128 3 7MB
German Pages [344] Year 1978
KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T
Herausgegeben vo n Helmut Berding , Jürge n Kocka , Hans-Ulrich Wehle r
Band 31 Hans Rosenber g Machteliten un d Wirtschaftskonjunkturen
GÖTTINGEN • VANDENHOECK & RUPRECHT • 197 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Machteliten un d Wirtschaftskonjunkturen Studien zu r neuere n deutsche n Sozial- un d Wirtschaftsgeschicht e
VON HANS ROSENBER G
GÖTTINGEN • VANDENHOECK & R U P R E C H T • 197 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Bayerische
Staetsbibilothek München
C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e d e r Deutsche n B i b l i o t h e k
Rosenberg, Hans : [Sammlung] Machteliten un d Wirtschaftskonjunkruren: Studie n zur neueren dt. Sozial u. Wirtschaftsgeschichte/vo n Han s Rosenberg . - Göttingen: Vandenhoeck un d Ruprecht , 1978. (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft ; Bd . 31) ISBN 3-525-35985-3
© Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinge n 1978. - Printe d i n Germany . Ohne aus drückliche Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestattet , da s Buc h ode r Teil e daraus au f foto - ode r akustomechanische m Weg e z u vervielfältigen . - Satz un d Druck: Guide-Druck , Tübingen . - Bindearbeit: Huber t & C o . , Göttinge n
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Inhalt Vorwort ,
7 I. AUFSÄTZE
1, 2. 3. 4. 5. 6.
Rückblick auf ein Historikerleben zwischen zwei Kulturen 1 Die Ausprägung der Junkerherrschaft in Brandenburg-Preußen 1410-1618 2 DiePseudodemokratisierungderRktergutsbesitzerklasse 8 Zur sozialen Funktion der Agrarpolitik im Zweiten Reich 10 Deutsche Agrargeschichte in alter und neuer Sicht . . 11 Die zoll - un d handelspolitische n Auswirkunge n de r Weltwirtschafts krise 1857-1859 15 7. Politica l and Social Consequences of the Great Depression of 1873-18% in Central Europe 16 8. Wirtschaftskonjunktur, Gesellschaf t un d Politi k i n Mitteleuropa , 1873-1896 17 9. Honoratiorenpolitiker un d großdeutsch e Sammlungsbestrebunge n i m Reichsgründungsjahrzehnt 19
1 4 3 2 8 0 1 3 8
II. KRITISCHE SKIZZE N ZU R HISTORIOGRAPHI E GESELLSCHAFTLICHE N UND WIRTSCHAFTLICHE N WANDEL S
10. Zur Gründung de s Ersten Reiches 25 11. Rechts- und Sozialverfassung de r bayerischen Grundherrschaft i m Mittelalterund in der Frühen Neuzeit 25 12. Aspekte des Finanzkapitalismus im 16. und 17. Jahrhundert 26 13. Die Hohenzollernlegende und das Alte Preußen 26 14. Liberalismus und Bismarckmythos 27 15. Aristokratischer Agrarianismus in Österreich und Preußen 27 16. Zur Dynamik der modernen Wîrtschaftsentwicklung 28 17. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichtsforschung i n der DDR 29
5 7 0 6 1 5 7 2
Abkürzungsverzeichnis 29
5
Anmerkungen 29
8
Verzeichnis der Druckorte 33
8
Personenregister 33
9 5
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Vorwort Die i n diese m Buc h vereinigte n Aufsätz e un d kritische n historiographische n Skiz zen in Besprechungsform befasse n sic h vornehmlich mi t Problemen der gesellschaftli chen und wirtschaftlichen Entwicklun g i n „deutsche n Landen “ vo n den strukturelle n Umbruchserscheinungen de s Spätmittelalter s bi s zu m Durchbruc h de s Nationalso zialismus, ohn e etw a mi t diese r Entwicklungszäsu r ei n zwangsläufige s Ergebni s de r deutschen Vergangenhei t bezeichne n z u wollen . Mei n Sammelban d spiegel t spezifi sche gegenständliche, methodologisch e un d konzeptionell e Erkenntnisinteresse n wi der, Denkansätze , interpretatorisch e Bemühungen , Wertvorstellungen , Zielsetzun gen, Urteilsmaßstäbe , kur z Kontinuitä t un d Wande l meine r geschichtswissenschaft lichen Grundhaltun g un d außerwissenschaftlichen , vo r dezidierte r Stellungnahm e häufig nich t zurückscheuende n Standortgebundenheit - ein e argumentative Seh- un d Arbeitsweise, di e sich i m Lauf e eine s halben Jahrhundert s i n kritischer Auseinander setzung mi t überkommene n un d zeitgenössische n Muster n de r Geschichtsbetrach tung sowie in reflektierter Reaktio n au f mein e Umweltbedingungen un d da s Zeiterleben herausgebilde t hat . Im Mittelpunk t de r hie r vorgelegte n empirische n Studie n stehe n i m wesentliche n zwei Gegenstands - un d Problembereiche . Einerseit s wir d di e Aufmerksamkei t au f bestimmte Entwicklungsphase n de r vorindustrielle n gesellschaftlichen , politische n und ökonomischen Führungselite n gelenkt . Andererseit s geh t es anhand von konkre ten Beispiele n u m di e Überprüfun g de r Wirkungskraft de r wirtschaftskonjunkturel len Dimensio n de s historische n Prozesses , wobe i außerwirtschaftliche , insbesonder e soziale, politische , sozialpsychisch e un d ideologische, jedoc h leider nur ganz oberflä chenhaft auc h kulturell e Implikatione n herausgehobe n werden . Die Arbeitsschwerpunkt e meine r wissenschaftliche n Bestrebunge n un d deren An triebe, di e mir frühzeitig i m Dienste der Ausweitung un d Vertiefung de s historische n Erkenntnishorizonts di e Akzentuierung soziale r un d ökonomischer Faktoren , Struk turen und Prozesse in der allgemeinen Geschicht e dringlich erscheine n ließen , werde n in de m „Rückblic k au f ei n Historikerleben “ angedeutet , de m erste n de r i n diese n Band aufgenommene n Aufsätze . Dies e Selbstdarstellun g wurd e a m 2. November 1977 als Vortrag a n der Universität Bielefel d gehalte n un d dien t für de n vorliegende n Zweck al s Einführun g un d Richtungsweise r fü r Leser , di e a n de r Problemati k de r überaus vieldeutige n Sozialgeschicht e besonder s interessier t sind . Was Sozialgeschicht e eigentlic h ist , sei n sol l un d sei n kann , is t nac h wi e vo r i n de r internationalen akademische n Wel t ein e heftig umstritten e Streitfrage . Namentlic h i n der bundesrepublikanische n Geschichtswissenschaf t ha t si e sei t de n 1960e r Jahre n viel Staub aufgewirbelt un d ei n Übermaß vo n Postulaten un d Programmen, gelegent lich auc h vo n Animosität , wen n nich t ga r Verbissenhei t i m Gefolg e gehabt . I n de r Hauptsache dreht sich die Debatte darum, o b unter Sozialgeschichte ei n einigermaße n 7
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sinnvoll abgrenzbare r reale r Teilbereich de r historischen Entwicklun g z u bezeichne n ist, i n desse n Brennpunk t ei n systematisc h verfolgte s Studiu m soziale r Gruppen , Stände, Klassen , Prozess e un d Strukture n steht , di e trot z alle r Interdependenze n ge genüber Wirtschaft , Staa t un d Politi k ein e gewiss e Eigenständigkei t besitzen , un d zwar, wi e ich mit Nachdruck betone n möchte , auc h in der Lebenswirklichkeit vorin dustrieller Epochen. I n der Theorie steh t dieser variantenreichen sektorwissenschaft lichen Grundauffassun g vo n Sozialgeschicht e ein e meh r universalistisc h orientiert e gegenüber. Dere n Anwält e verstehe n unte r de r Rubri k „Sozialgeschichte “ oder , wi e manche wollen , „Geschicht e de r Gesellschaft “ ein e au f gesamtgeschichtlich e Syn these abzielend e übergreifend e Integrationswissenschaft , di e di e gesellschaftliche n Kräfte, Zuständ e un d Wandlunge n zu m Strukturierungsker n un d Schwerpunk t de s Bezugsrahmens macht, u m unter diesem Aspekt eine pointierte Interpretation der allgemeinen Geschicht e i n de n Grif f z u bekommen . Was grundsätzlic h z u diese r verzwickte n wissenschaftstheoretisch , heuristisch praktisch, abe r auch politisch un d didaktisch engagierte n Diskussio n z u sagen ist, ha t Jürgen Kock a kürzlic h i n seinem Aufsatzbändche n „Sozialgeschichte “ (1977) mit de r für ihn charakteristischen Brillianz , Klarhei t un d Tiefe meisterhaft zu m Ausdruc k ge bracht. Ic h selbs t möcht e e s a n diese r Stell e be i eine r nüchterne n persönliche n Fest stellung bewende n lassen . Sei t de n 1930e r Jahren bi n ic h a n integraler Geschichtsbe trachtung i n sozialökonomische r Erkenntnisperspektiv e akti v interessiert . Be i de r fachinternen Kontroverse , di e sich unter dem ambivalente n Sammeletiket t „Sozialge schichte“ au f die Erörterung alternative r Ansatzmöglichkeiten un d Zielsetzungen de r historischen Erkenntnissuch e konzentriert , geh t e s mi r nich t u m ei n prinzipielle s Entweder-Oder, vielmeh r u m ei n Sowohl-Als-Auc h i n de r variable n empirische n Arbeitspraxis mittel s sachadäquate r experimentierende r Vorstöße . Nich t di e Spann weite de r postulierte n Erkenntnisabsichten , geschweig e den n di e Formulierun g vo n grandiosen ode r ga r unerfüllbare n Wunschträume n seh e ic h al s entscheiden d an , vielmehr inhaltlich , begrifflic h un d methodisc h verfeiner t ausgeführt e Bewährungs proben, di e demonstriere n müssen , wa s fü r di e historisch e Vernunf t konkre t dabe i herauskommt. Z u diese m Aufgabenbereic h hab e ic h i m Lauf e meine s Arbeitsleben s im Rahme n meine r Kräft e einig e größer e un d kleiner e Beiträg e z u liefer n versucht . Die im Inhaltsverzeichnis dieses Sammelbandes unter den Nummern 3-16 gekennzeichneten Stücke , di e sic h au f wei t auseinande r liegend e Zeitabschnitt e beziehen , wurden bereit s i n de n Jahre n 1932 bis 1970 an andere r Stell e publiziert . Trot z de r ständigen Veränderung de r wissenschaftlichen Fragestellunge n un d Methoden i n un serer Zei t un d de r inzwische n erfolgte n Bereicherun g de s Wissensstandes is t de r alt e Text aus mancherlei Gründen für den Wiederabdruck unveränder t geblieben. Die hie r ausgewählten Beiträg e sin d nich t i n de r Folg e ihre r Entstehung , sonder n nac h pro blembezogenen thematische n Gesichtspunkte n geordnet . Fü r wissenschaftsge schichtlich interessiert e Lese r se i au f da s Verzeichnis de r ursprüngliche n Druckort e und Erscheinungsjahr e hingewiesen . Fü r derartige Lese r ist vielleicht gerad e das, wa s an meine n Ausführunge n eindeuti g „datiert “ ist , beachtenswert . Bisher unveröffentlicht ist , abgesehe n von dem einführende n Kapital , lediglic h de r unmittelbar folgend e Aufsat z übe r „Di e Ausprägun g de r Junkerherrschaft“ , de r 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ebenfalls 1977 geschrieben wurde . Dies e Untersuchung ha t eine n wei t zurückliegen den, gegenwartsbezogene n Vorläufe r i n meine r währen d de s Zweite n Weltkriege s verfaßten Studi e „The Ris e o f th e Junkers i n Brandenburg-Prussia, 1410-1653 “ (American Historical Review, Bd . 49, 1943/44 , S. 1-22, 228-242) . Die Neubearbei tung stell t ein e radika l verändert e Fassun g diese s wichtige n Thema s da r un d unter scheidet sic h i n bezu g au f de n Sachgehalt , di e Problemstellung , Methode , Sinndeu tung und den Ton grundlegend von der ursprünglichen Darstellung , di e sich, wie ic h glaube, i m große n un d ganze n heut e nich t meh r sehe n lasse n kann . Für di e Initiativ e zu r Aufnahm e diese s Bande s i n di e „Kritische n Studien“ , dere n Stoßrichtung ic h seh r nah e stehe , sowi e fü r Mithilf e be i de r Textredaktio n un d Drucklegung dank e ic h herzlic h Hans-Ulric h Wehle r un d seine n Mitarbeitern . Freiburg i.Br. , i m Februa r 1978
Hans Rosenber g
9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
I. A U F S Ä T Z E
1. Rückblick au f ei n Historikerlebe n zwischen zwe i Kulture n Vor alle m ist es mir ein Bedürfnis, fü r di e besondere Auszeichnung z u danken, di e mir die Universität Bielefel d durc h Verleihun g de r Würde eine s Doctor philosophia e honoris caus a zutei l werde n läßt . Di e überau s generös e Laudatio , di e Hans-Ulric h Wehler i m Auftrag e de r Fakultä t fü r Geschichtswissenschaf t mi t de r ih m eigene n Eloquenz un d Gedankenschärf e soebe n vorgetrage n hat , berühr t mic h tief , schüch tert mich aber auch etwas ein, da sie hohe Erwartungen erweckt , dene n ich schwerlic h an diese m Aben d werd e genüge n können . Dennoc h kan n ic h nich t verhehlen , da ß Wehlers Würdigung meine r Bemühungen i m Spätherbst meine s Lebens das tröstlich e Gefühl verstärkt , al s ein Diener der historischen Erkenntnissuch e i n einer turbulente n Zeit nich t umsons t geleb t z u haben . Ich möchte meinen, da ß die heutige Feierstund e nich t der passende Moment fü r di e Vorlage eine s wissenschaftlichen Fachreferate s ist . Stat t desse n soll mei n Dan k i n an dersartiger Weis e zu m Ausdruc k gebrach t werden , eine r Weise , di e manch e de r An wesenden vielleich t deplaciert , wen n nich t ga r anmaßen d finde n mögen . Gleichwoh l wage ic h es , in den folgenden Betrachtunge n di e Aufmerksamkeit au f einig e Aspekt e meines eigene n geistige n Lebenswege s z u lenke n i n de r Absicht , übe r da s persönlic h Zugespitzte hinau s doc h auc h ei n Blitzlich t au f di e Zeitumständ e un d gewiss e Rich tungstendenzen de r Geschichtswissenschaf t de s letzte n halbe n Jahrhunderts , na mentlich der deutschen Fachhistorie, fallen zu lassen. Deren Gedeihen hat mir immer , auch al s Außenseiter i n weiter räumlicher Ferne , gan z besonders am Herzen gelegen . Ein Versuch rückblickender Selbstdarstellun g is t stets ein riskantes, gewissermaße n auch ei n prätentiöse s Unternehmen . Di e Such e nac h reflektierte m Selbstverständni s und Klärun g de r eigenen Identitä t führ t of t z u Selbsttäuschungen, Wichtigtuere i un d Selbstgefälligkeit, vie l seltene r z u Selbstvorwürfe n un d rücksichtslose r Selbstkritik . Wie dem auch sei , ic h nehme mir die Freiheit, hie r von einem ichbezogenen Orientie rungspunkt auszugehen . Unter Ichbezogenhei t sol l fü r de n vorliegende n Zwec k di e Reaktio n de s Ich s au f seine in mächtige Bewegung geraten e Umwelt und , spezifischer , au f zentral e Begleit erscheinungen i n seine r Fachdiszipli n verstande n werden , o b dieselbe nu n i m Altge wohnten z u erstarre n droht e ode r sic h neuen, de m Zeitalter de r vorgeschrittenen In dustriegesellschaft situationsgerechtere n Aufgabe n zuwandte . Wi e jede s wissen schaftliche Fach hat auch das meinige seine gesellschaftlich-politischen un d sozialethi schen Implikationen, Interessen , Voraussetzungen un d Auswirkungen, dere n zeitge nössische Problemati k mi r frühzeiti g al s Mitlebende r eine r sturmreiche n Krisen 11
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
epoche grel l vo r Auge n trat . Vo n jehe r ha t mi r Wissenschaf t al s Beru f meh r al s ei n selbstgenügsames gelehrte s Routinearbeitertu m bedeutet . Gestatten Si e mir zunächst ein e stark vereinfacht e Standortbestimmung . Ihne n ge genüber steht ei n engagierter Historiker , ei n nichtmarxístischer , liberaldemokratisc h und internationa l gesinnte r deutschamerikanische r Historike r de s Jahrgang s 1904. Seine formative n Lebensjahr e reiche n i n da s Wilhelminisch e Zeitalter , de n Erste n Weltkrieg, di e Revolution vo n 1918 und die aufregenden Frühjahr e der Weimarer Re publik zurück . Sein e beruflich e Tätigkei t un d Wirkungsmöglichkei t sin d durc h di e zwangsweise Vertreibun g au s de r Universitä t Köl n i m Jahre 1933 und di e darau s re sultierende Verpflanzun g i n die angloamerikanisch e Kulturwel t i n unerwartet e Bah nen gelenk t worden . Seitde m is t e r auf de r von Irrunge n un d Wirrunge n nich t freie n Suche nac h weiterführende n Wege n de r historische n Erkenntni s i m Rahme n seine r Kräfte un d begrenzte n Kontakt - un d Kommunikationschance n mi t Beharrlichkei t und gedämpfte r Zuversich t au f beide n Seite n de s Atlanti k daru m bemüh t geblieben , in kritischer Auseinandersetzung mi t den in West und Ost sich abzeichnenden vielfäl tigen Strömunge n de r Humanwissenschafte n fü r ein e aufklärerisch-humanistische n Werten zugewandte , jedoc h di e materielle n Dimensione n de s Geschichtsprozesse s besonders heraushebend e Betrachtungsweis e i n Lehr e un d Forschun g ein e Lanz e z u brechen. Zweifellos habe n die Emigration un d di e daraus erwachsene Erweiterun g de s Beobachtungs-, Erfahrungs - un d Erkenntnishorizont s tiefgreifen d un d nachhalti g au f di e Ausprägung meine r Denkweise , Wertvorstellunge n un d di e Stoßrichtun g de r Ar beitstätigkeit eingewirkt . Gemä ß meine m rückblickende n Selbstverständni s is t je doch de r entscheidend e Wendepunk t i n meine r Entwicklun g al s Historiker nich t di e Auswanderung gewesen , 1933 nach England , 1935 nach USA . Da s ware n vielmeh r die elektrisierenden Eindrück e und Einsichten, di e in den unmittelbar vorangehende n traumatischen Umbruchsjahre n vo m Einsetze n de r große n Weltwirtschaftskris e bi s zur endgültigen Zertrümmerung der Weimarer Demokratie durch die nationalsoziali stische Diktatur gewonne n wurden . Da s Zeiterleben vermittelte mi r einen aufrütteln den Anstoß zum Überdenken de r in meinem alten Heimatlande damals maßgebliche n Geschichtsauffassungen, Forschungsschwerpunkte , Erkenntnisziel e un d Urteils maßstäbe. Klare r den n zuvo r wurd e ic h mi r de r politischen , gesellschaftliche n un d moralischen Verantwortun g un d Standortbedingthei t de s wissenschaftliche n Histo rikers i n eine r offensichtlic h au f umwälzend e Erschütterunge n hinsteuernde n Wel t bewußt. In meine n Berline r Studentenjahre n vo n 1922-27 beeindruckten mic h unte r de n sich anbietende n Ansatzmöglichkeite n zu m Studiu m de r Geschicht e de r geistesge schichtliche Blickwinke l un d Bezugsrahme n a m meisten, zuma l ic h damal s a n Philo sophie, insbesonder e Erkenntnistheori e un d Ethik , star k interessier t war . Fü r di e Kristallisierung meine r wissenschaftliche n Bestrebunge n sowi e meine r grundsätzli chen Werthaltunge n un d Grundüberzeugunge n wurde n i n jene r Zei t besonder s be deutungsvoll di e relati v intensiv e Beschäftigun g mi t de m Kulturgu t un d de n emanzi patorischen Bestrebunge n de r europäische n Aufklärun g un d mi t der Philosophie de s deutschen Idealismus , vo r alle m der Hegeischen. Vo n hie r aus und i n dem Bemühen , 12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
die au s de n Fuge n geraten e Gegenwart , i n de r ic h lebte , i n historische r Perspektiv e besser z u verstehe n un d z u deuten , fan d ic h de n Zugan g z u selbstgewählte r For schungstätigkeit. Zunächst richtet e sich mein konkretisiertes Interess e auf den Versuch einer Klärun g der differenzierte n Ideenwelt , Prinzipien , Zukunftsvisione n un d politische n Aktivi tät des deutsche n Frühliberalismu s - des Frühliberalismus bi s zum Scheiter n de r Re volution vo n 1848, der ersten Revolutio n vo n unte n in der deutschen Geschicht e un d zugleich der letzten vorindustriellen Revolutio n i n Europa. Zu diesem Arbeitsprojek t trat dann noc h in den Jahren 1928-34 ein zweites, da s ich im Auftrage de r neugegrün deten Historische n Reichskommissio n noc h i n Englan d zu m Abschlu ß z u bringe n vermochte. Au f breite r Quellengrundlag e studiert e ic h di e vielschichtig e Auseinan dersetzung übe r di e verspätet e deutsch e Nationalstaatsbildung , sowei t diese r Mei nungs-, Interessen - un d Machtkamp f mi t geistige n Waffe n i n der mitteleuropäische n Publizistik 1858-1866, also am Vorabend de r Bismarckschen „Revolutio n vo n oben“, ausgetragen wurde . Diesen Themenbereichen , di e ic h al s Schüle r de s „Vernunftrepublikaners “ Fried rich Meinecke mittel s eine s ideengeschichtlichen un d personalistischen Denkansatze s in de n Grif f z u bekomme n versuchte , hatt e ic h mic h angesicht s de r akute n Gefähr dungen un d historische n Vorbelastungen , mi t dene n di e Weimare r Demokrati e z u kämpfen hatte , au f de r Suche nac h Anknüpfungspunkten un d Nahtstelle n i n der viel farbigen deutsche n Vergangenhei t zugewandt . Al s ei n individuell e un d kollektiv e Freiheitsgrundrechte un d demokratisch e Strukture n i n Staa t un d Gesellschaf t ent schieden bejahende r junge r Historike r wollte ich einen von Wissensbegierde un d kri tischer Sympathi e inspirierte n Beitra g zu r historische n Bilanzprüfun g un d Stellen wertbestimmung de s pluralistischen Denkens , Wollens , Handeln s un d Können s frü her Pionier e eine r freiheitlichen politische n Kultu r un d dere n soziale r Träger liefern . Das schie n mi r u m s o meh r ein e zeitgemäß e un d wichtig e Aufgabe , al s i n de r deut schen akademische n Fachhistori e nac h de m Zusammenbruc h de s Kaiserreiche s ein e mich zu m geistige n Widerstan d herausfordernd e demokratiefeindlich e konservativ nationalistische Grundhaltun g tonangeben d war , di e unter der Maske vorurteilsfreie r Objektivität au f di e Sanktionierung autoritäre r Herrschaftssysteme , di e Romantisie rung ständisch-hierarchische r Gesellschaftsstrukturen , di e Verharmlosun g de r vo n oben un d di e Diffamierun g de r vo n unte n entfesselte n Klassenkonflikt e un d au f di e Verklärung de r Bismarcksche n Reichsgründun g hinauslief . Bereits mein e Jugendaufsätz e sowi e mein e Habilitationsschrif t übe r „Rudol f Haym un d di e Anfäng e de s klassische n Liberalismus “ lasse n erkennen , da ß ic h sei t den späte n 1920e r Jahre n au f de m Weg e war , mic h vo n de r di e historisch e Lebens wirklichkeit vielfac h verschleiernde n elitär-esoterische n politische n Ideen - und Dok trinengeschichtsschreibung z u distanzieren, wi e sie damals von ihren führenden Köp fen mi t de n herkömmlichen Mittel n de r hermeneutischen Method e un d intuitive r hi storischer Phantasi e virtuo s gepfleg t wurde , freilic h auch , wi e einschränken d z u be merken ist , i n olympische r Höhenluf t un d mi t de m individualisierende n Blic k au f eminente Denke r und herausragende , artikulationseifrig e Spitzenmitgliede r de r poli 13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
tischen Machtelite n unte r Ausblendung de r i n den gesellschaftliche n Mittelschichte n und Niederunge n lebende n Vorstellungs- , Wert - un d Gefühlswelt . Gegenüber diese r Betrachtungsweis e erregte n bishe r vernachlässigt e ode r völli g ignorierte Aspekt e un d Problem e de r politische n Ideengeschicht e mein e Aufmerk samkeit. Demgemä ß verschobe n sic h in der Verfolgung meine s damaligen Arbeitsge biets di e Gesichtspunkte , Erkenntnisziele , Akzentsetzunge n un d Methodik . Meh r und meh r ka m e s mi r darau f an , ideell e Geschichtsphänomen e un d ideologisch e Grundeinstellungen, vo r allem kollektive politisch e Mentalitätswandlungen, i n mög lichst wirklichkeitsnah e Beziehun g z u setze n z u ihre r differenzierte n soziale n Basis , ihren gesellschaftliche n Rahmenbedingungen , ihre r Situationsbedingtheit , Funktio n und Rezeptionsbreit e i m reale n gesellschaftliche n un d politischen Kräftefel d de s All tags. Wa s mi r grundsätzlic h al s erkenntnisfördernd e Aufgab e vo r Auge n schwebte , wenn auc h noc h tastend , wa r de r mei n Wisse n un d Könne n überfordernd e Versuc h eines Brückenschlages zwischen Geistesgeschichts-, Sozialgeschichts - und politische r Gesinnungsgruppen-, Vereins- , Partei- und Interessenverbandsgeschichtsforschung . Zweifellos stande n di e schönen , meh r implizi t al s explizi t formulierte n Absichte n in eine m Mißverhältni s zu r empirische n Bewährungsprobe , di e methodisch e Unbe holfenheit un d Unsicherhei t sowi e unzureichend e theoretisch e un d sozialwissen schaftliche Schulun g verriet . Trot z alle r Unvollkommenhei t handelt e e s sic h den noch, gemesse n a n de m damalige n Erkenntnisstan d un d de n vorliegende n Interpre tationsmustern, u m eine n kleine n Schrit t vorwärt s un d somit , wi e ic h rückschauen d für mic h i n Anspruc h nehme , u m eine n Vorgrif f au f ei n mi t verfeinerte n Methoden , pointierteren Fragestellungen, schärfere n Begriffen sowi e integrativeren Perspektive n gepflegtes Arbeitsfeld , da s heutzutag e un d hierzuland e unvergleichba r gründliche r und besse r vo n Historikern , Politikwissenschaftler n un d Soziologe n beacker t wird . Für mic h selbs t is t be i diese n frühe n Studie n vo r alle m de r vo n nagende m Zweife l beflügelte Antrie b z u bohrende m Weiterdenke n herausgekommen , da s übe r da s fü r die große Mehrheit der damaligen Neuhistoriker typische Blickfeld, i n dessen wertbe tontem Zentrum der Primat der Staatsgewalt stand, hinausdrängte . Kritische s Reflek tieren übe r di e historiographisch e Lag e lenkt e mein e thematische n Präferenzen , me thodologischen Überlegunge n un d Erkenntnisziel e noc h vor 1933 in eine neue Bahn . Langfristig is t dies e Wend e fü r mein e Weiterentwicklun g bestimmen d geworden . I n ihr spiegel t sic h ei n prinzipielle s Abrücke n vo n de m Spektru m de r etablierte n Fach zunft de r Weimarer Republik , i n deren Arbeitspraxis un d Geschichtsbild , abgesehe n von ein paar Sonderlingen wi e Eckart Kehr und Alfred Vagts , das Studium des Wech selspiels der großen Trias „Staat , Wirtschaf t un d Gesellschaft “ i n der moderne n Wel t keine nennenswert e Roll e spielte . Den n i m Brennpunk t de r Betrachtung , Ursachen forschung un d Urteilsbildun g stande n völli g beherrschen d di e staatlich e Aktivität , politische Ereigniss e und staatsbezogene ideengeschichtliche Phänomene . Die sozial ökonomischen Dimensione n de r geschichtliche n Entwicklung , di e materielle n An triebsfaktoren, di e reale n Zuständ e un d di e strukturelle n Veränderunge n de s gesell schaftlichen Schichtungs - un d Klassensystem s dagege n wurde n meh r ode r wenige r mißachtet, bagatellisier t ode r gar völlig ausgeklammer t trot z de r schon i n den Zeite n 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
des Kaiserreiches von Gustav Schmoller, Max Weber, Otto Hintze und der Historischen Schule de r Nationalökonomi e vollbrachte n Pionierarbeit . Ich selbst bin erst in den frühen 1930e r Jahren angesichts des katastrophalen internationalen wirtschaftliche n Niedergang s un d de s Auflösungsprozesse s de r erste n deutschen Demokrati e au f die ungeheure Wirkungsmächtigkeit de r Wirtschaftsentwicklung in der modernen Gesellschafts- un d Politikgeschichte aufmerksa m gewor den und habe daraus radikale Konsequenzen gezogen. Sie haben in der Folge nicht nur kurzfristig i n der Thematik un d Stoßrichtung meine r Erkenntnisbemühunge n kon krete Gestal t gewonnen . Die erste greifbare Frucht der Umorientierung meiner historischen Interessen und Leitvorstellungen wa r da s noch 1933 abgeschlossene Buc h über die erst e Welt Wirtschaftskrise der Menschheitsgeschichte, di e Krise von 1857-1859. Die Beschäftigun g mit einem so extravaganten Problemkomplex lag völlig außerhalb des Bezugsrahmens und der Wertwelt der zeitgenössischen Geschichtswissenschaft. Namentlic h für einen noch wenig erprobten, vo n idealistischer Philosophi e und Ideengeschichte herkom menden Historike r bedeutet e di e Verfolgung eine s derartigen Forschungsprojekte s einen Sprung ins Dunkle und in wissenschaftliches Neuland . Unte r dem Druck der geistigen „Sachzwänge“ reifte in mir der fortan für mich richtungweisende Entschluß, zu den systematischen sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen , zunächst vor allem zur Konjunkturtheorie , eine n engere n Kontak t z u suchen . Da s geschah i n der hoffnungsvollen Erwartung , mi t ihre r Hilf e weiterzukomme n un d womöglic h fü r nicht bloß deskriptiv orientierte historische Untersuchungszwecke zu klareren Fragestellungen, z u einem begrifflich sachgerechte n und theoretisch informierten Betrach tungs- un d Erklärungsrahme n vorstoße n z u können . Das war, in Kürze, der Schnittpunkt in meinem Werdegang als selbständig denkender junger Geschichtsforscher, de n ich 1933 erreicht hatte, als ich meinem einstmaligen Heimatlande Valet sagen mußte und nach einem zwar lehrreichen, aber nicht gerade erheiternden zweijährigen Intermezzo in England in meiner zukünftigen Wahl heimat, dem „Lande der unbegrenzten Möglichkeiten“, festen Fuß zu fassen suchte, zunächst sozusage n au f de r Startbasi s eine s wissenschaftliche n Gastarbeiters . Für einen Neuankömmling, der , obwohl er bis zum Jahre 1935 bereits drei Bücher in Deutschland veröffentlich t hatte , erst am Anfang seiner Dozententätigkeit stand , war das allerdings nicht gerade der ideale Zeitpunkt. Den n 1935 war der Roosevelt sche New Dea l übe r di e Anlaufphas e noc h nich t hinausgekommen ; di e allgemein e Wirtschaftslage wa r noch immer höchst prekär, di e Arbeitslosigkeit weitverbreitet , namentlich auch in Akademikerkreisen; de r Kampf um das tägliche Brot war bitter . Das improvisierte Vordringe n de s kollektivistische n Interventionsstaate s i m Wirt schafts- un d Gesellschaftslebe n un d di e damit verbundene Entwertun g alte r Wert e waren hei ß umstritten. Z u alten Vorurteilen trate n neue Ressentiments, namentlic h unter de n bishe r privilegierten Schichte n de s amerikanischen Volkes . Intellektuelle Immigranten jüdischer oder halbjüdischer Abstammung, auch wenn sie getauft waren und die nötigen Qualifikationen fü r den Hochschullehrerberuf be saßen, waren zu ihrer traurigen Überraschung mit einer überaus selten übersteigbaren Barriere konfrontiert, di e auf lange Zeit hinaus mit bemerkenswerter Solidarität von 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
den Universitäts - un d Collegefakultäte n de r Vereinigte n Staate n - lediglich Ne w York Cit y wa r die große Ausnahme - beharrlich verteidigt wurde. Der amerikanisch e Antisemitismus, der im Depressionsjahrzehnt de r 1930er Jahre seinen Höhepunkt er reichte, wa r nich t wi e de r deutsch e fanatisierte r politisch-ideologische r Natur , wa r auch nicht auf gewaltsame Unterdrückung oder gar physische Vernichtung ausgerich tet. E r war vielmehr Teilstück einer universaleren soziokulturellen Abwehrbewegun g der altetablierte n „angelsächsischen “ Amerikaner , di e sic h al s „besser e Leute “ ver standen. Dies e Frontstellun g richtet e sic h gege n zahlenmäßi g star k angewachsene , noch unzureichen d assimiliert e ethnische Minderheitengruppen. I n der Lebenspraxi s bedeutete da s gesellschaftlich e Kontaktvermeidung , vorberuflich e un d beruflich e Diskriminierung un d Erschwerun g bzw . Blockierun g vo n soziale n Aufstiegschance n für diejenigen , die , wie es im amerikanischen Englisc h heißt , „lived on the other sid e of th e tracks“ . Selbstverständlich sin d mein e persönliche n Lebensumstände , Berufschance n un d Wirkungsmöglichkeiten durc h dies e objektiv e Sachlage , di e sic h ers t seh r allmählic h auflockerte, star k berühr t worden , un d zwa r keinesweg s blo ß negativ . Zunächs t ein mal hatt e ic h das Glück, nich t au s der Berufslaufbah n heraus- , vielmeh r nu r zurück geworfen z u werden . Gleichwoh l wa r de r erst e Anfang alle s andere al s verheißungs voll. Da s erst e Jah r i n US A verbracht e ic h al s Arbeitsloser , wandert e damal s i m Osten, Süde n un d Mittelweste n au f der Suche nac h eine m Plätzche n i n der akademi schen Sonn e erfolglo s herum , obwoh l z u meine n unvergeßbare n Förderern , di e sic h sehr akti v fü r mic h einsetzten , dre i früher e Präsidente n de r America n Historical As sociation, Carl Becker , Sidney Fa y und Gu y Stanton Ford , gehörten. Eine m bloße n Zufall wa r es zu verdanken, da ß ich schließlich i m Herbst 1936 eine ganz bescheiden e Anfangsstellung mi t eine m königliche n Jahresgehal t vo n $ 200 0 in eine m seriösen , sehr kleinen , intimen , dahe r auc h besonder s einblicksreiche n Libera l Arts College fand, i n Jacksonville, Illinois, eine m abgeschiedene n Landstädtchen , i n de m ma n noch i n da s warm e Her z altamerikanische n Menschentum s z u schaue n vermochte . Dort bin ich zwei Jahre verblieben. Darau f folgten 21 Jahre am Brooklyn Colleg e de r heutigen City Universit y o f New York und schließlich 1959 die Berufung nac h Berke ley, ein e der große n Weltuniversitäten , a n der ic h die glücklichsten Jahr e meine s Be rufslebens verbracht habe. Was bedeuten diese dürren Daten fü r meine in mittel- un d westeuropäischen Kultur - un d Wissenschaftstraditionen tiefverwurzelt e Tätigkei t al s Geschichtslehrer un d -forsche r i n de r neue n Wel t un d fü r di e Gestaltun g meine s Verhältnisses zu r alte n Welt , insbesonder e zu r Geschichtswissenschaf t meine s Ge burtslandes, dessen gefurchtes historisches Antlitz durc h den barbarischen National sozialismus entsetzlich verunstaltet worde n war ? Hierzu nu n ein paar knappe Andeu tungen. Das erste Jahrzehnt jenseit s des Atlantik wa r eine Zeit der Umorientierung un d in neren Sammlung. Si e umschloß einen Erlebnis- und Lernprozeß, der , reic h an Erfah rungen, widerspruchsvolle n Eindrücke n un d ungleichartige n Impulsen , zunächs t einmal einigermaße n verarbeite t werde n mußte . Di e Umstellun g au f ein e mi r noc h wenig vertraute Sprache, eine sehr komplexe politische Kultur, ein e vielfach andersar tige gesellschaftliche Wertwel t un d zwanglosere Lebensar t al s die gewohnte; die Ein 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Ordnung i n wesensverschiedene , fü r mic h völli g fremdartig e Lehrbetriebsverhältnis se; de r Aufba u eine r neue n Existen z unte r schwierige n äußere n Bedingunge n sowi e ein ungewöhnlich hohe s Maß von weitgespannten Lehrverpflichtunge n un d akademi scher Verwaltungsarbeit - all das und noc h vieles andere, z u vergleichende m Denke n anregende nahmen mein e ganze Kraft in Anspruch. 23 Jahre lang betrug meine durch schnittliche Lehrbelastun g mi t Vorlesunge n un d Seminare n 15 Stunden pr o Woche . Es ga b wede r sogenannt e akademisch e Assistente n un d Hilfskräft e noc h Sekretärin nen, au f di e ei n Tei l de r Verpflichtunge n abgewälz t werde n konnte . Am Brookly n College , wi e i n alle n amerikanische n Hochschulen , mi t Ausnahm e der Spitzenuniversitäten, stan d di e Lehr e völlig dominieren d i m Vordergrund. Dies e Situation zwan g eine n sensiblen , gewissenhafte n un d z u „deutsche r Gründlichkeit “ neigenden Gelehrten , wen n e r seinen Studente n etwa s vo n Belan g z u biete n versuch te, zu ausgedehnter Lektür e i n weitverzweigten Wissensbereichen . Ic h habe die Gelegenheit, s o gu t ic h e s vermochte , genutzt , u m mein e Allgemeinbildun g z u vervoll kommnen un d u m mi t de n wichtigste n Werke n de r internationale n Fachliteratu r zu r neueren europäische n Geschicht e vertrau t z u werden . Außerdem , i m Einklan g mi t meinen Neigungen un d pädagogischen Bedürfnissen , hiel t ich Ausschau au f relevant e Anregungen i m sozialwissenschaftlichen, insbesonder e dem amerikanischen un d eng lischen Schrifttum. S o war es durch das Medium de r Lehre möglich, auc h für die Ausprägung der eigenen geistige n Persönlichkei t etwa s zu tun und davor bewahrt z u blei ben, vorzeiti g i n den intellektuelle n Provinzialismu s professionalisierte r Überspezia lisierung hineinzugerate n un d dadurc h de n Blic k fü r di e große n historische n Wir kungs- un d Sinnzusammenhäng e übe r di e Jahrhundert e un d eng e Landesgrenze n hinweg z u verlieren . Da s verdank e ic h meine n Lehraufgabe n a m Brookly n College , einem großstädtischen Libera l Arts College, w o trotz hoher Studentenzahl un d eine m künstlich aufgeblähte n Verwaltungsappara t de r Geist de s Studium General e noc h le bendig war . Ein e intellektuel l seh r bewegliche , anspruchsvoll e un d individuell e Be treuung erwartend e Studentenschaf t sorgt e dafür , da ß ei n Dozent , de r nich t i n de r Routine un d i n blo ß schulmäßige r Wissensvermittlun g versacke n wollte , ständi g au f dem Quiviv e sei n un d darau f gefaß t sei n mußte , vo n Stund e z u Stund e sic h imme r wieder erneute r Bewährungsprobe n z u unterziehen , wen n e r sic h de n Respek t un d das Vertraue n seine r Studente n bewahre n wollte . Anders ausgedrückt : E s wa r ein e „Pferdekur“ , zuma l i n den besonder s aufreiben den Ne w Yorke r Frühjahre n - und da s waren di e interessanteste n un d befriedigend sten - das Gro s meine r Studente n au s blutarmen Familie n ostjüdischer , irische r un d süditalienischer Herkunf t kam , sic h aus lernbegierigen, debattenfreudigen , verba l ag gressiven, jedoc h meis t gutmütige n un d mi r wohlgesinnte n junge n Leute n zusam mensetzte, di e i n jenen wirtschaftliche n Notjahre n sic h noc h mi t Stol z al s Marxiste n oder Leninisten , Stalinisten , Trotzkiste n ode r Sozialiste n verschiedenartigste r Schat tierung bezeichneten . Trot z scharfe r Meinungsgegensätz e habe n wi r un s gu t vertra gen un d voneinande r gelernt . Dank de r verständnisvollen Großzügigkei t de s Leiter s de r historische n Abteilun g am Brooklyn Colleg e (Jesse D . Clarkson) konnt e mein e Lehrtätigkei t au f Sachberei che konzentrier t werden , di e zwa r umfassend , i m Rahme n de s bürokratisc h regle 2
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
17
mentierten Lehrprogramm s jedoc h relati v spezialisier t ware n un d mi r genügen d Spielraum gaben . Di e mir zugewiesenen Aufgabenkreis e entsprache n weitgehen d de r Verschiebung de r Leitideen und empirische n Arbeitsabsichten , di e bereits in den Jahren 1929-33 in mir gekeimt waren. Was in Amerika hinzukam wa r eine Verbreiterun g und Vertiefun g de s Sachwissens, de r methodologische n Reflexio n un d de r Erkennt nisziele durc h verstärkt e Kontaktaufnahm e z u de n sozialwissenschaftliche n Nach bardisziplinen. Wede r i n meine r Arbeitsrichtun g noc h i n meine r liberaldemokrati schen Grundeinstellung ha t das Leben i n der neuen Welt für mich einen Kontinuitäts bruch i m Gefolg e gehabt . Da s bedrückende un d of t gefahrenreich e Erlebni s der „in neren Emigration“ , wi e e s Geistesverwandte n i m Dritte n Reic h beschiede n war , is t mir erspar t geblieben . Meine Lehrdomän e bestan d i n de r Pfleg e de r europäische n Wirtschafts - un d So zialgeschichte vo m Hochmittelalter bi s zur Gegenwar t un d i n der Betreuung de s Studiums der neueren deutsche n Geschichte , da s in USA noc h i n den Anfänge n steckte . Lediglich i m Bereic h de r gegenwartsnahe n diplomatische n Ereignisgeschicht e un d rein zeitgeschichtliche r Reportag e hatt e e s ein bemerkenswerte s Leistungsnivea u er reicht. Kei n Wunde r daher , da ß da s in den Vereinigten Staate n damal s noc h vorherr schende Bil d vo n de r weite r zurückliegende n deutsche n Vergangenhei t primiti v un d simplistisch war , wi e da s umgekehr t j a auc h mi t de m klischeehafte n Amerikabil d i n Deutschland de r Fal l war . Zu jener Zeit hatte die Erforschung wirtschaftshistorische r Phänomene , i n geringe rem Maß e abe r auc h sozialgeschichtliche r i n de r amerikanischen , englische n un d französischen Geschichtswissenschaf t bereit s eine n Wissens - un d Erkenntnisstan d erreicht, mi t de m di e i n dieser Beziehun g rückläufi g geworden e deutsch e Fachdiszi plin nicht mehr konkurrieren konnte . Umgekehrt wa r die Lage verständlicherweise i n bezug au f di e Beschäftigung mi t Probleme n de r allgemeinen deutsche n Geschicht e i n Mittelalter un d Neuzeit . Zu r Einbürgerun g un d institutionalisierte n Anerkennun g dieses Arbeitsfelde s i n de n amerikanische n Hochschule n habe n deutsch e Immigran ten-Historiker, sowei t si e über die nötige n Voraussetzungen , nämlic h Sachverstand , wissenschaftlichen Ehrgeiz , Zähigkeit, Takt, Hingab e und didaktische Vermittlungs gaben verfügten, eine n sehr wesentlichen Beitra g geliefert. Hierz u hab e ich persönlic h auch ei n Scherflei n beisteuer n können . Aber wa s wurd e a n meine m Arbeitsplat z nebe n de r Lehr e au s de r eigenständige n Forschung? Is t si e etw a durc h da s Überma ß a n Unterrichtsverpflichtunge n un d a n meist langweiliger und oft überflüssiger Verwaltungsarbeit , di e sich hochbezahlte un d häufig pompö s auftretend e Kultusbürokrate n ausgedach t hatten , völli g lah m geleg t worden? Keineswegs . Angesichts de r Umstellungsnöte i m Alltagslebe n konnt e ers t in den frühe n 1940e r Jahren i n beschränkte m Maß e a n di e Rückkeh r z u eigene r Forschungstätigkei t ge dacht werden . Si e ha t sic h i n de r Folg e u m zwe i weit e sozial - un d wirtschaftsge schichtliche Problembereich e bewegt , di e sic h i m wesentliche n au f den deutschspra chigen mitteleuropäische n Rau m bezogen . Einerseit s richtete sic h da s Interess e au f die empirische Wirklichkeitsgeschichte vo n Sozialgruppen, Stände n un d Klasse n un d hier insbesondere auf die Führungseliten i n Staat, Wirtschaft un d Gesellschaft. Ande 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rerseits au f da s Studiu m de r Dynami k de s Wirtschaftsablaufs un d hie r vo r alle m au f die allgemeingeschichtlich e Bedeutun g de r langwellige n un d mittelfristige n zykli schen Konjunkturschwingunge n unte r besondere r Betonun g ihre r historischen Vor bedingungen, Implikatione n un d politischen , sozialen , sozialpsychischen , ideologi schen un d moralische n Auswirkungen . Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den von Hitler entfesselten Weltkrieg , zu eine m Zeitpunk t also , al s der Ausgan g de s globalen Ringen s noc h völlig ungewi ß war, reift e in mir der verwegene Entschluß , eine umfassende Sozialgeschicht e der vorindustriellen preußisch-deutschen Herrschaftselite n i n Angriff z u nehmen. I n weitgespannter Sich t und mit de m Blick au f ihr e säkularen Konsequenze n sollte n Kontinui tät un d Wande l de r kollektive n Wesenszüge , Interessen , Mentalität , funktionale n Rollen un d Verhaltensweise n diese r strategisc h plazierte n Sozialgruppe n eine r kriti schen Überprüfun g unterworfe n werden . Eine derartig e historiographisch e Auseinandersetzun g war , wi e mi r schien , ein e pressierende Aufgabe . Den n e s handelte sic h um die Sezierung eine r in der alteuropä ischen Ständegesellschaf t tie f verankerte n Kräftegruppierun g vo n ungewöhnliche r Zählebigkeit un d weit ausstrahlender Wirkungsstärke, di e seit dem Spätmittelalter au f die Prägun g deutsche r Geschichtstraditione n un d di e Verewigun g vorindustrielle r Werthaltungen i n Gesellschaft , Wirtschaf t un d Staa t auc h noc h i m Industriezeitalte r nachhaltig eingewirk t hatte . E s handelte sic h u m di e autoritär e Herrschaftstria s de s ostdeutschen Großgrundbesitzertums , de r preußischen Staatsbürokrati e un d des von adligem Standesgeis t erfüllte n Offizierskorp s - um Führungsgruppen , di e auch noc h in de n Zeite n de s vorgeschrittenen Industriekapitalismu s un d de r industrielle n Mas sengesellschaft Elitestellunge n i n de r gesellschaftliche n Rang- , Ehre - un d Prestige hierarchie, i m obrigkeitsstaatliche n Machtgefüge , teilweis e auc h i n de m revolutio nierten Wirtschaftssyste m z u behaupte n un d auszunutze n verstande n hatten . Dies e Trias konstituiert e ein e Kombinatio n traditionale r soziopolitische r Kräfte , die , mi t Superioritätsbewußtsein erfüll t un d di e altüberlieferte n gesellschaftliche n Standes und Klassenbarriere n vergottend , z u gute r Letz t noch , sozusage n al s Inkarnation hi storischer Vorbelastungen, zu m Ruin de r Weimarer Republi k entscheiden d beigetra gen un d bei m Übergan g zu m nationalsozialistische n Gewaltsyste m un d seine r Befe stigung sic h hervorgeta n hatte . Für einen Geschichtsforscher, desse n Arbeitsleben in eine hochdynamische und fü r die Humanisierung de r Welt besonder s gefahrenreich e Epoch e fällt un d de r mehr al s ein reine r Historist , Positivis t ode r Behavioris t sei n will , gib t es , wie ic h glaube , ge wisse Knotenpunkt e de r Entwicklung , di e ih n i m Dienst e de r historischen , politi schen un d moralische n Bewußtseinsklärun g daz u berufe n un d verpflichten , z u de n von ihm überprüften reale n Sachverhalten un d den damit verknüpften Geschichtsbil dern un d -legende n kla r un d deutlic h Stellun g z u nehmen . Trot z verzweifelte r An strengungen un d endlose r Diskussione n is t e s bisher nich t einma l theoretisc h gelun gen, ein e unanfechtbare Scheidelini e zwische n Objektivitä t un d Parteilichkei t i n de n Humanwissenschaften z u ziehen . Ic h steh e nich t a n z u bekennen , da ß ic h selbs t je denfalls nich t daz u neige , historisch e Objektivitä t mi t Indifferenz , agnostizistische r Neutralität ode r Urteilslosigkei t z u verwechseln . 19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Der zuvor erwähnte Arbeitsplan hat leider nur bruchstückhaft verwirklich t werde n können, d a es unter de m Druck e de r berufliche n Arbeitsbedingunge n a n der nötige n Muße fehlte , abe r auc h de r Kräfteverschlei ß sic h bemerkba r machte . Wa s trotz weit gediehener Vorarbeiten und immer wieder erneuter Ansätze schließlich i n druckreife r Form zustand e kam, ware n nebe n einem schmalen Buc h ein e Reihe von längeren Ab handlungen, di e in den Jahren 1943-1977 entstanden. Dies e problembezogenen Auf sätze behandel n folgenreich e agrarwirtschaftlich e un d agrargesellschaftlich e System veränderungen, insbesonder e zentral e Phasen de r Früh- sowi e der Spätgeschichte de s sogenannten ostdeutsche n Junkertums . Präzise r gesprochen : Si e analysiere n einer seits den Formierungsproze ß un d di e Konsolidierun g de r politisch-ökonomisch-ge sellschaftlichen Herrschaftsstellun g de s Landadel s vo m späte n 14. bis zu r Mitt e de s 17. Jahrhunderts, andererseit s de n Struktur - un d de n Rollenwande l de r großagrari schen Rittergutsbesitzerklass e i m Industriezeitalte r bi s zu ihre m endgültige n Unter gang i m Jahre 1945. Dazu tra t dan n noc h al s Mittelstück da s in der erste n Hälft e de r 1950er Jahre geschriebene, abe r erst 1958 veröffentlichte Wer k „Bureaucracy, Aristo cracy an d Autocracy : Th e Prussia n Experience , 1660-1815“ . Bei diesem letztere n Unternehme n stan d ic h vor der folgenden Alternative : Sol l ei n dickes Buc h mi t eine r Füll e vo n empirische m Detai l vorgeleg t werden , da s voraus sichtlich nu r vo n ei n paa r Spezialiste n de r brandenburg-preußische n Landesge schichte gelese n würde ? Ode r sol l de r schwieriger e Versuc h gewag t werden , i n ver gleichender Perspektive , mi t de m altpreußische n Model l i m Mittelpunk t un d unte r Sichtbarmachung gesamteuropäischer , wen n auc h nationalgeschichtlic h unterschied licher Entwicklungstendenzen, eine n analytisch gestraffte n Ban d zu produzieren, de r auf ein e breiter e wissenschaftlich e Leserschaf t ausgerichte t wäre ? Di e Entscheidun g fiel fü r di e letzter e Lösung . Da s hab e ic h nich t z u bereue n gehabt . Den n mein e so zialwissenschaftlich orientiert e Untersuchung , i n der ei n Kardinalproble m de r früh neuzeitlichen europäische n Geschicht e aufgeroll t wurde , ha t wege n ihre r Thematik , ihres Substanzgehalts , de r ih r zugrund e liegende n Konzeption , ihre r methodische n Eigenart un d ihre r interpretatorische n Entschiedenhei t nich t nu r i n de n Vereinigte n Staaten, sonder n auc h i n ander n Länder n z u meine r Freud e bemerkenswert e Beach tung gefunden . Un d zwa r nich t nu r be i Historikern , vielmeh r auc h be i Soziologe n und Politologen, dene n für ihre Zwecke daran gelege n war , übe r die Herrschaftselite n der vorindustrielle n Gesellschaf t un d vo r alle m übe r di e Entwicklun g de r Verwal tungs- und der Justizbürokratie al s berufliche Funktions- , soziale Standes- und politi sche Führungsgruppe n i m Macht - un d Gesellschaftsgefüg e absolutistisc h regierte r monarchischer Staatsgebild e Wissenswerte s z u erfahren . In der jungen Bundesrepublik Deutschlan d dagege n is t mei n Buch zunächs t (abge sehen vo n Wilhel m Berge s un d Han s Herzfeld ) eigentlic h nu r i n de r neuetablierten , damals noch abseits stehenden Sonderdiszipli n de r politikwissenschaftlich geschulte n Zeitgeschichtsforschung au f positiv e Resonan z gestoßen . Di e restaurierte alt e Histo rikerzunft dagege n lie ß es meist entweder bei m Totschweigen ode r bei griesgrämige n Kommentaren bewenden . De r Denkansatz und di e Ergebnisse meiner Untersuchun g erregten Unbehagen un d emotional e Beunruhigung. Den n von dem viele n so lieb un d verehrungswürdig gewordene n Mythos , de n Tugende n un d ideale n Zwecke n de s 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
preußischen Ancie n régime, wa r i n meiner Darstellung un d Beweisführun g nich t all zuviel übrig gebliebe n - einer Legende, die im 19. Jahrhundert unte r Führung de r borussischen Schul e de r deutsche n Geschichtswissenschaf t anachronistischerweis e al s die historisch e Wirklichkei t de s alte n Preußentum s ausgegebe n worde n war , eine r Legende zudem , di e gegenwärtig , nu r leich t qualifiziert , i n gewisse n Kreise n wiede r aufgefrischt wird . Die 1950er Jahre waren die Zeit, in der der von Meinecke und selbst Gerhard Ritte r 1948 und 1949 erhobene Ru f nac h durchgreifende r Revisio n de s traditionellen deut schen Geschichtsbilde s nahez u wirkungslos in der Fachhistorie verpuffte; di e Zeit, i n der di e groß e geistig e un d moralisch e Erneuerung , di e s o viele , darunte r auc h ich , nach der deutschen Katastrophe erhofft hatte , im Ansatz stecken blieb; die Zeit, in der es in de n tonangebende n Fachkreise n de r ältere n Generatio n üblic h wurde , de n Na tionalsozialismus al s eine n bloße n „Betriebsunfall “ i n de r deutsche n Geschicht e z u verbuchen un d „di e guten alten “ vorwilhelminische n Zeite n i n erneute r Gloriol e i n Erscheinung trete n z u lassen . Gerad e gege n dies e defensive n Beschönigungstenden zen richteten sich die auf ein nüchternes, unverfälschtes Bil d der Realgeschichte abzie lenden kämpferisch-polemische n Untertön e meines Buches, wie sie besonders in dem inzwischen überholten , dahe r auc h i n de n spätere n Auflage n weggelassene n Epilo g anklangen. Hinte r meine m Buch e stand di e neuralgisch e Frage : Wie ha t es insäkularer Sich t zu m Durchbruc h de s Nationalsozialismu s überhaup t komme n können ? Oder wa r etw a da s Phänomen de s Nationalsozialismus noc h imme r nich t genug , u m mit kritisc h geschärfte n Augen , frische m Ela n und bohrende n Fragestellunge n a n di e Aufarbeitung de r deutsche n Vergangenheit , auc h de r älteren , heranzugehen ? Nun waren freilich di e 1950er Jahre aber auch die Zeit, in der eine neue junge Historikergeneration heranreift e un d sic h zu m W o n z u melde n begann . Darunte r ware n nicht wenig e erstklassig e Talente , di e durch da s Kokettiere n mi t de m Nationalsozia lismus unbelaste t ware n un d dahe r auc h nicht s z u verberge n un d z u vertusche n hat ten. In den 1960e r Jahren ginge n sie dazu über, an tradierten Geschichtsversionen , hi storischen Denkgewohnheite n un d bislan g sakrosankte n Forschungsmethode n z u rütteln. Im Gefolge der großen Expansion des deutschen Universitätswesens gelang e s relativ vielen , bal d i n einflußreich e akademisch e Stellunge n aufzurücken . Dan k ihre s Vordringens wurd e di e bundesrepublikanisch e Geschichtswissenschaf t z u meine r großen Befriedigun g heterogene r un d pluralistischer, wa s zu of t hitzigen , auc h heut e noch unentschiedene n fachinterne n Richtungskämpfe n führte , wobei , wi e mi r scheint, ei n Überma ß a n theoretische r Programmati k i n Erscheinun g trat . Mir selbs t wa r e s vergönnt, diese n Neubesinnungs - un d Umorientierungsprozeß , der zugleich auch meist von politischen Gesinnungsverlagerungen begleite t war, nich t nur von außen, sonder n auch aus nächster Nähe verfolgen z u können. Den n seit 1948, als di e Zeit zwangsweise r Abschließun g abgelaufe n war , hab e ic h nahez u jede s Jah r mehrere Monat e i n Europa , vornehmlic h i n de r BRD , verbracht , hab e dahe r auc h alte, im Dritten Reic h abgebrochene Kontakt e wieder anknüpfen un d mit zahlreiche n Angehörigen de r jüngere n Generatio n i n engere persönliche Verbindung trete n kön nen. De m Wandere r zwische n zwe i nunmeh r gleichartige r werdende n Kulture n un d freiheitlich-demokratischen Grundordnunge n eröffnete n sic h mannigfache Gelegen 21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
heiten z u intensive m geistig-politische n Gedankenaustausc h un d wissenschaftliche r Zusammenarbeit, di e di e Beteiligte n wechselseiti g bereicher t haben . An dies e Vermittlerrolle dar f erinner t werden , wen n abschließen d noc h gan z kur z auf mein Buch „Groß e Depression un d Bismarckzeit. Wirtschaftsablauf , Gesellschaf t und Politi k i n Mitteleuropa “ hingewiese n wird . I n deutsche r Sprach e geschrieben , war es in erster Linie für ei n gesamtdeutsches Publiku m bestimmt , obwoh l de r Auto r im voraus damit rechnete , da ß linientreue DDR-Historike r sein e Studie als einen Irr weg der historischen Erkenntni s bezeichnen würden . Diese Untersuchung, de r Über legungen un d Einsichte n zugrund e liegen , di e übe r Jahrzehnt e hinwe g erarbeite t worden waren , wurd e Anfang 1967 veröffentlicht. I m Hinblick au f den damaligen, i n erregte Bewegung geratenen , abe r noch unausgegorene n Stan d de r geschichtswissen schaftlichen Diskussio n hätt e diese r Zeitpunk t fü r di e vo n mi r propagiert e For schungsrichtung kau m günstige r sei n können . Den n gerad e dazuma l ware n hell e Köpfe de r jüngere n Historikerjahrgäng e dabei , lang e vernachlässigt e un d ungebühr lich unterbewertet e materiell e Kausalkräfte , Kernfrage n un d strukturell e Wirkungs und Sinnzusammenhäng e de r reale n Sozial - un d Wirtschaftsentwicklun g de s Indu striezeitalters i n de n Vordergrun d de s Blickfelde s un d integrative r Bemühunge n z u rücken und sich gegenwartsbezogenen, sozialwissenschaftlic h informierte n Problem stellungen zuzuwenden . Übe r da s Wie de r empirisch-konkrete n Erprobun g bestan den jedoc h noc h ernst e Zweife l un d Hemmungen , zuma l exemplarisch e Vorbilde r zwar bereit s fü r da s Studiu m de r soziale n Begriffs- , jedoc h nu r gan z vereinzel t (W . Conze, K . Demeter , W . Köllmann ) auc h für di e Analyse de r sozialen Realgeschicht e Deutschlands im 19. Jahrhundert vorlagen. I n Anbetracht diese r Situation und des of fenbar gewordene n Nachholbedarf s i n diese r Spart e de r Histori e erfüllt e mei n Buc h die Funktio n eine s willkommene n Notstopfen s un d dient e al s ei n vorläufige r Rich tungsweiser. Ohne die in USA gesammelte n wissenschaftliche n un d pädagogischen Erfahrunge n und die mir durch das amerikanische Geisteslebe n vermittelten Anstöß e hätte „Groß e Depression un d Bismarckzeit“ nich t einmal konzipiert, geschweig e denn geschriebe n werden können . „Groß e Depression “ is t da s wirtschaftstheoretisc h untermauert e Buch eine s eigenwillige n un d manchma l unbequeme n Einzelgänger s de r ältere n Hi storikergeneration, de r hie r eine n fü r historisch e Weichenstellunge n hochbedeutsa men Abschnit t de r deutsche n Geschicht e de s 19. Jahrhunderts unte r di e kritisch e Lupe nah m un d al s urteilender Interpre t vo r bewuß t provokative n Randbemerkun gen nicht zurückschreckte . Zugleic h wurd e die Gelegenheit wahrgenommen , prinzi pielle Grundgedanke n übe r di e ihn sei t de n 1930e r Jahren fesselnd e geschichtsmäch tige Rolle der Konjunkturdynamik i n der marktwirtschaftlichen un d außerwirtschaft lichen Entwicklun g de r vorindustrielle n un d de r industrielle n Vergangenhei t zu m Ausdruck z u bringe n sowi e zugleic h dere n heuristische s Potentia l fü r di e Periodisie rung de s allgemeine n Geschichtsablauf s un d fü r neuartig e Ansatzmöglichkeite n z u integraler Geschichtsbetrachtun g zu r Diskussio n z u stellen . Von diese r kompakten Studi e sind, wi e wohlbekannt , belebend e Anregungen aus gegangen. Si e sin d vo n schöpferische n Köpfe n unte r de n heut e z u de n Vierzig- un d Dreißigjährigen Gehörende n aufgegriffen , rektifizier t un d weiterentwickelt , au f ihr e 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
persönliche Art und Weis e mi t beneidenswerte r Energie , Gedankenfüll e un d Gestal tungskraft ihre n eigenen thematischen Bedürfnissen un d offen reflektierten Interesse n angepaßt worde n un d haben, au f soliderer Materialbasis als der meinigen, z u neuarti gen Problemanalyse n un d da s historische Spektru m erweiternde n Erkenntnisse n ge führt. Da s heißt natürlich nicht, daß konventionellere, aber altbewährte und nach wi e vor unentbehrlich e Arte n de r Geschichtsbetrachtun g un d -darstellun g nunmeh r mi t dem Rückzu g i n den Schmollwinkel sic h zu begnüge n hätten. Den n Clio thront übe r ein Haus mit vielen Gemächern un d ist tolerant, weis e und weitsichtig genug , al s Hü terin de r historische n Vernunf t höchs t unterschiedliche n Forschungsrichtunge n ei n Domizil z u gewähren , solang e kein e unte r ihne n mi t de m Überlegenheits - ode r ga r Monopolanspruch hervortritt , nu n endlic h den Stein der Weisen gefunde n z u haben . Seit de m Generationenwechse l i n de r Führun g de r westdeutsche n Geschichtswis senschaft - nach langwährende r Inkubationsperiod e is t e r ers t i n den 1970e r Jahre n eindeutig zu m Durchbruc h gelang t - fühle ic h mic h al s Historiker, abe r auc h al s Sozialliberaler i n meine r ursprüngliche n Heima t meh r den n j e zuvo r z u Hause . Wär e dem nich t so , s o hätte auc h au s dem deutsche n Emigrante n un d amerikanische n Im migranten Rosenber g schwerlic h vo r kurze m ei n deutschamerikanische r Remigran t werden können . Im Gegensat z zu r verunglückte n Weimare r Republi k ha t di e au f eine m breite n Konsens beruhend e zweit e deutsch e Demokrati e i m Lauf e ihre r Entwicklun g i n de r BRD ihre n Staatsbürger n trot z schwerfälligem un d übersteigerte m etatistische m Bü rokratismus den freiheitlichsten Lebensrau m un d ein Maß an materiellem Wohlstand , Sozialfürsorge un d Gerechtigkeit beschert , wi e sie das deutsche Volk i n seiner lange n Geschichte mit ihren vielen Gesichtern noch nie zuvor gekannt hatte. Freilich ist noch nicht abzusehen , inwiewei t un d o b überhaup t dies e großartig e historisch e Leistun g auf lang e Sich t kommend e Bewährungsprobe n wir d überstehe n können . Ich dank e de r Universitä t Bielefel d fü r di e mi r anläßlic h meine r Rückkeh r i n da s deutsche akademische Leben erwiesen e Ehrung, u m so mehr als die Sozialgeschichtsforschung i n der Bundesrepublik gerad e hier in Bielefeld ruckarti g ihre n internationa l ausstrahlenden Hauptschwerpunk t gefunde n hat . De m hiesige n Spitzentri o diese s Arbeitskreises fühl e ic h mich i n ganz besonderem Maß e verbunden un d verpflichtet . In der Verleihung de r Würde eine s Doctor honoris caus a erblick e ic h nicht blo ß ein e mich rei n persönlic h betreffend e un d erfreuend e Auszeichnung , sonder n seh e dari n zugleich eine n symbolhaften Ak t de r geistigen Wiedergutmachung. Fü r diese kollek tive Bekundun g eine r noble n Gesinnun g möcht e ic h Ihne n danken , un d zwa r nich t nur in meinem eigenen Namen. Denn die Kunde von dieser Bekundung ist jenseits des Atlantik bereit s jetzt i n interessierten akademische n Kreise n mi t Dan k un d eine r ge wissen Genugtuun g begrüß t worden .
23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
2. Die Ausprägun g der Junkerherrschaf t in Brandenburg-Preußen , 1410-1618 Unter de n vorindustrielle n Herrschaftseliten , di e sei t de m Spätmittelalte r ein e überaus wandlungs- un d folgenreich e Führungsstellun g i n der deutschen Territorial und Nationalgeschicht e z u erringe n un d bi s vor wenige n Jahrzehnte n z u behaupte n vermocht haben , is t nebe n de n 1918 „pensionierten“ fürstliche n Staatshäupter n di e 1945 endgültig depossediert e ostelbisch e Großgrundbesitzerklass e zweifello s di e wichtigste, beharrlichst e und einflußreichste. Übe r ein halbes Jahrtausend hinwe g ha t sie das Rückgrat jene r oft hochgepriesenen, abe r auch viel geschmähten mehrschichti gen gesellschaftliche n Machtgrupp e gebildet , di e de n Gan g de r ostdeutsche n Ent wicklung entscheiden d gepräg t un d au f da s historische Schicksa l de s deutschen Vol kes i n de r moderne n Wel t tie f eingewirk t hat . Sei t de m 19. Jahrhundert wir d dies e spezifische aristokratisch e Herrschaftsgrupp e häufi g unte r de m vieldeutige n Name n „Junkertum“ rubriziert 1 . Der unmittelbar e sozial e Vorläufer de s Junkertums wa r die heterogen zusammen gesetzte Grundherrenschich t östlic h de r Elbe-Saale-Linie , di e al s Mitträge r de r gro ßen politisch-militärischen, wirtschaftliche n un d kulturellen Landesausbaubewegun g des Hochmittelalters i n den unterentwickelten territoriale n Herrschaftsbereichen ne u etablierter weltlicher und geistlicher Landesherren deutsche r Herkunft un d einheimi scher slawische r un d baltische r Fürste n i m mitteleuropäische n Nordoste n zu r For mierung gelangte . Typisc h fü r di e Rekrutierun g un d institutionalisiert e Legitimitä t dieser Kolonialaristokrati e ware n vo r alle m zwe i gesellschaftlich e Elemente : Einer seits umstellungsfähige Mitgliede r des alteingesessenen nichtdeutschen , meis t allodia len Grundadels, vornehmlic h jedoc h mittel - und westdeutsche Immigranten . Au f de r Suche nac h eine r verbesserte n Existenz - un d Wirkungsbasi s gelan g e s den letzteren , als rittermäßig e Dienstmanne n un d landsässi g werdend e Lehnsbesitze r vo n Grund herrschaften, gelegentlic h auc h al s kapitalkräftige Siedlungsunternehme r (locatores) , im „wilde n Osten “ Karrier e z u machen . I n Urkunden de s 12. und 13. Jahrhunderts treten si e entweder unte r de r geburtsständische n Bezeichnun g ministeriale s ode r de r berufsständischen Kennzeichnun g milite s oder , sowei t si e edelfreie n Geschlechter n entstammten bzw . dies e Herkunf t glaubhaf t z u mache n vermochten , al s nobile s i n Erscheinung. Nicht diese r Kolonialadel , sonder n sei n kollektive r historische r Nachfolge r steh t im Mittelpunk t de s folgende n Interpretationsversuchs , de r einig e Hauptaspekt e de s säkularen, wen n auc h alle s ander e al s geradlinige n Aufstiegs - un d Konsolidierungs prozesses de s „Junkertums “ z u kläre n versucht . Unte r Junkertu m wir d hie r di e i n „Ostelbien“ allmählic h dominierend e ländlich e Elitegrupp e verstanden , dere n ge schichtlich bedeutsam e sowi e soziologisc h interessant e Wesensmerkmal e un d tradi tionsprägende Einwirkun g au f die Gestaltung de r gesellschaftlichen, politische n un d 24
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
wirtschaftlichen Ordnunge n trot z gewisser , au f di e Kolonialzei t zurückgehende r Vorbildungen sic h erst im Verlaufe des 15. und 16. Jahrhunderts verfestigt haben . Di e Abgrenzung de r Sozialkategori e „Junkertum“ , mit de r i n diese r Studi e ei n spezifi scher, zeit - un d raumbegrenzte r aristokratische r Realtypu s etikettier t un d au f de n Begriff gebrach t wird, bedar f de r Präzisierung, u m für heuristisch e Zwecke fruchtba r zu sein . Abe r zunächs t ei n kurzer Hinwei s au f di e Sinnveränderung de s Wortes Jun ker i m Wande l de r Zeiten 2 . Es ist , wi e allgemei n bekannt , mittelhochdeutsche n Ursprung s un d stamm t vo n junk-herre, junc-herre. Al s Antony m z u altherre bezeichne t e s ursprünglic h eine n jungen Adligen . Dies e summarisch e Urbedeutun g blie b bi s zu m 18. Jahrhundert i m Sprachgebrauch wei t verbreitet , lebt e abe r auc h i n neugeprägten , spezifischere n Kennzeichnungen wi e Hof-, Kammer- , Fahnenjunke r weiter . Wie jonker ode r j o n kbeer i m Holländischen nah m das Wort Junker jedoc h sei t dem ausgehende n Mittelal ter nac h un d nach , unabhängi g vo n den Altersverhältnissen , ein e weitere Sinnbedeu tung a n un d wurd e zu r Standesbezeichnun g fü r adlige , insbesonder e ostdeutsch e Gutsbesitzer, vielfac h soga r z u eine m vage n Synony m fü r jeden , de r ein e adelsähnli che gesellschaftlich e Rangstellun g einnahm . Da ß da s Stadtpatriziat a n de r Ostseekü ste sich häufig al s Junker klassifizierte , wirf t ei n Schlaglicht au f da s Selbstverständni s und di e soziale n Aspiratione n de r städtische n Oberschichten . Bezeichnenderweis e hieß di e Versammlungshall e de r Danzige r Großkaufleut e Junkerhof . Erst i m 19. Jahrhundert, mi t de m Vordringe n de r liberale n un d demokratische n Bewegung i n Deutschland , nah m da s Wor t Junke r pejorativ e Bedeutun g a n un d wurde z u eine m ideologische n Kampfbegriff . Bezeichne t wurde n dami t gewöhnlic h lediglich de r ostelbisch e Rittergutsbesitzerade l sowi e sein e Anverwandte n i n de r preußischen Arme e und Bürokratie . Mi t de m neugeprägten Pauschaletiket t „Junker tum“ wurd e entschieden e Oppositio n gege n di e Vormachtstellung , Wertwelt , de n Standesdünkel, Interessenegoismu s un d di e Verhaltensweisen diese r vorindustrielle n Elitegruppen i n Gesellschaf t un d Staa t un d gege n di e ihne n zugeschrieben e fort schrittsfeindliche, al s Anachronismus empfunden e Grundhaltun g angemeldet . E s sei daran erinnert , da ß de r i n de r Revolutio n vo n 1848 hervorgetretene gegenrevolutio näre konservativ e „Verei n zu r Wahrun g de r Interesse n de s Großgrundbesitze s un d der Förderun g de s Wohlstande s alle r Werksklassen “ i n de r geschichtliche n Erinne rung unte r de m Spottname n Junkerparlamen t weiterlebt . In der Reichsgründungsepoche , namentlic h au f de r Höh e de s preußischen Verfas sungskonflikts, wurde n da s politische Propagandavokabula r un d di e polemische soziopolitische Terminologi e durc h weitere , nich t wenige r emotiona l geladen e Kenn worte bereichert . Sprachlich e Neuschöpfunge n wi e di e provokativen Kampfbegriff e Junkerstaat, Junkerregiment , Junkerherrschaft , Junkerdiktatu r hatte n di e Funktion , die soziale n Hauptträge r un d Nutznieße r de s bestehende n preußische n Machtsy stems al s hochmütig , reaktionä r un d verbohr t z u entlarven , klischeehaf t au f eine n Nenner z u bringen un d ihne n den Fehdehandschuh hinzuwerfen 3 . Mit de r Polarisie rung de r gesellschaftlichen , politische n un d ideologische n Fronte n verbande n sic h häufig karikaturhaft e Vorstellungen , wi e sie etwa, i m Grunde recht amüsant, Ludwi g Bamberger einma l formulier t hat : „L e véritable junke r es t avant tout le rejeton d'un e 25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
famille militaire , mélange de cavalier à la Stuart, d e sous-lieutenant prussien , d e baron féodal Germanique , e t de Don Quichotte espagnol.“ 4 Auc h i m Kaiserreic h hielte n li berale Demokraten un d erst recht Sozialdemokraten a n pejorativen Abstempelunge n fest. I n einer Zeit wachsender direkte r un d indirekte r Beteiligun g de s Rittergutsadel s an de r industrielle n Entwicklun g vermehrte n si e de n Wortschat z mi t höhnische n Reizbegriffen wi e „Spiritusbarone “ un d „Schlotjunker“ . Wenn i n diesem Essa y vo n Junkern, Junkertu m un d Junkerherrschaft gesproche n wird, handel t e s sic h dabe i nich t u m politisiert e Schlagworte , vielmeh r u m objekti vierbare historisch-sozialwissenschaftlich e Begriffe , di e de r sachgerechte n Entwir rung de r komplexen , of t widerspruchsvolle n Lebenswirklichkei t i n de m hie r aufge rollten Zeitraum dienen . Z u diesem Zweck wir d eingang s ei n begrifflic h zugespitzte s realtypisches Profi l „des “ Junker s un d somi t de s aggregaten Junkertum s vorgestellt , das vo n de r vorgeschrittene n Entwicklungslag e u m 1600 abstrahiert ist . E s ha t di e Funktion eine s Richtungsweiser s un d Bezugsrahmen s fü r das , worau f e s innerhal b der Grenze n de s hie r gewählte n Ansatze s be i de r empirische n Erkenntnissuch e an kommt. Junker is t zunächs t gan z elementa r di e Bezeichnun g fü r eine n ostelbische n Rittergutsbesitzer, de r i n der Regel , keinesweg s immer , zu m Ade l gehört . Rittergutsbesit z umschließt, nebe n viele m anderen , personell e Mitgliedschaf t i n einer de jure und ers t recht d e fact o hochprivilegierte n agrarische n Führungsgruppe , di e nich t blo ß öko nomische Herrschaf t ausübt . Trot z interne r Differenzierung , vielfältige r regionale r Unterschiede un d epochenspezifische r kollektive r Veränderunge n bilde t dies e Gruppe innerhal b de s frühneuzeitlichen gesellschaftliche n Stratifikationssystem s ei nen realen , als o objekti v existente n (nich t etw a blo ß eine n taxonomisc h konstruier ten) Herrschaftsstand , d . h. ein e aufgrun d vo n rechtliche n Statusprärogative n nac h oben un d unte n abgegrenzt e autoritär e Besitz - un d Herrschaftsschicht . Di e Grund züge dieses traditionalen Rechtsklassencharakter s de s Junkertums sind bi s zu der partiellen Modernisierung de r sozialen Ungleichheitsstrukturen , ander s ausgedrückt: bi s zu de r variable n Symbios e neuständische r Formatione n mi t de m moderne n Syste m „offener“ Besitz- , Erwerbs - un d Berufsklasse n i m 19. Jahrhundert intak t geblieben . Ein Rittergutsbesitzer is t ein mit privatisierten un d patrimonialisierten obrigkeitli chen Rechte n ausgerüstete r Herr übe r Lan d un d Leute , de r als Monopolist de r loka len Kommandogewalt „Her r im eigenen Hause“ ist . Wie die Inhaber der sogenannte n „Rittersitze“ - die letzteren bildeten i n der Kolonialzei t vo n vornherein eine n mit bestimmten Vorrechte n ausgestatteten , wen n auc h meis t noc h verhältnismäßi g kleine n Landgutskomplex - sind di e Rittergutsbesitze r de s ausgehende n 16. Jahrhunderts zwar auc h Grundherren , freilic h Grundherre n besondere r Art , di e eine n wesensver schiedenen Sozialtypu s repräsentieren , nämlic h de n de s Junkertums 5 . Den n unver kennbar ware n a n die Stell e vorwiegen d rentengrundherrschaftliche r Personalbezie hungen, Besitz - un d Nutzungsverhältnisse , z u dene n ei n Eigenbetrie b bestenfall s großbäuerlichen Umfang s gehörte , erheblic h vergrößerte , andersarti g strukturiert e und funktionierende Gutsherrschaften getreten . Innerhal b ihres Herrschaftsbereichs , der nicht etwa nur den von ihnen in eigener Regie benutzten landwirtschaftlichen Bo den umfaßt, habe n die Rittergutsbesitzer di e aus der überlieferten Personalunio n vo n 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Grund- un d Gerichtsherrschaf t erwachsene , nunmeh r jedoc h wesentlic h erweitert e und verschärfte obrigkeitlich e Befehls- und Kontrollgewalt über die inzwischen meh r oder wenige r schollenpflichti g un d erbuntertäni g geworden e Einwohnerschaf t de s Gutsherrschaftsgebiets errunge n - eine patrimoniale öffentliche Gewalt , di e Bestandteil privilegierten Privateigentum s is t und zude m noc h soziale n Standesrechtscharak ter angenomme n hat . Außerde m sin d di e Gutsherre n funktiona l professionell e Landwirte, aggressiv e Wirtschaftsunternehme r un d innovativ e Wirtschaftsführe r geworden, di e au f eigen e Rechnung ein e systematisc h fü r de n Mark t produzierende , profitorientierte expansiv e Gutswirtschaft betrieben , un d zwa r weitgehen d unte r Verwendung politische r Machtmitte l un d obrigkeitliche r Zwangsmethoden . Der i m Zeitalte r de r sogenannte n Preisrevolutio n un d de r Reformatio n sic h ent wickelnde agrarisch e „Feudalkapitalismus “ un d di e dami t verbunden e servil e Ar beitsverfassung sin d in erster Lini e das schöpferische Wer k diese r dynamische n Her renschicht. Di e Ausprägun g ihre r Wesenszüge un d geschichtliche n Roll e is t intrater ritorial auf s engst e verknüpf t mi t de r wechselseitige n Durchdringun g radikale r Ver änderungen i n de r gesellschaftliche n Gliederun g un d de n Kräfteverhältnisse n de r ländlichen Bevölkerun g un d i n de r Organisatio n un d de n Marktverhältnisse n de r Agrarwirtschaft sowi e mi t de r Schwächung de r soziale n Gegengewichte : de r chroni schen Finanzmisere und infolgedessen auc h der Erschütterung de r politischen Macht stellung des Landesfürstentums, de m steilen wirtschaftlichen un d politischen Nieder gang de r städtischen Oberschichte n un d de r Enteignung de r katholische n Kirche , ih res Besitze s un d ihre r Autorität . Zu de n gruppenspezifische n Grundmerkmale n de s Junkertum s u m 1600 gehört nicht zuletz t di e aggregative Aufwertung de r lokale n Selbstherrschafte n z u kollekti ver Spitzenstellung i n der ökonomischen Besitz, Macht- und Einkommenshierarchie , zur Vorrangstellun g (nac h de m Landesfürste n al s primus inte r pares ) i n der sozialen Prestigepyramide un d z u korporative r Mit - ode r ga r Vorherrschaft i m institutionali sierten politischen Macht - un d Einflußgefüge au f der Landesebene. E s ist die Kongru enz diese s dreifache n Elitestatus , de r historisc h ebens o wi e soziologisc h besonder s bemerkenswert ist . Da s Junkertu m jene r Zei t wa r ei n festgefügte r „Herrschafts stand“, ein e eigenberechtigte Klass e von Herrschaftsträgern, nich t ein e „herrschend e Klasse“ i m Sin n de s 19. Jahrhunderts 6 . Mit de m erfolgreiche n Emporstrebe n de s Junkertums beginn t da s Auseinanderge hen zentrale r säkulare r Entwicklungstrend s i n Ost- un d Westdeutschland, di e groß e Scheide i n der Genesi s de r Agrarverfassung, de r landwirtschaftliche n Betriebs- , Pro duktions- un d Verteilungsprozesse , i m Aufba u un d i n de n Interaktionsmuster n de r territorialen Bevölkerungsgruppe n un d dami t di e Herausbildun g eine s schar f mar kierten Dualismu s i n der Struktu r de s ostelbischen un d de s westlichen Wirtschafts- , Herrschafts- un d Sozialsystems 7 . Hie r liegt , mi t de m Blic k au f die große n Problem e der deutschen Vergangenheit, de r tiefere Sinn der Beschäftigung mi t der „Ausprägun g der Junkerherrschaft“ , di e in dieser empirische n Untersuchung , wen n auc h i m Rah men eine s Aufsatze s nu r skizzenhaft , kritisc h überprüf t werde n soll . Der Erkenntnishorizon t meine r analytisch orientierten , ein e partielle Synthese an strebenden Fragestellun g is t auf einen bestimmten Blickwinke l eingegrenzt . Wa s hie r 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
„erkannt“ un d dargestell t werde n sol l konzentrier t sic h au f de n Brennpunkt : de n Durchbruch de r Junkerherrschaft, ihre r vielfältigen Ausdrucksforme n un d Ausstrah lungen. Di e Zementierung diese r spezifischen Adelsherrschaf t is t ein von Rückschlä gen begleiteter Entwicklungsprozeß , desse n Formierungs- un d Konsolidierungspha sen, wie bereits oben bemerkt, trotz gewisser Ansätze, die in die Kolonialzeit zurück reichen, ers t i m 15. und 16. Jahrhundert ihre n Ablau f genomme n haben . Gemäß de r Stoßrichtun g diese s u m de n Schlüsselbegrif f „Junkerherrschaft “ krei senden Erkenntnisinteresse s komm t e s methodisch nich t au f da s biographische Stu dium vo n Einzeljunker n un d ihre r Familie n an , wen n auc h gelegentlic h z u Illustrie rungszwecken au f manch e unte r ihne n Bezu g genomme n werde n wird . I n seh r be wußter Distanzierun g vo n gewissen , einstmal s al s sakrosankt angesehene n historisti schen Denkgewohnheite n geh t e s vielmehr u m de n Versuc h typisierende r Beschrei bung un d Analys e vo n Kontinuitä t un d Wandel i n der Kollektivstellung un d Kollek tivrolle de s gutsherrschaftliche n Junkertum s unte r territoriale n Rahmenbedingun gen, dere n Grundstruktu r trot z regionale r Differenzierun g durc h weitgehend e Ge meinsamkeiten de r Entwicklungstendenze n gekennzeichne t ist . Der in dieser Studie herausgehobene historische Raum beschränkt sic h auf das Kur fürstentum Brandenbur g un d da s 1525 in ei n weltliche s Herzogtum , tatsächlic h i n eine Adelsrepubli k mi t fürstliche r Spitz e umgewandelt e Ordenslan d Preußen . Nu r gelegentlich sol l a m Rand e au f vergleichbar e Entwicklungslinie n i n andere n ostelbi schen Territorie n hingewiese n werden . Überhaup t is t i m Aug e z u behalten , da ß e s hier nicht um Landesgeschicht e al s solche geht. De r von mi r gewählte territoriale Be trachtungsrahmen is t bloß ei n Mittel zu m Zweck ; e r soll di e Aufgab e de r Klärun g ei nes übergreifende n sozialhistorische n Thema s erleichtern . Heuristisch-funktionel l dienen Brandenburg un d Preußen lediglich al s Folie für die Herausarbeitung eine s bestimmten aristokratische n Sozialtypus , dessen Repräsentanten i m Laufe der Jahrhun derte ein e zentral e Roll e i n de r deutsche n un d europäische n Geschicht e gespiel t haben. Arbeitspraktische sowi e methodische Erwägungen lasse n e s ratsam erscheinen, da s Spektrum au f zwe i einigermaße n überschaubare , z u komparative n Beobachtunge n herausfordernde Soziallandschafte n mi t unterschiedlicher Ausgangslag e einzuengen . Ein systematische r Vergleich , de m explizit e erkenntnisfördernd e Zielsetzunge n un d ein wohldurchdachte s Kriterienschem a zugrund e z u lege n wären , wir d nich t ange strebt. Fü r den vorliegenden Zweck empfiehlt sic h die Option fü r die Mark Branden burg un d das Preußenland. Di e Kurmark is t sozusagen i n die große Geschichte einge gangen al s das Kerngebie t un d ursprüngliche Machtzentru m de r späteren Hohenzol lernmonarchie, dere n Gestaltwande l ohn e das ebenso robust e wi e lernfähige Junker tum al s Mitträger de r Herrschaft völli g undenkba r ist . Zugleic h jedoc h ha t Branden burg für unsere Thematik paradigmatische Bedeutung, wei l hier die Emanzipation de r Rittergutsbesitzer vo n de r Bevormundun g durc h da s fürstlich e Landesherrentu m ohne radikale n Legitimitätsbruc h mi t de r Kolonial tradition erfolgt ist . Demgegen über ist Preußen ein Sonderfall. Den n hier bildet nicht bloß wie sonst im ostdeutsche n Kolonialraum de r Verfall de r landesherrliche n Gewal t un d di e Zerrüttun g de r wirt schaftlichen Verhältniss e i m Gefolg e de r große n Bevölkerungsschrumpfun g un d sä 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
kularen Agrardepressio n de s 14. und 15. Jahrhunderts, sonder n darübe r hinau s ers t die völlige Auflösung de r etablierten Landesherrschaft , nämlic h de r korporativen de s Deutschritterordens, di e Grundvoraussetzung fü r den Herrschaftsausbau de s Landa dels. Zude m nah m dor t desse n personell e Zusammensetzun g durc h de n massive n Einbruch adliger Zuwanderer und militärischer Spekulanten i n der zweiten Hälfte de s 15. Jahrhunderts Sondercharakte r an . Pikanterweis e wa r es ausgerechnet da s ehema lige Ordensland, da s schließlich politisc h bedeutsame r lehnsrechtliche r Finesse n we gen de n Name n fü r de n „Gesamtstaat “ de s Hohenzollernhause s geliefer t hat .
I. In de r Kurmar k Brandenbur g wurd e i m turbulente n 14. Jahrhundert de r steil an steigende Verfal l de r landesherrliche n Autoritä t un d Machtmitte l durc h mehrfache n Dynastiewechsel verstärkt . Da s wa r ein e Entwicklung , di e i m Landesinner n de n Rahmen für die Bildung faktisch autonomer , wen n auc h höchst unstabiler lokaler un d kleinregionaler Machtzentre n lieferte . Nac h dem Erlöschen der askanischen Dynasti e im Jahr e 1320 folgten al s territoriale Regierungsspitze n 1324 die Witteisbacher, 1373 die Luxemburge r un d schließlic h 1415 die au s Franke n kommenden , noc h lang e da nach zwische n Franke n un d Brandenburg hi n und her pendelnden Hohenzollern . Si e brauchten mehrer e Generationen , u m in ihrem neue n Wirkungsbereich feste n Fuß z u fassen un d ihr e egoistische n Hausmachtinteresse n gegenübe r de n nich t wenige r ehr geizigen, macht- , geld - un d statusgierige n Nachbarfürste n un d den konkurrierende n brandenburgischen Herrschaftsträger n mi t bescheidene n Erfolge n zu r Geltun g z u bringen. Kurfürs t Johan n (1486-1499) war bezeichnenderweise de r erste seines Hau ses, de r dauern d i n de r Kurmar k residierte 8 . Auch noc h i m 15. Jahrhundert wa r da s Kurfürstentu m Brandenbur g al s dynasti sches Herrschaftsgebilde un d Bündel umstrittener landesherrliche r Gerechtsam e un d Domanialgüter i m Grunde nicht mehr als ein landeshoheitliches Gebietskonglomera t mit häufig sic h erheblich verändernden Grenzlinien . E s war ein Komplex, der sich aus voneinander abgesonderten Territorien zusammensetzte. Die wichtigsten Landesteil e waren di e altbesiedelte Nord - un d Altmar k westlic h de r Elbe sowie di e Prignitz, di e Mittelmark und die Uckermark zwische n Elbe und Oder und die Neumark östlich der Oder, di e 1402 als Pfandbesitz a n den Deutschen Orden überging, 1455 durch Rück kauf abe r wiedergewonnen wurde . Diese r uneinheitliche Herrschaftsbereich, de r von territorialer Konsolidierung , geschweig e den n administrative r Zentralisierun g noc h weit entfern t war , wurd e notdürfti g durc h Mitgliede r de r Hohenzollernfamili e zu sammengehalten : bestenfalls aber nur in der losen Form einer mehrfach durch Landes teilungen, Familienhade r un d Grenzkrieg e unterbrochene n Personalunion . I m In nern der einzelnen Landschafte n wa r i m Laufe de s 14. und 15. Jahrhunderts die real e Herrschaft übe r Lan d un d Leut e auf Mitglieder de s eingesessenen weltliche n Grund adels übergegangen , abgesehe n vo n de n Immediatstädten , de n kirchliche n Stifts 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und städtische n Kammergüter n un d de m noc h nich t verpfändete n Res t de s landes fürstlichen Domänenbesitzes . Nach Absteckun g de s geographische n Bezugsrahmen s rück t nunmeh r de r mehr dimensionale Transformationsproze ß i n de n Mittelpunk t de r Betrachtung , de n di e brandenburgische Landaristokrati e im Spätmittelalter durchlaufe n hat. Zunächst abe r ein Hinwei s au f de n temporale n Ausgangspunkt . Wede r i n Brandenbur g noc h sonstwo in „Ostelbien“, mit Ausnahme des Ordenslandes Preußen, markier t das Jahr 1410 eine Entwicklungszäsur , di e ein e tiefgreifend e Machtverschiebun g un d eine n Traditionsbruch ankündigt . Nu r i n Preußen erhäl t 1410 mit der katastrophalen Nie derlage de r Deutschritte r i n de r Schlach t vo n Tannenber g di e hie r herauszuhebend e Revolutionierung de s überkommene n Macht- , Rechts - un d Loyalitätsverhältnisse s zwischen Landesherrschaf t un d Landade l ihre n in der Folge entscheidenden Antrieb . Im Gegensat z hierz u bezeichne t de r Eintrit t de r Hohenzoller n i n di e Kurmar k i n den 1410e r Jahre n zwa r eine n dauerhafte n Wechse l i n de r Familiendynasti e a n de r Spitze, jedoc h au f lang e Zei t hinau s kein e epochal e Wend e i m Syste m de r Herr schaftsverteilung un d -ausübung . Vielmeh r verstärken un d verhärten sic h im 15. und 16. Jahrhundert diesbezügliche Entwicklungstendenzen, di e bereits im 14. als Vorboten der „Ausprägun g de r Junkerherrschaft “ vielfac h richtungweisen d geworde n wa ren un d dahe r hier i n das Blickfeld mi t einbezoge n werde n müssen . Ers t im 17. Jahrhundert, zunächs t mi t dem Hineingerissenwerde n i n die große internationale Macht politik zu r Zei t de s Dreißigjährige n Krieges , sodan n mi t de m hohenzollernsche r Ei geninitiative entspringende n energische n Übergan g z u aggressive r dynastische r Machtsteigerungspolitik, zu m monarchische n Absolutismu s un d z u bürokratische r Staatsbildung, erwachse n aus der von dem Großen Kurfürsten erfolgreic h gesteuerte n „Revolution vo n oben “ ebens o neuartige wi e folgenreich e Wirkungskräfte . Si e kon frontieren de n sei t de m 14. Jahrhundert zu r hegemoniale n Besitzklass e vo n Herr schenden aufgerückte n Vasallenade l de s Landesfürste n mi t eine r auc h i n de r Ursa chenverkettung verzwickte n langwährende n Krisen - un d Konfliktlage . Ih r entsprin gen die nunmehr von Grund au f veränderten Rahmenbedingunge n fü r die nachhaltig e Umgestaltung de r überlieferte n Herrschaftsstrukturen , ein e Wende , di e symbolhaf t durch de n brandenburgische n Landtagsreze ß vo n 1653 eingeleitet wird . Chronische Instabilitä t i n de n interne n Herrschaftsverhältnissen ; star k gesteigert e soziale Mobilität in auf- ode r absteigender Richtung; ei n überaus intensiver Rückgan g in dem zuvor so expansiven Wirtschaftsleben; ei n langfristiges Absinken der Bevölke rungszahl un d des Sozialprodukts im Gefolge von Pestepidemien, Seuchen , zahllose n destruktiven kriegerische n Verwicklunge n un d zerrüttete n Absatzverhältnisse n ge hören nebe n andere n Variable n vo m zweite n Vierte l de s 14. bis gege n End e de s 15. Jahrhunderts z u de n hervorstechendste n Tendenzen , di e nich t nu r i n Brandenbur g individuelles un d soziale s Handel n un d di e Bewältigun g de r Lebenschance n überla gerten. Di e hie r angedeutete n säkulare n Veränderunge n ware n i m Zeitalte r de s Schwarzen Tode s und de r langen Agrardepression meh r oder wenige r allgemei n ver breitete zeittypische Erscheinunge n i n Mittel- un d Westeuropa - Stoßkräfte, di e sic h sehr verschiedenarti g au f da s überkommen e Gesellschafts - un d Herrschaftsgefüg e ausgewirkt haben . Wie hat die einheimische brandenburgische Landaristokrati e dies e 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
lange Krisenzei t überstanden ? Wa s fü r ei n tendenzieller , fü r di e Grundlegun g de r Junkerherrschaft relevante r Wandel ha t sich in ihren Reihen, Verhaltensmuster n un d ihrem kollektive n Stellenwer t vollzogen ? Wie i n de r Kolonialzei t blie b auc h i m 14. und 15. Jahrhundert di e Gesamthei t de r Lehnsinhaber grund - un d gerichtsherrschaftliche r Rittersitz e i n landschaftliche Teil gruppen aufgespalten . Innerhal b dieser Gruppen jedoc h verschärften sic h die Macht und Vermögensabstufunge n ebens o wie di e personellen Spannunge n un d Interessen konflikte un d führten z u richtungweisenden Veränderunge n i n der Personal- un d Besitzstruktur sowi e i n den Interaktionsweisen . Di e entscheidend e Neubildun g i m 14. Jahrhundert wa r di e Formierun g eine r parvenühaften, innovative n Oberschicht , de s sogenannten „schloßgesessene n Adels“ . Sein e Mitgliede r rückte n allmählic h i n da s mit dem Verfall de r Landesherrschaft entstehend e Machtvakuu m ein . Sie konnten je doch di e ne u errungen e Stellun g al s Großgrundbesitzer un d aggressiv-defensiv e Ge walthaber nu r behaupten bzw . verstärken , solang e sie im unsteten Wettkampf mi t ihren fragmentierten Widersacher n unte r den Landadlige n un d städtische n Ratskörper schaften persönliche n Erfolg hatten, die hierzu nötige n Ressourcen wirksa m z u mobi lisieren un d einzusetze n un d ihr e Gefolgschaf t be i de r Stang e z u halten . Ihr e Ge schlechter wurden al s „schloßgesessener“ ode r „beschlossener “ Ade l bezeichnet, wei l sie durch Belehnun g ode r Verpfändung, Kauf , Konnubium , Erpressung , usurpatori sche Eroberung , i n seltenere n Fälle n auc h al s fürstliche Amtsträge r (Landvögt e ode r Landeshauptleute) i n den Besit z der landesherrliche n Burge n un d de n dazu gehören den militärische n Machtmitteln , nutzbare n Rechte n un d immobile n Liegenschafte n gelangt waren 9 . Über eine n lange n Zeitrau m hinwe g wa r di e funktional e Roll e de r Burgherre n i n der Territorialgesellschaf t meh r destrukti v al s aufbauend . Al s Kontrolleur e kleinre gionaler Willkürherrschafte n wirkte n si e auf de r Jagd nac h Ausdehnung un d Befesti gung ihres Einflußbereichs vornehmlic h al s Saboteure und Zerstörer von Recht, Ruh e und Ordnung, di e die durch das Versagen de r Landesherren un d die Agrardepressio n geschaffene objektiv e Notlag e wesentlic h verschärften , subjekti v jedoc h i n de r Ver folgung ihre r persönlichen un d Familieninteresse n mittel s brutale r Methode n z u ka pitalisieren versuchten . E s wa r di e klassisch e Zei t de s spätmittelalterliche n Raubrit tertums, ein e weitverbreitet e Landplag e un d sozial e Krisenerscheinung , di e i n de r Kurmark jedoc h ebens o wi e i n Mecklenbur g un d Pommer n i n besonder s barbari schen un d abenteuerhafte n Aktionsforme n un d Werthaltunge n sic h manifestierte . Erst seit dem späten 15. Jahrhundert traten an deren Stelle legitimere, friedlicher e un d diszipliniertere Herrschaftsmethode n un d wenige r skrupellos e Moralvorstellunge n und Motivationen , di e positi v vo r alle m au f de n Ausba u vo n Gutsherrschaf t un d Gutswirtschaft, di e Befestigun g korporativer politische r Machtstellun g au f de r Landesebene un d au f di e sanktioniert e Gewinnun g soziale r Respektabilitä t zurück wirkten. Der zickzackartige Vormarsch der „Schloßgesessenen“ beruht e weitgehend au f de r Anwendung ode r Androhun g nackte r physische r Gewal t un d de m Abgleite n i n di e Kriminalität. Di e Opfe r ihre r Untate n ware n vielfac h ihr e eigene n Standesgenosse n und dere n Hintersassen, abe r auch di e Reiche n i n den Städten un d au f de n Landstra 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ßen sowi e di e verhältnismäßi g zahlreiche n rittermäßigen Besitze r vo n Kleingrund herrschaften, di e of t i n Untervasallen ode r Haustrabante n ode r zumindest i n freiwil lige oder abkommandierte Mitläufe r „umfunktioniert “ wurden . Da s im realen Lebe n vordringende Rech t wa r das militärische Faustrecht , da s usurpierte Rech t des Stärkeren au f Selbsthilf e un d gewaltsame s Vorwärtskommen . Bedeutet e da s de n Durch bruch von Anarchie, d . h. vo n Herrschaftslosigkeit? Keineswegs , den n die Praxis un rechtmäßiger Gewaltanwendun g un d der Verbreitung vo n Terror diente als Mittel fü r die Gründun g un d Erweiterun g neuer , weitgehen d autonome r intra- oder ga r inter territorialer Herrschaftsbezirk e un d Einflußbereiche . Gemä ß de m moralische n Selbstverständnis de r Kriegergesellschaf t jene r Zei t ware n Rauben , Plündern , Mor den kein e „Verbrechen“ , vielmeh r ei n „standesgemäßer “ Standar d de r Mannhaftig keit un d psychischen Selbstbefriedigung . „Di e Freude am Quälen un d Töten andere r war groß , un d e s wa r ein e gesellschaftlic h erlaubt e Freude.“ 1 0 Von ritterliche r Tugendhaftigkeit, höfische r Vornehmhei t un d Kultur , „aristokra tischem“ esprit de corps und de m romantische n Mytho s de r Ritterehr e wa r i n diese r wild bewegte n Zei t trot z gelegentliche r Huldigungseide , Loyalitätsversicherungen , Lippenbekenntnissen z u ehrwürdige n Rechtsnorme n un d Gebote n de r christliche n Sozialethik nu r weni g z u spüren, u m s o mehr dagegen vo n dem ichbezogene n modus operandi: Nimm, wa s du kriegen kannst und sorge dafür, da ß du es auch behältst, wa s auch di e benutzten Mitte l sei n möge n un d - in der Sprache der Zeit - für de n „gemey nen nutz“ dabe i herauskomme n mag ! Gerad e die Spitzen der Adelsgesellschaft glaub ten, sich alles herausnehmen z u können , d a die Erfahrung si e lehne, da ß ihne n wede r „von oben“ (de n Landesherren un d deren ebenso sporadischen wi e oberflächenhafte n Interventionsexperimenten) noc h „vo n unten“ (populär e Protest - ode r Aufstandsbe wegungen) ernsthaft e Gefahr , geschweig e den n -- von verschwinden d wenige n Indi vidualfällen abgesehe n - nachhaltige Bestrafun g fü r ihr e Schandtate n drohte . Na mentlich i n den höhere n Regione n de r ländlichen Gesellschaf t ware n Mor d un d Tot schlag, Raubüberfälle , Brandstiftungen , Pferde- , Vieh - un d Inventardiebstähle , Fol terungen, Erpressunge n a n der Tagesordnung. Zu m Wesen de s vorherrschenden, na hezu standesspezifisc h werdende n Lebensstil s de r „Schloßgesessenen “ gehört e es , al s Organisatoren un d Führe r größere r terroristische r Räuberbande n i n Aktio n z u tre ten. Abe r auch al s Hehler un d Wucherer, al s betrügerische Amtsträger , Fälsche r vo n Dokumenten, Usurpatore n vo n ursprünglic h de r Kirch e zugedachte n Schenkunge n und als treulose Söldner machten sie von sich reden. Jedoch ware n sie meist großzügi g genug, di e Wegelagere i i m kleine n de n heruntergekommene n Strauchritter n un d Schnapphähnen z u überlassen 11 . Die besonder s berüchtigten , durc h Heiratsband e miteinande r verbundene n Quit zows un d Bredows repräsentierte n de n tonangebende n Zeittypu s unte r den „Schloß gesessenen“. Nu r i n begrenzte m Sinn e ware n si e ei n Sonderfall . Si e betriebe n da s Raubgeschäft i n wahrhaf t große m Stil , geradez u systematisc h au f breite r regionale r Basis und noc h daz u übe r mehrer e Generatione n hinweg . Abe r auc h ihr e Methoden , insbesondere die der Quitzows, ware n sozusage n durchdachter . Di e Quitzows ware n nur sekundär a n der Erweiterung ihre s Landbesitzes interessiert , d a sie als Zeitgenossen de r große n Agrardepressio n möglicherweis e erkann t hatten , da ß i n Anbetrach t 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
der Überfüll e vo n wüs t gewordene m Ackerlan d un d de m Mange l a n Arbeitskräfte n aus de n verbleibende n „kleine n Leuten “ i n de r darniederliegende n Landwirtschaf t nicht vie l z u hole n war . Si e konzentrierte n ihr e Anstrengunge n au f di e Erwerbun g und Befestigun g vo n zahlreichen , i n der ganze n Mar k verstreute n Burgen , di e sie al s Ausfallstore fü r Gewaltaktionen , Schlupfwinke l un d Speicherräum e fü r erobert e Beute benutzten . Vo r alle m abe r vermehrten si e ihr Vermögen durc h Menschenraub , indem sie hohe Lösegelder von Standesgenossen un d reiche n Stadtbürgern erpreßten , die si e gefangengenomme n hatten 12 . Die obe n gekennzeichnete n desolate n Zuständ e un d Praktike n reflektierte n di e i n den damaligen Adelskreise n tonangebende n barbarische n Verhaltensweisen. Vo n den harmonistisch-organizistischen Ideale n un d Norme n de r von Moraltheologe n postu lierten trialistische n Ständelehr e wa r di e sozial e Lebenspraxi s zweifello s himmelwei t entfernt. Zwa r kämpfte n di e „Beschlossenen“ , di e Hauptvertrete r de s „Wehrstan des“, abe r wi e un d wofür ? Gemä ß ihre r au f Selbsttäuschun g beruhende n Einschät zung ihre r Untate n ware n si e kein e Verbrecher , vielmeh r herausragend e Kraftmen schen, die ihren psychischen Hal t darin fanden, da ß sie ihr Legitimationsdefizit durc h stereotype Berufun g au f da s Fehderech t de r Privilegierte n notdürfti g z u verdecke n suchten 13 . E s wäre jedoc h unrealistisch , etw a annehme n z u wollen , da ß nunmeh r i n der Mar k fü r „normales “ Lebe n überhaup t kei n Plat z meh r gewese n wäre . Wie di e deutsche n Wirtschaftskartell e i m letzte n Vierte l de s 19. Jahrhunderts al s „Kinder de r Not“ entstanden , eh e sie sich in macht- un d anspruchsvolle, staatlic h be günstigte Bastione n de s korporative n Industriekapitalismu s entwickelten , s o sin d ähnlicherweise di e Raubritte r al s temporale s „Kinde r de r Not“-Sozialphänomen , nicht zuletz t unte r de m Druc k de r Erschütterun g de r traditionale n materielle n Exi stenzgrundlagen de s Grundadels , massi v i n Erscheinun g getreten , eh e si e z u eine m konstruktiveren Rollenwechse l un d dauerhaftere r Stellenwertverbesserun g i m gesell schaftlichen Gesamtgefüg e vorstießen . Seit dem Einsetzen der langen Agrardepression i m zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts ware n di e Grundherre n mi t eine r ramponierte n wirtschaftliche n Stellun g kon frontiert, dere n Auswirkunge n si e deutlic h z u spüre n bekamen , ohn e si e natürlic h analysieren z u können . Mi t de m jähe n Bevölkerungsrückgang , de r intensive n Zu nahme de r Orts - un d vo r alle m de r Flurwüstunge n sowi e de r durch Landfluch t un d Versiegen de r Immigratio n noc h verstärkte n Leutenot , de m Verfall de s Binnen- un d Exporthandels un d de r i n Silberwerte n ausgedrückte n Agrarpreis e sanke n di e Her ren-, insbesonder e di e Renteneinkommen . Da s wa r ei n Entwicklungstrend , de r au f lange Sich t nich t nu r di e überkommen e Siedlungsstruktu r wesentlic h veränderte , sondern auc h da s grundherrschaftliche Nutzungs - un d Betriebsryste m i n Frage stell te 1 4 . Dies e Sachlag e mu ß gebühren d i n Rechnun g gestell t werden , u m da s Hinein schlittern frustrierte r Grundherre n i n einen au f de m Faustrech t beruhende n Lebens stil plausibe l z u machen . Di e lan g wirksam e Optio n fü r di e Fluch t i n da s adlig e Gangstertum wa r ei n Auswe g au s de r Sackgasse , obwoh l si e i n de n eigene n Reihe n von höchs t ungleic h verteilte n Erfolge n un d Mißerfolgen , Gewinne n un d Verluste n begleitet war . Entscheiden d fü r di e kollektiv e sozial e Kräfteverschiebun g innerhal b 3
Rosenberg, Soziâigeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
33
des Landadel s wurd e i m 15. Jahrhundert di e Erringun g de r herrschaftliche n Vor machtstellung durc h di e Schloßgesessenen . Die brandenburgische n Kurfürste n au s dem Hohenzollernhaus e habe n i m 15. und frühen 16. Jahrhundert ebensoweni g wi e die Landesherren de s 14. die Umschichtun g und Neuorientierun g de r Adelsgesellschaf t i n de r Mar k erfolgreic h z u kontrolliere n vermocht. Auc h fü r di e Hohenzollernfürste n jene r Zeit gil t mi t geringe n Einschrän kungen di e 1410 formulierte simple , z u Herze n gehend e Wehklag e eine s i m Diens t der Kirch e stehende n märkische n Juristen : „Di e reube r freue n sich , we n di e lende r zweytrechtig sein . O Gott , wi e is t s o große r schad e un d schand e de r Marck e hierau s entsprossen, da s marggraf Jodocu s s o schlefferich, unfleissi g un d nachlessig i n seine r regierung gewesen , de n krafthansen durc h di e finger gesehen und den Quitzowen di e Unterdrückung un d beschwerun g seine r arme n unterthane n verstatte t hat , di s lere t uns wo l di e erfarun g ein e meisteri n de r dinge.“ 1 5 Die Hohenzollern-„Herrscher“ de s 15. Jahrhunderts besaßen weder die erforderli chen Machtmittel noc h die nötige beharrliche Willenskraft, u m die „Krafthansen“ zu r Strecke zu bringen un d in loyale und disziplinierte Vasallen z u verwandeln. Si e lavierten zwische n de n adlige n Faktione n un d Familiensippen , schlosse n „faul e Kompro misse“ un d ließen meist Macht vor Recht gehen, wie sie es selber ja auch in den Städten vorexerzierten, w o sie eine bessere Chance hatten, sich als Nachahmer der Gewaltme thoden de r adlige n Frondeur e Geltun g z u verschaffe n un d durchzusetzen . De n „Krafthansen“ gegenübe r blie b es bei gelegentlichen , rei n episodenhafte n Kraftakte n und Strafexpeditionen , wi e si e gegen einig e der schlimmsten Übeltäte r unternomme n wurden, abe r das waren Versuche, di e nahezu wirkungslo s verpufften 16 . Ei n Modell fall: 1414 wurden den Quitzows ei n paar Burgen zerstört , abe r schon 1416 wurden si e von dem „Lehnsherrn “ wiede r in Gnaden angenommen , s o daß sie in etwas gedämpf ten Formen, ohn e „vo n oben “ ernsthaf t gestör t z u werden , ih r altes Spiel weite r fort setzen konnten . Anders , al s e s die vo n de r borussische n Geschichtschreibun g - von Johann Gusta v Droyse n bi s Reinhold K o s e r - entwickelt e historisch e Legend e will , lieferte da s schwache Hohenzollernregim e de r Frühzeit eine n seh r wesentlichen mit tel- und unmittelbaren Beitra g nich t zur Entmachtung, sonder n zu r Erweiterung un d Konsolidierung autoritäre r Adelsherrschaf t - ein Wirkungszusammenhang , au f de n noch mehrfac h zurückzukomme n sei n wird . An diese r Stell e empfiehl t sic h vorers t ein e knappe , analytisc h ausgerichtet e Zwi schenbetrachtung. Wa s ist der tiefere soziopolitisch e Sin n des Geschehens, der hinte r dem obe n i n pauschale r Vereinfachun g skizzierte n vordergründige n Erscheinungs bild der Ereignis- und Personengeschichte sic h verbirgt? Um wa s für ein soziales Phä nomen handel t e s sic h eigentlich ? Wa s is t konzeptionel l darunte r z u verstehen ? Im Hinblic k au f da s i n diese r Studi e dominierend e Kernproble m un d unte r Aus blendung andersartige r gesellschaftliche r Gruppenkräft e trit t de r angeschnitten e Entwicklungsgang i m wesentliche n nu r al s ein e säkular e Adelsküse i n Erscheinung , eine Krise , i n dere n Mittelpunk t ei n Status- , Autoritäts- , Macht- , Besitz - un d Ein kommensverteilungskonflikt un d somi t ei n komplexe r soziale r Interaktionsproze ß steht. Wa s fü r Umgruppierunge n un d Schwergewichtsverlagerunge n habe n sic h in nerhalb der brandenburgische n Adelshierarchi e währen d de s Konfliktablaufs vollzo 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
gen, un d wori n besteh t ihr e historisch e Bedeutung ? Bleib t auc h fü r di e Einzelfor schung noc h unendlic h vie l z u tun , s o glaub e ic h doc h i n de r Verfolgun g meine s Denkansatzes ein e gewiss e Ordnun g i n de m vorliegenden , scheinba r chaotische n Gewirr erkenne n z u können . Zumindes t durc h di e Identifizierun g de r kollektive n Hauptfronten un d de r freilic h unstabile n Konfliktparteien , dere n personell e sozial e Träger sic h um s o weniger eindeuti g festlege n lassen , al s an hin un d he r wechselnde n Deserteuren un d Überläufer n kei n Mange l war . Soziale Konflikt e alle r Art sind nichts anderes als eine symbiotische Form antagoni stischer gesellschaftliche r Interaktion . Di e a n dem hie r zu diskutierende n Adelskon flikt unmittelbar Beteiligte n setze n sic h au s dre i Gruppe n zusammen : 1. dem Hoch adel, repräsentier t durc h di e Landesfürste n un d ihr e Familien ; 2. dem „schloßgeses senen Adel“ , de r hier, ungeachte t besonder s „vornehmer “ Abstammung , au f di e di e „Grafen un d Herren “ sic h berufe n konnten , al s höhere r Ade l klassifizier t wird ; 3. dem niedere n Adel , de r zahlenmäßi g stärkste n Gruppe , dere n Angehörig e nu r übe r kleine „Rittersitze “ ohn e Burge n verfügten . Während de s 14. und 15. Jahrhunderts liegt die entscheidende Initiativ e be i den ag gressiven „Schloßgesessenen“ , de n reale n „Krafthansen“ , di e zum politische n Gravi tationszentrum de s Gesamtadels aufrücken. Höchs t verschiedenartig un d strittig sin d die genealogischen Antezedentie n de r dauerhaften Mitglieder-Familie n diese r Sozial gruppe. Entsprechend dispara t erweist sich auch ihre Rubrizierung gemä ß den im Gothaischen Genealogische n Taschenbuc h verwandte n Kriterien 17 . I n de r soziale n Wirklichkeit bilde n si e aufgrund de r von ihnen errungenen überlegene n politisch-mi litärischen un d ökonomische n Machtstellun g un d ihre s gehobene n ständische n Pre stiges un d Einflusse s eine n höhere n Adel , de r al s solche r i m Lauf e de r Zei t entspre chende Geltun g fan d un d bi s zu eine m gewisse n Grad e soga r standesrechtlic h hono riert wurde . Blickt ma n au f di e Krisenherd e un d di e Stoßrichtun g de r hi n un d he r schwanken den Konfliktgruppierungen un d deren interne personelle Differenzierung sowi e fluk tuierende Orientierun g un d Allianzbeziehungen , s o lasse n sic h schematisc h dre i sä kulare Interaktionsprozess e unterscheiden , di e teilweis e koaliere n un d teilweis e sic h durchkreuzen ode r gar neutralisieren. De r erste dieser Konflikte überlager t die beiden andern. E r dreht sich um die Umgestaltung de s im Kolonialzeitalte r vorherrschende n Verhältnisses zwischen starke r Fürstengewalt un d abhängiger Vasallenmacht. E s geht um di e Neuverteilun g vo n Macht , Autoritä t un d Besit z zwische n einerseit s de m hochadligen Landesherrn , de r viel zu verlieren hat, und andererseits dem höheren und dem niedere n Territorialadel , de r vo n de n fürstliche n obrigkeitliche n Rechte n un d politisch-ökonomisch bedeutsame n Ressource n s o viel wie möglich z u appropriiere n und z u immunisiere n such t un d de r e s in de r Ta t ferti g bringt , de n oberste n Lehns herrn zu m Punk t au f de m i z u machen . Der zweite Konflik t betriff t direk t nu r den höheren Adel inter se: den langwähren den interne n Konkurrenzkamp f bi s auf s Messer , de r trot z fortwährende r Verschie bung de r relative n Positione n de r zugehörige n Familie n schließlic h zu r anfechtbare n Befestigung de r erhöhte n kollektive n Elitestellun g diese r Adelsgrupp e führt . 35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Der dritte Konflik t dreh t sic h um die Neubestimmung de s Verhältnisses zwische n dem höhere n un d dem niedere n Adel . De r Aufstieg un d Geltungsdran g de r „Schloß gesessenen“ bedroh t di e Freiheitssphär e un d Unabhängigkei t de r Mitgliede r de s grundherrlichen Kleinadels , den n die ersteren gehen darauf aus , die letzteren in bloß e Satelliten z u verwandeln . Dere n Degradierun g z u Untervasallen , Hausgenosse n un d Mitläufern geling t jedoch nu r teilweise und zeitweilig. I n der langen Friedenszeit de s 16. Jahrhunderts entwickel t sic h der niedere Adel vias-à-vis dem höhere n zum Herr n im eigene n Haus e au f de r lokale n Herrschaftsebene , abe r auc h au f de r Landeseben e vermag de r gemein e Gutsade l ein e eigenständige, kraftvoll e politisch e Roll e zu spie len, wi e später zu erläuter n sei n wird. Zude m haben sic h die Besitzunterschiede zwi schen diese n beide n Adelsgruppe n allmählic h verwischt . Den n di e Magnate n unte r den Schloßgesessenen , di e übe r meis t wei t verstreute n Grundbesit z verfügten , sin d vielfach daz u übergegangen , ihr e Ländereie n aufzuteilen , inde m si e fü r ihr e Söhn e neue Rittergüter schufen , di e damals als Vorwerke bezeichne t wurden . Fü r keine de r drei adlige n Kontrahentengruppe n gib t es einen endgültige n Sieg , zuma l si e als Herr schende aufeinander angewiese n sind , di e störrische städtisch e Bürgerschaf t un d de ren Ratsobrigkeiten i n Schach zu halten und die ländliche Bevölkerung sic h dauerhaf t untertan z u machen . Die friedliche Lösun g der Adelskrise, ein ungeplantes, schleichend voranschreiten des Abebben der internen Konflikte , da s bis zu der waghalsigen absolutistische n Poli tik des Großen Kurfürste n de n Entwicklungsgang kennzeichnet , bahn t sich bereits in der zweite n Hälft e de s 15. Jahrhunderts an , gewinn t abe r ers t i m 16. an Durch schlagskraft mi t de m Rollenwande l de s Gutsadels, de m prosaische n Übergan g zu m prosperierenden Wirtschaftsmenschentum . Innerhalb de r Adelsgesellschaft wir d Le ben und Lebenlasse n anstell e de s Faustrechts da s dominierende Prinzi p i n der Herr schaftsverteilung, un d zwar au f der Basis von routinierte m Verhandeln , zivilisierte m Aushandeln vo n rechtskräftige n Kompromisse n un d beschränkte r Kooperatio n i n der exekutive n Implementierun g de r gegenseitige n Zugeständnisse , di e vo n Zei t z u Zeit i n Landtagsrezesse n forma l zusammengefaß t werden .
II. Im Preußenland, de m wi r un s nunmeh r zuwenden , began n di e Formierungsphas e des Junkertum s mi t de m Niedergan g de r hierarchisc h strukturierte n Mönchsaristo kratie des Deutschen Ritterordens , di e als genossenschaftlicher Inhabe r der Hoheitsrechte die primäre militärische, politische und ökonomische Machtelite bildete und i n ihren Reihen keine einheimischen Notabei n zuließ. In den Händen dieser Oligarchie , deren Mitgliede r au s Altdeutschland stammten , befan d sic h di e oberst e Gewalt . Di e ritterlichen Ordensbrüder (im Unterschied zu den Ordenspriestern) waren die Träger einer fü r damalig e Verhältniss e straf f organisierte n Beamtenherrschaf t un d machte n ihre Burgen un d Komtureie n z u Brennpunkten de s Kolonisationswerks un d der Lan desverwaltung. Si e übte n militärische , administrativ e un d richterlich e Funktione n 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
aus, betätigte n sic h vielfach abe r auch al s landwirtschaftliche Organisatoren , Finanz männer un d Kaufleute . Der Verfal l un d schließlic h de r Zusammenbruc h de s ungewöhnliche n politische n und ökonomischen Herrschaftsapparates , de n der Orden im 13. und 14. Jahrhundert errichtet hatte 18 , resultiert e vor allem aus seiner gewaltsamen Außenpolitik , di e 1410 bei Tannenberg z u eine r schweren Niederlag e führte. Si e gab der mit der Hussitenbe wegung wirksa m gewordene n slawische n Reaktio n de s 15. und 16. Jahrhunderts ge gen da s Vordringen de s Deutschtums i m Oste n zusätzliche n Auftrieb , eine r Gegen bewegung, di e vo r alle m i n de r polnisch-litauische n Personalunio n (1386) und i m „goldenen Zeitalter “ Polen s unte r de n Jagiellone n zu m Ausdruc k gelangte . Zude m verstärkten di e außenpolitische n Fehlschläg e di e inner e Desintegratio n de s Ordens , die i n Fehde n unte r de n Ordensherre n un d i n illoyalen un d verräterische n Aktione n manifest wurd e un d schließlic h i n einer Serie von „Palastrevolutionen “ i n den dreißi ger und vierziger Jahren des 15. Jahrhunderts kulminierte. Di e voranschreitende Desorganisation un d der Prestige- und Autoritätsverlust de s Ordens bereiteten abe r auc h den Bode n fü r di e Revolt e de r sic h übervorteil t fühlende n konkurrierende n Elite gruppen i m Preußischen Bun d de s Jahres 1440, durch den die Allianz des verbitterte n landsässigen Adel s mi t de n Ratsoligarchie n de r preußische n Städt e gefestig t wurde . Die organisierte n Kräft e de r Oppositio n gege n da s al s Willkürherrschaft empfun dene Regim e de r Ordensritter beanspruchte n da s Recht au f Beteiligung a n der Regie rung un d au f Widerstan d gege n Unterdrückun g un d forderte n di e Verfolgun g eine r versöhnlichen Politi k gegenübe r Polen . Ein e Folg e vo n Kriegen , Invasione n un d Verwüstungen, di e 1409 begann un d i n de m katastrophale n Dreizehnjährige n Krie g 1454 bis 1466 ihren Höhepunkt erreichte , in welchem de r Orden gegen den einheimi schen Landade l un d die eigenen Städte sowie gegen Polen und ihre Söldnertruppen z u kämpfen hatte , führt e zu m Verlus t vo n Samogitien , de m Kulmerland , de m Ermlan d und Pomerelle n (Westpreußen) , dami t de r bestentwickelte n Agrargebiet e un d de r Handelszentren Danzig, Elbing und Thorn. Verlorene Kriege und Aufstände, beglei tet un d gefolg t vo n eine r lang e andauernde n ökonomische n Depressio n un d fiskali scher Mißwirtschaft , erschütterte n di e Herrschaft de s Ordens un d brachte n di e Jun ker schließlic h a n di e Stell e de r primäre n Führungselite . Seit 1331, als de r erst e Krie g gege n Pole n vorbereite t wurde , hatt e de r Orde n be gonnen, i n allmählic h wachsende m Maß e be i seine n Feldzüge n au f di e Dienst e vo n Söldnern zurückzugreifen . Di e Zahlung fixe r Gehälte r a n vertraglich gebunden e be rufsmäßige militärisch e Dienstmanne n wurd e von einer anderen Maßnahm e ergänzt , die sei t 1382, wiederum eine r Zei t de r Kriegsvorbereitung , erheblic h a n Bode n ge wann. De r Orden ging dazu über, einen Teil seines angesammelten Barvermögen s zu r Finanzierung prospektive r Verbündete r z u verwenden un d de n Herzögen vo n Pom mern-Stettin un d Pommern-Wolgas t sowi e andere n militärische n Unternehmer n hohe langfristige Darlehe n zu gewähren, wofür diese aktive Unterstützung i m Kriegsfall versprachen 19 . Solch e Darlehe n ginge n a n Landadelig e i n Pommer n un d de r Neumark, darunte r Angehörig e vo n Familie n wi e Blanckenburg , Bonin , vo n de r Goltz, Manteuffel , Podewil s und Wedel, deren Nachkommen i n der preußisch-deut schen Geschicht e meis t bi s wei t in s 19. Jahrhundert ein e bedeutend e Roll e spiele n 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sollten. Al s sie 1410 aufgefordert wurden , ihr e Schuld z u begleiche n un d sich dabei i n Todesgefahr z u begeben , wurde n viel e gemietet e Kämpfe r z u politische n Hecken schützen. Zu r Zeit de r Tannenberger Schlacht , a n der ca . 800 Ordensritter akti v teil nahmen, vo n dene n nachweislic h 203 fielen, beruht e di e militärisch e Stärk e de r Or densherrschaft i n de r Hauptsach e au f ca . 4000 Soldreitern, di e au s de n verschieden sten Teile n de s Reiche s einschließlic h Böhmen s un d Mähren s kamen 20 . Der Orde n began n de n Krie g 1409 mit wenig flüssige n Kapitalreserven . Nac h de m Debakel vo n Tannenberg , geschwäch t durc h Treulosigkei t un d di e Zahlungsunwil ligkeit viele r Schuldner, began n sein e finanzielle Mach t zusammenzubrechen . Bi s gegen End e de s 14. Jahrhunderts wa r de r Orde n nich t nu r de r Hauptorganisato r de r Siedlungsbewegung i n Preußen , sonder n al s autoritäre Landesherrschaf t auc h de r fi nanzielle un d kommerziell e Hauptgewinne r de s Ausbau s de r Landeskultu r un d de r Bevölkerungszunahme gewesen . I m 15. Jahrhundert ändert e sic h di e Lag e grundle gend i m Gefolg e de s demographischen Niedergangs , de s Verfalls de r landwirtschaft lichen Produktio n un d de s Exporthandels , de r Zunahm e de r Wüstungen , de r Schrumpfung de r Zinseinkommen , de r Unterhöhlung de r ordensinterne n Solidaritä t sowie de r wachsende n Unzufriedenhei t un d de r schließlich zu m Bürgerkrie g führen den gewaltsame n Rebellio n de s landsässige n Grundadel s un d de r städtische n Kauf mannschaft. Abe r auc h di e Personalergänzun g de s Ritterorden s gerie t noc h vo r de m Beginn de s große n Dreizehnjährige n Kriege s i n Schwierigkeiten . Di e West-Ost-Bc wegung wurd e abgelös t durc h ein e Gegenbewegung , di e durc h de n Krie g noc h ver stärkt wurde , d a zahlreich e Ordensbrüde r nac h Altdeutschlan d remigrierten 21 . De r Orden i n Preuße n verlo r nunmeh r rech t schnel l sein e Attraktio n un d sozial e Funk tion al s Versorgungsanstal t fü r de n Adelsüberschu ß i m Weste n oder , wi e ei n Or densmitglied i m ausgehende n 15. Jahrhundert sagte , al s „de s arme n adels s dutsche r nation spita l vnd vffenthalt“ 22 . Ein langfristige r Proze ß de r Geldentwertun g verschlimmert e di e Situation . Wede r die kurzlebig e Wiederanstiegsphas e de r 1440e r Jahr e noc h di e mi t Hilf e polnische r Einwanderer erschlossene n Neusiedlungen i n der sogenannten Wildernis, einschließ lich de s masurische n Seengebiets , ware n belangvol l genug , u m de n säkulare n Rück gang de r allgemeine n Wirtschaftslag e aufzuhalten . Bi s gege n End e de s 15. Jahrhunderts blieb der Produktivitätszuwachs z u unbedeutend, u m die gewaltigen un d unwi derbringlichen Verlust e an Gebiet, Wirtschaftskraf t un d Menschenlebe n z u ersetzen , welche di e Krieg e mi t sic h brachten 23 . Di e Ausgabe n de s Orden s stiege n weite r an , während sei n Gesamteinkomme n sic h vermindert e trot z wachsende r Besteuerun g und fiskalischer Ausbeutung , di e einen Hauptgrund fü r de n Aufstand de r 1450e r un d 1460er Jahr e darstellte 24 . Für di e Entlassun g de r Ordensritter un d Söldnerführer , di e durc h di e Schlacht be i Tannenberg i n Kriegsgefangenschaf t gerate n waren , mußt e de r Orde n ei n Lösegel d von viereinhal b Millione n Silbermar k zahlen . Di e i n de m Versuc h de r Sicherun g mächtiger Bundesgenosse n un d bessere r Friedensbedingunge n unternommene n di plomatischen un d politische n Missione n verschlange n hoh e Kosten . Langfristi g pre kär wurd e di e Finanzlag e vo r alle m unte r de m Druck , übe r zwe i Generatione n ein e fast ununterbrochen e Kriegsbereitschaf t aufrechtzuerhalten . Da s führt e z u eine m 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
starken Anstie g de r Verschuldun g un d zu r Veräußerun g vo n Kapitalwerten . Unte r dem Zwang , sic h i n erste r Lini e au f Söldnertruppe n stütze n z u müssen , sa h sich de r Orden eine r unvermeidliche n Inflatio n de r militärische n Koste n gegenüber , di e di e Finanzwirtschaft de r Landesherrschaf t au s de n Fuge n bracht e un d durc h di e Wäh rungsverschlechterung intensivier t wurde 2 5 . Da s Ausma ß un d di e lang e Daue r de r Kriegshandlungen, di e mi t de m kostspielige n un d unte r de n gegebene n Umstände n völlig sinnlose n Krie g von 1519 ihr Ende fanden 26 , hatte n tiefgreifend e Rückwirkun gen au f di e Grundbesitzverteilun g un d di e hie r besonder s interessierend e personell e Neukonstituierung de r Adelsherrschaft 27 . Auf verschiedene Weise wurden Land und obrigkeitliche Rechte erworben - gemäß dem Prinzip , da ß sic h „Krie g bezahl t macht“ . De r Umverteilungsproze ß hatt e nac h 1410 eingesetzt, ohn e bis zur Jahrhundertmitte große Fortschritte zu machen. Zu dieser Zeit konnt e der Orden die Forderungen seiner Söldner meist immer noch mit Teilzahlungen ode r manchma l mi t Schuldscheine n erfüllen . Sei t de n fünfzige r Jahre n je doch wurden mitunte r die Kondottieri un d ihr e Unterführer mi t Landverpfändunge n oder -verschreibunge n abgefunden 28 . Ander e erhielten , wi e bishe r üblich , vertrags gemäße Geldzahlunge n fü r ihr e Dienst e un d de n Verlus t ode r di e Zerstörun g ihre r militärischen Ausrüstung . Manch e stellte n mi t Erfol g betrügerisch e Ansprüch e au f Schadensersatz, un d dies e Summen , vermehr t durc h Beute , verstärkte n da s Kauf kraftpotential fü r de n Erwer b vo n grundherrschaftliche m Landbesitz . Au s de n Rei hen diese r Kriegsgewinnle r mi t flüssige m Kapita l kame n i n de r Ta t di e wichtigste n Käufer der landesherrlichen Domäne n und der mit ihnen verbundenen Hoheitsrecht e über einheimisch e Hörige , deutsch e bäuerlich e Freisasse n un d frei e stammespreußi sche Besitzbauern, Vermögensobjekte, di e der Orden vor allem in den Jahren 1468 bis 1470 zum Kau f anbot . E r sah sic h daz u gezwungen , u m di e dringendste n Schulde n begleichen z u könne n un d di e Bande n plündernde r Söldne r loszuwerden , di e zu r Plage des Landes und der Städte geworden waren und auf eigene Faust Kleinkriege ge geneinander führten. I n der Notsituation hatt e der Orden sic h vielfach nu r dann Kre dit ode r militärisch e Unterstützun g sicher n können , wen n e r Landgüter , Burgen , Dörfer un d Landstädt e al s Pfände r benutzte . Di e Zahlungsunfähigkei t de s Orden s führte häufi g zu m dauernden Verlust seiner Besitzungen a n die ursprünglichen Gläu biger ode r a n Spekulanten , welch e di e Ansprüch e aufgekauf t hatten 29 . Die erst e groß e Transaktio n diese r Art , di e de n Ausgan g de s Dreizehnjährige n Krieges s o gut wi e vorherbestimmte , erga b sich 1456, als der Orde n nich t meh r im stande war, seinen angehäuften Verpflichtunge n gegenübe r den deutschen und tsche chischen Söldner n nachzukommen . I n diesem entscheidenden Augenblic k schlosse n sich die tschechischen Söldnerführer zusamme n und verkauften de m König von Polen die strategisc h wichtige n befestigte n Ort e Marienburg , Dirschau , Deutsch-Eylau , Konitz, Friedlan d un d Hammerstein , di e sich in ihrer Gewal t befanden 30 . Währen d im Krie g gewonnen e Vermöge n au f meh r ode r wenige r legitim e Weis e of t i n herr schaftlichem Landbesit z investier t wurden, ginge n unbefriedigt e Gläubige r z u terro ristischen Gewaltmethode n über , inde m si e di e vo n ihne n kommandierte n Streit kräfte daz u benutzten , sic h durc h nackte n Landrau b eine n Herrschaftskomple x z u verschaffen. 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Die Revolutionierun g de r tradierte n koloniale n herrschaftliche n Grundbesitz- , Hoheitsrecht- un d reale n Machtstruktu r i m Ordenslan d war , wi e obe n angedeutet , im 15. Jahrhundert vo n eine m tiefgreifende n Wande l i n de r Personalzusammenset zung, kollektive n Position, funktionale n Rolle , Loyalität, de n Interessen und Verhaltensweisen de r konkurrierende n Adelsgruppe n begleitet . De r äußer e un d inner e Macht- un d Solidaritätsverfall oder , ander s ausgedrückt, di e weitgehende wirtschaft liche un d politisch e Depossedierun g de s auc h numerisc h absinkende n Ritterorden s resultierte in dem Machtfall de s im Orden institutionalisierten Landesherrschaftsadel s als dominierende sozial e Trägerschicht zentralisierte r hierarchisch-autoritäre r Herr schaft. Di e Kehrseit e diese s säkulare n Niedergang s wa r de r kollektiv e Aufstie g un d die Emanzipatio n de r sekundären , fragmentierte n ländliche n Herrschaftselite . Diese „zweit e Adelsgesellschaft “ setzt e sic h au s zwe i Hauptgruppe n zusammen , einer alteingesessene n un d eine r ers t i m 15. Jahrhundert i n Erscheinun g tretenden . Die erstere bestand, wi e wir sahen, aus den landsässigen Inhaber n vo n allodialen ode r Lehnsgrundherrschaften, di e au f di e Kolonial - bzw . Yorkolonialzei t zurückgingen . Aus diese r Gruppe , di e sei t lange m übe r „relativ e Deprivation“ zu klage n hatte , ka men die Frondeure, di e 1454 einen kriegerischen Elitekonflik t entfesselten , inde m si e mit bemerkenswertem Erfol g gege n die Ordensherrschaft rebellierte n un d di e Mitbe teiligung a n de r Landesregierun g erzwangen . Langfristi g noc h wirkungsvolle r un d richtungweisender wurde n jedoc h die erst i m 15. Jahrhundert zugewanderten , land sässigen militärische n Söldnerführer , di e unter rücksichtslose r Ausbeutun g de r Not lage de s Orden s sic h faktisc h al s machtvoll e Großgrundbesitze r ode r ga r Magnate n etablierten un d al s die Hauptbegründe r de s al s Junkertum bezeichnete n Adelstypu s im Preußenlan d anzusehe n sind . Hinsichtlic h de r Entstehungsbedingungen , Perso nalrekrutierung, Besitzverschiebun g un d de r relative n Rapiditä t un d Intensitä t de s Formierungsprozesses wa r di e Startphas e de r Entwicklun g zu r Junkerherrschaf t i n Preußen jedenfall s nich t paradigmatisc h fü r de n ostelbische n Landade l i n de n Ge bietsherrschaften deutscher , slawische r un d baltische r Fürsten . Die adelige n Grundbesitze r i n Brandenburg , Mecklenbur g un d Pommer n - zum erheblichen Tei l ware n si e nichtdeutscher Herkunf t - waren i m Zuge der Einwande rung deutscher Ritte r un d der großen Siedlungsbewegun g de r Kolonialepoche durc h friedliche Verschmelzun g un d rasc h fortschreitende Assimilatio n weitgehen d germa nisiert worden 3 1 . I n de n ausgedehnte n Territorie n unte r de r Landesherrschaf t de s Deutschen Orden s bestan d de r Ker n de s landsässige n Grundherrschaftsadel s noc h während de s ganze n 14. Jahrhunderts au s einheimische n slawische n un d baltische n Familien. Di e aus West- un d Süddeutschland stammenden Nichtordensritter , di e von der Ordensherrschaft gege n militärischen Roßdienst und zusätzliche Verpflichtunge n zu ihre r Existenzsicherun g mi t Lehngüter n ausgestatte t wurden , bliebe n demgegen über ein Oberflächenphänomen. Nu r vorübergehend ware n sie besonders begünstig t worden i m Gefolge de r kurzlebigen Ausrottungspolitik , di e der Orden u m di e Mitt e des 13. Jahrhunderts gege n di e Träger de s Pruzzenaufstandes verfolgte , al s alteinge sessene Bevölkerungselement e zu m aktive n Widerstan d gege n di e Ausbreitun g de r deutschen Fremdherrschaf t übergegange n waren . Typisc h i n de r Kolonialzei t wa r vielmehr, da ß einheimischen preußischen, litauischen , pommerischen und polnische n 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Adeligen sowi e „Freien “ ih r Landbesit z bestätig t wurd e ode r da ß si e genaus o wi e deutsche Ritte r al s erblich e Besitze r vo n Lehngüter n beschränkte r Größ e eingesetz t wurden, di e i n de r Rege l größe r al s di e brandenburgische n Rittersitze , selte n abe r größer al s 800 Hektar waren 3 2 . Sofer n si e auc h i m Besit z delegierte r gerichtsherr schaftlicher Recht e waren , wurde n si e gewöhnlich z u Gründern neue r ode r zu „Peu plierem“ alte r Dörfer , di e vo n einheimische n erbuntertänige n Arbeitskräfte n besie delt wurden . Di e meiste n de r neu errichtete n ländliche n Ansiedlungen , vo r alle m di e von deutsche n Einwanderer n bewohnten , bliebe n jedoc h unmittelba r de m Orde n und de n ih m angeschlossene n kirchliche n Institutione n untenan . Die Mehrhei t diese r lokalorientierte n Grundherren , di e i n de r Blütezei t de r Or densherrschaft hinsichtlic h ihre r geographische n Ausgangsbasi s un d dahe r auch ihre s ethnisch-kulturell-sprachlichen Hintergrunde s sowie ihrer sozialen Herkunf t al s eine bunt zusammengewürfelt e sekundär e Elitegrupp e zu r Formierun g gelang t war , gin g in der die Mortalität un d sozial e Mobilitä t außerordentlic h steigernde n Sturmzei t de s 15. Jahrhunderts au f de m Schlachtfel d ode r be i blutige n Überfälle n zugrunde . Da s Erlöschen de s Mannesstammes zahlreiche r Familien des Kolonialadels verbesserte di e Bodenerwerbschancen fü r Überlebende, vo r allem jedoch für seßhaft werdend e Neu ankömmlinge, di e meis t al s kommerzialisiert e Soldritte r in s Lan d gekomme n ware n und hie r neu e Familie n begründeten . Di e verbliebene n Nachkomme n de r Kolonial aristokratie 33 verschmolze n i m Laufe der Zeit mit der zahlenmäßig stärkere n un d we niger traditionsgebundene n adlige n Einwanderergruppe . Die nouveaux arrivés, die den Kern des auf Koste n de s absinkenden Deutschritter ordens in der zweiten Hälft e des 15. Jahrhunderts auf radikal veränderten Grundlage n neu konstituierten , sein e robuste n Eigeninteresse n weiterverfolgende n ländliche n Herrschaftsadels bildeten , ware n größtenteil s deutsche n Ursprungs . Ihr e ethnische n Wesenszüge wurde n allmählic h durc h Eheschließunge n mi t polnischen , wendische n und germanisierte n stammpreußische n Fraue n adelige r Herkunf t zwiespältiger . De r für di e Prägun g de r Personalstruktu r s o bedeutsam e Fusionsproze ß wurd e durc h Einwanderer au s Böhmen , Schlesie n un d vornehmlic h au s Pole n noc h weite r ver stärkt. 1466 gelangte Westpreuße n a n Polen. Z u den Konsequenze n gehört e ein e an haltende Zuwanderung vo n Angehörige n de s polnischen Landadels , der Szlachta. Ei nige Immigranten wurde n Großgrundherren , di e große Mehrheit dagege n mußte sic h mit einem bescheidenen Landbesit z begnügen . Außerde m führt e die Entwicklung zu r raschen Polonisierung deutsche r Familien. S o wurden beispielsweis e au s den Träger n der Name n Oppen , Hutten , Falken , Götzendorf , Damerau , Glauc h un d Schleinit z die Familie n Bronikowski , Chabski , Plachecki , Grabowski , Dombrowski , Glu chawski un d Pleminski . Au f si e folgte n Angehörig e de r Familie n Blanckenburg , Borck, Kleist , Manteuffel , Sacke n und Unruh, die sich dem Wandel ihre r Umwelt an paßten, inde m si e Offizier e i n de r polnische n Arme e wurden 3 4 . Zur Umschichtung un d zum (später zu erörternden) Rollenwandel de r preußische n Landaristokratie truge n nebe n de n bereit s identifizierte n soziale n Elemente n noc h andere bei. Obwoh l zahlenmäßi g wenige r bedeutsam, habe n sie dennoch zu r Kristal lisierung des Junkertums eine n nennenswerten Beitra g geliefert. Nebe n de n Deutsch rittern, di e nach der Umgestaltung de s Ordenslandes in ein weltliches Herzogtum i m 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Jahre 1525 und nac h de r Aufhebung de s Zölibats im Gefolg e de r Reformation e s verstanden, sic h au s abhängige n Domänenverwalter n i n faktisc h unabhängig e privat e Großgrundbesitzer un d Familiengründe r z u verwandeln , sin d hie r vo r alle m ver sprengte Nachfahren un d Besitznachfolger de r sogenannten Lokatore n zu nennen. I n der Kolonialzeit hatte n die geschäftserfahrenen Lokatore n als unentbehrliche Organi satoren des Landesausbaus ein e zentrale Rolle gespielt. I m Ordensland wi e in anderen ostelbischen Territorie n ware n si e als Siedlungsunternehmer tätig ; si e hatten die Auf gabe, Pionier e anzuwerbe n un d Dorfgemeinde n z u begründen . I m Name n de r Lan desherren ode r des kolonisierenden Grundherr n übte n sie auch obrigkeitlich-admini strative un d gerichtsherrschaftlich e Recht e übe r di e örtliche Bevölkerun g aus . I n de r Agrargesellschaft nahme n sie ähnlich wi e die meisten Preußischen Freie n eine privile gierte Zwitterstellung ein , hal b Herr un d halb Großbauer. Di e Lokatore n entstamm ten unterschiedliche n Standesgruppen . E s ga b unte r ihne n Bauer n un d Stadtbürger , aber auc h Ritter . Di e letztere n truge n daz u bei , de r ganze n Grupp e ein e herausra gende sozial e Positio n z u verleihen . Au s de n Reihe n diese r Schich t stiege n wagemu tige und anpassungsfähig e Einzeln e hervor, di e im turbulenten 15. Jahrhundert i n den abgelegenen Grenzgebiete n de r „Wildnis “ ode r i n wüs t gewordene n Gebiete n grö ßere Landkomplex e i n Besit z nahmen , ode r dene n e s gelang , durc h di e Aneignun g herrenlos bzw . vakan t gewordene r Bauernhöf e ihre n Eigenbesit z z u eine m größere n Gut auszubauen . Bi s zu einem gewissen Grad e füllten si e die Lücke aus , die durch da s teilweise Erlösche n de s alteingesessene n Bodenadel s entstande n war . Vor der Mitte des 15. Jahrhunderts hatte sich ein wirklich machtvolle r un d hochbe güterter Landade l i n Preuße n noc h nich t entwickelt . Zahlenmäßi g un d i n bezu g au f vitalen Tatendrang un d Umstellungsvermögen ragte n unte r de n „Männer n de r erste n Generation“, di e jetz t auf.de r Bildfläch e erschienen , reichgeworden e Söldnerführe r hervor, di e sic h i n landsässig e Großgrundbesitze r verwandelten . Si e trate n a n di e Spitze des weniger begüterte n einheimische n Adel s und wurde n bal d die erfolgreich sten Vorkämpfe r de r Adelsinteresse n gegenübe r de r Landesherrschaft . Si e bildete n eine Avantgarde i n der Umgestaltung de r überlieferten Herrschafts - un d Besitzstruk tur, Landnutzun g un d Arbeitsverfassung . Zu de n prominentere n Familien , di e au s de m rittermäßigen Militärunternehmer tum hervorginge n un d nac h de n 1450e r Jahren ihre n Wohnsitz nac h Preuße n verleg ten, gehörte n viel e mit i n der neueren deutsche n Geschicht e bekannte n Namen : Dobeneck, Dohna , Egloffstein , Eulenburg , Falkenhayn , Haugwitz , Kanitz , Kittlitz , Lossow, Polentz, Reibnitz, Sack, Schlieben und Tettau3 5 . Ein e zweite Welle abenteu erlustiger und gewinnsüchtiger Einwandere r erreicht e das Ordensland zwische n 1480 und 1525, angelockt vo n den niedrige n Landpreise n un d der Möglichkeit , i m Trübe n zu fischen 36 . Einig e Neuankömmlinge , s o di e Familie n Dohna , Eulenburg , Kreyt zen, Oelsnitz , Polentz , Schlieben , Tetta u un d Wallenrodt , startete n al s Besitzer gro ßer Domanialgüte r mi t praktisc h autonome n Herrschaftsrechte n übe r zahlreich e Dörfer un d sogar über Mediatstädte un d nahme n somit von vornherein ein e außerge wöhnliche Positio n al s Machthaber ein . Si e lebten gewöhnlic h i n großen Burgen , di e vorher de m Orde n gehör t hatten . I m Hinblic k au f ihr e wirtschaftlichen Ressourcen , ihre gesellschaftlich e Rangstellun g un d ihre n politische n Einflu ß entsprache n dies e 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
neuen Geschlechte r de m „schloßgesessene n Adel “ i m Brandenburg de s 15. Jahrhunderts 3 7 . Das Hervortrete n eine r kleine n Oberschich t vo n Großgrundbesitzer n i n Preuße n akzentuierte di e gruppenintern e Vermögens - un d Einkommensdifferenzierun g de r Landaristokratie, dere n Mehrhei t sic h wie in der Kolonialzeit au s Lehnsinhabern vo n Grundherrschaften mittlere n un d kleine n Umfang s zusammensetzte , wi e da s ja auc h in Brandenbur g de r Fal l war . Nebe n de r unablässi g fluktuierende n wirtschaftliche n Scheidungslinie zwische n de n „Großen “ un d „Kleinen “ i n der Bodenbesitzhierarchi e zeichnete sic h ein e klare r markierte , langfristi g stabilere , durc h Gebur t un d sozial e Qualität de r Ahnenreih e bestimmt e Schichtungslini e ab , di e i n de r Folg e fü r di e ge sellschaftliche Prestigeabstufun g un d di e Ungleichheit de r rechtsständischen un d po litischen Machtstellun g erheblich e Bedeutun g gewann , fü r di e Erringun g un d Be hauptung eine r ökonomischen Spitzenpositio n zweifello s nützlich , jedoc h nich t ent scheidend war . Di e Familien de r Dohna, Eulenburg , Heydeck , Kittlitz , Plotho , Put litz, Schen k vo n Tautenburg , Torga u un d Truchse ß vo n Waldburg , di e Anspruc h darauf erhoben , Abkömmling e edelfreie r Geschlechte r zu sein, errangen al s „Herren stand“ ein e exklusive , korporati v besonder s privilegierte , geburtsständisc h legiti mierte Positio n i m politische n Machtgefüg e de s Herzogtums Preußen , worau f noc h zurückzukommen sei n wird 3 8 . Si e nahmen , wi e da s fü r Familie n diese r Ar t auc h i n zahlreichen andere n deutsche n Territorie n typisc h war , al s „höhere r Adel “ ein e Mit telstellung ei n zwische n de n Landesfürste n einerseit s un d de n relati v zahlreiche n rit terlichen Grundherren , di e meis t vo n de n Ministeriale n abstammte n - ursprünglich unfreien Amtsträgern , Burg - un d Dienstmanne n fürstliche r un d große r Magnaten häuser, di e sich seit dem 13. Jahrhundert zu m niedere n Ade l entwickel t hatten , de r in der Folge als politisch organisiert e Standesgruppe die große Mehrheit der landsässige n „Ritterschaft“ ausmachte . In Preußen wa r de r Prozeß de r radikale n personelle n Neurekrutierung , Besitzum schichtung un d ständische n Differenzierun g de s Bodenadel s durc h de n Niedergan g und schließlichen Zusammenbruc h de r Ordensherrschaft ausgelöst , durc h die Zerrüttung de s Wirtschaftsleben s intensivier t un d vornehmlic h durc h ne u Zugewandert e kapitalisiert worden . Au f de n Traditionsbruch i n de r Landesregierun g un d di e Um schichtung de s Landadel s folgt e ei n kriegsfreie s Jahrhunder t de r Konsolidierung , weitgehender Entmilitarisierun g un d ökonomischer Expansion , i n dessen Verlauf di e soziale Zusammensetzun g de r regenerierte n Landaristokrati e bi s zu m Dreißigjähri gen Krie g nahez u statisc h blie b - ein Jahrhundert, z u desse n Signatu r di e Zementie rung de r Junkerherrschaf t gehört . Auch i n Brandenbur g verlief , wi e späte r ausführlic h z u begründe n sei n wird , di e Entwicklung de s 16. Jahrhunderts i n derselben Richtun g un d führt e z u gleichgearte ten strukturelle n Veränderunge n i n de r Herrschafts - un d Gesellschaftsordnung , je doch ohn e Diskontinuität i n der Legitimität de r landesherrlichen Spitz e und ohne di e robusten Anstöße , di e vo n ers t kürzlic h eingewanderte n schwerbewaffnete n adlige n Glücksrittern ausgingen . Nichtsdestowenige r ha t sic h di e sozial e Personalstruktu r der ländlichen Elit e in Brandenburg vo m 14. bis zum 16. Jahrhundert wesentlic h ge wandelt. Allerding s reflektiert si e ein von Preußen abweichendes Herkunftsgruppen 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und Rekrutierungsmuster, d a in der Mark Abkömmlinge von alteingesessenen rittermäßigen Grundherren ihren Besitz ganz oder teilweise an Angehörige der städtischen Geschlechter, Großkaufmannschaf t un d Kreditwirtschaft abtrete n mußten . Zu de n Folgeerscheinungen der schweren Agrarkrise und der kausal so eng mit ihr verknüpften ruinösen Fehden des 14. Jahrhunderts gehörte die Verschuldung, die dem Landesfürsten ebens o wi e de n Schloßgesessene n un d de m niedere n Ade l da s Lebe n er schwerte oder gar völlig ruinierte. Zahlreiche Rittersitze - sie werden fortan in dieser Studie als Rittergüter bezeichnet , obwoh l dieser Begriff ers t im 18. Jahrhundert ge bräuchlich wurd e - sind i n diese r Zei t mit de n dazugehörige n gerichtsherrliche n Rechten sowie den von den Bauern zu leistenden grund- und landesherrlichen Abgaben durch Belehnung, Verpfändung oder Kauf von kapitalkräftigen Stadtbürgern und Gläubigern erworben worden 39. Wie rapide und extrem dieser Besitzwechselprozeß namentlich i n de r Altmar k verlaufe n ist , ersieh t ma n daraus , da ß hier im Stichjah r 1375 knapp 41 % der gesamten vom Lande bezogenen Renten an Naturalien und Geld dem Lehnbürgertum zuflossen. Aber das war ein Entwicklungstrend, der in der Folge sich umkehrte 40. Im 15. und 16. Jahrhundert, z u desse n intraterritorialen Entwicklungstendenze n die unaufhaltsam werdend e Verschlechterung der städtischen Wirtschaftslage, de r finanzielle Niedergang der auch durch stadtinterne Unruhen bedrohten Ratsherrengeschlechter, der Verfall de r kommunalen Selbstverwaltung, de r allmähliche Übergang des Gutsadels zu der zunehmend prosperierenden Gutswirtschaft sowi e die von den Hohenzollern i m Bunde mit dem Landadel verfolgte städtefeindliche Politi k gehör ten, vermochten sich nur wenige der aus dem Bürgertum gekommenen Rittergutsbe sitzer zu halten41. Das gelang z.B. der Stendaler Ratsfamilie Bismarck, die 1345 sogar zu den Schloßgesessenen aufgestiegen war , sowie den Blenkenfelde und Wins, Familien, die von dem alteingesessenen Adel rezipiert wurden und mit ihm verschmolzen. Mit de m zweifello s vie l typischere n Exodu s de r zu m Lehnbürgertu m gehörende n stadtsässigen Gutsbesitzer , dere n Landgüte r vo n Mitglieder n de s Adel s zurückge wonnen wurden , un d mit dem säkularen Rückgang de s Stadtbürgertums überhaup t als eine m wirksame n gesellschaftliche n un d politische n Gegengewich t gewan n da s zum Durchbruch gelangend e Junkertum an wirtschaftlicher Stärke, sozialer Homogenität und korporativer politischer Stoßkraft. E s entwickelte sich zu einer prononciert adligen Herrenschicht, abgesehen von ein paar versprengten Einzelgängern. Um 1540 verhielt sich der ratsherrliche Landbesitz zum Adelsbesitz in Brandenburg nu r noch wie 1:43 42 . Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren Landadel un d rittergutsbesitzende Landelit e nahez u identisc h geworden . Dennoch ka m e s in der Folg e keineswegs zu kastenmäßige r Abschließun g gege n Eindringlinge. Im 16. und in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts waren diese „Erfolgsmenschen“ vornehmlic h Immigranten, di e bis zu der durch den Dreißigjährigen Krieg entfesselten große n Kredit- und Währungsinflationskrise zwa r quantitativ nicht ins Gewicht fielen, aufgrund ihrer funktionalen Ausgangslag e und hervorragenden Karrierechancen jedoch als neuartige soziale Elemente Bedeutung gewannen. Hier handelte es sich um Landfremde, u m von den Hohenzollern importierte Amtsträger de r landesherrliche n Hof - un d Zentralverwaltun g adlige r ode r bürgerliche r 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Herkunft, di e al s Gläubige r ihre s fürstlichen „Arbeitgebers “ un d Pfandinhabe r lan desherrlicher Domänenstück e bzw . durc h Schenkun g ode r Kau f Großgrundbesitze r wurden. Auc h wenn sie zunächst nur gegen die Proteste des neidischen einheimische n Adels feste n Fu ß fasse n konnten , s o wurde n si e doc h gewöhnlic h rasc h assimiliert , nachdem si e mi t fürstliche r Hilf e di e Promotio n zu m Rittergutsbesitze r „geschafft “ hatten und dazu übergingen, mitfühlende s Verständnis für die Wertvorstellungen un d Verhaltensnormen ihre r neuen Standesgenossen zu entwickeln. Kur z gesagt, sie „ver junkerten“. Seitdem die Hohenzollern al s Kurfürsten vo n Brandenburg sic h häuslich eingerich tet hatten , unternahme n si e mehrfac h Versuche , de n Einflu ß de s Gutsadel s i n de r Landespolitik un d -Verwaltung dadurch zu beschränken, daß sie die Dienste landlose r „Ausländer“ i n Anspruch nahmen . Wi e in ganz Europ a galt die Ernennung z u eine m prominenten fürstliche n Am t i n de r Rege l sowoh l de n herumwandernde n Abenteu rern al s auch Mitglieder n de s eingesessenen Adel s al s Glücksfall. Den n üblicherweis e diente das Amt nich t zuletzt auc h als Sprungbrett zu privatisierter Vermögensbildun g und seh r oft zu m Erwer b vo n größere m Landbesitz . S o wurden beispielsweis e unte r Joachim II. (1535-1571) adlige Zuwanderer wi e Ada m vo n Trott, Gottfrie d vo n Canitz und Wolf von Closter nach vielen Jahren, di e sie als fürstliche Günstling e und besoldete Hofbeamt e verbrach t hatten , mi t umfangreiche n Landschenkunge n fü r ihr e Dienste entlohnt 43 .Bis zum Aufkomme n de s stehenden Heeres war es auch keine Seltenheit, berufserfahrene n „Obristen“ , gewöhnlic h Zugewanderten , Lan d z u übertra gen - als Gegenleistung fü r schon erbrachte oder noch zu leistend e Dienste 44 . Die Er richtung eine s ständigen Militärapparat s durch de n Große n Kurfürste n bracht e zahl reiche Adelige ins Land, die in den Feldzügen de s Dreißigjährigen Krieges , oft als Angehörige de r schwedische n Armee , al s Offizier e hochgekomme n waren 4 5 . Di e Er folgreicheren unte r den Neuankömmlingen erwarbe n landesherrlich e Domäne n ode r nutzten da s Tief de r Wirtschaftskonjunktur aus , inde m si e von bankrotten einheimi schen Junker n un d Stadtbürger n billi g Lan d aufkauften . Zu de n Spitze n de r besoldete n Amtsträge r de r kurfürstliche n Regierun g un d Ver waltung gehört e auch ein winziges , qualitati v besonder s herausragendes und einfluß reiches Häuflein vo n akademisc h ausgebildeten , versierte n Verwaltungsjuriste n un d „gemieteten Doktoren “ bürgerliche r Herkunft , di e i m kurfürstliche n Diens t scho n wegen ihre s Leistungswissen s nich t gerad e al s arm e Schlucke r gestarte t waren . Fü r ihre Berufstätigkei t erhielte n si e meisten s ei n feste s Gehal t i n Gel d un d Naturalie n sowie eine n Anteil a n den schwankenden Amtssporteln , un d noc h im Amt ode r nac h ihrem Ausscheide n erwarbe n si e Landgüter 46 . Al s relativ hochqualifizierte Berufsbe amte und innovative Verwaltungsexperten, di e dank ihrer Vorbildung un d Erfahrun g politisch, materiel l un d gesellschaftlic h vorwärtskamen , repräsentierte n si e ein e ex zeptionelle Untergrupp e de r a n Komplexitä t gewinnende n Herrschaftseliten . Al s „Intelligenzler“ ware n si e Eindringling e besondere r Art . I m historische n Rückblic k erscheinen sie als die Begründer einer zukunftsreichen, fü r den bürokratischen Staats bildungsprozeß unentbehrliche n bürgerliche n Funktionselite , di e bishe r zu r Rekru tierung und Konsolidierung de s Personals des Rittergutsbesitzertums nicht s beigetra gen hatte und sich namentlich auch im Kulturniveau grundlegen d unterschie d von den 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
grausamen brandenburgische n Raubritter n de s 14. und 15. Jahrhunderts un d de n rauhen militärische n Haudegen , di e i n Preußen währen d de r zweite n Hälft e de s 15. Jahrhunderts da s Fel d beherrsch t hatten 47 . Die numerisch e Belanglosigkei t de r professionalisierten Geistesarbeite r stand , wi e nebenher vermerkt werde n mag , i n scharfem Kontras t z u de m zeitgenössische n Auf stieg der englischen Gentry, zu deren Mitglieder-Novizen viel e reiche Kaufleute un d Akademiker, vo r alle m angesehen e Juriste n un d Geistlich e gehörten 48 . Dennoc h er wies sich das Hochkommen de r strategisch plazierte n bürgerlichen Spitzenbeamten i n Brandenburg langfristi g vo n erhebliche r historische r Bedeutun g fü r di e Gestaltun g des Verhältnisses zum Junkertum. Den n bereits die frühen Pionier e unterhielten eng e gesellschaftliche, geschäftlich e un d politische Kontakt e z u führende n Adelsfamilien , die durch Konnubium gefestig t wurden. Zudem begann mi t einigen der reichsten un d prominentesten unte r ihnen, wi e beispielsweise de m Schneidersohn Dr . jur . Lamper t Diestelmeier - als brandenburgischer Kanzle r bracht e e r e s zuwege, ei n große s Ver mögen anzusammeln , ein e Reih e vo n Rittergüter n aufzukaufe n un d sei n wichtige s Amt seine m Soh n z u vermache n - , Erasmu s Seidel un d Fran z Meinder s di e Praxis , verdiente bürgerlich e Mitgliede r de r fürstlichen Dienstgrupp e i n den Briefade l z u er heben 49 . E s ist abe r festzuhalten , da ß dies e soziale n Aufsteige r un d ihr e Nachkom men, di e oft dieselben ode r ähnliche Stellen i n der fürstlichen Verwaltun g besetzte n das entsprac h de n i m damalige n Europ a weit verbreitete n patrimoniale n un d nepoti stischen Gebräuche n - nach und nach, auch wenn sie keinen Adelstite l erwarben , vo n der Junkeroligarchie absorbier t wurden . Auc h ohn e Adelstitel genosse n si e als Besit zer vo n Rittergüter n di e gleiche n soziale n un d politische n Recht e wi e de r nieder e Adel. I n den Landtage n trate n si e als legitimierte Mitgliede r de r Ritterschaft auf , ob wohl si e allerding s bezeichnenderweis e be i de n Wahle n i n di e einflußreiche n ständi gen Ausschüss e übergange n wurden 5 0 . Die Verwandlun g fürstliche r Amtsträge r i n unabhängig e Gutsbesitze r erfolgt e ebenso i n Westpreußen , w o nac h 1466 Beamte i n oft erbliche n Positione n de n einst maligen Domänenbesit z de s Deutsche n Orden s i m Auftra g de r polnische n Kron e verwalteten ode r bewirtschafteten 51 . Mi t de r Zeit wurde n viel e Verwalter z u allodia len Eigentümern , nachde m si e mi t Beträge n zwische n 10000 und 100000 Talern z u Gläubigern de r Krone geworden waren s 2 . I n Ostpreußen dagegen , wi e bereit s frühe r beiläufig bemerkt , sorgt e di e 1525 erfolgende Auflösun g de s Ritterordens al s korpo rativer Herrscher und Landmagna t dafür, da ß seine früheren Mitglieder - 1525 waren es nur noc h 56 -, sich endgülti g wirtschaftlic h un d politisc h emanzipiere n konnten , soweit sie sich nicht nach Altdeutschland zurückzogen , vielleich t um der katholische n Kirche di e Treu e z u halten . Al s Kompensatio n fü r ihr e Einwilligun g zu r illegale n Gründung de s Herzogtums Preuße n wurde n ihne n ihre Ämter un d das dazugehörig e Domänenvermögen sam t de r privatisierte n Gerichts - un d Patronatsrecht e au f Le benszeit ode r gar erblich zugesichert 53 . Eheschließunge n verstärkte n i n der Folgezei t die scho n vorhandene n verwandtschaftliche n Bindunge n z u Adelsfamilien , di e sic h während de s 15. und frühe n 16. Jahrhunderts i n Preuße n niedergelasse n hatten . Di e verbliebenen Deutschritter , gerin g a n Zahl, abe r von Gewicht aufgrun d ihre r persön lichen Erfahrun g i n Verwaltung , Politi k un d Diplomati e un d ihre r Vertrauthei t mi t 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
den örtliche n Verhältnissen , danebe n imme r noc h Herren un d Nutznieße r vo n weit verzweigten Rechte n übe r Lan d un d Leute , gliederte n sic h notgedrunge n i n di e um gemodelte, bun t zusammengesetzt e Adelshierarchi e ein . Diese rekonstituiert e Herrschaftselit e vermocht e nac h der freilich meis t abenteuer haften Eroberun g de r Führungspositione n i n de r territoriale n Gesellschaft , Wirt schaft un d Politik nu r sehr allmählich au s sich heraus einen traditionsprägenden esprit de corps zu entwickeln . Entscheiden d wurd e dabe i di e Kristallisierun g übergreifen d gemeinsamer materielle r Standesinteressen , di e durc h korporativ e landständisch e Organisation un d kollektive s soziale s un d politische s Handel n geförder t un d stabili siert wurden , wen n auc h weite r fortbestehend e bzw . ne u entstehend e intern e Rivali täten un d Konflikte , namentlic h i m Gefolg e de r unersättliche n Gie r un d Nepoten herrschaft de r führende n Geschlechter , fü r Abwechslung , gelegentlich e Aufregun g und Frontenverschiebunge n sorgten .
