenen Säufer gemalt, die alte Fischhändlerin, die lacht wie eine Hexe, die schöne Zigeunerhure, Wickelkinder, den genießerischen Edelmann, schnurrbärtig, gestiefelt und gespornt; er hat sich selbst mit seiner jungen Frau gemalt, verliebt in einem Garten auf einer Rasenbank nach der Hochzeitsnacht. Er hat

759

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Taugenichtse und lachende Kinder gemalt, er hat Musiker gemalt und er hat eine dicke Köchin gemalt. Er weiß nicht mehr als das, aber das  –––––––––––––––  ist so viel wert wie Dantes Paradies und Michelangelo und Raffael und selbst die Griechen. Es ist schön wie Zola und gesünder und heiterer, aber genauso lebendig, weil seine Zeit gesünder und weniger traurig war. Was ist nun Rembrandt? Absolut dasselbe – ein Porträtmaler. Das ist zunächst die gesunde, umfassende, klare Vorstellung, die man von den beiden berühmten Holländern haben muss, die von gleichem Rang waren, bevor man weiter in die Materie eindringt. Haben wir das gut verstanden, diese ganze ruhmreiche Republik, repräsentiert durch diese beiden fruchtbaren Porträtisten, mit breiten Strichen wiederhergestellt, dann behalten wir einen großen Spielraum für Landschaften, Interieurs, Tiere und philosophische Sujets. Aber ich bitte Dich, folge diesem Gedankengang, den ich Dir, so gut ich kann, so geradlinig und einfach wie möglich darstelle. Bohre Dir diesen Meister Frans Hals in den Kopf, den Maler verschiedener Por­ träts einer ganzen hochstehenden und lebendigen und unsterblichen Republik. Bohre Dir den nicht minder großen und universellen Meister der Porträtmalerei der holländischen Republik, Rembrandt Harmensz van Rijn, in den Kopf, ein Mann, groß und lebensnah und gesund wie Hals selbst. Und dann sehen wir aus dieser Quelle, Rembrandt, die direkten und echten Schüler entspringen, Vermeer van Delft, Fabritius, Nicolas Maes, Pieter de Hooch, Bol, und die von ihm Beeinflussten Potter, ­Ruisdael, Ostade, ter Borch. Ich erwähne Fabritius, von dem wir nur – zwei Bilder – kennen, eine Menge guter Maler erwähne ich nicht und vor allem nicht den Strass unter diesen Diamanten, diesen Strass, der sich in französischen vulgären Köpfen festgesetzt hat. Bin ich dieses Mal sehr unverständlich, mein lieber alter Bernard? Ich versuche, Dir die große Sache einfach zu machen, die Malerei der Menschheit, oder sagen wir lieber, einer ganzen Republik, durch das einfache Mittel des Porträts. Das zunächst und vor allem, später – – – wenn wir es bei Rembrandt ein wenig mit Magie zu tun bekommen, mit Christussen und Akten, das ist höchst interessant  – aber das ist nicht das Wesentliche. Baudelaire soll den Mund halten auf diesem Gebiet, das sind klangvolle Worte, aber wie hohl!!! Nehmen wir Baudelaire als den, der er ist, einen modernen Poeten, genauso wie Musset, aber sie sollen uns in Ruhe lassen, wenn wir von Malerei sprechen. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent Deine Zeichnung Lüsternheit gefällt mir nicht so gut wie die anderen, ich mag aber den Baum, er sieht großartig aus.

760

Arles, ca. Sonntag, 5. August 1888

Arles, ca. Sonntag, 5. August 1888 An Emile Bernard (655, f) Mein lieber alter Bernard, ich bemerke, dass ich vergessen habe, auf Deine Frage zu antworten, ob Gauguin immer noch in Pont-Aven ist. Ja, er ist noch dort, und wenn Du Lust hast, ihm zu schreiben, glaube ich, dass ihm das gefallen wird. Es ist immer noch wahrscheinlich, dass er sich bald hier mit mir zusammentun wird, sobald einer von uns die Fahrtkosten aufbringen kann. Ich glaube nicht, dass diese Frage der Holländer, die wir dieser Tage erörtern, ohne Interesse ist. Wenn es um Männlichkeit, Originalität, Lebensnähe irgendeiner Art geht, ist es sehr interessant, sie zurate zu ziehen. Ich muss zuerst noch einmal von Dir reden, von den zwei Stillleben, die Du gemacht hast und den beiden Porträts Deiner Großmutter. Hast Du je etwas Besseres gemacht, bist Du je mehr Du selbst und jemand gewesen? Nicht nach meiner Meinung. Das tiefgründige Studium der ersten Sache, die Dir unterkam, der ersten Person, die da war, genügte, um wirklich etwas zu schaffen. Weißt Du, warum mir diese 3 oder 4 Sachen so gefallen? Sie haben dieses gewisse Eigensinnige, sehr Weise, dieses gewisse Feste und Bestimmte und Selbstsichere, von dem sie Beweis ablegen. Nie bist Du Rembrandt näher gewesen, mein Lieber, als zu dieser Zeit. In Rembrandts Atelier hat die unvergleichliche Sphinx Vermeer van Delft diese äußerst solide Technik gefunden, die nie übertroffen wurde. Die wir heute . . . . . voll brennender Ungeduld . . . finden wollen. Oh, ich weiß, dass wir Farbe so bearbeiten und reflektieren wie sie clair-obscur, Wert. Was machen diese Unterschiede schon aus, wenn es sich schließlich und endlich darum handelt, sich kraftvoll auszudrücken? Gegenwärtig . . . . . . bist Du dabei, primitive italienische und deutsche Techniken zu erkunden, die symbolische Bedeutung, die die abstrakte und mystische Zeichnung der Italiener enthalten kann. – Tu das. Mir selbst gefällt diese Anekdote über Giotto besser – es gab einen Wettbewerb, um ich weiß nicht welches Gemälde einer Jungfrau Maria auszuführen. Eine Menge Vorschläge werden der Kunstverwaltung jener Zeit geschickt. – Einer dieser Vorschläge ist von Giotto signiert und ist ganz einfach – ein Oval – [Skizze 655A]

eine Eiform. – Die neugierige und zuversichtliche Verwaltung – vertraut das zu malende Bild der Jungfrau – Giotto an. – Ob wahr oder nicht, weiß ich nicht, aber ich mag diese Anekdote sehr.

761

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

655 A  Oval

762

Arles, ca. Sonntag, 5. August 1888

Aber kehren wir zurück zu Daumier und Deiner Großmutter. Wann wirst Du uns mehr davon zeigen, es sind Studien von solcher Sicherheit. – Ich bitte Dich sehr darum, obwohl ich Deine Forschungen zu den Eigenschaften von Linien in gegensätzlicher Bewegung keineswegs gering schätze – da ich, wie ich hoffe, den simultanen Kontrasten der Linien und Formen nicht gleichgültig gegenüberstehe. Das Problem ist, verstehst Du, mein lieber alter Bernard, dass Giotto, Cimabue, genau wie Holbein und van Eyck in einer obeliskalen – wenn Du mir diesen Ausdruck nachsiehst –, abgestuften, architektonisch aufgebauten Gesellschaft lebten, in der jedes Individuum ein Stein war und alle einander stützten und dadurch eine monumentale ­Gesellschaft bildeten. Ich zweifle nicht daran, dass wir eine Inkarnation dieser Gesellschaft wiedererleben werden, wenn die Sozialisten nach streng logischen Prinzipien ihr soziales Bauwerk errichten werden – wovon sie noch ziemlich weit entfernt sind. Aber Du weißt, dass wir uns mitten in einem Zustand von Nachlässigkeit und Anarchie befinden. Wir Künstler, die wir Ordnung und Symmetrie lieben, wir kapseln uns ab und arbeiten, um eine einzige Sache genau zu beschreiben. Puvis weiß das wohl, und als er, so weise und so gerecht, seine elysischen Gefilde vergessend, freundlich hinabsteigen wollte in die innersten Winkel dieser unserer Zeit – hat er ein sehr schönes Bildnis gemacht, den heiteren Alten in seinem hellen blauen Interieur, der den Roman mit gelbem Einband liest – ein Wasserglas neben sich mit einem Aquarellpinsel und einer Rose. Auch eine Dame von Welt von der Art, wie sie die Goncourts porträtierten. Wir sehen nun die Holländer Dinge malen, wie sie sind, offenbar ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie Courbet seine schönen Frauenakte malte. Sie machen Porträts, Landschaften, Stillleben. Man kann dümmer sein als sie und größere Torheiten begehen. Wenn wir nicht wissen, was wir machen sollen, mein lieber alter Bernard, dann lass es uns machen wie sie, und sei es nur deshalb, um unsere kärgliche Gehirnkraft sich nicht auflösen zu lassen in sterilen metaphysischen Meditationen, die es nicht vermögen, das Chaos in Gläser zu füllen und den Deckel zuzuschrauben, denn es ist gerade deshalb chaotisch, weil es in kein Glas unseres Kalibers passt. Wir können – und das ist es, was diese Holländer taten, die den Systematikern so hoffnungslos schlau vorkommen  –, wir können ein Atom des Chaos malen. Ein Pferd, ein Porträt, Deine Großmutter, die Äpfel, eine Landschaft. Warum sagst Du, dass Degas keinen hochkriegt? Degas lebt wie ein kleiner Notar und er liebt die Frauen nicht, weil er weiß, dass er, wenn er sie lieben und oft mit ihnen schlafen würde, krank im Gehirn werden würde und nicht mehr in der Lage wäre zu malen. Die Malerei von Degas ist männlich und unpersönlich, eben weil er akzeptiert hat, persönlich nur ein kleiner Notar zu sein, und das Leben in Saus und Braus verabscheut. Er beobachtet menschliche Tiere, die stärker sind als er, wie sie einen hochkriegen und miteinander vögeln, und er malt sie gut, eben weil er es nicht so sehr darauf anlegt, einen hochzukriegen.

763

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Rubens, ach, siehst Du, das war einmal ein schöner Mann und gut im Bett, Courbet genauso, ihre Gesundheit erlaubte ihnen zu trinken, zu essen, zu vögeln. Was Dich betrifft, mein armer alter Bernard, ich habe es Dir schon in diesem Frühjahr gesagt. Iss gut, mach Deine militärischen Übungen gut, vögle nicht zu viel; Deine Malerei wird, wenn Du nicht zu viel vögelst, umso feuriger sein. Ach, Balzac, dieser große und kraftvolle Künstler, hat es uns doch gesagt, dass die modernen Künstler durch eine gewisse Keuschheit gestärkt würden. Die Holländer waren verheiratete Leute, die Kinder machten, schön, ein schöner, sehr schöner Beruf, ganz natürlich. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Ich sage nicht, dass es unter Deinen neuen bretonischen Studien keine männlichen und sicheren gibt, aber ich habe sie noch nicht gesehen, also kann ich nicht darüber reden. Aber – ich habe männliche Sachen gesehen, das Porträt Deiner Großmutter und die Stillleben – nach Deinen Zeichnungen zu urteilen, habe ich vage Zweifel, dass Deine neuen Studien dieselbe Kraft haben können, nur vom Männlichen her gesehen. Diese Studien, von denen ich in erster Linie spreche, siehst Du, das ist die erste Schwalbe Deines Künstlerfrühlings. Wenn wir für unser Werk einen hochkriegen wollen, müssen wir uns bisweilen damit begnügen, wenig zu vögeln und im Übrigen, je nach unserem Temperament, Soldaten oder Mönche zu sein. Die Holländer, noch einmal, hatten eine Moral und ein friedliches Leben, ruhig, geordnet. Delacroix, ach, er! «Ich habe», sagte er, «die Malerei gefunden, als ich keine Zähne und keinen Atem mehr hatte.» Und diejenigen, die diesen berühmten Künstler malen sahen, sagten: Wenn Delacroix malt, ist es, wie wenn der Löwe ein Stück Fleisch zerreißt. Er vögelte nur wenig und hatte nur oberflächliche Liebschaften, um nichts von der seinem Werk gewidmeten Zeit opfern zu müssen. Wenn Du in diesem Brief, der scheinbar unzusammenhängender ist, für sich betrachtet, ohne seine Verbindungen mit anderen vorangegangenen Briefen und vor allem der Freundschaft, als ich wünschte – wenn Du in diesem Brief findest, dass ich etwas beunruhigt bin – jedenfalls besorgt – wegen Deiner Gesundheit, da ich die harte Prüfung voraussehe, die Du wirst bestehen müssen, wenn Du Deinen Militärdienst leistest, was leider unvermeidlich ist, dann liest Du ihn richtig. Ich weiß, dass Dir das Studium der ­Holländer nur guttun wird, weil ihre Werke so männlich & so feurig & so gesund sind. – Ich persönlich finde, dass Enthaltsamkeit mir recht guttut. Das genügt für unsere schwachen, leicht zu beeindruckenden Künstlergehirne, damit sie für die Erschaffung unserer Bilder ihr Wesentliches geben. Denn wenn wir denken, rechnen, uns verausgaben, wenden wir Gehirnaktivität dafür auf. Warum sollen wir uns anstrengen, all unsere schöpferischen Säfte fließen zu lassen, wenn die professionellen Zuhälter und selbst die einfachen gut genährten Freier in diesem Fall mehr für die Befriedigung der Geschlechtsorgane der Hure tun als wir? Besagte Hure hat eher meine Sympathie als mein Mitgefühl. Verbannt sein, Abschaum der Gesellschaft, wie Du und ich als Künstler es gewiss

764

Arles, Mittwoch, 8. August 1888

sind, ist sie, ebenfalls «Abschaum», gewiss notwendigerweise unsere Freundin & Schwester. Und wenn sie – in dieser Stellung – – als Abschaum – genau wie wir – ihre Unabhängigkeit findet, was nicht ohne Vorteile ist – recht betrachtet –, so sollten wir keinen falschen Standpunkt einnehmen und glauben, ihr durch soziale Rehabilitation dienlich sein zu können, die zudem kaum durchzuführen ist und verhängnisvoll für sie wäre. Ich habe gerade das Porträt eines Postmeisters gemacht  – oder vielmehr sogar zwei Porträts – sokratischer Typus, nicht weniger sokratisch, als er ein wenig Alkoholiker ist und folglich von ausgeprägter Farbe. – Seine Frau hatte gerade entbunden, der gute Mann strahlte vor Zufriedenheit. Er ist furchtbar republikanisch wie Vater Tanguy. Verdammt nochmal, was für ein Motiv, um es in Daumiers Manier zu malen, was? Er war zu starr, während er Modell saß, deshalb habe ich ihn zweimal gemalt, das zweite Mal in einer einzigen Sitzung auf der weißen Leinwand, Hintergrund blau, fast weiß, im Gesicht alle gebrochenen Töne, gelb, grün, einige Violett-, Rosa-, Rottöne, die Uniform preußischblau, verziert mit Gelb. Schreib mir bald, wenn Dir danach ist; bin sehr überlastet und habe noch nicht die Zeit für Skizzen gefunden. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent Cézanne ist genauso ein bürgerlich verheirateter Mann wie die alten Holländer. Wenn er in seinem Werk einen hochkriegt, dann deshalb, weil er sich nicht durch ein Leben in Saus und Braus zerstreut.

Arles, Mittwoch, 8. August 1888 An Theo van Gogh (657, f) Mein lieber Theo, ich habe soeben 3 große Zeichnungen sowie einige andere kleinere und die beiden Lithografien von de Lemud geschickt. Der hochformatige kleine Bauerngarten ist, scheint mir, die beste der drei großen. Die mit den Sonnenblumen ist der kleine Garten eines Badehauses. Der dritte, horizontale, Garten ist derjenige, von dem ich auch schon einige gemalte Studien gemacht habe. Unter dem blauen Himmel leuchten die orangen, gelben, roten Flecken der Blumen auf erstaunliche Weise und in der durchsichtigen Luft liegt dieses je ne sais quoi,

765

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

das glücklicher und liebevoller ist als im Norden. Das vibriert – wie der Strauß von Monticelli, den Du hast. Ich ärgere mich über mich selbst, weil ich hier keine Blumen male. Obwohl ich nun schon ungefähr fünfzig Zeichnungen und gemalte Studien fabriziert habe, kommt es mir vor, als hätte ich absolut nichts gemacht. Ich würde mich gern damit begnügen, nur ein Wegbereiter von anderen zukünftigen Malern zu sein, die zur Arbeit in den Süden kommen werden. Die Ernte, der Garten, der Sämann und die beiden Seestücke sind Skizzen nach gemalten Studien. Ich glaube, dass all diese Ideen gut sind, aber den gemalten Studien mangelt es an Klarheit im Strich. Ein Grund mehr, warum ich es nötig fand, sie zu zeichnen. Ich wollte einen kleinen alten Bauern malen, der in den Zügen enorme Ähnlichkeit mit unserem Vater hatte. Nur war er einfacher, fast wie eine Karikatur. Dennoch hätte ich ihn ungeheuer gern gemalt, genauso, wie er war, als kleiner Bauer. Er versprach zu kommen und dann sagte er, er brauche das Bild für sich selbst, so dass ich zwei gleiche machen müsse, eins für ihn und eins für mich. Ich sagte nein. Vielleicht kommt er eines Tages zurück. Ich bin gespannt zu erfahren, ob Du die de Lemuds kanntest. Es sind in diesem Moment noch viele schöne Lithografien zu haben, Daumiers, Reproduktionen von Delacroix, Decamps, Diaz, Rousseau, Dupré &c. Aber bald wird es damit zu Ende sein und wie überaus schade ist es, dass diese Kunst allmählich verschwindet. Warum halten wir nicht fest, was wir haben, wie es die Ärzte und die Mechaniker tun? Wenn etwas erst einmal entdeckt und gefunden ist, halten sie an diesem Wissen fest; in diesen furchtbaren Schönen Künsten vergessen wir alles, wir behalten nichts. Millet gab uns das Wesen des Bauern, und jetzt – ja, es gibt Lhermitte, gewiss, es gibt noch wenige andere, Meunier . . . . und haben wir jetzt im Allgemeinen besser gelernt, die Bauern zu sehen? Nein, fast niemand kriegt das hin. Liegt der Fehler nicht ein wenig bei Paris und den Parisern, die wechselhaft und falsch sind wie das Meer? Gleichviel, Du hast verdammt recht damit, wenn Du sagst, wir sollten ruhig unseren Weg gehen und für uns selbst arbeiten. Weißt Du, was auch immer aus dem sakrosankten Impressionismus wird, ich habe dennoch den Wunsch, Dinge zu machen, die die Generation davor, Delacroix, Millet, Rousseau, Diaz, Monticelli, Isabey, Decamps, Dupré, Jongkind, Ziem, Israёls, Meunier, eine Menge anderer, Corot, Jacques … verstehen könnte. Ach, Manet kam dem wirklich nah, und Courbet, Form und Farbe zu vermählen. Ich selbst würde gern 10 Jahre schweigen und nur Studien machen, dann ein oder zwei Gemälde mit Figuren. Der alte Plan, so oft empfohlen und so selten ausgeführt. Wenn die Zeichnungen, die ich Dir schicke, zu steif sind, dann deshalb, weil ich sie so gemacht habe, dass sie mir später, wenn sie dann noch da sind, Auskunft geben können für die Malerei. Dieser kleine Bauerngarten im Hochformat ist in der Realität von herrlicher Far-

766

Arles, Mittwoch, 8. August 1888

bigkeit. Die Dahlien sind tief & dunkel purpurrot, die Doppelreihe Blumen ist auf einer Seite rosa und grün und auf der anderen orange fast ohne Grün. In der Mitte eine niedrige weiße Dahlie und ein kleiner Granatapfelbaum mit leuchtend orangeroten Blüten, gelbgrünen Früchten, der Boden grau, das hohe Schilfrohr blaugrün, die Feigenbäume smaragdgrün, der Himmel blau, die Häuser weiß mit grünen Fenstern und roten Dächern. Der Morgen in voller Sonne, der Abend ganz in den Schatten getaucht, den Feigenbaum & Schilf werfen. Wenn Quost hier wäre oder Jeannin . . . . Was soll ich sagen, um alles zu umfassen, bräuchte es eine ganze Schule von Leuten, die zusammen in derselben Gegend arbeiten und sich ergänzen, wie die alten Holländer, Porträtisten, Genremaler, Landschafter, Tiermaler, Stilllebenmaler. Ich muss Dir noch sagen, dass ich mit jemandem, der das Land kennt, mehrere Höfe besucht habe, sehr interessant. Aber weißt Du, in der echten Provence gibt es eher Kleinbauern im Stil von Millet als etwas anderes. MacKnight und Boch verstehen nicht viel davon, oder vielmehr nichts. Und wenn ich nun anfange, hier ein wenig klarer zu sehen, dann bräuchte ich einen ziemlich langen Aufenthalt. Bisweilen scheint es mir indessen wahrscheinlich zu sein, dass ich meinerseits die Reise werde machen müssen, wenn es Gauguin nicht gelingt, seine Angelegenheiten zu ordnen und wir den Plan ausführen wollen. Und dann soll es so sein, ich bleibe ja trotzdem unter Bauern, es ist dasselbe. Wir sollten meiner Meinung nach versuchen, uns für die Reise zu ihm bereitzuhalten, denn ich glaube, er könnte sich bald wieder in einem schrecklichen Schlamassel befinden, wenn zum Beispiel sein Vermieter ihm keinen Kredit mehr geben will. Das ist so vorhersehbar und seine Verzweiflung könnte so groß werden, dass es dringend nötig werden könnte, die Partnerschaft ins Werk zu setzen. Auf meiner Seite steht nur die Hinreise, und die Preise dort, die er genannt hat, sind in jedem Fall beträchtlich niedriger als das, was man zwangsläufig hier ausgibt. Ich rechne darauf, Deinen Brief am Samstagmorgen zu erhalten. Ich habe noch zwei Leinwände gekauft, so bleiben mir jetzt nur noch genau 5 Francs, und es ist schon Mittwochabend. Hier gibt es an den Tagen ohne Geld noch einen Vorteil gegenüber dem Norden, das schöne Wetter (denn selbst der Mistral ist zum Anschauen schönes Wetter). Wirklich prachtvoller Sonnenschein, in dem Voltaire sich trocknete, während er seinen Kaffee trank. Überall spürt man unwillkürlich Zola und Voltaire. Es ist so lebendig! Wie bei Jan Steen, bei Ostade. Gewiss gäbe es hier die Möglichkeit einer Malschule. Aber Du wirst sagen, dass die Natur überall schön ist, wenn man tief genug in sie eindringt. Hast Du schon Madame Chrysanthème gelesen, hast Du schon die Bekanntschaft dieses Zuhälters «von überraschender Zuvorkommenheit» gemacht, Monsieur Kangourou? Und die der gezuckerten Paprikas, der frittierten Eiskrem und der salzigen Bonbons?

767

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Mir ging es sehr, sehr gut dieser Tage, auf die Dauer glaube ich, dass ich ganz und gar in diese Gegend gehöre. In einem Bauerngarten habe ich eine Frauenfigur aus Holz gesehen, die vom Bug eines spanischen Schiffes stammt. Das war in einem Zypressenhain, und es war ganz und gar Monticelli. Ach, diese Gärten der Bauernhöfe, mit den schönen dicken roten Rosen der Provence, den Weinreben, den Feigenbäumen, das ist sehr poetisch und trotz des ständigen starken Sonnenscheins bleiben die Blätter sehr grün. Die Zisterne mit klarem Wasser, es bewässert den Hof über Ablaufrinnen, die ein kleines Kanalisationssystem bilden. Ein Pferd, ein altes, ganz weißes Camargue­ pferd, setzt den Mechanismus in Gang. Keine Kühe auf diesen kleinen Höfen. Mein Nachbar und meine Nachbarin (Inhaber eines Krämerladens) haben ungeheure Ähnlichkeit zum Beispiel mit den Buteaus. Aber hier sind Hof und Kaschemmen weniger düster, weniger tragisch als im Norden, da die Hitze &c. die Armut weniger hart und melancholisch macht. Ich hätte es so gern, dass Du dieses Land einmal siehst. Aber zuerst müssen wir sehen, wie die Sache mit Gauguin ausgeht. Ich habe Dir noch nicht gesagt, dass ich einen Brief von Koning erhalten hatte, ich habe ihm vor 8 Tagen geschrieben. Ich kann mir gut vorstellen, dass er einmal zurückkommt. Ist Mourier immer noch da? Es würde mich überraschen, wenn es dieses Buch von Cassagne nicht mehr geben würde. Bestimmt werden sie es bei Latouche oder bei diesem Farbenhändler in der Chaussée d’Antin kennen, oder sie wissen, wo es ist. Wenn es je dazu kommt, dass ich Zeichenstunden gebe oder mit Malern über die Prinzipien der Technik zu sprechen habe, muss ich es zur Hand haben. Es ist DAS EINZIGE wirklich praktische Buch, das ich kenne, und ich weiß ein wenig aus Erfahrung, wie nützlich es ist. Mourier, MacKnight, sogar Boch, sie alle bräuchten es, und noch viele andere. MacKnight kommt immer noch. Ich habe wieder an der Figur eines Zuaven gemalt, er sitzt auf einer Bank vor einer weißen Mauer; das ist jetzt die fünfte Figur. Heute Morgen war ich bei einem Waschplatz mit Frauenfiguren, so breit wie Gauguins Negerinnen. Vor allem eine in Weiß-Schwarz-Rosa. Eine andere ganz gelb, es waren ungefähr dreißig, alte und junge. Ich hoffe, ich kann Dir noch weitere Skizzen von gemalten Studien schicken. In der Hoffnung, bald von Dir zu hören. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

768

Arles, ca. Montag, 13. August 1888

Arles, ca. Montag, 13. August 1888 An Theo van Gogh (660, f) Mein lieber Theo, gestern habe ich den Abend mit diesem Unterleutnant verbracht, und er will am Freitag von hier abreisen, dann wird er eine Nacht in Clermont verbringen und aus Clermont wird er Dir ein Telegramm schicken, um Dir zu sagen, mit welchem Zug er ankommt. Aller Wahrscheinlichkeit nach Sonntagmorgen. Das Paket, das er Dir bringen wird, enthält 36 Studien, darunter sind viele, mit denen ich verzweifelt unzufrieden bin und die ich Dir trotzdem schicke, weil Dir das doch eine ungefähre Idee von den sehr schönen Motiven in der Natur geben wird. Zum Beispiel gibt es eine schnelle Skizze, die ich von mir selbst gemacht habe, beladen mit Schachteln, mit Stöcken, mit einer Leinwand, auf der sonnenbeschienenen Straße nach Tarascon, es gibt eine Ansicht der Rhône, auf der der Himmel und das Wasser absinthfarben sind, mit einer blauen Brücke und schwarzen Gaunergestalten, es gibt den Sämann, einen Waschplatz und noch andere, ganz misslungen und unfertig, vor allem eine große Landschaft mit Gestrüpp. Was ist aus dem Souvenir de Mauve geworden? Da ich nichts mehr davon gehört habe, war ich geneigt zu glauben, dass Tersteeg Dir vielleicht etwas Unangenehmes sagte, um Dich wissen zu lassen, dass man es zurückweisen würde oder etwas anderes Schlimmes. Natürlich würde ich mir in diesem Fall deswegen keine grauen Haare wachsen lassen. Ich arbeite jetzt an einer Studie wie dieser: [Skizze 660A]

Schiffe, von oben, von einem Kai aus gesehen; die zwei Schiffe sind von einem violetten Rosa, das Wasser ist sehr grün, kein Himmel, eine Trikolore am Mast. Ein Arbeiter mit einer Schubkarre entlädt Sand. Ich habe auch eine Zeichnung davon. Hast Du die drei Zeichnungen von dem Garten erhalten? Am Ende werden sie sie bei der Post nicht mehr annehmen, weil das Format zu groß ist. Ich fürchte, ich werde kein sehr gutes weibliches Modell haben. Sie hatte es mir versprochen, aber dann hat sie offenbar durch Ausschweifungen ein paar Sous verdient und hat jetzt Besseres zu tun. Sie war ungewöhnlich, der Blick war wie der von Delacroix. Und eine eigenartige primitive Erscheinung. Ich fasse mich in Geduld, weil ich keine andere Möglichkeit habe, die Dinge zu ertragen, aber es ist ärgerlich, dieses ständige Missgeschick mit den Modellen. Ich hoffe, dieser Tage eine Oleanderstudie zu machen. Wenn man so glatt malen würde wie Bouguereau, würden sich

769

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

660 A  Kai mit Sandschuten

770

Arles, ca. Montag, 13. August 1888

die Leute nicht genieren, sich malen zu lassen, aber ich glaube, dass ich dadurch Modelle verloren habe, dass man fand, das, was ich mache, sei «schlecht gemacht», es seien nur Bilder voller Malerei. – Deshalb haben die guten Huren Angst davor, sich zu kompromittieren, und dass man sich über ihr Porträt lustig macht. Aber man verliert doch fast den Mut, wenn man spürt, dass man Dinge machen könnte, wenn die Leute gutwilliger wären. Aber ich kann mich nicht damit begnügen zu sagen «die Trauben sind sauer», ich komme nicht darüber hinweg, keine Modelle mehr zu haben. Gleichviel, man muss Geduld haben und andere suchen. Jetzt wird unsere Schwester bald kommen, um eine Zeitlang mit Dir zusammen zu sein, und ich zweifle nicht daran, dass es ihr Vergnügen machen wird. Es ist eine recht traurige Aussicht, sich sagen zu müssen, dass die Malerei, die ich mache, vielleicht nie irgendeinen Wert haben wird. Wenn es das wert wäre, was es kostet, könnte ich mir sagen, ich habe mich nie um Geld gekümmert. Aber im Gegenteil, unter den gegenwärtigen Umständen saugt man es auf. Aber trotzdem muss man immer weitermachen und versuchen, es besser zu machen. Oft scheint es mir klüger zu sein, zu Gauguin zu gehen, statt ihm das Leben hier zu empfehlen, ich fürchte so sehr, dass er sich am Ende beklagt, gestört worden zu sein. Wäre es uns hier möglich, zu Hause zu leben, könnten wir es schaffen, über die Runden zu kommen? Denn es ist ein neues Wagnis. In der Bretagne können wir ausrechnen, was es kosten wird, aber hier habe ich keine Ahnung. Ich finde das Leben immer noch recht teuer, und mit den Leuten kommt man kaum voran. Hier gäbe es Betten und einige Möbelstücke zu kaufen, dann seine Reisekosten und alle seine Schulden. Das scheint mir ein unzulässiges Risiko zu sein, wenn Bernard und er in der Bretagne so wenig ausgeben. Gleichviel, wir müssen uns bald entscheiden, und ich meinerseits habe keine Präferenzen. Es ist die einfache Frage zu entscheiden, wo die Aussichten am besten sind, dass wir billig leben können. Ich muss heute noch an Gauguin schreiben, um ihn zu fragen, was er den Modellen zahlt, und um zu erfahren, ob er welche hat. Da hast du’s, wenn man alt wird, muss man streichen, was illusionär ist, und genau überlegen, bevor man sich in eine Sache stürzt. Und wenn man in jüngeren Jahren in der Lage ist zu glauben, dass man durch die eifrige Arbeit seinen Bedürfnissen genügen könnte, so wird das heute immer zweifelhafter. Das habe ich in meinem letzten Brief auch Gauguin gesagt. Dass man, wenn man malen würde wie Bouguereau, man dann hoffen könnte zu gewinnen – dass aber das Publikum sich nie ändern wird und nur an den angenehmen und glatten Sachen Gefallen findet. Mit mehr Strenge begabt, darf man nicht auf das Resultat seiner Arbeit zählen; die meisten Menschen, die intelligent genug sind, um impressionistische Bilder zu verstehen und zu lieben, sind und bleiben zu arm, um zu kaufen. Und werden Gauguin oder ich deshalb weniger arbeiten – nein –, aber wir werden gezwungen sein, uns mit Armut und Isolation abzufinden. Und für den Anfang sollten wir uns dort niederlassen, wo das Leben am wenigsten kostet. Umso besser, wenn der Erfolg kommt, umso besser, wenn wir es eines Tages bequemer haben werden.

771

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Was mich am tiefsten berührt in Zolas Werk ist diese Figur Bongrand-Jundt. – Es ist so wahr, was er sagt: Glaubt ihr Unglücklichen, dass der Künstler, wenn er sein Talent erkannt und Ruhm errungen hat, damit schon alles geschafft hat? Im Gegenteil, von da an ist es ihm untersagt, eine Sache herzustellen, die nicht ganz und gar gut ist. Sein Ruf selbst zwingt ihn dazu, sich seiner Arbeit umso sorgfältiger hinzugeben, als die Möglichkeiten des Verkaufs seltener werden. Beim geringsten Zeichen der Schwäche stürzt sich die neidische Meute auf ihn und zerstört eben diesen Ruf und diesen Glauben, den ein wankelmütiges und perfides Publikum für einen Moment an ihn hatte. Noch stärker ist das, was Carlyle sagt. Ihr kennt die Glühwürmchen, die in Brasilien so hell leuchten, dass die Damen sie abends auf Nadeln gesteckt an ihre Frisuren heften. Der Ruhm ist sehr schön, aber, seht ihr, für den Künstler ist er das, was die Frisurennadel für diese Insekten ist. Ihr wollt Erfolg haben und glänzen, wisst ihr eigentlich, was ihr begehrt? Nun, ich verabscheue den Erfolg, ich fürchte den nächsten Tag nach einem rauschenden Erfolg der Impressionisten; selbst die schwierigen Tage von heute werden uns später vorkommen wie «die gute Zeit». Nun gut, Gauguin und ich, wir müssen vorausschauend sein, wir müssen arbeiten, um ein Dach über dem Kopf, Betten zu haben, also das Unabdingbare, um die Belagerung durch die Erfolglosigkeit zu ertragen, die unser ganzes Leben lang andauern wird. Und wir müssen uns am billigsten Ort niederlassen. Dann werden wir die notwendige Ruhe haben, um viel zu schaffen, selbst wenn wir nur wenig oder gar nichts verkaufen. Aber wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, würden wir zu Unrecht allzu sehr darauf hoffen, dass sich durch den Verkauf unserer Bilder alles wieder regeln ließe. Wir wären vielmehr gezwungen, sie zu jedem Preis zum schlechtesten Zeitpunkt abzustoßen. Ich schließe. Fast wie Mönche oder Einsiedler leben, mit der Arbeit als beherrschender Leidenschaft, mit Verzicht auf Wohlergehen. Die Natur, das schöne Wetter hier, das ist der Vorteil des Südens. Aber ich glaube, dass Gauguin nie auf den Pariser Kampf verzichten wird, er hat das zu sehr im Herzen und glaubt mehr als ich an einen bleibenden Erfolg. Das wird mir nichts ausmachen, im Gegenteil, vielleicht verzweifle ich zu sehr. Lassen wir ihm also diese Illusion, aber wir sollten über das, was er immer brauchen wird, Bescheid wissen: Wohnung und das tägliche Brot und Farbe. Das ist der Fehler in seiner Rüstung und vielleicht wird er von vornherein erledigt sein, weil er sich jetzt verschuldet. Indem wir ihm zu Hilfe kommen, ermöglichen wir beide ihm eigentlich den Pariser Sieg. Wenn ich dieselben ehrgeizigen Ziele hätte wie er, würden wir uns wahrscheinlich nie einig werden. Aber ich lege weder Wert auf meinen Erfolg noch auf mein Glück, ich lege Wert auf die Dauer der kraftvollen Unternehmungen der Impressionisten, ich lege Wert auf diese Frage der Zuflucht und des täglichen Brots für sie.

772

Arles, Samstag, 18. August 1888

Und es ist für mich ein Verbrechen, dass ich das habe, wenn zwei von der gleichen Summe leben können. Wenn man Maler ist, wird man entweder für verrückt gehalten oder für reich. Eine Tasse Milch kostet einen Franc, ein Butterbrot zwei, und die Bilder verkaufen sich nicht. Deshalb muss man sich zusammenschließen, wie es die alten Mönche taten, die Brüder des Gemeinschaftlichen Lebens in unserem holländischen Heideland. Ich merke schon, dass Gauguin auf den Erfolg hofft – er wird nicht ohne Paris auskommen, es fehlt ihm die Voraussicht der Unendlichkeit der Armut. Du verstehst, dass es mir unter diesen Umständen absolut egal ist, ob ich hier bleibe oder weggehe. Man muss ihn seinen Kampf machen lassen. Er wird ihn übrigens gewinnen. Zu weit von Paris entfernt wird er glauben, er wäre untätig. Aber uns sollten wir die absolute Gleichgültigkeit gegenüber Erfolg oder Misserfolg bewahren. Ich hatte angefangen, die Bilder zu signieren, aber ich habe bald wieder damit aufgehört, es schien mir zu dumm zu sein. Auf einem Seestück ist eine übertrieben große rote Signatur, weil ich einen roten Ton im Grün wollte. Du wirst sie ja bald sehen. Das Wochenende wird etwas hart sein, ich hoffe also, dass ich Deinen Brief eher einen Tag früher als einen Tag später erhalte. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

Arles, Samstag, 18. August 1888 An Theo van Gogh (663, f) Mein lieber Theo, in Kürze wirst Du die Bekanntschaft von Herrn Patience Escalier machen – eine Art Mann mit der Hacke, ein alter Rinderhirt aus der Camargue, jetzt Gärtner auf einem Hof in der Crau. Noch heute schicke ich Dir die Zeichnung, die ich nach diesem Gemälde gemacht habe, ebenso wie die Porträtzeichnung des Postmeisters Roulin. Die Farbe dieses Bauernporträts ist weniger dunkel als die Kartoffelesser von Nuenen – aber der sehr kultivierte Pariser Portier, wahrscheinlich so genannt, weil er die Bilder zur Tür hinauswirft – wird wieder vor derselben Frage stehen. Nun hast Du Dich seither verändert, aber Du wirst sehen, dass er sich nicht verändert hat, und wirklich, es ist schade, dass es nicht mehr Bilder in Holzpantinen in Paris gibt. Ich glaube nicht, dass mein Bauer zum Beispiel dem Lautrec Schaden zufügt, den Du

773

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

hast, und ich wage sogar zu behaupten, dass der Lautrec durch simultanen Kontrast noch vornehmer wird, und der meine wird durch die seltsame Nähe gewinnen, weil sich die von der Sonne gezeichnete und verbrannte Qualität, sonnenverbrannt von der heißen Sonne und der frischen Luft, neben dem Reispuder und der eleganten Toilette noch deutlicher offenbaren wird. Was für ein Fehler, dass die Pariser nicht genug Geschmack an derben Sachen gefunden haben, an den Monticellis, die aussehen wie mit Schlicker gemalt. Gleichviel, ich weiß, dass man sich nicht entmutigen lassen darf, weil die Utopie nicht Wirklichkeit wird. Nur merke ich, dass sich das, was ich in Paris gelernt habe, verliert, und dass ich zurückkomme auf die Gedanken, die mir auf dem Land kamen, bevor ich die Impressionisten kannte. Und es würde mich kaum wundern, wenn die Impressionisten binnen Kurzem etwas auszusetzen hätten an meiner Art zu malen, die eher von den Gedanken Delacroix’ befruchtet wurde als von den ihren. Denn statt zu versuchen, genau das wiederzugeben, was ich vor Augen habe, bediene ich mich auf willkürlichere Art der Farbe, um mich stark auszudrücken. Gleichviel, lassen wir das als Theorie in Ruhe, aber ich werde Dir ein Beispiel dafür geben, was ich sagen will. Ich würde gern das Porträt eines Künstlerfreundes machen, der große Träume hat, der arbeitet, wie die Nachtigall singt, weil das seine Natur ist. Dieser Mann wird blond sein. Ich würde in das Bild die Hochschätzung, die Zuneigung legen, die ich zu ihm hege. Ich werde ihn also malen, wie er ist, so getreulich, wie ich kann – für den Anfang. – Aber das Bild ist damit noch nicht beendet. Um es zu beenden, werde ich nun ein eigenwilliger Kolorist sein. Ich übertreibe das Blond des Haars, ich komme zu orangefarbenen Tönen, Chromtönen, blassem Zitronengelb. Hinter dem Kopf – statt die banale Mauer der armseligen Wohnung zu malen, male ich die Unendlichkeit. Ich mache einen einfachen Hintergrund aus dem sattesten, intensivsten Blau, das ich nur herstellen kann, und durch diese einfache Zusammenstellung ergibt der blonde leuchtende Kopf auf diesem sattblauen Hintergrund eine geheimnisvolle Wirkung wie der Stern auf dem tiefen Azur. Auch bei dem Porträt des Bauern bin ich auf diese Weise vorgegangen. Jedoch ohne in diesem Fall den geheimnisvollen Glanz eines blassen Sterns im unendlichen Blau heraufbeschwören zu wollen. Aber mit dem Bild des schrecklichen Mannes vor Augen, den ich machen musste, in der ganzen Gluthitze der Ernte zur Mittagszeit. Daher die Oranges, gleißend wie glühendes Eisen, daher die Töne von altem leuchtendem Gold im Dunkel. Ach, mein lieber Bruder – – und die guten Leute werden diese Übertreibung nur als Karikatur betrachten. Aber was geht uns das an, wir haben La Terre und Germinal gelesen, und wenn wir einen Bauern malen, würden wir gern zeigen, dass diese Lektüre fast ein Teil von uns geworden ist.

774

Arles, Samstag, 18. August 1888

Ich weiß nicht, ob ich den Postmeister malen kann, wie ich ihn fühle; als Revolutionär ist dieser Mann wie Vater Tanguy, wahrscheinlich wird er als guter Republikaner angesehen, weil er die Republik, die wir als so angenehm empfinden, von Herzen verachtet, und weil er letzten Endes dem republikanischen Gedanken selbst misstraut und von ihm enttäuscht ist. Aber ich habe ihn eines Tages die Marseillaise singen sehen – und ich habe geglaubt, ’89 zu sehen, nicht das nächste Jahr, sondern das vor 99 Jahren. Das war etwas von Delacroix, von Daumier, von den alten Holländern in Reinform. Leider kann man das nicht nachstellen, und dennoch bräuchte man ein intelligentes Modell, um das Bild machen zu können. Ich muss Dir jetzt sagen, dass diese Tage in materieller Hinsicht außerordentlich hart sind. Was ich auch tue, das Leben hier ist ziemlich teuer, fast wie in Paris, wo man, wenn man 5 oder 6 Francs am Tag ausgibt, nicht sehr viel dafür bekommt. Wenn ich Modelle habe, leide ich in der Folge beträchtlich darunter. Egal. Und ich werde auch weitermachen. Auch versichere ich Dir, dass, wenn Du mir zufällig gelegentlich etwas mehr Geld schicken würdest, das den Bildern zugutekäme, nicht mir. Ich meinerseits kann nur wählen, ob ich ein guter Maler sein will oder ein schlechter. Ich wähle das Erste. Doch die Bedürfnisse der Malerei sind wie die einer ruinösen Geliebten, man kann ohne Geld nichts tun, und man hat nie genug davon. Auch sollten die Kosten der Malerei von der Gesellschaft getragen werden, und der Künstler sollte nicht übermäßig davon belastet sein. Aber man muss doch wieder still sein, denn niemand zwingt uns zu malen, und die Gleichgültigkeit der Malerei gegenüber ist fatalerweise wohl allgemein und ewig. – Glücklicherweise ist mein Magen so weit wiederhergestellt, dass ich 3 Wochen des Monats von Schiffszwieback mit Milch und von Eiern gelebt habe. Es ist die gute Wärme, die mich meine Kräfte wiedererlangen lässt, und gewiss habe ich es nicht falsch gemacht, dass ich jetzt in den Süden ging, statt abzuwarten, bis das Übel irreparabel geworden wäre. Ja, es geht mir jetzt so gut wie den anderen Menschen, das kannte ich früher nur zeitweise – in Nuenen zum Beispiel – und das ist durchaus angenehm. Unter den «anderen Menschen» verstehe ich ein wenig die streikenden Straßenarbeiter, Vater Tanguy, Vater Millet, die Bauern. Wenn es einem gut geht, muss man von einem Stück Brot leben können und doch den ganzen Tag arbeiten und noch die Kraft haben zu rauchen und sein Glas zu trinken, das muss sein, unter diesen Umständen. Und dennoch die Sterne und die Unendlichkeit dort oben deutlich fühlen. Dann ist das Leben trotzdem fast berückend. Ach, die Leute, die nicht an die Sonne hier glauben, sind einfach gottlos. Leider gibt es neben der Sonne, guter Gott, 3 Viertel der Zeit den Teufel Mis­ tral. In der Post von Samstag war nichts für mich, lieber Himmel, und ich hatte nicht

775

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

daran gezweifelt, einen Brief von Dir zu erhalten, aber Du siehst, dass ich mich nicht darüber aufrege. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Dienstag, 21. August 1888 An Emile Bernard (665, f) Mein lieber Bernard, ich will Figur machen, Figur & nochmal Figur, es ist stärker als ich, diese Reihe von Zweibeinern vom Baby bis zu Sokrates, von der Frau mit schwarzen Haaren und weißer Haut bis zu der Frau mit blonden Haaren und dem ziegelfarbenen, von der Sonne verbrannten Gesicht. – Unterdessen mache ich vor allem etwas anderes. Danke für Deinen Brief, diesmal schreibe ich Dir in aller Eile und sehr erschöpft. Das hat mich sehr gefreut, dass Du jetzt mit Gauguin zusammen bist. Ach, ich habe immerhin eine neue Figur, die absolut eine Fortsetzung gewisser Kopfstudien ist, die ich in Holland machte, ich habe sie Dir einmal gezeigt, mit einem Bild aus dieser Zeit, von den Kartoffelessern. Ich wünschte, ich könnte es Dir zeigen. Wieder ist es eine Studie, in der die Farbe eine solche Rolle spielt, wie das Schwarz & Weiß der Zeichnung es nie könnte. Ich wollte Dir eine sehr große und sehr sorgfältige Zeichnung davon schicken. Gut – das wurde etwas ganz anderes, obwohl durchaus auch korrekt. Denn wieder einmal suggeriert die Farbe die glühende Luft der Ernte zur Mittagszeit mitten in den Hundstagen, und ohne das ist es ein anderes Bild. Ich wage zu glauben, dass Ihr, Gauguin und Du, es verstehen würdet, aber wie hässlich werden sie es finden! Ihr wisst, was ein Bauer ist, wie sehr das nach wildem Tier riecht, wenn man jemanden von Format findet. Ich habe auch einen Ladearbeiter auf einem Sandschiff. D. h., es gibt zwei Schiffe, ins Violett gehendes Rosa in veronesergrünem Wasser mit graugelbem Sand, Schubkarren, Bretter, ein kleiner Mann blau und gelb. Das alles von der Höhe eines Kais aus gesehen, der über allem hängt, in Vogelperspektive. Kein Himmel. Es ist nicht mehr als eine Skizze oder vielmehr eine Farbskizze, gemacht mitten im Mistral.

776

Arles, ca. Sonntag, 26. August 1888

Als Nächstes suche ich staubige Disteln mit großem Schmetterlingsschwarm, der über ihnen wirbelt. Oh, die schöne Sonne von hier mitten im Sommer, das schlägt auf den Kopf und ich zweifle überhaupt nicht daran, dass man davon verrückt wird. Da ich das ja schon vorher war, tue ich nichts anderes, als es zu genießen. Ich überlege, mein Atelier mit einem halben Dutzend Bildern von Sonnenblumen zu dekorieren. Eine Dekoration, in der grelle oder gebrochene Gelbs auf verschiedenen blauen Hintergründen bersten werden, von dem blassesten Veroneser bis zum Königsblau, umrahmt von kleinen Leisten, bemalt mit Orangemennige. Effekte wie die der gotischen Kirchenfenster. Ach, meine lieben Freunde, wir Verrückten, wir sollten uns doch wenigstens an unserem Auge erfreuen, nicht wahr? Leider Gottes wird die Natur in Naturalien bezahlt, und unsere Körper sind verächtlich und bisweilen eine schwere Last. Aber seit Giotto, einer kränklichen Persönlichkeit, ist das so. Ach, und dennoch welche Freude durch das Auge und welches Lachen, dieses zahnlose Lachen des alten Löwen Rembrandt, ein Tuch um den Kopf geschlungen, die Palette in der Hand. Wie gern würde ich diese Tage in Pont-Aven verbringen, aber schließlich tröste ich mich damit, dass ich die Sonnenblumen noch einmal aufmerksam betrachte. Ich drücke Dir fest die Hand, auf bald. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Sonntag, 26. August 1888 An Theo van Gogh (669, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen Brief und den 50-Francs-Schein darin. Gewiss ist es nicht unmöglich, dass unsere Schwester später bei uns wohnt. Es ist ein gutes Zeichen für ihren Geschmack, dass sie die Bildhauerei liebt, das hat mich sehr gefreut. Die Malerei, wie sie jetzt ist, verspricht subtiler zu werden – mehr Musik und weniger Skulptur – schließlich verspricht sie Farbe. Wenn sie dieses Versprechen nur auch hält. Die Sonnenblumen machen Fortschritte, es gibt einen neuen Strauß von 14 Blumen auf gelbgrünem Hintergrund, es gibt somit genau denselben Effekt – aber in

777

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

größerem Format, Leinwand Nr. 30 – wie bei einem Stillleben mit Quitten und Zitronen, das Du schon hast, aber bei den Sonnenblumen ist die Malerei viel einfacher. Erinnerst Du Dich, dass wir eines Tages im Hôtel Drouot einen Strauß Pfingst­ rosen von Manet sahen? Die Blüten rosa, die Blätter sehr grün, ganz in Impasto gemalt und nicht glasiert wie die von Jeannin. Sie hatten nur einen schlichten weißen Hintergrund, glaube ich. – Das war etwas sehr Gesundes. Was das Pointillé, das Fabrizieren von Nimbussen und andere Dinge betrifft, ich finde, das ist eine echte Entdeckung, aber es ist schon abzusehen, dass diese Technik genauso wenig zu einem universellen Dogma werden wird wie irgendeine andere. Noch ein Grund, warum Seurats La Grande Jatte, Signacs Landschaften mit dickem Pointillé, Anquetins Schiff mit der Zeit noch persönlicher, noch origineller werden. Was meine Kleider betrifft, sie hatten gewiss schon gelitten – aber gerade letzte Woche habe ich eine schwarze Samtweste von recht guter Qualität für 20 Francs gekauft und einen neuen Hut, also ist das keineswegs dringend. Aber ich habe diesen Postmeister um Rat gefragt, den ich gemalt habe, der seinen kleinen Hausstand sehr oft einrichtete und wieder abbaute, wenn er ungefähr zum Preis der unentbehrlichen Möbel umzog, und er sagt, dass man hier auf die Dauer kein gutes Bett für weniger als 150 Francs kriegen kann, falls man etwas Solides will, natürlich. Indessen fällt das kaum ins Gewicht bei der Rechnung, dass man, wenn man das Geld für die Wohnung spart, am Ende des Jahres Möbel besitzt, ohne in diesem Jahr mehr ausgegeben zu haben. Und sobald ich kann, werde ich nicht zögern, es so zu machen. Wenn wir darauf verzichten, uns solchermaßen zu etablieren, werden Gauguin und ich uns möglicherweise von einem Jahr zum anderen schleppen und immer wieder nur in kleinen Wohnungen leben, wo man unvermeidlich stumpfsinnig wird. Das bin ich mehr oder weniger bereits, denn es dauert nun schon sehr, sehr lang. Und jetzt ist es nicht einmal mehr ein Leidenszustand, und vielleicht werde ich mich am Anfang bei mir zu Hause gar nicht richtig zu Hause fühlen. Egal. Indessen sollten wir nicht Bouvard und Pécuchet vergessen, und auch nicht A vaul’eau, denn das alles ist zutiefst, zutiefst wahr. Au bonheur des dames und Bel-ami sind allerdings nicht weniger wahr. Es sind verschiedene Art und Weisen, die Dinge zu sehen  – nun, mit der ersten ist weniger die Gefahr verbunden, es wie Don Quijote zu halten, das ist möglich, und mit der letzten Idee gehen wir aufs Ganze. Jetzt habe ich diese Woche noch einmal den alten Bauern. Ach – MacKnight ist endlich abgedampft – das bedaure ich gar nicht. Sein Freund, der Belgier, schien auch nicht sehr traurig darüber zu sein, als er gestern kam, um es mir zu erzählen, und wir den Abend zusammen verbrachten. Er hat sehr vernünftige

778

Arles, ca. Sonntag, 26. August 1888

Gedanken und weiß wenigstens, was er will. Er macht jetzt schüchternen Impres­ sionismus, aber sehr nach der Regel, sehr akkurat. Und ich habe ihm gesagt, es sei das Beste, was er machen könne, auch wenn er damit vielleicht 2 Jahre verliert, wodurch seine Originalität zurückgedrängt wird, aber am Ende habe ich ihm gesagt, es ist heute genauso notwendig, turnusmäßig den Impressionismus zu durchlaufen, wie es früher notwendig war, eine Zeitlang in einem Pariser Atelier zu arbeiten. Das akzeptierte er ganz und gar, gerade deshalb, weil man damit niemanden schockiert und später nicht beschuldigt werden kann, nicht auf der Höhe des Problems zu sein. Er denkt ernsthaft daran, die Kohlenarbeiter im Borinage zu malen, und wenn er noch hier ist, wenn Gauguin kommt, dann ist es nicht ausgeschlossen, dass wir ihn bitten, das für uns im Norden zu tun, was wir für ihn im Süden tun würden, unser Möglichstes, damit er billiger leben kann als allein. Auf bald. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Sonntag, 26. August 1888 An Willemien van Gogh (670, f) Meine liebe Schwester, wenn Du mich auf französisch schreiben lässt, macht das meinen Brief wirklich einfacher für mich. Du machst mir noch mehr Freude dadurch, dass Dich die Bildhauerei mehr bewegt als die Malerei – umso mehr, als Theo mir versichert, dass Du auch für die Gemälde ein gutes Auge hast. – Natürlich kann das noch kein ausgemachter Geschmack sein, der niemals zaudert, doch Intuition, Instinkt ist schon viel und genau das, was die Mehrheit nicht immer besitzt. Aber ich bin dennoch sehr gespannt darauf, welche Wirkung das Luxembourg auf Dich haben wird. Stimmt es, was ich mir in den Augenblicken denke, in denen ich guter Stimmung bin, dass, was lebendig ist in der Kunst und ewig lebendig sein wird, zuerst der Künstler ist und dann das Gemälde? Gleichviel, was macht das schon – nur wenn man die Leute arbeiten sieht, ist das dennoch etwas, was man nicht hinter Glas im Museum findet. Arme Miss Harriet von Guy de Maupassant, sie hatte vielleicht recht. Aber hatte der Maler Unrecht, der mit der Magd ging? Vielleicht nicht. Es gibt immer ein sehr ärgerliches Schicksal im Leben. Und viele Maler sterben

779

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

oder werden vor Verzweiflung wahnsinnig oder in ihrem Schaffen gelähmt, weil niemand sie persönlich liebt. Hast Du schon die amerikanischen Gedichte von Whitman gelesen? Theo sollte sie haben, und ich fordere Dich dringend auf, sie zu lesen, weil das erstens wirklich schön ist und dann die Engländer jetzt auch viel davon sprechen. Er sieht in der ­Zukunft und selbst in der Gegenwart eine Welt der Gesundheit, der großherzigen, freimütigen körperlichen Liebe – der Freundschaft – der Arbeit, mit dem großen be­ stirnten Firmament, etwas, was man eigentlich nur Gott und Ewigkeit nennen kann, wiedereingesetzt an ihrem Platz über dieser Welt. Zunächst muss man darüber lächeln, weil es so naiv ist, und dann bringt es einen aus demselben Grund zum Nachdenken. Das Gebet von Christoph Kolumbus ist sehr schön. Was sagst Du zu Monticellis Blumenstrauß, der bei Theo ist, und zu der spanischen Frau von Prévost? Das sind zwei echte Bilder des Südens. Ich selbst denke hier ungeheuer oft an Monticelli. Er war ein starker Mensch – ein wenig verrückt, und sogar sehr –, der von Sonne und Liebe und Fröhlichkeit träumte, doch stets bedrückt war von der Armut, er hatte den äußerst raffinierten Geschmack des Koloristen, ein Mann von seltener Noblesse, der die besten alten Traditionen fortsetzte. – Er starb recht traurig in Marseille, und wahrscheinlich erlebte er vorher ein echtes Gethsemane. Nun, ich selbst bin sicher, dass ich hier weitermache, als wäre ich sein Sohn oder sein Bruder. Wir sprachen vorher vom Schicksal, das uns traurig vorkommt. Aber gibt es nicht auch ein anderes, erfreuliches Schicksal? Und was bedeutet es für uns, ob es eine Auferstehung gibt oder nicht, wenn wir an der Stelle eines Toten sogleich einen lebendigen Menschen sehen? Er arbeitet für dieselbe Sache, führt dieselbe Arbeit weiter, lebt dasselbe Leben, stirbt denselben Tod. Wenn mein Freund Gauguin hier sein wird und wir nach Marseille fahren, habe ich mir fest vorgenommen, dort auf der Canebière spazieren zu gehen, gekleidet genau wie er, wie ich es auf seinem Porträt gesehen habe, mit einem großen gelben Hut, einer schwarzen Samtweste, weißer Hose, gelben Handschuhen und einem Rohrstock und mit dem großartigen Auftreten des Südländers. Und ich werde Marseiller finden, die ihn noch gekannt haben, und wenn Du im Tartarin gelesen hast, was fên de brût ist . . . . . . . Wir werden einiges Aufsehen erregen bei dieser Gelegenheit. Monticelli ist ein Maler, der den Süden ganz in Gelb malte, ganz in Orange, ganz in Schwefel. Die meisten Maler, weil sie keine Koloristen im eigentlichen Sinn sind, sehen diese Farben dort nicht und behaupten, der Maler, der mit anderen Augen als den ihren sieht, sei verrrückt. (Du wirst im Luxembourg Montenards sehen, die nicht gelb sind und die ich trotzdem sehr liebe. Aber wahrscheinlich würde Montenard das, was ich mache, für absolut verächtlich halten.) All das ist natürlich zu erwarten. Ich habe auch schon eigens ein Gemälde ganz in Gelb vorbereitet, Sonnenblumen (14 Blüten) in einer gelben Vase und vor gelbem Hintergrund (es ist noch eines wie das, was ich vorher machte, mit 12 Blumen vor blaugrünem Hintergrund.) Und ich erwarte, dass ich dieses eines Tages in Marseille aus-

780

Arles, Samstag, 1. September 1888

stellen werde. – Und Du wirst sehen, dass es den einen oder anderen Marseiller gibt, der sich daran erinnert, was Monticelli in seiner Zeit sagte und tat. Hat Theo Dir schon den Schlicker gezeigt, der ist sehr, sehr schön. Amüsiere Dich gut, ich küsse Dich in Gedanken. Stets Dein Vincent

Arles, Samstag, 1. September 1888 An Theo van Gogh (672, f) Mein lieber Theo, ein Wort in Eile, um Dir herzlich für die prompte Sendung Deines Briefes zu danken. Tatsächlich war mein guter Mann heute Morgen schon in aller Frühe gekommen, um die Miete zu kassieren. Ich musste natürlich heute meine Entscheidung bekannt geben, ob ich das Haus behalten wollte oder nicht (denn ich habe es bis Michaeli gemietet und man muss vorher erneuern oder absagen). Ich habe zu meinem guten Mann gesagt, dass ich nur für drei Monate verlängern würde oder am liebsten monatsweise. Falls unser Freund Gauguin käme, hätten wir dann, falls es ihm nicht gefallen sollte, keine sehr lange Mietzahlung mehr vor uns. Viel zu oft verliere ich absolut den Mut, wenn ich daran denke, was Gauguin auf Dauer von diesem Teil des Landes halten wird. Die Isolation hier ist beträchtlich, und während man Dinge bezahlt, muss man Stufe für Stufe aus dem Eis hacken, nur um von der Arbeit eines Tages zur gleichen Arbeit am nächsten Tag zu gelangen. Es gibt die Schwierigkeit mit den Modellen, aber wenn man Geduld und vor allem beständig ein paar Sous hat, kann das natürlich Abhilfe schaffen. Doch diese Schwierigkeit ist real. Ich merke, dass ich sogar jetzt ein ganz anderer Maler sein könnte, wenn ich in der Lage wäre, die Frage der Modelle zu lösen. Aber ich merke auch, dass es möglich ist, stumpfsinnig zu werden und zu sehen, dass die Zeit des kraftvollen künstlerischen Schaffens verstreicht, wie man im Lauf des Lebens Mut und Kraft verliert. Das ist Schicksal, natürlich ist hier wie dort Selbstvertrauen vonnöten und dass man das Eisen schmiedet, solange es heiß ist. Außerdem bin ich sehr oft bedrückt. Aber Gauguin und so viele andere befinden sich in genau derselben Lage und wir müssen das Heilmittel vor allem in uns selbst suchen, im guten Willen und in Geduld. Indem wir uns damit abfinden, nur Mittelmäßigkeiten zu sein. Vielleicht bereiten wir auf diese Weise einen neuen Weg vor.

781

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich bin sehr gespannt auf Deinen nächsten Brief, in dem Du mir ausführlicher von Deinem Besuch bei Bing berichten wirst. Es erstaunt mich nicht, dass Du sagst, nach der Abreise unserer Schwester würdest Du Leere empfinden. Du musst vor allem versuchen, sie zu füllen. Und was würde dagegensprechen, dass Gauguin bei Dir wohnt? Auf diese Weise könnte er, was Paris betrifft, zufrieden sein, und gleichzeitig arbeiten. Doch wäre es in diesem Fall nur recht und billig, dass er Dir das, was Du für ihn tun würdest, auch in Bildern zurückerstattet. Für mich ist es ein ständiger Schmerz, dass ich mit dem Geld, das ich ausgebe, so relativ wenig mache. Mein Leben ist bewegt und unruhig, aber wenn ich viel ändern und viel umziehen würde, würde ich die Dinge vielleicht nur verschlimmern. Es gereicht mir sehr zum Nachteil, dass ich die provenzalische Mundart nicht spreche. Ich denke immer noch sehr ernsthaft daran, grobere Farben zu benutzen, die, auch weniger fein gemahlen, nicht weniger haltbar wären. Jetzt halte ich mich oft zurück, wenn ich ein Bild plane, wegen der Farbe, die uns das kostet. Nun, das ist dennoch ein wenig schade, aus dem guten Grund, dass wir vielleicht heute die Kraft haben zu arbeiten, aber nicht wissen, ob sie bis morgen anhält. Trotzdem verliere ich keineswegs an körperlicher Kraft, ich erhole mich sogar und besonders mein Magen ist stärker. Ich schicke Dir heute 3 Bände Balzac, das ist wohl ein wenig alt etc., aber Daumier und de Lemud sind nicht hässlicher, weil sie einer nicht mehr existierenden Epoche angehören. Ich lese im Augenblick endlich Daudets L’immortel, den ich sehr schön finde, allerdings kaum tröstlich. Ich glaube, ich werde ein Buch über die Elefantenjagd lesen müssen oder ein absolut lügenhaftes Buch über schlichtweg unmögliche Abenteuer zum Beispiel von Gustave Aimard, um den betrübten Zustand zu überwinden, den L’immortel mir hinterlassen wird. Eben weil es so schön und so wahr ist und einen zugleich die Leere der zivilisierten Welt spüren lässt. Ich muss sagen, dass ich dennoch die echte Kraft seines Tartarin vorziehe. Viele Grüße an unsere Schwester und nochmals danke für Deinen Brief. – Stets Dein Vincent

782

Arles, Montag, 3. September 1888

Arles, Montag, 3. September 1888 An Theo van Gogh (673, f) Mein lieber Theo, gestern habe ich wieder den ganzen Tag mit diesem Belgier verbracht – der auch eine Schwester bei den Vingtistes hat – – das Wetter war nicht schön, aber es war ein recht guter Tag zum Reden; wir sind spazieren gegangen und haben dennoch sehr schöne Sachen bei den Stierkämpfen und außerhalb der Stadt gesehen. Wir haben ernsthafter von dem Plan geredet, dass er, wenn ich eine Wohnung im Süden behalte, eine Art Außenposten im Kohlegebiet gründen sollte. Dass wir, Gauguin und ich und er dann in dem Fall, in dem die Wichtigkeit eines Bildes eine Reise verlangte, den Platz wechseln könnten – wir könnten dann manchmal im Norden sein, aber in einem bekannten Gebiet, wo man einen Freund hat, und manchmal im Süden. Du wirst ihn bald ­sehen, diesen jungen Mann mit dem dantehaften Gesicht, denn er wird nach Paris kommen, und wenn Du ihn unterbringst, falls das Zimmer frei ist, wirst Du ihm einen Gefallen tun. Er hat ein recht vornehmes Äußeres und so wird er, glaube ich, auch in seinen Bildern werden. Er liebt Delacroix, und wir haben gestern viel von Dela­ croix geredet, tatsächlich kannte er die stürmische Skizze des Bootes mit Christus. Nun, dank ihm  – habe ich endlich eine erste Skizze dieses Bildes, von dem ich schon lange träume – der Dichter. – Er hat mir dafür Modell gesessen. Sein feiner Kopf mit dem grünen Blick zeichnet sich auf meinem Porträt vor einem bestirnten, tief ultramarinblauen Himmel ab, die Kleidung besteht aus einem kleinen gelben Jackett, einem Kragen aus ungebleichtem Leinen, einer farbig gemusterten Krawatte. Er hat mir zwei Sitzungen an einem einzigen Tag gewährt. Gestern habe ich einen Brief unserer Schwester erhalten, die viele Sachen gesehen hat. Ach, wenn sie einen Künstler heiraten könnte, das wäre nicht schlecht. Gleichviel, wir müssen sie weiterhin dazu veranlassen, mehr ihre Persönlichkeit herauszubilden als ihre künstlerischen Fähigkeiten. Ich habe L’immortel von Daudet beendet – mir gefällt das Wort des Bildhauers Védrine, der sagt, dass Ruhm zu erreichen etwas ist wie zu rauchen mit dem angezündeten Ende der Zigarre im Mund. Jetzt gefällt mir L’immortel entschieden weniger, viel weniger als Tartarin. Weißt Du, mir scheint, dass L’immortel nicht so schön ist wie Tartarin, was die Farbe betrifft, denn mit dieser Menge von subtilen und richtigen Beobachtungen erinnert er mich an die traurigen Gemälde von Jean Béraud, so trocken, so kalt. Während Tartarin so wirklich großartig ist – so großartig wie ein echtes Meisterwerk, wie Candide. Ich möchte Dich sehr bitten, meine Studien von hier so viel wie möglich der Luft

783

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

auszusetzen, denn sie sind im Grunde noch nicht trocken. Wenn sie eingeschlossen oder im Dunkeln bleiben, werden die Farben verblassen. So das Porträt des jungen Mädchens, die Ernte (weite Landschaft mit der Ruine im Hintergrund und der Kette der Alpilles), das kleine Seestück, der Garten mit der Trauerweide und den Nadelsträuchern, wenn Du sie auf Spannrahmen aufziehen könntest, wäre das gut. An diesen hänge ich ein wenig. An der Zeichnung des kleinen Seestücks siehst Du, dass das am meisten ausgearbeitet ist. Ich lasse 2 Eichenrahmen machen für meinen neuen Bauernkopf und für meine Dichterstudie. Ach, mein lieber Bruder, bisweilen weiß ich so gut, was ich will. Ich kann im Leben und auch in der Malerei ohne den lieben Gott auskommen, aber ich kann nicht, leidend, wie ich bin, ohne etwas auskommen, was größer ist als ich, was mein Leben ist, die Kraft zu schaffen. Und da wir in dieser Kraft körperlich gescheitert sind, versuchen wir statt Kindern Gedanken zu schaffen und dadurch gehören wir dennoch zur Menschheit. Und in einem Bild würde ich gern etwas Tröstliches sagen wie ein Musikstück. Ich würde gern Männer und Frauen malen mit diesem gewissen Etwas von Ewigkeit, das früher der Heiligenschein symbolisierte und das wir durch die Ausstrahlung selbst zu erreichen suchen, durch die Schwingungen unserer Farbgebung. Das so entworfene Porträt wird kein Ary Scheffer, weil es einen blauen Himmel dahinter gibt, wie beim heiligen Augustinus. Denn Ary Scheffer ist so wenig Kolorist. Aber es wäre vielmehr im Einvernehmen mit dem, was Eug. Delacroix suchte und fand, in seinem Tasso im Gefängnis und so vielen anderen Bildern, die einen echten Menschen zeigen. Ach, das Porträt – das Porträt mit dem Denken, der Seele des Modells – das scheint mir so sehr kommen zu müssen. Wir haben gestern viel geredet, der Belgier und ich, über die Vorteile und Nachteile von hier. Wir sind über beides ziemlich einig. Und über den enormen Gewinn, den es für uns beide bedeuten würde, wechseln zu können, bald im Norden, bald im Süden sein zu können. Er wird noch bei MacKnight wohnen, weil er dadurch billiger leben kann. Das hat, glaube ich, dennoch für ihn einen Nachteil, denn mit einem Faulenzer zusammenzuleben macht faul. Ich glaube, es wird Dir gefallen, ihn kennenzulernen, er ist noch jung. Ich glaube, er wird Dich um Rat fragen, weil er japanische Drucke und Lithografien von Daumier kaufen will. Was Letztere betrifft, die Daumiers, wäre es gut, noch welche zu kaufen, denn später werden wir keine mehr finden. Der Belgier sagte, dass er bei MacKnight 80 Francs für Kost und Logis bezahle. Was für ein Unterschied also, wenn man zusammen lebt – ich habe 45 im Monat zu bezahlen, nur für die Unterkunft. Und dann komme ich immer wieder auf dieselbe Rechnung zurück, dass ich mit Gauguin nicht mehr ausgeben werde als für mich allein und zwar, ohne Einbußen zu haben. Jetzt muss man in Betracht ziehen, dass sie sehr schlecht untergebracht sind, nicht wegen der Betten, sondern wegen der Möglichkeit, in ihren Zimmern zu malen.

784

Eugène Boch («Der Dichter»), 1888, Öl auf Leinwand, 60 x 45 cm (F462), Musée d’Orsay, Paris

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

So bin ich immer zwischen zwei Gedankenströmen, als Erstes die materiellen Schwierigkeiten, dass man sich dahin und dorthin wenden muss, um sich eine Existenz zu schaffen, und dann das Studium der Farbe. Ich habe immer noch die Hoffnung, etwas darin zu finden. Die Liebe zweier Liebender auszudrücken durch die Vermählung zweier Komplementärfarben, ihre Mischung und ihre Oppositionen, die geheimnisvollen Schwingungen benachbarter Töne. Das Denken einer Stirn auszudrücken durch das Strahlen eines hellen Tons auf dunklem Grund. Die Hoffnungen auszudrücken durch irgendeinen Stern. Die Leidenschaftlichkeit eines Wesens durch das Strahlen der untergehenden Sonne. Das ist gewiss kein Trompe-l’œil-Realismus, aber ist es nicht etwas, das wirklich existiert? Auf bald, ich werde Dir noch sagen, wann der Belgier vorbeikommen könnte, denn ich werde ihn morgen wiedersehen. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent Der Belgier sagte, dass sie zu Hause einen Degroux haben, die Zeichnung des Tischgebets aus dem Museum in Brüssel. Das Porträt des Belgiers hat in der Ausführung etwas von dem Porträt von Reid, das Du hast.

Arles, Sonntag, 9. September 1888 An Theo van Gogh (677, f) Mein lieber Theo, eben habe ich die Skizze des neuen Gemäldes, das «Nachtcafé», auf die Post gebracht – außerdem ein anderes, das ich vor einiger Zeit machte. Am Ende werde ich vielleicht ein paar japanische Drucke fabrizieren. Jetzt war ich gestern damit beschäftigt, das Haus zu möblieren. Genau wie der Postmeister & seine Frau mir sagten, werden die zwei Betten, wenn sie stabil sein sollen, auf 159 Francs pro Stück kommen. Wie ich feststellen konnte, hat alles, was sie mir über die Preise sagten, gestimmt. Ich musste folglich vom Kurs abweichen, und ich habe es so gemacht: Ich habe ein Bett in Nussbaum gekauft und ein anderes aus weißem Holz, das meins sein wird und das ich später bemalen werde. Dann habe ich ein Bett bezogen, und ich habe zwei Strohsäcke gekauft. Wenn

786

Das Nachtcafé, 1888, Öl auf Leinwand, 70 x 89 cm (F463), Yale University Art Gallery, New Haven, Vermächtnis Stephen Carlton Clark

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Gauguin oder ein anderer kommen würde, wäre sein Bett in einer Minute gemacht. Von Anfang an wollte ich das Haus nicht für mich allein einrichten, sondern so, dass ich noch jemanden unterbringen kann. Natürlich hat mich das den größten Teil des Geldes gekostet. – Mit dem Rest habe ich 12 Stühle gekauft, einen Spiegel und ein paar kleine unentbehrliche Dinge. Was bedeutet, dass ich eigentlich nächste Woche schon dort übernachten könnte. Um jemanden unterzubringen, wird es das schönste Zimmer oben geben, das ich so gut wie möglich auszustatten versuche, wie das Boudoir einer Frau, wirklich künstlerisch. Dann gibt es mein Schlafzimmer für mich, das ich äußerst einfach haben will, aber die Möbel kantig und geräumig. Das Bett, die Stühle, Tisch, alles aus weißem Holz. Unten das Atelier und ein weiteres Zimmer, ebenfalls Atelier, aber gleichzeitig Küche. Irgendwann wirst du ein Bild des kleinen Hauses sehen, in voller Sonne oder mit dem erleuchteten Fenster und dem Sternenhimmel. Du wirst von da an glauben können, dass Du hier in Arles Dein eigenes Landhaus besitzt. Denn ich selbst bin begeistert von dem Gedanken, es so einzurichten, dass Du damit zufrieden wärst und dass es ein Atelier in einem Stil ist, der absolut so gewollt ist. Nehmen wir an, in einem Jahr kommst Du her, um hier und in Marseille einen Urlaub zu verbringen, dann wird es fertig sein – und wie ich es mir vorstelle, wird das Haus voller Bilder sein, von oben bis unten. – Das Zimmer, in dem Du dann wohnen wirst, oder das Gauguin gehören wird, wenn Gauguin käme, wird dekoriert sein mit Bildern von großen gelben Sonnenblumen an den weißen Wänden. Morgens, wenn man das Fenster öffnet, sieht man das Grün der Gärten und die aufgehende Sonne und den Eingang der Stadt. Aber Du wirst diese großen Bilder mit Sträußen aus 12, 14 Sonnenblumen sehen, sie sind alle in dieses ganz kleine Boudoir gepfercht, mit einem hübschen Bett und dem ganzen eleganten Rest. Es wird nicht alltäglich sein. Und das Atelier – die roten Bodenfliesen, die Wände und die Decke weiß, die Bauernstühle, der Tisch aus weißem Holz, mit, wie ich hoffe, Porträts als Wandschmuck. Es wird Charakter haben, à la Daumier – und es wird, das wage ich Dir zu prophezeien, nicht alltäglich sein. Jetzt werde ich Dich bitten, einige Lithografien von Daumier für das Atelier auszusuchen und einige japanische Drucke, aber das ist überhaupt nicht dringend, und nur, wenn Du Duplikate findest. Und auch Delacroix’, gewöhnliche Lithografien moderner Künstler. Es ist nicht im Geringsten dringend, aber ich habe meine Vorstellungen. Ich will wirklich das daraus machen – ein Künstlerhaus, aber nicht gekünstelt, im Gegenteil, nichts Gekünsteltes, sondern alles, vom Stuhl bis zum Bild voller Charakter. So auch die Betten, ich habe Betten von hier gekauft, große Doppelbetten, statt

788

Arles, Sonntag, 9. September 1888

Eisenbetten. Das ergibt etwas Solides, Dauerhaftes, Ruhiges, und wenn man etwas mehr Wäsche dafür braucht, sei’s drum, aber es muss Charakter haben. Ich habe zu meinem Glück eine Zugehfrau, die sehr treu ist, ohne das würde ich gar nicht wagen, damit anzufangen, in meinem eigenen Haus zu leben. Sie ist recht alt und hat eine bunte Mischung von Kindern und sie hält mir meine Fliesen ordentlich rot und sauber. Ich kann Dir nicht sagen, wie sehr es mich freut, auf diese Weise eine große, ernste Beschäftigung zu finden. Denn es wird, wie ich hoffe, eine richtige Dekoration, die ich mir da vornehme. Ebenso werde ich, wie ich Dir schon sagte, mein eigenes Bett bemalen, es wird 4 Gegenstände geben. Vielleicht ein weiblicher Akt, ich habe mich noch nicht entschieden, vielleicht eine Wiege mit einem Kind, ich weiß nicht, aber ich werde mir Zeit dafür nehmen. Ich fühle jetzt überhaupt kein Zögern mehr, ob ich hierbleiben soll oder nicht, denn die Ideen für die Arbeit kommen mir im Überfluss. Ich rechne jetzt damit, jeden Monat irgendeinen Gegenstand für das Haus zu kaufen. Und mit Geduld wird das Haus durch die Möbel und die Dekoration etwas wert sein. Ich muss Dich warnen, dass ich binnen Kurzem eine große Bestellung von Farben für den Herbst brauchen werde, der, glaube ich, absolut herrlich sein wird. Und nach reiflicher Überlegung schicke ich Dir die Bestellung in der Anlage. In meinem Bild von dem Nachtcafé habe ich versucht auszudrücken, dass das Café ein Ort ist, wo man sich ruinieren kann, verrückt werden kann, Verbrechen begehen kann. Jedenfalls habe ich es mit Kontrasten von zartem Rosa und Blutrot und Weinrot versucht. Mit weichem Louis-XV-Grün und Veronesergrün, das mit den Gelbgrüns und den harten Blaugrüns kontrastiert. All das in einer Höllenglutatmosphäre von blassem Schwefelgelb. Um etwas von der Macht der dunklen Ecken eines Säuferlokals auszudrücken. Und doch mit dem Anschein japanischer Heiterkeit und der Biederkeit eines Tartarin. Was würde aber Monsieur Tersteeg zu diesem Bild sagen, der vor einem Sisley, diesem Sisley, dem taktvollsten und sensibelsten der Impressionisten, schon sagt: «Ich kann nicht umhin zu denken, dass der Maler, der das gemalt hat, ein wenig betrunken war.» Vor meinem Bild würde er dann sagen, es sei ein eindeutiger Fall von Delirium tremens. Ich habe absolut nichts gegen das einzuwenden, wovon Du sprichst, einmal bei der Revue Indépendante auszustellen, solange ich kein Hinderungsgrund bin für die anderen, die gewöhnlich dort ausstellen. Aber dann müssten wir ihnen sagen, dass ich gern eine zweite Ausstellung für mich hätte, nach dieser ersten, die eigentlich nur aus Studien besteht. Dann würde ich ihnen nächstes Jahr die Dekoration des Hauses für die Ausstellung geben, wenn es ein zusammengehöriges Ganzes gäbe. Nicht dass ich darauf bestehen würde, aber es ist so, dass die Studien nicht mit den Kompositionen ver-

789

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

mischt werden sollten, und die erste Ausstellung würde von vornherein nur Studien umfassen. Denn es gibt noch kaum mehr als den Sämann und das Nachtcafé, die Versuche von komponierten Gemälden sind. Während ich Dir schreibe, betritt gerade der kleine Bauer, der aussieht wie eine Karikatur unseres Vaters, das Café. Die Ähnlichkeit ist allerdings verblüffend. Das zurückweichende Profil und das Müde und Unbestimmte des Mundes vor allem. Ich finde es immer noch schade, dass ich ihn nicht machen konnte. Ich füge diesem Brief die Bestellung der Farben bei, die nicht besonders dringend ist. Aber ich bin so voller Pläne und dann verspricht der Herbst so viele wunderbare Motive, dass ich absolut nicht weiß, ob ich 5 oder 10 Bilder anfangen werde. Es wird dasselbe sein wie im Frühling mit den blühenden Obstgärten, es wird zahllose Motive geben. Wenn Du Vater Tanguy die gröbere Farbe geben würdest, würde er das wahrscheinlich gut machen. Seine anderen feinen Farben sind wirklich minderwertig, vor allem die Blaus. Ich hoffe, dass ich, wenn ich die nächste Sendung vorbereite, ein wenig an Qualität gewinne. Ich mache relativ wenig und ich überarbeite die Sachen länger. Ich habe 50 Francs für die Woche zurückbehalten; so waren es schon 250 für die Möbel. Und trotzdem werde ich sie auf diese Weise wieder hereinholen. Und von heute an kannst Du sagen, dass Du eine Art Landhaus hast, leider etwas weit weg. Aber es würde nicht mehr so sehr weit weg sein, wenn wir eine Dauerausstellung in Marseille hätten. In einem Jahr werden wir das vielleicht erleben. Ein Händedruck und stets Dein Vincent

Arles, Sonntag, 9., und ca. Freitag, 14. September 1888 An Willemien van Gogh (678, f) Meine liebe Schwester, Dein Brief hat mich sehr gefreut, und heute habe ich genug Muße, Dir in Ruhe zu antworten. So ist Dein Besuch in Paris erfolgreich gewesen, und ich hätte gern, dass Du nächstes Jahr auch hierherkommst. In diesem Augenblick bin ich dabei, das Atelier so zu möblieren, dass ich immer jemanden unterbringen kann. Denn es gibt 2 kleine Zimmer oben, die auf einen sehr hübschen öffentlichen Garten gehen und wo

790

Arles, Sonntag, 9., und ca. Freitag, 14. September 1888

man morgens die aufgehende Sonne sehen kann. Eines dieser Zimmer werde ich ausstatten, damit ein Freund darin wohnen kann, und das andere wird für mich sein. Darin will ich nur Holzstühle mit Strohsitz und einen Tisch und ein Bett aus weißem Holz haben. Die Wände weiß gekalkt, der Boden rot. Aber ich will dort überaus luxuriöse Porträts und gemalte Figurenstudien haben, die ich nach und nach zu machen plane. Eins habe ich für den Anfang, das Porträt eines jungen belgischen Impressionisten, ich habe ihn etwas poetenhaft gemalt, mit feinem & nervösem Kopf vor einem tiefblauen Himmel mit dem Gefunkel von Sternen. Jetzt hätte ich gern, dass das andere Zimmer fast elegant wird, mit einem Bett aus Nussbaumholz und blauem Überwurf. Und der Rest, der Toilettentisch und die Kommode, ebenfalls aus mattem Nussbaum. In diesem sehr kleinen Zimmer will ich, in japanischer Manier, wenigstens 6 sehr große Bilder unterbringen, vor allem riesige Sonnenblumensträuße. Du weißt, dass die Japaner instinktiv Kontraste suchen und gezuckerte Peperoni essen, salzige Bonbons und gebratenes Eis und geeiste Braten. Dann müsste man, nach dem gleichen System, in ein großes Zimmer wahrscheinlich nur sehr kleine Bilder hängen, aber ein sehr kleines Zimmer würde man mit vielen großen ausstatten. Ich hoffe, dass der Tag kommen wird, an dem ich Dir dieses schöne Land hier zeigen kann. Ich habe gerade ein Gemälde beendet, das das Innere eines von Lampen erleuchteten Nachtcafés zeigt. Ein paar arme Nachtschwärmer schlafen in einer Ecke. Der Saal ist in Rot gemalt, und darin unter dem Gaslicht der grüne Billardtisch, der ­einen riesigen Schatten auf den Boden wirft. In diesem Gemälde gibt es 6 oder 7 verschiedene Rots, von Blutrot bis zum zarten Rosa, die den Gegensatz bilden zu genauso vielen blassen oder dunklen Grüns. Ich habe heute eine Zeichnung davon an Theo geschickt, die wie ein japanischer Druck ist. Theo hat mir geschrieben, dass er Dir japanische Drucke geschenkt hat. Das ist gewiss die praktischste Methode, um zu einem Verständnis der Richtung zu gelangen, in die die Malerei heute geht. Farbig und hell. Was mich selbst hier betrifft, ich brauche die japanischen Drucke nicht, denn ich sage mir immer, dass ich hier in Japan bin. Dass ich folglich nur die Augen öffnen muss und einfach das direkt vor mir malen muss, was mich beeindruckt. Hast Du bei uns zu Hause die ganz kleine Maske einer dicken lächelnden Japanerin bemerkt? Der Ausdruck dieser kleinen Maske ist wirklich überraschend. Hast Du daran gedacht, Dir ein Bild von mir mitzunehmen? Ich hoffe es, und ich bin recht neugierig zu erfahren, welches Du wählen wirst. Ich selbst hatte gedacht, dass Du die weißen Hütten unter dem blauen Himmel in der grünen Natur nehmen würdest, die ich in Saintes-Maries am Mittelmeer gemacht habe. Ich sollte schon wieder in Saintes-Maries sein, jetzt, wo viele Leute am Strand sind. Aber gleichviel, ich habe hier so viel zu tun. Ich will jetzt absolut einen Sternenhimmel malen. Oft scheint es mir, dass die

791

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Nacht noch reicher an Farben ist als der Tag, mit Violetts, Blaus und den intensivsten Grüns. Wenn Du darauf achtest, wirst Du sehen, dass gewisse Sterne zitronengelb sind, andere haben rosafarbenes, grünes, vergissmeinnichtblaues Licht. Und ohne das näher auszuführen, genügt es, um einen Sternenhimmel zu malen, offensichtlich nicht, weiße Punkte auf Schwarzblau zu setzen. Mein Haus hier ist außen im Gelb von frischer Butter bemalt, es hat grüne Fensterläden und es liegt in der vollen Sonne auf einem Platz, auf dem es einen grünen Garten mit Platanen, rosa Oleander und Akazien gibt. Innen ist es weiß gekalkt und der Boden ist aus roten Fliesen. Und der tiefblaue Himmel darüber. Da drinnen kann ich leben und atmen und denken und malen. Und es scheint mir, dass ich im Süden weiterkommen werde, als wenn ich weiter in Richtung Norden ginge, denn ich brauche die starke Wärme zu sehr, damit mein Blut normal zirkuliert. Hier geht es mir besser als in Paris. Nun, ich zweifle kaum daran, dass auch Dir der Süden sehr gut gefallen würde. Es ist die Sonne, die uns nie genug durchdrungen hat, uns Menschen aus dem Norden. Vor einigen Tagen schon habe ich diesen Brief begonnen, und jetzt nehme ich ihn wieder auf. Ich bin eben durch die Arbeit an einem neuen Bild unterbrochen worden, das mich dieser Tage beschäftigt, es zeigt das Äußere eines Cafés am Abend. Auf der Terrasse davor gibt es kleine Gestalten von trinkenden Leuten. Eine sehr große gelbe Laterne erleuchtet die Terrasse, die Vorderfront, das Trottoir, und wirft ihren Schein auch noch auf das Straßenpflaster, das eine violettrosa Färbung annimmt. Die Häusergiebel einer Straße, die sich unter dem Himmel voller Sterne hinzieht, sind dunkelblau oder violett, mit einem grünen Baum. – Da hast Du das Bild einer Nacht ohne Schwarz. Nur schönes Blau und Violett und Grün, und in dieser Umgebung färbt sich der beleuchtete Platz blass schwefelgelb, zitronengrün. Das macht mir ungeheuer viel Vergnügen, die Nacht an Ort und Stelle zu malen. Früher zeichnete man und malte das Bild am Tag nach der Zeichnung. Aber mir gefällt es, die Sache sofort zu malen. Es stimmt zwar, dass ich im Dunkeln ein Blau für ein Grün halten kann, ein bläuliches Lila für ein rosa Lila, weil man den Farbton nicht genau bestimmen kann. Aber es ist das einzige Mittel, um der konventionellen schwarzen Nacht mit armseligem bleichen, weißlichen Licht zu entkommen, obwohl schon eine schlichte Kerze die sattesten Gelbs und Oranges ergibt. Ich habe auch ein neues Selbstbildnis gemacht, auf dem ich wie ein Japaner aussehe. Du hast mir nie gesagt, ob Du Guy de Maupassants Bel-ami gelesen hast und was Du jetzt im Allgemeinen von seinem Talent hältst. Ich sage das, weil der Anfang von Bel-ami eben die Beschreibung einer Sternennacht in Paris ist mit erleuchteten Cafés an den Boulevards, und das ist in etwa der Gegenstand, den ich jetzt gerade gemalt habe. Apropos Guy de Maupassant, ich finde es sehr schön, was er macht, und ich emp-

792

Caféterrasse am Abend, 1888, Öl auf Leinwand, 80,7 x 65,3 cm (F467), Kröller-Müller Museum, Otterlo

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

fehle Dir, alles von ihm zu lesen. – Zola – Maupassant, die Brüder Goncourt, man muss sie so gründlich wie möglich gelesen haben, um den modernen Roman einigermaßen beurteilen zu können. Hast Du Balzac gelesen? Ich lese ihn hier noch einmal. Meine liebe Schwester, ich glaube, heute muss man die reichen und wunderbaren Aspekte der Natur malen, wir brauchen Fröhlichkeit und Glück, Hoffnung und Liebe. Je hässlicher, älter, böser, kränker, ärmer ich werde, desto mehr will ich mich durch strahlende, gut angeordnete, prächtige Farbe rächen. Auch die Juweliere sind alt und hässlich, bevor sie sich darauf verstehen, die kostbaren Steine gut anzuordnen. Und die Farben auf einem Bild anzuordnen, um sie schwingen und durch ihre Opposition zur Geltung kommen zu lassen, das ist etwas wie Schmuckstücke anzuordnen oder – Kostüme zu erfinden. Du wirst sehen, dass es Dir, wenn Du jetzt gewohnheitsmäßig die japanischen Drucke betrachtest, noch mehr gefallen wird, Sträuße zu binden, mit den Blumen zu arbeiten. Ich muss diesen Brief beenden, wenn ich ihn heute noch aufgeben will. Es würde mich sehr freuen, das Bildnis unserer Mutter zu erhalten, von dem Du sprichst, vergiss also nicht, es mir zu schicken. Sag Mutter meine herzlichen Grüße, ich denke oft an Euch beide und es freut mich sehr, dass Du jetzt unser Leben ein wenig besser kennst. Ich fürchte sehr, dass Theo zu einsam sein wird. Aber in den nächsten Tagen wird ein belgischer impressionistischer Maler, von dem ich Dir oben erzählte, bei ihm sein, denn er wird einige Zeit in Paris verbringen. Dann werden auch viele andere Maler da sein, die bald nach Paris zurückkehren werden, mit ihren Studien, die sie während der schönen Jahreszeit gemacht haben. Ich küsse Dich und auch Mutter. Stets Dein Vincent

Arles, Dienstag, 18. September 1888 An Theo van Gogh (683, f) Mein lieber Theo, heute früh habe ich Dir schon geschrieben, dann habe ich am Bild des sonnigen Gartens weitergemalt. – Dann bin ich zurückgekommen  – und bin mit einer weißen Leinwand wieder aus dem Haus gegangen, und auch diese ist fertig. – Und jetzt habe ich wieder Lust, Dir zu schreiben.

