Luther zum Nachdenken. Ein Begleiter durch das Jahr 3846902592, 9783846902585, 9783846902592

Mit Martin Luther nachdenken? Über die Musik oder das Beten, über Weihnachtsgeschenke oder über das Osterfest? Seine Tex

119 77

German Pages 126 [127] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Denn wir haben auch diesen seligen Stern, das heilige Evangelium
Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus
Fürstliche Gnaden mögen ihr doch diesen Winter mit Lebensunterhalt behilfl ich sein
Der Herr Jesus wird für dein Söhnlein besser sorgen als du
Wer den Stillen Freitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr
Gott legt dem Teufel einen Bissen vor, dass er sich den Tod anfresse
Wenn Gott in dieses Leben, dieses Scheißhaus, schon solch edle Gabe wie die Musik gegeben hat, was wird erst in jenem Leben werd
Hörest du nicht, mein GOTT, bist du tot?
Alle Werke der Gläubigen sind Gebet
Was Gott redet, das kann er auch tun!
Fest und steif glauben, dass Leib und Blut Christi im Brot und Wein sei
Niemand wird leugnen, dass wir das richtige Abendmahl haben
Ein Fässchen Most für eine gute Predigt
Nicht einmal mit der Zehe wackeln – vom unfreien Willen
Der Glaube ist wie ein Fenster in einer dunklen Mauer
Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben
So fi ndet man in den Steinen vielfältige Fischformen und anderer Tiere Bilder
Die allergrößeste Sorge um das junge Volk
Weil nun ein Ehegemahl Gottes Gabe ist
Böse Gedanken sollen keine Nester auf dem Kopf bauen
So wurde mir diese Paulusstelle zur Pforte des Paradieses
Sterben ist wie Geborenwerden
Weil aber die Seele durch den Glauben nicht sterben kann
Anhang
Bildquellenverzeichnis
Bibelstellenregister
Textquellenverzeichnis
Recommend Papers

Luther zum Nachdenken. Ein Begleiter durch das Jahr
 3846902592, 9783846902585, 9783846902592

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hans-Jörg Voigt Luther zum Nachdenken Ein Begleiter durch das Jahr Mit Abbildungen von Marie-Luise Voigt

Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.K.

Mit zehn Abbildungen. Soweit nicht anders angegeben, folgen Bibelzitate der Lutherbibel, revidiert 1984, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Für den Buchumschlag wurde die Titelseite von »Der Psalter Deutsch« (Leipzig 1599) aus dem Besitz der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart verwendet (Bildrechte dort). Umschlagabbildung © 2016 Marie-Luise Voigt.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Eine eBook-Ausgabe ist erhältlich unter DOI 10.2364/3846902592. © Edition Ruprecht Inh. Dr. R. Ruprecht e.K., Postfach 17 16, 37007 Göttingen – 2017 www.edition-ruprecht.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Diese ist auch erforderlich bei einer Nutzung für Lehrund Unterrichtszwecke nach § 52a UrhG. Satz und Layout: mm interaktiv, Dortmund Umschlaggestaltung: Basta Werbeagentur GmbH, Göttingen Druck: Digital print Group, Nürnberg ISBN: 978-3-8469-0258-5 (Print), 978-3-8469-0259-2 (eBook)

Inhaltsverzeichnis Vorwort�������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Advent und Weihnachten Denn wir haben auch diesen seligen Stern, das heilige Evangelium��������������������������������������������������������������������������������� 11 Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus���������������������� 15 Nächstenliebe und Trost Fürstliche Gnaden mögen ihr doch diesen Winter mit Lebensunterhalt behilflich sein��������������������������������������������������� 19 Der Herr Jesus wird für dein Söhnlein besser sorgen als du����������� 25 Passion und Ostern Wer den Stillen Freitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr������������������������������������������������������������� 29 Gott legt dem Teufel einen Bissen vor, dass er sich den Tod anfresse������������������������������������������������������������������������� 35 Von Musik und Gebet Wenn Gott in dieses Leben, dieses Scheißhaus, schon solch edle Gabe wie die Musik gegeben hat, was wird erst in jenem Leben werden?����������������������������������������������������������������� 41 Hörest du nicht, mein GOTT, bist du tot?������������������������������������� 47 Alle Werke der Gläubigen sind Gebet.������������������������������������������ 53 Vom Gottesdienst Was Gott redet, das kann er auch tun!������������������������������������������ 57 Fest und steif glauben, dass Leib und Blut Christi im Brot und Wein sei������������������������������������������������������������������������������� 61 Niemand wird leugnen, dass wir das richtige Abendmahl haben��� 67 Ein Fässchen Most für eine gute Predigt��������������������������������������� 71



Inhaltsverzeichnis

5

Vom Glauben Nicht einmal mit der Zehe wackeln – vom unfreien Willen������������ 75 Der Glaube ist wie ein Fenster in einer dunklen Mauer����������������� 79 Glaube, Vernunft und Bildung Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben������������� 83 So findet man in den Steinen vielfältige Fischformen und anderer Tiere Bilder�������������������������������������������������������������������� 87 Die allergrößeste Sorge um das junge Volk����������������������������������� 93 Von der christlichen Ehe Weil nun ein Ehegemahl Gottes Gabe ist�������������������������������������� 97 Böse Gedanken sollen keine Nester auf dem Kopf bauen������������ 103 Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit So wurde mir diese Paulusstelle zur Pforte des Paradieses���������� 107 Sterben ist wie Geborenwerden������������������������������������������������� 113 Weil aber die Seele durch den Glauben nicht sterben kann��������� 117 Anhang���������������������������������������������������������������������������������������������� 121 Bildquellenverzeichnis����������������������������������������������������������������������� 122 Bibelstellenregister����������������������������������������������������������������������������� 123 Textquellenverzeichnis����������������������������������������������������������������������� 124

6



Vorwort Der Reformator Dr. Martin Luther soll in diesem Buch das Wort bekommen. Texte von ihm sind hier abgedruckt, die zum Teil dem Kirchenjahr und Jahreskreis zugeordnet sind, aber auch zu Fragen der heutigen Zeit lohnenswert zu lesen sind. Dabei habe ich mir die Aufgabe gestellt, Luther im Original zu lesen, um ihn dann für Leserinnen und Leser unserer Tage verständlich werden zu lassen. Dabei war es notwendig, diese Texte sprachlich leicht an unser heutiges Deutsch anzupassen. Luther in diesem „Originalton“ zu lesen, wurde für mich und die Leserschaft der Kirchenzeitung „Lutherische Kirche“ ein Stück Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017. Die einzelnen Abschnitte sind nämlich über zwei Jahre lang als „Wort zum Leben“ als Andachtstext in der Kirchenzeitung „Lutherische Kirche“ erschienen, bevor sie hier zusammengefasst wurden. Überraschung Ich muss gestehen, dass ich bis dahin wirklich kein Lutherfan gewesen bin. Vielmehr sah ich dieses Projekt zunächst eher als eine geistliche Übung an: „Ich will ihm doch mal persönlich zuhören und seine Schriften in der ehrwürdigen ‚Weimarer Ausgabe‘, oder anderen Ausgaben lesen, wenn wir schon eine Kirche, die lutherische, mit seinem Namen versehen!“ Und ich wurde wieder neu überrascht von der Sprachgewalt und der ungeheuren Relevanz der Texte und teilweise von ihrer Modernität. Bibeltexte und Einführungen Für die verschiedenen Luthertexte habe ich Abschnitte aus der Heiligen Schrift ausgewählt oder den Texten entnommen. Sie sind wie ein Andachtstext jeweils auf einer eigenen Seite dem Luthertext vorangestellt. Auf diesen Luthertext folgen kurze Einführungen, die die Lebensumstände der ausgewählten Textabschnitte erläutern wollen und auf Besonderheiten hinweisen.



Vorwort

7

Für Andachten geeignet und mit Abbildungen Auf diese Weise wollen die jeweiligen Abschnitte dieses Buches auch Andachtstexte sein, geistliche Worte, die man vielleicht an ein Krankenbett mitnehmen, oder zu Beginn einer Sitzung oder Tagung vorlesen kann. Eine junge Künstlerin, Marie-Luise Voigt, hat sich auf bildliche Weise mit Martin Luther auseinandergesetzt. Zehn Abschnitte dieses Buchs hat sie illustriert. Auch diese „Übersetzung“ in Bildsprache ist für Überraschungen geeignet. Dafür bin ich meiner Tochter dankbar. Sie hat Drucke aus Luthers ersten Veröffentlichungen als Vorlagen für jede Illustration verwendet und schreibt dazu, dass sie wie in meinem Text in ihren Bildern moderne Gedanken und Elemente mit Altem kombiniert. Die kräftige Farbigkeit der Illustrationen greift für sie die Sprachgewalt Luthers auf, provokante Elemente und Ehrlichkeit in der Materialität (Spuren des Materials, nichts ist verschönert) laufen parallel mit dem provokanten und ehrlichen Ausdruck Martin Luthers. Hans-Jörg Voigt

8

Vorwort

Leer sind meine Hände Hauptgedanke: Wir haben leere Hände und werden dennoch angenommen. Wir sehen die Wärme des Christuskindes, das freundliche Kind, das die Sünder annimmt – und den neuen Stern.

Als die Weisen den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhen. Matthäus 2,10–11

Advent und Weihnachten

Denn wir haben auch diesen seligen Stern, das heilige Evangelium

Luther predigt: Im heutigen Evangelium aber hören wir, dass dieses Kindlein auch unter den Heiden durch ein sehr wunderbares Mittel bekannt wird� Denn Gott lässt ihnen einen neuen, ungewöhnlichen Stern am Himmel erscheinen� Und weil sie ohnehin Leute waren, die mit dem Lauf der Gestirne und der Wirkung der Sterne umgingen, erleuchtet der Heilige Geist durch diesen Stern ihre Herzen in der Weise, dass sie erkannten, es sei bei den Juden ein Kind geboren, welches der Juden König sei und doch ein Herr der ganzen Welt, durch welchen uns allein Vergebung der Sünden und ewiges Leben widerfahren könne … Als diese Heiden (die Weisen aus dem Morgenland), die arme Sünder waren und bisher von Gott nichts Rechtes gewusst haben, Gott nicht richtig gedient und sonst in allerlei Sünden gelebt haben, zum Kindlein Jesus kommen, es anbeten und ihm opfern, lässt es das Kindlein gern geschehen und weist sie nicht von sich und lässt sich von ihnen ehren, als sei er ihr König und Herr und sie sein Volk und Untertanen� Solches lasst uns wohl merken und dabei lernen, dass dieses Kindlein die armen Sünder annehmen und ihnen gnädig sein will, wenn sie nur es suchen und sich zu ihm in rechtem Vertrauen einfinden� Das ist das erste und wichtigste Stück dieser Historie, der herrliche, reiche Trost, dass dieses Kindlein die Heiden und Sünder annimmt� Das Zweite ist eine Lehre, wie wir uns vor dem Kindlein verhalten und dem Beispiel der lieben Weisen folgen sollen� Denn wir haben auch diesen seligen Stern, das heilige Evangelium, das sollen wir nicht verachten noch vergeblich uns leuchten lassen, sondern es mit Glauben anneh-



Denn wir haben auch diesen seligen Stern

11

men und das Kindlein Jesus suchen und es anbeten. Das ist: Wir sollen’s erkennen, dass es unser Gott und Herr sei und Vergebung der Sünden, den Heiligen Geist und ewiges Leben von ihm erbitten und erhoffen. Das ist der erste höchste Dienst, welchen dieses Kindlein will haben, dass wir von ganzem Herzen uns an es hängen, Vergebung der Sünden und ewiges Leben bei ihm suchen sollen. Der andere Dienst ist, wie wir oben von den Hirten gehört haben, dass wir nicht stillschweigen, sondern von diesem Kind predigen sollen. Das werden ohne Zweifel diese Heiden auch getan haben. … Der dritte Dienst ist, dass sie ihre Schätze auftun und dem armen Kindlein Jesus davon verehren. Also sollen wir (wer es vermag) Geld und Gut dahin wenden, dass unseres lieben Herrn Christi Reich erhalten und gemehret und dieses Kindlein seine Nahrung im Elend haben könne. Das bedeutet: Wir sollen mit Geld und Gut dazu helfen, dass man Kirchendiener und Schulmeister habe, dass die Armen, die wegen ihrer Krankheit oder wegen anderer Not ihre Nahrung nicht schaffen können, erhalten werden. Und besonders, dass man junge Knaben, so zum Unterricht geeignet sind, aufziehe, damit unsere Nachkommen auch rechtschaffene Prediger und Kirchendiener haben können. Denn wir sollen in solchem Fall tun wie ein kluger, vorausschauender Gärtner, der ständig junge Bäume zieht, damit, wenn ein alter Baum stirbt, bald ein neuer an seine Statt gesetzt werde, der Frucht bringt. WA, Band 52, Seite 606–607

Am Anfang dieses Buchs steht ein Text für die Advents- und Weihnachtszeit über das Kind in der Krippe, den Heiland und Erlöser der Welt, Jesus Christus. Es handelt sich um einen Abschnitt aus einer Predigt, die Luther im Jahr 1533 am „Oberstag“, also dem Epiphaniastag, über das Evangelium Matthäus 2,1–12, wahrscheinlich in der Wittenberger Stadtkirche St. Marien, gehalten hat. Veit Dietrich hat diese Predigt mitgeschrieben und später dann in den Druck gegeben.

12

Advent und Weihnachten

Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Lukas 2,6–7

Advent und Weihnachten

Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus

Martin Luther predigt: Denn wenn es um den Glauben geht, so geht es uns wie einem betrunkenen Bauern, welcher am Tische sitzt im Wirtshaus: Wenn gepfiffen wird, so schaut er ein wenig auf� Danach fällt sein Kopf wieder nieder� Also geht es uns auch, dass wir das Wort vergeblich hören, und es ist nur ein Getöne in den Ohren, aber wir vergessen es gleich wieder� … Es ist ein Jammer, dass ein Mensch so ganz verblendet sein soll, dass wir uns von dieser Freude nicht bewegen lassen� Wirklich, es sollte uns nichts fröhlicher sein in der (Heiligen) Schrift als dieses, dass Christus geboren ist von der Jungfrau Maria� Was bedeutet dagegen andere Freude? Gold, Freude, Macht und Ehre und so weiter kann uns nicht so erfreuen wie die fröhliche Geschichte, dass Christus Mensch geboren ist� Eines Menschen Herz kann es sich nicht ausdenken noch ausreichend davon reden� Es muss ein großer Ernst sein, und Gott muss die Natur sehr herzlich lieben, dass er ein solches Werk uns hören lässt, dass Gott nicht allein mich liebt, sondern tut sich so nahe zu mir, dass er mit mir ein Mensch wird� Er tritt in die Natur und wird, was ich bin� Davor sollten alle Herzen vor Liebe zerschmelzen� Es wäre ein freudenreiches Spiel, wenn ein Fürst käme und ließe sich so herunter und wohnte bei einem Bauern� Da würde sich seine ganze Freundschaft darüber freuen, dass sie den Fürsten bei sich im Hause hätten, der doch alles zu tun vermag� Es ist aber dies kein Vergleich gegen dieses Werk Gottes� Denn Christus wird nicht mein Schwager oder Bruder, sondern er wird, was ich bin. Er wird unsere Natur und nimmt teil daran, sodass es eine größere Verwandtschaft ist als zwischen Mann und Frau, obwohl auf Erden keine nähere Freund-



Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus

15

schaft gefunden wird. Ja, das Herz kann es sich nicht vorstellen und trägt ihm hundertfältig mehr sein Elend vor, als ein Bauer gegen einen Fürsten tun kann. … Wenn das Herz dieses richtig betrachten könnte und dieses Freudenspiel und Bild, das uns Gott gezeigt hat, entgegenhielte, würde es sehr bald alles Unglück vergessen. Bist du mit allerlei Elend geplagt und kannst dies nicht in dein Herz bringen, so wirst du sagen: „Ich achte es nicht, was mir an Schande und Leid vom Teufel und der Welt geschieht, weil ich solche große Gnade und Ehre habe, dass ich es gar nicht begreifen kann.“ Denn wer kann das begreifen, dass Christus nicht nur unser Geselle und Freund geworden ist, sondern er ist selber, was wir sind? Es ist so ein hohes Werk, dass es niemand aussprechen kann, sondern man muss Gott dafür in tiefster Demut danken. Achte Predigt, am Weihnachtstag über das Evangelium Lukas 2, 1–14, anno 1530, aus Johann Georg Plochmann (Hg.), Dr. Martin Luther’s vermischte Predigten, Erlangen, 1828, Seite 155ff.