III. Analytische Überlegunge n lasse n e s ratsam erscheinen , i n den ostdeutsche n Terri torien zwischen de r Formierungs- un d der Konsolidierungsphase de r Adelsherrschaf t in de n spezifische n Forme n de r Junkerherrschaf t z u unterscheiden . Zweifello s greif t in der historische n Wirklichkei t di e Dynamik diese r beide n säkulare n Entwicklungs stadien ineinander . Schar f fixierbar e chronologisch e Schnittpunkt e sin d nich t z u er kennen. Zweck s Vermeidun g vo n Mißverständnisse n un d Fehlurteile n is t diese r Sachverhalt i m Aug e zu behalten , wen n fortan , unte r Konzentratio n au f das 16. Jahrhundert, di e summarisch e Überprüfun g de s Konsolidierungsprozesse s vorherr schend i n das Spektrum gerück t wird , un d zwa r vornehmlic h unte r Gesichtswinkel n der politisch-ökonomische n Sozialgeschichte . Naturgemä ß kan n ei n derarti g umfas sender und komplexer Problembereic h i m Rahmen eine s Aufsatzes nu r selektiv ange schnitten werden . Da s geschieh t hie r mi t de m Blic k au f zwe i zentral e Entwicklungs trends, di e fü r Darstellungszweck e künstlic h voneinande r getrenn t werden . Der erste dieser Hauptaspekt e betriff t de n kollektiven Aufstie g de s lokal-zentrifu gal verankerte n Junkertum s z u wirkungskräftige r politischer Mit - ode r ga r Vorherr schaft au f de r regionale n un d gesamtterritoriale n Ebene . Diese r vo n episodenhafte n Rückschlägen begleitet e Aufschwun g vollzieh t sic h durc h da s Mediu m ständische r Institutionen un d korporativer Interessenverbänd e un d durch den Übergang z u fried fertigen, zweckrationalen , integrative n Methoden , di e sic h besonder s fü r di e Ritter gutsbesitzer bezahl t mache n un d da s dysfunktionale Faustrech t un d de n Mißbrauc h des Fehdewesen s allmählic h ablösen . Der Aufstie g z u langfristi g stabilisierte r Einflußprädominan z i m politische n Ent scheidungs-, Regierungs - un d Verwaltungsbereich wir d vornehmlic h durc h das Aushandeln vo n rechtlic h sanktionierte n Kompromisse n un d Vertragsabschlüssen i n de r Form vo n fürstliche n Mandaten , Landtagsabschiede n un d regional-partikularisti schen bzw . funktionsspezifische n ständische n Ausschußvereinbarunge n implemen tiert. Je nach den Umständen werde n die Machtansprüche de s Rittergutsadels i n wen 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
diger taktische r Kooperatio n ode r i n antagonistischer , abe r nich t gewaltsame r Aus einandersetzung mi t de n konkurrierende n politische n un d ökonomische n Gesell schaftseliten vorangetrieben : mi t de n Landesfürste n un d ihre n Räten , di e meh r ode r weniger mi t de m Landade l ode r mi t städtische n Patrizierfamilie n verfilz t sind ; de n oligarchischen städtische n Oberschichten , di e da s lokal e Regimen t i n de r Han d ha ben; un d de n weltgeistlichen un d klösterlichen Großgrundbesitzer n un d Würdenträ gern, dere n eigenständig e kollektive Positio n i m politische n Gemeinwese n un d i m Wirtschaftsleben durc h di e Kirchenreformatio n dauerhaf t geschwäch t wird . De r so wohl relativ e al s auc h absolut e Machtzuwach s de s Junkertum s is t di e Kehrseit e de s realen Autoritäts- , Kraft- , Besitz - un d Einkommensverfall s de r koexistierende n Eli ten. Jedoc h verläuf t di e meis t undramatisc h voranschreitend e politisch e Schwerge wichtsverlagerung, ohn e di e vorgegebene , au f di e Kolonialzei t zurückgehend e feu dale und patrimoniale Grundstruktur de r intraterritorialen Herrschaftsverteilun g un d ohne di e traditionale Hegemoni e lokaler , regionale r un d korporative r Bindunge n revolutionär z u verändern . Der zweite , ers t i m vierte n Hauptabschnit t diese r Studi e z u erörternd e Entwick lungsprozeß dreh t sic h u m di e „Modernisierung “ de r ökonomischen Machtbasi s de r Landaristokratie, u m di e Ausprägun g vo n Gutsherrschaf t un d Gutswirtschaf t i m Laufe de r lange n Wirtschaftskonjunkturepoch e de r Preisrevolution . Hie r geh t e s u m den unlösbar ineinande r verschlungene n Ausba u de r lokale n Herrschaftsstellung un d den tiefgreifende n Wande l i n de r Struktu r de s Agrarsytems, ein Umbruch , au s de m der inzwischen solidarischer e Gutsade l nahez u al s Alleinherrscher i n der Agrargesell schaft hervorgeht , ohn e freilic h dies e unkontrolliert e Monopol - un d autonom e Im munitätsstellung i n de r Folge , unbeschränk t „vo n oben“ , behaupte n z u können . Namentlich i n Preußen hatte n die Rittergutsbesitzer u m 1600 in der Erraffun g vo n Sonderprivilegien un d ebens o lukrative n wi e einflußreiche n Führungspositionen , i n der realen politischen un d ökonomischen Enteignun g des Landesherrn un d in der Degradierung de r Städtemach t ei n Sättigungsstadiu m erreicht , übe r da s au f Koste n de r rivalisierenden Elite n kau m noc h hinauszukomme n war . Au s lernbereiten , ihr e Chancen ausnutzende n Innovatoren , „unruhige n movatores“ , wi e si e gelegentlic h bezeichnet wurden ; au s Reformations- und Preisinflationsgewinnler n un d autoritä ren Gutsherre n vo n Untertanen , dene n mi t Hilfe de r herrschaftsabhängigen Dorfpa störe Obrigkeitsfrömmigkei t un d da s Pariere n eingeimpf t worde n war , ware n schließlich starrköpfig e Konservativ e geworden . Ih r Gesellschafts - un d Autoritäts ideal lie f au f di e ungestört e Bewahrun g de s status qu o hinaus. I n de r sarkastische n Formulierung Köni g Gustav Adolf s wollten sie im Grunde nichts lieber, al s „ih r Bier chen i n Ruh e trinken“ . Kei n Wunder , da ß si e angesicht s de s drohende n Übergang s der preußische n Herzogswürd e a n de n erbberechtigte n brandenburgische n Kurfür sten scharfe n Protes t gege n all e Neuerunge n anmeldeten , di e ihr e Privilegie n bedro hen könnten . I n den denkwürdige n Worte n de r Sprecher de s Herrenstandes un d de r Ritterschaft i m Jahre 1607: „Weill wir abe r dennoch wol l wissen , da ß unser e Privile gia . . . mit Darsetzun g Gut s un d Blut s vo n unser n liebe n Vorfahre n erworben , als s können wi r mi t gutte m Gewisse n dabe y standhaffti g verharre n und t bleiben , wolle n uns auc h derselbe n itz o un d all e Wege durc h Hülf f Gotte s . . . halten . . . unss hierz u 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
weder Lust, Freude noch Ubermuth, sondern vielmehr unsere eusserste unvermeidliche Notfa und Drancksall reitzen und treiben thutt» das wier solches alles, was wieder gemelte unsere Privilegia, Freiheitten , Gebreuche, Recesse undt alle das andere, wi e das immer Nahme n haben mag , i n Religion und Prophansachen streitte t undt zu m Beschwer und t Nachtheil l eingeführet , pr o irrito, nullo, illegitimo halten und t uns solchem keinesweges unterworfen habe n wollen . . , da n wier in Religion- un d Prophansachen nicht das Allergeringste wieder unsere Privilegia gestatten können, so lieb uns unserer Seelen Heil l und t de s Vaterlandes Wollfahrdt ist,“ 54 Vorblickend sei bereits jetzt darauf aufmerksam gemacht, daß der überlokale Autoritäts- un d Machtzuwach s de s ständisc h organisierte n Junkertum s i m politische n Herrschaftsbereich sic h al s eine der zentrale n Vorbedingunge n fü r da s triumphal e Vordringen der ökonomischen Herrschaftsintensivierung, zugleic h aber auch als eine Folgeerscheinung des Rollen-, Mentalitäts- und Lebensstilwandels der Rittergutsbesitzer erweist . Den n ihr e etappenweise Umbildun g i n expansive Wîrtschaftsunter nehmer und Träger des ökonomischen Fortschritts durch Ausbau von Gutsherrschaft und G«tswirtschaft wirkte auf territorialer Ebene beflügelnd und verstärkend auf ihre politische Aktivität un d Machtstellun g al s institutionalisierte ständisch e Interessen verbände zurück . In den ostdeutschen Territorien hatte n die Stände im politischen Sinne einen ein deutig hochherrschaftliche n Sozialcharakter ss, I n dieser Beziehun g machte n si e al s beati possidente s de r Grondvorstellun g de s mittelalterliche n Rechts , de m Privile gíum, und der mittelalterlichen Ungeschiedenhei t vo n privilegiertem Eigentu m un d öffentlicher Gewalt alle Ehre, Denn was waren di e politischen Stände ? Im Kern nichts anderes als genossenschaftlich organisiert e regional e un d territorial e Interessenver bände von privilegierten Besitzgruppen und Gewalthabern, die über eigenberechtigte lokalobrigkeitliche, als o funktionel l „öffentliche “ Herrschaftsprärogative n verfüg ten, die sie zur Landstandschaft berechtigten. Vereinfacht gesagt: Sie waren die Herrschenden, die „Oberkeiten“ vis-à-vis den Beherrschten, den „Untertanen*, den politisch Eigentumslose n un d zur Passivitä t Verurteilten, di e dennoch in manchen ost deutschen Städten gelegentlich aufsässig zu werden wagten. Freilich bildeten die letzteren ebensowenig wie die ersteren in dem „politischen Zwêiklassensystem“ ein e homogene gesellschaftliche Ganzheit. Denn gemäß dem sozialständischen Gliederungsprinzip waren sie aufgrund unterschiedliche r Rechtsstatus-, gesellschaftlicher Funk tions- und Rang- sowie ökonomischer Besitz- und Einkommensmerkmale vielfälti g und widerspruchsvoll abgestuft . Was hier interessiert is t die Neugestaltung des Herrschaftsverhältnisses zwische n dem Landeshoheitsträger und den ständisch-korporativ organisierten Sozialgruppe n der patrimoniale n lokale n Herrschaftsträger , di e Neugestaltun g au f de r regionale n und territorialen Ebene. Die damit implizierte Machtverschiebung innerhalb des polykratischen Gefüge s is t das Produkt eines über mehrere Jahrhunderte sic h erstrek kenden Àutoritäts-, Privilegien-, Vermögens- und Einkommenverteilungsprozesses, der in erster Linie, zumindest sei t dem 15. Jahrhundert, de m Rittergutsadel zugut e kam und im 16. Jahrhundert mi t der Konsolidierung seiner kollektiven politischen , administrativen und ökonomischen Vormachtstellung seine Krönung fand. In diesem 4 Rosenberg , Sozíalgeschichte
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
49
Zusammenhang se i wenigstens daran erinnert, da ß umgekehrt in zahlreichen Territo rien westlich de r Elb e die landesherrliche Gewalt , nachde m si e im sogenannten Bau ernkrieg triumphier t un d de n grundherrliche n Rentenade l vo r de r Verarmun g un d soziopolitischen Degradierun g gerette t hatte, gerade in dieser Zeit der west-östliche n Polarisierung erheblic h a n Bode n gewann . In de r Kurmar k Brandenbur g gehe n organisiert e Ständevertretunge n au f da s 13. Jahrhundert zurück , insbesonder e au f di e zwische n regionale n Notabeinversamm lungen und dem Landesherrn abgeschlossenen Bedeverträge. Im Ordensland Preuße n tritt ein allgemeiner Landtag zum ersten Mal 1411 zusammen, bezeichnenderweise ei n Jahr nach „Tannenberg“. Bereits 1432 war es soweit, da ß die preußischen Landständ e aus dem Recht auf Widerstand gege n Unterdrückung ei n territorialpolitisches Mitbe stimmungsrecht un d vo r alle m de n Anspruc h ableiteten , da ß di e Auferlegun g vo n Steuerlasten, de r Eintrit t i n Krieg e und de r Abschlu ß vo n Bündnisse n vo n ihre r Zu stimmung abhingen . Für de n i m 16. Jahrhundert wirtschaftlic h erstarkende n Rittergutsade l ware n da s Steuerbewilligungsrecht un d di e Steuer- un d fürstlich e Schuldenverwaltun g di e poli tisch wichtigste n Kompetenze n de r Landes - bzw . Landesteilvertretungen , di e i n „Kurien“, d. h. in sozialständische Klassenkörperschaften aufgeteil t waren . Nicht nu r gelang es dem große n un d kleinen Landadel , di e Steuerlasten, mi t gelegentlichen Ein schränkungen, au f ihre eigenen Untertanen un d di e Stadtbürger abzuwälzen. Si e ver standen e s auch häufig , sic h ihr e zwar unverantwortliche , abe r erfreulicherweis e au f Knauserei ausgerichtet e Verfügungsmach t übe r Gelder, di e nicht aus der eigenen Ta sche kamen , vo m Landesherr n mi t zusätzliche n Freiheite n un d Erfüllun g vo n Son derwünschen teue r bezahlen zu lassen. Die im Namen de r allgemeinen Wohlfahrt tat sächlich ausgehandelte n „wohlerworbene n Rechte “ diente n i n de r nüchterne n Le benspraxis, wi e späte r z u illustriere n sei n wird , vornehmlic h de r Befestigun g vo n Gutsherrschaft un d Gutswirtschaf t un d somi t de r wirksamere n Wahrnehmun g de r eigenen wirtschaftliche n un d lokalobrigkeitlichen Standesinteressen . Daz u tra t noc h die beharrliche Verteidigung un d privatisierte materiell e Nutzbarmachung de s hefti g umstrittenen Indigenatsrechts , da s für di e Handhabung de r Ämterpatronage un d di e Zementierung de r aristokratische n Günstlings - un d Vetternwirtschaf t vo n zentrale r Bedeutung war. Den n der Realisierungsgrad diese s Rechts bestimmte weitgehend da s Ausmaß de r Appropriatio n landesfürstliche r Machtmitte l un d Grundbesitzressour cen durc h chancenreic h plaziert e Amtsträge r un d Pfandschaftsinhaber , di e i n diese r Zeit sehr häufig zugleic h z u den finanziellen Privatgläubiger n de s Landesherrn gehör ten 56 . Das politische Interessen- , Zielsetzungs - un d Aktionszentru m de r Standesvertre tungen de s Gutsadels beschränkte sich auf das Landesinnere, wobe i gewisse Gemein samkeiten de r lokalen un d regionale n sozioökonomische n un d obrigkeitlichen Herr schaftsbelange gegenübe r de n gruppeninternen Faktionsreibereie n un d de n Zentrali sierungsbestrebungen un d de m Geltungsdran g de r Fürstenmach t da s Übergewich t gewannen. Mi t de r „hohe n Politik “ i m Reic h un d de r rauhe n internationale n Wirk lichkeit wollte n di e Ständepolitike r nicht s z u tu n haben . Abe r auc h interterritorial e Bindungen lagen ihnen fern, e s sei denn, wie das mehrfach i m Herzogtum Preußen ge 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schah, da ß si e a n de n oberste n Lehnsherrn , de n Köni g vo n Polen , appellierte n ode r damit drohten , u m de n eigene n Landesherr n a n der Kandar e zu halten . O b Preuße n oder Brandenburg , de n übe r di e etablierte n Landesgrenze n hinausdrängende n ge bietsherrschaftlichen Ausdehnungsambitione n de r Hohenzollerndynastie standen sie mit Mißtraue n un d wohlerwogene n Bedenke n gegenüber , Vorbehalte , di e sich nac h dem Übertritt des brandenburgischen Fürstenhause s zum Kalvinismus noch verstärkten. Si e sin d deswege n auc h von de r späteren borussische n Geschichtschreibung , di e im Bann e nationalistische r Wertvorstellungen , de s Hohenzollernmythos, de r Staatsverklärung un d ehrfurchtsvolle r Idealisierun g de r fürstliche n Regierungsspitze n stand, al s fortschrittsfeindliche Inkarnatio n de r „Lokalborniertheit “ au f das schärfst e kritisiert worden . Nicht abstrakt e Ideen , sonder n praktisch e Streitfrage n un d konkret e Anliegen , insbesondere Steuer- , wirtschafts- , gesellschafts- , personal - un d kirchenpolitisch e Sachgegenstände dominierte n au f den Ständetagen, wobe i von den Beteiligten die politische un d sozial e Funktio n vo n Rechtsnorme n un d vo n kirchlich-theologische n Lehren gottgewollte r autoritäre r Obrigkei t un d organismische r Arbeitsteilun g seh r wohl erkann t un d geltend gemach t wurde . Plenarlandtag e ware n übrigen s selten un d meist schlech t besucht . Di e entscheidende n Auseinandersetzunge n vollzoge n sic h i n der Rege l zwische n de n die landesherrlichen Forderunge n un d Vorschläge vertreten den fürstliche n Räte n un d de n meh r ode r wenige r dauerhaf t konstituierte n ständi schen Ausschüsse n un d Verwaltungskörperschafte n - politischen Herrschaftsver bänden, di e i n de r Praxi s al s di e hauptsächliche n Bastione n de r ständische n Libertä t und Anwält e ihre r Gravamina fungierten. Au f beide n Seite n stan d dabe i ei n naiver , ungeschminkt bekundete r Materialismu s i m Vordergrund , de r nu r oberflächenhaf t durch di e Form wahrend e konventionelle Höflichkeitsbezeigung un d in würdevolle r Sprache formuliert e Loyalitätsversicherun g verniedlich t wurde . In de r lange n Friedenszeit , dere n sic h Brandenbur g un d Preuße n i m 16. Jahrhundert erfreuten , wa r für di e Gestaltung de s realen (im Unterschied vo m rechtsformali stischen ode r blo ß prätendierten ) Machtverhältnisse s zwische n de m Landesfürsten tum „vo n Gotte s Gnaden “ un d de n adlige n Herrschaftsstände n nicht s s o entschei dend wie das unentwegte, erbitter t umkämpfte Feilsche n um Geld und das damit ver bundene Tauziehe n un d Laviere n u m Privilegien - un d Lastenverteilung . Insbeson dere das zunehmende Finanzelend un d di e Schuldenwirtschaft de r über ihre Verhält nisse lebende n Hohenzollernfürsten 57 i m Zeitalte r de r Preisrevolutio n verstärkte n den Hebel, de n die durch das politische Ständetum zu kollektiver Aktion zusammen gefaßten „Vasallen “ nac h alte r Gewohnhei t ansetzten , um , mi t de m Stric k i n de r Hand, de n oberste n Lehnsherr n ihre n Spezialwünsche n gefügige r un d vo n sic h ab hängiger zu machen. Das ist freilich nich t immer erfolgreich gewesen , zumal die Berufung vo n Ständeversammlungen ein e landesfürstliche Prärogativ e blieb, und die Lan deshoheitsträger ihr e politischen Gegenspiele r auc h mi t leere n Versprechungen hin zuhalten wußten . Die wichtigst e Waff e de r Ständevertreter , da s Steuerbewilligungsrecht , wa r ei n zweischneidiges Schwert . Namentlic h Kurfürs t Joachi m II. (1535-1571) benutzte e s zu seine m Vorteil , inde m e r mehrfach , al s sei n Personalkredi t erschöpf t wa r un d e r 51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
vor de m Bankerot t stand , di e Steuermach t de r Ständ e funktionel l i n ei n Mitte l de r fürstlichen Schuldenverzinsun g un d -tilgun g z u verwandel n vermochte . Sein e hem mungslose Prunk - un d Verschwendungssuch t un d üppig e Hofhaltun g - sie kame n freilich weitgehen d de m landsässige n Ade l i n de r For m vo n Pfründen , Landschen kungen, Verpfändunge n un d zahlreichen andere n Gunstbezeigunge n zugut e - hatten eine fü r di e damalige n Verhältniss e exorbitan t hoh e Verschuldun g i m Gefolge , vo n der etwa 5 Millionen Tale r schließlich vo n den Landstände n z u Laste n de r gewöhnli chen Sterbliche n übernomme n wurden 5 8 . Für di e politisch - un d sozialständisch e Untermauerun g de r Machtansprüch e un d -gewinne de s Rittergutsadels ; fü r sei n kollektive s Durchsetzungsvermöge n au f de r überlokalen Eben e und di e Ausprägung de r Junkerherrschaft, s o wie sie eingangs abstrakt gekennzeichnet wurde , wurde n i m Laufe des 16. Jahrhunderts vier ineinander greifende säkular e Entwicklungssträng e i n besondere m Maß e mitentscheidend , di e nachfolgend i n gedrängte r Kürz e gekennzeichne t werde n sollen 59 . 1. Die Abschlei fung de r internen Spannunge n innerhal b de r differenzierte n Adelsgesellschaft ; 2. die aus der Reformation erwachsende n Autoritäts - un d Besitzgewinne ; 3. die finanziell e Auspowerung un d Grundbesitzentfremdung de r Landesfürsten durc h das Kreditwe sen und die privatisierte Appropriatio n de r fragmentierten Domäne n - d. h. des historisch relevanteste n Teile s de r „Landes“-Verwaltung , di e faktisc h durc h di e adlige n Amtsträger i n nahez u autark e lokal e Herrschaftseinheiten un d nutzbar e Eigenrecht e transformiert wurde . Hierz u trate n 4. noch de r Verfall de s städtischen Wirtschaftsle bens, di e Vermögensverlust e de s Stadtpatriziats , di e hochintensiv e fiskalisch e Aus beutung un d Verschuldun g de r städtische n Gemeinwese n un d di e Bedrohun g de r Existenzgrundlagen de r gemeine n Bürgerschaf t durc h vo n de n Junker n erzwungen e Beschneidung de r städtische n kommerzielle n un d gewerbliche n Wirtschaftsmono pole un d Einkommensquellen . Die scharf e Trennungslini e zwische n de n Schloßgesessene n un d de m niedere n Adel, wi e si e sic h i n Brandenburg , sei t de m spätere n 15. Jahrhunden auc h i n Ost preußen herausgebilde t hatte , verlo r i n de n friedliche n Zeite n de s 16. Jahrhunderts viel von ihrer alten Bedeutung . Mi t dem für die hochkommenden Generatione n typi schen Übergang z u zivilisierten Verhandlungs- und Vermittlungsmethoden de r sozialen Interaktion , de r allmähliche n Entschärfun g de r internen Konflikt e zwische n un d innerhalb der Adelsschichten un d mit der lokalherrschaftlichen Befestigun g un d wirt schaftlichen Erstarkun g al s Gutsherren und Gutswirte gewan n de r Landadel, auc h al s landständische Organisation , a n politischer Solidaritä t un d kollektive r Stoßkraf t ge genüber de r Fürsten - un d de r Städtemacht , wen n auc h Konkurrenzneid , Familien feindschaften, Prestigeanimositäte n un d Cliquenkämpf e i n den eigene n Reihe n wei terlebten. Zwa r blie b i n den politischen Interessenverbände n de r „Oberstände“ , wi e die Adelskorporationen nunmeh r charakteristischerweis e i m zeitgenössischen Voka bular de r soziale n Stratifikatio n eingestuf t wurden , di e förmlich e Trennun g i n di e beiden Kurie n de s Herrenstande s un d de r Ritterschaf t gewahr t - in Brandenbur g „Prälaten, Grafe n un d Herren“ versus „Ritterschaft“ , i n Preußen „Herre n und Land räte“ versu s dene n „Vo n Ritterschaf t un d Adel“ . Dennoc h wa r e s di e Ritterschaft , nicht zuletzt aufgrun d ihre s großen zahlenmäßigen Übergewichts , di e schließlich di e 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Oberhand gewan n un d fü r di e korporativ e politisch e Verteidigun g de r agrarische n Adelsinteressen maßgeben d wurde . Di e tradierte Scheidung zwische n Schloßgesesse nen und de n „gewöhnlichen “ Adlige n beruht e nich t au f der Verschiedenheit de r Ab kunft, sonder n de s materielle n Besitzes , de s Ansehen s un d de r Einflußkraft . Hin sichtlich ihre r ständischen Vertretung gehörte n di e ersteren nich t zur Kurie der Präla ten, Grafe n un d Herren , sonder n zu r Ritterschaft , dere n Mehrhei t sic h au s Nicht schloßgesessenen zusammensetzte . Im Herzogtum Preußen , w o Magnatengrundbesitz häufige r al s in der Kurmark an zutreffen war , ka m dies e Einflußverschiebun g soga r verfassungsrechtlic h zu m Aus druck. Da s gescha h dadurch , da ß sei t de m spätere n 16. Jahrhundert di e „Landräte “ der erste n Kurie , di e meis t nominel l vo m Herzo g ernannt e Amtshauptleut e de r gro ßen Domänenämte r un d a m landesherrliche n Regierungskollegium , somi t a n de r obersten politische n Entscheidungsgewal t akti v beteilig t waren , vo n de r Ritterschaf t präsentiert wurden . I n Brandenbur g tra t di e Schwächun g de r Herrenstandskuri e symbolhaft dari n i n Erscheinung , da ß nac h Einführun g de r Kirchenreformatio n di e stark zusammengeschmolzen e Scha r de r Prälaten-Großgrundbesitze r di e Eigenstän digkeit aufga b un d e s taktisch ratsa m fand , sic h den stärkeren Bataillonen , de r Ritter schaft, anzuschließen . Auc h der Grafen- un d Herrenstan d gin g allmählich gan z in der Ritterschaft auf , di e au f dies e Weis e verstärk t wurde 60 . Für di e politisch e Führun g de s gesamte n Landadel s wurde n nich t besonder s vor nehme Ahne n un d de r Besit z vo n exklusive n Ehrentitel n entscheidend , vielmeh r de r Reichtum un d da s überkommene überlegen e Ansehe n bestimmte r Geschlechter . Si e stellten da s Persona l fü r di e Führungskräft e de r ständischen , weitgehen d auc h de r fürstlichen Amtshierarchie . S o ragten beispielsweis e i n der Altmark jahrhundertelan g die Edle n Schenken , di e Schulenburg , Alvenslebe n un d Bartensiebe n hervor ; i n de r Prignitz di e Putlitz, di e Roh r und , trot z de r Untaten ihre r Vorfahren , auc h noc h di e Quitzow; di e Bredow un d Arni m i n der Mittel- un d Uckermark , di e Wedel, Borcke , Kaikreuth un d Zobeltit z i n de r Neumar k un d di e Heydeck , Finc k v . Finckenstein , Kreytzen, Ostau , Polentz , Schlieben , Tetta u un d Wallenrod t i n Ostpreußen . In den einzelnen Landesteile n fungierten di e führenden Familie n de s nepotistische n Gutsadels praktisc h al s meis t erblich e Besitze r de r gewinnreichen Spitzenpositione n in de r fürstliche n Amtshierarchie , de r nebe n de r Sorg e fü r Rechts - un d Friedens schutz vo r alle m di e Verwaltung de r landesherrliche n Domäne n un d Regalie n anver traut war 6 1 . I m Einklang mi t den Normen un d Gebräuche n de r Zeit wurde dabei, wi e noch genaue r z u erläuter n sei n wird , zwische n „privat “ un d „amtlich “ kau m unter schieden. Di e weniger bedeutende n Ämte r rotierte n üblicherweis e unte r de n versor gungshungrigen Anverwandte n de r großen Geschlechter sowie Mitgliedern de s Klein adels, di e z u ihre m Leidwese n abe r auc h mi t bürgerliche n Wettbewerber n z u rech nen hatten. Alle s in allem erwies sich das Indigenatsrecht fü r die Gestaltung de r reale n Herrschaftsverteilung zwische n Fürsten - un d Adelsklassenmach t al s ei n kostbare s Gut fü r da s i n diese m - den eigene n gutsherrschaftliche n Besitz - un d Autoritätsbe reich s o großarti g ergänzende n - Aktionsfeld besonder s anspruchsvoll e Junkertum . Eine hundertprozentig e personell e Monopolisierun g de r Amtsaristokrati e ha t de r 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
eingesessene Rittergutsade l allerding s trot z beharrlichste r Anstrengunge n nich t durchzusetzen vermocht , nich t einma l i m Preußenland . Denn de r fürstlich e Ho f al s Brennpunk t de r Ämterpatronag e stan d funktionei l nicht ausschließlich i m Dienst der formidablen Junkermacht . Di e brandenburgische n Kurfürsten de s 16. und frühe n 17. Jahrhunderts, obwoh l bi s zu de n Zeiten de s Großen Kurfürsten un d Köni g Friedrich Wilhelms I. alles andere als Persönlichkeiten vo n Format, ließe n e s sich nich t nehmen , wenigsten s de n Schei n landeshoheitliche r Vor machtstellung un d kraftvolle r Unabhängigkei t z u wahren . I n de r Personalpoliti k ta ten sie das, indem sie ihre engsten Berater und Mitentscheidungsträger, di e führende n Hofbediensteten un d di e ständige n Räte , di e di e fürstliche Regierungszentral e bilde ten, wenigsten s teilweis e au s „ausländischen “ Adlige n un d bürgerliche n Juriste n re krutierten. Freilic h konnte n si e nich t verhindern , da ß dieselbe n meist , wi e bereit s früher bemerkt , im Laufe ihrer Berufskarriere mehr oder weniger „verjunkerten“ . Ein diesbezügliches Musterbeispie l wa r Dr . Lamper t Diestelmeier , de r al s versierte r Kanzler Joachim s II. in Verwaltungssache n di e Schlüsselstellun g einnah m un d de n Junkern wohlgewoge n war 6 2 . In Preuße n wa r di e Hegemoni e de s landsässige n Gutsadel s i m Ämterwese n noc h schärfer ausgepräg t al s in Brandenburg. Dahe r wurden auc h die wesentlichen herzog lichen Domänenämte r i m Landesinnere n patrimonial e Pertinenzie n de r tongebend sten Großgrundbesitze r un d ihre r Favoriten . A n diese m Tatbestan d vermochte n di e paar ausländische n Hofräte , di e Herzog Albrech t (1525-1568) um sic h versammelte , nichts von Belan g z u ändern , u m s o weniger, al s seit der „Regimentsnotel “ vo n 1542 das Indigenatsvorrecht triumphierte , s o daß nunmehr auc h die wichtigsten Hofämte r und strategische n Positione n i n der kollegialische n Zentralregierun g de r vie r „Ober räte“ ein Reservat der ständischen Adelsmach t wurde n un d die wachsende Ohnmach t des Landesfürste n bekundeten . Symptomatisc h wurd e de r Fal l de r Oberrät e Han s und Christop h v . Kreytzen , Han s v . Wittmannsdor f un d Han s Truchse ß v . Wald burg. Di e beide n Kreytze n ware n Brüder , Wittmannsdor f wa r de r Schwiegersoh n Christophs, all e abe r ware n nebe n de m Bankhau s de r Loitz e di e Hauptgläubige r de s Landesherrn, di e sic h ihr e Verdienst e nich t nu r mi t de r Zusicherun g ihre r Amtsbe züge au f Lebenszeit , sonder n zude m noc h mi t große n Landschenkunge n bezahle n ließen 63 . Vollend s unte r de m geisteskranke n Nachfolge r Herzo g Albrecht s wa r da s Regierungskollegium nicht s andere s al s ei n Regentschaftsra t de r ständische n Adels korporationen, womi t de facto die gesetzgeberische Gewalt, sowei t von einer solchen überhaupt di e Rede sein konnte, sowie die gesamte Ämterpatronage ei n Monopol de r Vertrauensmänner de s einheimischen Rittergutsadel s wurde . Die landesherrliche Au torität wa r zum leere n Namen geworden . Ihr e bescheidene Wiederaufwertun g durc h Herzog Geor g Friedric h (1578-1603) hat de n säkulare n Machtverschiebungstren d nicht z u breche n un d dahe r auc h wede r di e politisch-administrativ e noc h di e sozio ökonomische Konsolidierun g de r Vorherrschaf t de s Junkertum s i m territoriale n Ständestaat z u blockiere n vermocht . Auch de r vo n ungeheure r Diskrepan z zwische n erhebende n Worte n un d triste n Taten überschattet e Übergan g zu m religiöse n Konfessionswechsel , di e Errichtun g von lutherische n Landeskirche n un d di e Säkularisierun g de s überkommene n Kir 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
chenbesitzes habe n angesicht s der damal s s o engen Verknüpfun g vo n Religion , Poli tik, Wirtschaf t un d Sozialstruktu r au f di e Gestaltun g de r Herrschafts - un d Eigen tumsverhältnisse un d Gesellschaftsgruppenbeziehunge n tie f eingewirkt , un d zwa r besonders vorteilhaf t fü r di e etablierte n Herrschaftselite n mi t Ausnahm e de s alte n Prälatenstandes. Jedenfall s ware n i n de n ostdeutsche n Territorie n di e weltliche n „Spitzen de r Gesellschaft “ di e Hauptgewinne r de r Reformation . I m Rahme n diese r Studie sol l dies e Problematik , mi t de m Blic k au f Brandenburg , wenigsten s ange schnitten werde n unte r summarische r Heraushebun g vo n zwe i zentrale n Aspekten : der Autoritätssteigerun g un d de r Besitzvermehrung de s Landesherrn un d de s Ritter gutsadels. Die Einführung de r Reformation i m Jahre 1540 durch di e Kirchenverordnun g de s Kurfürsten Joachi m II. - sein Vorgänger , Joachi m I., hatte Luthe r un d di e ganz e evangelische Neuerungsbewegun g gehaß t - nahm zwische n de m alte n un d neue n Glauben durc h Beibehaltun g de s katholische n Kirchenritual s noc h ein e durchau s vermittelnde Stellung ein, kam jedoch dem vom Adel und einigen Städten geforderte n Konfessionswechsel entgegen 64 . De r Übergan g zu r Reformatio n wurd e sozusage n für einen dicken Sack Geld an die Landstände „verkauft“ , wodurch Joachim die zuvor in wenigen Jahre n angeschwollen e Schuldenlas t lo s wurde un d i n der Lag e war, wei terhin mi t Hilfe de r enteigneten geistliche n Güte r ein standesbewußt flotte s Lebe n z u führen, ohn e sic h ernsthaf t u m di e „zentral e Landesverwaltung “ z u kümmern , di e nicht einma l ein e ständig e Behörde , vielmeh r blo ß ei n beigeordnete r Bestandtei l de r patrimonialen fürstliche n Haus - un d Hofverwaltun g war . Die neu e Kirchenordnun g schafft e di e Ausgangsbasi s fü r di e ers t unte r Joachim s Nachfolger sic h ausprägend e obrigkeitstreu e lutherisch e Landeskirche , dere n höch ster Autoritätsträger de r Landesfürst al s Summus Episcopus war. Meh r den n je zuvo r wurde dami t de r Kurfürs t au f territoriale r Basi s d e jur e da s Haupt de r „christliche n Obrigkeit“, zuma l e r sich selbst zum obersten Patronatsherrn de r neuen Amtshierar chie des evangelischen Kirchenregiment s beförderte , da s ein bedeutsamer Bestandtei l der Landeshohei t wurd e un d i n spätere r Zei t fü r de n monarchische n Absolutismu s eine wirkungsvoll e Stütz e lieferte . Abe r auc h di e weltliche n Lokalobrigkeiten , un d das waren in erster Linie die Rittergutsbesitzer, zoge n moralische n ebens o wie hand festen institutionelle n Herrschaftsgewin n au s der evangelisch-lutherischen Lehr e von Obrigkeit, Gehorsa m un d Widerstand un d aus der neuen Kirchenverfassung , au f de ren modus operand i sie sei t de r Konsistorialordnun g vo n 1573 mitbestimmend, au f der Lokalbasi s soga r beherrschen d einwirkten . Den n si e erwarbe n di e Patronats rechte de r Dorfkirche n un d Gemeinden , konnte n dahe r di e örtliche n Amtsträge r auswählen un d unter Druck setzen , zude m auch , wi e es oft geschah , z u persönliche n Dienstleistungen heranziehen . Ei n Absetzungsrecht übe r die Geistlichen un d Küste r haben sie freilich nich t zu erzwingen vermocht. Da ß jedoch selbst auf der überlokale n Ebene die oberste Autorität des Fürsten in Glaubens- und Kirchensachen ihr e Grenz e hatte un d wahrlic h nich t absolu t war , zeigt e sic h sonnenklar , nachde m Kurfürs t Jo hann Sigismun d zu m reformierte n Bekenntni s übertra t (1613) und de n schnel l i m Sande verlaufenden Versuch unternahm, au f seine Stammlande das cuius regio eius religio-Prinzip anzuwende n un d sein e obstinate n „Vasallen “ (mi t wenige n Ausnah 55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
men), geschweige den n dere n Untertanen de m inzwische n fes t verankerte n orthodo xen Luthertu m abtrünni g z u machen 64 “. E r konnt e nich t einma l erreichen , da ß au f seinen eigenen Domänengütern kalvinistisch e Geistliche die lutherischen Dorfpastör e ersetzten. Präzise quantitativ e Angabe n übe r di e Verteilung de r i m Gefolge de r Reformatio n enteigneten geistliche n Stifte r un d Besitzrechte sind unmöglich, d a eine Spezialunter suchung über dieses wichtige Thema leide r noch fehlt. Di e diesbezüglichen Entwick lungstendenzen sin d jedoch kla r erkennbar . Nominel l wa r zunächs t de r Landesfürs t der bei weitem größt e Reformationsgewinnler , d a sein Domanialgebie t durc h di e Säkularisierung de s kirchlichen Grundbesitze s sic h nahez u verdoppelte . Z u de n bereit s bestehenden 20 Domänenämtern trate n nu n noc h 17 weitere, di e jedoch de m wilde n Schuldenmacher Joachi m II. an verfügbare m Einkomme n unmittelba r weni g ode r nichts einbrachten . Fü r dies e Neuerwerbunge n gil t i m wesentliche n da s Wort : Wi e gewonnen s o zerronnen ! Den n de r Großtei l dient e de r allmähliche n Schuldendek kung ode r wurd e al s Pfandbesit z ode r Eigentu m de n einflußreichste n Privatgläubi gern überantwortet, di e sich vorwiegend au s den führenden Hofbeamten , kurfürstli chen Räten , persönliche n Günstlinge n un d Mitglieder n de r schloßgesessene n Ge schlechter rekrutierten, aristokratische n Geschäftemachern , di e in der zweiten Hälft e des 16. Jahrhunderts als Darlehensgeber un d Güterspekulanten ein e bemerkenswert e Rolle spielten 65 . Auc h ausländisch e Adlig e wie der aus Hessen stammend e kurfürstli che Hofmarschall Ada m v . Trott haben sich auf diese Art und Weis e an dem Kirchen gut bereicher t un d mi t desse n Hilf e ein e groß e Herrschaf t aufzubaue n vermocht 66 . Bezeichnend fü r di e Intensitä t de r durc h di e Reformatio n ausgelöste n Besitzum schichtung wa r die Tatsache, da ß sich bereits um 1550 von den 654 Kirchengütern 286 in de n Hände n de s Adel s un d einige r wenige r ratsfähige r Geschlechte r befanden . (Siehe di e kurze , abe r instruktiv e Einleitun g vo n G . Heinric h z u de r Kart e „Besitz stand un d Säkularisation i n Brandenburg u m die Mitte des 16. Jahrhunderts“, Histo rischer Atlas vo n Brandenburg un d Berlin, Lfg . 33, o.J.) Kleinadlig e Dorfherren , u m nicht leer auszugehen, griffe n zu r Selbsthilfe, usurpierte n vielfac h eine n Teil des örtlichen Pfarrbesitzes un d Kircheninventar s ode r erzwangen Anleihe n au s dem Kirchen kasten. Wi e e s in eine m Visitationsabschie d 1558 einmal heißt : „Einig e Patron e sin d gewöhnt, eine n Pfr. nu r unter der Bedingung anzunehme n ode r zu praesentieren, da ß er ihnen vo n de r pfarren einkommen , etwa n a n hufen , wiesen , pachte n un d dienste n zu ihrem brauch e überläßt mi t dem Versprechen, da s er solchs nich t klage n wolle.“ 6 7 Wie in den alten Zeiten de s Katholizismus erfüllte de r grund- un d gutsherrschaftli che Immobilienbesit z de s höhere n Kleru s un d de r reichere n Klöster , nachde m der selbe durc h di e Reformatio n säkularisier t un d mobilisier t worde n war , weitgehen d die soziale Funktion, de n Adel materiell z u versorgen, zuma l infolg e der gewandelte n gesellschaftlichen Kräfteverhältniss e de r Antei l de s Stadtpatriziat s a n de r Beut e be scheiden war . Kontinuitä t manifestiert e sic h auc h i m Fortlebe n de s Prälatenstandes , der, wi e frühe r bemerkt , nac h de m Konfessions - un d Kirchenregimentswechse l kei neswegs verschwand , vielmeh r au f star k geschmälerte r Basi s au f de m Land e sein e Herrenstellung al s korporative r Stiftsbesitze r z u behaupte n vermochte , wi e e s bei spielsweise di e Domkapitel vo n Havelber g un d Brandenbur g un d einig e Komtureie n 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
des Johanniterordens taten , denen begehrenswerte Sinekuren auch weiterhin zur Verfügung standen . I n den ständischen politische n Landschaftsverbände n ware n die Prälaten durc h Deputiert e vertreten, nich t etw a al s kirchliche Würdenträger, vielmeh r i n ihrer Eigenschaf t al s korporativ e Großgrundbesitzer , di e mi t de r Ritterschaf t zu sammenhielten. Di e vormal s bestehend e Spannun g zwische n de m geistliche n Stifts und de m weltliche n Rittergutsade l wurd e dadurc h gemilder t ode r ga r beseitigt , ei n Wandel, de r de r Integratio n de r kollektive n Stoßkraf t de r „Großagrarier “ zugut e kam. Aber auch die Nonnenklöster ginge n nicht alle im Strudel der Enteignung unter . Manche wurde n au f Dränge n de r Landständ e i n Damenstifte r verwandelt , i n dene n adlige Töchter , di e keine n Eheman n finde n konnte n un d ei n sittsame s Lebe n führe n wollten, ei n standesgemäße s Auskomme n fanden . Alle s in allem wir d ma n trot z die ser impressionistischen Hinweis e woh l doc h sage n dürfen , da ß di e Reformation de m Junkertum eine n seh r beträchtliche n wirtschaftlichen , obrigkeitliche n un d sozial ständischen Macht - un d Prestigezuwach s eingebrach t hat . Für di e Aushöhlun g de r finanzielle n Unabhängigkei t un d di e daraus erwachsend e Beschränkung de r politischen Manövrierfreihei t un d durchsetzbare n Entscheidungs gewalt de r brandenburgischen un d preußischen Landesherre n wa r unte r den objekti ven Wirkungskräfte n nicht s s o unmittelba r folgenreic h wi e di e vornehmlic h durc h Verschuldung ausgelöst e Entfremdun g de s Grundvermögen s de r Landeshoheitsträ ger. De r direkt e Verkau f vo n Domänenstücke n un d nutzbringende n Regalrechte n wurde i m 16. und 17. Jahrhundert selten . Dennoc h wa r de r in andersartigen Forme n zum Ausdruc k gelangend e Proze ß ihre r Veräußerung , de r i n Brandenburg scho n i m 13., in Preußen ers t im 15. Jahrhundert eingesetz t hatte , bi s zur Spätzei t de s Große n Kurfürsten ei n fü r di e real e politische un d sozioökonomisch e Machtverteilun g über aus wichtige r Trend . Di e fürstlich e Schuldenwirtschaft , di e nu r zeitweili g unte r Al brecht Achille s un d Joachim I. aufgehalten wurde , erreicht e ihre n quantitative n Hö hepunkt unte r dem hemmungslosen Verschleuderungsregim e Joachim s II. Aber auc h unter seine n Nachfolger n blie b di e chronisch e Finanzmalais e ei n Wahrzeiche n de r Schwäche de r fürstliche n Herrschaftsstruktur , wen n auc h ein e Variable mi t tenden ziell verringerte r Intensitä t trot z de r weite r voranschreitende n Inflationskrise . Wie bereits mehrfach angedeutet , wa r die Verwaltung de r landsherrlichen Ressour cen ei n unwiderstehliche s Ausbeutungsfel d fü r hochstrebend e un d kapitalkräftig e Amtsanwärter un d bereits etablierte Amtsträger, dene n sich mittels Kreditgewährun g an de n Fürste n hervorragend e Bereicherungschance n eröffneten . Derartig e Darle hensgeschäfte ware n eine verschleierte Form der im damaligen Europ a so weitverbrei teten Ämterkäuflichkei t un d de r untrennba r dami t verbundene n Privatisierung , Nepotisierung un d Kommerzialisierun g obrigkeitliche r Gewalt 6 8 . Wi e sic h da s mittel s der vorherrschende n Usance n i n de r Praxi s au f di e Besitz - un d Herrschaftsverstär kung de s Junkertum s auswirkte , sol l nunmeh r kur z erläuter t werden . Der wichtigste Typu s de r Besitz- und Einkommenstransferierun g a n adlige Kredi toren wa r di e Verpfändun g un d Nutznießun g de r Verwaltun g un d Bewirtschaftun g landesherrlicher Domanial- und säkularisierte r geistliche r Güter , abe r auc h di e a cont o Überschreibun g antizipierte r Einkünft e au s de m Zoll- , Flußmauten- , Salz und Bergwerksregal . Solch e Abmachunge n wurde n meis t zunächs t nu r fü r ein e be 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
stimmte Zah l vo n Jahre n getroffen . Si e führte n jedoch , wen n de r Schuldne r seine n Zahlungsverpflichtungen nich t nachkam, wie es nur zu oft der Fall war, mi t oder ohne zusätzliche Darlehensgewährung zu r Verlängerung de r Kreditverträge auf Lebenszei t oder ga r durc h erblich e Belehnun g de s Gläubiger s mi t de m Pfandobjek t zu r perma nenten Veräußerun g de r i n Frag e stehende n Bodenkapitalwert e un d Einkommens quellen. Individuelle n Abmachunge n diese r Ar t lage n manchma l Darlehe n bi s zu ei ner Höh e vo n 50000 Talern zugrunde , ei n Tatbestand , de r au f di e Finanzkraf t de r führenden adlige n Geldgeber in jener Zeit ein aufschlußreiches Schlaglicht wirft. Abe r auch au f korporative r Basi s kamen gelegentlic h ähnlich e Transaktionen zustande . S o hat einmal di e Ritterschaft de r Alt- und Mittelmark verschieden e Domänenkomplex e gegen Zahlun g vo n 210000 Talern i n Besit z genommen 6 9 . Aber auc h ohn e Kredithergab e wurde n di e mi t Domänenbewirtschaftun g betrau ten Amtsinhabe r au f Koste n de s Dienstherren reicher e Leute , di e in eine r Zei t land wirtschaftlicher Hochkonjunktu r ihr e Kommandostellungen ihre n eigenen Erwerbs interessen anzupassen wußten. Di e Ausnutzung von „amtlichen“ Rechte n und Pflich ten fü r persönlich e Versorgungs- , Macht - un d Prestigezweck e mittel s legitime r un d illegitimer Methode n wa r traditionel l un d angesicht s der von Grun d au f veränderte n Marktdynamik besonder s verlockend. Si e gehörte zu den altüberlieferten Gepflogen heiten de r Herrschenden . Di e Auffassung , da ß ei n Am t al s nutzbare s Eigentu m de s Inhabers anzusehe n sei , wa r tie f veranker t i m Privilegienrech t un d i n der unentwirr baren Vermengun g vo n funktionel l „öffentlichen “ un d „privaten “ Belangen . Fakti sche Veruntreuun g un d Unterschlagun g vo n Reinerträge n de r Domänenverwaltun g galten gemä ß dem adligen Selbstverständnis schwerlich al s unmoralisch un d unehren haft, geschweig e denn als kriminelles Vergehen. Vielmeh r wurde n derartig e Willkür akte al s ein e ihne n zustehende , standesgemäß e Implementierun g de s s o passionier t verteidigten Indigenatrecht s angesehen , o b es sich dabe i nu n i n de r Lebenswirklich keit u m di e privatisierte Aneignun g vo n bäuerliche n Pachtzinsen , Abgaben , Gebüh ren und Dienstleistungen handelte , di e im Namen de s fürstlichen Grund- , Gerichts- , Leib- un d Gutsherr n vo n den Untertanen verlang t un d erzwunge n wurden , ode r u m die Verwendun g vo n Gutswirtschaftserträge n i n natur a fü r profitabl e privat e Han delsgeschäfte. Un d da s waren Erträge , die zudem durc h rationaler e Betriebsführung , verstärkten, kostensenkende n Druc k au f di e Amtsinsasse n ode r vorübergehen d durch Raubba u erheblic h gesteiger t werde n konnten . Offensichtlich gehörte n di e a n de r Domänenbewirtschaftun g beteiligte n Junker familien nich t z u de n Kleinverdiener n de s Gutsadels . Den n trot z de r inflationä r an steigenden Agrar- , besonder s de r Getreide - un d Holzpreis e i m 16. und frühe n 17. Jahrhundert un d de r starken Zunahm e de s für de n Mark t produzierte n Umsatzvolu mens nah m de r Geldertra g de r „landesherrlichen “ Landgüte r ständi g a b - jedenfalls der Betrag, de r schließlich die fürstliche Kamme r erreichte. Selbst der Große Kurfürs t stand diese m Niedergan g währen d de r erste n Hälft e seine r Regierun g machtlo s ge genüber 70 . Noc h 1688/89 betrug di e gesamte Nettoeinnahme au s dem große n Wald besitz de s Kurfürste n nu r 7000 Taler. Zusammenfassen d wäre n di e hie r skizzierte n Zustände un d aristokratische n Gebräuch e al s systemimmanent e institutionalisiert e 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Korruption z u bezeichnen , wen n ma n der Bewertung heutig e Idealnorme n de r büro kratischen Berufsethi k zugrund e lege n würde . Noch intensive r al s i n Brandenbur g wa r de r Proze ß de r materielle n Bereicherun g und obrigkeitliche n Herrschaftsstraffun g de s Junkertums au f Koste n de s Landesfür sten al s Grund- un d Gutsher r i m Herzogtu m Preuße n verlaufen 71 . 1648 erbrachten 48 534 Hufen, di e auf dem Papier das Hauseigentum des Landeshoheitsträgers waren , der herzogliche n Rentkamme r de n lächerliche n Bagatellbetra g vo n 5940 Talern. Of fensichtlich wa r de r Landesher r i m Gegensat z z u seine n Vasallen un d Amtsinhaber n im Landesinner n alle s ander e al s Her r i m eigene n Hause . Bereit s 1605 war ein e au s brandenburgischen Hofräte n zusammengesetzt e Untersuchungskommission , di e mit der Überprüfung de s preußischen Domänenwesens betreu t war und für den farb- un d energielosen Kurfürste n Johan n Sigismun d di e „Machtübernahme “ i n Preuße n vor bereiten sollte , nac h längeren Erhebunge n z u de r bemerkenswerten Schlußfolgerun g gekommen: „I n summ a e s muste ube r di e Embte r ein e sonderlich e stark e Visitatio n undt Reformation angestel t werden, sons t wehre nicht muglich, da s E. Ch. G . einige r Nutz aus s dem Land e habe n konte ; jha es muste alles ubern Hauffe n gehe n undt mu ste solch e Reformatio n vo n Jerusale m wi e da s Evangelio n angefange n werde n un d hindurchgehen.“ 72 Hält ma n sic h di e obe n aufgerollte n geschäftsinterne n Funktionszusammenhäng e nüchtern vo r Augen, s o ergibt sich , zumindes t i n bezug au f die Verteilung de r Verfü gungsmacht übe r die ländlichen Produktionsmittel , Grundrente n un d Unternehmer gewinne, ein e klar e Antwor t au f di e Frage : We r beherrscht e we n i n dieser Zeit? De r Fürst de n Junkeradel ode r de r Adel de n Fürsten , auc h wen n e r war „vo n gotte s gna den marggraf f z u Brandenburg , de s heilige n Römische n reich s erzcammere r un d churfürst, z u Stettin, Pommern , de r Cassuben, Wende n und in Schlesien, zu Crosse n herzog, burggraf f z u Nuremberg und fürst z u Rügen“. Und überdenkt man , wie es in dieser Hinsich t eigentlic h gewesen , wi e un d waru m e s dazu gekommen , wa s darau s geworden is t und un s heutzutage z u sage n hat, s o versteht ma n auc h besse r die Härt e des i n de r Folg e vo n obe n kommende n absolutistische n Gegenstoßes . Insbesonder e den Ingrimm , di e eisern e Entschlossenhei t un d de n zweckrationale n Radikalismus , mit denen , al s sein e historisch e Stund e gekomme n war , ei n s o ingeniöse r Verwal tungsreformer wi e König Friedrich Wilhelm I. die Restitution un d vor dem „Adelsie gen“ nich t zurückschreckend e Erweiterun g de s fürstlichen Domanialvermögen s be trieb. Durch Einführun g de r Generalpacht, unte r grundsätzlichem Ausschlu ß adlige r Interessenten, wurd e de r bereits seit dem Dreißigjährige n Krieg e ins Wanken gerate nen Vorherrschaf t de s Junkertum s i n diese m spezifische n Sekto r de r Agrargesell schaft ein e schwer e Niederlag e bereitet .
IV. Die Etablierun g de r wirtschaftlichen Hegemoni e de s Rittergutsadel s i m Gesell schafts- un d Machtgefüg e de r nordostdeutsche n Territorie n gehör t z u de n konstitu ierenden Wesensmerkmalen de s Junkertums al s konsolidierte Verkörperung eine r ei 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
nen bestimmten Sozialtypu s repräsentierende n aristokratische n Herrschaftselite . De r Prozeß de r Erringun g un d Befestigun g diese r kollektive n ökonomische n Vormacht stellung ha t sic h übe r mehrer e Jahrhundert e erstreckt . E r is t ers t i n de r Landesaus bau-, Inflations- und landwirtschaftliche n Hochkonjunkturepoch e de s 16. Jahrhunderts z u durchschlagende r Entfaltun g gekommen , i n Brandenbur g un d Preuße n ebenso wi e i n Holstein , Mecklenbur g un d Pommern . In den Vordergrund de s Blickfeldes, da s hier auf di e Kurmar k un d da s Herzogtu m Preußen beschränk t bleibt , rück t dahe r jetz t de r diesbezüglich e Haupttren d diese r Periode mi t seine n weitgespannte n Vorbedingunge n un d strukturelle n Auswirkun gen, insowei t dieselbe n fü r di e Ausprägun g de r Charakterzüg e un d fü r di e Aufwer tung de s sozioökonomische n Stellenwerte s de r Junkerherrschaf t i n diese r Zei t letzt lich entscheidend wurden : der agrarische Systemwandel i m Gefolge der Prärogativen erweiterung un d administrative n Intensivierun g de r Gutsherrschaft, di e abe r nun mehr funktionei l de m fü r di e Junker zu m Interessenmittelpunk t werdende n Ausba u der Gutswirtschaft angepaß t wurde . Un d da s bedeutet e di e Vergrößerun g un d Effi zienzsteigerung de s vornehmlic h au f Marktproduktio n ausgerichtete n Gutsbetrieb s und di e Reorganisation de r Arbeitsverfassung . Diese r Wande l vollzo g sic h unte r de r modellprägenden Führun g vo n lern- und umstellungsfähigen Rittergutsbesitzern , di e im Lauf e mehrere r Generatione n i n die a m Rentabilitätsdenke n orientiert e Roll e vo n berufsmäßigen Geschäftsunternehmer n hineinwuchse n un d vo r alle m al s autoritär e Entscheidungsträger un d innovativ e Organisatore n de r Wiederaufnahm e de r Sied lungstätigkeit bemerkenswert e Leistungserfolg e erzielten . Die Problematik de r Entstehung von Gutsherrschaft un d Gutswirtschaft ha t die historisch-empirische Agrarforschun g sei t etw a eine m Jahrhunder t beschäftigt 73 . J e nach de n Erkenntnisinteresse n de r unmittelba r Beteiligten , ihre n Fragestellungen , Akzentsetzungen un d den von ihnen verwandten Sachkriterie n habe n jedoch die defi nitorischen Bemühunge n u m Begriffsklärun g un d gegenstandsadäquat e Periodisie rung z u semantische n Unstimmigkeite n un d gegensatzreichen , vielfac h unpräzise n Stellungnahmen geführt . Gemä ß Geor g Friedric h Knapp , eine m de r Altmeiste r de r deutschen Agrarhistoriographie , bezeichne n di e Termin i Gutsherrschaf t un d Guts wirtschaft bedeutungsgleich e un d dahe r austauschbare Begriffe , di e erst aufgrund de r ökonomischen Tatbeständ e de s 16. Jahrhunderts al s wirklichkeitsgerecht e Katego rien de r Wissenschaftssprach e sinnvol l seien . Dies e Auffassun g gil t heut e allgemei n als fragwürdig. Dennoc h fehl t e s nach wi e vo r nich t a n Begriffsverwirrung . Deshal b muß für den vorliegenden Zwec k geklär t werden, wa s für eine geschichtliche Erschei nung, einschließlic h ihre r Vorbildungen , mi t diese n vieldeutige n Kernbegriffe n ei gentlich erfaß t werde n soll . Wie obe n bemerkt , richte t sic h das Interesse forta n ersten s au f die Verstärkung de r Gutsherrschaft, ihrer Gerechtsam e un d reale n obrigkeitliche n Wirkungskraft , zwei tens au f de n intendierte n Funktionswande l diese s spezifische n Typu s de r Herr schaftsgewalt. Di e erst e Entwicklungsphas e verlie f stufenweis e übe r mehrer e Jahr hunderte hinweg , di e letzter e dagege n entfaltet e sic h ers t mi t de m Durchbruc h zu r Land- un d Arbeitskräftenutzun g i n de r For m de r Gutswirtschaft . Diese Nutzungs weise erwie s sic h al s der Brennpunk t de r Interessen- , Mentalitäts - un d Rollenverän 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
derung de s Rittergutsadel s un d de r mehrdimensionale n Zementierun g de r Junker herrschaft i m 16. und frühe n 17. Jahrhundert. Das entscheidende Kennzeichen für die Ausgangsform vo n Gutsherrschaft is t m. E. die Personalunion vo n Grund- und Gerichtsherrschaft. Dies e Fusion reicht im Nord osten i n da s Kolonialzeitalte r zurück . Ih r Resulta t is t i n ungebrochene r Kontinuitä t von de n danac h kommende n Rittergutsbesitzer-Generatione n übernommen , wäh rend de r säkulare n Formierungsphas e de s Junkertum s weite r ausgebau t un d bereit s vor de m 16. Jahrhundert konsolidier t worde n - zu eine r Zeit also , eh e gutsherrlich e Autorität un d Befehlsgewalt , übe r da s bereits Errungen e hinaus , noc h weite r ausge dehnt un d schrittweis e mi t Hilf e de r organisierte n politisch-korporative n Stände macht i n de n Diens t de r expandierende n kommerzialisierte n Gutswirtschaf t gestell t wurden. In den brandenburgische n Dörfern , fall s sic h i n ihnen überhaup t ei n Rittersit z mi t einem Adelsho f befand , wa r de r „Dorfherr“ , als o de r Grundherr , de r als solcher da s Obereigentum a n den zins- und abgabepflichtige n Bauernstelle n besaß , bereit s in de r Kolonialzeit vo n vornherein de r an den Verwaltungsgefällen mitbeteiligt e Inhabe r de r niederen Gerichtsbarkeit 74 . Ausgeüb t wurd e dieselbe von dem genossenschaftlich or ganisierten bäuerliche n Schöffengerich t unte r de m Vorsit z de s Schulzen al s dem Be auftragten de s lokalen Gerichtsherrn. Nachde m di e Siedlungsbewegung u m 1300 zum Stillstand gekomme n wa r un d der große „Ausverkauf “ landesherrliche r Gerechtsam e einsetzte, erwarbe n di e Grundherre n i n den wilde n Zeite n de s 14. und 15. Jahrhunderts, i n Einzelfälle n bereit s früher, durc h Verpfändung , Belehnung , Kau f und/ode r Gewaltakte, auc h di e al s Macht - ebens o wi e al s Einkommensquell e wichtig e höher e Gerichtsbarkeit, di e dami t verbunden e lokal e herrschaftlich e Polizei - un d Verord nungsgewalt, häufi g auc h de n kirchliche n Zehnte n sowi e Verfügungsmach t übe r di e Bede und das lokale Kirchenpatronat. Daz u traten noch verschiedenartige landesherr liche Regalrechte , unte r dene n de r Anspruc h au f gewiss e „öffentlich-rechtliche “ Dienstleistungen unte r veränderten Marktbedingungen besonder s folgenreich wurde . Die genossenschaftliche n Selbstverwaltungselement e verschwande n keinesweg s völlig, insbesonder e nich t i m Bereich e de r sogenannten freiwillige n Gerichtsbarkeit , die e s vornehmlic h mi t bäuerliche n Liegenschaftsangelegenheite n z u tu n hatte . Di e genossenschaftliche Freihei t de r Urteilsfindung wurd e jedoc h zunehmen d überlager t und ausgehöhl t durc h Verschmelzun g mi t den herrschaftliche n Elementen , di e durc h den allmähliche n Übergan g de r landesherrliche n Gerichtsbarkei t un d nutzbare r Prä rogativen a n di e örtliche n Gewalthabe r außerordentlic h verstärk t wurden . Au s de r genossenschaftlichen Ordnun g de s bäuerlichen Gemeindeleben s wurd e i m Zug e de r Zeit durc h „Vereinigun g vo n Grundherrschaft , Gerichtshohei t un d Polizeigewal t i n der gleiche n Hand“ 7 5 ei n bestenfall s tolerierte r Bestandtei l de r obrigkeitliche n Patri monialgerichtsbarkeit un d au s de m landsässige n adlige n Grund - un d Gerichtsherr n somit de r autonom e Besitze r eine r Gutsherrschaft, di e j e nac h de n Umstände n un d Personalverhältnissen i n de r Praxi s patriarchalische n ode r tyrannische n Charakte r annahm. Das war , i n starker Verkürzung, de r institutionalisierte Strukturwandel , wi e e r z u Beginn de s 16. Jahrhunderts in Erscheinung trat . Die Gutsherrschaft wa r im Sozialge 61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
füge fes t verankert, währen d dementgege n di e Gutswirtschaft noc h in den ersten An fängen steckt e oder gar, sowei t si e in rudimentären Forme n überhaupt existier t hatte , während de r lange n Agrardepressio n de s Spätmittelalters rückläufi g geworde n war . Im 16. Jahrhundert wuch s unter dem politischen Druc k de r herrenständischen Inter essenvertretungen di e landesfürstlic h sanktioniert e gutsherrlich e Autoritä t etappen weise noc h weite r a n und wurd e imme r wiede r erneu t vo n de m Landeshoheitsträge r bestätigt 76 . Zude m nah m dies e Befehlsgewalt , durchschlagen d ers t i n de r zweite n Jahrhunderthälfte, funktionei l neuartig e qualitativ e Wesenszüg e an , inde m si e syste matisch de m Ausba u de s gutswirtschaftlichen System s un d de r landwirtschaftliche n Produktionssteigerung untergeordne t wurde . Ers t von jenem Zeitpunkt a b mag man , wenn ma n be i de r Verwendun g de r Begriff e Gutsherrschaf t un d Gutswirtschaf t da s Schwergewicht grundsätzlic h au f ökonomisch e Merkmal e lege n will , dies e Begriff e für di e Etikettierung de s nunmehr vorliegende n Realphänomen s wi e Synonym e ver wenden. I n de r dezidierte n Formulierun g vo n Knapp , de r bezeichnenderweis e vo n der Nationalökonomi e herkam : „Di e allei n entscheidend e Tatsach e is t die , da ß sic h auf de n herrschaftliche n Güter n nebe n de n Bauernwirtschafte n ein e Gutswirtschaf t befindet.“ 77 Die Entwicklun g de r Gutsherrschaf t i m Sinn e de r Unio n vo n Grund - un d Ge richtsherrschaft i n der gleichen Hand, wi e sie sich in Brandenburg vollzog , hatt e trotz gewisser regionale r Besonderheite n ihr e Analogie n i m Ordenslan d Preußen , abe r auch i n de n andere n nordostdeutsche n Territorie n sowi e i n Schlesien . Bereit s i n de r Frühzeit de r Kolonisationsepoche besaße n in den Grundkomplexen, di e nicht unmit telbar de r Ordensherrschaft unterstanden , di e altpreußische n ebens o wi e di e neu an gesiedelten, weni g zahlreiche n deutsche n rittermäßige n Grundherre n vo n Anfan g a n die niedere, nich t selten auch wesentliche Bestandteile der hohen Gerichtsbarkeit übe r ihre Hintersassen, wobe i i n der Regel wi e in Brandenbur g di e Verwaltung de r niede ren Rechtspflege de n Schulzen überlasse n wurde 7 8 . Jedoc h ka m e s im 14. und frühe n 15. Jahrhundert, i m Gegensat z zu r Kurmar k i n diese m Zeitabschnitt , nich t etw a z u kumulativer Steigerun g diese r erblichen gutsherrliche n Besitz - und Nutzungsrechte . Das gescha h ers t un d zwa r ruckarti g un d tiefgreifen d i n de r zweite n Hälft e de s 15. Jahrhunderts. Dies e Entwicklun g wa r ein e Begleiterscheinun g de s bereits früher ge kennzeichneten radikale n Personalwechsel s un d de r Eigentums - un d Einflußver schiebungen innerhal b un d zwische n de n ländliche n Führungsschichten , de r wach senden Ohnmach t un d große n Domänenverlust e de s Orden s sowi e de s steile n wirt schaftlichen un d politischen Verfall s de r Binnenstädte. Di e eigentlichen Siege r in die sem interne n Elitekonflik t ware n di e zugewanderten, z u preußische n Großgrundbe sitzern aufsteigende n deutsche n Adligen , di e durc h di e mit legale n un d illegale n Mit teln erzwungen e Erwerbun g landesherrliche r Jurisdiktions - un d Verwaltungsrecht e und Herrschaftsmonopole z u Patrimonialherren kleinere r oder größerer Gutsbezirk e wurden und, ohne es zu ahnen, die historische Brücke für den Übergang zu r Vorherrschaft de s Rittergutsadel s herstellten . Die Verschmelzung von Grund- un d Gerichtsherrschaft zu m autoritären Struktur gebilde der Gutsherrschaft wa r ei n Prozeß , de r zu de n Wesenszüge n de r lange n For mierungsphase de s Junkertums gehörte , ohn e dami t de n Sättigungsgra d seine s Ent 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
wicklungspotentials erreich t z u haben . Di e Fortentwicklun g diese r Herrschaftsfor m und ihre r funktioneile n Roll e wa r überschatte t vo n de m Übergan g z u vergrößerte n marktwirtschaftlichen Gutsbetriebe n i n eigene r Regie , als o vo n de m Aufstie g de r Gutswirtschaft. Dies e folgenschwere Wend e - um es nochmals zu betone n - gelangte verhältnismäßig spät , ers t i m Verlauf e de r Konsolidierungsphas e de r Junkerherr schaft i m 16. Jahrhundert zu r Entfaltung . Si e wurd e jedoc h i n diese r inflatorische n und expansive n ökonomische n Trendperiod e zu m Hauptmoto r de r Umgestaltun g des Agrarsystems , de s soziale n Stratifikationswandel s un d de r (i m vorhergehende n Hauptabschnitt herausgehobenen ) politische n Machtverlagerunge n zwische n de n ri valisierenden Elitegruppen . Di e voll ausgebildete Gutsherrschaft unterschie d sic h da her vo n ihre n Frühforme n dadurch , da ß di e obrigkeitlich e Autoritätssteigerun g un d ihr modus operandi i n erster Lini e von den Bedürfnissen un d de r Marktabhängigkei t des landwirtschaftliche n Eigenbetrieb s bestimm t wurden . Fortan stand daher die Handhabung öffentlicher Gewal t al s Bestandteil privilegier ten Privateigentums i m Banne fortschreitender ökonomisierung , wodurc h da s traditionelle gutsherrlich-bäuerlich e Verhältni s grundlegen d veränder t wurde . Ander s ausgedrückt: Meh r den n zuvo r wurd e obrigkeitliche s örtliche s Herrschertu m zu m Instrument vo n Erwerbswirtschaft , wurde n eigenmächtig e Kontroll e un d Manage ment de s Gutsbetrieb s zu m Bewegungszentru m de s gutsherrliche n System s i m Nordosten, un d wurd e de r in einen Wirtschaftsunternehmer verwandelt e Gutsbesit zer de r faktisc h autonom e Gewalthabe r vo n „Untertanen“ , di e i n „de n gute n alte n Zeiten“ de r Geld - un d Naturalrentengrundherrschaf t meis t noc h „Nachbarn “ gewe sen waren 7 9 . Di e Symbios e vo n autokratische r Patrimonialherrschaf t un d kommer zialisierter feudale r Erwerbswirtschaf t i n de r For m de r Gutswirtschaf t - das is t da s Hauptkennzeichen de r vol l ausgebildete n ostelbische n Gutsherrschaft , de r wichtig sten Machtbasi s de s Junkertums. Wen n hie r vo n vol l ausgebildete r Gutsherrschaft 80 gesprochen wird , s o sol l dami t nich t etw a de r historisch e Höhepunk t ihre r wand lungsreichen Entwicklun g bezeichne t werden . Diese r Gipfelpunk t wurd e ers t im 18. Jahrhundert erreicht , un d seine späten Ausläufer reiche n bis in die Zeiten der Weima rer Republi k hinein . Jedenfall s sin d di e „Rest e de r administrativen Gutsherrschaf t durch di e Auflösung de r Rittergüter al s selbständige Kommunal - un d Ortspolizeibe zirke“ 8 1 ers t 1927 liquidiert worden . Herrschaftliche landwirtschaftlich e Eigenbetrieb e ware n kein e sozial e Erfindun g im nordosteuropäische n Agrarlebe n de s 16. Jahrhunderts. Si e hatte n ein e bi s i n di e Kolonialzeit zurückgehend e Vorgeschichte , wen n auc h kein e denkwürdig e un d di e wirtschaftliche Entwicklun g vorantreibende . Di e ritterliche n Grund - un d Gerichts herren, insbesonder e di e kleine n un d da s ware n di e meisten , konnte n einigermaße n standesgemäß nich t blo ß vo n de n Grundzinse n un d Abgabe n ihre r wenige n Hinter sassen leben , zumal , wen n dieselbe n persönlic h frei e Erbzinsbauer n waren . Di e Rit tersitzinhaber besaße n gewöhnlic h eine n Gutshof , de r den Umfang eine s großbäuer lichen Betriebes hatte und den naturalwirtschaftlichen Eigenbedar f ihre r Familien un d ihres Gesindes deckte. Falls Produktionsüberschüsse a n Lebendvieh, Getreide , Holz , Wolle erziel t wurden , di e bei günstige n Absatz - un d Transportbedingungen fü r de n 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Marktverkauf verfügba r waren , wurde n auc h gelegentlich e Handelsgeschäft e getä tigt 82 . Namentlich i n Preuße n ware n di e adlige n Gutsbesitzer , wen n auc h vornehmlic h Rentengrund- un d Gerichtsherren , al s Landwirt e aktiv , d a ihne n ander e „Karrie re“-Mögíichkeiten versperr t waren . Di e Ämter i n der Landes- und Domänenverwal tung ware n ei n Monopo l de r Deutschritter . Di e militärische n Reiterdienstverpflich tungen de r Lehnsritte r ware n gerin g un d überdie s of t scho n lang e vor de m 15. Jahrhundert abgelös t worden . Di e Landesherrschaft , solang e si e finanzkräfti g blie b un d das wa r si e i m 14. Jahrhundert, bevorzugt e „ausländische “ Soldritte r nich t zuletz t deswegen, wei l sie keinen unbequemen inländische n Konkurrente n großziehe n woll te, wa s ihr jedoc h nich t gelang , wi e die „ständisch e Revolution “ de r 1450e r Jahre of fenbar machte . Bis dahin hatte der preußische Landadel , i m Gegensatz zum branden burgischen, mecklenburgische n un d pommerschen , abe r auc h al s Raubritte r kein e Chancen, d a der Orden Fehden und Banditen nich t duldete. So blieb den landsässige n Grundherren, wen n sie weiterkommen wollten , bi s zu der langen Wüstungsperiode in Preußen setzt e si e erst verspätet i m frühen 15. Jahrhundert ei n - neben ihre r meis t spärlichen Rentenquell e nicht s andere s übri g al s di e Bewirtschaftun g de s Eigenbe triebs. Si e wurd e mi t Hilf e vo n Gesind e un d freien , al s Zwergbauer n angesiedelte n Arbeitern, de n sogenannte n Gärtnern , betrieben . Seltene r ware n Herrschaftshöfe , denen unfreie , frondienstpflichtig e altpreußisch e Arbeitskräft e zu r Verfügun g stan den. S o fehlt e es , i n historische r Sicht , keinesweg s a n Anknüpfungspunkte n fü r di e spätere Entwicklun g zu r Gutswirtschaft . Freilic h konnt e dieselb e infolg e de r poli tisch-militärischen Turbulenz , de s rückläufigen Wirtschaftsgange s un d de r wachsen den Leuteno t i m 15. Jahrhundert ers t i n de r darauffolgende n Wiederaufbauperiod e reale Bedeutun g gewinnen . Gesichertere Aussagen können nicht gemacht werden, da die Wirtschaftsgeschicht e der frühe n Gutshofbetrieb e noc h nich t geschriebe n ist 83 . Da s triff t au f Brandenbur g noch meh r al s au f Preuße n zu . Immerhi n lasse n sic h au s de m Zahlenverhältni s zwi schen Ritter - un d Bauernhufe n i n der Kurmar k un d Neumar k gewiss e Rückschlüss e ziehen. Implizi t bezeug t di e Besitzverteilun g di e Existen z vo n herrschaftliche n Landwirtschaftsbetrieben un d somi t di e Tatsache , da ß di e Rittergutsbesitze r de r Frühzeit Jahrhundert e vo r dem Durchbruc h de r Gutswirtschaft nich t bloß e Renten und Abgabenempfänger waren . Hierz u einig e Beispiele, di e zugleich au f di e regiona len Unterschied e Lich t werfen . In de r Altmar k belie f sic h de r durchschnittlich e Flächenrau m de s ritterliche n Ei genbesitzes i m frühen 14. Jahrhundert nu r auf 3 3 / 4 Hufen, i n den ostelbischen Teile n Brandenburgs dagegen , un d zwa r i n der Uckermark 1337 auf 6 1/4, in der Mittelmar k 1375 auf 7 ½ un d i n der Neumark bereit s 1337 auf 8 ½ Hufen 8 4 . I n der Uckermarc k stellte sich da s Verhältnis zwische n de m bäuerliche n un d de m Eigenbesit z de r Ritte r fast nu r wi e 5 : 1 8 5 . I n de r Neumar k betru g 1319 das ritterlich e Gutsarea l ei n Siebte l des besiedelten Grun d und Bodens, die ritterlichen Grund- un d Gerichtsherrschafte n aber umfaßte n scho n etw a vie r Siebtel 86 . Di e letztere n ware n Herrschaftskomplexe , nicht etw a ökonomisch e Betriebseinheiten . 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Mit Ausnahm e de r Altmar k wa r di e Bewirtschaftun g de r Herrenhufen durc h Ver pachtung vo n Einzelstücke n a n bäuerlich e Nachbar n selten . Di e Rege l wa r wi e i n Preußen di e Nutzun g al s selbständig e Wirtschaftseinhei t i n eigener Regie . Di e dabe i verwendeten Arbeitskräft e bestande n au s dem ständigen Gesinde und freie n Lohnar beitern, meis t Kleinstellenbesitzern , Mitglieder n eine r bäuerliche n Unterschich t (Kossäten), di e bereits in de r Kolonisationszei t anzutreffe n war . Di e Ausgangsfor m und Frühentwicklun g unterschie d sic h vo n de r spätere n Gutswirtschaf t nich t nu r durch ihre verhältnismäßig gering e Größe und meist schwach entwickelte Beteiligun g am Agrarproduktenhandel, sonder n auc h in ihrer Arbeitsverfassung; vo r allem fehlt e nahezu völli g di e Fronarbeit . Eine au f Produktionssteigerun g ausgerichtet e kontinuierlich e Aufwärtsbewegun g der herrschaftlichen Eigenbetrieb e fan d i m Spätmittelalter nicht statt. Vielmehr setzt e mit de r große n internationale n Agrardepressio n un d de m säkulare n Bevölkerungs niedergang ein e vorwiegend rückläufig e Bewegun g i n der Landwirtschaft ein , die ers t gegen Ende des 15. Jahrhunderts durch einen Wiederanstiegstrend abgelös t wurde. I n dieser langen , gewalttätigen , sozia l undisziplinierte n Krisenzei t wa r de r Ritterguts adel mit tiefgreifen d veränderte n ökonomische n Rahmen - un d Existenzbedingunge n konfrontiert un d geriet tendenziell i n materielle Bedrängnis. Wie hat er auf den Druc k teilweise unkontrollierbare r Umständ e reagiert ? Die i n de n nordostdeutsche n Territorie n sic h abzeichnende n Entwicklungslinie n waren ein e regionalspezifische , wen n auc h intern differenziert e Variant e de r überau s gegensatzreichen Reaktions - un d Anpassungsweisen , di e i m damalige n Europ a fü r die Grundherren i m Kampf u m Selbsterhaltung angesicht s der gefahrenreichen Wirt schaftslage typisc h wurden 8 7 . Keinesweg s jedoc h erwie s sic h dies e Trendperiode fü r die Ausprägung de s herrschaftlichen Kollektivcharakter s de r ostelbischen Ritterguts besitzer nu r al s ungünstig . I m Gegenteil , den n de n objektive n wirtschaftliche n Schwierigkeiten un d subjektive n materielle n Verlusten , abe r auc h Gewinnen , na mentlich unte r de n schloßgesessene n Räuber n un d Erpressern , stande n bedeutend e rechtliche un d politische Statusverbesserungen gegenüber , di e der Erhöhun g de r pri vilegierten Machtstellun g de s aggregate n Rittergutsbesitzertum s be i zunehmende r Dynamik un d Komplexitä t i n der Personalzusammensetzung zugut e kamen. Wi e be reits mehrfach i n einem andere n Zusammenhang betont , i m 14. und ers t recht im 15. Jahrhundert gelan g e s den „Vasallen “ de r Landesherrschaft, ihr e lokale obrigkeitlich e Herrschaftsstellung ebens o wi e ihre ständisch-korporativ-politisch e au f de r regiona len un d de r Landeseben e weitgehen d z u verstärken . Mi t de r adlige n Gerichtsherr schaft un d ihre m Zubehö r sowi e mi t de m Einflu ß de r herrenständischen Interessen verbände ging es daher in dieser „time of troubles“ weiter bergauf, un d das erwies sic h als ein e zentral e kausal e Vorbedingun g fü r di e vol l ausgebildet e Gutswirtschaf t de s 16. und 17. Jahrhunderts. Mi t der traditionellen Rentengrundherrschaf t dagege n gin g es im Zeitalte r de r Agrardepressio n bergab . Abe r auc h mit de r of t daz u gehörende n herrschaftlichen Eigenwirtschaft , de m Vorläufe r de r Gutswirtschaft , stan d e s nich t zum besten . Da s bedar f eine r kurze n Erläuterung . Zuerst i n Brandenburg , sodan n auc h i n Preußen , de n beide n Agrarlandschaften , die fü r de n vorliegende n Zwec k al s paradigmatisc h gelten , schrumpfte n di e Herren 5
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
65
einkommen, sowei t si e mi t legitime n Mittel n au s de r Landwirtschaf t gezoge n wur den, mittelba r au s de n zins - un d abgabepflichtige n Bauern , unmittelba r au s de n Er trägen de r Gutshöfe . Da s wa r ein e Folgeerscheinun g de r zunehmende n Flur - un d Dorfwüstungen, sinkende n Agrarpreise , steigende n Arbeitslöhne , de s chronische n Leutemangels un d Niedergang s de s aggregaten in - un d ausländische n Bedarf s a n Bodenerzeugnissen. Hinsichtlic h de r Entwicklun g de r Adelshöfe stöß t ma n auf ein e ge gensätzliche Tendenz . Individuell e Verschuldung un d stückweise Besitzveräußerun g durch Verpachtung , Verpfändun g ode r Verkauf führte n zu r Verkleinerun g ode r ga r zu völlige r Auflösun g de s Gutsbetrieb s un d zu r Deklassierun g de s einstmalige n Ei gentümers. De m entgege n lie f di e vorherrschend e un d i n de r Folg e unvergleichlic h wichtigere Tenden z au f di e Vergrößerung de r Fläch e de r Herrenhöf e i m Gefolg e de s Wüstungsprozesses hinaus . Sicherlic h sin d be i de r Besitzverteilun g vo n vakan t ge wordenem Lan d manch e ortsansässig e Bauer n nich t lee r ausgegangen un d habe n so mit ihre Wirtschaft vergrößer n können 88 . E s sind auch, wi e das ebenfalls i m Englan d jener Zeit der Fall war, Landarbeite r un d Kleinstellenbesitzer al s Depressionsgewinn ler damals mitunte r z u Mittel- ode r gar Vollbauern aufgestiegen . De r Löwenanteil a n den Wüstunge n gin g jedoc h a n di e Herre n un d wurd e de m Gutsarea l zugeschlagen . Die Rittergutsbesitze r al s Gesamtgrupp e wurde n reiche r a n Land , ohn e freilic h de n Verfall ihre r landwirtschaftliche n Einkomme n aufhalte n z u können , solang e nich t neue bäuerlich e Ansiedle r ode r zusätzlich e Arbeitskräft e fü r di e Eigenwirtschaf t z u annehmbaren Bedingunge n zu r Verfügun g standen . Da s ne u gewonnen e Lan d brachte den Herren nicht s oder nur wenig ein , den n tendenziel l blie b es entweder un genutzt ode r wurd e extensi v al s Viehweid e ode r zu r Einrichtun g vo n Schäfereie n verwandt. Schlüssig e Zahlenbeweis e fehlen , dürfte n auc h schwe r z u erbringe n sein . Solange sie nicht vorliegen, wir d ma n mi t Hypothesen arbeite n müssen . Wahrschein lich hat sich im Verlauf de r Agrarkrise das Volumen de r herrschaftlichen Viehproduk tion etwa s erhöht , da s der Ackererzeugun g dagege n erheblic h vermindert . Bezeich nenderweise ware n di e östliche n Teil e Preußen s i n de r zweite n Hälft e de s 15. Jahrhunderts au f Getreidelieferunge n au s Pole n angewiesen , trot z de s steile n Bevölke rungs- und Nachfrageverfall s de r Binnenstädte, vo n denen di e meisten ihre n Charak ter als Marktzentren de r umliegenden Landwirtschaftsgebiet e verlore n un d zu armse ligen Ackerstädtche n absanken . Radikale Veränderunge n i n de r Kontroll e un d traditionelle n Bewirtschaftun g de s herrschaftlichen Grundbesitze s erfolgte n ers t i m 16. Jahrhundert, eine r große n Um wertungszeit nich t nu r i n de r religiös-kirchliche n Welt . Da s zukunftsträchtig e Hauptergebnis diese s Wandel s wa r di e Herausbildun g de s gutswirtschaftliche n Sy stems. Dies e Umwälzun g de r agrarische n Ordnunge n un d Betriebsstrukture n er folgte vornehmlic h unte r de r Führun g vo n Junkern , die , wi e ih r Handel n bezeugte , Umstellungsbereitschaft mi t tatkräftige r Eigeninitiativ e un d Organisationsvermöge n verbanden. Wa s in ihren Köpfe n vorgegange n is t und wie sie zu neuartigen Wert- un d Zielvorstellungen vorgedrunge n sind , entzieh t sic h unsere r Kenntnis . Abe r offen sichtlich hatte n si e eingesehen , da ß sic h durc h Bewahrun g vo n Ruh e un d Ordnun g und Übergan g z u rechtsnormierte n Zustände n i m Land e ein e stabiler e Existenz grundlage und aussichtsreichere Zukunft fü r ihre Familien un d Standesgruppe gewin 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
nen ließe n al s mi t de m adlige n Rebellentum , wilde n Fehdewese n un d blutige n Gewaltakten, wi e si e i n Brandenburg , Mecklenburg , Pommern , abe r auc h Holstei n (dort spielten Adlige die Rolle von Seepiraten) an der Tagesordnung gewese n waren 8 9 . Persönliche Leistungserfolge , di e zweckgerechte n Willensentscheidunge n un d pro duktionsfördernder Aktivitä t entsprangen , wurde n richtungweisen d fü r Nachahme r und führte n z u eine m Multiplikationseffekt , wodurc h di e personalistisch e Herr schaftsqualität sowi e di e Kollektivroll e de s Rittergutsadel s i m Wirtschafts - un d So zialleben sic h grundlegen d veränderten . Den n i m Lauf e der Zeit wurde die Verwand lung i n fortschrittliche, expandierend e Wirtschaftsunternehmer mi t star k ausgepräg ten kaufmännische n Gewinninteresse n ei n gruppentypische s Kennzeiche n de r Men talität un d Lebensweis e de r ostelbische n Landaristokratie . Typisch heiß t natürlic h nich t universal . Leide r fehle n bishe r übe r bloß e Indizie n hinausgehende präzis e Detailangabe n übe r di e Wirtschaftsführun g un d Ein kommensentwicklung de r schloßgesessene n Junkerfamilien . Noc h wenige r is t über da s betriebswirtschaftlich e Verhalte n de s differenzierten , zahlenmäßi g s o vie l größeren Kleinadel s i n dieser Zeit bekannt, desse n Mitgliede r ebens o wi e di e führen den Geschlechte r mi t Handlungsalternative n konfrontier t waren . Namentlic h unte r den dazugehörenden, i n primitiven Verhältnisse n lebende n „Krautjunkern “ dürft e e s nicht a n unwissende n un d ungehobelte n Existenze n gefehl t haben , di e de n Zu g de r Zeit nich t erkannten , a m Altgewohnte n festhielten , al s Müßiggänger vegetierte n un d wahrscheinlich manchma l ihre n Lebensinhalt i m „Fresse n und Saufen“, Jagen , Hure n und Haustyrannentu m fanden . In diesem Zusammenhang se i auf die quantitativen Größenverhältniss e de s höheren und niedere n Adel s un d di e dami t implizierte n Besitzunterschied e verwiesen 90 . I m Jahre 1577 gab e s in der Kurmar k link s de r Ode r i m ganze n ca . 66 beschlossene Ge schlechter, die , obwoh l meis t i n mehrer e Zweig e aufgespalten , de n Ker n de s Groß grundbesitzertums repräsentierten 91 . Ihne n stande n gege n Jahrhundertend e nich t ganz 1000 unbeschlossene Junker gegenüber . Dies e bildeten die kleinadlige Masse de r Ritterschaft. Wahrscheinlic h wa r di e Ungleichheit i n den Besitzverhältnisse n i n Ost preußen noc h schärfe r ausgepräg t al s in Brandenburg . I n Preuße n bildet e di e Spitz e der Eigentumspyramid e di e magnatenähnlich e Großgrundbesitzerschicht , di e i m späten 15. Jahrhundert entstande n war , di e Basi s dagege n ei n überaus dürfti g ausge statteter Kleinadel , de r offenba r auc h i n de r Hochkonjunkturperiod e de s 16. Jahrhunderts auf keinen grünen Zweig kam. Jedenfalls bliebe n nach der Kopfsteuertabell e von 1701 von insgesam t 1930 Rittergütern 1 9 , 6 % unter eine m Umfan g vo n run d 100 ha 9 2 . Der Aufbau de s gutswirtschaftlichen Betriebs - und Herrschaftssystems, wi e er sich in Brandenbur g un d Preuße n i m 16. Jahrhundert vollzog , hatt e traditionsbildende n Modellcharakter. Gleichgeartet e Tendenze n gelangte n i n demselbe n Zeitraum , teil weise soga r noc h intensiver, auc h in Holstein, Mecklenburg , Pommer n sowi e i n de n westlichen un d mittlere n Agrarlandschafte n Polen s zu m Durchbruch . Ein e Vielzah l von strukturellen Vorbedingungen un d von wirtschaftlichen, demographischen , poli tischen, gesellschaftliche n un d kulturelle n Variable n mußt e zusammenkomme n un d mit umweltadäquate n subjektive n Reaktionsweise n de r ökonomische n Entschei 67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
dungsträger mehr oder weniger koalieren, u m diesen Transformationsprozeß i n Gan g zu bringen und voranzutreiben. Da s Ineinandergreifen diese r komplexen Kausal- un d Funktionszusammenhänge kan n i n diesem Essay nich t ernsthaf t analysiert , vielmeh r bestenfalls nu r a m Rand e berühr t werden . I n Weiterverfolgun g de r eingang s abge grenzten spezifischen Problemati k geh t es hier lediglich um die Bestimmung un d Ein ordnung de r Grundzüg e eine s wichtige n Einzelaspekts , i n desse n Mittelpunk t di e Sinnfrage gerück t wird: Was hat der Entwicklungsumbruch i m Agrarleben de s ostel bischen Raume s fü r di e Abrundun g un d Stabilisierun g de r Junkerherrschaf t un d di e Ausprägung ihre s Kollektivcharakter s bedeutet ? Wa s is t mi t de m Ausba u de r Guts herrschaft zu r Gutswirtschaf t historisc h erreich t bzw . angerichte t worden ? Die Reorganisatio n un d Ausweitun g de s eigene n unmittelbare n Herrschaftsbe reichs durc h Übergan g zu r gutswirtschaftliche n Marktproduktio n erfolgt e unte r langfristig wirkungskräftige n ökonomische n un d wirtschaftsgeographische n Rah menbedingungen, di e ostelbischen Gutsherre n un d Großlandwirte n außerordentlic h vorteilhafte Absatzmöglichkeite n un d verlockende Gewinnchance n eröffneten . Mit telbar erwuch s de r entscheidend e Ansto ß au s de m i m späten 15. Jahrhundert einset zenden langwährende n Wachstumsproze ß de r westeuropäische n Wirtschaf t un d Be völkerung un d de r Revolutionierun g de r intra- und interkontinentale n Handelsbe ziehungen. Unmittelba r au s de r durc h Fernhändle r vermittelte n starke n Steigerun g der westeuropäischen , i m späteren 16. Jahrhundert auc h de r südeuropäischen Nach frage nac h de n Agrarprodukte n de s Nordosten s mi t seine r überau s günstige n Ver kehrslage - der Angrenzung a n die Ostsee bzw. de s leichten und verhältnismäßig bil ligen Transportzugang s z u de n Ausfuhrhäfe n dan k de s Reichtum s de r schiffbare n Wasserwege. Ers t de r Aufstiegstren d de s ausländischen Bedarfs , verbunde n mi t de r hochintensiven Preisinflatio n de r Agrarprodukte , vo r alle m de s Getreide s i n de r zweiten Jahrhunderthälfte, schufe n trot z stark markierte r kurzfristige r Mengen - un d Wertschwankungen ein e langfristi g florierend e Konjunkturlage . Ers t dies e macht e Bemühungen u m gewinnbringend e Nutzbarmachun g de r wirtschaftsgeographische n Vorgegebenheiten un d des Produktionspotentials de r bisher noch isolierten und wäh rend de r lange n Agrardepressions - un d soziopolitische n Turbulenzperiod e in s Hin tertreffen geratene n Agrargebiet e de s Nordosten s objekti v realisierungsreif . An sich war der Ostseehandel mi t Westeuropa kei n neues Phänomen. Bereit s in der Kolonisationszeit hatt e di e Ausfuh r vo n Agrarprodukten , insbesonder e vo n Getrei de, unte r de r Führun g de s Deutschritterordens 93 ei n fü r damalig e Verhältniss e ein drucksvolles Ausma ß erreicht , wa r jedoc h sei t dem spätere n 14. Jahrhundert i n Ver fall gerate n un d unbedeuten d geworden . U m s o extremer erschein t i m Vergleich da mit der Wiederanstieg i m 16. Jahrhundert. Da s Neue daran wa r vor allem die Revolu tionierung de r Größenverhältnisse. Lau t Aussag e de s Sundzollregisters passierte n i m Jahre 1597 667 3 Schiffe (Durchschnittstonnengehal t 120-150) den Sund , hunder t Jahre frühe r dagege n nu r 795 9 4 . De n stärkste n Aufschwun g nah m di e Getreidever schiffung, i n zweiter Linie die Ausfuhr vo n Holz, Flachs , Wolle, Pottasche und Teer . Der höchste Durchschnitt de s Exportvolumens wurd e i m letzte n Jahrzehnt de s Jahr hunderts erreicht , al s Danzig allein jährlic h ca . 100000 Tonnen Getreid e aus führte 95 . 68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Im Verlauf e de r Preisrevolutio n prägt e sic h der säkular e Aufwärtstren d de s allge meinen Preisniveaus im Nordosten ebenso wie im Westen Europas erst in der zweite n Jahrhunderthälfte besonder s schar f aus 9 6 . Wichtige r jedoc h al s die langfristige Erhö hung de r Preis e insgesam t ware n di e Verschiebunge n i n de n Preisrelatione n - die überaus differenzierte n Prozentsteigerunge n de r Waren - un d Dienstleistungspreise , die au f da s reale Einkomme n un d materiell e Lebensschicksal , da s Vorwärtskomme n und Zurückbleibe n de r mi t de r Marktwirtschaf t verflochtene n Sozialgruppe n meh r oder wenige r tie f einwirkten . Nich t nu r im Nordoste n stan d de r stürmisch e Anstie g der Kaufkraft de s Getreides an der Spitze der inflationären Bewegun g de r Warenprei se. Repräsentati v fü r Ostelbie n ware n i n diese r Beziehun g di e i n Silberwert e umge rechneten Danzige r Jahresdurchschnittspreise . Währen d de r zweite n Jahrhundert hälfte stiege n di e Roggenpreis e u m 247 %, die de r Gerst e u m 187 %, die de s Hafer s um 185 %. Auch Brennholz stieg wie der Roggen um 247 %. Demgegenüber san k di e Kaufkraft de r Reallöhne de r ungelernten Arbeite r stark ab , da die Nominallöhne nu r um 8 6 % erhöht wurden 9 7 . Daß die neu sich eröffnenden Absatz - und Gewinnchancen durc h Wiederaufnahm e des Landesausbaus , durc h Rekultivierun g vo n Wüstunge n un d Neulandgewinnun g mittels Rodung un d Entsumpfung i n bemerkenswertem Maß e auch tatsächlich ausge nutzt un d di e nordöstliche n Agrargebiet e unte r de r Führun g vo n Danzig und Am sterdam mi t dem europäischen Handelsnet z en g verbunden wurden , wa r in erster Li nie di e organisatorisch e Leistun g hochprivilegierte r Gutsbesitze r un d ihre r Verwal ter. Freilic h sollt e nich t vergesse n werden , da ß de n Neuerer n versiert e ausländisch e Kaufleute al s Antreiber , Lockvöge l un d Lehrmeiste r aktive n wirtschaftliche n Erfolgsstrebens hilfreic h zu r Seit e standen. I n Anbetracht de s bisher nich t gerad e weit gespannten ökonomische n Erfahrungshorizont s de s Rittergutsadel s reflektiert e di e allmählich häufiger e Übernahm e schöpferische r Unternehmerfunktione n ei n ein drucksvolles Lern - un d Anpassungsvermögen . Dieser Rollenwechsel gewan n spezifisch „östliches “ Gepräge erst dadurch, daß sich der Übergan g z u innovative n wirtschaftliche n Verhaltensmuster n mi t repressive r Verhärtung de r sozialen Kontrollmechanismen mittel s ebenso beharrlich wie umsich tig betriebene n Einsatze s de r gesamte n zu r Verfügung stehende n Herrschaftsinstru mente verband . Jedenfall s habe n e s die Junke r de s 16. Jahrhunderts gegenübe r de n Landesfürsten un d de n andere n ständische n Statusgruppe n a n Anstrengunge n nich t fehlen lassen , ih r lokale s Herrschaftsmonopo l un d ihr e kollektiv e politisch e Vor machtstellung i n den intraterritorialen Auseinandersetzunge n übe r die Einkommens und Vermögensverteilun g sowi e über die Steuerbelastung erfolgreic h zu r Geltung z u bringen. Noc h stärke r al s zuvor konzentrierte sic h nunmehr ihr e politische Tätigkei t auf de n Landtage n un d i n de n herrenständische n Ausschüsse n au f di e hartnäckig e Wahrnehmung ihre r sozioökonomische n Eigeninteresse n un d di e institutionelle Be festigung de s gutsherrschaftlichen Systems . Auch in den Ständeakten tritt die Priorität materialistischen Denken s und überaus handfester Zielsetzungen mit ungeschminkte r Offenheit zutage . Nach de m Abklinge n de r spätmittelalterlichen Agrarkris e wurde n de r Aufbau de r Gutswirtschaft un d die Herausbildung des Zwangsarbeitersystems die „Lokomotive “ 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
strukturellen Wandels im ostelbischen Agrarleben . Unter den binnenwirtschaftliche n und ständerechtliche n Vorbedingunge n fü r dies e Entwicklun g gewan n di e de n Her ren zugefallene Füll e a n ungenutztem Lan d zentral e Bedeutung . Si e war, wi e wir sa hen, ein e Folgeerscheinung de s großen Wüstungsprozesses un d der schweren Bevöl kerungsverluste, di e nach dem späten 15. Jahrhundert i m ostelbischen Rau m un d hie r vor allem in Ostpreußen viel langsamer und zögernder als in Altdeutschland aufgehol t wurden, zuma l bi s zur Spätzeit des Großen Kurfürste n Einwandere r au s dem Weste n so gu t wi e gan z ausblieben . Symptomatisch fü r di e Anlaufphas e de r Gutswirtschaf t wurd e di e Vergrößerun g der au f eigen e Rechnun g produkti v genutzte n Gutsfläche , insbesonder e de r Acker flur, un d di e darau s erwachsend e Steigerun g de r Erzeugun g fü r de n Markt . Di e mit beteiligten Gutsherre n wurde n funktionei l z u Träger n landwirtschaftliche n Wachs tums, inde m si e bereits bestehend e Herrenhöf e erweiterte n ode r zu r Errichtun g vo n Vorwerken, als o neue n Gutshöfen , übergingen , wi e da s insbesonder e di e schloßge sessenen Geschlechte r taten , u m de n jüngere n Söhne n ei n Aktionsfel d z u schaffe n und dere n Lebenschance n z u verbessern . Bis zur Mitt e de s 16. Jahrhunderts erfolgt e di e Vergrößerung de s gutswirtschaftli chen Areal s sowi e di e Vermehrung vo n herrschaftliche n Eigenbetriebe n durc h Nut zung wüste r Feldfluren , abe r auch bereits durch Rodungen . Dami t verbunden wa r i n der Rege l di e Förderun g de s Siedlungsausbaus un d di e Sicherung eine s feste n Arbei terstammes durc h Schaffun g untertänige r kleinbäuerliche r Gärtner - un d Kossäten- , gelegentlich soga r noch von Vollbauernstellen. Da s berüchtigte „Bauernlegen “ is t fü r die Zei t vo r de r zweite n Jahrhunderthälft e nicht s al s ein e Legende . Forta n jedoc h wurde das Aufkaufen ode r Einziehen vo n Bauernhöfe n durc h di e Gutsunternehmer , meist unter Einsatz von Druckmitteln, Drohunge n un d fadenscheinigen Vorwänden , ein gewichtige s Realphänomen , desse n Intensitä t freilic h j e nac h de n wechselvolle n konjunkturellen, demographische n un d politische n Umstände n un d de r Persönlich keit des Lokalherrn starke n Schwankungen unterworfe n blieb . Zweifellos hat sich bereits in der zweiten Jahrhunderthälfte, al s die gutswirtschaftlichen Betrieb e besonder s florierten un d di e Großlandwirt e erheblich e flüssig e Vermöge n anzusammeln , sic h stattliche Herrenhäuse r z u baue n un d manch e ihre r Söhne zu r Horizonterweiterun g auf di e „Kavaliersreise “ z u schicke n vermochten , da s quantitative Größenverhältni s zwischen Herren - un d Bauernlan d rech t nennenswer t zugunste n de r erstere n ver schoben. I n de r Mittelmar k wurde n beispielsweis e i n de m halbe n Jahrhunder t vo r dem Ausbruch des Dreißighährigen Kriege s etwa 5 % der Bauernhöfe un d nahezu 2 % der Kossätenstelle n aufgekauft , womi t di e vo n de n Gutsbetriebe n eingenommen e Fläche sic h verdoppelte 98 . I n de n neumärkische n Kreise n nördlic h de r Warth e san k die Zahl der bäuerlichen Hufe n vo n 1540 bis 1588 sogar um 22,3 %. Zahlenangaben dieser Ar t fü r dies e Zei t sin d sicherlic h ungenau , lasse n jedoc h de n Tren d erkenne n und lenke n de n Blic k au f beträchtlich e regional e Unterschiede , die , sowei t technisc h bedingt, weitgehen d mi t de n Boden - un d Verkehrsverhältnisse n zusammenhänge n dürften. Mit de m geänderte n Wirtschaftsverhalte n de r Junke r wa r ein e zusätzlich e Steige rung de r gutsherrliche n Autoritä t verbunden . Nich t nu r verbreitert e un d vertieft e 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sich die überkommene obrigkeitlich e Befehlsgewal t noc h weiter, di e Ausnutzung de r Verfügungsrechte nah m auch eine neue Stoßrichtung an , da sie unter de n veränderte n Marktverhältnissen nunmeh r auc h au f di e wirtschaftlich e Beherrschun g de r Hinter sassen abzielt e un d di e Kontroll e de r zu m unmittelbare n Herrschaftsbereic h gehö renden Produktionsmitte l de m Eigenbetrie b nutzba r z u mache n suchte . De r mi t de r Entfaltung de r Gutswirtschaf t untrennba r verbunden e Zuwachsbedar f a n Betriebs mitteln un d Arbeitskräften , de m ei n unzulängliche s Angebo t a n landlose n ode r na hezu landlose n Arbeitsfreiwillige n gegenüberstand , hatt e radikal e Rückwirkunge n auf die überlieferte Arbeitsverfassung . Di e von den Lokalherren de n Gutseinwohner n aufgezwungenen Neuerungen , di e vo n de n Landesfürste n gege n ständisch e Geldbe willigungen rechtlic h sanktionier t wurden , gehörten , i n heutiger Sicht, z u den „sozia len Kosten “ de r marktwirtschaftliche n Produktionssteigerung . I n de r Hauptsach e kam diese r wirtschaftlich e Fortschrit t de n westeuropäische n Völker n zugute , di e ei n sehr vie l weite r vorgeschrittene s Nivea u i n de r gesamtwirtschaftliche n un d kulturel len Entwicklun g erreich t hatten . I m ostelbische n Raum , de r i m Syste m de r interna tionalen Arbeitsteilun g jetz t wichtig wurd e und fü r de n Westen funktionei l de n Cha rakter eine s abhängige n koloniale n Lieferante n annahm 1 0 0 , gewan n di e Umprägun g des gutsherrlich-bäuerliche n Verhältnisse s i n mannigfache r Ar t un d Weis e Gestalt . Hier sol l nur auf die wichtigsten kur z verwiesen werden : die partielle Verwandlun g gutsherrlicher Gerichtsuntertane n i n gutswirtschaftlich e Zwangsarbeiter , wobe i di e „spannfähigen“ Bauernwirt e auße r Arbeitskraf t un d Arbeitszei t meis t auc h noc h ei gene Betriebsmittel wi e Pflüge, Zugtier e un d Wage n zu r Verfügung z u stellen hatten , die kleinen Zinsbauern dagege n z u „Handdiensten “ verpflichte t wurden ; di e Vernichtung der persönlichen Freizügigkei t durc h Einführun g de r Schollengebundenheit un d Erbuntertänigkeit; di e Verschlechterung de r bäuerliche n Besitz- , Veräußerungs - un d Erbrechte; di e Beschneidun g de r individuelle n un d korporativ-kommunale n Wirt schaftsfreiheit durc h regulativ e Einmischun g i n di e bäuerlich e Betriebsführun g un d das Familienlebe n (Gesindezwangsdienst , Heiratserlaubnis , Blockierun g vo n Auf stiegschancen) sowi e durc h Verkümmerun g kollektive r Nutzungsrecht e a n de n All menden, Wälder n un d Gewässern . Daz u ka m noc h di e Verengung de s Zugangs zu m Markt fü r bäuerliche Erzeuger und Verbraucher, inde m der Gutsherr sich in einen mi t Zwangsmethoden arbeitende n eigennützige n Zwischenhändle r verwandelte . Die Junke r sicherte n sic h unte r Einsat z de r ihne n zu r Verfügun g stehende n Machtmittel fü r ihr e Zwecke di e benötigte n Arbeitskräfte , un d zwa r s o billig, wi e e s die Umstände erlaubten , zuma l i n ihren Kreisen , wi e di e Verhaltensweisen erkenne n lassen, rationale s Rentabilitätsdenke n allmählic h Wurze l schlug . Natürlich fehlt e e s dabe i nich t a n rücksichtslose m un d brutale m Vorgehen , den n allgemeine Menschen- , geschweig e den n au f Chancengleichhei t ausgerichtet e Mitbe stimmungsrechte fü r de n „gemeine n Mann “ gehörte n nich t z u de n strukturelle n We senszügen de r aristokratisc h dominierten , di e soziale , wirtschaftlich e un d politisch e Ungleichheit vergottende n Ständeordnung . Zude m waren vormoderne sozialethisch e Gerechtigkeitsmaximen un d au f das Diesseits bezogen e Erneuerungsideale , wi e si e in altdeutschen Kulturländer n damal s vo n religiöse n Fanatiker n un d ideologische n Ex zentrikern au s de m Evangeliu m abgeleite t wurden , i n Ostelbie n nich t a n der Tages 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Ordnung. Jedoc h habe n be i de n unentweg t giftige n Auseinandersetzunge n übe r di e ständische Steuerverteilun g artikulationsfähig e Vertrete r de s Stadtbürgertums e s zu mindest nich t a n Wehklage n mi t moralische n un d religiöse n Untertöne n fehle n las sen, „da ß ma n de n arme n Lazaru s nich t z u hoc h beschwere“ ; „da s nichts billichere s dan das de r vormogen e geb e un d de r unvermogen e vorschon t werde“ ; „un d nicht s ungleicher, beschwerliche r (dan) da einer fur dem andern in solcher belegung solt vorschonet un d nich t besonderlic h di e reichsten , gewaldigste n un d furnempste n ausge schlossen un d allei n uf f arme n gelege t werden , welch s gege n Got t nich t leichtlic h z u verantworten“ 1 0 1 . Im Verlauf e de s soziale n Entrechtungs - un d Degradierungsprozesses , de r i n de r Begriffssprache de r marxistisch-leninistische n Geschichtswissenschaf t üblicherweis e als die Formierungsphase der „zweiten Leibeigenschaft“ dramatisier t wird , wurd e da s Gros de r ländliche n Bevölkerun g mittel s etappenweise r Freiheitsbeschränkunge n i n Hörige verwandelt, di e der Gutsobrigkeit Gehorsam , Ehrfurch t un d loyale Pflichter füllung schuldete n un d i m Fall e vo n „Mutwillen “ ode r „schlechte r Wirtschaftsfüh rung“ mi t Repressalie n ode r Besitzverlus t z u rechne n hatten . Zwische n gutsherrli chen Privat- un d landesherrlichen Amtsuntertane n bestan d hinsichtlich de r oben auf geführten ständerechtliche n un d wirtschaftliche n Kräfteverschiebunge n kei n nen nenswerter Unterschied . Die s u m s o weniger , al s ja , wi e wi r feststellten , di e fürstli chen Domäne n ebens o wi e di e säkularisierten geistliche n Güte r faktisc h vo n Mitglie dern de s Rittergutsadel s verwalte t wurden , di e offe n ode r versteck t ungenier t i n di e eigene Tasche wirtschafteten, sowei t sie nicht selbe r von ihren Betriebsmanagern un d Agenten betroge n wurden . Al s autoritäre , unternehmerisc h aktiv e Landaristokrati e hatte das Junkertum de s 16. Jahrhunderts auc h rei n quantitativ di e Entscheidungsge walt in der Agrarwirtschaft i n der Hand, zuma l de r Landbesitz de r städtischen Ober schichten nahez u belanglo s geworde n wa r un d daher ein soziales Gegengewicht nich t mehr zu bieten vermochte. I n Brandenburg war zwar im 14. Jahrhundert da s stadtsässige Lehnsbürgertum i n seiner Eigenschaft al s ländlicher Grund - und Rittergutsbesit zer erheblic h erstarkt , konnt e abe r i n de r Folg e sic h nu r selte n halten . Bereit s 1540 verhielt sic h de r ratsherrlich e Landbesit z zu m Adelsbesit z nu r noc h wi e 1:43, wäh rend z u jene m Zeitpunkt, wen n auc h in Anbetracht de r realen Verfügungsgewalt nu r nominell, de r landesherrlich e zu m adlige n Besit z sic h noc h wi e 1 :8 verhielt 102 . Bereits im 15. Jahrhundert, als o vor der Zunahme der gutsherrlichen Eigenproduk tion un d de r Schwergewichtsverlagerung i m Verhältnis vo n gutswirtschaftliche r un d bauernwirtschaftlicher Bodennutzung , ware n Methode n de r Arbeitskräftekontroll e eingeführt worden , di e nac h de m u m di e Jahrhundertwende einsetzende n säkulare n Konjunkturumschwung fü r de n Aufstieg de r Gutswirtschaft wegweisen d un d i n verschärften institutionalisierte n Forme n de n expansive n Unternehmerinteresse n de r Junker angepaß t wurden . Di e Abwandlun g de r herkömmliche n Leutenutzun g er folgte zunächs t i m Ordenslan d Preußen , un d zwa r dor t unte r de r Führun g de r i n schwere Bedrängni s geratene n Landesherrschaft , di e de m landwirtschaftliche n Pro duktions- und herrschaftlichen Einkommensverfal l un d wachsendem Menschenman gel durch regulativ e Beschränkunge n de r Verfügungsfreiheit de r ländlichen Bevölke 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rungsgruppen übe r ihre Arbeitskraft un d deren Erlös zu begegne n versuchte. Zu diesen bescheidene n Anfänge n ei n paa r Beispiele 103 . Seit 1417 verordnete de r Orde n verschiedentlic h Maximaltarif e fü r di e Gesinde und Landarbeiterlöhne , u m di e Produktionskoste n z u senke n un d u m da s Abspen stigmachen un d „Horten “ vo n Arbeitskräften z u erschweren . Außerde m wurde n di e bisher urkundlich fixierte n Zinszahlunge n willkürlic h erhöh t un d damit die gewohn heitsrechtlichen Bande durchbrochen. Daz u traten das Anziehen der Steuerschraube n und nach 1427 Maßnahmen zu r Verhinderung de r Bauernflucht un d Beschränkunge n der Freizügigkeit . Di e de r Landesherrschaf t al s solche r z u leistende n Frondienst e wurden erheblic h gesteigert , nich t nu r für di e hörigen Pruzzen , sonder n auc h für di e deutschen Bauer n un d di e Preußischen Freien , di e bisher kaum ode r überhaupt nich t von diese r „staatlichen “ Belastun g betroffe n gewese n waren . Auch i n Brandenbur g wurde n sei t de m späte n 15. Jahrhundert di e Züge l straffe r angezogen un d verstärkt e sic h de r Druc k vo n obe n nac h unten , wobe i di e Initiativ e nicht vom Landesfürsten, sonder n vom Rittergutsadel ausging . Bereit s auf dem Land tag vo n 1518 wurden fü r di e einzelne n Landesteil e Höchstsätz e fü r di e Entlohnun g von Ackerknechte n un d Mägde n festgesetzt , de n Dorfbewohner n verboten , ihr e Dienste zu vermieten, solange der Gutsherr sie benötigte, und den Erbzinsbauern un d ihren Familien da s Abzugsrecht entzogen , e s sei denn, da ß sie ihren Besit z mit volle m Inventar un d andere m Wir t hinterließen 104 . Die progressive Steigerung de r den Untertanen zugemutete n Wirtschaftshilf e bei m Ausbau de r Gutsbetriebe; die allmähliche Verwandlung vo n bäuerlichen Arbeitskräf ten i n gutsherrliche s Kapita l un d di e darau s resultierende n Beschwerunge n un d Deklassierungserscheinungen de r „kleine n Leute “ gehöre n zu den agrarsozialen Grund tendenzen de s 16. Jahrhunderts nich t nu r i n Ostelbien, sonder n i n Osteuropa über haupt 1 0 5 . De r in Brandenburg un d Preußen sich vollziehende Übergang zu m unfreie n gutswirtschaftlichen Arbeitssyste m hatt e exemplarische Bedeutun g fü r den Entwick lungsumbruch i n der Agrarverfassung de r nordostdeutschen Landschaften . Di e autokratischen obrigkeitliche n Lokalrecht e un d das politische Machtübergewicht de s Rit tergutsadels ware n sozusage n ideal e endogen e Vorbedingunge n fü r di e Befestigun g der ökonomische n Herrschaftsstellung . Da s gal t u m s o mehr , al s di e Landesfürste n den aggressive n Wirtschaftsunternehmer n „Schut z un d Schirm “ gewährte n un d i n diesen dünn besiedelten, verhältnismäßig große n Territorien die politische Ohnmach t und da s fehlende Zusammenschlußvermöge n de r weit verstreuten , i n verschiedenar tige Statusgruppe n aufgespaltene n dörfliche n Bevölkerun g offenba r wurd e - das na hezu völlig e Ausbleibe n solidarische r Selbsthilf e un d kollektive n aktive n Widerstan des de r Beherrschte n gege n Unterdrückun g un d Entrechtun g vo n oben 1 0 6 . Im Hinblick au f bereit s frühe r Gesagte s dürfte e s für de n vorliegende n Zwec k ge nügen, di e Aufmerksamkeit au f eine besonders folgenreiche Dimensio n de s Aufstieg s der Großlandwirte z u konzentrieren, nämlic h au f die landesrechtliche Legitimierun g der Umwälzung de r gutsherrlich-bäuerlichen Beziehungen . Dies e Sanktionierung er folgte durc h organisierte n Einsat z institutionalisierte r politische r un d finanzielle r Druckmittel i n der Form vo n Landtagsabschiede n un d eine r Füll e von landesfürstli chen Verfügungen. Hierbe i gin g die Initiative von den „Oberständen “ aus , die es ver73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
standen, ihr e politische n Vertretungskörperschafte n al s Vehikel sozioökonomische r Interessengruppenaktion wirksa m z u mobilisieren . I n de r Rege l jedoc h wurd e au f diese Weise lediglich bestätigt und rechtlich normiert, was entweder aufgrund vo n Ei geninitiative un d individuelle m Handel n au f der Lokalebene bereit s mehr oder weni ger Lebenswirklichkeit geworde n wa r oder was in Vorwegnahme betriebswirtschaft licher Ausbaumöglichkeite n un d de r hierz u erforderliche n Zwangsarbeiterbeschaf fung - unter Beschneidun g de s Rechtsweg s fü r di e negati v davo n Betroffene n - den 2ukunftserwartungen un d Forderunge n de r adlige n Interessenvertrete r entgegen kam. Scho n 1540, als das „Bauernlegen “ i n Brandenburg noc h i n den allererste n An fängen steckte , lie ß sic h de r Ade l vo n de m geldgierige n Kurfürste n Joachi m II. das Recht bestätigen , zu r Anlegun g vo n Vorwerke n Bauer n auskaufe n un d allgemei n „ungehorsame“ bäuerlich e Besitze r gege n Bezahlun g entsetze n z u dürfen . Zude m wurden Gutsuntertanen , di e „mutwillig “ ihre n Herr n verklagten , mi t sech s Woche n Gefängnis bedroht 107 . Abe r wa s lie ß sich nich t alle s unter de r Rubrik „ungehorsam “ und „mutwillig “ rechtfertigen 108 ! Die Grundzüge der Entrechtungsregulative un d des Wandels der dörflichen Sozial struktur sin d wohlbekannt . E s erübrigt sich , hier ein e Liste der Rechtsstatusverände rungen un d de r zunehmen d bauernfeindliche n Gesetzgebun g aufzustellen , di e de n sozialen un d ökonomischen Degradierungsprozeß de r Gutsuntertanen i m 16. und 17. Jahrhundert „vo n oben “ formalisierte n un d intensivierten . Di e schwer verschuldete n Landesfürsten, di e al s Großgrundbesitze r nicht s andere s al s „Superjunker “ waren , standen i n dieser Beziehung de m Rittergutsadel willi g un d hilfreich zu r Seite, solang e ihnen zu m Entgel t di e verlangt e Finanzhilf e vo n de n Stände n bewillig t wurde . Da s sozialhistorisch besonder s Bemerkenswert e und , i n heutige r Perspektive , Provozie rende an diesem allmählic h chronische n politische n „Kuhhandel “ war , da ß die Leid tragenden di e zwangsweis e Entziehun g ihre r herkömmliche n Freiheite n un d Selbst bestimmungsbefugnisse auc h noc h mittel s zusätzlicher Steuerbelastunge n au s der ei genen Tasche mitfinanzieren mußten . Um jedoch ihre Untertanen nich t gar zu sehr zu schwächen un d z u verbittern , vermochte n e s ihr e Herre n politisc h durchzusetzen , daß die indirekte Bezahlun g fü r di e neu erworbenen gutsherrliche n Wirtschaftsprivi legien i n erste r Lini e au f di e städtisch e Bevölkerun g abgewälz t wurde 1 0 9 . Hierbe i handelte e s sich gewissermaße n u m eine n „aristokratische n Lastenausgleich“ , wi e e r den damalige n soziopolitische n Kräfteverschiebunge n un d Wertvorstellunge n de r Herrschenden entsprach , di e auf dem Rücken de s „gemeine n Mannes “ z u Wohlstan d und erhöhte m Prestig e aufstiegen. Un d da s hätte wohl noc h intensiver, al s es tatsächlich geschah , erfolge n können , wen n di e Lebenspraxis , vo n Sonderfälle n abgesehen , mit der grundsätzlichen Autoritätssteigerun g un d Prärogativenvermehrun g de r gutsherrlichen Landwirt e Schrit t gehalte n hätte , wi e e s das Junkertum ers t später, vo r al lem nac h de m Siebenjährige n Kriege , i m Bund e mi t de r Kron e un d de r preußische n Bürokratie zuweg e brachte . Funktional ware n Landtagsrezess e un d landesfürstlich e Mandate , di e normieren d in da s intern e Agrarlebe n eingriffen , schwerlic h meh r al s Richtlinie n fü r di e lokal e Gruppeninteraktion. Di e Ausführun g de r Rechtsbestimmunge n blie b de n örtliche n Gewalthabern überlassen , scho n deswegen, wei l keine anderen wirksame n Exekutiv 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Organe vorhanden waren 1 1 0 . I n de r Praxi s entscheiden d wa r de r herrschaftlich e Lo kalpartikularismus, un d de r hatt e ein e außerordentlich e Variationsbreite . Nich t nu r in bezug au f de n sehr differenzierten Gebrauch , de n die Gutsunternehmer tatsächlic h von ihre n Verfügungsrechte n machten , sonder n auc h hinsichtlic h de r Anpassungs praktiken und Verhaltensweisen de r Gutsuntertanen, au f deren Kooperation di e Herren, um als Gutswirte weiterzukommen, u m so mehr angewiesen waren , al s das ganz e 16. Jahrhundert hindurc h di e Klage n übe r Arbeitskräftemange l nich t verstummten . Die Erzwingung vo n Unterwürfigkeit un d Gehorsa m ohn e Widerrede; die schritt weise Erhöhun g de r Frondienste - noch im späten 16. Jahrhundert ware n si e in Bran denburg, abgesehe n vo n de r Erntezeit , selte n übe r 1-2 Tage i n der Woch e hinausge gangen - und andere r Verpflichtungen ; di e mannigfache n Freiheitsbeschränkunge n der Gutsinsasse n ware n ei n sehr langwierige r Prozeß , de r vo n lokale n Auseinander setzungen begleite t war , übe r die wir keine genaue Kenntnis besitzen. Reibungslo s is t diese Umorientierun g sicherlic h nich t verlaufen . Auße r de r samländische n Aufstandsepisode vo n 1525 hat e s au f überlokale r Basi s ein e spontane , geschweig e denn ein e organisierte bäuerlich e Protestbewegung gewaltsame r ode r gewaltloser Ar t in den nordostdeutsche n Territorie n übe r Jahrhundert e hinwe g nich t meh r gegeben . Latenter Widerstand , ei n stille r Kleinkrie g übe r Teilverpflichtungen , Dienstangele genheiten un d Disziplinierungsvorschrifte n schein t jedoc h weitverbreite t gewese n z u sein 111 . Dies e Opposition manifestiert e sic h i n verschiedenartige n Formen : Nachläs sigkeit i n de r Ausführun g de r Arbei t („Bummeln“) ; Nichtbefolgun g vo n gutsherrli chen Anordnungen ; Anstrengunge n vo n Gerichtsprozessen; Ertrotzunge n vo n klei nen Zugeständnissen, abe r auch passive Resistenz durc h Sabotageakte ode r Flucht be i Nacht un d Nebe l - Alltagserscheinungen, dene n di e Gutsherre n trot z alle r Autori tätskonzentration ziemlic h machtlo s gegenüberstanden . Nicht einma l di e Befestigung de r Gesindekontroll e lie ß sic h von heut e auf morge n in di e Ta t umsetzen , wen n auc h de r Landade l di e hierz u nötige n Rechtsbefugniss e sich frühzeitig gesicher t hatte . Die Altmark wa r der einzige Landestei l Brandenburgs , wo vor dem Dreißigjährige n Krieg e lediglic h da s Rech t au f „Vormiete“ , jedoc h noc h nicht de r Gesindezwangsdiens t gesetzlich e Nor m geworde n war . E s is t dahe r nich t verwunderlich, da ß gerade hier noch 1608 die „notleidende“ Ritterschaf t de m Kurfür sten ih r Leidwese n vo r Auge n führt e übe r „unser e Unterthane n den n große n Uber satz de s Lohns , Ungehorsamb , Unfleiß , Untre w unn d Muethwille n des s Gesindes , Dienstbotten unn d Tagelohne r sonderlic h diese r orther“ . Un d wen n si e wegen ihre r „Vergehen“ zu r Rede gestellt würden, liefe n sie, noc h dazu angestachelt vo n ihren El tern, „strack s davon , un d werde n ungeschawe t vo m ander n wide r angenohmmen , auch durc h Vorheissun g mehre s Loh n offt e z u Weglauffe n vo m ander n verursachen : unnd abgespenett“ 112 . Auc h de r Wortlau t vo n Untertaneneide n i n spätere r Zeit , i n denen sic h i n der Vergangenheit gemacht e Erfahrunge n widerspiegeln , deute t darau f hin, da ß de r autoritär e Gutsunternehme r ebe n doc h nich t s o absolut , wi e e r e s er träumte, Her r i m eigene n Haus e war 1 1 3 . Trotz alle r „Schönheitsfehler “ erwie s sic h i n de r Praxi s di e Manipulierun g schol lengebundener, frondienstpflichtige r Untertane n au f lange Sicht al s ein zweckgerech tes Mitte l patrimonialobrigkeitliche r Herrschaftsintensivierun g un d standesgemäße r 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Wirtschaftsführung, di e mittels Expansion der betriebseigenen Marktproduktio n un d Sicherung niedrige r Erzeugerkoste n un d möglichs t hohe r Verkaufspreis e da s nötig e Einkommen fü r statusbewußte Verbesserung de s materiellen und kulturellen Lebens standards und Steigerung des Ansehens der Adelsfamilien z u garantieren suchte. Ten denziell wa r de r Übergan g zu m landwirtschaftliche n Unternehmertu m vo n zuneh mend aggressive r kaufmännische r Betätigun g un d marktorientierte r Nutzbarma chung industrielle r Nebenbetriebsmöglichkeite n begleitet . Di e Aktivitä t i n Hande l und Gewerb e unter eigenmächtige r Neutralisierun g de r altüberlieferten stadtbürger lichen Wirtschaftsprivilegie n führt e z u eine m bittere n Konkurrenzkamp f mi t de n einheimischen Berufskaufleute n un d städtische n Gewerbetreibenden . I n dessen Ge folge wurde n de r Wirkungsbereic h un d di e Erwerbschance n de r ständische n Funk tionsgruppen i m Wirtschaftslebe n zugunste n de s Junkertums grundlegen d verscho ben. Zur bauernfeindlichen Wirtschafts - un d Sozialpolitik de s Gutsunternehmertum s trat sei t de r Mitt e de s 16. Jahrhunderts noc h ein e schar f markiert e städtefeindliche , deren ebens o zäher wi e erfolgreiche r Verfolgun g da s hochverschuldete un d leich t er preßbare Landesfürstentu m meh r rhetorische n al s realen Widerstan d entgegenzuset zen vermochte . Durch neue n Zielen zustrebenden , robuste n Gebrauc h de r lokalen Entscheidungs und Zwangsgewal t sowi e dan k ihre s überlegene n ständisch-politische n Durchset zungsvermögens i n der kollektiven Verfolgung eigennützige r Interessenbelange unte r Führung vo n Mitglieder n de s höhere n un d reichere n Adel s durchbrache n di e „mo dernisierenden“ Gutsherre n di e traditionelle , ständerechtlic h abgegrenzt e gesell schaftliche Arbeitsteilung . Si e drückte n di e vormal s selbständige n Bauernwirtschaf ten z u Anhängsel n de s Gutsbetrieb s herunter , unterminierte n di e kommerziell-ge werblichen Monopol e der städtischen Kaufmannsgilde n un d Handwerkerzünft e un d erschütterten somi t di e herkömmliche n Existenzgrundlage n de s Stadtbürgertums . Das entscheidend e Ergebni s diese r Neuerunge n wa r di e Erringun g de r Vorrangstel lung i m Marktgefüg e de r territoriale n Verkehrswirtschaft : di e Konversio n de s An spruchs au f möglichs t unbegrenzt e Erwerbs- , Steuer- , Handels- , Gewerbe- , Zoll und unternehmerische Ellenbogenfreihei t i n adlige Standesvorrechte, di e die Landes fürsten i n ihre n finanzielle n Nöte n mi t meis t leich t sabotierbare n Einschränkunge n sanktionieren bzw . toleriere n mußten . Diese r Privilegienakkumulatio n stande n di e städtischen ökonomische n Führungskräft e un d Obrigkeite n trot z unentwegte r An meldung ihrer Gravamina und wortreicher Vertröstungen seiten s der um Vermittlun g bemühten fürstliche n Rät e mit wachsender politischer Impotenz und Wohlstandszer rüttung gegenüber 114 . Es soll nunmehr bruchstückhaft veranschaulich t werden , wi e die schöpferisch-zer störerischen Handlungsträge r de s vornehmlich au f de n Fernhandel, insbesonder e au f den Expor t von Getreide , Hol z un d Wolle ausgerichtete n adlige n Unternehmertum s in Zusammenarbei t mi t fremdländischen , wirtschaftlich-geistig e Schulun g vermit telnden Großkaufleuten un d deren Agenten die überkommene kommerzielle Organi sation unterhöhl t un d de n Lebensner v de r binnenländischen Kaufmannschaf t au f da s schmerzhafteste berühr t haben . Symptomatisc h fü r da s händlerische Vordringe n de r Gutsunternehmer wa r vo r alle m di e allmähliche Verdrängun g de r einheimische n Be 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rufskaufleute i m Getreidezwischenhande l durc h Übergan g zu m selbständige n Ver kauf a n landfremde Aufkäufer . Bereit s im 15. Jahrhundert ware n gelegentlic h Kauf leute aus Hamburg un d Stettin ins Innere von Brandenburg vorgedrunge n un d hatte n unter Umgehung de r eingesessenen Konkurrente n Geschäftsbeziehunge n mi t Ritter gutsbesitzern angeknüpft , wi e da s in Ostpreußen auc h lübecksche , holländisch e un d englische Kaufleut e taten 115 . Wa s i n jener Zeit noc h Ausnahm e gewese n war , wurd e im 16. Jahrhundert ein e typisch e Handelsverbindung . Qualitati v wa r si e abe r auc h eine rationeller e al s di e tradierte , d a durc h Niederreiße n de r interne n ständerechtli chen Handelsschranke n un d de n Wegfal l de r Zwischenhandelskoste n di e Junker Produzenten, noc h daz u be i steigende r Nachfrage , höher e Absatzpreis e erziele n konnten. Inde m finanzkräftig e ausländisch e Eindringling e de n Gutsherre n di e Ab nahme ihre r Überschußerzeugun g garantierten , häufi g di e Ernt e scho n vo m Hal m kauften un d be i Termingeschäfte n Geldvorschüss e leisteten , gabe n si e de r Auswei tung de r kommerzielle n Agrarproduktio n un d de r Kreditwirtschaf t eine n starke n Anstoß 1 1 6 . Al s herumreisend e Außenvertrete r benutzte n si e mitunter a n finanzielle r Schwindsucht leidende , abe r mi t de n örtliche n Verhältnisse n vertraut e eingesessen e Händler ode r „los e Leute“ , „verdorben e Handwerke r un d Lediggänger“ , wi e si e i n den Städte n genann t wurden . Unte r de m Anspor n de r wendigen Fernhandelsorgani satoren wurd e di e ökonomisch e Durchdringun g un d Mobilisierun g de r Ressource n des Binnenlandes i m Dienste der internationalen Verkehrswirtschaf t weite r vorange trieben, langfristi g abe r auc h mi t de r steigende n Wirtschaftsabhängigkei t de s Nord ostens vo m Weste n da s Geschäftsrisik o de s Gutsadel s vergrößert . Aber auc h ihrerseit s ließe n e s Landaristokrate n keinesweg s a n kommerzielle r Ei geninitiative fehlen. Si e verbesserten ih r Aktionsfeld durc h Ausnutzung de r marktpo lizeilichen Gutsherrschaftsautoritä t unte r Anwendun g neue r Methoden: durc h auto kratische Kontroll e de r zu m eigene n Einflußbereic h gehörende n Dörfmärkt e un d durch Zurückdrängun g de r Gutsuntertane n vo m Landstadtmarkt . Nac h ihre r Auf fassung wa r das Vorkaufs- und Wiederverkaufsrecht ei n unanfechtbares Herrenrecht , das in der Lebenswirklichkei t au f unbeschränkte Verfügungsfreihei t übe r den Absat z der gesamtgutsherrschaftlichen Überschußerzeugun g hinauslief . Demgemä ß kaufte n sie en détail zum Marktabsat z geeignet e Produkte de r Gutsbauern auf , u m sie en gro s mit Gewinn z u verkaufen . Dies e Geschäftspraxis wa r eine verlockende Erwerbsquel le, für di e bereits im 13. und 14. Jahrhundert de r Deutschritterorden zu m Leidwese n der städtischen Kaufleut e da s Muster geliefert hatte . Und i m Bemühen, besser e Preis e zu erziele n un d di e Transportkoste n z u senken , verschiffte n manchma l größer e Grundbesitzer au f de m Wasserweg e übe r weit e Entfernunge n hinwe g au f eigene n Flößen un d au f eigene s Risik o Getreide , Hol z un d ander e Produkt e i n die Seehäfen , um dor t ihr e Ware n direk t a n Großkaufleut e abzusetzen 117 . Mit diese n Hinweise n wir d lediglic h au f da s Optiere n fü r erwerbswirtschaftlic h orientierte Handlungsalternativen aufmerksa m gemacht , fü r di e sich Gutsherre n ent schieden, di e tatsächlic h z u Träger n fortschre i tender Ertragssteigerung un d Kom merzialisierung wurden . Abe r da s geschah mi t seh r unterschiedliche m Erfolg , wi e j a auch i n de n Zeite n de s Dominieren s raubritterliche r Verhaltensweise n di e adlige n Familienschicksale sic h seh r verschiedenarti g gestalte t hatten . S o wa r e s auc h trot z 77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
grundlegend veränderte r objektive r Rahmenbedingungen i m 16. Jahrhundert. E s gehörte zu r systemimmanente n Marktdynami k diese r a n neuartige n Erfahrunge n un d sozialen Kräfteverschiebunge n s o bedeutsamen inflatorische n Trendperiode , da ß de r langfristige Auf - un d Hochschwun g sic h nich t i n ungebrochene r Kontinuitä t un d ohne Spannunge n vollzog . Vielmeh r wa r e r von kurzfristige n Auf - un d Abwärtsbe wegungen der Angebot-, Nachfrage- , Kosten - und Preiselastizität begleitet, deren Intensitätsgrad vo n zahlreiche n Variablen , vornehmlic h jedoc h vo n de n höchs t unter schiedlichen jährliche n Ernteerträge n i n Os t un d Wes t bestimm t wurde . Selbstverständlich habe n nich t all e Gutsbesitze r au f di e wechselvoll e Marktlag e konstruktiv reagiert . Be i manche n entsprac h de r Übergang zu m Landwirtschaftsun ternehmertum nich t de n persönliche n Neigunge n un d Fähigkeiten , woh l abe r di e Rolle al s kleinere ode r größere Militärunternehmer (s o z. B. di e Reiterobersten Rein hold v . Krocko w un d Heinric h v . Staupitz ) i n fremde n Ländern . Ander e hielte n a n der altgewohnten Wirtschaftsführun g fes t un d zahlte n dafü r mi t dem absolute n ode r relativen Niedergan g ihre r Familie n un d führte n al s verbauernde klein e Krautjunke r ein Schattendasei n a m untere n Rand e de r Adelsgesellschaft . Abe r selbs t wen n ei n Streben nac h Marktintegratio n vorlag , konnte n objektiv e Umstände , insbesonder e die Qualitä t de r zu r Verfügun g stehende n naturgegebene n Ressourcen , fü r di e Um setzung des Wollens in Können außerordentlich erschweren d wirken . Auc h wirklich e Großgrundbesitzer sahe n sic h gelegentlic h derartige n Hindernisse n gegenüber , di e den Landesausba u finanziel l sicherlic h nich t al s verlocken d erscheine n ließen . S o setzte sic h beispielsweis e de r Latifundienbesit z de r Famili e Wede l i n de r Neumar k noch u m die Mitte des 16. Jahrhunderts i n der Hauptsache au s Sumpfland un d Heid e zusammen, Böden , di e ohne ebenso langwierig e wi e kostspielig e Meliorationen nich t genutzt werde n konnten . Die hier pauscha l identifizierte n negative n Verhaltensmuste r vis-à-vi s de r tenden ziell s o außergewöhnlic h günstige n Landwirtschaftskonjunktu r i n Ostelbie n ware n Ausnahmeerscheinungen. Typisc h un d richtungweisend wurd e i n diese r Zei t da s wuchtige Handel n de s unternehmerisc h aktive n große n un d kleine n Gutsadels , „rücksichtslos u m sic h greifend , de n Nahrungsspielraum , di e Fortexisten z sic h er kämpfend, gan z i n di e wirtschaftliche n Aufgabe n de s Tage s versenkt . Unte r de n Händen de s Junkertums gedeih t di e Landwirtschaft, heb t sic h der Ackerbau, steige n die Preis e de r Güter“ 1 1 8 un d vo r alle m auch , wi e hinzuzufüge n ist , di e Herrenein kommen. Der historisch e Tatbestan d zeig t klip p un d klar , da ß i n de n ostdeutsche n Territo rien ein e rational-erwerbswirtschaftliche Mentalitä t un d Lebensfor m mi t aristokrati scher Standesmoral un d Standessitte sehr wohl vereinbar waren. Ei n geradezu revolu tionärer Wesens - un d Gesinnungswande l hatt e sic h i n de n Gutsbesitzerkreise n sei t dem Ausklan g de r langen Agrardepression vollzogen . A n di e Stelle der ungezügelte n adligen Kriegergesellschaf t jene r wirre n Zei t war ei n entschiede n pazifistisc h un d an timilitaristisch eingestellte s Wirtschaftsjunkertum getreten , da s weder von den nack ten Forme n de s Raubens , Plündern s un d Morden s i m Inner n noc h vo n politische r oder gar gewaltsamer militärischer Kraftentfaltun g nac h außen hin etwas wissen woll te. Allerding s bedeutet e di e au s de r Eingliederun g de r gutsherrliche n Kommando 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Wirtschaft i n die internationale Verkehrswirtschaf t resultierend e Herausbildun g die ses spezifischen Adelsstils , daß die Rittergutsunternehmer trot z hochmütigen Herab sehens au f di e ander n Ständ e sic h daz u herablasse n mußten , di e Zementierun g un d Kapitalisierung ihre r elitäre n sozialständische n Rang - un d Machtstellun g mi t de r unappetitlichen Roll e rücksichtsloser , unersättliche r wirtschaftspolitische r Interes senten zu verbinde n - eine Kollektivroll e vo n staunenswerte r historische r Konstanz , die bi s zum Untergan g de r ostdeutsche n Großgrundbesitzerklass e i m Jahr e 1945 als ein Phänome n de r „longu e durée “ sic h erwiese n hat . Bezeichnenderweise heruht e di e ostentativ e Adelskultur , wi e si e von de n führen den Geschlechter n i n der zweiten Jahrhunderthälft e ausgebilde t wurde , au f erfolgge krönter Geschäftstätigkei t i n untrennbare r Verkettun g mi t unermüdliche m politi schen Lobbyismus. E s -war die Zeit des Übergangs zum Luxuskonsum, di e Zeit, in der stattliche Herrenhäuse r un d Schlösse r errichtet , mi t kostbare m Inventa r ausgestatte t wurden un d di e Söhne de s höheren un d reichere n Gutsadel s ihre n Erfahrungs- , Ver gnügungs- un d Bildungshorizon t au f langwährende n Kavaliersreise n i n west- und südeuropäischen Kulturländer n erweiterten . Di e eindrucksvoll e Zunahm e de r Fi nanzkraft de r größeren Gutsunternehmer , i n grelle m Gegensat z z u dem Vermögens verfall de r städtischen Oberschichte n ode r gar dem Geschäftsbankerott manche r ihre r Spitzenvertreter, manifestiert e sic h auc h i n de r rasche n Ansammlun g vo n bedeuten den Barvermöge n un d i n kreditschöpferische r Aktivitätssteigerun g au f de m Geld und Kapitalmarkt . Zur Verschärfung de r Preisinflation i n der zweiten Hälft e de s 16. Jahrhunderts tra t die Intensivierun g de r Kreditinflation . Si e zo g ein e Vielzah l vo n ostelbische n Guts herren i n ihre n So g und lie ß si e zu eine r Führungsroll e i n de r Entfaltun g de r Kredit wirtschaft vo r der durch den Dreißigjährigen Krie g ausgelöste n große n Deflation un d schweren Kapitalverlust e aufsteigen . Vorherrschen d wurd e ei n Gewirr vo n of t weit verzweigten kurz - un d langfristige n Geldgeschäften , vo n Forderunge n un d Gegen forderungen, Gewinne n un d Verlusten, nich t nur untereinander, sonder n namentlic h auch i n enger , of t langjährige r Verbindun g mi t weithi n bekannte n Handels - un d Fi nanzhäusern, dere n star k steigende r Kreditbedar f zunehmen d vo n Mitglieder n de s Gutsadels gedeck t wurde 1 1 9 . Meh r und mehr verlagerte sic h in den nordostdeutsche n Territorien da s Schwergewich t au f de m Geld - un d Kapitalmark t vo n de n meis t a n Vermögensschwund leidende n und in Zahlungsschwierigkeiten geratene n städtische n Geschlechtern au f reich gewordene, geldflüssige Gutsunternehmer . Nac h wie vor traten zwa r Landadlig e al s Schuldne r (unbezahlt e Lieferantenrechnungen , Landkäufe , Bürgschaften fü r Standesgenosse n ode r bürgerlich e Geschäftsfreunde , Spielschulde n usw.) in Erscheinung. Historisc h vie l signifikanter dagege n wurd e in dieser finanziel len Blütezei t de r ostelbische n Gutswirtschaf t da s stark e Hervortrete n de r adlige n Kreditoren, di e sehr stattliche Summen investierten , vornehmlic h al s Darlehensgebe r ihrer Landesfürsten , al s Depositengläubige r prominente r Großkaufleut e un d Fi nanzmänner sowi e al s Investore n i n de n ständische n Kredit- , de n Ritterschafts - un d Städtekassen, dere n festverzinslich e Verbindlichkeite n au s de n Steuerzahlunge n de r ländlichen un d städtische n Untertane n gedeck t wurden 1 2 0 . 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Besonders wendige , schar f kalkulierende , Eigeninitiativ e entfaltend e Gutsunter nehmer wi e de r i n den Finanzgeschäfte n jene r Zei t ein e hervorstechend e Roll e spie lende märkisch e Junke r Hein e v . Brösick e un d sein e adlige n Mitläufe r machte n di e Kreditgewährung a n „groß e Hansen “ ihre n händlerische n Eigeninteresse n al s Groß landwirte unmittelba r dienstbar . Si e erzwangen vo n ihre n Schuldner n de n gefahren reichen Einstie g i n den Getreidefernhandel. S o stellten si e beispielsweise de m vielsei tigen Berline r Großspekulante n Joachi m Griebe n sowi e de m führende n Handels und Bankhau s i m gesamte n Ostseeraum , de r mi t de m Landade l en g verfilzte n Fami lienfirma de r Loit z - sie hatt e ihre n Hauptsit z i n Stetti n - , mehr ode r wenige r be trächtliche Gelddarlehen zur Verfügung, wobe i sie jedoch eine Absatzgarantie für den Fernexport ihrer Agrarprodukte bei hohen Abnahmepreisen zu r Bedingung machten . Zusätzlich sicherte n sich die Kreditgeber aber auch noch ansehnliche Zinssätze, die in wucherischen Ausnahmefälle n bi s zu 20 % gesteigert wurden 1 2 1 . Geschäftspraktike n dieser Art trugen z u dem finanziellen Zusammenbruc h de r Schuldner (Griebe n 1568, die Loitz 1572) wesentlich bei . Jedoch ware n e s die Hauptschuldner diese r finanzka pitalistischen Hasardeure , nämlic h Landesfürste n - ein Beispiel : Herzo g Albrech t von Preuße n schuldet e den Loit z im Jahre 1566 nicht weniger als 198 000 Taler - , die, weil si e ihre n Zahlungsverpflichtunge n nich t nachkomme n konnte n ode r wollten , den entscheidende n Ansto ß zu m Niedergan g ode r Konkur s ihre r nichtadlige n Geld geber lieferten , wi e da s j a auc h sei t de r große n internationale n Kreditkris e vo n 1557-1559 in West - un d Südeurop a ein e weitverbreitet e Erscheinun g geworde n war 1 2 2 . Die Emanzipatio n de r Gutsherre n vo n de r Bevormundun g durc h di e einheimi schen Kaufleute , wi e si e sich i m Lauf e de s 16. Jahrhunderts i m intraterritoriale n un d internationalen landwirtschaftliche n Warenhande l vollzog , wurd e ergänz t durc h di e Ausdehnung de r unternehmerische n Aktivitä t de r Landjunke r au f lokalmarktumbil dende gewerbliche Produktion zu m Schaden der um ihre Selbsterhaltung kämpfende n Städte, dene n de r geschäftlich e Lebensrau m beschnitte n wurde 1 2 3 . Di e Anfäng e kommerzialisierter Rustikalisierun g de r Kleinindustri e unte r aggressive r Durchbre chung de r traditionellen stadtwirtschaftliche n Gewerbe - un d Vertriebsmonopol e ge hören z u de n Wesenszüge n de r sozioökonomische n Kräfteverschiebunge n i n diese r dem Junkertu m s o holde n Zeit . Durch Errichtun g vo n gewinnbringende n ländliche n Gewerbe - un d Handelsbe trieben (Brauereien, Krüge , Mühlen , Sägereien) , die auf eigene Rechnung ode r durc h Verpachtung genutz t wurden , sowi e durc h Förderun g de s Landhandwerkertum s nahmen di e ökonomischen , standesrechtliche n un d wirtschaftspolitische n Interes sengegensätze zwische n Junker n un d Stadtbürgern ein e bi s dahin unerhört e Schroff heit an. Insbesondere die einträgliche Bierbrauerei au f den Gutshöfen wa r den negati v davon betroffene n städtische n Interessengruppe n ei n Dor n i m Auge , zuma l di e adli gen Konkurrente n di e Konsumfreihei t ihre r Untertane n beschränkte n un d dieselbe n zwangen, da s Bier, da s bei Hochzeiten, Kindtaufen , Begräbnissen , Kirchmesse n un d in den Dorfschenken getrunke n wurde , von der „Herrschaft “ z u kaufen. Unermüdli che Anstrengungen de r Stadtobrigkeiten, mi t Hilf e vo n zweckgerechte n Landesord nungen un d fürstliche n Mandate n di e Ausübun g vo n Hande l un d Gewerb e unte r 80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Ausschaltung de r stadtbürgerliche n Berufs - un d Marktprivilegie n z u unterbinde n und derartig e Verbote, sowei t si e angesichts de r den Städten abträglichen landesherr lichen Politi k überhaup t noc h au f de m Papie r zustandekamen , i n de r Praxi s auc h durchzusetzen, stieße n auf die erfolgreiche Abweh r de r Gutsunternehmer. Jedenfall s ging da s Junkertum, gestütz t au f sein e überlegen e kollektiv e politisch e Stoßkraf t al s organisierte pressure-group, durch di e faktisch e Erringun g nahez u unbeschränkte r ökonomischer Bewegungs - un d Ausbeutungsfreihei t au s de m konfliktreiche n Wett bewerb u m di e marktwirtschaftlich e Vormachtstellun g un d Neuverteilun g de s So zialprodukts innerhal b de r Landesgrenze n al s Siege r hervor . Den n e s gelan g de m Gutsadel, de n defensive n städtische n Widerstandskamp f gege n de n Steuervertei lungsmodus un d gege n „unlauter e Adelskonkurrenz “ allmählic h au f Scharmützel , Rückzugsgefechte un d wortreiche , meis t wirkungslos e Protestanmeldunge n einzu grenzen 124 . Di e gruppentypisc h geworden e Verwandlun g de r ostelbische n Ritter gutsbesitzer i n aktive , hochprivilegiert e herrschaftlich e Wirtschaftsmensche n be schleunigte de n Verfal l vo n Gewerb e un d Hande l i n de n Landstädten , de r i m 15. Jahrhundert eingesetz t hatt e und i n der Folgezeit au f di e meisten Seestädt e übergriff , zumindest tendenziel l i n de r For m eine r Schrumpfun g de r Umsätz e un d Realein kommen, eine r überaus intensive n Steigerun g de r Verschuldung un d der Steuerlaste n und Verschärfun g de r stadtinterne n soziale n Spannunge n un d Auseinandersetzun gen. Die hier summarisc h gekennzeichnet e Frühphas e de r Umformun g i n wohlprotek tionierte erwerbswirtschaftlich e Produzente n un d Händler , di e seh r viel e Freiheite n zum Sonderbesit z vo n seh r wenige n machte n un d i m Lauf e de r Zei t Luther s Obrig keits-, Gehorsams - un d Widerstandslehre , s o wie si e dieselbe verstanden un d von ih ren abhängige n Dorfpastöre n predige n ließen , eine n Ehrenplat z i n ihre r Glaubens und Lebenswel t einräumten , bezeichne t den Gipfelpunkt i n der Ausprägung de r Jun kerherrschaft vo r de m Durchbruc h de r monarchisch-bürokratische n Staatsbildung , das heißt, vor der Entwicklung eine s neuartigen Herrschaftselitenpluralismus , desse n modus operand i durch tiefgreifend e soziopolitisch e Verschiebunge n i n der Entschei dungsgewalt un d durch systemverändernd e Interaktionsweise n bestimm t wurden 1 2 5 . Erst in der zweiten Hälft e de s 16. Jahrhunderts, di e den Junker-Unternehmern, i m Gegensatz z u dem weitverbreiteten Wohlstandsverfal l de r Rentengrundherren i m eu ropäischen Westen , ei n goldenes , wen n auc h keinesweg s ei n risikolose s Zeitalte r de r Prosperität bescherte , entwickelte sic h die Landaristokratie i n den ostelbischen Terri torien i n di e maßgebend e wirtschaftliche Führungs - un d Machtelit e i m Lande . De r Adel, de m die Zurückdrängung de r Landesherren, de s gutsbesitzenden Lehnsbürger tums un d de r städtische n Geschlechte r sowi e da s energisch e Niederhalte n de s „ge meinen Mannes “ au f de m platte n Land e geglück t war , nah m jetz t di e entscheidend e Stellung i n der Landeskultur un d i m Binnenhandel ein . Mi t diese m Positionswandel , der zu de n formativen Wesenszüge n de s als Junkertum bezeichnete n aristokratische n Sozialtypus gehört , hatt e de r lang e fluktuierend e Konvergenzproze ß vo n politische r Vormacht-, gesellschaftliche r Vorrang - un d ökonomische r Hegemoniestellun g i m territorialen Gesamtlebe n seine n Schnittpunk t erreicht . Abe r u m e s abschließen d nochmals mi t Nachdruc k z u betonen : De n Prei s fü r diese n ungewöhnliche n histori 6
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
81
schen Karriereerfol g zahlt e da s Gros der einheimische n Bevölkerun g mi t de r rechtli chen un d soziale n Degradierung , politische n Entmannung , moralische n Rückgrat verkrümmung un d Vernichtun g de r Selbstbestimmungschancen de r Gutsuntertane n sowie mi t de r politische n Entmachtun g un d wirtschaftliche n Verkümmerun g de r landstädtischen Gemeinwese n und der Errichtung eine r tiefen ständische n Kluf t zwi schen Stad t un d Land , wi e si e di e vorangehende n Jahrhundert e noc h nich t gekann t hatten. Diese Auswirkungen ware n meh r al s kurzlebige Begleiterscheinunge n de r hier be handelten Frühphas e de s Übergangs z u landwirtschaftliche n Großbetrieben , di e di e Gutswirtschaft zu m Schwerpunkt de s Gutsherrschaftsverbandes un d seine r weitver zweigten Ausstrahlunge n machte . Denn trotz der in der Folge sich vollziehenden Ini tiative-, Personal- und Kräfteverschiebungen sowoh l zwische n de n als auch innerhal b der differenzierten alt - un d neuetablierten Herrschaftselite n wurd e mi t de m Aufstie g des herrschaftsrechtliche n aristokratische n Erwerbsunternehmertum s di e struktu relle Dichotonomi e zwische n de m west- und ostdeutsche n Sozial - un d Autoritäten gefüge au f Jahrhundert e hinau s irreversibel .
82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
3. Die Pseudodemokratisierun g de r Rittergutsbesitzerklasse Über ei n halbe s Jahrtausend hindurc h is t di e zwa r nich t physisch , abe r al s Klass e 1945 vernichtete ostdeutsch e Rittergutsbesitzerschich t - das Landjunkertum 1 - das Rückgrat aristokratisch-autoritäre r Herrschergruppe n „ostelbischen “ Gepräge s ge wesen. Der Aufstieg z u oligarchischer Herrschaf t geh t zurück au f di e Begründung lokale r Gutsherrschafts-Autokratien, de n Ausbau und die Kommerzialisierung de r am Fern export orientierte n Gutswirtschaften , de n Niedergan g städtische r Wirtschaf t un d bürgerlicher Unabhängigkeit , di e Entrechtun g un d Verarmun g de s Bauerntums un d die Eroberun g de r politische n Mach t de s territorialen Ständestaat s durc h di e Boden aristokratie i m Zeitalte r de r säkulare n Agrarkris e de s 15. und de r Expansio n de r landwirtschaftlichen Großproduktio n Ostdeutschland s währen d de r Preisrevolutio n des 16. Jahrhunderts 2 . E s is t ei n ebens o eindrucksvolle r wi e merkwürdige r Tatbe stand, da ß die historischen Erbe n des Gutsherrenadels bi s 1918, also auch noc h in de r Epoche des modernen Industrialismus , ein e rechtlich un d politisch privilegierte Herren Stellun g behaupte t haben . Verglichen mi t der „westlichen “ Entwicklun g gehör t es zu de n Besonderheiten de r neueren deutschen Geschichte , da ß die „Großagrarier“ , längs t nachde m si e in die politische Defensiv e gedräng t ware n un d di e wirtschaftlich e Vormachtstellun g de r Schwerindustrie un d dem Finanzkapital hatte n überlassen müssen , dennoc h auf auto ritärer, wen n auch demokratisch verkleidete r Basi s im sozialen und politischen Lebe n der Nation eine ungewöhnlich einflußreich e Roll e bis zum Zusammenbruch de r kon servativen Monarchi e habe n spiele n können . Den n auc h i m Zweiten Reich , nac h de r Eroberung Deutschland s durc h Preußen , bliebe n di e traditionelle n Herrschergrup pen de s Hohenzollernstaates , di e Großgrundbesitzerklasse , da s Offizierskorp s un d die höher e Zivilbürokratie , di e Spitze n de r Gesellschaf t un d di e eigentliche n politi schen Machthaber . Mit de r Alleinherrschaft wa r e s freilich längs t z u Ende . Bereit s unter de m Absolu tismus hatte das Junkertum sic h aufgespalten i n einen sich ständig erneuernden Guts- , Offiziers-, Beamtenade l un d ein e Reservearme e vo n adlige n Déclassés . De r sozial e Hexenkessel de s 19. Jahrhunderts sorgt e erst recht dafür, da ß Einfluß, Macht , Reich tum un d Ansehe n nich t au f Herkunf t un d ererbte n Besitz , geschweig e den n au f privilegierte Talentlosigkei t beschränk t blieben , sonder n mi t alle n mögliche n Homines novi geteil t wurden : „frische m Beamtenadel , geadelte n ode r ungeadelte n Pluto kraten, getaufte n ode r ungetauften Kleiderjuden , ja , bisweile n selbs t mi t gekämmte n oder ungekämmte n Gelehrten.“ 3 Geburtsaristokratie , Rangaristokratie , Geldaristo kratie un d Geistesaristokrati e zusamme n bildete n nunmeh r di e herrschend e Klasse , 83
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
die Elit e der Nation , d . h. di e Inhabe r de r Führungsstellungen i n Gesellschaft , Staat , Wirtschaft un d Kultur . Noch i m selbstverschuldete n Untergan g habe n di e alte n Herrschergruppe n ein e bedeutsame, wenn auch vorwiegend katastrophal e Funktion ausgeübt : i n der Weima rer Republi k hauptsächlic h al s Mitdirektore n be i de r Zerstörun g de r parlamentari schen Demokratie, de r Restauration autoritäre r un d der Sanktionierung diktatoriale r Staatsformen; i m Dritte n Reic h al s Nutznießer , Mitläufer , Werkzeuge , Düpierte , Verfolgte un d heroisch e Widerstandskämpfer . Offensichtlich ha t sich im Gefolge dieser ungewöhnlichen Gruppenkarrier e der soziale, wirtschaftlich e un d politisch e Klassencharakte r de s Rittergutsbesitzertums , von dem hier die Rede sein soll, sehr wesentlich verändert . Di e „Ostelbier “ reagierte n auf die Nivellierungs-, Eingliederungs - un d Demokratisierungstendenzen de r letzte n beiden Jahrhundert e keinesweg s blo ß mi t Ha ß un d Widerwillen . Di e Auseinander setzung mi t de n aufstrebende n Kräfte n de r Gesellschaf t bestan d dahe r nich t nu r i n schroffer Ablehnung , strenge r Abschließun g un d stiernackige m Festhalte n a n ana chronistisch gewordene n Vorrechte n un d Prätentionen , sonder n auc h i n Kompro mißbereitschaft, Ausnutzun g ne u sic h bietende r Chance n un d schneidige r Parforce jagd au f „moralisch e Eroberungen “ i n Konkurren z mi t de n „schlappen “ Liberalen . Wäre da s Landjunkertum i n der Epoch e der „permanente n Revolution “ lediglic h re aktionär gewesen , wär e e s nicht auc h fortschrittlic h un d moder n geworden , s o hätt e es sich unmöglich al s eine privilegierte Herrenschich t bi s in das 20. Jahrhundert halte n können. Das Wese n un d di e Grenze n de r demokratisierende n Entwicklungskomponent e der widerspruchsvollen Geschicht e de s agrarischen Junkertum s mi t ei n paar Striche n anzudeuten, is t di e Aufgab e diese r Studie . Selbstverständlic h erschöpf t sic h di e Pro blematik diese r nu r teilweis e geglückte n Modernisierun g nich t i n subjektiven Reak tionen au f neu e Situationen, di e die traditionelle Standespositio n bedrohte n ode r ver nichteten und einen Wandel de r Mentalität wie des individuellen un d kollektiven Ver haltens erzwangen . Di e psychische , ideell e un d praktisch e Anpassun g a n egalisie rende Strömungen wir d erst verständlich, wen n man sie in Verbindung bring t mit dem objektiven Zersetzungs - un d Erneuerungsprozeß , de r i n reale n Veränderunge n de r Klassenfunktion, Klassenstruktur , Klassenattribut e un d Klassenlag e seine n Aus druck fand .
I. In dem Ringen u m die Selbstbehauptung i m Niedergang stell t da s Versagen de s alt preußischen System s i m Jahre 1806 einen dramatisc h zugespitzte n Wendepunk t dar . Mit eine m Schlag e ware n di e längs t i n Bewegun g geraten e aristokratisch-autokrati sche Herrschaftsstruktu r un d dami t di e geburtsständisch e Klassenhierarchi e sowi e die Supremati e de s Adels höchs t problematisc h geworden . I n de r nac h vorwärt s ge wandten Sich t Hardenbergs : „Demokratisch e Grundsätz e i n eine r monarchische n Regierung: die s scheint mir die angemessene For m für den gegenwärtigen Zeitgeist.“ 4 84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Gemäß de m Glaubensbekenntni s eine s mehr typischen Vertreter s adlige r Standesge sinnung un d Klassenherrschaf t jedoch : „Da ß ei n Man n vo m Stand e auc h ei n Man n von Extraktio n sei , versteh t sic h endlic h vo n selbst . Wa s heiß t extrahieren ? Heraus ziehen au s dem Haufen ; un d we r is t meh r extrahiert , al s der vo n Gebur t a n über all e Menschen erhabe n ist, eine n Stand hat und Vorrechte genießt, di e von ander n entwe der nur durch die größesten Anstrengungen , durc h ausgezeichnete Protektionen ode r gar nicht errungen werde n können [ . . . ] . Weit entfernt also , an eine Änderung z u den ken, müsse n wi r vielmeh r all e unsre Kräft e aufbieten , alle s in de m alte n Zustand e z u lassen. N u r Ein s möcht e ic h be i diese r Gelegenhei t erinnern . D a de r Edelman n de r geborene Her r de r Bauern ist , un d dieser nur da s volle Gefühl de r Untertänigkeit ge gen de n adligen Gutsbesitze r hat , de n e r billi g al s ei n höhere s un d gleichsa m über menschliches Wese n verehrt , s o wär e e s zu r Erhaltun g de r Ruh e un d Ordnun g i m Staate dringen d notwendig , da ß all e Konzessione n un d Incolat e a n Nichtadlig e vo n nun a n völlig aufhörte n un d all e bürgerlichen Gutsbesitze r gezwunge n würden , ihr e Güter a n Edelleut e z u verkaufen . Wa s hilf t e s diesen Leute n auch , sic h Besitze r vo n Rittergütern z u nennen , d a sie nie die vollen Rechte erhalten, nich t au f den Kreis- und Landtagen erscheinen , di e Gericht e nich t nac h ihre m Name n benenne n un d i n de r Kirche nich t fü r sic h bitte n lasse n können ! Ihne n bleib t imme r noc h übrig , be i de n Edelleuten i n Dienst e z u gehen , ei n Weg , de r diese n doc h unbeding t verschlosse n ist.“ 5 Ein Jahrhunder t späte r betont e Friedric h Nauman n mi t einige r Genugtuun g di e Wandlung, di e sich seit dem 18. Jahrhundert vollzogen hatte: „Di e alte Herrenschich t von 24000 Köpfen is t i n Verteidigungszustan d gerate n un d benutz t nu n all e mögli chen Mittel , u m sic h i n einem demokratisc h werdende n Zeitalte r über Wasser z u hal ten. In dem Bestreben , sic h Hilfskräfte heranzuziehen , wir d sie bauernfreundlich un d handwerkerfreundlich, ja , zuzeiten soga r arbeiterfreundlich. Au s demselben Grund e macht si e Bündnisse mi t de m industrielle n Kapitalismu s un d mit de m Zentrum [ . . . ] . Eine agitierende Aristokratie! Schon dieses ist ein Erfolg de r demokratischen Gesamt strömung.“ 6 Der Niedergang de r Exklusivitä t de s Landjunkertums, sein e Auflösung al s kasten mäßig abgeschlossene r adlige r Erbstand , sein e Verwandlun g i n ein e offen e Berufs- , Besitz- und Erwerbsklasse, i n die „Krethi und Plethi“ sich einkaufen konnten , began n mit de m Zusammenbruc h de s Adelsmonopol s au f de n private n Großgrundbesitz . Vor der Reformgesetzgebung ware n landbesitzendes Junkertum, Grundadel , Boden aristokratie un d privilegiertes Rittergutsbesitzertu m i m Prinzip identisch gewesen . I n der Praxis jedoch wa r diese Gleichsetzung bereit s im Verlaufe de s 18. Jahrhunderts i n Frage gestell t worden . Schon i n de r vorindustrielle n ständische n Gesellschaf t de s Ancie n régime hat da s Landjunkertum di e ihm zugewiesen e Aufgabe , de n Mitglieder n de s Adel s ein e stan desgemäße Existenzbasi s z u bieten , nich t meh r erfülle n können . Trot z de s adlige n Bodenprivilegs, staatlicher Subventionen un d Liebesgaben, des Monopols auf billige n Landschaftskredit un d de r bevorrechtigte n adlige n Ämterpatronag e i n Bürokrati e und Armee entstand ein zahlreicher landlose r und meist armer Kleinadel. I n ihren un teren Regione n setzt e sic h dies e Unterschich t de s Erste n Stande s au s Gutsangestell 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ten, Bauern, heruntergekommene n Existenzen , arbeitslose n Schmarotzer n un d Va gabunden zusammen . Ungeachtet diese r Dekadenzerscheinunge n innerhal b de s Adel s bliebe n di e sozia len und wirtschaftlichen Aufstiegschance n fü r die stark angeschwollen e Scha r der Begabten, Gebildete n un d Ehrgeizige n au s den unteren Ständen eng begrenzt. Vo r 1806 erkannten klug e Köpf e da s Problem un d warnten, „da ß über kur z oder lan g ein e Ex plosion geschehe n muß , wen n ma n ih m kein e Ableitun g schaffet . I n der Staatspyra mide wächs t hie r ei n Höcke r aus , de r de m Gleichgewicht e groß e Gefah r drohet . Durch immer fester gezogene Grenze n beschränkt, is t es nur ein seltener Fall, daß ei n Individuum i n de n höhere n Stan d eindringet . Hingege n is t de r Zudran g vo n unte n ungeheuer [ . . . ] . Im Handel un d Manufakturen is t an den meisten Orten nicht s zu un ternehmen; im Militär keine Aussicht für den Bürgerlichen. Selbs t die besseren Stelle n im Zivilstand e eigne t sic h de r Ade l unte r ehrenvollere n Titel n imme r meh r zu . W o also hinaus? Gelegenheit, Landwirtschaf t z u treiben, würd e einen schleunigen Abzu g machen“ 7 . In Wirklichkei t wa r bereit s a m End e de s 18. Jahrhunderts trot z alle r rechtliche n und sozialen Barriere n gege n den Druck vo n unte n die wirtschaftliche Machtbasi s de s alten Landjunkertum s in s Wanken geraten . Di e für di e Jahrzehnte vo n 1763 bis 1806 so typisch e Umwandlun g de r Rittergüte r i n Handelsobjekt e un d di e dami t verbun dene Allian z zwische n Bodenverschuldung , häufige m Besitzwechse l un d Tan z u m das Goldene Kal b waren bi s zur Reformgesetzgebung d e jure eine interne Angelegen heit un d ei n Klassenvorrech t de s Adelsstandes. Tatsächlic h jedoc h wa r vo r 1806 der Gutsadel trot z glänzende r Agrarkonjunktu r nich t nu r seh r erheblic h a n da s Bürger tum verschuldet, de r Grundbesitz des Adels war in nennenswertem Umfang e a n bür gerliche und bäuerliche Elemente übergegangen. Di e Bodenentfremdung vollzo g sic h durch offene n Kau f ode r durc h Kau f mi t Hilf e vo n adlige n Strohmännern , durc h Erbpacht un d langfristig e Zeitpacht 8 . U m 1800 hatten, i m Durchschnit t gerechnet , noch nich t 10 Prozent de r adlige n Rittergüter , meis t solch e kleinere n Umfangs , bür gerliche Besitzer 9 . Das Oktober-Edikt vo n 1807 schuf die Rechtsgrundlage fü r di e allgemeine Mobili sierung des Grundbesitzes und gab damit dem Güterhandel ein e breitere soziale Basis. Damit beganne n zugleic h di e Einordnung de r Landwirtschaf t i n da s liberalisierte So zial- un d Wirtschaftssystem un d die Demokratisierung de s Konkurrenzkampfes , de r fortan i n erster Lini e durch di e ökonomischen Wechsellage n un d durc h di e persönli che Tüchtigkeit un d finanziell e Stärk e de r Wettbewerbe r bestimm t wurde . Di e Bit terkeit diese s Kampfe s führt e z u tie f einschneidende n Besitzverschiebungen , insbe sondere während de r beiden große n Agrardepressione n de s 19. Jahrhunderts, i n de n Jahren 1806-1837 und 1875-1898. Der Einbruc h egalitäre r Tendenzen i n de n Lebensbereic h de r traditionelle n Guts herrenaristokratie manifestiert e sic h i n alle r Schärf e i n de m massenhafte n Aufstie g von „unadlige m Geschmeiß“ 10 z u Rittergutsbesitzern . Vo r 1806 waren Personen wechsel un d Qualitätsausles e i n de r Hauptsach e noc h au f Edelleut e beschränk t ge blieben. Manch e Güter waren auf diese Weise „au s den Händen von Schwindlern un d schlechten Wirten i n die Hände von braven und betriebsamen Landwirten“ 1 1 gelangt . 86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Mit de r Revolutionierun g de r ländliche n Rechtsverhältniss e un d de n au f feudal e Le bensgewohnheiten kein e Rücksich t nehmende n ökonomische n Konjunkturschwan kungen konsolidiert e sic h die Verknüpfung de r Güterzirkulation mi t dem Leistungs prinzip. I m Laufe de s 19. Jahrhunderts wurde n dahe r eine Unzahl vo n überschulde ten adligen Besitzer n un d Bankrotteuren nich t nu r durch zahlungsfähige un d oft um sichtigere adlig e Käufer , sonder n vo r alle m durc h bürgerlich e un d bäuerlich e Parve nüs un d gelegentlic h soga r durc h de m Ghett o entsprungen e jüdisch e Geschäftsleut e verdrängt. I n weitgehende m Maß e hatte n di e Güte r nunmeh r di e sozial e Funktion , kapitalkräftigen, unternehmerisc h leistungsfähige n un d gesellschaftlic h ambitiöse n Elementen di e nötigen Wirkungs- un d Aufstiegsmöglichkeiten z u verschaffen. S o intensivierte sic h der Niedergang de s Bodeneigentums al s Quelle der Adelsversorgung , obwohl i n de n erste n siebe n Jahrzehnte n de s 19. Jahrhunderts da s Gesamtarea l de s Großgrund- un d vor allem de s Rittergutsbesitzes wi e die Produktivität de r landwirt schaftlichen Großbetrieb e sic h seh r erheblic h vermehrten . Die soziale Zusammensetzung un d die Klassenstruktur de r ländlichen Oberschich t änderten sic h grundlegen d mi t de r „Beförderung “ vo n ehemalige n königliche n Do mänenpächtern, Gutsverwaltern , Großbauern , bürgerliche n Verwaltungs - un d Ju stizbeamten, Armeelieferanten , Kaufleuten , Industriellen , Bankier s un d studierte n Angehörigen de r freien Beruf e zu Landjunkern. Den n das war ihr objektiver Klassen status, solange sie Besitzer von Rittergütern un d den damit automatisc h verbundene n aristokratischen Standesprivilegie n blieben . Nicht nu r di e Reform- , selbs t di e Restaurationsgesetzgebun g entwertet e de n Ge burtsadeì un d Grundade l a n sich , inde m si e völlig e Rechtsgleichhei t innerhal b de r Rittergutsbesitzerschicht herstellt e un d dami t di e vormal s ausschließlic h adlige n Gutsprivilegien demokratisierte . Demgemä ß ware n sowoh l di e altüberkommene n patrimonialen herrschaftliche n Recht e als auch die neuerworbenen politische n Präro gativen nich t meh r a n die adlig e Gebur t de r Eigentüme r oder ihre n Eintrit t i n den Brief adel, sonder n ausschließlic h a n de n Besit z de s Rittergute s gebunden . Da s privile gierte große Immobiliarvermöge n wurd e zu r Quell e mobile r persönlicher Vorrecht e und aristokratischer Stellung in der sozialen und politischen Klassenpyramide . I n den 1823 neu errichtete n Provinziallandtage n bildete n dahe r di e Eigentüme r vo n Ritter gütern, o b sie altadlig, neunobilitier t ode r nichtadlig waren, zusamme n die ständisch e Korporation de r Ritterschaft , d.h . de n hochgradi g bevorrechteten , abe r offe n ge wordenen Erste n Stand . Ers t di e mi t de r Umwandlun g de r Erste n Kamme r i n da s Herrenhaus verbunden e reaktionär e Neuverteilun g politische r Privilegie n führt e z u einer Bevorzugun g de r altadlige n Großgrundbesitzer 12 . Das konnte jedoch die Tatsache nich t rückgängi g machen , da ß der soziale Klassen charakter de s Landjunkertums sei t 1807 sich radika l gewandel t hatte . Au s einem Ge burtsstand von Landedelleuten wa r eine reine Aristokratie des beliebig übertragbare n Bodeneigentums, ein e mobil e Wirtschaftsklasse vo n Kapitalbesitzern , Gutswirt schaftsunternehmern un d Arbeitgeber n geworden . Freilic h unterschie d sic h dieselb e von den anderen ökonomisch aktive n Oberschichten prinzipiell dadurch, daß sie, obschon moder n geworden , gleichzeiti g höchs t altmodisc h blieb . Den n di e Ritterguts besitzer entwickelten sic h nicht nu r in eine fortschrittsfreudige Besitz - und Erwerbs 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
klasse. Soziologisc h gesproche n bildete n si e zugleich eine n exklusiven , feudale n Berufsstand, de r di e Sehnsuch t nac h de r ständische n Gesellschaf t de s Ancie n régime oder ga r nach de r „ständische n Libertät “ vorabsolutistische r Zeite n nich t lo s wurde . Im 19. Jahrhundert gelan g e s der „demokratisierten “ Offiziers - un d höhere n Beam tenhierarchie, ihre n Statu s al s aristokratische Gesellschaftsgruppe n un d separate , be sonders bevorrechtet e Berufsständ e z u behaupten , obscho n grundsätzlic h di e Perso nalrekrutierung un d Karrier e durc h da s bürgerliche Bildungs - un d Leistungsprinzi p und nich t meh r durc h di e Herkunft un d Konnexione n bestimm t wurden . Gan z ähn lich blieb auch das erneuerte Rittergutsbesitzertum ei n mannigfach privilegierte r Her renstand trot z de r Umschmelzun g i n ein e offene , gemisch t adlig-bürgerlich e Klass e von Großgrundbesitzer n un d Agrarkapitalisten . Innerhal b diese r Schich t gewanne n die bürgerlichen Junker, zumindes t zahlenmäßig un d als bahnbrechende Betriebswir te, schnel l a n Gewicht . Bereits 1856 waren vo n de n insgesam t 12339 im preußische n Staat e befindliche n Ritter- un d kreistagsfähige n Güter n mi t eine r Durchschnittsgröß e vo n run d 500 ha nur noch 7023 in de n Hände n adlige r Familien, einschließlic h de r neunobilitierten 13 . Allerdings ha t de r Ade l di e Spitzenstellunge n de r Grundbesitzhierarchi e erheblic h besser z u behaupte n vermocht . 1885 befanden sic h noc h 32 % der Gesamtfläch e de r sieben östliche n Provinze n un d vo n de n 6454 Gütern, di e zusamme n i n eine r Han d über 1000 ha umfaßten , 4393, also 68 %, im Eigentu m de s Alt- un d Neuadels 1 4 . Na mentlich i n den Latifundienbesit z mi t einer Größe von 5000 ha und mehr vermochte n sich nu r seh r wenig e Bürgerlich e hinaufzuarbeiten . Noc h z u Begin n de r achtzige r Jahre gab es in den sieben Ostprovinzen Preußen s unter den 159 Eigentümern vo n La tifundien, meis t altererbte m Hochadelsbesitz , nu r 10 Bürgerliche 15 . Z u diese n ge hörte der das „von“ ablehnend e Landesökonomiera t Kennemann , de r zusammen mi t dem neugeadelte n Bankie r Ferdinan d v . Hanseman n un d de m Majo r v . Tiedeman n das Trio der Agrarmillionäre bildete , di e 1894 den Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken gründeten 16 . Erheblich langsamer als die Verbürgerung de s Landjunkertums is t der für eine echte Demokratisierung entscheidend e Proze ß der Entfeudalisierung verlaufen , be i de m e s um den Abba u un d die Liquidatio n vo n aristokratischen Klassenprivilegie n schlecht hin un d dami t u m di e Einreihun g i n di e Natio n au f de r Basi s staatsbürgerliche r Gleichheit ging . Di e Patrimonialgerichtsbarkei t un d di e Jagdrechte konnte n sic h be kanntlich bi s 1848 behaupten. Ers t die Agrargesetzgebung vo n 1850 machte die Bah n endgültig fre i fü r di e Ablösun g de r noc h imme r seh r bedeutsame n gutsherrliche n Rechte au f Fronen, Dienste , Zinslasten , Holz- , Streu- , Hütungsservitut e un d ander e hörige Leistungen 17 . Di e Kreisordnung vo n 1872 und die Landgemeindeordnung vo n 1891 beseitigten zwa r di e Privilegie n de r patrimoniale n Polizeigewal t un d persönli chen Kreisstandschaft de r Rittergutseigentümer, ließe n aber ihre tatsächliche Herren stellung al s Besitzer von Obrigkeitsrechten i m wesentlichen unerschüttert . Di e ostel bischen Güte r blieben dahe r lokale politische Herrschaftszentren. Di e Demokratisie rung de r Steuerlasten , di e 1861 mit de r Aufhebun g de r Grundsteuerfreihei t begann , wurde durch di e Miquelschen Finanzreforme n praktisc h wiede r rückgängig gemacht . Die mit de m Dreiklassenwahlrech t un d de r Beherrschung de s Herrenhauses verbun 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
dene politische Sonderstellun g wurd e mi t Erfol g bi s 1918 verteidigt. Ers t 1927 erfolgte di e endgültig e Zerstörung de r Reste der administrativen Gutsherrschaf t durc h die Auflösun g de r Rittergüte r al s selbständig e Kommunal - un d Ortspolizeibezirke . So wurde n ers t durc h di e Weimare r Republi k di e Großagrarie r ihre r aristokrati schen Standesvorrecht e un d exklusive n Herrschaftssymbol e beraubt . De m rechtli chen Status nach wurde n si e zu eine r „gewöhnlichen “ Gesellschaftsklass e degradiert . In de r Vermögens- , Einkommens - un d Konsumentenhierarchi e hatt e sic h di e Stel lung de s ökonomisch höchs t differenzierte n Landjunkertum s bereit s i m Kaiserreic h zu seine n Ungunste n verschoben . Zwa r gelan g e s de n alt - un d neuadlige n große n Großgrundeigentümern, besonder s wen n si e gleichzeitig industriell e Kapitalbesitze r waren, i n de r Rangordnun g de r deutsche n Millionär e ein e führend e Stellun g z u be haupten 18 . Abe r das Gros der Rittergutswirte konnte , i m Vergleich mi t dem üppige n Lebensstil de s Großbürgertums, a n eine „herrschaftliche “ Lebensführun g i m Grund e nicht meh r denke n un d ka m übe r ei n glorifizierte s wirtschaftliche s Mittelklassenda sein nich t meh r hinaus . Dieser real e Abwertungsproze ß wär e noc h erheblic h schnelle r un d intensive r ver laufen, wen n nich t im 19. Jahrhundert di e heterogen zusammengesetzte Rittergutsbe sitzerklasse z u eine r homogenen agrarkapitalistische n Interessen- , machtvolle n poli tischen Kampf - un d feudalkonservative n Gesinnungsgemeinschaf t verschmolze n wäre, di e darauf rechne n konnte , auc h i n materiellen Dinge n bevorzug t behandel t z u werden. E s gehörte zur Ironie dieser ganzen Entwicklung , da ß mit de m beharrliche n Anspruch au f „standesgemäßen “ Wohlstan d un d de r Prätentio n au f besonder e Vor nehmheit un d Prominen z da s Absinke n i n ein e durchau s ordinär e wirtschaftspoliti sche Interessentengrupp e sic h verband . Da ß de r in de n plebejische n Existenzkamp f hineingerissene „notleidende “ Landjunke r dabe i langsa m zu m Demagoge n wurd e auch da s wa r ein e Ar t Demokratisierung .