794

Arles, Dienstag, 18. September 1888

Denn ich habe noch nie so ein Glück gehabt, die Natur hier ist außerordentlich schön. Alles ist überall. Die Himmelskuppel ist von staunenswertem Blau, die Sonne glänzt in blassem Schwefelgelb, und das ist süß und bezaubernd wie die Kombination von himmlischen Blaus und Gelbs in den Gemälden von Vermeer. Ich kann nicht so schön malen, aber es fasziniert mich so sehr, dass ich mich gehen lasse, ohne an irgendeine Regel zu denken. Das macht 3 Bilder der Gärten gegenüber von meinem Haus. Dann die zwei Cafés. Dann die Sonnenblumen. Dann das Porträt von Boch und das von mir selbst. Dann die rote Sonne über der Fabrik und die Männer, die den Sand abladen. Die alte Mühle. Wenn man die anderen Studien einmal beiseitelässt, siehst Du, dass harte Arbeit geleistet wurde. Aber meine Farben, meine Leinwand, meine Geldbörse sind heute völlig aufgebraucht. Das letzte Bild, mit den letzten Tuben auf der letzten Leinwand gemacht, ist ein natürlich grüner Garten, gemalt ohne eigentliches Grün, mit nichts als Preußischblau und Chromgelb. Ich fühle mich allmählich ganz anders als zu der Zeit, als ich hierher kam, ich zweifle nicht, ich zögere nicht mehr, wenn ich etwas in Angriff nehme, und das könnte wohl noch zunehmen. Aber welch eine Natur! Es ist ein öffentlicher Garten, in dem ich bin, ganz in der Nähe der Straße der guten kleinen Frauen, und Mourier, zum Beispiel, kam nie hierher, während wir fast täglich in diesen Gärten spazieren gingen, aber auf der anderen Seite (es gibt 3). Aber Du wirst verstehen, dass genau das dem Ort ein gewisses Etwas verleiht, das an Boccaccio erinnert. Diese Seite des Parks ist außerdem, aus demselben Grund der Keuschheit oder Moral, frei von blühenden Sträuchern, etwa dem Oleander. Es gibt gewöhnliche Platanen, steifes Tannengesträuch, einen Trauerbaum und grünes Gras. Aber es ist so anheimelnd! Von Monet gibt es solche Gärten. Solange Du die Last all dieser Farben, der Leinwand, des Geldes noch tragen kannst, das ich zu verbrauchen gezwungen bin, schicke sie mir weiterhin. Denn das, was ich jetzt vorbereite, wird besser sein als die letzte Sendung, und ich glaube, dass wir davon profitieren werden, nicht verlieren. Jedenfalls wenn es mir gelingt, ein stimmiges Ganzes zu machen. Was ich versuche. Aber ist es absolut unmöglich, dass Thomas mir zwei- oder dreihundert Francs auf meine Studien leiht? Das würde bedeuten, dass ich über tausend verdienen würde, denn ich kann es Dir nicht genug sagen, ich bin begeistert, begeistert, begeistert von dem, was ich sehe. Und das weckt in einem die Sehnsucht nach dem Herbst, einen Enthusiasmus, der bewirkt, dass die Zeit vergeht, ohne dass man es merkt. – Man nehme sich in Acht vor dem Morgen nach dem Fest, den winterlichen Mistrals. – Heute habe ich bei der Arbeit viel an Bernard gedacht. – Sein Brief ist geprägt von Bewunderung für Gauguins Talent – er sagt, dass er ihn für einen so großen Künstler hält, dass er fast Angst vor ihm hat, und dass er alles, was er, Bernard, macht, schlecht findet im Vergleich mit Gauguin. Und Du weißt, dass Bernard noch in diesem Winter mit Gauguin Streit suchte. Gleichviel, wie dem auch sei und was auch

795

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

immer geschieht, es ist sehr tröstlich, dass diese Künstler unsere Freunde sind und, wie ich zu glauben wage, es auch bleiben werden, wie immer sich die Dinge entwickeln. Ich habe so viel Glück mit dem Haus – mit der Arbeit –, dass ich wieder zu glauben wage, dass die Glücksfälle nicht allein bleiben werden, sondern dass Du sie Deinerseits mit mir teilen wirst und ebenfalls Glück hast. Ich habe vor einiger Zeit ­einen Artikel über Dante, Petrarca, Boccaccio, Giotto, Botticelli gelesen, mein Gott, wie sehr hat mich das beeindruckt, die Briefe dieser Menschen zu lesen. Und Pe­ trarca war hier, ganz in der Nähe von Avignon, und ich sehe dieselben Zypressen und Oleanderbüsche. Ich habe versucht, etwas davon in einen der ganz in zitronengelbem und zitronengrünem Impasto gemalten Gärten zu legen. Giotto hat mich am meisten berührt – immer leidend, wie er war, und immer voller Güte und Feuer, als würde er schon in einer anderen Welt als dieser leben. – Giotto ist übrigens außerordentlich, und ich fühle ihn mehr als die Dichter, Dante, Petrarca, Boccaccio. Es scheint mir immer, als wäre die Poesie schrecklicher als die Malerei, obwohl die Malerei schmutziger ist und auch entnervender. Und der Maler sagt schließlich nichts, er schweigt, und das ist mir auch lieber. Mein lieber Theo, wenn Du die Zypressen, die Oleanderbüsche, die Sonne hier gesehen haben wirst – und dieser Tag wird kommen, sei beruhigt –, wirst Du noch öfter an die schönen Puvis de Chavannes denken, Liebliches Land und so viele andere. Durch den Tartarin-Aspekt und den Daumier-Aspekt dieses so spaßigen Landes, wo die guten Leute mit dem Akzent sprechen, den Du kennst, gibt es auch so viel Griechisches und es gibt die Venus von Arles wie die von Lesbos und man fühlt auch noch diese Jugend, trotz allem. Ich zweifle nicht im Mindesten, dass auch Du eines Tages den Süden kennenlernen wirst. Du wirst vielleicht Claude Monet besuchen, wenn er in Antibes ist, oder Du wirst irgendeine andere Gelegenheit finden. Wenn der Mistral weht, ist es hier allerdings genau das Gegenteil eines lieblichen Landes, denn der Mistral ist wirklich unangenehm. – Aber welche Entschädigung, welche Entschädigung, wenn es einen Tag ohne Wind gibt. Welche Intensität der Farben, welch reine Luft, welch heiteres Leuchten. Morgen werde ich zeichnen, bis die Farben eintreffen. – Aber ich bin jetzt so weit, dass ich mich entschlossen habe, kein Bild mehr mit Kohle zu zeichnen. Das nützt nichts, man muss die Zeichnung selbst mit Farbe angehen, um gut zu zeichnen. Ach – die Ausstellung bei der Revue Indépendante – gut – aber ein für alle Mal – wir sind viel zu sehr Raucher, als dass wir die Zigarre mit dem falschen Ende in den Mund stecken würden. Wir werden versuchen müssen zu verkaufen, um in der Lage zu sein, die verkauf-

796

Arles, Dienstag, 18. September 1888

ten Sachen noch einmal und besser machen zu können, weil wir in einem miesen Gewerbe sind – aber wir sollten etwas anderes suchen als die Freude der Straße, die das Leid zu Hause bedeutet. Heute Nachmittag hatte ich ein erlesenes Publikum . . . . . von 4 oder 5 Zuhältern und einem Dutzend Kindern, die es vor allem interessant fanden zu sehen, wie die Farbe aus den Tuben quillt. Nun, dieses Publikum – das ist der Ruhm, oder vielmehr habe ich die feste Absicht, Ehrgeiz und Ruhm eine Nase zu drehen, wie diesen Kindern und diesen Gaunern vom Ufer der Rhône und der Rue du Bout d’Arles. – Heute war ich bei Milliet, er wird morgen kommen, da er seinen Aufenthalt um 4 Tage verlängert hat. Ich hätte gern, dass Bernard seinen Dienst in Afrika ableistet, denn dort würde er schöne Sachen machen, und ich weiß noch nicht, was ich ihm sage. Er hat gesagt, er würde sein Porträt gegen eine Studie von mir eintauschen. Aber er sagte, dass er nicht wagt, Gauguin zu machen, wie ich es mir erbeten hatte, weil er Gauguin gegenüber zu schüchtern ist. Bernard ist im Grunde so heißblütig!! Er ist bisweilen verrückt und böse, aber gewiss bin nicht ich es, der das Recht hat, ihm das vorzuwerfen, weil ich selbst diese Neurose nur zu gut kenne, und ich weiß, dass er mir auch keine Vorwürfe machen würde deshalb. – Wenn er nach Afrika zu Milliet ginge, würde Milliet gewiss Freundschaft mit ihm schließen. Denn Milliet ist als Freund sehr treu und liebt so einfach, dass er die Liebe beinahe verachtet. Was macht Seurat? Ich würde nicht wagen, ihm die bereits geschickten Sachen zu zeigen, aber ich hätte gern, dass er die Studien der Sonnenblumen und der Nacht­ lokale und der Gärten sieht – ich denke oft über sein System nach, und obwohl ich ihm keineswegs folgen werde, ist er doch ein origineller Kolorist, und das gilt auch für Signac, nur in unterschiedlichem Maß; die Pointillisten haben etwas Neues erfunden, und ich mag sie trotz allem. Aber ich selbst – das sage ich ehrlich –, ich kehre eher zu dem zurück, was ich suchte, bevor ich nach Paris ging, und ich weiß nicht, ob jemand vor mir schon von der suggestiven Farbe gesprochen hat. Aber Delacroix und Monticelli haben es gemacht, obwohl sie nicht davon gesprochen haben. Aber ich bin immer noch so, wie ich in Nuenen war, als ich den vergeblichen Versuch machte, die Musik zu erlernen – schon damals –, weil ich so sehr die Beziehungen fühlte, die es zwischen unserer Farbe und der Musik von Wagner gibt. Jetzt sehe ich im Impressionismus tatsächlich die Auferstehung von Eugène Delacroix, aber da die Interpretationen so unterschiedlich wie beinahe unversöhnlich sind, wird es noch nicht der Impressionismus sein, der die Doktrin formuliert. Deshalb bleibe ich bei den Impressionisten, weil das nichts sagt und zu nichts verpflichtet. Und wenn ich als Freund bei ihnen bin, muss ich meine Position nicht erklären. – Mein Gott, man muss im Leben den Idioten spielen; ich verlange Zeit, um zu studieren, und Du, verlangst Du etwas anderes als das? Aber ich spüre, dass es Dir wie mir gefällt, die nötige Ruhe zu haben, um unvoreingenommen zu studieren. Und ich fürchte so sehr, sie Dir wegzunehmen durch meine Bitten um Geld. – Dennoch rechne ich viel und heute erst fand ich heraus, dass ich für die zehn

797

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

­ eter Leinwand alle Farben außer einer einzigen berechnet hatte, das fundamentale M Gelb. Wenn alle meine Farben gleichzeitig ausgehen, ist das nicht ein Beweis dafür, dass ich mit traumwandlerischer Sicherheit die relativen Proportionen fühle? Es ist wie bei der Zeichnung, ich messe fast nicht, und darin befinde ich mich in entschiedenem Gegensatz zu Cormon, der sagt, wenn er nicht messen würde, würde er zeichnen wie ein Schwein. Ich glaube, dass es dennoch richtig war, dass Du so viele Spannrahmen gekauft hast, denn man braucht eine gewisse Anzahl davon, um die Leinwände gut trocknen zu können, was bedeutet, sie zu konservieren, und ich selbst habe hier auch eine Menge davon. Aber Du darfst auch nicht zögern, die Bilder aus den Rahmen zu nehmen, damit das Ganze nicht zu viel Platz wegnimmt. Ich zahle hier 1.50 Francs für die Rahmen Nr. 30, 25, 20 und 1 Franc für die Nr. 15, 12, 10. Wenn ich sie vom Schreiner machen lasse. Da Schreinerwaren hier sehr teuer sind, könnte Tanguy sie auch liefern, wenn er sie zu diesem Preis kalkulieren würde. Ich suche einen Rahmen in hellem Nussbaum zu 5 Francs für die quadratische Leinwand Nr. 30, und ich glaube, ich werde ihn bekommen. Der Rahmen aus schwerer Eiche für die Leinwand Nr. 10, Porträt, kostet mich ebenfalls 5 Francs. Ich habe auch 5 Rahmen Nr. 30 für die neue Leinwand bestellen müssen, die schon fertig sind und die ich abholen muss. Das wird Dir beweisen, dass ich in dieser Arbeitsperiode nicht ohne etwas Geld sein kann. Es gibt den Trost, dass wir das Rohmaterial immer zur Hand haben und nicht grübeln, sondern nur versuchen zu produzieren. Und dann können wir nicht fehlgehen. Ich hoffe, es wird so sein, und wenn ich in der Situation der unausweichlichen Notwendigkeit bin, meine Farben und meine Leinwand und meine Geldbörse aufzubrauchen, kannst Du gewiss sein, dass wir dadurch noch nicht untergehen. Selbst wenn Du Deinerseits Deine Geldbörse und ihren Inhalt aufbrauchst, gewiss, das ist schlecht, aber sag mir ruhig: Es gibt nicht mehr, dann wird es wieder mehr geben aufgrund dessen, was ich damit gemacht haben werde. Aber – wirst Du mir mit Recht sagen – in der Zwischenzeit? In der Zwischenzeit – werde ich zeichnen, denn es ist bequemer, nur zu zeichnen, als zu malen. Ich drücke Dir fest die Hand. Einige Tage wie diese, nicht wegen der Ereignisse, aber ich spüre so sehr, dass Du und ich nicht dekadent sind und auch noch nicht fertig und es auch in der kommenden Zeit nicht sein werden. Aber Du weißt, ich widerspreche den Kritikern nicht, die sagen werden, dass meine Bilder nicht – fertig sind. Ich drücke Dir die Hand und auf bald. Stets Dein Vincent Ich habe auch Richepins Césarine gelesen – mir gefällt, was die angeblich wahnsinnige Frau sagt: Das ganze Leben sind gut aufgestellte Gleichungen.

798

Arles, Sonntag, 23., oder Montag, 24. September 1888

Arles, Sonntag, 23., oder Montag, 24. September 1888 An Theo van Gogh (686, f) Mein lieber Theo, das schöne Wetter der letzten Tage ist verschwunden, Schlamm und Regen sind an seine Stelle getreten. Aber vor dem Winter wird es wohl noch zurückkehren. – Aber man wird es sich zunutze machen müssen, denn – die schönen Tage – sind kurz – besonders für die Malerei. Diesen Winter plane ich viel zu zeichnen. Wenn es mir gelingen würde, Figuren aus dem Kopf zu malen, dann hätte ich immer etwas zu tun, aber – nimm eine Figur des geschicktesten aller Künstler, die nach der Natur skizzieren – Hokusai, Daumier – für mich ist diese Figur niemals das, was eine gemalte Figur nach dem Modell von den gleichen Meistern oder anderen Porträtmeistern wäre. Gleichviel – wenn uns das Modell und vor allem das intelligente Modell leider allzu oft fehlt, müssen wir deshalb nicht verzweifeln oder vom Kampf ablassen. Ich habe im Atelier alle japanischen Drucke und die Daumiers und Delacroix’ und den Géricault angeordnet. Wenn Dir die Pietà von Delacroix oder der Géricault wieder unterkommt, trage ich Dir auf, so viele davon zu kaufen, wie Du kannst. Was ich noch sehr gern im Atelier hätte, das wären die Feldarbeiten von Millet – und Lerats Stich seines Sämanns, den Durand-Ruel für 1.25 Francs verkauft. Und zuletzt den kleinen Stich von Jacquemart nach Meissonier, Der Leser, einen Meissonier, den ich immer bewunderungswürdig gefunden habe. Ich kann nicht anders, als die Meissoniers zu lieben. Ich lese einen Artikel über Tolstoi in der Revue des Deux Mondes – offenbar beschäftigt sich Tolstoi sehr stark mit der Religion seines Volkes. Wie George Eliot in England. Es muss ein religiöses Buch von Tolstoi geben, ich glaube, es heißt «Ma religion», das muss sehr schön sein. Wie ich in diesem Artikel las, sucht er nach dem, was in der christlichen Religion ewig wahr bleiben wird und was alle Religionen gemein haben; offenbar lässt er weder die Auferstehung des Körpers noch die der Seele gelten, sondern sagt, wie die Nihilisten, dass es nach dem Tod nichts mehr gibt, aber wenn ein Mensch tot ist, wirklich tot, bleibt immer die lebendige Menschlichkeit. Da ich schließlich das Buch selbst nicht gelesen habe, kann ich nicht genau sagen, wie er die Sache sieht, aber ich glaube, dass seine Religion nicht grausam sein kann und unsere Leiden vermehrt, sondern dass sie im Gegenteil sehr tröstlich sein muss

799

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

und Heiterkeit und Aktivität und Lebensmut und eine Menge Dinge in uns wach­ rufen muss. Unter den Reproduktionen von Bing finde ich die Zeichnung vom Grashalm und die Nelken und den Hokusai bewunderungswürdig. Aber was man auch sagen mag, für mich sind die gewöhnlichsten japanischen Farbdrucke mit flachen Tönen aus demselben Grund bewunderungswürdig wie Rubens und Veronese. Ich weiß sehr wohl, dass das nicht primitive Kunst ist. Aber so sehr die Primitiven auch bewunderungswürdig sind, ist das nicht im Mindesten ein Grund für mich zu sagen, wie es zur Gewohnheit wird: «Wenn ich in den Louvre gehe, komme ich über die Primitiven nicht hinaus.» Wenn man zu einem ernsthaften Sammler japanischer Drucke sagen würde – zu Lévy selbst –, mein Herr, ich kann nicht anders, als diese Drucke zu 5 Sous bewunderungswürdig zu finden – ist es mehr als wahrscheinlich, dass der andere etwas schockiert wäre und Mitleid hätte mit meiner Unwissenheit und meinem schlechten Geschmack. Absolut wie in der Zeit, als es schlechten Geschmack verriet, Rubens, Jordaens, Veronese zu lieben. Ich glaube, dass ich mich am Ende nicht mehr allein fühlen werde in dem Haus und dass ich zum Beispiel an den Wintertagen mit schlechtem Wetter und den langen Abenden eine Beschäftigung finden werde, die mich völlig in Anspruch nehmen wird. Ein Weber, ein Korbmacher verbringt oft ganze Jahreszeiten allein oder fast allein mit seinem Handwerk als einzigem Zeitvertreib. Aber was diese Leute eben da bleiben lässt, wo sie sind, das ist das Gefühl des eigenen Hauses, der beruhigende und vertraute Anblick der Dinge. Gewiss hätte ich gern Gesellschaft, aber wenn ich keine habe, werde ich deshalb nicht unglücklich sein, und vor allem wird einmal die Zeit kommen, wo ich jemanden haben werde. Daran zweifle ich nicht. Und auch bei Dir glaube ich, dass man, wenn man willens ist, Leute bei sich aufzunehmen, unter den Künstlern genug findet, für die die Frage der Unterkunft ein sehr schwerwiegendes Problem ist. Und in meinem Fall glaube ich, dass es absolut meine Pflicht ist zu versuchen, mit meiner Arbeit Geld zu verdienen, und daher sehe ich meine Arbeit sehr deutlich vor mir. Ach, wenn alle Künstler genug zum Leben hätten – zum Arbeiten –, aber da das nicht der Fall ist, will ich produzieren und viel und mit unermüdlicher Hartnäckigkeit produzieren. Und vielleicht wird der Tag kommen, an dem wir das Geschäft erweitern können und einflussreicher für die anderen sein können. Aber das ist weit weg, und vorher gibt es noch viel Arbeit zu tun. Wenn wir in Kriegszeiten leben würden, müssten wir möglicherweise kämpfen, wir würden es bedauern, wir würden darüber klagen, nicht im Frieden zu leben, aber da es schließlich notwendig ist – würden wir kämpfen. Und genauso haben wir gewiss das Recht, uns einen Zustand zu wünschen, in

800

Arles, Sonntag, 23., oder Montag, 24. September 1888

dem das Geld zum Leben nicht nötig wäre. Doch da jetzt alles durch das Geld bewirkt wird, müssen wir uns gut überlegen, wie wir es uns beschaffen, wenn wir es schon ausgeben. Aber für mich ist die Chance größer, etwas mit der Malerei zu verdienen als mit der Zeichnung. Kurz, es gibt viel mehr Leute, die eine geschickte Zeichnung fabrizieren, als Leute, die frei malen können und die die Natur von der Farbe her auffassen. Das wird immer seltener bleiben, und ob die Bilder sofort geschätzt werden oder nicht, eines Tages werden sie ihre Liebhaber finden. Aber ich glaube, wegen der Bilder mit recht dickem Impasto, sie müssen hier länger trocknen. Ich habe gelesen, dass die Rubens’ in Spanien in der Farbe unendlich viel kräftiger geblieben sind als die im Norden. Ruinen, die der Luft ausgesetzt sind, bleiben hier weiß, während sie im Norden grau, schmutzig, schwarz &c. werden. Du kannst sicher sein, dass die Monticellis, wären sie in Paris trocken geworden, jetzt viel stumpfer wären. Ich bekomme jetzt allmählich einen besseren Blick für die Schönheit der Frauen hier und dann denke ich immer wieder an Monticelli. Die Farbe spielt eine enorme Rolle bei der Schönheit der Frauen hier – ich sage nicht, dass ihre Formen nicht schön wären, aber das macht nicht den lokalen Zauber aus. Es sind die großen Linien der farbenfrohen Tracht, auf gute Weise getragen, und es ist der Farbton des Fleisches, mehr als die Form. Aber ich werde Schwierigkeiten haben, bevor ich sie machen kann, wie ich sie zu fühlen beginne. Aber ich bin mir sicher, dass ich weiterkomme, wenn ich hier bleibe. Und um ein Bild zu machen, das wirklich vom Süden ist, genügt eine gewisse Geschicklichkeit nicht. Langes Betrachten der Dinge lässt einen reifen und gründlicher begreifen. Als ich Paris verließ, hatte ich nicht geglaubt, dass ich Monticelli und Delacroix dermaßen wahr finden würde. Erst jetzt, nach Monaten und mehr Monaten, erkenne ich allmählich, dass sie sich nichts eingebildet haben. Und ich glaube, im nächsten Jahr wirst Du dieselben Motive wiedersehen: Obstbäume, die Ernte, aber – mit anderer Farbe und vor allem veränderter Malweise. Und das wird anhalten, diese Veränderungen und diese Variationen. Ich spüre, dass ich zwar arbeiten muss, aber nicht zu schnell. Kurz, was würde es ausmachen, das alte Wort in die Tat umzusetzen: Man muss zehn Jahre oder so studieren und dann ein paar Figurenbilder produzieren. – Das ist es allerdings, was Monticelli gemacht hat. Man darf Hunderte seiner Gemälde nur als Studien bezeichnen. Und dennoch sind Figuren wie die gelbe Frau, wie die Frau mit dem Sonnenschirm, das kleine Bild, das Du hast, die Liebenden, die Reid hatte, vollständige Figuren, die man bezüglich der Zeichnung nur bewundern kann. Denn Monticelli erreicht eine so satte und herrliche Zeichnung wie Daumier und Delacroix. Gewiss wäre es angesichts des Preises, bei dem die Monticellis sind, eine vortreffliche Idee, einige zu kaufen. Der Tag wird kommen, an dem die schönen gezeichneten Figuren von ihm als sehr große Kunst geschätzt werden.

801

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich glaube, die Stadt Arles ist früher unendlich ruhmreicher gewesen, was die Schönheit der Frauen betrifft, die Schönheit der Tracht. Jetzt wirkt das alles kränklich und erloschen, soweit es den Charakter betrifft. Aber wenn man lange hinsieht, zeigt sich der alte Zauber. Und deshalb verstehe ich, dass ich absolut nichts verliere, wenn ich an Ort und Stelle bleibe und mich damit zufriedengebe, die Dinge vorbeiziehen zu lassen, wie eine Spinne in ihrem Netz auf Fliegen wartet. Ich kann nichts forcieren, und da ich jetzt eine Wohnung habe, kann ich mir all die schönen Tage zunutze machen, alle Gelegenheiten, von Zeit zu Zeit ein wahres Bild einzufangen. Milliet hat Glück, er hat so viele Arlesierinnen, wie er will, aber siehst Du, er kann sie nicht malen, und wenn er Maler wäre, hätte er keine. Ich muss jetzt auf meine Stunde warten, ohne etwas zu überstürzen. Ich habe noch einen Artikel über Wagner gelesen – Die Liebe in der Musik, ich glaube vom gleichen Autor, der das Buch über Wagner schrieb. Wie sehr brauchen wir dasselbe in der Malerei! Offenbar weist Tolstoi in dem Buch Ma religion darauf hin, dass es, gleichgültig, was eine gewaltsame Revolution bewirkt, auch eine innerliche und geheime Revolution in den Menschen geben wird, aus der eine neue Religion geboren werden wird oder vielmehr etwas ganz Neues, was keinen Namen, doch dieselbe Wirkung haben wird – zu trösten, das Leben zu ermöglichen –, die früher die christliche Religion hatte. Mir scheint, dass dieses Buch sehr interessant sein muss. Am Ende haben wir genug von Zynismus, Skeptizismus, Spott, und wir werden – musikalischer leben wollen. – Wie wird das verwirklicht, und was werden wir finden? Es wäre merkwürdig, das vorhersagen zu können, aber noch besser ist es, es vorauszuahnen, statt in der Zukunft absolut nur Katastrophen zu sehen, die dennoch auf die moderne Welt und die Zivilisation niedergehen werden wie schreckliche Donnerschläge, durch eine Revolution oder einen Krieg oder den Bankrott wurmstichiger Staaten. Wenn man die japanische Kunst studiert, sieht man einen unbestreitbar weisen und philosophischen und klugen Mann, der seine Zeit – womit? – damit verbringt, die Entfernung zwischen Erde und Mond zu studieren? – nein, die Politik Bismarcks zu studieren? – nein, er studiert einen einzigen Grashalm. Aber dieser Grashalm bringt ihn dazu, alle Pflanzen zu zeichnen  – danach die Jahreszeiten, die großen Landschaftspanoramen, dann die Tiere, dann die menschliche Figur. So verbringt er sein Leben, und das Leben ist zu kurz, um alles zu machen. Sehen wir uns das an, ist das nicht fast eine echte Religion, was diese so einfachen Japaner uns lehren, die in der Natur leben, als wären sie selbst Blumen? Und wir könnten die japanische Kunst nicht studieren, scheint mir, ohne viel froher und glücklicher zu werden, und das lässt uns zurückkehren zur Natur, trotz unserer Erziehung und unserer Arbeit in einer Welt der Konventionen.

802

Arles, Mittwoch, 26. September 1888

Ist es nicht traurig, dass die Monticellis bis heute nie in schönen Lithografien oder mitreißenden Stichen reproduziert wurden? Ich würde gern wissen, was die Künstler sagen würden, wenn ein Radierer wie der, der das Werk von Velázquez radiert hat, einen schönen Druck daraus machte. Aber egal, ich glaube, dass es vielmehr unsere Aufgabe ist zu versuchen, diese Dinge für uns zu bewundern und kennenzulernen, als sie anderen beizubringen. Doch beides kann zusammen gehen. Ich beneide die Japaner um die äußerste Klarheit, die alles bei ihnen hat. Das ist nie langweilig, und es scheint nie zu schnell gemacht worden zu sein. Ihre Arbeit ist so einfach wie das Atmen, und sie machen eine Figur mit ein paar sicheren Strichen mit einer Ungezwungenheit, als wäre es so einfach, wie seine Weste zuzuknöpfen. Ach, es muss mir gelingen, eine Figur mit ein paar Strichen zu machen! Das wird mich den ganzen Winter beschäftigen. Wenn ich das einmal habe, werde ich die Spaziergänger auf den Boulevards, die Straße, eine Menge neuer Motive machen können. Während ich Dir diesen Brief schreibe, habe ich ein gutes Dutzend davon gezeichnet. Ich bin der Sache auf der Spur. Aber es ist sehr kompliziert, denn wonach ich suche, ist, dass die Figur eines Mannes, einer Frau, eines Kindes, eines Pferdes, eines Hundes, mit ein paar Strichen Kopf, Körper, Beine, Arme hat, die zusammenpassen. Auf bald und einen festen Händedruck. Stets Dein Vincent

Arles, Mittwoch, 26. September 1888 An Theo van Gogh (689, f) Mein lieber Theo, ich weiß wohl, dass ich Dir schon gestern geschrieben habe, aber der Tag war wieder so schön. Zu meinem großen Leidwesen kannst Du das nicht sehen, was ich hier sehe. Von 7 Uhr morgens an saß ich vor etwas, was allerdings nichts Besonderes ist – einem runden Zedern- oder Zypressenbusch – im Gras. Du kennst diesen runden Busch bereits, denn Du hast schon eine Studie des Gartens. Außerdem anliegend eine Skizze meiner Leinwand – immer noch eine quadratische Nr. 30. – Der Busch ist ein teilweise bronzefarbenes und abwechslungsreiches Grün, das Gras ist sehr, sehr grün, zitroniges Veroneser, der Himmel ist sehr, sehr blau. Die Reihe der Büsche im Hintergrund besteht ganz aus tobsüchtigen Oleandern. Diese verfluchten Pflanzen blühen auf eine Art, dass sie gewiss eine Rückenmarkschwindsucht bekommen könnten! Sie sind überladen mit frischen Blüten und auch

803

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

einer Menge verwelkter Blüten; ihr Laub erneuert sich ebenfalls durch kräftige neue Sprosse, offenbar mit nie versiegender Fruchtbarkeit. Eine düstere, ganz schwarze Zypresse erhebt sich darüber und ein paar farbige Figuren gehen auf einem rosa Weg spazieren. Das ist das Pendant einer anderen Leinwand Nr. 30 vom gleichen Ort, nur von einem ganz anderen Blickpunkt aus gesehen, dort ist der ganze Garten gefärbt von sehr unterschiedlichen Grüns unter einem blass-zitronengelben Himmel. Aber nicht wahr, dieser Garten hat doch einen merkwürdigen Stil, bei dem man sich sehr gut vorstellen kann, dass die Dichter der Renaissance, Dante, Petrarca, Boccaccio, zwischen diesen Büschen auf dem blühenden Gras spazieren gehen? Wahr ist nun, dass ich einige Bäume ausgelassen habe, aber was ich in der Komposition behalten habe, ist wirklich so. Nur haben sie ihn mit gewissen Büschen überladen, die nicht vom gleichen Charakter sind; und um nun diesen wahreren und fundamentalen Charakter zu finden, deshalb male ich denselben Ort nun zum dritten Mal. Nun, es ist allerdings der öffentliche Garten, der direkt vor meinem Haus ist. Aber diese Ecke des Gartens ist ein gutes Beispiel für das, was ich Dir sagte, dass man, um den wirklichen Charakter der Dinge hier herauszufinden, sie betrachten und sehr lange malen muss. Denn vielleicht siehst Du allein an der Skizze, dass die Linie jetzt einfach ist. Dieses Bild ist wieder mit starkem Impasto gemalt wie sein Pendant mit gelbem Himmel. Morgen hoffe ich wieder mit Milliet arbeiten zu können. Heute habe ich wieder von 7  Uhr morgens bis 6  Uhr abends gearbeitet und habe mich dabei nur zwei Schritte wegbewegt, um etwas zu essen. Deshalb geht die Arbeit schnell. Aber was wirst Du dazu sagen – wie wird es mir selbst nach einiger Zeit vorkommen? Im Moment habe ich die Klarheit oder die Blindheit eines Verliebten der Arbeit gegenüber. Weil dieses Umgebensein von Farbe ganz neu ist für mich und mich außerordentlich beflügelt. Wenn ich Dir sage, dass es sehr dringend ist, dass ich dies erhalte: 6 große Tuben Chromgelb 1 Zitrone 6 ” Veronesergrün ” 3 ” Preußischblau ” 10 ” ” Zinkweiß

große Tuben wie das Zink & Silberweiß

dann soll das von der Bestellung von gestern abgezogen werden. Außerdem 5 Meter Leinwand. Ich kann nichts dagegen tun, ich fühle mich ganz klar und ich will mir so viele Bilder wie möglich sichern, um meine Position zu behalten, da auch die anderen sich für das Jahr ’89 sehr anstrengen werden. Seurat hat mit 2 oder 3 seiner riesigen Ge-

804

Arles, Mittwoch, 26. September 1888

mälde genug, um eine Ausstellung allein zu bestreiten, Signac, der ein guter Arbeiter ist, hat auch genug, und auch Gauguin und Guillaumin. – Also hätte auch ich dann gern – ob wir ausstellen oder nicht – die Serie von Studien: Dekoration. Damit werden wir absolut originell sein, denn die anderen werden uns nicht anmaßend finden können, wenn wir nur das haben. Aber Du kannst sicher sein, dass ich versuche, diesen Bildern einen Stil zu geben. Milliet freute sich heute darüber, dass ich das gepflügte Feld gemacht hatte; gewöhnlich gefällt ihm nicht, was ich mache, aber weil die Erdklumpen von sanfter Farbe sind wie ein Paar Holzpantinen, schockierte es ihn nicht – dazu ein vergissmeinnichtblauer Himmel mit weißen Wolkenflocken. Wenn er besser Modell sitzen würde, würde er mir viel Vergnügen bereiten und er hätte dann ein feineres Bildnis, als ich es jetzt machen kann, auch wenn der Gegenstand selbst schön ist, sein Gesicht mit dem blassen, matten Teint, das rote Käppi gegen einen smaragdfarbenen Hintergrund. Ach, ich wünschte so sehr, Du würdest all das sehen, was ich dieser Tage sehe! Vor meinen Augen so viele schöne Dinge, dass ich mich nur gehen lassen kann. Vor allem weil ich spüre, dass das jetzt etwas besser sein wird als die letzte Sendung. Aber die letzte Sendung waren Studien, die mich darauf vorbereitet haben, in den nächsten Tagen ohne Wind selbstsicher arbeiten zu können. Warum will unser guter Vater Thomas mir auf meine Studien nichts leihen? Es wird ein Fehler sein, das nicht zu tun – und ich hoffe, dass er es doch tun wird. Ich fürchte, Dich zu sehr zu belasten, und doch würde ich gern für gut zweihundert Francs Farben und Leinwand und Pinsel bestellen. Es ist nicht für etwas anderes, es ist dafür. Der ganze Herbst kann gut werden, und wenn ich eine Leinwand Nr. 30 alle zwei Tage schaffe, werde ich ville dausend Franken verdienen. Ich habe noch konzentrierte Kraft, die nur danach verlangt, durch Arbeit aufgebraucht zu werden. Aber nach und nach werde ich unausweichlich eine Menge Farben aufbrauchen, und deshalb bräuchten wir Thomas. – Wenn ich weiterhin arbeite wie dieser Tage, werde ich mein Atelier ganz voller solider Studien haben, wie es bei Guillaumin ist. Gewiss wird Guillaumin schöne neue Sachen haben, daran zweifle ich nicht, und ich würde sie gern sehen. Die neuen Studien bestehen wirklich aus einem einzigen Impasto-Strom. Der Strich ist nicht stark gegliedert, und die Töne sind oft gebrochen. Und schließlich bin ich, ohne es zu wollen, gezwungen, die Farbe dick aufzutragen, à la Monticelli. – ­Bisweilen glaube ich wirklich, diesen Mann fortzuführen, nur habe ich noch keine Figuren von Liebenden gemacht, wie er. Und es steht zu vermuten, dass ich das auch nicht machen werde, nicht bevor ich einige ernsthafte Studien nach der Natur gemacht habe. Aber das eilt nicht, jetzt bin ich entschlossen, hart zu arbeiten, bis ich es beherrsche.

805

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

689 A  Park («Der Dichtergarten»)

Wenn ich diesen Brief aufgeben will, muss ich mich beeilen. Hast Du Neuigkeiten von Gauguin? Ich erwarte jeden Moment einen Brief von Bernard, er wird wahrscheinlich den Skizzen folgen. Gewiss hat Gauguin eine andere Partnerschaft im Kopf, das spüre ich seit vielen Wochen. Das steht ihm natürlich frei. Die Einsamkeit stört mich vorerst nicht, und später werden wir dennoch Gesellschaft finden und vielleicht mehr, als wir dann wollen. Aber ich glaube, dass wir Gauguin nichts Unerfreuliches sagen dürfen, falls er seine Meinung einmal ändert, und der Sache nur die guten Seiten abgewinnen sollten. Denn wenn er sich mit Laval zusammentut, so ist das nur gerecht, da Laval sein Schüler ist und sie schon einmal zusammen wohnten. Notfalls könnten sie beide herkommen, meine Güte, wir würden sie schon irgendwie unterbringen.

806

Arles, ca. Samstag, 29. September 1888

Wegen der Möbel: Wenn ich im Voraus wüsste, dass Gauguin nicht kommt, hätte ich trotzdem gern zwei Betten, für den Fall, dass ich jemanden unterbringen müsste. Also ist er völlig frei. Es wird immer jemanden geben, der den Wunsch hat, den Süden zu sehen. Wie ist es Vignon ergangen?? Gleichviel, wenn sich alles zum Besseren wendet, werden alle große Fortschritte machen, und ich auch. Wenn Du die schönen Tage von hier nicht sehen kannst, wirst Du wenigstens die Bilder davon sehen. Und ich versuche, sie besser zu machen als die anderen. Ein Händedruck und stets Dein Vincent [Skizze 689A]

Arles, ca. Samstag, 29. September 1888 An Theo van Gogh (691, f)

Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen Brief und den 50-Francs-Schein darin. Es sieht nicht rosig aus, wenn die Schmerzen in Deinem Bein wiedergekommen sind – mein Gott –, es müsste möglich sein, dass Du auch im Süden lebst, denn ich denke ständig, dass wir Sonne und schönes Wetter und blaue Luft als zuverlässigstes Heilmittel brauchen. Das Wetter hier ist immer noch schön, und wenn es immer so wäre, wäre es besser als das Paradies der Maler, es wäre ganz und gar Japan. Wie sehr ich an Dich und an Gauguin und an Bernard denke, jeden Augenblick und überall. So schön ist es und so sehr wünschte ich, alle hier zu sehen. Anliegend die kleine Skizze einer quadratischen Leinwand Nr. 30  – endlich der Sternenhimmel, in der Nacht gemalt, bei Gaslicht. Der Himmel ist blaugrün, das Wasser ist königsblau, die Felder sind blasslila. Die Stadt ist blau und violett. Das Gaslicht ist gelb, und seine Reflexe sind rotgold und absteigend bis zu bronzegrün. Auf dem blaugrünen Feld des Himmels hat der Große Bär einen grünen und rosafarbenen Glanz, dessen dezente Blässe mit dem rohen Gold des Gaslichts kontrastiert. Zwei farbige Figuren von Liebenden im Vordergrund. Ebenso die Skizze einer quadratischen Leinwand Nr. 30, die das Haus und seine Umgebung unter einer schwefelgelben Sonne zeigt, unter einem Himmel von reinem Kobalt. Das ist ein wirklich schwieriger Gegenstand! Aber ich will ihn eben

807

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

deshalb bezwingen. Denn das ist schrecklich, diese gelben Häuser unter der Sonne, und dann die unvergleichliche Frische des Blaus. Der ganze Boden ist ebenfalls gelb. Ich werde Dir noch eine Zeichnung schicken, die besser ist als diese Skizze oben, das Haus links ist rosa, mit grünen Schlagläden, das im Schatten des Baumes ist das Restaurant, wo ich jeden Tag zu Abend esse. Mein Freund, der Postmeister, wohnt am Ende der Straße links, zwischen den zwei Eisenbahnbrücken. Das Nachtcafé, das ich gemalt habe, ist nicht auf dem Bild, es ist links vom Restaurant. Milliet findet das furchtbar, aber ich muss Dir nicht sagen, dass ich, wenn er sagt, er könne nicht verstehen, dass jemand Spaß daran hat, einen so gewöhnlichen Krämerladen und so steife und starre Häuser ohne jede Anmut zu machen, an Zola denke, der einen bestimmten Boulevard am Anfang von L’assommoir beschrieb und Flaubert eine Ecke des Quai de la Villette mitten im Hochsommer am Anfang von Bouvard et Pécuchet, und das war nicht gerade schlecht. Und es tut mir gut, etwas Schwieriges zu machen. Das ändert nichts daran, dass ich ein schreckliches Bedürfnis nach, soll ich das Wort sagen? – nach Religion – habe, also gehe ich nachts hinaus, um die Sterne zu malen, und träume ständig von einem solchen Bild mit einer Gruppe lebendiger Figuren, der Freunde. Jetzt habe ich einen Brief von Gauguin, der offenbar recht traurig ist und sagt, dass er kommen wird, sobald er etwas verkauft hat, aber immer noch nicht klar sagt, ob er, falls seine Reise bezahlt würde, ganz einfach damit einverstanden wäre, die Lage dort zu klären. Er sagt, dass die Leute, bei denen er wohnt, sich ihm gegenüber einwandfrei verhalten und verhalten haben und es sei eine schlechte Tat, sie einfach so zu verlassen. Dass ich ihm aber ein Messer ins Herz stechen würde, wenn ich glaubte, dass er nicht sofort käme, wenn er könnte. Dass er sich zudem freuen würde, wenn Du seine Bilder zu einem niedrigen Preis verkaufen könntest. Ich werde Dir seinen Brief mit der Antwort schicken. Gewiss, sein Kommen würde die Bedeutung dieses Unternehmens, im Süden Malerei zu betreiben, um 100  Prozent steigern. Und wenn er einmal hier wäre, sehe ich nicht, dass er wieder geht, denn ich glaube, er würde Wurzeln schlagen. Und ich sage mir immer, dass das, was man im Privaten tut, dann mit ihm zusammen eine ernsthaftere Sache wäre als meine Arbeit allein, und man hätte mehr Befriedigung ohne Erhöhung der Kosten. Später, wenn Du vielleicht eines Tages mit den impressionistischen Bildern auf eigene Rechnung arbeiten könntest, bräuchte man bloß weiterzumachen und zu vergrößern, was jetzt schon existiert. Schließlich redet Gauguin davon, dass Laval jemanden gefunden hat, der ihm 150 Francs im Monat geben wird, wenigstens für ein Jahr, und dass auch Laval vielleicht im Februar kommen würde. Und nachdem ich Bernard geschrieben hatte, dass ich glaubte, dass er im Süden für nicht weniger als 3.50 oder 4  Francs am Tag leben könnte, allein für Kost & Logis, sagt er, dass er

808

Arles, ca. Samstag, 29. September 1888

691 A  Mondsichel und Stern

809

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

glaubt, dass es für 200 Francs im Monat Kost und Logis für alle 3 gäbe, was übrigens nicht unmöglich ist, wenn man im Atelier wohnt & arbeitet. Dieser Benediktinerpater muss sehr interessant gewesen sein. Was wäre ihm zufolge die Religion der Zukunft? Wahrscheinlich würde er sagen, dieselbe wie die der Vergangenheit. Victor Hugo sagt: Gott ist ein Leuchtturm mit Blinkfeuer, und so befinden wir uns jetzt gewiss in der Phase der Finsternis. Ich wünschte nur, sie würden es fertigbringen, uns etwas zu beweisen, was uns beruhigt und uns tröstet, damit wir aufhören, uns schuldig oder unglücklich zu fühlen, und so, wie wir sind, weitergehen könnten, ohne uns in der Einsamkeit und Leere zu verirren und ohne bei jedem Schritt Angst zu haben und nervös zu überlegen, wie viel Schlechtes wir, ohne es zu wollen, anderen zufügen könnten. Dieser seltsame Giotto, dessen Biographie sagt, dass er immer leidend war und immer voller Feuer und Ideen. Siehst Du, diese Selbstsicherheit würde ich gern erreichen, die glücklich, fröhlich und lebhaft macht bei jeder Gelegenheit. Das ist viel eher auf dem Land oder in einer kleinen Stadt möglich als im Pariser Hexenkessel. Es würde mich nicht überraschen, wenn Dir die Sternennacht und die gepflügten Felder gefallen würden – es ist ruhiger als andere Bilder. Wenn die Arbeit immer so laufen würde, wäre ich wegen dem Geld weniger beunruhigt, denn die Leute hier würden es eher schätzen, wenn die Technik weiterhin eher harmonisch wäre. Aber dieser verfluchte Mistral ist sehr störend, wenn man Striche macht, die stimmig sein sollen und sich gut miteinander verbinden, mit Gefühl, wie ein gefühlvoll gespieltes Musikstück. Wenn so schönes Wetter ist wie jetzt, lasse ich mich gehen und habe weniger gegen Unmöglichkeiten zu kämpfen. Die Sendung von Tanguy ist gestern eingetroffen und ich danke Dir sehr, sehr dafür, denn ich hoffe, auf diese Weise im Herbst etwas für die nächste Ausstellung machen zu können. Was jetzt am dringendsten ist, sind 5 oder sogar 10 Meter Leinwand. Ich schreibe Dir wieder und werde Dir Gauguins Brief mit der Antwort schicken. Sehr interessant, was Du über Maurin sagst, für 40 Francs sind seine Zeichnungen gewiss nicht teuer. Mehr und mehr glaube ich, dass wir glauben müssen, dass der wahre und richtige Bilderhandel darin besteht, dem eigenen Geschmack zu vertrauen, der vor den Meistern gewonnenen Bildung, mit einem Wort, dem eigenen Glauben. Es ist nicht einfacher, davon bin ich überzeugt, ein gutes Bild zu machen, als einen Diamant oder eine Perle zu finden, das verlangt Mühe, und man riskiert dabei sein Leben, als Händler wie als Künstler. Und wenn man dann einmal gute Steine hat, darf man auch nicht mehr an sich zweifeln und die Sache kühn bei einem bestimmten Preis halten. Unterdessen jedoch . . . . Und doch spornt mich dieser Gedanke zur Arbeit an, obwohl ich natürlich darunter leide, Geld ausgeben zu müssen. Aber dieser Gedanke von der Perle kam mir mitten unter meinem Leiden, und es würde mich nicht erstaunen, wenn er auch Dir in den Stunden der Mutlosigkeit wohltun würde. Es gibt nicht mehr gute Bilder als Diamanten.

810

Arles, ca. Samstag, 29. September 1888

691 B  Das Gelbe Haus («Die Straße»)

811

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

691C  Sternennacht über der Rhône

Und mit guten Steinen zu handeln, das hat absolut nichts Unehrliches. Man kann an sich glauben, wenn man sieht, dass die Sache, die man verkauft, gut ist. Und wenn die Leute nun dennoch den Strass lieben, ist das ihr gutes Recht, und wenn sie danach verlangen, gut, man kann so etwas auf Lager haben. Aber das genügt nicht, um zu fühlen, dass man man selbst ist – mit den guten Bildern kann man jedoch fühlen, dass man man selbst ist und fest bleiben, denn es ist ein reiner Irrtum zu glauben, es gäbe so viele, wie man sich wünscht. Vielleicht drücke ich mich schlecht aus, aber ich habe dieser Tage viel nachgedacht, und in der Sache mit Gauguin bin ich ruhig geworden. All diese Gauguins sind gute Steine, und wir sollten unerschrocken die Händler der Gauguins sein. Milliet lässt Dich grüßen, ich habe jetzt sein Porträt mit dem roten Käppi auf smaragdfarbenem Hintergrund, und in diesem Hintergrund die Waffen seines Regiments, die Mondsichel und ein Stern mit 5 Zacken. [Skizze 691A]

Ein fester Händedruck und auf bald und vielen Dank, und ich hoffe, dass die Schmerzen nicht andauern werden. Warst Du noch einmal beim Arzt? Kümmere Dich um Dich, denn der körperliche Schmerz ist so ärgerlich. Stets Dein Vincent [Skizzen 691B–C]

812

Arles, Mittwoch, 3. Oktober 1888

Arles, Mittwoch, 3. Oktober 1888 An Paul Gauguin (695, f) Mein lieber Gauguin, heute morgen habe ich Ihren vortrefflichen Brief erhalten, den ich meinem Bruder weiterschickte; Ihre Auffassung des Impressionismus im Allgemeinen, für das Ihr Selbstbildnis symbolisch steht, ist beeindruckend. Ich bin höchst fasziniert davon – doch mir wird dieses Werk zu bedeutend vorkommen, dessen bin ich mir im Vor­ hinein sicher, als dass ich es als Tauschobjekt haben wollte. Aber wenn Sie es für uns aufheben wollen, mein Bruder wird es Ihnen abnehmen, darum habe ich ihn gleich gebeten, bei der ersten Gelegenheit, wenn Sie wollen, und hoffen wir, dass das sehr bald sein wird. Denn wir werden noch einmal versuchen, die Möglichkeit Ihres Kommens voranzutreiben. Ich muss Ihnen sagen, dass ich auch während der Arbeit unablässig über dieses Vorhaben nachdenke, ein Atelier einzurichten mit Ihnen selbst und mir als feste Bewohner, aus dem wir aber beide einen Schutzraum und ein Asyl machen wollen für die Freunde, in Momenten, in denen sie sich in Bedrängnis fühlen in ihrem Kampf. Als Sie Paris verließen, haben mein Bruder und ich dort zusammen noch eine Zeit verbracht, die mir immer unvergesslich bleiben wird. Die Gespräche weiteten sich aus – mit Guillaumin, mit Vater und Sohn Pissarro, mit Seurat, den ich nicht kannte (ich habe nur ein paar Stunden vor meiner Abreise sein Atelier besucht). In diesen Gesprächen ging es oft um das, was uns, meinem Bruder und mir, so sehr am Herzen liegt, die Schritte, die unternommen werden müssen, um die materielle Existenz der Maler zu sichern und die Mittel für ihre Produktion (Farben, Leinwand) zu sichern und um für sie direkt den Anteil am Preis zu sichern, den ihre Bilder momentan erst dann erzielen, wenn sie den Künstlern längst nicht mehr gehören. Wenn Sie hier sind, werden wir diese Gespräche noch einmal aufleben lassen. Wie auch immer, als ich Paris verließ, war ich sehr, sehr verzweifelt, ziemlich krank und fast Alkoholiker, weil ich es damit übertrieben hatte, obwohl meine Kräfte abnahmen – da habe ich mich in mich selbst zurückgezogen, ohne schon hoffen zu können. Jetzt, erst ganz schwach am Horizont, kommt sie zu mir, die Hoffnung, dieses Blinkfeuer der Hoffnung, das mich in meinem einsamen Leben bisweilen getröstet hat. So wünschte ich, Sie zu einer sehr umfänglichen Teilnahme an diesem Glauben bewegen zu können, dass wir relativ erfolgreich dabei sein werden, eine dauerhafte Sache zu begründen.

813

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Wenn wir von diesen seltsamen Tagen der Gespräche in den armen Ateliers und den Cafés des Petit Boulevard reden werden und Sie unsere Idee, die von meinem Bruder und mir, im Ganzen erkennen werden, die noch gar nicht Wirklichkeit geworden ist, was die Bildung einer Gesellschaft betrifft – Nichtsdestoweniger werden Sie sehen, dass es so ist, dass alles, was wir in der Folge tun werden, um den schrecklichen Zustand dieser letzten Jahre zu verbessern, entweder genau das sein wird, was wir gesagt haben, oder etwas Ähnliches wie das. So sehr werden wir die Sache mit einer unerschütterlichen Basis ausgestattet haben. Und Sie werden zugeben, wenn Sie die ganze Erklärung haben, dass wir dann weit über diesen Plan hinausgegangen sind, den wir Ihnen bereits mitgeteilt haben. Es ist nicht mehr als unsere Aufgabe als Kunsthändler, darüber hinauszugehen, denn Sie wissen vielleicht, dass auch ich Jahre im Geschäft verbracht habe, und ich verachte diesen Beruf nicht, mit dem ich mein tägliches Brot verdiente. Es genügt wohl zu sagen, dass ich nicht glaube, dass Sie, auch wenn Sie sich äußerlich von Paris abkehren, aufhören werden, sich in direkter Verbindung mit Paris zu fühlen. Dieser Tage habe ich ein außerordentliches Arbeitsfieber, gerade jetzt kämpfe ich mit einer Landschaft mit blauem Himmel über einem riesigen grün-purpurrot-gelben Weingarten mit schwarzen & orangefarbenen Reben. Kleine Figuren von Damen mit roten Schirmen, kleine Figuren von Weinlesern mit ihrem Karren lockern es auf. Im Vordergrund grauer Sand. Wieder eine quadratische Leinwand Nr. 30 für die Dekoration des Hauses. Ich habe ein Selbstbildnis, ganz aschfarben, die Aschfarbe, die aus einer Mischung aus Veronesergrün und Orangemennige entsteht, auf einem Hintergrund von einheitlich blassem Veronesergrün, mit braunroter Kleidung; aber indem ich auch meine Persönlichkeit übertrieb, suchte ich eher nach dem Charakter eines Bonzen, eines einfachen Verehrers des ewigen Buddha. Es hat mich genug Mühe gekostet, aber ich werde es noch einmal ganz neu machen müssen, wenn es mir gelingen soll, die Sache auszudrücken. Es wird auch nötig sein, mich noch mehr von der konventionellen Stumpfheit unseres sogenannten zivilisierten Zustands zu befreien, um ein besseres Modell für ein besseres Bild zu haben. Eine Sache, die mir beträchtliches Vergnügen bereitet: Ich habe gestern einen Brief von Boch erhalten (seine Schwester gehört zu den belgischen Vingtisten), der schreibt, dass er im Borinage eine Unterkunft genommen hat, um dort Kohlenarbeiter und Kohleminen zu malen. Doch er wird, wie er sich vorgenommen hat, in den Süden zurückkehren – um vielseitigere Eindrücke zu haben, und in diesem Fall wird er gewiss nach Arles kommen. Ich finde meine künstlerischen Ideen äußerst gewöhnlich im Vergleich mit den Ihren. Ich habe immer den rohen Appetit eines Tieres. Ich vergesse alles um der äußeren Schönheit der Dinge willen, die ich nicht wiedergeben kann, denn ich mache

814

Arles, Mittwoch, 3. Oktober 1888

sie auf meinem Bild hässlich und roh, während die Natur mir vollkommen scheint. Jetzt ist die Energie meiner alten Knochen allerdings so beschaffen, dass sie direkt auf das Ziel losgeht, daher kommt eine vielleicht bisweilen originelle Ehrlichkeit in dem, was ich mache, falls das Motiv sich für meine brutale und ungeschickte Ausführung eignet. Ich glaube, wenn Sie anfingen, sich von jetzt an als Chef dieses Ateliers zu fühlen, aus dem wir versuchen werden, einen geschützten Ort für mehrere Menschen zu machen, nach und nach, je nachdem, welche Mittel wir durch unsere unermüdliche Arbeit in die Hand bekommen, um die Sache zu vollenden – ich glaube, dass Sie das über Ihr aktuelles Unglück von Armut und Krankheit irgendwie hinwegtrösten wird, wenn man bedenkt, dass wir wahrscheinlich unser Leben geben für eine Generation von Malern, die noch lange dauern wird. Diese Gegenden hier haben schon den Kult der Venus erlebt – im Wesentlichen künstlerisch in Griechenland –, und dann die Dichter und Maler der Renaissance. – Wo diese Dinge haben blühen können, kann es der Impressionismus auch. Für das Zimmer, in dem Sie wohnen werden, habe ich eigens eine Dekoration gemacht, den Garten eines Dichters (in der Skizze, die Bernard hat, gibt es eine erste Idee davon, die später vereinfacht wurde). Der gewöhnliche öffentliche Garten enthält Pflanzen und Büsche, die von Landschaften träumen lassen, in denen man sich gern Botticelli, Giotto, Petrarca, Dante und Boccaccio vorstellt. Bei der Dekoration habe ich versucht, das Wesentliche dessen herauszustellen, was den unveränder­ baren Charakter der Gegend ausmacht. Und ich wünschte mir diesen Garten so gemalt, dass man zugleich an den alten Dichter von hier (oder vielmehr von Avignon) denken würde, an Petrarca, und an den neuen Dichter von hier – Paul Gauguin. – Wie ungeschickt dieser Versuch auch sei, Sie werden daran vielleicht doch sehen, dass ich, während ich Ihr Atelier vorbereitete, mit sehr tiefem Gefühl an Sie dachte. Lassen Sie uns guten Mutes sein für den Erfolg unseres Unternehmens und fühlen Sie sich hier weiterhin ganz wie zu Hause. Denn ich möchte so sehr glauben, dass all das lange währen wird. Ein fester Händedruck, und glauben Sie mir Stets Ihr Vincent Ich fürchte allerdings, dass Sie die Bretagne schöner finden werden. – Aber auch wenn Sie hier nichts Schöneres sehen werden als Sachen von Daumier, sind die Figuren hier oft purer Daumier. Nun, und Sie werden bald am Grund der ganzen Modernität die Antike und die schlafende Renaissance entdecken. Nun, und was sie betrifft, steht es Ihnen frei, sie wiederzuerwecken.

815

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Bernard sagt mir, dass er, Moret, Laval und ein weiterer einen Tausch mit mir machen würden. Ich bin wirklich ein großer Anhänger des Tauschsystems unter Künstlern, denn ich sehe, dass das einen beträchtlichen Platz im Leben der japanischen Maler einnahm, ich werde Ihnen also die Studien schicken, die ich vorrätig habe, in trockenem Zustand, dieser Tage, und Sie werden die erste Wahl haben. Aber mit Ihnen tausche ich kein einziges, wenn Sie das von Ihrer Seite eine so bedeutende Sache wie Ihr Selbstbildnis kosten würde, das zu schön wäre. Ganz gewiss würde ich das nicht wagen. Denn mein Bruder wird es Ihnen gern abnehmen, gegen Unterstützung für einen ganzen Monat.

Arles, ca. Freitag, 5. Oktober 1888 An Emile Bernard (698, f) Mein lieber alter Bernard, die Sendung von Gauguin und Dir ist fast zum gleichen Zeitpunkt eingetroffen, an dem ich meine Studien abschickte. Ich war erfreut, es hat mir wirklich das Herz erwärmt, die beiden Gesichter wiederzusehen. Dein Porträt – Du weißt das –, es gefällt mir sehr – mir gefällt übrigens alles, was Du machst, wie Du weißt – und vielleicht hat das, was Du machst, vor mir noch niemandem so gut gefallen wie mir. Ich fordere Dich dringend auf, das Porträt zu studieren, mach so viele davon, wie Du kannst, und lass nicht locker – später werden wir das Publikum durch das Porträt für uns einnehmen müssen –, ich glaube, die Zukunft liegt darin. Aber wir sollten uns jetzt nicht in Hypothesen verlieren. Denn wir müssen Dir als Nächstes für die Skizzensammlung mit dem Titel Im Bordell danken. Bravo! Die Frau, die sich wäscht, und diejenige, die sagt: «Das macht mir keine nach, wie ich einen Mann rannehme», sind, wie mir scheint, die besten. – Die anderen grimassieren zu viel – und sind vor allem zu ungenau, zu wenig gut gestaltetes Fleisch und gut gebaute Knochen. – Das macht nichts; es ist schon etwas ganz Neues und Interessantes, und auch der Rest – im Bordell –, ja, das ist es, was gemacht werden muss, und ich versichere Dir, dass zumindest ich Dich fast um diese verdammt gute Gelegenheit beneide, dort in Uniform einzutreten. Was diese guten kleinen Frauen entzückt. Das Gedicht am Ende ist wirklich schön, es steht besser da als einige der Figuren. Was Du willst und was Du sagst, dass Du glaubst, das sagst Du gut und klangvoll. Schreib mir, wann Du in Paris sein wirst – die Sache ist die, dass ich Dir schon tausend Mal geschrieben habe, dass mein Nachtcafé kein Bordell ist, es ist ein Café, in

816

Arles, ca. Freitag, 5. Oktober 1888

dem die Nachtschwärmer aufhören, Nachtschwärmer zu sein, denn über den Tischen hängend, verbringen sie dort die ganze Nacht, ohne auch nur im Mindesten herumzuschwärmen. Gelegentlich geht eine Hure mit ihrem Freier dorthin. Aber als ich eines Nachts dort hinkam, ist mir eine kleine Gruppe aufgefallen, bestehend aus einem Zuhälter und einer Hure, die sich nach einer Zankerei wieder versöhnten. Die Frau spielte die Gleichgültige und die Hochmütige, der Mann war zärtlich. – Ich begann, ihn für Dich aus dem Kopf zu malen – auf einer kleinen Leinwand Nr. 4 oder 6 – wenn Du also bald abreist – schicke ich es Dir nach Paris, wenn Du länger bleibst, sag es, dann schicke ich es Dir nach Pont-Aven. Ich konnte es der Sendung nicht beifügen, es war noch überhaupt nicht trocken genug. Aber ich will diese Studie nicht signieren, denn ich arbeite nie aus dem Kopf – es wird Farbe geben, die Dir gefällt, aber noch einmal, ich mache hier eine Studie für Dich, die ich lieber nicht machen würde. Ich habe ein wichtiges Gemälde – ein Christus mit dem Engel in Gethsemane – und ein weiteres von dem Dichter mit einem Sternenhimmel – erbarmungslos zerstört, weil die Form nicht vorher am Modell studiert worden war, was in solchen Fällen notwendig ist – obwohl die Farbe stimmte. – Die Studie, die ich Dir im Tausch schicke – wenn sie Dir nicht gefällt, brauchst Du sie nur etwas länger zu betrachten. – Ich hatte teuflische Schwierigkeiten, sie zu machen, wegen einem entnervenden Mistral (wie auch die Studie in Rot und Grün). Nun denn, obwohl sie nicht so flüssig gemalt ist wie die alte Mühle – sie ist feiner und intimer. Du siehst, dass das alles vielleicht überhaupt nicht – impressionistisch – ist, mein Gott, sei’s drum, ich kann es nicht ändern – aber ich tue, was ich tue, mit einer Hingabe an die Natur, ohne an dieses oder an jenes zu denken. Versteht sich, dass Du, wenn Du in der Sendung eine andere Studie lieber magst als die Bootsleute, die den Sand abladen, sie nehmen und meine Widmung entfernen kannst, falls jemand anders sie will. Aber ich glaube, dass genau diese dir gefallen wird, wenn Du sie erst etwas länger betrachtet haben wirst. Wenn Laval, Moret und der andere einverstanden sind, mit mir zu tauschen, wunderbar, aber vor allem wäre ich für meinen Teil zufrieden, wenn sie ihre Porträts für mich machen würden. Weißt Du, Bernard, es kommt mir immer so vor, dass ich, wenn ich Bordellstudien machen will, mehr Geld bräuchte, als ich habe, ich bin nicht jung und attraktiv genug, dass sie mir umsonst Modell sitzen. Und ich kann nicht ohne Modell arbeiten. Ich sage nicht, dass ich mich nicht geradezu von der Natur abwende, um eine Studie in ein Gemälde zu verwandeln – indem ich die Farbe anordne, indem ich vergrößere, vereinfache –, aber ich habe solche Angst, mich vom Möglichen und vom Richtigen zu entfernen, soweit es die Form betrifft. Später, nach weiteren zehn Studienjahren, gut, aber wirklich wahr, es ist so viel Neugier auf das Mögliche und das wirklich Existierende in mir, dass ich so wenig den Wunsch und den Mut habe, das Ideale zu suchen, insofern es Ergebnis meiner abstrakten Studien sein könnte.

817

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Andere mögen für die abstrakten Studien mehr geistige Klarheit besitzen als ich – und gewiss könntest Du dazugehören, genauso wie Gauguin und vielleicht ich selbst, wenn ich alt bin. Aber unterdessen lebe ich immer noch von der Natur. Ich übertreibe, ich ändere bisweilen etwas am Motiv, aber schließlich erfinde ich das Ganze des Gemäldes nicht; ich finde es im Gegenteil in der Natur fertig vor  – doch es muss heraus­ geschält werden. Aber wahrscheinlich findest Du diese Studien hässlich, ich weiß nicht. – Jedenfalls solltest weder Du noch jemand anders einen widerwilligen Tausch machen. Mein Bruder schreibt, dass Anquetin wieder in Paris ist, ich würde gern wissen, was er gemacht hat. Wenn Du ihn siehst, sage ihm viele Grüße von mir. Das Haus wird mir jetzt belebter vorkommen, wo ich die Porträts darin sehe. Wie froh wäre ich, Dich selbst in diesem Winter hier zu sehen, die Reise ist aber wirklich etwas teuer. Dennoch, kann man diese Kosten nicht riskieren, wenn man sich durch Arbeit dafür revanchiert? Im Winter ist die Arbeit im Norden so schwer. – Vielleicht auch hier, da habe ich noch zu wenig Erfahrung, es wird herauszufinden sein. Aber es ist verdammt nützlich, den Süden zu sehen, wo das Leben sich mehr im Freien abspielt, um die Japaner besser zu verstehen. Und dann dieses leicht Hochmütige und Noble, das bestimmte Orte hier haben, sie würden gut zu Deinem Buch passen. Beim Roten Sonnenuntergang muss man sich die Sonne höher vorstellen, außerhalb des Bildes, sagen wir, genau auf Höhe des Rahmens. Denn es ist so, dass die Dinge auf der Erde noch eine, anderthalb Stunden vor ihrem Untergang ihre Farben behalten. Später werden sie dunkler durch das Blau und das Violett, sobald die Sonne horizontaler strahlt. Nochmals danke für Deine Sendung, die mir wirklich das Herz wärmte. Und einen festen Händedruck in Gedanken, und schreib mir den Tag Deiner Abreise, damit ich weiß, wann Du in Paris sein wirst, Adresse in Paris immer noch Avenue de Beaulieu 5, nicht? Stets Dein Vincent

818

Arles, Mittwoch, 10., oder Donnerstag, 11. Oktober 1888

Arles, Mittwoch, 10., oder Donnerstag, 11. Oktober 1888 An Theo van Gogh (702, f) Mein lieber Theo, wenn ich dieser Tage sehr oft an all die Kosten der Malerei denke, die auf Dir lasten, so kannst Du Dir nicht vorstellen, wie mich das beunruhigt. Wenn uns Dinge widerfahren wie das, was Du in Deinem letzten Brief von Bague erzählst, müssen wir unbedingt verkaufen. Oder vielmehr müssen wir unbedingt irgendeine Unterstützung finden, von Thomas oder einem anderen, jemandem von der Sorte halb Händler, halb Sammler. So könnte uns C. M., ohne uns auf andere Weise zu helfen, noch einmal eine Studie abkaufen. Ich weiß nicht, ob Du je Les Frères Zemganno von den Goncourts gelesen hast, das vielleicht ungefähr ihre eigene Geschichte nachzeichnet. Wenn Du es kennst, wirst Du wissen, dass ich mehr als ich es ausdrücken kann befürchte, dass die Anstrengung, Geld für uns zu beschaffen, Dich allzu sehr erschöpfen wird. – Wenn ich nicht schrecklich und ständig von dieser Sorge gequält wäre, würde ich sagen, dass es gut vorangeht, denn die Arbeit wird besser und um die Gesundheit steht es besser als in Paris. Ich merke immer mehr, dass die Arbeit unendlich viel besser vorankommt, wenn man sich gut ernährt, wenn man seine Farben hat, wenn man sein Atelier hat und all das. Aber hängt mein Herz daran, dass meine Arbeit vorankommt? Nein und tausendmal nein! Ich wünschte, es würde mir gelingen, Dir diese Wahrheit ganz klarzumachen, dass Du, indem Du Künstlern Geld gibst, selbst ein künstlerisches Werk schaffst, und dass ich nur verlange, dass meine Bilder so werden, dass Du mit Deiner Arbeit nicht allzu unzufrieden bist. Und das ist nicht alles; ich würde mir auch wünschen, dass Du spürst, dass wir mit dem Geld, das wir abtreten, Geld gewinnen und dass wir dadurch vollständigere Unabhängigkeit erreichen als durch den Handel. Und was wir später tun werden, um den Handel zu erneuern, könnte eben das sein, dass die Händler mit den Künstlern zusammenleben, zum einen wegen dem, was man die haushälterische Seite nennen kann, um für Atelier, Essen, Farbe &c. zu sorgen, zum anderen um zu produzieren. Leider sind wir mit dem alten Handel nicht an diesem Punkt, er wird immer der alten Routine folgen, die keinem lebenden Menschen dient und die auch den Toten nicht guttut. Aber was ist schon dabei, das kann uns relativ kalt lassen, da wir nicht die Aufgabe haben, das Existierende zu verändern oder gegen eine Mauer zu kämpfen. Gleichviel, wir müssen unseren Teil der Sonne abkriegen, ohne irgendjemanden vor den Kopf zu stoßen. Und ich stelle mir immer vor, dass Du nicht Deinen ganzen Anteil an der Sonne hast, weil Deine Arbeit in Paris bei den Goupils zu aufreibend ist. Wenn ich daran denke, werde ich profit-

819

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

gierig, ich will dann Geld verdienen, damit Du freier sein kannst, hinzugehen und zu machen, was Du willst. Ich spüre, dass wir unbedingt verkaufen oder Unterstützung finden sollten, um uns dadurch Luft zu verschaffen. Da hast Du’s, vielleicht halte ich das, was vielleicht noch weit weg ist, für näher, als es ist, und dann spüre ich wieder diese Sorge in mir, dass ich zu viel Geld ausgebe. Mit den Bildern geht es dennoch besser, wenn man sich um sich selbst kümmert und gesund ist. Aber was Dich betrifft, Deine Arbeit, Dein ganzes Leben, auch Du darfst nicht zu viele Sorgen haben. Was ist mit diesen Ischiasschmerzen? Haben sie aufgehört? Wie auch immer, Du würdest mir mehr helfen, wenn Du gesund wärst, gut leben würdest, auch wenn die Farbensendungen darunter leiden würden, als wegen mir allzu sehr in Bedrängnis zu sein. Ich glaube, dass der Tag kommen wird, an dem die Leute die Arbeit haben wollen – gut –, aber vielleicht ist das noch weit weg, und in der Zwischenzeit solltest Du Dich nicht zu sehr einschränken. Denn auch das Geschäft wird Dir ganz von allein und wie im Traum von der Hand gehen, schneller und besser, wenn Du Dich um Dich selbst kümmerst, als wenn Du Dich einschränkst. Und sieh mal, in dem Alter, in dem wir sind, können wir die Dinge schließlich mit einer gewissen Ruhe, mit einer gewissen Klugheit angehen. Ich fürchte jetzt (und ich vermeide sie) die Armut, die schlechte Gesundheit und das alles, und ich hoffe, dass Du genauso empfindest. So bereue ich es fast, heute dieses Möbelstück gekauft zu haben, obwohl es gut ist, weil ich Dich dadurch früher darum bitten musste, mir Geld zu schicken, als sonst. Du solltest Folgendes wissen: Wenn Du krank wärst oder zu viel Mühe und Kummer hättest, würde nichts mehr gehen. Und wenn Du gesund bist, werden Dir die Geschäfte am Ende ganz von allein von der Hand gehen und Du wirst unendlich viel mehr Ideen haben, wie Du Geschäfte machen kannst, wenn Du gut isst, als wenn Du nicht genug essen würdest. Schrei nur Halt, wenn ich zu weit gehe. Andernfalls ist es natürlich viel besser, denn auch ich kann gewiss viel besser arbeiten, wenn alles zu meiner Bequemlichkeit läuft, als mit eingeschränkten Mitteln. – Aber glaub bloß nicht, dass mir die Arbeit mehr am Herzen liegt als unser Wohl oder wenigstens unser Seelenfrieden, vor allem. Wenn Gauguin erst einmal hier ist, wird er dasselbe empfinden – und er wird sich erholen. Vielleicht wird der Tag für ihn kommen, an dem er wieder der Familienvater sein will und kann, der er wirklich ist. Ich würde sehr, sehr gern wissen, was er in der Bretagne gemacht hat. Bernard schreibt viel Gutes davon. Aber intensive Malerei entsteht so schwer in der Kälte und in Armut  – und möglicherweise wird sich schließlich sein wahres Zuhause im wärmeren und glücklicheren Süden finden. Wenn Du die Weingärten sehen würdest! Es gibt Trauben, die sogar ein Kilo wiegen – sie sind herrlich dieses Jahr, durch die schönen Herbsttage, die auf einen Sommer folgten, der viel zu wünschen übrig ließ.

820

Arles, Mittwoch, 10., oder Donnerstag, 11. Oktober 1888

Ich bedaure, Geld für diese Kommode ausgegeben zu haben, aber das kann uns den Kauf einer noch teureren ersparen  – die günstigste würde 35 kosten. – Und wenn Gauguin kommt, muss er wenigstens etwas haben, um seine Wäsche darin unterzubringen, und schließlich wird sein Zimmer auf diese Weise vollständiger eingerichtet sein. (Ich sehe, dass dieser kleine Schrank Paneelen hat genau wie jene, die Monticelli bemalte.) Wenn wir einmal etwas reicher sein werden, könnte ich sie für mich nehmen, und er würde die zu 35 Francs nehmen. Zu diesem Preis gibt es immer welche, die gebraucht sind, aber nicht immer zu dem Preis, zu dem ich diese gekauft habe. Wenn es jetzt bei Dir allmählich gewisse Studien geben sollte, die zu viel Platz wegnehmen und Dich stören würden, überlege ich, ob wir sie aus den Rahmen nehmen und sie hierherschicken könnten, wo wir genug Platz haben, um sie aufzubewahren. Ich sage das in Bezug auf gewisse Sachen vom letzten Jahr oder schließlich in Bezug auf alles, was Dich stören würde. Paris wird im Herbst dennoch sehr schön sein. Die Stadt hier ist nachts nichts, alles ist dunkel. Ich glaube, dass Gaslicht im Überfluss, das letzten Endes gelb und orange ist, das Blau steigert, denn nachts kommt mir der Himmel hier, und das ist sehr eigenartig, dunkler vor als in Paris. Und sollte ich Paris je wiedersehen, werde ich versuchen, die Effekte des Gaslichts auf den Boulevards zu malen. Ach, in Marseille wird es das Gegenteil sein, ich stelle mir vor, dass es schöner sein wird als Paris, die Canebière. Ich denke so oft an Monticelli, und wenn ich daran denke, was man von seinem Tod erzählt, scheint mir, dass wir nicht nur den Gedanken zurückweisen müssen, dass er als Trinker gestorben ist, im Sinn von abgestumpft durch Alkohol, sondern wir müssen auch wissen, dass das Leben sich noch mehr als im Norden ganz natürlich im Freien und in den Cafés abspielt. Mein Freund der Postmeister zum Beispiel lebt viel in den Cafés und ist gewiss mehr oder weniger ein Trinker und ist es schon sein ganzes Leben lang gewesen. Aber er ist so sehr das Gegenteil von abgestumpft, und seine Überspanntheit ist so natürlich, so intelligent, und er argumentiert dann so weit ausholend im Stil von Garibaldi, dass ich fast sagen würde, man kann die Legende von Monticelli, dem Absinthtrinker, auf genau die Proportionen dieses Falles, meines Postmeisters, reduzieren. Mein Blatt ist voll, schreib mir, sobald es Dir möglich ist. Ein Händedruck und viel Glück. Stets Dein Vincent Eines Tages werde ich vielleicht Einzelheiten über Monticellis letzte Tage erfahren. Eines Tages sagte mir Madame de Larebey la Roquette: Aber Monticelli, Monticelli, aber das war ein Mann, der an der Spitze eines großen Ateliers im Süden hätte stehen sollen. –

821

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Kürzlich, weißt Du noch, habe ich an unsere Schwester und an Dich geschrieben, dass ich bisweilen zu spüren meine, dass ich Monticelli hier fortsetze. Gut – aber Du siehst jetzt – dieses betreffende Atelier, das werden wir aufbauen. – Was Gauguin machen wird, auch was ich machen werde, das wird in Verbindung stehen mit diesem schönen Werk Monticellis, und wir werden den guten Leuten zu beweisen suchen, dass Monticelli nicht ganz gestorben ist, als er über den Café­ tischen der Canebière hing, sondern dass dieser kleine Kerl noch lebt. Und mit uns selbst wird die Sache auch nicht enden, auf recht solider Basis bringen wir sie in Fahrt.

Arles, Samstag, 13. Oktober 1888 An Theo van Gogh (703, f) Mein lieber Theo, auf Deine neue Anweisung von 50 Francs hätte ich gar nicht so bald zu hoffen gewagt, ich danke Dir sehr dafür. Ich habe viele Ausgaben, und es macht mir bisweilen großen Kummer, wenn mir zunehmend klar wird, dass die Malerei ein Beruf ist, der wahrscheinlich von sehr armen Leuten ausgeübt wird, da er viel Geld kostet. Aber der Herbst ist immer noch so schön! Welch sonderbares Land, diese Heimat von Tartarin. Ja, ich bin mit meinem Schicksal zufrieden; dies ist kein prächtiges und erhabenes Land, es ist nur lebendig gewordener Daumier. Hast Du die Tartarins schon wiedergelesen, ach, vergiss es nicht! Erinnerst Du Dich im Tartarin an die Klage der alten Postkutsche von Tarascon  – diese bewunderungswürdige Seite. – Nun, ich habe dieses rote und grüne Fuhrwerk im Hof der Herberge gerade gemalt. – Du wirst sehen. [Skizze 703A]

Diese eilige Skizze zeigt Dir die Komposition. Schlichter Vordergrund aus grauem Sand. Hintergrund genauso einfach, rosa und gelbe Mauern, Fenster mit geschlossenen Läden, eine Ecke blauer Himmel. Die zwei Fuhrwerke sehr farbig, grün, rot, gelbe Räder, schwarz, blau, orange. Immer noch Leinwand Nr. 30. Die Fuhrwerke sind im Stil von Monticelli gemalt, mit Impasto. Du hattest einmal einen sehr schönen Claude Monet von 4 farbigen Booten auf einem Strand. Nun, hier sind es Fuhrwerke, aber die Komposition ist von der gleichen Art.

822

Arles, Samstag, 13. Oktober 1888

703 A  Die Postkutsche nach Tarascon

823

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Stell Dir jetzt eine riesige blaugrüne Tanne vor, die ihre Äste horizontal über einen sehr grünen Rasen und von Licht und Schatten gesprenkelten Sand ausstreckt. [Skizze 703B]

Diese ganz einfache Ecke eines Gartens ist belebt durch Geranienbeete in Orangemennige im Hintergrund unter den schwarzen Ästen. Zwei Figuren von Liebenden stehen im Schatten des großen Baums. Leinwand Nr. 30. Dann zwei weitere Leinwände Nr. 30, die Brücke von Trinquetaille und eine andere Brücke; die Eisenbahn geht über die Straße. [Skizze 703C]

Dieses Bild ähnelt in der Farbgebung ein wenig einem Bosboom. [Skizze 703D]

Schließlich die Brücke von Trinquetaille mit all ihren Stufen, gemacht an einem grauen Vormittag, die Steine, der Asphalt, die Pflastersteine sind grau, der Himmel blassblau, farbige Figuren, ein schmächtiger Baum mit gelbem Laub. Also zwei Bilder in grauen und gebrochenen Tönen und zwei sehr farbige Bilder. Verzeih diese sehr schlechten Skizzen. Ich bin erledigt vom Malen dieser Postkutsche von Tarascon, und ich merke, dass mir nicht nach Zeichnen ist. Ich gehe zum Essen und heute Abend schreibe ich Dir noch einmal. Aber mit dieser Dekoration geht es weiter, und ich glaube, dass das meine Weise zu sehen und zu malen erweitern wird. Es wird tausendfach zu kritisieren sein, gut, aber Hauptsache, es gelingt mir, etwas Schwung hineinzulegen. Aber ja, das Land des guten Tartarin, ich unterhalte mich mehr und mehr damit und das wird uns wie eine neue Heimat werden. Und doch vergesse ich Holland nicht, gerade die Kontraste lassen mich viel daran denken. Später schreibe ich diesen Brief weiter. Jetzt schreibe ich diesen Brief weiter. – Wie sehr wünschte ich, Dir die laufende Arbeit zeigen zu können! Ich bin wirklich so müde, dass ich merke, dass das Schreiben mir nicht sehr gut von der Hand geht. Ein anderes Mal werde ich Dir besser schreiben, denn jetzt beginnt das allmählich Gestalt anzunehmen, diese Idee der Dekoration. Vorgestern habe ich Gauguin wieder geschrieben, um ihm noch einmal zu sagen, dass er sich hier wahrscheinlich viel schneller erholen würde. Und er wird hier so schöne Sachen machen. Um sich zu erholen, wird er Zeit brauchen. Ich versichere Dir, ich glaube, wenn mir die Ideen für die Arbeit heute klarer und reichlicher kommen, dass das viel mit dem guten Essen zu tun hat. Und das ist es, was allen in der Malerei nottun würde.

824

Arles, Samstag, 13. Oktober 1888

703 B  Park mit spazierendem Paar («Der Dichtergarten»)

825

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

703 C  Der Viadukt  |  703 D  Die Brücke von Trinquetaille

826

Arles, Mittwoch, 17. Oktober 1888

Wie viele Dinge müssen sich noch ändern! Stimmt es nicht, dass die Maler alle wie Arbeiter leben sollten? Ein Zimmermann, ein Schmied produziert gewöhnlich unendlich viel mehr als sie. Auch in der Malerei sollte es große Werkstätten geben, in denen jeder regelmäßiger arbeiten würde. Ich falle wirklich um vor Müdigkeit, und ich kann nicht mehr sehen, so müde sind meine Augen. Auf bald, denn ich hätte Dir dennoch viele Dinge zu sagen und ich sollte Dir bessere Skizzen machen. Kann sein, dass ich sie morgen mache. Nochmals vielmals danke für Deine Anweisung. Ich drücke Dir fest die Hand. Stets Dein Vincent 5 Leinwände habe ich diese Woche angefangen, das macht dann, glaube ich, 15 von diesen Leinwänden Nr. 30 für die Dekoration. 2 Gemälde von 3 ” 2 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ”

Sonnenblumen dem Dichtergarten dem anderen Garten dem Nachtcafé der Brücke von Trinquetaille der Eisenbahnbrücke dem Haus der Postkutsche von Tarascon der Sternennacht den Feldern dem Weingarten.

Arles, Mittwoch, 17. Oktober 1888 An Paul Gauguin (706, f) Mein lieber Gauguin, danke für Ihren Brief und danke vor allem für Ihr Versprechen, schon am zwanzigsten hierherzukommen. Gewiss wird der Grund, den Sie nennen, nicht dazu beitragen, aus der Eisenbahnfahrt eine Vergnügungsreise zu machen, und es ist nur recht und billig, dass Sie Ihre Reise aufschieben, bis Sie sie ohne Verdruss unternehmen

827

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Mittwoch, 17. Oktober 1888

Das Schlafzimmer, 1888, Öl auf Leinwand, 72,4 x 91,3 cm (F482), Van Gogh ­Museum, Amsterdam

706 A  Das Schlafzimmer

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

können. Aber abgesehen davon, beneide ich Sie fast darum, diese Reise wird Ihnen im Vorüberfahren Meilen um Meilen ländlicher Gegenden verschiedener Art mit den Herrlichkeiten des Herbstes vor Augen führen. Mir ist immer noch das Gefühl im Gedächtnis, das ich diesen Winter auf dem Weg von Paris nach Arles hatte. Wie ich darauf gespannt war, «ob das schon wie Japan wäre»! Kindisch, nicht? Sagen Sie, ich schrieb Ihnen doch kürzlich, dass meine Augen seltsam ermüdet seien. Gut, ich habe mich zwei & einen halben Tag ausgeruht und dann bin ich wieder an die Arbeit gegangen. Aber da ich noch nicht wagte, ins Freie zu gehen, habe ich, immer noch für meine Dekoration, eine Leinwand Nr. 30 von meinem Schlafzimmer gemacht, mit den Möbeln aus weißem Holz, die Sie kennen. Nun, das hat mir sehr großes Vergnügen bereitet, dieses kahle Interieur zu machen. Von einer Schlichtheit à la Seurat. [Skizze 706A]

In flachen Farbtönen, aber derb aufgetragen in vollem Impasto, die Mauern blasslila, der Boden in gebrochenem & verblichenem Rot, die Stühle & das Bett chromgelb, die Kissen und das Laken sehr blasses Zitronengelb, die Zudecke blutrot, der Toilettentisch orange, die Waschschüssel blau, das Fenster grün. Ich hatte eine absolute Ruhe ausdrücken wollen, durch diese sehr unterschiedlichen Töne, die Sie sehen und wo es Weiß nur in der kleinen Note des Spiegels mit dem schwarzen Rahmen gibt (um auch noch das vierte Paar von Komplementärfarben hineinzustopfen). Gleichviel, Sie werden das mit den anderen sehen, und wir werden darüber reden. Denn ich weiß oft nicht, was ich mache, da ich fast wie ein Schlafwandler arbeite. Es wird langsam kalt, vor allem an den Tagen mit Mistral. Ich habe Gas ins Atelier legen lassen, damit wir im Winter gutes Licht haben. Vielleicht werden Sie von Arles enttäuscht sein, wenn Sie in der Zeit des Mistral herkommen, aber warten Sie ab … Die Poesie hier dringt erst auf die Dauer ein. Sie werden das Haus noch nicht so bequem vorfinden, wie wir nach und nach versuchen werden es einzurichten. Es gibt so viele Kosten, und man tut so etwas nicht in einem einzigen Anlauf. Schließlich glaube ich, dass Sie, wenn Sie erst einmal hier sind, von der Malwut gepackt werden wie ich, um, wenn der Mistral nicht weht, die Effekte des Herbstes einzufangen. Und dass Sie begreifen werden, warum ich darauf bestehe, dass Sie jetzt kommen, wo es so schöne Tage gibt. Dann also auf Wieder­ sehen. Stets Ihr Vincent

830

Arles, Sonntag, 21. Oktober 1888

Arles, Sonntag, 21. Oktober 1888 An Theo van Gogh (709, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief und den 50-Francs-Schein darin. Danke, dass Du mir noch einmal von der Malerei dieser holländischen Künstler geschrieben hast. Ich habe Gas in das Atelier und in die Küche legen lassen, was mich 25 Francs für die Installation kostet. Wenn Gauguin und ich vierzehn Tage lang jeden Abend arbeiten, werden wir es nicht wieder hereinbringen? Aber da G. jetzt übrigens jeden Tag kommen kann, werde ich absolut, absolut noch einmal 50 Francs im Monat brauchen. Ich bin nicht krank, aber ich würde es ohne den leisesten Zweifel werden, wenn ich nicht stärkende Nahrung zu mir nähme und wenn ich nicht für einige Tage aufhören würde zu malen. Gleichviel, ich bin wieder einmal fast auf den Zustand des wahnsinnigen Hugo van der Goes auf dem Gemälde von Emile Wauters herabgesunken. Und wenn ich nicht ein wenig eine doppelte Natur hätte, die eines Mönchs und die eines Malers, wäre ich – und zwar seit langem – schon voll und ganz auf den erwähnten Zustand herabgesunken. Gleichviel, ich glaube trotzdem nicht, dass mein Wahn mit Verfolgung zu tun hat, da meine Gefühle im Zustand der Überspanntheit sich vielmehr auf die Ewigkeit und das ewige Leben richten. Aber dennoch muss ich mit meinen Nerven &c. vorsichtig sein. Ich sage das nur, weil Du Dich irren würdest, wenn Du glaubtest, dass ich die geringste Skepsis gegenüber diesen beiden holländischen Malern hege. Aber eigentlich kann ich mir erst nach Deinem zweiten Brief vorstellen, was sie machen, und ich würde sehr gern die Fotografien von ihren Zeichnungen sehen. Ich habe große Lust, Dir eigens deswegen einen Brief zu schreiben, den Du ihnen zu lesen geben könntest, um noch einmal zu erklären, warum ich selbst an den Süden glaube, für die Zukunft und die Gegenwart. Und um gleichzeitig zu sagen, wie sehr ich glaube, dass wir recht haben, in der impressionistischen Bewegung eine Tendenz auf die großen Dinge hin zu sehen und nicht nur eine Schule, die sich darauf beschränkt, optische Experimente zu machen. Das gilt auch für diejenigen, die historische Malerei machen oder mindestens damals machten – wenn es sehr schlechte historische Maler gibt wie Delaroch und Delort, gibt es nicht auch gute wie E. Delacroix und Meissonier? Gleichviel, da ich fest entschlossen bin, wenigstens 3 Tage lang nicht zu malen, werde ich vielleicht Erholung finden, wenn ich Dir und auch ihnen schreibe. Denn Du weißt, dass mich das ziemlich interessiert, der Einfluss, den der Impressionismus auf die holländischen Maler und auf die holländischen Sammler haben wird.

831

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

709 A  Reihe Zypressen mit spazierendem Paar («Der Dichtergarten»)

832

Arles, ca. Donnerstag, 25. Oktober 1888

[Skizze 709A]

Hier eine sehr flüchtige Skizze meines letzten Bildes. Eine Reihe grüner Zypressen gegen einen rosa Himmel mit einem blass-zitronengelben aufgehenden Mond. Vordergrund unbebautes Gelände und Sand und ein paar Disteln. Zwei Liebende, der Mann blassblau mit gelbem Hut, die Frau hat eine rosa Bluse und einen schwarzen Rock. Das ist das vierte Bild des «Dichtergartens», die Dekoration in Gauguins Zimmer. Es ist mir höchst zuwider, Dich noch einmal um Geld bitten zu müssen, aber ich kann nichts dagegen machen, und zudem bin ich wieder völlig erschöpft. Dennoch würde ich meinen, dass die Arbeit, die ich zu höheren Kosten mache, uns eines Tages preisgünstiger vorkommen wird als die vorangehende. Zudem hatte ich Dir schon gesagt, dass ich, wenn es möglich gewesen wäre, mit Thomas ins Geschäft zu kommen, den großen Wunsch gehabt hätte, noch einmal sogar weitere 200 in die Arbeit stecken zu können, bevor Gauguin kommt. Das war nicht möglich, und trotzdem habe ich die laufende Arbeit so weit wie möglich vorangetrieben, aus dem großen Wunsch heraus, ihm etwas Neues zeigen zu können. Und mich nicht seinem Einfluss zu unterwerfen (denn gewiss wird er, hoffe ich, Einfluss auf mich ausüben), bevor ich ihm nicht unzweifelhaft meine eigene Originalität zeigen kann. Die wird er immerhin in der Dekoration sehen, so, wie sie jetzt ist. Ich bitte Dich, wenigstens wenn es Dir möglich ist, mir gleich noch einmal fünfzig Francs zu schicken, ich weiß nicht genau, wie ich sonst zurechtkommen kann. Es freut mich, dass Du Tartarin wiedergelesen hast. Gleichviel. Ich hoffe, Du wirst mir postwendend schreiben können, nicht erst später. Ich drücke Dir fest die Hand. Stets Dein Vincent

Arles, ca. Donnerstag, 25. Oktober 1888 An Theo van Gogh (712, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief und den 50-Francs-Schein. Wie ich Dir schon per Telegramm mitteilte, ist Gauguin in guter Gesundheit eingetroffen. Ich habe sogar den Eindruck, dass es ihm besser geht als mir. Er freut sich natürlich sehr über den Verkauf, den Du getätigt hast, und ich nicht

833

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

weniger, denn auf diese Weise müssen bestimmte Ausgaben, die für den Einzug noch absolut notwendig sind, nicht länger warten und werden auch nicht allein auf Deinem Rücken lasten. G. wird Dir gewiss heute schreiben. Er ist sehr, sehr interessant als Mensch, und ich bin ganz zuversichtlich, dass wir zusammen eine Menge Sachen machen werden. Er wird hier wahrscheinlich viel produzieren, und vielleicht, hoffe ich, auch ich. Und dann wage ich zu glauben, dass die Last für Dich etwas weniger schwer sein wird, und ich wage zu glauben, viel weniger schwer. Ich selbst fühle das Bedürfnis zu produzieren bis zu dem Punkt der seelischen Vernichtung und der physischen Erschöpfung, eben weil ich letzten Endes überhaupt kein anderes Mittel habe, unsere Ausgaben jemals zurückzuzahlen. Ich kann nichts dagegen tun, dass meine Bilder sich nicht verkaufen. Doch der Tag wird kommen, an dem man sehen wird, dass das mehr wert ist als der Preis für die Farben und für meinen letzten Endes sehr dürftigen Unterhalt, den wir da hineinstecken. Ich habe keinen anderen Wunsch und keine andere Sorge in Sachen Geld oder Finanzen, als zuerst keine Schulden zu haben. Aber, mein lieber Bruder, meine Schuld ist so groß, dass mir, wenn ich sie bezahlt haben werde, was mir wohl gelingt, die Mühe des Bilderproduzierens mein ganzes Leben genommen haben wird und es mir scheinen wird, dass ich nicht gelebt habe. Nur wird mir vielleicht die Produktion von Bildern etwas schwerer fallen, und was die Zahl betrifft, so werden es nicht immer so viele sein. Dass sich das heute nicht verkauft, das lässt die Angst in mir wachsen, dass Du selbst darunter leidest, aber was mich betrifft, es wäre mir, wenn es Dich nicht zu sehr stören würde, dass ich nichts einbringe, ziemlich gleichgültig. Aber in Finanzdingen genügt es mir, diese Wahrheit zu spüren, dass ein Mann, der 50 Jahre lebt und zweitausend im Jahr ausgibt, hunderttausend Francs ausgibt, auch hunderttausend einbringen muss. In seinem Künstlerleben tausend Bilder zu hundert Francs zu machen ist sehr, sehr, sehr schwer, aber wenn das Bild hundert Francs kostet . . . . . . und noch einmal . . . . Unsere Aufgabe ist in manchen Augenblicken sehr schwer. Aber daran kann man nichts ändern. Wir werden Tasset wahrscheinlich komplett versetzen, weil wir wenigstens zum großen Teil billigere Farben benutzen werden, Gauguin genauso wie ich. Auch die Leinwand werden wir bald selbst herstellen. Ich hatte einen Augenblick lang das Gefühl, krank zu werden, aber die Ankunft von Gauguin hat mich so zerstreut, dass ich jetzt sicher bin, dass das vorbeigehen wird. Ich darf eine Zeitlang meine Ernährung nicht vernachlässigen, das ist alles. Und absolut alles. Und nach einiger Zeit wirst Du Arbeit haben. Gauguin hat ein herrliches Gemälde mitgebracht, das er mit Bernard tauschte, bretonische Frauen auf einer grünen Wiese. Weiß, schwarz, grün und eine rote Note und die matten Fleischtöne. Gleichviel, wir sollten alle guten Mutes sein.

834

Arles, Donnerstag, 1., oder Freitag, 2. November 1888

Ich glaube, der Tag wird kommen, an dem ich auch verkaufen werde, aber Dir gegenüber bin ich so im Verzug und bringe nichts ein, obwohl ich Geld ausgebe. Dieses Gefühl macht mich bisweilen traurig. Es freut mich sehr, dass, wie Du schreibst, einer der Holländer bei Dir wohnt und dass Du auf diese Weise auch nicht mehr allein sein wirst. Das ist absolut, absolut gut, vor allem weil wir bald Winter haben werden. Gleichviel, ich bin in Eile und muss hinausgehen, um mich an die Arbeit an einer weiteren Leinwand Nr. dreißig zu machen. Bald, wenn Gauguin Dir schreibt, werde ich seinem Brief noch einen hinzufügen. Ich weiß natürlich nicht im Voraus, was Gauguin von diesem Land hier und von unserem Leben schreiben wird, aber in jedem Fall freut er sich sehr über den guten Verkauf, den Du für ihn getätigt hast. Auf bald, und ich drücke Dir fest die Hand. Stets Dein Vincent

Arles, Donnerstag, 1., oder Freitag, 2. November 1888 Vincent van Gogh und Paul Gauguin an Emile Bernard (716, f) Mein lieber alter Bernard, dieser Tage haben wir viel gearbeitet, und in der Zwischenzeit habe ich Le rêve von Zola gelesen, deshalb hatte ich kaum Zeit zu schreiben. Gauguin interessiert mich sehr als Mensch  – sehr. – Schon seit langem scheint mir, dass wir in unserem schmutzigen Malerberuf das größte Bedürfnis nach Menschen mit den Händen und den Mägen von Arbeitern haben. – Natürlichere Geschmäcker – liebevollere und barmherzigere Naturen – als der dekadente und kaputte Pariser Müßiggänger. – So befinden wir uns hier ohne den geringsten Zweifel in Gegenwart eines jungfräulichen Wesens mit den Instinkten eines wilden Tiers. Bei Gauguin haben Blut und Geschlecht mehr Gewicht als der Ehrgeiz. Aber genug, Du hast ihn länger als ich aus der Nähe gesehen, wollte nur in einigen Worten erste Eindrücke wieder­ geben. Dann glaube ich nicht, dass Dich das sehr in Erstaunen versetzen wird, wenn ich Dir sage, dass unsere Gespräche sich meist um den großartigen Gegenstand einer Vereinigung gewisser Maler drehen. Soll oder kann diese Vereinigung einen kom-

835

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

merziellen Charakter haben, ja oder nein? Wir sind noch zu keinem Ergebnis gelangt und haben noch keineswegs den Fuß auf einen neuen Kontinent gesetzt. Nun, ich selbst, der ich die Vorahnung einer neuen Welt habe, der ich an die Möglichkeit einer ungeheuren Wiedergeburt der Kunst glaube. Der glaubt, dass diese neue Kunst die Tropen als Heimat haben wird. Mir scheint, dass wir selbst nur als Vermittler dienen. Und dass es erst einer folgenden Generation gelingen wird, in Frieden zu leben. Schließlich wird uns das alles, unsere Aufgaben und unsere Handlungsmöglichkeiten, nur durch die Erfahrung selbst klarer werden. Ich war etwas überrascht, dass ich die Studien, die Du mir im Tausch gegen meine versprochen hattest, noch nicht erhalten habe. Was Dich jetzt interessieren wird – wir haben einige Ausflüge in die Bordelle gemacht, und wahrscheinlich werden wir am Ende oft dort arbeiten. – Gauguin arbeitet in diesem Augenblick an einem Bild von demselben Nachtcafé, das ich auch gemalt habe, aber mit Figuren, die er in den Bordellen sah. Das verspricht, eine schöne Sache zu werden. Ich habe zwei Studien von fallendem Laub in einer Pappelallee und eine dritte Studie vom Ganzen dieser Allee gemacht, völlig gelb. Ich erkläre, nicht zu verstehen, warum ich keine Figurenstudien mache, obwohl es mir theoretisch bisweilen so schwerfällt, mir die Malerei der Zukunft anders vorzustellen denn als eine neue Reihe kraftvoller Porträtisten, die einfach sind und dem großen Publikum verständlich. Gleichviel, vielleicht werde ich bald Bordelle machen. Ich lasse eine Seite für Gauguin, der Dir wahrscheinlich auch schreibt, und drücke Dir in Gedanken fest die Hand. Stets Dein Vincent Milliet, der Zuaven-Unteroff., ist nach Afrika abgereist und hätte gern, dass Du ihm dieser Tage einmal schreibst. – [Gefolgt von Paul Gauguin] Sie täten wirklich gut daran, ihm zu schreiben, was Ihre Absichten sind, damit er Maßnahmen ergreifen kann, um Ihnen den Weg zu bereiten. – M. Milliet, Zuaven-Unterleutnant, Guelma, Afrika. – Hören Sie nicht auf Vincent, er neigt zu Bewunderung und auch zu Nachsicht. – Seine Idee von der Zukunft einer neuen Generation in den Tropen scheint mir als Maler absolut richtig zu sein, und ich habe immer noch die Absicht, dorthin zurückzukehren, wenn ich die Mittel dazu auftreiben werde. Wer weiß, ein wenig Glück? – Vincent hat zwei Studien von fallendem Laub in einer Allee gemacht, die in mei-

836

Arles, Samstag, 10. November 1888

nem Zimmer sind und die Ihnen gefallen würden. Auf sehr grober, aber sehr guter Sackleinwand. Schicken Sie uns Neuigkeiten von Ihnen und von allen Freunden. Ihr Paul Gauguin

Arles, Samstag, 10. November 1888 An Theo van Gogh (718, f) Mein lieber Theo, ich habe von M. E. Dujardin einen Brief bezüglich der Ausstellung meiner Bilder in seinem schwarzen Loch erhalten. Ich finde es dermaßen widerwärtig, mit einem Bild für die geplante Ausstellung zu bezahlen, dass es wirklich auf den Brief dieses Herrn keine zwei Antworten geben kann. Es gibt nur eine, und Du findest sie anbei. Ich schicke sie nur Dir und nicht ihm, damit Du meinen Gedanken erfährst und damit Du ihm nur sagst, dass ich meine Meinung geändert habe und in diesem Augenblick überhaupt keine Lust habe auszustellen. Es gibt nicht den geringsten Grund der Welt, sich mit dem Kerl zu überwerfen, besser, man ist ganz einfach höflich. Also keine Ausstellung bei der Revue Indépendante; ich wage kühn zu glauben, dass auch Gauguin dieser Meinung ist. In jedem Fall drängt er mich gar nicht, es zu tun. Wir haben kaum je ausgestellt, nicht? Es hat ein paar Gemälde gegeben, zuerst bei Tanguy, bei Thomas, dann bei Martin. So erkläre ich, absolut nicht zu wissen, weshalb das notwendig sein soll, und es käme mir gewiss richtiger vor, dass Du einfach in Deiner Wohnung die Studien aufbewahrst, die Du gern hättest, dass Du mir die anderen zusammengerollt hierher zurückschickst, da die Wohnung klein ist, und wenn Du alles aufbewahren würdest, wäre sie ganz vollgestopft. Also, ohne uns zu beeilen, bereite ich hier alles Nötige für eine ernsthaftere Ausstellung vor. Aber wegen der Revue Indépendante bitte ich Dich, das ganz zu beenden, die Gelegenheit ist zu gut, Du wirst merken, dass sie völlig im Irrtum sind, wenn sie glauben, dass ich dafür bezahle, dass man mich in einem solchen kleinen Loch zeigt, das schwarz und vor allem hinterhältig ist. – Was jetzt einige Bilder bei Tanguy oder Thomas betrifft … Das ist mir so absolut gleichgültig, dass es wirklich nicht der Mühe wert ist, davon zu reden  – aber Du

837

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

sollst vor allem wissen, dass mir überhaupt nichts daran liegt. Ich weiß im Voraus, was ich tun werde, wenn ich genug Bilder haben werde. Für den Moment beschäftige ich mich damit, sie zu machen. Es wird Dich freuen, dass Gauguin sein Bild der Weinleserinnen beendet hat, es ist genauso schön wie die Negerinnen, und wenn Du den gleichen Preis dafür bezahlen würdest wie, sagen wir, für die Negerinnen (400, glaube ich), wäre das gewiss auch gut. Schließlich muss man aus dem Ganzen natürlich etwas auswählen, und ich habe die bretonischen Sachen nicht gesehen. Er hat mir einige davon beschrieben, und sie sollten schön sein. Ich habe eine grobe Bordellskizze gemacht, und ich rechne damit, ein Bordell­ gemälde zu machen. Gauguin ist am 20. Okt. hergekommen, so müssen wir rechnen, dass er im letzten Monat 50 Francs von Dir bekommen hat. Ja, ich glaube, dass wir uns wegen der Ausstellung meiner Arbeit sehr deutlich erklären müssen. Du bist bei den Goupils, Du hast nicht das Recht, Geschäfte außerhalb des Hauses zu machen. Da ich abwesend bin, stelle ich folglich nicht aus. Ich wiederhole, bei Tanguy ist es egal, vorausgesetzt, dass Tanguy weiß, dass er überhaupt kein Recht über meine Bilder hat, überhaupt keins. Meine Position ist also wenigstens klar, was mir nicht absolut egal ist. Mit noch ein wenig Arbeit werde ich genug haben, um es gar nicht mehr nötig zu haben auszustellen, das ist mein Ziel. Auch ich habe ein Bild von einem Weingarten beendet, ganz purpurrot und gelb mit kleinen blauen und violetten Figuren und einer gelben Sonne. Ich glaube, dass Du dieses Bild neben Landschaften von Monticelli wirst stellen können. Ich werde mich an die Arbeit machen, oft aus dem Kopf, und die Bilder aus dem Kopf sind immer weniger ungeschickt und wirken künstlerischer als die Studien nach der Natur, besonders wenn man zu einer Zeit des Mistral arbeitet. Ich glaube, ich habe Dir noch nicht gesagt, dass Milliet nach Afrika abgereist ist. Er hat eine Studie von mir für die Mühe, die er hatte, um die Bilder nach Paris zu bringen, und Gauguin hat ihm eine kleine Zeichnung im Tausch für eine illustrierte Ausgabe von Madame Chrysanthème gegeben. Die Tauschsachen aus Pont-Aven habe ich immer noch nicht erhalten, aber Gauguin versichert mir, dass die Bilder fertig waren. Hier ist es windig und regnerisch, und ich freue mich sehr, dass ich nicht allein bin, an den Tagen mit schlechtem Wetter arbeite ich aus dem Kopf, und wenn ich allein wäre, würde das nicht gehen. Gauguin hat sein Nachtcafé auch fast beendet. Er ist als Freund sehr interessant – ich muss Dir sagen, dass er erstklassig kochen kann, ich glaube, das werde ich von ihm lernen, es ist sehr bequem. Wir finden es sehr gut, mit einfachen, auf den Spannrahmen genagelten und bemalten Leisten Rahmen zu machen, womit ich jetzt angefangen habe.

