126 52 49MB
German Pages 165 [166] Year 2000
D E U T S C H E S I N S T I T U T FÜR
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
gegründet 1925 als INSTITUT KONJUNKTURFORSCHUNG von Prof. Dr. Ernst Wagemann Königin-Luise-Straße 5 · D-14195 Berlin (Dahlem) VORSTAND
Präsident Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann Kollegium der Abteilungsleiter
Dr. Gustav A. Horn · Dr. Kurt Hornschild · Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep · Wolfram Schrettl, Ph. D. Dr. Bernhard Seidel · Dr. Hans Joachim Ziesing
D E U T S C H E S I N S T I T U T FÜR
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
BEITRÄGE ZUR STRUKTURFORSCHUNG
Dieter Vesper
Kommunalfinanzen und kommunaler Finanzausgleich in Brandenburg
Mi!///
cm
Ì J Töhk
j Vim
große
Gemeinde-
Tabelle 29 Zuschußbedarf der brandenburgischen Gemeinden nach Gemeindegrößenklassen
4.2 Zum Finanzbedarf der brandenburgischen Gemeinden
114
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Schaubild 7 1
Zuschußbedarf je Einwohner und Hauptansatzstaffel im brandenburgischen Finanzausgleich
In den Ergebnissen der Regressionsberechnungen schlägt sich diese Entwicklung in unterschiedlichen Regressionskoeffizienten nieder. Bezieht man alle Gemeinden in die Analyse ein, so errechnet sich lediglich ein Koeffizient von 0,27 - die vielen kleinen Gemeinden unterscheiden sich nur wenig in der Zahl der Einwohner und der Höhe des Zuschussbedarfs. Bei einer Beschränkung der Berechnung auf die Gemeinden mit zentralörtlichen Funktionen - Oberzentren, Mittelzentren, Grundzentren, Kleinzentren (Tabelle 30) - beläuft sich der Regressionskoeffizient immerhin auf 0,66, d.h. hier besteht statistisch ein recht enger Zusammenhang zwischen Zuschussbedarf und Einwohnerzahl. Allerdings darf dabei nicht außer Acht bleiben, dass die Zahl der größeren Gemeinden bzw. Gemeinden, die Oberfunktionen wahrnehmen, relativ klein ist. Eine der Ursachen für den in den größeren Gemeinden und Städten steigenden Zuschussbedarf ist in der Bedeutung des Einzelplans 4 der kommunalen Haushalte - die soziale Sicherung - zu erblicken. Zwar ist eine größenklassenabhängige Betrachtung des Zuschussbedarfs nur eingeschränkt möglich, weil im kreisfreien Raum die Landkreise Träger der örtlichen Sozialhilfe sind. Doch zeigt sich im Durchschnitt der letzten Jahre eine erhebliche Differenz zwischen dem Zuschussbedarf der kreisfreien Städte in Höhe von 675 D M je Einwohner und den Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden in Höhe von etwa 500 D M pro Kopf der Bevölkerung. Ebenso bestehen zwischen den amtsfreien Gemeinden und amtsangehörigen 119
In der Unterteilung nach Einzelplänen ist der Zuschussbedarf lediglich als Differenz von Einnahmen und Ausgaben definiert.
4.2 Zum Finanzbedarf der brandenburgischen Gemeinden
Tabelle 30 Zuschußbedarf der brandenburgischen Gemeinden nach zentralörtlichen Funktionen 1995
1996
1997
Einwohner Durchschnitt
DM je Einwohner
am 31.12.1997
Oberzentren 1205100000 1205200000 1205300000 1205400000
Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam
1.453 1.886 1.855 1.727
1.450 1.718 1.787 1.764
1.469 1.722 1.990 1.843
1.457 1.775 1.877 1.778
82.460 118.463 77.891 131.851
1.434 1.633 1.868
1.327 1.518 1.817
47.366 45.697 44.480
875 1.073 997 792 1.119 1.147 969 999 1.194 1.166 1.273 934 1.158 1.032 1.158 855 1.359 1.148 1.043 985 1.214 1.069 1.136 1.245 1.088 1.116 1.071 1.247 934 1.157
968 1.059 950 848 1.214 1.154 971 1.039 1.164 1.154 1.244 911 1.157 1.070 1.044 844 1.215 1.187 938 1.035 1.125 1.035 1.116 1.157 1.076 1.146 1.139 1.111 902 1.131
23.008 17.547 15.054 8.605 11.590 10.442 21.343 8.909 10.918 28.099 26.616 29.641 22.022 17.919 26.042 9.398 34.085 32.744 13.719 7.785 11.069 23.833 25.403 27.789 26.962 14.021 23.383 21.820 21.322 14.022
795 1.042 1.051 1.094 946 884 1.132 744 1.072 1.020 1.100 873 993 970 1.045 1.042 655 1.308 1.013 945 932 1.087 1.150 1.183 1.083 1.046 1.255 1.108 1.058 1.186 995 1.036 1.117 1.127 967 965
923 1.035 1.277 1.001 962 874 1.214 714 1.145 903 1.046 846 984 998 1.007 1.013 755 1.267 1.088 921 917 1.075 1.183 1.248 1.096 936 1.076 978 1.140 1.069 944 1.079 1.120 1.026 973 1.044
4.828 3.390 2.822 3.810 3.338 2.385 6.383 2.485 7.779 6.203 2.899 2.280 27.393 2.391 3.944 9.539 4.114 10.565 3.198 5.996 12.982 3.735 10.839 5.248 7.912 4.837 5.163 2.738 2.653 6.854 10.648 3.204 7.012 12.060 2.721 4.134
Große kreisangehörige Städte 1206005200 Eberswalde 1206712000 Eisenhüttenstadt 1207353200 Schwedt/Oder
1.271 1.381 1.836
1206002000 1206126000 1206131600 1206154000 1206202400 1206212400 1206214000 1206222404 1206320800 1206325208 1206447200 1206525600 1206617600 1206619605 1206630400 1206703600 1206714400 1206832000 1206846800 1206902003 1207031600 1207042400 1207107600 1207116000 1207137200 1207216900 1207223200 1207224000 1207345200 1207357200
Bernau Königs Wusterhausen Lübben/SpreewakJ Wildau Bad Liebenwerda E Isterwerda Finsterwalde Herzberg/Elster Nauen Rathenow Strausberg Oranienburg Lauchhammer Lübbenau/Spreewald Senftenberg Beeskow Fürstenwalde/Spree Neuruppin Wittstock/Dosse Beizig Pritzwalk Wittenberge Forst( Lausitz) Guben Spremberg Jüterbog Luckenwalde Ludwigsfelde Ρ renzlau Templin
1.088 1.018 868 875 1.240 750 951 991 1.160 1.143 1.198 941 1.128 1.162 903 794 1.162 1.217 793 1.052 1.110 1.093 1.057 1.063 1.038 1.171 1.295 1.098 846 1.137
1206002403 1206010006 1206017607 1206026809 1206028010 1206116402 1206132005 1206143209 1206209201 1206212803 1206234006 1206244409 1206308000 1206308802 1206314803 1206324407 1206402801 1206404402 1206427307 1206431609 1206433600 1206434010 1206442811 1206444800 1206451200 1206508401 1206510002 1206516403 1206519204 1206519800 1206535609 1206600801 1206605203 1206611204 1206624006 1206627207
Biesenthal Joachimsthal Oderberg Wandlitz Werneuchen Golßen Luckau Schönefeld Doberlug-Kirchhain Falkenberg/Elster Mühlberg/Elbe Schiieben Falkensee Friesack Ketzin Premnitz Altlandsberg Bad Freienwalde (Oder) Letschin Müncheberg Neuenhagen bei Berlin Neuhardenberg Rüdersdorf b.Bln.. Seelow Wriezen Fürstenberg/Havel Gransee Kremmen Liebenwalde Löwenberger Land Zehdenick Altdöbem Calau Großräschen Ortrand Ruhland
1.052 907 1.217 966 990 854 1.136 558 1.238 762 1.175 767 983 955 968 966 790 1.197 1.080 868 914 1.031 1.158 1.315 1.080 891 1.042 927 1.195 991 911 1.110 1.100 921 910 1.079
1.275 1.541 1.746
Mittelzentren 942 1.086 986 878 1.284 1.565 993 1.126 1.140 1.154 1.260 859 1.183 1.015 1.070 884 1.124 1.195 976 1.069 1.051 943 1.156 1.162 1.103 1.150 1.050 990 927 1.098
Grundzentren 923 1.156 1.564 943 949 885 1.374 840 1.126 927 865 898 976 1.070 1.009 1.030 820 1.297 1.171 950 905 1.107 1.240 1.245 1.125 871 932 898 1.169 1.030 925 1.092 1.144 1.032 1.043 1.089
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
noch Tabelle 30 Zuschußbedarf der brandenburgischen Gemeinden nach zentralörtlichen Funktionen 1995
1996
1997
DM je Einwohner 1206628408 1206629600 1206632009 1206702407 1206712400 1206733608 1206748011 1206811601 1206826403 1206832405 1206835206 1206847709 1206901601 1206907604 1206933608 1206961600 1206963214 1206965600 1206969618 1207000801 1207017204 1207028006 1207029600 1207032409 1207103201 1207104402 1207105603 1207130407 1207140809 1207205204 1207242610 1207247611 1207300800 1207318804 1207338408
Schipkau Schwarzheide Vetschau Bad Saarow-Pieskow Erkner Müllrose Storkow Fehrbellin Kyritz Neustadt (Dosse) Rheinsberg Wusterhausen/Dosse Beelitz Brück Lehnin Teltow Treuenbrietzen Werder (Havel) Ziesar Bad Wilsnack Karstddt Meyenburg Perleberg Putlitz Burg(Spreewald) Döbem Drebkau Peitz Welzow Dahme Trebbin Zossen Angermünde Gartz(Oder) Lychen
1.204 1.184 1.113 1.299 1.014 774 1.117 1.140 1.151 966 1.498 1.171 606 1.036 832 855 1.169 878 906 915 1.011 1.077 1.147 826 878 929 1.058 956 965 932 941 880 1.097 968 883
1206007605 1206102000 1206113601 1206120006 1206130804 1206133207 1206143612 1206147610 1206149208 1206208805 1206219611 1206237207 1206245302 1206246010 1206246812 1206250000 1206321206 1206326009 1206408408 1206426604 1206426806 1206440808 1206614002 1206707206 1206707601 1206713602 1206735605 1206746809 1206828004 1206924807 1206939609 1206944810 1206966416 1207024405 1207119205 1207124400 1207201302 1207306802 1207308403 1207309604 1207318009 1207320005 1207322406 1207322801 1207339605 1207360310
Groß Schönebeck Bestensee Friedersdorf Groß Leuthen Liebe rose Mittenwalde Schönwalde Straupitz Teupitz Crinitz Gröden Plessa Schönbom Schönewalde Sonnewalde Wahrenbrück Nennhausen Rhinow Buckow Küstriner Vorland Lebus Rehfelde Hosena Bliesen (Marie) Brieskow-Finkenheerd Friedland Neuzelle Spreenhagen Lindow (Mark) Groß Kreutz Michendorf Niemegk Wiesenburg Lenzen (Elbe) Jänschwalde Kolkwitz Baruth/Mark Boitzenburg Brüssow Casekow Fürstenwerder Gerswalde Gramzow Greiffenberg Milmersdorf Welsebruch
879 912 945 1.685 926 1.102 809 916 626 1.120 595 897 975 595 1.224 834 1.047 948 996 996 848 905 858 943 969 965 868 800 1.046 808 896 1.036 1.021 982 968 760 870 866 1.101 730 850 1.153 936 871 927 1.059
1.273 1.295 1.109 1.284 882 941 1.068 1.079 1.159 1.008 1.128 1.145 897 935 896 952 1.085 875 987 910 1.063 927 1.170 1.310 923 1.391 1.336 1.370 1.160 1.182 963 984 1.076 745 906
Einwohner Durchschnitt
am 31.12.1997
1.159 1.336 1.098 1.302 1.034 879 1.005 1.017 1.138 1.030 1.174 1.161 752 1.135 1.177 843 1.218 929 805 933 1.056 904 1.132 1.003 884 1.293 1.282 1.138 1.113 1.268 971 959 1.281 893 950
1.212 1.272 1.107 1.295 977 864 1.063 1.079 1.149 1.001 1.267 1.159 752 1.035 968 883 1.158 894 899 919 1.043 969 1.150 1.046 895 1.204 1.225 1.155 1.079 1.127 958 941 1.151 869 913
4.579 7.540 7.824 3.923 12.209 3.565 6.340 3.036 9.582 3.576 5.289 5.412 6.225 3.654 3.110 16.021 6.228 12.881 2.214 2.666 3.307 2.485 14.141 1.925 3.807 4.224 3.145 6.568 4.691 4.032 6.265 6.859 10.294 2.069 3.442
941 852 874 352 641 681 969 1.157 732 1.093 782 984 890 1.248 2.353 916 1.080 923 1.640 976 926 773 1.040 937 993 918 1.011 593 940 930 833 1.403 1.203 1.229 1.033 875 799 1.005 922 697 754 961 684 907 949 956
997 913 910 1.203 880 945 893 1.059 659 1.160 744 947 910 1.018 1.591 908 1.106 934 1.153 1.017 887 833 957 954 993 943 961 693 986 876 891 1.288 1.109 1.117 992 840 872 971 969 802 798 1.035 812 921 956 1.052
2.326 5.303 1.535 742 1.535 2.069 1.306 1.236 1.672 1.417 1.729 2.707 2.173 1.058 1.138 3.950 975 2.154 1.800 3.390 2.434 2.630 2.095 1.857 2.643 713 1.949 1.668 2.513 1.679 3.039 2.341 1.501 2.520 2.306 9.634 2.901 1.501 1.674 864 893 1.079 1.295 731 1.952 1.534
Kleinzentren 1.171 976 910 1.573 1.074 1.052 901 1.103 619 1.268 856 959 866 1.212 1.197 975 1.192 933 824 1.078 886 820 974 981 1.018 947 1.004 685 971 889 944 1.426 1.105 1.142 975 886 948 1.042 884 978 791 990 815 984 991 1.142
Quellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg; Ministerium des Innern des Landes Brandenburg.
4.2 Zum Finanzbedarf der brandenburgischen Gemeinden
117
Gemeinden (einschl. Amtshaushalte) Unterschiede - es stehen sich 200 D M und 130 D M gegenüber -, die weitgehend als größenklassenabhängig zu interpretieren sind (Tabelle 31). Erst recht die rein größenklassenabhängige Betrachtung der kreisangehörigen Gemeinden belegt die Dynamik (Tabelle 32): In den Gemeinden mit weniger als 5 000 Einwohnern sind kaum Unterschiede erkennbar, während in den größeren Gemeinden der Zuschussbedarf rasch ansteigt. Besonders groß ist er in den Gemeinden mit 40 000 bis 50 000 Einwohnern, also in den Großen kreisangehörigen Städten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Städte Schwedt und Eisenhüttenstadt bis einschließlich 1999 Aufgaben wahrgenommen haben, die normalerweise von den Landkreisen erfüllt werden 120 ; da diese Erstattungen in Form allgemeiner Zuweisungen über den Einzelplan 9 abgewickelt wurden, wird der Zuschussbedarf im Einzelplan verzerrt, nämlich überhöht, dargestellt. Aber nicht nur im Einzelplan 4 zeigen sich größenklassenabhängige Unterschiede. Sie sind mit Ausnahme der Einzelpläne 7 (Kommunale Gemeinschaftsdienste) und 8 (Allgemeines Grund- und Sondervermögen) überall mehr oder weniger stark ausgeprägt; jedenfalls gilt dies für jene Gemeinden, in denen mehr als 5 000 Einwohner leben. Vergleichsweise gering ist die Spreizung im Einzelplan 2 (Schulen), was zum einen wohl Zeichen einer relativ gleichmäßigen Versorgung der Bevölkerung mit schulischen Einrichtungen ist, vor allem aber darauf zurückzufuhren ist, dass in vielen Fällen Ämter und Landkreise Träger dieser Einrichtungen sind. Relativ groß sind die Unterschiede im kulturellen Bereich (Einzelplan 3), wodurch zum Ausdruck kommt, dass mit steigender Einwohnerzahl und höherer Zentralörtlichkeit die Gemeinden auch für das Umland Leistungen erbringen. Aber auch in all diesen Bereichen ist eine größenklassenabhängige Betrachtung nur bedingt aussagekräftig, da die Landkreise hier ebenfalls, obgleich in unterschiedlicher Intensität, Aufgaben wahrnehmen. Die Zuschussbedarfsrelationen bilden die Grundlage für Überlegungen zur Ausgestaltung der Hauptansatzstaffel. Vor diesem Hintergrund scheint es angebracht, die Hauptansatzstaffel zu modifizieren. Im geltenden System reicht die Hauptansatzstaffel von 100 % fur die Kleinstgemeinden mit weniger als 200 Einwohner bis zu 120 % fur Städte mit mehr als 100 000 Einwohner. Selbst in den sehr kleinen Gemeinden wird unangemessen differenziert. In diesen Größenklassen ist eine Einwohnerabhängigkeit nicht erkennbar, so dass sich eine Spreizung nicht rechtfertigen lässt.
4.2.2 Soziallastenansatz Der Soziallastenansatz in Brandenburg basiert allein auf den Arbeitslosenzahlen, wobei die Arbeitslosen in Abhängigkeit von der Dauer ihrer Arbeitslosigkeit unterschiedlich gewichtet werden. Wenn die Arbeitslosigkeit herangezogen wird, so heißt dies nicht, dass damit lediglich die Kosten der Langzeitarbeitslosigkeit, soweit diese auf die Gemeinden entfallen, verteilt werden sollen. Vielmehr geht es darum, für den Nebenansatz „Soziallasten" einen repräsentativen Indikator zu finden.
120
Vom Jahr 2000 an sind in den Großen kreisangehörigen Städten Unterschiede bezüglich der zuschussbedarfsrelevanten Aufgaben eingeebnet, d.h. es besteht Aufgabenkongruenz.
505 524 456 408 519 527 459 489 567 567 455 446 517 440 675
330 379 315 290 327 344 334 319 302 413 317 320 341 285 357
221 198 147 166 218 169 141 166 323 187 146 163 203 169 465
18
12 12 11 15 21 30 26 26
14
Kreisverwaltungen
1995
1996
126 474 330 168 5 94 473 334 183 124 434 313 123 83 409 283 158 172 532 373 172 175 482 325 139 83 456 349 131 141 465 322 163 147 560 298 325 105 532 419 129 6 129 447 323 131 3 94 411 287 159 5 133 490 349 156 130 432 285 158 2 109 483 374 109
11 113 495 351 190 12 96 4 98 492 353 207 6 77 12 107 460 364 95 17 80 16 96 449 330 144 23 84 4 150 498 343 175 6 140 14 151 507 351 159 18 137 9 69 461 364 115 11 66 26 105 522 382 180 26 92 19 142 568 328 318 2 117 31 72 538 429 131 28 66 5 116 448 334 129 4 106 4 85 445 355 130 2 49 5 116 509 378 146 8 106 13 129 477 354 118 21 105 0 108 538 280 391 2 73
646 703 560 705 651
688 718 572 773 724
Amtsfreie AmtsAmts- InsKreisAmtsfreie AmtsAmts- InsGemeinden haushalte angehörige gesamt verwalGemeinden haushalte angehörige Gemeinden tungen Gemeinden tungen Gemeinden
Quellen: Landesamt für Datenverarbeitung; Ministerium des Innern; Berechnungen des DIW.
Landkreise Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreew.-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark
Kreisfreie Städte 670 Brandenburg an der Havel 703 Cottbus 554 Frankfurt (Oder) 773 Potsdam 693
Insgesamt
DM je Einwohner
Kreisgesamt
Tabelle 31 Zuschußbedarf im Einzelplan 4 der brandenburgischen Gemeinden
1997 Amtsfreie Amtsverwal- Gemeinden
Amtshaushalte
angehörige
118 4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Schulen
Kultur Sicherung
-47
-116
-132
-231
-224
-63
-112
-227
-688 -51
-199
Soziale Gesundheit, Bau-u. Wohöffentliche Sport und nungswesen, Ein- liehe FinanzErholung Verkehr richtungen Unternehmen
-111
-15 -39
-41 62
642
1.649
Quellen: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (Jahresrechnung 1997), Ministerium des Innern; DIW.
Zuschußbedarf = Einnahmen minus Ausgaben des Verwaltungshaushalts.
-139
Insgesamt
1
-286
Kreisfreie Städte
-6 -6 -6 -5
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
-105
-262
-76 -7 -73 -15 -49 -22 105 199 -24 -96 -7 -88 -22 -45 -21 114 205 -21 -107 -13 -86 -18 -51 -25 100 212 -36 -105 -17 -90 -25 -59 -56 94 273 -35 -40 -119 -26 -124 -26 -107 -61 80 434 -53 -45 -117 -39 -139 -45 -120 -54 59 636 -5 -60 -135 -46 -156 -72 -136 -52 70 734 -40 -83 -133 -117 -443 -77 -151 -39 45 558 -685
Allgemeine Verwaltung
bis unter 500 -80 500 bis unter 1 000 -56 1 000 bis unter 2 500 -44 2 500 bis unter 5 000 -45 5 000 bis unter 10 000 -62 10 000 bis unter 20 000 -142 20 000 bis unter 40 000 -188 40 000 bis unter 50 000 -246
Gemeindegrößenklassen
DM je Einwohner
Wirtschaft
Wirtschaft-
Tabelle 32 Zuschußbedarfe der brandenburgischen Gemeinden nach Größenklassen 1997 1
Allgemeine
Insgesamt
4.2 Zum Finanzbedarf der brandenburgischen Gemeinden 119
120
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Es wurde bereits erwähnt, dass der Anteil der Soziallasten am Gesamtansatz knapp 6 % beträgt. Dabei hat man sich offensichtlich an den Ergebnissen von Nordrhein-Westfalen 1^ orientiert, doch die seinerzeit deutlich niedrigeren Sozialleistungen in Brandenburg zugrunde gelegt. Im Gegensatz zum Hauptansatz ist bei den Soziallasten ein eindeutiges größenklassenabhängiges Muster nicht erkennbar, wenngleich sie in den größeren Gemeinden tendenziell ein etwas höheres Gewicht besitzen. Im Durchschnitt der Kleinstgemeinden beläuft sich ihr Anteil an der Ausgangsmesszahl auf 5,3 % und ist damit ebenso hoch wie in den Städten mit mehr als 50 000 Einwohnern. In den Städten mit bis zu 50 000 Einwohnern hingegen erreicht der Soziallastenansatz seinen Höchstwert (8,9 %), während er sich in der Größenklasse bis unter 20 000 Einwohner im Durchschnitt nur auf 4,8 % beläuft (Schaubild 8). Insofern ist fraglich, ob die Konstruktion dieses Nebenansatzes tatsächlich den größenklassenabhängigen Verlauf der Bedarfsrelationen angemessen widerspiegelt. Seine Eignung als Verteilungsinstrument steht indes außer Frage, denn fast überall nimmt sein Gewicht mit wachsender Steuerkraft ab. Dies wird auch deutlich, wenn man die Bedeutung dieses Ansatzes im engeren Verflechtungsraum und im äußeren Entwicklungsraum vergleicht. Im engeren Verflechtungsraum ist der Anteil der Soziallasten an der Ausgangsmesszahl im Durchschnitt nur halb so groß wie im äußeren Entwicklungsraum. Besonders krass fallt der Unterschied zwischen Potsdam (2,3 %) und den kreisfreien Städten im äußeren Entwicklungsraum (6,6 %) aus. Zunächst soll geprüft werden, ob sich die erwünschten Verteilungseffekte auch einstellen, wenn auf einen speziellen Soziallastenansatz im Rahmen der Verteilung der Schlüsselzuweisungen verzichtet würde und stattdessen die Mittel dem Hauptansatz zugeschlagen werden. Ein solches Vorgehen könnte damit begründet werden, dass die Arbeitslosigkeit überall im Lande hoch ist und die Soziallasten nicht signifikant anders verteilt sind als dies in der einwohnerabhängigen Hauptansatzstaffel zum Ausdruck kommt. Möglicherweise trifft ein so konstruierter Hauptansatz die örtliche Verteilung der Soziallasten „besser", wenn man von der Hypothese ausgeht, dass Soziallasten und Gemeindegröße korreliert sind. Diese Vermutung bestätigt sich jedoch nicht. Entfallt der Soziallastenansatz, so erhöht sich der Grundbetrag, da die Zahl der im Hauptansatz zu berücksichtigenden Einwohner kleiner wird. Wie stark sich letztlich die Ausgangsmesszahl in den einzelnen Gemeindegrößenklassen gegenüber dem Status quo verändert, hängt von dem Gewicht der Arbeitslosen ab. Im Endergebnis werden die Schwankungen der Ausgangsmesszahl, die sich im Status quo innerhalb der einzelnen Gemeindegrößenklassen - und zwar in Abhängigkeit von der Steuerkraft - zeigen, nahezu ausgeglichen, wenn der Soziallastenansatz aufgegeben wird. Während im Status quo die Ausgangsmesszahl innerhalb der jeweiligen Größenklassen mit steigender Steuerkraft der Gemeinden kleiner wird, bleibt sie bei Wegfall des Soziallastenansatzes weitgehend konstant, da allein die Zahl der Einwohner als bedarfsverursachendes Element anerkannt wird (Tabelle 33). Innerhalb der Größenklassen ändert sich die Verteilung also zugunsten der steuerstärkeren Gemeinden. Auch die kreisfreien Städte sind Gewinner in dieser Variante. Nun stellt sich die Frage, ob die Langzeitarbeitslosen die Belastungen der Gemeinden und Landkreise mit Sozialleistungen hinreichend repräsentieren oder ob nicht zusätzliche Bedarfselemente berücksichtigt werden sollten. Dabei müsste auch geprüft werden, ob das Gewicht
121 Vgl. hierzu Parsche, Steinherr (1995), S. 39.
121
4.2 Zum Finanzbedarf der brandenburgischen Gemeinden
Schaubild 8 Soziallasten nach Gemeindegrößenklassen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs
Anteil an der Ausgangsmeßzahl in %
Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg.
Deutschet Institut fUr tslonchung EKZ7Wirtschaf
dieses Nebenansatzes im Rahmen des Gesamtansatzes, und damit zu Lasten oder zu Gunsten des Hauptansatzes, verändert werden soll. Für den bisherigen Ansatz spricht, dass die Daten zeitnah und gemeindescharf zur Verfugung stehen. Auch wenn im kreisangehörigen Raum die Landkreise gewichtiger Belastungsträger sind, sollten die Gemeinden weiterhin die auf dem Soziallastenansatz basierenden Schlüsselzuweisungen erhalten, da die Landkreise sich über die kreisangehörigen Kommunen „refinanzieren". Will man den Belastungen der Gemeinden im sozialen Bereiche eine breitere, repräsentativere Basis geben, sollte dieser Nebenansatz ergänzt werden. Dabei bietet sich an, die Zahl der Kinder im Alter unter sieben Jahren zu berücksichtigen, weil die Ausgaben der Gemeinden für die Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Belastungsfaktor darstellen. 122 Die Gewichtung der beiden Komponenten könnte anhand des Verhältnisses der Sozialhilfe (laufende
122
Allerdings wird ein gewichtiger Teil der Betriebskosten von Kindertagesstätten direkt aus dem Landeshaushalt erstattet.
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
122
Tabelle 33 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Status quo ohne Soziallasten D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
SteuerKraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wöhnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 19Z434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164.228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Sozial· lastenansatz
in%
in %
100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 102 2 102,1 102,8 0,0 102,8 102,8 102,8 102,7 103,4 0.0 103,4 103,3 103,4 103,4 103,8 0.0 103,9 103,9 103,7 103.8 105,0 0.0 105.0 104,9 105,0 105,1 106,6 0.0 0.0 107,1 106,5 106,5 107,8 0,0 0.0 0.0 107,8 107,8 109,7 0.0 0,0 109.9 109,5 110,0 111,3 0.0 0,0 0.0 111,2 111,4 113,3 0.0 0.0 0.0 113.3 0.0 119,0 0.0 0.0 0.0 0,0 119,0 107,7 101,0 101.7 104,4 107,9 112,1
0,0 0.0 0,0 0.0 0,0 0.0 0,0 0,0 0.0 0.0 o.o 0,0 0,0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0,0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0,0 0.0 0.0 0.0 0,0 0.0 0,0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0,0 0.0 0.0 0.0 o.o 0.0 0,0 0.0 o.o 0.0 o.o 0.0 0,0 o.o 0.0 0.0 0.0 0.0 0,0 o.o 0.0 o.o o.o 0.0 0,0 0.0 0.0 o.o o.o o.o 0,0 0.0 0.0 o.o 0.0 0,0 0,0 o.o o.o o.o o.o 0.0 0,0 0.0 o.o o.o o.o o.o 0,0 o.o 0,0 0.0 0.0 o.o
Ausgangs· meßzahl (Grundbetrags 1154,50) 1.160 1.160 1.161 1.160 1.160 1.161 1.165 1.165 1.165 1.165 1.165 1.164 1.170 1.170 1.170 1.170 1.170 1.172 1.178 1.176 1.178 1.178 1.179 1.178 1.187 0 1.186 1.187 1.187 1.186 1.193 0 1.194 1.193 1.194 1.194 1.198 0 1.200 1.199 1.197 1.198 1.213 0 1.212 1-212 1212 1.214 1.230 0 0 1.236 1230 1229 1.244 0 0 0 1244 1245 1267 0 0 1268 1264 1270 1285 0 0 0 1284 1.286 1.308 0 0 0 1.308 0 1.374 0 0 0 0 1.374 1244 1.166 1.175 1.205 1.245 1294
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre
Quelle: Berechnungen des IW.