II. Die Abschleifung de r internen Klassengegensätz e blie b während de r Übergangspe riode von 1807-1848 im wesentlichen au f die Rechtslage und landwirtschaftlichen Be rufsverhältnisse beschränkt . I n bezu g au f Standesbewußtsein , „Gesellschaftsfähig keit“ un d politisch e Geltun g wa r die prinzipielle Gleichstellung de r bürgerlichen mi t den adligen Rittergutsbesitzern bi s zur Revolution von 1848 praktisch bedeutungslos . In de n ständische n Organisatione n behiel t de r Ade l da s Heft i n de r Hand . Politisc h waren die bürgerlichen Berufsgenosse n vorers t zu einem Attrappen - und Satrapenda sein verurteilt , gesellschaftlic h wurde n si e meis t geschnitten . Al s Pionier e de s land wirtschaftlichen Fortschritt s un d schar f kalkulierend e Gutswirtschaftsunternehme r jedoch lieferte n di e bürgerlichen Junke r z u jener Zeit, wi e bereits im 18. Jahrhundert die Domänenpächter , da s Vorbil d fü r di e Umstellun g au f di e moderne n Marktver hältnisse. Trot z de r Rittergutsprivilegie n un d de r ständische n Besserstellun g de s landwirtschaftlichen Großbetrieb s durc h ökonomische , kreditpolitische , steuer rechtliche, verkehrspolitische , handelspolitisch e un d verwaltungstechnisch e Regie 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rungsmaßnahmen ga b es auch für di e adligen Gutsbesitze r i m Konjunkturwande l de r Konkurrenzwirtschaft forta n nu r noc h ein e Gewäh r fü r Erfolg : di e Rentabilität . Der radikal e Besitz - un d Personalwechse l währen d de r Agrardepressio n vo n 1806-1837 beschleunigte den Übergang zu r „rationellen Landwirtschaft“ . Der Gutsadel „demokratisierte “ sich , indem e r sich zu eine r Klass e von produkti v arbeitende n Großgrundbesitzern entwickelte , di e meh r un d meh r nac h rei n geschäftliche n Ge sichtspunkten wirtschafteten . Nich t di e Grundrent e un d herrschaftliche n Rechte , sondern de r Unternehmergewinn bildet e mehr den n j e zuvor di e Grundlage des Ein kommens. Abgesehe n vo n de n größere n standesherrliche n Fideikommisse n wurd e für de n privaten ostdeutsche n Gutsbesit z di e Selbstbewirtschaftung i n der For m vo n großen Betrieben , nich t di e Verpachtun g ganze r Güter , geschweig e ihr e Parzellie rung, zu r Regel 19 . Bereit s um die Mitte des 19. Jahrhunderts bildet e die adlig-bürger liche Gutsaristokrati e ein e einheitlich e Unternehmerschicht , di e a n Kenntnissen , wirtschaftlicher Tüchtigkei t und Nutzwert für das Allgemeinwohl de n alten Landade l weit überragte und, ein e Generation später , i n ihren Geschäftsmethoden un d wesent lichen soziale n Charakterzüge n vo n de n meis t bürgerliche n Industrieunternehmer n sich grundsätzlich nich t mehr unterschied 20 . Auc h be i der Anpassung a n den „bürger lichen“ Effektenkapitalismu s habe n insbesonder e di e reichen adlige n Landbesitze r e s nicht be i hochmütige n Absonderungstendenze n bewende n lassen , sonder n di e Seg nungen de s 19. Jahrhunderts sich dienstbar z u mache n verstanden . Al s Börsenspeku lanten un d hochbezahlt e Reklameschilde r leistete n si e bei de r Demokratisierun g de s Kapitalmarktes entscheidende Führerdienste, wi e sie bereits früher mi t der baltische n Spiritus- un d Landesproduktenspekulatio n en g verflochte n gewese n ware n un d „i n dem plebejischen Tournie r de r Wechselreiterei ein e sehr traurige Gewandtheit“ 21 be kundet hatten . Trotz seine s hochentwickelte n materielle n Erwerbssinne s verpaßt e da s Landjun kertum di e Gelegenheit , al s aktive Organisatore n de n Anschlu ß a n die glanzvolle in dustrielle Entwicklun g de s Kaiserreich s z u finden . Zwa r hatte n di e übe r reich e Bo denschätze verfügenden schlesische n Magnaten frühzeitig erkannt , da ß Kohle und Ei sen fü r di e Einkommenssteigerun g förderliche r sin d al s Getreide un d Kartoffeln . Si e blieben jedoc h ei n Sonderfall . Nich t da s Fehle n unternehmerische r Begabun g ode r etwa di e mangelnde Neigung , meh r Gel d z u verdienen , sonder n de r Standesdünkel , die Scheu, als „Koofmich“ z u gelten, waren dafür verantwortlich, da ß nur wenige Rit tergutswirte sic h au f de n Kontorsesse l setzte n un d a n Industrieunternehmunge n be teiligten, di e mi t ihre n Landgüter n nicht s z u tu n hatten . Mit de r graduelle n Umwandlun g de r Bodenaristokrati e i n ein e modern e Unter nehmerklasse vo n landwirtschaftliche n Geschäftsleute n wa r zwangsläufi g ein e Hu manisierung de s Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisse s verknüpft . De r gewaltig e Abstand zwische n „Herren “ un d „Knechten “ hatt e sic h bereit s i m 18. Jahrhundert unter de m Einflu ß de s Pietismus un d de r Aufklärung aufzulocker n begonnen . Abe r erst di e Abschaffun g de r persönliche n Erbuntertänigkei t un d de s Gesindezwangs dienstes, di e Regulierunge n und , nac h de r Mitte de s 19. Jahrhunderts, di e Arbeiter nachfrage de r Industri e un d da s Davonlaufe n de r grundbesitzlose n Tagelöhne r au s den ostelbische n Gutsgebiete n schufe n di e reale n Voraussetzunge n fü r da s vielge 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rühmte „patriarchalisch e Verhältnis “ zwische n Gutswir t un d Gutsarbeiter , desse n Verherrlichung un d Zurückverlegun g i n früher e Jahrhundert e zu r Geschicht e de r Agrarromantik un d Agrarmysti k gehören 22 . Di e reorganisiert e Gutswirtschaf t wa r ein straf f monarchisch-soldatisc h zentralisierte r Betrieb , desse n Arbeite r vo m Guts herrn persönlic h beherrsch t wurden . Jedoc h erfolgt e di e Bewirtschaftun g de s Guts areals weitgehen d au f gemeinsame n Gedei h un d Verderb , wobe i di e materiell e Lag e der Mehrhei t de r kontraktlic h gebundene n Landarbeite r gesicherte r wa r al s di e de r bestgestellten gewerbliche n Arbeiter . Nu r seh r allmählic h is t dies e patriarchalisch e Interessengemeinschaft aufgelös t un d „rationalisiert “ worde n durc h de n Ausba u de s Geldlohnsystems, di e massenhaft e Beschäftigun g halbnomadische r Saisonarbeiter , die Abgliederung de r Arbeitskräfte vo m Gutshaushal t un d di e Ersetzun g de r Anteil e am Rohertra g durc h fest e Deputate 23 . Die Gewohnheit de s unbedingten Gehorsams, der unbedingten Unterordnung, da s Gefühl de r Untertänigkei t lebt e i n de n ständische n Landarbeitern , de n Inste n un d dem Gutsgesinde ebenso wie in den Saisontagelöhnern, zunächs t auch noch im Zeitalter der persönlichen un d wirtschaftlichen Freihei t weiter . Ebens o war di e innere Um stellung de r Rittergutsbesitze r au f di e freie Arbeitsverfassun g un d ein e meh r „demo kratische“ Leutebehandlun g ei n langsame r Prozeß 2 4 . S o wurd e au s de m zackige n Gutsherrnautokraten de s Ancie n régime, dem Furch t einflößenden , gelegentlic h z u Stock un d Peitsch e seine Zuflucht nehmende n Kommandeu r von hörigen Untertane n schließlich ei n „Herrenmensc h mi t demokratische n Handschuhen“ . Freilic h bedeu tete die Schwächung de s alten Herrschaftsgefühl s keinesweg s de n Verlust autoritäre r und militaristische r Denkweise . Den n de r moder n geworden e Rittergutsbesitzer , auch wen n e r nich t hinte r „de r durchschnittliche n Mischun g naive r Brutalitä t mi t Menschenfreundlichkeit“ 25 zurückstand , pflegt e sic h doc h meis t nich t al s eine n ge wöhnlichen Arbeitgeber , sonder n al s den „Vorgesetzten “ seine r Arbeiter-„Unterge benen“ z u betrachten , vo n dene n e r militärisch e Diszipli n verlangte . Führten die nahezu gleichartigen ökonomischen Interesse n der adligen und bürger lichen Rittergutsbesitze r frühzeiti g z u eine r Verschmelzun g i n ein e solidarisch e agrarkapitalistische Produzentenschicht , s o sorgte n di e Revolutio n vo n 1848, die Machtansprüche de s aufsteigende n liberale n Bürgertum s un d schließlic h di e Angs t vor de m Industrieproletaria t un d de m Sozialismu s dafür , da ß ma n sic h auc h gesell schaftlich un d politisc h zusammenfand . De r gemeinsam e Kamp f u m di e Besitzerhal tung, di e Bewahrun g un d Verstärkun g de r Klassenprivilegie n sowi e di e Konsolidie rung der kollektiven politischen Machtstellung führte n z u einer Angleichung auc h de s Standesbewußtseins, de r Lebenssitte n un d Ehrbegriffe , de r politische n Takti k un d der politische n Anschauungen . Innerhalb des Rittergutsbesitzertums vollzo g sic h ein e Nivellierung vo n unten wi e von oben . Di e fortschreitend e Verbürgerun g de s Personal s un d de r wirtschaftliche n Klassenaktivität wurd e kompensiert durch die gesellschaftliche Rezeptio n der bürgerlichen Junke r durc h de n Ade l un d di e allmählich e Aristokratisierun g de r soziale n Standesgesinnung un d der politischen Haltung . Da s erleichterte Eindringe n i n die al ten Herrscherschichten befriedigt e de n Geltungsdrang, da s Prestigebedürfnis un d di e 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Eitelkeit de r bürgerliche n Karrieremacher , dere n Frühvertrete r of t noc h stol z darau f gewesen waren , da ß si e e s auc h al s Nichthochwohlgeboren e „geschafft “ hatten . Dieser rückläufige Proze ß der „Neufeudalisierung “ wurd e für di e deutsche Sozial geschichte ers t i m Kaiserreic h bedeutsam . Durc h de n überragende n Leistungserfol g der Bismarckschen Reichsgründun g gelan g es dem konservativen Ker n der einstmali gen Träger der Feudalherrschaft, di e liberal denkende Minorität de s Adels und die ursprünglich meis t libera l gesinnte n bürgerliche n Gutsbesitze r sic h geisti g un d psy chisch zu assimilieren, abe r auch unter den Industriekapitänen un d dem Titelpatrizia t beachtliche „moralisch e Eroberungen “ z u machen. Symbolisier t durc h di e Familien geschichte de r Nathusius , Thaers , Scharnwebers , Wilckens , Hansemanns , Miquels , Kapps un d viele r andere r wurde n au s bürgerlichen Rittergutsbesitzer n stockkonser vative Demokratenhasser, di e sich oft „junkerlicher “ gebärdete n al s der altpreußisch e Landadel. Di e Zei t wa r gekommen , i n de r di e altadlige n Mitgliede r de s agrarische n Junkertums sic h von ihren bürgerlichen ode r neugeadelten Standesgenossen nu r noc h durch die soziale Herkunft un d den Ahnenstolz unterschieden, häufi g allerding s auc h durch sicherere s Auftreten , geschliffener e Manieren , einflußreicher e Beziehungen , „edleres“ physische s Aussehen , kostspieliger e Lebensgewohnheiten , besser e Detail kenntnis de s Gothaische n Genealogische n Taschenbuch s un d schlechter e Vorberei tung au f de n Landwirtsberuf 26 . Indem di e Bodenaristokratie , da s Offizierskorp s un d di e höher e Bürokrati e ihr e Reihen wohlhabende n ode r besonder s talentierte n bürgerliche n Emporkömmlinge n öffneten un d sic h au f dies e Weise auffrischten , wurde n de r liberale n un d demokrati schen Bewegun g potentiell e Führe r entzoge n un d ihr e Vitalitä t geschwächt . Aristo kratische un d hierarchisch e Standesbegriff e wi e autoritäre s Denke n un d Empfinde n „demokratisierten“ sic h durch Absorption de r klassenzugehörigen Eindringling e un d durch Übertragun g au f di e höhere n Ständ e i m allgemeine n mi t Hilf e de s Korpsstu dententums, de r Universitäten , de r Reserveoffiziersinstitutio n un d de r freigebige n Ordens- un d Titularverleihungen . Dami t wurd e di e generelle Demokratisierun g de r Gesellschaftsstruktur un d de s öffentliche n Leben s verlangsam t un d blockiert . Mit der Verstärkung des aristokratischen esprit de corps im Land junkertum verban d sich ei n au f Uniformierun g un d Vermassun g ausgerichtete r interne r Nivellierungs prozeß, der , i m Gegensatz zu der kulturellen Aufwärtstenden z bürgerliche r un d proletarischer Schichten , durc h da s Absinke n de r durchschnittliche n Allgemeinbildun g auf ei n kümmerliche s Nivea u gekennzeichne t war . Dies e Verringerun g de r soziale n Distanz führt e jedoc h nich t etw a z u größere r Bescheidenhei t i n de r kollektive n Selbstbewertung. I n den ersten zwei Dritteln des 19. Jahrhunderts ware n die markan ten Charakter e un d originellen Persönlichkeite n unte r de n konservative n un d libera len Vertretern de s Gutsadels und den bürgerlichen Junkern noc h relati v häufig gewe sen. Si e verschwanden allmählic h ode r wurde n z u „Stille n i m Lande“ . A n ihr e Stell e traten in Schablonen denkende , i n standardisierten Standeskonventione n erstarrende , ihren robuste n Materialismu s idealistisc h un d „national “ drapierende , stu r au f ihr e bevorzugte Stellun g pochend e Typenmenschen : „ein e anmaßlich e Überhebun g un d eine innere Hohlheit be i geschliffenen Formen , da s schlechte Junkertum stat t der echten Ritterlichkeit“ 27 . 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
III. Die gesellschaftliche Neufeudalisierun g de r „bessere n Leute “ i m kaiserliche n Deutschland hatt e ihr politisches Gegenstück i n der allmähliche n Versteifun g antide mokratischer Gesinnun g i n de n alte n wi e de n neue n Führungsschichten . Trot z be deutsamer Zugeständnisse , wi e z . B. di e auf dem Herr-im-Hause-Prinzi p beruhend e paternalistische Sozialgesetzgebung de r achtziger Jahre, begegneten die herrschende n Eliten de m Avanciere n de r Massen , de r Zunahme de r „Reichsfeinde“ , de r Verschie bung de r relative n Stellun g de r Klasse n zueinande r un d de m steigende n politische n Realeinfluß de r unteren Volksschichten , auc h de r Industriearbeiterschaft , mi t wach sendem inneren Widerstand . Dari n bestan d da s Wesen de r subjektiven Reaktio n au f den unvermeidlic h gewordene n objektive n Übergan g z u meh r demokratische n Me thoden un d Organisationsformen . Di e äußerlich e Demokratisierun g un d da s dami t verknüpfte Abgleite n i n eine n egalisierende n politische n Wettbewer b diente n de r Verteidigung oligarchische r Vormachtstellung gegen die von unten andrängenden po litischen und ökonomischen pressure groups, di e eine ihrer kulturellen und wirtschaft lichen Bedeutun g entsprechend e Mitwirkun g a m Staat un d gesellschaftliche Aufwer tung durchzusetze n suchten . „Di e obere n Klasse n könne n nich t meh r regiere n ohn e Einrichtungen, di e ihre Tätigkeit offenlegen , dies e zu beaufsichtige n gestatten . Den n jeder Staat mu ß da s Vertrauen de r großen Majorität de s Volkes haben un d e s sich im mer wieder ne u erwerben. E r kann nich t mehr bloß durch Gewal t bestehen . Au f die sen große n Veränderunge n de r letzte n zwe i Jahrhundert e beruh t di e Notwendigkei t einer Demokratisierun g unsere r öffentliche n Institutionen.“ 28 Der erste entscheidende Schritt herau s aus dem Turm un d hinein in die neue Aren a der öffentlichen Meinungsbeeinflussun g erfolgt e mi t de r Opposition de s alten Guts adels gegen die Stein-Hardenbergschen Reformen . Al s es um die Erhaltung von Stan desprivilegien un d di e Bewahrun g vo n Standesvorurteile n ging , lie ß ma n sic h daz u herbei, „mi t de n Plebejer n eine n öffentliche n Strei t übe r öffentlich e Zuständ e anzu fangen“ 29 . Auc h i n de r Restaurationsär a konnt e da s durc h di e Agrarkris e bedroht e und i n eine n radikale n Strukturwande l hineingestoßen e Landjunkertu m sic h nich t mehr dami t begnügen , „passionierte r Pferde- , Jagd - ode r Hundeliebhabe r oder , wenn's hoc h kam , wissenschaftliche r Landwirt , rationelle r Wiesenverbesserer , Schafzuchtsveredler, Branntweinbrenne r ode r Bräumeiste r z u sein“ 30 . Trot z weit verbreiteten Weiterleben s der alten Adelsprätentionen erho b sich bereits zu jener Zeit die zwingend e politisch e Aufgabe , di e Belange de s Großgrundbesitze s auc h mi t pu blizistischen un d propagandistische n Mittel n gege n di e eifersüchtige Bürokratie , di e bürgerliche Intelligen z un d das gewerbliche und kommerzielle Unternehmertu m de r Städte z u verteidige n un d durc h konstruktiv e Tate n da s Vertraue n de r regulierte n Bauern und befreiten Landarbeite r z u gewinnen. Dies e Aufgabe seine n Standesgenossen nahegebracht z u haben, wa r insbesondere das Verdienst von Bülow-Cummerow , des bekannteste n Agrarpolitiker s un d Publiziste n de s vormärzliche n ostelbische n Gutsadels. Friedric h Lis t ha t ih n „de n Marschal l Vorwärt s de r pommersche n Land junker“ genannt . Un d da s war er in der Tat, auc h al s Präsident de s sogenannten Jun kerparlaments, de s Vereins zur Wahrung der Interessen des Großgrundbesitzes und 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
der Förderung des Wohlstandes aller Werksklassen, desse n lebhaft e Agitationstätig keit auc h auf weitere Volksschichten beachtliche n Einflu ß ausübt e und sozusage n ei n Vorläufer de s Bundes der Landwirte war . 1848 ging e s mit den herkömmlichen Methode n de s „Herausziehen s au s dem Hau fen“ un d mi t de m bloße n Kommandiere n z u Ende . Dafü r began n nu n de r kompli zierte Proze ß de r politische n Integratio n i n di e Nation . Dahe r di e ständi g erneute n Versuche, mi t Hilf e vo n moderne n Agitationsmittel n sic h populä r z u mache n un d auch bei den „kleine n Leuten “ u m politische Unterstützung z u werben. Da ß auch mi t dem Konstitutionalismu s un d mi t parlamentarische n Regierungsforme n sic h glän zende politisch e Geschäft e mache n ließen , wurd e i n Rittergutsbesitzerkreise n früh zeitig erkannt . Bereit s au f de m Preußische n Vereinigte n Landta g i m Frühjah r 1848 maskierten sic h di e Landjunke r al s Demokraten , inde m si e fü r di e Erteilun g de s Wahlrechts an das Gesinde plädierten. Nu r sehr wenige Großgrundbesitze r stimmte n gegen da s allgemein e Wahlrecht , unte r ihne n de r plump-treuherzig e Thadden-Trie glaff au s Hinterpommern : „Ic h bi n bekanntlic h ei n Konservativer , wei l geschriebe n steht, we r d a hat , de m wir d gegeben , un d al s echte r Preuß e versteh e ic h de n alte n Wahlspruch unsere s Hauses ,Suu m cuique ' nich t blo ß als : behalte, wa s du hast, son dern nimm , wa s d u kriegen , abe r wohlverstanden , wa s d u mi t gute m Gewisse n be kommen kannst . “ 31 Linientreue Altkonservative , di e es ablehnten, mi t der „gott- un d rechtlosen Raubgier “ eine n Pak t einzugehen , ließe n sic h s o leicht nich t einma l durc h Bismarck irremachen. „Da s allgemeine Stimmrech t is t de r politische Bankerott“ , er klärte Ludwi g v . Gerlac h 1866 32 . Obwohl di e 1848 gegründete Kreuzzeitungsparte i di e Verteidigung de r Privilegie n und der politischen, wirtschaftliche n un d gesellschaftlichen Machtstellun g de r Groß grundbesitzer sic h zu r Hauptaufgab e machte , s o verban d si e doc h dami t ei n nac h vorwärts blickende s Programm . Dahe r di e Ankündigung, „nebe n de m Kamp f gege n die Revolutio n un d ihr e verderbliche n Grundsätz e un d Konsequenze n zugleic h ein e positive Stellun g z u de r neue n Ordnun g de r Ding e einzunehmen , den n nu r de m ge hört di e Zukunft, de r auf di e bewegenden Gedanke n de r Gegenwart positi v einzuge hen vermag“ 33 . Der säkulare politische Umstellungsprozeß, de r hier angedeutet wurde, begann mi t der große n konservative n Gegenrevolution vo n 1848 bis 1879, der Entwicklun g de r doktrinären Konterrevolution zur schöpferischen Antirevolution. Trotz Modernisie rung durc h Übergan g z u politische r Partei - un d wirtschaftliche r Interessenver bands-Organisation is t das Großagrariertum jedoc h über eine im wesentlichen äußer liche und opportunistische Anpassun g de r politischen Taktik , Strategi e und Mentali tät an liberale, demokratisch e un d national e Entwicklungstendenze n de s öffentliche n Lebens i m Grund e ni e hinausgekommen . Der Bismarckschen Reichsgründun g gelan g e s zwar, durc h di e geniale Verbindun g von altmodische r Kabinettspoliti k mi t napoleonische r Demagogi e nac h lange m Kampfe di e groß e Mehrhei t de r „Ostelbier “ z u begrenzte r Kompromißbereitschaf t mit de n bürgerlich-liberale n Vorstellunge n vo n konstitutionelle m un d parlamentari schem Regieren umzuerziehen . Di e schwierig e Umstellun g au f ein e Politik de r Kon zessionen un d de r Kooperatio n wurd e dadurc h erleichtert , da ß i n de n Jahrzehnte n 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
der Reichsgründung di e Landjunkerklasse mi t ernste n wirtschaftlichen Schwierigkei ten nicht zu kämpfe n hatte , eine r ungewöhnlich günstige n landwirtschaftliche n Kon junktur sich erfreute un d als eine Vermögen schaffend e un d vermehrende Schicht vo n Agrarunternehmern, zumindes t relativ , de n historischen Höhepunk t ihre r ökonomi schen Kraf t erreichte 34 . Be i diese r Lag e der Dinge gelan g e s auch, di e Abneigun g de s partikularistischen preußische n Gutsadel s gege n ein e wagemutig e Außenpoliti k so wie da s Grause n vo r de m „Nationalitätenschwindel “ un d „Majoritätenterrorismus “ der redefertige n Liberale n z u überwinde n un d ih n allmählic h davo n z u überzeugen , daß di e Plakatierun g de s Nationalismus durc h Lösun g de r nationale n Frag e au f de m Wege der Revolution vo n oben auch für die Befestigung de r aristokratischen Standes interessen un d de r politische n Mach t de r traditionelle n Herrscherelite n groß e Vor teile versprach . Bismarck repräsentierte da s kleine konservativ e Häuflei n revolutionäre r Agrarari stokraten un d Feudalbürokraten . I m Gegensat z z u diese n vermocht e bezeichnen derweise di e Scha r adlige r Landjunkerrenegaten , di e zu r Zei t de r Reichsgründun g aufgrund ihre r persönliche n Qualitäte n un d Neigungen , seh r selte n wi e Leopol d v . Hoverbeck un d die Sauckens auch als Vertreter ihre r Klasse , i n den liberale n Parteie n noch ein e führend e Roll e spielten , sic h unte r ihre n Standesgenosse n nich t durchzu setzen. Au s nationalen Liberale n wurde n meis t sehr bald nationalistische Konservati ve, un d au s den Konservative n kein e Demokraten, sonder n demokratisiert e Reaktio näre. De n Anschlu ß a n die Demokratie habe n di e von de n obere n Klassen , insbeson dere vo m Bodenade l beherrschte n konservative n Kräft e nich t gefunden , nich t i m Zweiten Reich , un d ers t rech t nich t danach . In Großbritannie n schu f sic h di e offe n bleibende , vorwiegen d nichtbetitelt e Ari stokratie ein e neu e Zukunf t al s Führungsschicht eine r liberale n un d demokratische n Massenbewegung durc h Umwandlun g i n aristokratisch e Patriote n un d Agente n de s Volkswillens. Demgemä ß wa r e s im 20. Jahrhundert nich t nu r theoretisc h auc h fü r ehemalige Industriearbeite r möglich , selbs t i n de n Ade l einzudringen . I m deutsche n Kaiserreich und in der Weimarer Republik beschränkte sich die politische Demokrati sierung de r verjüngte n Grundaristokratie , vo n versprengte n Einzelgänger n abgese hen, au f da s Tragen de r demokratische n Mask e un d di e Ausbeutung demokratische r Methoden fü r undemokratisch e Ziel e be i antidemokratische r Gesinnung . Vo n de r Zollallianz zwische n „Rogge n un d Eisen “ i m Jahre 1879 bis zum Aufstie g de s Nationalsozialismus blie b e s i n de r Tagespoliti k be i de m enge n Bündni s zwische n de m Großgrundbesitz un d de n konservative n Parteien . Ka m di e Deutsche Reichspartei über de n Charakte r eine r Notabeinparte i mi t standesherrliche m Arom a nich t rech t hinaus, s o sorgte sie unter Führung „realpolitischer “ schlesische r Magnaten doc h da für, da ß die Verbindung zu r Schwerindustrie un d zu m süddeutsche n Hochade l nich t abriß. I m Gefolg e de r mi t de m Durchbruc h de r internationale n Konkurren z i n de r Getreidewirtschaft verbundene n schwere n Agrarkris e de s letzte n Viertel s de s 19. Jahrhunderts 3 5 entwickelt e sic h di e Deutsch-Konservative Partei i n ein e au f breiter e Massenwirkung ausgerichtet e landwirtschaftlich e Interessenvertretung , i n de r nac h 1893 der vo n adlige n un d bürgerliche n Rittergutsbesitzer n beherrscht e Bund der Landwirte da s Kommand o führte . 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Im Zeitalte r de s allgemeine n Wahlrecht s un d wachsende r Bedrohun g i m wirt schaftlichen Konkurrenzkamp f mußt e di e Bodenaristokrati e sic h ungeahnte r politi scher, propagandistische r un d organisatorische r Anstrengunge n unterziehen , u m oben zu bleiben. Damit begann im Ernst die Umschmelzung de s „aristokratischen“ i n den „plebejischen “ Konservatismus . Mit der Exklusivität de s Landjunkertums gin g e s im graue n Allta g rasc h bergab . Di e „unpolitischen “ Offizier e und , nac h de m Ver schwinden de r liberale n Geheimrät e unte r de m Ministeriu m Puttkamer , di e „über parteilichen“ höhere n Beamte n hatte n e s leichter , „vornehm “ z u bleiben , d a si e a n dem Übergan g z u agitatorische n Funktione n mi t wenige n Ausnahme n nu r indirek t beteiligt waren . Mit de r zunehmende n Einschaltun g de r untere n Volksschichte n i n di e staatlich e Willensbildung sa h sic h de r „Herrenmensc h mi t demokratische n Handschuhen “ ge zwungen, Bauer n un d selbs t Landarbeite r al s landwirtschaftliche „Kollegen “ z u be grüßen. I m Gegensat z z u de n älteren , fü r di e Rittergutsbesitze r reservierte n Land schaften mußt e ma n nu n auc h bäuerlich e Eigentüme r al s Mitglieder zulassen , s o da ß diese ursprünglic h adlige n Hypothekeninstitut e nac h un d nac h i n allgemein e ländli che Kreditverbände sich verwandelten 36 . Auc h erschien es nun ratsam, unte r dem Vi sier der „Mittelstandspolitik “ un d i n engem Bund e mit der seit der Restaurationsepo che politisierten protestantische n Kirche , kleinbürgerliche n Wähler n gönnerhaf t un d anteilnehmend au f di e Schulte r z u klopfen ; i n de r klassische n Formulierun g vo n Thadden-Trieglaff: „Seine m Nächsten i n wahrer Lieb e dienen, inde m ma n sich in de r siegreichen Gewohnhei t de s Herrschen s behauptet.“ 37 Nich t nu r i m Wirtschaftsle ben, auc h i n de r rech t robus t werdende n ländliche n Lokalpoliti k wa r da s i m späte n 19. Jahrhundert i n der Auflösung begriffen e patriarchalisch-genossenschaftlich e Ver hältnis zwische n de m Gutsherr n un d seine n Untergebene n i n unaufhaltsame m Nie dergang. Ei n anständiger , sozia l denkende r Altkonservative r wi e de r alt e Her r v . Kleist-Retzow ha t den Geist un d die Ethik dieser aussterbenden „feudale n Demokra tie“ einma l s o umschrieben: „Wi r verlangen vo n unseren Leuten , da ß sie uns wählen , dann müsse n wi r fü r si e sorgen.“ 3 8 Un d e r meint e damit erheblic h meh r al s die Aus gabe von Freibier a n die Gutsarbeiter, wen n i m Herrenhaus be i besonderen Gelegen heiten di e Sektpfropfe n knallten . Obwohl di e überaus einflußreiche politisch e Stellung de s Landjunkertums i m Hin blick au f di e großartige n Beziehungen , di e ma n zu m Hof e un d zu r autokratische n Exekutive hatte , i n erste r Lini e sic h nich t au f parlamentarisch e Machtpositione n gründete und die Großagrarier i m Prinzip das parlamentarische Syste m ablehnten , s o haben si e e s doc h a n geschickte r Ausnutzun g parlamentarische r Institutione n un d Druckmittel nich t fehle n lassen . Mi t diese r elastischen Taktik verban d sic h ein starre s Festhalten a m Dreiklassenwahlrecht , da s sic h sei t de n 1880e r Jahren, wi e zuvo r zu r Reaktionszeit, al s Bollwer k de s aristokratische n Obrigkeitsstaate s i n Preuße n be währte un d vo n dor t bekanntlic h au f di e Reichsregierun g zurückwirkte . E s wurd e daher auch am 5. Dezember 1883 im Abgeordnetenhaus vo n dem Ministe r Puttkame r klassifiziert al s „ei n kostbare s Gut , da s di e Regierun g aufzugebe n nich t gesonne n ist“ 39 . 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
In de n Gutsbezirke n garantiert e di e öffentlich e Wah l „sichere “ Ergebnisse . Abe r selbst bei den „geheimen “ Reichstagswahle n erwie s sic h die administrative Gutsherr schaft noc h immer als „eine zuverlässige un d schwer entbehrliche Stütze für Staat un d Gesellschaft gegenübe r de n Bestrebungen de r Umsturzpartei“4 0 , trot z steigender Beeinflussung de r untere n ländliche n Schichte n durc h di e Sozialdemokratie 41 . W o pa triarchalische Verhältniss e fortlebten , d a war e s nicht selten , da ß die Gutsarbeiter al s geschlossene Kolonn e unte r Aufsich t de s Inspektor s vo m Feld e weg zu m Wahlloka l marschierten. Dor t wurd e ihne n dan n de r „richtige “ Wahlzette l i n di e Han d ge drückt, de n de r al s Wahlleiter fungierend e Gutsherr-Amtsvorstehe r gnädi g i n Emp fang nahm , wobei e r sich zuweilen eine r leeren Zigarrenkiste oder offenen Suppenter rine al s Wahlurn e bediente 42 . Erheblich mühsame r un d aufreibender , zugleic h abe r auc h demoralisierende r wa ren di e Versuche, de n politische n Einflu ß außerhal b de r Gutsbezirk e z u verstärken , wo es darum ging, weitere Kreise für sich zu erwärmen und unliebsame Konkurrente n aus de m Feld e z u schlagen . De n typischen Gutsbesitzer n widerstrebt e di e politisch e Agitation unte r den „Massen“ . Al s standesbewußte Aristokraten , di e als Reserveoffi ziere ode r ehemalig e aktiv e Offizier e a n da s Befehlen , Tadel n un d Strafe n gewohn t waren, fie l e s ihnen schwer , „di e durch da s allgemein e Wahlrech t nu n einma l festge setzte Gleichhei t zwische n Herr n un d Knech t auc h nu r äußerlic h anzuerkennen“ 43 . Es war ihne n unbehaglic h zumut e un d widersprac h ihre n Neigungen , wen n si e sic h als Kandidaten aufstelle n lassen , um di e Gunst de r Wähler sich bemühen und als „Abgeordnete“ vo n kleine n Leute n sic h betätige n mußten . Di e meiste n glaubte n zude m mit Oldenburg-Januscha u a n die Devis e „vox populi , vo x Rindvieh“ un d betrachte ten de n Reichstag , wen n e r nich t Orde r parierte , al s ein e lästig e „Quasselbude“ . Jedoch konnte ma n es sich beim Stimmenfang nich t meh r leisten , reaktionäre n Ressen timents freien Lau f z u lasse n und vor di e Öffentlichkeit mi t altkonservativen Parole n zu treten : „Autorität , nich t Majorität “ un d dami t basta ! „Gege n Demokrate n helfe n nur Soldaten!“ „Freihei t is t aber gleic h Rech t [d . h. Privileg] , und Freihei t un d Rech t sind Gegensätze mit der Gleichheit.“44 Auch daß man bei der wilden Agrardemagogi e der neunziger Jahre 4 5 neben dem Mystizismus de r fortan blühende n „Blubo “ -Ideologie un d zahlreiche n andere n irrationale n Appelle n auc h de n edlen , alte n Grundsat z „Gemeinnutz geh t vo r Eigennutz “ al s Aushängeschil d be i de r Jag d nac h Subsidien zahlungen benutzte , verdar b di e Sitte n un d de n Charakter . So kam es, daß zu der Massenpropaganda de r Rittergutsbesitzer, u m mit Nietzsch e zu sprechen , „di e Lüg e al s Supplemen t de r Macht “ sic h gesellte . Di e dari n liegend e Verwirrung un d Verwahrlosun g de r politische n Moralbegriff e führt e z u objektive r Verlogenheit, hohle r Phrasenhaftigkei t un d krasse m Zynismus , funktionelle n Grup peneigenschaften, di e i m wirkliche n Lebe n häufi g mi t subjektive r Ehrlichkei t un d persönlicher Anständigkei t sic h al s durchau s vereinba r erwiesen . Den Landjunker n de s Kaiserreiches gelan g nich t di e Überwindung de r Antinomi e zwischen Fortschrittsgeis t un d reaktionäre r Verkrampfun g un d Militanz . Si e hielte n verbissen un d fossilienhaf t a n ihre n spezifische n Klassenprivilegie n un d Machtposi tionen fest. Si e lernten es nicht, ihr e unbescheidenen politischen , materielle n un d ge sellschaftlichen Ansprüch e herunterzuschrauben , de m Wandel de r sozialen und ökoBayerlsche Staatsbibliothek München 7
Rosenberg, Sozìalgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
97
nomischen Struktu r wi e de r Abwertun g alte r Wert e anzugleiche n un d einzuordne n und sich mi t de n demütigenden Realitäte n erschütterte n Herrendasein s innerlic h ab zufinden. Da ß si e eine demokratische politisch e Technik sic h dienstbar machten , in dem sie sie unter der Maske des Patriotismus demagogisch mißbrauchten , ideologisc h verspotteten un d moralisch diskreditierten ; da ß sie, wie die große Majorität der deut schen Konservative n überhaupt , lediglic h al s Demokrate n posierte n un d au s demo kratischen Spielregel n ein e Travestie machte n - das beschleunigt e ihre n Niedergan g und endet e mi t ihre m Untergang . Den n mi t de n Nationalsozialiste n konnte n si e i n diesen Künste n nich t konkurrieren . Wie ha t da s doc h Josep h Goebbel s i n de r ih m eigene n zynisch-provokatorische n Art einma l formuliert ? „Mi t Zylinde r un d Gehroc k stolziere n si e einher . Abe r i n Wirklichkeit sin d si e machthungrig e Leute , di e nac h Beut e ausgehen , un d d a si e z u schwach un d zu feig e sind , sie vom eigene n Feld zu holen , s o halten sie sich hinter de r kämpfenden Fron t zurück [ . . . ] . So naiv und dumm sin d sie, die die Menschen in zwe i Klassen einteilen . Di e einen seie n daz u geschaffen , z u dienen , un d daz u gehöre n wi r und alle s Volk, di e anderen daz u geschaffen , z u herrschen , un d daz u hab e ein weise s Schicksal si e ausersehen . Si e verwechsel n di e Herrenreitere i mi t de r hohe n Politik , und sie fühlen sich nur wohl, wenn sie unter ihresgleichen sind. [...] Wir werfen ihne n den Fehdehandschu h vo r die Füße un d forder n si e auf, mi t un s in die Arena de s Volkes herunterzusteigen, dami t das Volk selbs t ein Urteil abgebe n kann , we m die Mach t gebührt, euc h ode r uns.“ 45a
IV. Die Kluft zwische n de r objektiven Klassensituatio n un d dem rückwärts gewandte n Standesbewußtsein, de m illusionäre n Anklammer n a n eine verklungene Herrlichkei t sozialer un d politische r Ungleichhei t un d wirtschaftliche r Supremati e führt e z u Spannungen un d Konflikten , di e nach de r Revolution vo n 1918 und ers t rech t in de n Krisenjahren nac h 1929 die Einreihung i n die Republik un d ein e positive Beteiligun g an der Konsolidierun g de r improvisierten parlamentarische n Demokrati e verhinder ten. S o verpaßten di e „Ostelbier “ ihr e letzt e groß e Chance , unte r endgültige r Preis gabe traditionelle r Prätentione n un d Vorrecht e durc h aktive s Beispie l bei m Aufba u einer z u konstruktive r Mitarbei t bereite n konservative n Massenparte i ein e politisch e Elitestellung innerhal b de r liberalisierte n un d egalisierte n Staatsordnung , un d nich t gegen sie , sic h z u sichern 46 . Nach 1918 setzte sic h i n steilere r Kurv e de r Abstie g de r Rittergutsbesitzerklass e fort, der in den letzten Jahrzehnten des Kaiserreiches sich deutlich abgezeichnet hatte . Auch di e i n de n Vorkriegsjahrzehnte n kursierende n Staatsstreichplän e ware n j a ei n Zeichen de s Machtverfall s wi e de r wachsende n innere n Unsicherhei t de r herrschen den Kreise . Jedoc h siegt e die Vernunft damal s übe r di e Verblendung. Di e „schneidi gen“ Scharfmache r begnügte n sic h mi t de m bloße n Kokettiere n mi t Gewaltmetho den, un d auc h de r zungenfertig e Monarc h lie ß e s bei leere n Redensarte n bewenden . Nach 1918 manifestierte sic h de r Niedergan g de r Großgrundbesitze r zunächs t nich t 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
in eine r Verschlechterun g de r finanzielle n Klassenlage , sonder n i n de m Verlus t de r politischen Privilegien , de m Absinke n de s fluktuierenden politische n Einflusses , de r Schwächung de s Gruppenansehens , de r Deflatio n de s Herrschergefühls , de r Zu nahme de r Gedankenarmu t un d de r wachsende n Skrupellosigkeit 47 . Als Besitz - un d Erwerbsklasse , trot z weitgehende r Differenzierun g de r Eigen tumsverteilung, zeigte n sic h di e Großagrarie r vo n erstaunliche r Beharrungskraft . Von „Demokratisierung “ durc h Verarmung de r alten Aristokratie konnte keine Red e sein, auc h al s de r preußisch e Staa t zu r Zitadell e de r Sozialdemokrati e wurde . Di e große Agrardepression de s späten 19. Jahrhunderts wa r abgelöst worden durc h eine n langen, wen n auc h keinesweg s störungsfreie n „Indianersommer“ , de r vo n 1898 bis 1928 dauerte. I n den erste n beiden Jahrzehnte n diese s Zeitraumes verdoppelten ode r verdreifachten sic h di e Preis e de r ostdeutsche n Güte r übe r 1000 ha 4 8 . Auc h di e Kriegsproduktion un d die Kriegslieferungen erwiese n sic h als durchaus lukrativ, un d durch di e Inflation wurd e man das Gros der Schulden los 4 9 . Freilic h gin g e s seit 1914 mit de r landwirtschaftliche n Produktivitä t trot z steigende r finanzielle r Rentabilitä t bergab, d a di e Roherträg e sanken , währen d di e Reineinkomme n zunahmen 50 . Di e Gefahren de r nac h 1924 rapide anwachsende n Neuverschuldun g un d Betriebskoste n und di e sinkend e Kaufkraf t de r Agrarerzeugniss e wurde n nu r teilweis e neutralisier t durch di e steigende n Roherträge , di e gesetzgeberisch e Herauslösun g au s de r freie n Verkehrswirtschaft un d den ins Maßlose übersteigerten Zollschutz, der schließlich bi s 1931 dahin führte , da ß di e deutsche n Getreidepreis e bi s z u 300% über de m Welt marktniveau lagen 51 . Trot z traditionel l gewordene n Klagen s übe r „schlecht e Zei ten“ 52 un d dan k de s höchst wirksame n SOS-Rufe s „Väterche n Staat , hilf! “ war , in folge de r wei t vorgeschrittene n Fideikommißbildung 53 un d de r freigebige n Unter stützungspolitik de r Regierung , i m Bereich e de s Großeigentums di e Besitzerhaltun g gesicherter un d stabile r als im 19. Jahrhundert. A m Voraben d de r 1929 einsetzenden internationalen Wirtschaftskris e wa r e s noch imme r so , daß im Vergleich zu m Reich tum de r großagrarische n Plutokratie , dere n Spitzenvertrete r freilic h zugleic h Mon tanindustrielle ware n ode r zum Finanzadel gehörten 54 , di e „bloßen“ Großindustriel len und Großkaufleut e wenige r gan z groß e Vermögen, jedoc h ein e größere Zahl vo n großen Vermöge n besaßen . So wa r da s Rittergutsbesitzertu m noc h imme r ein e seh r massiv e wirtschaftlich e Machtgruppe, de r es trotz unentwegter Jeremiaden i m ersten Jahrzehnt der Weimarer Republik materiell besser ging als im ersten Vierteljahrhundert de s Kaiserreichs. Auc h konnten di e Landjunker , meis t autoritär e Persönlichkeite n un d nich t nu r Verehre r und Prediger autoritärer Ideologie n un d Regierungsmethoden, au f die politische Un terstützung wohlgesinnte r Verwandte r un d Freund e i n de r Reichsweh r wi e i n de r Verwaltungs- un d Justizbürokrati e rechnen . Abe r da s konnte i n der neue n Massen demokratie, i n de r die Wähler a m längere n Hebelar m saßen , de n popularen Vertrau ensschwund nich t ausgleichen , de m di e Großagrarier sic h vorerst nach 1918 selbst i n den Agrargebiete n gegenübersahen . I m Hinblick au f ihr e ungebrochene wirtschaftli che Kraf t un d ihre n traditionellen Herrschdran g wa r di e jäh zur Wirklichkeit gewor dene politische Depossedierung eine um so bitterere Pille. Infolge des Übergangs zu m parlamentarischen Syste m wa r abe r ei n Kamp f u m di e Wiedergewinnung alte r ode r 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
die Eroberun g neue r Positione n ohn e erfolgreich e Intensivierun g de r Massenbeein flussung z u hoffnungslose m Scheiter n verurteilt . Vertreter de s Rittergutsbesitzertum s habe n e s dahe r auc h nich t a n Bemühunge n fehlen lassen , sic h de r neue n demokratische n Ordnun g anzupasse n un d „i n der For mung und Zielsetzung ihre r Staatsideale und ihrer praktischen politische n Arbei t [... ] eigene positive , di e Natio n un d de n Staa t weitertragend e Forderunge n z u formulie ren“ 5 5 . Jedoc h vermocht e sic h di e klein e Minoritä t nich t durchzusetzen , di e e s mi t dem demokratische n Experimen t ode r zumindes t mi t konservative n Grundsätzen ehrlich meinte . Sogar Repräsentante n de r überau s dün n gewordene n geistige n un d ethische n Elit e im Landjunkertum bliebe n au f de r Suche nac h neue n Wege n i n ausgefahrenen Gelei sen stecken. I m Gegensat z z u de n rabia t werdende n Elemente n unte r ihre n Standes genossen, di e dazu neigten , mi t Hilf e vo n putschistische n Kampfverbände n „kurze n Prozeß zu machen“, verbanden sie noch einen reflektierenden Glaube n a n Prinzipien , Ideale un d romantisierend e Geschichtslegende n mi t berufliche r Tüchtigkeit , restau rativer Interessenpoliti k un d haßerfüllte r Verachtun g fü r di e „pöbelhaften “ neue n Herrscherelemente un d di e neue n Ministe r „ohn e Ah r un d Halm , di e unser e Sonn e nicht wärm t un d unse r Rege n nich t näßt“ . Abe r selbs t i n de n stabilste n un d hoff nungsvollsten Jahre n de r Republi k kame n di e typische n Spreche r diese r gebildeten , monarchistisch gesinnte n Führergrupp e übe r emotionale s Denken , selbstgefällig e Apologetik un d steril e Parole n nich t hinaus : „De r Ade l mu ß beharre n au f de r durc h Jahrhunderte ausgebildete n Herrenart , de m Herrengefühl, de m unbedingten Gefühl , oben zu sei n [ . . . ] . Daher mu ß de r Adel, u m seine lebenswichtigen Aufgabe n erfülle n zu können , ei n gewisses Maß vo n Macht erringe n un d behaupte n au f alle n mi t Politi k irgendwie i n Berührun g stehende n Gebiete n [ . . . ] . Auf eine m Gebiet e mu ß de r Ade l seine Stellun g gan z besonder s sorgfälti g wahren , nämlic h au f de m Lande . I n eine m großen Landbesit z liege n di e Wurzeln seine r Kraf t un d werde n si e immer liegen . Di e Führung au f de m Land e dar f ni e verloren werden . [...] Früher aristokratisch e Mon archie, jetz t demokratisch e Republik . Frühe r durchdran g all e Pflichtgefühl , heut e kennt jede r nu r Rechte. Frühe r Selbstlosigkeit , Gemeinsinn , heut e Selbstsucht. Frü her Einfachheit , Genügsamkeit , Sparsamkeit , Fleiß , heut e raffiniert e Genußsucht , Vergnügungssucht, Verschwendung , Arbeitsscheu , frühe r Gehorsam , Autorität , Ehrfurcht, heut e Auflehnung , Skepsis , Frivolität , Eigendünkel.“ 56 Unmittelbar nac h 1918 in den Schmollwinkel zurückgedrängt , bewerkstelligte n di e „Ostelbier“ i n de n zwanzige r Jahre n ihre n parteipolitische n Wiederaufstie g durc h Assoziation mi t der Deutschnationalen Volkspartei, wobe i e s ihnen gelang , i n den ih nen bi s dahin s o gut wi e völli g verschlossene n Gebiete n West - un d Süddeutschlands , einschließlich großstädtische r Wahlkreise , sic h neue Anhänger z u sichern 57 . Obwoh l aus der Verschmelzung de r Deutschkonservativen un d der Reichspartei mi t kleinere n Gruppen hervorgegangen , hatt e die Deutschnationale Partei ein e breitere sozial e Ba sis als ihre Vorgänger. Si e identifizierte sic h daher auch keineswegs mit den Interesse n und Anschauungen der ostdeutschen Gutsunternehmer. Bezeichnenderweis e wurde n nach 1928 die Großagrarie r i n der politischen Führun g de r Parte i vo n de r Schwerin dustrie überflügelt . 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Nicht einma l in ihrem eigensten Bereich, au f dem Land e und i n der Landwirtschaft , konnte die Rittergutsbesitzerschicht ihre n Einfluß behaupten . Zwa r gelang die „Infil tration de r agrarisch-berufsständische n Verbänd e un d Interessenvertretunge n mi t großagrarischem Geiste“ 58 un d di e kurzfristig e Überbrückun g de r Interessengegen sätze innerhal b de r Landwirtschaf t durc h Ausweitun g de s Landbunde s zu r Grünen Front, dere n Politik , nac h de m stolze n Wor t de s Grafe n Kalckreuth , z u 90 Prozent Landbundpolitik war . Abe r al s nach de m Begin n de r akute n Agrarkris e de r Reichs landbund vo n de m „sture n Bock “ Hugenber g abrückt e un d sic h dami t vo n de r de struktiven Oppositionspoliti k de r Deutschnationalen gege n „da s System“ distanzier te; al s er bei de r Verfolgung eine r kra ß opportunistische n materielle n Interessenpoli tik gegen den „ Agrarbolschewismus“ di e gemäßigten Element e in den eigenen Reihe n in den Hintergrund drängt e und dabei in das große pseudodemokratische Wettrenne n mit den Nationalsozialisten hineingestoße n wurde , wurden nich t nur die Bauern poli tisch a n den Großagrariern, sonder n di e politisch sic h aufspaltenden Großagrarie r a n sich selbs t irre . Es mu ß hie r genügen , dara n z u erinnern , da ß di e politisch e Umorientierun g de r machtgewohnten, machterprobten , machthungrige n un d schließlic h kopflo s wer denden landbesitzende n Führungsschich t i n eine m gräßliche n Fiask o kulminierte . Blickt ma n au f di e Taten un d ihr e Frücht e un d nich t au f di e Erwartunge n un d hoch trabenden Worte , s o ergib t sic h al s Wese n de r letzten , historisc h entscheidende n Phase de s Herabsteigens i n da s Volk da s Abgleite n i n die politisch e Radikalisierung , konspirative Takti k un d hemmungslos e Demagogie , da s Abschwenke n zu m politi schen Abenteuerertum , da s Hineinrutschen i n das Dritte Reich , di e Kapitulatio n de s Reichslandbundes, da s Paktiere n mi t de r nackte n Gewalt , di e moralisch e Nihilisie rung. S o wurd e vo r de m bittere n End e fü r ei n paa r Jahr e au s de m aristokratische n Großgrundbesitzerein „Volksgenosse “ besondere r Art, ei n „großer Bauer“ und, kol lektiv, de r „größer e Bruder “ un d da s „landsässig e Führertum “ i n einer Bauernfront , in der der Rittergutsbesitz zu m „Kulturträge r der Volkheit“ promovier t wurde 5 9 . Ge lang e s auc h au f dies e Weis e de m Gro s de s Landjunkertum s unte r de n gewandelte n Verhältnissen, de r „bessere n Demokratie “ unte r de r Ägid e de r NSDAP , i m Reichsnährstand al s dem „Herzstüc k de r großen deutschen Volksgemeinschaft“ al s „Führe r eines Unternehmens“ sic h zunächst noch häuslich und profitabel einzurichte n un d di e politische Selbstentmannung un d Versklavung mi t de r Realität eine r wirtschaftliche n und dem Schei n eine r gesellschaftlichen Elitestellun g z u verbinden, s o war der selbst mörderische Prei s doc h ungeheuerlich , de r fü r dies e erbarmungswürdig e Finalepi sode eine r i m Wande l de r Jahrhundert e s o bedeutsame n soziale n Klassengeschicht e zu zahle n war : di e Helfersdienst e be i de r Heraufbeschwörun g de r deutsche n Kata strophe un d i n ihre m Gefolg e di e historische Vernichtun g de s ostdeutschen Gutsbe sitzertums. Wer möcht e woh l ernsthaf t dara n glauben , da ß i m Fall e eine r deutsche n Wieder vereinigung i m westlichen Sinn e die ostelbische Rittergutsbesitzerklasse wiederaufer stehen würde ?
101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
4. Zur soziale n Funktio n de r Agrarpoliti k im Zweite n Reic h I. Die i n de r Epoch e de r Industrielle n Revolutio n i n Deutschlan d sic h vollziehend e Neugestaltung de s Verhältnisses von Staat, Politik, Wirtschaf t un d Gesellschaft durc h die Gründung un d äußerlic h s o eindrucksvolle Konsolidierun g de s Zweiten Reiche s auf kleindeutsch-konservativ-agrarisch-schwerindustrieller Grundlag e erfolgt e unte r der politische n Führun g wagemutige r Mitgliede r de r traditionelle n preußische n Herrschereliten, di e de n militärisch-bürokratische n Machtappara t de s Hohenzol lernstaates fes t i n der Han d hatten . Di e Reichsgründun g wa r ein e s o einschneidend e Wende i n de r politischen Nationalentwicklung , abe r auc h i n der Manipulierun g de r Macht un d Einflu ß suchende n Gesellschaftsgruppe n sowi e i n de r Dynami k de r Wechselbeziehungen zwische n de n Besitz- , Erwerbs - un d Berufsklassen , da ß auc h die historisch e Erkenntnissuche , di e ideologisch e Grundhaltun g de r Geschichtswis senschaft un d ihr e sozial e un d politisch e Frontstellun g davo n berühr t wurden . Be zeichnenderweise ha t die historische Fachwissenschaft i m Kaiserreich meist recht ein seitig au f de n große n Wande l reagiert . Seit der Jahrhundertmitte hatt e die damals i m Vordergrund stehend e liberal-natio nale Schule der deutschen Geschichtsschreibun g ihr e Antriebskraft un d Zielrichtun g durch de n Kamp f u m di e nationalstaatlich e Einheit , di e Steigerun g de r nationale n Macht und die Sicherung der politischen Freihei t und parlamentarischer Mitentschei dungsrechte erhalten . Di e Lösun g de r deutsche n Frag e durc h „Blu t un d Eisen “ un d die konservativ e Gegenrevolutio n vo n obe n hatte n jedoch , ebens o wi e di e Beendi gung de s preußische n Verfassungskonflikt s durc h de n „dilatorische n Formelkom promiß“ de s Indemnitätsgesetzes , be i de n führende n „politische n Historikern “ Droysen, Duncker , Häusser , Sybel , Treitschk e - nicht ein e Ausweitung , vielmeh r eine Verengun g ihre s historische n Gesichtsfelde s un d ein e Verkalkun g ihre r politi schen Urteilsbildun g i m Gefolge . Da s Ergebni s de r Umorientierun g wa r di e ideali stisch begründete freiwillige Gleichschaltung : de r Niedergang ihre s politischen Libe ralismus, der Durchbruch vorwiegen d gouvemementale r Denkweise n un d die natio nalistische Verhärtun g un d Militarisierun g nationalstaatliche r Wertmaßstäb e groß preußischer Prägung . Es war vor allem die emotionale Hingabe an das Ideal der nationalen Solidarität un d den Mytho s nationalstaatliche r Herrlichkeit , wa s diese r Historikergrupp e de n Blic k für di e Realitäten de r sozialen un d wirtschaftlichen Ungleichhei t i m historische n Le ben und für das „unfeine“ Gedräng e der Interessengruppen be i der Verteilung des Sozialprodukts verdunkelt e ode r verschloß . Z u eine r vertieften , kritische n Einsich t i n die gesellschaftliche n un d wirtschaftliche n Vorbedingunge n un d Auswirkunge n de s 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
national- und verfassungspolitische n Umbruch s und , allgemeine r gesprochen , i n da s sozioökonomische Kräftespie l i n der Geschichte sind damals die „politischen“ Histo riker ebensoweni g vorgedrunge n wi e ihr e Berufskollege n i n andere n europäische n Ländern. Si e standen au s diesen Gründen de n i m Neuen Reic h nac h dem jähen Um schlag de r Marktkonjunktu r i m Jahr e 1873 scharf sic h abzeichnende n wirtschaftli chen Schwierigkeiten , materielle n Interessenkonflikten , soziale n un d weltanschauli chen Spannunge n i m Grund e irritier t un d verständnislo s gegenübe r un d vermochte n diese Gleichgewichtsstörungen trot z zunehmender Lieb e für „Realpolitik “ i n ihr Ge schichtsbild nich t einzuordnen . Die Neubefestigun g de r politische n un d soziale n Vorrangstellun g de r vorindu striellen grundbesitzenden , militärische n un d bürokratische n Führungsgruppe n i n der sic h entfaltende n industrielle n Gesellschaf t verhinderte , d a si e mi t de m „Los schlagen“ au f die inneren „Reichsfeinde “ verbunde n war , da s Zustandekommen eine s Konsensus über die Grundordnungen. De r nationale Integrationsproze ß entwickelt e Anzeichen eine r permanenten Krise , die durch de n traumatische n Alpdruc k de r „ro ten Gefahr “ außerordentlic h verschärf t wurde . I n Hinblic k au f dies e unerwarte t „schönen Aussichten“ la g den maßgeblichen Sprechern der deutschen Geschichtswis senschaft nicht s ferner, al s an der sozialkonservativen Basi s der politischen Machtver teilung i m Kaiserstaat rütteln zu wollen. Di e hypnotische Kraft , di e von dem ingeniö s mit moderne n Mittel n arbeitende n konservative n Gegenrevolutionä r Bismarck ausstrahlte, setzt e sic h be i de n „politischen “ Historikern , abgesehe n vo n Theodo r Mommsen, i n geisti g aktive s Mitläufertu m um . Wissenssoziologisc h gesproche n er füllte e s die selbstgesetzte Aufgabe , de n gesellschaftliche n un d politischen Statu s quo historiographisch z u legitimieren . Sicherlich zeichnet e sic h nac h wi e vo r di e wissenschaftlich e Produktio n diese r hochangesehenen, Standes - und missionsbewußten Sondergrupp e der beamteten aka demischen Bildungselit e - ihre Mitglieder spielte n be i der Besetzung de r historische n Lehrstühle de r Universitäte n ein e entscheidend e Roll e - durch Vervollkommnun g bewährter Forschungsmethoden , gesteigert e Gründlichkei t un d imponierend e Ge lehrsamkeit aus . Dami t verbunde n wa r da s Abklinge n de r alte n Kampfesstimmun g und de s moralisierende n Pathos , symbolisier t durc h Erdmannsdörffer , Kose r un d Max Lenz , di e führenden Nachfahre n de r national-kleindeutsche n Schul e der Histo riographie. Freilic h wa r da s blasser gewordene Geschichtsbil d de r Epigonen von un übersehbaren Dekadenzerscheinunge n begleitet : de m Mange l a n schöpferische n neuen Impulse n un d Gedanken, de m Abebbe n de s Freiheitsbewußtseins, de r stereo typ werdende n Verteidigun g obrigkeitsstaatlicher , monarchisch-bürokratische r Tra ditionen un d ständisch-hierarchische r Gesellschaftsideal e i m Name n de r wissen schaftlichen Objektivität . Doch war auch im Kaiserreich die Geschichtswissenschaft keinesweg s eine monolithische Disziplin, di e durch ungetrübte Gesinnungs - und Interessengemeinschaf t ge kennzeichnet gewese n wäre . Feinsinnige , phantasievolle , philosophisc h engagiert e und be i alle m Nationalpatriotismu s dennoc h u m universalere Perspektive n bemüht e Köpfe wi e Wilhel m Dilthe y un d nac h ih m Erns t Troeltsch un d Friedric h Meinecke , von sensible m Unbehage n geplagt , besaße n de n inneren Schwung , sic h von de r ton 103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
angebenden Richtun g de r Universitätshistori k z u distanzieren . Si e gabe n sic h nich t zufrieden mi t dem Studium de r politischen Ereignis - und Institutionengeschichte . Si e suchten un d fande n Zufluch t i n de r Beschäftigun g mi t esoterischere n Phänomenen , indem si e ihre Kraft , unte r nahez u völlige r Ignorierun g de r materielle n Wel t un d sozioökonomischen Lebenswirklichkeit , au f di e Erforschun g de r Ideengeschicht e un d die Klärun g geistesphilosophische r un d geschichtstheoretische r Problem e konzen trierten. Andere , nich t wenige r eigenwillig e Mitgliede r de r Historikerelit e wi e Kar l Lamprecht, Eberhar d Gothei n un d Car l Justi , sprengte n di e Kette n de s intellektuel len Provinzialismus, inde m si e auf dem Gebiet der allgemeinen Kulturgeschicht e Pio nierarbeit leisteten und, wi e das bei Lamprecht geschah , eine n denkwürdigen Metho denstreit entfesselten . Selbs t eine m s o ausgesproche n „preußischen “ Historike r wi e Otto Hintze gelan g bereit s in der Spätzeit de s Zweiten Reiche s der Ausbruc h au s de r historiographischen Sackgass e mi t geniale n Vorstudie n zu r vergleichende n Institu tionen-, Verfassungs - un d soziale n Strukturgeschichte . Bevo r di e hie r angedeutete n Gegenströmungen a n Boden gewanne n un d das Studium de r Geschichte i n neue Bah nen lenkten, wa r jedoch die geistige Führung innerhal b der deutschen Geschichtswis senschaft vo n de n „politische n Historikern “ au f di e Historisch e Schul e de r Nationa lökonomie übergegangen. Ers t durch sie wurde die bisher vernachlässigte oder gar mit Stillschweigen übergangen e Erfassun g de s Sozial- un d Wirtschaftsleben s i n Vergan genheit un d Gegenwar t ein e zentral e Themati k de r Geschichtsforschung . Diese historisch-empirisch eingestellten , abe r schon damals um exakte Quantifizie rung bemühte n Nationalökonome n dachte n un d schriebe n meh r i n de n Kategorie n der „politische n Ökonomie “ un d der „wirtschaftliche n Staatswissenschaften “ al s de r Wirtschaftstheorie. Meis t Mitgliede r de s 1872 gegründeten Vereins für Sozialpolitik , arbeiteten di e „Kathedersozialisten“ durc h Neubestimmung de r „soziale n Frage “ un d kritische Reflexio n au f di e gewandelte n wirtschafts - un d gesellschaftspolitische n Be dürfnisse bewußt darauf hin , unter Anknüpfung a n gewisse kollektivistische, kamera listisch-beamtenstaatliche Traditione n Mitteleuropa s „moderne “ Richtlinie n fü r di e Bewältigung de r s o komple x un d dynamisc h gewordene n Lebensverhältniss e z u ge winnen. Si e beschäftige n sic h mi t de n Problemen , di e au s de r Revolutionierun g de r Wirtschafts-, Sozial - un d Staatsstruktu r durc h de n Industrialisierungs - un d Verstäd terungsprozeß, di e Bevölkerungsumschichtung , di e Reichsgründun g un d di e politi sche Aktivierun g de r de m Analphabetentu m entwachsene n Masse n entstande n wa ren. Au f de r Such e nac h eine m lebensfähige n soziale n un d ökonomische n Gleichge wicht, sahe n si e i n der Geschicht e ei n unerschöpfliche s Reservoi r de r Gesellschafts kunde, das ihnen bei der Ortsbestimmung de r Gegenwart un d dem spekulativen Blic k auf da s Kommend e hilfreich e Dienst e leiste n könnte . Un d d a si e verantwortungsbe wußte Staatsbürge r un d Experte n waren , die , obwoh l i n verschiedene n politische n Lagern stehend, ih r Leben sowohl de r aktiven Beeinflussun g de r politischen Willens bildung al s auch strenge r Forschun g gewidme t hatten , betrachtete n si e die geschicht liche Erfahrung auc h al s das große Arsenal , da s die Waffen fü r ode r gegen bestimmt e ökonomische un d sozial e Reformen un d Regierungsmaßnahme n liefer n sollte . Infol gedessen spiegelte n sic h di e heftige n Auseinandersetzungen , welch e di e allmählich e Schwergewichtsverlagerung vo m - in de r Terminologie de r Zei t - „Agrarstaat“ zu m 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
„Industriestaat“ un d de n Übergan g z u eine r protektionistische n Wirtschaftspoliti k und dere n stufenweise r Verschärfun g unte r de r finanziell , moralisc h un d politisc h kostspieligen Devis e de s „Schutze s de r nationale n Arbeit “ i m Deutsche n Reic h be gleiteten, deutlic h wide r i n de m wachsende n Interess e a m Studiu m de r sozial - un d wirtschaftsgeschichtlichen Aspekt e vorindustrielle r Entwicklungsprozesse . Hierbe i lag de r Nachdruck meis t au f der Geschichte der Landwirtschaft un d der Agrarverfas sung, vo r alle m abe r au f de r riesig e Materialmasse n erschließende n Erforschun g de r staatlichen Agrarpolitik . Tatsächlic h ga b e s damals kau m eine n vo n de r Wirtschafts wissenschaft herkommende n Historike r vo n Bedeutung , de r nicht währen d de r Kai serzeit eine n meh r ode r wenige r bemerkenswerte n Beitra g z u diese m Forschungsbe reich geliefer t un d sic h daru m bemüh t hätte , zwische n de n Staatsinterventione n de r Gegenwart un d geschichtliche n Überlieferunge n gewiss e Verbindungslinie n z u zie hen. Es muß genügen, i n diesem Zusammenhang Schmoller , Wagner , Meitzen , Hans sen, Knapp , Brentano , vo n de r Goltz , Sering , Lotz , Sombart , Ehrenber g un d de n jungen Max Webe r z u erwähnen , de r 1892 seinen Ru f mi t der Veröffentlichung eine s Buches übe r di e Lag e de r Landarbeite r i m ostelbische n Deutschlan d begründete .
II. Die Vertrauenskirse , i n di e nac h 1866 zunächst de r deutsch e politisch e Liberalis mus un d sodann , infolg e de r internationale n Wirtschaftsdepressio n vo n 1873-79, auch de r ökonomisch e Liberalismu s geriet , erreicht e i m Kaiserreic h eine n Schnitt punkt mit der durch den Übergang vom Freihandel zu m Schutzzoll i m Jahre 1879 unterbauten Annäherun g vo n Großgrundbesit z un d Großindustrie . Vo n de n weitver zweigten, folgenreiche n Aspekte n de r wirtschaftspolitische n Schwenkun g z u ver stärkter Staatshilf e un d Staatsinterventio n sol l hie r lediglic h di e protektionistisch e Agrarpolitik herausgehobe n un d i n größer e sozial - un d wirtschaftsgeschichtlich e Problemzusammenhänge eingeglieder t werden . Das zwiespältig motivierte , vo n Bismarck für innenpolitisch e Machtziel e manipu lierte Hineinschlittern i n den Agrarschutz durch Wiedereinführung de r Getreidezöll e im Jahre 1879 war das Ergebnis der berühmten politische n Allian z zwischen „Rogge n und Eisen“ , gelegentlic h auc h al s Bündni s zwische n „Rittergu t un d Hochofen “ be zeichnet. Sowei t z u jene m Zeitpunk t agrarökonomisch e Realfaktore n au f de n politi schen Entscheidungsproze ß einwirkten , wa r e s die plötzlic h labi l werdend e Markt lage de r deutsche n Landwirtschaft , di e sei t de n 1849e r Jahre n ei n sprunghafte s Wachstum un d eine n ungewöhnlich profitable n Aufstie g erleb t hatte. Von etwa 1875 bis zu m Jahrhundertend e jedoc h sa h si e sich , insbesonder e di e Getreidewirtschaf t das war auch in westeuropäischen Ländern , vo r allem im hochindustrialisierten Eng land, de r Fall - einer Strukturkrise gegenüber , di e an die Umsicht un d unternehmeri sche Umstellungsfähigkei t de r Landwirt e hoh e Anforderunge n stellte . I n diese m Vierteljahrhundert internationale r Unruh e und brodelnde r Animositäten i n der länd lichen Gesellschaft de r westlichen Welt, zu der damals auch Rußland gehörte, ging di e Rentabilität de r deutschen Landwirtschaf t entschiede n zurück . Da s bedeutete für di e 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
vielen Millione n de r unmittelbar un d mittelba r Beteiligten , d . h. fü r sämtlich e i m In land lebende n deutsche n Staatsbürge r un d unzählig e Auslände r i n wei t auseinande r liegenden Teile n de r Welt , u m s o meh r eine n au f ihr e finanzielle n Interesse n un d Marktbeziehungen negati v ode r positi v zurückwirkende n Wandel , al s gleichzeiti g auch die landwirtschaftliche Produktivitä t i m Deutschen Reich bis gegen Ausgang de r 1890er Jahre durc h verlangsamte s Wachstum (i n de r Viehwirtschaft) ode r Stagnatio n (in de r Getreidewirtschaft ) gekennzeichne t war . Be i zunehmende r Bevölkerun g un d nahezu gleichbleibende r Gesamtanbaufläch e verblie b i n diese r Deflationsepoche , i n Jahresdurchschnitten gerechnet , di e Ertragssteigerun g de r wichtigste n Ackerfrücht e in überau s bescheidene n Grenzen . Namentlich di e besonder s marktanfälligen , Getreid e produzierende n Großland wirte ware n eine m doppelte n Druc k ausgesetzt . Vo n auße n wurd e ihr e traditionell e Produktionsrichtung un d wirtschaftlich e Machtstellun g durc h de n Strukturwande l bedroht, de n di e Revolutionierun g de r Welternährungswirtschaf t nac h sic h zog . I m Innern wurd e ihr e Positio n unterhöhl t durc h di e fortschreitend e Industrialisierun g und di e Landflucht. De r Trendumschlag au f de r Wertseite de r Wirtschaft bracht e fü r die Agrarunternehmer ein e langfristige Steigerun g de r Erzeugungskosten, wachsend e hypothekarische Belastunge n un d ein e außerordentlich e Vermehrun g de r Zinsrück stände be i de n landwirtschaftliche n Kreditinstitute n mi t sich , währen d gleichzeiti g das Nivea u de r Erzeugerpreis e fü r Produkt e de s pflanzliche n Sektor s un d di e Ge winnspannen, jedoc h nich t di e Güterpreise , erheblic h sanken . D a trot z de s Über gangs z u Getreidezölle n Kohlehydratprodukt e vie l stärke r al s Eiweiß - un d Fetter zeugnisse vo n de m Preisverfal l betroffe n blieben , liefe n di e agrargesellschaftliche n Folgen de r Deflatio n de r Erzeugerpreis e wei t meh r au f ein e wirtschaftlich e Gefähr dung der Großagrarier (un d da s waren vor allem di e ostdeutschen Rittergutsbesitzer ) als der überwiegenden Mehrhei t der mittleren und kleinen Landwirt e hinaus . Bei dieser Lag e de r Ding e wa r di e überkommene Grundbesitzverteilung , geschweig e den n der bishe r gewohnt e „standesgemäße “ Lebensstandard , ohn e privilegiert e Behand lung ode r einschneidend e Änderunge n i n der Bodennutzung un d betrieblich e Ratio nalisierungsmaßnahmen nich t meh r z u halten . Zweifellos erlit t di e deutsch e Landwirtschaf t eine n Schoc k durc h da s sturmhaft e Vordringen de s internationalen Wettbewerbs un d di e Intensivierung zwischenstaatli cher Austauschbeziehungen. Dies e Rivalität erwuch s aus einigen grundlegende n Ver änderungen de s Weltmarktgefüges, di e außerhalb de r Kontroll e der deutschen Land wirte lagen. I m Weltweizenhandel, de r für die internationale Nahrungsmittel-Markt lage damal s richtungweisen d war , spitzt e sic h de r Konkurrenzdruc k i n eine m lang währenden Kamp f u m die Vorherrschaft zwische n de n Vereinigten Staate n un d Ruß land zu. Beiläufi g se i bemerkt, da ß hier zum erstenma l i n der modernen Wel t die bei den Giganten de r Zukunft i n einen wirtschafts- un d sozialhistorisc h überau s bedeut samen Interessenkonflik t gerieten , wobe i sic h das industriell „entwickelte “ Amerika , obwohl agrarisc h bi s zu m Jahrhundertend e ei n „Entwicklungsland“ , a m längere n Hebelarm befand . Der Durchbruc h z u weltwirtschaftliche r Nahrungsmittelversorgun g wurd e er möglicht durch di e außerordentliche Vergrößerung de r Anbaufläche außerhal b West 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und Westmitteleuropas , ein e Expansio n mi t eine r Wachstum s rate, di e weit übe r di e der Bevölkerungszunahm e hinausging . Zumindes t i n de r Neue n Wel t wa r e s de r Überfluß a n billige m un d fruchtbare m Land , de r in Verbindung mi t de m Mange l a n Arbeitskräften ein e rasch e Mechanisierun g de r Produktionsmethode n un d ein e ge waltige Steigerun g de s Erzeugungsvolumen s un d de r Exportkapazitä t bewirkte . I n Rußland dagege n ware n e s das Übermaß a n landwirtschaftlichen Arbeitskräften , de r die Pachtpreis e hochhaltend e Landhunge r de r Bauern , di e meis t rückständi g blei bende Landbautechnik , di e relativ e Bedeutungslosigkei t de s städtischen Markte s fü r den Getreideverkauf , di e zunehmende Realbelastun g durc h di e Bauernbefreiungsab gaben un d di e rigorose n Besteuerungsmethoden , welch e trot z wachsende r Massen armut un d geringe r Arbeitsproduktivitä t da s Gro s de r ländlichen Bevölkerun g indi rekt daz u zwangen , de n Gürte l enge r z u schnalle n un d eine n erhebliche n Tei l ihre r Getreideerzeugung fü r de n Auslandsmarkt zu r Verfügung z u stellen. De r Druck vo n außen, mi t de m di e west- und westmitteleuropäische n Getreideproduzente n forta n zu rechnen hatten, wurde marktmäßig ers t wirksam mi t den langfristigen kostenredu zierenden Folge n de r internationale n Revolutio n de s Transportwesens. Diese r Wan del ka m seit der Mitte der 1870er Jahre besonders klar zum Ausdruc k i n der radikale n Verbilligung de r Frachtsätze i m Seeverkehr , namentlic h zwische n Londo n un d Ne w York, bzw . Odessa . Was di e deutsche n Großlandwirt e au s dem Gleichgewich t warf , wa r jedoc h nich t so sehr der überseeische und osteuropäische Wettbewer b a n sich, als vielmehr di e hohen Erzeugungskoste n de r Getreidewirtschaf t un d di e überhöhte n Güterwerte ; be i der damaligen internationale n Marktlag e drohte n si e gegenüber de n niedrige n ameri kanischen un d russische n Getreidepreise n konkurrenzunfähi g z u werden. Au s diese r Lage erwuch s nac h anfängliche m Zöger n di e unabsehbar e Reih e de r Versuche , mi t politischen Mittel n un d unte r Ausnutzun g ihre r exquisite n politische n Macht - un d gesellschaftlichen Rangstellun g sowei t wi e möglic h da s Einfrieren un d dahe r di e Im mobilisierung de s kollektiven Grundbesitzstande s der Landaristokratie zu erzwinge n sowie ihr auf Kosten anderer eine bevorzugte wirtschaftliche Stellun g und einträglich e Bodenrente z u sichern . Un d ebe n dies wurde, wen n auc h die offiziellen Regierungs erklärungen ander e Erwägunge n i n de n Vordergrun d schoben , di e zentral e soziale Funktion de r Agrarpoliti k i m kaiserliche n Deutschland . Die landwirtschaftlich e Marktpolitik , di e Agrargesetzgebun g un d di e Verwal tungsmaßnahmen de r kaiserlichen un d der preußischen Regierunge n wirkte n weitge hend au f die Zeitpunktfixierung, di e Zielrichtung un d den Intensitätsgra d de s agrari schen Anpassungsprozesse s ein . Vo n Anbegin n enthüllt e di e staatlich e Interventio n in den Wirtschaftsablauf un d in das Wirtschaftsschicksal de r Argrarklassen den mäch tigen politischen Einflu ß de r Großgrundbesitzer un d ihre Findigkeit, national e Inter essen mit ihren eigenen Sonderbelangen gleichzusetzen . Zweifellos wäre es lächerlich, von eine m politische n Machtmonopo l de r ländliche n Plutokrati e i m Zweite n Reic h sprechen z u wollen . Nichtsdestowenige r wurde n di e Grundzüg e de r Agrarpoliti k durch die „Großagrarier“ bestimmt , wenngleic h nur einige der höchsten Kommando stellungen i m Staatsappara t vo n ihre n „Repräsentanten “ besetz t waren un d sie selbs t gelegentlich, wi e unte r Reichskanzle r Caprivi , etwa s i n di e Eng e getriebe n wurden . 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Es wäre unsinnig , behaupte n z u wollen , da ß vo n de n amtierende n Regierunge n un d den Parlamente n nu r fü r di e Förderun g diese r privilegierte n Grupp e öffentliche r Wohlfahrtsempfänger etwa s unternomme n wurde . Immerhi n is t i m Lauf e de r Zei t sehr viel fü r si e getan worden , un d sie hätte zufrieden sei n können , wa r e s aber nich t und wurd e e s nie - ein Tatbestand, de r mit nackte m Egoismu s nich t hinreichen d er klärt werde n kann . Die hier als Landaristokratie bezeichneten Großgrundbesitzer - ob altadlig, neuad lig ode r nichtadli g - bildeten ein e überau s differenziert e gesellschaftlich e Ober schicht, welch e Kriterie n auc h imme r eine m Versuch e realistische r Kennzeichnun g der interne n Unterschied e zugrunde geleg t werden: Umfan g un d Ar t de s Kapitalbe sitzes, Höh e un d Ar t de s Einkommens , wirtschaftlich e Funktion , beruflich e Betäti gung, Rechtsmerkmale , Lebensstil , Bildungsniveau , politisch e Mentalitä t un d Ver haltensweisen, gesellschaftliche r Ran g und Einfluß , kulturell e Stellung un d Leistung , persönliche Qualitäten , ideologisch e Glaubenshaltung , Bewußtsei n de r soziale n Identität. Di e Rolle , di e di e süd - un d westdeutsche n Großgrundbesitze r i m Land wirtschaftsleben spielten , beschränkt e sich häufig au f die des Großrentners. Ih r Kapi taleinkommen dient e in erste r Lini e de r Finanzierung vo n Konsumenten- , gelegent lich auch von Mäzenateninteressen. Si e unterschieden sic h in ihren Einkommensquel len un d i n ihre r ökonomisc h unproduktive n Lebensweis e grundlegen d vo n de n vie l zahlreicheren Rittergutsbesitzer n i m östliche n Deutschland , di e vo n jehe r i n de r Marktwirtschaft produktiv e Funktione n erfüll t hatten , abe r ers t sei t de r Bauernbe freiung sic h völli g unzweideuti g i n ein e „offene “ agrarkapitalistisch e Besitz - un d Er werbsklasse verwandel t hatten . Ihr e Mitgliede r waren , sowei t si e nich t ihr e Güte r verpachteten, Großproduzente n un d Großschuldner, di e ihren Lebensunterhal t vor nehmlich ode r ausschließlic h al s Gutswirtschaftsunternehme r verdienten . Es is t diese Grupp e de r Bodenaristokratie , di e i n de n Brennpunk t de s Interesse s rückt, wenn , wi e da s hie r geschieht , di e Aufmerksamkei t au f de n soziale n Sin n de r Agrarpolitik i m Kaiserreich gelenkt wird. Den n e s waren die als „Herren“ kapitalisti scher Gutsbetrieb e tätige n Großlandwirte , di e im Interessenkamp f di e Schlüsselstel lung einnahme n un d behaupteten , solang e noc h etwa s z u behaupte n war . Da ß si e e s taten un d tu n konnten , verdankte n si e in beträchtlichem Maß e ihre r politische n Or ganisation. Parteipolitisc h fande n di e ostdeutsche n Gutsunternehme r ih r Schwerge wicht i n de m vo n ihne n beherrschte n agrarkapitalistische n Flüge l de r konservative n Parteien, verbandspolitisc h i n de r Vereinigung un d de m Bund der Landwirte, vo n denen noc h z u rede n sei n wird . Inde m si e sich zu m Zwec k kollektive r Verteidigun g ihrer privilegierte n ökonomische n un d gesellschaftliche n Machtstellun g zusam menschlossen und mit neuartigen Organisations- und Agitationsmethoden allmählic h befreundeten, verbreiterte n si e zugleich di e sozial e Basi s ihre r politische n Stoßkraft . Ohne di e zündend e un d vernebelnd e Wirkung , welch e di e Propagand a mi t de r Ide e einer vertikale n agrarische n Interessen - un d Lebensgemeinschaf t au f da s Fühlen , Denken un d Handel n de s „Landvolks “ gewann , wär e i n Anbetracht de r i m Bereich e der ostdeutsche n Agrargesellschaftshierarchi e sic h verschärfende n reale n Interessen gegensätze di e Neubefestigun g de r politische n un d ideologische n Führungsstellun g der Rittergutsbesitze r au f de m Land e kau m begreiflic h z u machen . Jedenfall s gelan g 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
es ihnen, da s weitverbreitet e Unsicherheitsgefüh l un d di e wachsend e Unzufrieden heit unte r de r bäuerlichen Bevölkerun g aufzufange n un d z u kanalisieren. Dami t ver besserte sic h auc h ihr e Chance , au s de r paranoide n Angs t vo r de m „Industriestaat “ und de n „unmoralischen “ Städte n sowi e au s dem vielfac h irrationale n Appel l a n di e nationalpatriotische Opferbereitschaf t leichtgläubige r Staatsbürge r handfeste n Nut zen z u ziehen . Obschon di e ostelbische n Gutsunternehme r al s wirtschaftlich e Leistungselit e i m neuen Reic h vo n de n Großindustrielle n un d Großbankier s schnel l überflügel t wur den, gehörte n si e doc h nac h wi e vo r nich t nu r zu r „erste n Gesellschaft“, si e bliebe n auch da s soziale Rückgra t de r regierende n politische n Machtelite . Den n sie machte n ihren Einflu ß nich t zuletz t mi t Hilf e nichtparlamentarsiche r Institutione n un d Machtzentren geltend , au f de m Umwe g übe r di e Dynastie, di e Arme e und di e hoh e Verwaltungsbürokratie, di e i n Preußen-Deutschlan d mi t politische n Brosame n un d bloßer Managertätigkei t wahrlic h nich t vorlie b z u nehme n hatte . Un d wen n No t a m Mann war , konnt e ma n sic h auc h au f di e Kirch e verlassen . Die Einführun g de s allgemeinen un d (nominell ) gleiche n Wahlrecht s hatt e freilic h eine das Herrenbewußtsein korrumpierende neue Operationsbasis für den politischen Wettbewerb geschaffen . Ohn e gewiss e Zugeständnisse - das zeigte sich im Lauf e de r Zeit auch in den agrarpolitischen Entscheidungen - konnte das Dilemma nicht bewäl tigt un d di e altgewohnt e Vorrangstellun g i n das Zeitalter der Industriealisierung , de r politischen Mitbeteiligun g vo n unte n un d de r soziale n Egalisierungsbestrebunge n nicht hinübergerettet werden . Die Bodenaristokratie sa h sich gezwungen, ein e demokratische Mask e anzulegen , di e Groß- , Mittel - un d Kleinbauern , gelegentlic h soga r die besitzlosen Landarbeite r al s Berufskollegen un d Schicksalsgenossen z u begrüße n und dere n Unterstüzun g mi t Hilf e vo n institutionelle n un d propagandistische n Druckmitteln z u gewinne n un d z u erhalten . De r Wechse l de r Taktike n un d Metho den zeitigt e um so befriedigendere Ergebnisse , al s es den Bauern damal s nicht gelang , Anführer au s ihre n eigene n Reihe n hervorzubringen , un d di e vornehmlic h i n indu striekapitalistischen Negationskategorie n denkende n Sozialdemokrate n ers t verhält nismäßig spä t ernsthafte s Interess e fü r da s Geschick de r Landarbeite r z u entwickel n begannen. Somi t wurde n di e wiedererstarkte n konservative n politische n Parteie n allmählich z u modener n Massenparteien , di e da s Hauptreservoir ihre r Wählerschaf t unter den von Landwirtschaft lebende n Bevölkerungsschichten fanden . Diese r politische Integrationsproze ß de r Agrargesellschaf t is t u m s o bemerkenswerter , al s da s Grundverhältnis zwische n de m Gro s de r Landbevölkerun g un d de r insgesam t nich t einmal 20000 Mitglieder zählende n Großgrundbesitzerklasse i n früheren Geschichts perioden nich t gerad e den Charakte r eine r entente cordiale gehabt hatte. Zude m lief , worauf noc h zurückzukommen sei n wird, de r Schutz „der“ Landwirtschaf t i m Deut schen Reic h au f de n „ostelbischen “ Großagrarierschut z hinaus . Der machtvoll e Einflu ß de r Großlandwirt e au f di e Politi k zeigt e sic h auc h i n de r Bildung politisierte r wirtschaftliche r Interessenorganisationen . Di e Gründun g de r Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer i m Jahre 1876 war da s Werk eine r kleinen, neu e Weg e suchende n Minderheitsgrupp e „praktisch “ un d entschiede n ma terialistisch denkende r ostdeutsche r Landadliger , di e wenige Monat e späte r auc h di e 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Initiative bei de r Gründun g de r Deutschkonservativen Partei ergriffen . Di e numeri sche Bedeutungslosigkeit diese r stoßkräftigen, übe r ausgezeichnete Beziehungen ver fügenden Führungsgrupp e wa r umgekehr t proportiona l z u ihre m politische n un d propagandistischen Erfolg . E s war die s ein Gutsbesitzer-Gremium , da s Parlamenta rier un d Ministerialbürokrate n ebens o wi e Industriekapitän e un d de n „Eiserne n Kanzler“ z u „bearbeiten “ verstand , abe r auc h seinerseit s fü r gut e Ratschläg e emp fänglich war . Historisc h noc h bedeutungsvolle r war , da ß dies e agrarkapitalistisch e Unternehmergruppe da s Modell für die Umorientierung ihre r damals meist konserva tiven Standesgenossen i n den östlichen Provinzen lieferte , di e trotz der 1870er Krisen jahre a n de n bishe r vertretene n wirtschaftsliberale n Ansichte n ebensoweni g irr e ge worden ware n wi e di e politische n Linksliberalen . Die Vereinigung ga b vor, si e verteidige auf gesamtnationaler Eben e die kollektive n und gemeinsame n Interesse n de r landwirtschaftliche n Groß- , Mittel - un d Kleinbe triebe gegen Handel, Banke n un d Industrie. Ers t im Jahre 1878, zu einem Zeitpunkt , als die überwältigende Mehrhei t de r Großagrarie r noc h imme r entschiede n freihänd lcrisch eingestellt war, gin g die Vereinigung zu r Agitation fü r Getreidezölle über. Di e hier zunächs t i n kleine m Kreis e sic h vollziehende , oligarchisc h gesteuert e Schwen kung wurd e richtungweisen d fü r de n überraschungsreiche n politische n Entschei dungskampf un d die daraus resultierende staatliche Agrarpolitik, insbesonder e die rasche Verschärfun g de s Schutzes de r Getreidewirtschaf t i m Dienst e de r Großprodu zenten. E s sei in diesem Zusammenhang nu r daran erinnert, da ß in der kurzen Spann e von 1879 bis 1887 die Getreidezöll e verfünffach t wurden . Die Vereinigung wa r de r Vorläufe r eine s „moderner “ organisierten , erheblic h rücksichtloseren un d militantere n landwirtschaftliche n Interessenverbandes , de s i m Jahre 1893 gegründeten Bundes der Landwirte . Er hatte den Charakter einer bürokra tisierten, undemokratisc h un d illibera l gesinnte n plebejische n agrarische n Massenbe wegung unte r der Leitung von Landjunker-Demagogen un d Berufsfunktionären . Be reits am Ausgangspunkt seine r ebenso berühmten wi e berüchtigten historische n Kar riere gelang e s dem Landbund , au f indirekte n Wege n Bismarck s Nachfolge r Capriv i zu Fall zu bringen. Und das bedeutete zugleich di e Liquidierung de r kurzlebigen Poli tik, i m Interess e der Belebung de r deutschen Exportindustri e un d de s städtischen Ar beitsmarkts di e Getreidezöll e z u senken . Mit de r Rückkeh r zu r Getreidezollsteigerun g wa r naturgemä ß ein e Erhöhun g de r Lebenshaltungskosten de r städtischen Verbrauchermassen verbunden . Abe r auch di e Kleinbauern un d Landarbeite r gehörte n mi t z u de n Leidtragenden , d a si e au f de n Kauf von Brot oder Mehl angewiese n blieben , sowei t si e nicht Empfänge r vo n Natu raldeputaten ware n oder , wi e di e Dorfarmen, ihre n Ernährungsbedar f a n Stärk e mi t Kartoffeln deckten . Trotz bemerkenswerter Unterschied e in den Motiven bewegt e sich in der Zeit nac h 1879 bis zu m Erste n Weltkrie g di e protektionistisch e Landwirtschaftspoliti k i m preußisch-deutschen Klassenstaat , abgesehe n vo n de m Caprivi-Zwischenspiel , i m Einklang mi t de n grundlegende n Forderunge n de r meh r ode r wenige r schwe r ver schuldeten Großagrarier . Si e bildete n ein e selbstbewußte , robust e Unternehmer schicht, die angesichts des Struktur- un d Konjunkturwandels i n den Marktverhältnis 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sen unentwegt Unterstützun g durc h staatlich e Interventio n verlangte . De r unmittel bare sozialökonomische Zwec k der Agrarpolitik wa r es, die Indlandspreise bestimm ter landwirtschaftliche r Produkt e übe r da s Weltmarktpreisnivea u z u hebe n un d di e hohen inländische n Erzeugungs - un d Verteilungskoste n mi t Hilf e sorgsa m differen zierter Maßnahme n z u senken , dami t di e kollektiv e Vormachtstellun g de r „notlei denden“ Gutsbesitzer , di e als „Stütze der Monarchie“ un d als „Rückgra t de s Staates “ sich besondere r Wertschätzun g erfreuten , au f de m Land e erhalte n blieb . Folglic h schützte di e Subventionspolitik , sowei t si e sic h de s Zolls bediente , überwiegen d di e Erzeuger vo n Brotgetreide, währen d geringer e Einfuhrzöll e au f Futtergetreide , Vie h und Hol z erhobe n wurden . Überdie s wurd e allmählic h di e indirekte Preisbeeinflus sung, de n Wünschen de r Großinteressenten entsprechend , auf Zuckerrüben un d Kar toffeln ausgedehnt . Zum Zol l trate n noc h ander e Neuerungen wi e z . B. die Branntweinsteuergesetzge bung und das Börsengesetz vo n 1896 gegen den Terminhandel i n landwirtschaftliche n Erzeugnissen sowi e Gesundheitsgesetz e un d veterinärpolizeilich e Maßnahmen , di e darauf abzielten , durc h Erschwerun g de r Einfuhr vo n ausländischem Fleisch auch de r bäuerlichen Viehwirtschaf t ei n paa r Vorteil e zukomme n z u lassen . Unvergleichlic h wichtiger abe r ware n di e lukrative n Osthilfe-Geschenk e fü r Rogge n exportierend e Großlandwirte, di e vielfach trot z hoher Kornzölle auf dem westdeutschen Mark t mi t dem Auslan d nich t konkurriere n konnte n un d au f de m Umweg e übe r da s au s de m Getreidetransithandel erwachsen e kompliziert e Syste m vo n Exportprämien un d Ein fuhrscheinen nac h Preisgab e de s sogenannten „Identitätsnachweises “ au f Koste n de s Volkes sic h schadlo s hielten . Aber auch die staatliche Verkehrs-, Steuer- und Landarbeiterpolitik verschafft e de n Eigentümern un d Bewirtschafter n große r Güter zusätzliche Sondervorteile. De r Ver staatlichung de r Eisenbahne n folgt e di e Einführun g eine s hochdifferenzierte n Sy stems von Frachtraten, wodurc h vo r allem di e Transportkosten fü r im Inland produ ziertes Getreide gesenk t wurden . Di e direkte Besteuerun g vo n Landbesit z un d land wirtschaftlichem Einkomme n wurd e niedrig gehalten, währen d ma n die von den brei ten Volksmassen gezahlte n Verbrauchssteuern beträchtlic h erhöhte . Ein e ungewöhn lich generöse Liebesgabe wurde den um ihren Wohlstand und ihre Familien besorgte n Großagrariern durc h die oft gepriesene Miquelsche Stuerrefor m zuteil . Da s Kommu nalabgabengesetz vo n 1893 stellte di e 1861 in Preußen beseitigt e Grundsteuerfreihei t der Rittergüte r praktisc h wiede r her , den n de r Fisku s verzichtet e zugunste n de r Kommunen au f di e Grund - un d Gebäudesteuer . Wa s diese r „Lastenausgleich “ vo n oben auf der Lokalebene unten bedeutete, wird sofort klar, wenn man bedenkt, daß in den Gutsbezirken, dere n kommunales Sonderdasei n gewahr t blieb , der Rittergutsbe sitzer de r einzig e Vertrete r alle r Einwohne r war . Die Sorge n un d Unwille n hervorrufend e Zunahm e de r Landfluch t wa r nich t blo ß eine typische sozial e Begleiterscheinung de r demographischen Revolution , de r Indu strialisierung un d Verstädterun g unte r de n technologische n Bedingunge n de s 19. Jahrhunderts. I m Deutschen Reich war sie in weitgehendem Maß e auch eine Folge der Landsperre, di e durc h da s subventionierte Fortlebe n de s Getreide bauenden un d mi t relativ hohe n Koste n arbeitende n Großgrundbesitze s i n Ostdeutschlan d verhäng t 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
wurde. I n der Praxi s bekämpft e ma n di e von Agrarinteressente n un d -ideologe n tie f beklagte Massenabwanderung au s den Landbezirke n meh r mi t Worten al s durch tat kräftige Unterstützun g de r reklamehaf t aufgeblähte n Regierungspoliti k zu r Befesti gung de r bäuerliche n Besitzverhältniss e un d zu r Schaffun g zusätzliche r mittel - un d kleinbäuerlicher Stelle n durc h öffentliche un d privat e Siedlungstätigkeit. Tatsächlic h standen, mi t Ausnahm e de r star k polonisierte n Provinze n Posen-Westpreußen , di e kümmerlichen Resultat e der ländlichen Siedlungspolitik, häufi g al s „innere Kolonisa tion“ bezeichnet , i n krassem Widerspruch z u der offiziösen Romantisierun g de s Bauernlebens al s eine r sozialethisc h besonder s wertvolle n Daseinsform , z u de r mi t de r Diffamierung de s „unzuverlässigen “ Industrieproletariat s un d de r „vaterlandslose n Gesellen“ Han d i n Han d gehende n Verherrlichun g de r Biedermannsgesinnun g un d staatsbürgerlichen Qualitätsüberlegenhei t de s deutsche n „Landmanns“ . Tat di e staatliche Agrarpoliti k materiel l weni g fü r di e Mittel- un d Kleinbauern , s o tat si e noc h wenige r fü r di e ostdeutsche n Landarbeiterklassen . De r Abwanderun g landwirtschaftlicher Arbeitskräft e wurd e nicht mi t humanen Vorbeugungs- und Ver söhnungsmaßnahmen begegnet , di e eine durchgreifende Aufwertun g de r rechtliche n Stellung der Landarbeiter, ihr e aktive Eingliederung i n das kommunale Leben, die Errichtung eine s wirksame n Damme s gege n „Ausbeutung “ un d schlecht e Behandlun g im Arbeitslebe n sowi e gege n di e oft despotisch e Handhabun g de r Polizeigewal t un d des Dreiklassenwahlrecht s au f de m platte n Land e notwendi g gemach t hätten . Ent scheidend war , da ß di e autoritär e Machtstellun g de r Rittergutsbesitze r i n de n Guts bezirken de facto unangetaste t blie b un d di e „Brotgeber “ weiterhi n al s „Herre n i m Hause“ auftreten , „Gehorsam “ un d Unterwürfigkei t erzwinge n konnten . Selbs t di e Herrfurthsche Landgemeindeordnung vo n 1891 hat trot z de r edle n Absichte n ihre s durch eine n klare n Sin n fü r Rech t un d Gerechtigkei t sic h auszeichnende n Urheber s an diese m Tatbestan d nicht s Wesentliche s z u änder n vermocht . Un d da ß di e sal bungsvolle Begeisterun g fü r de n Schutz de r „nationalen “ Arbei t un d fü r di e Bewah rung „germanischer “ Ar t im ostdeutschen Volkstum ihr e Grenzen hatte, wenn sie mit dem egoistischen, rationa l kalkulierte n Interess e an Kostensenkun g un d Gewinnstei gerung in Konflikt geriet , zeigt e sich unzweideutig sei t den 1890e r Jahren, al s die Ar beitsverfassung de r Gutsbetriebe modifizier t un d di e Abwanderung deutsche r Land arbeiter durc h di e Zuwanderun g noc h billigere r slawische r Arbeitskräft e wettge macht wurde . Auc h i n diese r hefti g umstrittene n agrarpolitische n Kampagne , dere n staatspolitische, sozial - un d wirtschaftsgeschichtlich e Konsequenze n Vertreter n de r Historischen Schule der Nationalökonomie, di e damals in die Debatte sich einschalteten, nich t verborge n blieben , erreichte n nac h längere m Hi n un d He r di e hartnäcki gen, unte r Arbeitermangel leidende n un d auf de r Bewahrung ihre r anachronistische n Standesvorrechte bestehende n Großproduzente n vo n Getreide , Zuckerrübe n un d Kartoffeln schließlich , was sie verlangten: eine Ausnahmegesetzgebung, di e ihnen da s Recht einräumte , i n großem Umfan g ausländisch e Saisonarbeite r z u importieren , di e entweder zaristisch e ode r habsburgisch e Untertane n waren . Abgesehen vo m Königreic h Sachsen un d von Oberschlesien , w o di e Montanindu strie zentral e Bedeutun g gewann , verpaßt e de r deutsch e Oste n de n Anschlu ß a n di e Industrieentwicklung de s Kaiserreiches . Di e Agrarpoliti k verstärkt e i m Effek t di e 112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
massenhafte Landflucht , o b di e zunächs t Entwurzelte n überseeisch e Auswandere r oder - das war ein beharrlicherer Proze ß - von Osten nac h Westen ziehend e Binnen wanderer und Stadtbewohner, meis t Industriearbeiter, häufi g abe r auch Sozialdemo kraten, wurden . E s ist nich t ohn e Ironie , da ß ausgerechne t di e meist industriefeind lich gesinnte n ostdeutsche n Großlandwirt e dadurch , da ß ihne n di e angesessene n Landarbeiter un d di e überzähligen , ei n Plätzche n a n de r Sonn e suchende n Bauern söhne davonliefen , ein e entscheidend e Arbeitskraftreserv e fü r de n industriellen Auf stieg West - un d Mitteldeutschland s lieferten .
III. Wie schon betont wurde, la g das Schwergewicht de r Staatseingriffe i n den Gang de r landwirtschaftlichen Produktions - un d Marktentwicklun g au f de m Zollschut z de r heimischen Erzeugun g pflanzliche r Nahrungsmittel , sowei t sie einen konzentrierte n Kohlehydratgehalt hatte n (Getreid e un d Hackfrüchte) . Politisc h wa r de r de n Groß grundbesitzern gewährt e Sonderschut z ei n Ergebni s rücksichtslose r Ausnutzun g ih rer strategische n Machtstellun g innerhal b de s konstitutionelle n monarchisch-büro kratischen Herrschaftssystems , desse n soziale r Charakte r durc h de n preußische n Dreiklassen-Landtag un d de n a n Neurose grenzende n Geltungsdran g de r in s Abrut schen geratene n Landaristokrate n ein e besonder e Not e erhielt . Den n de r außerge wöhnliche politische Einfluß, de n die Großagrarier noc h im „Industriestaat“ auszuü ben vermochten , stan d i n krasse m Mißverhältni s z u de r Verminderung ihre r reale n Bedeutung fü r da s Wachstum de r Gesamtwirtschaft un d das matérielle Wohlergehe n des Volkes. Un d ers t rech t konnt e ihr e kollektiv e politisch e Unbescheidenhei t nich t mit de m negative n Beitra g sanktionier t werden , de n si e zu r Förderun g de r soziale n Gerechtigkeit un d dami t zu r Sicherung de r nationalen Einhei t i m Innern lieferten . I n sozialgeschichtlicher Perspektiv e erweis t sich die staatliche Agrarpolitik sowoh l i n ihrem Ker n al s auc h i n ihre n praktische n Auswirkunge n al s ein e nu r oberflächlic h ge tarnte Klassengesetzgebung . Ihr e zentral e Funktio n bestand , u m e s nochmal s mi t Nachdruck z u vermerken , nich t s o seh r darin , di e landwirtschaftlich e Gesamtpro duktion z u schützen , al s vielmehr darin , durc h einseitig e Bevorzugung de s Getreide und Hackfruchtbau s un d Benachteiligun g de r Viehwirtschaf t un d de s kleine n Grundbesitzes di e festgefahrene, volkswirtschaftlic h unrentabe l geworden e Produk tionsrichtung i n de n agrarische n Überschußgebiete n Ostdeutschland s künstlic h z u verewigen, di e bestehende Grundbesitzverteilung z u erhalten, die Güterzerschlagun g zu verhinder n un d de n zerrüttete n Einkommens - un d Vermögensverhältnisse n de r Großgrundbesitzer aufzuhelfen , wobe i di e hierzu nötigen Mittel vorwiegend au s den Taschen de r kleine n Leut e kamen , di e mi t de m Pfenni g z u rechne n hatten . Di e Ver hinderung eine s umfassende n Reorganisationsprozesse s i n de r Bodennutzun g un d Besitzverteilung is t nich t selte n al s ein e „seh r erfolgreich e Anpassun g de s wirtschaf tenden Mensche n a n di e natürliche n Gegebenheiten , ei n verhältnismäßi g rauhe s Klima un d weitverbreitet e leicht e Böden “ charakterisier t worden . Dies e technisch e Erklärung is t komfortabel, abe r unzureichend . Bereit s in den 1890e r Jahren ha t Ma x
8
Rosenberg, Sozialgeschìcht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
113
Weber di e Aufmerksamkeit au f „di e vernichtend e Kritik “ gelenkt , „welch e di e Grundbesitzer selbs t a n dem Fortbestand ihre s Privateigentums übe n durc h da s Ver langen, i n Gestal t de s Getreidemonopol s un d eine r Kontributio n vo n ½ Milliard e jährlich ihne n da s Risiko, di e Selbstverantwortlichkeit fü r ihre n Besitz , seine n einzi gen Rechtfertigungsgrund , abzunehmen“ . An de r Schwelle einer säkularen Entwicklung , di e in den Industrieländern de s We stens au f de n demokratische n soziale n Wohlfahrtsstaa t de s 20. Jahrhunderts un d au f die reale Entmachtung de r Bodenaristokratie pe r se lossteuerte, eroberte n di e ostelbi schen Großagrarie r di e Spitzenstellung i n de r Hierarchie de r materielle n Nutznieße r der öffentlichen Wohlfahrtspflege . Unmöglic h hätte n sie mit dieser Beantwortung de r „sozialen Frage “ sic h befreunde n und , abgesehe n vo n de n Zyniker n i n ihren Reihen , in innerem Friede n mi t sic h selbs t lebe n un d de n Kop f stol z hochtrage n können , wi e es geschah, wen n si e nicht auc h weiterhi n felsenfes t a n alte , historisc h tie f verankert e aristokratische Vorurteil e un d sozial e Wertvorstellunge n vo n „oben “ un d „unten “ geglaubt hätten , di e ih r Denke n un d Handel n menschlic h verständlic h mache n un d zugleich ei n Schlaglicht au f di e Logi k de s konservative n Widerstande s gege n di e De mokratisierung de r Gesellschaft werfen . Ware n sie es nicht, di e aufgrund angeborene r überlegener Qualitäte n daz u auserkore n waren , ei n „standesgemäßes “ Lebe n z u füh ren, da s ihrem gottgefällige n gesellschaftliche n un d politische n Superioritätsbewußt sein entsprach? Wa r es nicht meh r als recht und billi g un d sozusagen evident , da ß ihr e Wünsche bevorzug t behandel t wurden , d a ihre historischen Vorfahre n übe r die Jahr hunderte hinwe g „mi t Got t fü r Köni g un d Vaterland “ sic h tapfe r geschlage n hatte n und sie selbst zur Verstärkung de r nationalen Nahrungsmittelbasi s i m Kriegsfall eine n wesentlichen Beitra g lieferten ? Die Schutzzollgesetzgebun g ebens o wi e andere , vornehmlic h de m Großgrundbe sitz zugut e kommende n parlamentarische n Gunstbezeugunge n un d Regierungsge schenke, fü r di e di e Steuerzahle r un d Verbrauche r aufzukomme n hatten , habe n de n Prozeß de r betrieblichen un d technische n Modernisierun g de r Gutswirtschaften, de n Übergang z u rationellere n Erzeugungsmethode n un d di e Anpassun g a n di e grundle gend veränderte n Welt - un d Binnenmarktbedürfniss e erheblic h verlangsamt , j a teil weise verhindert . De n hohe n agrarpolitischen Gewinne n stande n bi s zu r Mitt e de r 1890er Jahr e volkswirtschaftlich unbedeutend e unternehmerisch e Führungsleistun gen der Großlandwirte gegenüber . Di e sozialen Träger des landwirtschaftlichen Fort schritts waren damals vorwiegend bäuerlich e Unternehmer i n der Viehwirtschaft, de ren finanziell e Marktlag e freilic h durchwe g ein e günstiger e wa r un d noc h besse r ge wesen wär e ohn e di e si e schädigenden Einfuhrzöll e au f Futtermittel . I m Experimen tieren mi t Selbsthilfe un d i n der Intensivierung de r Betriebe blieb der Rittergutsbesit z ebenso wie in der Rentabilität i n der Epoche der „Große n Depression “ hinte r dem au f moderne Genossenschafte n un d Bodenkreditanstalte n gestützte n Mittel - un d Kleín besitz zurück , obscho n natürlic h auc h in diesem Sekto r nich t alle s zum Beste n stand , zumal s o manche r Baue r star r a m alte n Trot t festhielt . Überblickt ma n i n große n Züge n di e langfristige n Entwicklungstendenze n i n de r Bodennutzung un d i n de r Bewegun g de r Produktionskapazitäte n de r deutsche n Landwirtschaft i m Zeitraum von 1878 bis 1914, so mag von der Grundtatsache ausge 114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
gangen werden , da ß de r Gesamtumfan g de r landwirtschaftliche n Nutzfläch e sic h leicht verringerte, währen d der des Ackerlands bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg un verändert blieb . I m Rahme n diese r reíchsdeutsche n Landwirtschaftsentwicklun g vollzog sic h jedoc h ein e bemerkenswert e regional e Verschiebung . Den n i n Ostdeutschland, w o de r Großgrundbesit z be i de r Entscheidun g übe r di e z u wählend e Produktionsrichtung de r Marktwirtschaf t da s maßgebend e W o n sprach , setzt e sic h die Erweiterun g de s mi t Feldfrüchte n bebaute n Ackerlandareals , insbesonder e de r Getreide- und Kartoffelanbaufläche, weite r fort, wenngleic h mi t verringerter Wachs tumsrate. I m Hinblick au f die überlegene Wettbewerbsfähigkeit ausländische r Korn fruchtproduzenten un d di e Unsicherheit de r Absatzlag e wa r di e Konservierun g un d weitere Ausdehnun g de r Getreide- , besonder s de r Roggenanbaufläch e i n Ost deutschland u m s o ungewöhnlicher , al s vo m Begin n de r 1870e r bi s zu r Mitt e de r 1890er Jahre di e durchschnittliche n Hektarerträg e stagnierten . Ohn e de n Großagra rierschutz wäre das unternehmerisch phantasielose und routinehafte Ausruhe n auf alten Lorbeere n - allerdings fehlt e e s zu jene r Zeit keinesweg s völli g a n schöpferische n Gutsunternehmern - unmöglich gewesen . Viele s deute t darauf hi n - ein sichere s Ur teil ist bei dem heutige n Forschungsstan d noc h nicht möglich - , daß in dieser Period e stillstehender Produktivitä t de r Getreideerzeugun g un d schrumpfende r Nettoge winne der Getreideerzeuger ein wachsender Prozentsatz der Einkommen un d Kredit e für die Aufrechterhaltung „aristokratischer “ Konsumentengewohnheite n ausgegebe n wurde, stat t i n de n Betriebe n investier t z u werden . Erst gegen Ende der 1890e r Jahre setzte ein erneuter Aufschwung i n der Geschicht e der Ertragssteigerun g de r deutsche n Gesamtlandwirtschaf t ein , de r bi s zu m Erste n Weltkrieg anhielt . E s wa r ein e Zei t langfristige n internationale n Preisanstiegs , abe r auch tiefgreifender Relationsverschiebunge n zwische n Angebo t und Nachfrage i n der Welternährungswirtschaft. Di e hierdurch ausgelöste n Antrieb e wäre n de r deutsche n Getreide- un d Hackfruchtwirtschaft , nich t zuletz t dan k de r starke n Zunahm e de s amerikanischen Eigenbedarfs , auc h ohn e Schutzzöll e zugut e gekommen , obwoh l zweifellos durc h si e die Geschäftslage noc h weiter verbessert un d die vorherrschend e Produktionsrichtung ers t rech t stabilisier t wurde . Da ß selbs t i n Zeiten vorwaltende r Hochkonjunktur un d stagnierende r Reallöhn e die Klagen „notleidender “ Großland wirte i m wilhelminische n Deutschlan d nich t ungehör t verhallten , wurd e mi t de r nochmaligen Erhöhun g der Agrarzölle durch den Bülow-Tarif vo n 1902 unter Bewei s gestellt. Erst unter diesen nahezu idealen Unternehmerbedingungen gelan g dem Gro s der aristokratische n Geschäftsleut e i n de r Landwirtschaf t de r Übergan g z u eine r be deutenden Leistungssteigerun g i m Getreide - un d Hackfruchtbau . Di e Zunahm e de r Hektarerträge wa r nich t s o sehr ein e Folg e tiefgreifende r Mechanisierun g de r Land technik - die konnte vertagt werden, solang e billige ausländische Saisonarbeiter in genügender Zahl verfügbar ware n - , als vielmehr der verbesserten Bodennutzung. Dies e wurde durc h intensive n Fruchtwechse l un d stark e Verwendun g vo n mineralische n Düngemitteln erzielt . Dan k der erfolgreichen Anwendun g diese r Methoden erreicht e das Erzeugungsvolume n vo n Getreide , Kartoffel n un d Zuckerrübe n i m Deutsche n Reich ei n erstaunlic h hohe s Leistungsnieveau . Au f dies e Weis e wurd e zwa r de r Ge treidebau de r Großbetriebe privat wirtschaftlic h wiede r rentabel , volks wirtschaftlic h 115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
dagegen wa r sein e subventioniert e Bevorzugun g ein e unzeitgemäß e Belastung , di e den strukturelle n Umba u de r Landwirtschaft un d die Anpassung a n die gewandelte n nationalen Ernährungsbedürfniss e hintanhielt . Dem Aufschwun g folgt e nac h 1914 ein langwährende r Niedergang , de r durch de n Weltkrieg ausgelös t wurde . Wenngleic h di e kriegswirtschaftlich e Ernährungs zwangslage de n Agrarproduzente n zunächs t ein e Zunahm e ihre r Reineinkomme n brachte un d di e Inflation , nachde m si e i n Schwun g gekomme n war , ihr e Verschul dung praktisch beseitigte , standen de n monetären Gewinne n doc h schwere Substanzverluste gegenüber , die , zusamme n mi t den Gebietsverluste n vo n 1918-19, sich ver heerend au f di e Erzeugungskapazitäte n de r Landwirtschaf t auswirkten . Di e Versor gung mi t Betriebsmittel n wa r in s Stocken geraten , Maschinen , Gerät e un d Gebäud e verkamen un d wurde n nich t ersetzt , de r Viehbestand gin g katastropha l zurück , un d die Bodenerträg e sanke n ruckarti g ab . Die Zeiten nationale r Selbstversorgun g i n der Ernährungswirtschaf t ware n freilic h längst vo r Ausbruch de s Weltkrieges a n ih r End e gekommen. Obgleic h di e deutsch e Landwirtschaft vo r 1914, so wie si e damals strukturier t war , erheblich e Überschüss e an Kartoffel n un d Rogge n übe r de n Ernährungsbedar f de s Inland s hinau s erzielte , produzierte si e andererseits nich t genug Weizen , Fett e und Molkereiprodukte, Obst , Gemüse und bi s zu eine m gewissen Grad e Fleisch. Besonder s gro ß war die Auslands abhängigkeit i n bezu g au f eiweißhaltig e Futtermittel , di e fü r da s Gedeihen de r Vieh wirtschaft zentra l geworde n waren . Ebensoweni g konnt e de r Bedar f a n landwirt schaftlichen Rohstoffe n wi e Wolle , Pflanzenöle , Häut e un d Hol z au s de r Inlander zeugung gedeck t werden . Mi t andere n Worten : di e vo n Industrie , Handel , Verkeh r und Dienstleistunge n lebend e Mehrzah l de r Bevölkerung , di e zum Tei l fü r da s Aus land arbeitete , mußt e z u eine m erhebliche n Tei l auc h au s de m Auslan d ernähr t wer den. Bezeichnenderweis e vervierfacht e sic h i n de r Zei t vo n 1873-77 bis 1909-13 der Gesamtwert de r Lebensmitteleinfuh r nac h Deutschland . Die agrarpolitische n Stützungsmaßnahme n machte n e s de n ostdeutsche n Groß grundbesitzern relati v leicht , sic h nu r unzureichen d au f di e verändert e ernährungs wirtschaftliche Versorgungslag e au f de m Weltmark t un d di e Entwicklung de s heimi schen Bedarfs umzustellen. I m wilhelminischen Deutschlan d sank der mengenmäßig e Verbrauch a n Roggenmehl un d Roggenbro t sowi e a n Kartoffel n pe r capita, während der a n Protein - un d Fetterzeugnisse n erheblic h zunahm . Dies e Bedarfs - un d Ver brauchsverschiebung wa r ein e de r wichtigste n soziale n Errungenschafte n de s Indu strialisierungsprozesses, z u desse n Bestandteile n auc h di e technisch e Revolutio n de r landwirtschaftlichen Erzeugun g gehört . Angesichts diese r Sachlag e wa r da s verbissene Festhalte n de r ostdeutsche n Groß landwirte a m Roggen- un d Kartoffelbau ei n kostspieliger, gesamtwirtschaftlic h unra tioneller Anachronismus . Mi t de r Berufsstruktu r un d de r gewaltige n Zunahm e de s Nationaleinkommens hatt e sic h i m Deutsche n Reic h auc h di e Struktu r de r Ernäh rungsverhältnisse verändert . Di e Ausdehnun g un d Intensivierun g de s Getreide- un d Hackfruchtbaus i m östliche n Deutschlan d entsprac h de n Bedürfnisse n un d Ver brauchsgewohnheiten de r Epoch e de s Massenpauperismu s un d de r Frühindustriali sierung, jedoc h nich t meh r dene n de r entwickelte n Industriegesellschaft . Si e mar 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
kierte eine n sozialreaktionären wirtschaftliche n Fortschritt , de r in keinem vernünfti gen Verhältnis zu dem historischen Gesamtertra g de r agrarischen Wirtschafts-, Steu er- un d Sozialpoliti k stand . Die moderner Mittel sic h bedienende Konservierun g de r traditionellen Vormacht stellung de r Landaristokratie i m östlichen Deutschlan d wurd e mit ungewöhnlich ho hen sozialen und politischen Koste n erkauft; si e trug wesentlich zu r Verschärfung de s sozialen Unfrieden s i m Nationalleben un d zum Verfall de s Vertrauens in die Gerech tigkeit de s politischen System s bei . Zude m hatt e de r Übergan g zu r Agrardemagogi e mit ihre m Appel l a n Unvernunft un d dunkl e Triebe verhängnisvoll e moralische , so zialpsychische un d ideologisch e Nebenwirkungen , di e sich, wi e wi r heute zu erken nen vermögen , al s ein e schwer e Vorbelastun g fü r später e Entwicklunge n erwiese n haben. Abe r auc h fü r di e Entwicklun g außenpolitische r Konstellatione n wa r de r Großagrarierschutz kein ausgesprochener Segen, wenn man z. B. an die Verschlechterung de r deutsch-russische n Beziehunge n sei t de n späte n 1880e r Jahre n denkt . Selbstverständlich bedeutet e i n einem volkreichen Land e wie Deutschland , i n de m an ein e nennenswert e Ausdehnun g de s agrarische n „Lebensraumes “ nich t meh r z u denken war , di e Industrialisierun g eine n Niedergan g de s nationale n Selbstversor gungsgrads, auc h de s landwirtschaftlichen . I m Hinblic k au f di e Vertiefun g de r Au ßenhandelsbeziehungen un d de n Stand , de n di e Eingliederun g de r deutsche n Volks wirtschaft i n das Spannungsfeld de r europäischen un d der Weltwirtschaft i m Gefolg e der „Entwicklung“ de r Agrikultur und der industriellen Produktion wi e des Handelsund Verkehrswesen erreich t hatte, waren die von agrarideologischen un d -politische n Extremisten un d vo n imperialistische n Abenteurer n propagierte n Autarkie-Idee n und binneneuropäische n Expansionsbestrebunge n nicht s andere s al s Phantastereie n und gefährlich e Spielereien , di e nich t nu r de m deutsche n Vol k teue r z u stehe n ge kommen sind . Ein e Abkapselung vo n de r Weltwirtschaf t vermocht e auc h de r durc h den Landbun d hochgeschraubt e Agrarprotektionismu s nich t z u bewirken , nich t einmal i n bezu g au f da s landwirtschaftlich e Erzeugerpreisniveau . De r letzter e Ver such ist den Großagrariern nolens volens erst im Ersten Weltkrieg gelungen . Abe r da s war nicht mehr als eine historische Episode . Unter radikal veränderten Bedingungen , wenn auc h a n früher e Bestrebunge n anknüpfend , hatt e si e freilic h ei n makabre s Nachspiel i n de n Zeite n de r Grünen Front un d de s Reichsnährstandes, d.h . i n de n Ausgangsjahren de s Zwischenreiches der Weimarer Republi k un d i n der vom Dritte n Reich errichtete n „Festun g Deutschland“ , mi t dere n Zusammenbruc h di e ostdeut schen Großgrundbesitze r al s soziale, ökonomisch e un d politisch e Machtgrupp e vo n der historische n Bildfläch e verschwanden .
117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
5. Deutsch e Agrargeschichte in alte r und neue r Sich t I. „Die Hinwendun g de r deutsche n Geschichtsschreibun g zu r Sozial - un d Wirt schaftsgeschichte i n de n letzte n Jahre n is t auc h de r Agrargeschicht e vielfac h zugut e gekommen un d ha t ein e neu e Zusammenfassun g nöti g gemacht , di e di e Ergebniss e der Einzelforschun g sichte t un d i n ei n neue s Gesamtbil d eingliedert . Si e sol l gleich mäßig di e Geschicht e de r Landwirtschaft , di e Geschicht e de r Agrarverfassun g un d die Sozialgeschichte des Bauernstandes berücksichtige n un d konnte daher nich t meh r von einem einzelnen geschriebe n werden. “ S o heißt es in dem Geleitwort, mi t dem de r Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart im Jahre 1962 das Erscheinen de r von Günther Fran z herausgegebenen Deutschen Agrargeschichte i n fün f Bände n ankündigte 1 . Wi e star k in unsere r Zei t intensive r Spezialforschun g i n de r Ta t da s Bedürfni s nac h Bestands aufnahme de r Erkenntnislag e ist , komm t i n dem hie r i n Frag e stehende n Wissensbe reich oberflächenhaf t dari n zu m Ausdruck , da ß di e vo n Wilhelm Abe l un d Friedric h Lütge verfaßten Bänd e vor kurzem bereit s in erweiterter und veränderter Fassun g ne u aufgelegt worde n sind . Die lang erhofft e Veröffentlichun g de r für da s Jahr 1963 in Aussicht genommene n Beiträge von Herber t Jankuhn un d Günthe r Fran z steh t leide r noc h immer aus 2 . Be i dieser Lag e de r Ding e kan n vorers t nu r z u de r vorliegende n Arbeitsleistun g kritisc h Stellung genommen werden . Da s bisher Erreichte ist jedoch umfassend, ungleicharti g und ungleichwerti g genug , u m eine n instruktive n Einblic k i n di e Thematik , di e Grundhaltung, di e Problemstellungen , di e Methoden , di e Begriffskategorien , di e Denkweisen un d de n Erkenntnisertra g de r Agrargeschichtsforschun g un d -Schrei bung i n der Bundesrepublik z u vermitteln. D a historisches Sehe n un d Denke n stand ortbedingt sind , wir d nac h de n Zielsetzungen , Auswahlprinzipien , Wertmaßstäbe n und methodologische n Richtlinie n z u frage n sein , di e dem heutigen agrargeschichtli chen Wissensstand zugrund e liegen . Wa s für ei n Wandel ha t sich in den letzte n Jahr zehnten i n dieser Sparte der bundesdeutschen Historiographi e vollzogen ? Inwiewei t bewegt si e sich trotz gewaltige r Erschütterun g de r sozialen Umwel t i n alten Bahnen ? Was für neue Perspektiven un d Erkenntniswege sin d eröffnet worden , di e das wissenschaftliche Spektru m erweiter n un d di e Such e nac h historische m Selbstverständni s und gesellschaftliche r Existenzerhellun g beflügel n un d vertiefen ? Wi e ha t di e Agrar geschichtsschreibung au f die durch den Zusammenbruch de s Dritten Reiches ausgelöste Krise de s deutsche n Geschichtsbewußtsein s reagiert ? Pointierte r gesprochen : in wieweit sin d fü r ihr e Hauptvertreter da s herkömmliche germanozentrisch e deutsch e Geschichtsbild un d di e mit ih m verbunden e primä r nationalpolitisch e Blickrichtun g problematisch geworden ? Au f dies e zentrale n Frage n wirf t di e Deutsche Agrargeschichte zahlreich e Schlaglichter , di e nich t nu r di e Aufmerksamkei t de r Fachleut e 118
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
verdienen. Ein e kritisch e Würdigun g diese s Werkes ist , wi e mi r scheint , ei n sinnrei ches Vehikel zu r Diagnostizierun g de r gegenwärtige n Erkenntnislag e un d dami t zu gleich zur Besinnung au f noch zu lösende agrarsozial- un d agrarwirtschaftsgeschicht liche Aufgaben . Die hier zur Debatte stehenden Darstellungen von Abel, Haushofer un d Lütge sin d als einande r ergänzend e Teilstück e eine r großangelegte n kollektive n Synthes e ge dacht. Ei n kurze s Wor t übe r di e Struktu r de s Gesamtprojekte s is t dahe r a m Platze . Liegt de m Aufba u ein e kla r umrissene , da s Ganz e zusammenhaltend e Konzeptio n zugrunde? Geh t ma n diese r Frag e nach, s o wird sofor t klar , da ß die Planung de r Ar beitsteilung un d wissenschaftliche n Ressortabgrenzunge n sic h mi t eine r Kompro mißlösung begnügt . Offensichtlic h habe n be i der Bestimmung de r Aufgabenbereich e nicht nu r die Suche nach eine r leitende n Idee , sonder n naturgemä ß auch die subjekti ven wissenschaftliche n Sonderinteressen , Erfahrunge n un d Zielsetzunge n de r fün f Autoren sowi e gegenseitig e persönlich e Rücksichtnahme n ein e Roll e gespielt . Be zeichnenderweise bemühe n sic h daher Abel , Haushofe r un d Lütg e in ihrem Vorwort um ein e Erklärung un d Rechtfertigung de s ihnen zugefallenen Teilabschnittes , seine r Abgrenzung un d Funktio n i m Rahmen de r Gesamtaufgabe, di e unter dem scheinba r präzisen, tatsächlic h jedoc h rech t vage n Generalnenne r „Deutsch e Agrargeschichte “ die Klärun g de r Grundzüg e eine r mehrtausendjährige n Entwicklun g i n Aussich t stellt. Ma n wil l un d sol l einande r nich t in s Gehege kommen, i n Wirklichkeit tu t ma n es aber doch und muß es tun, wen n die Einordnung i n ein Gesamtbild oder, wie beabsichtigt, ga r i n ei n „neues “ Gesamtbil d zustand e komme n soll . In der Aufgliederun g de s riesige n Gesamtthema s sin d unte r Benutzun g vo n chro nologischen un d sachliche n Trennungsbegriffe n verschiedenartig e Ordnungsmög lichkeiten konkretisier t worden . Einerseit s liegt de r Disposition ei n Periodisierungs schema zugrunde , da s zwische n dre i Hauptepoche n unterscheidet . Andererseit s je doch, wen n auc h unte r Beschränkun g au f di e zweite un d dritt e Epoche, werde n spe zielle Sachbereich e un d bestimmt e Teilaspekt e de r agrargeschichtliche n Gesamtent wicklung fü r di e Bearbeitun g ausgesondert . Ein entwicklungstheoretisc h durchdachtes , da s Gesamtwerk umspannende s Grundprinzip de r Periodisierun g is t vo n de m Herausgebe r de r Deutschen Agrargeschichte offensichtlic h nich t ernsthaf t i n Erwägun g gezoge n worden . Den n be i de r Unterscheidung zwische n dre i Hauptepochen handel t e s sich lediglich um etwas will kürlich bestimmte , äußerlic h aneinande r gereiht e Zeitabschnitte , di e al s praktisch e Notbehelfe bei der Stoff- und Aufgabenverteilung dienen . Die als „Vorgeschichte un d Frühgeschichte“ bezeichnet e Ausgangsperiod e wir d al s „di e Zei t vo m Neolithiku m bis zu r Konsolidierun g de r Verhältniss e i m Frankenreic h nac h de m Abschlu ß de r großen Völkerwanderung “ definiert . Di e lang e Zeitspann e vo m Frühmittelalte r bi s zum Begin n de s 19. Jahrhunderts bilde t die besonders ausführlich behandelt e Mittel epoche. Die dritte Epoche, das Zeitalter der Modernität, vo n Haushofer „da s techni sche Zeitalter“ genannt , wir d in der Deutschen Agrargeschichte au f den Geschichtsab lauf vo n etw a 1815 bis zum End e des Zweiten Weltkriege s eingeengt . Da ß ein e sinn vollere agrargeschichtliche , mi t de m Frühmittelalte r einsetzend e Periodisie 119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rungs-Trilogie als die vorliegende möglich ist, hat an anderer Stelle (aber auch in seiner Geschichte der deutschen Landwirtschaft) Wilhel m Abe l überzeugen d dargelegt . In dem e r be i de r zeitliche n Ordnun g wirtschaftlich e Faktoren , insbesonder e di e For men, i n dene n sic h di e Mensche n u m di e Güte r de s Landbau s zusammenfanden , i n den Vordergrund rückte , gelangt e er zu einer Dreiteilung i n „die hauswirtschaftliche , die kommerziell-feudal e un d di e industriell e Epoche“ 3 . Für die „Vorgeschichte“ un d für die industrielle Epoche steht je ein Einzelband zu r Verfügung. De m breite n Mittelstüc k dagege n sin d dre i Bänd e gewidmet , vo n dene n ein jeder es mit einem Längsschnitt durc h eine n getrennt behandelten Sachbereic h de r vorindustriellen Entwicklun g z u tun hat. I m Zentrum der Darstellung steh t bei Lütg e die agrarisch e Rechts - und Institutionengeschichte , be i Abe l di e Agrargeschichte al s Wirtschaftsgeschichte un d be i Franz , de r Verlagsankündigun g zufolge , di e „Ge schichte de s Bauernstandes“, als o ei n Kernproble m de r ländliche n Sozialgeschichte . Die aus dem Auseinanderreißen von Verbindungslinien un d Zusammengehörigkeite n für di e historisch e Erkenntni s erwachsende n Gefahre n sin d zu m Tei l dadurc h über wunden worden , da ß unsere Autoren sic h nicht streng an ihr „Ressort “ halten . Insbe sondere Abel und Lütge bemühen sich darum, auc h die „Nachbargebiete“ i m Auge zu behalten. Trot z de r ihnen auferlegte n Beschränkunge n versuche n sie , au f ihr e eigen e Art und Weise „integrale“ Agrargeschicht e zu schreiben. Daraus ergeben sich zahlrei che Überschneidungen , di e sic h jedoc h häufi g al s anregen d un d fruchtba r erweisen . In bezu g au f di e Absteckun g de s z u behandelnde n historisch-geographische n Raumes und auf das Warum un d Wofür de r Raumbestimmung fäll t die Dürftigkeit a n grundsätzlichen Überlegunge n auf . S o sieht ma n sic h verschwimmenden, of t Undefi niert bleibende n Grenzlinie n gegenüber , al s o b e s sic h dabe i u m Selbstverständlich keiten handelte . Sicherlic h ha t di e alte , zermarternd e Frage : „Wa s ist de s Deutsche n Vaterland?“ auc h de n Verfasser n de r Deutschen Agrargeschichte erneute s Kopfzer brechen verursacht . Eine r Präzisierung sin d si e abe r ausgewichen , woz u unliebsam e Erinnerungen a n da s „Tausendjährig e Reich “ mi t beigetrage n habe n mögen . Ein e Verständigung übe r di e Kriterien , di e fü r de n Gebrauc h de r Wort e un d Begriff e „deutsch“ un d „Deutschland “ richtungweisen d sei n sollen , is t nich t zustand e ge kommen, d a von verschiedenartigen , widerspruchsvolle n un d mitunte r etwa s merk würdigen Voraussetzunge n ausgegange n wird . Hierau f werde n wi r noc h zurück kommen. Auc h wen n nac h Lektür e de r vorliegende n Bänd e einigermaße n feststeht , durch welch e mitteleuropäische n Gebiet e di e Reise gegangen ist , s o bleibt i m Endef fekt doc h unklar, wa s für die Zwecke einer synthetischen Gesamtübersich t unte r dem „deutschen Raum “ un d unte r „deutscher “ Agrargeschicht e eigentlic h z u verstehe n ist. Sol l dami t blo ß ei n geographisc h abgegrenzte r Ausschnit t eine r europäischen Agrarentwicklung herausgehobe n werden , de r i m ethnisc h heterogenen , staatlic h zersplitterten mitteleuropäische n Siedlungsrau m verlaufe n is t und der der Einfachhei t halber unte r de m nebulose n Sammelname n „deutsch “ ode r Deutschlan d zusammen gefaßt wird ? Ode r handel t e s sic h trot z weitgehende r regionale r un d strukturelle r Verschiedenheiten innerhal b diese s Raume s u m di e Betonun g eine r eigentümliche n nationalhistorischen Entwicklung , di e aufgrun d qualitative r Sondermerkmal e al s spezifisch deutsch anzusehe n un d demgemä ß z u interpretiere n ist ? 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Hier geh t e s u m ein e Kernfrag e de r historiographische n Bewußtseinsklärun g un d Standortbestimmung, dere n Nichtbeantwortun g ode r unklar e Beantwortun g sic h verhängnisvoll au f die Problemstellung, Einordnun g de r Tatbestände un d historisch e Urteilsbildung auswirke n würde . Ma n denk e beispielsweise, u m die Dinge zu veran schaulichen, a n die Kombinatio n vo n Arbeitszwangsdiens t un d Prügelstrafe au f de m Lande. Si e wa r bestimm t wede r ein e westdeutsch e ode r westeuropäisch e noc h ein e spezifisch ostdeutsche , vielmeh r ein e typisc h ostmittel - un d osteuropäisch e un d da mit allerdings auch ostdeutsche Erscheinung , di e namentlich i m 17. und 18. Jahrhundert z u de n Wesensmerkmale n de r „östlichen “ Variant e de s aristokratischen Gesell schafts- un d autokratische n Herrschaftssystem s gehörte , abe r trot z grundlegende n Wandels i n den Rechtsverhältnisse n auc h noch weit bis in das 19. Jahrhundert hinei n eine erheblich e Roll e i n de r geschichtliche n Wirklichkei t gespiel t hat .
II. Es is t bezeichnend , da ß Friedric h Lütge , desse n Geschichte der deutschen Agrar verfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert wi r un s nunmehr zuwen den wollen , nich t da s Frühmittelalter , sonder n di e germanisch e Agrarstruktu r un d Volksordnung zu r Zeit des Tacitus zum Ausgangspunkt gewähl t hat . Der Start ist ungewöhnlich, zuma l Herber t Jankuh n di e Aufgab e übernomme n hat , di e „Vorge schichte un d Frühgeschichte “ z u schildern . Zude m läß t Lütg e di e „eigentlich e deut sche Geschichte“ (S . 20) üblicherweise ers t etwa tausend Jahre nach Tacitus beginnen. Auch konzedier t e r ohn e weiter e Umschweife : „Stren g genomme n kan n ma n auc h von keine r deutschen Agrarverfassun g i m allgemeinen Sin n sprechen . Die s nicht nur , weil es noch kein Deutschlan d un d kei n deutsches Volk i m heutigen Sinne 4 gibt , son dern auc h deswegen , wei l e s auc h sons t kein e feste r gefügte n Einheite n gab , wede r größere Stämme noc h gar die späteren Großstämme, sonder n ei n nicht näher greifba res Bünde l vo n zahlreiche n Sippe n (vielleich t besser : Völkerschaften) , di e i n freund schaftlichen ode r auc h feindliche n Beziehunge n zueinande r standen “ (S . 18 f.). Un d da dem in der Tat s o war, waru m dan n überhaupt , s o darf ma n fragen, i n einem Wer ke, das neue Wege zu gehen verspricht, di e alten Germanen nochmals aufmarschiere n lassen? Offensichtlich ha t die in den Zeiten de s Nationalsozialismus erneu t aktuel l gewor dene germanisch-deutsch e Kontinuitätstheori e fü r de n Historike r de r „deutsche n Agrargeschichte, wen n man diese mit der Zeit des Tacitus beginnen läßt“ (S . 13), ihren Zauber noch nicht verloren. Jedenfall s bleib t für Lütg e bis zu der im V. Kapitel unter suchten Auflösun g de r Grund- und Gutsherrschaf t da s Zentralproblem identisc h mi t dem Proble m de r „Fortentwicklung “ de r altgermanische n Verhältnisse . Über zwe i Jahrtausend e hinwe g glaub t Lütg e ein e durchgehende , wen n auc h ge wundene groß e Lini e erkenne n z u können , di e e r mit Hilf e de s farblosen Grundbe griffs der „Fortentwicklung“, auc h als „weitere Entwicklung“ bezeichnet , z u erfasse n sucht. Au f ih m basier t - bezeichnenderweise unte r Benutzun g politische r Kriterie n und Zäsure n - die Periodisierun g de r Geschichte der deutschen Agrarverfassung un d 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
damit zugleic h di e Inhaltsgliederung. Dahe r nac h de m zwa r kurzen , abe r für Lütge s Agrargeschichtsauffassung grundlegende n Einleitungskapite l übe r Die Agrarverfassung zur Zeit des Tacitus drei weiter e Kapite l übe r di e „Fortentwicklung“ . Zunächs t die Fortentwicklung der Agrarverfassung in der fränkischen Zeit, sodan n Vom Ausgang der Karolingerzeit bis zur Konsolidierung des Territorialstaates un d schließlic h Die Fortentwicklung der Agrarverfassung vom 15.116. bis zum 18. Jahrhundert. Lütge charakterisier t dies e dritt e Epoch e al s „di e Zei t de s vollentwickelte n Territo rialstaates“ , die er im Rahmen seiner Fragestellung al s „eine eigene Epoche“ (S. 60) ansieht un d behandelt , d a si e durc h ein e erheblic h gesteigert e Intensitä t „staatswirt schaftlicher“ Eingriff e i n da s Landlebe n gekennzeichne t sei . Dieser lang e Abschnitt de r Agrargeschichte kann mi t Recht und ohne jede Künste lei al s ein e „eigen e Epoche “ gedeute t werden , wen n ma n di e Akzent e ander s setzt . Denn i n diese m Zeitrau m vollzo g sic h de r säkular e Kontinuitätsbruc h i n de r Struk turentwicklung de r Herrschaf t übe r Lan d un d Leute , di e sic h schar f markierend e Scheidung zwische n West und Ost. Währen d i m Westen i n der Tat die „Fortentwick lung“ de r vorausgegangene n Auflösun g de r Villikationsverfassun g un d de r mittelal terlichen „Bauernbefreiung “ al s vorherrschend e Tenden z sic h behaupte t un d dahe r die Stabilisierung de s Systems de r Rentengrundherrschaft i m Gefolg e hat , komm t e s im deutsch-slawischen Oste n durch die große Gegenbewegung de r „seigneuralen Re aktion“ z u einem Umschlag in der Entwicklungsrichtung. De r siegreiche Durchbruc h von Gutswirtschaf t un d Gutsherrschaf t führ t z u eine m radikale n Strukturwande l i n der Agrarverfassung , de r vo r alle m i n de r Ausprägun g de s gutsherrlich-bäuerliche n Verhältnisses un d dami t zugleic h auc h de r herrschaftliche n Arbeitsverfassun g de r „zweiten Leibeigenschaft “ zu m Ausdruc k gelangte . Be i diese r i n all e Lebens - un d Kulturbereiche übergreifenden Dichotomi e der Agrarentwicklung handel t es sich u m eine Wasserscheide , di e fü r da s Verständni s de s Gange s de r allgemeine n deutsche n Geschichte in der Neuzeit von unzweideutig grundlegende r Bedeutun g ist. Selbstver ständlich is t fü r eine n s o kenntnisreichen Historike r wi e Lütg e „da s Auseinanderge hen der Entwicklung i n Ost und West“ auc h ein relativ breit und noch dazu besonder s eindrucksvoll behandelte s Kernproblem, obwoh l e r dazu neigt, die Dimensionen un d langfristigen historische n Auswirkungen diese r Spaltung einzuschränke n un d zu ver harmlosen. Überhaupt, s o is t festzustellen , läß t Lütge s Periodisierungsschem a de r lineare n „Fortentwicklung“, mi t de m e r sein e germanisch-deutsch e Kontinuitätstheori e z u stützen sucht , inner e Geschlossenhei t un d Überzeugungskraf t vermissen . Geradez u frappierend is t i n diese m Zusammenhang , da ß i n seine m Wer k au f Tacitus zunächst ein Zeitalte r undurchdringliche n Nebel s folgt , ei n mi t Stillschweige n übergangene s historisches Vakuum vo n vier bis fünf vo n katastrophenreichem Umbruc h un d Neu beginn erfüllte n Jahrhunderten , di e be i ih m i n deus-ex-machina-Ar t i n di e erst e de r drei große n Epoche n de r „Fortentwicklung “ übergehen . Bemerkenswert ist , da ß de r geographisch e Horizon t i n de r Neuauflag e i m Ver gleich zu r ursprüngliche n Fassun g sic h verbreiter t hat . I n de r Erstauflag e wurde n ohne Angab e vo n Gründe n be i de m Rückblic k au f di e „eigentlich e deutsch e Ge schichte“ un d ihre Agrarentwicklung nu r diejenigen Siedlungsgebiet e ernsthaf t i n da s 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Blickfeld mi t einbezogen , di e den politischen Grenze n de s Bismarckschen Kaiserrei ches entsprechen . Fü r di e Neubearbeitun g dagege n sin d di e fließenden historische n Grenzen de s Heiligen Römische n Reiche s Deutscher Natio n maßgeben d geworden . So is t implizit e innerhal b wenige r Jahr e di e „kleindeutsche “ Perspektiv e z u eine r „großdeutschen“ erweiter t worden . Demgemä ß werde n nunmeh r auc h di e österrei chischen Lände r im engeren Sinne sowie Böhmen und Mähren relati v ausführlic h un tersucht, un d zwar , wi e e s heißt, wei l sie „j a doch damals zum Reiche gehörten“ (S . 9 und 21). Eine au f di e Erfassun g de s mitteleuropäische n Raume s ausgerichtet e Gesamtbear beitung der Geschichte der Agrarverfassungper se i n der vorindustriellen Zei t ist zu m erstenmal vo n Lütge durchgeführ t worden . Da s ist eine ungewöhnliche Leistung . Z u dieser schwierige n Aufgab e wa r e r wi e kei n zweite r berufen , den n e r ha t sic h jahr zehntelang intensi v mit der Materie beschäftigt un d die außerordentlich umfangreich e Spezialliteratur systematisc h weite r verfolgt 5 . Handel t e s sich doc h hie r u m sei n ei genstes Arbeitsgebiet, i n dem er aufgrund gewichtige r frühere r Beiträge 6 gegenwärti g unter seine n engere n Fachkollege n di e unbestritten e Führun g hat . Freilic h dreh t e s sich hier um einen Sachgegenstand, de r viele Jahrzehnte hindurc h mi t der traditionel len Agrargeschichtsforschun g nahez u identisc h war , nunmeh r jedoc h i m Geruch e verstaubter Gelehrsamkei t steht , d a inzwische n de r alt e élan vital verlorengegange n ist un d di e Problemstellunge n sic h verlager t haben . So erhebt sich sogleich di e im Auge zu behaltende Frage, ob es Lütge in seiner kriti schen Überprüfung de s gegenwärtigen Forschungs - und Wissensstandes gelungen ist , nicht nu r Bekannte s zusammenzufassen , gelegentlich e Richtigstellunge n vorzuneh men, Einzelzüg e deutliche r z u mache n un d sekundär e Wissenslücke n auszufüllen . Hat de r Autor darübe r hinaus konventionelle Perspektive n un d starr gewordene Me thoden nennenswer t z u erweiter n vermocht ? Agrarische Verfassungsgeschicht e à l a Lütg e bedeute t i n erste r Lini e Begriffsge schichte und die Erfassung de s Rechtsgehalts der ländlichen Grundordnungen, wobe i naturgemäß di e Umgestaltun g de r Grundherrschaf t al s de r tragende n Organisatio n den Brennpunk t bildet . E s geht dahe r vo r alle m u m di e Herausarbeitun g de r recht lich-formalen Seit e der Agrarstruktur, u m den Wandel i n den Rechtsnormen, Rechts gewohnheiten un d Rechtsbesonderheiten. De n Vorrang behauptet immer das rechtliche Schema , nich t di e Verfassungswirklichkei t un d ih r tatsächliche s Funktionieren . Bei diese r trockene n un d vordergründige n Betrachtungsweis e wir d trot z gelegentli cher Seitenblick e au f de n politische n Systemwande l i m allgemeine n di e Geschicht e der politischen Agrarverfassun g reduzier t au f die Klärung der juristischen Aspekte de r ländlichen Herrschaftsordnunge n un d autoritäre r Institutione n wi e insbesondere de r Gerichtsherrschaft. Di e dahinte r stehende n politische n Triebkräfte , Machtkämpf e und Verschiebunge n i n de n reale n Machtverhältnisse n werde n nu r peripherisc h be rührt ode r einfac h übergangen . Die wirtschaftliche Agrarverfassun g wir d unte r de m Gesichtswinke l de r langfristi gen Veränderungen i n den herrschaftlichen un d genossenschaftlichen Rechtsgrundla gen de r Eigentums - un d Besitzverteilun g de r Produktionsmittel, i n den Boden - un d Arbeitsnutzungsrechten un d i n de r rechtliche n Regulierun g de r Einkommens - un d 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Marktchancen behandelt . Wiederu m jedoc h bleib t da s wechselvoll e Verhältni s zwi schen de r Rechtslag e un d de r Praxi s de s Alltagsleben s häufi g i m dunkeln . Ma n ge winnt dahe r keine ausreichende Vorstellung vo n der reale n Verfassungsdynamik un d davon, wi e i m Rahme n de r vorwiegen d juristisc h definierte n agrarwirtschaftliche n Grundordnungen di e ökonomische n Lebensformen , Versorgungschancen , Spielre geln, Institutione n un d Interessenfronte n sic h gewandel t haben . Dürfti g bleib t trot z detaillierter und lehrreicher Kennzeichnung de r Rechtsgeschichte der bäuerlichen La sten di e konkret e Antwor t au f di e zentrale, i m historische n Lebe n imme r wiede r er neut gestellt e Frage : We r bekomm t was , wo , wann , wieviel , wi e un d warum ? Unter de r sozialen Agrarverfassun g un d ihre r Umgestaltun g versteh t Lütg e vor nehmlich de n rechtsständischen Aufba u de r Gesellschaftsgliederung . Abe r mi t diese r standesrechtlichen Fragestellun g wir d lediglic h eine Komponent e de r pluralistische n Struktur de s sozialen Schichtungssystems i n den Vordergrund gerückt . De m Bild de r ländlichen Sozialverfassun g fehle n di e bohrend e Tiefensich t un d di e Lebensnähe . Klar un d greifba r werde n di e Verschärfungen ode r Milderunge n ode r da s Stagniere n in de r inegalitäre n Rechtsstellun g un d de n Rechtseigenschafte n de r Bevölkerungs gruppen. Freilic h erkennt Lütg e sehr wohl, daß die Geschichte der Rechtsklassen nu r in bedingtem Maße die wirtschaftlichen un d sozialen Zustände und die reale Differen zierung de s Landvolk s widerspiegelt . Lütge is t Realis t genug , u m selbs t verschiedentlic h mi t Nachdruc k darau f hinzu weisen (s o z . B . S . 80f. , 94ff., 183ff.), da ß di e Stagnatio n bzw . ein e Verbesserun g oder Verschlechterun g de s individuelle n ode r kollektive n Rechtsstatu s keinesweg s mit einer entsprechenden Immobilitä t oder Veränderung in der faktischen wirtschaft lichen Lag e ode r i n de r soziale n Bewertung , Rangstellun g un d Selbsteinschätzun g verbunden z u sei n brauchte . S o wird beispielsweis e a n die viel debattierte historisch e Parvenü-Karriere de s Berufsstandes de r Dienstmannen erinner t un d insbesondere a n die Tatsache, da ß i n der hochmittelalterliche n Gesellschafts - un d Kulturentwicklun g über Jahrhundert e hinwe g di e Bewahrun g unfreie r persönliche r Rechtsstellun g de r Ministerialen de facto häufig mi t der Zugehörigkeit zu m Gesellschaftskreis des Rittertums un d de m Aufstie g zu m Grundherrentu m verknüpf t war . Erschein t dami t auc h hie un d d a di e komplex e Problemati k de r soziale n Mobilitä t unte r de m Blickwinke l der „Statusdiskrepanz “ a m Horizont , s o vermißt ma n doch i m allgemeine n ein e ana lytische Erklärun g de r Trennungs- un d Überkreuzungslinien . Infolgedesse n komm t es zur Verschleierung de r strukturellen Grundtatsache , da ß bereit s in den Zeite n de r feudalen un d nachfeudale n Ständeordnun g un d Ständelehr e di e Dynami k de r reale n Sozialverfassung durc h das Neben- und Durcheinander wesensverschiedene r Schich tungssysteme gekennzeichne t war . Lütg e vereinfach t un d harmonisier t dies e wider spruchsvollen un d spannungsreiche n Zusammenhänge . Zweifellos is t durch di e Heraushebung juristischer Kriterie n und der institutionali sierten Rechtsungleichhei t de r Agrargesellschaftsgruppe n ei n einheitliche s Integra tionsprinzip fü r Darstellungszwecke gewonne n worden . Zude m heißt zeichnen weg lassen, wi e Friedrich Theodo r Vische r einma l bemerk t hat . Un d vo r allem: kei n ver nünftiger Verfassungs - ode r Sozialhistoriker würd e leugne n wollen , da ß ohn e stark e Berücksichtigung de r hierarchische n Rechtsabstufunge n di e vorindustriell e Agrar 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
entwicklung überhaup t verstande n werde n kann . Dennoc h bleib t e s unbefriedigend , daß Lütge , de r i n de r begriffliche n Präzisierun g de r Rechtsbeziehunge n zu m Grun d und Boden un d de r auf und von ihm lebenden Menschen, i n der Beschreibung de r hi storischen Veränderunge n i n de r Differenzierun g de r Standes- , Besitz- , Nutzungs und Verfügungsrecht e un d i n de r meisterhafte n Behandlun g rechtliche r Subtilitäte n des Guten ga r z u vie l bietet , de n hinte r den Rechtsnorme n un d -forme n sic h verber genden Realitäte n de s Leben s nu r unzureichend e Aufmerksamkei t schenkt . Kurz , Lütge ist, um mi t Lassalle zu sprechen, nich t so sehr mit der „wirklichen“ al s vielmehr mit de r „geschriebenen “ Verfassun g beschäftigt , meh r mi t de m Schei n al s de m Sein . Daher auc h da s von romantische n Vorstellunge n beflügelt e Festhalte n a n de m „prin zipiellen Charakte r de r Grundherrschaf t al s eine s sittliche n Wechselseitigkeitsver hältnisses“ (S . 51). Keineswegs soll damit gesag t sein, daß die in den Hintergrund gerückt e soziale un d ökonomische Verfassungswirklichkei t i n Lütge s Werk nu r als ein e Randerscheinun g sichtbar wird. De m ist nicht so. Freilich kan n dabei nich t übersehen werden , da ß das, was als Wirklichkeit ausgegebe n wird , nich t immer den Tatsachen entspricht . S o ist es z. B. ein e unhaltbar e These , da ß de r Durchbruc h vo n Gutswirtschaf t un d Gutsherr schaft i n Ostdeutschlan d bi s zu m Ausgan g de s Dreißigjährige n Kriege s übe r bloß e „Ansätze“ nich t hinausgegange n sei 7 . Nich t wenige r irreführen d is t die Behauptung , daß fü r di e preußisch e Agrarverfassun g i m 18. Jahrhundert „di e ständi g sic h verbes sernde wirtschaftlich e Lage “ (S . 151) der Bauer n charakteristisc h war . Mehrfach wir d di e altmodisch e Konzentratio n au f di e rechtliche n Aspekt e de r Agrarentwicklung dami t begründet, da ß die Schilderung der politischen, wirtschaftli chen un d soziale n Wirklichkei t andere n Bände n de r Deutschen Agrargeschichte vor behalten ist . Da s ist jedoch insofer n nich t rech t überzeugend, al s die Vorliebe für ein e rechtsbegriffliche Betrachtungsweis e ebens o fü r Lütge s früher e agrarverfassungsge schichtliche Werke, i n deren Gestaltung e r völlig freie Hand hatte, typisch ist . Da ß jedoch seh r woh l anschauungsreich e un d geradez u erregend e real e agrarisch e Rechts und Institutionsgeschicht e geschriebe n werde n kann , is t von alten Meister n i n unver geßbaren Werke n demonstrier t worden . E s genügt , i n diese m Zusammenhan g a n Maitland, Vinogradoff , Geor g Friedric h Knapp , R . H . Tawney, Mar c Bloch und Ge orges Lefèbvr e z u erinnern . In Lütge s Synthes e de r Geschicht e de r Agrarverfassungsforme n lieg t da s Schwer gewicht au f de r Herausarbeitung de r regionalen Unterschiede . Durc h di e Benutzun g eines geographische n Klassifizierungs - un d Organísationsschema s wir d naturgemä ß in erste r Lini e da s Verständnis de r Landesgeschicht e per se gefördert . De m entgege n könnte sehr wohl, wen n ma n aus eingefahrenen Geleise n herauskommen möchte , di e Problematik de r agrarische n Verfassungsgeschicht e unte r andersartige n Gesichts winkeln aufgeroll t werden . S o könnt e ma n beispielsweis e vo n de n ländliche n Herr schaftsgruppen un d de m Epochenwande l i n ihrer Struktur un d Funktion , ihre n Ver haltensweisen un d Wechselbeziehungen un d dem Auf und Ab ihrer relativen qualitat iven und quantitativen Bedeutun g ausgehen . Demgemä ß würde dann die Differenzie rung zwische n landesherrlichen , adlige n (Magnate n un d Kleinadel) , geistliche n (klö sterlichen un d andere n klerikalen ) sowi e bürgerliche n (individuelle n un d korporati 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ven) zeit - un d raumbedingte n Träger n un d Typen de r Grund- , Gerichts- , Leib - un d Gutsherrschaft de n Schwerpunk t bilden . Lütge läß t au f eine n umfassenden , di e epochale n Veränderunge n beschreibende n und mi t Vor - un d Rückblicke n gewürzten , chronologisc h aufgegliederte n Längs schnitt ein e meh r statisc h gesehen e Querschnittzusammenfassun g folgen . Hie r wer den unter dem Titel Ergebnis der Gesamtentwicklung a m Vorabend der großen libera len Agrarreformen di e landschaftlichen Unterschied e i n den Wesenszügen de r Agrar verfassung au f generalisierend e Formel n gebracht . Dies e Typisierun g erfüll t di e schwierige Aufgabe , di e verwirrend e Mannigfaltigkei t de r sachliche n Eigentümlich keiten, wi e si e sic h innerhal b de r „Deutschland “ gemeinsame n herrschaftliche n Ge samtstruktur de r Agrarverfassung regiona l i m Laufe de r Jahrhunderte herausgebilde t haben, deutliche r zu machen bzw . überhaup t ers t zu erkennen, si e begrifflich schärfe r zu präzisiere n un d ihre n geschichtliche n Einflußbereic h abzugrenzen . In verfeinerter , meh r differenzierende r Weis e häl t Lütg e a n de r bahnbrechenden , seit Knap p übliche n Unterscheidun g zwische n ostdeutsche r Gutsherrschaf t un d west- und süddeutsche r Grundherrschaf t fest 8 . E r mach t überzeugen d klar , da ß di e erstere in mannigfach abgewandelte n Forme n un d Intensitätsgrade n ihr e Ausprägun g gefunden un d ein e absolut e Vormachtstellun g i n „Ostelbien “ ni e gewonne n hat . I n erster Lini e is t e r jedoc h a n de r Institutio n de r Grundherrschaf t interessiert , a n de r Feststellung un d Bestimmun g ihre r Haupterscheinungsformen . Mittel s beschreiben der Charakterisierun g de r vorherrschende n Zuständ e un d rechtshistorische n Ender gebnisse gelang t e r zu r Aufstellun g vo n fün f empirisch-historische n Modelle n (de s mitteldeutschen, nordwest- , west-, Südwest- un d südostdeutschen) , woz u noc h ei nige meh r beiläufi g behandelt e Abarte n un d Sonderfäll e treten . Die hie r angedeutet e Typologi e de s Agrarverfassungsgefüge s i m mitteleuropä ischen Raum geh t jedoch über ein Aneinanderreihen isolier t behandelter Haupttype n nicht hinaus . Die in der vergleichenden Method e liegenden Möglichkeite n sin d unge nutzt geblieben 9 . Da s is t kei n Vorwurf , sonder n lediglic h ein e Feststellung . Ei n vo n systematischen Fragestellunge n ausgehender , au f di e heutige n Bedürfniss e de r So zialwissenschaften ausgerichteter , konsequen t durchgeführte r analytische r Vergleic h ist nich t versuch t worden . E r ständ e auc h nich t i n Einklan g mi t de m epigonale n Grundton de s Werkes . Um s o dankbarer mu ß ma n Lütg e fü r sei n Bemühe n sein , zu r Abrundun g de s Ge samtbildes un d zu r Abschirmung de r Interpretationsbasi s gege n die Gefahren de s intellektuellen Provinzialismu s gelegentlic h auc h übernational e Entwicklungstenden zen i n sei n nationalhistorische s Blickfel d mi t einzubeziehen . Da s höchs t relevant e Problem, o b un d inwiewei t Ähnlichkeite n un d Gemeinsamkeite n i n de r Agrarent wicklung deutsche r Lände r un d nichtdeutscher Nachbarlände r festzustelle n sind , ha t er i m Rahme n seine s Grundthema s au f di e fruchtbar e Frag e zugespitzt , „inwiewei t die in Deutschlan d festzustellende n Forme n de r Agrarverfassun g übe r die deutschen Grenzen hinausreichen un d sich so Einheiten übernationaler Natu r ergeben“ (S . 187). Leider beschränk t sic h jedoch de r Vergleich mi t west- und osteuropäische n Staatsge bieten un d Wirtschaftslandschafte n au f gan z allgemein e Andeutunge n un d teilweis e irrige Behauptungen , di e bemerkenswert e Wissenslücke n sowi e Schlagwortdenke n 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und national e Befangenhei t erkenne n lassen . Dies e kritisch e Beobachtun g kan n hie r aus Raumgründe n i m einzelne n nich t nähe r belegt , sol l jedoc h a n eine m flagranten Beispiel kur z verdeutlich t werden . Auf S . 206 findet sic h die merkwürdige These , „da ß zwa r i n Frankreich da s Zeital ter des Feudalismus bi s 1789 reicht, nich t abe r i n Deutschland , w o di e letzte n Jahr hunderte vor de m liberale n Umbruc h durc h ein e ständische Struktu r gekennzeichne t sind“. Handelt es sich hier lediglich um ein Spiel mit vieldeutigen Worten und gleißne rischen Etikette n (den n „Feudalismus “ un d „Feudalsystem “ bleibe n hier Undefiniert , werden jedoc h au f S. 268 als „di e frühere, au f ständische r Differenzierun g beruhend e Ordnung“ gekennzeichnet) , di e offenbar di e komisch e Vorstellun g erwecke n sollen , daß Frankreic h ei n „unterentwickelteres “ Lan d al s Deutschlan d z u jene r Zei t war ? War das vorherrschende soziale und politische Schichtungssystem de s Ancien R égime in Frankreich etw a nich t durch ein e „ständisch e Struktur“ gekennzeichnet , wi e kürz lich Mousnier erneut klar gemacht hat 10 ? Im Hinblick auf die ungeheure Literatur , di e seit de Tocqueville mi t der Problematik de s „Feudalismus “ un d de r Grundherrschaf t (seigneurie) i m vorrevolutionären Frankreic h sic h befaßt hat , mu ß es als verstiegen, j a als glatte r Unsin n bezeichne t werden , wen n Lütg e glaube n mache n möchte , da ß i m Frankreich vo n 1789 „das - im Gegensat z z u Deutschlan d - noch vol l bestehend e Feudalsystem“ (S . 210) 1 1 den nationalen Entwicklungsstan d de r Agrarordnungen be zeichnet habe 1 2 . Gelegentliche Fehlurteil e un d mißglückt e wissenschaftlich e Seitensprüng e sin d menschlich. Ma n soll sie, wenn man ihnen begegnet, nich t vertuschen, abe r auch nicht aufbauschen. Be i eine r s o profilierte n wissenschaftliche n Persönlichkei t wi e Lütg e muß di e Aufmerksamkei t au f de n Ker n seine s Werke s gerichte t bleiben . Un d da s führt un s zum letzten , bishe r mit Stillschweigen übergangene n Dritte l de r Geschichte der deutschen Agrarverfassung, da s „di e Auflösung de r Grund - un d Gutsherrschaft : die Bauernbefreiung“ (S . 201-290) am Vorabend de r Industrialisierung un d somit de s moderneren Wirtschaftswachstum s behandelt . Diese r faszinierend e un d umstritten e Themenkreis ha t Lütg e sei t eine m Vierteljahrhunder t i n de n Ban n gezogen , un d di e hier eingeschlossene n Problem e ha t e r i n meh r sic h verfeinernde n Ansätze n ver folgt 13 . Z u ihre r Ergründun g ha t er seit Knapp s Meisterwer k de n bishe r abgerundet sten, wen n auc h nicht den a m meisten weiterführende n Beitra g geliefert 14 . Jedenfall s liegt hier ein interessanter Versuch vor , di e weitgespannte Problemati k de r sogenann ten Bauernbefreiung i n die großen historische n Zusammenhäng e einzuordnen . Den n Lütge bezeichne t mi t diese m Ausdruc k nich t blo ß ei n überau s schwe r entwirrbare s Gesetzgebungswerk, vielmeh r „ein e umfassende revolutionierend e Refor m i n der gesamten soziale n un d wirtschaftliche n Ordnung “ (S . 203). Trotz diese r vielversprechende n Konzeptio n sin d e s tatsächlic h wiederu m vor nehmlich agrarrechtlich e Phänomen e un d Fragestellungen, di e auch im V. Kapitel i m Zentrum de s Interesse s stehen . Zwa r wir d i n eine r anregende n Einleitun g di e Auf merksamkeit au f „di e Voraussetzunge n un d di e treibende n Kräfte“ , di e Vielschich tigkeit de r Umstände , ideelle n un d materielle n Wandlungsfaktore n un d Motiv e ge richtet, di e seit dem 18. Jahrhundert au f die Rationalisierung de r Landwirtschaft un d 127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
die Modernisierun g de r Agrargesellschaf t hindrängten . Daz u trit t noc h ein e ebens o knappe wie scharfsinnig e systematisch e Aufschlüsselun g de r durch di e Befreiungsge setzgebung z u lösenden juristischen und agrarpolitische n Fragen . I n erster Linie kon zentriert sic h di e Darstellun g jedoc h au f di e informationsreich e Schilderun g de r Ge setzgebung un d Verwaltungsmaßnahme n i n de r erste n Hälft e de s 19. Jahrhunderts, die e s mit de r weitgehende n Liquidierun g de r bisherige n grundherrlich - bzw . guts herrlich-bäuerlichen Verhältniss e sowi e mi t de r Aufhebun g ode r doc h starke n Zu rückdrängung de r genossenschaftliche n Forme n de r Landnutzung , insbesonder e durch di e Flurbereinigun g un d di e Gemeinheitsteilung , di e „Separationen“ , z u tu n hatten. Unte r diese m Gesichtswinke l fäll t de r Blic k au f ei n weite s historisches Pano rama, den n e s sind auc h die deutsch-slawischen Lände r de s Habsburgerreiches sowi e zahlreiche de r vielfac h vernachlässigte n deutsche n Kleinstaate n i n di e geographisc h aufgegliederte Übersich t übe r „di e Durchführung de r Bauernbefreiung“ mi t einbezo gen worden . Ers t be i de r impressionistische n Skizzierun g de r „Auswirkunge n de r Bauernbefreiung“ werde n nebe n Ministerialbürokraten , Rechtsnorme n un d erhabe nen Idee n auc h ander e Faktore n de r Neugestaltun g de r reale n Agrarverfassun g ge nauer identifiziert , wen n ihne n auc h nu r respektabl e Assistentendienstleistunge n zu erkannt werden . Z u diese n ausdrücklic h genannte n Faktore n gehöre n di e langfristi g zerrütteten Marktverhältniss e un d di e schar f markierte n quantitative n Relationsver schiebungen i n de r Bewegun g de r Wirtschaftsvariablen , di e „Bevölkerungsexplo sion“, di e Dynami k de r politische n un d soziale n Machtumschichtun g innerhal b de r (und zwische n den ) traditionellen Herrscher - un d Bildungseliten , di e allgemeine Zu spitzung de r gesellschaftlichen , wirtschaftliche n un d politische n Interessengegen sätze sowi e de r ideologische n un d sozialpsychische n Spannungen , da s beharrlich e Weiterwirken de s Denken s i n ständische n Wertkategorien l 5 . Aber auc h be i de r Beschreibun g un d Deutun g agrarverfassungsgeschichtliche r Wirkungszusammenhänge i n frühere n Zeite n werde n demographische , sozial e un d ökonomische Tatbeständ e un d Triebkräft e of t nich t genügen d i n Rechnun g gestellt , wenn auc h die 2. Auflage i n dieser Beziehung i n der Tat, wi e das Titelblatt ankündigt , eine „verbessert e und stark erweiterte “ ist . E s ist bemerkenswert, da ß bei der Diskussion de r „Fortentwicklung “ de r ländlichen Grundordnunge n i m Hoch- un d Spätmit telalter (S . 83-108) - insbesondere be i de m Bemühen , di e agrarrechtlichen Kontinui täten und Neuerungen de s 14. und 15. Jahrhunderts plausibel z u machen-so zentral e soziale un d ökonomisch e Wandlungen , wi e si e i n jene r Zei t de r radikal e Bevölke rungsniedergang, di e außerordentlich e Zunahm e de r Wüstungen , di e Umschichtun g der agrargesellschaftliche n Kräft e i m Gefolg e de s Umschwung s de r Wirtschaftskon junktur, de r Umbruc h i m Landverteilungs - un d Landnutzungsprozeß , di e säkular e Strukturkrise de r Agrarverfassungsänderunge n nu r i m Vorbeigehe n erwähn t ode r überhaupt übergange n werden 16 . Demgegenübe r wir d be i de r Schilderung de r Aus weitung de r Gutswirtschaft i m ostdeutsche n Kolonisationsgebie t i m 16. Jahrhundert (S. 128-135), einem Kardinalproble m i n de r Frühentwicklun g de r Gutsherrschaft , ökonomischen Variable n eine sehr erhebliche Kausalbedeutun g zugemessen . Un d ge legentlich scheu t sic h Lütg e keineswegs , rechtlich e Veränderunge n au f materiell e zu rückzuführen, s o wen n (S . 95) der Zuwach s a n Produktionsmittel n i n de n Hände n 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
oberbayerischer Bauer n i m 15. Jahrhundert al s di e Voraussetzun g fü r ein e weiter e Verbesserung ihre r Besitzrecht e gekennzeichne t wird . Im große n un d ganze n gesehe n is t abe r di e oft ambivalent e Beantwortun g de s Wi e und erst recht des Warum in der Geschichte der deutschen Agrarverfassung di e Haupt schwäche diese s i n viele r Beziehun g s o verdienstvollen Werkes . Den n wa s fehlt , so bald e s um ei n besseres Verständnis des Ganzen geht , sin d Klarheit un d rationale Ge schlossenheit de r Linienführun g i n de r Durchdenkun g un d Gestaltun g de s zusam mengetragenen Material s sowi e ein e wei t genu g gehend e selbstkritisch e Distanzie rung vo n antiquierte n historiographische n Standpunkte n un d Sehweise n un d dami t zugleich vo n de r Vorstellungswel t de r deutsche n idealistische n Wertphilosophie . Eine kritisch e Auseinandersetzun g wir d freilic h dadurc h außerordentlic h er schwert ode r ga r blockiert, da ß es häufig ungewi ß bleib t und mitunte r unmöglich ist , festzustellen, wa s fü r These n un d Hypothese n de r Auto r eigentlic h vertritt . Mono kausale Erklärunge n de s Geschichtsablauf s sin d fü r Lütg e völli g indiskutabel . Da s sind si e abe r auc h fü r jede n aufgeschlossene n Geschichtsforsche r un d Sozialwissen schaftler, de r i m Laufe seine s Arbeitslebens z u de r keinesweg s triviale n Einsich t vor gestoßen ist , da ß gewissermaße n „alle s von alle m abhängt“ . Sol l de r Historike r des wegen etw a au f ein e meh r spezifisch e Stellungnahm e überhaup t verzichten , sic h mi t der Anhäufun g unverdau t bleibende n positivistische n Wissen s begnüge n un d de m Aufspüren un d Plausibelmache n vo n Wirkungs - un d Sinnzusammenhänge n entsa gen? Ein e derartig e Selbstbescheidun g lieg t Lütg e erfreulicherweis e völli g fern . E s bleibt jedoch, selbs t nac h vielem Hi n un d He r i m Urteil , nich t selte n in der Schwebe , was er nun eigentlic h fü r richti g un d entscheiden d hält . I n ungewöhnlich weitgehen dem Maß e arbeite t Lütg e mi t de r altbekannte n historisierende n Method e de s Einer seits-Andererseits. Was hier behauptet wird, wir d dort widerrufen ode r so weit einge schränkt, da ß di e Ausgangspositio n zusammenbricht . S o ergebe n sich , z . B . be i de r relativ breiten , vo n vorgestrige r Fürstenverhimmelun g un d Staatsvergottun g nich t freien Beschreibun g un d Deutun g de r Roll e de r Landesherr n i n der Ausprägun g de r Agrarverfassung vo m 16. bis zum 18. Jahrhundert, zahlreich e Unklarheiten un d logi sche Widersprüche, di e die Argumentation unterhöhle n ode r in Nebel versinke n las sen. Daß der Autor seine eigenen Stellungnahmen häufi g selbs t entkräftet, ha t aber auc h zur Folge , da ß der Fülle der bei der Lektür e seine s Buches sich regenden Zweife l un d Einwände ein e Unzah l vo n Alibi s gegenübersteht. Zude m is t Lütge bestrebt, abwei chenden Auffassunge n sowi e der ungeheuren Mannigfaltigkei t de r Kontinuitäts- un d Wandlungsfaktoren i n der Geschichte gerech t z u werden . Da s ist zwar grundsätzlic h begrüßenswert, bedeute t praktisch jedoch , da ß mitunter vor lauter Bäumen der Wal d nicht mehr zu erkennen ist . Trotz mancher Verschwommenheiten un d gelegentliche r Flatterhaftigkeit de s historische n Urteil s läß t Lütge s Wer k nichtsdestowenige r ein e subjektive Vorliebe für bestimmte geschichtstheoretische Auffassunge n un d soziopo litische Wertungen erkennen , di e auf tief verankerte Überzeugungen un d Konventio nen i n de r Geschicht e de r deutsche n Geschichtsschreibun g zurückgehen . Wie zahlreich e Vertrete r de r ältere n Historikergeneratio n i n de r Bundesrepubli k neigt Lütge , ei n konservative r Nachfahr e de r Historische n Schul e de r Nationalöko 9
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
129
nomie, auc h heute noch dazu, da s materiale Sein aus dem Bewußtsein abzuleite n un d deshalb sozial - un d wirtschaftsgeschichtlich e Erscheinunge n un d Wandlunge n vor nehmlich politisch , juristisc h un d idealistisc h z u erklären , d . h. si e al s Widerspiege lung ode r Ergebnis politischer Willensakte, revidierte r Rechtsordnungen un d ideelle r Entwicklungen z u betrachten . Gelegentlic h geh t Lütg e sogar so weit, di e von ihm i m allgemeinen al s primä r gekennzeichnet e Wirkungskraf t rechtliche r un d politische r Faktoren au f di e Ausprägun g de r soziale n un d wirtschaftliche n Agrarverfassun g zu gunsten eine r mehr idealistischen, vo n ideellem Determinismu s nich t meh r allzu ent fernten Erklärun g abzuschwächen . Di e Agrarreform - un d Agrarreaktionsgesetzge bung i m Zeitalte r de r Bauernbefreiun g erschein t i n seine r Darstellun g (wi e üblic h stark verklausuliert ) al s nahez u zwangsläufig e Realisierun g de r „Konsequenz“ , als o der immanenten Logik , abstrakte r Ideen . Hie r sin d e s liberale Ideen, dor t Doktrine n der deutsche n Romantik , denen , wen n auc h i n keinesweg s unmißverständliche n Formulierungen (S . 205, 208, 212 f., 234 und passim) die letztlich entscheidend e Wir kung unte r den treibenden Kräfte n zugeschriebe n wird . Bezeichnenderweis e werde n die Ereignisbedingtheit , di e politisch e un d ideologisch e Funktio n un d di e soziale n Träger, Nutznießer , Mitläufe r un d Opponente n diese r Idee n nur ungenügend hono riert. Tatsächlich dürft e i n diesem spezifischen historische n Fal l der Primat des Politischen, einschließlic h de s politische n Cliquenkampf s a n „höchste r Stelle“ , di e über zeugendste Erklärun g fü r de n mannigfac h bedingte n Umbruc h i n der Geschicht e de r agrarischen Rechtssatzunge n vo n obe n sein . Die Geschichte der deutschen Agrarverfassung zeichne t sich nicht immer durch „hi storischen Realismus “ aus . Es besteht kein Mangel a n behutsam formulierten Anspie lungen, die bei gedämpftem Lich t ein Festhalten bzw. Wiederanknüpfe n a n überholt e Geschichtsvorstellungen un d abgewirtschaftet e historisch e Legende n nahelegen . Lütge überschätzt noc h immer, wi e das einstmals üblich war, das Ausmaß der effekti ven Entmachtun g de s Grundadel s durc h di e Landesherren, di e sozialreformerische n Segnungen absolutistische r Fürstenherrschaf t un d den Konsensus-Charakter de r alt ständischen Gesellschaftsordnun g de s Ancien Régime. Liest man zwischen den Zeilen oder horch t ma n au f di e Untertöne , s o wird häufi g klar , da ß di e monarchisch-büro kratischen Traditione n de s alte n Obrigkeitsstaate s un d da s aristokratisch-hierarchi sche Elitedenke n de r au f freie n Wettbewer b vo n unte n nich t gerad e erpichten vorin dustriellen Führungsschichte n auc h heute noch Heimwe h nac h dem Vorgestrigen z u erwecken vermögen. Nu r in Ausnahmefällen jedoc h kommt es zu einer geradezu gro tesken Verfälschun g de r historische n Wirklichkei t - so, wen n di e wechselvolle n Be ziehungen zwischen Großgrundbesitzern un d Bauern im 19. Jahrhundert zu einer pastoralen Idyll e harmonisier t werden , wi e si e die Propagandaabteilung de s Bundes der Landwirte kau m besse r hätt e verniedliche n könne n (sieh e S . 275). Diese im Vorbeigehen gemachte n kritische n Beobachtunge n un d Vorbehalte kön nen hier im einzelnen nich t weiter verfolg t un d belegt werden. Rückblicken d se i dar auf hingewiesen , da ß „de r etwaige Vorwur f eine r mangelhaften Einheitlichkei t i n de r gesamten Konstruktion “ vo n Lütg e i m vorau s mi t de r Begründung abgewehr t wird , „daß zwa r da s von dem betrachtende n Mensche n i n die Geschichte hineinprojiziert e Bild rationa l un d logisch-systematisch geschlosse n sein kann, während da s geschicht 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
liche Geschehe n vo n eine r Füll e unrationale r un d unlogische r Motiv e beweg t wird “ (S. 7). Das ist ein e erkenntnistheoretisch e Einsicht , di e der Ergänzun g bedarf . E s sei deshalb a n Si r Isaia h Berlin s lapidar e Feststellun g erinnert : „Geschicht e ist , wa s di e Historiker tun. “ Durch di e Geschichte der deutschen Agrarverfassung is t di e Agrargeschichtsfor schung weder durch elektrisierende Fragestellungen noch durch die Erprobung unor thodoxer Methode n i n Unruh e versetz t worden . De r Geschichtswissenschaf t i m all gemeinen sin d neu e Perspektive n un d Aufgabenbereich e nich t eröffne t worden . Zu r Revision de s deutschen Geschichtsbilde s is t ei n weiterführende r Beitra g nich t gelie fert worden . Ein e vielfach bewunderswert e Kenntni s der Quelle n un d Fachliteratur , begriffliche Schärf e (sowei t e s sich um juristische Kategorie n handelt ) un d eindrucks volle synthetisch e Darstellungskraf t sin d eine r überaltete n Grundkonzeptio n unter geordnet worden. Da s Ergebnis des großen Arbeitsaufwands is t ein umfassender, ge lehrter, instruktiver , wen n auc h konventionelle r Überblic k übe r eine n altvertrauten , bisher keinesweg s vernachlässigte n Themenkrei s de r Agrargeschichte . Da s i n Aus sicht gestellt e „neue “ Gesamtbil d is t über einige erste schüchtern e Pinselstriche nich t hinausgekommen. Hie r gil t die erneut akut gewordene Devise : „Reformier t sol l wer den, abe r es darf sic h nichts Wesentliches ändern. “ Di e eingangs gestellte pikante Fra ge, o b e s sic h i n de r Geschichte der deutschen Agrarverfassung u m eine n bahnbre chenden Wur f handelt , mu ß dahe r leide r vernein t werden .