838

Arles, Samstag, 10. November 1888

718 A  Beispiel eines einfachen Rahmens mit «Der rote Weingarten»

839

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

[Skizze 718A]

Weißt Du, dass Gauguin teilweise der Erfinder des weißen Rahmens ist? Aber der Rahmen mit 4 auf den Spannrahmen genagelten Leisten kostet 5 Sous und wir werden ihn bestimmt noch perfektionieren. Das macht sich sehr gut, denn dieser Rahmen springt nicht hervor und ist eins mit der Leinwand. Auf bald, ich drücke Dir fest die Hand, und grüß mir die Holländer. Stets Dein Vincent Gauguin grüßt Dich herzlich und bittet Dich, von dem Preis des ersten Bildes, das Du verkaufen wirst, die Summe einzubehalten, die nötig ist für die Rahmen, die er geschraubt will, und dazu das, was Bernard von Dir verlangen wird, für einen Auftrag, den er ihm gegeben hat.

Arles, ca. Montag, 19. November 1888 An Theo van Gogh (721, f) Mein lieber Theo, Gauguins Gemälde, Bretonische Kinder, ist eingetroffen, und er hat es sehr, sehr gut verändert. Aber obwohl mir dieses Bild recht gut gefällt, ist es umso besser, dass es verkauft werden soll, denn die zwei, die er Dir von hier schicken wird, sind dreißig Mal besser. Ich spreche von den Weinleserinnen und von der Frau mit den Schweinen. Der Grund dafür ist, dass G. allmählich sein Leber- oder Magenleiden überwindet, das ihm in letzter Zeit zu schaffen gemacht hat. Jetzt schreibe ich Dir, um Dir auf das zu antworten, was Du mir sagtest, dass Du das kleine Bild eines rosa Pfirsichbaums, glaube ich, rahmen lassen würdest, um es bei diesen Herren zu platzieren. Ich will nicht im Zweifel lassen, was ich davon halte. Zunächst, wenn Du Lust hast, dort entweder eine schlechte oder eine gute Sache von mir zu platzieren, wirklich, wenn Dich das glücklich macht, dann hast Du natürlich sowohl jetzt wie auch später freie Hand. Aber wenn es entweder meinem Vergnügen dienen soll oder meinem Vorteil, dann wäre ich im Gegenteil der Meinung, dass es völlig unnötig ist.

840

Arles, ca. Montag, 19. November 1888

Wenn Du mich fragen würdest, was mich freuen würde, dann wäre das ganz einfach eine einzige Sache, dass Du von dem, was ich mache, das für Dich in der Wohnung behältst, was Dir gefällt, und dass Du jetzt nichts davon verkaufst. Der Rest, das, was im Weg steht, schick es mir hierher zurück, aus dem guten Grund, dass ich mit allem, was ich nach der Natur gemacht habe, Kastanien aus dem Feuer holte. Gauguin hat mir, ihm selbst und mir zum Trotz, ein wenig gezeigt, dass es Zeit war, etwas zu verändern – ich fange an, aus dem Kopf zu komponieren, und für diese Arbeit werden mir alle meine Studien immer noch nützlich sein, weil sie mir alte Dinge ins Gedächtnis rufen, die ich gesehen habe. Was liegt also daran zu verkaufen, wenn wir nicht absolut in Geldverlegenheit sind? Denn übrigens bin ich von vornherein sicher, dass Du am Ende die Sache so sehen wirst. – Du bist bei den Goupils, aber ich gewiss nicht, selbst nachdem ich 6 Jahre dort ­gearbeitet habe, waren wir auf beiden Seiten absolut unzufrieden mit allem, sie mit mir, ich mit ihnen. Das ist eine alte Geschichte, aber trotzdem ist es so. Gehe also weiter auf Deinem Weg, aber was das Geschäft betrifft, scheint es mir mit meinem vorangegangenen Verhalten unvereinbar zu sein, mit einem Bild von einer solchen Unschuld wie dieser kleine Pfirsichbaum oder einer anderen Sache dieser Art dorthin zurückzukehren. Nein. – Wenn ich in einem Jahr oder in zwei Jahren genug habe, um eine eigene Ausstellung zu machen, sagen wir, ungefähr dreißig Nr.-30-Leinwände – Und wenn ich ihnen sagen würde: Wollen Sie das für mich machen?, würde Bossoud mich gewiss hinauswerfen. Da ich sie leider etwas zu gut kenne, glaube ich, dass ich mich nicht an sie wenden würde. Nicht dass ich je versuchen würde, irgendetwas kaputtzumachen, im Gegenteil, Du wirst zugeben müssen, dass ich bei allen anderen eifrig darauf dringe. – Aber ich habe nun einmal einen alten Groll gegen sie. Sei sicher und gewiss, dass ich Dich als Händler impressionistischer Bilder als sehr unabhängig von den Goupils betrachte, dass es mir daher immer eine Freude sein wird, Künstler dazu zu drängen, dorthin zu gehen. Aber ich will nicht, dass Boussod jemals die Gelegenheit erhält zu sagen: «Dieses kleine Bild ist nicht übel für diesen jungen Anfänger», als ob nie vorher … Im Gegenteil, ich werde nie mehr zu ihnen zurückgehen, es wäre mir lieber, nie etwas zu verkaufen, als dort anders als ganz aufrecht einzutreten. Nun gehören sie nicht zu den Menschen, die aufrecht handeln, und folglich ist es nicht der Mühe wert, wieder anzufangen. Sei versichert, je klarer wir das entscheiden, desto eher werden sie zu Dir kommen, um sie zu sehen. Du verkaufst sie nicht, also machst Du, wenn Du meine Arbeit zeigst, kein Geschäft außerhalb des Hauses Boussod, V. & Cie. Auf diese Weise wirst Du ehrlich handeln, und das ist respektabel.

841

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Wenn der eine oder der andere dennoch kaufen will, gut, dann müssen sie sich nur direkt an mich wenden. Aber sei sicher: Wenn wir die Stellung halten können, wird mein Tag kommen. Ich kann und darf in diesem Augenblick nichts anderes tun als arbeiten. Doch vielleicht eine Sache: Ich werde Jet Mauve noch antworten, ihr eine Menge Sachen über Gauguin erzählen &c. &c., ihr Skizzen schicken und indirekt wird Tersteeg wieder die Ohren aufstellen. Gauguin und ich reden oft über die Notwendigkeit, Ausstellungen in London zu machen, und vielleicht werden wir Dir einen Brief schicken, den Tersteeg lesen soll. Denn wenn Tersteeg einen energischen Nachfolger haben sollte – der Tag kommt näher –, wird der nur mit den neuen Bildern arbeiten können. Einen Händedruck – wir brauchen noch ein paar Farben. Ich muss Dir noch sagen, dass der Monat zu zweit besser zu überstehen ist mit 150 für jeden als mit 250 für mich allein. Am Ende eines Jahres wirst Du merken, dass es doch geht. Ich kann noch nicht mehr sagen. Ich bedaure etwas, das Zimmer voller Bilder zu haben und nichts schicken zu können, während Gauguin die seinen schicken wird. Was die Impasto-Sachen betrifft, hat Gauguin mir gesagt, wie man sie vom Fett befreien kann, indem man sie von Zeit zu Zeit wäscht. – Übrigens, wenn das getan ist, muss ich sie mir wieder vornehmen, um nachzubessern. Wenn ich Dir jetzt welche schicken würde, wäre die Farbe matter als später. Sie denken alle, das, was ich geschickt habe, sei zu hastig gemacht. Ich leugne das nicht und ich werde gewisse Veränderungen machen. Es tut mir ungeheuer gut, eine so gescheite Gesellschaft zu haben wie Gauguin, und ihn arbeiten zu sehen. Du wirst sehen, dass einige G. vorwerfen werden, keinen Impressionismus mehr zu machen. Seine beiden jüngsten Bilder, die Du sehen wirst, sind sehr fest im Impasto, es gibt sogar Arbeit mit dem Messer. Und das stellt seine bretonischen Bilder ein wenig in den Schatten, nicht alle, aber einige. Ich habe fast nicht die Zeit, Dir zu schreiben, sonst hätte ich auch diesen Holländern schon geschrieben. Ich habe noch einen Brief von Bock bekommen, weißt Du, dieser Belgier, der eine Schwester bei den Vingtisten hat. Er arbeitet mit Vergnügen dort oben. Ich hoffe sehr, dass wir mit Gauguin immer freundschaftlich und geschäftlich verbunden bleiben werden, und wenn es ihm gelingen würde, ein tropisches Atelier zu gründen, wäre das wunderbar. Aber um das zu tun, braucht es nach meiner Rechnung mehr Geld als nach seiner. Guillaumin hat Gauguin geschrieben, er scheint völlig blank zu sein, aber muss schöne Sachen gemacht haben. Er hat jetzt ein Kind, aber er ist entsetzt von der Niederkunft und sagt, er werde immer «den roten Anblick» davon vor Augen haben.

842

Arles, ca. Montag, 19. November 1888

Aber Gauguin hat ihm sehr gut geantwortet und gesagt, dass er, G., das 6 Mal gesehen habe. Jet Mauve geht es gesundheitlich viel besser und er lebt, wie Du vielleicht weißt, seit letztem August in Den Haag in der Nähe des jüdischen Friedhofs, also fast auf dem Land. Du wirst nichts dabei verlieren, wenn Du ein wenig auf meine Arbeit wartest, und wir werden unsere lieben Freunde ruhig die gegenwärtigen verschmähen lassen. Zum Glück für mich weiß ich besser, was ich will, als sie glauben, und stehe dem Einwand, hastig zu arbeiten, im Grunde mit äußerster Gleichgültigkeit gegenüber. Im Gegenzug habe ich dieser Tage welche in noch größerer Eile fabriziert. Gauguin sagte mir kürzlich – dass er von Claude Monet ein Gemälde von Sonnenblumen in einer großen japanischen Vase gesehen hätte, sehr schön. Aber – er mag meine lieber. – Ich bin nicht dieser Meinung – aber glaube nicht, dass ich dabei wäre, schwächer zu werden. Wie immer bedaure ich, wie Du weißt, die Spärlichkeit von Modellen, die tausend Hindernisse, um diese Schwierigkeit zu überwinden. Wenn ich ein ganz anderer Mensch wäre und wenn ich reich wäre, könnte ich das erzwingen, jetzt lasse ich nicht locker und trotte stumpf weiter. Wenn ich mit vierzig Jahren ein Figurengemälde mache wie das der Blumen, von dem Gauguin sprach, werde ich als Künstler neben was auch immer bestehen. Also Beharrlichkeit. Unterdessen kann ich Dir immerhin sagen, dass die zwei letzten Studien recht komisch sind. Leinwände Nr. 30, ein Stuhl aus Holz und Stroh, ganz gelb, auf roten Fliesen gegen eine Wand (am Tag). Dann Gauguins Lehnstuhl, rot und grün, Nacht­ effekt, Wand und Boden auch rot und grün, auf dem Sitz zwei Romane und ein Leuchter. Auf Segeltuch, mit dickem Impasto. Was ich sagte, Studien zurückzuschicken, das hat überhaupt keine Eile, und es handelt sich um die schlechten, die mir trotzdem als Dokumente dienen werden – oder um diejenigen, die die Wohnung vollstopfen. – Dann zu dem, was ich im Allgemeinen über die Studien sagte, mir liegt an einer einzigen Sache: dass die Position ganz klar ist. Mach keine Geschäfte für mich außerhalb der Firma; was mich betrifft, entweder werde ich nie zu den Goupils zurückkehren, was mehr als wahrscheinlich ist, oder ich kehre aufrecht zu ihnen zurück, was recht unmöglich ist. Noch einmal einen Händedruck und danke für alles, was Du für mich tust. Stets Dein Vincent

843

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, ca. Samstag, 1. Dezember 1888 An Theo van Gogh (723, f) Mein lieber Theo, auch von meiner Seite ist es höchste Zeit, dass ich Dir einmal mit ausgeruhtem Kopf schreibe. Danke zunächst für Deinen guten Brief und den 100-Francs-Schein darin. Wir verbringen unsere Tage mit Arbeit, immer Arbeit, abends sind wir erschöpft und wir gehen ins Café, um danach früh schlafen zu gehen. Das ist unser Dasein. Natürlich haben wir hier auch Winter, obwohl es von Zeit zu Zeit immer noch sehr schön ist. Aber ich finde es nicht unangenehm zu versuchen, aus der Phantasie zu arbeiten, denn das erlaubt mir, nicht hinausgehen zu müssen. In der Wärme eines Ofens zu arbeiten stört mich nicht, aber die Kälte ist nicht meine Sache, wie Du weißt. Nur habe ich das, was ich von dem Garten in Nuenen gemacht habe, verpfuscht, und ich merke, dass man für die Arbeiten aus der Phantasie auch Gewohnheit braucht. Aber ich habe die Bildnisse einer ganzen Familie gemacht, die des Postmeisters, den ich schon zuvor porträtiert hatte – der Mann, seine Frau, das Baby, der jüngere Knabe und der Sohn von 16 Jahren, alles Charaktere und sehr französisch, obwohl es den Eindruck macht, als wären sie Russen. Leinwände Nr. 15. – Da merkst Du, wie sehr ich mich in meinem Element fühle und dass mich das bis zu einem gewissen Punkt tröstet, kein Arzt zu sein. Ich hoffe, beharrlich damit weitermachen zu können und ernsthaftere Sitzungen zu bekommen, die ich mit Porträts bezahlen könnte. Und wenn es mir gelingt, diese ganze Familie noch besser zu machen, werde ich wenigstens eine Sache gemacht haben, die nach meinem Geschmack und persönlich ist. Im Augenblick stecke ich in der Scheiße, Studien, Studien, Studien, und das wird noch länger dauern – eine solche Unordnung, dass ich ganz betrübt darüber bin – und dennoch wird mir das mit 40 Jahren etwas Ordentliches geben. Von Zeit zu Zeit eine Leinwand, die ein Gemälde ergibt, wie der fragliche Sämann, den auch ich für besser halte als den ersten. Wenn wir die Stellung halten können, wird für uns ein Tag des Sieges kommen, auch wenn wir nicht zu den Leuten gehören würden, von denen man spricht. Es ist eher so, dass man an dieses Sprichwort denken kann: Freude auf der Straße, Leid im Haus. Was will man machen? – Angenommen, wir hätten noch eine ganze Schlacht zu schlagen, dann müssten wir versuchen, ruhig zu reifen. Du hast mir immer gesagt, ich soll Qualität machen und nicht so sehr Quantität. Nun, nichts hindert uns daran, viele Studien zu haben, die als solche zählen, und folglich nicht einen Haufen Sachen verkaufen zu können. Und wenn wir früher oder später gezwungen sind zu

844

Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl auf Jute auf Leinwand, 73,5 x 93 cm (F450), Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

verkaufen, dann Sachen etwas teurer zu verkaufen, die bei ernsthafter Untersuchung ihren Wert behalten. Ich glaube – unwillkürlich –, ich werde es nicht hindern können, dass ich Dir in Kürze einige Bilder schicke, sagen wir, in einem Monat. Ich sage unwillkürlich, denn ich bin davon überzeugt, dass die Bilder gewinnen werden, wenn sie hier im Süden ganz durchtrocknen, bis das Impasto gründlich hart geworden ist, was lange braucht – d. h., ein Jahr. Wenn ich die Bilder zurückhielte, wäre es gewiss besser. Denn wir brauchen sie in diesem Augenblick nicht zu zeigen, das ist mir ziemlich klar. Gauguin arbeitet viel  – mir gefällt sehr ein Stillleben mit gelbem Hinter- und Vordergrund. Er sitzt an einem Porträt von mir, das ich nicht zu seinen aussichts­ losen Unternehmungen zähle. Er macht im Augenblick Landschaften, und schließlich hat er ein gutes Bild von Wäscherinnen, sogar sehr gut, wie ich finde. Du solltest zwei Zeichnungen von Gauguin erhalten, als Gegenleistung für die 50 Francs, die Du ihm in die Bretagne geschickt hattest. Aber Bernards Mutter hatte sie sich einfach angeeignet. – Wenn von unsäglichen Geschichten die Rede ist, dann gehört diese hier gewiss dazu. Ich glaube, dass sie sie am Ende dennoch herausrückt. Nimm Dich vor der Familie Bernard in Acht, aber Du sollst auch wissen, dass die Bernards nach meiner Meinung sehr schön sind und dass er in Paris einigen wohlverdienten Erfolg haben wird. Sehr interessant, dass Du Chatrian kennengelernt hast. Ist er blond oder dunkelhaarig, das würde ich gern wissen, da ich die beiden Porträts kenne. In ihrem Werk mag ich vor allem Madame Thérèse und L’ami Fritz. An L’histoire d’un sous-maȋtre gibt es, scheint mir, mehr auszusetzen, als mir damals vorkam. Ich glaube, dass wir am Ende unsere Abende mit Zeichnen und Schreiben verbringen werden, es gibt mehr zu arbeiten, als wir tun können. Du weißt, dass Gauguin eingeladen wurde, bei den Vingtisten auszustellen. Seine Phantasie lässt ihn schon davon träumen, sich in Brüssel niederzulassen, was ihn gewiss in die Lage versetzte, seine dänische Frau wiederzusehen. Wenn er unterdessen mit den Arlesianerinnen einigen Erfolg hätte, würde ich das nicht für absolut folgenlos halten. Er ist verheiratet und wirkt kaum so, kurz, ich fürchte, dass es eine absolute charakterliche Unverträglichkeit zwischen seiner Frau und ihm gibt, aber er hängt natürlich mehr an seinen Kindern, die nach den Bildnissen sehr schön sind. Wir anderen sind in dieser Beziehung nicht sehr geschickt. – Auf bald, einen Händedruck Dir und den Holländern. Vincent Gauguin wird Dir morgen schreiben, er erwartet Antwort auf seinen Brief und schickt Dir Grüße.

846

Arles, Montag, 17., oder Dienstag, 18. Dezember 1888

Arles, Montag, 17., oder Dienstag, 18. Dezember 1888 An Theo van Gogh (726, f) Mein lieber Theo, Gauguin und ich waren gestern in Montpellier, um dort ins Museum zu gehen und vor allem den Saal von Bruyas zu sehen – es gibt dort viele Porträts Bruyas’, von Delacroix, von Ricard, von Courbet, von Cabanel, von Couture, von Verdier, von Tassaert, von noch anderen. Dann gibt es Gemälde von Delacroix, von Courbet, von Giotto, von Paul Potter, von Botticelli, von T. Rousseau, sehr schön. Bruyas war ein Wohltäter für Künstler, nur so viel werde ich Dir sagen. In dem Porträt von Delacroix ist er ein bärtiger Herr, rote Haare, der eine verdammte Ähnlichkeit mit Dir oder mit mir hat und der mich an dieses Gedicht von Musset erinnert hat  . . . überall, wo ich die Erde berührte  – setzte sich ein Unglücklicher, in Schwarz gekleidet, zu uns, der uns ansah wie ein Bruder. Du hättest denselben Eindruck, dessen bin ich sicher. Ich würde Dich wirklich sehr bitten, in dieser Buchhandlung nachzusehen, wo sie Lithografien alter und moderner Künstler verkaufen, ob Du Dir ohne allzu große Kosten die Lithografie nach Delacroix’ «Tasso im Irrenhaus» besorgen könntest, denn es scheint mir, als müsste diese Figur (von Delacroix) mit diesem schönen Porträt von Bruyas in Verbindung stehen. Es gibt dort noch anderes von Delacroix, die Studie einer Mulattin (die Gauguin einmal kopierte), die Odalisken, Daniel in der Löwengrube. Von Courbet 1. die Dorfmädchen, herrlich, ein Frauenakt, von hinten gesehen, ein anderer auf der Erde, in einer Landschaft. 2. Die Spinnerin (prachtvoll) und noch eine Menge Courbets. Gleichviel, Du sollst wissen, dass diese Sammlung existiert, oder Leute kennen, die das gesehen haben und folglich davon reden können. Ich werde also nicht auf dem Museum bestehen (außer auf den Zeichnungen und Bronzen von Barye!). Gauguin und ich reden viel über Delacroix, Rembrandt &c. Das Gespräch ist von äußerster elektrischer Spannung. Bisweilen gehen wir mit erschöpftem Kopf daraus hervor, wie eine elektrische Batterie nach der Entladung. Wir waren ganz in Magie eingetaucht, denn, wie es Fromentin so gut ausdrückt, Rembrandt ist vor allem Magier und Delacroix ein Mann Gottes, des göttlichen Donners und Abhauens im Namen Gottes. Ich schreibe Dir das mit Bezug auf unsere Freunde, die Holländer de Haan und Isaacson, die Rembrandt so sehr gesucht und geliebt haben, um Euch zu ermutigen, die Nachforschungen fortzusetzen. Man darf darin nicht den Mut verlieren. Du kennst das seltsame und prachtvolle

847

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Männerporträt von Rembrandt in der Galerie La Caze; ich sagte zu Gauguin, dass ich darin eine gewisse Familien- oder Volksähnlichkeit mit Delacroix oder mit ihm, Gauguin, sehen würde. Ich weiß nicht warum, aber ich nenne dieses Porträt immer «Der Reisende» oder Der Mann, der von weither kommt. Das entspricht und ist vergleichbar der Idee, von der ich Dir schon erzählt habe, immer das Porträt des alten Six zu betrachten. Das schöne Porträt mit dem Handschuh für Deine Zukunft, und die Radierung von Rembrandt, Six lesend am Fenster in einem Sonnenstrahl, für Deine Vergangenheit und Deine Gegenwart. An diesem Punkt sind wir. Gauguin sagte mir heute Morgen, als ich ihn nach seinem Befinden fragte: «dass er fühlte, wie sein altes Selbst zurückkehrte», was mich sehr gefreut hat. Als ich letzten Winter müde und geistig fast ohnmächtig hierherkam, habe ich ­innerlich auch ein wenig gelitten, bevor ich mich allmählich erholen konnte. Wie sehr wünschte ich, dass Du eines Tages dieses Museum von Montpellier sehen könntest, es gibt dort wirklich sehr schöne Sachen! Sag Degas, dass Gauguin und ich das Porträt von Bruyas von Delacroix in Montpellier anschauen waren, denn wir müssen kühn daran glauben, dass was ist, ist, und das Porträt von Bruyas von Delacroix sieht Dir und mir ähnlich wie ein neuer Bruder. Was die Gründung des Lebens mit Malerfreunden betrifft, sieht man so seltsame Dinge, und ich schließe mit dem, was Du immer sagst, kommt Zeit, kommt Rat. Du kannst all das unseren Freunden Isaacson und de Haan sagen und ihnen sogar ganz offen diesen Brief vorlesen, ich hätte ihnen schon geschrieben, wenn ich die notwendige elektrische Kraft dafür aufgebracht hätte. Von Gauguin und mir einen guten und recht kräftigen Händedruck Euch allen. Stets Dein Vincent Wenn Du glaubst, dass Gauguin oder ich mit Leichtigkeit arbeiten würden – die Arbeit ist nicht immer bequem. Und dass die holländischen Freunde den Mut nicht sinken lassen trotz ihrer Schwierigkeiten, genauso wenig wie wir, das wünsche ich ihnen und Dir auch.

848

Arles, Mittwoch, 2. Januar 1889

Arles, Mittwoch, 2. Januar 1889 Vincent van Gogh und Félix Rey an Theo van Gogh (728, f) Arles, 2. Januar 1889. Mein lieber Theo, um Dich meinetwegen völlig zu beruhigen, schreibe ich Dir einige Worte im Zimmer des behandelnden Arztes, M. Rey, den Du selbst gesehen hast. Ich werde noch einige Tage hier im Krankenhaus bleiben – dann wage ich damit zu rechnen, dass ich ganz ruhig nach Hause zurückkehren kann. Jetzt bitte ich Dich um eine einzige Sache, Dich nicht zu beunruhigen, denn das wäre eine Sorge zu viel für mich. – Im Augenblick sollten wir von unserem Freund Gauguin sprechen, habe ich ihn erschreckt? Warum gibt er mir denn kein Lebenszeichen? Er muss mit Dir weggefahren sein. Es war für ihn übrigens notwendig, Paris wiederzusehen, und in Paris wird er sich vielleicht mehr als hier zu Hause fühlen. Sag Gauguin, er soll mir schreiben, und dass ich immer an ihn denke. Einen festen Händedruck, und habe Deinen Brief über das Treffen mit den Bongers immer wieder gelesen. Es ist tadellos. Was mich betrifft, ich bin zufrieden damit, so zu bleiben, wie ich bin. Noch einen festen Händedruck Dir & Gauguin. Stets Dein Vincent Schreib weiter an dieselbe Adresse, Place Lamartine 2. [Gefolgt von Félix Rey] Mein Herr – ich füge dem Brief Ihres Herrn Bruders einige Worte an, um Sie meinerseits über seinen Zustand zu beruhigen. – Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass meine Voraussagen sich als richtig erwiesen haben und dass jene übergroße Erregung nur vorübergehend war. Ich glaube fest, dass er sich in einigen Tagen erholt haben wird. – Es lag mir viel daran, dass er Ihnen selbst schreibt, um Ihnen besser über seinen Zustand zu berichten. – Ich habe ihn in mein Dienstzimmer herunterkommen lassen, um ein wenig mit ihm zu plaudern. Das wird mich zerstreuen und ihm tut es wohl. – Mit vorzüglicher Hochachtung. – Rey F.

849

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Freitag, 4. Januar 1889 An Paul Gauguin (730, f) Mein lieber Freund Gauguin, ich nutze meinen ersten Ausgang vom Hospital, um Ihnen einige sehr aufrichtige und tiefe Worte der Freundschaft zu schreiben. Ich habe im Krankenhaus viel an Sie gedacht, und sogar mitten im Fieber und bei relativer Schwäche. Sagen Sie. – War die Reise meines Bruders Theo also wirklich notwendig – mein Freund? Jetzt beruhigen Sie ihn wenigstens völlig, und auch sich selbst, ich bitte Sie. Vertrauen Sie darauf, dass im Großen und Ganzen kein Übel in dieser besten aller Welten existiert, wo alles immer zum Besten steht. Nun wünsche ich, dass Sie dem guten Schuffenecker meine herzlichsten Grüße ausrichten – dass Sie, bis ausgereiftes Nachdenken auf beiden Seiten stattgefunden hat, darauf verzichten, Schlechtes über unser armes kleines gelbes Haus zu sagen – dass Sie die Maler, die ich in Paris sah, von mir grüßen. Ich wünsche Ihnen Wohlergehen in Paris. Mit einem festen Händedruck Stets Ihr Vincent Roulin ist wirklich gütig zu mir gewesen, er hatte die Geistesgegenwart, mich dort herauszuholen, bevor die anderen überzeugt waren. Antworten Sie mir bitte.

Arles, Montag, 7. Januar 1889 An Theo van Gogh (732, f) Mein lieber Theo, vielleicht werde ich Dir heute keinen sehr langen Brief schreiben, aber in jedem Fall ein Wort, um Dich wissen zu lassen, dass ich heute nach Hause zurückgekehrt bin. Wie sehr ich es bedaure, dass Du wegen einer solchen Kleinigkeit Ungelegenheiten

850

Arles, Montag, 7. Januar 1889

hattest; verzeih es mir, der ich schließlich wahrscheinlich die Hauptursache davon bin. Ich hatte nicht vorausgesehen, dass das dazu führen würde, dass man Dir davon Mitteilung macht. Genug. Monsieur Rey ist mit zwei seiner ärztlichen Freunde gekommen, um sich die Malerei anzusehen, und wenigstens verstehen sie verdammt schnell, was Komplementaritäten sind. Jetzt plane ich, das Porträt von M. Rey zu machen und wenn möglich andere Porträts, sobald ich mich wieder ein wenig an die Malerei gewöhnt haben werde. Danke für Deinen letzten Brief, gewiss spüre ich immer noch Deine Anwesenheit, aber auf Deiner Seite sollst Du auch wissen, dass ich an derselben Sache arbeite wie Du selbst. Ach, wie sehr wünschte ich, dass Du Bruyas’ Porträt von Delacroix gesehen hättest und das ganze Museum von Montpellier, wo Gauguin mich hinbrachte! Wie hat man schon vor uns im Süden gearbeitet! Wirklich, ich kann kaum glauben, dass wir so sehr auf Abwege geraten sind. Was das heiße Land betrifft – nun, unwillkürlich denke ich an ein gewisses Land, von dem Voltaire spricht – und sogar ohne die einfachen Luftschlösser mit einzurechnen. Das sind die Gedanken, die mir bei der Rückkehr nach Hause kommen. Ich bin sehr gespannt zu erfahren, wie es den Bongers geht und ob die Beziehungen mit ihnen sich fortsetzen, was ich hoffe. Wenn Du einverstanden bist – da Gauguin jetzt weg ist – gehen wir zurück auf 150 Francs im Monat. Ich glaube, dass ich hier noch ruhigere Tage erleben werde als im vergangenen Jahr. Was ich für meine Bildung dringend brauchen werde, sind alle Reproduktionen der Gemälde von Delacroix, die man noch bekommen kann in diesem Laden, wo man Lithografien von alten & modernen Künstlern zu 1 Franc, glaube ich, verkauft. Ich will ganz entschieden nicht die teuersten. Wie geht es unseren holländischen Freunden de Haan und Isaacson? Grüße sie bitte von mir. Aber ich glaube, dass wir uns noch ruhig halten müssen, was meine eigene Malerei betrifft. Wenn Du Bilder willst, kann ich Dir natürlich welche schicken, aber wenn ich wieder Ruhe habe, hoffe ich, etwas anderes zu machen. Was die Indépendants betrifft, tue jedenfalls, was Dir gut erscheint und wie es die anderen machen. Aber Du machst Dir keine Vorstellung, wie sehr ich es bedaure, dass Deine Reise nach Holland noch nicht stattgefunden hat. Gleichviel, an den Tatsachen können wir nichts ändern, aber mach es so gut wie möglich wieder gut durch Korrespondenz oder wie Du kannst, und sag den Bongers, wie sehr ich es bedaure, vielleicht unfreiwillig die Verzögerung verursacht zu haben. Ich schreibe dieser Tage an Mutter und an Wil, und ich muss auch an Jet Mauve schreiben. Schreib mir bald und sei meiner Gesundheit wegen vollkommen beruhigt, es wird mich vollständig wiederherstellen, wenn ich erfahre, dass es Dir gut geht. Was macht Gauguin? Da seine Familie im Norden ist und er eingeladen wurde, in Belgien aus-

851

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

zustellen und gegenwärtig in Paris Erfolg hat, will ich gern glauben, dass er seinen Weg gefunden hat. Einen festen Händedruck, ich bin dennoch ziemlich froh, dass das eine Sache der Vergangenheit ist. Nochmals einen kräftigen Händedruck. Stets Dein Vincent Mein lieber Bruder, ich hoffe, es wird Dich nicht zu sehr überraschen, dass ich, obwohl ich Dir heute Morgen schon geschrieben habe, heute Abend noch einige Worte anfüge. Denn einige Tage habe ich nicht schreiben können, aber Du siehst wohl, dass das jetzt vorbei ist. Ich habe Mutter und Wil kurz geschrieben und den Brief an die Schwester geschickt, in dem einzigen Bestreben, sie zu beruhigen, für den Fall, dass Du ihnen gegenüber erwähnt hast, dass ich krank war. Sag ihnen von Deiner Seite einfach, dass ich ein wenig krank gewesen bin wie in der Zeit, als ich in Den Haag den Tripper hatte und dass ich mich im Hospital habe behandeln lassen. Aber es lohnt sich nicht, davon zu reden, da ich mit dem Schrecken davonkam und in dem erwähnten Hospital nur wenige Tage gewesen bin. Auf diese Weise wirst Du Dich zweifellos in Übereinstimmung mit den kurzen Zeilen befinden, die ich sie daheim in Holland habe schlucken lassen. Und wenn Du es so machst, wird es ihnen recht schwer werden, sich darüber aufzuregen. – Schließlich werden sie sich vorstellen, dass ich fast den Tripper gehabt hätte. Ich hoffe, Du wirst diese Übereinkunft unschuldig genug finden. – Auch wirst Du daraus ersehen, dass ich noch nicht vergessen habe, manchmal Witze zu machen. Morgen werde ich mich wieder an die Arbeit machen, ich fange damit an, dass ich ein oder zwei Stillleben mache, um die Gewohnheit zu malen wiederzuerlangen. Roulin ist ausgezeichnet für uns gewesen und ich wage zu glauben, dass er ein verlässlicher Freund bleibt, den ich noch oft genug brauchen werde, denn er kennt die Gegend gut. Heute haben wir zusammen zu Abend gegessen. Solltest Du den Arzt Rey einmal sehr glücklich machen wollen, würde ihn das hier sehr freuen: Er hat von einem Gemälde von Rembrandt reden hören, die Anato­ miestunde. Ich sagte ihm, dass wir ihm für sein Dienstzimmer den Stich besorgen würden. Sobald ich mich kräftig genug fühle, hoffe ich, sein Porträt zu machen. Letzten Sonntag habe ich einen anderen Arzt getroffen, der wenigstens theoretisch Bescheid weiß über das, worum es bei Delacroix und Puvis de Chavannes geht, und der sehr gespannt darauf ist, den Impressionismus kennenzulernen. Ich wage zu hoffen, die Bekanntschaft auszudehnen. Ich hoffe, dass dieser Stich der Anatomiestunde von François Buffa & Sohn pu­ bliziert wurde und dass der Nettopreis nur zwischen 12 und 15 Francs liegt. Man müsste ihn HIER rahmen lassen, um die Transportkosten zu vermeiden.

852

Arles, Donnerstag, 17. Januar 1889

Ich versichere Dir, dass einige Tage im Krankenhaus sehr interessant waren, und man lernt vielleicht von den Kranken zu leben. Ich hoffe, dass ich nur einen einfachen Anfall künstlerischer Überspanntheit hatte und dann viel Fieber infolge des sehr beträchtlichen Blutverlusts, da eine Arterie durchtrennt war. Aber mein Appetit ist sofort zurückgekehrt, die Verdauung ist gut und das Blut erholt sich von Tag zu Tag, und so kommt mit jedem neuen Tag auch die Heiterkeit des Geistes zurück. Ich bitte Dich also, Deine traurige Reise und meine Krankheit geflissentlich zu vergessen. Die Malerei ist der Beruf, von dem Du etwas verstehst, und, meine Güte, wir haben vielleicht nicht Unrecht damit, unser menschliches Herz zu bewahren. Du siehst, dass ich tue, worum Du mich gebeten hast, dass ich Dir schreibe, was ich fühle und was ich denke. Verfolge Du auf Deiner Seite mit Ruhe dieses Treffen mit den Bongers, ich hoffe, dass sich das als verlässliche Freundschaft fortsetzen wird und dass es vielleicht sogar mehr ist. Wenn ich hierbleibe, dann weil ich für den Augenblick vielleicht nicht umziehen kann. Nach einiger Zeit können wir uns das Für und Wider der Situation noch einmal ansehen und die Rechnungen neu machen. Ich drücke Dir fest die Hand. Stets Dein Vincent

Arles, Donnerstag, 17. Januar 1889 An Theo van Gogh (736, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen guten Brief und für den 50-Francs-Schein darin. Auf alle Deine Fragen antworten, kannst Du das selbst? Im Augenblick fühle ich mich nicht dazu in der Lage. Nach einigem Nachdenken will ich wohl eine Lösung suchen, aber ich muss noch einmal Deinen Brief lesen &c. Aber bevor wir darüber sprechen, was ich während eines ganzen Jahres ausgeben würde oder nicht ausgeben würde, würde es uns vielleicht auf den richtigen Weg bringen, wenn wir uns nur ein wenig diesen jetzigen, laufenden Monat ansehen könnten. In jedem Fall war das absolut erbärmlich, und gewiss würde ich mich glücklich

853

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

schätzen, wenn Du der Lage, wie sie ist, und zwar seit langem, ein wenig ernsthafte Aufmerksamkeit schenken würdest. Aber was will man machen, es ist leider in vielerlei Hinsicht kompliziert, meine Bilder sind wertlos, sie kosten mich wahrlich eine außerordentliche Summe, sogar an Blut und Hirn vielleicht bisweilen. Ich reite nicht darauf herum, was soll ich Dir auch darüber sagen. Kommen wir zurück zum aktuellen Monat und sprechen wir nur vom Geld. – Am 23. Dezember waren noch ein Louis und 3 Sous in der Kasse. Am gleichen Tag habe ich von Dir einen 100-Francs-Schein erhalten. Hier die Ausgaben: An Roulin gegeben, um die Zugehfrau zu bezahlen für den Monat Dezember 20 Francs. genauso für die ersten 14 Tage Januar 10   ” Bezahlt im Krankenhaus    ”   an die Pfleger, die mich verbunden hatten Nach der Rückkehr hierher bezahlt einen Tisch, einen Gaskocher &c., den ich mir ausgeliehen hatte und den ich dann übernommen habe. Bezahlt, um die ganze Bettwäsche, die blutige Wäsche &c. bleichen zu lassen Diverse Käufe wie ein Dutzend Pinsel, ein Hut &c. &c., etwa

Fr 30. – 21 10 20 12,50 10 103,50

Wir sind also am Tag oder am Tag nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus schon bei unfreiwilligen Ausgaben meinerseits von 103,50. Hinzufügen muss man noch, dass ich dann am ersten Tag mit Roulin fröhlich im Restaurant zu Abend gegessen habe, völlig beruhigt und ohne Furcht vor neuer Angst. Das Ergebnis von alldem war schließlich, dass ich um den 8. herum blank war. Aber ein oder zwei Tage später habe ich mir 5 Francs geborgt. Da hatten wir kaum den zehnten. Ich hoffte um den zehnten herum auf einen Brief von Dir, nun ist dieser Brief erst heute, 17. Januar, gekommen, und die Zeit dazwischen ist ein äußerst strenges Fasten gewesen, was umso schmerzhafter war, als meine Erholung unter diesen Umständen nicht stattfinden konnte. Trotzdem habe ich die Arbeit wieder aufgenommen und ich habe bereits 3 Studien im Atelier gemacht plus das Porträt von M. Rey, das ich ihm als Andenken geschenkt habe. – Es gibt also auch diesmal kein schwereres Übel als ein wenig mehr Leiden und entsprechende Angst. Und ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Aber ich fühle mich schwach und ein wenig unruhig und ängstlich. Was vorbeigehen wird, hoffe ich, wenn ich wieder zu Kräften komme.

854

Arles, Donnerstag, 17. Januar 1889

Rey hat mir gesagt, dass es genügte, sehr beeinflussbar zu sein, um das zu bekommen, was ich hatte, die Krise betreffend, und dass ich im Augenblick nur anämisch sei, dass ich mich aber wirklich gut ernähren müsse. Aber ich für meinen Teil habe mir die Freiheit genommen, M. Rey zu sagen, wenn es im Augenblick für mich vordringlich sei, wieder zu Kräften zu kommen, wenn ich mich dann durch einen großen Zufall oder ein Missverständnis eben noch einmal einem strengen einwöchigen Fasten unterziehen müsse, ob er unter solchen Umständen schon viele Verrückte gesehen habe, die ruhig sind und fähig sind zu arbeiten – und wenn nicht, ob er dann geruhen würde, sich bei dieser Gelegenheit daran zu erinnern, dass ich vorläufig noch nicht verrückt bin. – Ist jetzt bei diesen Zahlungen, angesichts dessen, dass durch dieses Abenteuer das ganze Haus in Unordnung war und die ganze Wäsche und meine Kleider schmutzig, ist unter diesen Ausgaben irgendetwas unberechtigt, außergewöhnlich oder übertrieben? Wenn ich gleich nach meiner Rückkehr das, was ich schuldig war, an Leute zahlte, die etwa genauso arm sind wie ich selbst, ist das von meiner Seite ein Fehler gewesen oder hätte ich mehr sparen können? Heute, am 17., erhalte ich endlich 50  Francs. Davon bezahle ich zunächst die 5 Francs, die ich mir vom Cafébesitzer borgte, plus 10 kleine Happen, die ich im Lauf dieser letzten Woche auf Kredit verzehrte, das macht 7,50 Fr. Ich muss noch vom Krankenhaus heimgebrachte Wäsche bezahlen und dann, für diese letzte Woche, die Reparatur von Schuhen und einer Hose, zusammen gewiss ungefähr 5 Holz und Kohle, noch für Dezember zu bezahlen, und wieder zu kaufen, nicht weniger als 4 Zugehfrau, 2. vierzehn Tage Januar 10 26.50 Morgen früh, wenn ich diese Summe beglichen habe, werden mir bleiben

23.50 Fr.

Wir haben den 17., es bleiben 13 Tage durchzustehen. Frage: Wie viel kann ich pro Tag ausgeben? Man muss hinzufügen, dass Du 30 Francs an Roulin geschickt hast, von denen er die 21.50 Miete im Dezember bezahlt hat. Das ist, mein lieber Bruder, die Abrechnung des laufenden Monats. Er ist noch nicht zu Ende. Wir kommen jetzt zu den Kosten, die Du hattest und die veranlasst wurden durch ein Telegramm von Gauguin, für das ich ihm bereits recht ausdrückliche Vorwürfe gemacht habe. Ist der auf so verkehrte Weise angefallene Betrag kleiner als 200 Francs? Behauptet Gauguin selbst, dass er da meisterlich gehandelt hat?

855

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Sieh mal, ich beharre nicht weiter auf meiner Meinung über die Absurdität dieser Vorgehensweise. Nehmen wir an, ich sei so zerstreut gewesen wie nur denkbar, ­warum war der berühmte Freund dann nicht ruhiger . . . . . . . . . . . . . . . Ich bestehe nicht weiter auf diesem Punkt. Ich kann Dich nicht genug dafür loben, Gauguin in einer Weise bezahlt zu haben, dass er sich nur beglückwünschen kann für die Beziehungen, die er mit uns hat. – Das ist unglücklicherweise noch eine Ausgabe, die vielleicht beträchtlicher war, als sie hätte sein müssen, aber immerhin sehe ich hier eine Hoffnung. Sollte er nicht oder müsste er nicht wenigstens allmählich sehen, dass wir nicht seine Ausbeuter waren, sondern dass uns im Gegenteil daran lag, sein Leben zu erhalten, die Möglichkeit zu arbeiten und . . . . . . . . und … seine Rechtschaffenheit. Wenn das nicht würdig ist der großartigen Aussichten auf eine Künstlervereinigung (die er vorgeschlagen hat und an der er immer noch festhält), so, wie Du sie kennst, wenn das seiner anderen Luftschlösser nicht würdig ist – warum ihn dann nicht als unverantwortlich für die Schmerzen und Schäden ansehen, die er uns unbewusst in seiner Blindheit hat zufügen können, Dir und mir. Wenn Dir jetzt diese These noch zu kühn vorkommt – ich bestehe nicht darauf – aber warten wir ab. – Er hat früher schon Erfahrungen mit dem gemacht, was er «Bankgeschäfte in Paris» nennt, und er glaubt, geschickt darin zu sein . . . . Vielleicht sind Du und ich in dieser Hinsicht entschieden weniger neugierig. – Trotzdem befindet sich das nicht völlig im Widerspruch zu gewissen Passagen unserer früheren Korrespondenz. Wenn Gauguin in Paris wäre, um sich gut untersuchen zu lassen oder sich von einem Spezialisten untersuchen zu lassen, nun, ich wüsste nicht, was dabei herauskäme. Ich habe ihn diverse Male Dinge tun sehen, die Du oder ich uns nicht erlauben würden zu tun, da unser Gewissen anders empfindet  – ich habe zwei, drei Dinge derselben Art gehört, die man sich von ihm erzählte  – aber ich, der ich ihn aus größter Nähe erlebt habe, ich glaubte ihn von der Phantasie geleitet, vielleicht von Stolz, aber  –  – recht verantwortungslos. – Dieser Schluss bedeutet nicht, dass ich Dir besonders empfehlen würde, ihn unter allen Umständen anzuhören. Aber anlässlich des Ausgleichs seines Kontos sehe ich, dass Du mit überlegenem Bewusstsein gehandelt hast, und so glaube ich, dass wir nicht zu befürchten haben, durch seine «Bankgeschäfte in Paris» von ihm zu Fehlern verleitet zu werden. Aber er . . . . soll er doch machen, was er will, soll er seine Unabhängigkeit haben????? (in welchem Sinn hält er seinen Charakter für unabhängig?), seine Meinungen  … und soll er seinen Weg gehen, von dem Augenblick an, da er es besser zu wissen glaubt als wir. – Ich finde es recht seltsam, dass er von mir ein Sonnenblumengemälde verlangt und mir im Tausch dafür, nehme ich an, oder als Geschenk, ein paar Studien anbie-

856

Arles, Donnerstag, 17. Januar 1889

tet, die er hiergelassen hat. Ich werde ihm seine Studien zurückgeben – die für ihn wahrscheinlich so nützlich sind, wie sie es für mich in keiner Weise wären. Aber im Augenblick behalte ich meine Bilder hier und ich behalte kategorisch die Sonnenblumen, um die es geht, für mich. Er hat schon zwei davon, das soll genügen. – Und wenn er nicht zufrieden ist mit dem Tausch, den er mit mir gemacht hat, kann er sein kleines Bild von Martinique und sein Porträt zurückhaben, das er mir aus der Bretagne schickte, und er soll mir seinerseits mein Porträt und meine zwei Sonnenblumenbilder zurückgeben, die er in Paris mitnahm. – Wenn er also je dieses Thema wieder anschneidet – was ich sage, ist klar genug. Wie kann Gauguin behaupten, gefürchtet zu haben, mich durch seine Anwesenheit zu stören, obwohl er nur schwer würde bestreiten können, dass er wusste, dass ich ständig nach ihm verlangt habe und dass es ihm immer wieder gesagt wurde, dass ich ihn unbedingt sofort sehen wollte. Eben um ihm zu sagen, wir sollten die Sache zwischen ihm und mir halten, ohne Dich zu stören. – Er wollte nicht zuhören. Es ermüdet mich, das alles zu rekapitulieren und Dinge dieser Art immer wieder zu durchdenken. Ich habe in diesem Brief versucht, Dir den Unterschied zu zeigen, den es gibt zwischen den reinen Kosten, die direkt von mir kommen, und diejenigen, für die ich weniger verantwortlich bin. Es hat mir leidgetan, dass Du gerade in diesem Augenblick diese Kosten hast, die niemandem nützen. Was die Folge sein wird, das werde ich sehen, wenn ich nach und nach meine Kräfte wiedergewinne – falls meine Lage noch zu halten ist. Ich fürchte sehr eine Veränderung oder einen Umzug, eben wegen neuer Kosten. Seit recht langer Zeit bin ich nicht wieder zu Atem gekommen. Die Arbeit gebe ich nicht auf, weil sie ge­ legentlich gut vorangeht, und ich glaube, mit Geduld werde ich dazu kommen, die früheren Kosten durch Bilder wieder hereinzubekommen. Roulin wird fortgehen, und das schon am 21., er bekommt in Marseille eine Anstellung. Die Lohnerhöhung ist minimal, und er muss eine Zeitlang seine Frau und seine Kinder verlassen, die ihm erst viel später werden folgen können, weil die Ausgaben für eine ganze Familie in Marseille viel größer wären. Das ist für ihn ein Aufstieg, aber es ist ein sehr, sehr magerer Trost, den die Regierung einem solchen Angestellten nach so vielen Arbeitsjahren gibt. Und im Grunde glaube ich, dass sie beide, er und seine Frau, sehr, sehr verärgert sind. Roulin hat mir während dieser letzten Woche sehr oft Gesellschaft geleistet. Ich bin völlig einverstanden mit Dir darüber, dass wir uns nicht in ärztliche Angelegenheiten einmischen dürfen, die uns überhaupt nichts angehen. Eben weil Du an M. Rey geschrieben hattest, dass Du ihn in Paris bekannt machen würdest, habe ich gedacht, Du meintest bei Rivet.

857

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich habe nicht geglaubt, irgendetwas Kompromittierendes zu tun, als ich selbst zu M. Rey sagte, wenn er in Paris sei, würde ich mich sehr freuen, wenn er M. Rivet ein Bild als Andenken an mich mitbringen würde. Ich habe natürlich von nichts anderem gesprochen, aber was ich sagte, ist, dass ich es immer bedauern würde, kein Arzt zu sein, und dass diejenigen, die glauben, dass die Malerei schön ist, gut daran täten, nur eine Studie der Natur darin zu sehen. Es bleibt trotzdem bedauerlich, dass Gauguin und ich das Problem von Rembrandt und vom Licht, das wir angeschnitten hatten, vielleicht zu schnell fallen ließen. Sind de Haan und Isaacson noch da? Sie sollen den Mut nicht sinken lassen. – Nach meiner Krankheit ist mein Auge natürlich sehr, sehr empfindlich gewesen. Ich habe noch einmal den Leichenbestatter von de Haan betrachtet, von dem er mir freundlicherweise eine Fotografie schickte. – Nun, mir scheint, es gibt echten Geist von Rembrandt in dieser Figur, die aufgehellt wird vom Widerschein eines Lichts aus dem offenen Grab, vor dem besagter Bestatter steht wie ein Schlafwandler. – Das ist von sehr subtiler Machart. Ich gehe das Problem nicht mit dem Mittel der Kohle an, und er, de Haan, hat als Ausdrucksmittel eben diese Kohle genommen, die wieder ein farbloses Material ist. Ich wünschte, de Haan könnte eine Studie von mir sehen, eine brennende Kerze und zwei Romane (der eine gelb, der andere rosa) auf einem leeren Stuhl (tatsächlich der Stuhl von Gauguin), Leinwand Nr. 30 in Rot und Grün. Ich habe gerade heute an dem Gegenstück gearbeitet, meinem eigenen leeren Stuhl, einem Stuhl aus weißem Holz mit einer Pfeife und einem Tabakshorn. Bei diesen beiden Studien habe ich wie bei anderen zuvor versucht, einen Lichteffekt mit heller Farbe herzustellen – de Haan würde wahrscheinlich verstehen, was ich suche, wenn Du ihm vorliest, was ich Dir zu diesem Thema schreibe. – Wie lang dieser Brief auch sei, in dem ich versucht habe, den Monat zu analysieren und in dem ich mich ein wenig über das sonderbare Phänomen beklage, dass Gauguin es vorzog, nicht mehr mit mir zu reden und sich rarzumachen, es bleibt mir, einige Worte der Anerkennung hinzuzufügen. Gut an ihm ist, dass er sich wunderbar darauf versteht, die täglichen Ausgaben zu regeln. Während ich meinerseits oft geistesabwesend bin, damit beschäftigt, einen guten Abschluss zu finden – Er hat mehr als ich bezüglich des Geldes ein Gefühl für das Gleichgewicht der täglichen Ausgaben. Aber seine Schwäche ist, dass er durch ein Ausschlagen und durch tierhafte Entgleisungen alles zerstört, was er aufgebaut hat. Bleibt man also auf seinem einmal eingenommenen Posten, oder verlässt man ihn? In diesem Punkt urteile ich über niemanden und hoffe, selbst nicht verurteilt zu werden in den Fällen, wo es mir an Kraft fehlte. Aber wenn Gauguin so viel echte Tugend besitzt und solche Fähigkeiten, Gutes zu tun, wie wird er sich beschäftigen?

858

Arles, Donnerstag, 17. Januar 1889

Ich kann seinen Handlungen nicht mehr folgen, und ich ende schweigend mit einem Fragezeichen. Er und ich haben von Zeit zu Zeit unsere Gedanken über die französische Kunst, über den Impressionismus ausgetauscht … Jetzt scheint es mir unmöglich zu sein, wenigstens ziemlich unwahrscheinlich, dass der Impressionismus sich organisiert und sich beruhigt. Warum wird nicht das geschehen, was in England in der Zeit der Präraffaeliten geschehen ist? Das Unternehmen hat sich aufgelöst. – Ich nehme mir vielleicht all diese Dinge zu sehr zu Herzen, und es bereitet mir vielleicht zu viel Traurigkeit. – Hat Gauguin jemals Tartarin sur les Alpes gelesen und erinnert er sich an den berühmten Freund Tartarins aus Tarascon, der eine solche Vorstellungskraft hatte, dass er sich sofort eine ganze imaginäre Schweiz vorstellte? Erinnert er sich an den Knoten in dem Tau, das nach dem Sturz in den Alpen gefunden wurde? Und Du, der Du wissen willst, wie es war, hast Du schon einmal den ganzen Tartarin gelesen? Das wird Dich reichlich lehren, Gauguin zu erkennen. Ganz im Ernst fordere ich Dich dringend dazu auf, diese Passage in Daudets Buch noch einmal zu lesen. – Hast Du bei Deiner Reise hierher Gelegenheit gehabt, die Studie zu bemerken, die ich von der Postkutsche von Tarascon gemalt habe, die, wie Du weißt, in Tartarin dem Löwenjäger erwähnt wird? Und dann, erinnerst Du Dich an Bompard in Numa Roumestan und seine frohgemute Phantasie? Das ist es, wenn auch auf andere Art, was wir hier haben, Gauguin hat eine schöne und freimütige und absolut komplette Phantasie des Südens, mit dieser Phantasie wird er im Norden tätig werden! Na, da werden wir vielleicht noch heitere Dinge erleben! Und wenn man das jetzt in aller Kühnheit analysiert, hindert uns nichts daran, in ihm den kleinen Tiger Bonaparte des Impressionismus zu sehen, in Bezug auf . . . . . ich weiß nicht recht, wie ich das sagen soll, sein Verschwinden, sagen wir, aus Arles, wäre vergleichbar oder hätte Parallelen mit der Rückkehr aus Ägypten des oben erwähnten Kleinen Korporals, der sich ebenfalls danach nach Paris begab und der die Armeen immer in ihrer Misere zurückließ. Glücklicherweise sind Gauguin, ich und andere Maler noch nicht mit Maschinengewehren und anderen sehr schädlichen Kriegsgeräten bewaffnet. Ich für meinen Teil versuche entschlossen, weiterhin nur mit meinem Pinsel und meinem Stift bewaffnet zu sein. – Doch laut schreiend hat Gauguin in seinem letzten Brief «seine Masken und Fechthandschuhe» von mir verlangt, die in dem kleinen Schrank meines kleinen gelben Hauses versteckt sind. –

859

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich werde mich beeilen, ihm diese kindischen Dinge per Postpaket zukommen zu lassen. In der Hoffnung, dass er ernstere Dinge nie benutzen wird. Er ist körperlich stärker als wir, auch seine Leidenschaften müssen sehr viel stärker sein als die unseren. Dann ist er Vater, dann hat er seine Frau und seine Kinder in Dänemark, und gleichzeitig will er ans andere Ende des Erdballs, nach Martinique, gehen. Es ist schrecklich, all das Hin und Her von Wünschen und unvereinbaren Bedürfnissen, das das bewirken muss. Ich hatte gewagt, ihm zu versichern, wenn er ruhig bei uns bleiben würde und hier in Arles arbeiten würde, ohne Geld zu verschwenden, wenn er Geld verdienen würde, da Du Dich mit seinen Bildern beschäftigst, dass seine Frau ihm dann gewiss schreiben würde und sein ruhiges Leben begrüßen würde. Es gibt noch mehr, er ist nämlich schwer krank gewesen und es war darum gegangen, sowohl das Übel zu finden wie das Mittel dagegen. Und hier hatten seine Schmerzen bereits aufgehört. Das genügt für heute. Hast Du die Adresse von Laval, Gauguins Freund? Du kannst Laval sagen, dass ich sehr erstaunt darüber bin, dass sein Freund Gauguin das Porträt von mir, das ich für ihn bestimmt hatte, nicht mitnahm. Ich werde es jetzt Dir schicken, und Du kannst es ihm geben. Ich habe ein anderes, neues auch für Dich. Danke nochmals für Deinen Brief. Ich bitte Dich, versuche, daran zu denken, dass es wirklich unmöglich wäre, 13 Tage von 23.50 Francs, die mir bleiben, zu leben; mit 20 Francs, die Du nächste Woche schicken würdest, werde ich versuchen durchzukommen. Einen Händedruck, ich werde noch einmal Deinen Brief lesen und Dir bald über die anderen Fragen schreiben. Stets Dein Vincent

Arles, Montag, 21. Januar 1889 An Paul Gauguin (739, f) Mein lieber Freund Gauguin, danke für Ihren Brief. Alleingelassen an Bord meines kleinen gelben Hauses – wie es übrigens vielleicht meine Pflicht ist, als Letzter hierzubleiben –, quält mich nicht wenig die Abreise der Freunde. Roulin hat seine Versetzung nach Marseille bekommen und ist gerade abgefahren. Es war rührend, ihn die letzten Tage mit der kleinen Marcelle zu sehen, wenn er sie zum Lachen brachte und auf seinen Knien hüpfen ließ. Seine Versetzung machte die Trennung von seiner Familie nötig, und es wird Sie

860

Arles, Montag, 21. Januar 1889

nicht überraschen, dass dem Mann, den Sie und ich eines Abends gleichzeitig mit dem Spitznamen «der Passant» bedachten, das Herz sehr schwer war. Auch mir, der das alles und andere bedrückende Dinge mitansah, ging es so. – Wenn er seinem Kind etwas vorsang, nahm seine Stimme einen seltsamen Klang an, sie klang wie die Stimme einer Frau, die ein Kind wiegt, oder einer bedrückten Amme oder wie der Ton eines bronzenen Horns. – Im Augenblick habe ich Gewissensbisse, weil ich vielleicht, wo ich doch so sehr darauf bestand, dass Sie hier bleiben und abwarten und Ihnen so viele gute Gründe dafür gab, im Augenblick habe ich Gewissensbisse, weil ich vielleicht Ihre Abreise verursacht habe – es sei denn, dass diese Abreise im Vorhinein beabsichtigt gewesen wäre –? Und dass es dann vielleicht meine Sache wäre zu zeigen, dass ich das Recht hatte, über alles, was vorging, vorbehaltlos benachrichtigt zu werden? Wie auch immer, wir mögen uns, hoffe ich, genug, um noch einmal neu anfangen zu können, wenn nötig, wenn die Not, die leider für uns Künstler ohne Kapital immer da ist, diese Maßnahme erforderlich machen sollte. Sie sprechen in Ihrem Brief an mich von einem Bild von mir, die Sonnenblumen auf gelbem Grund – und sagen, dass es Ihnen Freude machen würde, es wiederzusehen. – Ich glaube nicht, dass Ihre Wahl sehr schlecht ist – wenn Jeannin die Pfingstrose hat, Quost die Stockrose, habe ich tatsächlich zuerst die Sonnenblume genommen. – Ich glaube, ich werde damit anfangen, Ihnen das zurückzugeben, was Ihnen gehört, muss Sie aber darauf aufmerksam machen, dass ich nach dem, was passiert ist, beabsichtige, ihr Recht auf das fragliche Bild kategorisch zu bestreiten. Aber da ich Ihre Klugheit bei der Wahl dieses Bildes bestätige, werde ich mich anstrengen, zwei genau gleiche mit diesem Gegenstand zu malen. In welchem Fall die Sache definitiv auf freundschaftliche Art geklärt wäre und Sie ihr Bild dennoch bekämen. Heute habe ich das Bild wiederaufgenommen, das ich von Mme Roulin gemalt hatte; wegen meinem Unfall waren die Hände in einem ungewissen Zustand geblieben. Das Farbarrangement: Die Rottöne gehen bis zum reinen Orange, werden im Inkarnat noch intensiviert bis zum Chromgelb, mit Übergängen von Rosa und Verbindungen mit Olivgrün und Veronesergrün. Als impressionistisches Farbarrangement habe ich nie etwas Besseres erfunden. Und ich glaube, wenn man dieses Bild, so wie es ist, in ein Boot stellen würde, selbst in ein Boot von isländischen Fischern, würde es Leute geben, die darin das Wiegenlied spürten. Ach! Mein lieber Freund, aus der Malerei das zu machen, was vor uns die Musik von Berlioz und von Wagner war . . . . eine trostreiche Kunst für die bedrückten Herzen! Es gibt bis jetzt nur wenige, die das wie Sie und ich empfinden!!! Mein Bruder versteht Sie gut, und wenn er mir sagt, dass Sie ein irgendwie unglücklicher Mensch sind wie ich, dann beweist das, dass er uns versteht. Ich werde Ihnen Ihre Sachen schicken, aber gelegentlich übermannt mich noch die Schwäche und dann kann ich nicht einmal diese Geste ausführen, Ihnen Ihre Sachen

861

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

zurückzugeben. In einigen Tagen werde ich mutiger sein. Und die «Masken und Fechthandschuhe» (bedienen Sie sich so wenig wie möglich weniger kindischem Kriegsgerät), diese schrecklichen Kriegsgeräte werden bis dahin warten. Ich schreibe Ihnen jetzt sehr ruhig, aber ich habe alles Übrige noch nicht einpacken können. – In meinem Gehirnfieber oder nervösem Fieber oder Irrsinn, ich weiß nicht, wie ich es sagen, wie es nennen soll, segelte mein Denken über viele Meere. Ich habe sogar von dem holländischen Geisterschiff geträumt und vom Horla und es scheint, dass ich gesungen habe, obwohl ich bei anderen Gelegenheiten nicht singen kann, nämlich das alte Lied einer Amme, während ich daran dachte, was die Kinderfrau sang, die die Matrosen wiegte und wonach ich in einem Farbarrangement gesucht hatte, als ich krank wurde. – Ohne die Musik von Berlioz zu kennen. Einen Händedruck von Herzen. Stets Ihr Vincent Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bald wieder schreiben würden. Haben Sie jetzt Tartarin schon ganz gelesen? Die Vorstellung des Südens schafft Freunde, nicht?, und zwischen uns wird immer Freundschaft sein. Haben Sie schon Onkel Toms Hütte von Beecher Stowe gelesen und wiedergelesen? Es ist vielleicht im literarischen Sinn nicht sehr gut geschrieben. – Haben Sie Germinie Lacerteux schon gelesen?

Arles, ca. Dienstag, 22. Januar 1889 An Arnold Koning (740, n) Amice Koning, vielen Dank, dass Du mir ganz aus dem Norden unseres alten Vaterlands Neujahrswünsche geschickt hast. Deine Postkarte erhielt ich im Krankenhaus von Arles, wo ich damals wegen eines fast überwundenen Anfalls von Hirn- oder anderem Fieber einquartiert war. Und was die Ursachen und Auswirkungen dieser speziellen Krankheit angeht, tun wir am besten daran, eventuelle Diskussionen den holländischen Katechisiermeistern zu überlassen – ob oder ob ich nicht verrückt gewesen war oder es immer noch bin, ob ich mich selbst verrückt mache oder ob ich bloß wegen eines in Stein gemeißelten Vorurteils für verrückt gehalten wurde. Und falls nicht, ob ich es schon vor dieser Zeit war; oder ob ich es nicht oder doch derzeit bin oder künftig sein werde.

862

Augustine Roulin («La Berceuse»), 1889, Öl auf Leinwand, 92 x 72 cm (F508), Museum of Fine Arts, Boston, Vermächtnis John T. Spaulding

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Nachdem ich Dich also mehr als genug über meinen Gemüts- und Körperzustand unterrichtet habe … wird es Dir weniger sonderbar vorkommen, dass meine Antwort so lange ausblieb. Aber einstweilen sollten wir nicht vergessen, auf unserem Standpunkt zu beharren. Und davon ausgehend frage ich Dich: Was machst Du derzeit in Sachen Malen, und wie arbeitest Du mit den Farben? Von Deinen (ich glaube) an Theo geschickten Studien habe ich trotz meines Drängens, eine mit Dir zu tauschen, rein gar nichts gesehen. Liegt das an Theo, der möglicherweise andere Dinge im Kopf hatte, oder an der nicht unbeträchtlichen Entfernung zwischen uns? Weißt Du schon, dass Theo verlobt ist und ziemlich bald ein Amsterdamer Mädchen heiraten wird? – Nach dieser Frage zu Deiner Arbeit ein paar Worte über meine. Im Moment habe ich ein Frauenporträt auf den Weg gebracht beziehungsweise auf die Staffelei. Ich habe es «La Berceuse» genannt, oder wie wir es auf Holländisch mit van Eeden (Du weißt schon, von dem das bewusste Buch ist, das ich Dir zu lesen gab) – oder in van Eedens Holländisch einfach als «Unser Wiegenlied» oder Die Frau an der Wiege bezeichnen würden. Es ist eine in Grün gekleidete Frau (Oberkörper olivgrün und der Rock bleiches Veronesergrün). Ihr Haar ist ganz orange und geflochten. Die Gesichtsfarbe zu Chromgelb gesteigert, mit einigen gebrochenen Tönen, natürlich um zu model­ lieren. Die Hände, die das Wiegenband halten, ebenso. Unten ist der Hintergrund zinnober (er stellt einfach einen Fliesen- oder Steinfußboden dar). Die Wand ist mit Tapete bedeckt, von mir natürlich bezogen auf die übrigen Farben berechnet. Die ­Tapete ist blaugrün mit rosa Dahlien und mit Orange und Ultramarin getüpfelt. Ich glaube, dabei gehe ich ziemlich ähnlich wie van Eeden vor, und sein Schreibstil ist meinem Malstil in puncto Farbe folglich nicht unähnlich. Ob ich mit Farbe wirklich ein Wiegenlied gesungen habe, das überlasse ich den Kritikern, vor allem den oben erwähnten. – Aber darüber haben wir damals doch genug geredet, oder nicht? Über die ewige Frage der Farbe, die uns leitet, soweit unsere Contenance das zulässt. Jedenfalls habe ich, als ich das Krankenhaus verließ, meinen Arzt porträtiert. Und habe mein Gleichgewicht als Maler noch nicht gänzlich verloren. – Aber ich habe natürlich in der ganzen Zeit noch ziemlich viele andere Studien und Bilder gemalt. In diesem Sommer unter anderem zwei Blumenstücke mit nichts als Sonnenblumen in einem gelben Tonkrug. Gemalt mit den drei Chromgelbs, gelbem Ocker und Veronesergrün und nichts weiter. – Vorläufig bin ich noch in Arles und stehe Dir zu weiterer Korrespondenz per Brief oder gemalter Studie zur Verfügung. Theo hat vor kurzem Breitner besucht und mir von seinem Werk gesagt, dass er Breitner für den besten Maler & Denker dort bei Euch hält. Sei gegrüßt, Amice, mit einem Händedruck in Gedanken.

864

Arles, Dienstag, 22. Januar 1889

Dein Freund Vincent Ständige Adresse 2 place Lamartine Arles. Wenn Du Breitner siehst, kannst Du ihn diese Epistel lesen lassen oder ihm davon erzählen, wie ich es schreibe, ohne dabei Deine eigene Vorstellungskraft allzu sehr einzubringen. –

Arles, Dienstag, 22. Januar 1889 An Theo van Gogh (741, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief und den 50-Francs-Schein darin. Bis zur Ankunft Deines Briefes nach dem 1. bin ich jetzt natürlich abgesichert. Was in Bezug auf dieses Geld geschehen ist, das war absolut ein großer Zufall und ein Missverständnis, für das weder Du noch ich verantwortlich sind. Telegrafieren, wie Du zu Recht sagst, konnte ich aufgrund desselben Zufalls nicht, denn ich wusste nicht, ob Du noch in Amsterdam warst oder schon zurück in Paris. Das ist mit dem Übrigen jetzt vorbei und ein weiterer Beweis für das Sprichwort, dass ein Unglück selten allein kommt. Gestern ist Roulin abgefahren (natürlich wurde meine Nachricht von gestern vor dem Eintreffen Deines Briefes von heute Morgen abgeschickt). Es war rührend, ihn am letzten Tag mit seinen Kindern zu sehen, vor allem mit der Kleinsten, als er sie zum ­Lachen brachte und sie auf seinen Knien hüpfen ließ und für sie sang. Seine Stimme hatte einen seltsam reinen und bewegten Klang, der für meine Ohren das wohltönende und schwermütige Lied einer Amme enthielt und etwas wie den fernen Fanfarenklang des revolutionären Frankreich. Er war jedoch nicht traurig, im Gegenteil, er trug die nagelneue Uniform, die er am gleichen Tag erhalten hatte, und alle feierten ihn. Ich habe gerade ein neues Bild beendet, das fast ein wenig mondän wirkt, einen Weidenkorb mit Zitronen & Orangen  – einem Zypressenzweig und einem Paar blauer Handschuhe; Du hast schon solche Obstkörbe von mir gesehen. Hör mal – Du weißt, dass ich versuche, das Geld hereinzubekommen, das meine Ausbildung als Maler gekostet hat, nicht mehr und nicht weniger. Das ist mein Recht, neben dem täglichen Brotverdienst.

865

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Es scheint mir nur gerecht zu sein, dass es zurückkommt, ich sage nicht, in Deine Hände, denn was wir getan haben, haben wir zusammen getan, und es tut uns so weh, von Geld zu reden. Aber es soll in die Hände Deiner Frau gelangen, die sich im Übrigen mit uns verbünden wird, um mit den Künstlern zusammenzuarbeiten. Wenn ich mich noch nicht direkt mit dem Verkauf beschäftige, so deshalb, weil mein Satz von Gemälden noch nicht komplett ist, aber es geht voran, und ich habe mich mit dieser eisernen Entschlossenheit wieder an die Arbeit gemacht. Ich habe Glück und Pech in meiner Arbeit, aber nicht nur Pech. Wenn zum Beispiel unser Strauß von Monticelli für einen Sammler 500 Francs wert ist, und er ist es wert, dann wage ich Dir zu versichern, dass meine Sonnenblumen für einen dieser Schotten oder Amerikaner auch 500 Francs wert sind. Nun, um ausreichend erhitzt zu sein, um diese Goldtöne und diese Blumentöne zu verschmelzen – das kann nicht jeder Hergelaufene, man braucht Energie und die Aufmerksamkeit eines ganzen Menschen. – Als ich nach meiner Krankheit meine Bilder wiedersah, schien mir das beste das Schlafzimmer zu sein. Es scheint mir, dass Deine Wohnung überfüllt wäre, wenn ich Dir das alles nach Paris schickte, vor allem, nachdem Deine Frau ebenfalls dort leben wird. Das würde dann die Bilder bekannt machen, die vor der Zeit ihre Kraft verlören und über deren Geistlosigkeit unten im Erdgeschoss geschwätzt würde. Die Summe, mit der wir arbeiten, ist gewiss recht ansehnlich, aber vieles fließt ab, und damit nicht alles von Jahr zu Jahr zwischen den Maschen abfließt, darauf vor allem sollten wir achtgeben. Außerdem versuche ich im Lauf des Monats durch die Produktion immer mehr oder weniger ein Gleichgewicht herzustellen, wenigstens relativ. So viele Ärgernisse machen mich gewiss ein wenig unruhig und ängstlich, aber ich verzweifle noch nicht. Das Übel, das ich voraussehe, ist, dass es viel Vorsicht brauchen wird, um zu verhindern, dass die Kosten, die man hat, wenn man verkauft, nicht den Verkauf selbst übersteigen, wenn dieser Tag gekommen ist. Wie viele Male haben wir diese traurige Sache im Leben der Künstler nicht schon gesehen. – Ich bin mit dem Bildnis der Frau Roulin beschäftigt, an dem ich arbeitete, bevor ich krank war. Darin hatte ich die Rottöne von Rosa bis zum Orange arrangiert, das aufstieg in die Gelbtöne bis zum Zitronengelb mit hellen und dunklen Grüns. Wenn ich das beenden könnte, würde mich das sehr freuen, aber ich fürchte, dass sie mir nicht mehr Modell sitzen will, wenn ihr Mann nicht da ist. – Du siehst richtig, dass die Abreise Gauguins schrecklich ist, weil uns das wieder zu Boden wirft, wo wir doch gerade das Haus gestaltet und möbliert hatten, in dem wir die Freunde in schlechten Zeiten unterbringen wollten. Aber wir behalten trotzdem die Möbel &c. Und obwohl heute alle Angst vor mir haben, kann das mit der Zeit verschwinden.

866

Arles, Dienstag, 22. Januar 1889

Wir sind alle sterblich und allen möglichen Krankheiten unterworfen, was können wir tun, wenn Letztere nicht gerade von der angenehmen Art sind? Das Beste ist zu versuchen, wieder gesund zu werden. – Ich habe auch Gewissensbisse, wenn ich an die Mühe denke, die ich meinerseits, wie unfreiwillig auch immer, Gauguin bereitet habe. Aber vorher, in den letzten Tagen, sah ich nur eine Sache, dass er nämlich im Herzen hin und her gerissen war zwischen dem Wunsch, nach Paris zu gehen und seine Pläne zu verwirklichen, und dem Leben in Arles, und so arbeitete er. Was wird aus alldem für ihn folgen? Du wirst bemerken, dass es uns, obwohl Du ein gutes Gehalt hast, an Kapital mangelt, wir haben nur Ware, und dass wir, um die traurige Stellung der Künstler, die wir kennen, zu verändern, noch mächtiger sein müssten. Aber oft kommt man eben mit ihrem Misstrauen in Konflikt und damit, dass sie immer untereinander Komplotte schmieden, woraus immer – nichts folgt. Ich glaube, dass 5 oder 6 von ihnen in Pont-Aven schon eine neue Gruppe gebildet haben, die sich vielleicht schon wieder aufgelöst hat. Sie sind nicht unehrlich, aber das ist eine Sache ohne Namen und einer ihrer Fehler als enfants terribles. Jetzt ist die Hauptsache, dass Deine Heirat nicht verzögert wird. Durch Deine Heirat machst Du Mutter ruhig und glücklich, und schließlich erfordert das auch ein wenig Deine Stellung im Leben und im Geschäft. Wird das von der Gesellschaft, der Du angehörst, anerkannt werden? Vielleicht ahnen nur die Künstler, dass ich bisweilen für die Gemeinschaft gearbeitet und gelitten habe … Und von mir, Deinem Bruder, wirst Du Dir nicht wünschen, dass ich Dir absolut banale Glückwünsche schicke und Versicherungen, dass Du direkt ins Paradies gelangen wirst. – Und mit Deiner Frau wirst Du nicht mehr allein sein, was ich mir auch für unsere Schwester Wil sehr wünschen würde. Ich hoffe immer noch, dass wir sie, da wir sie keinen Arzt kennenlernen und heiraten lassen konnten, wir sie vielleicht wenigstens einen Maler kennenlernen lassen können. Nach Deiner eigenen Heirat wäre es das, was ich mir jetzt mehr als alles andere wünschte. Nach Deiner Heirat werden vielleicht auch andere in der Familie heiraten, und jedenfalls wirst Du Deinen Weg klar vor Dir sehen und das Haus wird nicht mehr leer sein. – Was ich auch über einige andere Punkte denke, unser Vater und unsere Mutter waren als Eheleute beispielhaft. Und ich werde Mutter nie vergessen, bei Gelegenheit des Todes unseres Vaters, als sie nur ein kleines Wort sagte, das für mich bewirkte, dass ich dann wieder anfing, unsere alte Mutter zu lieben. Gleichviel, als Eheleute waren unsere Eltern beispielhaft, wie Roulin und seine Frau, um einen anderen Typus zu nennen. Nun denn, geh auf diesem Weg weiter. Während meiner Krankheit habe ich jedes Zimmer des Hauses in Zundert wie-

867

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

dergesehen, jeden Weg, jede Pflanze im Garten, die Ansichten ringsum, die Felder, die Nachbarn, den Friedhof, die Kirche, unseren Gemüsegarten hinten – bis zu dem Elsternnest in einer hohen Akazie auf dem Friedhof. Das alles, weil ich aus dieser Zeit noch die ursprünglichsten Erinnerungen von Euch allen habe; um sich daran zu erinnern, gibt es jetzt nur noch Mutter und mich. – Ich verfolge das nicht weiter, weil es besser ist, nicht wiederaufleben zu lassen, was mir damals alles durch den Kopf gegangen ist. Du sollst nur wissen, dass ich sehr glücklich sein werde, wenn Deine Heirat stattgefunden hat. Jetzt hör mal, wenn es gegenüber Deiner Frau vielleicht gut wäre, dass von Zeit zu Zeit ein Bild von mir bei den Goupils auftaucht, dann werde ich auf folgende Weise meinen alten Groll gegen sie fallen lassen. Ich habe gesagt, dass ich mit einem allzu unschuldigen Bild nicht dorthin zurückkehren wollte. Aber wenn Du willst, kannst Du dort die zwei Sonnenblumengemälde ausstellen. Gauguin wäre froh, eines davon zu haben, und es würde mir gefallen, Gauguin eine echte Freude zu machen. Er wünscht sich also eines der beiden Bilder, nun denn, ich werde eines der beiden noch einmal machen, welches er will. Du wirst sehen, dass diese Bilder ein Blickfang sind. Aber ich würde Dir raten, sie für Dich zu behalten, für den privaten Raum von Deiner Frau und Dir. – Es ist eine Malerei, die ihr Aussehen ein wenig verändert, die reicher wird, wenn man sie länger betrachtet. Du weißt, dass sie Gauguin übrigens außerordentlich gefallen. Er hat mir unter anderem gesagt: «Das – . . das ist . . die Blume.» – Du weißt, dass Jeannin die Pfingstrose hat, dass Quost die Stockrose hat, aber ich habe die Sonnenblume, sozusagen. Und schließlich wird es mich freuen, den Austausch mit Gauguin fortzusetzen, selbst wenn auch mich das bisweilen teuer zu stehen kommt. Hast Du bei Deinem flüchtigen Besuch das Bildnis in Schwarz und Gelb von Madame Ginoux gesehen? Dieses Porträt wurde in einer Dreiviertelstunde gemalt. – Für den Augenblick muss ich schließen. Die Verzögerung bei der Geldsendung ist purer Zufall, und weder Du noch ich konnten etwas dagegen machen. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent

868

Arles, Montag, 28. Januar 1889

Arles, Montag, 28. Januar 1889 An Theo van Gogh (743, f) Mein lieber Theo, nur ein paar Worte, um Dir zu sagen, dass Gesundheit und Arbeit so einigermaßen vorankommen. Was ich schon erstaunlich finde, wenn ich meinen heutigen Zustand mit dem vor einem Monat vergleiche. Vorher wusste ich wohl, dass man sich Arme & Beine brechen konnte und dass das danach wieder gesund werden kann, aber ich wusste nicht, dass man sich das Hirn brechen kann und das auch das danach wieder gesund wird. Ich habe wohl noch ein gewisses Gefühl von «Wozu gesund werden?», es liegt in dem Staunen, das mir die vor sich gehende Heilung verursacht, auf die zu rechnen ich außerstande war. Ich glaube, Du musst bei Deinem Besuch in Gauguins Zimmer die beiden Leinwände Nr. 30 von Sonnenblumen bemerkt haben. Ich bin bei den letzten Pinselstrichen der absolut gleichwertigen & ähnlichen Fassungen. Ich glaube, ich sagte Dir schon, dass ich außerdem das Gemälde einer Frau an einer Wiege, einer Berceuse, habe, gerade das, an dem ich arbeitete, als meine Krankheit kam und mich unterbrach. Von ihr besitze ich heute ebenfalls 2 Bilder. Ich habe zu Gauguin gerade gesagt, bezüglich dieses Gemäldes, als er und ich von den isländischen Fischern sprachen und von ihrer melancholischen Einsamkeit, wenn sie allen Gefahren ausgesetzt sind, allein auf dem traurigen Meer, ich sagte also zu Gauguin, dass mir nach diesen vertraulichen Gesprächen der Gedanke kam, ein solches Bild zu malen, vor dem Seeleute, zugleich Kinder und Märtyrer, wenn sie es in der Kabine eines Schiffs von isländischen Fischern sähen, ein Gefühl von Gewiegtwerden hätten, das ihnen ihr eigenes Wiegenlied in Erinnerung riefe. Jetzt sieht es aus, wenn man so will, wie ein billiger Buntdruck vom Kaufhaus. Eine Frau in Grün mit orangefarbenen Haaren vor einem grünen Hintergrund mit rosa Blumen. Jetzt sind diese disparaten hohen Töne von grellem Rosa, grellem Orange, grellem Grün durch die Molltöne der Rots und Grüns gemildert. Ich stelle mir diese Bilder genau zwischen denen der Sonnenblumen vor – die also Fackeln oder Kandelaber an den Seiten bilden, von der gleichen Größe; und das Ganze würde sich so aus 7 oder 9 Bildern zusammensetzen. – (Ich würde gern noch eine Wiederholung für Holland machen, wenn ich das Modell noch einmal bekommen kann). Da wir immer noch Winter haben, hör zu. Lass mich ruhig meine Arbeit fortsetzen, wenn es die eines Verrückten ist, nun, sei’s drum. Da kann ich nichts machen. Die unerträglichen Halluzinationen haben gegenwärtig allerdings aufgehört, sie

869

Sonnenblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 95 x 73 cm (F458), Van Gogh Museum, Amsterdam

Arles, Montag, 28. Januar 1889

beschränken sich auf einen einfachen Albtraum, weil ich Kaliumbromid nehme, glaube ich. Es ist mir immer noch unmöglich, diese Frage des Geldes detailliert zu erörtern, ich will sie jedoch detailliert erörtern und ich arbeite unermüdlich vom Morgen bis zum Abend, um Dir zu beweisen (es sei denn, meine Arbeit ist auch noch eine Halluzination), um Dir zu beweisen, dass wir hier wirklich Monticellis Spur folgen und, noch mehr, dass wir ein Licht auf unserem Weg und eine Lampe vor unseren Füßen haben durch das machtvolle Werk von Bruyas aus Montpellier, der so viel dafür getan hat, um eine Schule im Süden zu schaffen. Aber sei nicht absolut zu sehr erstaunt, wenn ich im Lauf des nächsten Monats dazu gezwungen wäre, Dich um den vollen Monat zu bitten und sogar die dazugehörige Extrasumme einbegriffen. – Alles in allem ist es nur recht und billig, wenn ich in Zeiten der Produktion, in denen ich meine gesamte vitale Wärme verausgabe, das verlange, was notwendig ist, um einige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Die Differenz der Ausgaben ist, selbst in Fällen wie diesen, von meiner Seite gewiss nicht übertrieben. Und noch einmal, entweder Ihr schließt mich einfach in die Zelle eines Verrückten ein – ich widersetze mich dem nicht, falls ich mich irre –, oder Ihr lasst mich mit all meinen Kräften arbeiten und die Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, von denen ich sprach. Wenn ich nicht verrückt bin, wird die Zeit kommen, da ich Dir das schicken werde, was ich Dir von Anfang an versprach. – Diese Bilder sind vielleicht dazu bestimmt, sich aufzulösen. Aber wenn Du erst einmal das Ganze dessen, was ich will, sehen wirst, wirst Du, wie ich zu hoffen wage, einen tröstlichen Eindruck davon bekommen. Du hast doch wie ich in dem kleinen Schaufenster eines Rahmengeschäfts in der Rue Lafitte die Präsentation eines Teils der Sammlung Faure gesehen, nicht? Du hast wie ich gesehen, dass dieses langsame Defilee von einst verachteten Bildern seltsam interessant war. – Gut. – Mein großer Wunsch wäre es, dass Du früher oder später eine Reihe von Bildern von mir hättest, die sich auch so in diesem Schaufenster präsentieren könnten. Wenn ich jetzt in diesem Februar und März die unermüdliche Arbeit fortsetze, werde ich hoffentlich die ruhigen Wiederholungen einer Reihe von Studien beenden, die ich letztes Jahr machte. Und diese werden, zusammen mit bestimmten Gemälden, die Du schon von mir hast, etwa die Ernte und den weißen Obstgarten, eine ausreichend feste Basis bilden. Gleichzeitig, also nicht später als März, werden wir das regeln können, was bei Gelegenheit Deiner Heirat zu regeln ist. Aber auch wenn ich im Februar und März arbeite, werde ich mich immer noch als krank betrachten, und ich sage Dir im Voraus, dass ich vielleicht 250 pro Monat von der Jahressumme nehmen muss. Du wirst vielleicht verstehen, dass es mich in gewisser Weise bezüglich meiner Krankheit und der Möglichkeit eines Rückfalls beruhigen würde, wenn ich sähe,

871

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

dass Gauguin und ich uns wenigstens nicht umsonst das Hirn erschöpft hätten, sondern dass gute Bilder daraus folgen. Und ich wage zu hoffen, dass Du eines Tages sehen wirst, dass es, wenn Du jetzt aufrecht und ruhig bleibst bei der Frage des Geldes – später unmöglich sein wird, gegenüber den Goupils falsch gehandelt zu haben. Wenn ich auf indirekte Weise, natürlich durch Vermittlung von Dir, etwas von ihrem Brot gegessen habe – wird mir in diesem Fall auf direkte Weise meine Integrität geblieben sein. – Also weit davon entfernt, uns deshalb immer noch irgendwie unbehaglich miteinander zu fühlen, werden wir uns, wenn das geregelt sein wird, noch mehr als Brüder fühlen können. Um mich zu ernähren, wirst Du die ganze Zeit arm gewesen sein, aber ich werde das Geld zurückgeben oder ich werde den Geist aufgeben. Jetzt wird Deine Frau kommen, die ein gutes Herz hat, um uns Alte ein wenig zu verjüngen. Aber das glaube ich, dass Du und ich noch Nachfolger haben werden im Geschäft und dass wir dann, genau in dem Moment, in dem die Familie, finanziell gesehen, uns auf unsere eigenen Quellen zurückwirft, wieder einmal nicht gestrauchelt sein werden. – Na dann, mag die Krise kommen . . . . . Habe ich damit nicht recht? Nun komm, solange die gegenwärtige Erde dauert, solange wird es Künstler und Kunsthändler geben, vor allem solche, die wie Du gleichzeitig Apostel sind. Und wenn wir je reich sein sollten, selbst wenn wir vielleicht alte jüdische Raucher sein sollten, werden wir immer aufrecht gearbeitet haben und werden auch nicht die Herzensdinge vergessen haben, weil wir ein wenig rechnen mussten. – Es stimmt, was ich Dir sage: Wenn es nicht absolut notwendig ist, mich in eine Zelle im Irrenhaus zu sperren, dann bin ich noch gut dafür, um wenigstens in Waren das zurückzuzahlen, was als meine Schuld gilt. Dann, mein lieber Bruder, haben wir ’89. Ganz Frankreich hat davor gezittert, und wir alten Holländer mit ihnen, mit demselben Herzen. – Hüte Dich vor ’93, wirst Du mir vielleicht sagen. Ach, das stimmt schon irgendwie, und da es so ist, bleiben wir bei den Bildern. Zum Schluss muss ich Dir noch sagen, dass mir gestern der Chefinspektor der Polizei einen sehr freundschaftlichen Besuch abstattete. Als er mir die Hand gab, sagte er mir, wenn ich ihn je bräuchte, könnte ich ihn als Freund aufsuchen. Ich bin weit davon entfernt, dazu nein zu sagen, und ich könnte bald genau in diesem Fall sein, wenn es Schwierigkeiten mit dem Haus gäbe. – Ich warte auf den Moment, wo ich meine Miete bezahlen muss, um den Verwalter oder den Besitzer von Angesicht zu Angesicht zu befragen. Aber wenn sie mich rauswerfen würden, würden sie einen Tritt in den Hintern bekommen, zumindest bei dieser Gelegenheit. Was willst Du, wir waren voller Begeisterung für die Impressionisten, also, was mich betrifft, versuche ich die Bilder zu beenden, die mir zweifellos den kleinen Platz garantieren werden, den ich unter ihnen einnehme.