Ausgangs- Schlüssel· Schlüssel· Schlüssel· meßzahl Zuweisungen ZuweiZuweiabzgl. (80% des sungen sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 • Steuermeßzahl betrages) kraftmeßz. 860 981 918 818 717 317 826 992 920 819 732 •6 666 996 921 829 720 -1.545 674 1.011 926 836 737 -136 739 0 922 834 760 312 789 0 938 834 749 563 759 0 936 851 782 542 718 0 950 867 780 550 779 0 0 874 793 672 733 0 0 0 811 618 654 0 0 884 814 290 780 0 0 0 796 765 853 0 0 0 853 0 676 0 0 0 0 676 725 992 925 851 801 503 2
697 785 735 654 574 371 679 793 736 655 585 229 673 797 737 663 576 260 624 809 741 669 589 345 600 0 737 667 608 302 631 0 750 667 599 450 607 0 749 681 626 433 575 0 760 694 624 440 623 0 0 699 634 537 586 0 0 0 649 495 594 0 0 708 651 445 624 0 0 0 637 612 683 0 0 0 683 0 541 0 0 0 0 541 610 794 740 680 641 486
698 785 737 654 574 371 679 793 736 655 585 229 673 798 737 663 576 260 624 809 741 669 589 345 600 0 737 667 608 302 631 0 750 667 599 450 607 0 749 681 626 433 575 0 760 694 624 440 622 0 0 699 634 533 586 0 0 0 649 495 594 0 0 708 651 445 624 0 0 0 637 612 683 0 0 0 683 0 709 0 0 0 0 709 637 794 740 680 641 561
999 964 979 997 1.017 1215 1.018 966 981 1.001 1.019 1.399 1.178 972 986 1.004 1.026 2.977 1.128 973 993 1.011 1.032 1.659 1.048 0 1.002 1.020 1.035 1.176 1.036 0 1.006 1.026 1.044 1.081 1.047 0 1.012 1.029 1.041 1.090 1.069 0 1.022 1.038 1.056 1.104 1.074 0 0 1.061 1.071 1.091 1.098 0 0 0 1.082 1.121 1207 0 0 1.091 1.102 1.425 1.129 0 0 0 1.125 1.133 1.137 0 0 0 1.137 0 1.407 0 0 0 0 1.407 1.155 968 990 1.035 1.085 1.352
Gewinn 3 Verlust 2
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
abundante 5 0 0 0 0 5 8 0 0 0 0 8 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 0 0 0 0 29
Gewinner 2 326 53 193 39 20 21 184 25 89 39 16 15 159 22 70 38 16 13 87 4 25 31 14 13 23 0 3 7 10 3 25 0 4 10 5 6 7 0 0 2 2 3 35 0 3 7 10 15 12 0 0 0 9 3 4 0 0 0 2 2 5 0 0 0 2 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 868 104 387 173 106 98
Verlierer 2 205 45 108 31 6 15 151 26 92 20 7 6 111 16 67 21 4 3 53 1 20 18 5 9 19 0 5 10 2 2 10 0 4 4 1 1 4 0 1 2 1 0 11 0 0 4 4 3 8 0 0 2 5 1 1 0 0 0 1 0 10 0 0 3 6 1 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 3 0 0 0 0 3 591 88 297 115 46 45
je Einwohner 3 34,89 31,59 34,88 36.61 37,52 37,32 27,37 24,80 27,01 2723 28,50 33,30 23,68 27,77 22,66 23,88 25,71 19,63 21,28 24,59 17,91 1827 2624 28,41 22,69 0,00 27,33 26,00 22,82 8,53 23,86 0,00 31,12 21,13 19,79 26,63 18,04 0,00 0,00 12.98 14,70 23.72 20,34 0.00 9,61 22,17 22,46 2028 15,97 0,00 0,00 0,00 14,07 21,56 18,71 0,00 0,00 0,00 6,81 29,74 18,68 0,00 0,00 0,00 23,51 15,96 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4022 0,00 0,00 0,00 0,00 4022 23,51 27,69 2427 2225 18,95 26.74
-40,46 •43,90 •44,03 -29,17 -21,45 -37.64 -30,40 •34,86 •29,92 -28,35 -3823 -13,97 •24,70 •25,46 -23,75 -21.95 -50,67 -24.57 •20,32 -38,83 -1924 -21,09 -2323 -1821 -22,91 0,00 •33,82 -17,73 -29,71 -14,53 -1928 0,00 -23,10 -18,70 -14,67 -10,63 -31,80 0,00 -69,76 -21,40 -13,71 0,00 •26,11 0,00 0,00 -22,44 -30,87 -24,68 -2529 0.00 0,00 •13,87 -27,34 -43,71 -17,91 0,00 0,00 0,00 -17,91 0,00 -31,09 0.00 0,00 •32.62 •25,82 -54,97 -1,14 0,00 0,00 0,00 -0.08 -2.17 -3520 0,00 0,00 0,00 -3520 0.00 -9,74 0,00 0,00 0,00 0,00 -9.74 -23,03 -34,40 -29,04 -2427 -27,06 -14,55
Gegenüber status quo. · 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verierenden Geeinden.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
123
Hilfe zum Lebensunterhalt) und der Ausgaben fur Kindertageseinrichtungen zu den gesamten sozialen Leistungen erfolgen. 123
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze 4.3.1 Verteilungswirkungen eines modifizierten Hauptansatzes Im Gegensatz zum Status quo wird vorgeschlagen, bei der Zuteilung der Schlüsselzuweisungen bis 4 000 Einwohner von einem einheitlichen Finanzbedarf auszugehen, die Hauptansatzstaffel in diesem Bereich also nicht zu spreizen. Eine Spreizung sollte erst bei Gemeinden mit mehr als 4 000 Einwohnern einsetzen. Als „Einstieg" wäre ein Satz von 103 % denkbar, der bei 5 000 Einwohnern auf 107 % steigt. Bei einer Einwohnerzahl von 15 000 könnte er 110 % und bei 30 000 Einwohnern 115 % betragen. Entsprechend der exponentiellen Zunahme des Zuschussbedarfs in den großen Städten müsste fur sie ein merklich höherer Satz gelten. Legte man allein den Zuschussbedarf zugrunde, scheint ein Satz von 150 % und mehr angemessen. Allerdings ist dabei die kleine Zahl von Gemeinden zu berücksichtigen, d.h. die Tatsache, dass die durchschnittliche Ausgabentätigkeit dieser Größenklassen in hohem Maße von einer einzelnen Stadt geprägt wird, eine „verschwenderische" Ausgabenpolitik die Verteilung der Schlüsselzuweisungen also nachhaltig beeinflussen kann. So zeigt, sich, dass die Werte für den Zuschussbedarf der größeren Städte in den verschiedenen Referenzjahren wie auch zwischen den Städten nicht unerheblich schwanken, jedenfalls weit mehr als dies in den zahlenmäßig stark besetzten kleineren Größenklassen der Fall ist. Während sich z.B. für Brandenburg/Havel in den Jahren 1995 bis 1997 im Durchschnitt ein Wert von 1 457 D M je Einwohner errechnet, ergeben sich fur Frankfurt/Oder 1 877 DM. Aber auch in den drei Großen kreisangehörigen Städten schwanken die Beträge zwischen 1 327 D M und 1817 D M pro Kopf der Bevölkerung (Tabelle 30). Deshalb sollte der Finanzbedarf für die größeren Städte sich nicht in dem Maße von den kleineren Gemeinden unterscheiden wie dies im Zuschussbedarf zum Ausdruck kommt. Über die konkrete Höhe kann letztlich nur politisch entschieden werden. In zwei Simulationen wurden die Verteilungswirkungen berechnet, die sich ergeben, wenn der Höchstsatz auf 130 % (Variante 1) bzw. 140 % (Variante 2) begrenzt wird; die Schlüsselmasse bleibt dabei jeweils unverändert, ebenso der Soziallastenansatz. Folgende Hauptansatzstaffel wird zugrundegelegt:
123 Vgl. Kapitel 4.3.6.
Einwohner
Variante 1
Variante 2
bis 3 999 4 000 5 000 15 000 30 000 40 000 50 000 70 000
100 103 107 110 115 120 125
100 103 107 110 115 120 130
130
140
124
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
In Tabelle 34 und 35 sind die Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in beiden Varianten nach Gemeindegrößenklassen dargestellt. Dabei zeigt sich, dass die Höhe der Verluste bzw. Gewinne ausschließlich von der Größenklasse, also dem durch die Einwohnerwertung und den Soziallastenansatz determinierten Finanzbedarf abhängen; die Steuerkraftmesszahl besitzt in dieser Simulation naturgemäß keinen Einfluss. Aufgrund der stärkeren Spreizung der Hauptansatzstaffel sind in Variante 2 die Abweichungen gegenüber dem Status quo deutlich größer als in Variante 1, in der mit einem Höchstsatz von 130 % gerechnet wurde. Die kreisfreien Städte können im Durchschnitt über Mehreinnahmen von 64 D M bzw. 130 D M je Einwohner disponieren; dies entspricht einem Plus von 9 % bzw. 19 %. Auch die Gemeinden mit mehr als 40 000 Einwohnern gewinnen in beiden Alternativen, nämlich 53 D M bzw. 61 DM. Die Trennlinie liegt in Variante 1 unterhalb von 30 000 Einwohnern, in Variante 2 unterhalb von 20 000 Einwohnern, d.h. hier gibt es keine gewinnenden Gemeinden mehr. In Variante 1 sind sowohl absolut wie relativ die Verluste in der Größenklasse bis 4 000 Einwohner am größten, sie belaufen sich pro Kopf der Bevölkerung auf 53 D M (-9 %). In den sehr kleinen Gemeinden schwanken die Verluste um 30 D M je Einwohner. In Variante 2 schlagen die Einbußen mit 67 D M je Einwohner (-11 %) am stärksten in den Gemeinden mit bis zu 4 000 Einwohnern zu Buche; fur die sehr kleinen Gemeinden errechnen sich Verluste von 42 D M bis 45 DM. Auch die sehr kleinen Gemeinden müssen also in Variante 2 höhere Verluste hinnehmen, obwohl der Hauptansatz erst in den oberen Größenklassen einen veränderten - progressiveren - Verlauf nimmt. Dieser progressive Verlauf erfordert jedoch ein steigendes Umverteilungsvolumen. Dies drückt sich auch darin aus, dass es in beiden Varianten nur wenige gewinnende und sehr viele verlierende Gemeinden gibt: In Variante 1 zählen 25 Gemeinden und in Variante 2 sogar nur 9 Gemeinden zu den Gewinnern, während 1 435 bzw. 1451 Gemeinden Verluste erleiden würden. Bezogen auf die Einwohnerzahl sähe das Ergebnis natürlich anders aus. Vergleicht man die Ergebnisse in der Abgrenzung nach zentralörtlicher Gliederung, so sind es die Ober- und Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums, die von der größeren Spreizung der Hauptansatzstaffel profitieren. Verlierer sind vor allem die Grund- und Kleinzentren, während sich die Verluste jener Gemeinden, die nicht als zentraler Ort klassifiziert sind, in Grenzen halten: Während die Kleinzentren im Falle einer Spreizung von 140 % bis zu 63 D M und die Grundzentren bis zu 56 D M je Einwohner verlieren, errechnen sich fur die Gemeinden ohne zentralörtliche Funktion maximal 49 DM an Verlusten (Tabelle 36). Diese Verteilungsergebnisse überraschen nicht, da die Zentrale-Orte-Hierarchie mit der Einteilung in Gemeindegrößenklassen in vielen Fällen übereinstimmt. Das heißt: Durch den Hauptansatz findet ein hinreichender Ausgleich der zentralörtlichen Belastungen statt, auf die Konstruktion eines zentralörtlichen Nebenansatzes kann also verzichtet werden. Eine größere Spreizung der Hauptansatzstaffel fuhrt nicht zu einer Verschiebung der Schlüsselzuweisungen, die jeweils als Summe in den äußeren Entwicklungsraum und in den engeren Verflechtungsraum fließen. Natürlich ergeben sich bei ihrer jeweiligen Verteilung größenklassenabhängige Veränderungen. Auch dieses Ergebnis überrascht nicht, da die Spreizung der Hauptansatzstaffel allein größenklassenabhängige Verteilungseffekte nach sich zieht und sich die Steuerkraftmesszahlen nicht ändern.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
125
Tabelle 34 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegroßenklassen Simulation 1 (Hauptansatz bis 130 %) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Soziallaste rv ansatz
in %
in %
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100.0 100,0 100.0 100.0 100,0 100.0 100,0 100,0 100,0 100.0 100,0 100.0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0,0 100.0 100,0 100,0 100,0 100,0 0.0 100,0 100.0 100.0 100,0 104,7 0,0 105,3 105.5 103,7 104.2 107,7 0.0 107,6 107,6 107.7 107,7 109,1 0.0 0.0 109.6 109,1 109,0 110,5 0.0 0.0 0.0 110.5 110.6 113,4 0.0 0.0 113,6 113,1 113.9 116,7 0.0 0.0 0.0 116,4 117.0 122,9 0.0 0.0 0.0 122.9 0.0 130,0 0.0 0.0 0.0 0,0 130.0 110,8 100,0 100,5 104,6 111,3 118,0
5,6 6.7 5.5 5.5 3.7 5.2 6,0 6,9 6.4 5.2 5.3 4.0 5,8 5.6 6,3 5.4 5.1 5.0 5,6 4.9 6.1 5.9 4.6 4.9 5,9 0.0 7.7 6.2 4,7 5.2 5,0 0.0 5.8 52 4.7 3.9 6,5 0.0 14,4 7.0 5.8 3.7 5,4 0.0 5.4 5.8 5.6 5.0 6,7 0.0 0.0 8.2 6,6 5.8 5,4 0.0 0.0 0.0 6.9 3.2 8,3 0.0 0.0 10.5 8.4 7.1 7,0 0.0 0.0 0,0 6.9 7.1 11,0 0.0 0.0 0.0 11.0 0.0 6,6 0.0 0.0 0.0 0.0 6.6 6,6 6.2 6.2 6.8 7.4 6.0
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag = 1059.02 ) 1.119 1.130 1.118 1.118 1.098 1.114 1.123 1.132 1.127 1.115 1.116 1.101 1.120 1.118 1.125 1.117 1.113 1.112 1.118 1.111 1.124 1.121 1.107 1.111 1.121 0 1.141 1.125 1.109 1.114 1.112 0 1.120 1.114 1.109 1.100 1.177 0 1.268 1.191 1.159 1.142 1.198 0 1.197 1.201 1.200 1.194 1.226 0 0 1.248 1.225 1.216 1.228 0 0 0 1.243 1.205 1.290 0 0 1.315 1.286 1.281 1.310 0 0 0 1.305 1.314 1.418 0 0 0 1.418 0 1.447 0 0 0 0 1.447 1.243 1.125 1.130 1.179 1.258 1.314
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Ausgangs- Schlüssel- Schlüssel- Schlüsselmeßzahl zuweisungen zuweizuweiabzgl. (80% des sungen sungen Steuerfcraft- Unterschied- insges.1 + Steuermeßzahl betrages) kraftmeßz. 818 951 875 775 654 270 784 959 882 768 682 -69 616 944 876 775 663 -1.605 613 946 871 780 665 -203 674 0 876 772 682 240 707 0 864 755 664 470 737 0 1.004 842 744 486 704 0 935 857 768 530 774 0 0 886 788 658 716 0 0 0 810 579 677 0 0 931 835 300 805 0 0 0 818 793 964 0 0 0 964 0 749 0 0 0 0 749 725 950 880 825 813 523
664 761 700 620 523 339 647 767 705 615 546 194 634 755 701 620 530 226 578 757 697 624 532 304 553 0 701 618 545 273 566 0 691 604 531 376 590 0 803 674 595 389 563 0 748 685 615 424 619 0 0 708 631 526 573 0 0 0 648 463 611 0 0 745 668 451 644 0 0 0 654 634 771 0 0 0 771 0 599 0 0 0 0 599 610 760 704 660 651 503
Einschließlich Vowegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vojahre. - 2 Gegenüber tatus quo.
Quelle: Berechnungen des DIW.
665 761 702 620 523 339 647 767 705 615 546 194 635 756 701 620 530 226 578 757 697 624 532 304 553 0 701 618 545 273 566 0 691 604 531 376 590 0 803 674 595 389 563 0 748 685 615 424 619 0 0 708 631 522 573 0 0 0 648 463 611 0 0 745 668 451 644 0 0 0 654 634 771 0 0 0 771 0 766 0 0 0 0 766 637 760 705 660 651 578 3
966 940 944 963 967 1.183 986 941 950 961 979 1.364 1.139 930 950 961 981 2.943 1.082 922 949 965 974 1.618 1.001 0 966 970 972 1.147 970 0 947 963 976 1.006 1.029 0 1.067 1.022 1.010 1.045 1.057 0 1.010 1.030 1.046 1.088 1.071 0 0 1.071 1.068 1.080 1.084 0 0 0 1.081 1.089 1.224 0 0 1.129 1.119 1.432 1.149 0 0 0 1.142 1.156 1.226 0 0 0 1.226 0 1.465 0 0 0 0 1.465 1.165 935 955 1.014 1.095 1.369
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
abundante 5 0 0 0 0 5 9 0 0 0 0 9 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 30
Gewinner 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 3 6 4 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 25 0 0 4 11 10
Gewinn2 Vertust 2
Verlierer 2
je Einwohner 3
532 98 302 70 26 36 335 51 181 59 23 21 270 38 137 59 20 16 140 5 45 49 19 22 42 0 8 17 12 5 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 43 0 3 10 13 17 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.435 192 685 284 141 133
0,00 0.00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,23 0,00 0,00 0,26 0,06 0,39 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5,04 0,00 0,00 4.57 4.36 6.31 18,77 0,00 0,00 0.00 17.11 20.37 53,05 0,00 0.00 0,00 53,05 0,00 64,11 0,00 0,00 0,00 0,00 64.11 37,90 0,00 0,00 4.30 26,25 49,64
-28,61 -28.72 -28,62 -28.49 -28.11 -28,82 -32,00 -32.12 -32.11 •32.00 -32.00 -30,66 -36,10 -36.00 -36.12 -35,92 -35,89 -37.03 -42,04 -39.79 -42,21 -41,81 -42.62 -42.04 -48,40 0,00 •48.56 •48,64 -48.11 -48.02 •53,18 0,00 -53,67 -52,76 -53,41 -53.20 -18,00 0,00 -15.17 -11.85 -24,93 -21,04 -2,82 0,00 -2,72 -2,85 •2,58 -3,00 -4,32 0,00 0.00 -4.29 -4.27 -4.48 -2,59 0.00 0.00 0.00 -2.95 -2.05 -0,19 0,00 0.00 0.00 -0,19 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 -23,45 -33.24 -35,02 -30,01 -13,11 -16,03
Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
126
Tabelle 35 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Simulation 2 (Hauptansatz bis 140 %) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164.228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Sozial· lastenansatz
in %
in %
100,0 100.0 100.0 100.0 100.0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0.0 100.0 100,0 100.0 100,0 100,0 0.0 100.0 100.0 100,0 100.0 104,7 0.0 105,3 105.5 103,7 104,2 107,7 0.0 107,6 107,6 107.7 107,7 109,1 0.0 0.0 109,6 109.1 109,0 110,5 0,0 0.0 0.0 110,5 110,6 113,4 0.0 0.0 113,6 113.1 113,9 116,7 0.0 0.0 0.0 116.4 117,0 125,9 0.0 0.0 0.0 125.9 0.0 140,0 0.0 0.0 0,0 0.0 140,0 112,5 100,0 100,5 104,6 111,9 122,5
5,6 6,7 5.5 5.5 3.7 5.2 6,0 6.9 6,4 5.2 5.3 4.0 5,8 5.6 6.3 5.4 5.1 5.0 5,6 4.9 6.1 5.9 4.6 4.9 5,9 0.0 7.7 6.2 4.7 5,2 5,0 0,0 5.8 5.2 4.7 3.9 6,5 0.0 14.4 7.0 5.8 3,7 5.4 0.0 5.4 5.8 5.6 5.0 6,7 0.0 0.0 8,2 6,6 5.8 5,4 0.0 0.0 0.0 6.9 3,2 8,3 0.0 0.0 10.5 8.4 7.1 7,0 0.0 0.0 0.0 6.9 7.1 11.0 0.0 0.0 0.0 11.0 0,0 6,6 0.0 0.0 0.0 0.0 6.6 6,6 6.2 62 6,8 7,4 6.0
Ausgangsmeßzahl (Gruntfbetrag = 1043,14) 1.102 1.113 1.101 1.101 1.081 1.097 1.106 1.115 1.110 1.098 1.099 1.084 1.104 1.101 1.109 1.100 1.097 1.095 1.101 1.094 1.107 1.104 1.091 1.094 1.105 0 1.124 1.108 1.092 1.097 1.095 0 1.103 1.097 1.092 1.084 1.159 0 1249 1.173 1.142 1.125 1.180 0 1.179 1.183 1.182 1.176 1.208 0 0 1.229 1.207 1.197 1.209 0 0 0 1.224 1.187 1.270 0 0 1295 1267 1262 1290 0 0 0 1286 1295 1.428 0 0 0 1.428 0 1.529 0 0 0 0 1.529 1.243 1.108 1.114 1.162 1.245 1.341
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Ausgangs- Schlüssel· Schlüssel· Schlüssel· Anzahl der Gemeinden Zuweimeßzahl Zuweisungen Zuweiabzgl. (80% des sungen sungen • SteuerSteuerfcraft- Unterschied- insges.1 allininsGeVermeßzahl betiages) kraftmeßz. gesamt dante winner 2 lierer 2 802 934 858 758 638 254 767 942 865 752 665 •86 599 927 860 759 646 -1.622 596 930 854 763 648 -219 657 0 859 755 665 223 690 0 847 739 647 453 720 0 985 824 727 469 686 0 917 838 750 512 756 0 0 867 770 639 698 0 0 0 792 561 657 0 0 911 816 281 785 0 0 0 798 773 973 0 0 0 973 0 831 0 0 0 0 831 724 933 863 807 800 550
651 747 687 607 510 327 . 634 754 692 601 532 185 621 742 688 607 517 216 565 744 683 610 518 293 541 0 688 604 532 264 552 0 678 591 518 362 576 0 788 659 582 375 548 0 733 671 600 410 605 0 0 693 616 512 558 0 0 0 633 448 597 0 0 729 653 439 628 0 0 0 639 619 779 0 0 0 779 0 665 0 0 0 0 665 610 747 691 646 640 526
652 747 689 607 510 327 634 754 692 601 532 185 622 743 688 607 517 216 565 744 683 610 518 293 541 0 688 604 532 264 552 0 678 591 518 362 576 0 788 659 582 375 548 0 733 671 600 410 604 0 0 693 616 508 558 0 0 0 633 448 597 0 0 729 653 439 628 0 0 0 639 619 779 0 0 0 779 0 833 0 0 0 0 833 637 747 691 646 640 600
952 927 931 949 954 1.171 972 927 937 948 966 1.355 1.126 917 937 948 967 2.933 1.069 908 936 952 961 1.607 988 0 952 957 959 1.139 957 0 934 950 963 993 1.015 0 1.052 1.008 997 1.031 1.043 0 995 1.015 1.032 1.074 1.056 0 0 1.056 1.053 1.066 1.070 0 0 0 1.066 1.075 1.210 0 0 1.113 1.104 1.419 1.133 0 0 0 1.126 1.140 1.234 0 0 0 1.234 0 1.531 0 0 0 0 1.531 1.155 921 941 1.000 1.085 1.392
537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
5 0 0 0 0 5 9 0 0 0 0 9 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 30
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 9 0 0 0 4 5
532 98 302 70 26 36 335 51 181 59 23 21 270 38 137 59 20 16 140 5 45 49 19 22 42 0 8 17 12 5 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 15 0 0 3 8 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.451 192 685 288 148 138
2 Gewinn2 Vertust
je Einwohner 3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0,00 0.00 0.00 0,00 0.00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 3,06 0.00 0.00 0.00 1.45 4,60 60,91 0.00 0.00 0,00 60.91 0,00 130,21 0,00 0.00 0.00 0.00 130.21 100,90 0.00 0.00 0.00 49.48 120.58
•42,03 -4228 -42,03 •41,90 -4128 -4222 -45,44 -45,70 •45,63 -45.37 •45.38 •43.33 -49,55 •49.41 •49,62 -49,31 -4924 •50.37 •55,46 -53.12 -55,69 -5526 -55.91 -55.43 -61,88 0.00 -6225 -62.14 -61.41 -61.55 •66,51 0.00 -67.10 -66.13 -66.71 -66.40 •32,12 0.00 -30.38 -26.13 -38,83 -34.74 -17,04 0,00 -17.08 -17,03 -16.83 -17.19 -19,02 0.00 0,00 -1926 -18.97 -19.06 -17,31 0.00 0.00 0.00 -17.86 -16.51 -11,04 0,00 0,00 -1120 -12,08 -9,06 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0.00 0,00 0.00 0.00 0,00 0.00 0.00 -32,50 -46.74 -48.59 -37.61 -23.46 -24.53
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre. · 2 Gegenüber status quo. · 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. vertierenden Gerneinden.
Quelle: Berechnungen des DIW.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
127
Tabelle 36 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach zentralörtlicher Gliederung
Simulation 2 (Hauptansatz bis 140 %) DM je Einwohner Gebietskörperschaft
Steuerkraft je Einwohner
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
Hauptansatz
Soziallasten· ansatz
in %
in %
Ausgangsmeßzahl ( Grundbetrag· 1043.14)
Steuerkraft meßzahl
Ausgangs- Schloss ei- SchlOsselmeßzahl zuweisungen zuweiab zgl. (80% des sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 meßzahl betrages)
Schlüssel· Zuweisungen • Steuerkraftmeßz.
Gewinn2 Verlust 2
Anzahl der Gemeinden insabu riGegesamt dante winner 2
Verlierer 2
je Einwohner
Oberzentrum
698 bis 200 300 400 500 Ober 500
410.665 0 0 0 0 410.665
140,0 0.0 o.o o.o o.o 140,0
6,6 0.0 0.0 o.o o.o 6.6
1.529 0 0 0 0 1.529
698 0 0 0 0 698
831 0 0 0 0 831
665 0 0 0 0 665
833 0 0 0 0 833
1.531 0 0 0 0 1.531
4 0 0 0 0 4
0 0 0 0 0 0
4 0 0 0 0 4
0 0 0 0 0 0
130,21 0.00 0,00 0,00 0,00 13021
0,00 0.00 0.00 0,00 0.00 0,00
Mittelzentnim mit Teilfunktion eines Oberzentrums
448 bis 200 300 400 500 über 500
80.110 0 0 0 80.110 0
122,9 0.0 0,0 o.o 122,9 0.0
8,9 0.0 0.0 o.o 8,9 0,0
1.374 0 0 0 1.374 0
448 0 0 0 448 0
926 0 0 0 926 0
741 0 0 0 741 0
741 0 0 0 741 0
1.189 0 0 0 1.189 0
2 0 0 0 2 0
0 0 0 0 0 0
2 0 0 0 2 0
0 0 0 0 0 0
43,18 0.00 0.00 0.00 43,18 0.00
0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00
Mittelzentnim
472 bis 200 300 400 500 über 500
558.836 0 0 105.076 309.763 143.997
114,8 o.o 0,0 112.6 116,0 113,6
8,8 0.0 0.0 9.9 9.1 7.3
1.289 0 0 1.278 1.305 1.261
472 0 0 378 453 583
816 0 0 900 852 678
653 0 0 720 682 543
653 0 0 720 682 543
1.125 0 0 1.098 1.135 1.125
25 0 0 5 13 7
0 0 0 0 0 0
3 0 0 0 2 1
22 0 0 5 11 6
4123 0,00 0,00 0,00 55,07 4,60
-13,05 0,00 0,00 -13,33 -13.52 -11,84
Mittelzentnim in Funktionsergänzung
503 bis 200 300 400 500 über 500
85.588 0 0 0 59.436 26.152
110,4 0.0 o.o 0,0 110.6 109,9
6,3 0.0 0.0 o.o 7.8 2.9
1.217 0 0 0 1.235 1.177
503 0 0 0 457 609
714 0 0 0 778 568
571 0 0 0 622 455
571 0 0 0 622 455
1.074 0 0 0 1.079 1.063
6 0 0 0 4 2
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
6 0 0 0 4 2
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
-16,45 0,00 0,00 0,00 -16,52 -16.30
Grundzentmm mit Teilfunktion eines Mittelzentnims
485 bis 200 300 400 500 über 500
215.449 0 0 5.996 132.405 77.048
109,4 0.0 0.0 107,3 108,8 110,7
6,4 0.0 0,0 4.7 6.9 5.5
1.208 0 0 1.168 1.207 1212
485 0 0 303 438 581
723 0 0 865 770 631
578 0 0 692 616 505
578 0 0 692 616 503
1.063 0 0 995 1.053 1.084
20 0 0 1 13 6
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
20 0 0 1 13 6
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
-17,11 0.00 0,00 -15.41 •18.63 -14.64
Grundzentmm
466 bis 200 300 400 500 über 500
208.496 0 18.357 83.556 42.480 64.103
103,7 0.0 101,3 104,0 103,0 104,3
6,8 0.0 10,0 7.4 6.1 5.7
1.153 0 1.162 1.162 1.138 1.147
466 0 265 351 423 701
687 0 896 810 715 446
550 0 717 648 572 360
550 0 717 648 572 360
1.016 0 982 1.000 995 1.061
51 0 6 20 11 14
1 0 0 0 0 1
0 0 0 0 0 0
50 0 6 20 11 13
0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00
•41,05 0,00 -56.07 -38,58 -44,92 -3725
Kleinzentnim
394 bis 200 300 400 500 Ober 500
96.290 0 20.449 48.481 17.703 9.657
101,2 0.0 100,0 102,4 100,0 100,0
6,0 0.0 9.1 5.5 5.3 3.5
1.119 0 1.138 1.126 1.098 1.080
394 0 260 347 434 843
725 0 879 779 664 237
590 0 703 623 531 289
590 0 703 623 531 289
984 0 963 970 965 1.132
46 0 9 22 10 5
1 0 0 0 0 1
0 0 0 0 0 0
45 0 9 22 10 4
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
-52,95 0,00 -63,41 -45,58 -5825 •59,49
kein ZentraJort
507 bis 200 300 400 500 über 500
917.553 67.492 320.674 189.848 149.492 186.900
102,1 100,0 100,5 100,9 104,4 105,0
5,2 6.2 5.8 5.1 4.3 4.6
1.119 1.108 1.109 1.106 1.134 1.143
507 175 249 346 434 1296
613 933 861 760 700 -153
575 747 688 608 560 294
575 747 689 608 560 294
1.082 921 937 954 994 1.590
1.335 192 670 240 99 134
28 0 0 0 0 28
0 0 0 0 0 0
1.308 192 670 240 99 107
0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00
-43«31 -46,74 -4721 -4928 -34,87 -33,77
Insgesamt
519 bis 200 300 400 500 über 500
2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
112,5 100,0 100,5 104,6 111,9 122,5
6,6 6.2 6.2 6.8 7.4 6.0
1.243 1.108 1.114 1.162 1.245 1.341
519 175 250 354 445 791
724 933 863 807 800 550
610 747 691 646 640 526
637 747 691 646 640 600
1.155 921 941 1.000 1.085 1.392
1.489 192 685 288 152 172
30 0 0 0 0 30
9 0 0 0 4 5
1.451 192 685 288 148 138
100,90 0,00 0,00 0,00 49,48 120.58
-32,50 -46,74 -48.59 -37.61 -23.46 -24.53
1
3 Einschließlich Vorwegzuweisungen arι die kreisfreien Städte und Ausgleich fOr Vorjahre. - ^Gegenüber status quo. - Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des DIW.