III. Im Rahme n de r Deutschen Agrargeschichte ha t Hein z Haushofe r di e überau s schwierige, sei t langem überfällige Aufgab e unternommen , unte r dem Titel Die deutsche Landwirtschaft im technischen Zeitalter di e Revolutionierun g de r deutsche n Agrarwelt i n der Epoch e der Industrialisierung zusammenfassen d darzustellen . De m ehrgeizigen, hoh e Erwartungen erweckende n Bestrebe n de s Autors gemäß soll es dabei nich t nu r daru m gehen , „di e agrarhistorisch e Entwicklun g durc h di e letzte n anderthalb Jahrhunderte weite r zu verfolgen, sonder n zugleic h ein e neue, der techni schen Epoch e entsprechend e Betrachtungsweis e einzuführen , welch e geeigne t wäre , die politischen , wirtschaftliche n un d technische n Faktore n i n ihre r vielfache n Ver flechtung un d Wechselwirkung aufzuweise n [ . . . ] . Das Ergebnis sollte eine in den Gesamtzusammenhang de r politischen , technische n un d wirtschaftliche n Entwicklun g gestellte Geschicht e de r Landwirtschaf t diese s Zeitraume s sein , abe r kein e Darstel lung de s Berufsstande s innerhal b diese r Epoche “ (S . 7f.) . De m Buchtite l un d Pro gramm nac h bilde t also , unte r Ausklammerun g de r agrarische n Sozialgeschichte 17 , die Landwirtschaft de n Brennpunk t de s Versuch s eine r weitgespannte n Synthese . Was fü r Phänomen e werde n unte r diese r Rubri k behandelt ? Für di e Bestimmun g de s Sachinhalts sin d nich t s o sehr di e au s der Zielsetzun g er wachsenden objektive n Erfordernisse , sonder n vielmeh r di e persönlichen , durc h praktische agronomisch e Lebenserfahrunge n mitbestimmte n wissenschaftliche n In teressen un d Liebhabereien de s Autors maßgebend gewesen . I m Vordergrund stehe n 131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
daher zwe i Sachbereiche : einerseit s di e technische n un d betriebliche n Aspekt e de r Entwicklung de r landwirtschaftliche n Produktio n un d andererseit s di e Schilderun g des Wandels de r Agrarlehre , di e meh r z u biete n versprich t al s eine Morphologie de r Agrarideen. Ein breite r Rau m is t unte r Berücksichtigun g regionale r Verschiedenheite n de r Landtechnik un d Praxi s der Bodennutzung gewidmet . S o kommt e s zu eine m detail lierten Tatsachenüberblic k übe r di e revolutionierende n Neuerunge n i n de n Bewirt schaftungsmethoden, i m Pflanzenba u un d i n der Tierzucht , i m landwirtschaftliche n Geräte- und Maschinenwesen , i m System de r Düngung sowi e übe r di e Wirkung die ser Umgestaltunge n au f di e Erträg e de r Landwirtschaft . Di e mi t diese n wirtschaftli chen un d technologische n Modernisierungserscheinunge n verbundene n Vorbedin gungen und Auswirkungen i m Bereich de r landwirtschaftlichen Betriebsorganisatio n und -führung , wi e sie seit der Gemeinheitsteilung un d de n Anfängen de r Flurbereini gung hervorgetrete n waren , werde n ebenfall s herausgehoben . Gegenübe r de r Schil derung de s äußere n Geschehen s i m Produktionsbereic h un d desse n institutionelle n Rahmen wird , trot z des Anspruchs auf Einführung eine r „neue n Betrachtungsweise“ , dem modus operandi des landwirtschaftliche n Marktmechanismu s un d seine r kon junkturellen Dynami k nu r beiläufig e Aufmerksamkei t geschenkt , worau f noc h zu rückzukommen sei n wird 1 8 . Auc h de r Strukturwande l i n de r Bedeutun g de s Agrar sektors für di e nationalwirtschaftliche Gesamtentwicklun g un d seine Verflechtung i n weltwirtschaftliche Zusammenhäng e finde n nu r sporadisch e un d mitunte r leide r schlecht informiert e Beachtung . Wie i n de r heutige n westdeutsche n Sozialgeschichtsforschun g di e Begriffsge schichte un d di e sozial e Ideengeschichte - si e dien t z.Z . al s Ersat z bzw . Ergänzun g für die früher übermäßig betont e politische Ideengeschichte - vielfach interessier t un d den Lehren , Vorstellunge n un d Wunschbilder n übe r de n Aufba u gesellschaftliche r Strukturen meh r Zeit und Kraf t gewidme t wir d al s der Erforschung de r tatsächliche n sozialen Verhältnisse , s o erschein t be i Haushofer , wen n ma n au f di e Raum- , Stoff und Akzentverteilung blickt , di e Landwirtschaftslehre wichtige r und der Betrachtun g würdiger als der bisher wenig erforschte real e historische Prozeß landwirtschaftliche n Wachstums i m 19. Jahrhundert. Desse n Analys e gehör t m.E . z u de n brennendste n agrarhistoriographischen Aufgabe n de r Gegenwart . Be i diese r Lag e de r Ding e mu ß man bedauern, da ß Haushofe r meis t wohlbekannte , intensi v behandelt e Aspekt e de r deutschen Agrarlehr e d e facto zum zweite n Hauptgegenstan d seine s Buches gemach t hat, zuma l fruchtbar e neu e Gedanke n übe r de n Einflu ß de r Nationalökonomi e un d der Naturwissenschafte n au f di e Landwirtschaftswissenschaf t un d übe r di e Einwir kung de r letztere n au f di e Praxi s de r Agrarwirtschaft , di e Interessentengruppe n un d die staatlich e Wirtschaftspoliti k nich t entwickel t werden . Zweifello s handel t e s sic h um eine n wichtigen , wen n auc h unverhältnismäßi g brei t behandelte n Problemkreis , den in eindrucksvoller Weise bereits Th. v. d. Goltz in seiner Geschichte der deutschen Landwirtschaft relati v ausführlic h berücksichtig t hatt e un d de r nac h ih m vo n S . v . Frauendorfer i n einem übermächtigen Band e mit „deutsche r Gründlichkeit“ bearbei tet worde n ist 19 . Es ist in Haushofers persönliche m Interess e a n diesem Studiengebiet , abe r auc h i n 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
seiner generellen Geschichtsauffassun g begründet , da ß ideelle n Tatsache n un d de n landwirtschaftlichen Erfindern , Forscher n un d Lehrer n ein e überragende Bedeutun g zuerkannt wird . Den n grundsätzlic h bekenn t e r sich zu de r These, daß „fas t regelmä ßig“ ein e „geistig e Bewegun g de n politische n un d wirtschaftliche n Ereignissen “ (S . 189) vorausgeht un d daß „bedeutend e Männer“, auc h al s „führend e Kräfte “ bezeich net, „di e Verhältniss e de r Landwirtschaf t gestalteten , d.h . als o ,Agrargeschicht e machten'“ (S . 24). Als ob die Unzahl „unbedeutende r Männer “ un d erst recht die anonymen Wandlungskräft e nich t ebenfall s Agrargeschicht e „gemacht “ hätten ! Da s hier zutag e tretend e personalgeschichtlich e Elitedenke n ha t auc h de n methodische n Weg bestimmt, de n Haushofer i n der zerflatternden Behandlun g ideengeschichtliche r Entwicklungen un d Einflüsse beschritte n hat. Ein sehr erheblicher Teil des zur Verfü gung stehende n Druckraume s is t fü r los e eingestreut e biographisch e Skizze n reser viert worden . Meis t i m Konversationslexikonsti l verfaßt , wen n auc h häufi g gewürz t mit lange n Quellenzitate n un d pointierte n Verweise n au f di e Ergebniss e de r Sekun därliteratur, abe r auch überladen mit wortreichen, historisch belanglosen, rührselige n antiquarischen Notizen , bleib t die Funktion diese r Kurzbiographie n fü r di e Klärun g der agrarhistorische n Kernproblem e i m große n un d ganze n rech t fragwürdig . Den n die nötige n analytische n Verbindungslinie n z u de n zentrale n Bezugspunkte n de r In terpretation un d Ordnungsbegriffen , sowei t dieselbe n i n diese m merkwürdi g kon struierten Wer k überhaup t sichtba r werden , sin d nu r selte n gezoge n worden . Außer de n oben bezeichneten beide n Sachbereichen wir d noc h eine Reihe von Ne benthemen berührt . Übergeh t ma n in diesem Zusammenhang di e erstaunlich elemen taren un d unerträglic h banale n Randglosse n zu r politische n Ereignisgeschicht e un d ihrer Problemati k sowi e di e nebulosen , amateurhafte n kulturphilosophische n Be trachtungen, s o wäre n hie r vo r alle m z u nenne n di e Organisatio n de s Agrarkredits , die Entstehun g de s ländliche n Versicherungswesens , di e Entfaltun g de s landwirt schaftlichen Vereins - un d Genossenschafts - un d de r Aufba u de s fachliche n Bil dungswesens. Dies e agrarinstitutionelle n Entwicklungsphase n werden , ebens o wi e die staatlich e Landwirtschafts- un d ländliche Sozialpolitik, meis t in speziellen, meh r oder wenige r unvermittel t aneinande r gereihte n Unterabschnitte n erörtert . Hierbe i steht eine r Füll e von nützliche n Tatsachenangabe n un d Zitate n au s der Fachliteratu r eine übergroße Bescheidenheit in der Verarbeitung des Materials gegenüber, wodurc h der kompilatorische un d eklektizistische Grundcharakte r de s Werkes verstärkt wird . Vieles deutet darauf hin , da ß es in Hast geschriebe n worde n is t und daß e s sich wahr scheinlich um einen ersten Entwurf handelt , de r verfrüht zu m Druck gelang t ist, wo für de r Herausgebe r de r Deutschen Agrargeschichte mitverantwortlic h ist . Es bedarf ungewöhnlicher geistiger Anstrengungen, u m die oben angedeutete Viel zahl un d Ungleichartigkei t de r Erkenntnisobjekt e i n Zei t un d Rau m zueinande r i n sinnvolle Beziehung z u setzen. Leide r fehlt ein e klar umrissene Fragestellung, di e den roten Fade n lieferte , de r durc h di e Darstellun g geh t un d di e Tatsachenmasse n zu sammenhält. Wede r ei n systematische s Ordnungsschem a noc h ei n theoretisches Er klärungsmodell is t im vorliegenden Falle für das Studium des Wandels der Agrartech nik, -lehr e un d -Wirtschaf t richtungweisend geworden . „Gan z bewußt“ , un d zwar , um de n „geschichtliche n Rhythmus “ (S . 7), der übrigen s Undefinier t bleibt , hervor 133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
treten zu lassen , ha t sich Haushofer fü r einen politischen Bezugsrahme n entschieden . Es is t di e Chronologi e de r erzählende n politische n Ereignisgeschichte , de r beharr lichsten, abe r auc h de r oberflächenhafteste n unte r de n traditionelle n Arte n de r Ge schichtsbetrachtung, di e die Basis für di e Einordnung un d Periodisierun g de s Agrar geschichtsablaufs liefert . Den n grundsätzlic h werde n di e Zäsure n „nac h de n ein schneidenden politische n Ereignissen “ (S . 161) gesetzt. Unmöglic h kan n ei n derarti ges Vorgehen ein e „neue, der technischen Epoch e entsprechende Betrachtungsweise “ genannt werden . Dennoc h läß t sic h mi t diese r althergebrachte n Fragestellun g auc h heute noc h vie l erreichen , wen n si e kompetent , umsichti g un d phantasievol l durch mustert wird . Den n o b ne u ode r alt , entscheiden d ist , wa s fü r di e historisch e Er kenntnis herausspringt. Leide r bleibt die dringlichste conditio sine qua non des Gelin gens unerfüllt : da s Vertrautsei n mi t de n verzwickte n Tatsache n un d Probleme n de s politischen Geschehens . Den n abgesehen von dem Zeitraum vo n 1914-1945, mit de m Haushofer bereit s i n seinem frühere n Wer k sic h intensiver beschäftig t ha t und den e r auch i n seine m neue n Buc h a m beste n darzustelle n vermag , beruh t di e „Beherr schung“ de r deutsche n politische n Geschicht e de s 19. Jahrhunderts au f de m Kleinen Ploetz un d de r Lektür e vo n Gol o Mann , de r mehrfac h zitier t wir d un d al s die letzte , aber auch einzig e Appellationsinstan z i n Erscheinung tritt . Da s fällt u m so mehr auf , als de r Autor , sobal d e s u m agrarisch e Sachbereich e geht , nich t karg t mi t bibliogra phischen Übersichte n und , i m Text, mi t dem Sich-Verschanzen hinte r wissenschaftli chen Koryphäen , wen n auc h meis t nich t jüngste n Datums 2 0 . In de m de r Gliederun g de s Werke s i n vie r Kapite l zugrund e gelegte n Periodisie rungsschema erscheine n de r Wiene r Kongreß , di e Revolutio n vo n 1848, die Prokla mierung de s deutschen Kaiserreiche s und der Ausbruch de s Ersten Weltkrieges als die „entscheidenden politische n Ereignisse“ . I n welche m Sinn e di e politische n Schnitt jahre 1815, 1848 , 187 1 und 1914 auch Wende - ode r zumindes t verlockend e Aus sichtspunkte i n der Geschichte der Agrartechnik, -produktio n un d -Wissenschaft un d der nebenhe r behandelte n agrarinstitutionelle n un d -politische n Phänomen e darstel len un d au f eine n „geschichtliche n Rhythmus “ hindeuten , wir d konkre t nirgendw o klar. Un d wi e gekünstel t un d i n der Durchführung inkonsequen t di e politische Zeit raum-Gliederung sic h erweist , ersieh t ma n daraus, da ß di e nac h sachliche n un d bio graphischen Gesichtspunkte n aufgeteilte n Unterabschnitt e di e chronologische n Trennungslinien vielfac h auße r acht lassen und daß der Verfasser seine politischen Be zugspunkte of t völli g au s de m Aug e verliert . S o sieht ma n sic h eine m zwa r stoffrei chen, abe r verwirrende n Durcheinande r gegenüber . Da s hat auc h de m Auto r Unbe hagen bereitet und ihn gelegentlich erkennen lassen (S. 161,163), daß die von der politischen Ereignisgeschicht e abstrahiert e Periodisierun g de r Agrarentwicklun g be i de r Verfolgung de s schöne n Zieles , „di e politischen , wirtschaftliche n un d technische n Faktoren i n ihrer vielfachen Verflechtun g un d Wechselwirkung aufzuweisen“ , erheb liche Schwierigkeite n i n de r Gedankenführun g hervorruft . Es ist dahe r nicht verwunderlich, da ß Haushofe r noc h zwei weiter e zeitlich e Ord nungsmöglichkeiten i n Erwägun g gezoge n hat , u m „ein e de m historische n Ablau f folgende Darstellung “ (S . 7) der „deutschen Landwirtschaf t i m technischen Zeitalter “ möglich z u machen . Dies e Alternative n bzw . Ergänzunge n sin d jedoc h nich t ernst 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
haft durchdacht un d daher nicht methodisch weiterverfolg t worden , s o daß der Lese r schließlich nich t weiß , a n welche m Betrachtungsrahme n e r sic h orientiere n kann , ohne völlig di e Richtung un d di e Sicht au f ein greifbare s Erkenntniszie l z u verlieren . Die erst e diese r beide n Periodisierungsmöglichkeite n kreis t u m de n Generations begriff, de r vor'eine m halbe n Jahrhunder t i n de r deutsche n Geschichtswissenschaf t viel diskutiert wurd e un d mi t dem damals namentlich Literatur - un d Kunsthistorike r experimentiert haben . Be i Haushofe r trit t de r Generationenwande l al s ei n mögli cherweise fruchtbare s heuristische s Erkenntnismitte l nu r i m 1. Kapitel i n Erschei nung. E s bleib t jedoc h höchs t ungewiß , o b ei n bestimmte r Entwicklungsrhythmu s damit gemeint ist und was damit überhaupt erreich t werden soll. Denn was ist gewon nen, di e Zeit vo n 1789-1815 das „Menschenalte r de s Übergangs“ z u nenne n un d di e unter politische n Gesichtspunkte n abgegrenzt e Epoch e des Übergangs vo m „Wiene r Kongreß bis zum Revolutionsjahr 1848“ auch als das „Menschenalter von 1815-1848“ zu bezeichnen ? A b 1848 verschwinden di e „Menschenalter “ selbs t al s semantisch e Existenzen nahez u gan z in der Versenkung, d a Haushofer be i der Suche nach brauch baren Kriterie n fü r di e historisch e Zeiteinteilun g allmählic h z u de r Einsich t vorge drungen war : „Ein e wirklic h haltbar e Scheidun g zwische n .Generationen ' i m ge schichtlichen Lebe n is t schwer zu treffen“ (S . 24). Die „Menschenalter “ werde n nun mehr endgülti g durc h „Zeiträume “ vo n ungleiche r Läng e ersetzt , dere n Grenzlinie n durch dramatisch zugespitzt e politische Ereignisse bestimmt werden . I n recht krypti scher Weise wird abe r dennoch de r Gedanke nich t restlo s aufgegeben, da ß zumindes t der Generationenwechse l „bedeutende r Männer “ eine n anregenden Ansat z zu r Ord nung un d Erklärun g de s Geschichtsablaufs liefen . Diese m Gedanke n wir d durc h ab strus-amüsante, zusammenhanglo s i n de n Text eingefügt e „Diagramm e de r Lebens läufe bedeutende r Männer “ z u de n „Zeiträumen “ 1848-1871, 1871-191 4 und 1914-1945 symbolisch Ausdruc k gegeben 21 . Die dritt e Periodisierungsmöglichkeit , di e Haushofe r fü r sein e Zweck e i n Erwä gung gezoge n hat , abe r leide r über da s Embryostadium nich t ha t hinausgelangen las sen, is t di e nac h de n lange n Wechsellage n de r Wirtschaft 22 . Ihr e Weiterverfolgun g hätte zu eine r Aufgliederung nac h Konjunkturepoche n geführt . Dami t wär e ei n de m Sachgegenstand angepaßte r Betrachtungs - un d Integrationsrahme n gewonne n wor den, mi t desse n Hilf e di e Geschicht e de r „Landwirtschaf t i m technische n Zeitalter“ , aber auch der Wandel de r Agrarpolitik unvergleichlic h überzeugende r hätte verständ lich gemach t un d gedanklic h geschlossene r dargestell t werde n können , al s die s tat sächlich geschehe n ist . Dami t hätt e auch dem Wunsche des Autors, den „historische n Rhythmus“ herauszuheben , Rechnun g getrage n werde n können , zuma l wen n nebe n den lange n Wechsellage n auc h den kurzfristigen Schwankunge n i n der Bewegung de r Land- un d de r Gesamtwirtschaf t zureichend e Beachtun g geschenk t worde n wäre 2 3 . Eine derartige Perspektive würde auch, im Hinblick au f den gegenwärtigen Stand , di e Bestrebungen un d vervollkommnete n Methode n de r internationale n Agrarge schichtsforschung un d -Schreibun g heutige n historiographische n Bedürfnisse n bes ser entsprochen habe n al s das grundsätzlich starre , wen n auc h praktisch vo m Verfas ser desavouierte 24 Festhalte n a n eine m altüberkommenen , fü r de n vorliegende n Zweck jedoc h überforderte n Typu s politische r Geschichtsperiodisierung . Hierz u 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
kommt noc h ein weiteres „wäre “ un d „hätte“ . Wäre die sich bietende Möglichkeit ei ner „neuen “ Sehweis e nich t verpaß t worden , s o hätt e auc h ein e Reih e vo n irrtümli chen „Tatsachen“-Angabe n un d bedenkliche n Fehlurteile n vermiede n werde n kön nen. Da s sol l a n eine m konkrete n Beispie l verdeutlich t werden . Das III. Kapitel, Von der Reichsgründung 1871 bis zum Ersten Weltkrieg, geh t vo n der falschen Voraussetzun g aus , daß im neuen Kaiserreic h de r Wachstumsprozeß de r deutschen Landwirtschaft , abgesehe n vo n kurzfristige n zyklische n Rückschlägen , über de n Gesamtzeitrau m hinwe g i n steile r Anstiegskurv e verlaufe n se i un d durc h eine „gewaltig e Well e zukunftsfreudige n Optimismus “ (S . 176) gekennzeichnet war . Dementsprechend wir d de r tatsächlic h langwellig e Entwicklungsgan g verzeichnet . Denn da ß di e deutsche Landwirtschaf t i m Gefolg e de r Revolutionierun g de r Welter nährungswirtschaft un d wachsende r weltwirtschaftliche r Verflechtun g trot z der Ein führung de r Getreidezöll e i m Jahre 1879 von der Mitte de r 1870e r bi s gegen Ausgan g der 1890e r Jahr e durc h ein e schwer e Strukturkris e hindurchgin g un d ers t i n de r un mittelbar folgende n Konjunkturepoch e erneut e Expansionskraf t entfaltete , is t ei n grundlegender Tatbestand , de n Haushofe r i n seine r Interpretatio n völli g übersieht . Daher auch , i n Verkennung de r historische n Umständ e un d insbesonder e de r reale n Marktverhältnisse, ein e s o unhaltbare Thes e wi e di e folgende : „Trot z de r einsetzen den sozialen Problem e konnt e sic h die Landwirtschaft i m Strome des nationalen Auf schwungs i m Bismarckschen Reic h [...] mit ganzer Kraft i n den technisch-wirtschaft lichen Fortschritt de r zwei Jahrzehnte von 1871-1891 hineinwerfen, bi s zu den erste n Krisenerscheinungen de r 90e r Jahre “ (S . 192; siehe auc h S . 176). Die postuliert e „sprunghafte Expansio n der Landwirtschaft“ i n diesem Zeitraum und „de r steile Aufschwung de r Intensität de r Bodenproduktion nac h 1870“ (S. 153) sind eine reine Fik tion, un d es ist nicht ohn e Ironie, daß Haushofe r selbst , obwoh l unbewußt , si e ad absurdum führ t i n Abb. 14 und 15 (S. 194 und 197). Hier wir d de r quantitativ e Nach weis dafür erbracht , da ß in der deflationistischen Trendperiod e de r „Große n Depres sion“ di e Erträg e de s Weizen- , Roggen- , Hafer - un d Kartoffelbau s stagnierte n un d der Mineraldüngerverbrauch , d.h . de r entscheidend e technisch e Fakto r de r große n Ertragssteigerung nac h de m End e de r 1890e r Jahre , bi s z u diese m Zeitpunk t völli g bedeutungslos war . Auch au f di e perspektivenarme , unzureichen d informiert e un d star k apologetisc h gefärbte Deutun g de r agrarpolitischen Wandlunge n sowi e der agrarischen Interessen organisationen i m Kaiserreic h wirk t sic h di e Verfälschun g de s Bilde s de r reale n Landwirtschaftsentwicklung verhängnisvol l aus . Und das um so mehr, al s Haushofe r diesen Fragenkomple x i n de r Hauptsach e unte r de m Blickwinke l verstaubte r agrar romantischer Ideologie n un d agraragitatorische r Behauptunge n sieht , wi e si e damal s mit Hilfe „bedeutende r Männer “ entwickel t wurden , di e den Wünschen un d Beteue rungen de s glänzen d organisierte n ostdeutsche n Großgrundbesitzertum s meis t ver ehrungsvoll gegenüberstanden 25 . Dahe r auc h di e ungerecht e Beurteilun g Caprivis , des Kanzler s „ohn e A r un d Halm“ , un d seine s agrarpolitische n Beraters , Johanne s Conrad (S . 209). Trotz der hier zum Ausdruc k gebrachte n Einwänd e und Meinungsverschiedenhei ten is t abschließen d mi t Genugtuun g festzustellen , da ß Haushofer , obwoh l e r kei n 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Berufshistoriker is t (und vielleicht, weil e r keiner ist) , den wagemutige n Versuc h un ternommen hat , ei n bi s vo r kurze m vo n de r westdeutsche n Geschichtswissenschaf t ungebührlich vernachlässigte s Hauptthem a de r neueren deutsche n un d europäische n Geschichte, di e wirtschaftliche un d technische Modernisierung de s deutschen Natio nallebens, unte r Beschränkun g au f de n Agrarsekto r zusammenfassen d darzustellen . Grundsätzlich nich t wenige r begrüßenswer t ist , da ß e r sic h be i de m Bemühe n u m Synthese, wen n auc h mit unzureichenden Mittel n und vermutlich nich t unter ideale n Arbeitsbedingungen, ei n analytische s Zie l gesetz t hat , nämlic h di e Entwicklun g de r deutschen Agrarwel t mi t de m Gan g de r politischen Geschicht e i n überzeugend e in nere Verbindung z u bringen un d i n ihrer Wechselwirkung z u verfolgen. Au s vielerle i Gründen is t di e Lösun g diese r großartige n Aufgab e leide r gescheitert . Was tatsächlic h geschaffe n worde n ist , is t i n de r Hauptsach e ei n materialreiche s Handbuch un d ein nützliches Nachschlagewerk, desse n Zuverlässigkeit i m einzelne n freilich nich t übe r jede n Zweife l erhabe n ist . Nebe n eine r Füll e von wissenswertem , problembezogenem Detai l einschließlic h zahlreicher , meis t unkritisc h übernomme ner Zitate au s dem zeitgenössische n Schrifttum , di e zum Nachdenke n anregen , steh t ein langweiliges , chronikähnliche s Registriere n vo n Namen , Fakte n un d Kuriositä ten, ei n exzentrische s Sammelsurium, da s für de n Antiquar, abe r nicht für den Historiker vo n Interess e ist . Abe r da ß da s ungleichwertig e Buc h al s Ganze s gesehe n ein e wissenschaftliche Enttäuschun g ist , lieg t vo r alle m daran , da ß trot z de s ansprechen den Inhaltsverzeichnisses 26 un d verheißungsvollen Vorwort s ein e durchgehende Ge dankenführung nich t z u erkenne n is t un d di e Interpretationsbemühunge n ga r zu of t allzu oberflächlich , unausgereif t un d unschlüssi g bleiben , u m sic h z u eine m über blickbaren Gesamtbil d zusammenzufügen . Di e i n Aussich t gestellt e „neu e Betrach tungsweise“ läß t vo r alle m da s vermissen, wa s Wilhel m Abel , desse n Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert nunmeh r in das Blickfeld rücke n wird, einma l i n dem Satze zusammengefaßt hat : „Zu r Wissenschaft gehöre n Syste m un d Ordnun g un d kritische s Weiterdenke n de r überkomme nen Lehren. “
IV. Abels Geschichte der deutschen Landwirtschaft geh t „vo m Bedar f aus , de m Land wirtschaft z u dienen bestimmt ist. Sie stellt die Bevölkerung voran, deren wechselvol les Schicksal sic h i n de r Entwicklun g de s Landbaue s au f deutsche m Bode n spiegelt . Sie berichte t vo n de r Überschichtun g de r frühmittelalterliche n Bauernwirtschaf t durch di e Strukture n eine r feudale n un d auc h scho n merkantile n Gesellschaft , vo n Preisen, Löhnen , Erträge n de s Ackers und der Viehhaltung, vo n Abgaben und Dien sten de r Bauern , vo n Einkomme n un d Vermöge n de r Bauer n un d ihre r Herren . Si e nutzt di e historisch e Statistik , di e i n eine m Umfang , de r vielfac h noc h unterschätz t wird, i n di e wirtschaftlichen Verflechtunge n frühere r Jahrhundert e Lich t z u bringe n geeignet ist . S o entfalte t sic h vor de m Lese r ein e Geschichte de r Landwirtschaft, di e auch die Versorgung mi t Nahrungsmittel n einbeschließt , un d dies in einem Wechsel , 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
dem dramatische Höhepunkte nich t fehlen. E s zeigt sich, daß die Vorstellung von de r .tausendjährigen Ruhe ' de r Landwirtschaft , di e von de n Zeiten Karl s des Großen bi s in da s 18. Jahrhunden geherrsch t habe n soll , i n de n Antiquitätenlade n de r Ge schichtsschreibung gehört . Gegenübe r de r 1. Auflage diese s Buches wurden di e lang fristige Entwicklun g un d di e Wechsellage n de r deutsche n Landwirtschaf t sei t de m frühen Mittelalte r noc h stärke r herausgearbeitet . Insbesonder e gil t die s fü r de n hochmittelalterlichen un d frühneuzeitliche n Landesausba u un d di e Entfaltun g de r landwirtschaftlichen Produktio n i m 16. und 18. Jahrhundert. Auc h wurde n di e Nachrichten übe r di e Höh e un d di e landwirtschaftliche n Unterschied e de r bäuerli chen Dienst e un d Abgabe n ergänz t un d noc h stärke r au f gesamtwirtschaftlich e Zu sammenhänge bezogen“ . Diese Charakterisierung au f de r Umschlagseite de s Abelschen Werke s ist keine re klamehafte Übertreibung . Di e hie r vorliegend e Synthes e und Analys e is t i n de r Ta t trotz einiger Unvollkommenheiten ei n ungewöhnlich material- und gedankenreicher , auch methodisc h weiterführende r Beitra g zu m Verständni s de r vorindustrielle n Agrargeschichte i n neuer Sicht. Un d da s durfte ma n erwarten , den n hie r spricht eine r der Pionier e de r internationale n Agrargeschichtsforschun g unsere r Zei t un d de r ori ginellste Kop f unte r den lebende n Wirtschaftshistoriker n i m deutschen Sprachgebiet , für de n seit seinem eigenwillige n Erstlingswerk 27 , eine m geniale n Entwurf , di e historische, theoretisch e un d statistisch e Klärun g de r mitteleuropäischen landwirtschaftli chen Entwicklun g sei t de m Hochmittelalte r i m Brennpunk t seine r Lebensarbei t ge standen hat. E s mag einleitend darau f hingewiesen werden , da ß - wie für Abel so auch für einen Gelehrten mi t noch universaleren Interesse n un d Gaben wie Joseph Schum peter - die i n der erste n größere n Studi e entwickelte n Grundgedanke n (i n Schumpe ters Fal l sein e Wiene r Doktordissertatio n zu r Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung) fü r de n spätere n wissenschaftliche n We g bestimmen d gewese n sind . Trot z hochgradig verschiedenartige r sachlicher , räumliche r und zeitlicher Arbeitsinteresse n haben beid e Forscher doc h i n dem, wa s sie als n e u e “ Historiker erstrebten , ei n gan z zentrales Vorhaben gemeinsam , da s in den letzten beiden Jahrzehnten i n der amerika nischen, britische n un d französischen , jedoc h leide r nich t i n de r deutsche n Wirt schaftsgeschichtsforschung allmählic h Epoch e gemacht hat : die Nutzbarmachung de r Wirtschaftstheorie un d vervollkommnete r mathematisch-statistische r Methode n fü r die Analys e de r quantifizierte n historische n Dynami k de s ökonomische n Wachs tumsprozesses. Abels Landwirtschaftsgeschichte umspann t einen Zeitraum von ungefähr 1300 Jahren. I m Gegensat z z u Lütge , fü r de n be i de r Such e nac h de r Ahnentafe l deutsche n Agrarlebens das Zurückgehen au f das „Urgermanentum“ sic h als eine Prinzipienfrag e erwies, is t Abe l vo n einleuchtendere n pragmatische n Erwägunge n ausgegangen , di e in der praktischen Anwendung sic h bewährt haben. Hierzu seine Begründung: „E s ist mißlich, eine n Zeitpunkt al s Anfang z u setzen, d a Geschichte, auc h die jäh unterbro chene, sic h fortsetzt , abe r d a jede Darstellung eine n Anfan g forder t un d de r Plan de s Buches die Spielbreite der Wahl begrenzt, sei die Mitte des ersten Jahrtausends n . Chr . gewählt. [...] Der Proze ß de r Auflösun g de s weströmische n Reiche s - mit Wander zügen, Menschenverlusten , Güterzerstörunge n un d soziale n Umwälzunge n größte n 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Stiles - klang aus . Di e germanische n Stämm e ware n i n Mitteleurop a z u leidliche r Ruhe gekommen; die Landnahme war vollzogen, un d ein e Phase des Wiederauf- un d Neubaus begann , di e - in zwa r vielfac h gebrochene r Lini e - entschieden aufwärt s führte.“ 2 8 Auch fü r di e historisch e Raumbestimmun g sin d heuristisch e un d nich t etw a dok trinäre ode r sentimentale Überlegungen maßgeben d gewesen . Dieselbe n habe n aller dings terminologische , hi e un d d a auc h begrifflich e Unstimmigkeite n nich t ausge schlossen. Hier stößt man auf meist leicht vermeidbare Unachtsamkeiten un d Wider sprüche, di e manchma l i n die Irr e führen . Wa s versteh t Abe l unte r de m „deutsche n Raum“ ? Solange e s sich u m frühmittelalterlich e Zuständ e un d Entwicklunge n han delt, wir d dami t de r von „germanische n Stämme n besiedelt e Raum “ (S . 46) bezeichnet, der bereits zur späteren Merowingerzeit mi t dem „deutsche n Siedlungsgebiet“ (S . 13) identifiziert wird 2 9 . Andererseit s wird , wen n vo n „Südwestdeutschland“ , „Nordwestdeutschland“ ode r „Westdeutschland “ i m Frühmittelalte r di e Red e ist , von heutige n geographische n Unterscheidunge n ausgegangen , inde m rückwärts schreitend der gegenwärtige Gebietsstand der Bundesrepublik di e Richtschnur für di e Nomenklatur liefert . Z u diese n En-bloc-Unterscheidunge n trit t nac h de m große n Landesausbau i m Hochmittelalter un d dem Abschluß der Kolonisationsperiode noc h die zwische n „Westdeutschland “ un d „Ostdeutschland“ . De r westdeutsch e Rau m wird nunmeh r mitunte r auc h al s „Altdeutschland “ bezeichnet , währen d de r ethno graphisch heterogen e ostdeutsch e Rau m stillschweigen d mi t de n vo n „altdeutschen “ Immigranten besiedelte n slawische n Gebiete n östlic h de r Elb e gleichgesetz t wird . Denn di e deutsch-slawische n Lände r de r späteren Habsburgermonarchi e werde n i n das Blickfeld nich t miteinbezogen , obwoh l Abe l hie und da auch von „Mitteleuropa “ spricht. Ebens o wird auf „Mitteldeutschland “ gelegentlic h Bezug genommen. Einma l (S. 159) wird unter diesem vieldeutigen Terminus das Mittelstück Deutschland s in den Reichsgrenzen vo n 1937 verstanden, ei n andere s Mal (S. 51) wird dami t gemeint, wa s heutzutage vielfac h i n de r Bundesrepublik , abe r sons t nirgendw o i n de r Wel t s o genannt wird , nämlic h de r gegenwärtig e Gebietsstan d de r DDR . Ein derartig salopper Sprachgebrauch schafft Verwirrung, de r jedoch zu ernsthafte ren Komplikatione n ers t bei der mitunter etwas kavalierhaften Handhabun g derjeni gen geographische n Begriff e führt , fü r di e Abel di e Worte „Deutschland “ ode r „Ge samtdeutschland“ reserviert . Einerseit s ist damit de r Raum i n den deutschen Reichs grenzen vo n 1914, andererseits i n den Grenze n vo n 1933 gemeint 30 . Häufi g dagege n fehlt jed e Spezifizierung . De r hie r vorliegende Mange l a n Präzision, durchau s unty pisch fü r eine n i m allgemeine n mi t scharfe n Begriffe n arbeitende n un d u m exakt e Größenbestimmungen bemühte n Auto r wi e Abel , kan n fü r di e Argumentatio n un d ihre Überzeugungskraft unangenehm e Folgen haben. Das zeigt sich recht deutlich be i den vergleichende n statistische n Angabe n (S . 69,152, 274f., 326) über di e „Gesamt bevölkerung Deutschlands “ i n de r Zei t vo n 1300-1800. Hier handel t e s sic h nich t etwa u m ein e Randerscheinung, vielmeh r u m ei n Kernstüc k de r gedanklichen Struk tur vo n Abel s Landwirtschaftsgeschichte , d a fü r ih n de r quantifiziert e Rückgan g (bzw. di e Zunahme) de r Bevölkerun g nich t nu r ei n heuristische r Bezugspunkt , son dern zugleic h auc h ei n zentrale r Erklärungsfakto r ist . 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Und da s führ t un s hera n a n di e alle s i n alle m vorzüglich e Konstruktio n de r Geschichte der deutschen Landwirtschaft, dere n Finesse und Originalität ers t nach mehr facher Lektür e kla r hervortritt, obwoh l si e nicht de n Glan z un d di e fesselnde Archi tektonik von Agrarkrisen und Agrarkonjunktur hat . I m Hinblick au f die zeitliche un d räumliche Spannweit e un d di e Vielgestaltigkei t de s Thema s un d au f di e de m Auto r aufgezwungene Selbstbescheidun g al s Mitarbeite r i n eine m Kollektivunternehme n kann Vollkommenhei t nich t erwarte t werden . Abel unterscheide t i n seine r Geschichte zwische n zwe i Grundepoche n ode r viel mehr Entwicklungsstadien, ein e Klassifizierung, di e auf die Stufentheorien de r Historischen Schul e de r Nationalökonomi e zurückgeht . Selbstverständlic h solle n dami t nicht etw a präzi s abgrenzbar e chronologisch e Trennungslinie n markier t werden , d a gewisse Merkmal e un d Praktike n de s vorherrschenden Wirtschaftssystem s de r zwei ten „Epoche “ bereit s in der ersten auftauchen un d Wesenszüge der ersten sehr stark i n der zweite n weiterleben . De r erst e diese r landwirtschaftliche n Entwicklungsab schnitte, de n Abe l ungefäh r mi t dem sogenannte n Frühmittelalte r un d de n Anfänge n des Hochmittelalters zusammenfalle n läßt , ist die Zeit der seit langem so bezeichnete n „relativ autarken Hauswirtschaft“ . Di e zweite Epoch e umfaßt ein e ähnlich lang e Zeitspanne, da sie von der Ausbildung de r Städte bis zum Übergan g zu m moderne n Wirt schaftswachstum reicht ; es ist die Epoche der vorindustriellen, arbeitsteili g geglieder ten Verkehr s Wirtschaft. De m Entwicklungsstadiu m de r relati v autarke n Hauswirt schaft, heut e auch „Einplanwirtschaft“ genannt , sind nur ca. 10 Prozent des verfügba ren Druckraum s gewidmet . Di e quantitativ e Dürftigkei t wir d wettgemach t durc h eine geistvoll e Behandlungsweise , wobei , namentlic h durc h häufig e Vergleich e mi t späteren Zeitperioden , Größenverhältnisse n un d Wirtschaftsweisen , sic h of t überra schende un d anregend e Ausblick e ergeben . De r Erfassun g diese r Frühentwicklun g liegt ein e vorwiegend systematisch e Betrachtungsar t zugrunde . I m Vordergrund ste hen die Bevölkerungsbewegung, di e landwirtschaftliche Aktivitä t auf dem besiedelte n Land, de r Ausba u de r Siedlungen , de r technisch e Fortschrit t un d di e agrargesell schaftliche Differenzierung . Fü r die Erklärung de r frühmittelalterlichen Entwicklun g werden auc h Wirtschaftstheoretike r wi e Ada m Smit h un d Thünen z u Rat e gezogen , worüber manc h altmodische r Mediävis t - falls e r sich dazu aufschwinge n sollte , Abe l zu lese n - bedenklich de n Kop f schüttel n wird . Das eigentlich e Them a de s Werke s is t di e landwirtschaftlich e „Entwicklung “ i n dem halbe n Jahrtausen d vo n 1300-1800, und da s ist de r Zeitraum de r europäischen , insbesondere de r deutsche n Agrargeschichte , mi t de m sic h Abe l sei t nahez u vierzi g Jahren a m intensivste n beschäftig t ha t un d de n e r gründlic h kennt . Di e säkularen Wechsellagen de r Landwirtschaf t diene n nich t nu r al s zentrale s Ordnungs - un d Periodisierungsschema, sonder n auc h al s Erklärungsrahme n fü r di e Analys e de r öko nomischen Funktionszusammenhänge . Di e trendartige n lange n Schwingunge n i m Volumen de r landwirtschaftlichen Aktivitä t und das säkulare Auf und Ab in den Grö ßenverhältnissen au f de r Wertseit e de r agrarökonomische n Entwicklun g habe n fü r Abel bereit s seit de n 1930e r Jahren i m Mittelpunk t seine r wirtschaftsgeschichtliche n Arbeit gestanden . Di e Benutzung eine s derartigen Entwicklungsmodell s wa r damal s neu. Abel s Beitrag zu r Entdeckung un d empirischen Erforschun g de r landwirtschaft 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
lichen „langen Wellen“ i m vorindustriellen Europ a is t relativ lang e Zeit wenig beach tet worden, jedoc h sei t de m Zusammenbruc h de s Naziregimes , d.h . sei t di e geistig e Brücke zu r Außenwel t wiederhergestell t wurde , allmählic h i n da s international e Schrifttum eingegangen 31 . Stren g genomme n kan n dahe r die der Geschichte der deutschen Landwirtschaft zugrund e liegend e Konzeptio n nich t meh r al s ne u bezeichne t werden. Ne u und bisher einzigartig ist lediglich die detaillierte und kunstvolle Ausfül lung eine s frühe r aufgestellte n Betrachtungsrahmen s unte r Verarbeitun g de s gegen wärtigen Wissensstandes . Un d da s is t viel , zuma l wen n ma n bedenkt , da ß Abe l mi t seinen diesbezüglichen, theoretisc h unterbaute n Bemühunge n innerhal b der heutige n „gesamtdeutschen“ Wirtschaftsgeschichtsforschung , wen n ma n vo n seine r eigene n Schule absieht , noc h imme r ein e isoliert e Stellun g einnimmt . In seine r Landwirtschaftsgeschicht e geh t Abe l vo n de r Bevölkerun g un d de m be siedelten Lan d al s Grundtatsachen un d vo n de r zentrale n ökonomische n Frag e nac h dem Bedarf und seiner Deckung i m Wandel der Jahrhunderte aus. Im Mittelpunkt de r Darstellung de r Epoch e vo n 1300-1800 steht di e marktbezogen e langfristig e Dyna mik de r „realen “ Landwirtschaftsentwicklung , wen n auc h di e säkulare n Auf - un d Abschwünge i n de r Bewegun g de r Getreidepreis e al s primäre r Ansatzpunk t un d demgemäß al s Richtungsweise r fü r di e Beschreibun g un d Analys e de r langwellige n Verschiebungen i n den agrarökonomischen Größenverhältnisse n un d den agrarsozia len Tatbestände n dienen . Nebe n seine m heuristische n Wer t miß t Abe l de m preishi storischen Geschehe n abe r auc h erheblich e funktional e Wirkungskraf t zu . Generali sierend un d vo n monetäre n Erklärungstheorie n sic h distanzierend , ha t e r das einma l thesenartig folgendermaßen formuliert : „Vie l wichtiger als das Auf und Ab .aller Preise', da s doch nur auf Veränderungen de s Geldumlaufs zurückführ t un d dort stecken bleibt, sin d di e Streuunge n de r Preis e un d Einkommen , di e sic h au s Veränderunge n der relative n Knapphei t de r wirtschaftliche n Güte r un d Leistunge n ergeben . Si e be gleiten al s Wirkung un d Ursache den Anstieg un d die Stockung wirtschaftliche r Akti vitäten, seitde m sic h di e durc h de n Tausc h zusammengehalten e arbeitsteilig e Wirt schaft entfaltete “ (S . 182). Aufgrund de r oben angedeuteten Fragestellung un d ihrer methodischen Weiterver folgung unte r Betonung der materiellen Inhalte treten die säkularen Wechsellagen pla stisch in Erscheinung, wa s hier nur grob vereinfachend skizzier t werden kann. A n di e Stelle von Lütge s vieldeutiger „Fortentwicklung “ trit t bei Abel ein e differenzierend e und realistischere Erfassun g de r Agrardynamik: di e Bestimmung un d Erklärung kor relativer Entwicklungstendenzen i n der rhythmischen Aufeinanderfolg e vo n expansi ven un d stagnierende n ode r retrograde n Wirtschaftskonjunkturepoche n un d dami t zugleich auc h de r Ausblic k au f di e säkulare n Schwankunge n i n de r Geschicht e de r Massenarmut i n de r traditionelle n ständische n Gesellschaft . I m Mittelpunk t de r Aufmerksamkeit steh t di e Zunahme (bzw . de r Rückgang) i m Bevölkerungsvolumen , die Ausdehnun g ode r Schrumpfun g de r Siedlunge n un d de r landwirtschaftlic h ge nutzten Flächen , di e alternierende n mengenmäßige n Entwicklungstendenze n de s Ackerbaus un d de r Viehzuch t i m Bereic h de r Produktio n un d de s Verbrauchs ; di e Aufwärts- un d Abwärtsbewegung de r Preise, Löhn e und Grundrente n un d die Rela tionsverschiebungen i n der Bewegung de r Getreidepreise, de r Preise der animalische n 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Erzeugnisse un d de r Bodenwerte ; di e langfristig e Kostensenkun g ode r -Steigerun g des Landbau s un d de r Erträge , de r Niedergan g ode r Anstie g de r Dienste und Abga ben, de r bäuerlichen Leistunge n un d herrschaftlichen Empfängnisse ; di e gegensätzli chen Rückwirkungen au f die Besitz-, Betriebs - und Herrschaftsverhältniss e i n Zeiten ansteigender un d absinkende r Agrarkonjunktur . So is t ei n geschlossenes , überzeugendes , ungeheue r dynamische s Bil d de r Auf schwungs- und Abschwungsphasen de s Agrarlebens unter Berücksichtigung regiona ler un d lokale r Differenzierungen , abe r auc h kurzfristige r Fluktuatione n geschaffe n worden, da s tiefe Einblick e i n den Prozeß der landwirtschaftlichen Entwicklun g un d seiner agrargesellschaftliche n Folge n un d Begleiterscheinunge n eröffnet . Zugleic h is t einem besseren Verständnis der gesamtwirtschaftlichen Entwicklun g „Deutschlands “ und, durc h Aufdeckun g ihre r materielle n Grundlagen , auc h de r soziale n un d politi schen Kräfteverschiebung de r Weg gebahn t worden. Selbs t für die Forschung zur all gemeinen deutsche n Geschicht e ergebe n sic h dabe i vielversprechend e neuartig e Blickwinkel, s o z . B. (S . 133-147) durch di e originell e Schilderun g de r Herren - un d der Bauerneinkomme n i m 14. und 15. Jahrhundert, di e indirek t au f de n säkulare n wirtschaftlichen Hintergrun d de s Deutsche n Bauernkriege s vie l Lich t wirft 32 . Abe l überläßt in diesem Fall den Brückenschlag zwische n Agrargeschichte und „integraler “ Geschichte de r Phantasie und Sachkenntni s seine r Leser . Abe r auch sons t werden di e Verbindungslinien zwische n de n agrarhistorische n Kontinuitäte n un d Veränderun gen un d de m Gang e de r allgemeine n Geschichte , d . h. hie r de r deutsche n Volksge schichte als Ganzes gesehen, bestenfall s nu r angedeutet - so etwa be i der Schilderun g des Rückgang s de r Lohneinkomme n i m 16. Jahrhundert, eine m Zentralproble m de r wirtschaftlichen Entwicklun g i n dieser Zeit, das in der Tat bisher „noc h zu wenig vo n der allgemeine n Geschichtsschreibun g berücksichtig t wurde“ 3 3 (S . 188). Trotz seine s star k ausgeprägte n Sinn s fü r farbenreich e Einzelheite n scheu t sic h Abel i n seine m eigenste n Arbeitsbereic h keineswegs , z u verallgemeinernde r Zusam menfassung seine r Untersuchungsergebnisse un d zu r Aufstellun g vo n empirisch-sta tistisch fundierte n Regelmäßigkeite n un d Korrelatione n i m säkularen Rhythmu s de r wirtschaftlichen Entwicklun g vorzustoßen , di e sowoh l fü r Historike r wi e für Theo retiker bedeutsa m sind . Da s komm t i n de r Neuauflag e vo n Agrarkrisen und Agrarkonjunktur häufige r un d pointierte r zu m Ausdruc k al s i n de r Geschichte der deutschen Landwirtschaft. Jedoc h finden sic h auch in dem letzteren Werk instruktive Bei spiele, vo n dene n wenigsten s ein s herausgehoben werde n soll : di e Konträrbewegun g von Löhnen und Getreidepreisen über ein halbes Jahrtausend hinweg. I n der vorindu striellen Marktwirtschaf t vo m spätere n Hochmittelalte r bi s zu r Mitt e de s 19. Jahrhunderts folgte n di e Preise de r gewerbliche n Erzeugniss e un d di e Arbeiterlöhn e de n Getreidepreisen i n alle n langfristige n Auf - un d Abschwünge n de s Gesamtzeitraum s nur zögern d ode r überhaup t nicht , i m Gegensat z z u de r unregelmäßigere n spätere n Entwicklung, w o dies e „Schere “ nu r noc h mitunte r i n Erscheinun g trat 34 . Steht zweifello s i n Abels Darstellung de r Agrarwelt di e dynamische Betrachtungs weise im Vordergrund, s o fehlt es doch keineswegs an dem Bemühen, nebe n den Veränderungen auc h das Beharrende zu erfassen. De r Lösung dieser Aufgabe diene n zwe i vorwiegend statisc h gesehene , systematisc h gegliedert e Querschnitte (Ka p II und V), 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
die fü r di e Zei t u m 1300 und fü r da s 17./18 . Jahrhunder t di e Struktu r de s Landbau s und seiner Institutione n durc h typisierend e Klassifizierun g unte r Benutzung zahlrei cher lebendiger Einzelbeispiel e un d Vergleiche mit Zuständen i n früheren ode r späte ren Zeitabschnitten verständlic h z u mache n suchen . Unte r de n hier behandelten Phä nomenen werde n vor allem das Siedlungswesen un d die Flurordnungen, di e landwirt schaftlichen Betriebstypen , di e Bodennutzungssystem e un d di e Techni k de s Acker baus un d de r Viehzucht sowi e die Arbeitsverfassung herausgehoben . Auc h dies e bei den Kapite l sin d gedankenvol l un d faktenreich , habe n jedoc h meh r lehrbuchartige n Charakter. Un d d a von dem Fachjargon überreiche r Gebrauch gemach t wird, sin d si e noch daz u partienweis e schwe r lesbar . In bezug au f seine n methodologische n Gehal t erweis t sic h Abels Werk be i nähere r Prüfung al s fruchtbar un d vielfac h richtungweisend , gelegentlic h abe r auc h al s rück ständig. Besonder s bemerkenswer t un d charakteristisc h fü r sein e Arbeitsweis e un d Auffassung landwirtschaftshistorische r Aufgabe n i n heutige r Zei t is t sei n weitge spanntes aktive s Interesse a n nichtalltäglichen Wissensgebiete n un d meis t nichthisto rischen Forschungsmethoden , di e fü r di e Erkenntnissuch e mobi l gemach t werde n und somi t di e Funktio n vo n „agrarhistorische n Hilfswissenschaften “ erfüllen . U m eine „moderne “ Geschicht e de r deutsche n Landwirtschaf t schreibe n z u können , ha t der ungewöhnlic h belesen e Verfasse r archäologisch e Studien , di e Siedlungs- , Orts- , Flurnamen- un d Wüstungsforschung, di e Pflanzen-, Tier - un d Bodenkunde, di e Pol lenanalyse de r Botaniker , di e Volkskund e un d Kulturgeographi e mi t herangezoge n und wichtig e Bestandteil e de r einschlägige n Fachliteratu r verarbeitet . Be i de r Wü stungsforschung, dere n Mitbegründe r Abe l ist , konnt e e r allerding s auc h au f eigen e Arbeiten zurückgreifen . Un d ers t rech t erweise n sich , wen n ma n de n Blic k au f de n gegenwärtigen internationale n Stan d de r Wirtschaftsgeschichtsforschun g richtet , di e durch di e Geschichte der deutschen Landwirtschaft un d vo r alle m durc h Agrarkrisen und Agrarkonjunktur repräsentiert e Arbeitsrichtun g un d Betrachtungsweis e al s mo dern i n de m Sinne , da ß hie r „Hilfswissenschaften “ nutzba r gemach t un d nac h alle n Regeln de r Kuns t „ausgebeutet “ werden , di e Abel, d a er von den Wirtschaftswissen schaften he r zur Agrargeschichte gekomme n ist , sozusage n von Haus aus intensiv be schäftigt haben : die allgemeine Wirtschaftstheorie, di e Konjunkturtheorie, di e Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung , di e historische und die mathematische Statistik , die bevölkerungs- , preis - un d lohngeschichtlich e Forschun g sowi e di e Betriebswirt schaftslehre 35 . Hie r handelt e s sich um Disziplinen un d Forschungsmethoden, di e fü r den Begriffsapparat , di e Fragestellunge n un d Arbeitstechni k de r „neuen “ Wirt schaftshistoriker meh r ode r wenige r unentbehrlic h un d selbstverständlic h geworde n sind. Dazu trit t de r Rückgrif f au f da s Altbewährt e un d nac h wi e vo r Notwendig e i m Dienste land- und ernährungswirtschaftsgeschichtliche r Erkenntnis , nämlic h di e Mitberücksichtigung vo n Quelle n un d Forschunge n zu r agrarische n Rechts - un d Ideengeschichte sowi e zu r ländliche n Sozialgeschicht e un d zu r Agrarpoliti k un d all gemeinen Wirtschaftspolitik . Abe l ha t Nennenswertes daz u z u sage n un d verlier t si e auch be i seinen Kausalerklärungsversuchen nich t au s dem Auge . Ander s ausgedrück t heißt das , da ß Abe l nich t de n Typu s de s ökonometrische n Extremiste n verkörpert , 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
der übe r de n Zahlenreihen , Kurven , Diagramme n un d mathematische n Formel n di e Menschen un d di e große n historische n Zusammenhäng e vergißt . Leide r - oder sol l man sagen Got t sei dank? - wird heutzutag e vo n einem historische n Fachspezialiste n an intra- und interdisziplinäre m Rüstzeug , Wisse n un d Könne n seh r vie l verlangt , wenn e r wissenschaftlichen Bedürfnisse n un d Erwartunge n genüge n will , di e aus de r Unzufriedenheit mi t de n Arbeitsergebnisse n de r Mach t de r Gewohnhei t erwachse n sind 36 . Der Wande l i n de n Rechtsgrundlage n de s Agrarlebens , di e be i Lütg e i m Mittel punkt de r Betrachtun g stehe n un d di e einstmal s da s Hauptthem a de r Agrarge schichtsforschung gewese n sind , wir d auc h von Abel häufi g berührt . Jedoc h lieg t fü r seine Untersuchungszweck e de r Nachdruc k au f de r wirtschaftliche n Bedeutun g de r Rechtsverhältnisse fü r da s real e Leben . Wir d au f di e Entwicklun g de r Herrschafts rechte auf de m Land e Bezug genommen , s o interessieren dara n nich t di e juristische n Subtilitäten und Rechtsformen, sonder n deren betriebliche und gesamtwirtschaftlich e Folgen und Begleiterscheinungen , einschließlic h de r Einkommensverteilung. Geh t e s um Siedel- ode r Pachtverträge, s o sind e s nicht die Rechtsqualitäten, sonder n di e ma teriellen Inhalt e un d da s Verhältni s zwische n de n rechtliche n Bedingunge n un d de n spezifischen historische n wirtschaftliche n Umstände n un d Marktverhältnissen , di e beachtenswert sind . Die Bedeutun g de s ideellen Faktor s i n der Agrarentwicklun g fü r di e wirtschaftshistorische Erkenntni s wir d vo n Abel s keinesweg s en bagatelle behandelt. Gemä ß de r durch ih n repräsentierte n Betrachtungsweis e konzentrier t sic h di e Klärun g agrar ideengeschichtlicher Tatbeständ e au f die Beantwortung vo n zwei Kernfragen , di e lei der nur implizite gestellt und meist indirekt beleuchte t werden. Was für einen Einflu ß haben Agrarideen au f die Gestaltung de r wirtschaftlichen Lebenswirklichkei t gehabt ? Und inwiewei t is t da s zeitgenössisch e agrarisch e Schrifttu m ei n ideelle r Spiege l tat sächlichen Geschehen s un d reale r Zuständ e un d i n diese m Sinn e „wertvoll “ fü r de n Geschichtsforscher? Unte r diese n beide n Gesichtspunkte n werde n de r spätmittelal terlichen Literatu r zu Problemen des Landlebens, de n Anfängen de s landwirtschaftli chen Schrifttums i m Deutschland des 16. Jahrhunderts, de r sogenannten Hausväterli teratur des späten 17. und der ersten Hälfte de s 18. Jahrhunderts, vo r allem der Früh entwicklung de r Landbauwissenschafte n i m 18. Jahrhundert, gebührend e Aufmerk samkeit geschenkt . Wi e bereit s angedeutet , geh t e s grundsätzlich dabe i u m di e Dop pelaufgabe, di e Einwirkun g de r Agrarlehre n au f di e Realentwicklun g de r Landwirt schaft z u bestimmen un d den Aussagewert de r Angaben un d Thesen zeitgenössische r Agrarschriftsteller fü r da s Verständni s de s tatsächliche n Wirtschaftsschicksal s de r ländlichen Bevölkerungsgruppe n un d ihre r Motiv e abzuschätzen . I n der Erörterun g dieser komplexe n Problem e ha t Abe l eine n nüchterne n Sin n fü r historisch e Propor tionen, einen klaren Blick für das Wesentliche un d ein sicheres und entschiedenes Ur teil bekundet, da s begriffliche Schärf e mit konkreter Anschaulichkeit, Humo r un d vi taler Munterkei t verbindet . S o werde n auc h i n de r Behandlun g diese s Themenbe reichs Qualitäten sichtbar, di e für seinen geistigen Habitus überhaupt charakteristisc h sind. Abel s gesunde r Menschenverstan d un d kritische r Sin n habe n ih n davo r be wahrt, di e Lehre n sittliche n Verhaltens , dene n zufolg e da s grundherrlich-bäuerlich e 144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Verhältnis sic h gestalte n sollte , etw a mi t de n Lebensforme n de s graue n Alltag s z u verwechseln. Auc h Moralpredigten und die Ideologien der traditionellen Herrschere liten un d ihre r Spreche r interessiere n de n Verfasser, abe r e r steh t ihne n mißtrauisc h gegenüber un d benutzt si e nicht als Beweismaterial fü r die Beschreibung de r Lebens wirklichkeit (sieh e z. B. S. 146, 203,281). Mit Recht wird gewarnt vor den „bei uns so beliebten naiv-romantische n Schilderunge n de s Bauernleben s i m vorindustrielle n Zeitalter“ (S . 235). Auch au f da s agrarsozial e Geschehe n un d sein e Problemati k fäll t unte r de m Ge sichtswinkel landwirtschafts - un d ernährungswirtschaftshistorischer Fragestellunge n und Zielsetzunge n ein e Menge Licht , o b es sich nu n dabe i um isolierte oder typisch e Einzelbeispiele, statistisch e Berechnungen , Einfälle , Hypothese n ode r verifiziert e Einsichten in geschichtliche Zusammenhänge handelt. Jedoch verrät der Autor in diesem Bereic h ein e unzureichend e Vertrauthei t mi t de r Fachliteratu r un d ausgespro chene Unsicherheit i n bezug au f die Methodik de r Sozialgeschichtsforschung un d ih r Verhältnis zur heutigen Soziologie, wenn er sich auch dankenswerterweise Gedanke n darüber gemach t hat . Nichtsdestoweniger enthäl t das vorliegende Werk eine Reihe von zwar waghalsige n und anfechtbaren, abe r dennoch brillanten und geradezu erregenden Skizzen, die , zu sammengenommen, eine n originellen un d verheißungsvollen Beitra g zu r Klärung so zialgeschichtlicher Aspekt e agrarwirtschaftliche r Entwicklunge n liefern . Hierhe r ge hören di e Kommentar e zu m Nahrungshaushal t eine r frühmittelalterliche n Bauern familie (S . 23ff.) un d zu r Bilan z eine s hochmittelalterliche n Bauernhof s (S . 103ff.). Noch instruktive r sin d di e zusammenfassende n Ausführunge n z u de m sozialge schichtlichen Problem der Verflechtung de r Bauernwirtschaft übe r die Steuern, Dien ste und Abgaben i n die Gesamtgesellschaft. Den n e s ist bezeichnend fü r Abel s Weit blick al s Wírtschaftshistoriker, da ß er es bei Betrachtungen un d numerischen Erläute rungen zu m ökonomische n Proble m de r Verflechtun g de r Bauernwirtschaf t durc h den Mark t i n die Gesamtwirtschaf t nich t bewende n läßt . Auc h i m sozialgeschichtli chen Bereic h mach t e r Gebrauch vo n de r quantifizierenden Method e und is t um Be stimmung de s Wieviel bemüht . Hierbe i dien t di e Einkommens- und Vermögensver teilung al s Aussichtspunkt un d integrierende r Bezugsrahmen . Unte r kunstvolle r Be nutzung faktische r Mosaikstückche n un d nuancenreicher individuelle r Fälle , di e au f die Vielgestaltigkeit de r Einzelerscheinungen aufmerksa m machen , wir d z u eine r ty pisierenden Zusammenfassun g de r Grundzüge vorgedrungen . S o wird ei n analytisc h scharfsinniges generalisierende s Querschnittbil d vo n de r soziale n Verteilun g un d Verwendung de r ländliche n Einkomme n i m Spätmittelalte r (S . 133 ff.), i m Zeitalte r der „Preisrevolution “ de s 16. und frühe n 17. Jahrhunderts (S . l93ff.) , i m 18. Jahrhundert (S . 253ff. ) un d u m 1800 (S. 330ff.) geschaffen . De r säkular e Wande l i n de r allgemeinen Wirtschaftslage „der “ Grundherren , Bauer n und Landarbeiter und somi t eine wichtig e agrargesellschaftlich e Entwicklungskomponent e trete n dabei kla r her vor. Un d da s um s o mehr, al s sie zu de m Auf un d Ab in der Bevölkerungsbewegun g und Preisgestaltung un d zu de n langfristigen Verschiebunge n i m Gesamtvolumen de r bäuerlichen Arbeitskräft e un d de r Landarbeiterschaf t i n funktionale n Bezu g gesetz t werden. 10 Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
145
Enttäuschend un d überaus dürftig sin d demgegenüber die über bloße Ansätze, sporadische Angabe n „unbewältigter “ Tatsache n un d gelegentlich e Apercu s nich t hin ausgehenden Bemerkunge n übe r di e qualitative n un d quantitative n Auswirkunge n der langwelligen Dynami k de s Landwirtschaftsablaufs au f die Struktur und das Funktionieren de s komplexen ländliche n soziale n Schichtungssystem s un d seiner kollekti ven Bestandteile . „De r Historike r verzichte t unger n au f di e Darstellung de r mensch lich-personalen Seit e wirtschaftlicher Veränderungen , doc h wie , s o muß gefragt wer den, solle n di e Menschen vorgeführ t werden , wen n sic h die Vorstellung nich t in ein zelne Lebensläufe verzettel n soll ? E s müßte ein e Gruppierung versuch t werden . [...] Aber jed e einzelne Gruppe is t wieder s o vielfältig zusammengesetzt , da ß noch unter gliedert werde n müßte , un d d a is t kei n End e abzusehen , d a i m Grund e doc h jede r Mensch nu r sich selbs t vorstellt “ (S . 322). So bekennt Abel , ohn e zu grundsätzliche r Klarheit z u kommen , da ß e r hie r i n unbeholfene n un d schüchterne n Vorüberlegun gen steckengebliebe n ist , di e eindeuti g erkenne n lassen , da ß ih m di e Bestrebunge n und Erkenntnisweg e de r jüngere n Sozialgeschichtsforschung - i m deutschen Sprach gebiet wären gegenwärti g vo r allem Werner Conze , Ott o Brunner, Wolfra m Fischer , Heinz Gollwitzer, Wolfgang Köllmann, Reinhar t Koselleck , Fritz Martiny und Eric h Maschke z u nenne n - scheinbar nich t vertrau t sind . Die empirisch-historisc h noc h weni g erprobt e Methodi k de s Studium s reale r ge sellschaftlicher Gruppen - un d Klassendifferenzierun g un d sozialer „Kollektivbiogra phien“ verursach t Abe l Kopfschmerzen . Un d da s is t wahrlic h nich t verwunderlich , wenn ma n bedenkt , da ß selbs t manch e unte r denjenige n Historikern , di e heute Wer t darauf legen , al s „Sozialhistoriker “ klassifizier t z u werden , nich t selte n noc h wi e Halbblinde i n de r allererste n Morgenröt e herumtappen . Is t e s doch bishe r nich t ein mal z u einer prinzipiellen Einigun g darübe r gekommen , mi t wa s für Phänomene n si e sich eigentlich beschäftigen sollen . Den n ob es sich bei der Sozialgeschichte- oder de r sogenannten soziale n Strukturgeschichtsforschun g - um ein e vage , zu r Fluch t i n di e soziale Begriffs - un d Ideengeschicht e verführend e Betrachtungsweis e ode r u m ein e spezifische Fachwissenschaf t mi t einem vernünftig definierbare n „realen “ Sachgegen stand handelt, is t noc h imme r ein e viel debattiert e Vorfrage. Sowei t e s dabei u m „so ziale Strukturen “ geht : sol l e s sich handel n u m da s historisch e Studiu m de r Struktu r eines spezifischen , zeit - un d raumbedingte n gesellschaftliche n Gesamtgefüge s ode r lediglich de r Struktur de s Klassen - un d Gruppensystem s innerhal b de s gesellschaftli chen Gesamtgefüges , ode r u m di e Klärun g de r Struktu r eine r bestimmte n soziale n Schicht oder „Klasse“ z u einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Raum? Wie auc h die Antwor t ausfalle n mag , di e de r Lösun g harrende n Aufgabe n erforder n unge wöhnliche geistig e Anstrengungen , den n Struktu r is t ei n Ganzes , da s au s einande r zugeordneten Elemente n besteht , die wechselseitig voneinande r abhängen derart, da ß das ein e ohn e da s ander e nich t sei n un d funktioniere n kann 3 7 . Selbst eine m s o geistreichen , star k theoretisc h interessierte n Kop f wi e Abe l is t di e Sicht au f di e verschiedenen Arte n de r agrarische n Klassen - un d Gruppendifferenzie rung und auf die Dynamik de r kollektiven soziale n Zwischenbeziehungen i m Gefolg e landwirtschaftlicher Veränderunge n versperr t geblieben. Daß ein so vielseitiger, hoh e Anforderungen a n sic h stellende r Fachspezialis t di e hie r zu r Diskussio n stehende , 146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
selbstgesetzte un d für sei n Zentralthema i n der Tat bedeutsame Nebenaufgab e z u sei ner eigenen Zufriedenhei t z . Z. nich t in den Grif f z u bekomme n vermag, lieg t einfac h daran, da ß er bei aller Vielseitigkeit noc h nicht vielseitig genu g ist. Offensichtlich sin d nur versprengte, rech t willkürlich ausgewählt e Bruchstück e der älteren und der neueren realsozialgeschichtlichen Literatu r herangezogen worden . Zudem fehlt die für di e Erfassung de s pluralistische n Gefüge s de r multidimensionale n Ungleichhei t i n de r vorindustriellen Gesellschaf t nötig e theoretisch-soziologisch e Schulung . Infolgedes sen stehe n di e nötige n taxonomische n Kriterie n un d analytische n Ordnungsbegriff e und Erkenntniswerkzeug e nich t zu r Verfügung. Abe l is t selbstkritisch genug , u m z u erkennen, da ß mit den historisch überlieferten Vorstellunge n un d juristischen Defini tionen de r ständische n Rechtsabstufung , de n zeitgenössische n normative n Lehre n über di e hierarchisch-korporative Gesellschaftsgliederun g i m Dienste eine r prästabi lierten Harmoni e un d de n eigene n (hochanregenden ) Bemühunge n u m ein e notwen digerweise grobschlächtig e Schätzun g de s relativen Kollektivanteil s de r drei außeror dentlich differenzierte n Grundgruppe n (de r Grund - bzw . Gutsherren , de r Bauer n und der Landarbeiter) a m Realprodukt de r Gesamtlandwirtschaft allein nich t weiter zukommen ist 38 . Hie r stöß t ma n au f eine n unübersehbare n Schönheitsfehle r i n de m Werke eine s meisterhafte n Landwirtschaftshistorikers , de r gelegentlic h (s o S . 309), einer weitverbreiteten Unsitt e folgend, soga r den Sinn der Worte „sozial “ und „sozio logisch“ miteinande r verwechselt . Abschließend ei n kurze s Wor t übe r di e Rolle , di e politisch e Kräft e un d Entwick lungen, insbesonder e „de r Staat“, i n Abels Geschichtsbild landwirtschaftliche n Wan dels i n deutsche n Territorie n spielen . E s bedar f keine r nähere n Begründung , wen n mit der allgemeinen Feststellun g begonne n wird , da ß eine an der Dynamik besonder s interessierte agrarische Wirtschaftsgeschichtsanalyse ohn e Berücksichtigung de r politischen, abe r auc h de r militärische n Ereigniss e - man denk e z . B. a n di e Einwirkun g der Krieg e au f de n Landba u un d di e Besitz - un d Betriebsverhältniss e ode r a n di e wechselseitige Durchdringun g vo n Militär - un d Agrarsyste m i m alte n Preußen - „irreal“ ist . An sich liegt die Problematik de r politischen Geschicht e Abel fern. Dennoc h ist e s merkwürdig, da ß ei n Forscher , de r u m „Aufwertung “ de r Landwirtschaftsge schichte i n de r Achtun g de r Historike r i m allgemeine n bemüh t ist , de r Einwirkun g politischer un d militärische r Ereigniss e un d Institutione n au f di e Land - un d Ernäh rungswirtschaft nu r geringe Beachtun g schenkt . S o wird beispielsweis e de r Deutsch e Bauernkrieg, de n Ranke einma l „da s größte Naturereignis de s deutschen Staates “ ge nannt hat , überhaup t nich t erwähnt . Nichtsdestoweniger is t Abe l m . E. im Recht, wen n e r - im Gegensatz z u tiefveran kerten historiographische n Traditionen , di e i n Lütg e weiterlebe n un d be i ih m u.a . (trotz gelegentlicher Einschränkungen ) z u eine r Überbetonung de r agrarischen Real bedeutung des von den Landesherren meis t usurpierten Recht s der Rechtssatzung ge führt habe n - vor eine r Überschätzun g de s fördernde n ode r hemmende n Einflusse s warnt, de n politisch e Gewalten , Fürste n un d Herrschaftsstände , au f de n Gan g de r Landtwirtschaftsentwicklung i n vorindustrielle r Zei t ausgeüb t haben . Si e tauche n i n der Geschichte der deutschen Landwirtschaft dahe r nu r selte n a m Horizon t au f un d treten ers t im 18. Jahrhundert stärke r in Erscheinung, insbesonder e bei der relativ de 147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
taillierten, abe r keinesweg s tiefgreifende n Beschreibun g de r landesherrliche n Land wirtschafts-, Siedlungs - un d Agrarpoliti k i n Preuße n (S . 290ff.), de r ei n erhebliche r Wirkungseffekt zugeschriebe n wird . Ohn e i n diese m thematische n Randbereic h au f eigene Forschungen zurückgreife n z u können 3 9 , bewähr t sic h erneut, auc h in diese m Zusammenhang, Abel s sichere Urteilskraft un d sein nüchterner, unbestechliche r un d hoffnungslos unromantische r Sin n fü r di e Realitäte n de s historischen Lebens . Ohn e es ausdrücklich z u sagen, ist er sich doch klar darüber, daß auch im alten Preußen „Po temkinsche Dörfer “ z u finde n waren , da ß „Schlamperei “ kei n Sondermerkma l de r Österreicher wa r un d da ß be i de r preußische n Bürokrati e de s Ancie n R égime auc h nur mi t Wasse r gekoch t wurde . Trot z unvollständige r Kenntni s de r diesbezügliche n Fachliteratur- Vollständigkei t kan n i m Rahme n eine r großangelegten Synthes e billi gerweise vo n keine m de r fün f Autore n de r Deutschen Agrargeschichte erwarte t wer den - ist Abe l doc h hinreichen d mi t dem Schrifttu m bekannt , u m mi t Rech t sage n z u können: „Übe r da s Siedlungswer k de r preußische n König e gib t e s ein e umfänglich e und i n ihre n ältere n Teile n auc h verläßliche , späte r verflachend e un d i n geschichts fremde Absichte n eingespannt e Literatur , di e die Erfolge z u vergrößern un d die Um stände z u verschöner n suchte “ (S . 303). Sozusagen anmerkungsweis e un d unbeab sichtigt gibt Abe l hier einen zeitgemäßen , konkrete n Ratschla g zu r historisch-empiri schen Überprüfung de s Verhältnisses zwischen reale r Agrargeschichte und politische r Geschichte un d dami t zugleic h z u de r scheinbar i n Vergessenheit geratene n Revisio n des deutsche n Geschichtsbilde s i n ältere r Zeit .
V. In der vorstehenden Skizze , i m Interesse der Bewußtseinsklärung mi t spitzer Fede r geschrieben, konnt e eine allseitige kritische Würdigung nich t angestrebt werden . Un ter Beschränkung au f ein paar positive und negativ e Punkte ist lediglich versuch t wor den, au f einig e historiographisch un d methodologisch bedeutsam e Aspekt e aufmerk sam z u machen , di e nich t nu r fü r agrarhistorisch e Facharbeite r vo n Interess e sei n dürften. Den n i n den bisher erschienenen drei Bände n der Deutschen Agrargeschichte spiegeln sic h verschiedenartig e Strömungen , Methoden , Interpretationsweise n un d Qualitätsniveaus wider , die , i n großen Züge n gesehen , fü r di e gegenwärtige Lag e de r Geschichtswissenschaft, un d nich t etw a nu r i n de r Bundesrepublik , charakteristisc h sind. Gro b vereinfachend , di e Ding e überspitzen d un d di e Verbindungslinie n un d Überschneidungen bewuß t auße r ach t lassend , könnt e ma n vielleich t - unter Aus klammerung de r dogmatisc h gebundene n kommunistische n Geschichtsschreibun g marxistisch-leninistischen Gepräge s - zwischen dre i „Idealtypen “ unterscheiden : konventionelle Geschicht e i n alter Sicht; positivistisch e Geschicht e ohn e Sicht ; theo retisch orientiert e Geschicht e i n neue r Sicht . Es bleibt abzuwarten , wa s für ei n Gesicht di e noch ausstehende n Bänd e der Deutschen Agrargeschichte habe n werden. I m Hinblick au f die Tatsache, da ß in den letzte n Jahren di e sogenannte Sozialgeschicht e fü r viel e ei n nebulose r Sammelnam e fü r alles , was i n der Geschichtswissenschaf t de r Bundesrepubli k al s wünschenswer t un d fort 148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schrittlich angesehe n wird , geworde n is t und in den Vordergrund de s Interesses zu rücken begonne n hat , dar f ma n mit besonderer Spannun g de r Geschichte des deutschen Bauernstandes entgegensehen . Diese r Ban d verlangt heut e erheblich meh r al s eine Kombination vo n umfassender Materialkenntnis , Erzählertalen t un d ideologi scher Sympathiekundgebung. E r erfordert eine intime Vertrautheit mit der modernen Agrarsoziologie un d de r soziologische n Theori e de r gesellschaftliche n Schichtun g sowie die Fähigkeit zu sozialgeschichtlicher Analyse. Die Lösung dieser bedeutenden Aufgabe lieg t i n den Händen eine s zweifellos hervorragende n Kenner s der histori schen Quelle n un d vielschichtigen „alte n Kämpfers“ , de s einstmaligen hauptamtli chen SS-Hauptsturmführers i m SD des Reichssicherheitshauptamtes Günther Franz, dessen sei t 1933 mehrfach aufgelegte m Bauernkrieg ein e erzählende , ereignisge schichtliche Betrachtungsweis e zugrund e liegt .
149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
6. Die zoll - un d handelspolitische n Auswirkungen de r Weltwirtschaftskris e von 1857-1859 1 Das in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Britischen Empire in den ausgehenden 1840e r und in den 1850e r Jahren vollbrachte zollpolitische Reform werk, da s auf die Intensivierung alter und die Erschließung neue r Märkte abzielte un d demgemäß begleite t wa r vo n de m Abschluss e zahlreiche r Handels - un d Schiffahrts verträge und von dem Ausba u de r völkerrechtlichen Beziehunge n un d Institutionen , ist ohn e die weltpolitischen Wandlunge n de r Jahrhundertmitte nich t z u denken . Di e 1840er un d 1850e r Jahr e habe n i m Zeiche n eine r neuen , expansi v imperialistische n Kolonial- un d Weltpoliti k gestanden , di e da s alte , innerlic h längs t unterhöhlt e Gleichgewichtssystem de r europäische n Großmächtepentarchi e zu r Auflösun g brachte und an seine Stelle ein mit Explosivstoffen geladene s Weltstaatensystem trete n ließ 2 . Seitdem i m Jahre 1840 Kanada eine eigene Regierung un d völlige Selbständigkeit i n Gesetzgebung, Verwaltun g un d Finanzwirtschaf t erlang t hatte , is t unte r de r Herr schaft de s Freihandel s da s alte , au f unmittelbar e Ausbeutun g eingestellt e kolonial e Monopolsystem i n denjenigen Ländern, in denen die weiße Bevölkerung di e Führung in der Hand hatte, imme r meh r durch ei n System abgelös t worden, da s den Kolonie n ein Mitbestimmungsrech t einräumte , ih r Verhältni s zu m Mutterlan d au f da s Prinzi p der Freiwilligkei t un d gegenseitige n Interessenverbundenhei t gründet e un d si e „au s grollenden Satrapie n i n freie Bundesgenossen“ 3 verwandelte . I m Geiste diese r neue n Kolonial- un d liberalen Reichspolitik, di e sich der Manchesterdoktrin nu r so weit bediente, al s si e sic h fü r di e expansi v gerichtete n Machtinteresse n nützlic h erwies , ha t der britische Imperialismu s seinen neuen Siegeszug angetreten , ha t das zweite Napo leonische Kaiserreic h durc h seine n Aufstieg z u einer großen Kolonialmach t sein e alt e Weltgeltung wiedererlang t un d sic h zunächs t mi t de r Eroberun g Algier s ei n Herr schaftsgebiet gesichert , da s politisc h wi e ökonomisc h al s ein e bloß e „Verlängerun g Frankreichs“ 4 gedach t war . Die innere Erneuerun g de s Britischen Empire , di e Begründun g de s französische n Kolonialreiches i n Nordafrika , di e in jähem Temp o sic h vollziehend e Ansiedlun g i n den Vereinigte n Staate n un d i n Australien , di e Angliederun g Kalifornien s a n di e nordamerikanische Unio n i m Gefolg e de s mexikanischen Kriege s im Jahre 1848, das Vordringen de r Europäer un d de r Russen i n Zentral- un d Ostasien , di e seit 1848 eintretende Verschärfun g de s russisch-englische n Weltgegensatzes , di e Arrondierun g und Erweiterun g de r sibirische n Besitzunge n Rußlands , de r Ausba u de r englische n Herrschaft i n Vorder- und Hínterindien, di e seit dem berüchtigten Opiumkrieg e vo n 1842 zur Erschließun g de s Ferne n Osten s un d zu r Eröffnun g eine s direkten , unge hinderten Verkehr s zwische n Europ a un d Ostasie n führende n Kolonialkrieg e mi t 150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
China - alle diese Vorgänge vereint habe n der Weltpolitik ei n neues Gesicht gegeben . Aber si e haben wei t darübe r hinau s mit de r Neugestaltung de s Güterbedarfs un d de r Verlegung wirtschaftliche r Mittelpunkt e auc h de n Welthandel i n völlig neu e Bahne n gelenkt und für die vornehmlich von Westmitteleuropa he r bestimmte Weltwirtschaf t im modernen Sinne die räumlich-geographischen Grundlage n überhaup t ers t geschaffen. Di e i m Gefolg e de r industrielle n un d technische n Revolutio n sic h ergebend e Produktions- un d Verbrauchsverbundenhei t de r Völker un d Länder , welch e di e au f überwiegende Selbstgenügsamkei t nationale r Agrarstaate n gerichtet e merkantilisti sche Epoch e mit ihre m räumliche n un d zeitlichen Durcheinande r de r verschiedenen , unrhythmisch verlaufende n Teilkonjunkturen 5 zu m Ausklinge n bringt , di e au s de n ökonomischen Bedürfnisse n un d der Schicksalsverbundenheit de r Menschheit herau s sich vollziehend e Verknüpfun g de r einzelne n staatlic h geordnete n Verkehrswirt schaften z u eine r weltwirtschaftlichen Einhei t al s Dauerzustand is t ers t u m di e Mitt e des neunzehnte n Jahrhundert s zu r Entfaltun g gekommen 6 . Den erste n große n Rückschla g gege n dies e sprunghaf t zu m Durchbruc h gelan gende Entwicklung bilde t die Krisis von 1857-1859. Von den seit dem napoleonische n Zeitalter i n periodische m Wechse l al s Reaktio n gege n di e kapitalistische n Expan sionskonjunkturen auftretende n Krise n unterscheide t sic h di e Krisi s von 1857-1859 durch ih r über bloß e Reflexbewegunge n hinausgehende s universale s Gepräge , durc h ihren gemä ß der in ungeheuerlichem Tempo fortgeschrittenen wirtschaftlich-soziale n Strukturwandlungen außerordentlic h gesteigerte n Gra d de r innere n Intensitä t un d durch ih r ebenso gewalti g vergrößerte s räumlich-geographische s Geltungsgebiet . In folge de s z u diese r Zei t bereit s erreichte n internationale n Zusammenhang s de r en g miteinander verflochtene n ökonomische n Bewegungsvorgäng e handel t e s sic h hie r um die erste eigentliche Weltwirtschaftskrisis de r Geschichte. Annähern d gleichzeiti g in de n Vereinigte n Staaten , i n Englan d un d de n nord - un d zentraleuropäische n Län dern zu m Ausbruc h gelangend , is t di e Krisi s von hier au s i n ungeheuren Sätze n übe r zwei Weltmeer e gesprunge n un d ha t nac h de n Kolonialmärkte n un d Rohstoffgebie ten in Südamerika, Australien , Ostasie n un d den afrikanischen Randstaate n hinüber gewirkt. D a i n eine r Reih e vo n Länder n di e volkswirtschaftliche Gesamtkonjunktu r bis zum End e des Jahres 1859 im Zeichen des Niedergangs gestanden hat und erst 1860 in die Depression übergegange n ist , un d d a sich keinesweg s allenthalbe n de r Nieder gang i n For m eine r schlagarti g einsetzende n Wendun g vo n de r Hauss e zu r Baisse , sondern danebe n auc h i n Gestal t eine s allmählichen Abebben s de r Hauss e vollzoge n hat, kan n fü r die Zeit vom Herbst 1857 bis Ende 1859 von einer zusammenhängende n Krisenphase gesprochen werden , di e eine scharfe Entwicklungszäsur bilde t zwische n der Prosperitätsperiode der 1850er und der Depressionsphase der beginnenden 1860e r
Jahre.
Wie di e Verlagerun g de r weltpolitische n Kräft e un d Ziel e un d da s zoll - un d handelspolitische Reformwer k ein e zentrale Voraussetzung fü r de n weltwirtschaftli chen Aufschwun g de r 1850e r Jahr e gebilde t haben , s o ha t umgekehr t di e durc h di e Krisis von 1857 herbeigeführte Erschütterun g de s weltwirtschaftlichen Gefüge s i n einer Reih e vo n Länder n au f di e Gestaltun g de r äußere n Wirtschaftspoliti k entschei dend zurückgewirkt. E s gehört zu de n wichtigsten Fernwirkungen , di e die Krisis auf 151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Welthandel un d Weltpoliti k geüb t hat , da ß si e die europäische n Wirtschaftsvölke r dazu antrieb , nac h dem Abstur z de r Hochkonjunktur zu r Offensiv e überzugehen , den unermeßlichen asiatischen Markt weiter auszubauen und auf dem Wege des Abschlusses von Handels - un d Schiffahrtsverträge n z u sichern. Di e 1860e r Jahre sin d daher erfüllt vo n de m immer weiteren Eindringe n de r Europäe r in Persien, Indien , China, Japan und Siam. England hat sich hierbei auf die Pflege bloßer Handelsbeziehungen nich t beschränkt , sonder n is t i n Ostindien , gestütz t au f sein e politisch e Oberherrschaft un d auf seinen in den Dienst der Machtexpansion tretenden Kapital export7, daz u übergegangen , vo n de n Küste n aus in das Landesinnere vorzustoße n um e s seinen kapitalistische n Machtziele n dienstba r z u machen . Wie alle großen, di e Weltwirtschaft erschütternde n Krise n des neunzehnten un d zwanzigsten Jahrhunderts so hat sich auch der Weltwirtschaftskrach vo n 1857-1859 keineswegs in Störungen des ökonomischen Kreislaufs erschöpft. Nicht minder hat er auf die äußere Wirtschaftspolitik stark e Rückwirkungen geübt, um so mehr geübt, als von den Zeitgenossen di e Krisis in erster Lini e als eine internationale Handelskrisi s aufgefaßt wurde . Abgesehe n vo n England , da s aufgrun d seine s hochentwickelten , den Staat beherrschenden Kommerz - und Industriekapitalismu s un d seines riesige n Nationalreichtums mi t seine r eindeutig liberal-manchesterlichen Interessenrichtun g eine Sonderstellun g behauptete , erschol l au f de r ganze n Linie , wen n auc h j e nac h Wirtschaftsgebiet un d Brancheninteress e sic h mannigfac h differenzierend , i n de n Kreisen der in Bedrängnis geratenen Produzenten der Ruf nach Staatshilfe, nach staatlicher Liebesgabenpolitik , nac h interventionistischen, subventionistische n un d pro tektionistischen Eingriffen in das Wirtschaftsleben, nac h einer Reform, ja vielfach sogar nach eine r völligen Umkeh r de r bisher verfolgten Wirtschaftspolitik . S o widerspruchsvoll un d entgegengesetz t di e erhobene n Forderungen , in s Konkret e proji ziert, in zahlreichen Fällen auch waren, sie alle waren von der Tendenz getragen, di e Lasten de r rückläufige n Konjunktu r möglichs t au f di e Verbraucher, di e Lohnemp fänger, di e öffentlichen Körperschafte n un d die ausländischen Konkurrente n abzu wälzen. Genauso wi e späte r i n de r schwere n Wirtschaftskrisi s de r 1870e r Jahr e konzen trierte sich auch in den 1857 anhebenden Notjahren die Suche nach dem Sündenbock auf die Zoll- und Handelspolitik, die von jeher ein beliebtes Feld politischer und wirtschaftlicher Agitation gewesen ist 8. Aber während von 1873 ab mit der inneren Konsolidierung der großen, auf nationaler Grundlage aufgebauten Reiche , mit dem offenen Übergan g zu r imperialistisch-militaristische n Machtexpansion , mi t de n vo n Grund au f veränderte n landwirtschaftliche n Konkurrenzverhältnisse n un d mit de r Krisenlage der Industrie im Verlaufe wenige r Jahre die schutzzöllnerische, neomer kantilistische Reaktio n i n alle n Länder n hoher kapitalistische r Intensitätsstuf e un d enger weltwirtschaftlicher Verflochtenheit , abgesehe n von England, Belgien und den Niederlanden, eine n durchschlagende n Erfol g erzielt e un d de r freihändlerische n Epoche des europäisch-nordamerikanischen Konkurrenzkapitalismu s ein jähes Ende bereitete, währenddem ist in den Depressionsjahren, di e der Krisis von 1857 folgten, der Aufmarsch der sich gegenseitig befehdenden, partikularistisch zersplitterten, vielfach in losen Haufen vorstoßenden Interessenten infolge der fundamental verschiede 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
nen geschichtliche n Gesamtsituatio n un d Interessenlagerun g un d de s grundlegen d andersartigen Verhältnisse s vo n Staa t un d Wirtschaft , Politi k un d Geschäft , Parte i und Organisation nu r in Nordamerika, i n Österreich un d im deutschen Zollverein z u folgenreicher historische r Bedeutun g gelangt . Von vornherei n zu m hoffnungslose n Scheiter n verurteil t wa r di e Schutzzollbewe gung in England, w o das infolge de r Krisis notleidende Reedereigewerbe de n vergeblichen Versuch machte , seine Zollwünsche gege n die kommerziellen un d industrielle n Gesamtinteressen de s Landes durchzusetzen 9 . Auc h i n Frankreich ha t die Forderun g nach Schutzzölle n - von kleine n Teilerfolge n abgesehe n - keine irgendwi e entschei dende Wendung i n der vo n freihändlerische n Tendenze n getragene n Zoll - un d Han delspolitik Napoleons III. herbeizuführen vermocht . S o ist es 1859 gelungen, die Veranstaltung eine r al s Auftak t z u weitere n liberale n Tarifreforme n gedachte n Regie rungsenquete über die Lage der Industrie zunächst zu hintertreiben und, nachdem di e „Generalräte“ i n den Departement s vielfac h schutzzöllnerisch e Forderungen , insbe sondere i m Sinn e eine r Erschwerun g de r Korneinfuhr , erhobe n hatten , unte r Beru fung au f de n niedrige n Getreidepreisstan d un d geringe n Zollschut z di e Wiederher stellung der 1853 suspendierten gleitende n Zollskala für die Getreideeinfuhren durch zusetzen 10 . Da s waren jedoc h bloß e Pyrrhussiege. Den n zwei Jahre später ist das Getreideschutzzollsystem i n Gestal t gleitende r Zollsätz e endgülti g beseitig t worden , nachdem Napoleo n III. bereits durc h seine n berühmte n Brie f a n da s Staatsministe rium vo m 5. Januar 1860 das Signal zu r Eröffnun g de r entschieden freihändlerische n Ära i n Westmitteleuropa gegebe n und , unbeirr t u m de n Hade r un d die Anklagen de r beteiligten Interessentengruppen , sei n Land mit dem Abschluß de s Cobdenvertrages, analog den erst nachträglic h de n gesetzgebenden Körperschafte n vorgelegte n Zollde kreten de r 1850e r Jahre , vo r vollendet e Tatsache n gestell t hatte . Einen wirklic h große n Sie g vo n wahrhaf t weltgeschichtliche r Tragweit e ha t di e durch di e Krisi s ausgelöst e Schutzzollagitatio n nu r i n de n Vereinigten Staaten von Amerika davongetragen . Diese r Sieg , de m innerhal b de r Entstehungsgeschicht e de s Sezessionskrieges zentral e Bedeutun g beizumesse n ist , erschein t zunächs t überra schend. Den n di e freihändlerisch e Grundrichtun g de s vo n de n Demokrate n 1846 durchgedrückten Zolltarifes , de r au f di e Interesse n de r Baumwoll- , Tabak - un d Ge treideexporteure i n den Süd- und Weststaaten zugeschnitte n war , hatt e durch das wenige Monate vor Ausbruch de r Panik zur Annahme gelangt e Tarifgesetz vo m 3. März 1857 noch ein e Verschärfung erfahren . I n früheren Jahrzehnte n hatt e de r Hade r u m die Gestaltun g de r Zollpoliti k i m Vordergrund e de s politischen Kampfe s de r Unio n gestanden, un d infolg e de s häufige n Wechsel s de r Konjunkture n un d de r unorgani schen Systemmischun g de r volkswirtschaftliche n Struktu r hatt e e r z u erbitterte n Auseinandersetzungen zwische n de n Sklavenhalter n un d Plantagenbesitzer n de s Sü dens, de n Getreidefarmer n de s Westens un d de n Industrielle n un d Gewerbetreiben den des Nordens geführt. Di e auf eine allgemeine Zollreduktion hinauslaufend e Tarifreform de s Jahres 1857 jedoch, di e innerhalb der antiprotektionistischen, au f Zollab bau gerichtete n amerikanische n Tarifpoliti k de s neunzehnten Jahrhundert s de n Hö hepunkt darstellt 11 , wa r dan k de s beträchtliche n Einnahmeüberschusse s i m Staats budget und des allgemein verbreiteten Glauben s an die Stabilität der Hochkonjunktu r 153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ohne nennenswerten Widerstan d Geset z geworden. Al s nun aber im Gefolge von Pa nik und Krisis die Industrie der Nordstaaten, insbesonder e die Textil- und Montanin dustrie, au f Jahr e hinau s i n schwer e Bedrängni s geriet , al s si e sic h de m vermehrte n Drucke de r ausländische n Konkurren z ausgesetz t sa h un d ih r einheimische r Absat z ins Stocken kam , d a erhob sich im Nordosten ei n wahrer Sturm gege n die freihändle rische Tarifpolitik. E r wurd e u m s o heftiger , al s auc h da s Staatsbudget , desse n Ein nahmeseite sic h fas t ausschließlic h au f de n Zollerträge n un d de n Einnahme n au s Landverkäufen aufbaute , mi t dem Konjunkturumschlag i n Unordnung gerie t und zu r Krisis de r Privatwirtschaf t dami t nu n noc h ein e Staatsfinanzkrisi s trat . Vo n de n or dentlichen Gesamteinnahme n de r Vereinigte n Staate n i n de m mi t de m 30. Juni ab schließenden Fiskaljahr 1857 in Höhe von 69 Mill. $, dene n 65 Mill. $ ordentliche Ge samtausgaben gegenüberstanden , entfiele n allei n 63,9 Mill. $ auf die Zollerträge. Da s Fiskaljahr 1858 brachte infolge de r Tarifsenkung un d der Außenhandelsschrumpfun g nur ein e Gesamteinnahme vo n 46,6 Mill. $, de r eine ordentliche Gesamtausgab e vo n 72,3 Mill. $ gegenüberstand. Da s Budget schloß also mit einem Defizit vo n 25,6 Mill . $ 1 2 ab . Auch i n den folgenden Jahre n bliebe n di e Staatseinnahmen hinte r den Ausga ben erheblich zurück . Da s Defizit wurde , d a man vor einer einschneidenden Staatsfi nanzreform zurückschreckte , durc h Aufnahm e öffentliche r Anleihe n ausgeglichen . Die Staatsschuld, di e am 1. Juli 1857 nur 29,1 Mill. $ betragen hatte, erhöhte sich 1858 auf 44,9 Mill. $, 1859 auf 58,8, 186 0 auf 64,8 und 1861 auf 90,9 Mill. $ 1 3 . De r Schutzzollagitation wa r damit vollends Tür und Tor geöffnet. Sahe n sich doch die Anhänge r einer Tarifreform i n protektionistischem Sinn e nunmehr in der glücklichen Lage , ihr e geschäftlichen Sonderinteresse n al s volkswirtschaftlich e Gesamt - un d öffentlich e Wohlfahrts- un d Fiskalinteresse n ausgebe n z u können . Die Propaganda für eine schutzzöllnerische Tarifreform ha t einen weiteren mächti gen Auftrie b vo n der Seite der Politik he r erhalten. E s war di e 1854 in einem Farmer staat des Nordens gegründete , da s Erbe der alten „Whigs “ antretend e Partei der „Re publikaner“, die eine Annäherung zwische n de n Farmerstaaten des Nordwestens un d den Industriestaate n de s Nordostens herbeiführt e un d di e Beseitigung de s Tarifs vo n 1857 mit au f ihr e Fahn e schrieb , wei l si e i n ihre m Kampf e fü r Sklavenbefreiun g un d freie Arbeitsverfassun g un d fü r di e Durchbringun g ihre s i m Ma i 1860 nominierten Kandidaten Abraha m Lincol n be i de n kommende n Präsidentschaftswahle n au f di e Unterstützung de r Industriestaate n angewiese n war . U m vo r alle m di e Eisen - un d Wollindustriestaaten unte r Führung Pennsylvanien s z u gewinnen, bracht e der Abge ordnete Morrill a m 12 . März 1860, also zu eine r Zeit, z u der sich der Gegensatz zwi schen Nor d un d Süd bereit s ungeheuer verschärft hatte , de r Gedanke a n den Bürger krieg abe r noch fernlag, i m Repräsentantenhaus eine n Gesetzentwurf ein , der im we sentlichen au f ein e Wiederherstellun g de s 1846 beschlossenen Tarif s hinauslie f un d starke Zollerhöhungen namentlic h für Eise n und Wolle in Aussicht nahm . D a die Bil l im Sena t infolg e de r Haltun g de r freihändlerische n Sklavenhalterstaate n nich t ange nommen wurde , ha t sie erst ein Jahr später, a m 2. März 1861, Gesetzeskraft erlange n können, nachde m di e Wah l Lincoln s de n Sie g de s Schutzzollsystem s unzweifelhaf t gemacht, di e Südstaaten ihr e Abgeordneten vo m Kongre ß abberufe n un d ihr e Sezession al s „konföderativ e Staaten “ erklär t hatten . Innerhal b de r amerikanische n Zoll 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und Handelspoliti k nimm t de r Morrill-Tarif , obwoh l e r nur wenig e Monat e i n Gel tung blieb , eine epochemachende Stellung ein. Brachte er doch mit seiner aus der wirt schaftlichen Krisenlag e geborene n schutzzöllnerische n Grundtenden z de n Stei n in s Rollen, un d führt e e r doc h zu r Liquidierun g de r von de n Sklavenhalter n un d Groß agrariern beherrschte n Är a de r amerikanische n Handelspolitik . E r ha t de n Auftak t gebildet nich t allei n z u jene r bis zur unmittelbaren Gegenwar t reichende n protektio nistischen Abschließun g de r Vereinigte n Staate n gegenübe r de r ausländische n Kon kurrenz, sonder n auc h z u de r Revolutionierung un d Radikalrefor m de r öffentliche n Finanzwirtschaft, di e de n Bürgerkrie g begleitete , sein e Durchführun g un d de n end gültigen Sie g des Nordens überhaupt ers t möglich machte. Schlag auf Schlag erfolgte n im fiskalische n Einnahme - sowoh l wi e i m politisch-ökonomische n Machtinteress e vom Augus t 1861 bis zum Frühjah r 1865 Zollerhöhungen au f Zollerhöhungen. Daz u traten di e Schaffun g un d de r Ausbau eine s neuen, ertragreichen , di e Papiergeldinfla tion ablösende n Bundessteuersystem s un d di e Aufnahme große r Kriegsanleihen , di e die öffentlich e Schul d de r Vereinigte n Staate n vo n 90,9 Mill . $ im Jahr e 1861 auf 2682,6 Mill . $ im Jahr e 1865 anwachsen ließ 1 4 . Wie i n de n Vereinigte n Staate n s o ha t auc h i n Kanada di e 1857 einsetzende Wirt schaftskrisis au f die Gestaltung de r Zoll- un d Handelspoliti k eine n nachhaltigen Ein fluß ausgeübt . Da s Daniederliegen de s Binnenmarktes, de r schlechte Ernteausfal l de r Jahre 1857 und 1858 und de r mengenmäßige Rückgan g de s Außenhandels, de r eine n entsprechenden Ausfal l de r Zollerträge , de r hauptsächlichste n Quell e de r Staatsein nahmen, bewirkte , habe n de r den Konjunkturumbruc h begleitende n schutzzöllneri schen Reaktion z u einem um so rascheren und leichteren Siege verholfen, al s durchaus parallel z u der Entwicklung, di e sich in den Vereinigten Staate n vollzogen hatte , auc h in Kanad a ein e Staatsfinanzkrisis ausgebroche n wa r un d da s Staatsbudget ei n Defizi t aufwies. Di e direkt e Staatsschul d wa r durc h di e i n Ausführun g begriffene n große n Kanalbauten fortgesetzt gestiegen , und durch die Zinsgarantie, di e die kanadische Re gierung fü r di e Eisenbahnanleihen übernomme n hatte , wa r auc h die indirekte Staats schuld sei t dem Ausbruc h de r Krisi s zu eine r schweren Belastun g geworden 15 . Wäh rend i m staatliche n Interess e di e Steigerun g de r öffentliche n Einnahme n unbeding t notwendig geworde n war , drange n die Kaufleute au f eine Erweiterung de s Absatzgebietes un d di e Industrielle n au f ein e Schließun g de s kanadische n Markte s gege n di e Fabrikate de s Auslandes . D a Finanzzoll - un d industrielle s Schutzzollinteress e sic h somit begegneten , ka m 1858 der Cayley-Tarif zustande , de r eine beträchtliche Erhö hung de r Einfuhrzöll e au f Fertig - un d Halbfabrikat e vornahm . De r Galt-Tari f de s Jahres 1859 brachte weiter e Zollerhöhunge n un d dehnt e da s Wertzollsystem au f all e Artikel aus . Lediglic h Lebensmitte l un d Rohstoff e bliebe n forta n zollfrei 16 . Von wie außerordentlich große r Tragweite für die politische und ökonomische Zu kunftsentwicklung Nordamerika s di e Schutzzollbewegun g de r ausgebende n 1850er und de r beginnende n 1860e r Jahre auc h gewese n ist , di e Tatsache selbst , de n jeweili gen Kur s de r Zoll - un d Handelspoliti k fü r da s Au f un d A b de r Konjunktu r verant wortlich z u machen , wa r nich t neu . Di e Betonun g diese s Kausalzusammenhange s hatte vielmehr seit Jahrzehnten, sei t dem stürmischen Wirtschaftsaufstie g de r Union , der Expansio n de r zwischenstaatliche n Wirtschaftsbeziehunge n un d de m Auftrete n 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
konjunkturzyklischer Wellenbewegunge n de n Schutzzöllner n ebensowoh l wi e de n Freihändlern i m Kampf e fü r di e Durchsetzun g ihre r Interesse n zu r Stütz e ihre r Ar gumentation gedient . Auc h di e wirtschaftspolitisch e Diskussio n de s europäische n Kontinents is t längs t vo r de r Durchsetzung de s Hochkapitalismus vo n de r Neigun g beherrscht gewesen, de r Zoll- und Handelspolitik überragend e Bedeutung für die Gestaltung de r allgemeinen Geschäftslag e beizumesse n un d im Falle einer Verschlechte rung diese r Lag e i n erste r Lini e die handeis - und wirtschaftspolitische n Maßnahme n als di e Quell e de s Übel s anzuprangern . S o ha t beispielsweis e i n Österreic h i n de n wirtschaftlichen Depressionsjahre n de s ausgehende n Josephinismu s di e allgemein e Meinung di e Ursache de r Stockunge n wenige r i n den ungünstige n äußere n Ereignis sen, i n de m unglücklic h geführte n Türkenkriege , de r durc h ih n gesteigerten , drük kenden Steuerlas t un d i n de n Mißernte n al s vielmeh r i n de r Wirtschaftspoliti k de s Kaisers gesehen 17 . Bei dieser Problemlage nimm t es nicht weiter wunder, da ß gerade in Österreich, einem Land e mi t alte n Prohibitiv - un d Schutzzolltraditionen , di e hie r bi s zu m Jahr e 1857 noch unbekannt e Erscheinun g eine r allgemeine n kapitalistische n Wirtschafts krisis eine Schutzzollbewegung au f den Plan rief 18. De n Herd dieser Bewegung bilde ten vornehmlich diejenige n Produktionsgebiete , i n denen sic h der kapitalistisch orga nisierte un d i n kapitalistische m Geist e geleitet e Großbetrie b a m weitgehendste n durchgesetzt hatte : di e Textil- un d di e Montanindustrie. Wa r bereit s sei t de m Krim krieg durc h da s Einströme n englische r Manufaktur - un d französische r Luxusware n die österreichische Handelspositio n i n der Levante un d den Donaufürstentümern er schüttert worden 1 9 , s o ware n vollend s mi t de m Ausbruc h de r Wirtschaftskrisi s un d der durch de n italienischen Krie g von 1859 herbeigeführten Depressionsverschärfun g einzelne Gewerbe - un d Industriezweig e i n Österreich u m so mehr in eine schwierig e Lage geraten, al s das wie ein verstärkter Schutzzoll wirkend e hohe Agio zwischen de r Silber- un d Papiervaluta sei t Ende 1856 stark zurückgegange n un d 1858 durch die geplante Wiederaufnahm e de r Barzahlunge n de r österreichische n Nationalban k fas t verschwunden war . Da s i n krisenhafte r For m erfolgend e Umkippe n de r Prosperitä t in di e Depression genügte , u m di e Industriellen mobi l z u machen , s o wenig auc h be i der regionale n un d branchenmäßige n Differenzierun g de s Konjunkturumschlage s von eine r Solidaritä t de r Interesse n di e Red e sei n konnte . Jahrzehntelan g verwöhn t durch da s alt e josephinisch e Prohibitivsyste m un d da s unte r Metternic h eingeschla gene Hochschutzzollsystem , ließe n si e forta n i n ihre n Handels - un d Gewerbekam merberichten sowi e i n de n vo n ihne n inspirierte n Flugschrifte n Klage n übe r Klage n über da s seit 1851 in liberale m Sinn e aufgelockerte Zollsyste m lau t werden , machte n sie in erste r Lini e di e au f Abba u de r Zollschranke n gerichtet e Handelspoliti k fü r di e innerhalb der Produktions-, Verteilungs - un d Verbrauchssphäre aufgetretene n Stok kungen verantwortlich . Al s jedoch da s Finanz- und Handelsministeriu m di e Lamen tationen unbeachte t ließ , da wandten sic h zunächst di e Wiener Shawlfabrikanten , di e Baumwoll-, Schafwoll - un d Seidenzeugweber , dan n di e Kammgarnspinne r un d schließlich di e zu m „Verei n fü r di e österreichisch e Eisenindustrie “ sic h zusammen findenden Hochofenbesitzer , Raffinerieeisenproduzente n un d Schienenerzeuge r Hilfe heischen d unmittelba r a n de n Kaiser , inde m si e i n For m vo n Petitione n un d 156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Denkschriften di e Regierun g anklagten , entgege n de n wirtschaftliche n Bedürfnisse n des Landes freihändlerische Tendenze n z u nähren . Si e stimmten dabe i das in Interessentenkreisen wohlbekannt e Lie d an , nac h de m di e Nationalwirtschaft i n ihre r Exi stenz bedroht un d dem Ruin nahe sei, wenn der Staat nicht den Unternehmern mi t er höhtem Zollschut z unte r di e Arme greife 20 . Ein e besonder s groß e Rührigkei t entfal teten die Eisenproduzenten, di e bereits im September 1858 erklärt hatten, „Österreic h würde vo n de r Höh e seine r aufgeklärte n volkswirtschaftliche n Ansichte n herabstei gen, wen n e s die Prinzipien un d di e Sorgfalt de s Schutzes seiner Industri e verleugne te“ 2 1 . Mi t Schärfe wandten sic h diese Kreise gegen das verschiedenen österreichische n Eisenbahngesellschaften eingeräumt e Privileg de s Bezuges von verbilligtem ausländi schem Eisen . Unter nachdrückliche r Betonung ihrer nationalwirtschaftlichen Schlüs selstellung forderte n si e von de r Regierung vo r allem ein e Schutzzollgarantie fü r ein e Reihe von Jahren, di e Verbesserung de r Transportverhältnisse i m Interesse der Eisenindustrie sowi e di e Ermäßigun g de r Steuerlaste n fü r Bergba u un d Hüttenbetrieb . Und um so mehr schritten die Vorkämpfer de s Gedankens der Schutzzollreaktion mi t Energie au f dem einmal eingeschlagene n Weg e fort, al s die handelspolitische Lag e da durch noch eine Komplizierung erfahre n hatte , daß die österreichische Regierung de n Versuch unternomme n hatte , die ins Stocken geratenen Zollunionsverhandlungen mi t dem deutsche n Zollverei n wiede r i n Gan g z u bringen . Seit de m Februarvertrag e vo n 1853 war di e österreichisch e Regierun g ihre m Ziel e der vollen Zollunio n zwische n de r österreichischen Gesamtmonarchi e un d dem deut schen Zollverein infolg e der von Preußen mi t großer Geschicklichkeit verfolgten Ver schleppungspolitik nu r unwesentlich nähergekommen . Al s nunmehr im Mai 1858 die österreichische Regierung , di e den große n Tarifreforme n de r 1850e r Jahre vornehm lich um ihre r Zollunions-, d . h. um ihrer politischen Hegemonieplän e wille n allen in neren Widerständen zu m Trotz zum Siege verholfen hatte , die Initiative in der Zollunionsfrage wiede r ergriff , d a stie ß si e au f di e Oppositio n de r Großindustriellen , di e von eine r weitere n Annäherun g a n de n Zollverei n un d eine m be i de r Lag e de r handelspolitischen Machtverhältniss e dami t notwendig verbundenen weiteren Abba u des Schutzzollsystem s nich t nu r nicht s wissen , sonder n diese s Syste m womöglic h noch verschärf t habe n wollten . D a sic h die Oppositio n be i der wirtschaftlichen Kri senlage auf einen effektiven Notstan d berufe n konnte , gelang es ihr, über die beteilig ten Ministerien hinwe g sic h bei dem Kaise r zunächst s o weit durchzusetzen, da ß die ser im November 1858 zur Erforschung de s wahren gegenwärtige n Zustandes der In dustrie die Einsetzung mehrere r industrielle r Enquetekommissione n i n den verschie denen Provinzen de r Monarchie anordnete. Durc h den ungleichartigen Ausfal l diese r Enquete 22 , durc h di e geschickten Gegenzüg e de r Ministerialbehörden un d durc h di e Wirren de s Kriege s vo n 1859, der di e handelspolitischen Frage n vorers t i n den Hin tergrund trete n ließ , ist es dem Ansturm de r Hochschutzzollinteressenten zwa r nich t gelungen, ih r Kampfzie l vol l z u verwirklichen . Woh l abe r wurd e ihre n Wünsche n eine kaiserliche Entschließun g vo m 20. Dezember 1859 wenigstens zu m Tei l mi t de r Bestimmung gerecht , „da ß der gegenwärtig e Zolltari f bi s zum Jahre 1865 in Kraft z u bleiben hab e und künftighi n vo n 5 zu 5 Jahren durc h ein e von den Handelskammer n beschickte und au s Fachleuten bestehend e Enquet e einer Durchsicht unterzoge n un d 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
den volkswirtschaftliche n Anforderunge n gemä ß abgeänder t werde n solle“ 23 . De r Regierung ware n dami t be i ihre n weitere n Schritte n di e Hände gebunden , ihr e deut sche Politik wa r gelähm t un d durchkreuz t durc h die im Gefolge de r Wirtschaftskrisi s im eigenen Lande eingetretene Zoll- und handelspolitische Frontenverschiebung . Mi t dem unglücklichen Feldzug e gegen Frankreich un d Piemont, de r die Habsburgermo narchie bis nahe an den Rand des Staatsbankerotts geführ t hatte , und dessen plötzlich e Beendigung vornehmlic h i n der nicht mehr zu bewältigende n Schwierigkeit , da s Geld zur Fortführung de s Krieges zu beschaffen, begründe t gewese n sei n dürfte, hatt e sic h die Gesamtlage ungeheuer zugespitzt. Da s außenpolitische Ansehe n war aufs schwer ste erschüttert, di e lange niedergehaltenen Nationalitäten - un d verfassungspolitische n Reformbewegungen ware n z u neue r Triebkraft erwacht , di e Valuta war zerrüttet, de r Staatskredit vernichtet , da s Defizi t de s ordentliche n Haushalts , da s sic h i n de r Zei t von 1848 bis 1858 um 978,5 Mill . Gulden Konventionsmünz e vermehr t hatte , i m Kriegsjahr 1859 um weiter e 253,9 Millionen angewachsen , di e Staatsschuld , di e vo n 1848 bis 1858 um 1736,8 Millionen zugenomme n hatte , 1859 um weiter e 199 Millionen angeschwollen , obwoh l i n de m gleiche n Jah r Staatseigentu m i m Betrag e vo n 111,8 Millionen veräußer t worde n war 2 4 . S o wa r au f de r ganze n Lini e durc h da s Zu sammenwirken vo n Staats-, Finanz - un d Wirtschaftskrisis di e Verhandlungsbasis de r Regierung erschüttert , al s da s Proble m de r deutsch-österreichische n Zollunio n mi t der a m 29. März 1862 erfolgten Unterzeichnun g de s nach dem Vorbilde des Cobden vertrages abgeschlossene n liberale n Meistbegünstigungsvertrage s zwische n Preuße n und Frankreic h akute r denn je zuvor wurde, un d als im Anschluß a n das Bekanntwer den des Vertragstextes ein mit Leidenschaft un d Erbitterun g geführte r Macht - un d In teressenkampf entbrannte , de r die Frage der Hegemonie i n Deutschland zunächs t au f handelspolitischem Feld e zugunsten Preußens zur endgültigen Entscheidun g brachte . Daß Preußen mi t seine m entschlossenen Einlenke n i n freihändlerische Bahne n die sen Kamp f z u seine n Gunste n entscheide n konnte , da s wa r nich t zuletz t dari n be gründet, da ß di e Schutzzollbewegung, di e i m Bereich e de s Zollvereins mi t de m Ein tritt de r Wirtschaftskrisi s vornehmlic h i n de n Kreise n de r süddeutsche n Baumwoll spinner un d sodan n be i de n westdeutsche n un d oberschlesische n Eisenhüttenbesit zern einsetzte , kein e durchschlagend e Kraf t besaß . I n Preuße n selbs t bestan d trot z der schwere n militärpolitische n Konflikt e un d verfassungspolitische n Machtkämpf e im Inner n i n de n große n Frage n de r Handelspolitik , wi e gerad e de r Strei t u m de n preußisch-französischen Handelsvertra g zeige n sollte , weitgehend e Einmütigkei t zwischen Regierun g un d Volk . Gegenübe r de n mi t de m Konsumenteninteress e sic h deckenden freihändlerische n Bestrebunge n de r Getreid e exportierende n ostdeut schen Landwirtschaft , de s Handels un d de s weitaus überwiegende n Teile s der verar beitenden Industrie , insbesonder e de r westdeutsche n Maschinen - un d de r sächsi schen Web - un d Wirkwarenindustrie , di e bereit s damals bemerkenswert e Qualitäts leistungen erzielte n un d eine n schwunghafte n Außenhande l betrieben , vermochte n die rheinischen, westfälische n un d schlesische n Roheisenproduzente n u m so wenige r durchzudringen, al s gerad e di e Landwirtschaft , di e i n de m damalige n Deutschlan d noch durchau s de n primäre n Produktionszwei g darstellte , zusamme n mi t de r Ma schinenindustrie a n de m Bezüg e billige n Roheisen s au f da s lebhaftest e interessier t 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
war. Währen d i n Süddeutschlan d Han d i n Han d mi t de r zunehmende n Verhärtun g und Doktrinarisierun g de r nationalpolitische n Idee n un d Ideologien , mi t de r Ver schärfung de r politischen Machtgegensätze und Spannungen zwischen dem deutsche n Norden un d de m deutsche n Süde n di e Schutzzollbewegung a n Breite gewann, wobe i die lähmende n Auswirkunge n de r Wirtschaftskrisi s de r Agitatio n eine n bequeme n Anhalt boten , ware n i m Norde n un d namentlic h i n Preuße n di e freihändlerische n Ideen i n unaufhaltsame m Vorschreite n begriffen . Seitdem di e Freihandelsbewegun g sic h mi t de r Gründun g de s „Kongresse s deut scher Volkswirte“ i m Jahre 1858 eine rührige , auc h i n der Presse sehr wirksame Agi tationszentrale geschaffen , seitde m si e sic h mi t de r Bewegun g fü r Gewerbefreihei t verbündet un d a n dem 1861 ins Leben gerufene n „Deutsche n Handelstage “ neu e Unterstützung gefunde n hatte , seitde m de r Gedanke eine r freihändlerischen Refor m de s Zolltarifs sic h mit dem Gedanken eine r Reform de r überlebten Zollvereinsverfassun g im bundesstaatliche n Sinn e verknüpf t un d de r wirtschaftlich e Interessengegensat z zwischen Schutzzol l un d Freihande l sic h z u de m politische n Machtgegensat z zwi schen österreichischer un d preußischer Hegemoni e i n Deutschland zugespitz t hatt e seitdem hatt e die Freihandelsbewegung trot z der wirtschaftlichen Krisenlag e gewalti g an Terrai n gewonnen , zuma l sic h de r Nationalverei n un d de r vo n Preußen s „deut scher Mission“ erfüllt e kleindeutsch e Liberalismu s um der Verwirklichung ihre r poli tischen Machtziel e wille n a n si e angeschlosse n hatten . Aus diese r politische n Kräfteverteilun g un d ökonomische n Interessenlagerun g er klärt sic h den n auc h da s Scheiter n de r mi t de r Wirtschaftskrisi s erneu t i n Flu ß ge kommenen Schutzzollpropagand a de r zollvereinsländische n Eisenproduzenten , di e unter Hinwei s au f di e unte r weitau s günstigere n Bedingunge n arbeitend e englisch e Konkurrenz da s Verlange n nac h „Schut z de r nationale n Arbeit “ i n seh r konkrete r Weise mit der Forderung eine r Ermäßigung de r Bergwerksabgaben un d Steuerlasten , einer Verbesserun g de s Verkehrsnetzes, eine r Herabsetzun g de r Transporttarife, ei ner Beseitigun g de s strenge n bürokratische n Kontroll - un d Bevormundungssystem s und der hemmenden arbeitsrechtliche n Bestimmunge n verbanden 25 . Jahrelan g hatte n sie es „an Klageliedern mi t dem gewöhnlichen Refrai n de s völligen Ruins ihrer Werke, der bevorstehende n Brotlosigkei t eine r große n Zah l vo n Arbeiter n usw . nich t fehle n lassen“ 26 . Auc h hatte n si e bei de r Verfechtung ihre r Interesse n nich t unterlassen , di e deutsche Eisenindustri e al s „ei n kostbare s nationale s Kleinod “ anzupreisen , da s ge schützt un d gefördert werde n müsse , „dami t durch ihr e Entwicklung di e Möglichkei t gewonnen, erhalte n un d gesicher t werde , mi t deutsche m Eise n di e deutsch e Erd e z u bearbeiten, mi t deutsche m Eise n si e zu verteidige n un d au f deutsche n Eisenschiene n den große n Gedanke n deutsche r Mach t un d Einhei t durch all e Gauen de s weiten Va terlandes zu tragen“ 27 . Mi t Rech t konnt e demgegenübe r da s „Preußisch e Handelsar chiv“, da s amtlich e Orga n de s preußischen Handelsministeriums , di e Prognos e stel len, da ß sie mit derartige n Klage n und Argumenten „i n den Herzen de r Nation, wel che ihrerseits die vergangenen 15 Jahre zur Läuterung ihre r wirtschaftlichen Erkennt nis redlic h benutz t hat , schwerlic h eine n Widerhal l finden “ würden 2 8 . Bereit s i m Jahre 1860 setzte de r volkswirtschaftlich e Kongre ß de n Bestrebunge n au f Beibehal tung ode r womöglic h Erhöhun g de r Eisenschutzzöll e di e Erklärun g entgegen , „da ß 159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
gerade i m gegenwärtige n Stadiu m de r deutsche n Entwicklun g ein e Ermäßigun g de r Eisenzölle de n leistungsfähigere n Eisenproduzente n selbs t zugut e komme n müs se“ 2 9 . Un d al s mit der Vorlage des dem preußisch-französischen Handelsvertrag e zu grunde gelegten Zolltarifes di e theoretische Diskussio n übe r die Eisenzollfrage aktu elle Kampfbedeutun g gewann , al s i m Jun i 1862 zahlreiche rheinische , westfälisch e und schlesische Eisenerzeuge r nac h Berlin eilten , „u m di e Abgeordneten au f die gro ben Fehler des projektierten Zolltarifs und die Zustände der Industrie aufmerksam z u machen, dami t di e Abgeordnete n nich t i n de n gleiche n Mißgrif f wi e di e Regierun g verfallen, nämlic h ohn e Gehö r de r Beteiligte n mi t eine m Federstrich , u m eine r mo mentanen politischen Konstellatio n willen , di e Industrie zu vernichten“ 30 , da hat dies an der Annahme de s Vertrages un d dami t a n dem Sieg e de s Freihändlertums un d de r preußischen Machtpolitik , a n de r Zunichtemachun g de s österreichische n Zollu nionsplanes nicht s meh r änder n können .
160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
7. Politica l an d Socia l Consequence s o f th e Grea t Depression o f 1873-189 6 i n Centra l Europe 1 I. Recurrent long-tim e alternations of prosperity an d depression affecting th e volume and th e rat e o f growth , o r a t th e least th e movement o f the value o f economi c good s and service s hav e bee n detecte d throughou t th e histor y o f moder n exchang e economies 2 . Empirica l observation s o f thi s kin d ar e distinctl y differen t fro m th e theoretical claim s which hav e grown ou t o f Kondratieff's stud y f o 'long waves' 3 . Th e nature o f 'lon g waves' , sometime s calle d 'secondar y trends' , 'majo r cycles ' or 'tren d cycles', i s still as controversial an d problematical a s the intricate question of their cau sation 4 . Th e dat a a t our disposa l ar e still to o inadequate to verify th e theses advance d by som e economists . 'Lon g waves' , w e ar e told, ar e mor e tha n historica l episode s of 'accidental' regularit y resultin g fro m a uniqu e conjunctur e o f historica l circum stances; they ar e a permanent, inheren t characteristic of the cyclical life process of ma ture capitalism , produce d systematicall y an d rhythmicall y i n accordanc e wit h th e immanent law s o f tha t economy . But whateve r th e statu s o f long-ter m economi c fluctuation s i n th e loft y real m o f economic metaphysics, fro m a pragmatic viewpoint the y ca n be useful descriptiv e devices o f histori c periodization whic h hel p t o establish fairl y distinc t unit s for investi gation. B y 'lon g waves' we shall mean alternating long-run periods of economic accel eration an d retardatio n superimpose d o n shorte r cyclica l an d non-cyclica l fluctua tions, an d t o illustrat e thei r significanc e an d usefulnes s attentio n wil l b e draw n t o some o f th e politica l an d socia l consequence s o f th e downgrad e o f th e lon g wav e o f 1849-96 i n centra l Europe . In the economic histor y o f England th e downswing o f 1873-9 6 i s sometimes refer red t o a s 'Th e Grea t Depression' 5 . Actually , i t wa s a tren d o f world-wid e scop e which, despit e shar p national , regional , an d loca l differences , displaye d i n it s funda mental tendencies , and als o in many o f its particular features , a far-reaching degre e of unity 6 . Initiate d i n som e countries , abov e al l i n Austria , Germany , an d th e Unite d States, by a crash, violent panics and dramatic 'crises', in others, as for instance in England an d France , b y milde r an d muc h smoothe r form s o f 'recession' , thi s Grea t De pression wa s no t accompanie d b y economi c retrogressio n o r by a spectacular break down. O n th e contrary, tota l output, commercia l turnover , an d national wealt h con tinued t o increase , thoug h a t a distinctly lowe r rat e o f growt h tha n durin g th e tren d prosperities o f 1849-7 3 an d 1897-1914 . An y textboo k o n economi c histor y show s that it was this period which witnessed grea t additions in the efficiency o f plant and the productivity o f labour , creativ e innovation s i n busines s methods , an d a wholesal e adoption o f improvement s i n technolog y an d organization . 11 Rosenberg , Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
161
The quantitativ e recor d appear s to be less impressive whe n th e increase in popula tion an d th e resumptio n o f large-scal e emigratio n afte r 187 9 ar e take n int o account . Moreover, quantitativ e growt h o f productio n an d th e expansio n o f trade , couple d with relativel y littl e unemployment sav e in a few particula r recessio n years , ma y b e a symptom eithe r of prosperity o r of depression. I n certain circumstance s th e swellin g of quantities may , fro m th e entrepreneur's an d the investor's angle , appea r a s a man ifestation o f economic distress. In this technical sense, th e years from 187 3 to 189 6 do indeed mar k a period o f 'grea t depression ' i n centra l Europe . Th e unstead y upwar d tendency o f physical production and of economic services coincided with an unstead y and steep downward tendenc y of values7 . The trend of the price level continued to fall throughout th e whol e period . Interes t an d discoun t rates , commodit y an d stoc k prices, profi t margin s an d mone y wages , sav e agai n i n particular years , faile d t o re cover and t o regain the level of 1849-73 , o r to anticipate the standards of 1897-1914 . Vast quantitie s o f capita l remaine d idl e o r foun d a refug e i n foreig n investment s i n non-capitalist an d semi-capitalis t countries , o r a t home i n governmen t securities , in itiating a n er a o f chea p publi c borrowing 8 . The behaviou r o f the 'time series' an d the fact tha t short-ter m cycle s o f producers' prosperity betwee n 187 3 and 189 6 were mild and brief, vanishin g again and again int o thin air, account for the gloom and the feeling o f tension, insecurity, an d anxiety prev alent throughou t th e period . Economi c pessimis m appeare d t o b e deep-roote d an d firmly entrenched . Busines s men , bi g an d small , voice d thei r complaint s abou t th e short duration of recovery an d the long periods of relapse, the 'commercial paralysis' , the 'deplorable stat e of trade', th e 'continuous distress' , th e 'dullness an d dishearten ing monotony ' o f th e genera l marke t situation . Wit h tiresom e persistenc e the y pointed to unprofitable business , with its detrimental effect s on public welfare, an d t o the grea t risk s the y ha d t o fac e i n th e struggl e fo r survival . The searc h fo r a determination o f th e cause s o f th e 'depressio n o f business ' pro duced a voluminous literature which enriche d the social sciences, found expressio n i n poetry an d fiction 9 , an d widene d th e domain o f 'crackpot ' writing . Th e explanator y comments range d fro m a n emphasi s o n 'overproduction' , 'unfai r competition' , 'th e abrupt transformation i n the production an d circulatio n o f the whole world' , 'th e in flammable condition s o f internatationa l affairs ' an d th e like , dow n t o 'th e excessiv e expenditures fo r alcoholi c beverages , an d th e genera l improvidenc e o f th e workin g classes', 'the low price of German vinegar' , an d 'the immigration o f Polish Jews'. Th e psychological exaggeratio n o f economi c difficultie s an d antagonism s create d a n at mosphere i n whic h th e economi c depressio n seem s t o b e take n fo r granted . Since sinful capitalis t Babylo n seeme d to be faced wit h collapse , apocalyptic horse men appeare d o n th e horizon . I t was a golden opportunit y fo r prophet s o f disaster . Most o f the m followe d i n th e footsteps o f Kar l Mar x wh o already , i n January 1875 , had predicted th e approach o f the 'universal crisis' , which, a s the crowning poin t o f a series of periodic cycles , 'b y th e universality o f it s theatre an d th e intensity o f it s ac tion wil l dru m dialectic s eve n int o th e head s o f th e mushroom-upstart s o f th e new , holy Prusso-German empire' 1 0 . It was left to his fellow-workers an d disciples to dra w a challengin g pictur e o f th e 'chronic ' an d 'permanent ' characte r o f th e depression , 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
which allegedl y reflecte d th e antinom y betwee n productiv e powe r increasin g i n a geometric, an d th e extension o f market s proceedin g a t best i n a n arithmeti c ratio . I t was proclaimed t o signify a crisis not in, bu t of th e economic system , wit h the worl d revolution alread y aroun d th e corner , 'whe n th e unemployed , losin g patience , wil l take thei r ow n fat e int o thei r ow n hands' 1 1 . In actua l fact , th e Great Depressio n produce d a redistribution o f national income s which, throug h alteration s in price relationships, proved i n the long run to be benefi cial to most consumers and employees. I t witnessed a remarkable advanc e in the mat erial condition s an d th e real wag e incom e o f th e industria l an d agricultura l workers . Moreover, i t wa s no t marke d b y a n unbroke n sequenc e of 'bad ' years , eve n fo r th e vast majority o f entrepreneurs, investors, and independent self-employers. I n the case of Germany , annua l busines s measurement s reveal 12 thre e cyclica l downswing s 1873-9, 1882-6 , 1890- 4 - an d tw o intervenin g rise s - 1879-82 , 1886-9 .
II. The slump of 1873- 9 transforme d politica l partie s and ideologies. I t was the opening phas e o f a long-run depressio n whic h involve d importan t alteration s o r innova tions i n th e economi c structure , an d i n par t a decisiv e brea k wit h previou s trends . Thus, fo r instance , i t firs t brough t t o a standstil l an d the n reverse d th e ol d secula r tendency towar d concentratio n o f landownershi p a t th e expens e o f peasan t holdings 13 , and i t helpe d t o establis h an d t o maintai n a political allianc e betwee n bi g agrarian s and peasants . I n German y an d Austria , th e direc t an d indirec t respons e t o th e economic tren d depressio n consiste d o f a transition t o a kind o f 'neomercantilism' . Attempts a t political emancipatio n b y uproote d handicraftsme n an d by pett y trader s formed par t of the processes of accommodation t o the changed economic setting. Th e survivors of the pre-capitalist era , on the lookout fo r effective mechanis m fo r self-de fence, adopte d a n attitud e o f growin g belligerenc y towar d th e superio r strengt h o f 'mobile capital ' an d to the competition, rea l and imaginary, o f capitalist industr y an d large-scale retai l trading . I n the nam e o f the 'protection o f the weak' , th e artisan an d shopkeeper clas s began , a s it had don e befor e i n the crisis situatio n o f 1848 , t o assai l the principle of economic individualis m an d to agitate for a curtailment o f freedom o f trade through th e direct interventio n o f th e state. Their demand s fo r a restoration o f compulsory gil d organization s an d fo r specia l law s agains t 'usury ' an d agains t ped dling trades found a t least partial recognition i n the German legislation o f 1881,1883 , and 1897 , and more drastically i n the revision o f the Austrian trad e codes in 188 3 an d 1885 14 . But the search for economic security throug h political pressure paved the wa y also for th e formation o f ne w an d wide r front s amon g the peasants an d farmers. Th e vast majority o f them manned the bandwagons of the conservatives and clericals in the hope of obtaining unde r thei r leadershi p chea p credit , reduce d taxes , highe r agricul tural price s an d protectio n agains t th e middle-man , an d wer e thu s graduall y turne d into a firs t lin e o f defenc e fo r th e bi g agrarians . 163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Last but not least, the intensified socia l and political mobility o f the 'common man ' manifested itsel f in the rapid numerical growt h of the social-democratic working-clas s movement, firs t i n Germany an d later in Austria. Th e Gotha Programme o f 187 5 wa s formulated i n th e midst of the storm and stress of the very intens e first cyclica l slum p of ou r period . Th e muc h mor e challengin g Erfurt Programme o f 189 1 wa s drafte d while th e thir d cyclica l depressio n wa s in full swing . N o wonde r that , i n accordanc e with commo n huma n inclination s t o revie w present-da y development s sub specie aeternitatis, i t emphasize d th e increasingl y 'universal ' an d 'devastating ' characte r o f recurrent economi c 'crises', which seemed t o make 'general insecurity' a normal con dition of capitalist society . O n the other hand when, wit h th e anti-socialist la w out of the way , Germa n econom y experience d betwee n 189 5 an d 190 0 a boo m unprec edented i n magnitud e sinc e 1854- 7 an d 1871-3 , th e time seeme d t o be rip e for a less pessimistic an d a less emotionally distorte d diagnosi s o f the economi c situation . Th e emergence of revisionism signified a more realistic perception o f the longterm tenden cies an d o f th e actua l economi c an d socia l result s o f th e Grea t Depression . Thu s w e find, fo r example , recognitio n o f the changing characte r o f the economi c proces s a s a whole through a gradual attenuatio n o f cyclical fluctuation ; o f the reduced dange r o f violent rupture s and of 'anarchy' in production an d distribution i n consequence of the more intensiv e rathe r than extensiv e expansion o f the world marke t an d of the use of new socia l machiner y o f regulatio n makin g fo r mor e stabl e marke t conditions . Ack nowledgement wa s no w als o mad e o f the sectional characte r o f industria l concentra tion; of the tenacity o f small-scale landownership an d cultivation, th e handicrafts an d retail trades ; of the wider diffusion o f national wealt h an d income, passing o n some of the materia l benefit s o f th e depressio n t o th e workin g classes 15 . The struggle fo r materia l gains , or at least agains t materia l losses , through politica l activity fro m belo w graduall y change d th e whole characte r an d socia l significanc e o f the politica l part y system . Th e libera l partie s wer e mad e th e scapegoat s fo r th e slump 1 6 . They wer e abov e al l accuse d o f being responsibl e fo r th e economic policie s hitherto pursued , whic h wer e no w blame d fo r th e 'frustratio n o f th e nationa l economy'. Ressentiments found concret e expressio n i n the spotligh t no w throw n o n prominent libera l parliamentarians , wh o wer e indicte d a s leading, an d ofte n fraudu lent, promoters , actin g i n clos e allianc e wit h Jewis h speculator s an d pavin g th e wa y for th e collaps e o f 187 3 an d it s disastrou s effects 17 . Dissatisfactions , enmities , jealousies, i n competition wit h th e socialist onslaught , gav e rise t o various Christian social an d anti-Semiti c part y groupings . The y thundere d thei r invective s agains t th e 'immorality' o f 'mobile capital' under the control of the Jews, an d at the same time denounced the m a s the brain s trust o f th e liberal partie s an d th e ringleader s o f socialis t 'anarchism' blockin g th e roa d t o prosperity . Jewish emancipatio n an d assimilation ha d advance d b y leap s and bound s i n centra l Europe during th e upgrade form 184 9 to 1873 . Anti-Semitism , whil e i t lasted, ha d o n the whol e manifeste d itsel f i n th e mil d fro m o f socia l boycott , defende d b y it s prac titioners primarily o n religiou s grounds . Afte r 1873 , 'anti-Semitis m ros e as the stoc k market fell' 18 . Han d i n han d wit h it s growt h wen t it s qualitativ e transformation . I t developed mor e an d mor e int o a n economi c an d politica l mas s movement , ideologi 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
cally founde d o n th e theory o f rac e an d blood . I n an er a loaded wit h tension , violen t competition an d nationalisti c emotionalism , th e ne w forc e prove d t o b e such a valu able weapon i n the fight fo r survival o r domination tha t even conservative an d clerica l parties bega n t o us e i t o n a gran d scale 19 . The long-run result s of these political processe s of adaptation bega n t o be effectiv e by 1878 , whe n th e majorit y ove r th e anti-libera l partie s wa s reverse d i n th e Germa n Reichstag, th e Prussia n Landtag, an d th e Austria n Reichstag. Constitutionall y an d ideologically thi s mean t a strengthenin g o f th e powe r an d prerogativ e o f th e estab lished monarchica l governments . Vested interest s of whole group s of producers wer e becoming directl y dependen t o n governmen t suppor t an d intervention , an d al l at tempts aiming a t the inauguration o f a genuine parliamentary syste m me t wit h defeat . The growth o f physical productio n an d trade in our period functione d a s an instru ment o f compensation fo r th e continue d declin e o f prices. I t proceeded i n wave s an d was mad e possibl e b y a greatl y accelerate d 'mas s mobilization ' o f consumers, whic h reduced th e inequalities i n consumption habit s and ha d a levelling influenc e o n socia l distinctions. Thi s ha d it s political counterpar t i n the broadenin g o f the social bas e o f the politica l part y system . Contrar y t o th e tradition s o f th e prosperou s laissez-faire age o f 1849-73 , th e politica l aloofnes s o f th e commo n ma n wa s slowl y breakin g down. Politic s i n th e Grea t Depressio n er a cease d t o b e a concer n o f smal l groups , privileged b y socia l status , wealt h o r education. Th e centre o f gravity o f political agi tation shifte d fro m issue s of politicies, from nationa l unificatio n an d constitutional re construction problem s mos t characteristi c o f th e fiftie s an d sixties , t o a crud e em phasis o n economi c objectives . Instea d o f controversie s abou t politica l freedom , th e fight fo r economic security becam e the focus of public discord 20 . Expose d to the pressure of a n electorate i n a state of uproar, al l political partie s had , i n order t o maintai n and fortif y thei r position, t o become mas s parties, t o put into motio n an d ge t hold o f the indifferent non-voter , an d to overhaul their leadership, platforms and propagand a techniques. Decade s o f relativ e stabilit y i n part y alignments , wit h secur e an d stead y majorities, gav e way t o erratic fluctuation s i n party strengt h a s well a s in party coali tions and combinations 21 . Th e variations in the composition, duration , vigou r and ef ficiency o f thes e part y alliance s an d counter-alliance s remai n largel y unexplainabl e unless they ar e linked up with the changing economi c tendencies. To some extent the y are to be explained a s attempts t o turn t o advantage th e ups an d down s of cyclical os cillations. This long-rang e proces s o f transformatio n crystallize d firs t i n th e figh t fo r tarif f protectionism, whic h brought about the reconciliation of the hitherto antagonistic in terests o f the big industrialist s an d agrarians 22 . The new alliance i n 1878- 9 wa s facili tated b y th e fact tha t som e of the traditional grievance s o f the agrarian s agains t large scale industiy ha d become pointless. As a result of the shrinkage of industrial produc tion an d th e stee p declin e o f emigratio n afte r 1873 , th e rura l labou r suppl y wa s n o longer depleted . Agricultura l mone y wages , whic h unde r th e pressur e o f industria l demand fo r labou r ha d rise n ver y intensel y i n th e boom year s o f th e early seventies , now cease d t o advance. Th e virtua l cessatio n o f industrial investment s an d th e fall i n interest rate s had cheapene d agricultura l credit . Th e political effectivenes s o f the ne w 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
coalition was ultimately guarantee d by securing the support of Bismarck an d of a parliamentary majorit y whic h cut across the established party lines . The connecting lin k was furnished b y the Catholic Centre , whic h combine d i n its ranks industrial and agricultural protectionis t interests . I t was prepared, b y virtu e o f its social philosophy , for a crusade agains t atomisti c laissez-faire individualism 23 . Havin g it s geographica l base in western an d southern Germany an d in Silesia (that is, in the strongholds of the iron an d textile industries an d of medium-scale agricultura l production , wher e agita tion for protectionism was , or could be made, most popular) the Centre used the tariff issue as a springboard for political conquests , an d above all for the termination o f the Kulturkampf.
III The Great Depression marke d th e decisive turning-point i n the nineteenth-centur y history of the relationship between the state and the economy. Th e crash of 1873 was a death-blow t o that kin d o f state interventionis m whic h ha d endeavoured t o destro y mercantilist hangover s an d to build a new framework o f economic life on the 'natural rationality' o f the market mechanism. After 187 3 governments, on their own initiative or through pressure from below , bega n to liquidate the short-lived episod e of internal and externa l fre e trad e which, thoug h primaril y determine d b y political powe r calcu lations 24 , ha d bee n conditione d b y th e upgrade economi c tren d betwee n 184 9 and 1873. The social characte r of the economic processe s of production, distributio n an d consumption becam e officially recognized . Fro m this time onwards it tended to be the destiny o f the state to function a s the supreme agen t o f economic co-ordinatio n an d integration o n a national scale . Not natural law but a 'New Deal' was to establish or der in the realm of economic societ y b y forcing th e government t o reassume old functions an d usur p ne w ones . The reorientatio n o f governmen t policie s wa s no t th e offsprin g o f far-sighted , long-range planning, bu t the unforeseen resul t of haphazard emergenc y measure s inspired b y expedienc y an d designed t o restore confidenc e an d to overcome short-ru n dislocation. The Austrian government in 1873 proclaimed its right and duty 't o guard economic activity agains t enduring disturbances' 25 . The recovery policy an d the modest economic reform s whic h it initiated, however , wer e based upon the optimistic assumption that prosperity ha d given way to 'one of those recessions as they usually occur with elementary violenc e in the economic life of the nations from time to time, due to a n overestimatio n o f capita l resource s an d a n over-expansio n o f credit' 26 . Thu s government action between 187 3 and 1878 remained chiefly confine d t o the extending of credi t facilitie s t o large-scal e privat e enterprise s suc h a s railroad s an d industria l joint-stock companie s face d wit h financia l collapse . I n addition , a few publi c wor k and relief schemes were launched , an d the building trad e was encouraged throug h tax exemptions. Laws were passed which curtailed fraudulent promotio n and speculation on th e stock marke t an d provided fo r a reconstruction o f the Nationalbank. O n the other hand, the policy o f 'restoring confidence ' consiste d in the dissolution o f numer166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ous labou r association s an d the imprisonment o f their leaders . Drive n underground , the mor e uncompromisin g element s o f th e young Austria n labou r movemen t gaine d the upper hand , and , a s in Germany, th e 'Marxians' graduall y ouste d the disciples of Lassalle. More importan t historicall y tha n th e emergenc y scheme s wer e th e endurin g changes in the structure an d functions o f the state that gre w ou t of them: the advanc e of the Leviathan state, the growing dependenc e of economic agencies on state aid, an d the intensification o f nationalism. When , fo r instance, th e Austrian governmen t afte r 1876 began t o take ove r some of the virtually bankrup t privat e railroa d companie s i n response to the crash of 1873 and its immediate aftermath (whic h wa s then interprete d as a protracted cyclica l an d not yet a s a trend-depression) i t could not be foreseen tha t this would lea d to a lasting brea k with traditio n an d to the displacement o f private b y public railroads during the eighties and nineties. Nor was it easy to anticipate that afte r 1879 th e ne w polic y o f nationalizin g th e railroad s an d o f providin g capita l fo r ne w construction (chiefl y i n th e economicall y under-privilege d areas , th e stronghold s of th e subjec t Sla v peoples ) woul d accelerat e th e centrifuga l rathe r tha n th e cen tripetal effect s o f rising mas s nationalisms . Economicall y fortified , th e subjec t nationalists use d th e railroad issu e as a political battlegroun d fo r pushing thei r claim s for administrative and institutional decentralization , o r autonomy o n national lines 27 . In German y a policy o f vigorou s stat e interventio n wa s no t adopte d befor e 1878 . This mean t a radical revers e i n basi c attitudes , sinc e th e governmen t u p t o 187 7 ha d adhered t o th e gospe l o f automati c adjustment s fro m withi n th e econonmi c mechanism, an d ha d watche d wit h Olympia n aloofnes s 'on e o f thos e stagnation s a s they periodicall y recu r i n cours e o f time' 2 8 . Som e emphasis , however , wa s a t tha t early dat e put on the extension of public work projects to be carried out by private en terprise, whereas a t the height of the boom the policy o f withholding order s had bee n pursued 2 9 . Thi s firs t cyclica l slum p o f th e Grea t Depressio n touche d it s botto m b y 1876-7. Bismarc k ha d by tha t time become sufficiently alarme d b y th e persistence o f the industrial an d commercial slump s and by th e widening discrepanc y betwee n pro ductive capacit y an d effectiv e demand . Moreover , h e was strongl y impresse d b y th e beginning o f agricultura l distress , whic h affecte d hi m personall y sinc e h e ha d burn t his finger s i n speculativ e lan d purchases 30 . I t sharpene d hi s understandin g o f th e grievances o f hard-presse d producer s an d debtors , o f th e danger s inheren t i n th e spread o f unemployment, labou r unrest, socialis t agitation an d the growing militanc y and tensio n i n al l part y camps . H e n o longe r foun d consolatio n i n th e fac t tha t th e downgrade wa s o f world-wid e scope 31 . The economic crisi s had produced a fiscal crisi s which, a s in Austria, manifeste d it self i n what i n thos e days wer e considere d t o be grave budgetary difficulties . Th e un balanced defici t i n th e Reich budge t increase d fro m yea r t o yea r afte r 1872 . I n thes e circumstances th e imperial governmen t was forced t o demand larger annual subsidie s from th e states. Th e financia l positio n o f th e latter deteriorate d steadil y betwee n th e years 187 3 - 9 , as the French war indemnity wa s spent and the slump reduced the yiel d from direc t taxatio n an d th e revenue s fro m stat e enterprises . Stat e government s grudgingly realize d tha t a solutio n o f thei r ow n fisca l trouble s presuppose d a 167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
strengthening o f the financial statu s of the Reich. Bismarc k bega n by 187 7 to respon d actively t o th e acute fisca l pligh t b y launchin g a programme whic h aske d fo r a com prehensive refor m o f indirec t taxation , th e introductio n o f a tobacco monopol y fo r the Reich , an d the nationalization of the German railroad system at a time when publi c credit was cheap and the prices of railroad share s low. H e met with defeat , an d his at tempt t o shelter public financ e agains t th e disrupting effect s o f economic oscillation s resulted i n a growth o f political disharmony . Th e crystallizatio n o f a strong protec tionist front amon g industrialists and agrarians in 1878 , combined with the weakenin g power o f resistanc e o n th e par t o f th e stat e governments , create d a ne w situation . Grasping th e fres h opportunitie s inheren t i n th e situation , Bismarck , b y a series o f masterful tactica l manoeuvre s an d demagogi c tricks , linke d u p th e pressin g nee d fo r fiscal stabilizatio n i n a n unbalance d nationa l econom y wit h th e ne w panace a o f 'sol idarity protectionism ' i n suc h a wa y tha t bot h becam e interdependent . The imperial government' s recover y polic y for the 'protection o f national labour' 32 promised a renewe d advanc e o f busines s unde r mor e favourabl e condition s b y th e building o f ne w tarif f walls , an d b y governmen t contro l o f th e transpor t system , which wa s to accompany th e piecemeal nationalizatio n o f the Prussian railroad s afte r 1879. Government interventio n wa s not , however , t o be identical wit h a surrender t o the pressure of severely hi t groups of large-scale producers. O n the contrary, i t was to be a mer e instrumen t o f genera l polic y an d wa s t o functio n a s a vehicl e fo r th e strengthening o f governmental authorit y an d the sovereignty o f the Reich. Th e politi cal powe r veste d i n th e Reich executiv e wa s t o b e use d t o hel p overcom e short-ru n economic contractio n an d stagnation , bu t i n exchange fo r it s services th e state was t o make durabl e politica l conquests , whic h woul d incidentall y als o serv e Bismarck' s own aggrandizement . Vast schemes loomed before Bismarck's eyes; the establishment, fo r instance, of the unassailable financia l independenc e of the Reich an d its military machine , beyon d th e reach of parliamentary control , b y manipulatin g the producers' demand for tariff pro tection an d b y reformin g taxatio n s o as to reduce overhead costs . Or th e political ex ploitation o f economi c an d fisca l maladjustment s s o a s t o secur e a ne w balanc e o f power betwee n th e Reich an d th e states : t o destro y th e remnant s o f particularis m which ha d hithert o foun d thei r stronghold amon g sout h Germa n protectionists , an d to complete the national unificatio n b y cementin g i t with unbreakabl e economi c ties . Or the 'cashing in' on the 'red menace'; on big industry's dependence on governmen t support; an d o n th e chronic agricultura l distres s whic h gre w mor e sever e durin g th e eighties. The harvesting o f the crop sown i n 1878- 9 require d patience , skil l an d time . But th e Kartell Reichstag o f 188 7 an d th e Sammlungspolitik inaugurated i n 189 7 showed a n ultimat e yiel d which , i n th e light o f th e objectives aime d at , wa s fa r fro m unsatisfactory. A planne d politica l by-produc t o f th e Tarif f La w o f 187 9 wa s th e solidifyin g o f Prussian-German militaris m a s a state withi n th e state . A s almos t al l th e regula r ex penditure of the Empire was devoted t o the army, th e grant of tariffs an d indirect tax es, vote d unde r th e pressur e o f a n economi c emergency , practicall y nullifie d th e Reichstag's constitutiona l righ t to make annual budget grants. There was to be no rep168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
etition o f th e constitutiona l conflic t o f 1862-6 , whic h ha d grow n ou t o f th e libera l Landtag's unwillingnes s t o back up a costly armamen t programme a t a moment whe n the countr y wa s stil l sufferin g fro m th e aftermat h o f th e world' s economi c crisi s o f 1857, aggravate d b y th e war o f 1859 . The ne w alliance , forme d i n 1879 , between th e militarists and protectionists was, from Bismarck' s viewpoint, designe d to give stability an d financial securit y t o the military machine . It greatly facilitate d long-ter m plan ning of defenc e a s embodied i n the renewal o f the septennate s i n 188 0 and 1887 , eac h of whic h accidentall y coincide d wit h th e shif t fro m cyclica l depressio n t o recovery . State suppor t o f large-scal e producer s ha d bee n precede d by , an d wa s u p t o th e Caprivi régim e accompanie d by , a labour polic y whic h wa s originall y launche d a s an instrument o f the economic recover y policy . Bu t from th e very beginnin g th e attemp t to tur n economi c contractio n int o expansion , an d t o neutraliz e th e mos t dangerou s social tensions, was merely a subordinate phase of a policy o f political power. Th e ups and down s o f th e economi c curv e ha d t o b e acte d upo n i n suc h a way tha t th e 're d menace' wa s kep t unde r control . Th e wa y fo r th e necessar y actio n wa s pave d b y th e rapid growth an d aggressiveness o f the social-democratic movement , primaril y a consequence o f widesprea d unemploymen t an d slum p condition s betwee n 187 3 an d 1878. Th e anti-socialis t la w o f 187 8 an d it s successor s aske d fo r 'tha t degre e o f dic tatorship' necessar y t o figh t wit h succes s ' a hostil e arm y livin g i n ou r midst' , whic h was allege d t o deepen th e depressio n b y underminin g confidence , b y scarin g of f in vestments and by a general atmospher e of disheartening instabilit y an d uncertainty' 33 . Recovery o r a n increas e i n wage s an d securit y o f employmen t was , accordin g t o th e official view , unattainabl e unless public confidence wa s restored b y a forceful defenc e of private property; b y th e encouragement o f individual initiative ; and by th e maintenance o f th e entrepreneu r a s 'master i n his ow n house' , unhampere d b y governmen t intervention int o hours , wage s an d workin g condition s i n general 34 . The allianc e betwee n labou r an d socialis m wa s t o b e rendered ineffectiv e b y a state policy whic h mad e political persecutio n th e complement o f materia l protection . Bis marck's insistenc e o n compulsor y workers ' insuranc e agains t illness , accidents , in validity an d th e insecurit y o f ol d age , wit h th e financia l ai d o f th e state , wa s unde r Caprivi supplemente d b y the regulation of working condition s through th e Industria l Code o f 1891 , aime d a t th e establishmen t o f a manageabl e socia l equilibrium . Th e power o f th e stat e wa s t o b e mad e serviceabl e no t onl y t o th e vested interest s o f th e government's mos t usefu l supporters , bu t als o to it s most dangerou s an d potentiall y strongest enemies. To strengthen national cohesion an d morale the government had to function a s an arbite r an d guardia n o f socia l welfar e an d a defender o f th e economi c security o f thos e classe s whic h wer e expose d mor e immediatel y an d mor e intensel y than others to the pressure of cyclical oscillations, and at the same time were more decisive i n determinin g th e balanc e o f powe r IV. The vibration s o f the economic syste m betwee n 187 3 an d 189 6 had thei r repercus sions no t merel y i n domesti c politic s an d socia l relation s bu t als o i n th e real m o f 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
foreign policy . Th e sharp contrast betwee n Bismarck' s hazardou s wa r policies of th e sixties and, after the middle of the nineties, th e ambitious pursuit o f Weltpolitk o n the one hand, an d on the other the pacific an d exceedingly cautiou s and moderate foreig n policy o f th e seventies , eightie s an d earl y ninetie s i s hardl y adequatel y explaine d i n psychological o r ideologica l terms , o r b y pointin g t o a n inne r brea k i n Bismarck' s conception o f power politics, reachin g saturation poin t with th e founding o f the Empire. From the seventies onwards, Bismarck adjuste d his aims and strategy i n the fiel d of international relation s to the changing historical conditions, and among them to the strains an d irritations , som e sporadi c and som e more permanent i n character, whic h resulted fro m th e downgrad e o f th e lon g wave . Bismarck i n 187 9 summed u p the international experience s o f 1875- 8 b y referrin g to the uncertainty abou t the stability o f European peace , resultin g i n a continued lac k of confidenc e an d i n prolonge d economi c stagnation . Th e preservation o f peac e an d the restoration o f a more lasting belief in the pacific futur e o f Europe were, h e considered, prerequisites for a world recovery 35 . Bismarck' s persistent emphasi s on the vital need for stabilization i n an unbalanced worl d continue d t o be motivated t o a great ex tent by th e imperative desire to solidify th e gains of 186 6 and 1871 . At th e same time, however, a moderate and unadventurous foreign polic y presente d itsel f a s an inescapable politica l necessit y i n th e ligh t o f domesti c affairs 36 . Wit h economi c dislocatio n and discontent , socia l unres t an d clas s conflicts a t home ; wit h nationa l unity , th e fu ture of authoritarian monarchica l governmen t an d th e position o f the propertied an d conservative element s i n th e country jeopardize d b y th e growth o f a socialist move ment, th e risk o f foreign wa r had b y al l mean s to be avoided. War , eve n among othe r nations, must b e prevented, becaus e of 'the inevitable repercussion s on our economi c interests, an d als o because w e neve r can foresee t o what exten t w e migh t becom e in volved i n foreig n entanglements' 37 . It is, therefore, muc h more than a coincidence that the year 1879 , the decisive turn ing-point i n Germa n an d Austria n interna l politic s an d i n th e domesti c balanc e o f power, als o involve d a reorientatio n o f th e foreig n policie s o f bot h countries . Th e building o f a conservative domestic fron t foun d it s parallel i n the international fiel d i n the attempt to lay th e foundation o f a conservative bloc among the Great Powers. Th e search fo r a n endurin g politica l an d socia l equilibriu m betwee n th e classe s a t hom e corresponded wit h th e driv e fo r th e establishmen t o f a balance d orde r betwee n th e states, b y reconcilin g competitiv e interests and b y strengthenin g th e dynastic solidar ity of the monarchical ide a against the democratic revolutionar y principle s of the wes t and against the rising dangers of 'Slavonic Napoleonism'. Th e Austro-German defen sive allianc e wa s founde d a s a guarante e o f peac e agains t Russia n pressur e an d bel ligerency. I t was signe d a t a time when th e appeasement o f the Centre Part y throug h the brea k wit h liberalis m an d th e liquidatio n o f th e Kulturkampf accompanied th e overtures t o Catholi c Austria . T o Bismarc k i t promised t o b e a safe instrumen t wit h which to isolate France, to compromise the conflicting powe r interests of Austria an d Russia, an d t o defeat th e aggressive intention s o f the pan-Slav force s i n Russia. I t wa s to serv e a s a basis fo r a renewa l o f th e Three Emperors ' Leagu e an d fo r shiftin g 'th e 170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
centre o f gravit y i n th e Russia n Empir e bac k t o th e conservativ e an d propertie d classes' 38 . The Austro-Germa n allianc e of 187 9 turned ou t to b e the beginning o f a new tech nique in international relations , o f a system o f alliances, replacing the system of sepa rate states acting individually. The tendency wa s in line with on e of the most outstand ing an d permanen t economi c result s o f th e Grea t Depression , affectin g busines s or ganization, busines s methods and the business spirit. The desperate drive to overcome the risk s o f cut-throa t competitio n an d t o establish a mor e eve n leve l o f busines s se curity an d stability wa s in the direction o f combination, co-operatio n an d joint actio n through th e formatio n o f trad e associations , collectiv e lobbyin g agencies , cartels , syndicates, amalgamations , co-operativ e societies , an d trad e unions . Th e tendenc y had already manifeste d itsel f t o some extent during the upgrade fro m 184 9 to 1873 . It receded int o th e backgroun d betwee n 187 5 and 1877 , whe n th e searc h fo r a n escap e from bankruptc y bre d disharmon y an d disruption, an d translated int o immediate ac tion rugged individualis m of a sauve quipeut nature . However, th e more general wan ing o f fait h i n th e effectivenes s o f individua l action , accelerate d b y th e emergenc e o f 'solidarity protectionism ' i n 1878 , altered the setting. Afte r years of experimentation , the tren d towar d cartellizatio n i n industry , banking , transport , trade , insuranc e an d the professions wa s much intensifie d fro m th e middle o f the eighties onwards 3 9 . A s a device aimin g a t long-tim e stabilizatio n i t bega n t o exer t a n universa l appeal . Th e method of collective action now found widesprea d applicatio n i n both its political an d economic aspects . Thi s issu e symbolize s th e parallelis m an d th e correlationshi p o f economic, socia l an d political trend s whic h mar k th e unit y an d inheren t synthesi s o f central Europea n developmen t betwee n 187 3 an d 1896 . To the student intereste d i n the more general historic impact of business variations , cyclical an d non-cyclical , i t woul d b e a temptin g tas k t o analys e th e histor y o f Aus tro-German-Russian diplomati c manoeuvre s u p t o Bismarck' s ant-Russia n credi t prohibition o f 188 7 and th e German-Russian tarif f wa r o f 1893 , i n relatio n t o and i n terms of grain prices , harves t cycles , cattl e plagues, veterinary polic e measures , tarif f and currenc y fluctuation s an d railroa d an d shippin g freigh t rates 40 . Suc h a stud y would not only deepen the understanding o f the European alignments and alliances; it would als o revea l mor e clearl y th e interna l contradiction s o f Bismarck' s policy . Th e predominantly pro-agraria n tendenc y o f hi s protectionis t economi c policy , acceler ated i n 188 5 and 1887 , account s largel y fo r hi s domestic difficultie s a s well a s for th e growing alienatio n o f German-Russian relations . It thus undermined th e ultimate ob jectives o f his defensive peac e policies, whic h i n their final outcom e wer e furthe r en dangered b y th e combinatio n o f a polic y o f nationa l self-sufficienc y wit h on e o f world-wide expansion . Up to the Congo Conference, officia l Germa n colonial policy retaine d its originall y conceived characte r a s a modes t instrumen t o f the government's protectionis t recov ery policy . Th e subsequent shif t fro m economi c to political considerations wa s facili tated b y th e meagr e economi c return s o f Germany' s colonia l possessions . Colonia l gains of some sort, even if economically valueless , became a vital concern for the position o f th e government i n it s fight t o kee p it s supporters satisfie d an d t o weaken th e 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Reichstag opposition 41 . However , eve n short-ru n insistenc e o n th e righ t t o Welt politik i n defiance o f England's policy mad e for international complications . I t helped to la y th e foundatio n fo r th e bolde r an d mor e aggressiv e an d reckles s politica l an d economic imperialism of the Wilhelmian era , eager for expansion, takin g it s risks and bursting fort h i n spurt s o f self-assertio n unde r th e impetu s o f th e prosperit y ol 1897-1914.
V. The pressures , tension s an d energie s released an d the ruptures caused b y th e tren d depression o f 1873-96 , whic h wer e interrupte d bu t no t broke n b y cyclica l rise s an d random fluctuations , appea r to have been compelling enoug h t o upset th e traditiona l balance o f politica l an d socia l force s an d ideas . Restles s economi c mobility , thoug h merely a part in a single cultural whole , carrie d sufficien t weigh t of its own t o enforc e numerous political adjustment s and legislative and administrative measures. Their ex press purpose was to develop expedient defence mechanisms , to alleviate adverse business condition s an d socia l frictions , t o preserv e ol d an d t o ope n u p ne w economi c outlets, and, throug h th e use of the power of the state, to build up an institutional set ting bette r abl e to turn depressio n int o prosperity, confusio n int o a controllable bal ance. Her e lies the great historical significanc e o f the crisis situation o f 1878-9 , 'whe n something ha d t o b e done' . The Grea t Depressio n no t merel y caused alteration s i n th e politica l an d soci a framework, i t als o conditioned shift s i n socia l value s an d politica l influenc e an d fur nished a genera l backgroun d fo r institutiona l innovation s an d change s i n polic y by setting ne w limits t o political objectives , tactic s and strategy. Fo r individual o r grou p action, whateve r its subjective motivation an d underlying wishfu l thinking , ther e was no promis e o f succes s unles s i t adjuste d itsel f t o th e changin g processe s o f the economic system , bu t chanc e situation s wer e als o create d fo r opportunist s wh o fel l called upon to capitalize economic disharmony an d stringency, rea l or imaginary, an c to us e th e insecuritie s o f a discouraged citizenr y a s a springboar d fo r politica l con quests.