872

Arles, Montag, 28. Januar 1889

Ach. Die Zukunft davon … Aber wenn Vater Pangloss uns versichert, dass alles gut ist in der besten aller Welten – können wir daran zweifeln? Mein Brief ist länger geworden, als ich beabsichtigte, egal – das Wichtigste ist, dass ich kategorisch um zwei Monate Arbeit bitte, bevor ich das regle, was in der Zeit Deiner Heirat zu regeln sein wird. Danach wirst Du mit Deiner Frau ein Handelshaus mit mehreren Generationen gründen und wiederaufleben lassen. Ihr werdet es nicht leicht haben. Und wenn das geregelt ist, bitte ich für mich nur um die Stellung eines angestellten Malers, solange zumindest so viel vorhanden ist, dass man einen bezahlen kann. Die Arbeit zerstreut mich geradezu. Und ich muss Zerstreuung haben – gestern war ich in den Folies Arlésiennes, dem neuen Theater hier – es war das erste Mal, dass ich ohne schweren Albtraum geschlafen habe. Gespielt wurde – (es war eine provenzalische literarische Gesellschaft) etwas, was man Noel oder Pastourale nennt, ein Relikt des christlichen Theaters des Mittelalters. Es war sehr gut einstudiert, und es muss sie einiges Geld gekostet haben. – Natürlich wurde die Geburt Christi dargestellt, gemischt mit der burlesken Geschichte einer verblüfften provenzalischen Bauernfamilie. Gut – was unübertrefflich war, wie eine Radierung von Rembrandt – das war die alte Bäuerin, genauso eine Frau, wie es Mme Tanguy wäre, mit einem Kopf aus Feuerstein, falsch, heim­ tückisch, verrückt, all das, was sich vorher im Stück zeigte. Und als sie im Stück vor die mystische Krippe gebracht wurde – begann sie mit ihrer zittrigen Stimme zu singen, und dann veränderte sich die Stimme, verwandelte sich von einer Hexe in einen Engel, und aus der Engelsstimme wurde die Stimme eines Kindes, und dann kam die Antwort von einer anderen Stimme, die fest war und warm vibrierte, einer Frauenstimme hinter den Kulissen. Das war unübertrefflich, unübertrefflich. Ich sage Dir, die sogenannten «Félibres» hatten keine Kosten gescheut. – Ich für meinen Teil, in diesem kleinen Land hier habe ich es überhaupt nicht nötig, in die Tropen zu fahren. Ich glaube und werde immer an die Kunst glauben, die in den Tropen geschaffen werden kann, und ich glaube, sie wird wunderbar sein, aber ich persönlich bin zu alt (vor allem, wenn ich mir ein Ohr aus Pappmaché machen lasse), zu wenig robust, um dorthin zu gehen. Wird Gauguin es tun? Es ist nicht notwendig. Denn wenn es sein muss, wird es ganz von allein geschehen. Wir sind nur Glieder in der Kette. Im Grunde unseres Herzens haben wir uns verstanden, der gute Gauguin und ich, und wenn wir ein wenig verrückt sind, soll es so sein, sind wir nicht auch gründlich genug Künstler, um solche Beunruhigungen durch das zu zerstreuen, was wir mit dem Pinsel sagen? Alle Menschen werden vielleicht eines Tages die Neurose haben, den Horla, den Veitstanz oder etwas anderes. –

873

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Aber gibt es kein Gegengift? Bei Delacroix, bei Berlioz & Wagner? Und wirklich, unser künstlerisches Irresein, das wir auch alle haben, ich sage nicht, dass nicht vor allem ich bis ins Mark davon betroffen wäre. Aber ich sage und werde daran festhalten, dass unsere Gegengifte und unsere Tröstungen mit ein wenig gutem Willen als weit verbreitet betrachtet werden können. Siehe die Hoffnung von Puvis de Chavannes. Stets Dein Vincent

Arles, Montag, 18. Februar 1889 An Theo van Gogh (747, f) Mein lieber Theo, da ich geistig gar nicht auf dem Damm war, wäre es vergeblich gewesen, wenn ich versucht hätte, Dir zu schreiben, um Dir auf Deinen guten Brief zu antworten. Heute bin ich vorläufig nach Hause zurückgekehrt, ich hoffe endgültig. Es gibt so viele Momente, in denen ich mich völlig normal fühle, und wirklich scheint mir, dass ich, wenn das, was ich habe, nur eine für diese Gegend typische Krankheit ist, hier nur ruhig abwarten muss, bis es wieder vorbei ist. Selbst wenn es sich noch einmal wiederholen sollte (was vermutlich nicht der Fall sein wird). – Aber Folgendes sage ich Dir und M. Rey ein für alle Mal: Wenn es früher oder später wünschenswert sein sollte, dass ich nach Aix ginge, wie es schon einmal vorgeschlagen wurde – stimme ich im Vorhinein zu und werde mich dem fügen. – Aber wegen meiner Eigenschaft als Maler und Arbeiter ist es für niemanden statt­ haft, nicht einmal für Dich oder den Arzt, so etwas in die Wege zu leiten, ohne mich vorzuwarnen und auch mich dazu zu konsultieren, weil es, da ich bis jetzt für meine Arbeit meine relative Geistesgegenwart bewahrt habe, mein Recht ist, dann zu sagen (oder zumindest eine Meinung dazu zu haben), was das Beste wäre, mein Atelier hier zu behalten oder ganz nach Aix umzuziehen. Dies, um so weit als möglich Kosten und die Verluste eines Umzugs zu vermeiden und es nur im Fall absoluter Dringlichkeit zu tun. – Offenbar haben die Leute von hier eine Legende, die ihnen vor der Malerei Angst macht, und es scheint, dass man in der Stadt davon geredet hat. – Gut. – Ich weiß, dass es in Arabien dasselbe ist, und dennoch haben wir eine Menge Maler in Afrika, nicht? Was beweist, dass man mit ein wenig Entschlossenheit diese Vorurteile verändern kann oder zumindest seine Malerei trotzdem machen kann. Das Unglück ist,

874

Arles, Montag, 18. Februar 1889

dass ich recht sehr dazu neige, mich davon beeindrucken zu lassen, den Glauben anderer selbst zu fühlen und über den wahren Kern, den es im Absurden geben kann, nicht immer zu lachen. Gauguin ist übrigens auch so, wie Du es hast beobachten können, und auch er war bei seinem Aufenthalt hier ermüdet von ich weiß nicht welcher Krankheit. Da ich nun schon über ein Jahr hier bin und beinah alles Schlechte, was möglich ist, über mich, über Gauguin, über die Malerei im Allgemeinen sagen hörte, warum sollte ich die Dinge nicht so nehmen, wie sie sind, und hier auf den Ausgang der Sache warten? Wohin kann ich gehen, wo es schlimmer wäre als dort, wo ich schon zweimal war – in der Isolierzelle. – Die Vorteile, die ich hier habe, sind, wie Rivet sagen würde – zuerst – «sie sind alle krank» hier, und dann fühle ich mich wenigstens nicht allein. Dann, wie Du wohl weißt, liebe ich Arles so sehr, obwohl Gauguin verdammt recht hat, es die schmutzigste Stadt des ganzen Südens zu nennen. Und ich habe schon so viel Freundschaft bei den Nachbarn gefunden, bei M. Rey, übrigens bei allen im Hospital, dass ich wirklich lieber hier ständig krank wäre, als die Güte zu vergessen, die in den gleichen Leuten ist, die die unglaublichsten Vorurteile gegenüber Malern und der Malerei hegen oder die jedenfalls keinerlei deutliche und gesunde Vorstellung davon haben, wie wir. – Dann kennt man mich jetzt im Hospital, und wenn es mich wieder überkommt, würde es in der Stille passieren und sie wüssten dort, was zu tun ist. Ich hege keinerlei Wunsch danach noch spüre ich die Notwendigkeit, von anderen Ärzten behandelt zu werden. Einen einzigen Wunsch hätte ich, weiterhin mit meinen Händen das verdienen zu können, was ich ausgebe. Koning hat mir einen sehr guten Brief geschrieben, in dem er sagt, dass er und ein Freund wahrscheinlich für lange Zeit zu mir in den Süden kämen. Das als Antwort auf einen Brief, den ich ihm vor einigen Tagen geschrieben hatte. Ich wage nicht mehr, die Maler dazu aufzufordern, hierherzukommen, nach dem, was mir passiert ist, sie laufen Gefahr, den Kopf zu verlieren, wie ich. Dasselbe gilt für de Haan und Isaacson. Sie sollen nach Antibes, Nizza, Menton gehen, das ist vielleicht gesünder. Mutter und unsere Schwester haben mir ebenfalls geschrieben, die Letztere war sehr bedrückt wegen der Kranken, um die sie sich kümmert. Zu Hause ist man sehr froh über Deine Heirat. Du sollst wissen, dass Du Dir wegen mir nicht zu viele Sorgen machen sollst und Dich auch nicht ärgern sollst. Es muss wahrscheinlich seinen Gang gehen, und wir könnten mit all unseren Vorsichtsmaßregeln nicht viel an unserem Schicksal ändern. Noch einmal, wir sollten versuchen, unser Schicksal hinzunehmen, wie es kommt. Unsere Schwester hat mir geschrieben, dass Deine Verlobte eine Zeitlang bei ihnen

875

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

daheim wohnen würde. Das ist gut gemacht. Nun, ich drücke Dir ganz fest aus ganzem Herzen die Hand und wir sollten den Mut nicht sinken lassen. Glaub mir. Stets Dein Vincent Viele Grüße an Gauguin, ich hoffe, er schreibt mir, ich werde ihm auch schreiben. Adresse nächster Brief Place Lamartine.

Arles, Dienstag, 19. März 1889 An Theo van Gogh (750, f) Den 19. März. Mein lieber Bruder, wie es scheint, habe ich in Deinem guten Brief so viel zurückgehaltene brüderliche Angst gesehen, dass es mir als meine Pflicht erscheint, mein Schweigen zu brechen. Ich schreibe Dir im Vollbesitz meiner Geistesgegenwart und nicht als ein ­Irrer, sondern als Bruder, den Du kennst. – Hier die Wahrheit –  : Eine gewisse Anzahl von Leuten von hier haben dem Bürgermeister (ich glaube, er heißt M. Tardieu) eine Bittschrift überreicht (es gab über 80 Unterschriften), in der ich als ein Mann bezeichnet werde, der nicht verdient, in Freiheit zu leben, oder etwas in dieser Art. Der Polizeichef oder der Chefinspektor der Polizei hat daraufhin den Befehl gegeben, mich erneut einzuweisen. Jedenfalls bin ich nun lange Tage hindurch hier eingesperrt hinter Schloss & Riegel und unter der Aufsicht von Wärtern in der Isolierzelle, ohne dass meine Schuld erwiesen ist oder etwa beweisbar wäre. Versteht sich, dass ich in meinem tiefsten Herzen viel daran auszusetzen habe. Versteht sich, dass ich nicht wütend werden sollte und dass eine Entschuldigung mir vorkäme wie eine Anklage, in einem solchen Fall. Nur um Dich zu warnen, um mich zu befreien – zuerst verlange ich das nicht, da ich davon überzeugt bin, dass diese ganze Anklage sich in Nichts auflösen wird. – Nur, sage ich, Du würdest es schwer finden, mich zu befreien. Wenn ich meine Empörung nicht für mich behielte, würde ich sofort als gefährlicher Irrer eingestuft. Während wir warten, lass uns hoffen, und außerdem könnten starke Gefühle meinen Zustand nur verschlimmern.

876

Arles, Dienstag, 19. März 1889

Wenn Du allerdings bis in einem Monat nicht mehr unmittelbar von mir hörst, dann handle, aber solange ich Dir schreibe, warte ab. Deshalb bitte ich Dich jetzt dringend, sie machen zu lassen, ohne Dich einzumischen. Sei gewarnt, dass das die Sache vielleicht verkomplizieren und verwirren könnte. Umso mehr, weil Du verstehen wirst, dass ich, obwohl ich in diesem Moment absolut ruhig bin, danach leicht zurückfallen könnte in einen Zustand der Überregung durch neuen seelischen Aufruhr. Auch kannst Du Dir vorstellen, wie sehr das für mich wie ein Hammerschlag mitten in die Brust war, als ich erfahren habe, dass es hier so viele Leute gibt, die feige genug waren, sich zu mehreren gegen einen Einzelnen, und noch dazu einen Kranken, zu stellen. Gut. Das zu Deiner Orientierung; was meinen inneren Zustand betrifft, bin ich stark erschüttert, aber ich gewinne dennoch eine gewisse Ruhe wieder, um mich nicht aufzuregen. Außerdem kommt mir die Demut gelegen, nach der Erfahrung von wiederholten Angriffen. Ich übe mich also in Geduld. Das Wichtigste, ich kann es nicht oft genug sagen, ist, dass auch Du die Ruhe bewahrst und dass nichts Dich in Deinen Geschäften stört. Nach Deiner Heirat können wir uns damit abgeben, all das zu sortieren, und in der Zwischenzeit, nun, lass mich ruhig hier. Ich bin davon überzeugt, dass der Herr Bürgermeister und der Inspektor eher meine Freunde sind und dass sie ihr Möglichstes tun, um all das wieder ins Lot zu bringen. Hier geht es mir, bis auf die Freiheit, bis auf viele Dinge, die ich gern anders hätte, nicht allzu schlecht. Ich habe ihnen außerdem gesagt, dass wir uns keine Ausgaben leisten können. Ich kann nicht umziehen ohne Ausgaben, und jetzt habe ich 3 Monate nicht gearbeitet und wohlgemerkt hätte ich arbeiten können, wenn sie mich nicht zur Verzweiflung gebracht und geplagt hätten. Wie geht es Mutter und unserer Schwester? Da ich nichts anderes habe, um mich zu zerstreuen – man verbietet mir sogar zu rauchen – was den anderen Kranken allerdings erlaubt ist. Da ich nichts anderes zu tun habe, denke ich an all jene, die ich kenne, den ganzen Tag und die Nacht lang. Was für ein Elend – und all das sozusagen für nichts. Ich verberge Dir nicht, dass ich es vorgezogen hätte, ins Gras zu beißen, statt so viel Verdruss zu verursachen und zu erleiden. Was willst Du, leiden, ohne sich zu beklagen ist die einzige Lektion, die es in diesem Leben zu lernen gilt. Wenn ich jetzt bei alldem meine Aufgabe, Malerei zu machen, wieder aufnehmen soll, brauche ich natürlich mein Atelier, die Möbel, die im Fall von Verlust zu erneuern wir uns gewiss nicht leisten können. Erneut darauf reduziert sein, im Hotel zu leben, Du weißt, dass meine Arbeit das nicht erlaubt, ich muss mein festes pied-à-terre haben. Wenn diese Burschen hier gegen mich protestieren, protestiere ich gegen sie, und sie müssen mir nur freundlich Schäden plus Zinsen verschaffen, dann brauchen sie mir nur das zurückzugeben, was ich durch ihre Schuld und ihre Ignoranz verlor.

877

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Wenn ich – nehmen wir an – endgültig irrsinnig werden würde – gewiss sage ich nicht, dass das unmöglich wäre, man müsste mich in jedem Fall anders behandeln, mir die Luft wiedergeben, meine Arbeit &c. Dann – mein Wort darauf – würde ich mich fügen. Aber wir sind nicht einmal so weit und wenn ich meine Ruhe gehabt hätte, hätte ich mich schon lange erholt. Sie schikanieren mich deshalb, weil ich geraucht und getrunken habe, gut. Aber was willst Du, mit ihrer ganzen Nüchternheit machen sie mich nur noch elender. Mein lieber Bruder, das Beste bleibt vielleicht, über unsere kleinen Kümmernisse zu scherzen, und auch ein wenig über die großen des menschlichen Lebens. Nimm es wie ein Mann und geh direkt auf Dein Ziel los. Wir Künstler in der heutigen Gesellschaft sind nicht mehr als der zerbrochene Krug. Wie sehr wünschte ich, Dir meine Bilder schicken zu können, aber alles ist hinter Schloss und Riegel, mit Polizei und Irrenwärtern. – Befreie mich nicht, es wird sich ganz allein erledigen – benachrichtige jedenfalls Signac, dass er sich nicht einmischt, bis ich wieder schreibe, denn er wird die Hand in ein Wespennest stecken. In Gedanken drücke ich Dir ganz herzlich die Hand, grüße Deine Verlobte, die Mutter und unsere Schwester. Stets Dein Vincent Ich werde diesen Brief, so wie er ist, M. Rey vorlesen, der nicht verantwortlich ist, da er selbst krank war – zweifellos wird er Dir auch selbst schreiben. Mein Haus ist von der Polizei verschlossen worden. Ich erinnere mich vage an einen eingeschriebenen Brief von Dir, den man mich hat unterschreiben lassen, aber den ich nicht annehmen wollte, weil es wegen der Unterschrift so viel Verdruss gab, und von dem ich seitdem nichts mehr gehört habe. Erkläre Bernard, dass ich ihm nicht antworten konnte, es ist eine Leistung, einen Brief zu schreiben: Es bedarf jetzt mindestens genauso vieler Formalitäten wie im Gefängnis. – Sag ihm, er soll Gauguin um Rat fragen, aber drücke ihm für mich die Hand. Nochmal herzliche Grüße an Deine Verlobte und an Bonger. Es wäre mir lieber gewesen, Dir noch nicht zu schreiben, weil ich fürchte, Dir Unannehmlichkeiten zu bereiten und Dich in dem zu stören, was vordringlich ist. Es wird wieder in Ordnung kommen, es ist zu idiotisch, um länger zu dauern. Wenn Du umziehst, die Adresse bitte. Ich hatte gehofft, dass M. Rey mich besuchen würde, weil ich noch einmal mit ihm reden wollte, bevor ich diesen Brief abschicke, aber obwohl ich hatte ausrichten lassen, dass ich ihn erwarte, kam niemand. Ich bitte Dich noch einmal dringend, vor-

878

Arles, Sonntag, 24. März 1889

sichtig zu sein. Du weißt, was es bedeutet, zu den Behörden zu gehen und sich zu beklagen. Warte wenigstens bis zu Deiner Reise nach Holland. Ich selbst fürchte ein wenig, dass ich, wenn ich in Freiheit nach draußen gehe, nicht immer Herr meiner selbst wäre, wenn ich provoziert oder beleidigt würde, und daraus könnte man Nutzen ziehen. Tatsache ist, dass man eine Eingabe an den Bürgermeister schickte. Ich habe unverblümt erwidert, dass ich die Neigung hätte, mich ins Wasser zu werfen, zum Beispiel, wenn das diese tugendhaften Burschen ein für alle Mal glücklich machen könnte, dass aber jedenfalls, wenn ich mir auch wirklich selbst eine Verletzung beigebracht hätte, ich diesen Leuten nichts von dieser Art zugefügt hätte. &c. Also Mut, obwohl ich gelegentlich verzage. Wenn Du herkommen würdest – auf mein Wort –, im Augenblick würde das die Dinge überstürzen. Ich werde natürlich umziehen, wenn ich sehe, dass die Mittel dazu da sind. Ich hoffe, dass Dich dies in gutem Zustand erreicht. Fürchten wir nichts, ich bin jetzt recht ruhig. Lass sie nur machen. Vielleicht wäre es gut, noch einmal zu schreiben. Aber im Augenblick nichts anderes. Wenn ich Geduld aufbringe, würde mich das nur stärker machen und ich wäre nicht mehr so sehr in Gefahr, erneut in eine Krise zu geraten. Natürlich war das für mich, der ich wirklich mein Bestes getan habe, um mit den Leuten gut Freund zu sein und nichts davon ahnte, ein schwerer Schlag. Auf bald, mein lieber Bruder, ich hoffe, sorge Dich nicht. Man lässt mir vielleicht eine Art Quarantäne angedeihen. Was weiß ich?

Arles, Sonntag, 24. März 1889 An Theo van Gogh (752, f) Mein lieber Theo, ich schreibe Dir, um Dir zu sagen, dass ich Signac gesehen habe, was mir enorm gutgetan hat. Er war sehr mutig & sehr ehrlich & sehr bescheiden, als das Problem offenbar wurde, ob man die von der Polizei verschlossene Tür mit dem durch diese Aktion zerstörten Schloss gewaltsam öffnen sollte oder nicht. Anfangs wollte man uns nicht gewähren lassen und schließlich und endlich sind wir dennoch hineingekommen. Ich habe ihm zum Andenken ein Stillleben geschenkt, das die guten Gendarmen der Stadt Arles zur Verzweiflung gebracht hatte, weil es zwei geräucherte Heringe darstellte, die man Gendarmen nennt, wie Du weißt. Du weißt ja, dass ich in Paris schon zwei oder drei Mal dasselbe Stillleben gemacht habe, das ich damals wieder gegen einen Teppich eintauschte. Das genügt, um zu sagen, in was sich die Leute einmischen und was für Idioten sie sind. –

879

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich finde Signac sehr ruhig, und obwohl es von ihm heißt, er sei so wild, wirkt er auf mich wie jemand, der seine Selbstsicherheit & sein Gleichgewicht hat, das ist alles. – Selten oder nie habe ich mit einem Impressionisten ein Gespräch gehabt, das auf beiden Seiten so frei von Unstimmigkeiten oder ärgerlichen Schocks war. So hat er Jules Dupré besucht, und er verehrt ihn. Zweifellos wird es nicht ohne Dein Zutun gewesen sein, dass er kam, um mir ein wenig den Rücken zu stärken und danke dafür. Ich habe mir meinen Ausgang zunutze gemacht, um ein Buch zu kaufen, Ceux de la glèbe von Camille Lemonnier. Ich habe zwei Kapitel daraus verschlungen – es ist so ernst, so tief. – Warte, bis ich es Dir schicke. Zum ersten Mal seit mehreren Monaten nehme ich nun ein Buch in die Hand. Das sagt mir viel und heilt mich enorm. – Ich habe jetzt also mehrere Bilder, die ich Dir schicken muss, wie Signac feststellen konnte – er erschrickt nicht vor meiner Malerei, wie mir schien. – Signac fand, und das ist absolut die Wahrheit, dass ich gesund aussehe. Dazu habe ich den Wunsch zu arbeiten und Lust an der Arbeit. Natürlich, wenn ich täglich in meiner Arbeit und in meinem Leben verrückt gemacht werde von Gendarmen und boshaften faulen städtischen Wählern, die bei dem von ihnen gewählten Bürgermeister (der folglich Wert legt auf ihre Stimmen) gegen mich peti­ tionieren, wäre es von meiner Seite nur menschlich, wenn ich dann wieder zusammenbrechen würde. – Signac, so würde ich glauben, wird Dir etwas Ähnliches sagen. Man muss sich meiner Meinung nach dem Verlust von Möbeln &c. einfach widersetzen. Und dann – wirklich – brauche ich meine Freiheit, um meinen Beruf auszuüben. M. Rey sagt, dass ich mich, statt ausreichend und regelmäßig zu essen, vor allem von Kaffee und Alkohol ernährt habe. All das gebe ich zu, aber es stimmt dennoch, dass ich mich, um die hohe gelbe Note zu erreichen, die ich diesem Sommer erreicht habe, ein wenig anstacheln musste. Dass der Künstler schließlich ein arbeitender Mensch ist und dass der erstbeste Gaffer ihn ganz gewiss nicht bezwingen kann. Muss ich die Inhaftierung oder die Isolierzelle erleiden – warum nicht? Haben nicht Rochefort und Hugo, Quinet und andere ein ewiges Beispiel gegeben, indem sie das Exil und der Erste sogar die Strafkolonie erlitten? Aber was ich nur sagen will, ist, dass das jenseits der Frage von Krankheit und Gesundheit liegt. Natürlich ist man in ähnlichen Fällen außer sich – ich sage nicht, in gleichbedeutenden Fällen, da ich nur einen sehr untergeordneten und zweitrangigen Platz einnehme –, aber ich sage in ähnlichen. Und das ist der erste und letzte Grund meiner geistigen Verwirrung gewesen. Kennst Du diesen Ausdruck eines holländischen Dichters Ich bin an die Erde gebunden mit mehr als irdischen Fesseln.

880

Arles, Sonntag, 24. März 1889

Das habe ich in vielen Momenten der Angst empfunden – vor allem – während meiner sogenannten Geisteskrankheit. Ich habe unglücklicherweise einen Beruf, den ich nicht gut genug kenne, um mich auszudrücken, wie ich es wünschte. Ich werde jetzt sofort aufhören, aus Angst vor einem Rückfall, und ich gehe zu etwas anderem über. Könntest Du mir vor Deiner Abreise Folgendes schicken: 3 Tuben Zinkweiß 1 Tube gleicher Größe 1 ” ” ” 4 ” ” ” 1 ” ” ” 1 ” ” ”

Kobalt Ultramarin Veronesergrün Smaragdgrün Orangemennige

Das für den Fall – wahrscheinlich, wenn ich ein Mittel finde, um meine Arbeit wiederaufzunehmen –, dass ich mich bald wieder an die Arbeit in den Obstgärten machen kann. Ach, wenn nur nichts passiert wäre, um alles für mich durcheinanderzubringen! Wir sollten gut nachdenken, bevor wir woanders hingehen. Du siehst, dass ich im Süden nicht mehr Glück habe als im Norden. Überall ist es in etwa dasselbe. Ich denke daran, einfach meinen Beruf als Verrückter anzunehmen, so wie Degas die Gestalt eines Notars annahm. Aber ich fühle nicht ganz die notwendige Kraft in mir für eine solche Rolle. Du sprichst von dem, was Du «den wahren Süden» nennst. Weiter oben steht der Grund, warum ich nie dorthin gehen werde. Ich überlasse das billigerweise Leuten, die vollständiger, vollendeter sind als ich. Ich selbst bin nur gut für etwas Mittleres und Zweitrangiges und weniger Bedeutendes. Wie groß die Intensität auch sein mag, die mein Empfinden haben kann oder meine Ausdruckskraft erlangen kann, in einem Alter, in dem die materiellen Leidenschaften eher erloschen sind – nie werde ich auf einer so wurmstichigen und angeschlagenen Vergangenheit ein eindrucksvolles Gebäude errichten können. – Es ist mir also mehr oder weniger egal, was mir passiert – selbst hier zu bleiben –, ich glaube, dass mein Schicksal auf die Dauer ausgeglichen sein wird. Hüte Dich also vor plötzlichen Anwandlungen – da Du heiratest und ich zu alt werde – das ist die einzige Strategie, die sich für uns eignet. Auf bald, hoffe ich – schreib mir ohne Verzug und glaub mir, nachdem ich Dich bitte, Mutter, unsere Schwester und Deine Verlobte herzlich zu grüßen, bleibe ich Dein Freund, der Dich sehr gern hat, Vincent Ich werde Dir relativ bald das Buch von Camille Lemonnier schicken.

881

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Arles, Mittwoch, 10. April 1889 An Paul Signac (756, f) Mein lieber Freund Signac, vielen Dank für Ihre Postkarte, die mir Neuigkeiten von Ihnen bringt. Was meinen Bruder betrifft, der noch nicht auf Ihren Brief geantwortet hat, so glaube ich, dass das nicht seine Schuld ist. Auch ich habe seit vierzehn Tagen keine Nachricht mehr von ihm. – Denn er ist in Holland, wo er dieser Tage heiratet. – Nun, die Vorteile einer Ehe sollen nicht im Geringsten bestritten werden, wenn sie einmal geschlossen ist und man sich ruhig im eigenen Heim eingerichtet hat, aber die Empfänge mit begräbnisartigem Pomp &c., die jammervollen Glückwünsche von zwei Familien (noch dazu zivilisierten) gleichzeitig, nicht zu erwähnen das geflissentliche Erscheinen in diesen Apothekergläsern, in denen vorsintflutliche zivile oder religiöse Beamte sitzen – wahrhaftig: Ist der arme Unglückliche nicht zu bedauern, der gezwungen ist, sich, ausgestattet mit den notwendigen Papieren, an diese Orte zu begeben, wo man ihn mit einer von den grausamsten Menschenfressern nicht erreichten Brutalität auf der kleinen Flamme der oben erwähnten Empfänge mit begräbnishaftem Pomp leben­ dig vermählt? Ich bin Ihnen weiterhin sehr dankbar für Ihren so freundschaftlichen und wohltuenden Besuch, der beträchtlich zur Wiederherstellung meines seelischen Gleichgewichts beigetragen hat. Es geht mir jetzt gut, und ich arbeite im Hospital oder in der Umgebung. So habe ich gerade zwei Studien von Obstgärten zurückgebracht. [Skizze 756A]

Hier eine eilige Skizze  – die größere ist eine arme grüne Landschaft mit kleinen Bauernhöfen, die blaue Linie der Alpilles, Himmel weiß & blau. Der Vordergrund, umfriedete Flächen mit Schilfhecken, wo kleine Pfirsichbäume blühen – dort ist alles klein, die Gärten, die Felder, die Gärten, die Bäume, sogar die Berge, wie in gewissen japanischen Landschaften, deshalb hat mich dieses Motiv angezogen. Die andere Landschaft ist fast ganz grün mit etwas Lila und Grau – an einem regnerischen Tag. Freut mich sehr, dass Sie sagen, Sie haben sich niedergelassen, und wünschte mir, weitere Nachrichten von Ihnen zu erhalten. Wie läuft die Arbeit, wie ist der Charakter dieser Gegend? [Skizze 756B]

882

Arles, Mittwoch, 10. April 1889

756 A  Blühender Obstgarten mit Blick auf Arles

883

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

756 B  La Crau mit blühenden Pfirsichbäumen

884

Arles, Sonntag, 21. April 1889

Mein Kopf ist seitdem wieder sehr zum Normalzustand zurückgekehrt, vorläufig bitte ich um nichts Besseres, vorausgesetzt, es dauert an. Das wird vor allem von einer sehr nüchternen Lebensweise abhängen. Wenigstens die ersten Monate plane ich hierzubleiben, ich habe eine Wohnung mit zwei sehr kleinen Zimmern gemietet. Aber bisweilen ist es nicht sehr bequem für mich, wieder anzufangen zu leben, da mir innere Verzweiflungen von recht großem Kaliber geblieben sind. Nun, diese Sorgen … wer kann im modernen Leben stehen, ohne seinen Teil davon abzubekommen? Der beste Trost, wenn nicht das einzige Heilmittel scheinen mir immer noch die tiefen Freundschaften zu sein, selbst wenn sie den Nachteil haben, uns fester im Leben zu verankern, als es uns in den Tagen großen Leidens wünschenswert erscheint. Danke nochmals für Ihren Besuch, der mir so viel Freude machte. In Gedanken einen festen Händedruck. Ihr Vincent Adresse bis Ende April: Place Lamartine 2, Arles.

Arles, Sonntag, 21. April 1889 An Theo van Gogh (760, f) Mein lieber Theo, Du wirst wahrscheinlich wieder in Paris sein, wenn dieser Brief eintrifft. Ich wünsche Dir und Deiner Frau viel Glück. – Vielen Dank für Deinen guten Brief und den 100-Francs-Schein darin. Von den 65 Francs, die ich ihm schulde, habe ich meinem Vermieter nur 25 Francs bezahlt, weil ich im Voraus 3 Monatsmieten für ein Zimmer bezahlen musste, in dem ich nicht wohnen werde, aber in das ich meine Möbel gestellt habe, und weil ich außerdem etwa zehn Francs für Umzug &c. bezahlen musste. Und da meine Kleider in keinem allzu großartigen Zustand waren – ich, wenn ich auf die Straße ging, etwas Neues haben musste –, habe ich für 35 Francs einen Anzug und für 4 Francs 6 Paar Schuhe gekauft. So bleiben mir von dem Schein nur noch ein paar Francs, und Ende des Monats muss ich noch den Vermieter bezahlen, obwohl man ihn ein paar Tage mehr oder weniger warten lassen könnte. Im Hospital

885

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

gibt es, nachdem ich heute die Rechnung bezahlt habe, noch ungefähr für den Rest des Monats Geld von dem Guthaben, das ich dort noch habe. Ende des Monats würde ich immer noch gern in die Nervenklinik von St-Rémy oder eine andere Anstalt dieser Art gehen, von der Monsieur Salles mir erzählte. Entschuldige, dass ich nicht im Detail das Für und Wider eines solchen Schritts erörtere. Davon zu reden würde mir zu viel Kopfzerbrechen bereiten. Es wird, hoffe ich, genügen zu sagen, dass ich mich entschieden nicht dazu imstande fühle, wieder anzufangen, mir ein neues Atelier zu nehmen und darin allein zu bleiben, hier in Arles oder woanders – das läuft auf dasselbe hinaus – für den Moment  –, dennoch habe ich versucht, mir über den Gedanken des Wiederanfangs schlüssig zu werden – für den Moment unmöglich. Ich hätte Angst davor, meine Fähigkeit zu arbeiten zu verlieren, die gerade zurückkehrt, wenn ich mich dazu zwinge, ein Atelier zu nehmen, und dazu all die anderen Verantwortlichkeiten auf mir lasten zu haben. Und vorläufig wünsche ich in einer geschlossenen Anstalt zu bleiben, sowohl um meiner eigenen Ruhe wie um der der anderen willen. Was mich ein wenig tröstet, ist, dass ich anfange, das Irresein als eine Krankheit wie jede andere zu betrachten, und die Sache als solche akzeptiere, während es mir während der eigentlichen Krisen so schien, als wäre alles, was ich mir vorstellte, Realität. Aber ich will eben nicht daran denken und davon reden. Entschuldige die Erklärungen – aber ich bitte Dich und die Herren Salles und Rey, das Nötige zu tun, dass ich Ende dieses Monats oder Anfang des Monats Mai als Bewohner dort eingewiesen werde. Dieses Malerleben wieder anzufangen, das ich bis jetzt hatte, bald isoliert im Atelier und ohne anderes Mittel, sich zu zerstreuen, als in ein Café oder ein Restaurant zu gehen, mit der ganzen Kritik der Nachbarn &c., das kann ich nicht. Mit einem anderen Menschen zusammenzuleben, auch wenn es ein anderer Künstler wäre – schwierig – sehr schwierig – man nimmt eine zu große Verantwortung auf sich. Ich wage nicht einmal, daran zu denken. – Beginnen wir also mit 3 Monaten, danach werden wir sehen. Kost und Logis sollten ungefähr 80 Francs betragen und ich werde ein wenig Malerei und Zeichnung machen. Ohne es so heftig zu betreiben wie letztes Jahr. Sei wegen alldem nicht bekümmert. Diese letzten Tage nun, als ich umzog, alle meine Möbel transportierte, die Bilder einpackte, die ich Dir schicken werde, das war traurig, aber es schien mir vor allem traurig zu sein, dass mir das alles mit so viel brüderlicher Liebe von Dir geschenkt worden war und dass Du allein es warst, der mich während so vieler Jahre unterstützte, und dann dazu gezwungen zu sein, zurückzukommen und Dir diese ganze traurige Geschichte zu erzählen … aber es fällt mir schwer, das so auszudrücken, wie ich es empfand. Die Güte, die Du mir erwiesen hast, ist nicht verloren, denn Du hast sie gehabt

886

Arles, Sonntag, 21. April 1889

und sie bleibt Dir, auch wenn die materiellen Ergebnisse minimal wären, bleibt sie Dir umso mehr, aber ich kann das nicht so sagen, wie ich es empfand. Jetzt begreifst Du wohl, wenn der Alkohol auch gewiss eine der großen Ursachen meines Irreseins war, dass das sehr langsam gekommen ist und auch nur langsam wieder vergehen wird, falls es vergeht, natürlich. Oder wenn es vom Rauchen kommt, dasselbe. Aber ich will nur hoffen, dass das – die Genesung … Der schreckliche Aberglaube gewisser Leute bezüglich des Alkohols, so dass sie sich brüsten, niemals zu trinken oder zu rauchen. Es wird uns schon empfohlen, nicht zu lügen noch zu stehlen & keine anderen großen oder kleinen Verbrechen zu begehen, aber es wird allzu kompliziert, wenn es unbedingt notwendig wäre, nur Tugenden zu besitzen, in einer Gesellschaft, in der wir ohne den geringsten Zweifel unsere Wurzeln haben, sei sie gut oder schlecht. Ich versichere Dir, dass ich in diesen sonderbaren Tagen, in denen viele Dinge mir komisch vorkommen, weil mein Gehirn erregt ist, Vater Pangloss bei alldem nicht verachte. Aber Du wirst mir einen Gefallen tun, wenn Du die Frage einfach mit M. Salles und M. Rey erörterst. Es würde mir scheinen, dass es mit einer Unterhaltszahlung von ungefähr fünfundsiebzig Francs im Monat möglich sein dürfte, mich auf eine Weise einzusperren, dass ich alles hätte, was ich brauche. Dann würde mir viel daran liegen, wenn das möglich ist, während des Tages hinausgehen zu können, um draußen zeichnen oder malen zu gehen. Weil ich hier jetzt jeden Tag hinausgehe und glaube, dass das so weitergehen kann. Wenn mehr zu zahlen wäre, warne ich Dich, dass ich dann weniger froh wäre. Die Gesellschaft der anderen Kranken, das verstehst Du, ist mir überhaupt nicht unangenehm, sie zerstreut mich vielmehr. Mit dem gewöhnlichen Essen bin ich völlig einverstanden, vor allem, wenn man mir dort etwas mehr Wein als hier üblich geben würde, einen halben Liter statt einem Viertel zum Beispiel. Aber eine separate Wohnung, da bleibt abzuwarten, wie die Regeln einer solchen Anstalt sind. Du solltest wissen, dass Rey überlastet ist mit Arbeit, überlastet. Wenn er oder M. Salles Dir schreibt, ist es besser, genau das zu tun, was sie sagen. So oder so, wir müssen uns damit abfinden, mein Guter, die Krankheiten unserer Zeit, es ist schließlich nur recht und billig, dass wir, nachdem wir jahrelang in relativ guter Gesundheit gelebt haben, früher oder später unseren Teil daran haben. Was mich betrifft, weißt Du recht gut, dass ich nicht gerade das Irresein gewählt hätte, wenn es eine Wahl gegeben hätte, aber wenn man einmal eine Sache wie diese hat, kann man sie sich nicht mehr holen. Hingegen wird es vielleicht noch den Trost geben, weiterhin ein wenig an der Malerei zu arbeiten. Wie wirst Du es machen, um Deiner Frau weder zu viel Gutes noch zu viel Schlechtes von Paris und einer Menge von Dingen zu sagen? Fühlst Du Dich von vornherein völlig dazu imstande, immer genau das richtige Maß zu halten, von jedem Standpunkt aus?

887

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Ich drücke Dir in Gedanken fest die Hand; ich weiß nicht, ob ich Dir besonders oft schreiben werde, weil nicht alle meine Tage klar genug sind, um halbwegs logisch zu schreiben. All Deine Freundlichkeiten für mich, heute fand ich sie größer denn je. Ich kann es Dir nicht sagen, wie ich es empfinde, aber ich versichere Dir, dass diese Freundlichkeit von großem Wert gewesen ist, und wenn Du die Ergebnisse davon nicht siehst, mein lieber Bruder, bekümmere Dich nicht deswegen, Deine Güte wird Dir bleiben. Aber übertrage dieses Gefühl so viel wie möglich auf Deine Frau. Und wenn wir etwas weniger korrespondieren, wirst Du sehen, wenn sie so ist, wie ich glaube, dass sie Dich trösten wird. Darauf hoffe ich. Rey ist ein sehr anständiger Mann, ein schrecklicher Arbeiter, schuftet ständig. Was für Leute sind die heutigen Ärzte! Wenn Du Gauguin siehst oder ihm schreibst, grüße ihn von mir. Ich wäre sehr froh zu erfahren, was Du von Mutter und unserer Schwester sagst und ob es ihnen gut geht, sag ihnen, dass sie meine Geschichte wirklich wie eine Sache nehmen sollten, die sie nicht übermäßig betrübt, denn ich bin zwar relativ unglücklich, aber schließlich habe ich vielleicht trotzdem noch einige fast gewöhnliche Jahre vor mir: Es ist eine Krankheit wie jede andere, und heute haben fast all die­jenigen, die wir unter unseren Freunden kennen, irgendetwas. Also lohnt es sich, davon zu reden? Ich bedaure, dass ich M. Salles und Rey, vor allem Dir Unannehmlichkeiten bereite, aber was willst Du – der Kopf ist nicht genug im Gleichgewicht, um noch einmal anzufangen wie zuvor – jetzt handelt es sich darum, keine Szenen in der Öffentlichkeit mehr zu verursachen, und natürlich bin ich jetzt etwas beruhigt und ich fühle ganz und gar, dass ich in einem geistig und körperlich ungesunden Zustand war. Und die Leute sind dann gut zu mir gewesen, diejenigen, an die ich mich erinnere und die übrigen, schließlich habe ich Unruhe verursacht, und wenn ich in einem normalen Zustand gewesen wäre, hätte das alles nicht so stattgefunden. Adieu, schreib, wann Du kannst. Stets Dein Vincent

Arles, zwischen Sonntag, 28. April, und Donnerstag, 2. Mai 1889 An Willemien van Gogh (764, f) Meine liebe Schwester, Dein freundlicher Brief hat mich sehr gerührt, vor allem weil er mir mitteilt, dass Du zurückgekehrt bist, um Mme Duquesne zu pflegen. Gewiss ist der Krebs eine schreckliche Krankheit, ich selbst schaudere immer,

888

Arles, zwischen Sonntag, 28. April, und Donnerstag, 2. Mai 1889

wenn ich einen Fall davon sehe – und er ist nicht selten im Süden, obwohl es oft nicht der echte unheilbare & tödliche Krebs ist, sondern krebsartige Abszesse, von denen man sich bisweilen wieder erholt. Wie auch immer, Du bist sehr tapfer, meine Schwester, vor diesen Gethsemanes nicht zurückzuschrecken. Und ich fühle mich weniger tapfer als Du, wenn ich an diese Dinge denke, bei denen ich mich linkisch, schwerfällig und ungeschickt fühle. Wir haben, wenn ich mich recht erinnere, ein holländisches Sprichwort in diesem Sinn: Es sind nicht die schlechtesten Früchte, an denen die Wespen nagen … Das bringt mich direkt auf das, was ich sagen wollte: Efeu liebt die alten, im Frühjahr gestutzten Weiden, Efeu liebt den Stamm der alten Eiche – und so hängt sich der Krebs, dieses geheimnisvolle Gewächs, so oft an Menschen, deren Leben nur glühende Liebe und Aufopferung war. Wie schrecklich auch das Geheimnis dieser Schmerzen sein mag, ihr Schrecken ist heilig, und es mag in ihnen wirklich eine zarte und herzzerreißende Sache geben, so wie wir auf dem alten Strohdach das grüne Moos im Überfluss sehen. – Aber ich weiß nichts davon – ich habe nicht das Recht, irgendetwas zu behaupten. – Nicht sehr weit von hier gibt es ein sehr, sehr, sehr altes Grabmal, älter als Christus, auf dem Folgendes geschrieben steht: «Gesegnet sei Thebe, Tochter des Telhui, Priesterin des Osiris, die sich nie über jemanden beklagte.» Unwillkürlich dachte ich daran, als Du mir in Deinem letzten Brief sagtest, dass die Kranke, die Du pflegst, sich nicht beklage. Mutter muss zufrieden sein mit Theos Heirat, und er schreibt mir, dass sie wie verjüngt aussieht. – Das freut mich sehr. Jetzt ist auch er sehr zufrieden mit seinen Eheerfahrungen und hat sich enorm beruhigt. Er macht sich so wenig Illusionen darüber, da er in seltenem Maß die Charakterstärke besitzt, die Dinge so zu nehmen, wie sie sind, ohne sich über das Gute und das Schlechte zu äußern. Darin hat er sehr recht, denn was wissen wir von dem, was wir tun? Ich selbst werde für mindestens 3  Monate in eine Anstalt in St-Rémy gehen, nicht weit von hier. Alles in allem hatte ich 4 große Krisen, in denen ich nicht im Mindesten wusste, was ich sagte, wollte, tat. Ohne einzurechnen, dass ich vorher 3 Mal ohne plausiblen Grund ohnmächtig wurde und nicht die kleinste Erinnerung an das behielt, was ich da fühlte. Nun, das ist ernst genug, obwohl ich seitdem sehr viel ruhiger geworden bin und körperlich vollkommen wohlauf bin. Und ich fühle mich noch nicht imstande, wieder ein Atelier zu nehmen. Allerdings arbeite ich & habe gerade zwei Bilder des Hospitals gemacht. Eins davon ein Saal, ein sehr langer Saal mit den Reihen der Betten mit weißen Vorhängen, in dem einige Figuren von Kranken sich bewegen. Die Wände, die Decke mit großen Balken, alles ist weiß in einem lilafarbenen Weiß oder einem grünem Weiß. Da und dort ein Fenster mit rosa oder hellgrünen Vorhängen.

889

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Der Boden aus roten Ziegeln. Im Hintergrund eine Tür mit einem Kruzifix darüber. Es ist sehr, sehr einfach. Und dann, als Pendant, der Innenhof. – Das ist eine Galerie mit Arkaden wie in arabischen Häusern, weiß gekalkt. Vor diesen Arkaden ein antiker Garten mit einem Teich in der Mitte und 8  Blumenbeeten, Vergissmeinnicht, Christrosen, Anemonen, Hahnenfuß, Goldlack, Margeriten &c. Und unter der Galerie Orangenbäume und Oleanderbüsche. Es ist also ein Bild ganz voller Blumen und Frühlingsgrün. Doch drei schwarze traurige Baumstämme durchqueren es wie Schlangen, und im Vordergrund vier große traurige Büsche, düsterer Buchs. Die Leute hier sehen wahrscheinlich nicht viel darin, und doch ist das immer so sehr mein Wunsch gewesen, für diejenigen zu malen, die die künstlerische Seite eines Bildes nicht kennen. Was soll ich sagen, Du kennst nicht die Gedankengänge des guten Vater Pangloss im Candide von Voltaire und auch nicht Bouvard & Pécuchet von Flaubert. – Das sind Bücher von Mann zu Mann, und ich weiß nicht, ob Frauen das verstehen. Aber die Erinnerung daran hilft mir oft in wenig einfachen & beneidenswerten Stunden & Tagen oder Nächten. – Ich habe mit äusserster Aufmerksamkeit den Onkel Tom von Beecher Stowe wiedergelesen, eben weil es das Buch einer Frau ist, von ihr geschrieben, während sie die Suppe für ihre Kinder kochte, und dann ebenfalls mit äußerster Aufmerksamkeit die Christmas Tales von Ch. Dickens. Ich lese wenig, dafür denke ich umso mehr nach. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich noch viel zu leiden habe. Und um Dir die Wahrheit zu sagen, behagt mir das gar nicht, denn in keinem Fall würde ich mir eine Karriere als Märtyrer wünschen. Denn ich habe immer etwas anderes als Heldentum gesucht, das habe ich nicht, ich bewundere es gewiss bei anderen, aber ich halte es, noch einmal, nicht für meine Pflicht oder mein Ideal. Ich habe diese ausgezeichneten Bücher von Renan nicht wiedergelesen, aber wie oft denke ich daran, hier, wo wir Olivenbäume und andere typische Pflanzen und den blauen Himmel haben. – Ach, wie recht hat Renan und wie schön ist sein Werk, in dem er in einem Französisch zu uns spricht, wie kein anderer es spricht. Ein Französisch, in dem im Klang der Worte der blaue Himmel ist und das zarte Säuseln der Olivenbäume und, kurz, tausend wahre und erklärende Dinge, die aus seiner Geschichte eine Auferstehung machen. Das ist eines der traurigsten Dinge, die ich kenne, die Vorurteile der Leute, die sich in ihrer Einseitigkeit so vielen guten und schönen Dingen widersetzen, die in unserer Zeit geschaffen wurden. Ach, die ewige «Ignoranz», die ewigen «Missverständnisse», und wie wohltuend es ist, auf ein wirklich klares Wort zu stoßen . . . . Gesegnet sei Thebe – Tochter des Telhui – Priesterin des Osiris – die sich nie über jemanden beklagte. – Was mich betrifft, ich habe recht oft die Sorge, dass mein Leben nicht ruhig genug

890

Innenhof des Hospitals, 1889, Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm (F519), Sammlung Oskar Reinhart, Winterthur

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

war, all diese Enttäuschungen, Ärgernisse, Veränderungen bewirken, dass ich mich in meiner künstlerischen Karriere nicht natürlich und vollständig entwickle. «Ein rollender Stein setzt kein Moos an», heißt es, nicht? Aber was macht das aus, wenn, wie der oben erwähnte Vater Pangloss allein beweist, «alles zum Besten steht in der besten aller Welten»? Im letzten Jahr hatte ich etwa zehn oder zwölf blühende Obstgärten gemacht, und dieses Jahr habe ich nur vier davon, also die Arbeit läuft nicht besonders gut. Wenn Du das Buch von Drône besitzt, von dem Du sprichst, würde ich es sehr gern lesen, aber tu mir den Gefallen, es in diesem Moment nicht extra für mich zu kaufen. Ich habe hier einige sehr interessante Nonnen gesehen; die meisten Pfarrer scheinen mir in einem traurigen Zustand zu sein. Die Religion macht mir seit schon so vielen Jahren so viel Angst. Weißt Du zum Beispiel schon, dass die Liebe vielleicht nicht genau so existiert, wie man sie sich vorstellt? Der Assistenzarzt hier, der anständigste Mann, den man sich nur vorstellen kann, der aufopferungsvollste, der tapferste, ein warmes und männliches Herz, amüsiert sich bisweilen damit, die Frauen zu täuschen, indem er ihnen erzählt, dass die Liebe auch ein Bazillus ist. Obwohl dann die Frauen und sogar einige Männer spitze Schreie ausstoßen, ist ihm das ganz gleich und er ist unerschütterlich in diesem Punkt. Was das Küssen und alles Übrige betrifft, was wir gern hinzufügen, das ist lediglich ein Vorgang der Natur, wie man ein Glas Wasser trinkt oder ein Stück Brot isst. Gewiss ist es unerlässlich, sich zu küssen, sonst kommt es zu ernsten Störungen. Und müssen sich nun die zerebralen Sympathien immer mit oder ohne das Vorhergehende abspielen? Warum das alles regulieren, nicht?, wozu soll das gut sein? Ich selbst widersetze mich nicht dem, dass die Liebe ein Bazillus sein soll, und dennoch würde mich das überhaupt nicht daran hindern, Dinge zu fühlen, wie Ehrfurcht vor den Schmerzen des Krebses zum Beispiel. Und siehst Du, die Ärzte, von denen Du sagst, bisweilen können sie nicht sehr viel (ich stelle Dir frei, so viel zu sagen, wie Du für richtig erachtest) – gut – weißt Du aber, was sie können? – sie drücken einem herzlicher, sanfter die Hand als viele andere Hände, und ihre Gegenwart kann bisweilen sehr sympathisch und beruhigend sein. Da lasse ich mich zum Plaudern hinreißen. Oft kann ich allerdings keine zwei Zeilen schreiben, und ich glaube, dass meine Gedanken flüchtig sind oder folgenlos, auch dieses Mal. Aber ich wollte Dir in jedem Fall schreiben, während Du dort bist. Ich kann nicht genau beschreiben, wie das ist, was ich habe, es sind mitunter schreckliche Ängste – ohne erkennbare Ursache – oder ein Gefühl der Leere und der Erschöpfung im Kopf. Ich betrachte das Ganze eher wie ein einfaches Missgeschick, zweifellos liegt die Schuld großenteils bei mir, und ich habe mitunter Anfälle von Schwermut und ent-

892

Arles, Freitag, 3. Mai 1889

setzliche Gewissensbisse, aber weißt Du, wenn mir das völlig den Mut raubt und mich trübsinnig macht, scheue ich mich eben nicht zu sagen, dass Gewissensbisse und Schuld vielleicht auch Bazillen sind wie die Liebe. Ich nehme jeden Tag das Mittel, das der unvergleichliche Dickens gegen den Selbstmord verschreibt. Es besteht aus einem Glas Wein, einem Stück Brot und Käse und einer Tabakspfeife. Das ist nicht kompliziert, wirst Du mir sagen, und Du glaubst nicht, dass meine Melancholie bis fast zu diesem Punkt gelangt, aber in manchen Momenten – ach, aber – … Nun, es ist nicht immer spaßig, aber ich versuche, das Scherzen nicht völlig zu vergessen, ich versuche, alles zu vermeiden, was mit Heldentum und Märtyrertum zu tun hat, kurz, ich versuche, finstere Dinge nicht finster zu nehmen. Ich wünsche Dir nun eine gute Nacht, und ergebene Grüße an Deine Kranke, obwohl ich sie nicht kenne. Stets Dein Vincent Ich weiß nicht, ob Lies im Augenblick in Soesterberg ist, wenn sie dort ist, viele Grüße von mir.

Arles, Freitag, 3. Mai 1889 An Theo van Gogh (768, f) Mein lieber Theo, Dein guter Brief hat mir heute wohlgetan, wahrhaftig  – lass uns also nach StRémy gehen, aber ich sage Dir nochmal, wenn es nach eingehendem Nachdenken und der Konsultation des Arztes vielleicht entweder notwendig oder einfach nützlich und klug wäre, sich zu verpflichten, sollten wir das mit demselben Auge wie das Übrige betrachten, ohne Voreingenommenheit. Das ist alles. Denn verabschiede Dich von der Idee des Opfers dabei – ich habe erst kürzlich unserer Schwester geschrieben, dass ich während meines ganzes Lebens oder mindestens fast so lange nach etwas anderem strebte als einer Märtyrerkarriere, für die ich nicht das Format habe. Wenn ich auf Unannehmlichkeiten stoße oder sie selbst verursache, wahrhaftig, dann bin ich verblüfft. Gewiss würde ich Märtyrer &c. gern achten und bewundern, aber Du musst wissen, dass es zum Beispiel in Bouvard & Pécuchet ganz einfach etwas anderes gibt, das besser zu unserem kleinen Dasein passt. –

893

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

Jedenfalls packe ich meinen Koffer und wahrscheinlich wird M. Salles, sobald er kann, mit mir dorthin fahren. Ach, was Du über Puvis und Delacroix sagst, ist verdammt wahr, diese beiden haben wohl gezeigt, was die Malerei sein konnte, aber wir sollten die Dinge nicht vermischen, da es enorme Abstände gibt. So werde ich als Maler nie etwas Wichtiges bedeuten, das spüre ich absolut. Angenommen, alles wäre anders, Charakter, Erziehung, Umstände, dann hätte dies oder das sein können. Aber wir sind zu sehr auf die Wirklichkeit bedacht, um die Dinge zu vermischen. Ich bedaure bisweilen, nicht einfach die holländische Palette der grauen Töne beibehalten zu haben und am Montmartre Landschaften gepinselt zu haben, ohne meinen Kopf durchzusetzen. Auch denke ich daran, wieder mehr mit der Rohrfeder zu zeichnen, was, wie die Ansichten vom Montmajour des letzten Jahres, billiger ist und mich nicht weniger zerstreut. Heute habe ich eine dieser Zeichnungen gemacht, die sehr dunkel und recht melancholisch für den Frühling geraten ist, aber jedenfalls, was mir auch geschehen mag und in welchen Umständen ich mich finden werde, das ist eine Sache, die mir lange als Beschäftigung erhalten bleiben kann und in gewisser Weise sogar ein Broterwerb werden könnte. Nun, was macht es Dir wie mir schließlich aus, etwas mehr oder etwas weniger Unannehmlichkeiten zu haben. Gewiss hast Du Dich viel früher als ich verpflichtet, wenn wir jetzt dazu kommen, bei den Goupils, wo Du oft genug recht schlimme Momente erlebt hast, was man Dir nicht immer dankte. Und Du hast es wirklich mit Eifer und Hingabe getan, weil damals unser Vater mit der großen Familie ein wenig in Bedrängnis war und es notwendig war, um das Ganze in Gang zu halten, dass Du Dich ganz hineinwirfst. Ich habe während meiner Krankheit mit großer Bewegung wieder an all diese alten Dinge gedacht. Die Hauptsache ist schließlich, dass wir uns eng verbunden fühlen, und das ist noch nicht gestört. Ich habe eine gewisse Hoffnung, dass bei alldem, was ich von meiner Kunst verstehe, eine Zeit kommen wird, in der ich wieder produzieren werde, auch in der Anstalt. Wozu würde mir ein unechteres Leben als Künstler in Paris dienen – von dem ich mich schließlich nur halb täuschen lassen würde und für das mir folglich die ursprüngliche Begeisterung fehlt, die unerlässlich ist, um es damit aufzunehmen. – Es ist verblüffend, wie gut es mir körperlich geht, aber das ist keine ausreichende Grundlage, um glauben zu können, dass es geistig dasselbe wäre. Wenn ich dort erst einmal ein wenig bekannt wäre, würde ich gern versuchen, mich zu einer männlichen Krankenschwester auszubilden, kurz, irgendwie tätig zu sein und wieder eine Beschäftigung aufzunehmen – die erstbeste. Ich werde den Vater Pangloss schrecklich nötig haben, wenn es mir natürlich wieder passieren wird, dass ich mich verliebe. Alkohol und Tabak haben schließlich das Gute oder Schlechte – das ist ein wenig relativ –, dass sie Anti-Aphrodisiaka sind, so

894

Arles, Freitag, 3. Mai 1889

sollte man das, glaube ich, nennen. – Nicht immer zu verachten bei der Ausübung der schönen Künste. Gleichviel, das wird die Prüfung sein, bei der man das Scherzen nicht völlig vergessen sollte. Denn die Tugend und die Nüchternheit, das fürchte ich nur allzusehr, würden mich wieder in diese Gebiete führen, wo ich gewöhnlich sehr schnell völlig die Orientierung verliere und wo ich dieses Mal versuchen muss, über weniger Leidenschaft und mehr Biederkeit zu verfügen. Das leidenschaftlich Mögliche ist für mich keine große Sache, während, wie ich zu glauben wage, die Kraft bleibt, sich den Menschen verbunden zu fühlen, mit denen man leben wird. Wie geht es Vater Tanguy – Du musst ihn herzlich von mir grüßen. Ich erfahre aus den Zeitungen, dass es gute Sachen im Salon gibt. Hör zu – werde nur nicht zum ganz ausschließlichen Impressionisten, wenn es Gutes in etwas gibt, sollten wir es nicht aus dem Blick verlieren. Gewiss macht die Farbe Fortschritte, eben durch die Impressionisten, selbst wenn sie ausscheren. – Aber Delacroix ist schon vollkommener als sie gewesen. Und, meine Güte, Millet, der kaum Farbe hat, was für ein Werk ist das! Das Irresein ist heilsam dafür, dass man vielleicht weniger ausschließlich wird. Ich bedaure nicht, dass ich diese Frage der Theorie der Farben etwas technisch kennenlernen wollte. Als Künstler ist man nur ein Glied in einer Kette, und ob man findet oder nicht findet, damit kann man sich trösten. Ich habe von einem ganz grünen Interieur im Salon gehört, mit einer grünen Frau, davon wurde viel Gutes gesagt, ebenso von einem Porträt von Mathey und einem anderen von Besnard, «La sirène». Es hieß auch, dass es etwas Außerordentliches von einem Mann namens Zorn gibt, aber was es war, wurde nicht gesagt, und dass es einen Carolus-Duran gäbe, Triumph des Bacchus, schlecht. Dennoch finde ich seine Dame mit dem Handschuh aus dem Luxembourg immer noch so gut; gleichviel, es gibt diese wenig ernsthaften Sachen, die ich sehr liebe, auch ein Buch wie Bel-ami. Und das Werk von Carolus ist ein wenig so. Unsere Epoche ist aber doch so und auch die ganze Zeit von Badingue. Und wenn ein Maler es so macht, wie er es sieht, bleibt er immer jemand. Ach, Figuren malen wie Claude Monet Landschaften malt! Das ist es, was zu tun bleibt, trotz allem, und vorher sieht man notfalls unter den Impressionisten nur Monet allein. Denn schließlich haben es Delacroix, Millet, einige Bildhauer bei den Figuren auch besser gemacht als die Impressionisten, und selbst J. Breton. Gleichviel, mein lieber Freund, seien wir gerecht, und ich sage Dir das, während ich mich zurückziehe, wir sollten, wenn wir zu alt sind, um uns bei den Jungen einzureihen, an das denken, was wir in unserer Zeit geliebt haben, Millet, Breton, ­Israëls, Whistler, Delacroix, Leys. Und sei versichert, ich bin gänzlich davon überzeugt, dass ich jenseits davon keine Zukunft sehe noch mir übrigens wünsche. Jetzt ist die Gesellschaft, wie sie ist, wir können natürlich nicht wünschen, dass sie

895

Arles, 21. Februar 1888 bis 3. Mai 1889

sich ausgerechnet unseren persönlichen Bedürfnissen anpasst. Gleichviel, obwohl ich es sehr, sehr gut finde, nach St-Rémy zu gehen, dennoch wäre es wirklich richtiger, Leute wie mich in die Fremdenlegion zu stecken. Wir können nichts daran ändern, aber mehr als wahrscheinlich würde man mich dort ablehnen, wenigstens hier, wo mein Abenteuer zu bekannt ist und vor allem übertrieben wird. Ich sage das sehr, sehr ernst, körperlich geht es mir besser als seit vielen Jahren und ich könnte den Militärdienst leisten. Denken wir also noch einmal darüber nach, wenn wir nach ­St-Rémy gehen. Ich drücke Dir fest die Hand, wie auch Deiner Frau. Stets Dein Vincent Ach, als ich Dir schrieb, dass wir nicht vergessen dürften, das Gute bei denjenigen zu schätzen, die keine Impressionisten sind, wollte ich Dich gerade nicht dazu auffordern, den Salon übermäßig zu bewundern, sondern vielmehr eine Menge Leute wie zum Beispiel Jourdan, der gerade in Avignon gestorben ist, Antigna, Feyen-Perrin, all diejenigen, die wir, als wir jünger waren, so gut gekannt haben; warum sie vergessen und warum ihren Entsprechungen in der Gegenwart keine Bedeutung beimessen? Warum sind Daubigny und Quost und Jeannin zum Beispiel keine Koloristen? So viele Unterschiede im Impressionismus haben nicht die Bedeutung, die man in ihnen sehen wollte. Auch Reifröcke hatten etwas Hübsches und folglich etwas Gutes, aber die Mode ist dennoch glücklicherweise nur von kurzer Dauer gewesen. Für einige Leute nicht. Und so werden wir immer eine gewisse Leidenschaft für den Impressionismus behalten, aber ich spüre, dass ich selbst immer mehr zu den Gedanken zurückkehre, die ich schon hatte, bevor ich nach Paris kam. Jetzt, da Du verheiratet bist, müssen wir nicht mehr für große Ideen leben, sondern, glaub mir, nur für kleine. Und ich finde das eine großartige Erleichterung, über die ich mich keinesfalls beklage. (In meinem Zimmer habe ich das berühmte Porträt eines Mannes (den Holzschnitt), das Du kennst, einen Mandarin von Monorou (die große Tafel aus Bings Album), den Grashalm (aus demselben Album), die Pietà und den guten Samariter von Delacroix, außerdem den Lesenden von Meissonier und zwei große Rohrfederzeichnungen.) Ich lese im Moment Le médecin de campagne von Balzac, der sehr schön ist; es gibt darin die Figur einer Frau, nicht verrückt, aber allzu empfindsam, die sehr bezaubernd ist, ich werde es Dir schicken, wenn ich es fertig habe. Wil hat mir einen schönen Brief geschrieben, immer noch sehr bestimmt und ruhig. Sie haben hier im Hospital viel Platz, es wäre genug, um für ungefähr dreißig Maler Ateliers einzurichten. Ich muss mich wirklich entschließen, es ist nur allzu wahr, dass eine Menge Maler verrückt werden, es ist ein Leben, das einen, um das Mindeste zu sagen, sehr geis-

896

Arles, Freitag, 3. Mai 1889

tesabwesend sein lässt. Wenn ich mich wieder ganz der Arbeit widme, ist es gut, aber ich bleibe immer verrückt. Wenn ich mich für 5 Jahre verpflichten könnte, würde ich mich enorm erholen und wäre vernünftiger und mehr Herr meiner selbst. Aber ob das eine oder das andere, das ist mir gleich. Ich hoffe, dass es unter den vielen Bildern, die ich Dir geschickt habe, einige gibt, die Dir am Ende ein wenig Freude machen. – Wenn ich Maler bleibe, dann werde ich Paris früher oder später wahrscheinlich wiedersehen, und ich gebe mir das Versprechen, etliche alte Bilder bei dieser Gelegenheit tüchtig zu überarbeiten. Was macht Gauguin, ich vermeide noch, ihm zu schreiben, bis ich wieder ganz normal bin, aber ich denke so oft an ihn und ich würde so gern wissen, ob für ihn alles relativ gut geht. Wenn ich nicht so in Eile gewesen wäre, wenn ich mein Atelier behalten hätte, hätte ich diesen Sommer alle Bilder, die ich Dir geschickt habe, noch einmal über­ arbeitet. Solange das Impasto nicht gründlich getrocknet ist, kann man natürlich nicht daran herumkratzen. Du siehst, dass die Gesichtsausdrücke der beiden Frauen anders sind als die Ausdrücke, die man in Paris sieht. Ist Signac schon wieder in Paris?

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 9. Mai 1889 An Theo van Gogh und Jo van Gogh-Bonger (772, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief –. Du hast absolut recht, wenn Du sagst, dass M. Salles in dieser ganzen Sache wunderbar war, ich bin ihm sehr verpflichtet. Ich wollte Dir sagen, dass ich glaube, es war richtig hierherzukommen, zuerst weil ich, wenn ich die Realität des Lebens der diversen Irren oder Verrückten in dieser Menagerie sehe, die vage Furcht verliere, die Angst vor der Sache. Und peu à peu kann es mir gelingen, das Irresein als eine Krankheit wie jede andere zu betrachten. Und dann tut mir, stelle ich mir vor, auch die Veränderung der Umgebung gut. Soviel ich weiß, neigt der Arzt hier dazu, das, was ich gehabt habe, als einen Anfall von Epilepsie zu betrachten. Aber ich habe nicht weiter gefragt. – Hast Du vielleicht schon die Kiste mit den Bildern erhalten? Ich würde gern wissen, ob sie wieder gelitten haben, ja oder nein. Ich habe zwei andere in Arbeit – violette blühende Schwertlilien und einen Fliederbusch. Zwei Motive aus dem Garten. Der Gedanke der Pflicht zu arbeiten kommt mir immer wieder, und ich glaube, dass all meine Fähigkeiten zur Arbeit sehr schnell zurückkehren werden. Aber die Arbeit nimmt mich oft derart in Anspruch, dass ich glaube, ich werde immer abwesend und linkisch sein, wenn es gilt, auch den Rest des Lebens zu bewältigen. Ich werde Dir keinen langen Brief schreiben – ich werde versuchen, auf den Brief meiner neuen Schwester zu antworten, der mich sehr bewegt hat, aber ich weiß nicht, ob es mir gelingen wird. Ein Händedruck und stets Dein Vincent Meine liebe Schwester, vielen Dank für Ihren Brief, in dem ich vor allem die Neuigkeiten von meinem Bruder suchte. Und wie sich zeigte, waren sie sehr gut. Ich sehe, dass Sie bereits beobachtet haben, dass er Paris liebt und dass Sie das mehr oder weniger erstaunt, Sie, die Sie es nicht lieben oder vielmehr, die Sie dort vor allem die Blumen lieben, wie vermutlich zum Beispiel den Blauregen, der wahrscheinlich gerade zu blühen beginnt. Könnte es nicht sein, dass man eine Sache besser und richtiger sieht, wenn man sie liebt, als wenn man sie nicht liebt?

901

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Für ihn und für mich ist Paris gewiss schon gleichsam ein Friedhof, wo sehr viele Künstler zugrunde gegangen sind, die wir direkt oder indirekt kannten. Gewiss hat Millet – Sie werden lernen, ihn sehr zu lieben –, und mit ihm viele andere, versucht, aus Paris herauszukommen. – Aber Eugène Delacroix zum Beispiel – nur mit Mühe kann man ihn sich «als Mensch» anders vorstellen denn als Pariser. – All das, um Sie dringend aufzufordern  – und doch mit aller Vorsicht  – an die Möglichkeit zu glauben, dass es in Paris Häuser gibt, in denen man zu Hause sein kann, und nicht nur Wohnungen. Nun – glücklicherweise sind Sie selbst sein Haus. Es ist vielleicht recht komisch, dass das Ergebnis dieses schrecklichen Anfalls ist, dass es in meinem Geist kaum noch einen klaren Wunsch noch eine klare Hoffnung gibt, und ich frage mich, ob man so denkt, wenn man mit etwas erloschenen Leidenschaften den Berg hinabsteigt statt hinauf. Gleichviel, meine Schwester, wenn Sie glauben können, oder beinahe, dass alles zum Besten steht in der besten aller Welten, dann werden Sie auch glauben können, dass Paris darin die beste aller Städte ist. Haben Sie schon bemerkt, dass die alten Droschkengäule dort große, schöne, betrübte Augen haben wie Christen, bisweilen. Wie auch immer, wir sind keine Wilden und auch keine Bauern und wir haben vielleicht sogar die Pflicht, die Zivilisation (die sogenannte) zu lieben. Schließlich wäre es wahrscheinlich heuchlerisch zu sagen oder zu glauben, dass Paris schlecht ist, wenn man doch dort lebt. Sieht man Paris zum ersten Mal, kann es übrigens sein, dass alles dort widernatürlich zu sein scheint, schmutzig und traurig. Gleichviel, wenn Sie Paris nicht lieben, lieben Sie vor allem nicht die Malerei von denjenigen, die sich direkt oder indirekt damit beschäftigen, denn es ist nur allzusehr zu bezweifeln, dass das schön oder nützlich ist. Aber was kann man machen, es gibt Leute, die die Natur lieben, obwohl sie verrückt oder krank sind, das sind die Maler, dann gibt es welche, die das lieben, was Menschenhand gemacht hat, und diese gehen nicht einmal so weit, Bilder zu lieben. Obwohl es hier einige sehr schwer Kranke gibt, hat sich die Angst, der Schrecken, den ich früher vor dem Irresein hatte, schon stark gemildert. Und obwohl man hier ständig Schreie und schreckliches Gebrüll hört wie von Tieren in einer Menagerie, trotzdem kennen sich die Leute hier sehr gut unterei­ nander und helfen sich gegenseitig, wenn sie in Krisen geraten. Wenn ich im Garten arbeite, kommen sie alle zum Schauen, und ich versichere Ihnen, sie sind taktvoller und höflicher, indem sie mich in Ruhe lassen, als zum Beispiel die guten Bürger von Arles. Es kann sehr gut sein, dass ich hier recht lange bleibe, nie bin ich so ruhig gewesen wie hier und im Hospital von Arles, so dass ich schließlich ein wenig malen kann. Hier ganz in der Nähe gibt es kleine graue oder blaue Berge mit sehr, sehr grünen Wiesen und Pinien an ihrem Fuß. Ich würde mich sehr glücklich schätzen, wenn es mir gelingt, genug zu arbeiten, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, denn das macht mir viele Sorgen, wenn ich mir sage, dass ich so viele Gemälde und Zeichnungen gemacht habe, ohne jemals

902

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 23. Mai 1889

etwas davon zu verkaufen. Beeilen Sie sich nicht zu sehr, darin eine Ungerechtigkeit zu sehen, ich selbst habe keine Ahnung. Mit erneutem Dank dafür, dass Sie mir geschrieben haben, und sehr zufrieden damit, dass ich weiß, dass mein Bruder jetzt nicht in eine leere Wohnung zurückkehrt, wenn er abends heimkommt, drücke ich Ihnen in Gedanken die Hand, und glauben Sie mir, Ihrem Bruder Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 23. Mai 1889 An Theo van Gogh (776, f) Mein lieber Theo, Dein Brief, den ich gerade erhalten habe, macht mir große Freude. Du sagst mir, dass J. H. Weissenbruch zwei Bilder in der Ausstellung hat  – aber ich glaubte, er wäre tot – irre ich mich? Gewiss, er ist ein verdammt guter Künstler und auch ein anständiger Mensch mit großem Herzen. Was Du über die Berceuse sagst, freut mich; es ist sehr richtig, dass die Menschen aus dem Volk, die sich Kitschbilder kaufen und voller Sentimentalität dem Leierkasten lauschen, irgendwie im Recht sind und vielleicht ehrlicher als gewisse Müßiggänger, die den Salon besuchen. Gauguin, wenn er es annimmt, wirst Du ein Exemplar der Berceuse schenken, das nicht auf Spannrahmen gezogen war, und auch Bernard, als Zeugnis der Freundschaft. Aber wenn Gauguin Sonnenblumen will, ist es nur absolut recht und billig, dass er Dir im Tausch etwas gibt, was Dir genauso gut gefällt. Gauguin selbst haben später vor allem die Sonnenblumen gefallen, als er sie lange betrachtete. Du musst auch wissen, wenn Du sie in diese Folge bringst – [Skizze 776A]

das heißt, die Berceuse in die Mitte und die beiden Sonnenblumenbilder rechts & links davon, dass das eine Art Triptychon bildet. Und dann erhalten die gelben & orangen Töne des Kopfes mehr Glanz durch die Nachbarschaft der gelben Fenster­ läden. Und dann wirst Du verstehen, was ich Dir davon schrieb, dass meine Idee gewesen war, eine Dekoration zu machen, wie für die hintere Wand der Kabine in einem Schiff, zum Beispiel. Dann, wenn das Format größer wird, erhält die schnelle Mal-

903

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

776 A  Triptychon mit «La Berceuse» und zwei Fassungen von «Sonnenblumen in einer Vase»

weise ihre Berechtigung. Der Rahmen der Mitte ist dann der rote. Und die zwei Sonnenblumen, die dazugehören, sind diejenigen, die mit Leisten gerahmt sind. Du siehst, dass diese Rahmung mit einfachen Latten sich recht gut macht, und so ein Rahmen kostet nur sehr wenig. Es wäre vielleicht gut, die grünen und roten Obstgärten so einzufassen, den Sämann und die gepflügten Felder und auch das Schlafzimmer-Interieur. [Skizze 776B]

Hier eine neue Leinwand Nr. 30, wieder ganz gewöhnlich wie eines dieser Kitschbilder vom Warenhaus, die die ewigen grünen Liebesnester zeigen. Dicke Baumstämme, mit Efeu bedeckt, der Boden ebenfalls mit Efeu & Immergrün bedeckt, eine Steinbank und ein im kalten Schatten verblasster Rosenbusch. Im Vordergrund einige Pflanzen mit weißen Kelchen. Es ist grün, violett und rosa. Es handelt sich darum – was leider den Kitschbildern aus dem Warenhaus und den Leierkästen fehlt –, Stil hineinzubringen. Seit ich hier bin, hat mir der verwahrloste Garten, bepflanzt mit hohen Pinien, unter denen hohes Unkraut, gemischt mit diversem Weidelgras, wächst, genug zum Arbeiten gegeben, und ich bin noch nicht draußen gewesen.

904

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 23. Mai 1889

776 B  Bäume mit Efeu im Garten des Hospitals

905

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Doch die Landschaft um St-Rémy ist sehr schön, und nach und nach werde ich wahrscheinlich kleine Ausflüge machen. Aber weil ich bis jetzt hier blieb, konnte der Arzt natürlich besser erkennen, was los war, & wird, so wage ich zu hoffen, beruhigter darüber sein, dass er mich malen lässt. Ich versichere Dir, dass es mir hier gut geht und dass ich vorläufig überhaupt keinen Grund sehe, nach Paris oder Umgebung zu kommen und dort in Pension zu wohnen. Ich habe ein kleines Zimmer mit graugrüner Tapete und zwei wassergrünen Vorhängen mit einem Muster aus sehr blassen Rosen, verstärkt durch schmale blutrote Streifen. Diese Vorhänge, wahrscheinlich Überbleibsel eines abgebrannten, verblichenen reichen Mannes, haben ein wirklich hübsches Muster. Desselben Ursprungs ist wahrscheinlich ein sehr abgewetzter Sessel, bezogen mit einer im Stil von Diaz oder Monticelli in Rotbraun, Rosa, Crèmeweiß, Schwarz, Vergissmeinnichtblau und Flaschengrün gesprenkelten Tapisserie. Durch das vergitterte Fenster bemerke ich ein Viereck mit Getreide auf einem Stück Land, eine Ansicht im Stil von van Goyen, über der ich morgens die Sonne in all ihrer Herrlichkeit aufgehen sehe. Außerdem – da es über 30 leere Zimmer gibt, habe ich noch ein Zimmer, um zu arbeiten. Das Essen ist leidlich. Es riecht natürlich ein wenig nach Schimmel, wie in einem Restaurant voller Küchenschaben in Paris oder einem Pensionat. Diese Unglücklichen, die absolut nichts tun (kein Buch, um sie zu zerstreuen, nichts als Boulekugeln und ein Damespiel), haben keine andere tägliche Zerstreuung, als sich mit Kicher­ erbsen, Bohnen, Linsen und anderem Gemüse und Kolonialwaren vollzustopfen, in geregelten Portionen und zu festen Zeiten. Da die Verdauung dieser Dinge gewisse Schwierigkeiten bereitet, füllen sie so ihre Tage auf ebenso harmlose wie wenig kostspielige Weise. Aber Scherz beiseite, die Angst vor dem Irresein verliert sich enorm, wenn ich diejenigen aus der Nähe sehe, die davon betroffen sind, wie es mir in Zukunft sehr leicht passieren kann. Früher stießen mich diese Wesen ab, und es war für mich eine traurige Sache, darüber nachdenken zu müssen, dass so viele Menschen unserer Zunft, Troyon, Marchal, Meryon, Jundt, M. Maris, Monticelli und eine Menge anderer so geendet haben. Ich konnte sie mir nicht einmal im entferntesten in diesem Zustand vorstellen. Nun, gegenwärtig denke ich an das alles ohne Furcht, d. h. ich finde es nicht schrecklicher, als wenn diese Menschen an etwas anderem gestorben wären, an der Schwindsucht oder der Syphilis zum Beispiel. Diese Künstler, ich sehe, wie sie ihre abgeklärte Haltung wieder einnehmen, und glaubst Du, es ist wenig, die alten Mitglieder der Zunft wiederzuentdecken? Scherz beiseite, dafür bin ich zutiefst dankbar. Denn auch wenn es einige gibt, die brüllen oder gewohnheitsmäßig wirres Zeug reden, gibt es hier viel echte Freundschaft, die man füreinander hegt. Sie sagen, man muss die anderen ertragen, damit die anderen uns ertragen, und andere sehr richtige Gedanken, die sie auf diese Weise in die Tat umsetzen. Und unter uns verstehen wir

906

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 23. Mai 1889

uns sehr gut, ich kann zum Beispiel bisweilen mit einem plaudern, der als Antwort nur unzusammenhängende Geräusche von sich gibt, weil er keine Angst vor mir hat. Wenn jemand in eine Krise stürzt, beschützen ihn die anderen und passen auf, dass er sich nicht wehtut. Dassselbe gilt für diejenigen, die die Angewohnheit haben, oft wütend zu werden. Einige alte Habitués der Menagerie laufen herbei und trennen die Kampfhähne, falls es einen Kampf gibt. Zugegeben, es gibt auch Leute, die in einem ernsteren Zustand sind, entweder sind sie schmutzig oder gefährlich. Die sind in einem anderen Hof. Jetzt nehme ich 2 Mal die Woche ein Bad, in dem ich 2 Stunden bleibe, und dann geht es meinem Magen unendlich viel besser als vor einem Jahr, ich muss also, soweit ich weiß, nur damit weitermachen. Hier werde ich, glaube ich, weniger ausgeben als anderswo, wenn man berücksichtigt, dass ich hier noch Arbeit vor mir habe, denn die Natur ist schön. Meine Hoffnung wäre, dass ich am Ende eines Jahres besser wissen werde, was ich kann und was ich will, als jetzt. Dann wird mir nach und nach eine Idee kommen, wie ich neu anfangen kann. Nach Paris zurückzukehren oder egal wohin, sagt mir gegenwärtig überhaupt nicht zu, ich finde mich hier am rechten Ort. Diejenigen, die seit Jahren hier sind, leiden nach meiner Meinung an einer äußersten Erschlaffung. Meine Arbeit wird mich in gewissem Maß davor bewahren. Der Saal, in dem man sich an Regentagen aufhält, ist wie ein Wartesaal 3. Klasse in irgendeinem stagnierenden Dorf, umso mehr, als es darin ehrbare Geisteskranke gibt, die stets einen Hut, Brille, einen Stock und Reisekleidung tragen, wie etwa in den Badeorten am Meer, und die hier die Passagiere vorstellen. Ich bin gezwungen, Dich wieder um einige Farben und vor allem Leinwand zu bitten. Wenn ich Dir die 4 Bilder schicke, die ich vom Garten in Arbeit habe, wirst Du sehen, dass es, da sich das Leben vor allem im Garten abspielt, gar nicht so traurig ist. Gestern habe ich dort einen sehr großen und recht seltenen Nachtfalter gezeichnet, den man Totenkopf nennt, mit einer erstaunlich gut erkennbaren Färbung: schwarz, grau, weiß, abgetönt und mit karminroten Reflexen oder leicht ins Olivgrün spielend; er ist sehr groß. [Skizze 776C]

Um ihn zu malen, hätte man ihn töten müssen, und das wäre ein Jammer gewesen, das Tier war schön. Ich werde Dir die Zeichnung zusammen mit einigen anderen Zeichnungen von Pflanzen schicken. Du könntest diejenigen Bilder bei Tanguy oder bei Dir, die trocken genug sind, von den Spannrahmen nehmen und dann die neuen, die Du dazu für wert erachtest, auf diese Rahmen aufziehen. Gauguin sollte Dir die Adresse eines Doubleurs für das Schlafzimmer nennen können, der nicht teuer sein wird. Diese Restaurierung sollte, nehme ich an, 5 Francs kosten, wenn es mehr ist, lass es nicht machen, ich glaube

907

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

776 C  Großes Nachtpfauenauge

nicht, dass Gauguin mehr zahlte, wenn er recht oft seine eigenen Leinwände, die von Cézanne oder von Pissarro aufdoppeln ließ. Ich bin noch – um von meinem Zustand zu sprechen – für eine andere Sache so dankbar. Ich beobachte bei anderen, dass auch sie während ihrer Krisen Geräusche und seltsame Stimmen hörten, wie ich, dass sich auch vor ihnen Dinge zu verändern schienen. Und das mildert den Schrecken, den ich zuerst von der Krise, die ich hatte, zurückbehielt, und die einen sonst, wenn sie unerwartet kommt, nur über alle Maßen erschrecken kann. Wenn man einmal weiß, dass das mit der Krankheit zusammenhängt, fasst man es anders auf. Hätte ich andere Geisteskranke aus der Nähe gesehen, hätte ich nicht verhindern können, ständig daran zu denken. Denn die Leiden der Angst sind kein Spaß, wenn man gefangen ist in einer Krise. Die meisten Epileptiker beißen sich auf die Zunge und verletzen sich. Rey sagte mir, dass er einen Fall kannte, bei dem jemand sich genauso verletzte wie ich am Ohr, und ich glaube, ich habe einen Arzt von hier, der mich mit dem Direktor besuchte, sagen hören, dass auch er diesen Mann schon sah. Ich wage zu glauben, dass man, sobald man weiß, was es ist, sobald man ein Bewusstsein hat von seinem Zustand und davon, dass man Krisen erleiden kann, selbst etwas tun kann, um nicht so sehr überrascht zu werden von der Angst und dem Entsetzen. Nun sind es 5 Monate, dass es immer weniger wird, ich habe die Hoffnung, mich davon zu erholen oder wenigstens keine Krisen von solcher Gewalt mehr zu erleben. Es gibt hier einen, der ständig schreit und redet, so viel wie ich in vierzehn Tagen, er glaubt, Stimmen und Wörter im Echo der Korridore zu hören, wahrscheinlich weil der Hörnerv krank und überempfindlich ist, und bei mir war es gleichzeitig das Sehvermögen und das Gehör, was normal ist, nach dem, was Rey einmal sagte, am Anfang einer Epilepsie. Nun war die Erschütterung von solcher Art, dass es mich abstieß, auch nur eine Bewegung zu machen, und nichts hätte mir so angenehm sein können, als nie mehr

908

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 23. Mai 1889

zu erwachen. Gegenwärtig ist dieser Schrecken vor dem Leben schon weniger ausgeprägt, und die Melancholie weniger markant. Aber ich habe noch gar keinen Willen, kaum oder gar keine Wünsche, und alles, was zum gewöhnlichen Leben gehört, der Wunsch zum Beispiel, die Freunde wiederzusehen, an die ich dennoch denke, existiert praktisch nicht. Deshalb bin ich noch nicht an dem Punkt, dass ich bald von hier weggehen sollte, die alles umfassende Melancholie wäre noch da. Und auch erst in diesen letzten Tagen hat sich der Abscheu vor dem Leben fast radikal verändert. Von da bis zum Willen und der Tat ist es noch ein weiter Weg. Schade, dass Du immer noch zu Paris verurteilt bist und dass Du von ländlichen Gegenden nie etwas anderes siehst als die der Umgebung von Paris. Ich glaube, für mich ist das Unglück, in der Gesellschaft zu sein, in der ich bin, nicht größer als für Dich ständig die unvermeidlichen Zwänge von Goupil & Co. Unter diesem Gesichtspunkt sind wir ziemlich gleich. Denn Du kannst nur zum Teil gemäß Deinen Ideen handeln. Indessen, wenn wir einmal diese Unannehmlichkeiten als Gewohnheit haben, wird das zur zweiten Natur. Ich glaube, obwohl die Gemälde Leinwand, Farbe &c. kosten, ist es am Ende des Monats doch vorteilhafter, ein wenig mehr auszugeben und sie zu machen  – mit dem, was ich insgesamt gelernt habe –, als sie aufzugeben, da wir natürlich trotzdem für Kost und Logis zahlen müssten. Und deshalb mache ich sie. So habe ich diesen Monat 4 Gemälde Leinwand Nr. 30 und zwei oder drei Zeichnungen. Aber was man auch tun mag, die Frage des Geldes bleibt immer da wie der Feind vor der Truppe, und man kann sie nicht verleugnen oder vergessen. Ich halte demgegenüber genauso gut wie jedermann an meinen Pflichten fest. Und ich werde vielleicht alles zurückgeben können, was ich ausgegeben habe, denn das, was ich ausgegeben habe, betrachte ich als wenn nicht von Dir weggenommen, dann mindestens von der Familie, und so habe ich folglich Bilder produziert und werde noch weitere machen. Das heißt handeln, wie Du selbst handelst. Wenn ich eigene Mittel hätte, hätte ich vielleicht den Kopf freier, um Kunst um der Kunst willen zu machen, jetzt begnüge ich mich damit zu glauben, dass man, wenn man eifrig arbeitet, ohne darüber nachzudenken, trotzdem vielleicht einige Fortschritte macht. Hier die Farben, die ich brauche: 3 2 1 1 6 5

Smaragdgrün Kobalt Ultramarin Orangemennige Zinkweiß Meter Leinwand

große Tuben

Mit Dank für Deinen lieben Brief drücke ich Dir und Deiner Frau fest die Hand. Stets Dein Vincent

909

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9. Juni 1889 An Theo van Gogh (779, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für die Sendung von Leinwand, Farben, Pinseln, Tabak & Schokolade, die in gutem Zustand bei mir eingetroffen ist. Ich habe mich sehr darüber gefreut, denn ich war etwas ermattet nach der Arbeit. Außerdem gehe ich seit ein paar Tagen nach draußen, um in der Umgebung zu arbeiten. Dein letzter Brief war, wenn ich mich recht erinnere, vom 21. Mai, seither habe ich keine Nachricht mehr von Dir gehabt, nur dass M. Peyron mir sagte, er habe einen Brief von Dir bekommen. Ich hoffe, gesundheitlich steht bei Dir und Deiner Frau alles zum Besten. M. Peyron hat die Absicht, nach Paris zu gehen, um die Ausstellung zu sehen, und wird Dich bei dieser Gelegenheit besuchen. Was kann ich Dir Neues berichten, nicht viel. Ich habe zwei Landschaften in Arbeit (Leinwände Nr. 30), Ansichten aus den Bergen. Die eine ist die Gegend, die ich vom Fenster meines Schlafzimmers aus erkenne. Im Vordergrund ein verwüstetes und zu Boden geworfenes Kornfeld nach einem Sturm. Eine Umfassungsmauer und jenseits davon graues Laub einiger Olivenbäume, Hütten und Hügel. Schließlich oben auf dem Bild eine große weiße & graue Wolke, überflutet von Azur. Es ist eine Landschaft von äußerster Einfachheit – auch der Kolorierung. Das wäre das Pendant dieser Studie des Schlafzimmers, die beschädigt ist. Wenn die dargestellte Sache im Stil absolut im Einklang und eins ist mit der Art der Darstellung, ist es nicht das, was den Wert eines Kunstwerks ausmacht? Deshalb ist ein gewöhnlicher Brotlaib hinsichtlich der Malerei vor allem gut, wenn er von Chardin gemalt ist. Jetzt zum Beispiel die ägyptische Kunst, was sie außerordentlich macht, ist es nicht das, dass diese feierlichen Könige, ruhig, weise und sanft, geduldig, gütig, offenbar nicht anders sein können, als sie sind; ewig Bauern, die die Sonne anbeten. Wie gern hätte ich in der Ausstellung ein ägyptisches Haus gesehen, gebaut von dem Architekten Jules Garnier – rot, gelb und blau bemalt, mit einem Garten, der durch Backsteinreihen regelmäßig in Beete aufgeteilt ist – die Wohnung von Wesen, die wir nur im Zustand von Mumien oder aus Granit kennen. – Aber das ist es ja, um zu diesem Punkt zurückzukehren, die ägyptischen Künstler haben also einen Glauben, während sie nach Gefühl und Instinkt arbeiten und all diese ungreifbaren Dinge ausdrücken: die Güte, die unendliche Geduld, die Weis-

910

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9. Juni 1889

heit, die Feierlichkeit, durch einige meisterliche Kurven und wunderbare Proportionen. So sage ich noch einmal, wenn die dargestellte Sache und die Art der Darstellung übereinstimmen, hat die Sache Stil und Wert. So wird auch die Dienstmagd in Leys’ großem Fresko, gestochen von Bracquemond, ein neues Kunstwerk – oder der kleine Lesende von Meissonier, wenn Jacquemart ihn sticht – wenn die Art zu stechen eins ist mit der dargestellten Sache. Da ich diese Studie des Schlafzimmers behalten will – wenn Du sie mir zurückschicken willst und man mir gerollte Leinwand schickt –, werde ich sie übermalen. Zuerst hatte ich sie aufdoppeln wollen, weil ich glaubte, dass ich sie nicht noch einmal machen kann. Doch mein Kopf ist seither ruhiger geworden, und jetzt kann ich sie wohl noch einmal machen. Es ist so, dass es unter all den Dingen, die man fabriziert, immer einige gibt, die man mehr gefühlt oder gewollt hat und die man trotz allem behalten will. Wenn ich ein Gemälde sehe, das mich beschäftigt, frage ich mich immer unwillkürlich: «In welchem Haus, Zimmer, Zimmerwinkel, bei welchem Menschen würde es sich gut machen, wäre es an seinem Platz?» So sind die Bilder von Hals, von Rembrandt, von Vermeer nur im alten holländischen Haus daheim. Und die Impressionisten – noch einmal, wenn ein Haus nicht vollständig ist ohne Kunstwerk, ist es ein Bild ebenso wenig, wenn es nicht eins ist mit seiner ursprünglichen Umgebung und Resultat der Epoche, in der es hergestellt wurde. Und ich weiß nicht, ob die Impressionisten mehr wert sind als ihre Zeit oder vielmehr noch nicht so viel wert sind. Mit einem Wort, gibt es Seelen und Interieurs von Häusern, die wichtiger sind als das, was durch die Malerei ausgedrückt worden ist? Ich bin geneigt, das zu glauben. Ich habe eine Anzeige der nächsten Ausstellung der Impressionisten gesehen, auf der Gauguin, Bernard, Anquetin und andere Namen aufgeführt sind. Bin daher geneigt zu glauben, dass es wieder eine neue Sekte gibt, nicht weniger unfehlbar als die bereits existierenden. War es diese Ausstellung, von der Du mir erzählt hast? Was für Stürme im Wasserglas. Gesundheitlich geht es gut  – leidlich; ich fühle mich mit meiner Arbeit hier wohler, als ich es draußen sein könnte. Wenn ich lange genug hier bin, wird mein Alltag besser geregelt sein, und auf die Dauer wird das mehr Ordnung im Leben und weniger Reizbarkeit ergeben. Und damit wäre etwas gewonnen. Außerdem hätte ich nicht den Mut, draußen neu anzufangen. Ich bin einmal, und zwar wieder in Begleitung, ins Dorf gegangen. Allein der Anblick der Leute und Dinge übte eine Wirkung auf mich aus, als würde ich gleich ohnmächtig werden, und es ging mir sehr schlecht. Vor der Natur ist es das Gefühl der Arbeit, das mich hält. Aber damit will ich Dir nur sagen, dass es in mir irgendein allzu starkes Gefühl gegeben haben muss, das mir das eingebrockt hat, und ich weiß nicht im geringsten, was es verursacht haben kann. Nach der Arbeit langweile ich mich bisweilen zu Tode, und dennoch habe ich gar keine Lust, wieder anzufangen.

911

Das ummauerte Kornfeld nach einem Sturm, 1889, Öl auf Leinwand, 70,5 x 88,5 cm (F611), Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9. Juni 1889

Der Arzt, der gerade vorbeikam, sagt, dass er erst in einigen Wochen nach Paris fahren wird, erwarte also seinen Besuch noch nicht. Ich hoffe, Du wirst mir bald schreiben. In diesem Monat brauche ich noch 8 Tuben Silberweiß 6 ” Veronesergrün 2 ” Ultramarin 2 ” Kobalt 2 Ockergelb 1 Ockerrot 1 Sienaerde Natur 1 Elfenbeinschwarz Es ist komisch, dass mich immer, wenn ich versuche, mir gedanklich über die Dinge klar zu werden – warum ich hierherkam und dass es in Wahrheit nur ein Missgeschick wie andere ist –, ein schreckliches Entsetzen und Grauen packt und mich am Nachdenken hindert. Es stimmt, dass es etwas weniger wird, aber es scheint mir auch der Beweis zu sein, dass es tatsächlich irgendeine Störung in meinem Gehirn gibt. Aber es ist verblüffend, solche Angst vor nichts zu haben und sich nicht erinnern zu können. Aber Du kannst darauf zählen, dass ich tue, was mir möglich ist, um wieder aktiv zu werden und vielleicht nützlich, wenigstens in dem Sinn, dass ich bessere Bilder als vorher machen will. In der Landschaft hier erinnern viele Dinge oft an Ruisdael, aber die Figuren der Arbeitenden auf dem Feld fehlen. Bei uns sieht man überall und zu jeder Zeit des Jahres Männer, Frauen, Kinder, Tiere bei der Arbeit, und hier nicht ein Drittel davon, und es ist auch nicht der ehrliche Arbeiter des Nordens. Sie scheinen linkisch und lasch, ohne Schwung zu arbeiten. Vielleicht ist das eine Vorstellung, die ich mir zu Unrecht mache, ich hoffe es wenigstens, da ich nicht aus dieser Gegend stamme. Aber das macht die Dinge kälter, als man zu glauben wagt, wenn man Tartarin liest, der vielleicht schon seit langen Jahren mit seiner ganzen Familie ausgestoßen wurde. Schreib mir vor allem bald, denn es dauert lange, bis Dein Brief hier eintrifft, ich hoffe, es geht Dir gut. Es ist ein großer Trost für mich, dass Du nicht allein lebst. Wenn es in einem oder dem anderen Monat zu schwierig für Dich sein sollte, mir Farbe, Leinwand &c. zu schicken, dann schick es mir nicht, denn Du sollst wissen, dass es besser ist zu leben als auf geistesabwesende Weise Kunst zu machen. Und vor allem darf Dein Haus nicht traurig sein und nicht darben. Das vor allem, und dann die Malerei. Und dann fühle ich mich versucht, mit einfacheren Farben, Ockertönen zum Beispiel, neu anzufangen.