4.3.2 Simulation einheitlicher Hebesätze Der Status quo der Steuerkraftermittlung in Brandenburg ist dadurch geprägt, dass differenzierte fiktive Hebesätze angewendet werden. Als Unterscheidungskriterium dient die Tatsache, ob eine Gemeinde kreisangehörig oder kreisfrei ist. Dahinter steht offenbar die Vorstellung, dass die kreisfreien Städte eher ihre Steuerpotentiale ausschöpfen können. Wenn empirisch ein Zusammenhang zwischen Hebesätzen und Gemeindegrößen festgestellt werden kann, so ist dies aber eher weniger darauf 2xirückzufuhren, dass die größeren Gemeinden über Standortvorteile und somit über größere Steuerpotentiale verfugen, als darauf, dass sie höhere
128
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Ausgaben zu finanzieren haben. Zudem weichen die fur die Steuerkraftermittlung zugrunde gelegten Hebesätze der kreisangehörigen Gemeinden von den durchschnittlichen Sätzen erheblich nach unten ab, wodurch bei Verteilung der Schlüsselzuweisungen die Gemeinden mit niedrigen Hebesätzen begünstigt werden. Diese Verteilungswirkung mag aufgrund bestimmter raumordnungspolitischer Vorstellungen gewollt sein, doch wird die Wirkung des Hauptansatzes konterkariert. Beide Stellgrößen - Hauptansatz und Nivellierungshebesätze - sollten in die gleiche Richtung weisen. In den Tabellen 37 bis 40 sind die Ergebnisse dargestellt, die man erhält, wenn bei der Steuerkraftermittlung im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs die landesdurchschnittlichen Hebesätze aus dem Jahre 1997 zugrundegelegt werden. Verglichen mit dem Status quo zeigen sich folgende Abweichungen: Landesdurchschnitt
Status quo bis 70 000 über 70 000 Einwohner Einwohner
Grundsteuer A
224 %
200 %
263 %
Grundsteuer Β
334 %
287 %
371 %
Gewerbesteuer
302 %
259 %
333 %
Per saldo steigt die Steuerkraftmesszahl und die Zahl der abundanten Gemeinden erhöht sich von 29 auf 31 ; bei den beiden Gemeinden handelt es sich um solche mit weniger als 500 Einwohnern. Doch auch die Ausgangsmesszahl, also der anerkannte Finanzbedarf, nimmt zu, weil der Grundbetrag vor allem infolge der höheren Steuerkraftmesszahlen angehoben wird. Insgesamt gibt es mehr Gewinner (823) als Verlierer (633), und die Verlierer konzentrieren sich in den Gemeinden, die über eine überdurchschnittliche Steuerkraft verfugen. Dieses Ergebnis entspricht den Erwartungen, denn je niedriger die nivellierten Hebesätze sind, umso stärker werden - relativ gesehen - die finanzstarken Gemeinden begünstigt, weil ihre Steuerkraft „künstlich" verringert wird. Eine Anhebung der Nivellierungssätze - wie modelliert vermindert diese relative Besserstellung. Gemeinden mit einer Streuerkraftmesszahl von über 500 D M je Einwohner verlieren bis zu 46 D M je Einwohner. In der Unterteilung nach Gemeindegrößenklassen zeigt sich, dass es in den kleinen Gemeinden deutlich mehr Gewinner als Verlierer gibt, während in den Gemeinden mit über 2 000 Einwohnern die Zahl der Verlierer überwiegt, und zwar in zunehmendem Maße. Dies liegt daran, dass die Gemeinden in diesen Größenklassen im Durchschnitt über eine höhere Steuerkraft verfugen. Erst bei den kreisfreien Städten kommt es zu einer Umkehr, sie gewinnen allesamt. Dies wiederum ist auf den Wegfall der gespreizten Steuerkraftmesszahl der kreisfreien Städte zurückzuführen. Die Verteilungsergebnisse nach zentralörtlicher Gliederung stellen keine Überraschung mehr dar. Mit Ausnahme der Oberzentren (kreisfreie Städte) steigt die Zahl der Verlierer mit der Hierarchie, während in den Gemeinden, denen keine zentralörtliche Funktion zugeordnet wird, die Zahl der Gewinner überwiegt. Da die steuerschwachen Gemeinden von der Anhebung der Hebesätze profitieren, würde der äußere Entwicklungsraum von einer solchen Maßnahme begünstigt, denn die Zahl der gewinnenden Gemeinden ist weit größer als die der Verlierer; im engeren Verflechtungsraum ist das Verhältnis umgekehrt.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
129
Tabelle 37 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Simulation 3 (einheitliche Hebesätze) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 327 bis 200 300 400 500 über 500 369 bis 200 300 400 500 über 500 560 bis 200 300 400 500 über 500 557 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 480 bis 200 300 400 500 über 500 539 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 551 bis 200 300 400 500 über 500 672 bis 200 300 400 500 über 500 552 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 662 bis 200 300 400 500 über 500 550 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 11.116 60.144 18.471 6.034 10.084 132.018 11.621 68.699 25.717 13.904 12.077 192.434 18.070 84.639 51.737 14.378 23.610 204.103 3.443 53.468 65.171 34.978 47.043 109.826 0 16.468 27.513 44.002 21.843 121.629 0 17.376 37.887 34.800 31.566 48.361 0 4.579 13.560 17.358 12.864 321.495 0 15267 55.557 107.446 143225 238.411 0 0 13.719 167.956 56.736 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 25.403 168.728 207.063 66.829 0 0 0 0 66.829 137.543 0 0 0 47.366 90.177 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Sozial· lastenansatz
in %
in %
100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,9 102,1 102,0 102,1 102,1 102,8 0.0 102,7 102,8 102,8 102,8 103,4 0.0 103.4 103.3 103,4 103,4 103,8 0.0 103,9 103,8 103,8 103,8 105,0 0.0 1052 105,0 104,9 105,1 106,6 0.0 0.0 107.0 106.6 106,4 107,8 0.0 0.0 0.0 107.8 107.8 109,7 0.0 0.0 109,8 109,5 109,9 111,3 0,0 0,0 0,0 0,0 111,3 113,3 0.0 0.0 0.0 113.5 113.2 119,0 0,0 0,0 0.0 0.0 119,0 107,7 101,1 101,6 103,3 106,6 111,6
5,6 6,8 5.7 5.4 4.4 5.1 6,0 7.3 6.6 4.6 6.7 3.5 5,8 5.1 6.3 5.9 4.8 4.9 5,6 3.8 6.0 6.0 52 4.8 5,9 0.0 7,5 6.5 5.5 4.8 5,0 0.0 6.7 5.3 4.6 4.0 6,5 0.0 14.4 8.1 52 3.7 5,4 0.0 5.7 6.1 5.5 5.0 6,7 0.0 0.0 8.9 6.6 6.4 5,4 0.0 0.0 0.0 6.9 32 8,3 0,0 0,0 7.3 9.4 7.6 7,0 0.0 0.0 0.0 0.0 7.0 11,0 0.0 0.0 0.0 102 11.4 6,6 o.o 0.0 0.0 0.0 6.6 6,6 6.0 6.4 6.1 7.0 6.6
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag = 1108.45 1.177 1.189 1.177 1.174 1.163 1.171 1.185 1.200 1.191 1.170 1.193 1.157 1.188 1.180 1.194 1.189 1.177 1.179 1.193 1.172 1.198 1.197 1.190 1.185 1205 0 1.222 1.211 1.200 1.192 1.201 0 1220 1205 1.197 1.190 1222 0 1.312 1240 1208 1.191 1224 0 1230 1232 1224 1221 1255 0 0 1285 1254 1251 1254 0 0 0 1271 1231 1.309 0 0 1298 1.318 1.303 1.311 0 0 0 0 1.311 1.378 0 0 0 1.372 1.381 1.393 0 0 0 0 1.393 1267 1.187 1.197 1213 1260 1.310
Steuerkraft meßzahl
327 180 247 342 446 861 369 168 250 344 444 1.205 560 175 251 345 447 2.502 557 157 258 346 444 1.305 489 0 279 348 443 919 440 0 257 348 433 658 480 0 272 360 442 730 539 0 275 344 447 712 489 0 0 371 463 592 551 0 0 0 461 682 672 0 0 384 452 886 552 0 0 0 0 552 489 0 0 0 450 510 662 0 0 0 0 662 550 173 254 350 452 763
Ausgangs- Schlüssel· Schlüssel· Schlüssel· Anzahl der Gemeinden meßzahl Zuweisungen ZuweiZuweiabzgl. ( 80% des sungen sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 • Steuerinsabur»GeVermeßzahl betrages) kraftmeßz. gesamt dante winner 2 lierer 2 850 1.009 930 832 717 310 816 1.031 941 826 749 -48 628 1.005 942 843 730 -1.322 635 1.015 940 851 746 -120 715 0 943 863 757 274 761 0 962 856 764 533 743 0 1.040 880 766 461 685 0 955 888 777 509 766 0 0 914 791 659 704 0 0 0 810 549 637 0 0 913 866 417 759 0 0 0 0 759 889 0 0 0 922 872 730 0 0 0 0 730 717 1.014 943 863 808 547
691 807 744 665 573 368 676 825 753 661 599 220 668 804 754 675 584 288 611 812 752 681 597 348 591 0 755 691 605 315 609 0 770 685 611 426 594 0 832 704 613 369 548 0 764 710 621 407 613 0 0 731 633 527 563 0 0 0 648 439 596 0 0 731 693 502 607 0 0 0 0 607 711 0 0 0 738 697 584 0 0 0 0 584 610 811 754 690 646 518
692 807 746 665 573 368 676 825 753 661 599 220 668 805 754 675 584 288 611 812 752 681 597 348 591 0 755 691 605 315 609 0 770 685 611 426 594 0 832 704 613 369 548 0 764 710 621 407 612 0 0 731 633 524 563 0 0 0 648 439 596 0 0 731 693 502 607 0 0 0 0 607 711 0 0 0 738 697 752 0 0 0 0 752 637 811 754 690 646 577
1.019 987 993 1.008 1.020 1.228 1.045 993 1.003 1.005 1.043 1.424 1.228 980 1.005 1.020 1.031 2.790 1.168 969 1.010 1.027 1.040 1.653 1.081 0 1.033 1.039 1.048 1.234 1.049 0 1.027 1.033 1.044 1.084 1.074 0 1.104 1.064 1.055 1.099 1.087 0 1.039 1.054 1.068 1.119 1.101 0 0 1.102 1.096 1.116 1.114 0 0 0 1.109 1.121 1.268 0 0 1.115 1.145 1.387 1.159 0 0 0 0 1.159 1.200 0 0 0 1.187 1.207 1.414 0 0 0 0 1.414 1.187 985 1.009 1.041 1.098 1.340
537 58 303 96 30 50 343 30 180 65 35 33 277 26 124 75 21 31 145 3 38 47 24 33 45 0 7 11 18 9 35 0 5 11 10 9 11 0 1 3 4 3 46 0 2 8 16 20 20 0 0 1 14 5 5 0 0 0 3 2 16 0 0 1 7 8 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 1 2 4 0 0 0 0 4 1.489 117 660 318 183 211
5 0 0 0 0 5 10 0 0 0 0 10 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31 0 0 0 0 31
349 58 263 25 1 2 215 30 171 13 1 0 168 26 120 22 0 0 56 3 35 18 0 0 11 0 7 4 0 0 10 0 5 5 0 0 1 0 1 0 0 0 7 0 2 5 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 4 823 117 604 93 3 6
181 0 38 71 29 43 119 0 9 51 34 25 101 0 4 52 21 24 84 0 3 29 24 28 31 0 0 7 18 6 25 0 0 6 10 9 10 0 0 3 4 3 39 0 0 3 16 20 19 0 0 0 14 5 4 0 0 0 2 2 15 0 0 1 7 7 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 633 0 54 223 180 176
Gewinn2 Verlust 2
je Einwohner 3 5,22 8.45 4.78 2.56 4.41 5.41 5,99 11.68 5.10 2.94 22.45 0,00 5,88 10.10 5.52 2.80 0.00 0,00 4,44 8,85 5.02 2,68 0,00 0.00 3,57 0,00 4,30 2,34 0,00 0,00 3,66 0,00 5,33 1,98 0,00 0,00 13,06 0,00 13,06 0,00 0,00 0,00 2,80 0,00 3.14 2,65 0,00 0,00 1,12 0,00 0,00 1.12 0.00 0,00 2,36 0,00 0,00 0,00 2,36 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 49,64 0,00 0,00 0,00 0,00 49,64 25,22 10,00 5.14 2,40 2,87 49,58
-13,84 0.00 -1.55 -525 -13,99 -36.57 -15,35 0,00 -1,40 -4,61 -14,39 -46,34 -15,13 0,00 -1,39 -5,05 -1121 -40.01 -15,78 0.00 -122 -3.87 -10,19 -34,32 -1127 0,00 0,00 -2,47 -9,40 -27,54 -15,35 0,00 0,00 -4.17 -9,42 -2921 -1624 0,00 0.00 -220 -9,09 -40.69 -20,95 0.00 0.00 -2.17 -7.59 -33,86 -1122 0,00 0,00 0,00 -7,88 -21,13 -16,47 0,00 0,00 0,00 -6.45 -25.77 •11,32 0,00 0.00 -0.63 -5.93 -17.80 -17,95 0,00 0,00 0,00 0,00 -17,95 -6,64 0,00 0.00 0,00 -2.36 -8.89 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 -14,02 0,00 -1,41 -3,46 -7,48 -23,80
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre. · 2 Gegenüber status quo. · 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
130
Tabelle 38 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach zentralörtlicher Gliederung
Simulation 3 (einheitliche Hebesätze) DM je Einwohner Gebietskörperschaft
SteuerFortgeschr. kraft Wohnbev. 31.12.1997 je Einwohner
Hauptansatz
Soziallasten· ansatz
in %
in %
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag· 1108,45)
Steuerkraft meßzahl
Ausgangs- SchJOss el- ScMüssel- SchlOsselmeßzahl zuweisungen zuweizuweiabzgl. (80% des sungen sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 + Steuermeßzahl betrages) kraftmeßz.
Gewinn2 Vertust 2
Anzahl der Gemeinden abu riinsGegesamt da rite winner 2
Verlierer 2
je Einwohner 3
Oberzentrum
662 bis 200 300 400 500 über 500
410.665 0 0 0 0 410.665
119,0 0.0 0.0 0.0 0.0 119.0
6,6 0,0 0.0 o.o o.o 6.6
1.393 0 0 0 0 1.393
662 0 0 0 0 662
730 0 0 0 0 730
584 0 0 0 0 584
752 0 0 0 0 752
1.414 0 0 0 0 1.414
4 0 0 0 0 4
0 0 0 0 0 0
4 0 0 0 0 4
0 0 0 0 0 0
49,64 0,00 0,00 0,00 0,00 49,64
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Mittelzentnim mit Teilfunktion eines Oberzentnims
483 bis 200 300 400 500 über 500
80.110 0 0 0 80.110 0
112,6 0.0 o.o 0.0 113,5 0.0
8,9 o.o 0.0 0.0 10.2 0.0
1.346 0 0 0 1.372 0
483 0 0 0 450 0
862 0 0 0 922 0
690 0 0 0 738 0
690 0 0 0 738 0
1.173 0 0 0 1.187 0
2 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
2 0 0 0 1 1
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
-8.07 0,00 0,00 0,00 -2,36 -16,32
Mittelzentnim
510 bis 200 300 400 500 über 500
558.836 0 0 105.076 309.763 143.997
109,8 0.0 o.o 108.8 108,9 110.8
8,8 0,0 0.0 7.8 8.8 8.9
1.315 0 0 1293 1.304 1.326
510 0 0 380 453 575
805 0 0 914 851 752
644 0 0 731 680 601
644 0 0 731 680 601
1.154 0 0 1.110 1.134 1.176
25 0 0 2 12 11
0 0 0 0 0 0
2 0 0 1 1 0
23 0 0 1 11 11
1t®2 0.00 0,00 1.12 2.36 0,00
-11,08 0,00 0,00 -0,63 -6,15 -15,77
Mittelzentnim in Funktionsergänzung
54« bis 200 300 400 500 Ober 500
85.588 0 0 0 59.436 26.152
107,5 0,0 0.0 o.o 106.6 108,2
6,3 0.0 0.0 0.0 7,5 5.4
1.261 0 0 0 1265 1259
548 0 0 0 478 598
714 0 0 0 787 660
571 0 0 0 630 528
571 0 0 0 630 528
1.119 0 0 0 1.107 1.127
6 0 0 0 3 3
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
6 0 0 0 3 3
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
•16,53 0,00 0,00 0,00 -10,48 -20,94
Grundzentrum mit Teitfunktion eines Mittelzentnims
526 bis 200 300 400 500 über 500
215.449 0 0 5.996 132.405 77.048
106,7 0.0 o.o 104,5 106,3 107,3
6,4 0.0 o.o 4.7 6.7 6.0
1253 0 0 1210 1253 1256
526 0 0 323 467 614
727 0 0 887 786 642
581 0 0 710 629 514
581 0 0 710 629 512
1.107 0 0 1.033 1.096 1.126
20 0 0 1 11 8
0 0 0 0 0 0
1 0 0 1 0 0
19 0 0 0 11 8
2,30 0,00 0,00 2,30 0,00 0,00
•14,53 0,00 0,00 0,00 -8.42 -2223
Grundzentnim
508 bis 200 300 400 500 Ober 500
208.496 0 18.357 83.556 42.480 64.103
103,9 0.0 103.3 104,0 103,7 104,2
6,8 0.0 10.3 8.6 5.7 5.7
1227 0 1.260 1247 1213 1218
508 0 272 354 442 775
719 0 988 894 771 443
577 0 791 715 617 359
577 0 791 715 617 359
1.085 0 1.062 1.069 1.059 1.134
51 0 4 14 19 14
1 0 0 0 0 1
10 0 4 6 0 0
40 0 0 8 19 13
3,92 0,00 7.97 1.78 0,00 0,00
-18,43 0,00 0,00 -2,79 -8,70 -38,48
Kleinzentnim
428 bis 200 300 400 500 Ober 500
96.290 0 20.449 48.481 17.703 9.657
1034) 0,0 102,9 103,3 102,7 102,5
6,0 0.0 9.0 6.0 5.3 3.5
1208 0 1240 1211 1.197 1.176
428 0 272 352 443 881
779 0 968 859 754 295
636 0 774 687 603 339
636 0 774 687 603 339
1.064 0 1.046 1.039 1.047 1219
46 0 7 18 15 6
1 0 0 0 0 1
12 0 7 5 0 0
33 0 0 13 15 5
3,12 0,00 3,85 1,92 0,00 0,00
-9,70 0,00 0,00 -326 -9.45 -3025
kein Zentralort
559 bis 200 300 400 500 Ober 500
917.553 67.492 320.674 189.848 149.492 186.900
102,6 101,1 101,5 102,0 103,8 104,1
5,2 6.0 6.1 5.1 4.6 4.5
1.195 1.187 1.192 1.187 1202 1.204
559 173 253 343 441 1.316
636 1.014 939 843 761 -112
610 811 751 675 609 328
610 811 752 675 609 328
1.169 985 1.004 1.018 1.050 1.643
1J35 117 649 283 122 164
29 0 0 0 0 29
794 117 593 80 2 2
510 0 54 201 120 135
528 10,00 5,08 2.95 17.82 5.41
-16,61 0,00 -1.41 -4,30 -8.48 -3429
Insgesamt
550 bis 200 300 400 500 Ober 500
2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
107,7 101,1 101,6 103,3 106,6 111,6
6,6 6.0 6.4 6.1 7.0 6.6
1267 1.187 1.197 1.213 1.260 1.310
550 173 254 350 452 763
717 1.014 943 863 808 547
610 811 754 690 646 518
637 811 754 690 646 577
1.187 985 1.009 1.041 1.098 1.340
1.489 117 660 318 183 211
31 0 0 0 0 31
823 117 604 93 3 6
633 0 54 223 180 176
25,22 10,00 5.14 2,40 2,87 49.58
-14,02 0,00 -1.41 -3,46 -7,48 •23.80
1
Einschließlich Vorwegzu Weisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Voijahre. - 2 Gegenüber status quo. - 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des OIW.
4.3.3 Verteilungswirkungen unterschiedlicher Ausgleichsquoten Die Frage, inwieweit der kommunale Finanzausgleich in Brandenburg seine distributiven Funktionen erfüllt, soll anhand von drei Simulationsrechnungen diskutiert werden. In einem ersten Schritt wird die Ausgleichsquote von 80 % auf 90 % heraufgesetzt, wobei die zu verteilende Schlüsselmasse unverändert bleibt. Sodann wird die Schlüsselmasse im gleichen Verhältnis wie die Ausgleichsquote erhöht. Schließlich wird die Ausgleichsquote auf 70 % gesenkt.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
131
Tabelle 39 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen
Engerer Verflechtungsraum - Simulation 3 (einheitliche Hebesätze) DM je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500 300 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
6.631 191 2.625 2.131 516 1.168 16.538 311 6.517 4.690 928 4.092 37.237 3.077 8.165 13.331 3.942 8.722 66.223 0 12.083 20.051 9230 24.859 38.546 0 4.298 5.090 17.055 12.103 59.603 0 0 21215 17.509 20.879 17.036 0 0 0 4.172 12.864 138.910 0 0 14.474 49.684 74.752 105.108 0 0 0 69.314 35.794 49.657 0 0 0 16.089 33.568 153.929 0 0 0 45.642 108287 34.085 0 0 0 0 34.085 0 0 0 0 0 0 131.851 0 0 0 0 131.851 855.354 5.621 901.463 91.778 257.012 448.203
Hauptansatz
Sozial· lastenansatz
in %
in %
100,6 100.5 100,6 100,6 100,6 100,6 100,9 100,6 100,9 100.9 101,1 100.9 101,4 101.5 101,3 101.4 101,3 101,5 102,1 0.0 102,1 102.1 1022 102.1 102,8 0,0 102,6 102,8 102.8 102.8 103,4 0.0 0,0 103.4 103,4 103.4 103,8 0.0 0.0 0.0 103.7 103,8 104,9 0.0 0.0 105.1 104,7 105.0 106,5 0.0 0.0 0.0 106,5 106.6 107,8 0.0 0.0 0.0 107,7 107.8 109,9 0.0 0.0 0.0 109.3 110.1 111,4 0.0 0.0 0,0 0.0 111.4 0,0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 120,0 0.0 0.0 0.0 0.0 120.0 108,0 101,3 101.6 102.8 105.9 110,4
3,5 42 3,6 3.9 0.0 4.0 3,3 6.8 3.4 4.0 7.0 12 3,4 2.1 3,7 3.9 22 3.4 3,8 0.0 3.6 3.7 4.5 3.7 3,3 0.0 1,8 4.9 3.3 3.0 3,6 0.0 0.0 2.8 3.5 4.6 3,5 0,0 0.0 0.0 3.1 3.7 3,3 0.0 0.0 3.1 3.5 3.3 4,3 0.0 0.0 0.0 4.5 4.1 3,9 0.0 0.0 0.0 5.3 32 5,3 0.0 0.0 0.0 4.0 5,8 7,1 0,0 0,0 0.0 0.0 7.1 0,0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2,8 0.0 0.0 0.0 0.0 2.8 4,0 2.6 3.4 3.5 4.0 4.1
Ausgangsmeßzahl ( Grundbetrag1108,45) 1.154 1.161 1.155 1.159 1.115 1.160 1.155 1.190 1.156 1.163 1.198 1.131 1.162 1.148 1.164 1.166 1.148 1.163 1.174 0 1.172 1.172 1.182 1.173 1.175 0 1.157 1.194 1.176 1.173 1.186 0 0 1.177 1.184 1.197 1.189 0 0 0 1.184 1.191 1200 0 0 1200 1.199 1200 1229 0 0 0 1230 1227 1.238 0 0 0 1252 1231 1276 0 0 0 1256 1285 1.314 0 0 0 0 1.314 0 0 0 0 0 0 1.361 0 0 0 0 1.361 1.241 1.152 1.164 1.178 1218 1.268
Steuer·
418 200 270 350 451 898 444 -122 256 346 414 906 1.403 182 264 347 450 4.947 868 0 268 355 447 1.730 631 0 267 349 444 1.141 478 0 0 343 431 655 663 0 0 0 458 730 569 0 0 336 447 695 516 0 0 0 462 622 607 0 0 0 451 682 932 0 0 0 452 1.134 571 0 0 0 0 571 0 0 0 0 0 0 724 0 0 0 0 724 708 157 265 346 451 920
Einschließlich Vowegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vojahre.
Quelle: Berechnungen des DIW.
Ausgangs- Schlüssel- Schlüsselzuweimeßzahl zuweisungen abzgl. (80% des sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 meßzahl betrages)
kraft meßzahl
736 961 885 809 664 262 711 1.313 900 817 784 225 -242 966 900 819 698 -3.784 306 0 905 817 735 -558 544 0 890 846 731 32 708 0 0 834 753 542 526 0 0 0 726 461 631 0 0 863 752 505 712 0 0 0 768 605 631 0 0 0 801 549 345 0 0 0 804 151 743 0 0 0 0 743 0 0 0 0 0 0 636 0 0 0 0 636 533 996 899 832 767 349 2
601 769 708 647 531 281 591 1.050 720 654 627 272 562 773 720 655 559 196 531 0 724 654 588 318 490 0 712 677 585 199 566 0 0 667 603 434 421 0 0 0 581 369 505 0 0 690 601 404 570 0 0 0 614 484 505 0 0 0 641 439 502 0 0 0 643 442 594 0 0 0 0 594 0 0 0 0 0 0 509 0 0 0 0 509 525 797 719 665 613 447
Gegenüber tatus quo.
601 769 708 647 531 281 591 1.050 720 654 627 272 562 773 720 655 559 196 531 0 724 654 588 318 490 0 712 677 585 199 566 0 0 667 603 434 421 0 0 0 581 369 505 0 0 690 601 404 570 0 0 0 614 484 505 0 0 0 641 439 502 0 0 0 643 442 594 0 0 0 0 594 0 0 0 0 0 0 677 0 0 0 0 677 551 797 719 665 613 491 3
Schlüssel· Anzahl der Gemeinden Zuweisungen abu ri• SteuerinsGeVerkraftmeßz. gesamt dante winner 2 lierer 2 1.019 969 978 997 982 1.179 1.035 928 976 1.000 1.041 1.178 1.965 955 984 1.002 1.008 5.143 1.400 0 991 1.009 1.035 2.048 1.121 0 979 1.025 1.030 1.340 1.044 0 0 1.010 1.033 1.088 1.084 0 0 0 1.039 1.099 1.073 0 0 1.027 1.049 1.099 1.086 0 0 0 1.076 1.106 1.112 0 0 0 1.092 1.121 1.433 0 0 0 1.095 1.576 1.165 0 0 0 0 1.165 0 0 0 0 0 0 1.401 0 0 0 0 1.401 1.259 953 984 1.011 1.065 1.410
30 1 12 10 2 5 43 1 17 12 2 11 53 4 13 20 6 10 45 0 8 14 6 17 16 0 2 2 7 5 17 0 0 6 5 6 4 0 0 0 1 3 21 0 0 2 8 11 9 0 0 0 6 3 3 0 0 0 1 2 6 0 0 0 2 4 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 249 6 52 66 46 79
1 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 2 4 0 0 0 0 4 4 0 0 0 0 4 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 0 0 0 0 15
17 1 9 7 0 0 22 1 17 3 1 0 22 4 12 6 0 0 12 0 7 5 0 0 2 0 2 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 80 6 47 25 1 1
11 0 2 3 2 4 19 0 0 8 1 10 27 0 1 14 6 6 29 0 1 9 6 13 11 0 0 2 7 2 15 0 0 4 5 6 4 0 0 0 1 3 19 0 0 0 8 11 9 0 0 0 6 3 3 0 0 0 1 2 5 0 0 0 2 3 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 153 0 4 40 45 64
Gewinn2 Verlust 2
ie Einwohner 3,65 5,93 4,40 2,40 0,00 0,00 9,20 98,28 5,13 2,68 22,45 0,00 6,68 10,96 7.48 2.12 0.00 0,00 3,96 0,00 5.17 2,34 0,00 0,00 4,08 0,00 4,08 0,00 0,00 0,00 2,30 0,00 0,00 2,30 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3,48 0,00 0,00 3,48 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 50,14 0,00 0,00 0,00 0,00 50,14 83,50 115,16 26,25 15,32 22.45 50.14
-21,83 0,00 -0,18 -4.17 -13.07 -45,69 -21,83 0,00 0,00 -4.42 -1827 -37,32 -17,68 0,00 -0.58 -5.15 -9.76 -47,12 -1727 0,00 -0,47 -4.61 -8,09 -31.57 -9,82 0,00 0,00 -0.45 -9.84 -19,64 •16,10 0,00 0,00 -4,47 -8,46 -30,39 -33,84 0,00 0,00 0,00 -12,70 -40,69 •2320 0,00 0,00 0,00 -6,08 -34,57 -1324 0,00 0,00 0,00 -7.75 -23,87 -19,03 0,00 0,00 0,00 -4,96 -25,77 •11,52 0,00 0,00 0,00 -3,62 -15,83 -19,51 0,00 0,00 0,00 0,00 -19,51 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -224,87 0,00 -124 -2327 -102,59 -371,99
Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
132
Tabelle 40 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen
Äußerer Entwicklungsraum - Simulation 3 (einheitliche Hebesätze) DM je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 320 bis 200 300 400 500 über 500 358 bis 200 300 400 500 über 500 358 bis 200 300 400 500 über 500 408 bis 200 300 400 500 über 500 413 bis 200 300 400 500 über 500 403 bis 200 300 400 500 über 500 380 bis 200 300 400 500 über 500 516 bis 200 300 400 500 über 500 467 bis 200 300 400 500 über 500 466 bis 200 300 400 500 über 500 510 bis 200 300 400 500 über 500 532 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 633 bis 200 300 400 500 über 500 472 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
99218 10.925 57.519 16.340 5.518 8.916 115.480 11.310 62.182 21.027 12.976 7.985 155.197 14.993 76.474 38.406 10.436 14.888 137.880 3.443 41.385 45.120 25.748 22.184 71280 0 12.170 22.423 26.947 9.740 62.026 0 17.376 16.672 17291 10.687 31.325 0 4.579 13.560 13.186 0 182.585 0 15267 41.083 57.762 68.473 133.303 0 0 13.719 98.642 20.942 32.973 0 0 0 32.973 0 247.265 0 0 25.403 123.086 98.776 32.744 0 0 0 0 32.744 137.543 0 0 0 47.366 90.177 278.814 0 0 0 0 278.814 1.717.633 65.018 306.740 341.179 534.377 470.319
Hauptansatz
Soziallastenansatz
in %
in %
100,5 100.5 100,5 100.5 100,5 100.5 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 102,0 101,9 102,0 102,0 102,1 102,1 102,8 0.0 102.8 102.8 102.8 102.8 103,3 0.0 103,4 103,3 103,3 103,4 103,8 0.0 103.9 103.8 103,8 o.o 105,1 0.0 1052 105.0 105,1 105,3 106,6 0.0 0.0 107.0 106.7 106.2 107,8 0.0 0.0 0.0 107.8 0.0 109,7 0.0 0.0 109,8 109,7 109,7 1112 0.0 0.0 0.0 0.0 111.2 113,3 0.0 0.0 0.0 113.5 113.2 118,6 0.0 0.0 0.0 0.0 118,6 107,6 101,0 101,6 103,5 107.0 112,5
5,8 6.8 5,8 5.6 4.8 52 6,4 7.3 6,9 4.8 6.7 4.7 6,4 5.7 6.6 6.5 5.8 5.8 6,4 3.8 6.7 7.0 5,5 6.1 7,3 0.0 9.5 6.8 6.8 7.0 6,3 0.0 6.7 8.6 5.8 2.9 8,1 0.0 14,4 8.1 5.9 0.0 7,0 0.0 5.7 72 72 6.9 8,5 0.0 0.0 8.9 8.0 10.3 7,7 0.0 0.0 0.0 7.7 0.0 10,3 0.0 0.0 7.3 11.4 9.7 6,9 0.0 0.0 0.0 0.0 6.9 11,0 0.0 0.0 0.0 10.2 11.4 8,4 0.0 0.0 0.0 0.0 8.4 7,9 6.3 6.7 7.0 8.5 8.5
Ausgangsmeßzahl ( Grundbetrag = 1108.45) 1.178 1.189 1.178 1.176 1.168 1.173 1.189 1200 1.195 1.171 1.193 1.170 1.194 1.187 1.197 1.196 1.188 1.189 1202 1.172 1206 1208 1.192 1.199 1220 0 1245 1215 1215 1217 1215 0 1.220 1240 1210 1.178 1241 0 1.312 1240 1216 0 1243 0 1230 1243 1245 1243 1276 0 0 1285 1272 1.291 1280 0 0 0 1280 0 1.329 0 0 1298 1.341 1.323 1.309 0 0 0 0 1.309 1.378 0 0 0 1.372 1.381 1.408 0 0 0 0 1.408 1280 1.190 1201 1.225 1.280 1.342
Steuerkraft meßzahl
320 180 246 341 446 856 358 176 250 344 446 1.358 358 174 250 344 447 1.069 408 157 255 342 442 828 413 0 283 348 442 643 403 0 257 356 435 664 380 0 272 360 437 0 516 0 275 347 447 730 467 0 0 371 464 541 466 0 0 0 466 0 510 0 0 384 453 614 532 0 0 0 0 532 489 0 0 0 450 510 633 0 0 0 0 633 472 174 253 351 452 644
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre.
Quelle: Berechnungen des DIW.