172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
8. Wirtschaftskonjunktur, Gesellschaf t un d Politi k in Mitteleuropa , 1873 bis 1896 I. Unter de n s o verschiedenartige n Type n ökonomische r Wechsellage n sin d lang e Schwingungen de r Konjunktu r ers t i n de n letzten Jahrzehnte n ei n Studienobjekt fü r die empirisch e Konjunkturforschung , di e Statistik , di e Theori e de r wirtschaftliche n Entwicklung un d di e Wirtschaftsgeschicht e geworden . Fü r di e Verbreiterun g un d Vertiefung de r Erkenntni s de r fluktuierende n Entwicklungsstruktu r de r Wirtschaf t im Zeitalte r de r Industrialisierun g eröffnete n sic h verlockend e neu e Aufgabe n un d Ausblicke, al s i n de r erste n Hälft e de r unstabile n un d dahe r s o auf- un d anregende n 1920er Jahre de r Direkto r de s Konjunkturforschungsinstitut s i n Moskau , Professo r N. D. Kondratieff, unabhängi g von seinen holländischen Vorgängern J . va n Gelderen und S. de Wolff, jedoch wirksamer al s sie, als Entdecker der „lange n Wellen“ hervor trat 1 . Dami t wurd e di e Aufmerksamkeit au f da s Problem de s rhythmischen Au f un d Ab konjunkturelle r Entwicklungstrend s vo n relati v lange r Daue r gelenkt , di e di e kürzeren, jeweil s höchstens ein Jahrzehnt umfassende n Konjunkturzykle n i n der Zeit überlagerten un d i n de r Wirkun g ergänzten . Aufgrund kritische n Studium s lange r Zahlenreihe n wa r e s Kondratief f gelungen , innerhalb de r Preissphär e de r Wirtschaft , abe r auc h i m Volumen de r ökonomische n Aktivität zu m mindesten fü r gewisse Sektoren der Gesamtwirtschaft di e Existenz von Wellenkurven mi t lange n Schwingungsweite n nachzuweisen . S o konnt e e r z . B . fü r England zeigen , wa s freilic h bereit s vo r ih m bekann t war , da ß di e Bewegun g de r Großhandelspreise durc h eine n Aufschwun g vo n 1789-1814, einen Abschwun g bi s 1849, einen Aufschwung bi s 1873, einen Abschwung bi s 1896, einen Aufschwung bi s 1920 charakterisiert war . Verzichtet e Kondratief f auc h zunächs t au f de n Versuch ei ner Kausalerklärung de s von ih m untersuchten empirisch-statistische n Tatbestandes , so vertrat e r doc h di e sofor t z u Widerspruc h herausfordernd e These , da ß di e perio disch wiederkehrende n lange n Schwingungsphase n de r Konjunktur vo n jeweils etw a einem Vierteljahrhundert Daue r nicht etwa „zufällige “ historisch e Episode n sind, di e von Fal l z u Fal l au s eine r einmalige n Kombinatio n vo n konkrete n politischen , öko nomischen, technologische n un d sozialen Umständen sowie psychisch-ideologische n Antriebs- ode r Widerstandskräfte n erwachsen . Kondratief f glaubt e vielmehr, i n de n „langen Wellen “ eine n der zyklischen Entwicklungsdynami k de s kapitalistischen Sy stems sei t Ausgan g de s 18. Jahrhunderts immanente n Wesensbestandtei l entdeck t und dami t fü r di e Erforschun g de s wirtschaftliche n Wachstumsprozesse s ein e neu e Perspektive un d theoretisch e Konzeptio n geschaffe n z u haben 2 . Währen d i n der So wjetunion Kondratieff s These n al s „irri g un d reaktionär “ abgelehn t un d verdamm t wurden - 192 9 wurde er nach Sibirien deportiert - , begann in den westlichen Länder n 173
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
das von ihm aufgerollte Proble m de r langperiodischen wirtschaftliche n Wechsellage n positives Interess e z u erregen . Zu jener Zeit vollzo g sic h unte r de m Antrie b de r durch de n Erste n Weltkrie g un d die Weltwirtschaftskris e de r 1930e r Jahr e ausgelöste n gewaltige n Erschütterunge n eine Verlagerung de r wirtschaftswissenschaftliche n Arbeitsinteresse n un d Fragestel lungen. Zum Schwerpunkt de r Forschung wurde das Studium der Dynamik de r Wirtschaft i n de n entwickelte n Ländern . Einerseit s ka m e s nu n z u eine m raschen , ein drucksvoll organisierte n Aufschwun g de r mit Bienenfleiß arbeitende n empirisch-sta tistischen Konjunkturforschung 3 , de r es in erster Linie zunächst einmal um die nüchterne Feststellun g de r Tatsache n de s fluktuierende n modus operand i der moderne n Verkehrswirtschaft z u tu n war . Au f dies e Weis e sollt e ein e solide , realistisch e Wis sensgrundlage für die Wirtschaftstheorie wi e für die Planung einer zeitgemäßen Wirt schaftspolitik geschaffe n werden . Dies e Bemühunge n führte n zu r Erschließun g un d Aufarbeitung eine s ungeheuren statistische n Material s i m Dienst e präziser Quantifi zierung reale r Wirtschaftsabläuf e i n Gegenwar t un d Vergangenheit . Daneben , un d vielfach dami t verbunden , tra t di e Erforschun g de s systematische n Zusammenhang s zwischen den Wechselstufen de r relativ kurzen Konjunkturzykle n un d damit die verfeinerte Wiederaufnahm e alte r Versuche z u theoretischer Analys e un d Erklärun g de r Eigenart de r chronische n Unbeständigkei t wirtschaftliche n Wachstum s i n de n ent wickelten Ländern 4 . I n den letzte n 10-15 Jahren, un d unte r Anpassun g a n ei n welt weites Bedürfnis, ha t sich der wissenschaftliche Horizon t erneu t durch die Formulie rung allgemeine r Theorie n de r wirtschaftliche n Entwicklun g erweiter t - man denk e etwa a n Alexande r Gerschenkron , W . Arthu r Lewi s un d W . W . Rosto w - , die di e Aufmerksamkeit au f die global e Problematik de r Stadien un d jeweilige n Wesenszüg e des Wirtschaftswachstums i n der industriellen un d vorindustriellen Gesellschaf t lenk ten. Naturgemäß is t diese Verschiebung de r wissenschaftlichen Interesse n und Arbeitsziele auc h de r theoretischen , statistische n un d wirtschaftsgeschichtliche n Beschäfti gung mi t de n säkulare n Wechsellage n de r Wirtschaf t zugut e gekommen . Seitde m Kondratieff di e „langen Zyklen“ al s vermeintliches Realphänomen un d als Begriff zu r Debatte gestell t hatte , is t di e Auseinandersetzun g übe r ihr e Existenz , ihre n Charak ter, ihr e chronologisch e Abgrenzun g (besonder s stritti g sin d di e Umbruchsjahre) , ihre Verursachung , ihr e Wirkun g au f de n Gan g de r wirtschaftliche n Aktivitä t un d damit ihre quantitative und qualitative Bedeutung nicht zur Ruhe, aber auch zu keine r Einigung gekommen 5 . Di e hier vorliegende n Unterschied e de r Konzeptio n un d dis harmonischen, vo n ungleichartige n theoretische n Voraussetzunge n un d historisch statistischen Unterlage n ausgehende n Deutungsversuch e spiegel n sic h auc h i n de r pluralistischen, de n Historiker n meis t unbekann t gebliebene n Fachterminologi e wi der. Den n a n di e Stelle vo n „lange n Zykle n de r Konjunktur “ spreche n vorsichtiger e Autoren vo n „lange n Wellen “ ode r „lange n Schwingungen “ bzw . vo n „Trend-Zyk len“, „sekundäre n Trends “ ode r „Trendperioden“ . In de n letzte n Jahrzehnte n habe n Geschichtsforscher , sowei t si e am Studiu m de r Wirtschaftskonjunktur besonder s interessier t un d a m Brückenschlag zwische n Wirt schaftsgeschichte un d Wirtschaftstheori e akti v beteilig t waren , nu r verhältnismäßi g 174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
selten sic h intensi v mi t de r konkrete n Erforschun g kurzfristige r Wechsellage n be schäftigt 6 . Da s Proble m de s Richtungswechsel s säkulare r ökonomische r Entwick lungstendenzen dagege n wurde bereits ein zentrales Thema für einige führende Histo riker, eh e vo n „lange n Wellen“ , „Trend-Zyklen “ ode r „Trendperioden “ überhaup t die Red e war . Ideenreiche Gestalte r wi e Alfon s Dopsc h un d Henr i Pirenn e ware n i n diesem Ar beitsbereich bereit s vor und in den 1920e r Jahren bahnbrechend , inde m si e eine weit verzweigte Auseinandersetzun g übe r di e wirtschaftlich e Entwicklungsrichtun g de s Frühmittelalters un d di e Datierung , Verursachun g un d Intensitä t de s säkulare n Schrumpfungsprozesses entfesselten , o b e r nun , eh e de r lang e Neuaufstie g begann , im frühesten Mittelalte r oder zu einer späteren Zeit des Frühmittelalters seinen Ablau f nahm. Abe r auch für ein besseres Verständnis der ökonomischen wi e der allgemeine n Geschichte de s Hoch - un d Spätmittelalter s leistet e Pirenn e revolutionierend e Pio nierarbeit, inde m er , nac h erneuter Durchdenkung meis t altbekannte r Tatsachen, di e Aufmerksamkeit au f den i m frühen 14. Jahrhundert einsetzende n Kontinuitätsbruc h in de r wirtschaftliche n Aufwärtsbewegun g West - un d Mitteleuropa s lenkte . Dami t setzte ein e große , noc h imme r i n volle m Schwun g begriffen e international e Diskus sion ein , di e vo r alle m au f di e Klärun g de r Wirtschaftssignatu r de s Spätmittelalter s sich konzentrierte , ein e Debatte, a n de r namentlic h auc h deutsch e Forsche r führen d beteiligt waren 7 . Jedenfalls is t völli g klar , da ß lang e „Wellen“ , „Schwingungen“ , „Trendperioden “ der Konjunktu r kei n Monopo l de r Wirtschaftsdynami k de s modernen Industriezeit alters sind . E s gehör t heut e z u de n Binsenwahrheite n de r Wirtschaftsgeschichtsfor schung, daß der ökonomische Entwicklungsprozeß Europa s vom Hochmittelalter bi s zur Industrierevolutio n keinesweg s ununterbroche n i n derselbe n Richtun g sic h be wegte un d etwa , vo n kurzfristigen , meis t exoge n verursachte n Rückschläge n un d re gionalen Katastrophe n abgesehen , durc h eine geradlinig aufwärtsführende Bewegun g gekennzeichnet war . Charakteristisc h fü r de n Wirtschaftsablau f vorindustrielle r Epochen wa r vielmehr ein e gewisse Periodizität , ein e allerdings rech t unregelmäßig e Aufeinanderfolge vo n lange n Schwingungen, ei n in höchst verschiedene n Abstände n und Intensitätsgrade n sic h wiederholende s Au f un d A b vo n Fortschrit t un d Rück schritt, vo n säkulare n Prosperitäts - un d Depressions-, von Aufschwungs - un d Nie dergangs- bzw . Stagnationsperiode n i n bezu g au f di e Bewegun g de r Preis e un d da s Volumen de r wirtschaftliche n Tätigkeit , de r Kapitalbildung un d de s Sozialprodukts . Hierbei is t freilich z u bedenken, da ß der grundsätzlich scharf e Unterschied zwische n den beiden Haupttypen langfristige r wirtschaftliche r Trends , den ununterbrochen i n derselben Richtun g sic h bewegenden strukturelle n Entwicklungstendenze n einerseit s und oszillierenden Konjunkturtrend s vo n jeweils langer Dauer andererseits in der geschichtlichen Wirklichkei t wi e i m Denke n de r Historike r of t verwisch t ist . Zude m wird di e Quantifizierun g de r konjunkturelle n Trendperiode n i m Hinblic k au f di e Quellenlage naturgemä ß imme r bruchstückhaf t bleiben , obwoh l durc h Verfeinerun g der Methode n un d Fragestellunge n di e Forschun g hier noc h wesentlic h wir d weiter kommen können 8 . Immerhi n ist in den letzten Jahrzehnten da s historisch-statistisch e Studium der langen Schwingungen s o weit vorgeschritten, da ß die Periodisierung un d 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Interpretation der Wirtschaftsgeschichte de s Mittelalters und der Frühneuzeit au f ein e neue, bereit s reich e Frücht e tragend e Grundlag e gestell t werde n konnte 9 . Bei dieser Lage der Dinge ist es verwunderlich, da ß selbst Forscher , di e sich gerad e an ein e chronologisc h weitgespannt e historisch e Analys e de s ökonomischen Wachs tumsprozesses i n de r industrielle n Gesellschaf t herangewag t haben , bishe r nu r gan z vereinzelt di e langfristigen Trendperiode n de r Konjunktur der wirtschaftsgeschichtli chen Epochengliederun g zugrund e geleg t un d demgemä ß al s gestaltungsgebend e Ordnungs- un d Integrationseinheite n systematisc h verwand t haben 10 . Noch sporadischer is t bisher ernsthaft da s Problem aufgeworfen , geschweig e den n näher verfolg t worden , o b un d inwiewei t di e Periodisierun g de r wirtschaftliche n Entwicklung au f de r Basi s der lange n Schwingunge n de r Konjunktu r fruchtbar e An satzpunkte un d Fragestellunge n be i de m Bemühe n u m vertiefte s Verständni s de r außerökonomischen Geschicht e z u liefer n vermag . I m Hinblic k au f di e strukturell e Verflechtung un d gegenseitig e Bedingthei t wirtschaftlicher , politischer , gesellschaft licher un d ideelle r Epochentendenze n erschein t di e Annahme berechtigt , da ß di e au s der Entdeckun g langperiodische r ökonomische r Wechsellage n erwachsene n chrono logischen Ordnungsmodell e nich t nur für das historische Studium de s Wirtschaftsab laufs und des Wirtschaftsschicksals de r Menschen, sonder n auch des Wandels in anderen Lebensbereiche n eine n faszinierende n Gesichtswinke l un d Betrachtungsrahme n erschließen. Ma n dar f erwarten , da ß ein e bewuß t stark e Betonun g de r bishe r vo n dem Gro s der Fachhistorike r s o stiefmütterlich behandelte n ode r ga r völlig ignorier ten wirtschaftliche n Konjunkturgeschicht e zu r Klärun g de r Problemati k de r Rela tionsverschiebungen un d dami t de r strukturellen , kausale n un d funktionelle n Zu sammenhänge zwische n de n ökonomischen , soziale n un d politische n Kräfte n nen nenswert beizutrage n verma g un d dahe r z u eine r Überprüfun g un d Neudurchden kung traditionelle r Interpretationsversuch e anregt . Insbesonder e di e Beschäftigun g mit de m 19. Jahrhundert forder t z u eine r derartige n Blickrichtun g geradez u heraus , war e s doch i n de r westliche n Wel t da s Jahrhunder t de r aufsteigende n industrielle n Gesellschaft un d dami t revolutionärer , au f all e Lebensbereich e tie f einwirkende r ökonomisch-technologischer Strukturveränderungen . Experimentiert ma n einma l (u m festzustellen , wa s fü r di e historisch e Erkenntni s dabei herauskommt ) be i de r Betrachtun g de r Wandlunge n de r geschichtliche n Ge samtlage i m 19. Jahrhundert mi t de n dynamische n Ordnungsbegriffe n un d Periodi sierungskategorien de r Wirtschaftskonjunkturforscher , s o dürft e soga r fü r di e Ge schichtswissenschaft überhaup t vielleich t ei n Gewin n darau s erwachsen . Den n hie r bietet sich eine konkrete Gelegenheit , de n vielfach verlorengegangene n Kontak t zwi schen de n meis t i n ein e etwa s sektenhaft e Vereinsamun g hineingeratene n Wirt schaftshistoriker-Spezialisten (nich t selte n beschränk t sic h ihr e praktisch e Funktio n heutzutage, namentlic h i n den Vereinigte n Staaten , au f di e Roll e einer mi t ziselierte n Methoden un d ausschließlich ökonomische n Begriffe n arbeitende n Hilfswissenschaf t für Nationalökonomen ) un d de n „normalen “ Fachhistoriker n i m Interess e gegensei tiger Erkenntnisförderun g un d de r Überwindun g de s Scheuklappendenken s wiede r enger z u knüpfen . Nich t jederman n is t glücklic h übe r de n s o wei t vorgeschrittene n Prozeß de r geistige n Entfremdun g un d Isolierun g un d de s wechselseitige n Ignorie 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rens, de r gegenwärti g di e meh r ode r wenige r hochzpezialisierte n Historiker-Zunft gruppen, selbs t bei gemeinsamen chronologischen und/ode r geographisch-regionale n Arbeitsinteressen, of t in verschiedenen Sprachen aneinander vorbeireden oder gar abgekapselt i n eine r Inselwel t lebe n läßt . Die hier vorgelegte Studi e ist ein Versuch, a n Hand eine s spezifischen historische n Beispiels, begrenz t i n Zeit , Rau m un d thematische m Erkenntnisobjekt , di e Hypo these z u prüfen , da ß di e lange n Schwingungen , di e Trendperiode n de r Konjunktur , sinnvolle Epochenabschnitt e un d fruchtbar e Untersuchungseinheite n nich t etw a nu r für di e empirisch e Erforschun g de s Wirtschaftswachstum s sind , sonder n ebens o fü r die Erforschung de r Dynamik de s Verhältnisses zwischen Wirtschaft , Politi k und Gesellschaft. U m mögliche n Mißverständnisse n vo n vornherei n di e Spitze abzubiegen , ist mi t Entschiedenhei t z u betonen , da ß mit dieser These nicht etwa ein e grundsätzli che Sanktionierun g de r anachronistisc h gewordene n Lehr e vo n de r Priorität , ge schweige den n vo m Prima t ökonomische r Kausalitäte n i n de r Geschicht e verbunde n ist. I n Anbetracht der in Wirklichkeit s o komplizierten Mannigfaltigkei t de r verschiedensten, nebeneinande r wirksamen , einande r gegenseiti g bedingende n un d durc h Wechselwirkungen miteinande r verknüpfte n Antriebskräft e un d Entwicklungsten denzen mu ß vielmeh r i m Aug e behalte n werden , da ß di e i n diese r Untersuchun g i n den Brennpunkt de s Blickfeldes gerückt e Wirtschaftskonjunkturbedingtheit gewisse r Phasen der politischen und sozialen Entwicklun g i m deutschen Sprachgebiet währen d der Trendperiod e vo n 1873-1896 nur al s ein wichtige r Kausalfakto r bei m Zusam menwirken viele r Ursachen , sowoh l materielle r wi e ideeller , anzusehe n ist . Demgemäß steh t di e den langfristige n wirtschaftliche n Wechsellage n zugewiesen e zentrale Stellun g i n weitgehende m Maß e i m Dienst e eine s heuristischen Pragmatis mus. Si e ha t di e Funktio n eine s Koordinations - un d Integrationsmittel s un d eine s strukturierenden Richtungsweiser s fü r Darstellungszwecke . Andererseit s jedoch sol l die reale Kausalbedeutung der Wirtschaftskonjunktur fü r die Einordnung un d Erklä rung politische r un d soziale r Entwicklungstrend s besonder s herausgehobe n un d zu r Diskussion gestell t werden . Dami t wir d de r Nachdruc k au f eine n Aspek t de r For schungsproblematik gelegt , de r m. E. bisher bei dem Studium de r politischen un d de r Sozialgeschichte i m mitteleuropäischen Rau m de s 19. Jahrhunderts vie l zuweni g be rücksichtigt worde n ist . Es läßt sich darüber streiten, ob es in Anbetracht des derzeitigen Forschungsstande s nicht verfrüht ist , gewiss e Tendenzen der politischen un d gesellschaftlichen Entwick lung Deutschmitteleuropa s i n ihre r Bedingthei t durc h Konjunkturzykle n un d lang e Schwingungsphasen de r gesamtwirtschaftliche n Marktlag e überprüfe n z u wollen . Denn mi t de n wirtschaftsgeschichtliche n un d statistische n Wissensgrundlage n fü r eine derartige Untersuchung is t es noch imme r kümmerlich bestellt . E s wirft ei n zu m Nachdenken anregende s Schlaglicht auf die Geschichte der deutschen Geschichtswis senschaft i m 20. Jahrhundert, da ß di e Industrialisierung , d.h . da s i m Hinblic k au f ihre universalen Ausstrahlunge n wichtigst e Thema der deutschen Geschicht e des 19. Jahrhunderts, ers t jetz t vo n de n Historiker n de r „verspätete n Nation “ systematisc h erforscht z u werden beginnt. Be i dieser Lage der Dinge wird man sich, und nicht etw a nur au s Raumgründen , be i de r hie r gestellte n Aufgab e au f di e skizzenhaft e Andeu !2 Rosenberg
, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
177
tung große r Linie n un d au f einige , di e Problematik veranschaulichend e Beispiel e be schränken müssen .
II. Im Laufe de r letzte n Jahrzehnte is t es trotz mancher Vorbehalte üblic h geworden , die au f di e Aufschwungsperiod e vo n 1849-73 folgende lang e Abschwungsphas e de r Konjunktur vo n 1873-96 in de r wirtschaftliche n Entwicklun g Großbritannien s al s das Zeitalte r de r „Great Depression“, de r „Große n Depression“ , z u bezeichnen 11 . Mit dieser Epochenbezeichnung sol l nicht etwa eine Rückgangstendenz strukturelle r Art, sonder n vielmeh r lediglic h de r Richtungs- , bzw . Tempowechse l i n den langfri stigen Trend s de r Wirtschaftskonjunktu r sowi e de r ih n begleitend e psychologisch e Klimaumschlag angedeute t werden . Be i dem langwährenden, kurz e Wechselspanne n überlagernden Abschwung , de r di e Trendperiode vo n 1873-96 charakterisiert, han delt e s sic h wede r u m statistisch e Illusione n noc h u m theoretisch e Fiktione n ode r bloße Hypothesen , sonder n u m einen vielfac h freilic h noc h nich t ausreichen d verifi zierten wirtschaftsgeschichtliche n Tatbestan d vo n internationale m Ausmaß . Den n i n der historische n Wirklichkei t ha t e s ein e Jahrzehnt e dauernd e „Groß e Depression “ der Gesamtwirtschaftslage be i hochgradiger Differenzierung de s Ablaufs in den Wirt schaftssektoren i n Englan d ebens o wi e i n de n Vereinigte n Staaten , i m Deutsche n Reich, i n Österreich-Ungarn , Frankreich , Italien , abe r auc h i n Rußlan d gegeben , trotz de r seh r erhebliche n Unterschied e i n bezu g au f di e Datierun g de r Umbruchs jahre un d di e Intensitä t de s ungleichmäßige n Preisverfall s un d de r Wachstumsrate n im Volume n de r wirtschaftliche n Tätigkeit 12 . Sicherlic h würde n sic h i m Gefolg e weltwirtschaftlicher Konkunkturverflechtun g auc h noch in anderen industrialisierte n und vorindustrielle n Länder n ähnlich e Entwicklungstendenze n nachweise n lassen . Der Terminu s „Groß e Depression “ sol l hie r experimentieren d zu m erstenma l al s Epochenbegriff au f die geschichtliche Entwicklun g i m mitteleuropäischen Rau m un ter besonderer Betonung der reichsdeutschen Verhältniss e angewandt werden. Zuvo r ist e s im Interess e vorläufiger Begriffserklärun g jedoc h ratsam , ei n Blitzlich t au f da s Konjunkturbarometer de r internationale n Verkehrswirtschaf t i n de r Trendperiod e von 1873-1896 fallen zu lassen. In welchem Sinne ist es, wenn auch zunächst grob verallgemeinernd, gerechtfertigt , vo n „Große r Depression“ , eine m beharrliche n Rück schlag i n de r Wirtschaftslage , überhaup t z u sprechen ? Trotz ungeheurer nationaler, regionale r und lokaler Unterschiede in den ökonomi schen Struktur - un d Marktverhältnisse n un d Verhaltensweise n zeigt e di e Wirt schaftsepoche vo n 1873-96 in ihre n Entwicklungstendenzen , abe r auc h i n manche n ihrer Besonderheite n eine n bemerkenswerte n Gra d vo n Einheitlichkei t i n de n mi t weltwirtschaftlichen Bewegungsvorgänge n en g verflochtene n Volkswirtschaften 13 . Der wellenförmig e Umschla g i n de n langfristige n Konjunkturtrend s began n mi t schweren Kreislaufstörungen . Ei n dramatische r Börsenkrach , stürmisch e Panike n und höchst akute Produktions- und Absatzkrise n leitete n di e „Groß e Depression“ i n einigen Länder n ein , s o vor allem i n Österreich, i m deutsche n Kaiserreich , i n Italie n 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und in den Vereinigten Staaten . Milder e zyklisch e Stockungs - und Niedergangsspan nen eröffnete n i n England un d erst rech t in Frankreich de n Umbruch. Nirgendw o i n der industrielle n Gesellschaf t hatt e di e Abschwungsphas e de r lange n Welle , di e vo n ca. 1873-96 auf di e lang e Aufstiegs - un d Hochschwungskurv e vo n 1849-73 folgte, den Charakte r eine r kontinuierlichen Rückschritts - ode r Stagnationstenden z au f de r Mengenseite de r Wirtschaft, geschweig e den n eine r Strukturkrise, abgesehe n freilic h von de r europäische n Landwirtschaft . Mit Ausnahme von ein paar zyklischen Tiefstandsjahren, di e von Schrumpfungser scheinungen geplag t waren, ga b es in der „Große n Depression“ kein e Unterbrechun g des Wirtschaftswachstums . Vielmeh r blie b de r Aufwärtstren d i m Erzeugungsvolu men, de n Handelsumsätzen , de m Güterverbrauc h un d de m Sozialproduk t ungebro chen. Allerding s vermindert e sic h i m allgemeine n di e Wachstumsrat e de r Gesamt wirtschaft un d de r Kapitalinvestitione n un d erreicht e nich t de n Jahresdurchschnit t der lange n Prosperitätsperiode n vo n 1849-73 und 1897-1914 14 . Lediglic h i n dem be reits hochindustrialisierten , scheinba r al t werdenden , i n Wirklichkei t jedoc h durch aus verjüngungsfähi g bleibende n Englan d setzt e sic h auc h i n de m Zeitrau m vo n 1897-1914 der Niedergan g de r Wachstumsrat e weite r fort . Jedes anständige Lehrbuc h de r moderne n Wirtschaftsgeschicht e zeigt , da ß auch i n der hie r „Groß e Depression “ genannte n Trendperiod e di e Betriebsleistun g un d Ar beitsproduktivität, namentlic h i n der Industrie, beachtlic h zunahmen , da ß schöpferi sche Neuerunge n i n de n Geschäftsmethode n eingeführ t un d groß e technologisch e und organisatorisch e Fortschritt e erzielt wurden . Blick t ma n unter rein quantitative n Gesichtspunkten au f die Bewegung de r gesamtwirtschaftlichen Aktivität , s o bedeute t die „Groß e Depression “ jedenfall s keine n Verfalls - un d Schrumpfungsprozeß, meis t nicht einma l ei n Stagniere n de s Wachstums , sonder n lediglic h ein e Verlangsamun g der Aufwärtsbewegung . Damit eröffne t sic h de r Ausblic k au f eine n zweiten , wenige r präzi s faßbaren , je doch seh r reale n Trend , de r au f „Groß e Depression “ i n de r objektive n Wirtschafts lage wie im subjektiven Bewußtsein der Zeit hindeutet. Nicht nur verlangsamte sich in West- un d Mitteleurop a de r materiell e Fortschritt , e r erfordert e auc h erhöht e An strengungen un d ei n besonderes Maß a n Umstellungsfähigkeit, Einfallsreichtu m un d schöpferischer Energie . I m Gegensatz zu de n florierenden Hochschwungszeite n vo n 1849-73 und 1897-1914, in denen da s Lebe n namentlic h fü r Unternehme r un d Inve storen so viel leichter, aussichtsreiche r un d gesicherter war, vollzo g sich während de r langen Abschwungsphas e de r Konjunktu r vo n 1873-96 der Weiteranstie g unte r un günstigeren Bedingungen , erschwerte n Absatzverhältnissen , häufige n Bedrohungen , großen Risike n un d angesicht s schwere r Hemmunge n un d Rückschläge . Diese m langfristig wirksame n Tatbestan d entsprac h ei n rech t weitgehende r Umschwun g i n der psychischen Bewußtseinslag e un d de n Reaktionsweisen : ei n vorwiegend sorgen voll un d pessimistisc h gestimmter , z u ständige r Klag e neigende r Wirtschaftsgeist ; eine Steigerun g nunmeh r chronisc h un d massenhaf t werdende r soziale r Unzufrie denheit un d Unruhe ; ein e Zunahm e de r ideologische n Dynami k un d Aggressivität ; ein mi t de r erschwerte n Steigerun g de r nationale n Realeinkomme n verknüpfter , un ablässiger, of t hitzi g werdende r un d vielfac h mi t politische n Mittel n ausgefochtene r 179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Streit über ihre Verteilung. Hie r stößt man auf einen nicht leicht entwirrbaren Anpas sungsprozeß, der , wi e e s scheint, nich t nu r z u de n Auswirkungen , sonder n auc h z u den mannigfachen, i n dieser Studie unerörtert bleibenden Ursache n der „Großen De pression“ gehört . Vielleich t dar f ma n i m Vorbeigehe n di e Hypothes e wagen , da ß wenn i n jener Zei t weniger Mensche n i n strategische n Positione n „deprimiert “ ode r „exaltiert“ gewese n wären , s o wäre auch der konjunkturelle Abschwungstren d etwa s weniger akzentuier t worden . Daß in der Wirtschaftsepoche vo n 1873-96, im Gegensat z z u ihre m unmittelbare n Vorgänger und Nachfolger i n der Geschichte der langen Schwingungen de r Konjunk tur, di e „magere n Jahre “ übe r di e „fetten “ di e Oberhan d gewanne n un d de n Tren d kennzeichneten, ka m am sichtbarsten i n der Abwärtsbewegung au f der Wertseite de r Wirtschaft zu m Ausdruck. Zweifellos war das Vierteljahrhundert vo n ca. 1873-96 ein Zeitalter langer Depression in dem Sinne, daß es überschattet wurd e von einer radika len, wen n auc h seh r differenzierte n internationale n Preisdeflation . De r Verfal l de s Preisniveaus wa r viel markierter, kontinuierliche r un d intensive r al s etwa di e auf we nige akute zyklische Niedergangsjahr e beschränkt e Senkung i m Erzeugungsvolume n und Realeinkomme n pr o Kop f der Bevölkerung. Namentlic h i m Industriesekto r wa r die Entwicklung durc h eine Scherenbewegung gekennzeichnet. Währen d i n bczug auf die Meng e de r Industrieerzeugun g de r Trend völli g unzweideutig , wen n auc h häufi g verbunden mi t eine r Verminderung de r Zuwachsrat e weite r nac h aufwärt s ging , fie l gleichzeitig de r „Wert“ , d.h . de r Preis der hergestellten Waren . Besonder s der Preis druck un d di e im Jahresdurchschnitt star k reduziert e Rentabilitä t de r Unternehmun gen gabe n de r Trendperiod e vo n 1873-96 den Stempe l eine r „Große n Depression“ . Auch di e Entwicklun g Deutschlands , de r wi r un s nunmeh r zuwende n wollen , stand i n dieser Epoche im Schatten der langen Abschwungsphase de r Konjunktur. I m Deutschen Reic h bestan d di e qualitativ e wirtschaftsgeschichtlich e Bedeutun g de r Großen Depressio n vo r allem in der Konsolidierung un d Vertiefun g de r industrielle n Revolution, di e trotz der sei t Ende des 18. Jahrhunderts sichtba r werdenden Ansätz e zur Industrialisierun g ers t i n de r Zei t vo n 1849-73, also währen d de r stürmische n Aufschwungsphase de r zweite n lange n Konjunkturwell e de s 19. Jahrhunderts, zu m Durchbruch gekomme n war . Ers t in jenem Zeitraum gelang es der deutschen Nation , die entscheidende, di e wirklic h revolutionierend e Epochenwend e i n der Strukturge schichte de s Wirtschaftswachstum s (Übergan g z u permanente r „Entwicklung “ un d Steigerung de s Realeinkommen s pe r capita) zu erreichen , währen d gleichzeiti g be zeichnenderweise di e so viel wenige r dauerhafte, s o viel oberflächlichere , wen n auc h dramatischere Revolutionierun g de r politischen Ordnunge n un d Herrschaftsverhält nisse durc h di e Bismarcksch e Reichsgründun g ihre n Ablau f nahm , eh e si e währen d der Große n Depressio n eine m Erstarrungsproze ß Plat z machte . Nicht nu r für di e Konjunktur-, gerad e auch fü r di e Strukturentwicklung de r deut schen Volkswirtschaft erweis t sic h das Vierteljahrhundert de r Großen Depressio n al s eine historisch wichtig e Epocheneinheit . Dari n lieg t ja überhaupt de r zentrale Unter schied i n de r historische n Funktio n un d Bedeutun g de r lange n Schwingunge n de r Konjunktur, da ß sie in der ökonomisch unterentwickelten , vorindustriellen , i m Ge gensatz z u de r entwickelten , industrielle n Gesellschaf t au f de n Wachstumsproze ß 180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und di e Struktu r de r Wirtschaf t noc h nich t revolutionierend einzuwirke n vermoch ten. I m Deutsche n Reic h hatt e i n de r Zei t vo n 1873-96 der quantitati v s o differen zierte Proze ß de r Verlangsamung de s Wirtschaftswachstums, namentlic h i m Bereic h der Sachgütererzeugung, dauerhaft e qualitativ e Schwergewichtsverlagerunge n un d damit strukturell e Relationsverschiebungen i m Gefolge, di e da s Gefüge de s Gesamt wirtschaft grundlegen d veränderten . I m Vergleich mi t dem Aufwärtstren d i n der In dustrieerzeugung gin g es mit der Landwirtschaft i m Zeitalter der Großen Depressio n relativ bergab . Wede r Schrumpfun g noc h reale s Wachstum , sonder n Stagnatio n wa r in dieser Zeit die zentrale Entwicklungstendenz i n der Agrarwirtschaft. Insbesonder e das Volumen de r Bodenproduktion blie b pro Kopf de r Bevölkerung, di e im Verlauf e der Trendperiode von 1873-96 von 41,5 auf 52,7 Millionen anstieg , s o gut wie unver ändert 15 . Abe r auc h wertmäßi g gerie t di e landwirtschaftlich e Produktio n gegenübe r der Industrie ins Hintertreffen, vo n der sie im Verlauf de r 1880er Jahre rasch überflü gelt wurde . Bereit s 1890 betrug de r Wer t de r Industrieerzeugun g (ohn e Handwerk ) 6,9 Milliarden Mark , de r de r Landwirtschaf t 5,1 Milliarden 16 . Fü r di e Entwicklun g der Agrarwirtschaf t bedeutet e dahe r di e Groß e Depressio n nich t nu r vorübergehen den Wachstumsstillstand , sonder n de n dauernde n Verlus t de r Primatstellun g i n de r Gesamtwirtschaft. Vergleichsweise wirkt e sic h de r lang e Abschwun g de r Konjunktu r fü r di e fort schreitende Industrialisierun g vie l wenige r lähmen d aus . Jedoc h san k nac h de n Be rechnungen vo n R . Wagenführ , di e au f Genauigkei t keine n Anspruc h mache n kön nen, woh l abe r den Trend erkenne n lassen , i n der Zeit von 1872-90 die jährliche Zu wachsrate de r Gesamtindustrieerzeugun g au f 3 % (1866-7 2 und 1890-1913 war si e 4-5 % ) l 7 . I m Verhältnis zu de r stark beschleunigte n Bevölkerungsbewegun g wa r di e Expansion der Industriewirtschaft wenige r befriedigend un d erwies sich die Trendperiode von 1873-96 in der Tat als eine lange Depression. Auf der Basis des Gebietsstan des de s Deutsche n Reiche s vo n 1913 wuchs währen d de s lange n Konjunkturauf schwungs vo n 1851-73 die Bevölkerun g u m 1 7 % , während de s Abschwung s vo n 1873-96 dagegen um 27 % und erhöhte sich um den gleichen Prozentsatz i m Verlauf e der kürzere n Hochschwungsperiod e vo n 1897-1914 18 . Hierbe i is t noc h z u berück sichtigen, da ß di e überseeische deutsch e Auswanderung , di e währen d de r schwere n zyklischen Stockungs - un d Niedergangsjahr e vo n 1874-79 radikal abgesunke n war , in de r kurze n Zeitspann e vo n 1880-93 eine Höh e vo n 1,9 Millionen Mensche n er reichte 19 . Charakteristisc h fü r di e Hochkonjunkturperiod e vo n 1897-1914 dagegen war der tiefe Abschwun g i n der Auswanderungsbewegung un d da s starke Anschwel len de r Ost-West-Binnenwanderung . Bezeichnenderweise vollzo g sich die Steigerung de r Verbrauchsgütererzeugung i m Schatten der Großen Depression langsame r als die der Produktionsgüterindustrien 20 . Trotz höhere r Wachstumsrat e erreicht e jedoc h de r Erzeugungsumfan g de r letztere n erst im Verlaufe de r Aufschwungsphase vo n 1897-1914 die den Übergang zu r Hoch industrialisierung ankündigend e strategische Spitzenstellung in der Struktur der deut schen Volkswirtschaft . Von der relativen Bedeutung der langen wirtschaftlichen Wechsellage n für die deutsche Entwicklun g i m 19. Jahrhundert un d insbesonder e vo n de n mengenmäßige n 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Dimensionen de s Konjunkturrückschlag s vo n 1873-96 läßt sic h ein e klar e Vorstel lung gewinnen , wen n ma n eine n Blic k au f di e lange n Schwingunge n de r Kapitalbil dung wirft . Da s stark verlangsamte Wachstu m de r nominalen un d de r realen Investi tionen i n de r Privatwirtschaf t (pr o Kop f de r Bevölkerung ) wa r eine s de r Wesens merkmale de r Große n Depression . Allein in den drei „Gründerjahren “ 1871-73 wurde im Deutschen Reic h ein Kapita l von 2,9 Milliarden Mar k i n neugegründeten Aktiengesellschafte n investiert , d . h. ein e halbe Milliard e meh r al s i n de n zwanzi g Jahre n vo n 1851-70. Somit ergib t sic h fü r di e Trendperiode vo n 1849-73, das Zeitalter der Industrierevolution i n Deutschland, ei n Gesamtbetrag vo n etw a 5,5 Milliarden. Nahez u di e gleich e Kapitalmenge , nämlic h 5,2 Milliarden, wurd e i n neugegründete n Unternehmunge n diese r Ar t währen d de r langen Aufschwungsperiod e vo n 1897-1914 investiert, di e i n de r deutsche n Wirt schaftsgeschichte durc h de n Sie g de r Hochindustrialisierun g besonder s bedeutsa m ist. Demgegenübe r stan d ei n Gesamtbetra g vo n nu r 2,9 Milliarden, de r während de s langen Konjunkturabschwungs vo n 1874-96 in Aktienkapital verwandel t wurde , ein e nicht seh r eindrucksvoll e Summe , wen n ma n bedenkt , da ß allei n di e preußisch e Staatsschuld i n dem Jahrzehnt vo n 1880-90 um 3,9 Milliarden anstieg 21 . Selbs t wen n man de n langfristige n Preisrückgan g berücksichtigt , bleib t ei n rech t weitgehende s Absinken de r Zuwachsrat e de r Kapitalvermehrun g i n de r Privatwirtschaf t ei n be zeichnendes Merkma l de r Großen Depression . Unte r de n vielfach ängstlich , vorsich tig un d spekulationssche u gewordene n Spargeldbesitzern , de n große n un d de n klei nen, wa r i n dieser Zeit de s Abflauens de r Unternehmungslust i m Inland kei n Mange l an Elementen , di e e s vorzogen, ihr e flüssige n Mitte l i n festverzinsliche n heimische n Staatspapieren ode r Auslandseffekte n anzulegen . Der Trendrichtun g nac h gleich , abe r verschiede n i m Intensitätsgra d verlie f de r lange Aufschwun g i n de r Bewegun g de r unverteilten , woh l meis t z u Investitions zwecken verwandte n Einkomme n de r Kapitalgesellschaften . Si e betruge n 1870-73 (eine diesbezüglich e Zahlenreih e fü r di e Trendperiod e vo n 1849-73 liegt nich t vor ) 426 Millionen Mark , 1874-96 274 6 und 1897-1913 691 7 Millionen, als o i m Jahres durchschnitt dieser in der Länge wie im Gesamtumfang de r Kapitalausstattung s o ungleichen Schwingungsphase n 142, 12 5 und 432 Millionen Mark 2 2 . Während au f de r Mengenseite de r Gesamtwirtschaft di e Konjunkturlag e de r Gro ßen Depression durch ein e moderierte Aufwärtsbewegung, durc h verlangsamten un d vielfach erschwerte n Fortschrit t gekennzeichne t war , stan d di e Bewegung de r Wert e unzweideutig i m Zeichen eine s langwährenden Preisrückgangs . De r deflationistisch e Preistrend, de r von sehr differenzierten Verschiebunge n i m Preisgefüge begleite t war , wirkte sich im großen und ganzen finanziel l nachteili g für Marktproduzenten , Effek tenbesitzer, langfristi g Verschuldet e un d Arbeitgeber , hingege n vorteilhaf t fü r Ver braucher, zahlreich e Gläubige r un d da s Gros der Arbeitnehme r aus . So wa r z . B. fü r die Beamtenschaf t un d di e Offizier e wi e fü r all e gege n Arbeitslosigkei t un d Kurzar beit gesicherte n Empfänge r vo n feste n Bezüge n di e Groß e Depressio n überhaup t keine Depression, sonder n vielmehr ein Zeitalter steigender Prosperität. Den n mit de r Kaufkraft ihre r Einkomme n gin g e s nach oben , d a di e Lebenshaltungskosten , wen n auch bei weitem nicht in dem Maße wie die Großhandelspreise, sanken . Gerad e durc h 182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
ihre gesellschaftlic h s o ungleic h verteilte n Auswirkungen , auc h de r de n Geldbeute l berührenden, wird da s Studiu m de r Wirtschaftsschwankungen fü r de n Sozialhistorike r überhaupt ers t interessant , gewissermaße n abe r auc h tröstlic h fü r de n Sozialethiker , liegt doc h ein e Ar t vo n ausgleichende r Gerechtigkei t i n de m rhythmische n Au f un d Ab de r kurze n Wechsellage n un d i n de n lange n Schwingunge n de r Konjunktur . I m Laufe eine s normale n menschliche n Leben s komm t sozusage n jede r „ma l daran“, i m positiven wi e i m negative n Sinne . Die Senkung de s allgemeinen Warenpreisniveau s u m etw a ein Drittel und die Fest legung langfristige r monetäre r Konjunkturtendenze n vollzo g sic h in geradezu explo siver Weis e innerhal b wenige r Jahre . De r Abstie g began n 1874 in einem bi s 1879 ununterbrochenen, steile n Verfall , de m vo n 1880-96 ein i n mäßige n Grenze n sic h hi n und he r bewegende s Schwanke n au f niedrige m Nivea u folgte . De r Inde x de r Großhandelspreise (1913 = 100) , der 1873 11 8 betragen hatte , gin g bi s 1879 auf 79 hinunter un d fluktuiert e i n de r Zei t vo n 1880-96 zwischen 87 als Höhe - un d 70 als Tiefpunkt. Fü r die gesamte Trendperiode vo n 1873-96 und insbesondere für die Um bruchsjahre vo n 1873-79, die auc h fü r di e politisch e Umgruppierun g un d Verschie bung der sozialen Fronten so entscheidend waren , erwie s sich der sinkende Preistren d als ei n freilic h seh r differenzierte r Entwicklungsfaktor . S o fiele n z . B . di e Großhan delspreise de r landwirtschaftliche n Erzeugniss e i n diesen Jahren de s Richtungswech sels von 95 auf 77, die der Industriestoffe i m allgemeinen vo n 136 auf 77. Am katastro phalsten wa r de r Preisstur z de r Steinkohl e un d de s Eisens , di e vo n 116 auf 49, bzw. von 181 auf 76 hinuntergingen un d damit noch weiter in die Tiefe glitten, als sie in den vorangegangenen Haussejahre n gestiege n waren 2 3 . Die für die Depressionsperiode vo n 1873-96 charakteristische Senkung des Warenpreisniveaus wurd e von eine r langfristige n Abwärtsbewegun g de r Kapitalverzinsun g und der verteilten Gewinn e der Aktiengesellschaften begleitet . Typisc h fü r den Kon junkturtrend ware n mäßig e Dividenden un d relativ bescheidene Aktienrenditen. De r durchschnittliche Prozentsatz der ausgeschütteten Dividende n per annum, der in de n hektischen Gründerjahre n 1870-72 eine Höhe von 12,49 erreicht hatte, belief sich auf 7,08 während de s lange n Abschwung s vo n 1873-96, stieg jedoc h au f ei n Durch schnittsniveau vo n 9,83 in de r lange n Hochkonjunkturperiod e vo n 1897-1913 an. Weniger weit i n der Schwingung, jedoc h unzweideutig i m Trend war das Auf und A b in der Bewegung de r Rendite der Aktien, dere n Höhe durch da s jeweilige Kursnivea u v . H . un d die p.a. gezahlt e Dividende bestimmt wurde. Die Rendite betrug im Durch schnitt de r Jahr e 1870-72 8,64% , 1873-9 6 5,03 % und 1897-1913 5,9 7 % 2 4 . Der Rückgang i m Volumen und in der Rentabilität der Kapitalinvestitionen wa r ei n unzweideutiger Indikator , da ß fü r di e Großbetrieb e de r Privatwirtschaf t de r lang e Abschwung vo n 1873-96 eine Kett e meis t magere r Jahr e bedeutete 25 . Da s Gegen stück zu r langfristige n Flaut e auf de m Aktienmark t wa r die Belebung de s Obligatio nenmarktes, da s star k beschleunigt e mengenmäßig e Wachstum , di e Kursaufwertun g und Realzinsabwertun g de r festverzinsliche n Wertpapiere , ein e Entwicklung , di e eine allmähliche Senkung auc h des Nominalzinssatzes i m Gefolge hatte 26 . Die Groß e Depression war ein e Trendperiode sinkende n Zinsfuße s un d insbesonder e fü r die öf fentliche Han d ein e Är a billiger , leich t placierbare r Anleihen , wa s de n Staatskapita 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
lismus verstärkte, da s autoritäre Regieren leichte r macht e un d de n Einflu ß de r Parla mente schwächte . Abe r auc h fü r di e Privatwirtschaf t ware n nac h de r große n Reini gungs- un d Wachstumskris e vo n 1873-79 die au f de m Geld - un d Kapitalmark t vor herrschenden Tendenzen , da s sic h ansammelnde , risikoscheu e Sparkapital , di e star k gesteigerte Geldflüssigkeit de r Banken und die mit ihr einsetzende Zinssenkung, nich t ohne Gewinn. De r Marktdiskontsatz, de r im Jahresdurchschnitt de r beiden Prosperi tätsperioden beschleunigte r Wirtschaftsexpansio n vo n 1849-73 und 1897-1913 4, 8 bzw. 4,5 % betrug, belie f sic h auf 3,9 % in dem Zwischenzeitalter verlangsamte n un d erschwerten Wirtschaftswachstums 27 . Di e Verbilligun g de s Kredits , de s kurz - wi e des langfristigen, verstärkte , namentlic h i n der Industrie, de n auf Rentabilitätssteige rung durc h Kostensenkun g un d Rationalisierungsmaßnahmen ausgerichtete n Trend . Für di e Einkommensverhältniss e de r Lohnarbeiterschaf t bedeutet e da s Depres sionszeitalter vo n 1873-96 eine vorwiegend günstig e Konjunkturlage , zugleic h abe r auch ein e große Strukturwende. Den n seit Beginn de r 1880e r Jahre war die Entwick lung de r Löhn e i m Vergleic h mi t de n andere n wichtige n Variablen , dere n oszillie rende Bewegung nac h wi e vo r das rhythmische Au f un d A b zyklischer Wechsellage n von relati v kurze r Daue r sowie die langen Schwingunge n de r Konjunktu r widerspie gelte, durc h ein e dauerhaft e Sonderstellun g i m Preisgefüg e de r Wirtschaf t gekenn zeichnet. Sei t der für di e deutsche Sozial- un d Wirtschaftsgeschicht e s o bedeutsame n Konjunkturepoche vo n 1873-96 folgte di e Bewegun g de r Nominal - wi e de r Real löhne (und der aus der Sozialgesetzgebung erwachsende n materielle n Zugaben) eine m säkularen, beharrlic h nac h aufwärts gerichtete n Struktrend , de r nicht nu r die kur zen Wirtschaftskreisläufe , sonder n auc h di e i n de r Richtun g wechselnde n langfristi gen Konjunkturtrend s überlagerte . Lediglich währen d de r zyklischen Stockungs - und Niedergangsjahr e nac h 1873, als die Großhandelspreis e u m ei n Dritte l sanke n un d di e Aktienwert e de r Kapitalgesell schaften, sowei t dieselbe n i n de n akute n Krisenjahre n de r Liquidatio n z u entgehe n vermochten, halbier t wurden , fiele n auc h di e Löhn e erheblich , un d zwa r „nur “ u m etwa 20 %. Die i n der Industri e gezahlten durchschnittliche n Wochengeldlöhne , di e bis 1874 zunächst noc h weite r anstiegen, sanke n i n den Jahren 1874-79 von 65 auf 53 (1913 = 100) . 1880 begann der ununterbrochen bleibend e Wiederanstieg, de r 1896 ein Durchschnittsniveau vo n 68 erreichte. Di e Realwochenlöhn e (1913= 100) , die i m Durchschnitt de r Haussejahr e 1871-73 77 betrugen, schnellte n i m zyklische n Nie dergangsjahr 1875 auf 84 empor, sanke n un d stiegen erratisc h i n den unmittelba r fol genden Jahren , bi s si e 1880 und 1881 ihren Tiefpunk t mi t 70 erreichten 28 . Währen d der Umbruchsspann e vo m lange n Aufschwun g zu m lange n Abschwun g wa r mi t de n Lohnschwankungen ei n starke s Anschwelle n de r Arbeitslosigkei t verbunden , di e seitdem jedoch, abgesehe n vo n ei n paar vereinzelten zyklische n Tiefstandsjahre n wi e 1891-92 und 1901, kein drückendes Proble m i m Kaiserreic h gewese n z u sein scheint . Sozialgeschichtlich gesehe n gehör t e s zweifellos z u de n bedeutendste n Errungen schaften de r Große n Depression , da ß si e von eine r geradez u revolutionierende n Er höhung des Reallohnniveaus begleite t war . Kein e Trendperiode de s 19. Jahrhunderts hat i n bezu g au f di e Zuwachsrate de s Realeinkommens fü r di e Arbeiterklasse n eine n so eindrucksvolle n Fortschrit t bedeute t wi e di e sogenannt e Groß e Depression . (I m 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Gegensatz zu m wissenschaftliche n Sprachgebrauc h verbinde t sic h in der Popularlite ratur und im Volksbewußtsein mi t dem Ausdruck „Depression “ per se die meist irrig e Vorstellung eine s absolute n Niedergang s de s Volkseinkommens un d eine r wesentli chen Verschlechterung de s materiellen Lebensstandard s der großen Masse.) Währen d die Warenpreise , di e Unternehmergewinn e un d di e Kapitalverzinsun g sanken , stie gen die Nominallöhne un d erst recht die Reallöhne. I n England bescherte n di e 1870e r und 1880e r Jahre der Arbeiterschaft ihre n große n Gewinn , i m deutschen Kaiserreic h waren e s die 1880e r und 1890e r Jahre 2 9 . Hinkt e i n Deutschland währen d de r akute n Wirtschaftskrise de r 1870er Jahre die Abwärtsbewegung de r Reallöhne ein wenig hin ter den Nominallöhnen einher , so drehte sich zu Beginn der 1880er Jahre das Verhältnis um. Nunmehr gin g es mit den Reallöhnen schnell und steil nach oben, denn in dem Zeitraum 1881-96 stiegen sie von 70 auf 94, also um etwa 35 %. Demgegenüber zeigt e in de r durc h steigend e Warenpreis e un d Unternehmergewinn e un d beschleunigte s Wachstum de r Gütererzeugun g un d produktive n Investitione n gekennzeichnete n Prosperitätsperiode vo n 1897-1913 die Bewegun g de r Reallöhn e ei n nu r geringe n Schwankungen unterworfene s Stagnieren , mi t einer schwachen Aufwärtstendenz , i m Gegensatz z u de n meh r dynamische n Nominallöhnen , di e vo n 1897-1904 um 13 % und vo n 1905-10 um 2 5 % zunahmen. Die nahezu frappierend e Steigerun g de s Niveau s der Realwochenlöhne verlier t et was a n historische r Bedeutsamkeit , wen n ma n ein e Reih e vo n Faktore n berücksich tigt. Di e bishe r angestellte n Untersuchunge n übe r di e Kaufkraf t de r Nominallöhn e beruhen au f fragwürdige n Kalkulationsmethoden , d a über di e Bewegun g de r Klein handelspreise un d de r Wohnungsmiete n weni g bekann t is t un d di e Indexzahle n de r Lebenshaltungskosten meis t a n Hand de r Großhandelspreise errechne t worde n sind . Aber selbs t wen n di e vorliegende n Meßziffer n de r Realwochenlöhn e einigermaße n dem historische n Tatbestan d entspreche n sollten , s o sage n si e doc h nicht s übe r da s durchschnittliche Realjahreseinkomme n aus . Di e Geschicht e de r Arbeitslosigkei t und der Kurzarbeit i m deutschen Kaiserreic h is t noc h völlig unerforscht . Zude m be deutet die zweifellose, wen n auch im Ausmaß Ungewisse Steigerung des durchschnitt lichen Realeinkommen s de r seh r differenzierte n Lohnarbeiterklass e noc h nicht , da ß bereits mit der Trendperiode vo n 1873-96 das Zeitalter de r Massenarmu t (woh l abe r das des „Pauperismus“) sein End e fand. Nac h den Schätzungen von W. G . Hoffman n betrug das Nominaleinkommen pr o Kopf der Bevölkerung i m Durchschnitt der Jahre 1871/75 364 Mark, 1891/95 445 Mark un d 1896/1900 497 Mark un d da s wahrschein lich z u hoch angesetzt e Realeinkomme n (au f de r Basis des Preisinde x 1913 = 100 ) in den gleiche n Zeitabschnitte n 352, bzw. 555 und 626 Mark 3 0 . Wie es auch mi t de r Zuverlässigkeit diese r fü r di e Bestimmung de s Trends immer hin ausreichende n Schätzunge n i m einzelnen stehe n mag, sicherlic h habe n sic h in de r Großen Depressio n di e Reallohnsätze , geschweig e den n da s durchschnittlich e Jah reseinkommen de s Industrieproletariats , nich t i m Verhältni s zu r Zunahm e de r Ar beitsproduktivität erhöht . Nac h de n Berechnungen vo n R. Wagenfüh r is t im Gefolg e der steigenden Qualifikation de r Arbeitskräfte, de r Intensivierung des Arbeitsprozesses un d de r verbesserte n technische n Ausrüstun g de r Betriebe di e Erzeugun g j e Ar beiter vo n 1875-96 um 5 4 % gestiegen 31 . Ander s lage n di e Ding e i n de r Landwirt 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schaft, w o i n dieser Trendperiode trot z stagnierender Produktivitä t de r Bodenerzeu gung da s Realeinkomme n de r Geldlohnempfänger , woh l kau m da s de r Insten , sic h sehr wesentlich gehobe n hat 32 . In bezug au f die absolute Höh e des Einkommens blie ben di e Landarbeite r hinte r de n Industriearbeiter n zurück . Z u Begin n de r 1890e r Jahre wurd e da s durchschnittlich e Nominaljahreseinkomme n de r letztere n au f 600 M., da s der erstere n au f 500 M. geschätzt . I m Verhältnis zu r Bewegun g de r Arbeits produktivität jedoc h gin g di e Reallohnerhöhun g de r Landarbeite r vie l weite r al s di e der Industriearbeiter. Dementsprechen d wa r im Zeitalter der Großen Depression de r Trend i n der Entwicklung de r Betriebskosten un d Reineinkommen fü r die meist hoc h verschuldeten landwirtschaftliche n Unternehme r drückende r un d bedrohliche r al s für di e Industrieunternehmer . Wie nu n auc h da s Verhältni s vo n Geldlohn- , Reallohn - un d relative m Lohnein kommen (relati v zu r Arbeitsproduktivität) sic h gestalte t habe n mag , i m Alltagslebe n wurden di e materielle Selbsteinschätzun g un d ih r Vergleichsmaßstab nich t durc h di e Real-, sonder n die Nominaleinkünfte bestimmt . Fü r die Arbeiterpsychologie i n jene r Zeit ware n de r tatsächlich e Inhal t de r Lohntüte , di e lokale n Kleinhandelspreis e un d das Meckern de r Hausfrauen, nich t ein generalisierender, abstrakte r Lebenshaltungs und Reallohninde x entscheidend . I m Hinblic k au f de n objektive n wirtschaftliche n Tatbestand, di e Aufwärtsbewegun g de s durchschnittlichen Nominal - un d ers t rech t des Realeinkommens , gehört e da s Gro s de s Proletariats , zumindesten s nac h 1880, zweifellos nich t z u de n Leidtragenden , sonder n z u de n Nutznießer n de r lange n Ab wärtsschwingung de r Konjunktu r un d de r fü r si e charakteristische n Relationsver schiebung i n de r Klassenverteilun g de s Nationaleinkommens . Der Befestigung de r ökonomischen Lebenschance n entsprach , wi e noch näher auszuführen sei n wird, ei n stark sic h regende r Dran g nac h Verbesserung auc h der politi schen un d gesellschaftliche n Stellun g i n de r Nation . Di e Unzufriedenhei t un d da s Verlangen nac h Aufwertun g wuchse n i n de n „unteren “ Schichten , nich t wei l e s de n Leuten materiel l schlechter , sonder n wei l e s ihne n besse r un d mi t ihne n nac h obe n ging. Di e endgültig e Lösun g de r Magenfrage , de r u m di e Mitte de s 19. Jahrhunderts zum Durchbruc h gelangend e Rückgan g de r Unterernährun g un d ih r allmähliche s Verschwinden al s Massenphänomen i n Stadt un d Lan d i m Zeitalte r de r Große n De pression schuf die elementaren physiologische n Voraussetzunge n fü r das Ansammel n von physischen, geistige n und psychischen Energiereserven , s o daß die Arbeiterschaf t sich nunmehr de n Luxu s aktiver Beteiligun g a m öffentlichen Lebe n al s Dauerzustan d erlauben konnte . Der lang e Konjunkturabschwun g vo n 1873-96 war nich t nu r ei n ökonomisches , sondern auc h ei n psychologisches Phänomen . E s ist bezeichnend fü r das wirtschaftli che Zeitbewußtsein diese r Depressionsepoch e un d fü r di e vorwiegend mißtrauische , pessimistische ode r ga r angsterfüllt e Einschätzun g de r Marktentwicklun g durc h di e Mitlebenden, da ß auch nac h de m Abflaue n ausgesprochene r Panik - un d Krisenstim mung, wi e sie in den Jahren 1873-79 vorgeherrscht hatte , vor allem i n Produzenten- , Investoren- un d Kaufmannskreisen bi s gegen End e des Jahrhunderts das Gefühl vor herrschte, „i n einer Flaute“, i m Ungewissen, i n ständiger Spannun g un d Bedrohung , in eine r Große n Depressio n z u leben . Ei n nahez u chronisches , z u starke n Übertrei 186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
bungen neigende s Klage n un d Stöhnen übe r die kurzen Aufschwüng e un d die lange n Stockungs- un d Niedergangsspannen , di e „geschäftlich e Lähmung“ , de n „jämmerli chen Zustand de s Handels“, die „ewige Notlage“, die „Flaute und entmutigende Ein tönigkeit“ un d die „unverschämte n Arbeiter “ wa r nicht nur für die Kleingewerbetrei benden und die Landwirte, di e großen wie die kleinen, typisch , sonder n vielfach auc h für di e z u Selbstmitlei d neigende n industrielle n Großproduzenten , di e sic h selbs t i n zyklischen Aufschwungsjahre n übe r di e „gewinnlos e Prosperität “ beschwerten . Zahlreiche Unternehme r un d Investore n fande n i n de r fortschreitende n Erhöhun g des Erzeugungsumfangs nu r einen schwachen Trost. I n der Tat ist das bloße Anwach sen de s Produktions - un d Handelsvolumen s noc h kei n Baromete r günstige r Kon junktur. Vielmeh r kan n j e nac h de r Marktlag e di e Steigerun g vo n Erzeugun g un d Umsatz auc h ei n Zeiche n de r Depressio n sein . Ein e Erweiterun g de s Geschäftsum fangs kann die Reaktion auf einen Wettbewerb sein, der den Charakter der Schleuder konkurrenz angenomme n hat . Si e kann ei n Mittel sein , u m da s Fallen de r Preis e un d den Niedergan g de r Unternehmergewinnspanne n z u kompensiere n ode r u m de m Bankerott z u entgehen . I n diese m Sinn e is t i m Zeitalte r de r Große n Depressio n da s Wachstum vo n Erzeugun g un d Umsat z vielfac h vo n de r unzufriedene n un d ent täuschten Geschäftswel t al s ei n Anzeiche n wirtschaftliche r Notlag e interpretier t worden, ein e Diagnose, di e von „mitfühlenden “ Wirtschaftsjournalisten , Nationalö konomen un d Verwaltungsbürokrate n bestätig t wurde . Darübe r hinau s jedoc h konnte der lang e Abschwun g der Konjunktu r i m Denken un d Empfinde n un d i n den Verhaltensweisen de r Mensche n auc h zu m Phantom , z u eine m Schreckgespenst , z u einem „Komplex “ werden , de r in de r Tat zahlreich e Zeitgenosse n hypnotisiert e un d verwirrte un d in ihren Köpfe n di e Große Depression ein e axiomatische Eigenexisten z annehmen ließ , di e mi t de n ökonomischen Realitäte n un d ihre n tatsächliche n gesell schaftlichen Auswirkunge n nu r noc h weni g ode r nicht s z u tu n hatte . Mit der Charakterisierung de r Entwicklung vo n 1873-96 als einer Depressionsepo che werde n lediglic h di e langfristige n Konjunkturtrend s erfaßt . Hierbe i is t i m Aug e zu behalten , da ß i n Wirklichkei t de r lang e Abschwun g vo n 1873-96 zwei Phase n durchlief, di e de n zyklische n modus operand i des Wirtschaftsablaufs , da s rhythmi sche Auf un d Ab der kürzeren Wechsellagen, i n der Zeit überlagerten un d in der Wir kung ergänzten . Wi e i n Deutschlan d di e konjunkturell e Trendperiod e vo n 1815-17 bis zu de n Revolutionsjahren 1848-49, einer Depressionsepoche, zwe i Hauptphase n hatte: ein e Preissturz- , Niedergangs - un d Stagnationsphas e bi s etw a 1833-34 (die gleichzeitige, fü r de n Wande l de r Marktstruktu r s o wichtige Gründun g de s Zollver eins wir d i n ihre r Kausalbedeutun g fü r di e Prägun g de r Wirtschaftskonjunkturten denzen von 1834—49 meist überschätzt) un d danach eine relativ lang e Erholungs- un d Anstiegsphase, s o war es auch mit der Großen Depression von 1873-96. Bis zur Mitt e der 1880er Jahre stand der lange Abschwung i m Zeichen der Krise und der Stockung . Danach setzte der von kurzen zyklische n Rückschläge n gestört e lang e Wiederanstie g ein, wi e e r z . B. deutlic h i n der Erholun g de r Warenpreis e un d Aktienkurs e un d de r Wiederbelebung de r produktive n Kapitalinvestitione n zu m Ausdruc k kam , ohn e freilich da s Durchschnittsnivea u de r vorangegangene n lange n Prosperitätsperiod e von 1849-73 zu erreichen . Berücksichtig t ma n be i de r Bestimmun g de r Konjunktu r 187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
der Trendperiode vo n 1873-96 die kurze n Wirtschaftskreisläufe , s o ergebe n sic h fü r das Deutsch e Reic h dre i zyklisch e Depressione n (1873-79, 1882-86 , 1890-94) , zwei eingeschobene Anstieg e (1879-82, 1886-1889 ) und sei t End e 1894 der Begin n eine s dritten Aufschwungs 33 . Nac h de n Berechnunge n vo n Spiethof f ga b e s währen d de r Großen Depressio n insgesam t nu r zwe i zyklisch e Hochschwungsjahr e (1889 und 1896), während der langen Prosperitätsepochen vo n 1849-73 und 1897-1913 dagegen jeweils zehn 34 . III. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sic h in Mitteleuropa ei n wechselsei tiger, hochinteressante r Kausal- , Funktions - un d Sinnzusammenhan g zwische n de n langen Wechsellage n de r Wirtschaf t un d de n langfristige n Trend s de r politische n Struktur- un d Konjunkturentwicklung 35 . Di e Problematik diese r trot z der ungeheu ren Literatu r übe r „Da s Zeitalter Bismarcks “ noc h weni g geklärte n Korrelatio n wa r naturgemäß mit den gleichzeitig verlaufenden Wandlunge n i n der numerischen Stärk e und Personalzusammensetzung , de n Charakter - un d Statusmerkmalen , Interesse n und der Mentalität der Gesellschaftsklassen, ihre r Aktionsrolle im öffentlichen Lebe n und de r darau s resultierende n Verlagerun g ihre r Wechselbeziehunge n verkettet . Dieses groß e Thema sol l hie r unte r Ausrichtun g au f eine n Teilaspek t zu r Diskus sion gestellt werden , inde m di e Aufmerksamkeit au f die Einwirkung de r Wirtschafts konjunktur au f di e Wesensveränderung i n de r Struktu r un d Funktio n de s Parteiwe sens, au f di e Einfluß - un d Lautstärkeverschiebun g de r politische n Parteie n un d au f die Neuorientierung de r Regierungspolitik gelenk t wird . Gewiss e verallgemeinernd e Beobachtungen un d Thesen, di e sich aus dem Studium dieses begrenzten Erkenntnis objektes ergebe n haben , solle n durc h Konzentratio n au f di e fü r di e historisch e Ten denzgestaltung s o entscheidende politisch e Kris e vo n 1878/79 und ihr e sozialpoliti schen Auswirkunge n etwa s ausführliche r behandel t un d konkre t veranschaulich t werden. Im Zeitalte r de r Große n Depressio n liefert e da s zyklischen Schwankunge n unter worfene Weiterwachse n de r industriellen Gütererzeugun g un d Handelsumsätze ein e Art vo n Ausgleic h fü r de n Preisverfal l un d Rückgan g de r Gewinnspannen . De r Zu sammenbruch de s hohe n Preisniveaus , di e Verschiebun g de r Preisrelationen , di e Neuverteilung de s Nationaleinkommen s un d de r Kaufkraf t unte r di e Erwerbsklas sen, di e Instabilitä t de r Konjunktu r un d de r sic h verschärfend e Unterbietungswett bewerb auf dem Binnen - un d Exportmarkt diente n al s Antriebsmomente fü r umsich tige Unternehmer, di e die positiven technisch-ökonomische n Möglichkeite n de r Zei t erkannten, inde m sie die Devise „Große r Umsatz , kleine r Nutzen “ zu m praktische n Geschäftsprinzip z u erheben vermochten. Di e Steigerung de s Massenverbrauchs, de r fortab zu einem maßgebenden Faktor für die Kalkulation von Erzeugung, Absat z un d Rentabilität wurde , markiert e de n Durchbruc h eine s säkularen , strukturelle n Ent wicklungstrends in der Marktwirtschaft. Ih r entsprach im öffentlichen Lebe n der Ein tritt „de r Masse“ i n die Politik, ei n Prozeß , de r allmählich fü r di e politische Kalkula tion un d Buchführun g zentral e Bedeutun g gewann . 188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Es gehör t mi t z u de r sozialgeschichtliche n Bedeutsamkei t de r qualitative n un d quantitativen Veränderun g de r Struktur de s Absatzmarktes, da ß damit die Ungleich heiten i n den Verbrauchergewohnheiten verringer t wurden , wa s einen nivellierende n Einfluß au f di e gesellschaftliche n Klassenunterschied e i m Gefolg e hatte . Ansätz e z u dieser graduellen Entwicklun g ware n selbstverständlich z u eine m früheren Zeitpunk t sichtbar geworden . Blie b auc h di e de m preußische n Dreiklassenwahlrech t entspre chende Unterteilung de r Konsumentengesellschaft i n Lackstiefel-, Schnürstiefel - un d Schmierstiefelbesitzer noc h lang e unüberwunden , s o wa r doc h beispielsweis e scho n im Verlauf e de r Frühindustrialisierun g di e altständisch e Schich t de r Barfüße r ver schwunden, ein e Tatsache, di e auch di e Ledererzeuge r un d di e Schuhindustrie nich t geschädigt hat . Ferne r brauchten sic h nach der Jahrhundertmitte, dan k des Aufstieg s der Baumwollindustri e un d de r beginnende n Mechanisierun g de r Wollindustrie , arme Leut e i n ostelbische n Dörfer n nich t meh r dami t zufriedenzugeben , auc h i m Winter i n dünne n Zwillichleinjacke n herumlaufe n z u müssen . Das politisch e Gegenstüc k zu r Demokratisierun g de s Verbrauch s bildet e di e De mokratisierung de r gesellschaftliche n Fundament e de s Parteiwesens . I m Gegensat z zu de n politische n Verhaltensweisen , di e noc h typisc h ware n fü r da s Zeitalte r de r großen mitteleuropäische n Wirtschaftsexpansion , de s Umbau s de s preußischen un d österreichischen Regierungssystem s un d de r Bundesreform - un d Reichsgründungs kämpfe i n den 1850er und 1860er Jahren, brac h de r politisch e Absentismu s des klei nen Manne s i m Verlaufe de r Große n Depressio n langsa m zusammen . Diese r fluktie rende Umstellungsproze ß nah m eine n wuchtartige n Anlau f i n de n 70e r Jahren . E r durchlief ein e erst e Konsolidierungsphas e i m Jahrzehn t vo n 1878-87, symbolisiert durch da s Stagnieren de s Prozentsatzes der Beteiligung a n den Reichstagswahlen. Ei n nahezu dramatische r neue r Auftrie b began n 1887. Die Konsolidierun g de r Neuex pansion erfolgte , wiederu m be i fas t stationäre r Wahlbeteiligung , i m Jahrzehn t vo n 1887-89, was den definitiven Durchbruc h de r „Vermassung “ de r Politik bedeutete 36 . Der groß e Wesensunterschie d zu r vorindustrielle n Gesellschaf t war , da ß diesma l die bishe r amorphe n Volksmasse n nich t blo ß vorübergehend , sozusage n nu r be i be sonderen unfeierliche n Gelegenheite n wi e 1525 und 1848, auf di e politisch e Bühn e traten, sonder n nunmeh r au f ih r akti v blieben . Nich t di e bloß e Tatsach e de s politi schen Wiedererwachens , sonder n di e dauerhaft e Politisierun g eine s sehr erhebliche n Teils de r sogenannte n kleine n Mittelstands - un d de r zahlenmäßi g gro ß gewordene n Unterschichten - das war ja gerade die revolutionierende historisch e Wende. Und da s bedeutete, da ß aufgescheuchte , ihre s marktanfällige n Wirtschaftsschicksal s sic h be wußte, mi t ihre n Lebensbedingunge n unzufriede n gewordene , vo n der Depressions psychose ergriffen e Bauer n un d ers t rech t städtisch e Kleingewerbetreibend e un d In dustriearbeiter, di e mi t stabile r Vollbeschäftigun g un d krisenfeste m Einkomme n nicht rechne n konnten , nachde m si e einma l sponta n i n Bewegun g gerate n waren , nunmehr auc h meis t in Bewegung bliebe n un d allmählic h i n partei-, wirtschafts - un d sozialpolitischen Interessenverbände n organisier t wurden . Den au f Veränderun g drängende n Kräfte n stande n jedoc h Kräft e de r Beharrun g gegenüber. Blick t man zunächst auf die Oberfläche, s o ist in der Tat festzustellen, da ß bis zum Ausgang de r 80er Jahre sich nu r wenig i n der sozialen Zusammensetzung de r 189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Führungsschichten un d den Organisationsforme n un d Werbemethode n de r traditio nellen bürgerliche n un d aristokratische n Parteie n änderte 37 . Dies e Sachlag e stan d i n einem offensichtlichen Mißverhältni s z u der Tatsache, da ß inzwischen di e Politik be reits aufgehör t hatte , ei n monopolartige r Prinzipien - un d Machtstrei t un d gesell schaftlicher Rivalitätenkamp f zwische n kleinen , durc h ihre n soziale n Status , Reich tum ode r Bildun g privilegierte n Honoratiorengruppe n mi t zahlenmäßi g bescheide nem Gefolge z u sein , die die Muße un d da s Interesse hatten, sic h mit de n Probleme n des öffentlichen Leben s ernsthaft z u beschäftigen. Da s Gros der altetablierten Partei politiker, i n ihre r Eigenschaf t al s Organisatoren un d Propagandisten , paßt e sich nu r langsam und zögernd den Verhältnissen un d Möglichkeite n de s in der Entstehung be griffenen „politische n Massenmarktes “ an . Schnelle r gin g e s mi t de r Neubesinnun g auf politisch e Wünsch e un d Forderungen , di e aus der unbefriedigenden Wirtschafts lage un d de m gestörte n soziale n Gleichgewich t erwuchsen . Zu de r Strukturveränderun g i n de n gesellschaftliche n Unterregione n de s politi schen Leben s tra t somi t noc h ei n zweite r Trend , ein e lang e Wechsellage i n de n Ziel setzungen und Inhalten der Partei-, aber auch der Regierungspolitik. Gemä ß dem hie r benutzten Betrachtungsrahme n - nach de m bekannte n Diktu m Si r Isaia h Berlin s is t „Geschichte, was die Historiker tun“ - ist nach dem Verhältnis zu fragen, i n dem dies e Entwicklungstendenz z u de m lange n Abschwun g de r Wirtschaftskonjunktu r stand , ohne mit de r Ausklammerun g andere r Antriebsfaktore n etw a ein e monokausale Ab hängigkeit vorschlage n z u wollen . Blickt ma n einma l unte r de m Gesichtswinke l de r lange n Schwingunge n de s Wirt schaftswachstums vo n 1849 bis 1914 auf die große n Linie n de r innenpolitischen Ent wicklung un d läß t sic h di e Sich t durc h de n Tatsachenwus t nich t vernebeln , s o stöß t man au f ei n Zugehörigkeitsverhältnis , das , wi e auc h imme r kausa l un d funktiona l miteinander verknüpft, zumindes t auf sinnvolle historische Zusammenhänge hindeu tet. Im Prosperitätszeitalter von 1849-73 lag der Schwerpunkt de r politischen Ausein andersetzungen un d Kämpf e au f de n verfassungs - un d nationalpolitische n Prinzipi en-, Rechts- und Machtfragen un d dem mit ihnen unlöslich verbundenen Problem de r politischen Freiheit . De r wirtschaftlichen Hochschwungbewegun g entsprac h di e politische Hausse der Einigungs- und Freiheitsbewegung. Dies e politische Problematik , die nach der schweren Niederlag e von 1848 in den 50e r und 60er Jahren die Mehrhei t der Staatsbürger noch ziemlich kalt gelassen hatte, rückte im Depressionszeitalter vo n 1873-96 in den Hintergrund ode r wurde ne u konzipier t un d formuliert, inde m si e i n unmittelbare Verbindun g mi t wirtschafts - un d sozialpolitische n Forderungen , Ent schlüssen un d Maßnahme n gebrach t wurde . In den Vordergrun d de s öffentlichen Leben s tra t jetz t ein e unverhülltere un d pro saischere Verfechtung wirtschaftliche r Interesse n un d gesellschaftliche r Klassenziel e oder Gruppenbelange . Anstell e de r Kontroverse n übe r politisch e Freiheit , da s Ver hältnis vo n Macht , Rech t un d Moral , un d di e Durchsetzun g ode r Verhinderun g de r Parlamentarisierung wurd e der Kamp f u m wirtschaftliche un d soziale Sicherheit un d die infolge der Verschärfung de s Klassenkampfes un d nationalen Unfriedens nac h de n sogenannten Einigungskrise n zu r Fiktio n geworden e national e Einhei t i m Inner n zum Brennpunk t de r öffentliche n Auseinandersetzung 38 . I m Hinblic k au f di e Zu 190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sammensetzung un d Zah l de r Mitspiele r un d de n Problembereic h de r Neuorientie rung gin g di e Wechselwirkun g zwische n sozialer , ökonomischer , politische r un d ideologischer Mobilitä t nich t nur mehr in die Breite, sonder n auc h mehr in die Tiefe , denn wa s zu r Debatte stand, wa r „di e soziale Frage“. Un d dabe i ging e s um erheblic h mehr al s „bloß “ u m di e Arbeiterfrag e ode r die Handwerkerfrage ode r die Großagra rierfrage ode r gar die Judenfrage. Da s große Problem, da s in der Großen Depression , und nicht zuletz t durch sie, erneut ins Rollen kam , wa r das Problem de s Umbaus de r Gesellschafts- un d Wirtschaftsordnun g überhaupt , de s Umbau s durc h Refor m ode r Revolution mi t politischen Mitteln . Demgegenübe r ware n fü r di e politische Signatu r der Prosperitätsperiod e vo n 1896-1914 die Wiederaufnahme de s Kampfe s u m Parla mentarisierung de s Regierungssystems und die Tendenz (trotz verheißungsvoller An sätze noc h nich t ihr e Verwirklichung) zu r soziale n Entspannun g besonder s bezeich nend, insbesonder e zur Versöhnung der Industriearbeiterklasse un d ihrer Integratio n in di e Lebensgemeinschaf t de r Nation . Im Zeitalter der Großen Depression wurden die pluralistischen politischen Parteie n Mitteleuropas i n eine n Wettkamp f hineingestoßen , de r unte r de r Ägid e monar chisch-konservativ-bürokratisch-aristokratischer Regierunge n ungewöhnlic h er schwert wurd e durch unvereinba r geworden e weltanschaulich e Gegensätz e un d poli tische Ziel e un d Ideale , ebens o wi e durc h höchs t labil e Wirtschaftsverhältniss e un d den Zusammenpral l materielle r Interessenten , di e nac h staatliche r Hilf e riefe n un d manchmal z u denke n schienen : „Ers t komm t da s Fresse n un d dan n di e Moral. “ Wie i n de n Tage n Marti n Luther s i n de r Sprach e de r Zei t de r „Pofel “ mi t de r „Oberkait“ i n Konflik t gekomme n war , s o fehlte e s jetzt ers t rech t nich t a n Leuten , die sic h ei n Plätzche n a n de r Sonne sicher n wollten . Abe r wi e e s in den Sturmjahre n der Reformatio n kein e geschlossene n ständische n Klassenfronten , sonder n nu r ei n außerordentlich buntes , höchs t unstabiles , schwe r entwirrbare s Durcheinande r vo n religiösen, sozialen , wirtschaftliche n un d politische n Strömungen , Gruppen - un d Partisanenkämpfen gab , s o wa r auc h i n de r dynamische n Industriegesellschaf t de s letzten Viertel s de s 19. Jahrhunderts, di e zude m vo n eine r schleichende n Agrarde pression schwe r geplag t war , di e öffentlich e Meinun g zerklüftet . Ware n e s doch di e Jahrzehnte, i n dene n i m Habsburgerreic h di e gerad e auc h mi t de m intensivierte n wirtschaftlichen Konkurrenzkamp f inni g verkettete n hitzige n Nationalitätenkämpf e erst rech t i n Schwun g kamen , währen d e s i m Bismarcksche n Deutschlan d vo n „Reichsverdrossenen“, „innere n Feinden“ , Kirchen - un d Katholikenverfolgern , So zialdemokraten-, Polen- , Weifen - un d Judenhasser n nu r s o z u wimmel n begann . Angesichts eine r solchen Lag e mußte n all e politischen Parteien , u m ihrer Selbster haltung willen , sic h darum bemühen , wenigsten s de m Scheine nac h Volksparteien z u werden. E s mußte au f di e Stimmungen, Instinkte , Interessen , Wünsch e un d Erwar tungen de r Wahlberechtigte n Rücksich t genomme n un d nich t einma l di e politisc h Deklassierten konnte n einfac h ignorier t werden . Namentlic h i n Österreic h un d i n Preußen eröffnete n di e bestehende n politische n Institutione n ein e Gelegenheit , die sen Proze ß durc h Verhinderun g ode r Erzwingun g vo n Wahlrechtsreforme n oder , anders ausgedrückt, durc h di e Erhaltung oder Zerstörung de r Farce der staatsbürger lichen Gleichhei t z u verlangsamen ode r z u beschleunigen . Demgemä ß sahe n sic h di e 191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
alten politischen Parteien der historischen Aufgabe gegenüber , frühe r oder später ihr e überkommene Parteiführung , Programme , Propagandamethode n un d politisch e Taktik der gewandelten Umwel t un d ihren Bedürfnissen anzupassen . Au f Jahrzehnt e des relative n Gleichgewicht s i m Verhältnis de r Parteigruppierungen zueinander , de r sicheren un d stetige n Mehrheite n i n de n Parlamenten , folgten , nich t zuletz t unte r dem Einflu ß de r wirtschaftlichen Wechsellagen , kürzer e und mehr regellose Schwan kungen de r numerischen Parteistärk e un d Wirkungskraf t wi e de r Zusammensetzun g und Daue r de r Parteikombinatione n un d -gegenverbindungen 39 . Offensichtlic h wa ren dies e Fluktuationen, einschließlic h de r politischen Berechnunge n un d Entschei dungen de r parlamentarischen Führe r und Fraktionen, mitbeding t durch das Auf un d Ab der kurzen, zyklische n Phase n der Wirtschaftskonjunktur. Abe r das ist z. Z. nich t mehr al s ein e Hypothese , un d da s Ob , Wann , Waru m un d Inwiewei t diese r Bezie hung sollt e einmal systematisc h geprüf t werden . Jedenfall s jedoc h ka m de r hier ange deutete langfristig e Umstellungsproze ß de s Parteiwesen s zu m erstenma l deutlic h i m Kampf u m di e Refor m de r Außenwirtschaftspoliti k zu m Durchbruch . Die strukturelle n Ausstrahlunge n de s lange n Abschwung s de r Wirtschaftskon junktur auf die Innenpolitik beganne n um 1878 wirksam z u werden, als die Mehrheits position de r liberale n un d nicht-liberale n Parteie n i m Deutsche n Reichstag , Preußi schen Landta g un d österreichische n Reichsra t umgekehr t wurde . Di e Wahlnieder lage der Liberalen , de r politische n Pechvöge l de r akute n Wirtschaftskrise , bedeutet e um s o meh r ein e Stärkun g de r Bewegungsfreiheit , Initiative , Führungsroll e un d Machtchancen de r bürokratische n Regierungen , al s mi t de r Verschlechterun g de r Konjunktur fü r ein e lange Zeit die Eigeninteressen ganze r Gruppen von Produzente n von de r Unterstützung un d de m ordnende n Eingreife n de r Regierun g unmittelbare r abhängig geworde n waren . I m Hinblick au f di e Vertrauenskrise, i n di e de r traditio nelle Liberalismu s hineingerate n war , un d au f di e Blößen , di e e r sich gegebe n hatte , wurde nu n i n weite n Kreise n erwartet , da ß di e politische n Direktore n de r Verwal tungsbürokratie, nac h Entlassun g de r liberale n Geheimrät e i n de n Ministerien , mi t Erfolg al s Dompteure de r Wirtschaftsdynami k fungiere n würden . Dies e neugeschaf fene Lag e macht e e s Bismarck und de m Grafe n Taaffe , de m österreichische n Mini sterpräsidenten vo n 1879-1893, leichter, be i de r Abnutzun g de r politischen Parteie n das Präsidium z u führen un d alle Versuche, die auf die Parlamentarisierung de r Regie rung abzielten , zu m Scheiter n z u bringen . Der folgenreichen Bildun g antiliberale r Mehrheite n i n den parlamentarischen Kör perschaften Deutschland s un d Österreich s nac h 1878/79 war ein e Verschiebun g de r wirtschaftlichen Klassen - un d Gruppenfronten bei m Unternehmertum vorausgegan gen. Unte r de m Druc k de r alarmierende n zyklische n Stockungs - un d Niedergangs spanne, di e 1873 den Kapital - un d Kreditmark t z u erschütter n begann , seh r schnel l auf die Industrie übergriff un d nach 1875 auch in der Landwirtschaft sic h auszuwirke n begann, ka m es trotz starken gegenseitige n Mißtrauen s über der Zollfrage z u einer losen Verständigung zwische n Vertreter n de r bishe r vielfach gegensätzliche n handels- , Steuer-, kredit - un d arbeiterpolitische n Interesse n de r Großindustrielle n un d de r noch imme r vo m Bodenade l geführte n Rittergutsbesitzerklasse 40 . 192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Die Forderun g nac h Schutzzölle n un d nac h Liquidierun g de r Freihandelspoliti k wurde zunächs t vo n de n Eisenindustrielle n un d Baumwollfabrikante n gestellt , di e sich zwische n 1873 und 1879 einem de r einschneidendste n Konjunkturrückgäng e i n der Geschicht e des Industriekapitalismus gegenübersahen 41 . Di e deutsche Marktlag e wurde vorübergehen d noc h besonder s komplizier t durc h di e Annexio n vo n Elsaß Lothringen, wodurc h di e Erzeugungskapazitä t beide r Industrie n star k vergrößer t worden war . A m End e de s Jahre s 1872 hatten di e Industrie n vo n Elsaß-Lothringe n ihre privilegierte Stellun g au f dem französischen Mark t verloren, wi e sie , um eine all mähliche Anpassun g z u erleichtern , i m Friedensvenrag e vo n Frankfur t vorgesehen , aber in Erwartun g anhaltende n industrielle n Hochschwung s au f zwe i Jahre begrenz t worden war . Ei n verschärfter Wettbewer b au f dem deutsche n Mark t began n sic h da her zu einer Zeit auszuwirken, al s beide Industrien sich plötzlich eine m konjunkturel len Tiefstand gegenübersahen . Überdie s stan d di e Eisen- un d Stahlindustrie vo r zwe i zusätzlichen Hindernissen . Ihr e Wettbewerbschanc e wurd e durc h de n Übergan g zum Bessemerprozeß geschwächt , de r große technologische Schwierigkeite n un d höhere Erzeugungskoste n verursachte , bi s da s Thomas-Gilchrist-Verfahren nac h 1879 Abhilfe schuf . Sodan n hatt e der Reichstag au f Empfehlun g de r Regierung , un d unte r jubelnder Zustimmun g de r Großagrarier, i m Mai 1873, zur Zeit des großen Krach s i n Wien, ei n Geset z verabschiedet, da s zwischen 1874 und 1876 Gültigkeit erlangt e un d die letzte n Überrest e de s Schutzzoll s au f Eise n beseitigte . Diese besondere n Umständ e mache n di e Energi e un d methodisch e Rücksichtslo sigkeit besse r verständlich , di e di e Eisenhüttenbesitze r i n ihre r Kampagn e fü r di e wirtschaftliche Selbsterhaltun g entfalteten , di e ihrer Auffassung nac h eine Umkehr i n der Handelspoliti k nöti g machte 42 . Manche m unte r ihnen ma g e s bei diesem Nahzie l trotz salbungsvolle r Redensarte n i n erste r Lini e daru m z u tu n gewese n sein , sic h selbst un d ihre n Familie n di e Mitgliedschaf t i n de m s o mobi l gewordene n Plutokra tenklub der oberen Zehntausend z u erhalten , inde m sie ihre Betriebe und Belegschaf ten vo r de m Schlimmste n bewahrten . Vie l wichtige r jedoc h al s di e Motive , übe r di e sich streite n läßt , ware n di e Taten un d ihr e Ergebnisse , di e Tatsache, da ß unte r de m Antrieb wirtschaftliche r No t a n sic h un d di e Ihre n denkend e Mensche n neu e Weg e suchten un d z u historische n Pioniere n wurden . Den n mi t de r zielbewußte n wirt schaftspolitischen Agitatio n de r Eisen- und Stahlindustriellen began n eine neue Phas e im Aufmarsch de r wirtschaftlichen Interessenverbände . Ih r Wesen bestand darin , da ß die Großunternehmer , i n schöpferische r Anpassun g a n di e großdimensionale n un d daher auc h mi t wachsende m soziale m Risik o verbundene n Verhältniss e de r fort schreitenden Industrialisierun g un d enge r weltwirtschaftliche r Verflochtenheit , di e Notwendigkeit erkannten , nich t nu r sich besser und „moderner “ al s zuvor zu organisieren, sonder n auc h i n verstärkte m Maß e z u politisieren . Was in dem großen politischen, gesellschaftliche n un d wirtschaftlichen Krisen - un d ideologisch s o produktiven Schöpferjah r 1848 noch rech t bescheiden mi t dem Ritter gutsbesitzer-„Verein zu r Wahrun g de r Interesse n de s Großgrundbesitze s un d de r Förderung de s Wohlstandes alle r Werksklassen“ begonne n hatt e und ein e Art Nach folger i n de n vo n liberale n Wirtschaftsunternehmer n un d federgewandte n Wirt schaftsjournalisten beherrschten , jedoc h noc h los e zusammengefügte n Interessen 13
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
193
verbänden, dem 1859 gegründeten „Kongreß Deutscher Volkswirte“ und 1861 in dem „Deutschen Handelstag“ , gefunde n hatte , steuert e nunmeh r au f di e Tenden z los , strategisch wichtige Produzentengruppen i n festgefügten, zentralisierte n Dauerorga nisationen zu kollektiver Regelung des Wettbewerbs mit Hilfe politischer Mittel - die Kartellbildung kam erst später - zusammenzuschließen. Bereit s 1856 hatte ein so bedeutender Unternehmer und gedankenvoller Wirtschaftsvisionär wie Gustav Mevis sen die Aufmerksamkeit au f das Problem der „Vereinigung von Kapital und geistigen Kräften au f dem Gebiete der Industrie“ gelenkt . „Si e springt gleichzeitig al s Resultat der Zustände in Europa und Amerika in allen Staaten, welche dem großen Werke des materiellen Fortschritts huldigen, hervor, sie etabliert gewissermaßen di e Genossenschaft ne u au f de n Trümmern eine r untergegangene n Periode.“ 43 Die i n de n 70e r Jahre n gegründete n wirtschaftspolitischen Interessenverbänd e blieben zunächst noch auf besonders einflußreiche, übe r glänzende Beziehungen verfügende Arbeitgebergruppen beschränkt, die es verstanden, sich Sonderprivilegien zu verschaffen. Au f lange Sicht jedoch konnte in Ländern, die sich rühmten, Rechtsstaa ten zu sein und die Parlamente zwar nicht zum Zentrum der politischen Macht, wohl aber zur zentralen Arena der öffentlichen Meinun g hatten aufsteigen sehen, auch den Arbeitnehmergruppen ei n nich t blo ß formalistische s Rech t au f schikanenfreie , vo n administrativer Duldun g unabhängige Koalitio n un d die Ausübung von politischem Druck durch konzentrierte, zentralbürokratisch verwaltete Interessenorganisatione n nicht verweiger t werden . In Verbindung mit den Baumwollspinnern gründete n die Eisenindustriellen i m Januar 1876 den „Zentralverban d deutsche r Industrieller“ , ein e Organisation, di e die aktive Unterstützung andere r Unternehmergruppen, insbesonder e de r Soda-, Zuk ker-, Leinen-, Woll-, Leder- und Papierindustriellen, gewann. Da die liberale Reichstagsmehrheit rech t frosti g au f di e Wünsche der Unternehmer i n den Rohstoff - un d Halbfertigfabrikatenindustrien reagierte , versuchte n die Schwerindustriellen, di e im Verein dominierten, ihr Glück bei den Landwirten. Zu dieser Zeit gingen preußisch e Landadlige und Agrarproduzenten auc h zu gemeinsamer Aktion über, inde m sie im Januar 1876 die „Vereinigun g de r Steuer- un d Wirtschaftsreformer“ gründeten , di e dazu diene n sollte , di e gemeinsame n materielle n Belang e de r landwirtschaftliche n Groß- und Mittelbetriebe gege n die Handels-, Bank-, Börsen- und Industrieinteressen z u verteidigen . Di e ursprüngliche n Forderunge n enthielte n keine n Angrif f au f den Freihandel, legte n vielmehr den Nachdruck auf die Einführung neue r indirekter Steuern un d die Senkung der alten direkten Abgaben, u m die laufenden Betriebsko sten de r Landwirtschaf t z u vermindern 44. Ein e allmählic h steigend e Anzah l vo n Gutsbesitzern un d Landwirte n bekehrt e sic h al s Reaktion au f di e in der Tat höchs t neuartigen Geschäftserfahrunge n zwische n 1876 und 1878, die weitgehen d ei n Er gebnis der weltwirtschatlichen Verflechtun g waren , zu m Evangelium des nationalen Protektionismus. Mit den schlechten Ernten von 1875 und 1876 waren nicht etwa, wie man das seit alte n Zeiten in Mißwachsjahren gewohn t wa r un d womit ma n sich auf Kosten der Verbraucher hätte trösten können, die Preise gestiegen, sondern vielmehr gesunken, d a si e inzwische n i n erste r Lini e vo n de n Notierunge n au f de n Welt markt-Getreidebörsen abhängi g geworde n waren . 194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Die deutsche Getreideeinfuhr, einschließlic h de s Weizens, der Halmfrucht de r Lu xus-Bäckerwaren, de s Weißbrots, de r knusprigen Brötche n un d de s Kuchens, über stieg Jahr fü r Jahr die Exporte, da der heimische Verbrauch i m Gefolge de r Industria lisierung erheblic h zugenomme n hatte . Di e billiger e amerikanisch e Konkurren z er oberte de n englische n Markt , de r sic h sei t de r Preisrevolutio n de s 16. Jahrhunderts, aber auc h noc h i m moderne n Industriezeitalte r fü r di e „Ostelbier “ of t al s eine gastli che Zufluchtsstätte erwiese n hatte . Das starke Anwachsen de r deutschen Getreideein fuhr au s Rußland un d Österreich-Ungarn, d . h. au s Ländern mi t labilen Währungen , die sich wi e Exportprämie n auswirkten , beschleunigt e de n Verfall de s einheimische n Preisniveaus. Erzeugungs - un d Verteilungskosten , Frachtrate n un d Steuer n bliebe n hoch. Die Last der Schulden und Zinsen wurde für diejenigen Produzenten besonder s drückend, di e i n de n vergangene n Jahre n de r Prosperität , verlock t durc h di e hohe n Preise un d i n de r Hoffnun g au f ein e fortdauernde, zusätzlich e Spekulationsgewinn e versprechende Aufwärtsbewegung , neu e Kredit e aufgenomme n hatten 45 . Di e Zei t war gekommen , w o schwe r arbeitend e amerikanisch e Farmer , di e auc h de r Schu h drückte, und russische Bauern sich zu erdreisten begannen, preußischen Landjunker n das Leben schwe r und de n deutschen Massenverbraucher n leichte r z u machen. Den n das Brotessen wurd e nun , solang e ma n den „natürlichen “ Preise n de r liberalen Wirt schaft freie n Lau f ließ , billige r un d gewissermaße n „demokratischer“ . Unter diese n Umstände n schlosse n sic h zahlreich e Großagrarie r un d Industriell e unter dem Banner des Schutzzolls zusammen. Diese s Interessengemeinschaftskartell , das 1879 im wesentliche n au f de m Bündni s von „Rogge n un d Eisen “ beruhte , wurd e allmählich durc h di e innige r werdende n gesellschaftliche n un d politische n Wechsel beziehungen zwische n Großgrundbesitzer n un d Industriekapitäne n vertieft ; e s be hielt sein e Wirksamkei t bi s 1891. Es ka m z u erneuter , wen n auc h kurzlebige r Ent fremdung un d z u eine r schar f zugespitzte n Wiederaufnahm e de s Kampfe s u m di e Macht i m Reic h zwische n Industrie - un d Agrarkapitalismus , al s i n de n Jahre n 1890-94, der dritte n zyklische n Tiefkonjunktu r innerhal b de r Große n Depression , das Gros der Industriellen, u m ihre Ausfuhrchancen z u verbessern un d um ihren Ar beiterstamm durchhalten z u können, ein e Senkung de r Getreidezölle verlangten , wa s sie gegen den erbitterten Widerstan d de r Agrarkonservativen un d des damals gegrün deten „Bunde s de r Landwirte “ i n bescheidene m Umfang e durc h di e Caprivische n Handelsverträge auc h durchzusetze n vermochten 46 . Gerad e dari n unterschie d sic h die Wirtschaftspoliti k de s de n Landjunker n s o verhaßte n General s Caprivi , de s Reichskanzlers „ohn e Ar un d Halm“, seh r wesentlich von de r seines großagrarische n Vorgängers, da ß e r mittels Zollabbaus, nich t de r Zollsteigerun g de n „Schut z de r na tionalen Arbeit“ , insbesonder e di e Belebun g de s Kapital - un d Arbeitsmarktes , di e Steigerung de r Warenausfuhr , di e Verbilligun g de r Lebenshaltungskoste n un d di e Senkung de s Menschenexports , de r Überseeauswanderung , z u erreiche n suchte . E s gehört z u de n sozialgeschichtlic h wi e machtpolitisc h beachtliche n Ergebnisse n de r sogenannten Sammlungspolitik , da ß Rittergutsbesitze r un d Großindustriell e wiede r zueinander fande n un d au f de r Basi s de s Bülow-Tarif s vo n 1902 einen wirtschaftli chen Rückversicherungsvertra g abschlossen , de r sein e Vorgänge r i n de n Schatte n stellte 47 . 195 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Daß einig e ihre r traditionelle n Beschwerde n gege n da s industriell e Großgewerb e wenigstens vorübergehen d gegenstandslo s geworde n waren , hatt e da s Bündni s zwi schen „Rogge n un d Eisen “ i n de n Jahre n 1878 und 1879 wesentlich erleichtert . D a nach 1873 vor allem i n der Produktionsgüterindustrie di e Aktivität abnahm , di e Bautätigkeit seh r star k nachlie ß un d die Auswanderun g jä h abfiel , wurde n ländlich e Ar beitskräfte nich t länger abgezogen. Di e Plage der Landfluch t schie n nun bewältigt z u sein, und außerdem hörte n die landwirtschaftlichen Geldlöhn e zu steigen auf, di e unter de m Druc k de r große n Arbeiternachfrag e de r Industri e währen d de s Hoch schwungs z u Begin n de r 70e r Jahre seh r star k i n di e Höh e gegange n waren . Un d d a während de r zyklische n Tiefkonjunktu r Kapita l i n Gewerbe , Hande l un d Trans portwesen kau m noc h investiert worden wa r un d di e Zinssätze fielen , verbilligt e sic h der landwirtschaftlich e Kredit . Im Rahmen de s bestehenden System s wurd e di e politische Wirksamkei t de s neue n Bündnisses zwischen de n Großlandwirten un d den Großindustriellen freilic h ers t da durch sichergestellt , da ß die Unterstützung Bismarck s un d eine r bun t zusammenge setzten, konservativ-liberal-katholische n parlamentarische n Mehrhei t gewonne n werden konnte , di e die bestehenden Parteilinie n durchkreuzte , di e starr gewordene n Fronten auflockert e un d den Grundstein z u neuartigen , interfraktionelle n Kombina tionen, andererseit s abe r auc h zu r Verschärfun g de r Differenze n innerhal b de r Par teien legte. Bereit s nach den Reichstagswahle n vo m 10. Januar 1877 hatten die libera len Parteien , Nationalliberal e un d Fortschritt , di e parlamentarisch e Mehrhei t verlo ren. Noc h i m gleiche n Jah r schlosse n sic h etw a 60 Abgeordnete verschiedene r Par teien z u eine r „freie n wirtschaftliche n Vereinigung “ zusammen , di e di e Wiederein führung vo n Schutzzölle n verlangte . Nac h de r Reichstagsauflösun g vo n 1878 wuchs diese Interessengemeinschaf t au f 204 Mitglieder. Dami t wa r ein e schutzzöllnerisc h gesinnte Mehrheit entstanden, die sich aus den beiden konservativen Fraktionen , de m Zentrum un d 25 Nationalliberalen zusammensetzte 48 . Be i dem Übergan g zu r „Drei parteienpolitik“ bildet e das Zentrum, da s in seinen Reihe n industriell e un d landwirt schaftliche Schutzzollinteresse n vereinigte , da s entscheidend e Bindeglied . Seiner Gesellschaftslehr e nac h wa r de r politisch e Katholizismu s au f eine n wirt schaftspolitischen Kreuzzu g gegen den individualistische n Liberalismus , desse n Vor dringen auch in Österreich seit den 1850er Jahren der Kirche schlecht bekommen war , gut vorbereitet . Da s Zentru m verstan d es , sei n bemerkenswerte s Produktionspo tential zu r Deckun g de r steigende n öffentliche n Nachfrag e nac h Bußpredigte n vol l auszunutzen, un d di e Wirtschaftsnöt e un d sozial e Unruh e de r 70e r Jahr e i n politi sches Kapita l z u verwandeln 49 . Obwoh l di e Parteiführun g damal s noc h durchau s oligarchisch-autoritären Honoratiorencharakte r hatte , s o war dennoch da s Zentru m eine wirklich e Volksparte i i m Hinblic k au f di e Mass e un d Zusammensetzun g seine r durch religiös-kirchlich e Gemeinschaftsband e verknüpfte n Wählerschaft , di e übe r alle Berufsklasse n un d gesellschaftliche n Standesgruppe n sic h erstreckte . Durc h di e wirtschaftliche Tiefkonjunktu r eröffnet e sic h fü r di e Parteiführun g i m Reichsta g (d. h. für Windthorst, de r mit Recht von sich sagen konnte: „We r mich düpieren will , der mu ß ei n bißche n frü h aufstehen.“ ) ein e glänzend e politisch e Hochkonjunktur , eine geradez u beneidenswert e taktisch e Schlüsselstellung , di e i n de n gewandelte n 196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
wirtschaftspolitischen Realinteresse n de r Wählerschaf t bzw . i n de n geänderte n An sichten übe r dies e Interesse n fes t fundier t war . Diese verwickelte n Zusammenhäng e werde n plausibler , wen n ma n bedenkt , da ß der geographisch e Schwerpunk t de s Zentrums i n West - un d Süddeutschlan d un d i n Schlesien lag , i n Gebiete n also , w o di e Eisen - un d Textilindustri e sowi e zahlreich e landwirtschaftliche Betrieb e mittlere r Größ e star k vertrete n waren , w o als o di e Schutzzollagitation scho n sehr populär war oder doch schnell sich verbreitern konn te 5 0 . Ei n große r Tei l de r Wähle r bestan d au s „kleine n Leuten“ , meis t Bauer n un d Kleingewerbetreibenden, dere n berechtigt e Zweife l a n de m Allheilmitte l de r indivi duellen Selbsthilf e i m Wirtschaftskamp f sic h i n di e keinesweg s nu r utopisch e Hoff nung verwandelten, au f dem Umwege über die Partei und unter ihrer klugen Führun g durch da s Eingreife n de s „christliche n Staates “ billig e Kredite , niedriger e Steuern , bessere Preise und Schutz gegen die Zwischenhändler, de n „unlautere n Wettbewerb “ und „di e kapitalistische Ausbeutung “ erlange n z u können . Fü r die Zentrumsfraktio nen i n den Parlamente n eröffnet e da s durch di e Depressio n aku t gewordene Verlan gen nac h kollektivistischem Protektionismu s ein e großartige Gelegenheit , ihr e Ener gie, beflügelt durc h den Glauben an die Überlegenheit un d siegende Kraft ihrer Ideen , auf di e verlockend e Aufgab e de r kollektive n politische n Stellungsverbesserun g i m Machtgefüge de s Kaiserreiche s un d de s Abbau s de s „Kulturkampfs “ z u konzentrie ren.
197 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
9. Honoratiorenpolitiker und Großdeutsch e Sammlungsbestrebunge n im Reichsgründungsjahrzehnt I. Seit de r Zerschlagun g de s Dritte n Reiche s ha t di e Forschun g zu r Geschicht e de r deutschen staatliche n Einigun g i n der Trendperiode de r Industriellen Revolutio n un d der verfassungsstaatlichen Neugestaltun g Mitteleuropa s vo m Ausgan g de r 1840e r bi s zu Begin n de r 1870e r Jahre , i n dere n Verlau f de r Deutsch e Bun d zertrümmert , de r großpreußische Norddeutsch e Bun d un d das ethnisch heterogen e Deutsch e Reich ge gründet, da s habsburgisch e Vielvölkerreic h i n di e österreichisch-ungarisch e Dop pelmonarchie verwandel t un d di e politisch e Aufspaltun g de s deutsche n Volke s i n zwei Kaiserreich e Staats - und völkerrechtlich sanktionier t wurde , z u neue n Fragestel lungen, Betrachtungsweise n un d Deutunge n vorzustoße n begonnen 1 . Ma n dar f er warten, da ß di e Diskussio n übe r da s für da s historische Selbstverständni s s o zentral e Problem de s deutschen Nationalstaat s anläßlic h de s bevorstehenden Zentennium s de r Bismarckschen Reichsgründun g vo n obe n weite r vorangetriebe n werde n wird . Je denfalls wär e e s erstaunlich , wen n i m heutigen , staatlic h viergeteilte n deutsche n Sprach- un d Kulturrau m (Bundesrepubli k Deutschland , Deutsch e Demokratisch e Republik, Republi k Österreic h un d Schweizerisch e Eidgenossenschaft ) diese r Ge denktag nich t die Geschichtswissenschaft z u Säkularbetrachtungen un d post-mortem Analysen sowi e zur Erschließung bishe r unbekannte r Primärquelle n zweck s Klärun g bestimmter Problem e anrege n würde . Zu de r letztgenannte n Aufgab e liefer n di e nachfolgen d veröffentlichte n Brief e au s den spannungsreiche n Jahre n vo m österreichisch-italienische n Krie g bi s z u Bis marcks Ernennun g zu m preußische n Ministerpräsidente n eine n kleine n Beitrag . Mi t dem Abdruc k diese r Quellenzeugniss e wir d ei n Forschungsprojek t abgeschlossen , das a m Voraben d de r nationalsozialistische n Machtergreifun g i n Angrif f genomme n wurde, jedoch unter dem Drucke der damaligen Verhältniss e i n den Anfängen stecke n blieb 2 .
II. Der Ausschnitt , de r nunmeh r vorgeleg t werde n kann , lenk t di e Aufmerksamkei t auf ein e profiliert e Personengrupp e „großdeutsch “ orientierte r Honoratiorenpoliti ker. Si e gewinnt a n geschichtlicher Relevanz , wen n ma n sie als einen Spiegel betrach tet, de r einen Teilaspekt de r nationalpolitischen Meinungs- , Willens- , Gruppen - un d Organisationsbildung reflektiert . Beleuchte t werde n da s Denken , Wolle n un d Han 198
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
deln vo n politische n „Verlierern“ , di e i n J . Heyderhoffs wertvolle r Briefsammlun g „Die Sturmjahre de r preußisch-deutschen Einigun g 1859-1870“ 3 z u kur z gekomme n sind, den n si e treten dor t lediglic h i n der Perspektiv e de s „kleindeutschen “ liberale n Nationalismus i n Erscheinung , sowei t si e nich t überhaup t mi t Stillschweige n über gangen werden . Im Mittelpunkt de s Blickfeldes unsere r problembezogene n Briefeditio n stehe n di e teilweise konvergierenden, teilweis e divergierenden Ansichten , Absichten , Entschei dungen und Verhaltensweisen eine r über das deutschsprachige Mitteleurop a verstreu ten Schar politisch aktive r Notabein, die angesichts der „großdeutschen“ Sammlungs aktionen vo n 1862 Stellung zu beziehen un d Farb e zu bekennen hatten . Das konkret e Kernproblem de r internen Auseinandersetzun g wa r die Frage einer aktiven Mitbetei zur großdeutsche n Reichside e sic h beken ligung be i de r Bildun g eine r nationalen, nenden, zentra l geleitete n politische n Agitationsorganisatio n un d be i de r Durchden kung, Präzisierun g un d kollektive n Förderun g eine s verfassungspolitische n Sofort programms zu r deutsche n Bundesreform . Den n di e zunächst vo n allgemeinen Erwä gungen ausgehend e Diskussio n de r Bundesreformfrag e konzentriert e sic h seh r bal d auf da s spezifisch e Problem , de n vo n de n österreichisch-mittelstaatliche n Regierun gen a m 14. August 1862 gestellten Minimalantra g au f Einberufun g eine r au s Vertre tern de r einzelstaatliche n Landtag e zusammengesetzte n Delegiertenversammlun g z u unterstützen, dere n Funktio n sic h auf die beratende Mitbeteiligung a n der Bundesge setzgebung beschränke n sollte . Wa r auc h di e Reaktio n unsere r Diskussionspartne r auf diese n Pla n zwiespältig , s o bestand doc h Einmütigkei t darüber , da ß e s sich dabe i bestenfalls u m de n Ansat z eine r Weiterentwicklun g handle . Noch i m Frühjah r 1862 waren di e damal s mi t de m Etiket t „großdeutsch e Partei“ 4 bezeichneten heterogene n politische n Kräft e nicht s anderes als eine nebulose, au s politisierenden Angehörige n de r Bildungs - un d Besitzschichte n sic h rekrutierend e Ge sinnungsgruppe vo n wei t versprengte n Einzelgänger n un d isolierte n Lokalvereinen , deren Zusammengehörigkeitsgefühl au f der Heraushebung ihre r besonderen Einstel lung z u eine m partikulare n politische n Problem , nämlic h de r nationale n Einigungs frage, beruhte . Da s sie lose miteinander verknüpfend e Ban d wa r ideeller un d emotio neller Natur; e s war das politische Glaubens- oder zumindest Lippenbekenntni s zu m großdeutschen nationale n Einheitsgedanken , de r i n Wirklichkei t ein e Wel t vo n Ge gensätzen i n sic h schloß . Das greifbar e Hauptergebni s de r Kampagne , di e reale n un d ostensible n Anhäge r der großdeutsche n Ide e unter einer Fahn e z u sammel n un d z u einem wirkungsvolle n „gesamtdeutschen“ Propagandaverban d zusammenzuschweißen , wa r di e i m Okto ber 1862 erfolgende Gründun g de s „Deutsche n Reformvereins“ , mi t de m di e soge nannte „großdeutsch e Partei “ de n Charakte r eine r über die Einzelstaaten hinausgrei fenden organisierte n Bewegun g gewann . I n ihr waren reaktionäre , konservative , kle rikale un d altliberal e politisch e Element e star k vertreten , liberaldemokratisch e dage gen überau s schwac h un d radikaldemokratisch e überhaup t nicht . Wi e de r 1859 gegründete „Deutsch e Nationalverein “ wa r de r zu seine m Gegenpo l sic h entwickelnd e „Reformverein“ alle s ander e al s eine modern e politisch e Partei , den n „sei n Fel d wa r nicht der Staat, sondern nur die Öffentlichkeit, e s ging nicht auch um Anteil a n Mach t 199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
und Entscheidung , sonder n allei n u m di e Bildun g vo n Stimmun g un d Meinung“ 5 . Vom „Reformverein “ gil t erst recht, wa s der preußische Innenministe r al s das Wese n des „Nationalvereins “ bezeichne t hatte : „Sein e Zwecke liege n au f geistigem Gebiete ; er will nu r Überzeugunge n hervorrufe n un d verbreiten ; da s Handeln nac h Maßgab e dieser Überzeugungen , di e Herbeiführun g de s angestrebte n Endzieles , bleib t de n dazu gesetzlic h berufene n Organe n de s Staatsleben s überlassen.“ 6 Unsere politischen Briefe aus den Sommermonaten 1862 führen mitte n hinein in die unmittelbare Vorgeschicht e de r Gründun g de s „Reformvereins“ , sowei t si e noc h nicht die Phase der öffentlichen Diskussio n un d Verbandsbildung erreich t hatte 7 . Be herrschend steh t i m Vordergrund de r fragmentarischen Äußerunge n un d Impressio nen di e grundsätzliche un d taktisch e Stellungnahm e z u de r auf gemeinsame s Auftre ten un d organisatorischen Zusammenschlu ß de r disparaten „großdeutschen “ Bestre bungen und Bewegungskräfte abzielende n Sammlungsaktio n - einer ad hoc Reaktio n auf eine bestimmte, z u kollektivem Vorgehen verlockend e historisch-politische Kon stellation (Österreich s Übergang z u konstitutionellen Regierungsformen , di e positive Wiederaufnahme de r österreichisch-mittelstaatliche n Bundesreformbestrebungen , Preußens Lossteuer n au f de n offene n Verfassungskonflikt , da s Fehle n eine r politi schen Konkurrenzorganisatio n zu m „Nationalverein“ , de r Ru f de r sogenannte n Frankfurter Pfingstversammlun g nac h eine m „Vorparlament“) . Di e Planun g diese r Aktion lag , wi e noc h genaue r auszuführe n sei n wird , i n de n Hände n vo n Juliu s Fröbel. Im Hintergrun d diese r Episode , wi e si e sic h i n unserem mi t de m Nächstliegende n beschäftigten Briefwechse l spiegelt , begegne t ma n den Grundzügen eine r vagen Kon zeption einer Deutschlandpolitik mi t vorwiegend außenpolitische n Fernzielen . Dies e den großpreußische n Hegemonialbestrebunge n un d de r „kleindeutschen “ Agitatio n des „Nationalvereins “ entgegengesetzt e Konzeptio n trit t in unserem Briefwechsel a m unzweideutigsten be i Fröbel un d Rodbertu s hervor . Wi e ihr e seit 1859 veröffentlichten publizistischen Beiträge 8 kla r erkennen lassen , wa r für ih r politisches Denken di e moderne Ide e de r Staatsnatio n bestimmen d un d dami t „Deutschland “ vornehmlic h ein staatsrechtliche r Begrif f geworden . Demgemä ß sahe n si e i n de r Anwendun g de s Nationalitätsprinzips au f di e Bestimmun g de r Grenze n de r deutsche n Reichsnatio n und in dem Streben nac h ethnische r Homogenität , da s Rodbertus einma l al s „Wahn sinn der Selbstverstümmelung“ bezeichnete 9 , de n Übergang z u einem national-maso chistischen Katastrophenkurs . Fröbe l un d Rodbertu s ware n Gegne r eine s deutsche n Nationalstaates, weil er ihnen zu „kleindeutsch“, un d das hieß für sie: nicht machtvol l genug war. Die Zukunftsvision, di e ihnen vorschwebte und zu der Zeit, als ihre politischen Lebenswege sich schnitten, al s eine realpolitsiche Möglichkeit erschien , wa r di e Bildung eine r förderalistisc h organisierte n germanozentrische n Großmacht , eine s von deutsche n Volkselemente n un d Kulturkräfte n beherrschte n Vielvölkerreichs 10 . Von de m Glaube n a n di e Reformfähigkei t de s Deutsche n Bunde s ausgehend , stimmten Fröbe l un d Rodbertu s trot z tiefgreifende r Wesensverschiedenheite n un d trotz grundsätzliche r un d taktische r Differenze n doc h hinsichtlic h de r Leitlinie n weitgehend überein . Ihre r Deutschland-Konzeptio n lage n dre i Postulate zugrunde: 1. eine Reichsbildung, di e „großdeutsch“ , d.h . mitteleuropäisc h i n de n territoriale n 200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Dimensionen wa r un d daher eine dualistische politisch e Teilung, se i es an der Mainli nie oder an der deutsch-österreichischen Grenze , ausschlo ß (ob gegebenenfalls a n der Leitha, blie b eine offene Frage); 2. ein Einigungswerk mittel s friedlich-reformerische r Vereinbarungsmethoden, als o kei n „Bruderkrieg “ un d kein e Revolutio n vo n obe n oder unten; 3. eine aktionsfähige politisch e Vereinigung, di e förderativstaatlich i n den Organisationsformen sei n sollt e un d möglicherweis e a n di e Reichstriaside e al s Bindemittel anknüpfte . Der gesellschaftlich e Aktionsradiu s de r pluralistischen deutsche n Einigungsbewe gung wa r zu Begin n de r 1860er Jahre eng begrenzt. Trot z der viel besuchte n Schiller feiern vo n 1859, der Phrasendrescherei au f den Sänger- , Turner - un d Schützenfeste n und de r sic h regende n nationalrevolutionär-demokratische n Strömunge n innerhal b der noc h unterentwickelte n Arbeiterbewegun g wa r di e Einheitsbewegun g alle s an dere als eine Angelegenhei t de r Volksmassen. Ernshaf t interessier t a n der namentlic h in de r Publizisti k unablässi g diskutierte n nationalpolitische n Problemati k ware n z u jener Zei t fas t nu r politisc h aktiv e Mitgliede r vo n Elitegruppen 11 . Auc h di e ambiva lenten, au f festere n Zusammenschlu ß de r Bundeslände r ausgerichtete n „großdeut schen“ Sammlungsbestrebunge n vo n 1862, vielfach noc h - wie auch unser Briefwech sel erkenne n läß t - um Verständigun g mi t de n „kleindeutschen “ Gegenkräfte n be müht, ware n ohn e breitere gesellschaftliche Basis . Ihre Träger waren , wi e das ja auc h beim „Deutsche n Nationalverein, “ de r Fal l war , Repräsentante n de r Honoratioren schichten, vo r alle m Akademike r un d Intellektuelle . Paradigmatisch komm t diese r Sachverhal t i n der Zusammensetzung de r Personen gruppe zum Ausdruck , di e weiter unte n Revu e passieren wird . Z u ihr gehörte wede r ein Wirtschaftsführe r au s de m i n mächtig e Bewegun g geratene n Industrie- , Finan z und Handelssekto r noc h ei n Vertreter de r traditionellen politische n Machteliten , de r hohen Regierungsbürokratie , de r Militäraristokrati e un d de s grundsässige n Adels . Vielmehr rekrutiert e sic h de r Kreis , der i n der nachfolgenden briefliche n Aussprach e über di e Ziele , Forme n un d Weg e eine r gewaltlose n Modernisierun g de r zwischen staatlichen Ordnunge n i m Territorialbereich de s Deutschen Bunde s den nur teilweis e geglückten Versuc h unternahm , z u interne r Verständigun g übe r di e Strategi e un d Taktik, di e Organisation un d Funktion kollektive r politischer Wirksamkeit z u gelan gen, au s eine r sozialschichtlic h homogene n Untergrupp e de s Bildungsbürgertums . Die Korrespondente n ware n Persönlichkeiten , di e all e de r au f Universitäte n ge schulten Intelligenz , nahez u ausnahmslo s de r i n Großstädte n lebenden 12 , „gesell schaftsfähigen“, materiel l wohlsituierten 13 , nichtbeamteten 14 Intelligen z angehörte n und di e al s damalig e ode r ehemalig e Parlamentsabgeordnet e zu r politische n Promi nenz gerechne t wurden . Ih r Prestig e beruht e durchwe g au f de m Ansehe n un d Ein fluß, di e si e i m lokale n Bereic h erlang t hatten . Nu r di e au s de r Bah n geschleuderte n Emigranten Buche r un d Fröbel , di e wie di e meiste n de r Mitgliede r diese s Personen kreises i n de n Jahre n 1848 und 1849 eine revolutionär e politisch e Führungsroll e ge spielt hatten , ware n politisc h wenige r lokalgebunde n un d dahe r auc h intensi v a n Al ternativen de r Einflußgewinnun g interessiert . Als richtungweisende Schlüsselfigure n trete n zwei hochinteressant e Köpf e hervor , wobei die Vielschichtigkeit ihre s bisherigen geistige n und politischen Lebenslauf s na 201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
hezu verhüll t bleibt : di e beide n einstmalige n nationaldemokratische n Revolutionär e Julius Fröbel un d Kar l Rodbertus. Von ihnen führen alt e oder neu geknüpfte Verbin dungsfäden z u eine r Reih e vo n Randfiguren , dere n Name n teilweis e wohlbekannt , teilweise de r geschichtliche n Vergessenhei t anheimgefalle n sind . Wi e e s de r Zufal l will, setz t sic h de r u m Fröbe l un d Rodbertu s geschart e Diskussionskreis , sowei t e r aufgrund de s vorliegende n lückenhafte n Quellenbestande s sichtba r wird , au s dre i winzigen Untergruppe n zusammen , z u dene n jeweil s dre i Preuße n (v . Berg , Bloem, Bucher) , drei deutsche Österreicher (Berger, Brinz , Rechbauer ) und, sozusa gen al s symbolische Vertrete r de s „Dritte n Deutschland“ , dre i Württemberge r (Mo ritz Mohl , Probst , Schott ) gehören .
III. Um de m heutige n Lese r di e Einordnun g un d Auswertun g de r hie r publizierte n Quellenzeugnisse zu erleichtern, dürfte n einig e biographische Tatsachenangaben un d interpretierende Kommentar e dazu vo n Nutzen sein . Abe r zunächst ei n kurzes Wor t über di e Anordnun g de s Materials . Die Diskussionsbeiträge sind , jeweil s in chronologischer Reihenfolge , i n drei Un terabschnitte aufgegliedert worden . Au f diese Weise treten bestimmt e Entwicklungs phasen ode r zumindes t Aspekt e de s Prozesses de r nationalpolitische n Bewußtseins und Willensklärun g klare r hervor . Di e erst e diese r Phase n (Nr . 1—4), die Phas e de r Reaktivierung de r nach 1849 zu „Stille n i m Lande “ Gewordene n beginn t i n der Aus gangssituation vo n 1859 mit eine m Rodbertus-Monolog , de r i n ei n intime s Zwiege spräch mi t v . Ber g übergeht , wobe i blitzarti g da s Proble m neue r politische r Aufga ben, der Polarisierung de r Meinunge n un d de r Neuformierung politische r Gruppen fronten aufleuchtet . Diese r Auftakt - auf ihn wird noc h zurückzukomme n sei n - bildet gewissermaße n de n Prolo g z u dem denkwürdigen , au f eine n bestimmte n histori schen Momen t ausgerichtete n Briefdialo g zwische n Fröbe l un d Rodbertu s (Nr . 5-17), dem Kernstüc k unsere r Sammlung. Hie r wird da s zentrale Thema der Debatt e aufgerollt un d abgegrenzt , hie r werden , wi e oben bemerkt , di e reformerischen Leit gedanken un d unmittelbare n Zielsetzunge n angedeute t sowi e Richtlinie n fü r da s praktische politisch e Handel n un d organisatorisch e Vorgehe n erörtert . I m dritte n Abschnitt (Nr . 18-28) werden, nachde m i m zweite n ein e durchgehend e Entwick lungslinie erkennba r geworde n ist , di e immanente n Spannungen , Widersprüch e un d Loyalitätskonflikte de r heterogene n großdeutsche n Reformbestrebunge n un d ihre r einzelstaatlichen Interesse n deutlicher sichtbar. De r Personenkreis der an der Ausein andersetzung Beteiligte n verbreiter t un d differenzier t sich , di e kritischen Vorbehalt e und Befürchtunge n mehre n sich , den n di e Zwiespältigkei t de r motivierende n An triebe und der in den Köpfe n lebende n Rangordnung de r Werte und Prioritäte n kom pliziert die Suche nach Verständigung und Zusammenschluß. Dami t kommt es zu dis sonanzreichen Variationen de s Hauptthemas und zur Beleuchtung vo n internen ideo logischen un d interessenbedingte n Richtungsgegensätzen , di e da s politisc h enttäu schende Ergebnis der schließlich zerflatternden Debatt e plausibel machen: das Nicht 202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Zustandekommen eine s Konsensu s un d infolgedesse n di e Aufspaltun g i n aktive För derer (Fröbel , Brinz) , zaudernd e un d mißtrauisch e Sekundante n (Mohl , Schott ) un d zum „ohn e mich“ sich bekennende „Saboteure “ (Rodbertus , Bloem, Bucher, Berger , Rechbauer, Probst ) de r Sammlungsaktio n vo n 1862. Der Spiritus rector, Hauptorganisator un d wirklich e politisch e Generalissimu s die ses Unternehmens war erstaunlicherweise ei n erst kürzlich au s dem „Land e der unbegrenzten Möglichkeiten “ zurückgewanderter , i n Kontinente n denkende r unstete r Emigrant, de r ei n bewegte s Lebe n hinte r sich , abe r auch noc h vor sich hatte: Dr. Ju lius Fröbel (1805-1893). Zweifellos wa r Fröbe l ei n vielseitig begabte r un d einfallsrei cher, komplexe r un d dahe r auc h psychologisc h faszinierende r Charakterkop f mi t weitgespannten Wissens - un d Aktionsinteresse n un d praktische n Erfahrungen . Au f der Höhe seine s Leben s erschien Fröbel , ebens o wie der gleichaltrige Rodbertu s - sie wurden 1862 5 7 Jahre al t - , als ei n Man n kühne r Entwürfe , abe r auc h al s ei n seine r Zeit vorauseilende r „Träumer“ , desse n hochanregend e Zukunftsvisione n un d -pro gnosen ebens o wi e sein e wohlbegründete n Bedenke n gege n da s europäozentrisch e Geschichtsbild i n beachtenswerte m Maß e i n unsere r eigene n Zei t Aktualitä t erlang t haben 15 . Ein Vierteljahrhunder t wa r verflossen , seitde m Fröbel , Soh n eine s thüringische n Kleinstadtpfarrers un d al s junge r Gelehrte r vornehmlic h a n naturwissenschaftlich geographischen Studie n interessiert , 1834 kümmerlich bezahlte r a . o. Professo r de r Mineralogie a n der Universität Zürich , 1838 auch Schweize r Bürge r geworde n war 1 6 . Ungefähr gleichzeiti g began n er , al s Sprecher der radikalen Parteigrupp e i n Zürich a n der Tagespolitik aktive n Antei l z u nehme n un d fü r di e „Wiedervereinigung “ de r al s deutsche Kulturprovin z angesehene n alemannische n Schwei z Propagand a z u ma chen, ein e „Nebenbeschäftigung“ , di e de r Befestigung seine r akademische n Stellun g schlecht bekam . U m s o aktiver wurde Fröbel nunmeh r al s politischer Journalist, seh r bald auc h al s ne u etablierte r Verlagsunternehmer , desse n Spezialitä t di e unrentable , zum Geschäftsbankrot t führend e Veröffentlichun g radikale r un d sozialrevolutionä rer Schriften war , di e damals i n den deutschen Bundesländer n nich t gedruck t werde n konnten. 1848, ehe da s scheinba r s o verheißungsvoll e golden e To r de r Frankfurte r Nationalversammlung sic h fü r ih n öffnet e - erst i m Septembe r wurd e Fröbe l i m Fürstentum Reus s zu m Abgeordnete n gewählt 17 - , war e r Präsiden t de s Erste n De mokratischen Kongresses , de r etwa s verfrüh t de n deutsche n Fürste n z u verstehe n gab, da ß nunmeh r di e Zeit fü r ihr e politische Pensionierung gekomme n sei . Ei n paa r Monate späte r wurd e Fröbe l wege n aktive r Teilnahm e a m Wiene r Oktoberaufstan d zum Tod e verurteilt , i m Gegensat z z u seine m Kollege n Rober t Blu m jedoc h begna digt. Fröbel s Laufbah n al s revolutionäre r Aktivis t endet e 1849 mit seine r Unterstüt zung de s badischen Aufstands . Noc h i m gleiche n Jah r taucht e e r als mittelloser Ein wanderer i n de n Vereinigte n Staate n auf , w o e r fün f Jahr e späte r di e Staatsbürger schaft erwarb 1 8 . In de n Jahre n 1849-1857, in dene n dynamische n Unternehmernature n un d Pro jektmachern ungeahnt e Möglichkeiten , abe r auc h Enttäuschunge n sic h eröffneten , führte Fröbel ein selbst für die damalige Zeit nicht gerade alltägliches Abenteurerlebe n in Nord - un d Mittelamerika : al s Seifensiede r i n Ne w York , al s ei n riesig e Präriege 203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
biete durchquerende r Karawanenführe r vo n Waren - un d Geldtransporten , al s Gele genheitsgeschäftsmann, al s Teilhaber einer kalifornischen Goldraffineri e zu r Zeit de s Goldfiebers, nich t zuletz t abe r auch al s Journalist un d Reiseschriftsteller . Bereicher t an Lebens - un d Weltkenntnis , offensichtlic h auc h a n materielle n Mitteln , insbeson dere nachde m e r sich mi t eine r nac h Amerik a verschlagene n bayerische n Gräfi n un d Erbschaftsanwärterin verheirate t hatte , unternah m Fröbe l al s unabhängige r Privat mann i n den Jahren 1857-1861 ausgedehnte Orientierungsreise n durc h Englan d un d die deutschen Länder , ohn e dabei zunächs t a n Rückkehr ode r politische Aktivitä t z u denken. Ers t die intensive Beschäftigun g mi t den im Gefolge de s aufrüttelnden sardi nisch-französischen Angriffskrieg s gege n Österreic h aku t gewordene n internationa len Machtproblemen ga b für Fröbels Entscheidung de n Ausschlag, doc h den Versuc h zu unternehmen, sic h im Schatten der modernisierungsbedürftigen autoritäre n Herr schaftssysteme Mitteleuropa s ein e seine n Erkenntnissen , Lebenserfahrunge n un d gewandelten Überzeugunge n sowi e seine m Unternehmensdrang , Selbstvertraue n und Geltungsbedürfni s entsprechende n politische n Wirkungskrei s z u schaffen . Wi e brachte e s dieser i m Grund e kosmopolitisc h denkend e „vaterlandslos e Geselle“ , de r 1848 als extreme r Linksrepublikane r un d Aufstandskämpfe r haarschar f a m Galge n vorbeigekommen war , i n erstaunlich kurze r Zeit zuwege, nich t nu r zum „politische n Gründer“ un d Einpeitsche r de r großdeutschen Bewegung , sonder n auc h vorüberge hend zu m einflußreiche n Protég é un d Vertrauensman n de r österreichische n Regie rung z u werden ? Die Wege, die Fröbel einschlug, un d die Mittel, die er gebrauchte, um der Verwirk lichung seine r Ziel e nähe r z u kommen , habe n nich t blo ß biographische s Interesse . Denn i n den Jahrzehnten de s aggressive n wirtschaftliche n un d politische n Gründer tums, de r stürmische n Entfaltun g de r Frühindustrialisierun g un d de r Revolutionie rung der sozialen Mobilitä t fehlt e e s nicht an waghalsigen, ehrgeizige n un d wendige n Persönlichkeiten, dere n geistig e Lebendigkeit , Berufsschicksale , politisch e Stellung nahmen un d Assoziatione n sic h zwischen Extreme n bewegte n un d die es verstanden , unter Benutzun g spitze r Ellenboge n un d gewandte r Umgangsforme n nich t nu r i m Wirtschaftsleben außergewöhnlich e Aufstiegschance n z u nutzen , di e mit de r damal s dominierenden liberal-individualistische n Gesellschaftsideologi e de s „unbeschränk ten Wettbewerbs“ harmonierten . Z u diesem Typus, der in der turbulenten Geschicht speriode vom Ausgang der 1840er bis zu Beginn der 1870er Jahre in mannigfachen Va rianten i n Erscheinun g trat , gehörte n namentlic h auc h Männe r mi t radikale r politi scher Vergangenhei t - man denk e etw a a n Bamberger , Bucher , Hammacher , Kapp , Löwe-Calbe und Miquel. Trotzdem bleibt Fröbel innerhalb dieser Untergruppe doc h in manche r Beziehun g ei n ungewöhnliche r Einzelfall , d a e s sic h be i ih m u m eine n nicht nu r al s Berufsmensch mehrfach entwurzelte n un d gescheiterte n Intellektuelle n handelt. Die ephemer e Führungsrolle , di e Fröbe l al s großdeutsche r Sammlungspolitiker 19 während de s Frühstadiums de r Reichsgründungskämpfe bi s zu Bismarcks eklatähnli chem Eintrit t i n da s historisch e Spektru m un d bi s zu m Fiask o de s Frankfurte r Fürstentages au f verschiedene n politische n Ebene n z u spiele n vermochte , wär e un möglich gewesen , wen n sic h nich t ruckarti g sei n persönliche s Renomme e aufgrun d 204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
eindrucksvoller intellektueller und gesellschaftlicher Leistungserfolg e befestigt hätte. In der kurzen Zeitspanne von 1859 bis 1861 begründete Fröbel seinen nationalen Ruf als ein politischer Schriftsteller von Format und schuf sich damit eine anerkannte Notabelnstellung i m öffentlichen Leben , di e e r mit großem Geschic k zu r Herstellun g glänzender gesellschaftlicher un d politischer Konnexionen zu benutzen wußte. Denn die Distinktion, di e Fröbel durc h di e Veröffentlichung gedankenreicher , Aufsehe n erregender Flugschriften un d Werke 20 zu r tagespolitischen Diskussio n de r internationalen Machtverschiebunge n un d Gefahre n un d zu r Klärun g de r nationalpoliti schen Reformpläne im mitteleuropäischen Raum gewann, öffnete ihm den Zugang zu sozialen Regionen, die ihm bisher verschlossen geblieben waren. Zur Erneuerung alter Kontakte, di e auf Jugendfreundschaften un d auf Fröbels literarische un d politi sche Wirksamkei t i n de n 1830e r un d 1840e r Jahre n zurückginge n - unter unser n Briefkorrespondenten ware n Berger, Mohl, Probst, Schott, wahrscheinlich auch Bucher alte Bekannte-, traten nunmehr unzählige neue Verbindungen zu sozial angesehenen, oft auch politisch einflußreichen Persönlichkeiten , unte r denen sich namhafte Honoratiorenpolitiker, hohe Staatsbeamte und aristokratische Diplomaten in Schlüsselstellungen befanden. Zu den letzteren gehörte auch der österreichische Bundesprä sidialgesandte i n Frankfurt, de r Freiher r vo n Kübeck , sowi e de r Freiher r Ma x von Gagern, Ministerialra t i m österreichischen Außenministerium , di e dazu beitrugen , die Aufmerksamkei t de r Regierun g Schmerling-Rechber g au f Fröbe l z u lenken . Bereits im Juli 1860 berichtete Kübeck seinem Chef: „Ich meine, es würde sich lohnen, di e tüchtig e Kraf t diese s i n jeder Beziehun g unabhängi g gestellte n Manne s zu gewinnen und nach Möglichkeit zu verwenden, eines Mannes, dem neben seiner geistigen Begabung nicht allein die kontinentalen Verhältnisse geläufig sind, sondern der gleich gena u mi t den englischen un d amerikanische n Zuständen vertraut is t und die demokratische un d Flüchtlingsagitation kenn t wie wenige . Fröbel s offen e un d ent schiedene Haltung in den letzten Jahren scheint hinreichende Garantien dafür zu bieten, daß seine gegenwärtigen Überzeugunge n mi t seiner Vergangenheit nicht s mehr gemein haben“ 21. „Julius Fröbel ist eine so bedeutende geistige und literarische Kraft und seine Hinneigung zu den österreichischen Interesse n so erprobt, da ß er in jeder Beziehung Aufmunterun g un d Unterstützun g verdient“ 22. Als „politischer Gründer“ zunächs t gan z auf sich selbst gestellt, hatt e Fröbel sei t 1859 mit der ihm eigenen rastlosen Energie und Hellhörigkeit für seine nationalpolitische Grundidee, die friedliche Lösung der Deutschlandfrage durc h föderative Vereinigung der mitteleuropäischen Regierunge n und Völker in einer machtvollen staatli chen Gesamtorganisation , nich t nu r publizistisc h z u agitieren , sonder n vo r alle m auch hinter den Kulissen unter Ausspielung seiner ausgezeichneten Beziehunge n z u werben begonnen . Da s unmittelbare praktische Aktionsziel , da s Fröbel dabe i vor schwebte, war „die Organisation einer disziplinierten großdeutschen Partei und Presse“, eines die Einzelstaaten überbrückenden, integrierende n politischen Willenszen trums und Propagandaverbandes 23. Es zeugt für Fröbels politisches Missionsbewußtsein, seinen persönlichen und politischen Ehrgei z un d sein e diplomatisch e Geschicklichkeit , da ß e r e s fertigbrachte , seine als politischer Privatunternehmer mit Enthusiasmus betriebene „großdeutsche“ 205 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Sammlungskampagne z u amtliche n Aktione n de r Regierung Schmerling-Rechber g i n enge Verbindung z u bringen. E s zeigt sich darin aber auch die Ideenarmut de r Spitze n des Wiener Beamtenadels, dere n staatsmännische Fähigkeiten angesicht s einer so zentralen Vorentscheidung , wi e si e gerad e z u jene m Zeitpunk t di e Zollvereinskrise un d der Abschlu ß de s preußisch-französische n Handelsvertrag s darstellten , z u eine r Be währungsprobe herausgeforder t wurden . Der Rückendeckun g durc h Kübec k un d Gager n sicher , wa r Fröbe l scho n i m Jah r 1860 direkt a n de n österreichische n Außenministe r mi t vorers t rech t allgemeinen , wenn auc h die Grundhaltung kennzeichnende n Zusicherunge n seine r politischen Zu verlässigkeit herangetreten : „Mein e näher e Absich t is t ein e dreifache : vo r revolutio nären Richtungen abzumahnen , vo r dem Versuche einer Vertauschung des Deutschen Bundes gege n eine n Einheitsstaa t z u warne n un d di e demokratischen Volkselement e für di e großdeutsch e Ide e z u gewinnen.“ 24 Un d wenig e Monat e bevo r Fröbel s Spie l mit verdeckte n Karte n al s reisefreudige r Sammlungspolitike r i m geheime n Auftra g der Regierun g de s Vielnationenstaat s i m Septembe r 1861 begann, hatt e e r Rechber g eine wechselseiti g wirksam e Beruhigungspill e zukomme n lassen , inde m e r sein e Dienstwürdigkeit mi t der „glückliche n Lage “ begründete , „da ß mein e tiefste n Über zeugungen i n keine m Widerstreit e mi t de n Gefühle n stehen , welch e mic h innerlic h verpflichten, überal l w o ich dazu Gelegenhei t finde , mein e schwachen Kräft e mi t de nen z u vereinigen , welch e a m wahre n Wohl e Österreich s arbeiten , d a nac h meine r Erkenntnis diese s mi t dem Wohl e Deutschland s un d mi t alle n große n Weltinteresse n übereinstimmt“ 25 . Bereits 1862 wurde au s dem bezahlte n politische n Geheimagente n de r österreichi schen Regierung nich t etwa nur ein zunächst für drei Jahre auf Privatvertrag angestell ter, zu r Mitarbei t a m Wiene r „Botschafter “ verpflichtete r offiziöse r publizistische r Verteidiger de r österreichischen Außenpolitik , sonder n zugleic h auc h ei n von seine n hochgestellten „Arbeitgebern “ mi t Respek t behandelte r einflußreiche r politische r Ratgeber, der , nich t immer zur hellen Freude augenzwinkernder Ministerialbürokra ten, unte r Umgehun g de s Instanzenzuge s be i de n Minister n Schmerlin g un d Rech berg aus- und eingin g un d sic h al s eine Art vo n graue r Eminen z au f dem glatten Wie ner Parket t bi s z u de m Debake l de s vo n ih m mitgeplante n Frankfurte r Fürstentage s zu behaupte n vermochte . Man mache sich einmal die hier vorliegende Situation klar! Ein vielfach mi t scheele n Augen angesehene r Eindringling - wahrscheinlich wa r er zudem zu diesem Zeitpunk t noch immer amerikanischer Bürger ! - hatte die „Unverschämtheit“, am Ballhausplat z und womöglich i n der Hofburg hoh e Politik mache n z u wollen. Ei n Mann, z u desse n beruflichen Funktione n e s noch vor wenigen Jahren mi t gehört hatte, al s Karawanen führer i m „Wilde n Westen “ mi t Indianer n z u verhandel n un d a n de r mexikanische n Grenze die Zollbeamten z u bestechen, erschein t nunmeh r al s seriöser Berater der ari stokratischen Regierungsspitze n de s libera l angestrichenen , konservativ-bürokrati schen kaiserliche n Obrigkeitsstaats , entwickel t offiziel l sanktioniert e Richtlinie n fü r die Umgestaltun g de r Bundesverfassun g un d de n einzuschlagende n Regierungskur s in der Deutschlandfrage 26 un d gewinn t dami t wirksame n Einflu ß au f zentral e politi sche Entscheidungen , ohn e freilic h rechtzeiti g z u erkennen , da ß sein e „großdeut 206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schen“ Sammlungsbestrebunge n i n den Dienst großösterreichischer Machtpoliti k ge stellt wurden 2 7 . Mi t Recht konstatierte Fröbel Jahrzehnte später , nachdem er sich mi t Bismarcks großpreußische r Gewaltlösun g de r Deutschlandfrag e ausgesöhn t un d al s einfacher Konsu l de s Deutsche n Reiches 28 sei n Berufslebe n abgeschlosse n hatte , i n seiner für sei n Selbstverständni s wi e fü r di e Ereignisgeschichte aufschlußreiche n Au tobiographie, wi e „merkwürdig “ e s war, „da ß zwe i österreichisch e Ministe r sic h von einem unberufene n Fremden , wi e ic h e s war , di e Grundidee n un d Plän e z u eine m großen politische n Unternehme n liefer n ließen , be i welchem di e Zukunft de s Kaiser reiches au f de m Spie l stand“ 2 9 . In unsere n Briefe n trit t Fröbel s Doppelroll e al s nationalpolitische r Souffleu r vo n Schmerling un d Rechber g un d als Initiator der großdeutschen Sammlungsaktio n vo n 1861/62 nicht kla r hervor . I m Vordergrun d steh t lediglic h Fröbe l i n seine r zweite n Rolle als reale Schlüsselfigur innerhal b der vorberatenden Gründergrupp e de s „Deut schen Reformvereins“, de r ebenso wie der „Deutsch e Nationalverein“ übe r den Cha rakter eine r propagandistische n Honoratiorenvereinigun g ni e hinauskam , den n bei den Verbänden la g die Politisierung de r gesellschaftlich Machtlose n völli g fern . (Ma n beachte i n diesem Zusammenhan g i n Nr . 7 und 17 die pessimistischen Erwartungen , die der einstmalige Radikaldemokrat Fröbe l i m Gegensatz z u Rodbertu s mit der Ent fesselung de s „elementarische n Volksgeistes “ verband. ) I m Dunke l bleib t Fröbel s Einfluß au f di e politische n Entscheidunge n de r Wiene r Regierun g i n de r Bundesre formfrage. Immerhi n wir d i m Hintergrun d wenigsten s sein e verharmlost e Tätigkei t als ein über vertrauliche Informationsquellen verfügende r journalistische r Mitarbeite r des „Botschafters “ greifbar , ein e halbamtliche Stellung, di e ihrem Inhabe r offensicht lich Spielraum fü r die Entfaltung vo n politische r Privatinitiativ e gewähne , wobe i be sonders Fröbel s Bemühe n hervortritt , „di e demokratische n Volkselement e fü r di e großdeutsche Ide e z u gewinnen“ . Als Hauptsymbol de r von Fröbel mobi l gemachte n „Volkselemente “ erschein t ei n gesellschaftlich hochgestellte r Exzentriker , de r 1848 zum „Klassenverräter “ gewor den war, al s er für das Volkssouveränitätsprinzip un d die Abschaffung de s Adels ein trat: de r „Talmi-Junker “ Dr . Kar l Rodbertu s (1805-1875). Als Mitglie d de s groß deutsch gesinnte n Flügel s de r demokratische n Führungselit e hatt e diese r „rosarote “ Großgrundbesitzer, de r einer beamteten un d begüterten Gelehrtenfamili e entstamm te, damals Aufsehen erregt . E s gehörte mit zu seiner geschichtlichen Rolle , al s Führe r des Linke n Zentrum s i n de r preußische n Nationalversammlun g un d al s kurzlebige r Revolutionsminister - er blieb nur zwei Wochen i m Amt - im Frühstadium des Über gangs zur industrielle n Gesellschaf t un d de r Aufspaltun g de r liberale n Bewegun g i n „Konstitutionelle“ (antidemokratisch e Liberale ) un d „Demokraten “ (politisch e Ra dikalliberale) di e Ideale der gemäßigten politische n Demokrati e un d des sozialen Kö nigtums salonfähi g gemach t z u haben . Als geistig e Persönlichkei t nimm t Rodbertu s unte r unsere n Korrespondente n zweifellos ein e Sonderstellung ein , den n e r war ei n schöpferischer Denke r mi t tiefen , aber auch manchen abstruse n Ideen , de r leider einen der ebenso schwierigen wi e ver lockenden Aufgab e gewachsene n Biographe n bishe r noch nicht gefunden hat 30 . Rod bertus, der bereits im Vormärz als Provinziallandtagsabgeordneter un d Generalland 207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schaftsrat de r pommerschen „Ritterschaft “ un d als Mitglied de s Vereinigten Landtag s im öffentlichen Lebe n hervorgetrete n war , is t einer der verschwindend wenige n unte r den Rittergutsbesitzern un d Großlandwirten, di e in der deutschen Geistes - und Wissenschaftsgeschichte de s 19. Jahrhunderts eine führende Stellung einnehmen. I n ländlicher Still e al s einsame r Forsche r un d Grüble r au f seine m Gu t Jagetzo w lebend , is t Rodbertus i n verschiedenen Wissenbereiche n nich t mi t voluminösen, dafü r abe r mi t um s o originelleren Werke n hervorgetreten : al s Wirtschaftshistoriker, al s Sozialphi losph, al s Agrarpolitike r un d vo r alle m al s ei n ökonomische r un d sozialpolitische r Theoretiker, fü r de n bereit s sei t de n 1830e r Jahren „di e soziale Frage “ - er verstan d darunter i m wesentliche n de n a m Horizon t sic h abzeichnende n moderne n Konflik t zwischen Kapita l un d Arbei t i m Gefolg e de s Industrialisierungsprozesse s - zum Kernproblem de r z u bewältigende n historische n Zukunftsaufgabe n geworde n war . Im Brennpunk t vo n Rodbertus ' intellektuelle n Interesse n un d sozialpessimisti schen Überlegunge n stan d seitdem , mi t de m Blic k au f di e Mach t de r Zeitumständ e und das Spannungsfeld de r säkularen ökonomische n un d technologischen Grundten denzen un d gesellschaftliche n Triebkräfte , di e kritisch e Auseinandersetzun g mi t de r Moderne. Rodbertu s begrüßt e di e neu e Maschinentechnik, di e revolutionäre Steige rung de r Arbeitsproduktivität , da s Wachstu m de r Industriewirtschaf t un d di e Zu nahme de s Nationaleinkommen s per capita trotz beschleunigte r Bevölkerungsver mehrung al s entwicklungsnotwendig e Voraussetzunge n de r allgemeine n Wohl standssteigerung un d de r Hebun g de s allgemeine n Kulturniveaus . Zugleic h jedoc h protestierte er aus sozialen und moralischen Gründen gegen die mit der Entfaltung de r freien Markt - un d privatkapitalistische n Erwerbswirtschaf t verbunden e Verteilun g des Gesamteinkommens , d a „be i steigende r Produktivitä t de r gesellschaftliche n Ar beit de r Lohn de r arbeitenden Klass e ei n immer kleinere r Tei l de s Nationalprodukt s wird“ 3 1 und „da s Resulta t de r heutige n Produktio n un d Verteilun g de r Pauperismu s ist“ 32 . Au s diese r monistische n Vereinfachungsthes e („Geset z de r fallende n Lohn quote“) erwuch s di e beharrlich e Such e nac h theoretische r Rechtfertigun g de s Über gangs z u eine r wirtschaftlic h produktiveren , zugleic h abe r auc h gesellschaftlic h ge rechteren un d stabilere n Grundordnun g al s di e de s ökonomische n Liberalismus . Was Rodbertus als Anwalt radikaler Sozialreform mi t friedlichen Mittel n anstrebte , war ei n organisiertes Syste m zentralisierte r Lohn - un d Preisregulierun g unte r de r Ägide de s kollektivistische n Interventionsstaats , desse n Machteinsat z di e materiell e Hebung un d gesellschaftlich e Aufwertung , schließlic h auc h di e politische Gleichbe rechtigung de r Arbeiterklasse n un d deren Integration i n das deutsche Kulturlebe n si chern, zugleic h abe r auch die expandierende Wirtschaf t krisenfeste r un d gegen inten sive zyklisch e Rückschläg e schütze n sollte , u m Sozialrevolutionär e Erschütterunge n zu verhüten . Di e Zukunft, di e ih m vorschwebte, war , i n heutiger Terminologie aus gedrückt, di e staatsautoritär e Lenkun g (nich t Planung ) de s nationalwirtschaftliche n Wachstums und der Verteilung des Sozialprodukts mit dem Ziel, die Massenarmut z u beseitigen un d di e Gesellschaft z u demokratisieren ; da s sollt e durc h ein e de m Wirt schaftspotential entsprechend e sozial-imperialistische Expansio n unterstützt werden , die e r al s „großdeutsch “ empfand . Bereit s 1863 gestand Rodbertu s seine m wissen schaftlichen Freund e Lassalle : „Au f de m Einverleibungsproze ß zurückgebliebene r 208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Nationalitäten beruh t meine ganze Geschichtsanschauung un d ich hoffe noc h die Zeit zu erleben , nich t bloß, wo das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit reguliert, son dern auch wo di e türkische Erbschaf t an Deutschland gefalle n sei n wird und deutsch e Soldaten- ode r Arbeiterregimente r a m Bosporu s stehen.“ 33 Tief beeindruck t vo n de m Aufstie g de s Bonapartismus un d de r demokratisch gar nierten plebiszitäre n Autokratie , erhofft e Rodbertu s di e Verwirklichun g seine r sozial ökonomischen Reformidee n vo n de m siegreiche n Vordringe n autoritäre r politische r Herrschaftsmethoden un d Ordnungsprinzipie n unte r „überparteilicher“ , übe r de n Klassen thronende r cäsaristisch-charismatische r Führung 34 . Nac h de n erschüttern den Erfahrunge n vo n 1848/49 hatte Rodbertu s ebens o wi e sei n Freun d Buche r de n Glauben a n di e Regierungsfähigkei t un d Gestaltungskraf t gewalttätige r Volkserhe bungen, abe r auc h a n di e Überlegenhei t de r repräsentative n parlamentarische n De mokratie sowi e de s parlamentarischen System s überhaupt verloren 35 . Dami t wa r di e politische Freiheitsfrag e fü r Rodbertu s z u eine m sekundäre n Proble m geworden 36 , während e s be i alte n Schwabe n wi e Mohl , Probs t un d Schott , di e mi t Stol z au f da s „vierhundertjährige Verfassungsleben “ ihre s Württemberge r Lande s erfüll t waren , nach wi r vo r de n Prima t behauptete . Rodbertus' wirtschafts - un d konjunkturtheoretisch e Arbeiten , di e hie r nich t dis kutiert werde n können , diente n de r analytische n Klärun g de r oben angedeutete n sozialreformatorischen Leitidee , di e weitgehen d auc h sei n politische s Richtungsbe wußtsein un d Verhalten gepräg t hat. I m Vorbeigehen sei nur noch bemerkt, da ß Rod bertus neben List , Thüne n un d Mar x de r bedeutendst e nationalökonomisch e „Ama teur“ ist , de n di e deutsch e Kulturnatio n i m 19. Jahrhundert hervorgebrach t hat . Die unten veröffentlichte n Dokument e eröffne n de n Zugang z u der nationalpoliti schen Komponent e vo n Rodbertus ' Entwicklungsgan g un d Wirkungskrei s i n de n Jahren 1859-1862, als er wie zahlreich e ander e Mitglieder de r einstmals revolutionä ren Intelligen z au s de r politische n Versenkun g wiede r auftauchte . Den n nac h de r Auflösung de r Zweiten Kamme r und der Oktroyierung de s Dreiklassenwahlrechts i n Preußen i m Frühjah r 1849 oder, ander s ausgedrückt , i n negative r Reaktio n au f di e Konsolidierung de r konservative n militärisch-bürokratisch-großagrarische n Gegen revolution vo n obe n i m Bund e mi t de m industrie - un d finanzkapitalistische n Groß bürgertum hatte sich Rodbertus für ein volles Jahrzehnt - das war typisch für die Taktik de r passive n Resistenz , z u de r di e Führer de r demokratische n Bewegun g i m Hohenzollernstaat damal s überginge n - von aktive r Beteiligun g a m politische n Lebe n zurückgezogen. Wie nachhalti g jedoc h i m Jahre 1848 geknüpfte persönlich e un d ideologisch e Ge meinschaftsbande un d politisch e Erkenntniss e un d Erinnerunge n trot z anschließen der, jahrzehntlanger politischer Passivität und räumlicher Trennung auf die politische Standortsuche un d di e Neuformierun g de r Gesinnungs- un d Aktionsgruppierunge n in Honoratiorenkreise n einzuwirke n vermochten , zeig t sic h unzweideuti g be i Rod bertus un d de m sic h u m ih n scharende n „preußische n Trio“ , da s i n unsere r Brief sammlung i n Erscheinun g tritt . E s setzt sic h aus alten Freunde n un d Kampfgenosse n zusammen, di e sic h al s Fraktionskollege n i m Linke n Zentru m de r preußische n Na tionalversammlung nah e gekomme n waren . Zwe i vo n ihne n sin d heut e völlig Unbe 14 Rosenberg , Sozialgeschichte
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
209
kannte: de r Neugierd e erregend e katholisch e Geistlich e Philip p v . Berg , offensicht lich ein e markant e Figur , obwoh l i n de r Kirchenhierarchi e nu r ei n „kleine r Mann“ , der e s scheinba r übe r de n Kapla n ni e hinausgebrach t hat ; un d de r Düsseldorfe r Rechtsanwalt Dr . Anto n Bloe m (1814—1885), von desse n Tätigkei t i m Schatte n de r „Neuen Ära “ ma n kau m meh r weiß , al s da ß e r Lassall e persönlic h nah e tra t un d i n dessen letzten , prozeßreiche n Lebensjahre n al s sei n Rechtsbeistan d fungierte 37 . Zu diesen beiden Rheinländern gesell t sich noch der als diplomatischer Mitarbeite r Bismarcks bekann t geworden e pommersch e Amtsgerichtsasseso r a.D . Lotha r Bu cher (1817-1892). 184 9 im Steuerverweigerungsproze ß z u längere r Gefängnisstraf e verurteilt, steckbrieflic h verfolg t und , wi e da s di e siegreich e Gegenrevolutio n manchmal mi t sic h brachte , seine r „wohlerworbene n Rechte “ al s preußischer Beam ter beraubt, lebt e er von 1849 bis 1861 als politischer Flüchtling in London, wo er sich seinen Lebensunterhal t al s Journalis t un d freie r Schriftstelle r verdiente . Auc h nac h seiner durc h di e preußisch e Amnesti e vo n 1861 möglich gewordene n Übersiedlun g nach Berlin - er trat damals zu Lassall e in enge Beziehungen, de r ihn zu seinem Testamentsvollstrecker ernannt e un d ih m ein e Lebensrent e vermacht e - , eröffnete sic h keine berufliche Alternative , bi s ihn überraschenderweis e Bismarck, der 1849 als Abgeordneter der Zweiten Kamme r Bucher persönlich kenne n un d als einen helle n Kop f einzuschätzen gelern t hatte , End e 1864 als „Hilfsarbeiter “ i m Außenministeriu m an stellte, wenn auc h schwerlic h de r „Wiedergutmachung “ wegen . I m beamteten Staats dienst ist Bucher allmählich bi s zum „Wirkliche n Geheimen “ Legationsra t aufgerück t - ein etwas pompöse r Amtstite l un d i m Kaiserreic h hochbewertete s Prestigesymbol , deren Verschwinde n auc h heut e noc h manch e bundesrepublikanisch e Diplomate n nachtrauern. Erst di e durc h di e „Neu e Ära“ , d.h . di e Bildun g eine s liberalkonservative n Kabi netts i n Preußen , erweckte n Hoffnunge n sowi e di e Befürchtungen , di e da s völlig e Versagen des militärische n Verteidigungssystem s de s Deutschen Bunde s un d di e Er schütterung de r habsburgische n Machtstellun g i n Europ a i m Verlauf un d nac h Aus gang de s italienische n Kriege s ausgelös t wurde , führte n eine n politische n Klimaum schlag herbei . Z u desse n Manifestatione n gehörte n di e Neuorientierun g de s Natio nalbewußtseins un d nationale n Geltungsdranges , di e ungestüm e Such e nac h neue n Organisationsformen fü r da s politische Zusammenlebe n de s deutschen Volkes , abe r auch ei n Wiederaufflackern xenophobisch-nationalistische r Leidenschafte n - Impulse, di e auc h einstmalig e Mitgliede r de r parlamentarischen Führungselit e de r preußi schen demokratische n Oppositio n vo n 1848 dazu bestimmten , sic h wiede r al s Ak teure i n da s öffentlich e Lebe n einzuschalten . Sowei t dies e Reaktivierun g sic h i m Lichte der Öffentlichkeit vollzog , handelt e es sich um in individueller Isolierun g ode r in Gemeinschaf t mi t ei n paa r alte n Gesinnungsgenosse n unternommen e Versuche , durch persönliche s Hervortrete n i n de r Tagespresse un d Publizistik , i n improvisier ten politischen Honoratiorenversammlungen un d auf Konferenzen au f die Meinungsund Willensbildun g einzuwirken 3 8 . Weniger greifba r al s dies e leich t identifizierbar e Ar t de r Mitarbei t innerhal b de r „politischen Wiedererweckungsbewegung“ , jedoc h fü r di e Formen de s in Fluß gera tenen ideologisch-politische n Umdenkungs- , Kommunikations - un d Umgruppie 210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rungsprozesses nich t weniger bezeichnen d wa r di e hinter den Kulisse n sic h abspielende Kontaktsuche inter se: di e kritische politische Bestandsaufnahme un d Bewußtseinsklärung durc h Wiederaufnahme de s Gedankenaustausches au f dem Korrespondenzwege oder auch, soweit es die äußeren Umstände erlaubten, in persönlicher Begegnung und Aussprache. Oft noch tastend und unsicher in bezug auf die nunmehr zu lösenden politische n Aufgaben , di e Präzisierung de r Zielsetzungen, di e einzuschla genden Wege und die persönliche Rolle als aktiv Beteiligte bei der Mitgestaltung de s Zeitgeschehens - sollte man z.B. versuche n ode r es lassen, wiede r Parlamentsabge ordneter zu werden - , suchte man Rat und Bestätigung des eigenen Wollens und Verhaltens bei vormaligen politischen Weggenossen. Man sondierte in der Hoffnung, da ß man trotz aller persönlichen Wandlunge n un d historischen Veränderungen , di e seit 1849 erfolgt waren, noch immer ähnliche Ideale habe und sich womöglich zu kollektiver Verfolgun g gemeinsame r politische r Bestrebunge n aneinande r anschließe n könne. Dieser Aspekt tritt beispielhaft und plastisch in dem brieflichen Meinungsaustausc h zwischen v . Berg und Rodbertus zutage (Nr. 2-4) 39 . Nebenhe r wird erkennbar, wa s für ungewöhnliche soziale Konstellationen im Rahmen des Dreiklassenwahlrechts auf der Wahlmännerebene bereits Ende 1858 gelegentlich zustande kommen konnten: ein der rheinischen Wählerschaf t al s Demokrat sic h präsentierender Kapla n wird Land tagsabgeordneter mi t den Stimme n de r Geistlichen un d de r nich t zu r privilegierte n „Ritterschaft“ gehörende n Gutsbesitzer. Vor allem aber wird klar, wie schon im Anlaufstudium de r Neubildun g politische r Fronte n unte r den einstmaligen Vorkämp fern des demokratischen Prinzips und demokratischer Strukturen in Staat und Gesellschaft sich tiefgreifende Trennungslinie n abzeichneten , die auf gegensätzliche gesell schafts-, verfassungs- und nationalpolitische Konzeptionen und Stellungnahmen hinausliefen un d intern e Richtungskämpf e unvermeidba r machten . Rodbertus und seine drei preußischen Sekundanten bewahrte n in den für die Wiedermobilmachung un d Umgruppierung politische r Eliteelemente so entscheidenden Jahren 1859-1862 den Charakte r vo n Sonderlingen . Trot z mehrfache r Werbunge n waren si e z u eigenwillig , u m sic h irgendeine r politische n Parteigrupp e ode r Verbandsorganisation akti v anzuschließen. Abgesehen von Philipp v. Berg fehlte ihnen aber auch jegliche parlamentarische Einflußbasis 40. Ih r damaliger politischer Außenseiterstatus war in dieser Beziehung wesensverschieden von dem mehr typischen anderer einstmalige r Demokraten-Akademike r i n de r preußische n Nationalver sammlung. Ma n denke an den Arzt Dr. Johann Jacobi, den Gerichtspräsidenten Ju lius v . Kirchmann , de n Juriste n un d Genossenschaftsorganisato r Herman n Schul ze-Delitzsch, de n Großindustriellen un d vormaligen Regierungs - un d Baura t Han s Viktor v . Unru h un d de n Obertribunalsra t Benedik t Waldeck , di e i n de n frühe n 1860er Jahren im preußischen Abgeordnetenhaus ihr politisches Hauptforum un d in der Deutsche n Fortschrittsparte i ih r Organisationszentru m fanden . Bei den preußischen Großdeutsche n Rodbertus, v. Berg, Bloe m und Bucher handelte es sich trotz der Verschiedenartigkeit der Lebensumstände und beruflichen Be tätigung um eine kongeniale Freundesgruppe un d politische Clique, di e damals nirgendwo festen Anschluß fand. Dem entgegen hatten die zu den politischen Führern 211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
des liberale n Deutschtum s i n Österreic h gehörende n Lokalgröße n un d regionale n Ständevertreter, di e in unsere n Briefe n da s Wort ergreifen , eine n meh r repräsentati ven Charakter, d a sie „organisiert“ ware n und daher nicht nur für sich selbst sprachen. Unter den drei nahezu gleichaltrigen Juristen und deutschliberalen Parlamentarier n Berger, Rechbaue r un d Brinz , di e hie r al s Advokate n de r nationalpolitische n Ideal e und Interesse n de r städtische n Honorartiorenintelligen z i n de r habsburgische n Mo narchie in das Blickfeld rücke n werden, ragt e in bezug auf Originalität de s politische n Denkens und langfristig wirksame n Einflu ß au f die politische Willensbildung de r au s Mähren stammende Wiener Rechtsanwalt Dr . Johann Nepomu k Berge r (1816-1870) hervor. Berger , de r sein akademische s Lebe n al s armer Werkstudent begonne n hatte , war ei n Kolleg e Fröbel s i n de r Frankfurte r Nationalversammlun g gewesen , w o e r gleichfalls zu r extremen republikanisch-demokratischen Linke n gehör t hatte, was ihn jedoch nich t dara n hinderte , zwanzi g Jahr e späte r österreichische r Staatsministe r (1868-70) im sogenannte n „Bürgerministerium “ z u werden . A m Stuttgarte r „Rumpfparlament“ hatt e Berge r sic h nich t beteiligt , e r wa r vielmeh r nac h Wie n zu rückgekehrt, w o e r i m Lauf e de r 50e r Jahre , begünstig t durc h di e glänzend e Wirt schaftskonjunktur vo n 1854 bis 1857, ein überau s erfolgreicher , hochangesehene r Rechtsanwalt un d vermögende r Man n wurde . 1861 wurde Berger , „zweifello s de r klügste politisch e Kop f de r Verfassungspartei“, wi e ih n Josef Redlic h genann t hat 41 , in de n niederösterreichische n Landta g gewählt , vo n diese m jedoc h ers t 1864 in da s Abgeordnetenhaus de s Reichsrat s delegiert . Im Gegensatz z u Berger war die politische Karrier e des Grazer Rechtsanwalt s Kar l Rechbauer (1815-1889) sowie des erst 1857 aus Bayern zugewanderte n Rechtsgelehr ten Alois Brinz (1820-1887) frei vo n extreme n Pendelschwingungen . Ihr e Wirksam keit im überlokalen öffentliche n Lebe n begann ers t im Gefolge der nach Magenta und Solferino vo n de r österreichische n Regierun g unternommene n politische n Moderni sierungsexperimente, mi t dem Übergang zu m „Scheinkonstitutionalismus “ durc h di e oktroyierten Verfassungsgesetz e (Oktoberdiplo m vo n 1860 und Februarpaten t vo n 1861). Rechbauer, de r 1848 als Delegierte r de r Universitä t Gra z i n de n kurzlebige n provisorischen steiermärkische n Landta g gekomme n wa r un d bi s 1850 auch de m Grazer Gemeindera t angehör t hatte , wurd e 1861 in de n neukonstituierte n Landta g seines Heimatlandes gewählt . Zu r selben Zeit wurde Rechbauers Freund und spätere r Duzbruder Brinz 4 2 , seit 1857 Professor des römischen Rechts an der Universität Prag , als Vertrete r seine r akademische n Körperschaf t Mitglie d de s böhmische n Landtags . Im gleichen Jahr wurde n Rechbaue r un d Brin z von ihre n Länderparlamenten , die , i n Kurien eingeteilt , institutionel l un d sozia l de n Charakte r vo n korporativ-neuständi schen Notabeininteressenvertretunge n hatten , i n den Reichsra t delegiert . Da s Abge ordnetenhaus de s Reichsrat s - daneben stan d da s gesellschaftlic h noc h erheblic h ex klusivere Herrenhau s - war kei n moderne s Volksparlament , vielmeh r lediglic h ein e von de n zisleithanische n Landtage n mi t absolute r Stimmenmehrhei t gewählt e Dele giertenversammlung. Zude m wa r de r Reichsra t ein e zu m Torsodasei n verurteilt e „Reichsvertretung“, d a di e Abgeordnete n Ungarn s un d seine r Nebenlände r (mi t Ausnahme vo n Siebenbürge n nac h 1863) die Rechtsgültigkeit de r Februarverfassun g nicht anerkannte n un d de m Reichsra t dahe r fernblieben . 212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
In de r sic h mi t de r innere n Entwicklun g „Deutschlands “ i m 19. Jahrhundert be schäftigenden historische n Forschung , se i e s i n de r Bundesrepubli k un d de r DD R oder i n den nichtdeutsche n Ländern , is t auch heute noch imme r ein e meist al s selbst verständlich betrachtet e preußisch-kleindeutsch e Absteckun g de s geographische n Blickfeldes un d de r Wissensinteresse n vorherrschend 43 . I n Anbetrach t diese r Sach lage ist e s selbst im Rahmen diese r Einführun g ratsam , zu m besseren Verständnis de r von Berger , Brin z un d Rechbaue r gegenübe r de r großdeutsche n Sammlungsaktio n von 1862 eingenommenen Haltun g di e vo n diese n Persönlichkeite n symbolisierte n politischen Gesinnungs - un d Interessengruppe n z u deren parlamentarische r Organi sation i n Beziehun g z u setzen . In de m au s ca . 200 Mitgliedern sic h zusammensetzende n Abgeordnetenhau s de s Reichsrats gehörte n Brin z un d Rechbaue r zu r deutschliberale n Mehrheit , di e i n de r Geschichte unter de m Name n „Verfassungspartei “ fortlebt , d a sie die Februarverfas sung al s Rechtsgrundlag e un d politische n Ausgangspunk t fü r de n Ausba u eine s frei sinnigen Regierungssystem s anerkannte . De r Ker n de r gesellschaftliche n Träge r de r „Verfassungspartei“ un d dami t der deutschliberalen Reformbewegung , di e nach de m Abwirtschaften de s Neoabsolutismus un d der rückwärts gewandte n Verfassungspro jekte de r Landmagnatenaristokrati e vo n de r hohe n Staatsbürokrati e al s willkomme ner Bundesgenoss e begrüß t wurde , wa r i m wesentliche n mi t de r politische n Füh rungselite de s städtische n Bildungs - un d Besitzbürgertum s identisch . E s ware n Er folgsmenschen, di e dan k fachliche r Begabung , persönliche r Tüchtigkei t un d günsti ger Zeitumstände in bezug auf politischen Status , Einkommen un d Sozialprestige ein e privilegierte Stellun g einnahmen . Kollekti v bildete n si e als funktions- un d standesbe wußte Reichsratsabgeordnet e de n sichtbare n Mittelpunk t de r politischen Prominen z der „zweite n Gesellschaft“ , de r di e liberal e Ideologi e de r individuelle n Bewegungs freiheit, de s bürgerliche n Leistungsprinzip s un d Persönlichkeitskult s au f de n Lei b zugeschnitten war . Organisatorisch wa r die „Verfassungspartei“, di e „Partei des kaiserlichen österrei chertums deutscher Nation“ 4 4 , nich t einma l ein e parlamentarische, d . h. ein e nu r i m Parlament bestehend e „Partei“ ; si e wa r lediglic h ei n Konglomera t vo n i n ständige r Umbildung begriffene n klubartige n Fraktionsgruppe n un d hin - un d herpendelnde r „Wilden“, wobe i landsmannschaftliche Cliquenbildun g un d regionale Interessen ein e sehr wesentlich e Roll e spielten . Immerhi n formierte n sic h i n de n Jahre n 1861 und 1862 innerhalb de r liberal-deutschösterreichische n Reichsratsmehrheit , di e die Min derheit der Völker Österreichs „repräsentierte“ , drei lose zusammenhängende Gesin nungsgruppierungen, wen n auc h mi t rech t verschwommene n programmatische n Zielsetzungen un d fließende n Grenzlinien : di e sogenannten „Großösterreicher“ , di e nach ihre m Versammlungsloka l „Union “ sic h nennende n „Unionisten “ sowi e di e „deutschen Autonomisten“ 45 . Die ausgesproche n gouvernementa l eingestellten , vo n hohe n Beamte n un d Groß grundbesitzern geführte n „Großösterreicher “ bildete n den liberalkonservativen rech ten Flügel . Di e zahlenmäßi g stärker e Grupp e de r „Unionisten“ , z u dere n einfluß reichsten Mitglieder n de r völlig in Vergessenheit geraten e Professo r Brin z gehörte 46 , setzte sic h au s wohltemperierte n antidemokratische n Altliberale n zusammen , dere n 213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
konstitutionelle Mitentscheidungsansprüch e hinte r denen de r preußischen Abgeord netenmehrheit wei t zurückblieben. Di e dritte, zwa r zahlenmäßi g kleinste , jedoc h in nerlich geschlossenste, zugleic h aber auch politisch weitsichtigst e Gruppe war die der „Autonomisten“, di e gegenüber dem Ministerium Schmerlin g ein e entschieden kriti sche Stellung einnahmen und für demokratische Bestrebungen Verständnis hatten. Zu ihnen, der Linken der „Verfassungspartei“, gehört e Rechbauer, ideologisc h abe r auch Berger, wen n auc h damal s noc h kei n Reichsratspolitiker 47 . Nur zwischen de n „Großösterreichern “ un d „Unionisten “ einerseit s und den „Au tonomisten“ andererseit s ga b e s verhältnismäßig schar f sic h abzeichnend e politisch e Trennungslinien grundsätzliche r Art . Di e „Autonomisten “ ware n nich t nu r durc h eine vie l wenige r kompromißbereit e Haltun g i n de r Verfolgun g verfassungspoliti scher Erneuerungsbestrebunge n gekennzeichnet : durc h di e unzweideutig e Ableh nung de r absolutistische n un d ständisch-hierarchische n Strukturelement e de s „un vollendeten Verfassungsstaats “ un d di e Forderun g nac h Kompetenzerweiterun g de r kommunalen Selbstverwaltun g un d de r Landtag e sowi e nac h Verbreiterun g de r ge sellschaftlichen Basi s de r politische n Repräsentation . Vo r alle m nahme n di e „Auto nomisten“ ein e Sonderstellung aufgrun d ihre r Haltun g i n de r ungarischen Frag e ein , die i n da s Zentru m de r nac h 1859 erneut aku t gewordene n innere n Staatskris e de r Habsburgermonarchie gerück t war . I n bezu g au f diese s Kernproble m führte n di e „Autonomisten“ eine n Zweifrontenkrie g gege n de n intransigente n Reichszentralis mus de r „Großösterreicher “ un d de r „Unionisten “ wi e gege n de n pluralistische n Föderalismus de r Reichsratsminderheit , di e sic h au s de n Slawischnationalen , de n konservativen Klerikale n de r deutschen Alpenlände r un d de r altkonservativen Frak tion des adligen Großgrundbesitze s zusammensetzt e - eine recht disparate Koalition , jedoch einmüti g i n dem Verlangen nac h eine r ausgesproche n föderalistische n Verfas sungsordnung fü r di e Gesamtmonarchie . Di e „Großösterreicher “ un d di e „Unioni sten“ dagege n wollte n a n der politischen, wirtschaftliche n un d kulturelle n Hegemo nie de r deutsche n Nationalitä t i m Habsburgerreic h nich t rüttel n lasse n un d identifi zierten sic h dahe r mi t de r Schmerlingsche n Ide e vo m zentralistische n Einheitsstaat . Auch di e „Autonomisten “ ware n alle s ander e al s Vorkämpfe r eine r au f de m Gleichberechtigungsprinzip beruhende n demokratische n Nationalitätenpolitik . Si e waren jedoc h realistisc h genug , u m z u erkennen , da ß ohn e Lösun g de s österreichi schen Reichsproblems durch Aufba u eine s dualistischen Gesamtstaat s nicht einmal i n der zisleithanische n Reichshälft e di e Vormachtstellung de r Deutsche n einigermaße n stabilisiert werden könne. Sie propagierten eine Erneuerung auf der Grundlage des historischen un d staatsrechtliche n Dualismu s de r deutsch-slawische n Erbland e un d Ungarns. Si e vertraten da s fü r de n politische n EntScheidungsproze ß s o zukunftsrei che Program m de s friedliche n Ausgleich s mi t Ungar n au f de m Vereinbarungsweg e und entwickelte n dahe r auc h i n de r deutsche n Frag e ein e eigen e Auffassung 48 . Diesen zeitgeschichtlichen Hintergrun d mu ß man im Auge behalten , u m die feine n Schattierungen gebühren d einzuschätzen , wi e sie in der brieflichen Reaktio n von Ber ger un d Rechbauer i m Kontras t z u Brin z (Nr . 19, 25, 26) auf Fröbels großdeutsche n Sammlungsruf zu m Ausdruck kommen . I m Gegensatz zu dem bayrischen Neuöster reicher Brinz , de r eine n konservativ-altliberale n Landsman n wi e de n Freiherr n Gu 214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
stav v . Lerchenfeld , de n künftige n Vorsitzende n de s „Deutsche n Reformvereins“ , „liberal genug “ fan d (Nr. 19), zogen sich Berger und Rechbauer, wen n auch schwere n Herzens, vo n aktive r Unterstützun g zurück , un d zwa r nich t nu r deshalb, wei l ihne n der zur Diskussion stehend e dürftige Bundesreformpla n al s unvereinbar mi t ihren politischen Freiheitsbestrebunge n erschien . Nich t wenige r entscheiden d wa r ei n zwei tes, nu r verschwomme n angedeutete s Moment , nämlic h di e Tatsache , da ß ih r deut sches Volks - un d Kulturgemeinschaftsempfinde n mi t ihre m österreichische n Staats und Reichsbewußtsei n un d ihr e Sympathie n fü r di e großdeutsch e Ide e mi t ihre m deutsch-österreichischen Nationalitätsinteress e i n Konflik t gerieten . Ih r großdeut scher politische r Nationalismu s wa r meh r mi t de r Deutschenfrag e i m Vielnationen staat al s mi t de r Deutschlandfrag e beschäftigt . Demgemä ß ware n si e meh r a n de m dualistischen Ausgleic h mit Ungarn und der Verfolgung deutsch-österreichische r Na tionalitätenpolitik al s an nationaler deutscher Politik interessiert, weil , wi e Rechbaue r einmal bekannte , „nu r dann, wen n jenseit s der Leith a di e Magyaren di e maßgebend e Nation sind , diesseit s di e Deutsche n ihr e hervorragend e Stellun g sic h wahre n kön «49
nen . Das „Dritte Deutschland“ is t in dem nachfolgenden Briefwechse l durc h drei mittel staatliche Landespolitike r un d passioniert e württembergisch e Territorialpatriote n vertreten, di e seit langem i n der gegen die herrschenden Gewalte n ihre s Heimatlande s gerichteten politische n Freiheitsbewegun g ein e Führungsroll e gespiel t hatten . Dies e Personengruppe setzt e sic h au s de n Stuttgarte r Rechtsanwälte n Rudol f Probs t (1817-1899) und Siegmun d Schot t (1818-1895) - sie gehörte n zu m demokratische n Flügel der liberalen Regierungsopposition - sowie dem mehr eigensinnigen, abe r auch interessanteren Privatgelehrten , Wirtschaftspubliziste n un d ehemalige n Obersteuer rat Morit z Moh l (1802-1888) zusammen. Mitgliede r de s akademisc h gebildete n Be sitzbürgertums, di e - im Einklan g mi t de n damal s vorherrschende n soziale n Rekru tierungsnormen de r parlamentarische n Führungsausles e - der alteingesessene n schwäbischen „Ehrbarkeit “ entstammten , ware n si e bereits sei t 1849/50 „permanente“ Abgeordnet e de r aufgrund de s exklusiven Klassenwahlrecht s vo n 1819 gewählten zweiten Kamme r de s württembergische n Landtags 5 0 . In ungebrochene r Kontinuitä t un d i n enge r persönliche r Berührun g hatte n Mohl , Probst und Schott über einen relativ langen Zeitraum hinweg praktische politische Er fahrungen i n ihrem Heimatstaa t sammel n un d al s Wortführer liberale r Freiheits- un d parlamentarischer Mitentscheidungs - un d Kontrollrecht e ihre n politischen Ru f feste r begründen können , eh e sie zu Begin n de r 1860e r Jahre als aktive Interessente n groß deutscher Sammlungsbestrebunge n au f nationaler Eben e in das Licht de r Öffentlich keit rückten . Das gescha h vornehmlic h durc h da s Mediu m de r Abgeordnetentage , di e damal s eine beliebte For m de r politische n Kundgebun g un d Koordinatio n fü r Landespoliti ker wurden, dene n daran gelegen war , übe r ihre einzelstaatliche Operationsbasi s hin aus Einflu ß au f di e politische Willensbildun g z u gewinnen . Gehört e e s doch z u de n Charaktermerkmalen de r politisierte n Minoritä t de s Honoratiorentums , da ß ihr e Vertreter a n würdevolle n Werbemethode n interessier t ware n - ein Agitiere n unte r den „Massen“ ka m überhaupt nicht in Frage - und möglichst unter ihresgleichen tage n 215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
wollten, um sich persönlich genauer kennen zu lernen und mit rationalen Argumen ten i m rhetorische n Florettkamp f gegenseiti g z u belehre n un d zu überzeugen . Zu r Lebenswirklichkeit der politischen Prominenz gehörte dabei auch nicht selten ein von Eitelkeit nich t freier persönlicher Ehrgei z und gesellschaftlicher Geltungsdrang . S o mancher, der wenig oder nichts von Belang zur Sache zu sagen hatte, aber das Schwadronieren gelern t hatte, wollte durchaus mit „dabe i sein“, nicht „übergangen“ , wo möglich „konsultiert “ werden , sic h auf dem Podium bemerkbar machen und seinen Namen i n de r Zeitung lesen . Die profilierteste un d spannungsreichste , abe r auc h angesehenst e Persönlichkei t des „Stuttgarter Trios“ ist zweifellos Mohl, ein knorriger, rechthaberischer Kämpfer , in eingeweihten Kreisen als „unbequemer Kollege“ bekannt 51. Auch in unserer Briefsammlung tritt er bezeichnenderweise unter den teilweise blassen Randfiguren al s ein Mann von Format hervor . Mohl war ein alter „1848er“ , der sowohl dem Vorparlament wie der Paulskirche angehört hatte , wo er im allgemeinen mit der gemäßigten Linken stimmt e und für di e Idee der „Vereinigte n Staate n von Deutschland“ unte r Führung des österreichischen Kaisertum s sich einsetzte. Des Bürokratendaseins sat t geworden, die persönliche Unabhängigkeit und politische Freiheit liebend und bis zu seinem Lebensende für sie kämpfend - ein Erfolgsanbeter ist er nie geworden -, quittierte Mohl im Jahre 1848 den Staatsdienst. Seitde m war er ein von „unverdientem “ Einkommen lebender Rentner, in Wirklichkeit ein für seine politischen Ideale lebender, unermüdlic h aktive r „Berufspolitiker “ sui generis, der al s parlamentarische r Kommissionsberichterstatter sic h abrackerte und publizistische Waffen für den politischen Tageskampf schmiedete . Klassenbewußter Adelsfeind , de r die Furcht nich los wurde, daß „der Adel schon dafür sorgen wird, daß er Deutschland für immer in seine Krallen bekommt“ (Nr. 28); Hasser des Borussentums, der der Möglichkeit einer Verpreußung Deutschlands mit Horror gegenüberstand ; Schutzzollfanatiker , jedoc h gleichzeiti g kompromißlose r Verteidiger de s freien Spiel s de r Erwerbsinteresse n un d Bekämpfe r de r politische n Mitbeteiligungs- und sozialen Gleichberechtigungsansprüche der Lohnarbeiterschaft - , das war die soziale und politische Grundeinstellung de s charaktervollen Mannes , dessen Wirksamkeit und Ruf auf nationaler Eben e in seiner militanten Rolle als national- und wirtschaftspolitischer Propagandis t und in seinen hervorragende Sachkenntnis verratenden zahlreiche n Veröffentlichungen z u Probleme n de r zeitgenössische n Zoll-, Handels-, Gewerbe- und Finanzpolitik verankert war. In einer Zeit, die bürokratische Großorganisationen i m Bereiche des politischen Partei - und Verbandswesens noch nicht kannte und in der es noch zu den Wesensmerkmalen des Notabelnpolitikertums gehörte, daß die Ausübung von Elitefunktionen i m öffentlichen Lebe n als ehrenamtlicher Nebenberu f betriebe n wurde , nah m Mohl insofer n ein e Ausnahmestellung ein, als für ihn de facto sei t 1848 das Leben für di e Politik zum unbezahlten, mit chronische r Überstundenarbei t belastete n Hauptberu f geworden war .