913

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Ist ein van Goyen hässlich, weil das ganz in Öl gemalt ist mit sehr wenig neutraler Farbe, oder ein Michel? Mein Unterholz mit Efeu ist ganz fertig, ich habe große Lust, es Dir zu schicken, sobald es trocken genug ist, um gerollt zu werden. Mit einem festen Händedruck für Dich und Deine Frau. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 18. Juni 1889 An Theo van Gogh (782, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief von gestern. Auch ich kann nicht schreiben, wie ich will, aber schließlich leben wir in einer so unruhigen Zeit, dass man zweifellos feste Meinungen braucht, um Dinge zu beurteilen. Ich hätte gern gewusst, ob Du jetzt immer noch gemeinsam mit Jo im Restaurant isst oder ob Du mehr zu Hause lebst. Ich hoffe es, denn auf die Dauer sollte das das Beste sein. Mir selbst geht es gut – Du wirst verstehen, nach jetzt bald einem halben Jahr absoluter Nüchternheit im Essen, Trinken, Rauchen, mit in letzter Zeit zwei Bädern von zwei Stunden pro Woche, dass einen das sehr beruhigen muss. Es geht also sehr gut, und was die Arbeit betrifft, sie beschäftigt und zerstreut mich – was ich sehr nötig habe – und erschöpft mich gar nicht. Es freut mich sehr, dass Isaacson in meiner Sendung Dinge gefunden hat, die ihm gefallen. Er und de Haan scheinen sehr treu zu sein, was recht selten ist in dieser Zeit und daher gelobt werden muss. Und dass sich, wie Du sagst, noch ein anderer gefunden hat, der etwas an der Figur der Frau in Gelb und Schwarz fand, das erstaunt mich nicht, obwohl ich glaube, dass das Verdienst dem Modell zukommt und nicht meiner Malerei. Ich verzweifle, weil ich nie Modelle finde. Ach, wenn ich von Zeit zu Zeit welche wie diese oder wie die Frau hätte, die mir für die Berceuse saß, würde ich etwas ganz anderes machen. Ich finde, es war richtig von Dir, keine Bilder von mir bei der Ausstellung von Gauguin und anderen auszustellen. Es gibt hinreichend Grund dazu, dass ich mich davon fernhalte, ohne sie zu beleidigen, solange ich selbst nicht geheilt bin. –

914

Die Sternennacht, 1889, Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm (F612), The Museum of Modern Art, New York, erworben durch Vermächtnis Lillie P. Bliss

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Es ist unzweifelhaft für mich, dass Gauguin und Bernard große und echte Verdienste haben. Dass es für lebendige und junge Menschen wie sie, die leben müssen und versuchen müssen, sich ihren Weg zu bahnen, unmöglich ist, ihre Bilder gegen die Wand zu kehren, bis es den Leuten gefällt, sie irgendwo im offiziellen Saure-Gurken-Einerlei zuzulassen, ist nur allzu verständlich. Wenn man in Cafés ausstellt, verursacht man Aufruhr, wozu ich nicht sage, dass es von schlechtem Geschmack zeugt. Aber ich habe dieses Verbrechen auf dem Gewissen, und sogar schon zweimal, dass ich im Tambourin und in der Avenue de Clichy ausgestellt habe. Ohne die Störung einzurechnen, die ich 81 tugendhaften Menschenfressern der schönen Stadt Arles und ihrem trefflichen Bürgermeister bereitete. – Also bin ich in jedem Fall schlimmer dran und tadelnswerter als sie, was das angeht (einen Aufruhr zu verursachen, wahrhaftig unfreiwillig). – Der kleine Bernard hat – für mich – schon einige absolut erstaunliche Bilder gemacht. In denen es eine Sanftheit und etwas essentiell Französisches und Kühnes gibt, von seltener Güte. Gleichviel, weder er noch Gauguin sind Künstler, die den Eindruck machen könnten, als wollten sie versuchen, über die Hintertreppe in die Weltausstellung zu gelangen. Sei Dir dessen sicher. Dass sie nicht schweigen konnten, ist verständlich. Dass die Bewegung der Impressionisten keine Einheit gehabt hat, das beweist, dass sie weniger gut kämpfen können als andere Künstler wie Delacroix und Courbet. Gleichviel, ich habe eine Landschaft mit Olivenbäumen und auch eine neue Studie mit Sternenhimmel. Obwohl ich weder von Gauguin noch von Bernard die neuesten Bilder gesehen habe, bin ich recht sehr davon überzeugt, dass diese beiden erwähnten Studien von ähnlichem Geist sind. Wenn Du diese beiden Studien eine Zeitlang vor Augen gehabt hast, wie auch die mit dem Efeu, werde ich Dir vielleicht besser als mit Worten eine Vorstellung von dem vermitteln können, worüber Gauguin, Bernard und ich bisweilen geredet haben und was uns beschäftigt hat. Es ist keine Rückkehr zur ­Romantik oder zu religiösen Ideen, nein. Doch indem man, mehr als es scheint, Dela­croix’ Weg geht, würde man durch die Farbe und eine freiere Zeichnung als die Präzision des Trompe-l’œil eine ländliche Natur ausdrücken, die reiner ist als die Vorstadt, die Nachtlokale von Paris. Man würde versuchen, Menschen zu malen, die auch mehr in sich ruhend und reiner sind, als Daumier sie vor Augen hatte. Aber natürlich indem man in ihrer Zeichnung Daumier folgt. Ob das existiert oder nicht existiert, lassen wir beiseite, aber wir glauben, dass die Natur sich jenseits von S ­ t-Ouen entfaltet. Vielleicht werden wir, obwohl wir Zola lesen, durch den Klang von zum Beispiel Renans reinem Französisch bewegt. Und schließlich, während die Chat noir uns Frauen auf ihre Weise zeichnet und vor allem Forain es meisterhaft tut, machen wir unsere eigenen, weniger pariserisch, aber Paris und seiner Eleganz nicht weniger zugetan, und wir versuchen zu beweisen, dass es noch etwas ganz anderes gibt.

916

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 18. Juni 1889

Gauguin, Bernard oder ich, wir werden vielleicht alle dort bleiben und nicht gewinnen, aber ebenso wenig werden wir besiegt sein. Wir sind vielleicht nicht für das eine oder das andere da, weil wir da sind, um zu trösten oder um tröstliche Malerei vorzubereiten. Isaacson und de Haan werden vielleicht ebenso wenig Erfolg haben, aber in Holland haben sie das Bedürfnis empfunden zu bestätigen, dass Rembrandt große Malerei machte und nicht Trompe-l’œil, auch sie fühlten etwas anderes. Wenn Du das Schlafzimmer aufdoppeln lassen kannst, ist es besser, es machen zu lassen, bevor Du es mir schickst. – Ich habe überhaupt kein Weiß mehr. Es wird mich sehr freuen, wenn Du mir bald wieder schreibst. Ich denke so oft, dass Du nach einiger Zeit hoffentlich in der Ehe etwas finden wirst, was Dir neue Kraft gibt, und dass Du in einem Jahr gesünder sein wirst. Was ich sehr gern hier hätte, um von Zeit zu Zeit darin zu lesen, wäre ein Shakes­ peare. Es gibt einen für einen Shilling, Dicks Shilling Shakespeare, der vollständig ist. Es fehlt nicht an Ausgaben, und ich glaube, dass die billigen weniger verändert sind als die teureren. Jedenfalls will ich keinen, der mehr als drei Francs kosten würde. Was immer jetzt in der Sendung zu schlecht ist, leg es unbedingt zur Seite, unnötig, so etwas zu haben; es kann mir später dazu dienen, mich an Dinge zu erinnern. Was gut ist, wird sich besser zeigen, wenn es Teil einer kleineren Zahl von Bildern ist. Der Rest, wenn Du das in einen Winkel tust, flach zwischen zwei Pappdeckeln, mit alten Zeitungen zwischen den Studien, mehr ist es nicht wert. Ich schicke Dir eine Rolle mit Zeichnungen. Drücke Dir, Jo und den Freunden die Hand. Stets Dein Vincent Die Zeichnungen Hospital in Arles, Trauerbaum im Gras, die Felder und die Olivenbäume sind die Fortsetzung von denen des Montmajour von damals. Die anderen sind flüchtige Studien aus dem Garten. Der Shakespeare hat keine Eile, wenn es so eine Ausgabe nicht gibt, wird es keine Ewigkeit dauern, eine kommen zu lassen. Hab keine Angst, dass ich mich jemals aus eigenem Willen auf schwindelerregende Höhen begeben würde, leider sind wir, ob wir wollen oder nicht, den Umständen und Krankheiten unserer Zeit unterworfen. Aber mit all den Vorsichtsmaßnahmen, die ich jetzt ergreife, werde ich schwerlich rückfällig werden, und ich hoffe, dass die Anfälle nicht wieder anfangen.

917

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889 An Theo van Gogh (784, f) Mein lieber Theo, anliegend schicke ich Dir einen Brief der Mutter; natürlich kennst Du alle darin enthaltenen Neuigkeiten. Ich finde, dass es sehr konsequent von Cor ist, dorthin zu gehen. – Was dort anders ist, als wenn man in Europa bleibt, ist, dass man nicht wie hier gezwungen wäre, den Einfluss unserer großen Städte zu erdulden, die so alt sind, dass sich dort alles zu wiederholen scheint und alles in wackligem Zustand ist. Statt dass man also seine vitalen Kräfte und die reine und natürliche Energie in Umständlichkeiten sich auflösen sieht, ist es möglich, dass man weit weg von unserer Gesellschaft glücklicher wäre. Selbst wenn das anders wäre, würde es nichts daran ändern, dass es für ihn nur heißt, aufrecht und konsequent gemäß seiner Erziehung zu handeln, wenn er diese Stellung ohne zu zögern annimmt. Ich schicke Dir den Brief nun aber nicht deshalb, um Dir all das mitzuteilen, was Du schon weißt. Sondern um Dich ein wenig darauf aufmerksam zu machen, wie die Schrift darin von einer durchaus bemerkenswerten Festigkeit und Regelmäßigkeit ist, wenn man bedenkt, dass es stimmt, was sie sagt, dass sie «eine Mutter von fast 70 Jahren» ist. Und wie Du mir schon geschrieben hast und unsere Schwester ebenso, dass sie verjüngt schien, sehe ich es selbst an dieser so klaren Schrift und an der strengeren Logik in dem, was sie schreibt, und der Einfachheit, mit der sie die Tatsachen anerkennt. Ich glaube nun, dass diese Verjüngung entschieden daher kommt, dass sie froh darüber ist, dass Du verheiratet bist, was sie seit so langer Zeit wünschte; und ich beglückwünsche Dich dafür, dass Deine Heirat Dir und Jo das recht seltene Vergnügen gewähren kann, Eure Mutter sich verjüngen zu sehen. Deshalb schicke ich Dir diesen Brief. Denn, mein lieber Bruder, es ist bisweilen notwendig, sich später zu erinnern – und die Zeit passt so gut, dass sie gerade in dem Moment, in dem sie den großen Schmerz haben wird, sich von Cor zu trennen – und das wird hart für sie sein –, den Trost haben wird, Dich verheiratet zu wissen. Wenn es möglich wäre, solltet Ihr kein ganzes Jahr warten, bevor ihr nach Holland zurückkehrt, denn sie wird sich danach sehnen, Dich wiederzusehen, Dich und Deine Frau. Zugleich könnte der Umstand, dass Du eine Holländerin geheiratet hast, in einigen Jahren, früher oder später, die geschäftlichen Beziehungen mit Amsterdam oder Den Haag wieder aufwärmen. Und noch einmal, ich habe noch nie einen Brief der Mutter gesehen, in dem so viel innere Gelassenheit und ruhige Zufriedenheit lag wie in diesem – seit Jahren nicht. Und ich bin sicher, dass das von Deiner Heirat kommt. Es heißt, dass man ein langes Leben hat, wenn man seinen Eltern Freude macht.

918

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889

Ich danke Dir jetzt sehr für die Sendung der Farben, zieh sie von der letzten Bestellung ab, aber wenn irgend möglich, nicht das Weiß. Ich danke Dir ebenso herzlich für den Shakespeare. Das wird mir helfen, das bisschen Englisch nicht zu vergessen, das ich kann – aber vor allem ist es so schön. Ich habe angefangen, die Werke zu lesen, die ich am wenigsten kenne, die ich, weil ich früher zu sehr mit etwas anderem beschäftigt war oder keine Zeit hatte, nicht lesen konnte, die Königsdramen. Ich habe schon Richard II., Henry IV. und die Hälfte von Henry  V. gelesen. Ich lese, ohne darüber nachzudenken, ob die Gedanken der Leute jener Zeit dieselben sind wie unsere und was daraus wird, wenn man sie mit republikanischen, sozialistischen &c. Überzeugungen konfrontiert. Aber wie bei gewissen Romanautoren unserer Zeit bewegt es mich, dass uns die Stimmen dieser Menschen, die im Fall von Shakespeare aus dem Abstand mehrerer Jahrhunderte zu uns dringen, nicht unbekannt vorkommen. Das ist so lebendig, dass man glaubt, sie zu kennen und es vor sich zu sehen. So ist auch das, was nur oder fast nur Rembrandt unter den Malern hat, diese Zärtlichkeit in den Blicken der Menschen, die wir sehen, entweder bei den Pilgern von Emmaus oder bei der jüdischen Braut oder bei einer sonderbaren Engelsfigur wie auf dem Bild, das Du zu sehen Gelegenheit hattest – diese tieftraurige Zärtlichkeit, dieser kurze Blick in eine übermenschliche Unendlichkeit, die doch so natürlich erscheint, dem begegnet man bei Shakespeare an vielen Stellen. Und dann ernste oder fröhliche Porträts wie der Six, der Reisende, Saskia, vor allem davon gibt es viel. Was für eine gute Idee hatte Victor Hugos Sohn, das alles ins Französische zu übersetzen, so dass es für alle erreichbar ist. Wenn ich an die Impressionisten und an all die künstlerischen Fragen gegenwärtig denke, wie viele Lehren liegen gerade für uns darin. So kommt mir aus dem, was ich gerade gelesen habe, der Gedanke, dass die Impressionisten tausend Mal recht haben. Doch auch sie müssen lange und immer darüber nachdenken. Ob daraus folgt, dass sie das Recht oder die Pflicht haben, sich selbst ins Recht zu setzen, und wenn sie es wagen, sich primitiv zu nennen, täten sie gewiss gut daran, auch als Menschen ein wenig zu lernen, primitiv zu sein, bevor sie das Wort primitiv wie ein Titel im Mund führen, der ihnen das Recht zu allem Möglichen gibt. Aber diejenigen, die eventuell der Grund dafür sind, dass die Impressionisten unglücklich sind, nun, natürlich ist das eine ernste Sache für sie, auch wenn sie sich darüber lustig machen. Und dann dürfte es nicht endlos so weitergehen können, dass man sich sieben Mal pro Woche eine Schlacht liefert. Es ist verblüffend, dass sich L’abbesse de Jouarre, wenn man darüber nachdenkt, doch selbst neben Shakespeare sehen lassen kann. Ich glaube, dass Renan sich das geleistet hat, um einmal schöne Worte im Übermaß und gelassen sagen zu können, denn das sind schöne Worte. Damit Du Dir vorstellen kannst, was ich tue, schicke ich Dir heute ungefähr zehn Zeichnungen, alle nach den Gemälden in Arbeit.

919

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Die letzte, die ich anfing, ist das Weizenfeld, in dem es einen kleinen Schnitter und eine große Sonne gibt. Das Gemälde ist ganz gelb mit Ausnahme der Mauer und dem Hintergrund der leicht violetten Berge. Das Gemälde mit dem fast gleichen Motiv ist anders in der Farbgebung, in einem an Grau grenzenden Grün und einem weißen & blauen Himmel. Wie denke ich an Reid, wenn ich Shakespeare lese, und wie habe ich mehrmals an ihn gedacht, als ich kränker war als jetzt. Und ich fand, dass ich viel zu hart zu ihm war und ihn vielleicht entmutigte, als ich behauptete, es wäre besser, Maler zu lieben als Gemälde. Es ist nicht an mir, solche Unterscheidungen zu treffen, selbst wenn es um das Problem geht, dass wir unsere lebenden Freunde so sehr leiden sehen, weil ihnen das Geld fehlt, um sich zu ernähren und ihre Farben zu bezahlen, und andererseits die hohen Preise, die für die Gemälde toter Maler bezahlt werden. In einer Zeitung las ich den Brief eines Sammlers griechischer Gegenstände an einen seiner Freunde, in dem sich dieser Satz fand: «Du liebst die Natur, ich hingegen liebe alles, was die Hand des Menschen schuf, dieser Unterschied unserer Vorlieben eint uns im Inneren.» Und ich fand das besser als meinen Gedankengang. Ich habe ein Gemälde von Zypressen mit einigen Weizenhalmen, Mohnblumen, einem blauen Himmel, das wie ein buntes schottisches Plaid ist. Dieses, mit dickem Impasto wie die Monticellis, und das Kornfeld mit der Sonne, die äußerste Hitze anzeigt, ebenfalls mit Impasto – ich glaube, dass ihm das allerdings mehr oder weniger erklären würde, dass er nicht viel verlöre, wenn er unser Freund würde. Aber das stimmt auch von unserer Seite, und eben weil wir vielleicht recht hatten, seiner Methode ablehnend gegenüberzustehen, sollten wir von unserer Seite einen Schritt zur Versöhnung machen. Gleichviel, ich wage jetzt noch nicht zu schreiben, aus Angst, zu viele Dummheiten zu sagen, aber wenn ich meiner Feder sicherer bin, hätte ich große Lust, ihm eines Tages zu schreiben. Dasselbe gilt für andere Freunde, aber ich habe mir gesagt, dass ich, bevor ich, selbst unter den bestmöglichen Umständen, dieses «meiner selbst etwas sicherer sein» erreichen kann, so lange wie möglich abwarten muss. In Arles habe ich noch Gemälde, die noch nicht trocken waren, als ich abreiste, ich habe große Lust, sie dieser Tage zu holen, um sie Dir zu schicken. Es sind ein halbes Dutzend. Die Zeichnungen scheinen mir diesmal wenig Farbe zu haben, und ein wenig ist wohl auch das zu glatte Papier daran schuld. Allerdings sind der Trauerbaum und der Hof des Hospitals von Arles farbiger, aber das wird Dir dennoch eine Vorstellung von dem geben, was ich in Arbeit habe. Das Bild des Mähers wird etwas wie der Sämann vom letzten Jahr werden. Wie die Bücher von Zola später schön bleiben werden, eben weil sie Leben haben. Leben hat auch, dass Mutter froh ist über Deine Heirat, und ich glaube, das kann für Euch selbst, Dich und Jo, nicht unangenehm sein. Aber die Trennung von Cor wird für sie so hart sein, dass es schwer vorstellbar ist. Lernen zu leiden, ohne sich zu beklagen, lernen, den Schmerz ohne Widerwillen zu betrachten, gerade darin liegt ein wenig die Gefahr, dass einem schwindlig wird; und doch kann es sein, und

920

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889

doch ahnt man eine vage Möglichkeit, dass wir auf der anderen Seite des Lebens Berechtigungen für den Schmerz erkennen werden, der, von hier aus gesehen, bis­ weilen so sehr den ganzen Horizont besetzt, dass er die Proportionen einer Sintflut annimmt, die einen verzweifeln lässt. Davon wissen wir sehr wenig, von den Proportionen, und es ist besser, ein Kornfeld zu betrachten, selbst als Gemälde. Ich drücke Euch fest die Hände und werde hoffentlich bald Neuigkeiten von Euch haben. Gute Gesundheit Euch beiden. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889 An Willemien van Gogh (785, f) Meine liebe Schwester, dieser Tage hatte ich schon einen anderen Brief als Antwort auf den Deinen angefangen, aber mir ist klar geworden, dass mir mein Kopf nicht genug gehorchte, als dass ich hätte schreiben können. Ich danke Dir und Lies für das Buch von Rod, das ich beendet habe und das ich Dir bald zurückschicken werde. Der furchtbare Titel, Le sens de la vie, erschreckte mich ein wenig, aber da in diesem Band glücklicherweise kaum davon gesprochen wird, war ich recht zufrieden damit etwas zu lesen, was Familienähnlichkeit hat mit Le philosophe sous les toits von Souvestre oder mit Monsieur, madame et bébé von Droz. Die Moral davon ist, dass ein Herr in einigen Fällen schließlich das Zusammenleben mit einer netten, ergebenen Frau und seinem Kind dem Leben im Restaurant, auf dem Boulevard, im Café vorzieht, das er vorher ohne allzu viele Aussschweifungen geführt hatte. Das ist zweifellos sehr sympathisch. Es ist wirklich bemerkenswert, dass die Krankheit der guten Madame Duquesne ein so unerwartetes Ende genommen hat. Und doch muss das für sie der Tag einer sehr großen Befreiung gewesen sein. Wenn Du in Deinem Brief sagst, dass Du beim Anblick von so vielen im Leben, die auf der Suche nach ihrem eigenen Weg kommen und gehen, den Eindruck hast, dass sie vielleicht mehr Fortschritte machen als Du – was soll ich Dir sagen – dass ich auch bisweilen ein Gefühl von Verblüffung habe, vor meinem eigenen Leben und übrigens auch gegenüber dem Leben von etlichen anderen Arbeitern in meinem Metier? Ich habe Theo soeben ein Dutzend Zeichnungen nach Gemälden geschickt, die ich in Arbeit habe, während mein gesamtes übriges Leben absolut genauso un-

921

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

brauchbar ist wie es in der Zeit war, als ich im Alter von 12 Jahren im Internat war und absolut nichts lernte. Enorm viele Maler, die gewiss meine 12 Gemälde weder in 2 Monaten noch in 12 machen könnten, sind in der Stadt oder auf dem Land und werden als Künstler und als intelligente Leute betrachtet. Aber glaub mir, ich sage das, um etwas zu erklären, und nicht, weil ich die Notwendigkeit oder die Möglichkeit sähe oder den Wunsch hätte, die Dinge zu ändern. Wir kennen das Leben kaum, wir wissen so wenig von seinen geheimen Aspekten, doch wir leben in einer Zeit, in der alles sich zu wiederholen scheint oder in schwankendem Zustand ist, und es ist kein Unglück, wenn wir eine Aufgabe finden, die uns dazu zwingt, still in unserem Winkel zu bleiben, beschäftigt mit einer kleinen, einfacheren Aufgabe, gewissen Pflichten, die irgendeine Daseinsberechtigung enthalten. In dieser Zeit, in der wir leben, läuft man Gefahr, aus einer Schlacht zurückzukommen und sich zu schämen, dass man in die Schlacht gezogen ist. So haben mein Freund, der mit mir zusammen in Arles war, und ein paar andere eine Ausstellung organisiert, an der ich als gesunder Mann teilgenommen hätte. Und was haben sie machen können – fast nichts – und doch gab es in ihren Bildern etwas Neues, etwas Gutes, etwas, was mir Freude machte und mich selbst zum Beispiel begeisterte, das versichere ich Dir. Unter Künstlern wissen wir nicht mehr, was wir zueinander sagen sollen, wir wissen nicht, ob wir darüber lachen oder weinen sollen, und wenn wir, na ja, weder das eine noch das andere tun, sind wir noch am zufriedensten, wenn wir uns im Besitz von ein wenig Farbe und Leinwand befinden, woran es uns auch zuweilen mangelt und womit wir wenigstens arbeiten könnten. Aber jeder Gedanke an ein regelmäßiges Leben, jeder Gedanke daran, in uns selbst oder in anderen zarte Ideen oder Empfindungen zu wecken, all das muss uns notwendigerweise rein utopisch erscheinen. Also obwohl man gestern über eine halbe Million Francs für Millets Angelus bezahlt hat, brauchst Du nicht zu glauben, dass mehr Seelen fühlen werden, was in Millets Seele war. Oder dass Bürger oder Arbeiter anfangen werden, in ihre Häuser zum Beispiel die Lithografie des betreffenden Angelus von Millet zu hängen. Du brauchst nicht zu glauben, dass auch die Maler, die immer noch unter den Bauern in der Bretagne arbeiten, mehr Ermutigung hätten, weniger von demselben schwarzen Hunger, der auch Millet stets bedrohte, mehr Mut vor allem. Ach, es mangelt uns oft an Atem und an Glauben, zu Unrecht, gewiss, aber – und hier kommen wir zurück zum Punkt –, wenn wir dennoch arbeiten wollen, müssen wir uns sowohl der störrischen Härte der Zeit unterwerfen als auch unserer Isolation, die bisweilen so schwer zu ertragen ist wie das Exil. Also vor uns, nach den auf diese Weise mehr oder weniger verlorenen Jahren, die Armut, die Krankheit, das Alter, der Irrsinn und immer das Exil. Das ist der richtige Moment, um zu sagen: «Gesegnet sei Thebe, Tochter des Telhui, Priesterin des Osiris, die sich nie über jemanden beklagte.» Das Andenken an gute Menschen in Ehren zu halten, wäre das nicht insgesamt besser, als sich unter den Ehrgeizigen zu befinden?

922

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 2. Juli 1889

Ich bin sehr in Anspruch genommen von der Lektüre des Shakespeare, den Theo mir hierhergeschickt hat, wo ich am Ende die notwendige Ruhe haben werde, um eine etwas schwierigere Lektüre zu bewerkstelligen. Ich habe mir zunächst die Königsdramen vorgenommen, von denen ich schon Richard  II., Henry IV., Henry  V. und einen Teil von Henry VI. gelesen habe – diese Dramen waren mir am wenigsten bekannt. Hast Du jemals King Lear gelesen? Aber gleichviel, ich glaube, ich werde Dich nicht zu sehr dazu drängen, so dramatische Bücher zu lesen, da ich selbst, wenn ich von dieser Lektüre zurückkehre, immer einen Grashalm anschauen gehen muss, einen Pinienzweig, eine Kornähre, um mich zu beruhigen. Also, wenn Du es machen willst wie die Künstler, betrachte die weißen und roten Mohnblumen mit den bläulichen Blättern, mit diesen Knospen, die sich in anmutigen Kurven an ihren Stängeln aufrichten. Die Stunden von Unruhe und Kampf werden kommen und uns finden, ohne dass wir sie suchen gehen. Die Trennung von Cor wird hart sein. Und sie wird sehr bald geschehen. Wenn man über all das nachdenkt, dessen Ursache man nicht versteht – was kann man anderes tun, als die Kornfelder zu betrachten? Ihre Geschichte ist die unsere, denn wir, die wir von Brot leben, sind wir nicht selbst zu einem beträchtlichen Teil Korn, sollten wir uns nicht zumindest dem fügen, dass wir wachsen wie eine Pflanze, da wir unfähig sind, uns zu bewegen, wie es unsere Phantasie bisweilen ersehnt, und wie Korn gemäht werden, wenn wir reif sind? Ich sage Dir, für mich wäre es, glaube ich, das Klügste, nicht zu wünschen, wieder gesund zu werden, nicht zu wünschen, wieder mehr als jetzt zu Kräften zu kommen, und ich werde mich wahrscheinlich daran gewöhnen, irre zu sein. Etwas früher, etwas später, was kann mir das ausmachen? Was Du von Theos Gesundheit schreibst, das ist mir völlig klar; ich habe trotzdem die Hoffnung, dass das Eheleben ihn vollständig wiederherstellen wird. Seine Frau halte ich für klug und liebevoll genug, um ihn gut zu pflegen und darauf zu achten, dass er nicht ausschließlich das Restaurantessen isst, sondern zurückfindet zur holländischen Küche. Die holländische Küche ist gut, und sie soll ruhig so etwas werden wie eine Köchin, sie soll ein beruhigendes Äußeres annehmen, auch wenn es ein wenig derb ist. Theo selbst muss Pariser sein, aber dazu braucht er absolut etwas, was ihm seine Jugend und seine Vergangenheit ins Gedächtnis ruft. Ich, der ich weder Frau noch Kind habe, ich brauche den Anblick der Kornfelder und könnte nur schwerlich länger in einer Stadt leben. Da ich also seinen Charakter kenne, habe ich die Hoffnung, dass seine Ehe ihm enorm guttun wird. Bevor wir uns eine Vorstellung von seiner Gesundheit machen können, müssen wir ihnen ein wenig Zeit lassen, damit eins im andern Wurzeln schlagen kann. Und danach, so wage ich noch zu hoffen, wird sie viele Mittel gefunden haben, um ihm das Leben etwas angenehmer zu machen, als es vorher war. Denn er hat harte Zeiten hinter sich. Nun muss ich diesen Brief schließen, wenn ich will, dass er heute noch abgeht, und ich habe nicht einmal mehr die Zeit, ihn noch einmal durchzulesen. Wenn ich

923

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

also zu viele Dummheiten gesagt habe, sieh es mir nach. Lass es Dir gutgehen, langweile Dich nicht zu sehr und sei versichert, dass Du, wenn Du Deinen Garten so versorgst, wie Du es tust, und Dich den anderen Dingen widmest, dass Du damit eine Menge Arbeit erledigst. In Gedanken küsse ich Dich herzlich. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 14., oder Montag, 15. Juli 1889 An Theo van Gogh (790, f) Mein lieber Theo, wenn ich Dir heute noch einmal schreibe, so deshalb, weil ich einige Zeilen anfüge, die ich an unseren Freund Gauguin geschrieben habe, da ich in den letzten Tagen spürte, dass die Ruhe wiederkam, und mir schien, dass sie ausreichte, damit mein Brief nicht absolut absurd wäre. Außerdem gibt es keinen Beweis dafür, dass man durch übermäßige Verfeinerung seiner aus Respekt oder Gefühl resultierenden Bedenken an Respektabilität oder Vernunft gewinnt. Das ist so, und es tut mir gut, wieder einmal mit den Freunden zu reden, und sei es aus der Entfernung. Und Du – mein Lieber –, wie geht es, und schreib mir doch ein paar Worte dieser Tage – denn ich stelle mir vor, dass die Gefühle, die den zukünftigen Familienvater bewegen müssen, Gefühle, von denen unser guter Vater so gern sprach, bei Dir wie bei ihm groß und gediegen sein müssen, doch im Augenblick kaum auszudrücken sind in dem recht zusammenhanglosen Mischmasch der kleinen Pariser Nöte. Die Realitäten dieser Art, das muss sein wie ein starker Ansturm des Mistral, wenig schmeichlerisch, aber reinigend. Mich selbst freut es sehr, das versichere ich Dir, und es wird sehr dazu beitragen, dass ich aus meiner seelischen Erschöpfung herauskomme und vielleicht meiner Lustlosigkeit. Immerhin gibt es genug, um ein wenig den Geschmack am Leben wiederzugewinnen, wenn ich daran denke, dass ich selbst zum Onkel dieses von Deiner Frau geplanten Knaben werde. Ich finde das recht lustig, dass sie so davon überzeugt ist, dass es ein Knabe sein wird, aber gleichviel, es wird sich zeigen. Immerhin kann ich unterdessen ein wenig an meinen Bildern werkeln. Ich habe eines in Arbeit, von einem Mondaufgang über dem Feld aus der Skizze im Brief an Gauguin, aber statt Korn sind Heugarben darauf. Es ist stumpf-ockergelb und violett. Gleichviel, Du wirst bald sehen. Ich habe auch ein neues in Arbeit, mit Efeu. Vor allem, mein Lieber, ich bitte Dich,

924

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 14., oder Montag, 15. Juli 1889

ärgere Dich nicht über mich, mach Dir keine Sorgen, betrübe Dich nicht wegen mir, der Gedanke, dass Du das tun würdest, wäre in dieser notwendigen und heilsamen Quarantäne gewiss wenig gerechtfertigt, während uns eine langsame und geduldige Erholung nottut. Wenn es uns gelingt, das zu begreifen, sparen wir unsere Kräfte für diesen Winter auf. Ich stelle mir vor, dass der Winter hier recht trostlos sein muss, immerhin wird man versuchen müssen, sich dennoch zu beschäftigen. Ich stelle mir oft vor, dass ich viele Studien vom vergangenen Jahr in Arles diesen Winter überarbeiten könnte. So habe ich mich, nachdem ich dieser Tage noch die große Studie eines Obstgartens zurückbehielt, die sehr schwierig gewesen war (es ist derselbe Obstgarten, von dem Du eine Variation in der Sendung finden wirst, aber sehr vage), an die Über­ arbeitung aus der Erinnerung gemacht und habe die Harmonie der Töne besser ausdrücken können. Sag, hast Du meine Zeichnungen erhalten? Einmal habe ich Dir welche geschickt, mit Paketpost, ein halbes Dutzend, und später noch einmal ungefähr zehn. Wenn Du sie durch Zufall nicht erhalten hast, müssen sie seit Tagen und Wochen am Bahnhof liegen. Der Arzt sagte mir von Monticelli, dass er ihn immer als einen Exzentriker betrachtete, dass er aber verrückt erst ein wenig gegen Ende gewesen sei. Wenn man den ganzen Kummer der letzten Jahre M.s bedenkt, ist es erstaunlich, dass er unter dem allzu schweren Gewicht schwach wurde, und hat man recht, wenn man daraus schließen wollte, dass er, künstlerisch gesprochen, in seinem Werk gescheitert ist? Ich wage zu glauben, nein. Es gab bei ihm sehr logische Überlegungen und Originalität als Maler, und es bleibt bedauerlich, dass man das nicht aufrechterhalten konnte, damit es sich vollständiger entfaltete. Anliegend schicke ich Dir eine Skizze hiesiger Zikaden. Ihr Gesang bei großer Hitze hat für mich den gleichen Zauber wie die Grille im bäuerlichen Haushalt bei uns. Mein Lieber – wir sollten nicht vergessen, dass die kleinen Gefühle die großen Kapitäne unseres Lebens sind und dass wir ihnen gehorchen, ohne es zu wissen. Wenn es mir immer noch schwerfällt, wieder Mut zu gewinnen nach begangenen und zu begehenden Fehlern, was für mich Heilung wäre, sollten wir von jetzt an nicht vergessen, dass weder unsere Spleens und Melancholien noch unsere Gefühle von Freundlichkeit und Vernunft unsere einzigen Führer und vor allem nicht unsere letztgültigen Hüter sind, und wenn auch Du Dich vor schwerer Verantwortung befindest, die Du riskieren oder sogar auf Dich nehmen musst, dann sollten wir uns wirklich nicht zu sehr miteinander beschäftigen, obwohl die Lebensumstände in Situationen, die so weit entfernt sind von unseren ­jugendlichen Vorstellungen eines Künstlerlebens, uns durch Zufall trotzdem zu Brüdern machten, wie in vieler Hinsicht zu Schicksalsgenossen. Die Dinge sind so miteinander verbunden, dass man hier bisweilen Kakerlaken im Essen findet, als wäre man wirklich in Paris, und im Gegenteil kann es sein, dass Du in Paris bisweilen einen echten Gedanken wie auf den Feldern hast. Das ist gewiss nicht viel, aber

925

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

790 A  Drei Zikaden

926

Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 22. August 1889

immerhin ist es beruhigend. Nimm also Deine Vaterschaft auf Dich, wie ein guter Mann sie auf sich nehmen würde, der auf unserer alten Heide zu Hause ist, die durch allen Lärm, Tumult, Nebel, Angst der Städte hindurch uns unaussprechlich teuer bleiben wird, wie schüchtern unsere Zärtlichkeit auch sein mag. Das heißt, nimm deine Vaterschaft dort auf Dich, in Deiner Eigenschaft als Exilant und Fremder und als armer Mann, der sich von nun an mit dem Instinkt des Armen auf die Wahrscheinlichkeit der wahren Existenz des Vaterlandes stützt, wenigstens der wahren Existenz der Erinnerung, obwohl wir jeden Tag vergessen. So finden wir früher oder später unser Schicksal. Aber gewiss wäre es ein wenig heuchlerisch für Dich wie für mich, unseren guten Humor zu vergessen, das zuversichtliche Sich-treiben-Lassen der armen Teufel, die wir waren, als wir in dieses Paris kamen, das gegenwärtig so völlig fremd ist – und unseren Sorgen zu viel Gewicht beizumessen. Wahrhaftig, ich bin so froh darüber, dass, wenn hier bisweilen Kakerlaken im Essen sind, bei Dir zu Hause Frau und Kind sind. Außerdem ist es beruhigend, dass zum Beispiel Voltaire uns die Freiheit ließ, nicht absolut alles zu glauben, was wir uns vorstellen. So teile ich zwar die Sorge Deiner Frau um Deine Gesundheit, aber ich gehe nicht so weit zu glauben, was ich mir für einen Augenblick vorstellte, dass die Sorgen um mich der Grund Deines relativ langen auf mich bezogenen Schweigens waren, obwohl das so gut zu erklären ist, wenn man daran denkt, wie sehr einen eine Schwangerschaft notwendigerweise beschäftigen muss. Aber es ist sehr gut, und es ist der Weg, den jeder im Leben geht. Auf bald, und einen festen Händedruck Dir und Jo. Stets Dein Vincent In Eile, aber wollte den Brief für unseren Freund Gauguin gleich schicken, Du musst die Adresse haben. [Skizze 790A]

Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 22. August 1889 An Theo van Gogh (797, f) Mein lieber Theo, ich danke Jo sehr, dass sie mir geschrieben hat, und weil ich weiß, dass Du Dir ein paar Zeilen von mir wünschst, teile ich Dir mit, dass mir das Schreiben sehr schwer fällt, so durcheinander bin ich im Kopf. Ich mache mir also eine Pause zunutze. Herr Dr. Peyron ist sehr gut zu mir und sehr geduldig. Du kannst Dir vorstellen,

927

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

dass es mich sehr tief bekümmert, dass die Anfälle wiedergekommen sind, wo ich schon zu hoffen begonnen hatte, dass sie nicht wiederkommen würden. Es wird vielleicht gut sein, wenn Du Herrn Dr. Peyron ein paar Zeilen schreiben würdest, um zu sagen, dass ich die Arbeit an meinen Gemälden recht nötig brauche, um wieder auf die Beine zu kommen. Denn diese Tage, ohne irgendetwas zu tun und ohne in das Zimmer gehen zu können, das er mir angewiesen hatte, um darin meine Malerei zu machen, sind beinahe unerträglich für mich. Ich habe den Katalog der Ausstellung von Gauguin, Bernard, Schuffenecker &c. erhalten, den ich interesssant finde. G. hat mir auch einen freundlichen Brief geschrieben, immer noch ein wenig vage und dunkel, aber immerhin muss ich sagen, dass ich ihnen ja recht gebe, unter sich ausgestellt zu haben. – Während einiger Tage bin ich absolut außer mir gewesen, wie in Arles, genauso, wenn nicht schlimmer, und es ist zu vermuten, dass diese Krisen zukünftig wiederkommen werden, es ist entsetzlich. Schon seit 4 Tagen kann ich nicht essen, weil meine Kehle geschwollen ist. Ich sage Dir diese Einzelheiten hoffentlich nicht, um mich übermäßig darüber zu beklagen, sondern um Dir zu beweisen, dass ich noch nicht in dem Zustand bin, in dem ich nach Paris oder nach Pont-Aven fahren kann, es sei denn, es ginge nach Charenton. Es scheint, als würde ich schmutzige Dinge aufheben und essen, obwohl meine Erinnerungen an diese schlimmen Momente vage sind, und es scheint mir, als wäre etwas Zwielichtiges daran, immer noch aus demselben Grund, dass sie hier irgendein Vorurteil gegen Maler haben. – Ich sehe keine Möglichkeit mehr, guten Mutes zu sein oder voller Hoffnung, aber wir wissen schließlich nicht erst seit gestern, dass dieser Beruf kein Spaß ist. – Dennoch freut es mich, dass Du diese Sendung von hier, die Landschaften, erhalten hast. – Danke vor allem für diesen Stich nach Rembrandt. Das ist überraschend, und doch lässt es mich wieder an den Mann mit dem Stock in der Galerie La Caze denken. Wenn Du mir eine sehr, sehr große Freude machen willst, dann schicke eine Kopie davon an Gauguin. Und dann ist die Broschüre über Rodin und Claude Monet wirklich interessant. In diese neue Krise, mein lieber Bruder, bin ich geraten, als ich auf dem Feld war und malte, an einem windigen Tag. Ich werde Dir das Bild schicken, ich habe es dennoch beendet. Und es war eben ein nüchternerer Versuch mit matter Farbe, ohne beeindruckende Wirkung, gebrochene Grüns, Rots und rostige Ockertöne, so wie ich Dir sagte, dass ich gelegentlich Lust hätte, mit einer Palette wie der im Norden neu anzufangen. – Ich werde Dir dieses Bild schicken, sobald ich kann. Guten Tag, danke für all Deine Freundlichkeiten, einen festen Händedruck Dir und Jo und natürlich Cor, wenn er noch da ist. Vincent

928

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 2. September 1889

Mutter und Wil haben mir auch einen sehr schönen Brief geschrieben. Obwohl mir das Buch von Rod nicht besonders gefällt, habe ich ein Bild von dieser Passage gemacht, wo er von den Bergen und den schwärzlichen Hütten spricht. (Unser Freund Roulin hat mir auch geschrieben.)

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 2. September 1889 An Theo van Gogh (798, f) Mein lieber Theo, seit ich Dir geschrieben habe, geht es mir besser, und während ich nicht weiß, ob es anhält, will ich nicht länger warten, um Dir erneut zu schreiben. Danke noch einmal für diesen schönen Stich nach Rembrandt. Ich würde sehr gern das Gemälde kennenlernen und erfahren, in welcher Zeit seines Lebens er es gemalt hat. All das gehört mit dem Porträt von Fabritius in Rotterdam, dem Reisenden in der Galerie La Caze in eine besondere Kategorie, in der das Porträt eines Menschen sich in irgendetwas Lichtes und Tröstliches verwandelt. Und wie sehr unterscheidet sich das von Michelangelo oder von Giotto, obwohl Letzterer sich dem doch annähert, und so bildet Giotto etwas wie einen möglichen Bindestrich zwischen der Schule von Rembrandt & den Italienern. [Skizze 798A]

Gestern habe ich wieder angefangen, ein wenig zu arbeiten – eine Sache, die ich von meinem Fenster aus sehe – ein gelbes Stoppelfeld, das gepflügt wird, der Gegensatz zwischen der ins Violett gehenden gepflügten Erde und den gelben Streifen mit Stoppeln, im Hintergrund Hügel. Die Arbeit unterhält mich unendlich viel besser als etwas anderes, und wenn ich mich eines Tages mit all meiner Kraft hineinstürzen könnte, wäre das möglicherweise das beste Heilmittel. Die Unmöglichkeit, Modelle zu haben, und eine Menge anderer Dinge hindern allerdings das Gelingen. Gleichviel, ich muss versuchen, die Dinge ein wenig passiv zu nehmen und Geduld zu haben. Ich denke sehr oft an unsere Freunde in der Bretagne, die gewiss bessere Arbeit machen als ich. Wenn es mir mit der Erfahrung, die ich jetzt habe, möglich wäre, neu anzufangen, würde ich nicht in den Süden fahren, um herumzuschauen. Wäre ich unabhängig und frei, hätte ich dennoch meinen Enthusiasmus bewahrt, denn es gibt sehr schöne Dinge zu tun.

929

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

So die Weingärten, die Olivenhaine. Wenn ich der Verwaltung hier vertrauen würde, wäre nichts besser und einfacher, als all meine Möbel hierher in die Anstalt zu bringen und ruhig weiterzumachen. Im Fall von Genesung oder in den Zwischenzeiten könnte ich früher oder später für einige Zeit nach Paris zurückkehren oder in die Bretagne. Aber zunächst sind sie hier sehr teuer, und dann habe ich gegenwärtig Angst vor den anderen Kranken. Gleichviel, es gibt eine Menge Gründe, warum ich glaube, dass ich auch hier kein Glück gehabt habe. Ich übertreibe vielleicht in meiner Traurigkeit darüber, dass ich von der Krankheit wieder zu Boden geworfen wurde – aber ich habe etwas wie Angst. – Du wirst mir das sagen, was ich mir auch sage, dass der Fehler in mir selbst liegen muss und nicht in den Umständen oder anderen Leuten. Jedenfalls ist es kein Spaß. M. Peyron war gut zu mir, und er hat eine lange Erfahrung, ich werde nicht verachten, was er sagt oder für gut hält. Aber wird er eine feste Meinung haben, hat er Dir etwas Klares geschrieben??, und etwas, was möglich ist? Du siehst, dass ich immer noch recht schlechter Stimmung bin, weil es nicht gut steht. – Dann komme ich mir idiotisch vor, zu den Ärzten zu gehen und sie um Erlaubnis zu bitten, Bilder zu machen. Außerdem ist zu hoffen, wenn ich früher oder später genese, dann deshalb, weil ich mich bis zu einem gewissen Punkt durch die Arbeit heilen werde, was den Willen kräftigt und folglich diesen geistigen Schwächen weniger Einflussmöglichkeiten bietet. Mein lieber Bruder, ich wollte Dir besser schreiben als das, aber es steht nicht gut. Ich habe den großen Wunsch, in die Berge zu gehen und ganze Tage lang zu malen, ich hoffe, dass sie es mir dieser Tage erlauben werden. Du wirst bald das Bild einer Hütte in den Bergen sehen, das ich unter dem Einfluss dieses Buches von Rod gemacht hatte. Es wäre gut für mich, eine Zeitlang auf einem Bauernhof zu bleiben, wenigstens würde ich dort vielleicht gute Arbeit machen. Ich muss dieser Tage an Mutter und an Wil schreiben. Wil hat darum gebeten, ihr ein Gemälde zu schicken, und bei dieser Gelegenheit würde ich auch Lies eins schenken, die, soweit ich weiß, noch keins hat. Was sagst Du dazu, dass Mutter in Leiden wohnen wird? Ich gebe ihr recht in dem Sinn, dass ich verstehe, dass sie sich nach ihren Enkelkindern sehnt. Und dann wird keiner von uns mehr in Brabant sein. Apropos – vor nicht langer Zeit in Arles las ich ein Buch von Henri Conscience, ich weiß nicht mehr, welches. Wenn Du so willst, ist das äußerst sentimental, seine Bauern, aber apropos Impressionismus, weißt Du, dass es darin Landschaftsbeschreibungen gibt mit Farbtönen von einer Wahrheit, einer Empfindung, einer Primitivität erster Ordnung. Und es ist immer so. Ach, mein lieber Bruder, diese Heide in den Kempen, das war doch etwas! Aber gleichviel, das kommt nicht wieder, und vorwärts. – Er  – Conscience  – beschrieb ein ganz neues kleines Haus mit ganz rotem Zie-

930

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 2. September 1889

798 A  Pflüger auf dem Feld

931

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

geldach in vollem Sonnenschein, einen Garten mit Sauerampfer und Zwiebeln, Kartoffeln mit dunklem Laub, einer Buchenhecke, einem Weingarten, und weiter entfernt die Tannen, der ganz gelbe Ginster. Hab keine Angst, es war nicht wie Cazin, sondern wie Claude Monet. – Dann gibt es selbst im Übermaß der Sentimentalität etwas Originelles. Und ich, der das empfindet und nichts ausrichten kann, zum Teufel, ist das nicht abscheulich? Wenn Du Gelegenheit zum Kauf von Lithografien von Delacroix, Rousseau, Diaz &c. hast, alte & moderne Künstler, Galeries modernes &c., kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, sie zu behalten, denn Du wirst sehen, dass sie selten werden. Das war ja das Mittel, die schönen Dinge populär zu machen, diese Blätter zu 1 Franc in dieser Zeit, diese Radierungen &c. von damals. Sehr interessant die Broschüre Rodin – Claude Monet. Wie gern hätte ich das gesehen. Unnötig zu sagen, dass ich dennoch nicht einverstanden bin, wenn er sagt, dass Meissonier nichts ist und T. Rousseau nichts Besonderes ist. Die Meissoniers und die Rousseaus sind etwas sehr Interessantes für diejenigen, die sie lieben und zu erkennen versuchen, was der Künstler fühlte. Dass alle dieser Ansicht sind, ist nicht möglich, weil man welche gesehen und betrachtet haben muss, und das findet man nicht an jeder Ecke. Wenn man also einen Meissonier ein Jahr lang betrachtet, gibt es für das nächste Jahr immer noch genug zu betrachten, keine Angst. Ohne zu erwähnen, dass das ein Mann war, der seine Tage des Glücks hatte, der perfekten Funde. Gewiss, ich weiß, Daumier, Millet, Delacroix haben eine andere Zeichnung – aber dieser Stil von Meissonier, dieses wesentlich Französische vor allem, während die alten Holländer nichts dagegen einzuwenden hätten, und doch ist es etwas anderes als sie und es ist modern; man muss blind sein, um zu glauben, dass Meissonier kein Künstler sei und – von erster Ordnung. Sind viele Dinge gemacht worden, die den Ton des XIX. Jahrhunderts besser wiedergeben als das Porträt von Hetzel? Als Besnard diese beiden sehr schönen Tafeln machte, den primitiven Menschen und den modernen Menschen, die wir bei Petit gesehen haben – als er aus dem modernen Menschen einen Leser machte, hatte er denselben Gedanken. – Und ich werde immer bedauern, dass man in unserer Zeit an die Unvergleichbarkeit der Generation von, sagen wir, ’48 und der aktuellen glaubt. Ich selbst glaube, dass die beiden sich trotzdem gut vertragen, ohne es allerdings beweisen zu können. Nimm nur einmal den guten Bodmer. Hat er nicht die Natur studieren können als Jäger, in der Wildnis, hat er sie nicht geliebt und gekannt mit der Erfahrung eines ganzen langen männlichen Lebens – und glaubst Du, dass der erste dahergelaufene Pariser, der in die Vororte geht, ebenso viel davon weiß oder mehr, weil er eine Landschaft mit schrofferen Tönen machen wird? Nicht dass es schlecht wäre, reine und sich beißende Töne zu benutzen, nicht dass ich, von der Farbgebung her gesehen, Bodmer immer bewundern würde, aber ich bewundere und ich liebe den Mann, der den ganzen Wald von Fontainebleau kannte, vom Insekt bis zum Wildschwein und

932

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 2. September 1889

zum Hirschen, bis zur Lerche. Von der großen Eiche und vom Felsblock bis zum Farn und zum Grashalm. So eine Sache kann also nicht jeder, der will, fühlen und finden. – Und Brion – oh, ein elsässischer Genremaler, wird man mir sagen. – Gut, er hat tatsächlich das Verlobungsmahl gemacht, die protestantische Hochzeit &c., die tatsächlich elsässisch sind. Wenn sich niemand findet, der Les misérables illustrieren kann, so macht er es allerdings auf eine bis heute unübertroffene Art, und er täuscht sich nicht in seinen Typen. Ist es wenig, die Menschen so gut zu kennen, die Menschheit dieser Zeit, so gut, dass man sich kaum je im Ausdruck und im Typus täuscht? Ach – wir anderen müssen hart arbeiten beim Altwerden, und deshalb blasen wir Trübsal, wenn es nicht klappt. Ich glaube, wenn Du eines Tages das Bruyas-Museum in Montpellier besuchen wirst, dass Dir dann nichts mehr zu Herzen gehen wird als Bruyas selbst, wenn man sich anhand seiner Erwerbungen klar macht, was er versucht hat, für die Künstler zu sein. Es ist fast zum Verzweifeln, wenn man an gewissen Porträts von ihm sieht, wie sehr das Gesicht betrübt und offensichtlich ärgerlich ist. Wenn man im Süden keinen Erfolg hat, gibt es immer noch diesen Mann, der sein ganzes Leben lang für diese Sache gelitten hat. Die einzigen heiteren Porträts sind der Delacroix und der Ricard. Zum Beispiel ist das von Cabanel durch einen großen Zufall treffend und als Beobachtung sehr interessant. Wenigstens gibt das eine Idee von dem Menschen. Es freut mich, dass Jos Mutter nach Paris gekommen ist. Nächstes Jahr wird es vielleicht ein wenig anders sein, und Du wirst ein Kind haben, und das wird Dir nicht wenig kleine Nöte des menschlichen Lebens bringen – aber da gewisse große Nöte, Spleen etc., auf immer verschwinden, soll es gewiss so sein. – Bald schreibe ich Dir wieder, ich schreibe Dir nicht, wie ich es gewollt hätte, ich hoffe, alles geht gut bei Dir & wird weiter gut gehen. Sei sehr, sehr zufrieden, dass Rivet Dich vom Husten befreit hat, der mir auch ein wenig Sorgen machte. Was ich in der Kehle hatte, verschwindet allmählich, ich esse noch mit etwas Mühe, aber es ist immerhin besser geworden. Ein fester Händedruck Dir & Jo. Stets Dein Vincent.

933

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 10. September 1889 An Theo van Gogh (801, f) Mein lieber Theo, ich finde Deinen Brief sehr gut, was Du von Rousseau sagst und von Künstlern wie Bodmer, dass das jedenfalls Männer sind und solche Männer, dass man wünschte, die Welt wäre von solchen Leuten bevölkert – ja, gewiss, das ist es, was ich auch empfinde. Und dass J. H. Weissenbruch die matschigen Treidelpfade, die Krüppelweiden kennt & macht, die Verkürzungen & die kenntnisreichen & eigenartigen Perspektiven der Kanäle «wie Daumier seine Advokaten», ich finde das unübertrefflich. Tersteeg hat gut daran getan, ihm etwas von seiner Arbeit abzukaufen, dass Leute wie er sich nicht verkaufen, das kommt, meiner Meinung nach, weil es zu viele Käufer gibt, die etwas anderes zu verkaufen versuchen, mit dem sie das Publikum täuschen & irreleiten. Weißt Du, dass ich heute noch, wenn ich zufälligerweise die Geschichte irgend­ eines energischen Industriellen oder vor allem eines Verlegers lese, dass ich dann noch dieselbe Empörung, dieselbe Wut spüre wie damals, als ich bei G. & Co. war. So geht das Leben vorüber, die Zeit kommt nicht zurück, aber ich mühe mich mit meiner Arbeit ab, eben deshalb, weil ich weiß, dass die Gelegenheiten zu arbeiten nicht wiederkommen. Vor allem in meinem Fall, wo eine etwas heftigere Krise meine Fähigkeit zu malen auf immer zerstören kann. In den Krisen fühle ich mich feige gegenüber der Angst und dem Leiden – feiger, als es richtig wäre, und vielleicht ist es diese seelische Feigheit selbst, die jetzt, während ich vorher gar keinen Wunsch hatte zu genesen, dazu führt, dass ich esse für zwei, heftig arbeite, mich zurückhalte in meinen Beziehungen mit den anderen Kranken, aus Angst vor einem Rückfall – gleichviel, ich versuche gegenwärtig zu genesen wie jemand, der sich umbringen wollte und da ihm das Wasser zu kalt war, das Ufer wiederzuerlangen sucht. Mein lieber Bruder, Du weißt, dass ich aus tausend Gründen in den Süden gegangen bin und mich hier in die Arbeit gestürzt habe. Ein anderes Licht sehen wollen, glauben, dass wir, wenn wir die Natur unter einem helleren Himmel betrachten, besser verstehen, wie die Japaner fühlten und zeichneten. Schließlich diese stärkere Sonne sehen wollen, weil man fühlt, dass man, ohne sie zu kennen, was die Ausführung, die Technik betrifft, die Bilder von Dela­ croix nicht verstehen könnte, und weil man fühlt, dass die Farben des Prismas im Nebel des Nordens verschleiert sind. Das alles bleibt auch wahr. Und dann, wenn sich dem noch eine Herzensneigung

934

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 10. September 1889

zum Süden zugesellt, die Daudet im Tartarin dargestellt hat, und dass ich da und dort auch Freunde und Dinge, die ich liebe, hier gefunden habe. Wirst Du dann verstehen, dass ich, obwohl ich meine Krankheit entsetzlich finde, dennoch spüre, dass ich mich hier in etwas zu starke Bindungen begeben habe – Bindungen, die dazu führen können, dass mich später wieder die Lust ergreift, hier zu arbeiten – obwohl es sein kann, dass ich relativ bald wieder in den Norden zurückkehre. Ja, denn ich verhehle Dir nicht, dass, obwohl ich gegenwärtig gierig Nahrung aufnehme, der schreckliche Wunsch in mir aufsteigt, die Freunde wiederzusehen und die Landschaft des Nordens wiederzusehen. Die Arbeit geht gut voran, ich finde Dinge, die ich jahrelang vergeblich gesucht habe, und wenn ich das merke, denke ich immer an dieses Wort von Delacroix, das Du kennst, dass er die Malerei fand, als er keine Zähne und keinen Atem mehr hatte. Nun, ich selbst, mit der Geisteskrankheit, die ich habe, ich denke an so viele andere Künstler, die seelisch litten, und ich sage mir, dass das kein Hindernis ist, um den Beruf des Malers auszuüben, als ob nichts wäre. Wenn ich sehe, dass die Krisen hier dazu tendieren, eine absurde religiöse Wendung zu nehmen, würde ich fast zu glauben wagen, dass das eine Rückkehr in den Norden sogar notwendig macht. – Sprich nicht zu viel darüber mit dem Arzt, wenn Du ihn sehen wirst – aber ich weiß nicht, ob das nicht daher kommt, dass ich so viele Monate im Hospital von Arles verbrachte und jetzt hier in diesen alten Klostermauern lebe. Gleichviel, ich sollte nicht in so einer Umgebung leben, dann lieber auf der Straße. Ich bin nicht teilnahmslos, und während des Leidens trösten mich religiöse Gedanken bisweilen sehr. So ist mir dieses Mal während meiner Krankeit ein Missgeschick passiert – diese Lithografie von Delacroix, die Pietà, fiel mit anderen Blättern in das Öl und in die Farbe und ist nun ruiniert. Ich war traurig darüber – dann habe ich mich unterdessen mit Malen beschäftigt, und Du wirst es eines Tages sehen, ich habe auf einer Leinwand Nr. 5 oder 6 eine Kopie davon gemacht, die, glaube ich, sehr gefühlvoll ist – außerdem, da ich vor nicht langer Zeit den Daniel und die Odalisken und das Porträt von Bruyas und die Mulattin in Montpellier sah, stehe ich immer noch unter dem Eindruck, den das auf mich machte. Das ist es, was mich aufbaut, genauso wie ein schönes Buch, etwa von Beecher Stowe oder von Dickens zu lesen. Aber was mich stört, ist, jeden Augenblick diese Frauen zu sehen, die an die Jungfrau von Lourdes glauben und sich solche Dinge ausdenken, und sich zu sagen, dass man Gefangener ist in so einem Apparat, der sehr bereitwillig diese ungesunden religiösen Verirrungen kultiviert, obwohl es darum gehen müsste, sie zu heilen. Dann sage ich, es wäre besser, wenn nicht ins Straflager, so wenigstens zum Regiment zu gehen. Ich werfe mir meine Feigheit vor, ich hätte eher mein Atelier verteidigen müssen, mich mit diesen Gendarmen & Nachbarn schlagen müssen. Andere hätten sich an meiner Stelle eines Revolvers bedient und gewiss wäre man freigesprochen worden, wenn man als Künstler solche Gaffer getötet hätte. So hätte ich es damals besser gemacht, und jetzt bin ich feige und betrunken gewesen.

935

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Auch krank, aber ich bin nicht tapfer gewesen. Dann fürchte ich mich auch sehr angesichts des Leidens in diesen Krisen, und ich weiß also nicht, ob mein Eifer etwas anderes ist als das, was ich sage, es ist wie bei dem, der sich umbringen will und weil ihm das Wasser zu kalt ist, kämpft, um das Ufer wieder zu erreichen. Aber hör zu – in Pension zu leben, wie ich Braat damals gesehen habe – glücklicherweise ist diese Zeit weit weg, nein und noch einmal nein. Etwas anderes wäre, wenn Vater Pissarro oder Vignon zum Beispiel mich bei sich aufnehmen wollten. – Nun, ich bin selbst Maler – das kann geregelt werden, und besser, das Geld wird ausgegeben, um ein paar Maler zu ernähren, als dass es an die trefflichen Nonnen geht. Gestern habe ich M. Peyron rundheraus gefragt: Da Sie nach Paris fahren, was würden Sie denn wohl sagen, wenn ich Ihnen vorschlüge, mich mitzunehmen? Er hat ausweichend geantwortet – es gehe zu schnell, man müsste Dir vorher schreiben. – Aber er ist sehr gütig und sehr nachsichtig mit mir, und obwohl er nicht der absolute Herr hier ist, weit davon entfernt, verdanke ich ihm viele Freiheiten. Gleichviel, man darf nicht nur Bilder machen, sondern man muss auch Menschen sehen und – von Zeit zu Zeit durch den Verkehr mit anderen auch die Sinnesart erneuern und sich mit Ideen versorgen. – Ich lasse die Hoffnung außer acht, dass das nicht wiederkommen wird – im Gegenteil muss man sich sagen, von Zeit zu Zeit werde ich eine Krise haben. – Aber dann kann man für diese Zeit in eine Nervenheilanstalt oder sogar in ein Gefängnis gehen, wo es gewöhnlich eine Isolierzelle gibt. Mach Dir in jedem Fall keine Sorgen – die Arbeit geht gut voran, ich kann Dir nicht sagen, wie mich das bisweilen erwärmt zu sagen: Ich werde noch dies und das machen, Kornfelder &c. – Ich habe das Porträt des Aufsehers gemacht, und ich habe eine Wiederholung davon für Dich. Das ergibt einen recht komischen Kontrast mit dem Porträt, das ich von mir machte, auf dem der Blick unbestimmt und verschleiert ist, während er etwas Militärisches hat und kleine und lebhafte schwarze Augen. Ich habe es ihm geschenkt, und ich werde auch seine Frau machen, wenn sie mir sitzen will. Es ist eine verblühte Frau, eine recht resignierte unglückliche Person und eigentlich nichts Großartiges und so unbedeutend, dass ich große Lust habe, diesen staubigen Grashalm zu machen. Ich habe bisweilen mit ihr geredet, als ich einige Olivenbäume hinter ihrer kleinen Hütte machte, und da sagte sie mir, dass sie nicht glaubte, dass ich krank sei – aber schließlich würdest Du das im Moment auch sagen, wenn Du mich arbeiten sehen würdest, mit klarem Denken und so sicheren Händen, dass ich diese Pietà von Delacroix gezeichnet habe, ohne ein einziges Mal zu messen, obwohl es da diese vier Hände und Arme im Vordergrund gibt – Gesten und Körperdrehungen, die nicht gerade bequem oder einfach sind. – Ich bitte Dich, schick mir bald die Leinwand, wenn das möglich ist, und dann glaube ich, dass ich außerdem 10 Tuben Zinkweiß brauchen werde. Indessen weiß ich wohl, dass die Genesung von innen kommt, wenn man tapfer

936

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 10. September 1889

ist, durch die große Ergebung in das Leiden und in den Tod, durch die Aufgabe seines eigenen Willens und der Eigenliebe. Aber das kommt bei mir nicht, ich liebe es zu malen, Menschen und Dinge zu sehen und alles, was unser Leben  – unecht  – macht, wenn man will. Ja, das wahre Leben würde in etwas anderem liegen, aber ich glaube nicht, dass ich zu dieser Kategorie von Seelen gehöre, die bereit sind zu leben und auch in jedem Moment bereit sind zu leiden. Was für eine sonderbare Sache ist doch der Strich, die Art der Pinselführung. Im Freien, Wind und Sonne und der Neugier der Leute ausgesetzt, arbeitet man, wie man kann, man füllt unbekümmert seine Leinwand. Dann allerdings fängt man das Wahre und Wesentliche ein – das Schwierigste ist das. – Aber wenn man nach einiger Zeit diese Studie wieder aufnimmt und man ordnet seine Pinselstriche in Richtung der Gegenstände – gewiss ist das harmonischer und angenehmer anzusehen, und man fügt hinzu, was immer man an Heiterkeit und Lächeln besitzt. Ach, nie werde ich meine Eindrücke von gewissen Figuren wiedergeben können, die ich hier gesehen habe. Gewiss ist der Weg in den Süden der Weg, wo es Neues gibt, aber die Menschen des Nordens haben Schwierigkeiten, sich Zugang zu verschaffen. Und ich sehe mich schon im Voraus, an dem Tag, an dem ich einigen Erfolg haben werde, meiner Einsamkeit und Bedrücktheit von hier nachtrauern, wo ich zwischen den Eisenstangen der Isolierzelle den Schnitter auf dem Feld unten sehe. Jedes Unglück hat auch sein Gutes. Um Erfolg zu haben, um dauerhaften Wohlstand zu haben, muss man eine andere Natur haben als ich, ich werde nie das machen, was ich hätte wollen und verfolgen können und müssen. Aber da ich so oft Schwindelanfälle habe, kann ich nur in einer Situation vierten, fünften Ranges leben. Während ich den Wert und die Originalität und die Überlegenheit von Delacroix, von Millet, zum Beispiel, ganz deutlich empfinde, traue ich mir zu zu sagen, ja, ich bin etwas, ich kann etwas. Aber ich muss in diesen Künstlern eine Grundlage haben und dann das Wenige, dessen ich fähig bin, in derselben Richtung produzieren. Vater Pissarro ist also recht grausam geschlagen durch diese zwei Unglücksfälle auf einmal. Seit ich das gelesen habe, hatte ich diesen Gedanken, Dich zu fragen, ob es eine Möglichkeit gäbe, bei ihm zu wohnen. Wenn Du ihm dasselbe zahlen würdest wie hier, wird er auf seine Kosten kommen, denn ich brauche nicht viel – außer der Arbeit. Tu es also einfach, und wenn er nicht will, würde ich gern zu Vignon gehen. Ich habe etwas Angst vor Pont-Aven, es sind so viele Leute dort. Aber was Du von Gauguin sagst, interessiert mich sehr. Und ich sage mir immer noch, dass G. und ich vielleicht noch zusammen arbeiten werden. Ich selbst weiß, dass G. Dinge kann, die noch besser sind als die, die er gemacht hat, aber wie stellt man es an, dass er sich wohlfühlt! Ich hoffe immer noch, sein Porträt zu machen. – Hast Du dieses Porträt gesehen, das er von mir beim Malen von Sonnenblumen machte? Meine Miene hat

937

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

sich seither immerhin aufgehellt, aber das war ich wohl, äußerst erschöpft und voller Elektrizität, wie ich damals war. Und doch, um das Land zu sehen, muss man mit den kleinen Leuten leben und in den kleinen Häusern, den Bars &c. Das sagte ich auch zu Boch, der sich beklagte, dass er nichts sehe, was ihn reizte oder ihm Eindruck machte. Ich gehe zwei Tage mit ihm spazieren und ich zeige ihm, wie man dreißig Bilder machen kann, die so verschieden vom Norden sind wie es Marokko wäre. Ich bin gespannt zu erfahren, was er gerade jetzt macht. – Und dann, weißt Du, warum die Bilder von E. Delacroix – die religiösen und geschichtlichen Bilder, das Fischerboot Christi – die Pietà, die Kreuzritter – diesen Zauber haben? Weil E. Delacroix, wenn er einen Gethsemane macht, vorher an Ort und Stelle gewesen ist, um zu sehen, wie ein Olivenhain aussieht, und dasselbe gilt für das von einem harten Mistral aufgewühlte Meer, und weil er sich gesagt haben muss, dass diese Leute, von denen uns die Geschichte erzählt, venezianische Dogen, Kreuzritter, Apostel, heilige Frauen, vom gleichen Typus waren und auf ähnliche Weise lebten wie ihre Nachkommen heute. So muss ich es Dir sagen, und Du siehst es in der Berceuse, wie misslungen und schwach dieser Versuch auch sei, hätte ich die Kraft zum Weitermachen gehabt, ich hätte Porträts von Heiligen und von heiligen Frauen nach der Natur gemacht und sie hätten ausgesehen wie aus einem anderen Jahrhundert, und es wären Bürger von heute gewesen und hätten doch Verbindungen mit sehr primitiven Christen gehabt. Die Gefühle, die das auslöst, sind jedoch zu stark, ich würde dabei umkommen – aber später, später, ich sage nicht, dass ich die Sache nicht noch einmal in Angriff nehmen werde. Was für ein großer Mann ist Fromentin – für diejenigen, die den Orient sehen wollen, wird er immer der Führer bleiben. Er hat als Erster Verbindungen zwischen Rembrandt und dem Süden hergestellt, zwischen Potter und dem, was er selbst sah. Du hast tausend und abertausend Mal recht – man darf nicht an all das denken – man muss tun – selbst wenn es Studien von Kohl und Salat sind, um sich zu beruhigen, und wenn man beruhigt ist, dann – das, dessen man fähig sein wird. – Wenn ich sie wiedersehe, werde ich weitere Wiederholungen dieser Studie der Postkutsche von Tarascon machen, vom Weingarten, von der Ernte und vor allem von der roten Bar, diesem Nachtcafé, das in Bezug auf Farbe das charakteristischste ist. Aber die weiße Figur in der Mitte, richtig in Bezug auf Farbe, muss noch einmal gemacht werden, besser gebaut. Aber das, ich wage es zu sagen, das ist echter Süden und eine planvolle Kombination der Grüns mit den Rots. Meine Kräfte sind zu schnell erschöpft gewesen, aber ich sehe von fern die Möglichkeit für andere, eine unendliche Menge schöner Dinge zu machen. Und wieder und wieder bleibt dieser Gedanke wahr, dass es, um die Reise der anderen zu erleichtern, sehr gut gewesen wäre, irgendwo in dieser Umgebung ein Atelier zu gründen. Die Reise zum Beispiel vom Norden nach Spanien in einem Zug zu machen, das

938

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 10. September 1889

ist nicht gut, man wird dort nicht das sehen, was man sehen muss – man muss zuvor und allmählich die Augen an das andere Licht gewöhnen. Ich selbst habe kein besonders großes Bedürfnis, Tizians und Velázquez’ in den Museen zu sehen, ich habe gewisse lebendige Charaktere gesehen, die der Grund dafür sind, dass ich heute besser weiß, was ein Bild des Südens ist, als vor meiner kleinen Reise. Mein Gott, mein Gott, die guten Leute unter den Künstlern, die sagen, dass Delacroix nicht der echte Orient ist! Aha, der echte Orient ist also das, was Pariser wie Gérôme machen? Weil ihr ein sonnenbeschienenes Stück Mauer malt, selbst nach der Natur und gut und echt nach unserer nördlichen Sichtweise, beweist das auch, dass ihr die Leute des Orients gesehen habt? Denn das ist es, was Delacroix dort suchte, was ihn nicht im Geringsten daran gehindert hat, in der jüdischen Hochzeit und den Odalisken Mauern zu malen. Ist das nicht wahr? Und dann sagt Degas, dass es zu teuer ist, wenn man in den Bars trinkt, während man Bilder macht; ich sage nicht nein, aber würde er denn wollen, dass ich in die Klöster oder die Kirchen ginge? Dann wäre ich es, der Angst hätte. Deshalb die angestrengte Flucht durch diesen Brief, mit festem Händedruck Dir und Jo. Stets Dein Vincent Ich muss Dich noch beglückwünschen bei Gelegenheit von Mutters Geburtstag, ich hätte ihnen gestern geschrieben, aber der Brief ist noch nicht abgegangen, weil ich nicht in der Stimmung war, ihn zu beenden. Es ist komisch, dass ich schon 2 oder 3 Mal vorher die Idee hatte, zu Pissarro zu gehen; diesmal, nachdem Du mir seine kürzlichen Missgeschicke erzählt hast, zögere ich nicht, Dich darum zu bitten. Ja, wir müssen das hier beenden, ich kann nicht länger die beiden Dinge gleichzeitig tun, arbeiten und mir jede erdenkliche Mühe geben, mit diesen seltsamen Kranken hier zusammenzuleben – das bringt einen um den Verstand. Es würde nichts nützen, wenn ich mit größter Anstrengung versuchen würde hinunterzugehen. Und doch bin ich jetzt schon fast 2 Monate nicht an der frischen Luft gewesen. Auf die Dauer würde ich hier die Fähigkeit zu arbeiten verlieren, also ziehe ich da allmählich einen Schlussstrich und schicke sie, wenn Du einverstanden bist, zum Teufel. – Und noch dafür zu bezahlen, nein, dann wird der eine oder andere Unglückliche unter den Künstlern sich bereiterklären, mit mir zurechtzukommen. Zum Glück kannst Du schreiben, dass es Dir gut geht und Jo auch und dass ihre Schwester bei Euch ist. Ich würde sehr gern selbst wieder zurück sein, wenn Dein Kind kommt – nicht bei Euch, gewiss nicht, das ist nicht möglich, aber in der Umgebung von Paris mit einem anderen Maler.

939

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Ich könnte, um ein Drittes zu erwähnen, zu den Jouves gehen, die viele Kinder und einen ganzen Haushalt haben. Du verstehst, dass ich versucht habe, die zweite Krise mit der ersten zu vergleichen, und ich sage Dir nur dies: Es scheint mir viel eher irgendein Einfluss von außen zu sein als eine Sache, die aus meinem eigenen Inneren kommt. Ich kann mich täuschen, aber wie dem auch sei, ich glaube, Du wirst es richtig finden, dass ich einen ziemlichen Abscheu vor jeder religiösen Übertreibung habe. Ich denke unwillkürlich an den guten André Bonger, der laute Schreie ausstieß, wenn irgendjemand eine Salbe an ihm ausprobieren wollte. Der gute M. Peyron wird Dir eine Menge Dinge erzählen, von Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten unwillkürlicher Handlungen. – Gut, aber wenn er konkret wird, werde ich nichts davon glauben. Und dann werden wir sehen, was er konkretisieren wird, ob es konkret ist. Die Behandlungsmaßnahmen für die Kranken in dieser Anstalt sind gewiss leicht zu befolgen, selbst auf Reisen, denn man tut absolut nichts mit ihnen, man lässt sie im Nichtstun dahinvegetieren und ernährt sie mit fader und leicht verdorbener Nahrung. Und ich sage Dir jetzt, dass ich mich vom ersten Tag an geweigert habe, diese Nahrung zu mir zu nehmen, und bis zu meiner Krise nur Brot und ein wenig Suppe gegessen habe, was ich, solange ich hier bleibe, weiterhin so halten werde. Es stimmt, dass M. Peyron mir nach dieser Krise Wein und Fleisch gegeben hat, die ich in diesen ersten Tage gern akzeptiert habe, aber lange würde ich keine Ausnahme von der Regel machen wollen, und man sollte die Anstalt billigerweise nach ihrer gewöhnlichen Diät betrachten. – Ich muss auch sagen, dass mir M. Peyron nicht viel Hoffnung für die Zukunft macht, was ich richtig finde, er lässt mich wirklich spüren, dass alles zweifelhaft ist, dass nichts von vornherein garantiert werden kann. Aber ich selbst rechne damit, dass es wiederkommen wird, nur beschäftigt mich die Arbeit im Freien so sehr, dass ich glaube, mit dem Körper, den ich habe, wird es noch lange so gehen. – Der Müßiggang, in dem diese armen Unglücklichen dahinvegetieren, ist eine Pest, und da hast du’s, in den Städten & auf dem Land unter dieser stärkeren Sonne ist das ein allgemeines Übel, und da ich etwas anderes gelernt habe, ist es für mich gewiss eine Aufgabe, ihm zu widerstehen. Ich beende diesen Brief, indem ich Dir noch einmal für den Deinen danke und indem ich Dich bitte, mir bald wieder zu schreiben, und in Gedanken drücke ich Dir fest die Hand. –

940

Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 19. September 1889

Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 19. September 1889 An Willemien van Gogh (804, f) Meine liebe Schwester, schon mehr als einmal habe ich versucht – in der Zeit seit meinem letzten Brief –, Dir und Mutter zu schreiben. Ich danke Dir also, dass Du mir wieder einen so freundlichen Brief geschrieben hast. Wie sehr gebe ich Euch beiden recht, Mutter und Dir, dass Ihr Breda nach der Abreise von Cor für einige Zeit verlassen habt. – Gewiss soll sich der Kummer nicht in unserem Herzen ansammeln wie das Wasser in einem trüben Teich. – Bisweilen fühle ich mich innerlich so, als hätte ich eine recht betrübte Seele, doch das ist eine Krankheit, und Menschen, denen es gut geht und die handeln können, müssen es gewiss so machen, wie Ihr es gemacht habt. Wenn ich an Mutter schreibe, werde ich ihr, sagen wir in einem Monat, ein Bild schicken, und es wird auch eines für Dich geben. Ich habe auch einige für mich selbst gemalt in den letzten Wochen – ich mag es nicht besonders, in meinem Schlafzimmer meine eigenen Bilder zu sehen, also habe ich eins von Delacroix und ein paar von Millet kopiert. Der Delacroix ist eine Pietà, d. h. ein toter Christus mit der Mater dolorosa. Am Eingang einer Grotte liegt der erschöpfte Leichnam gebeugt, die Hände vorn, auf seiner linken Seite, und die Frau steht dahinter. Es ist der Abend nach einem Gewitter, und diese untröstliche, in Blau gekleidete Figur hebt sich – mit vom Wind bewegten flatternden Kleidern – gegen einen Himmel ab, an dem violette, goldgeränderte Wolken schweben. Auch sie streckt in einer großen verzweifelten Geste die leeren Arme nach vorn, und man sieht ihre Hände, gute, kräftige Hände einer ­Arbeiterin. Mit ihren flatternden Kleidern ist diese Figur in ihren Ausmaßen fast genauso breit wie hoch. Und während das Gesicht des Toten im Schatten liegt, hebt sich der blasse Kopf der Frau hell gegen eine Wolke ab – ein Gegensatz, der bewirkt, dass diese beiden Köpfe wie eine dunkle Blüte mit einer blassen Blüte erscheinen, die eigens dafür angeordnet wurden, um einander besser zur Wirkung zu bringen. Ich wusste nicht, was aus diesem Gemälde geworden war, aber gerade während ich daran arbeitete, stoße ich auf einen Artikel von Pierre Loti, den Autor von Mon frère Yves und Pêcheur d’Islande und Madame Chrysanthème. Ein Artikel von ihm über Carmen Sylva. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du ihre Gedichte gelesen. Es ist eine Königin – sie ist Königin von Ungarn oder von einem anderen Land (ich weiß nicht, welchem), und Loti beschreibt ihr Boudoir oder vielmehr ihr Atelier, wo sie schreibt oder wo sie Malerei betreibt, und sagt, dass er dort eben dieses Gemälde von Dela­ croix gesehen habe, das ihn sehr beeindruckte.

941

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Er spricht von Carmen Sylva und lässt einen spüren, dass sie persönlich noch interessanter ist als ihre Worte, obwohl sie Dinge wie diese sagt: Eine Frau ohne Kind ist eine Glocke ohne Klöppel – der Klang der Bronze wäre vielleicht recht schön – aber – … Und doch ist es wohltuend zu denken, dass ein solches Gemälde in solchen Händen ist, und das tröstet die Maler ein wenig, dass sie sich vorstellen können, dass es wirklich Seelen gibt, die die Bilder fühlen. Aber davon gibt es relativ wenige. – Ich dachte daran, Dir eine Skizze davon zu schicken, damit Du Dir eine Vor­ stellung davon machen kannst, was Delacroix ist. Diese kleine Kopie hat natürlich gar keinen Wert in keiner Hinsicht. Du wirst aber daran sehen können, dass Dela­ croix die Züge einer Mater dolorosa nicht in der Art von römischen Statuen zeichnet – und dass das bleiche Aussehen, der verlorene, unbestimmte Blick eines Menschen, der es müde ist, in Angst und in Tränen zu sein und zu wachen, eher die Art von Germinie Lacerteux ist. Ich finde es sehr gut und sehr von Vorteil, dass Du nicht absolut begeistert bist von dem meisterlichen Buch von den Goncourts. Umso besser, dass Dir Tolstoi lieber ist; Du liest ja Bücher vor allem deshalb, um Energie zum Handeln daraus zu ziehen. Ich gebe Dir tausend Mal recht. Aber ich, der ich Bücher lese, weil ich den Künstler darin suche, der es gemacht hat, hätte ich nicht recht, die französischen Romanautoren so sehr zu lieben? Eben habe ich das Porträt einer Frau beendet, gut vierzig Jahre, unbedeutend. Das Gesicht verblüht und müde, blatternarbig, der Teint olivbraun, sonnenverbrannt, schwarze Haare. Ein verblichenes schwarzes Kleid, mit einer rosa Geranie geschmückt, und der Hintergrund in neutralem Ton zwischen Rosa und Grün. Weil ich bisweilen solche Dinge male – mit so wenig und so viel Dramatik wie ein staubiger Grashalm am Straßenrand –, ist es richtig, wie mir scheint, dass ich selbst eine grenzenlose Bewunderung hege für die Goncourts, Zola, Flaubert, Maupassant, Huysmans. Aber was Dich betrifft, beeile Dich nicht und mach beherzt mit den Russen weiter. Hast Du schon Ma religion von Tolstoi gelesen? Das sollte sehr praktisch und wirklich nützlich sein. Geh also darin bis ganz in die Tiefe, da Du das gern tust. Ich habe kürzlich zwei Bildnisse von mir gemacht, von denen eins, glaube ich, sehr charakteristisch ist, aber in Holland würden sie sich wahrscheinlich über die Ideen lustig machen, die darin über das Porträt zu erkennen sind. Hast Du bei Theo das Selbstbildnis des Malers Guillaumin gesehen und das Bildnis der jungen Frau, auch von ihm? Das gibt eine gute Vorstellung von dem, was wir suchen. Als Guillaumin sein Selbstbildnis ausstellte, haben Publikum und Künstler sehr darüber gelacht, und doch ist das eine der seltenen Sachen, die sich sogar neben den alten Holländern Rembrandt und Hals sehen lassen könnten.

942

Saint-Rémy-de-Provence, Donnerstag, 19. September 1889

Ich finde Fotografien immer noch schrecklich und möchte keine haben, vor allem nicht von Menschen, die ich kenne und die ich liebe. Diese Porträts sind erstens schneller verblüht als wir selbst, während das gemalte Porträt viele Generationen lang bestehen bleibt. Außerdem ist ein gemaltes Porträt eine Sache des Gefühls, mit Liebe und Ehrfurcht vor dem dargestellten Menschen gemacht. Was bleibt uns von den alten Holländern? Die Porträts. So werden die Kinder der Familie Mauve ihn immer noch in dem Porträt sehen, das Mesker sehr gut von ihm gemacht hat. Gerade eben habe ich einen Brief von Theo erhalten, in dem er mir Antwort gibt zum Thema meines Wunsches, von dem ich ihm berichtet hatte, eine Zeitlang in den Norden zurückzukehren. Es ist recht wahrscheinlich, dass sich das machen lässt, wann genau, das zu sagen hängt noch von den Möglichkeiten ab, die es gäbe, mit dem einen oder anderen Künstler zusammenzuleben. Aber da wir mehrere kennen und es oft vorteilhaft ist, zu zweit zu leben, wird es nicht auf sich warten lassen. Gleichviel, ich sage Dir auf bald und danke Dir noch einmal sehr für Deine Briefe. Ich weiß noch nicht, welche Bilder ich Dir und Mutter schicken werde, wahrscheinlich ein Weizenfeld und einen Olivenhain, außerdem diese Kopie nach Dela­ croix. Draußen ist schon recht lange herrliches Wetter, und doch, ich weiß nicht warum, habe ich zwei Monate mein Zimmer nicht verlassen. Ich bräuchte Mut, und daran fehlt es mir oft. Und auch deshalb, weil mich seit meiner Krankheit das Gefühl der Einsamkeit auf den Feldern auf eine so beängstigende Weise ergreift, dass ich zögere, hinauszugehen. Doch mit der Zeit wird sich das noch ändern. Nur malend vor der Staffelei fühle ich ein wenig Leben. – Gleichviel, das wird sich noch ändern, denn gesundheitlich geht es mir so gut, dass die Physis wieder den Sieg davontragen wird. Ich umarme Dich fest in Gedanken und auf bald. Stets Dein Vincent

943

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Freitag, 20. September 1889 An Theo van Gogh (805, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen Brief. Zuerst, es freut mich sehr, dass Du von Deiner Seite auch schon an Vater Pissarro gedacht hast. Du wirst sehen, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, wenn nicht dort, dann woanders. Nun, Geschäft ist Geschäft, und Du bittest mich, entschieden zu antworten – und Du tust gut daran –, ob ich zustimmen würde, in eine Anstalt in Paris zu gehen, falls in diesem Winter eine plötzliche Umstellung nötig wäre. – Ich antworte darauf ja, mit derselben Ruhe und aus denselben Gründen, aus denen ich hier einzog – auch wenn diese Anstalt in Paris nur ein Notbehelf wäre, was leicht der Fall sein könnte, denn die Arbeitsmöglichkeiten sind hier nicht schlecht, und die Arbeit meine einzige Zerstreuung. – Aber das gesagt, mache ich Dich darauf aufmerksam, dass ich in meinem Brief ein sehr schwerwiegendes Motiv als Grund für den Wunsch nach einer Veränderung nannte. Und es liegt mir daran, es noch einmal zu wiederholen – ich wundere mich darüber, dass ich trotz der modernen Ideen, die ich habe, als so glühender Bewunderer Zolas, der Goncourts und der künstlerischen Sachen, die ich so stark empfinde, Krisen habe, wie ein abergläubischer Mensch sie hätte, und mir verworrene und grauenhafte religiöse Ideen kommen, wie ich sie im Norden nie im Kopf hatte. – In der Annahme, dass – da ich sehr empfindlich auf die Umgebung reagiere – der schon verlängerte Aufenthalt in diesen alten Klostermauern, dem Hospital in Arles und diesem Haus hier, an sich schon genügen würde, um diese Krisen zu erklären – dann – selbst wenn es nur ein Notbehelf wäre – könnte es augenblicklich notwendig sein, in eine eher laizistische Anstalt zu gehen. – Und dennoch, um zu vermeiden, irgendetwas Unbesonnenes zu tun oder diesen Anschein zu erwecken, erkläre ich Dir, nachdem ich Dich hiermit davon in Kenntnis gesetzt habe, was ich in einem bestimmten Moment wünschen könnte – nämlich eine Veränderung –, ich erkläre Dir, dass ich mich ruhig genug fühle und genug Vertrauen habe, um noch eine Zeitlang abzuwarten, um zu sehen, ob es diesen Winter zu einem neuen Anfall kommen wird. Aber wenn ich Dir dann schreiben würde: Ich will von hier weg, würdest Du nicht zögern, und es wäre im Vorhinein geregelt, denn Du wüsstest dann, dass ich einen schwerwiegenden Grund hätte oder sogar mehrere, um in eine Anstalt zu gehen, die nicht wie diese hier von Nonnen geführt wird, wie vortrefflich sie auch sein mögen. Wenn wir jetzt durch dieses oder jenes Arrangement früher oder später umziehen würden, dann lass es uns anfangen, als wäre fast gar nichts geschehen, während wir

944

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Freitag, 20. September 1889

gleichzeitig sehr vorsichtig sind und bereit sind, bei der geringsten Kleinigkeit auf Rivet zu hören, aber wir sollten uns nicht darauf einstellen, sofort übermäßig offizielle Maßnahmen zu ergreifen, als ob die Sache schon verloren wäre. Was das viele Essen betrifft, das tue ich – aber wenn ich mein Arzt wäre, würde ich es mir verbieten – Da ich für mich in sehr beträchtlichen physischen Kräften überhaupt nichts Gutes sehe, denn wenn ich in der Idee aufgehe, gute Arbeit zu machen und Künstler zu sein und nichts als das, wäre das am logischsten. Mutter und Wil, jede auf ihre Weise, haben nach Cors Abreise ihre Situation verändert – sie hatten verdammt recht. Wir dürfen den Kummer nicht in unserer Seele sich ansammeln lassen wie das Wasser in einem Sumpf. – Aber es ist bisweilen sowohl kostspielig als auch unmöglich umzuziehen. Wil schrieb sehr gut, Cors Abreise ist ein großer Kummer für sie. Es ist komisch, gerade in dem Moment, in dem ich diese Kopie der Pietà von Delacroix machte, habe ich herausgefunden, wo dieses Gemälde hingekommen ist. Es gehört einer Königin von Ungarn oder einem anderen Land in der Gegend dort, die unter dem Namen Carmen Sylva Gedichte geschrieben hat. Der Artikel, in dem von ihr und von dem Bild die Rede war, stammte von Pierre Loti, der spüren ließ, dass diese Carmen Sylva als Mensch noch rührender ist als das, was sie schreibt – und dabei schreibt sie Dinge wie: Eine Frau ohne Kind ist wie eine Glocke ohne Klöppel – der Klang der Bronze wäre vielleicht sehr schön, aber man hört ihn nicht. – Ich habe jetzt 7 Kopien von den zehn Travaux des champs von Millet. Ich kann Dir versichern, dass es mich enorm interessiert, Kopien zu machen, und da ich im Moment keine Modelle habe, werde ich auf diese Weise die Figur nicht aus dem Blick verlieren. Außerdem werde ich daraus eine Atelierdekoration für mich oder jemand anders machen. Ich würde gern auch den Sämann und die Grabenden machen. Es gibt ein Foto der Grabenden nach der Zeichnung. Und vom Sämann bei Durand-Ruel die Radierung von Lerat. Unter eben diesen Radierungen befindet sich das schneebedeckte Feld mit einer Egge. Dann die vier Tageszeiten, in der Sammlung der Holzschnitte gibt es Beispiele davon. Ich hätte gern alles das, wenigstens die Radierungen und die Holzschnitte. Das ist das Studium, das ich brauche, denn ich will lernen. Auch wenn Kopieren das alte System ist, das macht mir absolut nichts aus. Ich werde auch den Guten Samariter von Delacroix kopieren. Ich habe das Porträt einer Frau gemacht – die Frau des Aufsehers –, von dem ich glaube, dass es Dir gefallen würde. – Ich habe eine Wiederholung davon gemacht, die weniger gut war als die nach der Natur. Und ich fürchte, dass sie die Letzte nehmen werden, mir wäre lieber, dass Du sie hättest. Sie ist rosa und schwarz.

945

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Ich schicke Dir heute mein Selbstbildnis, man muss es eine Zeitlang betrachten – Du wirst sehen, hoffe ich, dass meine Physiognomie sich sehr beruhigt hat, obwohl der Blick unbestimmter ist als früher, wie mir scheint. Ich habe noch ein anderes, das ein Versuch ist aus der Zeit, als ich krank war. Aber dieses wird Dir besser gefallen, glaube ich, und ich habe versucht, etwas Einfaches zu machen; zeig es Vater Pissarro, wenn Du ihn siehst. Du wirst überrascht sein, welchen Effekt die Travaux des champs durch die Farbe erhalten, es ist eine sehr intime Serie von ihm. Was ich darin suche und warum es mir gut erscheint, sie zu kopieren, ich werde versuchen, es Dir zu sagen: Man verlangt von uns Malern immer, uns selbst zu sammeln und zu arrangieren und nur Komponisten zu sein. Schön und gut – aber in der Musik ist es nicht so – und wenn irgendjemand etwas von Beethoven spielt, wird er seine persönliche Interpretation hinzufügen – in der Musik und dann vor allem im Gesang –, die Interpretation eines Komponisten ist etwas, und es ist nicht unbedingt nötig, dass nur der Komponist seine eigenen Kompositionen spielt. Gut – ich selbst, vor allem da ich jetzt krank bin, versuche, etwas zu machen, um mich zu trösten, zu meiner eigenen Freude. Ich stelle das Schwarz und Weiß von Delacroix oder von Millet oder nach ihnen als Motiv vor mich. – Und dann improvisiere ich Farbe darüber, aber, weil ich es bin, natürlich nicht vollständig, sondern ich suche nach Erinnerungen an ihre Gemälde – aber die Erinnerung, die vage Konsonanz von Farben, die nach der Empfindung gleich sind, wenn nicht sogar tatsächlich identisch – das ist meine eigene Interpretation. Eine Menge Leute kopieren nicht. Eine Menge anderer kopieren – ich selbst bin durch Zufall dazu gekommen, und ich finde, dass das belehrend ist und vor allem bisweilen tröstlich. So fährt dann mein Pinsel zwischen meinen Fingern wie ein Bogen über die Geige und absolut zu meiner Freude. Heute habe ich den Schafscherer versucht in einer Palette von Lilatönen bis Gelb. Es sind kleine Leinwände, ungefähr Nr. 5. Ich danke Dir herzlich für die Sendung von Leinwand und Farben. Im Gegenzug schicke ich Dir mit dem Porträt einige Gemälde, die folgenden: Mondaufgang (Weizengarben) Studie von Feldern   ”  von Olivenhainen Nachtstudie das Gebirge grünes Weizenfeld Olivenbäume Blühender Obstgarten Eingang zu einem Steinbruch

946

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Freitag, 20. September 1889

Die vier ersten Bilder sind Studien, die nicht die Wirkung eines Ensembles haben wie die anderen. Ich selbst mag recht sehr den Eingang zu einem Steinbruch, den ich machte, als ich spürte, dass dieser Anfall begann, weil für meinen Geschmack die dunklen Grüns gut zu den Ockertönen passen; es liegt etwas Trauriges darin, was gesund ist, und deshalb ärgert es mich nicht. Das gilt vielleicht auch für das Gebirge. Man wird mir sagen, dass Berge nicht so sind und dass es da schwarze Umrisslinien von Fingerbreite gibt. Aber gleichviel, mir schien das die Passage aus dem Buch von Rod wiederzugeben – eine der sehr seltenen Passagen von ihm, in denen ich etwas Gutes fand – über eine verlorene Landschaft in düsteren Bergen, in der man einige schwärzliche Hütten von Ziegenhirten erkennt, wo Sonnenblumen blühen. Die Olivenhaine mit weißer Wolke und im Hintergrund Bergen ebenso wie der Mondaufgang und der Nachteffekt – das sind Übertreibungen, das Arrangement betreffend, die Linien sind gekrümmt wie die auf alten Holzschnitten. Die Olivenbäume sind charakteristischer, genau wie auf der anderen Studie, und ich habe versucht, die Stunde wiederzugeben, in der man die grünen Käfer und die Zikaden in der Hitze fliegen sieht. Die anderen Bilder – der Schnitter &c., sind noch nicht trocken. Und jetzt in der schlechten Saison werde ich viele Kopien machen, denn ich muss wirklich mehr Figur machen. Es ist die Studie der Figur, die lehrt, das Wesentliche zu ergreifen und zu vereinfachen. Wenn Du in Deinem Brief sagst, dass ich nie etwas anderes getan hätte als zu arbeiten, nein – das ist nicht richtig – ich selbst bin sehr, sehr unzufrieden mit meiner Arbeit, und das Einzige, was mich tröstet, ist, dass die erfahrenen Leute sagen, man muss 10 Jahre umsonst arbeiten. Aber was ich gemacht habe, sind nur diese 10 Jahre unglücklicher und missratener Studien. Jetzt könnte eine bessere Zeit kommen, aber es gilt, die Figur zu stärken, und es gilt, dass ich meine Erinnerung auffrische durch das sehr intensive Studium von Delacroix, von Millet. Dann werde ich versuchen, meine Zeichnung zu klären. Ja, das Unglück ist zu etwas gut, man gewinnt Zeit für das Studium. Ich füge der Rolle noch eine Blumenstudie bei – nichts Besonderes, aber immerhin will ich sie nicht zerreißen. Kurz, ich finde nur in dem Weizenfeld, dem Gebirge, dem Obstgarten, den Olivenbäumen mit den blauen Hügeln, dem Porträt und dem Eingang zum Steinbruch ein wenig Gutes, das Übrige sagt mir nichts, weil es an persönlichem Willen mangelt, an gefühlten Linien. Da, wo diese Linien dicht zusammen und überlegt sind, beginnt das Gemälde, selbst wenn es übertrieben sein mag. Das ist es, was Bernard und Gauguin ein wenig spüren, sie werden keinesfalls nach der richtigen Form eines Baumes fragen, aber sie wollen absolut, dass man sagt, ob die Form rund oder viereckig ist – und sie haben wahrhaftig recht – erschöpft von der fotografischen und einfältigen Perfektion von einigen. Sie fragen nicht nach dem richtigen Ton der Berge, sondern sie sagen: Mein Gott, die Berge waren blau, also pinseln Sie es blau, und sagen Sie mir nicht, das Blau war ein biss-

947

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

chen so, ein bisschen so, es war blau, oder nicht? Gut – machen Sie die Blaus, und genug davon! Gauguin ist bisweilen genial, wenn er das erklärt, aber Gauguin ist recht scheu, sein Genie zu zeigen, und es ist rührend, wie sehr es ihm gefällt, jungen Leuten eine wirklich wichtige Sache zu sagen. Schon ein eigenartiger Mensch. Es freut mich sehr, dass es Jo gut geht, und ich glaube, dass Du Dich mehr in Deinem Element fühlen wirst, wenn Du an ihre Schwangerschaft denkst und Dir deswegen natürlich auch mehr Sorgen machst, als wenn Du allein wärst, ohne diese Familiensorgen. Denn Du wirst Dich mehr in der Natur fühlen. – Wenn man an Millet und an Delacroix denkt, was für ein Gegensatz. Delacroix ohne Frau, ohne Kinder, Millet mitten in der Familie, mehr als irgendjemand sonst. – Und wie viele Übereinstimmungen gibt es dennoch in ihrem Werk. Dann hat Jouve also sein großes Atelier noch behalten und arbeitet an einer Dekoration. Bei dem hat nur sehr wenig gefehlt, und er wäre ein vortrefflicher Maler geworden. Bei ihm ist es die Geldnot; um zu essen, ist er gezwungen, tausend Sachen zu machen, außer der Malerei, was ihn mehr Geld kostet, als es einbringen würde, wenn er etwas Schönes macht. Und er verliert schnell das Gefühl für die Zeichnung mit dem Pinsel. Das kommt wahrscheinlich von der alten Ausbildung, die dieselbe ist wie die heutige – in den Ateliers – sie füllen Konturen aus. Und Daumier malte immer sein Gesicht im Spiegel, um zeichnen zu lernen! Weißt Du, woran ich recht oft denke – daran, was ich dir schon in den alten Zeiten sagte, dass ich, wenn ich keinen Erfolg habe, dennoch glaube, dass das, woran ich gearbeitet habe, fortgesetzt wird. Zwar nicht direkt, aber man ist nicht allein damit, an Dinge zu glauben, die wahr sind. Und was bedeutet man denn schon als Person? Ich fühle so sehr, dass die Geschichte der Menschen so ist wie die Geschichte des Weizens, wenn man nicht gesät wird, um in der Erde zu keimen, was macht das schon, man wird gemahlen, um Brot zu werden. Der Unterschied zwischen Glück und Unglück, alle beide sind notwendig und nützlich, und Tod oder Verschwinden … das ist so relativ – und das Leben auch. Selbst angesichts einer Krankheit, die beunruhigt oder verstört, dieser Glaube wird absolut nicht erschüttert. Diese Meuniers hätte ich gern gesehen. Nun gut, lass uns abmachen, wenn ich Dir noch einmal schreiben sollte, ausdrücklich und ganz kurz, dass ich wünsche, nach Paris zu kommen, dass ich dann einen Grund dafür haben werde, den ich Dir weiter oben erklärt habe. Dass unterdessen nichts besonders eilt, und nachdem ich Dich davon in Kenntnis gesetzt habe, bin ich zuversichtlich genug, um auf den Winter und auf die Krise zu warten, die dann vielleicht wiederkommt. Aber wenn ich wieder einen Anfall von religiöser Schwärmerei habe, dann keine Gnade, ich möchte gern ohne Angabe von Gründen auf der Stelle abreisen. Aber es steht uns nicht zu, wenigstens wäre es indiskret, uns in die

948

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 21. Oktober 1889

Verwaltung der Nonnen einzumischen oder sie sogar zu kritisieren. Sie haben ihren Glauben und ihre eigene Art und Weise, anderen Gutes zu tun, bisweilen ist das sehr gut. – Aber ich teile Dir das nicht leichtfertig mit. Und es handelt sich nicht darum, wieder mehr Freiheit zu gewinnen oder etwas anderes, was ich hier nicht habe. Warten wir also mit viel Ruhe darauf, dass sich die Gelegenheit für ein Unterkommen ergibt. Viel ist damit gewonnen, dass der Magen gut arbeitet, und ich glaube auch nicht, dass ich so empfindlich auf die Kälte reagieren werde. Ich weiß ja, was ich tun muss, wenn schlechtes Wetter ist, weil ich diesen Plan habe, mehrere Sachen zu kopieren, die ich liebe. Ich würde sehr gern Reproduktionen von Millet in den Schulen sehen, ich glaube, dass es Kinder gibt, die Maler werden würden, wenn sie nur gute Sachen zu sehen bekämen. Grüße Jo herzlich, und ein Händedruck, auf bald. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 21. Oktober 1889 An Anna van Gogh-Carbentus (811, n) Liebe Mutter, ich möchte Dir noch einmal schreiben, solange Du noch im alten Haus bist, um Dir für Deinen letzten Brief und die Nachricht von Cors gut verlaufener Reise zu danken. Ich glaube, er wird mit Begeisterung dort arbeiten, und dann und wann ein bisschen Spaß am Leben haben. Was Du schreibst, erinnert mich an das, was mir mein Freund Gauguin von Panama und Brasilien erzählt hat. Ich wusste nicht, dass Isaac­ son ebenfalls nach Transvaal geht. Du weißt, dass ich ihm nie persönlich begegnet bin – aber kürzlich habe ich ihm mal geschrieben, weil er so halb vorhatte, in einer holländischen Zeitung über meine Arbeiten zu schreiben, und ich bat ihn, es nicht zu tun, dankte ihm aber gleichzeitig für seine treue Sympathie, denn von Anfang an hat jeder von uns öfter an die Arbeit des anderen gedacht, und wir haben dieselben Vorstellungen über unsere alten holländischen und die modernen französischen Maler. Und de Haans Arbeiten schätze ich auch sehr. Jetzt kann ich Dir mitteilen, dass das, was ich Dir versprochen hatte, ganz fertig

949

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

ist – nämlich fünf meiner Landschaftsstudien und ein kleines Selbstporträt und eine Studie von einem Interieur. Ich fürchte, es wird Dich enttäuschen, und das eine oder andere wird Dir unwichtig und hässlich vorkommen. Wil und Du, Ihr könnt damit machen, was Ihr wollt, und falls Ihr Lust habt, den anderen Schwestern ein paar davon geben, aus dem Grund schicke ich ein paar mehr. Aber das ist etwas, was mich nichts angeht, ich wollte nur dafür sorgen, dass etwas von mir in der Familie bleibt, und versuche lediglich, dass ein paar Sachen eine Art Einheit bilden, die ich lieber beisammen bleiben sähe, damit das mit der Zeit etwas wichtiger wird. Nur, ich kann schon im Voraus begreifen, dass Du keinen Platz für alle 6 haben wirst, und deshalb, mach damit, was Du willst. Aber ich rate Dir, sie ­wenigstens eine gewisse Zeit zusammenzuhalten, damit Du besser beurteilen kannst, welche Dir auf lange Sicht am besten gefallen. Es tut mir leid, dass Tante Mina, wie Du schreibst, so krank ist; unsere letzte Begegnung ist schon ziemlich viele Jahre her. – Sicher stimme ich Dir zu, dass es für Theo so sehr viel besser ist als vorher, und ich hoffe nur, dass alles gut geht mit Jos Entbindung, dann sind sie für eine ganze Weile obenauf. Es ist immer gut zu erleben, wie ein Mensch zur Welt kommt, und das bringt manch einem Charakter mehr Ruhe und Wahrheit. – Die Natur hier ist im Herbst sehr schön und die gelben Blätter. Ich bedauere nur, dass es hier nicht mehr Weingärten gibt, ich habe einen gemalt, allerdings ist er ein paar Stunden entfernt. Es kommt vor, dass ein großes Stück ganz purpurn und rot wird, wie bei uns der wilde Wein, und ein Viereck daneben ganz gelb, und ein bisschen weiter ein Fleck, der noch grün ist. Das alles unter einem Himmel von wundervollem Blau und in der Ferne lila Felsen. Voriges Jahr hatte ich eine bessere Gelegenheit, das zu malen, als jetzt. Ich hätte dem, was ich Dir schicke, gern etwas Ähnliches beigelegt, aber das muss ich Dir für ein anderes Jahr schuldig bleiben. An dem kleinen Selbstbildnis, das ich beilege, wirst Du sehen, dass ich, obwohl ich Paris, London und so viele andere große Städte gesehen habe, und das jahrelang, trotzdem noch immer mehr oder weniger wie ein Bauer aus Zundert aussehe, zum Beispiel Toon oder Piet Prins, und manchmal bilde ich mir ein, dass ich auch so fühle und denke, nur sind die Bauern für die Welt von größerem Nutzen. Erst wenn sie alles Übrige haben, bekommen die Menschen ein Gefühl für und ein Bedürfnis nach Bildern, Büchern etc. Nach meiner eigenen Einschätzung sehe ich mich daher auch weit unterhalb der Bauern. Nun, ich pflüge auf meinen Bildern wie sie auf ihren Feldern. Sonst geht es in unserem Beruf traurig genug zu – das ist eigentlich wohl immer so gewesen – aber heutzutage ist es schon sehr schlimm. Und trotzdem wurden nie solche Preise für Gemälde bezahlt wie gerade jetzt. Was uns dazu bringt, noch weiterzuarbeiten, ist die Freundschaft füreinander und die Liebe zur Natur, und, kurzum, wenn man sich einmal die Mühe gemacht hat zu lernen, seinen Pinsel zu meistern, kann man das Malen nicht mehr lassen.