Kraftvolle Freude an der Geburt Christi tritt uns hier in den Worten Luthers entgegen. Wer sich davon nicht anrühren lässt, der ist wie ein betrunkener Bauer, der den Kopf nicht mehr vom Wirtshaustisch hoch bekommt!, sagt Luther. Diese Predigt hat er im Jahr 1530 gehalten. Es ist das Jahr, das er von Frühjahr bis Frühsommer auf der kalten Feste Coburg erlitten hatte, wo ihm schwarze Raben um den Kopf flogen, wie er selbst sagt. Am 25. Juni 1530 war das große Augsburger Bekenntnis übergeben worden. Der Höhepunkt der Reformation. Luther selbst war gerade 48 Jahre alt geworden. Zu Hause warteten ein vierjähriger Sohn, eine einjährige Tochter und seine liebe Frau auf ihn. Ihnen gilt seine kraftvolle Sprache, ihnen will er Trost zusprechen. Luther spricht in seiner Predigt aber auch Menschen an, die sich nicht mehr freuen können, und legt ihnen Worte des Trostes in den Mund, die nur noch nachgesprochen werden wollen. Und dann kommt ein bemerkenswerter Gedanke: Christus ist nicht nur unser Geselle, Freund, Schwager oder Bruder geworden, sondern „er wird,

16

Advent und Weihnachten

was ich bin“, „er ist selber, was wir sind“. Diese Nähe ist inniger als Mann und Frau einander nahe sein können. Das heißt ja: Christus fühlt, was ich fühle, er leidet, was ich erleide, er hört und erhört, was ich ihm sage. Nichts sollte uns fröhlicher machen als dies!



Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus

17

Lernt Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten, schafft den Waisen Recht, führt der Witwen Sache! So kommt denn und lasst uns miteinander rechten, spricht der Herr. Wenn eure Sünde auch blutrot ist, soll sie doch schneeweiß werden, und wenn sie rot ist wie Scharlach, soll sie doch wie Wolle werden. Jesaja 1, 17–18

Nächstenliebe und Trost

Fürstliche Gnaden mögen ihr doch diesen Winter mit Lebensunterhalt behilflich sein

Ein Brief Luthers an Fürst Georg III� von Anhalt-Plötzkau Wittenberg, 30� Oktober 1538: Dem durchlauchten, hochgeborenen Fürsten und Herrn, Herrn Georg, Dompropst zu Magdeburg, Fürsten zu Anhalt, Grafen zu Askanien, Herrn zu Bernburg, meinem gnädigen Herrn� Gnade und Friede in Christo! Durchlauchter hochgeborener Fürst, gnädiger Herr! Diese arme Witwe des seligen Jakob Bernhard, der bei der Jagd ersoffen ist, hat mich nun oft und durch viele gebeten, dass ich für sie bitten sollte, obwohl ich Eure fürstliche Gnaden ungern bemühe, weil sie nun eine arme Frau ist, mit so vielen Waisenkindern beladen� Eure fürstliche Gnaden mögen ihr doch gnädiglich diesen Winter mit Lebensunterhalt behilflich sein und sie mit der Jagdpflicht verschonen (sie also nicht zu den Treiberketten einreihen)� Denn sie hat mitgeteilt, dass sie schon zum Betteln bereit ist, um sich zu ernähren� Nun weiß ich wohl, das Eure fürstliche Gnaden mit den Brüdern (Joachim und Johann IV�), meinen gnädigen lieben Herren, christliche Herzen haben und armen Leuten gerne helfen� Dabei denke ich nicht, dass … sich manchmal ein Ziba dem David in den Weg stellt� (Ziba kam zu David, stellte sich ihm in den Weg und brachte ihm zwei gesattelte Esel mit zweihundert Broten und hundert Rosinenkuchen und hundert frische Früchte und einen Schlauch Wein, 2� Samuel 16,1�) Vielmehr ist es meine ganz demütige Bitte, Eure fürstliche Gnaden wollten als ein christlicher Fürst, dem Bilde Gottes nach geschaffen, gegen diese arme Frau sich auch als ein Richter der Witwen und Vater



Diesen Winter mit Lebensunterhalt behilfl ich sein

19

der Waisen erzeigen und daran sich nicht hindern lassen, auch wenn sich kein Ziba in den Weg stellt. Denn das sind die rechten guten Werke. Hiermit dem lieben Gott befohlen mit den beiden Brüdern Eurer fürstlichen Gnaden, meinen gnädigen Herrn, und mit allen Verwandten! Amen. Mittwoch, nach dem Tag Simon und Judas 1538, Euer fürstlicher Gnaden williger Martinus Luther WA, Band 8, Seite 313

Als die Reformation sich in Europa ausbreitete, erreichten Luther in Wittenberg sehr viele Briefe mit Anfragen nach Pfarrstellenbesetzungen oder mit theologischen Problemen. So wurde Wittenberg zu einer Art Kirchenkanzlei der Reformation. Sooft es seine Zeit erlaubte, schrieb der Reformator täglich mehrere Briefe in seiner klaren, heute noch recht gut lesbaren lateinischen Handschrift. Mehr als 12 Bände mit Luthers Briefwechsel sind erhalten. Dabei beschäftigte sich Luther nicht nur mit hohen kirchlichen oder theologischen Fragen, sondern auch mit sehr alltäglichen Problemen der kleinen Leute. So ist zum Beispiel ein Brief erhalten, in dem sich Luther persönlich an Fürst Georg III. von Anhalt-Plötzkau (1507–1553) wendet, um sich bei ihm für eine arme Witwe einzusetzen. Ich finde es bemerkenswert, dass Luther sich Zeit nimmt, sich persönlich für eine notleidende Frau einzusetzen. Frau Bernhard hatte ihren Mann verloren, da dieser bei der Jagd ertrunken war. In einer Zeit, in der Familie und Kirche die einzigen sozialen Sicherungssysteme waren, war diese Frau plötzlich von heute unvorstellbarer bitterer Armut betroffen. Es ist anzunehmen, dass Luther mit seinem Brief bei Fürst Georg Erfolg hatte, denn er selbst äußerte einmal den Wunsch, „so fromm und unschuldig wie Georg zu sein“. So wurde Georg III. von Anhalt-Plötzkau kurz vor Luthers Tod im Jahr 1545 als bis dahin einziger Fürst im Merseburger Dom von Luther ordiniert. Später

20

Nächstenliebe und Trost

entwickelte Georg eine für die lutherische Kirche bis heute zu beachtende Theologie von der Ordination und vom Amt der Kirche. In jenem Brief freilich geht es um ganz alltägliche Fragen, um diakonische Fragen, wie wir heute sagen würden. Beim Lesen darf man sich nicht von den vielen Höflichkeitsformen irritieren lassen, die dem Briefstil der Zeit entsprachen.



Diesen Winter mit Lebensunterhalt behilflich sein

21

Im Reich der Dohlen Wir sehen ein dunkles Reich der Dohlen, Kälte, wehenden Wind und Sanduhren als Symbol der ablaufenden Zeit. Die Rahmen um die Sanduhren vermitteln Stabilität und Stärke – denn die Stärke Christi wächst aus unserer Schwachheit heraus.

„Um deinetwillen werden wir getötet den ganzen Tag; wir sind geachtet wie Schlachtschafe.“ Aber in dem allen überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat. Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. Römer 8,36–39

Nächstenliebe und Trost

Der Herr Jesus wird für dein Söhnlein besser sorgen als du

Martin Luther an Justus Jonas von der Feste Coburg, 19� Mai 1530: Gnade und Friede in dem Heiligen Geiste, der höher ist als alle Vernunft, verleihe dir Christus, mein lieber Jonas� Ich bin ein beschwerlicher und ungeeigneter Tröster, was daher kommt, dass ich ebenfalls nicht sehr reich bin an Frühlingsgedanken und blumenreichen Herzensbewegungen, wie ich gern möchte, und dir von Nöten wäre� Es versengt mich oft der Wind und die Hitze, sodass ich dieser unserer dürren und dürstenden Gegend gleich bin� Aber du siehe zu, dass du stark seiest in Christus, dessen Werk und Kunst, ja, dessen ganzes Reich ist, dass aus unserer Schwachheit Kraft und Sieg hervorwachse� Die Gottlosen sind fröhlich, sie sind sicher, sie stoßen auch Drohungen aus und trachten nach Blutvergießen� Wir müssen unterdessen leiden und traurig sein� Dies alles muss so geschehen, damit auch an unserem Leibe die Schrift erfüllt werde� Wenn die nicht erfüllt wird, können wir nicht wohlbehalten sein, wenn sie aber erfüllt ist, werden wir leben� Du leidest nicht allein, sondern hast Genossen, welche ebenfalls durch Leiden sehr ermüdet sind und seufzen� Wir werden geachtet wie Schlachtschafe (Römer 8,36–39)� Ist’s doch eitel Leiden, eins über das andere, weil der nicht müde wird noch schläft, der uns hasst und verfolgt� Aber du hast auch viele und überaus große Gaben, welche du diesem einen Übel entgegensetzen kannst, wenn du es nur in Erwägung ziehen willst und dich daran erinnern lässt� Unter diesen ist das, wovon die Schrift rühmt und sagt, dass es etwas sehr Großes sei (Sirach 26,19f):



Der Herr Jesus wird für dein Söhnlein besser sorgen als du

25

Es ist nichts Liebenswerteres auf Erden denn eine Frau, die auf sich hält, und nichts kommt einer solchen Frau gleich, und (Sprüche Salomo 31,10): Wem eine tüchtige Frau beschert ist, die ist viel edler als die köstlichsten Perlen etc. Und auch du solltest nicht nach dem Beispiel des Gleichnisses vom reichen Mann und dem armen Lazarus (Lukas 16,19) ganz und gar in lauter Lust sein, sondern den Brüdern Christi gleich sein, die durch viele Trübsale das Reich Gottes … zu sich ziehen (Apostelgeschichte 14,22f. …). Deshalb bitte ich dich, dass du diese Züchtigung des Vaters geduldig tragest. Denn fröhlich sein hat seine Zeit, und auch traurig sein hat seine Zeit, das Erstere nehmen wir gerne an, aber auch Letzteres muss man nicht zurückweisen. Der Herr Jesus, der dein Söhnlein zu sich genommen hat und besser für ihn sorgen wird als du, tröste und stärke dich, Amen. Aus dem Reiche der Dohlen. Den 19. Mai 1530. Martin Luther. WA 5, 323 f., Nr. 1571, Übersetzung nach Walch2, Band 21,1, Spalte 1456

Justus Jonas war einer der engsten Freunde Luthers. Als einer der ersten Reformatoren heiratete er im Jahr 1522 seine Frau Katharina, die später mit der anderen Katharina, Luthers Ehefrau, eng befreundet war. Von dreizehn Kindern der Familie erreichten nur wenige das Erwachsenenalter. Im Jahr 1530 weilte Jonas auf Dienstreise in Augsburg, um dort bis zur letzten Minute am Grundbekenntnis der lutherischen Kirche, dem Augsburger Bekenntnis, mitarbeiten zu können. Dort ereilt ihn die Nachricht vom Tod eines seiner Kinder. Luther, der den Verhandlungen so nahe wie möglich sein wollte, musste aus Sicherheitsgründen jedoch knapp 300 Kilometer entfernt auf der Feste Coburg ausharren. Er nennt diesen damals sehr unbequemen Ort das „Reich der Dohlen“. Mit seinem Brief versucht er, seinen Freund Justus Jonas in Augsburg zu trösten. – Es ist Frühling, aber Luther selbst ist es nicht frühlingshaft zu mute, wie er es seinem Freund wünscht. Deshalb nennt er sich einen ungeeigneten Tröster wie einer der Freunde Hiobs. Zum Leiden am Verlust des

26

Nächstenliebe und Trost

Kindes kommt für Jonas noch hinzu, dass die Verhandlungen in Augsburg sehr kompliziert sind. Auch dies greift Luther im zweiten Absatz seines Briefs auf. Zuletzt aber versucht er, seinen Freund auf Christus zu verweisen, der viel besser für das verstorbene Kind zu sorgen vermag.



Der Herr Jesus wird für dein Söhnlein besser sorgen als du

27

Und die Frauen gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingehen wird nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemandem etwas; denn sie fürchteten sich. Markus 16,5–8

Passion und Ostern

Wer den Stillen Freitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr

Martin Luther predigt: So lass dir nun endlich gesagt sein und halte es gewisslich für wahr, dass Christus deinen Tod und Sünde auf sich genommen hat am Stillen Freitag (Karfreitag)� Er kommt danach am Ostertage wieder und sagt zu dir Guten Tag! und spricht: Schaue mich nun an, wo bleiben deine Sünden? Hier siehest du keine Sünde mehr, sie sind alle hinweg, was willst du dich denn davor fürchten? Auf diese Weise ist mir und dir und allen christgläubigen Menschen dieses Werk der Auferstehung geschenkt� Wenn ich es nicht so gebrauche, so tue ich meinem Herrn Christum groß Unrecht, dass ich seinen Triumpf und Sieg ungenutzt lasse� … Wer nun diesen Sieg so im Herzen abbilden kann, der ist schon selig� Denn es komme Sünde, böses Gewissen, Hunger, Pestilenz, Krieg und solche Dinge – bist du in der Auferstehung Christi geübt und gerüstet, so wirst du bald sehen, dass solche schrecklichen Bilder nichts sind als allein des Teufels Waffen� … Lass es alles gehen und stehen und sprich: Ich kann nicht mit Sünden umgehen, Jesus Christus, der kann’s, dem will ich zusehen, wie er dem Teufel tun wird. Auf den allein will ich Obacht haben, was er damit machen will. Derselbige Christus lässt sich die Sünde an sich hängen und schlägt sie hinweg� Ich kann’s nicht, darum will ich auch nicht damit umgehen� Die ist nun eine seltsame und unerhörte Predigt vor der Welt, die keine Vernunft fassen noch glauben kann … Mit meinen Sünden habe ich den Tod verdient, das ist wahr! Da hilft kein gutes Werk, keine gute Meinung, keine Genugtuung, sie sei, wie sie wolle, es muss ein Frem-



Wer den Stillen Freitag und den Ostertag nicht hat

29

des kommen, das nicht mein ist und das ich in mir nicht haben kann. So kostet es nun einen Christen nicht mehr als das Ansehen mit dem Herzen. Der fromme Christus heißt jetzt Martinus, Petrus und Magdalena. Der Christus ist am Stillen Freitag Petrus geworden, der ihn doch verleugnet hat. Aber am Ostertage kommt er hervor und spricht: Hier ist keine Sünde mehr! Derhalben, liebe Freunde, lasst uns fleißig beten, dass wir bei dem Ostertag können bleiben. Wo das geschieht, da hat es keine Not mit allen Rotten und Irrtümern. Verlieren wir ihn aber, so ist’s aus. Wer den Stillen Freitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr. Das heißt: Wer nicht glaubet, dass Christus für ihn gelitten und auferstanden sei, mit dem ist es aus. Denn daher heißen wir auch Christen, dass wir den Christus können ansehen und sagen: Lieber Herr, du hast meine Sünde auf dich genommen und bist Martinus, Petrus und Paulus geworden und hast also meine Sünde zertreten und verschlungen. … Am Stillen Freitag sehe ich meine Sünde noch wohl. Aber am Ostertage ist ein neuer Mensch und eine gar neue Hand worden. Da sieht man keine Sünde mehr. Dies alles hast du mir geschenkt und zugesprochen, du habest meine Sünde, meinen Tod und meinen Teufel überwunden. Erlanger Ausgabe, Band 18, Seite 95–97/WA, Band 32, Seite 44–47

Von Luthers Predigten kann man bis heute lernen. Seine Art, mit Jesus Christus ein Zwiegespräch zu führen, lässt seine Osterpredigt so anschaulich werden. Da grüßt der Auferstandene mich, den Predigthörer, mit „Guten Tag!“, und dann beschreibt er mir mit den Worten Luthers, was er, Christus, für mich getan hat. Dann tritt Jesus Christus ganz an meine Stelle und heißt „Martinus, Petrus und Magdalena“, und ich ergänze meinen Namen: Hans-Jörg, weil Christus auch meinen Platz am Kreuz eingenommen hat. Wer solch einen Karfreitag und Ostertag nicht hat, der kann eigentlich gar keinen guten Tag im Jahr haben.

30

Passion und Ostern

Würde Martin Luther seine Osterpredigt heute als Examenspredigt vorlegen, so würde ich für sein Bestehen nicht garantieren, denn er hat etliche Wiederholungen, und über den Text aus Markus 16 predigt er auch nicht wirklich, sondern eben über Ostern im Allgemeinen. Aber das tut er fesselnd und von tiefem Glauben ergriffen.



