Karl Goedeke. Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. BAND XIV Achtes Buch: Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830: Dichtung der allgemeinen Bildung. Abteilung VII [2., ganz neu bearbeitete Auflage] 9783050052595, 9783050052359


220 41 59MB

German Pages 1048 Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
0019_Goedeke_XIV_0001
0019_Goedeke_XIV_0002
0019_Goedeke_XIV_0003
0019_Goedeke_XIV_0004
0019_Goedeke_XIV_0005
0019_Goedeke_XIV_0006
0019_Goedeke_XIV_0007
0019_Goedeke_XIV_0008
0019_Goedeke_XIV_0009
0019_Goedeke_XIV_0010
0019_Goedeke_XIV_0011
0019_Goedeke_XIV_0012
0019_Goedeke_XIV_0013
0019_Goedeke_XIV_0014
0019_Goedeke_XIV_0015
0019_Goedeke_XIV_0016
0019_Goedeke_XIV_0017
0019_Goedeke_XIV_0018
0019_Goedeke_XIV_0019
0019_Goedeke_XIV_0020
0019_Goedeke_XIV_0021
0019_Goedeke_XIV_0022
0019_Goedeke_XIV_0023
0019_Goedeke_XIV_0024
0019_Goedeke_XIV_0025
0019_Goedeke_XIV_0026
0019_Goedeke_XIV_0027
0019_Goedeke_XIV_0028
0019_Goedeke_XIV_0029
0019_Goedeke_XIV_0030
0019_Goedeke_XIV_0031
0019_Goedeke_XIV_0032
0019_Goedeke_XIV_0033
0019_Goedeke_XIV_0034
0019_Goedeke_XIV_0035
0019_Goedeke_XIV_0036
0019_Goedeke_XIV_0037
0019_Goedeke_XIV_0038
0019_Goedeke_XIV_0039
0019_Goedeke_XIV_0040
0019_Goedeke_XIV_0041
0019_Goedeke_XIV_0042
0019_Goedeke_XIV_0043
0019_Goedeke_XIV_0044
0019_Goedeke_XIV_0045
0019_Goedeke_XIV_0046
0019_Goedeke_XIV_0047
0019_Goedeke_XIV_0048
0019_Goedeke_XIV_0049
0019_Goedeke_XIV_0050
0019_Goedeke_XIV_0051
0019_Goedeke_XIV_0052
0019_Goedeke_XIV_0053
0019_Goedeke_XIV_0054
0019_Goedeke_XIV_0055
0019_Goedeke_XIV_0056
0019_Goedeke_XIV_0057
0019_Goedeke_XIV_0058
0019_Goedeke_XIV_0059
0019_Goedeke_XIV_0060
0019_Goedeke_XIV_0061
0019_Goedeke_XIV_0062
0019_Goedeke_XIV_0063
0019_Goedeke_XIV_0064
0019_Goedeke_XIV_0065
0019_Goedeke_XIV_0066
0019_Goedeke_XIV_0067
0019_Goedeke_XIV_0068
0019_Goedeke_XIV_0069
0019_Goedeke_XIV_0070
0019_Goedeke_XIV_0071
0019_Goedeke_XIV_0072
0019_Goedeke_XIV_0073
0019_Goedeke_XIV_0074
0019_Goedeke_XIV_0075
0019_Goedeke_XIV_0076
0019_Goedeke_XIV_0077
0019_Goedeke_XIV_0078
0019_Goedeke_XIV_0079
0019_Goedeke_XIV_0080
0019_Goedeke_XIV_0081
0019_Goedeke_XIV_0082
0019_Goedeke_XIV_0083
0019_Goedeke_XIV_0084
0019_Goedeke_XIV_0085
0019_Goedeke_XIV_0086
0019_Goedeke_XIV_0087
0019_Goedeke_XIV_0088
0019_Goedeke_XIV_0089
0019_Goedeke_XIV_0090
0019_Goedeke_XIV_0091
0019_Goedeke_XIV_0092
0019_Goedeke_XIV_0093
0019_Goedeke_XIV_0094
0019_Goedeke_XIV_0095
0019_Goedeke_XIV_0096
0019_Goedeke_XIV_0097
0019_Goedeke_XIV_0098
0019_Goedeke_XIV_0099
0019_Goedeke_XIV_0100
0019_Goedeke_XIV_0101
0019_Goedeke_XIV_0102
0019_Goedeke_XIV_0103
0019_Goedeke_XIV_0104
0019_Goedeke_XIV_0105
0019_Goedeke_XIV_0106
0019_Goedeke_XIV_0107
0019_Goedeke_XIV_0108
0019_Goedeke_XIV_0109
0019_Goedeke_XIV_0110
0019_Goedeke_XIV_0111
0019_Goedeke_XIV_0112
0019_Goedeke_XIV_0113
0019_Goedeke_XIV_0114
0019_Goedeke_XIV_0115
0019_Goedeke_XIV_0116
0019_Goedeke_XIV_0117
0019_Goedeke_XIV_0118
0019_Goedeke_XIV_0119
0019_Goedeke_XIV_0120
0019_Goedeke_XIV_0121
0019_Goedeke_XIV_0122
0019_Goedeke_XIV_0123
0019_Goedeke_XIV_0124
0019_Goedeke_XIV_0125
0019_Goedeke_XIV_0126
0019_Goedeke_XIV_0127
0019_Goedeke_XIV_0128
0019_Goedeke_XIV_0129
0019_Goedeke_XIV_0130
0019_Goedeke_XIV_0131
0019_Goedeke_XIV_0132
0019_Goedeke_XIV_0133
0019_Goedeke_XIV_0134
0019_Goedeke_XIV_0135
0019_Goedeke_XIV_0136
0019_Goedeke_XIV_0137
0019_Goedeke_XIV_0138
0019_Goedeke_XIV_0139
0019_Goedeke_XIV_0140
0019_Goedeke_XIV_0141
0019_Goedeke_XIV_0142
0019_Goedeke_XIV_0143
0019_Goedeke_XIV_0144
0019_Goedeke_XIV_0145
0019_Goedeke_XIV_0146
0019_Goedeke_XIV_0147
0019_Goedeke_XIV_0148
0019_Goedeke_XIV_0149
0019_Goedeke_XIV_0150
0019_Goedeke_XIV_0151
0019_Goedeke_XIV_0152
0019_Goedeke_XIV_0153
0019_Goedeke_XIV_0154
0019_Goedeke_XIV_0155
0019_Goedeke_XIV_0156
0019_Goedeke_XIV_0157
0019_Goedeke_XIV_0158
0019_Goedeke_XIV_0159
0019_Goedeke_XIV_0160
0019_Goedeke_XIV_0161
0019_Goedeke_XIV_0162
0019_Goedeke_XIV_0163
0019_Goedeke_XIV_0164
0019_Goedeke_XIV_0165
0019_Goedeke_XIV_0166
0019_Goedeke_XIV_0167
0019_Goedeke_XIV_0168
0019_Goedeke_XIV_0169
0019_Goedeke_XIV_0170
0019_Goedeke_XIV_0171
0019_Goedeke_XIV_0172
0019_Goedeke_XIV_0173
0019_Goedeke_XIV_0174
0019_Goedeke_XIV_0175
0019_Goedeke_XIV_0176
0019_Goedeke_XIV_0177
0019_Goedeke_XIV_0178
0019_Goedeke_XIV_0179
0019_Goedeke_XIV_0180
0019_Goedeke_XIV_0181
0019_Goedeke_XIV_0182
0019_Goedeke_XIV_0183
0019_Goedeke_XIV_0184
0019_Goedeke_XIV_0185
0019_Goedeke_XIV_0186
0019_Goedeke_XIV_0187
0019_Goedeke_XIV_0188
0019_Goedeke_XIV_0189
0019_Goedeke_XIV_0190
0019_Goedeke_XIV_0191
0019_Goedeke_XIV_0192
0019_Goedeke_XIV_0193
0019_Goedeke_XIV_0194
0019_Goedeke_XIV_0195
0019_Goedeke_XIV_0196
0019_Goedeke_XIV_0197
0019_Goedeke_XIV_0198
0019_Goedeke_XIV_0199
0019_Goedeke_XIV_0200
0019_Goedeke_XIV_0201
0019_Goedeke_XIV_0202
0019_Goedeke_XIV_0203
0019_Goedeke_XIV_0204
0019_Goedeke_XIV_0205
0019_Goedeke_XIV_0206
0019_Goedeke_XIV_0207
0019_Goedeke_XIV_0208
0019_Goedeke_XIV_0209
0019_Goedeke_XIV_0210
0019_Goedeke_XIV_0211
0019_Goedeke_XIV_0212
0019_Goedeke_XIV_0213
0019_Goedeke_XIV_0214
0019_Goedeke_XIV_0215
0019_Goedeke_XIV_0216
0019_Goedeke_XIV_0217
0019_Goedeke_XIV_0218
0019_Goedeke_XIV_0219
0019_Goedeke_XIV_0220
0019_Goedeke_XIV_0221
0019_Goedeke_XIV_0222
0019_Goedeke_XIV_0223
0019_Goedeke_XIV_0224
0019_Goedeke_XIV_0225
0019_Goedeke_XIV_0226
0019_Goedeke_XIV_0227
0019_Goedeke_XIV_0228
0019_Goedeke_XIV_0229
0019_Goedeke_XIV_0230
0019_Goedeke_XIV_0231
0019_Goedeke_XIV_0232
0019_Goedeke_XIV_0233
0019_Goedeke_XIV_0234
0019_Goedeke_XIV_0235
0019_Goedeke_XIV_0236
0019_Goedeke_XIV_0237
0019_Goedeke_XIV_0238
0019_Goedeke_XIV_0239
0019_Goedeke_XIV_0240
0019_Goedeke_XIV_0241
0019_Goedeke_XIV_0242
0019_Goedeke_XIV_0243
0019_Goedeke_XIV_0244
0019_Goedeke_XIV_0245
0019_Goedeke_XIV_0246
0019_Goedeke_XIV_0247
0019_Goedeke_XIV_0248
0019_Goedeke_XIV_0249
0019_Goedeke_XIV_0250
0019_Goedeke_XIV_0251
0019_Goedeke_XIV_0252
0019_Goedeke_XIV_0253
0019_Goedeke_XIV_0254
0019_Goedeke_XIV_0255
0019_Goedeke_XIV_0256
0019_Goedeke_XIV_0257
0019_Goedeke_XIV_0258
0019_Goedeke_XIV_0259
0019_Goedeke_XIV_0260
0019_Goedeke_XIV_0261
0019_Goedeke_XIV_0262
0019_Goedeke_XIV_0263
0019_Goedeke_XIV_0264
0019_Goedeke_XIV_0265
0019_Goedeke_XIV_0266
0019_Goedeke_XIV_0267
0019_Goedeke_XIV_0268
0019_Goedeke_XIV_0269
0019_Goedeke_XIV_0270
0019_Goedeke_XIV_0271
0019_Goedeke_XIV_0272
0019_Goedeke_XIV_0273
0019_Goedeke_XIV_0274
0019_Goedeke_XIV_0275
0019_Goedeke_XIV_0276
0019_Goedeke_XIV_0277
0019_Goedeke_XIV_0278
0019_Goedeke_XIV_0279
0019_Goedeke_XIV_0280
0019_Goedeke_XIV_0281
0019_Goedeke_XIV_0282
0019_Goedeke_XIV_0283
0019_Goedeke_XIV_0284
0019_Goedeke_XIV_0285
0019_Goedeke_XIV_0286
0019_Goedeke_XIV_0287
0019_Goedeke_XIV_0288
0019_Goedeke_XIV_0289
0019_Goedeke_XIV_0290
0019_Goedeke_XIV_0291
0019_Goedeke_XIV_0292
0019_Goedeke_XIV_0293
0019_Goedeke_XIV_0294
0019_Goedeke_XIV_0295
0019_Goedeke_XIV_0296
0019_Goedeke_XIV_0297
0019_Goedeke_XIV_0298
0019_Goedeke_XIV_0299
0019_Goedeke_XIV_0300
0019_Goedeke_XIV_0301
0019_Goedeke_XIV_0302
0019_Goedeke_XIV_0303
0019_Goedeke_XIV_0304
0019_Goedeke_XIV_0305
0019_Goedeke_XIV_0306
0019_Goedeke_XIV_0307
0019_Goedeke_XIV_0308
0019_Goedeke_XIV_0309
0019_Goedeke_XIV_0310
0019_Goedeke_XIV_0311
0019_Goedeke_XIV_0312
0019_Goedeke_XIV_0313
0019_Goedeke_XIV_0314
0019_Goedeke_XIV_0315
0019_Goedeke_XIV_0316
0019_Goedeke_XIV_0317
0019_Goedeke_XIV_0318
0019_Goedeke_XIV_0319
0019_Goedeke_XIV_0320
0019_Goedeke_XIV_0321
0019_Goedeke_XIV_0322
0019_Goedeke_XIV_0323
0019_Goedeke_XIV_0324
0019_Goedeke_XIV_0325
0019_Goedeke_XIV_0326
0019_Goedeke_XIV_0327
0019_Goedeke_XIV_0328
0019_Goedeke_XIV_0329
0019_Goedeke_XIV_0330
0019_Goedeke_XIV_0331
0019_Goedeke_XIV_0332
0019_Goedeke_XIV_0333
0019_Goedeke_XIV_0334
0019_Goedeke_XIV_0335
0019_Goedeke_XIV_0336
0019_Goedeke_XIV_0337
0019_Goedeke_XIV_0338
0019_Goedeke_XIV_0339
0019_Goedeke_XIV_0340
0019_Goedeke_XIV_0341
0019_Goedeke_XIV_0342
0019_Goedeke_XIV_0343
0019_Goedeke_XIV_0344
0019_Goedeke_XIV_0345
0019_Goedeke_XIV_0346
0019_Goedeke_XIV_0347
0019_Goedeke_XIV_0348
0019_Goedeke_XIV_0349
0019_Goedeke_XIV_0350
0019_Goedeke_XIV_0351
0019_Goedeke_XIV_0352
0019_Goedeke_XIV_0353
0019_Goedeke_XIV_0354
0019_Goedeke_XIV_0355
0019_Goedeke_XIV_0356
0019_Goedeke_XIV_0357
0019_Goedeke_XIV_0358
0019_Goedeke_XIV_0359
0019_Goedeke_XIV_0360
0019_Goedeke_XIV_0361
0019_Goedeke_XIV_0362
0019_Goedeke_XIV_0363
0019_Goedeke_XIV_0364
0019_Goedeke_XIV_0365
0019_Goedeke_XIV_0366
0019_Goedeke_XIV_0367
0019_Goedeke_XIV_0368
0019_Goedeke_XIV_0369
0019_Goedeke_XIV_0370
0019_Goedeke_XIV_0371
0019_Goedeke_XIV_0372
0019_Goedeke_XIV_0373
0019_Goedeke_XIV_0374
0019_Goedeke_XIV_0375
0019_Goedeke_XIV_0376
0019_Goedeke_XIV_0377
0019_Goedeke_XIV_0378
0019_Goedeke_XIV_0379
0019_Goedeke_XIV_0380
0019_Goedeke_XIV_0381
0019_Goedeke_XIV_0382
0019_Goedeke_XIV_0383
0019_Goedeke_XIV_0384
0019_Goedeke_XIV_0385
0019_Goedeke_XIV_0386
0019_Goedeke_XIV_0387
0019_Goedeke_XIV_0388
0019_Goedeke_XIV_0389
0019_Goedeke_XIV_0390
0019_Goedeke_XIV_0391
0019_Goedeke_XIV_0392
0019_Goedeke_XIV_0393
0019_Goedeke_XIV_0394
0019_Goedeke_XIV_0395
0019_Goedeke_XIV_0396
0019_Goedeke_XIV_0397
0019_Goedeke_XIV_0398
0019_Goedeke_XIV_0399
0019_Goedeke_XIV_0400
0019_Goedeke_XIV_0401
0019_Goedeke_XIV_0402
0019_Goedeke_XIV_0403
0019_Goedeke_XIV_0404
0019_Goedeke_XIV_0405
0019_Goedeke_XIV_0406
0019_Goedeke_XIV_0407
0019_Goedeke_XIV_0408
0019_Goedeke_XIV_0409
0019_Goedeke_XIV_0410
0019_Goedeke_XIV_0411
0019_Goedeke_XIV_0412
0019_Goedeke_XIV_0413
0019_Goedeke_XIV_0414
0019_Goedeke_XIV_0415
0019_Goedeke_XIV_0416
0019_Goedeke_XIV_0417
0019_Goedeke_XIV_0418
0019_Goedeke_XIV_0419
0019_Goedeke_XIV_0420
0019_Goedeke_XIV_0421
0019_Goedeke_XIV_0422
0019_Goedeke_XIV_0423
0019_Goedeke_XIV_0424
0019_Goedeke_XIV_0425
0019_Goedeke_XIV_0426
0019_Goedeke_XIV_0427
0019_Goedeke_XIV_0428
0019_Goedeke_XIV_0429
0019_Goedeke_XIV_0430
0019_Goedeke_XIV_0431
0019_Goedeke_XIV_0432
0019_Goedeke_XIV_0433
0019_Goedeke_XIV_0434
0019_Goedeke_XIV_0435
0019_Goedeke_XIV_0436
0019_Goedeke_XIV_0437
0019_Goedeke_XIV_0438
0019_Goedeke_XIV_0439
0019_Goedeke_XIV_0440
0019_Goedeke_XIV_0441
0019_Goedeke_XIV_0442
0019_Goedeke_XIV_0443
0019_Goedeke_XIV_0444
0019_Goedeke_XIV_0445
0019_Goedeke_XIV_0446
0019_Goedeke_XIV_0447
0019_Goedeke_XIV_0448
0019_Goedeke_XIV_0449
0019_Goedeke_XIV_0450
0019_Goedeke_XIV_0451
0019_Goedeke_XIV_0452
0019_Goedeke_XIV_0453
0019_Goedeke_XIV_0454
0019_Goedeke_XIV_0455
0019_Goedeke_XIV_0456
0019_Goedeke_XIV_0457
0019_Goedeke_XIV_0458
0019_Goedeke_XIV_0459
0019_Goedeke_XIV_0460
0019_Goedeke_XIV_0461
0019_Goedeke_XIV_0462
0019_Goedeke_XIV_0463
0019_Goedeke_XIV_0464
0019_Goedeke_XIV_0465
0019_Goedeke_XIV_0466
0019_Goedeke_XIV_0467
0019_Goedeke_XIV_0468
0019_Goedeke_XIV_0469
0019_Goedeke_XIV_0470
0019_Goedeke_XIV_0471
0019_Goedeke_XIV_0472
0019_Goedeke_XIV_0473
0019_Goedeke_XIV_0474
0019_Goedeke_XIV_0475
0019_Goedeke_XIV_0476
0019_Goedeke_XIV_0477
0019_Goedeke_XIV_0478
0019_Goedeke_XIV_0479
0019_Goedeke_XIV_0480
0019_Goedeke_XIV_0481
0019_Goedeke_XIV_0482
0019_Goedeke_XIV_0483
0019_Goedeke_XIV_0484
0019_Goedeke_XIV_0485
0019_Goedeke_XIV_0486
0019_Goedeke_XIV_0487
0019_Goedeke_XIV_0488
0019_Goedeke_XIV_0489
0019_Goedeke_XIV_0490
0019_Goedeke_XIV_0491
0019_Goedeke_XIV_0492
0019_Goedeke_XIV_0493
0019_Goedeke_XIV_0494
0019_Goedeke_XIV_0495
0019_Goedeke_XIV_0496
0019_Goedeke_XIV_0497
0019_Goedeke_XIV_0498
0019_Goedeke_XIV_0499
0019_Goedeke_XIV_0500
0019_Goedeke_XIV_0501
0019_Goedeke_XIV_0502
0019_Goedeke_XIV_0503
0019_Goedeke_XIV_0504
0019_Goedeke_XIV_0505
0019_Goedeke_XIV_0506
0019_Goedeke_XIV_0507
0019_Goedeke_XIV_0508
0019_Goedeke_XIV_0509
0019_Goedeke_XIV_0510
0019_Goedeke_XIV_0511
0019_Goedeke_XIV_0512
0019_Goedeke_XIV_0513
0019_Goedeke_XIV_0514
0019_Goedeke_XIV_0515
0019_Goedeke_XIV_0516
0019_Goedeke_XIV_0517
0019_Goedeke_XIV_0518
0019_Goedeke_XIV_0519
0019_Goedeke_XIV_0520
0019_Goedeke_XIV_0521
0019_Goedeke_XIV_0522
0019_Goedeke_XIV_0523
0019_Goedeke_XIV_0524
0019_Goedeke_XIV_0525
0019_Goedeke_XIV_0526
0019_Goedeke_XIV_0527
0019_Goedeke_XIV_0528
0019_Goedeke_XIV_0529
0019_Goedeke_XIV_0530
0019_Goedeke_XIV_0531
0019_Goedeke_XIV_0532
0019_Goedeke_XIV_0533
0019_Goedeke_XIV_0534
0019_Goedeke_XIV_0535
0019_Goedeke_XIV_0536
0019_Goedeke_XIV_0537
0019_Goedeke_XIV_0538
0019_Goedeke_XIV_0539
0019_Goedeke_XIV_0540
0019_Goedeke_XIV_0541
0019_Goedeke_XIV_0542
0019_Goedeke_XIV_0543
0019_Goedeke_XIV_0544
0019_Goedeke_XIV_0545
0019_Goedeke_XIV_0546
0019_Goedeke_XIV_0547
0019_Goedeke_XIV_0548
0019_Goedeke_XIV_0549
0019_Goedeke_XIV_0550
0019_Goedeke_XIV_0551
0019_Goedeke_XIV_0552
0019_Goedeke_XIV_0553
0019_Goedeke_XIV_0554
0019_Goedeke_XIV_0555
0019_Goedeke_XIV_0556
0019_Goedeke_XIV_0557
0019_Goedeke_XIV_0558
0019_Goedeke_XIV_0559
0019_Goedeke_XIV_0560
0019_Goedeke_XIV_0561
0019_Goedeke_XIV_0562
0019_Goedeke_XIV_0563
0019_Goedeke_XIV_0564
0019_Goedeke_XIV_0565
0019_Goedeke_XIV_0566
0019_Goedeke_XIV_0567
0019_Goedeke_XIV_0568
0019_Goedeke_XIV_0569
0019_Goedeke_XIV_0570
0019_Goedeke_XIV_0571
0019_Goedeke_XIV_0572
0019_Goedeke_XIV_0573
0019_Goedeke_XIV_0574
0019_Goedeke_XIV_0575
0019_Goedeke_XIV_0576
0019_Goedeke_XIV_0577
0019_Goedeke_XIV_0578
0019_Goedeke_XIV_0579
0019_Goedeke_XIV_0580
0019_Goedeke_XIV_0581
0019_Goedeke_XIV_0582
0019_Goedeke_XIV_0583
0019_Goedeke_XIV_0584
0019_Goedeke_XIV_0585
0019_Goedeke_XIV_0586
0019_Goedeke_XIV_0587
0019_Goedeke_XIV_0588
0019_Goedeke_XIV_0589
0019_Goedeke_XIV_0590
0019_Goedeke_XIV_0591
0019_Goedeke_XIV_0592
0019_Goedeke_XIV_0593
0019_Goedeke_XIV_0594
0019_Goedeke_XIV_0595
0019_Goedeke_XIV_0596
0019_Goedeke_XIV_0597
0019_Goedeke_XIV_0598
0019_Goedeke_XIV_0599
0019_Goedeke_XIV_0600
0019_Goedeke_XIV_0601
0019_Goedeke_XIV_0602
0019_Goedeke_XIV_0603
0019_Goedeke_XIV_0604
0019_Goedeke_XIV_0605
0019_Goedeke_XIV_0606
0019_Goedeke_XIV_0607
0019_Goedeke_XIV_0608
0019_Goedeke_XIV_0609
0019_Goedeke_XIV_0610
0019_Goedeke_XIV_0611
0019_Goedeke_XIV_0612
0019_Goedeke_XIV_0613
0019_Goedeke_XIV_0614
0019_Goedeke_XIV_0615
0019_Goedeke_XIV_0616
0019_Goedeke_XIV_0617
0019_Goedeke_XIV_0618
0019_Goedeke_XIV_0619
0019_Goedeke_XIV_0620
0019_Goedeke_XIV_0621
0019_Goedeke_XIV_0622
0019_Goedeke_XIV_0623
0019_Goedeke_XIV_0624
0019_Goedeke_XIV_0625
0019_Goedeke_XIV_0626
0019_Goedeke_XIV_0627
0019_Goedeke_XIV_0628
0019_Goedeke_XIV_0629
0019_Goedeke_XIV_0630
0019_Goedeke_XIV_0631
0019_Goedeke_XIV_0632
0019_Goedeke_XIV_0633
0019_Goedeke_XIV_0634
0019_Goedeke_XIV_0635
0019_Goedeke_XIV_0636
0019_Goedeke_XIV_0637
0019_Goedeke_XIV_0638
0019_Goedeke_XIV_0639
0019_Goedeke_XIV_0640
0019_Goedeke_XIV_0641
0019_Goedeke_XIV_0642
0019_Goedeke_XIV_0643
0019_Goedeke_XIV_0644
0019_Goedeke_XIV_0645
0019_Goedeke_XIV_0646
0019_Goedeke_XIV_0647
0019_Goedeke_XIV_0648
0019_Goedeke_XIV_0649
0019_Goedeke_XIV_0650
0019_Goedeke_XIV_0651
0019_Goedeke_XIV_0652
0019_Goedeke_XIV_0653
0019_Goedeke_XIV_0654
0019_Goedeke_XIV_0655
0019_Goedeke_XIV_0656
0019_Goedeke_XIV_0657
0019_Goedeke_XIV_0658
0019_Goedeke_XIV_0659
0019_Goedeke_XIV_0660
0019_Goedeke_XIV_0661
0019_Goedeke_XIV_0662
0019_Goedeke_XIV_0663
0019_Goedeke_XIV_0664
0019_Goedeke_XIV_0665
0019_Goedeke_XIV_0666
0019_Goedeke_XIV_0667
0019_Goedeke_XIV_0668
0019_Goedeke_XIV_0669
0019_Goedeke_XIV_0670
0019_Goedeke_XIV_0671
0019_Goedeke_XIV_0672
0019_Goedeke_XIV_0673
0019_Goedeke_XIV_0674
0019_Goedeke_XIV_0675
0019_Goedeke_XIV_0676
0019_Goedeke_XIV_0677
0019_Goedeke_XIV_0678
0019_Goedeke_XIV_0679
0019_Goedeke_XIV_0680
0019_Goedeke_XIV_0681
0019_Goedeke_XIV_0682
0019_Goedeke_XIV_0683
0019_Goedeke_XIV_0684
0019_Goedeke_XIV_0685
0019_Goedeke_XIV_0686
0019_Goedeke_XIV_0687
0019_Goedeke_XIV_0688
0019_Goedeke_XIV_0689
0019_Goedeke_XIV_0690
0019_Goedeke_XIV_0691
0019_Goedeke_XIV_0692
0019_Goedeke_XIV_0693
0019_Goedeke_XIV_0694
0019_Goedeke_XIV_0695
0019_Goedeke_XIV_0696
0019_Goedeke_XIV_0697
0019_Goedeke_XIV_0698
0019_Goedeke_XIV_0699
0019_Goedeke_XIV_0700
0019_Goedeke_XIV_0701
0019_Goedeke_XIV_0702
0019_Goedeke_XIV_0703
0019_Goedeke_XIV_0704
0019_Goedeke_XIV_0705
0019_Goedeke_XIV_0706
0019_Goedeke_XIV_0707
0019_Goedeke_XIV_0708
0019_Goedeke_XIV_0709
0019_Goedeke_XIV_0710
0019_Goedeke_XIV_0711
0019_Goedeke_XIV_0712
0019_Goedeke_XIV_0713
0019_Goedeke_XIV_0714
0019_Goedeke_XIV_0715
0019_Goedeke_XIV_0716
0019_Goedeke_XIV_0717
0019_Goedeke_XIV_0718
0019_Goedeke_XIV_0719
0019_Goedeke_XIV_0720
0019_Goedeke_XIV_0721
0019_Goedeke_XIV_0722
0019_Goedeke_XIV_0723
0019_Goedeke_XIV_0724
0019_Goedeke_XIV_0725
0019_Goedeke_XIV_0726
0019_Goedeke_XIV_0727
0019_Goedeke_XIV_0728
0019_Goedeke_XIV_0729
0019_Goedeke_XIV_0730
0019_Goedeke_XIV_0731
0019_Goedeke_XIV_0732
0019_Goedeke_XIV_0733
0019_Goedeke_XIV_0734
0019_Goedeke_XIV_0735
0019_Goedeke_XIV_0736
0019_Goedeke_XIV_0737
0019_Goedeke_XIV_0738
0019_Goedeke_XIV_0739
0019_Goedeke_XIV_0740
0019_Goedeke_XIV_0741
0019_Goedeke_XIV_0742
0019_Goedeke_XIV_0743
0019_Goedeke_XIV_0744
0019_Goedeke_XIV_0745
0019_Goedeke_XIV_0746
0019_Goedeke_XIV_0747
0019_Goedeke_XIV_0748
0019_Goedeke_XIV_0749
0019_Goedeke_XIV_0750
0019_Goedeke_XIV_0751
0019_Goedeke_XIV_0752
0019_Goedeke_XIV_0753
0019_Goedeke_XIV_0754
0019_Goedeke_XIV_0755
0019_Goedeke_XIV_0756
0019_Goedeke_XIV_0757
0019_Goedeke_XIV_0758
0019_Goedeke_XIV_0759
0019_Goedeke_XIV_0760
0019_Goedeke_XIV_0761
0019_Goedeke_XIV_0762
0019_Goedeke_XIV_0763
0019_Goedeke_XIV_0764
0019_Goedeke_XIV_0765
0019_Goedeke_XIV_0766
0019_Goedeke_XIV_0767
0019_Goedeke_XIV_0768
0019_Goedeke_XIV_0769
0019_Goedeke_XIV_0770
0019_Goedeke_XIV_0771
0019_Goedeke_XIV_0772
0019_Goedeke_XIV_0773
0019_Goedeke_XIV_0774
0019_Goedeke_XIV_0775
0019_Goedeke_XIV_0776
0019_Goedeke_XIV_0777
0019_Goedeke_XIV_0778
0019_Goedeke_XIV_0779
0019_Goedeke_XIV_0780
0019_Goedeke_XIV_0781
0019_Goedeke_XIV_0782
0019_Goedeke_XIV_0783
0019_Goedeke_XIV_0784
0019_Goedeke_XIV_0785
0019_Goedeke_XIV_0786
0019_Goedeke_XIV_0787
0019_Goedeke_XIV_0788
0019_Goedeke_XIV_0789
0019_Goedeke_XIV_0790
0019_Goedeke_XIV_0791
0019_Goedeke_XIV_0792
0019_Goedeke_XIV_0793
0019_Goedeke_XIV_0794
0019_Goedeke_XIV_0795
0019_Goedeke_XIV_0796
0019_Goedeke_XIV_0797
0019_Goedeke_XIV_0798
0019_Goedeke_XIV_0799
0019_Goedeke_XIV_0800
0019_Goedeke_XIV_0801
0019_Goedeke_XIV_0802
0019_Goedeke_XIV_0803
0019_Goedeke_XIV_0804
0019_Goedeke_XIV_0805
0019_Goedeke_XIV_0806
0019_Goedeke_XIV_0807
0019_Goedeke_XIV_0808
0019_Goedeke_XIV_0809
0019_Goedeke_XIV_0810
0019_Goedeke_XIV_0811
0019_Goedeke_XIV_0812
0019_Goedeke_XIV_0813
0019_Goedeke_XIV_0814
0019_Goedeke_XIV_0815
0019_Goedeke_XIV_0816
0019_Goedeke_XIV_0817
0019_Goedeke_XIV_0818
0019_Goedeke_XIV_0819
0019_Goedeke_XIV_0820
0019_Goedeke_XIV_0821
0019_Goedeke_XIV_0822
0019_Goedeke_XIV_0823
0019_Goedeke_XIV_0824
0019_Goedeke_XIV_0825
0019_Goedeke_XIV_0826
0019_Goedeke_XIV_0827
0019_Goedeke_XIV_0828
0019_Goedeke_XIV_0829
0019_Goedeke_XIV_0830
0019_Goedeke_XIV_0831
0019_Goedeke_XIV_0832
0019_Goedeke_XIV_0833
0019_Goedeke_XIV_0834
0019_Goedeke_XIV_0835
0019_Goedeke_XIV_0836
0019_Goedeke_XIV_0837
0019_Goedeke_XIV_0838
0019_Goedeke_XIV_0839
0019_Goedeke_XIV_0840
0019_Goedeke_XIV_0841
0019_Goedeke_XIV_0842
0019_Goedeke_XIV_0843
0019_Goedeke_XIV_0844
0019_Goedeke_XIV_0845
0019_Goedeke_XIV_0846
0019_Goedeke_XIV_0847
0019_Goedeke_XIV_0848
0019_Goedeke_XIV_0849
0019_Goedeke_XIV_0850
0019_Goedeke_XIV_0851
0019_Goedeke_XIV_0852
0019_Goedeke_XIV_0853
0019_Goedeke_XIV_0854
0019_Goedeke_XIV_0855
0019_Goedeke_XIV_0856
0019_Goedeke_XIV_0857
0019_Goedeke_XIV_0858
0019_Goedeke_XIV_0859
0019_Goedeke_XIV_0860
0019_Goedeke_XIV_0861
0019_Goedeke_XIV_0862
0019_Goedeke_XIV_0863
0019_Goedeke_XIV_0864
0019_Goedeke_XIV_0865
0019_Goedeke_XIV_0866
0019_Goedeke_XIV_0867
0019_Goedeke_XIV_0868
0019_Goedeke_XIV_0869
0019_Goedeke_XIV_0870
0019_Goedeke_XIV_0871
0019_Goedeke_XIV_0872
0019_Goedeke_XIV_0873
0019_Goedeke_XIV_0874
0019_Goedeke_XIV_0875
0019_Goedeke_XIV_0876
0019_Goedeke_XIV_0877
0019_Goedeke_XIV_0878
0019_Goedeke_XIV_0879
0019_Goedeke_XIV_0880
0019_Goedeke_XIV_0881
0019_Goedeke_XIV_0882
0019_Goedeke_XIV_0883
0019_Goedeke_XIV_0884
0019_Goedeke_XIV_0885
0019_Goedeke_XIV_0886
0019_Goedeke_XIV_0887
0019_Goedeke_XIV_0888
0019_Goedeke_XIV_0889
0019_Goedeke_XIV_0890
0019_Goedeke_XIV_0891
0019_Goedeke_XIV_0892
0019_Goedeke_XIV_0893
0019_Goedeke_XIV_0894
0019_Goedeke_XIV_0895
0019_Goedeke_XIV_0896
0019_Goedeke_XIV_0897
0019_Goedeke_XIV_0898
0019_Goedeke_XIV_0899
0019_Goedeke_XIV_0900
0019_Goedeke_XIV_0901
0019_Goedeke_XIV_0902
0019_Goedeke_XIV_0903
0019_Goedeke_XIV_0904
0019_Goedeke_XIV_0905
0019_Goedeke_XIV_0906
0019_Goedeke_XIV_0907
0019_Goedeke_XIV_0908
0019_Goedeke_XIV_0909
0019_Goedeke_XIV_0910
0019_Goedeke_XIV_0911
0019_Goedeke_XIV_0912
0019_Goedeke_XIV_0913
0019_Goedeke_XIV_0914
0019_Goedeke_XIV_0915
0019_Goedeke_XIV_0916
0019_Goedeke_XIV_0917
0019_Goedeke_XIV_0918
0019_Goedeke_XIV_0919
0019_Goedeke_XIV_0920
0019_Goedeke_XIV_0921
0019_Goedeke_XIV_0922
0019_Goedeke_XIV_0923
0019_Goedeke_XIV_0924
0019_Goedeke_XIV_0925
0019_Goedeke_XIV_0926
0019_Goedeke_XIV_0927
0019_Goedeke_XIV_0928
0019_Goedeke_XIV_0929
0019_Goedeke_XIV_0930
0019_Goedeke_XIV_0931
0019_Goedeke_XIV_0932
0019_Goedeke_XIV_0933
0019_Goedeke_XIV_0934
0019_Goedeke_XIV_0935
0019_Goedeke_XIV_0936
0019_Goedeke_XIV_0937
0019_Goedeke_XIV_0938
0019_Goedeke_XIV_0939
0019_Goedeke_XIV_0940
0019_Goedeke_XIV_0941
0019_Goedeke_XIV_0942
0019_Goedeke_XIV_0943
0019_Goedeke_XIV_0944
0019_Goedeke_XIV_0945
0019_Goedeke_XIV_0946
0019_Goedeke_XIV_0947
0019_Goedeke_XIV_0948
0019_Goedeke_XIV_0949
0019_Goedeke_XIV_0950
0019_Goedeke_XIV_0951
0019_Goedeke_XIV_0952
0019_Goedeke_XIV_0953
0019_Goedeke_XIV_0954
0019_Goedeke_XIV_0955
0019_Goedeke_XIV_0956
0019_Goedeke_XIV_0957
0019_Goedeke_XIV_0958
0019_Goedeke_XIV_0959
0019_Goedeke_XIV_0960
0019_Goedeke_XIV_0961
0019_Goedeke_XIV_0962
0019_Goedeke_XIV_0963
0019_Goedeke_XIV_0964
0019_Goedeke_XIV_0965
0019_Goedeke_XIV_0966
0019_Goedeke_XIV_0967
0019_Goedeke_XIV_0968
0019_Goedeke_XIV_0969
0019_Goedeke_XIV_0970
0019_Goedeke_XIV_0971
0019_Goedeke_XIV_0972
0019_Goedeke_XIV_0973
0019_Goedeke_XIV_0974
0019_Goedeke_XIV_0975
0019_Goedeke_XIV_0976
0019_Goedeke_XIV_0977
0019_Goedeke_XIV_0978
0019_Goedeke_XIV_0979
0019_Goedeke_XIV_0980
0019_Goedeke_XIV_0981
0019_Goedeke_XIV_0982
0019_Goedeke_XIV_0983
0019_Goedeke_XIV_0984
0019_Goedeke_XIV_0985
0019_Goedeke_XIV_0986
0019_Goedeke_XIV_0987
0019_Goedeke_XIV_0988
0019_Goedeke_XIV_0989
0019_Goedeke_XIV_0990
0019_Goedeke_XIV_0991
0019_Goedeke_XIV_0992
0019_Goedeke_XIV_0993
0019_Goedeke_XIV_0994
0019_Goedeke_XIV_0995
0019_Goedeke_XIV_0996
0019_Goedeke_XIV_0997
0019_Goedeke_XIV_0998
0019_Goedeke_XIV_0999
0019_Goedeke_XIV_1000
0019_Goedeke_XIV_1001
0019_Goedeke_XIV_1002
0019_Goedeke_XIV_1003
0019_Goedeke_XIV_1004
0019_Goedeke_XIV_1005
0019_Goedeke_XIV_1006
0019_Goedeke_XIV_1007
0019_Goedeke_XIV_1008
0019_Goedeke_XIV_1009
0019_Goedeke_XIV_1010
0019_Goedeke_XIV_1011
0019_Goedeke_XIV_1012
0019_Goedeke_XIV_1013
0019_Goedeke_XIV_1014
0019_Goedeke_XIV_1015
0019_Goedeke_XIV_1016
0019_Goedeke_XIV_1017
0019_Goedeke_XIV_1018
0019_Goedeke_XIV_1019
0019_Goedeke_XIV_1020
0019_Goedeke_XIV_1021
0019_Goedeke_XIV_1022
0019_Goedeke_XIV_1023
0019_Goedeke_XIV_1024
0019_Goedeke_XIV_1025
0019_Goedeke_XIV_1026
0019_Goedeke_XIV_1027
0019_Goedeke_XIV_1028
0019_Goedeke_XIV_1029
0019_Goedeke_XIV_1030
0019_Goedeke_XIV_1031
0019_Goedeke_XIV_1032
0019_Goedeke_XIV_1033
0019_Goedeke_XIV_1034
0019_Goedeke_XIV_1035
0019_Goedeke_XIV_1036
0019_Goedeke_XIV_1037
0019_Goedeke_XIV_1038
0019_Goedeke_XIV_1039
0019_Goedeke_XIV_1040
0019_Goedeke_XIV_1041
0019_Goedeke_XIV_1042
0019_Goedeke_XIV_1043
0019_Goedeke_XIV_1044
0019_Goedeke_XIV_1045
0019_Goedeke_XIV_1046
0019_Goedeke_XIV_1047
0019_Goedeke_XIV_1048
Recommend Papers

Karl Goedeke. Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. BAND XIV Achtes Buch: Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830: Dichtung der allgemeinen Bildung. Abteilung VII [2., ganz neu bearbeitete Auflage]
 9783050052595, 9783050052359

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Goedekes Grundriss · Band XIV

GRUNDRISS ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN DICHTUNG AUS DEN QUELLEN von

KARL GOEDEKE Zweite, ganz neu bearbeitete Auflage

BAND XIV Achtes Buch: Vom Frieden 1815 bis zur französischen Revolution 1830 Dichtung der allgemeinen Bildung. Abteilung VII Herausgegeben von

Herbert Jacob

Akademie Verlag

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Goedekes Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für deutsche Sprache und Literatur. Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2., ganz neu bearbeitete Auflage. Vierzehnter Band. Herausgegeben von Herbert Jacob. Lieferung 1: Berlin/Düsseldorf: Akademie-Verlag in Arbeitsgemeinschaft mit dem Verlag L. Ehlermann 1955. Lieferung 2: Berlin/Düsseldorf: Akademie-Verlag in Arbeitsgemeinschaft mit dem Verlag L. Ehlermann 1955. Lieferung 3: Berlin/Düsseldorf: Akademie-Verlag in Arbeitsgemeinschaft mit dem Verlag L. Ehlermann 1956. Lieferung 4: Berlin: Akademie-Verlag 1959.

© Akademie Verlag GmbH, Berlin 2011 Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe www.akademie-verlag.de

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-05-005235-9 e-book: ISBN 978-3-05-005259-5

VORWORT

Im 1938 vom Verlag Ehlermann unterzeichneten Vorwort zu Band XIII von Goedekes Grundriß wurde die Hoffnung ausgesprochen, die noch fehlenden Bände der zweiten Auflage in absehbarer Zeit herausbringen zu können. Seitdem sind 20 Jahre vergangen. Während des Krieges kam wegen der Schließung undVerlagerung wichtiger Bibliotheken die Arbeit am Grundriß nicht nur zum Erliegen, sondern auch alle Vorarbeiten und bereits vorhandene Manuskripte wurden fast ausnahmslos vernichtet. Erhalten blieben lediglich die für den Band XI angelegten Exzerpte und das Manuskript für den Abschnitt „ Mecklenburg" im vorliegenden Band. Verlorengegangen waren alle Zweitschriften und Vorarbeiten auch bei den früheren Mitarbeitern, vor allem aber das gesamte für die Schlußbände des Werkes angelegte Archiv mit tausenden bibliographischer

Notizen.

Seit dem Erscheinen von Band XIII hat der „ Goedeke" den Tod seiner beiden letzten Herausgeber zu beklagen. Alfred Rosenbaum hat über 40 Jahre lang die für den Fortgang des Werkes entscheidenden Vorarbeiten geleistet, und er hat die Bände VII bis XII mit wertvollen und umfangreichen Beiträgen ausgestattet. Er starb am 12. September 1942 in Theresienstadt. Am 3. Juni 1957 starb in Leipzig Carl Diesch, der unter den schwierigen Bedingungen der ersten Nachkriegsjahre das Unternehmen geleitet und 1951 den Band XI herausgegeben hat. Von den Gelehrten, die Beiträge im Grundriß veröffentlicht haben, sind seit 1938 verstorben Rudolf Bülck, Aloys Dreyer, Heinrich Gerstenberg, Josef Gotzen, Friedrich Hirth, Stefan Hock, Johannes Höser, Rudolf Hunziker, Ernst Ferdinand Koßmann, Albert Leitzmann, Karl Müller-Fraureuth, Wilhelm Oeftering, Karl Poeschel, Alfred Rüffler, Eduard Scharrer, Oskar Walzel. Ihnen allen wird die Redaktion und mit ihr die wissenschaftliche Welt ein dankbares Angedenken bewahren. Im August 1949 beauftragte mich Carl Diesch mit der Herausgabe der Schlußpartien von Goedekes Grundriß und mit der Wiederherstellung des hierzu nötigen bibliographischen Archivs. Von Aufzeichnungen Rosenbaums war nur eine Liste der von ihm systematisch ausgewerteten Zeitschriften und Almanache übriggeblieben; anhand dieser Übersicht, die für die besonderen Zwecke beider Bände etwas variiert wurde, habe ich in den Jahren 1949 bis 1952 die erforderlichen Exzerpte neu angelegt. Auf diesen Sammlungen, die jeweils den Bearbeitern der einzelnen Abschnitte zugute kamen, beruht der vorliegende Band. Beim Band XI war Diesch zu einer alphabetischen er Anordnung d Autoren innerhalb der Landschaftsabschnitte übergegangen. Ich glaubte, in der Vereinfachung undVereinheitlichung noch weitergehen müssen, soweit es die Struktur des Werkes zuließ. Die Nachnamen der behandel-

VI

Vorwort

ten Autoren wurden zur leichteren Übersicht den Vornamen vorangestellt und im Kolumnentitel angegeben, die Zitierungen der periodischen Literatur durchweg nach den Grundsätzen der „ Neuen Folge" vorgenommen, wie es in Band XI bereits angestrebt war. Ältere Lexika und Darstellungen, die man früher nur mit dem Namen der Verfasser anzuführen pflegte, wurden ungekürzt zitiert, da deren Kenntnis bei der heutigen Generation im Schwinden begriffen ist. Größere Artikel erhielten eine dem jeweiligen Stoff angemessene – nicht starr übertragene – Einteilung in Abschnitte und wurden durchnumeriert. Anführungen von ff. nach Seitenzahlen wurden vermieden, um den Umfang von Aufsätzen sofort ablesen zu können. Anonyma wurden eindeutig als solche gekennzeichnet, Ergänzungen in Titel und Impressum in Anlehnung an die sog. Preußischen Instruktionen vorgenommen usw. Zweifellos wird man das als einen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Brauch empfinden. Der vorliegende Band umfaßt den einen Paragraphen über das nordöstliche Deutschland der Jahre 1815 bis 1830 in dessen damaliger Ausdehnung und Benennung. Der Stoff ist in der Neubearbeitung gewaltig angewachsen: Goedeke brauchte für diesen Teil, der heute einen Band von über tausend Seiten füllt, ganze 37 Seiten. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, daß die Arbeit früher im wesentlichen auf Grund nur einer größeren Bibliothek geleistet werden konnte. Es liegt auf der Hand, daß die Beschaffung des Quellenmaterials für den dargestellten Raum besonders schwierig war. Rückblickend kann iedoch festgestellt werden, daß keine Lücke von Bedeutung unausgefüllt geblieben ist. Der Weg zu den fast verschütteten Quellen ist heute nur für sehr wenige gangbar; daher glaubte ich, das gesamte Material vor dem Benutzer ausbreiten zu müssen. Dies trifft insbesondere für die beiden letzten Abschnitte des Bandes zu. Fast alle größeren und zahlreiche kleinere deutschen Bibliotheken haben uns durch Auskünfte und Versendung ihrer Kostbarkeiten geholfen. Das Ergebnis wäre dennoch bruchstückhaft geblieben, wenn mir nicht alle für uns wichtigen polnischen Bibliotheken und Archive unbegrenzt zugänglich gewesen wären. Jeder der fünf Abschnitte ist nach demselben Schema angelegt: am Beginn steht eine Übersicht der allgemeinen dichtungs- und geistesgeschichtlichen Literatur des Gebietes; da die hier behandelten Landschaften bisher einer solchen Zusammenstellung entbehrten, wurde diese auch vorsichtig nach rückwärts ausgedehnt. Allgemeine landeskundliche Bibliographien, die weitere Literatur vermitteln können, stehen jeweils voran. Darauf folgen Listen der literarischen Zeitschriften undAlmanache in chronologischer Folge, die bis zum Ausgang der behandelten Epoche geführt sind; die Namen der Mitarbeiter wurden nach dem Vorgang in anderen Bänden des Grundrisses unter den Titeln der einzelnen Periodika angegeben. Danach folgen die Schriftsteller in alphabetischer Anordnung. Die Artikel beginnen mit einer Biographie, bringen dann die Literatur über die Autoren und ihre Werke und münden in das Schriftenverzeichnis, getrennt nach Büchern und Beiträgen. Da sich oft wesentliche Nachträge zu früheren Bänden des Grundrisses ergaben, wurden diese, soweit es die Ökonomie des Raumes gestattete, an entsprechender

Vorwort

VII

Stelle verzeichnet. Zwei Dinge werden beim Benutzer eine gewisse Verwunderung erregen: die abweichende Behandlung Arnims und die Einordnung Heines in den Berliner Abschnitt. Rund 25 Jahre nach Reinhold Steigs Beitrag über Achim von Arnim im Goedeke ist die eingehende Bibliographie von Otto Mallon erschienen. Da wir hier nur Nachträge zu unserm früheren Artikel bringen, schien es unzweckmäßig, den Raum mit einer bloßen Wiederholung des Mallonschen Buches zu füllen. Nützlicher schien es zu sein, wenn wir statt dessen den bei Mallon chronologisch dargebotenen Stoff in ein bei ihm vermißtes sachliches Schema ordneten und ergänzten. Erst dadurch wird seine Arnim-Bibliographie richtig erschlossen. Bei einer Neubearbeitung des älteren Goedeke-Bandes wird natürlich wieder der gesamte Stoff ausführlich dargeboten werden. Die in Band XI etwas voreilig versprochene Heine-Bibliographie mußte hier unter Berlin nachgeliefert werden, da Heine in Band XIII, in dem das Rheinland dargestellt ist, übergangen worden war. Daß die bibliographischen Angaben auf genauer Nachprüfung beruhen, möchte ich nur deshalb noch betonen, weil die Titel in oft wesentlichen Punkten von denen in den älteren Bücherkatalogen von Heinsius und Kayser abweichen; das trifft insbesondere für Verlagsangaben zu. Beide Lexika waren ursprünglich als Bezugsquellennachweis für die Hand des Buchhändlers gedacht und ersetzten deshalb die auf den Titelblättern genannten Verlagsnamen, wenn diese nicht mehr zutrafen, durch die Namen der Nachfolger. Besondere Sorgfalt wurde auf die Sicherung exakter biographischer Daten verwandt. In den meisten Fällen bin ich auf archivalische Quellen zurückgegangen. Goedeke bringt also die richtigen Lebensdaten, wenn er von anderen Nachschlagewerken abweicht. Schließlich habe ich noch denjenigen Institutionen zu danken, die die Veröffentlichung des Bandes ermöglicht haben, insbesondere der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; sie hat 1954 in vertraglicher Vereinbarung mit dem damaligen Verleger eine Arbeitsstelle für das Unternehmen in ihrer Abteilung Neuere deutsche Literatur unter Leitung von Prof. Dr. Leopold Magon eingerichtet. Gleichermaßen gebührt Dank den beiden Verlagen: L. Ehlermann war mit Karl Goedeke und seinem Grundriß seit Anbeginn verbunden und hat das Werk Jahrzehnte hindurch opferwillig fortgeführt, der Akademie-Verlag erwarb später das Verlagsrecht am Grundriß und hat damit zu seinem Teil zur Sicherung des Unternehmens beigetragen. Außerdem danke ich Hildegard Proß, die durch Ergänzungen an einzelnen Artikeln und mit sonstigen Hilfsarbeiten am Werk beteiligt ist. Band XIV ist in vier Lieferungen veröffentlicht worden, von denen die erste bereits im Winter 1954 abgeschlossen worden ist. Technische Schwierigkeiten verzögerten die Ausgabe der vierten Lieferung; daher mußte die seither erschienene Literatur verbunden mit sonstigen gesammelten Ergänzungen in einem Anhang nachgetragen werden. Dieser Nachtrag schließt mit Dezember 1957 ab. Berlin, im Frühjahr 1958.

Herbert Jacob

INHALTSVERZEICHNIS Achtes Buch VOM FRIEDEN 1815 BIS ZUR FRANZÖSISCHEN REVOLUTION 1830 Siebente Abteilung ABKÜRZUNGEN....................................................................................................................... 1

§ 345 NORDÖSTLICHES DEUTSCHLAND EINLEITUNG......................................................................................................................... 10

I. MECKLENBURG Bearbeitet von Rudolf Bülck........................................................................................................ 15 Darin: Friedrich von Suckow............................................................................................ 35

II. POMMERN Bearbeitet von Kurt Gassen.......................................................................................................... 38 Darin: Karl Lappe...................................................................................................... 48 Wilhelm Meinhold....................................................................................................... 51 Gottlieb Mohnike....................................................................................................... 68 Joachim Nettelbeck.................................................................................................... 73 III. MARK BRANDENBURG UND BERLIN Bearbeitet von Fritz G. Lange...................................................................................................... 85 Darin: Willibald Alexis................................................................................................ 107 Achim von Arnim....................................................................................................... 119 Adelbert von Chamisso................................................................................................. 144 Friedrich Förster........................................................................................................ 176 Friedrich de La Motte-Foqué............................................................................................ 188 Heinrich Heine

Bearbeitet von Friedrich

Luise

Hirth.........................................................................................

Hensel..........................................................................................................

E. T. A. Hoffmann Bearbeitet von K. Kanzog und W. Kron

Wilhelm von

.........

Humboldt..................................................................................................

Friedrich Ludwig

Jahn..................................................................................................

206

332

352

502 579 673

K. H. G. von Meusebach................................................................................................ Hermann Fürst von Pückler-Muskau Bearbeitet von Walter Drangosch........................................................................................ 691

Ludwig

Rellstab........................................................................................................

737

K. A. Varnhagen von Ense............................................................................................... 793 Wilhelm Wackernagel.................................................................................................... 815

X

Inhaltsverzeichnis

IV. OST- UND WESTPREUSSEN Bearbeitet von Herbert Jacob..................................................................................................... 841 Darin: Friedrich Wilhelm Krampitz................................................................................. 892 Karl Rosenkranz................................................................................................... 909 Zacharias Werner.................................................................................................. 956 V. POSEN Bearbeitet von Herbert

Jacob.....................................................................................................

973

Ergänzungen........................................................................................................................

981

Register.........................................................................................................................

1025

Abkürzungen für Periodika undNachschlagewerke Nur gelegentlich zu nennende Literatur ist nicht abgekürzt zitiert worden.

A AbdZtg

ADB. AkadBll. AllgKirchenZtg AllgLitblW. AllgLitKorr.

AllgLitZtg AllgMsLit. AllgMusikalZtg AllgRepertLit. AllgZtg AllgZtgBeil. AllgZtgJud. AltprMs. AltprRs. ANatGeistw. AnnPolLitt. AntiquitRs. AnzdtAltLit. ArchBrand. ArchGeschSoz. ArchNSprLit. ArchSipp.

Abendzeitung (Dresden) Allgemeine Deutsche Biographie Akademische Blätter Allgemeine Kirchen-Zeitung Allgemeines Literaturblatt (Wien) Allgem. liter. Korrespondenz f. d. gebild. Deutschland Allgemeine Literatur-Zeitung Allgemeine Monatsschrift für Literatur Allgemeine Musikalische Zeitung Allgem. Repertorium d.gesamten in- u. ausl. Literatur Allgemeine Zeitung (München) Allgemeine Zeitung (München), Beilage Allgemeine Zeitung d. Judentums Altpreußische Monatsschrift Altpreußische Rundschau Aus Natur u. Geisteswelt Annales politiques et littéraires Antiquitätenrundschau Anzeiger f. dt. Altertum u. dt. Literatur Archiv d. Brandenburgia Archiv f. Geschichte d. Sozialismus Archiv f. d. Stud. d. neuer. Sprachen u. Literaturen Archiv f. Sippenforschung

B BadBadBühnbll.

BaltBll. BaltMh. BaltMs. BaltSt. BayrthBll. Beise BerlBll. BerlBörsCour. BerlBörsZtg BerlBtrGRPhil. BerlConvBl. BerlTgbl. 1 Bd. XIV

Baden-Badener Bühnenblätter Baltische Blätter Baltische Monatshefte Baltische Monatsschrift Baltische Studien Bayreuther Blätter s. Recke-Napiersky Berlinische Blätter f. Gesch. u. Heimatkunde Berliner Börsen-Courier Berliner Börsenzeitung Berliner Beiträge z. germ. u. roman. Philologie Berliner Conversations-Blatt f. Poesie, Literatur u. Kritik Berliner Tageblatt

2

BernRs. BllLitUnt. BllStOpB. BörsenblL. BonnFsch. BreslBtrLitg. BtrdtLitw. BtrLitg. Bücherst. BuW.

Verzeichnis der Abkürzungen

Berner Rundschau Blätter f. literarische Unterhaltung Blätter d. Staatsoper (Berlin) Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel (Leipzig) Bonner Forschungen Breslauer Beiträge z. Literaturgeschichte Beiträge z. dt. Literaturwissenschaft Beiträge z. Literaturgeschichte Die Bücherstube Bühne und Welt

C CharivariOe. ChrWGoetheVer. ContempRev.

Charivari (Oettinger) Chronik d. Wiener Goethe-Vereins The Contemporary Review

D DramBll. DrsdMrgztg DresdnGeschBll. DtAdelsbl. DtAllgZtg DtBllPol. DtBühneW. DtDchtgFr. DtFrRs. DtFschgn

DtJbbWK.

DtldHoe. DtLitER.

DtLitZtg DtMsLitLeb. DtMus. DtNatLitK. DtRev. DtRs. DtTagZtg

DtVjsLitGeistg.

DtVlkst. DtWelt

DtwissZPol. DtZtg DuV.

Dramaturgische Blätter Dresdner Morgenzeitung Dresdner Geschichtsblätter Deutsches Adelsblatt Deutsche Allgemeine Zeitung Deutsche Blätter in Polen Die Deutsche Bühne (Wolff) Deutsche Dichtung (Franzos) Deutsch-franz. Rundschau Deutsche Forschungen Deutsche Jahrbücher f. Wissensch. u. Kunst Deutschland (Hoensbroech) Deutsche Literatur. Samml. literar. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen Deutsche Literaturzeitung Deutsche Monatsschrift f. Lit. u. öffentl. Leben Deutsches Museum Deutsche National-Literatur (Kürschner) Deutsche Revue Deutsche Rundschau Deutsche Tageszeitung Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Deutsches Volkstum Deutsche Welt Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift f. Polen Deutsche Zeitung Dichtung und Volkstum

E Eckart EdinbRev. Erg.Bl.

Eckart. Ein dt. Literaturblatt The Edinburgh Review

Ergänzungsblatt

Verzeichnis der Abkürzungen

ErlArb. EtudesGerm. Euph.

3

Erlanger Arbeiten z. dt. Literatur Etudes Germaniques Euphorion

F FortnRev. Forum FreimAbdbl. Freimüth. FrkfKonvbl. FrkfZtg FrPresse FschBrdPrGesch. FschNLitg.

The Fortnightly Review Forum d. Journal-Literatur

Freimüth. Abendblatt (Schwerin)

Der Freimüthige

Frankfurter Konversationsblatt Frankfurter Zeitung Freie Presse Forschungen z. brandenburg. u. preuß. Geschichte Forschungen z. neueren Literaturgesch.

G Gartl. Gegenwart GermLifeLett. GermQuart. GermRev. GermSt. GersdRepert. GeschBl.

GoetheJb.

GöttgelAnz. Grenzb. GRMs. Grotthuß

Gartenlaube Die Gegenwart German Life and Letters The German Quarterly The Germanic Review Germanische Studien (Leipziger) Repertorium d. (ges.) dt. (u. ausländ.) Literatur (Gersdorf) Geschichtsblatt Goethe-Jahrbuch Göttingische gelehrte Anzeigen Die Grenzboten Germanisch-Romanische Monatsschrift von Grotthuß, Jeannot Emil Frhr: Das Baltische Dichterbuch. Reval 1894.

H HallJbb.

HambCorrB. HambNchr. HambNchrB. HannGeschbll. HannKurU. HeidJbb. Heinsius HistMbllPos. HistpolBll.

Hallische Jahrbücher f. dt. Wissensch. u. Kunst Hamburgischer Correspondent, Beilage Hamburger Nachrichten Hamburger Nachrichten, Beilage Hannoversche Geschichtsblätter Hannoverscher Kurier, Beil. Die Unterhaltung Heidelbergische (Heidelberger) Jahrbücher d.Literatur Heinsius, Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon Historische Monatsblätter f. d. Prov. Posen Historisch-politische Blätter f. d. kath. Deutschland

I Jb.

JbbGegw. JbbLit.

JbbMedcklGesch.

JbbwissKrit. JbdtBühnensp. 1*

Jahrbuch Jahrbücher der Gegenwart Jahrbücher d. Literatur Jahrbücher d. Ver. f. Meckl. Geschichte Jahrbücher f. wissenschaftliche Kritik Jahrbuch dt. Bühnenspiele

4

JbFrDtHochst. JbGoetheGes. JbGrillpGes.

JbKleistGes. JbNddtSpr. JbSchophGes. JenAllgLitZtg JenGermFschgn IllZtgL. InsSch. Int.Bl. InternLitBer. JournEGermPhil. JsbNDtLit.

JsbNDtLitg.

Verzeichnis der Abkürzungen

Jahrbuch d. Freien Deutschen Hochstifts Jahrbuch d. Goethe-Gesellschaft Jahrbuch d. Grillparzer-Gesellschaft Jahrbuch d. Kleist-Gesellschaft Jahrbuch d. Ver. f. Niederdt. Sprachforschung Jahrbuch d. Schopenhauer-Gesellschaft Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung Jenaer germanistische Forschungen Illustrierte Zeitung (Leipzig) Das Inselschiff Intelligenzblatt Internationale Literaturberichte The Journal of English and Germanic Philology Jahresber. üb. d. wiss. Ersch. auf d. Geb. d. neueren

dt. Lit. Jahresber. f. neuere dt. Literaturgeschichte

K KantSt. Kayser

Kunstw.

Kant-Studien Kayser, Christian Gottlob: Vollständiges BücherLexikon Königsberger Allgemeine Zeitung Königsberger Hartungsche Zeitung Königsberger Literaturblatt Kölnische Zeitung Konservative Monatsschrift f. Pol., Lit. u. Kunst Korrespondenzblatt d. Ver. f. Niederdt. Sprachforschung Der Kunstwart

LangMod. Levickij

Les Langues modernes Levickij, Grigorij Vas.: Biografičeskij slovar profes-

KbgAllgZtg KbgHartungZtg KbgLitBl. KölnZtg KonsMs. KorrblNddtSpr.

L LitAnz. Lit.Beil. LitBeob. LitblGRPhil. Lit.Bl. LitConvBl. LitEcho Literatur LitHandw. LithistFschchgn

LithistTaschb. LitMerkur LitRsKathDtld LitWchbl. LitWelt LitwJbGörrGes. LitZbl. LitZod.

sorov... Dorpat 1902. Literarischer Anzeiger (Aug. Tholuck) Literarische Beilage Literarischer Beobachter Literaturblatt f. germ. u. roman. Philologie Literaturblatt Literarisches Conversations-Blatt Das Literarische Echo Die Literatur Literarischer Handweiser Literarhistorische Forschungen Literarhistorisches Taschenbuch Literarischer Merkur Literarische Rundschau f. d. kath. Deutschland Literarisches Wochenblatt Die literarische Welt Literaturwissenschaftl. Jahrbuch d. Görres-Ges. Literarisches Zentralblatt f. Deutschland Literarischer Zodiacus

Verzeichnis der Abkürzungen

LpzAllgZtg LpzConvBl. LpzIntBl. LpzLitZtg LpzTgbl. LpzZtgWB. LübBll.

5

Leipziger Allgemeine Zeitung Leipziger Conversations-Blatt Leipziger Intelligenzblatt Leipziger Literatur-Zeitung Leipziger Tageblatt Leipziger Zeitung, Wissensch. Beilage Lübeckische Blätter

M

MittWestprGesch. ModLangForum ModLangNotes ModLangQuart. ModLangRev. ModPhil. ModWelt Mrgbl. Mschr. MsHöhSchul. MünchAllgLitZtg MünchNNchr. MünchNNchrE. MünchZtg MünstBtrNLitg. MusbllAnbr. MusWchbl.

Märkische Forschungen Märkische Heimat Das Magazin f. Literatur Magazin f. d. Literatur d. In- u. Auslandes Marine-Rundschau Monatsblätter d. Ges. f. Pomm. Geschichte Meusel, J. G.: Das gelehrte Teutschland 5. Aufl. 1796 bis 1834 Monatshefte Monatshefte f. dt. Unterricht Mitteilungen d. Dt. Gesellschaft z. Erforschung vaterländ. Sprache u. Alterthümer in Leipzig Mitternachtblatt f. gebildete Stände Mitternachtzeitung f. gebildete Stände Mitteilungen d. Ver. f. d. Geschichte Berlins Mitteilungen f. d. Ges. d. Freunde Wilhelm Raabes Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Ges. Mitteilungen d. Ver. f. d. Gesch. d. Deutschen in Böhmen Mitteilungen d. Westpr. Gesch.-Ver. Modern Language Forum Modern Language Notes The Modern Language Quarterly The Modern Language Review Modern Philology Moderne Welt Morgenblatt für gebildete Stände Monatsschrift Monatsschrift f. höhere Schulen Münchener Allgemeine Literaturzeitung Münchner Neueste Nachrichten Münchn. Neueste Nachrichten, Unt.-Beil. Die Einkehr Münchner Zeitung Münsterische Beiträge z. neuer. Literaturgeschichte Musikblätter d. Anbruch Musikalisches Wochenblatt

NatTh. NatZtg NDB. NdSachs. NDtFsch.

Nationaltheater National-Zeitung Neue Deutsche Biographie Niedersachsen Neue deutsche Forschungen

MärkFschgn MärkHeimat MagLit. MagLitIA. MarineRs. MbllPommGesch. Meusel

Mh.

MhDtUnt. MittDtGesLpz

Mitternachtbl. Mitternachtztg MittGeschBln MittGesRaabe MittHoffGes. MittVerBöhm.

N

1 *

6 NDtRs. Neophil. Neuer Nekrolog NewQuartRev. NFrPresse NJbbAGLP.

NLausMag. NMerk. NMhDK. NMusRs. NMusZtg NordStimm. NouvRevGerm. NPommProvBll. NPrKrZtg NPrKrZtgSB. NPrProvBll. NRev.

NRs.

NSchweizRs. NSprachen NuS.

NWienJourn. NWienTgbl. NZeitK.

NZMusik NZürchZtg

Verzeichnis der Abkürzungen

Neue dt. Rundschau Neophilologus Neuer Nekrolog der Deutschen NewQuarterly Review Neue Freie Presse Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum, Geschichte u. dt. Lit. u. f. Pädagogik Neues Lausitzisches Magazin Der neue Merkur Neue Monatshefte f. Dichtung u. Kritik Neue musikalische Rundschau Neue Musik-Zeitung Nordische Stimmen Nouvelle Revue germanique Neue Pommersche Provinzialblätter Neue Preußische Kreuz-Zeitung Neue Preußische Kreuz-Zeitung, Sonntags-Blatt Neue Preußische Provinzialblätter Neue Revue Die neue Rundschau Neue Schweizer Rundschau Die neueren Sprachen Nord u. Süd Neues Wiener Journal Neues Wiener Tagblatt Die Neue Zeit (Stuttgart, Kautsky) Neue Zeitschrift f. Musik Neue Zürcher Zeitung

O OdtMh. ÖstRs. Originalien

OstseeprovBl. OttendMemSer.

OuW.

Ostdeutsche Monatshefte f. Kunst u. Geistesleben Österreichische Rundschau Originalien aus d. Gebiet d. Wahrheit u. Laune, Kunst u. Phantasie Ostsee-Provinzialblatt Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs

Ost und West

P PädBll. PhilQuart. PommJbb. PommProvBll. PrgDtSt.

PrJbb.

ProvBl. PrProvBll. PublModLangAss.

Pädagogische Blätter Philological Quarterly Pommersche Jahrbücher Pommersche Provinzialblätter Prager dt. Studien Preußische Jahrbücher Provinzialblatt Preußische Provinzialblätter Publications of the Modern Lang. Assoc. of America

Q QuartRev.

The Quarterly Review

Verzeichnis der Abkürzungen

7

R ReallexdtLitg. Recke-Napiersky

RevCrit. RevDeuxMondes RevGerm. RevHistPhilos. RevLittComp. RevParis RevPolLitt. RheinBeob. RheinFlora RhTel. RigStadtbll. RigZtg RivLettTed. Rs. RWagnJb.

Reallexikon d. dt. Literaturgeschichte v. Recke, Johann Friedrich u. Napiersky, Karl Eduard:

Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Mitau 1827–32. – Nachtr. u. Forts. von Theodor Beise. 1859–61. Revue critique d'histoire et de littérature Revue des deux mondes

Revue germanique Revue histoire de la Philosophie et d'histoire generelle de la civilisation Revue de littérature comparée Revue de Paris La Revue politique et littéraire Rheinischer Beobachter Rheinische Flora Der rheinische Telegraph Rigaer Stadtblätter Rigaer Zeitung Rivista di letteratura Tedesca Rundschau Richard-Wagner-Jahrbuch

S Der Salon (Engländer) Der Sammler SB. Sitzungsberichte SBPrAkWiss. Sitzungsberichte d. Preuß. Akad. d. Wissenschaften SchlesZtg Schlesische Zeitung SchöneLit. Die schöne Literatur SchrGeschBerl. Schriften d. Ver. f. d. Gesch. Berlins SchrGoetheGes. Schriften d. Goethe-Gesellschaft SchrKbgGes. Schriften d. Königsberger gelehrten Gesellschaft SchrKleistGes. Schriften d. Kleist-Gesellschaft SchwäbMerk. Schwäbischer Merkur SchweizMhPolKult. Schweizerische Monatshefte f. Politik u. Kultur SalonE. Sammler

SchweizRs.

SiebVjs.

Signale Sivers

Sonntbll. SozMh. SpenZtg

SprDchtg

SprKult. StimmML. StimmZeitML. StoffgDtLit.

StPhil.

Schweizerische Rundschau Siebenbürgische Vierteljahrsschrift Signale f. d. musikalische Welt von Sivers, Jegor: Deutsche Dichter in Rußland. Berlin 1855. Sonntagsblätter Sozialistische Monatshefte Spenersche Zeitung Sprache u. Dichtung Sprache u. Kultur d. german. u. roman. Völker Stimmen aus Maria-Laach Stimmen d. Zeit (Forts. d. St. a. Maria-Laach) Stoff- u. Motivgeschichte d. dt. Literatur Studies in Philology

8 StvglLitg. SüddtMh.

Verzeichnis der Abkürzungen

Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte Süddeutsche Monatshefte

T TelDtld Tgbl. TglRsBeil. TglRsU. TheolLitBl.

Telegraph für Deutschland Tageblatt Tägliche Rundschau, Beilage Tägliche Rundschau, Unterhaltungsbeilage Theologisches Literaturblatt

ÜbLM.

Über Land undMeer Über den Wassern Reclams Universal-Bibliothek Reclams Universum

U UbWassern UnivBibl. Universum Unt.Beil. Unt.Bl.

Unterhaltungsbeilage Unterhaltungsblatt

V VelhKlMh. VjsAngBüchk. VossZtg VossZtgSB.

Velhagen u. Klasings (Neue) Monatshefte Vierteljahrsschrift für angewandte Bücherkunde Vossische Zeitung Vossische Zeitung, Sonntags-Beilage

w WegezDchtg WeimBll. WeißBll. WestermMh. WestmRev. WienAbdpst

Wege z. Dichtung. Zürcher Schriften z. Literaturwiss. Weimarer Blätter

Die Weißen Blätter

WienZs.

Westermanns (Illustr. Dt.) Monatshefte The Westminster Review Wiener Abendpost Wiener Jahrbücher Wiener Modenzeitung Wiener Theaterzeitung. Zugleich Abkürzung f. d. Fortsetzungen: Ztg f. Theater, Musik u. Poesie; Theater-Ztg; Allg. Theaterztg u. Unthltgbl. f. Freunde d. Kunst, Lit. u. d. gesell. Lebens; Allg. Theaterztg u. Originalbl. f. Kunst, Lit. u. gesell. Leben; Allg. Theater-Ztg, Conversationsbl. f. alle Tagesbegebenheiten Wiener Zeitschrift f. Kunst, Litteratur, Theater

WienZtg WiesbVlksb. WissRs. Wschr.

Wochenschrift

WienJbb.

WienModZtg WienThZtg

u. Mode Wiener Zeitung Wiesbadener Volksbücher Wissenschaftliche Rundschau

z ZAesth.

ZBüchfr. ZDtAltLit,

Zeitschrift f. Aesthetik u. allgem. Kunstwissenschaft Zeitschrift f. Bücherfreunde Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur

Verzeichnis der Abkürzungen

ZdtBild. ZdtMdart. ZdtPhil. ZdtSpr. ZDtSprver. ZdtUnt. ZGeschBln ZHistGesPos. ZMusik ZMusikwiss. ZÖstGymn. ZOstforsch. Zschr.

ZtgelegWelt

Zuschauer

ZvglLitg. ZWestprGesch.

9

Zeitschrift f. deutsche Bildung Zeitschrift d. deutsche Mundarten Zeitschrift f. deutsche Philologie Zeitschrift f. deutsche Sprache Zeitschrift d. Allgem. Dt. Sprachvereins Zeitschrift f. d. deutschen Unterricht Zeitschrift d. Ver. f. Gesch. Berlins Zeitschrift d. Histor. Ges. f. d. Prov. Posen Zeitschrift f. Musik Zeitschrift f. Musikwissenschaft Zeitschrift f. d. österreichischen Gymnasien Zeitschrift f. Ostforschung Zeitschrift Zeitung f. d. eleg. Welt Der Zuschauer, Zeitbl. f. Belehrung u. Aufheiterg (Symanski) Zeitschrift f. vergleichende Litteraturgeschichte Zeitschrift d. Westpreußischen Geschichtsvereins

§ 345. Nordöstliches Deutschland Im Zeitraum zwischen 1815 und 1830 umfaßt der Nordosten Deutschlands die preußischen Provinzen Mark Brandenburg, Pommern, Posen, Ost- und Westpreußen und die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, ein Gebiet, das 6 Millionen Einwohner zählte. Zentren des geistigen Lebens in diesen weiten Räumen des flachen Landes entlang der Ostseeküste bis an die Memel, im Süden von der Elbe bis in das Wartheland und die Vorläufer der schlesischen Berge waren eigentlich nur zwei Städte: Königsberg und Berlin. Königsberg, die „ Stadt der reinen Vernunft", wie sie später Moritz Freystadt benannte, verdankte seiner 1544 gegründeten Albertus-Universität und ihren bedeutenden Lehrern einen starken Zustrom geistig interessierter Menschen. Den Lehrstuhl Kants erhielt als Nachfolger von Herbart 1833 Karl Rosenkranz, der Neigung zur schönen Literatur besaß. Hier in Königsberg pflegte eine kleine Gruppe die Erinnerung an Kant und fand sich alljährlich zu einem Bohnenmahl zusammen, bei demwissenschaftliche Vorträge gehalten wurden, und hier gab es eine Deutsche Gesellschaft, die eine Zeitlang eine eigene Zeitschrift herausgab. Die Stadt hatte damals 63 000 Einwohner; sie besaß mehrere leistungsfähige Druckereien, von denen die Hartungsche eine der ältesten politischen Zeitungen Deutschlands verlegte. Von Mitteldeutschland her gesehen war Königsberg eine Stadt an der Peripherie, für das Baltikum aber, das damals weithin bis nach Reval und Narva ein deutsches Gepräge hatte, das erste Ziel einer Bildungs- und Studienreise ins Reich. Von Königsberg aus zogen nach Nordosten die jungen Lehrer als Hofmeister an die Kur- und Livländischen Güter und nach Westen Dichter wie E. T. A. Hoffmann und Zacharias Werner. – Andere Städte in Ost- und Westpreußen konnten in diesen Jahren nur vorübergehend zu geistiger Bedeutung gelangen, wie im äußersten Norden Memel und Tilsit, wo sich um ein neu gegründetes Wochenblatt ein kleiner Kreis von Literaten gesammelt hatte, und im Ausgang unserer Zeit Danzig, als der unermüdliche Wilhelm Schumacher hier eine lebensfähige Presse ins Leben zu rufen suchte. Zwar hatten sich in der Provinz schon zahlreiche Verleger an Zeitschriftengründungen versucht, aber ihre Blätter waren meist nach wenigen Monaten, bestenfalls nach Jahresfrist an der Gleichgültigkeit einer dem Handel und der Arbeit lebenden Bevölkerung gescheitert. Was anderen nicht gelungen war, erreichte Schumacher endlich dank seiner flinken und witzigen Feder nach mehreren vergeblichen An-

Nordöstliches Deutschland

11

Danziger Dampfboots", einer NeuigIäufen mit der Herausgabe des „ keiten vermittelnden und gleichzeitig interessant unterhaltenden Zeitschrift, deren Blütezeit aber bereits jenseits der von uns gesetzten Zeitgrenze liegt. Zu einer solchen geistigen Strahlung wie Königsberg gelangten die anderen beiden Universitätsstädte an der Ostseeküste nicht; Greifswald wie Rostock, Städte mit 8000 und 17 000 Einwohnern, behielten rein provinziellen Charakter. In Mecklenburg lebten damals nach einer Notiz im Schweriner Abendblatt 1822 (Sp. 710) weit über 400 Schriftsteller, wobei natürlich nicht nur schöngeistige Autoren verstanden werden. Doch kann man trotz dieser Betriebsamkeit hier in der Zeit zwischen den Befreiungskriegen und der Julirevolution von bedeutender Dichtung nicht gut sprechen; irgend etwas von Rang erschien nicht. Lyrik und Schauspiel wurden der Prosa vorgezogen; in der Lyrik ist ein starker patriotischer Einschlag wahrzunehmen, einmal aus Anlaß der Freiheitskriege, dann aber auch in Dichtungen auf Angehörige des hier anscheinend hoch verehrten einheimischen Fürstenhauses. Ein mundartliches Element ist in der Dichtung dieser Zeit nicht zu bemerken, obwohl Bestrebungen mehr theoretischer Art nach dieser Richtung gerade in Mecklenburg nicht zu verkennen sind, wie derVersuch einer plattdeutschen Sprachlehre von J. Mussäus (1829) erweist. – Ein ähnliches Bild bietet das literarische Leben Pommerns dieser Jahre. Die Greifswalder Universität war wenig besucht, und nur hier und da widmeten einzelne Männer ihre Mußestunden der Poesie. Von ihnen sind zwei in die Literaturgeschichte eingegangen: Mohnike als Übersetzer aus dem Schwedischen, besonders der Schriften des mit ihm Bernsteinhexe", befreundeten Tegnér, und Wilhelm Meinhold, dessen „ ein fingierter Bericht aus dem 17. Jahrhundert, in den vierziger Jahren einen beachtenswerten Erfolg errang und zu den wenigen Büchern aus dieser Zeit gehört, die noch heute gelesen werden. Den Erfolg dieses Romans konnte Meinhold aber nicht wiederholen, und ebenso blieb die Bekanntschaft mit der anderen gleichzeitigen pommerschen Literatur meist auf die Subskribenten und Freunde des jeweiligen Autors beschränkt. – Noch weniger gab es in der Provinz Posen ein reges geistiges Leben. Hier vermochte sich – von einigen Städten abgesehen – die deutsche Sprache noch kaum gegen das Polnische durchzusetzen. Nur eines hatte Posen zunächst den anderen Städten des Nordostens voraus: es gab hier ein vom preußischen Staat subventioniertes stehendes Theater. So ist hier das geistige Leben eng mit dem Theater und mit einigen Zeitschriften verbunden, die oft noch zweisprachig oder in Parallelausgaben erschienen. Als Redakteur hat sich in Posen besonders Julius Maximilian Schottky verdient gemacht, der aber zu bald die Provinz wieder verließ, als daß seine Bemühungen bleibenden Gewinn bedeuten konnten. Der eigentliche geistige Mittelpunkt des nordöstlichen Deutschlands war Berlin, die Residenzstadt des preußischen Königs; ihre Einwohnerzahl vermehrte sich jährlich um mehr als dreitausend und stieg von 1815 bis 1830 von 175 000 auf 242 000 an; davon waren 4500 Juden, denen 1812 das preußische Staatsbürgerrecht zugesprochen worden war und die jetzt zu den reichsten Einwohnern gehörten. Die 1810 verkündete Gewerbefreiheit

12

Nordöstliches Deutschland

zog viele neue Handwerker und Künstler an. 1809 war in Berlin auf Humboldts Betreiben die Universität gegründet und 1810 eröffnet worden, die über die hervorragendsten Lehrer verfügte; an ihr lehrten die Philologen Bekker, Böckh und Bopp, die Philosophen Hegel, Schelling und Steffens, die Historiker Ranke, Raumer und Wilken, der Mediziner Hufeland, der Jurist Savigny unddie Theologen Schleiermacher und Neander. Berlin war in dieser Zeit, wie es in einer zeitgenössischen Schilderung heißt, eine wahre Treibhausstätte der modernen Intelligenz. Kaum eine Tendenz oder Richtung der Wissenschaft und des menschlichen Geistes, die hier nicht ihre bedeutenden Vertreter hatte. In Berlin fanden die Goethegegner ihr Zentrum in Kotzebues undMerkels Zeitschrift „ DerFreimüthige", der jedoch bald unter August Kuhns Leitung zu einem bescheidenen Unterhaltungsblatt herabsank. Andererseits waraber gerade Berlin, dank Rahel Varnhagens einflußreicher Wirksamkeit, eine Stätte der Goetheverehrung; auch Männer wie Varnhagen undZelter, die mitGoethe befreundet waren, lebten in der Stadt. Das 1817 abgebrannte Schauspielhaus wurde 1821 mit einem Prolog Goethes glanzvoll wieder eröffnet. Unter der Leitung des Grafen Brühl, seit 1814 als Nachfolger Ifflands Intendant des Königlichen Theaters, waren hier die besten Schauspieler ihrer Zeit vereint: Ludwig Devrient, Anna Milder-Hauptmann, Moritz Rott, P. A. Wolff undAuguste Düring; auf der 1822 eröffneten Privatbühne, dem Königstädtischen Theater, feierte die Sängerin Henriette Sontag Triumphe. Zu den wissenschaftlichen Einrichtungen kam noch die Akademie der Wissenschaften, die damals ebenfalls die besten Gelehrten zu ihren Mitgliedern zählte, unddie Königliche Bibliothek unter der Direktion von Wilken mit ihren bereits über 250 000 wertvollen Büchern. Neben diesen offiziellen Einrichtungen bestanden zahlreiche private Zirkel, in denen die Schriftsteller miteinander verkehrten, wie die 1819 von Bernhard Klein, Ludwig Berger und Ludwig Rellstab gegründete Jüngere Liedertafel, zu der auch Zelter, E. T. A. Hoffmann und Friedrich Serapionsbrüder", der sich schon Förster gehörten; auch den Bund der „ 1818 gesammelt hatte und an demChamisso, Hoffmann, Contessa, Hitzig und Koreff teilnahmen, kann man hierzu rechnen. 1824 stiftete Hitzig die Mittwochsgesellschaft, die im Englischen Hofe tagte und in deren Sitzungen die neuesten Erscheinungen der Literatur besprochen wurden; das Urteil des Vereins war für weitere Kreise maßgebend, und sein Beifall galt als Auszeichnung. Die Mitglieder der „ Literarischen Gesellschaft", wie der eigentliche Name lautete, behielten ihre Selbständigkeit und waren in keiner Weise an Mehrheitsbeschlüsse gebunden. Der Gesellschaft gehörten u. a. Chamisso, Curtius, Eichendorff, Fouqué, Gaudy, Holtei, Wilhelm Müller, Raupach, Simrock und Streckfuß an; aber auch fremde Dichter, die sich zeitweilig in Berlin aufhielten, wie Contessa und Houwald, wurden von Hitzig aufmerksam eingeführt. Ein anderer Verein war 1827 von demruhelosen Polemiker M.G. Saphir während seines Berliner Aufenthalts gegründet worden. Es war der „ Sonntags-Verein", der sich auch „ Tunnel über der Spree" nannte. Die Mitglieder, meist unbedeutende Dilettanten, waren Handwerker und Kaufleute und trugen die anspruchsvollsten Vereinsnamen. Diese neuen Aristophanes, Horaz, Pe-

Nordöstliches Deutschland

13

trarca usw. waren die eifrigen Mitarbeiter an Saphirs neuer Zeitschrift „ Berliner Schnellpost". Zu höherem literarischen Rang sollte der Tunnel erst umdie Mitte des Jahrhunderts aufsteigen, als Fontane undStrachwitz zu seinen Mitgliedern gehörten. Alle diese Vereine tagten in regelmäßigen Sitzungen. Daneben gab es Literarischer Salons" in Berlin, Teeabende bei eine ganze Anzahl „ angesehenen Familien, zudenen man, einmal eingeführt, jederzeit erscheinen konnte. Hier wurde musiziert undgeistreiche Unterhaltung gepflegt, und hier konnten auch junge Autoren ihre Erstlinge vorlesen, was nicht in allen Vereinen möglich war. Manch einer der später berühmt gewordenen Autoren, wie in unserer Zeit der junge Student Heinrich Heine, hat hierdurch zum ersten Male Anschluß an die Gesellschaft oder durch Fürsprache der Gastgeberin, die meist eine geistig hochstehende Frau war, seinen ersten Verleger gefunden. Der berühmteste dieser Salons aus den Anfängen der Romantik, in demRahel Varnhagen die vielfältigsten Fäden in der Hand gehalten hatte, bestand auch jetzt noch fort. Ebenso bekannt war der Salon Mendelssohns undder Stägemanns, in demWilhelm Müller undLuise Hensel verkehrten. Von Berlin aus wurden die zahlreichen Zeitschriften verbreitet, die in der Provinz keine bodenständige Presse aufkommen ließen. Berlin besaß 25 Buchdruckereien, darunter eine so bekannte, wie die Ungersche Offizin; Jahrbuchs deutauch der Herausgeber mehrerer Zeitschriften und des „ scher Bühnenspiele", Friedrich Wilhelm Gubitz, war Besitzer einer Druckerei undeines Verlages. Jahr für Jahr wurden hier zahlreiche Zeitschriften begründet oder sanken ins Grab; beständig hielten sich eigentlich nur der „ Gesellschafter", der viermal wöchentlich erschien und in seiner besten Zeit über 4000 Abonnenten hatte, und der einst von Kotzebue begrünige", bis auch diese Blätter in den vierziger Jahren überdete „ Freimüth alterten und eingingen. Diese Presse, wie die gesamte Buchproduktion, unterlag seit demFriedensschluß einer Zensur, die sich von Jahr zu Jahr verschärfte. Bestanden hatte diese Einrichtung schon längst; zu einem Machtinstrument wurde sie aber erst, nachdem die Burschenschaften und die Turnerschaften Jahns verboten worden waren. Zwei Ereignisse trieben diese Entwicklung voran: 1817 hatten über 500 Studenten, darunter 30 Berliner, auf dem Wartburgfest freiheits- und vaterlandsfeindliche Bücher feierlich verbrannt, und 1819 hatte der Burschenschafter Sand den Schriftsteller August von Kotzebue ermordet, der als russischer Staatsrat nach Deutschland zurückgekehrt war und den Sand für einen zaristischen Agenten gehalten hatte. Das gab den willkommenen Anlaß, eine zentrale Kommission zur Untersuchung revolutionärer Umtriebe zu errichten und jede freie Meinungsäußerung zu unterdrücken. Diese Zensur strich in oft unverständiger undunbarmherziger Weise die harmlosesten Dinge, hinter denen sie Anspielungen auf die Zeitumstände oder Angriffe auf Bundesgenossen der Befreiungskriege vermutete. Ein „ freies" Wort mußte ein „ gutes" oder „ frohes" genannt, Wörter wie Freiheit, gar Preßfreiheit durften kaum in anderem Zusammenhang erwähnt werden, als bei negativer Kritik. Ein Dichter wie E. T. A. Hoffmann, der es gewagt hatte, in wenig verhüllter Weise den Exponenten dieser Willkür, den Direktor

14

Nordöstliches Deutschland

des Polizeiministeriums, von Kamptz, zu karikieren, wurde einem Disziplinarverfahren unterworfen. Trotz dieser Bevormundungen und Behinderungen war die Zahl der literarisch Tätigen in Berlin sehr groß. Hitzigs „ Gelehrtes Berlin" zählt für 1825 über 400 Namen von in Berlin wirkenden Schriftstellern auf. Und trotz der genannten Beschränkungen blieb Raum für die Vertreter der verschiedensten literarischen Richtungen; neben einer Fülle von untergeordneten Talenten und Unterhaltungsschriftstellern lebten hier tolerant nebeneinander die Vertreter der Romantik und die jungen Dichter, die einer späteren Zeit ein ganz anderes Gesicht geben sollten. Sie lebten hier in den verschiedensten Berufen: als Beamte der hiesigen Behörden, wie Hoffmann und Chamisso, als Verleger, wie Gubitz und Hitzig, als Journalisten und Kritiker, wie Willibald Alexis und Rellstab, undnicht zuletzt als Theaterdichter und Schauspieler, wie Julius von Voß, Holtei und P. A. Wolff. Die wenigsten stammten aus Berlin selbst, sondern waren aus fast allen deutschen Landen zugewandert, vornehmlich aus Schlesien und Sachsen. Die verschiedensten Anlässe hatten sie hierher geführt, und jeder von ihnen brachte die Besonderheiten seiner Herkunft und seines Stammes mit, die sich hier aufs glücklichste verbanden und ergänzten. Auf diese Weise kam es in Berlin zu einem geistigen Austausch und literarischen Verkehr, wie wir ihn um diese Zeit nur noch an einer Stelle des deutschsprachigen Gebietes finden, in Wien. Hier wie dort riß in den Folgejahren diese glückliche Entwicklung nicht ab, sie führte in Berlin Männer wie Gutzkow, Gaudy, Glaßbrenner, Fontane, Raabe, Stinde, Hauptmann für längere oder kürzere Zeit in die Stadt und klang erst Ende der zwanziger Jahre des nächsten Jahrhunderts aus.

Bei den anschließenden allgemeinen Literaturangaben wird zeitlich etwas zurückgegriffen, da der Grundriß bisher für diese Provinzen keine Zusammenstellung gegeben hat. Weitere ältere Literatur ist in den jeweils den einzelnen Abschnitten vorangestellten Nachschlagewerken enthalten.

I. Mecklenburg

Bearbeitet von Rudolf Bülck † .

A. Literatur 1. Heeß, Wilhelm: Geschichtliche Bibliographie von Mecklenburg. T. 1–3. Rostock [1944]. (Arbeiten d. Histor. Komm. f. Mecklenburg.) – Vgl. bes. Bd 1. S. 768–70 u. 787–91 (hieraus anschl. die wichtigsten Arbeiten).

2. Mantzel, Ernst Johann Friedrich: Mecklenburgisches Gelehrten-Lexikon oder kurtze Lebensbeschreibungen der in Mecklenburg in allerley

Geist- und Weltlichen Bedienungen gestandenen Gelehrten. St. 1–9. Rostock 1729–34. 3. Koppe, Johann Christian: Jetztlebendes gelehrtes Mecklenburg... St. 1–3. [St. 4 nicht ersch.] Rostock und Leipzig 1783–84. 4. Ders.: Versuchte Darstellung einer alphabet. Folge der Mecklenburgischen Schriftsteller älterer und neuerer Zeit... Schwerin 1796. XXIV,

24 S. 5. Repertorium der Mecklenburgischen Literatur. [Bearb. von Friedrich August Rudloff, später von J. C. Koppe.] In: Herzogl. MecklenburgSchwerin. Staats-Kalender 1790–1848. – Für 1788–1847. 6. Koppe, Johann Christian: Verzeichniß der jetzt lebenden mecklenburg. Schriftsteller. Meckl. Prov.-Bll. Bd 1, 1801, S. 41–45, 168–76, 356–65, 382–84. 7. Ders.: Mecklenburgs Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis jetzt, mit Vor- und Zunamen, Bedienung und Wohnort, in alphabet. Folge dargest.... Rostock 1816. 95 S. Rez. AllgLitZtg 1816, Nr 120, Sp. 166–68. 8. (Brüssow, Fr[anz]:) Übersicht der neuesten vaterländischen Literatur des Jahres 1818 (bis 1847). FreimAbdbl. Jg. 1, 1818 – Jg. 29, 1847. 9. Krey, Johann Bernhard: Verzeichnis der Schriftsteller in Mecklenburg von 1751 bis 1800. In: Krey: Beiträge zur mecklenburg. Kirchen- und Gelehrtengesch. Bd 2. 1821. S. 310–20. 10. Ders.: Verzeichnis der Schriftsteller in Mecklenburg von 1801 bis zu den jetzt darin lebenden. Ebda Bd 1. 1821. S. 298–308. 11. Ders.: Die in Mecklenburg jetztlebenden Schriftsteller. Ebda Bd 2. 1821. S. 224–36, 256. 12. Ders.: Auswärtige, in Mecklenburg nur geborene Schriftsteller. Ebda Bd 2. 1821. S. 112–17, 129–31. 13. Bärensprung, Hans Wilhelm: Versuch einer Geschichte des Theaters in Mecklenburg-Schwerin von den ersten Spuren theatral. Vorstellungen bis zum Jahre 1835. Schwerin 1837. V, 400 S.

16

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

14. Wiechmann, Carl Michael: Mecklenburgs altniedersächsische Literatur. Ein bibliogr. Repertorium der... bis zum 30jähr. Kriege in Mecklenburg gedr. niedersächs. oder plattdt. Bücher, Verordnungen undFlugschriften. Th. 1–3. Schwerin 1864–85. 15. Bachmann, Friedrich: Die landeskundliche Literatur über die Groß-

herzogthümer Mecklenburg. Bibliograph. Zusammenstellung. Güstrow 1889. XVIII, 511 S. 16. Hofmeister, Adolf: Die Matrikel der Universität Rostock. Bd 1–7. Rostock 1889–1922. 17. Walter, Friedrich: Unsere Landesgeistlichen von 1810 bis 1888. Biogr. Skizzen sämtl. Mecklenburg-Schwerinscher Geistlichen. Penzlin 1889. XI,

389 S. 18. Eckart, Rudolf: Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Osterwieck 1891. VII, 181 S. 19. Lorenz, Karl: Der Anteil Mecklenburgs an der deutschen Nationalliteratur von den Anfängen bis zum Ende des 17. Jh.s. Diss. Rostock 1893. 64 S. 20. Schröder, Karl: Mecklenburgs Antheil an der dt. National-Literatur bis zumEnde des 17. Jh.s. Ein Vortr. Mecklenburg. Nachr. 1894, Nr 87 bis 103. – Auch Sond.Abdr. Schwerin 1894. 40 S. 21. Krüger, Georg: Die Pastoren im Fürstentum Ratzeburg seit der Reformation. Schönberg i. M. 1899. 79 S. 22. Blanck, August: Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Neuausg. von Axel Wilhelmi, Schwerin 1901. 288 S. – 1. Aufl. 1874. Eine Neubearb. ersch. Ebda 1929, doch sind in der Ausg. von 1901 die bibliogr. Angaben vollständiger. 23. Dohse, Richard: Mecklenburgisches Dichterbuch. Berlin 1903. XII, 332 S. [Zeitgenossen.] 24. Krüger, Georg: Die Pastoren imLande Stargard seit der Reformation. JbbMecklGesch. Bd 69, 1904, S. 1–270. 25. Dunckelmann, Franz Heinrich: Katalog der Landes-Bibliothek. Bibl. d. Meckl. Ritter- und Landschaft zu Rostock. T. 1.2. Rostock 1905–09. 26. Schröder, Karl: Die neu-niederdeutsche Literatur in Mecklenburg. Bremen 1905. 72 S. – Vorher NdSachs. Jg. 9, 1903/04. 27. Ders.: Mecklenburg unddie Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. VIII, 488 S. (Mecklenburg. Gesch. in Einzeldarst. 11/12.) 28. Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjähr. Kriege. Bd 1–3. [Nebst] Anh. [u.] Erg.-Bd. Wismar 1924

bis 1937. 29. Grüder, Erika: Beiträge zur Geschichte des Theaterwesens in Mecklenburg-Strelitz. Meckl.-Strelitzer Geschichtsbll. Jg. 1, 1925, S. 19–81. 30. Golther, Wolfgang u. Richard Spethmann: Das Theater Mecklenburgs. In: Mecklenburg, ein dt. Land im Wandel der Zeit. 1938. S. 141–52. 31. Lehmbecker, Walter: Mecklenburgs Beitrag zur deutschen Dichtung. Meckl. Schulztg Jg. 69, 1938, S. 151–53. 32. Schröder, Walter Johannes: Das mecklenburgische Schrifttum. In: 32. Mecklenburg, ein dt. Land imWandel der Zeit. 1938. S. 123– 33. Flemming, Willi: Rostocker Dichter. In: Kommunalpolit. Schriftenr. d. Seestadt Rostock. H. 14. Sonderh. z. 8. Kulturwoche. 1942, S. 19–26.

B. Zeitschriften – Ackermann

17

B. Zeitschriften a) Übersicht der periodischen Literatur Mecklenburgs seit ihrem Entstehen [1567–1834]. Mecklenburg. Bll. Bd 1, 1834/35, S. 120–25, 248. b) Br[üssow], Fr[anz]: Verzeichnis der mecklenburgischen Zeitschriften (1785–1834). FreimAbdbl. Jg. 17, 1835, Nr 886, Sp. 1073–79. c) Stieda, Wilhelm: Die Anfänge der periodischen Presse in Mecklenburg. Leipzig (1896). 120 S. – Sond.Abdr. aus Archiv f. Gesch. d. dt. Buchh. 19, 1897, S. 60–178.

1) Ratzeburgische Literarische Blätter. Hrsg. von der Literar. Ges. in Ratzeburg. Lübeck: G. B. Wiemann u. Co. 1808–10. 2) Der Compilator. Ein unterhaltendes Wochenblatt. [Hrsg. von Johann Ludwig Daniel Babst.] H. 1, 2. Rostock: Adler 1815. 3) Norddeutsches Unterhaltungsblatt für Gebildete aus allen Ständen. Hrsg. von [Karl Heinrich] Geisenhayner und [Ernst] Flörke. Güstrow: Ebert 1816–17. 4) Mecklenburgische Blätter. Hrsg. von Karl Heinrich Geisenhayner. Güstrow: Ebert 1817–18. 5) Freimüthiges Abendblatt. Jg. 1–31. Schwerin: Bärensprung 1818 bis 1849. – Alphabet. Sachreg. zu Bd 1–10 in Jg. 11, 1829. 6) Wismarsche Blätter oder Mannichfaltigkeiten aus dem Gebiete der Wahrheit und der Phantasie. Nr 1–25. Wismar 1819. 4°. – Vgl. Ackermann, K. A, Nr 7)a. 7) Vandalia. Hrsg. von Georg Heinrich Masius. Nr 1–40. [Rostock] 1819. 8) Vaterländisches Unterhaltungsblatt für gebildete Stände. Hrsg. von K. C. Stiller. Nr 1–13 (2. Apr.–25. Juni). Rostock: Stiller 1820. Anz. Mrgbl. 1820, Int.Bl. Nr 22, S. 87–88. 9)Mecklenburgischer Merkur. Hrsg. von.Fr.vonHerzberg jun.Nr1–10. Parchim: Zimmermann 1821. 10) Neuer literarischer Anzeiger für Mecklenburg. Rostock 1826 ff. 11) Der Wendische Bote. Ein norddeutsches Unterhaltungsblatt für Literatur, Kunst undVolksleben. (Red. von Johann Friedrich Bahrdt [s. S. 19].) Nr 1–26 (Jan.-Juni). Neustrelitz 1831: Hofbuchdr. 4°. 12) Mecklenburgische Blätter. Hrsg. von Victor Aimé Huber. Bd 1, Nr 1 bis 26. Parchim: (Hinstorff) 1834–35.

1.Ackermann, Konrad August Geb. um1790 in Kröpelin (?), gest. 1861 in Bützow. A. studierte seit 1809 in Rostock die Rechte und wurde dann Advokat in Wismar; 1827 wurde er Bürgermeister in Kröpelin bei Doberan, und von 1833 bis 1854 war er Kriminalrat in Bützow. Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen

Literatur. Berlin 1909. S. 139, 197. 1)DerSturm von Stralsund, oder die Geächteten. Histor. Volksdrama in 5 Akten, nach Willibald Alexis. Hamburg 1826: Brüggemann. 2) Ausflug nach der Insel Pöl. Im Spät-Sommer 1826. Wismar: Schmidt u. von Cossel 1827. 20 S. 2 Bd. XIV

18

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

3) Der Advokatenstaiid in Mecklenburg. Eine Skizze. Wismar: Schmidt u. von Cossel 1827. 28 S. 4) Einige Worte über das deutsche Notariatswesen und dessen Reform. Wismar: Schmidt u. von Cossel 1827. 5) Gesammelte Beiträge zur Kenntniß des Vaterlandes. Verschiedenen Inhalts. (T.) 1. 2. Wismar 1833. Enth. Nr 2 u. 3. 6) Kleinstadtleben vor60Jahren. Kulturgesch. Bilder. Von ***.NdSachs. 4, 1898/99, S. 61–63, 76–77, 107–09, 123–25, 138–40, 172–73, 204–05, 219–21, 269–70, 283–84, 299–301, 316–17. – Auch Sond.Abdr.: Wächter, Georg [Pseud.]: Kleinstadtleben in der Großeltern jungen Jahren. Kulturgesch. Bilder aus Mecklenburg. Plau: Hancke 1904. 105 S. 7) Gab heraus: a. Wismarsche Blätter oder Mannichfaltigkeiten aus dem Gebiete der Wahrheit und der Phantasie. Nr 1–25. Wismar 1819: (Rathsbuchdr.). 4°. – b. Der Wächter. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeipraxis. Jg. 1. 2. Bützow 1838–39. [Die Zschr. ersch. bis Jg. 95. 1932.] 8) Beitr. im FreimAbdbl. 9) Weitere Fachschriften. s. Heeß (oben A, 1), Reg.

2. Arresto, Christlieb Georg Heinrich, gen. Buchardi Geb. 14. März 1768 in Schwerin, gest. 22. Juli 1817 in Doberan.

Sohn des mecklenburg. Geheimkanzlisten Carl Rudolf A., erhielt seine Erziehung im Waisenhaus zu Halle und studierte von 1786 bis 1788 in Rostock und Bützow. 1788 nach Schwerin zurückgekehrt, sachte er eine Anstellung in mecklenburg. Diensten, wurde jedoch wegen eines Jugendstreiches zu Festungshaft verurteilt und als Grenadier zu einem in Holland stehenden Regiment abgeschoben. Hier desertierte er 1791 und tauchte 1794 als Schauspieler in Stuttgart wieder auf. 1798 war er bei der Großmannschen Truppe, ging nach Hamburg undwieder zurück nach Stuttgart, 1801 abermals nach Hamburg und 1804 nach St. Petersburg. Hier übernahm er 1805 die Leitung desDeutschen Theaters. 1808 verließ er St. Petersburg und trat mit eigener Gesellschaft in Mitau und Libau auf, gab 1312 in Königsberg Gastrollen undwurde 1813 Leiter des Theaters in Doberan, mit dem er an mehreren Orten Mecklenburgs gastierte. – A. ist der VerGott segne Friedrich Franz". fasser der mecklenburg. Volkshymne „ s. Bd V. S. 370. Bd VII. S. 485. Ergänzungen: a) Raßmann, Friedrich: Literarisches Handwörterbuch... Leipzig 1826. S. 367. b) Bärensprung, Hans Wilhelm: Versuch e. Gesch. d. Theaters in Mecklenburg... Schwerin 1837. S. 241 ff. c) Wollrabe, Ludwig: Enthüllungen 50jähriger Bühnenerlebnisse. (Selbstverl.) 1870. – W. ist der Schwiegersohn A.s. d) Brümmer, Franz: Lexikon d. dt. Dichter u. Prosaisten... Leipzig (1884).

S. 23. e) Voß, W.: C. G. H. Arresto. Sein Leben und seine Werke. JbbMecklGesch. Bd 66, 1901, S. 192–216. – Mit Werkverzeichnis. f) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 132, 134. g) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften. Leipzig 1934. S. 13.

Arresto-Bahrdt

19

Briefe von A. in Schwerin, Haupt- u. Staatsarchiv und Schwerin LB.

Nachzutragen zu Bd V u. VII: 1) Das Ländliche Fest. Ein Prolog mit Gesang. Zur Feyer des Hohen Geburths-Tages der regierenden Frau Herzogin Louise zu MecklenburgSchwerin und Güstrow. Schwerin 1789. 24 S. 2) Am Hohen Geburts-Tage des Durchl. Herzogs... Friedrich Franz, reg. Herzogs zu Mecklenburg-Schwerin und Güstrow. Den 10. Dec. 1789. o. O. 1789. 4 Bl. 4°. 3) Poscharsky und Minin oder: Die Befreiung Moscaus. Histor. Orig.Schausp. in 5 Aufz. Reval 1809: Gressel. 9 Bl., 131 S. – In Bd VII fälschl. 1819. 4) Die Todtenfeier oder Die Wette. Schausp. – Aufgef. am22. März 1814 in Güstrow. 5) Der zehnte August. Prolog zur Gedächtniß-Feier dieses glücklichen Tages. Dobberan 1814. 4 Bl. 4°. 6) Empfindungen am 14. Dec. 1814. Vorgetr. im Schauspielhause zu Rostock. Rostock 1814: Rathsbuchdr. 2 Bl. 4°. 7) Gefahr und Rettung. Ein Gemälde der Wirklichkeit. (Die Scene ist in Dobberan am Tage der Affaire bei Retschow, den 28. Aug. 1813.) – Aufgef. am 15. März 1815 in Schwerin. 8) Thaliens Abschied. Epilog mit Gesang von A[rresto?]. Musik von Dehlsen. – Aufgef. am 9. Mai 1815 in Schwerin. 9) Das Fest der Freude. Vorsp. zur Feyer der Großherzoglichen Würde des Großherzogs Friedrich Franz. Rostock 1815: Adler. 16 S. 10) Die Feier des zehnten December 1815. Prolog. [Musik von Dehlsen.] Schwerin 1815. 4 Bl. 11) Mecklenburg. Allegor. Gemälde nach d. Leben, aufgest. bey Höchster Anwesenheit des Fürsten Blücher von Wahlstatt zuDoberan imSchauspielhaus. Rostock 1816: Adler. 4 Bl. 4°. 12) Rückblick und Gegenwart. Prolog zur Feyer des 10. Augusts. Rostock [um 1815]: Müller. 6 Bl. 4°.

3. Bahrdt, Johann Friedrich (Pseud. Faverius Barba) Geb. 17. Juli 1789 in Dargun, gest. 12. Februar 1847 in Neustrelitz. Sohn eines Handwerkers, wurde Apothekerlehrling. 1813 trat er in das Lützowsche Freikorps ein; nach dem Krieg war er als Apotheker in Neustrelitz tätig. Seit 1831 suchte er seinen Unterhalt durch literarische Arbeiten zu erwerben, unterstützt vom Großherzog Georg, der ihm 1833 ein kleines Amt als Sekretär des Ministers v. Oertzen verschaffte und ihm später eine Pension zukommen ließ. – Seine Dramen, die er nach Stoffen von van der Velde undTromlitz bearbeitete und die eine gewisse Bühnenwirksamkeit aufweisen, wurden wiederholt auf mehreren Theatern aufgeführt, verschwanden aber bald wieder vom Spielplan. a) Neuer Nekrolog Bd 25. S. 133. b) Roloff: Rede zur Todtenfeier des meckl. Dichters J. F. Bahrdt. Neue meckl. Volksbibliothek Jg. 4, 1847. c) Brümmer, Franz: Lexikon d. dt. Dichter u. Prosaisten... Leipzig (1884). S. 28–29. 2*

20

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 132–33, 140–41, 400. e) Winkel, Friedrich: J. F. Bahrdt. Meckl.-Strelitzer Geschichtsbll. Jg. 3, 1927, S. 279–301. f) Deutscher Gesamtkatalog. Bd 9. Berlin 1936. Sp. 800. g) NDB. Bd 1. 1953. S. 541–42 (Bruno Sauer). 1) [Anon.]: Die Juden in Mecklenburg und ihre Wortführer vor dem Richterstuhle der öffentlichen Meinung. Neustrelitz 1828. 30 S. 2) Scherz und Ernst. Eine Sammlung poetischer Versuche [2: und prosaischer Aufsätze] verschiedenen Inhalts. Th. (1.) 2. Neustrelitz: Verf. 1830. Enth. u. a. Die Templer in Palästina. Romant. Drama m. Chören undLiedern in 4 Aufz. s. unten Nr 10). – Vermischte Gedichte. – Lebende Bilder aus Tombuktu [Faust-Parodie]. Rez. FreimAbdbl. 1830, Nr 595. 3) Zum 10ten August 1831. (Sr. Kgl. Hoheit dem Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg gewidm.) o. O. u. J. 2 Bl. 4°. 4) Die Gründung der Residenzstadt Neustrelitz. Eine poet. Skizze zu deren 1. Säkular-Feier am 20. Mai 1833. Neustrelitz [1833]: Korb. 8 S. 5) Dramatische Dichtungen. Bd 1 [einziger]. Leipzig: Fleischer 1834. 330 S. Inh.: 1. Der Weihnachtsabend. 2. Die Lichtensteiner. 3. Die Grabesbraut. 6) Das Schneeglöckchen am Grabe. Ein Ged. compon. von Georg Friedrich Mantey Baron v. Dittmer. Neustrelitz: Kruse 1835. 7) Todtenfeier an der Gruft des Großherzogl. Meckl.-Strel. Staatsministers A. O. E. von Oertzen. In Musik ges. von Georg Friedrich Mantey Frhr v. Dittmer. Neustrelitz: Kruse 1837. 4°. 8) Lieder und Gesänge zu „ Vergangenheit. Eine Scene aus dem deutschen Freiheitskampfe 1814." Dargest. auf d. Großh. Hofbühne, den 30. März 1838. o. O. 1838. 15 S. 9) Erinnerungen. Eine Sammlung von Gelegenheits-Gedichten und dramatischen Festspielen. Neustrelitz u. Neubrandenburg: Dümmler 1840. 235 S. 10) Die Templer in Palästina. Histor. Drama aus den Zeiten der Kreuzzüge. Leipzig: Koffka u. v. Blomberg 1846. 87 S. – Vorher in Nr 2. 11) Sechs deutsche Wanderlieder. Für vierstimm. Männerchor in Musik ges. von J. G. Weidner undH. Riefstahl. H. 1. Neustrelitz: Barnewitz 1848. 12) Gab heraus: Der Wendische Bote. Ein Norddeutsches Unterhaltungsblatt für Literatur, Kunst und Volksleben. Jg. 1, Nr 1–26 (Jan.–Juni). Neustrelitz 1831: Hofbuchdr. 4°. 13) Beiträge (Gedichte und Abhandlungen) in: a. FreimAbdbl. 1828 ff. b. Baltische Blüthen 1836–37. c. Mecklenburg. Album 1843.

4. von Barnekow, Gustav Ob identisch mit dem am 16. Februar 1779 geborenen, am 7. März 1838 in Berlin verstorbenen kgl. preuß. Generalmajor Gustav Friedrich Wil-

helm von B., ist unwahrscheinlich. Deutscher Gesamtkatalog. Bd 11. Berlin 1937. Sp. 505. 1) Gedicht zur Feyer der ehelichen Verbindung des Kgl. Preuß. Rittmeisters... Chr. Gottl. von Barneckow von s. Brüdern Gustav, Hellmuth u. Adolph. Den 6, März 1808. [Königsberg 1808:] Hartung. 3 Bl.

von Barnekow–Bresemann

21

2) Das neue Jahr 1813. o. O. [1813.] 4 Bl. 3) Kleine Gedichte. o. O. 1830. 41 S.

5. Bauer, Johann Friedrich (Jobst) Geb. 7. Mai 1776 in Waren i. M., gest. 13. April 1821 in Hanstorf. Sohn eines Pfarrers, 1794 als stud. theol. in Rostock immatrikuliert, 1808 Pastor in Wustrow, 1811 in Hanstorf (Superint. Doberan). a) K[oppe, J. Ch.]: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 4, 1822, Nr 174, Beil.

Sp. 318. b) Raßmann, Friedrich: Literarisches Handwörterbuch... Leipzig 1826. S. 368. c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 138, 179. d) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 1. Wismar 1924. S. 215. e) Deutscher Gesamtkatalog. Bd 13. Berlin 1938. Sp. 29. s. Bd V. S. 386. Bd VII. S. 386. Ergänzungen: 1) Carl von Hochberg. Ein Trauersp. Rostock u. Leipzig: Stiller in Comm.

1797. 61 S. 2) Die Stimmung guter Unterthanen bei der Rückkehr ihres Fürsten. Eine Predigt über Luc. 21, 28. o. O. 1807. VI, 26 S. – 2. Aufl., neu bearb. o. O. 1807. VI, 30 S. 3) Trauer-Cantate auf den Tod der Durchl. Herzogin und Frau, Louise, zu Mecklenburg-Schwerin. Schwerin 1808: Hofbuchdr. 2 Bl. 2°. 4) Gefühle eines Deutschen bei den beglückenden Unternehmungen Sr. Maj. des Kaisers Alexander von Rußland. Rostock 1803: Müller. 2 Bl. 2°. 5) Was that Mecklenburg im Kampfe für die Befreiung Deutschlands? Eine Skizze. o. O. 1813. 15 S. 6) Freimaurer-Gedichte. Rostock 1813. 7) Cantate zur Feier des Friedensfestes. Rostock 1814: Müller. 2 Bl. 8) Aufsätze in meckl. Zeitschriften (Monatsschrift f. Meckl., Patriot. Archiv. Meckl. gemeinnütz. Bll.).

6. Bresemann,

Friedrich

Geb. 19. Februar 1809 in Witzin b. Sternberg i. M., gest. 11. Juli 1850

in Rostock. Sohn eines Försters, kam nach demBesuch höherer Schulen in Rostock und Berlin in die Handelslehre nach Röbel und dann nach Rostock, legte sich zugleich auf das praktische Sprachstudium, ging 1830 nach Kopenhagen und studierte dort vier Jahre Medizin. Infolge einer langwierigen Krankheit mußte er jedoch sein Studium aufgeben und suchte fortab seinen Unterhalt als Sprachlehrer zu erwerben, seit 1843 an der Grünerschen Handelsakademie in Kopenhagen. Er starb während eines Besuches seiner Verwandten in Mecklenburg. a) Erslew, Th. H.: Almindeligt Forfatterlexicon for Kongeriget Danmark. Bd 1. Kjebenhavn 1843. S. 205–06. Suppl.Bd 1. Ebda 1858. S. 239–40. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 180. 2 *

22

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

1) Gedichte. Parchim 1827: Zimmermann. 2) Cholera morbus. Dramat. Ged. Kopenhagen 1831. 16 S. 3) Seraphine oder die Wasserbraut. Ein Ged. in 3 Ges. Kopenhagen 1835.

4) Gedichte. Kopenhagen 1836. 5) Deutsches poetisches Lesebuch. Kopenhagen 1841. 6) Henr. Hertz: König Renés Tochter. Übers. unter Mitw. d. Verf. Berlin:

A. Duncker 1846. 80 S. – 2. Aufl. Ebda 1847. 96 S. – 3. Aufl. Ebda 1851. – 4. Aufl. Ebda 1852. VIII, 88 S. 7) Volksmährchen. Bd 1. Das Zauberblättchen der Blumenkönigin. Lfg 1–8. Berlin 1845. [Mehr nicht ersch.] 8) P. Asbjörnsen u. Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen. (Übers.) Mit Vorw. von Ludwig Tieck. Bd 1. 2. Berlin: Simion 1847. 9) Amor und Psyche. Lyrisches Drama. Frei bearb. nach d. dän. Orig. von F. Paludan-Müller. Kopenhagen 1848. 10) Deutsche Gedichte in dänischen Zeitschriften. 11) Eine größere Anzahl sprachwiss. Schriften, meist Sprachführer und Wörterbücher, Lesebücher.

7. Brockmüller, Johann Joachim Daniel [1781–1826] s. Bd VII. S. 399. Berichtigungen u. Ergänzungen: Nach der Kieler Matrikel (Album der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel. Hrsg. von Franz Gundlach. Kiel 1915) wurde B. 1802, und nicht 1804, wie in Bd VII steht, in Kiel immatrikuliert und hatte vorher zwei Jahre in Halle studiert. Habilitiert war er in Kiel nicht, ob er dort promoviert hat, scheint fraglich. a) Koppe: Nekrolog. FreimAbdbl. 1827, Nr 421, Beil. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 176, 179. Brief von Goethe an B. vom 12. Juni 1822. In: Goethes Werke. (Weimarer Ausg.) Abt. 4. Briefe. Bd 36. S. 68 (Nr 60). – Ein früherer Brief vom Okt. 1821 scheint nicht erhalten zu sein. (Vgl. Weimarer Ausg. Abt. 3. Tagebücher. Bd 8. S. 128.) Nachträge zu den Werken: 1) Sechs Kriegslieder. Ein Scherflein zur Unterstützung unbemittelter Vaterlandsvertheidiger. o. O. [1813]. 13 S. – Ob identisch mit den a. a. O. genannten Kriegsliedern des Regiments Falois (Nr 5)? 2) Zuruf an den Herrn Erbprinzen Friedrich Ludwig zu MecklenburgSchwerin und an Dessen Waffengefährten bei Ihrer Rückkehr ins Vaterland. Am 11. Julius 1814. Rostock [1814]: Adler. 3 Bl. 3) Dichterische Anklänge aus meinem Pilgerwallen durch Tyrol, Italien und die Schweiz. Tübingen: Haselmaier 1817. XII, 146 S. Auf dieses ihm vom Verf. zugesandte Buch scheint Goethes oben erwähnter Brief Bezug zunehmen.

8. Brüssow, Friedrich Ludwig Karl Geb. 10. November 1798 in Ludwigslust. Studierte seit 1819 zu Rostock Theologie, war 1821 Hauslehrer in Mechow (Ftm. Ratzeburg). Seine späteren Schicksale nicht ermittelt.

Brockmüller–Carlstedt

23

1) Allegorischer Blumenstrauß für Damen. Eine Samml. von Gedichten Ratzeburg: Freistatzky 1821. 2) Ästhetische Ansichten über den Karakter einer schönen Gegend. Ein Versuch. Ratzeburg: Freistatzky 1821. – 2. Lfg. Braunschweig 1824. 3) Heinrich der Pilger, Fürst von Mecklenburg. Ein Beitr. zur Gesch. d. Ritterzeiten. Braunschweig 1822. 4) Grundzüge zu einem National-Charakter der Deutschen. Ein historkrit. Versuch. Ratzeburg: Freistatzky 1822. .5) Öffentliche Rüge einer offenbaren Ungerechtigkeit auf der Universität zu ***. Mit Berücks. auf d. akadem. Gesetze daselbst. Grabow 1823. – Nicht bei Erman-Horn. 6) Elegie am Grabe des Dr. Förster, von dessen Verwandten zum Druck befördert. Hamburg 1824. 7) Beitr. zum FreimAbdbl. und Neuen Nekrolog. 8) Eine „ Galerie der in Mecklenburg jetzt lebenden Schriftsteller" (1828) scheint nicht ersch. zu sein. Vgl. aber Heeß Nr 8492 u. Nachtr. – Von den anderen oben genannten Schriften kann auch nicht mit Bestimmtheit gesagt werden, ob sie alle erschienen sind.

9. Bruger, Karl Heinrich Geb. 7. Dezember 1800 in Schwerin i. M., gest. 17. Februar 1862 ebda. Sohn des Konrektors am Schweriner Domgymnasium, studierte seit

1818 in Rostock, seit 1819 in Bonn Theologie und Philologie. Nach dem Studium lebte er als Hauslehrer in Mecklenburg, wurde 1828 Dr. phil. von Erlangen und amtierte seit 1833 als Pastor in Warsow bei Hagenow. 1851 trat B. in den Ruhestand und lebte seitdem in Grevesmühlen, zuletzt in Schwerin. a) Walter, Friedrich: Unsere Landesgeistlichen. Penzlin 1889. S. 344. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 180–81. c) Brümmer, Franz: Lexikon d. dt. Dichter u. Prosaisten... 6. Aufl. Bd 1. Leipzig (1913). S. 360. d) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 2. Wismar 1925. S. 1031. 1) Gedichte. Schwerin: Selbstverl. 1831. VIII, 301 S. 2) Gedichte in: Mecklenburgisches Album. Rostock 1843.

10. Carlstedt, Sven Eric Geb. 26. März 1789 in Växjö in Schweden, gest. 30. August 1847 in

Bützow. Studierte seit 1809 in Lund, seit 1813 in Greifswald; 1818, nach einer Unterbrechung, in Rostock immatrikuliert. C. war eine Zeitlang Hauslehrer im Mecklenburgischen, wurde Dr. phil., 1824 Rektor der Stadtschule, zugleich Hilfsgeistlicher in Bützow, rückte dort 1831 zum 2., 1841 zum 1. Prediger auf. Ostern 1847 wurde er emeritiert. a) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 174.

24

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

b) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 1. Wismar 1924. S. 80. 1) Verschiedene Gelegenheitsgedichte. Rostock: Adler 1819. – 2. verm. Aufl. Parchim 1824. 2) Schulreden und Predigten (1824–29). 11.Decker, Julie Charlotte, geb. Lembke Aus Schwerin, war lange Jahre in Polen, verheiratet mit einem preußischen Justizrat, lebte 1816 in Potsdam. Näheres unbekannt. a) von Schindel, Karl Wilhelm Otto August: Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jh.s. Bd 3. Leipzig 1825. S. 73. b) Meusel Bd 22, 1. S. 584. c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 174. 1) Der Kranz. Gedichte. Berlin: Dümmler 1816. XXVIII, 274 S. 2) Das ihr von Schindel (oben Nr a) zugeschr. Werk: Methodik für Volksschullehrer. 1821. ist nicht von ihr, sondern von dem in Bd XIII. S. 613 f. erwähnten Chr. A. Decker. 12.Diemer, Heinrich August Christian Ludwig Geb. 13. August 1774 in Milkel bei Bautzen, gest. 26. Juli 1855 in Rostock. Studierte seit 1793 in Wittenberg Theologie, war darauf Hauslehrer in Meißen, ging 1799 mit seinen Zöglingen nach Leipzig und begann dort selbst noch das Studium der Rechtswissenschaft. Er wurde 1801 Advokat in Leipzig, habilitierte sich 1802 dort, rückte 1806 zum außerord. Professor der Rechte auf und kam 1819 als Ordinarius nach Rostock. a) Leipziger gelehrtes Tagebuch 1802, S. 99 ff. b) Meusel Bd 13. S. 272. Bd 17. S. 412. Bd 22, 1. S. 614–15.

c) Otto, Gottlieb Friedrich: Lexikon der... oberlausitz. Schriftsteller. Bd 4. Halle 1821. S. 68–69. d) ADB. Bd 5. 1877. S. 128–29 (Steffenhagen). e) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 174. 1) [Anon.]: Jubilar-Gesänge [zum 400jähr. Jubiläum der Universität Rostock]. Rostock: Adler 1819. 15 S. 2) Akademische Gelegenheitsschriften, jurist. Fachschriften.

13.von Ferber, Karl Christian Friedrich Geb. 7. Juni 1761 in Melz bei Röbel, gest. 22. März 1838 in Striggow bei Güstrow. Studierte seit 1777 in Bützow (Rostock), seit 1780 in Göttingen die Rechte. Er ging 1782 nach Dresden, war von 1783 bis 1787 kursächsischer Geschäftsträger in Petersburg, später Gesandter in Warschau, zog sich jedoch aus dem diplomatischen Dienst zurück und lebte seit 1798 als Gutsbesitzer in verschiedenen Orten Mecklenburgs, von 1798 bis 1831 auf Breesen und Nütschow, seit 1835 in Bützow. – F. war ein hervorragender nationalökonomischer Schriftsteller.

Decker–von Hobe

25

a) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 20, 1838, Nr 1024, Beil., Sp. 666–69. b) Neuer Nekrolog Bd 16. S. 327–31. c) von Ferber, Karl: Stammtafel des Geschlechts von Ferber in Mecklenburg und Neuvorpommern. Schwerin 1908. S. 11. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 175–76. Poetisches: Bruchstücke aus den Unterhaltungen mit meinem Geiste über mannichfaltige Gegenstände unsers Glaubens, Wissens und Wirkens. Berlin: Albanus 1820. – Forts.: Rostock u. Schwerin: Stiller in Comm. 1826. Hierin das meckl. Vaterlandslied: „ Kennst Dudas Land, wo unter Gottes Segen / Der Tugend schöne Frucht gedeiht?", komp. von E. A. F. Florschütz. 14. Fischer, Johann Heinrich Ludwig [1791–1855] s. Bd X. S. 315–16. Ergänzung: F. war von 1814 bis 1822 Hilfsprediger in Neustrelitz und kam 1822 als Pastor nach Schönberg i. M. – Der in Bd V. S. 378 angeführte Johann Heinrich Fischer, der 1807 als Pastor in Schönberg i. M. gestorben sein soll, ist ein anderer, der jedoch nicht in Schönberg amtiert hat. a) Krüger, Georg: Die Pastoren im Fürstentum Ratzeburg. Schönberg 1899. S. 58. b) Ders. in Mecklenburg. Jahrbücher Bd 64, 1899, S. 150. c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 171, 179, 200. 1) Predigten für denkende Christen. Bd 1. 2. Altona 1827. Leipzig 1828. 2) Predigten über sämmtliche Sonn- undFesttags-Evangelien des Jahres. Bd 1. 2. Schönberg u. Friedland 1838.

15. von Hobe, Charlotte [1792–1852] s. Bd XI/1. S. 384. Ergänzungen: a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 143. b) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 13, 1831, Nr 646, Beil. Sp. 446. Danach Neuer Nekrolog Bd 7. S. 163. Berichtigung Bd 8. S. XIV (die Verstorbene war ihre Schwester Adolphine). c) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 214–15. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 141. 1) Nordische Blüthen. Gedichte. Berlin: Albanus 1818. VIII, 172 S. Rez. FreimAbdbl. 1819, Nr 61. – AllgLitZtg 1821, Erg. Bl. Nr 25, Sp. 200. 2) Dramatische Dichtungen. Neustrelitz u. Leipzig: Violet 1822. – Wiederh. Neubrandenburg: Dümmler 1826. 222 S. Inh. s. Bd XI a. a. O. Rez. FreimAbdbl. 1822, Nr 209. 3) Beiträge imMrgbl. (auf Veranlassung Matthissons) u. a. Blättern.

26

Nordöstliches Deutschland 1. Mecklenburg

16. Hobein, Theodor Ludwig August [1780–1831]

s. Bd VII. S. 394. Ergänzungen: a) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 14, 1832, Nr 692, Beil. Sp. 286–87. b) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 215. c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 167–68, 183. 1) Rosenknospen. Opfer, Apoll und den Musen geweiht. Braunschweig 1800. 28 S. 2) Der Geburtstags-Feyer S. Kais. Maj. des Herrn Alexander I. Selbstherrschers aller Russen... geweiht. 23. Dec. 1805. Schwerin 1805. 3) Gedichte. Bd 1. Schwerin: Verf. 1806. XII, 207 S.

17. Holm, Ludwig Moritz Geb. in Hagenow i. M., gest. 1852 in Schwerin. Sohn eines Oberamtmannes, studierte seit 1797 die Rechte in Jena und seit 1799 in Göttingen, wurde Kanzleiadvokat, 1807 Kammersekretär in Schwerin. 1816 erhielt er den Titel Hofrat. a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 147, 404. b) Meusel Bd 22,2. S. 826. c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 183, 185. 1) Das Schwarzathal oder Ein Nachtgemälde nebst mehreren Beilagen undeinem Fragment aus der Verlassenschaft eines Verstorbenen. Leipzig: Heinsius 1799. 164 S. Jean-Paulisierender Roman. 2) Beyträge zur neuesten Geschichte des Herzogthums MecklenburgSchwerin, insbesondere während seiner jetzigen Regierungsepoche. Rostock: Stiller 1805. XII, 192 S. 3) Fest-Cantate, in Musik gesetzt von Wilhelm Braun. Schwerin 1828: Hofbuchdr. 3 Bl. 4) Doberan. Sr. Kgl. Hoheit dem Großherzog Friedrich Franz zur Feier des zehnten August 1830 überreicht. Schwerin 1830: Hofbuchdr. 12 S. 4°. 5) Gedichte und Aufs. in: a. FreimAbdbl. 1819 ff. b. Nordalbingische Blätter. c. Nord. Musenalmanach für 1821, 1822. d. Mecklenb. Journal. 18. Hückstädt, Christoph Joachim Friedrich Theodor [1781–1822] s. Bd V. S. 438. Ergänzungen: Sohn eines Gutspächters, studierte seit 1801 in Rostock, war bis 1810 an mehreren Stellen Hauslehrer und wurde Ende 1810 Hilfsgeistlicher, später Pastor zu Brütz bei Goldberg i. M. Er starb am 30. November 1822 in Gehmkow bei Demmin. a) Raßmann, Friedrich: Literarisches Handwörterbuch... Leipzig 1826.

S. 395. b) Koppe, J. Ch.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 5, 1823, Nr 216, Beil. Sp. 135–136.

Hobein–Kämmerer

27

c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 172, 200. d) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 1. Wismar 1924. S. 296. 1) Gedichte. Rostock 1806: Chr. Müller. XVI, 160 S. – Neue [Titel-] Aufl. Neustrelitz: Albanus 1807. 2) Neunzehn Blumen auf Th. Körners Grab gesetzt. Hamburg: Herold 1819. 3) Aufsätze und Gedichte in: a. FreimAbdbl. b. Neue Strelitz. Anzeigen.

19. Jacobi, Samuel Ludwig Felix Geb. 20. Juni 1771 in Neubrandenburg, gest. 19. September 1826 in Vilz. Sohn eines Pastors, studierte seit 1791 in Rostock Theologie und war von 1793 bis 1805 Hauslehrer zu Vilz bei Tessin. Eine Pfarrstelle erhielt er nicht, weil er die damals in Mecklenburg übliche Bedingung bei der Verleihung von Pfarren, die Witwe oder Tochter des Amtsvorgängers zu heiraten, nicht eingehen wollte. So entsagte er der Theologie und wurde in Güstrow Notar; da er hierbei kein Auskommen fand, übernahm er wieder eine Hauslehrerstelle. Seine letzten Lebensjahre verbrachte J. bei seinem früheren Zögling, demGutsbesitzer von Koss in Vilz. Eine von ihm geplante Ausgabe seiner kleinen Dichtungen kam aus Mangel an Subskribenten nicht zustande. a) Koppe, J. Ch.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 9, 1827, Nr 421, Beil. Sp. 75. b) Neuer Nekrolog Bd 4. S. 989–91 (mit Verzeichnis seiner zerstreuten Gedichte). c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 132. 1) Empfindungen am Schlusse des Jahres 1813. Ein Versuch in Versen. [Rostock 1814: Adler]. 4 Bl. 2) Rundgesang am 26. August 1819. [Zur Enthüllung des Blücherdenkmals in Rostock.] 1819. Vgl. darüber Goethe. Werke (Weimarer Ausg.) Abt. 4. Bd 32. S. 59 u. 287. 3) An den Erbgroßherzog Friedrich Ludwig und seine Gemahlin am Tage ihrer Ankunft zu Doberan, den 9. Juli 1822. o. G. 1822. 4) Rundgesang am 10. August 1822, dem Großherzog Friedrich Franz zu seinem Geburtstag gewidmet. 1822. 5) Opfer der treuesten Verehrung, dargebracht in der Loge „ Zu den drei Sternen“in Rostock. 1823. 6) Gedichte in: a. FreimAbdbl. b. Mecklenburg. Blätter.

20.Kämmerer, Ferdinand [1784–1841] s. Bd VII. S. 403. Ergänzungen:

a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 160, 407. b) Brüssow, Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 24, 1842, Nr 1216, Beil. Sp.

315–19.

28

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

c) Bibliotheca Kaemmereriana. Vermächtnis... an die UniversitätsBibliothek zu Rostock. Abth. 1. 2. Rostock 1843. [Verzeichnis der sehr umfangreichen von K. hinterlassenen Büchersammlung.] d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 170, 190. e) Stammbaum. In: Deutsches Geschlechterbuch. Bd 27. Görlitz 1914. S. 61–79. f) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften. Leipzig 1934. S. 151. Briefe von K. in Berlin SB, ein Stammbuch in Rostock UB; dort auch

weiterer Nachlaß. 1) Kurzer Bericht von dem Leben der am 31. Juli 1812 in Heidelberg durch das Schwert hingerichteten sechs Raubmörder. Heidelberg: Braun (1812). 16 S. 2) Gar schön undfeine Reimlein, enthaltend die gräßlich, grausam Mordthat, welche von den Räubern, die heute zu Heidelberg, den 31. Juli, geköpfet werden sollen, ist begangen worden. o. O. 1812. 8 S. 3) Manne Friedrichs Erscheinung nach dem Tode... In schönen Reimlein. Heidelberg 1812. 4 Bl. 4) ZumGeburtstage... der Markgräfin Amalia von Baden. Mannheim 1812: Kaufmann. 7 Bl. 5) Lied für das freywillige Jäger-Corps der Hessen. Darmstadt 1814. 2 Bl. 6) Worte des Dankes und der Freude... dem Großherzog Friderich Franz zur Feier des 14. Junius 1827 überreicht. Rostock 1827: Adler.

2 Bl. 4°.

7) Gesänge zu der Feierlichkeit auf dem Fürsten-Saale zu Rostock am 10ten Dec. 1829. o. O. 1829. 8) Mecklenburgischer Freudentag. o. O. 1830. 9) Beitr. zum Badischen Magazin 1812/13 und zu den Vaterländischen Blättern 1812. 10) Handschriftlich auf der UB Rostock: a. Millo, König von Frattombroso. Ein dramat. Ged. – b. Semiramis. Ein Trauersp. in 5 Aufz. nach

Voltaire bearb.

21. Karl Friedrich August, Herzog von Mecklenburg-Strelitz [1785–1837] s. Bd XI/1. S. 386–87. Ergänzungen zur Lit.: a) Br[üssow], Fr.: Herzog Carl Friedrich August von Meckl.-Strelitz. Eine biogr. Skizze. FreimAbdbl. Jg. 20, 1838, Nr 1029, Sp. 753–60. b) Herzog Karl von Meckl.-Strelitz. Lebensumriß. [Schwerin: Sandmeyer 1863.] 8 S. c) Krause, O.: Herzog Karl Friedrich August von Meckl.-Strelitz. Ein Lebensbild. Berlin 1889. 41 S. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen* Literatur. Berlin 1909. S. 141. Briefe und sonstiger handschr. Nachlaß: Schwerin, Großherzogl. Strelitzsches Hausarchiv. zu 3) Erinnerungen an Berlin. Festspiele [1814–29]. o. O. u. J. 392 S. Nicht alles darin ist vom Herzog Karl selbst.

Karl, Herzog von Mecklenburg-Strelitz–Krause

29

22. von der Kettenburg, Kuno Ludwig [um 1775–1813] s. Bd VI. S. 481. Ergänzungen: a) Goethe. Werke (Weimarer Ausgabe) Abt. 3. Bd4 (mehrfach). b) von Biedermann, Flodoard: Goethes Gespräche. Bd 2. Leipzig 1909. S. 152–53. c) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften. Leipzig 1934. S. 157. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 137–38. Briefe und Handschr. in Berlin SB, Schwerin LB, Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, Schwerin, Strelitz. Hausarchiv.

23. Köster, Georg

Kaufmann (1821: Handlungscommis), später Rentner in Rostock; dort bis 1881 nachweisbar. Nähere Lebensdaten nicht ermittelt.

a) Meusel Bd 23. S. 220.

b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen

Literatur. Berlin 1909. S. 181. Zwanzig Gesänge für freundschaftliche Zirkel. Mit Begl. der Guitarre, des Piano Forte, in Musik gesetzt. Hrsg. zumBesten der Armen. Hamburg: Kranz 1821. 11 Bl. quer-fol. Rez. FreimAbdbl. 1821, Nr 149. (Hiernach wären nur die Kompositionen von K., nicht auch die Gedichte.)

24. Korb, Christian Gottlob Geb. 1746 in einem Dorf des sächsischen Erzgebirges, gest. 5. April 1825

in Neubrandenburg. Besuchte die Schule seines Dorfes, kam als 13jähriger Waisenknabe in die Buchdruckerlehre und wurde später Hofbuchdrucker in Neubrandenburg; als solcher ist er dort seit 1785 nachweisbar. s. Bd VII. S. 363. Nachzutragen:

a) Vorbericht zur 2. Ausg. seiner Sammlung „Einige Dichtungen" (1822).

s. Bd VII, Nr 5). b) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 8, 1826, Nr 373, Beil. Sp. 155–56. c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 132, 133, 180. Nach dem oben unter a) genannten Vorbericht ist auch das Schauspiel „ Der Triumph der Redlichkeit", das in den Vermischten Gedichten von 1809 enthalten ist, vorher in Einzelausgabe erschienen. Ferner nachzutragen: Einige Gedichte. Neubrandenburg 1796. – 1. Ausg. von Bd VII, Nr 5).

25. Krause, Ida Geb. als Tochter eines.Geh. Kammerrats zu Schwerin, lebte später in

Neubrandenburg. Näheres nicht bekannt. a) Eitner, Robert: Biogr.-bibliogr. Quellen-Lex. der Leipzig 1901. S. 431.

Musiker... Bd 5.

30

Nordöstliches Deutschland

I. Mecklenburg

b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 180. 1)Deutsche Gesänge mit Begl. des Pianoforte. Leipzig 1825. 2) Blüthen zumKranze gewunden. Berlin: Schlesinger 1831.

26. Küffner, Friedrich Georg Gabriel (Pseud. Philopatros) Geb. 7. Januar 1774 in Schwerin i. M., gest. 23. Dezember 1853 in

Gnoien.

Sohn eines Brauers, studierte seit 1790 in Rostock, wurde 1801 Rektor in Neukalen, 1808 Pastor in Gnoien bei Schwerin. s. Bd VII. S. 398. Ergänzungen: a) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 131, 180, 206. b) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 1. Wismar 1924. S. 269. 1) Philopatros: Sieges-Lieder nach der Schlacht bei Leipzig gesungen. o. O. 1813. 14 S. 2) Kirchliche Feier der Leipziger Völkerschlacht. Ein Versuch. Güstrow: Ebert 1819. 3) Festgesänge am zehnten Dezember, für Volksschulen, auch bei feierlicher Versammlung der Gemeinde. Schwerin 1821: Hofbuchdr. 4) Feiergesänge am Confirmationstage. Rostock: Adler 1822. 5) Mecklenburgisches Vaterlandslied. Für das Fortepiano komp. von E. Florschütz. Rostock: Stiller 1822. 6) Feiergesänge am Tage der Beichte der Konfirmanden. Greifswald: Kunike 1824. 7) Kirchliche Weihe der Fürsten-Krone. Ein Versuch. Greifswald u.

Rostock 1826.

26. Lessen, Friedrich August [1780–1827] s. Bd X. S. 183. Ergänzungen: a) Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 9, 1827, Nr 427, Beil. Sp. 207–08. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 412. c) Schlüter, Ernst: Friedrich August Lessen – ein meckl. Abenteurer. Mecklenburg. Monatsh. Jg. 3, 1927, S. 84–86. d) Ders.: Friedrich August Lessen. Ein meckl. Philhellene. Mecklenburg. Zschr. d. Heimatbundes Jg. 24, 1929, S. 71–75. 27. Maetzner, Eduard Adolf Ferdinand [1803–1892] s. Bd XI/1. S. 396–97. Ergänzungen: a) MagLit. Jg. 61, 1892, Nr 30. b) Bieling, Hugo: Eduard Maetzner. Engl. Studien Bd 17, 1892, S. 464–71. c) ADB. Bd 52. 1906. S. 238–40 (Wilh. Bernhardi).

28. von Maltzan, Nikolaus Friedrich Rudolf Frhr [1783–1864] s. Bd VI. S. 483. Bd XI/1. S. 397. Ferner nachzutragen:

Küffner–Nauwerck

31

a) von Maltzan, Julius Frhr: Mecklenburgische Männer. Wismar 1882.

S. 261–321.

b) Rocholl, Rudolf: Fr. Frhr v. Maltzan. Neue kirdil. Zschr. Jg. 6, 1895, S. 962–80. – Sond. Abdr. Leipzig 1895. 18 S. c) Schmidt, Berthold: Geschichte des Geschlechts von Maltzan... Bd 3 4. Schleiz 1920–26. d)Genealog. Taschenbuch d. freiherrl. Häuser. Jg. 52. Gotha 1902. S. 447. zu VI,2) Heinrich der Vierte, Kaiser von Deutschland. Trauersp. in 5 Akten. Neustrelitz: Violet 1826. 79 S. zu VI,3) Conradin. Trauersp. in 5 Acten. Güstrow: Opitz 1835. 72 S. zu VI,4) Die Abenddämmerung. Eine nord. Sage. Güstrow: Opitz 1839. 55 S.

29.Nagel, Christian Samuel Gottlieb Ludwig Geb. 18. April 1787 in Schwerin i. M., gest. 26. April 1827 in Kleve. Sohn eines Tischlermeisters, auf der Schweriner Domschule vorbereitet,

wurde 1806 als stud. theol. in Rostock, 1808 als stud. phil. in Heidelberg immatrikuliert. Im Sommer 1809 ging er nach Göttingen, um auf der Bibliothek zuarbeiten, begab sich dann nach Schwerin undnahmdarauf eine An mein Hauslehrerstelle an. Im März 1813, gleich nach dem Aufruf „ Volk", trat er in das Lützowsche Freikorps ein, wurde zum Offizier befördert, blieb nach beendigtem Feldzug im preußischen Heeresdienst und rückte 1815 wieder nach Frankreich und Belgien aus. Nach dem Kriege zuerst als Offizier in Erfurt, nahm er 1816 in Halle seine Studien wieder auf, bestand 1817 die Oberlehrerprüfung und wurde im selben Jahr am Gymnasium in Kleve angestellt. 1818 promovierte N. in Halle zum Dr.phil., und 1822 wurde er zumDirektor des Klever Gymnasiums ernannt. a) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 9, 1827, Nr 463, Beil. Sp.

950–51.

b) Neuer Nekrolog Bd 5. S. 428–29 (z. T. verwechselt mit J. G. Nagel, s. d. Bd VI. S. 409).

c) Ammon u. Herold (1829) s. u. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 169, 178. Das Leben Dr. Chr. S. G. L. Nagels... nebst einer Ausw. seiner Reden

und Gedichte. Hrsg. durch Fr. von Ammon und Th. Herold. Th. 1. 2. Cleve: F. Char 1829.

Im Bd 1. S. 1–341 ausf. Biographie nebst zahlr. Auszügen aus Nagels Tagebüchern undBriefen. Bd 2 enth. die Reden und Gedichte. Rez. JbbwissKrit. 1830, Nr 86/87 (A. G. Lange). – FreimAbdbl. Jg. 12, 1830, Nr 603, Beil. Sp. 625–30; Nr 610, Beil. Sp. 769–73 (nach Rhein. Blätter f. Erz. u. Unterr. 1830).

30. Nauwerck, Ludwig Gottlieb Karl [1772–1855] s. Bd VI. S. 369–70. Ergänzungen:

a) Latendorf, Friedrich: L. Nauwerck. Wöchentl. Anzeigen f. d. FürstentumRatzeburg 1897, Nr 9. b) Schmidt, Max: Ludwig Nauwerck. Arch. d. Ver. t. Gesch. d. Hztm. Lauenburg Bd 7, 2, 1903, S. 59–61.

32

Nordöstliches Deutschland

I. Mecklenburg

c) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 132, 173–74, 177, 183. d) s. Bd IV/2. S. 585, Nr 890). e) von Biedermann, Flodoard: Goethes Gespräche. Bd 2. Leipzig 1909. S. 129, 133, 136. f) Winkel, Friedrich: Ludwig Nauwerck, ein meckl. Dichter. Mitt. d. Heimatbundes Ratzeburg Jg. 4, 1922, H. 2, S. 10–13. g) Thieme-Becker: Lexikon der bildenden Künstler. Bd 25. Leipzig 1931. S. 363. h) Hustaedt, Konrad: L. Nauwerck. Meckl.-Strel. Heimatbll. Jg. 9, 1933, S. 52. i) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften. Leipzig 1934. S. 212. Briefe von N. im Museum Neubrandenburg. zu 4) Gelegenheitsgedichte. Neustrelitz u. Leipzig: Violet 1822. XXIV, 239 S. – Gest. Titelbl. mit Zeichn. von Nauwerck. Ferner nachzutragen: 1) Beiträge zu der Sammlung: Strelitzer Fest-Spiele [um 1820]. 2) Beitr. im FreimAbdbl. 1826, 1827. 31. Piper, Johann Christian Friedrich s. Bd VI. S. 440. Berichtigungen u. Ergänzungen: Geb. 17. Juli 1776 in Güstrow, gest. 7. März 1859 ebda. Sohn des Dompredigers, späteren Superintendenten Karl Friedrich P., studierte seit 1794 in Jena, seit 1796 in Rostock. P. war bis etwa 1835 HofundLandgerichts-Advokat in Güstrow. a) Raspe: Bruder Friedrich Piper. Freimaurer-Ztg Jg. 14, 1860, Nr 49/50. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 138. c) Wolfstieg, August: Bibliographie der freimaurerischen Literatur. Bd 1. Leipzig 1911. S.527, 895. Handschriften von P. in Schwerin LB. zu 6) Die Freywilligen. Ein Lustsp. in 3 Akten. Rostock und Leipzig 1813. [Nicht 1814.] zu 7) Drey Abendständchen... Rostock 1815. [Nicht 1816.] Ferner nachzutragen: 1) Prolog zur Eröffnung der Rostocker Bühne. Mschr. von und für Mecklenburg 1797. 2) Des Maurers Glaubensworte. Johannis-Geschenk an die Brüder. Güstrow 1820. 3) Dramatischer Prolog zur Feier des 10. August. – Aufgef. von d. Großh. Schauspieler-Ges. zu Doberan 11.Aug. 1820. Vgl. FreimAbdbl. 1821, Nr 131, Beil. 4) Prolog zur Einweihung des neuen Schauspielhauses in Güstrow. – Vgl. FreimAbdbl. 1828, Nr 512. 5) Wir feiern ein Familienfest. Rede am Geburtstag des Prof. Besser. Güstrow 1834.

Piper–Sengebusch

33

6) Fest- und Gelegenheitsreden, geh. in der St. Johannisloge Phöbus Apoll zu Güstrow. Güstrow 1836. 7) Freimaurerische Schriften. Samml. 1.2. Güstrow 1837. Bützow 1841. 8) Neue freimaurerische Gelegenheitsreden. Schwerin 1847. 9) Beitr. im Güstrower gemeinnütz. Wochenbl. 1818. 32. Rückhardt, Karl Friedrich

Geb. 1787 in Neckeroda, gest. Ende Oktober 1827 in Crivitz i. M. R. stammte aus dem Sachsen-Weimarischen und besuchte das Landschullehrerseminar zu Weimar. 1811 kam er als Hauslehrer nach Grabow i. M. und wirkte von 1814 bis zu seinem Tode als Kantor und Lehrer in

Crivitz. a) Nekrolog. FreimAbdbl. 1828, Nr 477, Beil. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 172–73. Angenehme Unterhaltungen für Freunde der Poesie. Grabow 1813. 190 S.

33. Runge, Daniel Ewald Friedrich

Geb. 17. April 1804 in Brunn i. M. Sohn eines Gutspächters, studierte in Halle und seit 1826 in Rostock Theologie, war dann eine Zeitlang Privatlehrer in Rostock und wurde 1833 Pastor zu Woldegk in Meckl.-Strelitz. Wegen politischer Umtriebe in Untersuchung genommen, legte er 1851 sein Amt nieder undwanderte mit Familie nach Amerika aus. – Nicht zuverwechseln mit Johann Daniel R. (Bd VII. S. 381). a) Krüger, Georg: Die Pastoren im Lande Stargard. JbbMecklGesch. Bd 69, 1904, S. 240. b) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 181. 1) Lieder zur Förderung des sittlichen, rüstigen und fröhlichen Lebens der deutschen Jugend, mit Singweisen. Leipzig: Gräfe 1827. – Erw. Aufl. als: Auswahl deutscher Lieder. Ebda 1827. – 3. Aufl. 1830. – 4. Aufl 1836. 2) Turnlieder. Rostock: Oeberg 1828.

34. Sengebusch, Christoph Johann Andreas Geb. 1777 in Wismar, gest. 11. Januar 1837 in Ratzeburg. Sohn eines Advokaten in der damals noch schwedischen Stadt, studierte in Leipzig (1796), Kiel (1798) und Göttingen (1799) die Rechte, promovierte hier 1801 zum Dr. jur., erlernte in Lübeck die Anwaltpraxis und wurde 1811 beim Landgericht in Güstrow als Advokat vereidigt, ging bald darauf nach Wismar und lebte dort als vielbeschäftigter Anwalt, wurde jedoch 1824 aus unbekannten Gründen durch richterliche Entscheidung aus dem Amte entfernt und ihm die Berechtigung zur Ausübung der Praxis aberkannt. Er lebte dann an verschiedenen Orten Pommerns, besonders in

Demmin, zuletzt in Ratzeburg. a) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 19, 1837, Nr 969, Beil. Sp.

605–06.

3 Bd. XIV

34

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

b) Neuer Nekrolog Bd 15. S. 83–84. c) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten...

Leipzig (1884). S. 494. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 176. 1) Adel und Natur. Ein National-Roman. Bd 1. 2. Hamburg: Verf. 1827. 2) Historisch-rechtliche Würdigung der Einmischung Friedrichs des Großen in die bekannte Rechtssache des Müllers Arnold, auch für Nichtjuristen. Altona: Busch 1829. VI, 147 S. 3) Herz undWelt. Eine Samml. von Dichtungen. Bd 1.2. Wismar: Schmidt u. v. Cossel 1833–34. – 2. [wohl Titel- ] Aufl. Wismar 1838. Inh.: Gedichte, Charaden, das Schausp. Schein und Wahrheit oder Die beiden Ringe.

35. Siemerling, Heinrich Karl Theodor Friedrich Geb. 5.April 1789 in Aurich, Ostfriesland, gest. 20. Juli 1837 in Stralsund. Sohn des Landphysikus S., der später nach Neubrandenburg übersiedelte. S. studierte in Greifswald und, seit 1809, in Göttingen Medizin und Naturwissenschaften, promovierte 1811 in Göttingen undließ sich als Arzt in Neubrandenburg nieder. 1823 zog er nach Demmin (Pommern) und 1824

nach Stralsund.

a) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 20, 1838, Nr 999, Beil. Sp. 157–58. b) Mohnicke: Fr. Siemerling. FreimAbdbl. Jg. 21, 1839, Nr 1067, Beil. Sp. 473–79. c) Neuer Nekrolog Bd 15. S. 726–27. d) Blanck, August: Die Mecklenburgischen Ärzte. Erg. u. fortgef. von G. Willgeroth. Schwerin 1929. S. 158. – 1. Aufl. 1874. e) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 498. f) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 177. 1)Nordische Immortellen in Poesie und Prosa. Am Meeresstrande gesammelt. Stralsund: Löffler 1830. 208 S. Rez. AllgLitZtg 1830, Erg. Bl. Nr 139, Sp. 1112. 2) Nach Emil Weller, Lex. pseud. (2. Aufl. S. 260) soll S. verfaßt haben: Reminiszenzen für Semilasso [d. i. Hermann Fürst von Pückler-Muskau] von Homogalakto. Stuttgart: Ed. Hallberger 1837. 176 S. Das Buch ist wahrscheinlich ein Werk Pücklers. 36. Stever, Heinrich Kurt [1789–1827] s. Bd VII. S. 403–04. Ergänzungen:

a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 327, 422. b) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 15, 1833, Nr 761, Beil. Sp. 630–32. c) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 517.

Siemerling–von Suckow

35

d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 140, 190–91. zu 2) Gedichte im FreimAbdbl. 1819. zu 4) Ithuna. Rez. AbdZtg 18. März 1820, Wegw. Nr 11 (Th. Hell). Ferner nachzutragen: 1) Über Französische geheime Polizei und Gefängnisse. Neustrelitz 19. April 1813. o. O. [1813.] 2) An unsere Landsleute. Neustrelitz 20. April 1813. o. O. [1813.] 1 Bl. [Verf.: Behr von Negendanck und Stever]. 37. Studemund, Friedrich Karl Philipp Geb. 24. Februar 1784 in Kuhlrade, gest. 4. März 1857 in Schwerin. Sohn des späteren Hofpredigers zu Ludwigslust, studierte seit 1806 in Rostock, wurde 1810 Hilfsprediger zu Sternberg i. M., 1813 Pastor an der Nikolaikirche in Schwerin. 1843 emeritiert. a) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 2. Wismar 1925. S. 1068. Mecklenburgische Sagen. H. 1. 2. Parchim 1820–22: Zimmermann. Größtenteils Prosa, doch eine Reihe von Gedichten darunter; angeregt durch die Sagensammlung der Brüder Grimm. 38. Studemund, Heinrich Georg Christoph Geb. 24. Mai 1788 in Güstrow, gest. 28. Februar 1839 in Doberan. Sohn eines Advokaten, studierte seit 1806 in Rostock Theologie, war dann einige Jahre Hauslehrer in Schwerin und wurde 1811 Rektor in Brüel, im selben Jahr Hilfsprediger in Tempzin (Zahrensdorf). 1818 wurde er dort Pastor, doch legte er 1821 wegen eines Gemütleidens, von dem er jedoch später geheilt wurde, sein Amt nieder. Er lebte dann in Bützow, darauf in Gehlsdorf bei Rostock und zuletzt in Doberan. a) Br[üssow], Fr.: Nekrolog. FreimAbdbl. Jg. 21, 1839, Nr 1074, Beil. Sp. 620–21. b) Neuer Nekrolog Bd 17. S. 261–62. c) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 524. d) Walter, Friedrich: Unsere Landesgeistlichen. Penzlin 1889. S. 311. e) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 176. f) Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren. Bd 3. Wismar 1926. S. 1321. 1) Gedichte. Rostock 1833: Adler. XVI, 150 S. Darin S. 1–27: Doberan. Gedicht in 6 Gesängen. – In seinen Gedichten zeigt sich St. als Nachahmer Schillers und Matthissons. 2) Gedichte und Aufsätze im FreimAbdbl.

39. von Suckow, Friedrich Joachim Philipp (Pseud. Thorwald) Geb. 26. September 1789 in Goldberg bei Neubukow, gest. 10. Januar 1854 in Wernigerode. 3*

36

Nordöstliches Deutschland I. Mecklenburg

Sohn eines Oberforstmeisters, trat mit vierzehn Jahren als Fahnenjunker in ein preußisches Regiment undmachte den Krieg von 1806 mit. Nachdem er eine Zeitlang wieder die Schule in Wismar besucht hatte, nahm er 1808 Dienste im württembergischen Heer, machte 1809 den Feldzug gegen die Tiroler in Vorarlberg mit und ging 1812 in badische Dienste und nahm am Zuge nach Rußland teil. 1813 stellte er sich sogleich dem preußischen Heer zur Verfügung und tat sich in den Befreiungskriegen rühmlich hervor, 1815 war er zeitweise Kommandant von Andernach. Wegen eines Augenleidens mußte er den militärischen Beruf aufgeben und diente nun als Gendarmerieoffizier, wurde jedoch 1826 wegen Kränklichkeit pensioniert. Er zog 1827 nach Stralsund und war hier eifrig literarisch tätig, besonders als Herausgeber der von ihm in Verbindung mit Karl Lappe begründeten Zeitschrift „ Sundine". 1833 ging er als „ Philhellene" nach Griechenland, kehrte jedoch 1834 zurück. Da er ohne dennötigen Urlaub seinen Wohnsitz verlassen hatte, wurde er von den preußischen Behörden als Deserteur angesehen und zu einjähriger Festungshaft verurteilt, von der ihm später die Hälfte erlassen wurde. Seit 1835 lebte er wieder in Stralsund als Schriftsteller; zunehmende Kränklichkeit veranlaßte ihn 1844, seinen Aufenthalt nach Wernigerode zu verlegen. a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 330. b) Nekrolog. Bericht d. liter.-gesell. Ver. zu Stralsund Jg. 9, 1852–53, S. 39–47 (Zober). c) Keßlin, Christian Friedrich: Nachrichten von Schriftstellern... d. Grafschaft Wernigerode. Magdeburg 1856. S. 199–200. d) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 525–26. e) Eckart, Rudolf: Lexikon der Niedersächsischen Schriftsteller. Osterwieck (1891). S. 164. f) ADB. Bd 37. 1894. S. 110–11 (Häckermann). g) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 171–72, 180. h) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. Bd 2. Halle 1930. Sp. 2657. i) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur. Greifswald 1930. S. 32–33. Die Tagebücher von S. aus der Zeit von 1837 bis 1852 in der Fürstl. Privatbibliothek zu Wernigerode. 1) Nachklang der Waffen. Berlin: Nicolai 1816. 82 S. Rez. JenAllgLitZtg 15,1, 1818, Sp. 23–24 (Mp. [= Fr. Gottl. Wetzel]). – Vgl. Bd VII. S. 867, Nr 304. 2) Harfenlieder. Berlin: Schade 1826. XVI, 125 S. Rez. JenAllgLitZtg 1827, Erg. Bl. Nr 58, Sp. 79–80 (R. t.). 3) Winterliche Reisebilder oder acht Novembertage am Nordstrande: auf demDarß, demZingst und Hiddensee. Sundine 1831/32. 4) Atlantische Nächte. Eine Samml. Novellen und Kriegslieder. Hrsg. von Thorwald. T. 1. 2. Stralsund: Struck 1832. 5) Briefe über meinen Aufenthalt in Griechenland. Sundine 1833–36. 6) Blätter aus dem Tagebuche eines griechischen Jägers 1833–1836. Sundine 1836/37.

von Suckow–Völperling

37

7) Fortgesetzte Blätter aus dem Tagebuche eines griechischen Jägers. Als Supplement zum 11. Jg. der Sundine. Stralsund: Hausschildt 1837. 76 S. 4°. 8) Septemberfliegen. Reisebemerkungen durch Rügen. Sundine 1837. 9) Der Gang der Kultur in der Geschichte der Menschheit. Eine Rede in

Jamben. 1837. 10) Maria Flint. Erz. Sundine 1838/39. 11) Über Zweck und Wirkung des Schönheits-Princips im Weltall. Sundine 1838. – Auch Sond. Abdr. Stralsund 1838. 12) Die Fahnenlieder der alten Zeit. Aus dem Gedächtniß erneuet und hrsg. für alle jungbraven Kameraden der verschiedenen Deutschen Armeen. Stralsund 1839. 71 S. – Dazu Melodienheft. 32 S. [Anonym.] 13) [Hrsg.] Sundine. Wochenschrift für Neu-Vorpommern. Stralsund 1827 (red. mit Unterbrechungen bis 1844).

40. Völperling, Heinrich Ferdinand August Geb. Juli 1782 in Hedeper bei Braunschweig, gest. um 1830. Sohn eines Pfarrers, besuchte 1789 bis 1801 die Schulen zu Wolfenbüttel undSchöningen, studierte darauf bis 1804 in Helmstedt. 1804 wurde V. Lehrer des Französischen an der Stadtschule in Wismar, war von 1807 bis 1812 Rektor in Rehna i. M., promovierte 1814 in Halle und lebte dann eine Zeitlang als Privatgelehrter in Wismar. 1818 wurde er als 4. Lehrer (Oberlehrer) an das Gymnasium zu Neuruppin berufen. Wegen gewisser Artikel, die er für das von ihm redigierte Ruppiner Wochenblatt schrieb oder in dies aufnahm, machte er sich bei der vorgesetzten Behörde unbeliebt, und da auch sein Lebenswandel Anstoß erregte, wurde er 1825 vom Amte suspendiert, jedoch mit der Aussicht, in einer anderen Provinz angestellt zu'werden. Er ist bald darauf gestorben. a) Meusel Bd 21. S. 224. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 346, 424. c) Schwartz, F. W. L.: Annalen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Neu-Ruppin. Neu-Ruppin 1865. S. 37. d) Schröder, Karl: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909. S. 179, 211. e) Begemann, Heinrich: Annalen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Neuruppin. Berlin 1915. S. 112. Kinder der Muße. Eine Sammlung dichterischer Erzeugnisse. Wismar: Oesten 1818. 136 S. – 2. wohlf. Ausg. Berlin 1820. Rez. FreimAbdbl. 1818, Nr 5.

3 *

II. Pommern

Bearbeitet von Kurt Gassen.

A. Literatur 1. Bibliographie 1. Geschichtliche und landeskundliche Literatur für das Jahr 1899–1939 in PommJbb. 2, 1901 bis 34, 1940. Bearb. von Hermann Runge (1899–1902), Otto Henschel (1903), Arthur Bieber (1904–06), Georg Prochnow (1907 bis 1912), Johannes Asen (1913–14), Johannes Karl Luther (1915–23), Hans Ziegler (1924–39). Fortführung handschr. im Besitz des Wiss. Bibliothekars Hans Ziegler,

Greifswald UB. – Diese Bibliographie enth. auch sämtliche für den Literaturwissenschaftler wichtigen Titel. 2. Pommersche Jahrbücher. Hrsg. vom Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald u. Stralsund. Bd 1–34. Greifswald 1900–40. 3. Ziegler, Hans: Verzeichnis von Bibliographien der pommerschen Geschichte, Landes- u. Volkskunde. Pomm. Heimat 10, 1921, S. 50–52. 4. Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ausstellung d. Univ.-Bibl. Greifswald 1930. Greifswald 1930. 88 S. (Aus d. Schätzen d. Univ.-Bibl. zu Greifswald. 5.) 5. Ders.: Pommersche Literatur der Gegenwart. Ausstellung d. Univ.Bibl. Greifswald 1932. Greifswald 1932. 90 S. (Aus d. Schätzen d. Univ.Bibl. zu Greifswald. 7.) 6. Kaiser, Karl: Pommern im neueren Schrifttum zur deutschen Volkskunde. (Für 1933–39.) BaltSt. N. F. 36, 1934 bis 41, 1939. 7. Wehrmann, Martin: Die pommerschen Zeitungen und Zeitschriften in alter und neuer Zeit. Stettin 1936. VII, 112 S.

2. Allgemeine Biographie und Geistesgeschichte 8. Vanselow, Amandus Carl: Gelehrtes Pommern, oder alphabetisches Verzeichnis einiger in Pommern gebohrnen Gelehrten, männlichen u. weiblichen Geschlechtes. Stargard 1728. 151 S. 9. Biederstedt, Diederich Hermann: Beiträge zur Geschichte der Kirchen und Prediger in Neuvorpommern, vom Anfange d. Kirchenverbesserung d. Herzogthums bis zu Ende d. J. 1817. Th. 1–4. Greifswald 1818. 10. Ders.: Nachrichten von den jetzt lebenden Schriftstellern in Neuvorpommern u. Rügen. Stralsund 1822. XIX, 168 S., 2 Bl. Nachtr. 11. Ders.: Nachrichten von dem Leben und den Schriften neuvorpomm.rügenscher Gelehrten, seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1822. Abth. 1. [A.-M; mehr nicht ersch.] Greifswald 1824. 3 Bl., 144, XIII S.

39

A. Literatur

12. Lange, Edmund: Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum. Alphab. nach Geschlechtern verz. Greifswald 1898. XIX, 406 S. (BaltSt. 1. Folge. Erg.-Bd.) Ergänzungen in BaltSt. N. F. 9, 1905, S. 55–136. 13. Moderow, Hans, u. Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. T. 1. 2. Stettin 1903 bis 1912. XII, 747; VII, 624 S. T. 1. Reg.-Bez. Stettin. – T. 2. Reg.-Bez. Köslin. D. reformierten Gemeinden Pommerns. D. Generalsuperintendenten. – Der 3. als Ms. gerettete Teil für Neuvorpommern u. Rügen ist von Superintendenten Helmut Heyden, Richtenberg (Meckl.) fertiggestellt worden u. befindet sich in s. Besitz. 14. Pommersche Heimatpflege. Nachrichtenblatt f. Museurr swesen, Denkmalpflege, Landes- u. Volkskunde, Büchereiwesen sowie sonst. heimatliche Kulturpflege. Hrsg. vom Landeshauptmann d. Prov. Pommern. Hrsg. von Erich Murawski. Jg. 1–4. Stettin 1930–33. Jg. 5 ff. u. d. T.: Das Bollwerk. Die Monatszeitschrift Pommerns (später: Mschr. f. Kultur u. Heimat in Pommern). Jg. 5–14. Stettin 1934–43. 15. Pommersche Lebensbilder. Hrsg. von d. Landesgeschichtl. Forschungsstelle Histor. Kommission für Pommern. Bd 1–3. Stettin 1934 bis 1939. 1. 2. Pommern d. 19. u. 20. Jh.s. – 3. Pommern d. 18., 19. u. 20. Jh.s. – Ein Bd 4, der bereits im Druck war, gelangte nicht mehr zur Ausgabe. 16. Das geistige Pommern. Große Deutsche aus Pommern. Sonderausstellung imLandeshaus Stettin anläßl. d. Gaukulturtage Pommern 1939. Katalog. (Bearb.: Wilh. Braun, H. Bethe, A. Diestelkamp, Joh. Diebenow.) Stettin 1939. 72 S., 14 Taf. – Unveränd. Zweitdr. 1939. 17. Schröder, Walter: Wenn die Heimatglocken läuten. Stettin [1939]. 126 S. [Enth. u. a. Skizzen über pomm. Schriftsteller.]

3.

Literaturgeschichte

und

Biographie

18. Oelrichs, Johann Carl Conrad: Entwurf einer Bibliothek zur Geschichte der Gelahrtheit in Pommern; mit histor-krit. Anm. Alten-Stettin u. Leipzig 1765. 128 S. 19. Ders.: Historisch-diplomatische Beyträge zur Geschichte der Gelahrtheit, bes. im Herzogtum Pommern. Th. 1. 2. Berlin 1767–70.

20. Berichte des litterarisch-geselligen Vereins zu Stralsund während des Jahrs... Hrsg. v. Ernst Zober. Jg. 1–16, 1835–66. Stralsund 1837–67. [Durch seine Nachrufe wichtiges biographisches Hilfsmittel für pommersche Literatur- und Geistesgeschichte.] 21. Petrich, Hermann: Pommersche Lebens- und Landesbilder. Th. 1. 2, 1. 2. Hamburg (2: Stettin) 1880–87. XII, 335; X, 281; X, 364 S. 22. Wandel, Georg: Studien und Charakteristiken aus Pommerns ältester und neuester Zeit. Anklam 1888. XII, 365 S. 23. Struck, Ferdinand: Die ältesten Zeiten des Theaters zu Stralsund 1697–1834. Stralsund 1895. 134 S. 24. Wehrmann, Martin: Wissenschaftliche Vereinigungen älterer Zeit in Pommern. Beitr. z. Gesch. d. Wissenschaften im 17. u. 18. Jh. Festschr. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin gewidmet bei d. Jubelfeier ihres 200jähr. Bestehens von d. Gesellschaft f. pomm. Gesch. u. Altertumskde in Stettin. Stettin 1900. 24 S. 4°,

40

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

25. Pyl, Theodor: Die Entwicklung der dramatischen Kunst und des Theaters in Greifswald. PommJbb. 6, 1905, S. 15–47. 26. Hasenjaeger, Robert: Aus dem literarischen u. wissenschaftlichen Leben Greifswalds im 2. Drittel d. 18. Jh.s. PommJbb. 8, 1907, S. 135–58. 27. Albrecht, Karl: Rügen in der Dichtung. 1–12. Heimatkalender f. d. Kreis Rügen. 3, 1910, S. 87–88; 4, 1911, S. 73–74; 5, 1912, S. 70–75; 6, 1913, S. 78–82; 7, 1914, S. 76–80; 8, 1915, S. 85–88; 9, 1916, S. 84–87; 10, 1917, S. 94–98; 11, 1918, S. 98–103; 12, 1919, S. 74–79; 13, 1920, S. 68–72; 15, 1922, S. 72–77. Ders.: Rügen in der neuesten Dichtung. Unser Pommerland 8, 1923, S. 219–23. 28. Altenburg, Otto: Pommersche Volkstypen in der Dichtung. Jahresbericht 1911/12 d. Stettiner Stadtgymnasiums. Stettin 1912. S. 138–48. 29. Guhlke, Max: Pommersche Dichtung. Grundriß d. pomm. Literaturgeschichte. Stettin 1912. 87 S. 30. Schultz, Richard: Die Königlich Deutsche Gesellschaft zu Greifswald. Diss. Greifswald 1914. 141 S. 31. Heimatleiw un Muddersprak. Beil. der Greifswalder Ztg. Hrsg. v. Otto Wobbe. Jg. 1–19, 1922–40. [Enth. zahlreiche Gedenkartikel, Textproben u. sonst. Angaben über pommersche Dichter u. Schriftsteller.] 32. Biese, Alfred: Von pommerscher Wortkunst im Wandel der Zeiten. In: Pommerland. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Hermann Kasten u. Karl Müller. Leipzig 1926. S. 440–54. 33. Ebel, Hans: Pommersche Dichtung von den Anfängen bis zumBeginn des 18. Jahrhunderts. MbllPommGesch. 42, 1928, S. 66–78, 142–49, 164 bis 172, 174–79, 189–94; 43, 1929, S. 2–4, 18–23, 50–55, 66–73. 34. Gülzow, Erich: Menschen und Bilder aus Pommerns Vergangenheit. Stralsund 1928. 129 S. 35. Altenburg, Otto: Aus der Geschichte des Theaters in Pommern während der 2. Hälfte des 18. Jh.s. BaltSt. N. F. 33, 1931, S. 197–216. 36. Gassen, Kurt: Die Sammlung pommerscher Dichtung in der Univ.Bibl. Greifswald. Pomm. Heimatpflege Jg. 3, 1932, S. 20–24. 37. Ziegler, Hans: Quellen und Hilfsmittel zur Sippenforschung in Greifswalder Bibliotheken und Archiven. PommJbb. 30, 1936, S. 159–81. 38. Gülzow, Erich: Pommerns Dichter. Das Bollwerk 1937, Okt., S. 323 bis 326. 39. Ibbeken, Ibo: E. M. Arndt und die christlich germanische Bewegung seiner Zeit. Greifswald 1937. 70 S. (Pommernforschung. R. 3: Beiträge zur Literatur- u. allg. Geistesgesch. Pommerns. 4.) – Auch Diss. Gießen. 40. Bethke, Wilhelm: Die dramatische Dichtung Pommerns im 16. u. 17. Jahrhundert. Greifswald 1938. 177 S. (Pommernforschung. R. 3: Beiträge z. Literatur- u. allg. Geistesgeschichte Pommerns. 6.) – Auch Diss. Berlin. 41. Beug, Helmut: Heinrich Ehrenfried Warnekros und die pommersche Geistesgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Greifswald 1938. 212 S. (Pommernforschung. R. 3: Beiträge z. Literatur- u. allg. Geistesgesch. Pommerns. 5.) – Auch Diss. Greifswald.

A. Literatur – B. Zeitschriften und Almanache

41

42. Nadler, Josef: Literaturgeschichte des deutschen Volkes. (4. Aufl.) Bd 1. Berlin 1939. S. 584–89 Mecklenburg u. Pommern. – Bd 2. S. 563–66. – Bd 3. S. 462–67. 43. Unbekannte Pommernbriefe aus der Universitäts-Bibliothek Greifswald. Walter Menn z. 50. Geburtstag. Hrsg. von Kurt Gassen. Greifswald 1940. 54 S. (Aus d. Schätzen d. Univ.-Bibl. zu Greifswald. 15.) Enth. u. a. Briefe d. pomm. Dichter E. M. Arndt, L. Giesebrecht, E. Hoefer, H. Hoffmann, L. Th. Kosegarten, K. Lappe, E. Palleske, R. Prutz, K. W. Ramler, K. A. Rudolphi, A. Ruge, R. Voss.

4.