950

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Sonntag, 3. November 1889

Verglichen mit anderen gehöre ich noch zu den Glücklichen, aber stell Dir einmal vor, wie es sein muss, wenn jemand in den Beruf einsteigt und ihn aufgeben muss, bevor er irgendetwas erreicht hat, und davon gibt es viele. Nimm mal an, dass man 10 Jahre braucht, um den Beruf zu erlernen; wer jetzt zum Beispiel 6 davon durchhält und finanziert hat, und dann aufgeben muss, wenn Du wüsstest, wie miserabel das ist, und wie vielen es so geht. – Und die hohen Preise, von denen man hört, die für Arbeiten von Malern bezahlt werden, die tot sind und die zu ihren Lebzeiten nicht so bezahlt wurden, das ist eine Art Tulpenmanie, die den lebenden Malern mehr Nachteile als Vorteile bringt. Und wie eine Tulpenmanie wird das auch vorübergehen. – Man kann allerdings argumentieren, dass es noch immer Blumenzüchter gibt und geben wird, obwohl die Tulpenmanie schon längst vorbei und vergessen ist. Und so sehe ich auch das Malen, dass, was bleibt, eine Art Blumenzüchten ist. Und in dieser Hinsicht schätze ich mich glücklich, mit dabei zu sein. Aber sonst? Diese Dinge, um Dir zu beweisen, dass man sich keine Illusionen machen sollte. Mein Brief muss weg – im Moment arbeite ich am Porträt eines der Kranken hier. Es ist seltsam, wenn man eine Weile mit ihnen zusammen ist und sich an sie gewöhnt hat, denkt man nicht mehr daran, dass sie verrückt sind. Sei in Gedanken umarmt von Deinem Dich liebenden Vincent.

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Sonntag, 3. November 1889 An Theo van Gogh (816, f) Mein lieber Theo, anliegend schicke ich Dir eine Liste von Farben, die ich wieder so bald wie möglich bräuchte. Mit diesen Millets, die Du mir schicktest, hast Du mir eine sehr große Freude gemacht, ich arbeite mit Feuereifer daran. Weil ich nie etwas Künstlerisches sehe, wurde ich träge, und das lässt mich wieder aufleben. Ich habe den Abend beendet und bin bei den Grabenden und dem Mann, der seine Jacke anzieht, Leinwände Nr. 30, und der Sämann kleiner. Der Abend ist in einer Palette von zarten Violetts und Lilas mit blass zitronengelbem Lampenlicht, dann der orange Schein des Feuers und der Mann in rotem Ocker. Du wirst es sehen. – Es scheint mir, dass nach diesen Zeichnungen von Millet zu malen eher bedeutet, sie in eine andere Sprache zu

951

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

übersetzen, als sie zu kopieren. Davon abgesehen, habe ich einen Effekt von Regen in Arbeit und einen Effekt von Abend mit hohen Pinien. Und auch einen Laubfall. Mit der Gesundheit steht es sehr gut – nur oft dennoch viel Melancholie –, aber ich fühle mich viel, viel besser als diesen Sommer, sogar besser als zu dem Zeitpunkt, als ich hierherkam und sogar besser als in Paris. Auch werden die Ideen bezüglich der Arbeit, wie mir scheint, beständiger. Aber ich weiß nicht recht, ob Dir das gefallen wird, was ich jetzt mache. Denn entgegen dem, was Du in Deinem letzten Brief sagst, dass die Suche nach dem Stil oft zu Lasten anderer Qualitäten geht, ist es Tatsache, dass ich mich sehr dazu getrieben fühle, nach Stil zu streben, wenn Du willst, aber darunter verstehe ich eine männlichere und energischere Zeichnung. Wenn mich das Bernard oder Gauguin ähnlicher werden lässt, kann ich nichts dagegen tun. Bin aber geneigt zu glauben, dass Du Dich auf die Dauer daran gewöhnst. Denn ja, man muss das Ganze einer Landschaft fühlen – ist es nicht das, was einen Cézanne von etwas anderem unterscheidet? Und Guillaumin, den Du erwähnst, der so viel Stil und eine persönliche Art zu zeichnen hat. Gleichviel, ich werde es so machen, wie ich es kann. Jetzt, da die meisten Blätter abgefallen sind, gleicht die Landschaft mehr dem Norden, und da spüre ich deutlich, dass ich, wenn ich in den Norden zurückkehrte, klarer sehen würde als früher. Die Gesundheit ist eine große Sache und vieles hängt davon ab, auch bezüglich der Arbeit. Glücklicherweise quälen mich diese entsetzlichen Albträume nicht mehr. Ich hoffe, dieser Tage nach Arles zu reisen. Ich hätte gern, dass Jo den Abend sieht, ich glaube, ich werde Dir bald etwas schicken, aber wegen der Feuchtigkeit des Ateliers trocknet es sehr schlecht. Hier gibt es kaum Keller oder Fundamente in den Häusern, und man spürt die Feuchtigkeit mehr als im Norden. Zu Hause werden sie umgezogen sein, ich füge der nächsten Sendung 6 Bilder für sie bei. Ist es nötig, sie zu rahmen, vielleicht nicht, denn es lohnt nicht die Mühe. Lass vor allem die Studien nicht rahmen, die ich Dir von Zeit zu Zeit schicke, man kann es später tun, nicht nötig, dass das zu viel Platz einnimmt. Ich habe auch ein Bild für M. Peyron gemacht, eine Ansicht des Hauses mit einer großen Pinie. Ich hoffe, dass es mit Deiner Gesundheit und mit der von Jo weiterhin gut steht. Ich bin so froh darüber, dass Du nicht länger allein bist und dass alles normaler ist als früher. Ist Gauguin zurück, und was macht Bernard? Auf bald, ich drücke Dir, Jo, den Freunden fest die Hand, und glaub mir Stets Dein Vincent

952

Abend (nach Millet), 1889, Öl auf Leinwand, 74,2 x 93 cm (F647), Van Gogh ­ Museum, Amsterdam

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Ich versuche, die Liste der Farben so weit wie möglich zu vereinfachen – so benutze ich die Ockers sehr oft wie früher. Ich weiß wohl, dass die mit großen kurvigen Linien gezeichneten Studien der letzten Sendung nicht das waren, was sie werden sollten, dennoch möchte ich Dich bitten zu glauben, dass man bei Landschaften weiterhin versuchen wird, die Dinge zusammenzuziehen durch das Mittel einer Zeichnung, die versucht, das wirre Durcheinander der Massen auszudrücken. Erinnerst Du Dich zum Beispiel an die Landschaft von Delacroix, den Kampf von Jakob mit dem Engel? Und es gibt andere von ihm! Zum Beispiel die Steilküste und eben die Blumen, von denen Du bisweilen sprichst. – Bernard hat wirklich vortreffliche Dinge darin gefunden. Gleichviel, sei nicht zu schnell voreingenommen. Du wirst immerhin sehen, dass in einer großen Landschaft mit Pinien und ockerroten Stämmen, mit schwarzem Strich abgesetzt, schon mehr Charakter ist als in den vorhergehenden.

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 19. November 1889 An Theo van Gogh (820, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief, und ich bin sehr froh, dass es Jo, wie Du schreibst, weiterhin gut geht. – Das ist jetzt das große Ereignis, ich denke oft an Euch. Was Dich betrifft, wenn Du schreibst, dass Du so viele Bilder siehst, dass Du wünschen würdest, eine Zeitlang keine zu sehen, das beweist wohl, dass Du zu viele geschäftliche Scherereien hast. – Und dann – ja, es gibt im Leben etwas anderes als Bilder, und dieses ­andere vernachlässigt man, und dann scheint die Natur sich zu rächen und das Schicksal bemüht sich im Übrigen, uns entgegenzuwirken. Ich glaube, dass man unter diesen Umständen so viel bei den Bildern bleiben muss, wie es die Pflicht verlangt, aber nicht mehr. Was die Vingtisten betrifft, hier das, was ich gern ausstellen würde: 1 & 2 die beiden zusammenhängenden Sonnenblumenbilder 3 der Efeu hochkant 4 Blühender Obstgarten (der, den Tanguy im Augenblick ausstellt, mit den Pappeln durch das ganze Bild) 5 der rote Weingarten 6 Weizenfeld, aufgehende Sonne, an dem ich in diesem Augenblick arbeite. Gauguin hat mir einen sehr guten Brief geschrieben und spricht lebhaft von de Haan und von ihrem rauen Leben am Meer. –

954

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 19. November 1889

Auch Bernard hat mir geschrieben und beklagt sich über eine Menge Dinge, obwohl er gleichzeitig alles hinnimmt, als der brave, aber gar nicht glückliche Junge, der er ist; bei all seinem Talent, all seiner Arbeit, all seiner Nüchternheit scheint es, dass das traute Heim oft eine Hölle für ihn ist. Der Brief von Isaacson freut mich sehr, anliegend meine Antwort, die Du lesen wirst – die Gedanken reihen sich allmählich mit etwas mehr Ruhe aneinander, aber wie Du dort sehen wirst – ich weiß nicht, ob ich weiter malen soll oder die Malerei sein lassen soll. – Wenn ich weitermache, bin ich gewiss mit Dir einverstanden, dass es vielleicht besser ist, die Dinge mit Einfachheit anzugehen, als nach Abstraktionen zu streben. Und ich bin kein Bewunderer von Christus am Ölberg von Gauguin zum Beispiel, von dem er mir eine Skizze schickt. Dann, was den von Bernard betrifft, er verspricht mir eine Fotografie davon, ich weiß nicht, aber ich fürchte, dass seine biblischen Kompositionen mich etwas anderes wünschen lassen. Dieser Tage habe ich die Frauen Oliven pflücken und sammeln sehen, keine Möglichkeit für mich, ein Modell zu bekommen, ich habe nichts daraus gemacht. Dennoch sollte man in diesem Moment nicht von mir verlangen, die Komposition unseres Freundes G. gut zu finden – und dann hat Freund Bernard wahrscheinlich noch nie einen Olivenbaum gesehen. – So vermeidet er also, sich die leiseste Idee des Möglichen und der Realität der Dinge zu bilden, und das ist nicht der Weg, um zu synthetisieren. – Nein, in ihre biblischen Interpretationen habe ich mich nie eingemischt. – Ich habe gesagt, dass Rembrandt, dass Delacroix das bewundernswert gemacht hätten, dass mir das sogar besser gefalle als die Primitiven, aber damit genug. – Ich will zu diesem Kapitel nicht noch einmal anfangen. – Wenn ich hier bleibe, würde ich nicht versuchen, einen Christus am Ölberg zu malen, sondern tatsächlich die Olivenernte, wie man sie heute noch sieht, und das würde dann vielleicht trotzdem, indem ich die richtige Proportion der menschlichen Figur darin wiedergebe, zu denken geben. Bevor ich nicht ernsthaftere Studien davon gemacht habe als bisher, habe ich nicht das Recht, mich darin einzumischen. Und dann sind die Präraphaeliten sehr weit gewesen bei den Ideen dieser Art. Als Millais sein Licht der Welt malte, war es auf andere Weise ernst. Wirklich, es gibt keinen Vergleich. Ohne von Holman Hunt zu reden, von Pinwell und Rossetti. Und dann ist da Puvis de Chavannes. Jetzt werde ich Dir sagen, dass ich in Arles gewesen bin und dass ich M. Salles gesehen habe, der mir den Rest des Geldes gab, das Du ihm geschickt hattest, und den Rest von dem, was ich ihm ausgehändigt hatte, das heißt, 72 Francs. Dennoch bleiben in der Kasse von M. Peyron jetzt nur ungefähr zwanzig Francs, da ich mich dort mit Farben versorgt habe und das Zimmer bezahlt habe, wo die Möbel &c. sind. Bin 2 Tage dort geblieben, ohne zu wissen, was ich als Nächstes tun soll, es ist gut, sich von Zeit zu Zeit dort zu zeigen, damit sich dieselbe Geschichte mit den Leuten nicht wiederholt. Gegenwärtig ist mir dort niemand böse, soweit ich sehen kann, im Gegenteil, sie waren sehr freundlich und hießen mich sogar herzlich willkommen. Und

955

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

wenn ich in der Gegend bliebe, hätte ich nach und nach die Möglichkeit, mich zu akklimatisieren, was nicht einfach ist für Fremde und sein Gutes hätte, um dort zu malen. – Aber vorher werden wir noch sehen, ob diese Reise eine weitere Krise hervorrufen wird, ich wage zu hoffen, dass nicht. Es ist auch hier oft kalt, dennoch ist man durch die Berge etwas mehr vor dem Mistral geschützt. Und unterdessen arbeite ich weiter. – Ich habe mehrere Sachen, die ich Dir schicken will, mit dem Gemälde für die Vingtisten – ich warte darauf, dass es trocknet. Wenn ich rechtzeitig gewusst hätte, dass es Züge von hier nach Paris für nur 25 Francs gab, wäre ich bestimmt gekommen. Ich habe es erst erfahren, als ich nach Arles fuhr, und wegen der Kosten habe ich es nicht gemacht – im Augenblick scheint mir, dass es doch jedenfalls gut wäre, im Frühjahr zu fahren, um ein wenig die Leute & Dinge des Nordens wiederzusehen. Denn dieses Leben hier ist schrecklich stumpfsinnig und ich würde auf die Dauer hier meine Energie verlieren. Ich hatte kaum zu hoffen gewagt, dass es mir noch einmal so gut ginge, wie es der Fall ist. – Dennoch, alles hängt davon ab, ob Dir das zusagt oder nicht, und ich glaube, dass es klug ist, nichts zu übereilen. – Vielleicht werden wir, wenn wir noch ein wenig warten, nicht einmal den Arzt in Auvers noch die Pissarros brauchen. Wenn die Gesundheit stabil bleibt, wenn ich dann unter der Arbeit wieder einmal versuche zu verkaufen, auszustellen, Sachen zu tauschen, vielleicht wird es dann irgendeinen Fortschritt geben, um Dir weniger zur Last zu fallen, einerseits, und andererseits um wieder ein wenig mehr Schwung zu finden. Denn ich verhehle Dir nicht, dass der Aufenthalt hier recht ermüdend ist durch seine Eintönigkeit und weil die Gesellschaft all dieser Unglücklichen, die absolut nichts tun, mir auf die Nerven geht. Aber was will man machen, in meinem Fall darf man keine Ansprüche haben, so, wie es ist, habe ich schon zu viele. Gauguin sagt, dass sie ohne Schwierigkeiten Modelle bekommen. Das fehlt mir hier am meisten. Bernard spricht über einen Tausch, es steht Dir absolut frei, das mit ihm auszuhandeln, wenn er es wünschen sollte und mit Dir darüber redet. Es wäre mir lieb, wenn Du neben dem Bildnis seiner Großmutter eine gute Sache von ihm hättest. Scheint, dass er Lust auf die Berceuse hat. – Ich glaube, dass die 6 Bilder für die Vingtisten auf diese Weise ein Ganzes bilden, das Weizenfeld wird ein sehr gutes Gegenstück zum Obstgarten bilden. Ich schreibe ein paar Zeilen an M. Maus, um ihm Titel zu nennen, wie er es in seinem Brief verlangt. Im Augenblick herzliche Grüße an Jo und einen festen Händedruck. Du wirst den Brief an Isaacson lesen, er vervollständigt diesen hier. Auf bald. Stets Dein Vincent

956

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 26. November 1889

Saint-Rémy-de-Provence, Mittwoch, 20. November 1889 An Octave Maus (821, f) den 20. Nov. 89 St-Rémy-de-Provence Mein Herr, mit Vergnügen nehme ich Ihre Einladung an, mit den Vingtisten auszustellen. – Hier die Liste der Gemälde, die ich für Sie bestimme: Nr. 1 Sonnenblumen 2 Sonnenblumen. 3 Das Efeu 4 Blühender Obstgarten (Arles) 5 Weizenfeld. Aufgehende Sonne (St-Rémy) 6 Der rote Weingarten (Montmajour) (All diese Leinwände sind Leinwände Nr. 30). Ich überschreite vielleicht die 4 Meter Wand, aber da ich glaube, dass die 6 zusammen, so ausgewählt, einen recht abwechslungsreichen Farbeffekt erzielen werden, finden Sie vielleicht eine Möglichkeit, sie zu platzieren. Seien Sie meiner vollen Sympathie für die Vingtisten versichert. Vincent van Gogh

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 26. November 1889 An Emile Bernard (822, f) Mein lieber Freund Bernard, danke für Deinen Brief und vor allem danke für Ihre Fotos, die mir eine Vorstellung von Ihren Arbeiten vermitteln. Mein Bruder hat mir übrigens kürzlich davon geschrieben, er sagte, dass ihm das Harmonische der Farbe gut gefalle, eine gewisse Noblesse in mehreren Figuren. – Sehen Sie, in der Anbetung der Hirten bezaubert mich die Landschaft zu sehr, als

957

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

dass ich Kritik üben könnte, und trotzdem ist es allzu unmöglich, sich eine solche Geburt vorzustellen, mitten auf der Straße, die Mutter, die zu beten beginnt, statt die Brust zu geben, die dicken Kirchenbonzen, auf den Knien liegend wie bei einem epileptischen Anfall, sie sind da, Gott weiß, wie und warum, aber ich selbst finde das nicht seriös. Denn ich verehre das Wahre, das Mögliche, wenn ich je fähig wäre zu spiritueller Begeisterung; und also verneige ich mich vor dieser Studie von Vater Millet, die so stark ist, dass sie einen zittern lässt – die Bauern, die ein auf den Feldern geborenes Kalb zum Hof bringen. – Nun – mein Freund – das haben die Leute von Frankreich bis Amerika empfunden. Werden Sie uns danach die Tapisserien des Mittelalters erneuern? Wirklich, ist das eine ehrliche Überzeugung? Nein, Sie können es besser und Sie wissen, dass man das Mögliche erstreben muss, das Logische, das Wahre, müssten Sie dafür auch die Pariser Sachen à la Baudelaire ein wenig vergessen. Wie sehr ziehe ich Daumier diesem Herrn vor! Eine Verkündigung, wovon – – – ? Ich sehe zwei Engelfiguren, wahrlich elegant, eine Terrasse mit zwei Zypressen, die mir sehr gut gefällt, da gibt es sehr viel Luft, Klarheit . . . . aber gleichviel, wenn dieser erste Eindruck abgeklungen ist, frage ich mich, ob es nicht eine Täuschung ist, und diese Statisten sagen mir nichts mehr. – Aber das genügt, damit Du verstehst, dass ich mir sehnsüchtig wünschte, wieder Sachen von Dir zu sehen wie das Bild, das Gauguin von Dir hat, diese auf einer Wiese spazieren gehenden Bretoninnen von einer so schönen Anordnung, einer Farbe, die auf so naive Weise vornehm ist. Ach, Du tauschst das ein gegen – muss man das Wort sagen? – etwas Künstliches – etwas Affektiertes. – Letztes Jahr machten sie nach dem, was mir Gauguin sagte, ein Gemälde, ich denke, ungefähr so: [Skizze 822A]

Auf einem Vordergrund von Gras die Figur eines jungen Mädchens in blauem oder weißem Kleid, ganz ausgestreckt liegend. Im Hintergrund  – Rand eines Buchenwalds, der Boden bedeckt mit herabgefallenen roten Blättern, die graugrünen Stämme schließen ihn vertikal ab – das Haar stelle ich mir als farbige Note vor, notwendig als Komplement des weißen Kleids, schwarz, wenn die Kleidung weiß war, orange, wenn die Kleidung blau war. – Aber gleichviel, ich sagte mir, was für ein schlichtes Motiv und wie sehr versteht er es, mit nichts Eleganz herzustellen. – Gauguin erzählte mir von einem anderen Motiv, nur drei Bäume, so die Wirkung des orangen Laubs gegen den blauen Himmel, aber noch sehr scharf konturiert, gut unterteilt, kategorisch, in Ebenen kontrastierender und reiner Farben  – so ist es recht! [Skizze 822B]

Und wenn ich das mit diesem Albtraum eines Christus am Ölberg vergleiche, wahrlich, dann werde ich traurig und bitte Dich hiermit erneut, indem ich Dich laut und

958

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 26. November 1889

822 A  Madeleine im Bois d’Amour (nach Emile Bernard)  |  822 B  Rote Pappeln (nach Emile Bernard)

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

fest anbrülle mit der ganzen Kraft meiner Lungen, dass Du bitte ein wenig wieder Du selbst werden sollst. – Der sein Kreuz tragende Christus ist grauenhaft. Sind die Farbflecken darin harmonisch? Aber die Schablone – ja, Schablone – in der Komposition, die lasse ich Dir nicht durchgehen. Als Gauguin in Arles war, habe ich mich, wie Du weißt, ein oder zwei Mal zu einer Abstraktion hinreißen lassen, bei der Berceuse und bei der dunklen Romanleserin in einer gelben Bibliothek, und damals schien mir die Abstraktion ein attraktiver Weg zu sein. Aber das ist verzaubertes Gebiet – mein Lieber – und schnell findet man sich vor einer Wand. – Ich sage nicht, dass man das Risiko nicht eingehen kann nach einem ganzen männlichen Leben der Forschungen, des kämpferischen Handgemenges mit der Natur, aber was mich betrifft, ich will mir den Kopf nicht mit diesen Sachen zerbrechen. Und habe das ganze Jahr herumgetüftelt nach der Natur und kaum an den Impressionismus noch an dieses oder jenes gedacht. Dennoch lasse ich mich noch einmal dazu hinreißen, zu große &c. Sterne zu machen, neue Niederlage, und davon habe ich genug. So arbeite ich gegenwärtig an den Olivenbäumen, suche diverse Effekte eines grauen Himmels gegen gelben Boden mit dunkelgrüner Note des Laubs, ein andermal Boden und Laub ganz violett gegen gelben Himmel, dann Boden ockerrot und Himmel rosa & grün. – Glaub mir, das interessiert mich mehr als die sogenannten Abstraktionen. Und wenn ich seit langem nicht geschrieben habe, dann weil ich gegen meine Krankheit zu kämpfen und meinen Kopf zu beruhigen hatte und kaum Lust dazu verspürte zu diskutieren und diese Abstraktionen gefährlich fand. Und wenn man ganz ruhig arbeitet, werden die schönen Sujets ganz von allein kommen; es handelt sich wirklich vor allem darum, noch einmal richtig in die Wirklichkeit einzutauchen, ohne vorgefassten Plan, ohne pariserisches Vorurteil. Bin übrigens sehr unzufrieden mit diesem Jahr, aber vielleicht wird es sich als solides Fundament für das nächste erweisen. Ich habe mich gut durchdringen lassen von der Luft der kleinen Berge und der Obstgärten. – Damit werde ich mal sehen. Mein Ehrgeiz beschränkt sich wirklich auf ein paar Brocken Erde, auf keimenden Weizen. Einen Olivenhain. Eine Zypresse, die Letzte zum Beispiel nicht leicht zu machen. Du, der Du die Primitiven liebst, sie studierst, ich frage Dich, warum Du anscheinend Giotto nicht kennst. – Gauguin und ich haben auch eine ganz kleine Tafel von ihm in Montpellier gesehen, der Tod irgendeiner weiblichen Heiligen. Da sind die Ausdrücke von Schmerz & von Ekstase so menschlich, dass man, wie sehr man auch im neunzehnten Jahrhundert ist, sich dort hineinversetzt fühlt – und glaubt, dort gewesen zu sein, gegenwärtig, so sehr nimmt man teil an dem Gefühl. Wenn ich Deine gegenwärtigen Bilder sehen würde, ich glaube, dass mich dennoch die Farbe faszinieren könnte. – Aber dann sprichst Du von Porträts, die Du gemacht und genau getroffen hast; das wird gut sein, und da wirst Du Du selbst gewesen sein. – Hier die Beschreibung eines Bildes, das ich in diesem Moment vor mir habe. Die

960

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Dienstag, 26. November 1889

Ansicht des Gartens der Nervenheilanstalt, wo ich bin, rechts eine graue Terrasse, eine Seite des Hauses, einige verwelkte Rosenbüsche, links das Gartengelände – roter Ocker – sonnenverbrannte Erde, bedeckt mit abgefallenem Pinienreisig. Dieser Rand des Gartens ist mit großen Pinien bepflanzt, die ockerrote Stämme & Äste haben und grüne Nadeln, die traurig wirken durch eine Beimischung von Schwarz. Diese hohen Bäume heben sich von einem Abendhimmel mit violetten Streifen auf gelbem Grund ab. Das Gelb wird oben zu Rosa, zu Grün. Eine Mauer – wieder ockerrot – versperrt den Blick und wird nur von einem violetten und ockergelben Hügel überragt. – Nun ist der erste Baum ein riesiger Stamm, aber vom Blitz getroffen und abgesägt. Doch ein seitlicher Ast ragt sehr hoch auf und fällt in einer Lawine von dunkelgrünem Reisig wieder nach unten. Dieser düstere Riese – wie ein zunichte gemachter stolzer Mensch – kontrastiert, wenn man ihn als den Charakter eines lebendigen Wesens betrachtet, mit dem blassen Lächeln einer letzten Rose an dem welkenden Busch ihm gegenüber. Unter den Bäumen leere Steinbänke, dunkler Buchs. Der Himmel spiegelt sich gelb nach dem Regen in einer Pfütze. Ein Sonnenstrahl – der letzte Widerschein – bringt das dunkle Ocker zum Erglühen bis zum Orange – da und dort streifen dunkle Figuren zwischen den Stämmen umher. Du wirst verstehen, dass diese Kombination von rotem Ocker, von durch Grau traurig gemachtem Grün, von schwarzen Strichen, die die Konturen umreißen, dass das ein wenig das Gefühl von Angst hervorruft, unter der einige meiner Unglücksgenossen oft leiden, man nennt sie «rot sehen». Und zudem verstärkt das Motiv des großen, vom Blitz getroffenen Baums, das kränkliche grüne & rosa Lächeln der letzten Blüte des Herbstes diesen Gedanken. – Ein anderes Gemälde stellt die über einem jungen Weizenfeld aufgehende Sonne dar. – Die Fluchtlinien der Furchen verlaufen bis in die Höhe des Bildes auf eine Mauer und eine ­lilafarbene Bergkette zu. Das Feld ist violett und gelbgrün. Die weiße Sonne ist von einer großen gelben Aureole umgeben. Darin habe ich als Kontrast zu dem anderen Bild versucht, Ruhe auszudrücken, einen großen Frieden. Ich erwähne diese beiden Bilder, vor allem das erste, um Dir in Erinnerung zu ­rufen, dass man, um einen Eindruck von Angst wiederzugeben, das zu tun versuchen kann, ohne direkt auf den historischen Garten Gethsemane abzuzielen; um ein tröstliches und sanftes Motiv wiederzugeben, ist es nicht nötig, die Personen der Bergpredigt darzustellen – ach – es ist – ohne Zweifel – weise, richtig, von der Bibel bewegt zu sein, aber die moderne Wirklichkeit beherrscht uns so sehr, dass uns, auch wenn wir abstrakt versuchen, die alte Zeit in unserem Denken zu rekonstruieren – die kleinen Ereignisse unseres Lebens gerade dann aus diesen Meditationen herausreißen und unsere eigenen Abenteuer uns zwangsläufig zurückwerfen auf die persönlichen Empfindungen, Freude, Langeweile, Leiden, Zorn oder Lächeln. – Die Bibel – die Bibel – Millet war seit seiner Kindheit darin erzogen und las nur dieses Buch und machte dennoch nie oder fast nie biblische Gemälde. – Corot hat einen Olivenhain mit Christus und den Stern der Hirten gemacht, überwältigend. In seinem Werk spürt man auch Homer, Aischylos, Sophokles bisweilen, wie das Evange-

961

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

lium, aber wie zurückhaltend und immer maßgeblich die modernen, möglichen Empfindungen, die uns allen gemein sind. – Aber, wirst Du sagen, Delacroix – ja, Delacroix – aber da hättest Du noch ganz anders zu studieren, ja die Geschichte zu studieren, bevor Du die Dinge auf diese Weise an ihren Platz stellen könntest. Also, es ist ein Rückschlag, mein Guter, Deine biblischen Gemälde, aber . . . . es gibt nur Wenige, die sich so irren, und es ist ein Fehler, aber wenn Du von dort zurückkommst, wird es, das wage ich zu hoffen, erstaunlich sein, und man findet bisweilen den Weg nur, wenn man in die Irre geht. Komm, räche Dich, indem Du Deinen Garten malst, wie er ist oder was Du willst. In jedem Fall ist es gut, nach dem Vornehmen zu streben, nach Noblesse in den Figuren, und Deine Studien stellen die Anstrengung dar, die Du gemacht hast, und also etwas anderes als verlorene Zeit. Eine Leinwand auf diese Weise in große, miteinander verbundene Flächen einteilen zu können, Linien zu finden, Formen, die Kontraste bilden – das ist Technik – Küchenkniffe, wenn Du willst, aber gleichviel, Du vertiefst Dein Handwerk, und das ist gut. Wie hassenswert und lästig die Malerei in unserer Zeit auch sein mag, derjenige, der diesen Beruf gewählt hat, wenn er ihn trotzdem mit Eifer ausübt, ist ein pflichtbewusster Mann, so zuverlässig wie treu. Die Gesellschaft lässt uns das Dasein bisweilen recht beschwerlich werden, und auch von daher kommt unsere Ohnmacht und das Unvollkommene unserer Arbeit. Ich glaube, dass selbst Gauguin auch sehr darunter leidet und sich nicht so entwickeln kann, wie es doch in ihm liegt, es tun zu können. Ich selbst leide darunter, dass es mir absolut an Modellen fehlt. Andererseits gibt es hier schöne Gegenden. Habe gerade 5 Gemälde Leinwand Nr. 30 von Olivenbäumen gemacht. Und wenn ich noch hier bleibe, dann weil sich meine Gesundheit sehr verbessert hat. Was ich mache, ist hart, trocken, aber das deshalb, weil ich versuche, mich durch ein wenig strenge Arbeit zu stärken, und fürchten würde, dass die Abstraktionen mich wieder weich machen. Hast Du eine Studie von mir gesehen mit einem kleinen Schnitter? Ein gelbes Weizenfeld und eine gelbe Sonne. – Es ist noch nicht geschafft – und doch habe ich darin wieder diese verteufelte Frage des Gelbs in Angriff genommen. – Ich spreche von derjenigen mit Impasto, die an Ort und Stelle gemacht wurde, nicht von der schraffierten Wiederholung, wo der Effekt schwächer ist. Ich wollte das in reinem Schwefel machen. Ich hätte Dir noch viele Dinge zu ­sagen – aber auch wenn ich heute schreibe, dass mein Geist sich ein wenig gefestigt hat, fürchtete ich zuvor, ihn zu überhitzen, bevor ich geheilt bin. In Gedanken einen herzlichen Händedruck, einen Gruß auch an Anquetin und die anderen Freunde, wenn Du sie siehst, und glaub mir, stets Dein Vincent Unnötig, Dir zu sagen, dass ich es für Dich wie für Deinen Vater bedaure, dass er Dein Vorhaben, die nächsten Monate mit Gauguin zu verbringen, nicht billigte.

962

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 19. Dezember 1889

Letzterer schrieb mir, dass Dein Militärdienst aus gesundheitlichen Gründen um ein Jahr verschoben wurde. Danke trotzdem für die Beschreibung des ägyptischen Hauses. Ich hätte noch gern gewusst, ob es größer oder kleiner ist als eine Hütte bei uns – jedenfalls die Proportion in Bezug zur menschlichen Figur. Vor allem wollte ich eine Auskunft über die Farbgebung.

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 19. Dezember 1889 An Theo van Gogh (829, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen letzten Brief, ich freue mich sehr, dass Ihr beide, Du und Jo, wohlauf seid, und denke sehr oft an Euch. Es ist sehr interessant, was Du von der Publikation farbiger Lithografien mit einem Text über Monticelli erzählst, das macht mir ehrlich sehr große Freude, und ich bin sehr gespannt darauf, sie eines Tages zu sehen. Ich hoffe, dass er den Strauß, den Du hast, in Farbe reproduzieren wird, denn das ist in der Farbe eine Sache ersten Ranges. Ich würde gern eines Tages selbst ein oder zwei Drucke dieser Art machen, nach meinen Gemälden. So arbeite ich in diesem Augenblick an einem Bild, Frauen, die Oliven pflücken, was sich dazu anbieten würde, glaube ich. Hier die Farben: Der Boden ist violett und weiter hinten ockergelb, die Olivenbäume mit bronzefarbenen Stämmen haben graugrünes Laub, der Himmel ist ganz rosa und 3 Figuren ebenfalls rosa. Das Ganze in sehr dezenten Abstufungen. Es ist ein Bild, an dem ich aus dem Kopf male, nach der Studie von gleicher Größe, die ich an Ort und Stelle machte, weil ich eine ferne Sache will, wie eine vage, von der Zeit gemilderte Erinnerung. Es gibt nur zwei Töne, Rosa und Grün, die einander harmonisieren, neu­ tralisieren, einen Kontrast bilden. Ich werde wahrscheinlich 2 oder drei Wieder­ holungen machen, denn es ist schließlich das Ergebnis von einem halben Dutzend Olivenbaumstudien. Wahrscheinlich werde ich kaum noch Sachen mit Impasto machen, das ist das Ergebnis des ruhigen Lebens in der Abgeschiedenheit, das ich führe, und es geht mir besser dabei. Im Grunde bin ich gar nicht so gewalttätig, gleichviel, ich fühle mich selbst mehr in der Ruhe. Du wirst es vielleicht auch in dem Bild für die Vingtisten sehen, das ich Dir gestern schickte, das Weizenfeld mit der aufgehenden Sonne. Gleichzeitig wirst Du das Schlafzimmer erhalten. Ich habe der Sendung noch zwei Zeichnungen beigefügt. Ich bin gespannt zu erfahren, was Du von dem Weizenfeld sagen wirst, man wird es vielleicht eine Zeitlang betrachten müssen. Dennoch hoffe ich, dass Du mir bald

963

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

schreiben wirst, ob es unversehrt eingetroffen ist, wenn Du nächste Woche eine freie halbe Stunde findest. – Ich würde es völlig akzeptieren, noch das nächste Jahr hier zu bleiben, weil ich glaube, dass die Arbeit ein wenig vorankommt. Und ich fühle das Land hier, durch den verlängerten Aufenthalt, anders als am erstbesten Ort – die guten Ideen keimen jetzt ein wenig und man muss sie sich entwickeln lassen. Und so hätte ich mich gar nicht so weit von der Idee entfernt, etwas im Land von Tartarin suchen zu wollen. Ich habe den großen Wunsch, weitere Zypressen und noch einmal die Alpilles zu machen, und weil ich oft lange Wanderungen in alle Richtungen mache, habe ich viele Motive bemerkt und kenne gute Stellen für später, wenn die schönen Tage kommen werden. Und dann, was die Ausgaben betrifft, wäre es kaum ein Vorteil umzuziehen, glaube ich, und der Erfolg der Arbeit ist noch zweifelhafter, wenn ich umziehe. Ich habe einen wieder sehr freundlichen Brief von Gauguin erhalten, einen Brief, der sehr geprägt ist von der Nachbarschaft zum Meer, ich glaube, er muss schöne und recht wilde Sachen machen. Du sagst mir, ich soll mir nicht zu viele Sorgen machen und dass wieder bessere Tage für mich kommen werden. Ich würde sagen, dass diese besseren Tage für mich selbst schon begonnen haben, wenn ich die Möglichkeit erahne, die Arbeit ein wenig zu vervollkommnen, so dass Du eine Reihe provenzalischer Studien hättest, mit etwas Gefühl gemacht, die stimmig sind, das ist es, was ich hoffe, mit unseren fernen Erinnerungen an die Jugend in Holland, und so belohne ich mich selbst, indem ich die Olivenpflückerinnen noch einmal für unsere Mutter und die Schwester mache. Und wenn ich eines Tages beweisen könnte, dass ich die Familie nicht ärmer machen werde, das würde mich erleichtern. Denn gegenwärtig habe ich immer viele Gewissensbisse, Geld auszugeben, das nicht wieder hereinkommt. Aber wie Du sagst, Geduld und arbeiten ist die einzige Möglichkeit, sich davon zu befreien. Ich sage mir dennoch oft, wenn ich es gemacht hätte wie Du, wenn ich bei den Goupils geblieben wäre, wenn ich mich darauf beschränkt hätte, Bilder zu verkaufen, hätte ich es besser gemacht. – Denn im Handel, wenn man selbst nicht produziert, lässt man die anderen produzieren, jetzt, da so viele Künstler von den Händlern Unterstützung bräuchten und sie nur selten finden. Das Geld, das bei M. Peyron war, ist aufgebraucht, und er hat mir sogar vor einigen Tagen 10 Francs im Voraus gegeben. Und im Lauf des Monats werde ich wohl noch zehn brauchen und ich würde es angebracht finden, den Kellnern hier und dem Pförtner etwas zu Neujahr zu geben, was noch einmal ungefähr zehn Francs machen wird. Was die Winterkleider betrifft – das, was ich habe, ist nicht besonders viel, wie Du verstehen wirst, aber es ist warm genug und wir können also damit warten bis zum Frühjahr. – Wenn ich hinausgehe, dann um zu arbeiten, da ziehe ich also das Abgenutzteste an, was ich habe, und ich habe für hier eine Samtweste und Hose. Ich plane, im Frühjahr, wenn ich hier bin, auch in Arles einige Bilder zu machen, und wenn ich ungefähr zu dieser Zeit etwas Neues bekomme, wird das genügen. Ich schicke Dir anliegend eine Bestellung von Leinwand und Farben, aber ich habe

964

Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 4. Januar 1890

noch einiges, und das kann bis nächsten Monat reichen, wenn das hier schon zu viel sein sollte. An das Bild von Manet, von dem Du sprichst, erinnere ich mich. Ein Ideal der Figur ist für mich immer noch das Bildnis eines Mannes von Puvis de Chavannes, ein alter Mann, der einen gelben Roman liest, neben ihm eine Rose und einige Aquarellpinsel in einem Wasserglas – und das Porträt der Dame, das er auf derselben Ausstellung hatte, eine Frau, schon alt, aber ganz so, wie Michelet erkannte, dass es die alte Frau nicht gibt. Das sind die tröstlichen Dinge, das moderne Leben klar zu sehen, trotz seiner unvermeidlichen Traurigkeiten. Letztes Jahr um diese Zeit dachte ich gewiss nicht, dass ich mich noch so erholen würde. Grüße Isaacson herzlich, wenn Du ihn siehst, und Bernard. Ich bedaure, dass ich die Olivenbäume in den nächsten Tagen nicht werde schicken können, aber sie trocknen so schlecht, dass man abwarten muss. Ich drücke Dir in Gedanken fest die Hand, ich werde noch ein wenig draußen arbeiten, der Mistral weht. – Gewöhnlich beruhigt er sich etwas, wenn die Sonne untergeht, dann gibt es wunderbare Effekte von blassgelben Himmeln, und die trost­ losen Pinien heben sich mit ihren Silhouetten davon ab mit Effekten von reizender schwarzer Spitze. Ein andermal ist der Himmel rot, wieder ein andermal von einem äußerst zarten Ton, neutral, noch einmal blass zitronengelb, aber neutralisiert durch zarte Lilas. Ich habe einen Abendeffekt einer Pinie wieder gegen Rosa und Gelbgrün. Gleichviel, binnen Kurzem wirst Du diese Bilder sehen, das erste davon, das Weizenfeld, ist gerade abgegangen. Auf bald, hoffe ich, viele Grüße an Jo. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 4. Januar 1890 An Theo van Gogh (836, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen Brief. Obwohl ich Dir gestern schon geschrieben habe, antworte ich gleich. Es ist so, dass ich nie mit mehr Ruhe gearbeitet habe als bei meinen letzten Bildern – Du wirst einige davon, wie ich hoffe, gleichzeitig mit diesem Brief erhalten. Für einen Moment hat mich überraschend eine große Mutlosigkeit überkommen.

965

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Aber da dieser Anfall in einer Woche beendet war, wozu sollte es gut sein, sich zu sagen, dass er tatsächlich noch einmal wiederkehren kann? Man weiß ja nicht und kann nicht voraussehen, wie & in welcher Form. Machen wir also weiter mit der Arbeit, so gut es geht, als ob nichts wäre. Ich werde bald Gelegenheit haben, nach draußen zu gehen, wenn es nicht zu kalt ist, und dann würde ich gern ein wenig versuchen, die hier unternommene Arbeit fertigzustellen. Um eine Vorstellung der Provence zu vermitteln, ist es unabdingbar, noch einige Bilder von Zypressen und Bergen zu machen. Die Schlucht und ein anderes Bild der Berge mit Weg im Vordergrund sind Beispiele davon. Und vor allem die Schlucht, die ich noch hier habe, weil sie noch nicht trocken ist. Ebenso auch die Ansicht des Gartens, mit den Pinien. Ich habe die ganze Zeit gebraucht, um den Charakter der Pinien, Zypressen &c. in der reinen Luft hier zu beobachten, die Linien, die sich nicht verändern und die man bei jedem Schritt wiederfindet. Es stimmt absolut, dass die Krise letztes Jahr zu verschiedenen Zeiten wiederkam – aber dann kehrte auch gerade durch die Arbeit nach und nach der Normalzustand zurück. So wird es wahrscheinlich auch bei dieser Gelegenheit sein. Tu also, als ob nichts wäre, denn wir können absolut nichts dagegen tun. Und was unendlich viel schlimmer wäre – sich auf den Zustand meiner Leidensgenossen herabsinken zu lassen, die den ganzen Tag, die ganze Woche, den ganzen Monat, das ganze Jahr nichts tun, wie ich Dir schon manches Mal sagte und es auch M. Salles wieder sagte, wodurch ich ihn zu dem Versprechen brachte, diese Anstalt hier niemandem zu empfehlen. Die Arbeit lässt mich noch ein wenig Geistesgegenwart behalten und ermöglicht es, dass ich eines Tages hier herauskomme. Gegenwärtig habe ich die Bilder fertig im Kopf, ich sehe im Vorhinein die Orte, die ich in diesen Monaten hier noch machen will. Warum sollte ich das Ausdrucksmittel ändern? Wenn ich von hier zurück bin, nehmen wir einmal an, werden wir ein wenig sehen müssen, ob mit meinen Bildern wirklich nichts zu machen ist, ich würde eine gewisse Zahl meiner eigenen haben, eine gewisse Zahl von anderen Leuten, und vielleicht würde ich versuchen, ein wenig zu handeln. Ich weiß es nicht von vorn­ herein, aber ich sehe überhaupt nicht ein, warum ich hier nicht noch Bilder machen sollte, die ich brauchen werde, wenn ich herauskomme. Noch einmal, ich kann absolut nichts vorhersehen, ich sehe keinen Ausweg, aber ich sehe auch, dass ich den Aufenthalt hier nicht auf unbegrenzte Zeit verlängern kann. Also, um nichts zu übereilen, zu überstürzen, würde ich gern weitermachen wie gewohnt, solange ich hier bin. Ich habe gestern 2  Bilder nach Marseille geschickt, d. h. ich habe sie meinem Freund Roulin geschenkt, ein weißes Bauernhaus zwischen Olivenbäumen und ein Weizenfeld mit lila Bergen im Hintergrund und einem schwarzen Baum wie in dem großen Bild, das ich Dir geschickt habe. Und M. Salles habe ich ein kleines Bild ge-

966

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 13. Januar 1890

geben, mit rosa und roten Geranien vor einem ganz schwarzen Hintergrund, wie ich es früher in Paris gemacht habe. Bezüglich des Geldes, das Du geschickt hast, 10 Francs davon gingen an M. Peyron zurück, der mir letzten Monat so viel vorgeschossen hatte, ich habe 20 Francs als Neujahrsgeschenke gegeben und habe 10 davon genommen, um die Bilder zu schicken und für andere Ausgaben, also bleiben noch 10 Francs in der Kasse. Im Augenblick habe ich gerade ein kleines Porträt von einem der Kellner hier gemacht, das er seiner Mutter schicken wollte – das sage ich nur, um Dir zu zeigen, dass ich die Arbeit schon wieder aufgenommen habe, und M. Peyron hätte es mir wahrscheinlich nicht erlaubt, wenn er ein Hindernis darin gesehen hätte. Was er mir sagte, war: «Hoffen wir, dass das nicht wieder passiert», also absolut dasselbe wie immer. Er hat sehr gütig mit mir geredet, und diese Dinge überraschen ihn kaum, aber da es kein promptes Heilmittel gibt, sind es Zeit und Umstände, die vielleicht allein einen Einfluss haben können. Ich hätte wohl Lust, noch einmal nach Arles zu fahren, nicht sofort, sondern zum Beispiel gegen Ende Februar, zuerst um Freunde wiederzusehen, was mich immer aufmuntert, und dann um zu prüfen, ob ich dazu in der Lage bin, die Reise nach Paris zu riskieren. Bin sehr froh, dass unsere Schwester gekommen ist. Viele Grüße an sie und an Jo, und Du und ich, wir sollten uns keine Sorgen machen. Wie auch immer, es hat nicht so lange gedauert wie letztes Jahr, und wir können also noch hoffen, dass die Zeit nach und nach all das vorbeigehen lässt. Gut, Kopf hoch und einen festen Händedruck. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 13. Januar 1890 An Theo van Gogh (839, f) Mein lieber Theo, danke für Deinen letzten Brief, ich hoffe, dass Will sich von ihrem Unwohlsein ­erholt hat und dass es nicht ernster war, als Du sagst. Vielen Dank auch für die Sendung von Leinwand und Farben, die eben eingetroffen ist. Ich habe genügend Bildmotive im Kopf, für die Zeit, wenn das Wetter es erlauben wird, draußen zu arbeiten. Was Du von der Kopie nach Millet, Der Abend, sagst, hat mich gefreut. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr finde ich, dass das seine Berechtigung hat, zu

967

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

versuchen, Sachen von Millet zu reproduzieren, die er selbst nicht mehr in Öl malen konnte, weil er keine Zeit dazu hatte. Also ist es nicht einfach kopieren, was man macht, wenn man entweder nach seinen Zeichnungen oder seinen Holzschnitten arbeitet. Es ist eher das Übersetzen in eine andere Sprache, die der Farben, der Chiaroscuro-Impressionen in Schwarz & Weiß. So habe ich eben die drei anderen «Tageszeiten» nach den Holzschnitten von Lavieille beendet. Das hat mich viel Zeit & viel Mühe gekostet. Denn Du weißt, dass ich diesen Sommer schon die Feldarbeiten gemacht habe. Nun, diese Reproduktionen – Du wirst sie eines Tages sehen – habe ich nicht geschickt, weil sie noch mehr als die anderen Versuche waren, die mir aber dennoch sehr genützt haben für die Tageszeiten. Später, wer weiß, könnte ich vielleicht Lithografien daraus machen. Ich bin gespannt, was M. Lauzet dazu sagen wird. Sie werden wohl noch einen Monat zum Trocknen brauchen, die drei letzten, aber wenn Du sie erst hast, wirst Du wohl sehen, dass sie aus einer sehr tiefen und aufrichtigen Bewunderung für Millet heraus gemacht worden sind. Wenn man sie dann eines Tages auch kritisieren und als Kopien geringschätzen wird, bleibt es nicht weniger wahr, dass es seine Berechtigung hat zu versuchen, die Arbeit von Millet einem großen gewöhnlichen Publikum zugänglicher zu machen. Jetzt werde ich noch einmal von dem sprechen, was wir, glaube ich, in der Zukunft machen könnten, um weniger Ausgaben zu haben. In Montevergues gibt es eine Anstalt, wo einer der Angestellten hier einmal Wärter gewesen ist. Er berichtet mir, dass man dort nur 22 Sous pro Tag bezahlt und dass die Kranken sogar vom Haus bekleidet werden. Zudem lässt man sie auf dem Land, das dem Haus gehört, arbeiten & es gibt auch eine Schmiede, eine Schreinerei &c. Wenn ich erst einmal ein wenig bekannt bin, glaube ich nicht, dass man mir verbieten würde zu malen, und jedenfalls muss man weniger zahlen, zum einen, und man kann an etwas arbeiten, zum anderen. So ist man mit gutem Willen dort nicht unglücklich, noch besonders zu bedauern. Nun, selbst wenn wir Montevergues beiseite lassen, wenn ich nach Holland zurückkehre, gibt es bei uns nicht auch Einrichtungen, wo man arbeitet und wo es nicht teuer ist und die man sich rechtmäßig zunutze machen kann, während ich mir nicht sicher bin, ob es in Montevergues nicht einen etwas höheren Tarif für Ausländer gibt und vor allem Schwierigkeiten bei der Aufnahme, die man besser vermeidet. Ich muss Dir sagen, dass es mich etwas beruhigt, mir zu sagen, dass wir bei Bedarf die Dinge vereinfachen können. Denn im Augenblick wird die Sache zu teuer, und der Gedanke, nach Paris zu fahren, dann aufs Land, und kein anderes Mittel als die Malerei zu haben, um die Kosten einzudämmen, das hieße, Bilder herzustellen, die recht teuer kämen. Du musst eines Tages mit C. M. darüber reden, falls Du ihn siehst, und ihm rundheraus sagen, dass ich gerne versuchen werde, das zu tun, was zur Verbesserung beiträgt, dass ich keine Vorlieben irgendwelcher Art habe. Heute Morgen habe ich M. Peyron wiedergesehen, er sagt, dass er mir alle Freiheit lässt, mich zu zerstreuen, und dass ich gegen die Melancholie ankämpfen muss, so sehr ich kann, was ich gern tue. – Nun, eine gute kämpferische Reaktion ist ent-

968

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 13. Januar 1890

schlossenes Nachdenken, und das ist auch eine Pflicht. Nun, verstehst Du, in einer Anstalt, wo die Kranken auf den Feldern arbeiten, würde ich selbst Gegenstände für Gemälde & Zeichnungen in Hülle und Fülle finden und ich wäre dort überhaupt nicht unglücklich. Wir müssen also nachdenken, während wir noch Zeit zum Nachdenken haben. Ich glaube, wenn ich nach Paris ginge, würde ich in der ersten Zeit nichts anderes machen als wieder griechische Gipsabgüsse zu zeichnen, weil ich immer noch studieren muss. Im Augenblick fühle ich mich sehr wohl, und ich hoffe, dass das so bleibt. Und ich habe sogar die Hoffnung, dass es sich noch weiter auflöst, wenn ich in den Norden zurückkehre. Man darf nur nicht vergessen, dass ein zerbrochener Krug ein zerbrochener Krug ist, und keinesfalls habe ich das Recht, mir irgendetwas einzubilden. Ich sage mir, dass man bei uns in Holland die Malerei immer noch mehr oder weniger hochschätzt, so dass man mir in einer Anstalt kaum Steine in den Weg legen würde und mich machen ließe. Es wäre also doch viel, die Gelegenheit zu haben, sich außer und neben der Malerei mit etwas zu beschäftigen, und es würde weniger kosten. War es nicht immer nach unserem Geschmack, auf dem Land zu sein und dort zu arbeiten? Und stehen wir dem Leben in einer großen Stadt nicht ein wenig gleichgültig gegenüber, Du genauso sehr wie ich? Ich muss Dir sagen, dass ich mich ab und zu noch zu wohl fühle, um untätig zu sein, und in Paris, fürchte ich, dass ich nichts Gutes machen würde. Also, wenn Du C. M. sehen solltest – und es scheint mir sehr wahrscheinlich zu sein, dass er im Februar vorbeikommen wird, um ein wenig das Kleine zu sehen, das Du erwartest –, sollten wir ein wenig versuchen, mit Entschlossenheit zu handeln. Ich kann und ich will wohl etwas Geld mit meiner Malerei verdienen, und wir müssten es so machen, dass meine Ausgaben nicht den Wert dessen übersteigen und sogar dass das ausgegebene Geld nach und nach wieder hereinkommt. Siehst Du, mit Energie ist das möglich und es ist eine Pflicht. Mit guter Führung glaube ich, dass man selbst in einer Irrenanstalt eine relative Freiheit erreichen kann. Und mir selbst scheint es, als wären die Anfälle zu häufig, zu bestimmt aufgetreten, als dass man aufhören könnte, mich als krank zu betrachten. Um von etwas anderem zu reden – es gelingt mir nicht, den Süden wie die guten Italiener zu sehen, Fortuny, Jiménez, Tapiró und andere – wie lässt mich das im Gegenteil noch mehr mit meinen nördlichen Augen sehen! Es ist nicht so, glaub mir, dass ich nicht den Wunsch hätte, wie früher leben zu können, ohne diese Sorge um die Gesundheit. Gleichviel, wir werden ein Mal, aber wahrscheinlich nicht zwei Mal den Versuch im Frühjahr machen, falls es ganz weggeht. Ich habe heute die zehn Francs genommen, die noch bei M. Peyron waren. Wenn ich nach Arles fahre, werde ich 3 Monate Miete für das Zimmer bezahlen, wo meine Möbel sind. Das wird im Februar sein. Diese Möbel werden, scheint mir, wenn nicht

969

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

mir, so doch immer einem anderen Maler dienlich sein, der sich auf dem Land niederlassen will. Wäre es nicht klüger, sie im Fall meiner Abreise von hier an Gauguin zu schicken, der wahrscheinlich noch länger in der Bretagne bleiben wird, statt an Dich, der Du keinen Platz für sie haben wirst? Das ist noch eine Sache, an die wir rechtzeitig denken müssen. – Ich glaube, wenn ich irgendjemandem zwei sehr alte, schwere Kommoden abtreten würde, könnte ich darum herumkommen, den Rest der Miete und vielleicht die Verpackungskosten zu bezahlen. Sie betragen etwa dreißig Francs. Ich werde an Gauguin und an de Haan schreiben, um zu fragen, ob sie damit rechnen, in der Bretagne zu bleiben, und ob sie Lust haben, dass ich die Möbel dorthin schicke, und dann ob sie wollen, dass auch ich dorthin komme. Ich werde mich zu nichts verpflichten, werde nur sagen, dass ich sehr wahrscheinlich nicht hier bleibe. Diese Woche werde ich mit dem «Verschneiten Feld» und den «Ersten Schritten» von Millet anfangen, im gleichen Format wie die anderen. Dann werden es 6 Bilder sein, die eine Reihe bilden, und ich versichere Dir, dass ich an ihnen gearbeitet habe, an diesen drei letzten meiner Tageszeiten, mit Überlegung, um die Farbe zu kalkulieren. Siehst Du, in dieser Zeit gibt es so viele Leute, die spüren, dass sie nicht für die Öffentlichkeit gemacht sind, sondern die das, was andere tun, unterstützen und stärken. Diejenigen, die Bücher übersetzen, zum Beispiel. – Die Radierer, die Lithografen. Nimm zum Beispiel Vernier und Lerat. Ich will damit sagen, dass ich keine Hemmungen habe, Kopien zu machen. Wie gern würde ich, wenn ich Zeit hätte zu reisen, das Werk von Giotto kopieren, diesem Maler, der so modern wäre wie Dela­croix, wäre er nicht primitiv, und der so anders ist als die anderen Primitiven. Ich habe allerdings nicht viel von ihm gesehen. Aber hier ist jemand, der tröstlich ist. – Was ich ebenfalls zu malen erwäge, das sind die Trinker von Daumier und das Zuchthaus von Régamey. Du wirst sie unter den Holzschnitten finden. Im Augenblick bin ich mit den Millets beschäftigt, aber ich will damit sagen, dass es mir nicht daran mangelt, etwas zu finden, was ich bearbeiten kann. Auch halb eingesperrt werde ich also dennoch auf lange Zeit etwas finden, um mich zu beschäftigen. Was die Impressionisten bezüglich der Farbe gefunden haben, das wird sich noch mehr entwickeln, aber es gibt eine oft vergessene Verbindung mit der Vergangenheit, und ich werde mich bemühen zu zeigen, dass ich kaum an eine strenge Trennung der Impressionisten von den anderen glaube. Ich finde es ein großes Glück, dass es in diesem Jahrhundert Maler gibt wie Millet, Delacroix, Meissonier, die man nicht übertreffen kann. Denn obwohl wir Meissonier nicht genauso lieben wie gewisse Individuen, hilft es nichts, wenn man seine Lesenden sieht, seinen Halt an der Herberge und so viele andere Bilder – das ist wirklich etwas. Und dabei lässt man beiseite, was überhaupt seine stärkste Seite ist, d. h. die militärischen Gemälde, weil wir das weniger mögen als die Felder. Dennoch, um gerecht zu sein, muss man sa-

970

Saint-Rémy-de-Provence, Montag, 20. Januar 1890

gen, dass man das, was er gemacht hat, nicht übertreffen oder ändern kann. Noch einmal, ich hoffe, dass unsere Schwester sich erholt hat. Viele Grüße an alle. Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, Montag, 20. Januar 1890 An Willemien van Gogh (841, f) Meine liebe Schwester, kürzlich habe ich einige Influenzakranke gesehen, und ich würde so gern wissen, ob Du das auch hattest, wie ich fast glaube. Ich habe eine Kranke gesehen, bei der es eine recht besorgniserregende nervöse Komplikation gegeben hatte und beschwerliche Veränderungen in ihrem Leben. Amüsierst Du Dich in Paris? Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Du den Eindruck einer zu großen Stadt haben wirst, zu verworren. Das ist es, was uns immer stört, uns, die wir an eher schlichtere Umgebungen gewöhnt sind. Schreib mir, wenn Du Lust hast, dieser Tage, denn ich möchte sehr gern hören, dass Du sagst, Du hast Dich erholt. Ich fürchte ein wenig die Wirkung, die Paris auf mich haben wird, wenn ich dorthin zurückkehre, was wahrscheinlich im Frühjahr geschehen wird. Denn das ganze Jahr hindurch habe ich mich bemüht, Paris so gut ich konnte zu vergessen, von der Unruhe und der Aufregung her gesehen, die ein verlängerter Aufenthalt mit sich bringt. Egal was die Leute sagen; als Maler arbeitet man besser auf dem Land, alles spricht dort deutlicher, alles hält fest, alles erklärt sich, während man in einer großen Stadt, wenn man müde ist, nichts mehr versteht und sich wie verloren fühlt. Ich hoffe, dass das Bild der Frauen in den Olivenbäumen ein wenig nach Deinem Geschmack sein wird – ich habe die Zeichnung davon dieser Tage an Gauguin geschickt, und er hat mir gesagt, dass er sie gut fände, er kennt meine Arbeit gut und geniert sich auch nicht, es zu sagen, wenn etwas nicht gut ist. Du wärst natürlich ganz frei, ein anderes Bild zu nehmen, solltest Du es anstelle von diesem wünschen, aber auf die Dauer wage ich fast zu glauben, dass Du wieder auf dieses zurückkommen wirst. Es ist dieser Tage gar nicht kalt hier, und nächsten Monat werde ich mit aller Kraft draußen arbeiten gehen. Ach, da wir gerade bei dem Unterschied zwischen der großen Stadt und den Feldern sind: Was für ein Meister ist doch Millet! Dieser Mann,

971

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

so weise, so bewegt, macht das Land auf eine Weise, dass man es selbst noch in der Stadt fühlt. Und dann hat er etwas Einzigartiges und so Grundgütiges, dass es einen tröstet, seine Werke zu betrachten, und man fragt sich, ob er sie eigens deshalb gemacht hat, um uns zu trösten. Gegenwärtig sehe ich, besser als zu Anfang, das wahre Land der Provence – und was die Menschen betrifft, ist es so sehr, so sehr dasselbe wie bei uns, obwohl es sich ganz anders äußert, obwohl die Landwirtschaft und die Feldarbeiten nicht die gleichen sind wie auf unseren Heiden und Feldern des Nordens. Ich denke viel an Holland und an unsere Jugend von damals – eben weil ich mich hier mitten auf dem Land fühle. Dennoch werde ich alt, weißt Du, und mir scheint, das Leben vergeht schneller und die Verantwortlichkeiten werden ernster, die Frage der Arbeit, um verlorene Zeit aufzuholen, wird kritischer, der Tag schwieriger zu bestehen und die Zukunft rätselhafter und, wahrhaftig, auch ein wenig düsterer. Dieser Tage hoffe ich, auch an Mutter zu schreiben, wir alle schulden Dir viel, da Du sie so treu pflegst und sie uns so lange wie möglich erhalten wirst. Ich stelle mir vor, dass Theo dieser Tage wahrscheinlich sehr glücklich ist, aber ich habe ein wenig die Idee, dass die Tage des Wachens vorher und währenddessen voller Angst sind. Übrigens kann ich es nicht völlig unterlassen, sie mit ihm zu teilen. Und Jo ist nach dem, was er mir schreibt, so tapfer und so munter. So also müsste man die Dinge übrigens immer nehmen. Ich liebe meinen Freund Gauguin so sehr, weil er das Mittel gefunden hat, gleichzeitig Kinder und Gemälde zu machen, gegenwärtig befindet er sich in schrecklicher Not und hat die Sorge, dass einem der Kinder ein Unglück widerfahren ist, und er ist nicht da und nicht in der Lage, ihm zu Hilfe zu kommen. Hast Du jetzt Emile Bernard getroffen? Ich hätte gern, dass er dieser Tage kommt, um ein wenig meine Bilder zu sehen, ich muss ihm schreiben, aber gerade erwarte ich fast täglich einen Brief von ihm. Er muss es sehr schwer haben zurechtzukommen, er ist ganz und gar der geborene Pariser, und für mich ist er von beispielhafter Lebhaftigkeit, er sieht aus, als käme er direkt aus einem Buch von Daudet, aber dann ist er viel unreifer und natürlich viel unvollkommener. Dennoch, meine liebe Schwester, wie viel praktischer und solider sind die Ideen der Ärzte, der Mechaniker, kurz, sehr vieler Leute, als die der Künstler. Ich selbst seufze oft tief, weil ich besser hätte sein sollen, als ich es bin. Ich höre schnell auf, davon zu reden, damit ich nicht den Mut verliere. – Gleichviel, man kann nicht denselben Weg zurückgehen, und der Weg, den man gegangen ist, hat einen großen Einfluss auf die Zukunft. Ich hoffe, dass Du viele schöne Dinge sehen wirst und vor allem, dass es Dir jetzt gut geht. Hast Du dieser Tage oder vor kurzem gelesen? Ich überhaupt nicht. Wenn Du eine freie halbe Stunde hast, möchte ich mich Dir in Erinnerung bringen, damit Du mir schreibst. In Gedanken gebe ich Dir einen herzlichen Kuss. Stets Dein Vincent

972

Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 1. Februar 1890

Sag mir vor allem, was Du von Isaacson denkst, ich selbst denke sehr gut von ihm und lege ihn Dir sehr ans Herz.

Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 1. Februar 1890 An John Peter Russell (849, f) Mein lieber Freund Russell, ich sende Ihnen heute eine kleine Rolle Fotografien nach Millet, die Sie vielleicht nicht kennen. Wie auch immer, wir, mein Bruder und ich, möchten uns wieder einmal Ihrer freundlichen Aufmerksamkeit empfehlen. – Wissen Sie, dass mein Bruder unterdessen geheiratet hat und dass er gerade dieser Tage sein erstes Kind erwartet? Möge alles gut gehen – er hat eine sehr nette holländische Frau. Wie sehr es mich freut, Ihnen nach so langem Schweigen zu schreiben. Erinnern Sie sich an die Zeit, als wir fast gleichzeitig, Sie, glaube ich, zuerst und ich danach, unseren Freund Gauguin kennenlernten? Er kämpft immer noch – und allein oder nahezu allein, als der tapfere Mann, der er ist. Bin sicher, dass Sie ihn dennoch nicht vergessen. Wir sind, er und ich, immer noch Freunde, dessen versichere ich Sie, aber vielleicht ist Ihnen nicht unbekannt, dass ich selbst krank bin und mehr als einmal schwere Nervenkrisen & Delirium hatte. Das ist der Grund gewesen, dass ich in eine Anstalt für Geisteskranke gehen musste und dass er und ich uns getrennt haben. Aber wie viele Male haben wir vorher miteinander von Ihnen gesprochen! Gauguin ist im Augenblick noch mit einem meiner Landsleute zusammen, er heißt de Haan, und de Haan lobt ihn sehr und findet es gar nicht übel, mit ihm zusammen zu sein. Sie werden einen Artikel über meine Gemälde bei den Vingtisten finden, ich versichere Ihnen, dass ich selbst den Dingen, die Gauguin mir zur Zeichnung sagte, viel verdanke, und seine Art, die Natur zu lieben, schätze ich hoch, sehr hoch. Denn nach meiner Meinung ist er als Mensch noch mehr wert denn als Künstler. Steht bei Ihnen alles zum Besten? Und arbeiten Sie immer noch viel? Obwohl das Kranksein kein Grund zur Freude ist, habe ich doch nicht das Recht, mich darüber zu beklagen, denn mir scheint, die Natur richtet es so ein, dass die Krankheit ein Mittel ist, um uns aufzurichten, um uns zu heilen, und kein absolutes Übel. Sollten Sie je nach Paris kommen, nehmen Sie sich, wenn Sie wollen, eines meiner Gemälde bei meinem Bruder, falls Sie immer noch die Idee haben, eines Tages eine Sammlung für Ihr Heimatland zu machen. Sie erinnern sich, ich hatte Ihnen schon einmal gesagt, dass es mein großer Wunsch ist, Ihnen zu diesem Zweck eines

973

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

zu schenken. Wie geht es unserem Freund MacKnight? Wenn er noch bei Ihnen ist, oder wenn andere bei Ihnen sind, die kennenzulernen ich das Vergnügen hatte, sagen Sie ihnen viele Grüße von mir. Empfehlen Sie mich vor allem der gütigen Aufmerksamkeit von Madame Russell und glauben Sie mir, mit einem Händedruck in Gedanken, bin ich stets Ihr Vincent van Gogh c/o Dr. Peyron St-Rémy-en-Provence.

Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 1. Februar 1890 An Theo van Gogh (850, f) Mein lieber Theo, heute habe ich gerade Deine gute Nachricht erhalten, dass Du endlich Vater bist, dass der kritischste Moment für Jo vorbei ist, dass der Kleine schließlich wohlauf ist. Das tut auch mir so wohl und macht mir so viel Freude, wie ich es in Worten nicht ausdrücken kann. Bravo – und wie wird Mutter froh sein! Auch von ihr habe ich vorgestern einen recht langen sehr heiteren Brief erhalten. Gleichviel, das ist es, was ich mir gewiss seit langem so sehr gewünscht habe. Nicht nötig, Dir zu sagen, dass ich dieser Tage oft an Euch gedacht habe und es mich sehr bewegt hat, dass Jo in der Nacht zuvor noch die Freundlichkeit hatte, mir zu schreiben. Wie tapfer und ruhig sie ist in ihrer gefährlichen Lage, das hat mich sehr bewegt. Nun, das trägt viel dazu bei, mich die letzten Tage vergessen zu lassen, in denen ich krank war, dann weiß ich nicht mehr, wo ich bin, und mein Kopf ist verwirrt. Ich bin äußerst überrascht gewesen von dem Artikel über meine Gemälde, den Du mir geschickt hast; nicht nötig, Dir zu sagen, dass ich hoffe, weiterhin glauben zu können, dass ich nicht so male, ich sehe darin eher, wie ich malen sollte. Denn der Artikel ist sehr zutreffend in dem Sinn, dass er die Lücke aufzeigt, die es zu füllen gilt, und ich glaube, dass der Autor ihn im Grunde eher schreibt, um nicht nur mich, sondern auch die anderen Impressionisten zu leiten, und sogar eher um an der richtigen Stelle durchzubrechen. Er schlägt also ein kollektives Selbst vor, ebenso ideal für die anderen wie für mich. Er sagt mir einfach, dass es da und dort etwas Gutes gibt, wenn man will, auch in meiner so unvollkommenen Arbeit, und das ist die tröstliche Seite, die ich schätze und für die ich hoffentlich dankbar bin. Aber es muss

974

Saint-Rémy-de-Provence, Samstag, 1. Februar 1890

klar sein, dass mein Rücken nicht stark genug ist, um eine solche Aufgabe zu schultern, und wenn ich den Artikel nur auf mich beziehe – nicht nötig, Dir zu sagen, wie unwohl ich mich bei der Schmeichelei fühle, und es ist nach meiner Meinung ebenso übertrieben, wie es in einem gewissen Artikel von Isaacson über Dich hieß, dass es die Künstler gegenwärtig ablehnten zu streiten und dass sich in den kleinen Läden des Boulevard Montmartre heimlich eine Bewegung formierte. Ich gebe zu, dass es schwer ist, etwas anderes zu sagen, sich anders auszudrücken – genauso wie man nicht malen kann, wie man sieht –, und deshalb ist das nicht als Kritik an Isaacsons Dreistigkeit oder die des anderen Kritikers gemeint, sondern, was uns betrifft, gut, wir dienen ein wenig als Modell, und wahrlich, das ist eine Pflicht und eine Arbeit wie jede andere. Wenn Du oder ich etwas Ansehen gewinnen, handelt es sich darum, eine gewisse Ruhe zu bewahren und wenn möglich Geistesgegenwart. – Warum nicht, mit mehr Grund, von den wunderbaren und so vollkommenen Stockrosen von Quost und von seinen gelben Iris und von den herrlichen Pfingstrosen von Jeannin das sagen, was er von meinen Sonnenblumen sagt? Und Du siehst voraus, wie ich, dass Lobreden ihre Rückseite haben müssen, die andere Seite der Medaille. Aber gern bin ich sehr dankbar für den Artikel, oder vielmehr «frohgemut», wie im Revue-Lied, da man ihn brauchen kann, wie man eine Medaille wirklich brauchen kann. Und dann hat ein solcher Artikel seinen eigenen Wert als Werk der kritischen Kunst, als solches erhält es meinen Respekt, und der Autor muss exaltierte Töne anschlagen, seine Schlussfolgerungen synthetisieren &c. Aber von Anfang an müssen wir daran denken, dass Du Deine junge Familie nicht zu sehr dem künstlerischen Milieu aussetzt. Der alte Goupil hat seinen Haushalt gut geführt im Pariser Gestrüpp, und ich glaube, dass Du noch sehr oft an ihn denken wirst. Die Dinge haben sich so sehr verändert, heute wäre sein kalter Hochmut schockierend, aber seine Kraft, so vielen Unwettern standzuhalten, das ist dennoch etwas gewesen. Gauguin schlug vor, wenn auch sehr vage, unter seinem Namen ein Atelier zu gründen, er, de Haan und ich, sagte aber, dass er zuerst seinen Tonkin-Plan bis zum Äußersten verfolge, und scheint aus ich weiß nicht genau welchen Gründen recht abgekühlt zu sein, was das weitere Malen betrifft. Und er ist Manns genug, sich nach Tonkin davonzumachen, wirklich, er hat ein gewisses Bedürfnis nach Expansion und findet das Künstlerleben – und da hat er ein wenig recht – armselig. Mit seinen Erfahrungen aus mehreren Reisen, was soll man ihm sagen? Ich hoffe also, dass er merken wird, dass Du und ich tatsächlich seine Freunde sind, ohne zu sehr auf uns zu zählen, was er übrigens gar nicht tut. Er schreibt mit großer Zurückhaltung, ernster als letztes Jahr. Ich habe noch einmal einige Zeilen an Russell geschrieben, um ihn ein wenig an Gauguin zu erinnern, denn ich weiß, dass Russell als Mensch sehr ernst und stark ist. – Und wenn ich mich G. wieder annäherte, dann würden wir Russell brauchen. Gauguin und Russell, das sind im Grunde ländliche Menschen; nicht wild, sondern mit einer gewissen inneren Zartheit der Felder in der Ferne, wahrscheinlich viel mehr als Du und ich, so finde ich sie.

975

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Man muss – wirklich – bisweilen ein wenig an etwas glauben, um es zu sehen. Wenn ich zum Beispiel weiterhin gewisse Seiten von Millet, nennen wir es übersetzen, wollte, um dann zu verhindern, dass die Leute mich – nicht kritisieren, das sollen sie ruhig, aber mich stören oder daran hindern unter dem Vorwand, ich würde Kopien fabrizieren –, brauche ich unter den Künstlern Menschen wie Russell oder Gauguin, um diese Aufgabe zu Ende zu führen, um etwas Ernsthaftes daraus zu machen. Um die Sachen von Millet zu machen, die Du schicktest, zum Beispiel, deren Auswahl ich völlig richtig finde – habe ich Gewissensskrupel und ich habe den Haufen der Fotografien genommen und ihn ohne zu zögern an Russell geschickt, damit ich sie nicht mehr sehe, bis ich lange darüber nachgedacht haben werde. Ich will es nicht machen, bevor ich nicht ein wenig die Meinung zunächst von Dir und dann auch von gewissen anderen gehört habe über diejenigen, die Du bald erhalten wirst. Sonst hätte ich Gewissensskrupel, die Furcht, dass es Plagiat sein könnte. Und nicht im Augenblick, aber in einigen Monaten werde ich versuchen, die ehrliche Meinung eben von Russell zu bekommen, über die Nützlichkeit der Sache. Jedenfalls explodiert Russell, er wird wütend, er sagt etwas Wahres, und das brauche ich gelegentlich. Weißt Du, ich fand die Jungfrau so atemberaubend, dass ich nicht gewagt habe, sie zu betrachten. Sofort habe ich ein – «noch nicht» gespürt. Jetzt macht mich die Krankheit äußerst empfindlich, und ich fühle mich im Moment nicht fähig, diese «Übersetzungen» fortzuführen, wenn es sich um solche Meisterwerke handelt. Ich halte ein bei dem Sämann, mit dem ich beschäftigt bin und der nicht so herauskommt, wie es wünschenswert wäre. Da ich krank bin, habe ich dennoch viel daran gedacht, diese Arbeit fortzusetzen, und dass, wenn ich es mache, ich es mit Ruhe mache; Du wirst es bald sehen, wenn ich die fünf oder 6 fertigen Gemälde schicken werde. Ich hoffe, dass M. Lauzet kommen wird, ich habe große Lust, seine Bekanntschaft zu machen. Ich habe Vertrauen zu seiner Meinung, wenn er sagt, dass das die Provence ist, da rührt er an die Schwierigkeit, und wie der andere zeigt er eher eine Sache an, die zu tun ist, als eine schon getane. – Die Landschaften mit den Zypressen! Ach, das wäre nicht so leicht. – Aurier merkt es auch, wenn er sagt, dass auch das Schwarz eine Farbe ist und dass sie wie Flammen aussehen. Ich sinne darüber nach, wage es aber auch nicht und sage wie Isaacson, der vorsichtig ist, ich spüre noch nicht, dass wir diesen Punkt erreicht haben. Man braucht eine gewisse Dosis Inspiration, einen Strahl aus der Höhe, der nicht unserer ist, um die schönen Sachen zu machen. Als ich die Sonnenblumen machte, suchte ich den Gegensatz und doch auch die Entsprechung, und ich sagte, das ist die Zypresse. – Hier halte ich inne – ich bin ein wenig beunruhigt wegen einer Freundin, die offenbar immer noch krank ist und zu der ich gehen wollte, es ist die, deren Porträt in Gelb und Schwarz ich gemacht habe, und sie hatte sich so sehr verändert. Es sind Nervenkrisen und Komplikationen vorzeitiger Wechseljahre, kurz, sehr schwierig. Das letzte Mal ähnelte sie einem alten Großvater. Ich hatte versprochen, in vierzehn Tagen wiederzukommen, und bin selbst wieder krank geworden. Gleichviel, was mich betrifft, wegen der guten Nachricht, die Du mir überbracht

976

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9., oder Montag, 10. Februar 1890

hast, und dieser Artikel und einer Menge Sachen fühle ich mich persönlich heute ganz und gar wohl. Jetzt bleibe ich in Gedanken bei Euch und beende diesen Brief. Möge Jo lange für uns alle das bleiben, was sie ist. Jetzt, was den Kleinen betrifft, warum nennt Ihr ihn nicht Theo zum Andenken an unseren Vater? Mir würde das jedenfalls so viel Freude machen. Ein Händedruck. Stets Dein Vincent Ich bedaure auch, dass M. Salles Dich nicht angetroffen hat. Ich danke Wil noch einmal für Ihren guten Brief, ich hätte heute darauf antworten wollen, aber ich verschiebe es um einige Tage, sag ihr, dass Mutter mir wieder einen langen Brief aus Amsterdam geschrieben hat. Wie glücklich wird auch sie sein! Wenn du ihn siehst, danke M. Aurier vorläufig sehr für seinen Artikel, ich werde Dir natürlich einige Zeilen für ihn und eine Studie schicken.

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9., oder Montag, 10. Februar 1890 An Albert Aurier (853, f) Sehr geehrter Herr Aurier, vielen Dank für Ihren Artikel im Mercure de France, der mich sehr überrascht hat. Er gefällt mir sehr als Kunstwerk für sich, ich finde, dass Sie mit Ihren Worten Farben erzeugen; auch finde ich in Ihrem Artikel meine Bilder wieder, aber besser, als sie in Wirklichkeit sind, reicher, bedeutender. – Und doch fühle ich mich unwohl, wenn ich daran denke, dass das, was Sie sagen, eigentlich weniger auf mich als auf andere zutrifft. – Zum Beispiel vor allem auf Monticelli. Wenn Sie sagen: «Er ist – nach meiner Kenntnis – der einzige Maler, der die Färbung der Dinge mit dieser Intensität, mit dieser metallischen, edelsteinartigen Qualität wahrnimmt» – sehen Sie sich bitte bei meinem Bruder einen gewissen Strauß von Monticelli an  – einen Strauß in Weiß, Vergissmeinnichtblau & Orange – dann werden Sie merken, was ich sagen will. Aber seit langem sind die besten, die erstaunlichsten Monticellis in Schottland, in England. In einem Museum im Norden – dem von Lille – glaube ich – sollte jedoch noch ein Wunderwerk von ihm hängen, auf andere Weise reich und gewiss nicht weniger französisch als die Einschiffung nach Kythera von Watteau. Ge-

977

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

genwärtig ist M. Lauzet dabei, etwa dreißig Bilder von Monticelli zu reproduzieren. Da sehen Sie – nach meiner Kenntnis gibt es keinen Koloristen, der so direkt und geradewegs von Delacroix herkommt; und doch ist es wahrscheinlich, meiner Meinung nach, dass Monticelli Delacroix’ Farbtheorien nur aus zweiter Hand kannte; vor allem hatte er sie von Diaz und von Ziem. Sein, Monticellis, künstlerisches Temperament scheint mir genau das des Autors des Dekamerone zu sein – Boccaccio – ein Melancholiker, ein unglücklicher Mann, der sich wohl in sein Schicksal ergeben hat, der das Fest der vornehmen Gesellschaft vorbeiziehen sieht, die Liebenden seiner Zeit, und sie malte, sie analysierte, er – der Außenseiter. Oh! Er imitiert Boccaccio nicht, nicht mehr als Henry Leys die Primitiven imitierte. – Nun, damit wollte ich Ihnen sagen, dass sich auf meinen Namen Dinge verirrt zu haben scheinen, die Sie besser von Monticelli sagen sollten, dem ich viel verdanke. Dann verdanke ich Paul Gauguin viel, mit dem ich während einiger Monate in Arles zusammengearbeitet habe und den ich übrigens schon in Paris kannte. Gauguin, dieser merkwürdige Künstler, dieser Fremde, dessen Haltung und Blick vage an das Bildnis eines Mannes von Rembrandt in der Galerie La Caze erinnert, dieser Freund, der einen gern merken lässt, dass ein gutes Gemälde einer guten Handlung entsprechen muss, nicht dass er es sagen würde, aber es ist nun einmal schwierig, mit ihm Umgang zu haben, ohne über eine gewisse moralische Verantwortlichkeit nachzudenken. – Einige Tage, bevor wir uns trennnten, als die Krankheit mich zwang, mich in ein Hospital zu begeben, habe ich versucht, «seinen leeren Platz» zu malen. Es ist eine Studie seines Lehnstuhls aus dunklem braun-rotem Holz, der Sitz aus grünlichem Stroh und anstelle des Abwesenden ein entzündeter Leuchter und einige moderne Romane. Wenn Sie Gelegenheit dazu haben, bitte betrachten Sie noch einmal ein wenig diese Studie, die ganz aus gebrochenen grünen und roten Tönen besteht, und denken Sie dabei an ihn. Sie werden dann vielleicht erkennen, dass Ihr Artikel richtiger und – wie mir scheint – in der Folge wirksamer – gewesen wäre, wenn Sie bei der Behandlung der Frage der zukünftigen «Malerei der Tropen» und der Frage der Farbe – bevor Sie von mir sprechen – Gauguin und Monticelli Gerechtigkeit hätten widerfahren lassen. Denn ich versichere Ihnen, dass der Teil, der mir dabei zukommt oder zukommen wird, höchst zweitrangig sein wird. – Und dann hätte ich noch eine andere Bitte an Sie. Nehmen wir an, dass die beiden Sonnenblumenbilder, die gegenwärtig bei den Vingtisten hängen, gewisse farbliche Qualitäten hätten, und dann auch, dass sie eine symbolische Idee von «Dankbarkeit» ausdrückten. Ist das etwas anderes als so viele Blumengemälde, die geschickter gemalt sind und die man noch nicht genug würdigt, die Stockrosen, die gelben Iris von Vater Quost? Die herrlichen Pfingstrosenbouquets, die Jeannin in Hülle und Fülle malt? – Sehen Sie, es scheint mir so schwierig zu sein, zwischen Impressionismus und etwas anderem zu trennen, ich sehe nicht die Notwendigkeit von so viel sektiererischem Geist, den wir in diesen letzten Jahren erlebt haben, sondern ich fürchte dessen Lächerlichkeit. –

978

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 9., oder Montag, 10. Februar 1890

Und zum Schluss erkläre ich, dass ich es nicht verstehe, wenn Sie von den Niederträchtigkeiten Meissoniers sprechen. Vielleicht habe ich von dem vortrefflichen Mauve eine grenzenlose Bewunderung für Meissonier geerbt; Mauve sang unermüdlich das Loblied auf Troyon und auf Meissonier – eine eigenartige Paarung. – Dies, um Ihre Aufmerksamkeit darauf zu lenken, wie groß die Bewunderung im Ausland ist, ohne dass man dort im geringsten Aufhebens von dem macht, was die Künstler in Frankreich so oft unpassenderweise spaltet. Oft sagte Mauve etwas, was ungefähr so lautete: «Wenn man Farbe machen will, muss man auch einen Kamin oder ein Interieur zeichnen können wie Meissonier.»Im nächsten Paket, das ich meinem Bruder schicken werde, wird auch die Studie einer Zypresse für Sie sein; es würde mich freuen, wenn Sie sie eingedenk Ihres Artikels annehmen würden. Ich arbeite im Augenblick noch daran, weil ich noch eine Figur einfügen will. – Die Zypresse ist so charakteristisch für die Landschaft der Provence, und Sie spürten es, als sie sagten: «selbst die Farbe schwarz». Bis jetzt habe ich sie nicht machen können, wie ich es empfinde; bei mir gehen die Gefühle, die mich vor der Natur ergreifen, bis zur Ohnmacht, und dann folgen daraus vierzehn Tage, in denen ich nicht fähig bin zu arbeiten. Dennoch, bevor ich von hier weggehe, plane ich noch einmal ins Gefecht zurückzukehren, um die Zypressen anzugreifen. Die Studie, die ich für Sie bestimmt habe, stellt eine Gruppe von ihnen dar, an der Ecke eines Weizenfelds an einem Sommertag mit Mistral. Es ist also die Note einer gewissen Schwärze, umhüllt von Blau, das bewegt wird von den großen kreisenden Luftzügen, und im Kontrast zu der schwarzen Note steht das Zinnoberrot der Mohnblumen. Sie werden sehen, dass das ungefähr die Zusammenstellung der Töne dieser hübschen karierten schottischen Stoffe bildet: grün, blau, rot, gelb, schwarz, die Ihnen wie mir damals so reizend vorkamen und die man heute leider kaum noch sieht. Empfangen Sie unterdessen, geehrter Herr, den Ausdruck meiner Dankbarkeit für Ihren Artikel. Wenn ich im Frühjahr nach Paris käme, würde ich gewiss nicht versäumen, Ihnen persönlich zu danken. Vincent van Gogh Wenn die Studie, die ich Ihnen schicken werde, gänzlich trocken ist, auch im Impasto – was nicht vor einem Jahr der Fall sein wird – glaube ich, sie täten gut daran, sie mit einem guten Firnis zu versehen. Und in der Zwischenzeit wird es nötig sein, sie mehrmals mit reichlich Wasser zu waschen, damit das Öl vollständig herauskommt. Diese Studie ist mit sattem Preußischblau gemalt, dieser Farbe, von der man so viel Schlechtes sagt und die Delacroix doch so sehr nutzte. Ich glaube, wenn die Töne des Preußischblaus erst einmal richtig trocken sind, würden Sie durch Firnissen die dunklen, sehr dunklen Töne erhalten, die nötig sind, um die verschiedenen Dunkelgrüns zur Wirkung kommen zu lassen. – Ich weiß nicht recht, wie man diese Studie rahmen sollte, aber da ich wirklich will,

979

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

dass sie an diese kostbaren schottischen Stoffe denken lässt, habe ich bemerkt, dass ein sehr einfacher flacher Rahmen, kräftiges Orangemennige, zusammen mit den Blaus des Hintergrunds und den Dunkelgrüns der Bäume die gewünschte Wirkung hervorbringt. – Sonst gäbe es vielleicht nicht genug Rot im Bild und der obere Teil würde etwas kalt erscheinen.