216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
IV. Die vorstehenden einführende n Bemerkunge n verfolgten nich t den Zweck, de n begriffe- un d realgeschichtlichen , geschweig e denn den angeschnittenen politologische n und soziologische n Probleme n nachzugehen , di e ein heute lebender Forscher, j e nac h seinen Erkenntnisinteressen , i n de m nachfolgende n Briefwechse l beachtenswer t fin den mag . Würd e e s doc h z . B . ein e größer e Untersuchun g erfordern , u m auc h nur , unter Bezugnahme au f das vorliegende Material und unter Heranziehung zusätzliche r Quellenzeugnisse un d Berücksichtigun g de r Lebens - un d Zeitumstände , einigerma ßen präzi s di e semantisch e Vorfrag e z u klären , wa s unser e Korrespondente n unte r den vieldeutige n Begriffe n „Deutschland“ , „großdeutsch“ , „kleindeutsch“ , „deut sche Nation“ , „staatlich e Einigun g de r Nation“ , „Volk“ , „Partei“ , „Demokratie “ sich eigentlic h vorgestell t bzw . nich t gemein t haben . Es sollt e i n de r „Einführung “ lediglic h de r historisch-politisch e Situationshinter grund de s vo n Fröbe l i n Gan g gebrachte n großdeutsche n Sammlungsunternehmen s von 1862 angedeutet werden , desse n unmittelbarer Zweck die Bildung und Organisa tion eine r überregionale n nationalpolitische n pressure-group und di e kollektiv e Pro pagierung eine s aku t gewordene n Aktionsprogramm s zu r Bundesrefor m war . Den n es wa r di e Konfrontatio n mi t diese r spezifische n Streitfrag e praktische r Politik , di e die i n wenige n Augenblicke n endlic h selbs t z u Wort e kommende n Diskussionspart ner zu r Überdenkun g ihre r politische n Grundhaltung , z u zwiespältige n politische n Wert- un d Willensentscheidunge n un d infolgedesse n z u ungleichartige m politische n Verhalten veranlaßte . Vor allem abe r ging e s mir bei dem politischen Elitekreis , der hier zu eine r interne n Auseinandersetzung sic h zusamme n gefunde n hat , darum , di e Mitbeteiligten vorzu stellen. E s sollte i n personen- un d sozialgeschichtliche r Sich t de r Blic k vornehmlic h auf di e Vielfal t de s Honoratiorenpolitikertums, ers t in zweite r Lini e auf di e divergie renden großdeutsche n Sammlungsbestrebunge n per se gelenk t werden. Un d d a kein e Schablonenmenschen, sonder n ausgeprägt e Persönlichkeite n a n der Debatte teilnah men, so mußten ihr politischer Werdegang und Wirkungsrahmen un d somit auch ihr e einzelstaatlichen Bindunge n veranschaulich t un d erläutert , au f Unterscheidungs merkmale un d Richtungsgegensätze aufmerksa m gemach t un d die Frage der kollekti ven gesellschaftliche n Zugehörigkei t aufgeroll t werden . Biete t doc h gerad e die bunt e Vielfalt un d de r Nuancenreichtum ihre r politischen Gedanken - un d Gefühls- , Wert und Interessenwel t ei n Spiegelbild , da s nich t nu r fü r diese Stimmführe r de r Schich t der akademisc h gebildete n Honoratiore n charakteristisc h ist . Den n die hier sichtbar e Aufspaltung is t erst recht bezeichnend fü r di e Differenzierung de s in allen mögliche n Farben schillernde n Freiheits- und Autoritäts- , Sozial- un d Nationalbewußtseins de r aus de m nichtbürokratische n Bildungsbürgertum , de m höhere n Beamtentum , de n städtischen Unternehmer - un d Kapitalistengruppe n sowi e au s Teile n de s Groß grundbesitzertums sic h rekrutierende n politische n Elit e des in pluralistischen liberalen Gesinnungs - un d Interessentraditione n verwurzelte n Flügel s de r nationalpoliti schen Reformbewegun g überhaupt , o b e r nu n „großdeutsch “ ode r „kleindeutsch “ 217 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
orientiert w a r - Kategorien , di e sich in Anbetracht de r Labilität de r Übergänge in der politischen Lebenswirklichkei t of t al s unzureichen d ode r ga r irreführen d erweisen . Widersetzen sic h auch, wi e gesagt, di e „störrischen“ Mitgliede r der um Fröbel un d Rodbertus gescharte n Personengrupp e schematische r Eingliederung , s o erweisen si e sich dennoc h be i nähere r Prüfung , ohn e daß ihre r individuelle n Eigenar t Gewal t an getan wird, al s Repräsentanten gewisse r Typen innerhal b eines bestimmten Segment s des Honoratiorenpolitikertums . Den n e s handelt sic h u m Vertrete r de r abseit s vo n den herrschende n Regierunge n (mi t Ausnahm e vo n Fröbel ) un d vo n de n Elite n de r Wirtschaft 52 , de r Verwaltungs - un d Justizbürokratie , de s Militär s un d de r Kirche , aber auc h abseit s von de n „Ungebildeten “ un d „Halbgebildeten “ stehenden , au f hu manistischen Gymnasie n un d Universitäte n wissenschaftlic h geschulten , nichtbeam teten, meis t i n de n sogenannte n freie n Berufe n tätige n un d i n behäbige m Wohlstan d lebenden reformerischen Intelligenz , di e i n de r turbulente n revolutionäre n Bewäh rungsprobe von 1848 einen traumatischen Schoc k erlitte n hatte und seitdem von „Re bellion“ ode r Gewaltakte n vo n obe n nicht s meh r wisse n wollte . Es ware n Notabein , di e aufgrun d ihre r Bildung , ihre s persönliche n Rufes , ihre r wirtschaftlichen Unabhängigkeit , angesehene n gesellschaftliche n Rangstellun g un d ihrer gewandelte n politische n Neigungen , Ideale , Interesse n un d Verhaltensnorme n sich besonders dazu berufe n un d verpflichtet fühlten , i m Schatten der machtbesitzen den konservativ-autoritären Regierunge n un d im Einklang mit dem nach 1849 wieder vorherrschenden obrigkeitsstaatliche n un d elitäre n Politikbegrif f de s „von oben nac h unten“ ein e vermittelnde Haltung einzunehmen und ihre Führungsansprüche i m Prozeß der politischen Arbeitsteilun g mittel s „moralischer Eroberungen“ zu r Geltung z u bringen. Be i alle r Verschiedenartigkei t de r politische n Anschauunge n i m einzelnen , hatten si e als Wortführer de r Neugestaltun g de s nationalen politische n Leben s doc h ein gemeinsame s Rollenbewußtsein . Si e betrachtete n e s al s di e ihne n angemessen e Wirkungssphäre, vornehmlic h durc h intellektuell e Aufklärungsarbei t sowi e an Stands- un d niveauvoll e Agitation , mi t de m Blic k au f di e politisch relevante n gesell schaftlichen Kräft e - und da s waren damal s in der Hauptsach e die Bildungs- un d Be sitzschichten - , bei der Formierung un d Artikulierung de r öffentlichen Meinun g un d der nationalpolitischen Willens - und Urteilsbildung, di e hier i m Mittelpunkt der Diskussion steht , richtungweisen d einzuwirke n i n der hoffnungsvollen Erwartung , ihr e Ansichten übe r „das , wa s un s noc h rette n kann“ , z u de n herrschende n Meinunge n machen zu können. I n der politische „Anmaßung “ mi t Bescheidenheit verbindenden , geradezu klassische n Fomulierun g de s sozialradikalen Rodbertus : „Wir habe n j a nu r die Grundzüge de s großdeutsche n Zieles seihst z u zeichne n un d festzustellen , un d dann durc h di e Vehike l de r öffentliche n Meinun g de m Volk e plausibe l z u machen . Wir können hiebei selbs t bi s zur Verarbeitung derselbe n z u einem ausführlichen Ent wurf gehen , allei n de n Operationspla n z u desse n Verwirklichung . . . stellen wir , wi e mir scheint , a m beste n de n Regierunge n anheim . Un d auc h dies e werde n sic h doc h wahrscheinlich ers t unte r de r Han d einige n un d schließlic h de n Bundesta g daz u ge brauchen, u m gleichsam das nationale und internationale Siegel unte r das bereits Vereinbarte z u setzen. “ Die Bedeutun g de r nachfolgenden , ungleichwertige n Brief e beschränk t sic h nich t 218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
auf de n unse r Wisse n bereichernde n biographische n un d ereignisgeschichtliche n In formationsgehalt. Si e besitzen, ohn e si e überfordern z u wollen , eine n über da s Vor dergründige un d Episodenhaft e hinausgehende n Aussagewert . Fehl t e s doc h nebe n belanglosen Randbemerkunge n un d zeitgebundene n Höflichkeitsfloskel n nich t a n Streiflichtern, di e di e Aufmerksamkei t de s Lesers, de r noc h in Ruhe z u lese n verma g und di e Handhabun g de r philologisch-kritische n Method e noc h nich t verlern t hat , auf unübersehbar e Nahtstellen , Richtungsanzeige r un d umfassend e Sinnzusammen hänge lenken . Be i genauere r Bekanntschaf t werde n i n unsere n Korrespondente n i n ihrer Eigenschaf t al s ideell e Bannerträge r un d politisc h engagiert e Exponente n zeit und raumbedingte r Strömungen , Kräft e un d Interesse n kaleidoskopisch e Qualitäte n sichtbar. J e nac h dem Gesichtswinkel , de r Fragestellung un d de m Erkenntniszweck , die ein Historike r ode r Sozialwissenschaftler i m Auge hat , wen n e r die Toten wiede r zum Spreche n z u bringe n un d z u Erläuterunge n ihre s schriftlic h niedergelegte n Selbstverständnisses z u animieren versucht, veränder n sic h die Relevanz und der Sinn ihrer Seh - un d Denkweise , ihre r Argumente , Bekenntnisse , Urteile , Forderungen , Warnungen, Erwartunge n un d Handlungen, abe r auch der Begriffe und Worte, dere n sie sic h bedienen .
Die Q u e l l e n 1. Unbetitelte Denkschrift
von
Rodbertus, datiert
„1859“
Man ha t di e Frag e gestellt : „Wa s hätt e di e gouvernemental e Press e gegenübe r de r jetzigen Sachlag e zu tun gehabt und weshal b hat sie dieser Aufgabe nich t entsproche n oder vielmeh r nich t entspreche n können? “ Wenn ic h die Beantwortung diese r Frage versuche, s o will ic h allenthalben nu r de n Maßstab derpraktischen Erfahrunge n versuchen , wie ich sie unter zwei sich folgende n Ministerien Arni m und Bodelschwingh mache n konnte, und gehe zu gleicher Zeit von der Überzeugun g aus : daß jede r Organisationsversuc h mißlinge n un d meh r Schade n als Nutzen herbeiführe n muß , wen n ma n sic h nicht endlic h i n Berlin di e volle Wahrheit53 übe r di e Press e ungeschmink t sag t un d energisc h danac h handelt . Bei de r Vorfrage , o b ein e Organisatio n de r gouvernementale n Press e auc h jetz t noch notwendi g sei , wil l ic h mic h nich t aufhalten, wei l di e maßgebenden Staatsmän ner darüber eini g sind. Zudem ha t sich diese Notwendigkeit ers t neulich wiede r rech t deutlich i n Frankfur t herausgestellt , w o da s österreichisch e Gouvernemen t i n be stimmter nachgewiesene r Ar t durc h di e wohldirigiert e Press e ein e öffentlich e Mei nung wen n nich t erzeugt , doc h au f sein e Zwecke hindirigier t un d geleite t hat . Preu ßen abe r hat , wei l e s ohn e richtig e Vertretun g war , seine n Staatsinteresse n i n Süd deutschland geschade t un d Terrai n verloren . Das Bedürfnis nac h einer Organisation is t vorhanden; wa s ist dafür geschehen , sei t die Verhältniss e sic h geänder t haben ? Ma n ha t da s ganz e früher e Syste m al s unnüt z und schädlic h falle n lassen . Ma n ha t abe r auc h - allzuschnell - die nac h jahrelange n Kämpfen endlic h erobert e etatsmäßig e Fundierun g de r Press e zurückgestellt . 219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Damit fehle n di e Mitte l z u eine r neue n Organisation ; e s fehlt abe r noc h mehr ; e s fehlen di e rechte n Anschauunge n un d di e rechte n Leute ; den n da ß di e Zei t gefehlt , wird sich nicht dauernd als Entschuldigung brauchen lassen. Man hat neue Absichten ; ich zweifle abe r an ihrem Erfolg , wei l ma n keine neuen Ansichten hat, ode r vielmeh r weil überhaup t di e Unbefangenheit fehlt , di e z u eine r Organisatio n de r Ar t absolu t notwendig ist .
I. Vor allen Dinge n (un d das ist nicht geschehen un d wird ers t nach langen anderwei tigen Versuche n geschehe n müssen) , vo r alle n Dinge n mu ß ein e gouvernemental e Presse, di e wirksa m sei n soll, jedem Einfluß und noch mehr jeder Abhängigkeit von der Bürokratie entzogen werden und bleiben. Unsre preußische Bürokratie ha t seit 1842 ernstlicher gefühlt , da ß sie sich der Ein wirkung der Presse nicht mehr ganz entziehen konnte. Sie hat deshalb zu gleicher Zeit Krieg gegen diese Erscheinungen geführ t un d zu gleiche r Zeit versucht, di e Presse z u einem bürokratische n Institu t umzuformen un d de r Polizei dienstba r z u machen . Si e hat di e Press e gehaß t un d doc h dami t geliebäugelt ; si e war feig e vo r ih r un d insolen t gegen sie ; sie ließ sich wohl selbs t überraschen un d wagt e eine n Angriff ; abe r sie lie ß sich imme r schlagen , wei l si e nicht wagte , den Angrif f z u verdoppeln; di e Bürokrati e liberalisierte j a selbst zum Schein und mußte ers t 1848 geheilt werden. I m großen un d ganzen zwang die Bürokratie, welche ihrer Natur nach immer in der Defensive stehe n wird, ihre eigene Presse verkehrter-, wenn auch natürlicherweise auch zur Defensive und dami t zu r Untätigkei t ihre r bessern , un d zu r Scheintätigkei t ihre r of t seh r un brauchbaren Kräfte . Gewohn t sic h um s Detai l z u kümmern , sollt e auc h ihr e Press e nach jede m Quar k schlage n un d wurd e zu m abgeschmackte n Berichtigungsbüro 54 . Das Resultat wa r endlich ein Zeitungsbüro (!) 5 5 mi t winzigen Formen , winzige n Mit teln, winzige n Geistern ; un d ein e leblose Zeitung 56 , welch e dem Ansehen der Regie rung durch Langeweile schadet; wie alles Unnütze fortwährend Verlegenheite n berei . tete und das Gouvernement selbst in den Verdacht der Improduktivität gebracht hat Dazu kommt ein zweiter Mangel. Sobald die Presse dem Einfluß der Bürokratie un terworfen wird , mu ß auch die Frage entstehen, zu welchem Ressort sie gehört. Dami t entsteht abe r ei n heftige r un d geheime r Kamp f de r Ressortminister , ein e allgemein e Zusammenhanglosigkeit, ei n Minenkrie g i m eigene n Rayon , un d di e Möglichkeit , daß i n derselbe n Sache , w o ein e Taktlosigkeit ode r ei n Versehe n leich t z u beseitige n wäre, gerad e s o viel Torheiten gemach t werden , al s Ministerie n d a sind. Da s Odiu m fällt abe r imme r au f da s Gouvernemen t al s Ganzes , d a sic h da s Publiku m durchau s nur eine gouvernementale Press e denken kann. Diese r Mißstand ließ e sich durch ein e Geschichte de r Kämpf e zwische n de m nüchterne n Ministeriu m de s Inner n un d de m ideenüberreichen Ministeriu m de s Geistlichen unte r Arni m un d Eichhor n reizen d il lustrieren. Dazu ein dritter Mangel. Eine gouvernementale Presse muß unterrichtet sein, wen n sie wirksa m sei n soll . Be i eine r bürokratische n Beeinflussun g (dere n Wese n da s Ge 220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
heimnis un d dere n Mod e di e Geheimtuere i ist) , ist aber ein Unterrichtetsein unmöglich , schon weil jedes Ressort vor dem andern geheimtut. E s ist ein Faktum, daß in den vierziger Jahre n da s Ministeriu m de s Inner n gezwunge n war , nu r u m notdürftig e Nachrichten au s andern Ministerie n z u erhalten, de n betreffenden Subalternbeamte n dafür Geldbelohnunge n z u zahlen . - Dieses Unterrichtetsein is t abe r von de r äußer sten Wichtigkeit . Den n z . B . di e eins t s o wichtig e Augsburge r Allgemein e Zeitun g nahm von Oestreic h alles auf , wei l ma n ihr hundert verlaßbare Einzelnachrichten zu kommen ließ , eh e man ih r eine n Leitartike l aufnötigte , de r ihr nicht schmeckte . Wi r konnten ni e so verfahren un d mußten schließlich in plumper Weise verbieten. So ist es heute noch . Dazu ei n vierte r Mangel . Wegen des Einflusses der Bürokratie auf die Presse geht kein Schriftsteller von Talent heran ode r e r wendet sic h i n kurze m ab . Da s Gouver nement ha t übe r kein e Kräft e i n diese r Beziehun g z u verfügen . Di e Bürokrati e be trachtet de n Publiziste n noc h al s Bönhasen un d halbe n Tunichtgut , un d is t ängstlic h bemüht, stat t ih m Tor un d Riege l z u öffnen , beide s zuzuschließen. E r soll unter de r Fuchtel bleiben und tägliche Pensa abarbeiten. Gewöhnlich e Köpfe sind die gesuchtesten, den n si e arbeiten für s Bro t un d mache n kein e Ansprüche . Seltsame Logik ! Ma n ruft einen Schriftsteller her, weil er das Geheimnis des Stils kennt, und er muß sich von denen kontrolliere n un d korrigiere n lassen , welch e ih n herrufen , wei l si e da s Ge heimnis nicht kennen. Stat t ihm die Motive anzugeben un d die Tatsachen mitzuteilen , läßt ma n ih n Motiv e un d Tatsache n erraten , korrigier t ih m abe r gerad e das , wa s de r Bürokrat nicht versteht-, de n Stil. Daz u is t die Bürokratie für Preßzwecke geizi g un d sorgt fü r di e nicht, di e sich ihr hingeben. Z . B. die Art, wi e das Zentralbüro aufgelös t wurde, rechtfertig t sic h nicht .
II. Man ist, abgesehen von dem Einfluß der Bürokratie, in Preußen unklar über das Verhältnis der gouvernementalen Presse zur Politik. Noc h is t die Täuschung fas t all gemein, daß die Politik des Gouvernements und die gouvernementale Presse zwei sic h deckende Fläche n sei n müssen . Dami t ha t dies e Press e z u eng e Grenzen un d is t zu r Unfruchtbarkeit verdammt . - Die Politi k wirk t durc h Tatsache n au f eine n vie l ver schlungenen Komple x vo n Tatsachen ; di e Presse wirk t selte n durch Tatsachen , son dern durch Idee n und Phrasen au f die Leidenschaften de r Menschen. Di e Politik mu ß alle Motive , di e i n eine r Tatsach e liegen , ergründe n un d all e berücksichtigen ; di e Presse ist, richti g geleitet , meis t nur durch ein, die Gemüter zu rechter Zeit treffende s Motiv wirksam . Di e Politik arbeite t mi t der vollendeten Tatsache ; sie stellt etwas Festes, Praktische s i n di e Mitte ; di e gouvernemental e Press e ha t di e Pflicht , di e diese r Tatsache (vor ihrer Vollendung) zugrunde liegende Idee in den Menschen vorzuberei ten. Di e Idee aber, di e weniger eng e Grenzen ha t al s die Tatsache, mu ß gan z anders , lebhafter, unbefangene r un d unkontrollierte r auftreten . Di e Politi k schweig t un d handelt; di e Presse plaudert aus , was aber keine Indiskretion einschließt , d a sie redet , bevor di e Ide e zu r Tatsach e geworde n ist . Di e Press e bedeute t da s Werdende , wa s 221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
man jeden Augenblic k noc h zurückstellen ode r fallen lasse n kann . Di e Presse w i e d e rholt, da s is t da s Geheimni s ihre r Wirkung .
III. Die Behandlung der preußischen gouvernementalen Presse leidet ferner daran, daß die sie bestimmenden Staatsmänner nicht unterscheiden, wie ganz anders die g o u v e r nementale Presse für innere und wie ganz anders sie für äußere politische Fragen verwendet werden muß. Ma n ha t seithe r ei n Hauptgewich t darau f gelegt , da ß di e gou vernementale Press e auf innere politisch e Frage n wirke n sollte . Dami t ka m e s zu de n größten Mißständen, den n bei den engen Grenzen , welch e die bürokratische Behand lungsweise de r Presse steckte , wurd e da s Gouvernement vie l z u seh r für verantwort lich für seine Presse gehalten; man hielt die gouvernementale Presse im Innern für Partei, un d d a dies e Parteistellun g vo m Gouvernemen t vermiede n werde n mußte , san k seine Presse immer tiefer zum Berichtigungsbüro. Ma n wir d gewi ß keinen Fortschrit t machen, wen n ma n nich t al s Maxim e aufstellt : daß sich die gouvernementale Presse hauptsächlich nur mit äußere r Politi k z u befassen hat . Den n jed e Presse ist ihrem We sen nach Partei un d trägt den Stempel de r Partei. Nac h auße n is t aber auch jeder Staa t und jede Regierung Partei ; deshal b kan n ihre Presse tätig sein. Nach inne n aber ist die Regierung nich t Partei, kan n als o auch ihr e Presse (die stets Partei ist ) nicht durchwe g benützen, al s zu r Vorbereitung , zu m Auswerfen , vo n ballon s d'essai oder zu m Dazwischenwerfen vo n ableitende n Frage n ode r Phrasen . Zu r Diskussio n innere r Fra gen is t di e gouvernemental e Press e ungeeignet ; da s besorge n scho n di e Parteien ; di e Regierung ha t sich nur durch di e Tatsache und vor den Kammern z u verteidigen. Na mentlich müsse n systematisch e Berichtigunge n vermiede n werden , den n sons t is t da s Gouvernement i n de r Han d jede s unnütze n Skriblers , de r ein e unnütze Behauptun g aufzustellen fü r gu t findet. Wirksam e Berichtigunge n könne n nu r von de r betreffen den technische n Behörd e ausgehen . Aus alle m de m Gesagte n schließ e ich : 1. Die preußisch e gouvernemental e Press e brauch t ein e gan z neu e Organisation . 2. Diese Organisation kan n wede r in einer bürokratisierten Preßzentralstell e noc h i n einer zu m vorau s totgeborene n offizielle n ode r offiziöse n Zeitun g bestehen . E s muß eine Organisation de r besten publizistischen Kräft e sein, die ihre Hände in allen wichtige n Zeitunge n habe n un d au f jede n gerad e wichtige n Punk t dirigier t werden können . Di e Einrichtunge n Loui s Philipp s ware n dari n musterhaft . 3. Diese Organisatio n kan n sic h nu r unmittelba r a n da s Kabinet t de s Ministerpräsi denten, höchsten s a n den Ministe r de s Auswärtigen knüpfe n un d dar f hauptsäch lich nu r au f auswärtig e Politi k gerichte t werden . 4. Diese Organisation kan n nu r von einem Manne ausgehen , de r direkt un d nieman d sonst untergeordne t is t al s dem Ministerpräsidente n ode r Ministe r de s Auswärti gen. 5. Die Ressortministe r dürfe n ga r keine n Einflu ß au f dies e Organisatio n haben . Si e mögen ihr e Berichtigunge n au f eigen e Gefah r ergehe n lassen . 222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
6. Es muß i m Staatsministerium selbs t vorgesehen werden , da ß die gouvernemental e Presse regelmäßi g Mitteilun g wichtige r Tatsache n erhäl t un d da ß di e Gesandt schaften, di e sich nich t genu g u m di e Presse bekümmern, z u gleichförmige r Wir kung i n de r Press e instruier t werden . 7. Vor alle n Dinge n is t jede r Dogmatismu s ei n fü r allema l vo n diese r Organisatio n auszuschließen, somi t besonder s all e Gelehrte n vo n Fach .
2. Philipp v. Berg an Rodbertus Köln, 16. Oktober 1859 Mit der herzlichsten Freud e habe ich diesen Morgen eine kleine Notiz in der „Köl nischen Zeitung “ begrüßt , die , der Spenerschen entnommen , andeutete , da ß auch Si e mit dem Eisenache r Programm 57 nich t einverstande n sind . Ic h habe so viel Abgleite n von politische n Überzeugunge n gesehn , da ß ic h i n de r Ta t jede n Ta g zitterte , eine n neuen Name n au s de r Zah l de r mi r Befreundete n unte r dene n z u finden , di e heut e durch Agitation z u erreichen suchen, was sie vor zehn Jahren aus den Händen der Regierung anzunehme n sic h weigerte n un d dessen Erreichung si e für unmöglic h erklär ten. Gezitter t hab e ic h besonder s Ihretwegen , d a Si e kur z vo r de r Frankfurte r Ver sammlung 58 i n Süddeutschlan d waren , da ß de r Enthusiasmu s s o viele r treffliche r Männer Ihr e kühler e Besinnun g überwinde n möchte , besonder s wei l ic h wiederhol t gesehn, wi e Si e ein e wohlbegründet e besser e Überzeugun g z u opfer n imstand e wa ren, u m eine r gute n Absich t da s fair pla y einer Prob e z u erleichtern . Mi t schwere m Herzen sa h ic h deshal b meine m Wiedereintrit t i n die politisch e Laufbah n entgegen ; denn de r Grund , waru m ic h diese n versucht , un d di e Losung , wodurc h ic h ih n er reicht habe , ist gerade meine Antipathie gegen die ganze Richtung, di e sich in den na tionalen Programme n ausspricht . Gerad e weil di e Gärun g gan z Deutschlan d durch zieht, gerad e weil die Stunde der Not eine harte Prüfung mi t demselben angestell t un d die Unzulänglichkeit seine r Zustände dem Blindesten aufgedräng t hat , glaub e ich ei n Einwirken fürchte n z u müssen , da s den größte n Tei l de r Natio n de r Bewegun g ent fremdet un d de n Gegner n willkommen e un d mächtig e Stütze n zuführt . Besonder s aber hiel t ic h ein e solch e Richtung , di e unser e Regierun g z u einseitige m Vorgehe n drängt, fü r ein e wesentliche Gefährdun g unsere r eignen inner n Zustände . Unte r die sen Umstände n wa r e s mir gan z besonder s unangenehm , Männe r vo n parlamentari scher Bedeutung, wi e Unruh, Schulze , Grabow , be i einer Agitation beteilig t zu sehn , die durc h diese n Umstan d ein e größere praktische Bedeutun g z u erhalte n schien , al s ihrer Natu r entspricht un d als wünschenswert erscheint . Jetz t wei ß ich , daß ich nich t allein steh e unte r meine n politische n Genossen , un d gesteh e Ihne n gern , da ß ic h mi t Ihrer Billigun g ger n di e alle r Übrige n entbehre . Da s Entbehren eine r solche n würd e mich nich t wanken d gemach t haben ; abe r meine Pflichterfüllung würd e mi r vielfac h eine schmerzlich e gewese n sein . Meine Wahl 5 9 , z u dere n Annahm e mic h de r Glaub e gebracht , da ß jetzt di e recht e Zeit gekommen , un d da ß wi r besse r tun , al s Einzelne einzutreten, ha t durch di e Ar t und Weise, wie sie zustande gekommen, ein e große Bedeutung fü r die Provinz, wen n 223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
nicht für de n Staat. Meine Wähler waren di e größeren Gutsbesitzer (nich t de r Ritter schaft) un d di e Geistlichen , un d mein e letzte n Wort e unmittelba r vo r de r Wahl : „Ich wiederhole, da ß ich es nicht als ein Merkmal gute r katholischer Gesinnun g er kenne, der Fraktion Reichensperge r anzugehören, un d daß ich derselben unter keine r Bedingung beitrete n würde, und bitte Sie wohl zu erwägen, da ß Sie Ihre Stimme dem selben Manne gebe n ode r versagen, de r ich vor zehn Jahren gewesen . Ein e Änderun g meiner Ansichten und Bestrebungen ist nicht eingetreten, un d habe ich in meiner politischen Tätigkei t nicht s z u widerrufen , nicht s z u bereuen. “ Bei der Gegenkandidatu r Kühlwetter s , die ers t bei Beginn de r Wahl falle n gelas sen wurde, halt e ic h nun de n Erfol g fü r ei n entschiedene s Zeugni s de s Gelangens z u bessern Ansichte n übe r unser e Vergangenhei t vo n seite n derjenigen , di e ich wenig stens frühe r al s unser e entschiedenste n Gegne r gekann t . . .
3. Rodbertus an
Philipp v.
Berg
Jagetzow, 18. Oktober 1859 [Dankt fü r de n Brie f un d richte t Grüß e au s von de n Breslaue r „Parteifreunden“. ] Niemand vo n uns hat daran gedacht, daß Sie zur Reichenspergerschen Fraktio n gehe n könnten, un d al s ich von Ihre r Wah l las , stand e s fest i n mir , da ß die deutsche Bewegung Si e vermocht hätte , wiede r ei n Mandat anzunehmen . Hätt e ic h diese vor eine m Jahr vorausgesehen , s o würd e ic h damals gleichfall s kein e Kandidatu r abgelehn t ha ben, wa s nu r deshal b vo n mi r geschah , wei l nac h meine n Mitteilunge n de r liberaler e Teil de s Ministeriums au f s o schwache n Füße n stand , da ß einig e Demokrate n i n de r Kammer ih n gefährde n konnten . Eisenach is t nich t blo ß Untreue , sonder n auc h Unsinn . Di e Volkszeitung widme t meinem Brief e dre i Leitartikel - mi t persönliche n Komplimente n fü r mic h - , die di e logische Schwäche des Eisenacher Gebahren s sehr deutlich machen. E s läßt sic h gan z kurz darauf erwidern : Eisenach-Frankfur t is t kei n noc h so kleine r Wiederanfang ei nes Fortschritts zur deutsche n Einheit , nich t einma l ei n Umweg dahin , sonder n ei n Abweg, de r nie dahin führen kann . Ich bin noch zweifelhaft, o b ich in einem „Offene n Brief“, de n ic h in de n Buchhande l gebe n würde , antworte n werde . Lediglic h di e Er wägung, da ß ein Bruch i n der Partei, de r früh ode r spät eintreten wird, heut e noc h zu früh komme n würde, kann mich davon abhalten. Sie müssen nämlich wissen, daß es in der Tat direkte Fäde n gibt , di e aus dem preußischen Ministeriu m nac h Eisenac h füh ren un d daß ei n paar der Unsrigen sic h dazu hergegeben haben , dere n Träger z u sein . Kirchmann un d Hildenhagen 61 meinen nun geradezu, Nationalzeitun g un d Volkszei tung seien ebenfalls gewonnen worden ; von der letzteren glaube ich es kaum, obgleic h sie a m passionierteste n eisenachisc h ist , abe r jedenfall s wa r de r ziemlic h zahlreich e Anschluß de r Demokrati e i n den östlichen Provinze n ein e Überrumpelung, de r - als solcher wenigstens - durch meine n Brief, desse n Veröffentlichung ic h sehr gern gese hen habe, jetzt Einhal t getan worden. Übrigen s stehen wir beid e nicht allein . Mi r lie gen Brief e vo n Waldeck , Kirchman n un d Hildenhage n vor , di e sich meh r oder weni ger indigniert aussprechen . Di e Breslaue r habe n zwa r unterschrieben , abe r Eisne r 224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schreibt mi r einen langen Brief von Entschuldigungen un d fügt hinzu, „di e Bewegun g versande“. Philipps is t leide r übereisenachisch , e r wil l eine n Krie g zwische n Nord und Süddeutschland (sie!) . Genug , di e Eisenache r Bewegun g zeigt , wi e wenig politi sche Köpfe es in der Demokratie gibt , den n bei den Meisten is t sie doch nur ein Fehle r des Kopfe s un d nich t de s Herzens . Ihre Wahl ha t nun den Entschluß i n uns festgestellt, zu r Zeit der Session au f 4 Wochen nach Berlin zu kommen. Si e glauben nicht, wie wir uns alle freuen, Si e wiederzusehen. Niemal s is t Ihnen i m Lebe n jeman d mi t aufrichtigere r Herzlichkei t entgegen gekommen, al s ic h e s dan n werd e . . . [Persönliches un d Familiäres. ] In Berli n müsse n wi r ein e Angelegenhei t gründlic h bespreche n un d ic h möcht e schon jetz t Ihr e Aufmerksamkei t darau f lenken : di e Gründun g nämlic h eine s neue n Blatts, mi t eine m Ausschuß vo n Partei- ode r Gesinnungsgenossen zu r Seite, der übe r die Innehaltun g de s Programms wacht . S o etwas wi e Eisenac h dar f nich t wiede r vor kommen . . . [Nachschrift:] Nach meine r Überzeugun g is t es auch der Preußischen Regierun g ga r nicht mi t Ei senach ernst. Nich t wegen der Schwerinschen Erklärung , - sie würde unter allen Um ständen ander s spreche n al s si e denkt . Abe r si e benutz t di e Demokrati e al s Knech t Ruprecht; di e Demokraten solle n di e kleinen Kabinett e treiben, dami t dies e zu Gun sten Preußens und Ostreichs etwa s an Bundesrechten aufgeben . Nu n wäre ich mit diesem Zweck , faut e d e mieux , gan z einverstanden , abe r ic h wil l mic h nich t al s Werk zeug benutze n lasse n un d zugleic h di e Partei un d mic h ruinieren . E s wird Ihne n auc h aufgefallen sein , da ß di e Führe r de r ehemalige n Gotaersche n Konstitutionellen , di e doch heute der Regierung nah e stehen, sic h von der Eisenacher Bewegung fern halten .
4. Rodbertus an
Philipp v.
Berg
Jagetzow, 19. Januar 1860 . . . Die alten Parteie n sind doch alle in furchtbarer Auflösun g begriffen , di e Demo kratie eingeschlossen ! De r letztere n ha t Eisenac h de n Res t gegeben . E s war auc h ei n starkes Stück, de n bis dahin festgehaltenen deutschen Gesichtspunk t plötzlich zu ver rücken un d ein e Vereinigung de r demokratischen un d konstitutionelle n Parte i durc h Bildung eine s neuen Fraktiönchen s anstrebe n z u wollen . Al s o b ein e solch e Vereini gung überhaup t möglic h wäre ! Di e historisch e Demokrati e vo n 1848 besteht aller dings nicht mehr, abe r so wenig wie die konstitutionelle un d selbs t reaktionäre Parte i aus jener Zeit ; e s mögen auc h einzeln e Element e diese r alte n Parteie n sic h nac h de m Gesetz der Wahlverwandtschaften ander s zu einander gezoge n fühlen; dennoc h wir d eine demokratische Parte i immer neu erstehen, denn sie bildet nicht einen bloßen vor geschobenen Poste n de r Konstitutionellen , sonder n is t ei n eigne s i n de r Natu r de s modernen Staat s liegendes Parteigenus, wei l sie sozial tiefe r greift al s die Konstitutio nellen. Freilic h vo n dem , wa s sich heut e al s demokratisch brei t macht , is t vieles nu r freihändlerischer Kapitalis t un d selbst die , welch e sic h zu de m höhere n Blödsin n de s „Anarchie, nich t Panarchie“ versteigen, sind nur graduell, nicht spezifisch vo n diesem verschieden. Weil abe r dem so ist, ist es auch leicht möglich, wenn auch nicht in dieser 15 Rosenberg , Sozialgeschichte
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
225
Session, doch in der nächsten Wahlperiode, daß sich zu der rekonsolidierten Demo kratie Element e der früheren konservative n Parte i gesellen. Nu r müssen diese eben “Neudemokraten werden . O b Lehndorff un d Renard 62 innerlic h das Zeug hiezu haben, weiß ich nicht. Es gäbe aber ein Mittel, sie darin zu probieren. Sie, lieber Freund, werden nämlich der Meinung mit mir sein, daß die Manteuffelsche Partei noch heute den Staat verwalten könnte, wenn sie nicht, auc h nachdem die „Revolution“ bereit s niedergeschlagen, i m Große n un d Kleine n immerfor t da s Recht gebroche n hätte . Ausgenommen auf dem Gipfel, sitze n aber noch alle Rechtsbrecher in ihren Stellen. Der Probierstei n jene s sic h demokratisc h neigende n konservative n Grüßen s hieß e also: Purifikation de r Verwaltung! Ob uns wohl jene Herrn um den Preis ihrer Vettern un d Freund e neudemokratisc h werde n würden ? Sie schreiben, Si e wären allein. Da s ist ja gut! Allein fühlen werde n Sie sich nicht. Daß Sie zu keiner der bestehenden Fraktionen, auch zu der Vinckeschen nicht, getreten sind, hat mich unendlich gefreut. Si e sind dadurch in der glücklichen Lage , dem Ministerium Wahrheite n sagen zu können, ohne seinen Bestand zu gefährden, den n gestürzt darf auf keinen Fall werden. - Auch National- und Volkszeitung werden Sie hoffentlich keine n Einfluß auf sich gestatten. Beide sind nicht mehr, was sie waren. Sie scheinen, wie Demosthenes von den Athenern sagte, Alraune gegessen zu haben. Die eine läuft jetzt ohne alle Umstände Napoleon in den Rachen [?], die andre verfolgt im Grund dieselb e Richtung , nu r mi t de r Geschwindigkei t gewisse r Büßenden , dre i Schritte vorwärt s un d dan n wiede r zwe i zurück . Sehr begierig bin ich auf Ihr erstes Auftreten und dann auch auf die Adreßdebatte, die diesmal wohl interessant werden wird. Sie sollten sich den Antrag auf Volksvertretung beim Bunde nich t entgehen lassen! Unterstützung finden Si e bei vielen Mitgliedern der jetzigen Rechten und der katholischen Partei. Schon mit dem bloßen Antrage, auch wenn er nicht durchginge, träfen Sie Eisenach ins Herz und stellten die Verbindung zwischen der nord- und süddeutschen Demokratie wieder her. Von dem bischen Ruhm, den Sie dadurch ernten würden, will ich gar nicht sprechen. - Zu erfahren, daß man in Ottweiler an mich gedacht hat 63, ist mir sehr interessant. Ic h erhalte öfter vom alten Simon aus Trier64 Mitteilungen. Hiervon schrieb er mir nichts. Er ist aber durch seinen Sohn Ludwig i n Paris ebenfalls eisenachisc h gefärbt. Den n Vogt Simon begünstigen Eisenach , ohne selbst Eisenacher sein zu wollen, und zwar nicht um Preußen z u nützen, sonder n lediglich , u m Österreich z u schaden. Mi r mißfäll t dies Spiel im höchsten Grade und ich habe daher die Mitarbeiterschaft an einem Blatt, die mir aus Paris angeboten wurde, abgelehnt. - Der Wunsch, in der Kammer zu sein, ist mi r jetzt scho n of t gekommen . Ic h liebe aber das „Drängeln“ nicht .
5. Fröbel an Rodbertu s Kissingen, 23. Juni 1862 [Dankt fü r Rodbertus ' Brief vo m 16. d.M. 65 ] Mein hiesiger Aufenthalt is t schuld, daß ich im Moment außerhalb der Bewegung stehe, und erst schreiben muß, um Ihren Brief zu beantworten. Doch stimme ich mit 226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Ihrer Ansicht überein , da ß di e großdeutsche Partei entweder zahlreic h ode r nicht er scheinen muß , un d da ß si e vorher sich in sich selbst z u verständige n hat 66 . Ic h selbs t bin auc h fü r da s Erscheinen, i n de m obige n „Entweder“-„Oder“ . Zahlreich z u er scheinen, steh t in unserer Macht, wen n e s ernstlich gewünsch t wird . I n Wien schein t man sich für jetzt noch abwartend und beobachtend zu verhalten, abe r man wirdnicht gegen di e Bewegun g sein , vielleich t soga r sehr für dieselbe . Was di e Verständigun g innerhal b de r großdeutsche n Parte i betrifft , s o beruhe n meine individuellen Anschauungen auf zwei Sätzen: 1. keine Revolution, sondern Re form; als o 2. Umgestaltung i n de r For m eine r Revisio n de r Bundesverfassung . Das ist mi r da s wesentliche. J e weiter ma n dann au f diese n Wege n komme n kann , um s o lieber is t mirs . Ic h bring e abe r eine n ganze n Tei l meine r Wünsch e de n obige n beiden methodische n Forderungen , wen n e s sein muß, zu m Opfer . Meh r vermag ic h für de n Augenblic k nich t z u sagen . Wie lang e werden Sie sich in Dresden aufhalten ? Ic h kenne gerade dort keine n Ver treter der großdeutschen Idee , ich müßte Ihnen denn den Herrn von Beust nennen. E s muß aber dort andere Leute geben, und sie müssen durch die Leute von der Redaktio n des Adlers i n Leipzi g z u erfahre n sein . Wen n Si e sich dort aufhalten , würd e e s doc h gut sein, daß Sie außer dem Professor Wuttke 6 7 auch den Dr. Kar l Reclam68 sprächen , trotz eine r ungünstigen Meinung , welch e unser Freund Buche r übe r diesen Man n z u hegen scheint . Großdeutsc h is t auc h Dr . (Karl ) Andre s (de r chilenisch e Konsul) . Auch diese r kenn t di e Dresdene r Element e gut . In Stuttgart hab e ich nicht nu r an Varnbüler 69 , sonder n auc h an die beiden Männe r geschrieben, welch e i n Frankfurt anwesen d waren , Schot t un d Probst , welch e i n de r Partei 70 , al s Demokraten, Varnbüle r ergänzen . Mi t diesen dre i Name n is t die schwä bische großdeutsch e Partei , sowei t si e liberal ist , gan z zusammengefaßt .
6. Rodbertus an
Fröbel
Jagetzow, 2. Juli 1862 Haben Sie Dank für Ihre Antwort vo m 23. v. M. und erlauben Sie mir, gleic h in di e Sache selbst einzugehen, damit wir uns in der Verständigung, di e Sie ebenfalls vor de m Besuch de r Versammlung innerhal b de r großdeutsche n Parte i fü r notwendi g halten , schon nähe r trete n können . Ich knüpf e a n Ih r Nr . 1 und 2 an. Mit Nr. 1 bin ich ganz einverstanden. Die s charakterisiert j a aber die großdeutsch e Partei, da ß sie überhaupt nu r oder doch wenigstens versuchsweise di e Bundesrefor m auf legale m Weg e anstrebt . Darau s fließe n den n auc h di e materielle n Beschlüsse , di e wir au f de r Versammlung durchzusetze n versuche n müßten . Di e ihnen zu m Grund e liegenden nähere n Gedanken , vo n Redaktio n is t noc h nich t di e Rede, würde n m.E . folgende sein : a ) da ß di e Bestrebunge n de r Versammlung jede s Ziel verwürfen , das , bei de m gegenwärtige n eigentümliche n Staatenbestand e Deutschlands , voraussicht lich nu r durc h Revolutio n ode r Bürgerkrie g erreichba r sei , da ß sic h dieselbe n viel 227 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
mehr au f da s Maß solche r Reforme n beschränkten , di e im Wege friedliche r Verstän digung aller Einzelstaate n ausführba r erschienen . Vielleicht wär e hie r noch folgender Zusatz zweckmäßig: b ) daß, soziale Erschütte rungen ode r ein e mit Machtvollkommenhei t ausgestattet e konstituierend e National versammlung vorausgesetzt , di e gegebenen Umstände auch die Mitglieder de r gegen wärtigen Versammlun g bewege n könnten , nac h einem anderen und höheren Ziele z u greifen. Dieser Zusatz hat an sich kein Bedenken . E s widerspricht sic h nicht, unte r de n ge genwärtigen Verhältnisse n ein e gemäßigte Reform , unte r andere n ein e viel weiterge hende un d durchgreifend e Veränderun g anzustreben , den n e s komm t eine m j a we sentlich nur auf die größere innere Vereinigung der Nation an, den Grad un d die Form derselben kann ma n abe r nur au s den Umständen schöpfen . Zude m würde n manch e stürmischere Gemüter , di e sic h sons t schwe r z u a ) entschließe n dürften , mi t diese m Zusatz ih r politische s Gewisse n salvieren , inde m si e sic h fü r andr e Umständ e „frei e Hand“ vorbehielten . Wi r würden als o durch b) die Zahl der Zustimmenden z u a) vergrößern. c) Daß es zu den unerläßlichen Grundbedingunge n de r angestrebten Reform gehö re, da ß dieselbe alle deutsche n Bundesstaaten gleichmäßig, nu r mit gerechter Berück sichtigung de r Verschiedenhei t ihre r Machtverhältnisse , umfass e un d einschließe . Zu solche n unerläßliche n Vorbedingunge n würd e freilic h noc h mehrere s gehöre n als das eben Angedeutete , abe r die Frage wäre, o b wir un s in dieser erste n Versamm lung nich t hiemi t z u begnüge n hätten . Wi r habe n zunächs t noc h mehr dami t z u tun , die kleindeutsche n Plän e abzuwehren , al s die großdeutsche n positi v z u förder n un d müssen un s vor allem bemühen, di e Schwankenden, di e sich leicht beim Allgemeine n beruhigen, z u gewinnen . Namentlic h verdien t ein Punk t besonder e Erwägung . I n Hinblick au f di e kürzlich abgehaltene n Nationalvereinsversammlunge n i n Hambur g und Ger a möchte ich glauben, da ß es Absicht de r Kleindeutschen ist , vo n vornherei n der Idee einer nationalen Delegiertenversammlung entgegenzutreten . Ic h halte es nun nicht für klug, daß , wenn dies nicht der Fall wäre, umgekehrt wir ein e Motion für sol che bloß e Delegatio n einbrächten . Hätte n wi r freilic h ein e kompakt e Majorität , s o könnten wi r tun , wa s wi r wollten ; d a dies aber nich t de r Fal l sei n dürfte , s o werde n wir vorsichti g auftrete n müssen . Dagege n müßte n wir , wen n di e Kleindeutschen mi t jener Absich t wirklic h herausrückten , allerding s derselbe n positi v entgegentreten , und dan n - aber auc h nur dann - durchzusetzen suchen : d) daß bei dem freien Geist , der sic h i n de n meiste n deutsche n Landesversammlunge n übereinstimmen d äußere , und be i de r Gleichhei t de r legislative n Grundsätze , di e sic h i n ihne n Bah n brechen , eine au s diese n Landesversammlunge n hervorgehend e Nationalversammlun g meh r Garantien fü r ein e konform e un d gedeihlich e Wirksamkei t beider, de r Landesver sammlungen un d de r Nationalversammlung, böte , al s wenn letzter e unmittelbar au s Urwahlen hervorging e un d dami t der Gefahr vo n Eifersuch t un d Kollisio n zwische n beiden Teile n Vorschu b leistete . Wir habe n nu n entwede r di e Majoritä t au f de r Versammlun g ode r doc h ein e sehr ansehnliche Minorität - denn sonst dürfen wi r nicht kommen. Wär e letztres, so wär e wenigstens die Gelegenhei t gebote n (den n von Unterwerfen unte r solche mandatlos e 228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Versammlungen kan n j a nich t die Red e sein) , un s i n un s selbst z u konstituieren , u m fortan wenigsten s kräftige r de n kleindeutschen Bestrebunge n entgegentrete n z u kön nen al s jetzt, w o wi r zerstreu t wirken . Hätte n wi r jedoc h di e Majoritä t erlangt , auc h nur in so allgemeiner und vorsichtiger Weise wie ich angedeutet, s o meine ich, dürfe n wir e s be i de n obige n Beschlüsse n nich t bewende n lassen , sonder n müssen , formell weiter vorgehend , noc h folgende s hinzufügen : e) Um zu r Anbahnun g solche r Reform a n ihrem Teil mitzuwirken , erwähl t di e gegenwärtige Versammlung ein e aus drei Österreichern, dre i Preußen und drei Mitglie dern de r übrige n Bundeslände r bestehend e Kommission , welch e eine n Entwur f sol cher Bundesverfassung z u bearbeiten und demnächst eine neue Versammlung zu r Beschlußnahme z u berufe n hat . Mehr allgemein e materielle Beschlüss e al s di e obe n vorgeschlagene n würde n di e Majorität gefährden, di e Fassung bloß allgemeine r Beschlüsse die Sache nicht fördern . Durch e ) käme dies e abe r dennoc h praktisc h i n Fluß un d zugleic h würd e ei n solche s Vorgehen sowoh l zu m Impuls e wi e zu r Unterstützun g derjenige n Regierunge n die nen, di e heut e ernstlic h a n de r Bundesrefor m arbeiten . Ich komm e nu n z u Nr . 2. Wenn ic h rech t verstehe , s o haben Si e dabei di e Form , de n Weg i m Auge , au f de m die Regierungen au s den gegenwärtige n Bundesverhältnisse n hinau s un d i n die neue n hineinzukommen hätten . Ih r Vorschlag ist : Der Bundestag al s solcher soll sic h refor mieren. - Ich erlaub e mir , hierau f nähe r einzugehen . Sie kenne n de n feine n Unterschie d de r Gothaer , da ß zwa r de r Bundesta g nich t rechtlich existiere , abe r doc h de r Bund . Obgleic h ic h nu n meinerseit s mic h niemal s habe davo n überzeuge n können , da ß etwas , da s ei n Lebendige s sei n soll , wen n ma n ihm sein e Organisation nimmt , doch noch existieren könne , ich vielmehr glaube , da ß man i n jene m Unterschied e eine n wirkliche n Bun d mi t seine m bloße n Postulat , da s freilich durc h übernational e Akt e garantier t ist, verwechselt, un d also meinerseits, d a ich die Überzeugung habe , da ß der Bundestag nich t meh r zu Rech t besteht , auc h di e andre hege n muß , da ß Deutschlan d i n diese r Beziehun g durc h di e Bewegun g vo n 1848/49 auf seine n Ausgangspunk t vo n 1814 zurückgeworfen ist , - so unterwerfe ic h mich doch jenem Unterschiede, weil er auch in der Demokratie de r geläufige ist . Abe r wir dürfe n nich t weite r gehen . Wi r müssen , wen n wi r norddeutsch e Demokrate n z u uns herüberziehen wollen , e s in unsern Anträge n un d Beschlüsse n mi t der Anerken nung des Bundes bewende n lassen, dürfen abe r nichts hineinbringen, wa s einer Aner kennung de s Bundestage s involvierte . Dies e Partei z u gewinnen , wenigsten s s o wei t zu gewinnen , da ß si e sich gegen das gothaische Kleindeutschlan d erklärt , schein t mi r aber, wenn wi r überhaupt eine nennenswerte Wirksamkeit ausübe n wollen , durchau s notwendig. Unte r ihne n gib t es Männer, di e in der Fortschrittspartei vie l Einfluß ha ben, di e abe r einesteil s z u deutsc h sind , u m kleindeutsc h z u sein , andernteil s ein sichtsvoll genug, u m nicht in dem gothaischen Bundesstaat den organisierten Bürger krieg un d di e verewigt e Zwietrach t zwische n Haup t un d Glieder n z u erkennen , di e aber freilich noch ein revolutionäreres Ziel im Auge haben, indem sie tabula rasa unter den Fürsten bi s höchstens auf einen zu mache n wünschten . J e deutliche r si e aber zu gleich erkennen , wi e entfern t zu m mindeste n diese s ihr eigne s Ziel is t - ich halt e es , 229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
wie heut e die Sachen liegen , fü r ei n Phantom un d kan n mir zwa r di e Republik al s da s Resultat eine r Reih e vo n Fehler n de r Regierunge n vorstellen , abe r nich t jenen Ein heitsstaat - desto meh r wünsche n si e di e imme r meh r demokratisierte n L a n d e s v e r sammlungen festzuhalte n un d diese n keine überlegen e Konkurren z durc h ein e Na tionalversammlung z u machen . Dies e Männer würde n sic h dahe r wahrscheinlich fü r eine Delegiertenversammlun g mi t beschränkte r Kompeten z berei t finde n lassen . Aber di e conditio sin e qu a no n bliebe immer , si e i n unsre r Versammlun g nich t z u zwingen, de n Bundestag anzuerkennen . Ma n muß sich nur in den Gedankenkreis die ser Männer versetzen, u m zu verstehen, daß sie hiervon nicht abgehen werden. Als die Bewegung vo n 1848 schon gescheiter t war , glaubt e i n Norddeutschlan d nieman d noch a n di e Wiederherstellung de s Bundestages. Dennoc h tra t e r faktisch wiede r ei n und ergin g sic h auc h sofor t i n Handlungen , di e da s Nationalgefüh l verletzende r ge troffen al s alles, was er bis 1848 begangen. Den Gefahren diese r Zähigkeit und Unver besserlichkeit gegenübe r hält es die norddeutsche Demokratie, ic h möchte sagen, we nigstens fü r eine n individuelle n Gewin n fü r si e selbst , da ß de r Bundesta g nich t zu Recht besteht , un d si e is t entschlossen , diese n Gewin n unter Umständen auszunut zen. Si e wir d ih n als o auc h al s das einzige, wa s ihr au s dem Schiffbruc h vo n 1848 geblieben ist , nicht preisgeben . Si e wird als o auc h de n Bundestag nicht u m diese n Prei s mehr befestigen , au s dem einfache n Grunde , wei l si e glaubt, da ß si e ihn grad e u m s o viel schwere r loswird . Alle s die s ma g abstrakt , theoretisch , genu g unpraktisc h er scheinen, abe r e s ist, un d - o n ne march e qu'ave c le s hommes . Nach meine r Meinun g könnte n wi r auch , ohn e de r großdeutsche n Ide e etwa s z u vergeben, de n Bundesta g au f sic h beruhe n lassen . Den n nich t wir , di e wi r di e Ver sammlung bilden , habe n die Reform praktisch einzuleite n un d durchzuführen, wobe i man allerding s nich t u m di e Anknüpfun g a n di e gegenwärtig e Bundesorganisatio n wird herumkommen können , sonder n di e Regierungen. Wir habe n ja nur die Grundzüge de s großdeutsche n Zieles seihst z u zeichne n un d festzustellen , un d dan n durc h die Vehike l de r öffentliche n Meinun g de m Volk e plausibe l z u machen . Wi r könne n hiebei selbs t bi s zu r Verarbeitung derselbe n z u eine m ausführliche n Entwur f gehen , allein den Operationspla n z u desse n Verwirklichung - und dabei würd e doch ers t di e Frage de r Revisio n de r Bundesverfassun g in s Gewich t falle n - stellen wir , wi e mi r scheint, a m besten den Regierungen anheim . Un d auc h diese werden sic h doch wahr scheinlich ers t unte r de r Han d einige n un d schließlic h de n Bundesta g nu r daz u ge brauchen, u m gleichsa m da s nationale und internationale Siege l unter das bereits Vereinbarte z u setzen . Ich weiß , verehrte r Herr , wa s Si e p. 44 und 52 in Ihre r Schrif t „Östreic h un d di e Umgestaltung de s deutschen Bundes “ sagen 71 , abe r wir hier glauben , da ß das Natio nalgefühl, a n das denn doch in Krisen zu appellieren wäre , ohne Bundesta g stärke r is t als mit demselben . Abe r ich bitte, mic h nicht mißverstehen z u wollen: ic h meine, wi r sollten di e Frage des Bestandes ganz vermeiden und weder für noch wider beschließe n
230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
7. Fröbel an Rodbertus Wien, 22. Juli 1862 Ich muß Ihne n endlich schreiben , auc h wenn ich noch nichts entscheidendes zu be richten habe . Di e Sach e gär t hie r un d i n Süddeutschland noc h ohn e bestimmte s Er gebnis. Di e herrschend e Ansich t war , nicht z u gehen ; abe r di e nicht unbedingt. Ma n wird unte r allen Umständen wenigsten s z u eine r großdeutschen Parteiversammlun g kommen; abe r vielleicht geschieh t dies doch so , daß damit die Teilnahme an einer all gemeinen Zusammenkunft, wi e sie in Frankfurt vorgeschlage n wurde , nich t vernein t ist, sonder n vielmehr vorbereitet wird. Ic h schreibe Ihnen nächster Tage mehr , sowi e die Ding e hie r zu r Reif e gekommen . Einstweile n durft e ic h Si e nich t länge r ohn e Antwort lassen . Ihrem Brief e stimm e ic h fas t gan z bei . Wa s abe r de n Bun d betrifft , s o handel t e s sich, wi e mi r scheint, wede r u m die bloße Idee des Bundes, noc h u m die Frankfurte r „Bundesversammlung“, - sondern u m di e Bundesverfassung, welch e gelte n soll , bi s eine besser e d a ist . S o habe ic h wenigsten s di e Sache verstanden i n den Äußerungen , auf welche Sie sich beziehen. O b diese Geltung dann eine de jure ode r bloß de facto ist , scheint mir unwichtig. Reform ode r Revolution bleib t immer die Frage, un d ich zittr e für Deutschland , wen n ic h a n di e letzer e denke . Bishe r sin d unser e revolutionäre n Bewegungen - ich mein e 1848 - von Hofparteien , un d soga r vo m Auslande , bezahl t worden, ohn e da ß di e Demokratie - ich mein e di e ehrliche n Mensche n darunte r - es geahnt haben. Wa s folgt daraus , als daß wir mit unserem Blut e und unseren heiligste n Gefühlen unsere n Feinde n gedien t haben ? - In noch vie l höhere m Grad e würde sic h das wiederholen , wen n wi r e s jetz t z u unruhige n Bewegunge n komme n ließen . Das is t eigentlic h di e Summ e meine r Weisheit . Viele s läß t sic h nich t schreiben , sonst würd e ic h bestimmter sprechen . Für mic h also : Reform; un d Vermeidung der Revolution um jeden Preis, - aus nationalen un d patriotische n Gründen ! Darau s folg t alle s andere . Ich vermute, da ß Sie übereinstimmen, un d hoffe, wi r finden bal d Gelegenheit, un s mündlich besse r auszusprechen . Einstweile n schlage n Si e de n Volksgeis t nich t z u hoch an ! Ic h weiß , da ß ohn e di e Triebkraft diese s Volksgeistes nicht s geschieht . Ic h weiß aber auch, da ß der Geis t im Norden sic h so sehr in einer un s (im ganzen Süden ) fremden Richtun g bewegt , da ß seine Triebkraft zerreißt, stat t zu einen. Und ic h wei ß auch, daß der Volksgeist zu m nationalen Selbstmor d getriebe n werden kann. Demar kationslinie, Maingrenze ! Da s is t noc h de r glücklichste Ausgan g eine r Bewegung , i n welcher di e Volkstrieb e z u groß e Mach t erhalte n würden . Ich lass e mic h fortreiße n un d wollt e nich t s o wei t mic h äußern ; doc h ic h bi n vo n diesem Gedankengang e erfüllt .
231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
8. Fröbel an
Rodbertus
Redaktion de s Botschafters , Wien, 28. Juli 1862 Sie werde n mein e Zeile n vo m 22. erhalten haben . Seitde m ha t sic h einige s be stimmter gestaltet . Ein e Antwor t de r Herre n Brin z un d Rechbaue r a n Professo r Bluntschli is t abgegange n un d wir d nächste r Tag e publizier t werden 72 . Ic h schick e Ihnen dieselb e sogleic h zu . Di e beide n Herre n schlage n ein e vorhergehend e enger e Versammlung vo n 50 Personen - 2 5 großdeutsche und 25 kleindeutsche - vor, als Versuch eine r Verständigung . Wir d die s nich t angenommen , wi e vorauszusetzen , s o is t von keine r weitere n Beteiligun g di e Rede . Unterdessen is t hie r un d i m Südweste n de r Pla n eine r großdeutsche n Zusammen kunft verabredet , z u de r ic h beauftrag t bin , Sie einzuladen . Dieselb e sol l au s nich t mehr al s 20 bis 30 Personen bestehen , di e sic h anfang s September s irgendw o i n de n bayrischen Alpen , z . B. i n Tegernsee, zusammenfinde n würden 7 3 . Di e Mitteilung is t bisher nu r a n einig e wenig e Persone n gelangt . Ma n erbitte t sic h di e Antwort , o b Si e kommen wollen , bi s zu m 10. August. Wi r wisse n nicht , o b Buche r wiede r i n Deutschland ist . E r wir d gewünscht . I m übrige n sol l di e Zusammenkunf t mi t alle r Vorsicht i n der Auswah l betriebe n werden . Wisse n Si e Männer, dere n Teilnahm e Si e als wesentlich wünsche n un d empfehle n können , - zwei ode r drei ? Aus Österreic h werde n kommen : Brinz , Rechbauer , Gra f Auersper g (Anastasiu s Grün), Wildaue r (de r vo m Schützenfes t bekannt e Innsbrucke r Professor) 74 un d ich . Aus Bayer n rechne n wi r au f Lerchenfeld , Pötzel 75 , Badhause r un d Gra f Hegnen berg (de n Kammerpräsidenten) . Aus Württemberg au f Probst, Göri z (Ulm) und Baron Varnbüler. Ander e Männer , welche eingelade n werden , sind : Professo r Wuttke , Wydenbrugk , Chris t (Heidel berg) 7 6 , Professo r Fr . Schul z in Weilburg un d einig e Personen i n Hannover, Kurhes sen etc . Ich bitte Sie um möglichst baldig e Antwort und um Vorsicht in weiteren Mitteilun gen de r Angelegenheit .
9. Rodbertus an
Fröbel
Jagetzow be i Jarmen , 4. August 1862 Ich bin Ihnen bereit s für zwe i Brief e Dan k schuldig, ebens o für die Zusendung de s Botschafters, au s de m ic h di e Antwor t de r Herre n Brin z un d Rechbaue r ersehe . Wenn i n Süddeutschlan d di e Abneigun g gege n di e beabsichtigt e Versammlun g gro ß war, s o blieb allerdings , namentlic h auc h nac h de m Stillschweigen, da s Bluntschli al len Beleuchtunge n seine r Erklärung 77 entgegensetzt , nicht s übrig , al s ei n Antwort schreiben z u erlassen, in dem wenigstens den Großdeutschen da s Recht der Unterhal tung au f gleiche m Fu ß mi t de n Kleindeutsche n gewähr t wird . Ic h bi n abe r nich t si cher, o b nich t de r Nationalverein , wen n ih m au f de r nächste n Generalversammlun g das Verlange n vorgeleg t wird , doc h darau f eingeht . Einstweile n werde n wi r den n 232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
nichts beßres tun können, al s eine Verständigung unte r uns anzubahnen, un d ich hab e daher Ihr e Einladun g z u eine r engern großdeutsche n Versammlun g mi t Freuden be grüßt un d sag e Ihne n meine n verbindlichste n Dan k dafür . Wen n e s mir irgend mög lich ist, werd e ic h kommen , un d um s o gewisser, j e weiter dieselb e in den Septembe r hinein verleg t wird , d a ich ausgang s diese s Septembermonats doc h nac h Süddeutsch land gekomme n wäre . Buche r ist noch i n England; ic h werde aber in diesen Tagen a n ihn schreiben . Sons t noc h jeman d aufzufordern , trag e ic h einstweile n Bedenken ; je denfalls werd e ic h di e Erlaubnis nich t mißbrauchen. E s kämen viele , un d nicht unbe deutende Persone n gern , wenn nicht das süße Gift der Popularität wäre. Und doc h is t zehn gege n ein s zu wetten , da ß noc h binne n Jahresfris t ei n großdeutsche r Umschla g hier i m Norden erfolgt , un d u m so gewisse r un d tiefer , al s Preußen daz u gezwunge n wird, i n de n europäischen Konflikte n ein e entschiedn e Parteistellun g z u wählen . Verzeihen Si e di e Eil e diese s Briefes ; ic h werd e mi r i n de r nächste n Zei t erlauben , Ihnen ausführliche r übe r unsr e Zuständ e z u schreiben .
10. Rodbertus an
Fröbel
Jagetzow be i Jarmen , 18. August 1862 Ich fürchte , da ß di e Art , wi e di e süddeutsche n Regierunge n soebe n ihr e Reform vorschläge eingeleite t haben 78 , di e seit kurzem i n Norddeutschland keimende n groß deutschen Sympathie n wiede r unterdrücke n wird . Ma n hatt e ebe n organisch e Bun desreformvorschläge erwartet . Abe r diese behalten di e Regierungen i n petto, in „Ab sicht und Wunsch“ . Zutage trit t nur der Vorschlag eine r singulären, au f einen einzel nen Fal l berechnete n Maßregel , di e vo r 1848 den höchste n Anklan g gefunde n habe n würde, de n seitde m erregte n Erwartunge n gegenübe r abe r dürfti g z u nenne n ist . I n der Tat, di e Antragsteller dürfte n nich t gut operiert haben . Sie schlagen eine unbefriedigende Maßrege l vor , di e dennoch be i Preußen au f denselben Widerstan d stößt , de n es wirklichen Bundesreformvorschläge n entgegengesetz t habe n würde , und , wa s da s übelste ist, versetze n e s in die günstige Lage , dieselb e au s nationalen Gründe n ableh nen zu können. Die s scheinen mi r drei Fehler auf ein Mal z u ein, von denen der letzt e der größt e ist . Den n i m allgemeine n wir d ma n de n Sat z aufstelle n können , da ß all e großdeutschen Vorschläge , welch e Preuße n au s großpreußische n Gründe n abzuleh nen gezwunge n ist , de r kleindeutsche n Idee , alle , welch e e s aus nationalen Gründe n abzulehnen i n den Stand gesetzt wird, de r großdeutschen Ide e Schaden bringen . Des halb fan d di e Bernstorffsch e Note , di e seinerzei t au f di e Beustsche n Vorschläg e er folgte 79 und de n identischen Noten 8 0 vorausging , auc h in Norddeutschland s o weni g Anklang, un d deshal b dürft e di e jetzige preußisch e Ablehnun g de r Bundesanträge 81 den kleindeutschen Gedanke n wieder in etwas retablieren. Ma n wird, wi e es schon ge schieht, i n den jetzigen Vorschlägen ein e absichtliche Ablenkung von einer wirkliche n Bundesreform erblicke n wollen , un d da s kau m geschwunden e Mißtraue n gege n Österreich un d di e „Würzburger “ wir d auf s neu e wachgerufe n werden . Deshal b sollte nac h meine r Meinun g di e großdeutsch e Presse , anstat t di e Bedeutun g de s ge machten Vorschlag s hervorzuheben , vielmeh r fortgesetz t darau f aufmerksa m ma 233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
chen, da ß diese r Vorschla g noc h ga r nich t beanspruche , de r Bundesreformvorschla g zu sein . Möchte doc h diese r s o bal d wi e möglic h erfolgen ! Allerding s sin d dies e weitere n Anträge „vorbehalten“ , abe r wen n di e organisch e Einfügun g de r Delegiertenver sammlung i n di e deutsch e Bundesverfassun g mi t Notwendigkei t zugleic h ein e ent sprechende Veränderung de r Bundesexekutive bedingt, so würden dieselben doch auf sehr lange vertagt werden , wenn , wi e e s verlautet, di e Vorschläge über di e Exekutiv e erst i m Verein mi t Preuße n gestell t werde n sollen . Vielleich t käm e e s dan n niemal s dazu. Dagege n gib t Preuße n durc h di e nationale Motivierun g seine r Ablehnun g de s gemachten Vorschlags jetzt selbst ein e vortreffliche Veranlassung , mi t den „weitere n Anträgen“ schleunigs t vorzugehen : - man würde j a nur den jetzt selbs t von ih m aus gesprochenen Wünsche n entgegenkommen . Bei uns ziehe n sic h di e Wolken imme r meh r zu m Ausbruc h de s Gewitters zusam men. Bi s jetzt scheine n noc h beide Teile ihre verfassungsmäßigen Grenze n in der Mi litärfrage überschreite n z u wollen . Di e Regierung : inde m si e über di e neu e zu r Ein schulung de s gestiegene n Volkszuwachse s erforderlich e Regimenterzah l auc h noc h die einseiti g getroffen e Veränderun g de r bisherige n Reservejahr e un d Landwehrein richtung beibehalte n will ; da s Abgeordnetenhaus : inde m e s übe r di e Beibehaltun g dieser letztere n Einrichtunge n hinau s auc h jen e neue n Regimente r wiede r aufhebe n will, di e doch zu r Verwirklichung de s Verfassungsartikels: „All e Preußen sin d wehr pflichtig. Di e Pflicht wir d durch das Gesetz geregelt “ (Geset z vom 2. September 1814) notwendig un d unte r Voraussetzun g selbs t de r dreijährige n Dienstzei t gesetzlic h sind. Welch e Parte i sic h zuers t au f dies e ihr e verfassungsmäßige n Grenze n zurück ziehen wird , wir d schließlic h da s Land fü r sich haben. Abe r glauben Si e unter keine n Umständen a n Revolution ode r nu r bedeutender e Volksbewegungen. Da s laute We sen i n de r Fortschrittsparte i rühr t vo n de r freihändlerische n Kliqu e her . Vo n de n Freihändlern gil t abe r noc h imme r da s alte Wort: Quo t mercatores , to t traditores ! und sie würden ihr e eigene Partei am ersten verlassen, wen n e s zu störenden Exzesse n käme.
11. Fröbel an Rodbertus Wien, Redaktio n de s Botschafters , 29. August 1862 Ohne mein e Schul d mußt e ic h Si e bi s heute au f Antwor t warte n lassen , un d nac h dieser Zögerun g mu ß ic h mi t eine r Einladun g z u de r Ihne n bekannte n Zusammen kunft scho n auf den 7. und 8. September kommen! Bei der Entfernung Ihre s Wohnortes bedarf die s der Entschuldigung. Abe r erst gestern sin d di e Verhältnisse zur klare n Entscheidung gekommen . Di e vo n Brin z un d Rechbauer , hauptsächlic h au f mein e Anregung, zwischengeschoben e enger e Besprechung, mi t deren Ausführung be i de m Juristentage Brin z nachher nicht zufrieden war , un d zu de r auch ich nicht zugezoge n worden bin , ha t ihre n Zwec k vollkomme n erreicht 82 . Da s Ei s ist sei t gester n gebro chen, un d wen n di e beabsichtigt e groß e Versammlun g (da s sogenannt e Vorparla ment) nich t i n Weimar , sonder n i n Frankfur t zusammenkommt , wa s ma n noc h 234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
durchzusetzen hofft , wir d di e großdeutsche Parte i sic h mit alle r Macht dara n beteili gen. Da s ist sei t gestern di e Sachlage. D a man dieses sogenannte Vorparlament scho n Ende Septembers zusammenrufe n will , s o haben wi r keine n Weg z u verlieren. Dahe r die Eile . Die Einladung, welch e durch mich an Sie ergeht, a m 7. und 8. September zu Rosen heim (i n de r Mitt e zwische n Münche n un d Salzburg , a m Ort e de r Abzweigun g de r Innsbrucker Bahn ) z u sein , geschieh t unte r andere n Männern , auc h i m Name n wi e Graf Anto n Auersper g (Anastasiu s Grün ) un d Professo r Brinz . Si e werden , wi e ic h hoffe, 20 bis 30 Männer verschiedener Farbe , aber alle großdeutsch, zu r Beratung va terländischer Interesse n vereinig t finden . Könnte n Si e bewirken, da ß Lotha r Buche r käme, s o würde n Si e sic h u m di e Sach e ei n große s Verdiens t erwerbe n . . .
12. Rodbertus an
Fröbel
Jagetzow be i Jarmen , 2. September 1862 [Bedauert, infolg e eine s Magenkatarrh s a n de r Rosenheime r Versammlun g nich t teilnehmen z u können . Auc h Lotha r Buche r könn e nich t kommen , d a er durc h ein e Badekur un d sein e Berichtstätigkei t angelegentlic h de r Londone r Ausstellun g zu r Zeit i n England festgehalte n werde. ] Mitt e September kehr t e r nach Deutschlan d zu rück un d wir d mic h sofor t davo n benachrichtigen . Ic h hoffe , ih n dan n wenigsten s zum Besuc h de r größere n Versammlun g z u bewegen . Von de r Wiene r Konferen z un d ihre m erfreuliche n Resulta t hatt e ich scho n i n de r Nationalzeitung gelesen . Wen n selbs t Fries 83 sich scho n z u de m Satz bekennt: „Ein e Bundesreform is t mi t preußischer Spitz e unmöglich“, - was doch woh l nich t kobur gisch, sonder n generell , „ein e Bundesreform is t mi t einheitliche r Spitz e unmöglich“ , zu verstehe n is t - , so mu ß di e Wandlun g zu m Bessere n i m Nationalverei n gro ß ge worden sei n . . .
13. Fröbel an
Rodbertus
Wien, 18. September 1862 [Entschuldigt sei n lange s Schweigen. ] Da s Hauptergebni s de r Rosenheime r Ver sammlung, mi t deren Charakte r ic h i m wesentlichen seh r zufrieden bin , is t die beige schlossene Einladung 84 . Di e ganz e Parteistellun g is t damit theoretisc h un d praktisc h entschieden. Österreiche r gehe n nicht nach Weimar; Südwestdeutsch e nu r einige we nige, wi e di e schon be i de r Pfingstversammlung Beteiligten . Auc h dies e werden zu m Teil nachhe r nac h Frankfur t kommen . Die i n Rosenhei m anwesende n Männe r habe n e s unter sic h verteilt , fü r di e Einla dung Unterschrifte n z u sammeln, i n ganz Deutschland 80 bis 100. Ich habe es unter nommen, mic h deshalb an Sie zu wenden. Wi r rechne n darauf , da ß Sie di e Einladun g nicht nu r unterzeichnen , sonder n derselbe n auc h noc h di e Name n politische r Freunde i n Preuße n beifügen . A n Buche r schreib e ic h soebe n zu m Überfluß . Ic h 235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
rechne dabei mehr auf Sie als auf meinen Brief. Sein hier lebender Bruder sagt mir, er sei wieder in Berlin. Außerdem schreibe ich für Preußen nu r an ein ehemaliges deutsches Parlamentsmitglied in Westfalen, den Kreisrichter Dhom in Brilon, den ich neulich zufälli g i n Bayern traf . Bei dem Juristentage war Martini, von der preußischen Kammer , bei mir, und ich fand ih n für meine Anschauungen nich t unzugänglich. E r scheint Waldeck nahezu stehen. Vielleicht wagt er es, sich der Frankfurter Einladun g anzuschließen. Wie bei Ihnen di e Dinge stehen, ma g allerdings einige r Mut dazu gehören . Die Unterschriften werden an den Grafen Hegnenberg-Dux, Präsidenten der zweiten bayrischen Kammer , eingesandt, der, nachdem er sie zusammengestellt, di e Einladung veröffentliche n wir d . . . Ich leg e Ihne n einig e Exemplar e der Einladun g bei , di e ic h z u vernichte n bitte n würde, sofer n Si e Gründe hätten, sic h de r Sache zu entziehen. Abe r ich setz e dies nicht voraus. E s wäre damit die östliche Hälfte vo n Preußen geradez u aufgegeben , und nur Rheinländer und Westfalen würden sich beteiligen. Hannover wird sein Kontingent stelle n . . . 14. Rodbertus an Fröbel Berlin, 30. September 1862 Aus Gründen, die ich anerkennen muß, die aber nichts mit der beabsichtigten Versammlung z u tun haben, will Bucher sich vorläufig vo n der Tagespolitik zurückzie hen und kann deshalb die Einladung nicht unterschreiben. Ich habe mit ihm die Angelegenheit durchgesprochen, un d wir sind bald zu folgenden Resultate n gekommen , die ich Ihnen noch vorzulegen mir erlaube, ob sie in bezug auf die Einladung vielleicht noch eine Veränderung bewirken können, die wir unsrer gemeinsamen Sache für sehr förderlich halte n würden . 1. Ist e s noch möglich , da ß di e Einladun g nu r vo n wenige n ausgeh t un d unter schrieben wird? Etwa von zwei Österreichern , zwei Bayern , zwei Württembergern , von einige n wenige n Männer n au s den Kleinstaaten ? - Es würden dan n auc h zwei Preußen hinzutreten ; nämlic h ich und, da Bucher ablehnt, ei n Freund von mir, de r Advokat-An wait Bloem aus Düsseldorf, einer der angesehensten Advokaten am Niederrhein, früher Mitglied der preußischen Nationalversammlung un d einer der Führer der gemäßigten Demokrati e von damals, der zur Wahl der aufgelösten Kamme r durch Ministe r Heyd t mi t eine r Stimm e Majoritä t geschlage n wurd e un d seitde m nicht mehr öffentlich vortrat . E r steht mit der Niederrheinischen Volkszeitung 85 i n Verbindung und hat, wie gesagt, viel Einfluß. Er hat mich autorisiert, seinen Namen zu unterzeichnen , wünsch t abe r die gleich unte r 2 zu berührende Änderung i n de r Einladungsformel. - Freilich ist jetzt ein Ministerium Bismarck86 da, aber die Einladung nac h Frankfur t komm t noc h etwa s z u früh , un d di e großdeutsc h gesinnte n Freunde, an die ich mich wegen Unterschriften gewandt, zögern damit aus Besorgnis, daß sich die großdeutsche Partei die gegenwärtige innere Lage Preußens zu sehr zunutzen mache n könnte . Unte r diese n Umstände n zweifle ich , da ß auße r mi r un d
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Bloem diese n Augenblic k noc h andr e Preußen de r Einladun g beitrete n werden , un d aus diesem Grunde , glaub e ich, würd e dieselb e wenigstens fü r Norddeutschlan d ei n beßres Aussehe n gewinnen , wen n si e vo n wenige n ausginge . 2. Die Worte i n der Einladungsformel, „da ß eine Neugestaltung Deutschland s mi t Ausschluß Östreich s unter keiner Bedingung zulässi g ist“ , habe n unte r de n hiesige n Großdeutschen Bedenke n erregt . Wir würden sie durch die folgende zu ersetzen vor schlagen: „da ß di e deutsch e Verfassungsrefor m alle Bundeslände r einschließe n un d gleichmäßig erfasse n muß“ . Ic h führ e da s nich t weite r aus , abe r de r Eventualitäte n gibt es zu viele, als daß man in einem politischen Dokument sich so absolut die Hände für all e Zukunf t binde n könnte . 3. Ich höre erst vo n Bucher, da ß Klop p zu r Unterzeichnung de r Einladung aufge fordert ist . Dami t mache n Si e - mögen immerhi n diesseit s Vorurteile i m Spie l sei n eine Verständigung mi t de r sogenannten Nationalparte i in Preußen unmöglich , während, wen n sic h di e z u fassende n Frankfurte r Beschlüss e nu r deutsch halten , ohn e spezifisch östreichisc h ode r antipreußisc h z u sein , ein e solch e sic h mi t ziemliche r Gewißheit voraussehe n läßt . - Das Ministerium Bismarck wird in dieser Beziehung i n der Tat seine Früchte tragen. Würde die Zahl der Einladenden i n der oben vorgeschla genen Weis e beschränkt , s o würd e vielleich t Klopp s Nam e fortfalle n können . Hie r meint man , da ß Klop p Mitglie d de s großdeutschen Verein s in Hannover ist, un d die ser wir d mi t de r Kreuzzeitungsparte i au f gleich e Lini e gestellt . Ic h hab e e s aber vo n vornherein fü r ausgemach t angesehen , da ß di e großdeutsch e Parte i sic h au s de r entschiedenen Reaktio n nich t verstärke n würde . Ich bitte Sie dringend, dies e drei Bedenke n mi t Ihre n Freunde n z u erwägen , sollt e deshalb auc h di e Versammlun g au f ach t Tag e verschobe n werde n müssen . Zugleich erlaub e ich mir, Si e um Benachrichtigung (post. rest , nach Zürich) zu bit ten, o b i n Rosenhei m vo n Ihre n Freunde n scho n irgen d welch e Anträg e formulier t sind, un d mi r die s gefälligs t mitteile n z u wollen . Mi r scheint , da ß wenigsten s di e Männer, welch e di e Einladun g unterzeichnen , sic h keinesfall s au f de r Versammlun g entgegentreten dürfen. Nu n würden wir Preußen aber, gegenwärtig, u m so peinlicher jedem Beschlu ß widerspreche n müssen , de r irgendwi e au f ein e Herabsetzun g Preu ßens abzielen könnte . I n dieser Lage erblicke ich für mein e Person freilich ein e Gunst der Umstände, welche meine Landsleute um so eher hätte geneigt machen sollen, nac h Frankfurt z u gehen , den n wenn die süddeutsche Partei nicht die Spannung mit Nord deutschland vergrößern will, s o müßte sie grade den wenigen Preußen, die erscheine n werden, nachgeben. Indesse n glaub e ich doch die Verpflichtung z u haben, Ihne n die s zu sagen : Sie könnten e s vielleicht vorziehen , deshal b meinen Name n nicht unte r di e Einladung z u setzen . Von Waldeck hoffe n Si e vorläufig noc h nichts! Er liebt Popularitä t übe r alles un d wird ers t dann offe n großdeutsc h werden , wen n e s die ganze preußische Demokrati e geworden is t . . .
237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
15. Fröbel an Rodbertus Wien, 3. Oktober 1862 Ihr Brief von Berlin vom 30. vor. Mon. komm t erst soeben, zu spät sogar für mein e Antwort, mi t heutige r Mittagspos t i n mein e Hände . Ic h glaube, Si e könne n i n de n von Ihne n bezeichneten Punkte n beruhigt sein . Ic h finde, Si e haben recht, un d hoffe, die Sache noch so, wie Sie raten, lenke n zu können . Abe r ma n irrt draußen in der An nahme, da ß di e Sache hier ih r Zentru m habe . Diese s lieg t i n München, w o ic h a m 7. sein werde . Käme n Si e dahin , s o könnte n Si e mic h i m Bayrische n Hof e erfragen . Zwei ode r dre i Tag e vo r de r Versammlun g werde n einig e Männe r (die , welch e i n Rosenheim zusamme n waren ) i n Frankfur t vorberaten d zusammenkommen . Si e würden dor t mic h un d di e anderen durc h Herr n Dr . Löning , eine n i n Frankfurt be kannten Mann , erfrage n können . D a Sie nach Rosenheim gelade n waren , gehöre n Si e zu diese m vorberatende n Komitee , sowi e Si e erscheinen . Anträge werde n ers t dann definitiv zu r Sprach e kommen . Preuße n wir d nicht zu nahe getrete n werden ; da s fäll t niemande m ein . Überhaup t werde n manch e Besorg nisse schwinden . Di e Delegiertenversammlun g a d ho c is t j a auch nu r au s Rücksich t gegen Preußen ausgedach t worden. O h n e diese Rücksich t würde man von hier viel ra m abge dikaler z u reformieren gesuch t haben . Da ß man hier de r gründlicheren Refor neigt sei , is t eine rein e Fabel. Abe r allerdings wil l ma n di e Ding e nich t i n einer Rich tung sic h fortbilde n lassen , welch e zu r Verwirklichun g de s kleindeutsche n Gedan kens führe n könnte . Onno Klop p ma g i n Preuße n woh l verhaß t sein , un d dari n lieg t Beweggrun d ge nug. Auc h Vorurteile mu ß ma n schone n lernen , wen n e s auc h vo n kleindeutsche r Seite i n gar keine r Beziehun g gege n un s geschieht . Unsere Vorurteil e sin d Verbre chen, die preußisch-kleindeutschen sin d Tugend! - Aber gleichviel! - Es fragt sich hie r nicht, we r rech t hat , sonder n wa s zweckmäßi g ist . Ic h stimm e Ihne n bei . Ic h hoffe, daß wir die Namenliste einschränken können , obschon e s schwer ist, so eigenmächti g zu handeln . A m End e bleiben die Männer, dere n Namen wi r streichen, auc h von de r Versammlung weg . Abe r di e Sach e sol l ernsthaf t berate n werden . Übrigens ha t Onno Klop p mi t der Kreuzzeitungsparte i nicht das geringste z u tun . Diese Partei, soweit sie in Hannover existiert, ha t ihn sogar befeindet. Borrie s hat ih m sogar die Herausgabe Leibnizsche r Manuskript e nich t erlauben wollen . Onn o Klop p ist protestantisch großdeutsc h i m Sinne von Leibniz. Er arbeitet fü r ein e Verschmel zung de r Konfessionen . Sein e Ansich t vo n Friedric h II. teile ich . Fü r mic h gib t e s kaum eine n hassenswerteren Charakte r als den Friedrichs II. Seine Darstellung Tilly s maße ic h mi r nich t a n zu beurteilen ; nu r scheint e s mir, da ß e r sich streng a n histori sche Quellen hält. Ich habe soviel Verläumdung, Fälschun g der Wahrheit und absurd e Beurteilung i n der Gegenwart erlebt , da ß ich in dieser Beziehung a n kein historische s Bild meh r glaube . Doc h da s sind Nebending e i n unsere r Angelegenheit , di e ic h nu r zum Verständni s vo n un s beiden anführe . De m großdeutsche n Verei n i n Hannove r lagen seh r verschieden e Anstöß e zu m Grunde , un d Klop p selbs t ha t e s gege n mic h beklagt, da ß derselb e nich t unte r di e rechte n Einflüss e gekomme n se i . . .
238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
16. Rodbertus an
Fröbel
Zürich, 7. Oktober 1862 Möchten i n München 8 7 gut e Beschlüsse gefaßt werden! Sonst arbeiten wir auch fü r die Mainlinie. Nord- und Süddeutschland sind auf dem besten Wege, sic h einstweile n in den Gemütern vorzubereiten und die Frankfurter Versammlun g gege n die Weima rer wird de n entscheidende n Schrit t dahin tun - wenn sie nicht de r letztern die Han d entgegenstreckt. Da s kan n be i volle r Festhaltun g de s großdeutsche n Prinzip s un d ernster Zurückweisun g alle s jene n dumme n Geschwätze s vo m unfertige n Östreic h und fertige n Preuße n un d vo m Abwarte n de s Eintritt s Östreich s i n di e Neugestal tung, währen d ma n wahrscheinlic h au f Preuße n wir d länge r z u warte n habe n - geschehen, nu r zweierle i dürft e nöti g sein : z u erklären, 1. daß ma n die beim Bundesta g gestellten Anträg e ebenfall s noc h nich t al s di e z u eine r gedeihliche n Verfassungsre form führenden Schritt e betrachten könne, 2. daß man Bundestag möglichs t Bundes tag sein läßt, nichts beschließt, was einer ausdrücklichen Anerkennung desselben ähnlich sieht. - Weder die Herren in Wien, noc h in München kennen das Mißtrauen, da ß bei un s gege n möglich e großdeutsch e Hintergedanke n besteht . Ic h könnt e Ihne n mehrere Antworte n au f mein e Briefe, di e Einladung z u unterschreiben, mitteilen , i n denen unverhohle n un d mi t Verachtun g vo n de m „kleindeutsche n Schwinde l mi t preußischer Spitze “ gesproche n wird . - Antworten vo n frühere n preußische n Abge ordneten - in dene n abe r jene s Mißtrauen nich t minder gro ß is t - und, wi e ich scho n früher gege n Si e erwähnt , die s Mißtraue n ha t durc h jen e Bundesanträg e neu e Nah rung bekommen. Seie n wir also nicht so großdeutsch, da ß wir zuletzt noch kleindeut scher werden al s die Kleindeutsche n selbst , inde m wir auc h die letzten Verbindungs fäden mi t allen liberalen Norddeutschen zerreißen ! Di e illiberale n Norddeutsche n nützen un s nicht, sin d soga r negativ e Größe n fü r unsr e Partei. Ma n glaub t e s bei uns nun einmal den großdeutschen Regierungen nicht, da ß di e Delegiertenversammlun g ad hoc aus Rücksicht fü r Preuße n ausgedach t sei , und - mögen auc h die Regierunge n ausdenken, wa s sie wollen - von der großdeutschen Partei wär e e s töricht, au s Rück sicht gege n Preuße n de m deutsche n Volk e zunahezutreten . - Haben Si e dahe r di e Güte, verehrter Freund, un d teilen Sie mir in Ihrem nächsten gefällige n Schreibe n zu gleich auc h mit , wi e di e Mitglieder de s Komitees sich übe r di e sub 1 und 2 berührten Punkte i n Frankfur t vernehme n z u lasse n denken , den n da s wir d doc h gewi ß scho n unter ihne n feststehen .
17. Fröbel an
Rodbertus
Wien, 13. Oktober 1862 Ehe Si e dies e Zeile n erreichen , sin d jedenfall s di e öffentliche n Einladunge n nac h Frankfurt erfolgt . Si e werde n au s denselben ersehen , da ß di e gewünschte n Abände rungen nicht mehr möglich waren. Alle erklärte n sich dagegen, Onn o Klopp auch nu r andeutungsweise di e Zumutun g de s Rückzuge s seine s Namen s z u machen , un d ic h muß gestehen , daß , eine m Mann e gegenüber , desse n patriotisch e Bestrebunge n s o 239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sehr verkann t un d vo n Gegner n mißgedeute t werden , e s von unsere r Seit e nich t eh renhaft gewesen wäre, ihn auch nur wissen zu lassen, wie groß das Vorurteil gege n ihn ist. Das ganz e Verhältni s der großdeutsche n Elemente , welch e j a naturgemäß von de r verschiedensten Ar t sei n müssen , wir d mi t de r Frankfurte r Versammlun g kla r wer den. Zunächs t sin d wir , welch e de n Ansto ß gegebe n haben : 1. Großdeutsch: - reine Territorialfrage . 2. Föderalistisch: - Ziel de r innere n Entwicklun g ein e konstitutionell monarchisch e Eidgenossenschaft, aktionsfähi g organisiert . 3. Reformatorisch: - Methode de r Entwicklun g durc h da s bestehend e öffentlich e Recht Deutschland s bedingt 88 . Aber dara n werde n sic h allerding s link s un d recht s weitergehend e Bestrebunge n und rückhaltende Bemühungen anknüpfen . Mi t diesen müssen wir eben suchen ferti g zu werden, un d geht es nicht anders, so mögen sie sich sondern. Nach meiner Ansicht müssen wi r darau f verzichten , Natio n z u spielen , un d un s darau f beschränken , ei n parteibildendes Meetin g z u sein . Ein e formelle Organisatio n de r föderalistisch-groß deutschen Reformpartei wir d au s der Versammlung unter allen Umständen hervorge hen. Was die beantragte Bundesreform betrifft , s o liegt doch die Sache einfach wi e folgt : 1. Um mi t de r Stimmenmehrhei t vorwärt s gehe n z u können , durft e nu r vo n Dele gierten ad hoc die Rede sein 89 . Aber damit wird die Bundesreform i n die Kammer n geworfen 90 , un d diese habe n die Aufgabe, di e Sache weiter zu führen. Dami t ist der große Zweck erreicht , da ß di e Reform i n den Händen de s organisierten, nicht de s 91 bleibt . Da s scheint mi r di e Hauptbedingung jede s elementarischen Volksgeistes sicheren Fortschritte s z u sein 92 . 2. Die Delegiertenversammlung 93 wir d al s ein e Ar t Mißgebur t verschrie n vo n de n Anhängern de r Reichsverfassun g vo n 1849. Aber i n diese r Verfassun g is t j a da s Oberhaus de s sogenannten deutschen Parlamentes auch eine Delegiertenversamm lung, un d zwa r eine nur zur Hälfte au s den Kammer n ernannte , zu r Hälfte durc h die Regierungen! -Hier ha t man geglaubt , mi t de r Delegiertenversammlung 94 ge gen da s Staatenhau s vo n 1849 einen demokratische n Fortschritt z u machen . Wenn ma n nun hier einräumt, da ß die Delegiertenversammlung nu r ein erster Stei n zum Ba u einer Reichsverfassung sei n soll, s o sollte man doch meinen, e s handele sic h darum, das gewährte eine Hau s in Besitz zu nehmen, um zur Frage überzugehen, wi e im Interess e de r Natio n da s andere beschaffe n sei n solle! 9 5 . Die Demokrate n - oder vielmeh r die Bundesstaatler von strenger Observanz müssen di e Delegiertenversammlung , al s Staatenhaus, fü r da s Oberhaus erklär t wis sen wollen , un d daz u ei n Volkshau s al s Unterhau s fordern 96 . Ich halte dies e Anschauung fü r ein e unzweckmäßige scho n darum, wei l si e unausführbar ist . Wa s Deutschlan d i n diese m Augenblic k schaffe n kann , is t nac h meiner Ansicht nur eine Eidgenossenschaft, di e die Mitte zwischen Bundesstaa t und Staaten bund hält . De n Staatenbund habe n wir jetzt 9 7 . Di e Staatenbundler vo n strenge r Ob servanz sin d di e Preußen , welch e kein e Refor m durc h de n Bun d zulassen . 240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Die Delegiertenversammlun g mu ß da s Unterhaus de s deutschen Parlamente s wer den, un d die Fürsten selbst müssen das Oberhaus bilden . S o sehe ich die Sache an. Ei n dreifaches Direktorium mu ß die Exekutive bilden, un d das Direktorium, Fürstenhaus und Landbotenversammlung zusamme n müssen unsern Reichstag bilden, wie Krone , Oberhaus un d Unterhau s the imperia l parliamen t des Britische n Reiches 9 8 . Ich sprech e Ihne n nu r meine Ansich t aus , damit Si e mich richtig beurteilen . Dies e Ansicht ha t hie r mächtig e Anhänger , abe r vielleich t doc h nich t di e entscheidenden . Überhaupt is t die beantragte Bundesreform a m Ende mehr der bayrisch-darmstäd tisch- württembergisch-hannöversche Gedank e al s de r österreichische , - wenigstens dem Ursprüng e nach . I n Frankfur t jedenfall s wir d Bayern de n Ker n bilden . Eine gegen Preuße n feindlich e ode r auch nu r der Rücksicht ermangelnd e Haltun g hat nieman d von Frankfurt z u befürchten. Wede r hier noch in Bayern un d Württem berg fällt so etwas irgend jemandem ein . Man möchte nur Preußen genötigt (moralisch genötigt) sehen , sic h de r föderalistische n Bundesrefor m anzuschließen . Ich muß hie r abbrechen , - wenn Si e Ihren un d Bloem s Name n nich t direk t a n de n Grafen Hegnenberg eingesandt haben, so erscheinen beide nicht unte r der Einladung . Ich habe mich nicht fü r berechtig t gehalten, nac h dem bloßen Briefe an mich, den ic h übrigens a n Hegnenber g geschickt , Ihr e Name n de r Öffentlichkei t z u übergeben . In Frankfurt treffe n Si e am 26. schon die zur Vorberatung kommenden . A m 28. ist die Versammlung , wi e di e Einladun g sagt . Dies e zeig t auc h da s Meldungsbür o an .
18. Siegmund Schott
an Fröbel
Stuttgart, 28. Juni 1862 Probst ha t Ihne n bereit s geschriebe n un d wir d auc h mein e Absichte n richti g gege ben haben. Ic h kann nich t begreifen , wi e die deutschgesinnten Österreiche r sich auc h nur einen Augenblick besinne n mögen, di e unerwartete Wendung, welch e der Frank furter T a g “ genomme n hat , z u benutzen; u m das vom Nationalverei n ode r vielmeh r von de n großpreußische n Umtriebe n abgewonnen e Terrai n wiede r fü r di e deutsch e Idee zu besetzen. Unverkennba r ha t der Umstand, da ß Österreich s o vollauf un d an haltend durch seine Valuta und durch die ungarisch-italienischen Hände l i n Anspruc h genommen wir d un d deshal b von seine m deutsche n Beruf e zu r Zeit s o wenige sicht bare Noti z nehme n konnte , de r Berline r Agitatio n große n Vorschu b auc h i n Süd deutschland getan , di e Männe r vo n großdeutsche r Gesinnun g entmutigt , un d hätt e man in Berlin nu r ein bischen von dem politischen Verstande des alten Fritz übrig be halten, so konnte es an moralischen Eroberungen in der Tat nicht fehlen. Ma n hunger t in Deutschland, ma n weiß, da ß Brot besser nährt al s Kleie, aber wenn un s Österreic h eben for t un d for t jene s voreinhält , s o nehme n wi r endlic h auc h mi t Klei e vorlieb . Statt nu n di e Frankfurter Gelegenhei t z u benutze n un d da s Publikum z u orientie ren, statt die unverhoffte Wandlun g al s einen Vorteil zu begrüßen , desse n Bedeutun g schon au s de m schlech t ode r ga r nich t verhüllte n Unmut e de r reine n Gothae r sic h entnehmen läßt : wa s tu t di e Mehrzah l de r großdeutsche n Blätter ? Di e Allgemein e Zeitung, di e ich sofort privati m auf s Laufende setzt e und u m Mitwirkun g bat , beob 16
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
241
achtet eine ganz zweideutige Haltun g (soebe n finde ic h wieder i n der Beilage vom 27. einen ebenso dummen als gehässigen Artikel aus Norddeutschland)1 0 0 ; Kuranda, de m ich auch privatim de n Stand der Dinge auseinandersetzte, verhäl t sich ebenfalls ableh nend 101 ; überhaupt zeig t die Mehrheit de r liberalen Presse einen ganz traurigen Man gel a n Takt un d Verstand , nörgel t a n Einzelheite n heru m un d verleide t durc h Tade l und Besserwisse n de m Publiku m de n Glauben , bring t de n ganze n Pla n u m de n ih m notwendigen Kredi t un d arbeite t nac h Herzenslust i m Sin n de r unfähige n Diploma tie, welche das konkurrierende Neue nicht will, u m der Mühe des Denkens und Schaffens überhobe n z u sein . Got t bessers ! In unser m liberale n Klub , de r auc h ehrlic h meinend e Mitgliede r de s Nationalver eins zählt, bracht e ich den Gegenstand gester n ausführlich zu r Sprache. Darüber, da ß die Versammlung s o reichlich, al s es sein kann, von Österreich beschickt werden müs se, wa r auc h nich t de r geringst e Zwiespalt . Ebensoweni g darüber , da ß di e Frag e vo n der Zentralgewal t beruhe n z u bleibe n habe , wei l dara n di e Einheitsbewegun g schei tern würde und weil die Beantwortung diese r Frage ohnehin erst nach Ereignissen sic h richtet, di e außerhalb unsre r Sphär e liegen. Auc h dari n sin d wir einig , da ß Delegiert e aus Ständeversammlungen nich t annehmba r sind . Letztere s auszuspreche n dürft e di e Hauptaufgabe un d de r Hauptnutze n de r Versammlun g werden , nebe n dem , da ß e s von unberechenbarer Wichtigkei t ist , wen n redlich e Patrioten di e Unterschiede i n ih ren Zweckmäßigkeitsansichte n i n persönliche r Begegnun g kenne n un d ausgleiche n lernen. Den n gerad e i n dieser Verschiedenheit lieg t eine s der größte n Hinderniss e ei ner besseren Zukunft. Alle s will deutsche Einheit, un d die meisten denken sich die Sache wiede r anders .
19. Alois Brinz
an Fröbel
Edelstetten, 17. August 1862 [Bedauert, zu m Juristenta g nich t nac h Wie n komme n z u können. ] Laut eine s vorgestern a n mich gelangte n Briefe s nämlic h ha t wenigsten s Bluntschl i die Absicht, di e von uns vorgeschlagene kleiner e Versammlung1 0 2 gelegentlich de s Juristentages un d nur zwischen de n Leuten von seiner Seite einer- und Deutschösterrei chern anderseit s z u veranstalten ; bayrische , württembergisch e u.a . Großdeutsch e sollen demnach umgange n werden . E s ist dies aber, wen n ma n jenseit s anders au f de r kleindeutschen Basi s beharren will, gan z und gar gegen meine Absicht, de r ich haupt sächlich di e Lerchenfel d usw . gege n si e ins Treffen führe n un d unsere n Leute n über haupt eine n Begrif f vo n de n Großdeutsche n auswärt s beibringe n wollte . Z u de m Zweck hab e ic h den n auc h vo r einige n Tage n a n Lerchenfel d geschriebe n un d Heg nenberg bereist . Letztere r beton t mi t alle r Mach t di e Notwendigkei t da s Offer t de r österreichischen Regierung , un d wen n e s noch so gering wäre, mi t beiden Händen z u ergreifen; anstat t selbs t ei n Program m un d dadurc h neuerding s Spaltun g un d Partei ung z u schaffen , da s der Regierung z u akzeptiere n un d darau f fortzubauen . Ic h fan d an ihm überhaupt eine n klaren un d entschiedenen , abe r in bezug auf Personen äußers t behutsamen Menschen . A n de r durch A . Auersper g z u veranstaltenden Besprechun g
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
will er, die rechten Personen und volle gegenseitige Verläßlichkeit vorausgesetzt, teil nehmen. Sie sin d ihm - kurz gesagt - recht; bezüglich Auersperg s selbs t hatte er einiges, jedoc h nich t tiefere s Bedenken . Wünschenswer t schien e ihm, da ß mi t de r Folg e die österreichische Aristokratie des mehreren herbeigezogen, danebe n aber das populäre Element durchau s nicht versäumt würde. - In welches Stadium is t nun aber dies e vorher beregt e Zusammenkunf t überhaup t getreten ? Der Zwec k diese s Briefe s is t abe r hauptsächlic h di e Bitte , gege n jene s Beginne n Bluntschlis, wen n e s in Augsburg sanktionier t werde n sollte , mi t mi r zu wirke n un d allenfalls z u protestieren 103 . Rechbauer habe ich bereits angegangen; Wiser 104 u . a. werde ich noch schreiben; an Bluntschli selbs t un d di e Augsburge r überhaup t werd e ic h mic h noc h rechtzeiti g w o nicht persönlich, s o schriftlich wenden . Di e Lerchenfeld usw . schein t man durch da s Beiwort „liberal “ ausscheide n z u wollen; mi r kommt e s aber geradezu törich t vor, i n dieser Frage nicht all e vertreten haben zu wollen, un d zudem sin d mir Leut e wie Ler chenfeld libera l genu g . . .
20. Anton Bloem an Rodbertus Düsseldorf, 27. September 1862 Haben Si e Dan k fü r Ihr e freundliche n Zeile n un d lasse n Si e mic h aufrichtig , wi e immer, dieselbe n erwidern . Di e nac h Frankfur t z u berufend e Versammlung 105 tritt , wenn die s auc h nich t offe n ausgesproche n wird , zweifello s i n Oppositio n gege n di e nach Weimar berufene . E s läßt sich nicht verkennen, da ß die letztere von den Sympa thien Norddeutschlands getrage n wird und daß sie ganz besonders in dem freisinnige n Teile des preußischen Volke s ihre kräftigste Stütz e findet un d von vielen un s teuere n Männern mitgebilde t wird , mi t welchen auch Sie in vielen, ja in fast allen Dingen ger n Hand i n Han d gehe n werden . I n der deutsche n Frag e mag e s auch wenige r da s End ziel, al s de r z u demselbe n einzuschlagend e We g sein , de r un s momenta n vo n ihne n trennt. De r We g is t aber jedenfalls noc h ei n weiter, fas t unabsehbarer , un d ga r leich t kann di e momentan e Trennun g z u eine r di e un s gegeben e Wirkungszei t noc h lang e überdauernden Spaltun g führen, z u eine r Spaltung, be i der nachhe r ga r zu rasc h ver gessen werden dürfte , da ß unser Ziel ein gemeinsames war und nur verschiedene An sichten übe r di e anzuwendende n Mitte l da s Auseinandergehe n veranlaßten . - Das Bedenken is t für mic h ei n höchst peinliches, zentnerschweres , un d ebens o gewi ß fü r viele, viel e andere . Nu n solle n zwa r di e Schwierigkeiten un d Bedenklichkeiten, wel che dem Handeln entgegentreten , vo n diesem selbst nicht abhalten, indesse n mahne n sie, di e erste n Schritt e rech t z u überlegen , welch e entschiede n ein e bestimmt e Bah n verfolgen un d ei n wenn auch scheinbar vielleicht nu r zeitweiliges Lossagen von ande ren mi t alle n seine n notwendige n Folge n enthalten . Ic h bedaure , da ß gleic h i m An fange die jetzigen Einigungsbestrebunge n be i den freisinnigen Männer n selbs t zu Ha der und Zwist führen un d so in dem Anfange selbst schon der Todeskeim für dieselbe n einmal wieder z u liege n scheint, ic h bedaure für uns insbesondere, da ß die Versamm lung z u Weima r i n ein e Zei t fällt , i n welche r unser e innere n preußische n Zuständ e 243 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
möglichst verworre n sin d un d unser e Stellun g zu m Ausland e ein e durchaus unklar e ist; ic h bedaure, da ß Süd- un d Mitteldeutschland grad e jetzt sic h aussprechen sollen , wo be i aller Achtun g un d Sympathie fü r da s preußische Volk unser e Regierung jede s Vertrauen etc . notwendi g eingebüß t habe n mu ß un d w o Äußerunge n fallen , Be schlüsse gefaßt werde n können, welche die verschiedenen Nord - und Süddeutschlan d spaltenden, glücklicherweis e i m deutsche n Volke bi s dahi n seh r geminderte n Diffe renzen un d Neigungen , stat t z u beseitige n ode r doc h zu mindern , auf s neu e un d s o lebhaft wi e j e anfache n un d verstärken , wen n nich t verewige n werden . Die Versammlung i n Weimar is t nich t meh r zu inhibieren , wollte n wi r auc h dahi n zielende Schritt e tun , e s wär e z u spät , abe r nich t z u spä t is t es , dor t z u wirke n un d Unheil nach Kräften zu verhüten, nicht zu spät, um abzuwarten, was dort geschieht, und darnac h z u handeln . Leide r kan n ic h meine r persönliche n Verhältniss e wege n nicht hingehn , ic h würd e e s sons t geta n haben , u m mi t meine n schwache n Kräfte n mittätig zu sein, Schädliches zu verhüten und Nützliches zu fördern. - In der nächsten Zeit muß sich auch das jetzt über unseren preußischen Verhältnissen lagernd e Dunke l einigermaßen mindesten s aufhellen . Is t e s nicht besser , mi t de n Schritten , di e geta n werden sollen , noc h etwa s zu zögern ? Werden wi r nich t bald klarer sehen und richti ger handel n können ? Vermöge n Si e ein wen n auc h nu r kurzes Abwarten z u erzielen , so rate ich, solches anzustreben un d herbeizuführen. Wi r können demnächst, wei l u m so besser unterrichtet, u m so günstiger situiert, auc h um so entschiedener handeln . Si e wissen, wi e ger n ic h mit Ihne n gehe , un d s o will ic h mic h auc h jetz t nich t vo n Ihne n sondern. Unterschreibe n Si e die Aufforderung i n meinem Name n mit, ic h gebe trot z aller Bedenken daz u di e unbedingte Befugnis. Lasse n Sie mich nun aber noch ein s erwähnen un d Ihre r un d unsere r Freund e Erwägun g anheimgeben . Der Kernpunk t de r Einladun g is t de r Satz , da ß ein e Neugestaltun g Deutschland s mit Ausschlu ß Österreich s unter keiner Bedingun g zulässi g sei . Ic h halte diesen Sat z für nich t glücklic h gewählt . Ein e Neugestaltun g Deutschlands , - wenn auc h nich t eine glückliche , - ist in viele n Beziehunge n möglic h un d daru m „zulässig “ mi t Aus schließung Österreichs , di e Geschicht e möcht e vielleicht i n gan z naher Zeit dies leh ren. Nehme n Si e nu r an , Preuße n sag e sic h einseiti g vo m deutsche n Bund e los . E s wird be i eine m solche n Schritt e viele hinter sich haben , wi r selbs t würde n denselbe n als ein e Fortsetzun g eine s frühere n Rechtsverhältnisses , al s ei n Wiederaufnehme n früher gescheiterte r Bestrebungen , al s de n erste n notwendige n Schrit t z u eine r Ver besserung, z u eine r Umgestaltun g Deutschland s begrüßen , un d mi t diese m Schrit t wäre dan n durc h einen Schla g di e Situatio n Deutschland s ein e gan z andr e ohn e di e Zuziehung Österreich s geworden usw . usw . Dan n seh e ich aber auch in der Tat nich t ein, wie eine Neugestaltung Deutschlands mit Einschluß Österreichs, - und dies mu ß doch woh l al s de r Sin n angenomme n werden , wen n ma n vo n de r Neugestaltun g Deutschlands mi t Ausschluß Österreich s . . . 1 0 6 ja nur erstrebt werden soll . Wi r kön nen Österreich doc h nu r nehmen , wi e e s jetzt ist , al s einen Staat mit alle n seine n ver schiedenen nichtdeutsche n Teilen . Solle n dies e auc h i n Deutschland aufgehen ? Wer den sie , werden wi r dies wollen? Wir d die s nicht zu neuem , ewige m Hader , z u neue r Schwächung usw . führen ? 244 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Der beabsichtigt e Aufru f is t ei n gewichtiger , di e einzelne n Persönlichkeite n star k bindender Schritt , mög e e r s o geta n werden , da ß e r nac h alle n Seite n hi n de r Kriti k standhalten kann ; hüte n wi r un s vor eine r wenn auc h versteckten Unrichtigkeit , hü ten wi r un s vo r de m Zuwenig , abe r auc h vo r de m Zuviel . Können Sie eine Änderung der Einladung noch herbeiführen, s o gebe ich anheim z u bedenken, o b es nicht besse r ist, di e Überzeugung de r Einladenden dahi n auszuspre chen: „da ß eine Neugestaltung Deutschland s mi t Ausschluß Deutschösterreichs nich t anzustreben ist“ , ode r noch besser dahin: „da ß eine Neugestaltung Deutschland s nu r mit Einschlu ß Deutschösterreich s anzustrebe n ist“ . Können Si e di e Einladun g un d den Ta g de r Zusammenkunf t noc h etwa s hinausschieben , s o überlege n Sie , o b die s nicht ratsam . Noch au f ein s wil l ic h schließlic h aufmerksa m machen : e s solle n all e eingelade n werden, welch e die ausgesprochene Überzeugung teilen . Diese Einladung scheint mi r zu weit, wei l si e gar keine Grenze zieht und das Komitee gar keine Macht hat , irgend jemanden davo n auszuschließen , wa s z u seh r üble n Konsequenze n führt , z u enge , weil wir dami t de n Vorwurf de r Einseitigkeit au f uns laden, wei l wir es jedem Gegne r unserer Ansich t moralisc h unmöglic h machen , de r Versammlung beizuwohnen , wei l wir damit jed e Debatte, jede s Geltendmachen eine r anderen Ansicht ausschließen etc . Endlich is t di e Einladun g auc h nu r au f eine n Ta g erlassen , wir d ei n Ta g genügen ? 107
21. Lothar Bucher
an
Fröbel
Berlin, 1. Oktober 1862 Verzeihen Sie , da ß ic h nich t frühe r geantworte t habe ; ic h wollt e zuvo r übe r de n Hauptpunkt, di e Unterzeichnun g de r Einladung , mi t Rodbertu s sprechen . Da s is t heute geschehen. E r wird Ihnen die persönlichen, mi t meiner künftigen Beschäftigun g zusammenhängenden Gründ e mitteilen , di e mic h abhalten , di e Einladun g z u unter schreiben. Ic h würd e damit , u m eine n kleine n Gewin n i n de r Gegenwart , di e Gele genheit verderben , de r Sach e größer e un d dauernd e Dienst e z u leisten . Zu m Glüc k fällt übrigen s da s Resultat diese r persönlichen Erwägunge n gan z mi t meine r objekti ven Auffassung zusammen . Ic h könnte in Preußen nich t eine einzige Unterschrift be schaffen, Rodbertu s vielleich t einig e wenige . Ic h würd e deshalb , auc h wen n mic h keine Rücksichte n bänden , dafü r stimmen , da ß Rodbertu s allei n unterschreibt , al s Parteichef, hinte r de m ma n sic h ei n X von Anhänger n denke n kann . Stehe n noc h mehr preußische Namen darunter , eins , zwei, vielleicht sechs, die höchste erreichbar e Zahl, s o wird ma n sagen : da s sind di e Großdeutsche n i n Preußen! Ic h würde e s deswegen auc h fü r zweckmäßi g halten , wen n au s jede m de r übrige n Lände r nu r einer vollzöge. In den betreffenden Länder n genüg t das eine; auf den preußischen Philister , mit de m wi r doc h einma l rechne n müssen , werde n 80 nichtpreußische Name n nich t mehr Eindruck mache n als 8. Um abe r dieses Philisters willen mu ß ich auch dringen d dazu raten , de n Name n Klop p aus dem Spiele zu lassen . Wenn Klop p de r Patriot ist , für de n ich ihn ansehe , un d wenn e r die hiesigen Verhältnisse kennte , würd e e r selbs t 245 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
zurücktreten. Es kommt ja hier nicht drauf an, was er ist, sonder n wofür er gehalten wird. Rodbertus wir d Ihnen die Fassung mitteilen, über die wir uns verständigt haben ; daß die deutsche Verfassungsreform all e Bundesländer einschließen und gleichmäßig erfassen muß . Er wird Ihnen schreiben, was wir an der Rosenheimer Formel auszusetzen haben. Bei den Versuchen eine neue zu finden, muß man m. E. darauf absehen, das räumliche Umfassen und das, ich möchte sagen, chronische Affizieren auszudrücken . Ihr e Fassung läßt es den Preußen offen, zu sagen: Wir haben nichts gegen eine künftige Reorganisation ganz Deutschlands, wollen aber innerhalb derselben einstweilen annektieren . . . 22. Rudolf Probst an Fröbel Stuttgart, 4. Oktober 1862 Wir beide können nicht so im Dunkel der Zeitungsnachrichten gegeneinander Stellung nehmen . Ic h weiß, da ß Sie mir böse sind, abe r ich weiß auch , da ß Sie meinen Brief lesen. Ich habe seinerzeit 108 di e Gelegenheit a m Schopfe ergriffen , au s einer kleindeut schen Abgeordnetenversammlun g ein e großdeutsche z u machen , woz u di e Östrei cher ausdrücklich geladen würden. Ihr Blatt109 hat den Gedanken gutgeheißen. Noch in Wien hat Herr von Schmerling sich nicht dagegen ausgesprochen, nur verlangt, daß die Großdeutschen ihr Programm zuvor fester stellen möchten. Sie gingen nach Rosenheim und dort wurde beschlossen, Weimar nicht zu besuchen un d in Frankfurt eine großdeutsche Versammlung z u halten . S o geschah es , di e ostensibel n Gründ e vo n Berger und Rechbauer 110 sind nicht richtig - ich habe den wahren in Weimar auf der Tribüne gesagt, wovon die Zeitungen natürlich nichts sagen: die Österreicher hatten darin eine n richtige n Grund , da ß in Preußen inzwischen de r Handelsvertrag 111' mit Bitterkeit diskutiert war, daß in Weimar sodann die Österreicher in offenbarer Min derheit bleiben mußten 112. Das ist nicht die Stellung, welche die Abgeordneten eines großen Staats einzunehmen sich besonders animiert finden konnten. Allein das wußten Berger, Rechbauer, Kuranda zum voraus, und Berger sagte, er komme unter allen Umständen. Darauf bauend unterschrieb ich und folgeweise ging ich auch hin, wenn ich mich auch als den ganz Vereinzelten wußte - denn Schott selbst ließ sich durch die Einstimmigkeit hinreißen . Ich hab e in Weimar getan , wa s ic h konnte un d mußte . Ic h habe gan z offe n di e Schimäre de s engere n Bundesstaat s enthüllt , di e faktisc h unmöglic h un d wen n al s Übergangssituation zustandegekommen, unhaltbar und nur ein vergrößertes Preußen bedeutet. Ic h hab e gezeigt , da ß „da s Beginne n mi t de m Bundesstaat , solang e Deutschösterreich nicht kann“, nichts anderes als der völlige Ausschluß Österreichs ist, denn wenn begonnen wird, geschieht es unter preußischer Spitze und dann kann vom Eintritt Österreichs natürlich gar keine Rede mehr sein. Ich habe beinahe alleir gegen di e Resolutio n gestimm t un d keinerle i Bestürmun g meine r Freund e macht « 246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
mich i m geringste n wankend . Di e Zeitungen mache n das mit ei n paar Worten a b un d bringen i n ganze n Sätzen , wa s ic h andererseit s gege n gewiss e Großdeutsch e sagte , denn da s taugt in ihren Kram . Ic h entschuldige es nicht, da ß ich sagte: Ich habe nich t die Ansicht derjenigen, di e in Frankfurt sic h als die allein Großdeutschen breit zu ma chen sic h anschicken . N B . Da s mir soeben zukommend e stenographisch e Protokol l sagt: „Mei n Großdeutschtu m is t nicht das , welches in nächster Zeit in Frankfurt sic h auftun wird. “ Ich könnte sagen , e s geschah im Eifer der Rede, abe r ich brauche Ihne n nicht z u verhehlen , wei l Si e e s selbst wissen , da ß mi r dabe i auc h ein e Reih e diese r Großdeutschen vor Augen war, die sich jetzt voranstellen. Da sind diejenigen, welch e mich fetierten, al s ich für den Inhalt des Konkordats sprach, und aus der Liste der Ka tholiken strichen, als ich sagte, daß das später gegebene Kirchengesetz wegen der großen Grundsätze , di e es im Interesse der Kirch e sanktionierte, akzeptabe l sei . Verzei hen Sie, daß ic h die in meiner Person gemachte Erfahrung anführe , si e ist ebe n zu be zeichnend. E s sind dieselben Personen, dene n die Konstitutionen i n kleineren Staate n ein Eke l sind, di e kein e Freiheit kenne n al s die sogenannte Freihei t de r Kirche. E s ist der kleinstaatliche Adel und sein Anhang. Hier kommt Herr v. Varnbüler, e s ist wahr , daß ich Ihnen vor zwei Jahren vorschlug , ih n zu besuchen, Sie mußten ihn kennenler nen, wie ich Ihnen letztmals vorschlug, Direkto r Geßler 113 un d den Redakteur Uhl 114 zu besuchen . Ic h hab e Ihne n abe r ni e verhehlt , wa s wi r gege n Varnbüle r haben , ic h glaube Ihnen sogar manche Details gesagt zu haben, die Ihnen darüber keinen Zweife l übrig lasse n konnten , da ß e s gefährlich sei , ih n gleichsam a n die Spitze z u stellen . I n dieser Hinsicht trifft mic h also kein Vorwurf. Her r v. Varnbüler nimmt dann ein paar Leute mit, denen es schmeichelt, ihre Namen neben seinen zu setzen. G e n u g- wir ha ben einen sogenannten großdeutschen Verein, dessen Programm, wie ich Ihnen scho n sagte, di e gesamt e Reaktio n unterschreibe n kann . - Nun abe r handel t e s sic h nich t bloß vo n [!] der abstrakte n Frage : groß- oder kleindeutsch, sonder n vo n Delegierte n und Bundesgericht , w o gra d dies e Leute , i n letztere r Frag e speziell , un s gefährlic h sind. Un d dari n sehe n Si e klar , wa s ic h gege n di e Frankfurte r Versammlun g habe . Ich wei ß z u gut ; i n welche r kritische n Lag e wi r sind , ic h kenn e di e Preußen , ic h kenne die hannoverschen , kasselschen , württembergische n un d badischen Anhänge r Preußens aus dem Fundament. We r unter ihnen nicht geradezu Preußen blo ß vergrößern will , de r täuscht sic h doch mit dem Gedanken , eine n Anfan g dami t z u machen , einen Ker n . . .115 un d mi t diesem dan n gan z Deutschland z u . . . 1 1 6 . Abe r auf de r an dern Seit e kenn e ic h Ultramontan e un d Aristokrate n genug , di e au s Preußenfeind schaft un d Katholizismu s de n Gedanke n hegen , da ß Deutschlan d i n zwe i Teil e sic h spalten müsse . Ic h weiß , wi e di e Mainlini e i n de n Köpfe n spukt . Was wi r tun können , di e wir mi t unserem ganze n Sei n in den Riß trete n möchten , ist wenig; de r einzelne kann fast nichts. Ich hatte die Idee, daß die persönliche Begeg nung den Zwiespalt nich t zu heilen, abe r aufzuhalten, rasch e unheilvolle Entschlüss e zurückzudrängen vermöge . Ic h bi n noc h heut e nac h de r Weimare r Versammlun g überzeugt, da ß die Anwesenheit de r Österreicher, di e man mi t Jubel empfange n hät te, nich t ander s gewirk t habe n würd e al s bei m Schützen - un d Sängerfes t un d al s i n Wien be i der kleinen politische n Versammlung 117 selbs t schon sich kundgab. Ic h bi n kein Schwärmer, ic h habe den Beweis an meinem eigenen Auftreten un d dem meine r 247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Freunde. Di e Beschlüss e wurde n durc h un s entschiede n gemilden , wenngleic h de r Hauptfehler nich t ausgemerz t wurde . Al s Schulze-Delitzsc h Samsta g Nachmitta g ankam, zo g e r eine n Antra g übe r das Verhältnis z u Österreic h au s der Tasche, wor über sonst vielleicht ga r nicht s gesagt worden wäre . Di e Motive und der Zusammen hang machte n di e Sach e zu r Unverschämtheit . Ic h wurde aufgeregt , wi e ich s a n mi r selbst nich t gewöhn t bin , un d schleudert e ih m seinen kleindeutsche n Bundesstaa t a n den Kopf, die Leute sprachen noch anderntags von meiner Leidenschaftlichkeit. Abe r statt da ß e s zur Erbitterun g kam , wurde n di e Anträg e sofor t milder , da s Gif t resor bierte sich, und wir hatten zwar nicht gesiegt, aber einen heilsamen Schrecken verbrei tet, de r zu m Rückzug e führte . Glauben Sie , da ß e s besse r gewese n wäre , wen n wi r nich t nac h Weima r gingen ? Gewiß nicht . Un d jetzt , w o wi r nich t das wirken konnten , wa s die Österreicher hät ten tun können - glauben Sie , daß eine gegensätzliche Versammlung i n Frankfurt de n Waffenstillstand herbeiführe n werde , de n wi r be i de n ungelöste n Verhältnisse n i n Österreich un d de m drohenden preußische n Angrif f unte r Bismarck mit den preußi schen Abgeordnete n notwendi g schließe n müßten ? Ic h bi n kei n Prophet , abe r ic h sage, ein e Versammlun g de r Abgeordnete n au s gan z Deutschlan d hätt e eine n gan z außergewöhnlichen Wer t gehabt . Zwe i Sonderversammlunge n könne n de n Friede n nicht erhalten , nich t fördern , si e werde n de n Bruc h beschleunigen . Nun noc h zur unmittelbaren Gegenwart . Heut e kommt Mohl zu mir und bestürm t mich, nac h Frankfurt z u gehen . E r und Oesterlen 118 wolle n hingehen , wenn si e nich t allein sind, sondern einige württembergische Großdeutsch e liberaler Natur mitgehen . Ohne mic h wolle n si e nicht . Da s is t mi r zwa r seh r schmeichelhaft , Si e werden abe r zugeben, daß ich nicht kommen kan n und werden mic h selbst nicht dabei haben wol len. Ic h denke aber , Mohl , Oesterle n un d vielleich t einig e weitere werde n sic h doc h dazu bestimmen , teilzunehmen . Wen n den n dies e Frankfurte r Versammlun g doc h einmal sei n soll , s o könnten auc h ei n paar schwäbisch e Demokrate n nicht s schaden . Da e s mir imme r nu r u m de n Zwec k z u tu n ist , s o wissen Si e wohl, da ß ic h nirgend s entgegentrete, w o etwa s zu wirke n ist , wen n ich auch selbst nich t dabei bin. Ic h hab e mich ausgesprochen , wi e e s mi r Bedürfni s war . Urteile n Sie ! Noch mu ß [ich ] Ihne n schließlich , u m Si e über nicht s i m Unklare n z u lassen , be merken, da ß ic h au f eine n Brie f Rechbauer s geantworte t habe : wi r württember gischen Liberalen gedenke n nicht nach Frankfurt z u kommen. Wenn Mohl und einig e andere sic h entschließe n sollten , werd e ic h ungesäum t Herr n Rechbaue r Nachrich t davon geben .
23. Lothar Bucher an
Fröbel
Berlin, 8. Oktober [1862] Es ist Hoffnung, hiesig e Abgeordnete, namentlic h solche , di e in Weimar gewesen , nach Frankfur t z u bringen . Di e Nichteingeweihte n fange n an , di e bonapartistisch e Intrige z u wittern , sin d geneigt z u hören . E s wäre dahe r sehr wünschenswert, da ß i n der Einladung , ode r fall s da s nich t meh r geht , i n de n Verhandlunge n de r Gedank e 248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sehr deutlich un d derb ausgesprochen würde , da ß übrigens das Verfassungswerk i n diesem Augenblick zurücktrete n müsse gegen die Aufgabe, ein e kleindeutsch-bona partistische Intrige zu zerreißen, einen Zwist unter den Deutschen, einen Verlust an deutschem Geiste zu verhüten; da ß das Verfassungswerk fü r jetzt nur Mittel zu diesem Zwecke sei n müsse . Die kleindeutsche n Politike r vo n Professio n habe n sic h mit de r Abtretun g de s Rheinufers befreundet ; da s Volk noc h nicht ; di e nah e Gefah r un d de r brennend e Schimpf müßte n ih m grel l vo r Auge n gestell t werden . Es tut mir sehr leid, daB ich nicht nach Frankfurt gehen kann, um der Sache und um meiner willen; ich hätte meinen ehemaligen Freunden hier gern gezeigt, daß ich nicht so „ausgeputzt“ bin , wie sie meinen. Doch, after all, ist es so am besten gewesen; ich kann gerad e jetz t hie r meh r wirken, inde m ich meine Wirksamkeit gan z verberge. 24. Rodbertus an
Moritz Mohl
Heidelberg, 18. Oktober 1862 Ohne die Ehre Ihrer persönlichen Bekanntschaft zu haben, erlaube ich mir, mich an Sie mit der Frage zu wenden, ob die großdeutsch gesinnte Demokratie Württembergs oder ein Teil davon die am 28. anstehende Versammlung in Frankfurt besuchen wird? Aufgefordert, mit andern Preußen die Einladung zu unterzeichnen, wovor uns indessen die Mitunterzeichnung gewisser Namen und die von einem Teil der Einladenden zu gewärtigenden Anträg e abgehalten, halte ich es doch für wünschenswert, da ß auch eine Anzahl solcher Großdeutschen erscheint, die den bundestägigen Entwick lungsgang für de n heillosesten in Deutschland halten, - sei es auch nur, um Zeugnis abzulegen, daß großdeutsch auch noch in anderm Sinne zu verstehen sei. Mich dünkt, dieser Begriff darf nicht in die Hände des Bundestages fallen, - denn die jüngste Erklärung des von Programm zu Programm taumelnden Nationalvereins für die Reichsverfassung von 1849 119 ist doch, abgesehen von allen andern Bedenken, auch nichts weiter, al s eine - schlecht berechnet e - strategische Diversio n . . .
25. Johann Nepomuk Berger an Moritz Mohl Wien, 20. Oktober 1862 Ich bin erst heute in der Lage, dem Schmerzensschrei Ihre r drei Briefe zu antwor ten, leider nicht so, wie Sie es wünschen und wie ich selbst wünsche, daß ich könnte. Was ich Ihnen schreibe, ist nicht bloß meine individuelle Auffassung, sonder n das Ergebnis der Besprechung mi t gleichgesinnten politischen Freunden, obgleich ich, soweit es bloß meine Person betrifft, mi r vor allem Anfang an darüber klar war, daß ich nicht nach Frankfurt gehe n würde. Ich habe dies auch wiederholt öffentlich erklärt . Wir sind vor allem der Überzeugung, da ß die liberale Partei nur dann nach Frankfurt gehen und dort den Kampf aufnehmen könnte, wenn sie von vornherein des Sieges gewiß wäre. Als unterliegende Minorität würde sie immer nur dazu beitragen, die 249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
dort versammelt e großdeutsch e Fraktionskliqu e z u illustrieren. Is t der Sieg nich t ge wiß, dan n sprich t da s gänzliche Wegbleibe n de r liberalen Parte i wei t beredte r als di e unterlegene Diskussion . Au f di e Gewißhei t de s Sieges abe r wär e be i de r Kürz e de r Zeit, di e zu einer Organisierung noc h übrig bliebe, kaum und um so weniger zu rech nen, d a auc h di e Gegner noc h i n de r Lag e wären , Verstärkunge n z u rekrutieren , in dem zur Teilnahme an der Versammlung kein e besondere berechtigend e Eigenschaf t gefordert wird . Dabe i müßt e ma n sic h selbst au f liberale r Seit e noc h zuvo r übe r da s aufzustellende Program m einigen , den n stark e Differenze n verschiedene r Schattie rungen sind leider auch hier vorhanden. Daß die liberalen Österreicher dem Frankfur ter Program m nich t zustimmen , da ß si e de n Akzen t vo r alle m au f da s aus direkte n Volkswahlen hervorgehend e Parlamen t legen , habe n si e wiederholt un d so entschie den un d bestimm t ausgesprochen , da ß dies e Tatsach e auc h trot z ihre s Wegbleiben s von Frankfur t nich t ignorier t werde n kann . Wen n si e aber, nebs t ander n Gründen , von Weimar ausdrücklic h auc h deshalb wegbleiben, weil sie sich an keiner fraktionel len Versammlung beteiligen wollen, so ist dieser Grund auch für das Verhalten bezüg lich de r Frankfurte r Zusammenkunf t maßgebend . Zu allen diese n Gründe n komm t abe r noch ein anderer, de r das Verhalten de r libe ralen Österreiche r bestimmt , un d e r is t nich t de r unwichtigste . Sie kenne n ohn e Zweife l bereit s di e Erklärungen , welch e de r Staatsministe r Schmerling letzthi n i m Finanzausschuss e de s Abgeordnetenhause s bezüglic h Un garns abgab 1 2 0 , Si e kennen vielleich t auc h schon seine Äußerungen übe r die deutsch e Frage i m Privatgespräche . Nac h beide n Richtunge n betont e e r das Festhalten a n de r Februarverfassung, wi e sie ist, als o den österreichischen Einheitsstaat . Wen n un d so lange abe r di e österreichische Politi k nac h diesem Ziel e im Inner n steuert , kan n kei n liberaler und ehrlicher Deutschösterreicher einen praktischen Antei l an der deutsche n Politik nehmen , e r muß e s hingehen lassen , da ß di e Regierung i n ihre r Ar t deutsch e Politik treibe , abe r er kann sic h nich t daz u hergeben , dies e Politik auc h nu r indirek t zu fördern , dadurch , da ß e r selbst sic h an der deutschen Reformbewegun g beteiligt . Zur Zei t de s Juristentages wa r de r Staatsministe r mi t seine r Sprach e nich t gan z her ausgerückt; Personen , vo n denen man Vertrautheit mi t seinen Intentionen vorausset zen durfte , sprache n „vo n de n notwendige n Abänderunge n de r Februarverfassung “ und selbst die Toaste und Reden des Ministers schlossen die Gedanken hieran , als Bedingung des deutschen Reformwerks, nich t aus. Jetzt, nac h den letzten Auslassunge n Schmerlings sehen die liberalen Deutschösterreicher Passivitä t in der deutschen Frag e augenblicklich un d bi s zur Änderun g de r Situation al s ein Gebo t de r Ehrlichkei t an . Natürlich erschein t un s nu n auc h da s Strebe n nac h de r Delegiertenversammlun g noch in einem ganz andern Lichte . Wi r sind des Scheiterns diese s von dem deutsche n Volke abgelehnte n Projekt s gewiß, wen n sic h auch die Frankfurter Versammlun g fü r dasselbe, wi e z u erwarten , mi t große r Einmütigkei t ausspreche n wird . Wi r könne n selbst da s Projekt de r Delegiertenversammlung ohn e Verletzung de r Februarverfas sung nich t begreifen , un d di e Erklärunge n de s Staatsministers , di e kei n Geheimni s sind, werde n das ihrige beitragen, u m di e Ablehnung des Schmerling-Rechbergsche n Geschenkes z u garantieren . Übrigen s beginnt , wen n wi r rech t berichte t sind , di e 250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Frankfurter Kliqu e bereits, in sich selbst zu zerbröckeln, wenigstens lichten sich die österreichischen Reihe n derselben . Und nun , verehrter Freund, werde n Sie unsere Haltung nich t nur entschuldigen , sondern wie wi r fes t überzeug t sind , auc h billigen . Gern e wäre ich , wen n mi r die s möglich gewese n wäre , sogleich zu Ihnen nach Stuttgart geeilt, u m Ihnen mündlich die vollständigsten Aufklärungen z u geben, die schriftlich doch immer einen allzu lapidaren Charakter annehmen, besonders bei jener Kürze, deren ich mich gern befleiße. 26. Karl Rechbauer an
Moritz Mohl
Wien, 20. Oktober 1862 [Aus de n gleichen Gründe n wi e Berger müsse er auch mitsamt seine r politische n Freunde i n Österreich ein e Mitbeteiligung a n der Frankfurter Versammlun g ableh nen.] Ich hab e bishe r de n deutsche n Reformbestrebunge n nich t blo ß di e lebhaftest e Sympathie zugewendet, sondern soweit es mir in meiner Stellung und mit meinen geringen Kräfte n möglic h war , auc h werktäti g zu r Förderun g derselbe n beizutrage n mich bemüht. Ich habe als das Ziel dieser Bestrebungen die Schaffung eine r kräftigen Zentralgewalt nach außen und einer aus der freien Wahl der ganzen deutschen Nation hervorgegangenen Volksvertretun g vo r Auge n gehabt , wobe i e s mi r al s selbstver ständlich erschien , daß die Deutschösterreicher gleic h verpflichtet mi t allen übrigen deutschen Bundesstämme n a n de r Neugestaltun g de s ganzen Deutschland s teilzu nehmen haben . Ich ging hiebei weiters von der Voraussetzung aus, daß man, - da unsere dermalige Verfassung, di e derzeit noch nicht vollständig ausgeführt ist, bei deren durchgreifen der Ausführun g de n Deutschösterreichern di e Erfüllun g ihre r Bundespflichten un d Übung ihrer Bundesrechte kaum zulässig erscheinen läßt, - eine solche Modifikatio n dieser Verfassung i m legalen Wege zu erstreben in der Lage sein werde, - daß es den Deutschösterreichern ohne Zerreißung des Kaiserstaates möglich werde, an der Einigung und freiheitlichen Neugestaltun g Deutschlands Anteil zu nehmen. - Nach den neuesten Erfahrungen scheint nun aber dieser Voraussetzung für- denAugenblick je der reale Boden entzogen. Nach einer vor kurzem von maßgebender Seite, wenn auch nur privatim, erhaltenen Erklärung muß ich annehmen, daß das Ministerium von einer derlei im Sinne jener liberalen Deutschösterreicher, denen eine Einigung, freiheit liche un d kräftig e Neugestaltun g de s ganzen Deutschland s wahrhafti g a m Herze n liegt, anzustrebende n Modifikatio n unsere r Verfassung nicht s wissen, sonder n die selbe in ihrer dermaligen Gestalt ungeändert durchführen will. Bei einer ungeänderten Festhaltung dieser Verfassung erscheint mir aber eine Teilnahme der Deutschösterreicher an einer gesetzgebenden Versammlung in Frankfurt geradezu unausführbar und untunlich. Es wäre sonach im gegenwärtigen Augenblick, wo wir keine Hoffnung haben, unsere Wünsche über die Lösung der deutschen Reformfrage hie r zur Geltung zu brin251 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
gen, von un s ein wenig ehrliche s Vorgehen, wollte n wi r jetzt ein e werktätige Mitwir kung a n eine r au f Schaffun g eine r deutsche n Gesamtvolksvertretun g mi t gesetzge bender Gewal t vorspiegeln , währen d wi r un s doch selbs t sage n mußten, da ß un s ge genwärtig di e legal e Möglichkei t zu r Realisierun g z u derle i Bestrebunge n mangelt . Sie werden e s daher begreiflich finden , wen n wi r unte r solchen Umständen i m ge genwärtigen Augenblick e auc h vo n eine r Versammlung , wi e jen e z u Frankfurt , un s ferne halten , d a wir derzei t noc h kein e Hoffnun g haben , mi t unsre n Anschauunge n über di e anzustrebenden Reformen , wi e wir sie zum Heil e Deutschland s un d Öster reichs fü r wünschenswer t un d notwendi g halten , durchzudringen ; ein e Mitwirkun g zu solchen Reformen aber , die in nichts anderem bestehen, al s in Schaffung eine s frei heitsgefährlichen Bundesgericht s un d eine r konsultative n Delegiertenversammlung , unserer politische n Überzeugun g widerspricht , inde m die s nu r zu r Aufrechterhal tung de r Bundestagsmiser e diene n würde . Wenn abe r auc h gegenwärtig di e Mach t de r Verhältniss e un s von de r praktische n unmittelbaren Mitwirkun g a n de m deutsche n Einigungswerk e meh r ode r wenige r fernhält, s o gebe n wi r di e Hoffnung durchau s nicht auf , da ß di e derzeitigen Hinder nisse früher ode r später im legalen Wege beseitig t und e s uns so ermöglicht werde, je nen Plat z i n der deutsche n Völkerfamili e einzunehmen , de r uns nach Recht , unsere r tausendjährigen Geschicht e un d nac h de m durc h s o viele Jahrhunderte i n gute n un d schlimmen Tage n tre u bewahrte n Verban d mi t unseren deutsche n Brüder n - gebührt und au f de n wir nie freiwilli g verzichte n werden , s o wie da s deutsche Volksbewußt sein i n un s ni e un d nimme r erlösche n wird .
27. Rodbertus an
Moritz Mohl
Heidelberg, 22. Oktober 186 2 Ich dank e Ihne n verbindlichs t fü r Ihr e beide n Briefe 121 un d di e Zusendun g Ihre r Anträge. Scho n vo r dem Empfan g Ihre s ersten Schreibens hatte auch ich in Wien an gefragt, hab e aber noch keine Antwort erhalten . Einstweile n les e ich aber den Graze r Beschluß 122 und wir dürfen daher wohl kaum mehr hoffen. Wen n die Württemberge r und östreiche r nich t zahlreic h kommen , s o bin ich noc h zweifelhaft , wa s besse r ist : Hingehen ode r fortbleiben ? Um Sie aber nicht in Zweifel zu lassen, wie ich mich eventuell dort verhalten würde , so hab e ich soeben, besser e Fassung vorbehalten, mein e Ansichte n i n einem Antrag e formuliert. Si e werden ihn einen Vermittlungsantrag nenne n können. Erdrück t viele s von dem aus, was Sie wollen, tritt aber, ohne prinzipiell etwa s aufzugeben, de n groß deutschen Regierunge n nich t s o schar f entgegen , sonder n gönn t ihne n frei e Bahn . Den Versuc h a d 3 zu machen , halt e ic h abe r vo r alle m wichtig . Komme ic h nac h Frankfurt , s o wir d mei n Erste s sein , Si e aufzusuchen, un d daz u bitte ich freundlichst und ergebenst um Ihre dortige Adresse. Übrigens darf ich schon jetzt meine Freude ausdrücken, mi t Ihnen in politischen Verkehr getreten zu sein, un d ich bitt e Si e einstweilen , schriftlic h di e Versicherun g de r aufrichtige n un d freund 252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schaftlichen Hochachtun g genehmige n z u wollen , mi t dene n ic h Ihne n ergebe n bleibe. [Die i n de r Anlag e beigefügt e Erklärun g lautet: ] Die Versammlun g erklärt : 1. Wenn auc h ein e Bundesrefor m nich t u m deswille n abzulehne n ist , wei l si e ohn e konstituierende Mitwirkung de s Volks allein durch di e Regierungen gebote n und ein geleitet wird , s o kan n doc h di e vorgeschlagen e Delegiertenversammlun g a d ho c nu r als ein e nützliche , i m Interess e de s vorgelegte n Beratungsgegenstande s entworfen e Maßregel z u Annahm e empfohlen , abe r nicht einmal als ein erster Schritt zu einer den nationalen Bedürfnisse n entsprechende n Refor m angesehe n werden . Si e dar f dahe r die gegenwärtig e Versammlun g i n ihre m Strebe n nac h eine r all e Teile Deutschland s gleichmäßig un d gleichzeiti g einschließende n Reichsverfassun g mi t Zentralgewal t und Parlamen t nich t beirren . 2. Die Einsetzun g eine s Bundesgerichts darf nur erst mit Zustimmung de s deutsche n Parlaments erfolgen . 3. Aber all e au f ein e größer e Verfassungseinhei t abzielende n Bestrebunge n könne n zu keine m gedeihliche n Resultate , sonder n höchstens nur zu eine m leeren Formwer k führen, solang e keine Einigung zwischen de n beiden großen Parteien erfolgt ist, die in der Weimare r un d de r gegenwärtige n Versammlun g vertrete n sind . Beseel t vo n de m Verlangen nac h diese r Einigung , angesicht s de r Gefahren , welch e di e äußer e Selb ständigkeit de s Vaterlande s un d di e inner e Freihei t einzelne r seine r Teil e bedrohen , im Hinblick au f di e Übereinstimmung de r dortigen 123 un d de r hiesigen Beschlüss e i n wesentlichen Punkten , un d mi t Vertraue n au f di e deutsch e Gesinnun g auc h de r Ge genpartei, glaub t di e Frankfurte r Versammlun g hiermi t öffentlic h di e Han d zu m Frieden biete n z u sollen. Zu diesem Zwecke beschließt sie , einen Ausschuß von sech s Männern mi t de m Auftrag e z u wählen , de n Versuch zur Einleitun g eine r solchen Ei nigung z u machen, dazu de r Gegenpartei die Wahl eine s gleichen Ausschusse s vorzu schlagen, dami t dies e zwöl f deutsche n Vertrauensmänne r zuvörders t unte r sic h da s Werk de r Verständigung versuchen , u m demnächst gemeinsame Vorschläge zu[r] Ei nigung de r Parteie n vorzulegen .
28. Moritz Mohl an Rodbertm Stuttgart, 23. [? ] Oktober 1862 Ich habe soeben di e Ehre, Ihr e geneigteste Mitteilung vo m 22. zu erhalten und dar f bitten, de n innigste n Ausdruc k meine s herzlichste n Danke s dafü r genehmige n z u wollen. Ich hab e heut e ei n Schreibe n Berger s vo m 20. d. erhalten , wonac h e r un d sein e Freunde nicht nac h Frankfur t kommen , un d zwa r i n erste r Lini e de s reaktionäre n Charakters diese r Versammlung wege n nicht , wi e e r allerdings mehr als wahrschein lich sei n dürfte . Ic h darf übrigen s dies e Mitteilun g Berger s al s ein e vertrauliche, bit ten, gütigs t ebens o aufnehme n z u wollen . Oesterle n un d Becher 124 gehe n deshal b auch nich t nac h Frankfurt . 253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Dieser reaktionäre Charakter der Frankfurter Versammlung einerseits und der spezifisch nationalvereinlich e de r Weimarer (wen n dies e den ihrigen auc h etwas eingewickelt hat) scheinen mir auch einen Antrag nicht zu empfehlen, welche r diesen beiden Versammlungen ein e weitere Einleitung auftragen würde . Ic h möchte vielmehr beiden wünschen , daß sie in Vergessenheit kämen. Auch kann ich mir nur eine Unterhandlung nach allen mir bekannten Elementen und Tendenzen beider zwischen ihnen denken, wie zwischen Hund und Katze, und ein Erfolg scheint mir geradezu unmöglich un d ei n gute r viel unmöglicher . Ich gehe nach Frankfurt seh r ungerne und bloß, um zu sehen, ob und welche Opposition sich gegen dieses reaktionäre Treiben machen läßt, und um meinem Gewissen ein Genüge zu leisten, da ich überzeugt bin, daß, wenn es zu einer Delegiertenver sammlung kommt, der Adel schon dafür sorgen wird, daß er Deutschland für immer in seine Krallen bekommt. Sie in Preußen und wir in Württemberg kennen sein Treiben aus bitterster Erfahrung . Es wird mic h ganz unendlich freuen, wen n mir das Glück Ihrer persönlichen Be kanntschaft zutei l werde n sollte , hochverehrteste r Her r .. . I25 .
254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
II. K R I T I S C H E SKIZZE N Z U R H I S T O R I O G R A P H I E GESELLSCHFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHE N WANDEL S
10. Zur Gründun g de s Ersten Reiche s R. Holtzmann , Geschicht e de r sächsische n Kaiserzei t (900-1024), München 1955. This work , a reprint o f th e secon d edition , whic h appeare d i n 1943 , wil l b e o f in terest t o the general historian, th e history teacher , an d the vanishing general reade r of cultivated taste s and catholic intellectual interests . I t constitutes the first comprehen to porsive attempt sinc e Giesebrecht's romanti c Geschichte der deutschen Kaiserzeit tray, o n the basis of the primary source s and the vast secondary literature , th e forma tion o f th e German monarch y i n the tenth century an d th e origins of th e First Reich . The author, who died in 1946, was one of the foremost specialists in this field of study . His efforts a t synthesis are focused o n developments which established , thoug h fo r a few generation s only , Germany , the n th e least civilize d par t o f th e Frankish inherit ance, a s the most powerful polit y amon g th e succession state s of th e Carolingian em pire. Germany's short-lived pre-eminence in medieval Europe was associated with th e revival of the imperial tradition s by th e monarchs of the Saxon house. Heretofore, th e duchy o f Saxony , situate d wes t o f th e Elbe-Saal e line , ha d been , bot h economicall y and culturally , th e mos t backwar d regio n o f German y itself . Professor Holtzmann' s accoun t i s essentiall y a personalized chronicl e o f dynasti c politics. Suc h a conventional treatmen t o f a fascinating them e has its place. Especiall y in this instance, for the ephemeral political and administrative system whic h sustaine d Otto th e Grea t an d hi s immediat e successor s wa s founded , abov e all , o n persona l power, persona l distinction , an d th e art s o f roya l nepotism . Unfortunately , th e au thor is not alway s i n command o f his material. Sinc e he does not discriminate enoug h between th e essential an d th e insignificant, hi s lengthy tal e tends to be a little dull an d pointless. The mos t concis e and , also , th e mos t rewardin g part s dea l wit h th e social , economic, an d cultural aspect s of the Saxon period. The author throws light upon th e evolution o f th e governin g clas s an d o f administrative , ecclesiastical , military , an d economic organization. N o less suggestive, despit e its brevity, i s his discussion of th e problems of land tenure, internal colonization, th e eastern agricultural frontier, urba n development, an d other manifestations o f economic growth. Mor e original i s the exceptionally well-informe d appraisa l o f th e impact o f th e monastic refor m movemen t of tha t period . Th e regiona l respons e t o thi s movemen t i s trace d i n th e differen t duchies-Saxony, Thuringia , Franconia , Bavaria , Swabia , an d Lorraine-whic h the n 255
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
made up “Germany.“ Holtzmann draws a vivid picture of contemporary historiog raphy and literature and of the work of the episcopal and monastic schools. Numerous pictorial illustrations adorn the book. These help greatly to bring into bold relief the remarkable accomplishments of this “dark“ age in the realm of architecture and the decorative arts. Holtzmann has devoted much energy and zeal to the old question as to whether the whole course of German history took “the wrong turn“ with the adoption of an imperial policy a millennium ago . This has been an endlessly debate d problem of his toriography ever since the famous Ficker-Sybel controversy of 1859-1862, which was precipitated by Austria's defeat in Italy in 1859 and the ensuing struggle between Austria an d Prussia ove r the political reconstructio n o f Germany. Whe n th e issue wa s reopened under the Nazi regime, Holtzmann stood his ground, as he does in the present book , a s the proponent o f a critical bu t old-fashione d an d obsolet e apologia of medieval Kaiserpolitik and its influence upon German history. He argues his case with emotional undercurrent s whic h find expressio n primarily i n nationalistic valuation s and moralizing comments. Though he does not identify hi s professional companion s and contenders, it is clear that his “pro-imperial“ view s are akin to those of Haller, Hampe, and Brackmann. In other words, he rejects the interpretations of that generation o f “anti-imperial“ medievalist s which include d suc h strang e bedfellow s a s the Prussian Junker Georg von Below and the Austrian socialist Ludo Moritz Hartmann.
256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
11. Rechts- un d Sozialverfassun g de r bayerische n Grundherrschaft i n Mittelalte r un d i n de r Frühe n Neuzei t Ph. Dollinger , L'évolutio n de s classes rurales e n Bavièr e depuis l a fi n de I'époqu e carolingienne jusqu'a u milieu du XIII. siècle, Pari s 1949. F. Lütge , Di e bayerisch e Grundherrschaft : Untersuchunge n übe r di e Agrarverfas sung Altbayern s i m 16.—18. Jahrhundert, Stuttgar t 1949. More than a thousand year s of regional rura l history flar e up in these two authorita tive books . Strikingl y simila r i n thei r line s of approac h an d metho d o f inquiry , the y complement eac h other almost perfectly. Bot h Dollinger and Lütge, who is professo r of economic history in the University o f Munich, concentrate on a descriptive analysi s of th e agrarian socia l structur e o f Old Bavaria , a s conditioned b y th e many an d ofte n profound transformation s o f th e economic, political , an d administrativ e characte r o f manorial organization . Fro m th e late Carolingian perio d t o the liberal reform s o f th e nineteenth century , socia l clas s distinction s an d economi c lif e i n rura l Bavari a con tinued t o b e dominate d b y th e Grundherrschaft, th e Germa n counterpar t t o th e French institutio n o f th e seigneurie an d t o th e manoria l syste m i n England . Dollinger's superbl y documente d study , begu n i n 1932 , is mainly base d on a painstaking and unusually comprehensiv e examination o f primary sources , including man y unpublished monasti c records . Lütge synthesizes a vast bod y o f specialize d work ; a synthesis which is strongly reinforce d b y diligent research, independent thinking, an d sober judgment . Bot h author s kno w ho w t o relat e a huge mas s o f detaile d technica l evidence, presented with gratifyin g clarit y an d precision, t o general problems and to a broadly conceive d comparativ e fram e o f referenc e ove r whic h the y kee p control . What i s typica l an d wha t i s peculia r i n th e evolutio n o f th e rura l socia l strat a o f Bavaria, Dollinge r bring s int o bol d relie f b y compariso n wit h th e highly diversifie d parallel developments in other sections of western Germany. Bu t he also methodicall y contrasts Bavaria with the far less differentiated patter n of social regrouping in Franc e and, sporadically , wit h th e trend s o f socia l mobilit y i n easter n German y an d Slavi c Europe. Unlike Dollinger, Lütge makes no attempt to integrate his regional investiga tion int o th e lega l an d economi c histor y o f th e countrysid e o f wester n continenta l Europe. Hi s superior knowledg e o f German agraria n history a s a whole enable s him , however, t o place his sectional stud y a t least int o nationa l perspective . Th e exten t t o which Bavaria remained a case sui generis h e makes clear by pungent comment s on the rich disparity o f modes of estate management, o f bundles of different right s over lan d and ove r peopl e livin g o n th e land , o f greatl y varyin g combination s o f distinctiv e types o f lordshi p (Grundherrschaft, Gerichtsherrschaft, Vogtherrschaft, Leibherrschaft, Gutsherrschaft, Landesherrschaft) and o f dependen t cultivatio n i n th e majo r agricultural region s o f southwestern , northwestern , central , an d easter n Germany . 17 Rosenberg , Sozialgeschichte
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
257
Dollinger portrays rural society in a state of constant flux. Conversely , Lütge deals with a relatively unchangin g fabri c o f agraria n relations . A s a n operating socia l an d economic system , the Bavarian Grundherrschaft of the eighteenth century wa s essen tially th e sam e a s i n th e sixteent h century . I t wa s mor e stagnan t tha n elsewher e i n Germany althoug h it s governmenta l function s wer e readjuste d unde r th e impac t o f the “absolutist“ authorit y o f the dynastic-bureaucratic state of the Wittelsbacher. B y force o f circumstance s Lütge stresses continuit y an d Dollinge r innovation . It is impossible t o spell ou t her e the content o f thes e two weight y volumes . (Fo r a summary o f Dollinger's finding s se e his own account in Annates, IV , 331-339.) Wha t stands out , bewilderin g cross-current s o f socia l reclassificatio n notwithstanding , i s the checkere d proces s o f disintegratio n o f a rura l population , whic h i n th e lat e Carolingian perio d wa s subdivide d int o variou s distinc t fre e an d servil e lega l statu s groups. Thereafter th e old lines of demarcation becom e blurred becaus e of th e rise of novel standard s an d grou p attributes . A ne w socia l hierarch y emerges , mad e u p o f classes and strata which are marked off from one another primarily b y virtue of property holding s and forms of tenure, occupational activity, actua l social condition, an d a specific way o f life. The old-established, peculiarly Bavaria n peasant aristocracy of the Barschalken, for instance , wh o ar e regarde d a s personally fre e i n the ninth, a s servil e in the tenth and eleventh and again as free in the twelfth centuries, lose their identity a s a special socio-economic group in the twelfth and thirteenth centuries, in the course of the economic revolutio n whic h entaile d a radical reorganization o f the use of land an d labor. I t wa s thi s ag e whic h witnesse d th e adoptio n o f a syste m o f fixed-ter m leaseholds in the place of the direct exploitation o f the demesne and of the diminutio n ot disappearance of predial labor services, functioning bot h as a cause and an effect o f the alienatio n o f th e lord' s hom e far m an d o f interclas s mobilit y a s well . No w th e Barschalken amalgamated with the censuales, wh o as a privileged group of free tenant s had come into being in the tenth century on ecclesiastical estates , and with the forme r customary villei n serfs, the servi manentes. Th e latter, despite widespread subdivisio n of thei r holdings, ha d passed throug h a process o f socia l upgradin g b y gettin g ri d o f some of the earmarks of their personal servility. B y the thirteenth century, thes e three categories of people formed th e new economic clas s of coloni, tha t is, of peasant-producers, free , unfree , o r semi-fre e b y persona l statu s bu t servil e b y tenure . O n th e other hand, th e onc e numerous lega l clas s of mostl y landles s househol d serf s was , a s such, almos t completel y obliterated . I n consequence of the decline of demesne farm ing man y member s of thi s class were converte d int o dependent tenant s or urban im migrants. The remainde r spli t u p int o a whole strin g o f mor e o r less fluid vocationa l groups an d subgroups, widel y differin g i n social function, lega l characteristics, rank , prestige, and amount and sources of income. In this connection Dollinger throws ne w light o n the much debate d questio n o f th e complex origi n an d th e stages of develop ment of the ministeriales. Thi s new hereditary socia l class, which was destined to fur nish th e main spring fo r the recruitment o f the lesser nobility, ha d not crystallized i n Bavaria before the eleventh century. It s initial core, though composite even then, con sisted o f privilege d bondsmen , servin g a s knight s an d seignioria l officials . 258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Dollinger and Lütge emphasize, and rightly so, the attenuation of the historical importance of legal distinctions between the rural classes and the mounting significanc e of non-juridic criteria as regulators of social position and restratification. Yet , in their concrete application, conditioned by the nature of their sources but also, it seems, by the heritage of the history of agrarian historiography, they devote most of their energy to a n exhaustiv e descriptio n o f th e lega l aspect s o f th e institutiona l framewor k o f economic an d socia l clas s relations rathe r than to an analysis of the actual materia l conditions which sustained alterations in these relations. Both authors, moreover, are unduly sh y i n venturin g causa l explanations . Nevertheless , th e work her e accom plished constitutes a major contribution to the knowledge and understanding of German social history. It is good to know that in spite of the enormous disorder wrought by the world crisis of our time some historians in western European lands are moving forward agai n wit h vigorou s strides .
259 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
12. Aspekte de s Finanzkapitalismu s im 16. und 17. Jahrhundert R. Ehrenberg , L e siècl e de s Fugger , Pari s 1955. This massive work originall y appeare d i n 1896-189 7 in two volumes . I n 1928 , si x years afte r th e issu e o f the fourth Germa n edition , a n incomplet e Britis h versio n wa s Study of published unde r the title Capital and Finance in the Age of the Renaissance: A the Fuggers and Their Connections. I t testifies t o the vitality o f this classic that, i n a bridged form , i t i s now presente d i n a n excellen t Frenc h translation . Th e editor s de serve praise for having tightened u p Ehrenberg's study withou t damagin g it s structure and balance. Henc e due weight i s given to the instructive chapter s that had been omit ted altogethe r i n the British edition . Thes e ar e concerned wit h th e Genoese, Spanish , and Flemis h financiers , th e internationa l financia l crise s fro m 155 7 t o 1575 , an d th e generalized explanatio n (Chapte r V o f Par t One ) o f th e organizationa l patterns , economic role , publi c repute , an d politica l importanc e o f haute-finance entrep reneurship i n th e sixteent h century . Every seriou s studen t o f Europea n economi c histor y i s familiar wit h Ehrenberg' s masterpiece. I t i s superfluous , therefore , t o summariz e th e conten t o f a boo k s o widely acclaime d ove r suc h a long perio d o f tim e fo r it s extraordinary eruditio n an d the wid e vista s i t opene d up . Since th e day s whe n Ehrenberg courageously steppe d int o a n almos t unknow n land an d began t o plow u p a vast, virgi n field , th e scrutiny o f the personnel, organiza tion, an d function o f the international traffi c i n money an d credit in the era of the fina l collapse o f th e old corpus Christianum ha s kep t man y economi c historian s occupied . How muc h has been accomplished i s indicated b y th e comprehensive, ye t select , ten page bibliography that , appende d to Le siècle des Fugger, lists the most relevant book s and articles that have appeared since 1896. Yet despite the trail-blazing exploration s of R. de Roover, A. Sapori , an d A . P . Ushe r i n the financial histor y o f the later Middl e Ages; despit e Aloi s Schulte, Jakob Strieder, Göt z Freiher r vo n Pölnitz , Henr i Hauser, Fernan d Braudel , and other scholars who have thrown ligh t upon the mone y and capita l market s an d th e problem s o f entrepreneurshi p durin g th e Pric e Revolu tion, Ehrenberg' s searching inquiry , thoug h outmode d i n some respects, still i s an in dispensable standard work . Moreover , i t is a milestone in the history o f economic his toriography. Richard Ehrenberg (1857-1921) was one of the principal founders of the methodica l study o f entrepreneurial an d business history. Hi s creative interest in this field di d no t spend itsel f wit h th e completio n o f Das Zeitalter der Fugger. His majo r subsequen t contributions are , however, no t so solid an d cogent a s his magnum opus . Grosse Vermögen: ihre Entstehung und Bedeutung (2 vols.; Jena, 1903-1905), whic h i s focuse d 260
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
on the business career s o f the Fuggers, Rothschilds , Krupps, and th e house of Paris h in Hamburg, i s based on spotty researc h and written i n a more popular vein. O f mor e enduring valu e becaus e o f th e qualit y o f th e primary source s use d an d som e incisiv e questions raise d i s Ehrenberg's stud y o f the origin s an d earl y growt h o f th e Siemen s enterprises (Die Unternehmungen der Brüder Siemens [Jena, 1906]). Ehrenberg belonged t o th e “younger “ historica l schoo l o f economics , whic h re garded the classical theory a s a “premature generalization.“ A s did Gustav Schmoller , Georg Friedrich Knapp , Luj o Brentano, an d Kar l Bücher, the other outstanding rep resentatives o f thi s school, Ehrenberg sought t o provide a n empirica l foundatio n fo r economic theor y throug h th e meticulou s investigatio n o f significan t specia l phase s and area s o f economi c development . All economi c theories , b y virtu e o f bein g con ditioned b y a distinctiv e se t o f fleetin g historica l circumstance s an d b y wha t th e philosopher Georg Simmel was to term the “subjective a priori“ o f the theorist, wer e held t o be without absolut e validity. I n accord with thi s relativist view , expounde d a s a matter of course b y th e historical school , Ehrenberg felt certai n that for the time being economi c analysis would gai n most from the application o f the inductive historica l method. Thi s accounts , an d no t onl y i n his case, fo r th e grea t emphasi s placed upo n the accumulatio n o f meaningfu l factua l materia l an d th e evaluatio n o f th e origina l sources. Thi s monographi c historica l an d statistica l researc h wa s t o pav e th e wa y eventually fo r th e constructio n o f “realistic “ theoretica l models . Under th e impac t o f growing stat e intervention i n economic an d socia l lif e towar d the end of the nineteenth century, Ehrenberg, again in harmony wit h the tendencies of the historica l school , wa s mor e intereste d i n economi c polic y tha n i n economi c theory. Bu t a s an economi c historia n h e did no t confound , a s particularly Schmoller and his disciples were inclined to do, economic legislation an d government regulatio n with economi c reality , no r th e descriptio n o f th e legal , political , institutional , an d administrative aspect s o f economi c chang e wit h economi c histor y itself . As exemplifie d b y th e wor k unde r review , th e impressiv e combinatio n o f thre e main factors distinguished Ehrenberg' s approach to economic history from that of the other contemporar y leader s i n th e field . Ehrenberg had a thoroug h knowledg e an d keen understandin g o f practical economic s an d busines s administration . H e devote d much energy , patience , and ingenuity to the collection an d intensive study not only of government document s but also of the accounts and other substantive record s of large business enterprises . Finally , whil e Schmoller “discovered“ th e bureaucrati c publi c administrator an d glorifie d hi s missio n i n “politica l economy“ ; whil e Knapp unmasked th e lega l framewor k o f agraria n development s an d pointe d u p sharpl y th e political an d socia l implications ; whil e Bücher distilled hi s imposing detaile d knowl edge of the historical modes of production, distribution , an d consumption int o “idea l types“ an d “invented “ dubiou s stage s o f economi c evolution-Ehrenber g concen trated o n th e jo b o f stressing , unpretentiousl y bu t insistentl y an d imaginatively , th e significance o f th e financial, commercial , an d industria l big-busines s entrepreneu r i n economic a s wel l a s i n genera l history . For many year s prior to becoming, a t the age of forty, a university teacher , Ehren berg had been an executive agent of the business world. He had worked in a bank and a 261 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
publishing house , an d h e wrote DAS Zeitalter der Fugger while serving , fro m 188 8 t o 1897, a s secretary o f the Altona chamber o f commerce. I n the course of his academi c life economi c histor y cease d t o be Ehrenberg's primary professiona l interest . H e de tached himself fro m th e historical school, turned to Thünen for guidance in economi c theory, go t embroile d i n a long , mortifyin g feu d wit h th e touch y “socialist s o f th e chair,“ an d waste d valuabl e tim e b y thunderin g agains t th e “terrorism “ o f hi s col leagues (Gegen den Katheder-Sozialismus! Zweites und Drittes Heft. Terrorismus in der Wirtschafts- Wissenschaft [Berlin , 1910]). His unorthodo x background , no w un derpinned b y “eccentric “ idea s and activities, caused much raisin g of eyebrows in the closely kni t guil d o f economic s professors . I n consequence , h e neve r gaine d i n th e German universit y communit y th e recognitio n h e deserved . Whatever th e shortcoming s o f it s analytica l structure , he siècle des Fugger bears eloquent witnes s t o th e pioneerin g p a n tha t Richar d Ehrenberg, the forme r ban k clerk, ha s playe d i n deepenin g an d broadenin g th e manifol d task s o f economi c his toriography.
A. Ernstberger , Han s de Witte , Finanzman n Wallensteins , Wiesbaden 1954 . This overlong biograph y i s concerned wit h th e story o f th e sensational ris e and fal l of a forgotten internationa l merchan t banker . It s glorified “hero “ i s Hans de Witte, a Flemish Calvinist who as a young facto r emigrate d t o Prague where he became, in th e course of the turbulent 1610' s and 1620's , the entrepreneurial builde r and director of a far-flung commercia l an d financial “empire. “ A t the height of his life, durin g th e firs t decade of the Thirty Years' War, de Witte, now a member of the hereditary nobility o f Bohemia an d the richest man of Prague, wa s the biggest professional financie r o f cen tral Europe. Thus, in a manner of speaking, h e functioned a s the historic heir of Jako b Fugger. Bu t unlik e hi s cautious predecesso r h e failed t o consolidate hi s gains. Ruth lessly exploite d and , towar d th e bitte r end , lef t i n th e lurch b y hi s chief debtors , th e imperial crow n an d Generalissim o Wallenstein, d e Witt e met, i n 1630 , bankruptc y with suicide . In loosely integrate d fashion th e present book deal s with the external environment , the private life and persona l characteristics , th e socia l “arrival, “ th e political leaning s and, abov e all , th e diversifie d busines s activitie s an d economi c accomplishment s o f this formidable parvenu-entrepreneur . Th e value of Professor Ernstberger' s narrativ e lies in the supply o f new facts. With indefatigable zeal a mass of data has been gathere d from widel y scattere d sources , amon g the m th e archive s o f Pragu e and Vienna. Thi s material touche s o n variou s phase s o f centra l Europea n histor y an d internationa l af fairs i n th e earl y seventeent h century . Ar t historian s a s wel l a s students o f political , administrative, military , an d religiou s history ma y extrac t fro m i t valuable bits of in formation. Mor e rewardin g i s the harves t fo r th e economi c an d socia l historian . H e profits b y th e concrete detai l pertainin g t o monetary developments , th e silve r trade , land speculation, th e mining industry, commercia l organization, th e network of credit and war finance, th e wholesale trade in army materiel , foodstuffs, an d luxury goods , 262 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
the socia l relation s an d busines s contact s betwee n merchants , hig h nobles , an d gov ernment officials , an d othe r importan t topics . Little is to be gained from Mr . Ernstberger' s interpretive effort s an d his naîve exer cises i n psychologica l speculation . Lackin g th e necessar y insight s an d conceptua l tools, h e often doe s no t kno w ho w t o sift, arrange , an d apprais e hi s data o r to defin e and clarify significan t historica l problems . Sadly enough , the antiquarian an d flower y narrator score d a victor y ove r th e historia n an d socia l scientis t i n thi s biography , which i s rich in relevan t an d irrelevan t facts , shallo w i n thought, wea k o r pointless i n analysis, an d exasperatingl y word y i n style . Thes e shortcoming s notwithstanding , the autho r deserve s credi t fo r th e suggestiv e materia l h e ha s pu t o n display .