Plattdeutsche Literatur

44. Seelmann, Wilhelm (u. Erich): Die plattdeutsche Literatur des 19. (u. 20.) Jahrhunderts. Bibliograph. Zsstellg. JbNddtSpr. 22 (1896), 1897, S. 49–130; 28 (1902), 1902, S. 59–105; 41 (1915), 1915, S. 1–96. Enth. fast lückenlos d. plattdt. Lit. auch Pommerns von 1800–1915. 45. De truge Husfründ. Plattdütsche Wochenschr. tau Unnerhollung för dat trudütsche Hus. Hrsg. von Fritz Worm. Jg. 1–4. Stralsund 1898–1902. 46. Eckart, Rudolf: Handbuch zur Geschichte der plattdeutschen Literatur. Bremen 1911. [Pommern auf S. 208–23.] 47. Ziegler, Hans: Bibliographie d. niederdeutschen Literatur Pommerns für die Jahre 1912–20. ZdtMdart. 1916, S. 155–62; 1918, S. 66– 68; 1920, S. 51–53; 1922, S. 53–55. 48. Schön, Friedrich: Geschichte der deutschen Mundartdichtung. T. 2. Freiburg i. B. 1921. S. 5–52: D. niederdt. Klassiker Klaus Groth u. Fritz Reuter u. d. niederdt. Mundartdichtung bis z. Gegenwart. 49. Baetke, Walter: Pommerns Anteil an der niederdeutschen Literatur. Stettiner Jb. 3, 1922, S. 123–44. 50. Schröder, Walter: 100 Jahre plattdeutscher Lyrik mit besonderer Beziehung auf Pommern. In: Schröder: Plattdt. Lyrik mit bes. Bez. auf Pommern. Stettin [1930]. S. 7–25. (Pomm. Heimatbücher. 3.) 51. Borchling, Conrad u. Bruno Claussen: Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis d. niederdt. Drucke bis z. J. 1800. Bd 1. 2. Neumünster 1931–36. 4°. 52. Schröder, Walter: Pommerns plattdeutsche Prosa seit Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Schröder: Von niederdeutschen Dichtern. Stettin [1932]. S. 46–51. 53. Gassen, Kurt: Die Anfänge neuniederdeutscher Literatur in Pommern 1770–1870. PommJbb. 29, 1935, S. 157–82.

B. Zeitschriften und Almanache 1. Stettinisches Wochenblatt zum Nutzen und Vergnügen. Quart. 1. 2. Stettin: Leich 1796–97. 2. Die Pommersche Pallas. Wodienschr. zu Nutzen u. Vergnügen. Bd 1. 2. Stettin 1799–1800. 3. Eurynome (H. 4 ff.: und Nemesis). E. Zschr. z. Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, z. Beförderung wiss. Kultur u. sittl. Veredlung. Hrsg. von Friedrich Koch. Stettin: Leich; Leipzig: Köhler (1808: Bruder) 1806–08.

42

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

4. Sonntagszeitung. Ein Leseblatt für alle Stände des gebildeten Publikums. 1808, Viertelj. 1 u. 2 (= Stück 1–26). Stettin: Leich; Leipzig: Bruder 1808. 5. Jahrbüchlein Deutscher Gedichte auf 1815 von Heinrich Löst, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Giesebrecht u. a. Stettin 1815: C.W. Struck. 4 Bl., 279 S. 6. Greifswaldisches Academisches Archiv. Eine Zschr. Hrsg. von Karl Schildener u. Johann Erichson. Bd 1, H. 1–3. Greifswald: Mauritius 1816 bis 1817. 7. Pommersche Provinzial-Blätter für Stadt u. Land. Hrsg. von Johann Christian Ludwig Haken. Bd 1–6. Treptow a. R.: Selbstverl.; Halle: Renger

1820–25.

Neue Pommersche Provinzialblätter. Hrsg. von Ludwig Giesebrecht u. Johann Christian Ludwig Haken. Bd 1–4. Stettin: Morin 1827–29. 8. Zeitblüthen. Ein monatl. Unterhaltungsblatt für gebildete Leser. Hrsg. von B. Last u. E. Lauenburg. H. 1–3. Stralsund 1821. 9. Greifswaldische Academische Zeitschrift. Hrsg. von [Karl] Schildener. Bd 1, 1822–25; 2, 1826–33. Greifswald: Kunike 1822–33. 10. Sundine. Zschr. f. Unterhaltung u. Geistesverkehr. Jg. 1–22. Stralsund 1827–48: Kgl. Regierungs-Dr. 11. Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche Geschichte u. Alterthumskunde. 1 (1826)–40 (1879). Stettin: Morin (später: Gesellschaft) 1827–79. 12. Der Pommersche Volksfreund. Eine Wochenschrift z. Belehrung u. Unterhaltung f. alle Stände. Hrsg. von D. Grosse. Stettin 1829–30. 13. Taschenbuch für Räthselfreunde von J. v. Gnirnoc [Conring]. 1. 2. Stettin: Böhme 1830–31. 14. Vaterländische Andeutungen. Eine Zschr. in zwanglosen Heften. Demgesammten Deutschland gewidmet. Hrsg. von dem Mitgliede e. deutschen Obergerichts. H. 1. [Mehr nicht ersch.] Cöslin: Hendeß 1832. 15. Baltische Studien. Hrsg. von d. Gesellschaft f. Pomm. Geschichte u. Altertumskunde. Jg. 1–46. Stettin 1832–96. – Neue Folge. Bd 1–42. Stettin 1897–1940.

C. Sammlungen 1. Kasten, Hermann: Pommersche Dichtung der Gegenwart. Festgabe z. 33. Pomm. Provinzial-Lehrervers. Im Auftr. d. Lit. Kommission d. Kösliner Lehrerver. hrsg. M. Bild, Buchschmuck u. Musikbeigaben. Köslin: Verl. d. Kösliner Lehrerver. 1906. VIII, 319, 16 S. [Anthologie v. Lyrik u. Prosa m.

bio-bibliograph. Angaben.] 2. Guhlke, Max: Pommersche Lyrik. Eine Auslese aus d. pomm. Lyrik v. d. Anfängen bis z. Gegenwart. Ausgew., eingel. u. m. biograph. Notizen vers. Stettin: Pommernverl. Mallin (1913). 187 S. 3. König, Karla: Der goldne Schlüssel. Aus pomm. Dichtung d. Gegenwart. Stettin: Norddt. Verl. f. Lit. u. Kunst (1919). 199 S. [Anthologie mit biograph. Skizzen.] 4. Benzmann, Hans: Pommern im deutschen Liede. Eine Samml. von Gedichten in 5 Kreisen. Leipzig-Gohlis: Eichblatt 1923. 236 S. [Anthologie mit Einl. u. biograph. Angaben.]

C. Sammlungen–Barchewitz

43

5. Borchling. Conrad, u. Hermann Quistorf: Tausend Jahre Plattdeutsch. Proben niederdt. Sprache u. Dichtung. [I] Vom Heliand bis 1900. Hamburg 1927. 333 S. [Darin als Einl.: Borchling: Entwicklungsgang d. niederdt. Literatur.] 6. Pommersche Dichtung der Gegenwart. Unser Pommerland 14, 1929, H. 8–9, S. 293–376. [Anthologie von Lyrik u. Prosa m. biograph. Angaben; Geleitwort v. Alfred Biese.] 7. Schröder, Walter: Plattdeutsche Lyrik mit besonderer Beziehung auf Pommern. Ausgew. u. eingel. Stettin: Fischer & Schmidt [1930]. 204 S. (Pomm. Heimatbücher. 3.) [Mit biograph. Angaben.] 8. Ders.: Land am Meer. Pomm. Dichtung d. Gegenwart, hrsg. Greifswald: Abel 1943. 267 S. [Anthologie von Lyrik u. Prosa m. bio-bibliograph. Angaben; Kunstbeigaben.] 1. Barchewitz, A[ugust?] Traugott Gest. nach 1831; stammte vielleicht aus Schlesien. War 1813 Leutnant im 9. Schles. Landwehr-Inf.-Regt.; 1817 SekondeLeutnant im 9. Inf.-Regt. (Colbergsches, Graf v. Gneisenau) in Kolberg, 1820 verabschiedet, dann in Stettin. a) Meusel Bd 22, 1. S. 118. b) Springauf, E. W. [d. i. Engelhard Wihardl: Schlesiens Dichter im 19. Jahrh. Breslau 1831 S. 2. (Danach lebte B. in Schweidnitz.) 1) Patriotische Phantasien. H. 1. 2. Schweidnitz und Breslau 1809. 2) Kriegslieder für die Landwehr. o. O. 1813. 4 Bl. 3) Freie deutsche Lieder. Hirschberg [1814]. Krahn. 36 S. 4) Todten-Feier für August von Kotzebue, aufgef. auf der Stettiner Bühne am 19. April 1819. Freimüth. 13. Mai 1819, Nr 95, S. 377–79. 5) [Anon.]: Todten-Feier für den Feldmarschall Fürsten Blücher von Wahlstadt auf der Bühne von Stettin. Freimüth. 15. Nov. 1819, Nr 228, S. 909–10. 6) Prolog. Zur Feier der Einnahme von Paris, gesprochen auf der Stettiner Bühne von Fräulein Weinland. Freimüth. 11. Apr. 1820, Nr 73, S. 289 bis 290. 7) Proben aus dem Schausp.: Torresmond der Wilde. [Trauersp. in 5 Akten.] Freimüth. 17. Juli 1820, Nr 142, S. 565–67; 18. Juli, Nr 143, S. 570–72. Das Stück wurde am 30. Juni 1820 in Stettin aufgef. Vgl. Freimüth. 20. Juli 1820, Nr 144, S. 576. – s. auch Bd XI/1. S. 461. 8) Prolog zur Geburtsfeier Sr. Majestät des Königs auf der Stettiner Bühne. Freimüth. 10. Aug. 1820, Nr 159, S. 633. 9) Elegie. Freimüth. 15. Sept. 1820, Nr 185, S. 739. 10) Der Preuße an die Griechen. PommProvBll. Bd 4, 1822, S. 459–61. 11) Der König und der Präpositus. Nach e. Familien-Anekdote. PommProvBll. Bd 4, 1822, S. 519–20. 12) Alte Liebe rostet nicht. Erz. Freimüth. April 1823, Nr 57–66. 13) Lobgesang Deutscher Frauen. Sonetten-Kranz. 1–6. Ztg t. Theater u. Musik 29. Nov. 1823, Nr 48, S. 189–90.

44

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

14) Der Sieg des Christenthums. Weihgesang zur Feier d. 700jähr. Jubiläums d. Einführung d. Christenthums in Pommern d. 15. Junius 1824. Stettin [1824]: Effenbart. 31 S. 15) Elegie. PommProvBll. Bd 6, 1825, S. 253–54. 16) Sehnsucht nach der Heimath. PommProvBll. Bd 6, 1825, S. 365–66. 17) Den Manen Carl Maria v. Webers. [Ged.] Freimüth. 1. Juli 1826, Nr 130, S. 517. 18) Sehnsucht nach Schlesien. Schles. Musenalmanach 1827, S. 117–18. [Wiederholung v. Nr 15.] 19) Des Dichters Traum. Schles. Musenalmanach 1827, S. 164–65. 20) Lob der Gans. Schles. Musenalmanach 1828, S. 227–29.

2. Benno, Johann Ernst (eigtl. Benike. Pseud. Josias Uhingk) s. Bd X. S. 136–37. Ergänzungen: Geb. 12. Juni 1777 in Körlin a. d. Persante, gest. 19. April 1848 in Köslin. Seit 1843 war B. Rechnungsrat in Köslin. Von 1825 an redigierte er mehrere Jahre lang das Allgemeine Pommersche Volksblatt und veröffentlichte darin wiederholt Gedichte und Erzählungen unter seinem

Pseudonym. a) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 29–30. zu 6) (Erzählungen, Balladen und Lieder) Rez. Mrgbl. 1827, Nr 55, S. 220. zu 10) (Novellen) Rez. BllLitUnt. 19. Jan. 1833, Nr 19, S. 76 (18).

3. Diestel, Georg

Ludwig

Geb. 11. Juni 1758 in Schurow Kr. Stolp, gest. 7. Dezember 1829 in Belgard. Sohn des Predigers zu Schurow, studierte nach Besuch des Kollegium Fridericianum zu Königsberg dort von 1775–78 Theologie. Bis 1779 wirkte er als Lehrer im Kadettenhause in Stolp, bis 1784 als Hauslehrer bei dem Hauptmann von Lettow zu Klentzin, dann wurde er Feldprediger bei demDragoner-Regiment v. Pomeiske in Riesenburg (Ostpr.). 1793 verließ er das Regiment, wurde Inspektor und Oberprediger in Bleicheroda in der Grafschaft Hohenstein und 1794 Propst und erster Prediger, später Superintendent in Belgard. a) Moderow, Hans u. Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns. T. 2. Stettin 1912. S. 3. De niege Attilah vam naegenteinden Jahrhunnert. Een kortwieliger Sang. Alle Friende det Vaterlands gewidmet von einem ehrlige Pamer 1814/23. Wedderutgraben un up't Nieg rutgewen von Kurt Gassen. Greifswald 1934: Abel. 16 S. Buchstabengetreuer Abdr. des offenbar einzigen erhaltenen Exemplars der SuUB Königsberg, das allerdings nur zwei Gesänge enthält, und der 1934 im Besitz des Preuß. Staatsarchivs in Stettin befindl. Hs. des dritten Gesangs.

4. Drews, Jakob Geb. 8. September 1767 in Gristow b. Greifswald, gest. 12. März 1842 ebda.

Benno–Grümbke

45

D. war der Sohn eines Webers, wurde selbst Weber und Schulze, auch Schulvorstand in seinem Heimatdorf. Dem Greifswalder Universitätsprof. Karl Schildener, sowie einem Aufruf der Stettiner Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde 1831 zur Sammlung von Mundartproben ist die Überlieferung seiner schlichten Volksdichtungen zu danken. a) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 25–26. 1) Kleine Sammlung von Liedern des Webers J. D., Schulzen zu Gristow unweit Greifswald. Zum Druck befördert vom Prof. Schildener. Greifswald: Koch in Comm. 1834. VIII, 40 S. ‚ 2) Napoleon Buonapartes Lebensloop to Unnerhollung in ne gaude Gesellschaft. Utdicht im Johr 1815. Tom irsten Mal rutgewen von Kurt Gassen. Greifswald 1934: Abel. 14 S. Die Hs. war 1934 im Besitz d. Gesellschaft für pomm. Gesch. u. Altertumskunde zu Stettin. 5. Furdiau, Adolf Friedrich [1787–1868] s. Bd X. S. 632. Ergänzungen: a) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 32. zu 10) (Die Insel Rügen) Rez. JenAllgLitZtg 1831, Nr 231, Sp. 407–08 (Vir.).

6. Grümbke, Johann Jakob Geb. 6. September 1771 in Bergen a. Rügen, gest. 23. März 1849 Ebda.

Sohn des Stadtarztes und ritterschaftlichen Landphysikus in Bergen Christian Stanislaus G., verlor die Eltern bereits 1772 und 1773, wurde von seinem Großvater, der in Greifswald Seiler war, erzogen und nach zehn Jahren auf das Stralsunder Gymnasium gegeben. Bei seinem Pensionsvater, dem Konrektor Adolf Friedrich Furchau, befreundete er sich mit Ernst Moritz Arndt, der 1787 dorthin kam. Seit 1790 studierte G. Jura in Göttingen, seit 1792 in Erlangen, 1794–95 in Greifswald. Seitdem lebte er, abgesehen von einer Hauslehrertätigkeit in Patzig (Rügen) 1800 bis 1804, in seiner Vaterstadt, wo er sich ganz der Heimatforschung und Dichtung widmete. Er sammelte geschichtliche und volkskundliche Nachrichten, Volkslieder u. a. und dichtete selbst noch platt- und hochdeutsch. Wegen seiner Verdienste umdie Heimatforschung wurde er 1830 von der Universität Greifswald zum Dr. phil. h. c. ernannt. Auch als Maler und Zeichner seiner Heimatlandschaft sowie als Illustrator eigener und fremder Bücher hat sich G. mit Erfolg versucht. Proben davon im Stralsunder Museum. a) Meusel Bd 17. S. 801. Bd 22,2. S. 472. b) Biederstedt, Diederich Hermann: Nachrichten von den jetzt lebenden Schriftstellern in Neuvorpommern u. Rügen. Stralsund 1822. S. 49. c) Ders.: Nachrichten von demLeben undSchriften neuvorpomm.-rügenscher Gelehrten. T. 1. Greifswald 1824. S. 79. d) Kosegarten, Joh. Gottfr. Ludw.: Nekrolog. BaltSt. 14, 2, 1852, S. 39–41. e) ADB. Bd 10. 1879. S. 22 (A. Häckermann).

46

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

f) Stammler, Wolfgang: Zur niederdeutschen Dichtung in der Aufklärungszeit. JbNddtSpr. 54, 1928, S. 69–74. g) Gülzow, Erich: Ein rügenscher Heimatforscher und Heimatdichter. J. J. Grümbkes Leben und Wirken. Grimmen 1938. 47 S. [Mit zahlr. Gedichtproben.] Arndt, Ernst Moritz: Gedichte. Bd 1. Mit Anm. hrsg. von Heinrich Meisner. Leipzig (1895). S. 27–37: An J. J. Grümbke aus Florenz. 1799. Handschriftlicher Nachlaß im Preuß. Staatsarchiv in Stettin undim Pfarrarchiv Bergen. 1) Streifzüge durch das Rügenland. In Briefen an Indigena. Altona: Hammerich 1805. VI, 310 S. 2) Gedichtsammlung aus den Jahren 1787–1838. Handschriftl. im Pfarrarchiv Bergen. 3) Histor. und landeskundl. Bücher.

7. Hardrat, Carl Geb. 23. Januar 1801 in Barth (Pomm.), gest. 13. September 1829 in Zirkow (Rügen). Studierte seit 1819 in Greifswald Theologie und wurde Pastor in Zir-

kow auf Rügen.

a) Meusel Bd 22, 2. S. 571. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 403. c) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 38. 1) Saitenklänge. Greifswald 1821: Kunike. 109 S. 2) Beiträge in: Zeitblüthen. Hrsg. von B. Last u. E. Lauenburg. Stralsund 1821.

8. Hermes, Karl Heinrich Geb. 12. Februar 1800 in Kalisch, gest. 19. Oktober 1856 in Stettin. H., dessen Vater als preußischer Beamter 1806 nach Schlesien auswanderte, kam 1812 auf das Gymnasium in Breslau. Er studierte dann in Berlin

und Breslau Theologie und Philologie, war begeisterter Burschenschafter und wurde infolgedessen 1824 nicht als Lehrer an der Breslauer Universität zugelassen. Er widmete sich nun dem Leben als Schriftsteller, das ihn ruhelos von Ort zu Ort führte. Zunächst berief ihn sein Freund und Studiengenosse Wolfgang Menzel nach Stuttgart, wo er am Morgenblatt und Literaturblatt arbeitete. Als er sich mit ihm entzweit, leitete er selbständig 1825–27 die Britannia und gründete, nachdem er Italien und Frankreich bereist und in Paris Korrespondenzen für eine der größten deutschen Zeitungen geliefert hatte und sich mit Studien über gälische und baskische Sprache sowie über die französischen Dichter des Mittelalters beschäftigt, in Stuttgart in Cottas Auftrag 1828 die Zeitschrift Das Ausland. In München, wohin er 1830 übergesiedelt, hielt er neben der Redaktionstätigkeit Vorlesungen, zog 1831 nach Leipzig, wo er Mitarbeiter an den Blättern für literarische Unterhaltung war, und auf Veranlassung des Verlegers Vieweg nach Braunschweig, um die Leitung der Deutschen Nationalzeitung aus Braunschweig und Hannover zu übernehmen, einer

Hardrat–Hildebrandt

47

der ersten Zeitungen mit politischen Leitartikeln an der Spitze jeder Nummer. Nach erneuten Konflikten wandte sich H. 1840 nach Köln als Mitarbeiter der Kölnischen Zeitung und trat 1843 in den Dienst der preußischen Regierung in Berlin als Redakteur der Staatszeitung. Später finden wir ihn in Bremen als Chefredakteur der Neuen Bremer Zeitung, in Berlin als solchen am Staatsanzeiger, schließlich an der Norddeutschen Zeitung in Stettin. – Seine Bedeutung für die Literaturgeschichte beruht weniger auf eigenen Werken als auf seiner Mitarbeit und Leitung an Zeitschriften und Zeitungen. a) ADB. Bd 12. 1880. S. 199–201 (Kelchner). b) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 945. Schriften von literarwissenschaftl. Interesse: 1) Über Shakespeares Hamlet. (1826). – [Nicht aufgefunden.] 2) Hernani. Romant. Trauersp. in 5 Akten nach Victor Hugo. Für d. dt. Bühne bearb. Leipzig: Dyck 1831. 3) Campe, J. H.: Sämmtliche Kinder- und Jugendschriften. 4. Ges.-Ausg. der letzten Hand. Bdch. 38. 39. Neueste Samml. merkwürdiger Reisebeschreibungen... begonnen von Campe. Nach e. erw. Plane fortges. Braunschweig: Vieweg 1836. 4) Leben und Abenteuer des Nicolas Nickleby. Hrsg. von Boz [Charles Dickens]. Aus d. Engl. Th. 1. 2. Braunschweig: Vieweg 1838. 5) Marryat, [Frederick]: Mittheilungen aus dem Tagebuche eines Arztes von Dr. Harrisson Samuel Warren. 2. Aufl. sorgsam durchges. und mit e. Vorw. begl. Th. 1–6. Braunschweig: Vieweg 1839. 6) Blicke aus der Zeit in die Zeit. Randbemerkungen zu der Tagesgeschichte der letzten 25 Jahre. Bd 1–3. Braunschweig: Westermann 1845 bis 1846. 7) Beiträge: a. Italienische Literatur. [Rez.] Mrgbl. 1828, Lit.Bl. Nr 4, S. 13–16; Nr 5, S. 17–19. – b. Sprachkunde. [Rez.] Ebda 1828, Lit.Bl. Nr 50, S. 197–200. – c. Die Braut von Venedig. Novelle. Ebda 17. Jan. 1828, Nr 15, S. 57–58; 18. Jan., Nr 16, S. 62–63; 19. Jan., Nr 17, S. 66–67; 21. Jan., Nr 18, S. 69–71; 22. Jan., Nr 19, S. 73–74; 23. Jan., Nr 20, S. 78 bis 79. – d. Aus Caillés Reise nach Timbuktu. Ebda 28. Apr. 1830, Nr 101, S. 401–03; 29. Apr., Nr 102, S. 406–07; 30. Apr., Nr 103, S. 409–11. 8) Historische und politische Schriften. (Gründe und Folgen des Verfalls und Untergangs von Polen. 1831. [Sond.Abdr. aus D. Ausland 1831.] – Die Entdeckung von America durch die Isländer. 1844. – Diss.: Rerum Galaticarum Specimen. Vratislaviae 1822. 43 S. u. a.)

9. Hildebrandt, Karl Wilhelm Heinrich (Pseud. Karl Norden) Geb. 29. März 1796 in Weferlingen b. Halberstadt, gest. 13. April 1861 in Barnimslow b. Stettin. s. Bd X. S. 345–46. Ergänzungen: Sohn des Pfarrers und Romanschriftstellers Johann Andreas Karl H. (1764–1848) zu Eilsdorf. Studierte 1815–18 in Halle Theologie, wurde 1818 Rektor der Stadtschule in Demmin, 1822 Pastor in Tribsow b. Cammin, 1832 in Barnimslow. a) Moderow, Hans u. Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns. T. 1. Stettin 1903. S. 71 u. 192.

48

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

b) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 34. c) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 980–81. 10.Kriebel, Johann August Geb. 3. Juli 1735 in Stettin, gest. 3. Dezember 1818 in Wolgast. K. wuchs als Sohn des Feldpredigers Johann K. in Greifenhagen auf, wo sein Vater 1736 Pastor geworden war, und wurde von diesem selbst und dem späteren Pastor Christian Gottfried Aßmann, dessen Selbstbio-

graphie Ernst Moritz Arndt herausgegeben hat, fürs Gymnasium vorbereitet. Nach Besuch des Stettiner Gymnasiums studierte er seit 1755 in Halle Theologie, wurde 1759 Hauslehrer bei dem Professor der Mathematik Andreas Meyer in Greifswald undhielt nach Erlangung der Doktorund Magisterwürde an der dortigen Universität Vorlesungen über Poesie und Beredsamkeit. 1764 wurde er Rektor des Greifswalder Gymnasiums, 1768 Vizepleban in Gützkow Kr. Greifswald und 1783 Präpositus in Wolgast. Sein zum Teil bekanntgewordenes Tagebuch schildert über die eigenen Lebensverhältnisse hinaus in anschaulicher Weise Geschehnisse und Einrichtungen seiner Zeit. Er schrieb Predigten, Gedichte, Rezensionen und war Mitherausgeber von Johann Carl Dähnerts Greifswalder Zeitschrift „ Urteile über gelehrte Sachen" (1763/64). a) Lehmann, H[ermann]: Geschichte des Gymnasiums zu Greifswald. Greifswald 1861. S. 102–03. b) Schmidt, Max: Geschichte des Gymnasiums und der Realanstalt zu Greifswald von 1561–1911, zur Feier d. 350jähr. Jubiläums verf. Greifswald 1911. (Umschlag: Festschr. z. Feier d. 350jähr. Bestehens d. Gymnasiums zu Greifswald 1561–1911). c) Benedix, Axel: J. A. Kriebel, weiland Präpositus in Wolgast. Ein seinem Tagebuche nacherz. Lebensbild. MbllPommGesch. 16, 1902, S. 66 bis 74, 82–88, 97–106, 113–19. d) Beug, Helmut: Heinrich Ehrenfried Warnekros und die pommersche Geistesgeschichte in der 2. Hälfte des 18. Jh.s. Greifswald 1938. S. 88–89. 11. Lappe, Karl Gottlieb [1773–1843] s. Bd V. S. 436. Bd X. S. 582. Nachträge zur Literatur: a) Biederstedt, Diederich Hermann: Nachrichten von den jetzt lebenden Schriftstellern in Neuvorpommern u. Rügen. Stralsund 1822. S. 72–73. b) Nekrolog. Sundine 1. Nov. 1843 u. Nr 44–46. c) Zober, Ernst: K. L. Bericht d. literar.-gesell. Ver. zu Stralsund. 4, 1844,

S. 16–28. d) Ethé, Hermann: Ein Dichter des Pommerlandes. Propyläen (München) 1, 1869. – Wieder abgedr. in Ethé: Essays und Studien. Berlin 1872. S. 3–23. e) Z[eeck, Hans]: K. L. Zur Erinnerung an einen vergessenen pomm. Dichter. Stralsunder Anzeiger Jg. 16, 20. Aug. 1905, Nr 195. f) Ders.: K. L. Ebda Jg. 16, 29. Okt. 1905, Nr 255. g) Rassow, Johannes: K. L., ein pomm. Dichter. Für Stadt u. Land, Unt.Beil. z. Greifswalder Ztg 15. Dez. 1908.

Kriebel–Lappe

49

h) Goehler, Rudolf: Geschichte der Deutschen Schillerstiftung. Berlin 1909. Bd 2. S. 72–73 (Gutachten 1885 von Jul. Grosse u. Paul Heyse). i) Guhlke, Max: Pommersche Dichtung. Grundriß d. pomm. Litgesch. Stettin 1912. S. 27–28. k) Gülzow, Erich: K. L., der Dichter Neuvorpommerns. Kreis- u. HeimatKalender Franzburg 1919, S. 90–92. 1) Rena, H.: K. L. Heimatleiw u. Muddersprak 1, 1922, Nr 6. m) Müller[-Steglitz], Erich: K. L. Am pomm. Herd 4, 1923, Nr 28. n) Pauling, Hans: Von L.sVaterlandsliebe. Heimatleiw u.Muddersprak 2, 1923, Nr 16. o) Rassow, Johannes: Der Dichter K. L. Zu s. 150. Geburtstage. Heimatleiw u. Muddersprak 2, 1923, Nr 16. p) Wossar, R.: Aus L.s Dichtungen. Heimatleiw u. Muddersprak 2, 1923, Nr 16. q) Stelter, Otto: K. L.s Leben undDichten. Ein Beitr. zur Pommerschen Geistesgesch. Diss. Greifswald 1926. 136 S. Rez. MbllPommGesch. Jg. 41, 1927, S. 49–51 (E. Gülzow). r) Ploetz, Hermann: Kosegarten und L., zwei Pommern in Schuberts Liederwerk. Unser Pommerland 13, 1928, S. 381–82. s) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 28–29. t) Gülzow, Erich: Studentenorden in Greifswald. MbllPommGesch. 1936, S. 215–17. – Ders. Heimatjahrbuch f. Stralsund 1937, S. 136–40. u) Ders.: K. L. In: Pommersche Lebensbilder. Bd 3. Stettin 1938. S. 216

bis 225. v) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1465.

A. Handschriften a) Brief an Friedrich Förster 1827. Bes.: Berlin SB, Samml. Varnhagen.

b) Brief an den Buchhändler Koch in Greifswald, 13. Juni 1824. Bes.: Stralsund StB. c) Zeugnis für Fr. Pommer-Esche, 24. Dez. 1811. Bes.: Stralsund StB. d)Brief an Karl Gottl. Prätzel, 1835. Bes.: Berlin SB, Samml. Darmstädter. e) Brieffragment an Johann Daniel Runge in Hamburg, Aug. 1834. Bes.: Hamburg StuUB. f) Brief an den Philantropen Christian Hinrich Wolke, 25. Juni 1821. Bes.: Greifswald UB [1940]. – Abgedr. in: Unbekannte Pommernbriefe. Hrsg. von Kurt Gassen. Greifswald 1940. S. 18–19. g) Brief ohne Adr., 20. Juli 1821. Bes.: Stralsund StB. h) Gedicht und Brief vom 21. Okt. 1825. Bes.: Altona, Stadt-Arch. i) Weitere Hss. befanden sich 1926 im Besitz des Prof. Karl Rassow, Greifswald. – Abgedr. in Nr q. des biogr. Abschn.

B. Werke

(Zusammenstellung aus Bd V ist hier wiederholt)

1) Gedichte. Düsseldorf: Dänzer 1801. 284 S.

2) Kellgren, Johann Heinrich: Prosaische Schriften. Aus d. Schwed.

übers. Neustrelitz u. Leipzig: Albanus 1801. XLII, 224 S. 4 Bd. XIV

50

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

3) Mirande. Ein histor. Ged. in 3 Ges. Stralsund 1808. (Rostock: Stiller in Comm.) – Nicht aufgefunden. 4) Ist die Religion eine Feindin der Freude? Predigt. Greifswald 1808. 5) Poetisches Magazin für Gedächtnißübungen und Declamation in Schulen hrsg. Th. 1–5. Stralsund: Löffler 1809–10. – 2. verm. Aufl. H. 1 bis 14. Ebda 1816–19. – 3. Aufl. 1819–25. – 4. Aufl. T. 1. Ebda 1840. 6) Glaube, Hoffnung, Liebe, Treue. [4 Predigten.] Zu einem Kranze für das Leben gewunden. Leipzig: Wienbrack 1810. 7) Gedichte. Zweyte Auswahl. Stralsund: Löffler in Comm. 1811. 198 S.,

1 Bl. 8) Kampfgedichte. Aus dem Feldzuge von 1813. Stralsund: Löffler [1814]. 15 S. 9) Vida, Marcus Hieronymus: Schachias. Aus d. Lat. übers. (Greifswald 1816.) 10) [Georg Rollenhagen]: Froschmäuseler. Im Ausz. bearb. Stralsund: Kgl. Regierungs-Buchh. 1816. XV, 205 S. – Dass. nach Karl Lappe bearb. Zwickau: Schumann 1823. 11) Mitgabe nach Rügen. Den Reisenden zu Begleitung und Erinnerung. Stralsund: Kgl. Regierungs-Buchh. 1818. IV, 204 S. 12) Pommer-Buch. Oder Vaterländ. Lesebuch für d. Provinz Pommern. Stralsund 1820: Kgl. Regierungs-Buchdr. XVI, 206 S. Enth. S. 1–68: Aus der Landesgeschichte. – S. 69–116: Zur Oerterkunde der Provinz. – S. 117–46: Pommerscher Nekrolog. – S. 147–206: Pischof Otto in Pommern, oder Gemälde aus der Wendenzeit. [Dichtg.] Rez. AllgRepertLit. 1822, Bd 4, S. 55–56. 13) Altes verjüngt der Jugend gewidmet. T. 1. Die Insel Felsenburg [nach Johann Gottfried Schnabel]. Mit e. Plan d. Insel. Nürnberg: v. Ebner 1823. – Neue Aufl. Mit 4 Kupf. u. 1 Karte. Ebda 1829. – Neue Aufl. Ebda 1834. – Schwed. Übers. 1837 u. 1869. 14) Blätter. H. 1– 3. Stralsund: Kgl. Regierungs-Buchdr. (2/3: Berlin: Rucker) 1824–29. 1. Lied und Leben. – 2/3. Vermischte Schriften. Bdch. 1. 2. H. 2/3 ersch. auch gesondert: Berlin: Rücker 1829. 15) von Linné, Karl: Eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst. Mit Anm. und Zusätzen von Afzelius. Aus d. Schwed. übers. Mit e. Vorr. von K. A. Rudolphi. Nebst Linné's Bildn. u. Hs. Berlin: Reimer 1826. 16) Sjöborg, Gustav: Schwedische Sprachlehre für Deutsche. Durchges. u. berichtigt. Stralsund: Löfflersche Buchh. 1829. 1 Bl., 190 S. 17) Schwedisches Lesebuch. Hrsg. von A. G. F. Freese und K. L. Th. 1. 2. Stralsund: Löffler 1830–34. 18) Friedhofs-Kränze. Auswahl von K. L. Stralsund: Löffler 1831. 349 S. [Anthologie mit einigen eigenen Ged.] 19) Klim's und Gulliver's wunderbare Reisen. In e. Ausz. für Jung und Alt. Hrsg. Stralsund: Struck 1832. 157 S. Bearb. von L. v. Holbergs Nicolaii Klimii iter subterraneum (1741) und J. Swifts Travels of Gulliver (1726). 20) Gosselmann, Karl August: Reise zwischen Süd- und Nord-America. Ein Skizzenbuch auf der See. Aus d. Schwed. übers. Rostock: Oeberg u. Comp. 1834.

Lappe–Meinhold

51

21) Sämmtliche poetische Werke. Ausgabe letzter Hand. Mit e. Bildn. d. Verf. Bd 1–5. Rostock: Oeberg 1836. Enth. Bd 1–3. Gedichte. Bd 4–5. Prosaische Aufsätze. Neue wohlf. Ausg. Bd 1–5. Ebda 1840. Rez. BllLitUnt. 19. Mai 1843. 22) Blüthen des Alters. Stralsund: Löffler in Comm. 1841. 202 S. 23) Des Bücherfreundes Fahrten ins Blaue. H. 14. Karl Lappe. [Ausgew. Gedichte.] Berlin: Verl. Die Wage [1938]. 15 S. 24) Beiträge in: a. Göttingischer Musen-Almanach 1793–99. – b. Musenalmanach auf das Jahr 1796 (Schiller): S. 46 Die Schmetterlinge. S. 163 An einen Freund. – c. Flora. Teutschlands Töchtern geweiht. Bdch. 4. Tübingen 1795. – d. Der Musaget. St. 1. Altona 1798. – e. Bergisches Taschenbuch auf d. Jahr 1800 u. 1801 (1801, S. 249 ff: Abgerissene Blätter aus der Geschichte eines Todten, von ihm selbst geschrieben.) – f. Brittisches Odeon oder Denkwürdigkeiten aus dem Leben der neuesten brittischen Dichter. Berlin 1800 (Bd 1. S. 87–88: Chatterton's Jagdlied. S. 185 bis 186: Graem's Anruf an die Genesung. S. 249–50: Bruce's Frühlingselegie. S. 281–82: Logan's Yarrow-Strom. S. 335–36: Penrose's Schlachtgemählde. S. 391–92: Jago's Schwalben. S. 505 ff: Blacklock's In der Krankheit und bei der Genesung. – Bd 2. S. 143 ff: Mickle's Ballade Hengist und Mey. S. 285: Smart's Strauß.) Nach der Vorrede. – g. ZtgelegWelt 1810 ff (darin 1816, Nr 100: So oder so! – Dazu Parodie von Th. Hell AbdZtg 8. Sept. 1820, Nr 215). – h. Gesellschafter 1817 ff. – i. Sprach- und Sittenanzeiger der Deutschen 1817. – k. Sundine 1827 ff. – l. WienZs. (1827 Bearb. der Frithjofssage). – m. Huldigung den Frauen 1827 (S. 92–133: Mirande. Poet. Erz. 1.–3. Ges.) 12. Lietzmann, Friedrich Christian Johann Geb. 27. Juni 1792 in Kolberg, gest. 1883 Ebda. L. wuchs in seiner Vaterstadt auf, deren tapfere Verteidigung unter führender Mithilfe Joachim Nettelbecks 1806/07 er miterlebte, erlernte die Landwirtschaft, wurde 1812 Inspektor auf Perpolk bei Tapiau (Ostpr.), machte die Freiheitskriege 1813–15 mit und blieb danach noch 16 Jahre als Offizier bei den Blücherhusaren in Belgard. Von 1842–53 war er in verschiedenen pommerschen Städten als Steuerbeamter tätig und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder. Seine Lebenserinnerungen, die er bis zum Ausscheiden aus dem Militärdienst aufzeichnete, geben ein ungewöhnlich lebendiges Bild seiner Erlebnisse. 1) Aus dem schriftlichen Nachlaß eines Kolberger Veteranen. Freiwilliger Jäger bei denTotenkopfhusaren. 17 Jahre Leutnant imBlücherhusarenRegiment. Erzählgn aus Kolbergs Ruhmestagen, aus d. dt. Befreiungskrieg, aus kleiner pomm. Garnison und von d. Grenzwacht gegen d. poln. Aufstand 1831. Hrsg. von Karl Litzmann. Mit 2 Bildn. Berlin: Eisenschmidt 1909. VI, 217 S. 13. Meinhold, Johann Wilhelm Geb. 27. Februar 1797 in Netzelkow auf Usedom, gest. 30. November 1851 in Berlin-Charlottenburg. W. M. wurde als ältestes Kind des Pastors Georg Wilhelm M. (1767 bis 1828), der ein Sohn des Kgl. preußischen Kriminalrats, Senators und Assessors des Skabinats zu Stettin war, und Anna Elisabeth, Tochter des Stet4*

52

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

tiner Bürgers und Schiffers Christoph Dietrich Denger, auf einer Halbinsel von Usedom, dem Gnitz, in Netzelkow geboren. Der Vater war in seiner Lebensweise ein Sonderling, machte die Nacht zumTage, behandelte sich aus Furcht vor Schlaganfall mit kaltem Wasser, das er auch in Menge trank, underzog den Sohn mit derselben eigenwilligen Härte. Wenn dieser auch an seiner Stiefmutter Friederike Matthias – die eigene Mutter war 1806 gestorben – einen gewissen ausgleichenden Halt fand, so war seine Jugend in völliger dörflicher Abgeschlossenheit und unter dem Zwang eines schrullenhaften Vaters gewiß unfreundlich und schwer. Zeigte M. in seinem späteren Leben selbst manchen Zug eines Sonderlings, so hat er die Veranlagung dazu zweifellos aus dem Vaterhause mitbekommen; weiterentwickelt aber wurde sie durch den Umstand, daß auch sein ferneres Leben fast durchweg abseits alles Weltlebens, des politischen, kulturellen, zumal literarischen in der Einsamkeit des Dorfes verlief, was er zeitlebens empfunden und schwer verwunden hat. VomVater notdürftig vorgebildet, wurde M. 1813 für zwei Jahre – ein längeres Studium erlaubten die wirtschaftlichen Verhältnisse nicht – auf die Universität Greifswald geschickt und soll dort wegen seiner Ungeschlachtheit unter den Kommilitonen oft einen schweren Stand gehabt haben. Er studierte fast mehr Philologie und Philosophie als Theologie und schloß sich besonders an den Philosophen Ernst Parow undden Theologen und Dichter Ludwig Gotthard (Theobul) Kosegarten an, der ihn zur Dichtung führte undzu eigenen dichterischen Versuchen ermunterte. Nach einigen Jahren Hauslehrertätigkeit wurde M. 1818 Prädikant des Vizeplebans Hans Franz Gering in Gützkow Kr. Greifswald, dessen zweite

Tochter er ehelichte, 1820 Rektor der Stadtschule in Usedom und 1821 Pfarrer in Koserow auf Usedom, jenem Ort, der mit seiner wertvollsten Bernsteinhexe", schon im Titel verbunden bleiben sollte. Dichtung, der „ Durch seine schriftstellerische Tätigkeit hatte er den pommerschen Oberpräsidenten Sack sich zum Gönner gewonnen. Dieser war schon auf die Berufungen nach Usedom und Koserow nicht ohne Einfluß gewesen, 1826 erhielt M. auf seine Empfehlung hin die besser dotierte Pfarre in Krummin b. Wolgast. M. hatte aber einen noch weit einflußreicheren Gönner in König Friedrich Wilhelm IV., den er noch als Kronprinz auf Usedom einmal geführt hatte; durch dessen Verwendung bekam er schließlich 1844 die Pfarrstelle in Rehwinkel b. Stargard. Im ganzen gesehen, hatte jedoch M. in seinem geistlichen Amte eine wenig glückliche Hand. Indem er als Theologe unter dem Einfluß Swedenborgs mehr und mehr einem Mystizismus undGlauben angute undböse Geister, ja denTeufel, anheimfiel und überdies zunehmend dem Katholizismus zuneigte, geriet er zu seinen Gemeinden in Gegensatz, die anderes von ihm erwarteten. Sie beschwerten sich über ihn beim Konsistorium, dem er auch selbst wiederholt mit Forderungen und anderem lästig gefallen war. So mußte er 1850 sein Amt niederlegen und zog, vom König gerufen, nach Charlottenburg. im langen Rock, hohen Stiefeln, rundem Hut und die BlüSeine Gestalt „ cherpfeife im Munde wie ein pommerscher Bauer" mag hier merkwürdig aufgefallen sein. Er trug sich in den letzten Jahren mit dem Gedanken, zumKatholizismus überzutreten, starb aber ehe er die Absicht ausführen konnte; in seinen Dichtungen liegt diese Entwicklung offen zutage. Schon vor 1820 hatte M. zu schreiben begonnen. Außer Lyrik, die er Herzog sein ganzes Leben hindurch gepflegt, hatte er ein Trauerspiel „ Bogislaf" v erfaßt, dessen Zusendung Jean Paul ermunternd beantworVermischten Gedichte" schickte, anttete. Goethe, demer 1824 seine „

Meinhold

53

wortete persönlich zwar nicht, charakterisierte ihren Verfasser aber in einer Skizze „ Individualpoesie" ohne Namensnennung in folgender Weise: „ Ein Geistlicher auf einer nördlichen Landzunge der Insel Usedom, auf einer Düne geboren, diese Düne mit ihrem geringen vegetabilischen Behagen und sonstigen Zuständen liebend, sein geistliches Amt auch mit Wohlgefallen verübend, hat eine gar liebenswürdige Art, seine Zustände poetisch darzustellen." Früh schon gelang es so M., seine als schicksalhafte Benachteiligung empfundene berufliche Abgeschiedenheit, die ihm doch gerade Muße zu wissenschaftlicher Fortbildung, theologischer Forschung – dank seiner Beteiligung an einer Tübinger Preisaufgabe erhielt er 1840 den Erlanger theologischen Doktortitel – unddichterischem Schaffen gewährte, zu durchbrechen: Beziehungen zu Zeitschriften, Zeitungen, Buchverlegern bahnten sich an und Brief oder zufällige Begegnung verband ihn mit weiteren Schriftstellern wie Friedrich Wilhelm Barthold, Charlotte Birch-Pfeiffer, Ludwig Giesebrecht, Theodor Hell, Therese Huber, Johann v. Mailath, Julia Gräfin Oldofredi-Haager, Graf Pückler-Muskau, Eduard v. Schenk, August Wilhelm Schlegel, David Friedrich Strauß, Karl Streckfuß, Alexander v. Ungern-Sternberg. Dadurch vermochte er trotz seiner weltentlegenen Wohnsitze seine Arbeiten zu veröffentlichen und ein zu seiner Zeit nicht unbekannter Dichter zu werden. M.s Dichtung trägt im wesentlichen lokal-pommerschen oder religiösen Charakter. In einem Epos „ St. Otto, Bischof von Bamberg" (1826) feierte er die geistliche Mission des Pommernapostels, in dem „ christlich-religiösen Gedicht" „ Athanasia, oder die Verklärung Friedrich Wilhelms III." (1844) brachte er seinem königlichen Gönner eine Huldigung dar, in gleichem Sinne wird sein Schauspiel „ Der alte deutsche Degenknopf, oder Friedrich der Große als Kronprinz und sein Vater" (1846) gemeint sein, während „ Schill" (1839) und das Schauspiel „ Wallenstein und Stralsund" (1846) die Geschichte seines Heimatlandes verherrlicht. Pommersche Stoffe behandelten wiederum seine beiden Erzählungen „ Maria Schweidler, die Bernsteinhexe" (1843) und „ Sidonia v. Bork, die Klosterhexe" (1847), während der von seinem katholischen Sohn Aurel M. vollendete Briefroman „ Der getreue Ritter, oder Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation" (erschienen nach M.s Tod 1852), zu dem ihn eine Nachfahrin des Helden, die ungarische Schriftstellerin Gräfin Julia v. OldofrediHaager angeregt, den geplanten Übertritt ihres Autors ins katholische Lager auch dichterisch vorbereitete. Der Literaturwissenschaft gilt M. nur mehr als Dichter eines Werkes, der chronikalischen Erzählung „ Maria Schweidler, die Bernsteinhexe", deren erste Ausgabe von 1843 M.s großer Gönner Friedrich Wilhelm IV., gewonnen durch die Textproben in der „ Christoterpe" von 1841 und 1842, selbst veranlaßt hatte. Dieses Werk wird seinen Platz unter den deutschen Meistererzählungen auch weiterhin behaupten. M.s Roman gleichen Stoffbereiches: „ Sidonia von Bork, die Klosterhexe, angebliche Vertilgerin des gesamten herzoglich-pommerschen Regentenhauses", vermag sich an künstlerischer Reife mit jenem nicht zu messen. Die „ Bernsteinhexe" war nicht die früheste deutsche chronikalische Erzählung, die sich auch sprachlich der dargestellten Epoche anpaßt, aber sie ist zweifellos die künstlerisch bedeutendste. Die seinerzeit aufsehenerregenden Probleme ihrer Entstehung, daß ihr Verfasser sie anfangs als echtes Chronikfragment ausgegeben, dann unter Vorlegung einer schon um 1826 entstandenen Vorform ihren Charakter als reine Erfindung aufgedeckt, indem er zugleich die anfängliche Mystifikation mit der etwas gewagt begründeten Absicht 4 *

54

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

erklärte, damit ein Gegenargument gegen die Bibelkritik der Zeit geliefert zu haben –, diese Entstehungsprobleme sind heute unwichtig geworden. Was mit der „ Bernsteinhexe" bleibt, ist die in kunstvoll antiquierter Sprache gestaltete Darstellung eines Menschenschicksals, das durch Rechtlosigkeit und Wahnherrschaft fast zum tragischen Ende geführt wird, und die damit in gültiger Weise zeigt, in welchem Maße der Mensch dem von ihm unbeeinflußbaren, oft feindlichen und sinnlosen Schicksal machtlos ausgeliefert ist. Dramatisierungen wie Übersetzungen erweisen, ein wie menschlich fruchtbares Problem hier gestellt und aufrüttelnd und echt gestaltet ist. A. Literatur 1) Autobiographische Notizen in M.s „ Humoristischen Reisebildern von Usedom" 1837. – s. Nr 81). 2) Novellen-Ztg Bd 2, 1. Jan. 1846, Nr 79. 3) Neuer Nekrolog Bd 29, Th. 2, S. 930–38. 4) [Ungern-]Sternberg, Alexander] v.: Erinnerungsblätter. Th. 6. Leipzig 1860. S. 134–38. [über M. in Charlottenburg 1850/51.] 5) Varnhagen von Ense, Karl August: Tagebücher. Bd 2. Leipzig 1861. S. 67–68, 143–44, 192–93, 269–72. Bd 7. Zürich 1865. S. 299. Bd 8. Ebda 1865. S. 450. 6) Habs, Robert: W. M. nach seinen Schriften. In: Meinhold: Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Leipzig: Reclam [1883]. S. 1–38. 7) ADB. Bd 21. 1885. S. 235–37 (Hermann Petrich). 8) York Powell, F.: W. M. The Pageant (London) 1896, S. 119–27. 9) [Petrich, Hermann]: Hexen-Meinhold. Der Bär Bd 26, 1900, S. 580–81. 10) Krebs, Siegfried: Zur Kunstform des Romans. Sidonia von Bork, die Klosterhexe ... Neuhrsg. mit e. Nachw. von Paul Ernst. Leipzig: InselVerl. 1911. PrJbb. 146, 1911, S.311–20. 11) Guhlke, Max: Pommersche Dichtung. Stettin 1912. S. 40–41. 12) Kleene, Heinrich: W. M.s Bernsteinhexe und ihre dramatischen Bearbeitungen. Diss. Münster 1912. 85 S. 13) Kübler, Friedrich: Die Klosterhexe Sidonia von Borcke. Uns. Pommerland 6, 1921, S. 303–07. 14) Carow, R.: Aus W. M.s Leben und Schaffen. Mit 1 Abb. Uns. Pommerland 7, 1922, S. 210–14. 15) Wippermann, F.: Zwei niederdeutsche Dichtergedenktage des Jahres 1921. Die Bücherwelt 19, 1922, S. 4–6. [Über M. u. Felix Stillfried.] 16) Trammer, Konstanze: W. M. als Romanschriftsteller. Diss. Würzburg 1923. V, 118 S. Maschinenschr. 17) Leppla, Rupprecht: W. M.s Erzählungen und die Anfänge der chronikalischen Novelle. Diss. Frankfurt 1923. 164 S. Maschinenschr. 18) Ders.: Wesen und Begriff der chronikalischen Erzählung. Euph. 26, 1925, S. 630–38 [Über M]. 19) Ploetz, Hermann: W. M. der Begründer des ästhetischen Realismus. Gen.-Anzeiger (Stettin) 15. Jan. 1925, Beil. 20) Leppla, Rupprecht: W. M. und die chronikalische Erzählung. Berlin 1928. 168 S. (GermSt. 54.) Rez. RevGerm. 19, 1928, S. 340–41 (A. Fournier). – JournEGermPhil. 28, 1928, S. 316 ff. (B. Q. Morgan.).

Meinhold

55

21) Ders.: Das Vorbild für die Form von Gottfried Kellers „ Meretlein". S. 133–38. [Stellt formale Verwandtschaft mit M. fest.] 22) Altenburg, Otto: W. M., ein pommerscher Romantiker. [Bericht über e. Vortr.]. MbllPommGesch. 42, 1928, S. 202–03. 23) Ders.: W. M.s Beziehungen zu Zeitgenossen [Ludwig Giesebrecht, Goethe, Jean Paul, Karl Lappe, Carl Loewe u. a.]. BaltSt. N. F. 31, 1929, S. 207–35. [Mit Abdr. unbekannter Briefe.] 23a) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis z. Gegenwart. Greifswald 1930. S. 34–36. Bern24) Bethke, Walther: „ Volksausgaben". Grundsätzliches, an M.s „ steinhexe" erläutert. Pomm. Heimatpflege 3, 1932, S. 180–87. 25) Scheil, Erich: W. M. und die Vinetafrage. Uns. Pommerland 19, 1934, S. 180–83. 26) Studentkowski, Konrad: Der 30jährige Krieg im Spiegel der historischen Novelle. E. Beitr. z. Stoffgesch. u. z. Gesch. d. histor. Novelle. Jena 1934 (JenGermFschgn. 26). [Behandelt auch M.] Euph. 29, 1928,

27) Bethke, Walther (1935). s. Nr 71. 28) Rysan, Josef: W. M.s Bernsteinhexe: A Study in Witchcraft and Cultural History. Phil. Diss. Chicago 1948. 182 S. 29) Alker, Ernst: Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart. Bd 1. Stuttgart (1949). S. 277–80.

B.

Briefhandschriften

30) 1 Brief an die Allgemeine Literatur-Zeitung, Halle vom 11. 2. 1829. – Bes.: Greifswald UB [1935]. [Gedr. in Nr 71.] 31) 1 Brief an die Allgemeine Zeitung, Augsburg, vermutl. von Anfang Jan. 1844. Bes.: Berlin SB. [Gedr. in Nr 71.] 32) 1 Brief an Prof. Friedrich Wilhelm Barthold in Greifswald. o. Dat. [2. Hälfte 1845]. – Bes.: Bonn UB. [Gedr. in Nr 71.] 33) 1 Brief an Charlotte Birch-Pfeiffer in Berlin vom 8. 8. 1848. – Bes.: München, Theatermuseum. [Gedr. in Nr 71 u. in: Ostsee-Ztg 11. Apr. 1928, Beil.: Ein unbekannter Brief von M. a. d. J. 1848. Von Hans Ebel.] 34) 2 Briefe an Brockhaus in Leipzig vom 2. 6. 1835 u. 10. 1. (od. 6.) 1845. – Bes.: Berlin SB. Samml. Varnhagen [1935]. [Gedr. in Nr 71.] 35) 1 Brief ohne Adr. [vermutl. an Friedrich G. Ehrenberg in Berlin] vom 15. 8. 1829. – Bes.: Arthur Runge, Berlin-Charlottenburg [1935]. [Gedr. in Nr 71.] 36) 1 Pro memoria, gerichtet an Friedrich G. Ehrenberg in Berlin vom 20. 10. 1850. – Bes.: Stettin, Regierung, Kirchen- u. Schulakten [1935]. [Gedr. in Nr 71.] 37) 6 Briefe an Johann Albrecht Friedrich Eichhorn in Berlin vom 12. 9., 12. 12. 1843; 8. 3., 16. 5. 1844; 29. 12. 1845 u. 4. 12. 1846. – Bes.: Berlin, Ministerium d. Geistl. Unterr.- u. Medizinal-Angelegenheiten [1935]. [Gedr. in Nr 71.] 38) 1 Brief an Prof. Engelhardt vom 30. 3. 1844. – Bes.: Wittenberg,

Evangel. Pfarrarchiv. 39) 2 Briefe an Ludwig Giesebrecht in Stettin vom 29. 9. 1824 u. 26. 8. 1827 u. Ms. einer „ Gegenerklärung". – Bes.: Stettin, Bibl. d. Ges. f. Pomm. Gesch., im Staatsarchiv [1935]. [Gedr. in Nr 71.]

56

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

40) 1 Brief an Goethe vom 5. 6. 1824. – Bes.: Weimar, Goethe-SchillerArchiv. [Gedr. in Nr 23); Über Goethes Stellungnahme dazu vgl. Bethke Nr 71, S. 73 f. u. 118.] 41) 2 Briefe an Wilhelm Heinrichshofen in Magdeburg vom 11. 3. 1838 u. 24. 8. 1845. – Bes.: Greifswald UB [1935] u. Berlin SB. [Gedr. in Nr 71.] 42) 1 Brief an die Heinrichshofensche Buchhandlung in Magdeburg vom 12. 12. 1846. – Bes.:? [Gedr. in Nr 71.] 43) 1 Brief an Theodor Hell (K. G. Th. Winkler) in Dresden vom 4. 1. 1837. – Bes.: Greifswald UB [1935]. [Gedr. in Nr 71.] 44) 1 Brief an Ignaz Hub in München vom 8. 2. 1851. – Bes.: Berlin SB. [Gedr. in Nr 71.] 45) 1 Brief o. Adr. [vermutl. an Therese Huber in Augsburg] vom 15. 11. 1825. – Bes.: Berlin SB. Samml. Darmstädter. [Gedr. in Nr 71.] 46) 1 Brief an Jean Paul vom 27. 10. 1820. – Bes.: Berlin SB. [Gedr. in Nr 71. Über weitere Abdr. d. Briefes sowie Jean Pauls Antwort vgl. Bethke

(Nr 71) S. 71–73 u. 118.] 47) 1 Brief an Kner(c)k vom 6. 6. 1850. – Bes. [1935]: Stettin, Regierung, Kirchen- u. Schulakten. [Gedr. in Nr 71.] 48) 1 Brief an das Evang. Konsistorium in Stettin vom 9. 6. 1850. – Bes. [1935]: Stettin, Regierung, Kirchen- u. Schulakten. [Gedr. in Nr 71.] 49) 1 Brief an Adalbert v. Ladenburg in Berlin vom 6. 6. 1850. – Bes. [1935]: Stettin, Regierung, Kirchen- u. Schulakten. [Gedr. in Nr 71.] 50) 1 Brief an den Grafen Johann v. Mailath vom 28. 3. 1847. – Bes.: Wien NB, Autogr.-Samml. [Gedr. in Nr 71.] 51) 3 Briefe an Ernst Jacob v. Mittelstaedt in Stettin vom 26. 2. 1833, 6. 8. 1847 u. 12. 5. 1850. – Bes. [1935] von 1. u. 2.: Stettin, Regierung, Kirchen- u. Schulakten, von 3: Berlin, Evang. Oberkirchenrat. [Gedr. in Nr 71.] 52) 3 Briefe an Friedrich Perthes in Hamburg vom 24. 1. 1840; 5. 3. u. 24. 4. 1842. – Bes.: Hamburg, Staatsarchiv. 53) 1Brief an einen unbekannten Verleger [vermutl. Georg Ernst Reimer in Berlin] vom 26. 4. 1843. – Bes.: Stralsund StB. [Gedr. in Nr 71.] 54) 1 Brief an Eduard v. Schenk in Regensburg vom 1. 6. 1832. – Bes.: München SB, Schenkiana. [Gedr. in Nr 71.] 55) 1 Brief an August Wilhelm v. Schlegel in Bonn vom 15. 12. 1827. – Bes.: Dresden LB. [Gedr. in Nr 71.] 56) 1 Brief an Karl Frhr vom Stein vom 10. 10. 1829. – Bes. [1935]: Preuß. Ministerium f. Wiss., Kunst u. Volksbildung. [Gedr. in Nr 71.] 57) 1 Brief o. Adr. [vermutl. an Karl Streckfuß in Berlin] vom 2. 1. 1836. – Bes.: München SB. [Gedr. in Nr 71.] 58) 1 Brief an den Präsidenten des Evang. Konsistoriums in Berlin Rudolph v. Ueditritz vom 1. 7. 1850. – Bes. [1935]: Stettin, Regierung, Kirchen- u. Schulakten. [Gedr. in Nr 71.] 59) 1 Brief an Friedrich Karl v. Vechelde in Braunschweig vom 16. 11. 1839. – Bes.:? [Gedr. in Nr 71.] 60) 1 Brief o. Adr. [vermutl. an Friedrich Karl v. Vechelde in Braunschweig] vom 7. 4. 1841. – Bes.: Berlin SB. Autogr. [Gedr. in Nr 71.]

Meinhold

57

61) 1 Brief an Carl Heinrich Vogel in Usedom vom 13. 10. 1840. – Bes. [1935]: Usedom, Superint. – Archiv. [Gedr. in Nr 71.] 62) 2 Briefe an die Vossische Zeitung in Berlin vom 6. 9. u. 4. 10. 1844. – Bes.: Greifswald UB. [Gedr. in Nr. 71.] 63) 3 Briefe an Johann Jacob Weber in Leipzig vom 28. 11. u. 5. 12. 1844 u. 25. 5. 1847. Bes.: 1. u. 2: Stralsund StB; 3: Leipzig UB nach wörtl. Abschrift. [Gedr. in Nr 71.] 64) 1 Brief an Johann Jacob Weber in Leipzig vom 29. 3. 1848. Zürich ZB, Autogr. Ott. 65) 1 Brief an Oskar Ludwig Bernhard Wolff in Jena vom 24. 1. 1840. – Bes.: Hamburg Staatsarchiv. 66) 1 Brief o. Adr. [vermutl. an Ernst Christoph Philipp Zimmermann in Darmstadt] vom 24. 7. 1826. – Bes.: Greifswald UB. [Gedr. in Nr 71.] 67) 1 Brief o. Adr. vom 27. 4. 1832. Bes.:? [Gedr. in Nr 71.] 68) 1 Brief an unbekannten Verleger vom 23. 1. 1834. – Bes.: Greifswald UB. [Gedr. in Nr 71.]

C.

Briefdrucke

69) Brief an David Friedrich Strauß vom 11. 7. 1843. JbbGgw. 1844, S. 193–96. Neudr. Ostsee-Ztg 28. März 1928. Beil.: Erwin Ackerknecht: Eine

Meinhold-Erinnerung. 70) Altenburg, s. oben Nr 23.

71) Bethke, Walther: W. M.s Briefe, hrsg. u. erl. als Vorstudie zu e. Meinhold-Monographie. Greifswald 1935. 133 S. (Pommernforschung. R. 3: Beitr. z. Lit.- u. allg. Geistesgesch. Pommerns. 2.) Zu den Briefen bringt B. mit großer Genauigkeit alles, was zu ihrem sachlichen Verständnis, über eventuelle Antworten der Empfänger sowie über Abdrucke von Briefen undGegenbriefen wissenswert ist. 72) Steffens, Wilhelm: Aus dem Briefwechsel M.s mit dem Oberpräsidenten J. A. Sack. MbllPommGesch. Jg. 52, 1938, S. 45–54.

D. Gesamtausgabe 73) Gesammelte Schriften. Bd 1–9 u. Suppl. Leipzig: J. J.Weber (8. 9: Regensburg: Pustet) 1846–59. Bd 1. Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Novelle in der Sprache d. 17. Jh.s. 2., verb: Aufl. 1846. XXXVI, 285 S. Bd 2. Der alte Degenknopf, oder Friedrich der Große als Kronprinz u. s. Vater. E. vaterländ. histor. Schausp. in 5 Aufz. – Wallenstein und Stralsund. E. gesch.-heroisches Schausp. in 5 Aufz. 1846. 377 S. Bd 3. Gedichte. Bd 1. Religiöse Gedichte. 3., verb. u. verm. Aufl. 1846. X, 280 S. Bd 4. Gedichte. Bd 2. Vermischte Gedichte. 3., verb. u. verm. Aufl. 1846. X, 374 S. [M. Bildn.] Bd 5–7. Sidonia von Bork die Klosterhexe, angebliche Vertilgerin des gesammten herzoglich-pommerschen Regentenhauses. Bd 1–3. 1847–48. [M. 3 Bild.]

Bd 8. Der getreue Ritter oder Sigismund Hager von und zu Altensteig unddie Reformation... Bd 1. 1852. VI, 432 S. Bd 9. Dass. Bd 2. 2. Aufl. 1859. VIII, 319 S.

58

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

Suppl. Weissagung des Abtes Hermann von Lehnin um's Jahr 1234 über die Schicksale des Brandenburgischen Regentenhauses wie über den Beruf Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Könige... 2. [Titel-]Ausgabe. 1853. IV, 221 S. s. Nr 89). Rez. BllLitUnt. 1847, 2, S. 734–35 (Dirsch).

E.

Einzelausgaben

74) Vermischte Gedichte. Coserow: Herausgeber; Greifswald: C. A. Koch in Komm. 1824. 182 S. GeDie bei Kayser T. 4. S. 69 unter Wilhelm Meinhold verzeichneten „ dichte" sind: Gedichte von C. W. Meinhold. In 2 Abt. Nebst e. Anh. Leipzig: Serig 1824. XXIV, 142 S. u. haben mit Wilhelm Meinhold nichts zu tun. Anz. PommProvBll. Bd 6, 1825, S. 138–39. (Gustav von der Lancken lädt zur Subscription ein. Die Gedichte sollen im Mai 1824 erscheinen. Greifswald, d. 13. Okt. 1823.) – Rez. Mrgbl. 7. Dez 1824, Lit. Bl. Nr 98, S. 389 bis 391 (Müllner). – AllgLitZtg 1825, Nr 155, Sp. 405–07 (S.). – LitConvBl. 27. Aug. 1825, Nr 199, S. 795–96. – PommProvBll. Bd 6, 1825, S. 275 [Haken?]. – NPommProvBll. Bd 1, 1826, S. 148–49 (Giesebrecht). – Mitternachtbl. Jg. 3, 11. Juli 1828, Nr 110, S. 438–39 (Müllner). – LpzLitZtg 1829, Nr 247, Sp. 1969–72. 75) St. Otto, Bischof von Bamberg, oder: die Kreuzfahrt nach Pommern. E. romant.-religiös. Epos in 10 Gesängen. Greifswald: C. A. Koch in Komm. 1826. XXX, 323 S. Anz. AllgKirchenZtg 1825, Beil. Nr 20, S. 4. – WienZs. 1826, 1, S. 56. – Rez. NPommProvBll. Bd 1, 1826, S. 148–49 (Giesebrecht). Dagegen Meinhold ebda Bd 2, 1827, S. 306–07. – Mrgbl. 1827, Lit. Bl. Nr 99, S. 394. – JenAllgLitZtg 1827, Nr 32, Sp. 254–56. – AllgKirchenZtg 1827, Theol. Lit. Bl. Nr 52, Sp. 425–29. – BerlConvBl. 1. März 1828, Nr 44, S. 176 (B.). – AllgLitZtg 1828, Erg. Bl. Nr 142, Sp. 1129–32 (Müllner). – BllLitUnt. 25. März 1829, Nr 71, S. 282–83. – Sundine 16. Juni 1834, Nr 48; 23. Juni, Nr 50; 30. Juni, Nr 52; 4. Juli, Nr 53 (W.). 76) Miniaturgemälde von Rügen und Usedom. Greifswald: C. A. Koch 1830. 64 S. 4°. [M. selbstbiograph. Mitteilungen.] Rez. BllLitUnt. 27. Febr. 1831, Nr 58, S. 251–52 (40). 76a) Der Eid. Tendenz-Schausp. [Nicht erhalten.] 77) Proben geistlicher Lieder, größtenteils bei besonderen kirchlichen Veranlassungen gedichtet und als Gedenkbüchlein für Confirmanden zusammengestellt u. hrsg. Stralsund: W. Hausschildt in Comm. 1834. IV, 15 S. 78) Gedichte. 2., durchaus verb. u. verm. Aufl. Bdch. 1. 2. Leipzig: F. A. Brodchaus 1835. IX, 164; VII, 158 S. Bdch. 1. Religiöses. Bdch. 2. Vermischtes. D. in d. Vorr. angez. 3. Abt. „ Seegemälde" ist nicht ersch. – 3. verb. u. verm. Aufl. Bd 1. 2. Leipzig: J. J. Weber 1846. X, 280; X, 374 S. (Gesammelte Schriften. 3. 4.) Rez. AbdZtg 16. Apr. 1836, Bl. f. Lit. Nr 31. – JenAllgLitZtg 1838, Nr 108. 79) Daß ein Dieb weder sich selbst noch die Seinigen liebt. Gelegenheitspredigt, am ersten heiligen Pfingsttage 1835 geh. (Hrsg. auf Kosten d. Gemeinde.) Leipzig [1835]: F. A. Brockhaus (Anklam: Dietze). 15 S.

Meinhold

59

80) Über den Fluch Gottes, der den Mörder schon auf dieser Erde trifft. Gelegenheitspredigt am ersten heiligen Pfingsttage 1836 geh. Vorausgeh. d. bisher. Lebensgeschichte d. bez. Mörders. Leipzig [1836]: F. A. Brockhaus. 35 S. 81) Humoristische Reisebilder von Usedom. Nebst e. Kte von Usedom. Stralsund: Löffler 1837. 232 S. [Enth. viel Selbstbiographisches.] 82) Lieder für ehemalige Freiwillige zum 25jährigen Jubelfeste der Schlacht bei Leipzig. Stralsund: Löffler 1838. 14 S. [Umschlagt.] 83) Schill. E. poet. Festgabe z. 25jähr. Jubelfeier d. Schlacht bei Leipzig. M. d. Bildn. Ferdinands v. Schill. Pasewalk: E. H. Freyberg 1839. VIII, 86 S. Rez. BllLitUnt. 4. Juli 1840, Nr 186, S. 750. 84) [Anon.]: Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse; nach einer defecten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom, hrsg. (M. 1 Kupfertaf.) Berlin: Duncker u. Humblot 1843. X, 296 S. Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Novelle in d. Sprache d. 17. Jh.s. Mit e. ausführl., d. Gesch. u. Tendenz dieses Buches enth. u. f. jeden Freund d. Religion wichtigen Vorr. 2., verb. Aufl. Leipzig: J. J. Weber 1846. XXXVI, 285 S. (Gesammelte Schriften. 1.) Polemik: AllgZtg 25. Nov. 1843, Beil. Nr 329, S. 2582; 17. Dez., Nr 351. S. 2759–60 [Schücking?]. 23. Jan. 1844, Nr 23, S. 178–79 (Bericht Meinholds über Entstehung undAbsicht derBernsteinhexe). Dazu Ebda 26.Febr. 1844, Nr 57, S. 452–53. Wiederh. BllLitUnt. 22. Febr. 1844, Nr 53, S 211–12 und Ebda 16. März 1844, Nr 76, S. 304 (Noch ein paar Worte über M.s Bernsteinhexe). – Rez. BllLitUnt. 3. Febr. 1844, Nr 34, S. 134–36 (28). – DtMsLitLeb. 1843, Bd 2, S. 464. – Mrgbl. 31. Juli 1843, Lit. Bl. Nr 77, S. 208 (Wolfgang Menzel). – Littell's Living Age (Boston) Vol. 2, 1844, S. 102–11. – QuartRev. Vol. 74, Juni 1844, Nr 147, S. 199 ff. u. QuartRev. (New York) Vol. 74, 1844, S. 107–19. – NewQuartRev. Vol. 3, 1844, S. 658 ff. (German Correspondence). Bernsteinhexe" nach M.s Tode folgen unten in Die Neuausgaben der „ besonderer Abteilung (Nr 100–27). 85) Athanasia oder die Verklärung Friedrich Wilhelm des Dritten. E. christlich-religiöses Ged. Magdeburg: Heinrichshofen 1844. VIII, 252 S. Rez. BllLitUnt. 7. Sept. 1844, Nr 251, S. 1002–04; 8. Sept., Nr 252, S. 1007–08 (8). 86) Der alte deutsche Degenknopf, oder: Friedrich der Große als Kronprinz undsein Vater. E. vaterl. histor. Schauspiel in 5 Aufz. u. in d. Sprache d. 18. Jh.s. – Wallenstein und Stralsund. E. geschichtl. heroisches Schausp in 5 Aufz. Leipzig: J. J. Weber 1846. 377 S. (Gesammelte Schriften. 2.) 87) Sidonia von Bork, die Klosterhexe, angebliche Vertilgerin des gesammten herzoglich-pommerschen Regentenhauses. Bd 1– 3. Leipzig: J. J. Weber 1847–48. [M. 3 Bild.] (Gesammelte Schriften. 5–7.) Anz. AllgZtg 25. Jan. 1848, Beil. – Rez. Fraser's Magazine (London) Vol. 38, 1848. – BllLitUnt. 11. u. 13. Aug. 1849. – WienJbb. Bd 124, 1849, S. 194–206; Bd 125, 1849, S. 218–43 (Fr. Hebbel). Wieder abgedr. Hebbel: Sämtliche Werke. Hrsg. von R. M. Werner. Bd 11. S. 209–46. 88) Die babylonische Sprachen- und Ideen-Verwirrung der modernen Presse, als die hauptsächlichste Quelle der Leiden unserer Zeit. E. freies Trutz- u. Schutzwort. Allen politisch-gemäßigten, insonderheit allen con-

66

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

stitutionellen Clubs d. deutschen Gesammt-Vaterlandes zur augenblicklichen Berücksichtigung empfohlen. Leipzig: J. J. Weber 1848. 62 S. Rez. BllLitUnt. 15. Febr. 1849. 89) Weissagung des Abtes Hermann von Lehnin um's Jahr 1234 über die Schicksale des Brandenburgischen Regentenhauses wie über den Beruf Friedrich Wilhelm IV. zum Deutschen Könige. Vorausgeh. e. religionsphilos. Einl. f. d. gebild. Leser aller Confessionen über d. Begriff, d. Wesen u. d. Unterschiede aller Weissagung in alter, wie in neuer Zeit. Leipzig: Fritzsche 1849. IV, 221 S. – 2 [Titel-]Ausgabe. Ebda 1853. (Gesammelte Schriften. Suppl.) [Nebent.]: Das Vaticinium Lehninense gegen alle, auch die neuesten Einwürfe gerettet, z. ersten Male metrisch übers. u. commentirt. 90) Der getreue Ritter, oder: Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation. In Briefen an d. Gräfin Julia v. Oldofredi-Hager in Lemberg. Regensburg: Pustet 1852. VI, 432 S. (Gesammelte Schriften. 8.) [S. III–VI Vorr. v. Aurel Immanuel Meinhold]. – 2. Aufl. Ebda 1858. XIV, 416 S. 91) Der getreue Ritter, oder: Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation, fortges. von Aurel Meinhold. Regensburg: Pustet 1858. VIII, 319 S. – 2. Aufl. Ebda 1859 (Gesammelte Schriften. 9.) 92) Der Grenadier als General-Superintendent. E. histor. FamilienAnekdote. Ducherow u. Anklam: Verl. d. Bugenhagenstiftes; Leipzig: Buchhandlg d. Vereinshauses 1884. 20 S. (Groschenbibl. 1.) 93) Die Lehninsche Weissagung, gegen alle, auch d. neuesten Einwürfe verteidigt, z. erstenmal metrisch übers. u. komm. Aufs neue hrsg. von Paul Majunke. Auch u. d. T.: Vaticinium Lehninense d. Abtes Hermann von Lehnin ums Jahr 1230 über d. Schicksale d. Brandenburgischen Regentenhauses. Vorausgeh. e. religionsphilos. Einl. f. d. gebildeten Leser aller Konfessionen über d. Begriff, d. Wesen u. d. Unterschiede aller Weissagungen in alter wie in neuer Zeit. [M. zahlr. Erg. v. Hrsg.] Regensburg: Nationale Verl.-Anst. 1896. XXIII, 270 S. 94) Der getreue Ritter, oder: Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation. In d. Kolportage-Wochenschrift „ Nach der Schicht" 1907, Nr 5–14. [Gekürzte Fassg.] 95) Der getreue Ritter, oder: Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation. Vollendet v. Aurel Meinhold. Wiebelskirchen (Bez. Trier): N. Kolportage-Verlag 1908. VIII, 436 S. [Gekürzte Fassg.] – 6.-15. Tsd. Ebda 1910. XVI, 436 S. 96) Sidonia v. Bork, die Klosterhexe, angebliche Vertilgerin des gesammten herzoglich-pommerschen Regentenhauses. (Histor. Roman m. e. Nachwort von Paul Ernst.) Bd 1. 2. Leipzig: Insel-Verl. 1911. 391, 418 S. 97) Der getreue Ritter Sigismund Hager von und zu Altensteig. T. 1.2. (T. 2 fortges. von Aurel Meinhold.) Regensburg: Habbel 1913. IX, 422; V, 310 S. 98) Die Kabinetts-Justiz, oder: Der alte Fritz u. d. Predigertochter. Hrsg. von Robert Burkhardt. Heimatbll. f. Usedom-Wollin 15, 1929, Nr 3, 4. [Mit Vorbemerk. u. krit. Anm.] 99) Die Bernsteinhexe. In ihrer ursprünglichen Gestalt vom Jahre 1826. Hrsg. v. Kurt Gassen. Arolsen: Weizacker-Verl. 1949. 64 S., m. 2 Abb. (Greifenbücher. 2.) [M. ausführl. Einl.; für die Modernisierungen d. Wortlauts trägt d. Verlag d. Verantwortung.]

Meinhold

F.

61

Maria Schweidler, Neuausgaben von „ die

Bernsteinhexe"

1. u. 2. Aufl. s. Nr 84. 100) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Novelle in d. Sprache d. 17. Jahrhunderts. 3., verb. Aufl. (Hrsg. v. Aurel Meinhold). Leipzig: J. J. Weber 1872. XLII, 342 S. 101) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse. Nach e. defecten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. M. e. Studie über M. von Robert Habs. Leipzig: Reclam [1883]. 268 S. (UnivBibl. 1765 bis 1766). – [Neue Ausg.] Ebda [1916]. 268 S. [über d. Einl. v. Habs vgl. Bethke, Walther: Volksausgaben, Nr 24.] 102) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Koserow auf Usedom. Leipzig: Bibliograph. Inst. [1888]. 204 S. (Meyers Volksbücher. 592–94.) 103) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Nachwort von Paul Ernst. Leipzig: Insel-Verl. 1908. 298 S. – [Neuausg.] Ebda [1920]. 283 S. (Bibl. d. Romane. 57.) 104) Die Bernsteinhexe. Berlin: Buchverlag fürs dt. Haus 1909. 287 S. (D. Bücher d. dt. Hauses. 81.) [Gekürzter Text.] 105) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrer Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Neu hrsg. von Johannes Braun. Regensburg: Habbel 1910. 311 S. M. 58 Federzeichn. (Samml. histor. Romane. 8.) [Sprachlich u. orthographisch modernisiert.] 106) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Koserow auf Usedom. Bearb. von Otto Draeger. Köln: Schaffstein 1911. 142 S. (Schaffsteins Volksbücher. 86.) [Ill. v. E. R. Weiss. Ausg. für d. Jugend, daher d. Text gemildert u. bes. Sexuelles gestrichen, die Schreibweise vorsichtig modernisiert.] 7.–8. Tsd. [1943]. 140 S. Bilder v. Max Bürger. 107) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. [Neu hrsg. von Robert v. Erdberg.] Berlin: Dt. Bibliothek 1912. XVI, 264 S. (Dt. Bibl. 18.) [Einl. übernimmt Fehler von Habs vgl. Nr 101.] 108) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Leipzig: Hesse u. Becker [1917]. 268 S. (Romane der Weltliteratur.) Neudrucke: Ebda [1918]. (Hesses Volksbücherei. 1177– 80). – [1921]. (Romane d. Weltliteratur). – [1925]. (Romane d. Weltliteratur). – [1926]. (Die Schatzkammer. 33.) [Mit. e. Einl. von Karl Quenzel. – Einl. abhängig von Habs vgl. Nr 101.]

62

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

109) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bis-, her bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Umschlag u. Titelbild von G[eorg] Demetriades). Hamburg: Hanseat. Verl.-Anst. 1921. 184 S. 110) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. München: Deutsche Meister-Verl. 1921. 210 S. (D. Bücher d. Deutschen Meister.) 111) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Hrsg. von Ludwig Benninghoff.) (D. Neudrucke 2. Aufl.) Hamburg: Hanseat. Verl.Anst. 1923. 238 S., m. Abb. [Text gekürzt, Einl. literarwiss. wertvoll.] 112) Die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Einl. von Herbert Eulenberg.) Berlin: Neufeld u. Henius 1924. 295 S. (Onyx-Bücher.) 113) Die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Berlin: Schiller-Buchhandlg [Neufeld u. Henius 1924]. 295 S. (D. bunten Romane d. Weltliteratur. 36.) 114) Die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Nachwort von Paul Alfred Merbach.) Berlin: Mörlins [1924]. VIII, 203 S. (Das Wunderhorn. 32.) [Nachwort u. Textgestaltung nicht sehr sorgfältig.] 115) Die Bernsteinhexe. Leipzig: Voigtländer [1925]. 244 S. (Der Horst. 10.)

116) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Leipzig: Döllger [1925]. 254 S. 117) Die Bernsteinhexe. Gekürzt von Hedwig Malberg. M. [eingedr.] Zeichn. [u. 4 farb. Taf.] v. Erika Plehn. Berlin: Flemming u. Wiskott [1925]. VIII, 144 S. (Flemmings Saatbücher.) [Text modernisiert.] 118) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Textrevision: Walter Hoyer). Leipzig: Fikentscher [1927]. 317 S. (Hafis-Lesebücherei [9].) [Ausgabe wertvoll durch sorgfältige Textrevision.] 119) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse. Nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Berlin(-Charlottenburg): Weltgeist-Bücher [1927]. 191 S. (Weltgeist-Bücher. 225–227.) 120) Die Bernsteinhexe. Hamburg-Großborstel: Dt. Dichter-GedäditnisStiftg [1927]. 244 S. (D. Kleinod-Romane d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftg. [10].)

121) Die Bernsteinhexe. Ungekürzte Ausg. Berlin: Globus-Verl. [1928]. 272 S. [Bis auf einige Druckversehen buchstabengetreuer Abdr. d. Ori-

ginalausg.]

Meinhold

63

122) Die Bernsteinhexe [Ausz.] (Hrsg. von H[arry] Rotermund). Langensalza: Beltz [1931]. 125 S. (Aus dt. Schrifttum u. dt. Kultur. 271 bis 272). – Dass. Ebda [1931]. 123) Die Bernsteinhexe (Maria Schweidler). Potsdam: Rütten & Loening [1942]. 323 S. (Der Zauberspiegel.) 124) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Bearb. von Otto Draeger. Bilder von Max Bürger.) Köln: Schaffstein [1943]. 140 S. 125) Maria Sdiweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Gütersloh: Bertelsmann 1947. 303 S. 126) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. (Künstler. Gestaltung: Richard Duschek). Reutlingen: Ensslin & Laiblin (1949). 134 S., m. Ill. [Gekürzt; modernisiert in Wortlaut u. Orthographie.] 127) Maria Schweidler, die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach e. defekten Hs. ihres Vaters, d. Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Neu hrsg. u. m. e. Nadiw. vers. von Erich Sielaff. Schwerin: Petermänken-Verl. (1953). 224 S. – 40. Tsd. Ebda (1954). [Gekürzt, Orthogr. modernisiert, Sätze ge-

teilt.]

G. Dichterische

Behandlungen der „ Bernsteinhexe" in Drama und Erzählung

128) Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Histor. Schausp. in 5 Akten. Nach e. wahren Gesch. aus Schweidler-Meinholds Chronik. Als Ms. gedr. u. allen Bühnen gegenüber alleiniges Eigentum d. Verf.s. Leipzig: Teubner 1843. [Später mehrfach in Laubes Werken.] 129) Nodnagel, August: Marie Schweidler, die Bernsteinhexe. Dramat. Zeitbild in 5 Akten nebst e. Vorsp. Der Bernstein (Bühnenms.) Darmstadt o. J. [1843]. 130) Geißler, Max: Die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller Hexenprozesse. Der Jugend erz., m. (z. T. farbigen) Bildern v. A. Felix-Schulze. Reutlingen: Ensslin & Laiblin 1910. 158 S. 131) Ders.: Die Bernsteinhexe. Schausp. in 5 Aufzügen. Leipzig [: Staackmann] 1910. Urauff. 26. 11. 1910 Theater Weimar.

H. Beiträge in

Zeitschriften und Almanachen

132) [Anon.]: Über Ludwig Theobul (Gotthard) Kosegarten. PommProvBll. Bd 3, 1821, S. 39–58. [D. Abhandlung erschien etwas verändert in d. Verm. Ged. (Nr 74), S. 148–69.] 133) Probe-Scenen aus demTrauerspiele Sophie von Pommern. PommProvBll. Bd 3, 1821, S. 225–35 [S. 225–27: Brief an Jean Paul, vgl. Nr 23); S. 227–31: Akt II, Scene 3; S. 232–35: Akt III, Scene 4]. 134) Hymne an die Natur. PommProvBll. Bd 3, 1821, S. 456–58. [Später in Nr 74. S. 7–9 mit sehr veränd. Wortlaut.]

64

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

135) Die Zerstörung des Swantevit-Dienstes zu Arkona [1168]. Aus d. Bericht e. Augenzeugen, d. Saxo Grammaticus übers. u. m. histor. Anm. begl. PommProvBll. Bd 4, 1822, S. 1–36. 136) Baltische Gesänge. PommProvBll. Bd 4, 1822, S. 478–79. (Der Sturm [vielm. Wurm] am Meere [Nr 74. S. 12, Die Inseln. Ebda S. 10 mit veränd. Wortlaut]. 137) Im Winter. PommProvBll. Bd 5, 1823, S. 189. [Nr 74. S. 22–23.] 138) Der Sturm an der Ostsee. Mrgbl. 10.–12. Sept. 1823, Nr 217–219, S. 865–67; 869–70; 873–74. [Nr 74. S. 50–65.] 139) Sehnsucht nach der Schweiz. Mrgbl. 28. Jan. 1824, Nr 24, S. 93. [Nr 74. S. 28.] 140) Die Inseln. Mrgbl. 16. Febr. 1824, Nr 40, S. 157. [Nr 74. S. 10.] 141) Der Wurm am Meere. Mrgbl. 20. Febr. 1824, Nr 44, S. 175. [Nr 74. S. 12.] 142) Abentheuerliche Geschichte eines Pommern. PommProvBll. Bd 6, 1825, S. 214–24. [Früheste erz. Prosa M.s.] O Held, der du so manche Last"). WienZs. 1. März 1825, 143) Charade („ Nr 26, S. 215. 144) Der blinde Greis. [Gedicht.] WienZs. 13. Aug. 1825, Nr 97, S. 808. 145) Das Gastmahl der Philosophen. Parabel. WienZs. 16. Aug. 1825, Nr 98, S. 817–18. [Nr 78. I, 6.] 146) Die Philosophie. [Dialog.] WienZs. 20. Aug. 1825, Nr 100, S. 833. [Nr 78. I, 3.] 147) An die Waldschlucht vor Vineta. [Gedicht.] WienZs. 27. Aug. 1825, Nr 103, S. 857. [Nr 78. II, 93.] 148) Der Eingeweidewurm. WienZs. 1825, III, S. 924. 149) Lena. Ein Ossian'sches Gemälde. WienZs. 17. Sept. 1825, Nr 112, S. 929–33. [Nr 78. II, 169.] St. Otto, Bischof von Bamberg". WienZs. 1825, 150) 59 Oktaven aus „ IV, S. 1133–38. 151) Fragmente aus dem romantischen Epos: St. Otto, Bischof von Bamberg, oder: die Kreuzfahrt nach Pommern. WienZs. 11. Nov. 1825, Nr 136, S. 2021–25; 15. Nov., Nr 137, S. 2033–38. 152) St. Otto, Bischof von Bamberg: Gesang 10, Stanze 60–75. AllgKirchenZtg 29. Dez. 1825, S. 1462. St. Otto, Bischof von Bamberg". PommProvBll. 153) 53 Oktaven aus „ Pd 6, 1825, S. 314–29. 154) Schlafen. [Ged.] PommProvBll. Bd 6, 1825, S. 394. [Nr 78. I, 79 mit veränd. Wortlaut.] 155) Der Todtengräber [Gedicht]. WienZs. 14. Okt. 1826, Nr 123, S. 989. [Nr 78. I, 76.] 156) Der Sonnenaufgang [Gedicht]. WienZs. 28. Okt. 1826, Nr 129, S. 1037 bis 1038. [Nr 78. II, 79.] 157) Der Frühlingsabend. Parabel. WienZs. 25. Nov. 1826, Nr 141, S. 1133. 158) Schlafen [Gedicht]. WienZs. 28. Nov. 1826, Nr 142, S. 1140. 159) Am Geburtstage meiner Frau. Bey Ueberreichung einiger Knäuel Baumwolle undeines Zuckerhuts. [Gedicht.] WienZs. 11. Dez. 1827, Nr 148, S. 1228.

Meinhold

65

160) Die Schifferbraut. WienZs. 21. Okt. 1828, Nr 127, S. 1033–34. 161) Erntelied für Landleute. WienZs. 24. Jan. 1829, Nr 11, S. 85. 162) An Friedrich Wilhelm, Kronprinzen von Preußen [Sonett]. WienZs. 30. Apr. 1829, Nr 52, S. 430. 163) An Se. Exzellenz den Hochwürdigsten Herrn Erzbischof von Erlau, Ladislaus Pyrker von Oberwart [Sonett]. WienZs. 24. Dez. 1829, Nr 154, S. 1265 (Berichtigung eines Verses ebda. 31. Dez., Nr 157, S. 1276). 164) Beschreibung einer Reise nach dem Ruden zur 200jähr. Gedächtnisfeier der Landung Gustaf Adolphs daselbst. Sundine Jg. 4, 12. Aug. 1830, Nr 32. [Vgl. Heimatleiw u. Muddersprak 1930, Nr 7, u. Stettiner Gen.-Anzeiger 4. Juli 1930, Nr 183 (Otto Altenburg) u. 6. Juli, Nr 185 (Otto Wobbe). D. Reise fand am 24. Juni statt. E. Schilderung legte M. im Pfarrarchiv Crummin u. im Superintendantur-Archiv Usedom nieder.] 165) Probe aus einem vaterländischen Schauspiel Wallenstein undStralsund. Sundine 16. Dez. 1830, Nr 50. (Anm.: Dieses Schausp., welches sich mit starken Schritten seiner Vollendung nähert, wird noch im Laufe dieses Winters an dortiger Bühne [Stralsund] gegeben werden.) 23. Febr. 1832, Nr 8 [Hiermit geben wir auf Wunsch d. zweite Probe aus e. vaterländ. Schausp., das d. Verf. auf Veranlassung d. Grafen von Hahn zu Stralsunds Ehre für Stralsunds Publicum geschrieben. Dies möchte vielleicht genug Empfehlung für dasselbe sein u. d. resp. Theater-Direction in besseren Zeiten zur Aufführung bestimmen]. [Über e. Aufführung d. Werkes in Stralsund ist nichts zu ermitteln.] 166) Distichen für unsere Zeit. Freimüth. 18. Juli 1831, Nr 138, S. 552; 19. Juli, Nr 139, S. 556. 167) Literarische Anzeige: Sämmtliche Werke von Johann Ladislaus Pyrker. Neue, durchaus verb. Ausg. (1833). Sundine 7. Okt. 1833 (gez. M). 168) Carl der Zwölfte und der pommersche Bauer. Sundine 24. Okt. 1834 [Nr 78. II, 230]. 169) Gedichte. Christoterpe auf d. Jahr 1837, S. 187–92 (1. Elegie auf m. 10jähr. Sohn Julius Ottomar; 2. Grabschrift e. Kriegers auf s. Kind; 3. D. Bettlerin mit d. silbernen Schüssel. Romanze). 170) Gedichte. Christoterpe auf d. J. 1838, S. 148–75 (1. D. Glück d. Glaubens; 2. Ermunterungslied e. schwachen Sünders; 3. Weihnachtslied; 4. Am Himmelfahrtstage; 5. D. Gastmahl d. Löwen. Nach Dr. Luther; 6. D.Kraken. Nach Bartholians hist. anatom.; 7. D. Abt Eugenius. Nach d. Alcimus Avitus epistola ad Fuscinam sororem; 8. D. furchtbare Apfel. Nach Orosius; 9. D. Kirchweihe zu Gützkow durch d. Apostel d. Pommern, Bischof Otto von Bamberg). 171) Der Schiffbruch. Fragment eines größeren Gedichtes. Christoterpe auf d. J. 1840, S. 77–102. 172) Gedichte. Christoterpe auf d. J. 1840, S. 266–84 (1. Für einen ungeduldigen Kranken; 2. Zu Dirl; 3. Anklams Erlösung am 3. April 1713; 4. D. Glocke zu Arnswalde, nach e. alten Sage). 173) Die Bernsteinhexe. Proben aus e. ungedr. Erz. Christoterpe auf d. J. 1841, S. 168–211. [Teile a. Kap. 7., 9., 23. u. 25.] 174)DerScharfrichter Wundermann. Christoterpe aufd.J. 1841, S.212–15. 175) Die Bernsteinhexe. Proben aus e. ungedr. Erz. 2. Probe. Christoterpe auf d. J. 1842, S. 219–43 [Kap. 26 u. 27]. 5 Bd. XIV

66

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

176) Gedichte. Christoterpe auf d. J. 1843, S. 151–58 (1. Zum neuen Jahre; 2. D. Verläumdung d. Hl. Athanasius auf d. Concilium zu Tyrus. Jahr d. Handlung 335. E. Gegenstück zum Abt Eugenius). 177) Die Bernsteinhexe. In ihrer ursprünglichen neuhochdeutschen Gestalt vom Jahre 1826. Novellen-Ztg 3. Juli 1844, Nr 1, S. 2–8. – Neudr. Die Pfarrerstochter s. Nr 99. [Diese erste Fassung sollte anfangs d. Tit. „ von Koserow" tragen u. wird häufig auch so zitiert.] 178) Die Coquette, oder: Das fürstliche Todtengewölbe zu W–st [Wolgast?] E. Novelle. Iris. Taschenbuch für d. J. 1846, S. 141–71. 179) Probe aus Sidonia v. Bork, die Klosterhexe. Novellen-Ztg [?]. 180) [Geistliche Lieder]. Evang. Liederschatz für Kirche, Schule u. Haus. E. Samml. geistl. Lieder aus allen christl. Jh.n, ges. u. nach d. Bedürfnissen unserer Zeit bearb. v. Albert Knapp. 2., ganz umgearb. Ausg. Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1850, Nr 358: O Bethlehem! o Bethlehem! Was ist in dir geschehen; 647: Ich folgte dir von ferne zu deiner Marterbank; 1227: Wie tönst du schön, erhabnes Spiel!; 1291: Ach, mein Jesu, hilf mir tragenl; 2044: Was sprichst du: mich hat Gott verstoßen; 2196: Die Ernte ist vollbracht; 2294: Zu dir, zu dir, mein Herr und Gott; 2666: Warum so ungeduldig?; 2926: Guter Hirt, du hast gestillt deines Lämmchens langen Jammer; 2988: O Mensch, willst dugetröstet sein. 181) Die Kabinetts-Justiz, oder: Der alte Fritz und die Predigertochter. E. noch unbekannte Anekdote aus d. Leben d. großen Königs, mitget. Dt. Volkskalender v. Nieritz 1851. Leipzig [1851] u. Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur 1850, Bd 3, T. 1. 182) Das Preußische Hurrah-Lied. 1848. Dt. Musen-Almanach. Hrsg. v. O. F. Gruppe. Jg. 2, 1852, S. 222–23.

J.

Übersetzungen

I. Maria Schweidler, die Bernsteinhexe Englisch: 183) The amber witch. The most interesting trial for witchcraft ever known. Edited from a defective manuscript of her father Abraham Schweidler, Pastor of Coserow, in Usedom. Transl. from the German by E. A. Friedlaender. London: H. G. Clarke 1844. XII, 262 S. (Clarke's Cabinet Series.) 184) Mary Schweidler, the amber witch. The most interesting trial for witchcraft ever known. Printed from an imperfect manuscript by her father, Abraham Schweidler, the pastor of Coserow, in the Island of Usedom. Transl. from the German by Lady Duff Gordon. London: John Murray 1844. (Murray's Colonial and Home Library.) Rez. The Athenaeum 1844, S. 731. 185) The amber witch. New York: J. Winchester 1844. 186) Mary Schweidler, the amber witch. The most interesting trial for witchcraft ever known, printed from an imperfect manuscript by her father, Abraham Schweidler, the pastor of Coserow, in the Island of Usedom. Transl. from the German by Lady Duff Gordon. NewYork: Wiley and Putnam 1845. 180 S. Rez. Simm's Southern and Western Magazine, Charleston 1845, I, 357. 187) Mary Schweidler, the amber witch ... Transl. from the German by Lady Duff Gordon. London: Murray 1846. (Traveller's Library.)

Meinhold

67

188) The amber witch. The most interesting trial for witchcraft ever known. Edited from a defective Manuscript of her father Abraham Schweidler, Pastor of Coserow, in Usedom.„Transl. from the German by E. A. Friedlaender. With Beckford's V athek". London 1852. Dasselbe Neudr. London: Murray 1861. 189) The amber witch. Transl. from the German by Lady Duff Gordon. New York: Cassell & Co. [1888]. 192 S. (Cassell's National Library.) Dasselbe London: Cassell 1894. 190) Mary Schweidler, the amber witch. Transl. from the German by Lady Duff Gordon. London: Nutt 1894. 191) Sidonia the sorceress, the supposed destroyer of the whole reigning ducal House of Pomerania. Transl. by Lady Wilde. And: Mary Schweidler, the amber witch. Transl. by Lady Duff Gordon. Vol. 1. 2. London: Reeves & Turner 1894. 192) The amber witch. A romance, transl. by Lady Duff Gordon. Ed. with introd. by J. Jacobs. Ill. by Burne-Jones. New York: Scribner's sons 1895. XXXVIII, 221 S. 193) Mary Schweidler, the amber witch ... Transl. by Lady Duff Gordon, Ausz. Library of the World's Best Literature, ed. by Charles Dudley Warner. New York 1896. – New ed. Ebda 1917. 194) Mary Schweidler, the amber witch. The most interesting trial for witchcraft ever known. Printed from an imperfect manuscript by her father, Abraham Schweidler, the pastor of Coserow, in the Island of Usedom. Transl. from the German by Lady Duff Gordon. Decorated by C. S. Ricketts. London: Hacon & Ricketts; New York, London: John Lane 1903. 195) Sidonia the sorceress, the supposed destroyer of the whole reigning ducal house of Pomerania. Transl. by Lady Wilde. And: Mary Schweidler, the amber witch. Transl. by Lady Duff Gordon. Ill. by T. Lowinsky. London: Benn 1926. XVIII, 481 S. 196) Mary Schweidler, the amber witch. Transl. by Lady Duff Gordon. Introd. by J. W. Mackail. Oxford 1928. 260 S. – Ebda 1929. XII,

247 S.

Französisch: 197) La Sorcière de quinze ans. Paris: La Librairie illustrée 1892. 96 S. (Chefs-d'œ uvre du siècle illustrés. 28.) Holländisch: 198) Maria Schweidler, de barnsteenheks. Een verhaal naar het onvolledig handschrift haars vaders Abraham Schweidler uitgegeven. Amsterdam: W. H. Kirberger 1853. 199) Het heksenproces. Een verhaal naar een oud handschrift uitgegeven. Uit het Engl. ("The amber witch") vertaald door J. de Liefde. Amsterdam: W. H. Kirberger 1870. 200) Maria Schweidler of de barnsteenheks. Het interessantste aller tot nu toe bekende heksenprocessen, naar een defekt handschrift van haren vader, den predikant Abraham Schweidler te Koserow op Usedom. Vertaald door R. J. Spitz. Appeldoorn: Uitg.-Mij. De Zonnebloem 1921. (Zonnebloem-romans. 4.) 5*

68

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

II. Sidonia v. Bork, die Klosterhexe 201) Sidonia the sorceress. The supposed destroyer of the whole reigning ducal house of Pomerania. Transl. by Mrs. W. R. Wilde. Vol. 1. 2. London: Simms and McIntyre 1849. XI, 286; 292 S. (The Parlour Library.

29. 30.) 202) Sidonia the sorceress. The supposed destroyer of the whole reigning ducal house of Pomerania. Transl. by William Morris [?]. London: T. Hodgson 1849. 203) Sidonia, the sorceress. New York: Harper 1849. – Neudr. Ebda 1859 u. 1860. 204) Sidonia the sorceress. The supposed destroyer of the whole reigning ducal house of Pomerania. Transl. by Lady Wilde. 2 Vol. in 1. London: Simms and McIntyre 1852. 205) Sidonia the sorceress. The supposed destroyer of the wohle reigning ducal house of Pomerania. Transl. by Lady Wilde. London: Morris Kelmscott Press 1893. XIV, 456 S. 206) Sidonia the sorceress, the supposed destroyer of the whole reigning ducal house of Pomerania. Transl. by Lady Wilde. And: Mary Schweidler, the amber witch. Transl. by Lady Duff Gordon. Vol. 1. 2. London: Reeves & Turner 1894. 207) Sidonia the sorceress, the supposed destroyer of the whole reigning ducal house of Pomerania. Transl. by Lady Wilde. And: Mary Sdiweidler, the amber witch. Transl. by Lady Duff Gordon. Ill. by T. Lowinsky. London: Benn 1926. XVIII, 481 S.

14. Mohnike, Gottlieb Christian Friedrich Geb. 6. Januar 1781 in Grimmen (Pomm.), gest. 8. Juli 1841 in Stralsund. M.s Vorfahren waren in Bergen auf Rügen ansässig, wo sie Kaufleute, Ratsmitglieder, auch Rektoren an der Stadtschule waren. Sein Vater war Tuchhändler und Ratsmitglied in Grimmen. Von der dortigen Schule ging M. 1794 auf das Stralsunder Gymnasium über und begann 1799 sein Studium in Greifswald. Hier gehörte der junge Arndt zu seinen Lehrern. 1801 setzte er das Studium in Jena fort, wo Griesbach, Niethammer, Paulus, Schelling undHegel zuseinen Lehrern zählten. Von 1803–10warer Hauslehrer auf Rügen und wurde 1810 Konrektor am Gymnasium in Greifswald, 1813 Pfarrer an St. Jakobi in Stralsund, wo er bis zumTode blieb und immer mehr den geistigen Mittelpunkt der Stadt darstellte. 1818 wurde er mit der Verwaltung der geistlichen und Schulangelegenheiten betraut und 1819 zum Konsistorial- und Schulrat, 1838 zum Stadtsuper-

intendenten ernannt. M.s Hauptleistung sind seine Ubersetzungen aus den nordischen Sprachen, durch die er zu einem der führenden Vermittler dieser Literaturen wurde. Daneben verfaßte er zahlreiche historische, sprachwissenschaftliche und theologische Schriften. Für die pommersche Heimatkunde von großer Bedeutung sind seine Ausgaben der Selbstbiographie des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow (1520–1603) in den Jahren 1823–24 und, zusammen mit Ernst Zober, der Stralsunder Chronik des Johannes Berckmann (1833) sowie seine Geschichte der Buchdruckereien in Stralsund (1833) und der Buchdruckerkunst in Pommern (1840). 1824 wurde ihm von der theologischen und der philosophischen Fakultät der

Mohnike

69

Universität Greifswald die Ehrendoktorwürde verliehen. M. stand mit vielen in- und ausländischen Gelehrten und Dichtern in brieflicher und persönlicher, teilweise freundschaftlicher Verbindung. Seine Tochter Selma Mohnike (1828–1878) hat sich später ebenfalls als Ubersetzerin betätigt. a) Biederstedt, Diederich Hermann: Nachrichten von den jetzt lebenden

Schriftstellern in Neuvorpommern und Rügen. Stralsund 1822. S. 80–87. b) Böckel, E. G. Ad.: Nomina ac vitae virorum ... quibus ... a. d. XVII. m.Junii summi in theologia honores delati sunt. Greifswald 1824. S. 24–30. c) Fischer, Johann Karl: Vitae virorum ... in jubilaeo initiorum religionis christianae in Pomerania ... honoribus doctorum philosophiae ... condecoratorum ... Greifswald 1824. S. 7–13. d) Sundine 1838, S. 220; 1839, S. 127. e) Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 3. Leipzig 1840. S. 700 bis 702 (63). f) Zober, Ernst: Bericht des Literar.-Geselligen Vereins zu Stralsund über sein Bestehen während der Jahre 1839, 1840 u. 1841. III. Stralsund 1842. S. 33–49 (mit Schriftenverz.). g) Schubert, Gotthilf Heinrich: Der Erwerb aus einem vergangenen und die Erwartungen von einem zukünftigen Leben. Eine Selbstbiogr. Bd 1–3. Erlangen 1854–56. – Über M. Bd 1. S. 392 ff. Bd 3. S. 114 ff. u. 723. h) ADB. Bd 22. 1885. S. 62–64 (Ad. Häckermann). i) Meisner, Heinrich u. Robert Geerds: Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild in Briefen. Berlin 1898. S. 234 ff. k) Gaedertz, Karl Theodor: Was ich amWege fand. N. F. Leipzig 1905. S. 210, 226 u. 239 ff. ka) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 31. l) Giese Albertine: Die Beziehungen Friedrich Wilhelm Webers zur nordischen Dichtung. T. 1. Braunschweig 1930. 349 S. (Nord. Studien. 12.) – Behandelt auch M.s Ubersetzertätigkeit. m) Koß, W.: G. M. und Carl Coppius, zwei vorpomm. Heimatforscher. Unser Pommerland Jg. 16, 1931, S. 114. n) Steffens, Wilhelm: Johann August Sack und G. M. MbllPommGesch. 46, 1932, S. 17–23. o) Gülzow, Erich: Tegnér in Greifswald. Heimatleiw u. Muddersprak Jg. 12, 1933, S. 51. p) Wiehe, Erika: G. M. als Vermittler und Ubersetzer nordischer Literatur. Greifswald 1934. 123 S. (Nord. Studien. 15.) – Auch Diss. Greifswald. – Ausf. Biographie u. Schriftenverz. q) Gülzow, Erich: G. M. PommJbb. 28, 1934, S. 135–74. r) Ders.: G. M. In: Pommersche Lebensbilder. Bd 1. Stettin 1934. S. 53

bis 62. s) Palm, Thede: Tegnér und der jüngere M. Deutsch-Schwedisches Jb. 1939, S. 86–91. t) W[iedemann, E.]: Esaias Tegnér und seine Beziehungen zu unserer Heimat. Bollwerk Jg. 7, 1939, S. 394–96. u) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1760. 5*

70

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

Verzeichniß der von dem ... Superintendenten Herrn D. Gottlieb Mohnike hinterlassenen Büchersammlung ... nebst 3 Anh., welche (vom 16. Aug. d. J. an, zu Stralsund) ... versteigert werden sollen. Stralsund 1842. 1 Bl., 184, 27 S. A. Handschriftliches 1) Zweibändige Familiengeschichte über Mohnike, verfaßt von seinem Enkel, dem Buchhändler Elias Kempe. 2) Band mit Briefen und Band mit unveröffentlichten Manuskripten kleinerer Arbeiten. Beide [1934] imBesitz von Fräulein Margarete Kempe, Berlin.

B. Selbständige

Werke

(nur soweit literarhistorisch wichtig)

3) Geschichte der Litteratur der Griechen und Römer. Bd 1. [einziger.] Greifswald: Ernst Mauritius 1813. XLVI, 490 S. 4) Kleanthes der Stoiker. Bdch. 1. Poetische Uberreste. Greifswald: Ernst Mauritius 1814. 3 Bl., 143 S. 5) Ulrich Hutten's Jugendleben nebst Geschichte und Beschreibung der Urschrift der Klagen, als Einl. zu der Ausg. und Ubers. ders. Mit dreien Jugendgedichten des Ritters und e. Kupfertaf. Greifswald: Ernst Mauritius 1816. 2 Bl., CLXXXVIII S. Rez. LpzLitZtg 1817, Nr 42, S. 329. – GöttgelAnz. 1817, St. 64, S. 638 ff. 6) Ulrich von Hutten: In Wedegundum Loetz et Filium ejus Henningum Querelarum libri duo. Ulrich von Hutten's Klagen gegen W. Loetz und dessen Sohn Henning. Zwei Bücher. Hrsg., übers. u. erl. Greifswald: Ernst Mauritius 1816. 7) Doctor Martin Luther's Lebensende, von Augenzeugen beschrieben und von diesen und andern Zeitgenossen und Freunden in dreien Predigten, einer Rede und zweien Gedichten beklagt. Hrsg. Stralsund: Löffler 1817. 8) Lieder zur Feier der Einsegnung, nebst e. Anh. anderer geistlicher Gesänge von alten und neuen Lieder-Dichtern. Stralsund: Löffler 1818. 9) Sastrow, Bartholomäus: Herkommen, Geburt undLauff seines gantzen Lebens, von ihm selbst beschrieben. Aus der Handschr. hrsg. und erl. Th. 1–3. Greifswald: Koch 1823–24. 10) Kirchen- und litterarhistorische Studien und Mittheilungen. Bd 1. H. 1. 2. Mit e. Musikbeil. Stralsund: Löfflersche Buchh. 1824–25. (VIII, 236 u. VIII, 240–480 S.) In H. 1 u. a.: Aeltester schriftlicher Ueberrest von D. Johann Bugenhagen. – Johann Reuchlin's Schreiben an Philipp Melanchthon. – Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Ulrich's von Hutten. – H. 2 u. a.: Des Hugo Grotius Schreiben an Marco Antonio de Dominis. – Jacobus de Benedictis. – Beiträge zur kirchlichen Hymnologie. 11) Tegnér, Esaias: Die Fridthjofs-Sage. Aus d. Schwed. Stralsund 1826: Kgl. Regierungs-Buchdr. XIV, 207 S. – 2. Aufl. Stralsund: Wilhelm Trinius 1831. XXXVI, 211 S. – 3., verb. Aufl. Leipzig: Cnobloch 1836. – 4., verb. Aufl. Ebda 1840. 12) [Tegnér, Esaias:] Neue Uebersetzung einiger Gesänge aus der Frithjofssage. Leipzig 1827. [Komposition von 12 dieser Gesänge von Bernhard Henrik Crusell.]

Mohnike

71

13) Tegnér, Esaias u. G. M.: Der Auerhahn. [Ein Ged. in schwed. und dt. Sprache. Nebst e. Gesch. d. Auerhahns (von Mohnike)]. Stralsund: Trinius 1828. 2 Bl., 124 S. Rez. NPommProvBll. 4, 1829, S. 180–86 (Ludwig Giesebrecht). 14) Napoleon. Stimmen aus dem Norden und Süden. Stralsund: Löffler 1829 4 Bl., 92 S. Enth. Literarisches und folg. 5 Ged.: Nicander, Carl August: Napoleon in Moskau. Schwed. u. Dt. – Tegnér, Esaias: Der Held. Schwed. u. Dt. – Lord Byron: Napoleons Lebewohl. Aus d. Franz., Engl. u. Dt. – Nicander, Carl August: Napoleons Monolog. Schwed. u. Dt. – Manzoni, Alessandro: Der fünfte Mai. Ital. u. Dt. 15) Nicander, Carl August: Runen. Aus d. Schwed. Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta 1829. XVIII, 80 S. 16) Tegnér, Esaias: Axel. Eine Romanze. Aus d. Schwed. Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta 1829. 59 S. 17) Tegnér und Oehlenschläger am 23. und 28. Junius 1829. Stralsund: Wilhelm Trinius 1829. 38 S. 4°. Darin: Tegnér: Bei der Magister-Promotion in Lund d. 29. Junius 1829. – Oehlenschläger: An meine schwedischen Freunde. – Ders.: Gruß an unsere schwedischen Freunde. – Erl. 18) Nicander, Carl August: König Enzio, der letzte Hohenstaufe. Ein lyrisches Ged. in Romanzen. Aus d. Schwed. Stralsund: Trinius 1829. 19) Tegnér, Esaias: Der Riese Finn. Lund 1829. 20) Die Sage von Fridthjof demStarken. Aus d. Isländ. Mit e. Karte vom südl. Norwegen und von e. Theil des Sognefjords. Stralsund: Wilhelm Trinius 1830. VI, 97 S. 21) Nordische Dithyramben. (Der Champagner Wein von Thorild, Franzén und Atterbom.) Schwed. u. Dt. Stralsund: Wilhelm Trinius 1830. 22) Rask, Erasmus Christian: Die Verslehre der Isländer. Verdeutscht. Berlin: Georg Reimer 1830. 85 S. 23) Tegnér, Esaias: An Leopolds Grabe. Stralsund: Wilhelm Trinius 1830. 24) Volkslieder der Schweden. Aus der Samml. von [Erik Gustaf] Geijer und [Arvid August] Afzelius. Bd 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Georg Reimer 1830. VI, 242 S. 25) Hymnologische Forschungen. Th. 1. 2. Stralsund: J. Strucks Wittwe 1831–32. Th. 1. Geschichte des Kirchengesanges in Neupommern von der Reformation bis auf unsere Tage. – Th. 2. enth. u. a.: Johann Flitner, geistl. Liederdichter. Sein Leben und s. Lieder [1618–1678]. – König Erichs XIV. Bußgesänge. Schwed. u. Dt. – Zwei geistl. Lieder, von Thomas Thorild. Schwed. u. Dt. – Das Marienlied des heil. Adalbert. Poln. u. Dt. vom Grafen Stanislaus Rzewuski. – Fünf heilige Hymnen von Alexander Manzoni. Ital. u. Dt. 26) Kosegarten, Ludwig Gotthard: Uferpredigten und hymnologische Aufsätze. Hrsg. Stralsund: Struck 1831. XII, 258 S. 26a) Ders.: Akademische Reden. Hrsg. Stralsund: Struck 1832. XXXVIII, 303 S. 27) Ders.: Dissertationes academicae. Hrsg. Stralsund: Struck 1832. VIII, 278 S. Nr 26–27 = Reden u. kl. prosaische Schriften. 1–3.

72

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

28) Skandinavisches. [Auch u. d. T.:] Reden, Schulreden und Gedichte von Wallin, von Brinkman, Ordmann, Agardin, Tegnér, Geijer, Atterbom u. Nicander. Verdeutscht. von M. und [Karl] Schütt. Mit 1 Musikbeil. Stral-

sund: Löffler 1832. 29) Geschichte der Buchdruckereien in Stralsund bis zum Jahr 1809. Ein Beitr. zur pomm. Literaturgeschichte. Stralsund: Struck1833. 2 Bl., 45 S. 30) Stralsundische Chroniken. Hrsg. von M. und [Ernst] Zober. Th. 1. Johann Berckmanns Stralsundische Chronik... Stralsund: Löffler 1833.

LXXVI, 400 S. Die anderen Teile (2. 3.) von Zober. Ebda 1852 ff. 31) Altschwedische Balladen, Mährchen und Schwänke sammt einigen dänischen Volksliedern übers. Stuttgart u. Tübingen: J. G. Cotta 1836. XVI, 302 S. – Den Brüdern Grimm gewidmet. 32) Heimskringla. Sagen der Könige Norwegens von Snorre Sturluson. Aus d. Isländ. Bd 1. [Mehr nicht ersch.] Mit e, Karte. Stralsund: C. Löfflersche Buchh. 1837. XXIV, 566 S. 33) Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Pommern. Stettin: Aug. Ferd. Bülow 1840. VI, 138 S. 34) Tegnér, Esaias: Sämmtliche Gedichte. Aus d. Schwed. Th. 1–3. Leipzig: Carl Cnobloch 1840. Th. 1. 2. Kleinere Gedichte. Th. 1. 2. – Th. 3. Die Frithjofs-Sage. 35) Des Johannes Frederus Leben und geistliche Gesänge. Eine kirchenhistor. Monographie in 3 Abth. Stralsund: C. Löfflersche Buchh. 1840. (60, 64, 40 S.) 4°. Rez. GersdRepert. 33, 1842, S. 268–70. 36) Tegnér, Esaias: Die Nachtmahlskinder. Aus d. Schwed. Leipzig: Carl Cnobloch 1840. 36 S. 37) [Hrsg.] Schutt, Johann Karl: Gedichte. Nebst Biogr. des Dichters. Berlin: Gropius 1841. XVI, 176 S. 38) Kleinere Gedichte aus verschiedenen Sprachen. Nach d. Tode des Ubers. ges. und hrsg. von M. O. Leipzig: Carl Cnobloch 1842. IV, 48 S. 39) Lessingiana. Nach d. Tode d. Verf. ges. und hrsg. von s. Sohne. Leipzig: Carl Cnobloch 1843. VI, 177 S. Enth. versch. Studien, z. T. im Anschluß an die Lachmannsche Ausg. – u. a.: Ist Lessing als Epigrammatiker ein Plagiarius zu nennen? – Erläuterungen zu einigen Sinngedichten Lessings. 40) Theologische und pädagogische Schriften, auch einige Predigten.

C. Zeitschriftenbeiträge 41) AbdZtg 1826, Nr 13: Esaias Tegnér, Die Sprachen. [übers.] – 1826, Nr 223: Esaias Tegnér, Drei Gedichte [übers.] 42) Mrgbl. 1827, Nr 249–57 u. 1828, Nr 3, 118: Carl August Nicander, Runen. Aus d. Schwed. 43) Das Ausland 1828, Apr. u. Mai: Schwedische Volkslieder. – 1828, Nr 350, 353: Isländische Gedichte. – 1829, Nr 198: Die Verschwörung von Anjala und der Graf Gustav Moritz von Armfelt. Briefliche Mittheilung aus Schweden. 44) Sundine 1828, Nr 20: Carl August Nicander, An die Natur. [übers.] – 1828, Nr 22: Erik Gustaf Geijer, Olof Tryggweson. [Ubers.] – 1828,

Mohnike–Nettelbeck

73

Nr 27–39: Carl August Nicander: König Enzio, der letzte Hohenstaufe Aus d. Schwed. – 1829, Nr 9: Pehr Daniel Amadeus Atterbom, Champagnerlied. [Ubers.] – 1829, Nr 28: Zwei schwedische Volkslieder. [Ubers.] – 1829, Nr 35: Béranger, Die Zigeuner. Aus d. Franz. – 1835, Nr 63 u. 87: Drei Lieder nach dem Neugriech. – 1835, Nr 88: Esaias Tegnér, Gedicht auf den Tod des Grafen C. L. Beckfries. [Ubers.] – 1835, Nr 91: Boethius, Philosoph. Ruhe. [Ubers.] – 1835, Nr 93: Robin Adair. Aus d. Engl. – 1839, Nr 34: Lord Byron, Trinklied. Aus d. Engl. – 1841, Nr 19: (Distichen. die Tegnér für seinen Freund Ernst Zober zur Erinnerung schrieb amTage vor seiner Abreise aus Stralsund, und die Mohnike auf seinem Sterbebette übersetzte.) 45) JbbwissKrit. 1830, Nr 15 u. 16: Carl August Nicanders Dichtungen. [Rez.]

46) BaltSt. 2, 1833, S. 81–100: Die Laxdölasaga. Im Auszuge.

15. Nettelbeck, Joachim Christian Geb. 20. September 1738 in Kolberg, gest. 29. Januar 1824 ebda. J. N. entstammt einer Familie, die seit Generationen in Hinterpommern ansässig war. Als ältester Vorfahr ist bisher festgestellt Johann N., Pastor in Behlkow b. Treptow a. d. Rega, der 1649 starb. Dessen Sohn Joachim und Enkel Johann waren beide Bäcker in Greifenberg, sein Urenkel Johann Joachim lernte das Schuhmacherhandwerk, ging zu den Soldaten, heiratete nach Kolberg und trat dort in die Gilde der Höker ein. Dessen Sohn Johann David, J. N.s Vater, wurde zunächst ebenfalls Schuhmacher und Höker, erwarb dann aber 1751 in Kolberg ein Haus mit Braugerechtigkeit, das bekannte Nettelbeck-Haus am Markt. Er wurde Ältester der Brauergilde, kam in den Bürgerausschuß und nahm in Bürgerwehr und Schützengilde eine geachtete Stellung ein. Schon er zeigte alle die Bürgertugenden, für die sein Sohn J. N. ein historisches Vorbild geworden ist. Dieser besuchte in Kolberg die Schule, doch trieb ihn von Mutterseite ererbtes Seemannsblut und Abenteuerlust frühzeitig aus der Heimat. Nachdem er schon in jugendlichem Alter einmal zur See gefahren und lange verschollen gewesen war, ging er mit 13½ Jahren zur See in der Absicht, sich diesem Beruf endgültig zu widmen. Bis 1774 ist N., zeitweilig auch in holländischem und englischem Dienst, durch viele Meere gefahren und hat dabei manche Abenteuer erlebt und sich u. a. auch am Sklavenhandel beteiligt. Hierüber wie über sein späteres Leben berichtete er selbst in der Lebensbeschreibung, die er im Alter von 80 Jahren aufgezeichnet hat, und die, etwas bearbeitet von dem Superintendenten zu Treptow a. d. Rega undSchriftsteller Johann Christian Ludwig Haken, zuerst bruchstückweise in dessen neugegründeten „ Pommerschen Provinzialblättern" 1820 erschien. Diese Lebensbeschreibung N.s ist eine der volkstümlichsten zugleich und schriftstellerisch bedeutsamsten deutschen Selbstbiographien geworden, die ihrem Autor einen bleibenden Platz in der deutschen Literatur sichert. Erst 1774 gab N. das Seemannsleben auf undwurde in seiner Vaterstadt Kolberg ansässig. Zwar fuhr er 1779–1783 (oder 1784) noch einmal zur See, blieb aber sonst seinem bürgerlichen Berufe treu. Nach zwei geschiedenen Ehen ging er 1814 eine dritte ein; die Tochter aus dieser Ehe hat noch 1897 von ihrem Vater erzählt. N. hat sich zunächst in mehreren Beschäftigungen kümmerlich ernährt, gelangte jedoch allmählich zu beträchtlichem Wohlstand; er betrieb Brantweinbrennerei wie sein Vater. 1784

74

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

erwarb er das Haus eines Bruders, 1791 nach des Vaters Tod dessen Haus am Markt. Mehr und mehr trat er auch im politischen Leben Kolbergs hervor, führte 1787 die Bürgerschaft gegen das Kollegium der sog. Fünfzehnmänner, wurde 1805 Seglerhausältester und als solcher Mitglied des Seegerichts, Königl. Schiffsvermesser und Mitglied der Schiffskommission, die den Umfang der Havarien festzustellen hatte, trat selbst, 67 Jahre alt, in das früher bekämpfte Kollegium der Stadtältesten ein und wurde so nach und nach einer der angesehensten Bürger von Kolberg. 1810 wurde er Ratsherr. Neben seinem Beruf und den bürgerlichen Ämtern widmete er sich auch der Heranbildung des Schiffernachwuchses durch eine Seefahrerschule. In späteren Jahren hat er sich auch in mehreren Denkschriften für die Erwerbung von Kolonien eingesetzt. Am bekanntesten ist N. schließlich geworden durch seine Beteiligung an der Verteidigung Kolbergs gegen die Belagerung durch die Franzosen 1807. Hier war er als Führer der Bürgerschaft dank seiner Lebenserfahrung und praktisch-technischen Kenntnisse der wertvollste Berater und Helfer der militärischen Stadtkommandanten Lucadou und später Gneisenau. Dieser hat im Bericht an den König die Bedeutung N.s für die Verteidigung der Stadt aufs höchste gerühmt; N. erhielt daraufhin während der Belagerung die silberne, nach ihrer Aufhebung die goldene Verdienstmedaille.

A. Literatur Das historische Schrifttum, speziell die Darstellungen der Geschichte Kolbergs sowie das Schrifttum über die Belagerung 1807 wird hier nicht aufgeführt.

1) Der Bürger N. während der Belagerung der Festung Coiberg im Jahre 1807. E. Muster wahrer Vaterlandsliebe. Colberg 1808; Berlin 1808. 2) Colberg, im Jahre 1807 belagert und vertheidigt. Nach authent. Berichten von mehreren Augenzeugen. Berlin 1808. 3) Tagebuch von der Belagerung der Festung Colberg im Jahre 1807. Nebst e. Anh., enth.: authent. Nachrichten v. d. Kgl. Preuss. Major v. Schill u. d. Bürgerrepräsentanten N. zu Colberg. Germanien [Berlin] 1808. 4) von Helvig [Amalie]: J. N. Mrgbl. 1822, Nr 59–61. 5) Neigebaur, Johann (Daniel) Ferdinand: Der gute Preusse. Auch u. d. T.: Der alte N. E. Unterhaltungsbuch f. d. preuss. Jugend z. Beförderung wahrer Vaterlandsliebe. Bdch. 1. 2. Hamm 1824. Dass. u. d. T.: Der alte N. Neue, rev. u. m. 7 Bild. nach Orig.-Zeichn. v. Ramberg verm. Aufl. Hamm u. Crefeld 1841; Bielefeld 1846. 6) Tagebuch der Belagerung von Colberg i. J. 1807 u. Tagebuch d. Geschichte d. Schill'schen Corps. Nach Hss. von mitthätigen Offizieren. Berlin 1857. 94 S. 7) NPrKrZtgSB. 1884, Nr 44 ff. 8) ADB. Bd 23. 1886. S. 457–58 (Petrich). 9) Petrich, Hermann: J. N. In: Petrich: Pommersche Lebens- u. Landesbilder. Bd 2, 2. Stettin 1887. S. 59–141. 10) Geyer, Albert: N. Ein Bürger und ein Held. E. Bild s. ruhmreichen Lebens u. Wirkens. M. 1 Plan v. Kolberg u. Umgebung. Halle 1895. III, 48 S. (Jugendbibl. A, 2.) 11) [Anon.]: N.s Tochter. Der Bär Jg. 23, 1897, S. 366–68. 12) Eschmann, G.: Kolonialpläne des alten N. Der Bär Jg. 25, 1899, Nr 3.

Nettelbeck

75

13) Sprenger, R.: Zu J. N.s Lebensbeschreibung. KorrblNddlSpr. 21, 1901, S. 10–11. 14) Kolberg 1807. Nettelbeck-Gneisenau-Denkmal. Sond.Abdr. aus d. Kolberger Ztg f. Pommern 1903. 8 S. 4°. 15) Die Weihe des Nettelbeck-Gneisenau-Denkmals in Kolberg am 2. Juli 1903. Festber. nebst e. Anh. Kolberg [1903]. 24 S. 4°. 16) [Kurzes Lebensbild]. Der Roland Jg. 2, 1904, S. 617–21. 17) Brunner, K.: Aus der Jugendzeit berühmter Männer. Nach Selbstzeugnissen u. and. Quellen bearb. Berlin 1905. XV, 731 S. M. Abb. [darin auch J. N.] 18) Schmitt-Hartlieb, Max: N. als Schulschriftsteller. ZdtUnt. 21, 1907, S. 436–46. 19) Schneideck, G. H.: J. N. Die Flotte Jg. 1907, S. 18–21. 20) Stoewer, Rudolf: N. und Lucadou. Grenzb. 1907, Nr 9, 10. 21) Hessen, Robert: J. N. In: Deutsche Männer. 50 Charakterbilder. Stuttgart 1912. S. 201–07. 22) Starken, Hans Caspar: N. Mit 37 Abb., 1 Kte d. Belagerung v. Kolberg u. 1 farb. Umschlagbild. Bielefeld 1913. 34 S. (Velhagen u. Klasings Volksbücher. 102.) 23) Nerese-Wietholtz, Wilhelmine: Wie N. die goldene Verdienstmedaille bekam. Heimatkde u. Heimatschutz in Hinterpommern. Monatsbeil. d. Kösliner Ztg 1914, Nr 7. 24) Wassermann, Jakob: J. N. In: Wassermann: Deutsche Charaktere u. Begebenheiten. Ges. u. hrsg. Berlin 1915. S. 192–222. [M. Bild. Darstellung auf Grund v. N.s Selbstbiographie.] 25) Klaje, Hermann: Kolberg 1807. MbllPommGesch. 34, 1920, S. 36–39. 26) Benzmann, Hans: N.s Fahrten, Taten u. Abenteuer. Heimatleiw u. Muddersprak 2, 1923, Nr 43. 27) Klaje, Hermann: N.s Gedächtnisrede, gehalten am 29. 1. 1924. Kolberger Ztg f. Pommern 29. Jan. 1924. 28) Rassow, H.: J. N. DtZtg 22. Juni 1924. 29) Trieschmann, E.: Erinnerungen an N. in dem heutigen Kolberg. Uns. Pommerland Bd 9, 1924, S. 241. 30) Ulmann, Heinrich: N. und Prinzessin Wilhelmine von Preußen. PommJbb. 22, 1924, S. 26–30. 31) Siemens, Kurt: Ein Besuch beim alten N. DtTagZtg 26. Apr. 1925, Unt.Beil. 32) Schulz, P. A.: J. N.s geistiges Erbgut. Mitt. d. „ Roland" Bd 11, 1926, S. 14 f; Ostmark Jg. 31, 1926, S. 64. 33) Klaje, Hermann: J. N. M. 5 Bildn. u. e. Handschriftendruck. Kolberg 1927. VII, 286 S. [M. Verz. d. Archivalien u. d. Lit.] 34) Stammler, Rudolf: N.s rechtliche Schicksale als Seefahrer. In: Stammler: Deutsches Rechtsleben im alten Reich. Berlin-Charlottenburg 1928.

S. 381–95. 35) Ernst, Fritz: Bräker und N. In: Ernst: Studien zur europäischen Literatur. Zürich 1929. S. 59–82. – Wiederh. in: Ernst: Essais. Bd 2. Zürich 1946.

76

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

36) Stuckmann: N. und der Brand der Kolberger Marienkirche. Nach Akten d. Staatsarchivs Stettin. Heimatleiw u. Muddersprak Jg. 8, 1929; Heimatklänge, Treptow (Rega) Jg. 18, 1941, S. 15. 36a) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 21. 37) Frederichs, Hans: Über die Vorfahren des J. N. BaltSt. N. F. 33, 1931, S. 93–95. 38) Klaje, Hermann: Neues von N. BaltSt. N. F. 33, 1931, S. 237–50. 39) von Waldeyer-Hartz, Hugo: J. N. MarineRs. 36, 1931, S. 129–33. 40) Lemke, [Karl]: N.s Vorfahren in Greifenberg. Greifenberger Heimatkai. 1933, S. 43–45. 41) Siemers, R: Halberstädter Besuch beim alten N. Der Harz 1933; S. 159. 42) Haenisch, Gerhard: Karl Friedrich v. Steinmetz. E. Beitr. z. Gesch. Kolbergs nach d. Belagerung 1807. BaltSt. N. F. 36, 1934, S. 232–40. 43) Klaje, Hermann u. Hanns Freydank: N.s Ahnen und Verwandtschaft. Ekkehard, Mittbl. d. dt. genealog. Abende 11, 1935, S. 196–98. [M. Bild.] 44) Ders.: Das Kolberger Lyzeum gegen die Winkelschulen. BaltSt. N. F. 37, 1935, S. 162–80. [N.s Schulzeit.] 45) Ders.: J. N. In: Pommersche Lebensbilder. Bd 2. Stettin 1936. S. 1–18. [M. Bildn. u Lit.] 46) Ders.: N.s Petschaft. MbllPommGesch. 50, 1936, S. 154–55. 47) Reinhold, G.: J. N., ein politischer Mensch aus dem 18. Jahrhundert. Das Bollwerk Jg. 8, 1937, S. 222. 48) Schmidt-Gruse, Walter: Ein pommerscher Kolonialpionier des 18. Jahrhunderts. (J. N.) Uns. Pommerland 22, 1937, S. 108–11. [M. Bild.] 49) Allner, W.: Schiffahrtsgeschichtliche Streifbilder zu N.s Seereisen. Der Seewart Jg. 7, 1938, S. 272–83. 50) Baudissin, W. Graf: J. N., ein deutscher Kolonialpionier. DtAdelsbl. Jg. 56, 1938, S. 1226. 51) Castens, G.: J. N., ein Vorkämpfer für den deutschen kolonialen Gedanken. Der Seewart Jg. 7, 1938, S. 315. 52) Eckhardt, P.: Der große Pommer N. Zu s. 200. Geburtstag. Das Bollwerk Jg. 9, 1938, S. 309–12. 53) Feldkeller, P.: Zum 200. Geburtstage J. N.s. Die Propyläen (München) Jg. 35, 1938, S. 402. 54) Jacob, E. G.: J. N. zum 200. Geburtstag. Afrika-Nachr. Jg. 19, 1938, S. 230. 55) Klaje, Hermann: Kleine Beiträge zum N.-Jubiläum 1738–1938. MbllPommGesch. Jg. 52, 1938, S. 187–93. 56) Ders.: J. N. Zu N.s 200. Geburtstage am 20. 9. 1938. Stettin 1938. 20 S. 4 Taf. 57) Köhler, W.: J. N. Die Wehrmacht Jg. 2, 1938, H. 7, S. 27. 58) Lucke, H.: Kampf um Kolberg. Zum 200. Geburtstage J. N.s. Nationalsoz. Monatsh. Jg. 9, 1938, S. 810–14. 59) Reinhold, G.: J. N., Bürger zu Kolberg. Zu s. 200. Geburtstag. Das Bollwerk Jg. 9, 1938, S. 299–301.

Nettelbeck

77

60) Reuter, W.: Dem Lehrer der Steuermannskunst J. N. zum Gedächtnis. Der Seewart Jg. 7, 1938, S. 306. 62) Römer, E.: N.s schnellste Reisen. Ebda S. 330–35. 63) Stodte, H.: J. N., ein Kämpfer für deutsche Kolonien. LübBll. Jg. 80, 1938, S. 640–41. 64) von Waldeyer-Hartz, Hugo: Seemann N. Der Seewart Jg. 7, 1938, S. 259–67. 65) Ein unvergessener deutscher Held. Wochenbl. d. Landesbauernschaft Niedersachsen Jg. 91, 1938, S. 1217. 66) N. bei der Verteidigung Kolbergs. Der Seewart Jg. 7, 1938, S. 267–72. 67) Diederich, B.: Wie der alte N. in Iberoamerika eine Kolonie gründen wollte. Ibero-Amer. Rs. Jg. 4, 1938/39, S. 185. 68) Klaje, Hermann: J. N. Verein ehem. Schüler, Kolberg. Mitt. 63, 1939, S. 819–23. 69) Kuhn, Wilfrid: J. N. In: Deutsche Männer. 200 Bildnisse u. Lebensbeschreibungen. Berlin 1938. S. 204–05. 70) Das geistige Pommern. Stettin 1939. (M. Bild.) 71) Voigt, Chr.: N. und John Bull. M. O. H.-Nachr. aus Luv u. Lee. Jg. 22, 1940, S. 168. 72) Jessen, H.: J. N. Eckart. Bll. f. evang. Geistesarbeit 17, 1941, S. 37–41. 73) Michailow, N.: N.-Museum Kolberg. Schrift und Museum. Die Schrift H. 58, 1941, S. 7. 74) Schulz, Kurd: N. und der Kolonialgedanke. Das Bollwerk 12, 1941, S. 109. 75) Hieber, H.: J. N. treibt Kolonialpolitik. Freiheitskampf (Dresden) 11. Sept. 1942. 76) Horndasch, M.: Der alte N. NatZtg 6. Okt. 1944.

B. Handschriften und Archivalien in Archiven von Kolberg, Köslin, Stettin, Berlin, Königsberg usw. vgl. die Übersicht in Nr 33, S. 275–81.

C. Briefe 77) Briefwechsel N.–Gneisenau. s. Nr 81) 4. Aufl. Anh. 78) Zwei Nettelbeck-Briefe. Kyffhäuser 24. Juli 1927. D. Autobiographie 79) Jugendliches Leben. Von ihm selbst aufgezeichnet. PommProvBll. Bd 1, 1820, S. 189–210, 340–78. 80) Mannesleben. (1., 2. u. 3. Fragment.) PommProvBll. Bd 1, 1820, S. 484 bis 502; Bd 2, 1821, S. 65–79. 81) J. N., Bürger zu Colberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. Mit d. Bildniß d. Verf. u. e. Plan d. Gegend um Colberg. Hrsg. v. Verf. d. Grauen Mappe [d. i. Johann Christian Ludwig Haken]. Bdch. 1. 2. Halle: Renger in Comm. 1821. – Bdch. 3. Hrsg. v. Johann

Christian Ludwig Haken. Leipzig: Brockhaus 1823. – Bdch. 1. 2. M. d. Bildniß d. Verf. Leipzig: Brockhaus 1821.

[Titelaufl.]

78

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

2. Aufl. M. e. Bildn. u. e. Plan d. Gegend um Colberg. Ebda 1845. (VolksBibl. 1.) – 3. Aufl. ... M. e. Anh. Th. 1. 2. Ebda 1863. XXVI, 468 S. – 4. Aufl. Th. 1. 2. Ebda 1878. XIX, 296 S.; VII, 232 S. 82) J. N., Bürger zu Colberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. M. e. Einl. v. Karl Koberstein. Bd 1. 2. Stuttgart: Spemann 1885. 207, 211 S. (Collection Spemann. 79–80.) 83) Lebensbeschreibung. In: Aus der deutschen Literatur. Für die dt. Jugend. Bd 2. Leipzig: R. Richter 1894. 84) J. N., Bürger zu Kolberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. Gekürzte Fassg v. Otto Zimmermann. Leipzig: Spamer [1896]. 311 S., m. Bildn. u. 1 Plan. – Wiederh. 1906. – 2. [Titel-] Aufl. (1909). – 3. [Titel-] Aufl. (1913). 85) J. N., Bürger zu Colberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. Hrsg. v. Max Mendheim. M. d. Bildn. N.s u. 1 Plan d. Umgegend von Colberg. Leipzig: Reclam [1898]. 518 S. – Neue Aufl. [1920]. 512 S. (UnivBibl. 3851–3855 [a].) 86) [Auszug aus d. Lebensbeschreibung]. In: Novellenbuch. Bd 4. Seegeschichten. Hamburg-Großborstel: Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftg. 1905. (Hausbücherei d. dt. Dichter-Ged.-Stiftg. 15.) 87) J. N., Bürger zu Kolberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. Für d. reifere Jugend neu hrsg. Köln: Schaffstein 1907. 414 S., m. 1 eingedr. Kte. (Schaffsteins Volksbücher. 63.) 88) J. N., Bürger zu Kolberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. Aus d. Hakenschen Ausg. in Auswahl hrsg. v. Max SchmittHartlieb. M. 15 Abb. im Text u. 8 Taf. Leipzig: Teubner 1909. VI, 152 S. (Deutsche Charakterköpfe. 4.) 89) Ein Mann. D. Seefahrers u. aufrechten Bürgers J. N wundersame Lebensgeschichte, von ihm selbst erz. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt 1910. 459 S., m. 1 Bildn. (Lebensdokumente vergangener Jahrh. 2.) – 66. Tsd. 1925. 409 S. (Bücher der Rose. Neue Friedensreihe.) 90) Jugendjahre. Seiner eigenen Lebensbeschreibung entnommen. In: Heiberg, Hermann: Knabenstreiche. M. Umschl.Zeichn. v. Berthold Clauß. Berlin: Hillger 1910. 32 S. (Dt. Jugendbücherei. 34.) 91) [Auszug aus d. Lebensbeschreibung.] In: Die Belagerung von Kolberg 1806/07 durch die Franzosen. Berlin: Hillger 1912. 32 S. (Dt. Jugendbücherei. 71.) 92) [Auszug aus d. Lebensbeschreibung.] In: Die Flammenzeichen rauchen. Dt. Männer im Fieiheitskampf gegen Napoleon. Aus ihren Selbstbekenntnissen. Zsgest. v. Albert Serge 1. Braunschweig: Westermann 1912. IV, 220 S. (Lesebücher d. Jugend. 19.) 93) Gramberg, Gustav: Vaterländische Erzählungen. J. N. – Max v. Schenkendorf. Für d. Jugend hrsg. M. 6 Bild. v. H. Grobet. 2. Aufl. Stuttgart: Loewe 1912. III, 103 S. – 3. Aufl. Ebda 1914. 94) Bilder aus J. N. Lebensbeschreibung. Hrsg. v. Georg Feldhausen. Wiesbaden: Staadt in Komm. 1915. 108S., m.Titelb. u. 1 Kte. (WiesbVlksb. 176.)

95) Stücke aus s. Lebensbeschreibung. Hrsg. v. Wilhelm Capelle. Leipzig: Insel-Verl. [1916]. 80 S., m. e. eingedr. Kte. (Insel-Bücherei. 191.) 96) J. N.s Fahrten, Taten und Abenteuer. Selbstbiographie e. dt. Seemannes, Sklavenhändlers u. Bürgerpatrioten, hrsg. v. Georg Weber-

Nettelbeck

knecht. 1. Aufl. Stuttgart: Lutz 1922. 371 S. (Memoiren-Bibl.

79

R. 6. Bd 2.) – 2. Aufl. 1922. – 3. Aufl. 1927. 97) J. N., Bürger zu Kolberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. München: Dt. Meister-Verl. 1921. 358 S. (D. Bücher d. dt. Meister.) 98) J. N., Des Seefahrers und aufrechten Bürgers wundersame Lebensgeschichte, von ihm selbst erz. Gekürzte Fassg. M. Federzeichn. v. G. W. Roeßner. Köln: Schaffstein [1923]. 80 S. (Schaffsteins blaue Bändchen. 158.) – Feldpostausg. 1942. 99) Die Belagerung von Kolberg [Ausz.]. Hrsg. v. Otto Zimmermann. 2. Aufl. (Buchschmuck v. Hans Jemüller.) München: Verl. d. Jugendblätter [1925]. 64 S., 1 Abb. u. 1 eingedr. Ktskizze. (Quellen 53.) 100) J. N.s Leben und Taten. Von ihm selbst erz. Wolfenbüttel: Heckner [1925]. 48 S. (Stenogr. Jugend-Bibl. 44.) 101) J. N., Bürger von Kolberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. Bd 1–3. Essen: Fredebeul & Koenen [1925]. (Dt. Gut. 38–40.) – 1. D. junge Abenteurer. – 2. D. Seefahrer. – 3. D. Bürger. 102) Bilder aus meinem Leben (7.–8. Schuljahr). Ill. v. Elsbeth Forck. Halle: Schroedel [1926]. 80 S. (Schroedels Jugendbücher. 1, 85.) 103) Aus J. N.s Lebensbeschreibung. Breslau: F. Goerlich [1926]. 88 S. (Lesebücher f. d. Volksschule. 23/24.) 104) Die Belagerung Kolbergs. Aus J. N.s Lebensbeschreibung. Von ihm selbst aufgez. Hrsg. v. d. Lehrervereinigung f. Kunstpflege in Berlin. M. 1 Kte. Reutlingen: Ensslin & Laiblin (1926). 88 S., 1 Kte. (Bunte Bände. R. 1. Bd 3.) 105) Erlebnisse eines deutschen Seefahrers. Aus d. Seefahrers u. aufrechten Bürgers J. N. wundersamer Lebensgeschichte, von ihm selbst erz. Hrsg. v. W. Dinstühler. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1927. 81 S. (Velhagen & Klasings Jugendbücherei. 34.) 106) Die Belagerung von Kolberg [Lebensbeschreibung, Ausz.]. Aus des Seefahrers und aufrechten Bürgers J. N.s wundersamer Lebensgeschichte, von ihm selbst erz. Hrsg. v. W. Dinstühler. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1927. 55 S. (Velhagen & Klasings Jugendbücherei. 35.) 107) J. N.s Leben und Taten. (Von ihm selbst erz.) T. 1. Wolfenbüttel: Heckner 1928. 21 stenogr. Seiten. (Stenogr. Jugendbibl. 59.) 108) Bilder aus N.s Lebensbeschreibung. Dortmund: Crüwell [1929]. 80 S., m. Abb. (Dichtung u. Wissen. 2, 11.) 109) J. N., Bürger zu Kolberg. E. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. M. 10 Bildbeig. Hrsg. v. Walter Sohn. Meersburg u. Leipzig: F. W. Hendel 1930. VIII, 351 S. 110) J. N., Bürger zu Kolberg. Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgez. In Ausw. hrsg., m. Anm. vers. v. Walter Schmidt. Langensalza: Beltz [1933]. 112 S., m. Abb. (Aus dt. Schrifttum u. dt. Kultur. 404/405.) – 2. Aufl. 1937. 111) Mein Leben. Mit unbekannten zeitgenöss. Ill., e. Einl. u. e. Bericht über N.s letztes Lebensjahr, neu hrsg. v. Rolf Italiaander. Zeulenroda: Sporn (1938). 528 S. 112) Die abenteuerliche Lebensgeschichte eines aufrechten Deutschen, von ihm selbst aufgez. Nach d. Orig. neu bearb. v. Hans Luckenwald.

80

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

Lübeck: Antäus-Verl. (1938). 368 S. – 2. Aufl. (1941). 356 S. – Neuaufl. [1942]. 113) Meine erste Seereise. – Böttcher, M[ax] K[arl]: Wohlzutun und mitzuteilen vergeßt nicht. Konstanz: Christl. Verl.-Anst. [1938]. 16 S. (Frohe Jugend. 3. Erz.) 114) J. N., ein Mann von echtem Schrot und Korn. Lebensgesch., von ihm selbst erz. Ausgew. u. bearb. v. Oskar Schnell. Halle: Schroedel [1939]. 35 S. (Schroedels Jugendbücher. Abt. Mein Volk. 20.) 115) Über die Verantwortung. [Lebensbeschr., Ausz.] Das Reich 1943,

Nr 29. 116) Abenteuerliches Leben von N., von ihm selbst aufgez. Hrsg. v. Franz Lichtenberger. Breslau: Ferd. Hirt 1944. 307 S. 117) Ein abenteuerliches Lebensbild, von ihm selbst erzählt. (M. e. Vorw. v. Fritz Zschech.) Rudolstadt: Greifenverl. (1953). 345 S.

E. Dichterische

Behandlungen

118) v. Koeppen, Fedor: Colberg 1807. E. vaterländ. Gedicht. Colberg: Post 1857. 5 Bl., 78 S. [Epos.] 119) Wendt, Paul: Colberg 1807, oder: Heldensinn und Bürgertreue. E. Sdiausp. in 5 Aufz. Stettin: Dannenberg & Dühr in Komm. 1863. IV, 80 S. – 3. Aufl. Stettin: Pomm. Reichspost 1913. VIII, 90 S. 120) Heyse, Paul: Colberg. Histor. Sdiausp. in 5 Akten. Berlin: Hertz 1865. V, 135 S. (Dramat. Dichtungen. 5.) [Vielfach neu gedr.] 121) Kempner, Friederike: N., oder: Patriot und Kosmopolit. Dresden: Dietze 1868. VI, 73 S. [Nov.] 122) Wunschmann, Gustav: J. N. Ein dt. Bürger u. Held. Erz. f. Alt u. Jung. Breslau: Woywod 1884. 202 S. (Geschichts- u. Unterhaltungsbibl. 6.) [Mehrfach neu aufgelegt; letzte festgest. Aufl. Breslau: Goerlich 1914. IV, 186 S.] 123) Noeldechen, Wilhelm: J. N. E. Lebensbild f. d. dt. Jugend u. d. dt. Volk. M. 4 Abb. Altenburg: St. Geibel 1896. 96 S. [Erz.] 124) Freksa, Friedrich: Freiheit. Roman. Berlin: Ullstein [1919]. 382 S. 125) Strecker, Karl: Sein Stern im Sturm. Ein N.-Roman. Berlin: Dt. BuchGemeinschaft (1929). 349 S. 126) von Trotha, Wilhelm: J. N. Berlin: Neues Verlagshaus f. Volkslit. [1933]. 32 S. (Aus großer Zeit. 23.) 127) Hohlbaum, Robert: Der Held von Kolberg. Stuttgart: Loewe [1935]. 142 S., m. 21 Abb., 4 Taf. (Loewes Jugend-Bücher.) 128) Römer, Heinrich: J. N. Vaterl. Schausp. Nebst Einf. v. Werner Dittschlag. Berlin: Hillger [1935]. 63 S., 1 Pl. (Hillgers Dt. Jugendbücherei. 546/547.) [Freilichtaufführung in Kolberg 1932.] 129) Maronde, Kurt: Schiffer N. Roman e. abenteuerlichen Lebens. Berlin: Dt. Verl. 1936. 262 S. – Neuausg. Ebda [1941]. 247 S. 130) Seiffert, Konrad: J. N.s Fahrten. Dresden: Neuer Buchverl. (1937).

47 S. (Deutsche in aller Welt. 5.) 131) Horch, Karl Otto: Der Mann von Kolberg. D. abenteuerl. Leben N.s. (Zeichn. v. Karl Vöster.) Berlin: Ostwerk-Verl. [1938]. 237 S. [Erz.]

Nettelbeck–Rudolphi

81

132) Italiaander, Rolf: Der junge N. D. ersten 25 Lebensjahre d. großen Seefahrers. Mit 8 Bildern. Berlin: G. Weise (1938). 143 S. 133) Sander, Ulrich: N. Dichtung. Aus: Kolberger Ztg 1938. Privatdr. 4° u. Heimatjb. Kolberg-Körlin 1939, S. 62–66. 134) Goedecke, Renate: Die Brigg Selmar Fernando. Roman einer Familie. Berlin: Vier Tannen-Verl. 1941. 382 S. 135) Schulte, Clara: Der Ritter mit dem Drachen. E. Nettelbeckroman. Berlin: Stubenrauch 1943. 269 S. 136) Kolberg. [Farbfilm.] Ein UFA-Film im Verleih des Deutschen FilmVerleihs. Drehbuch: Veit Harlan und Alfred Braun. Regie: Veit Harlan. Kamera: Bruno Mondi. Musik: Norbert Schultze. Urauff. am 30. Jan. 1945 in Berlin. – Darsteller des Nettelbeck: Heinrich George. Ferner: Kristina Söderbaum, Paul Wegener, Horst Caspar, Gustav Dießl, Otto Wernicke, Irene v. Meyendorff, Kurt Meisel, Jakob Tiedtke, Paul Bildt, Paul Henckels

u. a.

137) Hotzel, Curt: N. Histor. Erz. (Ill. von Alfred Will.) (Berlin:) Verl. d. Nation (1953). 59 S. (Kl. nat. Bücherei. 2.)

16. Rieloff, Carl Bernhard Geb. 8. Dezember 1783 in Stralsund, gest. 21. Dezember 1842 in Plön/ Holstein. Sohn eines Schuhmachermeisters undSchankwirts auf der Schuhmachergesellenherberge, lernte nach Besuch der Stralsunder Bürgerschule das Handwerk des Vaters, ging 1803 auf die Wanderschaft, u. a. nach Rostock, Lübeck, Kiel, kehrte 1809 nach Stralsund zurück, das er jedoch 1811 wieder verließ. Nach weiteren Wanderungen durch Mitteldeutschland wandte er sich nach Plön, wo er sich als Schuhmacher niederließ. In seiner Bildung war R. Autodidakt; er trieb in jüngeren Jahren Französisch und übte sich mit jahrelanger Neigung zum Theaterspiel in der Deklamation, später befaßte er sich mit Geschichte, Geographie, Botanik und der lateinischen Sprache. Um 1825 begann er mit eigenen Gedichten, deren Mehrzahl vor 1830 entstanden zu sein scheint. a) Plöner Donnerstagsblatt 1843, Nr 1. b) Neuer Nekrolog Bd 20. S. 920–21. c) Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen ... Schriftsteller. Abth. 2. Kiel 1868. S. 269–70. 1) Sammlung kleiner Gedichte. Plön 1840: S. W. Hirt. 198 S. 2) Viele Gedichte im Plöner Donnerstagsblatt.

17. Rudolphi, Karl Asmund [1771–1832] s. Bd V. S. 425. Bd VII. S. 415. Ergänzungen: a) Link, [Heinrich Friedrich]: Nachricht von dem Leben des Kgl. Geh. Med. Raths und Prof. K.A.R. Medicinische Ztg 2, 1833, S. 17–20. [Großenteils autobiogr. Angaben.] b) Müller, Johannes: Gedächtnißrede auf C.A.R. In d. öff. Sitzung d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin am 6. Aug. 1835 gelesen. Berlin 1837. 24 S. 4°. – Sond.Abdr. aus Abh. d. Preuß. Akad. d. Wissensch. 1835. – Schriftenverz. S. 21–24. 6 Bd. XIV

82

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

c) Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Leipzig 1848. S. 157, 219, 300, 351. d) Kluyskens, Hippolyte: Des Hommes célèbres dans les sciences ... T. 2. Gand 1859. S. 405–07. e) von Holtei, Karl: Die Eselsfresser. Roman. Breslau 1860. Bd 2. S. 12, 13–16. f) Ratzeburg, J(ulius) T(heodor) C(hristian): Forstwissenschaftliches Schriftsteller-Lexikon. Berlin 1874. S. 446–48. g) Köhnke, Otto: Gesammtregister über die in den Schriften der Akademie von 1700–1899 ersch. wiss. Abhandlungen u. Festreden. Berlin 1900. S. 242. (Adolf Harnack: Gesch. d. kgl. preuß. Akad. d. Wissensch. Bd 3.) h) Die Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin 1810–1910. Festschr .... Berlin 1910. S. 35. – Portr. Nr 21. i) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 28. k) Seide, Jakob: Der Anatom und Physiologe K. A. R. Zu s. 100. Todestag 29. XI. 1932. Medizin. Welt 6, 1932, S. 1738. Briefe: An Heinrich Bethmann, Berlin 16. Aug. 1815. In: Dorow, (Wilhelm): Reminiscenzen. Leipzig 1842. S. 214–16. Abgedr. in: Erich Ebstein: ÄrzteBriefe aus vier Jahrhunderten. Berlin 1920. S. 74–76. – An Georg Andreas Reimer, Greifswald 20. Jan. 1803. In: Unbekannte Pommernbriefe ... Hrsg. v. Kurt Gassen. Greifswald 1940. S. 11–13, 44–45. – An Sömmerring (2 St. 1803, 1823). In: Wagner, Rudolph: Samuel Thomas von Sömmerring's Leben und Verkehr... Leipzig 1844. S. 312–17. Brief von 1803 wieder abgedr. in: Erich Ebstein: Ärzte-Briefe aus vier Jahrhunderten. Berlin 1920. S. 73–74. Zu den Werken: 1) Gedichte. Berlin und Greifswald: Lange 1798. 174 S. 2) Nachruf an Peter Simon Pallas. [Ged.] Die Musen. Eine norddt. Zschr. 1812, 3, S. 195–96. –Der Schiffer. [Ged.] Ebda S. 197–98. 3) Medizinische und naturwissenschaftliche Schriften. Vgl. Nr b.

18.Schröder, August Friedrich Geb. 6. September 1772 in Anklam, gest. 26. (od. 27.) März 1814 in Medow b. Anklam. s. Bd VII. S. 417. Ergänzungen: Sch. wurde 1796 Feldprediger bei dem v. Güntherschen Bosniakenkorps und 1799 Pfarrer in Medow b. Anklam. a) Moderow, Hans u. Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns. Bd 1. Stettin 1903. S. 34. b) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 28. zu 1) Oden, Elegien und kleinere lyrische Gedichte. Stettin 1803: Leich.

226 S.

19. Schubert, Ferdinand

s. Bd X. S. 530, Nr 554. Ergänzung: zu 1) (Schattenspiele) Rez. AllgLitZtg 1829, Erg.Bl. Nr 126, Sp. 1008.

Schröder–Waldow

83

20. Schutt, Johann Carl Geb. 15. Mai 1786 in Griebenow b. Greifswald, gest. 9. März 1839 in Stettin. Sohn eines Küsters und Lehrers, kam 1800 als Handelslehrling nach Greifswald. 1806 trat er in die Landwehr ein und folgte 1807 als Leib-

trabant König Gustav Adolf nach Schweden; nach dessen Absetzung kehrte S. 1812 nach Wyk i. P. zurück, wurde dort aber gefangengenommen und nach Frankreich gebracht. Während der Zeit seiner Gefangenschaft beschäftigte er sich mit dem Studium mehrerer Sprachen. Als er 1814 entlassen wurde, trat er wieder in schwedische Dienste und ging nach Stockholm; 1815 ging er als Leutnant nach Pommern zurück und wurde 1819 Hauptmann. Nach seinem Ausscheiden vom Militär erhielt er 1824 den Posten eines Ober-Grenzkontrolleurs in Stralsund, 1831 eine gleiche Stellung in Stettin. 1) Gedichte. Nebst e. Biogr. d. Dichters von Gottlieb Mohnike. Berlin: Gropius 1841. XVI, 176 S. Enth.: Gedichte vermischten Inhalts (1813–39) – Gelegenheits-Gedichte (1805–39)– Übertragenes. 2) Beiträge: a. Sundine. – b. Skandinavisches. s. Mohnike Nr 28).

21. Waldow, Hermann Geb. 6. März 1800 [nicht 1803] in Stolp (Pomm.), gest. 24. September 1885

in Dresden.

Sohn eines Apothekenbesitzers, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, studierte seit 1823 in Berlin Medizin und Naturwissenschaften, machte während und nach seiner Studienzeit ausgedehnte Fußreisen durch Deutschland, die Schweiz und Oberitalien und kehrte um 1826 nach Stolp zurück, um nach einigen Jahren die väterliche Apotheke zu übernehmen. Da ihm dieser Beruf jedoch keine Befriedigung brachte, verkaufte er sie 1843 und siedelte 1847 nach Dresden über, um dort als Schriftsteller zu leben. a) Haan, Wilhelm: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Leipzig 1875. S. 359. b) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... 6. Aufl. Bd 7. Leipzig (1913). S. 312. 1) Gedichte. Cöslin: Hendeß in Comm. 1828. 282 S. Rez. BerlConvBl. 25. Apr. 1829, Nr 80, S. 319 (W.). – AllgLitZtg 1829, Nr 162, Sp. 16. – BllLitUnt. 30. Apr. 1830, Nr 120, S. 478–79. 2) Gedichte. Zweite Sammlung. Cöslin: Heinemann 1831. Rez. Mrgbl. 1831, Litbl. Nr 130, S. 519–20. – BllLitUnt. 3. Aug. 1832, Nr 216, S. 917 (115). 3) Oscar undJulie, oder Die Geschwister. [Erz.] Cöslin: Heinemann 1831.

271 S. Rez. AllgRepertLit. 1831, Bd 4, S. 377–78. – BllLitUnt. 2. Dez. 1831, Nr 336, S. 1456. – JenAllgLitZtg 1831, Nr 96, Sp. 287. 4) Maurerische Lieder. Berlin: Jonas in Comm. 1837. 125 S. – 2. unveränd. Abdr. Stolp: Fritsch 1841. 5) [Hrsg.] Siona. Taschenbuch für Gebildete. Enth. Religiöse Gedichte (Jg. 6–7: Taschenbuch relig. Dichtungen.) Jg. 5–7. Wien: Pfautsch 1837 bis 1850. – Vgl. Bd XV. § 348, I. 6*

Nordöstliches Deutschland II. Pommern

84

6) Das Paradies am Ohio. Novelle. Th. 1. 2. Cöslin u. Stolp: Hendeß 1838. 7) Gedichte. Dritte Sammlung. Stolp: Fritsch 1841. Ersch. auch u. d. T.: Erato. Eine Samml. von Polterabendgedichten. Rez. BllLitUnt. 28. Okt. 1842, Nr 301, S. 1215. 8) Bilder aus Carlsbad. Stolp: Fritsch 1846. 9) Die Pilgerfahrt. Gedicht. Dresden: Türk in Comm. 1850. 15 S. 10) Herbstblüthen. Gedichte. Dresden: Türk 1851. 303 S. – 2. Aufl. Ebda 1852. – 3. Aufl. Ebda 1858. 11) [Anon.]: Johannes. Leipzig: Wienbrack 1856. XII, 308 S. 12) [Hrsg.] Wanckel, Karl: Dichtungen undLebensbilder. Als Andenken für die zahlreichen Freunde des Verstorbenen hrsg. Dresden: Türk 1859. XXXV, 208 S. 13) [Hrsg.] Die Festtage des Lebens. Eine Samml. von Original-Gelegenheitsgedichten aller Art. H. 1–4. Dresden: Türk 1856. – Mehrfach neu aufgelegt, zuletzt 5. Aufl. H. 1. 2. Erfurt: Bartholomäus 1883. 14) Schwanenlieder. Gedichte. Leipzig: Waldow 1864. X, 259 S. Rez. Astraea 27, 1866, S. 345–51. 15) Die Nacht, der Morgen, der Mittag, das Märchen vom Fasse. Texte zu den von Julius Otto componirten Melodramen. Schleusingen: Glaser o. J. 24 S.

16) Bausteine zu demTempel der Humanität. Dresden: Türk in Comm.

1874. X, 271 S.

17) Beiträge: Mein Liebchen. Gesellschafter 8. Juni 1829, Nr 91, S. 46. – Todtenfeier. Freimüth. 23. Febr. 1830, Nr 39, S. 155. – Die Brandstiftung. Taschenbuch Cyanen f. 1839. – Die Schweiz und die Jesuiten. VossZtg 17. Febr. 1845, Nr 40, Beil. Nr 1. – Ein Tag des Herrn! Pestalozzi-Album. Dresden 1852, S. 274–77. – Ein Cyklus poetischer Vorträge und Lieder. Astraea 29, 1868/69, S. 231–73.

22. Werner, G. s. Bd X. S. 525, Nr 505. Ergänzungen: a) Gassen, Kurt: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Greifswald 1930. S. 81. zu 1) (Muscheln) Rez. BllLitUnt. 30. Aug. 1828, Beil. u. ebda 26. Apr. 1830, Nr 116, S. 463.

III. Mark Brandenburg undBerlin Bearbeitet von Fritz G. Lange.

A. Literatur Die für diesen Abschnitt in starkem Maße anfallende feuilletonistische Literatur wird in der folgenden Zusammenstellung im allgemeinen übergangen. Aufgenommen wurden dagegen einige für die Literaturgeschichte besonders aufschlußreiche Autobiographien. Für die Theatergeschichte vgl. auch Bd XI/1. Weitere Angaben finden sich in Nr 6.

A I.

Bibliographien. Nachschlagewerke

1. Guiard, Hugo: Katalog der Bibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins. Berlin 1896. XXIII, 285 S. 2. Balcke, Curt: Bibliographie zur Geschichte der Preußischen Staatsbibliothek. Leipzig 1925. X, 102 S. 4°. (Mitt. aus d. Preuß. Staatsbibl. 6.) 3. Berlin im Buch. Ein Führer durch das Groß-Berliner Heimatschrifttum ... Berlin 1931. 373 S. 4. Heyne, Marga: Kurmärkische Bibliographie. Ubers. über d. wesentl. dichter. Schrifttum d. Gaues Kurmark. Dt. Kulturwart 1935, S. 321–26, 589

bis 603. 5. Dies.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Eine Bücherkunde. Potsdam u. Berlin (1940). 116 S. (Brandenburg. Jahrb. 1939. [= lfd. Nr] 13.) 6. Kuhn, Waldemar: Berlin, Stadt undLand. Handbuch des Schrifttums. Hrsg. im Auftr. d. Senators f. Bau- u. Wohnungswesen, Berlin. BerlinGrunewald (1952). XII, 344 S.

7. Seidel, Martin Friedrich: Bilder-Sammlung, in welcher hiermit gröstentheils [I] in der Mark Brandenburg gebohrene allerseits aber um dieselbe wohlverdiente Männer vorgestellet werden... [Hrsg.] v. George Gottfried Küster... Berlin 1751. VIII, 205 S. u. 94 Taf. 2°. 8. (Nicolai, Friedrich): Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten. Nebst einem Anh. enthaltend die Leben aller Künstler... Berlin 1769. – Spätere Aufl. Bd 1. 2. 1779; Bd 1–3. 1786, 1793, 1799, 1827. 9. Ders.: Nachricht von den Baumeistern, Bildhauern, Kupferstechern, Malern, Stukkaturern und anderen Künstlern welche vom dreyzehnten Jahrhunderte bis jetzt in undumBerlin sich aufgehalten haben... Berlin u. Stettin 1786. 158 S. – Anh. z. 3. Aufl. von Nr 8. 10. [Knüppeln, Julius Friedrich?]: Büsten berlinscher Gelehrten und Künstler mit Devisen. Leipzig 1787. XIV, 396 S. – Nachtr. Halle 1792. XIV, 248 S. 6*

86

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

11. Schmidt, Valentin Heinrich u. Daniel Gottlieb Gebhard Mehring: Neuestes gelehrtes Berlin oder literarische Nachrichten von jetztlebenden Berlinischen Schriftstellern und Schriftstellerinnen. Ges. u. hrsg. Th. 1. 2. Berlin 1795. 12. Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten mit ihren Selbstbiographieen. Hrsg. von Siegfried] M[ichael] Lowe. [Probeh.] u. Slg. 1–3. Berlin 1806. 13. Schulze, Joh[ann] Daniel: Erster Versuch eines vollständigen Verzeichnisses der niederlausitzischen Schriftsteller und Künstler seit der Reformation. Progr. Lübben 1820. 32 S. [Nur A–F.] – Neudr. in: Lausitz. Heimat 1, 6, 1928, S. 9–25. 14. (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Verzeichniß im Jahre 1825 in Berlin lebender Schriftsteller und ihrer Werke. Aus den von ihnen selbst entworfenen oder revidirten Artikeln zusammengest. u. zu e. milden Zwecke hrsg. Berlin 1826. X, 326 S. 15. Büchner, Karl: Biographische und literarische Nachrichten von den in Berlin lebenden Schriftstellern und Schriftstellerinnen. H. 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin 1834. XII, 48 S. 16. (Koner, Wilhelm): Gelehrtes Berlin im Jahre 1845. Verzeichniß 1845 in Berlin lebender Schriftsteller und ihrer Werke. Berlin 1846. XII, 389 S. 17. Meyer, Ferdinand: Berühmte Männer Berlins und ihre Wohnstätten. Bd 1–3. Berlin 1875–77. 18. Wrede, Richard u. Hans v. Reinfels [d. i. Hans v. Januszkiewicz]: Das geistige Berlin. Eine Encyklop. des geistigen Lebens Berlins. Hrsg. Bd 1. 3. Berlin 1897–98. VI, 608; VI, 232 S. 19. Hoeft, Bernhard: Berühmte Männer und Frauen Berlins und ihre Grabstätten. 1. Der Dreifaltigkeitsfriedhof in der Bergmannstraße. Berlin 1919. VII, 223 S. 20. Wohlberedt, W[illi]: Verzeichnis der Grabstätten bekannter und berühmter Persönlichkeiten in Groß-Berlin und Potsdam mit Umgebung. 39. 295 S. T. [1]–3. Berlin 1932– Neudr. d. im Teil 1 1932 angegebenen Grabstätten. (Berlin-Neukölln 1953.) 65, III S. (Landesgeschichtl. Vereinigung f. d. Mark Brandenburg. Schriften. Bd 2.) Dass. T. 4. (Berlin-Neukölln [1952].) S. 297–422. (Landesgeschichtl. Vereinigung f. d. Mark Brandenburg. Schriften. Bd 1.)

A II. Geschichte des geistigen Lebens 21. Moehsen, Johann Carl Wilhelm: Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg, besonders d. Arzneiwissensch.; von den ältesten Zeiten an bis zum Ende des 16. Jhs. Berlin u. Leipzig 1781. 576 S. 4°. 22. Ders.: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten an bis zum Ende des 16. Jhs. 1–3. Berlin u. Leipzig 1783. 4°. 23. Hohlfeldt, Carl Benj[amin]: Erinnerungen an die Kirchhöfe zu Berlin. Eine Ausw. d. vorzüglichsten Grabschriften auf denselben, nebst zwei größern Gedichten: der Abend und Morgen auf dem Kirchhofe; begl. mit Vorerinnerungen u. e. Schlußged. Leipzig 1826. XX, 116 S. Rez. Berliner Schnellpost 7. Jan. 1826, Nr 3, S. 9–10. 24. (Klenze, [Clemens August Carl]): Philipp Buttmann und die Gesetz-

A. Literatur

87

losen. Am 4. Nov./5. Dec. 1834. Statt Hs. f. d. Mitglieder d. gesetzlosen Gesellsch. Berlin 1834(–51). 30 S. 25. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd 1–9. Mannheim (5–9: Leipzig) 1837–59. 26. Mügge, Theodor: Berlin in seinen Entwicklungen. In: Deutsche Pandora. Gedenkbuch zeitgenössischer Zustände u. Schriftsteller. Bd 4. Stuttgart 1841. S. 93–164. 27. Dronke, Ernst: Berlin. Bd 1. 2. Frankfurt a. M. 1846. 381; 331 S. – Neuausg. (Gekürzte Fass. Mit e. Nachw. v. Karl Obermann.) Berlin (1953). 443 S. 28. Gutzkow, Karl: Aus der Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1852. XII, 305 S. 29. von Chezy, Helmina: Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben. Von ihr selbst erzählt [hrsg. von Bertha Borngräber]. Th. 1. 2. Leipzig 1858. 30. Streckfuß, Adolf: Vom Fischerdorf zur Weltstadt. Berlin seit 500 Jahren. Gesch. u. Sage. Bd 1–4. Berlin 1863–65. 31. Ders.: Berlin im 19. Jahrhundert. Bd 1–4. Berlin 1867–69. 32. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Erlebnisse. Nach Erinnerungen u. Aufzeichnungen. Bd 1–3. Berlin 1868–69. 33. Gutzkow, Karl: Rückblicke auf mein Leben. Berlin 1876. VIII, 358 S. (Allg. Ver. f. dt. Lit. 5.) 34. von Oesfeld, Max: Zur Geschichte des Berliner Montags-Klubs. Ein Beitr. z. preuß. Kulturgesch. d. vorigen Jhs. Zschr. f. preuß. Gesch. 16, 1879, S. 328–52. 35. Schwebel, Oskar: Renaissance und Roccoco. Abhandlgn zur Kulturgesch. d. dt. Reichshauptstadt. Minden i. W. 1884. VII, 523 S. 36. Rodenberg, Julius: Bilder aus dem Berliner Leben. Berlin 1885. VII, 248 S. – 2. Aufl. 1886. N. F. Ebda 1887. VIII, 283 S. – 2. Ausg. 1887. Ders.: Unter den Linden. Der „ Bilder aus demBerliner Leben" 3. Folge. 1887–1888. Ebda 1888. VII, 344 S. 37. Fischer, L[eopold] H[ermann]: Aus Berlins Vergangenheit. Ges. Aufsätze zur Kultur- und Litteraturgesch. Berlins. Berlin 1891. 205 S. 38. Geiger, Ludwig: Berlin 1688–1840. Geschichte des geistigen Lebens der preußischen Hauptstadt. Bd 1. 2. Berlin 1892–95. 39. Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Autobiogr. Roman. Berlin 1894. VII, 321 S.

40. Meisner, Heinrich: Die Freunde der Aufklärung. Gesch. d. Berliner Mittwochges. In: Festschr. z. 50jähr. Doktorjub. Karl Weinholds. Straßburg 1896. S. 43–54. 41. Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Berlin 1898. 679 S. 42. Der Montagsklub in Berlin. 1749–1899. Fest- und Gedenkschrift zu seiner 150sten Jahresfeier. (Hrsg.: G(ustav) A(dolf) Sachse u. Eduard Droon.) Berlin 1899. 172 S. 4°. 43. Alexis, Willibald: Erinnerungen. Hrsg. von Max Ewert. Berlin 1900. XLII, 388 S. (Aus d. 19. Jahrh. 4.) 44. Harnack, Adolf: Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd 1, 1. 2. 2–3. Berlin 1900.

88

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

45. Streckfuß, Adolf: 500 Jahre Berliner Geschichte. Vom Fischerdorf zur Weltstadt. Geschichte u. Sage. In gekürzter Darst. u. bis in d. neueste Zeit fortgef. v. Leo Fernbach. Berlin 1900. VIII, 807 S. 46. Metzel, [Ludwig]: Die Zwanglose 1806–1906. MittGeschBln 1906, S. 57–61. 47. Die Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin. Festschr. zum 100jähr. Bestehen. 1809 bis 1909. Berlin (1909). 45 S. 48. Klemperer, Victor: Berliner Gelehrtenköpfe. Potsdam 1910. 71 S. 49. Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 1. 2, 1. 2. 3. 4. Halle 1910–18. 50. Steffen, E.: Ein Klub im alten Berlin. [Montagsges.] Alt-Berlin 22, 1910, S. 119–21. 51. Heilborn, Ernst: Teestunden im alten Berlin. Velhagen u. Klasings Almanach 1913, S. 195–215. 52. Fulda, Ludwig: Berlin und das deutsche Geistesleben. Greif 1, 1913, S. 185–99. 53. Liersch, F. K.: Allerlei vom Leben in Kottbus 1820–30, nach alten Wochenblättern. Niederlaus. Mag. 12, 1913, S. 186–200. 54. Spiero, Heinrich: Berlin. Leipzig [1913]. 49 S. (Xenien-Bücher. 6.) 55. Altberliner Humor. (Vorr.: Georg Hermann [Borchardt].) Berlin u. Wien 1916. 191 S. (Die Fünfzig Bücher. 8.) 56. Manz, Gustav: Hundert Jahre Berliner Humor. Ein heiteres Stück Kulturgesch. von d. Freiheitskriegen bis z. Weltkrieg. Berlin 1918. 272 S. – Neue veränd. Aufl. 1923. 240 S. 57. Kastan, I[sidor]: Berlin, wie es war. Berlin 1919. 275 S. Darin S. 99–128: Geselliges Leben. S. 129–68: Die Universität und andere wissenschaftl. Anstalten. S. 169–226: Die Presse. S. 227–76: Theater und Musik. 58. Tornius, Valerian: Der ästhetische Tee. Die Berliner Gesellschaft von 1800 bis 1900. Berlin 1921. 148 S. 59. Heilborn, Ernst: Die gute Stube. Berliner Geselligkeit im 19. Jh. Mit 17 Bildtaf. Wien, München, Leipzig 1922. 229 S. (Die gute, alte Zeit.) 60. (Sydow, Reinhold): Der Montagsklub in Berlin in den Jahren 1899 bis 1924. (Berlin 1924.) 32 S. – Neudr. u. Forts. bis 1935. (Berlin [1936].) 38 S. 61. Balk, Norman: Die Friedridi-Wilhelms-Universität zu Berlin. Mit e. Darst. d. Berliner Bildungswesens bis 1810. Berlin 1926. VII, 211 S. (Schriften d. Akad. Auskunftsamtes an d. Univ. Berlin.) 62. Potthast, August: Geschichte der Budidruckerkunst zu Berlin im Umriß. (Berlin um 1865. Faksimiledruck.) Für d. Verein Berliner Buchdruckerei-Besitzer hrsg. von Ernst Crous. Berlin 1926. XI, 113, XVI–LV S. 63. Heilborn, Ernst: Zwischen zwei Revolutionen. (1. 2.) Berlin 1927–29. (1.) Der Geist der Schinkelzeit 1789– 1848. (2.) Der Geist der Bismarckzeit 1848–1918. 64. Ostwald, Hans: Der Urberliner in Witz, Humor undAnekdote. Berlin [1927]. 320 S. – N. F. Ebda (1928). 309 S. 65. Crous, Ernst: Die Schriftgießereien in Berlin von Thurneysser bis Unger. Nach hs. u. gedr. Quellen dargest. Berlin 1928. XIII, 152 S. 4°. (Berthold-Druck. 21.)