Ausgangs- Schlüssel- Schlüsselmeßzahl zuweisungen zuwei(80% des sungen abzgl. Steuerfcraft- Unterschied- insges.1 betrages) meßzahl 858 1.010 932 835 722 317 831 1.024 946 828 747 •188 837 1.014 947 852 741 120 794 1.015 951 866 750 371 808 0 962 867 773 574 812 0 962 885 775 514 861 0 1.040 880 779 0 727 0 955 897 798 513 809 0 0 914 807 750 814 0 0 0 814 0 819 0 0 913 889 709 776 0 0 0 0 776 889 0 0 0 922 872 775 0 0 0 0 775 809 1.015 948 873 828 697 2
697 808 746 668 577 379 689 819 756 662 597 193 693 811 758 681 593 342 649 812 761 693 600 382 646 0 770 694 618 459 650 0 770 708 620 411 689 0 832 704 623 0 581 0 764 718 638 411 647 0 0 731 646 600 651 0 0 0 651 0 655 0 0 731 711 567 621 0 0 0 0 621 711 0 0 0 738 697 620 0 0 0 0 620 652 812 758 699 662 572
699 808 748 668 577 379 689 819 756 662 597 193 693 812 758 681 593 342 649 812 761 693 600 382 646 0 770 694 618 459 650 0 770 708 620 411 689 0 832 704 623 0 581 0 764 718 638 411 646 0 0 731 646 592 651 0 0 0 651 0 655 0 0 731 711 567 621 0 0 0 0 621 711 0 0 0 738 697 788 0 0 0 0 788 680 813 759 699 662 642
Schlüsselzuweisungen • Steuerkraftmeßz. 1.019 987 994 1.009 1.023 1.235 1.047 995 1.006 1.006 1.043 1.551 1.051 985 1.007 1.026 1.040 1.411 1.057 969 1.016 1.035 1.042 1.209 1.059 0 1.052 1.042 1.060 1.102 1.053 0 1.027 1.063 1.055 1.076 1.068 0 1.104 1.064 1.060 0 1.097 0 1.039 1.064 1.085 1.141 1.113 0 0 1.102 1.110 1.133 1.117 0 0 0 1.117 0 1.165 0 0 1.115 1.164 1.181 1.153 0 0 0 0 1.153 1.200 0 0 0 1.187 1.207 1.421 0 0 0 0 1.421 1.151 987 1.012 1.050 1.115 1.286
Gewinn2 Vertust 2
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 507 57 291 86 28 45 300 29 163 53 33 22 224 22 111 55 15 21 100 3 30 33 18 16 29 0 5 9 11 4 18 0 5 5 5 3 7 0 1 3 3 0 25 0 2 6 8 9 11 0 0 1 8 2 2 0 0 0 2 0 10 0 0 1 5 4 1 0 0 0 0 1 3 0 0 0 1 2 3 0 0 0 0 3 1.240 111 608 252 137 132
abu ridante 4 0 0 0 0 4 8 0 0 0 0 8 3 0 0 0 0 3 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 0 0 0 0 16
Gewinner 2 332 57 254 18 1 2 193 29 154 10 0 0 146 22 108 16 0 0 44 3 28 13 0 0 9 0 5 4 0 0 8 0 5 3 0 0 1 0 1 0 0 0 5 0 2 3 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 3 743 111 557 68 2 5
Verlierer 2 170 0 36 68 27 39 100 0 9 43 33 15 74 0 3 38 15 18 55 0 2 20 18 15 20 0 0 5 11 4 10 0 0 2 5 3 6 0 0 3 3 0 20 0 0 3 8 9 10 0 0 0 8 2 1 0 0 0 1 0 10 0 0 1 5 4 1 0 0 0 0 1 3 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 480 0 50 183 135 112
je Einwohner 5,31 8,50 4,80 2.64 4,41 5.41 5,62 9,30 5.10 3,01 0.00 0,00 5,76 9.92 5,33 3.06 0.00 0,00 4,58 8,85 4,98 2,82 0.00 0,00 3,47 0,00 4.38 2.34 0,00 0.00 4,01 0,00 5.33 1,76 0,00 0.00 13,06 0,00 13,06 0,00 0,00 0,00 2,51 0,00 3.14 2,01 0.00 0.00 1,12 0.00 0.00 1.12 0,00 0,00 2,36 0,00 0,00 0,00 2,36 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 49,41 0.00 0.00 0,00 0,00 49,41 22,58 9,27 5,09 2,24 2,38 49.32
-1322 0.00 •1.64 -5.30 -14.08 -35.39 -14,10 0,00 -1.40 -4.64 -1425 -52.86 -14,20 0.00 -1.62 -5.02 -11.76 -37,09 -14,96 0,00 -1.72 -3.54 -10,94 -36,81 -12,06 0,00 0,00 -3,29 -9.12 -31,45 -1420 0,00 0,00 -3,53 -10,39 •26.90 -5,04 0.00 0,00 -220 -7,95 0,00 -19,07 0,00 0,00 -2.17 •8.90 -33.09 -9,46 0.00 0.00 0.00 -7.97 -16.44 -8,04 0,00 0.00 0,00 -8,04 0,00 -1122 0,00 0,00 -0,63 -6,79 -19,47 -16,32 0.00 0.00 0.00 0,00 -16,32 -6,64 0,00 0,00 0,00 -2,36 -8,89 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0.00 -1225 0.00 -1.59 -327 -7.85 -21.84
Gegenüber status quo. · 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verierenden Geeinden.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
133
Wird die Ausgleichsquote ohne gleichzeitige Anhebung der Schlüsselmasse auf 90 % erhöht (Tabelle 41), vermindert sich zwangsläufig der Grundbetrag; die Zahl der abundanten Gemeinden steigt lediglich von 29 auf 30. Bei unveränderter Schlüsselmasse kann den finanzschwachen Gemeinden nur dann ein höherer Ausgleich gewährt werden, wenn der Finanzbedarf entsprechend niedriger ausfallt, d.h. der Grundbetrag so festgelegt wird, dass bei fixierter Ausgleichsquote und gegebener Ausgangsmesszahl die verfugbare Schlüsselmasse gerade aufgebraucht wird. Gegenüber dem Status quo finden sich weit mehr Gewinner (1 247) als Verlierer (213), wobei alle Gemeinden gewinnen, deren Steuerkraft unter 400 D M je Einwohner liegt. Gemeinden mit einer Steuerkraft von über 500 D M je Einwohner zählen allesamt zu den Verlierern. Die Verteilungswirkung einer höheren Ausgleichsquote ist demnach eindeutig: Die Diskrepanzen in der Verteilung der Schlüsselzuweisungen werden größer. Zum Beispiel beträgt im Status quo die Spreizung in der untersten Größenklasse 216 %, d.h. Gemeinden mit einer Steuerkraft von weniger als 200 D M je Einwohner erhalten 789 D M und mit über 500 DM Steuerkraft 366 D M je Einwohner. Bei einem Ausgleichssatz von 90 % verändert sich die Relation auf 815 DM: 346 D M = 236%. Auch die Finanzkraftunterschiede - gemessen als Summe der Schlüsselzuweisungen und Steuerkraft - verringern sich gegenüber dem Status quo, d.h. die Ungleichheiten werden durch einen höheren Ausgleichssatz abgebaut. Zu anderen Ergebnissen kommt man, wenn nicht nur die Ausgleichsquote, sondern auch die Schlüsselmasse erhöht wird (Tabelle 42). In diesem Falle gibt es keine Verlierer, sondern ausschließlich Gewinner. Mit zunehmender Steuerkraft geht der Unterschiedsbetrag zum Status quo zurück: Bei gleicher Steuerkraftmesszahl steigt der Grundbetrag, weil sich die zur Verfügung stehende Schlüsselmasse erhöht. Anders als in der vorherigen Simulation werden jedoch die relativen Unterschiede in der Verteilung der Schlüsselzuweisungen nicht größer; so beträgt die Spreizung in der untersten Größenklasse nach wie vor 215 %. Bei einer Ausgleichsquote von 70 % erhöht sich der Grundbetrag, Ausgangsmesszahl und Unterschiedsbetrag nehmen entsprechend zu (Tabelle 43). Doch wird der Unterschiedsbetrag nur zu 70 % ausgeglichen. Von dieser Maßnahme profitieren ausnahmslos die steuerstarken Gemeinden. Insofern überrascht auch nicht, dass im engeren Verflechtungsraum relativ eine viel größere Zahl an Gemeinden zu den Gewinnern zählt als im äußeren Entwicklungsraum. Eine Politik, die weniger auf distributive Ziele und stärker auf effizienzorientierte Ziele setzt, wird einen möglichst niedrigen Ausgleichssatz bevorzugen.
4.3.4 Die Auswirkungen auf die Landkreise Die verschiedenen Änderungen der Stellengrößen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Landkreise. Der „originäre" Finanzbedarf der Landkreise - ausgedrückt durch die Zahl der Einwohner sowie der Kreisfläche - bleibt von diesen Änderungen unberührt; es ändern sich der Grundbetrag und die Umlagegrundlagen. Wird die Hauptansatzstaffel auf 140 % erhöht (Simulation 2), so hat dies zur Folge, dass sich die Umlagegrundlagen im Durchschnitt je Kreisbewohner von 1 109 D M auf 1 084 D M und die Umlagekraftmesszahl von 421 D M auf 412 D M verringert (Tabelle 44). Dieser Rückgang wird nicht durch höhere Schlüsselzuweisungen ausgeglichen. Sie bleiben in der Summe un-
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
134
Tabelle 41 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Simulation 5 (Ausgleichsquote 90 %) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164.228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Soziallastenansatz
in %
in%
100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 102,2 102,1 102,8 0.0 102,8 102.8 102.8 102,7 103,4 0.0 103,4 103.3 103.4 103.4 103,8 0.0 103,9 103,9 103.7 103,8 105,0 0.0 105.0 104,9 105.0 105.1 106,6 0.0 0.0 107.1 106.5 106.5 107,8 0.0 0.0 o.o 107,8 107,8 109,7 0.0 0.0 109,9 109,5 110,0 111,3 0.0 o.o 0.0 111.2 111.4 113,3 0.0 o.o 0.0 113,3 0.0 119,0 0.0 0.0 0.0 o.o 119,0 107,7 101,0 101,7 104,4 107,9 112,1
5,6 6.7 5.5 5.5 3.7 5.2 6,0 6.9 6.4 5.2 5.3 4.0 5,8 5.6 6.3 5.4 5.1 5.0 5,6 4.9 6.1 5.9 4.6 4.9 5,9 0.0 7.7 6.2 4.7 5.2 5,0 0.0 5.8 52 4.7 3.9 6,5 0.0 14,4 7.0 5.8 3.7 5,4 0.0 5.4 5.8 5.6 5.0 6,7 0.0 0.0 82 6.6 5.8 5,4 0.0 0.0 o.o 6.9 32 8,3 0.0 0.0 10,5 8.4 7,1 7,0 0.0 0.0 0.0 6.9 7.1 11,0 0.0 0.0 0.0 11.0 0.0 6,6 0.0 o.o 0.0 0.0 6.6 6,6 6.2 6.2 6.8 7,4 6.0
Ausgangsmeßzahl (Grund· betrag = 1012.06) 1.074 1.085 1.073 1.073 1.054 1.070 1.082 1.091 1.086 1.074 1.075 1.061 1.085 1.082 1.089 1.081 1.078 1.078 1.089 1.080 1.095 1.092 1.080 1.083 1.100 0 1.118 1.103 1.088 1.092 1.096 0 1.105 1.098 1.094 1.086 1.116 0 1.197 1.122 1.108 1.087 1.118 0 1.117 1.121 1.119 1.115 1.146 0 0 1.166 1.145 1.136 1.145 0 0 0 1.160 1.124 1.195 0 0 1.218 1.193 1.185 1.197 0 0 0 1.195 1.199 1.258 0 0 0 1258 0 1272 0 0 0 0 1.272 1.157 1.085 1.093 1.125 1.167 1.195
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die reisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre.
Quelle: Berechnungen des DIW.
Ausgangs- Schlüssel- Schlüssetmeßzahl zuweisungen zuweiabzgl. (90% des sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 meßzahl betrages) 774 906 831 730 611 227 743 918 841 728 642 -109 580 908 840 740 627 -1.639 584 916 842 750 637 -231 652 0 854 751 661 218 692 0 849 739 649 455 676 0 934 773 693 431 623 0 855 776 688 451 694 0 0 804 708 579 634 0 0 0 727 497 582 0 0 834 742 205 692 0 0 0 707 678 803 0 0 0 803 0 574 0 0 0 0 574 639 911 843 770 723 404 2
707 815 748 657 550 346 692 826 757 655 578 193 682 818 756 666 564 232 625 824 758 675 574 321 604 0 768 676 595 294 622 0 764 665 584 410 609 0 841 696 624 388 561 0 769 699 619 406 625 0 0 724 637 521 571 0 0 0 655 448 608 0 0 751 668 437 623 0 0 0 637 610 723 0 0 0 723 0 516 0 0 0 0 516 610 820 758 693 650 462
Gegenüber status quo.
709 815 750 657 550 346 692 826 757 655 578 193 683 818 756 666 564 232 625 824 758 675 574 321 604 0 768 676 595 294 622 0 764 665 584 410 609 0 841 696 624 388 561 0 769 699 619 406 624 0 0 724 637 517 571 0 0 0 655 448 608 0 0 751 668 437 623 0 0 0 637 610 723 0 0 0 723 0 684 0 0 0 0 684 637 820 759 693 650 537 3
Schlüsselzuweisungen • Steuerkraftmeßz. 1.009 995 992 1.000 993 1.190 1.031 999 1.002 1.002 1.011 1.363 1.187 992 1.005 1.007 1.015 2.949 1.130 989 1.011 1.017 1.016 1.635 1.052 0 1.033 1.028 1.021 1.169 1.027 0 1.020 1.024 1.029 1.040 1.048 0 1.104 1.044 1.039 1.044 1.055 0 1.031 1.043 1.051 1.070 1.076 0 0 1.086 1.074 1.075 1.082 0 0 0 1.088 1.074 1.221 0 0 1.135 1.119 1.418 1.128 0 0 0 1.124 1.132 1.178 0 0 0 1.178 0 1.382 0 0 0 0 1.382 1.155 995 1.009 1.048 1.095 1.328
Gewinn 2 Verlust 2
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
abu ridante 5 0 0 0 0 5 9 0 0 0 0 9 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 30
Gewinner 2 475 98 302 70 5 0 303 51 181 59 12 0 239 38 137 59 5 0 110 5 45 49 11 0 34 0 8 17 9 0 26 0 8 14 4 0 8 0 1 4 3 0 23 0 3 11 9 0 14 0 0 2 12 0 3 0 0 0 3 0 9 0 0 3 6 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 1247 192 685 288 82 0
Verlierer 2 57 0 0 0 21 36 32 0 0 0 11 21 31 0 0 0 15 16 30 0 0 0 8 22 8 0 0 0 3 5 9 0 0 0 2 7 3 0 0 0 0 3 23 0 0 0 5 18 6 0 0 0 2 4 2 0 0 0 0 2 6 0 0 0 2 4 2 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 4 213 0 0 0 70 143
je Einwohner 3 18,72 25,82 19,04 9.00 2,18 0.00 17,70 26,67 1929 8.71 2.61 0.00 17,50 26,25 19.02 9.47 3,66 0.00 13,42 27,09 18,90 9,88 1,86 0,00 9,63 0,00 18,64 9,21 2.44 0.00 10,67 0,00 18,94 8,39 1,80 0,00 9,31 0.00 21,93 10,36 3,16 0.00 9,10 0,00 18,82 10,75 3,85 0.00 4,21 0,00 0.00 10,79 2,92 0,00 3,49 0,00 0,00 0,00 3,49 0,00 6,39 0,00 0,00 10,73 4.10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 525 0,00 0,00 0,00 5.25 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 10,39 26,31 19,05 9,90 3,80 0,00
•14,88 0,00 0,00 0,00 -3,05 -21,43 •20,80 0,00 0,00 0,00 -2,96 -3121 -16,58 0,00 0,00 0,00 -3,35 -27,56 •16,07 0,00 0,00 0,00 -4,04 -20,94 -8.72 0,00 0,00 0,00 -2,32 -12,97 -16,07 0.00 0,00 0.00 •4.84 -1929 -21,79 0.00 0.00 0,00 0,00 -21.79 •17,35 0.00 0,00 0.00 -1.52 -21.46 -6,66 0.00 0.00 0.00 -0,14 -9.97 -17,33 0.00 0.00 0,00 0.00 -17.33 •7,99 0,00 0.00 0,00 •0,53 -11.07 -221 0.00 0,00 0,00 -0,57 -3,78 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -18,54 0,00 0,00 0,00 0,00 -18,54 •14,57 0,00 0,00 0,00 -1,44 -17,31
Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. vertierenden G e e i n d e n .
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
135
Tabelle 42 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Simulation 6 (Ausgleichsquote 90 % und Erhöhung der Schlüsselmasse) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Soziallastenansatz
in %
in %
100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 1022 102,1 102,8 0.0 102,8 102,8 102,8 102,7 103,4 0.0 103.4 103.3 103,4 103,4 103,8 0.0 103,9 103.9 103,7 103,8 105,0 0.0 105.0 104.9 105,0 105,1 106,6 0,0 0.0 107,1 106.5 106.5 107,8 0.0 0.0 0.0 107,8 107,8 109,7 0.0 0.0 109,9 109,5 110,0 111,3 0.0 0.0 o.o 111,2 111,4 113,3 0.0 0.0 0.0 113,3 0.0 119,0 0.0 o.o 0.0 0.0 119,0 107,7 101,0 101,7 104,4 107,9 112,1
5,6 6.7 5.5 5.5 3.7 52 6,0 6.9 6.4 52 5.3 4.0 5,8 5,6 6.3 5,4 5,1 5.0 5,6 4.9 6.1 5.9 4.6 4.9 5,9 0.0 7.7 62 4.7 52 5,0 0.0 5.8 5.2 4.7 3.9 6,5 0.0 14.4 7.0 5.8 3.7 5,4 0.0 5.4 5.8 5.6 5.0 6,7 0.0 0.0 82 6.6 5.8 5,4 0.0 0.0 0.0 6.9 32 8,3 0.0 o.o 10.5 8.4 7.1 7,0 0,0 o.o o.o 6.9 7.1 11,0 o.o 0.0 o.o 11.0 0.0 6,6 0.0 0.0 0.0 0.0 6.6 6,6 6.2 6.2 6.8 7.4 6,0
Ausgangsmeßzahl ( Grundbetrag = 1087,56) 1.154 1.166 1.153 1.153 1.133 1.150 1.163 1.173 1.167 1.155 1.156 1.140 1.166 1.163 1.171 1.161 1.158 1.158 1.170 1.161 1.176 1.173 1.161 1.164 1.182 0 1202 1.186 1.169 1.174 1.178 0 1.187 1.180 1.176 1.167 1.199 0 1287 1205 1.191 1.168 1201 0 1200 1204 1203 1.198 1231 0 0 1253 1231 1221 1231 0 0 0 1247 1208 1284 0 0 1.309 1.282 1273 1286 0 0 0 1284 1289 1.352 0 0 0 1.352 0 1.367 0 0 0 0 1.367 1244 1.166 1.174 1.209 1254 1.284
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Ausgangs- Schlüssel- Schlüsselmeßzahl zuweisungen zuweiabzgl. (90% des sungen Steuerkraft- Unteischied- insges.1 meßzahl betrages) 854 987 911 811 689 306 824 999 922 808 722 -30 661 989 922 820 708 -1.559 666 996 924 832 718 -150 734 0 937 833 742 300 773 0 931 821 731 536 760 0 1.023 857 775 512 707 0 938 860 771 534 780 0 0 891 794 663 719 0 0 0 814 581 671 0 0 925 831 293 782 0 0 0 796 767 897 0 0 0 897 0 668 0 0 0 0 668 725 992 924 854 810 493
.
779 888 820 729 620 411 763 899 830 728 650 242 753 890 829 738 637 283 696 896 832 749 646 381 673 0 843 750 668 340 696 0 838 739 658 482 684 0 921 771 698 461 636 0 844 774 694 481 702 0 0 802 714 597 647 0 0 0 732 523 683 0 0 833 748 502 703 0 0 0 717 691 808 0 0 0 808 0 602 0 0 0 0 602 686 893 832 769 729 538
Einschließlich Vowegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vojahre. - 2 Gegenüber tatus quo.
Quelle: Berechnungen des DIW.
780 888 822 729 620 411 763 899 830 728 650 242 753 891 829 738 637 283 696 896 832 749 646 381 673 0 843 750 668 340 696 0 838 739 658 482 684 0 921 771 698 461 636 0 844 774 694 481 701 0 0 802 714 593 647 0 0 0 732 523 683 0 0 833 748 502 703 0 0 0 717 691 808 0 0 0 808 0 769 0 0 0 0 769 713 893 832 769 729 613 3
Schlüsselzuweisungen + Steuerkraftmeßz. 1.080 1.067 1.064 1.072 1.064 1.255 1.102 1.073 1.075 1.074 1.083 1.412 1.258 1.065 1.078 1.079 1.087 3.000 1.200 1.061 1.084 1.090 1.089 1.695 1.121 0 1.108 1.102 1.094 1.214 1.101 0 1.094 1.098 1.103 1.113 1.123 0 1.185 1.120 1.113 1.117 1.130 0 1.106 1.118 1.126 1.145 1.153 0 0 1.164 1.151 1.151 1.159 0 0 0 1.165 1.149 1.296 0 0 1.217 1.199 1.482 1.208 0 0 0 1.204 1.212 1.262 0 0 0 1.262 0 1.467 0 0 0 0 1.467 1.232 1.067 1.082 1.123 1.173 1.404
Gewinn 2 Verlust 2
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
abu ridante
Gewinner 3
5 0 0 0 0 5 8 0 0 0 0 8 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 0 0 0 0 29
532 98 302 70 26 36 335 51 181 59 23 21 270 38 137 59 20 16 140 5 45 49 19 22 42 0 8 17 12 5 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 15 0 0 3 8 4 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.460 192 685 288 152 143
Verlierer 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
je Einwohner 87,21 98.68 91.10 81.06 68,94 50.59 86,81 99.93 92.20 80.85 72.22 38,37 86,10 98.92 92.16 82.04 70.75 44,77 80,09 99.61 92.40 83,19 71.80 52.06 80,11 0,00 93.72 83,30 74,19 61,24 77,34 0,00 93,11 82.12 73.06 53.60 75,98 0,00 102,33 85,67 77,54 51.21 70,68 0,00 93.80 85,98 77,12 53,39 77,96 0,00 0,00 89,09 79,37 66,33 71,93 0.00 0,00 0.00 81,39 58,12 80,85 0,00 0,00 92,53 83.11 68.49 78,17 0.00 0.00 0.00 79.65 76.74 89,72 0.00 0.00 0.00 89.72 0.00 66,84 0,00 0,00 0,00 0,00 66.84 77,73 99.19 92.42 85,41 80,96 63,16
0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0.00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
136
Tabelle 43 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Simulation 4 (Ausgleichsquote 70 %) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164.228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Soziallastenansatz
in %
in%
100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 102,2 102,1 102,8 0.0 102,8 102,8 102,8 102,7 103,4 0.0 103.4 103,3 103,4 103.4 103,8 0.0 103,9 103.9 103.7 103,8 105,0 0.0 105.0 104,9 105,0 105.1 106,6 0.0 o.o 107,1 106,5 106,5 107,8 0.0 0.0 0.0 107.8 107,8 109,7 0.0 0.0 109,9 109,5 110,0 111,3 0.0 0.0 o.o 1112 111.4 113,3 0.0 0.0 0.0 113.3 0.0 119,0 0.0 0,0 0,0 0,0 119,0 107,7 101,0 101,7 104,4 107,9 112,1
5,6 6,7 5.5 5.5 3.7 52 6,0 6.9 6.4 52 5.3 4.0 5,8 5.6 6.3 5.4 5.1 5.0 5,6 4.9 6.1 5.9 4,6 4.9 5,9 0.0 7.7 62 4.7 52 5,0 0.0 5.8 52 4.7 3.9 6,5 0.0 14.4 7.0 5.8 3.7 5,4 0.0 5.4 5,8 5.6 5,0 6,7 0,0 0.0 82 6.6 5.8 5,4 0.0 0.0 0.0 6.9 32 8,3 0.0 0.0 10,5 8.4 7.1 7,0 0.0 0.0 0.0 6.9 7.1 11.0 0.0 0.0 0.0 11.0 o.o 6,6 0.0 o.o 0,0 0.0 6.6 6,6 62 62 6.8 7,4 6.0
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag = 1184,56) 1257 1270 1256 1256 1234 1253 1266 1277 1271 1258 1259 1241 1270 1267 1275 1265 1261 1261 1275 1264 1281 1278 1264 1267 1287 0 1.309 1291 1273 1279 1283 0 1293 1285 1280 1271 1.306 0 1.402 1.313 1297 1273 1.308 0 1.307 1.311 1.310 1.305 1.341 0 0 1.365 1.341 1.330 1.341 0 0 0 1.358 1.315 1.399 0 0 1.426 1.396 1.387 1.401 0 0 0 1.398 1.404 1.473 0 0 0 1.473 0 1.488 0 0 0 0 1.488 1.355 1270 1.279 1.316 1.366 1.399
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Ausgangs- Schlüssel- Schlüsselmeßzahl zuweisungen zuweiabzgl. (70% des sungen Steuerkraft- Unteischied- insges.1 meßzahl betrages) 957 1.091 1.014 913 790 409 927 1.104 1.026 911 825 71 765 1.093 1.026 924 811 -1.456 770 1.100 1.029 937 821 -47 840 0 1.044 939 846 404 879 0 1.037 926 835 640 867 0 1.138 964 882 616 814 0 1.045 967 879 641 889 0 0 1.003 904 772 829 0 0 0 925 689 786 0 0 1.042 945 407 896 0 0 0 911 882 1.018 0 0 0 1.018 0 790 0 0 0 0 790 836 1.096 1.029 962 922 608
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre. · 2 Gegenüber status quo.
Quelle: Berechnungen des DIW.
679 764 712 639 553 385 664 773 718 638 578 238 657 766 718 647 568 271 612 770 720 656 575 355 594 0 731 657 592 317 615 0 726 648 585 448 607 0 797 675 617 431 570 0 732 677 615 449 622 0 0 702 632 537 580 0 0 0 648 482 606 0 0 729 662 455 627 0 0 0 638 618 712 0 0 0 712 0 721 0 0 0 0 721 637 767 721 673 645 570
677 764 710 639 553 385 664 773 718 638 578 238 657 765 718 647 568 271 612 770 720 656 575 355 594 0 731 657 592 317 615 0 726 648 585 448 607 0 797 675 617 431 570 0 732 677 615 449 623 0 0 702 632 541 580 0 0 0 648 482 606 0 0 729 662 455 627 0 0 0 638 618 712 0 0 0 712 0 553 0 0 0 0 553 610 767 720 673 645 495 3
Schlüsselzuweisungen • Steuerkraftmeßz. 979 943 954 982 997 1.229 1.003 946 963 984 1.011 1.408 1.161 940 967 988 1.018 2.988 1.116 934 973 997 1.018 1.669 1.041 0 996 1.010 1.019 1.191 1.020 0 982 1.007 1.030 1.079 1.046 0 1.060 1.024 1.032 1.088 1.064 0 994 1.021 1.047 1.113 1.074 0 0 1.064 1.069 1.095 1.092 0 0 0 1.080 1.109 1.220 0 0 1.113 1.113 1.436 1.132 0 0 0 1.125 1.139 1.167 0 0 0 1.167 0 1.419 0 0 0 0 1.419 1.155 942 971 1.028 1.090 1.361
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
abu ridante 5 0 0 0 0 5 8 0 0 0 0 8 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28 0 0 0 0 28
Gewinner 2 57 0 0 0 21 36 32 0 0 0 11 21 31 0 0 0 15 16 30 0 0 0 8 22 9 0 0 0 3 6 9 0 0 0 2 7 3 0 0 0 0 3 23 0 0 0 5 18 6 0 0 0 2 4 2 0 0 0 0 2 6 0 0 0 2 4 2 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 4 214 0 0 0 70 144
Gewinn 2 Verlust 2
Verlierer 2
je Einwohner 5
475 98 302 70 5 0 303 51 181 59 12 0 239 38 137 59 5 0 110 5 45 49 11 0 34 0 8 17 9 0 26 0 8 14 4 0 8 0 1 4 3 0 23 0 3 11 9 0 14 0 0 2 12 0 3 0 0 0 3 0 9 0 0 3 6 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 1247 192 685 288 82 0
14,82 0.00 0.00 0.00 3,00 21.37 21,75 0,00 0.00 0,00 2,91 32,73 16,53 0.00 0,00 0.00 3,29 27.51 16,02 0.00 0.00 0.00 3,98 20.89 12,99 0,00 0,00 0,00 2,26 18,89 16,01 0.00 0,00 0,00 4.78 1924 21,73 0.00 0.00 0.00 0.00 21,73 17,29 0,00 0.00 0,00 1.47 21,40 6,61 0.00 0.00 0,00 0,08 9,92 17,27 0.00 0.00 0.00 0.00 17.27 7,93 0.00 0,00 0,00 0.47 11.01 2,15 0,00 0.00 0.00 0.51 3,72 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0.00 18,48 0,00 0.00 0.00 0.00 18.48 14,60 0.00 0,00 0,00 1.38 17.35
-18,77 -25,87 -19,09 -9,05 -223 0.00 -17,75 -26.73 -19.34 -8,76 -2.67 0.00 -17,56 -26,30 -19,08 -9,52 -3.71 0.00 -13,48 -27.14 -18,95 -9,93 -1.91 0.00 -9,68 0.00 -18,69 -927 -2.49 0.00 -10,72 0.00 -18.99 -8.44 -1.85 0.00 -9,37 0.00 -21.99 -10.41 -322 0,00 -9,15 0,00 •18,88 -10,80 -3,90 0,00 -427 0,00 0.00 -10.85 -2.97 0,00 -3,55 0,00 0,00 0,00 -3,55 0,00 -€,45 0.00 0,00 -10,79 -4.16 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 -5,31 0,00 0.00 0,00 -5.31 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 -10,45 -26,37 -19.11 -9,96 -3.86 0,00
Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verierenden G e e i n d e n .
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
·-
«5 Ν
^ ^
© © δ C ®
τ - 001 ο" ττ σ>"' Ο)co"σ'cιTIoN- . 0c0o" 'οοCD " τ-~τ - Ο ioΙΟ" co" ci o~ o" ' TT- T- • τ CM
^
1
ι il J
3 ο + ^ .ϊί ( Μ Ο τ - β ι Ο β β ί Ο Γ Μ τ - ΐ Λ ^ Ο ^ ο"t σ>c"oio"τ-τ-"τ-coc"o•f"-· co χ- co οι io cSo υ> β> r ω £ T ® e
137
cm
r*.
g
E$α i , ι- © C
•S i 5£ ^ E E g *«
ω
Ο
E ÖD
OOCDWIOT-OCMCOCOOI^OCMO) Oslt-COOCOlOCNIOOCNJCOlOCOrr ο"
V T-" cf o" cm" T-" T-" ο" co" T-" ο" ο" cm"
» Φ α) « Μ TJ ρ .Ε "Γ^ φ W
' l O N O r t O r t W O N N O N
Iε t ι. E
co
Τ" ©
w φ»- φ f?ì -7 s Φ Φ «- Φ C
H ì i E
co
t - m o o w ^ - N c v j v r o T r s N T ο T-" τ-" τ-" ο" ο" ο" Τ-" ο" Τ-" -r-" CM* θ " θ " CM* θ "
θ ) β ( Μ θ < ο ο Ν ^ τ - η ω β ( ο ο ) COIOCO*-t-CMCM io" ο" io' cm" ο" co"
ο" co" co" Ο* Γ**" cm" co"
^ • ί - τ - ( ο β ( Μ < ο ο ο * - ( ο η < Λ β ( \ ι CMCO-*roOT-T-CDT-lOCOlOtDCMCM Τ-" τ-" Τ-" ο" Ö ο" Τ-" ο" ·»-" Τ-" cm" ο" ο" cm" Ε
$
η < Ο Ο τ - ( Μ ( Μ ΐ Ο Ρ ) τ - ^ 0 0 < Ο Ν lO_ Γ*. CO lO_ CM h- σ> ® ιο_ ιο_ lO_ CO_ τ i f cm" hj." CM" σ>" hj." -r-" o" o" r·*-" •y"
~ ® Ü'© tj-" V ifili E *.α .ο - Ο Ο. CL W hCD ^ Μ (0 Μ Μ Μ Μ to c o Β c o « S ο ο < CQÜliJXS 2 'Φ 'Φ 'Φ 'Φ Φ (5 ^
^
i
^
jt: jt:
Ό ® c ccocococococococo c c c c c c c ΌcceΌc coΌc ΌceoΌc co co°> co £
Ό Ό Ό Ό Ό Ό Ό Ό
138
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
verändert. Allerdings ändert sich ihre regionale Verteilung, wenn auch die Umverteilungswirkungen sich in engen Grenzen halten. Absolut gesehen weist der Landkreis Barnim mit 7 D M je Einwohner die größten Verluste auf, es folgen Oder-Spree (6 DM) und Uckermark (5 DM), während vor allem Potsdam-Mittelmark und Elbe-Elster gewinnen (5 bzw. 4 DM). Unter Einschluss der Schlüsselzuweisungen, die an die kreisangehörigen Gemeinden fließen, verliert der kreisangehörige Raum insgesamt 53 Mill. DM, d.h. 25 D M je Einwohner. Im Fall einer Anhebung der Hauptansatzstaffel auf 130 % (Simulation 1) fallen die Gewinne und Verluste entsprechend geringer aus; der Rückgang erfolgt aber nicht proportional. In dieser Variante verliert der Landkreis Oder-Spree im Durchschnitt 5 D M je Kreisbewohner, und fur die Uckermark und den Barnim errechnet sich jeweils ein Minus von 4 DM. Mit einem Zuwachs von 5 D M je Einwohner gehört auch hier Potsdam-Mittelmark zu den Gewinnern. Insgesamt büßt in dieser Variante der kreisangehörige Raum 26 Mill. D M bzw. 12 D M je Einwohner an Schlüsselzuweisungen ein. Zu etwas stärkeren Umverteilungswirkungen auf Kreisebene kommt es, wenn einheitliche Hebesätze unterstellt werden (Simulation 3). Die Verluste konzentrieren sich hierbei auf den Landkreis Oberhavel (-15 DM je Einwohner) und den Kreis Teltow-Fläming (-10 DM), also auf jene Kreise, die über überdurchschnittlich hohe Umlagegrundlagen verfugen. Höhere Hebesätze im kommunalen Finanzausgleich begünstigen nicht nur die finanzschwachen Gemeinden, sondern darüber hinaus - wenn auch nur in geringem Maße - die finanzschwachen Landkreise. Eine höhere (Simulation 5) bzw. niedrigere (Simulation 4) Ausgleichsquote hat indes nur geringe Auswirkungen auf die Höhe der Schlüsselzuweisungen, die an die einzelnen Landkreise fließen. Etwas größer sind die Effekte, wenn gleichzeitig die Schlüsselmasse angehoben wird (Simulation 6). Weit größere Wirkungen ergeben sich naturgemäß unmittelbar bei den kreisangehörigen Gemeinden, die ja in diesem Falle alle zu den Gewinnern zählen. Vergleichsweise groß sind hingegen die Wirkungen, die ein Fortfall des Soziallastenansatzes nach sich zöge. In Anbetracht des relativ geringen Gewichts dieses Nebenansatzes überrascht auch hier dieses Ergebnis. Verlierer wären insbesondere die Kreise Potsdam-Mittelmark, Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming mit Pro-Kopf-Beträgen zwischen -7 D M und -10 DM, während die Uckermark und Oberspreewald-Lausitz um 11 bis 12 DM je Einwohner gewinnen würden.