H. Kellenbenz, Sephardi m a n de r untere n Elbe. Ihre wirtschaftlich e un d politisch e Bedeutung vo m End e des 16. bis zum Begin n de s 18. Jahrhunderts, Wiesbade n 1958. A stupendous amoun t o f labor, ove r a period o f almost twent y years , has gone int o the writin g o f thi s fascinating stor y whic h focuse s o n th e ramifie d economic , social , and political rol e of the “Portuguese“ i n Hamburg and its hinterland. For his purpose, seemingly narro w ye t ful l o f internationa l vistas , th e autho r ha s plowed throug h th e pertinent printe d source s and the huge secondary literature . His indefatigable zea l ha s also led him to uncover and to piece together a rich body o f hitherto unknown materi al, extracte d fro m th e archive s o f Austria , Belgium , Denmark , England , France , Germany, Holland , Italy , Norway , Portugal , Spain , an d Sweden. This'i s research i n the grand ol d manne r whic h i s getting ou t of fashion nowadays , pai d assistants , IB M machines, an d foundatio n grant s notwithstanding . I t is , abov e all , thi s methodica l digging u p o f ne w evidence , approache d wit h broa d historica l perspectiv e an d a def t touch, tha t make s th e present volum e a distinguishe d contributio n t o the histor y o f the Sephardi c Jew s an d o f Hamburg' s ris e t o commercia l an d financia l eminenc e a s well a s providing a better understanding o f phases of general economi c and social his tory, particularl y i n th e seventeent h century . The “Portuguese,“ a s Kellenbenz calls them, appeare d a s immigrants i n the lowe r Elbe region fro m th e lat e sixteenth centur y onwards . They belonge d t o the stream o f uprooted, aler t an d restles s Iberia n Jew s an d baptize d “non-Jewis h Jews “ wh o poured int o the leading seaport s of th e European worl d i n the course of the sixteent h and seventeent h centuries , i n searc h o f greate r religiou s securit y an d i n dynami c re sponse t o th e shift s i n materia l chances . Man y o f thes e peopl e wer e well-educate d merchants, som e o f who m wer e universit y graduates . Others , asid e fro m holdin g academic degrees , wer e renowne d professiona l me n an d scholars . Other s wer e craftsmen an d “smal l people. “ A fe w wer e pedigree-consciou s scion s o f nobl e families. Bu t whateve r thei r socia l background , occupatio n and , often , impressiv e level o f cosmopolita n culture , amon g al l o f the m wer e numerou s neo - an d pseudo Christians. Insid e Europe , Hambur g becam e on e o f th e mos t importan t settlement s and stepping stone s for the “Portuguese“ who , a s indicated, def y nea t classifications . A second wav e o f these enterprising newcomers , mad e up mainly o f wealthy familie s 263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
and socia l notable s wit h internationa l connections , reache d Hambur g durin g th e Thirty Years' War. A t this time, this Lutheran city, openin g its gates to diverse group s of aliens, was on its way t o becoming on e of the biggest Europea n mone y market s b y linking northwester n Germany , th e whole Scandinavian North , and the Baltic East to international finance , trade , an d politics. Kellenbenz describes, wit h a wealth o f col orful detail , th e process of “Portuguese“ settlemen t in the North. He also clarifies th e formation an d transformation o f the Sephardic communit y i n Hamburg, th e legal an d social status of its members, its relationships to the local powers, and its internal life. I t was no t a harmoniou s an d stabl e community , fo r i t wa s disrupte d fro m withi n b y economic inequalitie s an d animosities , religiou s factionalism , an d informers , spies , and renegades , attracte d an d repelle d b y Judaism , Catholicism , an d Lutheranism . The core of the book give s a painstaking accoun t o f the economic activitie s an d ac complishments o f th e “Portuguese. “ Afte r modes t beginnings , the y gre w increas ingly importan t a s overseas dealers i n commodities, a s wholesale importer s o f spices , sugar, an d othe r colonia l products an d a s exporters o f grain, timber , textiles , metals , and wa r supplies . Far-flun g market s wer e involved : th e Iberia n peninsula , th e Mediterranean includin g norther n Africa , America , an d Asi a a s wel l a s th e Baltic , Scandinavia, northwester n Germany , th e Netherlands , Flanders , an d France . Be cause o f thei r advance d skill s an d thei r internationa l experience s an d ties , th e “Por tuguese“ entrepreneur s mad e a substantia l contributio n t o th e modernizatio n o f commercial technique s i n th e whol e Hambur g area . Nea r th e middl e o f th e seven teenth century, however , the y bega n to contract a s buyers and sellers of commoditie s (except jewelry ) an d t o expand a s dealers i n money an d bullion . Thei r activitie s wer e not confined t o marine insurance and the handling of bills of exchange and promissor y notes. The y als o becam e prominen t i n th e transfe r an d discountin g o f Spanish , French, an d Dutc h governmen t subsidie s t o norther n satellit e states . The y vastl y gained i n importance a s money lender s to kings, princes , an d nobles and also as min t masters, coi n clippers , an d currenc y speculators . Her e the y worke d han d i n han d with high-rankin g governmen t official s who , a s compare d t o thei r “Portuguese “ business associates , sometime s als o their persona l friends , usuall y wer e i n a stronge r position “t o mak e thei r pile “ i n thi s ag e o f thorougl y commercialize d an d pat rimonialized stat e service . The Sephardim playe d bu t a minor part i n the handicraft s and i n the organization an d control o f industrial production . Significantly , however , some o f th e ric h “Portuguese “ develope d int o bi g landowners , partl y t o distribut e risks, partly becaus e they were forced b y their princely debtor s to buy crown lands fa r above th e marke t price . This fine book, essentially a narrative, is a gold mine of information als o with regar d to th e occupationa l mobilit y an d professiona l diversit y o f th e “Portuguese. “ Som e remained o r becam e physician s an d scholars . Other s mad e a place for themselve s i n official societ y a s princely employee s functioning , full - o r part-time , a s intelligenc e agents, diplomats, and political liaison officers. Manue l Teixeira, the wealthiest o f all , who lived in great style and entertained royalty in his sumptuous home, was not only a big credito r o f th e King s o f Denmar k an d th e Duke s o f Holstein-Gottor f an d th e banker of Queen Christina , h e also wa s the diplomatic representativ e o f th e Swedis h 264 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
government i n Hamburg. Other s were foreign servic e officers o f the Spanish, Por tuguese, Danish , an d Polis h governments . Uniqu e wa s th e cas e o f th e Hambur g broker Juan d'Acosta who acquired quite a reputation as a court jester and intriguing personality i n the entourage of Peter the Great. Except for the Hinrichsen and Mussaphia, the Sephardirn were too proud and too independent to seek appointments as “court Jews“ (“Hoffaktoren“), a title and function the n eagerly sough t by the most ambitious among the German Jews. For a long time, an enormous cultural gulf separated the refined, clannis h Sephardic families from the German, let alone the eastern, Jews (Ashkenazism) . The chief weakness of this erudite, sensitive, and judicious study is that the author is not always in control of his material. Now and then it is even impossible to distinguish between th e forest an d die trees. But whenever Kellenbenz rises to the occasion, he comes forward with perceptive points, analytical acumen, and interpretive gusto. His imaginative summary at the end makes up for some of the opportunities lost previously. Hi s conclusions ar e firm, penetrating , an d moving .
265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
13. Die Hohenzollernlegend e un d da s Alt e Preuße n S. Isaacsohn , Geschicht e de s preußische n Beamtentum s vo m Anfan g de s 15. Jahrhunderts bi s au f di e Gegenwart . Bd . 1-3 (1874/78/84) , Aalen, 1962. Es handelt sic h hier um das bekannte, unvollende t gebliebene Hauptwer k de s 1882 im Alte r vo n nu r 37 Jahren verstorbene n jüdische n Realgymnasiallehrer s S . Isaac sohn, de m trot z seine s Bienenfleiße s un d zahlreiche r wissenschaftliche r Publikatio nen unte r de m Druc k de r damalige n Verhältniss e ein e akademisch e Laufbah n ver sperrt geblieben war. Nebe n Droysen, be i dem er promovierte, wurd e I. in seiner Ar beitsrichtung, di e z u jene r Zei t noc h rech t unentwickel t war , nachhalti g beeinfluß t durch Schmoller , namentlic h durc h desse n 1870 in de n „Preußische n Jahrbüchern “ erschienene bahnbrechende Untersuchung übe r den preußischen Beamtenstand unte r Friedrich Wilhel m I. Obwohl nu r mäßi g begabt , ha t I. dank de r ih n beflügelnde n Kombination vo n staunenswerte r Energie , enthusiastische m Forschungsdran g un d ungebrochener Vaterlandslieb e u m di e Erschließung de r inneren Geschicht e de s Hohenzollernschen Territorialstaate s sic h erhebliche Verdienste zu erwerbe n vermocht . Das zur Diskussion stehend e Werk beruh t auf institutionen- un d rechtsgeschichtli chen Problemstellungen, un d inhaltlich läuft e s hinaus auf einen stoffreichen, vo m 15. Jh. bi s 1748 reichenden Überblic k übe r di e Verwaltungsgeschichte de s brandenbur gisch-preußischen Staatswesens . De r Tite l is t irreführend . Sowei t vo n eine r „Ge schichte de s Beamtentums “ per se überhaup t gesproche n werde n kann , stehe n i m Vordergrund die Rechtsstellung, di e organisatorischen Aspekte, Verwaltungsnorme n und offizielle n Funktione n de r Amtsträger , einschließlic h de r ständischen . De r a m besten gelungene 2. Bd., der das 17. Jh. untersucht, behandel t freilich darübe r hinau s auch die materielle und soziale Stellung und Geistesverfassung de r Beamtenschichten , eine Darstellung , di e trot z impressionistische r Skizzenhaftigkei t un d mangelnde r analytischer Schärfe auch heute noch lesenswert ist. I m ganzen jedoch ist das Werk i m Hinblick au f Fragestellung, Method e un d Interpretation veraltet . Selbs t der substan tielle Materialgehal t is t durc h später e Aktenveröffentlichungen , monographisch e Studien un d eindrucksvoll e neu e Synthese n un d Analyse n vielfac h überholt , wen n auch keineswegs nunmehr lediglic h von Interesse für die Geschichte de r Historiogra phie. Trot z stram m monarchische r Gesinnun g un d eine r ununterdrückbare n Nei gung, di e historische n Realverhältniss e z u idealisiere n un d di e Segnungen de s dyna stisch-bürokratischen Absolutismu s für das Volkswohl un d die soziale Gerechtigkei t zu übertreiben , is t I. durch seine n gesunde n Menschenverstan d sowi e durc h sein e Nüchternheit un d Sachkenntni s vo r Verstiegenheite n - von gelegentliche n Entglei sungen abgesehe n - bewahrt geblieben . S o darf un d sol l ma n seiner mi t Dankbarkei t und i n Ehre n gedenken . I m Interess e de r Wissenschaf t is t jedoc h festzustellen , da ß der Verla g sic h verdiente r gemach t hätt e durc h ein e Neuherausgab e vo n Hintze s 266
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
großartigem Darstellungsbd . i n de n Acta Borussica , Behördenorganisation (Bd . VI, 1. Hälfte), der , ursprünglic h i n kleine r Aufl . erschienen , sei t Jahrzehnten vergriffe n ist. F. Schevill , The Grea t Elector , Chicago 1947. In virtually al l his writings, includin g th e colorful an d learne d History of Florence, his most notabl e contribution t o historical knowledg e an d understanding, Ferdinan d Schevill ha s endeavore d t o populariz e scholarship . Fro m Siena: The Story of a Medieval Commune (writte n forty year s ago) to The Great Elector, h e has envisaged a prospective audienc e composed, no t of a small grou p o f professional fello w workers , “but o f that larger body of men and women who constitute a spiritual brotherhood b y reason o f thei r commo n interes t i n th e treasur e o f th e past. “ Does such a “broad community o f cultivated men and and women“ stil l exist in our age o f streamline d an d bureaucratize d assembly-lin e education ? Whateve r th e an swer, i t seem s doubtfu l tha t “th e genera l reader “ wil l hav e th e patienc e t o plo w through thi s somewha t stilte d an d inanimat e biograph y o f th e firs t o f th e so-calle d Three Great Hohenzollerns, th e first i n the order of historic appearance but the last in finding a tempere d apologis t amon g Anglo-America n historians . “Th e occasiona l professional reade r into whose hands this book ma y come “ will find i n Schevill's nar rative a substantia l bod y o f rathe r mechanicall y integrate d factua l informatio n hitherto unavailabl e i n English . Neithe r Philippson' s an d Waddington' s voluminou s biographies no r th e shorter an d mor e incisive characterizations o f Erdmannsdörffer, Spahn, Hintze , an d Küntze l hav e eve r bee n translated . Unfortunately , th e brief bu t extremely suggestiv e sketch i n Tuttle's History of Prussia, intellectuall y boycotte d b y the Germa n academi c world , ha s falle n int o oblivio n i n English-speakin g lands . No fresh interpretatio n i s here advanced. I t is astounding, i f not distressing, t o note that a n America n historia n o f Schevill' s prestig e an d wid e scholarl y experienc e en dorses, i n effect, th e harmful casuistr y o f the old Borussian school of historiography . Schevill rejcts , of course, the unmitigated partisanship o f Droysen, wh o was the most ingenious an d penetratin g crusade r o f th e nationa l missio n o f th e Prussia n stat e a s Treitschke was the most emotional an d turgid. The sad fact remains, however, tha t in his protracted encounte r with the highly talente d bu t treacherous elector of Branden burg, Schevil l ha s com e unter the spel l o f th e equall y glamorous , althoug h mor e studiedly cautiou s and more subtle version of the Hohenzollern legend , as expounded by th e pale epigoni fro m Kose r to Küntzel. Withou t sharin g their valuations of socia l ethics or political desire s and loyaltie s h e uses their argument s an d accept s their con clusions. Unwittingly , h e thu s sanctions , fo r th e practica l purpos e i n hand , thei r “realistic,“ tha t is , romanticizin g conceptio n o f Realpolitik and th e nationalis t an d militarist premise s underlyin g thei r postulate s a s t o wha t i s t o b e regarde d a s vital , progressive, inevitable, meritorious, and admirable in modern German history. Littl e wonder, therefore, that Frederick William emerge s from Schevill's book as a towering hero wh o ist to b e praised fo r hi s “magnificent audacity “ an d “superhuma n energ y and sacrifice,“blende d wit h “spiritua l quality. “ Frederic k William' s artfu l pursui t o f 267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
self-interest a t all costs, his truly amazin g political elasticity an d cunning, eve n if measured by the standards of his crafty age , both fascinate and bewilder his generous biographer. Schevill does not hide the fact that the founder of a standing army in East Elbia was a persistent breaker of the law, writte n and unwritten. He proves a conscientious repor ter of the shifty conduc t of this first-rate politica l ches s player, formidabl e adventure r and ambitious land grabber who, afte r having crushed local autonomy an d parliamen tary rights , acquire d th e stature o f a constructive statesma n b y beginnin g t o consoli date a heterogeneous strin g o f territories, scattered acros s northern Europ e from Po land t o th e Rhine , int o a moder n polity , th e military-bureaucrati c parven u stat e o f Brandenburg-Prussia. Schevil l traces his hero's attainments with obviou s relis h and a strong undercurren t o f aesthetic satisfaction . An d a s for th e moral aspec t o f th e case, he make s a plea o f no t guilty . However , h e excuse s rathe r tha n defend s hi s client b y invoking th e pressures o f expedienc y an d th e pragmatic maxi m tha t th e victor i s al ways right . Schevil l join s Frederick Willia m i n his successful and , a s it were, ignobl e fight agains t the domestic opposition, ben t on protecting, i f necessary in collaboratio n with foreign powers , the core of its time-honored constitutiona l privilege s against th e illegal scheme s and political appetite s of centralized despotis m o n the march. Schevil l shows no mercy fo r the lost cause and the historical alternativ e which it entails. Inject ing notion s o f nineteent h centur y nationalis m int o the seventeenth centur y scene , h e classifies a s “shameless“ an d “undebatabl e treason “ th e extended struggl e o f th e ter ritorial diet s for upholdin g th e traditional right o f oppositio n an d the good, ol d prin ciple “n o taxatio n withou t representation. “ That accomplishments, whil e brilliant, a t the same time may b e deplorable, escape s the attention o f Frederick William' s biographer . Bu t th e strangest spectacl e of all i s a Christian humanis t like Schevill castigating hi s hero whenever he comes out of a military or diplomatic venture with empty hands. The elector's armed thrust at Jülich was a “mistake,“ fo r i t ended i n a “fiasco,“ th e restoration o f th e status quo. Hi s five-yea r alignment wit h Loui s XIV i s labeled a n “unhappy interlude “ an d “fatal aberration, “ because i t turne d ou t t o b e a n “unprofitabl e association, “ an d becaus e i t spoil s Schevill's image of the elector as a brave champion o f religious liberty an d a “German patriot“ who , we are told, was “secretly conscience-stricke n ove r the French connec tion.“ In strikin g harmon y wit h th e whitewashin g tendencies , th e lo w leve l o f politica l thinking, an d the intellectual stagnancy an d spiritual hollowness that prevailed amon g the lesse r luminarie s o f th e so-calle d “politica l historians “ o f th e Secon d Reich , Schevill's anachronistic appraisa l of Frederick William an d his historical missio n rest s on a n intolerabl e an d dangerou s confusio n o f face s and , i n th e final analysis , o n th e sentimental idealizatio n o f brute force and power aggrandizement. Hence , in the end, it come s t o th e reviva l o f th e old , fossilize d Koser-Küntze l compromise : th e mer e jumble of expedients that constituted th e elector's policies and measures is elevated t o the level o f a “political system. “ Th e mean s ar e justified , i f no t b y th e short-run , a t least by the unplanned distant ends and results. Frederick William is worthy of the ornament “Grea t Elecor, “ fo r h e was “th e unconsciou s projecto r o f a renovated Ger -
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
many,“ “th e founde r o f a self-sustaine d stat e i n German y and , throug h th e distan t consequences o f hi s act , th e restore r o f German y istself. “ Obviously, th e spectacular career and the devious personality o f Frederick Willia m pose man y bafflin g question s o f broa d huma n an d socia l significane . Professo r Schevill come s t o grip s wit h som e o t these problems . Bu t ther e ar e mor e tha n jus t a few other s whic h h e eithe r ignore s o r trie s t o resolv e b y mean s o f “le t u s agre e a t once,“ “w e ma y confidentl y declare, “ “ther e ca n b e n o doubt, “ “i t wil l a t onc e b e conceded,“ “i t require s no comment,“ “th e issue . . , settle s itself without furthe r de bate.“ Although lackin g i n depth an d insight , conceptua l clarit y an d analytica l precision , this politica l biograph y contain s muc h tha t wil l interes t th e critica l professiona l reader. The genia l autho r of this book and this impatient reviewe r belong to differen t generations. Thi s accounts , i n goo d part , fo r th e disparit y o f thei r views . Ferdinan d Schevill, knowin g tha t the historian's work i s “dated,“ clearl y realize s “that the mos t detached an d single-minded effor t o f which he is capable will resul t at best in nothin g more permanent tha n a n interpretation appropriat e t o the generation t o which h e belongs an d tha t th e succeeding generatio n wil l unerringl y replac e his version wit h on e in close r agreemen t wit h it s altere d outlook. “
H. Weill , Frederic k th e Great an d Samuel vo n Cocceji : A stud y i n the reform o f th e Prussian judicia l administration , 1740-1755 , Madiso n 1961 . This conscientious but undistinguished stud y focuse s on the practical aspect s of the administration o f justice in earl y Frederickia n Prussi a and , mor e particularly, o n th e recasting o f judicia l institution s b y Cocceji . Cocceji' s objective s an d achievement s certainly shoul d not be minimized, bu t they als o should not be glamorized a s they ar e in this monograph. Weill recite s once more the well-known: th e reorganization of the courts of law , th e improvement o f trial procedur e an d th e standardization o f the ap pellate system , th e personne l reforms , th e reductio n o f corruption , th e abolitio n o f the venality of officeholding, th e removal of incompetent judges, and the introduction of novel, “modern “ standard s fot the recruitment, training , promotion , an d financia l remuneration o f the judiciary. Weil l has read rather widely, thoug h no t deeply i n th e pertinent literature . B y mean s o f well-chose n reference s t o th e Acta Borussica, h e gives some persona l colo r t o hi s essentiall y technica l story . Yet , h e ha s contribute d nothing t o better understanding. H e fails to look belo w the surface, an d almost all his points ar e derive d fro m th e ol d authorities . Thus , upo n clos e scrutiny , thi s accoun t proves t o be unoriginal and , often , uncritical . I t is antiquated i n approach an d i n in terpretation. Lackin g th e necessar y insigh t int o th e politica l syste m an d th e socia l structure of Frederickian Prussia, Weill does not come to grips with the thorny politi cal, social , economic , an d psychologica l problem s tha t provide d th e histori c settin g for Cocceji's reforms. An d the appraisal of die significance o f these innovations, bot h in the short and in the long run, is blurred by narrow vision and by serious misconceptions as to the fundamental differenc e i n the function o f law i n a Polizeistaat and i n a 269 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Rechtsstaat. Weill's expositio n i s useful onl y t o readers wh o ar e unfamilia r wit h th e older but far superior work s of Hintze, Holtze, Loening , Stölzel, and, perhaps, even Bornhak, th e leading German experts in this field, wh o wrote more than half a century ago. I t is a little distressing t o se e a diligent, well-meanin g youn g America n schola r specializing i n Germa n history preoccupied with catchin g up , s o late and, moreover , in dilute d form , wit h th e date d view s o f th e contemporarie s o f Bismarc k an d Wil liam II .
270 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
14. Liberalismus un d Bismarckmytho s H.-G. Schroth , Welt - un d Staatsidee n de s deutsche n Liberalismu s i n de r Zei t de r Einheits- un d Freiheitskämpf e 1859-1866. Ein Beitra g zu r Soziologi e de s deutsche n politischen Denkens , Berli n 1931. Weniger durc h di e vielfac h fragwürdige n un d unhaltbare n Problemlösungen , al s vielmehr durc h di e fruchtbar e un d perspektivenreiche Problemstellung , di e wirklic h großzügige Anlag e un d di e au s dieser Anlag e un d ihre r mangelhafte n Durchführun g erwachsenen prinzipiell-methodische n Bedenke n verdien t da s wei t ausholende , u m knappste For m de r Darstellung bemüht e Buc h von Schr, ei n allgemeinere s Interesse . Es war dem Vf. offenba r daru m z u tun, an der Geschichte des deutschen Liberalismu s in den über unser e national e Zukunft entscheidende n Jahre n vo n 1859-1866 den Zu sammenhang vo n Politik, Weltanschauun g un d sozialer Struktur aufzuweisen, diese n Zusammenhang au s de r historische n Gesamtkonstellatio n un d de m Gestaltwande l der historischen Kräft e de s 19. Jahrhunderts verständlich un d fü r di e Beurteilung de r geistig-politischen Lag e de r Gegenwar t fruchtba r z u machen . Da ß unser e Wissen schaft, sofer n si e den Zusammenhang mi t de m Lebe n wahre n bzw . wiedergewinne n und di e au s Weltkrieg un d Revolutio n gewonnene n Erfahrunge n fü r di e historisch e Erkenntnis nutzba r mache n wil l - sich hier vor eine zentrale, verschiedentlic h bereit s in Angrif f genommen e Aufgab e gestell t sieh t un d da s Problem de r Reichsgründun g neu aufrollen , vo n de n mannigfaltigste n Seite n un d Blickrichtunge n he r beleuchten , den historische n un d systematische n Zusammenhan g de r nationalpolitische n Bewe gung mi t de n geistig-sittliche n Idee n un d de n wirtschaftlich-soziale n Interessen kämpfen bi s in die feinen Verzweigungen hinei n aufspüre n un d allmählic h dazu vor stoßen muß , de n Kamp f de r Nation u m ihre Einheit und ihr e Freiheit vo n innen her aus un d zugleic h i n engste r Verbindun g mi t de r Entwicklun g de s österreichische n Staats- un d Reichsproblem s z u eine m Gesamtgemäld e z u gestalte n - , bedarf keine r näheren Begründung . S o einfach wi e Schr, sic h di e Lösun g diese r Aufgabe denkt , is t sie allerdings nich t z u bewerkstelligen . Lediglic h unte r Zugrundelegung de r gangba ren, mit mancherlei revisionsbedürftige n Vorurteile n belastete n historischen Darstel lungen, be i fast völliger Unkenntnis der Quellen und der Spezialliteratur das gesteckte Thema z u behandeln , erschein t i n de r Ar t de r Durchführun g zwa r al s ei n mutiges , aber ga r z u verwegene s Beginnen . Hiergege n energische n Protes t einzulegen , habe n wir i m Interess e unserer historischen Wissenschaf t u m s o mehr Veranlassung, al s der Vf. offenba r glaubt , durc h sein e „kultursoziologisch e Methode “ un d durc h da s Jon glieren mi t de m „geschichtssoziologischen “ Begriffsappara t Alfre d Weber s de r Pflicht de s näheren Eindringens in das historische Material enthoben zu sein. Dabei ist aus den Kreise n de r Soziologi e selbs t jüngs t durc h Han s Freye r di e Mahnung ergan gen, daß jede Soziologie, di e mit ihrer Aufgabe Erns t macht, „konkret e Wissenschaf t 271
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
von de r gesellschaftliche n Wirklichkei t z u sein“ , vo n Anfan g a n sic h bewuß t sei n muß, „da ß ihre Begriffe diese r Wirklichkeit au f de n Lei b geschrieben , als o historisc h gesättigt z u sei n haben“ . A . Weber s soziologisch e Kategorien , dere n wissenschaftli che Produktivitä t i n seine n eigene n Arbeite n deutlic h hervortritt , erscheine n be i Schroth vielfac h nu r al s leer e Hülsen , di e ihre r historische n Substan z beraub t sind . Hieraus und aus der Unkenntnis des Quellenmaterials erkläre n sich seine zahlreiche n Konstruktionen, unhaltbare n Vergröberunge n un d subjektive n Willkürlichkeiten , die mi t de r historische n Wirklichkei t s o gut wi e nicht s meh r z u tu n haben . U m nu r drei besonders bezeichnende Beispiele zu nenen: Die geradezu unglaublich e Reduzie rung de s Sinngehalte s de s 19. Jahrhunderts au f di e geistig-politisch e Polaritä t vo n „Liberalismus“ un d „Legitimismus“ , di e nicht minder seltsame Ableitung der Entstehung de s Liberalismu s un d de r bürgerliche n Gesellschaf t au s de r Nationalide e un d schließlich di e Verfälschung de s Begriffes der „Neue n Ära“, die zeitlich bis zum Jahr e 1866 und räumlic h vo n ihrer Begrenzung au f Preußen z u gan z Deutschland erweiter t wird. Da ß de r Vf. trot z dieser hier angedeuteten Irrweg e dank seine r besonderen Be gabung mi t intuitive m Blic k un d treffsichere m Instink t a n zahlreiche n Stelle n seine s immer anregenden, wen n auc h zu starkem Widerspruc h herausfordernde n Buche s z u fruchtbaren Untersuchungsergebnisse n un d glückliche n Formulierunge n vorgesto ßen ist , di e zwa r nich t unser e Kenntnisse , abe r dafü r unser e Gesichtspunkt e berei chern, das soll hier zum Abschlu ß mi t ausdrücklichem Dan k hervorgehobe n werden .
W. Goet z (Hg.), Propyläen-Weltgeschichte , Bd . VIII: Liberalismus un d Nationa lismus 1848-1890, Berlin 1933. Wie di e bishe r erschienene n Bänd e de s Gesamtwerkes , s o zeig t auc h de r vorlie gende die Vorzüge und Mängel, di e die Aufteilung de s Stoffes unte r verschiedene Be arbeiter mi t sic h z u bringe n pflegt . I n Blickrichtung , geistige r Spannweite , wissen schaftlicher Qualitä t un d Darstellungsweis e star k voneinande r abweichend , sin d e s im Grund e nu r di e Beiträg e vo n Goet z und Herkner , di e ei n tiefere s Interess e z u er wecken vermögen . Au s de r Fede r vo n Goet z stamm t nebe n de n feinsinnigen , de n Rahmen fü r de n Gesamtban d absteckende n Einleitungsbetrachtungen , di e vo n uni versaler Perspektiv e au s di e allgemeine n Bezüg e un d strukturelle n Tendenze n de s Zeitalters herausarbeiten , di e Darstellun g de r vornehmlic h i m Zeiche n de r bürgerli chen Gesellschaf t stehende n „Geistige n Bewegun g i m 19. Jahrhundert“. Be i alle r Knappheit in den Formulierungen is t es doch das Gesamtsystem de r geistigen Kultur , wie es sich in der zweiten Hälfte de s 19. Jahrhunderts in Wissenschaft, Kunst , Litera tur un d i m religiöse n Lebe n entfalte t hat , da s hie r de m Lese r zu r Anschauun g ge bracht un d zugleic h i n seinen soziologische n Voraussetzunge n verständlic h gemach t wird. G . beschränk t sic h daher auc h nich t au f ein e synthetische Zusammenschau de r geistig schöpferische n Spitzenleistungen , e r wir d auc h de r vo r alle m mittel s Buch druck un d Press e sic h vollziehende n allmähliche n „Demokratisierung “ de r Bildun g gerecht. - Als eine Darstellung vo n geradez u klassische r Abgewogenheit dar f de r au f souveräner Stoffbeherrschun g fußend e Beitra g Herkner s übe r „Volkswirtschaf t un d 272 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Arbeiterbewegung vo n 1850 bis 1890“ bezeichnet werden . E s is t de r Siegeszu g de r freien Erwerbswirtschaft , di e Ausbreitung un d Durchsetzung de s Hochkapitalismu s in England, Frankreich , Deutschlan d und der Aufstieg de r Vereinigten Staaten zur ersten Wirtschaftsmach t de r Welt , di e hie r i n engste m Zusammenhan g mi t de n wirt schaftlich-sozialen Strukturveränderungen , mi t de m Auftrete n de r Arbeiterklasse , der Entwicklun g de r ökonomische n un d soziale n Idee n un d de n Wandlunge n de r Wirtschafts- un d Sozialpoliti k mi t bildhafte r Anschaulichkei t un d eine m scharfe n Blick für das Wesentliche zu einem Gesamtbilde vereinigt werden, wie es die deutsch e Fachliteratur bishe r noch nich t besitzt . - Weniger befriedigen d sin d di e Beiträge vo n Stern un d Luckwaldt , di e e s mit de n eigentlic h politisch-historische n Problemkom plexen z u tu n haben. Stern , de r die „Vorgeschicht e un d Geschicht e de r Revolutions jahre 1848 und 1849“ zur Darstellung bringt , komm t letzte n Endes , trotz beachtens werter Ansätz e z u eine r tieferdringende n Stoffbearbeitung , übe r ei n an der Oberflä che der Erscheinungen haftenbleibendes Erzähle n längst bekannter Vorgänge und Er eignisse ebensoweni g hinau s wi e Luckwaldt , desse n Darstellun g übe r „Da s europä ische Staatensystem vo n 1850 bis 1890“ zirka di e Hälfte de s Bandes einnimmt . Wäh rend Ster n di e außenpolitische n Hintergründ e de s innenpolitischen Macht - un d so zialen Klassenkampfe s völli g peripherisc h behandelt , trete n i n de r i n ausgefahrene n Geleisen sic h bewegende n Schilderun g Luckwaldt s meh r di e außenpolitischen Kon stellationen i n de n Vordergrund , di e jedoc h wenige r unte r weltgeschichtliche r al s vielmehr unte r westmitteleuropäische r Blickrichtun g betrachte t werden . Z u neuarti gen Forschungs- un d Wertgesichtspunkte n sin d wede r Ster n noc h Luckwald t vorge drungen.
L. Reiners , Bismarck gründet da s Reic h 1864—1871, München 1957. This livel y bu t shallo w narrativ e focuse s o n Bismarck' s foreig n polic y durin g th e years 1864-71 . I t is the work of an amateur historian an d biographer who seeks to entertain whil e arousin g enthusias m fo r hi s hero . I n recen t years , an d i n negativ e re sponse to the standing invitatio n t o take an “agonizing ne w look“ a t German history , Reiners ha s made a name fo r himsel f i n western German y a s a eulogizer o f Frederic k the Great an d Bismarck . Hi s widel y circulate d books , written fo r popular consump tion, entai l a rather lonel y reviva l o f so-called “historische Belletristik,“ which wa s i n vogue i n th e day s o f th e Weimar Republi c and , t o the annoyanc e o f th e professiona l historians, foun d a large receptive audienc e then. The most notabl e representatives of this genre were Herbert Eulenberg, Ego n Friedeil, Werner Hegemann, Emi l Ludwig , Valeriu Marc u and, i n a sense, Stefan Zweig . Reiner s does not measure u p to his pre decessors i n literar y polish , critica l acumen , imagination , an d analytica l skill , asid e from bein g fundamentally differen t i n his political preferences. H e is a moderate con servative wh o i n th e present boo k ha s se t himsel f th e professed tas k “t o disseminat e the pictur e o f th e rea l Bismarc k amon g th e Germa n people. “ The work unde r review forms the second part of a trilogy devote d t o the founder o f imperial Germany. I n this volume Reiners gives a romanticized chronological accoun t 18 Rosenberg , Sozialgeschichte
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
273
of th e surfac e aspect s of Bismarck' s diplomac y an d o f militar y event s in 1864 , 1866 , and 1870-71 . Excep t for occasiona l reference s t o the changing temper of public opin ion, thi s old story i s treated in complete isolation and, moreover , dilute d with a string of anecdote s an d sentimenta l biographica l episodes . Throughout , Reiner s confuse s simplicity wit h a n insufferabl e oversimplificatio n o f th e historica l process . H e ha s read rathe r widel y bu t no t deepl y i n th e pertinent Germa n secondar y literatur e an d printed primary sources . Hi s presentation i s studded wit h length y citation s from th e sources. Man y o f thes e ar e well-know n bu t other s ar e not . Sav e fo r th e latter , thi s study add s nothin g t o ou r knowledg e an d bette r understanding . I t merel y repeat s what was said before, o n a more sophisticated intellectua l level , fo r hundreds of time s by inveterat e glorifier s o f Bismarck' s “Realpolitik.“ T o draw attentio n i n a scholarl y journal to such a book is justified onl y i n the light of the sentiments, views, and standards of value expounded by the author. What makes his interpretaion interesting is not its novelty bu t th e surprising fac t tha t suc h a hoary an d dusty apologi a seem s to hav e become fashionabl e again . Everbody know s that Bismarck wa s no Hitler. For trained historians in particular it is not exactly a startling discovery t o be told time and again that Bismarck, a s a make r of foreig n policy , wa s a statesman o f grea t moderatio n who , unlik e certai n Prussia n army general s and liberal nationalists, did not lose his head in the hours of supreme ex ternal success . Reiners , i n hi s glowin g prais e o f Bismarck' s statecraft , doe s no t res t content, however , wit h fighting windmills . Th e “real Bismarck, “ a s portrayed b y th e author, wa s a unique genius , a titan, a virtual pinnacl e o f politica l an d mora l perfec tion, a dedicated servan t o f humanity , wh o almos t neve r mad e a mistake, almos t in variably use d th e righ t mean s for th e right ends , wa s inspired b y hig h idea s an d loft y ideals and, besides, was a simply wonderfu l huma n being. Conversely , hi s contenders and opponent s a t home and abroa d ar e characterized a s pygmies, politica l imbeciles , hypocrites or irresponsible adventurers, unless they learned to see the light by turnin g into admirers. Clearly , whateve r the scholarly an d interpretive shortcomings of Eric h Eyck's biograph y o f Bismarck , i t i s a masterpiec e compare d t o thi s crud e attempt .
274 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
15. Aristokratischer Agrarianismu s i n Österreic h und Preuße n O. Brunner , Adelige s Landlebe n u . Europäische r Geist : Lebe n un d Wer k Wol f Helmhards vo n Hohber g 1612-1688, Salzburg, 1949. The new study by Otto Brunner, the learned and distinguished historian of the University o f Vienna, i s a very thoughtful and , on the whole, fascinating book. Brunner is an imaginative an d sparkling scholar who has much to give, and he knows it. There are many things, including some pet ideas and bizarre notions, that he wants to get off hi s chest o n thi s occasion , an d h e doe s i t withou t bein g hampere d b y convention s o r pedantry. And , althoug h h e wander s throug h tw o thousen d year s o f Europea n his tory, h e neve r lose s hi s sens e o f direction . Hi s digressions , eve n i f sometime s far fetched, almos t alway s prov e highly suggestive . A t any rate , thi s study, a s its main ti tle indicates, ist far more than just another ordinary biographica l monograp h writte n for the purpose of salvaging anothe r more or less obscure figure fro m historica l obliv ion. The “hero“ o f this book , Wol f Helmhar d vo n Hohberg, a self-taught, Protestant , Lower Austria n nobleman , wa s no t a “commo n man. “ Ex-soldier , rusti c countr y squire, gentlema n farmer , epi c and religiou s poet , reflectiv e write r on agronom y an d the ways o f noble rural life, durin g th e last third o f his life he resided a s a moderatel y well-to-do rentier i n th e town o f Regensburg. To Brunner , Hohber g epitomize s al l the major problem s connected wit h th e waning o f what de Tocqueville termed “aris tocratic ages. “ Hohberg, therefore , serve s as a medium that furnishes his recreator with the opportunity o f commenting o n the general histor y o f the ethos, of th e beliefs an d th e intel lectual culture of the European nobility sinc e antiquity. Brunne r portrays in glowin g colors the image, a s he sees it, of the total way o f life of the landed aristocracy prior t o its dilutio n an d gradua l obliteratio n i n th e wake o f th e socia l disorder s tha t accom panied th e unfoldin g o f moder n industrialism . Whe n th e cours e o f history , s o t o speak, too k th e “wrong “ turn , a s Brunner seem s t o imply , “th e goo d society “ wa s shattered. Hohberg , th e representativ e o f a rathe r exceptional , distinctive , regiona l period type , i s converte d b y hi s biographer int o th e incarnation o f a more universa l social type . Th e loft y ideal s o f the latter , w e ar e told , hav e persisted i n virtually un broken histori c continuit y ove r tw o millenniums . I n expoundin g hi s questionabl e thesis and in mustering a too one-sided an d spotty bod y o f evidenc e in support o f hi s ambitious contention , Brunne r frequentl y keep s his head far up in the clouds. Thus, he is in congenial company , a s those who are familiar with the German bran d of Geistesgeschichte from Dilthe y t o Meinecke wil l readily understand . On e wonder s whether a little mor e commo n sens e woul d no t hav e yielded a greater profit . T o b e 275
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
sure, th e pragmati c attitud e doe s no t appea l t o Brunner . I t i s no t sophisticate d enough. However, whil e Brunner stresses the enchanting beauty o f ideas and their intrinsic worth , a s a good historia n h e doe s no t overloo k thei r actua l socia l function . Moreover, h e realizes, o f course, tha t words an d deed s only to o often d o not match . Unlike many writers in the field of the history o f ideas, Brunner reveals , on occasions, wonderful insight s int o material realit y an d h e comes down t o earthly thing s such a s clover an d potatoes . Throughout , h e dismisse s th e idealizatio n o f th e mor e distan t past b y th e Romanticist s an d thei r fellow-travelers a s hopelessly antiquated . Yet , i n his ow n peculia r manner , h e romanticize s th e grandeu r an d well-balance d socia l or derliness o f “aristocrati c ages. “ I n effect, therefore , hi s book turn s out t o be anothe r version, thoug h a brillian t an d subtl e one , o f “Conservatis m revisited. “ Of mor e endurin g valut e tha n thi s dubiou s “message “ ar e Brunner' s penetratin g comments an d vivi d concret e illustrations that cal l fo r conceptua l rethinkin g an d th e retooling o f historical analysis . Time and again he warns against the crude, hasty , an d uncritical impositio n o f concepts and terms that have been worked ou t by th e moder n social science s and , especially , moder n economic s an d tha t d o no t reall y fi t al l thos e historic economi c an d socia l phenomen a belongin g t o an essentially differen t patter n of cultur e an d socia l organization . Lik e Walte r Eucke n (i n hi s Grundlagen der Nationalökonomie), whom, incidentally , I regard a s the most outstandin g economis t produced b y German y sinc e the days of the Weimar Republic , Brunne r i n his impor tant boo k entitle d Land und Herrschaft (Baden, 1939) , ha s demonstrated ho w bette r and deeper historical understandin g ca n be attained b y mean s of a drastic reconsidera he prove s himsel f a tion o f currentl y use d socia l categories . I n Adeliges Landleben master i n blendin g broa d synthesi s wit h introspectiv e analysis , i n combining th e de scription o f minut e an d seemingl y triflin g detai l wit h origina l theoretica l reflection , not brough t t o th e primar y source s bu t springin g fro m th e sources . Scattered throughou t thi s volume there is a wealth o f eminently worthwhil e factua l information an d interpretativ e remark s tha t ar e o f direc t concer n t o student s o f economic history . Firs t o f all , w e ge t a comprehensive an d clea r picture o f Hohber g himself, deepl y immersed , a s he was, in seventeenth-century agrarianis m a s a way o f life. I n addition , w e becom e acquainte d wit h th e majo r phase s o f th e formatio n an d transformation o f th e lande d nobilit y o f Lowe r Austri a sinc e th e Middl e Ages . W e learn abou t th e ris e an d declin e o f specifi c families , abou t th e modes of class recruit ment, fortune-making , an d estat e management , abou t th e inequalitie s o f wealth , o f political function , socia l standing , cultura l level , intellectua l interests , an d spiritua l aspirations amon g th e member s o f thi s group o f nobl e Grundherren. Turnin g t o ag riculture a s such , Brunne r casuall y illustrate s th e regiona l differentiatio n i n th e methods o f cultivation . But , abov e all , h e analyze s th e conten t an d th e socia l an d moral purpos e o f agronomica l knowledg e i n seventeenth-centur y Austri a a s wel l a s the peculia r assumption s underlyin g thi s approach t o scientifi c knowledg e whic h h e traces bac k t o Hesiod , Xenophon , an d Aristotle . I n conclusion , thi s i s an od d bu t a most stimulatin g book .
276 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
j . Blum, Nobl e Landowners an d Agricultur e i n Austria , 1815-1848 : A Stud y i n th e Origins o f th e Peasan t Emancipatio n o f 1848 , Baltimor e 1948 . This well-documente d an d sobe r stud y substantiall y extend s an d deepen s ou r knowledge o f a particularl y interestin g chapte r i n th e histor y o f agricultura l entre preneurship an d o f capitalis t farmin g i n Europe . Fo r Mr . Blu m ha s demonstrate d beyond doub t tha t the last great flowering o f the landed aristocracy , functionin g a s a pioneering economi c elit e an d thereb y a s the chief organizer o f th e “agricultural rev olution,“ wa s no t confine d t o Great Britai n an d easter n Germany . There , a s early a s the 1770's , th e brillian t India n summe r o f the gentleman farme r an d improvin g land lord had begun to run its course which, intermitten t setbacks notwithstanding, wa s to last a ful l century . Noble landowner s i n Bohemia , Moravia-Silesia , Lowe r Austria , Hungary , an d Galicia, tha t is, the holders of large estates in the chief agricultura l productio n center s of th e Habsburg monarchy, wer e muc h slowe r than the British squire s and th e Prus sian Junkers i n reassertin g an d solidifying , amids t th e emerging force s o f modern in dustrialism, b y mean s o f creativ e leadershi p an d superio r performance , thei r time honored clai m t o a pre-eminent positio n i n economi c society . I n th e Habsburg Empire th e transformatio n o f a n “artificial “ int o a “natural “ lande d aristocrarcy , sus tained by constructive deeds that greatly enhance d the level of economic productivity , did no t mak e an y seriou s headwa y unti l th e so-called Vormärz, the generatio n fro m 1815 t o 1848 . Blum has explored in detail and in detachment onl y the initial phase and, moreover , chiefly th e economi c aspect s of thi s regional proces s o f transitio n whic h form s bu t a tiny par t o f a great transcontinental, i f not intercontinental, movemen t o f agricultura l reorganization an d agraria n reform . Unhappil y enough , lik e most author s of histori cal monographs , Blu m deal s wit h hi s subjec t i n a n atmospher e o f “splendi d isola tion.“ The difficult an d necessary task , therefore , o f differentiating betwee n th e typi cal and th e peculiar characteristic s o f the specific cas e in hand i s left t o the knowledg e and imaginatio n o f th e reader , whethe r h e i s a specialis t i n th e economi c histor y o f modern Europ e o r a studen t wit h a historical bent , intereste d i n fundamental prob lems of economic an d political behavior , socia l organization, grou p psychology, an d changing way s o f life . Blum's erudite , thoug h prosaic , stud y i s thoughtfull y organized . I n applicatio n there is , however , a n unwarrante d amoun t o f repetitio n becaus e o f th e somewha t mechanical handling of economic analysis. Yet within the limits of his mainly descrip tive treatment he has done a very good job. It is based on a critical evaluation o f varied sources an d a neat clarification o f technica l term s an d concepts . Blu m ha s assemble d an impressive body o f valuable evidence. Thus we learn something about the physical , political, an d economi c structure o f the Austrian monarch y an d plenty abou t th e in tricacies o f th e development o f noble lan d tenur e an d peasan t tenures . Th e manifol d measures take n b y progressiv e nobl e landowner s i n “rationalizing “ estat e manage ment an d method s o f production an d marketin g ar e analyzed a t considerable length . In the place of the usual glib generalities we get specific dat a concerning the introduc277 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
tion o f new crops , th e improvement o f th e techniques o f cultivation, th e reclamatio n of arable and pasture, the growth of the food industries , of agricultural education , an d of societies for th e promotion o f agriculture. Particularl y stimulatin g ar e the chapter s dealing wit h th e suppl y an d qualit y o f labo r an d wit h th e effort s o f numerou s nobl e landowners t o liquidat e th e formidabl e remnant s o f th e hereditar y servitud e o f th e peasantry. Significantl y enough , th e nobl e program o f “liberation,“ whic h Blu m as cribes primarily t o the growing awarenes s o f the inefficiency o f robo t labor, wa s im plemented b y th e Constitutional Reichstag convenen d i n Vienna durin g th e Revolu tion o f 1848 . Throughout, th e economi c rathe r tha n th e lega l aspec t o f agricultura l adjustmen t and agraria n reconstructio n ar e emphasized , i n contras t t o Grünberg' s ol d standar d work, th e Austrian counterpar t o f Knapp's mor e rewardin g classi c on peasant eman cipation i n Prussia . Blum ha s no t onl y a well-define d unifyin g theme : th e rol e playe d b y nobl e landowners, individuall y an d collectively , i n pushin g th e caus e o f profitabl e large scale busines s transaction s an d o f agraria n reform . H e als o ha s a thesis . Withou t committing himself , as a matter of principle, to any distinct theory of social causation , in this historical cas e study h e offers, i n fact, a n unconvincin g lesso n in the economi c interpretation o f economic history an d its social consequences . The explanation o f the development o f a ne w interes t i n capitalisti c agricultura l productio n amon g lande d noblemen durin g the years 1815-184 8 h e finds, almos t exclusively, i n the changes that took place in the Austrian econom y durin g this period, i n the soaring commercial de mand fo r far m goods , resultin g fro m th e expansion o f population, urba n centers , in dustry, an d mean s o f transportation . H e take s fo r grante d tha t thes e ingeniou s in novators wante d t o make mor e money fo r the simple reaso n tha t nove l opportunitie s for makin g mor e ha d crystallize d o r wer e i n th e making . Th e questio n i s not raise d why the y wer e eager to avail themselves of these opportunities an d to turn away fro m their traditional , economicall y unenterprisin g mod e o f life . I n reality , th e comple x secular proces s o f transformin g old-styl e nobl e landowner s int o moder n capitalis t businessmen entaile d drasti c change s i n individua l an d i n group motivatio n an d out look a s well as in social standing, politica l power, an d in the relations to, and contact s with, th e othe r socia l an d economi c group s o f th e community . T o slid e ove r thes e concurrent factor s o r to reduce the m t o mere derivatives o f the “natural“ adjustmen t of these men to the creation of enlarged or entirely ne w markets for the products of agriculture clearl y reveal s to o narro w a perspective . Even i f one follows , fo r th e sake of th e argument, Blum' s line of strictly economi c reasoning wit h regar d t o the delicate problem o f pressure and response , on e encoun ters certain flaws tha t spring from a lack of refinement i n the use of tools and concept s of economic analysis . To illustrate: I t is misleading t o equate, a s the author does , an y growth o f economi c productivit y i n a give n cas e wit h a correspondin g increas e i n pecuniary profitability . I n various instances Blum pays attention to the importance of business fluctuations fo r the purposes of his study. Yet he fails to follow u p the conse quences b y dividin g u p hi s period int o smalle r tim e unit s and b y tryin g t o asses s th e fleeting relationshi p betwee n price s an d costs . I n consequence , h e doe s no t ask , fo r 278 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
example, whether the prevalence of low prices and meager profit margins , down to the early eightee n thirties , ma y no t largely accoun t fo r the increase i n output an d a goo d deal of experimentation o n noble estates. To this proposition an d some others of similar relevanc e w e d o no t ge t a n answe r fro m this , o n th e whole , soli d an d suggestiv e book.
A. Gerschenkron , Brea d an d Democrac y i n Germany , Berkele y 1943 . The bul k o f thi s monograph , writte n b y a professional economist , deal s wit h th e crucial role played by one specific factor , agricultural protectionism, i n the economic, social, an d politica l development s o f moder n Germany . Ther e exist s alread y a sub stantial literatur e o n th e subject . Th e most noteworth y contribution s hithert o mad e are those by Lotz , Sering , Brandt , an d Jasny. Dr . Gerschenkro n doe s not pretend t o enter upo n untrodde n ground . Yet , bein g acquainte d witc h a n impressiv e bod y o f economic an d statistica l sourc e material , h e has a good dea l t o ad d t o wha t ha s bee n said before. H e gives a detailed and thoroughly competen t survey of the various stages in th e protectio n o f brea d grain s fro m th e earl y 1890' s t o 1933 , treate d i n clos e con junction wit h th e internationa l fluctuation s o f foo d price s an d foo d markets . Th e German solutio n i n contras t t o the English, Danish , an d Dutch adjustment s t o com petitive condition s o n th e worl d market , rule d ou t th e abandonmen t o f a high-cos t area i n agricultur e an d th e transitio n fro m productio n o f agricultura l staple s to pro duction o f high-grad e foodstuffs . Th e peculiaritie s o f th e Germa n situation , largel y due t o th e powerfu l influenc e o f th e Junke r agrarians , ar e convincingl y explained . Dr. Gerschenkro n i s a t his bes t whe n h e confine s himsel f t o th e analysi s o f func tional an d causa l economi c relationship s an d t o a description o f economi c policie s i n operation. Unfortunately , however , h e has set himself fa r wider an d more ambitiou s objectives withou t havin g a t his disposal eithe r the knowledge o r the tools to accom plish his task. H e persistently attempt s to link the historical ascendanc y o f wheat ove r rye consumption wit h the progress of democracy an d with “democratic post-wa r re construction.“ T o mak e fact s fi t int o his touching fait h i n th e comin g “Farm-Labo r Front,“ th e autho r i s compelle d t o classif y rye , th e majo r cro p o f th e Junke r economy, a s a “reactionary“ grain . The argumen t finall y lead s up to the thesis that a third world wa r ca n be prevented only b y reversin g Germa n agricultural policy: “th e keystone in the structure o f peaceful internationa l order.“ An d as to the domestic de velopments o f postwa r Germany , th e autho r predicts : “I f th e grai n o f th e Junker s grows, th e grai n o f Germa n democrac y wil l withe r an d peris h fro m th e earth. “ Dr. Gerschenkron' s knowledg e o f politica l an d socia l histor y i s distinctl y spott y and, o n the whole, quit e shallow. Thi s accounts for many misleadin g oversimplifica tions, fata l misunderstandings , an d factual inaccuracies . Carrie d awa y b y honorabl e emotions, h e preaches a sentimental sermo n i n political religion , base d on postulate d catchwords, axiomati c platitudes , an d exasperatin g generalizations . Throughout th e book socia l an d politica l term s an d concept s ar e applie d i n a highl y uncritica l an d hazardous fashion . Emotiona l bia s plu s muddle d thinkin g i s responsibl e fo r th e 279 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
alarming us e o f th e wor d democrac y an d o f undefine d cliché s suc h a s “immatur e democracies,“ “semicom a democracies, “ “complet e democracy, “ “democrac y with out democrats, “ “democrati c strategy, “ etc . Th e realitie s behin d th e word s hardl y ever crystallize. Tw o fundamental things , however , d o become perfectly clear . First , in time of war impartial thought is as desirable as it appears to be rare. Secondly, i n our time a n economist , wh o i s dissatisfied wit h syllogisti c exercise s an d eage r t o analyz e the complex processe s of a moving “politica l economy, “ i s simply anachronisti c un less h e i s als o a well-rounde d historia n an d politica l scientist . Dr. Gerschenkro n ha s oversho t hi s mar k an d ma y hav e defeate d hi s purpose . Nevertheless, i f disentangled , ther e i s muc h tha t i s soun d an d soli d i n hi s book .
W. Görlitz, Di e Junker. Adel u . Bauer im deutsche n Osten . Geschichtlich e Bilan z von 7 Jahrhunderten, Glücksbur g 1957 2 Aus positiven wi e negative n Gründe n verdient das hier vorliegende, au f einen rela tiv breite n Leserkrei s ausgerichtet e Buc h Beachtung . E s behandelt ei n zentrale s un d für di e Klärun g de s historischen Bewußtsein s besonder s wichtige s Them a de r deut schen Geschichte . E s ist der erste tatsächlich durchgeführt e Versuc h eine r Überscha u der Kollektivgeschicht e de r „Junker “ vo m Zeitalte r de r ostdeutsche n Kolonisatio n bis zum Zusammenbruch de s Nationalsozialismus. Ei n derartig umfassende s und un gewöhnlich schwierige s Unternehme n erweck t u m s o mehr Erwartungen , al s es zum Aufgabenkreis de r bi s vo r kurze m s o star k vernachlässigte n deutsche n Sozialge schichte gehört. Zweifello s zeichnet sic h das von Görlitz produzierte Wer k au s durch interessantes Tatsachendetail , mancherle i fein e Beobachtungen , plastisch e Schilde rung un d gelegentlic h soga r durch weite, zu m Nachdenken anregend e Ausblicke. Je doch entspreche n de m Wagemut, schriftstellerische n Geschick , de r geistigen Beweg lichkeit un d de m Potential de s Verf .s weder die Solidität un d Breite des Wissens noc h die Zuverlässigkeit de r Arbeitsmethoden, di e Originalität de r Gedanken, die Tiefe der Einsichten un d di e Reif e un d Sicherhei t de s historischen Urteils . Z u diese n Unvoll kommenheiten gesell t sich noch ein e unzeitgemäße, etwa s sektenhafte, abe r dennoc h nicht ganz ungefährliche Neigung , unte r Anschlagen von weihevollen „borussischen “ und „deutschnationalen “ Töne n das deutsche Geschichtsbil d nac h rückwärts z u revi dieren. Ohn e hie r etw a de n Nas e rümpfende n „Fachmann “ gegenübe r de m „Ama teur“ spiele n z u wollen , s o mu ß i m Interess e de r Sache doc h i m Aug e behalte n wer den, da ß de r Auto r kei n akademische r Zunfthistorike r un d gründlic h geschulte r So zialwissenschaftler, sonder n ei n seh r begabte r un d überau s aktive r Berufsjournalis t ist, de r al s Verf. zahlreiche r Geschichtswerk e un d Biographie n sic h eine n bekannte n Namen geschaffe n hat . I m Gegensat z z u historisc h interessierte n journalistische n Tiefenbetrachtern wi e etwa Fritz René Allemann ist G. daran gewöhnt, munte r drauflos zu erzählen , au s wenigem schnel l vie l z u mache n un d mi t den Schlüssen un d de m Urteil entsprechen d eili g be i de r Han d z u sein . Im Zentru m de s z u diskutierende n Buche s stehe n di e landbesitzende n Herren schichten Ostelbiens , insbesonder e di e „preußische n Junker“ . Meh r nebenhe r be 280 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
handelt werde n de r mecklenburgisch e un d baltisch e Landade l und , innerhal b de r Hohenzollernmonarchie, di e Beamten- un d Offiziersaristokrati e sowi e di e bürgerli chen Rittergutsbesitzer . I m Untertitel wir d meh r versproche n al s gehalten, den n di e Bauern un d Gutsarbeite r diene n i m wesentliche n nu r al s Kulisse . Trot z alle r Abnei gung gege n ein e theoretisc h beschwingt e Erörterun g vo n Grundbegriffe n un d ein e grundsätzliche Stellungnahm e z u methodologische n Probleme n ha t G . doc h eine n guten Blic k fü r di e Koexisten z verschiedenartige r soziale r Type n innerhal b de s (i n diesem Buch e niemal s kla r umrissenen ) Junkertum s un d dami t zugleic h fü r territo riale un d intraterritorial e Besonderheite n wi e fü r genetisch e Eigentümlichkeite n de r Standes- un d Klassendifferenzierung . Di e eigentlich e Leistun g de s Verf. s besteh t i n der Schaffung eine s sehr lebendigen , farbenreiche n Geschichtsbildes, oft mittels lose r Aneinanderreihung vo n impressionistische n Skizze n un d Kurzbiographien . Aller dings kan n vo n eine r „geschichtliche n Bilan z vo n siebe n Jahrhunderten “ woh l schwerlich gesproche n werden . Di e hierz u nötig e extensiv e wi e intensiv e Forscher und Gedankenarbeit is t von dem Autor nicht geleistet worden. Di e Stärke von G. lieg t in de r erzählende n Beschreibung , i n de r freudige n Ausbreitun g vo n anschauliche n Beispielen un d unterhaltsamen Anekdoten , i n der Stoffülle, abe r auch in der Begeiste rungsfähigkeit un d Wärm e de r innere n Anteilnahme . Diese n Qualitäte n stehe n je doch sehr ernste Schwächen gegenüber . E s gehört zu der Arbeitsweise des Verf.s, da ß es zu eine r freilic h vie l Zeit , Mühe , Scharfsin n un d Gedul d erfordernde n nüchterne n kritischen Analys e un d sozialwissenschaftlic h präzise n gedankliche n Durchdringun g des benutzte n Material s nich t kommt , geschweig e den n z u eine r di e Erkenntni s för dernden Klärun g de r komplizierten , mi t de m Them a unlöslic h verknüpfte n histori schen Struktur- , Funktions - un d Kausalzusammenhänge . E s wäre dahe r auc h unbe scheiden un d unrealistisch , vo n G . erwarte n z u wollen , da ß e r methodisch neu e ode r zumindest nachahmenswert e Weg e geh t ode r etw a durc h neuartig e Konzeptionen , Fragestellungen un d Interpretatione n irgendwi e hervorragt . Schwere r noc h al s Vor behalte dieser Art wiege n di e Zweifel, di e sic h gege n die Fundamente un d den Wahr heitsgehalt seine r Darstellun g richten . A m beste n informier t zeig t sic h G . au f de m Gebiet de r Familiengeschichte . Abgesehe n abe r vo n de r relati v weitgespannte n Be nutzung genealogische r un d familiengeschichtlicher Werke , de r recht sporadisch her angezogenen Memoirenliteratu r un d ei n paa r völli g isolierten , zufälli g herausgegrif fenen zeitgenössische n Veröffentlichunge n zu m Adelsproble m un d zu r Agrarkon junktur, ha t G . da s gesamt e gedruckt e Quellenmateria l ignoriert . Ausgedehnte r is t seine Bekanntschaft mi t de r Sekundärliteratur. Abe r auch hier stöß t ma n au f frappie rende Lücke n un d ein e ausgesproche n willkürlich e Auswahl . S o erweis t sic h z . B . gleich Null de s Verf. s Kenntnis der gesamten i n der DDR und in nichtdeutschen Län dern au f seine m Arbeitsgebie t erschienene n Aufsätz e un d Werke , einschließlic h de r seriösen Büche r vo n H. Brunschwig , F . L . Carsten , E . Kohn-Bramstedt , L . Muncy , A. Vagts . Verwunderliche r ist , da ß G . selbs t di e diesbezüglichen Studie n eine r Reih e von führenden deutsche n Gelehrten , di e wertvolle Beiträge zur Erhellung der histori schen Problematik de s Junkertums geliefer t haben , entwede r ganz außer acht gelassen hat (so z. B. H. Aubin , J . Conrad , G . Franz , F. Hartung, C . Jany , E . Kehr, F. Lütge , G. Schmoller , M . Weber ) oder nur unzureichend mi t ihren Arbeiten vertrau t is t (wi e 281 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
beispielsweise mit W. Abe l und Th. v. d. Goltz). Am besten unterbaut und daher auch am eindrucksvollsten is t der Teil, der sich mit der Umschichtung von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jh.s beschäftigt unte r besonderer Betonung der säkularen Agrar revolution, di e sich damals in Ostdeutschland vollzog . Überhaup t is t anzuerkennen , daß G. als ein erzählender Sozialhistoriker bei der Stoffauswahl häufi g Fingerspitzen gefühl zeig t für das , worauf e s ankommt. S o fallen Streiflichter au f den Wandel i n de r Personalstruktur ostdeutsche r Adelsgruppen , ihre r gesellschaftlichen , wirtschaftli chen, politischen und kulturellen Stellung, ihre r Verhaltensweisen, Gesinnung , Ideo logie, Lebensforme n un d Relatione n z u andere n soziale n Schichten . G . gib t auch ei nen geschick t zusammenfassenden , wen n auc h etwa s elementare n un d nich t imme r zuverlässigen Überblic k übe r di e Entstehun g un d Entwicklun g de r Gutswirtschaf t und di e Geschicht e de r landwirtschaftliche n Wechsellage n un d Produktionsmetho den. Dami t verbinde t sic h jedoch ein e reichlic h naive , a n Wunschbildern, Fiktione n und Ritterromanti k sic h berauschende Schilderung de s gutsherrlich-bäuerlichen Ver hältnisses i m Lauf e de r Jahrhunderte. Nu r a n wenigen Stelle n dring t G . z u Stoffbe herrschung vor. Demgemä ß begnüg t e r sich auch im allgemeinen mi t einer oberfläch lichen Einordnun g i n di e große n historische n Zusammenhänge . Al s besonder s ent täuschend erweise n sic h i n diese r Beziehun g di e trivialen , anachronistische n Kom mentare über da s Wesen un d de n Gan g de r politischen Entwicklun g i n Preußen un d Deutschland, di e de m Nivea u un d de r Tenden z nac h a n ei n Primanerlehrbuc h au s dem wilhelminischen Zeitalte r erinnern. Erst recht verunglückt is t trotz löblicher Ab sichten der Versuch, di e Eigentümlichkeiten de r ostdeutschen Agrargeschicht e besse r zu verstehe n durc h Kontrastierun g mi t vergleichbare n Entwicklungsvorgänge n i n Westdeutschland un d i n anderen europäischen Ländern . D a G. fü r dies e verlockend e Aufgabe da s nötige Wissen nich t besitzt, komm t e s zu groteske n Verfälschungen de r historischen Wirklichkeit . S o stößt ma n beispielsweise au f di e unhaltbare These, da ß es i m turbulente n 15. Jh. zwa r i n Süddeutschland , nich t abe r i n Ostdeutschlan d schwere soziale Spannungen zwischen Bauern und Adligen gegeben habe, oder auf ei n ganz törichtes Sammelsurium vo n Irrtümer n übe r di e Agrarreformen Alexander s II. und di e Grundbesitzverteilun g i n Rußlan d vo r 1914. Überhaupt gehe n i n diese m höchst ungleichwertigen Buch e die Dinge manchmal kunterbun t durcheinander , un d es komm t z u keine r Bereinigun g de s historische n Denken s un d de r Urteilsbildung . Zwar versucht G . keinesweg s den Eindruc k z u erwecke n - und gerad e das gehört z u den verführerische n Züge n seine s stark retuschierte n Geschichtsbilde s - , daß i n de r Vergangenheit de s Junkertum s alle s bewunderungswürdi g war . Abe r s o wei t geh t dennoch die Verehrung fü r seine Helden, da ß der Verf. immer wieder zu Kritiklosig keit un d z u ausgesproche n schmalzige r Verklärung sic h hinreißen läßt . Nich t gerad e selten verwickelt sic h G. dahe r in schwere logische und sachliche Widersprüche, ver liert sic h i n verschwommener, theatralische r Rhetori k un d konfuse r Argumentatio n und gelang t z u Fehlschlüsse n un d Urteilen , di e de n Tatbestan d mißverstehe n ode r idealisieren ode r vernebeln ode r geradezu au f de n Kop f stellen . Al l das kann i m Rah men eine r Besprechun g hie r leide r nich t konkretisier t un d nähe r begründe t werden . Abschließend is t i n alle r Offenhei t noc h ausdrücklic h festzustellen , da ß di e de m G.schen Gesamtbild e zugrunde liegende Interpretation hinausläuft au f die Wiederbe282 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
lebung vulgärkonservativer Wertungen und Geschichtslegenden aus der Spätzeit des Kaiserreiches. Hierzu treten dann freilich noch subtilere geistige Antriebe, Gefühls dispositionen und Parolen, die dem einfallsreichen Gedankenarsena l de r erstaunlich beharrlichen konservativen Agrarromantik entstammen, deren zeitgenössische Phase vornehmlich durc h Mitglieder des sogenannten Göttinger Arbeitskreises unter Führung vo n literarisc h betriebsame n Repräsentante n de s depossedierten ostdeutsche n Gutsadels - an erster Stelle sin d hie r Henning Gra f vo n Borcke-Stargordt un d Jo achim Freiher r von Braun z u nenne n - geprägt worde n ist . Historische Objektivität bedeutet nicht Standpunkt- oder Urteilslosigkeit. Selbst verständlich kann im Dienste der Wahrheitssuche und der historischen Gerechtigkeit die Geschicht e de r alte n ostelbische n Oberschichte n vo n völli g verschiedenartige n Gesichtspunkten un d Problemstellunge n au s wissenschaftlich fruchtba r untersuch t werden. Es wäre daher in der Tat höchst begrüßenswert, auch eine auf konservativer Sicht beruhende Darstellung z u erhalten. Sie müßte freilich da s nötige Niveau erreichen und i n der Ausführung gediege n genug sein, u m als Grundlage für eine ernste Auseinandersetzung z u diene n un d u m di e historische un d sozialwissenschaftlich e Erkenntnis nennenswer t weiterzubringen . Trot z ei n paa r dankenswerte r Ansätz e kann bei G. davon jedoch nicht die Rede sein. Gewiß ist sein unausgereiftes Buch alles andere als langweilig und alltäglich und besitzt, wie angedeutet, durchaus seine Meriten. Nichtsdestoweniger fordert es zu entschiedener Kritik geradezu heraus durch die unzureichende Fundierung sowie durch die oft saloppe oder gar ausgesprochen unsolide und mitunte r i n reine Phantastereien un d Geschichtsklitterung ausartend e Im plementierung de r gesteckten Ziele . A. v . Vietinghoff-Riesch , Letzte r Her r auf Neschwitz, Limbur g 1958. Vor de m Zusammenbruc h vo n 1945 war Neschwit z ein e de r schönste n un d ge pflegtesten herrschaftliche n Besitzunge n in der Lausitz. Mit einem Gesamtareal von, wie e s scheint , 1987 Hektar, gehörte n z u ih r da s 1721 erbaute „Alt e Palais“ , da s 1766-1775 errichtete „Neue Schloß“, ein großer und imposanter Park, 5 Rittergüter und 1 Vorwerk. I n dem hier vorliegenden Buch wendet sich der letzte Majoratsher r von Neschwitz, ein Mann von Format mit sehr viel Haltung, nicht nur an ehem. Standesgenossen, sondern zugleich an einen weiteren, recht heterogenen Leserkreis. Der aus dem Baltikum stammende Verf., der auch als Romanschreiber hervorgetreten ist, hat seit 1955 den Lehrstuhl für Forstgeschichte, Forstschutz und Naturschutz an der Universität Göttinge n inne . Darstellerisch sin d Vietinghof f a m beste n gelunge n di e eine n breite n Rau m ein nehmenden ziselierte n Naturschilderungen . Si e haben Wald-, Feld- , Wiesen- , Blu men- und Tier-, insbesondere Pferde-, Wild- und Vogelliebhabern in der Tat sehr viel zu sagen. Der Kern des Buches jedoch befaßt sich nicht mit Naturpoesie, sondern mit der Prosa menschlichen Daseins im Schatten sozialer Krisen und politischer Katastrophen. Di e skizzenhaft e Darstellun g de s eigenen Schicksalswege s un d persönliche n Erlebnisbereiches wird eingerahmt von lose zusammengefügten sporadischen Milieu283 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Schilderungen, Anekdoten , Plaudereien , Reiseerinnerungen , philosophierende n Be trachtungen un d persönliche n Glaubensbekenntnissen . Wirklichkei t un d Fiktion , objektiver Sachverhal t un d phantasievolle s Wunschbild , kritisch e Selbstbesinnun g und wehmütig e Verklärung , belanglos e Trivialitäte n un d anregend e Beobachtunge n und Reflexione n gehe n dabe i kunterbun t durcheinander . Trotzde m fehl t e s keines wegs a n Leitmotiven . Offensichtlic h wollt e V. in diese m Rechenschaftsberich t sic h eine innere Last vom Herzen schreiben . Damit verbindet sich das menschlich sympa thische Bemühen, de m depossedierten ostdeutsche n Landade l Trost zu spenden, ih m den „unverschuldeten “ Untergan g alte r Herrlichkeit ei n wenig plausible r un d e s seinen vormaligen Vertreter n damit leichter zu machen, sich als „Junker ohne Reue“, z u fühlen. Hierz u trit t noc h di e auf ein e breiter e Öffentlichkei t ausgerichtet e apologeti sche Tendenz: der ehrlich gemeinte , abe r für einen so sensiblen und kultivierte n Au tor erstaunlich naive und kümmerlich fundierte Versuch, die sehr erheblichen und politisch gefährliche n Überrest e de r alte n Sozialstruktu r de r herrenständische n Ord nung un d Denkweis e z u verniedliche n un d verharmlose n un d di e historische n Irr wege des Junkertums durc h sentimental e Verhimmelung de s „liebenswert Seigneura len“ z u vernebeln . Wi e de m auc h sei , i n eine r geschichtswissenschaftliche n Publika tion geh t e s u m di e Frage : Wa s ha t de r „letzt e Her r au f Neschwitz “ al s Verf . eine r Quelle zur Zeitgeschichte dem Historiker z u bieten? Dem politischen un d dem Wirt schaftshistoriker leide r seh r wenig , de m Sozialhistorike r nennenswer t mehr . Der Geschichtsforsche r is t naturgemä ß a n intimen Einzelheite n ebens o seh r inter essiert wie an Werturteilen, di e ihm etwas darüber sagen, wie V. und andere ihm per sönlich bekannt e „Großagrarier “ au f de n Wande l de r Zeite n reagier t haben . Bi s z u dem Jahre 1933 fehlt es so gut wie völlig an diesbezüglichen Kommentaren . Di e Revolution vo n 1918 wird zwa r beiläufig al s eine historische Tatsache erwähnt, abe r das ist alles. Di e Erinnerun g a n di e Revolutionsmonat e beschränk t sic h au f Jagderlebniss e und banal e Kasinogeschichten . Nun , de r Verf . wa r damal s noc h ei n seh r junge r Mann, de r stol z darau f war , da ß e r kur z vo r Toresschlu ß - von Kriegsausbruc h bi s Anfang 1918 lebte er als Zivilinternierter i n Rußland - es gerade noch bis zum Rekru ten bei m sächsische n Gardekavallerieregimen t gebrach t hatte . Aufschlußreiche r is t die zuweilen theatralisch e und , wi e mi r scheint, romanhaf t ausgeschmückt e Schilde rung der Teilnahme am Baltikum-Kampf i . J. 1919. Dabei ergeben sich Untertöne, di e einen aufhorche n lassen . Den n hie r is t di e Rede von „Rittertum“ , de m „glückhafte n Traumzustand“ i m Gefecht , de m „Heldische n i m Kampf“ , womi t sic h da s bezeich nende Bekenntnis verbindet: „Ic h machte ergeben allen üblen Aufwasch mit , den ein e Säuberungsaktion i n ihrem Gefolg e hat, sofern si e gesetzmäßig war ; aber ich weigert e mich, dan n au f diese n menschliche n Richtstätte n noc h Parademarsc h z u üben. “ Über de n politischen , soziale n un d psychologische n Anpassungsproze ß i n de r Weimarer Republik , di e mi t ei n paa r nichtssagende n Randbemerkunge n abgeta n wird, erfähr t ma n s o gu t wi e nichts . Lediglic h di e pikierte n Seitenhieb e au f di e Ab schaffung de r Gutsbezirk e un d Fideikommiss e lasse n di e Windrichtun g erkennen . Überhaupt geh t der Verf. einer ernsthaften Auseinandersetzun g mi t politischen Pro blemen un d historisch-soziologische n Fragestellunge n au s de m Wege . Ein e Aus nahme bilde n lediglic h di e große n Wendejahr e 1933 und 1934. Gegen End e de s de 284 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
mokratischen Experiment s entpupp t sic h V. der eigene n Schilderun g zufolg e al s ei n im Grunde unpolitische r Deutschnationaler, de r sich mit dem Nachbeten von stereotypen, affektgeladene n Parteischlagworte n begnügte , bi s ih n di e Begeisterun g fü r Hitlers „Deutschlan d erwache “ packte . Abe r bereit s nach de m 30. Juni 1934 war e s mit dem Rausch zu Ende. Nunmehr began n der Katzenjammer. Au s dem enthusiasti schen Anhänger wurde zunächst ein Mitläufer und Nutznießer mit Vorbehalten, abe r sehr schnel l danac h ei n z u metaphysische n Grübeleie n neigende r Gegner , der , er schüttert übe r di e Verletzun g de r Menschenrecht e un d de n Durchbruc h de s morali schen Nihilismus , i n Hitler de n Antichristen erkannte . Di e Zeit von 1935-1939 wird mit Stillschweigen übergangen . Detaillier t dagege n ist der Bericht über die Kriegsjah re. In der Hauptsache handelt es sich dabei jedoch um eine Beschreibung des Wechsels in den persönliche n Lebensumstände n un d um di e Rechtfertigung de r „innere n Emi gration“, di e hier als ein individuell isoliertes , rein psychisch-moralisches Erlebni s erscheint. Di e deutsch e Katastroph e vo n 1945 bedeutete nich t nu r in de m äußere n Le ben V.s ein e scharf e Zäsur , den n er , de r ehem . evangelisch e Kirchenpatro n vo n Neschwitz, tra t au f de r Such e nac h innere m Hal t damal s zu m Katholizismu s über . Besonders enttäuschend is t der Ertrag des Buches für den Wirtschaftshistoriker. E s wird zwa r einige s vermerkt übe r di e Besitzgeschichte vo n Neschwit z un d di e Besitz verhältnisse au f andere n Gütern , abe r die verstreuten Angabe n übe r die Bewirtschaf tung, Marktverhältnisse , Finanzgebarun g un d Arbeitsverfassun g sin d ebens o dürfti g wie widerspruchsvol l un d unpräzise . Inflation , Entschuldung , Neuverschuldung , Osthilfe, Kriegskonjunktur , Landwirtschaftspolitik , Steuer - un d Arbeiterprobleme , die Angs t vo r de r Urbanisierun g un d Industrialisierung , da s Mißbehage n übe r di e Eingriffe de r NSDAP i n die Betriebsführung erscheine n zwa r a m Horizont, abe r da bei bleibt es. Der Appetit wird angeregt, abe r es gibt nichts zum Essen. Eins jedoch ist klar: Her r v. V.-R . gehörte z u de n feinsinnige n „Stille n i m Lande“ , nich t z u de n schöpferischen Unternehmer-Organisatore n un d erst recht nich t zu den robusten In teressenpolitikern, hartgesottene n Schlauberger n un d Leuteschinder n unte r de n Rit tergutsbesitzern. Erheblich aufschlußreiche r is t di e Porträtierun g herrschaftliche n Landlebens , di e als ein e vo n „liebenswerte n Anachronismen “ erfüllt e Idyll e erscheint . Interessant e Streiflichter falle n insbesonder e au f di e Mentalität, de n Lebenssti l un d di e gesellige n Verhältnisse de s sächsische n un d baltische n Gutsadels . E s wurde durchwe g distanz bewußt, flot t und „standesgemäß“, d.h . tüchti g über die Verhältnisse gelebt. Obwoh l es von herrliche n Schlössern , gnädige n Fürsten , vornehme n Grafen , gütige n Gräfin nen, famosen Freiherren , ergebene n Dienern , schöne n Diner s und elegante n Jagdge sellschaften nu r s o wimmelt , s o gib t e s nebe n de m strahlende n Lich t doc h auc h ei n wenig Schatten . V. ist sic h gewisse r Schwäche n i m eigene n Lage r durchau s bewußt . Menschliche Unzulänglichkeiten, wi e sie in allen Schichten vorkommen, werde n hu morvoll un d mi t subtile r Ironi e gekennzeichnet . Un d trot z unbewußte n Festhalten s an soziale n Größenwahnvorstellunge n fehl t e s auc h nich t a n bemerkenswerte n so zialkritischen Beobachtungen . Entscheidende r jedoch erweis t sic h die von versüßen den Geschichtslegende n beschwingt e Sehweis e de s Verf.s . Folg t ma n de m „Junke r ohne Reue “ au f seine r vo n historische m Wisse n un d soziologische r Schulun g unbe 285 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
schwerten Fluch t i n di e Illusionen , s o stößt ma n häufi g au f wohlbekannt e Wahrzei chen, wi e etw a da s „patriarchalisch e Verhältnis“ . I n der geschichtliche n Traumwel t des Herr n v . V. handelt e s sic h dabe i u m eine n etlich e Jahrhundert e alte n Idealzu stand. Abe r wie e s z. B. i n der grauen Wirklichkeit de s 18. Jahrhunderts aussah , wis sen wi r durc h di e detaillierte n Untersuchungen , di e kürzlic h Will i Boelck e un d Ru dolf Lehman n übe r die Entwicklung de r gutsherrlich-bäuerliche n Verhältniss e in de r Lausitz durchgeführt haben . Alle s in allem muß man abschließend mi t Bedauern fest stellen, da ß ei n menschlic h un d ästhetisc h s o ansprechendes, psychologisc h s o inter essantes, aber inhaltlich und gedanklich s o unausgeglichenes Buch wie das hier vorliegende zu r Klärun g de r Problemati k de r historische n Kollektivroll e de s deutsche n Gutsadels sei t de m Erste n Weltkrieg e nu r eine n seh r bescheidene n Beitra g liefert .
286 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
16. Zur Dynami k de r moderne n Wirtschaftsentwicklun g F. Lütge , Studie n zu r Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte : Gesammelt e Abhandlun gen, Stuttgar t 1963. Friedrich Lütge , professor o f economic s i n th e Universit y o f Munich , is , nex t t o Wilhelm Abel , Germany's mos t notabl e agraria n historia n o f ou r time . Massiv e achievement, bot h a s a specialist an d a s an erudit e produce r o f majo r work s o f syn thesis, characterize s Lütge's lifework. Som e o f the te n piece s that , i n revise d form , ar e republished i n the present volume deal with large historical problems. Others are concerned with seemingly narro w topics. None, however, wast e time and energy on triv ial o r pointless questions . Al l ar e of high scholarl y qualit y an d testif y t o the author' s vast knowledge , interpretiv e acumen , an d skil l i n exposition . Th e tempora l range , too, is impressive; it extends from th e days of Tacitus to the nineteenth century. Mos t of thes e articles are by-products o f Lütge's principal work s and , accordingly , reflect , thematically a s well a s methodologically, hi s primary, lifelon g interes t i n the study o f the transformation o f the legal and institutiona l foundation s o f preindustrial agraria n estate societ y i n Germa n lands . A somewha t archai c an d nostalgi c atmospher e emanate s fro m th e essay s fallin g int o that category , fo r thei r conceptua l framework , method s o f probing , an d normativ e value scheme ar e deeply roote d i n the German Historical Schoo l of Economics and i n certain mode s of though t o f Germa n Romanticism . I t is gratifying t o note, however , that thi s book, writte n b y on e of th e most distinguishe d member s o f the tightly kni t “old guard“ of West German historians, contains two article s of rather recent vintag e that are much les s timeworn i n their lines of approach. I n fact, the y mar k a feeble ye t promising departur e fro m cherishe d historiographica l traditions . The imaginativ e essa y o n th e secula r trend s o f economi c growt h an d o f socia l change i n th e fourteent h an d fifteent h centurie s an d th e semina l discussio n o f th e long-term dynamic s o f th e Germa n econom y befor e th e Thirt y Years ' Wa r clearl y demonstrate tha t Lütge has begu n t o pa y constructiv e attentio n t o alie n ne w ways . More particularly , h e i s no w attemptin g t o com e t o grip s wit h th e theoreticall y oriented effort s o f th e “ne w economi c historians “ i n th e West , withou t falling , a s many of them have done, into the trap of quantitative scientism. Aside from these tw o articles, America n reader s will find equall y profitabl e an d thought provoking Lütge's lucid essay o n “The Repercussions of Peasant Emancipation i n Germany,“ publishe d originally i n 1943 . Though no t th e las t wor d o n th e subject , i t nevertheles s offer s a masterful reassessmen t o f th e dimensions and ramifications o f this enormously com plex problem an d constitutes, in my judgment , th e best that has been said abou t it b y anyone sinc e Knapp' s grea t wor k o n Bauernbefreiung i n 1887. 287
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
H . Bechtel , Wirtschaftsgeschicht e Deutschland s i m 19. und 20. Jahrhundert, Mün chen 1956. This is the concluding volum e of a trilogy whic h seek s to throw ligh t o n the funda mentals o f Germa n economi c developmen t fro m prehistori c time s t o th e twentiet h century. Th e present boo k end s abruptly wit h th e early 1930's ; Professor Bechte l al ludes t o th e Naz i regim e bu t claim s tha t “ a reasone d discussion “ o f development s since 193 3 “i s no t ye t possible. “ The impressive tabl e of content s raise s high ecpectation s tha t ar e not borne ou t b y is no t concerne d wit h a historica l actual performance . Thi s Wirtschaftsgeschichte analysis of th e process o f material progress . Instead , th e author gives a thin narrativ e account of major economic events and innovations, which he tries to link to the course of general Germa n history . Ther e is much vague talk about Geist and Stil but little information abou t savings , investments, capital formation, o r the fluctuations i n prices, interest rates , costs , profits , output , employment , an d consumption . Th e salien t problems pose d b y th e interrelation s o f thes e variables ar e no t pointe d up , le t alon e clarified. Unfortunately , th e author doe s not seriously com e t o grips with th e central theme o f Germa n economi c histor y sinc e th e lat e 1830's-th e revolutionar y change over t o self-reinforcin g economi c growt h pe r capita , th e transformatio n o f a n “un derdeveloped country “ int o a might y industria l economy . I n intellectua l lucidity , command o f th e facts, an d soundnes s o f judgment, Bechtel' s stud y doe s not stand u p well i n compariso n wit h th e les s pretentious earlie r wor k o f Sombart , Sartoriu s vo n Waltershausen, and Clapham . An d th e mor e recen t Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte by Friedrich Lütge , its dearth o f concret e detai l notwithstand ing, prove s superio r i n analytica l skil l an d conceptua l precision . As th e recor d stands , Bechte l deal s primaril y no t wit h economi c histor y bu t wit h the descriptio n o f it s conditioning genera l milieu . Th e bul k o f th e book consist s of a rather trit e survey o f the changing legal , institutional , an d political setting . Particula r emphasis i s placed o n governmenta l polic y an d activit y bot h i n the domestic an d th e foreign field . Th e autho r i s more origina l an d mor e suggestiv e whe n h e discusses th e impact o f th e current s of though t i n socia l philosophy , th e socia l sciences, literature , and the fine arts and the shifts in group attitudes toward things material. Stimulated b y some of the art historians, Bechtel's interpretive ambitions, as in his earlier works, ar e focused on the attempt to make his data more meaningful b y assertin g that they reflec t a sequence o f distinctive economi c styles . These “styles,“ a s presented, however , ar e too mystifyin g an d to o fancifu l t o serv e effectivel y a s key s t o bette r understanding . All indications are that the author is completely ou t of touch wit h the work don e in the social sciences, including history , outsid e of Germany, Austria , an d Switzerland . Significantly, hi s bibliography an d his useful note s do not list , excep t for a single ran dom item, any book or article that appeared in a non-German languag e during the past hundred years . Bechte l seem s t o b e unfamilia r eve n wit h th e studie s o f Benaerts , Bruck, and Clapham . Suc h a self-imposed boycot t o f the outside world, indicativ e o f excessive nationa l pride , i s intellectua l provincialism , pur e an d simple . 288 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
A. Schumpeter , Busines s Cycles: A Theoretical, Historical , an d Statistical Analysis of the Capitalis t Process , 2 Bde., New Yor k 1939 . To al l students interested i n the theoretical an d historical impac t o f economic fluc tuations this monumental publication, written by one of the most eminent economist s of ou r generation , i s o f outstandin g importance . Severa l decade s ago , Wesle y C . Mitchell mad e a stron g ple a fo r th e mutua l penetratio n an d permanent , harmoniou s cooperation o f theory , statistics , an d histor y t o b e applied t o a realistic, nonspecula tive analysi s o f th e cyclica l modus operandi o f th e economi c lif e proces s o f capitalis t society. Mor e effectively an d on a wider historical scale than any of his predecessors in this particula r fiel d o f research , Schumpete r ha s approache d th e idea l o f superio r synthesis and integration o f scattered partial endeavors. He has written a book of great and lastin g value . This work cannot be merely read; it must be studied. Hardly a page makes sense unless the reader masters the abstract pattern as well as the concrete contents of both vol umes and treats them as an inseparable whole. The book lives up to its title. Displayin g unusual intellectua l vigo r an d breadt h o f vision , Schumpete r actuall y give s a theor y and history o f business cycles, viewed no t as incidents but as the very lif e blood o f th e economic processes of the capitalist era . Among th e multiplicity o f economic fluctua tions the allegedly continuou s sequenc e of several kind s of rhythmical busines s cycle s presents merely on e class of wavelike economi c movement . Thes e business cycles ar e singled ou t for a penetrating analysi s because , i n th e opinio n o th e author, the y ope rate from within the economic system and, by following it s inherent logic, make for in cessant, discontinuous , an d disharmonious change . The y constitut e “wha t i s specifi cally capitalisti c i n economi c life “ an d manifes t th e natur e o f it s “growth“ , “progress“, an d “evolution“ . Schumpeter does admit the significance o f “external factors“ (politica l occurrences , “chance events“ , socia l processes , change s i n th e institutiona l framework , an d th e like) a s generator s o f histori c “economi c evolution“ . Throughout , h e stresse s thei r importance, and , at times, their dominance, demonstrated specificall y i n regard to the eras o f th e Napoleonic wars , o f th e World War , an d o f th e Germa n inflatio n perio d from 191 8 t o 1923 , whe n the y playe d a “supernormally “ importan t rol e an d “dis torted“ the “autonomous“ movemen t o f the economic mechanism . Schumpete r con ceives the possibility-tempting t o the historian-of dissectin g the history and theory of capitalist dynamics exclusively i n terms of externals as a series of distinct histori c indi vidualities, eac h on e a particular entit y o f its own i n regard t o causation, course , an d effects. Hi s ow n methodologica l cree d h e makes perfectl y clea r b y pointin g ou t tha t statistical an d theoretical method s and materials should be “subservient“ t o historica l studies an d ar e “wors e tha n useles s withou t them. “ Schumpeter's treatment, however , o f the history and theory of the capitalist way o f doing things is not concerned with the impact of external factors but with the system' s “creative“ accommodatio n t o alterin g dat a operatin g fro m within . Th e histor y stu dent will deeply regre t this self-imposed limitatio n an d the narrower setting which re 19 Rosenberg , Sozialgeschichte
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
289
flects th e author' s theoretica l objective s an d prevents hi m fro m revealin g mor e full y his profoun d insigh t int o th e makin g o f moder n capitalis m a s a tota l socia l process . From th e vantag e poin t o f a single simpl e generatin g principle , whic h ca n b e onl y inadequately discusse d here , Schumpete r review s an d explain s th e raison d'être o f capitalist economy . T o hi m i t i s the forc e o f “innovation “ whic h set s int o motio n a definite economi c mechanis m whic h systematicall y produce s a cyclical rhyth m o f al ternating phase s o f prosperit y an d depression . Innovation , comin g i n wave s an d i n bunches, i s declared t o b e th e commo n caus e o f al l “internal “ changes , t o whic h h e subordinates al l othe r explanator y principles . H e make s i t all-inclusiv e an d all-com prehensive withou t losin g sight , however , o f th e immens e complexit y o f historica l causation. Fro m th e standpoin t o f logi c i t is quite a remarkable achievemen t t o com bine successfull y a monisti c diagnosi s wit h a n acknowledgmen t o f th e pluralit y o f causes an d effects . Th e theory o f innovations , i n Schumpeter's opinion , i s fully con firmed b y th e historic facts of capitalist evolution . T o the historian i t will no t be mor e than a stimulatin g workin g hypothesis . The same is true of the three-cycle schem a which Schumpeter adopt s as “a conven ient descriptiv e device“ . H e endeavor s t o ascertai n historicall y an d statisticall y th e periodical recurrenc e o f thre e mai n type s o f coexistin g cycle s o f long , medium , an d short duration an d to study thei r interference wit h each other. T o him these cycles are established facts . I n honor o f thei r discoverer s h e labels the m “Kondratieffs, “ “Jug lars,“ an d “Kitchins“-th e “Kondratieffs “ o r “lon g waves “ havin g a duratio n o f somewhat les s than sixt y year s and making thei r definite appearanc e in the 1780's ; the “Juglars“ o f a n approximat e averag e lengt h o f nin e t o te n years ; and , finally , th e “Kitchins“ runnin g thei r cours e withi n a perio d o f abou t fort y months . The three-cycl e schem a furnishe s th e basi s o f organizatio n fo r a conceptuall y clarified descriptiv e an d explanator y analysi s of the history o f the supernational unity of the cyclical proces s of capitalist development a s reflected i n the complex network o f innovations underlyin g th e makin g o f th e national economie s o f Great Britain , Ger many, an d th e Unite d State s durin g th e pas t 15 0 years . Mor e tha n a ful l hal f o f th e work i s devoted t o this extraordinary task . Her e w e find brillian t flashe s touchin g o n fundamental institutiona l change s an d shift s i n th e socia l an d politica l settin g o f th e period. The history of whole industries is outlined, an d a bewildering wealt h of data is presented which illustrates statistically th e behavior and interaction o f systematic tim e scries lik e output , employment , prices , interes t rates , distributio n o f nationa l in comes, ups and downs of profits an d wage rates, banking developments , stock specul ation, etc. The story-fascinating eve n in its isolation and one-sidedness-makes th e antiquated endeavor s o f M . Wirth , H . H . Hyndman , M . Tugan-Baranowsky , an d Th . E. Burto n an d eve n the more recent and scientifically mor e up-to-dat e attempt s of A . Spiethoff an d F . Pinne r appea r pitifull y inadequat e an d completel y obsolete . Yet , i n the ligh t o f th e magnitud e o f th e undertaking , i t ca n o f necessit y b e n o mor e tha n a fragmentary sketch . A mor e comprehensiv e an d mos t impressiv e pictur e i s give n throughout th e 35 8 page s dealin g wit h th e perio d o f 191 9 t o 1938 , chapter s which , probably fo r a long time , wil l prov e indispensabl e t o any sincer e studen t o f postwa r history. 290 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Apart fro m a n amazingl y vas t amoun t o f primar y an d secondar y statistica l materia l Schumpeter ha s mad e extensiv e us e o f th e standar d work s o n economi c histor y an d also of many lesser-know n monographs . I t is to be regretted, however , tha t through out th e historica l surve y h e has not systematicall y utilize d th e unfortunately limite d and widel y scattere d historica l literatur e whic h deal s specificall y wit h differen t pat terns o f particula r economi c fluctuation s i n moder n times . I n regard t o the possibl y cyclical characte r o f economi c evolutio n unde r earl y capitalis m Schumpeter , guide d by prope r scholarly reserve , ha s offered merel y a few tentativ e remarks . O n th e basi s of som e o f the publications o f the International Committe e o n Price History, fo r in stance, i t seem s possibl e t o suppor t hi s expectatio n tha t “lon g waves “ o r “trend cy cles“, somewha t corresponding t o the later “Kondratieffs“, coul d be traced back sev eral centuries, at least with reference to a description o f price data. O n the other hand, a merely hypothetica l gues s tha t th e responsive adaptatio n processe s circlin g aroun d the Sout h Se a Bubbl e migh t hav e bee n precede d b y paralle l phenomen a o f a simila r type coul d b e verifie d b y mobilizin g th e informatio n furnishe d b y H . Hauser, R . Doucet, an d A. E . Sayous in regard t o the inter-European collaps e of the credit struc ture afte r 1557 . Since th e historica l accoun t o f th e pas t 15 0 year s a s given b y Schumpete r i s over shadowed by , an d infiltrate d with , theoretica l considerations , it s mai n value , apar t from openin g up new statistical material and regrouping historically significan t factua l data, i s o f a n interpretativ e nature . It s valu e stand s an d fall s wit h th e theor y ex pounded. Whoeve r accept s it s premises wil l b e incline d t o loo k upo n th e historica l outlines a s a verification o f th e theor y o f innovations . Those , however , wh o thin k primarily i n historical categorie s wil l retai n a more skeptical attitud e towar d th e presuppositions an d norm s o f th e equilibriu m schem a o f th e close d domai n o f a civitas oeconomica, withou t denyin g thei r usefulnes s fo r theoretica l purposes . I t i s beyon d human possibilit y t o isolate or to measure accuratel y th e quantitative an d qualitativ e significance o f the direct an d indirec t transformin g influenc e o f interdependen t func tional economic reactions as revealed in history. The mutual cause-effect relationship s of the “irregular regularities “ o f economic fluctuation s a s historical realitie s from th e historian's viewpoint ar e generated b y th e inseparable interplay o f external an d inter nal factor s and , consequently , canno t b e treate d realisticall y a s “purel y economic “ phenomena. Thi s does not detract fro m th e great value of Schumpeter's wor k fo r th e historian or the admirable service he has rendered t o all concerned. I t merely indicate s a difference i n approach, method, emphasis, and objectives. Nor does it imply that the historian i s without workin g hypothese s o r preconceived idea s though the y ma y ap pear unconsciou s t o hi m an d “naive “ t o others . Eve n h e urgentl y need s i n advanc e tools o f analysi s an d method s o f descriptio n an d measuremen t i f h e i s t o writ e reasoned history ou t of raw fact s which, a s such, ar e indeed, a s Professor Schumpete r puts it , “ a meaningles s jumble“ .
291 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
17. Zur Sozial - un d Wirtschaftsgeschichtsforschun g in de r DD R H. Schlechte , Di e Staatsrefor m i n Kursachsen , 1762-1763: Quellen zu m kursächsi schen Rétablissemen t nac h de m Siebenjährige n Kriege , Berli n 1958. This impressive collectio n o f primary sources , extracte d fro m variou s archives , il luminates th e remakin g o f th e politica l economi c orde r an d th e regroupin g an d ideological reorientatio n o f th e uppe r classe s i n Electora l Saxon y a t th e clos e o f th e Seven Years ' War . Refor m wa s precipitate d b y wa r dislocation , a n ill-fate d foreig n policy, an d the acceleration o f social mobility. Th e present publication focuse s o n th e interconnections betwee n thre e majo r aspects : th e restaffin g o f th e personne l o f th e central administration , th e economi c an d fisca l policie s inaugurate d b y th e bureau cratic leaders , an d th e recastin g o f th e administrative institutions . Mos t o f th e “ne w men“ wh o afte r 176 2 occupie d th e mos t influentia l position s i n th e politica l powe r hierarchy cam e fro m th e busines s elit e an d th e intellectually creativ e element s o f th e third estate. Som e of them acquired nobl e status in the course of their official careers . Their politica l an d socia l “arrival “ ushere d i n a basic change in the system o f govern ment, th e transitio n fro m whimsica l monarchica l despotis m t o enlightene d bureau cratic absolutism which continued to be limited, however, b y the traditional powers of the lande d nobility . Bu t th e top bureaucrat s als o manage d t o giv e a new directio n t o governmental policy . Thei r effort s a t comprehensiv e domesti c reconstructio n wer e concentrated o n th e improvemen t o f efficienc y i n publi c administration , th e re trenchment o f th e arme d forces , th e promotio n o f economi c growt h especiall y through th e encouragemen t o f “laissez faire, laissez passer,“ an d th e downgrading o f privilege. Th e views and deeds of these enterprising innovators bear eloquent witnes s to the transformation o f the theory an d practice of Central Europea n cameralis m un der th e impac t o f th e Western Europea n Enlightenmen t an d o f Germa n Pietis m a s a sociopolitical refor m movement . Th e valu e o f thi s interestin g boo k i s greatl y en hanced by Schlechte's long, thoughtful , extremel y informative , an d well-balanced in troduction, whic h is but slightly marre d by lip service to Marxian clichés. It is good t o know that in exceptional instances there is room for high-caliber historical scholarshi p in th e Germa n Democrati c Republic .
G. Bondi , Deutschlands Außenhande l 1815-1870, Berli n 1958 . There i s a rea l nee d fo r a soli d scholarl y stud y o f th e histor y o f Germa n foreig n trade, even if confined t o the period fro m 181 5 to 1870 . Politically an d economically , this i s one o f th e mos t crucia l era s o f Germa n history . Durin g thes e year s German y 292
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
developed no t onl y th e preconditions fo r moder n industrialism , bu t als o effected th e transition t o sustaine d pe r capit a economi c growth . The presen t book , cas t i n a n obsolet e conceptua l framework , fail s t o mee t basi c standards o f Wester n scholarship . Th e autho r ha s applie d ol d Marxia n cliché s an d dogmas t o hi s subject . Thoug h antiquate d an d biased , suc h a treatmen t migh t nevertheless be profitable i f it were well informed an d skilfully executed . In fact, how ever, Bond i add s nothing to knowledge an d little to better understanding. Hi s book i s published unde r the auspices of the German Academy o f Sciences and, hence , i s supposedly a show piec e of eas t Germa n learnin g today . Upo n clos e scrutiny , however , his inquiry prove s to be a boomerang. Bondi , no w a t the Martin Luthe r University o f Halle-Wittenberg, convincingly , thoug h unwittingly, demonstrate s the disastrous ef fect whic h th e forcefu l conversio n o f a predominantly Wester n countr y int o a Com munist satellit e stat e ca n hav e upo n th e stud y an d writin g o f histor y and , mor e par ticularly, upo n th e development an d state of mind of a gifted young scholar , seriousl y interested i n vita l phase s o f economi c development . Bondi ha s devoted muc h space , time , an d energ y t o a tedious, shallo w an d irrele vant recita l o f th e doctrine s o f Mar x an d Engels and t o payin g hi s respect s t o “the “ n economic historia n o f the German Democrati c Republic : Nationalpreisträger Jürge Kuczynski, well-know n fo r his mass production o f notoriously superficial , unreliabl e and opinionate d works . Mor e seriou s tha n thi s waste i s the author' s simpl y amazin g unfamiliarity wit h almos t al l pertinen t studie s tha t hav e appeare d sinc e th e lat e nineteenth century . I t is not clea r whethe r thi s tragi c intellectua l parochialis m stem s from th e inadequacie s o f th e librar y facilitie s i n easter n German y toda y o r fro m a methodical boycot t o f “bourgeoi s scholarship. “ A sizable part of this book deals not with foreign trade as such, but with the changes in its political setting . A lengthy narrativ e traces the history o f commercial polic y an d diplomacy and , mor e specifically , th e evolutio n o f th e Zollverein. Informed reader s will b e bored a s well a s annoyed b y thi s pretentious, ye t commonplac e rehas h of th e well-explored an d widely known . Besides , Bondi's comment s ar e almost exclusivel y based o n outdate d secondar y work s suc h a s those b y H . Festenberg-Packisc h (pub lished in 1869) and A. Zimmermann (1892). Significantly, th e author is unfamilar eve n with the leaders in this field o f study (W . von Eisenhart, E . Franz, W. O . Henderson , H. vo n Srbik) , no t t o mentio n othe r author s wh o hav e worke d i n thi s area . The core of the book i s a quantitative an d qualitativ e appraisa l o f th e movement o f commodity import s an d exports . Th e movement s o f capital ar e completely ignored . Bondi's surve y focuse s o n the rather arbitrarily chose n year s 1828 , 1837 , 1850 , 1864 , and 1869 . While substantive with regar d to trade figures, th e analysis lacks continuit y and is often vague or hasty an d misleading in its conclusions. The statistical material i s primarily derive d fro m th e ol d contemporaneou s work s o f C . F . W . Dieterici . A laudable effort i s made to relate the changes in the volume and structure of Germany' s foreign trade to the problems of internal economic growth and to point up the historical significanc e o f thes e change s fo r th e transformation o f th e national econom y a s a whole. I n this connection Bond i make s some good points an d raise s a few suggestiv e questions, bu t he treats as nonexistent indispensabl e aspects , such as those pertainin g 293 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
to entrepreneurship, the investment process, and the economic impact of the extraordinary demographic developments of this period. Moreover, what is promising in his line o f attac k i s calle d int o doub t b y sloga n thinking , intolerabl e misconceptions , empty verbiage, and a truly pathetic trailing behind up-to-date factual knowledge of both German and general economic history. Thus, in conclusion, one must note with sadness and compassion that the misguided author, trapped by his environment, ha s failed t o accomplish hi s task. J . Kuczynski , Zur politökonomischen Ideologie in Deutschland vor 1850 und andere Studien, Berli n 1960. It is a painful tas k to have to comment o n this flimsy an d braze n concoctio n in tended as ideological ammunition against Western capitalism which, we are told, “can develop only, even more so than any other society of exploiters, like a Moloch at the expense of the happiness, nay, th e life of millions of people. Sweat, tear s and blood prompt its progress, and nourish its growth“ (p. 68). In the present book, the prolific, careless and dogmatic , ye t informativ e an d stimulating doye n of the economic his torians o f th e “Germa n Democrati c Republic “ ha s undoubtedly establishe d a new record i n th e prostitution o f scholarshi p fo r prescribe d politica l ends . I n a learned journal, t o accord th e dignity o f even dishonorable mentio n t o such a reckless an d primitive tirade is justified, however, for two reasons. First, it would be erroneous to assume that Kuczynski's performance i s typical o f the quality o f German economi c historiography unde r Communist rule . In fact, a number of significant work s hav e appeared in eastern Germany in recent years. “Western scholars interested in German economic history can learn a good deal with regard to both factual knowledge and better understandin g fro m th e publications, mor e o r les s slanted thoug h the y are , o f Willy Boelcke , Horst Blumberg , Rudolf Forberger , Horst Krüger , Erich Neuss , Horst Schlechte, Rudolf Strauss, and others. In the second place, the five unrelated articles which compris e the volume under review ar e by no means altogether useless. They contai n som e interesting ol d an d new facts, suggestiv e excerpt s from printe d sources, and contemporary evidence extracted from the East German archives. These data have a certain intrinsic value of their own, Kuczynski's misleading labels and interpretive manipulations and distortions notwithstanding. The longest article seeks to sketch the development of German economic thought from the Cameralists, classifie d as “feudal thinkers, “ vi a the Physiocrats, th e preachers of a “bourgeois anti-feuda l doctrine in feudal dress,“, to Roscher, Gossen, and Knies. While Roscher is pictured as “the most representative German bourgeois economist of the nineteenth century,“ Gossen and Knies are singled out to demonstrate the “decomposition“ of “bourgeois economics.“ The material presented in the sections that follow concern s the diverse resistance to the introduction of mechanized production methods in Prussian industry, th e Silesian weaver' s strike o f 1844 , and th e attitudes of leading spokesme n of German literature, such as Goethe and Immermann, toward economic innovation. In his final “study“ Kuczynski glorifies the aid given to German political émigré-patriots 294 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
by the Russian government prior to the war of 1813-1815. It is a fitting final e to this shoddy wor k t o se e Baro n vo n Stei n an d Erns t Moritz Arnd t portrayed a s th e forerunners o f th e “Fre e Germany “ Nationa l Committee , formed , i n 1943 , in th e Soviet Union .
295 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Abkürzungsverzeichnis AB Acta Borussic a ABr Acta Brandenburgic a ADB Allgemein e Deutsch e Biographi e AHR America n Historical Review APG Archi v fü r Politi k u . Geschicht e ARG Archi v fü r Reformationsgeschicht e ASS Archi v fü r Sozialwissenschaf t u . Sozialpoliti k BSt Baltisch e Studie n BBPG Beiträg e zu r brandenburgische n u . preußische n Geschicht e CEHE Cambridg e Economic Histor y o f Europ e EEH Exploration s i n Entrepreneuria l Histor y EHR Economic Histor y Revie w ESS Encyclopaedi a o f th e Socia l Science s FBPG Forschungen zu r Brandenburgisch-Preußische n Geschicht e GG Geschicht e u . Gesellschaf t HAr Handelsarchi v (bi s 1880: Preußisches, seither : Deutsches ) HSW Handwörterbuc h de r Sozialwissenschafte n HStW Handwörterbuc h de r Staatswissenschafte n HGB1 Hansisch e Geschichtsblätte r HJb Historische s Jahrbuc h HJbG Historische s Jahrbuc h de r Görres-Gesellschaf t HT History an d Theor y HZ Historisch e Zeitschrif t JEBH Journa l of Economi c an d Business History JEH Journa l of Economi c Histor y JGMO Jahrbuch fü r di e Geschicht e Mittel - u . Ostdeutschland s J M H Journa l of Modern History JNS Jahrbüche r fü r Nationalökonomi e u . Statisti k JbBLG Jahrbuc h fü r Brandenburgisch e Landesgeschicht e JbW Jahrbuc h fü r Wirtschaftsgeschicht e NDR Neu e Deutsch e Rundscha u NF Neu e Folg e QJE The Quarterl y Journal of Economic s RES Review of Economi c Statistic s RSH Revu e de Synth ése Historiqu e R H Revu e Historiqu e Sch.Jb. Schmollers Jahrbuc h SchVfS Schriften de s Verein s fü r Sozialpoliti k 296
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
SdM Süddeutsch e Monatsheft e StJbDR Statistische s Jahrbuc h fü r da s Deutsch e Reic h VzK Vierteljahrsheft e zu r Konjunkturforschun g VSWG Vierteliahrschrif t fü r Sozial - u . Wirtschaftsgeschicht e WA Weltwirtschaftliche s Archi v ZAA Zeitschrif t fü r Agrargeschicht e u . Agrarsoziologi e ZfG Zeitschrif t fü r Geschichtswissenschaf t
297 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen Die Ausprägung der
Junkerherrschaft in
Brandenburg-Preußen
1 Ein e problembezogene, di e Entwicklun g bi s 1914 kurz zusammenfassend e Deutun g i n O . Hintze, Di e Hohenzoller n un d de r Adel , in : Ders. , Regierun g un d Verwaltung , hg . v. G . Oestreich, Göttinge n 1967 2 , S. 30-55. Populärer un d of t unkritisc h de r Versuch eine r Gesamt darstellung in W. Görlitz , Di e Junker. Ade l un d Bauern im deutschen Osten . Geschichtliche Bi lanz vo n 7 Jahrhunderten, Glücksbur g 1957 2 . Sieh e auc h di e au f di e Frühneuzei t zurückgrei fende interpretatorische Skizz e vo n J . J . Sheehan, Conflic t an d Cohesio n amon g Germa n Elite s in th e Nineteent h Century , in : Ders . (Hg.) , Imperia l Germany , Ne w Yor k 1976 , S . 62-92 . Zur Wortgeschichte J . u . W . Grimm , Deutsches Wörterbuch , Bd . 4 , 2 . Teil, Leipzi g 1877, S. 2399-2402; O. Ladendorf , Historische s Schlagwörterbuch , Straßbur g 1906, S. 152 f. 3 Beispiel e in H. Rosenberg , Di e nationalpolitische Publizisti k Deutschland s vom Eintritt de r Neuen Är a in Preußen bi s zum Ausbruc h de s Deutschen Krieges , Münche n 1935, Bd. 2, S. 506, 510, 543 , 548 , 646 , 864 , 879 , 970-7 2 und passim. 4 M . d e Bismarck, Paris 1868, S. l5f . 5 J e nach dem Zusammenhang bezeichne t i n der Folge das Wort Junkertum entwede r das Ag gregat de r Junke r ode r abe r bestimmt e kollektiv e Wesenszüg e bzw . Statusmerkmale . 6 Z u dieser wichtigen begriffliche n Unterscheidun g O . Brunner , „Feudalismus“ . Ei n Beitra g zur Begriffsgeschichte , in : Akademi e de r Wissenschafte n u . de r Literatur , Abhandlunge n de r Geistes- un d Sozialwiss . Klasse , Jg . 1958, Nr. 10, S. 604; Ders., Adelige s Landlebe n un d euro päischer Geist , Salzbur g 1949, S. 313-339. 7 Hierz u vgl . jetzt auch die gedankenreichen Betrachtunge n vo n G. Schulz , Deutschlan d un d der preußische Osten . Heterologi e un d Hegemonie , in : H . - U . Wehle r (Hg.) , Sozialgeschicht e heute, Göttinge n 1974, S. 86-103. 8 Vgl . J . Schultze, Di e Mar k Brandenburg , Bd . 3, Berlin 1963, S. 31, 150ff., 159. Die histo risch bekanntesten Persönlichkeite n unte r Johanns Vorgängern, de r durch kaiserlichen Gnaden akt mi t de r Kurwürd e ausgestattet e Markgra f Friedric h I. (1415-1440 ) und Albrech t Achille s (1470-1486), blieben nur vorübergehend i m Lande . Friedric h hiel t sich währen d seine r 25jähri gen „Herrschaft “ insgesam t nu r 3 Jahre 2 Monate 19 Tage i n Brandenburg auf . 1426 zog e r sic h endgültig nac h Süddeutschlan d zurüc k un d lie ß sic h seitde m i n de r Kurmar k überhaup t nich t mehr blicken . Abe r auch Albrecht , de r seine n Hauptsit z i n Ansbach-Bayreuth hatt e und i n de r Reichspolitik ein e prominent e Roll e spielte , strengt e sic h i n de r Ausübun g seine r „Landesva ter“-Pflichten nich t besonders an. Jedenfalls verbracht e er von den 16 Lebensjahren al s branden burgischer Kurfürs t nu r 35 Monate i n de r Mark , un d mi t de r Wahrnehmun g vo n „Schut z un d Schirm“ gege n di e Gewalttaten seine r adligen Vasallen wa r e s nicht weit her , wen n e r auch 1472 erklärt hatte , daß er alles so gründlich z u ordnen vorhabe , „da s unser kinder sanft sitze n un d o b Got wil wi r auc h bis s i n unse r gruben “ (F . Priebatsc h (Hg.) , Politisch e Corresponden z de s Kurfürsten Albrech t Achilles , Bd . 1 (1470-1474), Leipzig 1894, Publikationen a . d . K . Preuß . Staatsarchiven, Bd . 59, S. 385). 9 Di e Name n de r wichtigste n Familiensippe n i n de n verschiedene n Landesteile n Branden burgs i n Schultze , Mar k Brandenburg , Bd . 2, 1961 , S. 164, und i n G . Heinrich , De r Ade l i n Brandenburg-Preußen, in : H . Rössle r (Hg.) , Deutsche r Ade l 1555-1740, Darmstadt 1965, S. 268 f. 10 N . Elias , Übe r de n Proze ß de r Zivilisation , Bd . 1, Basel 1939, S. 268. 11 Instruktiv e Einzelheite n i n T . Fontane , Wanderunge n durc h di e Mar k Brandenburg , 2 Bde., Berlin 1865 2 ; Ders., Fünf Schlösser, Stuttgar t 1905 2 ; F. Priebatsch, Di e Hohenzollern un d
298
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
33-37
der Adel, in : HZ, Bd . 88, 1902 , S. 193-246; W. Ribbe , Di e Aufzeichnungen de s Engelbert Wusterwitz, Berli n 1973, S. 177-213. 12 U m da s gegensatzreich e Bil d z u vervollständigen : Nich t all e Quitzow s machte n Karrier e als räuberische Kriegerpolitiker , brutal e Bandite n un d Bildungsverächter. Hennin g v . Quitzo w studierte i n Paris , un d de r gelehrt e Dietric h v . Bülow , Soh n eine r Sophi a v. Quitzow , promo vierte i n Bologna zum Doktor der Rechte und wurde Bischof von Lebus (1490-1523). Auch un ter den Domkapitulare n un d Stiftsherren fande n sich brandenburgische Adlige , die studiert hat ten, un d unte r den Bischöfen nebe n Bülo w di e Doktoren v . Schlabrendorff, Schlieben , Königs mark, Alvensleben . (Vgl . F . Priebatsch , Geistige s Leben i n der Mark Brandenbur g a m Ende des Mittelalters, in : FBPG, Bd . 12,1899, S. 325-409.) Daß im 15. Jahrhunden trot z der in branden burgischen Adelskreise n vorherrschende n Rohei t und weitverbreiteten Analphabetentum s - wie hoch mag wohl der Prozentsatz der Illiteraten gewesen sein? - Verständnis für die aufkommend e Bildung un d ihr e Verwertbarkei t i m kirchliche n un d „öffentlichen “ Lebe n a n Bode n gewann , zeigt die anwachsende Schar der Junker (im ursprünglichen Sinne des Wortes), die zumindest al s Universitätsstudenten immatrikulier t wurden . Andererseit s is t nich t wenige r bemerkenswert , daß unte r de n Hochmeister n de s Deutschritterorden s i n Preuße n Heinric h Reus s vo n Plaue n (1467-1470) nicht einma l lesen , geschweig e den n Latei n konnte , obwoh l e r au s gräfliche m Hause stammte . 13 De r wahrscheinlich größt e Teil der unzähligen Fehde n in jener Zeit hatte mit „ritterlichen “ Kampfhandlungen s o gu t wi e nicht s z u tun . Dies e „Fehden “ richtete n sic h vielfac h gege n be nachbarte Standesgenossen , dere n Machtstellun g durc h Vermögens- , Einkommens - un d Ar beitskräfteverluste untergrabe n werde n sollte . I n der grauen Wirklichkei t handelt e e s sich dabe i um nackt e Gewaltakte , wobe i zahlenmäßi g di e unmittelba r Hauptleidtragende n di e Hintersas sen der adligen Nachbar n waren . A n diesen Zuständen habe n di e wenigen fränkische n Adligen , die von den Hohenzoller n nac h Brandenbur g verpflanz t wurde n - ihr veredelnder Einflu ß wir d in de r ältere n Literatu r gewalti g überschätz t - nichts Nennenswerte s z u änder n vermocht . Si e kamen au s eine r Landschaft , w o da s Raubrittertum , namentlic h i n de r Nürnberge r Gegend , ebenfalls a n de r Tagesordnun g war . Hierz u umfangreiche s Belegmateria l i n E . Reick e (Hg.) , Willibald Pirckheimer s Briefwechsel , 2 Bde., Münche n 1940 u. 1956. 14 Ei n paa r Beispiel e z u diese m Verödungsprozeß : Nac h de m Landbuc h vo n 1375 waren i n der Uckermarc k z u jene r Zeit 28,6 % der aufgeführten Dörfe r wüs t gegenübe r 47,9 % der Bau ernhufen, z u dene n noc h wüs t gewordene , bishe r in Eigenwirtschaft betrieben e Ritterhufen z u rechnen sind. I n der nördlichen Neumark, ähnlic h in der Mittelmark, lage n bereits im Jahre 1337 36,5 % der Hufe n wüst . Vgl . A . Krenzlin , Da s Wüstungsproblem i m Licht e ostdeutscher Sied lungsforschung, in : ZAA, Bd . 7,1959, S. 158 f. Zu m Rückgang der Herreneinkommen un d zu m Problem de r Vermögensverlust e adlige r Grundherre n durc h Verkau f ode r Verpfändun g vo n Landbesitz und finanziell nutzbare n Rechte n E . Engel u. B . Zientara, Feudalstruktur , Lehnbür gertum und Fernhandel i m spätmittelalterlichen Brandenburg , Abhandlunge n zu r Handels- und Sozialgeschichte, Bd . 7, Weimar 1967, S. 112-35, 376-84 . Für de n spätmittelalterliche n Wü stungsprozeß als überregionales Phänome n nac h wie vor grundlegend W . Abel , Di e Wüstunge n des ausgehende n Mittelalters , Stuttgar t 1955 2 .
Ribbe , Aufzeichnungen , S . 125. Ereignisgeschichtliche Beispiel e i n Schultze, Mar k Brandenburg , Bd . 3, S. 14ff. , 23, 25f., 104f., l50ff. , 180-86. 17 Zu r verzwickte n Rangklasseneinteilun g de s deutsche n Adels , wi e si e de m „Gotha “ zu grunde liegt , sieh e den geistvolle n Kommenta r i n J. von Dissow , Ade l i m Übergang , Stuttgar t 1961. S. 115-35. 18 Vgl . A. Klein , Die zentrale Finanzverwaltung i m Deutschordensstaate Preuße n am Anfan g des XV. Jahrhunderts, Leipzi g 1904; Chr. Krollmann , Politisch e Geschicht e de s Deutsche n Ordens in Preußen, Königsber g 1932; K. Górski, The Monastic States on the Coast of the Baltic, in: Balti c an d Scandinavia n Countries , Bd . 3 , Gydni a 1937 , S . 43-50 . 15
299 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite 37—43
19 E . Kutowski , Zu r Geschicht e de r Söldne r i n de n Heere n de s Deutschordensstaate s i n Preußen, Osterrod e 1912, S. 14-29. 2 0 Ebd. , S . 64-70. 2 1 R . ten Haaf, Deutschordensstaa t u . Deutschordensballeien , Göttinge n 1954 2 , S . 43 f. 2 2 M . Hellmann , Bemerkunge n zu r sozialgeschichtliche n Erforschun g de s Deutsche n Or dens, in : HJb , Bd . 80, 1961 , S. 137. Statistische Beleg e in G. Aubin , Zu r Geschichte des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse s in Ostpreußen, Leipzi g 1910, S. 69-75; K. Riel, Di e Siedlungstätigkeit de s Deutschen Orden s in Preußen, 1410-1466, in: Altpreußisch e Forschungen , Bd . 14, 1937 , S. 224-67. 24 K . Forstreuter , Vo m Ordensstaa t zu m Fürstentu m (1498-1525), Kitzingen o . J . , S . 21, hat den Aufstan d al s „ständisch e Revolution “ bezeichnet , wa s sic h rechtfertige n läßt ; vgl . auc h S . 99. 25 Zahlt e de r Orde n 1410 noch 10-12 Mark pr o „Lanze “ (di e kleinst e militärisch e Einheit : drei Beritten e und Gepanzerte) , mußte er 1450 1 6 Mark zahlen ; vgl . J . B. Voigt, Namen-Code x der Deutsche n Ordens-Beamte n . . . , Kreuzfahrer u . Söldner-Hauptleut e i n Preußen , Königs berg 1843, S. XXI, XXIV . Der Silberwert de r Preußischen Mar k san k vo n 12 Mk 1410 auf 8,50 Mk i m Jahre 1450. Er fiel ständi g weite r bi s 1489, als er auf nu r noc h 2,50 Mk stand ; Aubin , S . 118. 2 6 M . Toeppe n (Hg.) , Akte n de r Ständetag e Preußen s unte r de r Herrschaf t de s Deutsche n Ordens, Bd . 5, Leipzig 1886, S. 802. 2 7 Di e Zah l de r Mitgliede r de s Deutsche n Orden s schrumpft e allmählic h vo n ungefäh r 1000 auf etw a 300 Ritter zu r Zeit des Dreizehnjährigen Krieges ; M. Toeppen, De r Deutsche Ritteror den un d di e Ständ e Preußens , in : HZ , Bd . 46, 1881 . S. 433. 28 Fü r di e Zei t vo n 1410 bis 1466 ihre Name n be i Voigt , S . 119-32. 2 9 Konkret e Beleg e ebd. , S . XXII-XXVI , un d i n Krollmann , S . 161 f. 3 0 Akte n der Ständetage, Bd . 4, 1884 , S. 619-31; Die Chroniken de r deutschen Städte vom 14. bis in s 16. Jahrhundert, Bd . 30, Leipzig 1910, S. 207; Krollmann, S . l50ff . F. L . Carsten , Slavs i n North-Easter n Germany , in : EHR, Bd . 11, 1941 , S. 64ff. 3 2 I n neu besetzte n Grenzgebiete n übertru g de r Orde n of t erheblic h größer e Landkomplex e an einzeln e ritterlich e ode r stadtbürgerlich e Kapitaliste n un d Siedlungsuntemehmer ; vgl . H . Plehn, Zu r Geschichte de r Agrarverfassun g vo n Ost - u . Westpreußen , in : FBPG, Bd . 17, 1904 , S. 391 f.; E . Brunner , Schlochau . Entstehun g u . Entwicklun g eine r Verwaltungs - un d Wirt schaftseinheit, Leipzi g 1939, S. 4ff. ; H . Aubi n in : CEHE , Bd . 1, Cambridge 1942, S. 373. Das allmählich e Erlösche n viele r diese r einheimische n Familie n wird , fall s si e in de n fol genden Jahrhunderte n ei n Wappe n führten , verfolg t i n J . Silbmacher, Große s u . Allgemeine s Wappenbuch, Bd . 6, Teil 4: Abgestorbener preußische r Adel , Nürnber g 1874; vgl. auc h Teil 5: Der abgestorben e Ade l de r Provin z un d Mar k Brandenburg , 1880. Eine vollständig e List e de r deutsche n un d polnische n Angehörige n de s westpreußische n Adels i m Jahre 1775 mit Angaben übe r ihren Landbesit z un d ihr e öffentlichen Ämter , in : Publi kationen au s den K . Preuß . Staatsarchiven , Bd . 84, 1909 , S. 737-78. Die deutsche kulturelle Re aktion au f die Polonisierung began n mit der Annexion Westpreußen s durch Friedrich d. Gr . Al s besonders wirksam e Mitte l der Akkulturation erwiese n sic h die Ausbildung an der Kulmer Mili tärakademie un d de r Diens t i n de r preußische n Armee ; Publikationen , Bd . 83, S. 375. 3 5 Ein e viel länger e List e i n G . A . v . Mülversted t (Hg.) , Diplomatariu m Ileburgense , Bd . 2, Magdeburg 1879, S. 850. 36 Ihre Name n ebd. , S . 851 f. 3 7 G . A . v. Mülversted t (Hg.) , Code x Diplomaticu s Alvenslebianus , Bd . 1, 1879 , S. 630f. ; S. Isaacsohn, Geschicht e de s preußische n Beamtentums , Bd . 1, Berlin 1874, S. 172ff.; R . Stein , Die Umwandlun g de r Agrarverfassun g Ostpreußens , Bd . 1, Jena 1918, S. 217-21. Diplomatarium Ileburgense , Bd . 2, S. 839f. ; H . Rachel , De r Große Kurfürs t un d di e ost preuß. Stände , 1640-1688, Leipzig 1905, S. 69.
300 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite 44—49
3 9 Enge l u . Zientara , Feudalstruktur , S . 137-87; H. Helbig , Gesellschaf t u . Wirtschaf t de r Mark Brandenbur g i m Mittelalter , Berli n 1973, S. 20ff . 4 0 Hierz u H . Helbig , Di e brandenburgische n Städt e de s 15. Jahrhunderts zwische n Landes herrschaft u . adlige n Ständen , in : W. Rausch , Di e Stadt am Ausgang de s Mittelalters, Lin z 1974. 4 1 Hierz u reichhaltige s Materia l i n H. Rachel , J . Papritz, P . Wallich, Berline r Großkaufleut e und Kapitalisten , Bd . 1, Berlin 1934. Siehe jetz t auc h di e interessante n Ausführunge n vo n W . Mleczkowski, Zu m politische n un d soziale n Wande l städtische r Führungsschichte n i n Bran denburg i m 15. und 16. Jahrhunden, in : JbBLG , Bd . 26, 1975 , S. 89-118. 4 2 G . Heinrich , Adel , S . 267. 4 3 Aufschlußreich e Einzelheite n übe r da s Eindringe n akademisc h ausgebildete r kurfürstli cher Räte un d Kammersekretär e i n den Rittergutsbesit z un d ihr e Verschmelzung mi t den Land junkern i n M . Hass , Di e Hofordnun g Kurfürs t Joachim s II. von Brandenburg , Berli n 1910, S. 152-56, l86f., 202-16. 4 4 Beispiel e i n Isaacsohn , Bd . 1, S. 278 f. K. Breysi g u . F . Wolters , Geschicht e de r brandenburgischen Finanzen , 1640-1697, Bd. 2, München 1915, S. 8. 4 6 Einzelheite n be i Hass , Hofordnung , S . 202-16. 4 7 I n Preußen ka m i n dem hie r behandelten Zeitraum da s Hervortreten importierte r bürgerli cher Akademike r unte r de n herzogliche n Räte n übe r eine n erste n Ansat z nich t hinaus . Sei t de n 1540er Jahre n basiert e di e Ämterpatronag e de r Landesherrschaf t d e jure und , vo n kurzlebige n Ausnahmen abgesehen , auc h d e fact o au f de m Indigenatsrech t de s eingesessene n Adels , eine m Standesprivileg, da s in der „Regiments-Notel “ vo n 1542 sanktioniert wurde . Vgl . W . Hubatsch , Albrecht vo n Brandenburg-Ansbach . Deutschordens-Hochmeiste r un d Herzo g i n Preuße n 1490-1568, Heidelberg 1960, S. 1 1 l f . , 152, 193 ff. 4 8 R . H . Tawney, Th e Ris e o f th e Gentry, 1558-1640 , in : EHR, Bd . 11, 1941, S. 4, 18 ; J. U. Nef, Th e Ris e o f th e Britis h Coa l Industry , Bd . 2 , Londo n 1932 , S . 1—43 . 4 9 Seh r informative Einzelheiten in Rache l u . a., Großkaufleute, Bd . 1, S. 298-304 ; Bd. 2, S . 106f. 5 0 Sieh e di e Mitgliederliste n i n W . Friedensbur g (Hg.) , Kurmärkisch e Ständeakte n au s de r Regierungszeit Kurfürs t Joachim s II., Bd. 1, München 1913, S. 112f., l37ff. , 383, 523f.; Bd. 2, 1916, S. 341 ff.; M . Klinkenbor g (Hg.) , ABr , Bd . 1, Berlin 1927, S. 349; H. Croon, Di e kurmärkischen Landständ e 1571-1616, Berlin 1938, S. 209-13. 5 1 S . Kutrzeba , Grundri ß de r polnische n Verfassunesgeschichte , Berli n 1912, S. 113, 116 . Als Friedric h II. die „Verstaatlichung “ vo n Teile n de r frühere n westpreußische n Krongü ter anordnete, wurde n die bis dahin getätigten private n Investitionen z u einem gewisse n Ausma ß anerkannt. Dabe i erhiel t di e Familie von de r Goltz 1773/74 den größte n Betrag , nämlic h 94000 Taler; vgl . M . Bär , Westpreuße n unte r Friedrich d . Gr. , Leipzi g 1909, Bd. 1, S. 268ff.; Bd . 2, S. 265. 53 AB , Behördenorganisation , Bd . 1, S. 50; G. Aubin , Zu r Geschichte, S . 111; H. Schweich ler, Da s Domänenwese n unte r Herzo g Albrech t i n Preußen , 1525-1568, 1911 , S. 12ff. 54 Klinkenborg , ABr , Bd . 3, Berlin 1930, S. 1 l6f. Z u den oben erörterten Probleme n vgl . di e detaillierten beschreibende n Darstellunge n de r landständische n Entwicklun g in : G . Küntzel , Über Ständetum u . Fürstentum , vornehmlic h Preußens , im 17. Jahrhundert, in : BBPG, Bd . 2 1 , 1908, S. 101-52; W. Schotte , Fürstentu m u . Ständ e i n de r Mar k Brandenbur g unte r de r Regie rung Joachims L , Leipzi g 1911; Hass, Di e kurmärkischen Stände ; Croon, Landstände; Rachel , Großer Kurfürst ; J . Petersohn, Fürstenmach t u . Ständetu m i n Preußen währen d de r Regierun g Herzog Geor g Friedrich s 1578-1603, Würzburg 1963; P. Baumgan , Zu r Geschicht e de r kur märkischen Ständ e im 17. u. 18. Jahrhundert, in : D. Gerhard (Hg.) , Ständisch e Vertretungen i n Europa i m 17. u. 18. Jahrhundert, Göttinge n 1969, S. 131-61. Im Gegensat z z u einige n de r west- und süddeutsche n Gebietsherrschaften , dere n land ständische Verfassungsverhältnisse au f relati v breite r gesellschaftlicher Basi s beruhten, wodurc h
301
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
50-56
auch dem „gemeine n Mann“, selbst nach dem Bauernkrieg von 1525, ein Plätzchen an der Sonne gesichert wurde . Hierz u P . Blickle , Landschafte n i m Alte n Reich . Di e staatlich e Funktio n de s gemeinen Manne s i n Oberdeutschland, Münche n 1973; Ders., Di e Revolution vo n 1525, München 1975, S. 234-42. 56 Sieh e die aufschlußreichen Gläubigerliste n i n Friedensburg, Ständeakten , Bd . 1, S. 463-68, 755-60; Bd. 2, S. 164-67. Die einzige Ausnahm e wa r i m 15. Jahrhundert Kurfürs t Albrech t Achille s und i m 16. der Bruder des Kurfürsten Joachi m II., Markgraf Han s von Küstrin , 1535-1571 unabhängiger Lan desherr der erneut von der Kurmark abgetrennten Neumark , ei n Mann, der hervorragenden Ge schäftssinn bekundete , al s scharf kalkulierende r Verwaltungsexpert e un d Finanzspekulan t her vortrat un d ei n große s Privatvermögen ansammelte . Sieh e L . Mollwo , Markgra f Han s von Kü strin, Hildeshei m 1926. 58 Nac h de n Berechnunge n de s kurfürstlichen Rate s Thoma s Matthia s (Friedensburg , Stän deakten, Bd . 2, S. 308) entsprach diese r Betrag de m gesamte n Kapitalvermöge n de r Mittel- un d Uckermark. 5 9 Abgesehe n vo n dem vierten , de r i n eine m andere n Zusammenhan g ers t späte r z u beleuch ten sei n wird . 6 0 M . Hass , Di e kurmärkische n Ständ e i m letzte n Dritte l de s 16. Jahrhunderts, Münche n 1913, S. 16-20. 61 Detail s i n Isaacsohn, Bd . 1, S. 96, 115f., 173; Bd. 2, S. 13; Rachel, Große r Kurfürst , S . 75; Codex Diplomaticu s Alvenslebianus , Bd . 2, S. 562ff.; Bd . 3, S. 557ff. ; G . Schmolle r in : AB , Behördenorganisation, Bd . 1, Berlin 1894, S. 48-50. 62 Rachel , Großkauflcute , Bd . 1, S. 298-304. 63 Urkunde n u . Aktenstück e zu r Geschicht e de s Kurfürste n Friedric h Wilhel m vo n Bran denburg, Bd . 15, 1892 , S. 47. Hierzu de r prosaische , übe r wohltemperiert e Anspielunge n nich t hinausgehend e Kom mentar O . Hintzes , Di e Hohenzoller n un d ih r Werk , Berli n 1916 8 , S . 125: „Diese Überein stimmung i n der religiösen Frag e hat wohl auc h dazu beigetragen , da ß der Kurfürst sic h auf de m Landtage von 1540 mit den Stände n leichter , al s es sonst wohl geschehe n wäre , darübe r verstän digte, daß sie die landesherrlichen Schulde n i m Betrage von meh r als einer Million Gulde n über nahmen un d die nötigen Steuern z u deren Verzinsung un d Tilgung bewilligten ; freilich mußt e e r diese ganz e Steuer - un d Schuldenverwaltung , au s der da s kurmärkische .Kreditwerk ' erwuchs , landständischen Organe n überlassen. “ Sieh e auch Hintze s die großen Linie n herausarbeitende n Überblick übe r Die Epochen des evangelischen Kirchenregiment s i n Preußen, in : Regierung un d Verwaltung, S . 56-96, sowie H . Holborn , Machtpoliti k u . lutherisch e Sozialethik , in : ARG , Bd. 57, 1966 , S. 23-32. 64a Sieh e Schultze , Mar k Brandenburg , Bd . 4, 1964 , S. l90ff . 6 5 Vgl . Hass, Hofordnung, S . 130-34, 155-68 ; Breysigu. Wolters , Finanzen, Bd . l . S . 2 3 4 f . ; Bd. 2, S. 328f.; Isaacsohn , Bd . 1, S. 58f., 124. 6 6 Vgl . Hass , Hofordnung , S . 152-56 und G . Heinrich , in : G . Zimmerman n (Hg.) , Di e brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschied e un d -Registe r de s XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd . 2, Berlin 1963, S. 413. 67 Ebd. , S . 82f. Nich t wenige r aufschlußreic h (S . 406) die i m Entwur f de r Konsistorialord nungvon 1561 enthaltene Bestimmung: „E s sollen auch die Edelleuthe und andere C o l l a t o r e s . . . Kirchendiener... auss unser universitet Franckfurd t a n der Oder, un d do aldo keine vorhanden , auss andern Christliche n universitete n suche n un d vocirn, un d nicht allenthalben ungelernt e ge sellen ode r verdorben e handtwercksleuth e aufraffen , ode r ire ungeübte Schreiber , Reutte r ode r Staljungen, au f die pfarren stecken , au f das dieselbigen sic h bei inen dester bass erhalten un d de n Junckern etwa n mi t schreiben , Registe r halte n un d Kinde r leren , z u hoff e diene n mussen , ode r aber das die Junckern etwa s am pfarguthe, s o inen gelegen, abzwacken konnen. “ Demgegenübe r die Forderung der Ritterschaft i m Jahre 1565: „Pfarhern au f den dorfern belangend , da s ir keine r
302 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
57-61
zur unbilligkei t wide r seine n patronen , collator n un d junker n geschutzt , sonder n dahi n gewie sen dahi n si e gehoren“ ; Friedensburg , Ständeakten , Bd . 2, S. 457. 6 8 Allgemei n hierz u K . W . Swart, Sal e o f Offices i n the Seventeent h Century, The Hagu e 1949. 6 9 G . Schmoller , Umriss e u . Untersuchunge n zu r Verfassungs- , Verwaltungs - un d Wirt schaftsgeschichte, Leipzi g 1898, S. l 4 0 ; B r e y s i g u . Wolters , Finanzen, Bd . 1, S. 234ff.; K . Brey sig, De r brandenburgisch e Staatshaushal t i n de r zweite n Hälft e de s 17. Jahrhunderts, in : Sch.Jb., Bd . 16, 1892 , S. 11. Urkunden u . Aktenstück e z . Gesch . d . Gr . Kurfürsten , Bd . 15, 1892 , S. 52; Breysig u . Wolters, Bd . 1, S. 239-43; Schmoller, Umrisse , S . 124-39; Rachel, Große r Kurfürst , S . 194. 71 Hierz u K . Breysi g (in : Urkunden u . Aktenstücke , Bd . 15, S. 47, 52), der freilich vorzügli che Tatsachenkenntnis mi t sachwidrige n politische n Typusbegriffe n verbindet : „E s mag selte n eine Aristokratie gegebe n haben , die die unlautersten Kulissengeheimniss e ihre s Regimentes mi t so viel Behagen vo r aller Welt ausgebreitet ha t und die ganze sittliche Korruption diese s in mate riellen Gelüste n aufgehende n Zeitalter s de r deutsche n Geschicht e ha t sic h nirgend s deutliche r offenbart al s in diesen Saturnalien de s preußischen Ständetum s . . . Die Domänen, di e Hauptein nahmequelle de s Staats, wurde n vo m Ade l wi e ein e gute Beut e angesehe n un d i n die Beraubun g des Fiskus System g e b r a c h t . . . Es kam vor , daß ei n Kammergut, da s in der Regel 12 000 Mk ein gebracht hatte , 700 abwarf, da ß ander e nich t nu r keine n Pfenni g ablieferten , sonder n noc h Zu schüsse au s der Rentkammer verlangte n un d erhielten. “ In diesem Zusammenhang se i an das gegen die idealistische Fiktio n de r Rittertugend gerichtet e Pauschalurteil J . Huizinga s (Herbst de s Mittelalters, Münche n 1924, S. 85) erinnert: „Di e wirklich e Geschicht e de r Aristokrati e zeig t uns überal l ei n Bild , be i de m de r Hochmu t mi t unverschämte m Eigennut z seh r gu t zusammen geht.“ Klinkenborg , ABr , Bd . 1, S. 386 f G . F . Knapp , Di e Bauernbefreiung u . de r Ursprung de r Landarbeiter i n den älteren Teile n Preußens, Bd . 1, Leipzig 1887, S. 28—49; Ders., Di e Landarbeite r i n Knechtschaf t u . Freiheit , Leipzig 1891; Ders., Grundherrschaft u . Rittergut , Leipzi g 1897; F. Grossmann , Übe r die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältniss e i n der Mark Brandenburg , Leipzi g 1890; S. Korth , Ent stehung u . Entwicklun g de s ostdeutschen Grundbesitzes , Jahrbuc h de r Albertus-Magnus-Uni versität Königsberg , Bd . 3, 1953 ; H. Harnisch , Di e Gutsherrschaf t i n Brandenburg , in : Jb W 1969, Teil IV, S. 117-47; A. Kern , Beiträg e zu r Agrargeschicht e Ostpreußens , FBPG , Bd . 14, 1901, S. 151-258; Plehn, FBPG , Bd . 17, 1904 , S. 383-466; Bd. 18, 1905 , S. 61-122; G. Aubin , Zur Geschichte ; C . J . Fuchs, De r Untergan g de s Bauernstandes u . da s Aufkommen de r Guts herrschaften, Straßbur g 1888; M. Spahn , Verfassungs - u . Wirtschaftsgeschicht e de s Herzog tums Pommern 1478-1625, Leipzig 1896; G. Dessmann , Geschicht e de r schlesischen Agrarver fassung, Straßbur g 1904; H. Aubi n (Hg.) , Geschicht e Schlesiens , Bresla u 1938, S. 335-71, bes. 351 ff., 367ff.; H . Maybaum , Di e Entstehun g de r Gutsherrschaf t i m nordwestliche n Mecklen burg, Stuttgar t 1926; F. Mager, Geschicht e des Bauerntums u. der Bodenkultur im Lande Meck lenburg, Berlin-Os t 1955, S. 62-134; V . v. Arnim , Krise n u . Konjunkture n i n Schleswig-Hol stein vo m 16. bis zu m 18. Jahrhundert, Neumünste r 1957, S. 11-34; H. Kellenbenz , German aristocratic entrepreneurship : Economi c activitie s o f th e Holstein nobility i n th e sixteent h an d seventeenth centuries , in : EEH , Bd . 6 , 1953 , S. 103-114 . Allgemeiner, begrifflic h schärfe r un d die später e Forschun g heranziehen d H . vo n zu r Mühlen , Kolonisatio n u . Gutsherrschaf t i n Ostdeutschland, in : Geschichtlich e Landeskund e u . Universalgeschichte . Festgab e fü r H . Au bin, Hamburg 1951, S. 83-95; W. Kuhn , Geschicht e der deutschen Ostsiedlun g i n der Neuzeit , Bd. 1, Köln 1955, S. 142-59; F. L . Carsten, The Origins of Prussia, Oxford 1954; F. Lütge , Ge schichte der deutschen Agrarverfassun g vo m frühe n Mittelalte r bi s zum 19. Jahrhundert, Stutt gart 1967 2 , S . 116—45; G. Heitz , Di e Differenzierung de r Agrarstruktu r a m Vorabend de r bür gerlichen Agrarreform , in : ZfG , Bd . 25, 1977 , S. 910-27. 72 73
Vgl. zu m folgende n B . Hinz, Die Schöppenbücher de r Mark Brandenburg , Berli n 1964, S.
303 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
61-66
4 f., 7, 15 f., 23f.; Heibig , Gesellschaf t u . Wirtschaft , S . 10ff.; K . H . Quirin , Herrschaf t u . Ge meinde nac h mittelalterliche n Quelle n de s 12. bis 18. Jahrhunderts, Göttinge n 1952, S. 72, 80 . 7 5 W . Kuhn , in : G. Rhod e (Hg.), Di e Ostgebiete des Deutschen Reiches , Würzburg 1956, S. 47. 7 6 Da s tat auch noch der Große Kurfürst i n dem berühmten Landtagsreze ß vo m 26. Juli 1653, in dem er den brandenburgischen Rittergutsbesitzer n di e herrschaftlichen Privilegie n bestätigte , „so Ihnen hiebevorn von Unsern Hochgeehrten Churfstl. Herre n Vorfahren . . . in Reversen un d Landtagsrezessen guds t vollenzoge n un d versiegelt , hinwiederu m vo n neue m z u konfirmieren , sondern auch ihren gravaminibus in Gnaden zu remedieren“. Zu diesen Zusicherungen gehörte n neben zahlreiche n andere n di e folgenden: „Di e Wiederspenstige o b grave und enorm e delictum zu relegieren , kan n de r Obrigkeit, s o die Gerichte un d iu s primae Instantia e hat , auc h nich t ge wehret werden . . . Die Leibeigenschaft tue t deren orten, da sie introduciret und gebräuchlich, al lerdinge verbleiben . . . Wollen wir keinem Fiscali gestatten, denen von Adel in ihre Gerichte zu greifen, auc h ihre Untertanen gefange n zunehmen. “ Corpu s Constitutionum Marchicarum , Bd . 6, Berlin 1751, S. 427, 437f., 440. 7 7 Knapp , Bauernbefreiung , Bd . 1, S. 2. Dem entgegen F . Lütge , Di e mitteldeutsche Grund herrschaft, Jen a 1934, S. 198, der nich t de n wirtschaftlichen , sonder n de n soziopolitischen Tat bestand de r Herrschaft al s entscheidend ansah : „Obereigentu m übe r di e gesamte Flu r un d Ge richtsherrlichkeit übe r de n gesamte n Bezir k verbunde n mi t andere n obrigkeitliche n Befugnis sen, das sind die Elemente dieser Gutsherrschaft, di e bis ins ausgehende Mittelalter zurückgeht. “ Zuletzt hierz u Lütge , Grundherrschaf t u . Gutsherrschaft , in : HSW , Bd . IV, S. 682-88. 78 G . Aubin , Zu r Geschichte , S . l0ff . 7 9 I n diesem Zusammenhan g se i an das böse Wort hinterpommersche r Rittergutsbesitze r au s dem Jahr e 1811 erinnert: „Unser e Güte r werde n fü r un s eine Hölle werden, wen n unabhängig e bäuerliche Eigentüme r unser e Nachbar n sind. “ Knapp , Bauernbefreiung , Bd . 2, S. 274. Einschränkend is t hierz u z u bemerken , da ß di e Gutsherrschaf t keinesweg s überal l i m Osten ein e fes t verankert e Institutio n wurde . I m Ermland , eine m geistliche n Territorium , da s bis 1772 unabhängig blieb , macht e si e z . B. überhaup t kein e Fortschritte . Allgemeine r gespro chen: In Dörfern un d Dorfweilern, i n denen sich kein gutsherrlicher Eigenbetrie b befan d un d i n der hie r behandelte n Zeitspann e auc h nich t errichte t wurde , lebt e di e Rentengrundherrschaf t unbekümmert weiter . Großgrundbesitz konstituiert e selten eine einzige kompakte Herrschafts einheit, wa r vielmeh r Streubesitz , de r sic h au s Teilstücke n höchs t unterschiedliche r Größe , Nutzungsweise un d geographische r Lag e zusammensetzte , wen n auc h i m 16. Jahrhundert Arrondierungstendenzen a n Bode n gewannen . H. Rosenberg , Di e Pseudodemokratisierun g de r Rittergutsbesitzerklasse , i n diese m Ban de, S , 83-101. 82 Fü r di e Frühentwicklun g de r adlige n Wirtschaftsbetrieb e i n Preuße n noc h imme r nich t nennenswert überhol t G . Aubin , Zu r Geschichte , S . 10ff.; summarische r Kuhn , Ostsiedlung , Bd. 1, S. 143 ff. Zu r Lage in Brandenburg Enge l u. Zientara, Feudalstruktur , S . 267, 274 ff., 302 . Die ebenso gründlich e wi e aufschlußreich e Einzeluntersuchun g vo n H. H . Wächter , Ost preußische Domänenvorwerk e i m 16. u. 17. Jahrhundert, Beiheft e zu m Jahrbuc h de r Alber tus-Universität Königsberg , Bd . 19, Würzburg 1958, bietet leide r seh r weni g fü r di e Zei t vo r dem 16. Jahrhundert. 84 L . Brentano , Alt e u . neu e Feudalität , Leipzi g 1924, S. 227. Grossmann, Rechtsverhältnisse , S . 6. 8 6 A . Skalweit , Gutsherrschaf t u . Landarbeite r in Ostdeutschland, in : Sch.Jb., Bd . 35, 1911 , S. 1342. 8 7 Sieh e hierz u de n glänzende n Gesamtüberblic k vo n L . Genicot , Crisis: Fro m th e Middl e Ages t o Moder n Times , in : CEHE , Bd . 1 , Cambridg e 1966 2 , S . 660-741 . 8 8 Zumindes t zeitweilig . Ei n kündbares Provisoriu m erstrebte n jedenfall s di e adligen Stände , die 1550 die erboste Erklärun g abgaben : „Nachde m di e prelaten un d ritterschaf t etzlich e wust e
304 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
67-74
felder, di e sie den umbligende n paur n um b hurekor n jerlic h gebrauche n lassen ; nhu n underste hen sic h di e paur n un d wolle n sic h derselbige n erblic h anmassen , vorkeufe n un d ire n kinder n mitgeben, un d solle n als o prelate n un d ritterschaf t ires eigenen guts nich mechtig sein. “ Bereit s 1540 hatte sich der Adel darübe r beschwert, „da s sie nicht sollen macht haben, einen mutwillige n bauern auszukaufen , de r denn ei n gan z dorf i n unlust un d verder f bringet“ . Friedensburg, Stän deakten, Bd . 1, S. 95, 686 . 8 9 Bereif t i n jene r Zei t hatt e e s in diese n Landschafte n Adlig e gegeben , di e sic h au f di e Seit e der Landesherre n schlugen , u m mi t dere n Hilf e de m aristokratische n Verbrechertu m ei n End e zu bereiten . 9 0 Ei n optisch seh r aufschlußreiches Bil d der scharf ausgeprägte n Ungleichhei t i n den Grund besitzverhältnissen vermittel t B . Schulze, Brandenburgisch e Besitzstandskart e de s 16. Jahrhunderts, Historische r Atla s vo n Brandenburg , NF , Lieferun g 1, Berlin 1962. Die interessante n Zahlenangaben i n G. Heinrich , Adel , S . 266 f., besagen leide r nichts über die ökonomische Dif ferenzierung de s Rittergutsadels . 9 1 Nac h de n Berechnunge n vo n Hass , Kurmärkisch e Stände , S . 35ff. G. Aubin , Zu r Geschichte , S . 153. 93 AB , Getreidehandelspolitik , Bd . 1, S. 207-312; L. Koczy , The Balti c Polic y o f the Teutonic Order , Toru n 1936 , S . 72 f.; K . E . Murawski , Zwische n Tannenber g u . Thorn, Göttingen 1953, S . 20 3 ff . 94 F . Lütge , Strukturell e u . konjunkturell e Wandlunge n i n de r deutsche n Wirtschaf t vo r Ausbruch de s Dreißigjährige n Krieges , in : Bayerisch e Akademi e de r Wissenschaften , Philos. Histor. Klasse , Sitzungsberichte , 1958, Heft 5, S. 15. W. Vogel , Handelskonjunkture n u . Wirtschaftskrise n i n ihre r Auswirkun g au f de n See handel de r Hansestädt e 1560-1806, in: HGB1 , Bd. 74, 1956 , S. 50-64, und W . Abel , in : ZAA , Bd. 9, 1961 , S. 46. Zum brandenburgische n Getreideexpor t übe r Stetti n sieh e H. Harnisch , in : JbW 1969, Teil IV, S. 122. Zusammenfassend: P . Dollinger , Di e Hanse , Stuttgar t 1966, S. 448ff., 556f . 9 6 Sieh e J . Pelc, Cen y W Gdánsk u W XVI i XVII Wieku (Di e Preis e i n Danzig im 16. u. 17. Jahrhunden), Lwó w 1937, S. 136; S. Hoszowski , Cen y W XVI i XVII Wieku (Preis e i n Lem berg), Lwó w 1928, S. 283, 320f.; vgl. auc h W . Abel , Geschicht e de r deutschen Landwirtschaf t vom frühe n Mittelalte r bi s zu m 19. Jahrhundert, Stuttgar t 1967 2 , S . 182 ff. 97 Pelc , S. l69f . Fü r dies e Zeit sin d di e Danzige r Preis e da s beste Barometer fü r di e Messun g des Trends , wei l di e größte n Menge n de s au s alle n östliche n Überschußgebiete n exportierte n Getreides (i n erste r Lini e au s Polen ) hie r gespeicher t un d verkauf t wurden . 9 9 Kuhn , Ostsiedlung , Bd . 1, S. 157 Grossmann, Rechtsverhältnisse , S . 28. 100 Hierz u de r anregende Kommentar i n I. Wallerstein, Th e Modern World-System. Capita list Agricultur e an d th e Origin s o f th e Europea n World-Econom y i n th e Sixteent h Century , New Yor k 1974 , S . 94 ff., J . de Vries, The Econom y o f Europ e in a n Age o f Crisis, 1600-1750 , Cambridge 1976 , S . 55ff. , 72 . 101 Friedensburg , Ständeakten , Bd . 2, S . 296 , 405 , 436 . 102 Heinrich , Adel , S . 267 103 G.Aubin , ZurGeschichte,S . 77ff.,97ff.;A . Kern , Beiträge, FBPG, Bd . 14,1901, S. 152. 104 Schultze , Mar k Brandenburg , Bd . 3, S. 192 f. 105 Zusammenfassen d hierz u J . Blum , The Rise o f Serfdom i n Eastern Europe , in: AHR, Bd . 62, 1957 , S . 807-36 . 106 Di e einzige Ausnahm e is t de r i n de n Anfänge n stecke n geblieben e samländisch e gewalt same Aufstand i m September 1525. Hierzu jetz t die gedankenreiche Studi e von H. Wunder , Zu r Mentalität aufständische r Bauern , in : H . - U . Wehle r (Hg.) , De r Deutsch e Bauernkrie g 1524-1526, GG, Sonderhef t 1, Göttingen 1975, S. 9-37. 107 Kuhn , Ostsiedlung , Bd . 1, S. 156. 1550 hatten die Oberstände ihren Anspruc h au f unanfechtbare Gewal t über ihre Arbeits 20
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
305
Anmerkungen z
« Seite
74-76
kräfte noc h dami t begründet , „dan es wir t sic h ei n ide r gege n sei n underthane n als o wisse n z u schicken, da s ers vor gott almechtigen un d E.cf.g . wiss e z u vorantworten“. Wenige Jahre späte r machten si e klar , wa s si e „praktisch “ dami t eigentlic h meinten : nich t etw a di e verklausuliert e Anerkennung eine s bäuerliche n Appellationsrechts , „sonder n ei n igliche r vo m Ade l di e seine n der pillickeit nac h mucht e zwingen , wi e von alters“ . Friedensburg , Ständeakten , Bd . 1, S. 687; Bd. 2, S. 349. 109 Di e Nor m war , da ß zwe i Dritte l de r aufzubringende n Landessteuer n vo n de n Einwoh nern de r verarmende n Städte , ei n Dritte l vo n de n Untertane n de r Oberständ e geleiste t werde n mußten. I n Ausnahmefällen , abe r selbst dann nu r nach endlose n Quereleie n sowi e nach Hono rierung ihre r „Gravamina“, verpflichteten sic h die Rittergutsbesitzer dazu , freiwilli g un d befri stet einen bescheidene n Beitra g z u den direkten Steuer n z u liefer n wi e z . B. 1565 bei der Bewilli gung de s sogenannte n Roßdienstgelde s fü r 1 ½ Jahre . Di e Landessteuern , nämlic h Hufen schoss, Biergeld , Giebelsteuer , Viehschatzun g un d wie si e sonst noc h alle hießen, wurde n i n er ster Lini e fü r di e Verzinsun g un d teilweis e Tilgun g de r fürstliche n Schulde n verwandt . Diese r Konsolidierungszweck erwie s sich, zuma l di e Schuldenverwaltung vo n den Herrschaftsstände n übernommen wurde , al s materiell vorteilhaf t fü r den Rittergutsadel , zumindes t fü r den wohlbe güterten Teil , de r al s Kreditgebe r de s Landesherr n ein e führend e Roll e spielte , übe r lukrativ e Pfandobjekte verfügt e un d i n der Eigenschaf t al s Gläubiger dan k de r den gewöhnliche n Sterbli chen auferlegte n Steuer n bi s zu r „Kipper - un d Wipperzeit “ de s Dreißigjährigen Kriege s mi t ei nem ernsthafte n Investitionsrisik o nich t z u rechne n hatte . Kei n Wunder , da ß ein ausgezeichne t informierter zeitgenössische r Beobachte r un d Sozialkritike r bereit s 1564 zu de r lapidare n Fest stellung gelangte : „Si e sind nih e reicher gewesen al s itzo.“ T . Matthia s in : Friedensburg , Stände akten, Bd . 2, S. 304. 110 Ähnlic h wa r j a auch i n diese r Beziehun g di e Lag e i n England , w o di e ländliche Lokalver waltung vo n de n au s de r gutsbesitzende n Gentry rekrutierten Friedensrichter n monopolisier t wurde-Wirtschaftsunternehmern, di e im 16. Jahrhundert durc h Einhegunge n („enclosures“) i n der For m vo n „engrossing o f farms “ landwirtschaftliche Großbetrieb e schufen , di e i m Gegen satz z u Ostelbie n mi t freie n Landarbeiter n un d Kleinstellenbesitzer n (cottagers) bewirtschaftet wurden. 111 Hierz u allgemei n J . Petrán , Typologie de r Bauernbewegungen i n Mitteleuropa unte r de m Aspekt de s Übergangs vo m Feudalismu s zu m Kapitalismus , in : G. Heit z u.a . (Hg.) , De r Baue r im Klassenkampf, Berli n 1975, S. 449-67, und Heitz , Problem e des bäuerlichen Klassenkampfe s im Spätfeudalismus , ebd. , S . 513-25. 112 ABr , Bd . 3, S. 385. 113 S o heiß t e s 1775 einmal: „Ic h N N . schwör e hiermi t z u Got t de m Allmächtige n diese n wahren cörperl . Ei d mit Mun d un d Herzen , das s nachdem ic h vo n dem Herrn vo n Zylow, Erb herrn au f Nieder-Klemzig z u einem Untertanen auf- un d angenommen , ic h nicht nu r demselbe n seiner Familie , Erbe n un d Nachkomme n mi t dene n Meinige n treu , untertäni g un d gehorsa m sein, mic h jederzeit gegen mein e Herrschaft un d gegen die von meine r Herrschaft gesetzt , willi g und gehorsa m bezeugen , dieselbe n liebe n un d ehren , ihr e Befehl e ger n un d ohn e di e geringst e Widerrede ausrichten , di e hie r i m Dorf e gesetzte n Hofe-Dienst e ohn e Widersetzlichkei t tun , und wen n ic h daz u bestell t werden , z u gesetzte r Zei t erscheine , mi t de m wa s mir vo r di e Hofe Dienste zukomm t un d gegebe n wird , zufriede n sein , mic h i n kein e Meutere i wede r wide r mei nen Landesherr n noc h wide r mein e Herrschaf t einlasse n un d erregen , un d wen n j e solch e i m Dorfe entstehen , un d ic h solch e erfahre n sollte , solch e jederzei t meine r Herrschaf t ohn e Zeit Verlust mi t allen Umständen anzeige n un d mic h überhaupt s o betragen will , al s es einem treuen , ehrlichen un d redliche n Unterta n eignet , gebühr t un d woh l anstehet , s o wah r mi r Got t zu r Se ligkeit verhelfe n solle , durch seine n Soh n Jesum Christum . Amen. “ In : Hinz, Schöppenbücher , S. l47f . 114 Bezeichnen d fü r da s Selbstverständnis un d di e Selbstgefälligkeit de r Sieger in diesem drei winkeligen Elitekonflik t (Gutsadel , Landesherr , Stadtobrigkeiten ) wa r di e hochfahrend e Ar -
306
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
77-81
gumentation, mi t der in einem Berich t der preußischen „Oberräte “ vo m 7. April 1608 (ABr, Bd . 3, S. 450) diese strategisc h plazierte n Sachwalte r de r Gutsunternehmerinteresse n de n Mitbe stimmungsanspruch de r Städtekuri e be i de n Auseinandersetzunge n übe r Privilegienveneilun g zurückwiesen: „E s were aber ihre s Erachten s z u wunschen , das s ei n jedtwede r Stand t sic h i n terminis hielt e un d nich t bisweile n z u Nachtheil l ode r Verhinderung de s andern Stande s sich i n Sachen, di e ih n doc h nicht principaliter concerniren , mi t unzeitige n hefftige n contradictionibu s einmischete un d dami t z u verstehe n gebe , wi e er s mi t de n ander n meinte , auc h di e Einbildun g schwinden lisse , das , wan ein Stand t contradiciret , di e ander n Ständ e daher o ihre n Aufwach s un d Vermehrung ihre r Privilegien z u suchen nicht gemechtigt weren, welche s dan ihres Erachtens ein gros absurdu m be y mennigliche n sei n un d di e andern ober n Ständ e dardurch i n eusserste Unge legenheit un d Dienstbarkeit t vo m dritte n Stand e könte n gesetze t werden. “ Z u de n wirtschaftspoli tischen Auseinandersetzunge n un d Rangeleie n zwische n Gutsadel , Landesher r un d de n städti schen Herrschaftskörperschafte n i n Brandenburg sieh e den anschauliche n Überblic k i n Croon, Kurmärkische Landstände , S . 85-104. Ungewöhnlicher Reichtu m a n relevanten Einzelheite n i n Friedensburg, Ständeakten . AB, Handels- , Zoll - u . Akzisepolmk , Bd . 1, S. 4f.;Töppen, Ständetag e Preußens, Bd . 1, S. 491 f.; Bd . 3, S. 72f.; G . Franz , W. Abel , G . Cascorbi , De r deutsche Landwarenhandel, Han nover 1960, S. 46 ff.; L . Dralle , De r Staat des Deutschen Orden s i n Preußen nac h dem II. Thorner Frieden , Wiesbade n 1975, S. 57, 63 . 116 AB , Getreidehandelspolitik , Bd . 2, S. 42, 68 ; G. Aubin , Zu r Geschichte , S . 56ff. 117 Spahn , Pommern , S . 164 f.; G . Aubin , S . 63; F. Kaphahn , Di e wirtschaftlichen Folge n de s Dreißigjährigen Kriege s fü r di e Altmark , Goth a 1911, S. 6f . W. Naudé , Di e Getreidehandelspolitik u . Kriegsmagazinverwaltun g Brandenburg-Preu ßens bi s 1740, AB, Getreidehandelspolitik , Bd . 2, S. 27. 119 Ein e Füll e von instruktive n Einzelheite n i n Rachel, Großkaufleute , Bd . l , b e s . S . 182ff., 223-26, 245 , 335-50 . Siehe auc h J . Papritz, Da s Handelshau s de r Loit z z u Stettin , Danzig u . Lüneburg, in : BSt , Bd . 44, 1957 , S. 73-94. Die Junke r ware n nich t nu r mi t große n ode r kleine n Beträge n a n den Kapitalemissione n der Ritterschaftskasse n beteiligt . Bezeichnenderweis e hatte n si e auc h beträchtlich e Summe n i n die Städtekassen investiert . S o schuldete z . B. die Städtekasse fü r di e Altmark un d Prignit z 1620 Angehörigen de s Adel s meh r al s 400000 Taler. Di e individuelle n Gläubige r mi t de n höchste n Ansprüchen ware n Geor g v . Schulenbur g mi t 57800 Tlr., Thoma s v . d . Knesebec k mi t 40250 Tlr., Philipp v . Quitzo w mi t 34 000 und Joachim v . Alvensleben mi t 28 525 Tlr. Unte r den Gläu bigern ware n auc h Großbauer n mi t individuelle n Ansprüche n bi s z u 1000 Tlr., wa s zeigt , wi e weit di e Verschlechterung de r wirtschaftliche n Lag e „der “ Bauer n davo n entfern t war , ei n uni versales Phänome n z u sein ; vgl . Kaphahn , Folgen , S . 34f. Da ß di e große n liquide n Vermöge n um 1600 in der Hand von Gutsadligen waren , beleg t auc h mit aufschlußreiche n Beispiele n Har nisch, in : Jb W 1969, Teil IV, S. l39ff . 121 Rachel , Großkaufleute , Bd . 1, S. l82ff . 122 Vgl . R . Ehrenberg , Da s Zeitalter de r Fugger , Bd . 2, Jena 1922, S. 154-217; H. Hauser , Th e European Financial Crisis of 1559 , in: JEBH, Bd . 2, 1929 , S. 241-55; Ders., Les Origines histo riques des problèmes économique s actuels , Pari s 1930, S. 91-104; Ders., L a cris e de 1557-1559 et le bouleversement de s fortunes, in: Mélanges offerts à M. A. Lefranc , Pari s 1936, S. 307-19; R . Doucet, L e Gran d Part i d e Lyo n a u XVI e siècle , in : R H , Bd . 171, 1933 , S. 473-513; Bd. 172, 1933, S. 1-41; J . Strieder , Entstehe n un d Vergehe n große r Vermöge n i m ältere n Europa , in : H l b G , Bd . 55, 1935 , S. 329ff . 123 Z u diese r Problemati k sieh e di e au f Ostmitteleurop a bezogene n zusammenfassende n Ausführungen vo n A . Hoffmann , Di e Grundherrschaf t al s Unternehmen , in : ZAA , Bd . 6, 1958, S. 123-31. 124 A n deutliche r Sprach e habe n e s angesicht s diese r sozioökonomische n Schwergewichts verlagerung di e zurückgedrängten stadtbürgerliche n Elitegruppe n bereit s seit de r Jahrhundert -
307 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu Seite 81-88 mitte wahrlich nicht fehlen lassen . Hierzu eine Kostprobe. So heißt es bereits im Jahre 1559 in einer Eingabe der Gesandten der städtischen Ratskörperschaften a n den Kurfürsten Joachim II.: „Sie (die Mitglieder des Gutsadels) haben anhero von iren gutern und statlichen barschaften, wi e in konnigreichen und andern landen beschicht und die reverse mitbringen, gar weinich gegeben, was die stende bewilligen, darzu geben sie nichts, sondern ihre unterthanen mussen es tragen, ja, sie haben vast den mehrern teil die besten und nutztragenden guter inne... alles was die armen bürgere, hantwerker, leute und einwhoner in den stedten von inen haben und keufen, mussen sie inen aufs allerteueste bezalen und verursachen auch selbst damit die teurung in den stedten. der mehern teil unter ihnen haben nachmals E.chf. g. empter, heuser, closter, guter und nutzungen, davon dieselben iren churfurstlichen stand fuhren und Unterhaltung haben solten, widder die revers und zusagen innen, gebrauchen, geniesse n und bereichen sich doraus E. chf.g. un d gemeiner landschaf t z u sonderm beschwer, nachtei l un d schaden, do inen doch von den steuren di e summen, so inen darüber vorschrieben, bezalt, und sitzen also damit ganz frei dohin.“ Friedensburg, Ständeakten , Bd . 2, S. 175f. 125 Z u diesem Umbruchsprozeß sieh e H. Rosenberg, Th e Rise of the Junkers i n Brandenburg-Prussia, 1410-1653 , in: AHR, Bd . 49, 1943/44, S. 236-41, und Ders., Bureaucracy, Ari stocracy an d Autocracy . Th e Prussia n Experience , 1660-1815 , Cambridge , Mass. , 1968 3, S . 27-56.
Die Pseudodemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse ' Im Rahme n diese r Skizz e bezeichne t da s Landjunkertu m eine n soziologische n Begriff , nicht etw a ei n politische s Schlagwort ode r eine n romantische n Mythos . 2 Vgl . H. Rosenberg, The Rise of the Junkers in Brandenburg-Prussia, 1410-1653 , in: AHR, Bd. 49, 1943/44 , S. 1-22, 228-42 ; F. L . Carsten , The Origin s o f Prussia , Oxford 1954, S. 89-178; H. von zur Mühlen, Kolonisation u. Gutsherrschaft in Ostdeutschland, in: Festgabe für H. Aubin , Hambur g 1950, S. 83-95; W. Kuhn , Geschicht e der deutsche n Ostsiedlun g i n der Neuzeit, I, Köln 1955, S. 142-59. 3 R . Michels , Problem e de r Sozialphilosophie, Leipzi g 1914, S. 150. 4 Di e Reorganisation des Preußischen Staate s unter Stein u. Hardenberg, Hg . G . Winter, I, Leipzig 1931, S. 306. 5 Han s Alber t Freiher r vo n S . . . , Apologie de s Adels, Berli n 1807, S. 21, 45f. 6 Fr . Naumann . Demokrati e u . Kaisertum , Berli n 1900. S. 92 f. 7 A . Thaer , Einleitun g zu r Kenntni s der englischen Landwirtschaft , I, Hannover 1801 2, S . 679f. Vgl. F . Martiny , Di e Adelsfrage i n Preuße n vo r 1806, Stuttgart 1938, S. 9-46. Genauere statistisch e Angaben für die Hauptprovinzen de r preußischen Monarchi e in: L . Krug, Geschicht e de r staatswissenschaftlichen Gesetzgebun g i m preußischen Staate , I, Berlin 1808, S. 33 ff. 10 S o hatte noch Friedrich II. die von unten sich hocharbeitenden Elemente bezeichnet. Vgl . AB, Behördenorganisation , XIV, S. 452. 11 C . J . Kraus, Vermischt e Schriften, Hg . H . vo n Auerswald , Königsber g 1808, II , S. 41. 12 Vgl . C. Bornhak, Preußisches Staatsrecht, I, Freiburg i. B. 1880, S. 373 ff.; vgl . jetzt auch E. R . Huber , Deutsch e Verfassungsgeschicht e sei t 1789, III , Stuttgart 1963, S. 81-85. 13 Vgl . K . Fr . Rauer , Hand-Matrike l de r in sämtliche n Kreise n de s Preußischen Staat s auf Kreis- un d Landtagen vertretenen Rittergüter, Berli n 1857, S. 451; C. F . W. Dieterici , Hand buch de r Statistik de s preußischen Staats , Berli n 1861, S. 3l9f . 14 J.Conrad , Agrarstatistische Untersuchungen, in: JNS, N. F., 1888,S. 140, 146, 151. Nach der preußischen Statisti k began n der Großgrundbesitz bereit s bei 600 Morgen (= 13 3 ha). Im 308 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
88-91
Jahre 1866, vor den Kriegsannexionen , ga b es im preußischen Staat e insgesamt 18 197 Besitzungen über 600 Morgen. Davo n hatten 12150 den Status von Rittergütern. Unte r den Bedingunge n des 19. und 20. Jahrhunderts ware n dahe r Ritterguts - und Großgrundbesitzerklass e nich t meh r identisch. Vgl . A . Meitzen , De r Bode n un d di e landwirtschaftliche n Verhältniss e de s Preußi schen Staates , IV, 1869 , S. 498 f. 15 J . Conrad , S . l55f . 16 Vgl . R . W . Tims, Germanizin g Prussia n Poland , Ne w Yor k 1941 , S. 37, 2l7f. So wurde n bezeichnenderweis e noc h währen d de s Jahrzehnts 1850-1860 126298 8 kleine Grundbesitzungen vo n der gutsherrlich-bäuerlichen Auseinandersetzun g berührt , wobei , gege n Bezahlung natürlic h - das preußisch e Junkertu m ga b s o leich t nicht s umsons t he r - , 631935 2 Spanndiensttage un d 23 444396 Handdiensttage aufgehobe n wurden . Vgl . G . v . Viebahn , Stati stik de s zollvereinte n un d nördliche n Deutschlands , II, Berlin 1862, S. 584. Auch di e Agrarge setzgebung vo n 1811 und 1816 schenkte de n spannfähige n Bauer n nichts , den n si e mußte n di e Ablösung de r auf ihre m Grun d un d Boden ruhende n Abgabe n un d Leistunge n un d di e Bestäti gung ihre r Eigentumsrecht e teue r erkaufen . Unter de n 3074 preußischen Steuerzahlern , di e kur z vo r de m Erste n Weltkrieg e ei n Ver mögen vo n meh r al s 2 Millionen Mar k versteuerten , befande n sic h 856 Adlige. Vo n de n 747 Steuerzahlern mi t meh r als 5 Mill. Vermögen ware n 319 adlig; darunte r freilic h 49 Herzöge un d Fürsten un d 77 Grafen. Vgl . R . Lewinsohn , Da s Geld i n der Politik, Berli n 1931, S. 23. Für ein e auf Berli n beschränkt e Namenslist e mi t präzise n Vermögens - u . Einkommensangabe n vgl . R . Martin, Jahrbuc h de s Vermögen s un d Einkommen s de r Millionär e i n Berlin , Berli n 1913. Vgl. A . vo n Miaskowski , Da s Erbrecht u . die Grundeigenthumsvertheilung i m Deutsche n Reiche, I, Leipzig 1882, S. 6ff . Vgl. Th. Frhr . v. d. Goltz , Geschichte der deutschen Landwirtschaft , II, Stuttgart 1903, S. 177; R. Stein , Di e Umwandlun g de r Agrarverfassun g Ostpreußens , III, Königsberg 1934, S. 324; M. Weber , Gesammelt e Aufsätz e zu r Sozial - u . Wirtschaftsgeschichte , Tübinge n 1924, S. 473-77. 2 1 A . Schäffle , Gesammelt e Aufsätze , II, Tübingen 1886, S. 4 1 . Vgl. auc h R . Meyer , Politi sche Gründe r u . di e Corruption in Deutschland, Leipzi g 1877, S. 35, 65, 88 ff., 96; O. Glagau , Der Börsen - u . Gründungsschwinde l i n Deutschland , Leipzi g 1877, S. 497-519. Das beton t mi t alle r Schärf e auc h ei n s o ausgezeichnete r Sachkenne r wi e Th . Frhr . v . d . Goltz, Di e ländlich e Arbeiterklass e u . de r preußisch e Staat , Jen a 1893, S. l90ff . Vgl. M . Weber , Di e Verhältniss e de r Landarbeite r i m ostelbische n Deutschland , Leipzi g 1892, S. 19, 775-90 . 24 Woru m e s dabei für das praktische Leben ging, is t frühzeitig mi t wünschenswerter Klarhei t ausgesprochen worden : „Ma n mu ß jetz t da s Gesind e al s frei e Mensche n un d nich t al s Sklaven , die nu r u m unsertwille n d a sind , behandeln , ma n mu ß fü r ihr e Wohnung , Beköstigung , fü r Pflege i n der Krankhei t etwa s meh r Sorgen tragen , al s sonst i n de n meiste n Orte n de r Fal l war ; entehrende un d hart e Bestrafun g mu ß natürlic h gan z wegbleiben , un d ma n kann siche r darau f rechnen, mi t stete r Aufsicht , milde r Behandlung , un d zuweile n mi t eine r kleine n Belehrung , unendlich meh r als mit Schlägen auszurichten . Ei n Gutsbesitzer, de r sich nicht bequeme n woll te, di e hie r vorgeschlagene n Grundsätz e z u befolgen , fü r de n is t di e Aufhebun g de s Gesinde zwanges ein großes Übel, fü r den bleibt nicht s übrig, al s sein Gut zu verkaufen ode r zu verpach ten.“ A . Biernack i in : Annale n de s Ackerbaues , Hg . A . Thaer , IV, 1808 , S. 367. 2 5 M . Weber , Aufsätze , S . 474. Hierzu da s aufschlußreich e Bekenntni s vo n E . vo n Olden burg-Januschau, Erinnerungen , Leipzi g 1936, S. 44: „Auf meine n Güter n gelan g e s mir, eine n seßhaften Arbeiterstan d z u schaffen. I m Anfang mußt e ich manchem ungehorsamen un d aufsäs sigen Gesellen persönlich entgegentreten un d mit der Faust Ordnung und Gehorsam erzwingen . Im Lauf e de r Jahre wurde n di e schlechten Arbeite r dadurc h abgestoße n un d di e guten angezo gen. Mei n Mitte l z u diese m Zie l hieß Gerechtigkeit . Al s Offizie r hatt e ich gelernt , wa s Gerech tigkeit ausmacht [ . . . ] . Das Geheimnis zur Lösung der Leutefrage au f dem Lande habe ich imme r
309 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
92-96
darin gesehen , de n Arbeiter n ei n gerechte r Vorgesetzte r un d ei n wohlwollende r Vertrauens mann i n allen Lebenslage n z u sein. [...] Freilich wa r ich auch niemal s nachsichtig, sonder n hiel t darauf, da ß i m Betrie b Gehorsa m de r oberst e Grundsat z blieb . Au f dies e Weise bildet e sic h i m Laufe der Jahrzehnte au f alle n meinen Güter n zwische n meine n Leute n un d mi r ein Vertrauens verhältnis, desse n Forme n manche n nich t au s de m Oste n stammende n Deutsche n vielleich t ei genartig erscheine n mögen. “ Hierzu de r Kommenta r eine s s o hervorragende n Sachkenner s wi e de s Landesökonomie rats J . G. Koppen: „Nachde m ei n junge r Man n durc h 10- und 15jährig e Militärdienstzei t di e Überzeugung erlang t hat , e s werde ih m schwe r werden , bi s zum Genera l z u avancieren, faß t e r den Entschluß, Landwir t z u werden. E r übernimmt entwede r ein Familiengut ode r er kauft eins . Das Kapital , welche s ih m z u Gebot e steht , is t in de r Rege l geringe . E r versplittert e s nu n noc h auf Einrichtunge n de s Hauses, de s Gartens und durc h Ankau f vo n Wagen- un d Reitpferde n mi t Zubehör. Unse r Landwir t ha t sic h vorhe r ei n Jah r i n eine r renommierte n Wirtschaf t aufgehal ten, sic h mit de r landwirtschaftlichen Literatu r vertraut gemacht , is t wohl ga r eine Zeitlang Mit glied eine r landwirtschaftliche n Lehranstal t gewesen . Is t e r nun ei n befähigter , dabe i gu t unter richteter Mann, s o wird er mit vielen Hoffnunge n a n das Werk de r Bewirtschaftung seine s Gute s gehen. E r wir d durc h di e angedeutete n Vorbereitunge n auc h s o vie l gelern t haben , da ß e r di e Fehler erkennt, di e in der übernommenen Wirtschaf t vorhande n sind . Dere n zeige n sic h abe r s o viele, da ß e r nich t weiß , w o e r anfangen soll , u m si e abzustellen . Sin d neu e Gebäud e wichtiger , oder ist es die Anschaffung vo n Vieh? Sind Abgrabungen de r Felder oder ist die Anlage von Wie sen vorzuziehen ? Z u alle n diese n sin d erforderlic h Geld , Kenntnisse , Zeit . [...] Da e r vorwärt s strebt, s o fäng t e r viele s an , versäum t da s Richtig e un d is t i n Geldverlegenheiten , eh e er sich' s versieht. Di e gehofften Erträg e bleibe n aus , ei n gewisse r Aufwan d is t nac h de r einma l gewohn ten Lebensweis e notwendig. “ (Beiträg e zu r Beantwortun g de r Frage : sin d groß e ode r klein e Landgüter zweckmäßiger fü r das allgemeine Beste? , Berli n 1847, S. 73 f.) Ein halbes Jahrhunder t später, i m Jahr e 1903, stellte Professo r Conra d fest , da ß noc h heutigentag s „di e angemessen e Ausbildung fü r de n Gutsbesitze r i m Husarensatte l gefunde n wird“ . I n diese n Elemente n wür den „geboren e notleidend e Landwirt e großgezogen , di e allerdings nu r durch Staatshilf e au f Ko sten de r übrige n Bevölkerun g i n de n gegenwärtige n Zeite n z u erhalte n sind“ . Vgl . C . Bürger , Die Agrardemagogi e i n Deutschland , Berli n 1911, S. 6. 2 7 J . Stahl, Di e Philosophie de s Rechts, II, 2, Heidelberg 1856 3 , S . 112. Vgl. auc h R . Meyer , Adelsstand u . Junkerklasse , in : NDR , 1899, S. 1084ff.; H . Gra f Keßler , Walthe r Rathenau , Berlin 1928, S. 54; K. vo n Stutterheim , Zwische n de n Zeiten , Berli n 1938, S. 45ff. 28 G . Schmoller , Charakterbilder , Münche n 1913, S. 300. 2 9 F . List , Schriften , Reden , Briefe , VII, Berlin 1931, S. 114. 3 0 Ebd. , S . 110f. 3 1 Zitier t in : G. Schilfert , Siegu . Niederlag e des demokratischen Wahlrecht s in der deutsche n Revolution 1848/49, Berlin 1952, S. 70. 3 2 Zitier t in : H . Rosenberg , Di e nationalpolitisch e Publizisti k Deutschland s etc. , Münche n 1935, II , S. 932. 3 3 Di e Deutsche n Parteiprogramme , Hg . Feli x Salomon, I , Leipzig 1924 3 , S . 43. Vgl. G. Hermes , Statistische Studien zur wirtschaftlichen u . gesellschaftlichen Struktu r de s zollvereinten Deutschlands , in : ASS , Bd . 63, 1930 , S. 121 ff., 130-35. 3 5 Vgl . de n nachfolgenden Aufsat z Zur sozialen Funktion de r Agrarpolitik sowi e das 5. Kapitel meine s Buches : Groß e Depressio n un d Bismarckzeit , Berli n 1967. 3 6 Vgl . W . vo n Brünneck , Di e Pfandbriefinstitut e de r preußische n Landschaften , Berli n 1910, S. 48ff . 3 7 Zitier t in : K . Feibeimann , Rudol f Herman n Meyer , Würzbur g 1933, S. 13. 3 8 C . Rodbertus-Jagetzow , Neu e Briefe über Grundrente, Hg . R . Michel s u. E . Ackermann , Karlsruhe 1926, S. 7. 3 9 Vgl . H . v . Gerlach , Di e Geschicht e de s preußische n Wahlrechts , Berli n 1908, S. 37.