A. Literatur

89

66. Spiero, Heinrich: Berlin in Geschichte undKunst. München u. Berlin 1928. 124 S. 67. Lang, Max: Die Universität Berlin. Wien, Düsseldorf, Küßnacht (1931). 83, X, 84 S. 4°. 68. Modrow, Hans O[tto]: Berlin 1900. Querschnitt durch die Entwick-

lung einer Stadt umdie Jahrhundertwende. Erinnerungen u. Berichte. Ges. u. hrsg. Berlin (1936). 263 S. (Das Gesicht der Epochen.) 69. Kügler, Hermann: Zum Lobe Berlins. Zschr. f. Volkskunde N. F. 8, 1938, S. 69–78. 70. [von] Nostiz[-Wallwitz], Helene: Berlin. Erinnerungen und Gegenwart. Leipzig u. Berlin (1938). 263 S. 71. Oncken, Hermann: Geschichte der Mittwochs-Gesellschaft. Festvortr. geh. bei d. 1000. Sitzung am 19. Juni 1940. Als Hs. gedr. (Berlin 1940.) 15 S. 72. Schünemann, Georg: Die Singakademie zuBerlin 1791–1941. Regensburg 1941. VIII, 231 S. 73. Pissin, Raimund: Alt-Berliner Geselligkeit, nach ungedr. Briefen W. Grimms. KölnZtg 1942, Nr 520. 74. Weiglin, Paul: Berliner Biedermeier. Leben, Kunst u. Kultur in AltBerlin zwischen 1815 und 1848. Mit 194 Abb. Bielefeld u. Leipzig (1942). 232 S. 4°. 75. Pissin, Raimund: AusdemBerliner Kreis der Grimm, Brentano-Arnim und Savigny. Berliner Hefte 2, 1947, H. 9, S. 678–84. 76. Löwenthal, Heinrich: Köpfe und Käuze. Berliner Kulturbilder. (Berlin 1951.) 96 S. (Berlinische Miniaturen. 10.) 77. Erman, Hans: Berlin. Geschichte und Geschichten. Berlin (1953). 316 S.

A III.

Literaturgeschichte

78. Bolte, Johannes: Berlin in der Volksdichtung. Berlin 1890. 20 S. – Sond.Abdr. aus MittGeschBln 1890, Nr 5. 79. Wechsler, Ernst: Berliner Autoren, Leipzig 1891. VIII, 323 S. 80. [Schuster, R.]: Das Berlinertum in Litteratur, Musik und Kunst, von einem Unbefangenen. Wolfenbüttel 1895. 28 S. – 2. Aufl. 1895. 81. Fischer, L[eopold] H[ermann]: Aus der märkischen Heimat. Naturund Landschaftsbilder in Gedichten. Ges. Berlin (1901). X, 136 S. (ArchBrand. 8.) [Enth. auch Biographien.] 82. Meyer, Richard M.: Vom Alt-Berliner Roman. VossZtgSB. 31. März u. 7. Apr. 1907. 83. Merbach, Paul Alfred: Der Berliner Roman. Eine Skizze s. Entwicklung. Groß-Berliner Kalender 1911, S. 190–98. 84. Spiero, Heinrich: Das poetische Berlin [1. 2.] München 1911–12. (Pandora. 5. 6.) [1.] Alt-Berlin. 166 S. [2,] Neu-Berlin. 177 S. 85. Ders.: Vom Berliner Roman. GRMs. 6, 1914, S. 212–19. 86. Schoenemann, Friedrich: Zur Literaturgeschichte der Mark Brandenburg. ModPhil. 12, 1914–15, S. 117–28, 261–75. 87. Merbach, Paul Alfred: Literaturgeschichtliche Entwicklung der Provinz Brandenburg. In: Landeskunde der Provinz Brandenburg. Hrsg. von Ernst Friedel u. Robert Mielke. Bd 4. Berlin 1916. S. 193–362.

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

90

88. Herrmann, Max: Berlin und die Dichter. MittGeschBln 35, 1918, S. 12–13. 89. Günther, Johannes: Die „ Streusandbüchse". Die märkische Landschaft im Spiegel der Dichter. Berlin-Steglitz, Lüdenscheid [1921]. 43 S. (Kleine Heimatbücher. 6.)

90. Nase, Karl: 700 Jahre berlinischen Lebens im Spiegel des Gedichts. Berlin (1926). 280 S. 91. Ders.: Berlin. Meine Heimat im Gedicht. Berlin [1927]. 64 S. 92. Schaefer, Gustav: Die Mark und Berlin im Spiegel der Dichtung. 2. Aufl. Berlin [1927]. 215 S. 93. Nase, Karl: Die Mark. Meine Heimat im Gedicht. 1. 2. Berlin [1927]. 1. Aus Sage undGeschichte. 2. Märkisches Land. 94. Stechele, W[olf]: Berlin und die deutsche Dichtung. 1–3. Berlin (1927[–28]). 1. Das Zeitalter der Aufklärung. (1927). – 2. Romantik, Biedermeier undJunges Deutschland. o. J. – 3. Naturalismus. o. J. 95. Nase, Karl: Märkische Heimat im Gedicht. Der Kreis umdas Kind 4, 1929, S. 247–50.

96. Bab, Julius: Berlin in der Dichtung. Berliner Lehrerztg 11, 1930, Nr 26, S. 205–07. 97. Anse, Peter: Berlin im Gedicht. Der Kreis um das Kind 5, 1930, S. 82–84. 98. Mechow, M.: Kleine Literaturgeschichte des Kreises Königsberg Neum. Die Neumark 8, 1931, H. 1–4, S. 1–4. 99. Berliner Gedichte. (Hrsg. von Kurt Lubasch u. Emil F[erdinand] Tuchmann.) (Berlin 1931.) 91 S. 4° (Privatdr. in 300 Ex.) 100. Böhm, E.: Brandenburgische Lehrer als Dichter. Brandenburg. Schulztg 69, 1931, S. 265–67, 279–81. – Nachtr. Ebda 70, 1932, S. 97–99. 101. Demmel, Karl: Dichter aus dem Flämingland. Beil. zum Zauch-Belziger Kreisbl. 1936, Nr 247. 102. Fricke, Hermann: Dichter der Mark. Ein Uberblick. Berlin 1939. 82 S. 103. Demmel, Karl: Ruppiner Parnaß. Kleine Literaturgeschichte des Kreises Ruppin. In: Ruppiner Beiträge. Festgabe für W. Teichmüller. (.Ruppiner Heimathefte. 9.) Neuruppin 1940. S. 15–28. 104. Grimm, Heinrich: Der Anteil einer Stadt am deutschen Theater. Die 425jährige Theatergeschichte d. alten Univ.- und Messestadt Frankfurt/Oder. Frankfurt 1942. 221 S.

A IV.

Literaturgeschichte einzelner Zeiträume

a. vor dem 18. Jahrhundert 105. Priebatsch, Felix: Geistiges Leben in der Mark Brandenburg am Ende des Mittelalters. FschBrdPrGesch. 12, 1899, H. 2, S. 1–85. 106. Fricke, Hermann: Ars Poetica an der Viadrina. FschBrdPrGesch. 54, 1943, S. 115–29. b. 18.Jahrhundert 107. Geiger, Ludwig: Berliner Gedichte 1763–1806. Berlin 1890. 197 S. (Berliner Neudr. II, 3.)

A. Literatur

91

108. Fischer, L[eopold] H[ermann]: Berliner Zustände und Persönlichkeiten aus dem Ende des 18.Jahrhunderts in satirischen Beleuchtungen. Brandenburgia 13, 1904, S. 1–20. 109. Arnhold, Erna: Goethes Berliner Beziehungen. Gotha 1925. 455 S. 110. Pniower, Otto: Goethe in Berlin und Potsdam. Berlin 1925. 101 S. 4°. 111. Kaeber, Ernst: Geistige Strömungen in Berlin zurZeit Friedrich des Großen. FschBrdPrGesch. 54, 1943, S. 257–303. 112. Goethe in Berlin. Mit Beiträgen von Adam Adrio, Hans Knudsen, Walter G. Oschilewski, Bruno Wadismuth. Hrsg. von Fritz Moser. Berlin (1949). 159 S. Enth. Wachsmuth: Goethes Verhältnis zu Berlin: – Ders.: Die Wertung des Dichters im Wechsel der Generationen. – Adrio: Wirkungen Goethes im Berliner Musikleben seiner Zeit. – Knudsen: Goethes Werke auf den Berliner Bühnen. – Oschilewski: Die Beziehungen Goethes zu den bildenden Künstlern Berlins. – Wachsmuth: Die „ geistige Mitbügerschaft" des Forschers Goethe. c. 19. und20. Jahrhundert 113. –r.: Freimüthige Worte über das belletristische Treiben zu Berlin. Merkur 4. Febr. 1828. Nr 15, S. 59–60. 114. Bornemann sen., Wilhelm: Die Zeltersche Liedertafel in Berlin, ihre Entstehung, Stiftung und Fortgang, nebst einer Auswahl von LiedertafelGesängen und Liedern. Berlin 1851. XXXII, 183 S. 115. Frenzel, Karl: Die Berliner Kritik. Krit. Bll. f. Lit. u. Kunst (Prag) 2. Jan. 1858, S. 298–310. 116. Schmidt-Weißenfels, [Eduard]: Die Stadt der Intelligenz. Geschichten aus Berlin's Vor- undNachmärz. Berlin 1865. VIII, 212 S. 117. Zur Geschichte des Literarischen Sonntags-Vereins Tunnel ueber der Spree) in Berlin. 1827 bis 1877. (Berlin o. J.) 41 S. 4°. 118. Fontane, Theodor: Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840–1860. Berlin 1885. 260 S. 119. Buchholtz, Arend: Die Berliner Literatur von 1848. ZBüchfr. 2, 1898–99, S. 83–88, 133–37. 120. Lienhard, Fritz: Die Vorherrschaft Berlins. Litterarische Anregungen. Berlin 1900. 52 S. (Flugschriften der Heimat. 4.) – 2. verb. Aufl. 1902. – Wiederh.: Lienhard: Neue Ideale nebst Vorherrschaft Berlins. 2. Aufl. Stuttgart 1913. 121. Bab, Julius: Die Berliner Bohème. Berlin [usw.] (1904). 83 S. (Großstadt-Dokumente. 2.) 122. von Köppen, F.: Der Tunnel über der Spree. Berl. Lokal-Anz. Beil. 1906, Nr 135. 123. Kuhlo, Hermann: Geschichte der Zelterschen Liedertafel von 1809 bis 1909. Dargest. nach denTafelakten. Berlin 1909. 170 S., mehrere Taf. 124. Kühns, C.: Berliner Dichtervereinigungen. NatZtgSB. 1909, Nr 24. 125. Rellstab, Ludwig: Der Tunnel über der Spree. HambCorr. 1910, Nr 420. 126. Schmidt, Erich: Berliner Poesie vor 100 Jahren. Rede zur Gedächtnisfeier d. Berliner Universität. Berlin 1910. 18 S. – Auch in: Schmidt: Reden zur Litteratur- undUniversitätsgeschichte. Berlin 1911. S. 30–44.

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

92

127. Heilborn, Ernst: Bei Lutter und Wegener. VelhKlMh. 27, 1913,

S. 25–30.

128. Behrend, Fritz: Der Tunnel über der Spree. 1. Kinder- u. Flegeljahre 1827–1840. Berlin 1919. X, 151 S. 129. Nadler, Josef: Die Berliner Romantik 1800–1814. Ein Beitrag zur gemeinvölkischen Frage: Renaissance, Romantik, Restauration. Berlin (1921). XIX, 235 S. 130. Behrend, Fritz: Tunnel über der Spree. ReallexdtLitg. Bd 3, 1928–29, S. 389–92. 131. Weil, Rudolf: Das Berliner Theaterpublikum unter A. W. Ifflands Direktion 1796– 1814. Ein Beitr. z. Methodologie d. Theaterwiss. Berlin 1932. XII, 210 S. (SchrGesThg. Bd 44.) – Teildr. Diss. Köln. 132. Behrend, Fritz: Geschichte des Tunnels über der Spree. [Berlin] 1938. 96 S. 133. Krüger, Hans Karl: Berliner Romantik und Berliner Judentum. Mit zahlr. bisher unbekannten Briefen und Dokumenten. Bonn (1939). 143 S. – Teildr. Diss. Bonn. 134. Streckfuß, Karl: VomWerden, Wachsen, Wirken undVergehen der zu Berlin am 10. 1. 1797 gestifteten literarischen Gesellschaft, welche sich Gesellschaft der Freunde der Humanität" nannte. seit Anfang d. Js. 1798 „ In: Beiträge zur Geschichte Berlins, H. Kügler zum 50. Geburtstag. Berlin 1939. S. 92–104. 135. Fervers, Kurt: Berliner Salons. Die Geschichte einer großen Verschwörung. München (1940). 237 S. 136. Kohler, Ernst: Die Balladendichtung im Berliner „ Tunnel über der Spree". Berlin 1940. 423 S. (GermSt. 223.) 137. Schröder, Rudolf Alexander: Berlin einst undjetzt. Eine Rede. Berlin 1954. 38 S. [Literarische Erinnerungen an Berlin seit der Jahrhundertwende.]

B. Zeitschriften a. VomBerliner Journalismus. Forum 1, H. 2, 1831, S. 151–204. b. G .... e: Das Berliner Journalwesen im Februar 1832. Freimüth. 1832, S. 210–11, 214–15. c. Dahms, Gustav: Das litterarische Berlin. Ill. Handb. d. Presse in d. Reichshauptstadt. Berlin (1895). IV, 308 S. d. Der Kladderadatsch und seine Leute 1848–1898. Ein Culturbild. Berlin 1898. IX, 104 S. e. Buchholtz, Arend: Die Vossische Zeitung. Geschichtl. Rückblicke auf 3 Jahrhunderte. Zum 29. Okt. 1904. Berlin 1904. 355 S. 4°. f. Consentius, Ernst: Die Berliner Zeitungen bis zur Regierung Friedrichs des Großen. Berlin 1904. VII, 127 S. g. Die Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung. 1858–1903. Das Neueste aus dem Reiche des Witzes. 1751. Hrsg. v. Heinr[ich] Hub[ert] Houben. Berlin 1904. XXIII, 1074 Sp. (Bibliogr. Repertorium. 2.) h. Lazarus, J.: Die Berliner Presse. Beiträge zu einer Gesch. d. Berliner Zeitungswesens. MittGeschBln 25, 1908, S. 176–81, 204–07, 236–40, 250–58, 280–87.

B. Zeitschriften

93

i. Schlenther, Paul. Der Verein Berliner Presse und seine Mitglieder. 1862–1912. Zum 50jähr. Bestehen. Berlin 1912. 105 S. k. Widdecke, Erich: Geschichte der Haude- und Spenerschen Zeitung. 1734–1874. Berlin 1925. XII, 370 S. l. Fünfzig Jahre Ullstein. 1877–1927. (Red.: Max Osborn.) Berlin (1927). 411 S. 4°. m. Jahn, Hans Joachim: Das Zeitungswesen in Frankfurt Oder bis 1850. Ein Beitr. z. Gesch. d. brandenburg. Presse. Diss. Leipzig 1933. 95. S. – Auch als Mitt. d. Hist. Ver. zu Frankfurt H. 33, 1933. n. Lotze, Walter: Das Feuilleton der National-Zeitung von 1848 bis 1910. Diss. Leipzig 1933. VI, 51 S. (Ausz.) Täglichen Rundschau". Diss. Berlin o. Adam, Lotte: Geschichte der „ (1934). 63 S. p. Klippel, Joachim: Geschichte des Berliner Tageblattes von 1872 bis 1880. Diss. Leipzig 1935. 151 S. q. Malbeck, Gerhard: Der Einfluß des Judentums auf die Berliner Presse von 1800–1879. Ein Nachweis d. Berechtig. d. Auftretens Adolf Stoeckers gegen die Verjudung der Berliner Presse. Diss. Leipzig 1935. 87 S. r. Becker, Hans: Das Feuilleton der Berliner Tagespresse von 1848– 1852. Ein Beitr. z. Gesch. d. dt. Feuilletons. Würzburg 1938. 231 S. (Ztg u. Leben. 44.) – Auch Diss. München. s. Adloff, Liselotte: Der lokale Teil der Berliner Presse von seinen Anfängen bis zumJahre 1848. Diss. Berlin 1939. 99 S. t. Borgelt, Hans: Entwicklung undStruktur des Heimatteils in den brandenburgischen Zeitungen, unter bes. Berücks. d. Eberswalder Zeitungsgesch. Diss. Berlin 1940. 139 S. [Maschinenschr.] u. Fürstenau, Theodor: Das Feuilleton der Berliner Boulevardpresse von 1918–1933. Diss. Berlin [1942]. 311 S. [Maschinenschr.] 1. Berlinische Monatsschrift. Hrsg. von F. Gedicke u. J. E. Biester (Bd 17 ff nur v. Biester). Bd 1–28. Berlin (Dessau): Haude u. Spener 1783–96. 2. Straußfedern. Hrsg. von J[ohann] K[arl] A[ugust] Musäus (2. 3: Fortges. v. d. Verf. d. Siegfried von Lindenberg [Joh. Gottwerth Müller), 4–8: Hrsg. v. Ludwig Tieck). Bd 1–8. Berlin u. Stettin: Friedr. Nicolai 1787–98. 3. Chronik von Berlin oder Berlinsche Merkwürdigkeiten. Eine period. Volksschrift. Hrsg. von Tlatlaquatlapanti [d. i. H. W. Seyfried]. Bdch. 1–12. Berlin: Petit u. Schöne 1789–92. 4. Berlinisches Sonntagsblatt. Quartal 1. Berlin: (Reimer) 1793. 5. Der Zuschauer von Berlin. Bd 1–4. Berlin: Schöne 1793. 6. Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. ([Hrsg.: Friedr. Ludw. Wilh. Meyer] 1799 f: hrsg. v. Friedrich Eberh. Rambach u. Ign. Aurelius FeBler.) Berlin: Maurer 1795–1800. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 7–8, Nr 7. 7. Der Seher und der Horcher. Eine unterhaltende Wschr. Bd 1, H. 1. 2. Berlin 1796. 8. Athenaeum. Eine Zschr. v. A. W. Schlegel u. Fr. Schlegel. Bd 1–3. Berlin: Vieweg (2. 3: Frölich) 1798–1800. Mitarbeiter s. Bd VI. S. 10, Nr 9 u. Bd VIII. S. 8, Nr 9.

94

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

9. Berlinische Blätter. Hrsg. v. Biester. Jg. 1. 2. Berlin: C. A. Nicolai 1797–98. 10. Berlin. Eine Zschr. für Freunde der schönen Künste, des Geschmacks und der Moden. (Hrsg. v. Joh. Gottlieb Rhode.) Jg. 1. 2. Berlin: Frölich in Comm. 1799–1800.

11. Neue Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. Biester. Bd 1–26. Berlin u. Stettin: Fr. Nicolai 1799–1811. 12. Der neue Berlinische Anzeiger und Erzähler. Bdch. 1. Berlin 1800. Vgl. Bd VIII. S. 8, Nr 12. 13. Allgemeine Theaterzeitung. Hrsg. v. Joh. Gottlieb Rhode. Bd 1. 2. Berlin: Frölich 1800. 14.Briefe an ein Frauenzimmer über die neuesten Produkte der schönen Literatur in Deutschland. v. Garlieb Merkel. Jg. 1–3 (= H. 1–26). Berlin: Quien (H. 25. 26: Leipzig: Schmidt) 1801–03. 15. Eunomia. Eine Zschr. des 19. Jahrhunderts. Von e. Ges. von Gelehrten. Hrsg. v. (Ign.) Feßler und (Joh. Gottlieb) Rhode (Jg. 2. 3: v. Feßler u. Fischer). Jg. 1–5. Berlin: Fr. Maurer (4. 5.: Sander's Buchh.) 1801–05. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 10–11, Nr 24. 16. Irene. Eine Zschr. f. Deutschlands Töchter (1802: Eine Mschr.) v. G. A. v. Halem. Berlin: Unger (1802–04: Münster: Waldeck) 1801–04. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 12, Nr 31. 17. Kronos. Ein Archiv der Zeit. Hrsg. v. Friedrich Eberhard Rambach. Bd 1. Berlin: H. Frölich 1801. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 11, Nr 25. 18. National-Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Gewerbe in den preußischen Staaten, nebst e. Korrespondenz-Blatte. (Hrsg. v. Theodor Heinsius u. H. J. L. v. Rohr.) Bd 1. 2. Berlin: Braun 1801. 19. Der Beobachter an der Spree (Hrsg. v. Karl August Schmidt [sp. anderen]). Jg. 1–71. Berlin: Schmid [u. a.] 1802–72. 20. Brennus. Eine Zschr. für d. nördliche Deutschland. Mit Kupf. Bd 1–4. Berlin: J. G. Braun 1802–03. 21. Kynosarges. Eine Quartal-Schrift. Hrsg. v. Aug. Ferd. Bernhardi. St. 1. Berlin: Frölich 1802. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 13, Nr 36 u. Lit. dazu. 22. Ernst und Scherz. Ein Unterhaltungsblatt literar. u. artist. Inhalts. Hrsg.: Garlieb Merkel. Nr 1–48. Berlin: Frölich 1803.

23. Feuerbrände für Deutschland oder: Annalen der Tugenden undder Laster, der Größe undder Niedrigkeit, des Edelmuths undder Schurkerey unsers Zeitalters, nebst e. Gallerie großer Tugendhelden u. verwerflicher Bösewichter erster Größe. Hrsg. v. X. Y. Z. Bd 1. 2. Berlin J. W. Schmidt 1803.

Vgl. Bd VIII. S. 15, Nr 51. 24. Der Freimüthige, oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser. Hrsg. v. Aug. v. Kotzebue. Berlin: Sander 1803. – [Fortges. u. d. T.]: Der Freimüthige, oder Ernst und Scherz. Ein Unterhaltungsblatt. Hrsg. v. Aug. v. Kotzebue u. Garlieb Merkel. (Mit e. Beil.: Litterar. u. artist. Anzeiger.) Jg. 2–4. Berlin: Frölich 1804–06. – [Fortges. u. d. T.]: Der Freimüthige oder (Berlinisches) Unterhaltungsblatt für gebildete und unbefangene Leser. Hrsg. v. Aug. v. Kotzebue u. Aug. Kuhn (1809 ff. nur

B. Zeitschriften

95

v. August Kuhn). (Mit e. Beil.: Literar. u. artist. Anzeiger.) Jg. 5–26. Berlin: Kunst- u. Industrie-Compt. (Jg. 22–26: Schlesinger) 1808–29. – [Fortges. u. d. T.]: Der Freimüthige oder Berliner Conversationsblatt. Hrsg. v. Wilh. Häring. Jg. 27–32. Berlin: Schlesinger 1830–35. – [Fortges. u. d. T.]: Der Freimüthige. Ein Unterhaltungsblatt für gebildete Leser. Red. v. A. G. Gentzel. Jg. 33–37. Berlin: Plahn 1836–40. – [Fortges.]: Der Freimüthige. Ein Journal für Literatur, Kunst u. öffentl. Leben. Red. v. J. Lasker. Jg. 1–4. Berlin 1843–46. 1821–23 Beil.: Ztg f. Theater u. Musik. – Vgl. Bd VIII. S. 15, Nr 50. Mitarbeiter: Wilhelm Albredit –E.Arendt –Arndt –A-z-g – Karl Bars – Belani –Braun v. Braunthal – Brunold [d.i. Aug. Ferd. Meyer] – Caroli – Ad. v. Chamisso – Jul. Curtius – K. F. Dräxler s. Manfred – A. Ellrich – v. Elsholz – E. Ferrand [d. i. Ed. Schulz] – Fr. Förster – Friedländer – v. Großkreuz – Gruppe – W. Häring (Alexis) – F. H. v. d. Hagen – A. Hanke – Heinr. Heine –Th.Hell – Fr. v. Heyden – J. v. d. Heyden s. Scävola – Ed. Hitzig – C. J. Hoffmann – E. T. A. Hoffmann – Elise v. Hohenhausen – C. v. Holtei – Franz Horn – Jerrmann – K. Kähne – Karl Kühne – Franz Kugler – v. Lagerström – Lasker – Fr. Laun s. Fr. Schulze – Lenau – Caroline Lessing – Aug. Lewald – Löwenberg – Wilh. v. Lüdemann – Manfred [d. i. K. F. Dräxler] – H. Marggraff – Aug. Ferd. Meyer s. Brunold – Karl Müchler – Arthur Müller – Theod. Mundt – Wilh. Neumann – Karl Nicolai – F. Nork – Carl u. Fr. H.v. Raumer –Rebenstein –Friedr. Redepenning – Karl v. Reinwald – Ludw. Rellstab – Ried – J. J. Sachs – Strahl – Emerentius Scävola [d. i. J. v. d. Heyden] – David Schiff – Valentin Schmidt – Schnaase – Stephan Schütze – Ed. Schulz s. E. Ferrand – Fr. Schulze – Schwarz – Carl v. Schweizer – Karl Seidel – K. Sietze – Karl Simrock – Heinr. Smidt – Sobernheim – Heinr. Stieglitz – Karl Streckfuß – Toelken – Aug. Traxel – Friedr. v. Ueditritz – Varnhagen v. Ense – Philipp Veit – J. Friedr. Voß – Wilh. Wackernagel – Aug. Zeune u. a. 25. Der kleine Berliner Merkur. Tagesschr. für gebildete Leser als ein Beitrag zur Beförderung des Frohsinns und d. häuslichen Unterhaltung. Hrsg. v. Georg Schiller u. Carl Stein. Nr 1–129. Berlin 1805. 26. Der nordische Merkur. Ein Journal histor., polit. u. literar. Inhalts für d.preußischen Staaten unddie übrigen Länder desnördl. Deutschlands. Hrsg. v. K. G. Lange. Bd 1–3. Berlin: Frölich 1805. 27. Telegraph. Hrsg. v. Karl Julius Lange. Berlin: Späth 1805. Erschien nur 1 Woche lang. 28.Velocifer. Eine aufLebensweisheit undLebensgenuß wieauch Vaterlandswohl abzweckende Wschr. Von einigen Geschäftsmännern hrsg. Berlin 1805. 29. Berlin oder der Preußische Hausfreund. Eine patriot. Zschr. (Hrsg.: Theodor Heinsius.) Berlin 1806–11. 30. Der deutsche Herold. Von Karl Julius Lange. Nr 1–77. Berlin: Späth 1806.

31. Komus, oder der Freund des Scherzes und der Laune, ein Unterhaltungsblatt. (Hrsg. v. K. M[üchle]r, sp.: u. A. F. E. Langbein.) Berlin: Littfaß 1806. 1808. 32. Löscheimer. Ein Journal in zwanglosen Heften. Hrsg. von H. v. L-n. [Gustav v. Both.] Bd 1–6. [Berlin] 1807–08.

96

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

33. Das Vaterland. Beiträge zu e. Gesch. d. Zeit, Versuche zur Veredlung des Nationalgeistes undzur Erhebung d. Kunst u. Industrie. In zwanglosen Heften. (Hrsg. v. Friedr. Wilh. Gubitz.) H. 1–6. Berlin: Friedr. Maurer 1807–09. – Der Hefttitel lautete: Feuerschirme. 34. Zeiten und Sitten. Eine Wschr. für Leser aus allen Ständen. St. 1–13. Brandenburg: Hessenland 1808. 35. Nützliches und unterhaltendes Berlinisches Wochenblatt für den gebildeten Bürger und denkenden Landmann. Hrsg. v. Friedrich Wadzeck. (Später u. d. T.: Neues Berlinisches Wochenblatt; dann: Berliner Wochenblatt zur Belehrung...) Berlin: Selbstverl. (sp.: Wadzeck-Anstalt) 1809–47. 36. Berliner Abendblätter. (Hrsg. v. Heinrich v. Kleist.) Quartal 1. 2. (Berlin: Hitzig, sp.: Kunst- u. Industrie-Compt.) 1810–11. Vgl. Bd VIII. S. 21, Nr 88.

Faks.-Neudr. Mit e. Nadiw. von Georg Minde-Pouet. Leipzig: Klinkhardt u. Biermann 1925. (306, 304, XV S.) 37. Der Comet. Eine Wschr., dem bürgerlichen Leben gewidmet. Berlin 1810. 38. Geist der Journale und anderer Schriften, oder neueste Ansichten der Geschichte, Politik u. Weltkunde. Mit Kupf., Landkarten u.hist., statist. Tabellen. Hrsg. v. Ernst Ferdinand Buchholz. Bd 1. 2. Berlin u. Leipzig 1810. 39. Die Jahreszeiten. Ein Cyclus romantischer Dichtungen. Hrsg. v. Friedr. Baron de la Motte Fouqué. (H. 1–4.) Frühlings-, Sommer-, Herbst-, Winterheft. Berlin: Dümmler 1811–14. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 21, Nr 89 u. Lit. dazu. 40. Die Musen. Eine norddeutsche Zschr. Hrsg. v, Friedr. Baron de la Motte Fouqué u. Wilh. Neumann. Berlin: Salfeld (1813 f: Hitzig) 1812–14. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 22, Nr 97 u. Lit. dazu. 41. Neue Berlinische Zeitschrift, von einem gesellschaftlichen Verein. Hrsg. v. Karl Müchler. Berlin: Dieterici 1812. 42. Der Preußische Correspondent. ([Hrsg.: Barthold Georg Niebuhr u. a.] seit Okt. 1813: Ludwig Achim v. Arnim.) Jg. 1. 2. Berlin: Realschulbuchh. 1813–14. Fortges. u. d. T.: Tagesblatt der Geschichte. [Hrsg.: Ernst Moritz Arndt u. Friedr. Lange.] Nr 1–259. Ebda 1815. 43. Der Plauderer oder das deutsche Blatt. Eine Wschr. Hrsg. von E. Littlaß. Berlin 1813–14. 44. Russisch-Deutsches Volksblatt. Hrsg. v. Aug. v. Kotzebue. Nr 1–39. Berlin 1813. Neudr.: Eingel. v. Fritz Lange. Berlin: Rütten u. Loening (1952). 18 S., 1% Bl. – Dass. (2. Aufl.) Ebda (1953). XXII, 398 S. 45. Altmärkisches Intelligenz- und Leseblatt. Hrsg. v. F. Fogliani u. J. S. F. Kahlbau. Jg. 1–14. Stendal: Franzen u. Große in Comm. 1814–27. 46. Thee- und Caffee-Zeitvertreib für Herren und Damen zur angenehmen nützlichen Unterhaltung und Nahrung fürs Herz. Hrsg. v. Ad. Wilh. Schmolck. Berlin: Maurersche Buchh. 1815–34. Vgl. Bd X. S. 11, Nr 7,2).

B. Zeitschriften

97

47. Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die Königl. Schauspiele zu Berlin. Von [Jakob Andreas] Konrad Levezow. Halbjg. 1–4. Berlin: Exped. d. dram. Wochenbl. 1815–17. 48. Der Uckermärkische Beobachter. Eine Wschr. zur Belehrung undUnterhaltung. Jg. 1–5, Prenzlau: Ragoczy 1815–19. 49. Freymüthige (H. 9 ff: Freymüthige literarische) Blätter für Deutsche, in Beziehung auf Krieg, Politik undStaatswissensch. Jg. [1. 2.] = H. 1–12. Jg, 3–6. (H. 9 ff: Hrsg. v. Friedrich v. Cölln.) Berlin: Duncker (H. 9 ff: Maurer) 1815–19. Forts. u. d. T.: Neue freymüthige literarische Blätter. Hrsg. v. Friedr. v. Cölln. Berlin: Enßlin 1820. 50. Ernst und Scherz oder der alte Freimüthige. Hrsg. v. (Friedr. Willi. Gubitz u.) Garlieb Merkel. (Mit e. Beil.: Literar. u. artist. Anzeiger.) Nr 1 bis 184. Berlin: Haude u. Spender 1816–17. 51. Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. Hrsg. v. Friedr. Wilh. Gubitz. Jg. 1–32. Berlin: Maurersche Buchh. (1829 ff: Vereinsbuchh.)

1817–48.

Mitarbeiter s. Bd. VIII. S. 28–29, Nr 124. 52. Jedidja. Eine religiöse, moralische und pädagogische Zschr. Hrsg. v. J. Heinemann. Jg. 1–4 = Bd 1–8. Berlin: Maurer (1817)–31. [Fortges. u. d. T.]: Jedidja. Zschr. f. Religion u. Moral, Pädagogik, Gesch. u. oriental. Literatur, u. Archiv zur künftigen Gesch. d. Israeliten. Hrsg. v. J. Heinemann. Bd 1, H. 1. 2. Ebda 1833. – [Fortges. in]: Allgemeines Archiv des Judenthums. Hrsg. v. J. Heinemann. Zschr. f. Religion, Gesch., Kultur u. Literatur. N. F. von Jedidja. Bd 1–3. Leipzig (sp.: Berlin): Hachtmann (Bureau f. Lit. u. Kunst.) 18(39)42–43. Vgl. Bd VIII. S. 28, Nr 123. 53. Der Kolibri, eine der Unterhaltung gewidmete Quartalsschrift. Hrsg. v. Karl Müchler u. Joh. Friedr. Schink. Bd 1 (= H. 1. 2.). Berlin: Rücker 1817.

Mitarbeiter: Karoline Ballkow – H. G. v. Bretschneider – Heinr. Burdach – Karl Curths – Friedländer – Aug. Gebauer – Leop. Fr. G. v. Göckingk – Ernestine v. Krosigk – Aug. Fr. E. Langbein – K. Müchler – N. – Ludw. Nauwerck – Elisa v. d. Recke – Albert Rüger – Schink – Chr. Aug. Tiedge – ***y – ** – Anonyma. 54. Die Laren. Unterhaltungs-Schrift in Monatsheften. Hrsg. v. M.Tenelli [d. i. Joh. Heinr. Millenet]. Bd 1 (= H. 1–6). Berlin: Rücker 1818. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 31, Nr 136. Zu ergänzen: Gustav v. Barnekow – F. F. Sigismund. 55. Die Leuchte. Ein Zeitblatt für Wissenschaft, Kunst und Leben. Hrsg. v. Johann Daniel Symanski. Jg. 1 (= Nr 1–104). Berlin: Maurer 1818. Mitarbeiter s. Bd VII. S. 419, Nr 46,8). Vgl. Bd VIII. S. 31, Nr 137. 56. Märkisches Provinzialblatt. Hrsg. v. F[riedr.] A[ug.] Pischon. Bd 1. 2. Berlin 1818. (Jan.-Dez.) Vgl. Gesellschafter 30. Okt. 1818, Bemerker Nr 10. 57. Die Beobachterin an der Spree und Havel. Eine Wschr. (Hrsg. v. Amalie Bernhard.) St. 1–24. Berlin: Petri 1819. – [Forts. u. d. T.]: Die neue Beobachterin. 2. Halbj. Ebda 1819. – [Forts. u. d. T.]: Zeitspiegel. 1. Halbj. Ebda 1820. 7 Bd. XIV

98

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

58. Der märkische Bote, ein vaterländisches Wochenblatt. [Nebst] Beilage: Der Brandenburger Erzähler. Hrsg. v. Joachim Gottfried Wilhelm 21. Scheerer. Berlin: Krause 1819– 59. Der Freimüthige für Deutschland. Zeitblatt der Belehrung und Aufheiterung. Hrsg. v. Karl Müchler u. Joh. Dan. Symanski. Jg. 1.2. Berlin: Maurer (sp.: Schmidt) 1819–20. Forts. v. Nr 55. – Mitarbeiter s. Bd VII. S. 419, Nr 46,9). Vgl. Bd VIII. S. 32, Nr 141. 60. Neumärkisches Wochenblatt für Unterhaltung und Belehrung über gemeinnützige Gegenstände. Hrsg. v. Schulz. Landsberg a. d. W. u. Berlin 1820–68. 61. Allgemeine Zeitung für Musik und Musiklitteratur. Red. v. Franz Stöpel. Nr 1–3. Berlin: Christiani 1820. 62.DerMerkur. Eine Mschr. über litterarische, polit. u.merkantil. Gegenstände. Red. u. hrsg. v. J[ohann] V[alentin] Hecke. Bd 1 = H. 1. 2. Berlin: Selbstverl. 1821. – [Fortges. u. d.T.]: DerMercur in Norddeutschland. Ein wissenschaftl. u. mercantil. Organ. Red. v. J. V. Hecke. (Bd 2, St. 1.) Ebda o. J. 63. Neue Berliner Monatsschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur undKunst. [Hrsg.: Friedrich Förster.] Bd 1. 2. Berlin: Christiani 1821. 64. Der Zuschauer. Zeitblatt für Belehrung und Aufheiterung. Hrsg. v. Joh. Dan. Symanski. Jg. 1–3. Berlin: Trautwein (Jg. 3: Petri) 1821–23. Mitarbeiter s. Bd VII. S. 420, Nr 11. – Vgl. Bd VIII. S. 35, Nr 161. 65. Zeitung fürTheater undMusik (sp.: fürTheater, Musik undbildende Künste) zur Unterhaltung gebildeter, unbefangener Leser. Eine Begleiterinn des Freimüthigen. Hrsg. v. Aug. Kuhn. Jg. 1–3. Berlin: Schlesinger 1821–23. 66. Gubener Wochenblatt für alle Stände. Red. v. F. Fechner. Guben 1822–68. 67. Museum des Witzes, der Laune, des Scherzes und der Satyre. Red. v. H. Ph. Petri. Berlin: Petri 1822–27. 68. Mittheilungen aus dem Gebiete der Wissenschaften und Künste. Lausitz. Wochenbl. f. gebildete Stände. Guben 1822–34. 69. Iris. Eine Zschr. für Freunde des Schönen. Red. v. Karl Müchler. Jg. 1. 2. Berlin: Bureau f. Lit. u. Kunst 1823–24. 70. Palaeophron und Neoterpe. Eine Schrift in zwanglosen Heften ästhet.-krit. Inhalts, bezügl. auf Kunst und Sitte, Religion und Wissenschaft. Hrsg. v. K[arl] E[rnst] Sdiubarth. St. 1. 2., H. 1 Berlin: Duncker u. Humblot 1823–24. 71. Berlinische Zeitschrift für Wissenschaft undLiteratur. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Goedicke. Bd 1–6. Berlin: Voß 1824–25. Rez. AllgRepertLit. 1825, Bd 3, S. 351–53. – LpzLitZtg 1828, Nr 25, Sp. 199–200. 72. Berliner allgemeine musikalische Zeitung. Red. v. A(dolf) B(ernhard) Marx. Jg. 1–7. Berlin: Schlesinger 1824–30. 73. Sonntagsblatt für alle Stände. Hrsg. v. S. Möllenbeck. Crossen 1825. 74. Erinnerungsblätter für gebildete Leser aus allen Ständen. Berlin: Lewent 1826–38.

B. Zeitschriften

99

75. Berliner Schnellpost für Litteratur, Theater undGeselligkeit. [Nebst Beibl.]: Beiwagen für Kritik und Antikritik. Hrsg. v. Moritz Gottlieb Saphir. Berlin: Krause 1826–29. Mitarbeiter s. Bd IX. S. 159, Nr 8. – Vgl. Bd VIII. S. 38, Nr 187 (Titel ungenau).

76. Der reisende Beobachter. Berlin 1827. [Bibliogr. nicht erm.] 77. Monatliche Beiträge zur Geschichte dramatischer Kunst und Literatur. Hrsg. v. Karl v. Holtei. Bd 1–3. Berlin: Haude u. Spender 1827–28. Mitarbeiter s. Bd IX. S. 516, Nr 52. – Vgl. Bd VIII. S. 39, Nr 195. 78. Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. Red. v. Friedr. Förster u. W. Häring W. Alexis. Jg. 1–3. Berlin: Schlesinger 1827–29. – [1830–35 verschmolzen mit dem Freimüthigen (s. oben Nr 24). Dann wieder selbständig ersch. unter demalten Titel.] Red. v. Hermann Marggraff. Jg 10–12. Ebda 1836–38. Mitarbeiter s. Bd IX. S. 460–61, Nr 31. – Vgl. Bd VIII. S. 39, Nr 194. 79. Der Berliner Courier. Ein Morgenblatt für Theater, Mode, Eleganz, Stadtleben u. Localität. [Nebst] Beilage: Extra-Courier. Hrsg. v. Moritz Gottlieb Saphir. (Jg. 1–3.) Nr 1–910. Berlin: Laue (sp.: Krause) 1827–30. Vgl. Bd IX. S. 159–60, Nr 11. 80. Der Eremit in Berlin. Ein Unterhaltungsblatt für Gebildete. Hrsg. v. Carl Ed. v. d. Oelsnitz. Jg. 1. 2. Berlin: Petri 1827–28. Vgl. Bd VIII. S. 39, Nr 197. Bd X. S. 501, Nr 8. 81. Die Berliner Estaffette. Red. v. (Ferd. Frhr.) v. Biedenfeld. Berlin: Nauck 1827–28. Beginn: Juli 1827. s. auch Bd X. S. 282, Nr 32. 82. Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Hrsg. v. d. Societät für wissenschaftl. Kritik zu Berlin. Stuttgart u. Tübingen: Cotta (1834 ff: Berlin: Duncker u. Humblot) 1827–46. 83. Derhinkende Teufel zuBerlin. In zwanglosen Heften hrsg. v. (Ferd.) Frhrn v. Biedenfeld. H. 1–4. Berlin: Cosmar u. Krause 1827–28. Rez. Freimüth. 19. Febr. 1827, Nr 36, S. 143–44 (R ....... i.) – BerlConvBl. 1827, S. 280. Vgl. auch Bd X. S. 282, Nr 33. 84. Die Berliner Staffette, ein litterarisches Oppositionsblatt. Red. von Julius Curtius. Berlin: Laue 1828–29.

Beginn: April 1828, Ende: März 1829. 85. Allgemeines Oppositionsblatt. Eine Zschr. für Literatur und Kunst. Red. v. K. J. Coppenhagen u. Ludwig Rellstab. Jg. 2. (= Nr 1–458.) Berlin: Fr. Laue 1829. AufdemKopf d.einzelnen NrnderUntertitel: Berliner Staffette. – Apr. bis Dez. – Forts. v. Nr 84. 86.Berlinische Blätter fürdeutsche Frauen. Eine Wschr. hrsg. v. Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Bd 1–14. Berlin: Maurersche Buchh. 1829–30. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 40, Nr 206 u. Lit. dazu. 87. Der Berliner Eulenspiegel von und für Narren. Hrsg. v. Eduard Maria Öttinger. Nr 1–343. Berlin: (Krause) 1829–30. – [Fortges. u. d. T.]: Till Eulenspiegel, Berliner, Wiener, Hamburger Courier. Red. u. verl. v. Eduard Maria Öttinger. Berlin 1831. Vgl. Bd VIII. S. 40, Nr 205. 7*

100

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

88. Das Lebenselixier. Berlin 1829. [Bibliogr. nicht erm.] 89. Iris im Gebiete der Tonkunst. Red. v. Ludwig Rellstab. Jg. 1–12. Berlin: Trautwein 1830–41. Fast ganz von Rellstab geschrieben. 90. Berliner Figaro. Hrsg.: L. W. Krause (sp.: C. O. Hoffmann u. a.) Jg. 1–18. Berlin: Krause 1831–48. 91. Forum der Journal-Literatur. Eine antikritische Quartalschrift (Red.: Karl Gutzkow.) Bd 1, H. 1. 2. Berlin: Logier 1831. – [Fortges. als Wschr.] Nr 1–13 (= H. 3.) Ebda 1831. Mitarbeiter u. Inhalt s. Bibliographisches Repertorium. Bd 3. Berlin 1906. Sp. 43–122. 92. Der Preußische allgemeine Hausfreund für den denkenden Bürger und Landmann. Eine allgemeinnützliche, belehrende u. unterhaltende Wschr. Hrsg. v. E. Schwarz. Jg. 1–6. Berlin: Bechtold u. Hartje 1831–36. 93. Pantheon. Eine Zschr. zur Unterhaltung und Belehrung. Red. v. W. Fischer. Berlin: Natorff u. Co. 1831. Es ersch. nur Nr 1–104. 94. Berliner Theater-Zeitung oder immergrüne Blätter für die elegante Welt Red. v. A. v. Sommerfeld. Berlin 1831–40. 95. Luckauer Wochen- und Unterhaltungsblatt. Luckau 1831–47. 96. Der Hamster. Eine Wschr. zur Unterhaltung. Hrsg. v. C. F. F. Ripke. Nr 1–4. Greifenberg 1832. 97. Berliner Don Quixote. Ein Unterhaltungsblatt für gebildete Leser. Red.: Ad. Glasbrenner. Berlin 1832–33. Ein Sonntagsblatt. 98. Magazin für die Literatur des Auslandes. Hrsg. v. Josef Lehmann [später anderen]. Berlin: Dümmler 1832 ff. Die Zschr. erschien unter versch. Titeln u. Verlagsorten bis Jg. 84, 1914/15. Vgl. Diesch: Bibliographie d. germanist. Zeitschriften. Leipzig 1927. Nr 2171. 99. Berliner Moden-Spiegel. Eine Zschr. für die elegante Welt. Red. v. W. v. Kesteloott. Jg. 1–22. Berlin: Cosmar u. Krause 1832–53. 100. Der Deutsche und sein Vaterland. Nr 1–12. Berlin 1833. 101. Der Märkische Stadt- und Land-Freund. (Hrsg. v. Fr. Wilh. Gubitz.) Königsberg i. d. N. u. Berlin: Vereinsbuchh. 1833–35. 4°. Ersch. seit 2. Apr. 1833. – Vgl. Bd IX. S. 442, Nr 43. – Lit. s. unten Gubitz Nr f). 102. Der Hausfreund in der Residenz für Gebildete aus jedem Stande. Nr 1–26. Berlin 1834. 103 Allgemeines Magazin. Blätter zur Belehrung und Unterhaltung. Red. v. A. M. Colditz. Jg. 1. Jüterbog: Colditz 1834.

C. Almanache undTaschenbücher

1. Preußische Flora oder Taschenb. für Freunde der Dichtkunst für 1791 von Er. A. Eschke u. Heinr. Wilh. Seyfried. Berlin: Reimer 1790. Auch u. d. T.: Taschenbüchlein für Freunde und Freundinnen der Dichtkunst. Vgl. Bd IV/1. S. 618, Nr 96, 9).

C. Almanache und Taschenbücher

101

2. Berlinischer Musenalmanach für das Jahr 1791 (und 1792). Hrsg. v. Karl Heinrich Jördens. Berlin: Matzdorff. Vgl. Bd IV/1. S. 957, Nr 40a. 3. Aehrenlese vom Calenderfelde, bestehend in e. Ausw. vorzügl.

Aufsätze aus Deutschlands Taschenbüchern (v. Joh. Georg Scheffner). Bdch. 1. 2. Berlin: Lagarde 1792–94. 4. Neuer Berliner Musenalmanach für 1793. Hrsg. von F. W. A. Schmidt und E. Chr. Bindemann. Berlin: Frankesche Buchh. VI, 192 S. – [Fortges. u. d. T.]: Neuer Berlinischer Musenalmanach für 1794 (bis 1797). Berlin: Hartmann (1797: Oehmigke).

Mitarbeiter s. Bd IV/1. S. 957, Nr 40. 5. Aurora 1795. Von G. W. v. Haugwitz. Berlin: Oehmigke. 6. Berlinisches Taschenbuch oder Toilettengeschenk für Damen auf das Jahr 1795 (und 1796). (Von Karl Müchler.) Berlin: Nauck. 7. Calender der Musen und Grazien für das Jahr 1796 (und 1797). (Hrsg. v. Fr. Wilh. Aug. Schmidt.) Berlin: Haude u. Spener. Enth. nur Gedichte von Schmidt. Vgl. Bd IV/1. S. 1100, Nr 5). 8. Taschenbuch für den Bürger und Landmann. Jg. 1. 2. Berlin: Hayn (2: Lange) 1796–97. 9. Berlinischer Almanach für 1798 demVergnügen geselliger Cirkel gewidmet von Adolphi. Mit Musik. Berlin: Oehmigke 1798. 10. Almanach romantisch-ländlicher Gemälde für 1798. Berlin: Oehmigke 1798. VI, 152 S. Verf. v. Fr. Wilh. Aug. Schmidt. Vgl. Bd IV/1. S. 1100, Nr 7. 11. Berlinischer Damenkalender für das Jahr 1798 (bis 1810)... Berlin: Unger. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 49, Nr 8. 03)... Berlin (sp.: Braunschweig): 12. Taschenbuch für 1798 (1799. 1801– Vieweg. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 49, Nr 10. 13. Taschenbuch für 1799. Maria Stuart v. Friedr. Gentz. Die Rache v. Aug. Lafontaine. Berlin 1798. 14. Taschenbuch gesellschaftlicher Spiele und Vergnügungen aufs Jahr 1800 (bis 1802). Hrsg. v. K. F. Tschucke. Berlin: Schöne. Vgl. Bd VIII. S. 55, Nr 17. 15. Almanach für Verehrer der Natur, Freundschaft und Liebe auf das Jahr 1801. Von Fr. Wilh. Aug. Schmidt. Berlin: Oehmigke. 302 S. Titelaufl.: Almanach der Musen und Grazien für das Jahr 1802. Erste Forts. d. Kalenders der Musen und Grazien. Vgl. Bd IV/1. S. 1100, Nr 8. 16.Adel der Weiblichkeit, in Zügen von Liebe, Treue undEdelsinn. Ein Taschenb. für die Edeln des schönen Geschlechts auf das Jahr 1801. Berlin: Oehmigke. 276 S. Vgl. Bd VIII. S. 55, Nr 19. 17. Taschenbuch des Scherzes und der guten Laune, für Freunde fröhlicher Stunden, in komischen Erzählungen. Auf das Jahr 1801 (und 1802). Hrsg. v. G. Cramer, F. Langbein.:. Berlin (Prag): Polt. 197 S. Vgl. Bd VI. S. 712, Nr e. Bd VIII. S. 56, Nr 27. 7 *

102

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

18. Taschenbuch für gute Menschen. Berlin: Franke 1801. 192 S. Vgl. Bd VIII. S. 57, Nr 35a. 19. Komus. Ein Taschenb. für Freunde der Laune, des Witzes und der Satire. Hrsg. v. X. Y. Z. aber nicht dem Verf. d. Forts. d. Schillerschen Geistersehers. [Berlin: Oehmigke] 1801. VIII, 120 S. Vgl. Bd VIII. S. 58, Nr 39. 20. Egeria. Ein Musenalmanach auf 1802. Hrsg. v. Karl Müchler. Berlin: Braun. 304 S. [Forts.]: Taschenbuch für das Jahr 1805. Egeria. Hrsg. v. Karl Müchler. Berlin: Unger. 280 S. Vgl. Bd VIII. S. 58, Nr 45. 21. Maurerisches Taschenbuch auf das Jahr 5802/3 (bis 5805/6) von X. Y. Z. Berlin: J. W. Schmidt 1802–05. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 59, Nr 52. 22. Taschenbuch vermischten Stoffs über verschiedene interessante Gegenstände zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung von J. E. L. Paulmann. Berlin: Schöne 1802. 170 S. Vgl. Bd VIII. S. 59, Nr 54. 23. Aurora. (Taschenb. f. Freunde e. unterhaltenden Lectüre) auf das Jahr 1803. Hrsg. v. Karl Müchler. Berlin: Maurer. VIII, 304 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 59, Nr 57. 24. Poetisches Taschenbuch. Hrsg. v. Gramberg u. Böhlendorf. Berlin: Frölich 1803.

Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 60, Nr 62. 25. Musenalmanach auf das Jahr 1804 (bis 1806). Hrsg. v. L. A. v. Chamisso und K. A. Varnhagen. Leipzig: Schmidt (1805– 06: Berlin: Frölich) 1804–06. Inhalt s. Bd VI. S. 145–47, Nr 2–3, 5. Vgl. Bd VIII. S. 62, Nr 71. 26. Frühlings-Almanach. Hrsg. v. F. H. Bothe. Berlin: Schüppel [1804]. 244 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 62, Nr 75. 27. Poetisches Taschenbuch für das Jahr 1805 (und 1806) von Friedrich Schlegel. Berlin: J. Fr. Unger 1805–06. Vgl. Bd IV/1. S. 959, Nr 59. Bd VI. S. 23, Nr 28. Bd VIII. S. 63, Nr 82. 28. Glauben undPoesie. Eine Samml. von Dichtungen undBruchstücken in Prosa, von mehreren Verfassern. Hrsg. v. Lucian [Erichson u. Sinclair]. Berlin 1806. 276 S. Vgl. Bd VIII. S. 64, Nr 96. 29. Almanach für Theater undTheaterfreunde (1808: fürs Theater) auf das Jahr 1807 (bis 1809. 1811–12) von August Wilhelm Iffland. Berlin: Oehmigke (1809: Braunes u. Co; 1811: Salfeld; 1812: Duncker u. Humblot). Vgl. Bd VIII. S. 128, Nr 2. 30. Anekdotenalmanach auf das Jahr 1808 (bis 1813, 1815, 1817–34, 1837–38, 1840). Gesammelt u. hrsg. v. Karl Müchler. Berlin: Duncker u. Humblot (1837–38: Natorff u. Co.; 1840: Nauck). Vgl. Bd VI. S. 376, Nr 36. Bd VIII. S. 66, Nr 108. 31. Sphinx. Ein Taschenb. für Freunde poetischer Spiele. Berlin 1809. 32. Taschenbuch für Freunde der Poesie des Südens. 1. Berlin: Hitzig [1809]. 97, 114 S. Vgl. Bd VII. S. 646, Nr 7. Bd VIII. S. 69, Nr 122.

C. Almanache und Taschenbücher

103

33. Melpomene und Thalia. Taschenbuch für die Lust- und Trauerspiele 1809. Berlin: Hitzig.

Vgl. Bd VIII. S. 128, Nr 5. 34. Hertha, Germaniens Schutzgeist. Ein Jahrbuch für 1811. Hrsg. v. (Friedrich) Janisch, (Theodor) Heinsius, (Friedrich) Heyne. Mit 2 Kupf. u. 5 Musikbeil. Berlin: Dieterici 1811. X, 284 S. Mitarbeiter: v. Ad. – Ludw. v. Baczko – Bodenburg – Fr. H. Bothe – Carnier – K. F. W. Fleischer – Wilh. Friedhold – Fr. W. Gubitz – Hanstein – Theod. Heinsius – Friedr. Heyne – Franz Horn – Friedr. Janisch – C. Lw. Kannegießer – Kapf – L. Th. Kosegarten – A. Krause – Christ. Kühnau – Kühne – C. F. Lange – Lehmann – Karl Müchler – Val. Wilh. Neubeck – N.. t.. r – Pudor – A. Reinau – Ludw. Rhesa – Louis Robert – M. v. Schenkendorf – M. H. A. Schmidt – Simansky

(Symanski) – A. Zarnack. Vgl. auch Bd VIII. S. 76, Nr 136. 35. Hortensia, ein Taschenb. für Damen auf das Jahr 1811 (und 1812). Hrsg. v. August Kuhn. Berlin: Kunst- u. Industrie-Compt. – [Forts.]: Hortensia... 1827. Hrsg. v. August Kuhn... Berlin: Pauli. XXVIII, 367 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 76, Nr 137. 36. Quodlibet für Freunde einer unterhaltenden Lectüre von Karl Müchler. (Taschenb. d. Liebe u. d. Frohsinns.) Berlin: Braunes 1811. Vgl. Bd VI. S. 377, Nr 46. Bd VIII. S. 78, Nr 141. 37. Taschenbuch der Musen und Grazien auf das Jahr 1811. Berlin: Schöne. Vgl. Bd VIII. S. 78, Nr 142. 38. Taschenbuch zur geselligen Unterhaltung, auf das Jahr 1811, von Karl Müchler. Berlin: Fr. Braunes. 132 S. Vgl. Bd VI. S. 377, Nr 47. Bd VIII. S. 78–79, Nr 143. 39. Taschenbuch der Sagen und Legenden. Hrsg. v. Amalie v. Helwig, geb. v. Imhof und Fr. Baron de la Motte Fouqué. Jg. 1. 2. Berlin: Realschulbuchh. [1812.] 1817. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 80, Nr 153. 40. Idunna. Ein Taschenb. für Freunde undFreundinnen vaterländischer anspruchsloser Dichtung. Von Mann Friedrich Bauer Fallenstein. Berlin: Hayn 1813. XXXI, 208 S. Vgl. Bd VIII. S. 80, Nr 156. 41. Berlinischer Taschen-Kalender auf das... Jahr 1816 (bis 1826). Hrsg. v. d. Kgl. Preuß. Kalender-Deputation. Berlin: Gedr. b. Trowitzsch u. Sohn. [Fortges. u. d. T.]: Berliner Kalender auf das... Jahr 1827 (bis 1850). Hrsg. v. d.Kgl. Preuß. Kalender-Deputation. Berlin: Reimarus (1849–50: Decker). Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 93, Nr 179. 42. Almanach lustiger Schwänke für die Bühne. Hrsg. v. T. H. Friedrich ... Berlin: Maurersche Buchh. 1816. 218 S. Vgl. Bd VIII. S. 129–30, Nr 16. 43. Poetische und dramatische Versuche. Als Almanach für das Jahr 1816. Hrsg. v. Leisten. Berlin: Selbstverl. 1816. 156 S. Vgl. Bd VII. S. 867, Nr 297. Bd VIII. S. 93, Nr 180. 44. Bundesblüthen von Georg Grafen von Blankensee, Wilhelm Hensel, Friedrich Grafen von Kalkreuth, Wilhelm Müller, Wilhelm von Studnitz. Berlin: Maurersche Buchh. 1816. IV, 251 S. Vgl. Bd VIII. S. 93, Nr 181.

104

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

45. Mnemosyne. Taschenb. des Andenkens. H. 1.Berlin: Selbstverl. 1817. 188 S. Vgl. Bd VIII. S. 97, Nr 192. 46. Gaben der Milde. Bdch. 1–4. Für die Bücher-Verloosung „ zum Vortheil hilfloser Krieger" hrsg. v. Friedr. Wilh. Gubitz. Berlin 1817–18. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 97, Nr 193. 47. Die Nachtviolen, oder kleine Romane, Erzählungen und Gedichte in einsamen Abendstunden. Hrsg. v. Edwin Florindor. Berlin: Platen 1817. 152 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 97, Nr 194. Rez. JenAllgLitZtg 1823, Erg.Bl. Nr 49, Sp. 7–8. 48. Eos. Musen-Almanach für das Jahr 1818. Hrsg. v. Heinrich Burdach. Berlin: A. Rücker. 328 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 97, Nr 197. 49) Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Hrsg. v. Helmina v. Chezy, geb. Freyin v. Klencke. Bd 1. Berlin: Duncker u. Humblot 1818. VI, 376 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 98, Nr 204. 50. Na-ami. Taschenb. zur Belehrung und Unterhaltung der Jugend. Hrsg. v. J[eremias] Heinemann. Berlin: Heinemann [1818]. VIII, 526 S. – [Fortges. u. d. T.]: Pomona. Taschenb. für die Jugend... Ebda 1820. Vgl. Bd VIII. S. 99, Nr 206. 51. Die Sängerfahrt. Eine Neujahrsgabe für Freunde der Dichtkunst und Mahlerey... Ges. v. Friedrich Förster. Berlin: Maurersche Buchh. 1818.

XXI, 275 S. 4°. Mitarbeiter s. Bd VII. S. 848–49, Nr 5. Vgl. Bd VIII. S. 99, Nr 207. Weitere Rez.: Gesellschafter 1817, Nr 206, Blatt d. Ankünd. 11. – Wünschelruthe 23. März 1818, Nr 24, S. 95–96. Ausf. Inhaltsang. in R[aimund] Pissin: Almanache der Romantik. BerlinZehlendorf 1910. (Bibliograph. Repertorium. 5.) Sp. 255–82. 52. Almanach für die israelitische Jugend auf das Jahr der Welt 5579 (bis 5581) [1819–21]. Hrsg. v. J[eremias] Heinemann. Berlin. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 99, Nr 209.

53. Der Erzähler. Eine Unterhaltungsschrift für Gebildete. Hrsg. v. Hartwig v. Hundt-Radowsky. Bd 1. 2. Berlin: Hayn 1819. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 31, Nr 133. 54. Momus. Ein Taschenb. zur Aufheiterung (für das Jahr 1819). Hrsg. v. Karl Müchler. Berlin: Stuhr. X, 372 S. Vgl. Bd VIII. S. 99, Nr 210. 55. Jahrbuch deutscher Nachspiele. Hrsg. v. Karl v. Holtei. Jg. 1–3. Breslau: Graß, Barth u. Co., Leipzig: Barth 1822–24. – [Fortges. u. d. T.]: Jahrbuch deutscher Bühnenspiele. Hrsg. v. Karl v. Holtei. Jg. 4–10. Berlin: Vereinsbuchh. 1825–31. – [Fortges.]: Hrsg. v. Fr. W. Gubitz. Jg. 11–45. Ebda 1832–66. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 130–31, Nr 20. Inhalt s. Bd XI/1. S. 149–50. 56. Almanach dramatischer Spiele für die Jugend. Von Moritz Thieme. Jg. 1. Berlin: Petri [1822]. X, 239 S. Vgl. Bd VIII. S. 131, Nr 22.

C. Almanache und Taschenbücher

105

57. Thalia. Taschenb. plastischer, dramatischer und lyrischer Darstellungen für das Jahr 1823. Dem geselligen Vergnügen im häuslichen Kreise gewidm. u. hrsg. v. Sophie May. Berlin: Trautwein. XVI, 296 S. Inh. s. Bd X. S. 272–73, Nr 7. Vgl. Bd VIII. S. 131, Nr 26. 58. Musenalmanach für das Jahr 1826. Hrsg. v. Julius Curtius. Berlin: Vereinsbuchh. 1825. 2 Bl., 180 S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 116–17, Nr 285. 59. Taschenbuch für Männer. Eine Schaltjahrsgabe für 1828. Von Martin Cunow. Berlin: Vossische Buchh. X, 152 S. Vgl. Bd VIII. S. 121, Nr 306. 60. Berliner Theater-Almanach auf das Jahr 1828, ein Neujahrs-Geschenk für Damen. Hrsg. v. Moritz Gottlieb Saphir. Berlin: Cosmar u. Krause. 324, LX S. Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 132, Nr 37. 61. Altmärkischer Musen-Almanach für das Jahr 1829. Hrsg. v. P. H. Baudouin. Stendal: Franzen u. Große. XV, 176 S. s. unter Baudouin (bei d. einzelnen Autoren. 62. Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830. Berlin: G. Fincke. X, 340 S. – [Fortges. als]: Berliner Musen-Almanach für 1831. Hrsg. v. Moritz Veit. Berlin: Vereins-Buchh. 3 Bl., 335 S. Mitarbeiter s. Bd VIII, S. 125–26, Nr 329. Rez. zu ergänzen: AllgRepertLit. 1829, Bd 2, S. 297–98. – Gesellschafter 5. u. 6. März 1830, Nr 37–38, S. 183–84, 188 (Arthur Müller). – BerlConvBl. 19. Sept. 1829, Nr 183, S. 717–20. – Gesellschafter 16. Sept. 1829, Nr 148, S. 747–48. – Zum 2. Jg.: Anz. im Gesellschafter 19. Juli 1830, Nr 116, S. 576. – Rez. Freimüth. 23. Dez. 1830, Nr 254, S. 1003. – AllgRepertLit. 1830, Bd 2, S. 459–60 u. 1831, Bd 2, S. 217. – ZtgelegWelt 16. Dez. 1830, Nr 247, Sp. 1969–70. 63. [Halling, Karl]: Anderer Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830, oder Geographie der neuentdeckten weltberühmten Musenerdkugel. Ein schön kurzweiliges Büchlein, vast lustig, nützlich und überaus lehrreich zu lesen; undmit einem Vorwort Apollo's, des Musengottes, von Helfgott Ο ύ τ ις Nemo zusammengetragen. 99. verb. Aufl. Landsberg a. W.: Ende 1829. 48 S. [Umschlagt.]: Geographie der Musenerdkugel. ᾿ Rez. BllLitUnt. 1830, S. 332 (47.). 64. Sphynx. Ein Räthsel-Almanach auf das Jahr 1830 (bis 1835). Von Freimund Ohnesorgen [Ludw. Frhrn v. Falkenstein]. Berlin: Natorff u. Co. (1832–35: Krause). Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 126, Nr 331 u. unter Falkenstein (bei d. einzelnen Autoren). 65. Musenalmanach für 1831. Berlin: Thorne. Vgl. Bd VIII. S. 127, Nr 340. Bd XIII. S. 147, Nr 86, 2. 66. Novellenkranz. Ein Almanach auf das Jahr 1831 (1832, 1834–35). Von Ludwig Tieck. Jg. 1–4. Berlin: Reimer. Vgl. Bd VI. S. 41–42, Nr 100, 101, 110, 111. Bd VIII. S. 127, Nr 341. 67. Freundes-Gabe. Ein Taschenb. für christliche Leser. Berlin: Eichler in Comm. 1835.

106

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

D. Sammlungen

1. Gesänge der Liedertafel. Bdch. 1. Berlin 1811: Decker. VI, 248 S.

2. Montagslieder. Als die Montagsges. Montags d. 23. Nov. 1812 den Dienstags den 17. Nov. eingefallenen Geburtstag ihres Senioren Johann Daniel Biester feierte. o. O. (1812). 16 S. 4°. 3. Die Liedertafel. Berlin 1818. 360 S. [Verm. Ausg.] Statt d. Reg. der anderen Ausg. (S. 351–60) neuangefügt S. 361–491. 4. April-Launen des Gesellschafters. Mit Beitr. ernsten, scherzhaften u. satyr. Inhalts von Bertram [u. a.]. Aus d. April-Hefte 1819 der Zschr.: „ Der Gesellschafter oder Blätter für Geist undHerz", hrsg. v. F. W. Gubitz. Berlin: Maurer 1819. VIII, 170 S. 5. Gesänge zum Stiftung-Feste des Künstler-Vereins. 2. verm. Aufl. Berlin 1819. 15 S. Daneben auch Ex. mit später angeklebten Seiten 17–18. Beiträge von: F. W. Gubitz – Rungenhagen – C. Seidel – Karl Friedr. Zelter. 6. Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1820: L.W. Krause. 1 Bl., 118 S.– [2. Aufl.] 1835. 7. Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogée. Berlin: Vereins-Buchh. 1825. VI, 128 S. Beiträge von: Willibald Alexis – Chamisso – Fouqué – Gubitz – A. F. E. Langbein – L. Rellstab – Ludwig Robert – M. G. Saphir – K.

Simrock. 8. Liederbüchlein der Mittwochs-Gesellschaft. H. 1–3. Berlin 1827 bis 1837: (2. 3: Stardce). IX, 32; 34–67; 68–79 S. Rez. JenAllgLitZtg 1827, Erg.Bl. Nr 46, Sp. 368 (k.). Mitarbeiter: Chamisso – von Coffrane – J. Curtius – J. v. Eichendorff – Fouqué – Gedicke – Em. Geibel – F. W. Gubitz – Eduard Hitzig – Karl v. Holtei – E. v. Houwald – Carl Immermann – Aug. Kopisch – Franz Kugler – Wilhelm Müller – Wilhelm Neumann – Carl Schall – Carl Seidel – Sietze – Karl Simrock – Heinrich Stieglitz – Tietz – Joh. Aug. Zeune. 9. Zur dritten Säkular-Feier Albrecht Dürer's, am 18ten April 1828 von den jüngern Künstlern Berlins begangen. Berlin 1828: Hayn. 2 Bl. Enth. 1 anonymes Ged.: Albrecht Dürer hatt' vernommen... (11 Strophen). 10. Zur Feier des Dürer-Festes, vom jüngern Künstler-Verein gehalten zu Berlin am 18. April 1828 im Schulgarten. (Berlin 1828.) 2 Bl. 11. [Lieder des Künstlervereins.] (29. October 1829.) (Berlin 1829: Hayn.) 4 S. [Enth. Ged. von Franz Kugler.] 12. Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins. Zum Besten der in denpreußischen Niederungen durch Ueberschwemmungen Verunglückten. Berlin: Maurer 1829. X, 276 S. Vgl. Bd VIII. S. 122, Nr 320. Nachtrag z. d. Rez.: AbdZtg 21. Nov. 1829, Wegw. Nr 93, S. 369–70 (O. v. Deppen). – Originalien 1829, Nr 135, Sp. 1078. 13. Unterhaltungen. Ein Cyclus von Originalerzählungen u. Novellen neuerer Dichter. Th. 1–4. Berlin: Natorff 1830.

Vgl. Bd X. S. 7, Nr ee.

D. Sammlungen–Alexis

107

14. Tafellieder zum 28. August 1831. [Berlin 1831.] 6 Bl. Beiträge von: J. v. Eichendorff – H. – Carl Seidel – K. Simrock – Zeune.

1. Adami, Heinrich Friedrich Wilhelm [1778–1826) s. Bd IX. S. 431. 2. Alexis, Willibald (Pseud. für Georg Wilhelm Heinrich Haering) [1798 bis 1871] s. Bd IX. S. 448–83, 552. Bd XI/1. S. 447. – Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken. [Bd] 3. Berlin 1933. Sp. 203–12. Der Nachlaß A.s befand sich im Besitz der Familie zu Putlitz auf Retzin (Priegnitz).

A. Literatur

Nachzutragen: zu b. Männer der Zeit. Biogr. Lexikon der Gegenwart. Leipzig 1862. 1. Sp. 262–63; Zusätze Sp. 156. zu oo. Sternberg: Erinnerungsblätter. 1855. Abdruck: Jülicher, Reinhold: Aus dem geistigen Leben in den 1840er Jahren. Ein Urteil über W. A. Die Mark 15, 1919, S. 13–14, 20. zu ca. Bildnisse. 4. Relief von Paul Matzdorf: Mbll. d. Touristenklub f. d. Mark Brandenb. 20, 1911, S. 89. – 5. Altersbild (nach einem Holzschn.): Die Mark 10, 1914, S. 119. – 6. (Lehmann, Max): Hundert Jahre Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft A.G. (Berlin 1936). Taf. nach S. 56. . 1. Denkmal in Arnstadt. Vgl. Der Bär 24, 1898, S. 323–24 (Aufzu cβ ruf). – Desgl. NuS. 86, 1898, Juli, Inser.-Beil. S. 2–3. – Barthel, R.: Das neue A.Grabmal in Arnstadt. Mbll. d. Touristenklub f. d. Mark Brandenb. 20, 1911, S. 85–91. – Beiträge ebda S. 93, 108. – Schönichen, F.: Zur Einweihung des Marksteines für W. A. [Ged.] ebda S. 91. 2. Denkmal in Lehnin. Kitzler, Georg Eugen: Ein W.-A.-Gedenkstein. Die Mark 8, 1911/12, S. 98. – Ders.: Einen Gedenkstein in der Mark für W. A. Ebda 10, 1914, S. 37–39, 131. – Einweihung des W.-A.-Gedenksteins... am 17. Mai. Ebda S. 286, 303–06. – Kitzler: Errichtung des W.-A.-Gedenksteins in Lehnin. Ebda S. 293–95. – Ders.: Feier der Einweihung ... Ebda S. 315–17, 330–31. – Sammlungen vgl. ebda S. 48, 58, 69, 119, 131, 286, 306. – Kitzler: 10-Jahr-Feier des A.-Denkmals in Lehnin. Ebda 20, 1924, S. 34, 48. – Griebel, Erich: Das W.-A.-Denkmal in Lehnin. Ebda 37, 1941, S. 95. Ferner nachzutragen: 1) Wehl, Feodor: Berlin in Epigrammen. TelDtld 11, 1848, S. 27–28: Willibald Alexis. Laßt Euch sein Schweigen nicht wundern: Schrecken benahm ihm ‚ die Stimme, Weil man gerufen nicht hat: brülle, mein Löwchen, noch mal! 2) Kritische Bll. f. Literatur u. Kunst. Prag. [1,] 1857, S. 48–49. 3) Briefe an Ludwig Tieck. Ausgew. u. hrsg. v. Karl v. Holtei. Breslau 1864. Bd 1. S. 368–70, 372. Bd 2. S. 181, 188–89. 4) Kreyßig, Fr[iedrich]: Vorlesungen über den deutschen Roman der Gegenwart. Berlin 1871. S. 11–27.

108

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

5) Schmidt, Karl: Schillers Sohn Ernst. Paderborn 1893. S. 348–49: Ernst v. Schiller an Therese v. Mastiaux 1829. 6) Morris, Max: Roman und Kriminalakten. NatZtg 1902, Nr 228. –

Wiederh.: 54) S. 52–53. 7) Heilborn, Adolf: Denn er war unser. Ein Wort an die W.-A.-Gemeinde VossZtg 29. Juni 1910, Nr 299. – Dass. Gegenwart Bd 78, 1910, S. 547–48 8) H[eilbor]n, A[dolf]: Vom Grabe W. A.'. Gegenwart Bd 78, 1910, S. 611. 9) Barthel, R.: Theodor Fontane und W. A. in ihren märkischen Romanen. Mbll. d. Touristenklub f. d. Mark Brandenb. 19, 1910, S. 73–77. 10) B[ar]th[el], R.: W.-A.-Abend. Ebda S. 164–65. Schloß Avalon", der erste historische Roman von 11) Fischer, Richard: „ W. A. Chemnitz (1911). 103 S. (Leipzig, phil. Diss.) 12) Barthel, R.: Unsere W.-A.-Ausstellung im Märkischen Museum. Mbll. d. Touristenklub f. d. Mark Brandenb. 21, 1912, S. 57–60. 13) S[chwarz], E.: Die Entstehung der Loeweschen Komposition von „ Fridericus Rex". Ebda S. 63–64. 14) Mielke, Hellmuth: Der deutsche Roman. Dresden 1912. S. 104–11. 15) Dohn, Walter: Das Jahr 1848 im deutschen Drama und Epos. Stuttgart 1912. S. 187–90: zu Nr 111) Excellenz!, und Nr 114) Der Salzdirektor. 16) Deetjen, Werner: Immermann und W. A. ZdtUnt. 28, 1914, S. 25–31. 17) Kaeber, Ernst: Vormärzlicher Liberalismus in Berlin. Der Greif Jg. 1, Bd 2, 1914, S. 468–79. 18) Lorenz, Ludwig: W. A. als Politiker. KonsMs. 71, 2, 1914, S. 927–30. 19) Ders.: Die Herrschergestalten bei W. A. NPrKrZtg 2. Juli 1914, Nr 304. 20) Schonert, Eugen G.: W. A. Eine Studie. Die Mark 10, 1914, S. 295–96. 21) W. A. kein Réfugié-Sproß. Ebda S. 364–65. (Mit Abdruck einer Zuschrift von [Richard] Béringuier.) 22) Erman, Wilhelm: Jean Pierre Erman. Berlin 1914. S. 109–12: Erman als Romanfigur in A.' Cabanis. – vgl. ebda S. 88, 92, 98/99, 101, 104. 23) Neefe, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Leipziger Allgemeinen Zeitung 1837–43. Ein Beitr. z. Gesch. d. Zeitungswesens in d. Zeit d. Kampfes um d. Preßfreiheit. Leipzig 1914. (Straßburg, phil. Diss.) S. 133, 135, 147–49. 24) Kohler, Hedwig F(rida): „ Walladmor" von W. A. Untersuchung d. Romans in s. Verh. zu Walter Scott. Marburg 1915. IX, 121 S. (Marburg, phil. Diss.) 25) Klatt, Ernst: Von Scott über Fontane zu Molo. Ein Beitr. z. Stil- u. Stoffgesch. d. dt. Romans. LitEcho 23, 1920/21, Sp. 515–19. 26) Haasen, Heinz: Der junge W. A. Eine Entwicklungsgesch. s. Wesens u. Schaffens bis z. Jahre 1824. [Bonn 1921]. 127 Bl. 4° [Maschinenschr.]. – Ausz.: M.-Gladbach 1920. 9 S. (Bonn, phil. Diss.) 27) Kügler, Hermann: W. A. MittGeschBln 39, 1922, S. 7. 28) Mehring, Felix Victor: W. A. als Vorläufer Fontanes. Die Mark 18, 1922, S. 37–38, 60. 29) Hasselberg, Felix: W. A. und Friedrich Wilhelm IV. Die Gesch. e. königl. Kabinettschreibens. Nach d. Akten des Geh. Staatsarchivs. MittGeschBln 39, 1922, S. 9–15.

Alexis

109

30) Schenkel, Karl: Die Entwicklung W. A.' als Roman- und Novellendichter bis zum Jahre 1835. [Köln 1922]. II, 94 Bl. 4° [Maschinenschr.]. [Ausz. nicht gedr.] (Köln, phil. Diss.) 31) Hasselberg, Felix: W. A. über Ludwig Tieck. DtAllgZtg 30. Mai 1923, Nr 245. 32) Ders.: W. A. und Friedrich Wilhelm III. MittGeschBln 41, 1924, S. 57

bis 60. 33) Ders.: E. T. A. Hoffmann-Erinnerungen von W. A. Die Zeit 20. Juli 1924, Nr 169, Beibl. 2. 34) Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Berlin 1924. S: 15–23. 35) Bartels, Adolf: W. A.' b randenburgische Romane. Dt. Schrifttum 18, 1926, Nr 1, S. 2. 36) Houben, H[einrich] H[ubert]: Polizei und Zensur. Berlin 1926. S. 18 bis 21. 37) Willibald-Alexis-Bund. 1. Jahresbericht 1925/26. Berlin 1927. 16 S. – 2. Jahresbericht 1927. Hrsg. v. Max Ewert u. Felix Hasselberg. BerlinZehlendorf (1928). 31 S. Die 38) Creutziger, Fritz: Die Schauplätze des Romans von W. A.: „ Hosen des Herrn von Bredow". Natur u. Geschichte d. Heimat im Verbreitungsgebiete des Brandenburger Anzeigers. Sondernr Lehnin. Febr. 1927.

39) Spiero, Heinrich: Deutsche Köpfe. Bausteine zur Geistes- u. Literaturgeschichte. Darmstadt u. Leipzig 1927. S. 102–04, 109, 124, 132, 133, 148, 163, 177. 40) Ewert, Max: Henriette Haering, Wilhelm Haerings Mutter. In 37)

2. Jahresbericht. S. 1–12. 41) Hasselberg, Felix: Die Hosen des Herrn von Bredow. Beiträge z. Entstehungsgesch. u. Quellenkunde. Ebda S. 12–22. 42) Ders.: Ein Hauff-Fund in der Vossischen Zeitung von 1826. MittGeschBln 45, 1928, S. 42–44. (Eingesandt von H[auff] in VossZtg 17. Okt. Lustigen Weibern", früher 1826 über A.' Bearbeitung von Shakespeares „

fälschlich W. A. zugeschrieben.) 43) Kosch, Wilhelm: Die deutsche Literatur im Spiegel der nationalen Entwicklung von 1813 bis 1848. Bd 2. München 1928. S. 469–80. Die Hosen des Herrn von 44) Sommer, Paul: Erläuterungen zu W. A.: „ Bredow". Leipzig 1928. 47 S. (Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern. 214.) 45) Willibald-Alexis-Bund. Jahrbuch 1928. Hrsg. v. Max Ewert u. Felix Hasselberg. Berlin-Zehlendorf 1929. 67 S. 46) E[wert], M[ax]: Astolf. [Jugenddrama von W. A.] In 45) S. 19–28. Gesprächen". Nebst einem 47) Hasselberg, Felix: Beiträge zu Lessings „ verschollenen Lessing-Aufsatz von W. A. MittGeschBln 46, 1929, S. 51–67. 48) Kügler, Hermann: Otto Bellmann. Eine Berliner Redensart. Mit neuen Mitteilungen zu W. A.) In 45) S. 29–46. 49) Becher, A.: W. A. über Mannheim undandere badische Städte. Mannheimer Geschichtsbll. 31, 1930, S. 258. Friedericus Rex". Mit e. unbek. 50) Hasselberg, Felix: Hundert Jahre „ Briefe von W. A. BerlBörsZtg 3. Jan. 1930, Nr 3, S. 8.

110

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

51) Weede, Walter: Die Landschaft bei W. A. Lippstadt 1931. VII, 140 S. (Rostock, phil. Diss.) 52) Willibald-Alexis-Bund. Jahrbuch 1929/31. Hrsg. v. Max Ewert u. Felix Hasselberg. Berlin 1932. 65 S. 53) Ewert, Max: W. A.' K ampf um die Preßfreil.eit im Jahre 1843. In 52)

S. 6–39. 54) Hasselberg, Felix: Quellen zu „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht". Ebda S. 39–56. 55) Heltmann, Adolf: Ein großer deutscher Bauerngestalter des vorigen Jahrhunderts: W. A. Klingsor, Siebenbürg. Zschr. 9, 1932, S. 188–94. 56) Holtze, Friedrich: W. A. als Mitarbeiter an Hitzigs Hoffmann-Bio-

graphie. In 52) S. 1–5. Hasanaginice". In: 57) Samsalovic, G(ustav): Jedan odjek Geteove „ Klaggesang der Gete. Zagreb 1932. S. 140–42. [Reminiszenz aus Goethes „ Hosen des Herrn v. Bredow".] edlen Frauen" in A.' „ 58) Simrock, Karl: Die Berliner Droschke. Eine vergessene Literatursatire aus dem Jahre 1826. Neudr. Hrsg. v. Felix Hasselberg. Berlin 1932. S. 25–31. 59) Hasselberg, Felix: „ Friedericus Rex, unser König und Herr..." Wie ein vaterländisches Volkslied entstand. BerlBll. 1, 1933/34, S. 1–5. 60) Kube, Horst: Kann W. A. uns noch etwas sagen? In: Alexis: Das sind echte Brandenburger. Eberswalde 1933. S. 7–10. 61) Briefe an Cotta. (Bd 3.) Stuttgart 1934. S. 13–14: A. v. Humboldt an Georg v. Cotta 1835 über A.' Bericht über Wilhelm v. Humboldts Tod im Morgenblatt 18. Mai. 62) Ewert, Max: Was bedeutet W. A. für die Gegenwart? Dt. Kulturwart 2, 1935, S. 269–75. 63) Tschirch, Otto: Der wiedergekehrte Markgraf Waldemar in der deutschen Dichtung. BerlBll. 2, 1935, S. 97–102, 125–30. 64) Alexis-Fontane-Gesellschaft für märkisch-berlinische Lieratur. Jahrbuch 1937. Hrsg. v. Max Ewert u. Felix Hasselberg. Als Hs. gedr. Berlin 1937. 40 S. 65) Ewert, Max: Laetitia Haering, geb. Perceval, W. A.s Gattin. In 64)

S. 1–22. 66) Hasselberg, Felix: W. A. im Urteile Theodor Fontanes. In 64) S. 37 bis 39. 67) Müller, K.: W. A. und Arnstadt. Thüringer Mbll. 45, 1937, S. 87–88. 68) Richter, Paul K.: Cervantes und W. A. Untersuchungen zum Fortleben der Cervantesschen Gaunernovelle „ Rinconete y Cortadillo" in der deutschen Literatur. In 64) S. 22–29. 69) Golz, Bruno: Der Dichter der „ Hosen des Herrn von Bredow". DtVlkst. Jg. 20, 1938, 2, S. 762–68. 70) Ewert, Max: Graf Karl von Brühl. ZGeschBln 55, 1938, S. 1–7. 71) Ders.: Graf Karl von Brühl und W. A. Ebda 56, 1939, S. 61–67, 103 bis 113. 72) Ders.: Der Roland von Berlin. Ein hundertjähriger Berliner Roman. Ebda 57, 1940, S. 121–23. 73) Fittbogen, Gottfried: Alexander Simon und W. A. Ebda S. 63–75.

Alexis

111

74) Golz, Bruno: W. A. als Dichter undPolitiker. MittDtGesLpz. 14, H. 1, 1940, S. 33–49. 75) Solger, Friedrich: W. A. und die Natur. Die Mark 37, 1941, S. 91–92.

76) Stephan, Bruno: W. A. Ebda S. 92–93. 77) Sierakowski, Friedrich: Vaterländische Geschichten. Ebda S. 93–94. 78) Rehbein, Arthur: W. A. Alterssitz und Grab. Ebda S. 94. 79) Erdmann-Müller, O.: W. A. und das Versicherungswesen. Dt. Versicherungspresse 69, 1941, S. 391. 80) Alker, Ernst: Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart. Bd 1. Stuttgart (1949). S. 286–91. 81) Spiero, Heinrich: Geschichte des deutschen Romans. Berlin 1950. S. 212–15. vgl. Reg. 82) Thomas, L. H. C.: The literary reputation of W. A. as an historical novelist. ModLangRev. 45, 1950, S. 195–214. Walladmor": a pseudo-translation of Sir Walter Scott. Mod83) Ders.: „ LangRev. 46, 1951, S. 218–31. 84) NDB. Bd 1. Berlin (1953). S. 197–98 (Walter Heynen). 85) Im Jahre 1925 wurde in Berlin ein W.-A.-Bund gegründet, der sich 1937 in Alexis-Fontane-Gesellschaft für märkisch-berlinische Literatur umbenannte. Vgl. Aufruf zum Eintritt in den W.-A.-Bund. (Berlin 1925). 2 Bl. – Satzung des W.- A .-Bundes. (Berlin 1925). 2 Bl. – Neufassung 1937. – Übersicht über die ersten fünfzig wissenschaftlichen Abende 1925 bis 1937). – Jahresberichte und Jahrbücher s. Nr 37, 45, 52, 64. – Festgabe 1935 s. unten C Nr 11) A). 86) Bathe, Gustav: Fridericus Rex, ungedr. Festspiel zur W.-A.-Feier d. Hist. Vereins zu Brandenburg a. H. Febr. 1898. Vgl. Jahresber. d. Hist. Ver. zu Brandenburg a. H. 29/30, 1898, S. 11–13; ebda 41/42, 1910, S. 83–85 (Otto Tschirch).

B.

Briefe

Nachzutragen: 87) Neues von W. A. Ungedruckte Briefe. Hrsg. v. Felix Hasselberg. TglRsU. 28. Dez. 1921, Nr 298, S. 985–86. = Hasselb. 88) [Unbek. Empfänger] An? 1844: Beiträge zur Literatur- u. Theatergesch. L. Geiger z. 70. Geburtstage. 1918. S. 173–74; an? 1851: ebda S. 176 bis 177. – Von einem Anonymus 1843: Nr 53) S. 34–35. 89) Angely, Louis: Von A. (2) 1828–29. Beitr. z. Lit.- u. Theatergesch. 1918. S. 171–72. Vgl. DtLitZtg 37, 1916, Sp. 195. 90) Brockhaus: An und von A. 1826. Nr 58) S. 27–28. 91) v. Brühl, Karl Graf: An und von A. 1822–36 Nr 45) S. 11–12;

Nr 70) S. 6; Nr 71). 92) Dronke, Ernst: Von A. 1821. Nr 45) S. 2. 93) Eichendorff: An A. 22. April 1824. Mitget. v. Felix Hasselberg. Nr 45) S. 50–53; wiederh.: Der Wächter 13, 1931, S. 114–15. 94) Aus dem Briefwechsel zwischen Fouqué und W. A. Hrsg. v. Max Ewert u. Felix Hasselberg (2 von A. 1820, 1822, 16 von Fouqué 1820–32): Nr 45) S. 1–19. 95) Friedenberg, G.: An und von A. (VossZtg) 1843. A. Nr 29) S. 10; Nr 53) S. 9, 11, 17–21, 27–28.

112

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

96) Friedrich Wilhelm III.: Von und an A. 1827–38. A. Nr 32). 97) Friedrich Wilhelm IV.: Von und an A. 1842–43. Hasselb. S. 986; Nr 29) S. 11, 14; Nr 36) S. 20 (Faks.); Nr 53) S. 29–33, 37–38. 98) Drei Briefe von W. A. an Goethe. Hrsg. v. Max Ewert. (1824, 1826, 1827): Nr 52) S. 56–62. 99) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Von A. (2) 1825. Buchholtz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 88–89. 100) Gutzkow: An A. Dresdner Neueste Nachr. 15. Dez. 1928, Nr 292. 101) Haering, Henriette (Mutter W. A.'): An A. Briefauszüge in Nr 40) S. 8–11. 102) Haering, Laetitia, geb. Perceval (Gattin W. A.'): Von und an A. Nr 65) S. 2–5, 8–10, 19–21; von Alexis 1846: Aus einer Tiroler Sommerfrische. (Mitget. v. A. Heilborn.) VossZtg 30. Juni 1917, Nr 329. 103) Hauff, Hermann: Von A. 1846. Nr 41) S. 14. 104) Hebbel: Von A. (2) 1844, 1848: Fr. Hebbels Briefwechsel mit Freunden u. berühmten Zeitgenossen. Hrsg. v. Felix Bamberg. Bd 2. Berlin 1892. S. 353–55. – An A. (2) 1843–44. Eingel. u. mitget. v. Julius Schuster: Jas Tagebuch 2, 1, 1921, S. 57–58, 79–81. 105) Heine: An A. 17. Jan. 1831. Heine: Briefe. Hrsg. v. Friedrich Hirth. Bd 1. Mainz (1950). S. 474–75, Bd 4 (1951). S. 252–53. Hell, Theodor s. Winkler. 106) Hoffmann von Fallersleben: Von A. 1859. Nr 59) S. 4. 107) v. Holtei, Karl: Von A. 1857. Mitget. v. Richard Dedo. Schlesisches Jahrbuch 1913. S. 121–23; an A.: Nr 46) S. 19–21. 108) John: An A. 1842. Nr 58) S. 19, 27. 109) König, Carl Bernhard: An A. 1843. Nr 53) S. 35–36. 110) Kunowsky: Von A. 1828. Nr 48) S. 38. 111) Lebrun, C.: An A. (2) 1822. Nr 46) S. 23. 112) Lessing, C. F.: An A. (VossZtg) (2) 1843. Nr 53) S. 8–9, 28. Perceval, Laetitia s. Haering. 113) Pröhle, Heinrich: Von A. 1853. Hasselb. S. 986. 114) Scholtz: An A. 1821. Nr 46) S. 24. 115) Tieck, L.: Von A. 20. Nov. 1821. Nr 46) S. 22; 14. Okt. 1826: Hasselb. S. 986. 116) Winkler, Karl G. Th. (Th. Hell): Von A. 1824, 1847. Hasselb. S. 985, 986; an A. 1822: Nr 46) S. 23.

C.

Schriften

Nachzutragen zu 1) a. 2. Astolf. Vgl. Nr 46). zu 9) und 49) BllLitUnt. s. unten neue Zähl. Nr 11) B). zu 11) Die Schlacht bei Torgau. Nov. Leipzig: Hesse u. Becker [1908]. 80 S. (Soldaten-Bücherei. 1.) – dass. Geschichtl. Erz. Ebda [1915]. 80 S. (Hesses Volksbücherei. 1052.) zu 12) Beckers Taschenbuch z. geselligen Vergnügen. 1824, S. 308–12: Bruderfluch. Ballade. zu 15) Zur Beurtheilung Hoffmann's als Dichter. Vgl. Nr 56).

Alexis

113

zu 17) Walladmor. Vgl. Der Kranz. Hrsg. v. Karoline von Woltmann. So scheint Prag. 1824, Bd 1, Nr 28, S. 112 (Litterarische Correspondenz: „ die angekündigte Uibersetzung eine Autorspekulation und der angebliche Uibersetzer der Verfasser.") e 2. französ. Übers. vgl. LitConvBl. 1825, S. 307a. e 4. holländ. Übers.: D. 1–3. Groningen: van Boekeren 1827. – Lit. vgl. A Nr 24) und 83). zu 18) und 96) Vossische Zeitung. Neudrucke von Beiträgen s. unten neue Zählung Nr 11) C). – Lit. vgl. A. Nr 17), 29), 34), 36), 42), 55). zu 21) Die ehrlichen Leute. Rez. LitConvBl. 1825, S. 65 (31.) – Lit. vgl. A. Nr 68). zu 24) Die lustigen Weiber von Windsor. vgl. A. Nr 42). zu 26) Collaborator Liborius. Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1826, Lit.Beibl. Nr 10, S. 77–78 (C.). zu 32) Schloß Avalon. vgl. A. Nr 11). zu37) Wanderungen imSüden. Holländ. Übers.: Reistogten in het zuiden van Frankrijk. Amsterdam: van Kesteren 1829. zu 41) und 78) Morgenblatt für gebildete Leser. Neudrucke von Beiträgen s. unten neue Zählung Nr 11) D). – Lit. vgl. A. Nr 61). zu 44) Victoire Charpentier. 1. Roman. München: Kösel u. Pustet 1925. 171. S. ([Hausschatzbuch. 50]) – 2. Schwed. Übers.: Stockholm 1831. zu 45) Der Freimüthige. Neudruck eines Alexis zugeschriebenen Beitrages s. unten neue Zählung Nr 11) E). zu 46) Gesammelte Novellen. 2. Die Schlacht bei Torgau. s. zu 11). – 14. Die ehrlichen Leute. s. zu 21). – 5. Der Schleichhändler. Schwed. Übers.: Smyghandlaren. Stockholm 1834. (Alexis: Noveller. 1.) – 7. Die Gräfin Helene. Franz. Übers.: La Comtesse Hélène. RevGerm. Sér. 3, T. 5, 1836, S. 112–16; – 10. Pommersche Gespenster. Erz. Berlin: Weltgeist-Bücher [1927]. 41 S. (Weltgeist-Bücher. 211.) zu 49) s. zu 9). zu 50) Das Dampfschiff. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1461 (220). zu 52) Cabanis. Weitere Ausgaben: 1. 8. Aufl. Berlin: Janke [1910]. XII, 714 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 6.) – 2. Vaterländ. Roman aus der Zeit Friedrichs des Großen. Hrsg. v. Hellmut Neumann. Mit Bildern v. Adolf Menzel. Gek. Ausg. Leipzig: F. Eckardt 1911. 546 S. (Blaue EckardtBücher. 1.) – 3. Bd 1. 2. [Neudr.] Leipzig: Reclam [1920]. 528; 368 S. (UnivBibl. 4681/83a.) – 4. Bd 1. 2. Hamburg: Hanseat. Verl. Anst. 1924. 496; 348 S. – 5. u. d. T.: Fridericus Rex. Vaterländ. Roman. (Neuausg. Überarb. v. Walther Nohl.) Mit Zeichn. v. A. Paul Weber. Bd 1. 2. Berlin: Vaterländ. Verl.- u. Kunstanst. 1925. 607; 424 S. – 6. Mit e. Einl. v. Adolf Bartels. T. 1. 2. Leipzig: Hesse u. Becker [1925]. 509; 349 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 6. 7.) dass. [Unver. Neudr.] [1938]. (Schatzkammer. [205.]) – 7. (Zeitgemäß bearb. v. C[arl] W[alther] Schmidt.) Berlin: Schützen-Verl. (1943). 356 S. – 8. Auszug u. d. T.: Im Dienste Friedrichs des Großen. Eine Erz. aus d. Jahre 1760. Für d. Jugend ausgew. v. Reinhard Heuer. Langensalza: Beltz [1927]. 48 S. (Aus dt. Schrifttum u. dt. Kultur. 177.) dass. 3. Aufl. (1940). Lit. vgl. A. Nr 3) Bd 2. S. 181, 188–89, und 22). – Zu „ Friedericus Rex" vgl. A. Nr 13) und 59). 8 Bd. XIV

114

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zu 55) Kosmorama. Neudr. von Beiträgen s. unten neue Zählung Nr

11) F).

zu 58) Das Haus Düsterweg. Rez. RevGerm. Sér. 3, T. 2, 1835, S. 243–45. zu 62) Berlin und Athen. Neudr. eines Beitrages s. unten neue Zählung Nr 11) G). zu 65) Erinnerungen. Vgl.: Aus dem Nachlaß von W. A. Der Bär 25, 1899, S. 264–67. – Teildrucke: 1. Die Kosacken. Berlin: G. Koenig 1906. (Freigegeben. [Jg. 1], H. 7.) – 2. Aus der Franzosenzeit. [Nebst] Dresden im Frühjahr 1813 von Wilhelm v. Kügelgen. Berlin, Leipzig: Hillger [1913]. 32 S. (Dt. Jugendbücherei. 88.) – 3. Aus der Franzosenzeit. [Nebst] Hackländer, F. W.: Ein erster u. ein letzter Ball. In stenogr. Schrift übertr. u. autogr. v. Hermann Döbbelin. Dresden: W. Reuter (1913). 63 S. (Reuter's Bibl. f. Gabelsbergersche Stenographen. 223.) – 4. Mein Marsch nach Frankreich im Jahre 1815. (Vorr.: Erich Liesegang.) Mit 8 Abb. Wiesbaden: Volksbildungsverein; Staadt in Komm. 1913. 192 S: (WiesbVlksb. 166.) – 5. Als Kriegsfreiwilliger nach Frankreich 1815. Blätter aus meinen Erinnerungen. Hrsg. v. Adolf Heilborn. Leipzig: Reclam [1915]. 248 S. (RomanBibl. zu Reclams Universum. 55.) dass. (1916). 252 S. (UnivBibl. 5861/63.) dass. [Neudr.] [1927]. – 6. Dreimal in Weimar. Erinnerungen an Goethe. Mit e. Vorw. neu hrsg. v. Kurt Meyer-Rotermund. Wolfenbüttel: Heckner (1925). 20 S. – Rez. Literatur 29, 192.., Sp. 208 (G. Witkowski). zu 66) Herr von Sacken. Weitere Ausgaben: 1. In: Dt. Novellenschatz. Hrsg. v. Paul Heyse u. H. Kurz. [Neuausg.] Bd 10. Berlin: Globus-Verl. [1910]. S. 95–202. – 2. In: Bibl. wertvoller Novellen u. Erzählungen. Bd 18. 2. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder [1924]. – 3. Eine geschichtl. Nov. Mit Vorw. v. E[rich] Liesegang. Wiesbaden: Volksbildungsverein (1929). 96 S. (WiesbVlksb. 236.) zu 73) Conversations-Lexikon der Gegenwart. Neudr. eines Beitrages s. unten neue Zählung Nr 11) H). zu 74) Hans Preller von Lauffen. Weitere Ausgaben: 1. Nov. Mit Zeichn. v. Erich M. Simon. Berlin: Flemming u. Wiskott [1924]. 44 S. (Flemmings Drei-Bogen-Bücher.) –2. In: Kabinettstücke des Humors. Hrsg. v. G[ustav] A[dolf] E[rich] Bogeng. Bd 5. Leipzig: List [1925]. – 3. Engl. Übers.: Hans Preller. A Legend of the Rhine Falls. Transl.: C. L. Lewes. In: Tales from Blackwood. Ser. 3, Vol. 3. 1889. S. 90–116. zu 78) s. zu 41). zu 80) Der Roland von Berlin. Weitere Ausgaben: 1. 7. Aufl. Berlin: Janke o. J. 520 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 2.) – 2. Halle: Paalzow [um 1911]. 550 S. – 3. [Neuausg.] Bd 1. 2. Leipzig: Reclam [1912]. UnivBibl. 4351/53a. 4354/56a.) dass. [Neuausg.] [1920]. – 4. Hrsg.: Berthold Litzmann.) Bd 1. 2. Berlin: Dt. Bibl. [1913]. VIII, 320; 339 S. (Dt. Bibl. 53. 54.) dass. [Neuaufl.] [um 1935]. – 5. Hrsg. v. Ludwig Lorenz. Leipzig: Hesse u. Becker [1914]. 740 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 2.) (Hesse's Volksbücherei. 868/76.) (Romane der Welt-Literatur.) dass. [Neuausg.] [1931]. ([Die Schatzkammer. 197.]) – 6. Bd 1–5. (Hannover: Schlüter 1915.) (Hannovera. Hausbibl. f. Unterhaltung u. Wissen. 90/94.) – 7. Halle: Mitteldt. Verl. Anst. [um 1920]. VIII, 562 S. (Meistererzähler der Weltliteratur.) – 8. Ausz. u. d. T.: Der Herr Bürgermeister. (Umarb.: Ernst Frebel.) Düsseldorf: Droste-Verl. (1941). 160 S. – 9. Dänische Übers.: Roland i Berlin. Overs. af L. Philip. D. 1–6. 1841–42. Lit. vgl. A. Nr 72).

Alexis

115

zu 89) Beiträge in: Preußischer Volksfreund. Hrsg. v. C. G. v. Puttkammer 7, 1842, Nr 12–13: Die Societät mit Gott. Ein seltsamer Rechtsfall. – Nr 136–42: Der Marquis von Anglade. zu 90) Der neue Pitaval. Neue Bearbeitungen: 1. Geschichten aus dem Neuen Pitaval. Interessante Kriminalfälle aller Länder aus älterer u. neuerer Zeit. Ausgew. u. überarb. v. Karl Martin Schiller. (Bd 1. 2.) Leipzig: F. W. Hendel 1927. 273; 271 S. – 2. Der neue Pitaval. Die berühmtesten Kriminalfälle aller Länder. [Hrsg. v.] W. A. Ausgew. u. neu hrsg. v. K[arl] A[dolf] Groß. München: Neubau-Verl. (1949). 288 S. zu 92) Der falsche Woldemar. Weitere Ausgaben: 1. Mit e. Biogr. d. Dichters v. Ludwig Lorenz. Leipzig: Hesse u. Becker 1912. LXIII, 747 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 1.) (Hesse's Volksbücherei. 701/09.) dass. [Neudr.] [1925]. dass. [1928]. (Die Schatzkammer. 133.) – 2. [Neuausg.] Bd 1. 2. Leipzig: Reclam [1919]. 376; 357 S. (UnivBibl. 4448/50a. 4451/53a.) – 3. Mit e. Vorbem. v. H[ans] Marshall. [Neudr.] Berlin: Hendel [1924]. 579 S. ([Hendel-Bücher. 1583/89.]) Auszüge u. d. T.: 4. Die Freien im Walde. Berlin, Leipzig: Hillger [1924]. 32 S. ([Dt. Jugendbücherei.] 169.) – 5. Die Letzten derer v. Uchtenhagen. In Einheitskurzschr. übertr. v. Alw. Krüger. Darmstadt: Winkler [1929]. 16 S. (Stenogr. Schülerbücherei. E, 322.) Schwed. Übers.: 6. Den falske Woldemar. D. 1. 2. Stockholm 1843. Lit. vgl. A. Nr 63). zu 96) s. zu 18). zu 97) Urban Grandier. Neue Ausg. u. d. T.: Die sündigen Klosterschwestern Urbain Grandier. Roman. Neu hrsg. v. Fritz Wohlfahrt [d. i. Paul Heichen]. Berlin-Schöneberg: Jacobsthal [1911]. 320 S. zu 105) Die Hosen des Herrn von Bredow. Weitere Ausgaben: 1. 15. Aufl. Berlin: Janke o. J. 327 S. dass. 17. Aufl. [1921]. 318 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 3.) dass. 19. Aufl. Leipzig: Janke (1938). 351 S. (Der Quell. 45.) diese Aufl. auch Leipzig: Rothbarth (1938). (Roman-Samml. aus Vergangenh. u. Gegenw. 55.) – 2. Berlin: Scherl [1909]. 403 S. (Bibl. August Scherl. 501.) – 3. Bd 1. 2. Leipzig: Hesse u. Becker [1909]. 159; 180 S. (Soldaten-Bücherei. 46/49.) – 4. Hamburg: A. Janssen 1910. 361 S. (Hamburgische Hausbibl.) 6.–15. Taus. 1913. – 5. (Nachw. v. Paul Ernst.) Leipzig: Insel-Verl. [1911]. 233 S. (Bibl. der Romane. [5.]) 22.–26. Taus. [1926]. – 6. Berlin: Kameradschaft [1912]. 233 S. (Dt. Jugendklub-Bücherei. 10.) – 7. Bearb. v. Friedrich Düsel. Braunschweig: Westermann [1913]. IV, 224 S. (Lebensbücher f. d. Jugend. 11.) 9.–11. Taus. [1923]. – 8. Leipzig: Hesse u. Becker 1914. 384 S. (Hesse's Volksbücherei. 906/10.) (Alexis: Vaterländ. Romane. 3.) (Romane der Welt-Literatur.) dass. [Neudr.] [1925]. dass. [1926]. ([Die Schatzkammer. 1.]) – 9. Hrsg. v. W. Grabert. (Stark gek.) Bielefeld u. Leipzig: Velhagen u. Klasing 1915. XII, 168 S. (Velhagen u. Klasings Samml. dt. Schulausg. 152.) dass. 1921. – 10. Neu hrsg. v. Otto v. Schaching [d. i. Viktor Martin Otto Denk]. Regensburg: Habbel [1915]. 301 S. –11. [Neuausg.] Leipzig: Reclam [1920]. 372 S. (UnivBibl. 4261/63a.) dass. [1928]. 397 S. (4260/63.) – 12. Berlin: Wegweiser-Verl. 1922. 354 S. (Volksverb. d. Bücherfr. Auswahlreihe. 5,1.) – 13. Mit e. Einf. v. Florian Hintner. Reichenberg: Stiepel 1922. 378 S. (Bücher der Deutschen. 26.) – 14. Leipzig: R. Voigtländer [1924]. 397 S. (Der Hort. 4.) – 15. Berlin: Dt. Buchgemeinschaft [1924]. 311 S. dass. [1925]. 335 S. – 16. Mit Zeichn. v. Robert v. Neumann. Berlin: Grote 1924. XIV, 451 S. (Grote'sche Samml. hist. Romane. 2.) – 17. Berlin: Rothgiesser u. Possekel 1924. 311 S. 8*

116

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

(B[ücherei] V[olksgunst 26.]) – 18. Hrsg. v. Herbert Eulenberg. Berlin: Neufeld u. Henius [1925]. 346 S. ([Onyx-Bücher.]) – 19. Berlin: Schillerbuchh. [1925]. 346 S. (Die bunten Romane der Weltliteratur. 33.) – 20. Leipzig: Döttger [1925]. 336 S. – 21. (In neuer Bearb. hrsg. v. Franz Scheiner.) [Bonn]: Die Buchgemeinde [1925]. 328 S. – 22. Vollst. Ausg. Berlin: Franke [um 1925]. 347 S. – 23. Vollst. Ausg. Berlin: Globus Verl. [1927]. 152, 157 S. – 24. (Textrev.: Paul Beyer.) Leipzig: Fikentscher [1927]. 317 S. (Hafis-Lesebücherei. [1.]) –25. Leipzig: Zenith-Verl. E. Stolpe 1927. 311 S. ([Zenith-Bücher. 1.]) – 26. Hamburg-Großborstel: Dt. Dichter-GedächtnisStiftg. [1927]. 397 S. (Die Kleinod-Romane d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftg. [4.]) – 27. Berlin: Dt. Bibl. [1938]. 313 S. ([Dt. Bibl. 183.]) – 28. Potsdam: Rütten u. Loening [1942]. 521 S. (Der Zauberspiegel.) – 29. (Mit e. Nachw. v. J. M. Lange.) Berlin: Rütten u. Loening (1954). 294 S. (Hist. Romane.) Bearbeitungen für Jugend u. Schule: 30. Kaufel, R[ichard]: Kampf der Hohenzollern mit dem Adel in der Mark Brandenburg nach W. A., „ Die Hosen des Herrn von Bredow". Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht [1916]. 16 S. (Geschichts-Quellen f. erarb. u. belebtes Lesen im Geschichtsunterr. 14.) – 31. Joachim Nestor und die brandenburgischen Ritter aus Die Hosen...". Für die Unterstufe ausgew. v. Franziska v. OldersW. A., „ hausen. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1926. 32 S. (Diesterwegs deutschkundl. Schülerhefte. 3, 35.) –32. Die Hose [!] des Herrn v. Bredow. Vaterl. Roman. Für d. Jugend bearb. v. Fritz Gansberg. Langensalza: Beltz [1933]. 128 S. (Gansberg: Kinderbücher. 10.) (Aus dt. Schrifttum u. dt. Kultur. 373/74.) Lit. vgl. A. Nr 38), 41), 44), 55). zu 111) Excellenz! Anonym gedr.: JbdtBühnensp. 29, 1850, S. 63–104. – Lit. vgl. A. Nr 15). zu 112) Der Werwolf. Weitere Ausgaben: 1. 4.–8. Taus. Hamburg: A. Janssen 1911. 475 S. (Hamburgische Hausbibl. 17.) dass. 9.–11. Taus. 1917. – 2. T. 1–3. (Hannover: Schlüter 1914.) (Hannovera. Hausbibl. f. Unterhaltg u. Wissen. 74/76.) – 3. Leipzig: Grethlein [1916]. 414 S. (Bilder dt. Vergangenheit. 3.) – 4. Hrsg. v. Ludwig Lorenz. Leipzig: Hesse u. Becker [1917]. 466 S. (Romane der Welt-Literatur.) dass. [1918]. (Hesse's Volksbücherei. 1157/64.) dass. [Neudr.] [1921]. (Alexis: Vaterländ. Romane. 4.) dass. 1925 und 1927. – 5. [Neuausg.] Leipzig: Reclam [1920]. 479 S. (UnivBibl. 4301/04a.) – 6. Mit e. Vorbem. v. H[ans] Marshall. [Neudr.] Berlin: O. Hendel [1924]. 384 S. (Hendel-Bücher. 1566/70.) – 7. Berlin: Grote 1925. 584 S. (Grote'sche Samml. histor. Romane. 3.) – 8. Hrsg. v. Felix Hasselberg. Berlin: Wegweiser-Verl. 1925. 484 S. (Volksverb. d. Bücherfr. Auswahlreihe.) – 9. Berlin: Maschler o. J. 456 S. – 10. [Bonn]: Die Buchgemeinde [1926]. 328 S. – 11. Berlin-Schöneberg: Oestergaard [1927]. 456 S. – 12. Berlin: Dt. Buchgemeinschaft [1927]. 432 S. – 13. Potsdam: Rütten u. Loening 1943. 730 S. (Der Zauberspiegel.) zu 114) Der Salzdirektor. Holländ. Übers.: G. Putlitz en W. Alexis: Zoutdirecteur zonder protectie. In: Sterk, J. Ph.: Bloemlezing uit den vreemde. Jg. 1. Rotterdam 1856. Lit. vgl. A. Nr 15). zu 119) Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Weitere Ausgaben: 1. 6. Aufl. Berlin: Janke 1911. IV, 780 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 7.) – 2. Vaterländ. Roman aus der Zeit der Erniedrigung Preußens. Gek. hrsg. v. Hellmut Neumann. Mit Reprod. zeitgen. Stiche aus d. märk. ProvinzialMuseum. Leipzig: F. Eckardt 1913. 531 S. (Blaue Eckardt-Bücher. 7.) – 3. Mit e. Einl. v. Adolf Bartels. T. 1.2. Leipzig: Hesse u. Becker [1925].

Alexis

117

548; 608 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 8. 9.) (R[omane] d. W[eltliteratur.]) – 4. Bd. 1. 2. Naunhof: Hendel 1938. 530 S., 16 Taf.; 583 S., 16 Taf. – 5. Bd 1. 2. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 915; 675 S. (Der Zauberspiegel.) – 6. (Mit e. Nachw. v. J. M. Lange.) Berlin: Rütten u. Loening (1953). 883 S. (Hist. Romane.) Lit. vgl. A. Nr 6), 22) S. 92, 98–99, 101, 104, 54). zu 122) Isegrimm. Weitere Ausgaben: 1. Gek. Fassung. (Abb. v. Richard Knötel, Deckelbild v. Th. Rocholl.) Leipzig: O. Spamer (1912). 231 S. (JungDeutschland-Bücherei.) – 2. Mit Einl. v. Adolf Bartels. Leipzig: Hesse u. Becker [1925]. 723 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 10.) –3. Mit e. Vorbem. v. H[ans] Marshall. [Neudr.] Berlin: O. Hendel [1924]. 598 S. (HendelBücher. 1690/96). – 4. Vaterländ. Roman aus der Zeit der Not u. Befreiung. (In neuer Fassung hrsg. v. Hellmuth Neumann.) Weimar: A. Duncker [1926]. 378 S. zu 124) Dorothe. Weitere Ausgaben: 1. Bd 1. 2. Leipzig: Reclam [1921]. 368; 364 S. (UnivBibl. 6237/40. 6241/44.) – 2. Mit e. Einl. v. Adolf Bartels. Leipzig: Hesse u. Becker [1925]. 579 S. (Alexis: Vaterländ. Romane. 5.) zu 136x) 2. Die Blume der Aischach. (wurde W. A. zugeschrieben.) vgl. Völk. Beobachter 22. Febr. 1936 (Vortrag von Max Ewert).

Ferner nachzutragen (neue Zählung): 1) Der Himmelsfechter. Ungedr. Lustsp. in 1 Akt. wohl 1828. Vgl. Buchholtz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- u. Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 87–88. 1a) Leipziger Allgemeine Zeitung. – A. war seit etwa 1838 Mitarbeiter – Vgl. Nr 23). 2) Arnstadt, ein Bild aus Thüringen. Arnstadt: Ferd. Meinhardt 1851. 16 S. 2a) Kalender für den Kreis Osthavelland 1911. Hrsg. v. Walther Specht. Jg. 2. Rathpnow [1910]. S. 65–83: Zwei lustige Geschichten. 1. Die Marktstiefel. 2. Der Hering beißt. 3) Vaterländische Romane. Hrsg. u. mit Einl. v. Ludwig Lorenz u. Adolf Bartels. Bd 1–10. Leipzig: Hesse u. Becker [1912–25]. Bd 1: alte Zählung Nr 92) 1. Bd 2: Nr 80) 5. Bd 3: Nr 105) 8. Bd 4: Nr 112) 4. Bd 5: Nr 124) 2. Bd 6. 7: Nr 52) 6. Bd 8. 9: Nr 119) 3. Bd 10: Nr 122) 2. 4) Aphorismen von W. A. Aus dem Nachlaß des Dichters mitget. v. Felix Hasselberg. Die Zeit 21. Mai 1922, Lit. Beil. „ Zeitstimmen“Nr 111. 5) Bilder und Gestalten aus der Mark Brandenburg. T. 1. 2. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1926. je 30 S. (Kranz-Bücherei. 88. 89.) 6) Brandenburgische Schicksale. W. A.-Geschichten. Ausgew. u. eingel. v. Horst Kube. Eberswalde, Berlin, Leipzig: R. Müller (1933). 80 S. (Kurmärkische Lesestube. 2.) 7) Das sind echte Brandenburger. Weitere W.-A.-Geschichten [hrsg.] v. Horst Kube. Ebda (1934). 80 S. (Kurmärkische Lesestube. 4.) 8) W. A. über den deutschen Osten. 1935. s. unten Nr 11) C) 5. 9) (Lehmann, Max): Hundert Jahre Berlinische LebensversicherungsGesellschaft Aktiengesellschaft. 1836–1936. (Berlin 1936). S. 10–11, 56–60: aus demvon W. A. verf. Lebensbilde von Heinrich Ludwig Lobeck. 10) Englische Übersetzungen von Gedichten W. A.' in: 1. Impey, Elijah B.: Illustrations of German poetry. London 1841. – 2. Brooks, C.: German 8 *

118

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Lyrics. Boston 1853. – 3. Dulcken, H. W.: The Book of German Songs. London 1856. – 4. Poems of places. Vol. 18. Boston 1878?. 11) Neudrucke von Beiträgen W. A.' zu Zeitschriften usw.: A) Willibald-Alexis-Bund. Festgabe zum zehnten Stiftungsfeste. Hrsg v. Max Ewert u. Felix Hasselberg. Berlin 1935. 44 S. Inh.: unten B) 2; C) 6; D) 11; F). B) aus: Blätter für literarische Unterhaltung. 1. A. Nr 58) S. 29–30: Korrespondenz aus Berlin (29. Aug. 1826, Nr 50). – 2. Börnes Briefe aus Paris. In A) S. 3–11. (1831, Nr 335–36). – 3. W. A. über die Berlin-Potsdamer Eisenbahn. Drei vergessene Aufsätze. (Mitget. v. Felix Hasselberg.) ZGeschBln 55, 1938, S. 115–18. (anonym in BllLitUnt. 1837, S. 863–64, und Korrespondenzen im Mrgbl.) C) aus: Vossische Zeitung. 1. s. D) 6. – 2. Nachruf auf Wilhelm Albrecht. BerlBll. 3, 1936, S. 95–96. (26. Juli 1836, Nr 172). – 3. W. A. schildert eine Dampferfahrt auf der Havel (1842). Ein unbek. Aufsatz, mitget. v. Felix Hasselberg. BerlBll. 1, 1933/34, S. 145–48. (14. Juni 1842, Nr 135). – 4. [Leitartikel 1843.] In A. Nr 53) S. 9–18, 22–23. – 5. W. A. über den deutschen Osten. Eine Aufsatzfolge aus dem Jahre 1844. Mitget. v. Felix Hasselberg. BerlBll. 2, 1935, S. 38–44, 50–56. Auch einzeln: Berlin: H. Winter 1935. 23 S. (Sonderdrucke aus den „ BerlBll." 6.) 1849. [Polit. ArMautikel.] In A) S. 25–30. (1849, Nr 81, 82, 87, 95). – 7. W. A. über das „ rische Haus" am Hafenplatz. Ein verschollener Aufsatz aus dem Jahre 1857. BerlBll. 1, 1933/34, S. 96–98. (26. Apr. 1857, Nr 97). D) aus: Morgenblatt für gebildete Leser. 1. Ein Nachruf auf den „ alten Heim". Mitget. v. Felix Hasselberg. BerlBll. 1, 1933/34, S. 179–80. (1. Nov. 1834, Nr 262). – 2. Der Selbstmord der Charlotte Stieglitz. Ebda 2, 1935, S. 117–20. (u. a. W. A. im Mrgbl. 26.–27. Jan. 1835, Nr 22–23). – 3. Aus W. A.' Monatsberichten im „ Morgenblatt" 1. Rückblick auf den Weihnachtsmarkt. 2. Nachruf auf Lützow). Ebda S. 24. (30., bzw. 27. Jan. 1835, Nr 26 u. 23). – 4. „ Industrielle Streifzüge". Ebda S. 70–72. (2.–4. Apr. 1835, Nr 79–81). – 5. Die Ausschreitungen bei der Königs-GeburtstagsFeier 1835. Ebda S. 95–96. (u. a. W. A. im Morgenbl. 8. Sept. 1835, Nr 215). – 6. Louis Angely † . – Ein Theaterskandal. Ebda S. 140–42. (21.–22. Dez. 1835, Nr 304–05, und VossZtg 25. Nov. 1835, Nr 276). – 7. Rückblick auf den Weihnachtsmarkt 1835. Ebda S. 144. (23. Jan. 1836, Nr 20). – 8. Kügler, Hermann: Der Brand der Dammühlen. Eine Jahrhunderterinnerung und ein Alexis-Fund. ZGeschBln 55, 1938, S. 7–12. (u. a. anon. Korresp. von W. A. im Morgenbl. 1. Juni 1883, Nr 131). – 9. s. B) 3. – 10. [Nachruf auf Fouqué.] In: A. Nr 45) S. 18–19. (1843). – 11. Ein Nachruf auf August Borsig. Mitget. v. Felix Hasselberg. ZGeschBln 54, 1937, S. 90–91. (23. Juli 1854.) – 12. Das alte und das neue Berlin. Die Nicolaiten. Bettina von Arnim. In A) S. 11–25. (10. u. 17. Apr. 1859, Nr 15–16). E) aus: Der Freimüthige. Ein anon. Aufsatz über Lessing in Nr 160 von 1831 soll von W. A. stammen. Abdruck in A. Nr 47) S. 67. F) aus: Kosmorama. 2, 1834. Venedig. [Reiseschilderungen]. In A) S. 30–43. G) aus: Berlin undAthen. Geistererscheinungen in Berlin. BerlBll 2, 1935, S. 142–44. (1836, Nr 2–3.) H) aus: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Berlin in seiner neuen Gestaltung. Ein Aufsatz von W. A. aus dem Jahre 1838. In A. Nr 45) S. 53–64.

Angely–von Arnim

119

3. Angely, Jean Jacques Louis [1787–1835] s. Bd XI/1. S. 447–59. Nachzutragen: a) Berlins Dramatische Künstler, wie sie sind. ZumBesten aller Journal-

Leser... alphabetisch geordnet u. hrsg. v. L. D.R. [Ludwig Rellstab?]. H. 1 Berlin 1829. S. 5–11, 41–42. b) Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken. Bd 4. Berlin 1933. Sp

793–98. c) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 7–8. d) NDB. Bd 1. Berlin (1953). S. 291 (Hans Knudsen). Zuden Briefen: A. an das provisorische Comittee des Königsstädtischen Theater-ActienVereins. Berlin, 10. Apr. 1826. Berliner Schnellpost 19. Apr. 1826, Nr 47, S. 188. Zu den Werken: zu 29) Vaudevilles und Lustspiele. Th. 2. Vgl. Gesellschafter 13, 1829, S. 772.

zu 30) Ein Carnevals-Scherz. Rez. d. Auff. im Königstädt. Theater: Gesellschafter 25. Febr. 1829, S. 168 (–1.). zu 31) Die unmögliche Heirath. Rez. d. Auff. im Königstädt. Theater: Gesellschafter 16. März 1829, Nr 43, S. 220. (–*–). zu 34) Schuld und Unschuld. Rez. d. Auff. im Königstädt. Theater: Gesellschafter 8. März 1830, Nr 39, S. 192. zu51) Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Vgl. Kretzer, Max: Holtei undA. ZudenAufführungen imkönigl. Schauspielhause. VossZtg 27. Nov. Alt-Berlin" im Königl. Schauspielhause. Unterz. A. K. 1915, Nr 607. – „ Ebda 28. Nov. 1915, Nr 608. zu 62) Neuestes komisches Theater. Bd 1. Rez. BerlConvBl. 10, 1836, S. 407–08 (S.). – Bd 2. Rez. AbdZtg 21. Jan. 1837, Bll. f. Lit. Nr 6, S. 21 (Rob. Heller). zu 62) 13. Trübsaale einer Postwagenreise. Rez. d. Auff. im Königstädt. Theater: Gesellschafter 25. März 1829, Nr 48, S. 248 (–r.).

4. von Arnim, Ludwig Achim [1781–1831]. s. Bd VI. S. 67–77, Bd X/1. S. 460–61, 611–12. Otto Mallon hat in seiner Arnim-Bibliographie von 1925 (s. Nr 1)Arnims Schriften unddie Literatur über ihn fast lückenlos erfaßt. Jede ernsthafte wissenschaftliche Beschäftigung mit A. setzt die Benutzung von Mallons Arbeit voraus. Es ist deshalb darauf verzichtet worden, das von ihm gebotene Material hier nochmals aufzuführen. Dagegen werden zur leichteren Benutzung Übersichten gegeben, in denen sowohl auf die Nrnin BdVI (= G.)wie auf die bei Mallon (= M.)verwiesen wird.

Übersicht

A. Literatur. I. Bibliographien. – II. Schriften über Arnim. – III. Dichterische Behandlung. B. Briefe. C. Schriften. I. Gesamtausgaben undAuswahlen. – II. Romane, Novellen undErzählungen. – III. Dramatisches. – IV. Gedichte. – V. Des Knaben Wunderhorn. – VI. Naturwissenschaftliche Schriften. – VII. Beiträge in Sammelwerken. – VIII. Beiträge in Zeitschriften undZeitungen.

120

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

A. I. Bibliographien 1) Mallon, Otto: Arnim-Bibliographie. Berlin 1925. 196 S. Rez. Lit. Wschr. 1926, S. 310 (Richard v. Schaukal). – Euph. 28, 1927, S. 313–17 (Hans v. Müller). – LitblGRPhil. 48, 1927, Sp. 98–99 (Jos. Körner). – ZBüchfr. N. F. 19, 1927, Beibl. Sp. 124 (G[eorg] W[itkowski]). – StimmZeitML. 114, 1928, S. 78–79 (Alois Stockmann). 2) Stern, Ludwig: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1911. S. 19–24. 3) Henrici, Karl Ernst. – Arnim undBrentano. Des Knaben Wunderhorn. Handschriftliches aus demNachlaß der Bettine v. Arnim. Berlin 1929. 93 S. 4° (Henrici, Auktions-Katalog. 149.) 4) Henrici, Karl Ernst. – Nachlaß Bettine v. Arnim. 3. und letzter Teil. Berlin 1929. (Henrici, Auktions-Katalog. 155.) S. 71–84. 5) Echo der Zeitungen. A. v. A. Zum 150. Geburtstag – Zum 100. Todestag). Literatur 33, 1930/31, S. 323–24. 6) Mallon: A.s Beiträge zum LitConvBl. und zu den BllLitUnt. –s. Nr 40) S. 50. 7) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 10–11. 8) Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken. [Bd] 7. Berlin 1935. Sp. 87–96.

A. II.

Schriften über Arnim

Nachzutragen: 9) de Lucenay, Jh.: Louis-Achim d'A. [Nachruf.] Rev. Encyclop. 50, 1831,

S. 229–30. 10) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C. Herloßsohn Bd 1. Leipzig 1834. S. 304. 11) (Paulus, H[einrich] E[berhard] G[ottlob]): Conversations-Saal und Geister-Revüe. Gedacht u. ges. v. Magis Amica Veritas. Stuttgart 1837. S. 71–78: Ludwig von Arnim, und Clemens Brentano, mit Musterproben der deutschen verjährten, gegen die neufranzösische Romantik. 12) Zum 100jährigen Geburtstag zweier Romantiker. [A. undChamisso.] IllZtgL. Bd 76, 1881, S. 59, 61–62. 13) Bach, A.: Brentano und A. am Rhein. Zschr. f. Heimatkunde v. Coblenz 2, 1921, S. 274 ff., 302 ff. 14) Howie, Margaret D.: A. v. A. and Scotland. ModLangRev. 17, 1922, S. 157–64. 15) Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Halle 1922. S. 615–29. 16) Debus, Karl: A. v. A.s Beitrag zur novellistischen Kunst der Romantik. Diss. München 1923. 203 S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. 2 Bl. 17) Hatzfeld, Adolf: Aufsätze. Hannover (1923). S. 9–19: A. als subjektiver Künstler. – S. 20–53: A. als romantischer und realistischer Wunderhorns". Mensch. – S. 54–70: A. als Lyriker und Herausgeber des „ – S. 71–108: A. als Epiker. „ Die Kronenwächter I.". 18) Schwarz, Anton: A. v. A.s Menschentum und seine Stellung zur Geschichte. Eine Erklärung seines historisch-epischen Schaffens. Diss. Bonn 1923. 84 S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. Hamborn (1922). 8 S.

von Arnim

121

19) Aron, Paul: A. v. A. als Novellist. Diss. Frankfurt a. M. 1925. 262 S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. 4 S. Michael Kohlhaas". JbKleistGes. 20) Kienast, Walther: Zu Kleists „ 1923/24 (SchrKleistGes. 3/4.) Berlin 1925. S. 118–19. [Beeinflussung durch A.s „ Wintergarten".] 21) Pernice, Magdalene: Drei Gleichendramen aus der Zeit des deut-

schen Idealismus. Soden, Schütz, A. Diss. Greifswald 1925. 203 S. 22) Hrozny, Marie: A. v. A. und Clemens Brentano, Gegensätze und Übereinstimmungen. Diss. Prag, Deutsche Univ. – Ausz.: Jb. d. Philos. Fak. d. Dt. Univ. Prag 3, 1925/26, S. 41–43.

23) von Selle, Götz: Bemerkungen zu A. v. A.s künstlerischer Persönlichkeit, aus einer Analyse seiner Novelle Isabella von Ägypten. Eichendorff-Kalender 17, 1926, S. 39–48. „ 24) Jones, Katherine: The source of A. v. A.s Owen Tudor". ModLangRev. 22, 1927, S. 447. 25) Körner, Josef: Brentano parodiert den Arnim. ZdtPhil. 52, 1927, Melück Maria Blainville".] S. 152. [Brentanos „Friedenspuppe" und A.s „ 26) Meyer-Rotermund, Kurt: A. v. A.s Göttinger Kriegslieder. Die Spinnstube 4, 1927, S. 298–99. 27) Hoffmann, Paul: A. v. A. über Johann Wilhelm Ritter. Arch. f. Gesch. d. Mathem. 10, 1927/28, S. 357–62. 28) Benkard, Ernst: Die sogenannte Totenmaske Heinrichs von Kleist. JbKleistGes. 1927/28. Berlin 1928. (SchrKleistGes. 9/10.) S. 154–61. [Hypothetische Zuweisung an A,] Novelle". Berlin 1928. (Germ29) Hirsch, Arnold: Der Gattungsbegriff „ St. 64.) S. 129–35: A.s „ Isabella von Aegypten" und „ Der tolle Invalide auf demFort Ratonneau". 30) Hoschke, A.: Das unaufgeführte Schauspiel „ Halle". Heimatkalender f. Halle u. d. Saalkreis 10, 1929, S. 68–71. 31) Breitling, R.: A. v. A. Zum 100. Todestag. Propyläen 28, 1930/31, S. 123. 32) Bülow, Paul: A. v. A. und „ Des Knaben Wunderhorn". Die Stimme 25, 1930/31, S. 90–92. – Fast übereinstimmend u. d. T.: Im Romantikland des Volksliedes. ZMusik 98, 1931, S. 126–28. 33) Zentner, Wilhelm: A. v. A. Dt. Volksbildg 6, 1930/31, S. 23–28. 34) Becker, Albert: Aus demKreis der Heidelberger Romantiker. A. und Hilgard. Westpfälz. Geschichtsbll. 30, 1931, S. 6. 35) Darmstaedter, Ernst: A. v. A. unddie Naturwissenschaften. Euph. 32,

454–76. 36) Floeck, Oswald: Arnim. Das neue Reich (Wien) 13, 1931, S. 349. 36a) Glück, Franz: A. v. A. Einiges Allgemeine zur 100. Wiederkehr s. Todestages. FrkfZtg, Reichsausg. 22. Jan. 1931, Nr 55/57, S. 12. 37) Leisegang, H.: A. v. A., der Freiheitssänger Deutschlands. Der Deut1931, S.

schen-Spiegel 8, 1931, S. 152 ff. 38) Lübbe, Fritz: Die Wendung vom Individualismus zur sozialen Gemeinschaft im romantischen Roman von Brentano zu Eichendorff und A. Ein Beitr. z. Vorgesch. des Realismus. Berlin 1931. (Literatur u. Seele. 2. – zugl. Kiel, phil. Diss.) S. 74–105: Die Gemeinschaftshaltung als Verwirklichung in A.s „ Gräfin Dolores" 1810.

122

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

39) Mahl, J.: A. v. A. undClemens Brentano. Sammler. Beil. d. MünchenAugsb. Abendztg 100, 1931, Nr 8, S. 1. 40) Mallon, Otto: A. v. A.s Beiträge zum „ Literarischen ConversationsBlatt" und zu den „ Blättern für literarische Unterhaltung" 1823–1831 Mit ungedruckten Stücken aus A.s Nachlaß unde. Anhange über A.s letzte Beziehungen zu Joseph Görres. PrJbb. 223, 1931, S. 44–68. 41) Merbach, Paul Alfred: Der Dichter der Kronenwächter. Zu A.s 100. Todestag. Dt. Wille. Jb. 1931, S. 230–39. 42) Nestler, Hermann: Der Regensburger Aufenthalt A. v. A.s Verh. d. Hist. Ver. f. d. Oberpfalz 8, 1931, S. 118–20. 43) Neurath, Karl: A. v. A. Didaskalia 109, 1931, S. 20. 44) Wachler, Max: A. v. A., dem Sohn und Sänger der Mark, zum Gedächtnis. Märk. Sprachbll. 7, 1931, H. 1, S. 4–11. 45) Mallon, Otto: A. v. A. undAugust von Haxthausen. Ein westfäl. Beitrag zur Nachgeschichte des „ Wunderhorns". Auf roter Erde 7, 1931/32,

S. 45–47. Kronenwächter". JbKleistGes. 1931/32. Berlin 1932. 46) Best, A.: A.s „ (SchrKleistGes. 13/14.) S. 122–97. 47) Sdiewe, H[arry]: Neue Wege zu den Quellen des Wunderhorns. Jb. f. Volksliedforschg 3, 1932, S. 120–47. 48) Cohn, Hilde: Realismus und Transzendenz in der Romantik, insbesondere bei E. T. A. Hoffmann. Diss. Heidelberg 1933. S. 27–36. 48a) Schewe, H[arry]: Württemberg und Wunderhorn. Württemberg. Mschr. im Dienste von Volk u. Heimat 1933, S. 15–26. 49) Engel, Carlo: Studien zum Dichterbegriff und zur poetischen Anschauung der Heidelberger Romantiker. Würzburg 1934. (Frankfurt a. M., phil. Diss.) S. 42–65. 50) Guignard, R[ené]: A. et Goethe. In: Mélanges Henri Lichtenberger. Paris (1934). S. 33–47. 51) Ders.: A. et Görres. RevGerm. 25, 1934, S. 1–11, 105–16. 52) Hausner, Gertrud: A. v. A. und die Literatur des 17. Jahrhunderts. Diss. Wien 1934. 53)Mallon, Otto: Goethe und„ DesKnaben Wunderhorn". Philobiblon 7, 1934, S. 315–23. 54) Berkovskij, N[aum Jakovlevič]: Arnim. In: Nemeckaja romantičeskaja povest'. T. 2. (Moskva, Leningrad) 1935. S. 439–46. 55) Schäfer, Wilhelm: Des Knaben Wunderhorn. Propyläen 32, 1934/35, S. 81. 56) Tschirch, Otto: Derwiedergekehrte Markgraf Waldemar in der deutschen Dichtung. BerlBll. 2, 1935, S. 97–102, 125–30. (U. a. zu A.s Doppeldrama „ Der wahre und der falsche Waldemar“.) 57) Ulshöfer, Robert: Die Theorie des Dramas in der deutschen Romantik. Berlin 1935. (Neue dt. Forschungen. 29. zugl. Tübingen, phil. Diss.) S. 144–49. 58) Guignard, René: A. v. A. 1781–1831. Paris 1936. 218 S. (Publications de la Fac, des lettres d'Alger. Sér. 2, 9.) 59) Bonnet, Albin: A. d'A. oula Féerie des Glaces. Fragments. Cahiers du Sud. No spéc. «Le Romantisme allemand». A. 24, T. 16, 1937, Mai-Juni, S. 235–45.

von Arnim

123

60) Eberhard, Philipp: Die politischen Anschauungen der christlich-deutsehen Tischgesellschaft. Untersuchungen zum Nationalgefühl. A. v. A.s, Baron de la Motte Fouqués, Heinrich von Kleists und Adam Müllers. Erlangen 1937. VIII, 95 S. (ErlArb 7. – Zugl. phil. Diss.) 61) Esser, Peter: Über die Sprache in A. v. A.s Roman „ Die Kronenwächter". Würzburg 1937. (Köln, phil. Diss.) VI, 78 S. 62) Liedke, Herbert R.: Literary criticism and romantic theory in the work of A. v. A. New York 1937. X, 187 S. (Columbia Univ. Germanic Studies. N. S. 6.) Rez. MhDtUnt. 31, 1939, S. 57–58 (Rolf E. P. King.) 63) Jahn, Gisela: A. v. A. und Clemens Brentano. Bücherkunde 5, 1938, S. 181–87. – Wiederh. in: Wir wollen nicht vergessen sein. Essays über wenig gelesene deutsche Dichter. Hrsg. v. Günther Stöve. Bayreuth (1939). S. 88–101. 64) Lenz, Hans-Uffo: Das Volkserlebnis bei Ludwig A. v. A. Berlin 1938. 165 S. (GermSt. 200. – Zugl. Hamburg, phil. Diss.) 65) Brentano, Clemens: Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe. Hrsg. v. Wilhelm Schellberg u. Friedrich Fuchs. Jena (1939). 558 S. Vgl. Reg. 66) King, Rolf: Luther in Die Kronenwächter. A study of A.s interpretation of history. GermRev. 14, 1939, S. 110–17. 67) Krüger, Hans Karl: Berliner Romantik und Berliner Judentum. Bonn (1939). S. 121–33. 68) Liedke, Herbert R.: Unknown portrait sketches of A. by Clemens Brentano. GermRev. 14, 1939, S. 155–58. 69) Noebe, W.: Licht in der Winternacht. Gedanken zu A.s Todestag am 21. Jan. Der Volkswart (Prag) 15, 1939, S. 28. 70) Sembdner, Helmut: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Berlin 1939. (SchrKleistGes. 19.) S. 27 bis 31, 184–86; vgl. ferner Reg. 71) Gass, Karl-Eugen: Die Idee der Volksdichtung und die Geschichtsphilosophie der Romantik. (Zur Interpretation des Briefwechsels zwischen den Brüdern Grimm u. A. v. A.) Wien 1940. 46 S. (Kaiser-Wilhelm-Inst. für Kunst- u. Kulturwissenschaft im Palazzo Zuccardi, Rom. Veröffentl. d. Abt. f. Kulturwiss. 1, 19/20.) 72) Zech, Wilhelm: Volkskundliches bei Ludwig A. v. A. Diss. Breslau 1940. 123 S. 73) Liedke, Herbert R.: A.s unveröffentlichte Besprechung von Jean Schmelzle". MhDtUnt. 33, 1941, S. 275–84. Pauls „ 74) Ders.: A. v. A.'s unpublished review of Clemens Brentano's Der Goldfaden. JournEGermPhil. 40, 1941, S. 331–38. 75) Ruprecht, Erich: A. v. A. Eckart 17, 1941, S. 186–90. Isabella von Ägypten". Jb. d. Paul-Ernst-Ges. 76) Ernst, Paul: A. v. A.s „ 1942, S. 106–11. 77) Leitzmann, Albert: Mhd. Texte beim jungen A. Beitr. z. Gesch. d. Dt. Sprache u. Lit. 65, 1942, S. 170–75. 78) Seidel, Ina: A. v. A. (Hrsg. v. Kläre Buchmann unter Mitwirkung der Deutschen Akademie.) Stuttgart (1944). 95 S. (Die Dichter d. Deutschen.)

124

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

79) Hering, Gerhard F[riedrich]: A. und Bettine. Die Erzählung. Zschr. f. Freunde guter Literatur. 1, 1947, H. 9, S. 25–38. – Wiederh.: Hering: Klassische Liebespaare. Stuttgart (1950). S. 117–58. 80) Vielhaber, Gerd: A. v. A.: „ Der Hanrey" im Studio des Theaterwissenschaftl. Instituts der Universität Köln. Kölner Univ.-Ztg 2, 1947/48, S. 86. 80a) Guignard, René: L'histoire dans Les Gardiens de la Couronne d'A. EtudesGerm. 3, 1948, S. 251–59. 81) Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700–1900. Eine Geistesgeschichte in Lebensbildern. T. 2. Bonn 1949. S. 245–52. „ 82) Ulmer, Bernhard: The W underhorn" and the Oldenburger Horn. ModLangQuart. 10, 1949, S. 281–89. 83) Schmidt, Ellinor: A. v. A.s Hinwendung zumMittelalter und dessen Bild in seinem Roman „ Die Kronenwächter". Diss. Berlin, Freie Univ. 1951. 212 S. 4° [Maschinenschr.]. 84) Schneider, Reinhold: Die Sendung A. v. A.s. In: Schneider: Vom Geschichtsbewußtsein der Romantik. Drei Essays. In: Akad. d. Wiss. u. d. Lit., Mainz. Abh. d. Kl. d. Lit. Jg. 1951, Nr 5. S. 7–22. – Wiederh.: Schneider: Über Dichter und Dichtung. Köln u. Olten (1953). S. 270–87. 85) Noack, Paul: Phantastik und Realismus in den Novellen A. v. A.s. Diss. Freiburg i. B. 1952. 295 S. 4° [Maschinenschr.]. 85a) Riebe, Harald: Erzählte Welt. Interpretation zur dichter. Prosa A. v. A.s. Diss. Göttingen 1952. V, 184 S. 4° [Maschinenschr.] 86) NDB. Bd 1. Berlin (1953). S. 365–68 (Paul Kluckhohn).

A. III. Dichterische

Behandlung

Vgl. darüber Nr 1) S. 171.

Nachzutragen:

87) Brentano, Sophie: An A. von A[rnim]. Bei Lesung Ariels Offenbarungen.) [Sonett.] In: Brentano, Sophie: Bunte Reihe kleiner Schriften. Frankfurt a. M. 1805. S. 45–46. – Wiederh.: Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 2. Braunschweig 1817. S. 44. 88) Eidlitz, Walther: Bettina. [Dramat. Szene.] Berliner Romantik 1, 1918/19, H. 3, S. 2–6.

B. Briefe

89) Einen Nachweis der gedruckten Briefe A.s gibt Mallon S. 146–60. 90) Beutler, Ernst: Briefe aus demBrentanokreis. JbFrDtHochst. 1934/35, S. 367–455. 91) Bethmann, Simon Moritz von: An A. (1) 1810. Nr 65). S. 425–26. 92) Bettina: Forbes-Mosse, Irene: Briefe von Bettina und A. v. A. JbFrDtHochst. 1926, S. 389–97. (Von A. 1 Brief 1829; an A. 2 Briefe 1817, 1829.) – An A. (1) 1820. Nr 90). S. 454–55. 93) Brentano, Clemens: Von A. (1) 1802. Nr 42). S. 120. – (3) 1802–03. Nr. 90). S. 380–87, 399–406, 416–25. – An A. (6) 1802–03, 1815 (?). Ebda S. 388–98, 407–15, 426–54. 94) Brockhaus, F. A.: Von A. (1) 1823. Nr 40). S. 46. – An A. (1) 1827. Ebda S. 46–47. 95) Goethe: Von A. (1) 1811. JbGoetheGes. 3, 1916, S. 160–61.

von Arnim

125

96) Grimm, Ludwig Emil: Von A. (3) 1808, 1811, 1822. Pissin, Raimund Zehn ungedruckte Briefe von Bettina u. A. v. A. an Ludwig Emil Grimm. PrJbb. 240, 1935, S. 109–27. 97) von Haxthausen, August: Schulte-Kemminghausen, K[arl]: Aus dem Briefwechsel zwischen A. v. A. und August von Haxthausen. Jb. f. Volksliedforschg 4, 1934, S. 138–44. (Von A. 1 Brief 1818, an A. 2.) – An A. (2) 1818. Nr 45). S. 46–47. 98) von Humboldt, Wilhelm: An A. (1) 1810. Humboldt: Politische Briefe. Bd 1. Berlin u. Leipzig 1935. S. 274. – (2) 1809. Stoll, Adolf: Friedrich Karl von Savigny. Bd 3. Berlin 1939. S. 272–73. 99) Jordis, Carl: An A. (1) 1823. Stoll, Adolf: Friedrich Karl von Savigny. Bd 2. Berlin 1929. S. 306. 100) von Krüdener, Barbara Juliane: Burger, Rose: Frau von Krüdener und A. v. A. Euph. 28, 1927, S. 362–65. (Von A. 1804, an A. 1808.) 101) von Raumer, Friedrich: An A. um 1798. Friedrich, Werner: Friedrich v. Raumer als Historiker und Politiker. Taura 1929 (Leipzig, phil. Diss.) S. 56–57. 102) Riemer, Friedrich Wilhelm: Von A. (2) 1811–12. JbGoetheGes. 3, 1916, S. 162, 163. 103) von Savigny, F. K.: An A. Stoll, Adolf: Friedrich Karl von Savigny. Bd 1. Berlin 1927. S. 218–19, 312, 360–61, 377–78, 385–86, 391–92; Bd 2, 1929. S. 78–79, 81–82, 88–91, 106–09, 111–12, 113–14, 115–16, 116–17, 123, 134–35, 138–39, 140–41, 148–50, 205–06, 210, 222, 229 bis 230, 251, 256–58, 276–77, 283–84, 286–87, 298–300, 307, 310–11, 313–14, 314–15, 333–34, 336–38, 418–19. 104) von Savigny, Gunda: An A. 1814–27. Ebda Bd 2. S. 106–07, 110 bis 111, 116, 142–43, 306, 307, 334, 338–39. 105) Schlegel, A. W.: An A. 12. Aug. 1808. Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Zürich [usw.] (1930). T. 1. S. 218–19; Erl. T. 2. S. 97. – Von A. (2) 1808. Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus d. Schlegelkreis. Hrsg. v. Josef Körner. Bd 1. Brünn [usw.] (1936). S. 530, 619–21. 105a) Schlegel, Friedrich: An A. 17. Febr. 1813. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Berlin 1926. S. 179–80, Erl. S. 527–28. 106) Wagner, Ernst: An A. s. M. 157. 107) Winkelmann, August: Von A. (1) 1801. Nr 90). S. 376–77. 108) Wolf, Friedrich August: An A. (1) 1811. Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen. Bes. u. erl. v. Siegfried Reiter. Bd 2. Stuttgart 1935. S. 119 bis 120. 109) „ Wünschelruthe" (Zschr.): Von A. (1) 1818. Jb. f. Volksliedforschg. 4, 1934, S. 141. C. Schriften

C. I.

Gesamtausgaben und Auswahlen

Sämmtlichen Werke" von 110) Übersicht über die drei Ausgaben der „ 1839–57 s. Mallon S. 140–42. Vgl. G. 61). Verzeichnis der nach 1857 erschienenen Auswahl-Sammelausgaben s. Mallon S. 143–45.

126

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Nachzutragen: 111) zu Arnim: Werke. Hrsg. v. A. Schier. 1920. – Rez. LitblGRPhil. 48, 1927, Sp. 97–98 (Jos. Körner). 112) Schicksal undWunder. Berlin: Henssel 1947. 472 S. Inh.: 1. Isabella von Ägypten. – 2. Holländische Liebhabereien. – 3. Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings. – 4. Die Majoratsherren. – 5. Raphael und seine Nachbarinnen. – 6. Die Liebesgeschichte des Kanzlers Schlick und der schönen Sienerin. – 7. Frau von Saverne. – 8. Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber. – 9. Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. – 10. Hollins Liebeleben. – 11. Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott. – 12. Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer.

C. II. Romane,

Novellen und Erzählungen

113) Hollin's Liebeleben. Roman. 1802. G. 5) M. 14. Nachzutragen: 1. Magdeburg: Stark (1924). 32 S. (Die Novelle. 2, 6.) (Text stenograph.) – 2. ebda [1924]. 32 S. ([Die blauen Bücher. 7.]) (Text stenograph.) – 3. dass. [nebst] Der tolle Invalide auf Fort Ratonneau. Ebda [1924]. 32, 32 S. (Text stenograph.) – 4. Nr 112) 10. 114) Aloys und Rose. Französische Miscellen aus Wallis. 1803. G.7) M. 17. 115) Ariel's Offenbarungen. Roman. 1804. G. 8) M. 21. – Vgl. Nr 87). 116) Der Mann von vier Weibern. Eine Erz. 1805. G. 10) M. 25. (A.s Verfasserschaft nicht sicher.) 117) Der Wintergarten. Novellen. 1809. G. 22) M. 47 (nebst Ergänzung S. 175). Enth. u. a.: 1. Die Liebesgeschichte des Kanzlers Schlick undder schönen Sienerin. – 2. Eurial und Lukrezia. – 3. Das wiedergefundene Paradies. – 4. Altdeutsche Landsleute. – 5. Der Krieg. – 6. Die neuen Amazonen. – 7. Mistris Lee. – 8. Nelson und Meduse. – 9. Geheime Geschichte. – 10. Winter-Launen. – 11. Die drey Erznarren. – 12. Die Abentheuer des Prinzen Carl Stuart. Nachzutragen sind folgende Einzelausgaben: 1. Die Liebesgeschichte des Kanzlers Schlick und der schönen Sienerin. Karlsbad: Kraft 1944. 30 S. (Karlsbader Feldposthefte.) – Dass. [nebst] Eureal und Lukrezia. Heidelberg: Meister 1946. 43 S. (Die kleinen Bücher. 42.) –3. Nr 112) 6. Vgl. Nr 20). 118) Armuth, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. 1810. G. 23) M. 52–53, vgl. M. 103 a. Nachzutragen: 1. dass. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein aufgeschrieben. (Leipzig: Reclam 1935.) 379 S. (Die Gegenwart im Roman. Erzählungen. Bd 2. Bearb. v. Andreas Müller.) (DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 17.) – 2. Gräfin Dolores. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 850 S. (Der Zauberspiegel.) Vgl. Nr 38). 119) Isabella von Aegypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe. Eine Erz. 1812. G. 28) M. 76. Nachzutragen: 1. Berlin: Morawe u. Scheffelt [1925]. 123 S. – (Die goldenen Bücher. 4.) – 2. (Vorr.: Hans Fluck.) Paderborn: Schöningh [1929]. 103 S. (Ferd. Schöninghs Textausg. alter u. neuer Schriftst. 112.) – 3. DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 18. Leipzig 1936. S. 34–132, 299–303. –

von Arnim

127

4. Ill. v. Hubert Berke. Wedel/Holst.: AlsterVerl. 1945. 128 S. – 5. Nr 112) 1. – 6. Erz. Mit Zeichn. v. Hermann Ebers. Heidelberg: Meister 1948. 162 S. (Sesam-Bücherei. 11.) – 7. Isabelle d'Égypte Isabella von Aegypten. [Dt. u. franz.] Introd., trad. et notes par René Guignard. Paris: Aubier, Éd. Montaigne (1950). 331 S. (Collection bilingue des classiques étrangers.) Russ. Übers.: 8. Izabella egipetskaja. In: Nemeckaja romantič eskaja povest'. Perevody pod red. M[ichaila] A[leksandroviča] Petrovskogo. Stat'-

ja i kommentarii N. Berkovskogo. T. 2. (Moskva, Leningrad): Academia

11–136. Vgl. Nr 23), 29) und 76). 120) Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien. Eine Anekdote. 1812. G. 28) M. 76. Vgl. Nr 25). 121) Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber. Ein Sittengemälde. 1812. G. 28) M. 76. 1935. S.

Nachzutragen: Nr 112) 8. 122) Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer. Eine Novelle. 1812. G. 28) M. 76. Nachzutragen: Nr 112) 12. 123) Die Einquartierung im Pfarrhause. Eine Erz. 1817. In G. 35) M. 95. Nachzutragen: Magdeburg: Stark [1924]. 16 S. (Von allen Zweigen. 12.) (Text stenograph.) 124) Die Kronenwächter. 1817–54. G. 32) M. 88, 226. Nachzutragen: 1. Neu bearb. v. R. Lohstödter. Hamburg: Ges. f. Literatur, Leuchtfeuer-Verl. 1925. 292 S. (Jahresreihe f. d. Mitglieder d. Ges. f. Literatur. 1925, Bd 2.) – 2. Roman. (Nachw.: Paul Alfred Merbach.) Bd 1. 2. Leipzig: Haberland [1926]. VIII, 357; V, 327 S. (Das Wunderhorn. 3–6.) Rez. Literatur 29, 1926/27, Sp. 192 (Ernst Heilborn). – 3. Dass. Bertholds erstes und zweites Leben. Roman. Mit e. Nachw. vers. v. Bertha Badt-Strauß. Berlin: Weltgeist-Bücher [1927]. 267 S. (Weltgeist-Bücher. 242–44.) – 4. DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 19. Leipzig 1937. S. 55–316, 370–80. (Abdruck von Bd 1.) Franz. Übers. des Vorwortes: 5. Trad. par A[lbert] Béguin. Cahiers du Sud. No spéc. Le Romantisme allemand. Année 24, T. 16, 1937, Mai-Juni,

S. 378–82. Vgl. Nr 17), 41), 46), 61), 66), 80a) und 83). 125) Frau von Saverne. 1817. In G. 35) M. 95. Nachzutragen: 1. Magdeburg: Stark [1924]. 16 S. (Von allen Zweigen. 10.) (Text stenograph.) – 2. Nr 112) 7. 126) Die Weihnachts-Ausstellung. Ein Schwank. 1817. In G. 35) M. 95. Vgl. Die Leuchte 1818, S. 24. 127) Der tolle Invalide auf demFort Ratonneau. 1818. G. 38) M. 97. Nachzutragen: 1. (Hrsg. v. Hans Satow.) Lübeck: Wessel [1924]. 45 S. (Die bunte Reihe für jung und alt. 4.) – 2. Magdeburg: Stark (1924). 32 S. (Die Novelle. 2, 5.) (Text stenograph.) – 3. Dass. ebda [1924]. 32 S. ([Die blauen Bücher. 8.]) (Text stenograph.) – 4. Nr 113) 3. – 5. (Mit Radierungen v. H[ermann] Leitenstorfer.) Stuttgart: Union 1925. 34 S. (Juniperuspresse. N. R. Druck 2.) – 6. In: Tragische Geschichten. Berlin: Dt. BuchGemeinschaft [1926]. (Klassische dt. Erzähler. [3.]) S. 409–33. – 7. Berlin: Hillger [1926]. 31 S. (Deutsche Jugendbücherei. 217.) – 8. Dass. [nebst]

128

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Höfer, Edmund: Anno zweiundneunzig. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin ([19]28). 32 S. (Bunte Bücher. [Heft-Ausg.] 189.) – 9. Erz. (Einl.: Harry Maync.) Wiesbaden: Limbarth [1928]. 35 S. (WiesbVlksb. 218.) – 10. (Durdiges. u. mit Anm. v. Herbert Jantzen.) Breslau: Hirt [1930]. 32 S. (Ferd. Hirts dt. Sammlung. Liter. Abt. Gr. 2, Bd 19.) – 11. DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 19. Leipzig 1937. S. 35–54, 368–69, 375–76. – 12. Erz. Saarlautern: Hausen-Verlagsges. [1938]. 24 S. (Erbgut dt. Schrifttums. 176–77.) – 13. Mit Bildern v. Fritz Kredel. Leipzig: Insel-Verl. 1939. 45 S. (Insel-Bücherei. 541.) – 14. Stuttgart: Kohlhammer (1940). 31 S. (Die bunten Hefte f. unsere Soldaten. 3, 26.) – 15. Mit Zeichn. v. Wolfgang Felten. Potsdam: Rütten u. Loening 1942. 74 S. (Trösteinsamkeit. Feldpostausg.) desgl. ebda [1943]. 72 S. (Trösteinsamkeit.) – 16. Gütersloh: Bertelsmann 1943. 31 S. (Bertelsmann-Feldposthefte.) 2. Aufl. 1943. – 17. Dass. [nebst] Die Majoratsherren. Bern: A. Scherz (1946). 69 S. (Parnass-Bücherei. 65.) – 18. Eine Erz. Neustadt/Haardt: Musen-Verl. (1947). 37 S. (MusenReihe. 5.) – 19. Wien-Mödling: St. Gabriel-Verl.; Kaldenkirchen: Steyler Verlbuchh. [1952]. 32 S. (Frische Saat vormals Schwerthefte. 9.) – 20. Dass. in: Erzähler der Romantik. (Ausw. u. Nachw. v. Otto Heuschele.) München: Winkler-Verl. (1953). S. 5–35. Vgl. Nr 29). 128) Seltsames Begegnen undWiedersehen. Eine Erz. 1818. G. 40) M. 99. 129) Die zerbrochene Postkutsche. 1818. G. 44) M. 100. 130) Juvenis. Erz. 1818. In G. 35) M. 103. 131) Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott. 1818. In G. 35) M. 103. Nachzutragen: Nr 112) 11. 132) Die Majoratsherren. Erz. 1820. G. 48) M. 108. Nachzutragen: 1. Nr 127) 17. – 2. Nr 112) 4. 133) Owen Tudor. Eine Reisegeschichte. 1821. G. 50) M. 114. Vgl. Nr 24). 134) Die Kirchenordnung. Erz. 1822. G. 49) M. 119. 135) Erinnerungen eines Reisenden. 1823–29. Vgl. G. 56) M. 124, 141, 148. 136) Raphael und seine Nachbarinnen. Erz. 1824. G. 51) M. 131. Nachzutragen: Nr 112) 5. 137) Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings. Novelle. 1824. G. 52) M. 130. Nachzutragen: Nr 112) 3. 138) Landhausleben. Erzählungen. 1826. G. 53) M. 136. Enth. u. a.: 1. Metamorphosen der Gesellschaft. – 2. Holländische Liebhabereien. – 3. Wunder über Wunder. Nachzutragen: 1. Holländische Liebhabereien. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 79 S. (Trösteinsamkeit.) – 2. Nr 112) 2. – 3. Franz. Übers.: Nouveljes allemandes par Zschokke, Chamisso, Hauff, A., Auerbach, etc. Trad. par X[avier] Marmier. Paris: Charpentier 1847. S. 201–37: Les aventures d'un manuscrit. Rez. Berliner Schnellpost 25. Okt. 1826, Nr 128, S. 511 (v. Dgn.). 139) Die Ehenschmiede. Novelle. 1839. G. 61, I) M. 168. 140) Der Pfalzgraf, ein Goldwäscher. 1841. G. 61, IX) M. 175. 141) Martin Martir. Erz. 1841. G. 61, X) M. 176.

von Arnim

C. III.

129

Dramatisches

142) Der Ring. 1808. In M. 39. 143) Schaubühne. 1813. G. 29) M. 79. Vgl. M. 103a und M. 200. Enth.: 1. Jann's erster Dienst. – 2. Der Auerhahn. – 3. Das Frühlingsfest. – 4. Mißverständnisse. – 5. Die Befreiung von Wesel. – 6. Das Loch. – 7. Hanrei undMaria. – 8. Der wunderthätige Stein. – 9. Jemand undNiemand. – 10. Die Appelmänner. Vgl. Hann. Geschichtsbll. 6, 1903, S. 440. (Widmungsverse A.s in einem Exemplar der Schaubühne.) Nachzutragen sind folgende Neudrucke: 1. Der Auerhahn. In: DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 22. Leipzig 1938. S. 5–102, 285–87. – 2. Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahre 1629. Ebda S. 103–35, 287. – 3. DasLoch. Ein Schattenspiel. Bearb. u. Spielanw.: Heinz Ohlendorf. Potsdam: Voggenreiter (1935). 40 S. (Spiele der Jugend- u. Laienbühne. 37.) – 4. Dass. in DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 23. Leipzig 1938. S. 152–81, 309–10. – 5. Die Appelmänner. Ebda Bd 22. Leipzig 1938. S. 136–86,

287–89.

Vgl. Nr 80). 144) Halle und Jerusalem. 1811. G. 27) M. 69. Vgl. M. 75 und M. 69a (S. 176). Nachzutragen: DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 21. Leipzig 1938. S. 47 bis 298, 300–05. Vgl. Nr 30). 145) Die Gleichen. 1819. G. 45) M. 106. Vgl. M. 95. Nachzutragen: Die Gleichen. Ein Schausp. Bearb. v. Gustav Grund. Berlin: Bühnenvolksbund 1925. 156 S. (Das romantische Drama.) Vgl. Nr 21). 146) Marino Caboga. 1826. In M. 136.

Aus A.s ‚Nachlaß gedruckt:

147) Die Capitulation von Oggersheim. 1840. In G. 61) M. 171. Nachzutragen: DtLitER. R. [17.] Romantik. Bd 23. Leipzig 1938. S. 182 bis 252, 310–12. 148) Der echte und der falsche Waldemar. 1846. In G. 61) M. 195.

Vgl. Nr 56).

149) Glinde. 1846. In M. 195. 150) Der Stralauer Fischzug. 1846. In M. 195. 151) Die Päpstin Johanna. 1846. In G. 61) M. 196. 152) Markgraf Carl Philipp von Brandenburg. 1848. In G. 61) M. 199. 153) Zweifelhaftes und A. fälschlich Zugeschriebenes s. M. 118 und M. 134. Vgl. Bd XI/1, S. 461, Nr 5a. Ferner nachzutragen: 154) La Coiffure de Cassandre, opérette en 1 acte, imitée d'Achim d'Arnim, musique de M. Montaubry. Paris: Charlieu 1858. – Auff.: Paris, Théâtre des Folies-Nouvelles 11. Mai 1857.

C. IV.

Gedichte

155) Kriegslieder. Erste Sammlung. 1806. G. 15) M. 28. 156) Nachtfeier nach der Einholung der hohen Leiche Ihrer Majestät der Königinn. Eine Kantate. 1810. G. 24) M. 55, 57, 58. Vgl. M. 56, 59. 9 Bd. XIV

130

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

157) Stiftungslied der deutschen Tisch-Gesellschaft am Krönungstage dem 18ten Januar 1811. 1811. M. 70. 158) Gedichte. Bd 1. 1856. G. 61) XXII. M. 230. 159) Gedichte s. ferner in M. 22, 25, 26, 27, 31, 32, 33, 36, 39, 41, 44, 47, 52, 53, 55, 56, 60, 66, 71, 73, 76, 84, 87, 88, 90, 91, 94, 95, 98, 99, 101, 103, 104a, 109, 112, 113, 122, 136, 155, 156, 159, 160, 160a, 163, 164, 164a, 165a, 166, 168a, 168b, 177, 178a, 178b, 183, 190a, 197, 200, 201, 202a, 204, 205, 228, 232, 233, 256, 263, 272, 278, 279, 284, 296a, 297, 310. 160) Kompositionen von Gedichten A.s s. M. 22, 26, 31, 32, 41, 53, 58, 86, 87, 94, 104, 128, 147, 174, 182, 198, 203. Vgl. M. 88, 155.

C. V. Des

Knaben Wunderhorn

161) Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder ges. v. L. A. v. Arnim u. Clemens Brentano. G. 12). 1. Aufl. 1806–08. M. 27, 36, 37; vgl. die Bericht. S. 173 ff.; Anh.: Kinderlieder. 1808. M. 38. – 2. Aufl. 1819. M. 105. – Neue Ausg. 1845–46. M. 190, 191, 194. – Titelausg. 1853. M. 217, 218, 221. – Bd 4. 1854. M. 227. – Neue Titelaufl. 1857. M. 244–47. Ältere Auswahlausgaben s. M. 51, 54, 186.

Vgl. M. 23, 24, 49, 50, 63, 64, 127, 271b, 320a (S. 179), 322. Vgl. ferner Mallon, Otto: Brentano-Bibliographie. Berlin 1926. Nr 17, 25, 26, 27, 75, 143, 153, 154, 199–201, 206, 222–25. Vgl. ebda Nr 19, 34, 35, 36, 37, 38, 41, 43, 44. Nachzutragen sind die Neudrucke: 162) [Photomech. Neudr.] Tübingen: Mohr 1926. 491; 448; 253, 103 S. Rez. DtLitZtg 47, 1926, Sp. 2141–42 (G[ustav] Roethe). 163) (Neudr. der Heidelberger Originalausg. Hrsg.: Oskar Weitzmann.) Bd 1–3. (Meersburg: F. W. Hendel 1928.) 490; 454; 445 S. 164) (Textrevision v. Karl Viëtor. T. 1–3.) ([Leipzig: Insel-Verl.] 1929 bis 1934.) (Druck d. Mainzer Presse [2,] 1–3.) Nachzutragen sind ferner die Neudrucke älterer Teildrucke: 165) 24 alte deutsche Lieder aus dem Wunderhorn. Neue Ausg. nach d. Orig. von 1810. (Faks.Druck.) Mit e. Begleitwort v. Johannes Koepp. Potsdam: Voggenreiter (1936). 60 S. (Erstausg. s. M. 54.) 166) Die Ammen-Uhr. Aus des Knaben Wunderhorn. In Holzschn. nach Zeichn. v. Dresdener Künstlern. Leipzig 1843. Neu hrsg. Reutlingen: Witsch 1947. 12 Bl. (Erstausg. s. M. 186.) Weitere Teildrucke: 167) Auswahl. Scherenschnitte v. Jul[ius] P. Junghanns. Bd 1. 2. Breslau: Hirt 1925. (Aus Märchen, Sage u. Dichtung.) 168) Ausgew. v. Carl Seelig. Leipzig: Feuer-Verl. [1925]. 160 S. (Die Freunde. 22.) 169) Die schönsten Gedichte aus Des Knaben Wunderhorn. (Ausgew. v. Werner Juker.) München: Hyperionverl. (1925). 133 S. ([Die kl. Jeder-

manns-Bücherei. 60.]) 170) In neuer Auswahl und Anordnung v. Otto Zimmermann. 3. Aufl. Langensalza: Beltz [1928]. 120 S. (Aus dt. Schriftt. u. dt. Kultur. 5/6.) 171) Rupprecht, Karl: Aus des Knaben Wunderhorn. Neue Weisen alter Lieder. München: Hueber 1931. 50 S.

131

von Arnim

172) a. Acht Gedichte aus des Knaben Wunderhorn. (Nach der Heidelberger Erstausg. von 1808 u. 1819.) (Frankfurt a. M. 1934: Haus Fürsteneck.) 6 Bl. – b. dass. Ausgew. v. Otto Reicher nach d. Heidelberger Erstausg. v. 1808 u. 1819. Wien: (Reichner) 1934. 8 Bl. ([Philobiblon. 7, 7, Beil. 2.]) 173) Eine bunte Lese v. Maria Weinand. Bochum: Kamp [1935]. 16 S. (Dt. Lesegut. 215.) 174) Auswahl. Stuttgart: Kohlhammer (1942). 47 S. (Die bunten Hefte f. unsere Soldaten. 68.) 175) Die schönsten Gedichte aus des Knaben Wunderhorn. Feldpostausg. Berlin: Hyperion-Verl. [1944]. 133 S. ([Hyperion-Bücherei.]) 176) (Ausgew. v. Ludwig Bäte.) Gütersloh: Bertelsmann (1947). 319 S. 177) (Auswahl. Mit Holzschn. v. Joh. Aug. Hagmann.) Basel: Amerbach-

Verl. 1947. 218 S. 178) Eine Auswahl alter deutscher Lieder mit e. Einf. v. Dieter Pfeffer aus Des Knaben Wunderhorn. Ges. Heidelberg: Jedermann-Verl. 1947. 64 S. 179) Texte u. Vorlagen in Auswahl hrsg. v. Kurt Schreinert. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1947. 48 S. (Göttinger Lesebogen z. dt. Literaturgesch. R. 2, H. 3.) 180) In einer Auswahl nach d. Orig.-Ausg. neu hrsg. v. Heinrich Weber. Berlin: Fundament-Verl. (1948). 286 S. 181) Eine Auswahl. ([Vorw.]: Christian Jenssen.) Lübeck: Wildner (1948). 125 S. (Ausgew. Lyrik. 6.) 182) Anne Margrittchen. Kinderreime aus des Knaben Wunderhorn, (Ausw. u. Zusammenst.: Marianne Glöckner-Bornewasser.) Mit Bildern v. Tine Rothen-Heer. Bonn: K. Glöckner (1948). 16 Bl. 183) Auswahl (u. Zusammenst.: Jul[ius] Friedrich Leinberger.) Schwabach: Uhl Verl. (1949). 96 S. (Uhlenbücherei. 11.) 184) Ausgew. u. mit Nachw. vers. v. Hansjoachim Börner. Heidelberg: Meister 1949. 89 S. (Die kl. Meisterbücher. 93.)

Einzeldrucke: 185) Das bucklichte Männlein aus des Knaben Wunderhorn. Orig.-Steinzeichn. v. O. J. Olbertz. Handgeschr. v. H[ans] Mehlhose. Leipzig: Milde in Komm. [um 1934]. 10 Bl. (Dt. Märchen.) 186) Erschreckliche Geschichte vom Hühnchen und vom Hähnchen (aus des Knaben Wunderhorn). Geschr. u. gez. v. Carl Crodel. Leipzig: Seemann (1949). 18 Bl. Nachzutragende Literatur zum Wunderhorn s. oben Nrn 3), 17), 32),

45), 47), 48a), 53), 55) und 82).

C. VI. Naturwissenschaftliche

Schriften

187) Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen. 1799. G. 1) M. 1. 188) Beiträge in Zeitschriften s. unten Nrn 216), 217), 218) und 219). S. ferner M. 14 (Beylage S. 132–50), M. 61, M. 320a (S. 179). Zur Literatur ist nachzutragen: 189) Poggendorff, J. C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. 1. Leipzig 1863. Sp. 63. Vgl. oben Nrn 27) und 35). 9*

132

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

C. VII.

Beiträge in Sammelwerken

190) Bunte Reihe kleiner Schriften von Sophie Brentano. 1805. G. 10) M. 25. Darin Nr 116). 191) Reichardt, Jean Frédéric: Le Troubadour italien, français et allemand. 1805. G. 13) M. 26. Darin 11 Gedichte A.s im Erstdr. 192) Reichardt, Louise: XII Deutsche und italiänische romantische Gesaenge mit Begleitung des Piano-Forte componirt. 1806. G. 14) M. 32. Darin 3 Gedichte aus Nr 115). 193) Zum Angedenken der Königin Luise von Preußen. 1810. M. 59. Darin Teildr. von Nr 156). 194) Gesänge der Liedertafel. Bdch. 1. 1811. G. 26) M. 71. Darin 1 Lied A.s im Erstdr. 195) Blumenlese aus dem Stammbuche der deutschen mimischen Künstlerin, Frauen Henriette Hendel-Schütz. 1815. G. 21) M. 84. Darin 2 Sonette A.s im Erstdr. 196) Reichardt, Louise: Zwölf Gesänge mit Begleitung des Forte-Piano componirt. 1816. M. 86. Darin 2 Gedichte im Nachdr. 197) Waller, H.: Sechzehn leichte Lieder amKlaviere zusingen in Musik gesetzt. 1816. M. 87. Darin 1 Lied A.s im Nachdr. 198) Berlinisches Commersbuch. 1817. M. 91. Darin 1 Lied A.s im Nachdr. 199) Reichardt, Louise: XII Gesaenge mit Begleitung des Forte-Piano's componirt. 3. Werkchen. [Um 1817.] G. 34) M. 94. Darin 2 Lieder A.s im

Nachdr.

200) Gaben der Milde. Bdch. 4. 1818. G. 38) M. 97. Darin Erstdr. von Nr 127). 201) Die Liedertafel. 1818. G. 48) M. 98. Darin 2 Lieder A.s, 1 im Erstdr. 202) Die Sängerfahrt. 1818. G. 40) M. 99. Darin Erstdr. von Nr 128) und 3 Gedichte. 203) Hellwig, Ludwig: Sechs Gesänge mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt. 1818. M. 104. Darin 2 Lieder A.s im Nachdr. 204) Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1820–22, 1824. G. 48)–51). M. 108, 114, 119, 131. Darin die Nrn 132), 133), 134) und 136) im Erstdr. 205) Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. 1820. G. 46) M. 112. Darin 1 Lied A.s im Nachdr. 206) Raßmann, Friedrich: Neuer Kranz deutscher Sonette. Hrsg. 1820. M. 113. Darin 1 Gedicht A.s im Nachdr. 207) Deutsches [!] Lesebuch. Bd 2. 1822. M. 122. Darin Teilnachdr. 1 Gedichtes von A. 208) Neithardt, A.: Sechs Gesänge für vier Männerstimmen componirt. [Um 1823.] M. 128. Darin 1 Lied A.s im Nachdr. 209) Frauentaschenbuch f. d. Jahr 1824. G. 52) M. 130. Darin Erstdr. von Nr 137). 210) Wollanck, Fried.: Deutsche Gesaenge mit Begleitung des Pianoforte componirt. 1828. M. 147. Darin 1 Gedicht A.s im Nachdr. 211) Berliner Musen-Almanach für 1831. G. 57) M. 155. Darin 13 Gedichte A.s im Erstdr.

von Arnim

133

212) Sammlung von Gedichten verschiedener Freunde der Dichtkunst im Jüterbog-Luckenwalder Kreise. 1831. M. 156. Darin 1 Gedicht A.s im Erstdr. 213) Musenalmanach f. d. Jahr 1832. Hrsg. v. Amadeus Wendt. M. 159. Darin das Gedicht aus Nr 212) in etwas abweichender Fassung.