4.3.5 Zur Konstruktion eines Schülernebenansatzes Eine nicht unbedeutende Größe stellt auf kommunaler Ebene die Finanzierung der Schulen dar. In Brandenburg entfallen etwa 7 % der kommunalen Aufgaben auf den schulischen Bereich (ohne Kindergärten). Allerdings finanzieren die Gemeinden nur einen - und zwar den geringeren - Teil der Schulkosten. Die Länder tragen die Personalkosten der Lehrer, während die Gemeinden vor allem mit dem Sachaufwand und den Investitionsausgaben belastet sind. Zudem beteiligen sich die Länder vielfach an den Lasten der Kommunen, indem sie einen „angemessenen" Ausgleich der laufenden Schulausgaben vornehmen, sei es über einen Sonderfonds oder über einen Nebenansatz bei der Verteilung der Schlüsselzuweisungen. In Brandenburg erfolgt der Ausgleich über einen Sonderfonds. Auf die Problematik dieses Vorgehens wurde in Kapitel 2.4 eingegangen und die Frage gestellt, ob eine finanzkraftabhänigige Ver-
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
139
teilung in Form eines Nebenansatzes nicht die angemessenere Lösung wäre. Damit würde zumindest das Ziel einer größeren Verteilungsgerechtigkeit befördert. Nicht nur werden die Mittel finanzkrafitabhängig verteilt, auch werden diejenigen Gemeinden, die nicht Schulträger sind, an den Schulkosten beteiligt, denn die Schlüsselzuweisungen, aus denen der Schülernebenansatz finanziert wird, stehen ja im Prinzip allen Gemeinden zu. In der nachfolgenden Modellrechnung wird versucht, einen fmanzkraftabhängigen Schülernebenansatz im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg zu konstruieren. Die Überfuhrung des Sonderfonds in einen Schülernebenansatz erfordert zunächst eine Klärung der Frage, welches Gewicht dem Schülernebenansatz zu geben ist. Ein einfaches Vorgehen wäre, das Volumen des Sonderfonds beizubehalten und auf die Schlüsselmasse umzulegen; 1999 wurden in diesem Fonds 230 Mill. DM (einschl. Schülerbeförderung) bereitgestellt, das waren 44 % der laufenden Ausgaben in diesem Bereich. Damit bleibt freilich offen, ob die vom Land bereitgestellten Mittel für diese Zwecke „angemessen" dotiert sind; diese Frage kann im Rahmen dieses Gutachtens nicht beantwortet werden, sondern ist politisch zu entscheiden. Dabei ist zu beachten, dass spezielle Zuschüsse des Landes immer nur subsidiäre Bedeutung haben sollten, wenn die Wahrnehmung einer Aufgabe vornehmlich den Gemeinden obliegt; eine sehr hohe oder gar volle Kostendeckung verbietet sich aus allokationstheoretischen Überlegungen. In einem zweiten Schritt müssen die Schülerzahlen in das adäquate Verhältnis zu den Einwohnern der Schulträger-Gemeinden gestellt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zunächst die Schülerzahlen selbst zu gewichten sind, da je nach Schultyp unterschiedlich hohe Sachkosten anfallen. Eine solche Gewichtung wird in vielen Bundesländern von staatlicher Seite in der Regel durchgeführt. In Brandenburg wird eine entsprechende Statistik erst aufgebaut. Doch finden sich Angaben über die Gewichtung der Schüler nach Schultypen in § 15 GFG 1999; auf sie wird hier zurückgegriffen. Schwieriger gerät die Zuordnung der Schüler zu den jeweiligen Einwohnern, weil die Schulträger auf unterschiedlichen Ebenen - kreisfreie Städte, kreis- und amtsangehörige Gemeinden, Ämter und Landkreise - angesiedelt sind. Im Falle der Ämter muss die Zahl der Schüler auf die amtsangehörigen Gemeinden verteilt werden, weil nicht die Amtshaushalte, sondern die amtsangehörigen Gemeinden Empfanger der Schlüsselzuweisungen sind. Hiermit sind natürlich gewisse Unschärfen verbunden, die aber nicht sonderlich ins Gewicht fallen dürften. Nicht selten fungieren die Landkreise als Schulträger, deshalb muss die zusätzliche Schlüsselmasse auf Kommunen und Landkreise aufgeteilt werden. Dieses V e r f a h r e n ^ ist etwas komplizierter, da für die Verteilung der Schlüsselzuweisungen auf Gemeindeebene die Einwohner in Abhängigkeit von der Gemeindegröße gewichtet werden, während für die Verteilung auf Kreisebene die natürlichen Einwohnerzahlen zugrundegelegt werden. Zunächst wird ermittelt, in welchem Verhältnis der gewichtete Schüler zum gewichteten Einwohner steht, da der Gesamtansatz als Einwohnerzahl ausgedrückt wird. Schüler und Einwohner werden also auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Dies geschieht, indem die normierten Schülerkosten den normierten Einwohnerkosten in Form des Zuschussbedarfs II gegenübergestellt werden, wobei die sächlichen Schulkosten zu eliminieren sind, um Doppelzählungen zu vermeiden: 124
Ein Schülernebenansatz, wie er hier diskutiert wird, wird seit längerem z.B. in Nordrhein-Westfalen angewendet (vgl. Expertenkommission NRW (1987), S. 19 f., S. 36 ff., Parsche, Seinherr (1995), S. 9 ff.); in Sachsen wurde dieses Verfahren mit dem TAG 1995 eingeführt (vgl. Steinherr, Parsche, Schaden, Schreiber (1997), S. 118 ff.).
140
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Sächliche Schulkosten Zuschußbedarf I I - sächliche Schulkosten gewichtete Schüler
gewichtete Einwohner
Diese Relation kann auch folgendermaßen ausgedrückt werden: Zuschussbedarf (II - IIa) χ Hauptansatz gewichtete Schüler χ Zuschussbedarf IIa ' Der Zuschussbedarf IIa enthält im Gegensatz zum Zuschussbedarf II, der alle Einzelpläne umfasst, nicht die Ausgaben des Einzelplans 2 (Schulen ohne Schulverwaltung), d.h. die Differenz zwischen beiden Kategorien beziffert die Schulkosten. Durch den Hauptansatz wiederum wird die Zahl der gewichteten Einwohner zum Ausdruck gebracht. An dieser Stelle dürfen nur die Schüler auf Gemeindeebene herangezogen werden, da es allein um die Berechnung des Gewichts auf Gemeindeebene geht. Für die Kreise errechnet sich der Wert, indem das Verhältnis der Grundbeträge je Einwohner von Gemeinden und Kreisen mit dem aus obiger Formel abgeleiteten Gewicht multipliziert wird: Grundbetrag Gemeinden — — : — χ Schülergewicht. Grundbetrag Landkreise Diese Relation drückt das unterschiedliche Gewicht von Gemeindeeinwohner und Kreisbewohner aus. Dabei werden die Grundbeträge aus dem Finanzausgleich des Vorjahres angewendet. Dieses Vorgehen impliziert die Annahme, dass die sächlichen Schulkosten für Schulen, die sich in Trägerschaft der Kommunen befinden, den Kosten der Schulen entsprechen, die vom Landkreis getragen werden. Für den Durchschnitt der brandenburgischen Gemeinden errechnet sich folgendes Gewicht: (3 240 341 740- 2 928 787 894)x2 771 962 = 0,84. 349 234 χ 292 878 794 Ein gewichteter Schüler wird also mit 84 % eines veredelten Einwohners gewertet. Auf der Ebene der Gemeinden bedeutet dies, dass die Zahl der Schüler weniger stark als die der Einwohner gewichtet wird. Führt man die Schülerlasten als Nebenansatz in den Finanzausgleich ein, so zählt die Schülerzahl weniger als die veredelte Einwohnerzahl - die Zahl der Einwohner verliert als bedarfsverursachender Faktor an Gewicht, wird aber nicht durch die Zahl der Schüler „gleichwertig" ersetzt. Das heißt: Die Bedeutung des Hauptansatzes geht zwar zurück, aber nicht im Maßstab 1 : 1 , sondern weniger stark. Auf Kreisebene errechnet sich im Status quo ein höherer Wert, das Verhältnis der Grundbeträge multipliziert mit der Schülergewichtung ergibt:
1088
—
125
. 0 , 8 4 = 1,57.
Die Daten für die Zuschussbedarfe II und IIa wurden vom Innenminsterium des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellt.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
141
Der Schüler wird im Vergleich zum (unveredelten) Einwohner des Landkreises um 57 % höher gewertet. Der Grundbetrag fur die Gemeinden in Höhe von 1 088 DM erhält man aus den Berechnungen zur Verteilung der Schlüsselzuweisungen auf die Gemeinden (Tabelle 22, Spalte 6), den für die Kreise entsprechenden Berechnungen zur Verteilung der Schlüsselzuweisungen an die Landkreise (Tabelle 27, Spalte 5). Der höhere Gewichtungsfaktor der Landkreise bedeutet nun nicht, dass der kreisangehörige Schüler im Vergleich zum gemeindeangehörigen Schüler höher gewichtet wird. Vielmehr schlagen sich in diesem Faktor allein die unterschiedlichen Hauptansatzstaffeln der Gemeinden und Landkreise, d.h. das unterschiedliche Gewicht der gemeinde- und kreisangehörigen Einwohner nieder. Da die Einwohnerwertung beider Säulen unterschiedlich ist, muss dies auch im Gewichtungsfaktor für die Schülerzahl zum Ausdruck kommen. 126 Wenn das Gewicht der Schülerzahl auf Kreisebene viel stärker zu Buche schlägt, so ist dies nicht Ausdruck davon, dass der Kreis pro Schüler höhere Zuweisungen als die Gemeinde als Schulträger erhält. Vielmehr sind die unterschiedlichen Gewichte Reflex der verschiedenen Grundbeträge auf beiden Ebenen. In Tabelle 45 sind modellhaft die Auswirkungen dargestellt, die eine Einführung des Schülerlastenansatzes auf die brandenburgischen Gemeinden in der Differenzierung nach Gemeindegrößenklassen hätte. Sie werden zunächst in Spalte 5 sichtbar, denn es erhöht sich im Vergleich zum Status quo das Gewicht des Nebenansatzes und damit auch - bei unverändertem Hauptansatz - der Gesamtansatz. Während im Status quo Haupt- und Nebenansatz im Durchschnitt mit über 114 % der natürlichen Einwohnerzahl zu Buche schlagen, erhöht sich durch den Schüleransatz das Gewicht auf fast 126 %. Dies bedeutet aber nicht, dass die Gemeinden in der Summe einen höheren Anspruch auf Finanzmittel gelten machen können, sondern zunächst nur, dass sich innerhalb der Gemeinden die Finanzbedarfsrelationen ändern, indem den Schulträgergemeinden ein größerer Anspruch zuerkannt wird. Insgesamt ändert sich kaum etwas, wenn, wie in dieser Simulation, die Höhe der Schlüsselmasse unverändert bleibt, wodurch der Grundbetrag je Einwohner kleiner wird: Bei gleich hohem Verteilungsvolumen, aber bei höherem (in Einwohnerzahlen ausgedrückten) Bedarf verringert sich der verteilbare Pro-Kopf-Betrag. Der Schüleransatz erhöht den Bedarf insbesondere in den Gemeinden ab 3 000 Einwohner, am stärksten in den Gemeinden bis 4 000 Einwohnern sowie in den kreisfreien Städten. In den kreisfreien Städten errechnet sich ein Gesamtansatz von knapp 143 %. Per saldo gehören vor allem die sehr kleinen Gemeinden zu den Verlierern, da sie in den seltensten Fällen Schulträger sind; in den Gemeinden bis zu 2000 Einwohnern gibt es weit mehr Verlierer als Gewinner. Die Mittel fließen in die Schulträgergemeinden und nicht in die Wohnortgemeinden. Alles in allem wird die Umverteilung gegenüber dem Status quo davon geprägt, ob eine Gemeinde Schulträger ist oder nicht. Dies gilt auch für die zentralörtliche Gliederung (Tabelle 46), was nicht verwundert, da in dem Hierarchiekonzept die Schulträgerschaft ein herausragendes Unterscheidungsmerkmal ist. Gestärkt werden durch den Schüleransatz insbesondere die Grund- und die Oberzentren.
126 Steinherr, Parsche, Schaden, Schreiber (1997), S. 122.
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
142
Tabelle 45 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Status quo mit Schüleransatz D M je Einwohner Einwohnerzahl
Steuerkraft je Einwohner
Foitgeschr. Wöhnbev. 31.12.1997
Hauptansatz
in % bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
105.849 19.377 59.013 14.058 5283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164.228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 70.639 359.480 432.957 791.389 918.522
100,5 100,5 100.5 100.5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 102,2 102,1 102,8 0.0 102.8 102.8 102,8 102,7 103,4 o.o 103,4 103,3 103,4 103,4 103,8 0.0 103.9 103,9 103,7 103,8 105,0 0.0 105,0 104,9 105,0 105,1 106,6 0.0 0.0 107.1 106.5 106.5 107,8 0.0 0.0 0.0 107.8 107.8 109,7 0.0 0.0 109,9 109,5 110,0 111,3 0,0 0.0 0.0 111.2 111,4 113,3 0.0 0.0 o.o 113.3 0.0 119,0 0,0 0,0 0.0 0.0 119.0 107,7 101,0 101,7 104,4 107.9 112,1
Schul-und Ausgangsmeßzahl Sozial· lasten(Grundbetrag = ansatz in % 988,43 8,9 9,6 8.9 9.0 7.8 8.0 10,3 112 10.3 10,8 9.5 7,7 12,9 11.7 14.3 10,6 112 13,3 15,4 8.7 15,8 16,3 14.9 14,4 20,1 0.0 25.5 19.5 17.5 20,1 18,9 0.0 16.4 19.1 18,8 21.4 16,9 0.0 22.4 20.4 13.1 13.6 17,7 0.0 13.3 18.8 19.4 16.5 17,7 0.0 0.0 22,3 16,8 18.1 16,6 0.0 0.0 0.0 18.4 14.0 19,4 0.0 0.0 21.0 20.0 17.5 18,6 0.0 0,0 0.0 18,5 18,8 23,1 0,0 0.0 0.0 23,1 0.0 23,5 0.0 0.0 o.o o.o 23.5 18,0 10,8 13.7 17,7 18,9 19.7
1.082 1.088 1.081 1.083 1.071 1.073 1.099 1.108 1.099 1.105 1.091 1.073 1.129 1.118 1.143 1.106 1.113 1.135 1.161 1.093 1.165 1.169 1.157 1.151 1214 0 1268 1209 1.188 1214 1209 0 1.184 1210 1208 1234 1.193 0 1248 1228 1.155 1.160 1213 0 1.169 1223 1229 1202 1228 0 0 1278 1.219 1.232 1.230 0 0 0 1.247 1205 1276 0 0 1293 1281 1261 1.284 0 0 0 1282 1287 1.348 0 0 0 1.348 0 1.409 0 0 0 0 1.409 1.243 1.105 1.141 1206 1253 1.302
Steuerkraftmeßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre.
Quelle: Berechnungen des DIW.
Ausgangs- Schlüssel· Schlüssel· Schlüssel· Anzahl der Gemeinden meßzahl Zuweisungen zuwel· zuwel· abzgl. (80% des sungen sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 • Steuerabu riinsGeVermeßzahl betrages) kraftmeßz. gesamt dante winner 2 lierer 2 781 909 839 740 627 229 760 935 854 759 658 -98 624 944 894 765 662 -1.582 656 928 913 828 715 -163 767 0 1.003 856 762 340 804 0 928 851 763 603 753 0 985 880 740 504 719 0 907 879 797 538 776 0 0 916 782 674 718 0 0 0 814 578 663 0 0 909 830 280 780 0 0 0 795 765 893 0 0 0 893 0 711 0 0 0 0 711 724 931 891 852 808 511
2
635 727 671 592 502 311 628 748 683 607 526 180 643 755 715 612 530 258 609 742 730 662 572 322 625 0 802 685 609 341 643 0 743 681 610 483 603 0 788 704 592 403 575 0 726 703 638 430 621 0 0 733 626 539 575 0 0 0 651 463 603 0 0 727 664 442 624 0 0 0 636 612 714 0 0 0 714 0 569 0 0 0 0 569 610 744 713 682 647 495
636 727 673 592 502 311 628 748 683 607 526 180 643 756 715 612 530 258 609 742 730 662 572 322 625 0 802 685 609 341 643 0 743 681 610 483 603 0 788 704 592 403 575 0 726 703 638 430 620 0 0 733 626 535 575 0 0 0 651 463 603 0 0 727 664 442 624 0 0 0 636 612 714 0 0 0 714 0 736 0 0 0 0 736 637 745 713 682 647 569
936 907 916 935 945 1.155 967 921 928 953 960 1.350 1.147 930 964 953 980 2.975 1.114 907 983 1.004 1.015 1.636 1.073 0 1.067 1.037 1.036 1215 1.048 0 999 1.040 1.055 1.113 1.042 0 1.051 1.052 1.007 1.059 1.069 0 988 1.047 1.070 1.094 1.072 0 0 1.095 1.063 1.093 1.086 0 0 0 1.084 1.089 1216 0 0 1.111 1.115 1.423 1.128 0 0 0 1.123 1.133 1.169 0 0 0 1.169 0 1.434 0 0 0 0 1.434 1.155 919 963 1.036 1.091 1.360
537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
5 0 0 0 0 5 10 0 0 0 0 10 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 30
56 10 31 8 3 4 45 8 23 9 4 1 64 7 34 11 4 8 42 0 15 18 5 4 28 0 7 10 8 3 23 0 3 10 5 5 5 0 0 3 0 2 24 0 0 6 10 8 7 0 0 2 3 2 3 0 0 0 2 1 7 0 0 1 4 2 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 4 0 0 0 0 4 310 25 113 78 50 44
476 88 271 62 23 32 290 43 158 50 19 20 206 31 103 48 16 8 98 5 30 31 14 18 15 0 1 7 4 3 12 0 5 4 1 2 6 0 1 1 3 1 22 0 3 5 4 10 13 0 0 0 11 2 2 0 0 0 1 1 8 0 0 2 4 2 2 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1.151 167 572 210 102 100
Gewinn 2 Verlust 2
je Einwohner 12,41 15.15 1123 16,11 8,60 9.58 60,81 1324 56,30 107,15 1120 301,08 75,68 77,05 89,63 45,36 33.19 82.77 75,79 0,00 58,00 74,72 8527 137,49 60,32 0,00 65,11 48,05 50,00 121,94 52£8 0,00 45,04 44,70 35.94 89,80 24,12 0,00 0,00 34,11 0,00 8,08 36,30 0,00 0,00 45,89 34,46 31.87 26,99 0,00 0,00 19,87 29,16 32,66 10,65 0,00 0,00 0,00 10,57 10,80 9,88 0,00 0,00 10,01 11,80 6,36 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3,56 0,00 0,00 0,00 3,56 0,00 33,88 0,00 0,00 0,00 0,00 33,88 33,49 45.02 63,08 41,44 20,49 34,38
•66,09 -71,82 -64,91 •64,96 -56,64 -69,68 -68,72 -6426 -70,12 -67,49 •66,66 -72,49 -60,91 -63,39 •58,39 -66,73 -54,73 -61,85 -48,50 •54,58 -43,99 -5420 -36,38 •55,32 -33,03 0,00 -45,05 -26,94 -51,66 -18,02 -27,61 0,00 -27,98 -28,44 -19,84 -29,19 -29,90 0,00 -30,80 -2728 -28,69 -35,30 -19,34 0,00 -24,77 •16,93 -18,72 -1820 -18,59 0,00 0,00 0.00 -19,81 -1226 -17,56 0,00 0,00 0,00 -18,19 -16,85 -17,77 0,00 0,00 -25,78 -14,35 -16,40 -1,68 0,00 0,00 0,00 -1,49 -1,86 -16,79 0,00 0,00 0,00 -16,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -34,68 -6521 -54,86 •41,89 -20,69 -22,92
Gegenüber tatus quo. · 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verierenden G e e i n d e n .
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
143
Tabelle 46 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach zentralörtlicher Gliederung
Status quo mit Schüleransatz DM je Einwohner Gebietskörperschaft
Steuerkraft je Einwohner
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
Hauptansatz in %
Schul- u. AusgangsSozialmeßzahl lasten· ( Grundansatz betrag » in % 988,43
Steuerkraftmeßzahl
Ausgangs- Schiossel- SchlOssel- ScMüsselmeßzahl zuweisungen zu WeiZuweiabzgl. ( 80% des sungen sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 • Steil ermeßzahl betrages) kraftmeßz.
Gewinn2 Vertust 2
Anzahl dei- Gemeinden abu riinsGegesamt dante winner 2
Verlierer 2
je Einwohner 3
Oberzentrum
698 bis 200 300 400 500 über 500
410.665 0 0 0 0 410.665
119,0 0,0 o.o 0,0 0.0 119,0
23,5 0.0 0.0 0.0 o.o 23.5
1.409 0 0 0 0 1.409
698 0 0 0 0 698
711 0 0 0 0 711
569 0 0 0 0 569
736 0 0 0 0 736
1.434 0 0 0 0 1.434
4 0 0 0 0 4
0 0 0 0 0 0
4 0 0 0 0 4
0 0 0 0 0 0
33,88 0,00 0,00 0,00 0,00 33,88
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentnims
448 bis 200 300 400 500 über 500
80.110 0 0 0 80.110 0
112,6 0,0 0,0 0,0 112,6 0.0
19,7 0.0 0.0 0.0 19,7 0.0
1.307 0 0 0 1.307 0
448 0 0 0 448 0
859 0 0 0 859 0
687 0 0 0 687 0
687 0 0 0 687 0
1.135 0 0 0 1.135 0
2 0 0 0 2 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
2 0 0 0 2 0
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
-10,54 0,00 0.00 0,00 -10,54 0,00
Mittelzentnjm
472 bis 200 300 400 500 Ober 500
558.836 0 0 105.076 309.763 143.997
109,8 0.0 0,0 109,1 110,2 109,5
20,4 0.0 o.o 21,3 21,0 18,6
1.288 0 0 1.289 1297 1266
472 0 0 378 453 583
815 0 0 911 844 684
652 0 0 729 675 547
652 0 0 729 675 547
1.125 0 0 1.107 1.128 1.130
25 0 0 5 13 7
0 0 0 0 0 0
13 0 0 3 7 3
12 0 0 2 6 4
12,47 0,00 0,00 14,91 10,55 1723
-17,23 0,00 0,00 -25,78 -16,61 -13.69
Mittelzentrum in Funktionsergänzung
503 bis 200 300 400 500 Ober 500
85.588 0 0 0 59.436 26.152
107,5 0,0 0,0 o.o 107,7 107,2
18,0 0.0 0,0 0.0 19.5 14.6
1.241 0 0 0 1.257 1.203
503 0 0 0 457 609
737 0 0 0 800 595
590 0 0 0 640 476
590 0 0 0 640 476
1.093 0 0 0 1.097 1.084
6 0 0 0 4 2
0 0 0 0 0 0
3 0 0 0 2 1
3 0 0 0 2 1
8.44 0,00 0,00 0,00 726 10,80
Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums
485 bis 200 300 400 500 über 500
215.449 0 0 5.996 132.405 77.048
106,7 0.0 0,0 104,5 106,2 107,6
18,4 0,0 0.0 27,9 18.1 18,3
1.236 0 0 1.309 1.244
1223
485 0 0 303 438 581
751 0 0 1.006 791 663
601 0 0 805 633 531
600 0 0 805 633 529
1.085 0 0 1.108 1.070 1.110
20 0 0 1 13 6
0 0 0 0 0 0
12 0 0 1 6 5
8 0 0 0 7 1
28,99 0,00 0,00 9727 33,82 1825
•22,55 0,00 0,00 0,00 -23,67 •16,85
Grundzentrum
466 bis 200 300 400 500 Ober 500
208.496 0 18.357 83.556 42.480 64.103
103,9 0,0 103,2 103,9 103,7 104.2
22,5 0.0 29,4 22,0 22.4 21.3
1.249 0 1.311 1.245 1.246 1.240
466 0 265 351 423 701
783 0 1.046 893 823 539
627 0 837 714 658 431
627 0 837 714 658 431
1.093 0 1.102 1.066 1.082 1.132
51 0 6 20 11 14
0 0 0 0 0 0
37 0 5 15 8 9
14 0 1 5 3 5
64,02 0,00 94.82 47,03 67,94 7728
•20,48 0,00 •30,80 -20,94 •24,06 -16,93
Kleinzentrum
394 bis 200 300 400 500 Qber 500
96.290 0 20.449 48.481 17.703 9.657
103,0 0.0 102,Β 103.3 102.4 102.6
18,2 0.0 22.4 17,4 15.3 19.1
1.198 0 1.237 1.192 1.164 1.203
394 0 260 347 434 843
804 0 978 846 729 360
653 0 782 677 584 383
653 0 782 677 584 383
1.046 0 1.042 1.023 1.018 1226
46 0 9 22 10 5
1 0 0 0 0 1
23 0 6 12 3 2
22 0 3 10 7 2
52,65 0,00 42.43 48,35 44.39 128,92
-29,81 0,00 -26,78 -30,19 -3927 -7.10
kein Zentralort
507 bis 200 300 400 500 über 500
917.553 67.492 320.674 189.848 149.492 186.900
102,6 101,0 101,6 102,2 104,0 104,3
12,8 10.8 12,3 13,5 13.8 13.0
1.141 1.105 1.125 1.144 1.164 1.159
507 175 249 346 434 1296
634 931 877 798 731 -137
592 744 701 638 584 307
592 745 702 638 584 307
1.099 919 950 984 1.018 1.603
1.335 192 670 240 99 134
29 0 0 0 0 29
218 25 102 47 24 20
1.090 167 568 193 75 87
44,91 45.02 60,13 51,68 21,02 51,86
-50,11 -6521 -56,12 -54.45 -34,49 •35,00
Insgesamt
519 bis 200 300 400 500 Qber 500
2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
107,7 101,0 101.7 104,4 107,9 112,1
18,0 10,8 13.7 17.7 18,9 19.7
1.243 1.105 1.141 1206 1.253 1.302
519 175 250 354 445 791
724 931 891 852 808 511
610 744 713 682 647 495
637 745 713 682 647 569
1.155 919 963 1.036 1.091 1.360
1.489 192 685 288 152 172
30 0 0 0 0 30
310 25 113 78 50 44
1.151 167 572 210 102 100
33,49 45.02 63,08 41.44 20,49 34,38
-34,68 -6521 -54,86 •41,89 -20,69 -22.92
1
•722 0,00 0.00 0,00 -725 -7.14
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich fQr Vorjahre. - 'Gegenüber Status quo. - 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des DIW.
Merkliche Veränderungen sind auch bei den Landkreisen erkennbar, die vielfach als Schulträger fungieren. Vergleicht man den Bedarf (Gesamtansatz) einschließlich Schülerlasten (Tabelle 47) und ohne (Tabelle 27), so erhöht sich im Durchschnitt der Gesamtansatz von 113 auf 122 gewichtete Einwohner je 100 natürliche Einwohner. Bei konstanter Schlüsselmasse sinkt auch hier der Grundbetrag, allerdings etwas weniger stark, was bedeutet, dass die Landkreise sich ein wenn auch nur geringfügig größeres Stück vom Kuchen abschneiden können. Gegenüber dem Status quo ändert sich in der Summe relativ wenig: Die Ausgangsmesszahl je Einwohner geht von 660 D M auf 657 D M zurück, doch sinken die Umlagegrundlagen ebenfalls, so dass die Schlüsselzuweisungen unverändert bleiben. Allerdings sind die Auswirkungen für
144
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Tabelle 47 Schlüsselzuweisungen an die Landkreise 1999
Status quo mit Schüleransatz Gesamtansatz1
Ausgangsmeßzahl Spalte 1 χ 543,15 DM 2
DM
Umlagekraftmeßzahl 38 % von Spalte 3 DM
2
3
4
5
6
189.040 183.965 165.755 159.432 213.760 209.897 178.911 234.336 148.422 228.305 131.823 186.836 185.256 201.499
102.676.809 99.920.511 90.029.662 86.595.742 116.103.937 114.005.665 97.175.531 127.279.641 80.615.233 124.003.807 71.599.528 101.479.898 100.621.908 109.444.004
174.026.554 167.054.826 143.177.224 148.717.935 187.011.251 229.423.237 165.897.206 207.542.529 122.544.310 202.373.293 103.304.942 168.155.138 192.892.710 171.683.008
66.130.091 63.480.834 54.407.345 56.512.815 71.064.275 87.180.830 63.040.938 78.866.161 46.566.838 76.901.851 39.255.878 63.898.952 73.299.230 65.239.543
36.546.719 36.439.677 35.622.317 30.082.926 45.039.662 26.824.835 34.134.593 48.413.480 34.048.395 47.101.956 32.343.650 37.580.945 27.322.678 44.204.461
1.817.308 -880.168 393.569 -3.515.895 -101.698 46.742 2.320.008 1.389.044 -1.639.369 -3.784.258 2.476.853 1.955.566 -513.910 53.637
2.617.236
1.421.551.876
2.383.804.163
905.845.582
515.706.294
17.429
Einwohner 1 Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Insgesamt
Umlagegrundlagen
Schlüsselzuweisungen Spalte 2 abzgl. Spalte 4 DM
mehr (+) weniger (-) Landkreise DM
DM je Einwohner Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis
Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreew.-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark
Insgesamt
118,4 122,1 122,2 116,2 119,4 117,7 117,0 120,2 128,3 118,7 133,1 119,8 120,9 127,8
643 663 664 631 649 639 635 653 697 645 723 651 657 694
121,0
657
1.090 1.109 1.056 1.084 1.045 1.286 1.085 1.064 1.059 1.052 1.043 1.078 1.259 1.089
414 421 401 412 397 489 412 404 403 400 396 410 478 414
229 242 263 219 252 150 223 248 294 245 327 241 178 280
11,38 -5,84 2,90 -25,63 -0,57 0,26 15,17 7,12 -14,17 -19,68 25,01 12,54 -3,35 0,34
1.102
419
238
0,01
in % vom Durchschnitt Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis
Barnim Dahme-Spreewald Elbe-Elster Havelland Märkisch-Oderland Oberhavel Oberspreew.-Lausitz Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark Prignitz Spree-Neiße Teltow-Fläming Uckermark
Insgesamt 1
97,8 100,9 101,0 96,0 98,7 97,2 96,6 99,3 106,0 98,1 110,0 99,0 99,9 105,6
97,8 100,9 101,0 96,0 98,7 97,2 96,6 99,3 106,0 98,1 110,0 99,0 99,9 105,6
98,8 100,6 95,8 98,3 94,8 116,7 98,4 96,5 96,1 95,5 94,6 97,8 114,2 98,8
98,8 100,6 95,8 98,3 94,8 116,7 98,4 96,5 96,1 95,5 94,6 97,8 114,2 98,8
96,0 101,4 110,1 91,9 105,5 63,1 93,6 104,1 123,4 102,7 137,0 101,0 74,8 117,6
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
2 Einschließlich Schüleransatz (1,57). - Grundbetrag.
Quelle: Berechnungen des DIW.
manche Landkreise durchaus spürbar: Zu den Gewinnern zählen vor allem die Landkreise Prignitz, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Barnim, zu den Verlierern Havelland, Potsdam-Mittelmark sowie Ostprignitz-Ruppin.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
145
Von Bedeutung ist die Frage, wie bei Änderungen der Trägerschaft zu verfahren ist. Diese Frage ist insofern relevant, als das Schulsystem in Brandenburg - ebenso wie in den anderen ostdeutschen Bundesländern - in der jüngeren Vergangenheit durch häufigen Wechsel in der Trägerschaft geprägt war, insbesondere kreisangehörige Gemeinden versuchten, die Trägerschaft an die Landkreise abzugeben. In diesem Falle muss die Schlüsselmasse zugunsten der Kreise umgeschichtet werden, wobei es freilich kaum möglich ist, isoliert die Höhe des umzuschichtenden Betrages zu berechnen, da die Schlüsselzuweisungen sowohl in Abhängigkeit vom Finanzbedarf als auch von der Steuerkraft festgelegt werden. Schließlich sei daraufhingewiesen, dass in den nächsten Jahren die Zahl der Schüler in Brandenburg drastisch zurückgehen wird. Diese Entwicklung wird sich mit der entsprechenden Verzögerung in allen Schulformen niederschlagen. Zusammen mit dem Wechsel in der Schulträgerschaft sind nicht nur relativ starke Fluktuationen in den „Bemessungsgrundlagen" für den Finanzbedarf zu erwarten; auch würde der Schüleransatz quantitativ an Bedeutung verlieren.