Wer den Stillen Freitag und den Ostertag nicht hat

31

Der Fraß Wir sehen einen stolzen und mutigen „Fürst des Todes“ und den von Gott vorgelegten „Bissen“, die Hand Gottes deutet auf Christus – er ist der Fraß. Die Sonne am Bildrand geht auf und erhellt den Stachel der Dornenkrone – es ist die Ostersonne!

Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg? 1. Korinther 15,55

Passion und Ostern

Gott legt dem Teufel einen Bissen vor, dass er sich den Tod anfresse

Predigt am Ostertag 1530, gehalten am 17� April 1530� Die Predigt trägt den Titel „Die Coburger Auferstehung“: Es ist eine sehr schlechte Kunst, solche (Oster)Geschichte wissen und davon reden können, wenn man nicht das weiß, wozu sie mir und dir nutzet und dienet� Denn solches alles ist darum geschehen, dass uns allen dadurch geholfen und geraten werde� … Denn der Teufel ist ein Fürst des Todes, dass er die Leute würgen, in Sünd und Hölle werfen kann, darum er zu Recht ein Sündenfürst und ein Todesfürst genannt wird� Er hat auch das Handwerk so lange getrieben, dass ihm niemand konnte noch mochte widerstehen oder entlaufen� Darum ward er auch sehr stolz und mutig� Da kam nun unser lieber Herr Gott und legte ihm einen Bissen vor, da er den Tod sich anfressen sollte, und schickte Christum auf Erden ins Fleisch� Aber der Teufel zögerte nicht lange und dachte, er wollte ihn auch bald auffressen� Er steckte ihn zunächst in die Sünde, dass er verurteilt und gerichtet wurde wie ein Aufrührerischer, wie denn dies auch der Titel, der über das Kreuz geheftet worden war, aufweist� Da muss Christus sterben wie ein verzweifelter aufrührerischer Bösewicht, der sich unterwunden hat, das ganze Römische Reich anzufechten und an sich zu reißen� Darum meinet der Teufel, er habe ihn gewiss und wollte ihn auch erwürgen, wie er denn tut� So er ihn nun also hingereicht hat, meinet er, er müsse ewig in solchem Tod bleiben� Was geschieht aber? Christus ersteht unversehens auf von dem Tod und tritt den Teufel mit Sünde, Tod und Hölle unter



Gott legt dem Teufel einen Bissen vor

35

die Füße und wird also ein Herr über Teufel, Sünde und Tod. Tut auch solches nicht mit Gewalt, sondern er hat das Recht, dass ihm auch der Teufel selbst auch rechtgeben muss. Da geht denn das liebliche Fest der Ostern recht an. Da nimmt der liebe Christus den Teufel, die Sünde und den Tod und führet sie vor Gericht und klaget den Teufel an: Warum hast du mich als einen Aufrührerischen gerichtet und verdammt, so ich doch Gottes Sohn, die ewige Gerechtigkeit selbst bin? Warum hast du mich in den Tod und Höllen geworfen, so ich doch das ewige Leben und Seligkeit bin? Wider solche Anklage kann nun der Teufel nichts aufbringen und muss gar verstummen, da bricht es denn mit Gewalt hervor, dass der Christus, der an das Kreuz gehangen und getötet worden ist, die ewige Gerechtigkeit, Weisheit und Leben sei. So muss der Teufel zu Recht um seine Herrschaft und Gewalt gar kommen. Zuvor hatte er das Recht zu erwürgen. Da war er unser Henker und hat sein Recht gebraucht. Aber was will nun anheben? Dieser Mensch Christus hat niemals Sünde getan, und dennoch hat der Teufel ihn aus Mutwillen erwürget. So richtet nun Gott der Allmächtige in dieser Sache und spricht: Teufel, du hast dein Amt an diesem Menschen verwahrloset! Ich werde dir das Leben nehmen, du hast das Maul verwöhnt und hast zu viel auf einen Bissen geladen! Da gehet denn das Urteil mit Gewalt daher, dass der Teufel samt der Sünde und dem Tode Christus unterworfen werde. Dies ist nun der löbliche und herrliche Triumph dieses Festes, dass der Teufel also und alles, was wider Christus gewesen ist, Christus mit Recht zugesprochen und unterworfen wird, dass der Teufel zwischen zwei Stühlen sitzt und muss wiedergeben, was er vorher gefressen hat. Es muss alles hervor und wieder lebendig werden um des einen Menschen willen. … (WA, Band 32, Seite 39–41)

Wie schon erwähnt war das Jahr 1530 das Jahr des Augsburger Bekenntnisses. Fürsten und Theologen waren nach Augsburg gereist. Nur Luther musste

36

Passion und Ostern

auf dem südlichsten Punkt des ernestinischen Sachsens, der Feste Coburg, verweilen, da er ja in Reichsacht war und außerhalb der Landesgrenzen um sein Leben fürchten musste. Luther war in dieser Zeit ausgesprochen kreativ und hat viel geschrieben, obwohl er sich auf der Festung sehr unwohl fühlte. Heute würden wir von depressiven Verstimmungen sprechen, die den Reformator im Frühjahr 1530 quälten. Briefe von dort unterschreibt er mit „ex eremo – aus der Wüste“, oder er verunstaltete den Namen „Coburg“ in „Gruboc“. Das Osterfest auf der Festung muss für ihn jedoch ein wirkliches Auferstehungsfest gewesen sein. Seine Predigt ist bis heute ein Lehrstück an zupackender Kraft und Anschaulichkeit: Dem Teufel wird ein Köder vorgehalten, Christus. Gott spricht in wörtlicher Rede zum Teufel, der den Mund zu voll genommen hat.



Gott legt dem Teufel einen Bissen vor

37

Psalm Davids, vorzusingen Wen sehen wir? David an der Harfe blickt zurück und aufwärts – ein therapeutisches Element. Violett als geistliche aber auch als melancholische Farbe erinnert an die Passionszeit und ist zugleich königliche Farbe. Die Stachel im Rahmen lassen an Dornen denken (Passionszeit), aber auch an das schöne unperfekte Moment beim Musizieren; im Hintergrund sind Notenlinien und Noten angedeutet, sowie Licht.

Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen und sagt Dank Gott, dem Vater, allezeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus. Epheser 5,19–20

40

Passion und Ostern

Von Musik und Gebet

Wenn Gott in dieses Leben, dieses Scheißhaus, schon solch edle Gabe wie die Musik gegeben hat, was wird erst in jenem Leben werden?

Die beste Zeit im Jahr ist Mai’n, da singen alle Vögelein, Himmel und Erde ist der voll, viel gut Gesang da lautet wohl� Voran die liebe Nachtigall macht alle fröhlich überall mit ihrem lieblichen Gesang, des muss sie haben immer Dank� Viel mehr der liebe HERRE Gott, der sie also geschaffen hat, zu sein die rechte Sängerin, der Musika ein Meisterin� Dem singt und springt sie Tag und Nacht� Seines Lobs sie nicht müde macht, den ehrt und lobt auch mein Gesang und sagt ihm einen ewigen Dank� WA 35, Seite 483–484

Zur Musik hatte Martin Luther ein besonders inniges Verhältnis. „Ich liebe die Musik“ bekennt er. Er spielte die Querfl öte (Traversfl öte) und die Laute,



Schon solch edle Gabe wie die Musik gegeben

41

mit der er sein eigenes Singen begleitete. Die Laute war damals ein Universalinstrument, das auch für den Gottesdienst eingesetzt wurde. Die Melodie mancher Lutherlieder erschließt sich ganz neu, wenn man sie heute mit Laute oder Gitarre begleitet. „Ein feste Burg ist unser Gott“ verliert mit der Gitarre begleitet alle klangliche Schwere. Luther spielte auch öffentlich die Laute. Auf seiner Reise nach Worms habe er mit Singen und Lautenspielen große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weiß ein Zeitgenosse. Die Hausmusik spielte bei Luthers zu Hause eine große Rolle und der Familienvater sei dabei „lustig und fröhlich“ geworden und konnte gar nicht genug davon bekommen, berichtet einer der vielen Gäste. 1538 fragt Luther in einer Tischrede zu gleichen Teilen drastisch wie erstaunt: „Wenn unser Herr Gott in diesem Leben in das Scheißhaus solche edle Gabe gegeben hat, was wird in jenem ewigen Leben geschehen, wo alles perfekt und ergötzlich ist?“ (WA TR 4, Nr. 4192, S. 191, zitiert nach Heinz Schilling, Martin Luther). Luther brachte aber auch das Wort Gottes in gesanglicher Form unter die Menschen. Er dichtete insgesamt 34 Lieder, von denen etliche bis heute sehr bekannt sind und gern gesungen werden. Luther wusste dabei auch um die therapeutische Wirkung der Musik. Der lieben „Frau Musika“ dichtet er zu: „Geiz, Sorg und was sonst hart an Leid fährt hin mit aller Traurigkeit.“ Dieser Tatsache widmen sich nicht nur Musiktherapeuten, sondern sie liegt auch in meinem persönlichen Erfahrungsbereich. Komme ich nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause, merke ich wie gut mir der Griff zu Gitarre und das gemeinsame Singen zur Hausandacht mir seelisch und körperlich tun. Möge die Musik auch uns trösten und unseren Glauben fröhlich und stark machen. Aus dem Jahr 1538 stammt Luthers Gedicht auf die Frau Musika. Luthers Vorrede auf alle guten Gesangbücher: D: M: L: Frau Musika. Für alle Freuden auf Erden kann niemals eine feiner werden, denn die ich geb mit meim Singen und mit manchem süßen Klingen. Hie kann nicht sein ein böser Mut wo da singen Gesellen gut, hier bleibt kein Zorn, Zank, Hass noch Neid, weichen muss alles Herzeleid.

42

Von Musik und Gebet

Geiz, Sorg und was sonst hart an Leid fährt hin mit aller Traurigkeit. Auch ist ein jeder dazu frei, dass solche Freud kein Sünde sei, sondern auch Gott sehr wohl gefällt, wie alle Freud der ganzen Welt. Dem Teufel sei sein Werk zerstört und verhindert viel böser Mord. Das zeugt David des Königs Tat, der dem Saul oft gewehret hat mit gutem süßem Harfenspiel, dass er nicht im großen Mord fiel. Zum göttlichen Wort und Wahrheit macht sie das Herz still und bereit. Solchs hat Eliseus1 bekannt, da er den Geist durchs Harfen fand.

1



2. Könige 3,15–16: „So bringt mir nun einen Spielmann! Und als der Spielmann auf den Saiten spielte, kam die Hand des Herrn auf Elisa und er sprach: So spricht der Herr: Macht hier und da Gruben in diesem Tal.“

Schon solch edle Gabe wie die Musik gegeben

43

Kampf mit dem verborgenen Gott Gemalt ist ein verborgener unverständlicher Gott, Dunkelheit und Traurigkeit, aus der der Schrei „Herr“ herausdringt und rebellisch aus dem Rahmen tritt.

Denn wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18

Von Musik und Gebet

Hörest du nicht, mein GOTT, bist du tot?

Luther schreibt: Ernstes Gebet Doktor Martin Luthers zu Worms auf dem Reichstag Anno Domini 1521 Allmächtiger, ewiger GOTT, wie steht es nur um die Welt, wie sperret sie den Leuten die Mäuler auf! Wie klein und gering ist das Vertrauen der Menschen auf GOTT! Wie ist der Leib so zart und schwach und der Teufel so gewaltig und geschäftig durch seine Gesandten und Weltweisen! … Und man sieht nur allein bloß das an, was prächtig und gewaltig, groß und mächtig ist und ein Ansehen hat� Wenn ich nun meine Augen darauf richten soll, so ist es mit mir aus! Die Totenglocke ist schon gegossen und das Urteil gefällt! Ach GOTT, ach GOTT, o du mein GOTT, du mein Gott, stehe du mir bei gegen die Vernunft und Weisheit der ganzen Welt! Tu du es, du musst es tun, du allein! Ist es doch nicht mein, sondern deine Sache, habe ich doch für meine Person hier nichts zu schaffen und mit diesen großen Herren der Welt zu tun� … Aber dein ist die Sache, Herr, die gerecht und ewig ist� Stehe mir bei, du treuer, ewiger GOTT, ich verlasse mich auf keinen Menschen, es ist umsonst und vergebens! Es hinkt alles, was Fleisch ist und nach Fleisch schmeckt, o GOTT, o GOTT, hörest du nicht, mein GOTT, bist du tot? Nein, du kannst nicht sterben, du verbirgst dich nur …? … So stehe mir bei im Namen deines lieben Sohnes Jesu CHRIsTI, der mein Schutz und Schirm sein soll, ja meine Feste Burg, durch Kraft und Stärkung deines Heiligen Geistes� HeRR, wo bleibst du? Du mein GOTT, wo bist du?



Hörest du nicht, mein GOTT, bist du tot?

47

Komm, komm, ich bin bereit, auch mein Leben … zu lassen, geduldig wie ein Lämmlein; denn gerecht ist die Sache, und es ist deine Sache. So will ich mich von dir auf ewig nicht absondern, das sei beschlossen in deinem Namen; die Welt muss mich über mein Gewissen wohl ungezwungen lassen, und wann sie noch voller Teufel wäre und sollte mein Leib, der doch zuvor deiner Hände Werk und Geschöpf ist, darüber zu Grund und Boden, ja zu Trümmern gehen, dafür ist mir aber dein Wort und Geist gut. Und es ist mir auch nur um den Leib zu tun, die Seele ist dein und gehöret dir zu und bleibet auch bei dir ewig. Amen. Gott helfe mir. Frieder Schulz (Hg.), Die Gebete Luthers. Gütersloh: G. Mohn, 1976, Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 44, Seite 262–263.

Ein anderes Gebet Luthers: Christus von den Toten erweckt, stirbt hinfort nicht mehr, Halleluja. Der Tod wird hinfort über ihn nicht herrschen, Halleluja. Ich weiß, dass mein Erlöser lebet, Halleluja. Der wird mich hernach aus der Erden auferwecken, Halleluja. Allmächtiger Gott, der du durch den Tod deines Sohnes die Sünde und Tod zunichte gemacht, und durch sein Auferstehen Unschuld und ewiges Leben wiedergebracht hast, auf dass wir von der Gewalt des Teufels erlöset, in deinem Reich leben, verleihe uns, dass wir solches von ganzem Herzen glauben, und in solchem Glauben beständig dich alle Zeit loben und dir danken, durch den selbigen deinen Sohn, Jesum Christus unseren Herrn. Amen. WA, Band 35, Seite 553–554.

Darf man so beten? Als Martin Luther sich vorbereitete, vor dem Kaiser auf dem Reichstag zu Worms verhört zu werden, hat er dieses Gebet formuliert. Man hört ihm die innere Not bis heute an. Auch wenn wir nicht vor Kaiser und Reich zu treten haben, so kann dieses Gebet trotzdem ein Beispiel für

48

Von Musik und Gebet

uns sein, wie inständig, offen und dringend wir Gott mit unserer Angst und Sorge in den Ohren liegen können. Luther kämpft mit dem verborgenen Gott, dessen Wege wir so oft nicht verstehen und fassen können. Die Unverständlichkeit der Wege Gottes schreit Luther heraus, bevor er sich in die Arme Jesu flüchtet. Ja, man kann so beten, und man kann dieses Gebet umformulieren auf gegenwärtige Lebensnöte.



Hörest du nicht, mein GOTT, bist du tot?

49

Klopfet an! Ein ernsthafter Beter ist zu sehen, mit hartem Schmuckelement – denn er ist Berufssoldat. Das Fenster öffnet sich zum offenen Raum. Der kräftig strahlende Rahmen symbolisiert das Gebet als Halt und Quelle der Hoffnung.

Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Denn wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan. Lukas 11,9–10

Von Musik und Gebet

Alle Werke der Gläubigen sind Gebet

Martin Luther schreibt: Wie man beten soll, für Meister Peter Balbier� Lieber Meister Peter, ich geb’s euch so gut, als ich’s habe, und wie ich selbst mich mit beten halte� Unser Herr Gott gebe es euch und jedermann besser zu machen� Amen� Erstlich, wenn ich fühle, dass ich durch fremde Geschäfte oder Gedanken kalt und unlustig zum Beten geworden bin, wie denn das Fleisch und der Teufel allewege das Gebet wehren und hindern wollen, nehme ich meinen Psalter, laufe in die Kammer, oder wenn es Tag und Zeit ist, in die Kirche unter die Leute und beginne, die Zehn Gebote, den Glauben und danach, wenn ich Zeit habe, etliche Sprüche Christi, des Paulus oder Psalmen mündlich bei mir selbst zu sprechen, so wie es die Kinder tun� Darum ist’s auch gut, dass man früh morgens lasse das Gebet das erste und des Abends das letzte Werk sein� Und man hüte sich mit Fleiß vor diesen falschen betrügerischen Gedanken, die da sagen: Harre ein wenig, nach einer Stunde will ich beten! Ich muss dies oder das zuvor erledigen. Denn mit solchen Gedanken kommt man vom Gebet in die Geschäfte� Die halten einen und nehmen dann gefangen, dass aus dem Gebet an diesem Tag nichts wird� Und obwohl etliche Werke auch anfallen können, die so gut oder besser als das Gebet sind, besonders wenn sie die Not erfordern, so geht ein Spruch, der Sankt Hieronymus zugeschrieben wird: Alle Werke der Gläubigen sind Gebet. Und ein Sprichwort lautet: Wer treulich arbeitet, der betet zweifach. Das muss deshalb gesagt werden, dass ein gläubiger Mensch in seiner Arbeit Gott fürchtet und ehret und an sein Gebot denkt, damit er niemand Unrecht tut noch stehlen noch übervorteilen oder veruntreuen will� Und solche Gedanken und Glauben machen ohne Zweifel



Alle Werke der Gläubigen sind Gebet

53

aus seinem Werk ein Gebet und Lobopfer dazu. … Doch muss man auch darauf achten, dass wir uns nicht das richtige Beten abgewöhnen … und zuletzt lasch und faul, kalt und überdrüssig zum Gebet werden. Wenn nun das Herz durch solches mündliches Gespräch erwärmt und zu sich selbst gekommen ist, so knie nieder oder stehe mit gefalteten Händen und Augen gen Himmel und sprich oder denke, so kurz du kannst: Ach, himmlischer Vater, du lieber Gott, ich bin ein unwürdiger armer Sünder und nicht wert, dass ich meine Augen oder Hände zu dir aufhebe oder bete. Aber weil du uns allen geboten hast zu beten, und dazu auch Erhörung verheißen und darüber hinaus und Worte und Weise zu beten gelehrt hast durch deinen lieben Sohn, unseren Herrn Jesus Christus, so komm ich auf solches dein Gebot hin zu dir, um dir gehorsam zu sein, und verlasse mich auf deine gnädige Verheißung. Im Namen meines Herrn Jesus Christus bete ich mit allen deinen heiligen Christen auf Erden, wie er mich gelehrt hat: I. Vater unser im Himmel … von vorn bis hinten, von Wort zu Wort. Danach wiederhole ein Stück, oder wie du willst, nämlich die erste Bitte: geheiligt werde dein Name. (Es folgt nun eine ausführliche Auslegung des heiligen Vaterunsers der Gebote und des Glaubensbekenntnisses als Gebetstexte.) WA, Band 38, Seite 358

Wie soll man richtig beten? Was können wir mit unseren Gebetserfahrungen voneinander lernen? Das Vorbild anderer war mir selbst immer eine Hilfe beim Beten. Der Reformator Martin Luther hat einem seiner ältesten und besten Freunde, Peter Beskendorf, genannt Balbier, eine solche Anleitung zum Beten geschrieben. „Meister Peter“, wie er auch genannt wurde, war wohl Chirurg oder Arzt von Beruf. Am Sonnabend vor Ostern, dem 27. März 1535, ermordete Meister Peter seinen Schwiegersohn Dietrich, einen „Kriegsmann“, wir würden heute von einem Berufssoldaten sprechen, von dem die Rede ging, er könne sich unverwundbar machen. Das Verbrechen ereignete sich bei einem Gastmahl in dessen Hause, also wohl im Rausch.

54

Von Musik und Gebet

Am 30. Juli 1535 fand eine öffentliche Gerichtsverhandlung gegen den alten Mann Peter Balbier statt, der allgemein bedauert wurde. Der Fürsprache Luthers und des kurfürstlichen Vizekanzlers, Franz Burkhard, hatte er es zu danken, dass er nicht mit dem Tode, sondern nur mit Verbannung und Enteignung bestraft wurde. Dieser Mann musste wohl wirklich neu beten lernen. Er fand in Dessau Asyl. Luther widmet ihm die Schrift „Eine einfältige Weise zu beten“, und Luther hatte sie wohl auch geschrieben, um seinen Freund zu trösten.



Alle Werke der Gläubigen sind Gebet

55

Paulus schreibt: Denn ich habe von dem Herrn empfangen, was ich euch weitergegeben habe: Der Herr Jesus, in der Nacht, da er verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach’s und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut; das tut, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis. 1. Korinther 11,23–25

Vom Gottesdienst

Was Gott redet, das kann er auch tun!

Martin Luther schreibt im Jahr 1544 über das heilige Abendmahl: Denn so hat man unter dem Papsttum gelehrt, wie auch wir dies beibehalten und noch heute so lehren, wie die rechtgläubige alte christliche Kirche seit 1500 Jahren beibehält� Denn der Papst hat das Sakrament des Altars nicht gestiftet noch erfunden� Das müssen auch die Wirrköpfe (Schwärmer) zugeben, die das Abendmahl zu einer Erfindung des Papstes machen wollen� Wenn du vom Altar das Brot empfängst, so reißt du nicht einen Arm vom Leibe des HeRRN oder beißt ihm die Nase oder einen Finger ab (wie sie uns vorwerfen)� Sondern du empfängst den ganzen Leib des Herrn� Der andere, der dir folget, empfängt auch denselben ganzen Leib� So auch der Dritte und tausend nach tausend für und für� Desgleichen, wenn du den Kelch oder Wein trinkst, so trinkst du nicht einen Tropfen Blut aus seinem Finger oder Fuße, sondern du trinkst sein ganzes Blut� Genauso der, der dir folget bis in tausendmal tausend� Wie die Worte (1� Korinther 11,24) Christi klar lauten: Nehmet, esset, das ist mein Leib. Er spricht nicht: Petrus, da, friss du meinen Finger! Andreas, friss du meine Nase, Johannes, friss du meine Ohren und so weiter� Sondern: Es ist mein Leib, den nehmet und esset und so weiter� Ein jeglicher für sich ungeteilt� Ich will mit dem heiligen Vater Abraham und allen Christen auf dem Spruch des Apostels Paulus stehen: WAs GOTT ReDeT, DAs KANN eR AuCH TuN (Römer 4,21)� Im Psalm heißt es: Auf dass du recht habest in deinen Worten, wenn du geurteilt wirst (Psalm 51,6 b)� Und ich will nicht zuerst meine Vernunft nach Rat fragen, wie sich’s zusammenreime oder



Was Gott redet, das kann er auch tun!

57

möglich sei, dass ich seinen Leib und Blut mündlich empfangen kann, und danach wie ein Richter über Gottes Worte nach meinem Gutdünken deuten. … Er hat es gesagt, dabei da lasse ich’s bleiben. Verführt Gott mich, so bin ich selig verführet. … O lieber Mensch, wer den Artikel im Abendmahl nicht glauben will, wie will er doch jemals glauben den Artikel von der Menschheit und Gottheit Christi in einer Person? Und ficht dich an, dass du den Leib Christi mündlich empfängst, wenn du das Brot vom Altar isst und das Blut Christi mündlich empfängst, wenn du den Wein trinkst im Abendmahl, so muss dich gewisslich viel mehr anfechten (besonders wenn deine letzte Stunde kommt), wie die unendliche und unbegreifliche Gottheit, die doch überall wesentlich ist und sein muss, leiblich eingeschlossen und inbegriffen werde in der Menschheit und in der Jungfrauen Leib, wie St. Paulus sagt: In ihm wohnet die ganze Fülle der Gottheit leiblich (Kolosser 2,9). WA, Band 54, Seite 146–158

Wie hat Dr. Martin Luther vom heiligen Abendmahl gedacht und gelehrt? Immer wieder kann man hören, Luther sei in dieser Frage noch „in altem Denken verhaftet geblieben“, wenn er die Realpräsenz des Leibes und Blutes Christi in Brot und Wein lehrt. Luther verfasst 1544 als gereifter Theologe und Lehrer der Kirche sein „Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament“. Der Hintergrund dieser Spätschrift Luthers könnte sich auch heute als eMail­Schriftwechsel genau so abgespielt haben: Kaspar Schwenkfeld schickt eine „eMail“, in der er sich höflich, aber doch eindringlich beschwert, dass Luther sein Abendmahlsverständnis nicht richtig verstanden habe. Luther drückt im Zorn die „Antworten­ Taste“ und schreibt einen groben Zettel an Schwenkfeld. Der aber hat nichts Besseres zu tun, als die „Weiterleiten­Taste“ an seinem „Computer“ an seinen ganzen „eMail­-Verteiler“ zu drücken. Er verbreitet die Antwort Luthers ungefragt. Dies wiederum veranlasst Luther, im Jahr 1544 sein „Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament“ zu schreiben.

58

Vom Gottesdienst

Immer wieder glänzt in dieser Schrift Luthers sein Abendmahlsglaube auf, mit dem er sich einig weiß mit der Kirche aller Zeiten. Und Luther lässt auch keinen Zweifel daran: Mit einem realistischen Abendmahlsverständnis steht und fällt die Kirche – und was vielleicht noch wichtiger ist – auch unser ganz persönliches Christenleben.



Was Gott redet, das kann er auch tun!

59

Der gesegnete Kelch, den wir segnen, ist der nicht die Gemeinschaft des Blutes Christi? Das Brot, das wir brechen, ist das nicht die Gemeinschaft des Leibes Christi? 1. Korinther 10,16

Vom Gottesdienst

Fest und steif glauben, dass Leib und Blut Christi im Brot und Wein sei

Luther schreibt: Den ehrbaren und vorausschauenden Rat und Gemeinde der Stadt Frankfurt am Main, meinen günstigen Herrn und Freunden� Gnade und Friede in Christus, unserem Herrn und Heiland, ehrbare, vorausschauende, liebe Herrn und Freunde! Durch viele, die von eurer Frankfurter Messe gekommen sind, habe ich erfahren, wie bei euch in eurer Stadt vom heiligen Sakrament gelehrt werden soll auf Zwingli’sche Weise (dem Theologen Ulrich Zwingli folgend), doch unter dem Schein und mit solchen Worten, als sollte es gar gleich und ein Ding sein mit unserer und unserer gleichen Lehre� … Aber ich wurde herzlich gebeten, dass ich meinen Rat geben sollte, denen die bei euch ratlos und im Zweifel stehen oder auch vielleicht gewiss sind, das eurer Prediger nicht lehren und glauben, wie der Leib und Blut wahrhaftig im Brot und Wein sind� … Um diesen Leuten zu helfen, habe ich diesen offenen Brief an euch ausgehen lassen� … Einige Prediger bei euch sagen mit dem Munde, es sei Christus Leib und Blut wahrhaftig gegenwärtig im Sakrament� … Das heimliche Verständnis ist aber dies, dass der wahrhaftige Leib und Blut Christi sei wohl gegenwärtig im Sakrament, aber doch nur geistlich und nicht leiblich� Er werde auch allein im Herzen mit dem Glauben empfangen und nicht leiblich mit dem Munde, der nur schlichtes Brot und Wein empfängt� … Ist aber der Seelsorger … einer, der mit dem Mund vorgibt, es sei im Sakrament der Leib und Blut Christi gegenwärtig und wahrhaftig und doch verdächtig ist, dass er etwas im Sack verkauft und etwas Anderes



Dass Leib und Blut Christi im Brot und Wein sei

61

meint, als die Worte lauten, so gehe oder sende frei zu ihm und lass dir deutlich heraus sagen, was das sei, das er dir mit seinen Händen reicht und du mit deinem Munde empfängst, ungeachtet dessen, was man im Herzen glaube oder nicht glaube. Schlicht gesagt: Was Hand und Mund hier fasset! Ist er ein redlicher Schwärmer, der aufrichtig mit dir umgehen will, der wird dir Folgendes sagen: Er reiche dir nur Brot und Wein. Aber dabei sollst du denken und glauben den Leib und das Blut Christi und so weiter. Ist er aber einer von den Gauklern, die unter dem Hut mit dir spielen (wie ein Zauberkünstler im Zylinder), so wird er Mum, Mum sagen und den Brei im Maul umherwerfen (also undeutlich reden) und Folgendes sagen: Es ist genug, dass du glaubst den Leib, den Christus meint … Ich hoffe aber nicht, dass solche Christen oder Prediger sich rühmen oder vorgeben, es habe der Luther selbst solches geraten und gelehret … dann dürfte ich die Mühe nicht scheuen, ihnen die Augen zu öffnen und eine Brille auf die Nase zu setzen. … Also habe ich geraten und gelehrt im Büchlein gegen die Schwärmer: Wenn ein Christ angefochten würde … so sollte er fest und steif auf den Worten Christi bleiben und glauben, wie die Worte an sich selbst lauten, dass Leib und Blut Christi im Brot und Wein sei und sollte es auf Christus hin getrost wagen. WA, Band 30 III, Seite 560 ff.

Mit der Behauptung, dass Luthers realistisches Abendmahlsverständnis heute in den evangelischen Kirchen weltweit eine Minderheitenposition darstellt, würde ich mich gern irren. In einem Brief an den Rat der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1533 bezieht Luther auf eindeutige Weise Stellung. Die Behauptung, die Prediger lehrten dort im Konsens mit Luther, weist er zurück. Die Frankfurter bezogen ihre Rede vom Leib und Blut Christi im Abendmahl nur auf ein geistliches Verständnis, sodass nur „eitel Wein und Brot im Sakrament sei“, wie Luther sagt, weil ja bei diesem Verständnis Christus im Himmel lokalisiert werde.

62

Vom Gottesdienst

Luther aber arbeitet in diesem Brief ein Abendmahlsverständnis heraus, in dem er keinen Zweifel an den Worten Christi zulässt, dass sein Leib und sein Blut in Brot und Wein wahrhaftig gegenwärtig sei und in den Händen gehalten und mit dem Mund empfangen werde. Der oberdeutsche Theologe Bucer hält Luther in diesem klaren Brief für einen verehrungswürdigen Vater, der im Zorn eine schädliche Entscheidung trifft. Bissig und mit der Schärfe des Wortes reiße Luther immer wieder die Wunden auf, die Bucer gerade verbunden zu haben glaubte. Auch heute wird man im Sinne Luthers sagen müssen: Mit einem Abendmahlsverständnis, das Leib und Blut Christi in Brot und Wein bekennt, und zwar wahrhaft und wesentlich, steht und fällt die Kirche, weil hier die Rechtfertigung allein aus Gnaden zum Trost für den schwachen Glauben ausgeteilt wird.



Dass Leib und Blut Christi im Brot und Wein sei

63

Friedensband Was sehen wir? Die Einheit im Geist, das Band des Friedens, das Wort Gottes im Zentrum. Welche Pflanze ist abgebildet? „gewöhnliches Hirtentäschel“ mit Schötchen in Form von Herzen.

Seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens: ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen. Epheser 4,3–6

Vom Gottesdienst

Niemand wird leugnen, dass wir das richtige Abendmahl haben

Luther schreibt: Zum anderen wird das niemand leugnen, dass wir das heilige Sakrament des Altars haben, gleich und eben, wie es Christus selbst eingesetzt und die Apostel danach und die ganze Christenheit gebraucht haben� Wir essen und trinken also mit der alten und ganzen Christenheit von einerlei Tisch und empfangen mit ihnen dasselbe einerlei alte Sakrament und haben darin nichts Neues noch anders gemacht� Deshalb sind wir mit ihnen einerlei Kirchen, oder wie Sankt Paulus 1� Korinther 10, einerlei Leib, einerlei Brot sind, die wir von einerlei Brot essen und einerlei Kelch trinken� Darum uns die Papisten (damalige Anhänger des Papstes, Hans-Jörg Voigt) nicht können Ketzer oder neu Kirchen schelten, sie müssen zuvor Christum, die Apostel und die ganze Christenheit Ketzer schelten, wie sie denn auch in Wahrheit tun� Denn wir sind mit der alten Kirchen einerlei Kirchen in einerlei Sakrament� Zum dritten kann das niemand leugnen, dass wir die rechten, alten Schlüssel (Beichte) haben und sie nicht anders brauchen, denn zu binden und zu lösen die Sünde, die gegen Gottes Gebot geschehen ist, wie sie Christus eingesetzt, die Apostel und ganze Christenheit gebraucht hat� Haben also einerlei Schlüssel (Beichte) und Brauch mit den alten Kirchen, darum wir eben dieselbe alte Kirche oder eben drinnen sind� … Zum vierten kann das niemand leugnen, dass wir das Predigtamt und Gottes Wort rein und reichlich haben, fleißig lehren und treiben ohne allen Zusatz neuer, eigener, menschlicher Lehre, gleich wie es Christus befohlen, die Apostel und ganze Christenheit getan haben�



Dass wir das richtige Abendmahl haben

67

Wir erdichten nichts Neues, sondern halten und bleiben bei dem alten Gotteswort, wie es die alte Kirche gehabt hat. Darum sind wir mit derselben die rechte, alte Kirche, als einerlei Kirche, die einerlei Gotteswort lehret und glaubet. Zum fünften kann es niemand leugnen, dass wir das Apostolische Glaubensbekenntnis, den alten Glauben der alten Kirche in allen Dingen gleich mit ihr halten und glauben, singen, bekennen. Darinnen machen und setzen wir nichts Neues, damit wir in die alte Kirche gehören und eins mit ihr sind. … Denn wer mit der alten Kirche gleich glaubt und hält, der ist von der alten Kirche. WA, Band 51, Seite 480–482

„Wider Hans Worst“ so wird eine wichtige Spätschrift Luthers genannt, die er im Jahr 1541 veröffentlicht hat. Luther begründet in dieser teilweise polemischen Schrift, warum die Kirche in den damaligen deutschen Landen, die erst später „lutherische Kirche“ genannt wird, wahrhaft eine katholische und rechtgläubige Kirche ist. Zu dem merkwürdigen Titel ist es gekommen, weil Herzog Heinrich von Braunschweig zu Wolfenbüttel zuvor eine Kampfschrift verfasst hatte, in der er Luther bezichtigt seinen Landesherren, den Kurfürsten von Sachsen, Johann Friedrich I., einen „Hans Wurst“ genannt zu haben. Luther wendet den Spieß um und schreibt „Wider Hans Worst“. Die Geschichte der Handschrift aus Luthers Feder ist ebenso abenteuerlich. In den Kriegsjahren vor 1945 wurde sie in einem Depot im Salzbergwerk Neustaßfurt aufbewahrt, wo sie bei der Brandschatzung des Depots 1945 entwendet wurde. Über Umwege gelangte das Manuskript in die USA, wo es schließlich dem Concordia Historical Institut in St. Louis, USA, einer Einrichtung der Lutherischen Kirche – Missouri Synode übergeben wurde. Von dort wurde die wertvolle Handschrift 1996 dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg zurückgegeben. Zieht man die polemischen Teile ab, so findet sich in dieser Schrift eine sehr geistliche Sicht auf die Kirche und ihre Kennzeichen, an denen man zu allen Zeiten die richtige Kirche erkennen kann: 1. die heilige Taufe;

68

Vom Gottesdienst

2. das Sakrament des Altars; 3. das Amt der Schlüssel (Beichte); 4. das Predigtamt; 5. die Bekenntnisse; 6. das Gebet, Vaterunser und Psalmen; 7. Gehorsam gegen die weltliche Obrigkeit; 8. der Ehestand wird heilig gehalten; 9. Leiden und Verfolgung; 10. das Martyrium wird ohne Rache ertragen. Und die Lutherische Kirche hat diese Kennzeichen.



Dass wir das richtige Abendmahl haben

69

Und es begab sich, dass Jesus an einem Sabbat in das Haus eines Oberen der Pharisäer kam, das Brot zu essen, und sie belauerten ihn. Und siehe, da war ein Mensch vor ihm, der war wassersüchtig. Und Jesus fing an und sagte zu den Schriftgelehrten und Pharisäern: Ist’s erlaubt, am Sabbat zu heilen oder nicht? Sie aber schwiegen still. Und er fasste ihn an und heilte ihn und ließ ihn gehen. Der Predigttext Luthers: Lukas 14,1–4

Vom Gottesdienst

Ein Fässchen Most für eine gute Predigt

Luther predigt: Was heißt heiligen oder weihen einen Tag, Stunde oder Woche? … Zum Ersten, etwas daran tun, dass da ein heiliges Werk sei, was so viel bedeutet, dass es Gott allein zusteht, nämlich, dass man vor allen Dingen Gottes Wort rein und heilig predige� … Desgleichen, dass die andern Gottes Wort hören und lernen und dazu helfen, dass es rein gepredigt und erhalten werde� Das ist recht Feiertag halten und die Stätte oder Kirche weihen oder heiligen; wie wir, Gott Lob, dieses Haus einweihen� Ja, dies Predigtamt ist der Sprengel, daran wir alle zugleich sollen greifen, uns und andere damit zu segnen und zu heiligen� Zum anderen, dass wir Gottes Wort, so wir gehört, in unser Herz fassen, und uns also damit besprengen, dass es in uns Kraft und Frucht möge bringen und wir uns öffentlich dazu bekennen und dabei lebendig und tot zu bleiben gedenken� Zum Dritten, so wir Gottes Wort gehört haben, dass wir auch einen gemeinen Weihrauch oder Räucherwerk hinauf vor Gott bringen, nämlich, dass wir miteinander ihn anrufen und beten� Davon wissen wir, dass es ihm gewisslich angenehm und gefällig ist besonders in einer gemeinsamen Versammlung� Und dass wir einmütig auch daneben Gott loben und danken mit Freuden für alle seine Wohltat, zeitliche und ewige, und alle Wunderwerke, die er bei seiner Kirche tut� Und es ist deshalb alles, was da geschieht in solcher Versammlung der ganzen Gemeinde oder Kirche reines heiliges göttliches Geschäft und Werk und ein heilig Sabbat, damit beide Gott recht und heilig gedienet und allen Menschen geholfen wird� …



Ein Fässchen Most für eine gute Predigt

71

Siehe, so wird der Sabbat recht geheiligt und Gott recht gedient zu unserer Seligkeit und wird eben damit auch dem Nächsten gedient durch die Lehre und Gebet, welches ist der höchste Dienst und Wohltat, dadurch ihm ewiglich geholfen wird. Danach, so du herunterkommst in die andere Tafel (des Gesetzes), die besonders unseren Nächsten betrifft, dass du ihm auch in leiblicher Not hilfst, dort, wo du siehst, dass er deiner Hilfe bedarf. (Walch2, Band 12, Spalte 1956–1973 | WA, Band 49, Seite 588ff.)

Ein Fässchen Most schickte der Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige von Torgau vier Wochen nach der Kirchweihpredigt im Jahr 1544 an seinen Reformator nach Wittenberg. Ob das ein großmütiges Geschenk war, lässt sich heute schwer einschätzen. Auf jeden Fall war der Kurfürst, übrigens ein Neffe Friedrichs des Weisen, von der Kirchweihpredigt Luthers vom Oktober 1544 begeistert. Es ist die einzige Kirchweihpredigt, die Luther gehalten hat, weshalb sie eine große Bedeutung in der lutherischen Kirche bekommen hat. Leider ist sie zu oft missverstanden worden, als sei das lutherische Gottesdienstverständnis beschränkt auf die Predigt und Gebet. Dies sind nämlich die Schwerpunkte in Luthers Kirchweihpredigt. Aber wenn Luther vom Wort Gottes redet, dann meint er nicht nur die Predigt, sondern alles das, was Gottes Wort wirkt: die Taufe, die Beichte und wie die Predigt auch das heilige Abendmahl und den Segen. Im Großen Katechismus lehrt Luther dies sehr einprägsam: „Nun ist das ganze Evangelium und der Artikel des Glaubens: Ich glaube an eine heilige christliche Kirche, Vergebung der Sünde usw. durch das Wort in dieses Sakrament gesteckt und uns vorgelegt.“ (nach BSELK S. 1140,27–30) Deshalb muss man Luthers Predigt so lesen, dass man überall dort, wo Luther „Wort Gottes“ sagt, das Sakrament mit hinzufügt. Luther soll übrigens bei der Ausgestaltung der Schlosskapelle maßgeblich mitgewirkt haben. Der Altar, der dort bis heute steht, ist mindestens ebenso beispielhaft: Vier Engel tragen die steinerne Platte. Dies erinnert an die Vision des Propheten Jesaja, in der er Gott auf seinem Thron schaut, und

72

Vom Gottesdienst

die Engel singen das drei-fache Heilig. Der Altar, der das Abendmahl trägt, ist der Thron Gottes. Dies ist der steingewordene Teil der Predigt Luthers.



Ein Fässchen Most für eine gute Predigt

73

In Christus hat Gott uns erwählt, ehe der Welt Grund gelegt war, dass wir heilig und untadelig vor ihm sein sollten; in seiner Liebe hat er uns dazu vorherbestimmt, seine Kinder zu sein durch Jesus Christus nach dem Wohlgefallen seines Willens, zum Lob seiner herrlichen Gnade, mit der er uns begnadet hat. Epheser 1,4–6

Vom Glauben

Nicht einmal mit der Zehe wackeln – vom unfreien Willen

Luther schreibt an Erasmus von Rotterdam: Also ist es nicht unchristlich, vorwitzig oder überflüssig, sondern vor allen Dingen heilsam und notwendig für einen Christen, dass er wisse, ob der Wille etwas oder nichts wirke in den Dingen, welche die Seligkeit anbetreffen; ja, dass du (Erasmus) es wissest, hier ist der Angelpunkt unserer Disputation, hierum dreht sich der ganze Handel der Sache zwischen mir und dir� Denn damit gehen wir um, dass wir untersuchen, was der freie Wille vermöge, … wie er sich verhalte zu der Gnade Gottes� … Denn Paulus hatte zuvor gesagt (Römer 1,16): Das Evangelium ist eine Kraft Gottes, die da selig macht, die daran glauben, die Juden vornehmlich und auch die Griechen. Hier sind nicht dunkle oder zweideutige Worte; denn Juden und den Griechen, das heißt, allen Menschen ist das Evangelium der Kraft Gottes notwendig, damit sie glauben und errettet werden von dem geoffenbarten Zorn� … Ist es denn zu glauben, dass unter diesen beiden überaus vortrefflichen Völkern nicht Menschen gewesen seien, die sich der Ehrbarkeit beflissen hätten? Oder sollten sich keine nach den Kräften des freien Willens bemüht haben? Aber Paulus kümmert sich nicht darum, sondern wirft alle unter den Zorn, ruft alle als Gottlose und Ungerechte aus� … Es steht daher diese Bibelstelle bei Paulus ganz fest, und er dringt stark darauf, dass der freie Wille oder das Vorzüglichste in den Menschen, sie seien auch noch so vortrefflich mit … Gerechtigkeit, … und allen Tugenden begabt, dennoch gottlos, ungerecht und des Zornes Gottes wert sei� …



Nicht einmal mit der Zehe wackeln – vom unfreien Willen

75

Denn er will so viel sagen: Die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, wird im Evangelium offenbart, dass sie aus dem Glauben sei, also sind alle Menschen gottlos und ungerecht. Denn Gott wäre töricht, wenn er den Menschen eine Gerechtigkeit offenbaren würde, welche sie entweder schon kennten oder deren Keime sie hätten. Da er aber nicht töricht ist und ihnen dennoch die Gerechtigkeit zur Seligkeit offenbart, so ist es am Tage, dass der freie Wille, auch in den höchsten Menschen, nicht allein nichts habe oder vermöge, sondern nicht einmal wisse, was Gerechtigkeit vor Gott sei … Deshalb fasst Paulus an dieser Stelle durchaus alle Menschen in einem Haufen zusammen und beschließt, dass alle gottlos, ungerecht und der Gerechtigkeit und des Glaubens unkundig sind. … Dieser Schluss ist darum fest, weil Gott ihnen, da sie in Unwissenheit und Finsternis sitzen, die Gerechtigkeit zur Seligkeit offenbart. Von sich selbst aus wissen sie nichts darum. Übersetzung nach Walch2, Spalte 1688 ff., 1915–1917, 1951; vgl. WA, Band 18, Seite 793

„Ein bisschen mitwirken muss der Mensch doch zu seinem Heil! Im Bild gesprochen: Der Bettler am Straßenrand muss doch wenigstens seine Hand ausstrecken!“ So kann man immer wieder auch in Predigten hören oder in Andachten lesen. Aber das ist sehr falsch! So, wie Lazarus tot im Grab lag und nicht einmal mehr mit der kleinen Zehe aus freiem Willen wackeln konnte, als ihn das Wort Jesu erreichte: „Lazarus, komm heraus!“ – so ist der Mensch vor Gott. Geistlich Tote sind wir, bis uns der Anruf Gottes in seinem heiligen Wort erreichte und uns wiedergeboren hat aus Wasser und Geist in der heiligen Taufe. Luther stritt diese Frage mit dem großen Gelehrten Erasmus von Rotterdam in seiner Schrift „Vom unfreien Willen“ aus. Erasmus dachte als Philosoph – und Luther ganz als Theologe von der Heiligen Schrift her. Luther hielt zunächst zustimmend fest, dass der Mensch sich in weltlichen Dingen frei entscheiden kann, heute oder morgen dies oder das zu tun. Nicht aber in geistlichen Angelegenheiten! Da ist alles Geschenk der Gnade Gottes.

76

Vom Glauben

Auch der Glaube wird dabei nicht von uns gemacht. Davon hängt das ganze Heil ab. Der Glaube ist das von Gott geschaffene Empfangsorgan, die Antenne, für die Anrede Gottes, der uns in der heiligen Taufe gefragt hat: „Willst du getauft werden?“ Und wir haben von Gott gewirkt und von Gott geschenkt geantwortet: „Ja, ich will!“ Der Christ erlebt sich als ein sich entscheidender, aber all sein Wollen ist umhüllt und geleitet von der allwirksamen Liebe Gottes. Der Mensch hat lediglich die Freiheit, sich gegen Gottes Liebe zu entscheiden. Zugegeben, das ist ein logischer Bruch. Aber Gottes Allwirksamkeit und seine Liebe entziehen sich der menschlichen Logik.



Nicht einmal mit der Zehe wackeln – vom unfreien Willen

77

Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten. Spricht die Frau zu ihm: Ich weiß, dass der Messias kommt, der da Christus heißt. Wenn dieser kommt, wird er uns alles verkündigen. Jesus spricht zu ihr: Ich bin’s, der mit dir redet. Johannes 4,24–25

Vom Glauben

Der Glaube ist wie ein Fenster in einer dunklen Mauer

Luther schreibt: In den Werken ist der Glaube doch gering und schwach� Lass uns deshalb weiter fragen, wenn es (denen, die mit Werken selig werden wollen) übel geht an Leib, Gut, Ehre, Freund oder was sie haben, ob sie dann auch glauben, dass sie Gott noch wohl gefallen? … Hier ist Gott nämlich verborgen, gleich wie die Braut sagt im Hohenlied Salomos (2,9): Siehe, er steht hinter der Wand und sieht durch die Fenster. Das bedeutet so viel wie: Unter den Leiden, wenn sie uns jetzt auch von ihm scheiden wie eine Wand, ja eine Mauer, steht er doch verborgen und sieht auf mich und lässt mich nicht allein� Denn er steht und ist bereit zu helfen in Gnaden, und durch die Fenster des dunklen Glaubens lässt er sich sehen� … Diesen Glauben kennen sie gar nicht und geben sich auf und denken, Gott habe sie verlassen und sei ihnen feind� … Siehe, das ist das Werk des ersten Gebotes, in dem geboten ist Du sollst nicht andere Götter haben, das bedeutet so viel wie: Weil ich allein Gott bin, sollst du zu mir allein deine ganze Zuversicht, Vertrauen und deinen Glauben auf niemand anders setzen! Denn du hättest keinen Gott, wenn du nur äußerlich mit dem Mund Gott nennst oder ihn mit den Knien und Gebärden anbetest, sondern wenn du ihm herzlich vertraust und alles Gute, alle Gnaden und alles Wohlgefallen von ihm erwartest, es sei in Werken oder im Leiden, im Leben oder Sterben, in Liebe oder Leid� Wie der Herr Christus zu der heidnischen Frau sagt: Ich sag dir, wer Gott anbeten will, der muss ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten (Johannes 4,24)� Und dieser Glaube, Vertrauen und



Der Glaube ist wie ein Fenster in einer dunklen Mauer

79

Zuversicht des Herzens ist wahrhaftig Erfüllung dieses Gebotes. Sonst gibt es kein Werk, das diesem Gebot gerecht werden könnte. … Deshalb spricht wohl St. Augustin, dass es des ersten Gebotes Werk ist, zu glauben, zu hoffen und zu lieben. Nun ist oben gesagt, dass solche Zuversicht und Glaube mit sich bringt Liebe und Hoffnung. Ja, wenn wir’s recht ansehen, so ist die Liebe die wichtigste und geht auch gleichzeitig einher mit dem Glauben. Denn ich könnte Gott nicht vertrauen, wenn ich nicht wüsste, dass er mir zugewandt und gnädig ist. Dadurch werde ich ihm lieb und dazu bewogen, ihm herzlich zu vertrauen und alles Gute von ihm zu erwarten. WA, Band 6, Seite 209–221

Sage und schreibe 18 Auflagen wurden von Luthers Schrift „Von den guten Werken“ gedruckt. In einer Predigt hatte er angekündigt, solch ein Buch über das Verhältnis von Glauben und guten Werken der Christen schreiben zu wollen. Dann hatte er’s aber wieder vergessen. Luthers Freund Spalatin erinnert ihn an sein Versprechen, wohl auch mit dem Hintergedanken, Luther aus den Kämpfen der Zeit wieder zum sachlichen Arbeiten zu bringen. „Ich habe den Anfang des Christentums aus diesem Buch gelernt!“, so bekennt der Pfarrer aus Joachimsthal, Johann Mathesius. Luther ist in dieser Schrift ganz Seelsorger. Es geht ihm nicht um theologische Richtigkeiten und Prinzipien. Vielmehr möchte er Menschen trösten, die traurig sind und deren Glaube schwach ist. Worauf soll man sich denn verlassen, wenn es einem schlecht geht? So fragt Luther. Wer traurig ist, wer keinen Mut mehr hat, der vertraut nämlich nicht mehr auf sein Tun, auf seine guten Werke. In solchen Zeiten der Traurigkeit erscheint Gott wie hinter einer Mauer verborgen. Es gibt in unserem Glaubensleben Phasen, in denen Gott verborgen ist. Wir fühlen und erfahren offenbar nichts von seiner Nähe. Der Glaube aber ist wie ein Fenster in dieser Mauer. Und indem Gott mir seine Liebe und sein Zutrauen in mich zeigt, wachsen mein Glaube und meine Zuversicht wieder. Ich könnte Gott nicht lieben, wenn Gottes Liebe, die in Jesus Christus erkennbar ist, nicht zuerst mich erreichte.