C. VIII.

Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen

214) Agrippina. Zschr. f. Poesie, Literatur, Kritik u. Kunst. Hrsg. v. Joh. Bapt. Rousseau. 1824, Nr 83: Sonette. 1–3. (vgl. Bd IX. S. 367, Nr 8. Fehlt bei Mallon!) 215) Allgemeiner Anzeiger der Deutschen. 1808. M. 45. Darin Ankündigung der Zeitung für Einsiedler. 216) Allgemeines Journal der Chemie: 1800–01. G. 3). M. 9, 13. 217) Annalen des Ackerbaues. 1810. M. 65. 218) Annalen der chemischen Literatur. 1803. G. 4) M. 3. 219) Annalen der Physik. 1799–1807. G. 2) M. 2–4, 6–8, 10, 12, 15, 16, 19, 30, 34. – Sonderdr. daraus M. 5, 11. 220) Askania. 1820. G. 47) M. 109. Darin eine Elegie. 221) Badische Wochenschrift zur Belehrung und Unterhaltung. 1807. M 35. Darin die „ Aufforderung, altdeutschen Volksgesang betreffend" von Cl. Brentano u. A. 222) Berliner Abendblätter. 1810–11. G. 25) M. 60, 73. Vgl. M. 72, 290. Darin Anekdoten, Gedichte u. a. Vgl. dazu oben Nr 70). 223) Berliner Conversations-Blatt. 1828. G. 55) M. 143. 224) Berlinische Blätter für deutsche Frauen. 1829. G. 56) M. 148. Darin Nr 135). Nachzutragen: Bd 1, 1829, H. 1, S. 1–12: Hamlet und Jakob. Eine Anmerkung zumShakespeare. 225) Berlinische Musikalische Zeitung. 1805–06. G. 9) M. 22, 31. Darin Gedichte u. a. 226) Blätter für literarische Unterhaltung. 1827–31. M. 141, 145, 146, 149, 150, 153, 154, 158. Darin Rezensionen und andere Beiträge. Vgl. oben Nr 40). 227) Brandenburger Anzeiger. 1819. M. 107a (S. 177). 228) Deutscher Beobachter. 1817. G. 36) M. 92. 229) Europa. 1803. G. 6) M. 18. Darin „ Erzählungen von Schauspielen". 230) Französische Miscellen. 1803. G. 7) M. 17. Darin Nr 114). 231) Der Gesellschafter 1817–33. G. 35) M. 95, 103, 107, 111, 139, 144, 152, 160, 161. Vgl. M. 117, 123, 129, 133, 135, 138, 151. Darin Nr 123), 125), 126), 130) und 131), ferner Gedichte, Rezensionen u. a. 232) Heidelbergische Jahrbücher der Literatur. 1808–18. G. 18) M. 40, 48, 49, 61–63, 74, 77, 80, 104a. Vgl. M. 284, 291, 292. Darin Rezensionen und Ankündigungen. 233) Isis. 1821. G. 41) M. 115. Darin eine Rezension. 234) Jenaische Allgemeine Literaturzeitung. 1805–11. M. 24, 50, 64, 75. 235) Der Komet. 1831. M. 157. 9*

134

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

236) Leipziger Kunstblatt für gebildete Kunstfreunde. 1817–18. G. 37) M. 102. 237) Literarisches Conversations-Blatt. 1823–24. M. 124, 132. Darin Nr 135) u. a. Vgl. oben Nr 40). 238) Literatur-Blatt. 1820–23. M. 110, 116, 121, 125. Darin Rezensionen. 239) Miszellen für die neueste Weltkunde. 1808. M. 43. Wie in Nr 221). 240) Monatliche Beiträge zur Geschichte dramatischer Kunst und Literatur. 1827–28. G. 54) M. 140, 142. Darin „ Sammlungen zur Theater-

geschichte". 241) Morgenblatt für gebildete Stände. 1808, 1822. M. 44, 120. 242) Nemesis. 1817. M. 93. Darin „ Betrachtungen über die Verfassung des vormaligen Königreichs Westphalen", (A. v. A.) A.s Verfasserschaft zweifelhaft. 243) Neuer Breslauischer Erzähler. 1811. M. 69a (S. 176). Darin Rez. von Nr 144) und Probe daraus. 244) Originalien ausdemGebiete der Wahrheit, Kunst, Laune undPhantasie. 1818. G. 44) M. 100. Darin Nr 129). 245) Pantheon. 1810. M. 68. A. als Mitarbeiter genannt, aber keine Beiträge ermittelt. 246) Phöbus. 1808. M. 42. Darin anon. „ Das Mährchen von der langen Nase". A.s Verfasserschaft zweifelhaft. 247) Der Preußische Correspondent. 1813–14. G. 30) M. 81, 83. Vgl. M. 82, 303. A. führte die Redaktion v. 1. Okt. 1813 bis 31. Jan. 1814. 248) Prometheus. 1808. G. 19) M. 41, 66. Darin ein Gedicht. 249) Der Reichs-Anzeiger. 1805–06. G. 11) M. 23, 29. Darin Anzeigen undAufforderungen. 250) Rheinischer Merkur. 1815. G. 31) M. 85. Brief über Er251) Vaterländisches Museum. 1810. M. 67. Darin anon. „ richtung der neuen Berliner Universität". A.s Verfasserschaft nicht gesichert. 252) Vesta. 1807. G. 16) M. 33. 253) Vossische Zeitung. (Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen.) 1810–13. M. 56, 78, 82. 254) Wünschelruthe. 1818. G. 42) M. 101. Vgl. M. 289. 255) Zeitung für Einsiedler. 1808. G. 17) M. 39. Vgl. auch M. 40, 44, 45, 46. 256) Zeitung für die elegante Welt. 1808. M. 46.

5. Ballkow, Karoline

(auch Balkow) Geb. 24. Juni 1794 in Berlin.

Tochter des preuß. Regierungsrats B., der später nach Marienwerder versetzt wurde. Im Alter von 4 Jahren wurde sie von einer Schwester ihrer Mutter in Beiersdorf bei Werneuchen, die dort mit dem Prediger Johann Christoph Ahrendts (1760–1842) verheiratet war, zu sich genommen. Durch Vermittlung von Karl Müchler veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte. 1825 lebte sie noch in Beiersdorf; über ihre späteren Schicksale ist nichts bekannt; in Beiersdorf ist sie nicht gestorben.

Ballkow–Baudouin

135

a) Schindel, Karl Wilhelm Otto August: Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Th. 1. Leipzig 1823. S. 31–34. Th. 3. Ebda 1825. S. 10–11. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 15, 386. c) Meusel Bd 22, 1. S. 111. 1) Gedichte. Berlin: Th. Enslin in Comm. 1844. X, 237 S. Enth. Gedichte aus früheren Jahren. S. 1–61. – Ländliche Gedichte. S. 63–108. – Gedichte verschiedenen Inhalts. S. 109–237. Rez. BllLitUnt. 1844, S. 1165. 2) Beiträge in: a. Der Kolibri 1, 1817, S. 344–47: 1. Die Unerreichbaren. 2. Deutsche Treue. (Mit Anm. von M[üchler].) – Wieder abgedr. in 1) S. 3–5. b. Eos. Musenalmanach f. d. J. 1818: Confirmationslied. Das eiserne Kreuz u. a. c. ZtgelegWelt 12. Apr. 1817, Nr 71, S. 581–82: Inschrift. Das Wort. d. Originalien (Lotz) 1817, Nr 3, Sp. 21: Die Zypresse. – Nr 7, Sp. 55: Die Rose. – Nr 9, Sp. 69: Memnons Bildsäule. – Nr 14, Sp. 101: Denkmal deutscher Tapferkeit. – 1818, Nr 91, Sp. 741–44; Nr 92, Sp. 757–58; Nr 93, Sp. 767–71: Der Epheukranz. E. Erz. – Nr 97, Sp. 804: Wolken. Ged. e. Freimüth. f. Deutschland 12. Jan. 1819, Nr 9: Der Verbannte. – 3. März 1819, Nr 45: Räthsel. – 21. Mai 1819, Nr 101: Der Glaube. – 8. Juni 1819, Nr 114: Freundschaft. – 6. Juli 1819, Nr 134: Des Veilchens Erwachen. – 25. Sept. 1819, Nr 192: Der Thau und die Sonne. – 5. Okt. 1819, Nr 199: Der Mond und die Quelle [Prosa]. – 13. Okt. 1819, Nr 205: Hesperus und Aurora [Prosa]. – 29. Jan. 1820, Nr 21: Erfüllung und Sehnsucht. – 11. Apr. 1820, Nr 73: Leitsterne. – 29. Apr. 1820, Nr 86: Das Schneeglöckchen und die Lerche. – 3. Mai 1820, Nr 89: Die Gruft. – 16. Mai 1820, Nr 98: Gedanken. f. Der Zuschauer 6. Jan. 1821, Nr 3: Vergessenheit und Erinnerung [Skizze].– 10. Febr. 1821, Nr 18: Gedanken. – 7. Juli 1821, Nr 81: Ersatz. – 1. Dez. 1821, Nr 144: Die Unzufriedenen. – 23. März 1822, Nr 36: Das Mitleid. – 10. Aug. 1822, Nr 96: Empfindung. g. Lyra, oder Samml. unterhaltender Gedichte für Geist und Herz. Wien 1821. S. 105: Das eiserne Kreuz [s. oben Nr b]. – S. 112: Theodor Körner im Elysium. – S. 186: Confirmationslied [s. oben Nr b]. – S. 188: An Herrn K. Müchler, bei der Nachricht, daß sein einziger Sohn ertrunken sey. 6. Baudouin, Paul Heinrich Geb. 23. Oktober 1780 in Berlin. Über das Leben Baudouins ist nur wenig bekannt. Er wurde in Berlin als Sohn eines Kaufmanns geboren. Im Jahre 1815 war er Leutnant im 3. Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiment. Als Hauptmann verließ er 1816 wegen Invalidität den Dienst der Armee und trat in die Beamtenlaufbahn ein. Er lebte vermutlich in Stendal als Steuerrat. 1) Meine erste Ausflucht. Zum Nutzen der Krüppel und Wittwen der Lebuser Landwehr. Auf Kosten d. Verf. Berlin 1815: Dieterici. 34 S. Enth.: 1. Die Lebuser Landwehr. 1814. S. 7–8. – 2. Männer und Buben. 1814. S. 9. – 3. Trinklied. 1814. Fürs Korps Officiere des 2ten Bataillons 3ten Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiments. S. 10–12. – 4. Als

136

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

ich Müchlers Lob der Kochkunst gelesen. S. 12–13. – 5. Die Sorgen. (Nach 32 vorgeschriebenen Endreimen.) S. 14–15. – 6. Der Phönix unserer Zeit. 1814. S. 16. – 7. Lobgesang des Stroh. S. 17–18. – 8. Erzählung des Ukermärker Bauer, vom Weihnachtsmarkt in Berlin 1814. [Plattdeutsch.] S. 19 bis 21. – 9. Elegie auf den Stadtkirchhof. S. 21–23. – 10. Elegie auf den Dorfkirchhof. S. 23–25. – 11. Frühlings-Gedanken. 1815. S. 25–26 – 12. Gedanken eines Infanterie-Unter-Officiers beim Patroulliren. S. 26–28. – 13. Lobgesang des Kaffee. S. 28–29. – 14. Freundschafts-Trinklied. S. 30–31. – 15. Herr Niclas, am 14ten März 1815. Fortsetzung vom Extra-

Blatt, s. [Johann Friedrich] Oswalds Gedichte. S. 31–32. – 16. Marschlied. 1815. S. 33. – 17. An die Deutschen. 1815. S. 34. 2) Altmärkischer Musen-Almanach für das Jahr 1829. Hrsg. auf Kosten d. Hrsg. Stendal o. J.: Franzen u. Große. XV, 176 S. Enthält 115 Gedichte, mit Ausnahme der sechszeiligen „ Antwort" von Th. Hell auf S. 15 sämtlich von B. Die Nr 4, 5, 9, 12, 13 und 14 aus 1) sind in verbesserter Form wieder abgedruckt. Nr 7 aus 1) erscheint in völlig neuer Fassung.

7. Beer, Michael [1800–1833] s. Bd VIII. S. 564–71, 715. Bd XI/1. S. 463–64.

Bibliographisches: Deutscher Gesamtkatalog. [Bd] 14. Berlin 1939. Sp. 928–29. Nachzutragen zur Literatur: 1) Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung u. jüdischen Glaubens... Grimma u. Leipzig 1851. S. 7–13. 2) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Erlebnisse. Bd 1. Berlin 1868. S. 139–40. 3) Mutzenbecher, Heinrich: Heine und das Drama. Hamburg 1914. (Bonn, phil. Diss.) S. 101–04. 4) Alex. v. Humboldt an A. W. Schlegel, Paris, 15. Mai 1824. Einführungsschreiben für B. In: Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Zürich [usw.] (1930). T. 1. S. 411, T. 2. S. 180–81. Nachzutragen zu den Briefen: 5) An Joh. Friedrich Cotta 1827–30 in: Briefe an Cotta. (2.) Stuttgart 1927. S. 489–95. 6) Witkowski, G[eorg]: A. W. Schlegel an M. B. 30. Juni 1827. Euph. 16, 1909, S. 790. Nachzutragen zu den Schriften in Bd VIII: zu 5) Melpomene. – Vgl. Liber, Ludwig [d. i. Ludwig Lesser]: Die Musen. An M. B., in Bezug auf sein Gedicht „ Melpomene". AbdZtg 16. Juli 1825, Nr 169, S. 673–75. zu 6) Der Paria. – erschien auch einzeln: Leipzig: Brockhaus 1826. 52 S. – dass. Elberfeld: Loll [um 1880]. 36 S. (Museum. Sammlung litterarischer

Meisterwerke. 51.) Rez. LitConvBl. 1825, S. 978–79 (105.) zu 8) Raphaels Schatten. – Ausgabe von 1827 auch mit Verfassernamen. – dass. in Doering, Georg: Der Bildschnitzer in Tyrol. 1910. zu 9) Struensee. – Weitere Ausgaben: 1. Leipzig: Bibliograph. Inst. [1888]. 126 S. (Meyers Volksbücher. 343–44.) dass. (1899). – 2. [Neue Ausg.] Leipzig: Reclam [1926]. 128 S. (UnivBibl. 299.)

Beer–Behrends

137

Rez. JbbLit. 54, 1831, S. 179– 91 (Karl Immermann). – Foreign Quarterly Review Vol. 6, 1830, S. 516–20. Auff. in München am 27. März 1828: vgl. DtDchtgFr. 4, 1888, S. 301 (Josef Bayer). Vorlesung durch Karl v. Holtei: vgl. Gesellschafter 26. Jan. 1829, Bl. 15, S. 72 (–C–.); Holtei: Plaudereien aus meinem Leben. Gartl. 1868 S.

89–90.

Übersetzungen: 1. Struensée. Tragédie. Trad. par Ferguson. Paris: Bureaux de la France littéraire 1834. XII, 196 S. – 2. Tragédie en 5 actes. Trad. par X[avier] Marmier. RevGerm. Sér. 3, T. 4, 1835, S. 141–90, T. 5, 1836, S. 55–106. (Berichtigung zu Bd XI/1. S. 463). – 3. Tragedia in 5 atti. Tragédie en 5 actes. Trad. in versi italiani da Andrea Maffei ed in Francese da Guiseppe (Joseph) de Filippi, Représentée sur le Théâtre italien de Paris, le 8 mai 1869, avec la musique de G. Meyerbeer. Paris 1869. 155 S. zu 10) Der Paria. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 409 (75). – JbbLit. 54, 1831, S. 179–81 (Karl Immermann). Übersetzungen: 1. Le Paria. Tragédie en un acte. Trad. par Xavier Marmier. Strasbourg 1834: F.-G. Levrault. 31 S. – 2. The Paria. A tragedy, in one act. Transl. [by Lord Francis Leveson Gower, afterwards Francis Egerton, Earl of Ellesmere]. London: W. Sarns 1836. 30 S. zu 11) Sämmtliche Werke. – Rez. LitZod. 1835, Dec., S. 457–59 (88. [Hermann Marggraff]). –BerlConvBl. 11. Jan. 1836, Nr 5, S. 17–18 (W. A. x. s. [Alexis]). – RevGerm. Sér. 3, T. 5, 1836, S. 117–18. zu 12) DtNatLitK. Bd 161. – Enthält von B. nur Struensee. (s. oben zu

Nr 9).

Ferner nachzutragen: 7) [Anon.]: Laura Grimaldi. Trauerspiel vom Verf. der Clytemnestra. Mannheim: Löffler 1835. 69 S.

8. Behrends, Caroline s. Bd X. S. 500. Ergänzungen: Lebte in der Gegend von Magdeburg. In der Anzeige von Nr 1) im Morgenblatt heißt es: „ Die vaterländische Sängerin verdankt ihre Ausbildung ganz sich selbst." a) Schindel, Karl Wilhelm Otto August: Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Th. 1. Leipzig 1823. S. 42. Th. 3. Ebda 1825. S. 14. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 20, 387. zu 1) Veilchen. Magdeburg: Rubach 1820. 135 S. Anz. Mrgbl. 1820, Int. Bl. Nr 19, S. 76. – Rez. AllgRepertLit. 1820, Bd 3, S. 96. – AllgLitZtg 1823, Erg. Bl. Nr 49, Sp. 392. zu 2) Zeitschriftenbeiträge: a. AbdZtg 16. Okt. 1819, Nr 248: Das Unnennbare. Sonett. – Die Passionsblume. Sonett. [beide in Nr 1).] b. (Des Menschen Wege sind nicht Gottes Wege). Abdr. in Erzählungen, die Manchem schon gefielen. Berlin 1823. S. 1–68. – Vgl. dazu JenAllgLitZtg 1826, Erg. Bl. Nr 44, Sp. 350–52.

138

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

9. Bernstein, Karoline (Pseud. E. Karoli) [1797–1838] s. Bd X. S. 371–73. Ergänzungen: Brief an H. Marggraff. Berlin, 6. Aug. 1836. Abgedr. in: Berland, Prim: Hermann Marggraff. Paris 1942. S. 84. – [Fälschl. Sternstein.]

zu 1) 25. (Die Berliner in Berlin). Wieder abgedr.: Urteile über Berlin unddie Berliner. 8. K. B. Mitget. von Felix Hasselberg. ZGeschBln 56, 1939, S. 85. zu 2) Beiträge in: a. AbdZtg 10. Apr. 1821, Nr 86: Seyd gastfrei. – 16. Aug. 1822, Nr 196: Die Teufelsbrücke über dem Galenbecker See unweit Friedland in Mecklenburg-Strelitz. b. Der Zuschauer 20. Febr. 1821, Nr 22: Der ehrliche Wirth. – 27. März 1821, Nr 37: Der bewährte Schütze. – 24. Apr. 1821, Nr 49: Der Rangstreit. – 14. Aug. 1821, Nr 97: Erinnerungen an Wilhelm Abraham Γ eller. – 26. März 1822, Nr 37: Ausflüchte. – 1. Okt. 1822, Nr 118; 3. Okt., Nr 119; 5. Okt., Nr 120: Der Kranz. Eine Kleinigkeit in 6 Kapiteln. Nach e. wahren Anekdote.

10. Blum, Carl Wilhelm August [1786–1844] Die Vornamen werden bis in die neueste Zeit auf Grund von Verwechslungen mit dem Dorpater Professor C. L. Blum, der ebenfalls als Dichter hervorgetreten ist, fälschlich als Carl Ludwig angegeben. s. Bd XI/1. S. 467–78. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Bernsdorf, Eduard: Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. Bd 1. Dresden 1856. S. 416. – Nachtr. 1865. S. 73. b) von Ledebur, Carl Frhr: Tonkünstler-Lexikon Berlin's. Berlin 1861. S. 59–61. Briefe: 3 Briefe an Gubitz (1836–39) handschriftlich Berlin SB. Vgl. Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 354. – 2 Briefe an L. Robert (1828) handschr. Berlin SB. Vgl. Ludwig Stern: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung. Berlin 1911. S. 81. – Bewerbungsschreiben an die Intendanz des Königl. Theaters in Berlin in Rep. 19 des Brandenburg.-Preuß. Hausarchivs, Berlin.

Zu den Werken:

zu 5) Zoraide. Rez. d. Auff. in Berlin: Originalien 1817, Sp. 15–16. zu 22) Vaudevilles. – Rez. Berl. Schnellpost 29. Juli 1826, Nr 90, S. 359–60. – Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 41, 1826, Lit. Beibl. S. 38– 39 (B[eauregard] P[andin d. i. Carl v. Jariges]). zu 32) Lustspiele für Deutsche Bühnen. – Rez. Freimüth. 22. Jan. 1827, Nr 16, S. 63–64 (* . **) – Weitere Ausgaben: Dt. Übers. nach Karl Blum zu 40) Fra Diavolo. und K[arl] A[ugust] Ritter. Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1880. 40 S. (Breitkopf und Härtel's Textbibl. 79.) [Neudr.] Ebda [um 1940]. 40 S. – [And. Ausg.] Ebda 1881. 30 S. (Breitkopf u. Härtel's Textbibl. 202.) – Mit Gesch. d. Oper, Einf. in d. Musik u. Inhaltsang. d. einzelnen Acte von Eduard Lucas. Elberfeld: Lucas [1889]. VI, 34 S. (Lucas' Operntexte. 8.) – Zum

Bernstein–Böckel

139

eigenen Gebrauche im Auftr. d. Directors W. Bensberg in Magdeburg gedr. Magdeburg [um 1900]: Demcker. 20 S. – Leipzig: Seemann Nachf. 1902. 38 S. (Opernführer. 90.) Ferner nachzutragen: Was ist die größte Qual im Lieben? Scene aus d. noch ungedr. Schausp.: Das laute Geheimniß, frei nach Carlo Gozzi bearb. BerlConvBl. Jg. 12, 21. Nov. 1838, Nr 93, S. 369–70; 28. Nov., Nr 95, S. 378–80. – Die Liebe macht erfinderisch. Scene aus d. noch ungedr. Schausp.: Das laute Geheimniß... Ebda 1. Dec. 1838, Nr 96, S. 382–84; 5. Dec., Nr 97, S. 386–87. 11. Böckel, Joseph Heinrich (Pseud. J. H. Barda) Geb. in Berlin um 1780, war verheiratet mit Friederike Charlotte Johanna Grundt (gest. 1831) und lebte in Berlin als Stubenmaler; nach Erwerbung des Berliner Bürgerrechts (1828) war B. Bücherantiquar und seit 1836 Besitzer einer Leihbibliothek. B. schrieb unter dem Pseudonym Barda eine größere Anzahl von Schauerromanen, die bei den damals auf diesem Gebiet führenden Verlagen, wie Fürst, Goedsche und Basse, erschienen. B. ist vermutlich um 1844 gestorben; ein genaues Datum war nicht festzustellen. Die Leihbibliothek wurde seit 1845 von einem anderen Familienmitgliede weitergeführt. s. Bd VI. S. 417. Nachzutragen: a) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehnts. Grimma 1840. S. 21–22. b) Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Hrsg. v. Hugo Hayn u. Alfred N. Gotendorf. Bd 1. München 1912. S. 173–75.

Zu den Werken: 1) Francesco de Castelletto, der dankbare Banditenchef, oder: Das vereitelte Verbrechen in den Schaudergewölben des Schloßes Sorrentino. Bd 1–3. Nordhausen: Fürst 1833. 2) Der Liebesschwur bei der Todten-Urne, oder: Die mitternächtliche Erscheinung auf dem Gottesacker zu Veloni. Ein Schaudergemälde des 17. Jahrh. Bd 1. 2. Nordhausen: Fürst 1833. 3) Der Mord um Mitternacht, oder: Das schauervolle Schloß. Eine höchst

abentheuerliche Klostergeschichte. Th. 1–3. Nordhausen: Fürst 1833. 4) Ritter Rudolph von Eberstein der unschuldig Verfolgte, oder: Die enthüllten Geheimnisse der Ruinen der Schwarzburg. Nordhausen: Fürst 1833. 270 S. 5) Don Carlo Olivaro, der Gefangene unter Räubern, oder: Schreckensscenen aus dem Leben des Räuberhauptmanns Marosini. Th. 1. 2. Nordhausen: Fürst 1834. 6) Don Carlo Orlasco, der furchtbare Guerilla-Anführer, oder: Die Macht der Kabale. Ein Schaudergemälde aus den Zeiten der französischen Invasion und Zwingherrschaft in Spanien. Nach Quellen bearb. u. hrsg. Th. 1. 2. Meißen: Goedsche 1834. 7) Richard, Graf von Löweneck, der Geistererlöser, oder: Der furchtbare Unhold in den Ruinen der Waldburg. Ritter-, Räuber- und Geistergeschichte aus den Zeiten der Kreuzzüge und der heiligen Vehme. Th. 1. 2. Quedlinburg: Basse 1835.

140

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

8) Die Flammen-Ritter, oder: Heldenmuth und Geistesgröße im Kampfe wider Pfaffen-Bosheit und Tyrannei. Ein Schaudergemälde aus den Zeiten des Faustrechts und der heiligen Vehme. Bd 1–3. Meißen: Goedsche 1836. 9) Graf Richard von Kronstein, der heldenmüthige Thüringer, und die furchtbaren Raubritter von Grimmenstein, oder: Blutiger Kampf und Sieg der gerechten Sache. Ritter- und Räubergeschichte aus den Zeiten des Faustrechts. Bd 1. 2. Meißen: Goedsche 1837. 10) Der geheimnißvolle Warner, oder: Die Schreckensnacht in den Ruinen von Palozzi. Ein Schaudergemälde des 17. Jahrh.; zum Theil nach Miß Anna Radcliff aus d. Engl. bearb. Meißen: Goedsche 1837. 203 S. – Auf S. 1 ein Ged.: „ Liebe, wie soll ich dich würdig besingen." Unterz.: J. H. Böckel. 12. Böhringer, August Geb. 9. September 1792 in Wittenberg, gest. 29. Oktober 1846 ebda. Böhringer war der einzige Sohn eines offenbar in auskömmlichen Verhältnissen lebenden Handwerkers. Im Alter von 16 Jahren ging er nach Dresden, um sich dem Studium der Chirurgie zu widmen, das er später in Wittenberg und Halle fortsetzte. In den Befreiungskriegen fand er als Chirurg und Arzt Verwendung. Später trat er in russische Dienste. Nach dem Kriege war er kurze Zeit Kreisphysikus in Krossen und Stadtarzt in Müllrose. 1817 wurde er als Lazarettarzt nach Stenay in Frankreich geschickt, wo er schwer erkrankte. Aus Abneigung gegen seinen Beruf als Arzt versuchte er dann die Beamtenlaufbahn einzuschlagen, mußte aber längere Zeit auf eine Anstellung warten und war genötigt, sich als Gelegenheitsdichter und mit Schriftstellerei ziemlich kümmerlich durchzuschlagen. Das Auftreten des Improvisators O. L. B. Wolff in Berlin, wo B. damals lebte, veranlaßte ihn auf Anregung Julius von Voß' zu einem ähnlichen Versuch. Er trat als Improvisator eine Reise durch Norddeutschland an. Da er seit 1814 Freimaurer war, fand er bei den Logen freundliche Aufnahme und kehrte nach 4 Monaten mit einigem Gewinn nach Berlin zurück. Nachdem er hier wieder fast ein Jahr ohne Besoldung im Steuerdienste gearbeitet hatte, ging er nach Wittenberg, von wo er schließlich als Diätarius zu demProvinzial-Steuerdirektorat nach Magdeburg versetzt wurde. Gesundheitliche Beschwerden veranlaßten ihn aber bald, um Urlaub zu einer Reise zu bitten, die ihn über Dresden nach Wien und auf der Rückreise nach Prag führte, wo er zumersten Mal in der Öffentlichkeit als Improvisator auftrat. Seit 1834 lebte er in Wittenberg als „ Privat-

gelehrter". a) Meusel Bd 22, 1. S. 310. b) AbdZtg 14. Apr. 1826, Nr 89, S. 356 (R.); B.s Erwiderung ebda 25. Juli 1826, Nr 176, S. 704. c) Neuer Nekrolog Jg. 24, S. 717–24. 1) Gedichte. Berlin 1819: L. Krause. IV, 82 S. 2) Märchen und Erzählungen. Berlin 1820. 3) Blüthen und Blätter. Eine Sammlung von Gedichten. Berlin 1822: Brüschcke. 186 S. 4) Stegereif-Dichtungen. Eine Sammlung von Gedichten mehrfachen Inhaltes. Berlin 1825: Lasch. XIV, 176 S. 5) Des allgeliebten Königs Wiegenfest. Magdeburg 1828.

Böhringer–Bornitz

141

6) Blüthenkränze in Poesie und Prosa, aus dem Leben des deutschen Improvisators. Magdeburg: Selbstverl. 1829. X, 220 S. Enthält autobiographische Mitteilungen. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 486 (56). 7) Poetisches Panorama von Bauzen. Magdeburg 1829. 8) Zur Feier der Einweihung von Klopstock's Denkmal im Brühle bei Quedlinburg, am 7. Juli 1831. Allen Verehrern des großen Barden auf das Ergebenste dargebr. Quedlinburg: Basse (1831). 9) Lauten-Klänge. Eine Sammlung poetischer und prosaischer Aufsätze, mehrentheils aus dem Stegreif niedergeschrieben und allen Verehrern und Freunden der Poesie dargebr. Magdeburg 1832: Baensch. XIV, 174 S. 10) Blätter der Erinnerung an das Lager bei Magdeburg in den Monaten August und September 1833. Magdeburg 1833: Frynta. 56. S. 11) Panorama von Weißenfels. Magdeburg 1833. 12) Panoramen von Wittenberg. Poet. Gemälde, seinen hochachtbaren Landsleuten, Gönnern, Freunden und Bekannten, so wie auch f. fremde Wittenbergs Merkwürdigkeiten Besuchende zur steten Erinnerung geschr. u. dargebr. Berlin 1834: J. Weckerle. 15 S. 13) Panorama von Altenburg. Dessau 1835. 14) Portefeuille von Gelegenheitsgedichten. 1836. 15) Reisebilder gesammelt auf einem Ausfluge nach dem Rheine in den Lenz-Monaten 1837. Dessau 1837. 16) Rede zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier des Aufrufes Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm des Dritten an die Freiwilligen. Mit e. Vorw. u. Anhang einiger vor 25 Jahren gedichteten Lieder geschrieben zum3. Febr. 1838. Dessau (1838): Hofbuchdruck. 12 S. 17) Kurtze Beschreibung des akad. Gedächtniß-Festes zu Wittenberg am letzten Tage des Weinmonats 1841. Zsgest. Dessau o. J.: Neubürger. 54 S. 18) Kurzgefaßte Darstellung der zweiten acad. Erinnerungsfeier der ehemaligen Wittenberger Studirenden am 25. u. 26. Mai 1842. Dargebr. Jüterbog 1842: Colditz. 48 S. 19) Vermischte Schriften. Dessau 1843: Neubürger. 108 S. 20) B. schrieb einiges für die Bühne, u. a. „ Das Fest der Treue". Vermutlich ungedruckt. – Eine Anzahl Gelegenheitsgedichte verstreut inVossZtg. 21) Seine letzte Arbeit war eine Beschreibung der 300jährigen Gedächtnisfeier des Todes Martin Luthers. 13. Bornitz, August Leopold Geb. 20. August 1806 in Wriezen a. d. Oder. Sohn des praktischen Arztes Dr. Friedrich August Bornitz. Seine erste Schulbildung erhielt er in seiner Vaterstadt, später war er unter Snethlage Schüler des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. 1827 begann er in Berlin das medizinische Studium, ging aber schon 1828 nach Breslau, wo er zum Kreise des jungen Heinrich Laube gehörte. 1831 erhielt er von der Breslauer Universität das Konsilium undkehrte wieder nach Berlin zurück, wo er 1834 promovierte und die ärztliche Praxis aufnahm. Zu seinen Universitätslehrern gehörten Rudolphi und Hegel in Berlin, Purkinje und Steffens in Breslau. Von seinen späteren Lebensschicksalen ist nur noch bekannt, daß ihn Laube etwa 1839 in Paris als Arzt wiederfand. Später scheint B. in Landsberg a. d. Warthe gelebt zu haben.

142

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Vitae curriculum"). a) Autobiographisches in 3) S. 46–47 („ b) Laube, Heinrich: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Heinrich Hubert Houben. Bd 8. Leipzig [1908]. S. 102–03. c) Koßmann, E[rnst] F[erdinand]: Der Deutsche Musenalmanach 1833– 1839. Haag 1909. S. 62 (vgl. auch S. XXVI, 55, 72). d) Houben, H[einrich] H[ubert]: Jungdeutscher Sturm und Drang. Leipzig 1911. S. 277, 283, 286, 290, 292–93, 296, 297, 304. Briefe Von Schleiermacher (2) 1832. In 4) S. I–II. Schriften

1) Sonette. Berlin 1825. [Bibliograph. nicht festzustellen.] 2) Klänge der Erinnerung. [Gedichte.] Breslau: Aderholz 1829. 4 Bl., 158 S., 1 Bl. Enth.: Bilder. S. 1–52. Blüthen. S. 53–159. Rez. Mrgbl. 1829, Lit. Bl. Nr 48, S. 192 – BllLitUnt. 1830, S. 339 (56). –

AbdZtg 1830, Wegw. Nr 56. 3) Notio naturae, secundum principia Hegeliana. Diss. inaug. medicophilosophica. Berolini (1834). 45 S. 4) Briefe eines Liebenden. Eingel. v. Friedr[ich] Schleiermacher. Cöln u. Aachen: L. Kohnen 1836. VI, 124 S. Darin: Das Mährchen vom stillen See. S. 88–96. – Gesang. S. 115–24. – Das Buch ist Steffens gewidmet. Die „ Einleitung" Schleiermachers besteht in Auszügen aus 2 Briefen. Rez. BllLitUnt. 15 Juli 1836, Nr 197, S. 836 (45). – GersdRepert. Bd 8, 1836, S. 215–16 (79). 5) Der Geist der Weltgeschichte und ihre Zukunft. Ein historisches Gemälde. Landsberg a. d. W.: Schäffer 1846. 8 S. 6) Beobachter an der Warthe. [Gedichte.] Landsberg a. d. W.: Schäffer in Comm. 1849. 62 S. – Enthält 57 Gedichte meist politischen und lokalen

Inhalts. 7) Europa. [Gedichte.] Landsberg a. d. W.: Schäffer 1849. IX, 37 S. 8) Der Prinzipal, der Handlungs-Commis und der Handlungs-Lehrling aus der alten und aus der neuen Zeit. Novelletten, Skizzen, Karrikaturen und Bilder aus dem Kaufmanns-Leben und dem Kaufmanns-Treiben. H. 1. Landsberg a. d. W.: Volger u. Klein 1850. 94 S. 9) Beiträge in: a. Berliner Schnellpost. 1826, S. 373–74: Memoiren des Grafen Alexander von T–. Berlin 1825. [Rez.] (L.Btz.) – 1827, S. 615. – 1829, S. 355 [Druckf. (L. B ......), S. 379, 388 (Leopold B ......), S. 400 (Ludwig für Leopold?]). b. Aurora (Heinrich Laube). Breslau: Max 1829, Nr 1, S. 1–4, Nr 2, S. 10–12, Nr 3, S. 18–20, Nr 4, S. 26–28, Nr 5, S. 36–38, 40, Nr 6, S. 42– 44, Nr 7, S. 50–51, Nr 8, S. 58–59. Nr 9, S. 66–68: Großstädtisches Treiben. Briefe eines Norwegers aus Schlesien. Mitgeth. – Nr 3, S. 17–18, Nr 4, S. 25–26, Nr 5, S. 33–34: Olifante, Rolands Horn. Ballade. – Nr 5, S. 39–40: Einige andere Worte über die vielbesprochne Rafaele von Raupach, S. 40: Paganini in Breslau. – Nr 10, S. 79: Dame Kobold, Lustsp. in 4 Aufz. nach Calderon u. Gries, f. d. teutsche Bühne bearb. v. Frhr von B......

Bornitz–Casper

14?

Biedenfeld (L. B.). – Nr 14, S. 105–06: Ein neues Lied vom Herrn Fugger. – Nr 22, S. 169–70: Bilder der Jugend. [Ged.], S. 176: Buchstabenräthsel. – Nr 13, S. 101, Nr 14, S. 109, Nr 16, S. 125, Nr 17, S. 134, Nr 21, S. 167, Nr 22, S. 176, Nr 24, S. 191: Epigramme. c. Schlesischer Musen-Almanach. Hrsg. v. Theodor Brand. Jg. 5, 1830. Breslau: Aderholz [1829]. S. 145–48: Die Farben der Freiheit. [Ged.] d. Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1834. Hrsg. v. A. v. Chamisso u. G. Schwab. Jg. 5. Leipzig [1833]. S. 322–23: Ein neu Lied von Herrn Es hätt ein Bauer zwölf Eselein"). Fugger. – S. 324: Fabel. („

14.von Bornstedt, Wilhelmine, geb. (von) Klitzing Geb. 30. März 1776 in Drewen (Prignitz), gest. 13. Februar 1855 in Engel-

holm. Heiratete 1803 Fritz von Bornstedt (1766–1825), der sich 1816 von ihr scheiden ließ. a) Gothaisches Genealog. Taschenbuch. (Adel). 1900. S. 106. Gedichte. Nebst e. Anh. aus ihrem Tagebuche. Th. 1. Berlin 1826: Brüschcke. 196 S. Eine Mehr nicht ersch. – Rez. Originalien 1826, Nr 18, Sp. 143–44: „ Frau von Barnstädt [!] hat Gedichte herausgegeben... ich theile Ihnen folgende buchstäblich abgeschriebene Probe aus diesem Tollhauswerke mit": Lebenshauch. [Ged.]

15. Brandenburg, Julius Eduard Geb. 24. Dezember 1798 in Zehdenick; gest. nach 1835. War der jüngste Sohn des Pastors Gustav Friedrich Brandenburg (1743– 1818). Er studierte Theologie und wurde Lehrer. 1824 verheiratete er sich in Berlin mit Dorothea Elisabeth Kern. 1836 ist er in Berlin noch nachweisbar. 1849 erscheint seine Frau als Witwe. 1) Spatziergänge und Wanderungen im Vaterlande, oder Beschreibung des preußischen Staats in gereimten Versen. Nach Cannabich's Lehrbuche der Geographie für die vaterländische Jugend bearb. u. hrsg. Bd 1. 2. Berlin: C. H. Nortmann 1827. XVI, 316; XII, 380 S. Rez. BllLitUnt. 17. Juli 1829, Nr 165, S. 657. – AllgLitZtg 1830, Erg.Bl.

Nr 7, Sp. 56. 2) Plattdeutsche Parodien. Hrsg. Die Hälfte des Ertrages ist für die Abgebrannten in Hohenfriedberg bestimmt. H. 1. Berlin: C. H. Nortmann 1827. 31 S. Enth.: 1. Der Gang nach der Stadt. (Parodie auf Schillers „ Der Gang nach dem Eisenhammer" ). 2. Gekränkte Liebe. (Parodie auf Schillers Ballade „ Ritter Toggenburg".)

16. Casper, Johann Ludwig (Pseud. Till Ballistarius) [1796–1864] s. Bd VI. S. 483–84. Ergänzungen: Zur Literatur: a) Koner, Wilhelm: Verzeichniß im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftsteller. Berlin 1846. S. 54–56. b) Liman: (Nekrolog) Vjs. f. gerichtl. Med. 25, N. F. 1, 1864, S. V–X. c) Beer: (Nekrolog) Allg. Wiener med. Ztg 1864, S. 73–77.

144

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

d) Lenz, Max: Geschichte der Königl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 2,1. Halle 1910. S. 243–44 u. ö. s. Reg. e) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte. Hrsg. von August Hirsch. 2. Aufl. Bd 1. Berlin, Wien 1929. S. 848–49. f) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 44. Zu den Werken: zu 2) Die Karfunkel-Weihe. – Vgl. auch Bd XI/1. S. 478. Rez. GöttgelAnz. 1818, 2, S. 872. – JenAllgLitZtg 15, 3, 1818, Sp. 414– 16 (A-s.) – Wünschelruthe 5. Febr. 1818, Nr 11, S. 44. – AbdZtg 22. Jan. 1818, Nr 18 (Th. Hell) – LitWchbl. 1818, Bd 1, Nr 14, S. 107. – Vgl. Welti, Heinrich: Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. Leipzig 1884. S. 225–26. Die zahlr. medizinischen Schriften verzeichnen oben Nr a unde. 17. von Chamisso, Adelbert (ursprüngl.: Louis Charles Adelaide de Chamisso) [1781–1838]. s. Bd VI. S. 138–55, 804. Bd XI/1. S. 478–79.

A I.

Bibliographien

1) Stern, Ludwig: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1911. S. 137–39. 2) Rath, Philipp: Bibliotheca Schlemihliana. Ein Verzeichnis der Ausgaben u. Übersetzungen des Peter Schlemihl. Nebst neun unveröff. Briefen Chamissos u. e. Einl. Mit 6 Bildbeil. Berlin 1919. 96 S. 4° (Bibliographien u. Studien. Hrsg. v. Martin Breslauer. 1.) Rez. LitZbl. 71, 1920, Sp. 809. – Börsenbl. 1920, S. 277 (H. Kempert). 3) Echo der Zeitungen. Adelbert von Chamisso. Zum 150. Geburtstag. Literatur 33, 1930/31, S. 388–89. – desgl. Zum 100. Todestag. Ebda 41, 1938/39, S. 36–37. 4) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 45–46. 5) Schmid, Günther: Ch. als Naturforscher. Eine Bibliographie. Leipzig 1942. 175 S. 4° Rez. Der Biologe 12, 1943, S. 90 ([Heinrich] Marzell). A II.

Literatur

Nachzutragen zu Bd VI: zu d. Laube, Heinrich: Moderne Charakteristiken. (Laube: Gesammelte Werke. Bd 49.) Leipzig 1909. S. 264–68. zu f. Dingelstedt, Franz: Einem Todten. [Ged.] In: Lieder der Zeit. Stuttgart 1841. S. 121–23. – Gaudy, Franz v.: Ch. ist todt! [Ged.] wiederh. in: Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen. Hrsg. v. L. Schükking. Frankfurt a. M. 1851. S. 554–55. – Trauer um Ch. [Unveröff. Ged. von Fr. v. Gaudy, Neapel, 23. 11. 1838.] VossZtg 30. Jan. 1931, Unt. Bl.

Nr 25.

zu g. Varnhagen von Ense: Ausgewählte Schriften. Bd 18. (Varnhagen: Vermischte Schriften. 3. verm. Aufl. Th. 2.) Leipzig 1875. S. 264–67. Ferner nachzutragen:

von Chamisso

145

6) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C. Herloßsohn. Bd 2. Leipzig 1834. S. 324–25 (T.) 7) [Schlesier, Gustav]: Adelbert von Chamisso. ZtgelegWelt 19. Juni 1834, Nr 117, S. 465–68. 7a) Marmier, Xavier: Une visite chez un poète. Revue de Paris 11. Dez. 1836. – Vgl. ZtgelegWelt 2. Jan. 1837, Nr 1, S. 4. 8) K[ühne, Ferdinand Gustav]: Deutsche Lyrik. A. v. Ch. ZtgelegWelt 17. Juli 1837, Nr 137, S. 546–47. 9) Adelbert von Chamisso. Cassel 1853. 155 S. (Moderne Klassiker. 10.) [Verf. Arthur Friedrich Bussenius?] 10) von [Ungern-] Sternberg, Alexander]: Erinnerungsblätter. Th. 1. Berlin 1855. S. 101–03, 106. 11) Marggraff, Herrm[ann]: Heimgegangene. 2. Dichterleben in Berlin: Sallet, Gaudy, Chamisso, Heinrich Stieglitz, Franz Horn. Gartl. 1857, S. 715–16. 12) Klüpfel, Karl: Gustav Schwab. Sein Leben u. Wirken. Leipzig 1858.

S. 67, 76–77, 251–62. 13) von Holtei, Karl: Die Eselsfresser. Roman. Bd 2. Breslau 1860. S. 206, 207, 217–18, 221, 228–29, 233–34. 14) Chezy, Wilhelm: Erinnerungen aus meinem Leben. Buch 1, Bdch. 1. Schaffhausen 1863. S. 255–57. 15)Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Th. 2. Berlin 1863. S. 469–78: [Ch.s Aufenthalt in Kunersdorf.] 16) Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Mein Leben. Bd 1. Hannover 1868. S. 314–16, 329–30. 17) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 137, 153–58, 224–25. – Neubearb. u. d. T.: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Hrsg. v. Paul Friedrich. Berlin 1922. S. 486–90. 18) [Benkert, Karl Maria]: Große Leute, kleine Schwächen. Berlin 1871. S. 135–38. – dass. 2. verm. Aufl. 1873. 19) von Holtei, Karl: Simmelsammelsurium aus Briefen, gedruckten Büchern, aus dem Leben und aus ihm selbst. Bd 1. Breslau 1872. S. 261–64: Undankbarkeit [Holteis] gegen Ch. 20) Brunold, F. [d. i. August Ferdinand Meyer]: Literarische Erinnerungen. Bd 2. Zofingen 1876. S. 167–73: Adalbert v. Ch., S. 174–87: Ein BluZwei Gedichte".] – dass. 2. [Titel-]Aufl. Zürich u. menkranz. [Zu Ch.s „ Leipzig 1881.

21) Farchi, Marc: Ádalbert de Ch., sa vie, ses oeuvres, ses amis et la poésie allemande de 1800 à 1838. Paris 1877. 168 S. 22) Fulda, Carl: A. v. Ch. Zum 21. Aug. 1878. AllgLitKorr. Bd 2, 1878, S. 181–84. 23) G. S.: Eine Gedenktafel Ch.'s in Berlin. IllZtgL. 75, 1880, S. 39–40. 24) Zum 100jährigen Geburtstag zweier Romantiker. [Arnim und Ch.] IllZtgL. 76, 1881, S. 59, 61–62. 25) ZuCh.s hundertstem Geburtstag. Gegenwart 19, 1881, S. 78–79. 26) Buchner, Wilhelm: Ferdinand Freiligrath. Bd 1. Lahr 1882. S. 141 ff., 182 ff., 284, 292, 294. 27) Schmidt, Julian: Ch.'s Geburtstag. PrJbb. 49, 1882, S. 217–20. 10 Bd. XIV

146

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

28) Koßmann, Ernst: A. v. Ch. Eine Rechtfertigung gegen Goedeke. VossZigSB. 20. u. 27. Mai 1883, Nr 20–21. 29) Aus den Tagebüchern von Heinrich Brockhaus. Th. 1. Leipzig 1884. S. 343. 30) Neumann-Strela, [Carl]: A. v. Ch. in Berlin. Der Bär 12, 1885/86. S. 474–76. 31) Wackernagel, Rudolf: Wilhelm Wackernagel. Jugendjahre 1806– 1833. Basel 1885. S. 158, 181–82. 32) Adalbert v. Ch. Gartl. 1888, S. 563. 33) Oertel, G.: Zu A. v. Ch.s Gedächtnis. LpzZtgWB. 1888, S. 397. 34) Schrader, Herman: Ch.'s Peter Schlemihl und sein Schatten. ZdtSpr. 7, 1894, S. 201–10. 35) Ernst, Adolf Wilhelm: Litterarische Charakterbilder. Ein Buch f. d. deutsche Familie. Hamburg 1895. S. 27–50, 311. 36) Kilian, Eugen: Ein Jugendwerk von Ch. [Fortunat.] AllgZtgBeil. 12. März 1896, Nr 60, S. 4–6. 37) Warkentin, Roderich: Nachklänge der Sturm- und Drangperiode in Faustdichtungen des 18. und 19. Jahrhunderts. München 1896. S. 25–27. 38) Kerner, Justinus: Briefwechsel mit seinen Freunden. Bd 1. 2. Stuttgart 1897. vgl. Reg. 39) Monke, Otto: Der Judentotschlag bei Grimnitz, Kreis Angermünde. Die Sonne bringt es an Brandenburgia 6, 1897/98, S. 178–79, 373–74. [Zu „ den Tag".] 40) Goerth, A.: Probelektionen nebst Vorstudien und Mustervorträgen über Balladen und Sinngedichte von Schiller, Goethe, Uhland, Chamisso und über Dramen von Schiller. Leipzig 1898. XII, 363 S. 41) Keller, [Jakob]: Matteo Falcone. [Pr. Mérimée als Quelle Ch.'s.] PädBll. 27, 1898, S. 243–57. 42) Lier, H[ermann] A[rthur]: A. v. Ch. In: Werckmeister, Karl: Das 19. Jahrhundert in Bildnissen. Bd 1. Berlin 1898. S. 19. Die Schwalben" von Ch. Praxis d. kath. Volks43) Neugebauer, F.: „ schule. 7, 1898, Nr 7. 44) Hutter, [Franz]: Eine spanische Kolonie. Auch ein Beitrag zur Tagesgeschichte aus Chamisso. DtRev. 24, 3, 1899, S. 375–80. 45) Karpeles, Gustav: Heinrich Heine. Aus seinem Leben u. aus seiner Zeit. Leipzig 1899. S. 172–77: Ch. und die Schwaben. 46) Lomberg, August: Präparationen zu deutschen Gedichten. Nach Herbartischen Grundsätzen ausgearb. H. 3. Rückert, Eichendorff, Chamisso, Heine, Lenau, Freiligrath und Geibel. Langensalza 1899. V, 202 S. – 2. Aufl. 1900. V, 206 S. – 3. Aufl. 1902. V, 108 S. – 4. Aufl. 1903. V, 208 S. – 5. Aufl. 1906. V, 226 S. – 6. Aufl. 1907. VI, 226 S. – 7. Aufl. 1909. VI, 238 S. Die Jungfrau von 47) Reuschel, Karl: Die Quelle von Ch.s Gedicht „ Stubbenkammer". ZvglLitg. N. F. 13, 1899, S. 514–15. – ders.: Nochmals Jungfrau von Stubbenkammer". Ebda N. F. 15, 1904, die Quelle von Ch.s „ S. 450–51. 48) Tardel, Hermann: Vergleichende Studien zu Ch.s Gedichten. ZvglLitg. N. F. 13, 1899, S. 113–34.

von Chamisso

147

49) Gärtner Demmler, Goethe und Chamisso. FrkfZtg 28. Febr. 1900, Nr 58, Abendbl. – dass. u. d. T.: Erinnerungen eines Gärtners an Goethe und Chamisso. MünchNNchr. 6. März 1900, Nr 109, Morgenbl. 50) Reuschel, Karl: Nächtlicher Gottesdienst auf dem Meere. Drei DichDie stille tungen und ihre Vorlage. ZdtUnt. 14, 1900, S. 266–70. [Zu Ch.s „

Gemeinde".] 51) Heintze, A.: Wie Ch. ein Deutscher wurde. Augsburger Post-Ztg 1901, Beil. Nr 41. 52) Ders.: Zu Ch.s Gedicht: „ Berlin. Im Jahre 1831". ZdtUnt. 15, 1901, S. 468. 53) Böttcher, Rod.: Chamisso. Berlin [1902]. XXVII S. (Aus: Chamisso: Sämtliche Werke.) 54) Geiger, Ludwig: Ch.'s Selbstbiographie und biographische Notizen über seinen Bruder. FrkfZtg 22. Aug. 1902, Nr 232. – Vgl. Nr 69) 1. 55) Ders.: Aus Adelbert von Ch.s Berliner Frühzeit. Mittheilungen. VossZtgSB. 1902, Nr 30–32, S. 238–40, 243–46, 253–55. – Vgl. Nr 69) 2. 56) Giuriani, Renzo: Béranger und die deutsche Lyrik. Mailand 1902 101 S. 57) Koßmann, E[rnst] F[erdinand]: Die Quelle von Ch.s Fortunat. Euph. 9, 1902, S. 341–46. 58) Tardel, Hermann: Studien zur Lyrik Ch.s. Bremen 1902. 64 S. (Bremen, Handelsschule, Progr. Nr 807.) – Rez. ArchNSprLit. Bd 111, 1903, S. 438 bis 440 (W. Oeftering). 59) Geiger, Ludwig: Ein Liebesroman Ch.s. Nach bisher ungedr. Briefen. Universum 19, 1, 1902/03, S. 22–23, 39–41. – Vgl. Nr 59) 4. 60) A. v. Ch. [Unterz.]: B. DtAdelsbl. 21, 1903, S. 96–98. 61) Büsch, Th.: Die Löwenbraut von Ch. Gymnasium 21, 1903, S. 851 bis 854. 62) Hofmann, Hans: [Die Quelle für Ch.s „ Böser Markt".] ZdtUnt. 17, 1903, S. 56. 63) Knaack, G[eorg]: Chámissò, nicht Chamisso. ZdtUnt. 17, 1903, S. 123 bis 124. – wiederh.: E. T.: Ueber die Betonung der Namen Savigny und Chamisso. (Mit e. Zusatz v. E[rnst] Friedel.) Brandenburgia 19, 1910/11, S. 384. 64) Kuttner, Max: Die korsischen Quellen von Ch. und Mérimée. ArchNSprLit. Bd 111, 1903, S. 350–64; Bd 112, 1904, S. 94–109. – Ders.: Auf den Spuren von Mérimées „ Colomba". DtRs. Bd 116, 1903, S. 227–46 [zu Ch. S. 232/3]. 65) Tardel, Hermann: Die Frau in der Lyrik Ch.s. Janus. Bll. f. Literaturfreunde 1, 1903, S. 491–501. 66) Wagler, Paul: Zu Ch.s Dichtung „ Böser Markt". [Hebel als Quelle.] ZdtUnt. 17, 1903, S. 522–25. – Vgl. Nr 62). 67) Borgese, G. A.: L'Uomo che vendette la sua ombra. La Lettura 1904, S. 603 ff. 68) Geiger, Ludwig: Ch. und Frau v. Staël. Zeit. Wien. 8. Apr. 1905. 69) Ders.: Aus Chamissos Frühzeit. Ungedr. Briefe nebst Studien. Berlin 1905. IV, 278 S. Enth.: 1. Ch.s Selbstbiographie u. biograph. Notizen über seinen Bruder. S. 1–19. [Vgl. Nr 54).] – 2. Aus A. v. Ch.s Berliner Jugend10*

148

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zeit. S. 20–117. [Vgl. Nr 55).] – 3. Die Versuche und Hindernisse Karls. S. 118–209. – 4. Ch. und Helmina von Chézy. S. 210–39. [Vgl. Nr 59).] – 5. Ch. und Frau von Staël. S. 240–78. – Vgl. Wyzewa, T. de: La jeunesse d'un poète allemand. RevDeuxMondes Pér. 5, T. 39, 1907, S. 457–68. 70) Kellen, T[ony]: Schriftsteller und Verleger [Jean Paul und Ch.] Börsenbl. 1905, Nr 279. 71) Petak, Arthur: Die Lieder von der schönen Müllerin. Ein Beitr. z. Mühlenromantik. Iglau 1905. (Iglau, k. k. Staatsgymn., 55. Progr.) S. 30 bis 33. 72) Soergel, Albert: Ahasver-Dichtungen seit Goethe. Leipzig 1905. (Probefahrten. 6. zugl. phil. Diss.) S. 63. 73) Tardel, H[ermann]: Quellenstudien zu Ch.s Gedichten. ArchNSprLit. Bd 114, 1905, S. 273–92. 74) Uhler, Conrad: Lebensbilder aus der deutschen Literaturgeschichte. Für die reifere Jugend. Frauenfeld 1905. VIII, 204 S. 75) Tardel, Hermann: Ch. in plattdeutscher Übertragung. NdSachs. 11, 1905/06, S. 364–66. 76) Chamissos erstes Auftreten in Berlin. MittGeschBln 23, 1906, S. 108. 77) Proffen: Die Quelle von Ch.s Gedicht Mateo Folkone, der Korse. ZdtUnt. 20, 1906, S. 65–66. 78) Reuschel, Karl: Ch.s Balladendichtung. NJbbAGLP. 9, 1906, S. 439 bis 454. 79) Todsen, Hermann: Über die Entwicklung des romantischen Kunstmärchens. Berlin 1906. (München, phil. Diss.) S. 26–30: Adelberts Fabel, S. 64–66: Peter Schlemihl. 80) Müller, Paul: Bücherfunde. ZBüchfr. 10, 1, 1906/07, S. 241–46. [Iliasausgabe von 1794 aus Ch.s Besitz.] 81) Geiger, Ludwig: A. v. Ch. Leipzig [1907]. 119 S. (Dichter-Biographien. 14.) (UnivBibl. Nr 4951.) 82) Ch.s Tochter. [Zum Tode von Frau Johanna Schneider.] LitEcho 10, 1907/08, Sp. 817. 83) Hoffmann, [Arnold]: Bérangers Einfluß in Ch.s Gedichten. Suhl (1908). S. 3–10. 4° (Suhl, Oberrealsch., Progr. Nr 355.) 84) Pollak, V[alentin]: Béranger in Deutschland. Wien 1908. (Wien, k. k. Staatsgymn. im 3. Bezirk, Jahresber. 39.) S. 22–27. 85) Zaunert, Paul: Ch. und die Gegenwart. TglRsBeil. 1908, Nr 184–85. 86) Krähe, Ludwig: Ch.-Forschung. [Sammelrez.] LitEcho 11, 1908/09, Sp. 1149–51. 87) Ch. et Charles X. Feuilles d'histoire du 17e au 20e siècle 1, 1909, Nr 1. 88) Geibel, Emanuel: Jugendbriefe. Berlin 1909. Vgl. d. Reg. 89) Koßmann, E[rnst] F[erdinand]: Der deutsche Musenalmanach 1833 bis 1839. Haag 1909. XXXII, 253 S. Rez. 1911: ZdtPhil. 43, S. 261–65 (Carl Meyer) – Börsenbl. S. 3953–54 (Tony Kellen) – RevCrit. N. S. T. 71, S. 174–75 (L. R.) 90) Lautenbach, Jakob: Verwandte Motive in Volkspoesien. StvglLitg. 9, Der Sohn der Witwe" S. 111–12.] 1909, S. 100–13. [Ch.s „ 91) Minor, Jakob: [Ch.s Bearbeitung des Armen Heinrich.] Euph. 16, 1909, S. 198–200.

von Chamisso

149

92) Schapler, Julius: Chamissostudien. Arnsberg 1909. 118 S. Rez. ZdtUnt. 26, 1912, S. 118–19 (Werner Deetjen). 93) Brouillon, Louis: [Un poète allemand de nationalité française.] Les origines d'A. de Ch. Travaux de l'Acad. nat. de Reims Vol. 127, 1909/10, T. 1, S. 287–371. – einzeln: Reims 1910. 81 S. Peter Schlemihl". 94) Deetjen, W[erner]: Zur Entstehung von Ch.s „ ZdtUnt. 24, 1910, S. 258–59. 95) Eulenberg, Herbert: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutschland. Berlin 1910. S. 75–82. – 11. Aufl. 1912. – 54.–62. Aufl. 1920. S. 75–81. – 73.–82. Aufl. 1923. – 97.–102. Aufl. DüsseldorfKaiserswerth (1947). S. 63–68. 96) Kienzl, Hermann: Ch. Zukunft Bd 71, 1910, S. 83–89. 97) Sdiubotz, Eduard: Ch.s Gedichte. Eine Stiluntersuchung. Cassel 1911. VII, 127 S. (Marburg, phil. Diss.) 98) Steinert, Walter: Ludwig Tieckund das Farbenempfinden der romantischen Dichtung. Dortmund 1910. S. 228–31. 99) Tardel, Hermann: Zur Stoffgeschichte von Ch.s Künstlerlegende „ Das Kruzifix". ArchNSprLit. Bd 124, 1910, S. 282–90. 100) Mann, Thomas: Ch. In: Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Berlin [1911]. S. VII–XLIII. – wiederh.: NRs. 22, 2, 1911, S. 1438–53. – Mann: Rede und Antwort. Berlin 1922. S. 199–226. – Mann: Adel des Geistes. Stockholm 1945. – dass. (6.–10. Aufl.) 1948. S. 29–55. 101) Stichternath, Friedrich: Emanuel Geibels Lyrik, auf ihre deutschen Vorbilder geprüft. Münster 1911. S. 63–70. 102) Tardel, [Hermann]: Ch.s „ Dampfroß". ZdtUnt. 26, 1911, S. 902–03. 103) Walzel, Oskar: Vom Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig 1911. S. 304–30: Ch.s Fortunat. [wiederh. aus Euph. 4, 1897, S. 132 bis 145.] 104) Steig, Reinhold: Berliner Gesellschaftsbilder von 1809. VossZtgSB. 1912, S. 387. 105) Bab, Julius: A. v. Ch. ÖstRs. 34, 1913, S. 40–48. 106) Ebner, Eduard: Deutsche Dichter auf Reisen. Nürnberg (1913). S. 75 bis 112, 243–44. 107) Kreowski, Ernst: Ch. Zeitpolitisches und Soziales. Vorwärts 21. Aug. 1913, UntBl. Nr 162, S. 646–47. 108) Ullmann, Ch.: A. v. Ch. Der alte Glaube. Ev.-luth. Gemeindebl. 17, 1915/16, Sp. 88–91, 101–06. 109) Horn, Robert: Zwei fremdländische deutsche Liederdichter. (Ch., Lenau.) Der Bibliothekar. Mschr. f. Arbeiterbibl. 8, 1916, S. 933–35. 110) Schneider, Hans: Ch.s Balladentechnik. Breslau 1916. VIII, 104 S. (Breslau, phil. Diss.) – vgl. Merker, Paul: Neuere deutsche Literaturgeschichte. Gotha 1922. S. 102–03. 111) Stockmann, Alois: Ch. und der nationale Zwiespalt in seiner Dichterseele. StimmZeitML. 91, 1916, S. 339–59. 112) Hecker, Max: A. v. Ch.s Jugendliebe. Auf Grund des bisher ungedr. Berichtes einer Zeitgenossin. WestermMh. Bd 122, 1, 1917, S. 91–99, 227 bis 234. 10

*

150

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

113) Clemen, O[tto]: Ch.-Autographen auf der Rigaischen Stadtbibliothek. ZBüchfr. N. F. 9, 2, 1918, S. 270. 114) Herter, W[ilhelm]: Ch. unddie Grippe. Naturwiss. Wochenschr. 34, 1919, S. 128. 115) Rogge, Helmuth: Die Urschrift von A. v. Ch.s „ Peter Schlemihl". SBPrAkWiss. 1919, S. 439–50. – auch einzeln. – vgl. ders.: Peter Schlemihls jüngste Schicksale. Ein Kapitel von geschäftstüchtiger Wissenschaft.) TglRsBeil. 12. Juni 1920, Nr 124, S. 306; dazu: „ Peter Schlemihls jüngste Schicksale." Eine literarische Auseinandersetzung. Ebda 26. Juni Peter Schlemiels Schicksale". 1920, Nr 136, S. 333. – Rogge, Helmuth: „ Die Urschrift des Peter Schlemihl. InsSch. 2, 1921, S. 312–18. 116) v. M[aaßen], C[arl] G[eorg]: Ein Ch.'sches Gedicht und seine mutmaßliche Quelle. Der grundgescheute Antiquarius 1, 1920/22, S. 153–55. – dagegen: Hauptmann, Moritz: Die Sonne bringt es an den Tag. WeimBll. 3, 1921, S. 603–09. 117) Ebstein, Erich: Die Grippe in ihren Beziehungen zur Bronchiektasie. A. v. Ch.s Krankheit und Tod. Berl. klin. Wochenschr. 58, 1921, S. 401 bis 403. 118) Ermatinger, Emil: Die deutsche Lyrik in ihrer geschichtlichen Entwicklung von Herder bis zur Gegenwart. Leipzig und Berlin 1921. S. 432 bis 434. 119) Nadler, Josef: Die Berliner Romantik 1800–1814. Berlin [1921]. S. 115–25. 120) Croce, Benedetto: Poesia e non poesia. Bari 1923. – deutsch: Poesie und Nichtpoesie. Zürich [usw.] (1925). S. 103–10. 121) Alfero, G[iovanni] A[ngelo]: Una eco tedesca del «Cinque Maggio» di A. Manzoni. «La Morte di Napoleone» di A. v. Ch. Giorn. Stor. Letterat. Ital. 79, 1922, S. 128–35. 122) Alfero, Giovanni Angelo: A. v. Ch. Torino 1924. VIII, 260 S. (Letterature moderne. [9.]) 123) Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der Klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Berlin 1924. S. 98–103. 124) Neuburger, Paul: Eine Jugendliebe Ch.s. FrkfZtg 3. Sept. 1924, Nr 657, 1. Morgenbl., S. 1–2. 125) Borkenhagen, Hermann: A. v. Ch.s Kriegsaufenthalt im Oderbruch. Märk. Heimat 3, 1925, S. 26. 126) Silhouetten aus dem Nachlaß von Varnhagen von Ense. Berlin [1925]. S. 7. 127) Liptzin, Solomon: Ch. as a social poet. PhilQuart. 5, 1926, S. 235–41. 128) Briefwechsel zwischen Karl Rosenkranz und Varnhagen von Ense. Königsberg 1926. S. 28; Anm. S. 5–6: [Ch. und Schleiermacher.] 129) Liptzin, Solomon: Lyric pioneers of modern Germany. Studies in German social poetry. New York 1928. S. 16–33: The poet of the middle class. 130) Stiefenhofer, Th.: Ch. und die Berliner Romantik. Karlsruher Ztg 1928, Nr 34. 131) [Ch.s Brockenbesuch am 8. August 1824.] vgl. Zschr. d. Harz-Verf. Gesch. u. Altertumskde 61, 1928, S. 65, 124.

von Chamisso

151

131a) Erman, Adolf: Mein Werden und mein Wirken. Erinnerungen eines alten Berliner Gelehrten. Leipzig 1929. S. 21–22. 132) Froberger, Josef: A. v. Ch. Zu seinem 150. Geburtstage u. dem 200. [!] Gedenktage des Erscheinens seiner Gedichte. Der Gral 25, 1930/31, S. 1004–06. 133) Seckel, Dietrich: Ch. Zu seinem 150. Geburtstage. Der Schatzgräber 10, 1930/31, H. 4, S. 14–17. 134) Eloesser, Arthur: A. v. Ch. Zum 150. Geburtstag am 30. Januar. VossZtg 29. Jan. 1931, UnterhBl. Nr 24. 135) Gebhardt. F[lorentine]: Feiern im Januar 1931. Mozartfeier. Chamissofeier. Zsgest. Berlin (1931). 32 S. 136) Höttges, Valerie: Die Sage vom Riesenspielzeug. Jena 1931. S. 27 bis 29, 52–53, 121–22, 125–26. 137) Kretschmer, Max: Schicksale deutscher Dichter. [T. 1.] Langensalza [usw.] [1931]. S. 30–56. 138) von Schaukal, Richard: A. v. Ch. und sein Schlemihl. Ein Gedenkbl. zum 150. Geburtstag. MittGeschBln 48, 1931, S. 100–02. 139) Schnellbach, Peter: Für die Ballade. Betrachtungen u. Aufschlüsse. 2. Tsd. Heidelberg 1931. S. 21–22: Der Wille zur Unsterblichkeit in Ch.s Gedicht Don Juanito Marques Verdugo de los Leganes, spanischer Grande. 140) Ehrlich, Elisabeth: Das französische Element in der Lyrik Ch.s. Berlin 1932. 168 S. (GermSt. 118.) (zugl. München, phil. Diss.) – Rez. JsbNDtLit. 1932, S. 210. – RevGerm. 24, 1933, S. 286–87 (J. R[ouge]). 141) Gutkelch, Walther: Ein Jubiläum der Romantik. Zum 150. Geburtstag von Arnim und Ch. LitWelt 7, 1932, Nr 5, S. 3–4. 142) Böck, Franz: Chamisso. Monograph. Skizzen. (Klosterneuburg) 1932/33. 80 S. (Böck: Deutsche Dichter der Vergangenheit. [1.]) 143) Cohn, Hilde: Realismus und Transzendenz in der Romantik, insbes. bei E. T. A. Hoffmann. Diss. Heidelberg 1933. S. 8–12: Ch. und Fouqué. 144) Irigaray, Angel: Una poesia de Ch. sobre Etchahun. Revue Intern. des Études Basques 24, 1933, S. 618–21. 145) Rose, Ernst: Ch.s „ Klage der Nonne". GermRev. 8, 1933, S. 239–45. 146) Riegel, René: Adalbert de Chamisso. Sa vie et son œ uvre. Paris 1934. 830 S. (Univ. de Paris, Fac. des Lettres, Thèse.). – dass. im Buchh T. 1. 2. 412; 421 S. – Rez. Annales de l'Univ. de Paris 10, 1935, S. 555–58. – AnzdtAltLit. 55, 1936, S. 63–67 (Ferdinand Joseph Schneider). – ZdtPhil. 63, 1938, S. 98–104 (Jos. Körner). 147) Scholz, Georg: Die Balladendichtung der deutschen Frühromantik. Breslau-Deutsch Lissa 1935. 142 S. (Breslau, phil. Diss.) vgl. das Register S. 140. 148) Rougemont, Denis: Ch. et le mythe de l'ombre perdue. Cahiers du Sud Ann. 24, T. 16, 1937, No spéc. Mai-Juni, S. 282–91. 149) Schoeppl, Grete: A. v. Ch. Gelbe Hefte 14, 1937/38, S. 612–14. 150) Schulz, F[ritz] O[tto] H[ermann]: Ein Deutscher aus Herzensgrund. Zum 100. Todestage A. v. Ch.s. Die Propyläen 35, 1937/38, S. 369–70. 151) Willoughby, L. A.: A. v. Ch. GermLifeLett. 2, 1937/38, S. 309–10. 152) Friedrich, P.: A. v. Ch. Zum 100. Todestag. Die Sendung 15, 1938, S. 738.

152

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

153) Peters: Ethisch-Religiöses in Ch.s Dichtung. Zum 100. Todestage. Allg. Ev.-Luth. Kirchenztg 71, 1938, Sp. 721–27. 154) Roth, Ludwig: Der Leutnant v. Ch. Dem Andenken an den Dichter des „ Peter Schlemihl". Eiserne Bll. 20, 1938, S. 407–08. 155) Gerlach, Richard: Schlemihl und sein Schatten. Die Propyläen 36, 1938/39, S. 241–42. 156) Sprengel, Hans R[olf]: A. v. Ch. In: Wir wollen nicht vergessen sein. Essays über wenig gelesene große deutsche Dichter. Hrsg. v. Günther Stöve. Bayreuth (1939). S. 102–12. 157) Collier, Roswitha: Chamisso! Skizze. ZMusik 106, 1939, S. 261–64. 158) Hohoff, Curt: Ch. auf der Weltreise. Literatur 42, 1939/40, S. 103 bis 105. 159) Schneider, Reinhold: Ch.s Geschichtserfahrung. Literatur 42, 1939 bis 1940, S. 373–77. – desgl. WeißBll. 1940, S. 152–60. – wiederh.: Schneider: Macht und Gnade. Gestalten, Bilder u. Werte in der Geschichte. Leipzig 1940. S. 290–301; desgl. (11.–15. Tsd.) [Wiesbaden] 1946. 160) Dibelius, D.: Chamisso. In: Im Lauf der Zeit. Arbeiten eines Feuilletons. Hrsg. v. Max von Brück. Frankfurt a. M. (1940). S. 324–30. 161) Spier, Heinrich: Ch.s „ Peter Schlemihl" in völkischer Sicht. ZDtkde 54, 1940, S. 332–34. 162) Hohoff, Curt: A. v. Ch. Das Innere Reich 7, 2, 1940/41, S. 448–60. 163) Wühr, Wilhelm: Der Dichter ohne Schatten. Hochland 38, 1940/41, S. 246–56. 164) Kroner, Albert Peter: A. v. Ch. Sein Verhältnis zu Romantik, Biedermeier und romant. Erbe. Eine geistesgesch. Untersuchung. Diss. Erlangen 1941. 177 S. 4° [Maschinenschr.] 165) Schmidt, Rudolf: A. v. Ch. und Cunersdorf. Oberbarnimer Kreiskalender 30, 1941, S. 16–19. 166) Berland, Prim: Hermann Marggraff. Paris 1942. S. 36, 58–59, 65, 79–80, 108, 128, 137, 195. 167) Baumgartner, Ulrich: A. v. Ch.s Peter Schlemihl. Frauenfeld, Leipzig 1944. 128 S. (WegezDchtg 42.) – Teildr. Zürich, phil. Diss. 63 S. – Rez. Wächter 30–31, 1948–49, S. 62. 168) Atkins, Stuart: Peter Schlemihl in relation to the popular novel of the romantic period. GermRev. 21, 1946, S. 191–208. 169) Grolman, Adolf: Zu einem Gedicht von A. v. Ch. [Salas y Gomez.] Hamburg (1946). 23 S. (Das Gedicht. 1946. [H. 7.]) 170) Winter, Ernst: Die Stellung A. v. Ch.s in der Entwicklung der Volkskunde und der Völkerkunde. Diss. Göttingen 1947. 117 S. 4° [Maschinenschr.]

171) Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700–1900. Eine Geistesgeschichte in Lebensbildern. T. 2. Bonn 1949. S. 219–28, 255. Storia meravigliosa di 172) Osella, Giacomo: Verità poetica della „ Pietro Schlemihl". Convivium 1950, Nr 3, S. 451–54. 173) Ramondt, Marie: Peter Schlemihl's schaduw. Neophil. 34, 1950,

S. 100–03. 174) Croce, Elena Craveri: Due scrittori tedeschi. 2. Un romantico lirico: Critica" 1951, Nr 19/20, Sept., S. 112–43. A. Chamisso. Quaderni della „

von Chamisso

153

175) England, Denzil: Chamisso. ContempRev. 179, 1951S. 361–66 176) Leschnitzer, Franz: Deutung und Bedeutung des „ Peter Schlemihl." Zu Ch.s 115. Todestag. Die Weltbühne 8, 1953, S. 1135–40. Schlemiel". GermQuart. 26 1953, S. 115 177) Zeldner, Max: A note on „ bis 117.

A III. Gedichte auf Ch. – Dichterische Behandlung 178) Neumann, Wilhelm: Schriften. Th. 2. Leipzig 1835. S. 152: Stanze in Ch.s Stammbuch. – S. 174: Abschied. An Ch. – S. 190–91: An A. v. Ch. Am 25. Sept. 1819. – Boas, Eduard: Deutsche Dichter. Novellen. Bd 1. Berlin u. Leipzig 1837. S. V–VI: Widmungsgedicht an Ch. – Vgl. Nr 217). 178a) Boyen, M.: Ch. Novelle. Sonntags-Ztg f. Deutschlands Frauen 1902, S. 22–23. 179) Schütte, Gerhard: Der Fall von Hameln. NPrKrZtg 1903, Nr 203. 180) Natonek, Hans: Der Schlemihl. Ein Roman vom Leben des A. v. Ch. Amsterdam 1936. 402 S. – Neue Ausg.: Stuttgart (1949). (Stuttgarter Bücherfreunde. 30.) Rez. Leonardo 7, 1936, S. 127 (L. Mazzucchetti). 181) Crailsheim [-Rügland], Carola [Freiin] v.: Ein Franzose findet Deutschland. Roman um A. v. Ch. Leipzig (1939). 264 S. 182) Hauck, Carl Friedrich: Im Dämmerschein der Hauptallee. Pyrmonter Erzählungen. Bad Pyrmont [1939]. S. 75–77: Ein Erlebnis der Königin

Luise.

A IV.

Chamisso als Wissenschaftler

Chamissos wissenschaftliche Veröffentlichungen und das Schrifttum über Ch. als Naturforscher verzeichnet die Bibliographie von G. Schmid (oben Nr 5). Hierzu ist nachzutragen: 183) Pollog, Carl Hanns: Ch. als Geograph. Der Schweizer Geograph 8, 1931, S. 91–94. 184) Rédey, Josef: Das Geheimnis eines Meerwunders. Ch. als Naturforscher. Arbeiter-Ztg. Wien. 6. Febr. 1931. 185) Winter, Ernst. 1947. s. oben Nr 170). 186) Mitsch, Hansjoachim: Ch. entdeckt den Generationswechsel im Tierreich. Natur und Technik 3, 2, 1949, S. 128–31. 187) Kelm, Heinz: A. v. Ch. als Ethnograph der Südsee. Diss. Bonn 1951. 298 S. in getr. Pag. 4° [Maschinenschr.]

B.

Briefe

Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. H. 3. Berlin 1837. = Dorow. 188) Andersen, Hans Christian: An Ch. (3) 1832–36 in Andersen: Briefwechsel mit Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und anderen Zeitgenossen. Leipzig (1887). S. 225–29. – die ersten beiden wiederh.: Andersen: Der Dichter und die Welt. Briefe. Weimar 1917. S. 67–68, 133–34. 189) Barante, Prosper de: Geiger, Ludwig: Drei Briefe Ch.s an Barante. StvglLitg. 6, 1906, S. 238–44. – An Ch. (1) 1810 Dorow Nr 25a, Text S. 8.

154

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

190) Bekker, Immanuel: An Ch. 10. Okt. 1829. In Nr 90) S. 6, Anm. 1. 191) Béranger, Pierre Jean: An Ch. 1. Aug. 1834 Dorow Nr 24, Text S. 8. 192) Bode, Johann Elert: Von Ch. 12. Okt. 180? in: von Holtei, Karl: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Bd 1, Th. 1. Hannover 1872. S. 57 bis 58. 193) von Broglie, Albertine, Herzogin: An Ch. o. J. in (Dorow, Wilhelm): Denkschriften u. Briefe zur Charakteristik der Welt u. Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 18–20. 194) de Chamisso, Hippolyte [Bruder Ch.s]: Von Ch. 5. Jan. 1828 VossZtgSB. 7. Dez. 1879, Nr 49 [Sp. 10]. 195) von Chézy, Helmina: Von und an Ch. Vgl. Nr 69) 4. 196) Fouqué, Friedrich de la Motte: Von Ch. 13. Jan. 1838 Euph. 9, 1902,

S. 674–77.

197) Friedrich Wilhelm III.: An Ch. 1. Mai 1809 (Ernennung zum PremierLeutnant) in Nr 181) Taf. nach S. 258 (Faks.) 198) Friedrich Wilhelm IV.: An Ch. 16. März [Mai?] 1836. Mitgeth. v. Carl Fulda. AllgLitKorr. 2, 1878, S. 205–06. 199) Gaudy, Franz Frh.: Von Ch. 21. Nov. 1834 Athenäum (Karl Riedel) 1, 1841, S. 39–40. 200) Geibel, Emanuel: An Ch. (2) 1832, 1836 in Gaedertz, Karl Theodor: Emanuel Geibel. Leipzig 1897. S. 100, 106. 201) Goethe: Von Ch. 24. Sept. 1803 in Goethe und die Romantik. Th. 2. Weimar 1899. S. 253, 372. 202) Hitzig, J. Eduard: Von Ch. 25. Febr. 1816. Dorow Nr 21a. 203) Hoffmann, E. T. A.: Aus E. T. A. Hoffmanns Briefwechsel: sieben Billets an Ch. (1818–19) und ein Brief an Fouqué. Aus den Hss. mitget. v. Carl Georg von Maaßen. Hyperion 3, 1908, S. 123–26. 204) Kerner, Justinus: Von Ch. 2. Okt. 1812 in Kerner: Briefwechsel mit seinen Freunden. Bd 1. Stuttgart 1897. S. 326. 205) Kotzebue, August v.: Von Ch. (2) 1815–16 DtRs. Bd 148, 1911, S. 99 bis 100. 206) de La Foye, Louis: Correspondance d'A. de Ch. Fragments inédits. Lettres de Ch., Louis de La Foye, Helmina de Chézy, Varnhagen von Ense, Wilhelm Neumann, J. A. W. Neander. Suivis de Das stille Julchen par Helmina von Chézy. Par René Riegel. Paris: Éd. Internationales 1934. 335 S. (Paris, Fac. de Lettres, Thèse complémentaire). – Rez. Annales de l'U niv. de Paris 10, 1935, S. 558–60. – ZdtPhil. 63, 1938, S. 98–104 (Jos. Körner). Vgl. Nr 69) S. 31–116, 218–53. 207) Marggraff, Hermann: Von Ch. 12. Juli 1834 in Nr 166) S. 58. 208) Ministerium der geistlichen, Unterrichts- u. Medizinalangelegenheiten: An Ch. 6. Mai 1819 (Dankschreiben) in Nr 181) Taf. nach S. 258 (Faks.) 209) Neander, August: An Ch. (7) 1806–08 in Schneider K[arl] Th[eodor]: August Neander. Schleswig 1894. S. 262–70, 275–76. 210) Örsted, Hans Christian: An Ch. 13. Juni 1833 in Correspondance de H. C. Örsted avec divers savants. Publ. par M. C. Harding. T. 2. Copenhague 1920. S. 291.

von Chamisso

155

211) Récamier, Julie Adelaide: Briefw. (" Petite Poste") 1810 Dorow Nr 22, Text S. 7–8. – Textabdr.: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften u. Briefe zur Charakteristik der Welt u. Litteratur. Bd 4. Berlin 1840. S. 140 bis 141. 212) Reimer, Karl: Von Ch. 30. Apr. 1829 DtDchtgFr. 14, 1893, S. 296. – An R. und Salomon Hirzel 1. Sept. 1834 in Nr 2) S. 67–68. 213) von Schlechdendal, D. F. L.: Von Ch. (3) Beih. z. Botan. Centralbl. Orig.-Arb. Bd 36, Abt. 2, 1918, S. 304–06. 214) Schlegel, August Wilhelm: An Ch. 18. Dez. 1810 in Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Zürich [usw.] (1930). T. 1. S. 264–65, S. 113–14. 215) Schrag, Johann Leonhard: Von Ch. (8) 1834–38 in Nr 2) S. 63–72. 216) Simrock, Karl: Von Ch. 9. März 1836 in Hocker, N[ikolaus]: Carl Simrock. Leipzig 1877. S. 43–44. 217) de Sismondi, Jean Ch. L. S.: An Ch. [Ged.] Dorow Nr 23, Text S. 8. 218) de Staël, Anna Louise Germaine: An Ch. (Billet) Dorow Nr 21b, Text S. 7. 219) de Staël-Holstein, August: An Ch. 2. Apr. 1815 in: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften u. Briefe zur Charakteristik der Welt u. Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 15–17. 220) Uhland, Ludwig: vgl. Uhlands Briefwechsel. Stuttgart u. Berlin. T. 1, 1911. S. 116, 214; T. 2, 1912. S. 184, 451–53. 221) Varnhagen von Ense, K. A.: Von Ch. (2) 1818–19 ZtgelegWelt 3. Apr. 1841, Nr 67, S. 265–67. – An Ch. 21. Juni 1821 GoetheJb. 24, 1903, S. 101–03. – Briefwechsel vgl. Nr 69) S. 57–58, 70, 106–07, 110–11, 136–37, 145. 222) Varnhagen, Rahel: Briefwechsel (2) 1821 in: Varnhagen von Ense, K. A. Zur Geschichtschreibung und Litteratur. Hamburg 1833. S. 566–70. – (Vgl. Bd VI, S. 185, Nr 4). – Ch.s Brief nach der Hs. mitgeth. v. Ludwig Geiger GoetheJb. 24, 1903, S. 98–100. 223) Werner, Zacharias: Von Ch. BerlConvBl. 1838, S. 210. – An Ch. 14. Febr. 1806 in Werner: Briefe. Bd 2. München 1914. S. 4–7. (frühere Drucke datieren falsch: 1808.) 224) Die Redaktionskorrespondenz über den Deutschen Musenalmanach ist benutzt und großenteils gedruckt in Nr 89).

C I.

Schriften

Nachzutragen zu Bd VI: zu 2), 3), 5) Musenalmanach auf d. Jahr 1804, 1805 u. 1806. – Rez. Eunomia 1804, Bd 1, S. 78–79. Vgl. dazu Pissin, R[aimund]: Almanache der Romantik. Berlin-Zehlendorf 1910. (Bibliograph. Repertorium. Bd 5.)

Sp. 29–70, 405–08. zu 2) kk. Faust. – wiederh.: Die Faustdichtung vor, neben und nach Goethe. Bd 3. (Goethe-Bibliothek. Hrsg. v. Karl Georg Wendriner. [Bd 5.]) Berlin 1913. S. 301–17. – Vgl. Nr 37). zu 9) Fortunati Glückseckel und Wunschhütlein. – Rez. ZdtPhil. 29, 1897, S. 137–38 (Albert Leitzmann). – Lit. vgl. Nr 36), 57), 103). zu 14) Peter Schlemihl' s wundersame Geschichte. – Verzeichnis der Ausgaben s. oben Nr 2). Hierzu ist nachzutragen: Druck

der Urfassung:

156

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Peter Schlemiels Schicksale. (Erstmalige Veröffentlichung der Urschrift

desPeter Schlemihl. Hrsg. v. Helmuth Rogge.) [Nebst] Begleitwort. (Leipzig: Insel-Verl. 1922.) 85; 16 S. (Janus-Presse. Buch 5.) – Vgl. Nr 115).

Weitere Ausgaben: 1. Leipzig: Hesse u. Becker [1909]. 80 S. (Soldaten-Bücherei. Bdch. 62.) –2. Bilder u. Buchschmuck v. Anton Kling. München: G. W. Dietrich 1918. X, 113 S. (Gutenberg-Drucke. 8.) – 3. Mit 9 Vollbild. v. George Cruikshank. Erste die Urhandschrift verwertende Ausgabe. Hrsg. v. Arthur Schurig Dresden: Lehmannsche Verlagsbuchh. 1920. XXIV, 128 S. – Rez. LitZbl. 71, 1920, Sp. 559. Vgl. 115). – dass. Mit den Stichen v. George Cruikshank. (2. verb. Ausg.) Ebda 1920. XXIV, 143 S. – 4. Bilder u. Buchschmuck v. Anton Kling. München: Phoebus-V erl. [1920]. 64 S. (Literarische Bausteine. 3.) – 5. Mit 10 handkol. Bild. u. 12 Zierstücken v. M[ax] Schwarzer. München: Rösl 1920. 144 S. (Rösl-Bücher. 6.) – 6. Anordnung u. Buchschmuck v. Eduard Gaertner. Wien: P. Stern [um 1920]. 151 S. – 7. Peter Schlemihl. Hrsg. v. d. Lehrervereinigung f. Kunstpflege e. V., Berlin. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin ([19]20). 32 S. (Bunte Bücher. H. 146.) – dass. [Neue Aufl.] ([19]23). – [5. Aufl.] [1943]. 40 S. – 8. Mit den Holzschnitten v. Adolph Menzel. Berlin: Propyläen-Verl. [1921]. 92 S. (Werke der Weltliteratur.) – 9. Schlemihl. Mit 9 Abb. nach einer älteren franz. Ausg. nebst einigen Gedichten f. d. Schul- u. Privatlektüre. Hrsg. v. J. J. Lecker. Amsterdam: Meulenhoff 1921. (Meulenhoff's Samml. dt. Schriftst. 23.) – dass. nebst einigen Gedichten. Mit 4 Abb. 2. Aufl. [1933]. XI, 148 S. – 10. (Für dieses Buch schnitt Gabi Wirth 4 Bilder u. 11 Initialen in Holz.) Regensburg, Potsdam: Der Weiße Ritter Verl. 1922. 72 S. (Der lichte Steg. 21/22.) – 11. Mit e. Einf. v. Paul Blum. Mit Bildschmuck v. Hans Thuma. Reichenberg: Gebr. Stiepel 1922. 86 S. (Bücher der Deutschen. 22.) – 12. Wien: Rikola-Verl. (1922). 64 S. – 12. Hrsg. u. mit kurzen Erl. begl. v. Franz Hülskamp. 9. Aufl. Münster: Aschendorff 1923. 80 S. (Meisterwerke uns. Dichter. 8.) – 13. Mit Zeichnungen v. Alfred Thon. Berlin: A. Juncker (1923). 176 S. – 14. Mitgeth. v. A. v. Ch. u. hrsg. v. Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Nürnberg 1814. [Neudr. d. Erstausg.] (BerlinLankwitz: Morawe u. Scheffelt 1823.) XII, 132 S. (Dt. Klassiker in Form u. Text ihrer Erstausgaben.) – 15. Berlin-Zehlendorf: F. Heyder [1923]. 78 S. (Wandersmann-Bücherei. 3/4). – 16. München: Deutsche Meister-Verl. (1923.) 108 S. (Die Bücher d. dt. Meister. [42.]) – 17. [Neudr.] Leipzig: Reclam [1923]. 79 S. (UnivBibl. 93.) – dass. [Neue Ausg.] (1939). 75 S. – 18. In: Bibliothek wertvoller Novellen und Erzählungen. Hrsg. v. Otto Hellinghaus. Bd 4. 3. Aufl. Freiburg i. B.: Herder [1924]. – 19. Potsdam: Stiftungs-Verl. [1924]. 90 S. (Dt. Volksbücher. 16.) – 20. Berlin: W. J. Mörlins [1924]. VII, 169 S. (Das Wunderhorn. 15.) – 21. Mit 4 farb. u. vielen schwarzen Bildern v. Hermann Ebers. Leipzig: Abel u. Müller [1925]. 107 S. (Aus dt. Seele.) – 22. Bochum: Verl.- u. Lehrmittel-Anstalt [1925]. 44 S. (Deutsche Gaben. 8.) – 23. Mit Anm. u. e. Nachw. Hrsg. v. d. Vereinigung f. Arbeitsunterricht u. Kunsterz. Bilder v. Fritz Zerritsch. Wien: Österr. Bundesverl. 1925. 116 S. (Bunte Jugendschr. Rotes Bdch. Nr 48.) – 24. Berlin(-Charlottenburg): Weltgeist-Bücher [1927]. 76 S. (WeltgeistBücher. Nr 260.) – 25. Hrsg. v. Jos[ef] Rohfleisch. Paderborn: Schöningh [1927]. 63 S. (Ferd. Schöninghs Textausg. alter u. neuer Schriftst. 89.) – 26. Wydał z objaśnienami i słowniczkiem. Michał Brandstätter. znica-Atlas 1927. 158 S. (BibljoWydanie 2. Lemberg, Warschau: Ksią teczka niemiecka. 15.) – 27. Mit 16 Holzschn. v. A[dolf] v. Menzel. Berlin: Dt. Buch-Gemeinschaft [1928]. 116 S. – 28. und Gedichte. 8.–9. (Schuljahr).

von Chamisso

157

Halle: H. Schroedel [1928). 80 S. (Schroedels Jugendbücher. Abt. 1, Bdch. 101.) – 29. Lwów: M. Rubin [1928]. 93 S. (Auslandsbibl. dt. Klassiker. 2.) – 30. Mit e. Bilde u. 16 Holzschnitten. (Durchges. u. mit Anm. ausgest. v. Heinrich Beyer.) Breslau: Hirt [1929]. 79 S. (Hirts dt. Samml. Lit. Abt. 2, 1.) – 31. In: DtLitER. R. Romantik. Bd 15 = Märchen. Bd 2. Hrsg. v. Andreas Müller. Leipzig 1930. S. 5–59, 298–304. – 32. (41.–45. Tsd.) Leipzig: Insel-Verl. [1931]. 79 S. (Insel-Bücherei. 194.) – 33. In: Die Märchen von Goethe, Tieck, Fouqué und Ch. Hrsg. v. Paul Zaunert. (Die Märchen deutscher Dichter. [1.]) Jena: Diederichs [1931]. S. 251–315. – 34. Notice et notes par Maurice Denis. Paris: A. Hatier (1932). 80 S. (Les Classiques pour tous. 452.) – dass. [Neue] Ausg. (1948). – 35. Berlin: K. Wolff [1934]. 88 S. – 36. L'extraordinaire histoire de Pierre Schlemihl. Texte allemand avec trad. franç. d'Albert Lortholary, ... en regard. Paris: Payot 1934. 206 S. (Collection des deux textes.) – 37. Mit 16 Holzschnitten v. Adolf Menzel. Berlin: Dt. Buch-Gemeinschaft [1937]. 116 S. (Die Schatulle.) – 38. Einl., Anm., Wörterbuch v. Adolf Ambroz. [Prag: Staatl. Verl. Anst.] 1937. 148 S. (Deutsche Lektüre. 28.) – 39. Peter Schlemihl, der Mann ohne Schatten. [Neudr.] Berlin: Weichert [1937?]. ca. 48 S. (Neue RekordBibl. 40.) – 40. In vereinf. Fassg. hrsg. v. M. Théobald. Mit Zeichn. v. A. L. Michon. Paris: H. Didier [1938]. 79 S. (Der dt. Erzähler. Oberstufe. 8.) – 41. Feldpostausgabe. Potsdam: Rütten u. Loening 1942. 79 S. – 42. Ebda [1943]. 93 S. (Trösteinsamkeit.) – 43. Bern: A. Scherz (1943). 79 S. (ParnassBücherei. 1.) – 44. Peter Schlemihl. Mit Federzeichn. v. Adolf v. Menzel. München: Zinnen-Verl. [1946]. 125 S. – 45. Stuttgart: Dr. Riederer-Verl. [1946]. 106 S. – 46. Peter Schlemihl. (Ill. v. Fritz Kück. Bremen: Meyer 1947.) 86 S. (Glocken-Bücher.) – 47. (Durchges. u. eingel. v. Irma Mayring-Gaab. Mit Federzeichn. v. Max Schenke.) Hamburg: Dt. LiteraturVerl. (1947). 87 S. (Neue Bibl.) – 48. (Ill. nach Orig.-Zeichn. v. Alfons Orthner.) Linz-Urfahr, Wien; Frankfurt a. M.: Länderverl. [1947]. 160 S. (Unsere Meister-Erzähler.) – 49. Nr 246) S. 5–71. – 50. vgl. unten zu 40) 9. – 51. Peter Schlemihl. (Nachw.: Heinrich Berl, Ill. v. Arno Eichler.) Baden-Baden: Hebel-Verl. 1948. 95 S. (Das Schatzkästlein. 7.) – 52. (Ill. nach Orig.-Zeichn. v. Peter Kleinschmidt. Textdurchs. u. Nachw. v. E. Lohmann.) Berlin: Ohlert 1948. 90 S. (Die Immenbücher.) – 53. (Mit Anm. u. Nachw. v. Hannes Kraft.) Hamburg: Laatzen (1948). 94 S. (Die Garbe. 17.) – 54. (Einl. u. Erl. v. Georg Nowottnick. Ill. v. Hans Wingenbach.) Hamburg: Phönix-Verl. 1948. 93 S. (Kleine d. Samml. R.: Erzählungen u. Novellen. 13.) – 55. (Zeichnungen nach d. Holzschnitten der Ausgabe von 1837.) Heidelberg, Leipzig: Meister [1948]. 105 S. ([Sesam Bücherei. 1.]) – 56. Stuttgart: Klett (1948). 80 S. (Anker-Bücherei. 29.) – 57. (Lindau): Apollo Verl. [1948]. 64 S. (Condor-Bibl. 46.) – 58. Stuttgart: Reclam-Verl. (1949). 75 S. (UnivBibl. 93.) – 59. Mit Federzeichn. v. Erich Gürtzig. Berlin: Lessing Verl. [1950]. 102 S. – 60. Introd. et notes de René Riegel. [Neue Aufl.] Paris: Belin (1950). 120 S. (Dt. Kultur u. Lit.) – 61. Paderborn [u. a.]: Schöningh (1954). 63 S. ([Schöninghs Textausgaben.] 89.) – 62. In: Novellen undErzählungen. (Hrsg. v. Robert Mühlher.) Bd 2. Lahr/Baden: Schauenburg (1954). An Übersetzungen sind nachzutragen: 1. Esperanto: La mirinda historio de Petro Schlemihl. El la germana originalo tradukis Eugen Wüster. Leipzig: F. Hirt 1922. 82 S. (Internacia Mondliteraturo. Vol. 7.) 2. Franz.: Pierre Schlemihl. L'homme qui a perdu son ombre. Paris: Le Roman 1926. 38 S. 4° (Le Roman. No 2, 15. IV. 1926.)

158

Nördliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Merveilleuse histoire de Pierre Schlémihl. Paris 1928: Philippe Renouard. XIV, 176 S. (Scripta manent. Collection publ. sous la direction de Constantin Castéra. 23.) Histoire merveilleuse de Pierre Schlemihl. Notice par Maurice Denis. Paris: A. Hatier 1933. 64 S. (Les Classiques pour tous. Nr 490.) dt.-franz. Ausg. s. oben Nr 36). 3. Irisch: Eachtra Feadair Schlemihl. Piaras béaslaí d'aihinnis. Ins an Freeman's Journal do cuireadh an rceal ro 1 gló an chéad uair 1 ngaoluinn. Muintir na Leavar Gaedilge: Baile Aha Cliah 1909. IV, 71 S. 4. Ital.: La maravigliosa storia di Pietro Schlemihl, comunicata da Adalberto Ch. Prima trad. ital. di G[iovanni] B[attista] Bolza. Rivista Viennese [Anno 1,] T. 1, 1838, S. 177–211, 329–57. – L'uomo senz' ombra. Storia meravigliosa di Pietro Schlemihl. Versione di G[iuseppe] A[ntonio] Borgese. Ill. di Leonardo Borgese. Milano: Modiano (1924). 110 S. 5. Russ.: Č udesnaja istorija Peter Šlemilja. Pod red. i s predislovnem F. Brauna. Peterburg 1919. 81 S. – vgl. auch: Peter Schlemihl in russischem Gewande. MagLitA. 21, 1842, S. 176. E. T. A. Hoffmanns Zeichnung „Schlemihl reist zumNordpol" gedr. in: Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. H. 3. 1837. Nr 20; dazu Text S. 6–7. Zu A. v. Menzels Holzschnitten vgl. Bock, Elfried: Adolph Menzel. Verzeichnis seines graphischen Werkes. Berlin 1923. S. 277–81. Lit. vgl. Nr 34), 79), 94, 138), 148), 155), 161), 163), 167), 168), 172), 173), 176), 177). zu 19) 1. Reise urn die Welt. (Neue [Umschlag-]Ausg.) Th. 1. 2. Leipzig: Hempel [1901]. 295; 392 S. (Hempel's Klassiker-Bibl. Einzelausg. mit Anm. Nr 26–34.) – 2. Reise umdie Welt mit der Romanzoffischen EntdeckungsExpedition in den Jahren 1815–18. Bd 1. 2. Leipzig: M. Hesse [1902]. 242; 228 S. – dass. Stuttgart: Greiner u. Pfeiffer. – 3. Entdeckungsreise um die Welt 1815–1818. Bearb. v. Max Rohrer. Mit Bildern v. Chamisso u. Choris. München: Alpine Verlagsanst. 1925. 339 S. 4° – Rez.: Mitt. a. d. Gesch. d. Med. 25, 1926, S. 171 ([Rudolph] Zaunick). – 4. Reise um die Welt. (Hrsg. v. Christfried Coler. Mit e. Kte d. Reiseroute des „ Rurik".) Berlin: Rütten u. Loening (1952). 382 S. – Auszüge: 5. Seltsame Inselwelt. Von Kalifornien nach den Sandwichinseln. Prag: A. Haase [1925]. 48 S. (Die Welt der Abenteuer. Bdch. 4.) – 6. Aus der Reise um die Welt. Nürnberg: U. E. Sebald [1927]. 64 S. (Pestalozzi-Bücherei. R. 4, 2.) – Ch.s Anzeige seiner Abreise, Berlin, 15. Juli 1815, aus der VossZtg abgedr.: LitEcho 17, 1914/15, Sp. 1471. zu35) Berliner Musen-Almanach f. dasJahr 1830. – Vgl. [Halling, Karl]: Anderer Berliner Musen-Almanach f. d. Jahr 1830, oder Geographie der neuentdeckten weltberühmten Musenerdkugel. Landsberg a. W. 1829.

S. 30–31. zu 38) Frauen-Liebe und -Leben. – Weitere Ausgaben: 1. Frauen-Liebe und -Leben. [Nebst] Lebenslieder und Bilder. 2 Liederkreise. Mit Bildern u. Zeichn. v. Paul Thumann. 26. Aufl. Leipzig: Titze 1897. 70 S. 4°. – Frauen-Liebe und -Leben. Lieder-Kreis. Ill. v. Paul Thumann. 27. Aufl. Ebda 1898. 10 Taf., 16 Bl. ill. Text. – 28. Aufl. [1900]. – 30. Aufl. Mit Bildern u. Zeichn. v. Paul Thumann. Ebda [1910]. 49 S., 9 Taf. u. 1 Bildnistaf. – 2. Ein Lieder-Cyklus Ill. v. R. Schoebel. Leipzig: Fiedler [1897]. 61 S. 4° – 3. Ein Lieder-Cyclus. Ill. v. E. Klein u. R. E. Kepler. 5. Aufl. 14.–16.Tsd.

von Chamisso

159

Stuttgart: Greiner u. Pfeiffer [1900]. 23 Bl. Text mit 9 Vollbild. – 4. FrauenLiebe und -Leben. [Nebst] Lebens-Lieder und Bilder. Mit Ill. v. Alex. Zick. 4. Tsd. Berlin: G. Grote 1903. 64 S. mit 31 Abb. u. 11 Kupferdr. – 5. Für die Darst. mit 7 lebenden Bildern u. Musikbegleitung einger. v. Demetrius Schrutz. Bonn: A. Heidelmann [1904]. 10 S. (A. Heidelmann's Theaterbibl. H. 130.) – dass. ebda [1908]. (A. Heidelmann's lebende Bilder. H. 15.) – 6. Ill. v. Friedrich Klein-Chevalier. Berlin: Neufeld u. Henius 1910. 75 S. 4° – 7. Frauen-Liebe und -Leben und andere ausgewählte Gedichte. Berlin: Globus-Verl. [1916]. 260 S. – dass. Ebda [1921]. (Libelli. [1.]) – Poln. Übers. v. Wl. Nawrocki. Warschau: Musiliewicz. vgl. LitEcho 5, 1902/03, Sp. 55. zu 40) 1. Gedichte. Mit e. Einl. u. zahlr. Ill. namhafter Künstler. Leipzig: Verl. d. Literaturwerke „ Minerva" [1898]. 240 S. – 2. (Neue [Umschlag-] Ausg.) Leipzig: Hempel [1901]. 543 S. (Hempel's Klassiker-Bibl. Einzelausg. mit Anm. Nr 19–24.) – 3. Für die Frauenwelt ausgew. v, Klara Braun. Mit 8 Ill. v. R. E. Kepler. 20.–22. Tsd. Stuttgart: Greiner u. Pfeiffer [1902]. XXIII, 260 S. – 4. Ausgewählte Gedichte. Taschenausg. mit großer Schrift u. in neuester Rechtschreibung. Breslau: F. Goerlich [1905]. VIII, 336 S. (Franz Weber's Hausbibl. Nr 76–84.) – 5. (Auswahl, Einl. u. Textrevision v. Julius Bab.) Berlin: S. Fischer [1914]. XXVI, 373 S. (Pantheon-Ausgabe.) – 6. Mit biograph. Einl. v. Ludwig Geiger. [Neue Aufl.] Leipzig: Reclam [1920]. 536 S. (UnivBibl. 314–317a. b.) – 7. Ausgewählte Gedichte. (In gemeins. Arbeit v. Ernst Birkneru. Max Kirdorf hergest.) Aachen: (J. A. Mayer) 1920. 55 S. (3. Druck der Eginhard-Presse.) – 8. Hrsg. v. Ilse Ruhland. Mit 4 Bildtaf. Stuttgart: Strecker u. Schröder (1927). XVI, 237 S. (Klass. Lyrik.) – 9. Gedichte. – Peter Schlemihls wundersame Geschichte. (Einl.: Thomas Mann.) Offenburg, Mainz: Lehrmittel-Verl. 1947. XXIII, 168 S. (Klassiker d. Weltlit.) – 10. Mit e. Einl. v. Wilhelm Fronemann. Mainz: Dessart 1947. 102 S. An Übersetzungen sind nachzutragen: 1. Franz.: Choix de poésies. Trad. et introd. de René Riegel. Paris: Aubier (1950). 181 S. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) – 2. Ital.: Poesie. Tradotte in prosa italiana da A. Courths. Milano 1888. 111 S. Einzeldrucke von Gedichten: 1. Salas y Gomez für die dt. Bühne. Dresden: G. Kühtmann (1910). 23 S. – 2. [anon.]: Das Riesenspielzeug. Bilder v. E. Heinsdorff. Mainz: J. Scholz [1921]. 16 S. 17,5 × 26 cm. (Scholz' künstlerische Volks-Bilderbücher.) – 3. Das Lied von der Weibertreue. Mit Holzschnitten v. Hans Alexander Müller. Berlin-Zehlendorf: F. Heyder [1922]. 13 S. – 4. Das Riesenspielzeug. Zeichn. v. R. Koser-Michaëlis. Mainz: Scholz [1938]. 10 Bl. [Sütterlinschrift.] – [Neue Aufl.] [1940]. Französische Übersetzungen von Gedichten Ch.s werden nachgewiesen bei: Duméril, Edmond: Lieds et ballades germaniques traduits en vers français. Essai de bibliographie critique. Paris 1934: vgl. Reg. S. 279. – Hierzu nachzutragen: Légendes et traditions alsaciennes, trad. de l'allemand d'Auguste Stoeber, Frédéric Otte, Adelbert de Chamisso de Boncourt, Charles Candidus et Charles Berdellé, par Carl Allmann. Haguenau 1869. 24 S. Schiller" in d'r Krütenau. Parodien bekannParodien: Knapp, C.: D'r „ ter Balladen von Schiller, Goethe, Uhland, Chamisso in Straßburger Mundart. Straßburg 1902. 48 S. – dass. 2. Aufl. 1903 [1902].

160

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

zu 46) Franzesco Francia's Tod. – Wiederh.: Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen. Gew. u. hrsg. v. L. Schücking. Frankfurt a. M. 1851. S. 175–77. zu 50) Werke. – Rez. BerlConvBl. 10, 1836, S. 273–75 ([Hermann Marggraff]). zu56) Neudr.: Zwei Gedichte ein altes undein neues. ZumBesten der alten Waschfrau. Faksimile des Einblattdruckes von 1838. Erl. v. Felix Hasselberg. Sonderausgabe d. Ver. f. d. Gesch. Berlins. (Als Hs. gedr.) Berlin (1937). 11 S.; 2 Bl. Vgl. Nr 20). zu 57) Gedichte von Ferdinand Freiligrath. [Rez.] – wiederh.: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Bd 2. Berlin 1855. S. 228–32. Ferner nachzutragen: 225) Berliner Conversations-Blatt 1, 1827, S. 245–46: Georgis. Neugriechisch.) – S. 349: Laß reiten! – S. 475–76: Das Schloß Boncourt. – S. 301: Nachtwächter-Lied. [anon.! vgl. die Bemerkung im Inh. Verz. zum April: „ Es fehlt ein Vers, dessen Ausbleibens halber der Verfasser Ad. v. Chamisso seine Namensunterschrift fortgenommen".] 226) Der Gesellschafter 13, 1829. S. 7: Der neue Diogenes. – S. 27: Berlinisch. – S. 65–66: Sophia Kondulimo und ihre Kinder. – S. 453: Josua. – S. 453–54: Des Gesellen Heimkehr. – S. 459: Das Mädchen zu Cadix. – S. 467: Eid der Treue. – S. 475: Der neue Ahasverus. 227) Der Gesellschafter 14, 1830, S. 21: Die Großmutter. Nach Victor Hugo.) 228) Der Freimüthige 32, 1835, S. 717: Am3. August in Reinerz. 229) Jubilarlied. [Zum Amtsjubiläum F. A. v. Staegemanns am 5. Febr. 1835]. [Berlin 1835]. 1 Bl. 230) Wackernagel, Rudolf: Wilhelm Wackernagel. Jugendjahre 1806– 1833. Basel 1885. S. 181–82: Gedicht Ch.s an Wackernagel beim AbschiedsIhr Freunde, füllt den Becher bis zum mahl in Berlin am 29. März 1833 „ Rande". 231) Selbstbiographie und biograph. Notizen über seinen Bruder. Vgl.

oben 55) und70). 232) Koßmann, Ernst: Ein ungedrucktes Gedicht von Ch. (an Fouqué 21. Mai 1824.) In: Alfred und Nanny Koßmann zum 19. VI. dargebr. Frankfurt a. M. 1905. (Privatdruck.) μ ε[Gedicht im Album ω ν υ ο λ υ 233) Hofmann, Hans: Ein Albumblatt Ch.s. Π des Pfarrers Friedrich Ludwig Bindewald in Engelrod. 9. Jan. 1806.] Euph. 13, 1906, S. 134–35. 234) Zur Geschichte der Censur. Undat. Ms. aus C. R. Lessings Sammlung abgedr.: VjsAngBüchk. 1, 1918, S. 14–18. – Vgl. Buchholtz, Arend: C. R. Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 24. 235) Bathe, Charlotte: Ch. und Dante. Mittbl. d. Dt. Dante-Ges. 1942, S. 2–3: Zwei Fassungen von Chs. Übersetzungen aus Dante, Inferno III, 1–9: Inschrift am Höllentor.

von Chamisso

C II.

161

Gesammelte Werke und Teilsammlungen

Nachzutragen zu Bd VI: zu 64) Gesammelte Werke. Hrsg. v. Max Koch. Bd 1–4. Stuttgart: Cotta [1898]. – Dass. Neu durchges. u. verm. Ausg. Mit biograph. Einl. hrsg. v. Max Koch. Bd 1–4. Stuttgart u. Berlin [1906]. (Cotta'sche Bibl. d.

Weltlit.) zu 65) Sämtliche Werke in 4 Bdn. Mit e. biograph. Einl. v. Rod. Böttcher. Neue durchges. Ausg. mit neuester Rechtschr. Berlin: A. Weichert [1911]. 27, 371, 544 S. zu 67) Sämtliche Werke in 4 Bdn. Mit e. biograph. Einl. v. Karl Siegen. Leipzig: M. Hesse [1897]. 244, 224, 242, 228 S. – Sämtliche Dichtungen in 2 Bdn. Mit des Dichters Bildnis u. e. Einl. hrsg. v. Karl Siegen. Ebda [1902]. 244, 288 S. Sämtliche Werke in 4 Bdn. Mit Portr., e. Biographie u. Charakteristik Ch.s v. Adolf Bartels. Bd 1–4. Ebda [1899]. IV, 244, 224, 242, 228 S. – Dass. [1902]. – Dass. Bd 1. 2. Leipzig: Hesse u. Becker [1917]. (Dt. Klassiker-Bibl.) Werke. Vollst. Ausg. Mit e. Einl. v. Adolf Bartels. Bd 1–4. Ebda [1921]. IV, 244, 288; 242, 228 S. Dass. in 4 Tln. Ebda [1926]. (Dt. KlassikerBibl.) Ferner nachzutragen: 236) Sämtliche Werke. Mit e. Biogr. v. Max Mendheim u. d. Bildnis d. Dichters. Bd 1. 2. Ausg. in neuester Rechtschr. Leipzig: C. Grumbach [1904]. XXVI, 564; IV, 642 S. 237) Ausgewählte Werke. Mit Biogr. u. Bildnis d. Dichters. Taschenausg. mit großer Schrift u. in neuester Rechtschreibung. Breslau: F. Goerlich [1905] XXVI, 425 S. (Franz Webers Hausbibl.) 238) Werke. Hrsg. v. Hermann Tardel. Krit. durchges. u. erl. Ausg. Bd 1–3. Leipzig: Bibliogr. Inst. (1907–[08]). 75, 458; 480; 527 S. (Meyers

Klassiker-Ausg.) 239) Sämtliche Werke. Mit e. Anzahl bisher ungedr. Gedichte. Hrsg. u. eingel. v. Ludwig Geiger. Bd 1–4. Leipzig: Reclam [1907]. 272; 320; 240; 272 S. – Poetische und erzählende Werke. Mit e. Anzahl bisher ungedr. Gedichte. Hrsg. u. eingel. v. Ludwig Geiger. Bd 1. 2. Ebda [1907].

272; 320 S. 240) Werke in 3 Tln. Auf Grund der Hempelschen Ausg. neu hrsg., mit Einl. u. Anm. (u. mit e. Lebensbild) vers. v. Max Sydow. T. 1–3. Berlin [usw.] Bong [1908]. CLX, 231; 218; 277 S. (Gold. Klassiker-Bibl.) – Dass. in 5 Tln. Ebda [1909]. CLX, 229, 231, 223, 265, 349 S. (desgl.) – Dass. 1912? Vgl. dazu Max Sydow in DtLitZtg 28, 1907, Sp. 3172. 241) Gesammelte Werke. Neue ill. Ausg. Hrsg. v. K[arl] Macke. Ill. v. Edmund Brüning. 34. Aufl. Berlin: Herlet [1909]. XV, 448 S. 242) Werke. Eingel. v. A. Reimann. Berlin: Buchverl. f. d. dt. Haus (1910). 429 S. (Meisterwerke dt. Klassiker.) 243) Werke. Auswahl (Mit Einl. v. Friedrich Michael.) Leipzig: G. Fock [1919]. 523 S. – Dass. [Neue Aufl.] [1921]. 244) Der Mann ohne Schatten und andere Menschen. Erzählendes. Ausgew., erneuert u. eingel. v. Wilhelm Müller-Rüdersdorf. (Mit Bildern v. Kleinow u. Titelzeichn. v. Richard Flockenhaus.) München: 11 Bd. XIV

162

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

F. Seybold (1922). 88 S. (Unsere Kinderdichter. 17.) – Dass. [Neue Ausg.]

[1926]. 245) Ausgewählte Werke in 2 Bdn. [Neue Ausg.] Hrsg. u. mit e. Einl. vers. v. Herbert Eulenberg. Leipzig: Reclam [1929]. [Helios-Klassiker.] 246) Erzählungen [und Gedichte]. (Besorgt v. Hermann Missenharter.) Urach: Port Verl. (1947). 133 S. (Die Erzählung. 9.)

18. Clauren, H. (Pseud. für Carl Gottlieb Samuel Heun) [1771–1854] s. Bd X. S. 46–58, 653. Bd XI/1. S. 479–80. Nachzutragen zur Literatur: 1) Criminalrechtsfall im Gebiet der schönen Literatur. Zschr. f. d. Criminalrechtspflege in den preußischen Staaten Bd 2, H. 4, 1826, S. 405–06. [Claurens Klage gegen den Verleger Frankh in Stuttgart.] 2) Hauff contra Clauren. Der Eremit in Berlin 1827, S. 44. 3) Wackernagel, Wilhem: Gedichte eines fahrenden Schülers. Berlin 1828. S. 91: Namenlose Xenien: Freund, undwenn dir bis zur Kehle stehn die griechischen Ideale, Geh zu Claurens und verzehre die Kartoffeln in der Schale. 4) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C. Herloßsohn. Bd 2. Leipzig 1834. S. 424–25. 5) Marggraff, Hermann: Deutschland' s jüngste Literatur- und Culturepoche. Leipzig 1839. S. 181–82. 6) Gugitz, Gustav: Ein Vielgelesener und ganz Vergessener. Deutsches Tagblatt. Wien. 1904, Nr 212. – Vgl. LitEcho 6, 1903/04, Sp. 1646. 7) Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongress. Wien, Leipzig 1913. S. 22, 313, 422, 429. 8) Houben, H[einrich] H[ubert]: Wer im Glashause sitzt ... Eine Schmutzund Schundgeschichte. PrJbb. 231, 1933, S. 69–79. Nachzutragen zu Bd XI/1. S. 479, Nr 21c: Liebing: Die Erzählungen H. Claurens. 1931. – Rez. AnzdtAltLit. 52, 1933, S. 148–49 (Robert Riemann). – LitblGRPhil. 55, 1934, Sp. 93 (Martin Greiner). Nachzutragen zu den Briefen: An Gubitz (5) 1818–19: vgl. Buchholtz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 103. An das Oberzensurkollegium in Berlin 22. Okt. 1826. In Nr 8) S. 75–76. Nachzutragen zu den Schriften in Bd X: zu 14) Mimili. – Neue Ausgaben: 1. Mimili. Eine Erz. Mit Zeichnungen v. Hugo Steiner, Prag. Berlin-Charlottenburg: Juncker 1916. 169 S. (Orplidbücher. 23/24.) – 2. dass. Berlin: Juncker (1919). 169 S. (Illustr. JunckerBücher. 5.) zu 23) 2. Die Rutschpartie. – Neuausgabe: dass. Eine Liebesgeschichte. Hannover: Banas u. Dette 1920. 58 S. Rez. Romantik 3, 1920/21, S. 16 (Raimund Steinert). zu 31) Der Vorposten. – Auff. in Berlin am 9. Juli 1817: vgl. Gesellschafter 18. Juli 1817, Bl. 118, S. 472 (Gtz. [= F. W. Gubitz]). – Auff. im Hamburger Stadt-Theater am 12.Dez. 1817: vgl: Originalien 1, 1817, Nr 86, Sp. 712 (T-a.).

Clauren–Contessa

163

zu 41) Der Sylvesterabend und der Doppelschuß. – Rez. LitConvBl.

1825, S. 992 (10.)

zu 46) Der Wollmarkt. – Auff. in Berlin: vgl. Der Kranz. Prag. 1824, Bd 1,S. 104. Ferner nachzutragen: 9) Eine Veteranin der Freiheitskriege [Ferdinande von Schmettau]. Unterz.: R. K. [Robert Koenig?] Daheim 11, 1874/75, S. 623–24. Darin abgedr. Claurens Bericht aus der Spenerschen Ztg v. 31. Juli 1813. 19. Salice-Contessa, Karl Wilhelm Franz [1777–1825] s. Bd VI. S. 473–74. Bd XI/1. S. 434–35. Ergänzungen: Zur Literatur: a) (Nekrolog.) LitConvBl. 1825, S. 739–40 (21.). – SpenZtg 7. Juni 1825, Nr 129 (Hitzig). b) von Houwald, Ernst: Carl Wilhelm Salice Contessa ... In: Denkmäler verdienstvoller Deutschen des 18. u. 19. Jhs. Bdch. 5. Leipzig 1829. S. 77–100. c) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. von C. Herloßsohn. Bd 2. Leipzig 1834. S. 484– 85 (T.). d) Pankalla, Gerhard: Karl Wilhelm Contessa und E. T. A. Hoffmann. Motiv- und Formbeziehungen im Werk zweier Romantiker. Würzburg: Triltsch 1928. 76 S. (Breslau, phil. Diss.) e) Hewett-Thayer, Harvey W.: The Romanticism of Contessa. GermRev. Vol. 18, 1943, S. 24–35. Zu den Briefen: Hitzig, Julius Eduard: von C. 12. Mai 1823. VjsAngBüchk. 1, H. 1, 1918, S. 84–86. Reimer, Georg: von C. 11. Okt. 1817. In: Hans v. Müller: E. T. A. Hoffmann im persönl. u. briefl. Verkehr. Ges. u. erl. Bd 2, H. 2. Berlin 1912. S. 290–91. Schall, Carl: von C. 1. Febr. 1818. Ebda S. 297–98. Zu den Werken: zu 5) Dramatische Spiele und Erzählungen. – Darin: Magister Rößlein. Wieder abgedr. in: DtLitER. R. Romantik. Bd 18. Phantasiestücke. Bearb. von Andreas Müller. Leipzig 1936. S. 5–33, 298–99. – Neuausg.: (Med Indledning og Noter) ved Jørgen Hendriksen. (København): Gad 1945. 43 S. (Tyske digtervaerker.) zu 8) Zwei Erzählungen. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Nr 45, S. 359 bis 360 (X.). zu 13) Der Schatz. – Auff. Berlin 13. Juni 1817. Dazu Gesellschafter 23. Juni 1817, Nr 104, S. 415–16. zu 16) Erzählungen. Rez. Freimüth. f. Deutschland 1. März 1820, Nr 44. zu 20) Das Quartettchen im Hause. – Rez. LitConvBl. 1825, S. 1034 (105.). zu 21) w. Das Gastmahl. – Neudr. in: DtLitER. R. Romantik. Bd 15. Märchen. Bd 2. Hrsg. von Andreas Müller. Leipzig 1930. S. 173–94, 312. zu 21) δ . Der Schatzgräber. – Zuerst in: Rheinisches Taschenbuch f. d. Jahr 1820. S. 188–260. (Der Brief an Hoffmann S. 184–88.) – Neudr. in: Tränen unterm Schutenhut. E(rnst) T. A. Hoffmann, C. W. Contessa. (Die 11*

164

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Hrsg. besorgte Christian Conrad Kopp.) Berlin u. Buxtehude: H. Hübener (1947). (Kleine Drei Birken Bücherei. 24.) S. 76–132 (Brief an Hoffmann S. 71–75.).

20. Cosmar, Alexander (Pseud. Max Larceso) [1805–1842] s. Bd XI/1. S. 480–86. Ergänzungen: zu 15) Theater-Almanach. – Rez. ZtgelegWelt 3. Jan. 1837, Nr 2, S. 8. – AbdZtg 21. Jan. 1837, Bll. f. Lit. Nr 6, S. 22–23. – BllLitUnt. 1842, S. 475 bis 476 (36). zu 40) Dramatischer Salon. – Rez. BllLitUnt. 1841, S. 670 (10) und 1842, S. 476 (36). zu 48) Das Glas Wasser. – 2. Aufl. Berlin: Lassar's Buchh. [um 1865]. 64 S. (Blochs Volks-Theater. 8.) zu 52) Schneeflocken. Drei Erzählungen. Magdeburg: Heinrichshofen 1826. 180 S. – Enth.: 1. Erste Liebe. – 2. Die Alte von Paris. – 3. Toni. zu 53) Odeum. – Anz. Gesellschafter 28. Dez. 1829, Nr 207, S. 1048. zu 54) Sagen und Miszellen aus Berlins Vorzeit. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1508 (84). zu 58) Athenäum. – Rez. AbdZtg 25. Jan. 1837, Bll. f. Lit. Nr 7, S. 26 (Th. Hell). zu 70) Ein Heirathsgesuch aus dem modernen Leben. Berlin: Morin 1841. – Rez. Athenäum 1, 1841, S. 747. – BllLitUnt. 1842, S. 428 (8). zu 73) Beiträge: a. Zuschauer 7. Mai 1822, Nr 55; 9. Mai, Nr 56; 11. Mai, Nr 57: Der vierzehntägige Graf. Eine Scene aus der wirklichen Welt. – b. Gesellschafter 8. Mai 1829, Nr 73, S. 375: Der Manzanillo. [Ged.] – Ebda 1829, S. 592: Recept gegen die Taubheit. [Ged.] – c. BerlConvBl. 21. Apr. 1829, Nr 77, S. 307: Die Indianerin. [Ged.] – Ebda 1836, S. 463: Maikäferlied. Ferner nachzutragen: Der Selbstmörder. Posse. – Aufgef. Königstädt. Theater, Berlin. Rez. d. Auff.: Gesellschafter 15. Apr. 1829, Nr 60, S. 312 (–l–.).

21. Cramer, Friedrich Matthias Gottfried [1779–1836] s. Bd VII. S. 297–99. Ergänzungen: zu 1) Beiträge in: a. Kronos 1801, Aug.-Okt., S. 262–64: [Sonette.] Die Huld der Musen. – Laura. – Beym Untergange der Sonne. – Die Blume. b. Eunomia 1801, 1, S. 235–39: Ueber das Strafrecht gegen den GesetzesUebertreter. Ein Bruchst. aus d. Kritik der sog. Rechtsphilosophie. – Ebda S. 274–78: Klagen um Lauren. Nach Petrarka's Elegie: Che debb'io far? – Ebda S. 376–78: Fortuna und die Muse. – 1803, 1, S. 380–85: Der Künstler und Papst Leo der Zehnte. Eine Anekdote. c. Thusnelda. Hrsg. v. C. W. Grote u. Fr. Raßmann. Bd 1, Wesel 1817, S. 98: An unsern geliebten Klamer Schmidt, zum29. Dezember 1816. [Ged.] d. Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 3. 1817. S. 71–74. Der Schwan. – Der St. Stephansthurm zu Wien. – Simeons Anbetung des Christuskindes; von Raphael. – An Ignatius Feßler.

Cosmar–Cunow

165

e. Der Wintergarten Bd 5, 1821, S. 281: Aufforderung. [Ged.] – Bd 6, 1822, S. 386: Ein altes Wort. [Ged.] – Ebda S. 388–89: Der Mond und der Schneider. f. LitConvBl. 1825, S. 791–92: Callot. [Skizze.] zu 17) Aufsätze in den Zeitgenossen; Nachtr.: 4, 1819, Abth. 4, S. 149– 52: [Anon.] Friedrich August Wolf. zu 26) Geschichte des Christenthums. – Rez. BllLitUnt. 16. Juli 1830,

Beil. Nr 28. zu 27) Zur Geschichte Friedrich Wilhelms I. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 112 (14), u. S. 233–35 (80). zu 30) Denkwürdigkeiten der Gräfin Maria Aurora Königsmark. – Rez. BerlConvBl. 10, 1836, S. 453–54 ([Hermann Marggraff]). – Foreign Quarterly Review 19, 1837, S. 92–106.

22. Cunow, Martin (Pseud. Dr. Theodor Frey; Joannes Eleutheros) Geb. 2. August 1786 in Gnadau, gest. 9. Dezember 1847 in Görlitz. Sohn eines Predigers, studierte auf dem Pädagogium zu Barby und wurde dann Gymnasiallehrer in Tilsit. C. gab aber bald diese Stellung auf undging als freier Schriftsteller nach Berlin, wo er seine ersten dichterischen Werke herausgab. Von Berlin ging C. nach Dresden und lebte in den Jahren 1826/27 und 1834/35 in Breslau. Seit 1835 war er als Privatgelehrter in Görlitz ansässig. C. veröffentlichte neben seinen meist satirischen Dichtungen undSchriften für den praktischen Gebrauch auch einige politische Broschüren, für die er zweimal vompreußischen König mit einer

Goldmedaille ausgezeichnet wurde. a) Meusel Bd 22, 1. S. 557. b) Nowack, Karl Gabriel: Schlesisches Schriftsteller-Lex. H. 4. Breslau 1840. S. 12–14. c) Neuer Nekrolog Bd 25. S. 976. Poetische Werke: 1) Federstiche. 1. Sendung. Berlin: Petri 1822. XXIV, 212 S. – Neue Ausg. Ebda 1824. Rez. JenAllgLitZtg 1822, ErgBl. Nr 68. – Mrgbl. 25. Juli 1823, Litbl. Nr 59, S. 233–34. – LpzLitZtg 1824, Nr 49, Sp. 391–92. 2) Federstiche. 2. Sendung. Berlin: Petri 1824. IV, 187 S. Rez. JenAllgLitZtg 1824, Erg.Bl. Nr 96, Sp. 384 (Mg.) – LpzLitZtg 1825, Nr 185, Sp. 1480. 3) Satyrisches Lanzenrennen. 1. Tournier. Berlin: Petri 1826. VIII, 263 S. Rez. Mrgbl. 1826, Litbl. Nr 55, S. 219–20. – LpzLitZtg 1827, Nr 82, Sp. 655. – JenAllgLitZtg 1829, Nr 16, Sp. 127–28 (R. A. B.) 4) Taschenbuch für Männer. Eine Schaltjahrsgabe für 1828. Berlin: Voß [1827]. X, 152 S. Rez.JenAllgLitZtg 1827, Nr 222, Sp. 335–36 (M.) – BllLitUnt. 1828, S. 55. 5) Classisches Denk- und Spruch-Büchlein für alle Tage des Jahres gesammelt aus alter u. neuer Zeit u. in Anwendung auf das Stammbuch hrsg. Breslau: Richtersche Buchh. 1836. 88 S. Rez. NLausMag. Bd 14, 1836, S. 173–74 (3). 6) Satirische Hopser. Ein Jubelbuch. Grimma: Verlags-Comptoir 1837. IV, 178 S.

11*

166

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

7) Handbüchlein der Sympathie. In 400 Artikeln. Nebst e. Abh. über Sympathie als Einl. Stuttgart: Ebner u. Seubert 1840. XIV, 98 S. – 2. Aufl. Ebda 1858. 8) Beitr. zu Zeitschriften: Oberschlesischer Anzeiger (1825–26). – Der Comet. – Unser Planet (1830–31). – Sachsen-Ztg (1832). – Allg. Staatsbürger-Ztg (Dresden, Grimma 1833–34, 1836–38). – Allg. Anzeiger der Deutschen. – Nürnberger Correspondent. – Museum des Witzes, der Laune, des Scherzes und der Satire (Petri) 1825–26. Andere Schriften: 9) Kleines, jedoch vollständiges Lehrbuch der Geometrie als Leitfaden beim ersten Unterricht. Mit 4 Kupf. Hamburg: Vollmer 1814. 10) Die Augsburgische Confession und Geschichte ihrer Übergabe. Nebst e. Einl., enth. e. kurze Darst. d. seit Beginn d. Reformation vorangegangenen Begebenheiten. Dresden: Grimmer 1829. – Neue Ausg. Heidelberg: Groos 1834. 11) Europa's Gefahr der Übervölkerung und Verarmung, abgewendet durch Eroberung und Colonisirung d. außer-europ. Küsten des Mittelmeeres. Project. Leipzig: Klein 1830. 32 S. – Neue Ausg. u. d. T.: Europas Auswanderungen zur Colonisirung Afrikas und Asiens am mittelländ. Meer ... 2., von E. Klein verm. Ausg. Ebda 1834. 12) Theodor Frey: Der Staat. Zeitgemäße Andeutungen. Dem freien Mann geziemt das freie Wort. Dresden und Leipzig: Arnoldische Buchh. 1831. 2 Bl., 36 S. 13) Theodor Frey: Die Kirche. Zeitgemäße Erörterungen. Seitenst. zu d. Schrift: Der Staat. Dresden und Leipzig: Arnoldische Buchh. 1831. 59 S. 14) (Theodor Frey): Preußen, in seiner gegenwärtigen Stellung im Innern undnach Außen. Ein kurzer Überblick. Dresden undLeipzig: Arnoldische Buchh. 1831. 31 S. 15) (Theodor Frey): Die Juden, in Bezug auf das ihnen zu ertheilende oder vorzuenthaltende Bürgerrecht. Den Landständen des Königr. Sachsen ehrerbietigst vorgelegt. Leipzig: Kollmann 1831. 32 S. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 652 (74). 16) (Theodor Frey): Europa's Wiedergeburt. Worte der Zeit an die Einzelnen und die Gesammtheiten. Dresden und Leipzig: Arnoldische Buchh. 1831. 37 S. 17) Theodor Frey: Deutschlands Einheit, oder: Worin kann und soll sie bestehen? Allen deutschen Patrioten gewidm. Dresden undLeipzig: Arnoldische Buchh. 1831. 44 S. 18) [Anon.]: Der Jesuiten-Advocat, oder Beleuchtung der, den Jesuiten gemeinhin gemachten Vorwürfe, nebst Würdigung ihres Instituts aus d. welthist. und philosoph. Standpunkte. Leipzig: Hartmann 1832. 39 S. 19) Entwurf einer höchst allgemeinen Steuer-Erhebung zu Deckung sämmtl. Staatsbedürfnisse, wodurch alle dermal., so vielfachen, ungleich vertheilten und drückenden Abgaben in Wegfall kommen würden. Dem hohen Finanzminister, so wie der hohen Stände-Versamml. d. Königr. Sachsen ehrerbiet, vorgelegt. Dresden: Grimmer 1833. 31 S. 20) Sachsens Anschluß an den Preußischen Zollverband, nebst der davon abhängigen Gestaltung anderweitiger innerer und äußerer Verhältnisse. Dresden und Leipzig: Arnoldische Buchh. 1833. 21 S.

Cunow–Curtius

167

21) Joannes Eleutheros: Die Emancipation der Wissenschaften vom Staat und von den Gelehrten-Zünften. Eine Anregung. Grimma: VerlagsComptoir 1834. 32 S. 22) Preußen, den constitutionellen Staaten Deutschlands gegenüber, oder: Bedarf Preußen einer Constitution? Von einem Neu-Preußen. Breslau

1835. 22 S. 23) Beschreibung von Görlitz, nebst Aufzählung des Wichtigsten aus der Gesch. der Stadt. Ein Handbüchlein sowohl f. Einheimische als Fremde ... Görlitz 1838. 124 S. 24) [Anon.]: Witterungsbüchlein, oder Sammlung sicherer Kennzeichen von bevorstehendem Witterungs-Wechsel und zukünftiger Witterungsbeschaffenheit ... Görlitz 1838. 37 S. – 2. Aufl. mit Nennung d. Verf. Gotha: Müller 1844. Holländ. Übers.: Weerboekje. Amsterdam 1845. 25) Die Herrnhuter, in ihrem Leben und Wirken dargest. von e. ehem. Mitgliede. Eine zeitgemäße Mittheilung. Weimar: Hoffmann 1839. VIII,

85 S.

Der Verf. nennt sich am Schluß der Vorr. Rez. NLausMag. Bd 17, 1839, S. 254–56 (Hirsche) – Rheinwalds Repertorium Bd 31, S. 208. – Die Ameise 1840, Nr 18 (A. R.) – Erwiderung von Hirsche in NLausMag. Bd 19, 1841, S. 201–02. Gegen C.s Buch erschien: Die Herrnhuter, vertheidigt gegen die Angriffe des Herrn M. C. in s. Schrift: Die Herrnhuter... Bautzen: Reichel 1839. 23 S. 26) Goldbüchlein, oder: Praktischer Rathgeber für das tägliche Leben nach allen s. Richtungen, zunächst in Bezug auf die Natur. In 1300 Artikeln ... Gotha: Müller 1839. VIII, 196 S.

23. Curtius, Karl Julius Geb. 23. Juni 1802 in Pritzerbe b. Brandenburg, gest. 10. März 1849 in Berlin. C. studierte zunächst in Berlin Theologie, gab aber bald das Studium wieder auf undwandte sich der Journalistik zu. Er zog sich ins Privatleben zurück und war eine Zeitlang als Redakteur und als Mitarbeiter an verschiedenen Zeitungen tätig. a) (Hitzig, Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 49. b) Meusel Bd 22, 1. S. 558. c) Neuer Nekrolog Bd 27. S. 1212. 1) [Hrsg.] Musenalmanach für das Jahr 1826. Berlin: Vereinsbuchh. 1825. 2 Bl., 180 S. Enth. von C.: Das Ideal – Eine Geisterstimme – Sehnsucht – Anmeine Laute – Der Winterabend – Heimweh – Harfners heiliges Lied– Wanderlied – Der Wand'rer in Böhmen – Mein Schätzchen – Romanze – Elegie – Ständchen – Auf dem Grimsel – Müllerlied – Fischerlied – Erinnerung – Triolettenkranz – Himmelsbotschaft – Parabel – Schlittenlied – Gereimte Xenie – Mein Heimathland – Alters Freuden – Heimkehr – Minen liewen Stäbeli zum fründlichen Angedenken Brandenburgisch. – Ossian – Elegieen (Einladung. 1–18).

168

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Auf S. 79 ein Ged. von Carl C.: Die Epheutraube. – S. 113–80: Xenien. [Anon.] – Rez. und Liste der übrigen Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 116–17,

Nr 285.

2) Geschichte der Neu-Griechen von der Eroberung Konstantinopels bis auf die neuesten Zeiten. Bdch. 1–4. Leipzig 1827–30. Berlin: Laue in

Comm.

3) Der lebende und dennoch maustodte M. G. Saphir oder Eine Salve gegen dreizehn Bühnendichter, einen Taschenspieler und einen Redakteur. Hrsg. und m. Anm. begl. Berlin 1828. – 2. verm. Ausg. Ebda 1828. VI, 64 S. 4) Der Major Ferdinand von Schill ... und die elf Offiziere vom Schillschen Corps, welche am 16. Sept. 1809 erschossen wurden, nebst Errichtung des Denkmals in Wesel am 31. März 1835. Burg 1836. 22 S. 5) Kurzgefaßte Lebensbeschreibung Friedrich's des Großen, oder die wichtigsten Begebenheiten aus dem Leben dieses großen Mannes, als Erklärung des Stahlst.: Friedrich II. und die denkwürdigsten Augenblicke s. Lebens. Beil. zum Burgschen Volkskalender 1837. Burg 1837. 6) Gute Laune. Vaterländische Sagen, komische Gedichte, humoristische Tischreden, Trinksprüche, Polterabendscherze etc. Zum Vortrage in geselligen Kreisen. Bdch. 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Selbstverl. 1843. 192 S. 7) Gab heraus: Die Staffette. (Berlin 1828. Mit K. Simrock.) 8) Beiträge in: a. Gesellschafter 1823, Nr 201: Die Trauer-Gedanken. – Nr 209: Meine Geliebte. – 1824, Nr 78: Mein Wunsch. – Nr 102: Der Freund. – Nr 103: Auf der Realp. – Nr 106: An Klopstock, bei seiner Säcularfeier. – Nr 205: Zwei Gesänge aus einer Oper. 1. Romanze. 2. Jäger-Chor. – 1825, Nr 19; Wanderlied. – Nr 49: Lieder. 1. Das alte Jahr entflieht geschwind. 2. Der Wein ist gar eine schöne Gabe. 3. O Freundschaft, süße Gabe. – Nr 57: Lieder. 4. O wundersel'ge Harmonie. 5. Die Musik ist mein Leben. 6. Ich hab' ein Mädchen. – Nr 68: Liederwein. – Nr 112–14: Der große Kurfürst. 1–5. – 1826, Nr 119: Meine Heimat. – Nr 125: Gesang. – Nr 134: Die Dichtkunst. – 1827, Nr 55:: Tafellied. – Nr 107: An Matthisson. – Nr 135: Dichters Dank. Tafellied. – Nr 151: Tafellied. – 1828, Nr 26: Tenzone. Wein und Liebe. –1831, Nr 115: Liebessehnsucht. Aus d. Baskischen. – 1843, Nr 39: Zu La Motte Fouqué's Gedächtniß. Vorgelesen in d. Ges. f. schöne Litteratur am 27. Febr. 1843. [Wieder abgedr. in: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Bd 2. 1855. S. 187–202.] Auf b. Berliner Schnellpost 24. Juni 1826, Beiwagen Nr 25: [Glosse.] „ zumfrohen Harfenklange ..." – 4. Nov., Nr 132: [Zuschrift an den Redakteur.] c. Freimüth. 3. Aug. 1827, Nr 154, S. 611–14: Korsaren-Lieder. 1–3. – 18. Aug., Nr 165, S. 657: Der Dichter als Maler. – 6. Sept., Nr 178, S. 709: Die Engel und der Regenbogen. Die Mittler. – 1833, S. 141–42, 149: Neugriechische Volkslieder in deutschem Gewande. 1–5. – 1833, S. 873– 74, 878–79: Die reisenden Europäer. [Rez. von Gebr. Lander, Reise in Afrika.] d. Liederbüchlein der Mittwochs-Gesellschaft. H. 1. Berlin 1827. S. 25– 26: Tafellied. S. 28–29: Trinklied. S. 29–30: Noch eines. – H. 2. Ebda 1827. S. 54–55: Tafellied.

Curtius–Dielitz

169

e. Berlinische Blätter für dt. Frauen Bd 8, 1829, H. 4: Der große Kurfürst. 5 Romanzen [Auch in 8)a.] f. Spenersche Zeitung (Mitredakteur seit Aug. 1825 bis Ende 1848). g. Berliner Zeitung (seit Ende 1848).

24. von Decker, Karl (Pseud. Adelbert vom Thale) [1784–1844] s. Bd XI/1. S. 487– 88.

25. d'Elpons, Friedrich Wilhelm Berichtigung zu Bd X. S. 495–96. Bd XI/1. S. 211: Geb. um 1780 in Schlesien als Sohn des aus Frankreich eingewanderten Jean-Pierre d'Elpons (1737–1807); stand beim Leib-Infanterie-Regiment in Frankfurt und heiratete 1810 in Breslau die Schauspielerin Henriette Benda. 1816 und1818 wurden von ihmin Berlin zwei Lustspiele aufgeführt, die aber keinen nachhaltigen Erfolg hatten. Im Jahre 1819 nahm er seinen Abschied undlebte von nun an mit einigen Freunden zusammen in Berlin; zu seinem Berliner Freundeskreis gehörte auch E. T. A. Hoffmann. d'E. starb am4. Januar 1831 (in Berlin?).

a) Gothaisches Genealogisches Taschenbuch (Briefadel). Gotha 1907.

S. 154. b) von Müller, Hans: Aus Hoffmanns Nachlaß. NuS. Jg. 34, Bd 133, 1910, S. 360–61. In denBänden X undXI/1 sind seine Stücke mit denen des Schauspielers Carl Hanisch zusammengeworfen; ihmgehören aus Bd X die Nummern 4) (Jonas Prellhammer), 5) (Der Ahnherr), 6) 2 (Die Zauberflöte) und 6) 3 (Die Einquartierung). Nach v. Müller fand sich 1901 in seinem Nachlaß die ungedr. Posse in 1 Akt: Die Sterbelustigen. Auch das in Bd XI/1 unter Sonstiges 1) genannte Sonett stammt von d'Elpons. Vgl dazu ausf. v. Müller a. a. O. Ferner nachzutragen: 1) Herz, der Große. Erz. Freimüth. 10.–12. Dez. 1818, Nr 246–48, S. 981 bis 982, 986–91. 2) Der Unbefangene in Berlin. Zuschauer 29. März 1821, Nr 38; 3. Apr., Nr 40; 5. Apr., Nr 41; 10. Apr., Nr 43 (Seitenblicke auf Literatur, Kunst u. Leben). 3) Wein! Weib! undGesang! [Ged.] Schlesischer Musenalmanach Jg. 3, 1828, S. 49.

26. Dielitz, Karl Johann Gottlob Ludwig (Pseud. Gotthold Pilger) [1781– 1845]

s. Bd XI/1. S. 489–90. Ergänzungen: ZurLiteratur: Koner, Wilhelm: Verzeichnis im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftsteller. Berlin 1846. S. 64–66. Zuden Werken: zu 2) Der Dorfwahrsager. Ein Singspiel. (Übers. von Carl Dieliz, rev. u. eingel. v. Paul Prina.) Leipzig: Wolff 1911. 45 S. – Dass. Leipzig: Rowohlt 1911. 45 S. Ferner nachzutragen:

170

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1) [Anon.]: Zachäus, der Christ am Sonntag Morgen. Mit e. Vorw. v. Christian Ludwig Couard. Berlin: L. Oehmigke 1835. 2) Felix, der Robinson von 12 Jahren. Eine merkwürd. u. f. d. Jugend sehr lehrreiche Gesch. eines auf e. unbewohnten Insel verschlagenen jungen Matrosen. Nach d. Franz. Mit 8 Bild. Berlin: Winckelmann u. Söhne 1836. 3) Räthsel-Spiele für die Winter-Abende. Berlin: Hayn 1836. 4) Morgen- und Abendbetrachtungen für alle Tage des Monates. Aus d. Franz. des Fénelon übers. vomVerf. des „ Zachäus" unddes „ Karl Pilger". Berlin: Stackebrandt 1838. – [Neudr.] Halle: Colditz 1848. VIII, 111 S. 5) Blanchard, Pierre: Nehmt Euch in Acht! Eine Samml. kl. Erzählgn, welche geeignet sind, die Kinder von Handlungen abzuhalten, die ihnen gefährlich werden könnten. Aus d. Franz. ins Dt. frei übertr. Mit 9 Bild. Berlin: Winckelmann u. Söhne 1842. 6) Thomas a Kempis: Die Nachfolge Christi. Ein Erbauungsbuch für wahre Christen. In e. neuen Übers. hrsg. von Gotthold Pilger. Mit 6 Stahlst. Berlin: Hübenthal u. Co. 1842. 7) Zehrpfennige für wandernde Pilger, den Schätzen reicher Männer entnommen, welche in Frankreich, England und Deutschland lebten ... hrsg. Berlin: Oehmigke in Comm. 1845. VIII, 56 S. 8) Cantate am Feste St. Johannis. Text von Br. Karl Dielitz. Musik von Eduard Grell. Berlin o. J.: Amelang. 2 Bl. 4°. Über die sonstigen Werke von D. (Erbauungsschriften und pädagog. Veröffentlichungen) vgl. die vollständigen Angaben in demoben genannten Buch von Koner. 27. Du Pré, Karl (auch Dupré) Lebensdaten nicht ermittelt. 1) Poesie undProsa. ZumBesten der Wadzecks-Stiftung. Berlin: Maurer in Comm. 1823. VI, 296 S. Rez. Freimüth. 19. Aug. 1823, Nr 132, S. 527–28 (***). Inh.: S. 1–123: Poesie. – S. 125–296: Prosa: Traue wem, schaue wen? [Erz.] S. 127–44. – Vergeltung. [Erz.] S. 144–51. – Idee über unsere Verhältnisse nach dem Tode. S. 152–55. – Falscher Künstlerstolz. 156 bis 159. – Ueber die Ehre. S. 160–64. – Ueber den Adel. S. 164–69. – Parallele deutscher und französischer Sprüchwörter. S. 169–72. – Giebt es höhere Eingebungen, und üben dieselben einen tyrannisirenden Einfluß auf unseren Willen aus? S. 172–79. – Ueber den Gebrauch des Bösen und über die Zulassung desselben durch die Vorsehung. S. 179–208. – Ueber Kriege, ihre Entstehung und Verhütung. S. 209–13. – Betrachtungen über die menschliche Bildungsfähigkeit undden menschlichen Willen. S. 214–23. – Freiheit und Gleichheit. S. 223–27. – Charakter-Gemälde eines echten Richters des neunzehnten Jahrhunderts, nach längst vorhandenen Grundzügen entworfen. S. 228–34. – Die Offenbarung. S. 234–40. – Ideen über das Leben. S. 240–50. – Tröstungen für Unglückliche. S. 251 bis 256. – Der vorsätzliche Zweikampf. S. 256–59. – Ueber die Ehe. S. 259–64. – Betrachtungen über den Selbstmord. S. 264–69. – Friedrich Wadzeck. S. 269–74. – Der Traum. S. 274–96. Aus demVorwort: Der Inhalt der folgenden Blätter ist das Resultat der tiefsten Einsamkeit und des ernstesten Nachdenkens. Theilweise in ver-

Du Pré

171

schiedenen Tagesblättern zerstreuet, biete ich den vollständigen Kranz dieser Geistes- und Herzensergüsse meinen Zeitgenossen ... dar. 2) Mittheilungen aus dem Gebiete des Schönen und Wahren. Berlin Krause 1826. – 2. Aufl. Berlin: Natorff 1828. 232 S. Rez. AbdZtg 21. Okt. 1826, Wegw. Nr 84, S. 334–35 (L. Liber [ Les-

= ser]). Inh.: Poesie. S. 1– 114. – Früchte, gesammelt auf dem Gebiete der Sphinx. [Rätsel.] S. 115–30. – Prosa. S. 131–54 (Bécard. S. 133–39. Winke für den Gesetzgeber. S. 139–42. Ueber den Hauptzweck des Wirkens und über die Erreichung desselben. S. 143–45. Ueber die zweckmäßige Wahl des künftigen Lebensberufes, und über die Einrichtung einer desfallsigen Kontrolle. S. 145–49. Ueber Freudenhäuser. S. 149–54). – Sammlung von Anecdoten, Characterzügen und Scherzen aus eigenem und fremdem Schacht. S. 155–232. 3) Spenden für Geist und Herz. Berlin: Natorff 1828. XXIV, 224 S. Rez. BllLitUnt. 24. März 1829, Nr 70, S. 278 (22). Inh.: Poesie. S. 1–120 (davon: Räthsel-Spenden. S. 107–20). – Prosa. S. 121–54 (Ueber die Verfolgungssucht. S. 123–26. – Ueber die Todesstrafe. S. 126–30. – Rückblicke auf das frühere langsame Fortschreiten des Menschengeschlechts in intellektueller und moralischer Hinsicht. S. 131–40. – Das Wort. S. 140–43. – Ueber Neuerungen. S. 144–46. – Rede [zur Silberhochzeit der Eltern]. S. 147–49. – Ueber die Entstehung der Familien-Namen. S. 149–54). Schluß-Bouquet aus dem Gebiete vaterländischer Dichtungen. S. 155 bis 224. Verfasser: August von Conway-Waterford – Karl Dielitz – E. – Franz E. – Heinrich Fischer – Ludwig v. Germar – Husse – Hohlfeldt – v. Houwald – J...... –Wilhelm John [d. i.Wolf Jonas] – Fr. Kind – Ludw. Theob. Kosegarten – Richter – Schlegel – Schiller – J. H. Voß – Anonyme. 4) Neueste Polterabend-Scherze. Hrsg. Nebst e. Anh. Mit e. Titelkupf. Berlin: Natorff 1831. 4 Bl., 176 S. Aus dem Vorwort: Wenn die Kritik, bei der Herausgabe der drei ersten Bände meiner belletristischen Versuche, mir gleich den Vorwurf gemacht hat, einigen Gelegenheits-Gedichten in denselben einen Platz eingeräumt zu haben, so konnte mich dieser Tadel, – und den Göttern sey Dank, er war fast der einzige, der meine Arbeiten traf! – doch nicht abhalten, mich auf' s neue in einer Gattung von Gedichten zu versuchen, welche in einem unserer größten Kunstrichter ihren beredten und competenten Vertheidiger gefunden hat. Was Göthe adelt, kann nicht werthlos seyn! Verfasser der Polterabendgedichte und -Aufführungen: Karl du Pre – Karl Dielitz – Julius – K. – Kuhn – E. A. M-ch – R. – C. Weisflog – Anonyme. – Größere Beiträge: Julius: Der Leyermann. S. 98–118. – E. A. M-ch: Das Lustspiel aus dem Stegreif. S. 122–35. – Ders.: Der Gewaltstreich. S. 136–47. – Ders.: Gerechter Lohn. S. 148–56. Anh.: Vermischte Gedichte von Karl du Pré. S. 157–76. 5) Lautenklänge. Ein Cyklus vermischter Gedichte. Berlin 1833: Ferd. Nietack. XXIV, 136 S. Darin: An mein Gefängniß. S. 40–41. (Anm.: Mein Glaube, es müsse Jedem frei stehen, seine Meinung laut auszusprechen, hat mich zu wiederholten Malen in's Gefängniß geführt. Das vorstehende Gedicht nimmt, als Kerkerfrucht, die Nachsicht der Kritiker besonders in Anspruch.) – Ferner Räthsel-Spenden. S. 121–36.

172

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

6) Erheiterungen in gebundener und freier Form. Berlin 1835: Ferd. Nietack. XV, 144 S. Enth. Prologe und andere Gelegenheitsgedichte, Polterabendscherze

u. ä. 7) Beiträge in Zeitschriften: a. Der Gesellschafter 26. Nov. 1821, Nr 189, S. 177–78: Seltener Gleichmuth. – 13. März 1822, Nr 41, S. 194–95: Über die Ehre. b. Der Freimüthige 4. Okt. 1821, Nr 159, S. 636: Karl der Fünfte. [Ged.] – 30. Nov. 1821, Nr 192, S. 768: Die Sterne. Lebensbild. [Ged.] – 20. Dez. 1821, Nr 203, S. 809–10: Charakter-Gemälde eines echten Richters ... [Wieder abgedr. in Nr 1)]. – 18. Febr. 1822, Nr 28, S. 111–12: Falscher Künstlerstolz. – 19. Febr. 1822, Nr 29, S. 114: Idee über unsere Verhältnisse nach dem Tode. [Wieder abgedr. in Nr 1)]. – 25. Febr. 1822, Nr 32, S. 125: Erden-Seligkeit. [Ged.] – 22. Febr. 1822, Nr 31, S. 121–22: Parallele deutscher und französischer Sprüchwörter. [Wieder abgedr. in Nr 1)]. – 22. März 1822, Nr 47, S. 185: An den Lenz. [Ged.] – 26., 28. u. 29. März 1822, Nr 49–51, S. 193–95, 198–99, 202–03: Der Traum. [Wieder abgedr. in Nr 1)]. – 17. Mai 1822, Nr 79, S. 313: Der Arme. (Nachdr. im Sammler 25. Juni 1822, Nr 76, S. 303.) – 11. Juli 1822, Nr 110, S. 437–38: Ueber Kriege ... [Wieder abgedr. in Nr 1)]. – 7. März 1823, Nr 38, S. 152: Den Manen Wadzecks. [Ged.] – 15. Febr. 1827, Nr 33, S. 131: Charigenia ... Hrsg. von Karl Dielitz. Berlin: Christiani. [Rez.]. 28. Ebers, Karl Friedrich [1770–1836] s. Bd X. S. 44.

29. von Fal(c)kenstein, Ludwig (Louis) Frhr (Pseud. Freimund Ohnesorgen).

s. Bd XI/1. S. 490. Geb. 6. August 1797 in Lüssow (Pommern), gest. 29. März 1871 in Warmbrunn. (Die in Bd XI/1 angegebenen Daten beruhen auf einer Verwechs-

lung.)

F. ist der Sproß eines weitverzweigten Adelsgeschlechtes, aus demviele Offiziere hervorgegangen sind. Er trat im Jahre 1813 als freiwilliger pommerscher Jäger in die Armee ein und nahm an den Befreiungskriegen teil. 1815 trat er zum 4. Ulanen-Regiment über. Er tat in verschiedenen Kavallerie-Regimentern Dienst, wurde 1828 Premier-Leutnant, 1843 Rittmeister. 1850 wurde er Kommandeur von Silberberg. 1858 wurde er pensioniert und starb 1871 als Oberstleutnant a. D. F. gehörte in Berlin zu dem Kreise umM. G. Saphir und war einer der Tunnel Mitbegründer des Literarischen Sonntagsvereins, dem späteren „ über der Spree". Er führte den Vereinsnamen „ Oedip, d. A.". F. war im ersten Jahrzehnt des Vereins eifriges Mitglied. Zweimal versah er die Funktionen des „ Hauptes" (1828 und 1833) und zweimal die des stellvertretenden Hauptes (1827/28 neben Saphir als erstem Haupt und 1834). Für die Arbeiten des Vereins lieferte er in den Jahren 1827–39 insgesamt 79 „ Späne". F.s Schriften erschienen fast alle unter seinem Pseudonym Freimund Ohnesorgen. Die mit seinem wahren Namen herausgekommenen Bücher sind unten mit einem * bezeichnet.

Ebers–von Fal(c)kenstein

173

a) Schmidt, Andreas Gottfried: Galerie deutscher pseudonymer Schriftsteller. Grimma 1840. S. 147. b) Zur Geschichte des Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree) in Berlin. 1827 bis 1877. (Berlin 1877.) S. 9, 11, 30, 36. c) v. Bredau: Geschichte des kgl. Preuß. Ulanen-Regiments von Schmidt 1. Pomm. Nr 4. Berlin 1890. S. 17*, Nr 61. d) Gothaisches Genealogisches Taschenbuch (Freiherrn). 1898. S. 243. e) Behrend, Fritz: Der Tunnel über der Spree. 1. Berlin 1919. S. 32, 143.

Schriften 1) Theaterbekanntschaften. Dramatischer Local-Scherz mit kleinen Gesangparthieen, in 1 Aufzuge. Zum Besten d. verunglückten Preußen. Berlin: Wagenführ 1829. 90 S. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 365 (75). 2) Humoristisches Reise-Kaleidoscop oder Frescobilder einer erotischen Kunst- und Entdeckungsreise in 4 Gallerien. In ungeb. Rede beschrieben. Th. 1. 2. Leipzig: C. Focke 1829. XXVIII, 248; 322 S. Enth.: Th. 1. Die luftige Land- und Wasserreise, oder die schöne Unbekannte oder unbekannte Schöne. S. 1–100. – Das Staubbad zu Sandlochshausen, oder die Räthselhafte. S. 101–248. Th. 2. Die glückliche Insel oder die Elfenkönigin. S. 1–158. – Kreuzund Querzüge im Pomeranzenlande, oder die neueste Heloise. (Eine Liebes- und Leidensgeschichte ... nach Hogarth.) S. 159–322. 3) Sphynx. Ein Räthsel-Almanach. Jg. 1–6, 1830–35. Berlin: Natorff (Jg. 3 ff.: L. W. Krause). Die Jge. 1 und 2 sind von F. allein verfaßt. Zu den übrigen Jahrgängen haben auch andere Verfasser mit beigetragen, u. a.: W. Achat – Charlotte B. – Julius Baller – Adele v. F. – Wilhelm Förster – Geier – Adolph Glaßbrenner – Theodor Hell – Carl Herloßsohn – Emil Jacobi – Wilhelm John [d. i. Wolf Jonas] – August Kahlert – v. Kesteloot – Ferdinand Kind – A. F. E. Langbein – Langenschwarz – J. Lasker – Ludwig Liber [d. i. Lesser] – G. A. v. Maltitz – August Müller – E. M. Oettinger – Minette v. P. – Puffendorf [= C. Löwe?] – Pulvermacher – Der Sansfaçon – M. G. Saphir – W. C. Saphir – Louis Schneider – Heinrich Smidt – v. Sommerfeld – v. T. – L. v. W. – Anton Wollheim da Fonseca – L. Frhr v. Zedlitz – Anonyme. An größeren Beiträgen von F. sind u. a. zu nennen: Jg. 3, 1832: Deutsche Lieb' und deutsche Treue, oder: Till der RäthselNarr. Ein Gemälde der Vorzeit, als Sylben-Räthsel. S. 1–104. – Der Räuberhauptmann, oder: Die kleinen Diebe hängt man, Die großen läßt man laufen. Logogryphischer Schwank. S. 105–38. – Die Schöne der Wüste. Als Charade, nach franz. Berichten, bearb. S. 139–70. Jg. 4, 1833: Estrella, oder das bedeutungsvolle Wort. Histor. RäthselErz. aus dem französisch-spanischen Kriege. Nach franz. Berichten bearb. S. 1–74. – Die Nebenbuhler, ein großes Criminal- und Mord-Räthsel mit 999 und noch etlichen Spukereien und Logogryphen. S. 81–146. – Der Incroyable. Eine Räthsel-Novellette. S. 147–75. Jg 5, 1834: Der falsche Karl der Kühne, oder Abentheuer aus den burgundisch-schweizerischen Kriegen. Histor. Räthsel-Romanze. S. 1–99. – Die Reise nach der neuen Welt, oder Große Pläne, kleine Thaten. Räthsel-

174

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Humoreske. S. 101–77. – Die Reise nach der neuen Welt, oder Kleine Pläne, große Thaten. Räthsel-Humoreske. S. 179–277. Rez. AllgLitZtg 1833, Erg.Bl. Nr 20, Sp. 159. – Freimüth. 31, 1834, S. 163 (A. Z.) 4) Die Brautfahrt nach China, oder: Wenn's nur chinesisch ist! Satyrischer Zeitspiegel, im humoristischen Rahmen, mit einer Räthsel-Devise. Berlin: L. W. Krause 1831. VIII, 286 S. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 826–27 (40). 5)* Der Veteran, oder kurze Darstellung der Feldzüge der Russen in Persien, der Türkei und Polen und der Holländer gegen Belgien, mit belehrenden Erzählungen rühmlicher Waffenthaten und ermunternder Beispiele, bearb. als Lesebuch für Unterofficiere und Soldaten des preuß. Heeres in und außer den Kompagnie- und Eskadrons-Schulen. Berlin: L. W. Krause 1832. – 2. Aufl. 1833. 335 S. 6) Bilder aus dem Kriegsleben von 1813, 1814 und 1815. Nach histor. Begebenheiten erz. Th. 1–4. Berlin: Bechtold u. Hartje 1834–36. Enth.: Th. 1, 1834: Die Kugel. Ein hist. Bild a. d. Kriegsleben. – Der Kosack. Ein Kaiserkronen-Strauß mit Granaten, Schwerdtlilien, Spießgras, Feuerrosen, Blutnelken, Todtenblumen, Lorbeerblättern, Rittersporn und Hasenklee u. andern Feldblüthen durchschossen. – Der Todtenkopf. Ein Schwarz-Husarenstückchen a. d. Felde. – Der Schimmel-Reiter. Eine Soldateske. – Der brave Mann. Ein militairisches Nachtstück. Th. 2, 1834: Die Kriegsbeute. Erz. a. d. Gebiete der Wahrheit u. der Mausepatrouillen großer Mücken als Kalmücken, stechender Kosacken u. Baschkiren u. anderer wilden Fliegen. – Das Gespenst auf demVorposten, oder der Hügel bei Wesel. Ein echt preußisches Originalstück. – Die graue Burg, oder Soldatenleben in Ruhetagen. Ein bürgerl. Spukräthsel mit militairischer Auflösung. – Der Landwehrmann, oder Kriegesthat u. Siegeslohn. Ein Schlachtstück. – Die Gefangenen. Eine kriegshist. Skizze. – Das Duell. Ein englisches Spleen-Stückchen aus der Schlacht von BelleAlliance. Th. 3, 1836: Vorbedeutung und Ahnung, oder: das verlorne Herz. Ein kriegshist. Schattenriß. – Die Geister-Vedette auf der Todten-Schanze. Eine kriegs-hist. Spukgeschichte. – Die Füsillade oder Befreiung aus der Gefangenschaft. Ein militairisches Nachtbild. – Der Zweikampf oder Wechsel des Soldaten-Glücks. Eine Streifparthie der Erinnerung in das Feld des Freiheits-Krieges. Th. 4, 1836: Das Quartier auf der Sägemühle oder die Bauern im Kriegshandwerke. – Die Ranzionirten, oder einem kräftigen Menschen ist Vieles möglich. – Die bräutliche Leiche oder das Briefrelais bei St. Etienne. Rez. AbdZtg 11. März 1837, Bll. f. Lit. Nr 20, S. 91–92 (G. Perunek). 7) Kriegsbilder aus dem Jahre 1812. Nach histor. Begebenheiten erz. Bd 1. 2. Berlin: Morin 1837–38. 8)* Feld-Taschenbuch. Ein Auszug aus sämmtlichen Militair-Wissenschaften, die Reiterei betreffend, ausschließlich für junge Cavallerie-Offiziere, mit bes. Rücksicht auf die Subalternen der Landwehr. Mit 16 Kupfertaf. Berlin: Hayn 1838. 9) Die beiden Kaiser, oder Bildergallerie aus demKriegsleben von 1812. Ein Cyklus kriegshistor. Novellen, Novelletten, Romanzen, Skizzen u. Schilderungen. Bd 1–4. Paderborn: Wesener 1841. Rez. BllLitUnt. 1842, S. 1019–20 (1).

von Fal(c)kenstein–Ferber

175

10) Camera-Lucida. Eine Gallerie humoristisch-satyrischer Reflex-Bilder im Novelletten-Rahmen. Gezeichnet auf einer großen Kunst- und Entdeckungsreise im Pommeranzen-Lande. Th. 1. 2. Lippstadt: Lange 1841. 287: 272 S. Rez. BllLitUnt. 1842, S. 899 (43). 11)* Ein Lorbeerhain auf den Gräbern der Veteranen des deutschen Befreiungskrieges. R. 1, Bd 1. 2. Potsdam: Döring 1867. 449 S. Enth.: Fürst Blücher von Wahlstatt. – Graf Yorck von Wartenburg. – Graf Bülow von Dennewitz. – General von Horn. – General von Hünerbein. – Major von Platen. Neuausg. u. d. T.: 1813–1815. Deutscher Heldenhumor. Neuausgabe von: Ein Lorbeerhain ... v. einem Mitkämpfer. Hrsg. v. Leopold Graf von Kaldcreuth. Berlin: K. Curtius [1913]. 354 S. Teilneudrucke erschienen u. d. T.: Blücher und Yorck 1813–1815. Hrsg. v. Artur Mahraun. Cassel: Jungdeutscher Verl. 1923. 192 S. Die Sieger. Preußische Führer 1813/15. Hrsg. v. Artur Mahraun. Ebda (1924). 156 S.

12) Beiträge: a. Merkur: 22. Juni–3.Juli 1826, Nr 74–79, S. 295–96, 299–300, 303, 307–08, 311–12, 315–16: Promenade durch die dramatischen Kunstgärten

Berlins. b. Der Freimüthige: 25. Jan. 1827, Nr 18, S. 71: Logogryph. – 30. Jan., Nr 22, S. 86–87: Der Zauber-Jäger. Logogryph. c. Berliner Schnellpost für Literatur, Theater undGeselligkeit. 1827, vgl. S. 359, 379, 391, 459, 463. – 1828, vgl. S. 755, 775, 779, 795, 815. d. Der pommersche Neffe. Ein Schwank. In: Ausgewählte kleine Original-Romane der beliebtesten deutschen Erzähler. Th. 6. Leipzig: C. Focke 1829. S. 1–66. e. Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins. Berlin 1829. S. 55–61: Ritter Hinz. [Ged.] – S. 64–71: Das Hochzeitfest. Eine Charade. – S. 247 bis 258: Gut- oder Schlechtachten über die in Herzens-Angelegenheiten geführten Anschuldigungen und Vertheidigungen, der, dem Gerichtshof der Welches Männerherz Liebe des Sonntagsvereins vorgelegten Streitfrage: „ liebt größer, das, welches ein, oder das, welches alle Mädchen umfaßt?". f. Mitarbeit an der Berliner Staffette, hrsg. v. Julius Curtius. (Kurze Zeit war F. auch Herausgeber.) g. Mitarbeit an Carl Herloßsohns „ Komet". h. Alt und Jung, oder: Die Hochzeit des Weiberfeindes. Lustspiel. In: Berliner-Theater-Almanach auf d. Jahr 1837. Jg. 2. Hrsg. v. Cosmar. Berlin: Bade.

30. Ferber, Otto (Pseud. Robert Feretto) s. Bd X. S. 495. Ergänzungen: Trat 1817 als Seconde-Leutnant in das Gardeschützen-Bataillon in Berlin ein und stieg zum Hauptmann der 3. Kompanie auf. 1828 wurde F. aus dem Militärdienst entlassen und ließ sich als Steuerbeamter in Kolberg nieder, wo er 1831 starb.

176

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

von Besser, Alfred: Geschichte des Garde-Schützen-Bataillons. 2. Aufl. Berlin 1898. S. 288, Nr 36. Zu den Werken: zu 7) Heideblümchen. Berlin: Schüppel 1828. IV, 263 S. Rez. BllLitUnt. 8. Febr. 1829, Nr 32, S. 128. zu 8) Eduard, oder die sieben Bräute. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 268 (84.). 31. Fischer, Wilhelm s. Bd X. S. 527. Nachzutragen: F. war eine Zeitlang Mitglied des Literarischen Sonntags-Vereins zu Berlin; er trug den Vereinsnamen Confucius, versah viermal die Stelle des Hauptes (1829–31) und dreimal die eines Stellvertreters. Insgesamt Späne" und 4 Arbeiten in den Sitzungen lieferte er zu den Sitzungen 60 „ des Cour d'amour. 1832 schied er aus dem Verein aus. Weitere Lebensdaten wurden nicht ermittelt. Literatur: Zur Geschichte des Literarischen Sonntags-Vereins Tunnel ueber der Spree in Berlin. 1827 bis 1877. (Berlin 1877.) S. 6, 11, 21–22, 36. Zu den Werken: zu 1) Antonio. – Rez. AbdZtg 30. Apr. 1828, Wegw. Nr 35, S. 137 (L. Liber [d. i. L. Lesser]). zu 2) Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins. Berlin 1829. S. 106 bis 107: Juristische Abrechnung. [Ged.] – S. 146–50: Etwas Winterliches mit Frühlings-Anspielungen. [Satir. Aufs.] – S. 170–76: Verzeichniß von Büchern aus dem Nachlasse eines Sonderlings, enthaltend: Antiquitäten, geschichtliche, diplomatische, gemeinnützige, schönwissenschaftliche Werke. zu 3) Die beiden Freunde. – Rez. AbdZtg 30. Dez. 1829, Wegw. Nr 104, S. 413–14 (L. Liber [d. i. L. Lesser]). – BllLitUnt. 26. Nov. 1830, S. 1320. Ferner nachzutragen: Pantheon. Eine Zschr. zur Unterhaltung und Belehrung. Red. v. W. Fischer. Berlin: Natorff u. Co. 1831. – vgl. oben B, Nr 93.

32. Förs ter, Friedrich Christoph (Pseud. F. von der alten Burg) [1791–1868] s. Bd VII. S. 848–49. Bd XI/1. S. 289.

A. Literatur

Nachzutragen: 1) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 81–82. 2) (Hitzig, Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 66 bis 67. 3) Conversations-Lexikon der neuesten Zeit undLiteratur. Bd 2. Leipzig 1833. S. 30–32 (51). 4) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller. Grimma 1840. S. 224.

Fischer–Förster

177

5) M[eyen], E[manuel]: Vater Noah und der König von Thule. Athenäum. Red. v. Karl Riedel. 1, 1841, S. 508–09. (Glosse gegen die Festgedichte F.s und Kopischs.) 6) (Koner, Wilhelm): Verzeichniß im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftsteller. Berlin 1846. S. 89–91. 6a) Die ewige Lampe. Berlin. 1848, Nr 1, S. 8; Nr 2, S. 3; Nr 3, S. 5; Nr 8, Der Hofrath Fritze Förster, S. 1. [Bissige Bemerkungen gegen F., z. B.: „ Preußens letzter Hofdemagoge, ist als Seltenheit an die Kunstkammer ab-

gegeben worden".] 7) Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 1. Breslau 1864. S. 105–06; Bd 4. S. 113. 8) Nekrologe: VossZtg 10. Nov. 1868, Nr 264, Beil. 2, S. 5; 12. Nov. 1868, Nr 266, Beil. 1, S. 4–5 (J. B.). – Berlin und seine Entwickelung. Städt. Jb. f. Volkswirtschaft u. Statistik. 4, 1870. S. 302–03. 9) ADB. Bd 7. 1878. S. 185–89 (Ernst Förster). 9a) Stawitzky E(rnst) H(einrich) Ludwig: Geschichte des Infanterie-Regiments von Lützow 1. Rheinisches Nr 25 bis zum Jahre 1857 ... 2. Aufl. Berlin 1889. S. 69, 71–72, 73, 75, 92, 96–98, 185, 360, 376, 379. 10)Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 2, Hälfte 1. Halle 1910. S. 54, 97, 151, 205, 306, 393, 399, 403, 475. 11) von Eichendorff, Joseph: Sämtliche Werke. Hrsg. v. W. Kosch u. A. Sauer. Bd 12. Regensburg 1910. S. 159, 160, 313, 318; Bd 13, 1910. S. 287 bis 288. 11a) Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 1. Leipzig 1911. S. 210–11, 217, 223, 331, 334, 363, 377 bis 379, 380. 12) Gromaire, G.: La littérature patriotique en Allemagne 1800–1815. Paris 1911. S. 216–19, 263–64. 13) Gebert, Wilhelm: Der Anteil der deutschen Literatur an der Erhebung von 1813. ZdtUnt. 27, 1913, S. 107–18. 14) Lassalle, Ferdinand: Nachgelassene Briefe und Schriften. Bd 2. Stuttgart, Berlin 1923. Vorw. S. 24; Text S. 202; Bd 3, 1922. S. 126; Bd 4, 1924. S. 227, 328; Bd 5, 1925. S. 18. 15) Briefwechsel zwischen Karl Rosenkranz und Varnhagen von Ense. [Nebst] Anm. u. Personenreg. Hrsg. v. Arthur Warda. Königsberg Pr. 1926. S. 73, 90, 130; Anm. S. 10. 16) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 70. 16a) Kosch, Wilhelm: Palacký und Brockhaus. Nymwegen, Würzburg, Brünn 1945. 47 S. (Kosch: Palacký-Studien. 1.) 17) Porträt (Ölbild) im Körner-Museum, Dresden. Dichterische Behandlung: 18) Wackernagel, Wilhelm: Gedichte eines fahrenden Schülers. Berlin 1828. S. 93. (Epigramm in den „ Namenlosen Xenien".) 19) Creizenach, Theodor: Gedichte. Frankfurt a. M. 1848. S. 134: Einer unter ihnen. 1842. (" Wenn dich ein Ritter bestellte zum Wächter der adligen Zinne, Stießest du, Erzdemagog, gern in ein anderes Horn".) 12 Bd. XIV

178

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

20) von Platen, August Graf: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Max Koch u. Erich Petzet. Bd 2. Leipzig [1910]. S. 202: Hofdemagog.

B. Briefe 21) von Blücher, Gebhard Leberecht: An F. 1. April 1813. Förster: Kriegslieder. Berlin 1838. S. 5. 22) Gedike, Laura (F.s Braut): Von F. 28. Juli 1817. Scheuch, Erwin: F. F. Diss. Wien 1933. S. 295–97. 23) Hegel, G. W. F.: An F. (3) 1829–30 u. undat. Hegel: Werke. Vollst. Ausg. Bd 17. Berlin 1835. S. 538–40; (2) 1829–30 wiederh.: Hegel: Werke. Bd 19, 2. Leipzig 1887. S. 331, 347. – desgl. (4) 1829–30. Briefe von und an Hegel. Hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Bd 3. Hamburg (1954). S. 277–78,

291, 307, 315, Anm. S. 448, 452–53, 456, 458. 24) von Olfers, Ignaz: Von F. 26. März 1818. Briefe und Aktenstücke z. Geschichte Preußens unter Friedrich Wilhelm III. Hrsg. v. Franz Rühl. Bd 2. Leipzig 1900. S. 244–48. Darin Nr 33) S. 244–45. 25) von Pückler, H. L. H., Fürst: Von F. 24. Febr 1842. Pückler-Muskau: Briefwechsel und Tagebücher. Bd 9. Berlin 1876. S. 51–53. 26) Saphir, Moritz Gottlieb: Von F. 1828. Berliner Schnellpost 1828, Nr 78, S. 309. 27) Schlegel, A. W.: Von (3) undan (1) F. 1827. Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. v. Josef Körner. Zürich [usw.] (1930). T. 1. S. 461–68; T. 2. S. 203, 205–06. 28) Sontag, Henriette: Ein Brief der Henriette Sontag vom 9. Februar 1852. (Der Ges. d. Bibliophilen zu ihrer Generalversammlung Leipzig, d. 12. Nov. 1905 gewidmet v. „ Berliner Bibliophilen-Abend".) ([Vorr.]: Gotthilf Weisstein.) (Berlin 1905.) 6 Bl. 29) von Staegemann, Friedrich August: Von F. 11. Okt. 1830 Briefe u. Aktenstücke... (wie oben Nr 24). Bd 3. Leipzig 1902. S. 472–73. 30) Tieck, Ludwig: Von F. 26. Febr. 1864. Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 1. Breslau 1864. S. 205–07. Nachzutragen zu Bd VII:

C I. Werke

zu 3) vollst. Titel: Der König und seine Ritter, ein Gedicht in Festgesängen zur Feier des Friedens- und Ordens-Festes zu Berlin am 18ten Januar 1816. Berlin: Maurer 1816. 16 S. Enth.: Der König und seine Ritter. – Die Ritter vom schwarzen und rothen Adler. – Die Ritter des Verdienst-Ordens. – Die Johanniter. – Die Ritter des eisernen Kreuzes. – [Schlußlied.] 2. Ausg. 1817. Vermehrt um 2 Lieder: Die heiligen Waffen. [abgedr.: Mrgbl. 1817, S. 132.] – Die Frauen vom Louisen-Orden. [abgedr.: Gesellschafter 18. Jan. 1817, Nr 11, S. 44.] zu 4) Der Sylvester-Abend. Druck s. zu 5). S. 219–28. zu 5) Die Sängerfahrt. 1818. Darin von F. u. a.: S. 109–10: Die freien Sänger. – S. 118–19: Der Zauberring. – S. 149: Mein Verlangen. – S. 150: Trost in der Ferne. – S. 194–96: Trinklied. – S. 219–28: Der Sylvester-Abend. Lustsp. in 1 Aufzuge. Vgl. Pissin, R[aimund]: Almanache der Romantik. Berlin-Zehlendorf 1910. (Bibliograph. Repertorium. Bd 5.) Sp. 255–82, 415.