4.3.6 Ein alternativer Soziallastenansatz Bei der Analyse des Sozialhilfelastenansatzes war die Frage aufgeworfen worden, ob ihm nicht eine repräsentativere Basis gegeben werden sollte. Während sich 1997 die Leistungen der Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen, die von den brandenburgischen Gemeinden und Gemeindeverbänden gewährt werden, auf 375 Mill. D M beliefen und nur zu einem Teil an die Langzeitarbeitslosen geflossen sind, erreichten die Ausgaben für Kindertagesstätten ein Volumen von über 1,4 Mrd. DM.127 Diesen Ausgaben standen Einnahmen von 900 Mill. D M gegenüber, so dass sich ein Zuschussbedarf von immerhin 510 Mill. D M errechnet. 128 Als Bedarfsverursacher in diesem Bereich fungiert nicht der Gemeindeeinwohner, ebenso wenig der Schüler oder der Sozialhilfeempfanger, sondern es zählen die Kinder, denen ein Recht auf einen Kindertagesstättenplatz (Kita) zusteht. Im folgenden werden modellhaft die Konsequenzen für die Verteilung der Schlüsselzuweisungen dargestellt, wenn anstatt der Arbeitslosen die Zahl der Kinder als prägendes Element der Soziallasten herangezogen wird. Wählt man ein solches Vorgehen, so ist zunächst die Frage zu entscheiden, ob alle Kinder bzw. Jugendliche berücksichtigt werden sollen oder nur jene in einem Alter von unter sieben Jahren. In Brandenburg haben alle Kinder/Jugendliche unter 13 Jahre einen Anspruch auf einen Platz in der Kindertagesstätte; deshalb werden alle Kinder/Jugendliche in die Modellrechnung einbezogen. Sodann werden die normierten Kinderbetreuungskosten den normierten Einwohnerkosten gegenübergestellt: Wie beim Schullastenausgleich kann mit diesem Vorgehen das Gewicht bestimmt werden, das dieser Nebenvariante im Vergleich zum Hauptansatz erhält, d.h. es gilt: Kitakosten
Zuschußbedarf II -4- Kitakosten
Kinder unter 13 Jahre *
gewichtete Einwohner
1 2 7 Ausgaben im Verwaltungshaushalt. 128
Einschließlich Zuschüsse von den Gemeinden in Höhe von 380 Mill. DM; „netto" ist der Zuschussbedarf also höher.
146
4 Verteilungswirkungen der Schlüsselzuweisungen in Brandenburg
Für das Jahr 1997 errechnet sich eine Relation von 1,62*29, d.h. ein Kind unter 13 Jahren wird um 62 % höher gewertet als ein veredelter Einwohner. Die Modellrechnungen zeigen, dass der so definierte „Kitaansatz" ein dreimal so großes Gewicht hätte als der bisherige Soziallastenansatz; auch der Schülerlastenansatz wird übertroffen (Tabellen 48 und 22). Ebenso wird die relative Gleichverteilung dieses Ansatzes über die einzelnen Gemeindegrößenklassen deutlich, d.h. der Bedarf ist nicht an die Größe einer Gemeinde gekoppelt. Seine - relativ gesehen - größte Wirkung entfaltet er in den Gemeinden bis zu 40 000 Einwohner, am geringsten ist sie in den kreisfreien Städten. Dies bedeutet, dass durch die Konstruktion eines solchen Nebenansatzes der Einfluss der - von der Einwohnerzahl geprägten - Hauptansatzstaffel auf die Verteilung der Finanzmittel gedämpft würde. Im Status quo steigt die Ausgangsmesszahl von 1 133 DM je Einwohner in den Kleinstgemeinden auf 1 367 D M in den kreisfreien Städten. Legt man statt des Sozialhilfeansatzes den Kitaansatz zugrunde, so erhöht sich die Ausgangsmesszahl nur von 1 177 D M auf 1 336 D M je Einwohner, die Spreizung wäre also geringer. Bei den Kinderbetreuungskosten wird auf eine Differenzierung nach Trägern verzichtet, da Gemeinden und Ämter weit häufiger als bei den Schulen als Träger von Kindertagesstätten fungieren. Dies bedeutet, dass auch die Gemeinden, die nicht Träger solcher Einrichtungen sind, entsprechende Schlüsselzuweisungen erhielten. Doch müssten sie entsprechende Zahlungen für „ihre" Kinder an die jeweiligen Träger (z.B. Ämter) leisten.
4.3 Simulationsrechnungen alternativer Ansätze
147
Tabelle 48 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Status quo - ohne Arbeitslosenansatz, mit Kinder/Kita-Ansatz (Kinder 0 - 1 3 ) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5.283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192.434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 70.639 359.480 432.957 . 791.389 918.522
Hauptansatz
KitaAnsatz
in %
in %
100,5 100.5 100.5 100.5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 102,2 102,1 102,8 0,0 102,8 102,8 102,8 102,7 103,4 0.0 103.4 103.3 103,4 103.4 103,8 0.0 103.9 103,9 103,7 103,8 105,0 0.0 105,0 104.9 105.0 105.1 106,6 0.0 o.o 107.1 106,5 106,5 107,8 0.0 0.0 o.o 107,8 107,8 109,7 0.0 o.o 109.9 109.5 110.0 111,3 0.0 o.o 0.0 111.2 111.4 113,3 0.0 0.0 0.0 113.3 0.0 119,0 0.0 0.0 o.o 0.0 119.0 107,7 101,0 101,7 104,4 107,9 112,1
21,5 21,6 21,9 21,1 20,7 20,5 21,4 21,7 212 20,9 23,0 21.4 21,5 23.4 21.5 21.1 20.1 20.8 21,6 24.9 21.5 212 20.7 22.7 20,5 0.0 21.4 20,4 20,5 20,1 21,9 0.0 22.5 21.7 22.6 21.0 20,9 0.0 22,4 19.0 18.7 25.3 20,9 0.0 22.9 20.9 20.3 21.1 20,1 0.0 0.0 21.3 19.4 21.8 19,4 0.0 o.o 0.0 19,3 19,5 19,1 0.0 0.0 18.1 19.1 19.8 202 0.0 0.0 0.0 20.4 20,0 18,9 0.0 o.o 0.0 18.9 0.0 18,4 0.0 o.o o.o 0.0 18.4 20,2 22,5 21.7 20,5 19,6 19,7
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag = 972,40 ) 1.187 1.187 1.190 1.183 1.179 1.177 1.189 1.192 1.187 1.185 1205 1.188 1.195 1213 1.194 1.191 1.182 1.189 1203 1232 1202 1.199 1.195 1213 1.199 0 1207 1.198 1.198 1.194 1218 0 1224 1215 1225 1210 1213 0 1228 1.194 1.190 1255 1225 0 1243 1224 1218 1227 1232 0 0 1248 1225 1248 1.236 0 0 0 1235 1238 1.253 0 0 1.244 1251 1262 1279 0 0 0 1280 1.278 1285 0 0 0 1.285 0 1.336 0 0 0 0 1.336 1.244 1.202 1.200 1.214 1.240 1.281
Steuerkraftmeßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Ausgangs- Schlüssel- Schlüssel- Schlüsselmeßzahl zuweisungen zuweizuweiabzgl. ( 80% des sungen sungen Steuerkraft- Unteischied- insges.1 • Steuermeßzahl betrages) kraftmeßz. 887 1.008 948 840 735 333 850 1.018 943 839 772 18 690 1.039 945 850 731 -1.528 698 1.068 949 857 752 -101 752 0 943 846 772 320 813 0 968 856 780 579 773 0 965 846 775 599 731 0 981 880 786 563 780 0 0 886 788 690 725 0 0 0 802 611 640 0 0 860 800 281 774 0 0 0 792 756 830 0 0 0 830 0 638 0 0 0 0 638 725 1.027 950 859 795 490
718 806 758 672 588 383 698 815 754 671 617 245 692 831 756 680 585 271 642 854 759 686 601 368 610 0 754 677 617 308 651 0 775 685 624 463 618 0 772 677 620 479 584 0 785 704 629 451 624 0 0 709 630 552 580 0 0 0 642 489 584 0 0 688 640 443 619 0 0 0 634 605 664 0 0 0 664 0 510 0 0 0 0 510 610 822 760 688 636 476
719 806 760 672 588 383 698 815 754 671 617 245 692 832 756 680 585 271 642 854 759 686 601 368 610 0 754 677 617 308 651 0 775 685 624 463 618 0 772 677 620 479 584 0 785 704 629 451 623 0 0 709 630 548 580 0 0 0 642 489 584 0 0 688 640 443 619 0 0 0 634 605 664 0 0 0 664 0 678 0 0 0 0 678 637 822 760 688 636 551
1.020 986 1.002 1.015 1.032 1227 1.037 988 999 1.017 1.051 1.415 1.197 1.006 1.005 1.021 1.035 2.988 1.147 1.019 1.012 1.027 1.044 1.682 1.058 0 1.019 1.029 1.044 1.182 1.055 0 1.031 1.044 1.069 1.094 1.058 0 1.035 1.025 1.035 1.135 1.079 0 1.047 1.048 1.061 1.115 1.075 0 0 1.071 1.067 1.106 1.091 0 0 0 1.075 1.115 1.197 0 0 1.072 1.091 1.424 1.124 0 0 0 1.121 1.126 1.119 0 0 0 1.119 0 1.376 0 0 0 0 1.376 1.155 996 1.010 1.042 1.081 1.342
Gewinn 2 Verlust 2
Anzahl der Gemeinden
insgesamt 537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
abundante 5 0 0 0 0 5 8 0 0 0 0 8 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 0 0 0 0 29
Gewinner 2 372 63 221 44 20 24 224 29 118 41 17 19 187 24 87 48 15 13 102 4 31 34 15 18 26 0 4 9 10 3 26 0 5 12 4 5 5 0 0 1 1 3 32 0 3 7 10 12 10 0 0 1 6 3 3 0 0 0 1 2 4 0 0 0 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 992 120 469 197 101 105
Verlierer 2 160 35 81 26 6 12 111 22 63 18 6 2 83 14 50 11 5 3 38 1 14 15 4 4 16 0 4 8 2 2 9 0 3 2 2 2 6 0 1 3 2 0 14 0 0 4 4 6 10 0 0 1 8 1 2 0 0 0 2 0 11 0 0 3 6 2 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 3 0 0 0 0 3 468 72 216 91 51 38
je Einwohner 3 56,81 55,74 56,76 57,97 6127 54,39 45,91 53,99 41,27 42,71 68,52 49,50 43,83 73,58 41,82 35,68 3828 37,95 4128 75,98 40,60 36,18 36,60 50,38 41,77 0,00 65,90 41,79 36,88 26,68 47,10 0,00 54,50 35,19 64,47 52,71 59,32 0,00 0,00 37,02 54,35 69,31 38,64 0,00 34,44 37,36 3126 46,60 22,82 0,00 0,00 2.67 1622 43,34 21,00 0,00 0,00 0,00 14,66 24,04 30,22 0,00 0,00 0,00 22,81 36,48 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6,02 0,00 0,00 0,00 0,00 6,02 35,81 64,16 45,41 36,01 29,90 31,29
-4322 -50,43 -43,66 •34,68 -2629 -48,02 -28,70 -32,10 •29,00 •20,59 -40,07 -15,48 -21,19 -19,33 -19,42 -24,52 -36,67 -19,30 -20,47 -22,34 -2420 -17,30 -20,77 -17,96 -33,17 0.00 -51.33 -26.31 -44.72 -13.03 -14,11 0,00 -14.62 -17,47 -15,36 -9,35 -29,68 0,00 -46,98 -25,03 -27,73 0,00 -23,36 0,00 0,00 -21,64 -36,42 -16,73 -21,89 0,00 0,00 -10,95 -20,02 -52,74 -20,82 0,00 0,00 0,00 -20,82 0,00 -43,88 0,00 0,00 -52,05 -39,57 •43,80 -622 0,00 0,00 0,00 -3,43 -8,91 •53,55 0,00 0,00 0,00 -53,55 0,00 -38,72 0,00 0,00 0,00 0,00 -38,72 -33,82 -31,97 -28,72 -33,33 -3522 -33,94
Einschließlich Voiwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Voijahre. - 2 Gegenüber Status quo. · 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des DIW.
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge zur Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs Die Frage, ob und in welcher Form die Finanzbeziehungen zwischen dem Land Brandenburg und seinen Kommunen reformiert werden sollten, muss zum einen berücksichtigen, ob die Gemeinden in der Summe finanziell besser zu stellen sind; hier geht es um den vertikalen Finanzausgleich. Darüber hinaus ist zu fragen, ob der - horizontal wirkende - Verteilungsmechanismus den vielfaltigen Anforderungen, die an den kommunalen Finanzausgleich gestellt werden, gerecht wird. Vor allem geht es darum, den Kommunen eine „kraftvolle" Betätigimg zu ermöglichen und sie in die Lage zu versetzen, ihre finanzielle Eigenverantwortlichkeit zu entfalten. Hierbei sind die Länder in Ostdeutschland weit mehr als in Westdeutschland gefordert, da die kommunale Steuerkraft im Vergleich zu Westdeutschland mit 40 % noch immer extrem niedrig ist und die ostdeutschen Gemeinden zudem mit einem anhaltend hohen Ausbau- und Modernisierungsbedarf an Infrastruktureinrichtungen konfrontiert sind. Wie fast alle ostdeutschen Kommunen haben auch die Gemeinden und Gemeindeverbände Brandenburgs mit erheblichen Finanzproblemen zu kämpfen, nicht zuletzt deshalb, weil sie an den Mehreinnahmen aus der Finanzreform 1995 nur unterproportional beteiligt worden sind. Dennoch verfugen die brandenburgischen Kommunen über höhere Pro-Kopf-Einnahmen, vornehmlich deshalb, weil sie höhere investive Zuweisungen vom Land erhalten. Dabei zeigt sich, dass das Land im Rahmen des kommunalen Finanzausgleich ein geringeres Volumen als die anderen ostdeutschen Länder verteilt, außerhalb des eigentlichen Ausgleichs indes weit mehr zahlt. Ins Auge sticht der hohe Betrag, der nach Maßgabe des Haushaltsplans über die Fachressorts an die Kommunen fließt. Dies ist wohl nur teilweise darauf zurückzufuhren, dass in Brandenburg das Land über die Gemeinden Zahlungen an Dritte gewährt, die anderswo unmittelbar aus dem Landeshaushalt an die Begünstigten fließen (z.B. Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"). Offensichtlich nimmt das Land Brandenburg stärker als die anderen ostdeutschen Länder unmittelbar Einfluss auf das Ausgabeverhalten seiner Gemeinden, zumal diese Mittel in der Regel an Verwendungsauflagen des Landes geknüpft sind. Nicht nur die Einnahmen, auch die Ausgaben der Gemeinden sind höher als anderswo; jedenfalls gilt dies für die Zeit von 1995 an. Markant sind die Unterschiede bei den sozialen Leistungen und Personalausgaben; auch die Sachinvestitionen übersteigen das Niveau in den übrigen ostdeutschen Kommunen. Ein Grund ist der zweistufige Verwaltungsaufbau in Brandenburg, wodurch die Gemeinden mehr Aufgaben wahrnehmen als etwa in Sachsen und Thüringen, ein anderer der hohe Standard im Bereich der Kindertagesstätten. Nach den hohen Fehlbeträgen zu Beginn der 90er Jahre hat sich die Finanzlage der brandenburgischen Gemeinden weitgehend stabilisiert. Dies dokumentiert sich auch in der alles in allem eher moderaten Verschuldung. Allerdings streut der Schuldenstand erheblich, es gibt Gemeinden in Brandenburg, die mit bis zu 6 000 D M je Einwohner hoffnungslos verschuldet sind. In der Regel hat die kommunale Kreditaufnahme die Funktion, die Finanzierung diskontinuierlicher Investitionsbedarfe zu ermöglichen. Auch wenn es kaum möglich ist, Verschuldungsgrenzen für die Gemeinden vorzugeben, sollte die Kreditaufnahme als Finanzierungsinstrument möglichst sparsam eingesetzt werden, denn je höher die Verschuldung ist, umso höher sind die Zinsverpflichtungen, umso enger ist der künftige Handlungsspielraum. In der Summe haben die brandenburgischen Kommunen das Instrument der Verschuldung nicht
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
149
ausgereizt, denn die kommunalen Investitionen sind mit weniger als einem Fünftel über Kredite finanziert worden. Noch mehr als in Westdeutschland wirken die haushaltsrechtlichen Vorschriften als Restriktion, da das Steuerkraftpotential der Gemeinden als Beurteilungskriterium für ihre Leistungs- und damit Verschuldungsfahigkeit vergleichsweise schwach ausgeprägt ist. Insofern kann auch der Finanzierungssaldo bzw. der Schuldenstand nur bedingt ein solches Kriterium sein; mindestens ebenso wichtig ist die Entwicklung der kommunalen Investitionsausgaben, die in Brandenburg seit 1994 rückläufig ist. Ein solches Bild zeigt sich auf der Gemeindeebene insgesamt wie auch bei den Gemeindeverbänden. In der Summe sind die Landkreise ebenfalls recht niedrig verschuldet, wobei im Einzelnen ebenfalls große Unterschiede erkennbar sind. Alles in allem deuten die Ergebnisse auf kein signifikantes Ungleichgewicht zwischen Gemeindeebene und Landkreisebene hin. Indes zeigen sich Unterschiede, wenn man die Teilräume engerer Verflechtungsraum und äußerer Entwicklungsraum zugrundelegt: Die wesentlich steuerstärkeren Gemeinden im engeren Verflechtungsraum sind weniger verschuldet, wobei die Diskrepanzen bei den Steuereinnahmen durch die Zuweisungen des Landes mehr als kompensiert werden. Als Folge der niedrigen Steuerkraft der brandenburgischen Gemeinden muss der kommunale Finanzausgleich in hohem Maße redistributive Aufgaben wahrnehmen. Hieraus können Konflikte zum Wachstumsziel resultieren. Ein solcher Konflikt ist dann zu vermuten, wenn die Mittel insbesondere für konsumtive und weniger für investive Zwecke eingesetzt werden. Allerdings sind die investiven Zuweisungen des Landes höher als in den anderen ostdeutschen Ländern, wobei es sich zu einem gewichtigen Teil um ressort- und zweckbezogene, also nicht frei verwendbare Mittel handelt; hieraus resultieren Abhängigkeiten und Konfliktpotentiale zwischen dem Land und seinen Kommunen. In diesem Zusammenhang ist der sog. Gleichmäßigkeitsgrundsatz zu diskutieren, der inzwischen eine wichtige Rolle in Brandenburg spielt. Ein Vorteil dieses Grundsatzes wird darin gesehen, dass die Entscheidungen über die Höhe der Mittel nicht diskretionär oder gar willkürlich getroffen werden, sondern einem klaren, quasi-regelgebundenen Prinzip folgen. Freilich gilt dieser Vorteil auch, wenn die Gemeinden von vornherein mit einer festen Quote am Steuerverbundbetrag beteiligt sind, also die Quote nicht Ergebnis, sondern Ausgangspunkt des Verteilungsmechanismus ist. Die Berechnungen beruhen auf dem „Soll", d.h. jenen Werten, die sich auf Basis der Steuerschätzung für das jeweilige Jahr ergeben. Bei der „Spitzabrechnung" - nämlich dann, wenn die Ist-Ergebnisse vorliegen - muss mit einer neuen Quote operiert werden, da in der Regel die tatsächliche von der prognostizierten Entwicklung abweicht. In jedem Falle setzt ein solcher Mechanismus voraus, dass eine „gleichgewichtige" (und natürlich sachgerechte) Aufteilung der Aufgaben (und Finanzierungsmittel) auf das Land und die Gemeinden bereits gefunden ist. Tatsächlich dürfte diese Voraussetzung kaum gegeben sein, denn die Bestimmung des Umfangs der lokalen Aufgaben, Ausgaben und Finanzmittel ist das zentrale Problem im Verhältnis von Land und Kommunen. Es ist, weil Ausdruck historisch gewachsener und politisch determinierter, im Zeitablauf sich wandelnder Strukturen, ständigen Änderungen unterworfen. Zum Kern dieser Strukturen gehören die konfliktorische Kompromissbildung ebenso wie „bargaining"-Prozesse. So wird es immer wieder zu Neuverhandlungen kommen müssen, weil z.B. infolge von übermäßigen Kostensteigerungen im Pflichtigen Bereich (Sozial- und Jugendhilfe) Bedarf an Nachbesserungen besteht oder sich durch die Übertragung neuer Aufgaben der Umfang der kommunalen Aufgaben ändert. Tatsache ist auch, dass die Verbundmittel fast regelmäßig aus anderen Töpfen des Landes aufge-
150
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
stockt werden und somit der „Automatismus" relativiert wird. Zudem stellt sich die Frage nach seiner Belastungstauglichkeit, denn über diesen Grundsatz ist bereits in der kurzen Zeit seiner Anwendung viel gestritten und verhandelt worden. Schließlich ist nicht auszuschließen, dass es bei der Spitzabrechnung zu neuen Verteilungsstreitigkeiten kommt, weicht doch die Soll-Verbundquote zumeist von der Ist-Verbundquote ab. Solche Konflikte könnten vermieden werden, wenn von vornherein mit einer festen Quote gerechnet würde. Im Übrigen ist zu fragen, ob es wirklich von Vorteil fur die Gemeinden ist, wenn sie sich in einer so weit gehenden Form an die finanzielle Entwicklung des Landes koppeln und - in der Summe - ihre ohnedies engen Spielräume auf der Einnahmenseite preisgeben. Aus finanzieller Sicht lohnt sich dies fur die Gemeinden nur dann, wenn die Einnahmen aus der Grund- und Gewerbesteuer schwächer steigen als die Verbundgrundlagen; für das Land springt ein Vorteil heraus, wenn sich die Grund- und Gewerbesteuer rascher entwickeln als die Verbundgrundlagen. Allein die Tatsache, dass es immer „Gewinner" und „Verlierer" geben wird, macht die Regelungen jedoch strategieanfallig. Dessen ungeachtet erhebt sich die grundsätzliche Frage, inwieweit die enge Koppelung der Gemeinden an die finanzielle Entwicklung des Landes mit dem Postulat der kommunalen Handlungsautonomie, die eine gewisse Finanzautonomie voraussetzt, zu vereinbaren ist. Aus all diesen Gründen wird dafür plädiert, anstelle des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes eine feste Quote der Gemeinden am Steuerverbundbetrag festzulegen. Zugleich sollte dieser Steuerverbundbetrag aufgestockt werden. Dabei geht es nicht um eine generelle Erhöhung des Volumens, das vom Land zur Verfügung gestellt wird, denn gemessen an der kommunalen Finanzausstattung der anderen ostdeutschen Länder kann man - bei aller Problematik, die solchen Vergleichen anhaftet - nicht unbedingt von einer Schlechterstellung der brandenburgischen Kommunen sprechen. Vielmehr geht es um eine Umschichtung von Mitteln, und zwar um diejenigen, die aus den Fachressorts nach Maßgabe des Haushaltsplans gewährt werden. Nicht zuletzt aus föderalismustheoretischen Überlegungen, in denen das Subsidiaritätsprinzip einen zentralen Stellenwert einnimmt, scheint es bedenklich, wenn die Mittel aus dem Haushaltsplan einen höheren Betrag aufweisen als die des kommunalen Finanzausgleichs. Nicht nur ist die Einflussnahme des Landes auf die Verwendung dieser Mittel groß; auch stellen sie eine beträchtliche Manövriermasse für das Land dar. Orientiert man sich am Durchschnitt der ostdeutschen Länder, so könnte eine Aufstockung der Leistungen im kommunalen Finanzausgleich um 200 Mill. D M ins Auge gefasst werden. Die Verteilung der Schlüsselmasse in Brandenburg ist durch eine größenklassenabhängige Bedarfsdifferenzierung der kreisfreien und kreisangehörigen Gemeinden gekennzeichnet. Sie erfolgt anhand veredelter Einwohnerzahlen (Hauptansatz) und gewichteter Arbeitslosenzahlen (Soziallastenansatz). Die Landkreise erhalten ihre Mittel entsprechend der natürlichen Einwohnerzahl sowie der Kreisfläche. Durch die Berücksichtigung der Kreisfläche sollen jene Kosten in Ansatz gebracht werden, die nicht direkt von der Einwohnerzahl ab-, sondern mit der Kreisfläche zusammenhängen. Dieses Vorgehen ist zu begrüßen; es wurde in dem vorliegenden Gutachten nicht weiter diskutiert. Wie fast alle übrigen Länder hat sich auch Brandenburg für die Aufteilung der Schlüsselmasse in Teilmassen entschieden; dabei entfallt eine Teilmasse auf die Landkreise. Auch dieses Vorgehen ist ein richtiger Schritt bei der Konzipierung eines effizienten und konsistenten Ausgleichssystems, wenngleich die Kriterien für die Teilung auf Gemeinden und Landkreise im Dunkeln bleiben und sich jederzeit eine Diskussion über die „sachgerechte" Aufteilung der Schlüsselmassen entfachen kann, zumal die finan-
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
151
zielle Entwicklung der Gemeinden und Landkreise auf ein signifikantes Missverhältnis hindeutet: Während die Kreise ihre Einnahmen noch steigern konnten, mussten die kreisfreien Städte und Gemeinden zum Teil erhebliche Einbußen hinnehmen. Alle kommunalen Finanzausgleichssysteme - also auch das brandenburgische - sind mit dem Problem der Ermittlung des Finanzbedarfs behaftet. Es gibt keinen allgemein anerkannten - quasi normierten - Aufgabenkatalog, den die Gemeinden zu erfüllen haben. Jede empirische Bedarfsmessung muss sich letztlich auf Vergangenheitswerte stützen. Dies wirft das Problem des „Zirkelschlusses" auf. Zweifellos ist die Hauptansatzstaffel ein Indikator, der insbesondere durch seine Einfachheit und Praktikabilität im politischen Raum auf Akzeptanz stößt. Die Einwohnerwertung beruht nicht darauf, dass dem „städtischen" Einwohner a priori ein höheres Anspruchsniveau zugebilligt wird, sondern darauf, dass ab einer bestimmten Gemeindegröße der Zuschussbedarf empirisch beobachtbar in die Höhe schnellt. Offensichtlich ziehen die Vorschriften des Bundessozialhilfegesetzes, des Jugendwohlfahrtgesetzes oder auch des Kindergartengesetzes in den größeren Gemeinden höhere Belastungen nach sich. Aus theoretischen Erwägungen mögen sich andere Konzepte anbieten. Aber auch sie sind mit dem Problem der Bedarfsmessung und dem Festlegen von Maßstäben konfrontiert. Noch existieren keine Vorschläge, die eine überzeugendere und praktikable Alternative darstellen. Deshalb sollte an der Hauptansatzstaffel trotz aller Einwände grundsätzlich festgehalten werden. Doch scheint es vor dem Hintergrund der Zuschussbedarfsrelationen, die sich für die brandenburgischen Gemeinden errechnen, angemessen, den Hauptansatz zu modifizieren. Der Vorschlag des DIW läuft darauf hinaus, das einwohnerbezogene Element in den kleineren Gemeinden abzuschwächen und in den größeren Gemeinden, insbesondere in den kreisfreien Städten, zu stärken. Es wird vorgeschlagen, bei der Zuteilung der Schlüsselzuweisungen bis 4 000 Einwohner von einem einheitlichen Finanzbedarf auszugehen, die Hauptansatzstaffel in diesem Bereich also nicht zu spreizen. Dies hätte den Nebeneffekt, dass sich durch Gemeindezusammenschlüsse an der Verteilung der Schlüsselzuweisungen wenig ändern würde, denn insbesondere die Vielzahl von Kleinstgemeinden sind aufgerufen zu fusionieren. Eine Spreizung sollte erst bei Gemeinden mit mehr als 4 000 Einwohnern einsetzen. Als „Einstieg" wäre ein Satz von 103 % denkbar, der bei 5 000 Einwohnern auf 107 % steigt. Bei einer Einwohnerzahl von 15 000 könnte er 110 % und bei 30 000 Einwohnern 115 % betragen. Entsprechend der exponentiellen Zunahme des Zuschussbedarfs in den Großen kreisangehörigen Gemeinden und kreisfreien Städten müsste für sie ein merklich höherer Satz gelten. Legte man allein den Zuschussbedarf zugrunde, scheint ein Satz von 150 % und mehr durchaus angemessen. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Ausgabentätigkeit in dieser Größenklasse in hohem Maße von einer einzelnen Gemeinde geprägt wird und somit nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine „verschwenderische" Ausgabenpolitik die Verteilung der Schlüsselzuweisungen nachhaltig beeinflusst. So zeigt, sich, dass die Werte für den Zuschussbedarf der größeren Städte in den verschiedenen Referenzjahren wie auch zwischen den Städten nicht unerheblich schwanken, jedenfalls weit mehr als dies in den zahlenmäßig stark besetzten kleineren Größenklassen der Fall ist. Während sich z.B. für Brandenburg/Havel für die Jahre 1995 bis 1997 im Durchschnitt ein Wert von 1 457 D M je Einwohner errechnet, ergeben sich für Frankfurt/Oder 1 877 DM. Aber auch in den drei Großen kreisangehörigen Städten schwanken die Beträge zwischen 1 327 D M und 1817 D M pro Kopf der Bevölkerung. Deshalb sollte der Finanzbedarf für die größeren Städte sich nicht in dem Maße von den kleineren Gemeinden unterscheiden wie dies im Zuschussbedarf zum Ausdruck
152
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