Saint-Rémy-de-Provence, Mittwoch, 19. Februar 1890 An Willemien van Gogh (856, f) Meine liebe Schwester, vielen Dank für Deine beiden letzten Briefe, der eine mit Pariser Datum & der andere von heute. – Was Du mir noch von Jos Entbindung schreibst, bewegt mich, ja, Du bist sehr tapfer & sehr gütig gewesen, dass Du bei ihr geblieben bist. Ich wäre, unter Umständen, in denen uns das Entsetzen packt, wahrscheinlich mehr als Du ein Hasenfuß gewesen. Aber gleichviel, das Ergebnis ist, dass das Kind da ist – und wie ich schon an seine Großmutter schrieb, habe ich mich dieser Tage daran gemacht, für ihn zu malen – eine große himmelblaue Leinwand, auf der sich blühende Zweige abzeichnen. – Möglich, dass ich ihn bald sehe – ich hoffe es wenigstens – gegen Ende März. – Ich werde versuchen, morgen oder übermorgen noch einmal nach Arles zu fahren, um zu sehen, ob ich die Reise und das gewöhnliche Leben aushalte, ohne dass die Anfälle wiederkommen. Man muss in meinem Fall vielleicht die Entschlossenheit bekräftigen, keinen schwachen Kopf zu haben. – Natürlicherweise, durch ständige geistige Arbeit, nimmt das Denken eines Künstlers bisweilen etwas Übertriebenes und Exzentrisches an. Ich habe den Artikel von M. Aurier – wenn man außer Acht lässt, ob ich das verdiene, was er von mir sagt – in sich sehr künstlerisch, sehr merkwürdig gefunden –, aber so sollte ich eher sein als die traurige Wirklichkeit dessen, was ich nach meinem Empfinden bin. Ich habe ihm geschrieben, dass es mir jedenfalls vorkomme, als seien eher Monticelli und Gauguin so, dass es mir also vorkomme, als sei der mir zukommende Teil nur zweitrangig, sehr zweitrangig. Diese Ideen, von denen er spricht, sind nicht meine, denn im Allgemeinen sind die impressionistischen Künstler alle so, unter dem gleichen Einfluss stehend, und wir alle sind ein wenig neurotisch. Das macht uns sehr empfindlich für die Farbe und für ihre besondere Sprache, ihre komplementären Wirkungen, ihre Effekte von Kontrast und Harmonie. Aber als ich den

980

Mandelblüte, 1890, Öl auf Leinwand, 73,3 x 92,4 cm (F671), Van Gogh Museum, Amsterdam

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Artikel gelesen habe, wurde ich beinahe traurig, eben weil ich dachte: So sollte man sein, und ich fühle mich so minderwertig. Und der Stolz macht betrunken wie der Alkohol, wenn man gelobt wird und wenn man getrunken hat, wird man traurig, oder mindestens, ich kann nicht sagen, wie ich es empfinde, aber mir scheint, dass die beste Arbeit, die man machen könnte, diejenige wäre, die man bei sich zu Hause ausführte, ohne Selbstlob. Und dann ist die freundschaftliche Gesinnung unter Künstlern nicht immer ausreichend vorhanden. Entweder man übertreibt die Qualitäten von jemandem, oder er wird übermäßig vernachlässigt. Ich will hingegen gern glauben, dass es der Gerechtigkeit im Grunde besser geht, als es scheinen mag. Man muss wirklich bisweilen lachen und ein wenig oder auch viel lustig sein können. Ich finde, Du hast Glück gehabt, Degas bei sich zu Hause sehen zu können. Ich arbeite am Porträt einer Arlesierin, bei dem ich einen Ausdruck suche, der anders ist als der der Pariserinnen. Ach, Millet! Millet! Wie hat er die Menschheit gemalt und dieses vertraute und doch feierliche «Etwas dort oben». In unserer Zeit zu denken, dass er weinend anfing zu malen, dass Giotto, dass Fra Angelico auf Knien malten, Delacroix so betrübt, so gerührt . . . . beinahe lächelnd. – Wer sind wir Impressionisten, dass wir uns schon so gebärden wie sie? Beschmutzt im Kampf um das Leben … «wer wird der Seele zurückgeben, was der Atem der Revolutionen ihr nahm?» – da hast Du den Schrei eines Dichters der letzten Generation, der unsere Schwächen, unsere Krankheiten, unsere gegenwärtigen Verwirrungen anscheinend vorausahnte. Und ich sage es oft: Sind wir so neu wie der alte Belgier Henri Conscience? Ach, deshalb freute ich mich über den Erfolg von Brüssel, wegen der Kempen von Antwerpen, die ich mir bisweilen immer noch in den stillen Furchen der Felder ins Gedächtnis rufe, während ich fühle, dass ich im Begriff bin, ein recht degeneriertes Kind zu werden. Wenn ich das denke, steigt, aber in weiter Ferne, der Wunsch in mir auf, mich zu erneuern und zu versuchen, Vergebung dafür zu erlangen, dass meine Bilder doch beinahe ein Angstschrei sind, während sie in der ländlichen Sonnenblume die Dankbarkeit symbolisieren. Du siehst, dass ich noch nicht vernünftig rede – es ist besser, rechnen zu können, was ein Pfund Brot wert ist und ein Viertel Kaffee, wie es die Bauern können. – Und da haben wir es wieder. Millet gab das Beispiel, indem er in einer Hütte lebte und wirklich unter den Leuten blieb, ohne unsere Entgleisungen von Hochmut, von Exzentrik. Folglich eher ein wenig Weisheit als viel Elan. – Also wie damals. – Ich hoffe, Dir bald wieder zu schreiben  – möge es Dir gut gehen und Mutter ebenso. In Paris hoffe ich, einige Porträts zu machen, ich habe immer den Glauben gehabt, dass man durch Porträts nachzudenken lernt. Es ist nicht das, was den Kunstliebhabern am besten gefällt, aber ein Porträt ist etwas beinahe Nützliches und bisweilen Angenehmes, wie die Möbel, die man kennt, ruft es Erinnerungen wach, die lange bleiben. In Gedanken gebe ich Dir einen herzlichen Kuss. Wenn die anderen Schwestern

982

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 17. März 1890

ebenfalls Bilder wünschen sollten, kannst Du Theo danach fragen, und Du könntest sie dann nach Deinem Geschmack auswählen. Noch einmal viele Grüße und einen festen Händedruck. Stets Dein Vincent Es widerstrebt mir ganz und gar nicht, wenn noch einige Bilder nach Holland gehen sollten, wie Du weißt, wenn sich Gelegenheit dazu ergibt.

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Montag, 17. März 1890 An Theo van Gogh (857, f) Mein lieber Theo, heute wollte ich versuchen, die Briefe zu lesen, die für mich gekommen waren, aber ich hatte noch nicht genug Klarheit im Kopf, um sie verstehen zu können. Dennoch versuche ich, Dir gleich zu antworten, und habe die Hoffnung, dass sich das in ein paar Tagen auflösen wird. Vor allem hoffe ich, dass es Dir und Deiner Frau und Deinem Kind gut geht. Mach Dir keine Sorgen um mich, selbst wenn es etwas länger dauern sollte, und schreib dasselbe nach Hause und sag ihnen viele Grüße von mir. Viele Grüße an Gauguin, der mir einen Brief geschrieben hat, für den ich ihm sehr danke, ich langweile mich zu Tode, aber man muss versuchen, Geduld zu haben. Nochmals viele Grüße an Dich und Jo und ihren Kleinen und einen Händedruck in Gedanken. Stets Dein Vincent

Ich nehme diesen Brief noch einmal auf und versuche zu schreiben, es wird nach und nach kommen, es ist, weil mein Geist so angegriffen war – ohne Schmerzen, das stimmt – aber völlig benommen. – Ich muss Dir sagen, dass es andere gibt – soweit ich das beurteilen kann –, die dasselbe haben wie ich; die, nachdem sie eine Zeitlang in ihrem Leben gearbeitet haben, dennoch zur Ohnmacht verurteilt sind. Zwischen vier Wänden lernt man nur unter Schwierigkeiten etwas Gutes, das versteht sich, aber dennoch stimmt es, dass es Leute gibt, die man auch nicht frei lassen kann, als

983

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

hätten sie nichts. – Und daher verzweifle ich beinahe oder völlig an mir. Vielleicht, vielleicht würde ich mich wirklich auf dem Land eine Zeitlang erholen. Die Arbeit ging gut voran, das letzte Bild der blühenden Zweige, Du wirst sehen, das war vielleicht das, was ich am geduldigsten und besten machte, mit Ruhe und einer größeren Sicherheit des Strichs. Und am nächsten Tag erledigt wie ein Tier. Schwer zu verstehen, solche Dinge, aber ach, es ist so. Ich habe den großen Wunsch, dennoch die Arbeit wiederaufzunehmen, aber Gauguin schreibt auch, dass er, der ja robust ist, ebenfalls daran verzweifelt, weitermachen zu können. Und stimmt es nicht, dass wir oft die Geschichte von solchen Künstlern sehen? Mein armer Bruder, nimm also die Dinge, wie sie sind, lass Dich nicht bekümmern wegen mir, es wird mir Mut geben und mich mehr unterstützen, als Du glaubst, zu wissen, dass Du Deinen Haushalt gut führst. Dann werden nach einer Zeit der Prüfung vielleicht auch für mich heitere Tage wiederkehren. Doch unterdessen werde ich Dir bald Bilder schicken. Auch Russell hat mir geschrieben, und ich glaube, es ist gut, dass ich ihm geschrieben habe, damit er uns nicht ganz vergisst – sprich auch Du von Zeit zu Zeit von ihm, damit die Leute wissen, dass er, obwohl er isoliert arbeitet, ein sehr guter Mann ist, und ich glaube, dass er gute Sachen machen wird, wie wir sie früher in England sahen, zum Beispiel. – Er hat tausendmal recht, sich ein wenig zu verbarrikadieren. Grüße Pissarro, später werde ich Deine Briefe ruhiger lesen. Und hoffe, morgen oder übermorgen wieder zu schreiben.

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 29. April 1890 An Theo van Gogh (863, f) Mein lieber Theo, bis jetzt habe ich Dir nicht schreiben können, aber da es mir dieser Tage etwas besser geht, wollte ich nicht zögern, Dir ein glückliches Jahr zu wünschen, denn es ist Dein Geburtstag, Dir, Deiner Frau & Deinem Kind. Zugleich bitte ich Dich, die verschiedenen Gemälde anzunehmen, die ich Dir schicke, mit meinem Dank für all die Freundlichkeiten, die Du mir erweist, denn ohne Dich wäre ich sehr unglücklich. Du wirst sehen, dass es zunächst Bilder nach Millet sind. Da sie nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, wirst Du sie vielleicht früher oder später unseren Schwestern schenken. Aber zunächst musst Du behalten, welche Dir davon gut erscheinen und so viele Du willst, sie gehören absolut Dir. Dieser Tage musst Du mir etwas anderes schicken, was ich von alten & modernen Künstlern machen kann, wenn Du etwas findest.

984

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 29. April 1890

Der Rest der Bilder ist mager, da ich seit zwei Monaten nicht habe arbeiten können, bin ich sehr im Verzug. Du wirst sehen, dass die Olivenbäume mit rosa Himmel das Beste sind, mit den Bergen, glaube ich; die ersten passen gut als Gegenstück zu denen mit dem gelben Himmel. Was das Porträt der Arlesierin betrifft, Du weißt, dass ich unserem Freund Gauguin ein Exemplar versprochen habe, und Du musst es ihm zukommen lassen. Dann die Zypressen, sie sind für M. Laurier. Ich hatte sie noch einmal mit etwas weniger Impasto machen wollen, aber dazu fehlt es mir an Zeit. Gleichviel, man muss sie noch mehrmals mit kaltem Wasser waschen, dann ein starker Firnis, wenn das Impasto durchgetrocknet ist, dann wird das Schwarz nicht verschmutzen, wenn das Öl ganz verdunstet ist. Jetzt bräuchte ich unbedingt Farben, die Du zum Teil wohl wieder bei Tanguy bekommen könntest, wenn er knapp bei Kasse ist oder wenn ihm das gefiele. Aber natürlich darf er nicht teurer sein als der andere. Hier die Liste der Farben, die ich brauche:

Große Tuben

12 Zinkweiß, 3 Kobalt, 5 Veronesergrün Gewöhnlicher Lack Smaragdgrün, 4 Chrom 1, 2 Chrom 2 Orangemennige, 2 Ultramarin

Dann (aber von Tasset) 2 Geraniumlack, mittelgroße Tuben. Du würdest mir einen Gefallen tun, wenn Du mir wenigstens die Hälfte sofort, sofort schicken könntest, denn ich habe zu viel Zeit verloren. Dann bräuchte ich 6 Pinsel [Skizze 863A] 6 Iltis-Pinsel [Skizze 863B] ungefähr dieser Größe, und 7 Meter Leinwand oder sogar 10. Was soll ich Dir von den vergangenen zwei Monaten erzählen, es geht gar nicht gut, ich bin traurig und bedrückt, mehr als ich es ausdrücken kann, und ich weiß nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Da die Farbenbestellung etwas groß ist, lass mich auf die Hälfte warten, wenn Dir das besser passt. Obwohl ich krank bin, habe ich noch einige kleine Gemälde aus dem Kopf gemacht, die Du später sehen wirst, Erinnerungen an den Norden, und gegenwärtig beende ich gerade eine sonnenbeschienene Wiesenecke, die, glaube ich, einigermaßen kraftvoll ist. Du wirst das bald sehen. Da M. Peyron nicht da ist, habe ich Deine Briefe noch nicht gelesen, aber ich weiß, dass einige gekommen sind. Er ist so freundlich gewesen, Dich über die Lage ins Bild zu setzen, ich selbst weiß nicht, was ich machen und denken soll. Aber ich habe große Lust, dieses Haus zu verlassen. – Das wird Dich nicht erstaunen, ich muss Dir nicht noch mehr davon sagen. Es sind auch Briefe von zu Hause gekommen, die zu lesen ich noch nicht genug Mut hatte, so schwermütig fühle ich mich.

985

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

863 A  Großer Pinsel  |  863 B  Pinsel

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 1. Mai 1890

Ich ersuche Dich, M. Laurier zu bitten, keine Artikel mehr über meine Malerei zu schreiben, sag ihm mit Nachdruck, dass er sich erstens in mir täuscht, dann dass ich mich vom Kummer zu sehr beschädigt fühle, als dass ich mich der Öffentlichkeit stellen könnte. Bilder zu machen zerstreut mich – aber wenn ich davon reden höre, tut mir das mehr weh, als ihm bewusst ist. Wie geht es Bernard? Da es doppelte Bilder gibt, könntest Du, wenn Du willst, einen Tausch mit ihm machen, denn ein Bild von ihm von guter Qualität würde sich in Deiner Sammlung gut machen. Ich bin krank geworden zu der Zeit, als ich die Mandelblüten machte. Wenn ich hätte weiterarbeiten können – Du kannst nach diesem Bild abschätzen, dass ich weitere von blühenden Bäumen gemacht hätte. Gegenwärtig ist es mit den blühenden Bäumen schon fast zu Ende, wirklich, ich habe kein Glück. – Ja, ich muss versuchen, hier herauszukommen, aber wohin gehen? Ich glaube, dass man sich auch in den Häusern, wo man nicht vorgibt, die Leute freizulassen, wie in Charenton oder in Monte­ vergues, nicht mehr eingesperrt und gefangen fühlen kann. Wenn Du an zu Hause schreibst, grüße sie von mir und sag ihnen, dass ich oft an sie denke. Dann einen festen Händedruck Dir und Jo. Glaub mir, Stets Dein Vincent Bitte schick mir, was Du an Figuren in meinen alten Zeichnungen findest, ich denke darüber nach, das Gemälde der Bauern beim Abendessen noch einmal zu machen, Effekt von Lampenlicht. Diese Leinwand muss gegenwärtig völlig dunkel sein, vielleicht könnte ich sie aus dem Kopf ganz neu machen. Du musst mir vor allem die Ährenleserinnen schicken, und Grabende, wenn es noch welche gibt. Dann werde ich, wenn Du willst, den alten Turm von Nuenen neu machen und die Hütte. Ich glaube, wenn Du sie noch hast, werde ich gegenwärtig aus dem Kopf etwas Besseres aus ihnen machen.

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 1. Mai 1890 An Theo van Gogh (865, f) Mein lieber Bruder, heute, da M. Peyron zurückgekehrt ist, habe ich Deine guten Briefe gelesen, dann auch die Briefe von zu Hause, und das hat mir enorm gut getan, indem es mir ein wenig Energie zurückgab oder vielmehr den Wunsch, wieder aus dem Zustand der

987

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Niedergeschlagenheit, in dem ich mich befinde, herauszugelangen. Ich danke Dir sehr für die Radierungen – Du hast gerade einige ausgesucht, die ich schon lange liebe, den David, den Lazarus, die Samariterin und die große Radierung des verletzten Mannes und Du hast den Blinden hinzugefügt und die andere ganz kleine ­Radierung, die letzte so geheimnisvoll, dass ich Angst davor habe und nicht wage, erfahren zu wollen, was es damit auf sich hat. Ich kannte ihn nicht, den kleinen Goldschmied. Aber der Lazarus! – Heute am frühen Morgen habe ich ihn betrachtet und ich habe mich nicht nur daran erinnert, was Charles Blanc darüber sagt, sondern auch, dass er tatsächlich nicht einmal alles darüber sagt. Es ist von Unglück, dass die Leute hier zu neugierig, müßig und unwissend in der Malerei sind, als dass es mir möglich wäre, meinen Beruf auszuüben. – Das ist es, was man immer feststellen könnte, dass wir, Du und ich, hier eine Anstrengung unternommen haben in dem gleichen Sinn wie einige andere, die ebenfalls nicht verstanden worden sind und von den Umständen zur Verzweiflung gebracht wurden. Solltest Du je nach Montpellier fahren, würdest Du sehen, dass das, was ich Dir hier sage, wahr ist. Jetzt schlägst Du vor und ich akzeptiere es, eher in den Norden zurückzukehren. Ich habe ein zu hartes Leben gehabt, als dass ich daran krepieren oder die Kraft zu arbeiten verlieren würde. Also wollen alle beide, Gauguin und Guillaumin, mit der Alpilles-Landschaft tauschen. Übrigens gibt es zwei davon, nur glaube ich, dass die zuletzt Gemachte, die ich gerade weggeschickt habe, mit mehr Willenskraft gemacht ist und richtiger im Ausdruck ist. Ich werde vielleicht versuchen, nach den Rembrandts zu arbeiten, vor allem habe ich eine Idee, um den Mann im Gebet zu machen, auf der Palette der Töne angefangen von hellem Gelb bis zum Violett. Anliegend Gauguins Brief, was den Tausch betrifft, tu, was Dir gut erscheint, nimm, was Dir selbst gefällt; ich bin sicher, dass wir mehr und mehr denselben Geschmack haben. Ach, wenn ich ohne diese verdammte Krankheit hätte arbeiten können! Welche Sachen hätte ich gemacht, isoliert von den anderen, dem folgend, was das Land mir eingeben würde. Aber ja – diese Reise ist endgültig beendet. – Gleichviel, was mich tröstet, ist der große, der sehr große Wunsch, den ich habe, Dich wiederzusehen, Dich, Deine Frau und Dein Kind und so viele Freunde, die sich in meinem Unglück an mich erinnert haben, wie auch ich selbst übrigens nicht aufhöre, an sie zu denken. Ich bin beinahe davon überzeugt, dass ich mich im Norden schnell erholen werde, wenigstens für eine ziemlich lange Zeit, wenn ich auch Angst habe vor einem Rückfall in einigen Jahren – aber nicht sofort. Das ist es, was ich mir vorstelle, nachdem ich die anderen Kranken hier beobachtet habe, die zum Teil erheblich älter sind als ich oder, was die Jungen betrifft, mehr oder weniger Nichtstuer gewesen sind – Studenten. – Gleichviel, was wissen wir davon?

988

Saint-Rémy-de-Provence, ca. Donnerstag, 1. Mai 1890

Glücklicherweise waren die Briefe von Mutter und unserer Schwester sehr ruhig. Unsere Schwester schreibt sehr gut und beschreibt eine Landschaft oder eine Seite der Stadt, als wäre es eine Seite aus einem modernen Roman. Ich dränge sie immer, sich mehr mit den Dingen des Haushalts zu beschäftigen als mit künstlerischen Dingen, denn ich weiß, dass sie schon zu empfindsam ist und in ihrem Alter nur schwer einen Weg finden würde, um sich künstlerisch zu entwickeln. Ich fürchte sehr, dass auch sie unter einem verhinderten künstlerischen Wunsch leiden wird. Aber sie ist so energisch, dass sie sich wieder fangen wird. Ich habe mit M. Peyron über die Lage geredet und ich habe ihm gesagt, dass es mir fast nicht möglich ist, mein Schicksal hier zu ertragen, dass es mir, da ich nichts sehr Klares über die einzuschlagende Richtung weiß, vorteilhafter schiene, in den Norden zurückzukehren. Wenn Du das gut findest und wenn Du mir ein Datum angibst, an dem Du mich dort in Paris erwartest, ließe ich mich ein Stück Weges begleiten, entweder bis Tarascon oder bis Lyon, von jemandem von hier. Dann würdest Du im Bahnhof von Paris auf mich warten oder ließest jemanden auf mich warten. Tu, wie es Dir am besten erscheint. Vorläufig würde ich meine Möbel in Arles lassen. Sie sind bei Freunden, und ich bin davon überzeugt, dass sie sie an dem von mir gewünschten Tag schicken würden. Aber die Transportkosten und die Verpackung wären fast so viel wert wie die Sachen selbst. Ich betrachte das als einen Schiffbruch, diese Reise, nun, man kann nicht, wie man will, und auch nicht, wie es nötig wäre. Als ich einmal ein wenig hinausging in den Park, habe ich meine ganze Klarheit für die Arbeit wiedererlangt, ich habe Ideen im Kopf, mehr als ich jemals ausführen könnte, aber ohne dass mich das ärgert. Die Pinselstriche gehen wie eine Maschine. Also halte ich mich daran und wage zu glauben, dass ich im Norden meine Selbstsicherheit wiederfinden würde, wenn ich erst einmal befreit bin von Umgebung und Umständen, die ich nicht verstehe und nicht zu verstehen wünsche. M. Peyron war so freundlich, Dir zu schreiben, er schreibt Dir heute noch einmal, ich verlasse ihn und bedaure dabei, ihn verlassen zu müssen. Ein fester Händedruck Dir und Jo, ich danke ihr sehr für ihren Brief. Stets Dein Vincent

989

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 4. Mai 1890 An Theo van Gogh (868, f) Mein lieber Bruder, danke für Deinen guten Brief und für das Porträt von Jo, das sehr hübsch & als Aufnahme sehr gelungen ist. Nun, ich werde sehr einfach & so pragmatisch wie möglich in meiner Antwort sein. Zunächst weise ich kategorisch zurück, was Du sagst, dass mich jemand den ganzen Weg begleiten muss. Wenn ich erst einmal im Zug sitze, kann nichts mehr passieren, ich gehöre nicht zu denjenigen, die gefährlich sind – selbst angenommen, dass ich eine Krise habe, gibt es keine anderen Passagiere in dem Waggon, und außerdem, weiß man denn nicht in allen Bahnhöfen, was in so einem Fall zu tun ist? Du machst Dir da Sorgen, die so schwer auf mir lasten, dass es mir direkt allen Mut raubt. Dasselbe habe ich eben zu M. Peyron gesagt, und ich habe ihn darauf hingewiesen, dass Krisen wie diejenige, die ich gerade hatte, immer gefolgt waren von drei oder vier Monaten absoluter Ruhe. Ich würde mir diesen Zeitraum gern zunutze machen, um den Ort zu wechseln – ich will in jedem Fall umziehen, mein Wunsch, von hier wegzugehen, ist jetzt absolut. – Ich fühle mich nicht kompetent, um die Art und Weise zu beurteilen, wie man hier die Kranken behandelt, ich habe keine Lust, auf Einzelheiten einzugehen – aber bitte erinnere Dich daran, dass ich Dir schon vor ungefähr 6  Monaten mitgeteilt habe, dass ich im Fall einer weiteren Krise derselben Art wünschte, in ein anderes Haus zu kommen. Und ich habe schon zu lange gezögert, weil ich unterdessen einen Anfall habe vorbeigehen lassen, ich war damals mitten in der Arbeit und ich wollte die Gemälde, mit denen ich beschäftigt war, beenden, sonst wäre ich schon nicht mehr hier. – Gut, ich werde Dir also sagen, mir scheint, dass höchstens vierzehn Tage (acht würden mir allerdings besser gefallen) genügen sollten, um die notwendigen Maßnahmen für den Umzug zu ergreifen. Ich werde mich bis Tarascon begleiten lassen – selbst ein oder zwei Stationen weiter, wenn Du darauf bestehst. In Paris angekommen (bei meiner Abreise von hier werde ich ein Telegramm schicken), würdest Du mich am Gare de Lyon abholen. Jetzt scheint es mir besser zu sein, diesen Arzt auf dem Land so bald wie möglich aufzusuchen, und wir würden das Gepäck im Bahnhof lassen. – Ich würde also nur ungefähr 2 oder 3 Tage bei Dir bleiben, dann würde ich in dieses Dorf fahren. Wo ich anfangs im Hotel wohnen würde. – Folgendes könntest Du, wie mir scheint, dieser Tage  – ohne weitere Verzögerung – an unseren zukünftigen Freund, den fraglichen Arzt, schreiben: «Mein Bruder wünscht sehr, Ihre Bekanntschaft zu machen, und da er es vorzieht, Sie zu kon-

990

Saint-Rémy-de-Provence, Sonntag, 4. Mai 1890

sultieren, bevor er seinen Aufenthalt in Paris fortsetzt, hofft er, Sie sind damit ­einverstanden, dass er einige Wochen in Ihrem Dorf verbringt, wo er sich aufhalten wird, um Studien zu machen; er ist ganz zuversichtlich, dass er sich mit Ihnen verstehen wird, und glaubt, dass seine Krankheit durch die Rückkehr in den Norden abklingen wird, indessen sich sein Zustand durch einen noch längeren Aufenthalt im Süden zu verschärfen droht.» Siehst Du, Du würdest ihm etwas in dieser Art schreiben, man würde ihn am nächsten oder übernächsten Tag durch ein Telegramm von meiner Ankunft in Paris in Kenntnis setzen und wahrscheinlich würde er mich am Bahnhof erwarten. Die Umgebung hier beginnt mehr auf mir zu lasten, als ich ausdrücken kann – wirklich, ich habe mich über ein Jahr geduldet – ich brauche Luft, ich fühle mich ruiniert von Langeweile und Kummer. – Und dann drängt die Arbeit, ich würde hier nur meine Zeit verschwenden. Warum also, das frage ich Dich, fürchtest Du so viele Unfälle – das ist es nicht, was Du fürchten solltest, wirklich, seit ich hier bin, habe ich jeden Tag Leute stürzen oder den Verstand verlieren sehen  – ernster ist es, wenn man versucht, dem Unglück Rechnung zu tragen. Ich versichere Dir, es ist doch immerhin etwas, wenn man sich damit abfindet, unter Aufsicht zu leben, selbst in dem Fall, dass sie sympathisch wäre, und seine Freiheit zu opfern, sich außerhalb der Gesellschaft zu befinden und nur seine Arbeit zu haben, ohne Zerstreuung. Das hat mir Falten gegraben, die nicht so bald verschwinden werden. – Jetzt, wo das hier zu schwer auf mir zu lasten beginnt, glaube ich, es ist nur recht und billig, dass man einen Schlussstrich zieht. – Schreib also bitte an M. Peyron, dass er mich gehen lässt, sagen wir, spätestens am 15. Wenn ich warten würde, würde ich den richtigen Zeitpunkt der Ruhe zwischen zwei Krisen vorbeigehen lassen, und wenn ich jetzt gehe, werde ich die nötige Muße haben, um die Bekanntschaft des anderen Arztes zu machen. Wenn dann in einiger Zeit die Krankheit zurückkehrte, würde man damit rechnen, und je nach ihrer Schwere könnten wir sehen, ob ich weiter in Freiheit leben könnte oder ob die endgültige Unterbringung in einer Nervenheilanstalt nötig ist. In letzterem Fall – wie ich Dir in meiner letzten Brief gesagt habe, würde ich in eine Anstalt gehen, wo die Kranken auf den Feldern & in der Werkstatt arbeiten. Ich glaube, dass ich dann noch mehr Motive als hier für die Malerei finden würde. Denk also daran, dass die Reise teuer ist, dass es unnötig ist und dass ich sehr wohl das Recht habe, in eine andere Anstalt zu gehen, wenn es mir gefällt, ich fordere keineswegs meine absolute Freiheit. Bis jetzt habe ich versucht, geduldig zu sein, ich habe keinem Menschen etwas Böses getan, ist es recht und billig, mich begleiten zu lassen wie ein gefährliches Tier? Danke, ich protestiere. – Wenn eine Krise kommt, weiß man in allen Bahnhöfen, was zu tun ist, und dann würde ich zulassen, dass sie es tun. Aber ich wage zu glauben, dass es mir nicht an Selbstsicherheit fehlen wird. Es macht mir so viel Kummer, so wegzugehen, dass der Kummer stärker sein wird als das Irresein, ich werde also, wie ich zu hoffen wage, die nötige Selbstsicherheit ha-

991

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

868 A  Der Garten des Hospitals mit Löwenzahn und Baumstämmen

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 13. Mai 1890

ben. M. Peyron sagt vage Dinge, um die Verantwortung loszuwerden, sagt er, aber so würden wir nie, nie damit zu Ende kommen, die Sache würde sich in die Länge ziehen, und schließlich würden wir aufeinander wütend sein. Was mich betrifft, meine Geduld ist zu Ende, zu Ende, mein lieber Bruder, ich kann nicht mehr, ich muss umziehen, und sei es in einen Notbehelf. – Indessen besteht eine reelle Chance, dass die Veränderung mir guttun würde – die Arbeit geht gut voran, ich habe 2 Bilder vom frischen Gras im Park gemacht, eines von äußerster Einfachheit. Hier eine rasche Skizze davon: [Skizze 868A]

Ein violettrosa Kiefernstamm und dann Gras mit weißen Blüten und Löwenzahn, ein kleiner Oleanderbusch und andere Baumstämme im Hintergrund, am oberen Rand der Leinwand. Ich werde dort draußen sein. Ich bin sicher, dass die Lust zu ­arbeiten mich verschlingen wird und mich unempfindlich machen wird für alles ­Übrige und mich in gute Stimmung versetzen wird. Und ich werde mich dort gehen lassen, nicht ohne Nachdenken, aber ohne mich mit dem Bedauern über Dinge zu belasten, die hätten sein können. Man sagt, dass man in der Malerei nichts suchen und nichts von ihr erhoffen soll als ein gutes Bild und eine gute Unterhaltung und ein gutes Essen als Maximum des Glücks, ohne die weniger glorreichen Zwischenspiele einzurechnen. – Das stimmt vielleicht, und warum sich weigern, das zu nehmen, was möglich ist, vor allem, wenn man dadurch die Krankheit hinters Licht führt? Ein fester Händedruck Dir und Jo, ich glaube, ich werde ein Gemälde für mich selbst machen, nach dem Motiv des Porträts, es wird vielleicht nicht ähnlich sein, aber gleichviel, ich werde es versuchen. Ich hoffe, auf bald – und, bitte schön, erspare mir diesen aufgezwungenen Reisegefährten. – Stets Dein Vincent

Saint-Rémy-de-Provence, Dienstag, 13. Mai 1890 An Theo van Gogh (872, f) Mein lieber Bruder, nach einem letzten Gespräch mit M. Peyron habe ich die Erlaubnis erhalten, meinen Koffer zu packen, den ich als Frachtgut aufgegeben habe. Die 30 Kilo Gepäck, die man rechtmäßig transportieren lassen kann, werde ich zum Anlass nehmen, um einige Rahmen, Staffelei, Spannrahmen &c. mitzunehmen.

993

Saint-Rémy-de-Provence, 9. Mai 1889 bis 13. Mai 1890

Ich werde abreisen, sobald Du an M. Peyron geschrieben hast, ich fühle mich ruhig genug und ich glaube nicht, dass mir in dem Zustand, in dem ich bin, so leicht etwas Störendes passieren kann. In jedem Fall hoffe ich, vor Sonntag in Paris zu sein, damit ich den Tag, den Du frei haben wirst, in aller Ruhe mit Euch verbringen kann. Ich hoffe sehr, bei der ersten Gelegenheit auch André Bonger zu sehen. Ich habe auch noch ein Bild von rosa Rosen vor gelbgrünem Hintergrund in einer grünen Vase beendet. Ich hoffe, dass die Bilder aus diesen Tagen die Reisekosten für uns wettmachen werden. Heute Morgen, als ich meinen Koffer aufgab, habe ich die Landschaft wiedergesehen – nach dem Regen sehr frisch und alles in Blüte – wie viele Sachen hätte ich noch gemacht! Ich habe auch nach Arles geschrieben, damit sie die zwei Betten und die Bettwäsche per Frachtgut schicken. – Ich schätze, dass das nur um die zehn Francs Transportkosten sein werden, und es ist immerhin etwas, was aus dem Zusammenbruch gerettet worden ist. Denn auf dem Land wird mir das gewiss nützlich sein. Wenn Du noch nicht auf den Brief von M. Peyron geantwortet hast, schick ihm bitte ein Telegramm, so dass ich die Reise Freitag oder spätestens Samstag antreten kann, um den Sonntag mit Dir zu verbringen. Auf diese Weise werde ich auch am wenigsten Zeit für meine Arbeit verlieren, die hier für den Augenblick beendet ist. In Paris, wenn ich die Kraft dazu habe, hätte ich den großen Wunsch, sofort das Bild einer gelben Buchhandlung (Gaslicht-Effekt) zu machen, das ich schon so lange im Kopf habe. Du wirst sehen, dass ich schon am Tag nach meiner Ankunft bei der Arbeit sein werde. Ich sage Dir, was die Arbeit betrifft, fühle ich mich im Kopf absolut klar, und die Pinselstriche kommen mir und folgen einander auf sehr logische Weise. Gleichviel, spätestens bis Sonntag, unterdessen drücke ich Dir fest die Hand, viele Grüße an Jo. Stets Dein Vincent Wahrscheinlich wird die Antwort an M. Peyron bereits abgeschickt sein, was ich hoffe. Ich war ein wenig verärgert, dass es ein paar Tage Verzögerung gab, weil mir das in keiner Hinsicht von Nutzen zu sein scheint. Denn entweder würde ich mich hier wieder in die Arbeit stürzen, oder ich habe gegenwärtig die Zeit für die Reise. Hier oder anderswo ganze Tage mit Nichtstun zu verbringen, das würde mich, in dem Geisteszustand, in dem ich bin, zur Verzweiflung bringen. Zudem ist M. P. nicht dagegen, aber natürlich, wenn man abreist, ist die Situation mit dem Rest der Verwaltung ein wenig schwierig. Aber es geht gut, und wir werden uns gütlich trennen.

Auvers-sur-Oise, 20. Mai 1890 bis 23. Juli 1890

Auvers-sur-Oise, Dienstag, 20. Mai 1890 An Theo van Gogh und Jo van Gogh-Bonger (873, f) Mein lieber Theo und liebe Jo, nachdem ich Jos Bekanntschaft gemacht habe, wird es mir von nun an schwerfallen, an Theo allein zu schreiben, aber Jo wird mir hoffentlich erlauben, auf Französisch zu schreiben, weil ich nach zwei Jahren im Süden wirklich glaube, dass ich Euch auf diese Weise besser sagen kann, was ich zu sagen habe. – Auvers ist sehr schön – unter anderem viele alte Strohdächer, was selten wird. Ich würde also hoffen, dass ich, wenn ich sehr ernsthaft einige Bilder davon mache, die Gelegenheit hätte, die Kosten für den Aufenthalt wieder hereinzubekommen – denn wirklich, es ist ungeheuer schön, es ist mitten auf dem Land, unverwechselbar und malerisch. Ich habe Herrn Dr. Gachet gesehen, von dem ich den Eindruck hatte, dass er recht exzentrisch ist, aber seine ärztliche Erfahrung muss ihn selbst im Gleichgewicht halten bei der Bekämpfung des Nervenleidens, das ihm, wie mir scheint, gewiss wenigstens so schwer zu schaffen macht wie mir. Er hat mich in eine Unterkunft geführt, wo man 6 Francs pro Tag verlangt. Ich habe meinerseits eine gefunden, wo ich 3,50 pro Tag bezahlen werde. Und ich glaube, ich sollte bis zu einer neuen Wendung der Dinge dort bleiben. Wenn ich einige Studien gemacht haben werde, werde ich sehen, ob es von Vorteil wäre umzuziehen. Aber es scheint mir ungerecht zu sein, wenn man zahlen will und kann und arbeiten wie ein anderer Arbeiter, dass man dennoch fast das Doppelte bezahlen muss, weil man an einem Gemälde arbeitet. Gleichviel, ich fange an mit dem Gasthaus zu 3,50. Wahrscheinlich wirst Du Dr. Gachet diese Woche sehen – er hat einen sehr schönen Pissarro, Winter mit rotem Haus im Schnee, und zwei schöne Blumensträuße von Cézanne. Auch einen anderen Cézanne vom Dorf. Ich meinerseits würde hier gern, sehr gern den Pinsel ansetzen. Ich habe Dr. Gachet gesagt, dass ich das von ihm angewiesene Gasthaus für 4 Francs vorziehen würde, dass 6 aber 2 Francs zu teuer seien bei den Ausgaben, die ich habe. Mag er sagen, dass ich dort mehr Ruhe hätte, genug ist genug. Sein eigenes Haus ist voll mit dunklem, dunklem, dunklem alten Plunder, mit Ausnahme einiger Skizzen von Impressionisten, die ich erwähnte. Obwohl er ein sonderbarer Bursche ist, hat er keinen ungünstigen Eindruck auf mich gemacht. Wenn er von Belgien und der Zeit der alten Maler plaudert, wird sein vom Kummer erstarrtes Gesicht wieder freundlich, und ich glaube wohl, dass ich mit ihm befreun-

997

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

det bleiben und sein Porträt machen werde. Und dann sagt er mir, dass ich viel und beherzt arbeiten müsse und überhaupt nicht an das denken soll, was ich gehabt habe. Ich habe in Paris wirklich gespürt, dass der ganze Lärm dort nicht das ist, was ich brauche. Wie froh ich bin, Jo und den Kleinen und Deine Wohnung gesehen zu haben, die gewiss besser ist als die andere. Ich wünsche Euch viel Glück und Gesundheit und hoffe, Euch sehr bald wiederzusehen, drücke Euch die Hand Vincent

Auvers-sur-Oise, Sonntag, 25. Mai 1890 An Theo van Gogh und Jo van Gogh-Bonger (875, f) Mein lieber Theo, meine liebe Jo, danke für Deinen Brief, den ich heute Morgen erhielt, und die fünfzig Francs darin. Heute habe ich Dr. Gachet wiedergesehen, und ich werde Dienstagmorgen bei ihm malen, dann würde ich mit ihm essen und danach wird er kommen und sich meine Malerei ansehen. Er kommt mir sehr vernünftig vor, aber in seinem Beruf als Landarzt ist er genauso entmutigt wie ich mit meiner Malerei. Da habe ich ihm gesagt, dass ich dennoch gern mit ihm den Beruf tauschen würde. Gleichviel, ich glaube gern, dass ich am Ende mit ihm befreundet sein werde. Er hat mir zudem gesagt, dass er, wenn die Melancholie oder etwas anderes zu stark würde, als dass ich es ertragen könnte, wohl wieder etwas machen könnte, um die Intensität zu vermindern, und dass ich keine Scheu haben solle, aufrichtig mit ihm zu sein. Nun, dieser Augenblick, wo ich ihn brauchen werde, kann gewiss kommen, doch bis heute geht es gut. Und es kann noch besser werden, ich glaube immer noch, dass es vor allem eine Krankheit des Südens ist, die ich mir geholt habe, und dass die Rückkehr hierher genügen wird, um das alles zu vertreiben. Oft, sehr oft denke ich an Deinen Kleinen und dann sage ich mir, dass ich es gern hätte, wenn er groß genug wäre, um aufs Land zu kommen. Denn es ist das beste System, sie hier aufzuziehen. Wie wünschte ich, dass Ihr, Du, Jo und der Kleine, Euch auf dem Land ausruhen würdet statt der traditionellen Reise nach Holland. Ja, ich weiß wohl, dass Mutter den Kleinen unbedingt sehen will, und das ist gewiss ein Grund hinzufahren. Doch gewiss würde sie verstehen, wenn es wirklich für den Kleinen von Vorteil wäre. Hier sind wir weit genug von Paris weg, dass es echtes Land ist, aber wie sehr hat

998

Auvers-sur-Oise, Sonntag, 25. Mai 1890

es sich dennoch verändert seit Daubigny. Aber nicht in unangenehmer Weise, es gibt viele Villen & diverse moderne und gutbürgerliche Häuser, sehr freundlich, sonnig und blumengeschmückt. Daran ist in einer fast rauen Gegend, gerade in diesem Augenblick der Entwicklung einer neuen Gesellschaft in der alten, nichts Unangenehmes; es liegt viel Wohlbehagen in der Luft. Ich sehe da oder glaube zu sehen eine Ruhe im Stil von Puvis de Chavannes, keine Fabriken, sondern schönes Grün in Hülle und Fülle und in guter Ordnung. Könntest Du mir bei Gelegenheit sagen, welches Bild Mademoiselle Boch gekauft hat? Ich muss an ihren Bruder schreiben, um ihnen zu danken, und dann würde ich den Tausch von zwei meiner Studien gegen eine von jedem von ihnen vorschlagen. Anliegend ein paar Zeilen, schicke sie bitte an Isaacson. Ich habe die Zeichnung eines alten Weingartens und plane, daraus ein Gemälde Leinwand Nr. 30 zu machen, dann die Studie von rosa Kastanienbäumen und eine von einem weißen Kastanienbaum. Aber wenn die Umstände es mir erlauben, hoffe ich ein wenig Figur zu machen. Vage habe ich Gemälde vor Augen, und es wird Zeit brauchen, sie deutlich werden zu lassen, aber nach und nach wird es kommen. Wenn ich nicht krank gewesen wäre, hätte ich schon lange an Boch und an Isaacson geschrieben. Mein großer Koffer ist noch nicht eingetroffen, was mich auf die Palme bringt, ich habe heute morgen ein Telegramm geschickt. Ich danke Dir im Voraus für die Leinwand und das Papier. Gestern und heute regnet & gewittert es, aber es ist nicht unangenehm, diese Effekte wiederzusehen. Auch die Betten sind noch nicht gekommen. Aber wie zermürbend es auch ist, ich bin froh, nicht mehr so weit weg zu sein von Euch und von den Freunden. Ich hoffe, es geht Dir gesundheitlich gut. Es schien mir allerdings, dass Du weniger Appetit hattest als früher, und nach dem, was die Ärzte sagen, brauchen wir bei unserer Konstitution sehr kräftige Nahrung. Sei also in diesem Punkt vernünftig, vor allem auch Jo, da sie ihr Kind zu nähren hat. Wirklich, man müsste die Menge verdoppeln, das wäre nicht übertrieben, wenn es gilt, Kinder zu machen und zu ernähren. Andernfalls ist es wie ein Zug, der langsam fährt, wo es geradeaus geht. Zeit genug, mit weniger Dampf zu fahren, wenn die Strecke unebener ist. Ein Händedruck in Gedanken. Stets Dein Vincent

999

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

Auvers-sur-Oise, Dienstag, 3. Juni 1890 An Theo van Gogh (877, f) Mein lieber Theo, schon seit einigen Tagen hätte ich Dir gern mit erholtem Kopf geschrieben, war aber von der Arbeit in Anspruch genommen. Heute Morgen kommt Dein Brief, für den ich Dir danke, ebenso wie für den 50-Francs-Schein darin. Ja, ich glaube, aus vielen Gründen wäre es gut, wenn wir hier wieder alle zusammen wären, eine Woche lang in Deinen Ferien, wenn es länger nicht möglich ist. Ich denke oft an Dich, an Jo und an den Kleinen, und ich sehe, dass es den Kindern hier in der gesunden frischen Luft offenbar gut geht. Und doch ist es auch hier schon schwer genug, sie aufzuziehen, wie viel mehr erst ist es mehr oder weniger schrecklich in gewissen Momenten, sie in Paris in einem vierten Stockwerk heil & unversehrt zu erhalten. Aber gleichviel, man muss die Dinge nehmen, wie sie sind. M. Gachet sagt, Vater und Mutter müssen sich sehr natürlich ernähren, er spricht davon, 2 Liter Bier am Tag &c. zu sich zu nehmen, in dieser Größenordnung. Aber Du wirst ihn gewiss mit Vergnügen näher kennenlernen und er zählt schon darauf, spricht jedes Mal, wenn ich ihn sehe, davon, dass Ihr alle kommen werdet. Er scheint mir gewiss ebenso krank und verwirrt zu sein wie Du und ich, und er ist älter und er hat vor einigen Jahren seine Frau verloren, aber er ist durch und durch Arzt und allerdings halten ihn sein Beruf und sein Glaube in Schwung. Wir haben uns schon sehr angefreundet und zufällig kannte er auch Bruyas aus Montpellier und denkt dasselbe über ihn wie ich, dass er ein wichtiger Mensch in der Geschichte der modernen Kunst ist. Ich arbeite an seinem Porträt: [Skizze 877A]

Der Kopf mit einer weißen Mütze, sehr blond, sehr hell, die Hände ebenfalls in hellem Inkarnat, ein blauer Frack und ein kobaltblauer Hintergrund, er lehnt an einem roten Tisch, darauf ein gelbes Buch und eine Fingerhutpflanze mit purpurroten Blüten. Das ist in derselben Stimmung wie das Bildnis von mir, das ich bei meiner Abreise mitnahm. M. Gachet ist absolut fanatisch wegen dieses Porträts und will, dass ich eines von ihm mache, wenn ich kann, absolut wie dieses, was ich auch machen will. Er ist jetzt auch so weit, dass er das letzte Porträt der Alesierin versteht, von dem Du eines in Rosa hast – wenn er kommt, um sich Studien anzusehen, kommt er ständig auf diese zwei Porträts zurück und er akzeptiert sie ganz, ganz und gar so, wie sie sind. Ich hoffe, Dir bald ein Bildnis von ihm schicken zu können. Dann habe ich bei ihm zwei Studien gemalt, die ich ihm letzte Woche geschenkt habe. Eine Aloe mit Ringelblu-

1000

Auvers-sur-Oise, Dienstag, 3. Juni 1890

877 A  Doktor Gachet

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

men und Zypressen, dann letzten Sonntag weiße Rosen, Weinstöcke und eine weiße Figur darin. Ich werde sehr wahrscheinlich auch das Porträt seiner Tochter machen, die 19 Jahre alt ist und von der ich mir leicht vorstellen kann, dass Jo sich schnell mit ihr anfreundet. Dann freue ich mich, die Porträts von Euch allen in frischer Luft zu machen, das von Jo und das des Kleinen. Ich habe als mögliches Atelier noch nichts Interessantes gefunden, und doch wird es nötig sein, ein Zimmer zu nehmen für die Bilder, die bei Dir überzählig sind und die bei Tanguy sind. Denn man muss sie noch sehr nachbessern. Aber gleichviel, ich lebe von Tag zu Tag – es ist so schönes Wetter. Und mit der Gesundheit steht es gut, ich gehe um 9 Uhr schlafen, stehe aber meistens um 5 Uhr auf. Ich habe einige Hoffnung, dass es nicht unangenehm sein wird, sich nach einer langen Abwesenheit wiederzusehen. Und ich hoffe auch, dass das weitergeht, dass ich mich meines Pinsels viel sicherer fühle als bevor ich nach Arles ging. Und M. Gachet sagt, er fände es äußerst unwahrscheinlich, dass es wiederkäme und es gehe sehr gut. Aber auch er beklagt sich bitter über den Zustand der Dinge überall in den Dörfern, wohin auch nur ein einziger Fremder gekommen ist, dass das Leben dort so entsetzlich teuer wird. Er sagt, er wundere sich darüber, dass die Leute dort, wo ich bin, mich unterbringen und mir zu essen geben für das Geld, und dass ich im Vergleich mit anderen, die gekommen sind und die er kannte, noch Glück habe. Dass Ihr, wenn Du mit Jo und dem Kleinen kommst, nichts Besseres machen könntet, als in diesem Gasthaus zu wohnen. Jetzt hält uns hier nichts, absolut nichts, außer Gachet – aber er wird, wie ich vermuten würde, ein Freund bleiben. Ich spüre, dass ich bei ihm jedes Mal, wenn ich hingehe, ein nicht zu schlechtes Bild machen kann, und er wird mich wohl weiterhin jeden Sonntag oder Montag zum Abendessen einladen. Aber bis jetzt, wenn es auch angenehm ist, dort ein Bild zu malen, ist es mir eine lästige Pflicht, dort zu Abend und zu Mittag zu essen, denn der vortreffliche Mann gibt sich Mühe, um Essen zu machen, bei denen es 4 oder 5 Gänge gibt, was für mich ebenso grässlich ist wie für ihn, denn er hat gewiss keinen kräftigen Magen. Was mich ein wenig zurückgehalten hat, etwas dagegen zu sagen, ist, dass ich sehe, dass ihm das die frühere Zeit in Erinnerung ruft, wo man Familienessen veranstaltete, die wir ja auch gut kennen. Aber die moderne Idee, nur einen, allenfalls zwei Gänge zu essen, ist doch gewiss ein Fortschritt und eine gesunde Rückkehr zur echten Antike. Gleichviel, Vater Gachet ist sehr, ja, sehr wie Du und ich. Ich habe mit Freude in Deinem Brief gelesen, dass M. Peyron in seinem Brief an Dich nach mir gefragt hat. Ich werde ihm noch heute Abend schreiben, dass es gut geht, denn er war sehr gut für mich und ich werde ihn gewiss nicht vergessen. Desmoulins – der, der japanische Bilder auf dem Champ de Mars hat – ist hierher zurückgekehrt und ich hoffe sehr, ihn zu treffen. Was hat Gauguin über das letzte Porträt der Arlesierin gesagt, die nach seiner

1002

Auvers-sur-Oise, Dienstag, 3. Juni 1890

Zeichnung gemacht ist? Ich glaube, Du wirst am Ende sehen, dass das eine der am wenigsten schlechten Sachen ist, die ich gemacht habe. Gachet hat einen Guillaumin, Frauenakt auf einem Bett, den ich sehr schön finde, er hat auch ein sehr altes Porträt Guillaumins von ihm, sehr verschieden von unserem, dunkel, aber interessant. Aber sein Haus, Du wirst sehen, ist voll, voll wie ein Antiquitätenladen, mit nicht immer interessanten Sachen, es ist sogar fürchterlich. – Aber bei alldem gibt es das Gute, dass man, um Blumen oder ein Stillleben zu arrangieren, immer etwas dafür finden würde. Ich habe diese Studien für ihn gemacht, um ihm zu zeigen, dass wir ihn, wenn wir ihn auch nicht in Geld bezahlen, doch immer für das entschädigen, was er für uns tut. Kennst Du die Radierung von Bracquemond, das Bildnis von Comte? Das ist ein Meisterwerk. Ich bräuchte so bald wie möglich 12 Tuben Zinkweiß von Tasset und 2 mittelgroße Tuben Geraniumlack. Und dann, sobald Du sie mir schicken könntest, würde mir sehr viel daran liegen, noch einmal alle Kohlestudien von Bargue zu kopieren, weißt Du, die nackten Figuren. Ich kann sie relativ schnell zeichnen, sagen wir, in einem Monat die 60 Blätter, die es gibt, also würdest Du ein Exemplar in Kommission schicken, ich würde es so machen, dass sie nicht fleckig oder schmutzig werden. Wenn ich es vernachlässigen würde, weiterhin die Proportionen und den Akt zu studieren, würde mir das später schlecht bekommen. Denk bloß nicht, das wäre absurd oder unnötig. Gachet hat mir auch gesagt, wenn ich ihm eine große Freude machen wollte, wünschte er, dass ich für ihn noch einmal die Kopie der Pietà von Delacroix mache, die er sehr lange betrachtet hat. Später wird er mir wahrscheinlich bei den Modellen behilflich sein, ich spüre, dass er uns völlig verstehen wird und dass er ohne Hintergedanken mit Dir und mir arbeiten wird, aus Liebe zur Kunst um der Kunst willen, mit seiner ganzen Intelligenz. Und er wird mir vielleicht Porträts verschaffen. Um nun Kunden für die Porträts zu haben, muss man verschiedene zeigen können, die man gemacht hat. Das ist alles, was ich an Möglichkeiten sehe, um etwas unterzubringen. Aber dennoch, dennoch werden gewisse Gemälde eines Tages Liebhaber finden. Ich finde nur, dass der ganze Lärm, verursacht von den hohen Preisen, die in letzter Zeit für Millets &c. bezahlt wurden, die Lage der Dinge noch verschlechtert hat, was die Möglichkeit betrifft, auch nur die Kosten für das Malen wieder hereinzubekommen. Da könnte einem schwindlig werden. Warum denken wir also daran? Das macht stumpfsinnig. Besser, man sucht vielleicht noch ein wenig Freundschaft und lebt von Tag zu Tag. Ich hoffe, dass es dem Kleinen weiterhin gut geht und Euch zwei auch, bis zum Wiedersehen, auf bald, ich drücke Euch fest die Hand. Vincent

1003

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

Auvers-sur-Oise, Donnerstag, 5. Juni 1890 An Willemien van Gogh (879, f) Meine liebe Schwester, schon lange hätte ich auf Deine beiden Briefe antworten sollen, die ich noch in ­St-Rémy erhielt, aber die Reise, die Arbeit und eine Menge neuer Gefühle haben es mich bis heute von einem Tag auf den anderen verschieben lassen. Es hat mich sehr interessiert, dass Du Kranke im Wallonischen Hospital gepflegt hast, gewiss lernt man auf diese Weise eine Menge Dinge, die besten & nützlichsten, die man nur lernen kann, und ich selbst bedaure, dass ich nichts, jedenfalls nicht genug von alldem weiß. Es war für mich ein großes Glück, Theo wiederzusehen, Jo und den Kleinen kennenzulernen. Theo hustete mehr als damals, als ich ihn vor über 2 Jahren verließ, aber unterm Reden und als ich ihn aus der Nähe sah, fand ich ihn doch, alles in allem, gewiss eher zu seinem Vorteil verändert, und Jo ist voller Klugheit und gutem Willen. Der Kleine ist nicht schmächtig, aber auch nicht kräftig. – Es ist ein gutes System, wenn man in einer großen Stadt wohnt, dass die Frau auf dem Land entbindet und dort mit dem Kleinen die ersten Monate verbringt. Aber natürlich, da die Entbindung vor allem beim ersten Mal gefährlich ist, hätten sie es gewiss nicht besser oder anders machen können, als sie es gemacht haben. Ich hoffe, dass sie bald für einige Tage hierher nach Auvers kommen werden. Was mich betrifft, die Reise & das Übrige ist bisher gut verlaufen und in den Norden zurückzukehren zerstreut mich sehr. Dann habe ich in Dr. Gachet einen fertigen Freund gefunden und etwas wie einen neuen Bruder – so sehr ähneln wir einander körperlich und auch geistig. Er ist selbst sehr, sehr nervös und sehr eigenartig und hat den Künstlern der neuen Schule viel Freundschaft & Dienste erwiesen, so sehr es in seinen Kräften stand. Ich habe kürzlich sein Porträt gemacht und werde auch das seiner Tochter malen, die 19 Jahre alt ist. Vor einigen Jahren hat er seine Frau verloren, was sehr dazu beigetragen hat, ihn zu zerbrechen. Wir sind sofort sozusagen Freunde gewesen und ich werde jede Woche ein oder zwei Tage bei ihm verbringen, um in seinem Garten zu arbeiten, von dem ich schon zwei Studien gemalt habe, die eine mit einigen südlichen Pflanzen, Aloen, Zypressen, Ringelblumen, die andere mit weißen Rosen, Weinstöcken und einer Figur. Dann ein Strauß Ranunkeln. Dazu habe ich ein größeres Bild der Kirche im Dorf – ein Effekt, bei dem das Gebäude fast violett erscheint gegen einen Himmel von tiefem & schlichtem Blau aus reinem Kobalt, die Glasfenster wirken wie ultramarinfarbene Flecken, das Dach ist violett und teilweise orange. Im Vordergrund ein wenig blühendes Grün und rosafarbener sonnenbeschienener Sand. Das ist wieder beinahe dasselbe wie die Studien,

1004

Kirche in Auvers, 1890, Öl auf Leinwand, 94 x 74 cm (F789), Musée d’Orsay, Paris

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

die ich in Nuenen von dem alten Turm und dem Friedhof machte. Nur ist gegenwärtig die Farbe wahrscheinlich ausdrucksvoller, üppiger. Aber in letzter Zeit in St-Rémy habe ich wieder wie ein Wilder gearbeitet, vor allem an Blumensträußen. Rosen und violette Schwertlilien. Ich habe für den Kleinen von Theo und Jo ein recht großes Gemälde mitgebracht  – das sie über das Klavier gehängt haben  – von weißen Mandelblüten  – große Zweige auf einem himmelblauen Hintergrund, und sie haben in ihrer Wohnung auch das neue Bildnis einer Arlesierin. Mein Freund Dr. Gachet ist ausgesprochen begeistert von diesem letzten Porträt der Arlesierin, von dem ich auch ein Exemplar für mich selbst habe, und von einem Porträt von mir selbst, und das hat mich gefreut, denn er wird mich dazu anspornen, mit der Figur zu arbeiten und mir hoffentlich einige interessante Modelle verschaffen, die ich machen kann. Was mich am meisten fasziniert, viel, viel mehr als alles Übrige in meinem Metier  – das ist das Porträt, das moderne Porträt. Ich bemühe mich durch die Farbe darum, und ich bin gewiss nicht der Einzige, der sich auf diesem Weg darum bemüht. Ich würde gern – Du siehst, ich bin weit davon entfernt zu sagen, dass ich das alles tun könnte, aber gleichviel, ich erstrebe es, ich würde gern Porträts machen, die den Leuten ein Jahrhundert später vorkommen würden wie Erscheinungen. Also versuche ich uns nicht durch die fotografische Ähnlichkeit zu machen, sondern durch unsere leidenschaftlichen Ausdrücke, indem ich als Mittel des Ausdrucks und der Intensivierung des Charakters unsere Wissenschaft und den modernen Sinn für Farbe benutze. So zeigt Dir das Porträt von Dr. Gachet ein Gesicht von der Farbe eines überhitzten und sonnengebräunten Ziegelsteins, dazu das rote Haar, eine weiße Mütze, umgeben von Landschaft, im Hintergrund blaue Berge, seine Kleidung ist ultramarinblau, das lässt das Gesicht hervortreten und macht es blass, trotz seiner ziegelroten Farbe. Die Hände, Hände eines Geburtshelfers, sind blasser als das Gesicht. Vor ihm auf einem roten Gartentisch gelbe Romane und eine dunkel-purpurfarbene Fingerhutpflanze. Das Porträt von mir selbst ist in etwa auch so, aber das Blau ist ein zartes südliches Blau und die Kleidung ist helllila. Das Porträt der Arlesierin ist in farblosem und mattem Fleischton, die Augen ruhig und sehr einfach, die Kleidung schwarz, der Hintergrund rosa, und sie stützt sich auf einen grünen Tisch mit grünen Büchern. Aber bei dem Exemplar, das Theo hat, ist die Kleidung rosa, der Hintergrund weiß-gelb und als Vordergrund des offenen Mieders ist Mousselin in einem Weiß, das ins Grünliche spielt. Bei all diesen hellen Farben sind nur die Haare, die Wimpern und die Augen schwarze Flecken. [Skizze 879A]

Es gelingt mir nicht, eine gute Skizze davon zu machen. Von Puvis de Chavannes gibt es ein herrliches Bild auf der Ausstellung. [Skizze 879B]

1006

Auvers-sur-Oise, Donnerstag, 5. Juni 1890

879 A  Marie Ginoux («Die Arlésienne»)  |  879 B  Inter artes et naturam (Zwischen Kunst und Natur) (nach Pierre Puvis de Chavannes)

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

Die Figuren sind in hellen Farben gekleidet, und man weiß nicht, ob es Kostüme von heute sind oder Kleider der Antike; zwei Frauen sind ins Gespräch vertieft (auch in langen, schlichten Gewändern), auf einer Seite, auf der anderen künstlerisch aussehende Männer, in der Mitte pflückt eine Frau, ihr Kind auf dem Arm, eine Blüte von einem blühenden Apfelbaum. Eine Figur wird vergissmeinnichtblau sein, eine andere hell-zitronengelb, eine weitere zartrosa, eine weitere weiß, eine weitere violett, der Boden eine Wiese, mit weißen und gelben Blümchen übersät. Blaue Ferne mit einer weißen Stadt und einem Fluss. Die ganze Menschheit, die ganze Natur vereinfacht, aber wie sie sein könnte, wenn sie es nicht schon ist. Diese Beschreibung sagt nichts – aber wenn man das Gemälde sieht, wenn man es lange betrachtet, würde man fast glauben, einer schicksalhaften, aber wohltätigen Wiedergeburt aller Dinge beizuwohnen, an die man geglaubt hatte, die man ersehnt hatte, eine sonderbare und glückliche Begegnung der weit entfernten Antike mit der rohen Moderne. Mit Freude habe ich auch André Bonger wiedergesehen, der kräftig und ruhig wirkte und wirklich mit großer Schärfe künstlerische Dinge erörterte, es hat mich sehr gefreut, dass er in den Tagen kam, als ich in Paris war. Nochmals danke für Deine Briefe, auf bald, ich küsse Dich in Gedanken. Stets Dein Vincent

Auvers-sur-Oise, Dienstag, 17. Juni 1890 An Theo van Gogh (889, f) Mein lieber Theo, vielen Dank für Deinen Brief von vorgestern und den 50-Francs-Schein darin. Ich habe die Sendung der Farben und der Leinwand von Tasset abgewartet, die gerade angekommen ist und für die ich Dir ebenfalls herzlich danke, bevor ich die Frage zum Unterschied der Farben von Tanguy & Tasset beantworte. Nun, es ist absolut dasselbe, unter den Tuben von Tasset gibt es bisweilen welche, vor allem beim Weiß, die schlecht gefüllt sind. Wenn dagegen Tanguy seinerseits ebenfalls schlecht füllt – gewiss unabsichtlich – zum Beispiel die Kobalttuben, wie ich eine in Händen hatte – ich spreche also nur, indem ich mich auf dieselbe Tatsache stütze, die auf der einen & der anderen Seite existiert – ich sehe nur keinen Grund, warum einer dem anderen sehr ernste Vorwürfe zu machen hätte. Gibt es einen Unterschied bei den Rechnungen? Das ist es, was mich mehr inter-

1008

Auvers-sur-Oise, Dienstag, 17. Juni 1890

essiert. Und dann gibt es bei den Farben Machenschaften wie beim Wein. Wie kann man gerecht urteilen, wenn man, wie ich, nichts von Chemie versteht? Ich fände es nichtsdestoweniger sehr gut, dass im Fall, dass Vater Tanguy sich für uns außerordentlich anstrengen würde, seine Zeit & seine Mühe einsetzen würde, um die Bilder, die in seiner Mansarde sind, einzupacken & zu schicken, dass Du dann Farbe bei ihm kaufen solltest, und sei sie etwas schlechter als die andere. Das wäre nur recht und billig. Aber was er von einem Unterschied in den Tuben sagt, ich wiederhole es, das ist pure Phantasie auf seiner Seite. Und der Grund, warum wir zu Tasset gehen, ist, dass die Farben dieses Letzteren im Allgemeinen weniger stumpf sind. Jetzt ist dieser Unterschied aber unwichtig, und wenn Tanguy guten Willens ist, die Bilder einzupacken, die bei ihm gelagert sind – recht und billig, dass er die Bestellung für die Farben bekommt. Mit Vergnügen habe ich die Bekanntschaft des Holländers gemacht, der gestern gekommen ist. Er wirkt viel zu nett, als dass er unter den gegenwärtigen Umständen Malerei betreiben könnte. Wenn er jedoch darauf besteht, sie machen zu wollen, habe ich ihm gesagt, dass er gut daran täte, mit Gauguin und de Haan in die Bretagne zu gehen, denn er wird dort für 3 Francs am Tag leben, statt von 5 Francs, und wird gute Gesellschaft haben. – Dass ich selbst auch sehr hoffte, sie dort wiederzutreffen, da Gauguin dorthin geht. Ich habe mich sehr gefreut zu erfahren, dass sie ihren Versuch dort erneuern wollen. Gewiss hast Du recht, dass das für Gauguin besser wäre, als in Paris zu bleiben. Freut mich auch sehr, dass ihm der Kopf dieser Arlesierin gefällt. Ich hoffe sehr, einige Radierungen mit südlichen Motiven zu machen, sagen wir, 6, da ich sie kostenlos bei M. Gachet drucken kann, der sie umsonst abziehen will, wenn ich sie mache. Das ist eine Sache, die man tun muss, und wir werden es so machen, dass es gewissermaßen die Folge der Lauzet-Monticelli-Pu­ blikation sein wird, wenn Du einverstanden bist. Und Gauguin wird wahrscheinlich einige Gemälde von ihm stechen, in Verbindung mit mir. Das Bild, das Dir gehört, und vor allem den Rest der Sachen aus Martinique. Deren Druckformen M. Gachet ebenfalls für uns abziehen wird. Natürlich werden wir es ihm freistellen, einige Exemplare für ihn selbst zu drucken. M. Gachet wird eines Tages nach Paris kommen, um meine Bilder zu sehen, und dann wählen wir welche aus zum Radieren. In diesem Augenblick arbeite ich an zwei Studien – die eine ein Strauß Feldblumen, Disteln, Kornähren, verschiedene Blätter. Eines fast rot, das andere sehr grün, noch ein anderes gelblich. Die zweite Studie ein weißes Haus im Grünen mit einem Stern am Nachthimmel und einem orangefarbenen Licht am Fenster und schwarzes Gesträuch und eine dunkel-rosafarbene Note. Das ist alles für den Moment. Ich habe eine Idee, um ein gewichtigeres Gemälde des Hauses & des Gartens von Daubigny zu machen, von dem ich schon eine kleine Studie habe. Ich habe mich sehr gefreut, dass Gauguin wieder mit de Haan fortgeht. Natürlich

1009

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

scheint mir dieses Madagaskar-Projekt kaum ausführbar, es wäre mir noch lieber, ihn nach Tonkin abreisen zu sehen. Wenn er hingegen nach Madagaskar ginge, wäre ich fähig, ihm dorthin zu folgen. Denn man sollte zu zweit oder zu dritt dorthin gehen. Aber wir sind noch nicht dort. Gewiss liegt die Zukunft der Malerei sehr in den Tropen, sei es in Java, sei es in Martinique, Brasilien oder Australien und nicht hier, aber Du merkst, dass es für mich noch nicht bewiesen ist, dass Du, Gauguin oder ich diese zukünftigen Menschen sind. Aber gewiss, noch einmal, wird man dort und nicht hier eines Tages, wahrscheinlich bald, Impressionisten arbeiten sehen, die in einer Reihe stehen werden mit Millet, Pissarro. Daran zu glauben, das ist natürlich, aber ohne die Mittel zum Lebensunterhalt und ohne Zusammenhang mit Paris dorthin zu gehen eine bloße Laune, wenn man beim jahrelangen Vegetieren hier Rost angesetzt hat. Gut. Noch einmal danke und einen festen Händedruck Dir & Deiner Frau, und möge der Kleine gesund bleiben, den wiederzusehen ich mir ganz sehnsüchtig wünsche. Dein Vincent

Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 2. Juli 1890 An Theo van Gogh und Jo van Gogh-Bonger (896, f) Mein lieber Theo & liebe Jo, ich habe eben den Brief erhalten, in dem Du sagst, dass das Kind krank ist; ich würde Euch gern besuchen, und was mich zurückhält, ist der Gedanke, dass ich noch hilfloser wäre als Ihr in dieser kummervollen Lage. Aber ich spüre, wie äußerst aufreibend das sein muss, und würde gern behilflich sein können. Wenn ich einfach sofort käme, fürchte ich, die Verwirrung noch zu steigern. Doch ich teile mit ganzem Herzen Eure Sorgen. Es ist sehr schade, dass bei M. Gachet das Haus vollgestopft ist mit allen möglichen Dingen. – Andernfalls glaube ich, es wäre ein guter Plan, wenn Ihr kämt, um hier zu wohnen – bei ihm – mit dem Kleinen, wenigstens für einen guten Monat – ich glaube, dass die Landluft beträchtliche Wirkung hat. Hier auf der Straße sind in Paris geborene und wirklich kränkliche Kinder – denen es dennoch gut geht. Man könnte auch hier im Gasthof unterkommen, das stimmt. Damit Du nicht zu allein bist, könnte ich selbst für eine Woche oder vierzehn Tage zu Dir in Deine Unterkunft kommen. Das wird die Ausgaben nicht erhöhen. – Was den Kleinen betrifft, wirklich, ich befürchte allmählich, dass man ihm wirklich Luft geben muss und vor allem das kleine

1010

Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 2. Juli 1890

Kommen und Gehen der anderen Kinder eines Dorfes. Sicher, auch Jo, die unsere Sorgen und Gefahren teilt, ich glaube, dass sie von Zeit zu Zeit zur Zerstreuung aufs Land kommen muss. Ein recht melancholischer Brief von Gauguin, er spricht vage davon, wegen Mada­ gaskar ganz entschlossen zu sein, aber so vage, dass man deutlich erkennt, dass er nur daran denkt, weil er wirklich nicht weiß, woran er sonst denken soll. Und die Ausführung des Plans scheint mir beinahe absurd zu sein. [Skizzen 896A–C]

Hier drei Skizzen – die eine von der Figur einer Bäuerin, großer gelber Hut mit einer himmelblauen Schleife, Gesicht sehr rot. Grobe blaue Bluse mit orangen Tupfen, Hintergrund Kornähren. Es ist eine Leinwand Nr. 30, aber ich fürchte, es ist wohl ein wenig derb. – Dann die horizontale Landschaft mit den Feldern, ein Motiv wie von Michel – aber die Farbe ist dann zartgrün, gelb und blaugrün. Dann Unterholz, violette Pappelstämme, die die Landschaft senkrecht wie Säulen durchqueren. Die Tiefe des Unterholzes ist blau und unter den großen Bäumen die blühende Wiese, weiß, rosa, gelb, grün, lange rötliche Gräser und Blumen. Die Leute hier im Gasthof wohnten früher in Paris; dort waren sie ständig unpässlich, Eltern wie Kinder, hier haben sie nie irgendetwas, und vor allem der Kleinste, der gekommen ist, als er 2 Monate alt war, und damals hatte die Mutter Schwierigkeiten, ihn zu stillen, während hier fast sofort all das gut ging. In einer anderen Hinsicht arbeitest Du selbst den ganzen Tag und gegenwärtig schläfst Du wahrscheinlich kaum. Ich würde fast glauben, dass Jo hier zweimal mehr Milch hätte und dass man, wenn sie hierherkäme, ohne Kühe, Esel & andere Vierbeiner auskommen könnte. Und was Jo betrifft, damit sie tagsüber Gesellschaft hätte, wirklich, sie könnte auch genau gegenüber von Vater Gachet wohnen, vielleicht erinnerst Du Dich, dass es einen Gasthof gibt, genau gegenüber am Fuß des Hangs. Bezüglich der Zukunft vielleicht, vielleicht ohne die Boussods, was soll ich Dir dazu sagen? Es kommt, wie es kommt, Du hast wegen ihnen kein Übel gescheut, Du hast ihnen immer mit beispielloser Treue gedient. Ich selbst versuche, meine Sache so gut zu machen, wie ich kann, aber ich verhehle Dir nicht, dass ich kaum damit zu rechnen wage, immer die nötige Gesundheit zu haben. Und wenn meine Krankheit zurückkehrt, wirst Du mir verzeihen, ich liebe die Kunst und das Leben immer noch sehr, aber jemals eine Frau zu haben, daran glaube ich eigentlich nicht. Ich fürchte eher, dass im Alter von, sagen wir, vierzig – aber sagen wir lieber nichts – ich erkläre, dass ich absolut, aber absolut nicht weiß, welche Wendung das noch nehmen könnte. Aber ich schreibe Dir sofort, weil ich, was den Kleinen betrifft, glaube, dass Du Dich nicht übermäßig um ihn zu sorgen brauchst; wenn er zahnt, nun gut, um ihm

1011

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

896 A  Mädchen vor einem Hintergrund mit Getreide  |  896 B  Paar beim ­Spaziergang unter hohen Pappeln  |  896 C  Kornfelder

Auvers-sur-Oise, ca. Donnerstag, 10. Juli 1890

die Aufgabe zu erleichtern, könnten wir ihn hier eher zerstreuen, wo es Kinder, Tiere, Blumen und gute Luft gibt. Ich drücke Dir und Jo in Gedanken fest die Hand und küsse den Kleinen. Stets Dein Vincent Danke für die Farbensendung, den 50-Francs-Schein und den Artikel über die Indépendants. Wahrscheinlich wird ein Engländer, Australier, Dich besuchen kommen, namens Walpole Brooke, er wohnt 16, rue de la Grande Chaumière – ich habe ihm gesagt, dass Du ihm eine Zeit nennen würdest, wo er kommen könnte, um sich meine Bilder bei Dir anzusehen. Er wird Dir wahrscheinlich einige seiner Studien zeigen, die noch recht leblos sind, aber dennoch beobachtet er die Natur. Er ist schon monatelang hier in Auvers und wir gingen bisweilen zusammen aus. Er ist in Japan aufgewachsen, man würde es nicht denken, wenn man seine Malerei sieht – aber das könnte noch kommen.

Auvers-sur-Oise, ca. Donnerstag, 10. Juli 1890 An Theo van Gogh und Jo van Gogh-Bonger (898, f) Lieber Bruder & liebe Schwester, Jos Brief ist für mich wirklich wie ein Evangelium gewesen, die Erlösung von der Angst, die mir die etwas schwierigen und für uns alle mühsamen Stunden bereitet hatten, die ich mit Euch verbrachte. – Das ist keine kleine Sache, wenn wir alle zusammen fühlen, dass das tägliche Brot in Gefahr ist, keine kleine Sache, wenn wir auch noch aus anderen Gründen spüren, dass unser Dasein zerbrechlich ist. Als ich hierher zurückkehrte, bin auch ich noch sehr traurig gewesen und hatte auch immer noch das Unwetter auf mir lasten gefühlt, das Euch bedroht. Was kann man tun? Seht Ihr, ich versuche gewöhnlich, guter Stimmung zu sein, aber auch mein Leben ist an der Wurzel getroffen, auch mein Schritt wankt. Ich habe befürchtet – nicht ganz – aber doch ein wenig –, dass ich Euch gefährlich wäre, da ich auf Eure Kosten lebe – aber Jos Brief beweist mir deutlich, dass Ihr wirklich spürt, dass ich für meinen Teil arbeite und leide wie Ihr. Hier – als ich zurückkam, habe ich mich wieder an die Arbeit gemacht – doch der Pinsel ist mir fast aus den Händen gefallen – da ich wohl wusste, was ich wollte, habe

1013

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

ich seitdem noch drei große Bilder gemacht. Es sind unermesslich weite Kornfelder unter verdüsterten Himmeln, und ich habe mich nicht gescheut zu versuchen, Traurigkeit, äußerste Einsamkeit auszudrücken. Ihr werdet das hoffentlich bald sehen – denn ich hoffe, sie Euch so bald wie möglich nach Paris mitzubringen, da ich fast glauben würde, dass diese Bilder Euch das sagen werden, was ich nicht in Worten sagen kann, dass ich das Land als gesund und stärkend sehe. Jetzt ist das dritte Bild Daubignys Garten, ein Gemälde, über das ich nachdenke, seitdem ich hier bin. – Ich hoffe von ganzem Herzen, dass die geplante Reise Euch ein wenig Zerstreuung verschaffen kann. Oft denke ich an den Kleinen, ich glaube, dass es gewiss besser ist, Kinder aufzuziehen, als seine ganze Nervenkraft darauf zu verwenden, Bilder zu machen, aber was wollt Ihr, ich selbst bin jetzt, wenigstens fühle ich mich so, zu alt, um den Weg zurückzugehen oder um Lust auf etwas anderes zu haben. Diese Lust ist mir vergangen, aber der seelische Schmerz bleibt mir davon. Ich bedaure sehr, Guillaumin nicht wiedergesehen zu haben, aber es freut mich, dass er meine Bilder gesehen hat. Wenn ich auf ihn gewartet hätte, wäre ich wahrscheinlich so lange geblieben, um mit ihm zu reden, dass ich meinen Zug verpasst hätte. Ich wünsche Euch Glück und guten Mut und entsprechenden Wohlstand, ich bitte Euch, Mutter und unserer Schwester einmal zu sagen, dass ich sehr oft an sie denke, übrigens habe ich heute Morgen einen Brief von ihnen erhalten und werde bald antworten. Händedruck Euch beiden in Gedanken. Stets Euer Vincent Diesmal wird mein Geld nicht lange reichen, da ich bei meiner Rückkehr die Frachtkosten von Arles zu bezahlen hatte. Ich behalte von dieser Reise nach Paris sehr gute Erinnerungen. Vor einigen Monaten wagte ich kaum zu hoffen, die Freunde noch einmal wiederzusehen. Ich glaube, diese holländische Dame hat sehr viel Talent. Das Bild von Lautrec, Porträt einer Musikerin, ist recht erstaunlich, ich habe es mit innerer Bewegung gesehen.

1014

Auvers-sur-Oise, zwischen ca. Donnerstag, 10., und Montag, 14. Juli 1890

Auvers-sur-Oise, zwischen ca. Donnerstag, 10., und Montag, 14. Juli 1890 An Anna van Gogh-Carbentus und Willemien van Gogh (899, n) Liebe Mutter und Schwester, herzlichen Dank für Eure guten Briefe, die mir sehr viel Freude gemacht haben. Derzeit fühle ich mich ruhiger als im vergangenen Jahr, und tatsächlich hat die Unruhe in meinem Kopf so sehr nachgelassen. Ich habe übrigens schon immer geglaubt, dass das Wiedersehen mit der früheren Umgebung so wirken würde. Oft denke ich an Euch beide und würde Euch sehr gern noch einmal wiedersehen. Sehr gut, dass Wil jetzt im Krankenhaus arbeitet. Und dass sie sagt – die Opera­ tionen seien für sie nicht so schlimm gewesen wie befürchtet, gerade weil sie die schmerzstillenden Medikamente schätzt und das Bemühen vieler Ärzte, das, was getan werden muss, einfach und vernünftig und mit Freundlichkeit zu tun – nun, das nenne ich, die Dinge richtig sehen und – Vertrauen haben. Aber gerade für die Gesundheit ist es, wie Du sagst – sehr nötig, im Garten zu ­arbeiten und die Blumen wachsen zu sehen. Ich bin völlig von der endlosen Weite der Kornfelder vor den Hügeln absorbiert, weit wie ein Meer, feines Gelb, feines zartes Grün, feines Lila eines umgegrabenen und gejäteten Stücks Erde, regelmäßig gesprenkelt vom Grün blühender Kartoffelstauden, alles unter einem Himmel mit zarten blauen, rosa, violetten Tönen. Ich bin ganz und gar in einer Stimmung fast allzu großer Gelassenheit, in einer Stimmung, das zu malen. Ich hoffe sehr, dass Ihr mit Theo und Jo recht gesellige Tage verbringt, und dann werdet Ihr, genau wie ich, sehen, wie gut sie für das Kindchen sorgen, das doch gesund aussieht. Wie groß müssen Annas Kinder jetzt schon sein. Ein Gruß für heute, ich muss hinaus an die Arbeit, seid in Gedanken alle umarmt. Euer Euch liebender Vincent

1015

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 23. Juli 1890 An Theo van Gogh (902, f) Mein lieber Bruder, danke für Deinen Brief von heute und für den 50-Francs-Schein darin. Ich würde Dir vielleicht gern über viele Dinge schreiben, aber zuerst ist mir die Lust so sehr vergangen, und dann spüre ich die Nutzlosigkeit dessen. Ich hoffe, dass Du diese Herren Dir gegenüber gut aufgelegt gefunden haben wirst. Was den Friedenszustand in Deinem Haushalt betrifft, ich bin ebenso sehr von der Möglichkeit überzeugt, ihn zu bewahren, wie von den Unwettern, die ihn bedrohen. Ich ziehe es vor, das wenige Französisch, das ich kann, nicht zu vergessen, und würde gewiss nichts Nützliches darin sehen, mich in eventuelle Diskussionen über Recht oder Unrecht der einen oder der anderen Seite zu vertiefen. Das würde mich einfach nicht interessieren. Hier gehen die Dinge schnell – sind Dries, Du und ich nicht etwas mehr davon überzeugt, spüren wir es nicht ein wenig mehr als diese Damen? Umso besser für sie – aber gleichviel, mit ausgeruhtem Kopf reden, nicht einmal darauf können wir zählen. – Was mich betrifft, ich widme mich meinen Bildern mit meiner ganzen Aufmerksamkeit, ich versuche es so gut zu machen wie gewisse Maler, die ich von jeher sehr liebe und bewundere. – Bei meiner Rückkehr scheint mir – dass die Maler selbst mehr und mehr in Bedrängnis sind. – Gut – –. Aber der Moment, zu versuchen, ihnen die Nützlichkeit eines Zusammenschlusses begreiflich zu machen, ist er nicht eigentlich schon vorbei? Andererseits würde ein Zusammenschluss, sollte er sich bilden, untergehen, wenn der Rest unterginge. Dann würdest Du mir vielleicht sagen, dass die Händler sich für die Impressionisten zusammenschließen würden; das wäre sehr vorübergehend. Gleichviel, mir scheint, dass die persönliche Initiative wirkungslos bleibt, und würde man, nachdem man das Experiment schon gemacht hat, noch einmal damit anfangen? Ich habe mit Freude festgestellt, dass der Gauguin der Bretagne, den ich gesehen habe, sehr schön war, und mir scheint, dass die anderen, die er dort gemacht hat, auch schön sein müssen. – Vielleicht wirst Du diese Skizze des Gartens von Daubigny sehen – es ist eines meiner überlegtesten Bilder  – ich lege eine Skizze von alten Stoppelfeldern dazu und die Skizzen von 2 Leinwänden Nr. 30, die unendlich weite Kornfelder nach dem

1016

Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 23. Juli 1890

902 A  Der Garten von Daubigny

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

Regen darstellen. Hirschig hat mich gebeten, Dich zu bitten, ihm die beigefügte Liste von Farben zu bestellen, bei demselben Händler, von dem Du mir Farben schickst. Tasset kann sie ihm direkt schicken, gegen Nachnahme, aber dann muss man ihm die 20 % gewähren. Was das Einfachste sein wird. Oder Du fügst sie der Farbsendung für mich bei und legst die Rechnung dazu, oder Du sagst mir, wie viel es ist, und dann würde er Dir das Geld schicken. Hier kann man hinsichtlich Farben nichts Gutes finden. Ich habe meine eigene Bestellung auf ein sehr knappes Minimum vereinfacht. Hirschig begreift allmählich ein wenig, wie mir schien, er hat das Porträt des alten Schulmeisters gemacht, das er ihm geschenkt hat, gut  – und dann hat er Landschaftsstudien, die in den Farben ungefähr wie die Konings bei Dir sind. Es wird vielleicht völlig wie das oder wie die Sachen von Voerman, die wir zusammen gesehen haben. Auf bald. Bleib gesund und viel Glück für Deine Geschäfte &c. Viele Grüße an Jo und ein Händedruck Euch beiden in Gedanken. Dein Vincent [Skizze 902A]

Daubignys Garten Vordergrund grün & rosa, links ein Busch grün & lila und ein Pflanzenstamm mit weißlichen Blättern. In der Mitte ein Rosenbeet. Rechts ein Gitter, eine Mauer und über der Mauer ein Haselnussstrauch mit violettem Laub. Dann eine Fliederhecke, eine Reihe abgerundeter gelber Linden. Das Haus selbst im Hintergrund, rosa mit Dach aus bläulichen Ziegeln. Eine Bank und 3 Stühle, eine schwarze Figur mit gelbem Hut und im Vordergrund eine schwarze Katze. Blassgrüner Himmel. [Skizzen 902B–D]

Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 23. Juli 1890

902 B  Kornfelder

Auvers-sur-Oise, 20. Mai bis 23. Juli 1890

902 C  Hütten mit Schilfdächern und Figuren

Auvers-sur-Oise, Mittwoch, 23. Juli 1890

902 D  Kornfelder

Anhang

Über die Herausgeber

1994 starteten Leo Jansen und Hans Luijten das Van-Gogh-Briefe-Projekt, eine Zusammen­ arbeit zwischen dem Van Gogh Museum, Amsterdam, und dem Huygens Institut für Niederländische Geschichte, Amsterdam, mit der Absicht, eine neue wissenschaftliche Ausgabe der Korrespondenz Vincent van Goghs zu ­erarbeiten. Seit 2002 gehörte auch Nienke Bakker zum Team. Gemeinsam haben sie heraus­gegeben: Vincent van Gogh, Painted with Words. The Letters to Emile Bernard (2007), die Web-Version der vollständigen Korrespondenz van Goghs, www. vangoghletters.org (2009), sowie die sechsbändige gedruckte Ausgabe Vincent van Gogh – De brieven. De volledige, geïllustreerde en geannoteerde uitgave (veröffentlicht auf Niederländisch, Französisch und Englisch, 2009). Zudem haben sie gemeinsam verfasst: The Real Van Gogh. The Artist and his Letters (2010). Leo Jansen war von 2005 bis 2014 Konservator der Van-Gogh-Gemälde am Van Gogh Museum, Amsterdam. Er verfasste Van Gogh en zijn brieven (2007) und ist Co-Redakteur von Kort geluk (1999), der Korrespondenz Theo van Goghs und seiner Verlobten und späteren Ehefrau Jo Bonger. Seit Mai 2014 ist Leo Jansen als Herausgeber des Mondriaan-Editionsprojekts (RKD – Netherlands Institute for Art History und Huygens ING, Amsterdam) tätig. Hans Luijten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Van Gogh Museum. Er verfasste Van Gogh en de liefde (2007) und arbeitet derzeit an einer Biografie über Jo Bonger. Nienke Bakker arbeitet seit 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2010 als Ausstellungskuratorin am Van Gogh Museum; im Juni 2014 wurde sie zur Konservatorin der Van-­ Gogh-Gemälde ernannt. Zu ihren Publikationen und Ausstellungen zählen unter anderem Van Gogh aan het werk (2013) und De waanzin nabij. Van Gogh en zijn ziekte (2016).

1025

Abgebildete Zeichnungen

Das folgende Verzeichnis enthält alle in diesem Band gezeigten Briefskizzen, chronologisch nach Briefnummern geordnet. Die Briefe im Van Gogh Museum wurden dem Museum von der Vincent van Gogh Foundation als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. 83A Aussicht auf die Royal Road in Ramsgate, 1876 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 5,6 x 5,7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

172A Sturmhimmel über einem Feld, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, ­Aquarell, 5,5 x 13,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

99A Kirchen in Petersham und Turnham Green, 1876 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 3,8 x 10 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

172B Grabender, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, ­Aquarell, 8,5 x 13,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

148A Das Lokal «Au charbonnage» , 1878 Bleistift, Feder in brauner Tinte, 14 x 14,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 151A Bergarbeiterwaben, 1879 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 0,6 x 0,9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

172C Frauenfigur, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, ­Aquarell, 5 x 5,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172D Grabender, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, ­Aquarell, 20,1 x 13,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

1026

Abgebildete Zeichnungen

172E Mann, der auf einem Spaten lehnt, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, ­Aquarell, 8 x 13,4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172F «Worn out»  (Erschöpft), 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, 13,5 x 20,9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172G Frau am Fenster, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, 4,8 x 4,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172H Frau am Fenster, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, 4,6 x 5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172I Mann mit einer Getreideschwinge, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, 8 x 7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172J Frau mit einem Besen, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, 5,8 x 2,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 172K Sämann, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, 10,5 x 13,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

172L Sämann mit Sätuch, 1881 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, ­Aquarell, 20,9 x 13,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 192A Frau aus Scheveningen, 1881 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 9,5 x 5,7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 192B Brustbild, 1881 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 8 x 5,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 192C Stillleben mit Kohl und Holzschuhen, 1881 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 5,4 x 8,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 192D Nähende Frau aus Scheveningen, 1881 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 11,7 x 10 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 192E Strickende Frau aus Scheveningen, 1881 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 13,5 x 9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 207A Alte Frau mit Umschlagtuch und Gehstock, 1882 Bleistift, 13,4 x 7,3 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 220A Männer beim Graben, 1882 Bleistift, 19,8 x 11,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 220B Männerkopf, 1882 Bleistift, 19,8 x 11,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

1027

Abgebildete Zeichnungen

325A Schaber, 1883 Feder in schwarzer Tinte, 1,7 x 9,4 cm Privatsammlung

222A Grundriss von van Goghs künftiger Wohnung, 1882 Feder in schwarzer Tinte, 3,7 x 4,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 252A Kopfweide, 1882 Feder in schwarzer Tinte, Aquarell, 6,3 x 13,4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 260A Strandansicht bei Scheveningen, 1882 Feder in schwarzer Tinte, 8,8 x 6,4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 274A Strand mit Spaziergängern und Schiffen, 1882 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 4,9 x 9,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 318A Atelierfenster mit Klappläden, 1883 Bleistift, Feder in schwarzer Tinte, 9 x 10,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 318B Atelierfenster mit Klappläden, 1883 Bleistift, Feder in schwarzer Tinte, 9,7 x 9,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 323A Suppenausgabe in einer Volksküche, 1883 Feder in schwarzer Tinte, 6,7 x 10,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 323B Suppenausgabe in einer Volksküche (Detail), 1883 Feder in schwarzer Tinte, 1,3 x 1,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 323C Suppenausgabe in einer Volksküche, 1883 Bleistift, Feder in schwarzer Tinte, 9,9 x 10,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

325B Reißspitze, 1883 Feder in schwarzer Tinte, 0,6 x 8 cm Privatsammlung 325C Bergkreidestift, 1883 Feder in schwarzer Tinte, 1,2 x 13 cm Privatsammlung 325D Frauenkopf im Profil und zwei Zeichenproben, 1883 Feder in schwarzer Tinte, Bergkreide, 5 x 12,5 cm Privatsammlung 325E Krabbelndes Baby («Aventurier en voyage»), 1883 Bergkreide, 7 x 9 cm Aktueller Verbleib unbekannt 348A Die Sandgrube in Dekkersduin bei Den Haag, 1883 Bleistift, 10,9 x 20,9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 354A Querschnitt eines Faber-Bleistifts, 1883 Feder in schwarzer Tinte, 1,2 x 1,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 361A Leute beim Kartoffelkrautverbrennen, 1883 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 5,5 x 13,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

1028

Abgebildete Zeichnungen

361B Drei Figuren, die vom Kartoffelacker ­zurückkommen, 1883 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 6,2 x 13,2 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 361C Skizze nach einem Gemälde von George Hendrik Breitner, 1883 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 1 x 9,4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 392A Bauernhof, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 4 x 8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 392B Reiter auf einem Treidelpfad, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 7 x 5,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 392C Frau und Kind, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 10,3 x 6,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 392D Frauenkopf, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 2,8 x 2,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 392E Auf dem Feld arbeitende Frau, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 7,3 x 7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

392F Landweg mit Hütten, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 6,5 x 13,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 400A Mann, der eine Egge zieht, 1883 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 9 x 13,4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 428A Die Reformierte Kirche in Nuenen, 1884 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 5 x 4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 440A Grundriss des Ateliers, 1884 Feder in schwarzer Tinte, 2,3 x 5,7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 450A Garnspulender Mann und Farbmuster, 1884 Feder in schwarzer Tinte, 13,2 x 15,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 490A Vase mit Judas-Silberlingen, 1885 Feder in (braun verfärbter) Tinte, Aquarell, Gouache, 7,8 x 5,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 492A Die Kartoffelesser, 1885 Feder in schwarzer Tinte, 5 x 8,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 492B Mann und Frau beim Kartoffellegen, 1885 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 6,5 x 9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

1029

Abgebildete Zeichnungen

492C Zwei Frauen bei der Feldarbeit, 1885 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 6 x 8,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

602A Das Gelbe Haus, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 4 x 6 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

493A Die Kartoffelesser, 1885 Feder in schwarzer Tinte, lithografische Kreide, 11 x 18 cm Aktueller Verbleib unbekannt

609A Bauernhof im Kornfeld, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 4,5 x 7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

587A Die Brücke von Langlois mit spazierendem Paar, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 8,3 x 13,2 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 589A Die Seine mit der Brücke von Clichy, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 3 x 2,6 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 592A Rahmenecke, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 1 x 1,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 597A Drei Obstgärten, 1888 Feder in violetter Tinte, 5,7 x 12,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 597B Blühender Birnbaum, 1888 Feder in violetter Tinte, 8,5 x 5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 599A Obstgarten mit blühenden Birnbäumen, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 9,2 x 7,5 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

609B Blick auf Arles mit Schwertlilien im Vordergrund, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 6 x 10,7 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 611A Stillleben mit Kaffeekanne, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 7,3 x 10,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 615A Album mit Zeichnungen, 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 3 x 8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 622A Hütte in Les Saintes-Maries-de-la-Mer, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 2,5 x 6 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 622B Frau mit Sonnenschirm, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 7,3 x 8,5 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 622C Reihe von Hütten in Les Saintes-Maries-de-laMer, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 14,2 x 17,9 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

1030

Abgebildete Zeichnungen

622D Fischerboote auf dem Meer, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 9,5 x 13,2 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

628C Fuß einer Staffelei mit Erdspieß, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 3,2 x 5,5 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

622E Landschaft am Wegrand, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 6,5 x 4,3 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

638A Zikade, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 5,5 x 5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

622F Bauernhof in einem Kornfeld, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 2,5 x 4,3 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 622G Fischerboote am Strand von Les Saintes-­ Maries-de-la-Mer, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 9 x 17,8 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 622H Stillleben mit Kaffeekanne, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 9 x 17,8 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 628A Sämann mit untergehender Sonne, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 11,4 x 14,5 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 628B Kornfeld mit untergehender Sonne, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 10,8 x 16,2 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

655A Oval, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 1,2 x 0,9 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 660A Kai mit Sandschuten, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 6,2 x 9,3 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 689A Park («Der Dichtergarten»), 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 13,5 x 17 cm Versteigerung Sotheby’s New York, ­ 13. November 1997 691A Mondsichel und Stern, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 1,4 x 1,8 cm Privatsammlung 691B Das Gelbe Haus («Die Straße»), 1888 Feder in schwarzer Tinte, 13,4 x 20,6 cm Privatsammlung 691C Sternennacht über der Rhône, 1888 Feder in schwarzer Tinte, Maße unbekannt Privatsammlung

1031

Abgebildete Zeichnungen

703A Die Postkutsche nach Tarascon, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 8 x 13,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

756B La Crau mit blühenden Pfirsichbäumen, 1889 Feder in schwarzer Tinte, 13,5 x 20,9 cm Privatsammlung

703B Park mit spazierendem Paar ­ («Der Dichter­garten»), 1888 Feder in schwarzer Tinte, 6 x 9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

776A Triptychon mit «La Berceuse»  und zwei Fassungen von «Sonnenblumen in einer Vase» , 1889 Feder in schwarzer Tinte, Maße unbekannt Aktueller Verbleib unbekannt

703C Der Viadukt, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 7 x 13,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 703D Die Brücke von Trinquetaille, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 12,2 x 13,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 706A Das Schlafzimmer, 1888 Feder in schwarzer Tinte, 9 x 14,2 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York 709A Reihe Zypressen mit spazierendem Paar («Der Dichtergarten»), 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 9 x 13,4 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

776B Bäume mit Efeu im Garten des Hospitals, 1889 Feder in schwarzer Tinte, Maße unbekannt Aktueller Verbleib unbekannt 776C Großes Nachtpfauenauge, 1889 Feder in schwarzer Tinte, Maße unbekannt Aktueller Verbleib unbekannt 790A Drei Zikaden, 1889 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 20,1 x 17,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 798A Pflüger auf dem Feld, 1889 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 8,4 x 11 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

718A Beispiel eines einfachen Rahmens mit «Der rote Weingarten», 1888 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 2 x 2,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

822A Madeleine im Bois d’Amour (nach Emile Bernard), 1889 Feder in schwarzer Tinte, 3,5 x 8,5 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

756A Blühender Obstgarten mit Blick auf Arles, 1889 Feder in schwarzer Tinte, 8,4 x 13,4 cm Privatsammlung

822B Rote Pappeln (nach Emile Bernard), 1889 Feder in schwarzer Tinte, 4,8 x 3,4 cm Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York

1032

Abgebildete Zeichnungen

863A Großer Pinsel, 1890 Feder in schwarzer Tinte, 0,4 x 3,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 863B Pinsel, 1890 Feder in schwarzer Tinte, 0,4 x 3,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

896B Paar beim Spaziergang unter hohen Pappeln, 1890 Bleistift, 7,5 x 17 cm Van Gogh Museum, Amsterdam 896C Kornfelder, 1890 Bleistift, 10,2 x 20,9 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

868A Der Garten des Hospitals mit Löwenzahn und Baumstämmen, 1890 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 5,2 x 12,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

902A Der Garten von Daubigny, 1890 Feder in schwarzer Tinte, 7,3 x 21,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

877A Doktor Gachet, 1890 Feder in (braun verfärbter) Tinte, 4 x 3,5 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

902B Kornfelder, 1890 Feder in schwarzer Tinte, 17 x 21,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

879A Marie Ginoux («Die Arlésienne»), 1890 Feder in schwarzer Tinte, 6,8 x 6,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

902C Hütten mit Schilfdächern und Figuren, 1890 Feder in schwarzer Tinte, 17 x 21,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

879B Inter artes et naturam (Zwischen Kunst und ­Natur) (nach Pierre Puvis de Chavannes), 1890 Feder in schwarzer Tinte, 4,8 x 10,3 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

902D Kornfelder, 1890 Feder in schwarzer Tinte, 17 x 21,8 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

896A Mädchen vor einem Hintergrund mit Getreide, 1890 Bleistift, Feder in (braun verfärbter) Tinte, 16 x 10 cm Van Gogh Museum, Amsterdam

1033

Namenregister

Aufgeführt sind alle Personen – mit Ausnahme von Vincent und Theo van Gogh –, die in den für diesen Band ausgewählten Briefen erwähnt werden. Für Personen, die nicht namentlich erwähnt werden, besuchen Sie www.vangoghletters.org. Den Namen folgen jeweils die Nummern der Briefe.