Förster

179

zu 12) zu berichtigen: [anon.]: Briefe eines Lebenden. Hrsg. v. F. F. Bd 1. 2. Berlin: Duncker u. Humblot 1831. 370; 494 S. Verl. Anz.: AllgZtg 9. Jan. 1832, Außerord. Beil. Nr 11/12, S. 45. zu 16) Druck: Arien und Gesänge aus: Der Laborant im Riesengebirge. Kom. Oper in 1 Aufzug v. Fr. F. Musik v. C[arl] Eckert. Berlin 1838. 22 S. zu 17) Kriegslieder. 2. verm. Aufl. Berlin: Heymann 1839. 161 S. Titelaufl., in der die in der ersten Ausgabe abgedruckten beiden Aufrufe des Königs von 1813 entfernt unddurch einen neugedruckten Bogen 11 (S. 156 bis 161) ersetzt wurden, der 3 Lieder von F. enthält. Das Inh.-Verz. ist das der 1. Ausgabe! zu 22) Peter Schlemihl's Heimkehr. 1843. Eingestreut sind folgende Gedichte und Lieder: S. 14–15: Mein Genius. – S. 36–37: Muth. – S. 65–66: Die Maikäfer. – S. 67–68: Türkische Musik. – S. 69–70: Demagogisch. [Vgl. unten Nr 82).] – S. 105–06: Dem Weltgänger, Fürsten P[ückler] v. M[uskau]. – S. 133–34: Der lustige Wanderer. – S. 137: An die Entfernte. – S. 159–60: Des Sängers Leid und Lied. – S. 162–63: Schatten! Schatten! – S. 205–06: Rettung. – S. 209–10: Die stillen Wanderer. – S. 227–28: Gedanken und Träume. – S. 255–58: Die Freuden des Stadtlebens. – S. 227–28: Himmelslied. – S. 285: Elfenschlummerlied. – Darin ferner ein Schlemihl in den Mund gelegtes Märchen. S. 260–304: Der Carneval im Himmel. Zu berichtigen: 2. [Titel-]Aufl. Leipzig 1849. (Chamisso: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Fortges. v. Friedrich Förster.) zu 24) Goethe's Leben und seine Werke. 1868. Darin S. CLXXX F.s Gedicht „ Lauf der Welt". (Von F. 1826 in das Album des Hofmalers Sebbers geschrieben und zuerst versehentlich als Gedicht Goethes gedr.) Ferner nachzutragen: 31) Von der Begeisterung des preußischen Volkes im Jahre 1813 als Verteidigung unseres Glaubens. Berlin: Maurer 1816 [1815]. 15 S. 32) (F[örster], F[riedrich]): Das Eine Wort. Zum Ersten Januar 1816. [Ged.] Berlin: Maurer (1816). 2 Bl. – 2. Aufl. 1817. 33) [Anon.]: Die Burschenfahrt nach der Wartburg. Am18. October 1817. [Ged.] Berlin (1817). 3 Bl. – wiederh. in 24) S. 244–45. 34) Grundzüge der Geschichte des preußischen Staats. Bdch. (1.) 2. Berlin: Maurer 1818. VIII, 111; IV, 171 S. 35) Beschreibung und Geschichte des alten Griechenlands und Italiens in gedrängter Uebersicht. Berlin: Maurer 1818. 36) Einleitung in die allgemeine Erdkunde mit einer Vorschule der Feldkunde. Berlin: Christiani 1818. 67 S., 1 Kt. 4° – 2. Aufl. 1820. Rez. Freimüth. f. Deutschland 22. Jan. 1819, Nr 16.– Allg. Preuß. StaatsZtg 23. Febr. 1819, St. 16. 37) Das Schloß Marienburg in Westpreußen. Eine geschichtliche Darstellung. (Dem Oberpräsidenten v. Schön gewidmet im Namen einer „ Ges. Berliner Kunstfreunde".) Berlin (1819). 46 S. Rez. Allg. Preuß. Staats-Ztg 25. Dez. 1819, St. 103. 38) Der Feldmarschall Fürst Blücher von Wahlstatt und seine Umgebungen. Leipzig: Brockhaus 1820. VIII, 421 S. – 2. Abdr. 1821. 39) Ausführliches Handbuch der Geschichte, Geographie und Statistik des Preußischen Reichs, in zehn Bänden. Bd 1–4. [Mehr nicht ersch.] Berlin: 12*

180

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Christiani 1820–24. Bd 3. 4. auch u. d. T.: Ausführliches Handbuch der Geschichte, Geographie undStatistik der Mark Brandenburg undder dazu gehörenden Marken. 40) Friedrichs des Großen Jugendjahre, Bildung und Geist. Aus unbekannten Actenstücken, hier zuerst mitgeth. Briefen u. Schriften d. Königs dargest. Nebst e. Uebersicht der Regierung Friedrich Wilhelms I. u. e. ausführl. Recension der Werke Friedrichs d. Großen. Berlin: Schlesinger 1823. Rez. VossZtg 14. Dez. 1822, St. 150, S. 6–7 (C[atel]). 41) Vollständige Beschreibung aller Feste und Huldigungen, welche in den Königreichen Preußen und Bayern zur Höchsten Vermählungsfeier des Durchlauchtigsten Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen K. H. und der Durchlauchtigsten Prinzessin Elisa Ludovica von Bayern K. H. stattgefunden haben. Berlin: Maurer 1824. IV, 219 S. 42) Darstellung aus C. F. Zimmermanns Nachlaß. H. 1. Mit dessen Lebensbeschreibung. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Lüderitz 1825. 43) Reisen undReiseabentheuer, zur Belehrung undzumVergnügen der Jugend. Mit 6 Kupf. u. 1 Ktch. Berlin: Hasselberg 1826. 252 S. 44) Trauerkantate zur Gedächtnisfeier Alexanders I. von Rußland. Berlin, Nov. 1826. 27 S. – Vgl. unten Nr 89). 45) [Anon.]: M. G. Saphir undBerlin. Besonderer Abdr. aus demBerliner Conversations-Blatt. Berlin 1828. 19 S. 46) Des Kindes Traum. Romanze von F. Zur Feier des Geburtstages der russischen Kaiserin Tochter Friedrich Wilhelms III. am 13. Juli 1829 als Prolog im Königstädt. Theater von Mlle. Herold gesprochen. Berlin 1829.

2 Bl. Vgl. Gesellschafter 1829, S. 588. 47) F[örster], F[riedrich]: Vierte Runde des großen Kurfürsten in der Neujahrsnacht 1830. Eine Legende. Berlin: Spenersche Zeitungs-Expedition 1830. 40 S. Rez. Freimüth. 11. Jan. 1830, Nr 8, S. 31–32. Ders.: Fünfte Runde des großen Kurfürsten in der Neujahrsnacht 1831. Eine Legende. Berlin: Haude u. Spenersche Zeitungs-Expedition 1831. 23 S. Rez. Freimüth. 10. Jan. 1831. Nr 6. S. 23–24 (L.) – BllLitUnt. 1831, S. 131–32 (78.). Ders.: Sechste Runde des großen Kurfürsten in der Neujahrsnacht 1832. Eine Legende. Berlin: Duncker u. Humblot 1832. 22 S. – dass. 2. Aufl. Rez. Freimüth. 1832, S. 12, 16. Ders.: Siebente Runde des großen Kurfürsten in der Neujahrsnacht 1833. Eine Legende. Ebda 1833. 24 S. Vgl. Bd VII. Nr 10), 14) und 20). – Die ersten 8 Runden wiederh. in: Förster: Gedichte. Buch 2. Berlin 1838. S. 153–340. – Vgl. ferner unten Nr 91). 48) (Marheineke, [Philipp Konrad], Friedrich Förster): Zwei Reden, bei der feierlichen Bestattung des Königl. Professors, Dr. Georg Wilh. Fr. Hegel, am 16ten November, gespr. Berlin: Duncker u. Humblot 1831. 15 S. (Försters Rede S. 9–15.) Vgl. dazu oben Nr 10) S. 403. – wiederh. in Nr 109). S. 564–66.

49) Erinnerungen aus Goethes Faust. Dem Andenken Sr. Durchlaucht des Fürsten Anton Radziwill gewidmet. Berlin, 7. April 1833. 2 Bl.

Förster

181

50) Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. Bd 1–3 [nebst] Urkundenbuch 1. 2. Potsdam: Riegel 1834–35. – Neue Ausg. 1839. Rez. LitZod. 1835, April, S. 325–27 (F. A. Märcker). – Foreign Quart. Review 16, 1836, S. 26–56. Vgl. Seidel, Carl: Brandenburgische Studien. Mit Bezug auf F. F.'s: „ Friedrich Wilhelm I." Freimüth. 31, 1834, S. 569–70, 579. Daraus bes. abgedr.: Friedrich Wilhelm's I., Königs von Preußen, Instruction für das GeneralOber-Finanz-, Krieges- und Domainen-Directorium, auch für die Provinzial-Commissariate undKammern, vom20.December 1722. Ebda 1835, 98 S. Übersetzung daraus: Briefe und Entwürfe Friedrich II. als Kronprinzen. Zum 1. Male abgedr. in demWerke: Friedrich Wilhelm I. Zur näheren Verständigung übers. v. F. F(örster). Ebda 1835. 51) Ruth. Oratorium in 2 Abth. von Fr. Förster, in Musik gesetzt von Carl Eckert. Zumersten Mal aufgeführt ... 1834. Berlin 1834. 16 S. 52) Wallenstein, Herzog zu Mecklenburg, Friedland und Sagan, als Feldherr und Landesfürst in seinem öffentlichen und Privat-Leben. Eine Biographie nach des Herzogs eigenhändigen Briefen und aus den Acten und Urkunden der Geheimen Staats-Archive zu Wien, Berlin, München, und der vornehmsten Landes-Archive des Königreichs Böhmen. Potsdam: Riegel 1834. VIII, 460 S. 53) Die Höfe und Cabinette Europa's im achtzehnten Jahrhundert. Bd 1 bis 3. Potsdam: Riegel 1836–39. Bd 1. 2. auch u. d. T.: Kaiser Karl VI., seine Zeit, sein Cabinet und sein Hof. Bd 1. 2. XVI, 219, 139; VIII, 108, 109, 130 S. Bd 3. Friedrich August II., König von Polen und Kurfürst von Sachsen; seine Zeit, sein Cabinet und sein Hof. XVI, 480 S. Rez. BerlConvBl. 12. Sept. 1836, Nr 110, S. 441–42 ([Hermann Marggraff]). – BllLitUnt. 1837, Nr 137–38; 1839, S. 1445–47, 1449–51 (130). der Starke", Kurfürst von Neudr. von Bd 3: Friedrich August II. „ Sachsen undKönig von Polen, geschildert als Regent undMensch. Leipzig: R. Hartmann 1909. V, 438 S. 54) DasDenkmal Friedrichs des Großen. Ein Bericht über die auf Befehl Sr. Majestät des Königs von demProfessor Rauch angefertigten Modelle. Vorgetr. an dem Stiftungsfeste des Wissenschaftl. Kunst-Vereins am 25. Oct. 1836. Berlin: Kuhr 1837. 13 S. 4° 55) Statistisch-topographisch-historische Uebersicht des. Preuß. Staats. 38. (Preußens Vorzeit. Hrsg. v. Fr. Reiche u. F. Berlin: Heymann 1837– Förster. Jg. 3, H. 4–6 u. Suppl.H.) – Dass. ebda 1839. 56) F[örster], F[riedrich]: Jubiläum. Gesungen am25jähr. Erinnerungsfeste des königl. Aufrufes, am 3. Febr. 1838. ([Berlin] 1838: Schlesinger.) 2 Bl. [Kopft.] 57) (F[örster], F[riedrich]: Festgesang. Horace Vernet gewidmet von seinen Collegen, Freunden und Verehrern in Berlin am 31. Mai 1838. (Berlin 1838.) 2 Bl. 58) Leben undThaten Friedrichs des Großen, Königs von Preußen. Ein vaterländ. Geschichtsbuch. Th. 1–5. Meissen: Goedsche 1841. 1138, XVI S., 52 Taf. Erschien in 18 Lfgn 1840–41. – 2. Aufl. 1843. – 3. Aufl. 1845. Rez. Rosen 1841, Nr 38, Litt. Bl. – Verl.Anz.: AllgZtg 6. bez. 1841, Nr 340, Beil. S. 2718.

12*

182

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

59) Heil dem Hause der Hohenzollern! Fest-Spiel zum Empfange Ihrer Königlichen Majestäten des Königs und der Königin bei dem Erb-Huldigungs-Feste der getreuen.Ritterschaft der Provinz Brandenburg. Berlin, 18. Oct. 1840: Brüschcke. 1 Bl., 33 S. Der Muse Festgruß. Prolog zu dem Festspiele „ Heil dem Hause der Hohenzollern!". Bei dem Huldigungsfeste ... am 18. Okt. im königl. Opernhause gespr. v. Madame [Auguste] Crelinger. Berlin 1840. 2 Bl. 60) Judith. Oratorium in 3 Abth., comp. v. Carl Eckert. o. O. u. J. 15 S. Auff. Berlin 28 Jan. 1841. 61) Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Königin, gedichtet v. Friedrich Förster, gespr. im Königl. Opernhause v. Madame [Auguste] Crelinger. Berlin, 13. Nov. 1841. 2 Bl. 62) Christoph Columbus, der Entdecker der neuen Welt. Ein Volksbuch zur Belehrung und Unterhaltung, bearb. nach den besten Orig.-Quellen. Bd 1. 2. Leipzig: Teubner 1842–43. Erschien in 12 Lfgn. – 2. StereotypAusg. Lfg 1–18. Ebda 1846. 63) Über die Antigone des Sophokles und ihre Darstellung auf dem Königl. Schloßtheater im neuen Palais bei Sanssouci. Drei Abhandlungen v. A[ugust] Böckh, E[rnst] H[einrich] Toelken, Fr[iedrich] Förster. Berlin: E. H. Schroeder 1842. XVII, 97 S. 64) (F[örster], F[riedrich]): Fest-Lied Seiner Excellenz dem Königlichen General-Lieutenant, Ritter, Commandanten von Berlin, Herrn [Peter] von Colomb zur Feier Seines funfzigjährigen Dienst-Jubiläums gesungen von den freiwilligen Jägern der Feldzüge 1813, 14, 15. Berlin, am 2. Mai 1842: Brüschcke. 2 Bl. 4° 65) Wallenstein's Prozeß vor den Schranken des Weltgerichts und des K. K. Fiscus zuPrag. Mit e. Urkundenbuche bisher noch ungedr. Urkunden. Leipzig: Teubner 1844. X, 216, 65, 122 S. 66) Preußens Helden im Krieg und Frieden. Eine Geschichte Preußens seit dem großen Kurfürsten bis zum Ende der Freiheitskriege, in Biographien seiner großen Männer. Bd 1–7. Berlin: G. Hempel 1846–61. Erschien. in 164 Lief. Bd 1. Vomgroßen Kurfürsten bis zumTode Friedrich Wilhelms I. Bd 2. Friedrich der Große und seine Zeit. Bd 3–7. Neuere und neueste preußische Geschichte. Seit demTode Friedrichs II. bis auf unsere Tage. Bd 1–5. (Bd 3–5 = Bd 5–7 der ganzen Reihe mit dem Titel: Geschichte der Befreiungs-Kriege 1813, 1814, 1815. Bd 1–3. 1856–61.) Die Bände erschienen in vielen Neuauflagen, unter teilw. abweichenden Einzeltiteln, Bd 5–7 in 9. Aufl. noch 1889–90. Vgl. Rosenkranz, Karl: Politische Briefe und Aufsätze. Leipzig 1919.

S. 85–88.

67) Wilhelm von Oranien, große Oper in 3 Aufz. Musik v. Carl Eckert. (Berlin) 1846. 74 S. – Dass. 72 S. (Schlußszene S. 71 ff. neu gedruckt.) Auff. Berlin 18. Nov. 1846. 68) Napoleon's I. russischer Feldzug 1812. Berlin: G. Hempel 1856. 134 S. 4° – 2. Aufl. 1856. – 3. Aufl. 1857. 69) Festweihe zur Schillerfeier im wissenschaftlichen Kunstverein gesprochen v. d. Königlichen Hof-Schauspielerin Frau [Auguste] Crelinger. Berlin, 14. Nov. 1859. 2 Bl. 70) Denkwürdigkeiten preußischer Geschichte aus den Befreiungskriegen 1813, 1814, 1815. Berlin: Burmester u. Stempell (1863). XII, 581 S. Erschien in 9 Lfgn.

Förster

183

Dass. mit einem 2. Vorwort vom August 1867. 71) Ligny und Waterloo. Wahrheitsgetreue Geschichte des Feldzuges von 1815 nach mündl., dem Verf. gemachten Mittheilungen von Blücher, Gneisenau, Müffling [@] und den vorhandenen gedr. Quellen. Berlin: G. Hempel 1865. VII, 318 S. 72) Des großen Kurfürsten Runde und mitternächtige Heerschau in der Neujahrsnacht 1867. Eine Legende. Berlin: G. Hempel [1867]. 24 S. Vgl. oben Nr 47). 73) L. W. Both's Bühnenrepertoir des Auslandes. Berlin: Hayn. – F. lieferte für diese Sammlung in den Jahren 1861–68 die folgenden Übersetzungen und Bearbeitungen französischer Stücke: a. Frauen-Siärke. Lustsp. in 3 Akten, nach d. Franz. 1861. 40 S. (Bd 27, Nr 215 [der ganzen Reihe]) b. Ein armer Graf. Lustsp. in 2 Akten, nach d. Franz. 1862. 32 S. (28, 217.) c. Ich liebe Sie! Lustsp. in 1 Akt, nach d. Franz. 1862. 16 S. (28, 219.) d. Aus der komischen Oper. Lustsp. in 1 Akt, nach d. Franz. 1862. 15 S. (28, 220.) e. Die Invaliden der Ehe. Lustsp. in 3 Akten, nach d. Franz. 1862. 35 S. (28, 221.) f. Wen liebt Moritz? Lustsp. in 1 Akt, v. [Eugène Marin] Labicheu. [Alfred Charlemagne Lartigue, genannt] Delacour. Deutsch. 1863. 19 S. (29, 228.) g. Schlechtes Wetter. Lustsp. in 1 Akt, nach d. Franz. 1863. 15 S. (29, 231.) h. Jean Baudry. Schausp. in 4 Akten, nach d. Franz. 1864. 41 S. (29, 232.) i. Er heiratet seine Frau. Lustsp. in 3 Akten, nach d. Franz. 1864. 39 S. (30, 234.) k. Die lachende Anna und die weinende Anna. Schausp. in 4 Akten, nach d. Franz. 1864. 40 S. (30, 238.) l. Ein schwarzer Menschenbruder. Burleske in 1 Akt, frei nach d. Franz. 1865. 16 S. (31, 243.) in. Nachbars Aepfel. Schwank in 4 Bildern, nach [Victorien] Sardou's „ Les pommes duvoisin". 1865. 44 S. (31, 244.) – zuerst als Einzeldr.: Berlin 1864: Paul. 64 S. n. Er hat einen Fehler. Lustsp. in 1 Akt, nach d. Franz. 1865. 18 S. (31, 246.) o. Die Neugierigen. Lustsp. in 1 Akt, nach d. Franz. 1865. 22 S. (31, 247.) p. Die alten Junggesellen, oder: Die Tage ‚der Erkenntniß. Pariser Sittenbild in 5 Akten nach Victorien Sardou s „ Les vieux garçons". 1866. 69 S. (32, 249.) q. Eine musikalische Tochter [Premier prix de piano.] Schwank in 1 Akt nach d. Franz. des [Eugene Marin] Labicheu. [Alfred Charlemagne Latigue, genannt] Delacour. 1867. 21 S. (32, 253.) r. Nicht fluchen! Dramat. Kleinigkeit in 1 Akt nach d. Franz. 1867. 16 S. (33, 257.) s. Die Ordre ist: Schnarchen! Schwank in 1 Akt nach d. Franz. 1867. 18 S. (33, 258.) t. Flattergeister. [Esprit frappeur ou les sept merveilles du jour.] Lustsp. in 3 Akten nach d. Franz. [des Louis François Nicolaïe, genannt] Clair-

184

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

ville und Jules Cordier [d. i. Eléonore Tenaille de Vaulabelle]. 1867.

52 S. (33, 259.) u. Gelegenheit macht Diebe. Lustsp. in 1 Akt nach einem franz. Proverbe. 1868. 12 S. (34, 267.) 74) A. Kühling's Album für Liebhaber-Bühnen. Berlin: Kühling. In dieser Sammlung ist F. mit folgenden Stücken nach dem Französischen ver-

treten:

a. Liebe kann nicht alles! Schwank in 1 Akt frei nach d. Franz. [um 1870]. 16 S. (Nr 5.) b. Feuer in der Mädchenschule. Lustsp. in 1 Akt nach d. Franz. Richtige, überall gegebene Uebers. 2. Aufl. [um 1870]. 31 S. (Nr 31.) Auff. im Königl. Schauspielhaus in Berlin 14. April 1862. Vgl. VossZtg 16. April 1862, Nr 90, Beil. 1, S. 4 (Gtz. [Friedrich Wilhelm Gubitz]). c. Schwager Spürnas. Schwank in 1 Akt, nach d. Franz. [1877]. 30 S. (Nr 100.) 75) (Förster, Friedrich): Erinnerungsblätter aus der Zeit der Erhebung Preußens 1812/13. Zsgest. u. zum Gebrauch in Fortbildungsschulen eingerichtet v. Fritz Jonas. Berlin: Oehmigke 1889. 112 S. (Volksschriften. 9.) (Bearb. nach Bd VII. Nr c.) 76) Preußens Erhebung und der Befreiungskampf 1813. Ein Volksbüchlein zur Hundertjahrfeier, nach Dr. Friedrich Förster, Freiwilligem von 1813. Cöln: Schaffstein [1913]. 125 S. (Schaffsteins Grüne Bändchen. 26.)

C II.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

77) Gesellschafter 23. Juni 1817, Nr 104, S. 416: An Frau Milder-Haupt-

mann. [Ged.] 78) Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 3. Braunschweig Der Kriegs1817. S. 286: Die Siegesgöttin. – Das S. 285 abgedruckte Ged. „ mann an die Schriftgelehrten" ist nicht von F., sondern von August

Bercht verfaßt.

79) Nemesis. Zschr. f. Politik u. Geschichte. Hrsg. v. Heinrich Luden. Bd 11. Weimar 1818. S. 315–51: Bemerkungen gegen die angebliche rechtliche Erörterung des Herrn von Kamptz, über die öffentliche Verbrennung von Druckschriften. Mit. e. Anh. über Verfassung imPreußischen Staate. – Ebda Bd 12, 1818, S. 343–69: Blicke hinter den Vorhang der Zeit. Eine politische Rhapsodie. (unterz.: Dr. Fr. - -r.) – Weitere politische Beiträge im Freimüthigen, in der Bremer Zeitung, im Oppositionsblatt. 80) Freimüthige für Deutschland 23.–27. März 1819, Nr 59–62: Die Florisalden. Eine Novelle. 81) Urania 1821. S. 223–46: Erinnerungen an Rafael Sanzio in Urbino. Dreihundert Jahre nach s. Tode. [Ged., Briefe, Übers.] 82) Der Gesellschafter 17. Okt. 1821, Nr 166: Demagogisch. Von Goethe. – Nach e. Abschrift im Nachlaß von K. F. Ph. v. Martius gedr.: GoetheJb. 28, 1907. S. 84–85. – Verf. des Gedichtes ist F. Vgl. die mit „ F." gezeichnete Fassung in der Neuen Berliner Monatschrift (unten Nr 117) Bd 1, 1821, S. 384–86. – Später von F. wiederh. in Peter Schlemihl's Heimkehr. 1843. S. 69–70. (vgl. oben Nachträge zu Bd VII, Nr 22). 83) Mitarbeit an der Vossischen Zeitung etwa seit 1821. Ende der 20er Jahre stand F. in besonders engen Beziehungen zu dem Blatt. Er lieferte

Förster

185

vor allem Gelegenheitsdichtungen. 1825 schrieb er den Bericht über die Berliner Kunstausstellung. Als Beispiel: VossZtg 10. Dez. 1822, St. 148, S. 7–8: Der Fürst von Hardenberg. Elegie. gez.: F. F. Vgl. Buchholtz, Arend: Die Vossische Zeitung. Berlin 1904. S. 93, 94. 84) Der Zuschauer 6. Juli 1822: Nachruf an unsern Freund E. T. A. Hoffmann. In der jüngern Liedertafel gesungen. – wiederh.: Taschenbuch z. geselligen Vergnügen auf d. J. 1823. (Hrsg.: Amadeus Wendt.) N. F. 3. S. 315–16. – wieder abgedr. von Hans v. Müller in FrkfZtg 25. Juni Neues von und über E. T. A. 1901, Nr 174, 1. Morgenbl. S. 2, und in dessen „ Hoffmann". Berlin 1901. – Nochmals wiederh.: Der grundgescheute Antiquarius 2, 1922/23, S. 38–39. 85) Ztg f. Theater u. Musik 6. Dez. 1823, Nr 49, S. 193–94: Prolog zu dem Lustspiele „ Donna Diana". 86) Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf d. J. 1823 (Amadeus Wendt). N. F. 3. S. 282–87: Romanzen und Lieder. – S. 428: Sylbenräthsel. 87) Sammler 14. Jan. 1823, Nr 6, S. 22–23: Die Kaiserkrone. [Ged.] 88) Mitarbeit an M. G. Saphirs Berliner Schnellpost f. Literatur, Theater u. Geselligkeit. 1826. Vgl. BllLitUnt. 1826, S. 68. 89) Griechisches Feuer auf dem Altare edler Frauen. Hrsg. v. M. G. Saphir. H. 3. Berlin 1826. S. 5–29: Trauer-Cantate zur Gedächtnißfeier Alexanders des Ersten, Kaisers aller Reussen. – Vgl. oben Nr 44). 90) Rheinische Flora 29. August 1826, Nr 135, S. 537: Der Herbst. An J. [Ged.] 91) BerlConvBl. 11.–12. Jan. 1827, Nr 8–9, S. 29–30, 33–36: Zwei Berliner Legenden von F. F. 1. Die Runde des großen Kurfürsten in der Neujahrsnacht 1822. 2. Die Runde des großen Kurfürsten in der Neujahrsnacht 1827. Eine Berliner Legende. Vgl. Bd VII. Nr 10). Vgl. ferner unten Nr 119). 92) Rezensionen in den JbbwissKrit. 1828–36. 93) Der Freimüthige 1828, Nr 200–09: Das Goldstück. Erz. von F. F .... r. 94) Chaos. Hrsg. v. Ottilie von Goethe. 1, 1830, Nr 45: Die Campanella. – 2, 1831. Nr 3: Campagna romana. [anon.] – Nr 7: Seiner Majestät dem König von Preußen gewidmet. Am dritten August 1831. – Vgl. unten Nr 95). Chaos". ZBüchfr. Vgl. Brandis, Carl Georg: Zu Ottilie von Goethes „ N. F. 5, 2, 1914, S. 241–52, 275–85. Die 3 Gedichte von F. hier wiederh. S. 248–50. 95) Berliner Musen-Almanach für 1831. S. 124–30: Erinnerungen an Italien. (S. 124–26: Tasso's Eiche. – S. 127–28: Wanderlied. – S. 128–30: Die Campanella.) Vgl. oben Nr 94). 96) Der Freimüthige 32, 1835, S. 943: Der kleine Hans. [Ged.] – S. 945 bis 946, 949–51: Erinnerungen an die Bethmann. – S. 974–75: Jungfrau Lorenz zu Tangermünde. 97) Historisches Taschenbuch. Hrsg. v. Friedrich von Raumer. Jg. 5. Leipzig 1834. S. 1–123: Wallenstein als regierender Herzog und Landesherr. – Vgl. oben Nr 52).

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

186

98) Körner, Theodor: Sämmtliche Werke. 2. Orig.-Ausg. in 1 Bd. Hrsg. v. Karl Streckfuß. Berlin 1835. S. 375: [Theodor Körner.] [Ged.] – wiederh.: Förster: Gedichte. Buch 1. Berlin 1838. S. 46–47. 99) LitZod. 1835, Jan., S. 78–92: Ueber die Theilnahme des Wiener Hofes an der Vermählung des Kronprinzen Friedrich von Preußen. Mit-

geth. – Vgl. Bd VII Nr b. 100) Rheinisches Odeon. Hrsg. v. I. Hub, F. Freiligrath u. A. Schnezler. Jg. 1. Coblenz 1836. S. 241–42: Die wandernden Musikanten. [Ged.] – S. 243–44: Thorheit. [Ged.] 101) Ost und West. Prag. 1837/38, Nr 3–4: Goethes 83. Geburtstag. – Nr 18: Die Hunnenschlacht. – Nr 20–21: Ueber den Verfall der dramatischen Musik. – Nr 25: Blau-Veilchen. 102) Scherflein der Muse. Hrsg. v. August Pfeiffer. Berlin 1838. S. 36: Die Schäferin und das Schneeglöckchen. – S. 37–38: Die Windsbraut. – S. 39–41: Schneewittchen. 103) Spenden der Zeit. Enthaltend: neue Dichtungen von A. v. Chamisso, Förster, .... und mehreren Anderen. Berlin 1838. S. 14–16: Arm-Lieschen. – S. 33–34: Der Maler und die Gönner. Dass. auch u. d. T.: Spenden der Zeit. ZumBesten der Ueberschwemmten hrsg. v. Louis Quien. Berlin 1838. 104) Der Freihafen 2, 1839, H. 4, S. 106–33: Leben, Liebe und Leiden Torquato Tasso's. Mit Bezug auf die handschriftl. Mittheilungen des Grafen Alberti. 105) HallJbb. 2, 1839, Sp. 385–92: Noch ein Denunciant der Hegel'schen Philosophie. (gegen Karl Ernst Schubarth.) Vgl. oben Nr 15) S. 73. 106) Haltaus, Karl: Album deutscher Schriftsteller zur 4. Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Leipzig 1840. S. 62: [Gedicht auf Gutenberg.] 107) JbbGw. 1843, Nr 74–75, S. 293–95, 297–98: Russische Ideale. [Nach Custine's „ Russie en 1839".] Unterz.: F. F. 108) Dichterhalle. Auswahl des Schönsten und Gediegensten aus Deutschlands Dichtern der Gegenwart. Berlin [1844]. S. 273–76: Das Meer [Ged.] 109) Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Leben. Berlin 1844. S. 560–62: F.s Geburtstagsgedicht 1826 (" Der neue Herkules", vgl. ebda S. 387.) – S. 564–66: Grabrede F.'s. (vgl. oben Nr 48). 110) Schlesisches Album aus Beiträgen von W. Alexis [u. a.] Hrsg. v. G. M. Kletke u. Carl Berendt. Berlin 1847. S. 290–96: Liederkranz. 1. Der einsame Wanderer. 2. Allgewalt. 3. Die Schöpfung. 4. Vollmond und Rose. 5. Es werde Licht. 6. Edelstein und Rose. 7. Die Abendglocke. 111) Berliner Musik-Ztg Echo 7. Sept. 1851, Nr 36, S. 277: [Bericht über Henriette Sontag.] (Nachdr. aus der Spenerschen Ztg.) 112) Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände. Bdch. 341. Hildburghausen, New York [um 1854]. S. 79–96: Ausgewählte Gedichte. 113) Schiller-Denkmal. Volksausg. Bd 1. Berlin 1860. S. 116–19: Festweihe, im wissenschaftlichen Kunstverein gesprochen v. d. Königl. HofSchauspielerin Frau Crelinger. Einzeldruck vgl. oben Nr 69). ....,

Förster

187

114) Dem Herrn Geh. Ober-Regierungs-Rat Dr. Körner zu seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum den 21. Februar 1828. ZdtAltLit. Bd 25, 1881,

S. 90–91. C III.

Förster gab heraus oder redigierte

115) Teutsche Feldzeitung. Paris. Redaktion mit August Bercht. August

1815.

116) Beiträge zur neueren Kriegsgeschichte gesammelt v. F. F. Bd 1. 2. Berlin: Maurer 1816. XVI, 224; 232 S. Rez. Gesellschafter 12. Sept. 1817, Nr 150, S. 600 (Swd. [Seewald (?) = Franz Graf v. Riesch]). – JenAllgLitZtg. ErgBll. 1818, 1, Sp. 121–28 (Dnd.) – Wünschelruthe 15. Jan. 1818, Nr 5, S. 20 ([Werner v. Haxthausen?]). Vgl. Dorow, Wilhelm: Erlebtes aus den Jahren 1790–1827. Th. 3. Leipzig 1845. S. 160–61, 171–74, 214; Th. 4, 1845. S. 148–49, 156. 117) Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst. Bd 1. 2. Berlin: Christiani 1821. IV, 524; 479 S. Erschien in 12 Heften. Am Schluß der Hefte 1–9 ist der Verleger Ernst Heinrich Georg Christiani als Redakteur genannt. Die wirkliche Redaktion lag in Händen von F. Beiträge F.s meist F. F. gezeichnet oder anon., u. a.: Bd 1. S. 383–87: Drei Frühlings-Lieder. (vgl. oben Nr 82). – S. 441–72: Vorspiel zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Berlin. – Bd 2. S. 248: Sonnet an Begasse. – S. 383–84: Türkische Musik. Für die Berliner Liedertafel, comp. v. Hoffmann. (vgl. oben Nachtr. zu Bd VII. Nr 22). – S. 386–87: Octoberträume. Comp. v. L. Berger. – S. 477–79: Die Gratulanten. Den ersten Januar 1822. 118) Winkelmanns Briefe. Bd 1. 2. Berlin: Schlesinger 1824. XV, 472; VII, 428 S. (Winkelmann: Werke. Ausg. v. H. Meyer u. J. Schulze. Bd 9. 10.) 119) Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. Red. v. Fr. Förster u. W. Häring. Jg. 1–3. Berlin 1827–29. F. redigierte den kritischen Teil. Vgl. Bd IX. S. 460–62. 120) Albrechts von Wallenstein, des Herzogs von Friedland und Mecklenburg, ungedruckte, eigenhändige, vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634 .... Mit e. Charakteristik des Lebens und der Feldzüge Wallenstein's. Bd 1–3. Berlin: G. Reimer 1828–29. Rez. BllLitUnt. 1830, S. 929–30, 933–34 (23.) – JbbwissKrit. 1830, 1, Sp. 913–20 ([Karl Julius] v. Griesheim). 121) Hegel, G. W. F.: Werke. Vollst. Ausg. Bd 16. 17. Hrsg. v. F. F. und L. Bouman. Berlin 1834. 122) Bulwer, E[dward] L[ytton]: Die letzten Tage von Pompeji. Neu bearb. u. mit e. hist.-topograph. Einl. verm. Potsdam: Riegel 1837. LII, 372 S. 123) Friedrich II.: Briefwachsel mit dem Grafen Algarotti. Ein Nachtrag zu Friedrichs des Großen hinterlassenen Werken. Aus d. Franz. u. Ital. übers. Berlin: Gropius 1837. XIII, 166 S. 124) Psyche. Aus Franz Horn's Nachlasse. Ausgew. v. Gustav Schwab u. F. F. Bd 1–3. Leipzig: Teubner 1841. 125) Der Rückzug der Franzosen aus Rußland. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Königlich preußischen Generals der Infanterie Ernst von Pfuel. Hrsg. mit Gedenknissen aus dem Leben des Verstorbenen. Berlin:

G. Hempel 1867. 84 S.

188

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

33. Fouqué, Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte (Pseud. Pellegrin). [1777–1843] s. Bd VI. S. 115–31, 803–04. Bd XI/1. S. 490–92. Nachzutragen: 1) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 72–73. A I. Literatur 2) Horn, Franz: Latona. Th. 2. Berlin 1812. S. 311–31: Einige Worte über die poetischen Werke des Barons F. d. l. M. F. 3) a. Curtius, Julius: Zu L. M. F.'s Gedächtniß. Vorgel. in d. Gesellschaft f. schöne Litt. am 27. Febr. 1843. Gesellschafter 1843, Nr 39. – wiederh.: b. Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Bd 2. Berlin 1855. S. 187–202. 4) Alexis, Willibald: Nachruf auf F. Mrgbl. 1843. – wiederh.: WillibaldAlexis-Bund. Jb. 1928. Berlin-Zehlendorf 1929. S. 18– 19. 5) Oelsner, Karl Ernst [vielm.: Konrad Engelbert]: Briefe an den wirkl. Geheimen Rath Fr. Aug. von Staegemann aus den Jahren 1815 bis 1827. Leipzig 1843. S. 51–52. 6) Erinnerungen an F. Allg. Moden-Ztg 1854, Nr 36, S. 286–87. 7) von [Ungern] Sternberg, A[lexander]: Erinnerungsblätter. Th. 3. Leipzig 1857. S. 150–51. 8) Gubitz, F[riedrich] W[ihlhelm]: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 111 bis 116. – Neubearb.: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Hrsg. v. Paul Friedrich. Berlin 1922. S. 456–61. 9) Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Leben undWerke deutscher Dichter. Bd5. Leipzig 1870. S. 483–92. 10) Kürschner, Joseph: Halb-Verschollene. Umrißzeichnungen aus der Literaturgeschichte. 2. AllgLitKorr. Bd 1, 1877/78, S. 77–80, 95–97. 11) Wetzstein, O[tto]: Die religiöse Lyrik der Deutschen im 19. Jahrhundert. Neustrelitz 1891. S. 133–35; vgl. ferner S. 21, 210. 12) Poestion, J[osef] C[alasanz]: Isländische Dichter der Neuzeit in Charakteristiken und übersetzten Proben ihrer Dichtung. Leipzig 1897. S. 22–23, 411, 448. – 2. [Titel-]Ausg. München 1904. 13)May, Heinrich: Die Behandlungen der Sage vonEginhard undEmma. Berlin 1900. (FschNLitg. 16.) S. 87–106. 14) Steig, Reinhold: Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe. Berlin 1901. VIII, 708 S. 15) Adlige Dichter undDenker. Baron d.l. M. F. Gedenkbl. zum 12. Febr. Unterz.: B. DtAdelsbl. 21, 1903, S. 113–15. 16) Graf, Emma: Rahel Varnhagen und die Romantik. Berlin 1903. (LithistFschgn 28.) S. 98–104. 17) Nippold, Friedrich: Das deutsche Christuslied des neunzehnten Jahrhunderts. Leipzig 1903. S. 38–39. 18) Sokolowski, Rudolf: Der altdeutsche Minnegesang im Zeitalter der deutschen Klassiker. In: Die schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Breslau 1904. S. 118. 19) Ders.: Richard Wagners Tannhäuser und seine literarischen Vorgänger. BayrthBll. 27, 1904, S. 223–34.

Fouqué

189

20) Wenger, Karl: Historische Romane deutscher Romantiker. Untersuchungen über den Einfluß Walter Scotts. Bern 1905. (UntsNSprLitg. 7.)

S. 54–61. 21) Todsen, Hermann: Über die Entwicklung des romantischen Kunstmärchens. Berlin 1906 (München, phil. Diss.) S. 60–64. 22) Unbescheid, Hermann: Zu dem Gedichte Goethes „ An Gräfin JaraUndine".] Zdtczewska". [Mit einem neugebundenen Exemplar von F.s „ Unt. 20, 1906, S. 135–36. 23) Varnhagen von Ense an Eduard Boas über Fouqué. 1. Apr. 1850. VossZtgSB. 1906, S. 252. 24) Bratu, Trajan: F.s Lyrik. Einl. u. Cap. 1–3. [Mehr nicht ersch.] Diss. Berlin 1907. 70 S. 25) Herrmann, Paul: F. d. l. M.-F. und Island. TglRsU. 1907, Nr 147. 26) Klövekorn, Josef: Immermanns Verhältnis zumdeutschen Altertum Tristan und Isolde". Münmit Berücksichtigung seines Romanzenzyklus „ ster 1907. VII, 63 S. (MünstBtrNLitg. 4.) 27) Berg, Ruben G:son: Novalis och F. i Sverige. Studier i modern språkvetenskap, Uppsala. 4, 1908, S. 163–85. 28) Deetjen, Werner: F.s Andreas Hofer-Dramen. VossZtgSB. 1908, S. 166–68. 29) Panzer, Friedrich: Richard Wagners Tannhäuser, sein Aufbau und seine Quellen. Die Musik 7, 4, 1908, S. 11–27. 30) Schmidt, Otto Eduard: F., Apel, Miltitz. Beiträge z. Gesch. d. dt. Romantik. Mit 12 Ill. u. 2 Musikbeil. Leipzig 1908. 220 S. 31) Touaillon, H. und Christine: E. Th. Hoffmanns Undine. MusWchbl. 40, 1908, S. 37–41, 57–60, 73–75, 90–92, 111–12. 32) Floeck, Oswald: Die Elementargeister bei F. und anderen Dichtern der romantischen undnachromantischen Zeit. Heidelberg 1909. VII, 108 S. – dass. Bielitz, Staatsgymn., Progr. 1909–10. 33) Rahmer, S[igismund]: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Berlin 1909. S. 104–35: F. d. l. M. F.s und Otto Heinrich Loebens Beziehungen zu Kleist. Vgl. ferner d. Reg. 34) Wendriner, Karl Georg: Das romantische Drama. Eine Studie über d. Einfluß v. Goethes Wilhelm Meister auf d. Drama d. Romantiker. Berlin 1909. S. 25, 134–36. (35) Jeuthe, Lothar: F. d. l. M. F. als Erzähler. Breslau 1910. 163 S. (BreslBtrLitg. 21.) – Teildr. Breslau, phil. Diss. 44 S. 36) Ludwig, Albert: Dahn, F., Stevenson. Euph. 17, 1910, S. 606–24. Enth.: 1. „ Ein Kampf um Rom". S. 606–13. 2. „ Wilde Liebe" und „ Das GalgenThe Bottle Imp". S. 613–24. männlein" und „ 37) Roethe, Gustav: Romantiker des deutschen Nordostens. JbFrDtHochst. 1910, S. 147–86. 38) Schmid, Otto: Karl Borromäus von Miltitz und F.s „ Landeshutlied". LpzZtgWB. 1910, Nr 19. – dass. DrsdnGeschbll. 30, 1922, S. 24–27. 39) Wille, Bruno: Unsere großen Dichter undSchätze aus ihren Werken. Bd 2. Berlin [1910]. S. 105–07. 40) Beyer, Paul: Der junge Heine. Eine Entwickelungsgeschichte seiner Denkweise undDichtung. Berlin 1912. VII, 302 S. (BonnFsch. N. F. 1.)

190

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

41) Anders, W.: Ein havelländischer Freiheitsdichter. Kalender f. d. Kreis Osthavelland. Hrsg. v. Walther Specht. Jg. 4, 1913. S. 57–63. 42) Riesenfeld, Paul: Heinrich von Ofterdingen in der deutschen LiteDer Sängerkrieg auf der ratur. Berlin 1912. S. 190–223: F.s Dichterspiel „ Wartburg". 1828. 43) Blum, Franz: Die Musen. Eine norddeutsche Zeitschrift. Hrsg. v. Baron d. l. M. F. und Wilhelm Neumann. Ein Beitr. z. Geschichte der Spätromantik. Diss. München [1913]. 110 S. 44) Hastenplug, Otto: Th. Storms Beziehungen zu F. d. l. M. F. Köln. Volksztg 1913, Beil. Nr 39. 45) Krämer, Theodor: Das romantische Ritterepos bei F. Diss. Münster 1913. 87 S. 46) Lorenz, Emil Franz: Die Kindheitserinnerungen des Barons d. l. M. F. Imago 2, 1913, S. 513–19. 47) Ritter, Franz: Die Legende vom „ertrunkenen Glöckner". Carspach, Els. 1913. (Straßburg, phil. Diss.) S. 76–86: Die neuhochdeutschen Fassun-

gen Uhlands und D. l. M. F.s. 48) Schätzlein, Paul: Saxo Grammatikus in der deutschen Dichtung vom Ausgange des Mittelalters bis zum Verfall der Romantik. Gütersloh 1913 (Münster, phil. Diss.) S. 41–49. 49) E. T. A. Hoffmann und F. Baron d. l. M. F. Mitget. v. Hrsg. [Carl Georg v. Maaßen]. Der grundgescheute Antiquarius 1, 1920–22, S. 119 bis 120. (entn. aus: Adam Oehlenschläger: Briefe in die Heimath auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich. Bd 2, 1820. S. 241 ff.) 50) v[on] M[aaßen], C[arl] G[eorg]: Die erste und zweite Auflage von Undine". Ebda S. 159–60. F.'s „ 51) Nadler, Josef: Die Berliner Romantik 1800–1814. Berlin [1921]. XIX, 235 S. Vgl. d. Reg. 52) Schulhof, Hilda: Kleine Bemerkungen zu Eichendorff. 3. Als Gegner F.s. Euph. 23, 1921, S. 111–12. 53) von Beyer, Rudolf: Tafelrunde mit E. T. A. Hoffmann. Eingel. v. Rudolf Schade. DtRs. Bd 190, 1922, S. 184–89. – Inh. wie Nr 54). 54) Schade, Rudolf: Neues von E. T. A. Hoffmann. 1. Hoffmann und F. Germania 11. Juni 1922. – Inh. wie Nr 53). 55) [von Maaßen, Carl Georg]: Ein unbekannter Brief Hoffmanns an den Staatsrat Körner. Der grundgescheute Antiquarius 2, 1922/23, S. 47 bis Undine".) 50. (ZuF.s Operndichtung „ 56) [Ders.]: Ein Romantikerscherz, Ebda S. 63–65. (Zu den „ KinderMährchen" von E. W. Contessa, F. und E. T. A. Hoffmann.) 57) Haupt, Julius: Elementargeister bei F., Immermann und Hoffmann. Leipzig 1923. 123 S. – dass. Diss. Bonn 59 S. [Maschinenschr.] Rez. RevGerm. 15, 1924, S. 469–70 (J[ean] Dresch) – LitHandw. 61, 1925, Sp. 213–14 (Richard v. Schaukal) 58) Tschirch, Otto: F. d. l. M. F., ein märkischer Dichter im Freiheitskriege. Für Heimat undVolk. Zschr. d. Gaues Havelland u. des Elbgaues im Bunde der Adler u. Falken. 1, 1924, S. 134–38. 59) Gross, Carl: Frauentaschenbuch. F. und das Frauentaschenbuch. [Teildr.] (Berlin-Schöneberg 1925.) (Münster, phil. Diss.) X, 54 S. – Die angekündigte vollst. Ausg. ist nicht erschienen.

Fouqué

191

60) Saer, Josef: F. und die Befreiungskriege. Diss. Wien 1925. [Maschinenschr.] 61) Herzfeld, Georg: F. und Landor: ein merkwürdiges literarisches Belagerung von Motiv. ArchNSprLit. Bd 150, 1926, S. 184–86. (F.s „ Ancona" 1815.) 62) Reinhard, Ewald: Aus demFreundeskreise Eichendorffs: 5. F. Baron d. l. M.-F. Eichendorff-Kalender 17, 1926, S. 26–32. 63) Cohn, Hilde: Realismus und Transzendenz in der Romantik, insbesondere bei E. T. A. Hoffmann. Diss. Heidelberg 1933. S. 8–12. 64) Demuth, Otto: Eine kritische Betrachtung über den EichendorffVerkünder F. unter besonderer Berücksichtigung des Sintramromans. Der Oberschlesier 16, 1934, S. 455–62. – dass. in: Aurora 5, 1934, S. 28–36. – Vgl. JsbNDtLit. 1935, S. 168–69 (Helmut Rosenfeld). 65) Harder, Hermann: 1. F. und die nordische Bewegung. 2. F. und die Ura-Linda-Chronik. NordStimm. 4, 1934, S. 169–72. 66) Schwarz, E.: Märkische Musensitze im Zeitalter der Romantik 1800–1830. Mbll. Landesgesch. Vereinigung Mark Brandenb. 39, 1934,

S. 21. 67) Scholz, Georg: Die Balladendichtung der deutschen Frühromantik. Breslau-Deutsch Lissa 1935 (Breslau, phil. Diss.) 142 S. Vgl. d. Reg. S. 140. 68) Tschirch, Otto: Der wiedergekehrte Markgraf Waldemar in der deutschen Dichtung. BerlBll. 2, 1935, S. 97–102, 125–30. 69) Babenzien, F. F.: DerMärker F. d.l. M.-F., ein Wegbereiter völkischer Kultur. Dt. Kulturwart 3, 1936, S. 272–76. 70) Schuchbauer, Margarete: F.s Trauerspiel Alf undYngwi. Diss. Würzburg 1936. 50 S. 71) Eberhard, Philipp: Die politischen Anschauungen der christlich-deutschen Tischgesellschaft. Unters. zum Nationalgefühl Achim v. Arnims, Baron d. l. M.-F.s, Heinrich v. Kleists u. Adam Müllers. Erlangen 1937, VIII, 95 S. (ErlArb. 7.) (zugl. phil. Diss.) 72) Schwabe, Joachim: F. Baron d. l. M. F. als Herausgeber literarischer Zeitschriften der Romantik. Breslau 1937. VII, 165 S. (SprKult. B, 20.) (zugl. Breslau, phil. Diss.) 73) Stegemeier, Henri: Frauentaschenbuch für das Jahr 1816. JournEGermPhil. 36, 1937, S. 387–90. [über e. bisher unbek. 2. Ausg.] 74) Krüger, Hans Karl: Berliner Romantik undBerliner Judentum. Bonn (1939). S. 25–39. 75) Sembdner, Helmut: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Berlin 1939. (SchrKleistGes. 19.) S. 33, 186–93. (vgl. ferner Reg.) 76) Lehmann, Wilhelm: F. FrkfZtg 1942, Nr 56–57. 77) Lohmeyer, K.: F. Baron d. l. M.-F. und die beiden niederelbischen Dichter Samuel undLudwig Pape. Stader Archiv N. F. H.32, 1942, S. 83–91.

78) von der Schulenburg, D.: Max v. Schenkendorf undF. d. l. M. F. zum Gedächtnis. DtAdelsbl. 60, 1942, S. 296. 79) Benz, Richard: Zeitgebundene Romantik. KölnZtg 1943, Nr 42–43. 80) Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700–1900. Eine Geistesgeschichte in Lebensbildern. T. 2. Bonn 1949. S. 253–56.

192

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

81) Anstett, J. J.: Ondine de F. á Giraudoux. LangMod. 44, 1950, S. 81–94. 82) Le Sage, Laurent: Die Einheit von F.s Undine. An unpublished essay in German by Jean Giraudoux. Romanic Review 42, 1951,

S. 122–34.

A II. Gedichte an und über Fouqué 83) Gebauer, August: And.l. M.F. In: Die Morgenröthe. Hrsg. v. August Gebauer. [Bd 1.] Elberfeld 1819. S. 209–11. 84) Auf F. d. l. M. F.'s Undine. Frage. (Unbekannter). Antwort. (Edmund

Waller). Freimüth. f. Deutschland 16. Aug. 1819, Nr 163. 85) Ingemann, B[ernhard] S[everin]: Til F. Baron d. l. M. F. Eidora. Taschenbuch auf d. J. 1824, S. 158–59. 86) Giesebrecht, Karl: AnF. d. l. M.F. Berlinische Bll. f. Dt. Frauen Bd 12, 1830, H. 2, S. 61–62. 87) vonMaltitz, Apollonius: Nachruf an d. l. M.F. In: Charitas. Festgabe für 1844. [N. F. Jg. 4.], S. 209–10. 88) von Staegemann, Friedrich August: Sinngedicht auf F. In: Parthey, Lili: Tagebücher aus der Berliner Biedermeierzeit. Hrsg. v. Bernhard Lepsius. Berlin, Leipzig 1926. S. 200.

B. Briefe

Nachzutragen: 89) Bernhardi, August Ferdinand: an F. 25. März 1809. GoetheJb. 10, 1889, S. 159. 90) Cäcilia (Redaktion der Zschr.): von F. 26. Aug. 1824. Cäcilia Bd 2. Mainz 1815. S. 86–87. 91) Chamisso: An F. 1838. Euph. 9, 1902, S. 677. 92) von Collin, Matthäus Casimir: F. (3) 1814–18. ArchNSprLit. Bd 140, 1920, S. 193–96; TglRsU. 23. u. 24. Aug. 1922, Nr 175–76, S. 478, 480. 93) Cotta, Joh. Friedrich: Von F. 1814–29. Briefe an Cotta. Bd 2. Stuttgart 1927. S. 338–52. 94) Curtius, Julius: Von F. 21. Jan. 1828. Gesellschafter 1843, Nr 39; wiederh.: Nr 2) b. S. 199–200. Vgl. unten Nr 117). 95) Eberhard, A. G.: Von F. 1811. VossZtgSB. 1909, Nr 47. 96) Eichendorff: Von F. 31. Dez. 1817. Aus dem Nachlaß des Frh. Josef von Eichendorff. Briefe u. Dichtungen. Köln 1906. S. 52–53. – (4) 1814 bis 1817: Eichendorff: Sämtliche Werke. (Kosch-Sauer). Bd 13. 1910. Nr 13, 16, 18, 20. An F. 1816. SchlesZtg 1907, Nr 829. – (6) 1814–17: Eichendorff: Sämtliche Werke. (Kosch-Sauer). Bd 12. 1910. Nr 9, 10, 13, 14, 16, 17. – 1. Okt. 1814. J. A. Stargardt, Sammlung Haeberlin und anderer Besitz. Auktion 1954. S. 9 (teilw.) 97) Fichte, Johann Gottlieb: Von F. (6) 1808–12. Fichte: Briefwechsel. Krit. Gesamtausg. v. Hans Schulz. Bd 2. Leipzig 1925. – An F. 17. Febr. 1813. Grenzb. 21, 3, 1862, S. 358–59; Fichte: Briefwechsel Bd 2. S. 596–97. 98) Fichte, Johanna: Von F. 3. Febr. 1814. Fichte, J. G.: Briefwechsel. Bd 2. S. 610–12. – An F. 15. April 1815. NSchweizRs. 23, 1930, S. 705–06.

Fouqué

193

99) Gardthausen: Zwei Briefe von F. d. l. M.-F. Mitget. v. Rudolf Bülck. 841–45. An Hans Gardthausen 15. Juni 1828. Sp. 844–45; an dessen Sohn Gustav Waldemar 11. Mai 1828. Sp. 843–44. 100) Gneisenau: An F. 2. Aug. 1831. Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. Lfg 2. Berlin 1836. Nr 10 u. Text S. 5. 101) Goethe: Von. F (7) 1814–28. Goethe und die Romantik. Briefe mit Erl. Hrsg. v. Carl Schüddekopf u. Oskar Walzel. Th. 2. Weimar 1899. (SchrGoetheGes. 14.) S. 237–38, 241–42, 243–52. 102) Heine: An F. 10. Juni 1823. Heine: Briefe. Erste Gesamtausg. nach den Hss. Hrsg. v. Friedrich Hirth. Bd 1. Mainz (1950). S. 80–82; Erl. Bd 4. (1951). S. 54–55. 103) Hitzig, J. Eduard: An F (3) 1812. Hoffmann, E. T. A.: Briefwechsel. (Ges. u. erl. v. Hans v. Müller.) H. 1. Berlin 1912. S. 85, 88–89, 98. 104) Hoffmann. E. T. A.: AnF. 1817. Moderne Reliquien. Hrsg. v. Arthur Mueller. Bd. 2. Berlin 1845. S. 233–36. – 22. Sept. 1816. Hyperion 3, 1908, S. 126. – Von und an F. Hoffmann: Briefwechsel. (Ges. u. erl. v. Hans v. Müller.) H. 1. 2. Berlin 1912. 105) von Houwald, Christoph Ernst: An F. 1820. Euph. 9, 1902, S. 674–75. 106) Kerner, Justinus: Von F. (6) 1811–13. Kerner: Briefwechsel mit seinen Freunden. Bd 1. Stuttgart 1897. Nr66, 115, 127, 156, 172, 183. 107) Magistrat zu Rathenow: Von F. (3) 1813. In Nr 41) S. 58–61. 108) von Miltitz, Karl Borromäus: Von F. (53) 1812–18. In Nr 30). 108') Müller, Wilhelm: An F. (4) 1816, 1821–22. Müller: Diary and Letters. Chicago 1903. S. 93–96, 98–102. 109) Pape, Samuel: Von F. 20. Juni 1834. In Nr 77) S. 87. 110) Perthes, Fr.: An F. 1839. Euph. 9, 1902, S. 675–76. 111) Pichler, Karoline: Von F. (2) 1826, 1831. ArchNSprLit. Bd 140, 1920, S. 197–98; TglRsU. 24. Aug. 1922, Nr 176, S. 480. 112) Rückert, Friedrich: Von F. 9. Aug. 1816. Briefe an Cotta. Bd 2. Stuttgart 1927. S. 421–22, Anm. 15. 112′). Schelling: Von F. 5. Jan. 1812. NuS. 130, 1909, S. 89. 113) Schlegel, August Wilhelm: Von und an F. 1803–04. Briefe von undan August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. T. 1.2. Zürich [usw.] (1930). Vgl. dort d. Übers. in T. 2. S. 311–12. – Von F. (5) 09. Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. 1806– Hrsg. v. Josef Körner. Bd 1. Brünn [usw.] (1936). S. 306–18, 337–41, 378 LitEcho 14, 1921/22, Sp.

bis 383, 391–94; Bd 2. (1937). S. 76–79. 114) Schlegel, Friedrich: Von F. 25. Juli 1811. DtRs. Bd 174, 1917, S. 386 bis 387; (2) 1813. Dorothea v. Schlegel u. deren Sohne Johannes u. Philipp Veit. Briefwechsel. Hrsg. v. J. M. Raich. Mainz 1881. S. 201, 210–11. ArchNSprLit. Bd 140, 1920, S. 190–92. – An F. 1. Juli 1815. Briefe von und an Friedrich undDorothea Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Berlin 1926. S. 190–92, Erl. S. 532–33. 115) Schwab, Gustav: Von F. 24. Juli 1815. Schwäb. Schillerverein. Rechenschaftsber. 21, 1916/17, S. 56–57. 13 Bd. XIV

194

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

116) Schwarz, Friedrich Heinrich Christian: Von F. (2) 1825. Kloß, Alfred: Die Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur in den Jahren 1808–1816. Leipzig 1916. S. 182–85. 117) Simrock, Karl: Von F. an Simrock und Julius Curtius. Poetische Epistel 19. Juli 1827. Gesellschafter 1843, Nr 39; wiederh. Nr 2) b. S. 197–99. 118) Uhland: F.s Briefe an Uhland. Mitget. v. Otto Güntter. Schwäb. Schillerverein. Rechenschaftsber. 21, 1916/17, S. 37–59. 119) Varnhagen von Ense, K. A.: Von F. 8. Febr. 1810. Geiger, Ludwig: Adelbert von Chamisso. Leipzig [1907]. S. 39–40. – 30./31. Juli 1810. Frensdorff, Ernst: F. über den Tod der Königin Luise. Berliner Kalender 1914, [Bl 17–18]. – An F. 13. Juli 1808. Gegenwart 74, 1908, S. 277–78. – 18. Aug. 1814. GoetheJb. 24, 1903, S. 97–98. 120) Varnhagen, Rahel: Von F. 30. Nov. 1809. GoetheJb. 24, 1903, S. 97. – An F. (7) 1809–11, 1829. Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Th. 1. Berlin 1834. S. 434–42, 448–53, 461, 552–60, 585–88; Th. 3. S. 391–92. – 20. März 1809. Nr 74) S. 27–28. 121) Wagner, Adolph: Briefe von F. an Adolph Wagner. Berlin (1898). (Mitth. a. d. Litteraturarchiv in Berlin Bd 2.) S. 87–114. – Vgl. von Wolzogen, Hans: Briefwechsel zwischen A. W. und F. Wächter 7, 1924, S. 81– 118; desgl. BayrthBll. 48, 1925, S. 24–37. 122) Worch, Gottfried: Eintragung F.s in eine Subskriptionsliste für Worch 2. Dez. 1837. Worch: Naturklänge. Gedichte. 2. verm. Aufl. Berlin 1852. S. 5. 123) Zeune, August: Ziesemer, Walther: F.s Briefe an A. Zeune. VossZtgSB. 1909, Nr 14. 124) F. an *. Auf dem Marsch von Potsdam nach Breslau, März 1813. Deutsche Pandora. Gedenkbuch zeitgenössischer Zustände

u. Schriftsteller.

Bd 1. Stuttgart 1840. S. 44–46. 125) F. an eine Dame 10. Dez. 1831. Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer u. Frauen. Lfg 2. Berlin 1836. Nr 11 u. Text S. 5. C. Schriften Nachzutragen zu Bd VI: zu 9) Der Doppelroman der Berliner Romantik. (Die Versuche und Hindernisse Karls.) Zum ersten Male hrsg. u. mit Erl. dargest. v. Helmuth Rogge. Bd 1. 2. Leipzig: Klinkhardt u. Biermann 1926. 406; 359 S. (Klinkhardt-Drucke. 2.) (Verf. waren Varnhagen, Wilhelm Neumann, A. F. Bernhardi und F.) – Rez. DtLitZtg 1927, Sp. 1899–1902 (G. Ellinger). zu 12) Brautwerbung, eine Sage des Saxo. – Vgl. Nr 48). zu 13) Sigurd, der Schlangentödter. – Rez. Misc. f. d. neueste Weltkunde 2, 1808, S. 414–15. – Vgl. Nr 34) S. 134–35. zu 15) Eine Geschichte vom Galgenmännchen. – Nachzutragen d. Neuausg.: 1. Das Galgenmännlein. Mit 8 Orig.-Lith. u. Buchschmuck v. Georg Poppe. Frankfurt a. M.: Frankf. Verl. Anst. 1921. 92 S. – 2. München: G.W. Dietrich [1923]. 48 S. (Phoebus-Bücher. 56.) 3. Berlin: K. Voegels [1927]. 61 S. (Terra-Bücher. 23.) – 4. Erz. Heidelberg: Meister [1932]. 51 S. (Die kleinen Bücher. 9.) – dass. Heidelberg u. Leipzig [1942]. 39 S. – 5. Eine Geschichte vom Galgenmännlein. Mit Zeichn. v. K. J. Blisch. Potsdam: Rütten u. Loening [1942]. 74 S. (Trösteinsamkeit.) – 6. Eine venezia-

Fouqué

195

nische Geschichte. Karlsbad: Kraft (1944). 30 S. (Karlsbader Feldposthefte.)

– 7. München: Münchner Buchverl. [1950]. 31 S. (Münchner Lesebogen. 17.)

Vgl. Nr 36) S. 613–24.

Nachzutragen sind ferner folgende Beiträge F.s zum Pantheon: Bd 1. 1810, S. 103–04: An Hülsens Wittwe. – S. 125–27: Sprüche Meister Hildebrands. – Bd 2, 1810, S. 429–33: Albrecht Achilles. Ein Gemälde von Kolbe. – Bd 3, 1810, S. 110–15: Wolf Schlegell. [Ged.] zu 16') Vaterländisches Museum. Hamburg. 3 Gedichte: Bd 1, 1810, S. 119: Verloren. – S. 461: Der Todtenkopf. – Bd 2, 1811, S. 91–92: Gebet Meister Hildebrandts von Bern. zu 17') Berliner Abendblätter. Hrsg. v. Heinrich von Kleist. – 1810. 1. 20. Okt., Bl. 18, S. 74: Warum werden die Abendblätter nicht auch Sonntags ausgegeben? (d. l. M. F.) – 2. 26. Okt., Bl. 23, S. 93–94: R. Eylert, Königlich Preußischer Hofprediger, und Kurmärkischer Consistorialrath (d. l. M. F.) – 3. ebda S. 94: Kriegsregel. [anon.] – 4. 9. Nov., Bl. 35, S. 136– 37: Welche Bücher soll man öfter lesen? (d. l. M. F.) – 5. 29. Nov., Bl. 52, S.203–05: Die Heilung. (M. F.) – 6. 5. Dez., Bl. 57, S. 223–25: Das Grab der Väter. (M. F.) – 7. 10. Dez., Bl. 61, S. 239–40: Über Schwärmerei. (M. F.) – 1811: 8. 21. März, Nr 68, S. 270–72: Der unentschiedene Wettstreit. [anon.] Nr 5 wiederh.: Kleist: Werke. Hrsg. v. Erich Schmidt. Bd 4. Leipzig u. Wien [1904]. S. 232–33 – Nr 6 wiederh.: ebda S. 234–35. Vgl. Nr 14), 33) und 75). zu 19) Eginhard und Emma. – Vgl oben Nr 12).

zu 20) und 21) vgl. oben Nr 68). zu 22) d. Sintram undseine Gefährten. – Weitere Ausgaben: 1. Wien: Gräffer u. Härter 1815. 194 S. (Unterhaltungsbibl. 6.) – 2. Eine nord. Erz. Mit e. Einf. v. Otto Demut h. Reichenberg: Gebr. Stiepel 1922. 160 S. (Bücher der Deutschen. 31.) Übersetzungen: 3. Sintram and his companions. Ill. by C. Robinson. New York: Macmillan 1901. – 4. Ill. by E. J. Sullivan. London: Methuen 1908.

Vgl. Nr 64). zu 23) Undine. – Weitere Ausgaben: 1. Eine Erz. 25. Aufl. Gütersloh: Bertelsmann 1885. 105 S. – 26. Aufl. Mit 60 Holzschnitten nach Zeichn. v. Adalbert Müller, ausgef. v. A. Gaber. 1887. 131 S. – 2. [Neue Ausg.] Leipzig: Reclam [1914]. 111 S. (UnivBibl. 491.) – [Neuausg.] (1944). 88 S. – Stuttgart: Reclam-Verl. (1953). 103 S. – 3. Neue Ausg. Paris: J.-H. Truchy 1840. 195 S. – 4. Mit Ill. v. Carl Röhling d. Jüngeren, in Holz geschn. v. Ad. Cloß. Berlin: Grote 1874. 85 S. 4° – Diamant-Ausg. 1874. II, 113 S. – 3. gänzl. umgearb. Aufl. 1899. VI, 74 S. 4° – 5. Mit 12 Bild. nach Gemälden v. Leop. Bode. Frankfurt a. M.: Keller 1879. 30 S. gr. Fol. – 6. In neuer Auswahl f. Volk u. Schule hrsg. u. mit kurzen Erl. begl. v. Franz Hülskamp. Münster: Aschendorff 1879. 79 S. (Meisterwerke unserer Dichter. 4.) – 6. Aufl. 1912. 94 S. – 7. Aufl. 1918. – 9. Aufl. 1930. – 7. Eine Märchen-Dichtung. Ill. v. Jul. Höppner. Wandsbeck: Seitz 1884. 55 S. mit eingedr. Vignetten u. 7 Chromolith. Fol. – 8. Halle: Hendel 1886. 88 S. – [Neue Aufl.] Berlin: O. Hendel [1922]. 39 Bl. (Hendel-Bücher. 67.) – 9. Leipzig: Greßner u. Schramm [um 1887]. 52 S. (Kl. Hausbibl. f. d. Jugend. 6.) Ebda 1893. 64 S. – 10. Leipzig: Bibliograph. Inst. [um 1887]. 78 S. (Meyer's Volksbücher. 285.) – 11.Leipzig: Fock 1889. 110 S. – 12. Leip13*

196

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zig: Th. Knaur 1892. 110 S. – 13. Leipzig: Versandt-Bureau 1892. 78 S. – 14. In stenograph. Schrift übertr. u. autograph. v. Richard Preuß. Dresden: W. Reuter 1892. 81 S. (Reuter's Bibl. f. Gabelsberger-Stenogr. 13.) – 15. Leipzig: W. Fiedler 1894. 143 S. – 16. Halle: Gesenius 1900. 131 S. – 17. Leipzig: H.Seemann [1900]. 203 S. (Ill. Elzevier-Ausg. 23.) – 18. Mit Buchschmuck v. Hans Schroedter. Leipzig: Abel u. Müller 1907. 124 S. (Meister d. Märchens. Hrsg. v. d. Freien Lehrervereinigung f. Kunstpflege in Berlin. 3.) – 19. Für Knaben u. Mädchen vom 13. Jahre an (Buchschmuck v. E. R. Weiß.) Köln: Schaffstein (1907). 85 S. (Schaffstein's Volksbücher f. d. Jugend. 38.) – 20. 1.–20. Tsd. Wiesbaden: Volksbildungsverein 1908. 119 S. (WiesbVlksb. 113.) – Rottenburg: Verl. Dt. Volksbücher [1949]. 108 S. – 21. Leipzig: Reclam (1910). 95 S. (Reclam's Novellen-Bibl. 65.) – 22. Mit 15. farb. Vollbildern u. Buchschmuck v. Arthur Rackham. München: G. W. Dietrich (1912). 99 S. (Dietrich's Münchener Künstler-Bilderbücher. 19.) – 23. [Nebst] Goethe: Die neue Melusine. Mit Einl. u. Anm. vers. v. Alfred Kleinberg. Wien: C. Gräser; Leipzig: Teubner (1912). XVI, 76 S. (Graesers Schulausg. klass. Werke. N. R. 97.) – 4.–5. Tsd. [1924]. – 24. In: Deutsche Erzähler. Ausgew. u. eingel. v. Hugo von Hofmannsthal. 4 Bde. Leipzig: Insel-Verl. 1912. – (41.–45. Tsd.) [Wiesbaden] 1946. Bd 2. S. 566–639. – 25. [Min.-Ausg.] Berlin: GlobusVerl. [1915]. 270 S. – 26. Mit Buchschmuck v. Hans Arndt. München: Phoebus-Verl. [1920]. 149 S. (Phoebus-Bücher. 16.) – 27. München: Parcus u. Co. [1920]. 112 S. (Romantische Bücherei. 12.) – 28. In vereinf. dt. Stenographie Einigungssystem Stolze-Schrey. Berlin: Buchh. d. StenographenVerb. Stolze-Schrey [1920]. 112 S. – 29. Mit Anm. vers. v. Alois Matzenauer. Wien: Dt. Verl. f. Jugend u. Volk 1920. 37 S. (Volksschatz. Dt. Jugendbücherei. 27/28.) – 3. Aufl. (1947). 146 S. – 4. Aufl. Bilder v. Otto Schubert. (1950). 171S. – 30. (Mit Urzinkzeichn. v. G. Koeniger.) München: H. v. Weber (1922). 136 S. (Dreiangeldruck. 16.) – 31. s. Nr 164). – 32. München: G. W. Dietrich [1924]. 97 S. (Kleinodien der Weltliteratur. 3.) – 33. (Vorw. v. A. Rothenberg [d. i. Alfred Bohnagen].) Leipzig: Eulen-Verl. [1924]. 143 S. (Eulen-Bücherei. [R. 2, 5.]) – 34. Mit Bild. nach Federzeichn. v. Franz Hein. Frankfurt a. M.: Diesterweg [1924]. 79 S. (Kranz-Bücherei. 11/12.) – 2. Aufl. [1925]. – 11.–15. Tsd. 1927. – 16. bis 18. Tsd. 1929. – 35. ([Nebst]: Contessa, C. W. S.: Das Bild der Mutter.) München: Georg Müller 1924. 226 S. (Zwei-Mark-Bücher. Serie 1.) – 36. (8. bis 9. Schuljahr.) Halle: Schroedel [1925]. 92 S. (Schroedels Jugendbücher. Abt. 2, Bdch. 50.) – 37. (Eine romant. Erz.) Berlin: H. Hillger [1926]. 63 S. (Dt. Jugendbücherei. 244/45.) – 38. Hrsg. v. d. Lehrervereinigung f. Kunstpflege in Berlin. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin ([19]26). 80 S. (Bunte Bände. R. 1, Bd 2.) – 39. Mit 12 Bild. v. Johanna Bemmann. Wien: A. Schroll [1926]. 251 S. 8,5 × 11 cm. – 40. Berlin (-Charlottenburg): Weltgeist-Bücher [1926]. 79 S. (Weltgeist-Bücher. 117.) – 41. (Vorw.: H[elene] P[ages].) Essen: Fredebeul u. Koenen [1927]. 80 S. (Deutsches Gut. 1, 91.) – 42. Hrsg. v. Walther Klöpzig. Paderborn: F. Schöningh [1927]. 89 S. (Ferd. Schöninghs Textausg. alter u. neuer Schriftst. 94.) – 43. Opracowal Juljusz znica-Atlas 1928. 160 S. (Bibljoteczka Ippoldt. Lemberg, Warschau: Ksią niemiecka. 21.) – 44. (Durchges. u. mit Anm. v. Emil Saupe.) Mit 1 Bilde u. 14 Textbildern. Breslau: Hirt [1929]. 94 S. (Hirts dt. Samml. Lit. Abt. 3, 8.) – 45. Eine Erz. aus dem Reich der Wasserfeen. Bochum: Verl.- u. Lehrmittel-Anst. [1930]. 87 S. (Dt. Gaben. 34.) – 46. Lwów: M. Rubin [1930]. 108 S. (Auslandsbibl. dt. Klassiker. 8.) – 47. in DtLitER, R. Romantik. Bd 14 (Märchen Bd 1. Hrsg. v. Andreas Müller.) Leipzig 1930. S. 233 bis

Fouqué

197

302, Anm. S. 323–27. – 48. Dortmund: Crüwell [19311. 89 S. (Dichtung u. Wissen, 1, 58.) – 49. In: Die Märchen von Goethe, Tieck, F. und Chamisso. Hrsg. v. Paul Zaunert. (Die Märchen dt. Dichter. [1.]) Jena: Diederichs [dt. u. franz.] Trad. et préf. [1931]. S. 169–249. – 50. Ondine Undine. par J. Rouge. Paris: Éd. Montaigne Aubier 1933. XLVII S., 99 Doppels. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) – 51. Introd. et notes par Rob. Gorier. Paris: Belin (1939). 123 S. (Dt. Kultur u. Literatur.) – 52. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 119 S. (Trösteinsamkeit.) – 53. Hamburg: Heldt (1947). 100 S. (Heldts kl. Samml. 12.) – 54. (Mit Anm. u. Nachw. v. Christian Jenssen.) Hamburg: Laatzen (1947). 113 S. (Die Garbe. 6.) – 55. (Hrsg. v. Max Preitz.) Wiesbaden: Kesselring (1947). 129 S. (Kesselringsche Schulausg. 1.) – 56. Für d. Schulgebr. mit Einl. u. Erl. vers. Ausg. v. S. J. R. Rameckers. [Nebst] Wörterverz. Groningen, Djakarta: Wolters 1950. 113; 12 S. (Von dt. Art u. Kunst.) – 57. In: Erzähler der Romantik. (Ausw. u. Nachw. v. Otto Heuschele.) München: WinklerVerl. (1953). S. 201–302. – 58. Mit 18 alten Holzschnitten. Zürich: Waage 1953. 136 S. Zu den Übersetzungen nachzutragen: Englisch: anon. Ausgabe Philadelphia 1824. Vgl. North Amer. Rev. April 1824; BllLit.Unt. 1825, S. 204. – Undine, a romance. 1830. – Undine, a miniature romance. Transl. by T. Tracy. London 1844. (Clarke's Cabinet Series.) – Undine, a romance. A new transl. London: Burns 1845. XXIV, 96 S. – Practice in German, adapted for self-instruction. Containing the first 3 chapters of „ Undine", ... with a literal interlinear transl., and copious notes, by Falck-Lebahn. London 1849. – Undine. London 1851. (The Illustrated Literature of all Nations. 21.) – dass. Newly transl. ... by the author of „ Night" . .. London 1858. XV, 107 S. 2. ed. 1884. XVI, 184 S. – Undine and other Tales. Transl. by F[annyl E[lizabeth] Bunnett. Leipzig: Tauchnitz 1867. 361 S. (Collection of German Authors. 6.) – Undine. 1873. (A Library of famous Fiction.) – dass. London 1874. (Rose Library.) – Undine, and The two Captains. Transl. by F. E. Bunnett. London: Sampson, Low & Co. 1875. 162 S. – dass. Boston 1877. 110 S. – dass. A legend. Transl. by F. E. Bunnett. London: Griffith & Farran 1885. – Undine [Nebst] The two Captains. With an introd. by H. Morley. London 1886. 192 S. (Cassell's National Library.) – Undine: the spirit of the nature. A poem containing a version of the narrative by Baron d. l. M. F. By W. Hipsley. London: Elliot Stock1886. XIII, 184 S. – dass. With an introd. by J. Cartwright and ill. by H. Sumner. London: Chapman & Hall 1888. 174 S. – dass. Transl. by H. Nelson. New York: Scribner 1901. XII, 192 S. – dass. Transl. by J. Höppner. With pref. note by Mrs. E. St. Phels Ward. Boston: Heath 1902. IX, 149 S. – dass. Transl. by W. L. Courtney. Ill. by A. Rackham. London: Heinemann 1909. – Selections from Undine. Transl. by F. E. Bunnett. In: The German Classics of the 19th and 20th Centuries. Vol. 5. New York 1913. S. 461–83. Esperanto: Ondino. El la germana originalo tradukis K. Myslik. Wien: (A. Schönfeld) 1910. VI, 55 S. (Esperanta Muzeo. 1/2. ) Französisch: Ondine. Conte trad. par Mmela Baronne Isabelle de Montolieu. Paris: Bertrand 1817. wiederh. 1819, 1822, 1834. Ondine. Paris: Bry aîné 1849. 24 S. 4° (Les Veillées littéraires illustrées. 2.) – dass. Avec grav. Paris: Martinon 1855. Dass. Paris: G. de Gonet 1865. – Ondine, conte fantastique, avec étude sur la vie et l'œ uvre de F. Paris: Gautier (1887). 32 S. (Nouv. bibliothèque

13*

198

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

populaire à 10 cent. 30.) – Ondine, conte fantastique, avec une notice sur l' a uteur. Nouv. éd. Limoges: Barbou 1889. 119 S. wiederh. (1895). – dass. Trad. de Jean Thorel. Paris: Dentu 1894. 219 S. (Petite collection Guillaume.) – Les Conteurs allemands. A. de Chamisso. L'homme qui a perdu son ombre. Baron d. l. M.-F. Ondine. Trad. nouv. et notice littéraire, par E. Juin. Paris: Libr. parisienne 1899. 128 S. (Collection illustrée à 20 cent. le volume. 6.) – Ondine. Avec 24 planches par Arthur Rackham Paris: Hachette 1912. dass. avec 15 planches. Bearbeitung: Giraudoux, Jean: Ondine. Pièce en 3 actes d'après le conte de F. d. L. M.-F. Paris: Grasset 1939. 228 S. – dass. Paris: L'illustration 1939. 36 S. (La Petite Illustration. 933. Théâtre 465.) – Urauff. Paris, Théâtre de l'Athénée 27. April 1939. dt. Übers.: Giraudoux: Undine. 3 Akte. Nach d. Erz. v. F. d. l. M. F. Dt. Fassung v. Hans Rothe. Unverkäufl. [Bühnen-]Ms. Berlin-Charlottenburg: F. Bloch Erben [1948]. 162 S. [Maschinenschr. autogr.] – dass. Stück in 3 Akten nach d. Märchen v. F. d. l. M.-F. (Ubertr. v. Albrecht Schönhals. Durchges. v. René J. Cheval.) Ill. v. Eliane Bonabel. [Freudenstadt]: Schwarzwald-Verl. 1949. 238 S. Norwegisch: Undine. J norsk bearbeidelse ved K. M. Med illustr. av Arnold Thornam. Kristiania: Erichsen 1919. 71 S. 4° Polnisch: Übers. v. Artur Gorski in der Reihe „ Muzy", Warschau. Vgl. LitEcho 16, 1913/14, Sp. 1287–90. Russisch: Undina, razskaz. Izd. O. Stalem. Vtoroe ispravlennoe izd. Ondine. Eine Erz. hrsg. v. O. Stahl. Moscou 1866. XII, 237 S. – Dass. Sanktpeterburg: Glasunov 1900. 80 S. zu 26) Widmungsgedicht an O. H. v. Loeben in einem span. Wörterbuch. 7. Nov. 1810. – abgedr.: Der grundgescheute Antiquarius 1, 1920 bis 1922, S. 157. zu 27) Die Musen. Eine norddeutsche Zeitschrift. – Vgl. dazu Zeitschriften der Romantik. In Verb. m. Oskar F. Walzel hrsg. v. Heinr. Hub. Houben. Berlin 1904. (Bibliogr. Repertorium. Bd 1.) Sp. 268–84. – Vgl. ferner Nr 43). zu 28) I. c. Die Hülfe der heiligen Jungfrau. – Vgl. oben Nr 47). zu 34) a. Alf und Yngwi. – Vgl. Nr 70). zu 35) Der Zauberring. – Weitere Ausgaben: 1. Leipzig: Bibliograph. Inst. [um 1887]. 422 S. (Meyer's Volksbücher. 501–06.) – 2. Ein Ritterroman in 3 Tln. Berlin-Charlottenburg: Bücherwarte (1924). 424 S. zu 36) Gedichte vor undwährend des Feldzugs 1813. – Rez. Deutsche Bll. 13. Dez. 1813, Nr 48, S. 533–36. (Darin abgedr.: Nach der Schlacht bei Lützen. S. 534–35. Das Mädchen und der Lützowsche Jäger. S. 535–36.) – Ferner nachzutragen: Sieben Kriegslieder von Max von Schenkendorff und F. Baron d. l. M. F. o. O. [Altenburg?] 1813. 16 S. Vgl. Johann Sass in DtLitZtg 1909, Sp. 1634–35. zu 40) II. a. Die Güter in Valencia. – Abgedr.: Vision, Deutsche Beiträge z. geistigen Bestand. Jahr 1, 1947/48, H. 2, S. 176–83. zu 40) II. d. Das Schwerdt des Fürsten. – Wiederh.: Phantasus. Eine Auswahl aus erz. Dichtungen der Romantiker. Erfurt [Hannover 1853]. S. 273 bis 299. zu 40) IV. a. Rose. – Wiederh.: Bibliothek wertvoller Novellen und Erzählungen. Hrsg. v Otto Hellinghaus. Bd 13. Freiburg i. B. 1913. – 3. Aufl. Bd 2. 1921.

Fouqué

199

zu 42) Jahrbüchlein deutscher Gedichte auf 1815. – Vgl. dazu Pissin, R[aimund]: Almanache der Romantik. Berlin-Zehlendorf 1910. (Bibliogr. Repertorium. Bd 5.) Sp. 189–200, 411–12. zu 43) Frauentaschenbuch für 1815–18. – Vgl. dazu Pissin (wie zu 42) Sp. 319–402, 415–17. – Vgl. ferner Nr 59) und 73). zu 47) Die Belagerung von Ancona. – Vgl. Nr 61). zu 60) Kinder-Mährchen. – Von F. ist nachzutragen: Bdch. 2, 1817, S. 198–249: Die Kuckkasten. – Vgl. oben Nr 56). – Neue Ausg.: Kindermärchen. Von E. T. A. Hoffmann ... 3. Aufl. Berlin: Plahn 1890. 307 S. zu 64) Gedichte. – Nachzutragen: Neueste Aufl. Wien: B. P. Bauer 1816. 224 S. zu 72) Ritter Toggenburg. – Rez. JenAllgLitZtg 15, 1, 1818, Sp. 91–92 (Mp.)

zu 74) Die beiden Einsiedler. – Rez. JenAllgLitZtg 15, 1, 1818, Sp. 102

(Mp.)

zu 74') Bearbeitung von Shakespeares Heinrich IV. Nach A. W. Schlegels Übersetzung. Auff. in Berlin am 22. März 1817. – Vgl. Gesellschafter 28. März 1817, Bl. 51, S. 204; ebda 29. März 1817, Bl. 52, S. 208 (A.). – S. auch Bd XI/1. S. 491 unten. zu 78) Liebesrache. Rez. ZtgelegWelt 10. Aug. 1818, Nr 155, Sp. 1253 bis 1254. zu 95) Etwas über den deutschen Adel. – Rez. Freimüth. f. Deutschland 28.–30. Juni 1819, Nr 128–30. – AllgLitZtg 1821, Juli, Nr 171, Sp. 500. – Moderne Reliquien. Hrsg. v. Arthur Mueller. Bd 2. Berlin 1845. S. 79–86 (Ludwig Börne). zu 117) Wilde Liebe. – Vgl. oben Nr 36) S. 606–13. zu 86) a. Baldur der Gute. – Vgl. oben Nr 34) S. 135–36. zu 121) Aurora. Taschenbuch für 1823. – Nachzutragen: S. 187–92: Kirchhofs-Idyllen. 1–3. [Gedichte.] zu 123) Geistliche Lieder. – Rez. LitConvBl. 1823, Nr 129 (18. [W. Alexis]). zu 124) Reise-Erinnerungen. – Rez. Der Kranz (Prag) 1824, Bd 1, Nr 16, S. 64. zu 128') Eidora. Taschenbuch auf das Jahr 1824. Jg. 2. Nachzutragen: S. 157: An L. S. Ingemann. [Ged.] – S. 199: Kunst, Gunst, Dunst. – S. 281: Torquato Tasso. [Distichon.] Ebda 1825. Jg. 3. S. 289–90: Der Halbtraum. – 1826. Jg. 4. S. 286–306: Sängerschickung. Ein dram. Spiel. – S. 247: Die Begegnung. zu 129) Der Refugié. – Rez.: LitConvBl. 1825, S. 155–56 (13.) zu 130) Lebensbeschreibung des... Generals ... de la Motte Fouqué. – Rez. LitConvBl. 1825, S. 912 (61.) zu 133) Sophie Ariele. – Rez. LitConvBl. 1825, S. 1003–04 (25. [W. Alexis]). zu 136) Pique-Dame. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 41, 1826, Lit. Beibl. S. 29–31 (Kr.) – Berl. Schnellpost 17. Juli 1826, Nr 85, S. 338–39 (G – f.) zu 137) Der Kriegsgefangne. – Rez. LitConvBl. 1825, S. 1034 (105). zu 141) Die Scipionengruft. – Rez. BllLitUnt. 1826, S. 590 (83.)

200

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zu 146) Der Sängerkrieg auf der Wartburg. – Vgl. oben Nr 42). zu 147) E. F. W. Ph. v. Rüchel. – Rez. Varnhagen von Ense: Zur Geschichtschreibung und Litteratur. Hamburg 1833. S. 216–30. zu 149) Der Mensch des Südens und der Mensch des Nordens. – Rez. Gesellschafter 8. Apr. 1829, Nr 56, S. 289 (J. S. [Isert Sachs?]). zu 151) Jacob Böhme. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1150–52 (190). zu 154) Die Welt-Reiche zu Anfange des Jahres 1838. – Rez. BllLitUnt. 1839, S. 263–64 (106.) zu 155) Fata Morgana. – Erstdr. in: Pantheon. Eine Sammlung vorzüglicher Novellen und Erzählungen der Lieblingsdichter Europa's. Bd 22. Stuttgart: Carl Hoffmann 1830. S. 3–107. – auch einzeln ebda 1830. 107 S. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1447 (40.) Nachzutragen sind die Neuausgaben: 1. Novelle. Berlin: Paetel 1924. 111 S. (Paetels Taschenausgaben. 12 [a].) – 2. Vorw. u. Bearb. v. Hans-Peter Hoheisel. Frankfurt a. M.: Siegel-Verl. (1947). 114 S. (Die Kleinode.) zu 156) Von der Liebes-Lehre. – Rez. BllLitUnt. 1839, S. 64 (36.) zu 160) Göthe und Einer seiner Bewundrer. – Rez. BllLitUnt. 1841, S. 67 bis 68 (39.) zu 161) Lebensgeschichte. – Rez. BllLitUnt. 1841, S. 1099–1100, 1103 bis 1104 (11.)

Neuausg.: (Eines deutschen Schriftstellers Halbjahrhundert. Autobiographie. 1828.) Geleitverse v. Rudolf Alexander Schröder. Hrsg. v. Hans Kasten. (Bremen: Bremer Liebhaber Drucke) 1930. 154 S. (Bremer Liebhaber Drucke. 3.) zu 162) X. Der Geheimrath. – auch einzeln: Erz. Als Ms. f. Freunde abgedr. Wernigerode: Thiele 1838. 32 S. zu 165) Der Pappenheimer Kürassier. – Rez. BllLitUnt. 1842, S. 1359 bis 1360 (36.) zu 176) Fresenius, August: Hinterlassene Schriften. Vgl. Niederhoff, Robert: August Fresenius. Ein hessischer Dichter. Volk und Scholle 8, 1930, S. 311–15. Ferner nachzutragen: 126) Abschied von Heinrich von Kleist. [Ged.] In: Erholungen. Ein thüring. Unterhaltungsbl. f. Gebildete. 1812. – wiederh.: Hoffmann von Fallersleben: Findlinge. Bd 1. Leipzig 1860. S. 262–63. 126a) Deutsche Blätter 21. Okt. 1813, Nr 7, S. 54–56: Preußisches Marschlied, im October 1813. – 26. Nov., Nr 39, S. 391–92: Die Siegeslichter. An die Preußen. [Ged.] 127) Ruf an die deutschen Frauen. Berlin (1813). Friedensblättern" 1814–15. – Vgl. 128) Mitarbeit an den Wiener „ Friedensblätter" 1814–15, eine romantische Körner, Josef: Die Wiener „ Zeitschrift. ZBüchfr. N. F. 14, 1922, S. 90–98. 129) An Christian Grafen zu Stolberg. Zum 15. October 1815. [Ged.] o. O. (1815). 8 S. 4°. Unterz.: La Motte Fouqué. 130) Kieler Blätter. Bd 1. Kiel 1815, S. 85–89: Die Fahrt nach Norden. [Ged.] 131) Rheinisches Taschenbuch f. d. Jahr 1816, S. 113–52: Valeria und die zwei Brüder.

Fouqué

201

132) [von Wangenheim, Caroline, Frfr.]: Familienleben. Ein moralisches Unterhaltungsbuch für Mädchen von reiferem Alter. Mit e. Vorrede vom Herrn Baron d. 1. M. F. Bdch. 1. 2. Halle u. Berlin: Hall. Waisenhaus 1817. XVI, 144; 156 S. F.s Vorrede Bdch. 1, S. III–VIII, dat. 28. Okt. 1816. 133) Thusnelda. Hrsg. v. C. W. Grote u. Fr. Raßmann. Bd 1. Wesel 1817. S. 256. Im Unwetter. [Ged.] – Sprüchlein. 134) Originalien. 1, 1817, Sp. 17: Die Fahrt zum Liebchen. [Ged.] – Sp. 645–47: Die ernsten Dichter. [Ged.] 135) Frauenzimmer-Almanach zum Nutzen und Vergnügen auf d. Jahr 1818: Freud aus Leid. – Ebda 1819: Die Herbstfeier. 136) Die Leuchte. Hrsg. v. J. D. Symanski. 7. Febr. 1818, Nr 11, S. 41: Das Lied von den Bekränzten. 137) Aehrenleser auf demFelde d. Geschichte, Literatur u. Kunst 16. bis 30. Nov. 1821, Nr 14–18, S. 53–55, 57–59, 63–65, 68–70, 72–73: Marschordre. Eine Erz. – Ebda 31. Mai–16. Juli 1822, Nr 44, 45, 47–49, 52–57: Der Schutzgeist. Erz. 138) VossZtg 30. Nov. 1822, St. 144, S. 7: Nachklang zur Feier des 17ten Novembers 1822. [Sonett.] 139) Alpenrosen. Ein Schweizer Taschenbuch auf d. Jahr 1824. S. 303 bis 305: An Salis. [Ged.] 140) Der Kranz, oder: Erholungen für Geist und Herz. Hrsg. v. Karoline von Woltmann. Prag. Jg. 1824, Bd 1, Nr 30, S. 119: Lebensmuth – Bd 2, Nr 19, S. 75: Im Schloßgarten zu Töplitz. – Nr 27, S. 107: Terzinen. An Philipp Veit in Rom. 141) Cäcilia, eine Zschr. f. d. musik. Welt. Bd 2. Mainz 1825, S. 87: Dank und Bitte. [Ged.] – S. 169–99: Der unmusikalische Musiker. Eine Erz. 142) Rheinische Flora. Jg. 1, 1825, 28. Juli–6. Aug., Nr 118–23: Das Bergwerk. Novelle. 143) Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogée. Berlin 1825. S. 84: An Heinrich von Kleist. [Ged.] 144) Griechisches Feuer auf dem Altare edler Frauen. Hrsg. v. M. G Saphir. H. 3. Berlin 1826. S. 30–32: Griechenlied. – S. 36–39: Missolunghi. (Ode. S. 36–37. Todesgruß. S. 37–38. Für die gefang'nen Griechen. S. 39.) 145) Berliner Sdinellpost 3. Juni 1826, Beiwagen Nr 22, [Sp. 4–7]: Abermals ein Wort über Alexander und Darius [von Heinrich von Uchtritz.]. – 9. Okt. 1826, Nr 121, S. 482: Glosse [Ged. für das von M. G. Saphir veranstaltete „ Turnier“ .] 146) Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hrsg. v. Friedrich Raßmann. Hamm 1826. S. 263–65: Walzergespräch. 147) Berl. Conversations-Blatt 1, 1827, S. 85–87: Fragment eines Gespräches über ein vielbesprochenes Gemälde [Roberts „ Räuberbraut"]. 147a) Liederbüchlein der Mittwochs-Gesellschaft. H. 1. Berlin 1827. S. 5 bis 7: Dichtervater. – H. 2. S. 56–57: Lied. Semper idem. 148) Krummacher, F[riedrich] W[ilhelm]: Zionsharfe. Eine Liedersammlung für Bibel-, Missions- und andere christliche Vereine. Elberfeld 1827. S. 128–29: Wie nun die Welt so stille ... – S. 234–35: Herr, Dank sey dir und Ehre ... – S. 237–38: Bis hieher hat uns Gott gebracht ... –

202

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

S. 244: Am Meere. – S. 245: Günstige Fahrt. – S. 246–47: Im Sturm. –

S. 247: Beim Sterbebette eines Bruders.

149) M. G. Saphir und Berlin. (Unterz.: Fouqué, Gubitz, Alexis.) Berlin: Cosmar u. Krause 1828. 19 S. – Rez. JenAllgLitZtg 1828, Nr 179, Sp. 471 bis 472 (e.) 150) Caecilia, eine Zschr. f. d. musik. Welt. Bd 7, Mainz 1828, S. 223 bis 230: Melodie und Harmonie. Ahnung eines Laien. 151) Gesellschafter 12.–24. Juni 1829, Nr 93–100: Eine Geschichte von Rosen. Aus den nachgelassenen Papieren eines alten Offiziers. 152) Berlinische Blätter für deutsche Frauen. Eine Wochenschrift. Hrsg. v. Fouqué. Bd 1–12. Berlin: Maurer 1829–30. – Vgl. Bd VIII. S. 40, Nr 206. – Zeitschriften der Romantik. In Verb. mit Oskar F. Walzel hrsg. v. Heinr. Hub. Houben. Berlin 1904. (Bibliogr. Repertorium. Bd 1.) Sp. 404 bis 436. – Vgl. ferner oben Nr 72) S. 61–87. F.s Beitrag „ Zur Jean Paul-Feier 1829" (Bd 1, 1829, S. 146–54) wiederh.: Jean Paul Bll. 6, 1931, S. 67–71. 153) (Fouqué): Sendschreiben an den Verfasser der Betrachtungen über die neuesten Begebenheiten in Deutschland. Berlin, Posen u. Bromberg: Mittler 1831. 72 S. Rez. BllLitUnt. 1831, S. 420 (78.), S. 452 (74.) 154) Der Freimüthige 31, 1834, S. 979: Fouqué an Wolf. [Ged.] 155) Haltaus, Karl: Album deutscher Schriftsteller zur 4. Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Leipzig 1840. S. 65–66: Distichen. An Gutenberg. (Halle, 15. Nov. 1839). 07: J. F. F. Fleck. – 1843, Nr 18: Fried156) Gesellschafter 1841, Nr 104– rich Rochlitz. [Nachruf.] – wiederh.: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Bd 1. Berlin 1854. S. 367–74; Gubitz, F. W.: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 101–06; ders.: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922 S. 456–61. 157) Charitas. Festgabe für 1842 von Eduard von Schenk. N. F. Jg. 2. S. 113–23: Das Oldenburger Horn. Sage und Deutung. – S. 124–27: Der Hellenische Greis in Rumelien. – S. 128–32: Ballade vom Alp. 158) Kind, Friedrich: Der Freischütz. Volks-Oper in 3 Aufz. Ausg. letzter Hand. Leipzig 1843. S. 203–04: An Friedrich Kind. [Ged.] 159) Sammlung historisch-berühmter Autographen. Serie 1. Stuttgart 1846. Nr 247: An Theodor Körner. [Ged. in Faks.] – Vgl. Stammler, Wolfgang: Neue Mitteilungen zu Th. Körners Leben und Dichtung. ZBüchfr. 5, 1, 1913, S. 169–82 (S. 181: An Theodor Körner. 3 Distichen von F.) 160) Chamisso's und F.'s Erzählungen. Erwachsenen Mädchen zu eigen gemacht v. F. Siegfried. Mit 6 Tondruck-Bild. nach Zeichnungen v. Heinrich Merté. Gera: Griesbach 1877. XVI, 400 S. (Siegfried's ill. Mädchenbücher. 4.) 161) Buchholz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Hrsg. v. Gotthold Lessing. Bd 2. Berlin 1915. S. 51–52: 2 Gedichte an F. W. Gubitz, Halle, 6. Aug. 1811 und 17. Jan. 1827. 162) Romantische Erzählungen. (Die Hrsg. bes. Carl Georg von Maaßen.) München: Georg Müller 1922. 217 S. (Die Bücherei der neuen Serapionsbrüder.)

Fouqué–Frank

203

163) Gespenstersagen und Rittergeschichten. (Die Hrsg. bes. Carl Georg von Maaßen.) München: Georg Müller 1922. 210 S. (Die Bücherei der

neuen Serapionsbrüder.) 164) Undine und andere Erzählungen. (Den Titelholzschnitt entwarf Hans Pape. Die Hrsg. bes. Carl Georg von Maaßen.) München: Georg Müller 1923. 242 S. (Die Bücherei der neuen Serapionsbrüder.) 165) Drei Gedichte. Zum erstenmal mitget. v. Max Koch. Wächter 7, 1924, S. 119–21. 166) Poetischer Blumengarten. ([Hrsg.]: Hellmut Günther Dahms.) Bd 1. 2. (Brandenburg 1943.) II, 261; 51 S. 4° [Maschinenschr.] – Ex. in der Hss.-Abt. der SB. in Berlin.

Gedichte

F.s in

zeitgenössischen Sammlungen

167) Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 2. Braunschweig 1817. S. 233: Vorspiel. – S. 234: Tempelbau. – S. 235–36: Heldensagen. – S. 237: Sibylla Cumaea. – S. 238: Neue Liebe. – S. 239: Ernste Mahnung. – S. 240: Nachhall. 168) Ders.: Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. Helmstädt 1818 [1817]. S. 27–28: Des Sängers Lohn. – S. 73–75: Liebesproben. – S. 174 bis 190: Die Eroberung von Norwegen. Eine altnordische Geschichte in Balladen. – S. 316–18: Der Graf von der Haide. – S. 328–33: Der Mutter Trost. 169) Ders.: Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg u. Leipzig 1834. S. 79–80: Romanze („ Flüchtig roll'n des Wagens Räder") – S. 268–300: Regner Lodbrog. – S. 380–82: Die Stimme des Grabes. – S. 389–92: Das Elfenkind. 170) Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Lyrisches Schatzkästlein der Deutschen. Berlin 1836. S. 350: Die Stelle am Fliederbaum. – S. 350–51: Auf Nelson's Tod. – S. 351–52: Der verlassne Sänger. – S. 352–54: Gebet. 1809. – S. 354–55: Lebens Herbstlied. 171) Marggraff, Hermann: Politische Gedichte aus Deutschlands Neuzeit. Hrsg. u. eingel. Leipzig 1843. S. 124: Das Gastmahl. – S. 124–25: An Napoleon. – S. 125–26: Der Nachtwächter. – S. 126: In Fichte's Reden an die deutsche Nation. Ferner nachzutragen: 172) Das Haus im Walde. Von L. Krenner nach F. Auff. in Berlin am 17. Aug. u. 27. Sept. 1818. – Vgl. Gesellschafter 2. Okt. 1818, Nr 157, S. 628 (Gtz. [F. W. Gubitz]); ZtgelegWelt 1818, Sp. 1436.

34. Frank, C. Lebensdaten nicht ermittelt. Student der Medizin. Poetische Versuche. Hrsg. von C. Frank und H. Schweer. Berlin 1817: Gebr. Gädidce. XVI, 302 S. Inh.: Prolog an Herrn Erich. – Blick in das Leben. – Rhapsodie. – An dem Vermählungstage meines guten Bruders L ... in B ... – An die Natur. – An Doris. – Siegeslied. – Eitles Suchen. – Trinklied. – Lied. – Der Zerstreute. – Als Sie sich entfernte. – Dobberan. – Frage. Nach d. Engl. – Reminiscenzen. – Auf dem Kirchhofe zu S ... – An meinen Freund W ... – Der Negersclave. Nach d. Engl. – Der schlaue Abt. – Leichter Sinn. – Die morgenländische Nacht. – Der Blumenstrauß. – Epigramm. – An meinen Freund E ... in H ... – Der Frühlingsmorgen. An Flora. – An das Veilchen von Rosenthal. – Trinklied. – Rhap-

204

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

sodie. – Mein Abschied von R ... – Stax. – AnMinna. – Auf demRugard. – Gebet. – An Laura. – Der Schlechte und der Feige. – Freundschaft und Liebe. – Trinklied. – An Doris. – Das Wandelbare. – Trinklied. – Liebe und lieben. – Elegie. –Die lieblichste Blume. –Mvrtil undEthelinde. – An meinen Freund F ... zu Z ... – Meinem Moritz zum Troste. – Punschlied. – Das Herz macht den Werth des Menschen. Nach d. Engl. – An Laodicea. – Der Tod der Blumenköniginn. Als Floras Blumen im December erfroren. – An Minna. – Epistel an W ... – An Armes. – An den kleinen Mann. – Meine Flur. – An meinen Freund K ... – Sehnsucht und Klage. – Rhapsodie. – Der Plauderer. – Mein Gespräch mit Florens Blumen. – Carlin. – An Minna. – Zum Geburtstage des treuesten Gatten und des besten Vaters. – Die Sottisen. – An Flora – Das schönste Compliment. – Barnim und Clara. – An S ... P ... zu ihrem Geburtstage. – An Flora beim Wechsel des Jahres. – Piron. – Reminiscenzen. – Zeno. – Romanze. – An ein Abendlüftchen. – Das Drusenweib. – Trinklied. – Meinem Freunde H ... in S ... – Jägerlied. Nach e. altdt. Liede. – Der Bar bier. – Meine Reise um und durch die Welt. – Lied. Dem besten Lehrer an s. Verlobungstage ... – An Flora. – Conring. – An Emma. Zum Geburtstane. – Am Grabe meiner guten Mutter. – Empfindungen am Vermählungstage Ihrer Kaiserl. Hoheit d. Großfürstinn Alexandra Feodorowna ... – Zeilen, geschr. in e. Grotte nahe am Wasser, im Parke zu Preston Hill. Nach d. Engl. – Romanze. – Anmeinen Freund, denLieutenant Arnold. – An dasMädchen der Rosen. – Froher Sinn. – Morgenbild. – Fortuna. – Serenade. – An die Menschen. – Epistel an S ... – Der fromme Knabe. – Die schönen Schwestern Nach d. Engl. – Epigramm. – Triboulet. – Bitte an Aristarch.

35. Giesebrecht. Heinrich Ludwig Theodor [1792–18731 s. Bd X. S. 548–50.

36. von Goeckingk, Leopold Friedrich Günther [1748–1828] s. Bd IV/1. S. 968–71. Nachzutragen: a) Russo, Wilhelm: Leopold Friedrich Günther von Göckingk. Ein vergessener dt. Dichter. Der Schatzgräber 5, 1926/27, H. 7, S. 22–24. b) Dennert, Friedrich: Deutsche Dichter auf dem Brocken. Zschr. d. HarzVer. f. Gesch. u. Altertumsk. 61, 1928, S. 55–70. – S. 61–62 über G. (mit Ged. aus d. Brockenbuch). c) Lampe, Friedrich: Goeckingks Lieder zweier Liebenden. Diss. Freiburg i. Br. 1928. V, 149 S. d) Strobelt, Else: Die Halberstädter Anakreontik, Goeckingk undBürger. Diss. Leipzig 1929. V, 85 S.

37. von Graeven, Otto Karl (Pseud.: Lothar) Lebensdaten nicht ermittelt. G. lebte in Berlin. Pseudonymauflösung nach demBuch von Brockhaus. Die Adelslexika enthalten ihn nicht. Brockhaus, Heinrich Eduard: Friedrich Arnold Brockhaus. Th. 2. Leipzig 1876. S. 393.

Verfaßte: Volkssagen und Mährdien der Deutschen und Ausländer. Hrsg. von Lothar. Leipzig: Brockhaus 1820. XXII, 302 S. Das Buch wird aufgef. in den Quellenangaben von: Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. 3. Aufl. Bd 3. Göttingen 1856. S. 335 als Nr 23.

Giesebrecht–Gubitz

205

38. Gubitz, Friedrich Wilhelm [1786–1870] s. Bd IX. S. 435–47, 552. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Kunst. F. W. G. Brennus. Zschr. f. d. nördl. Deutschland Bd 1, 1802, S. 560–61. s. α . Bd 2, 1802, S. 628–29. [Über G. als Künstler.] b) Frenzel, Karl: Die Berliner Kritik. Krit. Bll. f. Lit. u. Kunst (Prag) 2, 1, 1858, S. 298–310. Über G. S. 305. c) Männer der Zeit. Biogr. Lexikon d. Gegenwart. Leipzig 1862. Ser. 1, Sp. 787–88 (26), Suppl. Sp. 154. d) Ein vergessenes Grab. MittGeschBln 22, 1905, S. 11–12. (Nach Berl-

Tgbl.) e) Thieme-Becker: Lexikon der bildenden Künstler. Bd 15. Leipzig 1922. S. 184 (H[ans] V[ollmer]). f) Schmidt-Eberswalde, Rudolf: Aus einer alten Königsberger Zeitung [Gubitz' Märk. Stadt- und Landfreund. s. Bd IX, Nr 43]. Kreis-Kalender f. d. Kreis Königsberg Nm. 6, 1931, S. 26–29. g) Masjutin, W.: F. W. G. KölnZtg 1933, Nr 692. h) Bergmann, Alfred: Grabbe und F. W. G. BerlBll. 3, 1936, S. 50–54. i) Pruskil, Friedrich: Der Theaterkritiker F. W. G. Diss. Berlin 1937. 101 S. – Als Buch ebda 1937. (Theater u. Drama. 9.) Rez. ZGeschBln 55, 1938, S. 77 (Max Ewert). k) Ders.: F. W. G. als Kritiker des Königstädtischen Theaters. ZGeschBln 54, 1937, S. 102–08. Porträts (Vgl. Bd IX. Nr pp): Gemälde von Philipp Frank 1805. Vgl. Gubitz: Erlebnisse. 1. 1868. S. 77. – Stich von Buchhorn. Vgl. ebda S. 86. – MittGeschBln 22, 1905, S. 25. – oben Nr f) S. 28.

Briefe:

Grabbe an G. Detmold, 22. Dez. 1827 (Zuerst Gesellschafter 1840, Nr 1) abgedr.: Alfred Bergmann: Ein Nachtrag zu Grabbes Werken. Euph. 18, 1911, S. 747. – Detmold, 7. März 1828 abgedr. s. oben Nr h) S. 52–53. Heine an G. 21. Aug. 1823, 9. März 1824, 30. Nov. 1824, 23. Nov. 1825 abgedr.: Heinrich Heine, Briefe. Erste Gesamtausg. ... von Friedrich Hirth. Bd 1. Mainz (1950). S. 115–17, 153–54, 189, 237–39. Anm. dazu Bd 4. Mainz (1951). S. 67–68, 81, 98, 118–19. Sophie Schröder an G. 19. Dez. 1817. In: Kleine Schriften d. Ges. f. Theatergesch. H. 5. Berlin 1913. S. 34.

Zuden Werken: zu3) b. G. war seit 1807 Berliner Korrespondent des Morgenblattes. Vgl. Briefe an Cotta. (2.) Stuttgart 1927. S. 316. zu 21) Schriften. – Rez. LpzLitZtg 1816, Nr 204, Sp. 1628–29. – Abdr. aus Berl. Ztg. unterz.: C[atel?]. zu 25) Beiträge zum Gesellschafter u. a. 10. Nov. 1817, Nr 184: Rez. d.

Auff. von Kotzebues Lustsp. Der Freimaurer. – 17. Nov. 1817, Nr 188: Rez. d. Auff. von Kotzebues Schwank u. A. w. g. – 2. Jan. 1829, Nr 1: Der „ Gesellschafter" an die Leser. [Ged.] – 14. Jan. 1829, Nr 8: Unverkäufliche Literatur. – 1. Jan. 1830, Nr 1: Das Jahr an die Deutschen. [Ged.] – 4. Jan. 1830, Bemerker Nr 1: Lied für Schriftsteller. – 18. Jan. 1830, Nr 11: ZurBeilage [betr. d. von G. in Holz geschn. Stempel d. Hamburger Tabak-

206

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

firma J. Ch. Justus]. – 14. Apr. 1830, Nr 60: Auf mehrere Anfragen wegen meiner Schriftgießerei. Dass. 26. Apr. 1830, Nr 68. zu 54) Volksbuch. Luther's Leben ... Berlin 1846. – Darin von G.: S. 90 bis 93: Einzelnes. – S. 116–17: Der Höfling und der Denkende. – S. 125 bis 135: Luther an die evangelischen Christen unserer Zeit. – S. 135–40: Was war, ward und seyn könnte. – Vgl. auch Gubitz: Erlebnisse. 1. 1868. S. 76. Ferner nachzutragen: 1) Hertha, Germaniens Schutzgeist. Ein Jahrbuch für 1811. Berlin 1811. – Darin von G.: S. 53–55: Der Pilger. [Ged.] – S. 55–56: (Epigramme.) Auf Linda's Frage über den Dativ und Accusativ. Die Fackel des Todes. Versuch. Des Tyrannen Grabschrift. – S. 169: Der Bürgermeister. [Epigr.] – S. 243–45: Der boshafte Vetter Amtsschreiber. [Ged.] 2) Thusnelda. Hrsg. von Fr. Raßmann u. Karl Wilh. Grote. Coesfeld u. Leipzig 1816. – Enth. von G. Nr 99: Wahrheitfreuden. Sonett. – Nr 103 bis 105: Szenen aus: Charaktere. 3) Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 3. Braunschweig 1817. S. 205: Wahrheitfreuden. – S. 206: Die Geister der Edlen an Trennsüchtige. 4) Ders.: Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. Helmstädt 1818. S. 279–82: Das stumme Kind. 5) Gesänge zum Stiftung-Feste des Künstler-Vereins. 2. verm. Aufl. Berlin 1819. – Darin von G.: S. 3–4: Dem Könige. – S. 6: Sankt Lukas und sein Sinnbild. – S. 7: Trost für Morgen. – S. 8–9: Die alte und neue Kunst. – S. 10–11: Glossen über Kunst und Wissenschaft. – S. 11–12: Gruß-Lied. – S. 12–14: Der Kunst Schützer und Stützer. – S. 14–15: Gespräch zwischen dem Meister und dem Schüler. – S. 15: Ob er traf? 6) Liederbüchlein der Mittwochs-Gesellschaft. H. 1. Berlin 1827. S. 26 bis 27: Die literarischen zehen Gebote. 7) Gesänge zum Dürers-Fest am 18. April 1828. Gedichte von F. W. Gubitz. (Berlin 1828: Hayn). 11 S. Enth.: Dem Könige. – Künstler-Lied beim Weine. – Sie und Wir. – Bei dem Lebehoch für Frauen. – Zunge, Pinsel, Feder. – Die Mäzene. – Kehraus.

39. Heine, Christian Johann Heinrich [1797–1856]. s. Bd VIII. S. 526–64, 714–15. Fortsetzung der Bibliographie für 1904 ff. mit Nachträgen zur älteren Literatur. Alle in Nr 1 (Meyer. 1905) enthaltenen Angaben werden hier vorausgesetzt und nicht wiederholt.

. Bearbeitet von Friedrich Hirth † Abteilung G bearb. von Herbert Jacob.

A I. Bibliographie. Literaturberichte Vgl. Bd VIII, Nr A I, m'. 1) Meyer, Friedrich: Verzeichnis einer Heinrich-Heine-Bibliothek. Mit 1 Faks. u. 2 Beil. Leipzig 1905. 4 Bl., 174 S., 1 Bl. [Nebst] Namen- u. Sachreg. Ebda 1910. 2 Bl., S. 182–224. Rez. AllgLitblW. 14, 1906, S. 353–54 (M. Grolich). – LitZbl. 57, 1906, S. 976–77 u. 61, 1910, Nr 5 (G. M[inde]-P[ouet]).

Gubitz -Heine

207

2) Bourquelot, Félix et Alfred Maury: La littérature française contemporaine 1827–1849. T. 4. Paris 1852. S. 271. [Bibliographie.] . 3) Grisebach, Eduard: Weltlitteratur-Katalog. Mit litt. u. bibliogr. Anm 2., durchweg verb. u. stark verm. Aufl. Berlin 1905. S. 464–77. 4) Harrwitz, Max: Ergänzungen zu Meyers H.-Bibl. ZBüchfr. N. F. 10, 1906/07, S. 82–83. 5) Lohr, A.: Neueste Schriften über H. H. LitHandw. 44, 1906, S. 849–52. 6) Menne, K.: Neue Schriften zur H.-Literatur. Köln. Volksztg Beil. 1906, Nr 41. 7) Schönhoff, L.: H.-Lit. und H.-Denkmal. Tag 1906, Nr 362. 8) Unger, Rudolf: Die neueste H.-Literatur. LitEcho Jg. 9, 1906/07, Sp. 22

bis 29, 263–72. 9) Meyer, Richard M[oritz]: Grundriß der neueren deutschen Literaturgeschichte. 2., verm. Aufl. Berlin 1907. S. 124–28. 10) Bartels, Adolf: Handbuch zur Geschichte der deutschen Literatur. 2. Aufl. Leipzig 1909. S. 522–27. 11) Heilbronn, J.: Zur H.-Bibliographie. FrkfZtg 1910, Nr 112. 12) Unger, Rudolf: Neues zu H. LitEcho Jg. 14, 1911/12, Sp. 99–108. [Sammelbesprechung.] 13) Beyer, Paul: H.-Literatur. Euph. Bd 19, 1912, S. 702–14. 14) Hofstätter, Walther: H. und das Junge Deutschland. Literaturber. ZdtUnt. Jg. 26, 1912, S. 274–78; Jg. 27, 1913, S. 461–63; Jg. 29, 1915,

S. 535–38. 15) Langeheinecke, Ernst: Neue Heineliteratur. In: Heine-Kalender für 1913. S. 94–122. 16) Zur Buchgeschichte von H.s Werk. VjsAngBüchk. 1918, S. 54–62. 17) Brieger, Lothar: Ein Jahrhundert deutscher Erstausgaben. Die wichtigst. Erst- u. Originalausg. von etwa 1750 bis etwa 1880. Stuttgart (1925). (Taschenbibliogr. f. Büchersammler. 2.) S. 77–80. 18) Sommerfeld, Martin: Neue H.-Literatur. [Sammelber.] Literatur Jg. 30, 1927/28, S. 521–23. 19) Wachstein, B.: Bibliographisches zu H. H.s 75. Todestag 16. Febr. 1931). Menorah Jg. 9, 1931, H. 5/6, S. 223–31. 20) H. H. Zum 75. Todestag. Echo der Zeitungen. Literatur Jg. 33, 1930/31, S. 389–90. 21) Hirth, Friedrich: Neue französische Biographien über H. H. Universitas Jg. 4, 1949, S. 25–32.

A II.

Heinekalender. Sammelwerke

22) Heinrich Heine-Kalender für 1907. 12 Ged. von H. H. Mit Ill. von Heinrich Comploi. Wien: Munk. 49 S. 4°. Heinrich Heine-Kalender für 1908. 12 Ged. von H. H. Mit Ill. von Heinrich Comploi. Wien: Munk. 49 S. 4°. Heinrich Heine-Kalender für 1909. 12 Ged. von H. H. Mit Ill. von Heinrich Comploi. Wien: Munk. 26 S. 4°. Heinrich Heine-Kalender für 1910. 12 Ged. von H. H. Mit Ill. von Heinrich Comploi. Wien: Munk. 26 S. 4°.

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

208

Heinrich Heine-Kalender für 1912. 12 Ged. von H. H. Mit Ill. von Heinrich Comploi. Wien: Munk 1911. Heinrich Heine-Kalender für 1913. 12 Ged. von H. H. Mit Ill. von Heinrich Comploi. Wien: Munk. 49 S. 4°. 23) Heine-Kalender für das Jahr 1910. Zu Weihnachten 1909 hrsg. von Eugen Korn. Mit Schmuck von Anna Heinemann. Leipzig: Modernes Verlagsbureau 1909. 80 S. Heine-Kalender für das Jahr 1911. Hrsg. von Eugen Korn. (Jg. 2.) Leipzig: Xenien-Verl. 1910. 104 S. Heine-Kalender für das Jahr 1912. Hrsg. von Eugen Korn. (Jg. 3.) Leipzig: Xenien-Verl. 1911. 114 S. Heine-Kalender für das Jahr 1913. Hrsg. von Eugen Korn. (Jg. 4.) Leipzig: Xenien-Verl. 1912. 134 S. 24) Jan Weilern. Jg. 1, H. 8, Dez. 1926. Sonder-Nr Heinrich Heine. (S. 178 bis 197.) Inh.: J. Haupt: H. H.s Beziehungen zu Karl Immermann. – K. Kamlah: Der Märtyrer. – H. Stolz: Begegnungen mit H. – E. C.: Düsseldorf und H. H. – H.-Brunnen in New York. – Ed. Czwoydzinski: Der Ministerbesuch. Ein Pegasusritt auf H.s Pfaden. – Das Denkmal H. H.s in den Urwäldern des Kongo. – Ed. Czwoydzinski: Ein Lebenszeichen H.s aus dem

Jenseits.

25) Heine-Almanach 1947. Mit Abb., mehr Bl. Abb. Mengen: HeinrichHeine-Verl. (1947). 117 S. Inh.: Heinrich Mann: Ein braver Soldat im Befreiungskrieg der Menschheit. – Heinrich Heine: Gedichte, Gedanken, Einfälle. – Peter A. Gerhard: Die Mouche. Skizzen umH. H.

B.

Allgemeine Biographie und Charakteristiken

. Vgl. Bd VIII, Nr A I, a–r' (1824–1902); A II, aϰ 26) Nachtrag zu A I, d. Cruciger [d. i. Friedrich Heinrich von der Hagen]: Neueste Wanderungen, Umtriebe und Abenteuer des Ewigen Juden unter

den Namen Börne, H., Saphir u. a. Friedrich Wilhelmstadt [Berlin] 1832. 20 S. Rez. Mrgbl. 27, 1833, Lit.Bl. S. 19. 27) L.: H. H. Lesefrüchte vom Felde d. neuesten Literatur Jg. 15, 1830, Bd 2, S. 241 ff. 28) Deutsche Literatur für Frankreich. H.'s Glückseligkeit. Göthe kommt zu Ehren. Freimüth. 6. Mai 1833, Nr 89, S. 353–55; 7. Mai, Nr 90, S. 359 (W. A[lexis]). 29) Wolff, O[skar] L[udwig] B[ernhard]: H. H. Phönix 15. Mai 1835, Nr 115, S. 457–59. – Wiederh. in Wolff: Briefe, geschrieben auf einer Reise längs dem Niederrhein, durch Belgien nach Paris. 1836. S. 236–44. H. hört das Gras wach30) Correspondenznachrichten. Aus Paris. [„ sen ..."] AbdZtg 30. Dez. 1836, Nr 313. 31) Enfantin, Paul: A monsier H. Paris 1836. [Übers. e. Ausz.] Hamburg. unpart. Correspondent 18. u. 20. Febr. 1836, Nr 41–43. 32) H. Correspondenz aus Paris. Der Freihafen 1838, 1, S. 253–55. 33) Marggraff, Hermann: Deutschland' s jüngste Literatur- und Culturepoche. Characteristiken. Leipzig 1839. S. 215–64.

Heine

209

34) H. H. ist kein Deutscher. Gesellschafter 8. Nov. 1839. 35) H. H. hat keine Ohrfeigen bekommen. Unser Planet 1841, Nr 30,

S. 120. 36) H. H. Gesellschafter 1841, Beil. Bemerker Nr 10. 37) M[eyen], E.: (Über H.s Charakter und Untergang.) Athenäum (Riedel) 14. Aug. 1841, Nr 32, S. 509. Vgl. auch ebda 15. Mai 1841, Nr 19, S. 303. 39) vomBerge, Walter [d. i. Heinrich Börnstein]: H. H.Die Jahreszeiten 25. Juli 1844. 39) Lenau, Anastasius Grün, H. AbdZtg 15. Mai 1845, Nr 20. 40) Nachrichten über H. WienZs. 1845, Nr 207. – Abdr. in: Der Ungar 1845, Nr 250. 41) [von Radowitz, Joseph Maria]: Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. Stuttgart 1846. S. 152–54. 42) H. H. Biographisches. WienThZtg 19. Dez. 1845, S. 1012. – Danach KölnZtg 23. Jan. 1846, S. 2. 43) Nekrolog. The Athenäum 4. Dez. 1847, S. 1247. [Geht zurück auf DtAllgZtg 7. Aug. 1846, Nr 219, übernommen in Brüsseler Ztg 16. Dez. 1847.]

44) Miniaturen. 1. Heine. SalonE. 1847, H. 2, S. 121, 124. – Auch u. d. T.: Herr H. als Gast. Gegenwart (Wien) 1847, Nr 176. 45) Frensdorff, Emile: De l'Allemagne moderne. Bruxelles 1847. S. 166 bis 183. 46) Weller, Emil: Die Freiheitsbestrebungen der Deutschen im 18. und 19. Jahrh. dargest. in Zeugnissen ihrer Literatur. Leipzig 1847. S. 265 ff. – 2., verm. Aufl. Ebda 1849. 47) Jüdisches Athenäum. Galerie berühmter Männer jüdischer Abstammung und jüdischen Glaubens. Grimma 1851. S. 76 ff. 47a) Heń se, C[arl] C[onrad]: Deutsche Dichter der Gegenwart. Bd 2. Hamburg 1852. S. 107 ff. 48) de Césena, Amédée: H. H. Le Constitutionnel 15. Juli 1855. 49) Gautier, Théophile: H. H. Notice nécrologique. Moniteur universel 25. févr. 1856. 50) Goepp, Edouard: H. H. Revue française 20. März 1856. 51) Kühne, Ferdinand Gustav: H. H. Nekrolog. Europa Jg. 22, 1856, Nr 10. 52) S–O: Erinnerung an H. H. WestermMh. Bd 5, 1858, S. 260–67. 53) Poêtes allemands du dix-neuvième siècle. H., Goethe, Schiller, Uhland. Revue britannique T. 30, 1859, S. 291–314. 54) Eraste [d. i. Jules Janin]: H. H. et la jeunesse des poètes. Indépendance Belge (Bruxelles) 11. Febr. 1865. 55) M......n, H.: Ein Abend bei H. H. Fragment. Gartl. Jg. 13, 1865, Nr 1, S. 8–11. 56) Nerley, E. I. [= Einerlei]: Cotta in der Unterwelt. Eine Literaturcomödie. Nach d. Hingange d. Verf. hrsg. undm. erkl. Noten vers. von e. Ver. s. Freunde. Lallenburg: In diesem Jahr. [1865?]. S. 7–10: Die Elysischen Felder. Cotta im Gespräch mit H.s Geist. Rez. BllLitUnt. 1868, S. 74–76. 14 Bd. XIV

210

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

57) Sandvoss, Franz: H. H. VossZtgSB. 30. Aug. 1868, Nr 35, S. 139–40; 6. Sept., Nr 36, S. 143–44; 13. Sept., Nr 37, S. 146–47; 20. Sept., Nr 38, S. 150–52. 58) Heinrich, G. A.: Histoire de la littérature allemande. Bd 2. Paris 1873. S. 415–59. 59) Jensen, Wilhelm: H. H. undHerr Eduard Grisebach. Gegenwart 1875, Nr 27, S. 11–13. 60) Gostwick, Joseph: German Culture and Christianity. London 1882. S. 360–64. 61) Kernahan, Coulson: Some Aspects of H. Gentleman's Magazine Vol. 261, Sept. 1886, S. 233–53. 62) Magnus, Katie: Jewish Portraits. London 1888. S. 45–81. 63) Hennequin, Emile: Ecrivains françaises. Paris 1889. S. 57–88. 64) Ricci, M.: La vita intima di E. H. Rassegne Nazionale 1. u. 16. Mai 1894.

65) Berg, Leo: H. H. und unsere Zeit. In: Berg: Wer trägt die Schuld? Sprachdummheiten. Zwischen zwei Jahrhunderten [Ges. Essays]. Frankfurt a. M. 1896. S. 232–58. 66) Poritzky, J. E[lias]: Wie sollen wir H. H. verstehen? Berlin 1896. 83 S Rez. DtRs. 90, 1898, S. 478. – Neue Mh. f. Litt. 1, 1898, S. 381–83. – SchweizRs 7, 1, 1898, S. 311. – Gesellschaft 1897, S. 1519–20 (P. Wendner). – LitZbl. 1896, S. 1546–47 (E. Elster). 67) Karpeles, Gustav: H.s 100. Geburtstag. Didaskalia 1897, Nr 55. 68) Larne, E.: Eine Erinnerung an H. H. BerlTgbl. 1897, Zeitgeist Nr 3. [Enthält e. franz. Brief H. o. Adr., Dat. u. Unterschrift, wahrscheinlich in Florenz Nov. 1828 geschrieben.] 69) Remer, Paul: H. H. VossZtgSB. 12. Dez. 1897, Nr 50, S. 4–7; 19. Dez.,

Nr 51, S. 1–4. 70) Busse, Carl: Antisemitismus und Litteratur-Geschichte. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 6, 1898, S. 58–59, 67–68. 71) Ders.: H. H. Zu s. 100. Geburtstage. Universum Jg. 14, 1, 1898, Sp. 531 bis 542. 72) Gatti, G. M.: H. H. Sein Leben und s. Werke. Livorno 1898. 73) Hessel, Karl: Zu H.s 100j. Geburtstag. Mädchenschule 11, 1898, S. 11 bis 18. 74) Klette, A.: H. H. New Yorker Staats-Ztg 16. Jan. 1898. 75) A[venarius, Ferdinand]: H. H. Kunstw. Jg. 13, T. 1, 1899/1900, S. 258 bis 262. 76) Berg, Leo: H. H. Umschau 1, 1899, S. 885–89. 77) Freudenberger, M.: H. H.s 100. Geburtstag. FrkfZtg 1899, Nr 275. 78) Halusa, Tezelin: Der H.-Bacillus. Vaterland 1899, Nr 64. 79) Karpeles, Gustav: H.-Erinnerungen. Pester Lloyd 1899, Nr 162. 80) Klaar, Alfred: H. H. Berl. Neueste Nachr. 1899, Nr 583. 81) Leipnik, F. L.: H. H. Magyar Geniusz 1899, Nr 50. 82) Texte, Joseph, in: Histoire de la langue et de la litterature française ... publ. sous la dir. de L[ouis] Petit de Julleville. T. 7. Paris 1899. S. 731–32 u. T. 8. 1899. S. 685–86.

Heine

211

83) Asbach, J.: Neue Beiträge zu e. H.-Biographie. AllgZtgBeil. 1900, Nr 112, 132. 84) Apfel, S.: Zum Gedächtnis H. H.s. Volkserzieher 3, 1901, S. 437–38. 85) Bainville, Jacques: La carrière d'un poète cosmopolite. Gazette de France 29. Nov. 1901. – Encore H. H. Ebda 10. März 1906. 86) Barth, Th.: Wie Deutsche ihre Dichter ehren. Nation (Berlin) 16, 1901, S. 618–19. 87) Bleibtreu, Karl: Über die H.-Frage. Neue Bahnen 1, 1901, Nr 20. 88) Bossert, A.: Histoire de la littérature allemande. Paris 1901. S. 807 bis 822, 908. 89) Franzos, Karl Emil: H. und kein Ende. VossZtg 1901, Nr 545. 90) Kohut, Adolph: H. H. In: Kohut: Berühmte israel. Männer u. Frauen. Leipzig 1901. S. 412–21. 91) Landsberg, Hans: Das H.-Problem. MagLitIA. 68, 1901, S. 51–52. Auch in: DramBll. 2, 1901, S. 401–03, 409–12. 92) Meyer, Richard M[oritz]: Der Dichter des Romanzero. Nation 17, 1901, S. 148–51. – Später in Meyer: Gestalten und Probleme. Berlin 1905. S. 151–63. 93) Nathan, P.: Zu H.s Gedächtnis. Nation 17, 1901, S. 227. 94) Pillot, C.: H. H. Vérité française 24. Nov. 1901. 95) Salomon, L.: Zu H. H.s 100. Geburtstag. IllZtgL. 109, 1901, S. 814. 96) Sommer, H.: H. H. Frührot (München) 1901, Nr 31. 97) H. H. Salut public (Lyon) 25. Nov. 1901. 98) Zeitgenössische Urteile über H. H. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 10, 1901, S. 4. 99) Der Schmutzfink im deutschen Dichterwald. Dt. Soz. Bll. 14, 1901, Nr 594. 100) Zu H. H.s Gedächtnis. NZeitK. 18, 1, 1901, S. 289–92. 101) H.-Nummer. Lorelei 1, 1901, Nr 2. 102) Zu H. H.s Gedächtnis. Bonn 1901. III, 97 S. (Veröffentlichgn d. dramat. Ges. in Bonn. 2.) 103) Betz, Louis P.: H. H. Ein Weltdichter und ein Dichter der Welt. In: Betz: Studien zur vergl. Litt.-Gesch. d. neueren Zeit. Frankfurt a. M. 1902. S. 295–331. 104) Bölsche, Wilhelm: H. im Abendrot seines Jahrhunderts. In: Bölsche: Hinter der Weltstadt. Leipzig 1902. S. 50–68. – Auch: Xenien Jg. 1, 1908, S. 29–45. 105) Kaufmann, Max: H.s Charakter und die moderne Seele. E. Stud. Deutschland mit neuen Briefen u. d. bisher verschollene Jugendgedicht „ 1815". Zürich 1902. VIII, 110 S. Rez. LitZbl. 1902, S. 914 (M. Koch). – DtLitZtg 24, 1903, S. 413–14 (H. Maync). – LitEcho 5, 1903, S. 648–49 (Franz Schultz). 106) Muret, M.: H.H. In: Muret: L'esprit juif. Paris 1902. 320 S. 107) Nowacsynski, A. N.: Studya i skice. Warszawa 1902. 303 S. [Hierin

u. a. Heine.]

108) Chevalier, Adrien: Humbles essais. Paris 1903. S. 111–26.

14*

212

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

109) Hessel, Karl: Über einige Vorwürfe gegen H. H. Mädchenschule 16, 1903, S. 46–52. 110) Jeanroy-Félix, V.: Etudes de littérature étrangère. Ecrivains célèbres de l'Europe contemporaine. Ser. 2. Paris 1903. S. 59–114. 111) van Poppel, G.: H. Dietsche Warande en Belfort 1903, Nr 6–11. 112) Vejnberg, P[etr Isaerič ]: Genrich Gejne. Ego žizn i literaturnaja dejatel'nost. St. Peterburg 1903. (Biografič eskaja biblioteka Pavlenkova.) 113) Der Streit um H. Prager Tgbl. 1903, Nr 30. 113a) Bleibtreu, Karl: Die Vertreter des Jahrhunderts. Bd 1. Leipzig [1904]. S. 316–59: Der messianische Hiob: H. 114) Luther, Arthur: Byron–H.–Leopardi. Leipzig 1904. IV, 114 S. Rez. BaltMs. 58, S. 374–77 (H. Johannson). 115) Sharp, William: Life of H. H. New York 1904. (Great writers.) 116) Einiges über H. Jüd. Lit. Bl. 28, 1904, S. 10–11, 14–15, 19–20, 22–23. [Was ist uns H.? – H. u. Deutschland.] 117) Franzos – Mommsen – H. Dt. Buchhandelsbll. 4, 1904, S. 314–15. 118) Reinisch, F.: H. H. [Aus „ Freie dt. Schule"]. Wien 1905. 37 S. (Vorträge der Wiener modern-wissenschaftlichen Vereine. 2.) 119) Aldenhoven, Carl: H. H. Gedenkworte z. 50. Todestag (1906). In: Aldenhoven: Gesamm. Aufsätze. Hrsg. von Arthur Lindner. Leipzig [1911].

S. 480–85. 120) Alt, H.: H. und wir. InternLitBer. 13, 1906, S. 25–26. 121) Ardens: [H. H. Zum 50. Todestag.] Bibliotheka Warszawska 262, 1906, S. 88–110. 122) Bartels, Adolf: H. H. Auch ein Denkmal. Dresden 1906. XVI, 375 S. Rez. Hilfe, Beil. Nr 36 (Th. Heuss). – Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemi61 (W. Holzamer). tismus 16, S. 227–28, 234–36, 242–244, 251–54, 258– – Neue Gesellschaft 2, S. 381–83 (W. Holzamer). – FrkfZtg Nr 319 (A. Kerr). – DtLitZtg 28. S. 1285–95, 1349–61 (H. Maync). – Gral 1, S. 33 bis 41. – Weitere Rez. s. JsbNdtLitg. 1906–07. 123) Bernhard, G.: Harry H. Plutus 3, 1, 1906, S. 132–35. 124) Bierbaum, Otto Julius: H. H. Zum 50. Todestag. BerlTgbl. 1906, Nr 41. 125) Friedemann, H.: H.s Tragik. FrkfZtg 1906, Nr 47. 126) Graef, Hermann: H. H. 2. Aufl. Leipzig 1906. 30 S. (BtrLitg. 5.) 127) Henckell, Karl: Deutsche Dichter seit H. H. Ein Streifzug durch 50 Jahre Lyrik. (Mit Taf. u. Facs.) Berlin 1906. S. 6–10. (Literatur. 37–38.) 128) Holzamer, Wilhelm: H. H. Mit 8 Taf. Berlin (1906). 80 S. (Dichtung. 40.) Rez. AllgZtgBeil. Nr 106 (A. B.) 129) Hüffer, Hermann: H. H. Gesamm. Aufsätze. Hrsg. v. Ernst Elster. Berlin 1906. XII, 301 S. Rez. LitZbl. 58, S. 706–07 (M. Koch). – LitRsKathDtld. 33, S. 370–71 (A. Lohr). – LpzZtgWB. Nr 73 (J. Riffert). – Neuphil. Bll. 14, S. 231–32. 130) Karpeles, Gustav: Neue Mitteilungen über H. NFrPresse 1906, Nr 15425–26; 1910, Nr 16521, 16556, 16570.

Heine

213

131) Keiter, Heinrich: H. H. Sein Leben, sein Charakter u. seine Werke. 2. Aufl. Durchges. u. ergänzt von Anton Lohr. Köln 1906. 164 S. [1. Aufl. 1891.]

Rez. AllgZtgBeil. 1906, Nr 113. – Neuphil. Bll. 14, S. 231–32 (B. G. W.) 132) Klaar, Alfred: H. H. Zum 50. Todestag. VossZtg 1906, Nr 80. 133) Lee, Elizabeth: H. H. Bookman 2. Mai 1906. 134) Mayer, Adolf: H. H. als Verwüster der sittlichen Energie. Glaube u. Wissen 5, 1906, Nr 4. 135) Mazel, Henri: H. H. Mercure de France 15. févr. 1906, S. 481–96. 136) Mehring, Franz: Zu H.s Ehren. NZeitK. 24, 1, 1906, S. 641–44. 137) Mehring, Sigmar: H.H. undseine Lobredner. Nation (Berl.) 23, 1906, S. 748–52. –Wieder abgedr. in: Mehring: Lorbeerkränze für dt. u. fremde Dichter. Berlin 1912. S. 57–86. 138) Poritzki, J. E[lias]: H.s Assoziationsvermögen. Berliner Courier 1906, Nr 40. 139) Scheler, Alfred: H. H. Zum 50. Todestag. DtRev. 31, 1, 1906, S. 293 bis 299. 140) von Wertheimer, E.: Ein ungedruckter Bericht über H. aus dem Jahre 1835. NFrPresse 1906, Nr 15027. 141) von Winterfeld, Achim [A. v. Waldberg]: H. H. Sein Leben u. seine Werke. Dresden (1906). XV, 447 S. Rez. AllgZtgBeil. 1906, Nr 183 (R. A. Mell). 142) Um H. Türmer 82, 1906, S. 386–87. 143) H.-Nummer. Jugend 1906, Nr 9. [Mit Beitr. von A. v. Bernus, R. Schaukal, F. v. Ostini, E. Elster (H.s Testament).] 144) H. H. (Gedächtnisblatt). Mit Abb. Berlin (1906). 16 S. 4°. 145) Zweierlei Heinerei, die alljüdelnde und scheindeutschelnde. Personalist u. Emanzipator 1906, S. 1467–68, 1473–75. 146) Der physische Typus H. H.s. Polit.-anthrop. Revue. 5, 1906, S. 421 bis 422. 147) Bartels, Adolf: H.-Genossen. Zur Charakteristik d. dt. Presse u. d. dt. Parteien. Dresden 1907. III, 130 S. – 2. Aufl. Mit e. Anh.: Sog. wissensch. Kritik. Ebda 1908. III, 187 S. Rez. BerlTgbl. 1907, Nr 58 (F. Engel). 148) Meyer-Benfey, Heinrich: H. H., der Dichter des Buches d. Lieder. Neue H.-Literatur. Berlin 1907. VIII, 60 S. 149) Rumpler, Siegfried Norbert: H. H. Ein Essay. Wien 1907. 38 S. 150) Schmidt, Erich: H. BerlTgbl. 1907, Nr 111. 151) Weiss, Konrad: Der Kampf um H. Hochland Jg. 4, 2, 1907, S. 472 bis 479. 152) Aram, K(urt): Drei Könige und ein Dichter. März 2, 2, 1908, S. 348 bis 350. 153) Auernheimer, Raoul: H. H. NFrPresse 1908, Nr 15570. 154) Berg, Leo: Essays. H. – Nietzsche – Ibsen. Berlin 1908. S. 11–27. 155) Halusa, Tezelin: H. H. Stud. u. Mitt. aus d. Benediktiner- u. d. Cistercienser-Orden 29, 1908, S. 470–76.

14*

214

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

156) Krailer, E.: G. Karpeles und die H.-Forschung. Wage 12, 1908, Nr 40. 157) Meisels, Samuel: H. H. In: Meisels: Westöstl. Miszellen. Leipzig

1908. S. 42–51.

158) von Oppeln-Bronikowski, F[riedrich]: Der ausgewiesene H. BerlTgbl. 1908, Nr 215. 159) Schaukal, Richard: Über H. H. ÜbWassern 1, 1908, S. 155–56. 160) H. H. Emotion and irony. EdinbRev. 207, 1908, S. 151–77. 161) H.-Hetze. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 18, 1908, S. 167 bis 169. 162) H.-Heft: Annales politiques et litt. 17 oct. 1908. 163) Brisson, Adolphe: Choses d'hier: H. H. Parisien et Boulevardier. Annalen (Paris) 17. Okt. 1909. – Auch: Augsb. AbdZtg 21. Okt. 1909, Nr 126. 164) Krah, Carl: H. H. Noch e. Denkmal. Mit 1 Abb. Riga (1909). 36 S. Vgl. auch BaltMs. 66, S. 83–90. 165) Lehmann, Rudolf: Der dt. Unterricht. 3. neubearb. Aufl. Berlin 1909. S. 345. 166) Trabert, H.: Der Kampf umH. HambCorr. 1909, Nr 600. 167) H. Portrait. Open Court Vol. 23, 1909, S. 372. . Jassy 1910. 168) Bude, Valentin: DiuLirica GermanăModernă 169) Ernst, Otto: H. H.s Seele. In: Ernst: Blühender Lorbeer. Plaudereien und Andachten über dt. Dichter. Leipzig 1910. S. 195–213. 170) Eulenberg, Herbert: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulurbedürftige in Deutschland. Berlin 1910. S. 83–90. 171) Kraus, Karl: H. unddie Folgen. München (1910). 45 S. Rez. SüddtMh. 8, 2, 1911/12, S. 399–401 (J. Hofmiller). – Aktion 1, 1911 bis 1912, S. 556–60 (A. Ruest). – LitEcho 14, 1911/12, S. 103–04 (Rudolf Unger). 172) Laudon, R.: Das Achilleion. Sturm Jg. 1, 1910, Nr 17, S. 132. 173) Massarani, Tullo: E. H. e il movimento lett. in Germania. In: Massarani: Studii di lett. e d'arte con procemio e per cura di G. Natali. Firenze 1910. 724 S. 174) Meyer, Richard M[oritz]: Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. T. 1. 4. umgearb. Aufl. Berlin 1910. (Das 19. Jahrh. in Deutschlands Entwicklg. 3, 1.) S. 130–49. – 7. Aufl. Ebda 1923. S. 93–108. 175) J. A.: Zur subjektiven Heineforschung. Sturm 1, 1910, Nr 19. 176) H. H. Lese 1, 1910, Nr 3. 177) Apollinaire, Guillaume: La vie anecdotique. Mercure de France 16. juillet 1911, S. 439–40. 178) Bartels, Adolf: Das Urteil über H. Dt. Schrifttum [Bd 1], 1911, Nr 7 (1910), S. 110–11. 179) Ders.: H. H. Dt. Soz. Bll. 27, 1911/12, S. 1097–98, 1105–06. 180) Cabat, Augustin: Les porteurs de flambeau. Paris 1911. S. 173–75. 181) Chevalier, Adrien: Etudes littéraires. Paris 1911. S. 145–64. 182) Geiger, Ludwig: Heinestudien. I. AllgZtgJud. Jg. 75, 1911, S. 164 bis 166. II. Ebda S. 225–26. III. Ebda S. 499–502. IV. H.s Duell. Ebda Jg. 79, 1915, S. 342–44. V. H. und Rothschild. Ebda S. 392–93. VI. H. und

Heine

215

Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ebda S. 437–39. VII. Ebda S. 487–88. VIII. H. und Leopold Zunz. Ebda S. 500–01. IX. H. und Rothschild. 2. Ebda Jg. 81, 1916, S.20–23. 183) Ders.: Neue Dokumente von und über H. AllgZtg 1911, S. 46–48. 184) Grobe-Wutischky, A.: H.s Liebenswürdigkeit. Xenien 1911, S. 73 bis 83. 185) Harnack, Otto: H. H. Eine Säkularbetrachtung. In: Harnack: Aufsätze u. Vorträge. Tübingen 1911. S. 231–39. 186) Heine, Gustav: Einige Worte über H. H. In: Heine-Reliquien. 1911. S. 249–63. 187) Klemperer, Viktor: Deutsche Zeitdichtung von denFreiheitskriegen bis zur Reichsgründung. I. Literaturgeschichtl. Überblick. Berlin 1911. (Bücher des Wissens. 142.) S. 71–73. 188) Kosch, Wilhelm: H. H. im Lichte des 20. Jh. VossZtgSB. 1911, Nr 36. – Wiederholt in: Kosch: Menschen und Bücher. Ges. Reden u. Aufsätze.

Leipzig 1912. 189) Ranson, A.: About H. H. WestmRev. Bd 175, 1911, S.

bis 155.

62–68, 149

Was dünket euch um H. H.?" UbWassern 4. 190) Schmidt, Expeditus: „ 1911/12, S. 200–01. uvre. H. et 191) Topin, A.: H. 1797–1856. La vie de H., l'homme et l'œ son temps. Paris 1911. 112 S. (Bibl. Larousse.) 192) Heine. Pan 2, 1911/12, S. 1092 (Denktafeln u. Denkmäler). 193) Baumgartner, Alexander, S. J.: Geschichte der Weltliteratur. Erg.Bd zu I/VI. Unters. u. Urteile zu d. Literaturen verschiedener Völker. Gesamm. Aufsätze. Freiburg i. B. 1912. Inh.: H. H. S. 524–25. [Zuerst StimmML. 42, 1892, S. 584.] Börne u. H. S. 525–26. [Zuerst StimmML. 42, 1892, S. 583–84.] 194) Bleibtreu, Karl: Geschichte der deutschen Nationalliteratur von Goethe bis zur Gegenwart. Hrsg. v. G. Gellert. Bd 1. Berlin 1912. S. 85–106. 195) Brausewetter, A.: H. H. TglRsBeil. 1912, Nr 73. 196) Busse, Carl: Geschichte der Weltliteratur. Bd 2. Bielefeld 1912.

S. 354–62.

197) Eulenberg, Herbert: H. H. Heine-Kalender 1912, S. 54–62. 198) Hirschberg, Leopold: H. H., der Unsterbliche. BerlBörsCour. 1912,

Nr 460.

199) Ders.: H. H. als [D. Hornung: H. H., der Unsterbliche. Stuttgart 1857:] Poltergeist. BerlTgbl. 1912, Zeitgeist Nr 33. 200) Houben, H[einrich] H[ubert]: H. H. In: Witkowski, Georg: Die Entwickelung der dt. Literatur seit 1830. Leipzig 1912. S. 1–14. (Veröff. d. Pädagog. Lit.-Ges. „ Neue Bahnen“.) 201) Riemann, Robert: Das 19. Jh. d. dt. Literatur. 2. verm. Aufl. Leipzig 1912. S. 226–47. 202) Wendel, Georg: H. H. In: Wendel: Vermischte Schriften. Berlin 1912. S. 77–83. 203) Chandler, Stephanie: H. H. Belgique artistique 1913, Nr 88–89. 204) Fränkel, Jonas: H. H. FrkfZtg 1913, Nr 345.

216

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

205) Gauthiez, Pierre: H. H. Poète allemand. Paris 1913. 234 S. (Les grands ecrivains étrangers.) Rez. NWienTgbl. 1917, Nr 305 (F. Hirth). – LitEcho Bd 22, 1919/20, Sp. 1223–29 (F. Hirth). 206) Mühe, Th.: H. H. Poète français. HambNachr. 1913, Nr 19. 207) Rivas, J. P.: Enrico H., su vida y sus obras. Madrid 1913. 208) Henri H. La Poétique 1913, S. 4–5. 209) Bartels, Adolf: H. H. – immer derselbe. Dt. Schrifttum Bd 2, 1914,

Nr 21, S. 142–43. 210) Brandes, George: Essais choisis. Trad. avec l'autoris. de l'auteur par S. Garling. Paris 1914. 321 S. – Darin H. 211) Samuel, Horace B.: H. In: Samuel: Modernities. New York 1914. VIII, 244 S. 212) Schnass, F.: Wie man H. studiert. D. Schulpraxis 34, 1914, Nr 29 bis 30. 213) Alsberg, A.: H. H., der deutsche Jude. K.-C.-Blätter Jg. 6, 1915/16, S. 652–58. 214) Bartels, Adolf: H. H. undkein Ende. Dt. Schrifttum Bd 3, 1918, Nr 27 (1915), S. 43–48. 215) Borgese, Guiseppe Antonio: Studi di letterature moderne. Milano 1915. VII, 383 S. [Darin: Studien über H.] 216) Fischer, Max: H. H., der deutsche Jude. Stuttgart 1915. 64 S.

(Cotta'sche Handbibliothek. 188.) Rez. LitEcho 18, 1915/16, Sp. 959–60; 20, 1917/18, Sp. 175–76 (Fr. Hirth). 217) Freudenberg, F.: H. als Medium. Übersinnliche Welt 1915, S. 272 bis 277. 218) Nochmals der Kampf umH. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 1915, S. 145–46. 219) Bartels, Adolf: H. H.s Ende? Dt. Schrifttum Bd 3, 1918, Nr 29 (1916),

S. 78–79. 220) Menkes, Hermann: Das Problem H. Pester Lloyd 1916, Nr 5. 221) Wendel, Hermann: H. H. Ein Lebens- u. Zeitbild. Mit e. Bildn. d. Dichters nach e. Zeichn. v. S. Friedrich Diez u. d. Wiedergabe e. Briefes H. an Marx. Dresden 1916. VIII, 304 S. – Neue Ausg. Berlin 1926. XI, 308 S. 61 (Paul Neuburger). – BerlTgbl. Rez. LitEcho Jg. 21, 1918/19, Sp. 1260– 1919, Nr 337 (Frank Thieß). – Vorwärts 1920, Nr 643. – FrkfZtg 1919, Nr 618 (AlfredKerr). 222) Lindau, Paul: H. H. [H.s Leidenstage. Frau Maxime Jaubert, e. Freundin d. Dichters. Mathilde. Der weiße Elefant. Das Ende.] In: Lindau: Nur Erinnerungen. Bd 1. 1917. S. 48–69. 223) Neues über H. Mitget. von Ludwig Geiger. AllgZtgJud. Jg. 81, 1917, Nr 31, S. 367–69. 224) Bartels, Adolf: Die Abwendung von H. Dt. Schrifttum Bd 3, 1918, Nr 33 (1917), S. 142–43. 225) Chamberlain, Houston Stewart: Ein Brief über H. H. Deutschlands Erneuerung Jg. 1, 1917, S. 823. 226) Cavalieri, M.: H. H. alle sua gente. Rassegna Nazionale (Florenz) 2. S., Vol. 21, 1918, S. 269–76.

Heine

217

227) Spenlé, Jean-Edouard: Un Prussien libéré: H. H. Revue de France 10. Dez. 1918. 228) Inquit: Zeitgenosse H. [Wendels H.-Biographie]. Die Weltbühne Jg. 15, 1919, S. 43–46. 229) Wenker, Friedrich: Wie wir H. verstehen sollen. Die Monats-Feier 1919, S. 15–18. 230) Bartels, Adolf: Immer noch H. Dt. Schrifttum Jg. 10, 1920, S. 67. 231) Ras, G.: Het tragische in het leven van H. H. Nieuwe lewen Jg. 6, 1920/21, S. 335–46. 232) Reinhold, C[arl] F[erdinand]: H. H. Berlin [1920]. 426 S. (Menschen in Selbstzeugnissen undzeitgenössischen Berichten.) – Neue Ausg. H.H. Sein Leben in Selbstzeugnissen u. Berichten ... Berlin 1947. 470 S. Rez. LitEcho Jg. 23, 1920/21, Sp. 118–20 (Friedrich Hirth). 233) Rosenberg, Alfred: Die Spur des Juden im Wandel der Zeiten. München 1920. – (Neuaufl.) Ebda 1937. S. 135–40. 234) Gran, Gerhard: Omkring H. In: Gran: Fremmed aandsliv. Kristiania

107–26. 235) Rein, Leo: Eine Stunde bei H. BerlBörsZtg 1921, Nr 309. 236) Spenlé, Edouard: H. H. Notice et traduction. Paris 1921. 188 S. 237) Tonelli, L.: La personalità di H. Rivista d'Italia 15. Aug. 1921. 238) Aschner, S.: Neues über H. H. AllgZtgJud. Jg. 86, 1922, S. 104. 239) Brandes, Georg: H. H. Mit 2 Rad. [Taf.] von Hermann Struck, 3 Bildbeig. [Taf.] u. e. Schriftfacs. [Taf.] Berlin (1922). XX, 127 S. 4°. (HeineGedächtnisdruck. 4.) erki po istorii zapadno-evro240) Friče, V[ladimir] M[aksimovic]: Oč pejskich literatur. Moskva 1922. 241) Meisels, Samuel: Deutsche Klassiker im Ghetto. Wien 1922. 32 S. (Blätter d. Neuzeit. 1.)–Darin u. a. über H. 242) Poritzky, J. E[lias]: Phantasten und Denker. Probleme und Porträts. 1920. S.

München 1922. Kap. 1. Zwischen Romantik und Neuzeit. Darin Essay über H. S. 9

bis 47. 243) Sarov, N.: In: Gejne: Stichotvorenija. Perev. F. J. Tjutčeva. (Truday Belorusskogo Gos. Universiteta v Minske 1922, Nr 1, 2/3.) 244) Wolff, Max J[osef]: H. H. Mit e. [Tit.-]Bildn. München 1922. VII, 657 S. 245) Eliot, George: Wit of H. H. Girard, Kan. [ca 1923]. 60 S. 246) Guillon, E.: Un enfant de Düsseldorf: H. H. 1797–1856. Gaulois 10. Nov. 1923. 247) Stolz, Heinz: H.-Dämmerung. Hellweg 3, 1923, S. 599. 248) Bartels, Adolf: H.-Auskehr. Neue Christoterpe Jg. 46, 1924, S. 229 bis 244. 249) Ders.: Geschichte der Deutschen Literatur. Große Ausg. in 3 Bdn. Bd2. Die neuere Zeit. Leipzig 1924. (Hauptwerke z. Dt. Literaturgesch. von Adolf Bartels. 1–3.) S. 359–74. 250) Brandes, Georg: Hauptströmungen der Literatur des 19. Jahrhunderts. Bd 3. (T.) 6. Das junge Deutschland. Vom Verf. neu bearb. endgült. Ausg. Berlin 1924. s. Reg.

218

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

251) Eder, Karl: H. unddas heutige Deutschland. Ein Beitr. zur Macht d. Ideen. Kath. Kirchenztg Jg. 64, 1924, Nr 40, S. 346–84; Nr 43, S. 372–74. 252) Fischer, Otokar: H. Sv. 1. 2. Praha 1924. Sv. 1. Ž ivot [Leben]. Sv. 2. Dilo [Werk]. Rez. RevGerm. III, S. 357–58 (A. Tibal). – Euph. 1924, S. 687–92 (R. Wellek). 253) Jeß, Hartwig: H.H.Leipzig [1924]. 158S. (Dichterbiogr. 25. – UnivBibl. 6496–97.) 254) Monahan, Michael: H. H. Romance and tragedy of the poet's life. With a critical appreciation. New York 1924. 199 S. [Zuerst 1911] 255) Wallace, E.: The Adventures of H. Cheap ed. Ward Lock 1924. 260 S. 256) Bartels, Adolf: Der letzte Kampf um H. Dt. Schrifttum Jg. 17, 1925, H. 8, S. 1–2. 257) Brandenburg, Hans: H. H. In: Landschaften und Menschen. Bd 2. Stuttgart 1925. S. 155–56. 258) Chamberlain, Houston Stewart: Rasse undPersönlichkeit. Aufsätze. München 1925. S. 87–91. 259) Croce, Benedetto: H. In: Croce: Poesie undNichtpoesie. Wien 1925.

S. 271–90. 260) Maurras, Charles: Barbarie et poésie. Paris 1925. S. 336–49. 261) Perticone, Giacomo: Arrigo H. Roma 1925. 78 S. (Profili. 74.) 262) Bainville, Jacques: Le vieil utopiste. H. H. encore H. H. Cahiers d'Occident 1926, Nr 3, S. 71–80. 263) Ellis, Havelock: New spirit. With a new preface. 4. ed. Boston 1926. XXVI, 250 S. – Darin H. 264) Kamlah, Kurt: Der Märtyrer. Jan Weilern 1926, Nr 8, S. 181–86. 265) Laube, H.: H. H. Der Schatzgräber Jg. 5, 1926, H. 11, S. 24–29. 266) Loerke, Oskar: H. H. heute. LitWelt Jg. 2, 1926, Nr 8, 1. 267) Walzel, Oskar: H. H. Düsseldorf 1926. 16 S. (Pempelfort. 14.) 268) Bidou, Henry: Flâneries romantiques: sur le Rhin avec H. H. Conferencia 20. Dez. 1927, S. 22–32. 269) Bottacchiari, Rodolfo: H. Torino 1927. 289 S. (Letterature moderne. 13.)

270) Browne, Lewis and Elsa Weihl: That Man H. New York 1927. 420 S. 271) Heymann, Fritz: Verschollene Dokumente zur Psychologie H.s. VossZtg 31. Juli 1927. 272) Lewisohn, Ludwig: H. In: Lewisohn: Cities and Man. New York 1927. S. 187–93. 273) Röttger, Karl: Gedanken über H. H. Festschr. zur dt. Lehrerversamml. Düsseldorf 1927. S. 89–96. 274) Arnold, Robert F.: H. Radio-Wien Jg. 4, 1928, Nr 23, S. 819–20. 275) Baerlein, Henry: H., the strange guest. London [1928]. VIII, 310 S. 276) Bieber, Hugo: Der Kampf umdie Tradition. Die dt. Dichtg im europ. Geistesleben 1830–1880. Stuttgart 1928. (Epochen d. dt. Lit. 5.) S. 109–26. 277) Cysarz, Herbert: Von Schiller zu Nietzsche. Hauptfragen d. Dichtungs- und Bildungsgesch. d. jüngsten Jahrhunderts. Halle 1928. S. 166–70.

Heine

219

278) Eckstein, K.: H. H. Der Morgen Jg. 4, 1928, S. 383–92. 279) Greenwood, M.: H. H. Saturday Review of Litterature (New York) Vol. 4, 1928, S. 1029–31. 280) Lange-Eichbaum, Wilhelm: Genie – Irrsinn und Ruhm. München 1928. S. 369. 281) Muschg, Walter: H. H. VHS-Blätter (Zürich) 2, 1928, S. 75–80. 282) Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. Bd 4. Regensburg 1928. S. 58–63. – 3. Aufl. Ebda 1932. Bd 4. S. 58–63. – 4. Aufl. u. d. T.: Literaturgeschichte des Deutschen Volkes. Dichtg u. Schriftt. d. dt. Stämme u. Landsch. Bd 3. Berlin (1938). S. 42 bis 46. 283) Selgunova, N.: Genrich Gejne. In: Selgunova: Izbrannye literarnye kritič eskie stat'i. Moskva 1928. – Vorher: Delo 1870, Nr 10. 284) Wininger, S.: Große Jüdische National-Biographie. Bd 3. Cernă uţi (1928). S. 33–36. 285) Atkins, H[enry] G[ibson]: H. With a portr. London 1929. X, 292 S. (The Republic of Letters. [6– 1) – Auch New York 1929. 286) Fusch, Paul: En mémoire de H. H. Figaro 13. Juni 1929. 287) Mehring, Franz: H.-Biographie. In: Mehring: Zur Literaturgeschichte von Calderon bis H. 1929. S. 354–96. – N. Aufl.: Beiträge zur Literaturgeschichte. Berlin (1948). S. 143–81. 288) Neumann, Robert: H.-Dilettantismus. Die Weltbühne Jg. 25, 1929, S. 602–03. 289) Sternberg, Kurt: H. H.s geistige Gestalt undWelt. Berlin-Grunewald 1929. VIII, 346 S. Rez. RevGerm. 20, S. 399–400 (H. Lichtenberger). 290) Sigilla veri. Ph[ilipp] Stauff's Semi-Kürschner. Lexikon d. Juden. -Genossen u. -Gegner aller Zeiten und Zonen ... Hrsg. von E. Ekkehard [d. i. Heinrich Kraeger u. a.] 2. verm. Aufl. Bd 2. (Erfurt) 1929. S. 995–1025. nciklopedija. Tom 15. aja Sovetskaja Ė 291) Genrich Gejne. In: Bol'š Moskva 1929. Sp. 21–38. 292) Kogan, P[etr] S[emenovič ]: Molodaja Germanija. In: Kogan: Istorii zapadnoj literatury. T. 3. Moskva o. J. 293) Ders.: Oč erki po istorii zapadnoevropejskich literatur. T. 3. 294) Mauclair, Camille: La vie humiliée de H. H. Paris (1930). XI, 302 S. (Le roman des grands existences. 32.) Rez. Echo de Paris 4. Sept. 1930 (Franc-Nohain). – Nouvelles litteraires 30. Apr. 1930 (Yves Gandon). 295) Öhmann, Emil: H. H. Runoilijakohtalo. Hämeenlinna 1930. 162 S. 296) Seeliger, H.: Schmock oder Dichter? Die Wahrheit über „ den größten Lyriker seit Goethe". Völk. Beobachter 21./22. Sept. 1930, Nr 225, Beibl. – Übernommen von: Journal des débats 12. Okt. 1930 [und Hitler zugeschr.]. 297) Walter, Herman: H. H. A Critical Examination of the Poet and His Works. London 1930. XII, 322 S. – Auch New York 1930. 298) Wurm, A.: H. H. Seele (Regensburg) Jg. 12. 1930, S. 246. 299) H. H. in neuer Darstellung. C.-V.-Ztg Jg. 9, 1930, S. 552.

220

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

300) Behrens, R.: Ein umstrittener Dichter. Preuß. Lehrer-Ztg 17. Febr. 1931, Nr 21. 301) Edbach, M.: Entwurf eines Denkmals für H. Völk. Beobachter 1931,

Nr 317. 302) Fischer, F. H.: Voor honderd jaar. De dichter van Weemoed en spot. Groot-Nederland Jg. 28, 1, 1931, S. 652–61. 303) Harbeck, H.: Wege zu H. Der Kreis Jg. 8, 1931, S. 110. ]: Genrich Gejne. Moskva, Leningrad 304) Knipovič, E[vgenij Fedorovič 1931. 120 S. (Biografii russkich inostrannych pisatelej.) or i A. Lavreckij: Genrich 305) Šiller, Franc, R[ozalija Osipovna] Š Gejne. Moskva 1931. 31 S. (Kommunist. Akad. Biblioteka Literat. Enciklo-

pedii.)

306) Véga [d. i. Mme de Misme]: H. 1. Temps heureux. RevDeuxMondes 8. per. Vol. 5, 1931, S. 628–55. – 2. Années de souffrance. Ebda S. 901–23. 307) Marcuse, Ludwig: H. H. Ein Leben zwischen Gestern und Morgen.

Berlin 1932. 326 S. – 2. Aufl. Hamburg 1951. 357 S. – Engl. H. H. A Life between love and hate. Transl. from the German by Louise M. Sievelking and Jan F. D. Morrow. New York 1933. VI, 345 S. – Auch London 1934 u. d, T.: A Life between past and future. Rez. GermRev. Vol. 28, 1953, S. 66–68 (F. Wood). 308) Bastard, Jean: Un malade de talent: H. H. Lyon 1933. XI, 84 S. 309) Dejč, Aleksandr [Josifovič]: Genrich Gejne. Moskva 1933. 256 S. (Ž izńzameč atel'nych ljudij. 1/2.) 310) Hirth, Friedrich: Der Schillernde. BerlTgbl. 24. Aug. 1933, Nr 18. 311) Kleerekoper, A. B.: Over H. H. De socialistische Gids Jg. 18, 1933, S. 19–27. 312) Pütz, H.: Der jüdische Literat H. als Begründer des Literaturmarxismus. Weltkampf Jg. 10, 1933, S. 373. 313) Brod, Max: H. H. Mit 10 Bildtaf. Leipzig, Wien 1934. 496 S. – Neudr. Amsterdam 1934. 496 S. Rez. LangMod. Vol. 44, 1950, S. 61–62 (M. Colleville). 314) Leznev, A[bram Zaharovič]: Dva poeta. Gejne. Tjutčev. [Moskau] 1934. 349 S. 315) Vallentin, Antonina: H. H. 6. éd. Paris 1934. 349 S. – 7. éd. 1934. – Engl.: Poet in Exile. The Life of H. H. [Transl. by Harrison Brown.] New York 1934. 320 S. – Deutsch: Wien 1948. 452 S. 316) Voivenel, Paul: Le medecin devant la douleur et devant la mort. Paris 1934. S. 17–28. 317) Wrietz, F. B.: H. H. Portrait. Bookman (London) 85, 1934, S. 491. 318) Berendsohn, Walter A.: Der lebendige H. imgermanischen Norden. Mit e. einl. Beitr. von Johannes V. Jensen. M. 4 Bild. Kopenhagen 1935. 160 S. 319) Necco, Giovanni: Gloire de H. Circoli (Roma) 1935, Nr 5–6. 320) Véga [d. i. Mme de Misme]: E. H. Peint par lui-même et par les autres. Paris 1935. 384 S. Rez. Nouv. littéraires 20. juin 1936 (E. Jaloux). – Candide 16. jan. 1936 (L. Daudet). 321) H. H. C.-V.-Ztg Jg. 14, 1935, Nr 14, 2. Beibl., S. 1.

Heine

221

322) H. H. – ein deutscher Klassiker? Der dt. Polizeibeamte Jg. 3, 1935

S. 883–87.

323) Dupouy, Auguste: Voix d'outre-tombe. AnnPolLitt. 74, 1936, S. 243 bis 244. 324) Giraud, Victor: H. H., juif allemand. Correspondant 20. Jan. 1936 S.

149



55.

325) Klein, Otto: Schluß mit H. H. – H. ein dt. Dichter – ein Blick in eines d. trübsten Kapitel d. dt. Literaturgesch. Westdt. Beobachter 1. März 1936. 326) Lutz, Wolfgang: Schluß mit H. H. Nationalsoz. Mh. Jg. 7, 1936,

S. 792–818. 327) H. Spectator Vol. 156, 21. Febr. 1936. romantique défroqué": H. H. In: Angelloz: Le 328) Angelloz, J. F.: Un „ Romantisme allemand. Marseille [1937]. S. 315–19. 329) Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur. 16. Aufl. Berlin,

Leipzig, Hamburg 1937. S. 330–35. 330) Koch, Franz: Geschichte deutscher Dichtung. Hamburg (1937). S. 201 bis 203. 331) Untermeyer, Louis: H. H. Paradox and Poet. The Life and the Poems. Vol. 1. 2. New York 1937. – London 1938. 403 S. 332) Fervers, Kurt: H. H. Der Türmer Jg. 42, Mai 1940, H. 8, S. 373–78. 333) Koch, Franz: Börne und H. In: Koch: Das deutsche Schrifttum von der Romantik bis zur Gegenwart. Potsdam [1941]. (Handbuch des deutschen Schrifttums. Bd 3.) S. 13–23. H.: S. 18 ff. 334) H. H. Spectator (London) Vol. 156, 1, 1941, S. 299. 335) Lide, Sven: Von H. bis Hauptmann. Mit Anm. hrsg. 4. Aufl. 2. Druck. Stockholm (1942). 151 S. 336) Bernard, Victor: H. H. Paris 1946. 415 S. Rez. Universitas Jg. 4, 1949, H. 1 (F. Hirth). – Nouvelles de France, Suppl. hebd. 6. Juli 1947 (R. Giron). 337) Eggebrecht, Axel: Ein seltsamer H.-Freund [Dietrich Eckart]. Nordwestdeutsche Hefte Jg. 1, 1946, H. 3, S. 21–23. 338) Fejto, François: H. H. (Liège 1946). 295 S. – Engl. London 1947. 301 S. – Holländ. Vert. van G. M. van Veen. Haarlem 1948. 328 S. Rez. Universitas Jg. 4, 1949, S. 27 (F. Hirth). 339) Krug, P.: H. H. Wording Vol. 2, 1946, S. 137–38. 340) Lion, Ferdinand: Fragment über H. Das Goldene Tor Jg. 1, 1946, S. 107–14. 341) Matull, Wilhelm: Wiedergeburt H. H.s? Denkendes Volk Jg. 1, 1946/47, S. 371–74. 342) Romain-Verschoor, A.: H. H. – A. Gans: De Jood H. Vlam 16. Febr. 1946. 343) Wießner, Georg Gustav: Der Volksbildner H. Denkendes Volk Jg. 1, 1946/47, S. 374–76. 344) Berendsohn, Walter A.: Das Wort als Waffe. Zum Gedenken an H. H. Der Bogen Jg. 2, 1947, Nr 12, S. 4–8. 345) Eulenberg, Herbert: H. H. Mit 1 [eingekl.] Abb. Berlin 1947. 95 S.

222

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

346) Ders.: H. H. Ein dt. Dichter. Freiheit (Mainz) 2. Juli 1947. 347) Flake, Otto: H. H. Prisma Jg. 1, 1947, H. 4, S. 30–32. 348) Goetz, Wolfgang: Verteidigung eines Dichters. Zum 150. Geburtstag H.s. „ sie“(Berlin) Jg. 2, 1947, Nr 49. 349) Hammer, F.: H. H. Zu s. 150. Geburtstag am 13. Dez. 1947. Thüringer Volkskalender Jg. 2, 1947, S. 59–62. 350) Hirth, Friedrich: H. H. und wir. Neues Europa Jg. 2, 1947, H. 24, S. 22. 351) Ders.: H. H. Festvortr. zum 150. Geburtst. anläßl. d. v. d. Stadt Düsseldorf veranst. Feier. In: Kleine Schriftenreihe. Hrsg. vom Pressedienst d. Vereinigg d. Verfolgt. d. Naziregimes, Düsseldorf 1947, Folge 2, S. 55–72. Vgl. Düsseldorfer Amtsbl. 17. Dez. 1947, Nr 96. 352) Lichtenstein, Erich: H. H.s Heimkehr. Zu s. 150. Geburtstag. Aufbau Jg. 3, 1947, H. 12, S. 424–28. 353) Pollatschek, Walter: H. H. Gadernheirn, Neckargmünd 1947. 143 S. (Mut undGeist. Das gute Wende-Buch.) 354) Sielaff, Erich: H. H., der Mensch undsein Werk. Heute undMorgen (Schwerin) 1947, H. 8, S. 485–93. 355) Stammer, M.: H. H. zum Gedächtnis. Die Lehrergewerkschaft Jg. 1, 1947, Nr 10, S. 73–74. 356) Stern, J[gor]: H. H. – der Dichter der Demokratie. [Zum 150. Geburtstag H.s.] Neue Welt (Berlin) Jg. 2, 1947, H. 23, S. 75–90. – Als Buch: H. H. Der Dichter der Revolution. Berlin (1948). 67 S. 357) Stössinger, Felix: H. H. NZürchZtg 1947, Fernausg. Nr 300. 358) Ders.: H. H. Vision Jg. 1, 1947/48, S. 426–33. 359) Suarès, André: Zum Bilde H. H.s. Lancelot 1947, Nr 5, S. 9–28. – Vorher franz. in Fontaine avril 1946. 360) Theek, P.: H. H. Junges Leben Jg. 3, Dez. 1947, S. 6. 361) H. H. Die Wochenpost Jg. 2, 1947, Nr 49, S. 4. 362) H. H.s Heimkehr. [Zu s. 150. Geburtstag.] Aufbau Jg. 3, 1947, S. 424. 363) H. H. Ein Gedenkbl. zum 150. Geburtstag am 13. Dez. 1947. Für d. Schulgebr. ausgew. Berlin 1947. 31 S. (Mosaik-Bücher. 8.) uvre. Paris 1948. 176 S. 364) Bianquis, Genevieve: H. H., l'homme et l'œ 365) Eggebrecht, Axel: H. H. heute. Kristall Jg. 3, 1948, Nr 1, S. 24–27. 366) Eulenberg, Herbert: Bekenntnis zu H. Deutschlands Stimme 1948, Nr 26. 367) Flake, Otto: H. H. In: Flake: Zuweisungen. Baden-Baden 1948. S. 74–86. 368) Lauret, René: H. H., Deutscher oder Jude. Frankreich. Berichte aus d. franz. Kulturleben (München) Jg. 3, 1948, Nr 4, S. 3. – Vorher franz. Le Monde 3. févr. 1948. 369) Marcuse, Ludwig: H. H. aus dem Kriegsdienst entlassen. RheinNeckar-Ztg 23. Okt. 1948. 370) Stresau, H.: Der letzte Fabelkönig der Romantik. Göttinger Universitäts-Ztg Jg. 3, 1948, Nr 4, S. 10–12. 371) Alker, Ernst: Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegenwart. Bd 1. Stuttgart (1949). S. 83–89, 103.