80

Vom Glauben

Als hätte der Seelsorger Luther gerade ein Fachbuch über depressive Verstimmungen gelesen, so modern erscheint seine Gedankenführung. Wahrscheinlich liegt es daran, dass er seinen eigenen Verzweiflungserfahrungen auf den Grund gegangen ist und selbst in Jesus Christus allen Trost gefunden hat.



Der Glaube ist wie ein Fenster in einer dunklen Mauer

81

Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Jesaja 53,4

Glaube, Vernunft und Bildung

Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben

Luther schreibt: Dem würdigen Herrn Doktor Johannes Heß, Pfarrer zu Breslau, mit seinen Mitdienern im Evangelium Christi� Martinus Luther� Gnade und Friede von unserem Vater und Herrn Jesus Christus� Eure Frage, die ihr hierher nach Wittenberg geschickt habt, nämlich ob es einem Christenmenschen angemessen ist, Seuchen zu fliehen, haben wir längst empfangen und sollten auch wohl längst darauf geantwortet haben� … Sterben und Tod zu fliehen und das Leben zu retten, ist von Gott natürlich eingepflanzt und nicht verboten, wo es nicht wider Gott und den Nächsten ist, wie St� Paulus sagt (Epheser 5,29): Niemand hasset sein Fleisch, sondern wartet und pfleget sein. Ja, es ist geboten, dass ein jeder sein Leib und Leben bewahre und nicht verwahrlose, so viel er immer kann, wie St� Paulus sagt 1� Korinther 12, dass Gott die Gliedmaßen gesetzt hat im Leibe, dass immer eines für das andere sorge und schaffet� … Aus dem allen nehmen wir solchen Unterricht: Wir sollen wider allerlei Übel bitten und auch uns davor hüten, wie wir können� … Will uns Gott drinnen haben und würgen, so wird unser Hüten nichts helfen� … Wohl wahr ist es, wo eine staatliche Ordnung in Städten und Ländern ist, dass man Krankenhäuser und Spitäler halten kann mit Leuten, die darauf achten und diese versorgen, dahin man aus allen Häusern alle Kranken verordnet (hinbringt)� … Das wäre wohl fein, löblich und christlich� Dazu sollte auch jedermann angemessen mildtätig dazugeben und helfen, besonders die Obrigkeit�



Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben

83

Wo aber das nicht ist (weil solche Krankenhäuser selten sind), da müssten wir fürwahr einer des anderen Spitalmeister und Pfleger sein in seinen Nöten. … Wer aber auf diese Verheißung solches tut … derselbe hat hier ebenso einen großen Trost, dass er selbst auch Pflege erfahren wird. Gott will selbst sein Pfleger sein, dazu auch sein Arzt. O welch ein Krankenwärter ist das! O welch ein Arzt ist das! Mein Lieber, was sind alle Ärzte, Apotheken und Pfleger gegen Gott? Sollte einem das nicht einen Mut machen, zu den Kranken zu gehen und ihnen zu dienen, wenn auch noch so viele Beulen und Pestilenz an ihnen wären als Haar am ganzen Leib … Wenn aber jemand leichtfertig sagt:) Krankheit sei Gottes Strafe! Und er will die Krankheit hüten, so wird er’s wohl tun ohne alle Arznei. … Solches ist kein Gottvertrauen, sondern Gott versuchen! Denn Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben, auf den Leib zu achten und ihn zu pflegen, dass er gesund sei und lebe. Wer Arznei und Vernunft nicht braucht, so er wohl hat und kann, … der verwahrlost seinen Leib selbst, und er sehe zu, dass er nicht sein eigener Mörder werde vor Gott. … Brauche der Arznei, nimm zu dir, was dir helfen kann, räuchere das Haus, Hof und Gassen, meide auch Personen und Stellen, wo dein Nächster dich nicht braucht! … Zum anderen, dass ein jeder sich selbst rechtzeitig zum Sterben bereite mit Beichten und Sakrament nehmen alle acht Tage oder vierzehn Tage ein Mal. … Wenn man aber einen Kaplan oder Seelsorger braucht, dass man sie anfordere und ihnen die Kranken ansage beizeiten, ehe die Krankheit überhandnimmt und noch Sinn und Vernunft da ist. … Christus, unser Herr und Heiland, behalte euch alle in einem Glauben und inniger Liebe unbefleckt und unsträflich auf seinen Tag mit uns allen. Amen. Bittet für mich armen Sünder. WA, Band 23, Seite 339ff.

Krankheit, Leiden und Sterben berühren jedes Christenleben. Dabei nach Gottes Willen zu fragen, ist eine Lebensäußerung des Glaubens. Als vom

84

Glaube, Vernunft und Bildung

10. August bis zum 19. November 1525 in Breslau die Pest wütete, wandte sich der Breslauer Reformator Johan Heß in einem Brief an Luther, in dem er die brennende Frage stellte, ob es denn erlaubt sei, vor der Pest aus der Stadt zu fliehen. Luther war zunächst selbst durch Krankheit längere Zeit an einer Antwort gehindert. Zu allem Übel brach die Pest dann wohl auch in Wittenberg aus. Zu Luthers Zeit versuchte man intensiv, die Pest medizinisch durch Ärzte und Apotheker zu behandeln. Man verstand die Pest als ein Gift, das durch Mund und Nase aufgenommen werde. Man versuchte dabei, mit Waschungen mit Essigwasser, Essigtränken und Ausräuchern von Häusern der Krankheit zu Leibe zu rücken. In einer medizinischen Anweisung ebenfalls aus dem Jahr 1526 finden sich als Medizin gegen die Pest Safran, Majoran, Rosmarin, Muskatblume und Zimtrinde. Aber auch Zitronensaft, Limonen und Wacholderbeeren werden genannt. Bis heute zutreffend und hochaktuell ist, wie Luther seinen innigen Glauben an Gott, den wahren Pfleger, Arzt und Krankenwärter, verbindet mit einem eindeutigen und klaren Verweis auf Medizin und Vernunft.



Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben

85

O welch eine Tiefe des Reichtums, beides, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unbegreiflich sind seine Gerichte und unerforschlich seine Wege! … Denn von ihm und durch ihn und zu ihm sind alle Dinge. Ihm sei Ehre in Ewigkeit! Amen. Römer 11,33 und 36

Glaube, Vernunft und Bildung

So findet man in den Steinen vielfältige Fischformen und anderer Tiere Bilder

Luther schreibt um das Jahr 1535: Wer wollte deshalb zweifeln, dass nicht auch der Ursprung dieser Wasser und Quellen zerrissen und durcheinandergemengt worden ist? Wie auch deshalb nun nach der Sintflut Berge sind, wo zuvor liebliches und lustig ebenes Land gewesen ist� So ist es auch kein Zweifel, dass jetzt Quellen und Brunnen sind, wo zuvor keine gewesen sind� Denn die ganze Gestalt der Erde ist verwandelt worden� Und ich zweifle nicht, dass noch von der Sintflut her ist, dass man an Orten, wo ein Bergwerk ist, oft Holz findet, das zu reinen Steinen gehärtet ist� So findet man in den Steinen vielfältige Fischformen und anderer Tiere Bilder� … Wie viel ist deshalb wohl auch an unseren eigenen Leibern durch die Sünde verdorben und verloren worden? Darum muss man von der ganzen Natur, wie sie nach dem Sündenfall ist, reden als von einer ganz neuen Gestalt aller Dinge, welche die Natur vor allem durch die Sünde, aber danach auch durch die allgemeine Sintflut angenommen hat� Darum warten wir auf die Wiederherstellung aller Dinge, nicht allein der Seele, sondern auch des Leibes, welchen wir am Jüngsten Tage herrlicher, edler und schöner haben werden, als er im Paradiese gewesen ist� Denn wir werden nicht in ein natürliches Leben gesetzt werden, das seiner Art und Natur nach der Veränderung unterworfen ist, sondern in ein geistliches, darein auch Adam versetzt werden sollte, wenn er ohne Sünde gelebt hätte� Denn auf diese Hoffnung weist uns Christus, der uns die Unschuld durch Vergebung der Sünden wiedererstattet hat und schafft,



In den Steinen vielfältige Fischformen und anderer Tiere Bilder

87

dass wir in einem viel besseren Stande sind, als Adam im Paradiese gewesen ist. Auslegung von 1. Mose 2,11–14, aus dem Jahr 1535–1538, Walch2, Band 1, Spalte 120– 122; zu vergleichen WA, Band 42

In einer Predigt aus dem Jahr 1537 sagt Luther: Dass Paulus aber so redet: Von ihm, durch ihn, in ihm ist alles (Römer 11,36), das bedeutet einfach gesagt: Anfang, Mitte und Ende ist alles Gottes, nämlich, dass alle Kreaturen von ihm ihr Herkommen haben und auch ihr Zunehmen, wie groß, lang, breit und weit sie gehen sollen … Summa, es muss alles Gottes sein, dass wo er nicht anfängt, da kann nichts sein noch werden. Wo er aufhört, da kann nichts bestehen. Denn Gott hat die Welt nicht wie ein Zimmermann geschaffen, der ein Haus baut und danach davongeht und lässt es stehen, wie es steht. Sondern Gott bleibt dabei und erhält alles, wie er es gemacht hat, sonst würde es weder stehen noch bleiben können. Predigt über Römer 11,33–36 zum Sonntag Trinitatis, 1537, Walch2, Band 12, Spalte 644 | WA, Band 21, Seite 521

Dass ein Theologe wie Luther auch über Versteinerungen und Fossilien nachgedacht hat, war eine wirkliche Überraschung für mich. Seit unserer Zeit in Greifswald an der Ostsee wandere ich sehr gern an einem möglichst steinigen Strand entlang. Man findet da versteinerte Schwanzteile von kleinen Tintenfischen, den Belemniten, Seeigel, Muschelabdrücke, Blattformen, Bernsteine – unsere Regale sind voll davon. Ein befreundeter Geologe hat uns beigebracht, die Strandwanderungen mit einem Hämmerchen und einer Lupe zu unternehmen, denn die versteinerten Kleinstlebewesen sind noch vielfältiger und schöner. Nun finde ich bei Luther, dass er bei seinem Nachdenken über das Paradies auch Fossilien erwähnt. Klar, er war Sohn eines Bergwerkbesitzers, und der Thüringer Kupferschiefer ist die älteste Schicht im sogenannten Thüringer Zechsteinmeer. In den dortigen Gesteinen wimmelt es nur so von versteinerten Lebewesen.

88

Glaube, Vernunft und Bildung

Luther beschreibt die Veränderungen der Erde, die er, wie die meisten seiner Zeitgenossen, auf die Sintflut zurückführt. Gott hat in Christus alle Schuld vergeben, und in Christus wird alles Leben viel besser werden, als es im Paradies gewesen ist. So lange aber erhält Gott diese Schöpfung, die noch von der Sünde gezeichnet ist. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Urlaub, und ich werde wieder mit Schnorchel und Tauchermaske oder Hämmerchen und Lupe dem Schöpfer und Erhalter dieser Welt beim Arbeiten zusehen.



In den Steinen vielfältige Fischformen und anderer Tiere Bilder

89

Bildung ist wie Bäume pflanzen Bildung als wichtige Aufgabe der Kirche wird hier gezeigt: ein Studierender, das Licht der Erkenntnis und des Wissens, Pfeile für Bewegung. Dazu ein Apfelbaum wegen des Martin Luther zugeschriebenen Zitats, er wolle einen Apfelbaum pflanzen trotz Weltuntergang – ein Symbol für Investitionen in die Zukunft.

Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit; mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen. Kolosser 3,16

Glaube, Vernunft und Bildung

Die allergrößeste Sorge um das junge Volk

Luther schreibt: Darum ist es hier eine Pflicht des Stadtrates und der Regierung, die allergrößte Sorge und Fleiß um das junge Volk zu haben� Denn weil der ganzen Stadt Gut, Ehr, Leib und Leben ihnen zu treuer Hand anvertraut ist, so täten sie nicht redlich vor Gott und der Welt, wenn sie nicht Tag und Nacht mit allem Vermögen das Gedeihen und die Besserung der Stadt suchten� Nun liegt das Gedeihen einer Stadt nicht alleine darin, dass man große Schätze sammle, feste Mauern, schöne Häuser, viel Schusswaffen und Rüstungen herstellt� Ja, wo davon zu viel ist und wilde Narren sich dessen bemächtigen, so wäre der Schaden für die Stadt noch viel größer� Sondern das ist einer Stadt bestes und allerreichstes Gedeihen, Heil und Kraft, dass sie viel feiner, gelehrter, vernünftiger, ehrbar, wohlgezogener Bürger hat� Die können darnach wohl Schätze und alles Gut sammeln, halten und recht brauchen� … Es braucht doch dringend eine weltliche Regierung! Soll man denn zulassen, dass nur noch Rülpse und alte Esel regieren … So ist’s auch eine unmenschliche Bosheit, wenn man nicht weiter denkt als so: Wir wöllen jetzt regieren, was geht uns an, wie es denen gehen werde, die nach uns kommen? Nicht über Menschen, sondern über Säue und Hunde sollten solche Leute regieren, die nicht mehr als allein ihren Nutzen und ihre Ehre im Regieren suchen� … Ja, du entgegnest mir: Wenn man schon Schulen haben soll und muss, was ist uns aber nütze, Lateinisch, Griechisch und Hebräisch – Sprachen und andere freie Künste zu lehren? Wir könnten doch wohl Deutsch die Bibel und Gottes Wort lehren, die uns genug ist zur Selig-



Die allergrößeste Sorge um das junge Volk

93

keit. … So lieb, wie uns nun das Evangelium ist, so hart lasst uns die Sprachen lernen. Denn Gott hat seine Schrift nicht umsonst allein in zwei Sprachen schreiben lassen, das Alte Testament in die hebräische und das Neue in die griechische. Welche nun Gott nicht verachtet, sondern zu seinem Wort erwählet hat vor allen andern. So sollen auch wir diese Sprachen vor allen andern ehren. … Und lasst uns das gesagt sein, dass wir das Evangelium nicht wohl werden erhalten ohne die Sprachen. Die Sprachen sind wie eine Scheide, in der das Messer des Geists steckt. Sie sind der Schrein, darinnen man diese Kostbarkeit trägt. Sie sind das Gefäß, darinnen man diesen Trank fasset. Sie sind die Kemnot (Kammer), darinnen diese Speise liegt. Und wie das Evangelium selbst zeigt: Sie sind die Körbe, darinnen man diese Brote und Fische und Brocken behält. Ja, wenn wir dies versäumen und wir die Sprachen aufgeben (davor möge uns Gott bewahren!), so werden wir nicht allein das Evangelium verlieren, sondern wir auch endlich dahin geraten, dass wir weder lateinisch noch deutsch richtig reden oder schreiben können. WA, Band 15, Seite 34ff.