A Abbey, Edwin Austin (1852–1911), ­amerikanischer Künstler, 348, 354, 358, 359 Adler, August Carl (1835–1907), Pastor in Amsterdam, 143 Aertsen (Aerssen oder Aarssen), Adriana (1851–nach 1883), Tochter von Jan Aertsen, 117 Aertsen (Aerssen oder Aarssen), Cornelia (1837–nach 1910), Tochter von Jan Aertsen, 117 Aertsen (Aerssen oder Aarssen), Johannes (Jan) (1805–1877), Landwirt in Rijsbergen, 117 Aischylos (525 v. Chr.–456 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter, 155, 358, 822 Aimard, Gustave (1818–1883), französischer Schriftsteller, 672 Albertien, vgl. Brugsma, Albertina Ludovica Allan, Henry (1865–1912), irischer Student an der Kunstakademie in Antwerpen, 569 Allebé, August (1838–1927), niederländischer Künstler, 120 Andersen, Hans Christian (1805–1875), ­dänischer Schriftsteller, 66, 291 Andry, Jean Baptiste Benjamin Luther ­(1845–1903), Pastor in Wasmes, 154

Angelico, Fra (ca. 1395/1400–1455), italienischer Künstler, 856 Anker, Albert (1831–1910), Schweizer Künstler, 17, 267 Anna, vgl. Gogh, Anna Cornelia van Anna von Bretagne (1488–1514), Tochter von Franz II., Herzog von Bretagne, 137 Anne de Bretagne, vgl. Anna von Bretagne Anquetin, Louis Emile (1861–1932), fran­ zösischer Künstler, 620, 625, 628, 642, 669, 698, 779, 822 Antigna, Jean Pierre Alexandre (1817–1878), französischer Künstler, 17, 768 Apol, Lodewijk (Louis) Franciscus Hendrik (1850–1936), niederländischer Künstler, 204 Arouet, François Marie, vgl. Voltaire Artz, David Adolph Constant (1837–1890), niederländischer Künstler, 203, 450 Auerbach, Moses Baruch (Berthold) (1812–1882), deutscher Schriftsteller, 267 Aurier, Gustave Albert (1865–1892), franzö­ sischer Schriftsteller und Kunstkritiker, 850, 853, 856, 863

1034

Namenregister

B Bague, Athanase (1843–1893), Kunsthändler in Paris, 702 Bakhuyzen, vgl. Sande Bakhuyzen, Julius Jacobus van de Balzac, Honoré de (1799–1850), französischer Schriftsteller, 170, 193, 250, 267, 274, 288, 310, 359, 550, 651, 655, 672, 678, 768 Bargue, Charles (ca. 1826/27–1883), französischer Künstler, 137, 158, 160, 164, 170, 172, 877 Barnard, Frederick (1846–1896), englischer Künstler, 235, 325, 359 Baron, Henri Charles Antoine (1816–1885), französischer Künstler, 288 Barye, Antoine Louis (1796–1875), französischer Bildhauer, 726 Bastien-Lepage, Jules (1848–1884), französischer Künstler, 515 Baudelaire, Charles (1821–1867), französischer Schriftsteller, 628, 651, 822 Baudry, Paul Jacques Aimé (1828–1886), französischer Künstler, 515, 561 Beecher Stowe, vgl. Stowe, Harriet Elizabeth Beecher Beek, Ardina (Dien) van der (1840–1901), Einwohnerin von Nuenen, 541 Beers, Jan van (1821–1888), belgischer Dichter, 11 Beers, Jan Maria Constantijn van (1852–1927), belgischer Künstler, 484 Beethoven, Ludwig van (1770–1827), deutscher Komponist, 450, 805 Begemann, Amalia Polixena Rosina (1840–1919), Schwester Margot Begemanns, 469 Begemann, Jacobus Lodewijk (Louis) (1838–1906), Bruder Margot Begemanns, 469 Begemann, Lutgera Wilhelmina (1834–1906), Schwester Margot Begemanns, 469 Begemann, Margaretha (Margot) Carolina (1841–1907), Freundin van Goghs in Nuenen, 456, 464, 469, 574 Begemann, Wilhelmina Johanna (1836–1922), Schwester Margot Begemanns, 469 Begemann-Schröter, Amalia Polixena Rosina (1806–1877), Mutter Margot Begemanns, 464

Beijeren, Abraham Hendricksz. van (1620/­21– 1690), niederländischer Künstler, 359 Belinfante, Auguste (1841–1908), Buchhändler und Verleger in Den Haag, 377 Bell, Currer, vgl. Brontë, Charlotte Bellangé, Hippolyte (1800–1866), französischer Künstler, 325 Benjamin-Constant, Jean-Joseph (1845–1902), französischer Künstler, 515 Béraud, Jean (1848–1935), französischer Künstler, 673 Bergh, Arie van den (1817–1879), Drogist und Destillateur in Den Haag, 88 Bergh-Stricker, Johanna Ewaldine van den (1820–1887), Ehefrau Arie van den Berghs, 88 Berkel, W. A. van (?–1899), niederländischer Pastor, 390 Berlioz, Hector (1803–1869), französischer Komponist, 739, 743 Bernard, Emile (1868–1941), französischer Künstler und Schriftsteller, 578, 589, 597, 599, 602, 615, 616, 620, 622, 628, 631, 632, 642, 650, 651, 655, 660, 665, 683, 689, 691, 695, 698, 702, 712, 716, 718, 723, 750, 776, 779, 782, 797, 805, 816, 820, 829, 841, 863 Bernard, Ernest (1841/42–1911), Emile Bernards Vater, 822 Bernard-Bodin, Héloïse Henriette (1838/­39– 1909), Emile Bernards Mutter, 723 Bernier, Camille (1823–1902), französischer Künstler, 17, 55, 291 Bertall, Vicomte d’Arnoux, Charles Albert (1820–1882), französischer Künstler, 278 Besnard, (Paul) Albert (1849–1934), franzö­ sischer Künstler, 502, 642, 768, 798 Beyle, Pierre Marie (1838–1902), französischer Künstler, 483, 515 Bida, Alexandre (1823–1895), französischer Künstler, 123, 155 Bilders, Albertus Gerardus (Gerard) ­(1838–1865), niederländischer Künstler und Schriftsteller, 258 Bilders, Johannes Warnardus (1811–1890), niederländischer Künstler, 325 Bing, Siegfried (1838–1905), Kunsthändler in Paris, 642, 672, 686, 768

1035

Namenregister

Bingham, Robert Jefferson (1825–1870), englischer Fotograf, 351 Bismarck-Schönhausen, Otto von (1815–1898), deutscher Staatsmann, 650, 686 Blanc, Charles (1813–1882), französischer Schriftsteller, 450, 537, 865 Blok, Jozef (1832–1905), Buchhändler in Den Haag, 199 Blommers, Bernardus Johannes (1845–1914), niederländischer Künstler, 214, 361, 363, 534 Boccaccio, Giovanni (1313–1375), italienischer Schriftsteller, 683, 689, 695, 853 Boch, Anna (1848–1936), belgische Künstlerin, 673, 721, 875 Boch, Eugène Guillaume (1855–1941), belgischer Künstler, 638, 650, 657, 669, 673, 678, 683, 695, 721, 801, 875 Bock, Théophile Emile Achille de (1851–1904), niederländischer Künstler, 196, 204, 250, 291, 312, 325, 361, 367 Bodmer, Karl (1809–1893), Schweizer Künstler, 17, 37, 55, 66, 235, 507, 798, 801 Boetzel, Ernest Philippe (1830–ca. 1920), französischer Künstler, 235, 325, 392 Boissière, Clara Levaillant, Gräfin de la (ca. 1857–?), Bekannte van Goghs in Asnières, 611 Boissière, Eugénie Jeanne (ca. 1874–?), Tochter von Gräfin Clara Levaillant de la Boissière, 611 Bokma, Dirk Rochus (1831–1911), Direktor der flämischen Missionsschule in Brüssel, 148 Boks, Mari(n)us (Martinus) (1849–1885), niederländischer Künstler, 307, 394 Boldini, Giovanni Giusto (Jean) (1842–1931), italienischer Künstler, 291 Bonger, Andries (André oder Dries) (1861–1936), Freund Theos in Paris, Bruder von Jo van Gogh-Bonger, 615, 728, 732, 750, 801, 872, 879 Bonger, Hendrik Christiaan (1828–1904), Vater Jo van Gogh-Bongers, 732 Bonger, Hermina (Mien) (1858–1910), S ­ chwester Jo van Gogh-Bongers, 732, 801 Bonger, Johanna Gezina, vgl. Gogh-Bonger, Johanna Gezina van (Jo) Bonger, Willem (Wim) Adriaan (1876–1940), Bruder Jo van Gogh-Bongers, 732, 836

Bonger-Van der Linden, Anne (Annie) Marie Louise (1859–1931), Andries Bongers Ehefrau, 732 Bonger-Weissman, Hermine Louise (1831–1905), Mutter Jo van Gogh-Bongers, 798 Bonheur, Marie-Rosalie (Rosa) (1822–1899), französische Künstlerin, 55 Bonington, Richard Parkes (1802–1828), englischer Künstler, 17, 37, 244 Bonnat, Léon (1833–1922), französischer Künstler, 288 Borch (de Jonge), Gerard ter (1617–1681), niederländischer Künstler, 515, 651 Borchers, Egbert Rubertus (1849–1932), Beamter in Den Haag, 46, 66, 83, 88, 133, 148 Bosboom, Johannes (1817–1891), niederlän­ discher Künstler, 123, 148, 204, 534, 703 Botticelli, Sandro (1444/45–1510), italienischer Künstler, 632, 683, 695, 726 Boudin, Eugène Louis (1824–1898), franzö­ sischer Künstler, 17 Boughton, George Henry (1833–1905), eng­ lischer Künstler, 11, 17, 99, 164, 170, 235, 267, 348, 354, 358, 359, 394, 400, 484 Bouguereau, Adolphe William (1825–1905), französischer Künstler, 515, 555, 660 Boulanger, Georges Ernest Jean Marie (1837–1891), französischer General und Politiker, 642 Boulanger, Louis (1806–1867), französischer Künstler, 645 Boussod, Etienne (1857–1918), Kunsthändler in Paris, Sohn von Léon Boussod, 896 Boussod, Léon (1826–1896), Kunsthändler in Paris, 645, 896 Boussod, Valadon & Cie, Kunsthandlung in Paris, Nachfolger von Goupil & Cie, 584, 615, 650, 721, vgl. auch Goupil & Cie Boyer, Jean Marie (1850–nach 1906), Rahmenmacher in Paris, 592 Braat, Frans (1852–1888), Arbeitnehmer bei Goupil & Cie in Paris, 440, 801 Braat, Pieter Kornelis (1823–1888), Leiter der Buchhandlung Blussé & Van Braam in Dordrecht, 102

1036

Namenregister

Bracquemond, Joseph Auguste (Félix) ­(1833–1914), französischer Künstler, 531, 877 Braekeleer (de Oude), Ferdinand de (1792–1883), belgischer Künstler, 11, 17 Braekeleer, Henri de (1840–1888), belgischer Künstler, 11, 17 Braun, Adolphe (1812–1877), französischer Verleger von Reproduktionen, 160 Breitner, George Hendrik (1857–1923), ­niederländischer Künstler, 204, 207, 211, 214, 237, 307, 361, 363, 592, 740 Breton, Emile Adélard (1831–1902), franzö­ sischer Künstler, 17, 55, 61, 235, 278, 288, 291 Breton, Jules Adolphe Aimé Louis (1827–1906), französischer Künstler und Dichter, 17, 55, 61, 133, 143, 158, 164, 193, 235, 278, 288, 307, 400, 431, 439, 464, 483, 514, 515, 534, 537, 550, 559, 602, 768 Breton-De Vigne, Elodie (1836–1909), Ehefrau von Jules Breton, 439 Briët, Arthur Henri Christiaan (1867–1939), niederländischer Student an der Kunst­ akademie in Antwerpen, 569 Brinkman jr., Carel Leonhard (1853–1938), ­Buchhändler und Verleger in Amsterdam, 133 Brion, Gustave (1824–1877), französischer Künstler, 17, 55, 143, 267, 291, 402, 798 Brochart, Constant-Joseph (1816–1899), französischer Künstler, 645 Brontë, Charlotte (Pseudonym: Currer Bell) (1816–1855), englische Schriftstellerin, 170 Brooke, Edmund Walpole (1865–?), australischer Künstler, 896 Browne, Henriette (Pseudonym von Sophie de Saux-De Bouteillier) (1829–1901), französische Künstlerin, 381 Bruegel der Ältere (Bauern-Bruegel), Pieter (ca. 1525/30–1569), flämischer Künstler, 148, 252 Brueghel der Ältere (Samt- oder Blumen-­ Brueg[h]el), Jan (1568–1625), flämischer Künstler, 148 Brugsma, Albertina (Albertine, Albertien) Ludovica (1859–1891), Freundin von Lies van Gogh, 76

Bruininga, Catharina Helena (1828–1918), Einwohnerin von Tongelre (in der Nähe von Nuenen), 515 Bruyas, Alfred (1821–1877), französischer Kunstsammler, 726, 732, 743, 798, 801, 877 Buckman (Buckmann), Edwin (1841–1930), englischer Künstler, 325, 358, 359 Buffa & fils, François (Frans), Verlag und Kunsthandlung in Amsterdam, 732 Buhot, Félix Hilaire (1847–1898), französischer Künstler, 342, 361, 363 Bunyan, John (1628–1688), englischer Schriftsteller, 99, 117, 133, 155 Bürger, W., vgl. Thoré, Etienne Joseph Théophile Butin, Ulysse Louis Auguste (1838–1883), französischer Künstler, 164

C C. M., vgl. Gogh, Cornelis Marinus van Cabanel, Alexandre (1823–1889), französischer Künstler, 514, 515, 726, 798 Cabat, Louis (1812–1893), französischer Künstler, 55, 66, 450, 537 Calame, Alexandre (1810–1864), Schweizer Künstler, 222 Caldecott, Randolph (1846–1886), englischer Künstler, 354, 359 Carbentus, Anna Cornelia, vgl. Gogh-Carbentus, Anna Cornelia van (Mutter); oder vgl. Lecomte-Carbentus, Anna Cornelia (Anna Carbentus) Carbentus, Ariëtte Sophia Jeanette (Jet), vgl. Mauve-Carbentus, Ariëtte Sophia Jeanette (Jet) Carbentus, Willemina Catharina Gerardina (Tante Mina), vgl. Stricker-Carbentus, Willemina Catharina Gerardina, 120, 811 Carbentus-Van Bemmel, Sophie (Fie) Cornelia Elisabeth (Tante Fie) (1828–1897), Schwägerin von Anna van Gogh-Carbentus, 5, 17, 22, 193 Carlyle, Thomas (1795–1881), englischer Schriftsteller und Philosoph, 133, 211, 288, 325, 358, 359, 400, 660

1037

Namenregister

Carolus-Duran (Charles Emile Auguste Durand) (1837–1917), französischer Künstler, 768 Cassagne, Armand Théophile (1823–1907), französischer Künstler, 214, 657 Caton Woodville, vgl. Woodville (II), Richard ­Caton Cavenaille, Hubertus Amadeus (1841–1914), Arzt in Antwerpen, 558 Caxton, William (ca. 1415/22–1491), englischer Drucker, 307 Cazin, Jean-Charles (1841–1901), französischer Künstler, 798 Cézanne, Paul (1839–1906), französischer Künstler, 655, 776, 816, 873 Chamaillard, Ernest Ponthier de (1862–1930), französischer Künstler, 695, 698, 741 Champaigne, Philippe de (1602–1674), ­flämischer/französischer Künstler, 37, 38, 55 Chaplin, Charles (1825–1891), französischer Künstler, 626 Chardin, Jean Baptiste Siméon (1699–1779), französischer Künstler, 193, 484, 541, 779 Charlet, Nicolas Toussaint (1792–1845), ­französischer Künstler, 37 Chatrian, (Charles) Alexandre (1826–1890), französischer Schriftsteller, 55, 267, 312, 354, 359, 723 Chattel, du, vgl. Rossum du Chattel, Fredericus Jacobus van Chenavard, Paul Marc Joseph (1807–1895), französischer Künstler, 531 Chenu, Fleury (1833–1875), französischer Künstler, 17 Chevalier, Hippolyte Sulpice Guillaume, vgl. Gavarni, Paul Chintreuil, Antoine (1814–1873), französischer Künstler, 291 Christien oder Christine, vgl. Hoornik, Clasina (Sien) Maria Cimabue, Cenni (Benciviene) di Pepo ­(1240–1302), italienischer Künstler, 622, 655 Clausen, George (1852–1944), englischer Künstler, 235 Codde, Pieter (1599–1678), niederländischer Künstler, 534

Collart, Marie (1842–1911), belgische Künst­ lerin, 17, 291 Collin, Louis Joseph Raphaël (1850–1916), französischer Künstler, 483 Compte-Calix, François-Claudius (1813–1880), französischer Künstler, 17, 288 Conscience, Henri (Hendrik) (1812–1883), belgischer Schriftsteller, 143, 798, 856 Constable, John (1776–1837), englischer Künstler, 17 Constant, vgl. Benjamin-Constant, Jean-Joseph Coosemans, Joseph Théodore (1828–1904), belgischer Künstler, 148 Coppée, François Edouard Joachim (1842–1908), französischer Dichter, 431 Cor, vgl. Gogh, Cornelis Vincent van Cormon, Fernand Piestre (1845–1924), franzö­ sischer Künstler, 558, 559, 561, 569, 683 Corot, Jean Baptiste Camille (1796–1875), französischer Künstler, 3, 17, 37, 73, 148, 250, 358, 402, 439, 450, 537, 559, 569, 611, 626, 635, 657, 822 Correggio (Antonio Allegri) (ca. 1489/94–1534), italienischer Künstler, 155, 211, 214 Courbet, Gustave (1819–1877), französischer Künstler, 515, 537, 550, 552, 626, 655, 657, 726 Couture, Thomas (1815–1879), französischer Künstler, 726 Cranach der Ältere, Lucas (1472–1553), ­deutscher Künstler, 599, 632 Crevoulin, François Damase (1844–1903), Lebensmittelhändler, Nachbar van Goghs in Arles, 657, 747 Crevoulin-Favier, Marguerite (1856–1927), Lebensmittelhändlerin, Nachbarin van Goghs in Arles, Ehefrau von François Damase Crevoulin, 657, 747 Crome, John (Old Crome) (1768–1821), ­englischer Künstler, 291 Cromwell, Oliver (1599–1658), englischer Politiker, 120, 211 Cruikshank, George (1792–1878), englischer Künstler, 325

1038

Namenregister

Cuyp, Aelbert (1620–1691), niederländischer Künstler, 102 Cuyp, Jacob Gerritsz. (1594–1652), niederländischer Künstler, 137

D Dalou, Jules (Aimé-Jules) (1838–1902), ­franzö­sischer Bildhauer, 515 Dante Alighieri (1265–1321), italienischer Dichter, 651, 673, 683, 689, 695 Daubigny, Charles-François (1817–1878), französischer Künstler, 11, 17, 37, 55, 102, 126, 133, 158, 258, 288, 358, 367, 381, 392, 439, 450, 483, 537, 559, 569, 635, 768, 875, 889, 898, 902 Daudet, Alphonse (1840–1897), französischer Schriftsteller, 274, 432, 464, 550, 574, 622, 628, 672, 673, 736, 801, 841 Daumier, Honoré (1808–1879), französischer Künstler, 267, 274, 278, 288, 307, 310, 312, 354, 361, 493, 515, 626, 635, 651, 655, 657, 663, 672, 673, 677, 683, 686, 695, 703, 782, 798, 801, 805, 822, 839 David, Jacques Louis (1748–1825), französischer Künstler, 561 Decamps, Alexandre-Gabriel (1803–1860), französischer Künstler, 17, 534, 657 Decrucq, Charles Louis (1822–1884), van Goghs Hauswirt in Cuesmes, 155 Degas, (Hilaire Germain) Edgar (1834–1917), französischer Künstler, 569, 584, 603, 611, 620, 655, 726, 752, 801, 856 Degroux, Charles Corneille Auguste ­(1825–1870), belgischer Künstler, 17, 129, 143, 148, 164, 211, 228, 258, 260, 267, 278, 288, 291, 307, 310, 318, 354, 450, 493, 497, 502, 673 Dekkers, Driek (1875–1952), Einwohner von Nuenen, 348 Delacroix, Ferdinand Victor Eugène (1798–1863), französischer Künstler, 155, 490, 502, 515, 534, 537, 552, 559, 569, 589, 626, 632, 635, 651, 657, 660, 663, 673, 677, 686, 709, 726, 732, 768, 772, 782, 798, 801, 804, 805, 816, 820, 822, 839, 853, 856, 877 Delarebeyrette, François Joseph (1825–1886), Kunsthändler in Paris, 589

Delarebeyrette, Gabriel (Gabriel de la Roquette) (1862–1891), Kunsthändler in Paris, 625 Delarebeyrette-Lassarre, Evelina (?–nach 1891), Kunsthändlerin in Paris, 635, 702 Delaroche, Paul (Hippolyte) (1797–1856), französischer Künstler, 17, 507, 635, 709 Delort, Charles Edouard Edmond (1841–1895), französischer Künstler, 709 Denis, Jean-Baptiste (1825–1893), van Goghs Hauswirt in Petit-Wasmes, 151 Desboutin, Marcellin Gilbert (1823–1902), französischer Künstler, 638 Destrée, Johannes Joseph (1827–1888), ­belgischer Künstler, 650 Detaille, Edouard Jean Baptiste (1848–1912), französischer Künstler, 615 Diaz de la Peña, Narcisse Virgile (1808–1876), französischer Künstler, 11, 17, 307, 534, 589, 657, 776, 798, 853 Dickens, Charles John Huffam (1812–1870), englischer Schriftsteller, 133, 143, 155, 158, 235, 267, 291, 325, 332, 359, 764, 801 Dolci, Carlo (Carlino) (1616–1686), italienischer Künstler, 148 Domela Nieuwenhuis, Ferdinand (1846–1919), niederländischer Sozialist, 626 Doré, Gustave (1832–1883), französischer Künstler, 129, 133, 267, 400, 537 Douwes Dekker, Eduard, vgl. Multatuli Drift, Adrianus Johannes van der (?–1882), van Goghs Hauswirt in Den Haag, 222 Droz, Antoine Gustave (1832–1895), franzö­ sischer Schriftsteller, 785 Duez, Erneste Ange (1843–1896), französischer Künstler, 267 Dujardin, Edouard (1861–1949), französischer Schriftsteller, 718 Du Maurier, George Louis Palmella Busson (1834–1896), französischer Künstler, 164, 235, 267 Dumoulin, Louis Jules (1860–1924), französischer Künstler, 877 Dupré, Jules (1811–1889), französischer Künstler, 17, 37, 66, 73, 137, 143, 155, 249, 260, 288,

1039

Namenregister

291, 361, 381, 386, 439, 450, 483, 537, 559, 569, 645, 652, 657 Dupré, Julien (1851–1910), französischer Künstler, 342 Du Quesne van Bruchem-Van Willis, Catharina Marianne Louise (1850–1889), Patientin, die von Elisabeth und Willemien van Gogh gepflegt wurde, 764, 785 Du Quesne-Van Gogh, Elisabeth (Lies) Huberta, vgl. Gogh, Elisabeth Huberta van (Lies) Durand, Charles Emile Auguste, vgl. CarolusDuran Durand, Ernest (ca. 1855–?), belgischer Student an der Kunstakademie in Antwerpen, 569 Durand-Ruel, Paul (1831–1922), französischer Kunsthändler, 73, 497, 550, 686, 805 Duval, Pierre Louis (1811–1870), Besitzer einer Restaurantkette in Paris, 502 Duverger, Théophile Emmanuel (1821–1886), französischer Künstler, 55

E Edouard, G. (?–?), Verkäufer von Künstlerbedarf in Paris, 635 Edwards, Edwin (1823–1879), englischer Künstler, 291 Eeden, Frederik Willem van (1860–1932), niederländischer Schriftsteller, 626, 740 Eliot, George (Pseudonym von Mary Ann [Marian] Evans) (1819–1880), englische Schriftstellerin, 88, 96, 193, 267, 332, 686 Emslie, Alfred Edward (1848–1918), englischer Künstler, 431 Erckmann, Emile (1822–1899), französischer Schriftsteller, 55, 267, 312, 354, 359, 723 Erckmann-Chatrian, vgl. Chatrian, (Charles) Alexandre; Erckmann, Emile Escalier, Patience (?–?), Gärtner in Arles, 663 Escombard, Charles Ferdinand (1827–1893), Pastor in Saintes-Maries, 619 Evans, Mary Ann (Marian), vgl. Eliot, George Eyck, Hubert van (ca. 1370–1426), flämischer Künstler, 599, 632, 655

Eyck, Jan van (ca. 1390–1441), flämischer Künstler, 599, 632, 655 Eyck, Margaretha van (?–?), Schwester von Jan und Hubert van Eyck, 400

F Fabritius, Carel (1622–1654), niederländischer Künstler, 155, 651, 798 Faed, Thomas (1826–1900), englischer Künstler, 267 Fantin-Latour, Henri (1836–1904), französischer Künstler, 484 Faure, Jean Baptiste (1830–1914), französischer Kunstsammler, 743 Feyen, (Jacques) Eugène (1815–1908), ­französischer Künstler, 17 Feyen-Perrin, François Nicolas Auguste (1826–1888), französischer Künstler, 17, 164, 193, 235, 325, 483, 768 Fildes, Samuel Luke (1844–1927), englischer Künstler, 199, 235, 278, 307, 325 Fisher, Edmund Henry (1835–1879), englischer Geistlicher, 84 Fitzgerald, Patrick Michael (1835–1891), irischer Künstler, 359 Flaubert, Gustave (1821–1880), französischer Schriftsteller, 574, 625, 691, 764, 804 Forain, Jean Louis (1852–1931), französischer Künstler, 782 Fortuny y Carbó, Mariano José Maria Bernardo (1838–1874), spanischer Künstler, 267, 291, 450, 839 Français, Louis-François (1814–1897), ­französischer Künstler, 55, 155 Francq, Edouard Joseph (oder Joseph Edouard) (1819–1902), Evangelist in Cuesmes, 154 Franken, Johanna, vgl. Gogh-Franken, Johanna van Frère, Edouard (1819–1886), französischer Künstler, 37, 133, 137, 193, 207, 291, 381, 702, 804 Fromentin, Eugène (1820–1876), französischer Künstler und Schriftsteller, 17, 342, 450, 622, 726, 801

1040

Namenregister

G Gachet, Clémentine Elisa Marguerite (Marguerite-­Clémentine) (1869–1949), Tochter Paul-Ferdinand Gachets, 879 Gachet sen., Paul-Ferdinand (1828–1909), Arzt in Auvers, 873, 875, 877, 879, 889, 896 Gachet-Castets, Elisa Angélique (Blanche) (1840–1875), Ehefrau Paul-Ferdinand Gachets, 879 Gagnebin, Ferdinand Henri (1816–1890), Pastor in Amsterdam, 133 Gainsborough, Thomas (1727–1788), englischer Künstler, 11 Gall, Franz Joseph (1758–1828), deutscher Arzt, 160 Garnier, Jean Louis Charles (1825–1898), französischer Architekt, 779 Gauguin, (Eugène Henri) Paul (1848–1903), französischer Künstler, 582, 584, 589, 599, 602, 615, 616, 620, 622, 625, 628, 631, 635, 638, 645, 650, 655, 657, 660, 665, 669, 670, 672, 673, 677, 683, 689, 691, 695, 698, 702, 703, 706, 709, 712, 716, 718, 721, 723, 726, 728, 730, 732, 736, 739, 741, 743, 747, 750, 760, 768, 776, 779, 782, 790, 797, 801, 805, 811, 816, 820, 821, 829, 839, 841, 849, 850, 853, 856, 857, 863, 865, 877, 889, 896, 902 Gauguin-Gad, Mette Sophie (1850–1920), Ehefrau Paul Gauguins, 723, 736 Gautier, Théophile (1811–1872), französischer Schriftsteller und Kunstkritiker, 439, 502 Gavarni, Paul (Pseudonym von Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier) (1804–1866), französischer Künstler, 211, 214, 235, 260, 267, 274, 278, 359, 363, 534, 555, 626, 642 Geffroy, Gustave (1855–1926), französischer Schriftsteller, 650 Gendre (?–?), (französischer?) Kunstsammler, 592 Genk, Ludovicus Cornelis van (1832–1888), Arzt in Etten, 170 Géricault, (Jean Louis André) Théodore (1791–1824), französischer Künstler, 555, 686

Germanicus, Gaius Julius Caesar (15 v. Chr.–19), römischer Feldherr, 561 Gérôme, Jean Léon (1824–1904), französischer Künstler, 17, 507, 619, 622, 625, 801 Gigoux, Jean François (1806–1894), franzö­ sischer Schriftsteller und Künstler, 492, 502, 515 Gilbert, John (1817–1897), englischer Künstler, 267 Ginoux, Joseph Michel (1835–1902), Besitzer des Café de la Gare in Arles, 736, 747, 865 Ginoux-Julien, Marie (1848–1911), Besitzerin des Café de la Gare in Arles, Ehefrau von Joseph Ginoux, 741, 747, 841, 850, 856, 857, 863, 865, 879, 889 Giotto di Bondone (1267/75–1337), italienischer Künstler, 622, 655, 665, 683, 691, 695, 726, 798, 822, 839, 856 Gladwell, Harry (1857–1927), Freund van Goghs in Paris, 84, 88, 99, 129, 133, 137 Gladwell, Henry William (1834–1893), Harry Gladwells Vater, 84, 88, 99, 137 Gladwell, Susannah Eleanor (1858/59–1876), Harry Gladwells Schwester, 99 Gleyre, Charles (1806–1874), Schweizer Künstler, 38, 55 Goes, Hugo van der (ca. 1440–1482), flämischer Künstler, 361, 650, 709 Goethals, Raymond Eugène (1804–1864), französischer Künstler, 291 Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832), deutscher Schriftsteller, 193, 325 Gogh, Anna Cornelia van (Anna) (1855–1930), Vincents Schwester, Joan Marinus van Houtens Ehefrau, 5, 11, 33, 76, 79, 84, 123, 126, 129, 154, 490, 811, 856, 899 Gogh, Cornelis Marinus van (Onkel Cor oder C. M.) (1824–1908), Bruder Theodorus van Goghs, Kunsthändler und Buchhändler in Amsterdam, 33, 106, 109, 123, 129, 133, 137, 158, 160, 164, 204, 207, 211, 214, 220, 228, 235, 237, 242, 258, 361, 363, 384, 392, 432, 442, 492, 534, 702, 784, 839 Gogh, Cornelis Vincent van (Cor) (1867–1900), Vincents Bruder, 76, 120, 214, 490, 784, 785, 797, 804, 805, 811

1041

Namenregister

Gogh, Elisabeth Huberta van (Lies) (1859–1936), Vincents Schwester, 3, 11, 76, 129, 394, 428, 493, 615, 635, 642, 764, 785, 798, 811, 856 Gogh, Elisabeth Hubertha van (Tante Bertha, Tante Pompe) (1823–1895), Schwester Theodorus van Goghs, zweite Ehefrau von Abraham Pompe sen., 123, 446 Gogh, Elisabeth Hubertha Vincentia van (Bertha) (1859–1938), Tochter von Theodorus van Goghs Bruder Willem Daniel, 126 Gogh, Hendrik Jacob Eerligh van (1853–1886), Sohn von Johannes van Gogh sen., 342 Gogh, Hendrik Vincent van (Onkel Hein) (1814–1877), Bruder Theodorus van Goghs, 3, 5, 9, 11 Gogh, Johanna Hendrina van (1863–1945), Tochter Cornelis Marinus van Goghs, 434 Gogh sen., Johannes van (Onkel Jan) ­(1817–1885), Bruder Theodorus van Goghs, Direktor und Konteradmiral der Marinewerft in Amsterdam, 66, 83, 99, 117, 120, 123, 129, 133, 137, 619 Gogh, Theodorus van (Pa, Vater van Gogh) (1822–1885), Ehemann von Anna Cornelia van Gogh-Carbentus, Vater von Vincent, Pastor, 3, 33, 38, 49, 66, 76, 83, 84, 99, 102, 106, 109, 120, 123, 126, 129, 133, 137, 148, 155, 160, 164, 179, 186, 192, 193, 194, 199, 204, 220, 222, 228, 235, 244, 307, 310, 348, 351, 361, 375, 377, 381, 390, 392, 394, 408, 410, 413, 417, 428, 432, 446, 464, 469, 482, 487, 490, 514, 552, 657, 677, 741, 768, 850 Gogh, Vincent van (1789–1874), Großvater von Vincent, 109 Gogh, Vincent van (Onkel Cent oder Onkel Vincent) (1820–1888), Bruder Theodorus van Goghs, Kunsthändler, 3, 5, 38, 49, 61, 84, 129, 160, 164, 179, 204, 220, 235, 434, 515, 615, 645 Gogh, Vincent Willem van (1890–1978), Sohn Theo van Goghs, 850, 856, 857, 863, 865, 873, 875, 879, 889, 896, 898, 899 Gogh, Willemina Jacoba van (Wil oder Willemien) (1862–1941), Vincents Schwester, 76, 193, 394, 408, 428, 432, 484, 490, 493, 541, 574, 590, 592, 602, 603, 615, 626, 635, 642, 660, 669, 670, 673, 678, 732, 741, 747, 750,

752, 760, 764, 768, 784, 785, 797, 798, 804, 805, 811, 829, 836, 839, 841, 850, 856, 865, 879, 898, 899 Gogh-Bonger, Johanna Gezina van (Jo) ­(1862–1925), Ehefrau Theo van Goghs, 728, 732, 740, 741, 743, 747, 750, 752, 760, 768, 772, 776, 779, 782, 784, 785, 790, 797, 798, 801, 805, 811, 816, 820, 829, 836, 841, 849, 850, 856, 857, 863, 865, 868, 872, 873, 875, 879, 889, 896, 898, 899, 902 Gogh-Boon, Maria Johanna van (Tante Mietje) (1819–1885), Ehefrau Hendrik Vincent van Goghs, 3, 5, 9, 11 Gogh-Carbentus, Anna Cornelia van (Ma, Mutter van Gogh) (1819–1907), Ehefrau Theodorus van Goghs, Vincents Mutter, 49, 76, 99, 120, 126, 129, 179, 186, 193, 194, 199, 214, 220, 222, 244, 348, 351, 361, 394, 408, 413, 417, 428, 431, 432, 446, 464, 469, 490, 493, 514, 541, 558, 559, 572, 574, 590, 592, 602, 626, 678, 732, 741, 747, 750, 752, 760, 764, 784, 797, 798, 801, 804, 805, 811, 829, 841, 850, 856, 865, 875, 898, 899 Gogh-Carbentus, Cornelia van (Tante Cornelie) (1829–1913), Ehefrau Vincent van Goghs (Onkel Cent), Schwester von Anna van Gogh-Carbentus, 179 Gogh-Franken, Johanna van (1836–1919), zweite Ehefrau Cornelis Marinus van Goghs, 133 Goncourt, Edmond de (1822–1896), französischer Schriftsteller, 260, 363, 534, 541, 545, 550, 552, 559, 574, 602, 635, 645, 655, 678, 702, 804, 805 Goncourt, Jules Huot de (1830–1870), französischer Schriftsteller, 260, 363, 534, 541, 545, 550, 552, 574, 635, 645, 655, 678, 804, 805 Gorkom, Jacobus van (1827–1880), niederlän­ discher Künstler, 22 Goupil, Adolphe (1806–1893), Gründer von Goupil & Cie, 348, 850 Goupil, Albert (1840–1884), französischer Kunstsammler, 620 Goupil, Jules Adolphe (1839–1883), franzö­ sischer Künstler, 133 Goupil & Cie, Verlag und Kunsthandlung mit Filialen in Paris, London, Den Haag und

1042

Namenregister

Brüssel, 3, 5, 9, 84, 137, 214, 228, 267, 367, 377, 432, 559, 603, 615, 616, 702, 718, 721, 741, 743, 768, 776, 829, vgl. auch Boussod, Valadon & Cie Goya (y Lucientes), Francisco José de (1746– 1828), spanischer Künstler, 267, 603, 650, 651 Goyen, Jan van (1596–1656), niederländischer Künstler, 222, 250, 291, 392, 776, 779 Greef, Renier de (1855–1910), Landwirt in Nuenen, 541 Green, Charles (1840–1898), englischer Künstler, 235, 267, 348, 354, 358, 359, 375 Green, Henry Towneley (1836–1899), englischer Künstler, 267, 348, 354, 358, 359, 375 Gregory, Edward John (1850–1909), englischer Künstler, 307 Groot, Antonie (Toon) de (1829–1909), ­Einwohner von Nuenen, 541, 574 Groot, Cornelis de (1885–1951), Sohn von Gordina de Groot, 574 Groot, Gordina (Dien, Sien) de (1855–1927), Einwohnerin von Nuenen, 574 Gros, Antoine Jean (1771–1835), französischer Künstler, 555 Gruby, David (1810–1898), Arzt in Paris, 603, 611, 615, 638, 650 Guillaumin, (Jean Baptiste) Armand (1841–1927), französischer Künstler, 584, 597, 602, 616, 631, 650, 689, 695, 721, 804, 816, 865, 877, 898 Guizot, François Pierre Guillaume (1787–1874), französischer Schriftsteller, 464

H H. G. T., vgl. Tersteeg, Hermanus Gijsbertus Haan, Meijer Isaac de (1852–1895), niederlän­ discher Künstler, 726, 732, 736, 747, 782, 820, 839, 849, 850, 889 Haanebeek, Carl Adolph (1821–1906), ­Weinhändler in Den Haag, Caroline van Stockum-Haanebeeks Vater, 1, 5, 17, 22, 96, 99, 120, 133 Haanebeek, Jannetje (Annet) Cornelia (1851–1875), Carl Adolph Haanebeeks Tochter, Schwester von Caroline van Stockum-Haanebeek, 1, 5, 17, 22, 96, 99, 120, 133

Haanebeek-Stricker, Leonarda (Leentje) Catharina Adriana (1822–1904), zweite Ehefrau Carl Adolph Haanebeeks, 1, 5, 17, 22, 96, 99, 120, 133 Haden, Francis Seymour (1818–1910), englischer Künstler, 158 Hals, Frans (1581/85–1666), niederländischer Künstler, 17, 267, 310, 534, 550, 642, 651, 779, 804 Hamman, Edouard Michel Ferdinand ­(1854–1952), Theos Kollege bei Goupil in Brüssel, 3, 5, 9, 11 Hamon, Jean Louis (1821–1874), französischer Künstler, 17 Harpignies, Henri Joseph (1819–1916), franzö­ sischer Künstler, 483 Haverman, Hendrik Johannes (1857–1928), niederländischer Künstler, 439, 514 Hébert, Ernest (1817–1908), französischer Künstler, 17, 55 Heilbuth, Ferdinand (1826–1889), französischer Künstler, 11, 267 Heldring, Ott(h)o Gerhard (1804–1876), niederländischer Pastor, 109 Henkes, Gerke (1844–1927), niederländischer Künstler, 204 Henner, Jean Jacques (1829–1905), französischer Künstler, 515 Herkomer, Hubert von (1849–1914), englischer Künstler, 164, 170, 199, 214, 235, 249, 278, 288, 291, 307, 312, 332, 348, 354, 358, 375, 400, 439, 515 Hermans, Petrus Antonius (Antoon) ­(1822–1897), Amateurkünstler in Eindhoven, Freund von van Gogh, 469 Hetzel, Pierre Jules (1814–1886), französischer Verleger und Schriftsteller, 798 Heyerdahl, Hans Olaf (1857–1913), norwegischer Künstler, 164, 222, 584 Hirschig, Anthonius (Anton, Tony) Matthias (1867–1939), niederländischer Künstler, 902 Hoffmann, E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) (1776–1822), deutscher Schriftsteller, 361 Hokusai, Katsushika (1760–1849), japanischer Künstler, 642, 686

1043

Namenregister

Holbein der Jüngere, Hans (1497–1543), deutscher Künstler, 160, 632, 655 Holl, Francis (Frank) Montague (1845–1888), englischer Künstler, 199, 235, 249, 278, 307, 312, 325, 332 Hombergh, Johannes van (1814–1895), Bürgermeister von Nuenen, 531 Homer (ca. 800 v. Chr.–ca. 750 v. Chr.), grie­ chischer Dichter, 822 Hooch, Pieter de (1629–ca. 1683), niederländischer Künstler, 651 Hoornik, Carolus Ernestus Jacobus (1856–1904), Clasina Maria Hoorniks Bruder, 348 Hoornik, Clasina Maria (auch Christien, Christine, Xtien, Sien) (1850–1904), Lebens­ gefährtin van Goghs in Den Haag, 224, 228, 235, 237, 242, 244, 250, 301, 307, 312, 342, 348, 351, 358, 361, 363, 375, 381, 383, 384, 386, 390, 400, 408, 417, 432 Hoornik, Maria Wilhelmina (1872–1931), Schwester Clasina Maria Hoorniks, 323 Hoornik, Maria Wilhelmina (1877–1940), Clasina Maria Hoorniks Tochter, 207, 224, 228, 242, 250, 301, 307, 312, 342, 381, 383, 384, 386, 390, 417 Hoornik, Willem (1882–ca. 1958/60), Clasina Maria Hoorniks Sohn, 242, 244, 301, 307, 312, 342, 358, 363, 381, 383, 384, 386, 390, 417 Hoornik-Pellers, Maria Wilhelmina ­(1829–1910), Clasina Maria Hoorniks Mutter, 224, 228, 242, 323, 342, 348, 381, 383, 390 Hoornik-Rombouts, Johanna Elisabeth Angenita (1863–nach 1890), Carolus Ernestus Jacobus Hoorniks Ehefrau, 348 Hopkins, Arthur (1848–1930), englischer Künstler, 359 Houghton, Arthur Boyd (1836–1875), englischer Künstler, 332 Houten, Anna (Annie) Theodora van (1883– 1969), Anna van Goghs Tochter, 798, 899 Houten, Joan Marius van (1850–1945), ­ Anna van Goghs Ehemann, 123, 126 Houten, Sara (Saar) Maria van (1880–1977), Anna van Goghs Tochter, 798, 899 Houten-Van Gogh, Anna Cornelia van, vgl. Gogh, Anna Cornelia van (Anna)

Huet, Paul (1803–1869), französischer Künstler, 17, 537 Hugo, Victor Marie (1802–1885), französischer Schriftsteller, 11, 155, 158, 186, 267, 288, 310, 318, 358, 359, 361, 507, 642, 650, 691, 709, 752, 784 Hunt, Alfred William (1830–1896), englischer Künstler, 359 Hunt, William Holman (1827–1910), englischer Künstler, 820 Huysmans, Joris-Karl (1848–1907), französischer Schriftsteller, 574, 628, 804

I Idenburg, Petrus Johannes (1825–1899), Arzt in Utrecht, 456 Ingres, Jean Auguste Dominique (1780–1867), französischer Künstler, 515 Isaacson, Joseph Jacob (1859–1942), niederländischer Schriftsteller und Künstler, 726, 732, 736, 747, 782, 811, 820, 829, 841, 850, 875 Isabey, Louis Gabriel Eugène (1803–1886), französischer Künstler, 537, 657 Israëls, Jozef (1824–1911), niederländischer Künstler, 17, 129, 133, 151, 158, 164, 203, 211, 258, 267, 278, 288, 312, 332, 354, 361, 400, 439, 446, 450, 483, 493, 502, 515, 519, 534, 537, 595, 626, 628, 657, 768 Iterson, Teunis van (1847–1925), Arbeitnehmer bei Goupil & Cie in Den Haag, 5, 96, 220 Iterson, Willem Frederik van (1856–nach 1879), Bekannter der Familie van Gogh in Den Haag, 73

J J. P. S., vgl. Stricker sen., Johannes Paulus Jacquand, Claude (1803–1878), französischer Künstler, 133 Jacque(s), Charles Emile (1813–1894), französischer Künstler, 17, 66, 126, 133, 267, 361, 515, 657 Jacquemart, Jules Ferdinand (1837–1880), französischer Künstler, 686, 779 Jacquet, Gustave Jean (1846–1909), französischer Künstler, 22, 267, 484, 514, 515

1044

Namenregister

Jalabert, Charles François (1819–1901), französischer Künstler, 17 Jeannin, Georges (1841–1925), französischer Künstler, 657, 669, 739, 741, 768, 850, 853 Jiménez Aranda, José (1837–1903), spanischer Künstler, 839 Johannot, Tony (1803–1852), französischer Künstler, 288 Jones, Mr., vgl. Slade-Jones, Thomas Jonge, Nicolaas de (1845–1898), Pastor in Brüssel, 148 Jongkind, Johan Barthold (1819–1891), ­niederländischer Künstler, 158, 635, 657 Jordaens, Jacob (1593–1678), flämischer Künstler, 686 Jourdan, Adolphe (1825–1889), französischer Künstler, 17, 768 Jouve, Auguste (1846–?), (französischer?) ­Künstler, 801, 805 Jundt, Gustave Adolphe (1830–1884), französischer Künstler, 11, 17, 267, 776

K K. V., vgl. Vos-Stricker, Cornelia Adriana Kam, Jan Gerrit (1833–1917), Pastor in Leur, 109 Karr, Alphonse (1808–1890), französischer Schriftsteller, 288 Kate, Jan Jacob Lodewijk (1819–1889), niederländischer Dichter und Pastor, 126, 193 Kaufmann, Piet (1864–1940), Gärtner in Etten, 170, 172 Kee Vos, vgl. Vos-Stricker, Cornelia Adriana Keene, Charles Samuel (1823–1891), englischer Künstler, 235, 642 Kempis, Thomas a (1379/80–1471), niederländischer Schriftsteller, 129, 137 Kerssemakers, Antonius (Anton) Cornelius Augustinus (1846–1924), Gerber in ­Eindhoven, Schüler van Goghs, 469, 493, 497, 502, 534 Keyser, Thomas de (1596/97–1667), niederländischer Künstler, 155 Kiesenberg, Willem (1814–1904), Bekannter van Goghs in Den Haag, 390 Knaus, Ludwig (1829–1910), deutscher Künstler, 17, 267, 359

Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862), niederländischer Künstler, 17, 515 Koninck, Philips (de) (1619–1688), niederländischer Künstler, 392 Koning, Arnold Hendrik (1831–1895), Anwalt/ Prozessbevollmächtigter, Vater Arnold Hendrik Konings, 578 Koning, Arnold Hendrik (1860–1945), niederländischer Künstler, 578, 582, 592, 595, 597, 602, 603, 611, 615, 616, 657, 740, 747, 902 Kroes, Jacobus Cornel(i)us (1829–1899), Küster der Oosterkerk in Amsterdam, 120

L La Caze, Louis (1798–1869), französischer Kunstsammler, 552, 726, 797, 798, 853 Lagye, Victor (1825–1896), belgischer Künstler, 11, 17, 318 Lambinet, Emile Charles (1815–1877), französischer Künstler, 17 Lamennais, (Hugues) Félicité Robert de ­(1782–1854), französischer Schriftsteller, 120 Lançon, Auguste André (1836–1885), französischer Künstler, 235, 267, 307, 312, 325, 584 Landseer, Edwin Henry (1802–1873), englischer Künstler, 133 Latouche, Louis (1829–1884), Verkäufer von Künstlerbedarf in Paris, 657 Laurillard, Eliza (1830–1908), niederländischer Dichter, Pastor in Amsterdam, 120 Lauzet, Auguste Marie (1865–1898), französischer Künstler, 839, 850, 853, 889 Laval, Charles (1862–1894), französischer Künstler, 689, 691, 695, 698, 736 Lavater und Gall, vgl. Gall, Franz Joseph; Lavater, Johann Caspar Lavater, Johann Caspar (1741–1801), Schweizer Physiognom, 160 Lavieille, Adrien (Jacques Adrien) (1818–1862), französischer Künstler, 291, 325, 839 Lavieille, Eugène Antoine Samuel (1820–1889), französischer Künstler, 291 Lecomte (Le Comte), Adolf (1850–1921), Ehemann von Anna Cornelia Lecomte-­ Carbentus, 193

1045

Namenregister

Lecomte-Carbentus, Anna Cornelia (1854–1926), Ehefrau von Adolf Lecomte, 193 Leech, John (1817–1864), englischer Künstler, 235, 325 Lefebvre, Jules Joseph (1836–1911), französischer Künstler, 515 Legros, Alphonse (1837–1911), französischer Künstler, 164, 358, 359 Lemonnier, (Antoine Louis) Camille (1844– 1913), belgischer Schriftsteller, 342, 752 Lemud, François Aimé de (1816–1887), ­französischer Künstler, 657, 672 Leonardo da Vinci (1452–1519), italienischer Künstler, 635 Lerat, Paul-Edmé (1849–1892), französischer Künstler, 686, 805, 839 Lessore, Henri Emile (1830–1894), französischer Künstler, 158 Leurs, Wilhelmus Johannes (1828–1895), Verkäufer von Malereibedarf und Rahmenmacher in Den Haag, 363, 529 Lévy, Emile (1826–1890), französischer Künstler, 483 Lévy, Nephtalie (?–?), Filialleiter der Galerie Siegfried Bing in Paris, 686 Leys, (Jean Auguste) Henri (Hendrik) ­(1815–1869), belgischer Künstler, 17, 148, 381, 354, 502, 768, 779, 853 Lhermitte, Léon Augustin (1844–1925), französischer Künstler, 307, 310, 358, 434, 440, 484, 502, 514, 515, 531, 545, 657 Liebermann, Max (1847–1935), deutscher Künstler, 392, 402 Lies, vgl. Gogh, Elisabeth Huberta van Linder, Philippe Jacques (?–?), französischer Künstler, 11 Lith, Johan van (1814–1893), Einwohner von Tongelre (in der Nähe von Nuenen), 515 Livens, Horace Mann (1862–1936), englischer Künstler, 569 Longfellow, Henry Wadsworth (1807–1882), amerikanischer Dichter, 66, 126, 129, 211 Loo, Arnold Louis Karel Hubert van de ­(1852–1898), Arzt in Eindhoven, 431, 432, 456, 541, 550 Loti, Pierre (Pseudonym von Louis Marie Julien

Viaud) (1850–1923), französischer Schrift­ steller, 590, 626, 628, 642, 650, 804, 805 Loyer, Sarah Ursula (1815–1895), Zimmerwirtin in London, 99, 394 Ludwig XIV. (1638–1715), König von Frankreich, 632 Luther, Martin (1483–1546), deutscher Theologe, 632 Lynen, Amédée Ernest (1852–1938), belgischer Künstler, 267

M Ma, vgl. Gogh-Carbentus, Anna Cornelia van Maaten, Jacobus (Jakob) Jan van der (1820– 1879), niederländischer Künstler, 37, 120 MacKnight, Dodge (1860–1950), amerikanischer Künstler, 602, 603, 625, 638, 645, 650, 657, 669, 673, 849 Madiol, Adriaan Johannes (Jan) (1845–1927), niederländischer Künstler, 164 Madrazo y Garreta, Raimundo de (1841–1920), spanischer Künstler, 17 Maes, Nicolaes (1632/34–1693), niederländischer Künstler, 211, 434, 440, 651 Mager, Nicolaas (1857–?), Bürokraft in ­Dordrecht, 120 Manet, Edouard (1832–1883), französischer Künstler, 354, 428, 537, 550, 552, 561, 657, 669, 829 Mantz, Paul (1821–1895), französischer Kunstkritiker, 502, 561 Marat, Jean-Paul (1743–1793), französischer Revolutionär, 595 Marchal, Charles François (1825–1877), französischer Künstler, 267, 776 Marchetti, Ludovico (1853–1909), italienischer Künstler, 267 Marie (?–?), Freundin von Theo in Paris, 301, 310, 312, 318, 323, 342, 348, 351, 361, 394, 400, 408, 432, 434 Maris, Jacob (Jaap) Hendrik (1837–1899), niederländischer Künstler, 11, 17, 151, 214, 260, 354, 519, 534, 595 Maris, Matthijs (Thijs) (1839–1917), niederländischer Künstler, 11, 17, 37, 120, 148, 151, 155, 158, 214, 318, 394, 595, 776

1046

Namenregister

Maris, Willem (1844–1910), niederländischer Künstler, 11, 17, 534, 595 Marks, Henry Stacy (1829–1898), englischer Künstler, 164 Marnix, Philips van, Herr von Sint-Aldegonde (1538–1598), niederländischer Dichter und Diplomat, 638 Martin (Vater Martin), Pierre Firmin (1817– 1891), Kunsthändler in Paris, 592, 638, 718 Mathey, Paul (1844–1929), französischer Künstler, 768 Maupassant, Guy de (1850–1893), französischer Schriftsteller, 574, 590, 595, 625, 628, 638, 670, 678, 804 Maurin, (Jean Baptiste Joseph Antonin) Charles (1856–1914), französischer Künstler, 691 Maus, Octave (1856–1919), Sekretär von Les Vingt in Brüssel, 820, 821 Mauve, Anton Rudolf (1838–1888), niederländischer Künstler, 11, 17, 18, 22, 66, 88, 99, 120, 123, 133, 137, 148, 151, 164, 172, 179, 190, 192, 193, 194, 196, 199, 203, 204, 211, 214, 220, 222, 224, 228, 249, 250, 258, 260, 267, 274, 307, 354, 361, 363, 413, 432, 446, 450, 464, 469, 493, 519, 534, 584, 589, 590, 592, 595, 615, 626, 628, 660, 691, 804, 853 Mauve-Carbentus, Ariëtte (Jet) Sophia Jeanette (1856–1894), Ehefrau von Anton Mauve, 22, 88, 99, 133, 192, 196, 590, 592, 595, 721, 732 Max, Gabriel Cornelius Ritter von (1840–1915), tschechischer Künstler, 133 Meijjes, vgl. Posthumus Meijjes Meissonier, Ernest (1815–1891), französischer Künstler, 17, 38, 288, 351, 514, 534, 559, 686, 709, 768, 779, 798, 839, 853 Mellery, Xavier (1845–1921), belgischer Künstler, 493 Memling, Hans (1430/40–1494), deutscher/ flämischer Künstler, 154 Mendes da Costa, Maurits Benjamin ­(1851–1938), van Goghs Lehrer in Amsterdam, 120, 123, 133, 137 Menzel, Adolph Friedrich Erdmann (1815–1905), deutscher Künstler, 133, 235, 267, 310 Mercier, Michel Louis Victor (1810–ca. 1894), französischer Bildhauer, 515

Meryon, Charles (1821–1868), französischer Künstler, 158, 776 Mesdag, Hendrik Willem (1831–1915), niederländischer Künstler, 361, 375, 386 Mesker, Theodorus (Theo) Ludovicus ­(1853–1894), niederländischer Künstler, 804 Meulen, François (Frans) Pieter ter (1843–1927), niederländischer Künstler, 361, 402 Meunier, Constantin Emile (1831–1905), belgischer Künstler, 358, 529, 657, 805 Meusnier, Mathieu, vgl. Robert, Georges Karl Meyboom (Meijboom), Claas (1851–1911), Margreets Bruder, 120, 133 Meyboom (Meijboom), Margreet Anna Sophia (1856–1927), Freundin von van Goghs Cousin Paul Stricker, 120 Michel, Georges (1763–1843), französischer Künstler, 66, 73, 129, 143, 291, 312, 392, 432, 507, 779, 896 Michelangelo Buonarroti (1475–1564), italie­ nischer Künstler, 222, 361, 515, 531, 651, 798 Michelet, Jules (1798–1874), französischer Schriftsteller, 46, 55, 102, 133, 143, 155, 186, 193, 312, 342, 413, 829 Middelbeek (?–?), Bekannter der Familie Stricker in Amsterdam, 133 Millais, John Everett (1829–1896), englischer Künstler, 11, 17, 155, 164, 170, 249, 359, 484, 820 Millet, Jean-François (1814–1875), französischer Künstler, 17, 37, 55, 73, 137, 143, 155, 158, 160, 164, 211, 228, 235, 244, 249, 252, 258, 260, 267, 278, 288, 307, 325, 354, 358, 359, 361, 363, 377, 386, 400, 402, 428, 434, 439, 440, 464, 493, 497, 502, 509, 514, 515, 519, 531, 534, 537, 541, 550, 552, 555, 559, 569, 626, 628, 632, 635, 642, 650, 651, 657, 663, 665, 686, 768, 772, 785, 798, 801, 804, 805, 816, 822, 839, 841, 849, 850, 856, 863, 889 Milliet, Paul Eugène (1863–1943), französischer Leutnant des Zuaven-Regiments, 628, 683, 686, 689, 691, 716, 718 Molenaar, Cornelis Anthonie (1856–1887), Assistenzarzt in Den Haag, 237 Moller, Frederick William (tätig 1862–1865), englischer Künstler, 325

1047

Namenregister

Mols, Robert (1848–1903), belgischer Künstler, 545 Monet, Claude Oscar (1840–1926), französischer Künstler, 569, 584, 615, 625, 628, 632, 642, 650, 683, 703, 721, 768, 797, 798 Monnier, Henry Bonaventure (1799–1877), französischer Schriftsteller, 288 Montenard, Frédéric (1849–1926), französischer Künstler, 670 Monticelli, Adolphe Joseph Thomas (1824–1886), französischer Künstler, 577, 578, 589, 603, 635, 642, 657, 663, 670, 683, 686, 689, 702, 703, 718, 741, 743, 776, 784, 790, 829, 853, 856, 889 Morelli, Domenico (1823–1901), italienischer Künstler, 267 Moret, Henry (1856–1913), französischer Künstler, 695, 698 Morin, Edmond (Edward) (1824–1882), ­französischer Künstler, 235, 267, 359 Morris, Philip Richard (1836–1902), ­ englischer Künstler, 267 Motley, John Lothrop (1814–1877), ­amerikanischer Schriftsteller, 133 Mourier Petersen, Christian Vilhelm (1858– 1945), dänischer Künstler, 615, 625, 635, 650, 657, 683 Multatuli (Pseudonym von Eduard Douwes Dekker) (1820–1887), niederländischer Schriftsteller, 193 Murger, Henri (1822–1861), französischer Schriftsteller, 274, 288 Musset, Louis Charles Alfred de (1810–1857), französischer Dichter, 38, 383, 626, 651 Muyden, (Jacques) Alfred van (1818–1898), Schweizer Künstler, 267

N Nanteuil-Lebœuf, Célestin François (1813–1873), französischer Künstler, 288 Nash jr., Joseph (?–1922), englischer Künstler, 307 Neuhuys, Johannes Albert (1844–1914), niederländischer Künstler, 278, 386, 534 Neuhuys, Jozef Hendrikus (1841–1889), niederländischer Künstler, 534

Nuijen, Wijnand Johannes Joseph (1813–1839), niederländischer Künstler, 534

O Obach, Charles (Carl) (1840/41–?), Leiter bei Goupil & Cie in London, 9, 11, 99 Obach, Lena (?–?), Charles Obachs Tochter, 99 Obach, Malchen (?–?), Charles Obachs Tochter, 99 Obach, Pauline (1847–?), Ehefrau von Charles Obach, 99 Offermans, Anton (Tony) Lodewijk George (1854–1911), niederländischer Künstler, 211 Ohnet, Georges (1848–1918), französischer Schriftsteller, 626 O’Kelly, Aloysius (1853–1892), irischer Künstler, 431 Old Crome, vgl. Crome, John Onkel Cent, vgl. Gogh, Vincent van Onkel Cor, vgl. Gogh, Cornelis Marinus van Onkel Hein, vgl. Gogh, Hendrik Vincent van Onkel Jan, vgl. Gogh sen., Johannes van Onkel Pompe, vgl. Pompe sen., Abraham Onkel Stricker, vgl. Stricker sen., Johannes Paulus Onkel Vincent, vgl. Gogh, Vincent van d’Ornano, Joseph (1843–?), Polizeipräsident in Arles, 743, 750 Ostade, Adriaen van (1610–1685), niederländischer Künstler, 252, 392, 515, 642, 651, 657 Ostade, Isaac van (1621–1649), niederländischer Künstler, 291, 515, 642, 657

P Pa, vgl. Gogh, Theodorus van Paillard, Jacques Michel (1808–zwischen 1878 und 1884), Verkäufer von Künstlerbedarf und Farbenfabrikant in Paris, 260 Palissdy, Bernard (1510–1589/90), französischer Künstler und Schriftsteller, 158, 164 Pasini, Alberto (1826–1899), italienischer Künstler, 17 Pasteur, Louis (1822–1895), französischer Chemiker und Bakteriologe, 638 Pater Bernhard, vgl. Zuijlen, Cornelius Johannes van

1048

Namenregister

Pauwels, Andreas (1826–1889), Pastor in Nuenen, 541 Perruchot, Marcellin (1836–?), Gastwirt und Weinhändler in Asnières, 611 Petrarca, Francesco (1304–1374), italienischer Dichter, 683, 695 Peyron, Théophile Zacharie Auguste ­(1827–1895), Direktor des Hospitals in Saint-Rémy, 779, 797, 801, 816, 820, 829, 836, 839, 849, 863, 865, 868, 872, 877 Pieneman, Jan Willem (1779–1853), niederländischer Künstler, 561 Pieneman, Nicolaas (1809–1860), niederländischer Künstler, 561 Pieterszen, vgl. Waeyen Pieterszen, Abraham van der Pille, Charles Henri (1844–1897), französischer Künstler, 318 Pinwell, George John (1842–1875), englischer Künstler, 164, 267, 358, 820 Pissarro, Lucien (1863–1944), französischer Künstler, Camille Pissarros Sohn, 592, 695 Pissarro, Camille Jacob (1830–1903), französischer Künstler, 584, 620, 625, 631, 695, 776, 801, 805, 820, 857, 873, 889 Pissarro-Vellay, Julie (1838–1926), Camille Pissarros Ehefrau, 820, 857 Poe, Edgar Allan (1809–1849), amerikanischer Schriftsteller, 316 Polack, Emile Ferdinand (1859–nach 1904), französischer Künstler, 782 Pompe sen., Abraham (Onkel Pompe) (1831– 1909), niederländischer Kommandeur, später Oberstleutnant, Onkel von van Gogh, 22, 123 Pompe, Elisabeth Hubertha (Tante Bertha), vgl. Gogh, Elisabeth Hubertha van Portier, Alphonse (1841–1902), Kunsthändler in Paris, 497, 502, 507, 515, 527, 529, 550, 584, 638, 663 Posthumus Meijjes, Jeremias (Jeremie) (1831– 1908), Pastor in Amsterdam, Sohn von Reinier Posthumus Meijjes sen., 123, 129 Posthumus Meijjes sen., Reinier (1803–1891), Pastor in Amsterdam, 120 Posthumus Meijjes-Tilanus, Jeanne Louise

Agathe (1834–1881), Ehefrau von Jeremias Posthumus Meijjes, 129 Posthumus Meijjes-Van Maanen, Willemina Petronella (1807–1880), Ehefrau von Reinier Posthumus Meijjes sen., 120 Potter, Paulus (1625–1654), niederländischer Künstler, 632, 642, 651, 726, 801 Poussin, Nicolas (1594–1665), französischer Künstler, 531 Prévost, Charles Eugène (1855–?), französischer Künstler, 670 Prins, Antonie (Toon) (1849–1932), Landarbeiter in Zundert, Klassenkamerad van Goghs, 811 Prins, Petrus (Piet) (1851–1892), Landarbeiter in Zundert, Klassenkamerad van Goghs, 811 Provily, Jan (1800–1875), Direktor des Internats in Zevenbergen, 76 Puvis de Chavannes, Pierre (1824–1898), französischer Künstler, 446, 483, 611, 632, 655, 683, 732, 743, 768, 820, 829, 875, 879 Pyle, Howard (1853–1911), amerikanischer Künstler, 235, 354, 359

Q Quinet, Edgar (1803–1875), französischer Schriftsteller, 752 Quost, Ernest (1844–1931), französischer Künstler, 657, 739, 741, 768, 850, 853

R Rabelais, François (ca. 1494–1554), französischer Schriftsteller, 574 Raffael (Raffaello Sanzio) (1483–1520), ­italienischer Künstler, 651 Raffaëlli, Jean-François (1850–1924), ­französischer Künstler, 515, 545, 602 Rappard, Anthon Gerard Alexander, Ridder van (1858–1892), niederländischer Künstler, 160, 164, 170, 172, 179, 190, 235, 242, 267, 278, 291, 301, 307, 310, 312, 323, 325, 332, 342, 348, 354, 359, 377, 384, 390, 400, 408, 410, 413, 431, 439, 440, 442, 446, 450, 502, 509, 514, 519, 521, 529, 531 Rappard, Frans Alexander Lodewijk, Ridder van (1828–1888), Vater von Anthon van Rappard, 291, 410

1049

Namenregister

Rappard, Wilhelmina Elisabeth van (1861–1934), Schwester von Anthon van Rappard, 342 Rappard-Lantsheer, Suzanna Adriana Carolina van (1832–1902), Mutter von Anthon van Rappard, 410 Raumer, Karl Georg von (1783–1865), deutscher Schriftsteller, 126 Ravoux, Arthur Gustave (1848–1914), Inhaber des Gasthofs Ravoux in Auvers, 896 Ravoux, Germaine (1888–?), Tochter Arthur Gustave Ravoux’, 896 Ravoux-Touillet, Adeline Louise (1855–?), Ehefrau Arthur Gustave Ravoux’, 896 Read, Samuel (1815–1883), englischer Künstler, 359 Redon, Odilon (1840–1916), französischer Künstler, 650 Régamey, Félix Elie (1844–1907), französischer Künstler, 267, 325, 358, 359, 371, 515, 839 Régamey, Guillaume Urbain (1837–1875), französischer Künstler, 267, 325, 358, 371, 515 Regnault, Alexandre Georges Henri ­(1843–1871), französischer Künstler, 291, 450 Reid, Alexander (1854–1928), schottischer Kunsthändler, 578, 589, 592, 602, 625, 638, 642, 673, 686, 784 Reid, George Robert (1851–nach 1916), ­englischer Künstler, 84 Reinhart, Charles Stanley (1844–1896), ­amerikanischer Künstler, 359 Rembrandt van Rijn (1606–1669), niederländischer Künstler, 37, 120, 123, 129, 133, 143, 148, 155, 158, 211, 249, 267, 288, 310, 318, 325, 359, 361, 434, 440, 531, 534, 550, 552, 625, 632, 642, 650, 651, 655, 665, 726, 732, 736, 743, 779, 782, 784, 797, 798, 801, 804, 820, 853, 865 Renan, (Joseph-Ernest) Ernest (1823–1892), französischer Schriftsteller, 33, 55, 493, 764, 782, 784 Renoir, Pierre Auguste (1841–1919), ­französischer Künstler, 584, 603 Renouard, Charles Paul (1845–1924), ­französischer Künstler, 235, 325, 482, 483 Rethel, Alfred (1816–1859), deutscher Künstler, 120

Reuter, Fritz (1810–1874), deutscher Schriftsteller, 318, 354 Rey, Félix (1865–1932), Assistenzarzt im Hospital in Arles, 728, 732, 736, 740, 747, 750, 752, 760, 776 Reynolds, Joshua (1723–1792), englischer Künstler, 11 Ricard, Louis Gustave (1823–1873), ­französischer Künstler, 635, 726, 798 Richard, Jacques Jeremie (1823–1897), Pastor in Vlissingen, 129 Richard-Nieuwenhuis, Anna Jacoba Maria Geertruida (1826–1877), Ehefrau Jacques Jeremie Richards, 129 Richepin, Jean (Auguste-Jules) (1849–1926), französischer Schriftsteller, 572, 574, 683 Ridley, Matthew White (1837–1888), englischer Künstler, 359 Rijken, Adriaan (1834–1915), Gärtner in Nuenen, 558 Rijken, Pieter (1841–1922), Pensionsinhaber in Dordrecht, 102, 109 Rijken-Aelmans, Maria (1863–1922), Ehefrau Pieter Rijkens, 102, 109 Rink, Paulus (Paul) Philippus (1861–1903), niederländischer Student an der Kunst­ akademie in Antwerpen, 569 Rivet, Louis Marie Hippolyte (1851–1931/32?), Arzt in Paris, 578, 603, 611, 736, 747, 798, 805 Robert, Georges Karl (Pseudonym von Mathieu Meusnier) (tätig 1874–1882), französischer Schriftsteller und Künstler, 267 Rochefort-Luçay, Victor Henri Marquis de (1831–1913), französischer Journalist, 574, 752 Rochussen, Charles (1814–1894), niederländischer Künstler, 17, 204, 267, 534 Rod, Edouard (1857–1910), Schweizer Schriftsteller, 785, 797, 798, 805 Rodin, Auguste (1840–1917), französischer Künstler, 650, 797, 798 Roelofs, Willem (1822–1897), niederländischer Künstler, 160, 164, 222, 252 Roll, Alfred Philippe (1846–1919), französischer Künstler, 502

1050

Namenregister

Romano, Giulio (1499?–1546), italienischer Künstler, 552 Rooij, Anthonius van (1823–1908), Cousin Gordina de Groots, 574 Rooij, Francis (Frans) van (1839–1917), Cousin Gordina de Groots, 574 Roos, Willem Marinus (1816–1893), Pensions­ inhaber in Den Haag, 1, 5, 17, 49, 61, 66, 73, 83, 88, 96, 99, 102, 106, 120, 137, 148 Roos-Van Aalst, Dina (Dientje) Margrieta van (1813–1904), Ehefrau von Willem Marinus Roos, 1, 5, 22, 49, 61, 66, 73, 83, 88, 96, 99, 102, 106, 120, 137, 148 Roosmaelen-Duerwaerder, Isabella Adriana de (1830–1928), Zimmerwirtin in Antwerpen, 569 Roqueplan (Rocoplan), Camille Joseph Etienne (1803–1855), französischer Künstler, 288 Roquette, Gabriel de la, vgl. Delarebeyrette, ­Gabriel Rossetti, Dante Gabriel (1828–1882), englischer Künstler, 820 Rossum du Chattel, Fredericus Jacobus van (1856–1917), niederländischer Künstler, 361 Roulin, Armand Joseph Désiré (1871–1945), Sohn Joseph Roulins, 723, 736, 741 Roulin, Camille (1877–1922), Sohn Joseph Roulins, 723, 736, 741 Roulin, Joseph Etienne (1841–1903), Postbeamter in Arles, 655, 663, 669, 677, 691, 702, 723, 730, 732, 736, 739, 741, 747, 797, 836 Roulin, Marcelle (1888–1980), Tochter Joseph Roulins, 723, 736, 739, 741 Roulin-Pelicot, Augustine Alex (1851–1930), Ehefrau Joseph Roulins, 655, 677, 723, 736, 739, 740, 741, 747, 782 Rousseau, Théodore (1812–1867), französischer Künstler, 17, 158, 258, 291, 361, 386, 392, 559, 657, 726, 798, 801 Rubens, Peter Paul (1577–1640), flämischer Künstler, 552, 655, 686 Ruipérez (Ruyperez), Luis (1832–1867), spanischer Künstler, 129 Ruisdael, Jacob Isaacksz. van (1628/29–1682), niederländischer Künstler, 37, 66, 120, 126,

137, 158, 222, 249, 291, 325, 361, 381, 450, 483, 642, 651, 779 Russell, John Peter (1858–1931), australischer Künstler, 582, 589, 592, 602, 616, 625, 635, 638, 642, 650, 849, 850, 857 Russell-Mattiocco, Anna-Maria (Marianna) Antoinetta (1865–1908), Ehefrau John Peter Russells, 849

S Saal, Georg Eduard Otto (1818–1870), deutscher Künstler, 11, 17, 267 Sainte-Beuve, Charles Augustin (1804–1869), französischer Dichter, 38 Salles, Frédéric (1841–1897), Pastor in Arles, 760, 768, 772, 816, 836, 850 Sambourne, Edward Linley (1845–1910), englischer Künstler, 235 Sand, George (Pseudonym von Amandine Lucile [Lucie] Aurore Dupin) (1804–1876), französische Schriftstellerin, 383 Sande Bakhuyzen, Julius Jacobus van de (1835–1925), niederländischer Künstler, 22, 211, 402 Sarto, Andrea del (1486–1530), italienischer Künstler, 155 Saux-De Bouteillier, Sophie de, vgl. Browne, Henriette Schalekamp, J. M., Buchhandlung in Amsterdam, 133 Scheffer, Ary (1795–1858), niederländischer Künstler, 17, 155, 673 Schelfhout, Andreas (1787–1870), niederländischer Künstler, 17, 515 Schmidt, Tobias Victor (1842–1903), Leiter von Goupil & Cie in Brüssel, 3, 5, 9, 11, 160 Schreyer, Adolphe (1828–1899), deutscher Künstler, 17 Schuffenecker, Claude Emile (1851–1934), französischer Künstler, 730, 797 Schuler, (Jules) Théophile (1821–1878), französischer Künstler, 267, 354 Seeley & Co., Verlag und Buchhandlung in London, 133 Segatori, Agostina (1841–1910), Inhaberin des Café-Cabaret Le Tambourin in Paris, 572

1051

Namenregister

Sensier, Alfred Jean Philippe Auguste (Alfred) (1815–1877), französischer Schriftsteller, 258, 434, 493, 541 Serret, Charles Emmanuel (1824–1900), französischer Künstler, 408, 507, 509, 515, 527, 529 Seurat, Georges (1859–1891), französischer Künstler, 584, 589, 602, 603, 620, 669, 683, 689, 695, 706 ’s Graeuwen, Elisabeth (Bet) Hubertha (1862–1898), Tochter von Theodorus van Goghs Schwester Geertruida, 123, 126 ’s Graeuwen, Francina (Fanny) (Fan) (1859–1935), Tochter von Theodorus van Goghs Schwester Geertruida, 123, 126 Shakespeare, William (1564–1616), englischer Dramatiker, 155, 158, 267, 782, 784, 785 Siberdt, Eugène François Joseph (1851–1931), belgischer Künstler, Lehrer an der Kunst­ akademie in Antwerpen, 555, 559 Siebenhaar, Christiaan (1824–1885), niederländischer Fechtlehrer, 204, 361 Sien, vgl. Hoornik, Clasina Maria Signac, Paul (1863–1935), französischer ­Künstler, 669, 683, 689, 750, 752, 756, 768 Silvestre, Théophile (1823–1876), französischer Schriftsteller, 651 Sisley, Alfred (1839–1899), französischer Künstler, 584, 677 Six, Jan (1618–1700), Bürgermeister von Amsterdam, 615, 726, 784 Slade-Jones, Annie (1838–1924), Ehefrau von Thomas Slade-Jones, 129 Slade-Jones, Thomas (Mr. Jones) (1829–1883), Pastor und Lehrer in Isleworth, 96, 99 Small, William (1843–1929), englischer Künstler, 267, 307, 375 Smedley, William Thomas (1858–1920), ­amerikanischer Künstler, 354 Smulders & Co., Jos., Papierhändler und Litografen in Den Haag, 325, 377 Sokrates (469 v. Chr.–399 v. Chr.), griechischer Philosoph, 638, 665 Soek, Frans (?–1879), Arbeitnehmer bei Goupil & Cie in Paris, 88 Sophia Frederika Mathilda (1818–1877), Königin

der Niederlande, Ehefrau von König Willem iii., 120 Sophokles (496 v. Chr.–406/405 v. Chr.), ­griechischer Dramatiker, 822 Soulé, Bernard (1826–1903), Beauftragter von van Goghs Hauswirt in Arles, 672, 743, 760 Souvestre, Emile (1806–1854), französischer Schriftsteller, 155, 288, 785 Staniland, Charles Joseph (1838–1916), ­englischer Künstler, 278 Steen, Jan (1626–1679), niederländischer Künstler, 193, 657 Steffens, Louise Eugénie (1841–1865), ­niederländische Künstlerin, 133 Stevens, Alfred (1823–1906), belgischer Künstler, 515, 550 Stieler, Adolf (1775–1836), deutscher Kartograf, 137 Stockum, Wilhelmus Petrus van (1810–1898), Vater Willem Jacob van Stockums, 46, 88, 96, 99 Stockum-de Langen, Maria van (1814–1882), Mutter Willem Jacob van Stockums, 46, 88, 96, 99, 133 Stockum-Haanebeek, Carolina (Caroline) Adolphina van (1852–1926), entfernte Verwandte van Goghs, Ehefrau Willem Jacob van Stockums, 18, 88, 126 Stokes, William Port (ca. 1832–1890), Lehrer und Pastor in Ramsgate, 76, 79, 83, 84 Stokes-Blyth, Lydia (vor 1835–1878), Ehefrau von William Port Stokes, 76 Stowe, Harriet Elizabeth Beecher (1811–1896), amerikanische Schriftstellerin, 155, 739, 764, 801 Stricker, Cornelia Adriana (Kee), vgl. Vos-Stricker, Cornelia Adriana Stricker, Johannes Andries (1848–1901), Sohn von Johannes Paulus Stricker sen., 193, 228 Stricker sen., Johannes Paulus (Onkel Stricker oder J. P. S.) (1816–1886), Pastor in Amsterdam, Onkel van Goghs, 109, 120, 123, 126, 129, 133, 137, 179, 186, 193, 228, 244, 428 Stricker-Carbentus, Willemina Catharina

1052

Namenregister

Gerardina (Tante Mina) (1816–1904), Ehefrau von Johannes Paulus Stricker sen., 120, 129, 133, 137, 193, 244, 811 Swain, Joseph (1820–1909), englischer Künstler, 133, 249, 325 Swart, Elisabeth Sara Clasina de (Sara) (1861–1951), niederländische Bildhauerin, 898 Sylva, Carmen (Pseudonym von Elizabeth Pauline Ottilie Louise von Wied) (1843–1916), deutsche Schriftstellerin, Königin von Rumänien, 804, 805

T T. (Mr. T.), vgl. Tersteeg, Hermanus Gijsbertus Taine, Hippolyte Adolphe (1828–1893), ­französischer Schriftsteller, 133, 359 Tanguy (Vater Tanguy), Julien François (1825– 1894), Verkäufer von Künstlerbedarf in Paris, 572, 595, 638, 655, 663, 677, 683, 691, 718, 768, 776, 820, 863, 877, 889 Tanguy-Briend, Renée Julienne (1821–1897), Ehefrau von Julien Tanguy, 638, 743 Tante Bertha, vgl. Gogh, Elisabeth Hubertha van Tante Cornelie, vgl. Gogh-Carbentus, Cornelia van Tante Fie, vgl. Carbentus-Van Bemmel, Sophie Cornelia Elisabeth Tante Leentje, vgl. Haanebeek-Stricker, Leonarda Catharina Adriana Tante Mietje, vgl. Gogh-Boon, Maria Johanna van Tante Mina, vgl. Stricker-Carbentus, Willemina Catharina Gerardina Tante Pompe, vgl. Gogh, Elisabeth Hubertha van Tapiró y Baró, José (1830–1913), spanischer Künstler, 267, 839 Tardieu, Jacques (1834–nach 1894), ­Bürgermeister in Arles, 750 Tassaert, Nicolas François Octave (1800–1874), französischer Künstler, 274, 493, 555, 726 Tasset, Guillaume Charles (1843–1925), Verkäufer von Malereibedarf in Paris, 595, 625, 631, 635, 863, 889, 902 Tasset & Lhôte, Handlung für Malereibedarf in Paris, 631

Teixeira de Mattos, Isaac (1821–1904), Lehrer van Goghs in Amsterdam, 137 Tenniel, John (1820–1914), englischer Künstler, 235 Tersteeg, Elisabeth (Betsy) (1869–1938), Tochter von Hermanus Gijsbertus Tersteeg, 88 Tersteeg, Hermanus Gijsbertus (H. G. T., T. oder Mr. T.) (1845–1927), Leiter von Goupil & Cie in Den Haag, 17, 22, 33, 49, 55, 65, 66, 73, 88, 96, 99, 102, 133, 158, 164, 199, 203, 204, 207, 211, 214, 220, 222, 224, 228, 237, 244, 249, 250, 252, 358, 361, 363, 464, 469, 519, 541, 582, 584, 589, 590, 592, 595, 602, 609, 615, 616, 625, 626, 660, 677, 721, 801 Tersteeg-Pronk, Maria Magdalena Alida (1845–1925), Ehefrau von Hermanus Gijsbertus Tersteeg, 22, 66, 73, 88, 96, 99, 102, 120, 133 Thomas (Vater Thomas), Georges (?–nach 1908), Kunsthändler in Paris, 625, 689, 702, 709, 718 Thomas, Jean Joseph (1814–1898), Verkäufer von Künstlerbedarf in Paris, 683 Thoré, Etienne Joseph Théophile (Pseudonym: W. Bürger) (1807–1869), französischer Kunstkritiker, 439, 450, 502, 642 Thorvaldsen, Bertel (1770–1844), dänischer Bildhauer, 120 Tissot, James (Jacques-Joseph) (1836–1902), französischer Künstler, 11, 17, 158, 342, 515 Tizian (Tiziano Vecellio) (1477–1576), ­italienischer Künstler, 158, 801 Tolstoj, Ljev (Leo) Nikolajevitsj (1828–1910), russischer Schriftsteller, 686, 804 Toulouse-Lautrec, Henri Marie Raymond de (1864–1901), französischer Künstler, 595, 620, 663, 898 Tournemine, Charles Emile Vacher de (1812–1872), französischer Künstler, 17 Trabuc, Charles Elzéard (1830–1896), Krankenwärter in der Anstalt in Saint-Rémy, 801 Trabuc-Lafuye, Jeanne (1834–1903), Ehefrau von Charles Elzéard Trabuc, 801, 804, 805 Troyon, Constant (1810–1865), französischer Künstler, 17, 37, 361, 559, 776, 853 Turner, Joseph Mallord William (1775–1851), englischer Künstler, 11

1053

Namenregister

U Urrabieta Vierge, Daniel (1851–1904), spanischer Künstler, 361

V Valadon, René (1848–1921), Kunsthändler in Paris, 584 Valentin, Henri (1820–1855), französischer Künstler, 267 Valkis, Willem Marinus (1853–1935), Pensionsgast bei Willem Marinus Roos in Den Haag, 79, 83 Vautier (der Ältere), Benjamin (1829–1898), Schweizer Künstler, 17, 267, 359 Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y ­(1599–1660), spanischer Künstler, 450, 515, 603, 632, 651, 686, 801 Velden, Petrus (Piet) van der (1837–1913), niederländischer Künstler, 278, 361 Verdier, Lucien Aimé Antoine (1813–?), Eigen­tümer des Gelben Hauses in Arles, 743 Verdier, Marcel-Antoine (1817–1856), ­französischer Künstler, 726 Verkissen, François Antoine (1839–1881), Senffabrikant in Sint-Gillis, 148 Verlat, Charles (Karel) Michel Marie ­(1824–1890), belgischer Künstler, Direktor der Kunstakademie in Antwerpen, 552, 555, 558 Vermeer, Johannes (Jan) (1632–1675), niederländischer Künstler, 325, 434, 534, 625, 642, 651, 655, 683, 779 Verne, Jules Gabriel (1828–1905), französischer Schriftsteller, 361 Vernier, Emile Louis (1829–1887), französischer Künstler, 3, 839 Veronese, Paolo (Paolo Caliari) (ca. 1528–1609), italienischer Künstler, 537, 552, 595, 626, 650, 665, 677, 686, 689, 695, 739, 740, 752, 779, 863 Verschuur, Wouterus (Wouter) (1812–1874), niederländischer Künstler, 164 Viaud, Louis Marie Julien, vgl. Loti, Pierre Vierge, Daniel Urrabieta, vgl. Urrabieta Vierge, Daniel Vignon, Victor Alfred Paul (1847–1909), französischer Künstler, 592, 631, 689, 801

Vinck, Frans (François) Kasper Huibrecht (1827–1903), belgischer Künstler, 555 Vintcent-De Lezenne Greve, Cornelia Wilhelmina (1822–1876), Bekannte der Familie van Gogh in Den Haag, 88 Viollet-le-Duc, Eugène Emmanuel (1814–1879), französischer Architekt, 158, 164 Voerman sen., Jan (1857–1941), niederländischer Künstler, 902 Vollon, Antoine (1833–1900), französischer Künstler, 332, 359 Voltaire (Pseudonym von François Marie Arouet) (1694–1778), französischer Schriftsteller, 574, 611, 657, 732, 764, 790 Vos, Christoffel Martinus (1841–1878), Pastor in Amsterdam, Ehemann von Kee Vos-Stricker, 126, 137 Vos, Johannes (Jan) Paulus (1873–1928), Sohn von Christoffel und Kee Vos, 193 Vosmaer, Carel (1826–1888), niederländischer Schriftsteller, 626 Vos-Stricker, Cornelia Adriana (Kee, Kee Vos, K. V.) (1846–1918), Tochter von Johannes Paulus Stricker sen., Ehefrau von Christoffel Martinus Vos, 126, 137, 186, 193, 194, 228, 244 Vriendt, Albert (Albrecht) Frans Lieven de (1843–1900), belgischer Künstler, 318 Vriendt, Juliaan (Julien) de (1842–1935), belgischer Künstler, 318 Vries, Theodorus de (1836–1890), Zimmermann in Nuenen, 432

W Waeyen Pieterszen, Abraham van der (1817–1880), Pastor in Mechelen, 148 Wagner, Richard (1813–1883), deutscher Komponist, 590, 635, 683, 686, 739, 743 Wahlberg, Alfred (Herman Alfred Leonard) (1834–1906), schwedischer Künstler, 17 Wakker, Willem van de (1859–1927), Telegrafist und Amateurkünstler in Nuenen, 469 Waldorp, Antonie (1803–1866), niederländischer Künstler, 534 Walker, Frederick (1840–1875), englischer Künstler, 164, 199, 235, 307, 325, 358

1054

Namenregister

Wallace, Richard (1818–1890), Kunstsammler in London, 361 Wallis, Thomas (?–?), Kunsthändler in London, 509 Watteau, Jean Antoine (1684–1721), ­französischer Künstler, 853 Wauters, Emile (1846–1933), belgischer Künstler, 11, 361, 650, 709 Weber, Otto (1832–1888), deutscher Künstler, 11, 17 Weehuizen, Johannes Wilhelmus (1852–1875), Hausgenosse von Theo in Den Haag, 46 Weele, Herman Johannes van der (1852–1930), niederländischer Künstler, 332, 348, 354, 361, 367 Weissenbruch, Johan Hendrik (Jan Hendrik) (1824–1903), niederländischer Künstler, 11, 17, 123, 204, 222, 235, 312, 371, 592, 776, 801 Wenckebach, Ludwig Willem Reijmert (1860– 1937), niederländischer Künstler, 519, 529 Whistler, James Abbot McNeill (1834–1903), amerikanischer Künstler, 267, 484, 768 Whitman, Walt (1819–1892), amerikanischer Dichter, 670 Wied, Elizabeth Pauline Ottilie Louise von, ­ vgl. Sylva, Carmen Wil, vgl. Gogh, Willemina Jacoba van Wilhelm I. (1797–1888), deutscher Kaiser und König von Preußen, 584 Wilhelm der Schweiger (Wilhelm I. von Oranien) (1533–1584), niederländischer Staatsmann, 638 Willemien, vgl. Gogh, Willemina Jacoba van Willette, Adolphe (1857–1926), französischer Künstler, 584

Wisselingh, Elbert Jan van (1848–1912), niederländischer Kunsthändler, 509 Witkamp, Ernest (1854–1897), niederländischer Künstler, 534 Woodville (II), Richard Caton (1856–1927), englischer Künstler, 278, 359 Wyllie, William Lionel (1851–1931), englischer Künstler, 267

Z Zahn, Albert von (1836–1873), deutscher Schriftsteller, 160 Zamacois y Zabala, Eduardo (1842/43–1871), spanischer Künstler, 17 Ziem, Félix (1821–1911), französischer Künstler, 11, 17, 578, 638, 657, 853 Zilcken, Charles Louis Philippe (1857–1930), niederländischer Künstler, 361 Zola, Emile (1840–1902), französischer Schriftsteller, 244, 250, 260, 267, 274, 288, 310, 342, 354, 358, 359, 367, 400, 428, 464, 502, 515, 537, 541, 550, 552, 561, 574, 590, 625, 638, 650, 651, 657, 660, 678, 691, 716, 782, 784, 804, 805 Zorn, Anders Leonard (1860–1920), schwedischer Künstler, 768 Zuijlen (Pater Bernhard), Cornelius Johannes van (1836–1901), Pastor in Den Haag, 193 Zuyderland, Adrianus Jacobus (1810–1897), Bewohner des Versorgungsheims für alte Männer und Frauen in Den Haag, 267 Zwart, Michiel Antonie de (1853–1922), van Goghs Hauswirt in Den Haag, 307, 310, 318, 408

Impressum

Diese Ausgabe ist Teil des Van-Gogh-BriefeProjekts, das unter Federführung des Van Gogh Museums, Amsterdam, und des Huygens Institut für Niederländische Geschichte, Amsterdam, durchgeführt wurde. Die hier veröffentlichte Auswahl aus den Briefen Vincent van Goghs beruht auf der vollständigen Briefedition Vincent van Gogh  – De brieven. De volledige, geïllustreerde en geannoteerde uitgave, hrsg. von Leo Jansen, Hans Luijten und Nienke Bakker, 6 Bde., Amsterdam / Den Haag / Brüssel 2009. www.vangoghletters.org

  www.vangoghmuseum.com

  www.huygens.knaw.nl Die Übersetzung dieses Buches wurde von der niederländischen Stiftung für Literatur gefördert.

Die Einleitungstexte und die niederländischen Briefe wurden von Marlene Müller-Haas und Andrea Prins (Nrn. 490–561), die französischen und englischen Briefe von Susanne Röckel übersetzt. Die Übersetzerinnen fühlen sich Eva Schumann zu Dank verpflichtet, deren Übertragung bei der Erarbeitung dieser Neuübersetzung eine große Hilfe war: Vincent van Gogh, Sämtliche Briefe, übers. von Eva Schumann, hrsg. von Fritz Erpel, 6 Bde., Berlin 1965–1968. Der Übersetzung des Zitats aus Emile Zolas Au Bonheur des dames (S. 548 f.) wurde zugrundegelegt: Emile Zola, Paradies der Damen, übers. von Hilde Westphal, Berlin 1961. Seite 2: Vincent van Gogh, Selbstbildnis als Maler (leicht beschnitten), 1886, Öl auf Leinwand, 46,5 x 38,5 cm (F 181), Van Gogh Museum, Amsterdam Die Abbildungen zu Beginn der einzelnen Kapitel sind Ausschnitte aus folgenden Briefseiten: S. 69: Nr. 5v; S. 75: Nr. 17r; S. 87: Nr. 55v; S. 99: Nr. 88r; S. 127: Nr. 102v; S. 137:

Nr. 120v; S. 169: Nr. 164, 1v; S. 207: Nr. 170, 1r; S. 247: Nr. 46, 1r; S. 467: Nr. 390, 1r; S. 501: Nr. 417, 1v; S. 615: Nr. 552, 1v; S. 643: Nr. 574, 1r; S. 655: Nr. 602, 1r; S. 899: Nr. 779, 1r; S. 995: Nr. 873, 1v; S. 1023: Nr. 875, 1r. Alle Briefe in diesem Band sind Eigentum der Vincent van Gogh Foundation und befinden sich im Van Gogh Museum, Amsterdam, mit Ausnahme der folgenden Briefe: Nr. 821: Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Fonds Van der Linden; Nr. 695: Institut National d’Histoire de l’Art, Paris; Nr. 739: Musée Réattu, Arles; Nrn. 325, 569, 665, 691 (Teil), 740, 756, 853: Privatsammlungen; Nr. 849: Thannhauser Collection, Guggenheim Museum, New York; Nrn. 587, 599, 622, 628, 632, 651, 655, 698, 706, 822: Thaw Collection, The Morgan Library & Museum, New York; Nrn. 716, 776 (Teil): aktueller Verbleib unbekannt. Alle in diesem Band abgebildeten Gemälde aus der Sammlung des Van Gogh Museums, Amsterdam, sind Eigentum der Vincent van Gogh Foundation.

Mit 137 Abbildungen, davon 110 in Farbe Copyright © 2014 Van Gogh Museum, Amsterdam Für die deutsche Ausgabe: © Verlag C.H.Beck oHG, München 2017 Satz im Verlag und bei Fotosatz Amann, Memmingen Druck und Bindung: Appl Aprinta, Wemding Einbandgestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg Abbildung auf dem Einband und der Schubervorderseite: Vincent van Gogh, Selbstbildnis (leicht beschnitten), 1889, Öl auf Leinwand, 40 x 31 cm (F525), Privatsammlung, Zürich, © Foto: Bridgeman Images Abbildungen auf der Schuberrückseite: Skizzen Nr. 252A, 400A und 709A, siehe die Nachweise auf S. 1026 ff. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany isbn 978 3 406 68531 6 www.chbeck.de

Zum Buch

«Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele, und nie kommt jemand, um sich daran zu wärmen» Die Briefe von Vincent van Gogh sind ein Stück Weltliteratur. Sie sind ein Fenster zur Seele eines Ausnahmekünstlers, der mit dem Leben wie mit der Kunst kämpfte, der das Größte wollte und erreichte. Van Gogh war ein höchst schwieriger Mensch, und sein Leben entgleiste ihm mehr als einmal. Doch seine Vision der Kunst, seine Sehnsüchte und Ambitionen, seine Gedanken über die Gesellschaft und das menschliche Dasein konnte er mit bestechender Klarheit entwickeln. Die Briefe, die er oft in innerer Einsamkeit verfasste, sind Dokumente einer großen Suche, bei der stets viel auf dem Spiel stand. Gleichzeitig berühren sie durch ihre unverfälschte und sprachmächtige Prosa. Dieser Band versammelt in neuer Übersetzung die 265 wichtigsten Briefe. Er beruht auf der preisgekrönten Neuedition sämtlicher Briefe van Goghs, die nach 15-jähriger Forschungsarbeit erschien. Der prächtig ausgestattete Band präsentiert zudem die 110 Zeichnungen, die van Gogh seinen Briefen beigab, Meisterwerke von einer großen Unmittelbarkeit. Van Goghs Briefe leuchten hier in ihrem ursprünglichen, teils hellen, teils dunklen Glanz – ein unvergleichliches Zeugnis der menschlichen Existenz. «Es gibt kaum einen Brief von van Gogh, der mich nicht fesselt.» W. H. Auden «Ein Stil von höchster Reinheit.» Charles Bukowski «Ein großes literarisches Testament, ein wortgewandtes Bekenntnis.» John Updike