Heine

223

372) Dramalieva-Kodiejkova, Ljuba Chajne u nas. Eziki literatura (Sofia) 1949, H. 3, S. 221. 373) Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700–1900. Eine Geistesgesch. in Lebensbildern. T. 2. Bonn 1949. S. 327–34. 374) Eulenberg, Herbert: Zum Ruhme H. H.s. Aufs. aus d. Nachl. Welt am Sonntag (Hamburg) 11. Dez. 1949. 375) Greenberg, Martin: H. H. Flight and Return. The fallacy of being only a human being. Commentary Vol. 7, 1949, S. 225–31. 376) Hass, Hans-Egon: H. H. Akad. Vortr. u. Abh. (Bonn) 1949, Nr 11,

S. 4–35. 377) Luther, Arthur: Essais. 1. Studien zur deutschen Dichtung. Kuppenheim [1949]. S. 73–85. 378) Pisarev, D. I.: Genrich Gejne, v ego knige. In: Pisarev: Izbrannye filosofskie obš cestvenno političeskie stat'i. Moskva, Leningrad 1949. 379) Stamford, P.: H. H. Geist und Tat Jg. 4, 1949, Nr 2, S. 70. 380) Vontin, Walther: H. H. Lebensbild d. Dichters u. Kämpfers. Mit Abb. Berlin 1949. 184 S. 381) H. H. Das jüd. Gemeindeblatt f. d. brit. Zone Jg. 4, 1949, Nr 37, S. 7. 382) Hirth, Friedrich: H. H. Bausteine zu e. Biographie. Mainz (1950). 183 S. Rez. RevLittComp. Vol. 26, 1952, S. 152 (J. Dresch). – EtudesGerm. A. 6, 1951, Nr 2, S. 139 (J. Dresch). – DtLitZtg Jg. 75, 1954, Sp. 82–90 (J. Fränkel). Mercure de France 1. avr. 1951, S. 722–24 (J. F. Angelloz). 383) Stössinger, Felix: H.s Götter. NSchweizRs. N. F. Jg. 18, 1950, Nr 7, S. 412–18. 384) Gasser, Manuel: H. in neuer Beleuchtung. Weltwoche (Zürich) Jg. 19, 1951, Nr 913, S. 5. 385) Jhering, Herbert: H. H. heute. Sonntag (Berlin) Jg. 6, 1951, Nr 52, S. 4. 386) Victor, Walter: Zum Geburtstag H. H.s am 13. Dez. 1797. Ill. Rs. (Berlin) Jg. 6, 1951, Nr 22, S. 18. 387) Ein Gedenkblatt für H. H. Das Buchgewerbe Jg. 4, 1951, Beil. Nr 5, S. 51. 388) Ermatinger, Emil: H. H. Gegenwart Jg. 7, 1952, Ni 15, S. 470. 389) Franz, Günther: H. H. 1797–1856. In: Biograph. Wörterbuch z. dt. Geschichte. München 1952. S. 317. 390) Ilberg, Werner: Unser H. Eine krit. Würdigg. Berlin 1952. 171 S. 391) Junge, Richard: H. H. – für unsere Zeit wiedergewonnen. Tribüne (Berlin) Jg. 8, 1952, Nr 40, S. 8. 392) Rudolph, Johanna: H. H.s Werk dem Volke! Einheit (Berlin) Jg. 7, 1952, S. 569–78. 393) Sbg. [d. i. Sieburg, Friedrich]: H. H. Gegenwart 7, 1952, S. 470–71. 394) Uyttersprot, H.: H. H. Portret. Tijdschrift voor levende talen 18, 1952, S. 1–24. 395) Genrich Gejne. In: Bol'šaja Sovetskaja Ė nciklopedija. 2. izd. 10. (Moskva 1952.) S. 329–32. [Verf.: L. J. Reinhard] 396) Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biogr. u. bibliogr. Handb. 2., vollst. neubearb. u. stark erw. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 891–94.

224

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

397) Reinhard, L. J.: H. H. (Ins Dt. übertr. von Ernst Nowak.) Berlin 1953. 14 S. (Gr. Sowjet-Enzyklopädie. R. Kunst u. Lit. 3.) Übers. von Anonym. Nr 395).

C.

Biographische Einzelheiten C a. Herkunft und Familie

Vgl. Bd VIII, Nr A I, qq, ww, g', m'; A II, b–f, aμ ; B, f. 398) [Ankündigung von Samson H., daß er Bolkerstraße neben d. „ Roten Kreuz" wohne unddort außer den Waren, welche er in s. Boutique auf dem Markt verkauft habe, noch versch. andere modische Waren billig zu haben sind.] Düsseldorfer Ztg 5. Jan. 1797. 399) [Anzeige Samson H.s über den Umzug nach Bolkerstraße 655 und Anpreisung s. Waren.] Großherzogl. Bergische wöchentl. Nachrichten 5. Dez. 1809, Nr 49, Beyl. 400) [Aron Hirsch aus Hamburg teilt mit, daß wegen unglücklicher Gesundheitsumstände des Herrn Samson H. dessen ganzes Geschäft eingehen müsse. Alle Fordergn an diesen sollen ihm bekanntgegeben werden.] Düsseldorfer Ztg 4. Febr. 1819. 401) Pascheles, Wolf: Leben und Wirken des berühmten isr. Banquiers Salomon H. aus Hamburg. Prag 1845. S. 17 ff. – Vgl. auch Biogr. in Journal des Débats 5. u. 8. Jan. 1845. – Abdr. d. Testaments: Moniteur Universel 16. März 1849, Nr 75, S. 872. 402) Kaufmann, David: Aus H. H.s Ahnensaal. Breslau 1896. XII, 312 S. 69 Rez. NuS. 77, 1898, S. 410. – AllgZtgJud. 60, 1898, S. 55–56, 67– (G. Karpeles). – Kunstw. 9, 1898, S. 326. 403) Sussmann-Ludwig, Anna: Bei der Schwester H. H.s. IllZtgL. 1898, Nr 2886. 404) Goldbaum, Wilhelm: Charlotte Embden. Pester Lloyd 1899, Nr 253. 405) Charlotte Embden. FrkfZtg 1899, Nr 287–88. 406) Bock, Alfred: Charlotte H.-Embden. LitEcho 2, 1901, S. 287–88. 407) Fraenkel, Th.: Aus Jugendbriefen der Mutter H.s. Niederrhein. Beitr. z. Geschichte 14, 1901, S. 246–48. 408) Sussmann-Ludwig, Anna: Frau Charlotte Embden-H. Frau 6, 1901, S. 88–91. 409) Die Schwester H. H.s IllZtgL. 113, 1901, S. 533. 410) Lewinsky, A.: H. H.s Urgroßvater. Ahron David Simon Bückeburg u. s. Familie.) AllZtgJud. Jg. 66, 1902, S. 273–74. 411) Bouyer, R.: Intermezzo sentimental. Une soeur de H. H. Ménestrel 69, 1903, S. 355–56. 412) Karpeles, Gustav: H.s Mutter. HambNchrB. 1903, Nr 27. 413) Heilbronn, L.: Baron L. van Embden 1832–1905. IllZtgL. 124, 1905, S. 128. 414) Semerau, Alfred: H.s Beziehungen zu seiner Familie. Bresl. Ztg. 1906, Nr 120. 415) H.s Verwandte. Berl. Courier 1906, Nr 38. 416) Eichelbaum, Oskar: H. H. und seine ostpreußischen Verwandten. KbgHartungZtg 20. Jan. 1907. 417) Isolani, E.: H. H.s Mutter. Berl. Morgenpost 1909, Beil. Nr 206. 418) Püttmann, H.: H.s Eltern. Düsseldorfer General-Anz. 1909, Nr 295.

Heine

225

419) Rahmer, S[igismund]: Neue Mitteilungen von und über H. H. – Im Anschluß an die „ H.-Reliquien" hrsg. von Heine-Geldern u. Karpeles.

VossZtgSB. 1910, Nr 43. 420) Schmidt, Adolf: Aus H.s Ahnensaal. FrkfZtg 1912, Nr 25. 421) H. und sein Onkel Salomon H. FrkfZtg 1912, Nr 135. 422) Die Memoiren des Simeon von Geldern, H. H. Großoheim. Arch. f. jüd. Familienforschung Jg. 1, 1912/13. 423) Gronemann, S[amy]: Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers. Abt. 1.Berlin 1913. S. 109 [H.s Abstammung]. 424) Der retouchierte H. [Willkürl. Abändergn in H. H.s Familienbriefen durch d. Hrsg.] KölnZtg 1913, Nr 542. 425) Lau, F.: Über H.s mütterl. Familie und seine Eltern. Düsseldorfer Jb. 26, 1913/14, S. 283 ff. 426) H. und seine Familie. NWienJourn. 1914, Nr 7340. 427) Chaijim: Geschlecht H.-Geldern. Semigotha 2, 1915, S. 296. 428) Geiger, Ludwig: Ein Bild von H.s Mutter. AllgZtgJud. Jg. 79, 1915, S. 546. [Wiedergabe aus WestermMh. H. 705.] 429) Löwenstein, L.: Stammbaum der Familie van Geldern. Mschr. f. Gesch. u. Wissensch. d. Judent. 1917, S. 205–13. 430) Rosenbacher, M.: H. H.s Erbschaftsstreit. Mitt. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. Jg. 36, Bd 12, 1917, S. 308–13. 431) Ders.: H.s Vater. Mitt. d Ver. f. Hamburg. Gesch. Jg. 39, 1919, S. 231 bis 237. 432) Weigand, Herman: H.sfamily feud. The culmination of hiss struggle for economic security. JournEGermPhil. Vol. 21, 1921, S. 70–100. 433) Noska, Egon: H. H.s Mutter. BerlBörsZtg 1922, Nr 545. 434) Weinberg, Margarete: H. H.s Mutter. N. Hamb. Ztg., Reich d. Frau 1922, Nr 46. 435) Lachmanski, Hugo: H. H.-Chajim Bückeburg. C.-V.-Ztg Jg. 4, 1925,

S. 386. 436) Heymann, Fritz: H.s Bruder Max. Aus ungedr. Memoiren. VossZtg Unt.-Beil. 9. Okt. 1927, Nr 237. 437) Akten über die Krankheit von H. H.s Vater. Mitt. d. wiss. Ges. f. Lit. u. Theater, Kiel Jg. 6, 1928, H. 1, S. 2–5. 438) Berggrün, Heinz: Gestalten umH. H. Eine Unterhaltung mit d. Urgroßnichte d. Dichters. C.-V.-Ztg 15, 1936, Nr 8, 1. Beibl., S. 1–2. 439) Haberling, W.: Ärztliche Vorfahren und Verwandte H.s. Proteus (Bonn) Bd 2, 1937, S. 195. 440) Neue Beiträge zur H.-Forschung. Originalvertrag der Stadt Tyrnau mit Simon Michel. Judaica (Bratislava) Jg. 4, 1937, Nr 23/24, S. 6–11. 441) Neue Daten zur Preßburger H.-Forschung. Wappensiegel und Unterschrift des Simon Michel. Judaica (Bratislava) Jg. 4, 1937, Nr 25/26, S. 1–7. 442) Hansemann, Walter: Undnoch eine H.-Entdeckung. Nordwestdeutsche Hefte Jg. 1, 1946, H. 3, S. 23–24. [Samson H.s Grab auf d. israelit. Friedhof in Hamburg-Altona.] 443) Hoffmann, E.: H.s Mutter. Der Weg (Berlin) Jg. 2, 1947, Nr 50, S. 5. 15 Bd. XIV

226

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

444) Schnee, Heinrich: H. H.s väterliche Ahnen als Lippische Hoffaktoren. Ein Beitr. zur Gesch. d. Familie H. und d. Institution d. Hoffaktorentums an kleinen Fürstenhöfen im Zeitalter d. Absolutismus. Zschr. f. Relig.u. Geistesgesch. Jg. 5, 1953, H. 1, S. 53–70.

C b. Geburtstag. Vgl. Bd VIII, Nr A II, a 1–5, f, aτ .

Taufe

445) Die Taufe des Dichters H. H. in Heiligenstadt. Eichsfelder Heimatbote 5. Juli 1825, Nr 27. 446) Hofmann, Hans: H.s Konversion. Euph. 5, 1898, S. 658. 447) Hüffer, Hermann: Noch ein Wort über H. H.s Geburtsjahr. AllgZtg 1898, Nr 162. 448) Held, Franz: H.s Geheimnis. [Unehel. Geburt 1797.] MagLitIA. 1898, Nr 24. 449) Klette, A.: Noch ein Wort über H. H.s Geburtsjahr. ZBüchfr. 2, 1901, S. 305–06. 450) Schmidt, G.: Zu H. H.s Bekehrung. Evangel. Volksschule 15, 1903, S. 621–22. 451) Kaufmann, David: Wann ist H. geboren? In: Kaufmann: Gesamm. Schriften. Bd 1. Hrsg. von M. Braun. Frankfurt a. M. 1908. S. 194–203. 452) Hirth, Friedrich: H.s Geburtsjahr. Wiener Fremdenbl. 1910, Nr 281. – FrkfZtg 2. Okt. 1910, Morgenbl. [Unzutreffende Angaben.] 453) Kolbe, Wilhelm: H. H.s Taufe in Heiligenstadt. Nach unbenutzten Quellen. Heimatland. Vereinsorg. d. heimatkdl. Ver. Untereichsfeld Jg. 6, 1910, Nr 22. – Wiederholt im wesentl. den Aufs. Die Taufe des dt. Aristophanes. Gartl. 1877, Nr 1, S. 18–20. 454) Püttmann, H.: H.s Geburtsjahr. Düsseld. Gen. Anz. 1910, Nr 283. 455) Pietsch, Th.: H.s Taufe. SchlesZtg 8. Juli 1924. 456) Daub, G. H. und J. Müller: H. H.s Taufe. Die Spinnstube Jg. 2, 1925, Nr 24, S. 378–80; Hessenspiegel (Kassel) 2, 1925, S. 243. 457) Daub, G. H.s: Konversion. Heiligenstädter Erinnerung. Unser Eichsfeld 1925, S. 303–11. 458) Victor, Walter: Wann ist H. geboren? C.-V-Ztg 15, 1936, Nr 53, 2. Beibl., S. 1. 459) Hirth, Frédéric: Essais et notices. Quand naquit H. H.? RevDeuxMondes 43, 1938, S. 458–68. – Erweitert in Hirth: H. H. Bausteine zu e. Biographie. Mainz 1950. S. 16–24. 460) Wadepuhl, Walter: H.s Geburtsjahr. PublModLangAss. Vol. 61, 1946, S. 126–56.

C c.Jugend.

Schule. Universität

Vgl. Bd VIII, Nr A II, i j, aδ . 461) Montégut, Emile: H. H. 1. Les années de jeunesse. Poésies lyriques. RevDeuxMondes 15. Mai 1884, S. 241–77. [Nicht fortges.] 462) Bordeau, J.: Le Romantisme allemand. La jeunesse de H. H. Revue bleue 8. Jan. 1887.

Heine

227

463) Hüffer, Hermann: H. auf dem Lyceum und Gymnasium in Düsseldorf. AllgZtg 1898, Nr 129. 464) Harry H. als Student. FrkfZtg 1899, Nr 347. 465) H. H. als Student. Bonn. Ztg 1899, Nr 294. 466) Neues aus H.s Jugendleben. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 10, 1901, S. 311. 467) Franzos, Karl Emil: H. H.s Duell. Mit e. ungedr. Briefe. NWienTgbl. 1902, Nr 32. 468) Asbadi, J.: Aus H.s Jugendzeit. AllgZtgBeil. 1905, Nr 231. 469) Meyer, Alfred Richard: H.s Beziehungen zum Korpsstudententum. Berl. Neueste Nachr. 1910, Nr 223. 470) Schweikert, E.: H.H. als Student in Bonn. Akad. Monatsbl. 22, 1910,

S. 46–48. 471) Willemsen, Heinrich: Von H. H.s Schulzeit. Ein Beitr. zu seinem Bios. Euph. Bd 17, 1910, S. 95–105, 332–47. Vgl. GermRev. 18, S. 36–43. 472) Beyer, Paul: Der junge H. Entwicklungsgesch. seiner Denkweise u. Dichtg. Berlin 1911. VII, 302 S. (BonnFsch. N. F. 1. Schriften d. literarhist. Ges.) – Teildr. Diss. Bonn 1911. Rez. LitZbl. 63, S. 1581–82 (H. Knudsen). 473) Kricker, G.: Aus H.s Werdezeit. ÜbWassern 5, 1911/12, S. 277–82. 474) Willemsen, Heinrich: Aus H.s Jugend. Düsseld. Gen. Anz. 1911, Beil. Nr 103. 475) Bourget, Paul: Pages de critique et de doctrine. T. 1. Paris 1912. S. 231–42: L'enfance de H. H. 476) W(ittmann), H.: Der junge H. NFrPresse 1914, Nr 17 890. 477) Frank, Maude Morrison: When H.was twenty-one. In: Frank: Short plas about famous authors. New York 1915. 478) Geiger, Ludwig: Heinestudien. IV. H.s Duell. AllgZtgJud. Jg. 79, 1915, S. 342–44. 479) Körner, Paul: Studiosus H. Magdeburger Ztg 1916, Nr 842. 480) Rosenbacher, M.: Harry H. & Co. 1818–1819. Mitt. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. Jg. 38, 1918, S. 191–95. 481) Scheuer, O[skar] F[ranz]: H. H. als Student. Bonn 1922. 67 S. (Aus

d. Studentenleben berühmter Männer.) 482) H.s Relegation. Die Spinnstube Jg. 1926, S. 757. 483) Brinitzer, Carl: H. als Student. Der Igel Jg. 1, 1928, Nr 5, S. 7–12 und Die Weltbrille 1928, S. 11–15. 484) Mauclair, Camille: La jeunesse de H. H. Revue universelle 1. Dez. 1929.

485) Marcuse, Ludwig: H. H. auf deutschen Universitäten. Weltbühne Jg. 27, 1931, S. 209–12, 249–51. 486) Petersen, A.: Die Mär von Harry H.s Verbannung. Dt. Handelswacht Jg. 38, 1931, S. 134. 487) Wadepuhl, Walter: H. as a Student of the Düsseldorf Lyceum. GermRev. Vol. 18, 1943, S. 36–43. 15*

228

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

C d. Frauen und

Liebe

Vgl. Bd VIII, Nr A III, a–c; B, e. 488) Paléologue, Maurice: L'amour chez H. H. Revue de Paris 15. févr. 1894, S. 148–83. 489) Herzl, Theodor: H. und die Liebe. NFrPresse 1898, Nr 11 956. – Später in: Herzl: Feuilletons. (Hrsg.) von Raoul Auernheimer. Berlin u. Wien 1911. 490) Heilborn, Ernst: H. und die Frauen. Frau 5, 1901, S. 146–55. 491) Vignola, Bruno: Le donne nella vita e nell' arte di Arrigo H. Roma, Milano 1909. VII, 178 S. Rez. LitEcho 12, 1910, S. 1107. – RivLettTed. A. 4, 1910, Nr 1–6 (R. B.) 492) Hasenmajer, Fortis: Silvia. Le donne amate da Enrico H. L'arte e l'amore del Goethe in Roma. Torino 1910. 493) Blanck, Karl: H. und die Frau. Ausgew. Bekenntn. u. Betrachtgn d. Dichters, zusammengefügt. München 1911. 195 S. (Pandora. 1.) – Neue

Ausg. München 1913. 494) Jung, Gustav: Die Darstellung des Weibes in H. H.s Werken. Leipzig 1920. V, 272 S. 495) Ders.: Der Erotiker H. H. Zschr. f. Sexualwiss. Bd 11, 1924, S. 113–28. 496) Ders.: Sensualismus und Spiritismus in H. H.s Liebe. Geschlecht u. Gesellschaft Jg. 14, 1926, H. 7, S. 326–28. 497) Stephan, J. Kurt: H. H. und das rote Sefchen. Jan Weilern Jg. 2, 1927, H. 8, S. 225–27.

498) Levaillant, M.: Lectures françaises. Trois amours de H. H. Figaro 24. Okt. 1931. 499) Le Guillerme, Marc: Les amours tourmentées de H. H. Paris 1938. 274 S. Rez. Action française 2. Apr. 1939 (Orion). 500) van Dovski, Lee: Genie und Eros. (Das Liebesleben d. großen Geister. Ill. Neuaufl.) Olten, Bern (1950). Bd 2: enth. H.

Ce.

Pension

Vgl. Bd VIII, Nr A II, p. 501) Taschereau, J.: H. H. et les fonds secrets du gouvernement de Juillet. Revue rétrospective 1. März 1848. 502) [Artikel über Louis-Philippes Pensionszahlg an H.] AllgZtg 28. Apr. 1848.

503) Posener, S.: Les fonds secrets du quai d'Orsay en 1841. La pension d' H. H. Mercure de France 232, 1931, S. 676–80. Entgegnung: Fr. Hirth ebda 234, 1932, S. 732–39. – Darauf: Posener ebda 235, 1932, S. 252–53. 504) Hirth, Friedrich: La pension d'H. Mercure de France Vol. 234, 1932, S. 732–39. – Vgl. Nr 503).

C f. Letzte Jahre und Tod.

Testamente

Vgl. Bd VIII, Nr A II, t, v, aμ , aυ . , aϰ 505) Der kranke H. Allg. Modenztg Jg. 51, 1849, Nr 50, S. 399–400.

Heine

229

506) Meißner, Alfred: Vom Krankenbett H. H.s Dt. Ztg aus Böhmen 20. Sept. 1850, Nr 262. 507) [über H.s Tod.] L'Assemblée Nationale 23. Febr. 1856. 508) Zangwill, Israel: From a mattress grave. Cosmopolis 8, 1897, S. 617 bis 644. 509) Greif, Martin: H. H.s letzter Ausgang. Zukunft 29, 1901, S. 456. 510) Der kranke Heine. WienAbdpst. 1901, Nr 136. 511) Quelques données sur la maladie et la mort d'H. H. Gazette médicale de Paris 15. févr. 1902, Nr 7. 512) Un cas historique de télépathie. Pressentiment de la mort de H. H. par l'une de ses amies. Gazette médicale de Paris März 1902. 513) von Gottschall, Rudolf: Zwei kranke Dichter. DtRev. 3, 1903, S. 299 bis 309. (Erinnergn. an H. und Geibel.) 514) Karpeles, Gustav: H.s Testament. BerlTgbl. 14. Juli 1903. 515) H. H.s Krankheit. Das freie Wort 3, 1903, S. 720. 516) Elster, Ernst: H. H.s Krankheit. FrkfZtg 1906, Nr 270. 517) Die letzten Worte H.s. Universum 15. Febr. 1906, H. 20. 518) H.s Testament. Berl. Courier 1906, Nr 40. 519) Zangwill, Israel: Aus e. Matratzengruft. In: Zangwill: Träumer des Ghetto. Dt. autoris. Ausg. von Hanns Heinz Ewers. Bd 2. Berlin 1908. S. 56–96. 520) H. H. The Last Period. The Academy (London) Vol. 2, 1911, S. 765. 521) Pascal, Félicien: La vénalité de H. H. Correspondant 25. Sept. 1912, S. 1208–13. 522) Pompecki, Bruno: An H.s Krankenbett. Gesellige (Graudenz) 14. Dez. 1915, Nr 292. [Nach dr. e. Schilderung vonErnst Kossak. 1855.] 523) Hirth, Friedrich: Aus H. H.s Leidenszeit. ModWelt 1919, Nr 5. 524) Meißner, Alfred: Die Matratzengruft. Erinnerungen an H. H. Hrsg. von Georg Weberknecht. (1. Aufl.) Stuttgart 1921. 159 S. (Die Batik-Bücher. 4.) –2. Aufl. 1921. Rez. LitEcho Jg. 24, 1921/22, Sp. 1144 (Friedrich Hirth).

Andere Ausg. Baden-Baden 1947. 87 S. 525) Braun, Adolf H.: H.s Krankheit. Klin.-therapeut. Wschr. Jg. 17, 1920, S. 75–79. 526) Reifenberg, Hugo: Über die Krankheit H.H.sunter Zugrundelegung eines ähnlichen Falles. Diss. Köln 1922. 39 S. [Maschinenschr.] 527) Hervé, Gustave: Les dernières années de H. H. Revue de France 1. Nov. 1924. 528) Cohn, Michael: Die Krankheit H. H.s. Dt. med. Wschr. Jg. 56, 1930, S. 1793–95. 529) Ders.: War H.H.infiziert? Zschr. f. Sexualwiss. u. Sexualpolit. Bd 17, 1931, S. 431–37. 530) Ders.: Augenstörungen H. H.s. Klin. Monatsbl. f. Augenheilkde Bd 86, 1931, S. 370–74. 531) Wertheimer, M.: Die Totenmaske. ZuH.s80. Todestag. Bayer. israelit. Gemeindeztg 11, 1935, S. 53.

15*

230

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

532) Das authentische Testament H. H.s. Antares (Baden-Baden) Jg. 1, 24–29. 533) Aus H. H.s Testament. Glaube und Heimat Jg. 7, 1952, Nr 30, S. 3. 534) Le testament d'H. H. EtudesGerm. 7, 1952, S. 1–6. Text des Orig., Anm. vonMaurice Colleville.

1952/53, S.

Cg.

Beziehungen

Zeitgenossen, Vorgängern, Nachfolgern

zu

I. 1. Sammlungen

535) Correspondance inédite. Avec une préface et de notes explicatives. [Übers. von Charles Berthould.] Vol. 1–3. Paris 1866–77. Rez. Le Livre 1884, S. 113, 183 (Ed. Drumont). 536) Heine-Briefe. Gesamm. u. hrsg. von H. Daffis. Bd 1. 2. Berlin 1906 bis

1907. (Pan-Bibl. 2–3.) – 4. Aufl. 1909. Rez. NFrPresse, Nr 15 069 (A. v. Berger). – FrkfZtg. Nr 186 (R. Fürst). 537) Briefe. Hrsg. von H. Daffis. Neu durchgesehene Volksausg. Berlin 1910. 447 S. 538) Heine-Reliquien. Neue Briefe u. Aufs. H. H.s. Hrsg. von Max Frhrn v. Heine-Geldern u. Gustav Karpeles. Mit 5 Bildn. u. 5 Facs. Berlin 1911.

357 S. [Briefe an Gustav, Betty und Mathilde Heine von F. Friedland sowie Briefe an H.] 539) Briefe. Ausgewählt u. eingel. von Hugo Bieber. Mit 17 Bilderbeigaben in Kunstdr. u. 1 Handschriftenprobe. Berlin (1914). LXXX, 444 S. Rez. LitZbl. 65, S. 631–32 (Max Koch). – ZBüchfr. 6, Beil. S. 80 (Georg Witkowski). 540) Briefwechsel. Gesamtausgabe. Hrsg. von Friedrich Hirth. (In 4 Bdn.) Bd 1–3. Mit Bildern. München 1914–20. Rez. ZdtPhil. 46, S. 319–23 (Ed. Engel). – Freie Jüd. Lehrerstimmen 3, Nr 3 (J. Fink). – AllgZtgJud. 78, S. 199–202 (L. Geiger). – LitZbl. 95, S. 630–31 (M. Koch). – NZeitK. 32, 2, S. 559–60 (H. Wendel). – NFrPresse Nr 17 855 (H. W[ittmann]). – März 9, 4, 1915, S. 199 (E. P[ernerstorfer]). – ZBüchfr. N.F. 7. 1915, Beil., S. 90–92 (Georg W[itkowski]). – LitZbl. Jg. 65, 1914, Nr 18 (M. K[och]). – ModLangNotes 43, 1928, S. 525–27 (Franz Schneider). Ital. Übers. Vol. 1. 2. Milano 1932. –Russ. T. 1. 2. Moskva 1937. 541) Bieber, Hugo: H. H. Gespräche, Briefe, Tagebücher, Berichte s. Zeitgenossen. Ges. u. hrsg. Berlin 1926 [Ausg. 1925]. 448 S. [Umschlagt.] H. H. Gespräche. Rez. C.-V.-Ztg Jg. 5, 1926, S. 313–14. (Hugo Lachmanski). 542) Houben, H[einrich] H[ubert]: Gespräche mit H. Zum ersten Male ges. und hrsg. Frankfurt a. M. 1926. XIV, 1071 S. – 2. Aufl. Potsdam (1948). XV, 1157 S. – Franz. H. H. par ses contemporains: Trad. par B. NetterGidon. Paris 1930. 345 S. Rez. C.-V.-Ztg Jg. 5, 1926, S. 313–14 (Hugo Lachmanski). 543) Briefe. 1. Gesamtausg. nach d. Hss. hrsg., eingel. u. erl. von Friedrich Hirth. Bd 1–6. Mainz 1950 ff. Bd 1–3. Briefe. – Bd 4–6. Kommentar. Rez. GermLifeLett. Vol. 5, 1951, Nr 1 (C. P. Magill). – Levende Talen 1950, Nr 154 (G. Ras). – Erasmus IV, 1951, S. 7–8 (G. Bianquis). – Universitas 1952, H. 6 (Ders.). – Neophil. 34, 1950, S. 183–84 (C. van Stockum).

Heine

I. 2.

231

Allgemeines

544) Aus dem Leben eines Heilkünstlers. FrkfZtg 1900, Nr 45. [Über H.s Arzt.] 545) H. H.s Arzt. BerlTgbl. 20 Febr. 1900. 546) Rothe, E: Ein unbekannter Freund von H. und Börne. Gegenwart

55, 1901, S.232–35. 547) Kohut, Adolf: H. H. und seine Beziehungen zu den Primadonnen seiner Zeit. NMusZtg 27, 1906, S. 226–27. 548) von Wilke, A.: Eine Freundin H. H.s. BerlTgbl. 1907, Nr 71. 549) Jaffé, R.: H. als Briefschreiber. DtTagZtg 3. Mai 1908. 550) Kellen, Tony: H.s Beziehungen zum Buchhandel. Börsenbl. 1908, Nr 159, 161, 163–64. 551) Serlo: Heine als Briefschreiber. Pester Lloyd 1914, Nr 101. 552) Eine neue Liebe H.s. Weserztg 2. Febr. 1915. 553) Lindau, Hans: Allerneuestes vom alten Herrn H. FrkfZtg 13. Dez. 1922, Abd-Ausg. [Funde aus d. Varnhagen-Bibl.] 554) Stolz, Heinz: Begegnungen mit H. Jan Weilern 1926, Nr 8, S. 186 bis 190. 555) Hirth, Friedrich: H.s Kitty. Die Horen Jg. 3, 1927, S. 78–84. – Franz. Revue de France 15. Febr. 1927. 556) Mévil, A.: H. H. et ses contemporains. Journal des débats Vol. 34, 1, 1927, S. 157–58. 557) Eulenberg, Herbert: H. H. und seine beiden Basen. In: Albert Soergel zum 50. Geburtstage. Chemnitz 1931. S. 115–25. 558) Herriot, Edouard: H. H. et ses amis. Conferencia 5. mars 1931, S. 261–70. 559) van Lidth de Jeude, E.: H.s laatste liefde. De Hollandsche Revue Jg. 36, 1931, S. 192–99. 560) Bächli, Samuel: H. in seinen Jugendbriefen. Diss. Zürich 1945. 117 S. 561) Hirth, Friedrich: H. H.s letzte Liebe. Das goldene Tor Jg. 2, 1947, S. 408–21. 562) Ders.: H. H. und seine französischen Freunde. Mainz 1949. 233 S. Rez. RevLittComp. Vol. 24, 1950, S. 472–74 (J. Dresch). – DtLitZtg Jg. 75, 1954, Sp. 82–90 (J. Fränkel). 563) Kügler, Hermann: Nachträge zu Goethes und H.s Gesprächen. Euph. Bd 45, 1950, S. 445–49.

II.

Einzelne Personen

Andersen, Hans Christian 564) Karpeles, Gustav: H. u. Andersen. Pester Lloyd 1905, Nr 93. 565) Teschner, Heinrich: Hans Christian Andersen undH. H. Ihre literar. und persönl. Beziehungen. Diss. Münster i. W. 1915. 90 S. Assing, Rosa Maria 566) Vgl. Bd VIII, Nr B, h.

232

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Audebrand, Philibert 567) Brisson, Adolphe: L'Envers de la gloire. Le dernier ami de H.H. [Philibert Audebrand]. Paris 1904. S. 233–45. – Vorher: Le Temps 1901. 568) Audebrand, Philibert: Persönliche Erinnerungen an H. Die Zeit 1906, Nr 1214. de Banville, Theodor 569) Fontainas, André: Théodore de Banville. Mercure de France 15. mars 1923, S. 599–600. Barbier, Auguste 570) Barbier, Auguste: Souvenirs personnels. H. H. poète allemand réfugié en France.) Paris 1883. S. 265–67. von Bauernfeld, Eduard 571) Karpeles, Gustav: H. und Bauernfeld. NWienTgbl. 1903, Nr 193. Baudelaire, Charles 572) de Mazade, Charles: Baudelaire und H. Neue Presse 2. März 1902 – Vgl. H. et. Baudelaire. RevDeuxMondes 15. Juni 1860, Vol. 3, S. 880–81. Eraste [d. i. Jules Janin] hatte in d. Indépendance Belge 11. Febr. 1865 H. scharf angegriffen, worauf sich B. an Jules Janin briefl. wandte. s. Baudelaires Oeuvres posthumes. Paris 1908. S. 309–20. Beer, Amalie

573) Vgl. Bd VIII, Nr B, i. 574) Franzos, Karl Emil: H. und die Mutter Meyerbeers. NatZtg 1903, Nr 14046. [Behandelt u. a. H.s Beziehungen zu M. Beer.] Beer, Michael 575) Vgl. Bd VIII, Nr B, i1. – s. auch Nr 766. 576) Reimèrdes, Ernst Edgar: H. H. und M. Beer. Berl. Neueste Nachr. 1908, Nr 149. di Belgiojoso, Cristina 577) Vgl. Bd VIII, Nr B, j. 578) Barbiera, R.: Enrico H. e la principessa Belgiojoso. Perseveranza 21. Febr. 1907. 579) Karpeles, Gustav: Die Fürstin Belgiojoso und H. H. NWienTgbl. 1908, Nr 174–75. 580) Urbas, E.: Die Prinzessin Belgiojoso. ÖstRs. 16, 1908, S. 119–22. 581) Malvezzi, Aldobrandino: La Principessa Cristina di Belgiojoso. (Vol.) 2. 1833–1842. Milano (1936). S. 85–88, 142–44, 154–56. [Mit Abdr. von Briefen.] Rez. RevLittComp. 20. Okt. 1938, S. 756–61 (Friedrich Hirth). 582) Hirth, Friedrich: H. H. und die Fürstin Belgiojoso. (Mit ungedr. Briefen.) Genius. Rhein. Bilder u. Stud. Bd 1, 1946/47, S. 366–90. Bellini, Vincenzo 583) H. H. et Bellini. AnnPolLitt. 105, 1935, S. 643. Bequet, Thomas 584) Hartsook, John Hooker: Bequet and H. A Comparison. Diss. Univ. Urbana, Ill. 1939. Berlioz, Hector 585) Vgl. Bd VIII, Nr B, k. of

Heine

233

586) Berlioz, Hector: Literarische Werke. 1. Gesamtausg. Bd2. Memoiren m. d. Beschreibg s. Reisen in Italien, Deutschland, Rußland u. England.

1803–1865. Aus d. Franz. übers. von Elly Ellès. Leipzig 1905. S. 65 ff. 587) Karpeles, Gustav: H. und Berlioz. NWienTgbl. 1904, Nr 75. 588) Berlioz, Hector: Lebenserinnerungen. Ins Dt. übertr. und hrsg. von Hans Scholz. München 1914. S. 316–27. Bernstein, Aaron 589) Aaron Bernstein über H. H. Gen.-Anz. f. d. Jud. Nr 4, Beil. 1903. Bertin, Armand 590) [H.s Brief an Armand Bertin sen., den Hrsg. des Journal des débats ist abgedr.:] Journal des Débats 28. Sept. 1835. Wieder abgedr. H.s Briefe. Hrsg. von Hirth. Bd 2. S. 98. von Beughem, Fritz 591) Vgl. Bd VIII, Nr B, 1. von Beyer, Rudolf 592) von Beyer, Rudolf: Meine Bekanntschaft mit H. In: Beyer: Meine Begegnung mit Goethe und anderen großen Zeitgenossen. Tagebuchbl. bearb. und hrsg. von s. Enkel Rudolf Schade. Berlin 1930. S. 131–40. [Beruht auf Erfindung.] Block, Alexander 593) Knipovič, E[vgenij Fedorovic]: Blok i Gejne. In: O Bloke. Moskva 1929.

Börne, Ludwig 594) Vgl. Bd VIII, Nr A I, w. 595) Schlesinger: H., Börne undHamlet. Gesellschafter 1833, Nr 64. 65. 596) Eckertz, Erich: H. und Börne. Euph. 13, 1906, S. 136–37. 597) Geiger, Ludwig: Börne als Protektor H.s. FrkfZtg 1913, Nr 346. 598) Santkin, Paul: Ludwig Börnes Einfluß auf H. Diss. Bonn 1913. 68 S. 599) Hirth, Friedrich: H. und Börne. LitEcho Jg. 19, 1916/17, Sp. 1433 bis 1446. – Stark veränderter Neudr. in Hirth: H. H. Bausteine zu einer Biogr 1950. S. 25–44.

600) Vulliod, M. A.: Pourquoi H. H. et Ludwig Boerne furent-ils aux prises? In: Mélanges Henri Lichtenberger. Paris 1934. S. 247–53. 601) Ott, Barthélemy: La querelle de Börne et de H. Contribution à l'étude des idées politiques et sociales en Allemagne de 1830 à 1840. Lyon 1935. 123 S. 602) Jufev, G. Ju.: Gejne i Bërne. Akad. nauk SSSR. Inst. literatury Puš kinskij Dom. Moskva 1936. 214 S. (Literatury zapada.) 603) Weitere Daten zur H.-Forschung. H.–Börne–Saphir. Judaica (Bratislava) Jg. 4, 1937, Nr 21/22, S. 20–22. 604) Politzer, Heinz: Studies on Jewish Contributors to German Literature: H. and Börne. Diss. Bryn Mawr 1950. – H. [Teildr.] NRs 1948, Nr 9,

S. 1–29.

von Borch, Wilhelm Lebrecht 605) [Brief vonH. an Borch, ohne Datum, vermutlich 1823]. LitEcho Jg. 14, 1911/12, Sp. 1746/47.

234

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Brentano, Clemens 606) Thorn, Eduard: H. H.s Beziehungen zu Clemens Brentano. Berlin 1913. 195 S. (BerlBtrGRPhil. 46. Germ. Abt. 33.) von Breza, Eugen Graf 607) Vgl. Bd VIII, Nr B, m. 608) Laubert, Manfred: H.s Jugendfreund Eugen von Breza. Euph. 27, 1926, S. 390–97. Brockhaus, Friedrich Arnold 609) Vgl. Bd VIII, Nr B, n. 610) Salomon, Richard: Aus H.s Frühzeit. Ein unbek. Brief und ein verlorenes Manuskript. ModLangNotes Vol. 58, 1943, S. 329–34. [Brief: Berlin, 1. Febr. 1822.] Bürger, Gottfried August 611) Ebstein, E.: G. A. Bürger und H. ZdtPhil. 35, 1903, S. 552–53. Buloz, François 612) Pailleron, Marie Louise: François Buloz et ses amis. Prosper Mérimée, Victor Cousin, H. H. RevDeuxMondes Per. 6, Vol. 47, 1918, S. 300–28. Campe, Julius 613) Vgl. Bd VIII, Nr B, o. 614) Gallois, J. G.: Das Verfahren gegen Julius Campe. Ein Votum. Hamburg 1856. 31 S. 615) Schmidt-Rixdorf, R.: H. und Campe. HambCorrB. 1901, Nr 4. 616) Deetjen, Werner: H. H. nach ungedruckten Briefen seines Verlegers [J. Campe]. Grenzb. Jg. 71, 29. Mai 1912, Nr 22, S. 422–37. 617) H. und Campe. Dreiundzwanzig Briefe von, an und über H. Der Gesellschaft der Bibliophilen anläßlich ihrer Tagung zu Hamburg im Jahre 1913 überreicht von Georg Müller und Friedrich Hirth. München 1913. (Roßbergsche Buchdruckerei in Leipzig.) 64 S. 618) H. und Campe. NZürchZtg 1914, Nr 509. 619) Hirth, Friedrich: Der Verleger Ludwig Giese [d. i. Julius Campe]. ZBüchfr N. F. Jg. 7, 1915/16, Beibl. S. 486–91. 620) Hirth, Friedrich: Ungedruckte Briefe H. H.s [einer, an Julius Campe, Paris 2. März 1846. Auch in: LitEcho 19 (1917), Sp. 645 f.]. BerlTgbl. 1917, Zeitgeist Nr 52. 621) Loewenthal, Erich: Ungedruckte Briefe H. H.s. Dichter undVerleger. Zum 70. Todestage des Dichters mitget. BerlTgbl. 16. Febr. 1926, Nr 78, 1. Beibl. 622) Wadepuhl, Walter: H. and Campe, Poet and Publisher. ModLangQuart. Vol 1, 1940, S. 273–309. [Mit Briefen aus d. Jahren 1826–35.] Caro, Edmé 623) Caro, Edmé: Etudes morales sur le temps présent. Paris 1855. S. 345 bis 377. 624) Ders.: Nouvelles études morales sur le temps présentes. Paris 1879. S. 249–334. von Chamisso, Adelbert 625) Bd VIII, Nr A II, aυ ; B, p.

Heine

235

Chasles, Philarète 626) Vgl. Bd VIII, Nr B, q. 627) Der Aufs. von Philarète Chasles in Revue de Paris, mars 1835. – Dazu LitZod. Mai 1835, S. 419–20. [Erg. zu Bd VIII. A, I, i.] Chevalier, Michel 628) Vgl. Bd VIII, Nr B, r. von Chezy, Helmina 629) Vgl. Bd VIII, Nr B, s. Chopin, Frédéric 630) Eckertz, Erich: H. und Chopin. KölnZtg 1906, Beil. Nr 233. 631) Gernsheim, F.: H. und Chopin. AllgZtgJud. 74, 1910, S. 319–20. 632) Dietzsch, Paul: H. und Chopin NZMusik 84, 1917, S. 121–24, 129 bis 133. Christiani, Rudolf 633) Vgl. Bd VIII, Nr B, t. – s. auch unten Nr 641. Cotta(sche Buchhandlung) 634) Vgl. Bd VIII, Nr B, u. 635) Hirth, Friedrich: H. und Cotta. Mit 10 bislang unveröff. Briefen [H.s an Cotta aus den Jahren 1834/37: Plan der Gründung einer dt. Zeitung in Paris (10. Juni 1835), der von Dr. Ritterbandt ausging]. LitEcho Jg. 18, 1915/16, Sp. 1–8, 89–94. Wiederholt in: Friedrich Hirth: H. H. Bausteine zu einer Biogr. 1950. S. 44–58. Curtius, Ernst Robert 636) Gillet, Louis: Un tableau allemand de la France. [H. H. et Robert Curtius.] RevDeuxMondes 1931, S. 203–14. Dessauer, J. 637) Kohut, Adolph: J. Dessauer u. G. Sand. NMusZtg 22, 1901, S. 287 bis 288, 296–97. 638) H. und Dessauer. ZBüchfr. N. F. 23, 1931, Beibl. Sp. 51–52. Detmold, Hermann 639) Vgl. Bd VIII, Nr B, v. 640) Hahn, A.: J. H. Detmold. AllgZtgJud. Jg. 71, 1907, S. 343–46, 357 bis 359, 369–70. 641) Hirth, Friedrich: H., Detmold, Christiani. Mit ungedr. Briefen u. e. H.schen Brouillon. DtRs. Bd 158, 1914, S. 432–41. – Wiederh. LitEcho Jg. 16, 1913/14, Sp. 1011–14. Neugedr. in: Friedrich Hirth: H. H. Bausteine zu einer Biogr. 1950. S. 158–69. von Dingelstedt, Franz 642) Bartels, Adolf: Dingelstedt und H. Zwei polit. Dichter. Polit.anthrop. Mschr. Jg. 18, 1920, S. 111–19. von Döllinger, Ignaz 643) Müller, Gustav Adolf: H. im Kampf gegen Döllinger. In: Müller: Stimmen toter Dichter. E. Gedenkbuch. Hannover 1904. S. 93–105. 644) Münz, B.: Döllinger und H. Das freie Wort 4, 1904, S. 385–94. 645) Löwenthal, Erich: H. und Döllinger. ArchNSprLit. Bd 143, 1922, S. 247.

236

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Droysen, Johann Gustav. 646) Vgl. Bd VIII, Nr B, v1. Dümmler, Ferdinand 647) Vgl. Bd VIII, Nr B, x. 648) H. an Ferdinand Dümmler. Berlin, den 5. Januar 1823. In: HeineKalender für 1910. S. 55. Duesberg, J. 649) Vgl. Bd VIII, Nr A II, w. Dumas, Alexandre 650) Vgl. Bd VIII, Nr B, w. Ebeling, Adolf 651) Vgl. Bd VIII, Nr B, y. von Eichendorff, Joseph Frhr 652) Kohler, K.: Eichendorff und H. Dichterstimm. d. Gegenw. 16, 1902, Nr 6. 653) Deppisch, A.: Eichendorff und H. Dichterstimm, d. Gegenw. 17, 1903,

Nr 5.

Eliot, George 654) Pfeiffer, Sibilla: George Eliots Beziehungen zuDeutschland. Heidelberg 1925. (Anglist. Forschgn. 60.) S. 200–14. 655) Simon-Baumann, Lotte: George Eliot über H. H. Anglia 55, 1931, S. 311–20. Elisabeth, Kaiserin 656) Kaiserin Elisabeth und H. H. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 8, 1898, S. 297–98. 657) Kaiserin Elisabeth undH. FrkfZtg 12. Sept. 1908. von Embden, Charlotte 658) H. Brief an Charlotte von Embden. Göttingen, 8. May 1824. Faks. In: Heine-Kalender für 1911. S. 88–91. Engels, Friedrich 659) Engels Friedrich: über H. DtJbbWK. Jg. 1, 7.–9. Juli 1842, Nr 160 bis 162. – Wieder abgedr. in Karl Marx, Friedrich Engels. Hist.-krit. Gesamtausg. Werke, Schriften, Briefe. Hrsg. von D[avid Borisovič] Rjazanov. Abt. 1, Bd 2. Berlin 1930. S. 331. Engländer, Siegmund 660) Vgl. Bd VIII, Nr B, z. 661) Karpeles, Gustav: H. H. und Siegmund Engländer. Die Zeit (Wien) 14. Aug. 1903, Nr 314. Fichte, J. H. und Eduard 662) Vgl. Bd VIII, Nr B, aa. 663) Karpeles, Gustav: J. H. v. Fidites Besuch bei H. H. Pester Lloyd 1899, Nr 97. 664) Karpeles, Gustav: Fichte u. H. NatZtg 1905, Nr 375. Fouqué, Friedrich de la Motte 665) Vgl. Bd VIII, Nr B, bb.

Heine

237

Freiligrath, Ferdinand 666) Stern, Daniel: Profession de foi de deux poètes: Freiligrath et H. H. RevDeuxMondes 1844, S. 844–62. Fröding, Gustaf 667) Krumm, Günter: Gustaf Frödings Verbindungen mit der deutschen Literatur. Ein Beitr. z. Gesch. d. geist. Wechselbez. zwischen Deutschland u. Skand. Greifswald 1934. IV, 195 S. (Nord. Studien. 16.) Frödings Bez. z. H., Goethe, Nietzsche. Gautier, Théophile 668) Gautier, Théophile: Portraits et souvenirs littéraires. Paris 1875. S. 103–28. – Ausg. 1885. S. 105–28. 669) Gautier, Théophile: H. H. España Moderna T. 17, 1890, S. 27–39. Geibel, Emanuel 670) Vgl. Bd VIII, Nr B, cc. 671) Stichternath, Friedrich: Geibel und H. In: Stichternath: E. Geibels Lyrik, auf ihre dt. Vorbilder geprüft. Münster 1911. S. 70–82. 672) Meinardus, Hilde: Emanuel Geibel unddie deutsche Dichtung seiner Zeit. Zschr. d. Ver. f. Lübeck. Gesch. u. Altertumskde 26, 1932, S. 189–246. Darin über H. von Goethe, Johann Wolfgang 673) Vgl. Bd IV/2, S. 526–27; Bd VIII, Nr A II, aμ ; B, dd. 674) Walzel, Oskar F.: H. und Goethe. VossZtgSB. 29. Sept. 1895, Nr 39, S. 4–7; 6. Okt., Nr 40, S. 4–7. 675) Goethe und H. FrkfZtg 1899, Nr 360. 676) Driesmans, Heinrich: Die Wahlverwandtschaften der deutschen Blutmischung. Leipzig 1901. S. 114–16. [Goethe und H.] 677) Daffis, Hans: H. über Goethe. Mit e. ungedr. Briefe H.s [an Th. Toussenel]. BerlTgbl. 1906, Nr 476. 678) Wiegerhaus, F.: Das Verhältnis Grillparzers und H.s zu Goethe. Dt.-soz. Bll. 21, 1906, S. 1138–40. 679) Goethes Urteil über H. als unhistorisch dargetan. VossZtg 1906, Nr 116. 680) Friedrich, P.: Goethe und H. In: Friedrich: Deutsche Renaissance. Ges. Aufsätze. Leipzig 1911. S. 153–64. 681) Lobedanz, M.: H. og Goethe. Nordisk Tidsskrift for Vetenskap, Konst ved Industri 1913, S. 169–76. 682) Nordau, Max: Goethe undH., die Feinde. NFrPresse 26. Aug. 1915. 683) Friedländer, Fritz: H. und sein Verhältnis zu Goethe. Der Morgen Jy. 3, 1927, S. 386–95. 684) Ders.: H. und Goethe. Berlin u. Leipzig 1932. 70 S. (Germ. u. Dt. 7.) 685) Strich, Fritz: Goethe und H. Ein in d. Jüd. Vereinig. Zürich 1947 geh. Vortr. zur Feier von H.s 150. Geburtstag. In: Strich: Der Dichter und die Zeit. Eine Samml. von Reden u. Vortr. Bern (1947). S. 185–225. von Gottschall, Rudolf 686) von Gottschall, Rudolf: Erinnerungen an den Führer des Jungen Deutschland I. NRev. 1, 1906, S. 288–91.

238

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

687) Wesemüller, A.: Gottschall und H. HambNchrB. 1908, Nr 16. Auch in: Hamb. Fremden-Bll. 1909, Nr 176. Grabbe, Christian Dietrich ; B, ee. 688) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aυ 689) Schröder, W.: H. H. und Grabbe. Vaterländ. Blätter, Lipp. Magazin Jg. 4, 1925, S. 79. 690) Grabbe. Begegnungen mit Zeitgenossen. Hrsg. von Alfred Bergmann. Weimar 1930. S. 131. Granville 691) Hirth, Friedrich: H. H. à Granville ... Mortain 1938. 14 S. (Extrait de la revue „ Le pays de Granville".) Grenier, Edouard 692) Jonquières-Antonelli, H. de [d. i. Edouard Grenier]: H. H. Revue de Paris 1. avr. 1857, S. 408–25; 15. avr., S. 572–94. 693) Grenier, Edouard: Souvenirs littéraires. Paris 1894. S. 43–67. Grillparzer, Franz ; B, gg. 694) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ Grimm, Ludwig Emil 695) Grimm, Ludwig Emil: Erinnerungen aus meinem Leben. Hrsg. u. erg. von Adolf Stolle. Leipzig 1911. S. 389–90. 696) Steig, Reinhold: Ludwig Grimm und H. H. Euph. Bd 18, 1911, S. 118 bis 121. Grün, Anastasius (A. v. Auersperg) 697) Karpeles, Gustav: A. Grün und H. H. NFrPresse 8. Apr. 1906, Nr 14952. Grün, Karl 698) Grün, Karl: Die soziale Bewegung in Frankreich undBelgien. Briefe und Studien. Darmstadt 1845. S. 80ff., 118ff. [Gespräche mit H.] Gubitz, Friedrich Wilhelm

699) Vgl. Bd VIII, Nr B, ff. Guizot, François 700) Vgl. Bd VIII, Nr B, hh. Gutzkow, Karl 701) Vgl. Bd VIII, Nr B, ii. Häring, Wilhelm (W. Alexis) 702) Vgl. Bd VIII, Nr B, jj. Haldane 703) Geiger, Ludwig: Haldane über H. AllgZtgJud. 75, 1911/12, S. 599 bis 600. Harring, Harro 704) Coogan, Daniel: H. H. Letter. MhDtUnt. Vol. 39, 1947, S. 403–04. [Brief v. 26. März 1831 an Harro Harring. – Fehlt in: H.s Briefe. Hrsg. von Fr. Hirth.] Hazlitt 705) Hayens, Kenneth: H., Hazlitt undMrs. Jameson. ModLangRev. Vol. 17, 1922, S. 42–49.

Heine

239

Hebbel, Friedrich 706) Vgl. Bd VIII, Nr A II, av; B, kk. 707) Bienenstock, Max: Friedrich Hebbels Beziehungen zu H. JbGrillpGes. Jg. 24, 1913. S. 103–40. 708) Ders.: Hebbel und H. Xenien 6, 1, 1913, S. 151–58, 200–10. 709) Hofer, Klara: Hebbel und H. Grenzb. 72, 1, 1913, S. 518–20. 710) Fuchs, E.: H. und Hebbel. Eine stilkundl. Unters. Nationalsoz. Erziehg Jg. 5, 1936, S. 107–09. Heine, Amalie 711) Prévost, Marcel: Le premier amour de H. H. Amélie H. Revue bleue 19. avril 1890. Heine, Gustav 712) Ungedruckte Briefe von H. H. [an seinen Bruder Gustav 1846/50]. NFrPresse (Wien) 1910, Nr 16 570, 16 576, 16 580, 16 589. 713) Lettres de H. H. a son frere Gustave. Review de France 1. Nov. u. 1. Dez. 1924. [Aus: Heine-Reliquien.] Heine, Mathilde ; B, f, g. 714) Vgl. Bd VIII, Nr A I, m'; A II, aμ 715) Landsberg, Hans: H. H.s Hochzeit. Nation (Berlin) 18, 1901, S. 315 bis 316. 716) Le Gallienne, R.: H. undMathilde. Cosmopolitan Magazine Vol. 33, 1902, S. 438. 717) Madame H. H. Intermédiaire des chercheurs et curieux 20. Febr. u. 10. März 1902. 718) Karpeles, Gustav: Die „ flammenäugige Elise". Ein Bild aus H.s Eheleben. NuS. 116, 1906, S. 263–72. 719) Schaefer, R.: H.s Gattin. Neues Tgbl. Stuttgart 1906, Nr 69. 720) Rausse, H.: H.s Ehe auf Grund seiner Briefe dargestellt. HambCorrB. 1915, Nr 4. 721) Hamel, Maurice: Eclairissements sur la femme de H. Revue mondiale Vol. 183, 1928, S. 124–32. 722) Lachmanski, Hugo: H. H.s Lebensgefährtin [Mathilde]. C.-V.-Ztg Jg. 10, 1931, S. 408. 723) Reik, Th.: H. H. und Mathilde Mirat. Imago Bd 23, 1937, S. 19–23. 724) Salinger, Herman: Mathilde H.s Album. ModLangNotes Vol. 64, 1949, Nr 6, S. 387–91. Hell, Theodor (Winckler) 725) I[solani], E.: Th. Hell 1775–1856. Berl. Courier, 1906, Nr 223.

Hennesche Buchhandlung

726) Vgl. Bd VIII, Nr B, 11. Herwegh, Georg 727) Fleury, Victor: Le poète Georges Herwegh

1817–1875. Paris 1911. S. 237–40. 728) Elster, Ernst: H., Herwegh und die Gräfin d'Agoult. Mit e. ungedr. Aufs. H.s [1844]. VossZtg 14. Juni 1931, Unt. Beil. Nr 136. Hillebrand, Karl 729) Vgl. Bd VIII, Nr B, mm.

240

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Hiller, Ferdinand 730) Vgl. Bd VIII, Nr B, nn. 731) Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884. S. 173–221. 732) Vier Briefe [an Ferd. Hiller] und 12 Gedichte von H. H. Rhein. Musik- u. Theaterztg Jg. 11, 1910, Nr 25. 733) Heilbronn, L.: H. u. F. Hiller. Rhein. Musik- u. Theaterztg 11, 1910,

Nr 28–29.

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus 734) Champfleury [d. i. Jules Husson]: Hoffmann

et H. H. Le Livre 1883,

S 33–38. 735) Siebert, Wilhelm: H. H.s Beziehungen zu E. T. A. Hoffmann. Marburg 1908. VIII, 109 S. (BtrdtLitw. 7.) – Teildr. Diss. Marburg. erny). – AnzdtAltLit. Bd36, 1913, S. 177 Rez. LitZbl. 60, S. 1249–50 (J. Č bis 179 (H. Schneider). – LitblGRPhil. Jg. 31, 1910, Nr 10 (E. Berend). 736) Uhlendahl, Heinrich: Fünf Kapitel über H.H.undE.T. A. Hoffmann. Diss. Münster 1919. 96 S. Hoffmann v. Fallersleben, Heinrich 737) An meine Freunde. Briefe von Hoffmann von Fallersleben. Hrsg. von Heinrich Gerstenberg. Berlin [1902]. S. 227–28 [Brief an Fröhner v. 7. Apr. 1856 über H.]. von Hohenhausen, Elise Freifrau 738) Hackenberg, Fritz: Elise von Hohenhausen. Eine westfälische Dichterin und Übersetzerin. Zschr. f. vaterl. Geschichte u. Altertumskunde Bd 73, 1915, S. 133–36. Houghton, Richard 739) Houghton, Lord [urspr. Richard Monckton Milnes]: Monographs. Personal and Social. London 1873. S. 295–341. Houwald, Ernst 740) H. und Houwald. FrkfZtg 1907, Nr 80. Hugo, Gustav

741) Vgl. Bd VIII, Nr B, oo. Hugo, Victor

742) Besson, P.: H.s Beziehungn. zu V. Hugo. StvglLitg. 5, 1905, S. 121 bis 126. von Humboldt, Alexander 743) S.: Alexander v. Humboldt und H. H. Bär 22, 1896, S. 70–71. [Brief vom 11. I. 46 an Humboldt und dessen Antwort.] Hvass, Adolf Fritz 744) Vgl. Bd VIII, Nr B, pp. Jean Paul 745) Marcus, Friedrich: Jean Paul und H. H. Diss. Marburg 1920. 174 S. Jensen, Johannes V. 746) Andersen, Harry: Johannes V. Jensen og H. H. Danske Studier Vol. 45, 1949/50, S. 85–103. Immermann, Karl (vgl. auch Platen) ; B, qq. 747) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aυ

Heine

241

748) Karpeles, Gustav: H. und Immermann. HambCorrB. 1896, Nr 11–12. 749) Grudzinski, H.: Immermann, H. und Platen. Psydiol. und literar. Bedeutg ihrer Fehde. Prag 1912. 24 S. (63. Jahresber. d. Lese- u. Redehalle d. dt. Studenten in Prag 1911.) 750) Ein Brief H.s an Immermann. Braunschw. Neueste Nachr. 1914, Beil. Nr 19. 751) Haupt, Julius: H.s Beziehungen zu Karl Immermann. Jan Weilern 1926, Nr 8, S. 178–81. 752) Schulz, Erich: Immermann an H. Ein unbek. Brief Immermanns vom 5. März 1825. Den Teilnehmern an d. Jahresversamml. d. Ges. d. Bibliophilen zu Leipzig gestiftet von R. Heßberg u. E. v. Waldhausen. Dortmund 1926. 8 S. 753) Friedländer, Fritz: Jüdische Freunde deutscher Dichter im 19. Jh. Der Morgen 4, 1929, S. 473–88. – Darin Immermann und H. 754) Mai, Victor M.: Ein Brief Immermanns an H. Rhein. Post 16. Aug. 1947.

Joubert, Caroline rr. B, 755) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aη ; 756) Ein Brief H.s an Frau Joubert. Rev. Franco-allemande 1, 1901, S. 23. [Facs.] Julia, Henri 757) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aι; B, ss. 758) Julia, Henri: Remembrances. H. H. Le bien publique 6., 10., 15., 19., 25. Okt. 1882. 759) Ders.: H. H. Erinnerungen. DtRev. 1886 [nicht wie bei Fr. Meyer 1884 (S. 135–36)]. Keller, Ernst Christian August 760) Vg!. Bd VIII, Nr B, tt. Keller, Gottfried 761) Adolf, Helen: A mid-century duel: Gottfried Keller and H. GermRev. Vol. 28, 1953, S. 180–89. Klein, Joseph 762) Vgl. Bd VIII, Nr B, uu. von Kleist, Heinrich 763) Fr[anzos], K[arl] E[mil]: H. und Kleist. DtDchtgFr. Bd 30, 1901, S. 227–28. von Kobbe, Theodor 764) Ebstein, Erich: Theodor von Kobbe und H. H. [Abdr. d. Erz. von Kobbes Besuch bei H. aus Kobbes Reiseskizzen aus Belgien usw. Bremen 1836. S. 93 bis 96]. ZBüchfr. N. F. Bd 2, 1, 1910/11, Beibl. S. 148–49. Kolb, Georg Friedrich 765) Vgl. Bd VIII, Nr B, vv. 766) Karpeles, Gustav: Zwei Briefe aus d. Nachlaß H. H.s. – H. H. an G. Kolb. – M. Beer an H. AllgZtgJud. 69, 1905, S. 357–58. Kozlovski, Pierre 767) Struve, G.: Un Russe européen: le prince Pierre Kozlovski. Kozlovski et H. RevLittComp. Vol. 24, 1950, S. 542–43. 16 Bd. XIV

242

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

von Krinitz, Elise 768) Gagnebin, M.: Une muse romantique. Elise de Krinitz, née en Saxe en 1829, morte à Rouen en 1896. Mercure de France 223, 1930, S. 512–53. Kücken, Friedrich

769) Isolani, E.: Kücken undH.ZuKückens 100. Geburtstage. Gutenbergs Ill. Sonntagsbl. Jg. 58, 1910, Nr 8. Kühne, Gustav 770) Vgl. Bd VIII, Nr B, ww. Laforgue 771) Porché, François: La poésie récente. (H. et Laforgue.) RevDeuxMondes 1. Juni 1928. de La Grange, Edouard 772) zu A I, 1) Druck: La France littéraire. T. 21, 1835, S. 341–56: Litte rature allemande. Poesies de H. H. [Übers. H.scher Ged.] 773) Lettre d'H. H. au sujet de sa pension. Éd. par A. de Luppée. RevLittComp. Vol. 4, 1924, S. 124–27. 774) Lettres inédites au comte de La Grange. éd. par F. Boyer. RevLittComp. Vol. 5, 1925, S. 333–38. 775) Baldensperger, Fernand: Lettres inédites de H. H. au comte de La Grange. RevLittComp. Vol. 6, 1926, S. 333–38. Lassalle, Ferdinand 776) Vgl. Bd VIII, Nr A II, av; B, xx. – s. auch unter Nr 815). 777) Karpeles, Gustav: H. undLassalle. Breslauer Ztg 1908, Nr 418. 778) Cunow, H.: Ferdinand Lassalle und H. H. NZeitK. Jg. 39, 1921, 2,

S. 221–29.

Laube, Heinrich 779) Vgl. Bd VIII, Nr A I, c'; A II, aα, aυ ;B, yy.

780) H. und Laube. CharivariOe. Jg. 6, 1847, S. 3804–05. [Nachdr. aus d. RheinBeob.] 781) H. H. an Heinrich Laube. BerlTgbl. 1906, Nr 79. 782) Une lettre de H. H. (adressée à H. Laube) (1850). Trad. par. L. Deu bel. Mercure de France 60, 1906, S. 545–48. 783) Elster, Ernst: H. H. und H. Laube. [Mit 46 bisher ungedr. Briefen Laubes an H.]. DtRs. Bd 133, 1907, S. 253–75, 394–412; Bd 134, 1908, S. 77–90; Bd 135, 1908, S. 91–116, 232–59; Bd 136, 1908, S. 233–51, 441

bis 455. 784) Houben, H[einrich] H[ubert]: Ein verschollener Heineaufsatz von Heini ich Laube [aus d. Conversationslexikon für alle Stände von 1834]. In: Houben: Jungdeutscher Sturm und Drang. Ergebnisse und Studien. Leipzig 1911. S. 131–39. Lehmann, Josef

; B, zz. 785) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ 786) H. undJosef Lehmann. Niederschles. Anzeiger (Glogau) 1906, Nr 41. Lenau, Nikolaus (Niembsch von Strehlenau) 787) Karpeles, Gustav: H. undLenau. NWienTgbl. 1907, Nr 187.

Heine

243

Lévy, Michel 788) Vgl. Bd VIII, Nr B, a'. Lewald, August 789) Vgl. Bd VIII, Nr A II, q, r, aλ ; B, b'. Lewald, Fanny 790) Bartels, Adolf: Fanny Lewald und H. H. Dt. Schrifttum Bd 3, 1918, Nr 34 (1917), S. 152–56. Liszt, Franz ; B, c'. 791) Vgl. Bd VIII, A II, aμ 792) Liszt und H. – H.s Beurteilg Liszts im 10. Brief über d. franz. Bühne (Werke (Elster) Bd 4. S. 558 f.) veranlaßte L. zu e. „ offenen Brief", dat. Venedig 15. Apr. 1883; abgedr. Gazette musical 1838, S. 279 ff. u. Pages romantiques S. 201 ff. Der Brief war verf. von der Gräfin d'Agoult, was die dt. Pariser Ztg bereits am 2. Okt. 1838 behauptet hatte, wogegen die Gazette musicale nur schwach protestierte. Das Eingeständnis der Gräfin über ihre Verfassersch. ist mitget. von Fleurot de Langle: Mercure de France 1. Febr. 1929, S. 525 u. La revue musicale 1936, Nr 167, S. 12. 793) Reimérdes, Ernst Edgar: H. und Liszt. Pester Lloyd 1911, Nr 219. 794) Chantavoine, Jean: Liszt et H. In: Chantavoine: Musiciens et poètes. Paris 1912. 220 S. 795) Wagner, Josef: Liszt Ferenc és H. Egyet. Phil. Közlöny 1946, S. 93

bis 97.

Loève-Veimars, Adolphe 796) Loève-Veimars, Adolphe: Morceaux imités de H. In: Loève-Veimars: Les Népenthès. Contes, nouvelles et critiques. Paris 1833. Vol. 1. S. 213–413. – Vgl. auch Felix Pyat in: L'Artiste, 1833, S. 211. Lumley, Benjamin 797) Vgl. Bd VIII, Nr B, d'. Lyser, Johann Peter 798) Vgl. Bd VIII, Nr A II, ar. 799) Lysers Zusammentreffen mit H. in Hamburg. Das Nordlicht 1840,

Nr 8.

800) Karpeles, Gustav: H. H. und J. P. Lyser. VossZtg 1903, Nr 487. Salon" [1847].) (Enthält e. Aufs. J. P. Lyser [1805–59] aus d. „ 801) Ders.: H., Lyser und Paganini. IllZtgL. 126, 1906, S. 242. 802) Hirth, Friedrich: J. P. Lyser. Der Dichter, Maler, Musiker. Mit 60 Bildern Lysers. München 1911. S. 64–74. 803) (Lyser, Johann Peter): Benjamin. Ein komischer Roman aus d. Mappe e. tauben Malers. 2. Aufl. Mit e. Geleitw. d. Verlages u. krit. Äußerungen H. H.s sowie e. Zueignungsbrief an Ludwig Börne u. 12 Charaktererfunden u. radiert" vom Verf. Mit Titelbild u. Abb. Hamburg bildern „ u. Berlin 1920. 236 S. (Hoffmann & Campes Neudrucke aus eigenem Ver-

lage. III.) von Maltitz, Apollonius 804) Schnapp: Friedrich: Unbekannte Erinnerungen an H. H. Bimini 1, 1924, S. 11–14. [Brief von Apollonius von Maltitz an Varnhagen vom 26. März 1856.] 16*

244

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Marx, Karl 805) Vgl. auch Engels u. Lassalle. 806) Brief H.s an Marx [v. 21. Sept. 1844]. Faks. NZeitK. Jg. 14, 1895/96, Bd 1,Nr 1,S. 14–17. 807) Mayer, Gustav: Drei Briefe von Karl Marx an H. H. ArchGeschSoz. Jg. 9, 1921, S. 130–33. 808) Liber, M.: Judaisme et socialisme. H. H., Karl Marx et la judaisme. Revue de Paris 1. Aug. 1928, S. 607–28. 809) Salluste [Pseud.]: H. H. et Karl Marx. Revue de Paris 1. u. 15. Juni 1928, Nr 11 u. 12. Rez. Umschau 1948, H. 2 (Friedrich Hirth). 810) Salluste [Pseud.]: Les origines secrètes du bolchevisme. H. H. et Karl Marx. Paris (1930). 300 S. 811) Jüdische Weltherrschaft auf dem Rücken mißbrauchter Arbeiter. H. H. als Prophet d. jüd. Weltkönigtums. Wie er Karl Marx unterstützte. Völk. Beobachter 26. Sept. 1930, Nr 229, Beibl. 812) Dejč, Al[eksandr Josifovič ]: Gejne i Marks. Moskva 1931. 44 S. (Biblioteka „ Ogonek". 609.) 813) Š iller, F[ranc Petrovic]: Gejne i Marks. Moskva 1932. (Literatura

i marksizm. 6.)

814) Ders.: Gejne i Marks. In: Š iller: Očerki po istorii nemeckoj revoljucionnoj poė zii 19 veka. Moskva 1933. S. 102–35. 815) Rads, G.: H. in seinem Verhältnis zu Marx und Lassalle. [Vortr.] Revue belge 14, 1935, S. 623. 816) Haenisch, Walter: H. undMarx. Internat. Lit. (Moskau) 1936, H. 2, S. 119–37. 817) Daudet, Léon: La nation juive. H. H. et Karl Marx. Action française 11. Dec. 1938. 818) Hirth, Friedrich: H. H. und Karl Marx. Das Goldene Tor Jg. 1, 1947, S. 1065–79; Umschau Jg. 3, 1948, S. 236–48. 819; Marx, Karl, und Friedrich Engels: Über Kunst und Literatur. Eine Samm'. aus ihren Schriften. Hrsg. von Michail Lifschitz. Berlin 1948. S. 361 bis 365 – Zuerst russ. Ob Iskusstve. Moskva, Leningrad 1937. 820) Royer, Georges: H. et Karl Marx. L'Action 1949, Nr 274. 82') Victor, Walther: Marx undH. Tatsache u. Spekulation in d. Darst. ihrer Beziehgn. 1 Facs. Berlin 1951. 159 S. – 3. Aufl. 1953. – Ders. in: Heute und Morgen (Schwerin) 1951, S. 789–93. 822) Müller, Joachim: Marx und H. Ein Vortr. Wiss. Zschr. d. Friedr.Schiller-Univ. Jena, Ges.- u. Sprachwiss. R. Jg. 2, 1952/53, Nr 5, S. 9–19. – Auch als Vortr. z. Verbreitg wiss. Kenntnisse. 47. Berlin 1953. 32 S. 823) Rudolph, Johanna: Karl Marx und H. H. Neues Deutschland 14. März 1953. Maßmann, Hans Ferdinand 824) Vgl. Bd VIII, Nr A II, av; B, e'. 825) Lommatzsch: Hans Ferdinand Maßmann und H. H. Die Leibesübungen Jg. 5, 1929, S. 331–33. Meißner, Alfred ; B, f' . 826) Vgl. Bd VIII, Nr A II, v, aβ , aε

Heine

245

827) Meißner, Alfred: Die zwei Eremitagen von Montmorency. H. H. Grenzb. Jg. 6, 1847, Bd 3, S. 288–94. 828) Necker, Moritz: A. Meißner – Heinefälscher?. Zeit 1906, Nr 1342; FrkfZtg 1906, Nr 183. 829) Tramer, F.: Alfred Meißners Beziehungen zu Paris und H. H. RevLittComp. Vol. 26, 1952, S. 355–57. Mendelssohn, Arnold

830) Vgl. Bd VIII, Nr B, g'. Mendelssohn-Bartholdy, Felix 831) Geiger, Ludwig: Heinestudien. VI. H. und Felix MendelssohnBartholdy. AllgZtgJud. Jg. 79, 1915, S. 437–39. Menzel, Wolfgang 832) Vgl. Bd VIII, Nr B, h'. 833) Goebel, Julius: H.s Verhältnis zuWolfgang Menzel. Grenzb. Jg. 58, 1899, 2, S. 694–704. Merckel, Friedrich 834) Vgl. Bd VIII, Nr B, h'1. 835) Wadepuhl, Walter: H. and Friedrich Merckel. ModLangQuart. Vol. 4, 1943, S. 395–411. Mérimée, Prosper 836) Brom, Gerard: Mérimée en H. Neophil. Bd 28, 1943, S. 237–38. Meyerbeer, Giacomo 837) Vgl. Bd VIII, Nr B, i'. – s. auch unten Nr 998). 838) Kohut, Adolph: Ungedruckte Briefe H.s an Meyerbeer. NZMusik 79, 1911/12, S. 597–600. 839) Blanck, Karl: H. H. eut le tort d'écrire. FrkfZtg 13. Sept. 1912, Nr 254, Abendausg. 840) Pascal, Félicien: H. et Meyerbeer. Correspondant 25. Sept. 1912. 841) Briefwechsel zwischen H. und Meyerbeer. Bresl. Ztg 1912, Nr 330. 842) Hirth, Friedrich: H. und Meyerbeer. [Mit ungedr. Briefen.] Der Greif Jg. 1, 1913/14, S. 234–50, 310–23. 843) Bartels, Adolf: H. und Meyerbeer. Dt. Schrifttum Bd 2, 1914, Nr 15 (1912), S. 33–39. – Nochmals H. und Meyerbeer. Ebda Nr 21a (1914), S. 149–58. – Auch in Dt. soz. Bll. 27, 1911/12, S. 665–67. 844) Reimérdes, Ernst Edgar: H. undMeyerbeer. Leipz. Neueste Nachr. Beil. 1914, Nr 15. Mignet, François 845) Vgl. Bd VIII, B, k'. Mitchell, John 846) [Mitchell, John]: Reminiscences of men and things. By one whohas a good memory. Frasers Magazine Vol. 26, Dez. 1842, Nr 2, S. 733–36. von Moltke, Magnus Graf 847) Vgl. Bd VIII, Nr B, l'. Montégert, Eurèle 848) Vgl. Bd VIII, Nr B, l'1. Montégut, Emile 849) Vgl. Bd VIII, Nr B, l'2.

16 *

246

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Moréas 850) Marsan, Eugène: De H. H. à Moréas. Figaro 8. März 1932. Moser, Moses 851) Vgl. Bd VIII, Nr B, m'; C, 106. Müller, Wilhelm 852) Vgl. Bd VIII, Nr B, o'. 853) Nollen, John Scholte: H. and Wilhelm Müller. ModLangNotes Vol. 17, 1902, S. 207–18, 261–76. 854) H. an Wilhelm Müller, den Dichter der Griechenlieder. Hamburg, den 7. Juni 1826. In: Heine-Kalender für 1910. S. 52–54. Müller von Königswinter, Wolfgang 855) Kohut, Adolph: H. und Wolfgang Müller von Königswinter. NWienJourn. 1915, Nr 8061. Müllner, Adolf 856) Vgl. Bd VIII, Nr B, p'. de Musset, Alfred 857) Vgl. Bd VIII, Nr A II, av; A IV, cc. 858) Reymond, W.: H. H. et A. de Musset. Revue bleue 1865, 3, S. 368 bis 374. 859) Bourget, Paul: H. H. et A. de Musset. AnnPolLitt. 1906, Nr 1213; Gaulois 19. févr. 1906. 860) Ders.: Etudes et portraits. Sociologie et littérature. Paris 1906. S. 260–71: H. et Alfred de Musset. 861) Faguet, Emile: H. H. et Alfred de Musset. Annales 17. Okt. 1909. 862) Haape, Wilhelm: Alfred de Musset in seinen Beziehungen zu Deutschland und zum dt. Geistesleben. Baden-Baden 1909. S. 59–73 u. Zschr. f. neufranz. Sprache u. Lit. Bd 34, 1909. 863) Giraud, Jean: A. de Musset et trois romantiques allemands: Hoffmann, Jean Paul, H. Revue d'histoire littéraire de la France A. 18, 1911, S. 297–334; A. 19, 1912, S. 341–75. Rez. Zschr. f. neufranz. Sprache u. Lit. 1913, Beil. S. 54–56 (W. Haape). 864) Wiegand, Th(eodor): H. H. und Alfred de Musset. Beiträge zur vergl. Charakteristik beider Dichter. Progr. Werdau 1912. 56 S. Nefftzer, Auguste 865) Hirth, Friedrich: Auguste Nefftzer et H. H. Le Temps 27. Jan. 1938. de Nerval, Gérard 866) Vgl. Bd VIII, Nr B, q'. 867) Houssaye, Arsène: Gérard de Nerval. Le Livre 1883, S. 121–22. 868) Betz, Louis P.: Gérard de Nerval. AllgZtgBeil. 1897, Nr 98. 869) Bruyr, José: Gérard de Nerval ou le fol délicieux. Paris (1929). S. 185–87. 870) Rhodes, S. A.: The friendship between Gérard de Nerval andH. H. French Review Vol. 23, 1949, S. 18–27.

Heine

247

Neunzig, Josef

871) Breslar, L. R.: H. H. by his school friend J. Neunzig. Notes & queries Vol. 1, 1912, S. 109. Oesterley, Ferdinand 872) Vgl. Bd VIII, Nr B, r'. Oppenheim, Moritz

873) Vgl. Bd VIII, Nr B, r'1. 874) Oppenheim, Moritz: Erinnerungen. Hrsg. von Alfred Oppenheim. Frankfurt a. M. 1924. S. 91–92. Peche, Therese 875) Karpeles, Gustav: Der Stern v. Sevilla. E. Beitr. z. Biogr. v. H. H. BuW. 6, 2, 1904, S. 992–97. Pecht, Friedrich 876) Karpeles, Gustav: F. Pecht und H. H. AllgZtgBeil. 1903, Nr 207. Pisarev 877) Kazanovič, E. P.: Pisarev o Gejne. Izwestija Akademii Nauk SSSR. Otd. Gum. nauk. 1929, S. 655–72. von Platen, August (Vgl. auch Immermann) 878) N., A.: H. H. und Graf Platen. AbdZtg 25. Nov. 1829, Nr 282. 879) Fricke, Wilhelm: Platen und H. Erinnerungen. Die Posaune 26. Jan. 1840, Nr 12. 880) Sadger, J.: A. v. Platen. NuS. 115, 1905, S. 224–26. 881) Kaufmann, Max: H. H. contra Graf August v. Platen unddie HomoErotik. Leipzig (1907). 47 S. 882) Fränkel, Jonas: Platens Werke und Nachlass. FrkfZtg 1910, Nr 202. 883) Lienhard, Friedrich: H. undPlaten. Propyläen 1910, Nr 13. 884) Schlösser, Rudolf: August Graf v. Platen. Bd 2. München 1913. S. 194

bis 247.

Dazu JsbNDtLitg. Bd 24, 1913, S. 590–94 (Fr. Hirth). 885) Löwenthal, Erich: Zu H.s Streit mit Platen. ArchNSprLit. Bd 143, 1922, S. 247. 886) Brecht, Walther: H., Platen, Immermann. (Aus e. Darst. des 19. Jhs.) Wien 1925. 25 S. – Auch: Germanistische Forschgn. Festschr. d. Wiener Akadem. Germanistenver. 1925. S. 177–201. Prokesch-Osten 887) Aus dem Nachlasse des Grafen Prokesch-Osten. Briefwechsel mit Hrn. von Gentz und Fürsten Metternich. Bd 1. Wien 1881. S. 389, 395–96, 398–99, 405, 421. von Pückler-Muskau, Hermann Fürst 888) Vgl. Bd VIII, Nr B, s'. 889) von Pückler-Muskau, Hermann Fürst: Semilassos vorletzter Weltgang. Traum und Wachen. Aus d. Papieren d. Verstorbenen. T. 1. In Europa. [Zuerst 1835. Neuausg.] München 1913. S. 250–51. Ratisbonne, L. 890) Ratisbonne, L.: H. H. Rev. contemporaine T. 19, 1855, S. 643–70. – Später abgedr. in: Ratisbonne: Morts et vivants. 1860.

248

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Raßmann, Friedrich 891) Vgl. Bd VIII, Nr B, u'. Renduel, Eugène 892) Betz, Louis P.: H. H. et Eugène Renduel. Revue d'histoire littéraire de la France. T. 3, 1896, S. 449–52. Rießer, Gabriel 893) Vgl. Bd VIII, Nr B, v'. Robert, Friederike 894) Vgl. Bd VIII, Nr B, w'. Robert, Ludwig

395) Vgl. Bd VIII, Nr B, x'. Rohlfs, Heinrich 896) Vgl. Bd VIII, Nr A II, z. Rosenberg, Karl 897) Vgl. Bd VIII, Nr A II, x; B, y'. Rossini, Gioacchimo 898) Vgl. Bd VIII, Nr A II, ar. Rothschild, Betty und James 899) Geiger, Ludwig: Heinestudien. V. H. und Rothschild. AllgZtgJud. Jg. 79, 1915, S. 392–93. Dass. IX. H. und Rothschild. 2. Ebda Jg. 81, 1916, S. 20–23. 900) Hirth, Friedrich: H. und Rothschild. Mit [21] ungedr. Briefen. DtRs. Bd 162, 1915, S. 232–47; Bd 165, S. 261–80. – Auch ÖstRs. Bd 44, 1915, S. 269–73. – Neudr. in: Hirth: H. H. Bausteine zu e. Biogr. Mainz 1950. S. 101–16. Übers. durch Léandre Vaillat. Rev. hebdomadaire 10. Juli 1915 u. d. T.: Dix lettres inédites de Henri Heine. [Mit Verschweigung d. Namens des ersten. Hrsg. dieser Briefe u. Erstdruckortes.] Weitere Übers. durch Camille Pitollet. Mercure de France 10. Febr. 1923, S. 228–32 u. d. T. Notes et documents littéraires comment Heine s' entendait à taper les Rothschild. 901) Paul, Otto: Briefe H. H.s an Betty undJames Rothschild. Weltkampf 1941, H. 3, Okt.–Dez., S. 165–69. Rousseau, Jean Baptist 902) Vgl. Bd VIII, Nr A I, v; A II, aδ , aτ ; B, z'. 903) Schiffers, Heinrich: H.s Jugendfreund J. B. Rousseau. Nach unbenutzten Quellen. DtRs. Bd 190, 1922, S. 54–59. Rudel, Janfre – Vgl. Nr 1287. 904) Paris, Gaston: Jaufre Rudel. In: Paris: Mélanges de litt. franç. du moyen âge. Publiés par M. Roques. Paris 1913. S. 498–538. Sachs, Michael 905) Bernfeld, S.: Michael Sachs. [1808–1864.] BerlBörsCour. 3. Sept. 1908, Nr 413, S. 3. Sainte-Beuve 906) Sainte-Beuve: Premiers lundis. T. 2. Paris 1885. S. 248–59. 907) Küchler, Walter: Sainte-Beuve undH. Zschr. f. franz. Sprache u. Lit.

Bd 28, 1905, S. 212–13.

Heine

249

Sand, George 908) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ , aυ . 909) [von Bornstedt, Adalbert]: H. H. und George Sand. Pariser Ztg 10. Dez. 1838, Nr 71. 910) Karpeles, Gustav: G. Sand und H. H. NatZtgBeil. 1904, Nr 33. Siehe auch LitEcho 6, S. 1713–14. 911) Rosenberg, Ralph P.: H. and George Sand. JournEGermPhil. Vol. 35, 1936, S. 581–96. 912) Hirth, Friedrich: George Sand undder charmante Gott. Das Goldene Tor Jg. 1, 1946, H. 2, S. 115–28. – Wiederh. in: Hirth: H. H. und s. franz. Freunde. Mainz 1949. S. 185–210. – Franz. vorher: Journal de Geneve Okt. 1942. Saphir, Moritz Gottlieb 913) Kont, J.: Lettre inédite de Saphir à H. RevGerm. A. 8, 1912, Nr 3. [Brief vom 26. Dec. 1847 aus Wien.] 914) Kohut, Adolph: Saphir und H. H. NWienJourn. 1915, Nr 8164. Schad, Christian 915) Vgl. Bd VIII, Nr B, aa. von Scheffel, Joseph Viktor 916) Heinz, H.: H.s Einfluß auf Scheffel. VossZtg 30. Mai 1903. von Schenk, Eduard 917) Vgl. Bd VIII, Nr B, aß. Schiff, Hermann 918) [Schiff, Hermann]: Luftschlösser. Vom Verf. des Schief-Levinche. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1854. S. VII–XVII. [Vorrede: „ Lieber Heine! ...“] 919) Hirth, Friedrich: Hermann Schiff. AllgZtgJud. Bd 77, 1913, S. 500 bis 502, 514–15. 920) H. L.: Ein vergessener Hamburger Literat. [Hermann Schiff]. HambNchr. 1913, Nr 45. von Schlegel, August Wilhelm 921) Vgl. Bd VIII, Nr B, ay. Schleiermacher, Friedrich 922) Jessen, Julius: H. und Schleiermacher. HambCorrB. 1900, Nr 13. Schloß, Michael . 923) Vgl. Bd VIII, Nr B, aδ Schottky, Maximilian 924) Vgl. Bd VIII, Nr B, aε . Schücking, Levin 925) Vgl. Bd VIII, Nr A II, ay. Schumann, Robert 926) Mauclair, Camille: Schumann et H. In: Mauclair: Schumann. Biographie critique. Paris 1906. S. 69–71. 927) Reitler, J.: H. H. und Robert Schumann. NFrPresse 19. Dez. 1924. 928) Schnapp, Friedrich: H. H. und Robert Schumann. Mit 1 bisher unveröff. Schumann-Bild [Taf.], d. Stahlstich nach d. Bilde H.s von M. Oppen-

250

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

heim [Taf.], 5 unveröff. Tagebuch-, Gedicht- u. Brief-Facs. [im Text u. auf Taf.] sowie [eingedr.] Notenbsp. Hamburg (1924). X, 67 S. 4°. (Heine-Gedächtnis-Druck 5 [u. 6].) Schwab, Gustav 929) Die Brüder Stöber und Gustav Schwab. Briefe e. elsäss.-schwäb. Dichterfreundschaft. Hrsg. und m. e. Einl. vers. von Karl Walter. Frankfurt a. M. 1930. (Schr. d. wiss. Inst. d. Elsaß-Lothringer im Reich. N. F. 1.) S. 53, 55–56, 58–59 [Schwab und H.]. Seeliger, Th. 930) Karpeles, Gustav: H. und der Bürgermeister von Biala Th. Seeliger). NFrPresse 1905, Nr 14599. Selden, Camille („ Die Mouche") 931) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aϑ , aυ ; B, n'. 932) Selden, Camille: L'esprit moderne en Allemagne. Paris 1869. S. 37 bis 111. 933) Eckstein, Ernst: Meine Begegnung mit der Mouche. MagLitIA. 1884, Nr

1.

934) Meißner, Alfred: Die Mouche über H. H. MagLitIA. 1884, Nr 1. 935) Paléologue, Maurice: Profils de femmes. Paris 1895. S. 275–346. 936) Mauthner, Fritz: Eine Erinnerung an H.s Mouche. BerlTgbl. 1896, Nr 413. 937) Camilla Selden (Mouche) † . AllgZtg 1896, Nr 227. Mouche". IllZtgL. 107, 1898, S. 294. 938) Kohut, Adolph: H. H.s „ 939) H.s Mouche. The Academy 55, 1898, S. 110–11. 940) Kaufmann, Max: H.s Mouche. NFrPresse 1899, Nr 12684. 941) Isolani, E.: Neues von der Mouche. NFrPresse 1906, Nr 14903. 942) Legras, J.: „ Für die Mouche". Histoire d'un manuscrit de H. H. et de quelque strophes qui le complétent. RevGerm. 2, 1906, S. 502–21. 943) Letters of Passion. London: Humphreys 1911. 68 S. Darin: 2 Briefe von H. an Camille Selden. 944) Loussert, J.: Une amie de H. H. et de Taine, Camilla Selden. Grande Revue 10. Aug. 1913. 945) Hirth, Friedrich: H. H. und die Mouche [Billetts H.s an diese 1855/56]. VossZtgSB. 1. März 1914, Nr 9, S. 68–71. 946) Witkop, Philipp: H.s Mouche. In: Witkop: Frauen im Leben deutscher Dichter. Leipzig 1922. S. 169–80. – Vorher in: Kasseler Allg. Ztg 1921, Nr 324, Bl. f. Kunst u. FrkfZtg 2. Nov. 1922. Mouche" über H.s Tod. LitWelt 2, 1926, 947) Loewenthal, Erich: Die „ Nr 8, S. 5. 948) Die Mouche über H.s Tod. Ein unbek. Brief. FrkfZtg 21. Nov. 1926. 949) Czwoydzinski, E.: H. H. und die „ Mouche". Jan Weilern Jg. 6, 1931, Nr 2, S. 42–47. 950) Wright, I.: Camille Selden. Sa vie –son œ uvre. Un intermédiaire entre l'esprit germanique et l'esprit français sous le second empire. Paris 1931. S. 36–57. Sethe, Christian 951) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aδ ; B, aζ .

Heine

251

Simrock, Karl

952) Vgl. Bd VIII, Nr B, aη . 953) Kohut, Adolph: K. Simrock und H. H. Kultur (Köln) 1, 1902, S. 299 bis 306. Słowacki, Juliusz Beniowski" – „ Niemcy, baś ń 954) Kawyn, Stefan: Słowadci-Heine. „ zimowa". Paralela. Lwów...: Sgl. Lwów 1930. 203 S. (Archiwum Towarzystwa Naukowego e Lwowie. Dz. I, T. 1, Zesz. 2.) Smets, Wilhelm 955) Limpert, W.: Ein verschollener H.-Brief an den Dichter Wilhelm Smets. Annalen d. hist. Ver. f. d. Niederrhein H. 105, 1921, S. 143–47. Spitta, Philipp . 956) Vgl. Bd VIII, Nr B, aϑ 957) Reimèrdes, Ernst Edgar: Ph. Spittas Beziehungen zu H. H.Dt.Nachr. (Berl.) 1909, Nr 227. Spontini, Gasparo 958) Spontini und H. BaltBll. (Wismar) 20. Juni 1838, Nr 98. de Stael, Germaine 959) Caro, Edmé: Madame de Stael et H. H. Séances et travaux de l'Académie des sciences morales et politiques. A. 31, Ser. 5, T. 27, 1872, S. 95 bis 117. 960) Peladan, J.: La guerre des idées: l'Allemagne de Mme. de Staël et celle d'H. H. Rev. hebdomadaire 26. août 1916. 961) Baseggio, C.: La Germania nel pensiero di Mme. de Stael e di Enrico H. Rivista d'Italia A. 29, Vol, 3, 1926, S. 60–84. 962) Schied, Eugen: H. H. und das Buch der Frau von Staël „ Über Deutschland". Diss. Bonn 1927. 46 S. 963) Thi Hua Hoang: Madame de Stael et H. H. Diss. Paris 1948. Stahr, Adolf 964) Vgl. Bd VIII, Nr B, aι. 965) A. Stahr und H. H. Israelit. Wschr. 12, 1903, S. 429–30. Steinmann, Friedrich 966) Vgl. Bd VIII, A I, ii; B, a, b, aϰ . 967) zu Bb und C 104: Noch einiges über Steinmann–H. Niederrhein. Volksztg 16. Juli 1861, S. 1. 968) Steinrücke, Heinrich: Die literarische Tätigkeit Friedrich Steinmanns m. bes. Berücks. s. Beziehgn zu H. H. Diss. Münster 1926. 156 S. [Maschinenschr.] 969) Wadepuhl, Walter: Steinmann's H. forgeries. GermRev. 16, 1941,

S. 114–22. Stieglitz, Heinrich 970) Vgl. Bd VIII, Nr B, aλ . Straube, Heinrich 971) Elster, Ernst: H. u. H. Straube. DtRs. Bd 126, 1906, S. 205–13.

252

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Taillandier, Saint-René 972) Vgl. Bd VIII, Nr B, aμ . 973) Taillandier, Saint-René: Ecrivains et poètes modernes. Paris 1861. S. 89–153. 974) Ders.: Les débuts d'un poète. Les tragédies de l'humoriste H. H. RevDeuxMondes 1863, T. 4, S. 497–529. Thiers, Adolphe 975) Vgl. Bd VIII, Nr B, aυ . Tjutschew, Fjodor Iwanowitsch . 976) Vgl. Bd VIII, Nr B, aξ 977) Karpeles, Gustav: F. J. Tjutschews Beziehungen zu H. H. NatZtg 1903, Nr 651. 978) Č ulkov, Georgij: Tjutčev i Gejne. Iskusstvo 1926, Nr 1. 979) Tynjanov, Jurij N.: Tjutčev i Gejne. In: Archaisty i novatory. Leningrad 1929. von Treitschke, Heinrich 980) Avonianus: H. H. und H. v. Treitschke. März 1, 3, 1906, S. 135–41. Uhland, Ludwig

981) Vgl. Bd VIII, Nr A I, a'. 982) Burkhard, Arthur: Presenting the rivals, Uhland and H. GermQuart. Vol. 4, 1931, S. 56–80. Varnhagen, Karl August 983) Vgl. Bd VIII, Nr B, aο . Varnhagen, Rahel 984) Vgl. Bd VIII, Nr B, t'. 985) Spenlé, Jean-Edouard: H. H. [et Rahel.] In: Spenlé: Rahel. Histoire d'un salon romantique en Allemagne. Paris 1910. S. 202–13. 986) [Unbekannter Brief von Rahel an H.] Frankf. Nadir. 1918, Nr 153. Venedey, Jakob 987) Vgl. Bd VIII, Nr B, aπ . Veuillot, Louis 988) Bontoux, G.: Louis Veuillot et les mauvais maîtres de son temps. Paris 1914. S. 73–84: de Musset et H. Vogel 989) Vogel: Ein Morgen bei H. RhTel. 13. u. 16. Aug. 1843, Nr 65 u. 66. [Zuerst in: Unser Planet.] Wagner, Richard 990) Vgl. Bd VIII, Nr A II, aυ ; B, a. 991) K[arpeles], Gustav: Richard Wagner und H. H. NatZtg 1896, Nr 430 u. 432. 992) Bock, H.: R. Wagner und H. H. in Paris. NMusZtg 19, 1898, S. 80, 98, 108. 993) Kalbeck, Max: H. und Wagner. NWienTgbl. 1901, Nr 228. 994) Sternfeld, R.: R. Wagner über H. (1841). Tag 1906, Nr 411.

Heine

253

995) R. Wagner über H. BerlTgbl. 1906, Nr 443. (Vgl. auch Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 16, 1906, S. 268–69.) 996) Bock, Gustav: Richard Wagner und H. H. in Paris. Signale 88, 1930, S. 1136–41. Der flie997) K[app], J[ulius]: Die Entstehung von Wagners Oper [„ gende Holländer"]. BllStOpB. 11, 1931, H. 12, S. 7–9. 998) Hirth, Friedrich: Wagner, Meyerbeer undH. Das Goldene Tor Jg. 5, 1950, H. 5, S. 383–87. Weerth, Georg . 999) Vgl. Bd VIII, Nr B, aσ Weill, Alexander , aυ . 1000) Vgl. Bd VIII, Nr A, aζ 1001) Karpeles, Gustav: H. H. und Alex. Weill. Wage 2, 1899, S. 359–61. 1002) A. A. Weill. Israel. Wschr. 8, 1901, S. 136–38. 98. Jewish Encyclopedia. Vol. 12. 1908. 1003) Kahn, J.: A. Weill 1811– S. 493–94. 1004) Wittmann, H.: Ein Geschenk des Kronprinzen Rudolf an seine Mutter. NFrPresse 1908, Nr 15930. [Ungedr. Briefe H.s an A. Weill.] 1005) Briefe aus Barèges. 26. Juli 1846. 7. Aug. 1846. 20. Aug. 1846. In: Heine-Kalender für 1912. S. 62–72. Wertheim, L. . 1006) Vgl. Bd VIII, Nr B, aτ Wieland, Christoph Martin 1007) Hayens, Kenneth C.: H. and Wieland. ModLangNotes Vol. 44 1929, S. 451–54. Wienbarg, Ludolf 1008) Vgl. Bd VIII, Nr A II, k. Wohlwill, Immanuel . 1009) Vgl. Bd VIII, Nr B, aυ Zunz, Leopold 1010) Geiger, Ludwig: Heinestudien. VIII. H. und Leopold Zunz. AllgZtgJud. Jg. 79, 1915, S. 500–01.

Nicht festgestellte Briefempfänger 1011) de Wyzewa, Théodore: Lettres inédites de H. H. Petit Temps 2. u. 5. juin 1897. 1012) Ein unveröffentlichter H.-Brief. Morgen 1, 1906, S. 279–80. 1013) Hoche, J.: Lettres inédites d'H. H. L'Opinion 18. avril 1909. 1014) Adler, H.: Ein H.-Brief. Jewish Review 1, 1910, Nr 1. 1015) Hirth, Friedrich: H. H.s Briefwechsel. Mit 3 ungedr. Briefen. NFrPresse 1913, Nr 17725. 1016) Ders.: Ungedruckte Briefe H.s. Breslauer Ztg 1914, Nr 205. 1017) Loewenthal, Erich: Ungedruckte Briefe H.s. BerlTgbl. 16.Febr. 1926 1018) Neue Briefe von und an H. H. Veröff. von Friedrich Hirth. Horen 5 1929, S. 894–907, 975–88. 1019) Letters. Times, Lit.Suppl. 17. Aug. 1951, S. 516.

254

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Ch. Beziehungen zu Landschaften I. Deutschland

1. Düsseldorf und Rheinland Vgl. Bd VIII, Nr A IV, w. 1020) Karpeles, Gustav: Rheinische Eigenthümlichkeiten bei H. H. ZdtSpr. Jg. 10, 1897, S. 1–6. 1021) H. H. und die Stadt Köln. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 14, 1904, S. 286. 1022) Eulenberg, Herbert: H. H. in Düsseldorf. Rhein. Musik- u. Theaterztg 7, 1906, S. 145–47. 1023) Karpeles, Gustav: H. und Düsseldorf. BerlTgbl. 1908, Zeitgeist Nr 38. 1024) Moos, Eugen: H. und Düsseldorf. Beitr. z. Kritik von H. H.s „ Memoiren" u. „Buch Le Grand". Diss. Marburg 1908. 81, X S. 1025) Schäfer, Wilhelm: H. H. in Düsseldorf. BerlTgbl. 1909, Nr 104. 1026) Rosenbacher, M.: H. und Düsseldorf. Niederrhein. Mschr. Jg. 1921, S. 21–25. 1027) H. H., der Rheindichter. RheinBeob. 1923, S. 281. 1028) Eulenberg, Herbert: H. als rheinischer Dichter. C.-V.-Ztg Jg. 4, 1925, S. 454. 1029) Ders.: H. H., Grabbe, Düsseldorf und tiefere Bedeutung. (Mit e. ungedr. Dramenfragm. Grabbes). Querschnitt 5, 1925, S. 931–36. 1030) E. C.: Düsseldorf und H. H. Jan Weilern 1926, Nr 8, S. 190–93. 1031) Le Goffic, Charles: H. à Düsseldorf. Figaro 13. Juli 1929. 1032) Schlechtriem, Wilhelm: H. und die Bolkerstraße. Jan Weilern

Jg. 4, 1929, H. 2, S. 55–57.

1033) H. H. und seine Vaterstadt Düsseldorf. Das Tor (Düsseldorf) Jg. 16, 1950, H. 5, S. 75–80. 1034) Kauhausen, W., H. Stolz, H. H. Nicolini: H. H. und Düsseldorf. Das Tor (Düsseldorf) Jg. 19, 1953, Nr 6, S. 101–02.

2. Harz, Göttingen, Halle 1035) Hofmann, H.: H. und Halle. ZdtUnt. 22, 1908, S. 372–79, 1036) Der Brockenbesuch H.s und das Brockenbuch. VjsAngBüchk. Bd 3, 1920/22, S. 125–28. 1037) Körner, P.: H. und der Harz. Der Harz 1924, S. 453. 1038) Williams, O.: H. of the Harzreise. Cornhill Magazine Vol. 59, 1925, S. 407–22. 1039) H.s Besuch im Bergwerk. Bergmannskalender (Saarbrücken) 1926,

S. 154–57. 1040) Brieke, E.: H. H. und Göttingen vor 100 Jahren. Die Spinnstube Jg. 5, 1928, H. 9, S. 121–24. 1041) Dennert, Friedrich: Deutsche Dichter auf dem Brocken. In: Goethe und der Brocken. 1928. S. 55–70. – Darin H. 1042) von Maixdorff, C.: H. und der Harz. Der Harz (Magdeburg) 1928, S. 151–53.

Heine

255

3. Berlin Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ . 1043) Malkowsky, G.: H. H. und Berlin. Bär 25, 1901, S. 808–09. 1044) Gilow, Hermann: Mit H. H. im Jahre 1822 „ Unter den Linden", im Anschluß an d. Bilderreihe in Nr 4 u. 5 dieser Mitteilgn. MittGeschBln Jg. 25, 1908, S. 168–70. 1045) Kellen, Tony: H. in Berlin (1821). BerlBörsCour. 1921, Nr 471.

4. Hamburg undNordwestdeutschland Vgl. Bd VIII, Nr A II, 1, m. 1046) H. 1843 in Hamburg. KbgLitBl. Jg. 3, 16. März 1844. 1047) H. H. in Wandsbeck. NatZtg 1898, Nr 485. 1048) Nassen, J.: H. H. in Wandsbeck. FrkfZtg 24. Aug. 1900. 1049) H. H. und der Hamburger Tempel. AllgZtgJud. 63, 1901, S. 140–42. 1050) Zechlin: H. H.s Beziehungen zu Lüneburg. ZdtUnt. 16, 1902, S. 540 bis 546. 1051) Kaufmann, Max: H. H. und Hamburg. Eine Studie. Hamburg 1909. 90 S. 1052) Koch, J.: H. H. über Westfalen. Rhein.-Westfäl. Ztg 1910, Nr 990. 1053) Hägermann, G.: H. inWandsbeck. Hamb. Fremden-Bl. 1911, Nr 121. 1054) Kohut, Adolph: H. und Hamburg. HambCorr. 1916, Ztg f. Lit. Nr 21. 1055) Meyer-Benfey, Heinrich: H.s Hamburger Zeit. Mitt. d. Ver. f. Hamb. Gesch. Bd 23, 1922, S. 1–24. 1056) Reimérdes, Ernst Edgar: H. H. auf Helgoland. Die Weser Jg. 5, 1926, S. 256. 1057) Wehrhan, Kurt: H.H. undseine Beziehungen zuunserer lippischen Heimat. Lippischer Kalender 1928. S. 83. 1058) Sellmann, A.: Eine Postfahrt H.s durchs Westfalenland. Westfalenland. Heimatbeil. z. Westf. Tgbl. 1931, S. 158–60. 1059) Meyer-Benfey, Heinrich: H. H. und seine Hamburger Zeit. Hamburg (1946). 40 S. 5. Südwest- und Süddeutschland . Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ 1060) zu Bd VIII, S. 715, Z. 3) Wieder abgedr. New-Yorker Criminalztg 8. Dez. 1854, Nr 39. 1061) U[llmann], M[ichael]: H.s Beziehungen zu Frankfurt a. M. FrkfZtg 1899, Nr 355. 1062) Stemplinger, Eduard: H. in München. FrkfZtg 1900, Nr 13. – Zwiebelturm (Regensburg) Jg. 5, 1950, S. 52–54. 1063) Heinz, H.: H. in Heidelberg. Heidelberger Tgbl. 1903, Nr 144. 1064) Maier, H.: H. in München. MünchZtg 1906, Nr 36–37. 1065) Keller, Paul: H. H. in Oberbayern. Die Bergstadt (Breslau) Jg. 7, 1919, H. 7. 1066) Steuer, B.: Warum H. H. München haßte. Hammer Jg. 37, 1938, S. 267. 6. Wien. Prag 1067) Loewy, Siegfried: H. H. und Wien. NWienJourn. 1. Mai 1920. 1068) Kraus, E.: H. H. in Prag. Alt-Prager Almanach 1927, S. 87–91.

256

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin II.

England

. Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ 1069) Kellner, Léon: H. H. in England. NWienTgbl. 23. Dez. 1897. 1070) Winternitz, M.: H. H. in England. Die Zeit Jg. 22, 1900, S. 184–85. 1071) Garry, Jaye: H. H. in London. Gentleman's Magazine N. S. Vol. 71, 5. Sept. 1903, S. 231 u. Littell's Living Age 239, 1903, S. 281. 1072) Marston, R. B.: H. H. in London. Spectator 108, 1912, S. 56–58. 1073) Behrendsen, H.: H. über England. Grenzb. 74, 1, 1915, S. 57–61. 1074) Petry, Johannes: H. und die Engländer. Ratingen 1915. 11 S. – Aus: Ratinger Ztg v. 17. Febr. 1915. 1075) H. und die Engländer. Mh. d. Comenius-Ges. N. F. Bd 10, 1918, S. 1–16. 1076) Grasty, George Mason: H. H.s attitude toward the Anglo-Saxon nations. (Diss.) Duke University 1946. (unpublished.)

III. Frankreich Vgl. Bd VIII, Nr A II, o, aπ , aψ . 1077) de Morsier, Edouard: H. H. à Paris. Bibliothéque universelle et revue suisse 1902, août. – Wieder abgedr. in: de Morsier: Études allemandes. Paris 1908. S. 27–50. 1078) Bloesch, Hans: H. in Paris. Nation Jg. 20, 1903, Beil., S. 651–53, 666–68. 1079) Stern, Alfred: Börne u. H. in Paris. FrkfZtg 1905, Nr 344. 1080) Deubel, Léon: H. espionné en France par un Allemand. Mercure de France 63, 1906, S. 631–33. 1081) Bloch, E. H.: Une soirée à Paris en 1835. Feuilles d'hist. 1, janvier– juin 1910. 1082) Hirth, Friedrich: H. in Frankreich [mit unveröff. Briefen]. NFrPresse 1917, Nr 19034. 1083) H. H. a-t-il été à Strasbourg en 1819? RevLittComp. Vol. 4, 1924, S. 673–74. 1084) Jolivet, A.: H. à Paris. Revue des cours et conférences An. 28, 1927, 2. sér., S. 419–33, 591–602. 1085) Le Meur, J.: H. H. à Paris. Temps 21. Juli 1928. IV. Italien 1086) Giuli, L.: E. H. ai bagni di Lucca. Giornale d'Italia 14. Okt. 1909. 1087) Faure, Gabriel: Goethe et H. en Italie. RevPolLitt. Vol. 56, 1918, S. 712–16. – Auch in: Pélérinages passionnés. Sér. 1. 1919. S. 163–93 u. Oeuvres. T. 5. 1939. S. 31–41. 1088) Gletscher und Gärten. Südtirol im Erlebnis Goethes, H.s, Herders, Steubs, Cosimos III., Brescianis u. a. ([Hrsg.:] Horst Rüdiger.) Meran (1947). 119 S. V. Polen 1089) Warschauer, Adolf: H. H. in Posen. Ausg. als Festgabe d. Kgl. Akad. zuPosen an d. Germanist. Section d. 51. Philologentages. Posen 1911. 16 S. 4°. Rez. LitEcho 14, S. 723 (G. Minde-Pouet). – LitZbl. 63, S. 329 (G. MindePouet). – Euph. 1913, Erg.H. 10, S. 234–35 (Hans Knudsen).

Heine

257

1090) Bianquis, Genevieve: La Pologne dans la poésie allemande 1772 bis 1832. RevLittComp. Vol. 23, 1949, S. 61–63.

C i.

Bildnisse, Gedenkstätten, Vereine

I. Aussehen. Bildnisse Asbadi, J.: Ein neues H.bildnis. Rheinlande 3, 1903, S. 55–56. Karpeles, Gustav: Zwei H.-Porträts. IllZtgL. 121, 1903, S. 349–50. Ders.: Ein unbekanntes Jugendbildnis H.s. OuW. 4, 1904, Nr 10. Ein wenig bekanntes H.-Bildnis. IllZtgL. 126,' 1906, S. 318. Für undgegen das angebliche H.-Porträt. Weltspiegel 1910, Nr 14. Hirth, Friedrich: Unbekannte Bildnisse H.s und seiner Mutter. WestermMh. 118, 1915, S. 384–88. 1097) Ders.: Adolf Menzel über ein H.-Porträt. NFrPresse 1917, Nr 19120. [Über e. Portr. von Kietz.] 1098) Ein unbekanntes Portrait H.s. NWienJourn. 17. Okt. 1924, Nr 11004. 1099) Pol, Heinz: Wie sah H. aus? LitWelt 3, 1927, Nr 14, S. 3. 1100) Buchwald, C.: Ein unbekanntes Bildnis H. H.s. Der Kunstwanderer Jg. 11, 1929, Okt., S. 54. – Schles. Mh. Jg. 6, 1929, S. 436. 1091) 1092) 1093) 1094) 1095) 1096)

II. Gedenkstätten

1101) Beetschen, A.: Berühmte Gräber. SchweizRs. 2, 1898, S. 826–31. 1102) von der Linden, A.: Das H.-Grab auf d. Montmartre. Leipzig 1898.

41 S. Rez. Gesellschaft 1898, S. 141–42. – (Vorher d. Hauptteile in FrkfZtg 1897, Nr 112, 169, 176, 190, 294, 362.) 1103) Hallays, A.: Le tombeau de H. H. Journ. des débats 15. Dec. 1899. 1104) Asbach, J.: H.s Geburtshaus und das spätere Wohnhaus der Eltern. Rheinlande 1, 1901, Nr 3. (Ebda „ Ein Heinebildnis".) 1105) Im Sterbehaus H. H.s. Tag 1901, Nr 488. 1106) Das H.-Grab und seine Besucher. FrkfZtg 1901, Nr 305. 1107) Das Dichtergrab auf dem Montmartre. FrkfZtg 1901, Nr 349. 1108) Weddigen, Otto: Die Ruhestätten u. Denkmäler unserer dt. Dichter. 2. Aufl. Halle (1903). S. 66–71. 1109) Bordeaux, Henry: Paysages romanesques. Paris 1906. Darin: La maison de H. H. 1110) Levin, J.: Vom Grabe H.s. Berl. Courier 1906, Nr 43. 1111) Schmidt, K. E.: Deutsche Gräber in Paris. ÜbLM. Jg. 51, 1908, Nr 51. 1112) Enthüllung e. Gedenktafel an H.s Geburtshaus. FrkfZtg 26. Aug. 1908. (Vgl. auch 30. Aug., 1. Sept.) 1113) Böhmer, E.: Das H.-H.-Haus in Lüneburg. VossZtgSB. 1912, Nr 5. 1114) Nörrenberg, C.: Das Düsseldorfer H.-Zimmer. Düsseldorfer Almanach 1927, S. 40–44. 1115) H.s Geburtshaus. Jan Weilern Jg. 2, 1927, Nr 1, S. 5–6. 1116) Pflegt H.s Grab. C.-V.-Ztg 8, 1929, S. 698. 1117) Kralik, Hans: 1945. Abschied von H.s Grab. Freiheit (Mainz) 12. Dez. 1947. 17 Bd. XIV

258

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

III. Denkmäler. Denkmalsstreit 1118) Es bleibt dabei, wir wollen kein H.denkmal. Düsseldorf 1887. 1119) Heine-Almanach. Als Protest gegen die Düsseldorfer Denkmalverweigerung. Hrsg. in Verb. mit hervorragenden Schriftst. v. d. „ Literar. Ges." in Nürnberg. Nürnberg 1893. V, 217 S. 1120) Schulz, Karl Theodor: Das H.denkmal. Eine zeitgem. Meinungsäußerg. Ethische Kultur 1894, S. 253–54. [Plattdt. verf.] 1121) Auspitz, L.: H. H.s Denkmal. DtRev. 3, 1898, S. 360–62. 1122) Friedmann, Eduard: Das H. H.-Denkmal für New York. Berliner Ill. Ztg 7, 1898, Nr 2. 1123) H.bildnisse und H.denkmal. IllZtgL. 1899, Nr 2946. 1124) Das New-Yorker H.-Denkmal vor Gericht. BerlTgbl. 1900, Nr 92. 1125) Kahn, G.: La statue de H. H. NouvRevGerm. 13, 1901, S. 302–06. 1126) Nordau, M.: Das H.-Denkmal. OuW. 1, 1901, S. 907–12. – NFrPresse 1902, Nr 13382. 1127) Rechert, E.: Der Dichter ohne Denkmal. Prager Tgbl. 1901, Nr 349; 1902, Nr 13. 1128) Urban, H. F.: Das New-Yorker H.-Denkmal. Tag 1901, Beil. Nr 133. 1129) Das H.-Denkmal. BerlTgbl. 1901. Nr 603. 1130) A. D.: Erinnerungen an das H.-Denkmal in Korfu. NFrPresse 1902, Nr 13212. 1131) Römer, A.: Eine H.-Gedächtnistafel in Berlin. IllZtgL. 119, 1902, S. 66.

1132) Eine Erinnerungstafel für H. H. BerlTgbl. 1902, Nr 217. 1133) Grabdenkmal für H. H. Wien. Theater-Alm. 4, 1902, S. 175–77. 1134) Ein H. H.-Broncerelief in Berlin. Kunstchr. 13, 1902, S. 425–26. 1135) Dreves, Guido Maria: Der letzte Ritter der Romantik und sein Denkmal. Hochland Jg. 4, 1, 1906/07, S. 744–49. 1136) Fischer, Hans R.: Will das Judentum das H.-Denkmal? Eine Aufklärg. Gegenwart 70, 1906, S. 76–77. 1137) Scharrelmann, Wilhelm: Ein unbekannter H.-Denkstein. Niedersachsen 11, 1906, S. 371. 1138) Unmassgebliche Vorschläge für e. H.-Denkmal. Von e. Rheinländer. Das Freie Wort 7, 1906, S. 478–80. 1139) Zur Frage des Heine-Denkmals. Dühring, E.: Personalist u. Emanzipator 1906, S. 1253–54; Heuser, W.: Ak. Turn.Ztg 23, 1906, S. 418–20; Kerr, Alfred: NRs. 17, 1906, S. 245–46, 512, 640; S.: Post. Beil. (Berlin) 1906, Nr 9; Berl. Ztg am Mittag 1906, Nr 41; Darmstädter Tgl. Anz. 1906, Nr 93; Wiener Dt. Volksbl. 1906, Nr 6415; Der Deutsche 3, 1906, S. 649–54; Kunstw. 19, 1, 1906, S. 656–58. (Stimmen d. Zeitungen z. Denkmalsfrage.) 1140) Herter, Franz: H. H. und sein Denkmal! Allen H.-Verehrern gewidmet. Gr.-Lichterfelde 1907. 15 S. 1141) Karpeles, Gustav: Das Düsseldorfer H.-Denkmal. BerlTgbl. 1907,

Nr 233.

1142) Kosch, Wilhelm: H. H. und sein deutsches Denkmal. Die Wacht 1908, Nr 39. 1143) Wolff, Theodor: Das versetzte H.-Denkmal. BerlTgbl. 1908, Nr 217.

Heine

259

1144) Kerr, Alfred: H. H.s Denkmal. NRs. Jg. 20, Bd 2, 1909, S. 624. 1145) Lichtenberger, Henri: La statue de H. H. Opinion 3. Juli 1909. 1146) Hamburg ein H.-Denkmal? HambNchr. 1909, Nr 507. 1147) Bartels, Adolf: Das Hamburger H.denkmal. Dt. Schrifttum [Bd 1], 1911, Nr 5 (1910), S. 65–66; Nr 12 (1911), S. 187. 1148) Ders.: Ein ruhiges Wort in der H.denkmal-Angelegenheit. Hammer 9, 1910, S. 212–18. 1149) Fischer, Carlos: La statue de H. H. Opinion 20. Aug. 1910. 1150) B. V.: H.denkmal. März 4, 3, 1910, S. 413. 1151) Kahn, Rudolf: Der Kampf um das H.-Denkmal. Ein Rückblick. Leipzig 1911. 50 S. 1152) Lohan, M.: Das H.-Denkmal und kein Ende. Dt.-soz. Bll. 26, 1911/12,

S. 20–21, 44–45. 1153) Reiner-Ironside, E.: Der Enterbte des Denkmals. Xenien 4, 1, 1911/12, S. 275–86. 1154) Werner, Ferdinand: Ein H.-Denkmal in Frankfurt? Dt.-soz. Bll. 27, 1911/12, S. 641–42, 930–33. 1155) Ein unbekanntes H.-Denkmal. LitEcho 13, 1911/12, S. 762. 1156) Kerr, Alfred: H., Lederer, Senat. Pan Jg. 2, 1912, S. 1024–32 [Denkmal]. 1157) Seillière, Ernest: À propos du monument d'H. H. Journal des débats 21. und 26. Sept. 1913. 1158) Werner, Ferdinand: Ein öffentliches H.-Denkmal auf deutschem Boden? [Umschlag: Fort m. der Schmach e. öffentl. Heinedenkmals.] Den Herren vom [Umschlag: Ein letztes Mahnwort an den] Hamburger Senat u. Frankfurter Magistrat ergebenst gewidmet. Leipzig 1913. 96 S. 1159) Das Frankfurter H.-Denkmal. FrkfZtg 1913, Nr 345. 1160) H.-Denkmäler. Auf Vorposten 1, 1913, S. 11–12. 1161) Bartels, Adolf: Das H.denkmal in Frankfurt a. M. Ein dt. Wort. Dt. Schrifttum Bd 2, 1914, Nr 21a, S. 145–48. 1162) Bolze, W.: Ein deutsches H.-Denkmal. Gegenwart 85, 1914, S. 138 bis 139. 1163) Monod, Gaston: Le premier monument allemand au poète H. H. Larousse mensuel 1914, S. 70–71. 1164) Die Errichtung eines H.-Denkmals. Dt.-völk. Blätter 1919, S. 143. 1165) Donath, Adolph: Zur Geschichte des Hamburger H.denkmals. NatZtg 1920, Nr 99. 1166) Mehring, Franz: H. H. und sein Denkmal. In: Kisch, Egon Erwin: Klassischer Journalismus. Berlin 1923. S. 746–55. 1167) Eulenberg, Herbert: Das H.-Denkmal am Rhein. C.-V.-Ztg Jg. 4, 1925, S. 742. 1168) Das H.-Denkmal in Hamburg. C.-V.-Ztg Jg. 4, 1925, S. 518. 1169) (Bartels, Adolf): Das Hamburger H.-Denkmal. Deutsches Schrifttum Jg. 18, 1926, H. 10, S. 1. 1170) von Hatzfeld, Adolf: Um das Düsseldorfer H.-Denkmal. KölnZtg 26. Okt. 1926. 1171) Lederers H.-Denkmal in Hamburg. Hellweg Jg. 6, 1926, S. 602. 17*

260

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1172) Epilog zur H.-Denkmalsfeier. Reichsbote (Berlin) 22. Sept. 1926. 1173) H.-Denkmäler. DtAdelsbl. Jg. 4, 1926, S. 505, 526. 1174) H.-Brunnen in New York. (Mit Bild.) Jan Wellem 1926, Nr 8, S. 194. 1175) Das Denkmal H. H.s in den Urwäldern des Kongo. Jan Wellem 1926, Nr 8, S. 196. 1176) Breucker, Fritz: H. H. und sein Denkmal in Altona. M. Abb. Festrede. Altona-Ottensen 1927. 45 S. 1177) Die Enthüllung des Hamburger H.-Denkmals von H. Lederer. Leipz. Jüd. Familienbl. Bd 7, 1927, Nr 33. 1178) Cohen, J.: That H. monument. Menorah Journal Vol. 15, 1928,

S. 84–88.

1179) Eulenberg, Herbert: Um das Düsseldorfer H.-Denkmal. C.-V.-Ztg Bd 7, 1928, S. 617. 1180) Bourget, J. M.: Un monument H. H.s à Dusseldorf. Journal des débats 37, 1, 1930, S. 76–77. 1181) R[aymond], H[enri]: Le monument de H. H. Figaro 3. Jan. 1930. 1182) Um das Düsseldorfer H.-Denkmal. C.-V.-Ztg Jg. 10, 1931, S. 28. 1183) Lachmanski, Hugo: Eine neue H.-Büste im deutschen Dichtergarten in Cleveland. C.-V.-Ztg Jg. 11, 1932, S. 80. 1184) Een H.-Monument. De nieuwe Gids Jg. 50, 1935, S. 206–11. 1185) Marcuse, Ludwig: Geschichte des H.-Denkmals in Deutschland. Das Goldene Tor Jg. 1, 1946, H. 2, S. 129–35. 1186) Wadepuhl, Walter: Das Bronze-Medaillon H. H.s MhDtUnt. Vol. 38, 1946, S. 97–102. 1187) Stöcker, Jakob: H. H. undseine Denkmäler. (Mit Abb.) Heute und Morgen (Düsseldorf) 1952, Bd 2, S. 1068–71. IV. Feiern. Jubiläen 1188) Freudenberger, M.: Wie steht es mit der H.-Feier? FrkfZtg 1899, Nr 265. 1189) Specht, R.: Epilog z. H.tag. Wage 2, 1899, Nr 51–52. 1190) Baecker, P.: Eine H.feier. AkadBll. 14, 1901, S. 279–82. 1191) Hüffer, Hermann: Zu H.s Geburtstagsfeier. DtRs. 101, 1901, S. 498 bis 500. 1192) H.feier in Berlin. Gegenwart 56, 1901, S. 413. 1193) O. W.: The centennary of the birth of H. The Academy 52, 1901, S. 553–54, 576–77. 1194) Kalbeck, Max: Prolog zur H.feier. NWienTgbl. 1902, Nr 66. 1195) Claretie, Jules: Le centenaire de H. H. Temps 16. fevr. 1906. 1196) Siegfried, L.: Nachklänge zu H.-Tage. Berl. Courier 1906, Nr 53. 1197) Cinquantenaire de H. H. Annales romantiques T. 3, 1906, S. 59 bis 62. 1198) Eulenberg, Herbert: Rede für e. H.feier zugunsten e. H.bühne im Foyer des Düsseldorfer Schauspielhauses. Morgen 2, 1908, S. 835–37. 1199) Festgabe des Literarischen Vereins Phoebus München bei seiner H.feier 19. Jan. 1908. Mit Abb. München 1908. 23 S. 4°. 1200) H. Gedenktage. Erinnergn u. Geburtstagsbuch. Mit Ill. von Ch. Flower. Berlin 1913. 80 S.

Heine

261

1201) H.-Jubiläum. AntiquitRs. Jg. 20, 1922, S. 37. 1202) Wild, Jonathan: H.-Feier in Paris. Weltbühne Jg. 27, 1931, S. 294

bis 295.

V. Vereine und ihre Veröffentlichungen Jacoby, S.: Der H.-Bund. Neue jüdische Buchgemeinde. Leipz. 1203) Jüd. Familienbl. Jg. 7, 1926, Nr 22, S. 4. 1204) Guddat, W.: H. H. und der „ Verein für Kultur und Wissenschaft der Juden" in Berlin. Festschr. f. Moritz Schaefer. Berlin 1927. S. 72–78. 1205) Blätter des H.-Bundes. Hrsg. von Ahron Eliasberg. Jg. 1, Nr 1. 2.

Berlin 1928.

1206) Satzung des H. H.-Preises des Schutzverbandes Deutscher Autoren. Der Autor Jg. 1948, S. 20.

C k.

Dichtungen an und nach Heine

Vgl. Bd VIII, Nr A I, z, tz, gg, hh, hh1; C, 103. 1207) de la Motte-Fouqué, Friedrich: An H. H. Am 21. Mai 1823. [Ged.] Agrippina Jg. 1, 30. Mai 1824, Nr 66. 1208) Harring, Harro: Sängergruß. An H. H. [2 Ged.] München 1826. Prag 1827. Originalien 1827, Nr 90, Sp. 713–15. 1209) Linden, E. [d. i. Caroline Grohe]: Der blöde Schäfer. An den mannhaften Champion des Monsieur H. H., Herrn Arthur Müller. Gesell-

schafter 1833, Bemerker Nr 9. 1210) Wege, F.: Lieb' und Liebeslieder à la H. Gesellschafter 17. Juni 1835. 1210a) Beck, Karl: Gepanzerte Lieder. 4. An H. H. ZtgelegWelt 7. Apr. 1837, Nr 67, S. 266. 1211) von Bauernfeld, Eduard: An H. [Ged.] Grenzb. Jg. 3, 2. Sem., Buch 2, 1844. – Nachdr. Wandsbecker Intelligenzbl. 15. Nov. 1844, Nr 46. – Vgl. dazu Europa 1844, Bd 4, S. 548. 1212) Robolsky, H.: Die Harzreise. Ein Scherz. Der Komet 1845, Nr 6–15. 1213) Flügge, Heinrich: Er hat sich einen Jux gemacht. Anekdote aus d. Leben e. großen Dichters. CharivariOe. Jg. 6, 1847, S. 4165. 1214) [Meißner, Alfred]: Der Sohn des Atta Troll. Ein Winternachtstraum. [Ged.] Leipzig: Herbig 1850. 108 S. 1215) Br.: Variationen über ein H.sches Thema. Rhein. Echo 1850, Nr 18. 1216) de Banville, Théodore: A H. H. Nekrolog. Ged. Figaro févr. 1856. 1216a) Schönhardt, Karl: Montmartre. [Ged.] DtMus. 8. Nov. 1860, Nr 45, S. 681–83. 1217) von Lepel, Bernhard: Zu H.'s Romanzero. [Ged.] In: Lepel: Gedichte. Berlin 1866. S. 127–29. 1218) Ein neues Wintermärchen. H. H.s Besuch im neuen Deutschen Reich der Gottesfurcht und frommen Sitte. Bearb. Neuaufl. Zürich: Volksbuchh. 1875. 46 S. – Neu-Aufl. mit unveränd. Orig.-Texte. Ebda 1877.

40 S.

1219) Everdingen, G. J.: Jets over het voormalig forum privilegiatum van Professoren en Studenten. Utrecht 1879. S. 80–82 [Akadem. Gerichtsverhandlung H.s durch Karl Joseph Anton Mittermaier].

17*

262

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1220) Anderson, Alexander: H. before the Venus of Milo. [Ged.] ContempRev. Vol. 48, 1885, S. 553–57. 1221) Metamorphose eines H.schen Gedichtes. Didaskalia 20. Juni 1894, Nr 141, S. 593–94. – unterz.: B. 1222) von Rüdesheim, L.: Das Büchlein von der Lorelei. D. Liebe Leid in alter Zeit. Wiesbaden 1897. 72 S. 1223) Müller, Hermann: Nixe Lorelei. Dichtg nach d. Volkssage. Text u. Musik v. M. Op. 18. Leipzig 1898. 16 S. 1224) Meyer-Förster, Wilhelm: Die Harzreise. Von H. H. In 4 Bildern zsgest. Als Ms. gedr. Berlin 1899. (Theaterverl. A. Entsch.) H."-Lieder. Hrsg. zu H. H.s Säkularfeier. 1225) Promber, Otto: Neue „ Leipzig 1899. XV, 92 S. 1226) Dehmel, Richard: Ein H.denkmal [Ged.]. LitEcho Jg. 7, 1904/05,

Sp. 123–25.

1227) (Müller von Königswinter, Wolfgang): Höllenfahrt von H. H. Hrsg. u. komment. u. eingel. von Siegfried Aschner. Berlin (1905). CXLIV, IV, 195 S. (Neudrucke literarhist. Seltenheiten Nr 4.) Dazu: Rudolf Fürst: H. H.s Höllenfahrt. NatZtg 1906, Nr 54. 1228) Zanghieri, J.: Melodie Heiniane. Crema 1905. 16 S. 1229) Münz, Eduard: H.-Anekdoten. Zu H. H.s 50.Todestage. Leipzig. 17. Febr. 1906. 44 S. 1230) Salter, Siegbert Simon Salomon: H. H. Berlin (1906). 96 S. (Anekdoten aus d. Leben berühmter Männer. 1.) 1231) Kaufmann, Max: H. H.s letzter Liebestraum. 5 Akte. Leipzig 1907. 54 S. 1232) Schmidt, Expeditus: Lieder à la H. v. Pocci. Ein Beitr. z. Beurteilung H.s. ÜbWassern 1, 1908, S. 55–57. 1233) Wolff, Richard: Corfu. Ein satir. Zeitbild. Dem Andenken H.s gewidmet. Berlin 1909. 79 S. 1234) Henckell, Karl: Was denken Sie von H. H. – H.denkmal in Düsseldorf. [Gedichte.] In: Heine-Kalender für 1911. S. 31–33. 1235) Dehmel, Richard: Ein H.denkmal. [Ged.] In: Heine-Kalender für 1912. S. 33–37. 1236) Presber, Rudolf: H. H. [Ged.] Aus P.s Traum und Tanz. 3. Aufl. In: Heine-Kalender für 1913. S. 34–35. 1237) Kohut, Adolph: H. H. als Romanfigur. D. Akad. Bücherschau Jg. 1913/14, März. 1238) Stilgebauer, Edward: Harry. Ein Roman aus d. 1. Hälfte d. 19. Jh. Konstanz 1913. 451 S. Rez. AllgZtgJud. Jg. 78, 1914, S. 149–50 (Ludwig Geiger). 1239) Oppenheimer, Max: Zehn Radiergn zu H.s Buch Le Grand. 10 Taf. u. 2 Bl. Berlin 1914. (Pan-Presse. Werk 12.) 1240) Wittner, Doris: Die Geschichte der kleinen Fliege. Ein H.-Roman. Leipzig 1915. 473 S. – Neue Ausg. Berlin [1931]. 447 S. 1241) Bartels, Adolf: „ Studiosus H." [Bericht über das H.-Schauspiel von Hermann Stein u. Adolf Steinmann. Urauff. Nov. 1916 in Magdeburg.] Dt. Schrifttum Bd 3, 1917, Nr 34, S. 159–60.

Heine

263

1242) Andreae, Volkmar: Ratcliff. Trag. von H. H. In Musik ges. von A. Op. 25. (Textbuch) Berlin [1918]. 39 S. 1243. Ein neues Wintermärchen. H.s Besuch imneuen dt. Reich d. Gottesfurcht u. frommen Sitte. Neuaufl. im unveränd. Orig. Text. Frankfurt [1919]. 32 S. 1244) Neander, Maximilian: Deutschland. Ein Wintermärchen nach H.H. Geschrieben im J. 2 d. dt. Republik. Berlin 1920. 20 S. (Das rote Tuch. 1.) 1245) Diehl, Ludwig: Ahasver. Rom. Hamburg (1924). 318 S. 1246) Gathmann, Hans: Besuch bei H. Weltbühne Jg. 21, 1925, S. 571 bis 573. [Dichtg] 1247) Czwoyzinski, Ed[uard]: Der Ministerbesuch. Ein Pegasusritt auf H.s Pfaden. Jan Weilern 1926, Nr 8, S. 194–96. 1248) Ders.: Ein Lebenszeichen H.s aus dem Jenseits! Jan Weilern 1926, Nr 8, S. 197. 1249) Diehl, Ludwig: The Sardonic smile. Based on the life of H. H. Transl. by L. C. Wilcox. London 1928. 317 S. 1250) Wolfskehl, Karl: H., der Deutschen „ Lustiger Rat". In: Wolfskehl: Bild und Gesetz. 1930. S. 51–54. 1251) Klaar, Marianne: Grabbe und H. in Berlin. Phantasien um eine problemvolle Studentenfreundschaft. Vaterländ. Blätter, Lippisches Magazin 1930, H. 4, S. 13–15. [Dialogisierte Skizze.] 1252) Dies.: Grabbe und H. in Berlin. Phantasien um e. problemvolle Studentenfreundschaft. [4 Szenen.] Zeit: Sommer 1822. Detmold 1931. 35 S. 1253) Ein Fichtenbaum steht einsam. [Mit scherzhafter Zeichng von C. v. Grimm und satir. Erl.] In: Klima, Anton: Tier und Pflanze in der Karikatur. Hannover 1930. S. 74–75. [Aus Schalk 1879.] 1254) Porges, Friedrich: Mensch in Fesseln. Drama um H. H. Wien 1931. 158 S. 1255) Victor, Walther: Mathilde. Ein Leben umH. H. Leipzig undWien 1931. 168 S. – 2. Aufl. Hamburg (1948). 164 S. Rez. Literatur 33, Sp. 655–56 (F. Hirth). 1256) Blum, René et Georges Delaquys: Les amours du poète. [H. H.] Comédie musicale en 5 actes. Paris 1932. 32 S. 4°. (Le petite illustration. 566. Théatre. 292.) Auff. Th. de Monte Carlo 5. Jan. 1932. 1257) Victor, Walther: Die letzten sechs Nächte des H. H. Ein Gedenken in s. Gedanken. (Mit 1 Zeichn. d. Totenmaske H. H.s von Christiane Baum.) St. Gallen 1936. IV, 31 S. – Neue Ausg. Hamburg 1947. 64 S. – Franz.: Les six dernières nuits de H. H. Au fil de ses pensées. (Trad. de l'allemand par Elsa Nuesch.) Genève 1936. 32 S. 1258) Frey, Felix: H. H. Ein Spiel in 11 Bildern. Paris: Éditions du Phénix 1937. 87 S. (Phoenix-Bücher. 7 a/b.) 1259) Hein, Hans: Besuch bei H. H. Zu s. 150. Geburtst. Weltbühne Jg. 2, 1947, S. 1008–12. [Dichtg] 1260) Segelfalter, Sebastianus [d. i. Richard Müller-Freienfels]: Die Vögel der deutschen Dichter. Eine heitere Stilgesch. d. dt. Lit.... [Parodien]. Berlin-Grunewald [1947]. S. 46–48. 1261) Anekdoten um H. H. TglRs. (Berlin) 13. Dez. 1953.

264

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

D. Literarhistorische Untersuchungen D a. Allgemeine Untersuchungen. Literarische Einflüsse. Byron Vgl. Bd VIII, Nr A III, 1, n–p; A IV, a–f, j, cc, dd. 1262) Faucher, Paul: Coulisses du passé. Paris 1873. S. 195–98: H. H., son jugement sur Shakespeare et les dramaturges français. 1263) Walzel, Oskar F.: H., Goethe und die Antike. Die Zeit 1896, Nr 70

u. 71.

1264) Betz, Louis P.: Die französische Litteratur im Urteil H. H.s. Franz. Stud. N. F. 1897, Nr 2. Rez. NZürchZtg 1897, Nr 257 (J. Ulrich). – ArchNSprLit. 100, 1898,

S. 449 (R. M. Meyer). 1265) Engländer, D.: Lord Byrons Mazeppa. Berlin 1897. VIII, 97 S. 1266) Stylo, Adolf: H. und die Romantik. Krakau 1900. 1267) Melchior, Felix: H. H.s Verhältnis zu Lord Byron. Berlin 1903. VIII, 170 S. (LithistFschgn. H. 17.) –Auch Diss. Leipzig 1902. Rez. LitRsKathDtld 32, 1906, S. 166–67 (E. Arens). – ArchNSprLit. 116, 1906, S. 410–13 (F. S. Delmer). – DtLitZtg 27, 1906, S. 539–40 (E. Sulger-

Gebing). 1268) Salinger, R.: Der Weltschmerz in der Poesie. VossZtgBeil. 1903, Nr 39–40. 1269) H. and Persian poetry. Journ. of Royal Asiatic Society 1903, April. 1270) Schalles, Ernst August: H.s Verhältnis zu Shakespeare. Mit e. Anh. über Byron. Diss. Berlin 1904. 69 S. 1271) Braun, W. A.: Types of Weltschmerz in the German poetry. New York 1905. S. 59–84. 1272) Friedemann, H.: Die Götter Griechenlands. Von Schiller bis H.Diss. Berlin 1905. S. 31–58. 1273) de Gaultier, Jules: H. H. et le romantisme de la raison. Rev. des idées 1905, 15. Aug., S. 596–611. Don Quichote". VossZtg 3. Juni 1905, 1274) Karpeles, Gustav: H.s „ Nr 257. 1275) Ochsenbein, Wilhelm: Die Aufnahme Lord Byrons in Deutschland und sein Einfluß auf den jungen H. Bern 1905. X, 228 S. (Unters. z. neueren Sprach- u. Literaturgesch. 6.) – Auch Diss. Bern 1905. Rez. LitblGRPhil. 27, 1906, S. 267–69 (J. T. Hatfield). 1276) Birkenbihl, M.: Die orientalischen Elemente in der Poesie H. H.s. In: Analecta Germanica f. Hermann Paul. Amberg 1906. S. 261–322. Rez. JournEGermPhil. 6, S. 517–18 (H. Jantzen). 1277) Strecker, K.: H. und Shakespeare. TglRsU. 1906, Nr 40. 1278) Vacano, Stephan: H. und Sterne. Zur vergl. Literaturgesch. Berlin 1907. 83 S. – Auch Diss. Bern. Rez. LitEcho 12, 1908, S. 670–71 (R. F. Arnold). – LitZbl. 59, 1908, S. 100 (M. K(och)). – Anglia Beil. 20, 1908, S. 46–48 (F. Kratz). – AllgLitblW. 17, 1908, S. 468 (A. Zipper). 1279) Baum, Richard: H. H. über „ Sin-sar-iskun". FrkfZtg 19. Mai 1908, Nr 139, Abendbl.

Heine

265

1280) Chuquet, A.: H. H. et la Jeune Allemagne. Feuilles d'histoire 1, 1908, S. 277–89. – Wieder abgedr. in: Chuquet: Littérature allemande. Paris 1910. S. 371–86. 1281) Kloss, Waldemar: Herodias, the wild huntress in the legend of the middle ages. ModLangNotes 23, 1908, S. 82–85, 100–02. 1282) Mücke, Georg: H. H.s Beziehungen zum dt. Mittelalter. Berlin 1908. VIII, 167 S. (FschNLitg. 34). – Teildr. Diss. München 1008. Rez. LitblGRPhil. 31, S. 64 (K. Helm). 1283) Vos, B. J.: Notes on H. ModLangNotes Vol. 23, 1908, S. 25–29, 39–43. Betr. Milton u. H. 1284) Ossian und H. ModLangNotes Vol. 23, 1908, S. 25–28. 1285) van Poppel, G.: H. unddie Romantik. UbWassern Jg. 3, 1910, S. 262

bis 270, 294–300. 1286) Strich, Fritz: Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. Bd 2. Halle 1910. S. 401–18. 1287) Blum, P.: Die Rudelsage in der Literatur. Uhland u. H. In: Blum: Der Troubadour Janfre Rudel u. sein Fortleben in d. Lit. Progr. Brünn 1912. S. 8–11. 1288) Bulthaupt, Heinrich: H. und das junge Deutschland. In: Bulthaupt: Literarische Vorträge. Aus d. Nachl. ausgew. u. durchges. von H. Kraeger. Oldenburg u. Leipzig 1912. S. 270–86. 1289) Plotke, Georg J.: H. H.s orientalische Elemente. Das Neue Leben Jg. 1, 1912/13, Nr 16. 1290) Ibershoff, C. H.: Vitzliputzli [bei Hebel, H., Maler Müller, Chn. Weise, Goethe]. ModLangNotes Vol. 28, 1913, S. 211–12. 1291) Kanehl, Oskar: Der junge Goethe im Urteile des jungen Deutschland. Greifswald 1913. S. 70–92. 1292) Simons, L.: H. H. en Halewijn. Verslagen en mededeelingen d. k. Vlaamsche Acad. voor Taal- en Letterkde 1913, S. 162–64. 1293) Ž irmunskij, V[iktor Michajlovič]: [H.s Verhältnis zur Frühromantik.] Russkaja Mysl'. Moskva. Jg. 35, 1914. 1294) Schuster, Mauriz: Horaz und H. Ein Beitrag z. vergl. Literaturgesch.

Progr. Wiener-Neustadt 1916. Rez. Wschr. f. klass. Phil. 1916, Nr 36 (R. Philippson). 1295) Hirth, Friedrich: Der Zerrissene [Vorläufer. Lord Byron. H. A. v. Sternberg usw.]. LitEcho Jg. 20, 1917/18, H. 12. Gestalten XII. 1296) Palante, Georges: La sentimentalité. Mercure de France 16. Nov. 1917, S. 205–06. 1297) van Suchtelen, N.: H. H.s romantiek. De Gids Jg. 82, 1918, T. 4, S. 118–38. 1298) Hefele, Hermann: Zwischen H. und Schiller. Der schwäb. Bund Jg. 1, 1919/20, Nr 6. 1299) Blankenagel, John C.: H. H. on French romantic dramatists. PhilQuart. Vol. 2, 1923, S. 229–37. 1300) Harrison, J. S.: Pater, H. and the old gods of Greece. PublModLangAss. Vol. 39, 1924, S. 655–86. 1301) Rexrodt, Fritz: H. und Voltaire. Eine Stud. z. vergl. Literaturgesch. Diss. Marburg 1924. 50 S. [Maschinenschr.] – Ausz. in: Jb. d. Phil. Fak. Univ. Marburg 1923/24, S. 176–78.

266

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1302) Robertson, J. G.: The gods of Greece in German poetry. Oxford 1924. 32 S. (The Taylorian Lecture 1924.) – Darin auch H. 1303) H. H. und das Passionsspiel. Der Fels Jg. 23, 1928, S. 355. 1304) Filtso, Maria: H. H. und die Antike. Diss. München 1930. 91 S. 1305) Krauss, Wilhelmine: Das Doppelgängermotiv in der Romantik. Studien z. romant. Idealismus. Berlin 1930. 130 S. (GermSt. 99.) Darin H. (Kap. 6.) 1306) Moreau, Pierre: Le classicisme des romantiques. Paris 1932. S. 321–27 u. passim. 1307) Schmitt, Fritz: H. H. als Gegenstand der literarischen Kritik. München-Feldafing (1932). 74 S. – Auch Diss. München 1930. 1308) Weidekampf, Ilse: Traum und Wirklichkeit in der Romantik und bei H. Leipzig 1932. VIII, 140 S. (Palaestra. 182.) 1309) Meert, Anne: H.s Persönlichkeit in ihren Beziehungen zur geistigen Außenwelt. Diss. Brüssel 1933/34. 1310) Spann, Meno: Exotism and H. H. StPhil. Vol. 30, 1933, S. 86–102. 1311) Liptzin, Sol.: H. H., Hellenist and cultural pessimist. A late Victorian legend. PhilQuart. Vol. 22, 1943, S. 267–77. 1312) Ders.: H., the Continuator of Goethe. A mid-Victorian legend. JournEGermPhil. Vol. 43, 1944, S. 317–25. 1313) Wadepuhl, Walter: H. and Shakespeare. Shakespeare Assoc. Bulletin Vol. 21, 1947, S. 51–59. 1314) Steinhauer, H.: Eros and Psyche. A Nietzschean motif in AngloAmerican literature. ModLangNotes Vol. 64, 1949, S. 217–20. 1315) Hegeman, Daniel V. B.: H.s indebtedness to Walther von der Vogelweide. MhDtUnt. Vol. 42, 1950, S. 331–40. 1316) Roos, Carl: Nordiske Elementer i H. H.s Vaerk. In: Festskrift til L. L. Hammerich. Kopenhagen 1952. S. 193–207. 1317) Jaffe, Adrian: Uncle Tom in the Penal Colony: H.s view of Uncle Tom's Cabin. American-German Review Vol. 19, 1953, Nr 3, S. 5–6.

D b. Judentum

Vgl. Bd VIII, Nr A I, i'; A III, e–k. 1318) H. H. über Juden und Judentum. OuW. 6, 1906, S. 62–65. 1319) Westhauser, M.: H. als Jude. Das freie Wort 8, 1908, Nr 11. 1320) Bienenstock, M.: Das jüdische Element in H.s Werken. Ein kritischästhetischer Beitrag zur H.-Frage. Leipzig 1910. V, 254 S. 1321) Plotke, Georg J.: H. H. als Dichter des Judentums. E. Versuch. Dresden 1913. 111 S. Rez. LitEcho 18, 1915, S. 1413–14 (Friedrich Hirth). – ZdtUnt. 29, 1915, S. 537 (W. Hofstaetter). 1322) Scherlag, M.: H.s Stellung zum Judentum. Israelit. Familienbl. (Hambg.) 17, 1914, Nr 30. 1323) Rupp, Julius: H. unddas Judentum. In: Rupp: Gesammelte Werke. Hrsg. von Paul Chr. Elsenhans. Bd 10. Jena 1915. S. 371–72. 1324) Marx, P.: H. H., der deutsche Jude. Neue jüd. Mh. 1, 1917, S. 360.

Heine

267

1325) Polak, Léon: H.s verhouding tot het jodendom. Lezing. Amsterdam 1923. 19 S. – Aus: Centraalbjad voor Israeliten. 1326) Cohen, Herrmann: H. H. und das Judentum. In: Cohen: Jüdische Schriften. Bd 2. Berlin 1924. S. 2–44. 1327) Lachmanski, Hugo: H. H.s Stellung zum Judentum. I. C.-V.-Ztg Jg. 4, 1925, S. 148, 150. 1328) Bauer, Gérard: Le judaisme de H. H. Echo de Paris 17. juin 1926. 1329) Körner, Josef: H. H.s Judentum. Jüd. Almanach auf d. Jahr 5687 [1926–27]. S. 122–36. 1330) Lewkowitz, Albert: Das Judentum und die geistigen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Breslau 1930. S. 311–18. 1331) Loewel, Pierre: H., juif chrétien. Les nouvelles littéraires 11. Okt.

1930. 1332) Wiener, M.: H.s Rückkehr zum Judentum. Jüdische Rs. Jg. 38, 1933, S. 893. 1333) Lichtenstein, Erich: H. als Jude. Bayer. israelit. Gemeindeztg Jg. 11, 1935, S. 348–51. „ 1334) Tabak, Israel: Jewish V olkstum" and Romanticism in H. MhDtUnt. Vol. 33, 1941, S. 289–307. 1335) Ders.: Judaic Lore in H. The heritage of a poet. Baltimore 1948.

XII, 338 S.

Rez. ModLangForum Vol. 25, 1950, S. 157–58 (S. Atkins). 1336) Westra, Pier: H. H. et le Judaisme. Revue des langues vivantes Vol. 16, 1950, S. 30–39. 1337) Uyttersprot, H.: H. en het Jodendom. Tijdschrift voor levende talen 18, 1952, S. 86–126.

D c. Weltanschauung. Religion. Ästhetik

Verhältnis zur Wissenschaft und Natur Vgl. Bd VIII, Nr A I, i'; A II, s; A III, q. 1338) H. ist fromm geworden. Dresdener Journal 1849. Dagegen: SchweizNatZtg 13. Apr. 1849, S. 346. 1339) Bientjes, J. A.: De godsdienst der vreugde naar de voorspellingen van den profeet H. H. De Banier 1879, Nr 12. 1340) Ploch, A.: H. H. und die ewige Wiederkunft aller Dinge. FrkfZtg 1899, Nr 107. 1341) Sternberg, Leo: H. und die Jurisprudenz. Populärwiss. Bll. d. Jud. 20, 1901, Nr 5. – Heine-Kalender 1912, S. 88–100. 1342) The ideals of H. H. QuartRev. 189, 1901, S. 424–52. 1343) H.s Bekehrung. Der Türmer Bd 4, 1902, S. 566–68. 1344) Karpeles, Gustav: H. und die Spiritisten. Pester Lloyd 1903, Nr 143. 1345) Regungen des Gewissens selbst bei H. H. Evangel. Volksschule 15, 1903, S. 477. 1346) Münz, B.: H. (als Denker). DtldHoe. Bd 4, 1904, S. 44–58. 1347) Nassen, J.: H. H. und die sog. katholisierende Richtung seines Jünglingszeitalters. Köln. Volksztg 1904, Beil. Nr 16.

268

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1348) Pache, Alexander: Naturgefühl und Natursymbolik bei H. H. Ein Beitr. z. Würdigung s. Kunst u. Persönlichkeit. Hamburg 1904. 164 S. Rez. StvglLitg. 5, 1905, S. 491–94 (A. Biese). – DtLitZtg 26, 1905, S. 3137 bis 3140 (Oskar F. Walzel). 1349) Lichtenberger, Henri: H. H. penseur. Paris 1905. – Dt. Ausg.: H. als Denker. Übers. von F. v. Oppeln-Bronikowski. Dresden 1905. VIII, 312 S. Rez. DtLitZtg 26, S. 2516–18 (E. Elster). – RevPolLitt. (Revue bleue) 4, 1, S. 629–31 (P. Flat). – Dokumente d. Sozialismus 3, S. 506–07. (F. L.) 1350) von Schmidtz-Hofmann, C.: Ein Bekenntnis H.s. Der freie Christ 3, 1905, S. 42–44. 1351) Friedemann, H.: H.s Weltanschauung. FrkfZtg 1906, Nr 47. 1352) Kohut, Adolph: H. H. als Religionsphilosoph. Gegenwart 69, 1906, S. 100–02. Idee". Euph. Bd 16, 1909, 1353) Boucke, Ewald A.: H. im Dienste der „ S. 116–31, 434–60. 1354) Reu, Heinrich: H. H. und die Bibel. Diss. München 1909. 39 S. 1355) Bloem, W.: Die Landschaft bei H. Düsseldorfer Gen. Anz. 1910, Nr 259–60. 1356) Driesmans, Heinrich: H.s Mystizismus. Propyläen 1910, Nr 13. 1357) Puetzfeld, Carl: H. H.s Verhältnis zur Religion. Berlin 1912. XII, 154 S. (BonnFsch. N. F. Bd 3.) – Ein Teildr. Diss. 1912. Rez. DtLitZtg Jg. 35, 1914, Nr 22 (Jonas Fränkel). 1358) Sternberg, Leo: H. und die Jurisprudenz. In: Heine-Kalender für 1912. S. 88–100. 1359) Ebel, Wilhelm: H.s undSchopenhauers ästhetische Anschauungen. Eine Parallele. JbSchophGes. Jg. 2, 1913, S. 28–50. 1360) Eulenberg, Herbert: H. H. an die Monisten. Monist. Jb. 2, 1913, Nr 22–23. 1361) Eben-Lederer, S.: H. und das Übersinnliche. Studien z. Pathologie d. Entwicklg 1916, S. 160–65, 213–17. 1362) Quenzel, Karl: H. und Nietzsche. LitEcho Jg. 19, 1916/17, Sp. 599 bis 603. 1363) Stölzle, Prof. Dr.: H. H.s Rückkehr zum Gottesglauben. HistpolBll. Bd 162, 1918, S. 260–63. 1364) Lange, Georg: H. und Nietzsche. ÖstRs. Bd 64, 1920, S. 190–202. 1365) Monahan, Michael: H.s religion. The open Court (Chicago) Vol. 34, 1920, S. 233–39. 1366) Weigand, Herman J.: H.s return to God. ModPhil. Vol. 18, 1920, S. 309–42. 1367) Opfermann, Wilhelm: Das Verhältnis zur Landschaft in den jungdeutschen Reisebildern undin der deutschen Reiseliteratur seit 1750. Diss. Frankfurt 1922. VII, 267 S. [Maschinenschr.] 1368) Gowa, Ferdinand: H. H.s Ästhetik. Diss. München 1923. 293 S.

[Maschinenschr.] 1369) Stempels, G. J. D. C.: H. H. als filosoof. De Gids Jg. 87, 1923,

S. 395–427.

Heine

269

1370) Köstlin, H.: H. H.s Stellung zur Religion. Es werde Licht Jg. 53, 1924, S. 5–12. 45. 1371) Leich, W.: H.s Kunstphilosophie. ZAesth. Bd 17, 1924, S. 411– 1372) Cohn, Michael: H. H. und die Heilkunde. Medizinische Welt Jg. 4, 1930, S. 1124. 1373) Hecker, Jutta: Das Symbol der Blauen Blume im Zusammenhang mit der Blumensymbolik der Romantik. Jena 1931. (JenGermForsch. 17.)

S. 62–67. H. als Schöpfer d. Vorstellung der Zusammengehörigkeit von blauer

Blume u. Romantik. 1374) Krauß, Ingrid: Hieronymus Lorm und der Pessimismus H.s und Schopenhauers. In: Krauß: Studien über Schopenhauer und den Pessimismus in d. dt. Lit. d. 19. Jh.s. Diss. München 1931. S. 114–25. 1375) Lounatcharsky, Anatolij [Lunač arskij]: H. H. penseur. Commune. (Revue littèraire franç pour la) défense de la culture. Ann. 3, mars 1936. 1376) Silz, Walter: H.s Synaestesia. PublModLangAss. Vol. 57, 1942,

S. 469–88.

1377) Lowenthal, Leo: H.s Religion. The messianic ideals of the poet. Commentary Vol. 4, 1947, S. 153–57. 1378) Spaeth, Albert: La pensée de H. H. Paris 1948. 184 S. (Coll. pour connaître.) 1379) Krüger, Horst: Die freie Kunst als ästhetisches Prinzip bei H. H. Diss. Würzburg 1949. VII, 143 S. [Maschinenschr.] 1380) Miller, Philip S.: H. H. and Christianity. Crozer Quart. Vol. 26, 1949, S. 307–16. 1381) Reimann, Paul: H.s Kritik der Romantik und der Realismus. In: Reimann: Über realistische Kunstauffassung. (4. Aufl.) Berlin 1952. S. 38

bis 49.

D d. Kunst und Musik Vgl. Bd VIII, Nr A II, aδ ; A IV, ee, ff. , aμ 1382) von Winterfeld, O.: H. H. und die Musik. IllZtgL. 113, 1901, S. 833 bis 834. 1383) H. H. und die Musik. Rhein. Musik-Ztg 21, 1901, S. 2–3. 1384) Körner, F.: H. H. und die Musik. NMusZtg 25, 1904, S. 464–65. 1385) Porner: H. H. und die Musik. NMusZtg 25. Okt. 1904. 1386) Batka, R.: H. in der Musik. Kunstw. 19, 1, 1906, S. 663–64. 1387) Blaschke, J.: H. und die Musik. Neue musikal. Presse 15, 1906, S. 73–77. 1388) Münzer, G.: H. und die Musik. Rhein. Musik- u. Theaterztg 7, 1906, S. 147–49; Schweiz. Mus. Ztg 46, 1906, S. 103–04. 1389) Vaucaire, Maurice: Schumann, Schubert et H. H. Nouvelle Revue N. S. 44, 1906, S. 93–106. 1390) Gerhard, C.: H. und die Musik. HambNchrB. 1907, Nr 18. 1391) Peterson, F.: H. H. on music and musicians. FortnRev. Vol. 100, 1913, S. 296–313. 1392) Roggieri, E.: Enrico H., critico musicale. Nuova Antologia Vol. 260, 1928, S. 352–64.

270

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1393) Hessel, Karl Robert Heinrich: H. H.s Verhältnis zur bildenden Kunst. Marburg 1931. XI, 186 S. (BtrdtLitw. 39.) 1394) Reimérdes, Ernst Edgar: H. und die Musik. Zum 75. Todestage am 17. Febr. Die Stimme Jg. 25, 1931, S. 139–40. 1395) Leichtentritt, Hugo: Von Schubert bis Humperdinck. H. in der deutschen Musik. C.-V.-Ztg Jg. 12, 1933, S. 239. 1396) Wischnitzer-Bernstein, R.: Kunstgeschichtliche Betrachtungen. Jüdische Rs. Jg. 39, 1934, Nr 18, S. 12. 1397) Friedland, Max: H.-Kompositionen. Der Morgen 12, 1936, S. 175 bis 178. 1398) Graf, Otto G.: H. and the muse of music. GermRev. Vol. 25, 1950, S. 198–209. D e. Volkslied Vgl. Bd VIII, Nr A IV, aa, bb. 1399) Allen, Ph. L.: Studies in popular poetry. Decennial Publications of the univers. of Chicago 7, 1902, S. 135–55. – Enth. e. Aufs. über d. Verwandtsch. d. Stimmungsberechnung bei H. u. d. Schnaderhüpfel. 1400) Beyer, Paul: Über die frühesten Beziehungen H. H.s zum deutschen Volkslied. Euph. Bd 18, 1911, S. 121–36, 751–53. 1401) Schumacher, K.: Das niederrheinische Volkslied und H. H. Niederrhein 1913, Nr 2. 1402) Kommerell, Max: Das Volkslied und das deutsche Lied. JbFrDtHochst. 1932/33, S. 3–51. – Dabei über H. 1403) Sternitzke, Erwin: Der stilistierte Bänkelsang. Diss. Marburg 1933. VIII, 79 S. – Darin H.-Interpretationen. 1404) Feise, Ernst: Goethes Kriegserklärung, H. und die Schnadahüpfel. ModLangNotes 1946, S. 325–30. 1405) H. H. und das niederrheinische Volkslied. Das Tor (Düsseldorf) Jg. 16, 1950, H. 3, S. 45–47; H. 4, S. 62–63.

D f. Witz 1406) Hallays, A.: L'ironie. RevPolLitt. 1, 1896, S. 515–21. 1407) Proelss, Johannes: H. und Scheffels Gaudeamus-Humor. FrkfZtg 1902, Nr 188. 1408) Eckertz, Erich: Goethes Humor und H.s Witz. AllgZtgBeil. 1906,

Nr 130–31. 1409) Ders.: Der Witz der Großen und der moderne Geist. Von Voltaire über H. zu Nietzsche. VossZtgSB. 1907, Nr 28–29. 1410) Ders.: H. und sein Witz. Berlin 1908. VI, 196 S. (LithistFschgn. 36). Auch Diss. Rostock. Rez. LitEcho 10, S. 1274–76 (S. Mehring). – MünchNNchrE. Nr 58 (R. Unger). – ZdtPhil. Bd 43, 1911, H. 1–2 (R. M. Meyer). 1411) Riecke, H.: Wilhelm Busch und H. H. Die Sonne Jg. 9, 1932, S. 229 bis 232. D g. Geschichte, Politik, Vaterland (auch: Zensur u. Stellung zuNapoleon) Vgl. Bd VIII, Nr A I, i'; A II, g, h, n, aτ , aψ ; A III, m. 1412) H. Revoluzionar. Le Plebe (Milano) Nov. 1875, Nr 7 u. 9.

Heine

271

1413) Besnus, Emile: H. H. et l'Allemagne. Idée libre 10. Mai 1893, S. 31

bis 36.

1414) Häny-Lux, Ida: H. H. als Politiker. SozMh. 4, 1901, S. 30–34. 1415) Voretzsch, Carl: Gaudys Kaiserlieder und die Napoleon-Dichtung. PrJbb. 95, 1901, S. 412–96. 1416) Y. Y.: H.s Prophezeiungen. FrkfZtg 1901, Nr 342. 1417) Mentz, F.: Zu H.s Nationalisation. AllgZtgBeil. 1902, Nr 123. 1418) Muret, Maurice: Napoléon et H. H. Les trois phases d'un culte.

Journal des débats 27. Dez. 1902. 1419) Brandes, Georg: H. und Napoleon. In: Brandes: Gestalten und Gedanken. Essays. München 1903. S. 225–29. 1420) Germanicus: H. als Patriot. Dt. Stimmen 4, 1903, S. 779–82. 1421) Launay, Robert: Les pères de la démocratie. Paris 1903. S. 125 bis 167. 1422) Meyer, W. Th.: H. H. als Politiker. NZeitK. 21, 1903, S. 612–19, 662–71. 1423) H.s Deutschtum. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 13, 1903, S. 326. 1424) H. H. und Napoléon. HambCorrB. 1904, Nr 10. 1425) Geiger, Ludwig: H. und Metternich. Zeit 1906, Nr 1220. 1426) Janus: H. H. ,und die Ideologie vom Pöbel. NZeitK. 241, 1906, S. 497–501. 1427) H. als politischer Schriftsteller. Wissen für Alle 6, 1906, Nr 7. 1428) Bartels, Adolf: H. H. und die Hohenzollern. Welt 11, 1908, Nr 4. 1429) Fueter, E.: Das Undeutsche an H. BernRs. 3, 1908, S. 32–35. 1430) Gargàno, G. G.: H. e i filistei. Marzocco 14. Juni 1908. 1431) Deetjen, Werner: H. H. als Lehrer. HannKurU. 1909, Nr 128. 1432) Blech-Merwin, Thekla: H.s soziale Gedankengänge. Wage 13, 1910, Nr 21. 1433) Kienzl, H.: H., der Europäer. Blaubuch 5, 1910, S. 827–30. 1434) Fritsch, Lu: H. H. und sein Volk. BerlTgbl. 1911, Nr 30. 1435) Reiske, Johannes: Napoleon bei H. und in den „ Kaiserliedern". In: Reiske: F. Frhr v. Gaudy als Dichter. Berlin 1911. (Palaestra. 60.) S. 41

bis 44, 120–21. 1436) Flake, Otto: Napoleon, H. und anderes. Zeitschrift (Hamburg) 2, 1912, Nr 14. 1437) Launay, Robert: H. H. et son nationalisme. Mercure de France Vol. 98, 1912, S. 449–79. – Wieder abgedr. in: Launay: Figures juives. Paris 1921. 208 S. 1438) Wolfram, M.: Die St. Simonisten undH. H. In: Wolfram: St. Simon, sein Leben und Lebenswerk II. Progr. Czernowitz 1912. 32 S. 1439) R. R.: H. H. et ses compatriotes. Temps (Paris) 1. Jan. 1914. 1440) Dermée, Paul: L'Allemagne jugée par ses grands hommes. Mercure de France 1. Juli 1915, S. 493–95. 1441) Pailleron, Marie Louise: Une ennemie de l'Autriche. RevDeuxMondes Per. 6, Vol. 26, 1915, S. 808–39.

272

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1442) H. H. und der Krieg. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 25, 1915, S. 106–07. 1443) Amiot, Ch.-G.: H. H. et la guerre actuelle. Revue hebdomad. 1916,

Nr 24, S. 214–37. 1444) Herbert, Thomas: Zeitgemäßes aus H. H. Glocke Jg. 2, 1916, S. 1081– 86. 1445) Hirth, Friedrich: H. – Miszellen. I. Zu Oskar Walzels Aufsatz „ H. H. als Friedensanwalt" [in H. 5–6]. II. Die Hs. von H.s Börne-Buch. Sp. 542. III. H. und Lyser. ZBüdifr. N. F. Bd 9, 1917/18, Beibl. H. 11–12, Sp. 573.

1446) Walzel, Oskar: H. H. als Friedensanwalt. ZBüchfr. N. F. Bd 9, 1917/18, S. 146–55. 1447) Hirth, Friedrich: [H. H.s „ Warnungen'.] HambCorr. 1919, Nr 121. 1448) Ders.: [H. H.s Prophezeiungen.] NZürchZtg. 1919, Nr 1665. – KbgHartungZtg, Sonnt.-Beil. 1919, Nr 19. 1449) Buch, Hermann: H. H. als Prophet des Weltkrieges und der Weltrevolution. Deutsche Stimmen Bd 31, 1919, S. 353. 1450) Latreille, Camille: H. H. Patriote allemand. Mercure de France Vol. 131, 1919, S. 205–32. 1451) Leutwein, Paul: [H. als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich.] BerlTgbl. 1919, Nr 395. 1452) Liditenstein, Erich: H. H. und die Politik. DtAllgZtg 1919, Nr 160. 1453) Wendel, Hermann: H. undNapoleon. Vorwärts 1919, Nr 414. 1454) Ders.: H. H. undder Sozialismus. Ausgew. u. eingel. Berlin 1919. 100 S. (Wege z. Sozialismus.) 1455) H. H. als Friedensstifter. NFrPresse (Wien) 1919, Nr 19466. 1456) H. als Politiker. Morgenztg. (Wien) 1919, Nr 229. 1457) Welti, Heinz: H. unddie Republik. Vorwärts 1921, Nr 636. 1458) Pagel, Helmut: H. H. als Politiker. Diss. Freiburg i. Br. 1922. II, 156 S. [Maschinenschr.] 1459) Wendel, Hermann: H.unddie deutsch-französische Verständigung. In: Wendel: Aus drei Kulturen. Essays. Berlin 1922. S. 39. 1460) Butler, E[lsie] M[arian]: H. and the Saint-Simonians. ModLangRev. Vol. 18, 1923, S. 68–85. 1461) Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein krit.-hist. Lex.... Berlin 1924. S. 385

bis 429.

1462) Butler, E[lsie] M[arian]: The Saint-Simonian religion in Germany. A study of the young German movement. Cambridge 1926. S. 223 bis 240. 1463) Houben, H[einrich] H[ubert]: Polizei und Zensur. Längs- u. Querschnitte durch d. Gesch. d. Buch- u. Theaterzensur. Berlin (1926). S. 64–73. 1464) Seehof, Arthur: Der aktuelle H. LitWelt 2, 1926, Nr 8, 2. 1465) Clarke, Margaret A.: H. et la monarchie de juillet. Étude crit. sur les Französische Zustände, suivie d'une étude sur le Saint-Simonisme chez H. Paris 1927. 274 S. (Bibliothèque de litterature comparee.) Rez. RevLittComp. 9, 395 ff. (R. Schiltz). – Literatur Jg. 30, 1927/28, S. 385–87 (F. Hirth).

Heine

273

1466) Neumann, Robert: Deutschland und H. H. C.-V.-Ztg Bd 6, 1927, S. 456–57. 1467) Ras, G.: Börne und H. als politische Schriftsteller. Groningen 1927. 183 S. 1468) Kalkschmidt, Eugen: Deutsche Freiheit und deutscher Witz. Ein Kap. Revolutionssatire aus d. Zeit v. 1830–1850. Hamburg 1928. 156 S. – Darin über H. 1469) Quenzel, Karl: H.s Liebe zu Deutschland. Eine ernste Plauderei. Deutschland 1928, S. 34–35. 1470) Hayens, Kenneth C.: H.s political position. JournEGermPhil. Vol. 28, 1929, S. 482–88. 1471) Hess, John Ambrose: H.s views on German traits of character. Leipzig 1929. VII, 155 S. Rez. ModLangJourn. 14, S. 333–35 (R. 1472) Aust, A.: H. als politischer Führer und Erzieher des deutschen Volkes. Hamburger Lehrerztg 10, 1931, S. 194–97. ]: Gejne i kommunism. [Zum 75.Todes1473) Bucharin, N[ikolaj Ivanovič tag d. Dichters. Vortr. in d. feierl. Sitzg d. Akad. d. Wissensch. am 29. Apr. 1931.] Bol'shewik 1931, Nr 9, S. 51–60. 1474) Hayens, Kenneth C.: H.s love of country. JournEGermPhil. Vol. 30, 1931, S. 74–79. 1475) Funder, Walther: ZurH.-Zensur imKampf gegen denLiberalismus. Hamburg [1932]. 16 S. 1476) Véga [d. i. Mme. de Misme]: Heine et l'Allemagne. Mercure de France Vol. 238, 1932, S. 304–14. 1477) van Eek, D[irk]: Napoleon im Spiegel der Goetheschen und der Heineschen Dichtung. Eine krit. Studie. Amsterdam 1933. 140 S. – Auch

Diss. Amsterdam. Rez. DtLitZtg 55, Sp. 731 ff. (H.Cysarz). – LitWelt 9, Nr 37, S. 6 (K.Heidekamp). 1478) Š iller, F[ranc] P[etrovic]: Gejne i burzuazija. In: Šiller: Oč erki po istorii nemeckoj revoljucionnoj poė zii 19 veka. Moskva 1933. S. 136 bis 153. ij klass. In: Š iller: Oč erki po istorii nemeckoj 1479) Ders.: Gejne i raboč zii 19 veka. Moskva 1933. S. 154–65. revoljucionnoj poė 1480) Suhge, Werner: Das junge Deutschland. Börne und H. In: Suhge: Saint-Simonismus und Junges Deutschland. Das Saint-Simonist. System in d. dt. Lit. d. ersten Hälfte d. 19. Jh. Berlin 1935. (GermSt. 164.) S. 97–110. 1481) Wendel, Hermann: H. H. et la révolution française. La révolution française N. S. 6, 1936, S. 101–17. 1482) Weigand, Hermann: How censorship worked in 1831. Yale University Library Gazette Vol. 10, 1937, S. 16–22. 1483) Vermeil, Edmond: H. H. Ses vues sur l' Allemagne et les révolutions européennes. Paris 1939. 283 S. (Socialisme et culture.) Rez. LangMod. 37, 1939, S. 354–55 (B. Ott). – RevGerm. 30, 1939, S. 294 bis 295 (R. Pitrou). 1484) Yves, Jean: H. prophète d'une révolution allemande. Tribune de France 16. Juni 1939. 1485) Laloy, Louis: H. H. prophète. Ere Nouvelle 26. März 1940. Syring). 18 Bd. XIV

274

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1486) Maurel, André: H. H. était-il allemand? Ordre 24. Jan. 1940. 1487) Eaton, J. W.: H. H. Political and prophet. Michigan Alumnus Vol. 47, 1941, S. 227–38. 1488) Liptzin, Sol: H., the bard of democracy. A contemporary English legend. GermQuart. Vol. 17, 1944, S. 55–66. 1489) Meyer, Oskar: H. H. – der politische Dichter. In: Kleine Schriftenreihe. Hrsg. vom Pressedienst der Vereinigg d. Verfolgt. d. Naziregimes, Düsseldorf 1947, Folge 2, S. 46–54. 1490) Reich, E.: H. als revolutionärer Dichter. Zeit im Bild (Dresden) Jg. 2, 1947, Nr 23, S. 10, 12. 1491) Victor, Walther: H.s politische Problematik. Heute und Morgen (Schwerin) 1947, H. 8, S. 494–96. 1492) Vollmer, C.: H.s ronversatism. South Atlantic Quart. Vol. 45, 1947, S. 339–49. 1493) Der soziale Dichter H. H. Zum 150. Geburtstag. Das Buchgewerbe Jg. 2, 1947, H. 12, Sonderbeil. 1494) Der politische Dichter. Heute und Morgen (Schwerin) 1947, H. 8,

S. 497.

1495) Ewen, Frederic: H. H. Humanity's soldier. In: H. H.: The Poetry and Prose. New York 1948. 1496) Feise, Ernst: H. H., political poet and publicist. MhDtUnt. Vol. 40, 1948, S. 211–20. 1497) Glaeser, Ernst: H. H. und der Weltriß. Das Karussel Jg. 3, 1948, 19. F., S. 2–8. 1498) Dresch, J[oseph]: H. et la révolution de 1848. ÉtudesGerm. An. 4, 1949, S. 39–47. 1499) Scherer, Wingolf: H. H. und der Saint-Simonismus. Diss. Bonn 1950. 102 S. [Maschinenschr.] 1500) H. H., der Sohn der Revolution. BörsenblL. Jg. 118, 1951, Nr 8, S. 99. 1501) Lukács, Georg: H. H. als nationaler Dichter. In: Lukács: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts. Berlin 1952. S. 89–146.

D h. Sprache, Metrik, Stil Vgl. Bd VIII, Nr A IV, k–z. 1502) Mehring, Sigmar: Die Verskunst H. H.s. BerlTgbl. 1897, Nr 638. 1503) Ebert, M.: Der Stil der H.schen Jugendprosa. Berlin 1903. 56 S. 1504) Chiles, J. A.: Über den Gebrauch des Beiwortes in H.s Gedichten. Diss. Chicago/Illinois 1908. 113 S. 1505) Loewenthal, Erich: H.s Stellung zum antiken Vers. H. als Vorgänger Andreas Heuslers. ArchNSprLit. Bd 145, 1923, S. 168–71. 1506) Elster, Ernst: Das Vorbild der freien Rhythmen H. H.s. Euph. Bd 25, 1924, S. 63–86. 1507) Tschich, Guenter: Der Impressionismus im Prosastil von H.s „ Reisebildern". Diss. Kiel 1928. [Maschinenschr.] „ 1508) Feise, Ernst: Rhythm and melody as parodistic means in H.s Unterwelt" . In: Studies in honor of H. Collitz. 1930. S. 306–13.

Heine

275

1509) Wagner, Annemarie: Unbedeutende Reimwörter und Enjambement bei Rilke und in der neueren Lyrik. Bonn 1930. 226 S. (Mnemosyne. 5.) Passim. 1510) Busch, Ernst: Stiltypen der deutschen freirhythmischen Hymne aus dem religiösen Erleben. Frankfurt a. M. 1934. 131 S. (Frankf. Quellen u. Forschgn. 6.) – Dabei H. behandelt. 1511) Weckmüller, Artur: H.s Stil. Breslau 1934. VII, 125 S. (SprKult. B. 11.) 1511a) Geißler, Ewald: Vom Deutsch jüdischer Dichter. Nationalsoz. Drei Grenadiere" und „ Mh. 10, 1939, S. 525–37. – Beh. u. a. „ Lorelei".

D i. Wirkung im In- und Ausland. Übersetzer I. Allgemeines. Verschiedene Länder Vgl. Bd VIII, Nr A IV, g, h. 1512) Fastenrath, Julius: H. in Spanien. MagLitIA. 1886, Nr 21. 1513) von Reinhardstöttner, Karl: H. H. in Portugal. MünchNNchr. 1891,

Nr 38.