kommt. Welcher Höchstsatz zum Tragen kommen soll, muss letztlich politisch entschieden werden, doch sollte er 140 % nicht überschreiten. Der einwohnerabhängige Teil des Finanzbedarfs bringt zum Ausdruck, dass es eine Grundausstattung mit kommunaler Infrastruktur gibt, die nicht an die Gemeindegröße gekoppelt ist und nicht unterschritten werden kann. Doch sollten auch andere bedarfsverursachende Faktoren als die Einwohnerzahl zur Anwendung kommen. Durch die Berücksichtigung von Nebenansätzen bei der Verteilung der Schlüsselzuweisungen verringert sich das Gewicht des einwohnerbezogenen Bedarfselements. Im Status quo werden die Soziallasten berücksichtigt, wobei auf die Dauer der Arbeitslosigkeit abgestellt wird. Dieser Ansatz scheint etwas eng zu sein, um die sozialen Leistungen der Gemeinden hinreichend abzubilden. Deshalb sollte eine Alternative zu diesem Nebenansatz geprüft werden. In Frage kommt die Zahl der Kinder bis unter 13 Jahren, um die besonderen Belastungen durch die Kindertagesstätten zu erfassen. Ein solches Vorgehen zöge zudem eine finanzkraftabhängige Verteilung der vom Land für die Kindertagesstätten bereitgestellten Mittel nach sich und würde zur Erhöhung der interkommunalen Verteilungsgerechtigkeit beitragen. Fraglos ist das Angebot an Kindertagesstätten - insbesondere in Ostdeutschland - eine originäre Kommunalaufgabe, und es gibt kaum einen Grund, der gegen eine finanzkraftabhängige Verteilung spricht. Wählt man einen solchen Ansatz, so wird das einwohnerdeterminierte Gewicht der Hauptansatzstaffel gedämpft. Ebenso sollten die Schullasten, die in Brandenburg im Rahmen eines Sonderfonds erfasst sind, über die Schlüsselzuweisungen finanzkraftabhängig verteilt werden: Gemeinden bzw. Landkreise, die über eine höhere Steuerkraft verfügen, sollten sich entsprechend stärker an der Finanzierung der Schulkosten beteiligen. Dies würde freilich bedeuten, einen weiteren Nebenansatz zu etablieren. Auch ist - einschränkend - zu berücksichtigen, dass in den nächsten Jahren die Zahl der Schüler deutlich zurückgehen wird; dadurch würde die Bedeutung dieses Nebensatzes ebenfalls geringer. Hingegen kann auf die Konzipierung eines gesonderten Ansatzes, der die Hierarchie der zentralen Orte berücksichtigt, verzichtet werden. Für Brandenburg zeigt sich, dass die Gemeindegröße mit der Wahrnehmung zentralörtlicher Funktionen recht gut korrespondiert, wobei freilich offen bleibt, ob der Ausgleich hinlänglich ist. Zudem würde durch die Einbeziehung des Schullastenausgleichs die Idee der Zentralörtlichkeit gestärkt, denn die jeweiligen Schulformen stellen ein wichtiges Merkmal in der Klassifizierung der zentralörtlichen Hierarchie dar. Im Übrigen bietet sich zur Deckung zentralörtlicher Bedarfe das Instrument zweckgebundener Zuweisungen an. Solche zweckgebundenen Zuweisungen sind auch das geeignete Instrument, um die zum Teil höheren Aufwendungen der Gemeinden im inneren Verflechtungsraum Brandenburgs zu finanzieren. Per saldo waren bisher die Gemeinden im „Speckgürtel" Berlins finanziell kaum besser gestellt, ihre höhere Steuerkraft wurde durch die Mittel aus dem Finanzausgleich und sonstige Zuweisungen des Landes kompensiert. In naher Zukunft werden die Gemeinden im Speckgürtel wohl höhere Zuweisungen erhalten müssen, um sowohl die vermehrte Nachfrage nach unternehmensorientierter Infrastruktur als auch nach haushaltsorientierter (und an das Bevölkerungswachstum gekoppelter) Infrastruktur befriedigen zu können. Mehr denn je stellt sich die Frage, ob das - ausgleichsorientierte - Leitbild der dezentralen Konzentration tatsächlich noch trägt oder zugunsten primär am potentiellen Wirtschaftswachstum orientierter Zielvorstellungen aufgegeben werden sollen. Ein „Paradigmawechsel" müsste einhergehen mit einer Stärkung der Infrastrukturausstattung in den Wachstumszentren. Allerdings wird man dieses Ziel nicht mit dem Instrument der Schlüsselzuweisungen errei-
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
153
chen können. Da es um raumordnungspolitische Belange und damit um Landesinteressen geht, wird in diesem Falle für den verstärkten Einsatz von zweckgebundenen Mitteln fur Investitionen plädiert. Dessen ungeachtet ist zu überprüfen, ob die pauschalierte Förderung investiver Maßnahmen nach § 17 GFG noch sinnvoll ist. Diese Investitionspauschalen werden im Prinzip steuerkraftunabhängig gewährt. Eine steuerkraftabhängige Zuteilung würde indes den Ausgleichsgedanken stärken. Beide Forderungen - Stärkung der Wachstumszentren durch zweckgebundene Investitionszuschüsse, steuerkraftabhängige Zuteilung der Investitionspauschale nach § 17 GFG - stehen nicht im Widerspruch zueinander; die Mittel werden aus unterschiedlichen „Töpfen" gezahlt. Inwieweit sich die Regelungen des § 17 Abs. 2 GFG - die Landkreise bestimmen über investive Schweφunktmaßnahmen der kreisangehörigen Gemeinden - in der Praxis bewährt haben und beibehalten werden sollten, kann an dieser Stelle nicht abschließend beurteilt werden. Die Problematik dieser Regelungen liegt auf der Hand: Einerseits bergen die Regelungen die Gefahr einer verwaltungsintensiven Lösung, andererseits bedingen Investitionsplanungen immer - unabhängig von der Ebene, auf der sie geplant werden - die Setzung von Prioritäten und langwierige politische Entscheidungsprozesse, um die unterschiedlichen Interessen auszutarieren. Die Herausnahme der Zuweisungen für übertragene Aufgaben aus den Schlüsselzuweisungen im GFG 1999 im Status quo ist zu begrüßen, da die Wahrnehmung dieser Aufgaben im Auftrage des Landes finanzkraftunabhängig zu erfolgen hat. Ebenso ist zu begrüßen, dass die Mittel aus dem Familienleistungsausgleich in die Schlüsselmasse einbezogen und damit finanzkrafi- bzw. steuerkraftabhängig verteilt werden. Die Höhe des Satzes, mit dem die Ansprüche der Gemeinden (als Differenz zwischen Ausgangsmesszahl und Steuerkraftmesszahl) ausgeglichen werden, erscheint angemessen. In Anbetracht der zum Teil doch großen Steuerkraftunterschiede zwischen den brandenburgischen Gemeinden sollte der redistributiven Funktion des Finanzausgleichs zurzeit noch ein etwas stärkeres Gewicht beigemessen werden. Außerdem wird das allokative Ziel durch die relativ hohen investiven Zuweisungen des Landes gestützt. Erst mittelfristig, also in vier bis fünf Jahren, sollte geprüft werden, den Satz auf 75 % oder gar 70 % zu senken. Schließlich wird vorgeschlagen, auf eine Differenzierung der Realsteuerhebesätze zu verzichten und landesdurchschnittliche Sätze anzuwenden. Der Status quo ist zudem dadurch geprägt, dass die nach Größenklassen differenzierten Hebesätze von den durchschnittlichen Sätzen erheblich nach unten abweichen, wodurch Anreize für ein bestimmtes raumordnungspolitisch erwünschtes Verhalten gegeben werden bzw. die Verteilung der Schlüsselzuweisungen zugunsten der Gemeinden mit niedrigen Hebesätzen erfolgt. Wenn empirisch ein Zusammenhang zwischen Hebesätzen und Gemeindegrößen festgestellt werden kann, so ist dies weniger darauf zurückzuführen, dass die größeren Gemeinden über Standortvorteile und somit größere Steuerpotentiale verfügen, als darauf, dass sie höhere Ausgaben zu finanzieren haben. Alles in allem zielen die Reformüberlegungen auf eine Stärkung der größeren Kommunen. Deren höherer Finanzbedarf resultiert vornehmlich aus Aufgaben, die im sozialen Bereich angesiedelt sind und aus Aufgaben, die sie aus ihrer Zentralität heraus zu erfüllen haben. Hierzu zählen z.B. das Angebot an weiterführenden Schulen und kulturellen Einrichtungen ebenso wie die Bereitstellung von Verkehrswegen und -systemen. Diese Güter müssen auch dann angeboten werden, wenn durch Umlandwanderungen die Einwohnerzahl in diesen Kommunen sinkt, wobei aufgrund der Einwohnerveredelung die relative Belastung noch
154
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
steigt, weil die Schlüsselzuweisungen überdurchschnittlich zurückgehen. Zum Beispiel steigen durch die Pendlerströme die Aufwendungen zum Erhalt und zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Ein anderes Beispiel sind die Aufwendungen für den Unterhalt und die Modernisierung von Schulen. Durch die Einführung eines Schülernebenansatzes würde dieser Effekt gemindert. Zum Abschluss werden die Auswirkungen der Änderungsvorschläge auf die Gemeinden und Landkreise quantifiziert, d.h. es wird die Hauptansatzstaffel verändert, anstatt der Arbeitslosen werden die Kinder als Bedarfsverursacher für die Soziallasten berücksichtigt, und es wird ein Nebenansatz für die Schullasten eingeführt. Darüber hinaus werden ohnehin für die Kommunen bestimmte Landesmittel zugunsten der Schlüsselmasse umgeschichtet. Betrachtet man die Gemeinden nach Größenklassen (Tabelle 49), so zählen im Vergleich zum Status quo fast alle Gemeinden zu den Gewinnern. Lediglich bei den Kleinstgemeinden (unter 500 Einwohnern) gibt es wenige, die Verluste erleiden. Ein solches Ergebnis kann freilich nicht überraschen, da die Schlüsselmasse erheblich, von 2 154 Mill. D M auf 2 904 Mill. DM, aufgestockt wurde - sowohl Folge der Einbeziehung der Landesmittel für die Kindertagesstätten und Schulen wie auch der Umschichtung von ressortgebundenen Zuweisungen in Schlüsselzuweisungen. Die Gewinne je Einwohner korrespondieren weitgehend mit der Gemeindegröße - und auch mit der Hierarchie der zentralen Orte (Tabelle 50) -, nicht aber mit der Steuerkraft, d.h. innerhalb der Größenklassen werden die Gewinne nicht unbedingt mit steigender Steuerkraft kleiner, weil andere Einflussfaktoren als die Einwohnerzahl wirksam sind. Wohl aber sinken die Schlüsselzuweisungen mit zunehmender Steuerkraft. Während die Kleinstgemeinden im Durchschnitt 120 D M je Einwohner zusätzlich als Schlüsselzuweisungen verbuchen können, errechnen sich für die mittleren Gemeinden etwa 200 D M und für die großen kreisangehörigen Gemeinden 240 bis 270 DM. Die kreisfreien Städte würden sogar fast über 480 D M je Einwohner zusätzlich verfügen. Auch die Landkreise erhalten erheblich mehr Mittel (Tabelle 51), im Durchschnitt fast 50 D M je Einwohner; am geringsten wäre der Gewinn im Landkreis Havelland (13 D M je Einwohner), am höchsten im Landkreis Prignitz (102 D M je Einwohner). Doch stünden diesen Mehreinnahmen - dies sei nochmals betont - an anderer Stelle Mindereinnahmen gegenüber, denn es wird ja nicht dafür plädiert, die Zahlungen des Landes an die Gemeinden aufzustocken, sondern dafür, die Mittel umzuverteilen. Die effektive Verteilungswirkung lässt sich aber nicht berechnen, da weder Daten über die entsprechende Verteilung der ressortgebundenen Mittel noch über den Sonderfonds „Schullasten" zur Verfügung stehen. Eine andere Frage in diesem Zusammenhang ist, wie groß die Unterschiede zwischen dem Reformvorschlag und dem Status quo sind, wenn im Status quo die Schlüsselmasse um 750 Mill. DM130 aufgestockt und sie entsprechend der geltenden Einwohnerwertung verteilt würde. Die Wirkungen bezüglich der Gemeindegrößenklassen werden ersichtlich, wenn man Tabelle 49 und Tabelle 52 miteinander vergleicht. Die großen Gemeinden erhielten erheblich mehr Mittel als die kleinen: Während im Reformvorschlag für die kreisfreien Städte ein Plus von 478 D M und für die großen kreisangehörigen Kommunen eines von 270 D M je Einwohner ausgewiesen ist, errechnen sich im modifizierten Status quo Werte von 282 D M bzw.
130 200 Mill. DM Umschichtung ressortgebundener Mittel, 230 Mill. DM Kita-Mittel, 230 Mill. DM Schullasten.
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
Tabelle 49 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Vorschlag DIW (ohne Arbeitslosenansatz) D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkralt Je Einwohner 327 bis 200 300 400 500 über 500 369 bis 200 300 400 500 über 500 560 bis 200 300 400 500 über 500 557 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 480 bis 200 300 400 500 über 500 539 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 551 bis 200 300 400 500 über 500 672 bis 200 300 400 500 über 500 552 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 662 bis 200 300 400 500 über 500 550 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 11.116 60.144 18.471 6.034 10.084 132.018 11.621 68.699 25.717 13.904 12.077 192.434 18.070 84.639 51.737 14.378 23.610 204.103 3.443 53.468 65.171 34.978 47.043 109.826 0 16.468 27.513 44.002 21.843 121.629 0 17.376 37.887 34.800 31.566 48.361 0 4.579 13.560 17.358 12.864 321.495 0 15.267 55.557 107.446 143225 238.411 0 0 13.719 167.956 56.736 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 25.403 168.728 207.063 66.829 0 0 0 0 66.829 137.543 0 0 0 47.366 90.177 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 44.250 320.640 334.735 706.012 1.167.350
Hauptansatz
KitaAnsatz
in %
in %
100,0 100.0 100.0 100,0 100.0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 o.o 100,0 100.0 100,0 100,0 100,0 0.0 100,0 100,0 100,0 100,0 104,7 0.0 105.3 105.2 104.4 104,2 107,7 0.0 107,8 107.7 107,6 107.7 109,1 0.0 0.0 109,6 109.2 108.9 110,5 0.0 0.0 0.0 110.5 110.6 113,4 0.0 o.o 113.5 113.1 113,7 116,7 0.0 0.0 0.0 0.0 116,7 125,9 0.0 0.0 0.0 127.4 125.1 140,0 0.0 0.0 0.0 o.o 140.0 112,5 100.0 100.4 102.9 109.1 121.1
25,9 24.7 26.4 25,8 24,5 24,9 26,7 26,4 26,9 25,5 28,7 26,5 29,8 33,5 30,5 28,3 26,6 29,5 32,8 28,7 32,3 33,5 322 332 36,3 0.0 422 35.0 35.4 35,1 37,4 0,0 33,9 34.5 41,4 38,4 32,7 0.0 31.7 33.1 29.6 36.8 34,6 0.0 29,5 36.1 35,6 33,9 32,5 0.0 0.0 38,6 30.7 36.4 31,9 0.0 0.0 o.o 32.1 31.6 31,5 0.0 0.0 29.3 30.4 32.7 332 0.0 0.0 0.0 0.0 332 322 0.0 0.0 0.0 30,6 33,1 36,8 0.0 0,0 0.0 0.0 36,8 32,9 29,1 30,0 32,2 32,1 34.6
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag = 1090,36) 1.373 1.360 1.378 1.372 1.357 1.362 1.382 1.379 1.383 1.368 1.403 1.379 1.415 1.456 1.423 1.398 1.381 1.412 1.448 1.403 1.442 1.456 1.441 1.452 1.486 0 1.550 1.472 1.476 1.473 1.498 0 1.460 1.466 1.542 1.509 1.497 0 1.494 1.507 1.461 1.537 1.552 0 1.497 1.568 1.561 1.545 1.544 0 0 1.616 1.525 1.584 1.553 0 0 0 1.555 1.550 1.580 0 0 1.557 1.565 1.596 1.635 0 0 0 0 1.635 1.724 0 0 0 1.723 1.725 1.928 0 0 0 0 1.928 1.586 1.407 1.422 1.473 1.541 1.698
Steuerkraftmeßzahl
327 180 247 342 446 861 369 168 250 344 444 1205 560 175 251 345 447 2.502 557 157 258 346 444 1.305 489 0 279 348 443 919 440 0 257 348 433 658 480 0 272 360 442 730 539 0 275 344 447 712 489 0 0 371 463 592 551 0 0 0 461 682 672 0 0 384 452 886 552 0 0 0 0 552 489 0 0 0 450 510 662 0 0 0 0 662 550 173 254 350 452 763
Ausgangs- Schlüssel- Schlüssel· Schlüssel· Anzahl der Gemeinden meßzahl zuweisungen zuwel· zuwel· abzgl. (80% des sungen sungen Steuerfcraft- Unterschied- insges.1 + Steuerabu riinsGeVer3 meßzahl betrages) kraftmeßz. gesamt dante winner lierer 2 1.046 1.180 1.131 1.030 911 501 1.013 1210 1.133 1.024 959 175 855 1281 1.171 1.053 933 -1.089 891 1246 1.185 1.110 998 148 997 0 1272 1.124 1.034 554 1.058 0 1203 1.118 1.110 851 1.018 0 1222 1.147 1.019 807 1.013 0 1222 1224 1.114 833 1.055 0 0 1245 1.061 993 1.002 0 0 0 1.094 868 909 0 0 1.173 1.112 710 1.083 0 0 0 0 1.083 1235 0 0 0 1273 1215 1265 0 0 0 0 1265 1.036 1234 1.168 1.123 1.089 935
847 944 905 824 729 509 830 968 906 819 767 354 846 1.025 937 843 747 450 805 997 948 888 798 520 806 0 1.017 899 827 486 847 0 962 894 888 681 814 0 977 918 815 646 810 0 978 979 891 666 844 0 0 996 849 794 802 0 0 0 875 695 803 0 0 938 890 715 866 0 0 0 0 866 988 0 0 0 1.018 972 1.012 0 0 0 0 1.012 862 987 934 898 871 821
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre. - 2 Gegenüber Status quo.
Quelle: Berechnungen des
IW.
848 944 907 824 729 509 830 968 906 819 767 354 846 1.026 937 843 747 450 805 997 948 888 798 520 806 0 1.017 899 827 486 847 0 962 894 888 681 814 0 977 918 815 646 810 0 978 979 891 667 844 0 0 996 849 791 802 0 0 0 875 695 803 0 0 938 890 715 866 0 0 0 0 866 988 0 0 0 1.018 972 1.180 0 0 0 0 1.180 888 988 935 898 871 880 3
1.175 1.124 1.154 1.166 1.175 1.370 1.199 1.136 1.157 1.164 1211 1.559 1.406 1201 1.188 1.188 1.194 2.951 1.362 1.154 1205 1234 1242 1.824 1295 0 1296 1247 1270 1.405 1286 0 1.220 1243 1.320 1.339 1294 0 1249 1278 1257 1.375 1.349 0 1252 1.323 1.338 1.378 1.332 0 0 1.367 1.312 1.383 1.353 0 0 0 1.336 1.376 1.475 0 0 1.323 1.342 1.601 1418 0 0 0 0 1.418 1.477 0 0 0 1.468 1.482 1.842 0 0 0 0 1.842 1.439 1.161 1.189 1.248 1.323 1.643
537 58 303 96 30 50 343 30 180 65 35 33 277 26 124 75 21 31 145 3 38 47 24 33 45 0 7 11 18 9 35 0 5 11 10 9 11 0 1 3 4 3 46 0 2 8 16 20 20 0 0 1 14 5 5 0 0 0 3 2 16 0 0 1 7 8 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 1 2 4 0 0 0 0 4 1.489 117 660 318 183 211
5 0 0 0 0 5 8 0 0 0 0 8 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28 0 0 0 0 26
514 56 295 93 29 41 333 30 179 65 34 25 270 26 124 75 21 24 140 3 38 47 24 28 43 0 7 11 18 7 35 0 5 11 10 9 11 0 1 3 4 3 46 0 2 8 16 20 20 0 0 1 14 5 5 0 0 0 3 2 15 0 0 1 7 7 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 1 2 4 0 0 0 0 4 1.441 115 651 315 181 179
18 2 8 3 1 4 2 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 2 9 3 2 4
Gewinn2 Verlust 2 je Einwohner 3 161,34 150,21 169.29 160,55 149,84 130,36 156,44 154,89 159,09 155,74 159,38 135,82 181,40 230,51 188,48 165,28 151,88 168,90 193,55 193,90 199,78 205,46 191,18 167,80 216,86 0,00 266,89 207,63 211,97 196,09 227,92 0,00 197,48 207,88 267,11 225,51 206,49 0,00 158,68 211,37 193,33 236,13 244,84 0,00 216,90 269,25 262,23 225,31 220,64 0,00 0,00 265,92 208,38 245.99 226,51 0.00 0,00 0,00 224,27 229,77 208,69 0,00 0,00 206,76 191,37 224,97 241,00 0,00 0,00 0,00 0,00 241,00 270,33 0,00 0,00 0,00 278,50 266,04 477,63 0,00 0,00 0,00 0,00 477,63 256,44 187,87 186,01 206,86 217,66 318,38
•40,86 -52,69 -39,06 -86,68 -23,79 -18,53 -12,11 0.00 -8,74 0,00 -15,70 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -35,07 -52,69 -32,02 •86.68 -1920 -18.53
Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
156
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
Tabelle 50 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach zentralörtlicher Gliederung
Vorschlag DIW (ohne Arbeitslosenansatz) DM je Einwohner Gebietskörperschaft
Oberzentrum
Mittelzentrum mit Teitfunktion eines Oberzentrums
Mittelzentnjfn
Mittelzentrum in Funktionsergänzung
Grundzentnim mit Teitfunktion eines Mittelzentrums
Grundzentnim
Kleinzentnim
kein Zentralort
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
662 bis 200 300 400 500 über 500
410.665 0 0 0 0 410.665
140,0 0.0 o.o 0.0 140,0
483 bis 200 300 400 500 über 500
80.110
122,9
510 bis 200 300 400 500 über 500
558.836
Hauptansatz in %
0 0 0 0
80.110
0 105.0760
309.763 143.997
0.0 0.0 o.o o.o 0.0
127.4
114,8 0.0
o.o
Neben- Ausgangsansaltze meßzahl (Grundbetrag· in% 1090,36)
Steuerkraftmeßzahl
Ausgangs- Schlüssel- Schlüsset- Schttsselzuwetmeßzahl zuweisungen zuwei(80% des sungen abzgl. sungen 1 Steuerkraft- Unterschied- insges. • Steuerbetrages) meßzahl kraftmeßz.
aburtinsGe2 gesamt dante winner
662 0 0 0 0 662
1.265 0 0 0 0 1.265
1.012 0 0 0 0 1.012
1.180
0,0 0,0 36,8
1.928 0 0 0 0 1.928
0 0 0 1.180
1.842 0 0 0 0 1.842
0 4
31,8
1.686
483
1.203 0 0 0 1.273
962
962
1.446
2
36,8 0.0
0.0
0.0 o.o 0.0 0.0
30.6 32,0
0 .0 o.o
0 0
0 1.723
0
1.601 0
0
112.1 112.2 117,2
32,6 30.9 32.9
1.578 1.560 1.637
32,0
1.553 0
31,9
1.541 1.561
33,8
0
0 0 450
0
510
0 0 380
0
1.090
0 0
0
0 0 1.018
0
872
0 0 958
0
0
0
4
0 0 0 0
0 0 1.018 0
0 0 1.468
872
1.383
958 885 850
1.338 1.338 1.425
25 0 0 2 12 11
804 0
1.352
6
0 0 0 1.329
0 0 0 3
0 0
0
0 0
0 0 1 1
453 575
1.198 1.106 1.063
885 850
548
1.005
804
0 0 0 478
0 0 0 1.063 963
0 0 0 851
770
0 851 770
1.368
1.562
526
1.036
829
828
1.354
0.0 0.0 47.1
0 0 1.683 1.528 1.598
0 0 323
467 614
0 0 1.360
0 0 1.088
0 0 1.088
0 0 1.411 1.316 1.399
1 11 8
103,7 0.0 101.8 104,4 102.9 104,3
37,3
1.538
508
1.029
51
1.591 1.511 1.546 1.542
272 354 442 775
1.319 1.157 1.104 767
1.055 926 883 614
823 0 1.055 926 883 614
1.332
44.1 34,2 38.9 37.1
1.327 1.280 1.325 1.389
4 14 19 14
34,4
1.479
428
849
1.457 1.483 1.482 1.486
272 352 443 881
948 905 831 557
849 0 948 905 831 557
1.277
33,6 33,9 34.7 36.3
1.050 0 1.185 1.131 1.039 606
1220 1.257 1275 1.437
46 0 7 18 15 6
548 bis 200 300 400 500 über 500
85.588
26.152
110,4 0.0 0,0 o.o 109.2 111.3
526 bis 200 300 400 500 über 500
215.449
109,4
508 bis 200 300 400 500 über 500
208.496
428 bis 200 300 400 500 Ober 500
96.290
20.449 48.481 17.703 9.657
101,2 0,0 100,0 102,1 101,3 100,0
559 bis 200 300 400 500 über 500
917.553 67.492 320.674 189.848 149.492 186.900
102.1 100,0 100,4 100,6 104,1 104,5
30,6 29.1 29.1 30,7 31.7 31,8
1.446 1.407 1.413 1.431 1.480 1.486
559 173 253 343 441 1.316
887 1234 1.160 1.088 1.039 170
802 987 928 870 831 518
802 988 928 870 831 518
1.361 1.161 1.181 1213 1272 1.833
1.335 117 649 283 122 164
550 bis 200 300 400 500 über 500
2.572.987 67.492 359.480 432.957 791.389 918.522
112,5 100,0 100,4 102,9 109,1 121,1
32,9 29,1 30.0 32.2 32.1 34.6
1.586 1.407 1.422 1.473 1.541 1.698
550 173 254 350 452 763
1.036 1.234 1.168 1.123 1.089 935
862 987 934 898 871 821
888 988 935 898 871 880
1.439 1.161 1.189 1248 1.323 1.643
1.489 117 660 318 183 211
0 0 0 59.436 0 0 5.996
132.405 77.048
0
18.357 83.556 42.480 64.103
0
0.0
o.o 107,3 108,9 110,3
0.0 0.0 o.o 322
31.2 36.2
0.0
0.0
0 0
0
0
598
0
0
1.061 983
0
849 787 823
0
0
0
849 785
0
0
Gewinn2 Vertust 2
Anzahl der Gemeinden
0 0 0 0 0
0
4
0 0 0 0 4
Verlierer 2 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
2 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0
0
25 0 0 2 12 11
0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0
0
0 0 0
6 0 0 0 3 3
0 0 0 0
0 0
0 0
je Einwohner 5 477,63
0,00
0,00 0.00 0.00 0 .00 0,00
0,00 0,00 0,00 477.63
0.00
264,35 0,00 0,00 0,00 278,50 243.87
0,00 0.00
218,41 0.00 0.00 227,51 199,18 232.99
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
216,55
220.85
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
23323
0,00
232,52
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
0.00 0.00 0.00 210,64
0 .00 0,00 0,00 0,00
3
0
20 0
0 0
20
0 0 0 0
0 1 11 8
0.00 0.00 0 380.91 0.00 0.00 0 211.59 0,00 0 0 .00 0 250.98 0,00
0 0
51
0
0 0 0
4 14 19 14
0 0
0
1
0 0 0 0 1 27
0 0 0 0
27
28 0 0
0
0 28
0
0
45
0 0
0 0
0
0.00
272,71 209.92 257.48 217.43
0 0 0 0 0
211,91 0.00 177.52 215.78 218,62 236,63
0,00 0,00 0,00
1288 115 640 280 120 133
20 2 9 3 2 4
195,97 187,87 182.53 194,41 214,94 203,45
-35,07 •52,69 •32,02 -86,68 -1920 -18,53
1.441 115 651 315 181 179
20 2 9 3 2 4
256,44 187,87 186,01 206,86 217,66 318,38
•35,07 -52,69 -32,02 -86,68 •1920 -18,53
0
7 18 15 5
0
0.00 0,00 0,00
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich fOr Vorjahre. - ^Gegenüber Status quo. - 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des DIW.
279 DM; ein umgekehrtes Bild zeigt sich bei den kleinen Gemeinden (bis 4 000 Einwohner), die im Reformvorschlag im Durchschnitt zwischen 154 D M und 217 D M pro Kopf, im modifizierten Status quo jedoch zwischen 238 D M und 243 D M je Einwohner zusätzlich verbuchen könnten. Letztlich ist die Frage, welchen Verlauf die Hauptansatzstaffel tatsächlich nehmen soll und in welchem Maße Nebenansätze zu berücksichtigen sind, nur politisch zu lösen. Das Gutachten will hierzu - durchaus konkrete - Anregungen geben, wobei die quantifizierten Effekte auf Modellberechnungen beruhen, die sich wiederum auf ganz bestimmte Annahmen stützen. Eine dieser Annahmen ist, dass die brandenburgischen Gemeinden im Durchschnitt finanziell
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
157
Tabelle 51 Schliisselzuweisungen an die Landkreise 1999
Vorschlag DIW (ohne Arbeitslosenansatz)
Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Insgesamt
Bevölkerung 31.12.1997
Fläche in Quadratkilometer
1
2
Flächenansatz Gesamtansatz Ausgangs(je angefang. Spalte 1 + 3 meßzahl Quadrat-km + Schülerans. Spalte 4 = 10EW) Faktor 144% χ 666,49 DM1 3
159.705 150.688 135.636 137.204 178.958 178.353 152.942 195.036 115.670 192.300 99.024 155.946 153.197 157.663
1.494 2.261 1.889 1.707 2.128 1.795 1.217 2.242 2.510 2.683 2.123 1.662 2.092 3.058
14.950 22.610 18.900 17.080 21.280 17.950 12.170 22.430 25.110 26.830 21.230 16.620 20.920 30.590
2.162.322
28.861
288.670
DM
Umlagekraftmeßzahl (38 % von Spalte 6) DM
5
6
7
125.434.864 122.196.892 110.038.592 106.060.396 141.944.510 139.366.969 118.707.055 155.528.142 98.625.087 151.806.974 87.409.712 123.970.603 123.039.238 133.782.955
218.317.199 208.058.721 172.901.764 186.066.245 233.158.052 278.403.193 198.332.844 260.335.258 152.372.523 255.943.912 124.838.153 206.265.503 240.249.638 210.049.998
82.960.536 79.062.314 65.702.670 70.705.173 88.600.060 105.793.213 75.366.481 98.927.398 57.901.559 97.258.687 47.438.498 78.380.891 91.294.862 79.818.999
42.474.328 43.134.578 44.335.922 35.355.223 53.344.450 33.573.756 43.340.574 56.600.744 40.723.528 54.548.287 39.971.214 45.589.712 31.744.376 53.963.956
7.744.918 5.814.733 9.107.174 1.756.401 8.203.090 6.795.663 11.525.989 9.576.308 5.035.764 3.662.073 10.104.417 9.964.332 3.907.788 9.813.132
2.607.559 1.737.911.989 2.945.293.003 1.119.211.341
618.700.648
103.011.782
4 188.202 183.344 165.102 159.133 212.973 209.106 178.108 233.354 147.977 227.771 131.149 186.005 184.608 200.728
Einw. je km2 Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Insgesamt
Umlagegrundlagen
Schlüsselzuweisungen Spalte 5 abz. Spalte 7 DM 8
mehr (+) weniger (-) Landkreise DM 9
DM je Einwohner
107 67 72 80 84 99 126 87 46 72 47 94 73 52
118 122 122 116 119 117 116 120 128 118 132 119 121 127
75
121
785 811 811 773 793 781 776 797 853 789 883 795 803 849
1.367 1.381 1.275 1.356 1.303 1.561 1.297 1.335 1.317 1.331 1.261 1.323 1.568 1.332
519 525 484 515 495 593 493 507 501 506 479 503 596 506
266 286 327 258 298 188 283 290 352 284 404 292 207 342
48 39 67 13 46 38 75 49 44 19 102 64 26 62
804
1.362
518
286
48
in % vom Durchschnitt Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark
142,6 89,0 95,8 107,3 112,3 132,6 167,8 116,1 61,5 95,7 62,3 125,3 97,7 68,8
72.5 109,7 91.7 82.8 103.2 87,1 59,0 108,8 121,8 130,1 103,0 80,6 101,5 148,3
97,7 100,9 100,9 96,2 98,7 97,2 96,6 99,2 106,1 98,2 109,8 98,9 99,9 105,6
97,7 100,9 100,9 96,2 98,7 97,2 96,6 99,2 106,1 98,2 109,8 98,9 99,9 105,6
100,4 101,4 93,6 99,6 95,7 114,6 95,2 98,0 96,7 97.7 92,6 97.1 115,1 97,8
100,4 101,4 93,6 99,6 95,7 114,6 95,2 98,0 96,7 97,7 92,6 97.1 115,1 97,8
92,9 100,0 114,2 90,1 104,2 65,8 99,0 101,4 123,0 99,1 141,1 102,2 72,4 119,6
101,8 81,0 140,9 26,9 96,2 80,0 158,2 103,1 91,4 40,0 214,2 134,1 53,5 130,7
Insgesamt
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
1
Grundbetrag.