310
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
97-101
4 0 Nac h Ansich t de s konservative n Landrat s de s Kreise s Kattowit z Erns t Holtz . Vgl . Sch.Jb., Bd . 15, 1891 , S. 181. 4 1 Vgl . R . Heberle , From Democrac y t o Nazism , Bato n Roug e 1945 , S . 26 . 4 2 Vgl . W . Koch, Volk u . Staatsführun g vo r dem Weltkriege, Stuttgar t 1935, S. 7, 11 ; H. vo n Gerlach, Vo n Recht s nac h Links , Züric h 1937, S. 32f . 4 3 L . Braun , Memoire n eine r Sozialistin, Lehrjahre , Münche n 1909, S. 233. Vgl. auc h E . v . Oldenburg-Januschau, S . 61. 44 Denkwürdigkeite n au s de m Lebe n Leopol d vo n Gerlachs , II, Berlin 1892, S. 752. Hierzu di e nüchterne Feststellun g Gusta v Schmollers : „We r von 100000 Mark bisherige m Einkommen zeitweili g 20 000, ja 50000 verloren hat , bedar f daru m doc h noc h keine r Staatsun terstützung, auc h wenn er sich als notleidender Bauer verkleidet; selbst wer statt 30 000 heute nur 20000 oder 15000, wer stat t 10000 nur 7000 und 6000 einnimmt, is t noc h kei n Mann , desse n Existenz vernichte t ist , de r durc h Staatsmitte l au f Koste n andere r erhalte n werde n muß. “ Sch.Jb., Bd . 19, 1895 , S. 624. Drastischer de r „Junkerverräter “ H . vo n Gerlach , Vo n Recht s nach Links , S . 36f.: „All e Konservativen ware n davon überzeugt, da ß die Pflicht de s Staates sei, so viel Zöll e und Liebesgabe n heranzuschaffen , da ß auch die untüchtigsten Besitze r auf schlech tem Bode n sich halten konnten. Möglichs t viel vom Staat, möglichst weni g an den Staat! war ihre Parole. Bescheide n ware n sie nämlich nu r im Steuerzahlen. Di e Ausgaben fü r ihre Luxuspferde , für ihr e Parks , fü r Hauslehre r un d Gouvernante , fü r Jagd usw . rechnete n si e unter die notwen digen Koste n de s Lebensunterhalts. “ Vgl . auc h P. R . Anderson, The Backgroun d o f Anti-Eng lish Feelin g i n Germany , 1890-1902 , Washingto n D . C . 1939 , S . 132-55 .
J . Goebbels, Wetterleuchten . Aufsätz e au s de r Kampfzeit , II, München 1939, S. 328. Vgl. hierz u da s Urteil vo n H . Rauschning , Di e Revolution de s Nihilismus, Züric h 1938 , S. 181, l84f. 4 7 Rei n äußerlich spiegelt e sich dieser Niedergang auc h in der sozialen Zusammensetzung de s Reichstags wider. 1871 saßen im Reichstag 103 Gutsbesitzer, 1912 66 und 1930 nur noch 17. Die entsprechenden Mitgliederziffer n fü r die Träger adliger Namen sind 1871:147 (= 40 % aller Abgeordneten), 1912: 55 , 1930 : 19 . Vgl. K . Demete r in : VWSG , Bd . 39. Jg. 1952, S. 16, 22 . Im Preußischen Abgeordnetenhau s vo n 1913 waren noc h 21,89 % der Mitgliede r Großgrundbesit zer; i n de r Preußische n Landesversammlun g vo n 1919 nur 0,74 % und 1925 2,4 4 % . Vgl. W . Kamm, Abgeordnetenberuf e u . Parlament , Karlsruh e 1927, S. 19. 4 8 Vgl . Deutsch e Agrarpolitik . Veröffentlichunge n de r Friedrich Lis t Gesellschaft , V, Berlin 1932, S. 409. 4 9 Vgl . M . Sering , Deutsch e Agrarpolitik , Leipzi g 1934, S. 113; C. Bresciani-Turroni , Th e Economics o f Inflation, Londo n 1937, S. 299, 319 . 5 0 Vgl . F . Beckmann, Di e weltwirtschaftlichen Beziehunge n der deutschen Landwirtschaft u . ihre wirtschaftlich e Lag e 1919-1926, Berlin 1926, S. 4f . 51 Vgl . W . Röpke , German Commercia l Policy , London 1934, S. 59; J . B. Holt, German Agricultural Polic y 1918-1934 , Chape l Hill 1936, S . 10 1 ff.; K . Brandt, Th e Germa n Fa t Pla n and it s Economi c Setting , Stanfor d 1938 , S . 155f. , 302 . 52 Auc h wen n di e Getreidepreis e un d Gewinnspanne n besonder s hoc h gestande n hatten , klagte man, so im Jahre 1873, „der Landbau ernähre den Bebauer nicht mehr“. Vgl. L . Brentano , Alte un d neu e Feudalität , Leipzi g 1924 2 , S . 306. Im Jahre 1917 gab es in Preußen 1369 Fideikommisse mi t 2,5 Mill , ha, d. h. 7,3 % der Lan desfläche, vo n dene n run d 90 % im Besit z de s Adels (darunte r vie l Briefadel ) waren . Di e groß e Mehrheit diese r Fideikommiss e entstan d ers t i n de r Zei t vo n 1850 bis zu m Weltkrieg . Vgl . M.Weber, Aufsätze , S . 328f., 367; W.Schiff in : ASS , Bd . 54, 1925 , S. 109. 54 Die s ist einschränkend zu bemerken zu dem Kommentar von R. Michels , Umschichtunge n in de n herrschende n Klasse n nac h de m Kriege , Stuttgar t 1933, S. 108. 55 H . E . v. Lindeiner-Wildau , in : Volk und Reic h der Deutschen, Hg . B . Harms, II, 1929, S. 41. 311 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
118-126
E . vo n Kleist , Ade l u . Preußentum , in : SdM , Jg . 23, 1925/26 , S. 378-81. Vgl. E . Hamburger, Parteienbewegun g u . gesellschaftliche Umschichtun g i n Deutschland, in: Di e Gesellschaf t 1925, I , S . 345 ff. 58 E . Topf , Di e Grün e Front , Berli n 1933, S. 68. 5 9 Vgl . Großgrundbesit z i m Umbruc h de r Zeit , Hg . Dr . vo n Rohr , Berli n 1935 3 , S . 29, 62 , 147. 56
Deutsche Agrargeschichte
in
alter und neuer Sicht
1 Tatsächlic h erschiene n sin d bishe r nu r Bd . II: W. Abel , Geschicht e de r deutsche n Land wirtschaft vo m frühe n Mittelalte r bi s zu m 19. Jahrhunden, Stuttgar t 1962, 1967 2 ; Bd . III: F. Lütge, Geschicht e der deutschen Agrarverfassun g vo m frühe n Mittelalte r bi s zum 19. Jahrhunden, 1963, 1967 2 ; Bd. V: H. Haushofer , Di e deutsche Landwirtschaf t i m technische n Zeitalter , 1963. 2 Bd . I: H. Jankuhn , Vorgeschicht e un d Frühgeschichte ; Bd . IV: G. Franz , Geschicht e de s deutschen Bauernstande s vo m frühe n Mittelalte r bi s zu m 19. Jahrhundert. 3 W . Abel , Di e drei Epoche n de r deutsche n Agrargeschichte , Hannove r 1962, S. 10. (Abels Geschichte der deutschen Landwirtschaf t umspann t di e ersten beide n Epochen. ) Der Sache nach ganz ähnlich , wen n auc h i n de r Terminologie un d Nuancierun g abweichen d B . H . Sliche r va n Bath, Th e Agraria n Histor y o f Western Europe A . D . 500-1850 , Londo n 1963 . 4 „I m heutigen Sinne “ Zusat z der 2. Aufl. I n was für einem Sinne überhaupt, s o muß man fra gen, sol l e s vor 2000 Jahren ei n „deutsche s Volk “ gegebe n haben ? - Es sei darau f hingewiesen , daß hie r un d i m folgende n di e Seitenzahle n sic h au f di e 2. Aufl. beziehen . Diese Bemerkung bedar f gewisse r Einschränkungen . I n der DD R erschienen e Beiträge , di e in der 1. Aufl. nahez u unberücksichtig t blieben , sind für die 2. Aufl. i n stärkerem Maß e herangezogen worden . Di e i n nichtdeutsche n Sprache n veröffentlicht e un d de m Gesamtumfan g nac h spärliche Fachliteratu r zu r Agrargeschicht e i n deutsche n Siedlungsgebiete n dagege n is t s o gu t wie völli g ignorier t und , de m Effek t nach , boykottier t worden . Hier sind vor allem zu nennen die folgenden Werke : Die Agrarverfassung de s frühen Mittel alters i m mitteldeutsche n Rau m vornehmlic h de r Karolingerzeit , Stuttgar t 1966 2 ; Di e mittel deutsche Grundherrschaft . Untersuchunge n übe r di e bäuerliche n Verhältniss e (Agrarverfas sung) Mitteldeutschland s i m 16.—18. Jahrhundert, Stuttgar t 1957 2 ; Di e Bayerisch e Grundherr schaft. Untersuchunge n übe r die Agrarverfassung Altbayern s i m 16.—18. Jahrhundert, Stuttgar t 1949; Studien zu r Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte . Gesammelt e Abhandlungen , Stuttgar t 1963. Siehe meine Besprechung de r beiden zuletz t genannten Büche r in diesem Band e S. 257-259 u. S . 287. 7 Ma n vergleiche mit dieser Fehlinterpretation di e Ausführungen vo n F. L . Carsten, The Ori gins of Prussia, Oxford 1954, S. 149-164 (dt. Ausgabe : Die Entwicklung Preußens , Köl n 1968); F. Mager , Geschicht e de s Bauerntum s un d de r Bodenkultu r i m Land e Mecklenburg , Berli n 1955, S. 62-108; W. Kuhn , Geschicht e de r Deutsche n Ostsiedlun g i n de r Neuzeit , Bd . I, Köln-Graz 1955, S. 142-168; W. Boelcke , Baue r un d Gutsher r i n de r Oberlausitz , Bautzen 1957, S. 9ff. u . passim; H. Motteck , Wirtschaftsgeschicht e Deutschlands , Bd . I, Berlin 1957, S. 333-342; M. Steinmetz , Deutschlan d vo n 1476 bis 1648, Berlin 1965, S. 222ff. 8 Au s durchsichtigen Gründe n habe n neuerdings , wen n auc h erfolglos, agrarhistorisc h inter essierte Mitgliede r de s ehemaligen ostdeutsche n Adel s versucht , de n grundlegende n Gegensat z zwischen de r östlichen un d westlichen Agrarverfassungsstruktu r z u verwische n un d als eine hi storische Legend e hinzustellen . Sieh e hierzu : Zu r Ostdeutsche n Agrargeschichte . Ostdeutsch e Beiträge au s de m Göttinge r Arbeitskreis , Bd . 16, Würzburg 1960. Grundsätzlich hierz u M . Bloch , Pour un e histoire comparé e de s sociétés européennes , in :
312 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
127-131
RSH, Bd . 46, 1928 , S. 15-50, auch in: Ders., Mélanges Historiques, I, Paris 1963, S. 16-40, und W. H . Sewell , Mar c Bloc h and th e Logic of Comparativ e Historiy, in : HT , Bd . 6, 1967 , S. 208-218. 10 R . Mousnier , J . P. Labatut , Y . Durant, Problème s d e stratification sociale . Deu x Cahiers de l a Nobless e (1649-1651), Paris 1965, S. 25ff . 11 Di e Forme l „noc h vol l bestehende “ is t übrigens ei n Zusat z de r 2. Aufl. (vgl . S . 177 der 1. Aufl.). Auc h an einigen anderen Stellen der Neuauflage wir d ersichtlich , daß Textveränderunge n nicht imme r Verbesserunge n bedeuten . 12 Zu m Feudalismu s einerseit s al s ei n sowoh l juristische r wi e politisch-soziale r Begrif f un d andererseits al s ei n unte r diese r Rubri k bezeichnete r reale r historische r Sachgegenstan d kan n zwecks Richtigstellun g de s Lütgesche n Trugbilde s hie r i m Vorbeigehe n nu r au f zwe i jünger e Studien verwiesen werden : O . Brunner , Feudalismus . Ei n Beitrag zu r Begriffsgeschichte, Aka demie de r Wissenschafte n un d de r Literatur , Abhandlunge n de r Geistes - un d Sozialwissen schaftlichen Klasse , Jg. 1958, Nr. 10, u. A. Cobban , The Social Interpretation of the French Revolution, Cambridg e 1964, S. 25ff . 13 Zuers t 1943 in dem Aufsatz Übe r die Auswirkungen de r Bauernbefreiung i n Deutschland , in: JNS , Bd . 157, S. 353ff., jetz t auc h in : Ders. , Studie n zu r Sozial - u . Wirtschaftsgeschichte , Stuttgart 1963, S. 174-222. 14 Originelle r un d grundlegende r is t di e i n de r Fragestellun g meh r begrenzt e Untersuchun g von G . Ipsen , Di e preußisch e Bauernbefreiun g al s Landesausbau , in : ZAA , Bd . 2, 1954 , S. 29-55. Das gleiche gilt von D. S. Landes, Die Industrialisierung i n Japan un d Europa , in : W. Fi scher (Hg.), Wirtschafts - un d Sozialgeschichtliche Problem e der frühen Industrialisierung , Ber lin 1968, S. 29-117. 15 Di e juristisch e Liquidierun g de r alte n Rechtsständ e i m Gefolg e de r Staats - un d Gesell schaftsreform vo n oben bedeutete noch keineswegs, wie Lütge in diesem Zusammenhang postu liert, de n Übergan g z u „staatsbürgerliche r Gleichheit“ . Gewi ß gewanne n egalisierend e Bestre bungen a n Boden , danebe n abe r auc h di e institutionalisiert e Neubefestigun g rechtliche r Standesprivilegien au f veränderten, sozia l verbreiterten Grundlagen . Diese r für da s Verständni s der deutsche n Geschicht e i m 19. Jahrhundert s o wichtige Tatbestan d wir d be i de r Betrachtun g der reale n Gesellschaftsverhältniss e vo n Lütg e übersehe n bzw . verschwiegen . Vgl . z u diese m Problem neuerding s di e von einigen meine r eigenen Arbeite n mitbeeinflußten , jedoc h wei t übe r sie hinausführende n fakten - un d gedankenreiche n Ausführunge n vo n R . Koselleck , Preuße n zwischen Refor m un d Revolution , Stuttgar t 1975 2 . 16 I n diesem Zusammenhan g werde n auc h di e für di e agrarhistorische Erkenntni s manchma l verhängnisvollen Konsequenze n de s - wie früher b e m e r k t - a n politischen Zäsure n orientierte n Periodisierungsschemas sichtbar . Inde m da s 12. und 13. Jahrhundert mi t de m Spätmittelalte r zusammen al s Einhei t behandel t werden , werde n di e vielfach i n entgegengesetzte n Richtunge n sich bewegenden Haupttendenzen de r agrarischen „Fortentwicklung “ i n diesen beiden Epoche n verwischt, wa s abwegige Interpretationen un d Fehlurteile im Gefolge hat . Das ist um so erstaunlicher, al s Lütge selbs t i n eine m seine r anregendste n Aufsätz e (Da s 14./15 . Jh. i n der Sozial - u . Wirtschaftsgeschichte, in : J N S , Bd . 162, 1950 , S. 161 ff., jetz t auc h in : Ders. , Studien , S . 281-335) die sozial - un d wirtschaftsgeschichtlich e Eigenar t de s 14. und 15. Jahrhunderts her ausgearbeitet hat . Ma n vergleich e mi t Lütge s Ausführungen übe r den viel z u statisc h gesehene n Wandel de s grundherrschaftliche n System s i m 14. und 15. Jahrhunden un d seine r unbefriedi genden Begründun g i n de r Geschicht e de r deutsche n Agrarverfassun g di e glänzend e Analys e von W . Abel , Di e Wüstungen de s ausgehenden Mittelalters , Stuttgar t 1955 2 (sowie sei n Kapite l über Di e spätmittelalterlich e Agrardepressio n i n seine r Geschicht e de r deutsche n Landwirt schaft, S . 110-147), und vo n L . Genicot , Crisis: Fro m th e Middl e Age s t o Moder n Times , in : CEHE, Bd . I , Cambridg e 1966 2 , S . 660-741 . 17 Di e Klärung des Strukturwandels i m Aufbau de r Agrargesellschaft gehör t demgemäß nich t zu de n selbstgesetzte n Aufgaben . Jedoc h werde n di e diesbezügliche n Phänomen e keinesweg s
313 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
132-13}
völlig übersehen. Hierbei fäll t auf, da ß das im 19. Jahrhundert so wichtige Problem des Klassen konflikts (innerhal b de r „Klassen “ un d zwische n ihnen ) verschleiert wird . Übe r den Statu s un d die differenzierte Kollektivrolle , d . h. den dynamischen Aspek t de s rechtlichen, ökonomischen , gesellschaftlichen un d politische n Status , de r Großgrundbesitze r un d Großlandwirt e pe r se er fährt ma n so gut wie nichts, wen n auch implizit ihre Bestrebungen un d Interessen in Haushofer s Darstellung mehrfac h mi t denen „der “ Landwirtschaf t identifizier t werden . Di e häufiger einge streuten Hinweis e un d Anspielunge n au f di e bäuerlichen Besitzklassen , Produzentengruppen , Einkommensschichten un d dere n Einstellun g beschränke n sic h meis t au f allgemein e Kommen tare und blumenreich e Redensarte n übe r „die “ Bauer n un d „das “ Bauerntum , di e den Eindruc k zu erwecke n suchen , da ß sie , un d nich t etw a di e unvergleichlic h machtvollere n un d einflußrei cheren Großgrundbesitzer , un d unter ihnen vor allem Angehörig e de r Rittergutsbesitzerklasse , in der agrarsozialen, -wirtschaftlichen , -politische n un d -ideologischen Gesamtentwicklun g de s 19. Jahrhunderts di e erst e Geig e spielten . Auc h di e Landarbeiterschichten , abgesehe n vo n de r Randerscheinung de r landwirtschaftliche n Wanderarbeiter , trete n nu r al s ei n rech t undifferen zierter „Landarbeiterstand “ i n Erscheinung . Gerade nach dieser Richtung hin hätte es nahe gelegen und würde es heutigen wissenschaft lichen Fragestellunge n un d Bedürfnisse n entsproche n haben , übe r di e frühe r unternommene n Versuche eine r Synthes e nennenswer t hinauszukommen . Hie r se i erinner t a n das für sein e Zei t ausgezeichnete Wer k vo n Th . Freiher r vo n de r Goltz , Geschicht e de r deutsche n Landwirt schaft, Bd . 2, Das 19. Jahrhundert, 1903, Neudruck Aale n 1963, sowie a n die unhistorisch den kende Darstellun g vo n R . Krzymowski , Geschicht e der deutschen Landwirtschaft , 1939, Berlin 1961 3 , di e i m wesentliche n nu r di e Techni k de s Landbau s behandelt . S. v . Frauendorfer , Ideengeschicht e de r Agrarwirtschaf t un d Agrarpoliti k i m deutsche n Sprachgebiet, Bd . I, Von den Anfänge n bi s zum Erste n Weltkrieg , Münche n 1957. Der 2., 195 8 erschienene Ban d diese s Werkes , de r de n Zeitrau m vo m Erste n Weltkrie g bi s zu r Gegenwar t umspannt, is t vo n Haushofe r verfaßt . 2 0 I m Vergleic h mi t de n umfassende n bibliographische n Übersichten , di e Lütg e un d Abe l ihnen habe n freilic h ihr e Institutsmitgliede r un d Assistente n hilfreic h zu r Seit e gestande n - in den vo n ihnen verfaßte n Bände n geliefer t haben , erweise n sic h Haushofers Literaturangabe n be i näherer Prüfung al s relativ dürftig un d vor allem als unausgeglichen. Nac h Lus t und Laune hat er nur herangezogen , wa s ih m paß t un d dort , w o e s ih m paßt ; ma n spür t dabe i nich t selte n de n Hauch muffige r Provinzluft . Auc h i m Tex t wir d de r gegenwärtig e Forschungsstan d nu r par tienweise sichtbar . I n diese m Zusammenhan g is t zude m noc h darau f aufmerksa m z u machen , daß di e gesamt e nichtdeutsch e Literatu r zu r moderne n deutsche n Agrargeschicht e mi t Nul l gleichgesetzt wird . Un d vo n de n zahlreiche n deutsche n kommunistische n Historikern , di e be achtenswerte Beiträg e z u diese m Themenbereic h geliefer t haben , wir d lediglic h Johanne s Nichtweiss genannt . 2 1 S . 126, 175 , 228 . Zum Zeitrau m 1848-1871 nennt Haushofer : A . v . Lengerke , Liebig , Rodbertus, H . v . Nathusius , Fraas , Roscher , Kar l Marx , Raiffeisen , Grego r Mendel, Riehl ; 1871-1914: Bismarck , R. Sack , Kühn , Schorlemer , Caprivi , Schultz-Lupitz , Ma x Eyth , H . Lanz, Gra f Kanitz ; 1914-1945: Hindenburg, Kautsky , Sering , Rumker , Wilhel m II., Ruhland, Aereboe, Damaschke , Erwi n Baur , Darr é. Wo bleibt Hitler , s o muß ma n am Ende dieser bizar ren List e fragen ? Hierzu Haushofer s Feststellun g S . 14: „Die hie r gewählt e Periodisierun g [„nac h de n ent scheidenden politische n Ereignissen“ ] deckt sic h sowoh l fü r di e Period e vom Wiene r Kongre ß bis 1848 wie für die späteren nicht ganz, aber annähernd mi t den langwelligen Konjunkturperio den nac h Kondratieff . [...] Kondratieff unterscheide t Periode n fallende r un d steigende r Preis e von 1814-1849, 1849-1873 , 1873-189 6 und 1896-1920.“ 2 3 Sowei t Haushofe r i n seiner Suche nac h einem „geschichtliche n Rhythmus “ de n wirtschaft lichen Kreislaufproze ß de s 19. Jahrhunderts ernsthaf t mitberücksichtigt , geschieh t die s nahez u ausschließlich durc h di e mehrfac h wiederkehrend e Uberbetonun g zyklische r Krisenphase n 314
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
135-143
(1816-17, 1847 , 1866 , 1873 , 1892-93) . Das is t insofern paradox , al s Haushofer, ei n entschiede ner Anti-Marxist , hie r d e fact o de n wissenschaftlic h antiquierte n Gepflogenheite n de r marxi stisch-leninistischen Wirtschaftskonjunkturtheori e un d Konjunkturgeschichtsschreibun g folgt . So z. B. im II. Kapitel Von 1848 bis zur Bismarckschen Reichsgründung , i n dem der politi sche Bezugsrahme n fü r di e hie r behandelte n agrartechnischen , -wirtschaftliche n un d -wissen schaftsgeschichtlichen Phänomen e nahez u völli g ignorier t wird . Das kann hie r nicht genauer begründet werden, siehe jedoch S. 208 ff. un d vergleiche dami t etwa i n der älteren Literatu r di e Ausführungen vo n W . Lotz , Di e Ideen de r deutschen Handels politik, Leipzi g 1912, und Di e Handelspoliti k de s Deutsche n Reiche s unte r Capriv i un d Fürs t Hohenlohe, Leipzi g 1901, und unte r de n jüngere n Arbeite n vo r alle m di e eindringlich e Studi e von K . Kitzel , Di e Herrfurthsch e Landgemeindeordnung , Stuttgar t 1957, sowie da s wichtig e Werk vo n H . - J . Puhle , Agrarisch e Interessenpoliti k un d preußische r Konservatismus , Hanno ver 1966. 2 6 Da s triff t nich t au f sämtlich e Überschrifte n zu , s o z . B. nich t au f de n Tite l de s Unterab schnitts Vo m Weideschwei n zu m veredelte n un d Edelschwei n (S . 95-98). 2 7 Agrarkrise n un d Agrarkonjunktu r i n Mitteleuropa vo m 13. bis zum 19. Jahrhundert, Ber lin 1935, 196 6 in radikal umgearbeiteter Fassun g neu erschienen unter dem Titel Agrarkrise n un d Agrarkonjunktur. Ein e Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaf t Mitteleuropa s seit de m hohen Mittelalter . Die s Buc h ist , wi e mi r scheint , Abel s Meisterwerk . 28 S . 12. Die Seitenangaben , auc h i m folgenden , beziehe n sic h au f di e 2. Aufl. 2 9 Hie r ma g erinnert werde n a n die Feststellung vo n W . H . Fritze , Slawomani e ode r Germa nomanie?, in : J G M O , Bd . 9/10, 1961 , S. 303: „Aber deutsc h is t nu n ebe n nich t dasselb e wi e germanisch un d is t auc h nich t ein e bloß e Fortsetzun g de s Germanischen. “ 10 Rückblicken d se i ei n Wor t hinzugefüg t übe r de n geographische n Raum , de n Haushofe r unter de m Name n „deutsch “ i m Aug e hat . Grundsätzlic h verbinde t e r damit ein e „gesamtdeut sche“ Vorstellung , d a unte r de m „deutsche n Raum “ da s gesamt e deutsch e Sprachgebie t i n Eu ropa verstanden wird , da s aber erst i n den abschließenden Betrachtunge n übe r „di e Katastroph e der ostdeutschen Landwirtschaft “ (S . 271-74) nach dem Zweiten Weltkrie g i n Erscheinung tritt . Tatsächlich geh t Haushofer s Darstellun g vo r 1945 über di e politische n Grenze n de s Bismarck schen Reiche s nich t hinaus . 3 1 Da s zeig t sic h u . a. deutlic h i n M . M . Postan s bedeutende n Untersuchunge n zu r mittelal terlichen englische n Agrargeschicht e un d zu r europäische n Handelsgeschicht e i m Mittelalte r sowie in der Synthese von F. P. Braudel un d F. Spooner , Price s in Europe from 145 0 to 1750, in: CEHE, Bd . 4, Cambridge 1967, S. 374-486. 3 2 Un d da s is t ei n Aspekt , de r wede r vo n G . Fran z (De r Deutsch e Bauernkrieg , Darmstad t 1956“) noch von A. Waas (Di e Bauern i m Kampf u m Gerechtigkeit 1300-1525, München 1964), aber auc h nich t vo n de m marxistische n Historike r J . Mace k (De r Tirole r Bauernkrie g un d Mi chael Gaismair , Berli n 1965) als ei n Kernproble m erkann t worde n ist . 3 Di e Bedeutun g agrarhistorische r Forschun g fü r ei n bessere s Verständni s übergreifende r großer historische r Zusammenhäng e un d „integraler “ geschichtliche r Strukture n is t überzeu gend demonstrier t worde n vo n O . Brunner , Adelige s Landlebe n un d Europäische r Geist , Salz burg 1949. 34 Be i dem hie r angeführten Beispie l eine r fü r de n Wirtschaftsablau f vo n etw a fün f Jahrhun derten gültige n Rege l könnte n jedoc h Bedenke n gege n di e von Abe l angewandt e Berechnungs methode angemelde t werden . De r Errechnun g de r Kaufkraf t de r Löhn e liegen , beding t durc h die Quellenlage un d de n Wissensstan d de r bisherige n Vorarbeiten , di e Preis e des Getreides zu grunde, de s zweifellos wichtigste n Nahrungsmittel s de r Zeit , abe r natürlic h nich t de s einzige n Verbrauchsfaktors. 3 5 Hierz u is t einschränken d z u bemerken , da ß Abe l mi t de n Ergebnisse n un d verfeinerte n Methoden de r neuesten demographischen Geschichtsforschung , di e namentlich i m letztverflos senen Jahrzehnt i n den nichtdeutsche n Länder n de s Westens eine n außerordentliche n Auftrie b 315
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
144-152
gewonnen hat , scheinba r noc h nich t vertrau t ist . Jedenfall s bezieh t e r sic h be i diesbezügliche n internationalen Vergleichen meis t auf veraltete Literatur und gibt manchma l ein Zahlenbild, da s überholt ist - so z. B. S. 275 bei den Angaben über die Bevölkerungsentwicklung Frankreich s i m 18. Jahrhundert. 3 6 E s handelt sic h dabe i keinesweg s u m menschenunmöglich e Anforderungen . Da ß zumin dest durch da s Medium monographische r Untersuchunge n mi t universale n Perspektive n derar tige Leistungen auc h vo n jüngeren Gelehrte n erzielt werden können , di e „mit alle n Wasser n ge waschen sind “ un d hervorragende theoretisch e Schulung und kompetente Handhabun g quanti fizierender Methode n mi t historische r Akribi e un d Sammeleife r i n de n Archive n z u verbinde n wissen, is t bereit s mehrfac h demonstrier t worden . E s seien hie r nu r zwe i Musterbeispiel e ge nannt: Ch. Tilly, Th e Vendée, Cambridge 1964, u. S. Thernstrom, Poverty an d Progress. Socia l Mobility i n a Nineteent h Centur y City , Cambridg e 1968 2 . 3 7 Unmöglic h kan n au f diese n Fragenkrei s hie r nähe r eingegange n werden . Vielleich t biete t sich ein e Gelegenhei t z u detaillierte r kritische r Stellungnahm e nac h de m Erscheine n vo n G . Franz' Geschicht e de s Bauernstande s vo m frühe n Mittelalte r bi s zu m 19. Jahrhundert. 38 D a es für einen um verbesserte Erkenntniswege bemühte n Gelehrten kein End e für das Zulernen, auc h be i relati v vorgerückte m Alter , gibt , s o mag es, ohne anmaßend sei n zu wollen , ge stattet sein , hie r eine n vornehmlic h fü r Wilhel m Abe l bestimmte n bibliographische n Hinwei s anzufügen, desse n Nutzbarmachun g i m Dienst e seine r eigene n Zielsetzunge n sic h al s befruch tend erweise n könnte : B. Barber, Socia l Stratification. A Comparative Analysi s of Structure an d Process, New York l957;T. Parsons, An Analytical Approac h t o the Theory of Social Stratifica tion i n seinen Essays i n Sociological Theory , Glenco e 1958 , S. 69-88 (dt. Ausg . Beiträg e zur so ziologischen Theorie , Neuwie d 1964); S. F . Nadel , The Theor y o f Socia l Structure , Glenco e 1958; N . Smclser , Theor y o f Collective Behavior , Ne w Yor k 1963 ; St. Ossowski , Di e Klassenstruktur i m sozialen Bewußtsein , Neuwie d 1962; T. H . Marshall, Class , Citizenship an d Socia l Development, Ne w Yor k 1964 ; R . Bendi x u . S . Marti n Lipse t (Hg.) , Class , Statu s an d Power . Social Stratificatio n i n Comparativ e Perspective , Ne w Yor k 1966 2 . 3 9 Trot z seines Agrarpolitik betitelte n Handbuches (Göttingen 1967 3 ); es befaßt sic h mit dem 20. Jahrhundert.
Die zoll- und handelspolitischen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1817-18S9 1 Dies e Studie behandel t einig e Problem e au s meinem i m Manuskrip t abgeschlossene n Buc h über di e Weltwirtschaftskris e vo n 1857-1859. 2 Vgl . C . Frantz , Untersuchunge n übe r da s Europäisch e Gleichgewicht . Berli n 1859. - J . Fröbel, Amerika , Europ a u . di e politische n Gesichtspunkt e de r Gegenwart . Berli n 1859. 3 B . Guttmann , Englan d i m Zeitalte r de r bürgerliche n Reform , Stuttgar t 1923, S. 512. 4 E . Fueter , Weltgeschicht e de r letzte n hunder t Jahre , 1815-1920, Zürich 1921, S. 162. 5 Vgl . W . Sombart , De r moderne Kapitalismus . 2. Bd.: Da s europäische Wirtschaftsleben i m Zeitalter de s Frühkapitalismus vornehmlic h i m 16., 17 . u. 18. Jahrhundert. Münche n 1919 3 , S . 225 ff. 6 Vgl . F . Eulenburg, Außenhande l u . Außenhandelspolitik . Di e internationalen Wirtschafts beziehungen, Grundri ß de r Socialökonomik, 8. Abt., Tübinge n 1929, S. 11 ff. - A . Sartoriu s v . Waltershausen, Di e Weltwirtschaft un d di e staatlich geordnete n Verkehrswirtschaften , Leipzi g 1926, S. 205f . - B. Harms , Vo m Wirtschaftskrie g zu r Weltwirtschaftskonferenz . Weltwirt schaftliche Gestaltungstendenze n i m Spiege l gesammelte r Vorträge . Jen a 1927, S. 171 ff. Vgl. z u de n Einzelheiten : L . H . Jenks , The Migration of British capita l t o 1875 . Ne w York 1927.
316 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
152-157
8 Übe r de n Zusammenhan g vo n Krisi s un d schutzzöllnerische r Reaktio n i n de n 1870e r Jah ren vgl. W . Lotz , Die Ideen der deutschen Handelspolitik vo n 1860 bis 1891, in: Die Handelspo litik de r wichtigeren Kulturstaate n i n den letzte n Jahrzehnten , 2. Bd., Schrifte n de s Vereins fü r Sozialpolitik, Bd . 50, Leipzig 1892, S. l22ff . - W. Gerloff , Di e Finanz - un d Zollpoliti k de s Deutschen Reiche s nebs t ihre n Beziehunge n z u Landes - und Gemeindefinanze n vo n der Grün dung des Norddeutschen Bunde s bis zur Gegenwart, Jen a 1913, S. 120ff. - A. vo n Matlekovits , Die Zollpolitik de r Österreichisch-Ungarische n Monarchi e u . de s Deutsche n Reiche s seit 1868 u. dere n nächst e Zukunft, Leipzi g 1891, S. 18. - A. Beer , Di e österreichische Handelspoliti k i m neunzehnten Jahrhundert , Wie n 1891, S. 452 ff. - Freihandelslehre u . Freihandelsbewegun g (G . Jahn), HStW , Jena , Bd . 4, 1927 4 , S . 369. 9 Vgl . Breme r Handelsblatt , 1859, Nr. 378. 10 Vgl . „De r Kompaß“. Frankfurt a . M. 1859, III, S. 102. - W. Lexis, Die französischen Aus fuhrprämien i m Zusammenhange mi t der Tarifgeschichte un d Handelsentwicklung Frankreich s seit de r Restauration . Volkswirtschaftlich e Studien , Bon n 1870, S. 85 f. - J . Kulischer, Allge meine Wirtschaftsgeschicht e de s Mittelalter s un d de r Neuzeit . 2. Bd.: Di e Neuzeit , Münche n 1929, S. 510. 11 Vgl . R . Mayo-Smith u . E . R . A . Seligman , Th e commercia l Polic y o f the United State s of America, 1860-1890 , in : Di e Handelspolitik de r wichtigere n Kulturstaate n i n den letzte n Jahr zehnten. 1. Bd., Leipzi g 1892, S. 1 0 . - E . Stanwood , America n Tariff Controversie s i n the nine teenth century, Bosto n 1903 , II, S. 108 . - F. W. Taussig, Th e Tariff Histor y i n the United States , New Yor k 1923 7 , S . 115 . 12 Vgl . C. v . Hock, Di e Finanzen u . di e Finanzgeschichte de r Vereinigten Staate n vo n Ame rika, Stuttgar t 1867, S. 725 ff. 13 Vgl . ebd. , S . 73 C 14 Vgl . R . Büchner , Di e Finanzpolitik u . das Bundessteuersystem de r Vereinigten Staaten vo n Nordamerika vo n 1789-1926, Jena 1926, S. 28ff . Vgl. C . H . Fuchs , Di e Handelspoliti k England s u . seine r Kolonie n i n de n letzte n Jahr zehnten, in : Di e Handelspoliti k de r wichtigere n Kulturstaate n i n de n letzte n Jahrzehnten , 4. Bd., Leipzi g 1893, S. 196. 16 Vgl . A. A . Fleck, Kanada , Volkswirtschaftlich e Grundlage n u . wirtschaftlich e Beziehun gen, Jen a 1912, S. 251. 17 Vgl . K . Pribram, Geschichte de r österreichischen Gewerbepoliti k vo n 1740 bis 1860. Aufgrund de r Akten . 1. Bd.: 1740 bis 1798, Leipzig 1907, S. 485f . - Ä h n l i c h sin d i n Preußen nac h dem Ausgang e de s Siebenjährigen Kriege s die handelspolitischen Maßregel n de r vorangegange nen Jahr e fü r di e gedrückt e Wirtschaftslag e verantwortlic h gemach t worden . Vgl . hierz u O . Hintze, in : Di e preußisch e Seidenindustri e i m 18. Jahrhundert un d ihr e Begründun g durc h Friedrich de n Großen , 3. Bd., Berli n 1892, S. 166. 18 Vgl . A . Matlekovits , Di e Zollpolitik de r Österreichisch-Ungarischen Monarchi e von 1850 bis zu r Gegenwart , Leipzi g 1877, S. 46. - Beer, S . l90ff . - Lotz, S . 34f . 19 Vgl . P . Revoltella , Österreich s Betheiligun e a m Welthandel , Tries t 1864, S. 11 f. Vgl. Industri e un d Zolltari f i n Österreich . Ein e Beleuchtun g de r jüngste n Zollagitation , Wien 1859, S. 18. 2 1 Denkschrif t de r a m 6. September 1858 in Wie n versammelte n Eisenindustriellen , Wie n 1858, S. 19. 22 Di e die Eisenindustri e betreffende n Enqueteerhebunge n finde n sic h i n de n Verwaltungs Berichten de r k . k . Berghauptmannschafte n übe r Verhältniss e un d Ergebniss e de s österreichi schen Bergbaue s i m Verwaltungsjahr e 1858. Hg. v . k . k . Finanzministerium , Wie n 1860. Von den 29 Berghauptmannschaften sprache n sic h all e diejenigen, i n dere n Gebie t Eise n produzier t wurde, ausnahmslo s dahi n aus , da ß die Zollbegünstigungen un d Einfuhre n vo n fremde m Eise n von große m Nachtei l fü r di e österreichische Wirtschaf t seien , un d da ß dahe r di e Regierung de r heimischen Eisenindustri e mi t ausreichende n Schutzmaßnahme n unte r di e Arme greifen müsse .
317
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
158-161
Vgl. hierz u Beiträg e zu m Verständni s de s Freihandel s un d de r Resultat e de r Zollrefor m vo m Jahre 1853, mit Rücksich t au f di e heimische n Interessen , Wie n 1860, S. l5ff . 23 Vgl . Beer , S . 206. Vgl. A . Wagner , Österreich s Finanze n sei t de m Friede n vo n Villafranca , in : Unser e Zeit . Jahrbuch zu m Conversations-Lexikon , Leipzig , Jg . 7, 1863 , S. 17. 2 5 Vgl . z . B. be i N. Hocker (Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens, Ihr e Geographie , Geschichte, Produktio n un d Statistik, Leipzi g 1867, S. 309 ff.) die detaillierte Wunschlist e in der an den preußische n Handelsministe r gerichtete n Denkschrif t de s Vorstandes des Vereins für di e bergbaulichen Interesse n i m Oberamtsbezir k Dortmund . 2 6 HAr , Berli n 1860, I , S . 77 . 2 7 Di e Eisenzölle , ihr e Bedeutun g fü r di e preußisch e Eisenindustri e un d ih r Einflu ß au f Volkswirtschaft un d Nationalreichtum . Redigier t i m Büro de s Handels- un d Gewerbe-Verein s für Rheinlan d un d Westfalen, Düsseldor f 1859, S. 22. Auf de m gleiche n Nivea u steh t die in ihre r Art höchs t instruktiv e Schrif t vo n M . C . Grandjean , De r Zollverein un d sein e Eisen-Industrie , Köln 1860, die von de r These ausgeht , da ß ein e Ermäßigun g de s Eisenschutzzolle s de n „Unter gang de r Eisenindustrie “ bedeute n würde . 2 8 HAr . 1860, I. , S . 77 . 2 9 Lotz , S . 24. 3 0 Korresponden z „Au s Rheinpreußen , i m Juni “ i n de r Beilag e de r „Augsburge r Allgemei nen Zeitung “ vo m 25. Juni 1862. Political and
Social Consequences of the Great Depression of 1873-1896 in Central Europe
1 Base d o n a paper rea d a t th e annua l meetin g o f th e America n Historica l Associatio n o n 2 7 December 1940 . 2 Se e fo r instanc e W . Abel, Agrarkrise n un d Agrarkonjunktu r i n Mitteleuropa , vo m 13. bis zum 19. Jahrhundert, Berli n 1935; M. J . Elsas, Umriß eine r Geschichte de r Preise und Löhn e in Deutschland, Leyde n 1936, vol. 1; with specia l regar d t o the seventeenth an d eighteent h centu ries, th e suggestive stud y b y J . Griziott i Kretschmann , Ricerch e sull e fluttuazioni econornich e d i lunga durata , Giornal e degl i economist i e rivist a d i statistic a 1933 , pp . 4 6 1 - 5 0 8 . N. D . Kondratieff , Di e langen Welle n de r Konjunktur , Archi v fü r Sozialwissenschaf t un d Sozialpolitik 1926, pp. 5 7 3 - 6 0 9; an abridged Englis h versio n i n the Review of Economic Statis tics, XVII , 105-15 . 4 Se e W . C . Mitchell , Busines s Cycles . Th e Proble m an d it s Setting , Ne w Yor k 1927 , pp . 2 2 6 - 3 0 ; C . R . Wardwell, A n Investigation o f Economi c Dat a fo r Majo r Cycles , Philadelphi a 1927; S . S . Kuznets , Secula r Movement s i n Productio n an d Prices , Philadelphi a 1930 , pp . 2 5 9 - 6 6 ; W . Woytinsky , Das Rätsel der langen Wellen , Schmoller s Jahrbuch fü r Gesetzgebung , 1931, pp . 577-618; F. Simiand , Le s fluctuations économiques à longue période e t l a crise mon diale, Pari s 1932; J . Lescure , Hausse s et baisse s des prix d e longue durée , Pari s 1933; L. H . Dupriez, Einwirkun g de r lange n Welle n au f di e Entwicklun g de r Wirtschaf t sei t 1800, Weltwirtschaftliches Archi v 1935, pp. 1-12 . Th e onl y comprehensiv e attemp t mad e so far t o apply sys tematically th e 'long-wave' concep t to the writing o f economic histor y fro m th e end of the eighteenth centur y onward s is by J . Schumpeter , Busines s Cycles, A Theoretical, Historical , an d Sta tistical Analysi s o f th e Capitalist Process , Ne w Yor k 1939 , 2 vols. Se e m y critica l comment s i n the America n Historica l Review , XLVI , 9 6 - 9 . 5 G . D . H. Cole , British Trade and Industry , 1932 , pp. 7 7 - 9 9; H . L . Beales , The “Great De pression“ i n Industr y an d Trade , Economi c Histor y Review , V , 6 5 - 7 5 ; W . W . Rostow , In vestment an d th e Grea t Depressio n 1873-96 , ibid., VIII, 136-58 . Clear consciousness of this international parallelis m an d some notio n o f the economic unit y
318
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
162-164
of th e perio d unde r discussio n ar e t o b e foun d i n contemporar y literature . Se e F . X . v . Neu mann-Spallart, Übersichten de r Weltwirtschaft , Berlin 1879 , II , 20ff.; V, 8 3 - 9 ; F. v . Jura scheck, Übersichte n de r Weltwirtschaft, Berli n 1896, pp. CXVII ff.; F . C. Huber , Fünfzi g Jahr e deutschen Wirtschaftslebens , Stuttgar t 1906, pp. 34 , 78 f.; Viscount Goschen, Essay s and Ad dresses on Economi c Questions, 1865-1893 , 1905 , pp. 189-216 ; D . A . Wells, Recent Econom ic Changes, Ne w Yor k 1889 , pp. Vf., 1-26, 8 2 - 1 1 3 , an d passim; H. Denis , L a dépression économique et social e e t l'histoir e de s prix , Brussels 1895 , passim . 7 Fo r the statistical detail s see E. Wagemann, Economic Rhythm ; A Theory o f Business Cyc les, Ne w Yor k 1930 , p . 265 ; R . Wagenführ, Di e Industriewirtschaft . Entwicklungstendenze n der deutsche n un d internationale n Industrieproduktio n 1860-1932, Berlin 1933, pp . 1 3 ff.; A . Jacobs an d H . Richter , Di e Großhandelspreise i n Deutschland vo n 1792 bis 1934, 1935 , pp. 45, 7 4 - 8 3 ; E. Varga(ed.), World Economic Crise s 1848-1935 , Mosco w 1937 , vol. I , Comparativ e Data fo r th e Leadin g Capitalis t Countries , pp . 17 8 f., 2 0 0 - 4 , 2 3 0 - 3 , 2 5 8 - 6 1 ; vol . III , 1939 : J. Trachtenberg, Monetary Crise s (1821-1938) , pp . 695 , 703-8 , 7l8f., 724f . 8 Juraschek , op . cit. pp . LXIX , LXXVff. ; H . Stuebel , Staa t und Banke n i m preußischen An leihewesen vo n 1871 bis 1913, Berlin 1935, pp . 23 , 4 1 ff. 9 Se e L . Niemann , Soziologi e de s naturalistischen Romans , Berli n 1934, pp . 13-18 , 2 8 - 4 0 , 51 f., 95f.; E . Kohn-Bramstcdt , Aristocracy an d th e Middle-Classe s i n Germany , 1830-1900 , 1937, pp . 2 3 1 - 4 2 . 10 I n the prefac e t o th e secon d editio n o f Capital , vol . I . 11 F . Engels , i n 1886, i n th e editor's prefac e t o the firs t Englis h translatio n o f Capital , vol . I . See als o 'Zur Jahreswende ' (anonymous), Di e Neue Zeit , IX, 4 3 3 - 6 ; A . Bebel , Unsere wirt schaftliche un d politische Lage , 2nd ed. Züric h 1893, pp. 1 3 - 18 ; K. Kautsky , Bernstei n un d da s sozialdemokratische Programm , Stuttgar t 1899, pp . 136-42 . 12 Fo r descriptiv e annua l dat a se e Neumann-Spallar t an d Juraschek, op . cit . passim ; Huber , op. cit . pp . 4 0 - 8 8 ; W . L . Thorp , Busines s Annals , Ne w Yor k 1926 , pp . 2 0 7 - 1 2 , 2 2 3 - 7 . Figures i n M . Sering , Deutsch e Agrarpolitik au f geschichtliche r un d landeskundliche r Grundlage, Leipzi g 1934, p. 30. ' An excellent bod y o f materia l o n th e actua l economi c condition s an d developmen t o f th e handicrafts throughou t ou r perio d i s collecte d i n “Untersuchungen übe r di e Lag e de s Hand werks i n Deutschlan d mi t besondere r Rücksich t au f sein e Konkurrenzfähigkei t gegenübe r de r Großindustrie“, Schrifte n de s Verein s fü r Sozialpolitik , vols. L X I I - L X X , Leipzig 1895-7. Vol. LXX I deal s wit h th e correspondin g problem s i n Austria . Se e als o vol . LXXXVI I o n “Hausindustrie un d Heimarbeit i n Deutschland un d Österreich“. The political implications , an ticipating th e long-ru n consequences , ar c ver y revealingl y outline d b y F. Perrot , Da s Hand werk, seine Reorganization und seine Befreiung vo n de r Übermacht de s Großkapitales, Leipzi g 1876. Fo r Austria se e H. Waentig, Gewerblich e Mittelstandspolitik , Leipzig 1898 , pp. 9 4 - 1 0 0 , 108, l50ff., 206f . 15 Th e classica l formulatio n i n E . Bernstein , Di e Voraussetzungen de s Sozialismu s un d di e Aufgabe de r Sozialdemokratie, Stuttgar t 1899. It is interesting t o note that Bernstein turned bac k to a mor e 'orthodox ' evaluatio n o f th e trend s o f economi c developmen t durin g th e depressio n years which followe d th e cyclical slum p o f 1907 . See his Der Revisionismu s i n der Sozialdemo kratie, Amsterdam 1909 . See H . v . Poschinger , Bismarc k und di e Parlamentarier , Bresla u 1895-6, II , 326 ff., III, l 9 f f . ; H . Oncken, Rudol f vo n Bennigsen , Stuttgar t 1910 , II , 373 ff., 4 0 2 - 1 2 , 4 l 7 f . ; J . Heyder hoff an d P . Wentzck e (ed.), Deutsche r Liberalismu s i m Zeitalte r Bismarcks . Ein e politisch e Briefsammlung, Bon n 1926, II, 1 5 0 - 2 , 2 1 2 - 1 5 , 2 1 9 , 2 3 0 - 4 , 242 , 2 4 8 - 5 3 , 2 6 8 - 7 1 , 2 8 0 , 3 7 8 f . , 383; L. Bergsträsser(ed.) , De r politische Katholizismus , Munich 1923,11,86-94,121 . For Austria se e G . Kolmer , Parlament un d Verfassun g i n Österreic h ( 1 9 0 2 - 3 ) , II , 270 , 2 7 9 - 8 2 , 308 , 473; III , 47 , 62 , 223 ; R . Charmatz , Deutsch-österreichische Politik . Studie n übe r de n Libera lismus un d übe r di e auswärtig e Politi k Österreichs , Leipzi g 1907, pp . 4 5 - 7 .
319 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
164-170
17 Rudolp h Meyer , Politisch e Gründe r un d di e Korruptio n i n Deutschland , Leipzi g 1877, passim, especiall y pp . 88 ff.; O . Glagau , De r Bankerott de s Nationalliberalismus un d die 'Reak tion', 8t h ed. , Berli n 1878, passim . 18 R . J . Sontag , German y an d England. Background o f Conflict , 1848-1894 , New Yor k 1938, p . 146 . O. Glagau, Deutsche s Handwerk un d historisches Bürgertum, Osnabrüc k 1879, pp. 44 ff., 54, 79 ; W. Frank , Hofpredige r Adol f Stoecke r un d die christlichsoziale Bewegung , Berli n 1928, pp. 75-102 , 191 , 296, 307-13, 321 ; K. Wawrzinek , di e Entstehun g de r deutschen Antisemiten parteien, Berli n 1926; F. Salomon (ed.), Di e deutsche n Parteiprogramme , Leipzi g 1924, II , 57-65. Fo r Austria se e Kolmer, op . cit. III , 178 , 203, 217; IV, 158-66 ; V, 235-8 ; Charmatz, op. cit. pp. 90-102 ; Waentig, op. cit . pp . 136-68 ; P . Molisch, Geschicht e de r deutschnationale n Bewegung i n Österreich , Jen a 1926, pp . 95-7 , 118f., 143. 2 0 Se e Bismarck's comment s i n his Gesammelte Werke , Berli n 1924-8, VIII , 455 ; XII, 42 4 f. 21 A statistica l summar y o f the six Reichstag election s betwee n 187 7 and 189 8 in Statistisches Jahrbuch fü r da s Deutsche Reich , XXII, 161 ; for Austri a se e Kolmer, op. cit. I l l , 12 ; IV, 4 ; V , 10, 12 . 22 Fo r the more technical detail s and a chronological narrativ e of events the reader is summar ily referre d t o the monographic treatmen t of centra! European tarif f policie s by W . Ashley , J . v. Bazant, A . Beer , W . Gerloff , J . Grunzel, L . Lang , A . v . Matlekovits , A . Peez , and A . Zimmermann. Far superio r i n qualit y an d mor e full y awar e o f th e effect s o f economi c fluctuation s i n these crucia l year s ar e W. Lotz, Di e Idee n der deutsche n Handelspolitik , Leipzi g 1892, an d th e practically forgotte n bu t excellen t boo k b y M . Nitzsche , Di e handelspolitische Reaktio n i n Deutschland, Stuttgart 1905 . Fo r th e parliamentar y aspect s se e J . Ziekursch, Politisch e Ge schichte des neuen deutsche n Kaiserreiches , Frankfurt 1927, II, 3 0 9 - 7 5; H. Oncken , op . cit. II, 2 9 7 - 3 0 7 , 3 1 7 - 4 7 5 ; L. Maenner , Deutschland s Wirtschaf t un d Liberalismu s i n de r Kris e vo n 1879, Archiv fü r Politi k un d Geschichte , IX, 3 4 7 - 8 2 , 4 5 6 - 8 8 . In regard t o Austria se e Kolmer, op. cit . vols . I I an d III , passim , an d Charmatz , op . cit . passim . Charmatz' s analysi s i s mainl y based o n th e sourc e materia l collecte d b y Kolmer . 2 3 Se e Windthorst's Reichsta g speec h of 1879 , proclaiming th e Centre as the 'liquidator' o f the 'bankruptcy' o f 'libera l economy ' ('Der Politisch e Katholizismus' , op . cit . II, 116-130) . 24 H . Rosenberg , Di e Weltwirtschaftskrisis vo n 1857-1859 , Stuttgar t 1934 , pp. 2 0 2 - 1 0; an d Die nationalpolitische Publizisti k Deutschlands , Munich 1935 , II , 5 5 9 - 6 3 2 . Emperor Franci s Joseph's address to the Reichsrat, 5 November 1873 . (Kolmer, op . cit. II , 285). 2 6 Ibid . Details i n Kolmer , op . cit . II , 4 7 0 -5 0 9 . Waentig, op . cit . pp . 17 4 f. 2 7 Kolmer . OD . cit . III . 76 : IV . 318 . 2 8 Bismarck , Di e Gesammelten Werke , XI, 405 . 2 9 H . v . Poschinge r (ed.), Aktenstück e zu r Wirtschaftspoliti k de s Fürste n Bismarck, Berlin 1890, I , 186 f.; Bismarck, op . cit. XI, 579 . 3 0 Bismarck , op . cit. VIII, 463 . 3 1 Bismarck , op . cit. XI, 405 , 467 , 486 . 3 2 Fo r the official motivation , se e Bismarck, op . cit . XII , 19 , 5 2 - 7, 67ff. , 84 , 288 ff., 43 3 ff. , 618; XIII , 324f. 3 3 Bismarck , op . cit . XII , 1-15 . 34 Ibid . p . 438 . 3 5 Di e Große Politi k de r Europäische n Kabinett e 1871-1914, ed. J . Lepsius , A . Mendels sohn-Bartholdy, F . Thimme , Berli n 1922, III , 58 . 3 6 Ibid . III, l62f., 175, 407 ; Bismarck , op . cit. XII, 433 .
320 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
170-175
Di e Groß e Politik , IV, 17 . Ibid . III, 5 2 - 9 , 80f.; IV, 19 . 3 9 F . Kleinwächter , Di e Kartelle, Innsbruck 1883, pp. 126-206 ; L. Brentano, Über die Ursachen de r heutige n Not , Leipzi g 1889, pp . 2 3 - 8 ; Über wirtschaftlich e Kartell e i n Deutschlan d und i m Ausland , Schrifte n de s Vereins fü r Sozialpolitik , vol . LX , Leipzi g 1897; see also K . Bücher, ibid . LXI , 142ff. 4 0 Valuabl e hints in this direction wil l be found in the monographs of R. Ibbeken , E. Kehr, A . Vagts, W. Hallgarten, R. J . Sontag, an d P . R . Anderson . 4 1 Di e Große Politik , IV, 9 6 f. 37
38
Wirtschaftskonjunktur, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa, 1873 bis 1896 1 Sieh e W . C . Mitchell , Busines s Cycles. The Proble m and it s Setting , New Yor k 1927, S. 226-230. 2 N . D . Kondratieff , Di e langen Welle n de r Konjunktur , in : ASS , Bd . 56, 1926 , S. 573-609: eine gekürzte englisch e Fassun g in : RES, Bd. 17, 1935 , S. 105-115. Siehe auch G . Garvy , Kon dratieff's Theory o f Long Cycles, in: A. H . Hanse n und R. V. Clemence (Hg.), Reading s in Bu siness Cycle s an d Nationa l Income , Ne w Yor k 1953 , S . 438-466 . 3 Ma n denke vo r allem a n die Arbeiten de s „National Burea u o f Economi c Research “ i n Wa shington, D . C . , und de s „Institut s fü r Konjunkturforschung “ i n Berlin . Zusammenfassend hierz u A. H . Hansen, Busines s Cycle Theory . It s Development and Present Status , Bosto n 1927 , u . G . vo n Haberler , Prosperit y an d Depression . A Theoretica l Analysis o f Cyclica l Movements , Genf 1938. 5 Sieh e A. Spiethoff , Di e wirtschaftlichen Wechsellagen , Aufschwung , Krise , Stockung , Bd . I, Tübingen 1955, S. 83f.; C . A . R . Wardwell , A n Investigation o f Economi c Dat a fo r Major Cycles, Philadelphia 1927; S. S . Kuznets, Secula r Movement s i n Productio n an d Prices , Ne w York 1930 , S. 259-266; W. Woytinsky , Das Rätsel der langen Wellen, in:Sch.Jb. , Bd . 55, 1931, S. 577-618; F. Simiand , Le s fluctuations économiques à longue période et la crise mondiale, Pa ris 1932; J . Lescure , Hausse s et baisses deprix d e longue durée, Paris 1933; L. H . Dupriez , Ein wirkung de r lange n Welle n au f di e Entwicklung de r Wirtschaft sei t 1800, in: WA, Bd . 42, 1935 , S. 1-12. Mit dieser Frühliteratur vgl. ma n etwa jetzt M. Abramowitz , Long Swings in Economic Growth i n the United States , Nationa l Burea u of Economic Research, 4 1 . Annual Report, Ne w York 1961, S. 27-30, u. 42. Annua l Report, 1962, S. 46-48; S. S. Kuznets , Capital i n the American Economy. It s Formation and Financing, Princeto n 1961 , S. 36-54, 423-428 ; G. Imbert , De s mouvements d e longu e duré e Kondratieff , 3 Bde., Aix-en-Provenc e 1956. 6 Unte r den mit der Geschichte ökonomischer Fluktuatione n vo n kurzer Dauer sich beschäf tigenden Arbeite n sin d i n bezu g au f Method e un d Sachgehal t nebe n de m bekannte n dreibändi gen Wer k E . J . Hamiltons zu r spanische n Konjunktur - un d Preisgeschicht e vo m 14. bis zu m Ausgang de s 18. Jahrhunderts al s besonder s eindrucksvol l z u nenne n di e Untersuchunge n vo n B. E . Supple, Commercia l Crisi s an d Chang e i n England 1600-1642 . A Study i n the Instabilit y of a Mercantil e Economy , Cambridg e 1959 ; T. S . Ashton , Economi c Fluctuation s i n Englan d 1700-1800, Oxfor d 1959 ; R . C . O . Matthews , A Stud y i n Trade-Cycl e History . Economi c Fluctuations in Great Britain 1833-1842 , Cambridg e 1954 ; E. Labrousse, L a crise de l'économi e française à la fin de l'Ancien R égime e t au début d e la Révolution, Pari s 1944 ; Aspect s de la crise et d e la dépressio n de l'économi e français e a u milieu du XIX e siècl e 1846-1851, hg. v. E . Labrousse, L a Roche-sur-Yo n 1956. Mein eigener , vo r meh r al s 30 Jahren unternommene r un d damals, abgesehen vo n der wirtschaftlichen Zeitgeschichte , durchau s isolierte r Versuch au f die -
21
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
321
Anmerkungen zu
Seite
175-176
sem Arbeitsgebiet (Di e Weltwirtschaftskrise vo n 1857-1859, Stuttgart 1934) ist auch heute noc h nicht völlig überholt . Übrigen s is t der durch da s Zeiterleben bedingt e Titel jene r Studie irrefüh rend, den n i n Wirklichkei t befaß t si e sic h mi t de m Gan g de r Weltwirtschaftskonjunktu r vo n 1848-1859. 7 Hie r sin d besonder s z u nenne n W . Abel , Di e Wüstunge n de s ausgehende n Mittelalters , 1943, Stuttgartl955 2 ;F. Lütge , Da s 14./l 5. Jahrhundert i n der Sozial-u. Wirtschaftsgeschichte , in: J N S , Bd . 162, 1950 , S. 161-213; E. Kelter , Da s deutsch e Wirtschaftslebe n i m 14. und 15. Jahrhundert i m Schatte n de r Pestepidemien , ebd. , Bd . 165, 1953 , S. 161-208. 8 Sieh e z . B. de n gedankenreiche n Aufsat z vo n L . Génicot , On th e Evidenc e o f Growt h o f Population i n th e Wes t fro m th e Elevent h t o th e Thirteenth Century , in : S . L . Thrup p (Hg.) , Change i n Medieva l Society , Ne w Yor k 1964 , S . 14-29 . 9 Sieh e z. B. W. Abel , Agrarkrise n un d Agrarkonjunktur i n Mitteleuropa vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Berli n 1935; Ders., Geschicht e de r deutsche n Landwirtschaft , Stuttgar t 1962; M. J . Elsas , Umriß eine r Geschichte der Preise u. Löhn e i n Deutschland, Bd . I, Leiden 1936; B. H . Slicher va n Bath, Th e Agraria n Histor y o f Western Europe A . D . 500-1850 , Londo n 1963 . Für das Hoch - un d Spätmittelalte r di e grundlegend e Synthes e vo n M . M . Posta n un d R . S . Lopez , in: GEHE, Bd . II, Cambridge 1952, S. 119-354. Chronologisch dara n anschließend: F. Braudel , European Expansion and Capitalism , 1450-1650 , in: Chapters i n Western Civilization, Bd. I, New Yor k 1961 3 , S. 245-288; mit besonderem Bezu g auf das 17. und 18. Jahrhundert di e Untersuchung vo n J. Griziotti Kretschmann , Ricerch e sull e fluttuazion i economich e d i lung a durata , Giornale degl i economist i e rivist a d i statistica , Bd . 73, 1933 , S. 461-508. Der einzig e umfassen d angelegt e un d zugleic h rigoro s durchgeführt e wirtschaftswissen schaftliche Versuch , der bisher gemacht wurde , u m mit Hilfe der Kondratieffschen „lange n Wel len“ al s zentrale m Periodisierungsschem a neue s Lich t au f di e ökonomisch e Entwicklun g de r westlichen Wel t (unte r Konzentratio n au f England , di e Vereinigte n Staate n un d Deutschland ) seit de n 1780e r Jahre n fallenzulassen , is t unternomme n worde n vo n J . Schumpeter , Busines s Cycles. A Theoretical , Historica l an d Statistica l Analysi s o f th e Capitalis t Process , Ne w Yor k 1939, Bd. 1 , S. 220-448. Freilich ging Schumpeter dabei von dem theoretischen Postula t aus, da ß die „Kondratieffs “ ebens o wi e di e kürzere n Konjunkturkreisläuf e ei n dauerhafte s Wesens merkmal de s zyklische n Wachstumsprozesse s de r kapitalistische n Wirtschaf t sind , di e si e sy stematisch un d rhythmisc h gemä ß ihre n eigene n immanente n Gesetze n hervorbringt . Inde m Schumpeter gleichzeiti g da s vo n ih m konstruiert e Entwicklungsmodel l de s komplizierte n Sy stems der gegenseitigen Abhängigkeiten de r wirtschaftlichen Veränderunge n seine r „Theorie der Innovationen“ einpaßte , ha t e r unglücklicherweis e de n empirisch-historische n Tatbestan d de r langen Konjunkturschwingunge n daz u degradiert , lediglic h al s Demonstrationsmateria l fü r di e Begründung seine r Theorie zu dienen. Vgl. hierz u meine kritischen Bemerkunge n in : AHR, Bd . 46, 1940 , S. 96-99. Viel vorsichtiger, realistische r un d überzeugender i n der Anwendung au f di e Periodisierung un d Analys e de r englische n Wirtschaftsentwicklun g is t W . W . Rostow s Ge brauch des Begriffs der langen Welle, von ihm als „Trendperioden“ bezeichnet , i n seinem Buche : British Econom y o f the Nineteenth Century , Oxfor d 1948 . Ein erster Versuch, di e Problemati k der amerikanischen Wirtschaftsgeschicht e unte r de m Gesichtswinke l de r lange n Schwingunge n der Konjunktur ne u aufzurollen, z u periodisieren un d zu interpretieren, in : N. S . B. Gras u. H . Larson, Caseboo k i n American Busines s History, Ne w York 1939, S. 661-743. Insbesondere für di e Epochengliederun g de r Wirtschaftsgeschicht e selbs t unte r de m heut e s o zentra l gewor denen Gesichtswinkel de r „Entwicklung“ sind , wie mir scheint, di e langfristigen Trendperiode n der Konjunktu r fruchtbarer e un d de r historische n Wirklichkei t nähe r kommend e Ordnungs modelle al s etw a di e z.Z . i n modernisierte r For m wiede r s o modisc h geworden e Theori e de r „Wirtschaftsstufen“ selige n Angedenken s (K . Marx , B . Hildebrand , G . Schmoller , K . Bücher , W . Sombart) . Ohn e di e davon ausgegangene n große n Antrieb e verkleiner n z u wollen , is t doc h darauf aufmerksa m z u machen , da ß W . W . Rostow s Stufentheori e schematisc h konstruierte r „Stadien wirtschaftliche n Wachstums “ (Göttinge n 1960) auf de r Fiktio n eine r chronologische n
322 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
177-181
Aufeinanderfolge progressi v fortschreitende r „Stadien “ beruhen , währen d de r vo n de r empiri schen Wirklichkei t absorbiert e Wirtschaftshistoriker gerad e a n dem tatsächliche n Nebeneinan der un d geschichtliche n Fortlebe n verschiedene r Entwicklungsstufe n interessier t ist . 11 G . D . H . Cole, Britis h Trad e an d Industry , Londo n 1932 , S . 77-97 ; H . L . Beales , Th e „Great Depression “ i n Industr y an d Trade, in : EHR, Bd . 5, 1934 , S . 65-75 ; W . W . Rostow , British Economy , S . 2 5 f., 58-89. I n den allerletzte n Jahre n is t die Diskussion übe r die „Groß e Depression“ i n de r britische n Wirtschaf t erneu t i n Flu ß gekommen . Sieh e A. E . Musson, Th e Great Depression i n Britain, 1873-96 : A Reappraisal , in: J E H, Bd . 19, 1959 , S. 199-228; T. W . Fletcher, Th e Grea t Depression of Englis h Agricultur e 1873-1896 , in: EHR , 2. Serie, Bd . 13, 1961, S. 417-432; D. J . Coppock, Th e Causes of the Great Depression , in : Manchester School , Bd. 29 , 1961 , S. 203-232 ; A . E . Musson , Britis h Industria l Growt h durin g th e .Grea t Depres sion' (1873-96) : Some Comments , in : EHR, 2. Serie, Bd . 15, 1963 , S . 529-533 . Ebd., Bd . 17, 1964, S. 389-403: D. J . Coppock s „pessimist' s view “ und A. E . Musson s „balance d view“ . 12 Sieh e für U S A: N . S . B. Gra s u. H . Larson, S. 706 ff., un d die Meßziffern i n G. F . Warre n und F. A. Pearson, Prices , New York 1933 ; für Italien (mit instruktiven internationalen Verglei chen) E. Cianci, Dinamic a de i prezzi delle merci in Italia dal 1870 al 1929, Annali di Statica, Seri e 6, Bd. 20, S. 1-201 ;Ders., La lunga crisi del 1874-189 6 e la crisi odierna, L a Reforma Sociale , Rivista critica di economica e di finanza, Bd . 46,1935, S. 80-90; R. Soldi, La crisi economica in Italia dal 1882 al 1896, Rivista d i Politic a Economica , Bd . 23, 1933 , S. 1002-1016, 1124-1134 ; A . Gerschenkron, Economic Backwardnes s i n Historica l Perspective , Cambridge/USA 1962, S. 72 ff., 367 ff. Fü r Frankreich sieh e J. Lescure , S. 46 ff., 9 6 ff.; R . E . Cameron, Economi c Growt h and Stagnatio n i n France , 1815-1914 , in : J M H , Bd . 30 , 1958 , S . 1-13 ; Ch . P . Kindleberger , Economic Growt h i n France and Britain , 1851-1950 , Cambridge/US A 1964 , S. 6-13. Für Ruß land sieh e S . A. Pervushin , Cyclica l Fluctuation s i n Agricultur e an d Industr y i n Russi a 1869-1926, in : QJE , Bd . 42 , 1928 , S . 564-592 ; Ders. , Versuch eine r Theori e de r wirtschaftli chen Konjunkturen , au f di e Konjunkturentwicklun g de r Vorkriegszeit i n Rußland angewandt , Vierteljahrshefte zu r Konjunkturforschung , Sonderhef t 12, Berlin 1929, S. 44-78, insbes. 66ff. Angaben fü r ander e Lände r kan n ic h nich t machen , d a ic h mi t de r diesbezügliche n Literatu r nicht vertrau t bin . 13 Ei n klares Bewußtsei n diese s internationalen Parallelismu s un d ein e deutliche Vorstellun g von de r ökonomische n Schicksalsgemeinschaf t i n diese r Period e kan n ma n i n de r zeitgenössi schen Literatur finden . Sieh e F. X. von Neumann-Spallert, Übersichte n de r Weltwirtschaft, Bd . 2, 1879 , S. 20ff.; Bd . 5, 1883/84 , S. 83-89; F. vo n Juraschek, Übersichte n de r Weltwirtschaft , 1885-1889, Berlin 1896, S. CXVIIff.;F. C . Huber , Fünfzi g Jahr e deutschen Wirtschaftslebens , Stuttgart 1906, S. 34, 78f.; Viscount Goschen, Essay s and addresse s o n economi c questions , 1865-1893, London 1905 , S. 189-216 ; D. A. Wells, Recent economic changes and their effect o n the production an d distribution o f wealth an d th e wellbeing o f society, Ne w Yor k 1889 , S. Vf., 1-26, 82-11 3 und passim; H . Denis , L a dépression économique e t sociale et l'histoire de s prix , Brüssel 1895, passim . 1 Fü r di e statistische n Einzelheiten , di e di e Schlußfolgerunge n i m Tex t belegen , sieh e E . Wagemann, Economic Rhythm. A Theory o f Business Cycles, Ne w York 1930 , S. 265; R. Wagenführ, Die Industriewirtschaft. Entwicklungstendenze n de r deutschen u . internationale n In dustrieproduktion 1860-1932, VzK, Sonderhef t 3 1 , Berlin 1933, S. 13f. ; A . Jacob s un d H . Richter, Di e Großhandelspreise i n Deutschland vo n 1792 bis 1934, ebd., Sonderhef t 37, Berlin 1935, S. 45, 74-83 ; E. Varga (Hg.) , Worl d Economic Crises , 1848-1935 , Bd. I, Moskau 1937, Comparative dat a for the leading capitalis t countries , S . 17 8 f., 200-204 , 230-233 , 258-261 ; Bd . III, 1939 : J. Trachtenberg, Monetary Crise s (1821-1938), S. 695,703-708, 7l8f. Dies e Publika tion beruh t au f „bürgerlichen “ Statistike n un d is t trot z ihre s antiquierte n konjunkturtheoreti schen Rahmens ein wichtiges Quellenwerk; e s scheint jedoch in der westlichen Welt völlig unbe kannt gebliebe n z u sein . 15 Sieh e H. W . Graf Fink v. Finckenstein, Di e Entwicklung de r Landwirtschaft i n Preußen u .
323 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
182-186
Deutschland 1800-1930, Würzburg 1960, S. 328, und T . H . Middleton , The Recen t Development of Germa n Agriculture , London 1916, S. 8, 63 . 16 R . Wagenführ , S . 7. 17 Ebd. , S . 13. 18 Di e Ziffern fü r di e Einzeljahre i n W. G . Hoffmann u . J . H. Müller, Da s Deutsche Volks einkommen 1851-1957, Tübingen 1959, S. 39f . 19 Fü r die Einzeljahre siehe StJbDR, Bd . 7,1886, S. 16, Bd. 17. 1896 , S. 10, u. Bd. 22,1901, S. 13, sowie fü r di e Zei t bi s 1885: M. Walker , Germany an d th e Emigration 1816-1885, Cambridge/USA 1964, S. 175-194. 20 Sieh e die langen Zahlenreihen i n R. Wagenführ , S . 58 ff.; E . Varga, S . 500 ff.; A . Spiethoff , Bd. II, Tafeln 20 u. 24, sowie: Di e deutsche Volkswirtschaf t a m Schlusse de s 19. Jahrhunderts. Bearbeitet i m Kaiserl . Statistische n Amt , Berli n 1900, S. 3, 21 . 2 1 Berechne t aufgrun d vo n Tafe l 2 in A . Spiethoff , Bd . II. Siehe auc h H . Stuebel , Staa t un d Banken i m preußische n Anleihewese n vo n 1871-1913, Berlin 1935, S. 22, 43 . 22 Berechne t aufgrun d de r Angabe n i n W . G . Hoffman n un d J . H . Müller, S . 29. 23 Sieh e A . Jacob s un d H . Richter , S . 78f. 24 Berechne t aufgrun d de r Zahlenreihe n i n O . Donner , Di e Kursbildun g a m Aktienmarkt , VzK, Sonderhef t 36, Berlin 1934, S. 97. Siehe auc h J . Kuczynski, Studie n zu r Geschicht e de r zyklischen Überproduktionskrise n i n Deutschlan d 1873 bis 1914, Berlin 1961, S. 16, 54 , 80 . Eine lang e Zahlenreih e fü r di e Jahr e 1849-1869 hat mi r leide r nich t vorgelegen . In diese m Zusammenhan g is t au f di e bemerkenswert e Korrelatio n zwische n de n lange n Schwingungen de r Konjunktur einerseits und der scharfen Diskrepan z in der Wachstumsrate de r Einkommen de r privaten Kapitalgesellschafte n un d des Fiskus andererseits hinzuweisen. Offen sichtlich is t dies e Korrelatio n fü r de n Epochenwande l de s Verhältnisse s zwische n Wirtschaft , Staat und Gesellschaft i m Deutschen Reic h vo n zentrale r Bedeutun g gewesen . Währen d de s langen Konjunkturabschwung s erfreute n sic h di e öffentlichen Vermögens - un d Unternehmerein kommen eine r ununterbrochenen , geradez u stürmische n Expansio n i m Gegensat z z u de m scharf fluktuierende n un d i m Gesamtvolume n doc h rech t bescheide n bleibende n unverteilte n Einkommen de r Privatgesellschaften . Dagege n wa r de r lang e Konjunkturaufschwun g vo n 1896-1913 durch ein e i n de r Richtun g meh r gleichförmig e un d i n der Spannungsweit e wenige r extreme Bewegun g de r diesbezügliche n Einkomme n gekennzeichnet , wobe i sic h i n bezu g au f die Wachstumsrat e da s Verhältnis zwische n Privatwirtschaf t un d öffentliche r Han d umdrehte . Nach den Berechnunge n vo n W. G . Hoffmann u . J. H. Müller, S . 16, betrugen di e unverteilte n Einkommen de r Kapitalgesellschafte n bzw . da s öffentlich e Erwerbseinkomme n pr o Jahr : 1871/1875 1876/1880 1881/1885 1886/1890 1891/1895
108 79 84 161 164
330 386 537 735 841
1896/1900 1901/1905 1906/1910 1911/1913
373 370 562 688
1091 1193 1340 1656
Hierzu di e aufschlußreich e Untersuchun g vo n H . Struebel . Berechne t aufgrun d vo n E . Varga , S . 501 ff. 2 8 Sieh e G . Bry, Wage s i n German y 1871-1945 , Princeto n 1960 , S. 329, 361 , sowie J . Kuczynski, Di e Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1800 bis in die Gegenwart, Bd . I, Berlin 1949 5 , S . 173, l76ff. 2 9 Sieh e W . W . Rostow , British Economy , S. 90ff. ; G . Bry , S . 329, 361 . 3 0 W . G . Hoffmann , S . 4. 3 1 R . Wagenführ , S . 8. Zu diesem Problem die Angaben in: Graf Posadowsky al s Finanz-, Sozial- und Handelspo litiker a n de r Han d seine r Reden , Bd . I, 1882-98 , Leipzig 1907, S. l05f . 27
324 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
187-192
33 Fü r beschreibend e jährlich e Angabe n sieh e Neumann-Spaller t un d Juraschek , passim; Huber, S . 40-88; W. L . Thorp , Busines s Annals , Ne w Yor k 1926, S. 207-212, 223-227 . 34 A . Spiethoff , Bd . II, Tafel 1. Sicherlich is t diese Korrelation nich t um di e Mitte des 19. Jahrhunderts zum erstenma l ei n Problem i n der mitteleuropäischen Geschicht e geworden. Ma n denke etwa an die noch recht un erforschten (trot z F. v. Bezold , R . Ehrenberg , J . Strieder, W . Andreas , G. Franz , Freiherr vo n Pölnitz, W . Kuhn , M . Smirin ) Zusammenhänge zwische n de r gesellschaftlich s o differenzierte n säkularen Aufwärtsbewegun g de r mitteleuropäische n Wirtschaf t vo n de n 1470e r bi s z u de n 1550er Jahre n un d de r politischen , sozialen , ideelle n un d religiöse n Dynami k un d star k be schleunigten Mobilitä t i m Vorreformations- un d Reformationszeitalter. Nich t weniger vielver sprechend erschein t m . E. für di e Förderung de r historische n Erkenntni s - durch Eröffnun g ei ner bishe r vernachlässigte n Dimensio n - das Studiu m de s strukturelle n un d konjunkturelle n Wechselwirkungsverhältnisses zwische n de m säkulare n Trendzyklu s de s Wirtschaftsablaufe s vom Beginn der 1770er bis zum Ausgan g der 1840er Jahre und den politischen un d gesellschaftli chen Entwicklungstendenze n sowi e den wirtschafts- un d sozial-, abe r auch den politischen Ide en. Hierbei wär e dem Jahrzehnt von 1806-1817 besonders Beachtung zu schenken. Den n je nach der Auswirkung de r internationalen un d der internen politischen Ereigniss e auf die Wirtschafts regionen Mitteleuropa s innerhal b diese s Zeitraum s (verhältnismäßi g frü h z . B . i n de r preußi schen Rumpfmonarchie , relati v spä t i m französisc h gewordene n Rheinland ) bedeutet e diese s Jahrzehnt de n entscheidende n Umbruc h vo n de r lange n Prosperität , Preis - und Kreditinflatio n zur lange n Depressio n un d Deflation . Da ß beispielsweis e gege n Ausgan g de s 18. Jahrhunderts bei den ostpreußischen Rittergutsbesitzer n Ada m Smith un d Arthur Young unter der intellektu ellen Führun g von Professor Krau s in Königsberg so populär werden konnten, wa r ein Prosperi tätsphänomen. Ih r gewinnbringendstes Geschäf t wa r damals der Getreideexpor t nac h England , bis ihne n zunächs t Napoleo n un d nac h 1815 ihre nunmeh r depressionsgeplagte n englische n Standesgenossen un d agrarkapitalistischen Kollegen , wen n auc h meist Rentner un d nicht Groß produzenten, mi t de n Kornzölle n eine n Stric h durc h di e Rechnun g machten . Ma n kan n dahe r auch besser verstehen, daß während un d nach der preußischen Reformzei t di e auf die Agrarpoli tik zurückwirkende n Lehre n de r preußisch-deutsche n Agrarromanti k mächti g a n Bode n ge wannen; ih r Konjunkturanstie g wa r ei n Depressionsphänomen . 3 6 Di e Wahlbeteiligung, di e bereits 1871, unter dem elektrisierenden Eindruc k de r Siege übe r Frankreich und der Errichtung des Deutschen Kaiserreiches , 50,7 % erreicht hatte, eine seit 1848 unerhörte Höhe, stieg 1878 auf 63,1 %. 188 4 gaben von insgesamt 9,4 Millionen Wahlberechtig ten 5,8 ihre Stimmen ab , 1887 dagegen 7,6 bei einer Gesamtzahl vo n 9,8 Millionen Wahlberech tigten. Sieh e Th . Nipperdey , Di e Organisatio n de r deutsche n Parteie n vo r 1918, Düsseldorf 1961, S. 38f. , sowi e StJbDR , 22. Jg., 1901, S. 161. Siehe di e feinsinnige n Betrachtunge n i n Th . Nipperdey , S . 87ff . un d 393 ff. Siehe Bismarck s Bemerkunge n i n seine n Gesammelte n Werken , Bd . 8, S. 455; Bd. 12, S. 424 f. 3 9 Ein e statistisch e Zusammenfassun g de r Ergebniss e de r sech s Reichstagswahle n un d de r Größenschwankungen de r Parteifraktionen zwische n 1877 und 1898 in: StJbDR, 22. Jg., 1901, S. 161; für Österreic h sieh e G . Kolmer , Parlamen t u . Verfassun g i n Österreich, Wie n 1903 ff., Bd. 3, S. 12; Bd. 4, S. 4; Bd. 5, S. 10, 12 . 4 0 Z u diesem oft in der Literatur behandelten Proble m siehe vor allem W. Lotz , Die Ideen der deutschen Handelspolitik, Leipzi g 1892, das ziemlich vergessene, aber ausgezeichnete Buch von M. Nitzsche , Di e handelspolitische Reaktio n i n Deutschland, Stuttgar t 1905, sowie W. Gerloff , Die Finanz- und Zollpolitik de s Deutschen Reiches, Jena 1913. Dazu tritt jetzt noch die teilweise auf interessantem , neue m Materia l beruhend e aufschlußreich e Untersuchun g vo n I. Lambi. Z u den parlamentarischen Aspekte n sieh e J . Ziekursch , Politisch e Geschicht e des neuen deutsche n Kaiserreiches, Frankfur t 1927, Bd. 2, S. 309-375; H. Oncken , R . v . Bennigsen , Stuttgar t 1910, Bd. 2, S. 297-307, 317-475 ; L. Maenner , Deutschland s Wirtschaf t u . Liberalismu s i n der Kris e
325 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
193-198
von 1879, in: APG, Bd . 9, 1927 , S. 347-382, 456-488 . In Hinsicht auf Österreich sieh e Kolmer , Bd. 2 u. 3, passim , u. R . Charmatz , Deutsch-österreichisch e Politik , Leipzi g 1907, passim . Charmatz' Analys e stütz t sic h hauptsächlic h au f da s von Kolme r gesammelt e Quellenmaterial . Siehe die statistischen Zahlenreihen für Deutschland, Österreich , England , Frankreich un d die Vereinigte n Staate n i n Neumann-Spallert , Bd . 1, 1878 , S. 110f. M. Sering , Geschicht e de r preußisch-deutsche n Eisenzöll e vo n 1818 bis zu r Gegenwart , Leipzig 1882, S. 174-184, 236 . J . Hansen , Gusta v vo n Mevissen . Ei n rheinische s Lebensbild . Bd . 2, Abhandlungen, Denkschriften, Rede n u . Briefe , Berli n 1906, S. 532. 4 4 Da s ursprüngliche Program m vo m 13. Februar 1876 in H. Schulthes s (Hg.) , Europäische r Geschichtskalender, 1876, Nördlingen 1877, S. 73. 4 5 Neumann-Spallert , Bd . 2, 1879 , S. 75; M. Sering , Di e landwirtschaftlich e Konkurren z Nordamerikas i n Gegenwar t u . Zukunft , Leipzi g 1887, S. 546, 559 . W . Lotz , Di e Handelspolitik de s Deutsche n Reiche s unte r Gra f Capriv i u . Fürs t Hohen lohe 1890-1900, in: SchVfS , Bd . 92, Leipzig 1901, S. 71-96, l37f., 170-175. Zur Sammlungspoliti k sieh e di e glänzend e Analys e vo n E . Kehr , Schlachtflottenba u u . Parteipolitik, 1894-1901. Versuch eine s Querschnitt s durc h di e innenpolitische n soziale n un d ideologischen Voraussetzunge n de s deutsche n Imperialismus , Berli n 1930, S. 261-272. 4 8 W . Gerloff , S . l38f. , 149. 4 9 Sieh e Windthorsts Reichstagsred e von 1879 aus Anlaß der Debatte über die Franckenstein sche Klausel, di e das Zentrum zum „Liquidator “ de s „Konkurses“ de r „liberale n Wirtschaft “ er klärte, in : De r Politisch e Katholizismus , hg . v . L . Bergsträsser , Münche n 1923, Bd. 2, S. 116-130. 5 0 Sieh e H . Rosenberg , Weltwirtschaftskrisis , S . 202-210. Honoratiorenpolitiker und großdeutsche Sammlungsbestrebungen im Reichsgründungsjahrzehnt 1 Hierz u jetz t de r instruktive , vo n H . Böhm e herausgegebene , al s „Zwischenbilanz “ ge dachte Sammelban d Problem e de r Reichsgründungszei t 1848-1879, Köln 1968. Daß sic h da s hie r veröffentlicht e Materia l i n For m vo n Abschrifte n i n meine m Besit z be fand, wa r meine m Gedächtni s völlig entfallen . E s fiel mi r vor kurzem bei m Krame n i n alten Pa pieren zufälli g wiede r i n di e Hände. Ursprünglic h hatt e e s zu eine m Kapite l i n eine m Quellen werk übe r Rodbertus-Jagetzo w un d seine n politische n Freundeskrei s zusammengefüg t werde n sollen, da s ich gemeinsa m mi t de m damalige n Staatsarchivra t Ludwi g Dehi o geplan t hatte . Da s auf de n Zeitrau m vo n 1858 bis 1871 sich beziehend e Materia l sollt e von mir , da s übrige von De hio gesammel t un d edier t werde n un d nac h Abschlu ß de s Manuskripts al s Sonderband de s vo n der Historische n Reichskommissio n veröffentlichte n „Historisch-politische n Archiv s zu r Deutschen Geschicht e des 19. und 20. Jahrhunderts“ erscheinen . Jedoc h ka m i n jenen bewegte n Tagen da s „Archiv “ übe r da s zweite Hef t nich t hinaus , womit unse r Projekt stillschweigen d be graben wurd e (vgl . H . Heiber , Walte r Fran k u . sei n Reichsinstitu t fü r Geschicht e de s neue n Deutschlands, Stuttgar t 1966, S. l 5 9 f . ) . Wa s aus den von Dehi o gesammelten Geschichtsquelle n geworden ist , entzieh t sic h meine r Kenntnis . Wi e wei t mein e eigene n diesbezügliche n Bemü hungen vo r nahez u 40 Jahren gegange n sind , verma g ic h heut e nich t meh r z u sagen , d a mi r di e nötigen Beleg e fehlen . Si e sin d wahrscheinlic h verlore n gegangen . Wa s ic h jetz t noc h i n de r Hand habe, beschränkt sich auf die nachfolgend abgedruckte n Dokumente . Sie stammen au s den handschriftlichen Nachlässe n vo n Juliu s Fröbel , Morit z Moh l un d Kar l Rodbertus . Di e Benut zung de s Nachlasses Fröbel wurde mir seinerzeit von seinem Besitzer, Herr n Gartenarchitekte n Fröbel i n Zürich , gestattet . Di e Morit z Mohlsch e Sammlung , di e nu r weni g handschriftliche s Material enthält , lagert e i n de r Württembergische n Landesbibliothe k i n Stuttgart . Di e Benut -
326
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite 199-203
zung des Nachlasses von Rodbertus, damals ein Depositium i m Geh. Staatsarchiv Berlin-Dah lem und nunmehr im Deutschen Zentralarchiv in Merseburg, verdankte ich Herrn Landrat v. d. Osten-Warnitz. 3 Bd . 1 von Deutsche r Liberalismu s i m Zeitalter Bismarcks , Bon n 1925, Neudruck Osna brück 1967. 4 Zu r begriffsgeschichtlichen Bedeutun g des Wortes Partei gemäß dem damaligen Sprachgebrauch, den hinter diesem Namen sich verbergenden politischen Realitäten und deren Wesensmerkmalen vgl . die tief schürfenden Ausführunge n vo n Th. Nipperdey , Di e Organisation de r deutschen Parteie n vo r 1918, Düsseldorf 1961, S. 9ff . 5 Nipperdey , Organisation , S . l3f . 6 Abgedruck t i n W. Grube , Di e Neue Ära u . de r Nationalverein , Leipzi g 1933, S. 172. 7 I n der alles in allem gut fundienen stoffreiche n Untersuchun g von W. Real, Der Deutsche Reformverein. Großdeutsch e Stimmen un d Kräfte zwischen Villafranc a un d Königgrätz , Lü beck 1966, wird gerad e der Gründungsprozeß rech t kursorisch behandelt . 8 Zusammenfassen d hierz u H . Rosenberg, Di e Nationalpolitische Publizistik Deutschland s vom Eintritt de r Neuen Är a in Preußen bi s zum Ausbruch de s Deutschen Krieges , Münche n 1935, Bd. 1, S. l26f. , 303-306, 308 , 414-417, 429ff. 9 I n der gemeinsam von Rodbertus, v. Berg und Bucher verfaßten Flugschrif t Sei d deutsch! Ein Mahnwort, Berlin 1861, abgedruckt in: C. Rodbertus-Jagetzow, Gesammelt e kleine Schriften, hg . v. M . Wirth, Berli n 1899, S. 281. 10 Bezeichnen d fü r di e i n Jahrhunderte n denkend e historisch-politisch e Vorstellungswel t von Rodbertus - auch Fröbels Entwicklungsprognosen bewegte n sich in dieser Richtung - war die Erwartung, daß die Neugestaltung des europäischen Staatensystems in der ferneren Zukunft auf föderative Organisationsforme n hindränge n würde : „Ic h sehe gegenwärtig, nach den vor handenen soziale n un d politische n Lebensbedingunge n kein e ander e möglich e For m fü r de n deutschen Staa t al s die Föderativform . . . Auch kan n ic h mi r doc h vorstellen, das s Monsieu r Weltgeist eine vernünftige Absicht mit dem deutschen Föderativstaat verbindet: er will in ihm einen Prototyp fü r da s künftige föderati v konstituiert e Europ a schaffen; denn , s o mangelhaf t auch die Föderativform sei n mag, sie ist doch für das allgemeine soziale Lebens- und EntwickMenlungsgesetz, das zunehmende, extensiv und intensiv zunehmende Lebensgemeinschaft des schengeschlechts heisst , ei n vortreffliches Mittel , sic h nach jener ersteren räumliche n Seit e zur Geltung zu bringen“, Rodbertus an Lassalle, 13. Mai 1863, in: G. Mayer (Hg.), Ferdinand Lassalle. Nachgelassen e Brief e u . Schriften , 6 Bde., Neudruc k Osnabrüc k 1967, Bd. 6, S. 350f . 11 Fü r das Gros der Bevölkerung in den Einzelstaaten dürfte die auf Hannover bezogene Feststellung eine s österreichischen Diplomate n zutreffen: „Ma n is t hie r weder gross- noch klein deutsch, sonder n hauptsächlich nu r partikularistisch un d sieht sowohl i n den höheren Regie rungskreisen wie in den mittleren und niederen Ständen wenig über die Grenzen des Königreichs hinaus.“ Berich t des Grafen Ingelheim , Hannover, 3. 11 . 1861, in: H. v. Srbik (Hg.), Quelle n zur deutschen Politi k Österreich s 1859-1866, Bd. 1, Oldenburg 1934, S. 802. 12 Lediglic h de r Professorensohn Rodbertus , Großlandwir t un d Mitglied de r privilegierten agrarischen Herrenschicht , nah m in diese r Beziehung ein e Sonderstellung ein . 13 Nu r Lothar Bucher, 1862 Angestellter des Wolfischen Telegraphenbüro s in Berlin, lebte damals in gedrückte n Verhältnissen . 14 Di e einzigen Ausnahmen waren der Universitätsprofessor Alois Brinz und der Kölner Kaplan Philipp v. Berg . 15 Diese r letzte Aspekt wird besonders herausgearbeitet in dem ausgezeichneten Aufsatz von W. Mommsen, Julius Fröbel. Wirrnis u. Weitsicht, in: HZ, Bd. 181, 1956, S. 497-532. Die voluminöse Allgemeine Deutsche Biographie hat Fröbel totgeschwiegen, nich t jedoch H. Rössle r und G. Franz, Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, München 1952; obwohl nur ein einbändiges Werk, das den Zeitraum von Tacitus bis Brüning umspannt, widmet es Fröbel doch ein e volle halbe Seite. 327 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
204-206
16 Z u Fröbels Laufbahn bi s 1848, insbesondere seine r politischen un d geistigen Entwicklung , vgl. nebe n seine r aufschlußreiche n Autobiographi e (Ei n Lebenslauf . Aufzeichnungen , Erinne rungen un d Bekenntnisse , 2 Bde., Stuttgar t 1890-91) E. Feuz , Juliu s Fröbel . Sein e politisch e Entwicklung bi s 1849, Bern 1932. 17 Z u jenem Zeitpunk t wa r Fröbel , obwoh l 1846 nach Deutschland zurückgekehrt , noc h im mer Schweize r Bürger . Au f sein e Anregun g (gemä ß de r Schilderun g i m Lebenslauf , I, S . 208 ) entschied di e Frankfurte r Nationalversammlung , „das s Personen , welch e ei n auswärtige s Bür gerrecht erworben , be i ihre r Rückkeh r in s Vaterland ohn e weiteres befug t seien , wiede r i n all e Rechte deutscher Bürge r einzutreten . Ma n beantwortet e etwa s summarisch ein e nicht ganz ein fache Staats- und völkerrechtliche Frage , wohl indem man sich unter Personen in dieser Lage lau ter politisch e Flüchtling e vorstellte , dene n da s vo n eine m neue n Geist e belebt e Vaterlan d di e Rehabilitation schuldi g sei . Z u diese n gehört e ic h nicht , abe r ic h wa r renaturalisiert. “ 18 Leide r konnt e nich t ermittel t werden , o b un d gegebenenfall s wan n Fröbe l i m Verlauf de r 1860er Jahre zu m drittenmal i n seinem Lebe n in einem deutschen Bundeslan d Staatsbürger wur de. I n seiner Autobiographie , abe r auch i n der Fachliteratur bleib t diese pikante Situation uner örtert. 19 Nac h auße n tra t Fröbe l zurüc k un d wa r au s taktische n Gründe n daru m bemüht , di e i m Lichte der Öffentlichkeit ausgeübte n Führungsfunktione n andere n z u überlassen, insbesonder e bayrischen Notabilitäte n wi e dem Grafe n vo n Hegnenberg-Dux, de m Freiherrn Gusta v v . Ler chenfeld un d de m Ministerialra t Ludwi g Weis . 2 0 Si e sind, abgesehe n vo n Fröbel s Theorie der Politik, al s Ergebnis einer erneuerten Prüfun g demokratischer Lehrmeinungen , 2 Bde., Wie n 1861-64, wieder abgedruckt in : J . Fröbel , Klein e politische Schriften, 2 Bde., Stuttgart 1866. Die Druckkosten fü r diese Publikation wurde n üb rigens vo n de r bayrische n Regierun g bezahlt . 2 1 H . v . Srbik , Quellen , Bd . 1, S. 333. Kübeck a n de n Außenministe r Gra f Rechberg , 6. 7 . 1861 , ebd., Bd . 1, S. 740. Das Fern- un d das Nahziel diese r politischen Notabeinaktio n wurd e von Fröbel bereit s i m Juni 1861 in de r sog . „Kissinger Denkschrift“ (abgedruck t in : Fröbel , Lebenslauf , Bd . 2, S. 104-112), die er der Wiener Regierung unterbreitete , formuliert : „Da s letzte Ziel der grossdeut schen Bestrebungen kan n kei n andre s als die Wiederherstellung de s Deutschen Reiche s nach de n Bedürfnissen un d im Geiste der neuen Zeit sein, und es ist klar, daß dieser Gedanke zu seiner vol len Verwirklichung nu r gelangen kann , inde m die oberste Reichsgewalt al s erbliche Kaiserwürd e dem österreichischen Herrscherhaus e übertrage n wird. Diese s Ziel mag näher oder ferner liegen , es muß fest i m Auge gehalten werden , wen n die großdeutschen Bestrebunge n Sin n behalte n sol len, un d durc h Abschweifunge n de s Weges, welch e durc h di e Umständ e gebote n sei n mögen , darf ma n sich i n der Hauptrichtung nich t irre machen lasse n . . . Natürlich muss es eine Aufgab e sein, di e öffentliche Meinun g Deutschland s au f eine n solche n Gan g de r Ding e vorzubereiten, und hierzu is t die Organisation eine r disziplinierten grossdeutsche n Parte i un d Presse erforder lich. Di e ganze Aufgabe zerfäll t i n vier Teile, nämlic h 1. die Bildung eines Kernes von vertraute n Personen, denen das letzte Ziel bekannt ist , und die die weiteren Arbeite n der Parteiorganisatio n teilen; 2. die Aufstellung eine s fü r di e Öffentlichkei t bestimmte n Programmes als Fahne , unte r der sic h das Gros de r Partei sammel n kann ; 3. die Gewinnung un d Disziplinierun g de r Anhän ger; 4. die Leitung durch die Presse und durch persönliche Einwirkung ... Die Organisation un d Disziplinierung mu ß den Männern überlassen werden , welch e den ursprünglichen Ker n der Par tei bilden. Au s ihre r Mitt e muss ein Direktoriu m geschaffe n werden , welche s durch di e Presse , durch Privatkorresponden z un d durc h persönlich e Einwirkun g reisende r Mitgliede r sein e Ab sichten z u erreiche n sucht. “
H . v . Srbik , Quellen , Bd . 1, S. 332. Ebd., Bd . 1, S. 596. 2 6 Vgl . Gra f J . B . Rechber g a n den Grafe n A . Rechberg , Wien , 11. 10. 1861 , in: H. v . Srbik , Quellen, Bd . 1, S. 789. Vgl. auc h den Text von Fröbels „Denkschrif t übe r die Leitung der gross 24
328 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
207-210
deutschen Angelegenheiten“ , de r sog . Kissinger Denkschrift vo m Jun i 1861, der „Denkschrif t über die Leitung de r deutschen Bundesreform “ vo m 27. November 1861 sowie des Entwurfs ei ner Revisio n de s deutschen Bunde s vo m 13. Dezember 1861 in: Lebenslauf , Bd . 2, S. 104-12, 142-51, 163-69 . 2 7 Z u diese r Lebensphas e vgl . Fröbel s Lebenslauf , Bd . 2, S. 175-261, sowie H . Ritte r v . Srbik, Deutsch e Einheit . Ide e u. Wirklichkei t vo m Heilige n Reic h bi s Königgrätz, Bd . 3, München 1942, S. 4l4ff . 2 8 Fröbe l tra t 1873, also im Alter von 68 Jahren (!) in den Reichsdienst, d e facto als politische r Gnadenbrotempfänger, jedoc h ers t nachde m e r sic h eine r schriftliche n „Aufnahmeprüfung “ hatte unterziehen müsse n - das mündliche Exame n wurd e dem brillante n politischen Schriftstel ler großzügigerweis e erlassen . Jedenfalls hatt e der alte Mann nunmeh r zu m erstenma l i n seine m Leben ein e amtlic h beglaubigt e dauerhaft e Existenz . 2 9 Fröbel , Lebenslauf , Bd . 2, S. 171. 3 0 Unzureichen d a n Informationsgehal t un d antiquier t i n de r Auffassung , wen n auc h noc h immer nützlic h un d anregen d is t H. Dietzel , Kar l Rodbertus . Darstellun g seine s Leben s u . sei ner Lehre, 2 Bde., Jena 1886-88. Kurzbiographien bzw . dogmengeschichtliche Abriss e in: AD B (Moritz Wirth) , Bd . 28, S. 740-63, ES S (Arthur Salz) , Bd . 7, S. 414-16, International ESS (Bruno Fritsch) , Bd. 13, S. 539-42. Interessanter sin d HSW (Siegfrie d Wendt) , Bd . 9, S. 21-25, sowie di e Rodbertus-Würdigunge n de s Nationalökonomen K . Diehl , in : HSt , 1911 5 , Bd . 7, S. 141-48, und de s Historiker s G . Mayer , in : Lassalle , Nachgelassen e Briefe , Bd . 6, S. 285-97. Schriften vo n Dr . Car l Rodbertus-Jagetzow , Bd . 2, hg. v. M . Wirth, Berli n 1899, S. 37. 31 Schriften, Bd . 3, hg. v. A . Wagner, Berli n 1899, S. 177. 33 Brie f vom 4. 5 . 1863 , in: Lassalle, Nachgelassen e Briefe , Bd . 6,S. 337; dort auch S. 285-381 der gesamte , höchs t aufschlußreich e Briefwechse l mi t Rodbertus . Am 9. 5 . 186 3 schrieb Rodbertu s a n Lassalle : „Lasse n Si e sich z u keine m politisch-revolu tionären Weg e fortreisse n . . . Ich fürchte , Si e täusche n sic h i n de r Signatu r de r Zeit , wen n Si e glauben, au f dem oben genannten Weg e zum Ziele zu kommen. Si e ist dem Cäsarismus günstige r als irgend eine r anderen Form. Auc h da s ist das Werk des Freihandelssystems , da s an dem wahn sinnigen Widerspruc h laboriert , de n Mund fü r die Freiheit übervol l z u nehmen un d doch bei de r geringsten Volksbewegun g fü r seine Prozente zu zittern“ (Lassalle . Nachgelassen e Briefe , Bd . 6, S. 343 f.). Un d ei n halbe s Jahr später : „Das s ich nich t glaube, das s Si e die sozial e Frag e au f ge walttätigem, revolutionäre m Weg e ihre r Lösun g nähe r bringe n werden , wisse n Si e . . . Macht sich dies e Lösun g nich t i m Frieden, au s allgemeiner Überzeugung , i n Konsen s mit de n übrige n Klassen, s o wir d si e sic h langsa m unte r de r eiserne n Han d de s Cäsarismus vorbereiten “ (ebd. , Bd. 6, S. 373). Zu de r zwiespältigen Aufnahm e cäsaristische r Ideologie n un d Praktike n i n jene r Zeit vgl. H. Gollwitzer , De r Cäsarismus Napoleon s III. im Widerhall de r öffentlichen Meinun g Deutschlands, in : HZ , Bd . 173, 1952 , S. 23-75. 3 5 Konsternier t vermerkt e Kar l Twesten i m Frühjahr 1866 (an Gustav Lipke , 23. 4. 1866 , in: J . Heyderhoff , Deutsche r Liberalismus , Bd . 1, S. 277): „Wie Buche r befinde t sic h jetz t auc h Rodbertus offe n i m Bismarckschen Lager ; wa s sich die Leute be i ihrer politischen Freihei t ohn e Parlamentarismus denken , weis s ic h nicht. “ 3 6 Anhangsweis e se i noc h bemerkt , da ß sic h Rodbertu s nac h 1862 sehr schnel l mi t de m Bis marckschen Regim e befreundete, d a er im Verlauf de r offenen preußische n Staatskris e di e bona partistischen, d . h. modernen Züg e in Bismarcks Regierungsführun g erkannte . 1866 stellte sic h Rodbertus begeister t au f Bismarck s Seit e (vgl. daz u L . Dehio , Di e preußische Demokrati e un d der Krie g vo n 1866: Aus de m Briefwechse l vo n Kar l Rodbertu s mi t Fran z Ziegler , in : FBPG , Bd. 39, 1927 , S. 229-259). Erst i n den sog. „Gründerjahren “ rückt e Rodbertus von Bismarck ab und erwog ernsthaft , sic h als sozialdemokratischer Kandida t fü r de n Reichstag aufstelle n z u las sen (vgl . H . Dietzel , Rodbertus , Bd . 1, S. 74-83). 3 7 I n H . Oncken s Lassalle . Ein e politische Biographi e bleib t Bloe m unerwähnt . Vgl . jedoc h Lassalle, Nachgelassen e Briefe , Bd . 2, S. 2l0ff. , Bd . 6, S. 285.
329 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
210-213
3 8 E s sei i n diesem Zusammenhan g a n die vier nationalpolitische n Flugschrifte n erinnert , di e Rodbertus gemeinsam mit v. Berg und Bucher im Jahre 1861 veröffentlichte. Si e sind abgedruck t in: Dr. Car l Rodbertus-Jagetzow, Gesammelt e kleine Schriften, hg . v. M. Wirth, Berli n 1899, S. 269-318. 3 9 Di e unten als Nr. 1 veröffentlichte Denkschrift , dere n Verfasser Rodbertus ist, steht in keinem unmittelbaren Gedankenzusammenhan g z u de n nationalpolitische n Reformbestrebungen , die in unserer Briefsammlung diskutier t werden . Jedoc h wir d ein e indirekte historische Verbin dungslinie sichtbar , d a de r Blic k au f ein e wichtig e Komponent e de s politische n Meinungsbil dungsprozesses z . Zt. de r Ausgangssituatio n vo n 1859 gelenkt wird : au f di e Organisatio n un d Funktion de r gouvernementalen Presse . Nebenhe r falle n hochinteressant e Schlaglichte r auf de n Geist und das Verhalten der preußischen Bürokratie , i n deren Innenbetrieb Rodbertus bereits als junger Gerichts- und Regierungsreferendar eine n unvergeßbaren Eindruc k hatt e gewinnen kön nen. Leide r konnte nicht festgestellt werden , was der äußere Anlaß für die Abfassung de r Denk schrift un d fü r we n si e bestimm t war . 4 0 v . Ber g gehört e sei t 1859 dem preußische n Abgeordnetenhau s an , blie b jedoc h ei n frak tionsloser Einspänner . Rodbertu s lehnt e 1862 ein ih m vo n Politiker n de r Fortschrittspartei an gebotenes Landtagsmanda t fü r Bresla u a b (vgl. G . Mayer , Radikalismus , Sozialismu s un d bür gerliche Demokratie , hg . v. H . - U . Wehler, Frankfur t a. M. 1969 , S. 112). Nicht wenige r be zeichnend is t Rodbertus ' Weigerun g 1863, Mitglied vo n Lassalle s „Deutsche m Arbeiterverein “ zu werden, obwoh l e r sich mit dessen sozialen Bestrebungen , jedoc h nicht mit seiner politische n Agitation identifizierte . I m Gegensat z z u Lassall e wa r fü r Rodbertu s „di e sozial e Frage “ kei n politisches Kampf- un d Machtproblem . Vgl . hierz u Offene r Brie f a n das Comité des Deutsche n Arbeitervereins zu Leipzig , in : Rodbertus, Gesammelte kleine Schriften, S . 319-336. Hierzu de r grimmige Kommenta r vo n Kar l Marx , de r bi s dahi n Bessere s vo n Rodbertu s erwarte t hatte : „Rodbertus scheint mir auch ,Beses ' im Schild zu führen , den n er will di e .soziale Frage gänzlich von der Politik getrenn t haben' , sichere s Anzeiche n vo n Ministergelüsten. Lumpenpack , al l da s Gesindel au s Berlin, Mar k un d Pommern!“ (Mar x a n Engels, 10. 12 . 1864 , in: Kar l Marx/Fried rich Engels , Briefwechsel , Bd . 3, Berlin 1950, S. 255).
J . Redlich, Da s Österreichisch e Staats - un d Reichsproblem , Bd . 2, Leipzig 1926, S. 663. Ei n paa r interessant e politisch e Brief e vo n Brin z un d Rechbaue r au s de n Jahre n 1862 bis 1879 sind veröffentlich t in : P . Molisch , Brief e zu r deutsche n Politi k i n Österreich vo n 1848 bis 1918, Wien 1934, S. 7-13, 17-19 , 2 1 f., 33f. , 76f., 220f . 4 3 Hierz u gib t e s und ga b e s rühmlich e Ausnahmen , s o vo r alle m i n de n 1920e r un d 1930e r Jahren Heinric h v . Srbik , damal s de r Hauprvertrete r eine r zwa r staatengeschichtlic h orientier ten, abe r nichtsdestowenige r „gesamtdeutschen “ historische n Kulturraumforschung , un d ge genwärtig Erns t Rudolf Hube r mi t seine m monumentalen, freilic h auc h Anlaß z u entschiedene r Kritik bietende n Wer k Deutsch e Verfassungsgeschicht e sei t 1789, 4 Bde., Stuttgar t 1957-1969. Erst i n Huber s 4. Band verenge n sic h de r Horizont , inde m nunmeh r „Deutschland “ mi t de m Bismarckschen Reic h un d di e deutsch e Natio n mi t de n reichsdeutsche n Staatsangehörige n gleichgesetzt werden . - Es sei gestattet, i n diesem Zusammenhan g noc h eine persönliche Bemer kung einzuschieben . Al s ich in den 1930e r Jahren i m Auftrage der Historischen Reichskommis sion a n meine r Nationalpolitische n Publizisti k arbeitete , wollt e di e mic h „überwachende“ , i n Wirklichkeit jedoc h mi r völli g frei e Han d lassend e Unterkommissio n - sie bestand , wen n ic h mich rech t entsinne, au s Friedrich Meinecke , Eric h Marcks , Hermann Oncken , Josep h Hanse n und Fritz Härtung - ursprünglich vo n einer Einbeziehung de r deutschsprachigen Literatu r zu m österreichischen Staats - un d Reichsproble m nicht s wissen . Ic h protestiert e jedoc h gege n diese , mir unzeitgemä ß erscheinend e Perspektivenverengung , un d e s gelan g mir , de n lahme n Wider stand de r „alte n Herren “ rasc h z u überwinden . 41
42
44 45
Redlich , Staats - u . Reichsproblem , Bd . 2, S. 168. Vgl . G . Kolmer , Parlamen t u . Verfassun g i n Österreich, Bd . 1, Wien 1902, S. 67ff., u . G .
330 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
214-218
Franz, Liberalismus . Di e Deutschliberale Bewegun g i n der Habsburgische n Monarchie , Mün chen 1956, S. 227-84. 4 6 Biographisch e Angabe n über Brinz fehlen sowohl in der ADB wie in K. v. Wurzbach, Bio graphisches Lexiko n de s Kaisertum s Österreich , abe r auch i n Österreichische s Biographische s Lexikon 1815-1950, hg. v. L . Santifaller, Bd . 1, Graz 1957. 4 7 Unmöglic h könne n an dieser Stelle diese verworrenen parlamentarische n Strömunge n un d politischen Organisationsbemühunge n zufriedenstellen d geklär t werden . J . Redlic h deute t i n seinem grundlegende n Wer k di e Partei - un d Fraktionsverhältniss e an , geh t jedoc h leide r nich t näher auf si e ein, da er sie in dem nie geschriebenen 3. Bande seines Werkes detailliert darstelle n wollte. H . v . Srbik , Deutsch e Einheit , beschränk t sic h in diesem Bereic h au f gan z vage Andeu tungen. G . Kolmer , Parlament , liefe n interessante s Material , abe r e s fehlen di e Kategorie n z u seiner Bewältigung. Un d bei G. Franz, Liberalismus, ist die nazistische Ideologie so stark ausge prägt, da ß ma n sei n stoffreiche s un d zweifello s anregende s Buc h mi t de r Feuerzang e anfasse n muß. Ein e gründlich e Untersuchun g de r österreichische n Verhältniss e i n de n aufrüttelnde n 1860er Jahren durc h eine n intelligenten , politologisc h un d soziologisch , abe r auch wirtschafts geschichtlich geschulte n Historike r gehör t m . E. z u de n dringlichste n un d verlockendsten Auf gaben de r mitteleuropäische n politische n Partei- , Fraktions- , Vereins- und Verbandsgeschicht e im 19. Jahrhundert. 4 8 Nähere n Einblic k i n das damals noc h rech t zwiespältig e nationalpolitisch e Program m de r „deutschen Autonomisten “ gewähre n di e bedeutenden, gedankenreichen , glänzen d geschriebe nen Denkschrifte n vo n J . N. Berger, Zu r Lösun g de r österreichischen Verfassungsfrage , Wie n 1861, u. v. O . B . Friedmann, Zu r Einigung Österreichs, Wie n 1862. Vgl. daz u auch Rosenberg , Publizistik, Bd . 1, S. 246-250. Zu Friedmanns Grundgedanken i n der deutschen Einigungsfrag e gehörte das Ausscheiden de r österreichischen Gesamtmonarchi e aus dem Deutschen Bund: „Re form de s bisherigen bundesrechtliche n Verhältnisse s mit Deutschland , Umgestaltun g desselbe n in ei n rei n völkerrechtliches Bündnis, wi e e s nur zwische n zwe i vollständi g selbständigen , ein heitlichen, i n sich abgeschlossenen un d fertigen Staate n möglic h ist , diese deutsche Reform allei n ist es, welche Österreich un d Deutschlan d vo r der drohenden Gefah r innere r Bürgerkriege un d äußerer Verwicklunge n bewahre n könne n . . . Der großdeutsche Gedanke , sowei t e r überhaup t einen politischen Wer t und eine praktische Bedeutung hat, kann nur auf diesem Weg e und in dieser For m de s völkerrechtlichen Bündnisse s zwische n de r deutsche n Unio n un d de r österreichi schen Unio n Zustandekommen. “
Rechbaue r a n Bartholomäu s vo n Carneri , 3. 11 . 1866 , in: P . Molisch , Briefe , S . 34. Trot z weitgehende r Gemeinsamkei t de r politische n Überzeugunge n un d Bestrebunge n lassen sich Probst, Schot t und Mohl nicht unter einen Hut bringen . Unte r den liberaldemokrati schen Abgeordnete n Württemberg s wa r Probs t al s Katholi k ein e ungewöhnlich e Erscheinun g und wurde wegen seiner positiven Haltung in der württembergischen Konkordatsfrag e vo n 1857 als ein „unsichere r Kantonist “ angesehen . Nac h de r Einführun g de s allgemeinen, gleichen , un mittelbaren un d geheimen Wahlrechts in Württemberg im Jahre 1868 wurden Probst un d Schott Mitglieder de r neugegründete n demokratische n „Volkspartei“ . Al s Reichstagsabgeordnete r schloß sich Probs t i n der Kulturkampfzeit de r Zentrumsfraktion an . Morit z Mohl , i n vieler Be ziehung ei n Original , blie b zeitleben s ei n „Wilder“ , obwoh l e r nahez u ei n halbe s Jahrhunder t hindurch de m württembergische n Landtag e angehörte . Auc h al s Mitglie d de s Reichstag s (1871-1873) war Mohl ein Einspänner, und zwar unter den „Reichsfeinden“; bei Abstimmunge n schloß e r sic h meis t de r Zentrumsparte i an . 49
50
Die herablassen d abschätzig e Beurteilung , di e ih m sei n Brude r Rober t (R . v . Mohl , Le benserinnerungen, Bd . 1, Stuttgart 1902, S. 38 ff.) hat zuteil werden lassen , ein e Charakterisie rung, di e A . Rapp , Di e Württemberger un d di e national e Frag e 1863-1871, Stuttgart 1910, S. 19 ff., kritiklos übernommen hat , bedar f der Revision. Hie r bietet sich ein gutes Thema für ein e Doktorarbeit. 52 Inwiewei t da s „Abseits “ au f Rodbertu s zutrifft , bedar f noc h genauere r Untersuchung .
331 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
219-227
Leider konnt e nich t ermittel t werden , wi e sich in den 50e r und 60er Jahren sein e Unternehmer rolle i n de r Landwirtschaf t un d sein e persönlichen , gesellschaftliche n un d berufliche n Bezie hungen z u den pommerschen Landjunker n gestalte t haben . Is t er etwa von seinen Standesgenos sen un d Berufskollege n „boykottiert “ worden ? 53 Di e hie r un d i m folgende n kursi v gesetzte n Textstelle n sin d i m Origina l unterstrichen . 54 Gemein t is t hie r wohl da s im Sommer 1848 geschaffene, de m Ministeriu m de s Innern un terstehende Berichtigungsbür o unte r de r Leitun g Hug o v . Hasenkamps . Die Zentralstelle fü r Presseangelegenheite n (Literarische s Burea u de s Staatsministeriums), die 1851 von Dr . Ryn o Queh l eingerichte t wurde . 1858 übernahm Juliu s v . Jasmun d di e Lei tung. 5 6 Di e offiziös e „Preußisch e Zeitung“ . Es handel t sic h entwede r u m di e Erklärung , di e vo n de r erste n Eisenache r Konferen z a m 21. Juni ode r von der zweiten Eisenache r Versammlung a m 14. August 1859 angenommen wur de. A n der ersten Tagung nahme n etw a 30 befreundete nationaldemokratisch e Honoratiorenpo litiker au s Sachsen, Thüringe n un d Franke n teil , z u dene n sic h al s einziger Preuß e Schulze-De litzsch gesell t hatte . Da s Ergebnis der Beratungen wa r eine kollektive politische Willenskundge bung, di e unter Berufung au f die aus der „gegenwärtigen politische n Weltlage “ un d insbesonder e aus dem Friede n vo n Villafranca erwachsende n große n „Gefahre n fü r die Unabhängigkeit unse res deutsche n Vaterlandes“ , di e „ihre n letzte n Grun d i n de r fehlerhafte n Gesamtverfassun g Deutschlands“ hätten , e s als notwendig erklärte , „da ß de r deutsche Bundesta g durc h ein e feste , starke un d bleibende Zentralregierung Deutschland s ersetzt und daß eine Deutsche Nationalver sammlung einberufe n werde . Unte r de n gegenwärtige n Verhältnisse n könne n di e wirksamste n Schritte zu r Erreichun g diese s Zieles nur von Preuße n ausgehen , e s ist deshalb dahin z u wirken , daß Preuße n die Initiative dazu übernehme “ (de r volle Text in: L. Parisius , Leopold Freiher r vo n Hoverbeck, Erste r Teil, Berli n 1897, S. 161). Auf de r zweiten Eisenache r Tagung, a n der nebe n mitteldeutschen un d preußische n einstmalige n Demokrate n auc h norddeutsch e Liberal e unte r der Führung vo n Bennigse n teilnahmen , wurd e eine ähnliche, wen n auc h wenige r präzis formu lierte Erklärun g (abgedruck t in : E. R. Hube r [ H g . ] , Dokument e zu r Deutschen Verfassungsge schichte, Bd . 2, Stuttgart 1964, S.90f.) angenommen . Si e schloß mit dem Satze: „Von allen deut schen Vaterlandsfreunden , möge n si e der demokratische n ode r de r konstitutionelle n Parte i an gehören, erwarte n wir , da ß si e die national e Unabhängigkei t un d Einhei t höhe r stellen , al s di e Forderungen de r Partei, un d für die Erreichung eine r kräftigen Verfassun g Deutschland s i n Ein tracht un d Ausdaue r zusammenwirken. “ 58 Bezieh t sic h au f di e Gründun g de s „Deutsche n Nationalvereins “ au f de r Frankfurte r Ta gung vo m 15./16. Septembe r 1859. Zum preußische n Abgeordnetenhaus . 6 0 Regierungspräsiden t i n Aachen . Sie waren ebens o wi e Waldeck , Eisne r un d de r Elbinge r Oberbürgermeiste r Philipps , au f die nachstehen d Bezu g genomme n wird , Mitgliede r de r preußischen Nationalversammlun g ge wesen, Eisne r un d Juliu s v . Kirchman n al s Abgeordnet e fü r Breslau . Preußische Abgeordnete . v. Ber g hatt e am 16. 1 . 186 0 an Rodbertus geschrieben , da ß be i de r Neuwah l z u Ottwiler , Regierungsbezirk Trier , Rodbertu s begründet e Aussich t gehab t habe , gewähl t z u werden , da ß aber dan n durc h di e Aufstellun g vo n Schulze-Delitzsc h di e „demokratischen “ Aussichte n voll ständig vernichte t worde n seien . Gemeint is t der vormalig e Stadtgerichtsra t Heinric h Simon , de r ebens o wi e der Rechtsan walt Ludwi g Simo n un d de r Zoolog e Kar l Vog t z u de n Führer n de r Linke n i n de r Frankfurte r Nationalversammlung gehör t hatte . Nicht meh r erhalten . 6 6 E s handel t sic h u m di e Frag e de r Teilnahm e a m 1. deutschen Abgeordnetenkongreß , de r am 28. und 29. September i n Weima r stattfand . Au f de r Frankfurte r Pfingstversammlun g vo n
332 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
227-232
Parlamentariern deutsche r Staaten , di e ursprünglic h einberufe n wa r au s Anla ß de s Planes, di e „Süddeutsche Zeitung “ vo n Münche n nac h Frankfurt z u verlegen un d mi t de r dort erscheinen den „Zeit “ z u verschmelzen , wurd e ein e Kommissio n unte r de m Vorsitz de s badischen Politi kers und Rechtsgelehrte n Johan n Kaspa r Bluntschli gewählt , di e den Auftrag erhielt , a n alle gegenwärtigen un d ehemalige n Mitgliede r deutsche r Volksvertretungen , sofer n si e „di e Einigun g und freiheitlich e Entwicklun g Deutschland s erstreben“ , ein e Einladun g z u eine r Zusammen kunft i n Weima r am 28. und 29. September z u erlassen, „u m über wichtige Frage n vo n gemein samen Interesse , welch e i n Ermangelun g eine s deutschen Parlament s zu r Beratung a n die Kam mern de r Einzelstaate n gelangen , ein e Verständigung un d ein möglichst gleichartige s Verfahre n in den deutsche n Kammer n z u fördern“. Z u Protokoll wurd e die Erklärung Bluntschli s genom men, da ß die Versammlung di e Teilnahme österreichischer Abgeordnete r wünsch e un d daß die ser Wunsc h auc h vo n denjenige n Mitglieder n de r Versammlun g geteil t werde , welch e a n di e Möglichkeit eine r Konstituierun g de s deutsche n Bundesstaate s mi t Einschlu ß vo n Österreic h nicht glaube n (vgl . de n Korrespondenzberich t i n de r Wochenschrif t de s Nationalvereins , Nr . 111). Demgemäß richtet e Bluntschl i ei n Einladungsschreibe n a n Brin z un d Rechbauer . Vgl . Bluntschlis ausführliche n Berich t übe r di e Entstehun g de s Abgeordnetentages i n den Verhand lungen de s Kongresse s deutscher Abgeordnete r i n Weimar, Weima r 1862, S. 1 ff., sowi e Blunt schli, Denkwürdige s au s meine m Leben , Bd . 3, Nördlingen 1884, S. 39ff . Vgl . Fußnot e 73. De r Verleger . 6 9 De r Gutsbesitzer un d Abgeordnete Friedric h Freiher r v. Varnbüler, de r 1864 württembergischer Außenministe r wurde . 70 Di e aus der Fusion von „Konstitutionellen “ un d „Demokraten “ erwachsen e württemberg ische „Fortschrittspartei“ . ' Fröbel hatt e in dieser 1862 veröffentlichten Schrif t flammende n Protes t eingelegt gegen di e nach seine r Auffassun g landesverräterische n Bestrebunge n au f Auflösun g de s Deutschen Bun des: „Welch e Verfassun g dahe r auc h di e großdeutsch e Parte i fü r Deutschlan d vertrete n mag , diese Parte i wir d un d mu ß di e Geltung de s Deutschen Bunde s verteidigen, solang e bi s eine de n Bedürfnissen besse r entsprechend e Zentralgewal t geschaffe n sei n wird ; den n wen n di e Parte i schon die ganze neuere Geschichte Deutschlands als ein Interregnum betrachtet , s o will sie nicht durch ein e Steigerun g diese s Zustandes da s national e Übe l au f di e äußerst e Spitz e getriebe n se hen“ (S . 44). „Einen Hauptwert abe r müssen wi r darauf lege n und al s Bedingung alle s Gelingen s müssen wi r e s betrachten , da ß da s deutsch e Parlamen t durc h ein e Verfassung , nich t abe r di e deutsche Verfassun g durc h ei n Parlamen t eingesetz t werde . Wi r halte n e s als der höchsten An strengung alle r verständigen Männe r Deutschland s würdi g z u bewirken, da ß im Dasein und de r Organisation de s Deutschen Bundes kein Bruch eintrete und das die jetzige Bundesverfassung i n Geltung un d di e jetzige Bundesbehörd e i n Wirksamkeit un d voller Achtun g bleibe , bi s zu de m Augenblicke, w o di e neu e Bundesverfassun g mi t de r ih r entsprechende n Bundesregierun g a n ihre Stelle n tritt “ (S . 52). 67
68
Vollständi g abgedruck t u.a . in : Allgemein e Zeitung , 31. Juli 1862. Di e geplant e Konferen z fan d a m 7. und 8. September i n Rosenhei m statt . Da s ausgespro chen oligarchische Gremium, da s hier zusammenkam un d auf eigene Initiative als vorberatende s und vorentscheidendes Gründerkomitee der zu organisierenden großdeutsche n „Reformpartei “ sich konstituierte , wa r mi t Schmerling s Zustimmun g vo n Fröbe l ausgewähl t worden , de r sic h dabei vo n taktische n Erwägunge n leite n ließ . I n Abweichun g vo n de n i n de m obige n Brie f ge machten Angabe n wa r de r tatsächlich e Teilnehmerkrei s erheblic h kleine r al s geplant . E r setzt e sich aus einem rech t gemischte n Publiku m zusammen , wobe i adlig e Notabilitäten mi t klingen den Name n un d i n hochseriöse n Stellunge n besonder s star k vertrete n waren . Nebe n Fröbe l selbst gehörten z u den Teilnehmern de r Graf v. Hegnenberg-Dux, Präsiden t der bayrischen Ab geordnetenkammer, de r Freiher r Gusta v v . Lerchenfeld , parlamantarische r Führe r de r bayri schen Altliberalen, de r Freiherr v. Varnbüler au s Württemberg, de r Graf Anto n Auersperg , de r 72
73
333 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
232-234
einstmalige Weimarer Ministe r Oska r v. Wydenbrugk, Professo r Alois Brinz, der hannoversch e Historiker Onn o Klopp , Dr . Heinric h Wuttke , Professo r de r historischen Hilfswissenschafte n in Leipzig , ei n alte r 1848e r Radikaldemokrat , de r 1862/63 mit der Lassallesche n Arbeiterbewe gung i n Verbindung z u trete n suchte , sowi e ein seh r frosti g begrüßte r uneingeladene r Gast , de r Baron vo n Grube n als Vertreter des Hauses Thurn un d Taxis. Vgl. Fröbel , Lebenslauf , Bd . 2, S. 197 ff., un d zum Verlauf un d den Ergebnisse n der Rosenheimer Komiteesitzunge n W . Real , Re formverein, S . 33 ff. 74 Tobia s Wildauer, Professo r de r Philosophie i n Innsbruck , ei n Führe r de r deutschliberale n Bewegung i n Österreich , weitere n Kreise n zuers t bekann t geworde n durc h sei n Auftrete n au f dem Frankfurte r Schützenfes t Jul i 1862. Der al s Nationalvereinsredne r bekannt e Darmstädte r Rechtsanwalt A . Metz hatte hier in einem auf ein künftiges freies und einiges Deutschland ausge brachten Toas t di e Österreicher , di e Schleswig-Holsteine r un d di e Kurhesse n al s die „Schmer zenskinder“ Deutschland s bezeichnet . I n entschiedene r For m wie s Wildaue r diese n Ausdruc k zurück, inde m e r zugleich erklärte , de r Kaise r vo n Österreic h hab e den Friede n vo n Villafranc a abschließen müssen , wei l e r nich t willen s gewese n sei , auc h nu r eine n Fu ß brei t deutsch e Erd e am Rhei n preiszugeben . 7 5 Gemein t is t woh l de r Abgeordnet e fü r Oberbayer n Professo r J . v. Pözl . 7 6 Anwal t un d Rechtsberate r de r Darmstädte r Bank . 77 Gemein t is t di e i n de r „Süddeutsche n Zeitung “ veröffentlichte , di e Beschlüss e de r Frank furter Pfingsversammlun g rechtfertigend e Erklärun g Bluntschlis , i n de r e s a n entscheidende r Stelle heißt : „Eingelade n sin d nu r diejenige n Kammermitglieder , welch e di e Einigun g un d frei heitliche Entwicklun g Deutschland s anstreben ; dahe r prinzipiel l ausgeschlosse n die , welch e zwar i m eigenen Land e liberal, abe r in deutschen Angelegenheite n blo ß partikularistisch gesinn t sind, un d ebens o die, welch e zwa r ein e energische Konzentratio n de r deutschen Politik , abe r i n illiberaler Richtun g wollen . Di e Versammlun g sprac h de n Wunsc h aus , da ß auc h di e Deutsch österreicher sic h einfinde n möchten , dami t da s Verhältnis de r deutsche n Reformbestrebunge n zu Deutschösterreic h mindesten s fü r di e nächst e Zukunft di e erforderliche Klärun g erhalt e un d durch gründliche n Meinungsaustausc h nähe r bestimm t werde , o b un d wiewei t di e deutsche n Österreicher mi t de n übrige n Deutsche n i n jene m Strebe n zusammenwirke n könne n un d wol len.“ 7 8 Durc h de n am 14. August gemeinsa m vo n Österreich, Bayern , Sachsen , Hannover , Würt temberg, Hessen-Darmstad t un d Nassa u a m Bundesta g gestellte n Antrag : „Hoh e Bundesver sammlung woll e sich durch einen Ausschuß die näheren Vorschläg e über die An de r Zusammensetzung un d Einberufun g eine r au s den einzelne n deutsche n Ständekammer n durc h Delegatio n hervorgehenden Versammlun g erstatte n lassen , welche r demnächs t di e lau t Bundesbeschlusse s vom 6. Februar ds . Js. auszuarbeitende n Gesetzentwürf e übe r Zivilprozeß un d übe r Obligatio nenrecht zu r Beratun g vorzulege n sei n werden. “ 9 Di e Depesche de s Grafen Bernstorf f a n den preußischen Gesandte n v . Savign y i n Dresde n vom 20. Dezember 1861; vgl. Huber , Verfassungsgeschichte , Bd . 3, S. 411. Die identische Not e Österreichs un d der Mittelstaaten (Bayern , Württemberg , Hannover , Hessen-Darmstadt, Nassau ) a n Preuße n vo m 2. Februar 1862 hatte energische n Protes t einge legt gegen di e in der preußischen Antwor t niedergelegt e Ide e eines engeren Bundesstaate s inner halb de s weitere n deutsche n Staatenbundes . 8 1 Di e preußisch e Regierun g hatt e de n Antra g vo m 14. August mi t de r Motivierun g abge lehnt, da ß sein e Verwirklichun g lediglic h geeigne t sei , „vo n de m Ziel e de r wahre n Reformbe strebungen abzulenken“ . Solang e nich t „ein e Umgestaltun g de s Wesen s un d de r prinzipielle n Grundlage de s Bundesverhältnisses“ erfolg t un d di e Bundesverfassung wahrhaf t reformier t sei , könne durc h ei n Vorgehen mi t Einzelmaßregel n „jene s tiefe un d berechtigt e Bedürfni s de r Na tion nac h eine r heilsamere n einheitliche n Gestaltun g ihre r öffentliche n Verhältnisse “ kein e Be friedigung finden . 82 Übe r Verlau f un d Inhal t diese r Besprechun g vgl . Bluntschli , Denkwürdigkeite n au s mei -
334 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
23 $-242
nem Leben , Bd . 3, S. 49ff.; Allgemein e Zeitung , 1862, Nr. 241 (Beilage, Korresponden z au s Wien vo m 28. August), Nr . 248 und Nr . 252. Vgl. auc h Brie f Nr . 19. Rechtsanwalt Hug o Fries , Vorstandsmitglie d de s „Nationalvereins“ , Vizepräsiden t de s weimarischen Landtag s un d Präsiden t de s Weimare r Abgeordnetentages . O b di e i n Frag e ste hende Äußerun g tatsächlic h be i der Wiener Besprechun g gefalle n ist , is t sehr fraglich. De m ent gegen stehe n jedenfall s nich t nu r ander e Äußerunge n vo n Fries , sonder n auc h di e gemeinsa m von Bluntschli un d Rechbauer veröffentlichte Erklärun g (in : Allgemeine Zeitung, 1. September, Nr. 244): „Übe r de n Satz: ,Ein e deutsche Bundesrefor m se i nich t mit preußischer Spitz e durch zuführen', fan d wede r eine Debatte noch eine Einigung statt ; vielmehr wurde über die Form de r zu schaffenden deutsche n Zentralgewal t nich t verhandelt, sonder n nu r das Bedürfnis eine r Eini gung auc h i n diese r Beziehun g dringen d anerkannt ; woh l abe r wurd e di e Meinun g ausgespro chen un d konstatiert : da ß da s Strebe n i n Deutschlan d nicht auf ein Aufgeben in Preußen, son dern vielmeh r au f Gründun g eine r deutschen nationale n Zentralgewal t i m Verhältnis zu m Aus land gerichte t sei. “ Liegt nich t bei . De r a m 15. Oktober i n de r Tagespress e veröffentlicht e Tex t lautet : „Di e Unterzeichneten, vo n de r Überzeugun g durchdrungen , da ß ein e Neugestaltun g Deutschland s mit Ausschlu ß Österreich s unte r keiner Bedingung zulässi g ist , beabsichtigen , zu r Besprechun g der deutsche n Verfassungsangelegenhei t a m 28. Oktober d . J . i n Frankfun a. M. eine Versamm lung z u veranstalten . Si e laden all e großdeutsch Gesinnten , di e diese Überzeugung teilen , z u de r bezeichneten Versammlun g ei n un d bitte n dieselben , ihr e Beteiligun g de m Komite e de r groß deutschen Versammlun g i n Frankfur t a. M. anzuzeigen.“ 85 Di e au s de m „Düsseldorfe r Journal “ hervorgegangen e „Niederrheinisch e Volkszeitung “ erschien a b 1. Januar 1863 unter dem Titel „Rheinisch e Zeitung “ al s offizielles Orga n de s rhein . Zentralwahlkomitees de r Fortschrittsparte i un d de s Volkswirtschaftliche n Verein s fü r Rhein land un d Westfalen . 8 6 Bismarc k wa r am 24. September zu m Ministerpräsidente n ernann t worden . 8 7 I m Anschlu ß a n di e Weimarer Versammlun g hatt e Gra f Hegnenberg-Du x da s die Frank furter „großdeutsch e Versammlung “ vorbereitend e Komite e z u eine r Besprechun g nac h Mün chen eingeladen , a n der neben Hegnenber g noc h Fröbel, Varnbüler , Wydenbrugk , Lerchenfel d und de r Ministerialra t Wei s teilnahmen ; vgl . Fröbel , Lebenslauf , Bd . 2, S. 220. 8 „durc h da s . . . bedingt“ vo n Rodbertu s unterstriche n un d mi t Fragezeiche n versehen . 8 9 „durft e . . . sein“ vo n R . unterstriche n un d mi t Fragezeiche n versehen . 9 0 Hierz u Zusat z vo n R. : „Wir d si e dami t besse r geführt? “ Hierzu Zusat z vo n R. : „Is t vo n diese m nich t allei n Rettun g z u erwarten? “ 9 2 „Fortschrittes “ vo n R . mehrfac h unterstriche n un d mi t Fragezeiche n versehen . 9 3 Hierz u Zusat z von R.: „Ein e Delegiertenversammlung, di e die Stellung eines Unterhause s einnimmt, un d ein e solch e a d ho c is t ei n große r Unterschied! “ Hierzu Zusat z vo n R. : „(a d hoc?)“ . 9 5 Hierz u Zusat z vo n R. : „De r erst e Stei n zu m Haus e is t noc h nich t da s ein e Haus! “ 9 6 Hierz u Zusat z von R. : „(Paß t alles nicht, d a nich t ein Volkshaus au s Delegierten, sonder n eine Delegiertenversammlun g a d ho c vorgeschlage n ist.) “ 9 7 „De n . . . jetzt“ vo n R . unterstriche n un d mi t Fragezeiche n versehen . 98 Hierz u Zusat z von R. : „(Die s ist richtig , nu r sind di e Schritte, welch e die Regierungen da hin durc h de n Bundestag tu n wollen , völli g erfolglos.) “ 9 9 Di e Frankfurte r Pfingstversammlung ; vgl . Fußnot e 64. 100 Di e „Allgemein e Zeitung “ lie ß i m Verlauf e de s Junimonat s Stimme n au s verschiedene n Lagern zu r Frankfurte r Pfingstversammlun g z u Wort e kommen . Di e hie r i n Frag e stehend e Korrespondenz protestiert e dagegen , da ß ausschließlic h de n Kammermitglieder n di e Führun g in de n nationalpolitische n Frage n un d Versammlunge n zugewiese n würde . Di e Ausschließun g anderer politische r Element e von de n vaterländische n Angelegenheite n stell e ein e „individuell e Anmaßung“ dar , di e jeder sonstigen Richtun g ehe r als der liberalen zugut e komme. E s sei dahe r
335 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite 242-25 0
an der Zeit zu betonen, daß die Kammermitglieder „ebensoweni g ei n Mandat von der Nation zu exklusivem Vorgehe n besitze n wi e jeder andere“ . Ignaz Kuranda , Begründe r un d Leite r de r „Ostdeutsche n Post“ , sei t 1861 Mitglied de s österr. Reichsrates , gehört e zu r „Großösterreichische n Partei“ . 102 Vgl . Brie f Nr . 8. 103 Bluntschl i hatt e aufgrun d de s au f sein e Einladun g ergangene n Antwortschreiben s vo n Brinz und Rechbauer de n von der Frankfurter Pfingstversammlun g eingesetzte n Ausschu ß au f den 19. August nac h Augsbur g einberufen . E r wurde vo n diese m ermächtigt , be i Gelegenhei t des Wiene r Juristentage s nich t i n offizielle r Eigenschaft , sonder n al s „Privatperson “ mi t den deutschösterreichischen Abgeordnete n di e Verhandlungen fortzusetzen . , 0 4 De r zu r Grupp e de r „deutsche n Autonomisten “ gehörend e Rechtsanwal t Kar l Wiser, Mitglied de s oberösterreichischen Landtag s un d de s Reichsrats . Die großdeutsche Versammlun g vo m 26.-28. Oktobe r mi t mehr als 500 Teilnehmern, i n der di e Gründun g de s „Deutsche n Reformvereins “ beschlosse n wurde . Einige Wort e fehle n i n de r mi r vorliegende n Briefabschrift . In eine m Schreibe n vo m 9. 10 . zieht Bloe m sein e Unterschrif t zurüc k un d bittet R. , sic h seinem Beispiel e anzuschließen . 108 Au f de r Frankfurte r Pfingstversammlung . 109 De r in Wie n erscheinende , vo n Fröbe l mi t redigiert e „Botschafter“ . 110 Berge r un d Rechbaue r hatte n i m Name n ihre r Parteigenosse n eine n Brie f vo n Probst, i n dem bereit s di e Vermutung durchschimmerte , da ß sich di e Österreicher a n der Weimarer Ver sammlung nich t beteilige n würden , dahi n beantwortet , da ß man jede Stund e berei t sei , sic h a n einer w o immer stattfindende n Versammlun g z u beteiligen , wen n ausschließlic h nu r die deut sche Verfassungsfrag e al s Gegenstand de r Beratung festgesetz t werde . Vgl . hierz u di e Korres pondenz aus Wien vo m 21. September i n der Allgemeinen Zeitung , 1862, Nr. 266. Einstimmig war a m 18. September vo n eine r i n Wie n zusammengetretene n Konferen z deutschliberale r Reichsrats- un d Landtagsabgeordnete r beschlosse n worden , de r Weimarer Versammlun g fern zubleiben. Demgemä ß beantragte n Berge r und Rechbauer, di e die Einladung nac h Weima r mi t unterzeichnet hatten , au f telegraphischem Weg e die Streichung ihre s Namens. Das offizielle, a n Bluntschli gerichtet e Absageschreibe n Berger s un d Rechbauers vo m 20. September vollständi g abgedruckt in : Allgemein e Zeitung , Nr . 267. 111 De r berühmte , fü r di e wirtschaftspolitisch e Neuordnun g Mitteleuropa s entscheidend e preußisch-französische Handelsvertrag . Vgl. hierz u de n Wortlaut de r Probstschen Red e in : Verhandlungen de s Kongresses deut scher Abgeordnete r i n Weimar, 1862, S. 66ff., sowi e di e Probstsche Erklärun g in : Allgemein e Zeitung, 1862, Nr. 293. 113 Gemein t is t woh l Erns t Gessler , vo n 1864—1870 württ. Ministe r de s Innern . 114 Herausgebe r de s „Deutsche n Volksblatt “ i n Stuttgart . 115 Ei n Wor t unleserlich . 116 Ei n Wor t unleserlich . 117 Gemein t is t di e Besprechun g angelegentlic h de s Wiener Juristentages . 118 De r Rechtsanwal t un d linksliberal e Abgeordnet e Augus t Oesterlen . 119 Gemein t is t der einstimmig gefaßt e Beschlu ß de r 3. Generalversammlung de s National vereins am 6. und 7. Oktober 1862 in Koburg : „De m Rechtsbewußtsei n de r Nation un d ihre m Verlangen nac h Mach t un d Freiheit entsprich t nu r eines, di e Ausführung de r Reichsverfassun g vom 28. März 1849, samt Grundrechten un d Wahlgesetz, wi e sie von den legal erwählte n Vertre tern de s Volkes beschlosse n sind. “ Vgl . auc h Flugblätte r de s Deutschen Nationalvereins , Nr . VII: Für di e Reichsverfassun g vo m 28. März 1849, Koburg 1862. Schmerling hatt e hier am 16. Oktober erklärt , da ß das Wegbleiben de s ungarischen Hof kanzlers Gra f Forgac h vo n de n Beratunge n de s Finanzausschusse s keinesfall s dahi n gedeute t werden dürfe , da ß derselbe nich t auf dem Boden der Februarverfassung ständ e oder sich im Ge336 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Anmerkungen zu
Seite
251-254
gensatz zu r Politi k de s Gesamtministerium s befände . Wär e die s tatsächlic h de r Fall , s o blieb e ihm nicht s anderes übrig, al s seine Entlassun g z u nehmen, d a der Dualismus, de n Österreich i m Gefüge seine s Staatsorganismu s nich t dulde n könn e un d de r vo n berechtigte r Autonomi e grundverschieden sei , au f keine n Fal l i m Schoß e de r Regierun g selbs t niste n dürfe . 121 Nich t meh r erhalten . 122 Ein e vo n Rechbaue r a m 16. Oktober i n Gra z veranstaltet e vertraulich e Besprechung , a n der sich anscheinend nu r die der Gruppe der „deutsche n Autonomisten “ nahestehende n Reichs rats- und Landtagsmitglieder beteilig t haben, hatt e zu dem Beschluß geführt, sic h an der projek tierten Versammlun g nich t z u beteiligen . 123 Di e vo n ca . 200 Abgeordneten besucht e Weimare r Versammlun g hatt e sic h gege n ein e Mehrheit vo n nu r 4 Stimmen fü r ein e bundesstaatlich e Einigun g Deutschland s ausgesprochen , für ei n au s freie n Volkswahle n hervorgehende s Nationalparlament , fü r Herstellun g eine r deut schen Zentralgewal t unte r Mitwirkun g de s Parlaments , fü r di e Aufnahm e auc h vo n Deutsch österreich in den Bundesstaat, wen n dieselbe möglich, i m entgegengesetzten Fall e für eine nationale Fortbildung ohn e Österreich, gege n ein e Ausdehnung de s Bundesstaats auf die bisher nich t zum Deutsche n Bund e gehörende n habsburgische n Länder , gege n da s Projek t eine r Delegier tenversammlung sowi e gegen das vorgeschlagene Bundesgerich t „al s eine der Freiheit höchst ge fährliche un d durchau s verwerflich e Institution“ . 124 De r Rechtsanwal t un d linksliberal e Abgeordnet e Augus t Beche r i n Stuttgart . Die Zusammenkunf t ka m nich t zustande , d a Rodbertu s sic h i n letzte r Stund e fü r di e Nichtbeteiligung a n de r Frankfurte r Versammlun g entschied .
22
Rosenberg, Sozialgeschicht e
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
337
Verzeichnis de r Druckort e 1. Bisher unveröffentlicht . Vortra g au s Anla ß de r Verleihun g de s Dr . phil . h . c . durch die Fakultät fü r Geschichtswissenschaf t a n der Universität Bielefel d a m 2. November 1977. 2. Bisher unveröffentlicht . 3. Zuerst erschiene n in : Festgabe fü r H . Herzfeld , Hg . W . Berge s u . C . Hinrichs , Berlin 1958,459-86; leicht überarbeitete Fassung in: Moderne deutsche Sozialge schichte, Hg . H . - U . Wehler , Köl n 1966 (1976 6 ), 287-308; auch in : H . Rosen berg, Problem e de r deutsche n Sozialgeschichte , Frankfur t 1969, 7-49 . 4. In: H . Rosenberg , Problem e de r deutsche n Sozialgeschichte , 51-80. 5. Ebd., 81-147. 6. Weltwirtschaftliches Archi v 38. 1933,368-83 . 7. Economi c Histor y Review 13. 1943 , 58-73 . 8. Moderne Deutsch e Sozialgeschichte , Hg . H . - U . Wehler , Köl n 1966 (1976 6 ), 225-53, 504-10 . 9. Jahrbuch fü r Geschicht e Mittel - u . Ostdeutschland s 19. 1970 , 155-233 . 10. American Historical Review 62. 1956 , 11 2f. 11. Ebd., 55. 1950 , 894-96 . 12. Journal of Economi c Histor y 17 . 1957 , 97-99 ; American Historical Review 59. 1955, l32f.; Journa l of Economi c Histor y 20 . 1960 , 483-85 . 13. Jahrbuch fü r Geschicht e Mittel - u . Ostdeutschland s 12. 1963 , 297f.; America n Historical Review 53. 1948 , 815-17 ; Ebd., 67. 1962 , 485f. 14. Historische Zeitschrif t 146. 1932 , 357-59 ; Ebd. 150. 1934 , 349-51 ; Journal of Central European Affair s 20 . 1960 , 320 . 15. Journal of Economic History 11 . 1951, 289-91; Ebd. , 10. 1950 , 79-81; American Historical Review 50. 1944 , 11 7f.; Jahrbuc h fü r Geschicht e Mittel - u . Ost deutschlands 11. 1962 , 358-61 ; Ebd., 9./10 . 1961, 591-93 . 16. American Historical Review 72. 1967 , 1005 f.; Ebd. , 63. 1957 , 12 1 f.; Ebd. , 46. 1940, 96-99 . 17. American Historical Review 65. 1960 , 967f.; Journa l of Economi c Histor y 20 . 1960, 102-04 ; Ebd., 22. 1962 , 275f.
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Personenregister Abel, W . 118, 119 , 120 , 137 , 138 , 139 , 140 , 141, 142 , 143 , 144 , 145 , 146 , 147 , 148 , 282, 287 , 314 , 31 5 Achilles, A . 57 d'Acosta, J . 265 Aereboe, F . 314 Albrecht, Herzo g v . Preuße n 54, 8 0 Albrecht, Kurfürs t 298, 30 2 Alexander II. v. Rußlan d 282 Allemann, F . R . 280 v. Alvensleben , J . 54 , 299 , 30 7 Andres, K . 227 Aristoteles 276 Arndt, E . M . 295 v. Arnim , 53, 21 9 Aubin, H . 281 Auersperg, A . 242, 243 , 33 3 Badhauser 232 Bamberger, L . 25, 20 4 Bartensieben 53 Bauer, E . 314 Becker, C . 16 Becher, J . 253 Bechtel, H . 288 Benaerts, P . 288 v. Berg , Ph . 202 , 210 , 211 , 223 , 224 , 225 , 330. 33 2 Berger, J . N . 202 , 203 , 205 , 212 , 213 , 214 , 215, 246,249 , 2 5 1 , 2 5 3 , 33 6 Berges, W . 20 Berlin, J . 131, 19 0 v. Bernstorf f 334 v. Beust , H . 22 7 v. Bismarck , O . 13 , 94 , 95 , 103 , 105 , 110 , 123, 136 , 166 , 167 , 168 , 169 , 170 , 171 , 180, 188 , 191 , 192 , 198 , 207 , 210 , 236 , 237, 248 , 270 , 273 , 274 , 314 , 33 5 Bismarck, Familie 44 v. Blankenbur g 37, 4 1 Blenkenfelde 44 Bloch, M . 125 Bloem, A . 202, 203 , 210 , 211 , 236 , 237 , 241, 243 , 33 6 Blum, J . 277, 27 8 Blum, R . 203
Blumberg, H . 294 Bluntschli, J . K . 232 , 242 , 243 , 333 , 334 , 335, 33 6 v. Bodelschwingh , F . 219 Boelcke, W . 286, 29 4 v. Bölow-Cummerow , B . 93 Bondi, G . 292, 29 3 v. Boni n 37 v. Borc k 41 v. Borck e 53 v. Borcke-Stargordt , H . 28 3 Bornhak, C . 270 Borries 238 Brackmann, A . 256 Brandt, O . 279 Braudel, F . 260 v. Braun , J . 283 v. Bredo w 32, 5 3 Brentano, L . 105, 26 1 Brinz, A . 202, 203 , 212 , 213 , 214 , 232 , 234, 235 , 242 , 330 , 333 , 334 , 33 6 v. Brösicke , H . 80 v. Bronikowsk i 41 v. Bruck , A . 288 Brüning, H . 327 Brunner, O . 146, 275 , 27 6 Brunschwig, H . 281 Bucher, L . 201, 202, 203 , 204 , 205 , 209 , 210, 211 , 227, 232 , 233 , 235 , 236 , 237 , 245, 248 , 329 , 33 0 Bücherm, K . 261 v. Bülow , D . 115, 195 , 22 9 Burton, Th . E . 290 v. Ganitz , G . 4 5 v. Caprivi , L . 107 , 110 , 136 , 169 , 195 , 31 4 Carsten, F . L . 281 Cayley 155 v. Chabsk i 41 Christ 232 Christian 268 Christina, Königi n 264 Clapham, J . 288 Clarkson, J . D. 17 v. Closter , W . 4 5 Cobden, R . 158
339 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
v. Cocceji , S . 26 9 Conrad, J . 136, 281 , 31 0 Conze, W . 22, 14 6 Damaschke, A . 314 v. Damera u 41 Darré, W . 314 Dehio, L . 326 Demeter, K . 22 Demosthenes, 22 6 Dhom, 236 Diestelmeier, L . 46, 5 4 Dietenci, C . 293 Dilthey, W . 103, 27 5 v. Dobenec k 42 v. Dohn a 42, 4 3 Dollinger, P . 257, 258 , 25 9 Dombrowski 41 Dopsch, A . 175 Doucet, R . 291 Droysen, J . G . 34 , 101 , 266, 26 7 Dunker, M . 102 Egloffstein 42 Ehrenberg, R . 105, 260 , 261 , 26 2 v. Eisenhan , W . 293 Eisner, R . 224, 33 2 Engels, F . 293 Erdmannsdörfer, B . 103, 26 7 Ernstberger, A . 263 Eucken, W . 276 Eulenberg, H . 273 v. Eulenbur g 42, 4 3 Eyck, E . 274 Eyth, M . 314 v. Falke n 41 v. Falkenhay n 42 Fay, S . 1 6 Festenberg-Packisch, H . 293 Ficker, J . 256 Finck v. Finckenstein , W . 5 3 Fischer, W . 146 Forberger, R . 294 Ford, G . S . 16 Fraas 314 Franz, E . 293 Franz, G . 118, 120 , 149 , 21 8 v. Frauendorfer , S . 132 Freyer, H . 271 Friedell, E . 273 Friedmann, G . 331 Friedrich II. 238 , 273 , 300 , 30 8
Friedrich Wilhel m I., König 54, 59 , 266, 267, 268 , 26 9 Friedrich I., Markgraf 298 Fries, H . 235,335Fröbel, J . 200, 201 , 202, 203 , 204 , 205, 206, 207 , 212 , 214 , 217 , 218 , 226 , 227 , 231, 232 , 233 , 234 , 235 , 236 , 238 , 239 , 241, 242 , 245 , 246 , 248 , 326 , 327 , 328 , 333. 33 5 Fugger, J . 260, 261 , 26 2 v. Gagern , M . 205, 20 6 Galt 155 van Gelderen , I. 17 3 Georg Friedrich , Herzo g 54 v. Gerlach , H . 311 v. Gerlach , L . 94, 31 1 Gerschenkron, A . 174, 279 , 28 0 Gessler, E . 336 Geßler 247 Giesebrecht, W . 255 v. Glauc h 41 v. G l u c h o w s k i 41
Goebbels, J . 98 v. Goethe , J . W . 29 4 Göriz 232 Görlitz, W . 280, 281 , 28 2 Goetz, W . 272 v. Götzendor f 41 Gollwitzer, H . 146 v. d . Goltz , Th . 37, 105 , 132 , 282 , 302 Gossen 294 Gothein, E . 104 Grabow 223 v. Grabowsk i 41 Grieben, J . 80 v. Grube n 334 Grünberg, K . 278 Gustav Adolf , Köni g 48 Haller, J . 256 Hampe, H . 256 Hansen, J . 105, 33 0 Häusser, L . 102 Hammacher, E . 204 v. Hansemann , F . 88, 9 2 v. Hardenberg , F . 84 Hartung, F . 281, 33 0 v. Hasenkamp , H . 332 v. Hauewit z 42 Hauser, H . 260, 29 1 Haushofer, H . 119, 131 , 132 , 133 , 13 4 135, 136 , 314 , 31 5
340 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Haym, R . 1 3 Hegel, G . W . F . 1 2 Hegemann, W . 273 Hegnenberg-Dux 232 , 236 , 241 , 242, 328 , 333, 33 5 Heinrich, G . 56 Helmhard, W . 27 5 Henderson, W . D . 29 3 Herkner, H . 27 2 Herrfurth, H . 11 2 Herzfeld, H . 20 Hesiod 27 6 v. Heydeck 43, 5 3 Heyderhoff, J . 19 9 v. d . Heydt , K . 23 6 Hildenhagen 224 v. Hindenburg , P . 31 4 Hintze, O . 15 , 104 , 267 , 27 0 Hitler, A . 19 , 274 , 31 4 Hoffmann, W . G . 18 5 Hohberg, 275 , 27 6 Hohenzollern 26 7 Holtze, F . 27 0 Holtzmann, A . 255 , 25 6 v. Hoverbeck , L . 9 5 Hugenberg, A . 10 1 v. Hutten, K . 41 Hyndemann, H . H . 29 0 Immermann, K . 294 Isaacsohn, S . 26 6 Jacobi, J . 21 1 Jany, C . 28 1 Jankuhn, H . 118, 12 1 v. Jasmund , J . 33 2 Jasny, W . 27 9 Joachim I . v . Brandenbur g 55 , 5 7 Joachim II . v . Brandenbur g 45 , 51 , 54, 55 , 56, 57 , 74 , 30 2 Jodocus, Markgraf 34 Johann Sigismund , Kurfürs t 55, 59 , 29 8 Johann, Kurfürs t 29 Juglar, C . 290 v. Justi , C . 10 4 v. Kaikreut h 53, 10 1 v. Kanit z 42, 31 4 Kapp, F . 92, 20 4 Karld. Gr . 138 Kautsky, K . 314 Kehr, E . 14, 28 1 Kellenbenz, H . 263, 264 , 26 5
Kennemann, F . 88 v. Kirchmann , J . 211,224, 33 2 Kitchin, J . 290 v. Kittlit z 42, 4 3 v. Kleis t 41 v. Kleist-Retzo w 96 Klopp, O . 237, 238 , 239 , 245 , 33 4 Knapp, G . F . 60, 62 , 105 , 125 , 126 , 127 , 261, 28 7 v. d . Knesebeck , Th . 307 Knies, W . 294 Kocka, J . 8 Köllmann, W . 22, 14 6 v. Königsmar k 299 Kohn-Bramstedt, E . 281 Kondratieff, N . D . 161, 173 , 290 , 291 , 31 4 Koselleck, R . 146 Koser, R . 34, 103 , 267 , 26 8 Kraus, C . 325 v. Kreytzen , Ch . 54 v. Kreytzen , H . 42, 53 , 5 4 v. Krockow , R . 7 8 Krüger, H . 294 Krupp, A . 261 Kuczynski, J . 93, 29 4 v. Kübec k 205, 20 6 Kühlwetter 224 Kühn, J . 314 Küntzel, G . 267, 26 8 v. Küstrin , Markgra f H . 302 Kuranda 242, 24 6 Lamprecht, K . 104 Lanz, H . 314 Lassalle, F . 125, 167 , 208 , 210 , 32 9 v. Lebus , Bischo f 299 Lefébvre, G . 125 Lehmann, R . 286 v. Lehndorff , E . 22 6 Leibniz, G . W. 238 v. Lengerke , A . 31 4 Lenz, M . 103 v. Lerchenfeld , G . 215, 232 , 242 , 328 , 333 , 335 Lewis, W . A . 174 Liebig, J . 314 Lincoln, A . 154 List, F . 93, 20 9 Loening, E . 270 Löning 238 Löwe-Calbe, E . 204 v. Loitz e 54, 8 0 v. Losso w 42 341
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Lotz, A . 105 , 27 9 Luckwaldt, F . 273 Ludwig, E . 273 Ludwig XIV. 26 8 Lütge 118, 119 , 120 , 121 , 122 , 123 , 124 , 125, 126 , 127 , 128 , 129 , 130 , 138 , 141 , 144, 147 , 149 , 257 , 258 , 259 , 281 , 287 , 288, 313 , 31 4 Luther, M . 55, 81 , 191 , 26 4 Maitland, E . 125 Mann, G . 134 v. Manteuffe l 37, 41,22 6 Marcks, E . 330 Marcu, V. 27 3 Martini, F . 236 Martiny, F . 146 Marx, K . 162, 209 , 292 , 293 , 314 , 33 0 Maschke, E . 146 Matthias, T . 302 Meinders, F . 46 Meinecke, F . 13, 21 , 103 , 275 , 33 0 Meitzen, A . 105 Mendel, G . 31 4 v. Metternich , C . 15 6 Metz, A . 334 Mevissen, G . 194 v. Miquel , J . 88, 92 , 111 , 20 4 Mitchell, W . C . 289 v. Mohl , M . 202 , 203 , 205 , 209 , 215 , 216 , 248, 249 , 251 , 252, 253 , 326 , 33 1 Mommsen, T . 103 Morrill, J . 154 , 15 5 Mousnier, R . 127 Muncy, L . 281 Napoleon 1. 150 , 226 , 28 9 Napoleon III. 15 3 v. Nathusius , H . 92 , 31 4 Naumann, Fr . 85 Neuss, E . 294 Nichtweiss, J . 314 Nietzsche, Fr . 97 v. Oelsnit z 42 Oesterlen 248, 25 3 v. Oldenburg-Januschau , E . 97 Oncken, H . 330 v. Oppe n 41 v. Osta u 53 v. d . Osten-Warnit z 327 Philipps, 225, 33 2 Philippson, M . 267
Pinner, F . 290 Pirenne, H . 175 v. Placheck i 41 v. Pleminsk i 41 v. Ploth o 43 v. Podewi l 37 v. Pölnitz , G . 260 v. Pötzel , J . 23, 33 4 v. Polent z 42, 5 3 Postan, M . M . 314 Probst, R . 202, 203 , 205 , 209 , 215 , 227 , 232, 241,246 , 331 , 33 6 v. Putlit z 43, 5 3 v. Puttkamer , R . 9 6 Quehl, R . 332 v. Quitzow , H . 29 9 v. Ouitzow , Ph . 30 7 v. Quitzow , S . 299 Quitzows 32, 53 , 29 9 Raiffeisen, E . 314 v. Ranke , L . 147 Rechbauer, K . 202, 203 , 212 , 213 , 214 , 215, 232 , 234 , 243 , 246 , 248 , 251 , 330, 333, 335 , 33 6 v. Rechberg , E . 205, 206 , 207 , 25 0 Reclam, K . 227 Redlich, J . 212 v. Reibnit z 42 Reichensberper, P . 224 Reiners, L . 273, 27 4 Renard 226 Reuss v , Plauen , H . 299 Riehl, W . H . 314 Ritter, G. , 21 Rodbertus, K . 200, 202 , 203 , 207 , 208 , 209, 211 , 219 , 223 , 224 , 225 , 226 , 227 , 231, 232 , 233 , 234 , 235 , 236 , 238 , 239 , 243, 245 , 246 , 249 , 252 , 253 , 314 , 326 , 329, 33 2 v. Roh r 53 Roosevelt, F. 15 de Roover , R . 260 Roscher, W . 294, 31 4 Rostow, W . W . 174 Rothschild 261 Ruhland 314 Rumker 314 Sack, R . 42, 31 4 v. Sacke n 41 Sapori, A . 260
342 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
v. Saucke n 95 v. S a v i g n y , J . 334 S a y o u s , A . E . 29 1 S c h a r n w e b e r , R . 92 v. Schenke n 53 Schevill, F . 267, 268 , 26 9 Schiller, Fr . 201 v. Schlabrendorf f 299 Schlechte, H . 292, 29 4 v. Schleinit z 41 v. Schliebe n 42, 53 , 29 9 v. Schmerlin g 205, 206 , 207 , 214 , 246 , 250 , 333 v. Schmoller , G . 15, 105 , 261 , 266 , 28 1 v. Schorleme r 314 Schott, S . 202, 203 , 205 , 209 , 215 , 227 , 241, 246 , 33 1 Schroth, H.-G . 271 v. Schulenbure , G . 53, 30 7 Schulte, A . 260 Schultz-Lupitz 314 Schulz, Fr . 232 Schulze 223 Schulze-Delitzsch, H . 211, 248, 33 2 Schumpeter, J . A . 138 , 289 , 290 , 29 1 Seidel, E . 46 Sering, M . 105, 279 , 31 4 v. Siemens , W . 261 Simmel, G . 261 Simon, H . 332 Simon, L . 226, 33 2 Smith, A . 140, 32 5 Sombart, W . 105, 28 8 Spahn, P . 267 Spiethoff, A . 188, 29 0 v. Srbik , H . 293 , 33 0 v. Staupitz , H . 7 8 v. Stein , B . 295 Stern, A . 273 Stölzel, A . 270 Strauss, R. 294 Strieder, J . 260 v. Sybel , H . 102 , 25 6 Tacitus 121 , 122 , 287 , 32 7 Tawnev, R . H . 125 Teixeira, M . 264 v. Tetta u 42, 5 3 v. Thadden-Trieglaff , E . 94, 9 6 Thaer, A . 92 Thünen, 1. 140 , 209 , 26 2 v. Tiedemann , F . 88 Tilly, R . 23 8
de Tocqueville , A . 127, 27 5 v. Treitschke . H . 102 , 26 7 Troeltsch, E . 103 v. Trott , A . 45, 5 6 Tugan-Baranowsky, M . 290 Uhl 247 v. Unruh , H . V. 4 1 , 2 1 1 , 2 2 3 Usher, A . P . 26 0 Vagts, A. 14 , 28 1 v. Varnbüler , Fr . 227, 232 , 247 , 333 , 33 5 v. Vietinghoff-Riesch , A . 283 , 284 , 285 , 286 v. Vincke , L . 22 6 Vinogradoff, P . 125 Vischer, F . Th . 124 Vogt, K . 226, 33 2 Waddington, A . 267 Wagenführ, R . 181, 18 5 Wagner, A . 105 v. Waldburg , Torga u u . Truchse ß 54 Waldeck, B . 211, 224 , 236 , 237 , 33 2 Wallenrodt 42, 5 3 Wallenstein 262 v. Waltershausen , S . 28 8 Weber, A . 272 Weber, M . 15, 105 , 113/114,28 1 v. Wede l 37, 5 3 Weili, G . 269, 27 0 Weis, L . 328, 33 5 Wilckens 92 Wildauer, T . 232, 33 4 Wilhelm II. 270 , 31 4 Wins 4 4 Wirth, M . 290 Wiser, 243 , 33 6 de Witte , H . 262 v. Wittmannsdorf , H . 54 de Wolff, S . 17 3 Wuttke, H . 227, 232 , 33 4 v. Wydenbrugk , O . 232, 334 , 33 5 Xenophon 276 Young, A . 32 5 Zimmermann, A. 29 3 v. Zobeltit z 5 3 Zweig, S . 273 v. Zylow , 306
343 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4
Hans Rosenberg • Die Weltwirtschaftskrise 1857-1859 2. Auflage 1974. Mit eine m Vorbereicht . X X V , 21 0 Seiten, kart . (Klein e Vandenhoeck Reihe 1396) „Es geh t keinesweg s allei n u m di e Kris e vo n 1857/59, sondern u m di e konjunkturell e Entwicklung de r europäische n un d nordamerikanische n Wirtschaf t vo n 1848 bis 1859. Die fotomechanisch , als o unveränder t nachgedruckt e Arbei t is t heut e zweifelsohn e i n manchen Detail s überholt , abe r nac h wi e vo r sachlic h un d methodisc h ebens o vorbildlic h wie unersetzlich. “ Das Historisch-Politische Buch
Hans Rosenberg • Politische Denkströmungen im deutsche n Vormärz 1972. 14 2 Seiten, Paperbac k (Kritisch e Studie n zu r Geschichtswissenschaf t 3)
„Theologischer Rationalismus , junghegelianische r Radikalismu s un d demokratische r Republíkanismus werde n al s Moment e eine s erwachende n politische n Leben s herausgearbei tet un d dami t di e Bedeutun g de s Vormär z fü r di e Geschicht e de s Liberalismu s un d de' r Demokratie i n Deutschlan d bekräftigt. “ Politische Vierteljahresschrift
Sozialgeschichte Heut e
Festschrift fü r Han s Rosenber g zu m 70. Geburtstag. Herausgegebe n vo n Hans-Ulric h Wehler. 1974. 66 9 Seiten, Paperbac k (Kritisch e Studie n zu r Geschichtswissenschaf t 11) Beiträge von Shulami t Angel-Volkov , Eugen e N . Anderson , Paulin e R . Anderson , Jürge n Bergmann, Rober t M . Bigler , Dir k Blasius , Helmu t Böhme , Willer d R . Fann , Geral d D . Feldman, Diete r Groh , Klau s Hildebrand , Stef i Jersch-Wenzel , Hartmu t Kaelble , Jür gen Kocka , Annett e Leppcrt-Fögen , Hele n Liebel-Weckowicz , Pete r Lundgreen , Frede rick D . Marquardt , Herber t Matis , Han s Medick , Hans-Jürge n Puhle , Reinhar d Rürup , Klaus Saul, Gustav Schmidt , Lawrenc e Schofer , Gerhar d Schulz , Willia m Sewell , Jame s J . Sheehan , Elain e Glovk a Spencer, Reinhar d Spree , Dir k Stegmann , Michae l Stürmer , Heinrich Augus t Winkler , Pete r Christia n Witt , Gilber t Ziebura , Friedric h Zunkel .
Otto Brunner • Sozialgeschichte Europas im Mittelalte r 1978. 10 3 Seiten, kartonier t (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1442)
Sozialgeschichte wir d hie r i n eine m weitere n Sin n verstanden , de r insbesonder e di e Ver fassungsgeschichte einschließt . I m Vordergrund steh t da s hoh e un d spät e Mittelalter, doc h wird auc h da s früh e Mittelalte r einbezogen . Zugleic h geh t e s u m gesellschaftlich e Struk turen, di e bi s in s 18. Jahrhundert fortbestande n ode r fortgewirk t habe n un d vo n dene n die Geschicht e Europa s i n de r frühe n Neuzei t mi t gepräg t worde n ist .
Knut Borchardt • Grundriß de r deutschen Wirtschaftsgeschichte 1978. 10 4 Seiten, kartonier t (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1441)
Knut Borchardt s Grundri ß orientier t zusammenfassen d un d gena u übe r di e Entwicklun g der deutsche n Wirtschaf t vo m Mittelalte r bi s zu r Gegenwart . Di e Industriell e Revolu tion steh t i m Mittelpunk t de r Darstellung , di e neuer e un d neuest e Zei t wir d chronolo gisch un d systematisc h behandelt ; charakterisier t werde n sowoh l di e einzelne n Periode n im historische n Ablau f al s auc h di e langfristige n Prozess e un d Problemzusammenhänge .
VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN UND ZÜRIC H Bayerische Staatsbibliothek München © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35985-4