1514) Betz, Louis P.: Polnische H.-Litteratur. FrkfZtg 1896, Nr 4. (Dazu Notiz in Nr 12.) 1515) Karpeles, Gustav: H. in Russland. Musik Jg. 3, 1903, Nr 1. 1516) Ders.: H. in Japan. BerlTgbl. 1905, Zeitgeist Nr 4. Deutschland". Aus 1517) Sakheim, Artur: Die russische Übers. v. H.s „ fremden Zungen 15, 1905, Nr 6. 1518) Meisels, Samuel: H. im Hebräischen. OuW. 7, 1906, S. 781–87. 1519) Novák, Napsal Arne: Menzel, Boerne, H. a poč atkové kritiky mladoně mecké. Praha 1906. 142 S. 61 (J. Rez. Euph. 14, S. 672–76 (O. Fischer). – DtLitZtg 28, S. 159– Krejči). 1520) Zdziechowski, Maryan: H. undHerzen. Przeglą d polski, Nov. 1906. 1521) Karpeles, Gustav: H. und die Polen. Pester Lloyd 1907, Nr 152. – Vgl. LitEcho 9, Sp. 1599. 1522) Paume: H.s Einfluß auf die flämische Lyrik. Bulletin de la société pour le progrès des études philolog. et hist. Brüssel 1909. 1523) Kertbeny, Karl Maria: H. in der ungarischen Literatur. Aus: OstDeutsche Post 29. März 1856, später in K.s Silhouetten und Reliquien. Wien 1861. In: Heine-Kalender für 1912. S. 101–04. 1524) Bartels, Adolf: H. H. im – Kaukasus. Dt. Schrifttum Bd 2, 1914, Nr 18 (1913), S. 96. 1525) H. in lateinischer Übersetzung. LitEcho 16, 1914, S. 1014. 1526) Hirth, Friedrich: H. H. in Schweden. ZBüchfr. N. F. Jg. 10, 1918, Beibl. Sp. 307. 1527) H. und die ungarische Literatur. Pester Lloyd 1919, Nr 125. 1528) Schneider, F[ranz]: Gustavo Adolfo Becquer as „ Poeta" and his knowledge of H.s „ Lieder". ModPhil. Vol. 19, 1921/22, S. 245–56. 1529) Tcaciuc, N[icolai]: H. H. in der rumänischen Literatur. Cernă uți 1926. 79 S. 18*

276

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1530) Dresdner, Karol: H. i nieznajoma. Lwów, Warszawa: Księ garnia Polska 1928. 45 S. 1531) Mandel'štam, R[oza] S[emenovna]: Chudož estvennaja literatura v ocenke russkoj marksistskoj kritiki. Red. i predisl. N. K. Piksanova. 4. izd. Moskva 1928. 95 S. (Serija literaturnydi ukazatelej. 1.) 1532) Schneider, Franz: Goethe, H. und Emilio Castelar. PhilQuart. Vol. 7, 1928, S. 334–37. 1533) Sretenskij, N.: Gejne i russkaja Censura. Izvestija Severo-Kavkazskogo gosudarstvennogo Universiteta 1928, T. 1. 1534) Fedorov, Andrej: Russkij Gejne 40-e i 60-e goda. In: Fedorov: zija 19 veka. Leningrad 1929. Russkaja poė 1535) Polák, Karl: H. und die tschechische Dichtung. Xenia Pragensia 1929, S. 280–338. ‚ 1536) Kawyn, Stefan: Słowacki-H. 'Beniowski' – Niemcy, baś ńzimowa'. Paralela. W. Lwowie 1930. 230 S. (Archiwum Tow. Naukowego we Lwowie. Dz. 1, T. 3, Zesz. 2.) [S. u. H. in d. europ. Lit.] 1537) Mooren, Richard: H. H.s Wirkung in Holland. Diss. Bonn 1930. 127 S. i Heinismul în literatura românească. 1538) Torouțiu, I[lie] E.: H. H. ș București 1930. 251 S. [H. und s. Auswirkgn in d. rumän. Lit.] Rez. SiebVjs. 54, S. 149 ff. (B. Irion). 1539) Feitscher, Paul: H. H.s Einfluß auf die niederländische Literatur. Diss. Wien 1931. controverse în jurul că rții ‚ 1540) Torouțiu, I[lie] E.: H. H. Aprecieri '.șiBucure ști 1931. 44 S. H. H. și Heinismul în literatura românească țire 1541) Ludo, J.: Doi mari poeți: H. H. și A. C. Cuza. O pildăde înfră semito-ariană. București 1934. 177 S. 1542) Polák, Karl: Les rapports de J. Neruda à H. H. Casopis pro Moderni Filologii 21, 1934, H. 1 u. 2. 1543) Fedorov, Aleksej: [H. H. unter zaristischer Zensur.] Literaturnoe nasledstvo. 22/24, Moskva 1935, S. 635–78. 1544) Polák, Karl: Masaryk und H. Zur Feier des 85. Geburtstages des Präsidenten der Tschechoslovakischen Republik. Germanoslavica 3, 1935,

S. 229–40.

1545) Blecher, M.: H.s influence on A. Reisen. Jiwobleter Nr 10, 1936. 1546) Montelin, Gösta: H. H. i Norden. (En studie in anslutning till W. A. Berendsohns skrift. Der lebendige H. im germanischen Norden.) Nordisk Tidsskrift for Vetenskap, Konst och Industri N. S. 12, 1936, S. 365–86. . 1547) Gherghel, Ion: Bibliografie criticădespre H. în literatura Română Revista Germaniștilor Români A. 6, 1937, S. 20–36, 230–51; A. 7, 1938,

S. 46–60. 1548) Burghardt, O.: Fremde Dichter in ukrainischem Gewand. I. Zschr. f. slav. Philol. 15, 1938, S. 260–302. 1549) Friedmann, Ilona: H. és az utókor. Budapest 1938. 147 S. (Minervakönyvtár. 121.) – Auch: Jb. d. dt. Inst. d. Kgl. Ungar. Péter-Pázmány-Univ. Bd 4, 1938, Nr 6. H. u. die Nachwelt. 1550) Kieft, Peter: H. H. in westeuropäischer Beurteilung. Seine Kritiker in Frankreich, England und Holland. Zutphen 1938. 126 S., 3 S. – Diss.

Amsterdam.

Heine

277

1551) Berendsohn, Walter S.: H. and our times. ContempRev. Vol. 156, 1939, S. 708–14. 1552) Maliniemi, Irja: H. H. Suomen kirjallisundessa. Helsinki 1941.

351 S.

1553) Dietrich: H. H. und die russische Literatur. TglRs. (Berlin) 16. Dez. 1947, S. 3 [Heinefeiern.] 1554) Scholte, Jan Hendrik: H. und die Nachkriegswelt. Neophil. Bd 33, 1949, S. 145–50. – Rez. d. Bücher von Tabak und Andler usw.

II. Deutschland 1555)

H. und die moderne Literatur Deutschlands. Union (Bremen) 7. u.

14. Mai 1842, Nr 36 u. 38. 1556) Tielo, A. K. T.: Im Gefolge H. H.s. AllgZtgBeil. 1897, Nr 174. 1557) Steiner, R.: Ein H.-Hasser [C. Weitbrecht]. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 11, 1901, S. 316. 1558) Bismarck und H. LitEcho Jg. 7, 1904/05, Sp. 85. 1559) Karpeles, Gustav: H. und Österreich-Ungarn. Pester Lloyd 1905, Nr 178, 196. 1560) Berg, Leo: H. und Nietzsche. VossZtgSB. 1906, Nr 7. 1561) Vlašinský, J.: Zu Th. Storm. Euph. 17, 1910, S. 359–60. 1562) Ders.: H. und Storm. Euph. 17, 1910, S. 664–66. 1563) Walzel, Oskar: H. zu Beginn des 20. Jahrhunderts [aus der Einl. z. 1. Bde d. Inselausg. von H.s Werken]. Intern. Wschr. (Beigabe z. ‚Münch. Allg. Ztg'). Jg. 4, 1910, Nr 45, S. 1416–29; Nr 46, S. 1452–64. 1564) Bartels der H.töter. Mitt. d. Ver. z. Abw. d. Antisemitismus 20, 1910, Nr 14. 1565) Jörgensen, Alfred: Karl Kraus. Der H.fresser u. d. Ursachen. Eine Studie üb. moderne Journalistik. Flensburg (1912). 31 S. 1566) Bürger, Kurt: Ein neuer H.-H.töter. [H. St. Chamberlain.] AllgZtgJud. Jg. 82, 1918, S. 55–56. 1567) Litzmann, Berthold: H. in Storms „ Halligfahrt". In: Beitr. z. Lit.u. Theatergesch. f. Ludwig Geiger. Berlin-Steglitz 1918. S. 430–37. 1568) Loose, Walter: Die beiden H.-Bücher von Adolf Bartels. Dt. Bauernhochschule Jg. 6, 1927, H. 2/3, S. 97–105. 1569) Schulze-Langendorff, F.: Adolf Bartels und H. H. Zu Bartels' 70. Geburtstag. Deutschlands Erneuerg Jg. 16, 1932, S. 677–80. 1570) Coutinho, Arno C.: F. Nietzsche, H. unddas 19. Jahrhundert. PublModLangAss. Vol. 53, 1939, S. 1126– 45. 1571) Slochower, H.: Attitudes towards H. in Germany literary criticism. Jewish Social Studies Vol. 3, 1941, S. 355–74. 1572) Cwojdrak, H[ans] G[ünther]: Kultus des schlechten Gewissens. Aufbau Jg. 3, 1947, S. 294–95 u. Die Welt (Hamburg) 1946, Nr 84. 1573) Ders.: H. H. unddie Heutigen. Der Start Jg. 2, 1947, Nr 50. 1574) Greiner, Martin: Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel dt. Literaturgesch. im Zeichen H.s. Leipzig 1954. S. 121–44, 278–338.

18*

278

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

III. Frankreich Vgl. Bd VIII, Nr A II, aω ; A IV, i, cc, dd. 1575) Alesius, Manfred: H. in Frankreich. InternLitBer. 27. März 1895. 1576) Bourget, Paul: H. in der französischen Literatur. NFrPresse 1906, Nr 14902. 1577) Mauclair, Camille: H. H. und die französische Poesie. Blaubuch 1, 1906, S. 237–42. 1578) Spenlé, E[douard]: H. H. et l'âme contemporaine. Annales des facultés de droit et des lettres. T. 2, 1906, S. 146–52. 1579) Franzosen über H. H. Zeit 1906, Nr 1220. 1580) L. M. H.: Die Melisandensage bei Rostand. FrkfZtg 1911, Nr 327. 1581) Bossert, A.: Une traduction en vers de H. H. In: Bossert: Essais de littérature française et allemande. Paris 1913. 1582) Dupoy, Auguste: France et Allemagne. Littérature comparée. Paris 1913. S. 130–55, 206–12. 1583) Schill, Emma: Les traductions françaises de l'Intermezzo d. H. H. Paris 1928. 160 S. (Bibl. d. litt. comparée.) Rez. ArchNSprLit. 157, S. 214–15 (A. Götze). 1584) Dies.: H. H. im Andenken der Franzosen. DtFrRs. Jg. 3, 1930, S. 96

bis 102. 1585) Heß, John A.: H.H. andthe French. ModLangJourn. 16, 1931, S. 193 bis 203. 1586) Bescon, Y.: Notes sur un traducteur de H. H. Rev. de l'enseignement des langues vivantes. Ann. 50, Aug.-Okt. 1933, S. 344. 1587) Duméril, Edmond: Le Lied allemand et ses traductions poétiques en France. Paris 1933. S. 210–18. 1588) Ders.: Lieds et ballades germaniques traduits en vers français. Essai de bibliographie critique. Paris 1934. – Vgl. Reg. S. 282–83. 1589) van Loon, H.: H. H. en Frankrijk. De nieuwe Gids Jg. 50, 1935, S. 14–19. 1590) Chevalier, Michel: H.en France. Quelques lettres inédites. RevLittComp. 17, 1937, S. 385–94. Dazu: Jean Bonnerot ebda S. 550–51; Frédéric Hirth ebda S. 551–54. 1591) Uyttersprot, H.: Het H.-Beeld in de France en Nederlandse Letteren. Revue des langues vivantes (Bruxelles) 1948. 1592) Weinberg, Kurt: H. and French poetry. Yale French Studies Vol. 6, 1950, S. 45–52. IV. England 1593) M[arggraff], H[ermann]: Ein Britte über die literarische Bedeutung H. H.s. BllLitUnt. 1863, S. 646–47. [Über e. Aufs. von Matthew Arnold in Cornhill Magazine.] 1594) Katscher, Leopold: H. H. und die englische Kritik. NMhDK. Bd 3, 1876, S. 243–48. 1595) Henderson, J. S.: H. and Sir Walter Scott. Temple Bar 129, 1903, S. 284. 1596) Zabel, E.: H. H. in Amerika. NFrPresse 1904, Nr 14470. 1597) H.s poems in English. The Athenaeum 1904, Nr 4019. 1598) Feuchtwanger, Lion: H. H. und O. Wilde. Spiegel 1, 1908, Nr 12.

Heine

279

1599) Forman, Henry James: In the footpoints of H. With ill. by Walter King Stone. London 1910. 255 S. – Auch Boston 1910. Rez. LitEcho 13, S. 586 (A. v. Ende). 1600) Ellinger, Georg: H. und die Engländer. VossZtgSB. 1914, Nr 48. 1601) Sachs, Henry Baruch: H. in America. Philadelphia 1916. (Americana Germanica N. S. 23.) 1602) Aschner, S.: Die Anerkennung H.s in England. AllgZtgJud. Jg. 84, 1920, S. 263. 1603) Hess, John A.: H. H.s appraisal of John Bull. Mod. Language Journ. Vol. 19, 1934, S. 23–33. 1604) Black, G. A.: James Thomson: His translations of H. ModLangRev. 31, 1936, S. 48–54. 1605) Charpentier, J.: Charles Lamb. Un H. H. essayiste. Revue hebdomad. Paris Jg. 43, 1937, T. 12, S. 548–64. 1606) Robertson, P.: Housman and H. Cambridge Review Vol. 57, 1939, S. 468. 1607) Wadepuhl, Walter: Zur amerikanischen Gesamtausgabe von H.s Werken. MhDtUnt. Vol. 31, 1939, S. 78–86. 1608) Liptzin, Sol: H. H. and the Early Victorians. MhDtUnt. Vol. 35, 1943, S. 353–64. 1609) Ders.: H. H., „ Blackground" and „ Apostate". A study of the earliest English attitude towards Him. PublModLangAss. Vol. 58, 1943, S. 170–80. 1610) Wormley, Stanton Lawrence: H. in England. With an introd. by William Clyde DeVane. Chapel Hill 1943. XIX, 310 S. Rez. JournEGermPhil. Vol. 43, 1944, S. 369–71 (S. Liptzin). – ModLangRev. Vol. 40, 1945, S. 326–27 (E. M. Wilkinson). 1611) Haber, Tom B.: H. and [the indebtedness of] Housman [to him]. JournEGermPhil. Vol. 43, 1944, S. 326–32. 1612) Schirmer, Walter F.: Der Einfluß der deutschen Literatur auf die englische im 19. Jahrh. Halle 1947. S. 115–16. 1613) Huebener, Theodore: Longfellow's estimate of H. GermQuart. Vol. 21, 1948, S. 117–19. 1614) Langenfelt, Gösta: The German poet H. H. and English literature. Studier i modern språkvetenskap (Uppsala) Vol. 17, 1949, S. 47–62.

V. Italien 1615) Schanz, Giulio: E. H. in Italia. Como 1868. 1616) Nutricati-Briganti, Aleardo Trifone: E. H. e Giacomo Leopardi. Wien 1873. 22 S. 1617) Martini, Felice: H. e Zendrini. Ghiribizzo critico. Milano 1879. 32 S. – Neue Aufl. Ebda 1885. 1618) Bonardi, Carlo: E. H. nel l'Opera di G. Carducci. Sassari 1903. 27 S. 1619) Ders.: Enrico H. nella lett. ital. avanti la „ rivelazione" di T. Massarani. Rivista bibliografica italiana 1906, Nr 12–13. 1620) Ders.: H. et Carducci. Rivista mensile 1, 1906, Nr 5. 1621) Ders.: E. H. nella letteratura italiana avanti la „ Rivelazione" di T. Massarani. Livorno 1907. VIII, 150 S. Rez. ZvglLitg. 18, S. 137–38 (H. Schneegans).

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

280

1622) Tschiedel,

Nr 542.

J.: H. im

Lichte italienischer Kritik. VossZtg 1909,

1623) Azollini, Margherita: G. Carducci und die deutsche Literatur. Tübingen 1910. VII, 96 S. (SprDchtg. 3.) Rez. DtLitZtg 32, S. 1436–38 (H. Michel). – LitblGRPhil. 32, S. 109–12 (L. Olschki). 1624) Carafa, A.: Aleardi e H. RivLettTed. A. 4, 1910, S. 377–80. 1625) Zendrini, P.: H. in Italien. NFrPresse 1911/12, Nr 17037. 1626) Bonardi, Carlo: Fogazzaro e H. Critica 11, 1913, S. 354–64. 1627) Pitollet, C.: Carducci et la littérature allemande. I. Une „ reminiscence" heinienne dans un sonnet de Giosuè Carducci. RevGerm. A. 9, 1913, No 1. 1628) Flamini, V.: H. in Italien. KölnZtg 1914, Nr 121. 1629) Sternberg, F.: H. e Carducci, Lenau e Carducci. Rivista di Roma 5, 1914, Nr 5. 1630) Blech, Hermann: Anklänge undEinflüsse Victor Hugo's undH. H.s bei Giosué Carducci. GRMs. 12, 1924, S. 110–18. – Auch Diss. Bonn 1929. 189 S. [Maschinenschr.] 1631) Croce, Benedetto: Il primo traduttore italiano di Enrico H. Festschr. f. Julius Schlosser. Wien 1927. S. 19–24. 1632) Bertrand, J. J. A.: Sur les pas de Goethe en Italie. II. RevGerm. 19, 1928, S. 1–13. 1633) Bottachiari, Rodolfo: H. e l'Italia. La Cultura 8, 1929, S. 449–67. 1634) Noventa, N.: A proposito d'un traduttore di H. Solaria (Firenze) 9, 1934, Nr 3, S. 49–62. 1635) Nossing, Anne Fiedler: H. in Italia nel Secolo Decimonono. New York 1948. IV, 383 S. Rez. Italica 26, 1949 (V. Luciani). – GermRev. Vol. 25, 1950, S. 236–37 (J. G. Fucilla). 1636) Pabst, Walter: H. H. im Spiegel der italienischen Dichtung und Kritik. Romanistisches Jb. (Hamburg) Bd 3, 1952, S. 210–29.

E.

Untersuchungen zum dichterischen Schaffen

E a. Heine als Dichter. Werke allgemein Vgl. Bd VIII, Nr A IV, k–p. 1637) Chiarini, G.: Studi e ritratti letteraturi. Livorno 1901. 501 S. – [H.: Atta Troll; Memoiren; A. Weill e moglie di H.; Mouche; Le donne poesia de E. H.] 1638) Geiger, Ludwig: ZurGeschichte der H.schen Schriften. Ausd. Akten d. Hamb. Arch. Euph. Bd 8, 1901, S. 337–40. 1639) Johannsen, A.: Etwas für H.-Philologen. Tag 1901, Nr 97. 1640) Karpeles, Gustav: Anlehnung oder Entlehnung? Nation (Berlin) 16, 1901, S. 553–56. 1641) Weber, H.: Entlehnung oder zufällige Übereinstimmung? DtRs. 100, 1901, S. 303–09. 1642) Quellen zu H.s Dichtungen. VossZtg 28. Mai 1903.

Heine

281

1643) Kloos, W.: H. H. als Dichter. Amsterdam 1906. Rez. LitEcho Jg. 9, 1906/07, S. 894 (M. Conrat). 1644) Ullmann, M[ichael]: Kleine H.-Studien. FrkfZtg 1906, Nr 43–44. 1645) Fischer, Ottokar: Farbenstudien [G. A. Bürger. Anast. Grün. H. Novalis]. LitEcho Jg. 13, 1910/11, Sp. 695–706. 1646) Nord, H.: H.H.als Dichter, Mensch undDeutscher. Hamburg (1910). 31 S. – 2. Aufl. 1924. 1647) Philipson, P. H.: Notes on H. ModPhil. Vol. 13, 1915, S. 123–28. 1648) Thompson, N. M.: Use of the world-link in H.s poems. Washington Univ.-Studies. Hum. ser. Vol. 4, 2, Nr 2, 1916, S. 209 ff. 1649) Poppel, G. van: Zu H. H. Neophil. Bd 4, 1919, S. 371–73. 1650) Vontin, Walter Berthold: Die Darstellung der Landschaft in den Werken H. H.s mit bes. Berücks. seiner Lyrik. Diss. Hamburg 1925. 195 S.

[Maschinenschr.] 1651) Krappe, Alexander Haggerty: H. notes. GermRev. Vol. 3, 1928,

S. 277–80. 1652) Ders.: Heineana. Neophil. Bd 18, 1933, S. 271–80. – Quellen zu einzelnen Werken. 1653) Wood, Frank Higley: H. as a critic of his own works. New York 1934. 182 S. (OttendMemSer. 20.) 1654) Körner, Josef: Marginalien zu H. ModLangNotes Vol. 53, 1938, S. 571–83. 1. H. und Hölty. – 2. Zum Almansor. – 3. William Ratcliff. V. 579. – 4. Buch der Lieder: Vorrede zur 2. Aufl. – 5. Atta Troll, cap. XXVII. – 6. Symbolik des Unsinns. – 7. Der Apollogott. – 8. Spanische Atriden. – 9. Das Sklavenschiff. 1655) Cumings, Edgar C.: Parallel passages in H.s poetry and prose. GermRev. Vol. 14, 1939, S. 284–90. 1656) Körner, Josef: Marginalien zu H. 2. ModLangNotes Vol. 54, 1939, S. 399–412. Ideen: Das Buch Le Grand. – Italien: Reise von München nach Genua. – Italien: Die Bäder von Lucca. – Italien: Die Stadt Lucca. – Die romantische Schule. – Zur Geschichte d. Religion u. Philosophie in Deutschland. – Lutezia. – Gedanken und Einfälle. 1657) Landor, A. C.: The poetry of H. H. A short study. GermLifeLett. N. S. Vol. 4, 1950, S. 72–75. E b. Zum lyrischen Schaffen Vgl. Bd VIII, Nr A I, k, oo; A IV, k–p. 1658) Bellaigue, Camille: Les poésies de H. H. Correspondant T. 134, 10. mars 1884, S. 845–66. 1659) La poésie de H. H. Cosmopolis, Revue catholique des Revues 5. Febr. 1898. 1660) Lomberg, August: Rückert, Eichendorff, Chamisso, H., Freiligrath und Geibel. Langensalza 1899. V, 202 S. (Präparationen zu dt. Gedichten. Nach Herbartschen Grundsätzen ausgearb. H. 3.) – 5. Aufl. Ebda 1906. VI, 226 S. – 10. Aufl. Ebda 1920. VI, 263 S. 1661) Tent: Dingelstedt und H. als politische Lyriker. Dt. Stimmen 4, 1902, S. 740–44.

282

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1662) Fischer, August Walther: Über die volkstümlichen Elemente in den Gedichten H.s. Berlin 1905. 151 S. (BerlBtrGRPhil. 28. Germ. Abt. 15.) Rez. LitblGRPhil. 27, 1906, S. 320 (J. T. Hatfield). – DtLitZtg 28, 1906, S. 2525–27 (Helene Herrmann). – ZdtPhil. 38, 1906, S. 404 (R. M. Meyer.) 1663) Andler, Charles: D'un faux dans l'œ uvre lyrique de H. RevGerm. 2, 1906, S. 332–76. 1664) H.s Lyrik: Kunstw. 192, 1906, S. 649–51. 1665) Meyer, André: Parallelen zu Versen H.s. ArchNSprLit. 121, 1908, S. 283–86. 1666) Ders.: Une poésie de H. et une nouvelle de Merimée. RevGerm. 5, 1909, Nr 1. 1667) Spiero, Heinrich: Geschichte der dt. Lyrik seit Claudius. Leipzig 1909. (ANatGeistw. 254.) S. 51–59. Rez. Grenzb. 68, 3, S. 631–32 (H. Benzmann). 1668) Beyer, Paul: H.-Studien. Euph. Bd 17, 1910, S. 628–36. 1669) Buonanno, V.: La fiaba popolare nella lirica di H. Rivista d'Italia 13, 1910, S. 759–70. 1670) Ovsjaniko-Kulikovskij, N.: Die historische Lyrik H. H.s. Übers. von W. Christiani. Düsseld. Gen.Anz. 1910, Nr 122, 124, 127, 129, 131, 134. 1671) Beyer, Paul: Zur Chronologie der H.schen Frühlyrik. Euph. Bd 18, 1911, S. 447–63. 1672) Fränkel, Jonas: Studien zu H.s Gedichten. Euph. Bd 19, 1912, S. 645 bis 652, 774–80. 1673) Beaujeu, L.: Chanteur et maître-chanteur. Action française 26. Sept. 1912. 1674) Benzmann, Hans: Die soziale Ballade in Deutschland. Typen, Stilarten u. Geschichte. München 1912. S. 64–66. 1675) Fechner, Theodor Dr. Mises: H. H. als Lyriker. Aus: BllLitUnt. 1835, S. 182–85, später in F.s Kleinen Schriften. Leipzig 1875. In: HeineKalender für 1912. S. 72–84. 1676) Laurec, J.: H. H., maître-chanteur. Semaine littéraire 22. Sept. 1912. 1677) Mehring, Franz: Sozialistische Lyrik G. Herwegh, F. Freiligrath, H. H.. ArchGeschSoz. Bd 4, 1913, S. 191–221. – Wieder abgedr. in: Mehring: Zur Literaturgeschichte von Calderon bis H. (Berlin 1929.) S. 327 bis 356. künftigen Geliebten". GRMs. 6, 1914, 1678) Aschner, S.: Das Motiv der „ S. 351–53. uvre poétique 1679) Tournoux, Georges A.: Les mots étrangers dans l'œ de H. H. Lille, Paris 1920. 130 S. (Mémoirs et travaux... des profeneurs des fac. cathol. de Lille. 18.) 1680) Maione, Italo: La Poesia di H. Firenze [1924]. 153 S. Rez. La Cultura 5, S. 183–84 (R. Bottacchiari). 1681) Schmahl, Eugen: Die Beziehungen zwischen Form und Inhalt in der Lyrik. Untersuchungen an Lenau und H. Diss. Gießen 1924. 57 S. [Ma-

schinenschr.] 1682) Belart, Ursula: Gehalt undAufbau von H. H.s Gedichtsammlungen. Bern 1925. 133 S. (SprDchtg. 38.)

Heine

283

1683) Ermatinger, Emil: H. In: Ermatinger: Die deutsche Lyrik seit Herder. 2. Aufl. Bd 2. Leipzig u. Berlin 1925. S. 249–67. 1684) Fränkel, Jonas: Zur neuen Insel-Ausgabe von H.s Gedichten. InsSch. Jg. 6, 1925, H. 2, S. 140–48. 1685) Hamann, H.: Lyrische Motive. ArchNSprLit. 149, 1925, S. 265–67. – Leisewitz als Quelle f. H. 1686) Witkop, Philipp: Die deutschen Lyriker von Luther bis Nietzsche. 2. Aufl. Leipzig 1925. Bd 2. S. 147–80. 1687) Lingelbach, Helene: Über das Geheimnis dichterischer Sendung im lyrischen Bekenntnis. Horen 5, 1929, S. 1056–79. – U. a. über H. 1688) Libis, John: Eine mißverstandene H.-Stelle. Euph. Bd 30, 1930,

S. 551–52.

, Evg[enij Fedorovič ]: Gejne kak političeskij lirik. 1689) Knipovič Moskva 1932. 140 S. [H. als politischer Lyriker.] 1690) Feise, Ernst: Typen H.scher Ballade. MhDtUnt. Vol. 34, 1942, S. 153 bis 156. – Wieder abgedr. in: Feise: Xenion. Themes, Forms and Ideas in German Literature. Baltimore 1950. uvre lyrique de H. Ses origines, ses sources. 1691) Andler, Charles: L'œ EtudesGerm. A. 1, 1946, S. 196–225. 1692) Ders.: H., La poésie de l'agonie. EtudesGerm. A. 1, 1947, S. 282 bis 301. 1693) Ders.: La poésie de H. Conclusion. EtudesGerm. A. 1, 1947, S. 302 bis 307. 1694) Ders.: La poésie de H. Lyon, Paris 1948. 225 S. (Bibliothèque de la société des études germaniques. 1.) Rez. Das Goldene Tor 4, 1949, S. 171–72 (Friedrich Hirth). 1695) Kennett, W. T. E.: A textual difficulty in H: chevets. ModLangNotes Vol. 66, 1951, S. 263–64. 1696) Müller, Joachim: H. H.s Weg als lyrischer Dichter. Wiss. Zschr. d. Fr.-Schiller-Univ., Ges.- u. Sprachwiss. R. Jg. 1, 1951/52, Nr 2, S. 17–23. E c. Zum Prosaschaffen. Journalismus. . Vgl. Bd VIII, Nr A II, aν 1697) Linden, E. [d. i. Caroline Grohe]: H. H. als Henri Heine und Mitarbeiter der Pariser Zschr. L'Europe littéraire. Gesellschafter 1833, Bemerker Nr 6. 1698) Bellaigue, Camille: La prose de H. H. Correspondant T. 136, 1884, 10. juill., S. 96–118. 1699) Mac Lintock, R.: H. H. as novelist and dramatist. A selection from his longer works in English. Liverpool 1890. 272 S. 1700) Fischer, M.: H. als Musikberichterstatter. Rhein. Musik- u. Theaterztg 7, 1906, S. 149–50. 1701) Hirschfeld, Leopold: H. als Feuilletonist. NFrPresse 1906, Nr 14910. 1702) Bloemertz, Walther: Die Personenschilderung in H.s journalistischen Berichten. Diss. Bonn 1909. 71 S. 1703) Falk, N.: H. als Theaterkritiker. Prager Tgbl. 1909, Nr 48. 1704) Steinmann, Friedrich: H. als französischer Schriftsteller (1852). Masken 9, 1914, S. 217–30.

284

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1705) Brauweiler, Ernst: H.s Prosa. Beiträge zu ihrer Wesensbestimmung. Berlin 1915. XV, 149 S. (BonnFsch. N. F. 9.) – Teildr. Diss. Bonn 1915. Rez. LitZbl. 66, S. 1204– 05 (Friedrich Hirth). 1706) Hirth, Friedrich: Der Geächtete [Pariser Zschr. 1834 mit Beitr. von H.] ZBüchfr. N. F. Jg. 7, 2, 1916, S. 193–97. 1707) Brunner, Constantin: H.H.undeine Sorte literarischer Kritik. NuS. Bd 42, 1918, S. 295–306. 1708) Marcus, Erich: Die Methode literarischer Kritik bei Börne und H. Diss. Greifswald 1920. [Maschinenschr.] 1709) Schellenberg, Alfred: H. H.s französische Prosawerke. Berlin 1921. VIII, 86 S. (GermSt. 14.) Rez. AnzdtAltLit. 41, S. 199–200 (Erich Loewenthal). 1710) Brech, John: H. H. und die jungdeutsche Reiseliteratur in ihren Hauptvertretern. Diss. München 1922. 145 S. [Maschinenschr.] 1711) Kisch, Egon Erwin: Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke d. Zeitung, ges. u. hrsg. Eine Anthologie von Meisterstücken d. Tageslit. aller Zeiten u. Länder. Berlin 1923. 763 S. – Darin Stücke von H. 1712) Doerk, Berta: Reiseroman und -novelle in Deutschland von Hermes bis H. Ein Beitr. z. Entwicklungsgesch. d. Reiseromans. Diss. Münster 1925. IV, 132 S. [Maschinenschr.] 1713) Redisch, Karoline: H. als Historiker der Deutschen Literatur. Diss. Prag 1925. – Ausz. in Jb. philos. Fak. d. Univ. Prag Bd 2, 1924/25, S. 53–58. 1714) Mayerhofer, Alfred: H. H.s Literaturkritik. Diss. München 1929.

158 S.

1715) Zádor, István: H. a tárcaíro és hatása az osztrák-magyar tárcairodalom kezdetére. Budapest 1935. 168 S. (Specimina diss. Fac. philos. Reg. Ung. Univ. Elisabeth-Quinqueeccles. 76.) [H. als Feuilletonist.] 1716) Rahmelow, Werner: Zu den Anfängen des feuilletonistischen Stiles. Unters. an H. Hamburg 1936. 72 S. [Maschinenschr. autogr.] – Auch Diss. Freiburg i. B. 1937. 1717) Dejč , Aleksandr: Genrich Gejne [als Publizist]. Bolševistkaja Pečatj (Moskva) 1938, S. 35–41. 1718) Salinger, Herman: Some H. notes. ModLangNotes Vol. 53, 1938, S. 430–33. – [Anmerkgn zur 2. Aufl. d. Elsterschen H.-Ausg. Prosaschriften.] 1719) Theunissen, Gert H.: Vom Wesen des rheinischen Journalisten. Ein Vers. über Görres und H. DuV. Bd 39, 1938, S. 51–60. 1720) Kühner, Hans: Zu H. H.s musikkritischer Tätigkeit in Paris. Der Amerbach-Bote. Almanach 1950. Basel. S. 96–112. 1721) Spiero, Heinrich: Geschichte des deutschen Romans. Berlin 1950.

S. 105–07 u. Reg.

1722) Theunissen, Gert H.: Wesen des Journalismus. Versuch über Görres und H. Rhein. Merkur Jg. 6, 1951, Nr 43, S. 7.

E d. Zumdramatischen Schaffen Vgl. Bd XI/1. S. 356–57. 1723) Fairly, Barker: H.s Vaudeville. Univers. of Toronto Quarterly Vol. 3, 1934, S. 185–207.

Heine

285

E f. Zu einzelnen Werken 1. Einzelne Gedichte und Gedichtzyklen Vgl. Bd VIII, Nr C, 8, 23, 25, 73, 77. 1724) Zenker, Rudolf: H.s achtes „ Traumbild" und Burns' „ Jolly Beggars". ZvglLitg. Bd 7, 1894, S. 245–51. 1725) Seeliger, H.: Die Loreleysage in Dichtung und Musik. LeipzigReudnitz 1898. IV, 118 S. Rez. LpzTgbl. 7. Juli 1898. 1726) Das Ende der „ Loreley"-Irrfahrten. FrkfZtg 1899, Nr 186. (Vgl. Ebda Nr 40.) 1727) Häfker, H.: Nach Frankreich zogen zwei Grenadier'. LpzZtgWB. 1900, Nr 262. 1728) Schneck, G. H.: Die Lorelei. ZdtUnt. 15, 1901, S. 398–400. 1729) Bothe, F.: Eine Parallelstelle zu H. „ Es fiel ein Reif". ZdtUnt. 16, 1902, S. 708–09. 1730) Die Wallfahrt nach Kevlaar. Raphael 23, 1902, Nr 42. Deutschland". BerlTgbl. 1902, Nr 24. 1731) Zu H.s Jugendgedicht „ 1732) Diederich, Benno: Von Gespenstergeschichten, ihrer Technik und ihrer Literatur. Leipzig 1903. S. 78–81: H., Der Doktor S. Ascher u. einige Gedichte. Asra". BerlTgbl. 1903, Zeitgeist Nr 26. 1733) Karpeles, Gustav: H.s „ 1734) Nassen, J.: H.s Schelm von Bergen. Rhein. Westfäl. Schulztg 26, 1903, Nr 5. 1735) Sagen von Kleve und Umgebung. Wiesbaden 1903. 47 S. (Enthält

Kevlaar".) u. a. „

1736) Andrae, A.: Zu H.s Gedicht Kobes I. ZdtUnt. Jg. 18, 1904, S. 272. 1737) Belden, H. M.: H.s „ Sonnenuntergang" and an american moonmyth. ModLangNotes 20, 1905, S. 205–06. 1738) Ellinger, Georg: Die Quelle des Mottos „ Die Menge tut es" [Referat]. DtLitZtg 26, 1905, S. 3064. 1739) Hertz, Wilhelm: Über den Namen Loreley. In: Hertz: Gesammelte Abhandlungen. Hrsg. von Friedrich v. d. Leyen. Stuttgart u. Berlin 1905.

S. 456–90. 1740) Hessel, Karl: Die Echtheit der Loreleisage. ZdtUnt. Jg. 19, 1905, S. 481–92. – Vgl. auch KölnZtg 1. Apr. 1904, Nr 330. 1741) Wilhelm, Friedrich: 1. Über drei Gedichte H. H.s. Belsatzar, Der Hirtenknabe, Schelm von Bergen. 2. Aus Mußestunden. Progr. Ratibor 1905. 32 S. 4°. 1742) Blümml, E. K.: H.s Karl I. Hess. Bll. f. Volksk. 5, 1906, S. 124–25. 1743) Holthof, L.: Zum Ursprung der Lorelei-Sage. FrkfZtg 1906, Nr 134. Bimini" und „ Mohrenkönig". Arch1744) Kabel, P.: Die Quellen für H.s „ NSprLit. Bd 117, 1906, S. 256–67. 1745) Mell, M.: Eine Fälschung in H.s Gedichten. AllgZtgBeil. 1906, Nr 153. 1746) Ströbel, H.: Bimini. NZeitK. 251, 1906, S. 682–86. 1747) Hewelcke, M. R.: Die Lorelei-Sage. Paderborn 1908. 67 S. 1748) Joesten, J.: Der Kampf umdie Lorelei. Bonner Ztg 1908, Nr 184.

286

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1749) H.s Traumbilder – als Oper. Dt. Theater-Zschr. 2, 1908. S. 232. 1750) Falk, P.: H. und das Meer. Düsseldorfer General-Anz. Beil. 1909, Nr 46. [Die Nordsee.] 1751) Wehnert, B.: H.s Dichterart entwickelt an der Hand seines Gedichtes: Vorspiel. Zschr. f. lateinlose höhere Schulen Jg. 22, 1910/11, S. 82

bis 89.

1752) Deubner: Belsazar. Zschr. f. lateinlose höhere Schulen. 22, 1910/11, S. 363–66. 1753) Arnold, E.: Melisande von Tripolis. FrkfZtg 1911, Nr 325. Spanische Atriden". [H.s Quelle: Alex1754) Arnold, R[obert] F[ranz]: „ ander Dumas' d. A. 1846 erschienener Roman ,Le Bâtard de Mauléon' Bd 1, Kap. 3 u. 8.] GRMs. Jg. 3, 1911, S. 662–64. 1755) Maync, Harry: Das Lied von der Liebe des Mondes und der Erde. FrkfZtg 1911, Nr 337. 1756) Körner, P.: H.s Weber-Lied. Ältere Fassungen. Pan Jg. 2, 1912, S. 622–23. 1757) Braun, F.: Der Ursprung der Lorelei-Sage. FrkfZtg 1913, Nr 205. 1758) Holzhausen, P.: H. H. und die Gefangenen des russischen Feldzuges ('Grenadiere'). FrkfZtg 1913, Nr 8. 1759) Liepe, E.: R. Wagners „ Grenadiere". NZMusik 1913, S. 320–23. 1760) Die anstössige Schloßlegende. FrkfZtg 1913, Nr 310, 314, 317. Seegespenst". [Quelle aus Zschokke.] 1761) Englert, Anton: Zu H.s „ ZdtUnt. Jg. 28, 1914, S. 797. 1762) Porterfield, Allen Wilson: Graf von Loeben and the legend of Lorelei. ModPhil. Vol. 13, 1915, No 6, S. 65–92. 1763) Barto, P. S.: Sources of H.s Seegespenst: Ludwig Tiecks Der Pokal. ModLangNotes Vol. 32, 1917, S. 482–85. 1764) Kolbe, P. R.: H.s Schäfer und Doris. ModLangNotes Vol. 32, 1917, S. 185–86. Loreley". Neophil. Bd 3, 1917/18, 1765) Frantzen, J. J. A. A.: Zu H.s „ S. 131–34. Prinzessin Sabbat". AllgZtg1766) Seligsohn, Arnold: Zu H.s Gedicht „ Jud. Jg. 81, 1917, S. 247. Seegespenst".] Språk och Stil A. 18, 1918, 1767) O. S.: Fröding-H. [„ H. 1–3. Der 1768) von Münchhausen, Börries: Deutsche Meisterballaden. H. H. „ Dichter Firdusi". LitEcho Jg. 22, 1919/20, Sp. 15–21. – Wieder abgedr. in: Münchhausen: Meisterballaden. 1924. S. 59–73. 1769) Meyer, Georg: H.s Lorelei. NJbbAGLP. Abt. 2, 1920, S. 192–96. 1770) Saedler, Heinrich: Die Urform von H.s Nordseebildern. In: Festschr. f. Berthold Litzmann. 1920, S. 277–302. 1771) Schloßlegende u. Sozialistengesetz. Vorwärts 1920, Nr 117. 1772) Liljegren, S. B.: H.s „ Doppelgänger". ModLangNotes Vol. 41, 1926, S. 115–16. Ich hatte einst ein schönes Vaterland". 1773) Schneider, Franz: H.s „ PhilQuart. 5, 1926, S. 56–57.

Heine

287

1774) Strich, Fritz: Die Quelle von H.s „ Disputation". FrkfZtg 12. Febr. 1927. 1775) Thalmann, Marianne: H. H., „ Die Nordsee", eine Lesartensitudie. ZdtPhil. Bd 52, 1927, S. 153–57. 1776) Arndt, W.: Belsazar. Gedichtbehandlg. Praxis d. Landschule Jg. 36, 1928, S. 651–54. 1777) Baer, Lydia: Anklänge an Homer nach Voß in der Nordsee H. H.s. JournEGermPhil. Jg. 29, 1930, H. 1, S. 1–17. 1778) Hoppe, Gerhard: Das Meer in der deutschen Dichtung von Friedrich L. Graf zu Stolberg bis H. H. Diss. Marburg 1930. 55 S. 1779) Procopé, Georg: Tannhäuser. En legend av H. H. Presentation och svensk tolkning. Finsk T. 100, 1930, S. 365–74. Die zwei Grenadiere". Signale Jg. 88, 1930, 1780) Scherber, Ferdinand: „

S. 882.

1781) Pongs, Hermann: Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft. 1. Masse. DuV. Bd 38, 1937, S. 274–77 (über H.s Weberlied). 1782) Nordmeyer, George: Some notes on H. Belsatzar. West Virginia Univ. Bull., Phil. Stud. Vol. 3, 1939, S. 60–64. 1783) Salinger, Herman: Housman's Last Poems, XXX and H.'s Lyrisches Intermezzo, 62. ModLangNotes Vol. 54, 1939, S. 288–90. Rote Pantoffeln": Wit and Autobiography. MhDtUnt. 1784) Ders.: H.'s „ Vol. 33, 1941, S. 213–16. „ Guy A.: H.'s Geoffroy Rudél 1785) Battle,„ „ und Melisande von Tripolis" and Arnold's T ristram and Iseut" and the Church of Brou". ModLangNotes Vol. 65, 1950, S. 466–67. Josepha-Lieder". Tijdschrift voor 1786) Westra, Pier: H. H.s sogenannte „ levende talen 16, 1950, S. 428–38. Doktrin". 1787) Mayer, Hans: Anmerkung zu einem Gedicht von H. H. „ Sinn und Form Jg. 3, 1951, H. 4, S. 177–84.

2. Buch der Lieder Vgl. Bd VIII, Nr A I, r, t; C, 26, 52. 1788) Engel, Eduard: Il Canzoniere di E. H. Gegenwart Bd 11, 1877, Nr 6, S. 86–89. 1789) Oswald, H.: Zu H.s Buch der Lieder. ZBüchfr. 2, 1901, S. 47–48. 1790) Friemel, R.: H. Buch der Lieder. Aus d. Schule – für d. Schule 16, 1904, S. 97–107. 1791) Gallwitz, B[runo]: Die romantischen Elemente in H.s Buch der Lieder. Progr. Rawitsch 1906. 34 S. 4°. 1792) Das neue Buch der Lieder. Automat. geschrieb. von Gisella Bánfi. Hrsg. von Joh. Bánfi. Mit 1 Bildnis. Leipzig: E. Fiedler 1906, XI, 195 S. 1793) Aldenhoven, Carl: Das Buch der Lieder. In: Aldenhoven: Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von A(rthur) Lindner. Leipzig [1911]. S. 445–51, 480. 1794) Riemer, V.: Sonnets du „ Livre des Chants" de H. Revue de l'enseignement des langues vivantes (Paris) 1911, S. 16–22. 1795) Friedländer, Fritz: Ein Jahrhundert H.s Buch der Lieder. C.-V. Ztg Bd 6, 1927, S. 605.

288

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1796) Andler, Charles: Le Buch der Lieder. I. L'Intermezzo. EtudesGerm. A. 1, 1946, S. 337–59. 1797) Ders.: Le Buch der Lieder. Die Heimkehr. EtudesGerm. A. 1, 1947, S. 72–91. 3. Romanzero. Neue Gedichte 1798) Herrmann, Helene: Studien zu H.s Romanzero. Berlin 1906. VII, 141 S. Rez. ArchNSprLit. 118, S. 404–05 (P. Kabel). – LitblGRPhil. 28, S. 398 bis 399 (R. Woerner). – LitZbl. 58, S. 707. Neuen Gedichten". 1799) Stamm, Friedrich: Die Liebeszyklen in H.s „ Euph. Bd 23, 1921, S. 82–95. 1800) Ott, Barthélemy: H. et l'histoire dans le Romancero. Revue de l'enseignement des langues vivantes Vol. 47, 1930, S. 193–200. 1801) Andler, Charles: Le Romanzero de H. EtudesGerm. A. 1, 1947, S. 152–72. 4. Epen Vgl. Bd VIII, Nr C, 74. 1802) Meyer, Richard M[oritz]: Zu H.s Deutschland V. Euph. Bd 5, 1898, S. 318. 1803) Beam, Jacob N.: Richard Strauß' Salome and H.s Atta Troll. ModLangNotes Vol. 22, 1907, S. 13–14. 1804) Oswald, J.: Der Kölner Dom und H. H. Rheinlande 9, 1908, S. 273 bis 279. Atta Troll". RevGerm. A. 10, 1805) Reynaud, L.: La source française d'„ 1914, S. 145–59. 1806) Hammerich, Louis L.: H., Deutschland. Ein Wintermärchen. Kopenhagen 1921. 103 S. (Studier fra Sprog- og Oldtidsforskning. 123.) 1807) Buisonjé, J. C. de: Zur H.-Philologie. Neophil. Jg. 9, 1924, S. 276 bis 281. – Zum Wintermärchen. 1808) Hammerich, L[ouis] L[eonor]: Eine Nebenquelle der Barbarossaszene in H.s Wintermärchen. Neophil. Jg. 16, 1931, H. 2, S. 98–101. Atta Troll", eine literar.-polit. Satire. ZdtPhil. 1809) Paul, Adolf: H. H.s „ Jg. 56, 1931, H. 2/3, S. 244–69. 1810) Krappe, Alexander Haggerty: Notes sur Deutschland ein Wintermärchen de H. H. Neophil. Bd 17, 1932, S. 110–15. 1811) Salinger, Herman: [Einl. zu:] H.: Germany a Winter's Tale. With and introd. New York 1944. 1812) H. H.: Deutschland – ein Wintermärchen. Funk und Schule (Leipzig) 1950, S. 60. 1813) G.: H. H.: Deutschland – e. Wintermärchen. BörsenblL. Jg. 121, 1954, Nr 7, S. 145–46. 5. Faust. Ratclif Vgl. auch Bd XI/1. S. 356–57. 1814) Schiff, Hermann: Die Waise von Tamaris. Eine Tanznov. vomVerf. des „ Schief-Levinche..." Hamburg: Hoffmann u. Campe 1855. S. 196ff. [Über Vorbereitg u. Auff. von H.s Faustballett.] Vgl. dazu VjsAngBüchk. 2, 1919, S. 44–48. 1815) Kraus, O.: H.s „ Ratcliff". Volksstimme 1899, Nr 390.

Heine

289

1816) Walzel, Oskar: H.s Tanzpoem. Der Doktor Faust. Weimar: Gesellschaft der Bibliophilen 1917. 1817) Gottschalk, Albert: H. H. Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen u. Dichtkunst. Eine Bibliogr. Als Hs. gedr. Berlin 1934. 31 S. 1818) Servières, Georges: Les Scénarios de ballets de H. H. Le Ménestrel 15. Jan. 1937. 1819) Dünwald, Willi: Abraxas und das Tanzpoem von H. H. Bühnenblätter d. Bundeshauptstadt Bonn Jg. 3, 1950/51, Nr 7, S. 15–17.

6. Reisebilder Vgl. Bd VIII, Nr A I, r, t; C, 21, 25. 1820) Herloßsohn, Karl: H. H. Der Komet 1845, Lit.- u. Anz.-Bl. Nr 4, S. 13. [Erinnert an s. Kritik d. Reisebilder ebda 23. April 1830, Lit.Bl. Nr 16 u. bespr. weitere Ged. H.s.] 1821) Zu H.s Harzreise. KölnZtg 22. Nov. 1903. 1822) Andrae, A.: Spukaberglaube bei H. undsonst. ZdtUnt. Jg. 18, 1904, S. 333–34. (Behandelt: Le Grand. – Memoiren.) 1823) Ransmeier, John C.: H.s Reisebilder und Laurence Sterne. ArchNSprLit. Bd 118, 1907, S. 289–317. Italien" di Italy" di Lady Morgan (1823) e „ 1824) Bonardi, Carlo: „ Enrico H. 1828–29. RivLettTed. 3, 1908, S. 220–46. 1825) Ebner, Eduard: H.s Reisebilder undReiselyrik. In: Ebner: Deutsche Dichter auf Reisen. Mit 6 Bildern nach Zeichn. von Goethe, Chamisso u. Scheffel. Nürnberg 1913. S. 113–42. 1826) Ebstein, E[rich]: Zu H.s Harzreise. ZBüchfr. N. F. 6, 1914, Beil., S. 202. [Zitiert eine Schilderg H.s aus KölnZtg 22. Nov. 1903, Nr 1098.] 1827) Hirth, Friedrich: Ein bibliophiles Unikum. Ein Ex. der ersten Aufl. Reisebildern" 1. T. mit hs. Andergn d. Dichters. ZBüchfr. N. F. von H. „ Jg. 6, 1914, S. 59–64. 1828) Wendel, Hermann: Der H. der Reisebilder. NZeitK. 32, 2, 1914, S. 900–03. Harzreise" [eine Handwerks1829) von Maaßen, Carl Georg: Zu H. H.s „ burschen-Anekdote im „ Antihypochondriakus" 12. Porzion. Erfurt 1794, Harzreise"]. S. 118 f., die Ähnlichkeit bietet mit einer Szene in H.s „ ZBüchfr. N. F. Jg. 7, 1915/16, Beil., S. 485–86. „ 1830) Kolbe, P. R.: Notes on Göttingen and the Harzreise". ModLangNotes Vol. 31, 1916, S. 313. Buch Le Grand". JournEGermPhil. 1831) Weigand, Hermann J.: H.s. „ Vol. 18, 1919, S. 102–36. 1832) Das Handexemplar d. 1. Aufl. von H.s Harzreise. AntiquitRs. Jg. 18, 1920, S. 171. Reisebildern". Berlin u. Leipzig 1833) Löwenthal, Erich: Studien zu H.s. „ 1922. VII, 172 S. (Palästra 138.) Rez. DtLitZtg N. F. 2, 1925, Sp. 570–72 (E. Elster). 1834) Grosse, F.: H.s Harzreise. Der Harz 1924, S. 168. 1835) Ibershoff, C. H.: Concerning a passage in H.'s Harzreise. PhilQuart. 4, 1925, S. 239–44. 19 Bd. XIV

290

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1836) Zwei bisher unveröffentlichte Zeitdokumente des Verlags-Archivs über H.s „ Reisebilder" und „Buch der Lieder". Für d. Berliner BibliophilenAbend [Hamburg: Hoffmann u. Campe]. 1925. 4 S. 1837) Ibershoff, C. H.: H.s Harzreise once more. PhilQuart. 5, 1926, S. 54–55. 1838) Ders.: Lichtenbergs Würste. Bibliothek. PhilQuart. Vol. 5, 1926,

S. 282–83. „ 1839) Vos, B. J.: Two notes on H.s Harzreise". ModLangNotes Vol. 42, 1927, S. 241–42. 1840) Bogaerts, Françoise: Hauptmotive der Harzreise. Diss. Brüssel

1935/36. 1841) Ludwig, Albert: Eine Nichte der Frau von Stein in H.s Buch Le Grand. ZdtPhil. Jg. 61, 1936, H. 3. S. 309–14. 1842) Weigand, Hermann J.: The double love-tragedy in H.'s Buch Le Grand. A literary myth. GermRev. Vol. 13, 1938, S. 121–26. „ 1843) Feise, Ernst: Form and meaning of H.'s Essay Die Nordsee". MhDtUnt. Vol. 34, 1942, S. 223–34. – Wieder abgedr. in Feise: Xenion, Themes, Forms and Ideas in German Literature. Baltimore 1950. „ Bäder 1844) Salinger, Herman: The riddle of the Kinderball" in H.'s „ von Lucca". MhDtUnt. Vol. 34, 1942, S. 145–52. 1845) Uyttersprot, H.: Nog eens das Buch Le Grand. In: Album Prof. Frank Baur. Antwerpen 1948. T. 2, S. 317–32. 7. Rabbi von Bacherach. Schnabelewopski 1846) Karpeles, Gustav: Der Rabbi von Bacherach. Ein Beitrag zur Charakteristik H.s. AllgZtgJud. 70, 1906, S. 333–34, 346–47, 357–58, 370–71, 380–82, 392–94, 406–07, 417–18, 430, 440, 453–54. Rabbi von Bacherach". Eine krit. 1847) Feuchtwanger, Lion: H. H.s. „ Studie. München 1907. 116 S. Rez. FrkfZtg 1907, Nr 294 (R. Fürst). – LitEcho 10, 1908, S. 1321 (F. Deibel). – Euph. 15, 1908, S. 637–43 (L. Kohler). 1848) Schmidt, Paul F.: Zwei Duelle um den lieben Gott. FrkfZtg 1913, Nr 267. (Grüner Heinrich, Schnabelewopski.) 1849) Geiger, Ludwig: H. H. Der Rabbi von Bacherach. AllgZtgJud. 78, 1914, S. 65–66. Der Rabbi von Bache1850) Hirth, Friedrich: Wie H. H. las. [Quellen zu „ rach".] ZBüchfr. N. F. Jg. 9, 1917/18, H. 10, S. 254. – Wieder abgedr. in: Hirth: H. H. Bausteine zu e. Biographie. Mainz 1950. S. 94–100. 1851) Borgeld, A.: H. en de vliegende Hollander. De nieuwe Taalgids Jg. 18, 1924, S. 297. [Notiz.] Rabbi von Bacherach. Der gelbe Fleck". Jüdische 1852) Simon, E.: H.s. „ Rs. Jg. 39, 1934, Nr 18. 1853) Loewenthal, Erich: H.s Fragment: Der Rabbi von Bacherach. Der Morgen 12, 1936, S. 168–75. 1854) Der Romanführer. Hrsg. von Wilhelm Olbrich. Der Inh. d. dt. Romane u. Nov. vomBarock bis z. Naturalismus. T. 1. Stuttgart 1950. S. 249: Der Rabbi von Bacherach. 1855) Lasher-Schlitt, Dorothy: H.'s unresolved conflict and Der Rabbi von Bacherach. GermRev. Vol. 27, 1952, S. 173–87.

Heine

291

8. Sonstige Prosaschriften Vgl. Bd VIII, Nr C, 43, 61. 1856) Nassen, J.: Zu H.s Salon IV und seinem Gedichtzyklus „ Kathaerina". Euph. Bd 10, 1903, S. 624–32. 1857) K[arpeles], Gustav: Das Urbild d. Marchese Gumpelino. AllgZtgJud. 68, 1904, S. 380–82. 1858) Geiger, Ludwig: Das junge Deutschland. Studien und Mitteilungen. Berlin (1907). Enth.: 1. Zu H.s Schrift über Börne. – 2. H.s Vorrede zu den französischen Zuständen. Die Engländer". LitEcho Jg. 11, 1859) Fürst, Rudolf: Zu H.s Aufsatz. „ 1908/09, Sp. 820–22. Schwabenspiegel" und das 1860) Houben, H[einrich] H[ubert]: H.s „ Jahrbuch der Literatur". In: Houben: Jungdeutscher Sturm und Drang. „ Ergebnisse und Studien. Leipzig 1911. S. 139–74. – Vorher VossZtgSB. 27.. 1910, Nr 25– 1861) von Rüdiger, Gertrud: Die Zitate in Shakespeares Mädchen und Frauen von H. Euph. Bd 19, 1912, S. 290–97. Lutetia" [darin führt H. eine Äuße1862) Deetjen, Werner: Zu H.s. „ rung an, die ihm Laube in der AllgZtg in den Mund gelegt habe. Der Aufsatz Laubes, 1840 anonym in der Beilage Nr 363–64 u. d. T.: „ Ein Besuch bei George Sand" erschienen, wird auszugsweise migeteilt]. ZBüdifr. N. F. Jg. 7, 1915/16, Beil. S. 293–96. Über Polen" [herangezogen 1863) Knudsen, Hans: Zu H. H.s Aufsatz „ werden die polnischen Schauspieler-Denkwürdigkeiten von Kasimir Skibinski 1786/1856, hrsg. Warschau 1912]. ZBüchfr. N. F. Jg. 9, 1917/18, Beibl. H. 1, S. 64. – Wiederholt in: Posener Ztg 1916, Nr 90. 1864) Polak, Léon: H. H.s Buch Legrand. Neophil. Bd 7, 1921, S. 260–72. 1865) Loewenthal, Erich: H.s Gumpelino-Roman. Mit unveröff. Stücken aus d. Urschrift. Bimini 19, 1925, Beibl. S. 9–10. 1866) Hirth, Friedrich: Ein Pamphlet H. H.s [1845]. Horen 4 (2), 1928, S. 812–22. 1867) Krappe, Alexander Haggerty: The sources of B. Berez Galdos, Doña Perfecta, Cap. 6. PhilQuart. Vol. 7, 1928, S. 303–06. [Zur Gesch. d. Rel. u. Philos. als Quelle.] 1868) Ders.: Sur un épisode des Dieux en Exil d'H. RevLittComp. Jg. 11. 1931, S. 322–26. Vorrede zu den französischen Zustän1869) Wadepuhl, Walter: H.s „ den". Ein Beitr. zur Gesch. d. preuß. Zensur. PublModLangAss. Vol. 58, 1943, S. 499–513. 1870) Merrick, Joan: Thomas Mann's Dr. Faustus and a passage from H. ModLangForum Vol. 34, 1949, S. 127–29. [Zu: Florentinische Nächte.] 1871) Polak, Léon: En nogmaals H.'s Buch Legrand. Tijdschrift voor Levende Talen 15, 1949, S. 96–100. 9. Memoiren. Letzte Gedanken und Einfälle Vgl. Bd VIII, Nr A II, aμ . 1872) Speidel, Ludwig: H. H.s Memoiren. In: Speidel: Schriften Bd 1. Berlin 1910. S. 182–89. 1873) Die Memoiren H. H.s. FrkfZtg 1911/12, Nr 119. (Unterz.: kh.) 18*

292

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1874) Bourget, Paul: Über H.s Memoiren. FrkfZtg 1913, Nr 345. 1875) Hirth, Friedrich: H.s Aphorismen. ZBüchfr. N. F. Bd 10, 1918, S. 128 bis 135. – Wieder abgedr. in: Hirth: H. H. Bausteine zu e. Biographie. Mainz 1950. 1876) Zucker, A. E.: H. H.s Uncle [Simon von Geldern] and Peer Gynt. GermRev. Vol. 8, 1933, S. 40–43. 1877) Cumings, Edgar C.: Echoes in H.'s Gedanken und Einfälle. GermRev. Vol. 13, 1938, S. 43–55.

F. Ausgaben der Werke F a. Berichtigungen und Erzänzungen zu einzelnen Nummern der Abt. C (Werke) in Bd VIII 1878) zu 8) (Gedichte. 1822.) Rez. AbdZtg 1822, Wegw. Nr 95, S. 378 [Fr. v. Kurowski-Eichen]. 1879) zu 14) (Über Polen.) Dazu: Schreiben an denHerausgeber, den Aufsatz über Polen betreffend. Gesellschafter 26. Febr. 1823, Nr 33, Bemerker

Nr 5.

1880) zu 15) (Tragödien.) Rez. Freimüth. 1823: Verf. d. Rez. ist Joseph Lehmann. – Weitere Rez.: Hekate 1823, Nr 51, S. 401–04 (Müllner). Vgl. auch H.s Briefe. Hrsg. von F. Hirth. Bd 4. Mainz 1951. S. 32. Über die ausgepfiffene Auff. des Almansor vgl. Klingemanns Brief an Friedrich Ludwig Schmidt v. 21. Aug. 1823. Abgedr.: GoetheJb. Bd 6. 1885. S. 141. Die gen. Übersetzungen ersch.: Intermezzo. Paris 1857. – Drames et Phantaisies. Paris 1864. Nouvelle Ed. Ebda 1886. (Mit Vorr. von Taillandier.) Teilübersetzung: Les poésies de H. H. (Mit Einl. u. Schlußwort von Gérard de Nerval) RevDeuxMondes 15. Sept. 1848, S. 914–30. Wiederh. in Œ uvres de Gérard de Nerval. Le rêve et la vie. Paris 1855. S. 163 bis 237. Hier folgt Wiederabdr. des RevDeuxMondes 15. Juli 1848, S. 224 bis 243 ersch. Aufs., der Übers. aus d. Nordseebildern einleitete. – Über Nerval als Übers. H.s vgl. Aristide Marie: Gérard de Nerval. Le poète. L'homme. Paris 1914. S. 235 ff. 1861) zu 23) (Reisebilder. I.) Rez. ferner: Gesellschafter 1826, Nr 112 (neben Nr 103). – RheinFlora 20. Aug. 1826, Lit.Bl. Nr 28, S. 103. – Originalien 1826, Nr 82, Sp. 649–51. – [Adolf Müllner]: Das Kurier-Reise-Bild. Mitternachtbl. 6. Nov. 1826, Nr 135, S. 540. Müllner als Verf. erwiesen durch ungedr. Brief von Campe an H. v. 25. Dez. 1826. 1882) zu 34) (Reisebilder. II.) Rez. Originalien 1830, Nr 132 (L... r.) 1883) zu 35) (Reisebilder. III.) Rez. Lyser, J. P. T.: Auch ein Wort über den dritten Theil der Heineschen Reisebilder. Lesefrüchte vom Felde d. neuesten Lit. 1830, Bd 1, St. 11, S. 161–63. 1884) zu 38) (Reisebilder. Nachtr.) Rez. Forum 3. u. 5. Aug. 1831, Nr 79

bis 80. Übers. einzelner Teile d. Engl. Fragmente durch Max Kaufmann in Revue de Paris T. 40, S. 201 ff. u. T. 41, S. 5 ff. – Daraus Nachdr. in Revue de Paris (Bruxelles) 1832, T. 4, S. 179–91; T. 5, S. 37–46. Die franz. Übers.: Tableaux de Voyage. Précédé d'une étude sur H. H. par Théophile Gautier. Paris: Michel Lévy 1856. – 2. Aufl. 1858. 3. Aufl. 1859. 4. Aufl. 1861. 5. Aufl. 1863. 6. Aufl. 1865. 7. Aufl. 1868. 8. Aufl. 1872. 9. Aufl. 1883. 10. Aufl. 1895.

Heine

293

1885) zu 41) (Französ. Zustände.) Rez. Mrgbl. 1833, Lit.Bl. Nr 5 (W. Menzel). Rez. d. franz. Ausg.: Journal des débats 24. bis 28. juillet 1833. – Wiederh. Ebda 24.–28. juillet 1933. – C. A. Sainte-Beuve: De la France. Le National 8. août 1833. Franz. Übers. De la France. Paris: Michel Lévy 1857. – 2. Aufl. 1860. 3. Aufl. 1863. 4. Aufl. 1867. 5. Aufl. 1884. 1886) zu 42) (Etat actuel de la Littérature in Allemagne.) Nachdr. in: Revue universelle (La Haye) 1833, T. 6. S. 280–92 u. 397–406. Vgl. The Athenäum 15. Febr. 1834, S. 127 ff. 1887) zu 44) (De l'Allemagne.) Franz. Ausg. Paris: Michel Lévy 1855. – 2. Aufl. 1860. 3. Aufl. 1866. 4. Aufl. 1872. 1888) zu 47) (Der Salon. II.) Vgl. Friedrich von Uechtritz, Brief v. 30. März 1835 an s. Vater. In: Erinnerungen an Fr. v. Uechtritz und seine Zeit. Leipzig 1884. S. 139. – Ferner Rez. LitZod. 1835, S. 316–22; verarb. in Theodor Mundt: Geschichte der Literatur der Gegenwart. Berlin 1842. S. 362 ff. – 2. Aufl. 1853. S. 602 ff. 1889) zu51) (Die romant. Schule.) Rez. Hamburg. Unpart. Correspondent 12. Jan. 1836, Nr 9 (S.). – Foreign Quarterly Review Vol. 19, 1837, S. 293 bis 337. 1890) zu 53) (Über den Denunzianten.) Rez. Karl Gutzkow: H. H. über den Denunzianten. Telegraph (Beurmann) Aug. 1837, Nr 20. – Brinckmeier: H.H.undder Denunziant. Mitternaditbl. 2. Okt. 1837, Nr 157, S. 833 bis 837. 1891) zu55) (Briefe über d. franz. Bühne.) Franz.: Lettres confidentielles, écrites pendant le printemps de l'année passée et adressées à Mr. August Lewald, directeur de la revue dramatique à Stuttgart. Revue du dixneuvième siècle T. 5, 25. févr., 4. mars, 25. mars, livraisons 8, 9, 10. 1892) zu 62) (Ludwig Börne.) Rez. Karl Gödeke: H. H. über Ludwig Börne. Die Posaune 4. Sept. 1840, Nr 105, S. 417 [Angriffsreicher Artikel]. – ZtgelegWelt 1840, Nr 174 (J. Kaufmann). – Foreign Quarterly Review

Vol. 27, 1841, S. 226. 1893) zu 64) (Vorläufige Erklärung.) AllgZtg 15. Juli 1841, Beil. Nr 196, S. 1566–67: Brief aus Cauterets 3. Juli 1841. – Vorläufige Erklärung. Ebda 19. Juli 1841, Beil. Nr 200, S. 1598. – Erwiderung. Unterz.: E. Kolloff, Dr. Schuster, Anton Hamberg. Ebda 31. Juli 1841, Beil. Nr 212, S. 1614. Dazu: Korrespondenz. Paris. AllgZtg 17. Aug. 1841, Nr 229, S. 1828–29 [beschäftigt sich mit d. früher ersch. Artikeln]. Mitteilung. Unterz.: Dr. med. Sichel. Ebda 24. Aug. 1841, Beil. Nr 236, S. 1886. u. AllgZtg 28. Aug. 1841, Beil. Nr 240, S. 1918–19: Frankfurter Korrespondenz über die An-

gelegenheit H.-Strauß. 1894) zu 67) Pariser deutsche Zeitung hat es nie gegeben. Die falschen Angaben rühren aus der Ausgabe von Ernst Elster her (Bd 1, S. 312 u. 560). – Die hier genannten Gedichte erschienen erst zwei Jahre später im Pariser Vorwärts: Schlage die Trommel [u. d. T. Doktrin] 20. Juli 1844, Nr 58; Der Kaiser von China 11. Mai, Nr 38; Verkehrte Welt 22. Juni, Nr 15; Michell fallen dir die Schuppen 24. Juli, Nr 59. 1895) zu 68) (Atta Troll.) Rez. KbgLitBl. Jg. 2, 12. Apr. 1843, Nr 4, Sp. 29 bis 31. 1896) zu 73) (Neue Gedichte) Rez. Wandsbecker Int.Bl 1. Nov. 1844, Nr 44.

294

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1897) zu 74) (Deutschland) Anonyme Übers. von Edouard Grenier in Revue de Paris 7. u. 10. Dez. 1844, Nr 94 u. 95. Rez. CharivariOe. 19. Nov. 1844, Nr 23. Lohende Kritik, die 25. Dez. 1844. Nr 359 teilweise widerrufen wird. Dieser Widerruf durch deutsche Emigranten in Paris provoziert, woraut AllgZtg 1. Jan. 1845 hinweist. – Le National 16. Dez. 1844. – H. H. und sein Wintermärchen. Bremer Ztg 1844. Nr 291. – Comte de Gobineau: Etudes critiques 1844–1848. Paris [1927]. S. 93–113. – Journal des débats 14. April 1845 (Paul de Molènes). Gegen diesen Artikel heftige Polemik in Triersche Ztg 19. Apr. 1845, Nr 109 Dr. J. Zeisig: Memoiren einer Prostituierten. Hamburg 1847. Enth. erste Fassung u. Erstdruck der im Ms. gestrichenen 8 Strophen des Kaput 23 und 9 weitere Strophen mit starken Abweichungen vom gedr. Text. Nachdr. der dt. Ausg. New York [Paris: P. Renouard]. 1845. 1898) zu 75) (Vorwärts) Zu berichtigen: Vorwärts. Pariser Signale aus Kunst, Wissenschaft, Theater, Musik, Literatur u. gesell. Leben. Paris: Paul Renouard. Erschien nicht 1846, sondern seit 1. Jan. 1844. Enth. Nr 2: H. in Hamburg. Ebda: Fünfstrophiges Ged. auf H. mit Refrain: Alter H., kehr uns wieder. – Nr 3: H. H. an Georg Herwegh. – Nr 15 u. 16: August Brass: H. H. – Nr 28: Lobgesang an Herrn H. H. – Nr 38: Der Kaiser von China. (Nachdr. im Rheinland. Vgl. Vorwärts Nr 44.) – Nr 44: Zur Beruhigung. – Nr 45: An F. Dingelstedt. – Nr 48: Der neue Alexander I. II. – Nr 50: Kirchenrat Prometheus u. Verkehrte Welt. – Nr 55: Die armen Weber. – Nr 56: Der neue Alexander. – Nr 58: Doktrin. – Nr 59: Erleuchtung. Michell Fallen dir die Schuppen. Von Nr 1–63 war Red. des Vorwärts Heinrich Börnstein, von 64–73 C. F. Bernays, von 74 bis Schluß Heinrich Bernstein. In Nr 85 (23. Okt.) beginnt Abdr. von Teilen aus Deutschland, ein Wintermärchen und wird bis Nr 96 fortges. – Vgl. über die Zschr. Hirth: H. H. Bausteine zu e. Biogr. Mainz 1950. S. 132–40. 1899) zu 78) Schloßlegende. Die Pariser Horen. Journal f. Lit., Kunst, Wissensch., Politik u. Gesellschaftsleben. Hrsg. von German Mäurer u. Ferdinand Braun. Jg. 1, Paris 1847, Maih., S. 304. 1900) zu 81) (Atta Troll) Rez. FrkfKonvbl. 1847, Nr 86 u. 87: K. Ohly: H. H. und seine Bärengeschichte. [Vernichtende Kritik.] 1901) zu 88) (Doktor Faust) Franz. Übers.: La légende du docteur Jean Faust. Paris 1857. 1902) zu 89) (Romanzero) Rez. AllgZtg 9. Nov. 1851 [Verf.: Oskar Peschel]. 1903) zu 94) (Vermischte Schriften) Rez. GöttgelAnz. 8., 11. u. 13. Jan. 1855, St. 5–8. – Moniteur universel 8. mars 1855 (F. Goldschmidt). – Hausblätter 1855, Bd 1, S. 227 ff.: Levin Schücking: Drei deutsche Dichter. – EdinbRev. July 1856, S. 192–209 [Verf.: Monckton-Milnes]. 1904) zu 95) (Lutèce) Paris: Michel Lévy 1855. – 2. Aufl. 1855. 3. Aufl. 1857. 4. Aufl. 1858. 5. Aufl. 1859. 6. Aufl. 1861. 7. Aufl. 1863. 8. Aufl. 1866. 9. Aufl. 1871. 1905) zu 96) (Poèmes et légendes) Paris: Michel Lévy 1855. – 2. Aufl. 1856. 3. Aufl. 1859. 4. Aufl. 1864. 5. Aufl. 1886. 1906) zu 100) (Buch der Lieder) Erg.: 9. Aufl. 1851. 10. Aufl. 1852. 11. Aufl. 1853. 12. Aufl. 1854. 13. Aufl. 1855. – 43. Aufl. 1877. – 55. Aufl. 1885.

Heine

295

1907) zu 110) (Letzte Gedichte) Aus dem Schwanengesange eines deutschen Dichters. Ged. aus H.s Nachlaß, mitget. von Ad. Strodtmann. Gartl. 1869, Nr 40, S. 633–35: Wir wollen jetzt Frieden machen. – O, die Liebe macht uns selig. – Ich seh Dich an und glaub es kaum. – Es erklingt wie Liedestöne. – Du singst, wie einst Tyrtäus sang. – Es gibt zwei Sorten Ratten. – Mir lodert und wogt im Hirn eine Flut. – Aphoristische Bemerkungen. 1908) zu 114) (Memoiren) Franz.: Mémoires. Traduction de J. Bourdeau. Paris: Calman-Lévy 1884. Rez. Le Livre. Revue du monde littéraire 1884, S. 338. – Revue bleue 24. Mai 1884 (Maxime Gaucher). – Temps 21. Mai 1884 (Henri Julia). – Journal des débats 29. Jan. u. 28. April 1884 (J. Bourdeau). – Le Livre 1884, S. 141–43, 207 (Edouard Drumont).

F b. Gesamtausgaben

1909) Sämtliche Werke in 12 Bdn. Mit Einl. von Adolph Kohut. Berlin: Th. Knaur Nachf. (1904). 1910) Sämtliche Werke in 12 Bdn. Mit e. Bilde H.s sowie e. Einl.: H. H.s

Leben u. Werke von Friedrich Dusel Leipzig: Bibliograph. Anstalt A. Schumann (1905). 1911) Sämtliche Werke in 12 Bdn Mit e. biographisch-litterargeschichtl. Geleitwort von Ludwig Holthof u. d. Bildnisse d. Dichters. 10. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt (1906). XX, 1036 S. – 11. Aufl. 1907. – s. auch Nr 1914). 1912) Sämtliche Werke in 12 Bdn. Mit Einl. von A. Kohut. Berlin: Knaur 1907. 1913) Sämtliche Werke in 12 Bdn. Mit e. Einl.: H. H.s Leben u. Werke von F. Düsel. In 4 Bdn. Leipzig: A. Schumann 1907. 1914) Sämtliche Werke. Mit e. biographisch-litterargeschichtl. Geleitwort von Ludwig Holthof u. d. Bildnisse d. Dichters. 12. Aufl. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt (1908), XX, 1036 S. – s. auch Nr 1911). 1915) Werke in 15 Teilen. Hrsg. mit Einl. u. Anm. vers. von Hermann

Friedemann, Helene Herrmann, Erwin Kalischer, Raimund Pissinu. Veit Valentin. Mit e. Lebensb. von Erwin Kalischer. Mit 1 Bildnis u. 1 Facs. Berlin: Deutsches Verlagshaus Bong

& Co. (1908). (Gold. Klassiker-Bibl.) – Neubearb. s. Nr 1926). 1916) Gesammelte Werke. Hrsg. von Gustav Karpeles. Krit. Gesammtausg. 3. Aufl. Bd 1–9. Berlin: Grote 1909. 1917) Sämtliche Werke. (Hrsg.: Rudolf Unger.) (In 10 Bdn.) Leipzig. Tempel-Verlag (1909/10). I. Buch der Lieder. Neue Gedichte. Historien. Lamentationen. – II. Hebräische Melodien. Poetische Nachlese. Tragödien. – III. IV. Erzählungen Rud. Furst.) in Versen u. in Prosa. Reisebilder. Ital. Reisebilder. (Hrsg.:– V. Shakespeares Mädchen u. Frauen. Pantomimen. Memoiren (Hrsg.: Fürst.) – VI. Elementargeister. Die romantische Schule. Religion u. Philosophie in Deutschland. (Hrsg.. Julius Zeitler). – VII. VIII. Frankreich I. II. (Hrsg.: Hans Daffis). – IX. Ludwig Börne. Kleinere u. vermischte Schriften. Testamente. (Hrsg.: Julius Zeitler). – X. Leben u. Briefe (Rud. Fürst).

296

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1918) Sämtliche Werke in 10 Bdn. Unter Mitw. von Jonas Fränkel, Ludwig Krähe, Albert Leitzmann, Paul Neuburger und Julius Petersen hrsg. von Oskar Walzel. Bd 1–10 u. Reg. Leipzig: Insel-Verlag 1910–20 1. Buch der Lieder. Nachlese. Tragödien. Anh. 1911. – 2. Neue Gedichte. Atta Troll. Deutschland 1912. – 3. Romanzero. Gedichte 1853 u. 1854 Bimini. Nachlese. Verz. sämtl. Gedichte. 1913. – 4. Reisebilder 1–3. Anhang 1912. 5. Reisebilder 4. Engl. Fragmente. Kleinere Schriften 1820–31 1914. – 6. Französische Maler. Franz. Zustände. Schnabelewopski. Florentinische Nächte. Anh. 1912. – 7. Die romant. Schule. Zur Gesch. d. Relig. u. Philos. in Deutschland. Elementargeister 1910. – 8. An die hohe Bundesversammlg. Über d. Denunzianten. Meyerbeers „ Hugenotten". Über die franz. Buhne. Einl. z. Don Quixote. Shakespeares Mädchen u. Frauen. Der Schwabenspiegel. Schriftstellernöten. Erklärg gegen Wihl. Ludwig Börne 1913. – 9. Lutezia. Kleinere Schriften 1840–44. 1910. – 10. Vorw. zu Weills Novellen. Die Februarrevolution 1848. Erklärung. Berichtigung Der Doktor Faust. Die Götter im Exil. Geständnisse. Bruchstück einer Denkschrift über H.s Verhältnis zur Augsburger AllgZtg. Offenes Sendschreiben an Jakob Venedey. Eingangsworte z. Übers. e. lappländ. Gedicht. Loeve-Veimars. Gedanken u. Einfälle. Memoiren. Testamente. Nach träge. 1915. – Reg.-Bd. Rez. LitZbl. 63, 1912, S. 266–67 (H. Gürtler). – Ebda 66, 1915, S. 611 bis 612 (H. Gürtler) (Beh. Bd 2–6). – ZdtUnt. 29, 1915, S. 535–36 (W Hofstaetter). 1919) Sämtliche Werke in 12 Bdn. Mit e. biograph. Einl. von R. Ortmann. Neue durchges. Ausg. mit neuester Rechtschreibg. Berlin: Wei-

chert 1911. 1920) Werke in 10 Bdn. Mit e. biogr. Einl. von Franz Mehring. Mit Bildn. Berlin: Vorwärts (1911). 1921) Sämtliche Werke in 12 Teilen. Mit Einl. u. Anm. hrsg. von Paul

Beyer, Karl Quenzel u. Karl Hanns Wegener. Mit 2 Bildn.

u. e. Hs.-Probe. T. 1–12. Leipzig: Hesse & Becker Verl. [1921] (Deutsche Klassiker-Bibl.) 1. Vorwort. H.s Leben u. Schaffen. – 2. Buch der Lieder. Neue Gedichte. – 3. Romanzero. – 4. Nachlese zu d. Gedichten – 5. Atta Troll. Deutschland. Bimini. Tragödien. – 6. Reisebilder. 1. u. 2. T. – 7. Reisebilder. 3. u. 4. T. – 8. Der Salon. – 9. Französische Zustände. – 10. Lutezia. – 11. Die romant. Schule. Ludwig Börne. Shakespeares Mädchen u. Frauen. – 12, 1. Briefe aus Berlin. Über Polen. Die Götter im Exil. Die Göttin Diana. Der Doktor Faust. Geständnisse. Waterloo. Memoiren. Gedanken u. Einfälle. – 12, 2. Rezensionen. Aufsätze. Erklärungen u. kurze Mitteilungen. Testamente. Anmerkungen. 1922) Werke in Einzelausgaben. Mit Bildern aus s. Zeit. Neu durchges. Orig.-Ausg. Hrsg. von G[ustav] A[dolf] E[rich] Bogeng. Hamburg, Berlin: Hoffmann u. Campe [1922–25]. [1.] Buch der Lieder. Einl. von Georg Brandes. – [2.] Romanzero. Einl. v. Alfred Kerr. – [3.] Neue Gedichte. Tragödien. Einl. v. Herbert Eulenberg. – [4.] Deutschland. Atta Troll. Einl. v. Alfred Döblin. – [5.] Novellen. Einl. v. Jakob Schaffner. – [6.] Reisebilder. 1. 2. Einl. v. G. A. E. Bogeng. – [7.] Reisebilder. 3. 4. Einl. v. G. A. E. Bogeng. – [8.] Shakespeares Mädchen u. Frauen. Einl. v. Eduard Engel. – [9.] Die romantische Schule. Einl. v. G. A. E. Bogeng. – [10.] Französische Maler. Über die

Heine

297

franz. Bühne. Einl. v. Oskar Bie. – [11.] Der lyrische Nachlaß. Gesichtet von Erich Loewenthal. Einl. v. Oskar Loerke. – [12.] Der Prosa-Nachlaß. Neugeord., gesichtet u. eingel. v. Erich Loewenthal. 1923) Sämtliche Werke. Hrsg. von Rudolf Frank. Bd 1–10. 1 Titelb.

München: Rösl u. Cie 1923. (Rösl-Klassiker.) 1924) Werke. Hrsg. von Ernst Elster. 2. krit. durchges. u. erl. Ausg. Bd 1–4. Leipzig: Bibliographisches Institut [1925]. (Meyers KlassikerAusgaben.) Die Bde 5–7 sind nicht ersch. 1925) Sämtliche Werke. (Hrsg. von Strich.) Mit 1 Titelb. Bd 1–11. München: Georg Müller 1925 (11: 1930). 1. Gedichte 1822. Tragödien nebst e. lyr. Intermezzo. Reisebilder. I. – 2. Reisebilder. II. III. – 3. Reisebilder. IV. Englische Fragmente. Nachlese. Buch d. Lieder. – 4. Französische Zustände. Die romantische Schule. Der Salon. I. – 5. Der Salon. I (Forts.). II. III. – 6. Der Salon. IV. Shakespeares Mädchen und Frauen. Ludwig Börne. – 7. Neue Gedichte. Der Schwabenspiegel. Schriftstellernöten. Atta Troll. Deutschland. Der Doktor Faust. – 8. Romanzero. Vermischte Schriften. I. – 9. Vermischte Schriften. II. – 10. Nachlese (Aufsätze. Vorworte u. Besprechungen. Lyr. Gedichte. Romanzen u. Fabeln. Bimini. Zeitgedichte. Gelegenheitsgedichte. Erklärungen u. Eingaben. Gedanken u. Einfälle. Testamente. Memoiren). Alphabet. Verz. d. Gedichte. Einteilung d. Ausg. – 11. Nachtrag zu H.s Werken (Gedichte. Erklärungen. Nachtr. z. alphabet. Verz. d. Gedichte. Nachtr. z. Einteilung d. Ausg.). Kommentar zu Bd 1–11 [meist aus Briefstellen]. 1926) Werke in 15 Teilen. Hrsg. m. Einl. u. Anm. vers. von Hermann

Fritz

Friedemann, Helene Herrmann, Erwin Kalischer, Raimund Pissin u. Veit Valentin. Mit d. [Titel-]Bildn. d. Dich-

ters (in Gravüre) u. 1 (Faks.-)Beil. [Neue vollst. Ausg.] Berlin: Deutsches Verlagshaus Bong & Co. [1927]. (Bongs gold. Klassiker-Bibl.) 1. Buch der Lieder. Hrsg. von Helene Herrmann u. Raimund Pissin. Mit e. Lebensbild von Erwin Kalischer. – 2. Neue Gedichte. Romanzero. Hrsg. von Helene Herrmann u. Raimund Pissin. – 3. Nachlese. Hrsg. von Helene Herrmann u. Raimund Pissin. – 4. Atta Troll. Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. von Helene Herrmann u. Raimund Pissin. – 5. Almansor. Ratcliff. Der Doktor Faust. Die Göttin Diana. Hrsg. von Erwin Kalischer u. Raimund Pissin. – 6. Der Rabbi von Bacharach. Aus d. Memoiren d. Herren v. Schnabelewopski. Florentiner Nächte. Hrsg. von Helene Herrmann u. Raimund Pissin. – 7. Reisebilder 1 u. 2. Hrsg. von Helene Herrmann u. Raimund Pissin. – 8. Reisebilder 3 u. 4. Gedanken u. Einfälle. Hrsg. von Erwin Kalischer u. Raimund Pissin. – 9. Die romantische Schule. Zur Geschichte d. Religion u. Philosophie in Deutschland. Hrsg. von Hermann Friedemann u. Raimund Pissin. – 10. Elementargeister. Die Götter im Exil. Shakespeares Mädchen u. Frauen. Hrsg. von Hermann Friedemann u. Raimund Pissin. – 11. Französ. Maler. Über d. französ. Bühne. Vorreden u. Einleitungen. Rezensionen. Hrsg. von Hermann Friedemann u. Raimund Pissin. – 12. Über Polen. Franz. Zustände. Brief aus Berlin. Hrsg. von Raimund Pissin u. Veit Valentin. Mit Einl. u. Anm. vers. von Veit Valentin. – 13. Lutezia. Hrsg. von Raimund Pissin u. Veit Valentin. Mit Einl. u. Anm. vers. von Veit Valentin. – 14. Ludwig Börne. Kleinere Invektiven. Hrsg. von Raimund Pissin u. Veit Valentin. Mit Einl. u. Anm. vers. von Veit Valentin. – 15. Geständnisse. Memoiren. Kleinere bio-

298

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

graph Dokumente. Hrsg. von Raimund Pissin u. Veit Valentin. Mit Einl. u. Anm. vers. von Veit Valentin. 1927) Werke. Hrsg. von Ewald A. Boucke. Bd 1–12. Berlin: Wegweiser-Verl. [1928–30.] 1. Buch d. Lieder. Neue Gedichte. – 2. Romanzero. Gedichte 1853–54. Nachlese. – 3. Atta Troll. Deutschland. Almansor. William Ratcliff. – 4. Der Rabbi v. Bacherach. Aus d. Memoiren d. Herren von Schnabelewopski. Florentinische Nächte. – 5. Reisebilder 1–4. – 6. Englische Fragmente. – 7. Die romantische Schule. Zur Gesch. d. Relig. u. Philos. in Deutschland. – 8. Elementargeister. Die Götter im Exil. Die Göttin Diana. Der Doktor Faust. Shakespeares Mädchen u. Frauen. – 9. Französische Maler. Französ. Zustände. Über d. französ. Bühne. – 10. Lutezia. – 11. Ludwig Börne. Ludwig Marcus. Geständnisse. Memoiren. – 12. Kulturbilder. Kleine Schriften. Biographie u. Gesamtwürdigung. 1928) Sämtliche Werke. Bd 2. [Mehr nicht ersch.] Tragödien, Reisebilder u. Prosadichtungen. (Hrsg. von Friedrich Michael.) Leipzig: Insel-Verlag [1929]. 918 S. 1929) Gesammelte Werke. (Hrsg. von Wolfgang Harich.) Bd 1–6. Berlin: Aufbau-Verl 1951. 1. Gedichte. 1. – 2. Gedichte. 2. – 3. Frühe Prosa 1822–1830. – 4. Über Frankreich 1831–1856. – 5. Über Deutschland 1831–1856. – 6. ProsaNachlese 1824–1856. Rez. Aufbau 1952, S. 282–85.

F c.

Auswahlausgaben

1930) Dichtungen. Für die dt. Familie ausgew. von A. Lohr. Köln: Bachem 1906. XV, 233 S. 1931) Heine-Brevier. Des Dichters Meisterwerke in Vers u. Prosa f. sechs Leseabende zsgest. u. erl. von Daniel. Berlin: Buchh. d. Stenographenverbandes Stolze-Schrey 1906. 240 S. (Ecksteine d. neueren

Alfred

Lit. Unterhaltungsbibliothek f. Anfänger d. Stenographiesystems StolzeSchrey. 7.–9. Bd.) 1932) Heinebuch. E. Ausw. aus H. H.s Dichtgn, hrsg. u. eingel. von Otto Ernst. Mit e. Bilde H.s. Hamburg-Großborstel: Deutsche DichterGedäditnis-Stiftg. 1906. 203 S. (Hausbücherei d. dt. Dichter-GedäditnisStiftg. 17.) 1933) Auswahl aus seinen prosaischen und poetischen Schriften von A. v. Winterfeld. Leipzig: Dietrich 1907. 205 S. (Dietrichs AuswahlBibliothek. 2.) Rez. LitRsKathDtld. 33, S. 372–73 (A. Lohr). 1934) Lieder. Poésies diverses. Romancero. Intermezzo. Le Retour. La Mer du Nord. Voyage dans le Harz etc. Choix, notice biographique et bibliogr. par Alphonse Séché. Avec 3 portr. Paris: Michaud 1908. XIII, 145 S. 1935) Werke. Eingeleitet von Hermann Kienzl. Berlin: Oestergaard (1910). XIV, 536 S. (Meisterwerke dt. Klassiker.) 1936) Ich klage sie an! Polit. Kampfrufe. 1831–32. München: Budih. Nationalverein 1911 [Umschl.: 1910]. (Vorkämpfer dt. Freiheit 19.) 1937) Heine-Buch für Schule und Haus. Hrsg. von Alexander Dauge. Warschau: Mietke [1911]. IV, 170 S. – Auch Leipzig: Fritsche u. Schmidt 1911.

Heine

299

1938) H. und die Frau. Ausgewählte Bekenntnisse u. Betrachtungen d. Dichters, zusammengefügt von Karl Blanck. München 1911. (Pan-

dora. 1.) 1939) Ausgewählte Prosaschriften. Hrsg. von Karl Georg Wendriner. Leipzig: Eckardt 1911. 412 S. Rez. DtLitZtg 34, S. 810–11 (J. Fränkel). 1940) Aussprüche u. Verse. (Gesammelt, eingel. u. hrsg. von Robert Rehlen.) Mit Bildn. Leipzig: J. Zeitler 1911. 8, 297 S. 1941) Das Denkmal. H. H. Denkwürdigkeiten, Briefe, Reisebilder, Aufsätze u. Gedichte. Hrsg. von Hans Brandenburg. Ebenhausen b. München: W. Langewiesche-Brandt 1912. 512 S. (Die Bücher der Rose. 16.) 1942) Selections. Ed. by H. S. White. Boston: Heath and Co. (1912). 1943) Prosaschriften. Briefe aus Berlin. Ideen. Das Buch Le Grand. Aus den Bädern v. Lucca. Memoiren des Herrn v. Schnabelewopski. Florentinische Nächte. Der Rabbi v. Bacherach. Der Doktor Faust. Geständnisse. Mit Portr. von Joseph Michael u. 3 Vollbildern. (Hrsg. von Hans Daffis. Mit Bildern von Julie Werkenthin.) Berlin: Brandus (1913). 640 S. (Trianon-Ausgabe.) 1944) Dichtungen. Hrsg. von Hans Daffis. Mit Bildern von Julie Werkenthin. Berlin: Brandus 1913. 528 S. (Trianon-Ausgabe.) Enth.: Romanzero, Atta Troll, Deutschland, Harzreise, Nordsee. 1945) Extraits de H. I. Buch der Lieder. II. Gedichte. III. Reisebilder. IV. Deutschland. V. Frankreich. Texte allemand publié avec un avant-propos, des notices et des notes en allemand, par P. Sucher. Ouvrage ill. de 10 gravures documentaires. Paris: Hachette 1913. VII, 321 S. 1946) Humor und Dichtung. Auszüge aus H.s Werken für die Oberklassen). Hrsg. von J. V. Thoni. Paris: J. de Gigord (1913). 182 S. 1947) Gedenktage, Erinnerungen und Geburtstags-Buch. Mit 6 farb. Ill. von Charles E. Flower... Berlin, London...: Tuck [1913]. 6 S., 43 Bl. [Kalender m. H.-Zitaten.] 1948) Heine-Buch. Eine Ausw. aus H.s Werken. Hrsg. von G. Ras. Mit Bildn. u. Faks. Amsterdam: Meulenhoff 1918. (Samml. dt. Schriftsteller. 19.) 1949) Dikter i urval. Tolkade av Gösta Gideon Molin. 2. uppl. Stockholm: Sv. andelsförlag 1919. 159 S. – 1. uppl. 1917. 1950) Prose selections. Oxford: Univ. press o. J. [vor 1920?] 1951) Heine-Kompendium til Brug i Gymnasiet. Udg. af Jens Ostenfeld. København: Gyldendal 1920. 168 S. 1952) Valda dikter och prosastycken. Med anm. av Edvard Strömberg. Stockholm: Bonnier 1920. 123 S. (Aus d. neueren dt. Lit. f. Schulen u. Selbstunterr. 15.) 1953) Dichtungen. Eingel. von Bertha Badt-Strauss. Bd 1–4. Berlin: K. Voegels Verlag 1923. (Tillgners Klassiker.) 1954) Eine Auswahl. Hrsg. von Nora Zepler. Berlin: Verlag der Neuen Gesellschaft 1923. 127 S. (Jugendbücher d. Neuen Gesellschaft 3 1955) Atta Troll, e. Sommernachtstraum. Deutschland, e. Wintermärchen. (Einl. u. Anm. von Richard M[oritz] Meyer.) 1 Titelb. Berlin: S. Fischer Verl. [1924]. XV, 237 S. (Pantheon-Ausg.) 1956) Ausgewählte Stücke. Besorgt u. angemerkt von H[einrich] Werneke. Mit 1 Abb. Wiesbaden: Selbstverlag 1925 VI 165S.

300

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1957) Confessio Judaica. Ausw. aus s. Dichtgn, Schriften u. Briefen. Hrsg. von Hugo Bieber. Berlin: Welt-Verl. 1925. 284 S. – 2. Aufl. s. Nr 1982).

1958) Ausgewählte Dichtungen und Abhandlungen. Hrsg. von HeinVelhagen & Klasing 1925. XI, 99 S. (Velhagen & Klasings Sammlung dt. Schulausgabe. 205.) 1959) Gesammelte Werke in 4 Bänden. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue Ausg.] Mit 4 Bild. [Taf.] d. Dichters. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1925].

rich Michelis. Bielefeld:

(Helios-Klassiker.) 1. Biograph. Einl. Buch der Lieder. Neue Gedichte. Romanzero. Letzte Gedichte u. Nachlese. – 2. Atta Troll. Deutschland. Reisebilder. – 3. Erzählende Dichtungen. Philosoph. u. liter. Schriften. Ludwig Börne. – 4. Französ. Zustände. Lutezia. Februarrevolution. H. über sich selbst. – 1960) Ausgewählte Werke in 7 Teilen. Mit Einl. u. Anm. von Paul Beyer, Karl Quenzel u. Karl Hanns Wegener. Leipzig: Hesse & Becker Verl. [1926]. (Parnaß-Klassiker.) 1. Vorwort. H.s Leben u. Schaffen. – 2. Buch der Lieder. Neue Gedichte. – 3. Romanzero. – 4. Nachlese zu den Gedichten. – 5. Atta Troll. Deutschland. Bimini. Tragödien. – 6. Reisebilder. 1. u. 2. T. – 7. Reisebilder. 3. u. 4. T. 1961) Ausgewählte Werke. Hrsg. u. eingel. von Oskar Daehnert. Bd 1–3. Leipzig: Schlüter u. Co. 1926. (Diovis-Klassiker.) 1962) H. Ed. by S[alomon] Liptzin. Richmond: Johnson Publ. Comp. 1928. XXVIII, 310 S. (Johnson's German ser.) Rez. ModLangJourn. Vol. 14, 1928, S. 172–74 (W. Diamond). 1963) Prose. With introd. and notes by Albert B. Faust. New York: Crofts and Co. 1928. LI, 426 S. (Croft's German ser.) 1964) Gesammelte Werke. Eingel. von Bertha Badt-Strauß. [3 Bde.] Berlin: K. Voegels (1928). 476; 456; 450 S. (Adler-Klassiker.) 1965) Das romantische Jahrhundert. Eine Ausw. von K. Barta und E. Zenker. H. 2. Die Spätromantik. Wien u. Leipzig 1929. 100 S. – Hierbei H. 1966) Werke. Neue Ausgabe in 4 Bdn. (Ausgew. u. m. Anm. vers. von J. M. [d. i. Hans Friedrich] Lange.) Ausstattung von Fr. Stammberger. Mit e. Einl. von Franz Mehring. Berlin: Universum-Bücherei f. Alle 1930. (Universum-Bücherei. 70–73.) 1. Ausgew. Gedichte. – 2. Epische Dichtungen in Vers u. Prosa. – 3. Reisebilder u. Ludwig Börne. – 4. Französ. Zustände von d. Julirevolution 1830 bis zur Februarrevolution 1848. 1967) Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Hartwig Jeß. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1930]. [Helios-Klassiker.] 1. Biograph. Einl. Buch der Lieder. Neue Gedichte. – 2. Gedichte. – 3. Reisebilder. – 4. Erzählungen. Vermischte Schriften. – 5. Vermischte Schriften. – 6. Vermischte Schriften. Veränderte Neuausg. Ebda [1954]. – In Bd 1: Geleitwort v. Walther Victor. S. 12–22: N. Bernikow: H. H. – der große Dichter d. dt. revolutionären Demokratie. S. 109–14: Georg Lukacs: H. H. als nationaler Lutetia". Dichter. S. 115–27: H.s Vorw. zur Franz. Ausg. d. „ 1968) Heine-Lesebuch. Poesie und Prosa. [Hrsg.] von H[einrich] Werneke. 2., verm. Aufl. Mit 1 Abb. Kehl: Werneke 1931. 296 S. (Die großen Klassiker f. d. Volk.)

Heine

301

1969) Prosaschriften in Ausw. (Ausgew. u. m. Anm. vers. von Georg Mit 1 Bildn. Breslau: F. Hirt [1933]. 80 S. (Hirt's dt. Samml. Literar. Abt. Gr. 9, 8.) 1970) Prosa. Selections from the prose writings. Ed. by C. A. Buchheim. Oxford: Univ. Press [um 1935]. 1971) Ausgewählte Dichtungen. Verkürzt u. mit Anm. vers. von Herwarth Walden. Engels: Dt. Staatsverl. 1935. 120 S. (Schüler-Biblio-

Nowottnick.)

thek.)

1972) Gedicht undGedanke. Auswahl u. Nachw. von Werner Kraft. Berlin: Schocken 1936. 84 S. (Bücherei d. Schocken-Verl. 57.) 1973) Ausgewählte Werke. Hrsg. von E[wgenija] F[edorowna] Knipowitsch [Knipovič]. In 4 Bdn. Moskau: Verlagsgenossenschaft ausländ. Arbeiter in d. UdSSR (3/4: Meshdunarodnaja Kniga Das internat. Buch) 1937–40. 1. Franz Mehring: H. H. – Buch der Lieder. Neue Gedichte. Zeitgedichte. Atta Troll. 1937. LXXXVII, 334 S. – 2. Deutschland, ein Wintermärchen. Romanzero. Gedichte 1853 u. 1854. Historien u. Fabeln. Letzte Gedichte. 1938. 279 S. – 3. Die Harzreise. Ideen. Das Buch Le Grand. Die Bäder von Lucca. Memoiren. Geständnisse. 1939. 385 S. – 4. 1940. 1974) Ausgewählte Dichtungen gekürzt. Engels: Staatsverl. d. ASSRdWD 1937. 129 S. 1975) Meisterwerke in Vers und Prosa. Hrsg. von Hermann Kesten. (Stockholm: Bermann-Fischer) 1939. 413 S. (Forum-Bücher. 15.) 1976) Sehnen und Verlangen. Eine Heine-Brevier von Walther Wadepuhl. New York: Frederick Ungar (1945). 27 S. 1977) Poesie u. Prosa. Ausgew. u. eingel. von Adolf Grabowsky. Zürich: Scientia-Verl. (1945). 376 S. (Meister d. schönen Literatur.) 1978) Auswahl aus seinen Werken. Bearb. u. eingel. von Otto Stöber. Mit Abb. Linz-Urfahr, Wien: Länderverl. 1946. 832 S. (JedermannBücherei. Klassikerreihe. 1.) 1979) Europäischer Bilderbogen. (Ausgew., eingel. u. erl. von Georg Nowottnick.) 1 Titelb. Hamburg: Phönix-Verl. 1946. 143 S. (Kleine dt. Samml.: Beschr. u. darst. Meisterprosa) 1980) Dichterporträts. (Ausgew., eingel. u. erl. von Georg Nowottnick.) 1 Titelb. Hamburg: Phönix-Verl. 1946. 127 S. (Kleine dt. Samml. R.: Beschr. u. darst. Meisterprosa.) 1981) H. H. Eine Lese seiner Werke. Gedichte, Reisebilder, Kunstbriefe, Gedanken u. Einfälle. (Ausw. u. Bearb.: Günther Schab. Einf.: Herbert Eulenberg, Ill.: Hans Füsser.) Düsseldorf: Merkur-Verl. 1946. 215 S. (Klassiker-Auswahlreihe d. Merkur-Verlages. 1.) 1982) Jüdisches Manifest. Confessio Judaica. Eine Ausw. aus s. Werken. Briefen u. Gesprächen. Hrsg. von Hugo Bieber. 2., erw. Aufl New York: Rosenberg 1946. VIII, 315 S. – 1. Aufl. s. Nr 1957). Rez. Der Wächter Jg. 28/29, 1946/47, S. 39. 1983) Ruheloses Herz. Gedichte u. Prosa. Ausw. u. Nachw. von. Franz Becker. Düsseldorf: Renaissance-Verl. 1946. 128 S. 1984) H. H. Eine neue Ausw. (Ausw. u. Vorw.: ErnstJohann.) Speyer: Dobbeck 1946. 115 S.

302

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1985) Prosa-Schriften. Ausgew. u. eingel. von Carlheinz Schellenberg. 1 Titelb. Wiesbaden: Limes-Verl. (1946). 312 S.

1986) Leise zieht durch mein Gemüt. Ein H.-H.-Buch. Hrsg. vom Jugendausschuß d. Mansfelder Seekreises. Eisleben: Kurt Peters (1946). 29 S. 1987) Gedichte, Prosa, Briefe. Ein Brevier ausgew. u. eingel. von Otto Flake. Baden-Baden: Keppler 1947. XVII, 270 S. 1988) H. H. Dichter, Deutscher, Seher. Eine Ausw. aus s. Werken v W(ilh). Esten. Karlsruhe: Verl. Volk u. Zeit 1947. 198 S. 1989) H. H. Sein Leben u. sein Werk. (Hrsg. vom Zentralrat d. FDJ, Kulturabt. Zsgest. v. d. Kulturabt. d. Landesleitg d. F[reien] D[t.] J[ugend]. Prov. Sachsen-Anh. Zeichn.: F. Spindel. Notenzeichn.: M. Weidenbach.) Berlin: Verl. Neues Leben (1947). 32 S. (Kleine Bücherei d. FDJ. Heimabend. 9.) 1990) H. H. Eine Ausw. aus seinen Werken. Mit e. Einl. von F[erd]. Reinhold. Berlin: Verl. d. Druckhauses Tempelhof (1947). 383 S. (Die Buchreihe f. jedermann.) 1991) H. H. Das Schönste aus seinen Werken. Franz Mehring: H.-Biographie. (Ausw. u. Zsstellg: Georg W. Pijet.) Mit 1 Bildn. Berlin; Chronos Verl. (1947). 96 S. 1992) Ausgewählte Werke. (Die Ausw. wurde von Rudolf Kurtz vorgenommen.) Mit e. Einl. v. Herbert Eulenberg. [Bd 1–3.] Berlin: Aufbau-Verl. 1947. 1993) Auswahl. (Hrsg. von Paul Beyer.) Wiesbaden: Kesselring (Kesselringsche Schulausg. 13.) (1947) 127 S. 1 Titelb. 1994) Genius der Freiheit. H. H.s polit. Schriften. Ausgew. mit e. Nachw. vers. von Wolfgang Drews. Baden-Baden: Keppler [1948] 246 S. (Geist u. Politik.) 1995) Prosaauswahl. Notice et notes par A. Spaeth. Paris: Librairie Hatier (1948). 104 S. (Les classiques pour tous. 535.) 1996) Der junge H. Briefe, Berichte, Schriften. Hrsg. von Walter Bauer. Berlin: Blanvalet (1948). 154 S. 1997) Ausgewählte Werke. In 2 Bdn. Moskau: Verl. f. fremdsprachige Literatur 1949–51. – 1. Gedichte. 1 Titelb. 1951. XXXII, 575 S. – 2. Prosa 1949. 361 S. 1998) Mein wertvollstes Vermächtnis. Religion, Leben, Dichtung. Hrsg. von Stössinger. (Zürich): Manesse-Verl. (1950). CIV, 645 S (Manesse-Bibl. d. Weltlit.) 1999) H. Ein Lesebuch f. unsere Zeit. [Hrsg.] von Walther Victor. 1 Titelb. Weimar: Thüringer Volksverl. 1950. XXVII, 471 S. – 80. Tsd. Mit mehr. Taf. Ebda 1953. XXIX, 423 S. 2000) Die Götter im Exil. Ein Querschnitt durch d. Werk H. H.s. (Berlin): Verl. d. Nation (1950). 229 S. (Nationales Erbe. 2.) 2001) Auswahl aus seinen Schriften. Oprac. Florian Witczuk. Warszawa: Parnstw. Zakł. Wydawn. Szkol. 1951. 160 S. (Zatwiczdz. prezez Min. Oswiaty jako lektura podstaw. dla. 11.) 2002) H. 1. Buch der Lieder. 2. Gedichte. 3. Reisebilder. 4. Deutsch land. 5. Frankreich. Texte allemand publié avec un avantpropos, des

C[arl]

Felix

Heine

303

notices et des notes en allemand par P. Sucher [u. a.]. Mit Abb. Paris: Hachette 1951. 320 S. (Classiques Hachette.) 2003) „ ... und draußen glüht das Morgenrot!" Eine Ausw. aus d. Reisebildern. (Zsgest. von Heinz Kühn.) Berlin: Volk u. Wissen 1952. 72 S. 2003 a) H. Ausw. aus s. Dichtungen. Einl. u. Anm. v. JoachimMüller. Berlin: Dt. Verl. d. Wissensch. 1954. XXIV, 512 S. (Dt. Bibliothek.) 2003b) Werke. In 1 Bd. Bearb. u. gedeutet f. d. Gegenwart. (Hrsg. u. Verf.: Herm[ann] R[udolf] Leber.) Salzburg: Verl. Das Bergland-Buch 1954. 1184 S., m. Abb. (Die Berglandbuch-Klassiker.)

F d. Lyrikauswahlausgaben 2004) H[eine] Fragmente und Aphorismen. Hildburghausen und New York: Bibliogr. Inst. [1831.] 2005) Auswahl aus sämmtlichen Gedichten für deutsche Frauen und deutsche Jugend. Zusammengest. und mit Vorw. und Biogr. vers. von Dietrich Eckart. M. Bildn. Leipzig u. Baden-Baden: Const. Wild 1893. XLIII, 227 S. Dazu: Hirth, Fr.: H. H. – Prophet deutschen Schicksals. Neuer Mainzer Anz. 11. Mai 1946 u. Ders.: Der tote H. singt noch immer. Der Dichter d. Loreley und die Nazizensur. Ebda 8. Juni 1946. 2006) Trois poésies, publiées avec une introduction, des notices et des notes par E. Bailly. Paris: Hachette 1902. 2007) Ausgewählte Lieder. Mit e. Holzschn. von Reginald Savage. Chipping Campden 1903: Essex House Press. 2007a) Holzschuher, Hanns: H.-Brevier. Mit 3 Taf. Berlin 1905. IX, 201 S. 2008) Poems. Sel. and ed., with introd. and notes by Carl Edgar Eggert. Boston: Ginn and Comp. 1906. (International modern language ser.) 2009) Love songs. New York: Stockes 1907. 2010) Gedichte. Wiesbaden: (H. Staadt) 1909. 60 S. (WiesbVlksb. 126.) 2011) Ausgewählte Prosaschriften. Hrsg. von Karl Georg Wendriner. Leipzig: F. Eckardt 1911. 2012) Lieder und Gedichte. Ed. by C. A. Buchheim. New York: Macmillan o. J. (Golden trasury ser.) 2013) Gedichte. Ausw. f. Haus u. Familie. 2. Aufl. Halle H. Gesenius 1913. 16, 312 S. 2014) Ausgewählte Lieder. Edinburgh: T. N. Foulis 1913. 37 S. (Die Rosen vom Parnass. 1.) 2015) Ausgewählte Lieder. Liebeslieder. Mit 4 Faibdr. u. farb. Tit. Edinburgh T. N. Foulis (1913). 34 S. (Die Rosen vom Parnass. 2.) 2016) Ausgewählte Gedichte. Hrsg. von O. Hellinghaus. 2. Aufl. Münster Aschendorff 1913. XVI, 272 S (Meisterwerke unserer Dichter. 46–48.) 2017) Ausgewählte Gedichte. Hrsg. in. Einl. u. Erl. von O. Hellunghaus. 2. Aufl Munster: Aschendorff 1914 XVI. 272 S. (Meisterwerke unserer Dichter. [Neue Aufl.] 46–48.) 2018) Ausgewählte Lieder. With il. in col. by Annte French. Boston: Phillips, Leroy 1914. 72 S.

304

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2019) Gedichte. Auswahl. Mit Einl. u. kurzen Anm. von M. Breme. Paderborn: F. Schöningh (1915). 62 S. (Ferdinand Schöningh's Textausgaben alter u. neuer Schriftsteller. 74.) 2020) Liebeslieder. (Die Hrsg. besorgte Hans Erich Tzschirner. Zeichn. u. Einbd. von Bernhard Klein.) Berlin: W. Borngräber (1915). 295 S. 2021) Gedichte. In Auswahl von Max Bruns. Nach d. Erstausg. hrsg. von Ludwig Leonhard. Mit 8 handkolorierten Bildern u. 13 Zierstücken von Hugo Wilkens. München: Rösl & Cie. 1919. 138 S. 2022) Wir weben! wir weben! Die polit. Ged. von H. H. Gruppiert u. eingel. von Franz Diederich. Mit 1 Bildn. Berlin: Buchh. Vorwärts 1919. 272 S. 2023) H.-Lieder. Auf Stein gez. von Hermann Grom-Rottmayer, geschr. von Jutta Schulhof. Mit farb. Abb. Wien: C. Konegen [1920]. 30 S. 2024)... und alles für eine Kuh. Ironisch-sentimentale Gedichte. Mit e. Vorw. von Klabund [Pseud. f. Alfred Henschke] u. farb. Bildern von St. Nathan. Berlin: Eigenbrödler-Verlag [1920]. 76 S. 2025) Buch der Lieder und neue Gedichte. Mit e. Einl. von Helene Herrrmann. Mit H.s Bildn. in Grav. u. e. Hs. Probe. Berlin: Dt. Verlagshaus Bong & Co. [1920]. 352 S. (Bong's gold. Klassiker-Bibl.) 2026) Gedichte, in Auswahl von Max Bruns. Minden: J. C. C. Bruns [1920] 63 S. (Auf silbernen Saiten.) 2027) Der Anlauf. Zeitschriften der Jahre 1817–1821 mit den ersten dichterischen Veröffentlichungen von H. H. in naturgetreuen Wiedergaben. Mit e. epistularen Einleitung in einem Briefe H.s an Herbert Eulenberg. (Eine Säkularausgabe 1821–1921. Titelzeichn. u. Druckanordnung von Erich Büttner.) Hamburg: Hoffmann & Campe 1921. XVI, 150 S. in Versch Format. 4°. (Heine-Gedächtnis-Druck. 3.) 2028) Es fällt e. Stern herunter. Lieder u. Balladen ([Ausw. u.] Nachw.: Klabund [d. i. Alfred Henschke].) Berlin-Zehlendorf: F. Heyder [1923] 10 S. [Wandersmann-Bücherei. 16.] 2029) Drei Lieder [1831]. Schrift u. Bild radiert, mit radiert. Bildn. H.s von F[riedrich] Häffke. Lübeck: Otto Quitzow 1923. 12 Bl. (Miniaturausg. 5.) 2030) Gedichte. (Unveränd. Neudr. nach d. ersten u. einzigen Ausg. von 1822.) Berlin: E. Reiß 1923. 154 S. 2031) Gespenstische Balladen. Mit [eingedr.] Rad. von Hugo SteinerPrag. Berlin: Propyläen-Verlag 1924. 93 S. 4°. 2032) Gedichte. Hrsg. von J. C. de Buisonjé. Zwolle: Tjeenk Willink 1924. (Dt. Bücherei. 1.) 2033) Ein Liebesspiegel. Aus d. Liedern ausgew. u. eingel. von Herbert Eulerberg. Berlin: Propyläen-Verlag [1924]. 165 S. (Das kleine Propyläen-Buch.) 2034) Gedichte. (Hrsg.: Jonas Fränkel.) Leipzig: Insel-Verlag 1925. 973 S. 2035) Gedichte. Ausgew. u. hrsg. von Walther Eggert-Windegg. Mit 4 Bildern [Taf.]. Stuttgart: Strecker & Schröder (1926). IX, 196 S.

305

Heine

2036) Izbrannye stichotvorenija. Sobr. i snabd. slovarem A. Č erijak ... Moskva, Leningrad: Gos. izdatel'stvo 1929. 51 S. (Biblioteka nemeck. klassikov.) 2037) Gedichte. Hrsg. von J. C. de Buisonjé. Zwolle: Tjeenk Willink 1930. 120 S. (Neue dt. Bibl. 8.) 2038) Ausgewählte Gedichte. ([Moskau: Staatsverl.] 1935.) 22 S. (Bibliothek d. „ Zwei Welten".) 2039) Jüdische Lyriker von H. bis Werfel. Berlin: Goldstein [1935]. 32 S. (Jüdische Jugendbücherei. 2.) 2040) Gedicht und Gedanke. Ausw. u. Nachw. von Werner Kraft. Berlin: Schocken Verl. 1936. 84 S. (Bücherei d. Schocken Verl. 57.) 2041) Liriche. Introduzione e commentato a cura di Italo Majone. Messina: Principato 1937. 111 S. (Classici stranieri commentati.) 2042) Ausgewählte Gedichte. Podbor, kommentarij i slovaf: T. [A.] Šnitke. Moskva: Izdatel'skoe tovariscestvo inostrannych rabočich v SSS.R 1937. 120 S. (Lies Deutsch f. Fortgeschrittene.) 2043) Lyrisches Intermezzo. Die Heimkehr. [Gedichte.] Zürich: E. A. Hoffmann (1945). 104 S. (Hofmann-Bibliothek. 150.) 2044) Loreley und andere Klänge. (Gedichte [Ausz.] Krefeld): ScherpeVerl. (1946). 239 S. 2045) Gedichte. Ausgew. u. eingel. von Karlheinz Schellenberg. Wiesbaden: Limes-Verl. 1946. 108 S. Aus meinen großen Schmerzen mach' ich die kleinen Lieder... 2046) „ „ Buch der Lieder" [Ausz.] und andere Gedichte. Eine Ausw. f. unsere Zeit. (Zsstellg: Günther Schab.) Mit Titelb. Düsseldorf: Merkur-Verl. (1946). 122 S. 2047) Der späte H. Gedichte der Leidenszeit. Baden-Baden: Keppler 1946. 96 S. 2048) Gedichte. Stuttgart: Bodensee-Verl. [1946]. 77 S. 2049) Gedichte. Eine Ausw. (Halle Saale: Dr. G. Isert-Verl. 1946). 31 S. 2050) Unser H. H. Seine schönsten Lieder u. Gedichte. Greiz: Bretfeld [1947]. 64 S. (Klassiker-Ausgaben. 1.) 2051) Lieder u. Romanzen. (Ausgew. von Kurt Matthies.) Hamburg: Stromverl. (1947). 47 S. 2052) Gedichte. Ausw. Notice et notes par A. Spaeth. [Neue Ausg.] Paris: Hatier (1947). 108 S. (Les Classiques pour tous. 534.) 2053) Gedichte. (Ausgew., eingel. u. erl. von Georg Nowottnick. Portr. nach e. Zeichn. von Fr. Kugler.) Hamburg: Phönix-Verl. 1947. 112 S. (Kleine dt. Samml. R.: Gedichte. 5.) Hirth. 2054) Gedichte. 1 Titelb. Mit einer Vorrede von Offenburg-Mainz: Lehrmittel-Verl. 1948. 175 S. (Klassiker d. Welt-

Friedrich

literatur.) 2055) Gedichte. Selected and ed. by G. J. Boyden. London: Duckworth and Co. 1948. 160 S. 2056) Ich bin das Schwert, ich bin die Flamme. (Die Ausw. d. Bdes bes. Franz Hammer.) Weimar: Thüringer Volksverl. 1949. 45 S. (Bahnbrecher d. Demokratie. 5.) 20 Bd. XIV

306

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2057) Gedichte. Mit e. Vorw. von Alfred Margul-Sperber. (Die Ausw. d. Gedichte bes. Carl Kormos.) Bukarest: Staatsverl. f. Kunst u. Literatur 1951. XXIII, 407 S. 2058) Poems. Ed. by

Kathleen Webber. Oxford:

Blackwell 1952.

XXXVII, 127 S. (Blackwell's German texts ser.) F e. Einzelne Werke 2059) 1. Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Deutschand. Ein Wintermärchen. (Pantheon. Ausg. Einl. u. Anm. von Richard M[oritz]

Meyer.) Mit Bildn. Berlin: S. Fischer (1911). 15, 237 S. – 2. Mit Zeichn. von F. H. Ernst Schneidler. Berlin: Morawe und Scheffelt 1912. 162 S. – In 300 Ex. – 3. [und] Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. von Otto F. Lachmann. [Neue Aufl.] Leipzig: Ph. Reclam jun. [1917]. 148 S. (UnivBibl. 2261/61a.) – 4. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue veränd. Ausg.] Leipzig: Ph. Reclam jun. [1923]. 93 S. (UnivBibl. 2261.) – Neudr. 1947 u. 1951. 2060) 1. Die Bäder von Lucca. Mit sieben Rad. von Martin E. Philipp. Heidelberg: R. Weissbach 1921. 76 S. – 2. Berlin: Propyläen-Verlag [1925]. 203 S. (Das kleine Propyläenbuch.) 2061) 1. Das Buch Le Grand 1826. Kap. I–X. Mit 10 Rad. von Max Oppenheimer. Berlin: P. Cassirer 1914. 54 S. (Pan-Presse Werk 12.) – 40 Ex. – 2. Mit 4 Bild. Amsterdam: De Spieghel. Mechelen: Het Kompas 1930. 92 S. – 3. (Zeichn. von Karl Staudinger. Stuttgart, Calw: Gerd Hatje 1946.) 90 S. 4°. – 4. (Zum 150. Geburtstag H.s am 12. Dez. 1947. Die Zeichn. schuf Lydia Alexandra Sasulin. Vor- u. Nachw. schrieb Friedrich Roman [d. i.] Kurt Roschmann). Stuttgart: Karl Mayer 1947.) 80 S. –5. Berlin: Weichert [1949]. 95 S. (Samml. Dichtg u. Leben.) – 6. Hildesheim: Verl. Jugend u. Volk (1949). 95 S. (Meisterprosa aus aller Welt.) 2062) 1. Buch der Lieder. Neue Gedichte. Berlin: M. Maschler [um 1905]. 320 S. – 2. Mit Ill. (74 Textabb. u. 10 Kupferdr.-Taf.) von P. Grot Johann. 3. Aufl. Berlin: G. Grote 1907. VIII, 139 S. – 3. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther (1907). 448 S. – 4. Leipzig: Amelang (1910). 206 S. (Amelangs Taschenbibl.) – 5. Leipzig: Tempel-Verlag 1911. 230 S. – 6. Hrsg. von K[arl] G[eorg] Wendriner. Leipzig: Hesse & Becker. 1911. 208 S. – 7. Berlin: Knaur Nachf. 1911. 350 S. – 8. Hamburg bei Hoffmann & Campe 1827. (Facs.-Neudr. d. 1. Ausg.) Berlin: Oesterheld & Co. 1912. 372 S. – 500 Ex. – Neudr. 1921. – 9. (Hrsg. von Hanns Holzschuher.) Berlin: Dt. Bibliothek (1912). XV, 314 S. (Deutsche Bibliothek.) – 10. Neue Gedichte. Hrsg. von Hans Daffis. Mit Bildern von Julie Werkenthin. Berlin: Brandus 1913. 36 S. (Trianon-Ausg.) – 11. (Tit. u. Einbandzeichn. von W. Tiemann.) Leipzig: Insel-Verl. 1913. 293 S. – Neudr. 1919, 1920, 1921, 1922, 1927, 1929, 1932. – 12. Halle: Paalzow & Lehmann (1913), XXIV, 308 S. (Ideal-Bibliothek.) – 13. Berlin: Globus-Verlag [1916]. 326 S. (Libelli [8].) – 14. Mit d. Vorr. von H. zur 2. (1837) und 3. Aufl. (1839). Bilder u. Buchschm. von Paul von Haken. München: Dietrich 1918. 278 S. (Gutenberg-Drucke. 7.) – 150 Ex. – 15. Vervollst. hrsg. von Otto F. Lachmann. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1918]. 255 S. (UnivBibl. 2231–32a [Neue Ausg.].) – Neudr. 1919. – 16. Mit Buchschmuck von Erich Schütz. Wien: A. Wolf 1919. 240 S. – 17. Eine Auswahl d. Gedichte. Chemnitz: H. Thümmler [1919.] 132 S. (Samml. Thümmler. 7.) – Neudr. 1923. – 18. Hrsg. von Ludwig Leonhard. Mit 10 handkol. Bildern u. zahlr. Zierstücken von Hugo Wilkens. München: Rösl & Cie.

Heine

307

1920. 312 S. – 19. Ed. by John Lees. New York: Longmans 1920. 63, 237 S. (Mod. lang. texts, Germ ser., Modern sect.) – 20. Bilder u. Buchschm. von Paul v. Haken. München: Phoebus-Verlag [1920]. 288 S. (PhoebusBücher. 40.) – 21. Leipzig: Der Tempel Verlag [1921]. 230 S. – 22. Stuttgart: C. Krabbe (1921). XVI, 332 S. – 23. Hrsg. von Karl Georg Wendriner. [Neudr.] Leipzig: Hesse & Becker Verlag [1922]. 208 S. – 24. (Text völlig neu durchges.) Stuttgart: C. Krabbe (1922). XVI, 332 S. – 25. ([München] Hans v. Weber 1922.) 244 S. (Drucke f. d. Hundert, Druck 34.) – 26. Mit 15 Gelatinerad. [farb. Taf.] von Josef Eberz. München: O. C. Recht 1923. 507 S. 4°. – 27. Hrsg. von G[ustav] A[olf] Wauer. 1. Dresden: Wilhelm Reuter [1923]. 128 S. (Reuter-Bibl. [Umschlagt.: Reuters Bibl. f. Gabelsbergersche Stenographen.] 300.) – 28. ([Mit] H.s Leben: Max Mendheim.) Leipzig: Eulen-Verlag [1923]. 274 S. (Eulen-Bücherei. Reihe 1.) – 29. Mit Holzschn. [8 Taf.] von Erich Makowski. Cassel: M. Ahnert 1924 [Ausg. 1923]. 247 S. (Deutsche Liebeslyrik Bd 1.) Dem Text ist die Orig.-Ausg. von 1827 zugrunde gelegt. – 30. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue Ausg.] Leipzig: Ph. Reclam [1924]. 220 S. (UnivBibl. 2231/32.) – 31. (Textrev. u. Einl. von Ernst Elster. [Neudr.]) 1 Titelb. Berlin: S. Fischer Verl. [1924]. XXVI, 250 S. (Pantheon-Ausg.) – 32. Neue Gedichte. Berlin: Rothgießer & Possekel 1924. 322 S. (B[ücherei] V[olksgunst 39].) – 33. Berlin: Th. Knaur Nachf. 1924. 350 S. (Sammlung Phönix. 4.) – 34. Ausgew. von Carl Seelig. Leipzig: Feuer-Verlag [1924]. 63 S. (Die Freunde 20.) – 35. [Neudr.] Leipzig: Schmidt & Günther [1924]. 448 S. [Liliput-Bibl. 2.] – 36. Berlin: Krähen-Verlag O. Mieth [1924]. 164 S. [Krähenbücher 2.] – 37. Neue Gedichte. Berlin: Dt. Buchgemeinschaft [1924]. 322 S. – 38. Berlin: Verlag d. Schillerbuchh. [1925]. 304 S. [Die bunten Romane d. Weltliteratur 39.] – 39. Berlin: Otto Mieth Verlag [1925]. 148 S. (Die neue bunte Sammlung 7.) – 40. Berlin: Weltgeist-Bücher [1926]. 176 S. (Weltgeist-Bücher. 121–22.) – 41. Neue Gedichte. Leipzig: Zenith-Verlag E. Stolpe 1927. 322 S. [Zenith-Bücher 3.] – 42. (Textrev.: Otto Görner.) Leipzig: H. Fikentscher [1927]. 318 S. (Hafis-Lesebücherei [16.]) – 43. Aus dem Buch der Lieder. Bern: Scherz [1943]. 79 S. (Parnass Bücherei 20.) – 44. Heidelberg: Meister 1945. 185 S. – 45. Berlin: Dt. Buch-Gem. 1946. 246 S. – 46. Neue Gedichte. Zeitgedichte. Wien: Ullstein (1946). 379 S. (Ewiges Wort.) – 47. Stockholm: Jan Förlag (1946). 239 S. – 48. Mit Federzeichn. von Hans Fick. Mit 1 eingekl. Bildn. Nürnberg: Mendelsohn (1946). 240 S. – 49. Mit e. Einf. hrsg. von Erich Ruprecht. Lahr: Schauenburg [1946]. 233 S. (Hausbücherei f. d. Literaturfreund.) – 50. (Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. von Joh. Nohl.) Weimar: Kiepenheuer [1947]. 224 S. – 51. Mit Vignetten von Hans Hermann Hagedorn. Hamburg: Hoffmann & Campe [1947]. 288 S. – 52. Haarlem: Me Librije 1948. 195 S. – 53. Edited by Ralph Tymms. Manchester: Univ. press 1952. XVI, 204 S. (German texts sen.) [2. ed.]. 2063) 1. Deutschland. Ein Wintermärchen. Facs.-Druck nach der Hs. d. Dichters nebst 4 Bl. d. Brouillons aus d. Nachlaß d. Kaiserin Elisabeth von Österreich. Mit e. Nachw. hrsg. von Friedrich Hirt h. Berlin-Charlottenburg: F. Lehmann 1915. 113 S. u. 4 Bl. in Facs. u. Nachw. 52 S. Rez. BerlTgbl. Nr 619 (S. Mehring). – ZBüchfr. N. F. 7, Beil., 604 (Georg Witkowski). – LitEcho Jg. 18, Sp. 795–98 (Stefan Zweig). – Zschr. f. Wissenschaft, Beil. d. HambNachr. 1916, Nr 5 (F. v. Zobeltitz). 2. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue veränd. Ausg.] Leipzig: Ph. Reclam jun. [1923]. 86 S. (UnivBibl. 2253.) – Neudr. 1947 (Stuttgart), 1950 (Leip20*

308

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zig), 1951, 1952. – 3. Geschrieben im Januar 1844. Engels: Staatsverl. d. ASSRdWD 1937. 94 S. – 4. Mit e. Nachw. von Ernst Fischer. Berlin: Aufbau-Verl. (1945). 109 S. – 5. Düsseldorf: Drei Eulen Verl. 1946. 103 S. (Kleine Eulen-Reihe. 2.) – 6. Berlin: Wedding-Verl. (1946). XVI, 67 S. – 7. 2. Udg. af L. L. Hammerich. København: Branner 1946. 124 S. – 8. (Nachw. von Ernst Fischer.) Berlin, Leipzig: Volk u. Wissen 1949. 94 S. – 2. Aufl. 1950. – 4. Aufl. 1952. – 9. Ill.: Max Schwimmer. Leipzig: Reclam [1953]. 136 S. 2064) 1. Florentinische Nächte. Mit 10 Orig.-Lithogr. von Wilhelm Wagner.. Berlin: Gurlitt 1920. 76 S. 4°. (Gurlitt-Presse. R. 3, 5.) – In 31 u. 150 Ex. – 2. Mit 8 Orig.-Steinzeichn. von Fritz Löwen. Wien: P. Stern [1920]. 124 S. – 3. Mit e. Bilde H.s u. 2 Zeichn. von Johann Peter Lyser. Hannover: L. Ey 1920. 146 S. – 4. (Mit [eingedr.] Urzinkzeichn. von Franz Kolbrand. [München]: Hans v. Weber 1923.) 111 S. (Druck f. d. Hundert. C. 38.) – 5. Mit [eingedr.] Bildern von Hugh Wilkens. Berlin: Morawe & Scheffelt [1925]. 122 S. (Die goldenen Bücher. 8.) – 6. Mit Abb. Berlin: K. Voegels [1927]. 64 S. (Terra-Bücher. 2.) – 7. Bern: Scherz [1944]. 80 S. (Parnass-Bücherei. 36.) – 8. Ill. von O. Laske. Wien: Amandus-Ed. 1945. 78 S. – 9. Mit Holzstichen von Imre Reiner. Basel: Amerbach-Verl. (1948). 136 S. – 10. Hamburg: Mölich (1948). 82 S. (Kleine Kostbarkeiten.) 2065) 1. Die Harzreise. Sangirnir, týddir av M. M. Tórshavn 1901. 16 S. – 2. [und] Das Buch Le Grand. With some of H.s best-known short poems. Ed. for schools and colleges by Leigh R. Gregor. Boston: Ginn and Co. 1903. XXIX, 183 S. (Internat. modern language ser.) – 3. Ed. with introd., notes and vocab. by B. J. Vos. Boston: Heath and Comp. 1907. (Heath's modern language ser.) – 4. Ed. with notes and vocab. by Parke R. Kolbe. New York: American book comp. 1908. – 5. Lahr (1908). 83 S. (Volksbibl. d. Lahrer hinkenden Boten. 1204–08.) – 6. Mit Anm. hrsg. von Emil Rohde. Stockholm: Fritze 1910. 130 S. (Moderne dt. Schriftsteller. 11.) – 2. Aufl. 1919. – 7. Hsrg. von Carl Rebbe. Lund: Glaerup 1910. 104 S. (Schulausg. dt. Schriftst. 1.) – 3. uppl. 1922. – 8. [und] Das Buch Le Grand. Ed., with an introd. and notes by Robert Herndon Fife. New York: Holt and Co. 1912. XCV, 310 S. – Auch: Oxford: Univ. Press. 1912. – 9. und andere Reisebilder. (Ausgew. u. hrsg. von Heinz Amelung.) Berlin: Deutsche Bibliothek (1913). VIII, 268 S. (Deutsche Bibliothek.) – 10. Nach Adolph Strodtmanns Handex. berichtigt u. hrsg. von Otto F. Lachmann. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1913). 86 S. (Reclam's Novellenbibl. 169.) – 11. With selections from H.s prose and verse. Ed., with introd., notes, exercises and vocab. by Robert Porter Keep. New York: Allyn and Bacon 1916. – 12. Berlin: Globus-Verlag [1916]. 212 S. (Libelli [7].) – 13. Udg. til Skolebrug med Indledning og Noter af Einar Gjerløff. København: Pio [1919]. 128 S. – 14. Mit (farb.) Zeichn. von Ch. Engelhorn. München: Hyperionverlag [1920]. 156 S. – 15. (Nachbildg. von Heines Handexemplar.) (1 Bl., S. 3–80, 113–300 u. 34 S., m. 2 facs. Bl.) Mit Beigabe: Geleitw. d. Hrsg. (Friedrich Hirth), nebst d. vom Verlage hinzugefügten Ergänzungen. (19 S., 6 Bl., S. 81–110, 6 Bl. u. 10 S.) Berlin: Hoffmann & Campe 1920. (Heine-Gedächtnisdruck 2.) – 16. Mit Bildern u. Buchschmuck von Anton Kling. München-PhoebusVerlag [1920]. 121 S. (Phoebus-Bücher. 29.) – 17. Mit Kupfern nach Ludwig Richter. München: H. A. Wiechmann 1920. 131 S. – 18 Mit Kupfern nach Th. u. O. Hofmeister u. H. Ebel. München: H. A. Wiechmann 1920. 131 S. – 19. Mit Bildern d. Zeit. Mit Abb. u. Taf. Leipzig: Rainer Wunder-

Heine

309

lich [1920]. 70 S. – 20. [Neue Ausg.] Hrsg. von Hartwig Jeß. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1923]. 91 S. (UnivBibl. 2221.) – Neudr. 1948, 1951, 1953, 1954. – 21. Mit 10 Federzeichn. [Taf.] von Albert Vàradi. (Nachw.: Hermann Leicht.) München-Pullach: P. Stangl Verl. [1923]. 115 S. – 2. u. 3. Aufl. 1924. – 22. Hrsg. von G[ustav] A[dolf] Wauer. ([Stenogr.] Schrift: Hermann Döbbelin.) Dresden: Wilhelm Reuter [1924]. 80 S. (Reuters Bibl. f. Gabelsbergersche Stenographen. 294.) – 23. [und] Der Rabbi v. Bacharach. (Hrsg. u. eingel. vonJohannes Reiske.) Leipzig: Quelle & Meyer [1930]. 104 S. (Dt. Nov. d. 19. u. 20. Jh. 14.) – 24. Ed. by W. Ripman. Toronto: Dent and sons 1930. 120 S. – 25. Putesestvie na Garc. ernjak. Moskva-Leningrad: Gos. izdaSnabdila slovarem i prim. A. Č tel'stvo 1930. 40 S. – 26. Udg. til Skolebrug med Indledning og Notes af Einar Gjerloff. 2. Udg. M. 1 Portr. København: Jespersen & Pio 1930. 134 S. – 3. Udg. 1940. 96 S. – 27. Notice et notes par H. Saugrain. Paris: Hatier 1933. 63 S. (Les Classiques pour tous. 426.) – Neue Ausg. 1947. – 28. Stuttgart, Calw: Hatje 1947. 107 S. – 29. Mit e. Vorrede von Werner Wolf Schrader. Frankfurt a. M.: Siegel-Verl. (1947). 112 S. (Die Kleinode.) – 30. Mit 8 Bildern nach Stichen von Ludwig Richter. Nürnberg: Mendelsohn [1948]. 56 S. – 31. (Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. von Erich Scharff. Ill. von Hans Hermann Hagedorn. Hamburg: Laatzen 1948.) 109 S. 2066) 1. Italien. Mit 30 (farb.) Zeichn. von Paul Scheurich. Berlin: J. Bard [1919]. 149 S. – 2. Hrsg. von Hartwig Jeß. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1923]. 313 S. (UnivBibl. 3602/05.) – Neudr. 1947. 2067) 1. Memoiren. Nach seinen Werken, Briefen u. Gesprächen. Hrsg. von Gustav Karpeles. Berlin: Curtius 1908. VIII, 572 S. – 2. Hrsg. [u. ergänzt] von Herbert Eulenberg. (Zahlr. Taf.) Berlin: Rembrandt-Verlag [1929]. 675 S. 2068) 1. Die Nordsee. Leipzig: Insel-Verl. 1909. 48 S. (Ernst LudwigPresse. 3.) – 2. München: Hyperionverlag [1920]. 104 S. – 3. (Einbandzeichn. von K. Sigrist.) Stuttgart: W. Hädecke 1921. 59 S. (Die schöne Reihe.) – 4. Hilversum: De Heuvelpers 1928. 2069) 1. Der Rabbi v. Bächerach. (Erz.) Ill. von Kurt Tuch. Berlin: Morawe & Scheffelt 1913. 79 S. – 2. (Erz.) Fortges. u. vollendet von Max Viola. Berlin: S. Cronbach (1913). 268 S. – 3. (Die 5 [eingedr.] Ill., d. Tit. u. d. Initialen wurden von Joseph Budko in Holz geschnitten.) Berlin: Euphorion-Verlag 1921. 89 S. – 4. Mit 8 [eingedr.] handbemalten Vollbildern u. 10 [farb.] Zierstücken von Maria End. München: Rösl & Cie. 1922. 95 S. (Rösl-Bücher. 14.) – 5. Mit [eingedr.] Orig.-Lith. von Max Liebermann. Berlin: Propyläen-Verlag 1923. 59 S. 4°. – 6. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue Ausg.] Leipzig: Ph. Reclam jun. [1925]. 68 S. (UnivBibl. 2350.) – Neudr. 1947. – 7. Ein Fragment. (Mit d. zugehörigen Briefen H.s u. mit e. Nachw. hrsg. von ErichLoewenthal.) Mit Zeichn. von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken 1937. 104 S. (Bücherei d. Schocken Verlags. 80.) 2070) 1. Reisebilder. Die Nordsee. Ideen. Das Buch Le Grand. Hrsg. von Hartwig Jeß. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1923]. 142 S. (UnivBibl. 2623/24.) – Neudr. 1947, 1952. – 2. [Ausz.]. München: Georg Müller 1925. 227 S. [Zwei-Mark-Bücher.] – 3. Die Harzreise. Reise v. München nach Genua. Die Nordsee. Aus d. engl. Fragmenten. Hrsg. von Erich Ebstein. Berlin: Neue Verlagsanstalt [1925]. 299 S. (Reisebilder. 1.) –4. Conintroduzione, note e commenti di R. Bottacchiari. Firenze: 20 *

310

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Vallecchi 1927. 296 S. – 5. A cura di Italo Maione. Torino: Unione tip. edit. torinese 1931. 287 S. (I grandi scrittori stranieri: collana di traduzioni. 15.) – 6. (Zeichn.: Werner Schatz.) 1. Harzreise, Nordsee. Norderney. Das Buch Le Grand. Briefe aus Berlin. Wuppertal: Marées-Verl. (1946). 248 S. – 7. Eine Ausw. (Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. von Klaus Herrmann. Bd 1. Stuttgart: Hans E. Günther (1946). 203 S. (Die Parthenonbücher.) [Umschlagt.:] Prosa-Schriften. Reisebilder. – 8. [Rückent.:] Harzreise. 1. Facs. Ausg. d. v. H. selbst korrigierten u. erg. Ex. d. 1. Aufl. f. d. Abdr. d. 2. Aufl. Mit e. Einl. von Friedrich Hirt h. ([Freudenstadt:] Schwarzwald-Verl.) (1947.) 29, 300, 34 S., 2 Taf. 2071) 1. Romanzero. Leipzig: H. Schmidt & C. Günther (1907). 418 S. – 2. (Textrevision, Einl. u. Erl. von Richard M[oritz] Meyer.) Mit Bildnis. Berlin: S. Fischer-Verlag (1907). XIV, 248 S. (Pantheon-Ausg.) – 3. Hrsg. von Otto F. Lachmann. (Neue Ausg.) Leipzig: Ph. Reclam jun. (1914). 181 S. (UnivBibl. 2251/51a.) – 4. [Neue Aufl.] Leipzig: Schmidt & Günther 1924. 418 S. [Liliput-Bibl. 12.] – 5. [Neudr.] Berlin: O. Hendel [1924]. IV, 147 S. (Hendel-Bücher. 76–77.) – 6. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue Ausg.] Leipzig: Ph. Reclam jun. [1925]. 200 S. (UnivBibl. 2250/51.) – 7. Con versione italiana, guida e note di Giorgio Clabresi. Bari: Laterza 1953. 652 S. M. 1 Titelb. 2072) 1. Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Mit 36 lithogr. Zeichn. von Julius Pascin. Berlin: Pan-Verl. 1910. 85 S. (Pan-Presse. 4.) – 310 Ex. – 2. Mit Zeichn. von Julius Pascin. Berlin: Paul Cassirer 1919. 94 S. – 3. ([Eingedr.] Bilder u. Buchschmuck von Fritz Buchholz). München: Phoebus-Verlag [1921]. 103 S. (Phoebus-Bücher. 51.) – 4. [Eingedr.] Bilder u. Buchschm. von Fritz Buchholz. München: Phoebus-Verlag [1923]. 103 S. (Edeldruck d. Phoebus-Bücher. 4.) – 5. München: Allgemeine Verlagsanstalt München (1924). 55 S. (Die Groschen-Bücher. H. 7.) – 6. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neue Ausg.] Leipzig: Ph. Reclam jun. [1925]. 92 S. (UnivBibl. 2388.) – Neudr. 1947, 1951. – 7. Heidelberg: Meister 1945. 71 S. (Die kleinen Bücher. 33.) 2073) 1. Traumbilder. Mitternachtsszene. Musik von Erik MeyerHelmund. (Textbuch.) Berlin: Bote und Bock 1912. 14 S. – 2. Traumbilder. Mit (17) Rad. [Taf.] von Walter Wellenstein. Berlin-Zehlendorf: F. Heyder [1924]. 76 S. 2074) 1. Die Wallfahrt nach Kevelaar. Leipzig: Rainer Wunderlich [1918]. 4 S. (Der dt. Ernst. 11.) – 2. (Bilder u. Text sind Orig.-Zeichn. von Karl Schwetz.) Mit farb. Abb. Wien: L. Heidrich [1921]. 32 S. 4°. (Die blaue Blume. 3.) – 3. Die Holzstöcke schnitt Henny Schrage und druckte 25 num. Ex. in Petit Ehmcke-Fraktur auf d. Handpresse. 1924. 4°. (Casseler Einblattdrucke. 4.) 2075) 1. Briefe aus Berlin. Berlin: Halbeck (1948). 73 S. (Buchreihe „ Lachen und Lächeln". 3.) – 2. Hrsg. von Walther Victor. (Berlin): Das Neue Berlin (1954). 95 S. (Berlinische Miniaturen. 18.) 2076) Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem nebst kuriosen Ber. über Teufel, Hexen u. Dichtkunst 1847. Mit Zeichn. von J. v. Divéky. Berlin: Morawe & Scheffelt 1912. 85 S. Rez. ZBüchfr. N. F. 4, Beil. S. 346–47. 2077) Stranderlebnisse. (Sei mir gegrüßt, o Meer.) Mit 6 Rad. von Max Adolf Pfeiffer. Meißen 1914: Dudelsack-Presse. – In 33 Ex.

Heine

311

2078) Shakespeares Mädchen u. Frauen. Mit Erl., Geleitw. von Eduard & Campe 1919. XXX, 301 S. (Heine-

Engel. Mit 45 Taf. Berlin: Hoffmann Gedächtnisdruck 1.)

2079) Elementargeister. Leipzig: Insel-Verlag [1920]. 70 S. (Insel-Bücherei. 316.) 2080) Hebräische Melodien. München: Hyperionverlag [1920]. 104 S. 2081) Prinzessin Sabbath. Mit 20 Steinzeichn. von R. Hadl. Leipzig: (W. Drugulin) [1921]. 23 S. 2082) Spanische Romanzen. Mit Rad. [Taf.] von Hugo Steiner-Prag. Berlin: Propyläen-Verlag 1921. 92 S. 4°. 2083) Letzte Gedichte und Nachlese. Hrsg. von Hartwig Jeß. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1923]. 230 S. (UnivBibl. 2254/56.) 2084) Die Cholera in Paris. (Holzschn. von Hans Orlowski.) (Berlin: Kuhn-Foelix 1923.) 17 S. 2°. Aus: Französ. Zustände. 2085) Das Meer erglänzte weit hinaus! Farbige Holzschnitte von Karl Lorenz. Weihnachtspaket (1930). Druck 9. 14 Bl. 2086) De la France. Franz. Zustände. Textes rev. et préf. par Raymond Schiltz. Paris: Aubier, Éd. Montaigne 1930. XVI, 245 S. [dt. u. franz.] (Collection bilingue des classiques étrangers. Reihe: Gedichte. 5.) 2087) Auf allen meinen Lebensfahrten. H. H. 1837 zum Don Quijote. Heute und Morgen (Schwerin) 1947, H. 6, S. 323–24. 2088) Die romantische Schule. Hrsg. von Erich Müller-Kamp. Godesberg: Helmut Küpper 1947. 251 S. 2089) Neue Gedichte. Hrsg. von Hartwig Jeß. [Neudr.] Leipzig: Reclam (1947). 138 S. (UnivBibl. 2240/41.) 2090) Pariser Tagebuch. Mit e. biogr. Einl. von WilhelmBölsche. Mengen: Heine-Verl. 1948. 143 S. 2091) Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Ed. with introd. and notes by C. P. Magill. London: Duckworth 1948. VII, 216 S. (Duckworth's German texts.)

F f. Der Nachlaß und Veröffentlichungen neuentdeckter Schriften Der Nachlaß

2092) Karpeles, Gustav: H.-Autographen. Welt-Post 22, 1898, Nr 7. 2093) Weisstein, Gotthilf: H. H.s Nachlass. NatZtg 1902, Nr 485. 2094) H.-Nachlass. DtLitZtg 23, 1902, S. 2270–71. – Börsenbl. 69, 1902, Nr 126. – LitEcho Jg. 5, 1902/03, Sp. 724–25, 1295. – Ebda Jg. 8, 1905/06, Sp. 302–03. 2095) Weisstein, Gotthilf: Unbekanntes aus dem H.-Nachlaß. NatZtg 1907, Nr 13, Weihnachtsbeil. 2096) Byvanck, W. G. C.: Een blad van H.s schrift uit de koninklije bibliotheek. Boekzaal 3, 1908, S. 201–09. 2097) H. H. und das Junge Deutschland. Leipzig [1910]. 74 S. (743 Nrn.) Friedr. Meyer Katalog Nr 94. 2098) Boerner, C. G. [Katalog.] [1.] Musik-Manuskripte. [2.] H. H.s Nachlaß. Leipzig [1913]. 7 Bl. 2099) Stritzko, R.: H.s Nachlass und die österreichische Regierung. ÖstRs. Bd 44, 1915, S. 95–96. – Dazu F. Hirth ebda S. 142–44.

312

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2100) Elster, Ernst: Die H.-Sammlung Strauss. Ein Verzeichnis. Privatdr. 3 Taf., 2 S. Facs. Marburg 1929. 79 S. 4°. Dazu: Hugo Lachmanski: H. H.s Nachlaß. C.-V.-Ztg Bd 9, 1930, S. 152. 2101) Elster, Ernst: Die Jagd nach dem H.-Schatz. KölnZtg, Wochenausg. 1930, H. 1, S. 9–10. 2102) Weigand, Hermann J.: H. Manuscripts at Yale: Their Contribution concerning Him as Man and Artist. StPhil. Vol. 34, 1937, S. 65–90.

Neuentdeckte Schriften 2103) Halt Russe! Rhein Flora 25. Jan. 1825, Nr 15, S. 59–60. [Anonymer Aufs. – Verf. nach e. Notiz von J. B. Rousseau im Rhein. Volksbl. f. Unterhaltg, Lit., Kunst u. öff. Leben. N. F. Jg. 5, 1840, Nr 166; S. 675.] 2104) Aus dem Briefe eines Deutschen vom Rhein, Febr. 1832. AllgZtg 1832, Außerord. Beil. Nr 87. – Franz. Übers. Une lettre écrite par l' un des hommes les plus distingués de la Prusse. Le Globe 26. févr. 1832. – Verfasserschaft zweifelhaft. 2105) zuMeyer S. 58, Nr5 (Panorame de l'Allemagne. 1839.) – Enth. von Heine keinen Beitr., wohl aber einen von Henri Paris über den Bildhauer Dannecker, in dem Rahel Varnhagen S. 79–80 erwähnt wird. 2106) Unsere Marine. Nautisches Ged. Der Komet 16. Nov. 1845, S. 920. – Nachdr. aus Hamburger Jahreszeiten 21. Jan. 1845, S. 11. 2107) Die Pariser Februarrevolution. AllgZtg 9. März 1848, Nr 69. – Z. T. wiederh.: TelDtld. 1848, Nr 16, S. 508 („ Kleine Memorabilien"). 2108) Lieder. Frankfurter Museum 1857, Nr 3. 2109) Un poème. Revue Germ. et Franç. 1864, S. 366–67. [Mitget. von Charles Berthoud; kein Ged. von H., sondern von W. Neumann: „ Den Gärtner ernährt sein Spaten."] 2110) Karpeles, Gustav: H.-Apokryphen. Wage 1, 1898, S. 790–93. 2111) Vier Gedichte und zwölf Briefe von H. H. Rhein. Musik- u. Theaterztg 11, 1910, Nr 25. 2112) Unbekanntes Gedicht von H. H. Walhalla 7, 1911/12, S. 152. 2113) G[eiger], L[udwig]: Unbekanntes von H. AllgZtgJud. 76, 1911/12, S. 413–14. 2114) Ein unvollständiges Gedicht von H. H. [dessen Anfang unter dem Titel ,Zur Theologie' u. a. in Elsters Ausg. 2, 75 steht. Der Abdruck in der ,Zeitschrift' enthält außerdem als Schluß noch 45 bisher unveröffentlichte Verse]. ZBüchfr. N. F. Jg. 4, 1912, S. 30–32. 2115) Schmidt, Adolf: Aus den Kreisen des Jungen Deutschlands. [H. H. Du reisst 18. Mey [!] 1838. – Außerdem Stammbuchverse H.s f. Künzel „ dich los von braunen Hälsen". Paris 29. Jan. 1838]. ZBüchfr. N. F. Jg. 4, 1912, S. 104–23. 2116) Deetjen, Werner: Neue Heinefunde [darunter zwei Briefe H.s: an Th. Hell-Winkler und an Reichel]. ZdtPhil. Bd 44, 1912, S. 480. 2117) Schwering, Julius: Unbekannte Jugenddichtungen H. H.s. [Aus AbdZtg 1820.] FrkfZtg 1912, Nr 360. – Dagegen Paul Neuburger: H. in d. Dresdner AbdZtg. Ebda 1913, Nr 129 u. Erwiderg Schwerings. Ebda u. M[ichael] U[llmann]: H.funde? Ebda 21. Mai 1913, Nr 139, Abendbl.

Heine

313

2118) Deetjen, Werner: Fin unbekanntes Jugendgedicht H. H.s [An Rosa „ Die Rosen sind die Mädchen". 1816. Aus „ Komet" 2. Dez. 1841. Beibl. Nr 48]. ZBüchfr. N. F. Jg. 5, 1913, Beibl. S. 172–73. 2119) Koerner, P.: Unbekannte Jugenddichtungen H. H.s? Pan Jg. 3, 1913, S. 656–58. [Gedichte in der AbdZtg. – Gegen Julius Schwering FrkfZtg 1913, Nr 360.] – Vgl. Nr 2117). 2120) Hirth, Friedrich: Gedichte H.s in ursprünglicher Gestalt. BerlTgbl. 12. Jan. 1914, Zeitgeist Nr 2. [Mitget.: Die armen Weber. Gegen den Königsmord. Der Traum.] 2121) Ders.: Neue H.-Funde. H.-Reliquien der Kaiserin Elisabeth. [Abdruck d. Urform des f. die Augsburger Allgemeine Zeitung 1844 geschriebenen ersten musikalischen Berichtes; Elster 6, 441 ff.] LitEcho Jg. 17, 1914/15, S. 523–35. 2122) Mehring, Sigmar: Wie H. Verse schrieb [Faksimiles je eines kleinen Fragmentes aus ,Atta Troll' und ,Deutschland einWintermärchen']. LitEcho Jg. 18, 1915/16, S. 8–14. 2123) Unbekannte H.-Reliquien aus dem Nachlaß der Kaiserin Elisabeth. ZBüchfr. N. F. 7, 1915, Beil. S. 55–57. 2124) Hirth, Friedrich: Eine ungedruckte Handschrift von H. Über Dt. Pariser Deutschlands Zukunft [Vorankündigung der von H. geplanten „ Ztg." 1838]. NFrPresse (Wien) 1916, Osterbeil., Nr 18560; HambCorr. 1916, Nr 12 u. KbgAllgZtg, Juni 1916. Nachdruck in VossZtg 1916, Nr 213 u. LitEcho 1915/16, Sp. 1100. 2125) Ders.: Ein musikalischer Aufsatz H. H.s. Der Merker (Wien) Jg. 8, 1917, S. 169. – Auch in LitEcho Jg. 19, 1916/17, Sp. 905–07. 2126) Ein ungedrucktes Gedicht H. H.s. Mitget. von Friedrich Hirth. LitKönig Ludwig an Friedrich Wilhelm".] Echo Jg. 23, 1920/21, Sp. 1037–39. [„ Briefe aus dem Fegefeuer". Ein Nachtr. 2127) H. H.: Ein Bruchstück aus „ zu den „ Ideen" und dem „ Wintermärchen". Mainz: J. D. Reuter 1923. – Nicht im Handel. 2128) Elster, Ernst: Schicke mir deine Rechnung. Ein Brief an H. H. und ein Ged. von ihm. Bimini 1, 1924, S. 11–13. 2129) Peiser, W.: Unbekannte rheinische H.dichtungen. RheinBeob. Jg. 4, 1925, Nr 21, S. 329–30. [Aus d. sog. Amsterdamer Ausg. hrsg. von Fr. Steinmann. 1861.] 2130) Schade, Rudolf: Unbekannte Gedichte und Äußerungen H. H.s. Ein handschriftl. Fund. NZeitK. 7, 1925, Nr 8, S. 6–7; Der Schatzgräber Jg. 4, 1924, H. 2, S. 12; NFrPresse 10. Mai 1925. 2131) Lettres à la Gazette d'Augsbourg. Trad. par Henri Frichet. Paris 1927.

Rez. Die Literatur Jg. 30, 1927/28, S. 385–87 (Fr. Hirth). – Es handelt sich nicht um Briefe an die AllgZtg, sondern um eine teilw. Übers. der Briefe H.s an Lewalds Theaterrevue! 2132) Elster, Ernst: Ein ungedrucktes Gedicht H.s: „ Von allen Sprüchen, die ich gelernt". C.-V.-Ztg Jg. 9, 1930, S. 647. 2133) Unterwelt. (Den Teilnehmern an d. Feier d. 25jähr. Bestehens des Berliner Bibliophilen Abends gewidmet von Albert Halberstamm und Alf Niemann.) (Berlin [1930].) 5 Bl. 4°.

314

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2134) Ein Entwurf H. H.s. Aus Anlaß s. 75. Todestages. LitWelt 7, 1932, Nr 7, S. 7. 2135) Une voix d'outre-tombe. Art. de H. H. paru en dec. 1834 dans la Revue des Deux Mondes.) Figaro 4. Mai 1933. 2136) Wadepuhl, Walter: Eine unveröffentlichte Episode aus H.s Florentinischen Nächten. GermQuart. Vol. 12, 1939, S. 5–10. 2137) Ders.: Eine ungedruckte Vorrede zu H.s Reisebildern. PhilQuart. Vol. 20, 1941, S. 74–81. [Außerdem Briefe Campes an Hein u. H. an

Campe.] 2138) Hirth, Friedrich: Ein ungedrucktes Gedicht H. H.s und seine Geschichte. Genius Bd 2, 1948/50, H. 2, S. 78–85. [Sonnenaufgang. 1826.] 2139) Ein musikalischer Aufsatz aus dem Jahre 1847: In: Friedrich Hirth: H. H. Bausteine zu e. Biogr. Mainz 1950. S. 92–93. – Vorher in etwas abweichender Fassg: Musikalischer Bericht aus Paris aus dem Anfang des Jahres 1847. Eine unveröff. Handschr. Der Gesellschaft der Bibliophilen in Weimar... im Okt. 1921 zugeeignet von Georg Walter Rößner. 2140) Streisand, Hugo: Ein halbes Jahrhundert mit Büchern. 1901–51. Berlin [1951]. S. 7–8: Ein unbekannter H.? Behauptet, daß die Übers. des Werkes von Adolphe Granier: Histoire des classes ouvrières et des classes bourgeoises. Paris 1838, die in Braunschweig bei Westermann mit d. Zusatz: Nach d. Franz. und mit e. Vorw. begl. von H. H. erschien, von H. stamme. – H. H. ist aber Harro Harring!

G. Übersetzungen G a. Gesamtausgaben 2141) Works. Transl. by Charles G. Leland Hans Breitmann [and others]. Vol. 1–12. London: Heinemann 1891–1905. Inh.: I. Florentine nights. II. III. Pictures of travel. IV. Salon. V. VI. Germany. VII. VIII. French affairs. IX. Book of songs. Transl. by T. Brooksbank. X. New poems. Transl. by Marg. Armour. XI. XII. Germany. Romancero. Last poems. Transl. by Margaret Armour. inenij. V perev. russkich pisatelej pod red. 2142) Polnoe sobranie soč P[etra] V[asil'evica] Bykova. S ill. T. 1– 12. S. Peterburg, Moskva: Vol'f 1900. (Novyj Mir. Pril. – Biblioteka russkich i inostrannych pisatelej.) 2143) Polnoe sobranie soč inenij. 2. [izpravlennoe i dopolnennoe] izd. Red. Vejnberga. T. 1–12. Moskva 1904. 2144) Works. Uniform library ed. In 12 vols. Transl. by C. G. Leland, T. Brooksbank, Margaret Armour. New York: Dutton 1905. 2145) Works. Transl. by Charles G. Leland. Vol. 1–16. New York: Croscup & Sterling [um 1905]. 1. Florentine nights. 2. Shakespeare's maidens and women. 3–6. Pictures of travel. 7–8. The salon. Letters on the French stage. 9–12. Germany. 13–16. French affairs. 2146) Œ vres. [1–4.] Paris: Bibliopolis (1910). [1. 2.] De l'Allemagne. [3.] Reisebilder. [4.] Poèmes et chants. 2147) The poetical works. Now first completely rendered into English verse in accordance with the original forms by John Payne. Vol. 1–3. London: Villon Society 1911. 2148) Œ uvres. Vol. 1–4. Paris: Ferreyrol 1912. Poèmes et chants. Reisebilder. De l'Allemagne.

Heine

315

2149) Œ uvres. I. Intermezzo. Le Tambour Legrand. Voyage de Munich à Gênes. La Mer du Nord. Atta Troll. Germania.) Paris: Flammarion 1914. 331 S. (Les meilleurs auteurs classiques français et étrangers.) 2150) Complete poetical works. Transl. and ed. by Charles G. Leland. Vol. 1–4. New York: Brentano's 1916.

2151) Poetical works. Cheap ed. Vol. 1–4. London: Heinemann 1917. 1. Book of songs. Transl. by T. Brooksbank. 2. New poems. Transl. by Marg. Armour. 3. Germany, Romanzero, bks. 1 and 2. Transl. by Marg. Armour. 4. Romancero, bk. 3. Last poems. Transl. by Marg. Armour. 2152) Polnoe sobranie socinenij v 12 tomach. Pod. red. N. Ja. Berkovskogo, M. A. Lifšicai I. K. Luppola. Moskva: Academia 1935

bis 1949. [In T. 10: Chronika zizni i tvorcestva G.] 2153) Spisy. Sv. 3. 5. Praha 1951–53. s. Nr 2382. 2474.

G b. Auswahlen. Anthologien 2154) Eckstein, Ernst: Lyra Germano-Latina. Eine Ausw. d. berühmtesten dt. Ged. ins Lat. übertr. Dresden u. Leipzig: Carl Reissner 1894. S. 19–28. [Leise zieht durch mein Gemüt. Du bist wie eine Blume. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Ein Fichtenbaum steht einsam. – Lat. u. dt.] 2155) Dsejas. Tulkojis un us H.s simtgadu jubileju isdewis Janschewskis. a Dseesminas. Leepaja 1900. XIX, 63 S. (Uniwersala biblioteka. Pirmà dał 8–9.) 2156) Pages choisies, avec introduction par L. Roustan. Paris: Colin 1900. 2157) Canti tradotti da D. Menghini. Parma: Pellegrini 1901. 382 S. v. ot ně 2158) Stichotvorenija. Prě mski. P. N. Daskalov. Sofija: Pridvorna p-ca 1902. 2159 L'Amour du poète. Seize mélodies d'après H., par Schumann. Traduction française, avec essai critique et commentaire psychologique par Raymond Duval. Paris: Fischbacher 1903. 4°. 2160) Jindřich Heine 1799–1856. Překládali: Foltýn, Leo Freimuth, Fr. Gelner, J. S. Mach, St. K. Neumann, Fráň a Šrámek. Praha-Olšany: Grund u. Baumgartner tisk. 1904. 29, 2 S. (První básnický leták.) (Knih. revolucionářů . 4.) 2161) Sapnu tehli, dseesmas un romanzes. Latwiski no Dischenaja Bernharda. Limbaschôs 1904: Mellki$s. 125 S. 2162) Germany. Romancero. Book 1 and 2. Transl. by Margaret Armour. London: Heinemann 1905. IX, 260 S. 2163) Collection des plus belles pages de H. H. Appendice: Documents et bibliographie avec une notice. Paris: Société du Mercure de France 1905. VIII, 423 S. 2164) Dsejas latweeschu dsejneeku tulkojuma. Sakopojis: Augusts Bratschs. Zehsis 1905: Osols. 134 S. 2165) Valikoima runoelmia. Helkinsi: Yrjo Weilin 1905. (Puolentoista markan kirjasto. 17.) 2166) Pagine scelte. Tradotte da Antonio Cimino Foti. Milano: Pallestrini 1905. 323 S. 2167) Valikoima runoelmia. Suomensi Valter Juva. Helsingissä: W. ja G. 1905. 258 S. (Vieraskielisiä runoilijoita. 2.)

316

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2168) Hojas poéticas. Trad. por Carlos del Corral. Barcelona: Gassó 1906. 224 S. 2169) H. H. als dichter. Bloemlezing met inleiding door Willem Kloos. Amsterdam: van Looy 1906. 160 S. 2170) Ausgewählte Gedichte ins Ungarische übers. von A. Sponer. Budapest: Benkö 1906. 302 S. Rez. DtLitZtg 28, S. 991–92 (L. Rácz). 2171) Aus den Gedichten. Ins Ungar. übers. von A. Platthy. Budapest: Franklin-Verein 1907. 118 S. Rez. DtLitZtg 28, S. 992–93 (L. Rácz). 2172) Poesias, traducidas en verso castellano y precedidas de un prologo par Theodoro Llorente. Nueva edición. Barcelona: El Annuario 1908.

287 S. Rez. VossZtg 1909, Nr 476 (S. Samosch). 2173) Poesie. Atta Troll. Germania. Poesie varie. Tradotte da Giuseppe Chiarini. 3. ediz. Bologna: Zanichelli 1908. 534 S. 2174) Poems and ballads, done into English by R. Levy. London: Melrose 1909. 2175) Selections. Transl. by F. K. Ball. Boston: Clarke and Co. 1909. 2176) Poemas y fantasias. Traducido al castellano por José Joaquín Herrero Sánchez. Con un prologo de Marcelino Menéndez y Pelayo. 2. ed. Madrid: Sucs. de Herando 1909. XXXI, 311 S. (Biblioteca Clásica. 61.) – N. Aufl. 1912 u. 1923. Inh.: L-intermezzo. El mar del Norte. El regreso. Nueva primavera y Hojas caidas. 2177) Choix de poésies traduites en vers français par J. Milliot-Maderan. Paris: Société franç. d'imprimerie et de librairie 1909. 2178) Uren met dichters. Bloemlezing uit Goethe, Schiller, H. u. a. Baarn: Hollandia 1909. 160 S. (Miniatuurtjes. 3.) 2179) Aikarunoja. Suomensi Hilja Liinamaa. Kotka 1910. 50 S. 2180) Chansons et poèmes. Transcriptions en rimes françaises par Maurice Pellisson. Jeunes souffrances. Intermezzo lyrique. Le retour. Le voyage du Hartz. La mer du nord. Nouveau printemps. Paris: Hachette 1910. 275 S. – 2. ed. 1911. 2181) Songs and lyrics. Transl. by C. G. Leland. New York: Putnam's sons 1910. (Ariel booklets.) 2182) Bloemlezing. Met inleiding door Willem Kloos. M. Portr. Amsterdam: van Looy 1911. 160 S. (Roo-rozen serie. 16–18.) 2183) Lyrics and ballads of H., Goethe and other German poets. Transl. by F. Hellmann. 2. ed. New York: Putnam's sons (1912). 2184) Selections. Transl. by E. A. Bowring. New York: Macmillan [vor 1912]. 2185) Cinquante Lieder mis en vers français par Jean-Victor Pellerin. Paris: Ollendorff 1912. 85 S. 2186) Obras escogidas. Version directa del allemán par José Pablo Rivas. Paris: Garnier 1912. XV, 311 S. 2187) Translations from H. and Goethe by Ph. G. L. Webb. London: Fifield 1912. 95 S. Rez. DtLitZtg 36, 1915, S. 1130–31 (Oskar Walzel).

Heine

317

2188) Poesías. Traducidas por Teodoro Llorente. Nueva edición corregida y aumentada con «El mar del Norte», «Nueva primavera» y otras composiciones. Barcelona: Granada 1912. 228 S. 2189) Leyendas. Nocturnos. Hojas caidas. Romancero. El libro de Lázaro. Mallorca: Maucci [1913]. 197 S. (Los grandes Novelistas. 8.) – Auch Barcelona: Cartnell y Estera o. J. 208 S. 2190) The German classics of the 19. and 20. centuries. Ed. by Kuno Francke and W. Howard. Vol. 6. New York: German publishing soc. 1913. Darin in Übers. von C. G. Leland: English fragments. The journey to the Harz. The Romantik school. 2191) Poesie. Atta Troll. Germania. Poesie varie. Traduzione di G. Chiarini. Bologna: Zanichelli 1913. 422 S. 2192) Poems and ballads. Transl. by Robert Levy. New York: Macmillan 1914. XXXII, 246 S. 2193) Liriche. Intermezzo. Poesie varie. Nella versione poetica di V. De Simone. Milano: Libr. edit. Moderna 1914. 93 S. 2194) Songs. Rendered into English verse by J. Todhunter. New York: Translation Publ. Comp. o. J. [um 1914?]. 2195) Obras poéticas. Versión de José Pablo Rivas. Barcelona: Montaner y Simón 1914. 334 S. (Biblioteca Universal Illustrada.) 2196) Ně koj si i az. Misli i bělě v. ot ně mski D. Gavrijski. Sofija: zki. Prě Izd. St. Atanasov' 1914. – Blumenlese. 2197) Poems. Three hundred and twentyfife poems. Sel. and transl. by Louis Untermeyer. New York: Holt 1917. XL, 288 S. – [Neue Ausg.] New York: Harcourt, Brace and Comp. 1923. 2198) Laulujen kirja. Valikoima tekijän eri kokoelmista. Suomentanut Valter Juva. Porvoo 1917. 164 S. 2199) Autres poèmes. Mis en vers français d'après la traduction de Gérard de Nerval. Précédés d'un supplément à l'intermezzo [Tr. by Charles Moravia]. New York: Haytian libr. 1918. XXIV, 92 S. (Bibliothèque Haitienne.) Rez. LitEcho Jg. 23, 1920/21, Sp. 118–20 (Fr. Hirth). [Enthält 29 Gedichte aus Nordsee, Traumbilder, Lazarus, Heimkehr; Junge Leiden, darunter Wallfahrt nach Kevelaar und Grenadiere.] 2200) Paginas escogidas. Version de E. Diez Canedo. Madrid: Calleja 1918. 497 S. (Biblioteca Calleja. 2.) 2201) Digte. Oversat af Emil Aarestrup. København: Prior 1918. 44 S. (Minerva-Serien. 3.) 2202) Izbrani pě sni i romanci. Prě lgarski G. Milev. Sofija: K-vo v. na bŭ „ Cvě t" 1919. (Biblioteka „ Cvě t". 61.) 2203) Kaerlighedsdigte. Et Udvalg. Oversat af P. C. V. Hansen. København: Gyldendal 1919. 62 S. 2204) Pénombre. Paris: Les Muses françaises 1919. 24 S. inenij. Pod red. A[leksandra] Bloka. T. 1. 2. Moskva: 2205) Sobranie soč Vsemirnaja literatura (1919–21). 2206) Poesías. Barcelona: Cervantes 1920. 78 S. 2207) Elektitaj Poemoj. Tradukitaj de Friedrich Pillath. 2. ed. Berlin: Ellersieck 1920. 46 S. (Nova Esperanto-Biblioteko. 6.)

318

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2208) Henri H. Notice et traduction, par E[douard] Spenlé. Paris: La renaissance du livre 1921. 188 S. (Les cent chefs–d'œ uvre étrangers.) Rez. LitEcho Jg. 23, 1920/21, Sp. 1467–68 (Friedrich Hirth). 2209) Le donne e l'amore. A cura di Enrico Somaré. Genova: Libr. edit.

Moderna 1921. 78 S. 2210) Scritti minori. Traduzione e prefazione di Antero Meozzi. Lanciano: Carabba 1921. 142 S. 2211) Poesie liriche. Commentate da E. Maddalena. Bologna: Zanichelli 1921. XV, 97 S. 2212) H. e Goethe. Liriche. Versioni poetiche di Corso Buscaroli. Imola: Baroncini 1922. 124 S. 2213) Nani, elfi e salamandri. Traduzione di F. Palazzi. Milano: Fiacchi 1922. 208 S. 2214) Pagine scelte: Prose. Versione di Silvio Colangelo. Milano: Ravagnati 1922. 176 S. 2215) Roses and cypress. Transl. from the German by Clara Horim. Boston: Stratford 1923. 2216) [Œ uvres choisies.] Notice et traduction par E. Spenlé. Paris: La renaissance du livre [1923]. 188 S. – 1. Aufl. Nr 2208. 2217) Digte. Oversat af Emil Aarestrup. København: Prior 1923. 44 S. (Minerva-Serien.) 2218) Dsejas. I. Tulkojis Reemelis. Ar dsejneeka biografiju. Rigâ [1923]: A. Gulbis. 63 S. (Uniwersala Bibl. 246.) 2219) Selī iīm miš-šīrēH. H. ham-meturgāmīm ‚al-jedē S[ima] Benrū kū -mesuddā be ‚ā r li-bnēhanne Sijjō n [d. i. SimāAlter Gutmann]. Qō ‚ū rim. Berlin: Mō rijja & Debir 683 [1923]. 167 S. (Sīfrēmō fē t mis-safrū t hā‚ō lā m. 3.)

2220) Výbor bäsní. (Př el. Zd. Kalista, A. Fuchs a. j. Doslov naps. Karel Kreibich.) Praha: Komunistické knihkup. a naklad. 1924. 159 S. 2221) Songs and ballads. Chiefly from H. Rendered in the Scottish dialect by Alexander Gray. Chicago: Washington book Comp. 1924. 87 S. 2222) Poesías. Trads. por Efrain Vázquez Guarda. P. 1–3. Santiago di Chile 1924. 2223) Izbrannye stichotvorenija. V perevodach Georgija Sengeli so vstupitel'noj stat'ej G. Leleviča. Moskva: Gosizdat 1924. 2224) Poesie. Tradotte da Rosa Errera. Milano: Treves 1925. 128 S. 2225) Heinů v Passionál. Překlady Ot. Fischera. Praha: Srdce 1925. 73 S. (Kruh č etby. 12.) 2226) Écrits juifs. Traduits d'allemand avec une introduction et des notes par Louis Laloy. Paris: Rieder 1926. 235 S. (Judaisme. 4.) Rez. RevGerm. 18, 367–69 (J. Rouge). 2227) Ungdomsdiktning. Urval och övers. av Ture Nerman. Stockholm: Tiden 1926. 299 S. 2228) Poems. Transl. by Philip G. L. Webb. London: Nisbet and Co. 1927. 194 S. 2229) Paristidens diktning. D. 1. 2. Urval och övers. av Ture Nerman. Stockholm: Tiden 1927–29.

Heine

319

2230) Poesías. Traducida por Augustin Aguilar y Tejera. Madrid: Compañía Ibero-Africano-Americana 1928. 83 S. 2231) Songs. For Schumann's Dichterliebe. By Alexander Gray. London: Mathews and Marrot 1928. 2232) Saggio di versione metriche di Giovanni Quarantotto. Parenzo: Coana 1928. 45 S. 2233) Lirika. Red. P. S. Kogana. Moskva, Leningrad: Gos. izdatel'stvo 1928. 255 S. (Russk. i mirov. klassiki.) 2234) Tysk romantik. 2. Clemens Brentano. Achim v. Arnim. Adelbert v. Chamisso. Joseph v. Eichendorff. August v. Platen. H. H. Nicolaus Lenau. Stockholm: Bonnier 1929. 517 S. (Världslitteraturen. 30.) jō n. 2235) A. L. Mjns (L. Müntz). Miš -š īrēHjnh. Š īrīm be-prozā.) Nissā Berlin: Segullijjōt 1929. 7, 173 S. 2236) Költemények. Budapest o. J. 116 S. 2237) The azure flower. Lyrics from the German romantic poets. Transl. by John Rothensteiner. St. Louis 1930. S. 131–46. 2238) Izbrannye stidiotvorenija. Atta Troll'. V perevode russkich poė tov. Red. A. A. Morozova. Moskva, Leningrad: Gos. Izd. 1930. 218 S. (Deševaja Biblioteka klassikov.) 2239) Konrad [a] Adam[a] Czernecki [ego] Przeklady z Heinego. Przedgi pieśni). Don Ramiro. Piosenka o skrusze. Donna Clara. mowa (do Księ Tannhäuser. Piekło. Audjencja. Dobra rada. Kraków: Tłumacz 1930. 60 S. 2240) Stichotvorenija. [Ausw.] ([Vorr.]: P. S. Kogan, V. Zorgenfrej.) a mirovoj Moskva, Leningrad: Academia 1931. XXXVI, 682 S. (Sokrovišč literatury.) 2241) Portrait of H. Translations by Humbert Wolfe. London: Cresset press. 1931. 42 S. 2242) Oersettings ut syn dichtwirk fen Fedde Schurer. Dokkum: Kamminga 1931. 83 S. 2243) Prose d'umorismo. Traduzione di Antonino Cimino Foti. Milano: Signorelli 1932. 112 S. (Biblioteca di letteratura. 180–81.) apek. 2244) Písnēo tvoření. Přeložil Eduard Bass. (Vyzdobil Josef Č li: (Portman) 1932. Vytiskl na ručním lisu... Josef Portman...) V Litomyš XI S. [Pressendr.] 2245) Poesie liriche. Tradotte in prosa da Antonino Cimino Foti. Milano: Signorelli 1932. 106 S. (Biblioteca di letteratura. 150–51.) 2246) Scelta di liriche e prose. A cura di Guido Fornelli Torino: Paravia [1933]. VIII, 81 S. čej red. Aleksandra Dejča. 2247) Izbrannye proizvedenija. Pod. obš Vstup. statja E. Knipovica i A. Dejča. Moskva, Leningrad: Chud. Lit. 1934. 461 S. 4°. 2248) Prose and poetry. [With and introd. by Ernest Rhys.] New York: Dutton 1934. XX, 364 S. (Everyman's libr.) 2249) Stichotvorenija. Perevody Jurija [Nikolaeviča] Tynjanova. Primec. A. A. Morozova. Leningrad: Izdat. pisat. (1934). 172 S. 2250) Selected lyrics. Transl., with a pref. by Humbert Wolfe. London: Lane 1935. 205 S. (Week-end libr.) [Engl. u. dt.] – 2. impr. Ebda 1950. 224 S.