Die Bildungspolitik ist in Deutschland hoch umstritten und mir viel ideologischem Beiwerk versehen. Der Streit um die Gehälter von Erzieherinnen und Erziehern, und damit verbunden die Frage, was dieses unser Land bereit ist, für Bildung auszugeben, findet in großer Regelmäßigkeit statt. Die Eindringlichkeit, mit der Luther sich in der Schrift „An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen“ aus dem Jahr 1524 um die Bildung im Land bemüht, ist aktueller denn je. Viel wichtiger als alle Landesverteidigung und Rüstung ist die Bildung im Land. Das Image, das pädagogische Berufe im Land haben, ist verbesserungsbedürftig. Luther ermahnt die Politik mit harten Worten, nicht kurzfristigen Überlegungen zu folgen, sondern nachhaltig an die nächste Generation zu denken. Wir würden heute sagen, dass das kurzfristige Denken in Wahlperioden ein großes Übel ist. Luther redet hier scharf ins Gewissen unserer Zeit.

94

Glaube, Vernunft und Bildung

Aber auch als Kirche stehen wir in Verantwortung für die christliche Bildung in unseren Reihen und im Land. Luther verbindet nämlich mit seiner Schrift auch ein geistliches Anliegen: Denn Gottes Wort soll gelesen und verstanden werden, und zwar für Theologiestudierende notwendig in den Ursprachen Hebräisch und Griechisch. Luther bringt mich zum Nachdenken. Brauchen wir eine Bildungsinitiative in der Kirche?



Die allergrößeste Sorge um das junge Volk

95

Jesus aber und seine Jünger waren auch zur Hochzeit geladen. Johannes 2,2

Von der christlichen Ehe

Weil nun ein Ehegemahl Gottes Gabe ist

Luther schreibt: Weil nun ein Ehegemahl Gottes Gabe ist, so sollst du zuerst, ehe du etwas anfängst, Gott bitten, dass er dir ein frommes Weib oder einen frommen Mann beschere und gebe� Obwohl Gott es dir ohne dein Bitten geben könnte, will er’s nicht tun, bevor du erkennst, dass es seine Gabe ist� Du sollst ihn herzlich bitten und anrufen und sagen in deinem Herzen: Ach, lieber Gott und Vater unsers Herrn Jesus Christus, bescher und gib mir armem Kind einen frommen Mann oder ein frommes Weib, mit dem ich göttlich durch die Gnade des Heiligen Geistes im Ehestand leben mag� … Nun ist ein frommer Ehegemahl gleich so nötig wie eine gesunde Hand oder ein gesundes Bein� Denn gerät dir ein Mann oder Weib nicht wohl, so hast du wenig gute Tage oder Stunden� Nun wollen wir, liebe Freunde, sagen, wie Mann und Weib, wenn sie die Ehe eingegangen sind, im Ehestand göttlich leben sollen� … Die Welt, wenn sie vom Ehestand hört, sagt sie: Ja, es wäre wohl gut zu heiraten, aber womit ernährt man sein Weib? … Gott spricht zu Adam, als er der Stimme des Weibes gefolgt war – darum ist’s nicht gut, allewege dem Weibe zu folgen – Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brot essen … Da hörst du, womit du dein Weib ernähren sollst: Du sollst in deine Hand spucken und es dir sauer werden lassen und arbeiten, dass dir der Schweiß über die Nase läuft! … Ist einer ein Ackermann oder Handwerker, Schneider oder Schuster, dass er das treu tue und nicht zum Bier gehe und alles liegen lässt, um sich am Abend mit der Frau zu schlagen, wenn er kein Geld mehr zu verschlemmern hat, und verkauft dem armen Weibe alle ihre Kleider und was sie hat� …



Weil nun ein Ehegemahl Gottes Gabe ist

97

Zum andern so soll der Mann sein Weib lieben wie seinen eigenen Leib, wie St. Paulus spricht zu den Ephesern am 5. Kapitel: Ihr Männer liebet eure Weiber wie euren eigenen Leib. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst. Da hört ihr, wie fein der Apostel lehret, wie sich der Mann gegenüber seinem Weibe verhalten soll. Er soll sie nicht achten, als wäre sie ein Fußtuch, denn sie ist auch nicht aus einem Fuß geschaffen, sondern aus der Rippe des Mannes, mitten im Leib, dass sie der Mann nicht anders halten soll, als sei sie sein eigen Leib und Fleisch. Und so zärtlich und freundlich er mit seinem Leibe umgeht und handelt, … also soll es der Mann mit seinem Weibe auch machen. Und selbst wenn ein anderes Weib schöner, wortgewandter, klüger, weiser und gesunder ist als dein Weib, so sollst du doch die nicht so sehr lieben wie deinen eigenen Leib. Nein, nein, sondern dein Weib sollst lieben. … WA, Band 17 I, Seite 12ff.

Luthers Eheverständnis ist alles andere als leibfeindlich und alles andere als nur ein „weltlich Ding“. Allein der zur Genüge bekannte Spruch aus seinem Munde: „In der Woche zwier schaden weder ihm noch ihr“ zeigt, dass von Leibfeindlichkeit keine Rede sein kann. Zugleich beschreibt Luther mehrfach sehr deutlich, dass er das Mönchsein nicht aufgegeben habe, weil er das Alleinsein nicht ausgehalten habe. Die Enthaltsamkeit sei ihm nicht schwergefallen. Der Ehestand, der vor der Welt geschlossen wird, ist dennoch keineswegs ein weltliches Ding, sondern von Gott eingesetzt. „Gott schuf den Menschen, dass es ein Männlein und Fräulein sein sollt.“ Dieses Schöpfungswerk nennt Gott sehr gut. Deshalb ist die Ehe auch eine göttliche Angelegenheit. In seiner Predigt aus dem Januar 1525, also wenige Monate vor seiner Hochzeit mit Katharina von Bora am 27. Juni 1525, behandelt Luther anhand des Predigttextes von der Hochzeit zu Kana ausführlich den Ehestand. Seine Erfahrungen mögen hier aus einer intensiven Praxis als Beichtvater herrühren. Vom Beichtehören wusste er schon recht genau, was alles schief-

98

Von der christlichen Ehe

gehen kann. So legt er in seiner Predigt großen Wert darauf, dass man um den richtigen Ehepartner bitten soll. Das war seine Lebenssituation in diesen Tagen. Dann macht er sich große Sorgen darüber, wie man eine Frau ernähren soll. Damit spricht er sich sozusagen selbst Mut zu. Die Pflichten, die seiner Meinung nach einer Frau zukommen, zitiere ich hier lieber nicht, weil sie nicht mehr in die Zeit passen. Die Rechtlosigkeit der Frauen ist auch mit damaligen Verhältnissen nicht zu rechtfertigen. Die Praxis, Ehefrauen zu schlagen, wird von Luther abgelehnt – immerhin! Dass seine im Jahr dieser Predigt eingegangene Ehe dann vorbildlich wurde – und seine Katharina hatte gewiss einen großen Anteil daran –, zeigt, dass Luther im Januar 1525 noch theoretisiert.



Weil nun ein Ehegemahl Gottes Gabe ist

99

Grübelei Das Bild zeigt negative Gedanken als Rattenschwänze, Fliegen und Zacken wie Zähne. Sie sollen sich nicht setzen, aber sie sind da und werden wahrgenommen. Ein Mann sitzt wie an einem Tisch – Martin Luther beim erbosten Schreiben? Schauen ihm die Engelfiguren besorgt zu?

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Von der christlichen Ehe

Böse Gedanken sollen keine Nester auf dem Kopf bauen

Aus Luthers Vorrede zu Johann Freders Dialogus dem Ehestand zu Ehren. 1545: Man liest im Leben der Kirchenväter auch, dass ein Bruder einem alten Vater klagt, wie ihm so viele böse Gedanken einfielen, die ihm wehtun� Denn der Teufel ist ein Meister, böse Gedanken gegen Gott und Menschen in die guten Herzen zu schreiben� Er hat dazu eine harte Schreibfeder und sehr scharfe Tinte, die wie Feuer brennt, aus seinem höllischen Tintenfass� Da antwortet der Alte und sprach: Hör zu: Dass dir die Vögel über deinem Kopfe fliegen, kannst du nicht wehren. Aber das kannst du wohl wehren, dass sie dir nicht in den Haaren nisten. Also mach’s hier genauso: Fallen dir böse Gedanken ein, so lasse sie wieder ausfallen! Kommen sie erneut, so lass sie wieder fahren, und halte sie nicht fest und zanke dich nicht mit ihnen. Nun ist Sebastian Frank ein solch böses Lästermaul, das nichts kann als lästern und schänden und über alle Maß gern das Ärgste von jedermann schreibt und redet … Ich meine, es sei sein Leben gewesen, von andern Leuten übel zu denken und zu reden, davon er sich mehr ernährt hat als von Essen und Trinken� Da ist in seinen Augen niemand, der recht lehrt oder lebt, er sei oder heiße, wie und wer er wolle� Und wenn ihm etwas Gutes begegnet, so … sucht und grübelt er immer nach dem Bösen� Ich will nur ein Beispiel herausgreifen, damit klar wird, dass ich seine Bücher gelesen habe und nicht ohne Ursache ihm feind bin� Lieber Leser, sage mir, wie steht das einem Geschichtsschreiber an, wenn er spricht: Lösche das Licht aus, so sind die Weiber alle gleich? Und selbst, wenn er solche Worte vielleicht gehört hätte von einem leichtfertigen Menschen,



Böse Gedanken sollen keine Nester auf dem Kopf bauen

103

sollte er es darum ins Buch schreiben und mit solchen Freuden und Lust bestätigen? Sollt er nicht wenigstens, wenn er schon der heiligen Frauen und Jungfrauen vergessen hätte, an seine eigen Mutter denken oder an seine eigene Frau und sich schämen in seinem Herzen, wenn ein Fünkchen Vernunft oder Ehre und ein redlicher Blutstropfen in seinem Leibe wäre? Oder warum sind die Männer nicht auch alle gleich, wenn man das Licht auslöscht? Wer Vernunft hat, der wird sich selbst wohl zu hüten wissen gegen solchen Frank … und Pharisäer. Das weiß ich wohl, wer Frankens … Buch mit Lust und Liebe lesen kann, der kann keinen gnädigen Gott haben, ja auch sein eigenes Gewissen nicht im Frieden haben … Allein diesem Büchlein (vom Lob des Ehestandes) zu Ehren habe ich diese Vorrede geschrieben, weil ich selber wohl gerne viel Ärgeres gegen den Frank zu schreiben Ursache hätte, … um jedermann zu warnen vor dem Teufel und seinen Hummeln, die beide Gott und Menschen feind sind und schaden tun an Ehre, auch an Leib und Seele, und wo sie können. Christus, unser Herr, steure ihm …! Amen. WA, Band 54, Seite 171–175

Sebastian Frank, ein Zeitgenosse Luthers, war ein Frauenfeind erster Güte. Frank hatte ein haarsträubendes Buch über die Bosheit der Frauen veröffentlicht. Luther lässt sich im Jahr 1540 in einer Predigt über dieses Machwerk aus und nennt Frank eine „lateinische Kunsthummel“, die viel brummt, aber keinen Honig gibt. Dieser Sebastian Frank hat vom „Ehestand und dem weiblichen Geschlecht zu Unehren viel schändlicher Sprichwörter drucken lassen“, so Luther. Ein Student Luthers, Johann Freder, hatte es übernommen, eine Apologie für den Ehestand zu schreiben. Freder war selbst glücklich mit seiner Frau Katharina Falk verheiratet. Später war Freder Pastor am Dom zu Hamburg. Luther steuert nun eine Vorrede bei zu diesem „Dialog, dem Ehestand zu Ehren“.

104

Von der christlichen Ehe

Dreierlei erstaunt mich an diesem Text: 1. Luther zeigt, wie man Ärger umgeht, den man nicht ändern kann, und verwendet dabei das Bild von den Vögeln, die keine Nester auf dem Kopf bauen sollen. 2. Luther wettert gegen jemanden, der nur Negatives schreibt, und nennt einen solchen Menschen eine Hummel, die nur brummt und keinen Honig gibt. Es ist nämlich für Gespräche in Familie oder Kirchgemeinde wichtig, nicht nur zu kritisieren, sondern auch Positives (Honig) beizusteuern. Wer so etwas Negatives schreibt oder liest, „kann keinen gnädigen Gott haben.“ 3. Das Frauenbild, das Luther hier erkennen lässt, ist beeindruckend. Es wäre gewiss unhistorisch, von „Gleichberechtigung“ zu sprechen, aber Luthers und der Reformatoren neue Wertschätzung für die Ehe war gewiss ein erster Meilenstein, der sehr viel später zur Gleichberechtigung von Frauen beitrug.



Böse Gedanken sollen keine Nester auf dem Kopf bauen

105

Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben; wie geschrieben steht (Habakuk 2,4): Der Gerechte wird aus Glauben leben. … So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. Römer 1,17 und 3,28

106

Von der christlichen Ehe

Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit

So wurde mir diese Paulusstelle zur Pforte des Paradieses

Luther schreibt rückblickend: Es war gewiss wunderbar, von welchem glühenden Eifer ich ergriffen worden war, Paulus im Brief an die Römer kennenzulernen, aber mir hatte bis dahin … ein einziges Wort im Wege gestanden, das im ersten Kapitel steht (1,17): Die Gerechtigkeit Gottes wird im Evangelium offenbar. Denn ich hasste dieses Wort Gerechtigkeit Gottes, weil ich durch den Brauch und die Gewohnheit aller Doktoren gelehrt worden war, es von der sogenannten formalen oder aktiven Gerechtigkeit her zu verstehen, durch die Gott gerecht ist und die Sünder und die Ungerechten straft� Ich aber, der ich fühlte, dass ich vor Gott ein Sünder mit unruhigem Gewissen sei, und nicht glauben konnte, dass ich durch meine Genugtuung versöhnt sei, obgleich ich immer als ein untadeliger Mönch lebte, liebte den gerechten und die Sünder strafenden Gott nicht! Ja, ich hasste ihn vielmehr und war unwillig gegen Gott, wenn nicht in unausgesprochener Lästerung, so doch mit mächtigem Murren, indem ich sagte: Als ob es wirklich nicht genug sei, dass die elenden und durch die Erbsünde ewiglich verdammten Sünder durch das Gesetz des Dekaloges mit jeder Art von Unheil bedrückt sind, wenn Gott nicht durch das Evangelium Leid an Leid füge und uns auch durch das Evangelium seine Gerechtigkeit und seinen Zorn androhe� So raste ich mit meinem wütenden und verwirrten Gewissen, pochte aber dennoch ungestüm an dieser Stelle bei Paulus an, weil ich glühend danach dürstete, zu erfahren, was Sankt Paulus wolle�



So wurde mir diese Paulusstelle zur Pforte des Paradieses

107

Tag und Nacht dachte ich unablässig darüber nach, bis Gott sich meiner erbarmte und ich auf den Zusammenhang der Worte achtete, nämlich: Die Gerechtigkeit Gottes wird in ihm offenbar, wie geschrieben steht: Der Gerechte lebt aus Glauben. Da fing ich an, die Gerechtigkeit Gottes als die Gerechtigkeit zu verstehen, durch die der Gerechte als durch Gottes Geschenk lebt, nämlich aus dem Glauben, und begriff, dass dies der Sinn sei: Durch das Evangelium wird die Gerechtigkeit Gottes offenbar, und zwar die passive, durch die uns der barmherzige Gott durch den Glauben rechtfertigt, wie geschrieben steht: Der Gerechte lebt aus Glauben. Da fühlte ich, dass ich ganz und gar neugeboren und durch die geöffneten Pforten in das Paradies selbst eingetreten war. Ununterbrochen zeigte mir nun die ganze Heilige Schrift ein anderes Gesicht. Ich durchlief die Schriften, wie ich sie im Gedächtnis hatte, und fand auch bei anderen Wörtern einen entsprechenden Sinn; so bedeutet das Werk Gottes das Werk, das Gott in uns wirkt, Kraft Gottes die Kraft, durch die er uns kräftig macht, Weisheit Gottes die Weisheit, durch die er uns weise macht. Ebenso ist es mit Stärke Gottes, Heil Gottes und Herrlichkeit Gottes. In dem gleichen Maße, in dem ich vorher das Wort Gerechtigkeit Gottes gehasst hatte, erhob ich mir nunmehr voller Liebe dieses allersüßeste Wort. So wurde mir diese Stelle des Paulus wahrlich zur Pforte des Paradieses. Vorrede zum 1. Band der Gesamtausgabe von 1545, Walch2, Band 14, Spalte 446ff. | WA, Band 54, Spalte 185ff.

Jedes Jahr am 31. Oktober gedenkt die lutherische Kirche der großen Wiederentdeckung des Evangeliums durch die Reformation. Luther selbst beschreibt im Jahr 1545, also kurz vor dem Ende seines Lebens, welche geistlichen Wege er damals in den Anfangsjahren vor 1517 geführt worden war. Man spürt noch heute, welche ungeheure Kraft in dieser Wiederentdeckung der Gnade Gottes liegt, wenn man Luthers eigene Erinnerungen liest.