Quelle: Berechnungen des DIW.
nicht schlechter ausgestattet sind als die anderen ostdeutschen Gemeinden, so dass sich die Überlegungen zu einer Reform des kommunalen Finanzausgleichs an dieser Stelle darauf konzentrierten, das verfugbare Volumen so umzuverteilen, dass die Mittel effizienter und vor allem problemadäquater verwendet werden können. Gleichwohl gibt es Fragen, die nicht eindeutig zu be-antworten sind. Eine dieser Fragen ist der Konflikt zwischen dem Anspruch nach einem einfachen und transparenten Ausgleichssystem einerseits und einem möglichst „gerechten" System, das den tatsächlichen Bedarf adäquat abzubilden vermag, andererseits. Konkret: Ist es sinnvoll, den Nebenansätzen ein so starkes Gewicht zu geben, wie dies im Reformvorschlag des DIW geschieht? Man könnte sogar noch weiter als dieser Vorschlag gehen und den bestehenden Soziallastenansatz in den neuen Nebenansatz integrieren. Die finanziellen Auswirkungen eines solchen Vorgehens auf die Gemeinden und Landkreise sind in den
158
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
Tabelle 52 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen Status quo plus Aufstockung Schlüsselmasse D M je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
10.000
15.000
20.000
30.000
40.000
50.000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 300 bis 200 300 400 500 über 500 339 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 447 bis 200 300 400 500 über 500 405 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 494 bis 200 300 400 500 über 500 452 bis 200 300 400 500 über 500 511 bis 200 300 400 500 über 500 613 bis 200 300 400 500 über 500 505 bis 200 300 400 500 über 500 455 bis 200 300 400 500 über 500 698 bis 200 300 400 500 über 500 519 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 19.377 59.013 14.058 5283 8.118 132.018 19.314 69.670 23.365 9.199 10.470 192434 26.345 93.629 40.324 14.051 18.085 204.103 5.603 63.963 67.706 28.678 38.153 109.826 0 19.175 42.198 29.428 19.025 121.629 0 28.413 47.343 21.349 24.524 48.361 0 4.579 18.388 12.530 12.864 321.495 0 21.038 74.499 96.152 129.806 238.411 0 0 27.741 164228 46.442 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 77.335 191.142 132.717 66.829 0 0 0 32.744 34.085 137.543 0 0 0 137.543 0 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 70.639 359.480 432.957 791.389 918.522
Hauptansatz
Nebenansatze
in %
in %
100,5 100,5 100,5 100,5 100,5 100,6 100,9 100,9 100,9 100,9 100,9 100,8 101,4 101,4 101,4 101,4 101,4 101,5 102,1 101,8 102,1 102,0 102,2 102,1 102,8 0.0 102,8 102,8 102,8 102,7 103,4 0.0 103,4 103,3 103,4 103,4 103,8 0.0 103.9 103,9 103.7 103,8 105,0 0.0 105.0 104,9 105,0 105.1 106,6 0.0 0.0 107,1 106.5 106.5 107,8 0.0 0.0 0.0 107,8 107.8 109,7 0.0 0.0 109,9 109,5 110,0 111,3 0.0 0.0 o.o 111.2 111,4 113,3 0.0 o.o 0.0 113,3 0.0 119,0 0.0 0.0 0.0 0.0 119,0 107,7 101,0 101,7 104,4 107,9 112,1
5,6 6.7 5.5 5.5 3.7 52 6,0 6.9 6.4 52 5.3 4.0 5,8 5.6 6.3 5.4 5.1 5.0 5,6 4.9 6.1 5.9 4.6 4.9 5.9 0.0 7.7 62 4.7 52 5,0 0.0 5.6 52 4.7 3.9 6,5 0.0 14.4 7.0 5.8 3.7 5,4 0.0 5.4 5.8 5.6 5.0 6,7 0.0 0.0 82 6.6 5.8 5,4 0.0 0.0 0.0 6.9 32 8,3 0.0 0.0 10.5 8.4 7.1 7,0 0.0 0,0 0.0 6.9 7.1 11,0 0.0 0.0 0.0 11.0 0.0 6.6 0.0 0.0 0.0 0.0 6.6 6,6 6.2 6.2 6.8 7.4 6.0
Ausgangsmeßzahl ( Grundbetrag = 1368,11 1.452 1.467 1.451 1.451 1.425 1.447 1.462 1.475 1.468 1.452 1.454 1.434 1.466 1.463 1.473 1.461 1.457 1.457 1.472 1.460 1.480 1.476 1.460 1.464 1.487 0 1.512 1.492 1.470 1.477 1.482 0 1.493 1.484 1.479 1.468 1.509 0 1.619 1.516 1.498 1.470 1.511 0 1.510 1.515 1.513 1.507 1.549 0 0 1.577 1.548 1.536 1.548 0 0 0 1.568 1.519 1.616 0 0 1.647 1.613 1.602 1.618 0 0 0 1.615 1.621 1.701 0 0 0 1.701 0 1.719 0 0 0 0 1.719 1.564 1.467 1.477 1.520 1.578 1.615
Steuerkraft meßzahl
300 179 242 343 443 844 339 173 245 346 433 1.170 505 174 249 341 451 2.717 505 165 252 341 443 1.314 447 0 265 353 427 874 405 0 256 359 445 631 440 0 264 349 415 656 494 0 262 344 432 664 452 0 0 362 437 558 511 0 0 0 433 626 613 0 0 384 451 980 505 0 0 0 487 521 455 0 0 0 455 0 698 0 0 0 0 698 519 175 250 354 445 791
Ausgang s- Schlüssel· Schlüssel· Schlüssel· Anzahl der Gemeinden meßzahl Zuweisungen ZuweiZuweiabzgl. (80% des sungen sungen Steuerfcraft- Unterschied- insges.1 • Steuerabu riGeinsVer2 meßzahl betrages) kraftmeßz. gesamt dante winner lierer 2 1.152 1288 1208 1.108 982 603 1.124 1.302 1223 1.106 1.020 264 962 1289 1224 1.120 1.006 -1260 968 1296 1227 1.135 1.017 150 1.039 0 1247 1.139 1.043 602 1.077 0 1237 1.126 1.034 837 1.069 0 1.355 1.168 1.083 814 1.017 0 1248 1.170 1.082 843 1.097 0 0 1214 1.111 978 1.037 0 0 0 1.135 893 1.003 0 0 1263 1.162 621 1.114 0 0 0 1.128 1.100 1246 0 0 0 1246 0 1.021 0 0 0 0 1.021 1.046 1.293 1227 1.166 1.133 824
929 1.030 967 886 785 580 913 1.041 978 885 816 383 904 1.031 979 896 805 429 852 1.036 982 908 814 534 835 0 998 911 835 500 862 0 990 900 827 670 855 0 1.084 934 866 651 813 0 998 936 865 674 878 0 0 971 889 783 829 0 0 0 908 714 856 0 0 1.010 929 660 891 0 0 0 902 880 997 0 0 0 997 0 817 0 0 0 0 817 863 1.034 982 933 907 732
930 1.030 969 886 785 580 913 1.041 978 885 816 383 904 1.032 979 896 805 429 852 1.036 982 908 814 534 835 0 998 911 835 500 862 0 990 900 827 670 855 0 1.084 934 866 651 813 0 998 936 865 674 877 0 0 971 889 779 829 0 0 0 908 714 856 0 0 1.010 929 660 891 0 0 0 902 880 997 0 0 0 997 0 984 0 0 0 0 984 889 1.034 982 933 907 806
1.230 1.209 1.211 1.229 1229 1.424 1251 1.215 1.223 1231 1.250 1.553 1.409 1.206 1228 1.237 1.256 3.146 1.356 1201 1234 1.249 1257 1.848 1.282 0 1.262 1.264 1.261 1.374 1.267 0 1.246 1.259 1.272 1.300 1.295 0 1.348 1.283 1.281 1.307 1.308 0 1260 1.281 1.297 1.338 1.329 0 0 1.334 1.326 1.337 1.341 0 0 0 1.341 1.340 1.469 0 0 1.394 1.380 1.641 1.396 0 0 0 1.390 1.401 1.452 0 0 0 1.452 0 1.682 0 0 0 0 1.682 1.408 1.209 1.232 1.287 1.351 1.598
537 98 302 70 26 41 343 51 181 59 23 29 277 38 137 59 20 23 145 5 45 49 19 27 45 0 8 17 12 8 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 16 0 0 3 8 5 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.489 192 685 288 152 172
5 0 0 0 0 5 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 5 0 0 0 0 5 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24 0 0 0 0 24
532 98 302 70 26 36 336 51 181 59 23 22 272 38 137 59 20 18 140 5 45 49 19 22 44 0 8 17 12 7 35 0 8 14 6 7 11 0 1 4 3 3 46 0 3 11 14 18 20 0 0 2 14 4 5 0 0 0 3 2 15 0 0 3 8 4 2 0 0 0 1 1 3 0 0 0 3 0 4 0 0 0 0 4 1.465 192 685 288 152 148
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Gewinn 2 Vertust 2
je Einwohner 1 238,27 240.66 238.01 238.01 233.79 237.88 239,67 241.98 240.80 23827 238.49 22920 239,18 240.06 241.58 239,69 238.99 220.87 241,74 239.54 242.78 242.15 239,53 241,12 240,71 0,00 248,00 244,69 241.17 221.72 243,15 0,00 244,98 243,52 242,61 240,77 247,52 0,00 265,56 248,75 245,68 241,12 247,85 0,00 247,65 248.49 24826 24721 254,14 0,00 0.00 258.63 253.99 252.03 254,01 0.00 0.00 0,00 257.30 249,19 265,19 0,00 0,00 270,16 264,54 262,79 265,48 0,00 0,00 0,00 264,96 265,98 279,03 0,00 0.00 0.00 279.03 0.00 282,01 0.00 0,00 0,00 0,00 282,01 256,45 240.70 242,33 249,40 258,83 264,83
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0.00 0.00 0,00 0.00 0,00 0.00 0,00 0.00
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre. - 2 Gegenüber Status quo. - 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des
IW.
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
159
Tabellen 53 und 54 dargestellt. Folgte man diesem Vorschlag, so würden die Kleinstgemeinden gegenüber dem Reformvorschlag des DIW noch etwas besser gestellt, während die kreisfreien Städte und Großen kreisangehörigen Gemeinden schlechter gestellt wären, da die Bedeutung der Einwohnerveredelung in dieser Variante zugunsten des erweiterten Nebenansatzes abnimmt. Bei den Landkreisen änderte sich in der Summe nichts, doch würden die einzelnen Landkreise im Vergleich zu den Ergebnissen der Tabelle 51 unterschiedlich getroffen, die Differenzen würden etwas eingeebnet. Gemessen an den verfugbaren Indikatoren werden durch die Nebenansätze die bedarfsverursachenden Faktoren fraglos differenzierter und umfassender abgebildet. Warum sollte dieser Informationsgewinn nicht genutzt werden? A u f der anderen Seite werden die Berechnungen komplexer. In diesem Spannungsfeld gilt es von der Politik abzuwägen.
160
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
Tabelle 53 Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Brandenburgs nach Gemeindegrößenklassen
Vorschlag DIW DM je Einwohner Einwohnerzahl
bis unter 300
500
1 000
2 000
3 000
4 000
5 000
10 000
15 000
20 000
30 000
40 000
50 000
über 50 000
Insgesamt
1
Steuerkraft je Einwohner 327 bis 200 300 400 500 über 500 369 bis 200 300 400 500 über 500 560 bis 200 300 400 500 über 500 557 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 440 bis 200 300 400 500 über 500 480 bis 200 300 400 500 über 500 539 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 20C 300 400 500 über 500 551 bis 200 300 400 500 über 500 672 bis 200 300 400 500 über 500 552 bis 200 300 400 500 über 500 489 bis 200 300 400 500 über 500 662 bis 200 300 400 500 über 500 550 bis 200 300 400 500 über 500
Fortgeschr. Wohnbev. 31.12.1997
105.849 11.116 60.144 18.471 6.034 10.084 132.018 11.621 68.699 25.717 13.904 12.077 192.434 18.070 84.639 51.737 14.378 23.610 204.103 3.443 53.468 65.171 34.978 47.043 109.826 0 16.468 27.513 44.002 21.843 121.629 0 17.376 37.887 34.800 31.566 48.361 0 4.579 13.560 17.358 12.864 321.495 0 15.267 55.557 107.446 143225 238.411 0 0 13.719 167.956 56.736 82.630 0 0 0 49.062 33.568 401.194 0 0 25.403 168.728 207.063 66.829 0 0 0 0 66.829 137.543 0 0 0 47.366 90.177 410.665 0 0 0 0 410.665 2.572.987 44.250 320.640 334.735 706.012 1.167.350
Hauptansatz
Nebenansätze
in %
in %
100,0 100,0 100.0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0.0 100.0 100.0 100,0 100,0 100,0 o.o 100,0 100,0 100,0 100,0 104,7 o.o 105,3 105,2 104,4 104,2 107,7 0.0 107,8 107,7 107,6 107,7 109,1 0.0 0.0 109.6 109.2 108.9 110,5 0.0 0.0 0.0 110.5 110.6 113,4 0.0 0.0 113,5 113,1 113,7 116,7 0,0 0.0 0,0 o.o 116,7 125,9 0.0 0.0 0.0 127,4 125.1 140,0 o.o 0.0 0.0 0.0 140,0 112,5 100,0 100,4 102,9 109,1 121,1
31,5 31,5 32,1 31,2 28,9 30,0 32,7 33,7 33,4 30,1 35,4 30.0 35,6 38,7 36.8 34,1 31.5 34.5 38,4 32,5 38.3 39,5 37,4 38,0 42,2 0.0 49.7 41.4 40,9 39,9 42,4 0,0 40,6 39,8 46,1 42.4 39,2 0.0 46.1 41.1 34.8 40.4 40,0 0.0 35.2 42,2 41.0 39.0 39,1 0.0 0.0 47,4 37,2 42,8 37,3 o.o 0.0 0.0 39,0 34,8 39,8 0.0 0.0 36,6 39,8 40,3 40,2 0,0 0.0 0.0 0.0 40,2 43,3 0.0 0.0 0.0 40,8 44,5 43,4 0,0 0,0 0.0 0.0 43.4 39,5 35,1 36.4 38,3 39,2 41.2
Steuer-
Ausgangsmeßzahl (Grundbetrag = 1042.89
kraft meßzahl
1.371 1.371 1.378 1.369 1.344 1.356 1.384 1.395 1.392 1.357 1.412 1.356 1.414 1.446 1.426 1.399 1.371 1.402 1.443 1.382 1.442 1.455 1.433 1.439 1.483 0 1.561 1.475 1.469 1.459 1.485 0 1.466 1.458 1.523 1.485 1.500 0 1.579 1.526 1.452 1.508 1.541 0 1.491 1.563 1.550 1.530 1.546 0 0 1.638 1.527 1.582 1.542 0 0 0 1.559 1.516 1.599 0 0 1.565 1.594 1.606 1.636 0 0 0 0 1.636 1.764 0 0 0 1.754 1.769 1.913 0 0 0 0 1.913 1.586 1.409 1.427 1.473 1.547 1.693
327 180 247 342 446 861 369 168 250 344 444 1.205 560 175 251 345 447 2.502 557 157 258 346 444 1.305 489 0 279 348 443 919 440 0 257 348 433 658 480 0 272 360 442 730 539 0 275 344 447 712 489 0 0 371 463 592 551 0 0 0 461 682 672 0 0 384 452 886 552 0 0 0 0 552 489 0 0 0 450 510 662 0 0 0 0 662 550 173 254 350 452 763
Ausgangs- Schlüssel- Schlüssel- Schlüssel· Anzahl der Gemeinden meßzahl zuweisungen Zuweizuweiabzgl. (80% des sungen sungen Steuerkraft- Unterschied- insges.1 • Steuerinsaburv GeVermeßzahl betrages) kraftmeßz. gesamt dante winner 2 lierer 2 1.045 1.191 1.131 1.026 898 495 1.015 1.227 1.142 1.013 968 151 854 1.271 1.175 1.054 924 -1.099 886 1.225 1.185 1.108 989 135 993 0 1.283 1.127 1.026 540 1.045 0 1.209 1.110 1.091 827 1.020 0 1.307 1.166 1.010 779 1.002 0 1.217 1.219 1.103 818 1.058 0 0 1.267 1.063 990 991 0 0 0 1.098 834 927 0 0 1.181 1.142 720 1.085 0 0 0 0 1.085 1.275 0 0 0 1.305 1.259 1.250 0 0 0 0 1.250 1.036 1.236 1.172 1.123 1.095 930
846 953 904 821 718 506 832 981 913 810 774 339 845 1.017 940 843 739 442 802 980 948 887 791 513 804 0 1.026 902 821 480 836 0 967 888 872 662 816 0 1.046 933 808 623 801 0 973 975 882 655 846 0 0 1.014 851 792 793 0 0 0 879 668 817 0 0 945 914 722 868 0 0 0 0 868 1.020 0 0 0 1.044 1.008 1.000 0 0 0 0 1.000 862 989 938 898 876 817
847 953 906 821 718 506 832 981 913 810 774 339 845 1.018 940 843 739 442 802 980 948 887 791 513 804 0 1.026 902 821 480 836 0 967 888 872 662 816 0 1.046 933 808 623 801 0 973 975 882 655 845 0 0 1.014 851 789 793 0 0 0 879 668 817 0 0 945 914 722 868 0 0 0 0 868 1.020 0 0 0 1.044 1.008 1.168 0 0 0 0 1.168 888 989 938 898 876 876
1.174 1.133 1.154 1.163 1.165 1.366 1.201 1.149 1.163 1.155 1218 1.544 1.405 1.193 1.191 1.188 1.186 2.944 1.359 1.137 1.205 1233 1235 1.818 1293 0 1.305 1250 1264 1.399 1276 0 1225 1236 1.305 1.320 1296 0 1.317 1.293 1250 1.352 1.340 0 1248 1.319 1.329 1.366 1.334 0 0 1.384 1.314 1.381 1.344 0 0 0 1.340 1.349 1.489 0 0 1.329 1.366 1.608 1.420 0 0 0 0 1.420 1.509 0 0 0 1.493 1.517 1.830 0 0 0 0 1.830 1.439 1.162 1.193 1248 1.328 1.639
537 58 303 96 30 50 343 30 180 65 35 33 277 26 124 75 21 31 145 3 38 47 24 33 45 0 7 11 18 9 35 0 5 11 10 9 11 0 1 3 4 3 46 0 2 8 16 20 20 0 0 1 14 5 5 0 0 0 3 2 16 0 0 1 7 8 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 1 2 4 0 0 0 0 4 1.489 117 660 318 183 211
5 0 0 0 0 5 8 0 0 0 0 8 7 0 0 0 0 7 5 0 0 0 0 5 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28 0 0 0 0 28
530 58 303 96 30 43 334 30 180 65 35 24 270 26 124 75 21 24 140 3 38 47 24 28 43 0 7 11 18 7 35 0 5 11 10 9 11 0 1 3 4 3 46 0 2 8 16 20 20 0 0 1 14 5 5 0 0 0 3 2 15 0 0 1 7 7 2 0 0 0 0 2 3 0 0 0 1 2 4 0 0 0 0 4 1.458 117 660 318 183 180
2 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 3
Gewinn 2 Verlust 2
je Einwohner 155,50 154.28 164,41 152.51 131,54 119,63 158.22 167,83 165.00 146.75 161,90 119.55 180,59 222,56 191,63 165,42 144,00 159,60 190,31 177,03 199,90 204,52 184,49 160,51 21521 0,00 275,67 21028 206,16 188,11 217,27 0,00 202,47 201,32 251.82 206,45 208,37 0,00 226,91 226,18 186,03 213,15 235,90 0,00 212,58 265,77 253,60 213,51 222,40 0,00 0,00 283,79 210,03 244.16 217,44 0,00 0,00 0,00 227,57 202,63 223,62 0,00 0,00 213,32 215,07 232,95 242,31 0,00 0,00 0,00 0,00 242,31 302,22 0,00 0,00 0,00 303,92 301,33 465,58 0,00 0,00 0,00 0,00 465,58 256,08 187,49 188,60 206,24 222,38 314,21
-1,73 0,00 0,00 0,00 0,00 -1,73 -12,38 0,00 0,00 0,00 0,00 -12,38 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0.00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -7,04 0,00 0,00 0,00 0,00 -7.04
Einschließlich Vorwegzuweisungen an die kreisfreien Städte und Ausgleich für Vorjahre. - 2 Gegenüber Status quo. - 3 Bezogen auf die Einwohner in den gewinnenden bzw. verlierenden Gemeinden.
Quelle: Berechnungen des OIW.
5 Zusammenfassung, Bewertung und Vorschläge
161
Tabelle 54 Schlüsselzuweisungen an die Landkreise 1999 Vorschlag DIW Gesamtansatz1
Ausgangsmeßzahl Spalte 1 χ 669,11 DM 2
Schlüsselzuweisungen Spalte 2 abzgl. Spalte 4 DM
mehr (+) weniger (-) Landkreise
DM
Umlagekraftmeßzahl 38 % von Spalte 3 DM
2
3
4
5
6
187.562 182.869 164.602 158.904 212.371 208.501 177.493 232.603 147.637 227.362 130.634 185.370 184.112 200.138
125.499.371 122.359.437 110.136.900 106.323.926 142.099.605 139.509.791 118.762.558 155.636.889 98.785.104 152.130.369 87.408.634 124.032.769 123.191.021 133.914.210
218.461.263 204.813.189 175.145.976 186.615.008 232.176.820 279.462.192 203.053.918 259.843.716 152.600.452 251.314.162 127.029.998 206.989.994 237.777.584 214.956.682
83.015.280 77.829.012 66.555.471 70.913.703 88.227.192 106.195.633 77.160.489 98.740.612 57.988.172 95.499.382 48.271.399 78.656.198 90.355.482 81.683.539
42.484.091 44.530.425 43.581.429 35.410.223 53.872.413 33.314.158 41.602.069 56.896.277 40.796.932 56.630.987 39.137.235 45.376.571 32.835.539 52.230.670
7.754.681 7.210.580 8.352.681 1.811.401 8.731.053 6.536.065 9.787.484 9.871.841 5.109.168 5.744.773 9.270.438 9.751.191 4.998.951 8.079.847
2.600.156
1.739.790.583
2.950.240.954
1.121.091.563
618.699.021
103.010.154
Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark
117 121 121 116 119 117 116 119 128 118 132 119 120 127
786 812 812 775 794 782 777 798 854 791 883 795 804 849
1.368 1.359 1.291 1.360 1.297 1.567 1.328 1.332 1.319 1.307 1.283 1.327 1.552 1.363
520 516 491 517 493 595 505 506 501 497 487 504 590 518
266 296 321 258 301 187 272 292 353 294 395 291 214 331
49 48 62 13 49 37 64 51 44 30 94 63 33 51
Insgesamt
120
805
1.364
518
286
48
Einwohner 1 Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Insgesamt
Umlagegrundlagen
DM
DM je Einwohner
in % vom Durchschnitt Landkreis Barnim Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Elbe-Elster Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreew.-Lausitz Landkreis Oder-Spree Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Insgesamt 1
Einschließlich Schüleransatz (1,37). -
Quelle: Berechnungen des DIW.
2
97,7 100,9 100,9 96,3 98,7 97,2 96,5 99,2 106,1 98,3 109,7 98,9 99,9 105,6
97,7 100,9 100,9 96,3 98,7 97,2 96,5 99,2 106,1 98,3 109,7 98,9 99,9 105,6
100,3 99,6 94,6 99,7 95,1 114,8 97,3 97,6 96,7 95,8 94,0 97,3 113,8 99,9
100,3 99,6 94,6 99,7 95,1 114,8 97,3 97,6 96,7 95,8 94,0 97,3 113,8 99,9
93,0 103,3 112,3 90,2 105,2 65,3 95,1 102,0 123,3 102,9 138,1 101,7 74,9 115,8
101,9 100,4 129,3 27,7 102,4 76,9 134,3 106,2 92,7 62,7 196,5 131,3 68,5 107,6
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
Grundbetrag.
Literaturverzeichnis Bizer , Κ., Scholl, R. (1999), Regressive Effekte im kommunalen Finanzausgleich der neuen Länder? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Heft 5 + 6 /1999, S. 695 ff. Brenke , K., Gornig, M., Lessat, V., Postlep, R.-D., Toepel, K. (1997), Entwicklungsstrategien für die Region. Das DIW-Konzept für Brandenburg. Marburg. Dietrich, B. (1997), Einwohnerveredelung und Finanzausgleich, Aachen. DIW , IfW und IWF (1999), Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland, 19. Bericht. In: Wochenbericht des DIW, Nr. 23, S. 419 ff. Ebert , W., Meyer, S. (1999), Die Berücksichtigung der Gemeindefinanzen im Länderfinanzausgleich - Verfassungsrecht und Ökonomie. Würzburg Economic Papers, Würzburg. Eckey , H.-F. (1991), Ermittlung des Finanzbedarfs im hessischen kommunalen Finanzausgleich - unter besonderer Berücksichtigung statistischer Verfahren. In: Die Bedarfsermittlung im kommunalen Finanzausgleich. Berlin, S. 107 ff. Eckey , H.-F. (1995), Möglichkeiten der Anpassung und Veränderungen des Kommunalen Finanzausgleichssystems für raumordnerische Zielsetzungen. In: Die Reform der Kommnalfinanzen. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 8/9 1995, S. 583 ff. Expertenkommission Nordrhein-Westfalen (1987), Gutachten zur Berechnung der Schlüsselzuweisungen im kommunalen Finanzausgleich Nordrhein-Westfalen. Hrsg. vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Günther , A (1980), Probleme des Kreisfinanzsystems, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 80, Berlin. Häuser , K. (1977), Abriss der geschichtlichen Entwicklung der öffentlichen Finanzwirtschaft. In: Neumark, F. (Hrsg.): Handbuch der Finanzwissenschaft, Band 1, Tübingen, S. 3 ff. Hanusch , H., Kuhn, T. (1985), Messung des kommunalen Finanzbedarfs - Ein alternativer Ansatz für die Schlüsselzuweisungen. In: Räumliche Aspekte des kommunalen Finanzausgleichs. Forschungsund Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 159, Hannover, S. 55 ff. Hansmeyer , K.-H. (1980), Der kommunale Finanzausgleich als Instrument zur Förderung zentraler Orte, in: Pohmer, D. (Hrsg.), Probleme des Finanzausgleichs II. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N.F. 96/11, Berlin, S. 83 ff. Hansmeyer , K.-H., Kops, M. (1985), Die Popitz'sche Hauptansatzstaffel. In: Räumliche Aspekte des kommunalen Finanzausgleichs. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 159, Hannover, S. 15 ff. Hardt , U. (1988), Kommunale Finanzkraft, Finanzwissenschaftliche Schriften, Band 38, Frankfurt/M. u.a. Hardt , U., Schmidt, J. (1998), Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs in Niedersachsen. Hrsg. vom Niedersächsischen Innenministerium, Hannover. Henneke, H.-G. (1999), Die Kreisumlage 1999, in: Der Landkreis Nr. 3/1999, S. 206 ff. Inhester , M. (1998), Kommunaler Finanzausgleich im Rahmen der Staatsverfassung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 117, Berlin. Junkernheinrich , M. (1991), Gemeindefinanzen. Forum Öffentliche Finanzen Bd. 1, Berlin. Junkernheinrich , M. (1992), Sonderbedarfe im kommunalen Finanzausgleich. Berlin. Junkernheinrich , M. (1993), Gemeindefinanzen West - Systemmängel und Reformbedarf. In: Beihefte der Konjunkturpolitik, Heft 41, Berlin, S. 167 ff. Junkernheinrich , M., Micosatt, G. (1998), Ausgabenbedarf und Steuerkraft - Eine finanzwissenschaftliche Analyse des Schlüsselzuweisungssystems. Hrsg. vom Städte- und Gemeindebund sowie vom Landkreistag Nordrhein-Westfalen, Berlin.
Literaturverzeichnis
Karrenberg, S. 58. Karrenberg, S. 129 ff.
163
Η., Münstermann, E. (1992), Gemeindefmanzbericht 1992. In: Der Städtetag, Nr. 2, H., Münstermann, E. (1997), Gemeindefinanzbericht 1997. In: Der Städtetag, Nr. 3,
Karrenberg, S. 143 ff.
H., Münstermann, E. (1998), Gemeindefinanzbericht 1998. In: Der Städtetag, Nr. 3,
Karrenberg, S. 151 ff.
H., Münstermann, E. (1999), Gemeindefinanzbericht 1999. In: Der Städtetag, Nr. 4,
Kirchhof \ P. (1980), Der Finanzausgleich als Grundlage kommunaler Selbstverwaltung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 1715. September 1980, S. 71 Iff. Kirsch, G. (1974), Ökonomische Theorie der Politik, Düsseldorf u.a. Korioth, S. (1997), Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern. Tübingen. Kuhn, Th. (1995), Theorie des kommunalen Finanzausgleich. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 109, Heidelberg. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (1998), Statistisches Jahrbuch 1998, Potsdam. Landesentwicklungsplan Brandenburg (1995). In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II, Nr. 47 v. 6. Juli. Landtag Brandenburg (1999), Abschlußbericht der Enquetekommission 2/1: Gemeindegebietsreform im Land Brandenburg. Drucksache 2/6260, Potsdam. Landtag Brandenburg und Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (1998), Ergebnisse der Befragung der ehrenamtlichen Bürgermeister und Amtsdirektoren zur Reform der Gemeindegebietsstruktur im Land Brandenburg, Potsdam. Lenk, Th. (1997), Zur Adäquanz der Hauptansatzstaffel im sächsischen kommunalen Finanzausgleich. Gutachten im Auftrag der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Birkenau. Lenk, Th., Birke, A. (1998), Ausgewählte Probleme des sächsischen kommunalen Finanzausgleichs aus finanzwissenschaftlicher Perspektive. In: Finanzwirtschaft Nr. 9, S. 199 ff. und Nr. 10, S. 221 ff. Mäding, H. (1995), Überlegungen zur Eignung des kommunalen Finanzausgleichs zur Förderung raumordnerischer Konzepte. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Die Reform der Kommunalfinanzen. Informationen zur Raumentwicklung Heft 8/9, S. 605 ff. Münstermann, E. (1985), Möglichkeiten und Grenzen einer 'Kommunalisierung1 von Zweckzuweisungen. In: Räumliche Aspekte des kommunalen Finanzausgleichs. Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung, Bd. 159, S. 235 ff. Musgrave, R. A. (1969), Theories of Fiscal Federalism. In: Public Finance, Nr. 4, S. 521 ff. Oates, W. E. (1972), Fiscal Federalism, New York u.a. Oates, W. E. (1977), Ein ökonomischer Ansatz zum Föderalismusproblem. In: Kirsch, G., Föderalismus, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Band 5, Stuttgart und New York, S. 15 ff. Olson, Μ., Jr. (1969), The Principle of „Fiscal Equivalence": The Division of Responsibilities Among Different Levels of Government, In: American Economic Review, Band 59, S. 479 ff. Parsche , R., Steinherr, Μ. (1995), Der kommunale Finanzausgleich des Landes Nordrhein-Westfalen. Ifo-Studien zur Finanzpolitik, Bd. 59, München. Popitz, J. (1932), Der künftige Finanzausgleich zwischen Reich, Ländern und Gemeinden. Gutachten erstattet der Studiengemeinschaft für den Finanzausgleich, Berlin 1932. Postlep, R.-D. (1985), Wirtschaftsstruktur und großstädtische Finanzen, Abhandlungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 87, Hannover.
164
Literaturverzeichnis
Postlep , R.-D. (1991), Grundfragen bei der Bestimmung des kommunalen Finanzbedarfs. In: Die Bedarfsermittlung im kommunalen Finanzausgleich. Berlin. Postlep , R.-D. (1993), Gesamtwirtschaftliche Analyse kommunaler Finanzpolitik. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft. Band 136, Baden-Baden. Reidenbach , M. (1983), Stadt und Umland im Finanzausgleich. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der zentralörtlichen Belastungen in Niedersachsen, Berlin. Richter , W. F., Seitz, H., Wiegard, W. (1996), Steuern und unternehmensbezogene Staatsausgaben als Standortfaktoren. In: Siebert, H. (Hrsg.), Steuerpolitik und Standortqualität, Tübingen, S. 13 ff. Seidel , B., Vesper, D. (1999), Fiscal Federalism - an International Comparison. In: Vierteljahrsheft des DIW, Nr. 3, S. 449 ff. Seitz , H., Peters, W., Der finanzpolitische Anpassungsbedarf im Land Brandenburg und in den anderen neuen Ländern. Manuskript vom März 1999. Snelting , M. u.a. (1998), Stand und Entwicklung der kommunalen Investitionshaushalte in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsnahen Infrastruktur. Gutachten des IWH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Halle (Saale). Stork, F. (1991), Konkurrenz von wissenschaftlichen und praxisorientierten Ansätzen zur Bedarfsermittlung. In: Bedarfsermittlung im kommunalen Finanzausgleich, Berlin, S. 85 ff. Statistisches Bundesamt (1999), Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden. Steinherr , M. (1998), Zur Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs im Freistaat Sachsen. In: Ifo-Dresden, Nr. 6, S. 46 ff. Steinherr , M., Parsche, R., Schaden, B., Schreiber, C. (1997), Das Schlüsselzweisungssystem im kommunalen Finanzausgleich des Freistaates Sachsen. Ifo-Studien zur Finanzpolitik, Bd. 63, München. Tiebout , Ch. M. (1956), A Pure Theory of Local Expenditures. In: The Journal of Political Economy, Nr. 64, S. 416 ff. Vesper , D. (1999), Die Region Berlin-Brandenburg im Länderfinanzausgleich - Welche Auswirkungen hätte eine Reform? In: Beihefte der Konjunkturpolitik, Heft 50. Im Druck. Wahl , J. (1992), Perspektiven für einen reformierten kommunalen Finanzausgleich nicht nur in den neuen Bundesländern. In: E. Wagner (Hrsg.), Probleme der Einheit, Bd. 9, Finanzausgleich im vereinten Deutschland, Marburg, S. 107 ff. Zimmermann , F. (1988): Das System der kommunalen Einnahmen und die Finanzierung der kommunalen Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland. Neue kommunale Schriften. Bd. 57, Köln. Zimmermann , Η., Hardt, U., Postlep, R.-D. (1987), Bestimmungsgründe der kommunalen Finanzsituation - unter besonderer Berücksichtigung in Ballungsgebieten. Schriftenreihe der Gesellschaft für regionale Strukturentwicklung, Bd. 15, Bonn. Zimmermann , Η. (1999), Kommunalfinanzen. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 163, Baden-Baden.