108

Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit

„Da fühlte ich, dass ich ganz und gar neugeboren und durch die geöffneten Pforten in das Paradies selbst eingetreten war.“ Will man die Reformation verstehen, muss man die voranstehenden Worte Luthers gelesen haben, die wie ein geistliches Testament Luthers sind. Will man die Reformation verstehen, so muss man erahnen und nachfühlen, mit welchem Ernst Martin Luther ein gerechter Christ sein wollte, wie er selbst dies beschreibt. Will man der unendlichen Gnade Gottes begegnen, so ist sie in den voranstehenden Worten beschrieben.



So wurde mir diese Paulusstelle zur Pforte des Paradieses

109

Kunst des Sterbens Wir sehen die Verbindung von Geburt und Tod, von Mutterleib zum Totenschädel, einen Gang mit Blume am Ende: durch die Enge des Todes in die Weite der göttlichen Welt – ein Kreislauf. Blumen sind ein Symbol des Wachstums, hier ist es eine Pfingstrose („Marienblume“) als Symbol des Heils. Grün steht für die Hoffnung im Tunnel des Todes.

Und auch ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. Johannes 16,22

Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit

Sterben ist wie Geborenwerden

Luther schreibt: Wenn so jedermann Abschied auf Erden geben muss, so soll man sich dann allein auf Gott richten, zu dem der Weg des Sterbens sich auch hinkehret und uns führet� Und hier beginnt die enge Pforte, der schmale Steig zum Leben (Matthäus 7,14)� Darauf muss sich ein jeder fröhlich gefasst machen, denn der Weg ist wohl sehr enge, er ist aber nicht lang� Und es geht hier zu, gleichwie ein Kind aus der kleinen Wohnung seiner Mutter Leib mit Gefahr und Ängsten geboren wird in diesen weiten Himmel und Erden, das ist auf diese Welt� Genauso geht der Mensch durch die enge Pforte des Todes aus diesem Leben� Und wie auch der Himmel und die Welt, da wir jetzt drin leben, groß und weit angesehen wird, so ist es doch alles gegen den zukünftigen Himmel viel enger und kleiner, denn der Mutter Leib gegen diesen Himmel ist� Darum nennt man das Sterben der lieben Heiligen eine neue Geburt, und die Gedenktage ihres Sterbens nennt man einen Tag ihrer Geburt (Latein: Natale)� Aber der enge Gang des Todes macht, dass uns dieses Leben weit und jenes enge vorkommt� Drum muss man das glauben und an der leiblichen Geburt eines Kindes lernen, als Christus sagt: Ein Weib, wenn sie gebiert, so leidet sie Angst, wenn sie aber genesen ist, so gedenkt sie der Angst nimmer, weil doch ein Mensch geboren ist von ihr in die Welt (Johannes 16,21)� Also im Sterben auch muss man sich auf die Angst gefasst machen und wissen, dass darnach ein großer Raum und Freud sein wird� Solches Zurichten und Bereiten auf diese Fahrt besteht darin …, dass man sich mit reiner Beichte … und des heiligen christlichen Sakraments des heiligen wahren Leibes Christi und der Letzten Ölung versorge, die-



Sterben ist wie Geborenwerden

113

selben andächtig begehre und mit großer Zuversicht empfange, wenn man sie haben kann. Wo aber nicht, soll nichtsdestoweniger das Verlangen und Begehren derselben tröstlich sein, und nicht darüber zu sehr erschrecken: Christus spricht, alle Ding seien möglich dem, der da glaubt (Markus 9, 23). … Wem nun die Gnade und Zeit verliehen ist, dass er beichte, absolviert (die Vergebung zugesprochen bekommt), mit dem Abendmahl gespeist und mit der Ölung versehen wird, der hat wohl große Ursache, Gott zu lieben und zu loben und zu danken und fröhlich zu sterben, wenn er denn sich tröstlich verlässt und glaubt auf die Sakramente hin, wie oben gesagt ist. Denn in den Sakramenten handelt, redet, wirkt durch den Priester dein Gott Christus selbst mit dir, und da geschehen nicht Menschenwerke oder -worte. Da redet dir Gott selbst alle Dinge, die jetzt von Christo gesagt sind, und wollen die Sakramente ein Wahrzeichen und eine Urkunde sein: Christi Leben soll deinen Tod, sein Gehorsam soll deine Sünde, seine Liebe deine Hölle auf sich genommen und überwunden haben. Dazu wirst du durch dieselben Sakramente eingeleibet und vereinigt mit allen Heiligen und kommst in die rechte Gemeinschaft der Heiligen, sodass sie mit dir in Christo sterben, Sünde tragen, Hölle überwinden. Daraus folgt, dass die Sakramente, … gar ein großer Trost sind …, daran man sich halten soll mit einem festen Glauben wie an einen guten Stab, damit Jakob, der Patriarch, durch den Jordan ging … WA, Band 2, Seite 680ff. | Walch2, Band 10, Spalte 1984ff.

Am 1. November 1519 veröffentlicht Martin Luther in vergleichsweise jungen Jahren seine Schrift „Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben“. Diese Schrift Luthers wurde innerhalb kürzester Zeit 21 Mal neu gedruckt, woraus man folgern kann, dass die Menschen sie den Druckern aus der Hand gerissen haben. Sterben war damals – anders als heute – ein alltägliches Thema. Und dennoch wird ja auch heute gestorben an jedem Tag und mitten unter uns, und unser eigener Tod ist gewiss, wenn nicht der letzte Tag dieser

114

Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit

Welt vorher kommt. Deshalb ist es klug, sich auf das Sterben innerlich und äußerlich vorzubereiten. Zu Luthers Zeiten sprach man von der „ars moriendi“, der „Kunst des Sterbens“. Diese Kunst gilt es zu lernen. Besonders hat mich der Vergleich Luthers bewegt, dass es beim Sterben wie bei einer Geburt zugeht, der Mensch muss durch die Enge des mütterlichen Leibes hindurch in die Weite dieser Welt. So werden wir durch die Enge des Todes in die Weite der göttlichen Welt gehen. Die Sakramente sind uns dazu Wegzehrung.



Sterben ist wie Geborenwerden

115

Denn wir wissen: Wenn unser irdisches Haus, diese Hütte, abgebrochen wird, so haben wir einen Bau, von Gott erbaut, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Denn darum seufzen wir auch und sehnen uns danach, dass wir mit unserer Behausung, die vom Himmel ist, überkleidet werden. 2. Korinther 5,1–2

Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit

Weil aber die Seele durch den Glauben nicht sterben kann

Luther schreibt von der Unsterblichkeit der Seele in Christus: Denn wenn das wahr ist, dass Christus auferstanden ist vom Tode, so haben wir schon den besten und vornehmsten Teil der Auferstehung bekommen, sodass die leibliche Auferstehung des Fleisches aus dem Grabe, die noch zukünftig ist, dagegen gering zu rechnen ist� … Und wie Christus durch sein Auferstehen schon alles mit sich genommen hat, sodass beide, Himmel und Erde, Sonne und Mond, neu werden müssen, so wird er auch uns mit sich führen … Wir haben schon mehr als die Hälfte unserer Auferstehung, weil das Haupt und Herz bereits droben sind und es nur noch um das Geringste geht, dass der Leib unter die Erde gescharrt werde, auf dass er auch möge erneuert werden� Denn wo das Haupt bleibt, da muss der Leib auch nachkommen … Wir sind durch die Taufe im Glauben schon geistlich auferstanden� Das heißt, … nicht allein … dass unser Haupt (Christus) aus dem Grabe gen Himmel gefahren ist, sondern auch nach dem geistlichen Wesen unsere Seele ihren Anteil bekommen hat und mit Christus im Himmel ist� Wie Sankt Paulus zu reden pflegt, Epheser 2,6, und allein noch die Hülle und Schale oder Scherbe hier auf Erden bleibt� Aber um des Hauptes (Christus) willen wird der Leib später auch nachfahren müssen� Denn dieser Leib ist, wie Sankt Paulus sagt, 2� Korinther 5,1 und 4, nur eine Hütte der Seele, der vom Ton der Erde gemacht ist� Er ist ein veraltetes Kleid und ein alter schäbiger Pelz� Weil aber die Seele durch den Glauben bereits im neuen, ewigen, himmlischen Leben ist und nicht



Weil aber die Seele durch den Glauben nicht sterben kann

117

sterben noch begraben werden kann, so haben wir nur noch ab zuwarten, dass diese arme Hütte und der alte Pelz auch neu werden und nicht mehr vergehen können. Denn der beste Teil ist schon oben und kann uns nicht hinter sich lassen. WA, Band 37, Seite 68f. | Walch2, Band 10, Spalte 1133–1134, Eine Predigt über den zweiten Artikel des christlichen Glaubens von Jesu Christo, gehalten am Hofe zu Torgau an Ostern [13. April] 1533

Zu Ostern 1533 ist Dr. Martin Luther von Wittenberg nach Torgau gereist, um dort die Osterpredigt zu halten. Die neue Schlosskapelle war noch nicht fertiggestellt. Die Predigt ist sehr viel länger, als eine heutige Gemeinde das ertragen könnte. In der Predigt entfaltet Luther sehr anschaulich sein Verständnis von der Unsterblichkeit der Seele. Durch die heilige Taufe ist die Seele der Getauften untrennbar mit Jesus Christus verbunden. So wird unser Leib zwar sterben und ist damit wie ein altes Kleid oder Pelz, der abgelegt wird. Die Seele aber ist „durch den Glauben bereits im neuen, ewigen, himmlischen Leben … und kann nicht sterben noch begraben werden“. So haben wir das meiste an der Auferstehung bereits schon bekommen, wie Luther sagt. Nur noch der Leib muss in der Auferstehung neu geschaffen werden und auferstehen. Luther vertritt diese Position vielmals. Kurz vor seinem Tode noch schreibt er: „Die Seele des Menschen ist der unsterbliche und den Körpertod überdauernde Geist. Sie ist nämlich unsterblich …, weil Gott denjenigen Teil der menschlichen Natur, in den er sein Ebenbild eingegossen hat, nicht sterblich sein, sondern nach des Körpers Tod erhalten bleiben lässt, damit durch sie inzwischen Gott gelobt werde, während der Körper ruht. … Die Seele schafft Gott mit dem Leib zusammen aus demselben Samentropfen, aber die Seele aus dessen reinerem Teil unsterblich und ewig, den Körper aus dessen unreinerem Teil sterblich.“ (WA, Band 39 II, Seite 400, 34–401, 8)

118

Ende des Kirchenjahrs: Reformation und Ewigkeit

Natürlich lässt auch diese Sicht auf die Dinge, die über die Grenze des Todes hinausreichen, viele theologische Fragen offen. Über die „Letzten Dinge“ redet Luther immer seelsorgerlich, und sein großes Anliegen ist, seine Gemeinde mit der Heiligen Schrift zu trösten und im Glauben zu bestärken.



Weil aber die Seele durch den Glauben nicht sterben kann

119

Anhang

Bildquellenverzeichnis 9

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: B deutsch 1599 01

23

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: B niederdt.1541 01

33

„Die Grammatica figurata des Mathias Ringmann“. Digitalisierung durch Universitätsbibliothek Freiburg i.B.

39

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: B niederdt.1600 02

45

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: B niederdt. 1600 01

51

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: B niederdt.156701

65

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Theol.oct.11232

91

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Bb graph.1572 01

101

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Bb deutsch 1544 02

111

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: B niederdt.1600 03

122

Bildquellenverzeichnis

Bibelstellenregister Gen 2,11–14 2Sam 16,1 2Kön 3,15–16 Ps 51,6b Spr 31,10 Hdl 2,9 Jes 53,4 Dan 9,18 Sir 26,19f Mt 2,10–11 Mt 7,14 Mk 16,5–8 Lk 2,6–7 Lk 11,9–10 Lk 14,1–4 Lk 16,19 Joh 2,2 Joh 4,24–25 Joh 16,21 Joh 16,22 Apg 14,22–23 Röm 1,16 Röm 1,17 Röm 3,28 Röm 4,21 Röm 8,36–39 Röm 11,33 Röm 11,36 Röm 12,21 1Kor 10,16



88 19 43 57 26 79 82 46 25 10 113 28 14 52 70 26 96 78 113 112 26 75 106f. 106 57 25 86 86, 88 102 60

1Kor 11,23–25 1Kor 12 2Kor 5,1–2 2Kor 5,4 Eph 2,6 Eph 4,3–6 Eph 5,29 Kol 2,9 Kol 3,16

56 83 116f. 117 117 66 83 58 92

Bibelstellenregister

123

Textquellenverzeichnis 72

Dingel, Irene (Hg.), Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Vollständige Neuedition, Göttingen 2014 (BSELK), Seite 1140,27–30

30

Enders, Ernst Ludwig (Hg.), Martin Luther, Sämmtliche Werke, Erlangen 1826–1857 (Erlanger Ausgabe), Band 18, Seite 95–97

114 26 80 20 94 98 76 88 84 62 30 36 41 48 118 54 118 72 68 12 58 104 108 42

Luther, Martin, D. Martin Luthers Werke, Weimar, 1883–2009 (WA) WA, Band 2, Seite 680ff. WA, Band 5, Seite 323f., Nr. 1571 WA, Band 6, Seite 209–221 WA, Band 8, Seite 313 WA, Band 15, Seite 34ff. WA, Band 17 I, Seite 12ff. WA, Band 18, Seite 793 WA, Band 21, Seite 521 WA, Band 23, Seite 339ff. WA, Band 30 III, Seite 560ff. WA, Band 32, Seite 44–47 WA, Band 32, Seite 39–41 WA, Band 35, Seite 483–484 WA, Band 35, Seite 553–554 WA, Band 37, Seite 68–69 WA, Band 38, Seite 358 WA, Band 39 II, Seite 400, 34–401, 8 WA, Band 49, Seite 588ff. WA, Band 51, Seite 480–482 WA, Band 52, Seite 606–607 WA, Band 54, Seite 146–158 WA, Band 54, Seite 171–175 WA, Band 54, Spalte 185ff. WA TR 4, Nr. 4192, S. 191

124

Textquellenverzeichnis

16

88 76 114 118 72 88 108 26 48



Plochmann, Johann Georg (Hg.), Dr. Martin Luther’s vermischte Predigten, Erlangen 1828, Seite 155ff. Walch, Johann Georg (Hg.): Dr. Martin Luthers sämtliche Schriften, Jena 1740–1753, St. Louis/USA 21880–1910 (Walch2) Walch2, Band 1, Spalte 120–122 Walch2, Spalte 1688ff., 1915–1917, 1951 Walch2, Band 10, Spalte 1984ff. Walch2, Band 10, Spalte 1133–1134 Walch2, Band 12, Spalte 1956–1973 Walch2, Band 12, Spalte 644 Walch2, Band 14, Spalte 446ff. Walch2, Band 21,1, Spalte 1456 Schulz, Frieder (Hg.), Die Gebete Luthers. Gütersloh: G. Mohn, 1976, Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Band 44, Seite 262–263

Textquellenverzeichnis

125

Ebenfalls von Hans-Jörg Voigt Hans-Jörg Voigt Lutherisch Abendmahl feiern Praxis des Glaubens

24 Seiten (teils farbig) mit 4 Abbildungen (farbig) Klammerheftung ISBN 978-3-8469-0097-0 auch als

Book

Aus dem Inhalt: Gebete und Betrachtungen zur Vorbereitung auf das heilige Abendmahl – Betrachtung der Abendmahlsgeräte und Tücher – Die Abendmahlstücher – Verschiedene Abendmahlsgeräte – Was ich schon immer mal vom Abendmahl wissen wollte – Wie lange bleiben denn Leib und Blut Christi in Brot und Wein – Was ist eine Nachkonsekration? – Lutheraner glauben doch nicht an die Wandlung? – Darf man Leib und Blut Christi anbeten? – Wer darf Brot und Wein konsekrieren und austeilen? – Wer ist »würdig«? – Christus in mir – Betrachtung über den mitgehenden Christus – Was ist christliche Mystik – Luther knüpft bei den Mystikern an – Von der »unio mystica« – Chancen für die Frömmigkeitspraxis der Gegenwart – »Christogenes Training« – Gebete nach der Feier des heiligen Abendmahls Mit Gebeten, Liedversen, aber auch Antworten auf ganz praktische Fragen und Gedanken zur »Erfahrbarkeit« des Glaubens, zur »mystischen« Dimension der Sakramente führt das Heft ins Zentrum lutherischer Frömmigkeit. Lutherische Kirche

Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.K., Postfach 1716, 37007 Göttingen www.edition-ruprecht.de