320

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2251) CEuvres. Intermezzo. Le tambour Legrand. Voyage de Munich à Gênes. La mer du nord. Atta Troll. Germania. ([Vorr.]: Léo Larguier.) Paris: Flammarion (1935). 326 S. (Les meilleurs auteurs classiques franç. et étrangers.) 2252) Lieder d'Oil. Trad. en vers français par Charles Melaye. Roanne: A l'enseigne de la belle étoile 1935. 62 S. 2253) Antologia lirica dalle migliori traduzioni italiane. A cura di Tomaso Gnoli e Amalia Vago. Milano, Verona: Mondadori 1935. XV, 412 S.

2254) Stichotvorenija. Red., predisl. i prim. E[vgenij] F[edorovic] Knipovič. (Mit Portr.) Moskva: Goslitizdat 1936. 78 S. Laulujen kirja" ja „ Uusia 2255) Laulujen kirja. Valikoima kokoelmista „ runoja". Suomentanut Yrjö Jylhä. Porvoo: Söderström 1937. 243 S. 2256) Der Weber. Et Digt. Med to Oversaettelser en aeldre af Jeppe Aakjaer og en nyere af Harald Herdahl. Tegninger af Käthe Kollwitz. M. Ill. o. O. 1937. 10 S. 4°. (Grafisk Cirkel. 13.) 2257) Stichi. Moskva: Mol. Gvardija 1937. 40 S. 2258) H. H. Paradox andpoet. The poems [ed. and transl. by Louis Untermeyer]. New York: Harcourt 1937. XXXII, 444 S. – Auch London: Cape 1938. 2259) The poems. (Transl.) by Louis Untermeyer. New York: Harcourt, Brace (1937). XXXII, 444 S. (Untermeyer: H. H., paradox and poet. [2.]) 2260) H. H. Essai anthologique. Poèmes et citations en version inédite par Stéphanie Chandler. Bruxelles 1940. 122 S. 2261) Cantares amorosos. Traducción de Jaime Clark. Barcelona: Pal-

las 1941. 2262) Works of prose. Ed. by Hermann Kesten. With a pref. by Louis Untermeyer. In a new transl. by E. B. Ashton. New York: L. B. Fischer 1943. 346 S. 2263) Kärleksdikter. Till svenska av Frazie. Malmö: Beyrond 1943. 68 S. 2264) Poesías. Traduccion de Teodoro Llorente. Barcelona: Fama 1944. 167 S. 2265) Poésies. Trad. et commentées par Gérard de Nerval. Introd. de Gisèle Marie. Paris: Tallone 1946. 150 S. 2266) Izbrannoe. Moskva, Leningrad 1946. 2267) Digte. København: Thanig & Appel 1946. 38 S. (Parnas-Bøgerne.) 2268) Poëzie. Vertaald door Gerard den Brabander. Amsterdam: Salm & Co. 1946. 88 S. 2269) La gerbe noire. Les meilleurs récits de maîtres de l'épouvante: Ambrosius Bierer, H.H., Herckmann-Chatrian... recueillis par Jean Rocy. [Bruxelles] (1947). 232 S. (Coll. La résurrection du roman noir.) 2270) Poems and ballads. Transl. by Emma Lazarus. Il. by Fritz Kredel. With a biographical introd. New York: Hartsdale 1947. 279 S. (Hartsdale House classics.) – Auch New York: Garden City books 1950. (Perma giants.) 2271) Seedorf Pedersen, Hans Hartvig: Tre H.-Digte. 1797 – 13. December – 1947. (Vign. af Axel Nygaard.) Kopenhagen 1947. 29 S.

Heine

321

2272) Selección de su obra lirica y versión ... José Fuentes Ruiz. Con un ensayo critico de Cristóbal de Castro. Madrid [1947]. 378 S. 2273) Samvaer med H. Paar Dansk ved Axel Davidsen. København:

Hasselbach 1947. 62 S. (Hasselbachs Kultur-Bibl. 66.) 2274) Izbrani stichotvorenija. Prevede ot nemski Dimitŭ r Stoevski. (Sofija): Chemus (1947). 94 S. 2275) Poesie and prose. Sel. and ed. with an introd. by Frederic Ewen. Poetry transl. by Louis Untermeyer [u. a.] incl. 110 new transl. by Aaron Kramer. Prose newly transl. by Frederic Ewen. New York: Citadel press 1948. XXII, 874 S. 2276) Choisis par G. Simiriotis. [Übers.: N. Papagéorgiu, N. Simiriotis, P. Gneftos, A. Vlachos, K. Karyotakis, M. Malakassis, L. Koukoulas, M. Chanoussis, G. Simiriotis, P. Raissis, Th. Voréas, D. Lampsas, G. Vizyinos, D. Matessis.] Athènes: Éd. N. Karavias 1948. 64 S. 2277) Lirika i satira. Moskva: Goslitizdat 1949. 216 S. 2278) Flétny a dýky. Výbor z bäsní. Přel. Pavel Eisner. Praha: J. Podrouzek 1949. 241 S. 2279) Passionál. Přel. Otokar Fischer. Praha: Svoboda 1949. 103 S. 2280) Poems and ballads. Transl. by Emma Lazarus. Garden City, N. Y.: Permabooks [1950]. 279 S. 2281) Shin shishû. [Übers.]: Eichii Banshôya. Tôkyô: Iwanami shoten 1950. 311 S. 2282) Izbrannye proizvedenija. Moskva 1950. 2283) Poezija. Uredio [i pogovor]: H. H. [napisao]. Ivo Hergešić. Zagreb: Zora 1951. 182 S. (Kol. Mala biblioteka. 92.) 2284) Izbrana proza. S nemač kog preveli MilośDordević, Nikola Polovina i Paulina Albala. Beograd: Prosveta 1951. 228 S. (Kol. Svetski klasici.) pem i przypisami 2285) Statek niewolników. Wyboru dokonal, wstę opatrzyl Artur Marya Swinarski. Ilustr. Maria Berezowska. (Okl. proj. Eryk Lipinski.) (Warszawa): Czytelnik 1951. 159 S. (Biblioteka Szpilek. 17.) 2286) Renai shi-shû. [Übers.]: Yoshitaka Kawasaki. Maki 1. 2. Tôkyô: Sôgei-sha 1951. 2287) Renai shi-shû. [Übers.]: Eichii Banshoya. Tôkyô: Hata shoten 1951. 234 S. 2288) Válogatott versei. Szerkesztette Vas István. (Budapest): Szépirodalmi Könyvkiado 1951. 463 S. 2289) Básne. Přel. Július Lenko. Z nem. orig. H. H.s Sämtliche Werke 1. (Leipzig b. r.) Úv. štúdiu nap. Karol Rosenbaum. Martin: Matica slovenská 1951. 109 S. (Prekladovná knžnika. M. S. 8.) 2290) Výbor z díla. 1. Z ně m orig. H.s Sämtliche Werke... vybr., přel., pozn. opatř . a předml. Franze Mehringa z ně m. přel. Pavel Eisner. 1., autoris. vyd. Praha: Svoboda 1951. Svazek 1. Lyrik – 2. Epik. 2290a) Poezje wybrane. Przełoż yl StanisławŁempicki. Przygotowala do druku Jadwiga Gamska-Lempicka. Tekst objaśniłZdzisław Ż ygulski. Okł. proj. Stanisław Kobielski. Wroclaw: Wydawn Zakł. Narod. im. Ossoliń skich (1951). 234 S. [Ausgew. W. in 2 Bdn. 1. Buch d. Lieder. 2. Neue Ged.] 21 Bd. XIV

322

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2291) Izbrannoe. (Sost., red., vstupit. stat'ja i kommentarii Al[eksandra] Dejča.) Moskva: Gos. Izd. detskoj lit. Min. prosvešč. RSFSR 1952. 446 S. (Š kol'naja Biblioteka.)

G c. Buch der Lieder 2292) Sångernas bok. Ny öfvers. af Alfr. Victorin. M. 1 Portr. Stockholm: Björk & Börjesson 1906. 207 S. (Berömda Böcker. 8.) 2293) Heines book of songs. Transl. by J. Todhunter. Oxford: Clarendon Press. 1907. XVI, 279 S. Rez. DtLitZtg 30, 1908, S. 1446–47 (R. M. Meyer). 2294) Il canzoniere. Traduzione di Bernardino Zendrini. Sesto St. Giovanni: Madella 1911. 351 S. – [Wiederh.] Ebda 1913. 2295) El Cancionero. Traduccion directa del alemán por J. A. Pérez Bonalde. Précedido de un estudio... sobre H.... por Andre-Julio Aibar. Paris: Ollendorff 1911. LV, 335 S. (Biblioteca Quisqueyana.) 2296) Libro de kantoj. Unua serio, trad. de L. L. Zamenhof, L. Belmont, P. Christallner u. a. Leipzig: Esperanto-propaganda instituto 1911. 24 S. (Biblioteko Esparantista. 3.) 2297) Opjat' na rodine. Knigi pesen. Moskva 1916. 2298) Elskovsers og andre Digte fra „Buch der Lieder". Udvalgt og tildels oversat af Olaf Hansen. M. 1 Portr. København: Gyldendal 1918. 112 S. 2299) Povnij zbirnik tvoriv. T. 1. Kiiv: Serp i Molot 1918. 1. Kniga piseń . V perekladi D. Zagula j V. Kobiljanskogo. C. 1. 2300) El cancionero. El intermezzo lirico. Baladas. El regreso. Traducidos del alemán por Juan Antonio Pérez Bonalde. Con un commentario sobre H. por Josué Carducci. Madrid: Poveda [1918]. LVIII, 214 S. (Biblioteca de Autores célebres.) 2301) Le livre des chants. Traduction nouvelle par H. Mansvic. Précédée d'une notice biographique sur H. par Th. de Wyzewa. Paris: Garnier 1920.

LIX, 302 S.

2302) Kniha písní. Přel. A. Pikhart. Úvod a pozn. naps. Arn. Kraus. (Nový dotisk.) Praha: Otto 1920. 251 S. (Světová knih. 141–43.) 2303) Sångernas bok. Ett urval i svensk omdiktning av Hjalmar Procopé. M. 1 Portr. Stockholm: Björck & Börjesson 1920. 264 S. – Neue Aufl. Ebda 1949. 2304) Libro dei canti. Traduzione di Umberto Mancuro. Bologna: Cappelli 1921. 121 S. Kniga pě sen." Berlin: Russkoe Universal'noe Izdat. 1921. 61 S. 2305) Iz „ (Vsemirnyj Panteon. 5.) 2306) Kniga na pesnite. Prevel ot nemski Dimitrij Lotus. o. O. 1923. 2307) Ur Visornas bok av H. H. Översättningsförsök av Walter Murray. Västerås 1928: Bergh. 88 S. 2308) Sangenes Bok. Gjendiktet av Herman Wildenvey. [1.–] 7. tsd. Oslo: Aschehoug 1929. 252 S. 2309) Dalok könyve. Ford. és bevezetéssel ell. Endrödi S. Thumann P. rajzaival. Budapest o. J. XXXIV, 327 S. (Remekirók képes könÿvtára.)

Heine

323

2310) El libro de los cantares. Traducción en versos castellanos por José Joaquín Herrero Sánchez. Prologo de Marcelino Menéndez Pelayo. Madrid: Compañía Ibero-Americana 1930. 216 S. (Bibliotecas populares Cervantes. Ser. 2, Vol. 56.) 2311) Kniga na pě snitě . Otbor. Prev. ot ně mski N. Vranč ev. Sofija: P-ca „ Pravo" 1931. (Světovni poeti. 1.) 2312) Libro de canciones. Prólogo y nueva version poética española de Luis Guarner. Madrid: Aguilar 1934. 210 S. (Colección Breviario.) 2313) El libro de los cantares. Traducción en verso, precedida de un prólogo par Teodoro Llorente. Ill. de P. Chumann. Barcelona: Maucci o. J. LI, 255 S. 2314) Sarkilar kitabi. Aș k ve istirap şiirleri. [Übers.]: Vassi Mahit Kocatürk. Istanbul: Hilmi 1948. 93 S. 2315) Livre des chants. Traduction, préf. et notes par Albert Spaeth. Vol. 1. 2. Paris: Montaigne 1948. (Collection bilingue des classiques étrangers.) 2316) Kniga na pesnite. Izbrani stichotvorenja. Prev. ot' nem. Dimit'r Stoevski. Sofija: B-lg. pisatel (1948). 188 S. 2317) Kniha písní Výbor z poesie. Výbr. [a z ně m. přel.] Vítězlav Nezval. 1., autoris. vyd. Praha: Svoboda 1950. 97, 7 S. 2318) Uta no hon. [Übers.]: Shigenobu Funaki. Tôkyô: Kawadehobô 1950. 2319) Uta no hon. [Übers.]: Shôzô Inoue. Tôkyô: Iwanami shoten 1950.

238 S. 2320) Uta no hon. [Übers.]: Shôzô Inoue. Tôkyô: Iwanami shoten 1951. 301 S. 2321) Libra de canciones. Noches florentinas. Espiritus elementales. Madrid: Aguilar 1951. 418 S. G d. Romanzero 2322) Romancero. Histoires, lamentations, lazares et poésies diverses. Transcriptions en rimes françaises par Maurice Pellisson. Paris: Hachette

1911. il Bedřich Beneš-Buchlovan. V 2323) Romancero. Kniha historii. Přelož Praze: Václav Petr 1929. 149 S. 2324) Romantsêrô. [Übers.]: Etsuji Ikuma. V. 1. 2. Tôkyô: Iwanami shoten 1951. G e. Gedichtzyklen 2325) Lirisches Intermezzo. Versione in prosa ritmica, con introduzione e note di Corrade Zacchetti. Livorno: Giusti 1904. 64 S. 2326) Bimini. Přel. Alfred Fuchs. Praha: Stopa (1911). 37, 1 S. 2327) Hebrejské melodie. Princezna Sabat. Jehuda ben Halevy. Disputace. Přel. Alfred Fuchs. Praha: Janský 1911. 65, 1 S. (Knih. Clunu. 1.) 2328) Seemeljuhra. Tulkojis J. Rainis. Peterburgâ: A. Gulbis [ca 1912]. 62 S. (Uniwersala Biblioteka. 42.) 2329) L'intermezzo. Le mer du nord. Lausanne: Payot 1913. 125 S. (Bibliothèque miniature. 13.) 2330) L'intermezzo. Traduction Gérard de Nerval. Éd. ill. de 16 compositions... de E. Nourigat. Paris: Conard 1913. 21*

324

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

2331) Bimini. Is „ Pehdejàm dsejam." Tulkojis J. Rainis. Peterburgâ: A. Gulbja [1914]. 33 S. 2332) Nordsoen 1825–26. Oversat af P. N. Holst. M. 1 Portr. Kobenhavn: Gyldendal 1916. 62 S. 2333) North sea. Transl. by Howard Mumford Jones. Chicago: Open Court Publ. Comp. 1916. 129 S. 2334) L'intermezzo de Henri H. Mis en vers français. D'après la traduction de Gérard de Nerval. Par Charles Moravia. New York 1917. 76 S. (Bibliothèque Haitienne.) Rez. LitEcho Jg. 23, 1920/21, Sp. 118–20 (Fr. Hirth). 2335) Poemas: El mar del norte. El libro de Lázaro. Traducción castellana de José Pablo Rivas. Barcelona: Maucci 1917. 208 S. 2336) Nordsøen i et lille Udvalg ved. H. Weitemeyer. M. 1 Portr. København: Lybecker 1917. 150 S. 2337) Lyrisk Intermezzo. Oversat af Eugen Frank. M. 1 Portr. Kongstad: Hillerød 1918. 70 S. – 2. udg. København: Gyldendal 1919. 68 S. verno more. Prě 2338) Sě vel ot němski N. Gorinov. Plovdiv 1918. (Biblioteka Ralica. 4. 5.) ιο ν αι: Βι βλ φ ρ π ω ςΛ ε α νΚ ς .Α ϑη ε τσ λ η ο υ ϰ ο υλ α ασ τ ιο .Μ ε δ νΙντερμ ο ριϰ υ 2339) Λ ηΕ ϰ γ η λ αα ϰ εϰ ρ ρ ταΕ ιϑ λ . 10.) ιοϑ 91 S. (Β ιβ 2340) Lyrisk Intermezzo. 1822–1823. Gendigtet af Folmer Bonnén. M. 1 Portr. København: Lybecker 1919. 88 S. 2341) Il mare del nord. Traduzione in versi e prefazione di Vincenzo Errante. Firenze: Le Monnier 1920. XI, 119 S. 2342) Sabbat Hercegnö románca. Ford.: Jávor Bella. Sajtó alá rendezte: Erdös-Singer Nándor. A könyvdíszítéseket és borítéklapot Tábor János rajzolta. U. o.: Pallas Awiwa 1920. 98 S. 2343) Hjemkomsten 1823–1824. Fra Harzrejsen 1824. Oversat af P. N. Holst. M. 1 Portr. København: Christians-Pressen 1921. 112 S. 2344) Il mare del nord, 1825–1826. Versione di Ervina Pocar. Gorizia: Paternolli 1922. 71 S. 2345) Intermezzo liryczne 1822–1823. PrzełozyłProfanus. Warszawa, Kraków: Nakl. Gebethner i Wolff 1927. 86 S. 2346) Intermezzo lyrique. Eaux-fortes de Raphaël Drouart. Paris: Babou 1931. 125 S. 2347) North sea. [English poetical version] by J. B. Mather. Prospect, Austr.: J. B. Mather 1933. 63 S. 2348) Æselvalget. Efterladt Digt. Overs. af Valdemar Vester. M. 1 Tvl. o. O. 1936. 8 S. 2349) Intermezzo. Barcelona 1941. Administración: Agencia distribuidora de Obras Selectas. 49 S. 2350) Poems from Die Nordsee. Coronation. Evening dusk. Sunset. Poseidon Sea-apparition. Purification. Sea-greeting. Storm. Gods of Greece. Transl by V. P. Watkins. Life & Letters To day Vol. 42, 1944, S. 88–96, 141–46. 2351) L'intermezzo. La mer du nord. Nocturnes. Trad. et préf. par Gérard de Nerval. Paris: Impr. Crès 1946. 133 S. (Coll. vers et proses. 2.)

Β α σ ιλ ε ιο υ[1919].

Heine

325

2352) North sea and other poems [in German and English]. Transl. by William Stirling. Drawings by Jules Pascin. London: Wingate 1947. 171 S. 2353) N'imot ivriyot. [Übers.]: Avigdor Hameiri. Tel-Aviv: Sinay 1948. XVI, 152 S. 2354) North sea. Transl. by Vernon Watkins NewYork: Newdirections 1951. VIII, 10, 95 S. – [Zweisprach.] G f. Epen 2355) Alemania. Madrid: Avrial 1900. 304 S. 4°. 2356) Atta Troll. Bogen om Le Grand. H.s Omvendelse. Paa Dansk ved. S. Claussen. København: Gyldendal 1901. 232 S. 2357) Saksanmaa. Talvinen tarina. Suomensi O. Manninen. Kuopio: Malmström 1904. XIV, 152 S. 2358) Atta Troll. Trad. par E. Chanal. Paris: Figuière 1912. Rez. LitEcho 15, S. 339 (F. Vogt). 2359) Atta Troll. Allemagne. Transcriptions en rimes français par Maurice Pellisson. Paris: Hachette 1912. XII, 239 S. Rez. RevCrit. 1913, N. S. 75, S. 193 (L. Roustan). 2360) Atta Troll. From the German by Herman Scheffauer, with an introduction by Oscar Levy and some Pen-and-Ink sketches by Willy Pogány. London: Sidgwick &Jackson 1913. 185 S. – Auch New York: Huebsch 1914. Rez. LitZbl. 66, 1914, S. 222–23 (M. Lederer). – Spectator 111, 1913, S. 978–79. 2361) Germania. Poema polemico, Prefazione di Teofilo Gautier. Traduzione di Enrico Somaré. Milano: Sonzogno 1915. 92 S. 2362) Germania. Traduzione e introduzione di G. Perticone. Vol. 1. 2. Lanciano: Carabba 1915. 2363) La Germania. Pagine scelte. Versione di Giuseppe Fanciulli. Milano: Istituto ed. ital. 1916. 267 S. 2364) Tyskland. En vintersaga. På svensk vers av Hjalmar Söderberg. Stockholm: Bonnier 1919. 165 S. mecko. Zimní pohádka. Psáno v lednu 1844. Přel. Eduard Bass. 2365) Ně Praha: Borový 1923. 113 S. (Edice Cervna. 31.) 2366) Saksanmaa. Talvinen tarina. Suomentanut O. Manninen. 2. pain. Helsinki 1923. 151 S. yl Henryk Monat. Kraków: Dru2367) Niemcy. Baśńzimowa. Przełoż karnia Narodowa 1924. 118 S. 2368) La Germania. Traduzione di G. Perticone. Lanciano: Carabba 1925. 167 S. 2369) Atta Troll. Somernokta songo. Trad. de Zanoni. Berlin: Ellersiek & Borel 1925. 95 S. (Nova Esperanto-biblioteko. 10.) 2370) Atta Troll. En sommarnattsdröm. Overs. av Moje Biarner. Stockholm: Bonnier 1926. 119 S. yłAdam Ko2371) Niemcy. Baś ńzimowa pis. w styczniu 1844. Przełoż nopnicki. Mysłowice: K. Pol. M. 1929. 82 S. 2372) Germanija. Zimnjaja skazka. Perevod Jurija Tynjanova. Leningrad: Gosizdat chud. lit. 1933. 215 S. 2373) Germanija. Zimnjaja skazka. Perevod Leva Penkovskogo. Stat'ja G[eorgija] Lukača. Moskva: Academia 1934. 214 S. 21*

326

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2374) Germanija. Zimnjaja skazka. Perevod: Jurij Tynjanov. Prim. A. A. Morozova. Leningrad: Goslitizdat 1934. 224 S. 2375) Saksanmaa. Talvinen tarina. Suoment. O. Manninen. Leningrad: Kirja 1934. 172 S. 2376) Atta Trol'. Son v letnjuju noč . Perevod Leva Penkovskogo. Red. i prim. Ja. Metallova. [Mit Abb.] Moskva, Leningrad: Academia (1936). 230 S. [Zweisprachig.] 2377) Germanija. Zimnjaja skazka. Perevod Leva Penkovskogo. Predisl. F[ranca] Šillera. Moskva, Leningrad: Academia 1936. 250 S. 2378) Germanija. Zimnjaja skazka. Perevod V. Levika. Predisl. E[vgenij Fedorovič] Knipovič. Komm. E. Zaks. Moskva: Goslitizdat 1938. 96 S. 2379) Germanija. Moskva 1940. 2380) Germany, a winter's tale, 1844. English version by Herman Salinger. Introd. by Herman Kesten. New York: L. B. Fischer 1944. XIX, 156 S. Rez. MhDtUnt. 37, 1945, S. 513–14 (W. Paulsen). 2381) Et Vinteraeventyr. H.s Digt om Tyskland. Gendigtet i Hundredaaret for dets Tilblivelse af Hans Hartvig Seedorf Pedersen. Med Forord af Paul V. Rubow. (2. Opl.) København: Branner 1946. 144 S. m. orig. meko – Zimní pohádka. Atta Troll. Almansor. Z ně 2382) Ně Deutschland, ein Wintermärchen. Atta Troll. Almansor ... přel. Eduard' Petiš ka. Předmluvy H. H. přel. Anna Siebenscheinová. Předml. a vysvě tl. opatřil Hugo Siebenschein. 1. vyd. Praha: SNKLHU 1953. 288 S. (Spisy. 5.)

G g. Dramen 2383) Almansor. Tragedia. Tradotta da Oreste Giordano. Napoli: D'Auria 1906. XXI, 105 S. 2384) Almansor. Drama. Přel. J. Emr. Praha: Grund 1906. 71 S. 2385) Almansor. Tragedia. Traduzione di Ermanno Nacinovich. Roma: Forzani 1910. 99 S. 2386) Vilém. Ratclif. Tragedie. Přel. F. Linhart. Praha: Kliková 1914. 64 S. (Edice krásných knih.) 2387) Wiljams Ratklifs un Bimini. Tulkojis J. Rainis. Peterburgâ: A. Gulbis [ca 1915]. 64 S. (Uniwersala Biblioteka. 120.) 2388) Wiljams Ratklifs. Tragedija weenâ zehleenâ no H. H. Tulkojis J. Rainis. Peterburgâ: A. Gulbis o. J. 45 S. (J. Raina kopoti Tulkojumi. 15.) 2389) Anselmi, Angelo: Almansor. Tragedia in versi. In 3 atti e 5 quadri. Dall' o monima tragedia di Enrico H. Torino: Morino 1921. 51 S. G h. Erzählungen 2390) Florencké noci. Fragment novelly. Listy z Helgolandu. Přel. Josef Mach Praha: Máj 1910. 92 S. 239) Dalle memorie del sigr Schnabelewopski. Reisebilder. Firenze: la Rinascenza del libro 1910. 77 S. 239.) Firenzei éjszakák. Balla Ignác ford. Budapest: Athenaeum 1914. 72 S. (Modern könyvtár. 434–36.) 2393) Schnabelewopski úr emlékei. Ford.: Bíró Sándor. o. O.: Hungária o. J. 79 S.

Heine

327

2394) Rabbi z Bacerrachu. Př el. Milena Baušová, Armand Silvestre, Abbé D'Arthes. (Přel. Josef Marek.) Hjalmar Söderberg, Kož ch. (Přel. Karel Vetter.) Ramón del Valle-Inclan, Don Juan Manuel. (Př el. A. Pikarodě hart.) Satirjos Ragana, Tonik. (Přel. K. Handzel.) Č j, Kalmucká pov. (Z franc. přev. přel. Jiři Marvan.) Praha: Vilímek (1914). 99 S. (1000 nejkrásně j. novell. 41.) 2395) Florentinski noš ti. Prě v. ot ně mski Gero Pe ěv. Sofija 1912. (Biblioteka za samovobrazovanie.) 2396) Las noches florentinas. Trad. da Julio Torri. Mexico 1918: (Tip. Murguiva). 88 S. (Cultura. 7, 3.) 2397) Firenzei éjszakák. Budapest 1922. 169 S. (Kis Helikon.) 2398) Fon Schnabelewopska kunga memuari. Tulkojis Reemelis. Riga: Gulbis [1924]. 52 S. (Uniwersala Biblioteka. 263.) 2399) Nuits florentines. Trad. par André Coeuroy. Ill. de G. Gluckmann. Paris: Éditions de la Pléiade 1925. 162 S. 2400) Il Rabbi di Bacherach. Traduzione di Lore Terracini Klonower. Firenze: Casa edit. Israel 1926. 103 S. 2401) Rabbien af Bacharach. Paa Dansk med Indledning og Efterskrift af Sophus Claussen. M. 1 Portr. København: Gyldendal 1926. 104 S. 2402) Le Rabeno de Baharah. Salom Alejhem. La Gimnazio. Tradukis la unuan verkon el Germana lingvo, la duan el la lingvo novo-Hebrea Jidis" kun Permeso de la Autoro L. L. Zamenhof. Dua eldono. Paris: Espe„ rantista centra librejo 1929. 67 S. 2403) Florentine nights. Transl. by Kirke Boylan Fritz-Gerald. Introd. by John Driscoll Fitz-Gerald. Boston: Christopher 1929. 19, 83 S. 2404) Florentine nights. From the transl. by Charles Godfrey Leland. With 12ill. in color by Felix de Gray. NewYork: Dutton and Comp. (1929).

VII, 78 S.

2405) Noches florentinas y espiritus elementales. Madrid: Revista de Occidente 1932. 195 S. (Los libros románticos.) 2406) Florentine nights. Transl. and illustr. by Frederick Carter. London: Howe 1933. 114 S. 2407) Il rabbi di Bacharach e altri racconti. Traduzione di Enrico Rocca. Milano, Verona: Mondadori 1933. 270 S. (Biblioteca romantica. 28.) 2408) Le notti fiorentine. Versione introduzione e note di Baccio Ziliotto. Lanciano: Carabba 1935. 151 S. (Antichi e moderni. 86.) 2409) Florentijnsche nachten. Vert. door Joseph Gompers. Met teekn. van H. Levigne. Maastricht: Leiter-Nypels 1937. 129 S. 2410) Noches florentinas y Espíritus elementales. Buenos Aires: EspasaCalpe 1941. 160 S. (Colección Austral. 184.) 2411) Noches florentinas y Espíritus elementales. 2. ed. [Buenos Aires 1943.] 149 S. (Colección Austral. 184.) 2412) Firenzei éjszakák. Ford. Bíró Sándor. Biczó András rajzaival. Budapest: Dante [1946]. 91 S. (Dante új könyvtár.) 2413) Rabbi of Bacherach. A fragment. With a sel. from H.s letters and an epilogue by Erich Loewenthal. [Prose transl. by E. B. Ashton.] New York: Schocken 1947. 93 S. (Schocken libr. 4.)

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

328

2414) Mémoires de M. de Schnabelewopski. Ill. par Jules Pascin. Préface par Jean-Louis Vaudoyer. Introd. par François Fejto. (Paris): Le Club français du livre 1948. XV, 93 S. (Coll. Le Club franç. du livre. 21.) 2415) Mémoires de M. de Schnabelewopski. Illustrés par Jules Pascin. Paris: Pour le fils du Roi 1948. 93 S. 4°. 2416) Florentinske noć i. Nasl. orig. Florentinische Nächte. Preveo [s nemackog] Nikola Polovina. Ivo Hergesic: H. H. kao novelist. Zagreb: Zora 1951. 84 S. (Kol. Mala biblioteke. 118.) 2417) Noce florenckie. Z niemieckiego przelozyl Adam Szczerbowski. Okl. proj. M[arian] Walentynowicz. Warszawa: Spółdz 1951. 190 S. G i. Reisebilder 2418) Cuadros de viaje. Primera versión castellana hecha directamente del alemán, con arreglo al texto revisto y completado por Adolfo Strodtmann. Anotada y comparada con la versión francesa del autor por Lorenzo Gonzalez Agejas. Con un estudio de Renato Doumic sobre la poesia de H. T. 1–3. Madrid: Sucs. de Hernando 1906. (Biblioteca Clásica. 124. 126.

215.) 2419) Pictures of travel. New transl. by R. D. Gillman. London: Low; New York: Scribners 1907. X, 408 S. Inh.: Harzreise; North Sea; Norderney; Ideas; The return home; The twilight of the gods; Ratcliffe; Donna Clara; Almansor; Pilgrim to Kevlaar; Don Quixote. 2420) Travel pictures. Transl. by C. G. Leland. New York: Macmillan (1911). 2421) Reisebilder. Figurine di viaggio. Traduzione die Ferd. Palazzi. Vol. 1. 2. Ancona: Puccini 1912–14. 2422) Reisebilder. Figurine di viaggio. Versione di Vittorio Trettenero. Vol. 1. 2. Milano: Treves 1913. 2423) Italia. Traduccion de Pedro Gonzalez Blanco. Valencia: Sempere 1913. 249 S. φ η . –3. Επ ρ ασυγγρα ιλ ο γ ο ς . γ εν εσ τ ε λ ια . –2. Μ ετα . 1.Ιτα ς ν ε ο α ι ειϰ τιϰ ιω ειδ ξ α 2424) Τ ν ω ϰ α π α η ν α ρ α εν ελ ις1918: Π σ ιςΜ α ο υ Μ ιλ τια δ ο νΙΙα ϑ ν α .Ε ν Α φ οτεϊο –4.Τ ν .Μ ετα σ τα ν τ ινος

.

55

S.

2425) Cuadros de viaje. Traducidos del alemán. T. 1–7. Madrid: Calpe 1920–25. (Colección Universal 269. 391–92. 516–17. 612–13. 973. 984. 995.) 2426) Putevye kartiny. Pod. red. Al[eksandra] Bloka. Moskva 1920. v. ot originala P. K. Činkov. Sofija: K-vo 2427) Ptni kartini. Prě „ Chemus" 1921. 2428) Pictures of travel. Selected and transl. by Bayard Quincy Morgan. With introd. noty by G. S. Viereck. Girard, Kan.: Haldeman-Julius Co. 1925. 63 S. ev. Sofija 1927. mski Gero Pě v. ot ně 2429) Ot Mjunchen do Genua. Prě 2430) Italian travel sketches. Transl. into English by Elizabeth Sharp. Il. with reprod. of water colour sketches by H. D. Cobbett. London: Brentano, Foulis 1928. XVIII, 250 S. 2431) Dai «Reisebilder». Traduzione di Antonino Cimino Foti. Milano: Signorelli 1933. 138 S. (Biblioteca di letteratura. 190–92.)

Heine

329

2432) Reisebilder. Cuadros de viaje. Viaje por el Harz. Trad. de Armanado Gómez. Madrid: Pi y Margall 1936. 79 S. (Nuevas textos bilingues. 3.) 2433) Putevye kartiny. Perevod. D. I. Gač ev. Komment. E. M. Zaks. Chud. F. Konstantinov. Moskva: Goslitizdat 1937. 596 S. 2434) Seyahat tablolari. III. [Übers.]: Pertev Naili Boratav. Ankara: Milli Egitim 1948. VII, 346 S. 2435) Siyurey masa: Italia. [Übers.]: Š . Perlman. Tel-Aviv: Masada 1948.

236 S. 2436) Cuadros de viajes. Buenos Aires: Espasa Calpe Argentina 1950. 2437) Italia. Impressioni di viaggio. Traduzione di Bruno Maffi. Nota del medesimo. Milano: Rizzoli 1951. 196 S. 2438) Z cest. Cesta Harcem. Cesta z Mnichova do Janova. Z ně rn. orig. Die Harzreise a Reise von München nach Genua... přel. Kamila Jiroudková. Dosl. naps. Rudolf Vápenik. Kresby... Wilhelma Busche. 1. vyd. Praha: Mladá fronta 1952. 162 S. G k. Harzreise 2439) Voyage au Harz. Traduction nouvelle de Charles Pruvot. Paris: Éditions de la Pensée 1905. 31 S. 2440) Harzreise. Ed. by P. R. Kolbe. New York: American Book Co 1908. 272 S. el. Jaroslav Novák. S úvodem a poznámkami. 2441) Cesta Harcem. Př Praha: Hynek 1913. 112 S. (Pestrá knih. zábavy a kultury. 135–36.) 2442) Harza zelojums. Tulkoju$e Lisete Erdman. Dseju tulkojums no K. Skalbes. Rigâ: K. Behrsina o. J. 72 S. inkov. Sofija: K-vo v. ot originala P. K. Č 2443) Ptuvane po Charc. Prě Cvět". 34.) „ Cvě t" 1918. (Biblioteka „ 2444) Hansyo whorej Harc. Targejm D. Szymanowicz. Warszawa: Sztybel 1920. 84 S. a. 2445) Putesestvie na Garc .. Perev. s nem. Al[eksandra] Dejč Ogonek". 262.) Moskva: Ogonek 1927. 56 S. (Biblioteka „ 2446) Voyage dans le Harz. Ed. française de 1834. Préface et traduction. Notices et notes par H. Saugrain. Paris: Hatier 1932. 64 S. (Les classiques pour tous. 427.) 2447) Puteš estvie na Garc. Perevod A[leksandra] Dejča. Moskva: Izd. Ž urn. gaz. obedinenija 1934. 62 S. 2448) Sea and the hills. The Harz journey and the North sea. Transl. by Frederic T. Wood. Boston: Chapman and Grimes 1946. 133 S. 2449) Harz-resan. Baden in Lucca. Övers. av Ture Nerman. Stockholm: Tiden 1950. 203 S. (Tidens tyska klassiker. 5.) 2450) Put po Harcu. [Putopis.] Nasl. orig. Die Harzreise 1824. Preveli [s nemačkog] I[rma] i D[ragan] Lisičar. Pesme preveo Velimir Ż ivojinoPut po Harcu" – delo mladog Chajnea... BeovićO[to] Bidial'i-Merin: „ grad: Nov. i izdavač ko preduzeće Saveza novinara Jugoslavije 1950. 134 S.

G l. Prosaschriften 2451) The Salon. Transl. by Ch. G. Leland. London: Heinemann 1905. 470 S. 2452) Fyra prosastycken. Öfvers. af Ellen Wester. Nya följetongen 1909.

Nr 41–43.

330

Nordestliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2453) Cervantes: Don Chisciotte della Mancia. Traduzione di Bartolomeo Gamba. Con prefazione di H. H. Vol. 1–3. Milano: Istituto edit. ital. 1913. 2454) Che cosa è la Germania. Analise e profezie. Traduzione e prefazione di Enrico Somaré. Milano: Sonzogno 1915. 252 S. 2455) Della Polonia. Memorie. Traduzione con prefazione e note di Vittorio Trattenero. Milano: Treves 1915. XVI, 64 S. 2456) Sekspirovit momi i zeni. Prv. ot' nmski P. Nedkov. Plovdiv': K-vo „ Otec' " Pansij 1917. (Nova hudoz biblioteka. 83–90.) 2457) Francia republicana. Versione di Giannetto Bisi. Milano: Sonzogno 1918. 255 S. 2458) Literatura alemana. Estudio critico. Traducción de Maurico Bacarisse. Obra inédita en castellano. Madrid: América 1920. 260 S. (Biblioteca de Autores célebres.) 2459) Doktor Saul Ascher. Přel. S. Hrusková. Praha: Havránek 1923.

80 S. Č ej bog-nastojašč ij?" Vtoroe izd. ispravlennoe i dopol2460) Disput. „ nennoe. Perev. Mark Kastor. S prilozeniem i osobym kommentariem. Lebedjan': Tip. Sovetskaja 1923. 36 S. 2461) Chroniques de la Gazette d'Augsburg et «Lettres confidentielles». Préface d'Henry Frichet. Paris: Delpeuch 1927. 176 S. (Pages retrouvées.) 2462) La scuola romantica. Milano: ed. Athena 1927. 261 S. 2463) Satiry. Perev. i vstup. stat'i Jurija Tynjanova. Leningrad: Academia 1927. 116 S. 2464) Divagazioni musicali. [Teils.] Trad. e commentate da Edoardo Roggeri. Torino: Bocca 1928. 148 S. 2465) Izbrannye satiry. Vstup. stat'ja, perev. i primeč. pod red. A[leksandra] Dejča. Moskva: Ogonek 1928. 36 S. (Biblioteka „ Ogonek". 18.) 2466) Disput. (Per. s nem. A[leksandra] Dejča.) Moskva: Bezboznik 1929. 24 S. 2467) De la France. Paris: Montaigne 1930. 504 S. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) 2468) C[roce], B[enedetto]: Uno scritto di Enrico H. sulla teoria della storia. La Critica Vol. 29, 1931, S. 316–18. Enth.: Concezioni diverse della Storia [Übers. von: Verschiedenartige

Geschichtsauffassung. 1830.] 2469) Fuorusciti tedeschi. Traduzione di G. Perticone. Vol. 1. 2. Lanciano: Carabba 1931. (Scrittori italiani e stranieri polemiche. 344–45.) 2470) Disput i antireligioznye satiry. Vstupitel'naja stat'ja, perevod i primeč anija Al[eksandra] Dejča. Moskva: Gos. izd. chud. lit. 1931. 2471) De la France. Französische Zustände. Texte traduit et présenté par Raymond Schiltz. Paris: Montaigne 1932. XVI, 249 S. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) 2472) Lo que pasa en Francia 1831–1832. Trad. del alemán por Fernando Vela. Madrid: Revista de Occidente 1935. 237 S. (Libros del Siglo. 19.) 2473) Satiry. Vstup., statja, red. i prim. A[leksandra] Dejča. Moskva: urn. gaz. obedinenie 1936. 63 S. Ž

Heine

331

2474) O Ně mecku. Z ně m. orig.... Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Romantische Schule, Geständnisse. Přel. Kamila Jiroudková a Anna Siebenscheinová. Dokumenty H.-Marx-Engels přel. Anna Siebenscheinová. Verše přebásnil František Hrubín. Pavel Reiman... opatř. předml. Překl. a pozn. k ně munaps. Hugo Siebenschein. 1. vyd. Praha: Cs. spis. 1951. 434 S. [= Spisy. 3.] 2475) Doitsu koten tetsugaku no honshitsu. [Übers.]: Tsutomu Itô. Tôkyô: Iwanami shoten 1951. 220 S. 2476) De la Alemania. Traducción de Luis de Teran. Madrid: La Espana Moderna o. J. 311 S. 2477) De la Alemania. Traducción de Pedro Gonzalez Blanco. T. 1. 2. Valencia: Sempere o. J. G m. Buch Le Grand 2478) Le tambour Le Grand, suivie du: Voyage sentimental en Italie. Traduction de Camille Prieur. Paris: Flammarion 1907. 256 S. (Auteurs célèbres. 478.) 2479) Idei. Iz ptnitěkartini. Prě vod v. ot ně mski i sravnil s ruskija prě Ch. Levenson i K. Konstantinov. Sofija: Kn.-izd. Al. Paskalev 1911. vod 2480) Idei. Iz ptnitěkartini. Prě v. ot. ně mski i sravnil s ruskija prě Ch. Levenson i K. Konstantinov. 2. izd. Sofija: Izd. Al. Paskalev 1917. (Vsemirna biblioteka. 13. 13b.) 2481) Het boek Le Grand. Met inleiding over H.s romantiek door Nico van Suchtelen. Amsterdam: Maatschappij voor goede en goedkoop lectuur 1919. (Wereldbibliotheek. 376.) 2482) Ideeën. Het boek Le Grand. Vert. door N. van Suchtelen. (2–3: ontw. en ill. door H. Ernst.) Amsterdam: Wereldbibliotheek 1937. 165 S. 2483) Le tambour Le Grand. Trad. de l'allemand par P. O. Walzer. Paris: Aux Portes de France (1944). 115 S. (Collection l' «Oiselier». 3.) 2484) Het boek Le Grand. Vert. door Nico van Suchtelen. Met een inl. over H.s romantiek. 3. Dr. Amsterdam: Wereldbibliotheek 1944. 166 S. – 6.–10. Dr. 1947. 2485) Het boek Le Grand. Vert. door Koos Schuur en verlucht met Vign. van Fiep Westendorp. Amsterdam: Contact 1946. 167 S. Ideen. Das Buch Le Grand." Ford. Bíró Sándor. 2486) Napoleon dobosa. „ (Biczó András rajzaival.) Budapest: Dante [1947]. 111 S. G n. Die Götter im Exil 2487) Les dieux en exil. Traduction de A. Cœ uroy. Bois par D. Galanis. Paris: Schiffrin 1926. 285 S. (Collection classique des éditions de la Pléiade.) 2488) Dioses en destierro. Edit. Tor. Buenos Aires 1948. 2489) Los dioses en el destierro. Traducción de Pedro Gonzalez Blanco. Valencia: Sempere o. J. 227 S. G o. Doktor Faust 2490) Doktor Faust. A dance poem. Together with some rare accounts of witches, devils and the ancient art of socery. Done into English and ed. by Basil Ashmore. With an introd. by J. C. Trewin. With engravings by Hellmuth Weissenborn. London: Nevill 1952. V, 63 S.

332

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

G p. Memoiren 2491) Memoirs. From his works, letters and conversations. Ed. by Gustav Karpeles. Engl. transl. by Gilbert Cannan. Vol. 1. 2. New York: Lane 1910. – Auch London: Heinemann 1910. Rez. The Athenaeum 1910. Vol. 2, S. 452–53. 2492) Confessiones y Memorias. Traducción de Pedro Gonzales Blanco. Valencia: Sempere y Compañía 1911. 188 S. 2493) Pamĕ ti. Praha: Pelcl 1912. 80 S. (Chvilky. 23. 24.) 2494) Life, told in his own words. Ed. by Gustav Karpeles. Transl. by A. Dexter. New York: Holt (1912). 2495) Memorias. La traducción del alemán ha sido hecha por Manuel Pedroso. Madrid: Calpe 1920. 103 S. (Colección Universal. 214.) 2496) Confessioni e memorie. Versione e introduzione di Baccio Ziliotto. Milano: Caddeo 1922. 160 S. 2497) Confessioni. Traduzione e introduzione di Giacomo Perticone. Lanciano: Carabba 1923. XLVIII, 160 S. 2498) Pagine autobiografiche. Traduzione di M. De Vincolis. Prefz. di G. Perticone. Roma: Formiggini 1926. XVI, 142 S. 2499) Memoiren. Mémoires. Texte allemand avec, en regard, traduction française de B. Gideon. Paris: Payot 1931. 179 S. (Coll. des Deux textes.) 2500) Memorias. Traducción de Miguel Pedroso. Madrid: Espasa-Calpe 1932. 104 S. (Collección Universal. 214.) 2501) Wakao hi no kokuhaku. [Übers.:] Shôji Ishinaka. Tambaichi: Yôtoku-sha 1951. 200 S. G q. Gedanken und Einfälle 2502) Pensieri e ghiribizzi. Traduzione, prefazione e note di Antero Meozzi. Lanciano: Carabba 1919. 160 S. 2503) Pensamientos. Selección y traducción de Alfonso Hernández Catá. Madrid: Atenea 1920. 111 S. (Colección Microcosmos.) 2504) Pensieri e ghiribizzi. Traduzione, prefazione e note di Antero Meozzi. Lanciano: Carabba 1923. 158 S. G r. Briefe 2505) Lettere. Traduzione con prefazione e note di Vittorio Trettenero. Vol. 1. 2. Milano: Treves 1933. 2506) Korrespondence Heinricha Heineho s Karlem Marxem. K 80. kového výroč í Heineovy smrti. (Soukromý tisk pro úč astníky přednáš več era, který ... uspořádala Levá fronta v Praze 17. II. 1936. Upravil Jiři Friml, sázeno pismem Garamond ... v Praze): Leva fronta (1936). 14 S.

40. Hensel, Luise Maria (Pseud. Ludwiga, Louise, Luise) Geb. 30. März 1798 in Linum bei Fehrbellin, gest. 18. Dezember 1876 in

Paderborn.

L. H. war die Tochter eines evangelischen Pfarrers und verlebte ihre Kindheit in dem märkischen Dörfchen Linum. Nach dem frühen Tode des Vaters, der schon 1809 starb, zog die Mutter 1810 mit ihr, ihrem älteren Bruder Wilhelm, der später als Maler bekannt wurde, und einer jüngeren Schwester Wilhelmine nach Berlin, wo sie den Kindern eine bessere Ausbildung zu geben hoffte. Sie lebten in recht beschränkten Verhältnissen,

Hensel

333

zumal nachdem Napoleon die Pensionskasse beschlagnahmt hatte. Die Töchter mußten durch Handarbeiten zum Verdienst beitragen. Luise besuchte mit gutem Erfolge eine Realschule. Im Hause des Staatsrates Friedrich August v. Stägemann, mit dessen Tochter Hedwig, der späteren Frau v. Olfers, sie befreundet war, lernte sie Wilhelm Müller, Ludwig v. Gerlach, Friedrich Förster und den Komponisten Ludwig Berger kennen. Hier traf sie auch Clemens Brentano, der vergebens um sie warb, aber ihre Freundschaft gewann, und für den die Begegnung mit ihrer innigen und tiefreligiösen Gläubigkeit zu einem entscheidenden Erlebnis wurde. Luise hatte ihm ihre Lieder mitgeteilt. Er sandte zwanzig von ihnen im Dezember 1817 an seinen Bruder Christian und bekannte ihm, daß diese Lieder zuerst die Rinde über seinem Herzen gebrochen, daß er durch sie in Tränen zerflossen sei und daß sie ihm das Heiligste geworden, was ihm aus menschlicher Quelle zugeströmt. Luise selbst hatte schon früh Neigungen zumKatholizismus gezeigt. Bei ihrer Konfirmation im Jahre 1813 hatte sie sich vor Gott nur zum Christenglauben, nicht aber zu einer bestimmten Konfession bekannt. Am8. Dezember 1818 trat sie in Berlin zumkatholischen Glauben über. Sie verließ bald darauf Berlin und lebte als Gesellschafterin, Erzieherin undKrankenpflegerin meist im Rheinland undWestfalen. Als Dichterin hat sich L. H. nie gefühlt, sie dachte sehr bescheiden von ihren Liedern und trat nur zögernd mit ihrem Namen an die Öffentlichkeit. Der umfangreiche Nachlaß L. H.s befand sich als Depot der Görres-Gesellschaft bei der Universitätsbibliothek in München, wurde aber während des 2. Weltkrieges an die Gesellschaft zurückgegeben. Da die Archive der Görres-Gesellschaft im Kriege durch Brand vernichtet wurden, muß auch mit dem vollständigen Verlust des Nachlasses gerechnet werden. Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 126.

A I. Literatur

1) Autobiographisches s. Nr 135). – Tagebücher s. Nr 17). 2) Rellstab, Ludwig: Ludwig Berger, ein Denkmal. Berlin 1846. S. 140 bis 143. 3) von Chézy, Helmina: Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben. Von ihr selbst erzählt. Th. 2. Leipzig 1858. S. 164 f. 4) Rosenthal, David August: Convertitenbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1, 1. Schaffhausen 1865. – 2. Aufl. 1871. S. 334–42. – 3. Aufl. Regensburg 1889. S. 348–57. 5) Merget, A[dalbert]: Geschichte der deutschen Jugendliteratur. Berlin 1867. S. 157–58. – 3. Aufl., rev. v. Ludwig Berthold. 1882. S. 189–91. 6) Kehrein, Joseph: Biographisch literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. Bd 1. Zürich, Stuttgart u. Würzburg 1868. S. 148–49. 7) Nippold, Friedrich: Welche Wege führen nach Rom? Geschichtliche Beleuchtung der römischen Illusionen über die Erfolge der Propaganda. Heidelberg 1869. S. 163. 8) Zur Erinnerung an L. H. Von D. H. Daheim 13, 1876/77, S. 314–15. 9) Diel, Johannes Baptista: Clemens Brentano. Ein Lebensbild nach gedr. u. ungedr. Quellen. Erg. u. hrsg. v. Wilhelm Kreiten. Bd 2. Freiburg i. B. 1878. XV, 572 S.

334

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

10) Giese, Marie: L. H. Illustr. Frauenztg 4, 1877. 11) Reinkens, Joseph Hubert: L. H. und ihre Lieder. Bonn 1877. VIII, 255 S. – 2. unver. Abdr. 1877. Rez. Daheim 14, 1877/78, S. 471 (D. H.). 12) Galland, Joseph: Eine katholische Dichterin. L. H. und ihre Lieder. Dt. Hausschatz in Wort u. Bild 4, 1877/78, S. 423–26, 443–47, 461–63, 470–74. 13) Joachim, A.: L. H. Lose Gedenkblätter. Alte u. neue Welt 12, 1878, S. 196–202, 215–18. 14) Stursberg, [Hermann]: L. H. und Freiherr von Richthofen, eine Antithese aus der Kirchengeschichte der neuesten Zeit. Ein Vortrag. M[ünchen]-Gladbach 1879. 44 S. (Vortr. im Dienste christl. Wahrheit u. Liebe, ges. v. G. Schulze. Ser. 1, H. 2.) 15) ADB. Bd 12. Leipzig 1880. S. 1–3 (Joseph Hubert Reinkens). 16) Reinkens, Joseph Hubert: Melchior von Diepenbrock. Ein Zeit- und Lebensbild. Leipzig 1881. VIII, 499 S. 17) Bartscher, Ferd[inand]: Der innere Lebensgang der Dichterin L. H. nach den Orig.-Aufzeichnungen in ihren Tagebüchern. Paderborn 1882. XII, 432 S. 18) Binder, Franz: L. H. Ein Lebensbild nach gedr. u. ungedr. Quellen. Freiburg i. B. 1885. XII, 494 S. – 2. durchges. Aufl. 1904. XII, 519 S. Vgl. Pfleger, L[uzian]: L. H. HistpolBll. Bd 134, 1904, S. 931–33. – Schmidt, Expeditus: Von zwei Dichterinnen. [L. H. und die Droste.] Lit. Warte 6, 1905, S. 225–30. – L. H. Ein Lebensbild nach Hofrat Dr. F. Binder. Kalender f. d. Kreis Osthavelland. Hrsg. v. Walther Specht. 3, 1912, S. 97 bis 100. 19) Himmelstein, F[ranz] X[aver]: Convertiten-Bilder aus unserem Jahrhundert. Der reifern Jugend vorgeführt. Würzburg 1885. S. 62–69. 20) Wetzstein, O[tto]: Die religiöse Lyrik der Deutschen im 19. Jahrhundert. Neustrelitz 1891. S. 25–29; vgl. ferner S. 22, 23, 31, 32, 33, 55, 101, 283, 284. 21)Friedlaender, Max:Die Entstehung der Müllerlieder. Eine Erinnerung an Frau von Olfers. DtRs. Bd 73, 1892, S. 301–07 (L. H. S. 303.) – Vgl. DtLitZtg 1892, Sp. 348. 22) Steig, Reinhold: Zur Günderode. Euph. Bd 3, 1896, S. 478–80. 23) Finke, Heinrich: Zur Erinnerung an Kardinal Melchior von Diepenbrock. 1798–1898. Nach ungedr. Briefen usw. Zschr. f. vaterl. Gesch. u. Altertumsk. Westf. 55, 1897, Abth. I, S. 218–58. (L. H. S. 219, 222, 230, 237–39, 246–47.) 24) Hamann, E. M.: L. H. Zu ihrem 100. Geburtstage. Dt. Hausschatz in Wort u. Bild 24, 1897/98, S. 412–15. 25) Redeatis [d. i. Maria Petzel]: L. H. Eine biogr. Skizze zur Centenarfeier ihrer Geburt. Die kath. Welt 10, 1897/98, S. 263–74, 364–73, 430–39. 26) Louise Hensel. Kath. Zschr. f. Erz. u. Unterr. 47, 1898, S. 483–98. 27) Kellen, A. [d. i. Tony Kellen]: Katholische Dichterinnen. Eine litterarische Studie. Essen 1898. S. 1–22. 28) Witte, A[nna] M[aria]: L. H. Ein Lebensbild. Der Bär 24, 1898, S. 128 bis 130. – W[itte], A. M.: Nochmals L. H., die märkische Dichterin. Ebda S. 142.

Hensel

335

29) Barth, Hermann: L. H. und Julie von Hausmann, zwei Dichterinnen geistlicher Lieder. (Hamburg [1902]). 16 S. (Unsere Kirchenliederdichter. 20.) 30) Hatfield, James Taft: Wilhelm Müller's unveröffentlichtes Tagebuch und seine ungedruckten Briefe. DtRs. Bd 110, 1902, S. 362–80. (L. H. S. 369–74.) 31) Schüler, A.: L. H. 1798–1874. NPrKrZtg 1902, Nr 425, 427. 32) von Gerlach, Ernst Ludwig: Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken 1796–1877. Hrsg. v. Jakob von Gerlach. Schwerin 1903. Bd 1, S. 71, 96, 100, 103, 112–13, 147, 231; Bd 2, S. 400. 33) von Haber, L.: Etwas über L. H.s geistliche Lieder. Gottesminne 1, 1903, S. 484–92. 34) Müller, Wilhelm: Diary and Letters. Ed. by Philip Schuyler Allen and James Taft Hatfield. Chicago 1903. Vgl. dort das Reg. 35) Nippold, Friedrich: Das deutsche Christuslied des neunzehnten Jahrhunderts. Leipzig 1903. S. 6, 224, 283. 36) Hansen, Johann Jakob: Lebensbilder hervorragender Katholiken des 19. Jahrhunderts. Bd 3. Paderborn 1905. – 3. Aufl. Bd 2. 1928. S. 374 bis 385. 37) (Abeken, Hedwig): Hedwig von Olfers, geb. v. Staegemann. Berlin 1908–14. Bd 1. S. 11, 293, 294; Bd 2. S. 1–3, 15, 16, 18–19, 139, 149, 171, 276, 371. 38) Festzeitung zur feierlichen Enthüllung des L.-H.-Denkmals in Paderborn am Sonntag, dem 25. Sept. 1910. Paderborn 1910. – Vgl. Westf. Volksbl. 26. Aug. 1910, Nr 259. 39) Hiemenz, Margareta: Clemens Brentano unddie Frauen. ÜbWassern 3, 1910, S. 806–16. 40) Schubert, Kurt: Clemens Brentanos weltliche Lyrik. Breslau 1910. (BreslBtrLitg. 20.) S. 63–72: Die Lieder an L. H. 41) Das L.-H.-Denkmal in Paderborn. Unterz.: Dr. T. Christl. Kunst 7, 1910/11, S. 59–61. 42) Weldemann, August: Die religiöse Lyrik des deutschen Katholizismusin der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, unter bes. Berücksichtigung Annettens von Droste. Leipzig 1911. (Probefahrten. 19.– zugl. phil. Diss.) S. 45–49. 43) Arens, Eduard: Annette von Droste und L. H. Köln. Volks-Ztg 1912, Lit. Beil. Nr 7. 44) Wais, Joseph: L.H.DerPionier. Monatsbll. f. christl. Kunst. 5, 1912/13, S. 46–48. 45) Walser, Robert: Clemens Brentano. NRs. 21, 4, 1914, S. 1578. 46) Buchta, Aegidius Franz: Das Religiöse in Clemens Brentanos Werken. Breslau 1915. X, 270 S. 47) Hunkeler, Leodegar: Clemens Brentanos religiöser Entwicklungsgang. Eine psychol. Studie. Samen 1915. (Freiburg/Schweiz, phil. Diss.) S. 94–115: L. H. undBrentano. 48) Cardauns, Hermann: Allerhand von und über Clemens Brentano. HistpolBll. Bd 158, 1916, S. 1–19. 49) Ders.: Clemens Brentano und L. H. Hochland 13, 2, 1916, S. 576–604.

336

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

50) Ders.: Clemens Brentanos religiöser Entwicklungsgang. Köln. VolksZtg 2. März 1916, Lit. Beil. – dass.: Dt. Hausschatz 1917, Okt.-Nov. 51) Neyer, Paschalis: L. H., unser Vorbild in Kriegsnöten. Eine zeitgemäße Erinnerung nach d. Liedern u. Briefen der Dichterin. Paderborn 1917. 63 S. 52) Cardauns, Hermann: L. H.s Nachlaß. Zum Jahrhunderttag ihrer Konversion 8. Dez.1918. LitHandw. 54, 1918, Sp. 337–42. 53) Ders.: Die Lieder der Dichterin L. H. HistpolBll. Bd 162, 1918, S. 158 bis 168, 223–30. 54) Ders.: Aus L. H.s Jugendzeit. Neue Briefe und Gedichte. ZumJahrhunderttag ihrer Konversion 8. Dez. 1818. Freiburg i. B. 1918. VII, 148 S. – Rez. Allg. Rs. 15, 1918, S. 680 (E. M. Hamann). – LitEcho 21, 1918/19, Sp. 949 (Rudolf Paulsen). – Hochland 16, 1, 1918/19, S. 465. – LitZbl. 70, 1919, Sp. 483 (Johann Cerny). 55) Müller-Rastatt, Carl: Chemens Brentano und L. H. Hamburger Correspondent 1918, Ztg f. Lit. Nr 23. 56) Wöhlermann, A.: L. H. Am Wegsaum. Ein Jb. f. d. dt. Haus Jg. 10. Hamburg (1918). S. 41–65. 57) Wurm, Alois: Ein Konflikt in L. H.s Leben. Seele. Mschr. im Dienste christl. Lebensgestaltung. 1, 1919, S. 74–78. 58) Heilborn, Ernst: L. H. Irdisches u. himmlisches Lieben. VelhKlMh. 35, 1920/21, Bd 2, S. 530–35. 59) Pesch, Joh.: L. H. und unsere Heimat. Heimatbll. Mschr. f. d. niederrhein.-westf. Land 2, 1920/21, S. 64. 60) Brentano, Lujo: Clemens Brentanos Liebesleben. Eine Ansicht. Frankfurt a. M. 1921. S. 197–202. 61) Morenhoven: Müde bin ich, geh' zur Ruh'! L. H. St. Antonius-Kalender für das Jahr 1921. Jg. 26. Fulda [1920]. S. 33–37. 62) Neyer, Paschalis: Neues über A. K. Emmerick. Köln. Volks-Ztg 4. u. 5. Okt. 1921, Nr 714, 715. 63) Ehrenborg, P.: L. H. – Pauline v. Mallinckrodt – Konrad Martin. Köln. Volks-Ztg 6. Aug. 1922. 64) Feuerstein, K.: A. K. Emmerich und L. H. Kath. Missionsbl. 71, 1922,

S. 247–53. 65) Rathgeber, Alphons Maria: Deutsche Frauen R. 2. Wiesbaden 1922, S. 50–63. 66) Frohberger, Jos.: L. H.s Lieder. Köln. Volks-Ztg 13. Dez. 1923, Nr 907. 67) Arens, Eduard: Eine Episode aus L. H.s Leben. Nach d. Akten, nebst einem ungedr. Briefe der Dichterin. Eichendorff-Kalender 15, 1924. S. 49

bis 65.

68) Brune, Godehard: L. H., eine geistige Tochter der gottseligen Anna Katharina Emmerick. Emmerick-Kalender. Jub.-Ausg. 1824–1924.

Würzburg 1924. S. 73–78. – 2. Aufl. u. d. T.: Emmerick-Jubiläumsausgabe 1824–1924. 68a) Metzler, J. D.: Erinnerungen an L. H. Heimat-Kalender f. d. Kreis Wiedenbrück Jg. 3. 1925, S. 126–28.

Hensel

337

69) 300 Jahre höhere Mädchenbildung an St. Leonhard in Aachen. Aachen 1926. S. 17ff. 70) Rupprich, Hans: Clemens Brentano und die Mystik. DtVjsLitGeistg. 4, 1926, S. 718–46. 71) Wolff, Bernhard: L. H. Ein Gedenkblatt z. 50. Todestag. Kunst u. Wissen (Beil. z. Badischen Beobachter) 1926, 49, S. 1–2. 72) Glitz-Holzhausen, A. [d. i. Alois Vogedes]: L. H. und Annette von Droste-Hülshoff in ihren Beziehungen in Leben undDichtung. Der Wächter 9, 1926/27, S. 314–18. 73) Heilborn, Ernst: Zwischen zwei Revolutionen. Der Geist der Schinkelzeit 1789–1848. Berlin 1927. S. 190–205: Die Konvertitin. – dass. 1929. 74) Müller, Hermann Ludwig: L. H. zu ihrem 50. Todestag. Allg. Rs. 23, 1927, S. 806–08. 75) Neyer, Paschalis: Die Weihnachtskrippe imLeben undDichten L. H.s. Paderborn 1927. 43 S. 76) Rieffert, Chr.: L. H. Wschr. f. kath. Lehrerinnen 40, 1927, S. 485–86. 77) Rupprich, Hans: Brentano, L. H. und Ludwig von Gerlach. Wien u. Leipzig 1927. 225 S. (Dt. Kultur. Literarhist. R. 6.) Rez. Hochland 25, 2, 1928, S. 216–18 (Ernst Alker). – NPrKrZtg 3. März 1928, Unt.Beil. Nr 108. – DtLitZtg 50, 1929, Sp. 659–60 (Heinz Kindermann). – Arch. f. Kulturgesch. 20, 1930, S. 239–41 (Willi Koch). 78) Beils, Willi: Die religiöse Lyrik L. H.s Die Bücherwelt 25, 1928, S. 9–12. 79) Müller, Günther, Brentanos Luisengedichte, JbFrDtHochst. 1928, S. 154–77. – Vgl. JsbNDLitg. 1928, S. 178. 80) Schiffers, Heinrich: L. H.s Aachener Seelenführer. Mit unveröffentlichten Briéfen an die Dichterin. Köln. Volks-Ztg 1928, Lit.Bll. 150, S. 598. 81) Beils, Willi: L. H. Kath. Welt 41, 1929, S. 239–43. 82) Neyer, Paschalis: Gott webt an deines Lebens Fäden. Ein unbekanntes Lied der Dichterin L. H. An heiligen Quellen 22, 1929 S. 23–27. Geistlicher Blumenstrauß" des Kardinals 83) Ders.: Hundert Jahre „ Melchior von Diepenbrock. Ebda S. 78–84. 84: Ders.: Hebe uff din crutze und gange nach mir. Eine Einladung des Auferstandenen. Ebda S. 97–104. 85) Ders.: Maria im Leben großer Seelen. Erinnerungen an Johannes Janssen, Ludwig von Gerlach und L. H. Ebda S. 130–35. 86) Ders: Zur Geschichte des berühmten Abendliedes „Müde bin ich, . geh' zur Ruh'"100 Jahre. Ebda S. 270–81. 87: Ders.: Das Originalbild der Dienerin Gottes A. Katharina Emmerick. Nach L. H.s Angaben gezeichnet v. d. Gräfinnen Maria und Julia von Schmiesing-Kerssenbrock. Ebda S. 301–07. 88) Ders.: Eine Reise nach Bethlehem. Mit unbek. Illustr. L. H.s. Ebda

S. 355–58. 89) Schiffers, H[einrich]: L. H.s Entlassung aus demSchuldienst. Aachen 1929. 15 S. (Aus: Echo der Gegenwart 1929, Nr 52.) 90) Stephan, Kurt: L. H. in Düsseldorf. Jan Wellem 4, 1929, S. 57–59. 22 Bd. XIV

338

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

91) Gotzes, August: Ein Beitrag zur Brentano-Forschung. Literatur 32, 1930, S. 372. 92) Neyer, Paschalis: Die Jungfrau in der Felsengrotte. Von Clemens Brentano besungen. Unbekannte Leseart u. unbekanntes vonL.H.geschnittenes Bildnis des Dichters. An heiligen Quellen 23, 1930, S. 46–50. 93) Steege, Max: Müde bin ich, geh' zur Ruh'. Die Stimme 25, 1930/31,

S. 65–66. 94) (Schmücker, Else): L. H. Helene Most. Paderborn (1933). 15 S. (Das große Vorbild. 2.) 95) Spiecker, Frank: L. H. and Wilhelm Müller, GermRev. 8, 1933, S. 265–77. 96) Ders.: Clemens Brentano und L. H. JournEGermPhil. 4, 1935, S. 59–73. 97) Ders.: L. H. als Dichterin. Eine psychol. Studie ihres Werdens auf Grund des handschriftl. Nachlasses. Mit e. Anhang bisher unveröffentlichter Lieder. Freiburg i. B. 1936. 207 S. – dass. auch Evanston 1936. (Northwestern Univ. Studies in Humanities. 3.) Rez. GermRev. 12, 1937, S. 284–85 (Ernst Rose). – ModLangNotes 52, 1937, S. 371–72 (Edwin H. Zeydel). 98) Stoll, Adolf: Friedrich Karl v. Savigny. Bd 3. Berlin 1939. S. 236–37. 99) Pfeiffer-Belli, Wolfgang: Clemens Brentano. Freiburg i. B. 1947. S. 158–63, 165–66, 171–72, 174–75, 176, 187. 100) Kiepke, R[udolf]: Müde bin ich, geh zur Ruh. Westfäl. Heimatkalender 2, 1948, S. 59. 101) Spies, Jacob Joseph: L. H. in Düsseldorf 1818–21. Das Tor. Düsseldorfer Heimatbll. 17, 1951, H. 5, S. 77–78.

A II. Gedichte an und über L. H. 102) Zu Brentanos an L. H. gerichteten Gedichten vgl. bes. Nr 40) und 79.) – L. H. gilt auch die Zueignung in dem von Brentano anonym hrsg. Buche: Spee, Friedrich: Trutz Nachtigal, ein geistlich poetisches Lustwäldlein. Berlin 1817. S. III-VI; wiederh.: Spee: Trutznachtigall. Nach d. Ausgabe v. Klemens Brentano kritisch neu hrsg. v. Alfons Weinrich. Freiburg i. B. (1907). S. 3–6. In das Gedicht hat Brentano drei Strophen aus Luisens „ Stillem Gotteslob" aufgenommen. 103) Hensel, Wilhelm: Sonett. An meine Schwester. In: Frauentaschenbuch f. d. Jahr 1820 von de la Motte Fouqué. Nürnberg [1819], S. 198. 104) von Olfers, Hedwig: Luise. [Geschrieben um 1888–91.] In Nr 37).

Bd 2. S. 1.

A III. Irreführender Titel: 105) Held, Luise: Auf den Pfaden L. H.s. Geschichte einer Konversion aus unseren Tagen. Leutesdorf (1938). 32 S. [Die Konvertitin ist ebenfalls Tochter eines evangelischen Pfarrers.]

B. Briefe 106) Brentano, Clemens: Von L. H. Nr 135). S. 13–36. – Ein Brief L. H.s an Cl. Br. Mitget. v. Lujo Brentano. Hochland 14, 1, 1916/17, S. 341–47. – 1 Brief Okt. 1835. Nr 91) S. 372. An L. H. vgl. die Briefübersicht bei Mallon, Otto: Brentano-Bibliographie. Berlin 1926. S. 226–34 (43 Briefe 1816–38). – Brentano: Gesam-

Hensel

339

melte Briefe. Bd 1. 2. Frankfurt a. M. 1855. (Brentano: Gesammelte Schritten. Bd 8. 9.) – Diel, Johannes Baptista: Clemens Brentano. Bd 1. 2. Freiburg i. B. 1877–78. – Nr 18). – Nr 48) S. 2, 10. – Nr 135) S. 17. – Nr 49). Vgl. ferner Nr 54) S. 27 ff. 107) Busch, Clara: Briefe von L. H. Mitget. v. K[arl] Hoeber. Hochland 4, 2, 1907, S. 344–50. 108) Diepenbrock, Apollonia: Von L. H. In Nr 51). 109) von Diepenbrock, Melchior: An L. H. (2) 1829, 1848. Nr 23) S. 237 bis 238, 246–47. 110) von Eichendorff, Joseph: Von L. H. undat. Eichendorff: Sämtliche Werke. Hrsg. v. W. Kosch u. A. Sauer. Bd 13. Regensburg [1910]. S. 232. 111) Emmeridc, Anna Katharina: Von L. H. 1818, 1824. Nr 135) S. 18–19,

28. 112) von der Groeben, Ludwig Graf: An L. H. 12.Mai 1819. Nr 54). S. 39. 113) Hensel, Karoline: Von L. H. 31. März 1810. Nr 54). S. 6–7. 114) Hensel, Luise (Mutter): Von und an L. H. Nr 54). S. 2–5, 9, 74 bis 76, 90–100, 103–04, 109, 110–14. 115) Hensel, Wilhelm: Von L. H. 1815–23. Nr 54). S. 14–16, 41–43. – An L. H. ebda S. 40–43. – 28. Okt. 1861. Nr 98). S. 96–97. 116) Kersten, Katharina: Von L. H. 1874–76. Pfleger, Luzian: Aus L. H.s letzten Tagen. HistpolBll. Bd 135, 1905, S. 363–71. 117) Kleist, George Frhr: An L. H. 18. Juli 1841. Nr 54). S. 10. 118) Kreiten, Wilhelm: Von L. H. 11. Aug. 1873. Köln. Volks-Ztg 1917, Nr 980, Lit. Beil. Nr 3. 119) Küster, Samuel Christ. Gottfried: An L. H. (1) 1819. Nr 54). S. 101 bis 102. 120) Matthey, Julie: Von L. H. (2) 1822 und undat. Nr 153). S. 258–60,

265–66.

121) von Obstfelder, Julia: Von L. H. 1819–20. Nr 54). S. 20–22, 77–80. 122) Phillips: An L. H. (1) 1841. Nr 48). S. 8. 123) Piaste, Emilie: Von L. H. 1819–23. Nr 54). S. 18–19, 80–83, 110. 124) Räß, Andreas: Von L. H. 1826–27. Hoeber, K[arl]: Briefe von L. H. an Prof. Andreas Räß. HistpolBll. Bd 122, 1898, S. 735–45. 125) Rochs (L. H.s Schwager): Von und an L. H. Nr 135). S. 30–31; Nr 54). S. 104–10. 126) Schlüter, Christoph Bernhard: Von L. H. Briefe der Dichterin L. H. ([Hrsg.]: C[hristoph Bernhard] Schlüter.) Paderborn: Schöningh 1878. X, 250 S. (Enthält auch einige Briefe an Schlüters Mutter.) Vgl. auch Nr 51). 127) von Schmising-Kerssenbrock, Julia: Von L. H. 1819. Nr 135). S.

22–23.

128) Schülgen, Elise: Von L. H. In Nr 51). 129) Städtische Schul- Commission in Aachen: Von und an L. H. 1832.

Nr 67). S. 57–63. 130) Specht, Maria, geb. Fleige: Von L. H. 1876. Nr 87). S. 301–02. 131) Von L. H. an eine unbek. Frau 1870–74. Nr 17). S. 430–32. – An eine Freundin. In Nr 51). – An einen Protestanten 1869. Nr 135). S. 14. 22*

340

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

C I. Schriften Chronologische Folge Nr 97) gibt S. 187–95 eine „ 132) Spiecker (oben der Lieder". 133) Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel zum Besten der Elisabeth-Stiftung in Pankow hrsg. v. H[ermann] Kletke. Berlin: Rauh [1858]. 154 S. (Luisens Gedichte S. 1–62.) 134) Hensel, Louise M[aria]: Lieder. Hrsg. v. C[hristoph Bernhard] Schlüter. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328 S. Rez. HistpolBll. Bd 63, 1869, S. 835–43. – 2. Aufl. 1870. VIII, 392 S. – 3. verm. Aufl. 1877. XXVI, 415 S. – 4. verm. Aufl. 1879. XXIX, 440 S. – 5. verm. Aufl. 1882. XXIX, 366 S. – 6. Aufl. 1887. XX, 394 S. – 7. Aufl. 1892. XX, 397 S. – 8. Aufl. 1898. – 9. Aufl. Orig.-Ausg. letzter Hand. 1904. XII, 339 S. – 10. Aufl. Billige Volksausg. [1907]. X, 168 S. – 11. Aufl. Orig.Ausg. [1909]. VI, 339 S.– 12. Aufl. Billige Volksausg. [1911]. X, 168 S. – 13. Aufl. Orig.-Ausg. [1917]. XII, 316 S. – 14. Aufl. Billige Volksausg. [1917]. X, 168 S. – 15. Aufl. Volksausg. 1922. X, 168 S. 135) Aufzeichnungen und Briefe. Hrsg. v. Hermann Cardauns. Hamm Westf.: Breer u. Thiemann 1916. 39 S. [Umschlagt.] (Frankfurter zeitgem. Broschüren. N. F. 35,3 = S. 65–103.) Enth.: 1. Aufzeichnungen L. H.s über ihr Leben. S. 2–12. – 2. Aus den Briefen. S. 13–36. – 3. Ein Gedicht L. H.s. (Antwort einer Klosterjungfrau.) S. 37–39. 136) Aus L. H.s Jugendzeit. Neue Briefe u. Gedichte. 1918. S. oben Nr 54). 137) Lieder. Vollst. Ausg. Auf Grund d. handschr. Nachlaßes bearb. v. Hermann Cardauns. Regensburg: Habbel 1923. 407 S.

C II.

Beiträge

in Sammelwerken und dergl.

138) Die Sängerfahrt. Eine Neujahrsgabe für Freunde der Dichtkunst und Mahlerey. Ges. v. Friedrich Förster. Berlin 1818. S. 196–97: Will auch Ach Mutter, ein' Laut' ist erklungen") – S. 264–65: Todtenfeier. mit. („ („ Was läuten uns die Glocken?") – S. 265–66: Gebet. („ Bedenk' ich deine große Treue") – S. 266–67: Trost. („ O Sorge, die mich niederdrückt") – Herr, ich will gerne leiden"). – Im Text anon., S. 267–68: Ergebung. („ im Inh.Verz. mit „Ludwiga" bezeichnet. 139) Mehrere Lieder in der Zschr. „ Der Katholik". Vgl. den Brief von M. v. Diepenbrock 1. Jan. 1829 in Nr 23) S. 238 und den von Clemens Brentano 6. Juni 1829 in Nr 48) S. 10. 140) a. Geistlicher Blumenstrauß aus spanischen und deutschen DichterGärten, den Freunden der christlichen Poesie dargeboten von Melchior Diepenbrock. Sulzbach 1829. S. 254–336: Lieder von Ungenannten. – Ein großer Teil der Lieder L. H.s ist von Brentano bearbeitet worden. Vgl. Nr 54). S. 71. b. Geistlicher Blumenstrauß aus christlichen Dichter-Gärten den Freunden heiliger Poesie dargeboten. 2. verm. Aufl. 1852. XXXII, 496 S. – L. H.s Lieder im Text anon., im Inh. Verz. bezeichnet. Das im Inh. Verz. Cl. BrenHeimweh der ausgesendeten Kinder" S. tano zugeschriebene Gedicht „ 475 ff. ist von L. H. Es ist auch in Brentanos Gedichten, Frankfurt a. M. 1854, S. 108–09 noch abgedruckt. – 3. Aufl. Ebda 1854. c. Dass. 4. verm. Aufl. 1862. S. 396–98: Die Wahl des Liebsten. – S. 399–400: An Jesus. – S. 401–02: Reiseplan. – S. 403–04: Sursum Corda! Bedenk' ich deine große Treue"). – S. 405–06: Gebet umBeharrlichkeit („

Hensel

341

S. 407–08: Bei'm Lesen der heiligen Schrift („ Immer muß ich wieder lesen"). – S. 409: Hingebung. – S. 410–11: Selbsterforschung am Abend. Müde bin ich, geh' zur Ruh'"). – S. 413–14: Er– S. 412: Nachtgebet („ munterung. – S. 415–16: Vor dem Empfang des hl. Bußsakraments. – S. 417: Nach dem Genusse des hl. Abendmahls. – S. 418–20: Kindeslallen. – S. 421–23: Untreue, Reue, neue Treue. – S. 424: Stilles Gotteslob. – S. 425–26: An mein Herz. – S. 427: Jenseits. – S. 428–29: Hinweisung. – S. 430: Heimweh. – S. 431–32: Die Krippe. – S. 433–37: Die Spinnerin in der St. Josephs-Kapelle. – S. 438–40: Die Schule in den Dornen. – S. 441–43: Der Pilgergang nach Golgotha. – S. 444–45: An die gekreuzigte Liebe. – S. 446–47: Wen ich liebe. – S. 448: Trost in Jesu. – S. 449: Hingabe an Gott. – S. 450–51: Am Charfreitage. – S. 452– 53: Ostermorgen. – S. 454–55: Am Neujahrstage. – S. 456–59: Drei Lieder an die heilige Jungfrau. – S. 460: Die heiligen Märtyrer. – S. 461– 62: Perpetua. – S. 467–69: Wiegenlied bei einem kranken Waisenkinde. – S. 469–71: Liedchen auf ein schlafendes Kind. – S. 471–73: Heimweh der ausgesendeten Kinder. (noch fälschlich Brentano zugeschrieben.) – S. 473–75: Der Wanderer und die Rosen auf dem Grabe. – S. 476–78: Dank. – S. 479–82: Pilgerlauf. – S. 483–84: Heimath. – S. 485–86: Lied einer kranken Klosterfrau. – S. 497–98: In der Dorfkirche. – S. 498–99: Viaticum. – S. 500–01: „Unser täglich Brod gib uns heute." – S. 501–03: Gott–Amen. – Verfassernamen im Inh.Verz. 141) a. Cölestina. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen. [Hrsg.: Christoph Bernhard Schlüter.] (Jg. [1.] Aschaffenburg 1837. S. 263–65: Es weidet dort im grünen Thal"). Gez.: Luise. Romanze („ b. Cölestina. Eine Festgabe für Frauen und Jungfrauen. (Jg. [2.]) 1838. S. 119–23: Die St. Annakapelle bei Essen. Gez.: Louise. – S. 248–49: Sulamith. Am Himmelfahrtstag des Herrn 1823. Gez.: Luise. c. Dass. (Jg. 3) 1839. S. 253–55: Am Grabe der Nonne zu Dülmen. Gez.:

Louise. 142) Geistliche Blumenlese aus deutschen Dichtern von Novalis bis auf die Gegenwart. Mit e. Anh. biograph. Nachrichten. Hrsg. v. H[ermann] Kletke. Berlin 1841. Enthält 14 Lieder von L. H. 143) Voß, Abraham: Deutschlands Dichterinnen. Düsseldorf (1847). S. 357–58: Gebet umBeharrlichkeit. – S. 358: Trost in Jesu. – S. 359: Bei'm Lesen der heiligen Schrift. – S. 359–60: Ostermorgen. – S. 360–61: An mein Herz. – Alles aus Nr 140 abgedr. 144) Gödeke, Karl: Elf Bücher deutscher Dichtung. Abth. 2. Leipzig 1849.

S. 387–88.

Wiederh. aus Nr 138): 1. Todtenfeier. S. 387. – 2. Gebet. S. 387. – 3. Trost. S. 387–88. – 4. Ergebung. S. 388. – aus Nr 140): 5. Beim Lesen der heiligen Schrift. S. 388. – 6. Müde bin ich. S. 388. 145) Kletke, H[ermann]: Deutschlands Dichterinnen. Berlin [1853]. S. 163–77: Der Wanderer und die Rosen auf dem Grabe. – Stilles Gotteslob. – An mein Herz. – Selbsterforschung am Abend. – Trost in Jesu. – Hinweisung. – Gebet um Beharrlichkeit. – Trost. – Aufwärts.– Ostermorgen. – Beim Lesen der heiligen Schrift. – Nachtgebet. 146) a. Harfe und Leyer. Jahrbuch lyrischer Originalien. Hrsg. v. Karl Barthel u. Ludwig Grote. Hannover 1854. S. 77: [Zu Marcus 10, 15.] („ Der jener Welten ungeahnte Zahl").

22*

342

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

b. Dass. Hrsg. v. Ludwig Grote. 1855. S. 99–100: Alles um alles. – S. 100–02: Einem Taufkinde. – 2. [Titel-]Ausg. Halle 1867. 147) Brentano, Clemens: Gesammelte Briefe. Bd 1. Frankfurt a. M. 1855. (Brentano: Gesammelte Schriften. Bd 8.) S. 239: Beim Lesen der heiligen Schrift. – S. 240: An mein Herz. – S. 241: Nach dem Genusse des heiligen Abendmahls. – S. 241: Lied einer Kranken. – S. 242: Hinweisung. – S. 253: Die Krippe. – S. 253: Ermunterung [= Trost in Nr 138)]. – S. 254: Treue. – S. 247: In den ersten Nächten des Jahres 1817. – S. 248: Reiseplan. – S. 249: Ein frühes Lied. – S. 250: Der Armen Kleinod. – S. 251: Stilles Gotteslob. – S. 251: Wiegenlied bei einem armen Waisenkind. – S. 253: Die Krippe. – S. 253: Ermunterung [= Trost in Nr 138)]. – S. 254: Gebet um Beharrlichkeit. – S. 255: Die Schule in den Dornen. – S. 257: Abendgebet, am 3. Jan. 1817 in der Krankheit („ Müde bin ich..."). – S. 258–59: Erlebt. – Die Lieder stehen in zwei Briefen von Clemens an seinen Bruder Christian vom 3. und 19. Dez. 1817, ohne Namensnennung Luisens. 148) Deutscher Musenalmanach. Hrsg. v. Christian Schad. Jg. 6, 1856. S. 270–72: Anne Marie. 149) In Nr 126) eingestreut: S. 5–6: Pilgerlauf. – S. 35–36: „ In früher Kindheit Tagen". – S. 37: „ Mir schmeckt von allen Bäumen". – S. 38: Ein altes Lied, das mir oft wieder neu geworden ist. (1817.) – S. 49–50: Heimath. – S. 53–54: Will auch mit. [Erstdr. s. oben Nr 138).] – S. 68 bis 69: Gott – Amen. – S. 182: „ Seh' ich dein Haupt umwunden". – S. 188: Maischerz, ein Reimgeklingel. – S. 198: „ Wie er da steth in seiner pracht" [Ged. aus ihrer frühen Kindheit. Teilabdr.] 150) In Nr 21) S. 303: [Lied aus dem Cyklus der Müllerlieder.] („ Und meine schönsten Blumen".) 151) In Nr 28) S. 142: Den deutschen Jünglingen. 1813. – Totenfeier. 152) In Nr 32) Bd 1, S. 112–13: [Trost.] („ O Sorge, die mich niederdrückt"). – Vgl. den Erstdruck in Nr 138). 153) Hensel, Luise: Ungedruckte Lieder und Briefe. Mitget. v. Matthäus Schneiderwirth. Lit.Warte 6, 1905, S. 257–66. Enth.: Lied! 1815. S. 260. – Das Irrlicht. 1813. S. 260–61. – Abschied. S. 261–62. – Im Spätherbst. 1814. S. 262. – Gruß und Gegengruß. S. 262. – Das Kleinod. 1814. S. 262. – Die Blumen des Fürsten Salm, ein schönes poetisches Lustspiel in 1 Akt. S. 263–65. – „ Lied!" und „ Das Kleinod" bereits gedr. in Nr 147). 154) Cardauns, H[ermann]: Erinnerungen L. H.s an K. Emmerich. Hochland 13, 2, 1916, S. 398–424. (Aufzeichnungen aus dem Jahre 1859.) 155) In Nr 51): Abdruck der vaterländ. Gedichte L. H.s aus den Freiheitskriegen. 156) Vier neue Lieder von L. H. Köln. Volks-Ztg 4. März 1922, Nr 175. 157) Der Wächter 9, 1926/27, S. 203: Osterfreude. – S. 313: Maria. – S. 324: Auf Melchior Diepenbrocks Tod. 158) van Ham, Hermann: Melchior von Diepenbrocks Stammbuch. Ein Beitr. z. Geistesgeschichte der religiös-kirchlichen Romantik. Der Wächter 9, 1926/27, S. 325–35. – Darin S. 333 ein Gedicht von L. H. „ Vorüber und hinüber", Wiesbaden, 20. Juli 1826. 159) In Nr 82) S. 24–25: Verse in einem von L. H. gefertigten Album zu einem Scherenschnitt. („ Wie ich im luft'gen Zelt".)

Hensel–Herklots

343

160) In Nr 85) S. 134: [Marienlied.] („ Maria, holdes Wesen'.) [Faks. der Handschrift.] 161) Spiecker, Frank: Die Gärtnerlieder L. H.s aus dem Singspiel „ Die schöne Müllerin“ . Erstmalig gedr. aus ihrem Nachlaß. GermRev. 10, 1935,

S. 1–16. 162) In Nr 97) S. 147–86: Neue Lieder. 163) Mehrere Lieder von L. H. fanden in evangelischen Gesangbüchern Aufnahme wie im Gesangbuch f. d. evang. Kirche in Württemberg, Stuttgart 1842, im Evang. Gesangbuch f. Rheinland u. Westfalen, Dortmund 1905. S. 509: Müde bin ich... (mit Vertonung), u. a. 164) Zwei Gedichte L. H.s in franz. Übers. in: Vallon, François: Ecrin de poésies. Paris 1886. S. 65: Le cri de la caille. – S. 139: Les arbres. 41. Herklots, Karl Alexander [1759–1830] s. Bd XI/1. S. 496–502 (auch Bd V. S. 398). Ergänzungen: zu 5) Operetten. Berlin: Voß 1793. VI, 394 S. zu 11) Pigmalion oder die Reformation der Liebe. Ein lyr. Drama in 2 Handlungen. Berlin: Maurer 1794. 127 S. zu 15)Verwirrung durch Ähnlichkeit. – Textb.: Arien undGesänge aus dem komischen Singspiel: Verwirrung durch Ähnlichkeit in 2 Aufz. Übers. Die Musik ist von Marco Portogallo [d. i. Marcus Antonio Portugal da Fonseca]. [Berlin] 1795. 46 S. zu 16) Der Theaterprincipal. – Textb.: Der Theater-Principal. Lyrische Posse. Musik von B[ernhard] A[nselm] Weber. Berlin 1796: Brüder. 15 S. zu 18) Lodoviska. Arien und Gesänge aus der Heroischen Oper in 3 Akten. Musik von Cherubini. Frei übers. Berlin o. J. 45 S. – Neu rev. dt. Text d. Gesänge mit Angabe d. Inh. d. Oper u. e. Einf. in dieselbe v. Hermann Mendel. Berlin: Mode [um 1873]. 29 S. (Mode's Opern-Text-Bibl. 65.) zu 19) Der kleine Matrose. – Textb.: Arien und Gesänge aus dem Singspiel in 1 Aufz.: Der kleine Matrose. Aus d. Franz. des Pigault-Lebrun zur beibehaltenen Musik von Gaveaux frei übers. Berlin 1797. 18 S. zu 21) Palmira. – Textb.: Arien und Gesänge aus dem heroisch-komischen Singspiel Palmira in 2 Aufz. m. Ballets. Nach d. Ital. [des Giovanni de Gamerra] bearb. Die Musik ist von Salieri. Berlin 1826. 46 S. zu27) Medea. – Textb.: Arien undGesänge aus demheroischen Singspiel in 3 Akten, Medea. Nach d. Franz. [des François Benoit Hoffman.] Die Musik ist von Cherubini. Berlin 1812. 32 S. – Medea. Oper in 3 Aufz. ... dt. Bearb. München 1872. 37 S. – Mit d. von F[ranz] Lachner nachkomp. Recitationen. Leipzig: Breitkopf u. Härtel [um 1886]. 32 S. (Breitkopf u. Härtel's Textbibl. 4, 83.) zu 29) Der Gefangene. – Textb.: Arien und Gesänge des Singspiels: Der Gefangene. In 1 Akt aus d. Franz. des Düval, zur Musik von Della Maria frey übers. Berlin 1821. 24 S. zu 33) Sulmalle. Textb.: Sulmalle. Lyr. Duodrama m. Chören in 1 Akt. Musik von B[ernhard] A[nselm] Weber. Berlin 1802. zu 37) Je toller, je besser. – Weitere Textb.: Arien und Gesänge aus: Je toller, je besser, ein Singsp. in 2 Aufz. Nach d. franz. Operette: Une Folie von Bouilly zur beibehaltenen Musik von Méhul bearb. Riga: Häcker [um 1790]. 16 S. – Dass. Berlin 1803. – Bearb. d. Wiener Kammer-

344

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

oper. Mit Einf. von Rainer Simons. Wien: Steyrermühl 1927. 56 S. (Tagblatt-Bibl. 482.) zu 51) Die wandernden Virtuosen. – Textb.: Arien und Gesänge aus dem komischen Singspiel in 2 Akten: Die wandernden Virtuosen. Zur beibehaltenen Musik von Fioravanti frei nach d. Ital. [des Giuseppe Balocchi] bearb. Berlin 1808. 45 S. – Dass. Berlin 1811. zu 52) Uthal. – Textb.: Arien und Gesänge aus dem heroischen Singspiel Uthal in 1 Akt. Nach d. Franz. des St. Victor bearb. Musik von Méhul. Berlin [1808]. 23 S. – Auch dat. Drucke. zu 62) Der Zauberwald. – Textb.: Der Zauberwald und Jerusalems Befreiung. Romant.-heroische Oper in 2 Akten zur beibehaltenen Musik des Herrn Kapellmstrs. [Vincenzo] Righini. Nach d. Ital. d. Hrn de Filistri bearb. Berlin 1811. 59 S. zu 67) Gesangsucht. – Textb.: Arien und Gesänge aus Gesangsucht. Kom. Singsp. in 1 Akt [von Grenier ] zur beibehaltenen Musik von [Stanislas] Champein. Nach d. Franz. bearb. Berlin 1813. 23 S. zu 71) Asträas Wiederkehr. – Textb.: Asträa's Wiederkehr. Vorsp. in Versen. Musik von B[ernhard] A[nselm] Weber. Dargest.... 1814... Berlin: Haude u. Spener 1814. 24 S. zu 78) Die verfängliche Wette. – Textb.: Arien und Gesänge des komischen Singspiels in Versen: Die verfängliche Wette, in 2 Aufz. Nach Cosi fan' tutte, zu Mozarts Musik neu gestaltet. Berlin 1819. 61 S. – Anderer Druck: Berlin 1820. 61 S. zu 80) Der Schnee. – Textb.: Die Arien und Gesänge des Singspiels: Der Schnee. In 4 Aufz. Nach d. Franz. der Herren Scribe u. Delavigne. Die Musik ist von Auber. Berlin 1824. 47 S. zu 83) Theaterreden. a. Rede zur Nachfeier des Geburtsfestes Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen gesprochen im Concert zum Besten des Friedrichs-Stifts. Berlin 24. Okt. 1819. – b. Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. Gedichtet. [Berlin] 1827. 2 Bl. Ferner nachzutragen: 1) Trauer-Cantate zur Begräbnißfeier Seiner Königl. Majestät von Preußen, Friedrich Wilhelm II. In Musik gesetzt von F[riedrich Heinrich] Himmel. Aufgef. in d. Domkirche zu Berlin den 11. Dec. 1797. Berlin: Geh. Ober-Hofbuchdr. 7 S. 2) Der Tod Jesu Christi. Oratorium, aus d. Ital. d. Abt Metastasio, zur Musik des Capellmstrs [Johann Gottlieb] Naumann übers. Leipzig: Breitkopf u. Härtel (1805). 8 Bl. – Anderer Druck: o. O. u. J. [um 1810]. 24 S. – Aufgef. Gewandhaus Leipzig 7. Apr. 1805. 3) Joseph und seine Brüder in Ägypten. – Textb.: Joseph und seine Brüder in Egypten. Oper in 3 Aufz. Dichtung von Alex[andre] Vincent Pineu Duva 1. Musik von Méhul. Vollst. Buch. Durchgearb. u. hrsg. v. Carl Friedrich Wittmann. Leipzig: Reclam 1893. 80 S. (UnivBibl. 3117.) Aufgef. Berlin 22. Nov. 1811 (bis 1884: 138mal). 4) Das Concert am Hofe. Kom. Oper in 1 Aufz. von D[aniel] F[rançois] E[sprit] Auber. – Aufgef. Berlin 11. Okt. 1825. – Textb.: Arien und Gesänge zur komischen Oper: Das Concert bei Hofe. Nach d. Franz. d. Scribe u. Mélesville. Musik von D. F. E. Auber. Berlin 1825. 24 S.

Herklots–Hermes

345

5) Gott segne den König! Cantate. In Musik gesetzt von [Gasparo] Spontini. (Halle 1829.) 7 S. – Auff. Halle 10. Sept. 1829. 42. Hermes, Franz August Wilhelm [geb. 1796] s. Bd XI/1. S. 502–03. Ergänzungen: H. kam 1815 als Sekonde-Leutnant zumAlexander-Grenadier-Regiment und schied 1822 als Premier-Leutnant aus. Anscheinend hat er sich dann noch einige Jahre in Berlin aufgehalten; 1828 unterzeichnet er das Vorwort von Nr 5 in Reichenberg (Oberlausitz), 1829 finden wir ihn als Hauptzollamtsassistenten in Seidenberg und 1831 in Liebau in Schlesien. H. war Mitglied der Opitz-Gesellschaft, die auch sein Porträt besaß. a) (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 103–04. b) Springauf, E. W. [d. i. Engelhard Wihard]: Schlesiens Dichter im 19. Jahrhundert... Breslau 1831. S. 13–14. c) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten. Leipzig (1884). S. 207. Zu den Werken: zu 1) und 2) Beide Dramen sind so nicht erschienen. Dafür ist folgender fehlender Titel einzusetzen: Dramatische Kleinigkeiten. Seidenberg 1829. (Görlitz: Gedr. bei Joh. Gottlieb Dreßler.) X, 147 S. Inh.: Vorwort. S. VII–X. – Liebe und Wahnsinn. Dramat. Erz. in 2 Akten. S. 1–47. – Der König und das Bündniß. Lustsp. in 2 Acten, frei nach d. Franz. S. 49–112. – Der Advokat. Lustsp. in 1 Act. S. 113–47. zu 3) Epheuranken. Berlin: Neue Berlinische Buchh. 1818. 81 S. Rez. JenAllgLitZtg 1818, Nr 218, Sp. 371–73 (Xq.) – LpzLitZtg 1819, Nr 201, Sp. 1608. zu 4) Die Henriade. Ein Heldengedicht in zehn Gesängen von Voltaire. Übergetragen. Zum Besten verkrüppelter Krieger. Berlin: Stuhr in Comm. 1824. XVI, 156 S. zu 5) Etymologisch-topographische Beschreibung der Mark Brandenburg. Dulce et decorum est res patriae referre. Görlitz 1828: Joh. Gottlieb Dreßler. XII, 75 S. Ist ein etymolog. Wörterbuch der märkischen Ortsnamen. zu 6) Beiträge: a. Der Freimüthige 1817 und 1823. – 12. Nov. 1825, Nr 225, S. 897: Auf den Tod des durch sein Wohlthun unvergeßlichen Banquiers Herz Beer. [Ged.]

b. Die Leuchte 21. Jan. 1818, Nr 6, S. 21: Die rothe und weiße Rose. [Ged.] – 8. Juli, Nr 54, S. 213: Erinnerung. [Ged.] – 8. Aug., Nr 63, S. 249: Liebe. [Ged.] – 29. Aug., Nr 69, S. 273: An die Hoffnung. [Ged.] – 3. Okt., Nr 79, S. 313: Bild und Leben. [Ged.] – 21. Okt., Nr 84, S. 333: Morgen. Sonnet. – 24. Okt., Nr 85, S. 337: Mittag. Sonnet. – 28. Okt., Nr 86, S. 341: Abend. Sonnet. – 31. Okt., Nr 87, S. 345: Empfindung. Sonnet. – 5. Dez., Nr 97–13. Dez., Nr 99, S. 385–87, 390–91, 394–95: Clara von Estholm oder Triumph des Pflichtgefühls über Neigung. Aus d. Gebiete d. Wahrheit. – 23. Dez., Nr 102, S. 405: Der Herbst. [Ged.] – 30. Dez., Nr 104, S. 413: An meinen früh verklärten Freund und Lehrer Büschenthal. [Ged.] c. Der Freimüthige für Deutschland 1819–20.

346

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

43. von (der) Heyden, Julius August Leopold Friedrich (Pseud. Emerentius Scävola) s. Bd VII. S. 847; Bd X. S. 609; Bd XI/1. S. 503. (Hier wiederholt.) Geb. 31. Januar 1786 in Mölschow auf Usedom, gest. im März 1867 in Melochwitz (Krs. Militsch/Schles.).

v. d. H. war das vierte Kind des Gutsbesitzers Leopold von Heyden. Er kam 1804 als Sekonde-Leutnant zum Infanterie-Regiment Kauffberg in Danzig undnahm an den Feldzügen der Jahre 1806– 07 und 1812–13 teil. 1813 kamer zum3. Brandenburgischen Ulanen-Regiment, machte denFeldzug in Schlesien mit und wurde bei Schweidnitz schwer verwundet. Mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet, wurde er 1814 wegen Invalidität als Stabs-Rittmeister entlassen. Er heiratete 1815 in Melochwitz Friederike von Usedom und erhielt als Zivilversorgung die Stelle eines Postmeisters in Wriezen a. d. O., wo ihn Helmina von Chézy 1822 auf der Durchreise kennenlernte. Seit 1823 war er Postmeister in Königsberg i. d. Neumark. Als F. W. Gubitz dort im Jahre 1832 eine Buchhandlung und Druckerei errichtete, machte er die Bekanntschaft v. d. H.s und nahm sein neuestes Werk in Verlag (unten Nr 8). Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit

ging v. d. H. 1836, inzwischen zum Postdirektor befördert, mit seiner Familie nach Venedig. 1838 scheint er nach Deutschland zurückgekehrt zu sein und hat dann vermutlich in Schlesien auf dem Lande gelebt, wo er auch gestorben ist. Als Schriftsteller trat v. d. H. zunächst mit Gedichten und Liedern hervor, später schrieb er unter demPseud. Emerentius Scävola, das er wegen der schweren Verletzung seines Armes wählte, Novellen und umfangreiche Romane. Er wandte sich darin mit Vorliebe den düstersten Seiten des menschlichen Lebens zu und zog sich damit die Gegnerschaft Wolfgang Menzels zu, der ihn ein „ Schwein, welches sich mit einem Battisttuch die Tränen abtrocknet", titulierte. Zu seinen Lebzeiten ist es v. d. H. gelungen, seine Identität mit dem Schriftsteller Emerentius Scävola abzuleugnen oder wenigstens zu verschleiern. Später war zwar der Familienname bekannt, jedoch werden hier die unter demPseudonym erschienenen Schriften erstmalig demrichtigen Verfasser zugewiesen. Die unter dem wahren Namen erschienenen Schriften sind unten mit einem * gekennzeichnet. Handschriften. 1. Hebraias. Heldengedicht. s. Bd X. S. 609, Nr 159, 2). – 2. Adolar. s. unten Nr 7).

A I. Bibliographisches a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter.

Helmstedt 1823. S. 404. b) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller. Grimma 1840. S. 174–75, 231. c) Oettinger, Eduard Maria: Moniteur des dates. T. 2. Dresde 1866. S. 190. [Verwechslung mit Friedrich August v. H.] d) Hayn, Hugo, u. Alfred N. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Bd 7. München 1914. S. 99–101.

A II. Literatur e) Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. 2. verm. Aufl. Th. 4. Stutt-

gart 1836. S. 87.

von (der) Heyden

347

f) Gutzkow, Karl: Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur. Bd 1. Stuttgart 1836. S. 348–50. – Neue wohlf. [Titel-]Ausg. 1839. g) Notizen in: Gesellschafter 9. Okt. 1833, Ztg d. Ereignisse u. Ansichten S. 805; ZtgelegWelt 25. Aug. 1835, Int.Bl. Nr 9; 1836, S. 444; 1838, S. 784; in der Mitternachtztg 12, 1837, S. 480 u. 795–96; im Freimüth. 27. Juni 1835, Nr 127, S. 512. h) Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 4, Abth. 1. Leipzig 1840. S. 803–05 (79.). i) Goltz, G[eorg] F[riedrich] G[ottlieb]: Geschichte des kgl. Preuß. 3. Ulanen-Regiments. Fürstenwalde 1841. S. 239–40, Nr 62. k) Neues Preußisches Adels-Lexicon. Bearb.... unter d. Vorstande v. Frhr L. v. Zedlitz-Neukirdi. Suppl. 2. Leipzig 1843. S. 55. 1) Hillebrand, Joseph: Die deutsche Nationalliteratur seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts. Th. 3. Hamburg u. Gotha 1846. S. 569. – 3. Aufl. Bd 3. Gotha 1875. S. 446–47. m) Menzel, Wolfgang: Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Bd 3. Stuttgart 1859. S. 336, 472–73. n) Chezy, Wilhelm: Erinnerungen aus meinem Leben. Buch 1, 1. Schaffhausen 1863. S. 262. o) von Guretzky-Cornitz, H.: Geschichte des 1. Brand. Ulanen-Regiments Kaiser von Rußland Nr 3. Berlin 1866. S. 212, 330. p) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 192–93. – Neubearb. u. d. T.: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Hrsg. v. Paul Friedrich. Berlin 1922. S. 520–21. q) Kurz, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur. Bd 4. Leipzig 1873. S. 668, 682, 693, 698. r) Gothaisches Genealog. Taschenbuch (Adel). 1920. S. 403. s) Porträt: Helena. Taschenbuch für 1840. Titelbild.

B. Schriften 1) *Poetische Versuche. Th. 1. 2. Breslau: Graß u. Barth 1810–11. 2) *Hymnus nach den Schlachten an der Katzbach gesungen, und... dem Fürsten Blücher von Wahlstadt... zugeeignet v. einem unter Seinem Befehl gedienten Ulanen-Veteranen. Berlin 1814. 7 S. 3) *An mein Schwert. Drei Lieder von Julius von Heyden, Königl. Preußischen Ulanen-Veteranen. Seinen tapfern Waffenbrüdern am Tage des größten Volksfestes den 3. August 1814 gewidmet. Berlin (1814). 16 S. 4) *Liederkränze. Kranz 1–5. Berlin: (J. W. Boicke in Komm.) 1823. 1. Lieder aus dem Zeitraum der Schmach. 88 S. – 2. Lieder aus dem ZeitraumderErhebung. 96 S. –3. Lieder ausdemZeitraum derSiegesfreude. 96 S. – 4. Lieder aus dem Zeitraum der Ruhe. 101 S. – 5. Schwanenlieder. 102 S. Die Königskinder". In den 5 Bdn je ein Akt des histor. Trauersp. „ Rez. AbdZtg 12. Nov. 1823, Wegw. Nr 91, S. 363 (Th. Hell). – JenAllgLitZtg 1828, Erg.Bl. Nr 95, Sp. 372–73 (gnil.) – Dazu: Antikritiken. An Herrn Gnil. Ebda 1829, Int.Bl. Nr 45, Sp. 357–58. – Antwort. Ebda Sp. 359 bis 360. 5) Genossen der Mitternacht. Novellen. Th. 1. 2. Berlin: Schlesinger 1832.

280; 290 S.

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

348

Enth.: Th. 1. 1. Die Mumie. S. 1–42. – 2. Der Sünderin Engel. S. 43–114. – 3. Der Todtenbote. S. 115–21. – 4. Va banque. S. 152–212. – 5. Der Todtenerwecker. S. 213–55. – 6. Der Gruß aus dem Grabe. S. 256–80. Th. 2. 7. Zwangeid und Eidzwang oder Glaube und Aberglaube. S. 1–93. – 8. Der Theezirkel auf dem Schlosse Aarweiler. S. 94–209. – 9. Der seliggesprochene Verdammte. S. 210–90. Rez. BllLitUnt. 1832, S. 343, 831 (18). 6) Cameraobscura-Bilder. Novellen. Th. 1. [Mehr nicht erschienen.] Berlin: Schlesinger 1832. 398 S. – Neue Aufl. 1836. Enth.: 1. Das Geheimniß der Reminiscenz. – 2. Die Fesseln der Erde. – 3. Die Gattin und das Campagnepferd. Rez. BllLitUnt. 1832, S. 1325–26, 1329–30 (26. [Willibald Alexis]). – BerlConvBl. 1836, S. 30 ([Hermann Marggraff]). – Phönix 1835, Nr 289, 1836, Nr 19. 7) Adolar, der Weiberverächter. Novelle. Th. 1. 2. Berlin: Schlesinger 1833. – 2. Ausg. Güstrow: Opitz u. Frege 1836. – Leipzig: Krappe 1840. Rez. BllLitUnt. 13. Febr. 1834, Nr 44, S. 177–79. (76. [Willibald Alexis].) Das Manuskript des Romans befand sich in der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek in Berlin (zur Zeit UB Tübingen). Vgl. Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der preußischen Staatsbibliothek. 1. Leipzig 1925. S. 177; Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 130. 8) Die Erbsünde. Novelle. Th. 1. 2. Berlin u. Königsberg i. d. Neum.: Vereins-Buchh. 1834. 1. Die Erblasser. 2. Die Erben. Rez. Gesellschafter 2. Juli 1834, Literar. Bll. Nr 16, S. 526–27 (Pt.). – Freimüth. 1835, S. 539–40 (H[ermann] Marggraff). – BllLitUnt. 1835, Nr

116,

117.

9) Learosa, die Männerfeindin. Ein Roman. Th. 1–3. Leipzig: Brockhaus 1835. 498; 563; 668 S. Rez. Phönix 15. April 1835, Nr 90, Lit.Bl. Nr 15, S. 359; 21. Nov., Nr 276, Lit.Bl. Nr 46, S. 1103 ([Eduard Duller]). – RevGerm. Sér. 3, T. 4, 1835, S. 330–31. – Gesellschafter 25. Nov. 1835, Literar. Bll. Nr 29, S. 938–39 (G[ent]z[e]l). – BerlConvBl. 1836, S. 29–30 ([Hermann Marggraff]). – ZtgelegWelt 1836, Nr 152–53, S. 607–08, 611– 12 (W.) – BllLitUnt. 1836, Nr 51–53. – JenAllgLitZtg 1835, Nr 232. – AllgLitZtg 1836, Nr 46. – A. Nodnagel, An E. S. Offener Brief. AbdZtg 2. März 1836, Bll. f. Lit. u. bild. Kunst Nr 18, S. 69–70. 10) Leonide. Ein Roman. Th. 1–4. Leipzig: Brockhaus 1835. 277; 316; 259; 244 S. Rez. Freimüth. 1835, S. 544 (H[ermann] Marggraff). – AllgLitZtg 1835, Nr 158. – Gesellschafter 18. März 1835, Literar. Bll. Nr 8, S. 218–19 (M[arggraf]f). – Phönix 25. März 1835, Nr 72, Lit.Bl. Nr 12, S. 286–87 ([Karl Gutzkow]). (Vgl. oben Nr 7.) – RevGerm. Sér. 3, T. 2, 1835, S. 107 bis 109. – JenAllgLitZtg 1836, Nr 138. 11) Die Kreolin undder Neger. Galerie romantischer Bildwerke. Galerie 1. 2. [= Bd 1–6.] Frankfurt a. M.: Sauerländer 1836. [1.] Der Königsenkel. 308 S. – [2.] Die Kreolin. 312 S. – [3.] Dessalines. 344 S. – [4.] Die Blutsfreundin. 268 S. – [5.] Die Kaperbeute. 268 S. – [6.] Hayti.

von (der) Heyden

349

Rez. ZtgelegWelt 1836, Nr 154, S. 615–16 (W.) – AbdZtg 6 Sept. 1837. Bll. f. Lit. Nr 71, S. 283–84 (Isidor). – JenAllgLitZtg 1836, Nr 200. 12) Andronika. Roman. Th. 1–3. Güstrow: Cpitz u. Frege 183b. 343; 384; 371 S. – 2. Ausg. Leipzig: Krappe 1840. Rez. BllLitUnt. 1837, Nr 103 (54. [Willibald Alexis]). – JenAllgLitZtg 1837, Nr 76. – Literar. Ztg 26. Sept. 1838, Nr 39, Sp. 728–29. 13) Der Veteran und sein Sohn. Novelle. Th. 1. 2. Bunzlau: Appun 1837. VII, 180; 230 S. Daraus wiederh.: Am Wasser der Katzbach. In: Wohlrabe, W[ilhelm]: Die Freiheitskriege im Spiegel der Roman- und Dramenliteratur. Leipzig 1913. S. 138–44. Rez. AbdZtg 25. Okt. 1837, Bll. f. Lit. Nr 85, S. 346 (C. v. Wachsmann). 14) Briefe eines Flüchtlings. Bd 1–4. Bunzlau: Appun 1838. VIII, 245; 248; 235; 259 S. Rez. BllLitUnt. 1839, S. 505–07, 509–10, 513–14 (Karl Eitner). – Literar. Ztg 26. Sept. 1838, Nr 39, Sp. 728–29. 15) Beiträge. a. *Der Freimüthige 1822: 19. Febr., Nr 29, S. 112–13: Das neunzehnte an das dreizehnte Jahrhundert. [Ged.] – 22. Febr., Nr 31, S. 121: Du, Dich, Dir, Dein. An Elfrieden, 1810. [Ged.] b. Der Freimüthige 1830: 3.–19. Juni, Nr 109–10, 112–15, 117–21: Der Sünderin Engel. Novelle. [Wiederh.: Nr 5) 2.] – 19.–29. Juli, Nr 142 bis 145, 147–49: Der Todtenbote. Novelle. [Wiederh.: Nr 5) 3.] – 9. Sept. bis 14. Okt., Nr 179–80, 182–85, 187–90, 192–94, 197–200, 202–04: Der Heldenmuth, ein Problem. Novelle. 1831: April– Mai, Nr 66–67, 69–87: Die Gattin und das Kampagnepferd. Skizze aus dem Stillleben eines Invaliden. [Wiederh.: Nr 6) 3.] – Nr 193–201, 203–06, 208–11, 213: Der Theezirkel auf dem Schloße Aar-

weiler. [Wiederh.: Nr 5) 8.] c. Gesellschafter 10. Juni 1833, Nr 92, S. 459: Menschen-Würden und Menschen-Ziel. [Ged.] – 29. Juni 1833, Nr 103, S. 513–14: Dionisia und ihr Sohn. Erz. (Vorabdr. aus Nr 8.) – 10. Juli 1833, Nr 109, S. 543: Das Räthsel. [Ged.] – 12. Juli 1833, Nr 110, S. 549–50; 13. Juli, Nr 111, S. 554 bis 555: Das Opfer. (Vorabdr. aus Nr 8.) – 23. Okt. 1833, Nr 169, S. 841 bis 843; 25. Okt., Nr 170, S. 850–51: Bekenntniß eines Liebenden an seine Geliebte. (Vorabdr. aus Nr 8.) – 15. Aug. 1834, Nr 131, S. 649–50; 16. Aug., Nr 132, S. 654–55: Die Seelenverkäuferin. Nov. (Notiz in Nr 133: Wir sind behindert, die Forts. d. Erz.: „ die Seelenverkäuferin" folgen zu lassen.) – 19. Juni 1835, Nr 98, S. 483: Die Nothhelfer. Fabel. [Ged.] – 6. Juli 1835, Nr 108, S. 531: Indische Fabel. [Ged.] d. Zeitung für die elegante Welt 1835: 2.–20.Nov., Nr 216–29: Die Luner Klippe. Novelle aus den Reiseerinnerungen eines alten Kriegsmannes. e. Phönix, 1835, 24. Sept.– 5. Okt., Nr 226–27, 229–33, 235: Der Fluch des Negers. [Vorabdr. aus Nr 11).] – 2. Nov.–26. Dez., Nr 259–63, 265 bis 267, 271–72, 274, 277–81, 283– 87, 289–93, 295–99, 301–05: Der Seher. Novelle. 1836, Nr 39–50: Negerknabe. – Nr 55–87: Fräulein v. Ledow. – Nr 154 bis 167: Yuina. f. Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1836. S. 113–219: Alles wiederholt sich nicht im Leben. Novelle.

350

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Rez. Phönix 28. Nov. 1835, Nr 282, Lit.Bl. Nr 47, S. 1125– 26 ([Eduard Duller]). – Freimüth. 1835, S. 958 (W[illibald] Alexis). Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1837. S. 109–233: Der Adoptivvater. Novelle. Rez. BerlConvBl. 3. Okt. 1836, Nr 119, S. 480 (Hermann Marggraff). g. Der Humorist. Hrsg. v. M. G. Saphir. 7. u. 9. Jan. 1837, Nr 3–4, S. 10 bis 11, 14: Zwei und Drei. Romanze in sieben Liedern. 1. Vermessenheit im Glück. – 2. Die Warnungsstimme. – 3. Fort! – 4. Der Blick aus dem Fenster. – 5. Die Krankenpflegerin. – 6. Die Schuldige. – 7. Der Übrige. Der Uebrige". Wiederh in 14) Bd 3. S. 140–49 u. d. T.: „ h. Helena. Taschenbuch für 1838. Jg. 2. S. 1–176: Mutter und Tochter. Erz. Rez. Mitternachtztg 12, 1837, S. 997 (Br[indckmeier]). – AbdZtg 15. Nov. 1837, Bll. f. Lit. Nr 91, S. 369. Dass. für 1840. Jg. 4. S. 1–102: Der Zögling der Revolution. Eine hogarthische Bildermappe in sieben Blättern; entworfen u. colorirt nach Mustern des Leonardo Spada. i. Duller, Eduard: Deutsches Stammbuch, 1838. Kandern [1837]. S. 174. [Gedicht in Faks.] k. Deutscher Musenalmanach. Jg. 1. Leipzig: Tauchnitz (1840). S. 213–14: Der Wandrer und sein Freund. [Ged.] – S. 287–88: Jeder mißt nach seinem Maaß. [Ged.] Berichtigung zu Bd X. S. 609, Nr 159, 1): Die Titelangabe beruht auf einem Irrtum. Die Rez. bezieht sich auf Nr 4).

44. Hitzig, Julius Eduard [1780–1849] s. Bd IX. S. 431–34, 552. Ergänzungen: Nachlaß: Teile des Nachlasses im Märkischen Museum in Berlin (Literarisches) und im Deutschen Zentralarchiv, Zweigstelle Merseburg (Repos. 92. Personalpapiere 1808–45, Aufzeichnungen religiösen Inhalts 1822–44, Dienstliches, einige Briefe.) Zur Literatur: 1) Neumann, Wilhelm: Schriften. Th. 2. Leipzig 1835. S. 189: Meinem Freunde Eduard Hitzig an seinem Geburtstage, dem 26. März 1819, mit Herders Gedichten. [Ged.] 2) Friedländer, Fritz: Jüdische Freunde deutscher Dichter im 19. Jahrhundert. Morgen 4, Nr 5, Dez. 1928, S. 481–82 (Hoffmann u. H.). uţi 3. Wininger, S.: Große Jüdische National-Biographie. Bd 3. Cernă (1928). S. 140. 4) Nußbaum, Frida: J. E. H. als Biograph seiner Freunde. Diss. Wien 1933. 3 Bl., 190, III S. [Maschinenschr.] 5) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 133–34. Porträts von Lowe (1817) und Lith. nach d. Zeichn. v. Franz Krüger (1825). Beide in: Briefe des Dichters F. L. Z. Werner... hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 2. München 1914. S. 300, 350. (Beil.)

Hitzig

Zu den Briefen:

351

6) von Müller, Hans: Die geschäftliche Verwertung des geistigen Nachlasses durch Hitzig zu Gunsten der Wittwe. In: Müller: Hoffmann im persönlichen und brieflichen Verkehr. Ges. u. erl. Bd 2, H. 3. Berlin 1912. S. 549–751. (Darin zahlr. Briefe von und an H. im Abdr. u. Ausz., vor allem mit den Verlegern Joseph Max, Georg Reimer und Brodhag.) 7) von Eichendorff, Joseph: von H. 16. Jan. 1824. In: Aus dem Nachlaß des Frhrn Josef v. Eichendorff. Briefe u. Dichtgn. Köln 1906. S. 53. – Wieder abgedr.: Eichendorff: Sämtliche Werke. Hrsg. v. W. Kosch u. A. Sauer. Bd 13. Regensburg [1910]. S. 88–89. Ebda S. 232 auch ein undat. Brief. 8) Fichte, Johann Gottlieb: an H. Ende 1813. In: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Hrsg. v. Gotthold Lessing. Bd 2. Bearb. v. Arend Buchholtz. Berlin 1915. S. 40–41. – Wiederh.: Fichte: Briefwechsel. Ges. u. erl. v. Hans Schulz. Bd 2. Leipzig 1925. S. 606–07. 9) Fouqué, Friedrich de la Motte: von H. (2) 1812. In: Hans v. Müller: E. T. A. Hoffmann im persönlichen u. briefl. Verkehr. Ges. u. erl. Bd 2, 89. H. 1. Berlin 1912. S. 85, 88– 10) Gubitz, Friedrich Wilhelm: von H. 22. März 1826. Vgl. Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung... Bd 2. Berlin 1915. S. 105. 11) Heine, Heinrich: an H. März 1825 u. 22. Mai 1826. In: Heinrich v. Friedrich Hirth. Bd 1. Mainz (1950). Heine: Briefe. Erste Gesamtausg.... S. 200, 264. Anm. ebda Bd 4. Mainz (1951). S. 102, 129. 12) Hoffmann, E. T. A.: an H. (29) 1807–22. In: Hans v. Müller: E. T. A. Hoffmann im persönlichen u. briefl. Verkehr. Ges. u. erl. Bd 2, H. 1. Berlin 1912. S. 21–23, 25–29, 33–39, 55–60, 68–73, 75–83, 86–87, 90–92, 94–98, 171–76, 213–16. Bd 2, H. 2. Ebda 1912. S. 417–18, 450, 455–56, 471–72, 487–88, 505–09, 519–21. – 8. Jan. 1821 in: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung... Bd 2. Berlin 1915. S. 106. 13) Hoffmann, Michelina: an H. (5) 1838–44. In: Hans v. Müller: E. T. A. Hoffmann im persönlichen u. briefl. Verkehr. Ges. u. erl. Bd 2, H. 3. Berlin 1912. S. 743, 744, 745, 746, 750–51. 14) Schlegel, August Wilhelm: an H. Genf, 16. Jan. 1809. In: Briefe von und an A. W. Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. T. 1. Zürich [usw.] (1930). S. 228–30. T. 2. S. 100. – Von (4) und an (2) H. 1807–13. Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Hrsg. v. Josef Körner. Bd 1. Brünn [usw.] (1936). S. 478–79, 665–67; Bd 2 (1937). S. 18, 30, 33–35, 270–72. 15) Schlegel, Friedrich: an H. Wien, 27. Apr. 1811. In: Briefe von und an Fr. u. Dorothea Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Berlin 1926. S. 134–35, Erl. S. 506. – desgl. 14. Jan. 1809 u. 8. April 1815. Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Hrsg. v. Josef Körner. Bd 2. Brünn [usw.] (1937). S. 10–11, 282–83. 16) Seefisch: von H. 4. Juli 1822. In: Hans v. Müller: E. T. A. Hoffmann im persönlichen u. briefl. Verkehr. Ges. u. erl. Bd 2, H. 3. Berlin 1912. S. 543 bis 544.

332

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

17) Werner, Zacharias: an H. (22) 1801–22. In: Briefe des Dichters F. L. Z. 1914. Bd 1. S. 38–78, 87–97, 114–24, 127–29, 132–37, 153–57, 189–202, 266–70, 468–80. – Bd 2. S. 63–64, 113–14, 148–52, 171–77, 184–86, 301–07, 351–52. – Der Brief v. 28. Dez. 1817 auch in: Unveröffentlichte Briefe von Zacharias Werner. Mitget. v. Hans Brandt. LitEcho 15, 1912/13, Sp. 456–60.

Werner... hrsg. v. Oswald Floeck. München

45. Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm (Amadeus) [1776–1822] s. Bd VIII. S. 468–506, 713–14. Bd XI/1. S. 503, 612. Fortsetzung der Bibliographie für 1904 ff. mit Nachträgen zur älteren Literatur. Bearbeitet von Klaus Kanzog (Abschn. 3–5, 19–32, 34–43, russ., ital. u. span. Übers.) und Wolfgang Kron (Abschn. 1–2, 6–18, 33).

1. Handschriften s. Bd VIII. S. 475, A a. b, mit Nachtr. auf S. 713; ferner Wilhelm Frels: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 135–36. Ergänzungen: 1) 1. Briefe: a) Bamberg, H.-Museum: an Soden 23. 4. 1808; an Fanny Mark 7. 9. 1812; an Kunz 24. 5. 1815. b) Berlin: a) Dt. Akademie d. Wiss., Lit.-Archiv, Autogr.-Samml. Karl Weinhold: an Brockhaus 7. 4. 1818. β ) SB: s. Frels; an Kunz 28. 12. 1813 [Musikabt.]; an Fouqué 16. 8. 1815; an Reimer 28. 11. 1817; 7 Billets an Chamisso 1818–19 [Nachl. Chamisso]; von Pückler Anf. Febr. 1819 (Konzept) [Samml. Varnhagen]; von Rochlitz 21. 8. 1819 [Musikabt.]; von Beethoven 23. 3. 1820 [Musikabt.; z. Zt. in Marburg, Westdt. Bibl.]; 2 Briefe von Spontini 1820 [Musikabt.]; an Kralowsky 3. 12. 1821 [Nachl. v. Meusebach]; an Vaerst 30. 1. 1822 [Samml. Varnhagen]. γ ) Geh. Staatsarchiv: an Friedrich Wilhelm II. 2. 5. 1796 (Kanzlei-Abschrift); 2 Schreiben an Friedr. Wilh. III. 29. 7. 1798 bzw. 14. 8. 1807; an Goldbeck 14. 8. 1807. δ ) Ministerium d. Innern: an Schuckmann 13. 5. 1815. c) Darmstadt LB: 46 Briefe an Härtel (5 davon an die Red. d. AllgMusikalZtg adressiert) 1799–1819. d) Frankfurt a. M., Freies Dt. Hochstift: s. Frels; Entwurf e. Briefes von Brentano Anf. Jan. 1816. e) Kopenhagen, Kgl. Bibl.: an Oehlenschläger 3. 9. 1817. f) Linköping (Schweden), Stifts- och Landsbibl.: an Hippel 18. 7. 1815; an Dümmler Mitte Jan. 1819; 3 Briefe an Wilmans 1820–22; 3 Briefe an Reimer 1820; 4 Briefe an Schlesinger 1821. g) München: α ) SB: s. Frels; an Schrag 18. 6. ) UB, Nachl. v. Maassen: 1822 (in H.s Auftrag geschr. von F. W. Rieger). β an die Red. d. Taschenbuchs ,Urania' (Brockhaus) 6. 3. 1815; an die Red. d. AllgMusikalZtg (Härtel) 5. 10. 1815; an Fouqué 22. 9. 1816; an Kralowsky 15. 12. 1818; an Winkler 20. 12. 1819; an Reimer 11. 11. 1820; 1 Brief o.Adr. 11. 11. 1820; an Körner 13. 2. 1821. f) Philadelphia, Historical Society of Pennsylvania: an Morgenroth 26. 2. 1809. – 2. Bamberg, H.Museum: Anzeige für das Eerschersche CommissionsComtoir in Leipzig und für den Allgemeinen ReichsAnzeiger. [Spätsommer 1807.] – 3. Kompositionen: a) Paris, Bibl. du Conservatoire: Die lustigen Musikanten. Singspiel in 2 Akten von Clemens Brentano. [Warschau, Dez. 1804.] b) Wien, Ges. d. Musikfreunde: Tre canzonette italiane per un Soprano solo, due Tenori e Basso coll Accompagnamento di Pianoforte composte e dedicate alla Signora Giulietta Mark da E. T. A. Hoffmann. compositore e direttore di Musica. [Bamberg, März 1812.] Im 2. Weltkrieg sind zugrunde gegangen: die Part. d. Singspiels ,Die Maske' mit Textbuch [1799] (Berlin, Schloßbibl.), des Prologs ‚Wieder-

Hoffmann

353

sehn!' [1809] (Darmstadt LB), der Oper ,Aurora' [1811–12] (Würzburg, Stadtarchiv) u. d. Melodramas ,Saul' [ 1811] (ebda); 28 Briefe an d. Grafen Brühl, 2 an d. Sekretär Esperstedt, 20 Konzepte von Briefen Brühls an H. [1815 ff.] (Berlin, Brandenburg.-Preuß. Hausarchiv). Der jetzige Eigentümer d. Tagebücher a. d. J. 1809, 1811 u. 1814, die sich nach Frels zuletzt im Besitz des Bankiers Dr. Ludwig Schüller in Wien befanden, konnte nicht ermittelt werden.

2. Bibliographie s. Bd VIII. S. 475–76, I c–f; S. 481 sub V. Ergänzungen: 2) Salomon, Gerhard: E. T. A. H.-Bibliographie. Weimar 1924. 80 S. Vorbemerkg. – Bibliogr. 1803–71. – Berichtiggn. – Register. Rez. DtLitZtg N. F. Jg. 2, 1925, H. 33, Sp. 1612–17 (H. v. Müller). – LitHandw. 1925, S. 373–74; Börsenbl. Jg. 92, S. 525 (R. v. Schaukal). – 2. verb. u. verm. Aufl. Mit Abb. Berlin-Leipzig 1927. 118 S. (Paetels Handbücher. Bd 1.)

Vorbemerkg. – Bibliogr. 1803–71. – Register. Rez. KbgHartungZtg 4. Dez. 1927, Nr 567 (R. v. Schaukal). 3) Schneider, Franz: E. T. A. H. en Espafña. Apuntes bibliográficos e históricos. Estudios eruditos in memoriam de Adolfo Bonilla... Bd 1. Madrid 1927. S. 279–87. 4) Zylstra, Henry: A Table of the Works of H., published in England and America. In Nr 909), S. 64–80. [Vollständigstes Verzeichn. d. Veröff. H.scher Werke in E. u. A.] 5) Eine Zusammenstellg der Übersetzgn von H.s Werken ins Schwedische bei V. Ljungdorff: Nr 942), S. 117–32; Nr 15), S. 348–56. 6) Eine Bibliogr. der ersten russischen H.-Übersetzgn bei T. I. Č udakov: Nr 929), S. 131. – Weitere Übers. von Werken H.s ins Russ. verzeichnet S. Stejn: Nr 927), S. 325–26. 3. Gesamtbiographie und allgemeine Charakteristik. a) Monographien 7) Schaukal, Richard: E. T. A. H. Berlin und Leipzig [1904]. 97 S. (Die Dichtung. 12.) Rez. Daheim Jg. 41, 1905, S. 1183 (R. M. Meyer). 8) Grisebach, Eduard: Biographische Einleitung. In: Nr 293, S. VII–CXI. 9) Schaukal, Richard: Einleitung. In: Nr 312, S. VII–XXXII. 10) Ellinger, Georg: Lebensbild. In: Nr 295, 1. Aufl. [1912], S. VII bis CXXVIII; 2. Aufl. [1927], S. VII–CXXXVIII. 11) Ignatov, S(ergě j): E. T. A. Gofman. Ličnost' i tvorčestvo. [E. T. A. H. Seine Persönlichkeit und sein Schaffen.] Moskva 1914. III, 194 S. 12)Harich, Walther: E. T. A. H.Das Leben eines Künstlers. Bd 1. 2. Berlin [1921]. 290, 386 S., 7 S. Anh. (Diss. Freiburg 1920.) – 3. Aufl. 1922. Bd 1. 11, 290 S. Bd 2. 400 S. (Nebst Auseinanders. mit Hans von Müller.) Rez. Müller, Hans von: Harichs Hoffmann. ZBüchfr. N. F. Jg. 13, 1921, H. 3, S. 69–71. Erwider. v. Harich: Faust Jg. 1, 1922, H. 7, S. 36–40. – VossZtg 1. Jan. 1921, Nr 1 (Hermann Hesse). – Tag 15. Jan. 1921, Nr 12 (F. v. Zobeltitz). – SchöneLit. Jg. 23, 1922, Nr 14, S. 216–17 (W. Scheller). – DtRs. Jg. 48, Bd 191/92, 1922, S. 83–89 (G. Roethe). – KantSt. Bd 28, 1923, H. 1/2, S. 185–86 (Th. Thurmann). – RevGerm. Jg. 17, 1926, S. 478 bis 481 (L. Mis). 23 Bd. XIV

354

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

13) von Wolzogen, Hans: E. T. A. H., der deutsche Geisterseher. Mit 8 Taf. u. 5 Vign. von H.s Hand. Leipzig 1922. 154 S. (Die Musik. 13 u. 14.) Rez. LitHandw. 58, 1922, S. 429 (R. v. Schaukal). – ZMusikwiss. Jg. 4, H. 3, Dez. 1922, S. 187 (A. E[instein]). 14) von Schaukal, Richard: E. T. A. H. Sein Werk aus seinem Leben dargestellt. Mit 3 Abb. und 6 Faks.-Beigaben. Zürich, Leipzig, Wien (1923). 309 S. (Amalthea-Bücherei. 36/37.) Rez. MittGeschBln. Jg. 40, 1923, S. 31 (G. Ellinger). – LitZbl. Jg. 74, erny). – LitHandw. Jg. 59, 1923, Sp. 428–29 (W. 1923, Sp. 388–89 (J. Č Schulte). – RevGerm. Jg. 16, 1925, S. 109 (Chr. Sénéchal). 15) Ljungdorff, V[ilhelm]: E. T. A. H. och ursprungt till hans konstnärskap. Lund 1924. 431 S. (Diss. Lund 1924.) Rez. LitZbl. Jg. 77, 1926, S. 353–54 (E. Alker). – Neophil. Jg. 12, 1927, S. 11–28 (E. Alker). 16) Heilborn, Ernst: E. T. A. H. Der Künstler und die Kunst. Mit 8 Taf. Berlin (1926). 200 S. (Dt. Lebensbilder.) Rez. LitEcho Jg. 29, H. 2, Okt. 1926, S. 111 (M. Sommerfeld). – ZBüchfr. N. F. Jg. 19, Beibl., 1927, Sp. 8 (G. W[itkowski]). – MittGeschBln Jg. 45, 1928, S. 138 (R. v. Schaukal). – RevGerm. Jg. 19, 1928, S. 63–67 (L. Mis). 17) Harich, Walther: Dämon Kunst. Das Leben E. T. A. H.s. Aus Briefen, Tagebüchern undden autobiogr. Stellen seiner Schriften zsgest. undeingel. Berlin (1926). 427 S. (Veröff. der Dt. Buch-Gemeinsch. 112.) 18) Mistler, Jean: La vie d'H. Paris 1927. 222 S. (Vie des hommes illuizn Gofmana. [Übers.]: A. Frankovskij. stres. 6.) – Übers. ins Russ.: Ž Leningrad 1929. 232 S. – Nouvelle édition u. d. T.: H. le Fantastique. Paris 1950. 233 S. Rez. RevParis. Ann. 34, 1927, Tom 3, S. 238–40. – WienZtg 18. März 1928, Nr 66 (R. v. Schaukal). – MittGeschBln Jg. 46, 1929, S. 36–37 (R.

v. Schaukal). 19) von Schenck, Ernst: E. T. A. H. Ein Kampf umdas Bild des Menschen. Berlin 1939. XVIII, 754 S. 1 Taf. Rez. AnzdtAltLit. Jg. 59, 1940, S. 94–98 (W. Pfeiffer-Belli). – ZdtPhil. Jg. 66, 1941, S. 87–90 (R. Mühlher). 20) Bergengruen, Werner: E. T. A. H. Stuttgart (1939). 92 S. (Die Dichter der Deutschen. F. 3.) – 39. Tsd (1948). 94 S. Rez. MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 105 ([W.] A[ment]). 21) van Eysselsteijn, Ben: E. T. A. H., de verteller der romantiek. Den Haag 1941. 98 S. (Bibliotheek voor weten en denken. 14.) 22) Ricci, Jean F. A. E. T. A. H. L'homme et l'œ uvre. Paris 1947. 586 S. 23) Gloor, Arthur: E. T. A. H. Der Dichter der entwurzelten Geistigkeit. Diss. Zürich 1947. 139 S. 24) Hewett-Thayer, Harvey W[aterman]: H.: Author of the Tales. Princeton 1948. VIII, 416 S. Rez. ModLangNotes Vol. 65, 1950, S. 557–58 (W. Paulsen). 25) Krieger, Erhard: E. T. A. H. Lebensschicksale eines seltsamen Mannes. Kitzingen (1952). 32 S. (Der Göttinger Arbeitskreis. Schriftenr. 22.) 26) Piana, Theo: E. T. A. H. Ein Lebensbild. Berlin 1953. 125 S.

Hoffmann

355

b) Aufsätze 26a) Schuster, Gustav: Nachruf an F. [!] T. W. H. Freimüth. 25. Juli 1822, Nr 118, S. 472. ]: Gofman. Erstdr.: Teleskop 1836, 27) Herzen, A[leksander] I[vanovič Kn. 3. Wiederholt: Herzen, A. I.: Polnoe sobranije sočinenij i pisem. Tom.1. Petrograd 1919. S. 138–54. (Anm., S. 527–29.) 28) Bjelinskij, V[issarion Grigorjevič]: [Rez.]: Podarok na novyj god. Dve skazki Gofmana, dja bol'šich i malen'kich bymej. Spb. 1840 und: Detskija skazki dyduš'ki Iruneja. Spb. 1840 (Dve časti). [Wiederabdr. der Rez. Das fremde Kind" und „Nußüber die russ. Übersetzungen der Märchen „ knacker und Mausekönig" aus den Oteč estvennyje Zapiski, 1840.] In: Sočinenija B. Belinskago. Bd 3. Moskva 1876. S. 487–547. Hierzu: Annenkov, P[avel] V[asil'jevič]: Literaturnyje Vospominanija. Peterburg 1909. S. 397 ff. – 2. Aufl. Leningrad 1928. S. 186 ff. 29) Schaukal, Richard: E. T. A. H. TglRsU. 5. Mai 1903. 30) Ders.: E. T. A. H. Freistatt Jg. 6, Nr 32, 6. Aug. 1904, S. 640–42. Aus Nr 7. 31) Eisermann, Paul: Der Dichter und Kammergerichtsrat E. T. A. H. [Vortrag]. MittGeschBln Jg. 22, Nr 12, Dez. 1905, S. 160–62. 32) Fife, Robert Herndon: The Real E. T. A. H. Nation (New York) Vol. 85, 2213, 28. Nov. 1907, S. 490–91. 33) Schmid, Euchar: H.s Persönlichkeit. Der Versuch einer Charakteristik. In: Hundert Jahre Bamberger Theater. Festschr. zur E. T. A. H.-Feier [1908]. S. 36–38. 34) Knatz, Karlernst: E. T. A. H. und seine Welt, [Mit Ill. von Th. Hosemann und Ernst Stern.] Arena [Jg. 4], Juli 1909, S. 393–400. 35) Eulenberg, Herbert: E. T. A. H. AllgZtgBeil. 1910, Nr 1. 36) Ders.: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutschland. Berlin 1910. S. 123–29. 37) Roethe, Gustav: Romantiker des deutschen Nordostens. JbFrDtHochst. 1910. S. 173–78. 38) Ljungdorff, V[ilhelm]: E. T. A. H. Med 4 bilder. Ord och Bild Jg. 19, 1910, S. 179–88. 39) Kurtz, Rudolf: E. T. A. H. SozMh. Jg. 12, H. 1, Jan. 1908, S. 27–34. Auch: Sturm Jg. 1, 1910, Nr 8, S. 59–60; Nr 9, S. 66. 40) Wille, Bruno: Unsere großen Dichter undSchätze aus ihren Werken. Berlin [1910]. S. 129–32. erny, Johann: E. T. A. H. WissRs. Jg. 1, H. 16, 15. Mai 1911, S. 366 41) Č bis 371. 42) Poppenberg, Felix: E. T. A. H. quasimodogenitus. VossZtgSB. 5. Jan. 1913, Nr 1. Wiederholt in: Poppenberg, F.: Menschlichkeiten. Berlin 1919. S. 174–87. 43) Poritzky, J. E.: Dämonische Dichter. München 1921. (Poritzky: Probleme u. Porträts.) S. 79–93. Zum 100. Todestag (Auswahl): (Weitere Literaturhinweise: Literatur Jg. 24, Nr 21 u. 22, Aug. 1922, Sp. 1315–16; 1382–84; Nachtr. Sp. 1433.) 23*

356

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

44) Stefan, Paul: Der Kapellmeister H.-Kreisler. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 202–05. 45) Liebert, Arthur: Die romantische Wirklichkeit. Zur hundertsten Wiederkehr des Todestages E. T. A. H.s. Das blaue Heft Jg. 3, Nr 38/39, 24. Juni 1922, S. 852–55. 46) Hervier, Paul-Louis: The Centenary of H. Littell's Living Age 8. Ser. Vol. 27, 22. Juli 1922. 47) Marcuse, Ludwig: E. T. A. H., der Verfolgte. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 195–201. 48) von Schaukal, Richard: E. T. A. H. Zur Feier seines 100. Todestages. Wächter Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 253–62. Auch: Hochland Jg. 19, H. 9, Juni 1922, S. 339–50. BayrthBll. Jg. 45, 1922, (Sommer-)Stück, S. 47–54. Gral Jg. 17, H. 1, Okt. 1922, S. 24–28. 49) Harich, Walther: E. T. A. H. NMerk. Jg. 6, H. 3, Juni 1922, S. 187–89. 50) Ders.: E. T. A. H. und die östliche Sendung. KbgAllgZtg, Gedenkbl. zum 25. Juni 1922. 51) Ders.: Der Romantiker H. KbgHartungZtg 25. Juni 1922, Nr 293, 3. Bl. 52) Kroll, Erwin: E. T. A. H. Zu seinem 100. Todestag am 25. Juni. MünchNNchr. 24. Juni 1922, Nr 261, Morgenbl. 53) Roethe, Gustav: Zum 100. Todestag E. T. A. H.s. NPrKrZtgSB. 25. Juni 1922, Nr 26. 54) Walzel, Oskar: E. T. A. H. BerlTgbl. 24. Juni 1922, Nr 294. 55) Koch, Max: Zum 100. Todestage von E. T. A. H. Türmer Jg. 24, H. 10, Juli 1922, S. 235–42. 56) Behl, C[arl] F[riedrich] W[ilhelm]: „ Ausgezeichnet im Amte". Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 227–30. 57) Sakheim, Arthur: An E. T. A. H. KbgHartungZtg 25. Juni 1922, Nr 293, 3. Bl. 58) Ders.: E. T. A. H. Zu seinem 100. Todestag. LpzTgbl. 25. Juni 1922, Nr 146. 59) Hirschberg, Leopold: Das „ Gerundium" der H.-Feiern. Als Nachwort des Geschehenen und Vorklang des Kommenden. BerlBörsZtg 25. Juni 1922, Nr 291, 2. Beil. 60) Ders.: E. T. A. H., ein deutscher Patriot. Zu seinem 100. Todestage. Dt. Tagesztg 1922, Unt.Beil. Nr 272. 61) Ders.: Zu E. T. A. H.s hundertjähriger Todesfeier. Bergstadt 1922, H. 10, S. 312–23. 62) Ders.: Ein Denkmal für E. T. A. H. Zum 100. Todestage. DtAllgZtg 1922, Nr 285. 63) Holtze, Friedrich: Zum Gedächtnis an E. T. A. H. Dt. Juristenztg Jg. 27, H. 11/12, 1. Juni 1922, Sp. 363–64. 64) Eulenberg, Herbert: E. T. A. H. NFrPresse 25. Juni 1922, Nr 20768. 65) Litzmann, Berthold: E. T. A. H. Zu seinem 100. Todestag. Sammler Jg. 91, Nr 75, 24. Juni 1922, S. 1–5. Auch: NZürchZtg Jg. 143, 1922, Nr 834, 26. Juni, 1. Bl. 66) Hesse, Otto Ernst: E. T. A. H. Weltbühne Jg. 18, Nr 25, 22. Juni 1922, S. 624–25. Auch: Vorwärts 24. Juni 1922, Nr 294.

Hoffmann

357

67) Maier, Georg: E. T. A. H. Zum 100. Todestag. Württemberg. Schulwchbl. Jg. 1922, S. 145–48. 68) Steinitzer, Max: Der Gespenster-H. Zum 100. Todestag. Universum Jg. 38, Nr 37, 15. Juni 1922, S. 462–63. 69) Golz, Bruno: E. T. A. H. Zum 100. Todestage. ZMusik Jg. 89, H. 11, Juni 1922, S. 233–37. 70) Fischer, E. K[urt]: E. T. A. H. Zu seinem 100. Todestag. Kunstw. Jg. 35, H. 9, Juni 1922, S. 127–34. 71) Bolze, Wilhelm: E. T. A. H. (Zu seinem 100. Todestage.) OdtMh. Jg. 3, Nr 4, Juli 1922, S. 179– 81. 72) Borcherdt, Hans Heinrich: Zur Biographie E. T. A. H.s. Sammler Jg. 91, Nr 75, 24. Juni 1922, S. 6–7. 73) Benzmann, H[ans]: E. T. A. H. IllZtgL. 29. Juni 1922, Nr 4077. 74) Erckmann, Fritz: E. T. W. H. Zu seinem 100. Todestage. NMusZtg Jg. 43, H. 18, 22. Juni 1922, S. 286–88. 75) Knuttel, J[ohannes] A[drianus] N[elius]: E. T. A. H. Gids Jg. 86, Nr 6, 1. Juni 1922, S. 451–82. 76) Jolles, André: Bezieling en vorm. Haarlem 1923. In memoriam

E. T. A. H., S. 156–63. 77) Muir, Edwin: A Forgotten Romantic. Freeman (New York) Vol. 7, 167, 23. Mai 1923, S. 250–52. 78) Eulenberg, Herbert: Gestalten und Begebenheiten. Dresden 1924. S. 50–61. Zum 150. Geburtstag (Auswahl): (Weitere Literaturhinweise: Literatur Jg. 28, Nr 6, Febr. 1926, Sp. 343 bis 344; Nachtr., Sp. 414.) 79) Harich, Walther: E. T. A. H., der Europäer. Zum 150. Geburtstag. LitWelt Jg. 2, Nr 4, 22. Jan. 1926, S. 2. 80) Benzmann, Hans: E. T. A. H. SchwäbMerk. 23. Jan. 1926, Nr 36. 81) von Schaukal, Richard: H. – als Künstler. KbgHartungZtg 24. Jan. 1926, Nr 39, 3. Bl. 82) Heilborn, Ernst: E. T. A. H. Zum24. Jan. 1776/1926. FrkfZtg 24. Jan. 1926, Nr 62, 1. Morgenbl. 83) Litzmann, [Berthold]: Das Leben E. T. A. H.s. KbgAllgZtg, Gedenkbl. zum 24. Jan. 1926. 84) Strobl, Karl Hans: E. T. A. H. Zu seinem 150. Geburtstag. NFrPresse 26. Jan. 1926, Nr 22043, Morgenbl. 85) Dorsenne, Jean: H., le fantastique. Les Nouvelles Littéraires Ann. 5, 30. Jan. 1926. 86) Sakheim, Arthur: E. T. A. H. zum 150. Geburtstag. DtBühneW. Jg. 18, H. 3, 25. Febr. 1926, S. 39–41. 87) von Schaukal, Richard: E. T. A. H. Ein Nachw. zum 150. Geburtstag. OdtMh. Jg. 7, Nr 1, April 1926, S. 44–46. 88) Hofmiller, Josef: Die Bücher und wir. München 1950. S. 20–30. [Erstdr. als Vorw. zu: E. T. A. H.: Die schönsten Erzählungen. München [1926]. (Langens schönste Erzählgn. Bd 25.)] 89) Zweig, Stefan: E. T. A. H. (Trad. par Alzir Hella et O. Bournac). Les Nouvelles Littéraires Ann. 6, Nr 239, 14. Mai 1927.

23*

358

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

90) Harich, Walther: E. T. A. H. In: Ostpreuss. Köpfe. Königsberg 1928. S. 123–32. 91) Wendel, Hermann: Kämpfer und Künder. Berlin 1928. S. 31–36. 92) Muschg, Walter: Große Dichterschicksale. E. T. A. H. Volkshochschulbll. f. Wiss. u. Kunst Jg. 2, 1929, H. 5, S. 134–38. 93) Blei, Franz: Männer und Masken. Berlin 1930. S. 9–26. 94) Rasmussen, Egil: E. T. A. H. som romantikkens problemstiller. Edda Bd 30, 1930, S. 456–66. 95) Brie, Max: E. T. A. H. Ein psydiolog. Porträt. Schatzgräber Jg. 11, 1932, H. 4, S. 15–17. 96) Felber, Erwin: E. T. A. H. und die Nachwelt. Musik Jg. 24, H. 10, Juli 1932, S. 742–45. 97) van Eysselsteijn, Ben: E. T. A. H. Een geniaal fantast. Eeuwig een eenzame. Hollandsche Revue Jg. 37, Nr 15, Aug. 1932, S. 650–51. 98) Jünger, Friedrich Georg: E. T. A. H. Widerstand Jg. 9, H. 11, Nov. 1934, S. 376–83. 99) von Maassen, Carl Georg: E. T. A. H. [Kurze Biographie]. In: Die großen Deutschen. Bd 3. Berlin (1936). S. 93–112. 100) von Scheffer, Thassilo: E. T. A. H. In: Deutsche Männer. 200 Bildn. u. Lebensbeschrbgn. Berlin (1938). S. 192. 101) Kretschmer, Max: E. T. A. H. Langensalza [1938]. 16 S. (Deutsche Dichter. Lebensbilder. 10a.) 102) Bergengruen, Werner: Der Dichter des Kreisler. Eckart Jg. 15, H. 7/8, Juli/Aug. 1939, S. 316–20. Aus Nr 20. 103) Böttcher, Lukas: Das Rätsel E. T. A. H. MittHoffGes. Jg. 1, H. 2, 1939, S. 36–38. 104) Wells, A. L.: E. T. A. H.: Notes on his life, work and influence. Manitoba Arts Review Vol. 1, 1940. 105) Steffen, Günther: E. T. A. H. Berliner Hefte Jg. 1, 1946, S. 306–10. 106) Harich, Wolfgang: Künstlertum als Flucht in den kosmischen Mythos. Zum 125. Todestage E. T. A. H.s. TglRs. 25. Juni 1947, Nr 145 (646). 107) Fechter, Paul: E. T. A. H. In: Wir Ostpreußen. 1950. S. 207–10. 108) Goetz, Wolfgang: „ Ich denke mir mein Ich durch ein Vervielfältigungsglas". Zum 175. Geburtstag von E. T. A. H. [Beil.: Brief H.s vom 11. März 1819.] Neue Ztg 21. Jan. 1951, Nr 17. 108a) Neumann, Alfred R.: Musician or author. E. T. A. H.s decision. JournEGermPhil. Vol. 52, 1953, S. 174–81.

c) Medizinische und naturwissenschaftliche Beurteilungen 109) Poupin, Théodore: Charactères phrenologiques et physiognomiques des contemporains les plus célèbres selon les systèmes de Gall, Spurzheim, Lavater etc. Bruxelles 1837. S. 214–21. 110) Barine, Arvède [d. i. Cecile Vincens]: Essais de littérature pathologique. I. Le vin. H. RevDeuxMondes. Ann. 65, 4. Per., T. 132, 15. Nov. 1895, S. 311–48. Wiederh.: Barine: Poètes et nevroses, H. etc. Paris 1898. S. 1–58. 2. ed. 1908. 3. ed. 1913. [Verbess. zu Bd VIII. S. 479, III ca.] 111) Kiernan, Jas G.: An ataxic paranoiac of genius. A study of E. T. A. H. Alienist and Neurologist Vol. 17, Nr 3, July 1896, S. 295–310.

Hoffmann

359

112) Klinke, Otto: Zur Würdigung E. T. A. H.s. Mschr. f. Psychol. u. Neurol. Bd 17, 1905, Erg.H., S. 144–64. 113) Jentsch, Ernst: Zur Psychologie des Unheimlichen. Psych.-neurol. Wschr. Jg. 8, Nr 23, 1. Sept. 1906, [H.s Motiv des Automaten.] S. 203. 114) Klinke, Otto: E. T. A. H.s Leben und Werke. Vom Standpunkt eines Irrenarztes. 2. [unveränd.] Aufl. Halle a. S. 1908. XX, 239 S. [1. Aufl. s. Bd VIII. S. 480, Nr III cπ .] 115) Heymans, G.: Über einige psychische Korrelationen. Zschr. f. Nervöse"). angew. Psychol. Bd 1, 1908. [H., S. 318 (klassifiziert unter „ Hierzu Tabelle S. 324–37, S. 367–70.] 116) Demerliac, Marcel: Étude médicopsychologique sur E. T. A. H. Thèse med. Lyon 1908. 111 S. 117) Pelman, Carl: Psychische Grenzzustände. Bonn 1909. 3. Aufl. 1912. S. 230–31. 118) Fischer, Ottokar: E. T. A. H.s Doppelempfindungen. ArchNSprLit. Jg. 63, Bd 123, 1909, S. 1–22. 119) Margis, Paul: Die Synästhesien bei E. T. A. H. ZAesth. Bd 5, 1910, S. 91–99. 120) Ders.: Das Problem und die Methoden der Psychographie mit einer Individualanalyse an E. T. A. H. T. 1. Leipzig 1911. 43 S. [Aus: Zschr. f. angew. Psychol. Bd 4.] T. 2 u. d. T.: E. T. A. H. Eine psychograph. Individualanalyse. Mit 2 Faks., 2 Stammtaf. u. 2 grapholog. Urteilen. Leipzig 1911. IV, 221 S. (Zschr. f. angew. Psydiol. Beih. 4.) (Diss. Breslau 1911.) erny). – Euph. Bd 20, 1913, Rez. LitZbl. Jg. 63, 1912, Sp. 641–42 (J. Č S. 255–61 (M. Pirker). 121) Kuenemann, Gaston: E. T. W. H. Étude médico-psychologique. Thèse med. Paris 1911. 80 S. 122) Ebstein, Erich: E. T. A. H.s Krankheit. ZBüchfr. N. F. Jg. 3, H. 9, Dez. 1911, S. 334. 123) Kuenemann, [Gaston]: Les génies morbides: H. Repert. de Médicine internat. Ann. 2, No 20, août 1912, S. 19–23. 124) Stock, Heinz-Richard: Die optischen Synästhesien bei E. T. A. H. Med. Diss. München 1914. 37 S. 125) Freud, Sigmund: Das Unheimliche. Imago Jg. 5, 1919, H. 5/6. [Das Unheiml. bei H.] S. 303–11. Wiederholt in: Freud, S.: Samml. kl. Schriften zur Neurosenlehre. 5. Folge. Leipzig, Wien, Zürich 1922. S. 239–51 und Freud, S.: Ges. Schriften Bd 10. 1924. S. 378–89. 126) Kroh, Oswald: Eidetiker unter deutschen Dichtern. Ein Beitr. zum Problem des dichter. Schaffens. Zschr. f. Psych. u. Physiol. d. Sinnesorg. Abt. 1, Bd 85, 1920, S. 146–49. 127) Birnbaum, Karl: Psychopathologische Dokumente. Selbstbekenntnisse aus dem seelischen Grenzlande. Berlin 1920. S. 78–80, 110–13. 128) Harich, W[alther]: Das Pathologische bei E. T. A. H. Fortschr. d. Jenseits von Beruf und Amt", Med. Jg. 39, Nr 28, 14. Dez. 1921. Beil. „

S. XIII–XVIII. Rez. u. d. T.: „ Das Psychopathologische in der Erotik E. T. A. H.s". Zschr. f. Sexualwiss. Bd 8, H. 10, Jan. 1922, S. 321–22.

360

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

129) Jolowicz, Ernst: Eine psychotherapeutische Neurosenheilung bei Sanctus"]. Zschr. f. ges. Neurol. u. Psychiatr. Bd 75, 1922, E. T. A. H. [im „ S. 56–59. 130) Hamann, Otto: E. T. A. H. als Patient. Wächter Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 270–72. 131) Spuler, Otto: Versuch der praktischen Anwendung der Strukturpsychologie Sprangers an E. T. A. H. Diss. Erlangen 1927. 60 S. 132) Lange-Eichbaum, Wilhelm: Genie – Irrsinn und Ruhm. München 1928. [H.s Krankheitsbild im Telegrammstil.] S. 370. [Bibliogr.] S. 474. 2. Aufl. 1935. 3. Aufl. 1942. 133) Eyrich, Hedwig: E. T. A. H.: Jugend und Entwicklungszeit. Zschr. f. ges. Neurol. u. Psychiatr. Bd 127, 1930, S. 498–524. 134) Kainz, Friedrich: Zur Psychologie der ästhetischen Grundgestalten bei Goethe. Arch. f. ges. Psychol. Jg. 90, 1934 [H., der repräsentative Nervöse], S. 457–58, 491. 135) Cabanès, [Auguste]: Grands Névropathes. Paris (1935). Vol. 3, S. 9–36. 136) Wagner, Irmela: E. T. A. H.s Beziehungen zur Naturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Anatomie. Med. Diss. Göttingen. 1948. 69 S. [Maschinenschr.] 137) Eyrich, Hedwig: E. T. A. H.s Bamberger Tagebuch 1808–1813. Durchbruch des Schöpferischen. Arch. f. Psychiatr. u. Nervenkrankh. Bd 181, H. 3/4, Jan. 1949, S. 453–62. 137a) Kilm, B.: Über E. T. A. H. Lindauer Psychotherapiewoche 1950. Vorlesgn u. Vortr. Hrsg. v. Ernst Speer. Stuttgart 1951. S. 110–21.

4. Biographien einzelner Lebensabschnitte a) Zur Genealogie 138) Harich, Walther: E. T. A. H.s Nachfahren. KbgAllgZtg, Gedenkbl. zum 24. Jan. 1926. 139) Ders.: Die H.s in Ostpreussen. OdtMh. Jg. 7, Nr 1, April 1926, S. 33 bis 37. Aenn140) Grigoleit, Eduard: Die Nachkommen Anna Neanders des „ chen von Tharau" bis 1800. ArchSipp. Jg. 14, H. 8, Aug. 1937, S. 235–38. 141) Ders.: Ahnentafel des Dichters E. T. A. H. Ahnentafeln berühmter Deutscher. 5. Folge, 1943. (Stamm- u. Ahnentafelwerk. 18.) S. 193–200.

b) H. in Königsberg 142) Schaukal, Richard: E. T. A. H.s Jugend. AllgZtg Beil. 23. Aug. 1904, Nr 192, S. 353–57. Aus Nr 7. 143) von Müller, Hans: Die Königsberger Burgschule und ihr Rektor Wannowski. AltprMs. Jg. 44, H. 4, April 1907, S. 599–605. [Teildr.: Königsb. Bll. f. Lit. u. Kunst März 1907, Nr 9.] (Sonderdr.: Aus den Materialien zu einer Biographie E. T. A. H.s. 1.) 144) Ellinger, Georg: E. T. A. H. und Königsberg. KbgHartungZtg 25. Juni 1922, Nr 293, 3. Bl. 145) von Schaukal, Richard: E. T. A. H.s Jugendzeit. OdtMh. Jg. 3, Nr 6, Sept. 1922, S. 264–68. Auch: Wächter Jg. 8, 1925/26, H. 7, S. 293–300 Aus Nr 14.

Hoffmann

361

146) Goldstein, Ludwig: H. und seine Vaterstadt. (Nach einem Vortrag im Kbg. Goethebund.) KbgHartungZtg 24. Jan. 1926, Nr 39, 3. Bl.

c) H.s erste Riesengebirgsreise 147) Schönke, [Karl]: E. T. A. H.s Riesengebirgsreise im Jahre 1798. Wanderer im Riesengeb. Jg. 25, Nr 8, 1. Aug. 1905, S. 145–47; Nr 9, 1. Sept. 1905, S. 166–67. d) H. in Polen [nach einzelnen Abschnitten geordnet] 148) Textor, Hermann: E. T. A. H. in Polen (1800–1807). Ein Beitrag zur deutschen Geisteskultur in Polen. Dt. Mhh. in Polen Jg. 1, H. 3, Sept. 1934, S. 78–92 (u. 172). 149) Kroll, Erwin: E. T. A. H. in Polen. FrkfZtg 1. Okt. 1939, Nr 501. 150) von Mojsisovics, Roderich: E. T. A. H. in Polen (1800–1807). ZMusik Jg. 106, H. 11, Nov. 1939, S. 1089–91. 151) Schönke, Karl: E. T. A. H. in Posen. ZHistGesPos. Jg. 25, 1910, H. 4, S. 145–76. 152) Loake, Alfred: Warum E. T. A. H. Posen verlassen mußte. Pos. Tgbl. 1. Aug. 1931, Nr 174. 153) Knudsen, Hans: E. T. A. H. in Posen und Warschau. Geist. Arbeit Jg. 6, Nr 20, 20. Okt. 1939, S. 1–2. 154) von Müller, Hans: E. T. A. H. in Plock. DtRs. Jg. 40, H. 3, Dez. 1913 = Bd 157, S. 418–45. H. 4, Jan. 1914 = Bd 158, S. 92–117. Durchges. Sonderdr.: Fragmente einer Biographie E. T. A. H.s in freier Folge vorgel. St. 1. Berlin 1914. 66 S. Beil.: Der Plocker Dom 1795 (Gemälde von Karl Schreiben eines Klostergeistl.", Tagebuch 1803 und Alberti). Faks. aus „ dem „ Renegaten". 155) K[roll], E[rwin]: E. T. A. H. in Plock. Preuß. Ztg 6. Dez. 1939, Nr 367. 156) Bannert, W. H.: Musik und Befreiung: E. T. A. H. in Warschau. Jb. d. Württ. Staatstheaters Jg. 5, 1941, S. 148–53. 157) von Müller, Hans: H. als Regierungsrat und als verjagter Offiziant. Mit zwei ungedr. Eingaben. Aus den Materialien zu einer Biogr. H.s mitget. MittGeschBln Jg. 39, Nr 7, Juli 1922, S. 58–60. e) H. in Bamberg [nach einzelnen Abschnitten geordnet]. S. a. Nr 1361 158) Lenz, Lorenz [d. i. Lorenz Seidlein]: E. T. A. H.s Lehr- und Marterjahre. Korresp. von u. f. Deutschland Jg. 77, 1881, Nr 455, 6. Sept., Nr 459, 8. Sept. Wiederholt in: MittHoffGes. Jg. 2, 1941/43, S. 5–16 [mit einem Kommentar von Wilhelm Ament]. 159) Pfeiffer, Maximilian: E. T. A. H. in Bamberg. In: Hundert Jahre Bamberger Theater. Festschr. zur E. T. A. H.-Feier [1908]. S. 11–30. Wiederholt in: NMusRs. Jg. 1, H. 15, 18. Nov. 1908, S. 1–6; H. 16, 25. Nov. 1908, S. 1–6. Auch: Theaterkalender auf das Jahr 1910 (Hrsg. von Hans Landsberg u. Arthur Rundt), S. 76–85. 160) [von Müller, Hans]: E. T. A. H. in Bamberg. Eine Säkular-Erinnerung. NMusZtg Jg. 30, Nr 8, Jan. 1909, S. 171–72. 161) von Maassen, C[arl] G[eorg]: E. T. A. H. in Bamberg. MünchNNchr. 10./11. Sept. 1921, Nr 383. 162) Krenzer, Oskar: E. T. A. H. und Bamberg. Bamberg 1922. 32 S. Rez. Gral Jg. 17, H. 4, Jan. 1923, S. 184 (R. v. Schaukal). – MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 100–01 ([W.] A[ment]).

362

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

163) Ament, Wilhelm: Bamberg und die deutsche Romantik im Lichte neuerer Quellen. [Behandelt u. a. auch E. T. A. H.] MittHoffGes. Jg. 1, H. 2, 1939, S. 39–64. 164) [Zusammenstellung.] E. T. A. H. und Bamberg in Zeugnissen. MittHoffGes. Jg. 2, 1941/43, S. 1–4. 165) Gärtner, Heinz: E. T. A. H.s Bamberger Jahre. Frankenspiegel Jg. 2, 1951, Nr 3, S. 25–29. 166) von Maassen, Carl Georg: E. T. A. H.s Bamberger Wohnung. SüddtMh. Jg. 4, H. 10, Okt. 1907, S. 426–30 (mit 1 Abb.). 167) Pfeiffer, Maximilian: E. T. A. H.s Bamberger Wohnung. SüddtMh. Jg. 5, H. 2, Febr. 1908, S. 231–33. 168) Schönke, [Karl]: E. T. A. H.s Wohnhaus in Bamberg. Eine Säkularerinnerung. Bayernland Jg. 19, Nr 49, Dez. 1908, S. 585–88. 169) Sieghardt, August: E. T. A. H.s Poetenstübchen in Bamberg. KbgHartungZtg 14. Dez. 1924, Nr 563, 3. Bl. 170) Hofmann, Michel: E. T. A. H.s Bamberger Hausgenossen. MittHoffGes. Jg. 2, 1941/43, S. 17–32. 171) Hohoff, Kurt: E.T. A.H. und das Stadttheater in Bamberg. Bll. d. Stadttheaters Bamberg Jg. 1925/26, H. 18. Wiederholt: Die blaue Blume Jg. 2, H. 2, Dez. 1926, S. 130–32. 172) Koeppler, Rudolf: E. T. A. H. am Bamberger Theater. Ein Beitr. zur Kenntnis seiner Persönlichkeit, seiner Werke und der Theatergeschichte Bambergs. Teildr. Bamberg (1927). 36 S. Vollst. in: Ber. u. Jb. d. Hist. Vereins Bamberg Bd 81, 1929, S. 1–133. (Diss. Frankfurt 1928.) 173) Wolf, Georg Jacob: E. T. A. H. und das Bamberger Theater. Bayernland Jg. 41, Nr 4, 2. Febr.-H. 1930, S. 118–20. 174) v[on] M[aassen], C[arl] G[eorg]: E. T. A. H. schreibt einen Leihbibliothekskatalog [für C. F. Kunz]. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 1, Mai 1922, S. 28–30. 175) Krenzer, Oskar: E. T. A. H.s Versuch zur Gründung eines Singeinstituts zu Bamberg 1809. Bamberger Bll. Jg. 4, Nr 20, Okt. 1927, S. 78–80. 176) Herd, Rudolf: E. T. A. H. in den Protokollen der Gesellschaft der Honoratioren zu Bamberg. In Auszügen mitget. MittHoffGes. Jg. 2, 1941/43, S. 33–35.

f) H. in Sachsen [nach einzelnen Abschnitten geordnet] 177) A[nders], E[wald]: E. T. A. H.s Beziehungen zu Sachsen. Sächs. Staatsztg 25. Juni 1922, Nr 145. 178) Lange, Walter: H.s Leipziger Intermezzo. ZMusik Jg. 89, H. 11, Juni 1922, S. 237–40. 179) Michel, Hermann: E. T. A. H. in Leipzig. FrPresse 24. Juni 1922, Nr 145. 180) Bernmann, Rudolf: E. T. A. H.s Beziehungen zu Dresden. DrsdnGeschbll. Jg. 27, 1918, Nr 2/3, S. 120–29. 181) Anders, Ewald: Dresden im Jahre 1813 und E. T. A. H. Dresdner Anz. 29. Juli 1913, Nr 207. 182) von Müller, Hans: Der Kapellmeister. BerlTgbl. 23. Sept. 1934, Nr 450, 4. Beibl. (In: Doppelaufs.: Dresden: 10. Aug. 1813. Zwei Dichter bei einem Feuerwerk: Henry Beyle und E. T. A. H.)

Hoffmann

363

g) H. in Berlin s. a. Nr 996. 997. 1046.

183) Leppmann, Franz: H. und Berlin. KbgHartungZtg 25. Juni 1922, Nr 293, 3. Bl. 184) von Müller, Hans: E. T. A. H. als Ministerialsekretär in spe. MittGeschBln Jg. 42, Nr 1/3, Jan. 1925, S. 6–10. [Zwei Gesuche H.s u. Hippels um Anstellg d. ersteren als Expedient im Ministerium des Inneren (Mai 1815) u. d. ablehnend. Äußerungen mit Kommentar.] 185) Holtze, Friedrich: E. T. A. H. als Hofmann. MittGeschBln Jg. 42, Nr 1/3, Jan. 1925, S. 12–14. 185a) Dippel, P. G.: E. T. A. H. als Mitbegründer des literar. Ruhms von Berlin. Heute und Morgen (Schwerin) 1953, S. 295–98.

h) H. in Schlesien s. a. Nr 147. 1054. 186) Boehlich, Ernst: E. T. A. H. und Schlesien. Schles. Mhh. Jg. 1, 1924, Nr 1, S. 34–41. 187) Hoffmann, (Adalbert): E. T. A. H. im Sommer 1819 in Landeck. [U. a. kurzer Kommentar zu H.s Briefen vom 1. Mai 1820 (an Speyer) und 15. Juli 1819 (an Fouqué).] Grafschaft Glatz Jg. 26, H. 1, 1. Jan. 1931, S. 14.

i) H. als Jurist Vgl. Bd VIII. S. 478, A III, aπ . , S. 480, cσ , bo, bψ , S. 479, bε 188) Ellinger, Georg: Das Disziplinarverfahren gegen E. T. A. H. Nach den Akten des Geheimen Staatsarchivs.) DtRs. Jg. 32, H. 10, Juli 1906, S. 79–103. 189) Bonnell, Waldemar: Das Disziplinarverfahren gegen E. T. A. H. MittGeschBln Jg. 23, 1906, Nr 10, S. 119–21. 190) Geerds, Robert: Aus der Zeit der Demagogenverfolgungen. Leipzig [1914]. (Voigtländers Quellenbücher. 72.) Aus dem amtl. Bericht H.s vom 15. Febr. 1820 als Dezernent im Jahn'schen Prozess. S. 48–54. 191) Bierwirth, Karl: E. T. A. H.s nationale Gesinnung, mit besonderer Berücks. seines Verhaltens im Prozess gegen Jahn. Burschen heraus Jg. 27, 1914, Nr 4, Febr., S. 55–58 (H. 320); Nr 5, März, S. 71–74 (H. 321); Nr 6, März, S. 101–02 (H. 322); Nr 7, April, S. 116–17 (H. 323); Nr 8, April, S. 131–32 (H. 324). 192) Richter, Alfred: E. T. A. H. in den Jahnprozessen. Burschenschaftl. Bll. Jg. 34, Nr 2, Nov. 1919, S. 21–22; Nr 4, Dez. 1919, S. 59–60. 193) Fittbogen, Gottfried: Der Prozess gegen Adolf Ludwig Follen. Ein Beitr. zur Gesch. der Demagogenverfolgungen. Mit Benutzung der Akten des Geh. Staatsarchivs. DtRev. Jg. 47, Bd 2, April 1922. [H.s Gutachten,] S. 36 ff., 41. 194) Ders.: E. T. A. H.s Stellung zu den „ demagogischen" Umtrieben und ihre Bekämpfung. PrJbb. Bd 189, H. 1, Juli 1922, S. 79–92. 195) Petzold, A.: E. T. A. H. und die Burschenschaft. Nach den „ Lebensansichten des Kater Murr". Burschenschaftl. Bll. Jg. 40, H. 4, Jan. 1926, S. 85–87. 196) Müller, K.: Friedrich Ludwig Jahn, E. T. A. H. und Kamptz. Leibesübungen Jg. 4, H. 13/14, 20. Juli 1928, S. 329–31.

364

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

197) Nase, Karl: E. T. A. H., der Turnvater Jahn und die Demagogenriecher. Kreis um d. Kind Jg. 5, H. 3, 5. Febr. 1930, S. 42–45. 198) Holtze, Friedrich: 500 Jahre Geschichte des Kammergerichts. SchrGeschBerl. H. 47, 1913. [H. am Kammergericht,] S. 193–99. 199) Petzold, A.: E. T. A. H. als Kammergerichtsrat. (Unter Benutz. von Holtze, Gesch. d. Kammergerichts u. Akten des Geh. Staatsarchivs.) Grenzb. Jg. 81, Nr 24, 24. Juni 1922, S. 245–51. 200) Litten, F[ritz]: E. T. A. H., der Jurist. KbgAllgZtg, Gedenkbl. zum 25. Juni 1922. 201) Holtze, Friedrich: E. T. A. H. und [Kammergerichtsrat] Ernst von Tettau. MittGeschBln Jg. 39, Nr 7, Juli 1922, S. 53–58. 202) Hasselberg, Felix: H. als Kammergerichtsrat. Urteile des Senatspräsidenten von Trützschler über H.s dienstliche Tätigkeit in den Jahren 1814–21. MittGeschBln Jg. 39, Nr 7, Juli 1922, S. 60–65. 203) Petzold, [A.]: E. T. A. H. als Kammergerichtsrat. KbgHartungZtg 24. Jan. 1926, Nr 39, 3. Bl. Auch: Gesetz und Recht Jg. 27, H. 2, 15. Jan. 1926, S. 24–26. k) H.s Tod 204) Harich, Walther: Der letzte Geburtstag. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 230–35. 205) von Müller, Hans: H.s Ende. Briefe, Urkunden, Verhandlungen aus d. Monaten Jan. bis Okt. 1822. Mit e. Abb. d. alten Grabsteins. Dem 11. Bibliophilentag vorgel. In der Stadt d. Franz Blei [München] Sept. 1909. (Leipzig 1909.) X, S. 273–78, 471–536. Sonderdr. aus Nr 679. 206) [von Maassen, Carl Georg]: E. T. A. H.s Tod am 25. Juni 1822. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 33–39. 207) [von Müller, Hans]: Zum Streit um E. T. A. H.s Grabstein auf dem Jerusalemer Friedhof zu Berlin. Tag 4. Dez. 1909, Nr 284. [Photographie der beiden Grabsteine mit Untertext.]

5. H.s persönliche Beziehungen [geordnet nach der Reihenfolge der Bekanntschaft] 208) Peterson, Eugen: H. und Hippel. KbgHartungZtg 25. Juni 1922,

Nr 293, 3. Bl. 209) von Müller, Hans: H.s erste Liebe. [Dora Hatt.] Nach den Urkunden dargest. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 206–21. 209a) Ders.: Die erste Liebe des E. T. H. Mit einigen Nachr. über die Familien Schlunck u. Flottwell, Hatt u. Siebrandt nach d. Quellen dargest. Heidelberg: Schneider 1955. 210) Ders.: Aus E. T. A. H.s Herzensgeschichte 1796–1802. Mitget. [Gesch. d. Familie Doerffer, Minna Doerffer u. H. bis zu H.s Verheiratung mit Michalina Rohrer.] DtRs. Jg. 35, H. 2, Nov. 1908 = Bd 137, S. 252–60. (Sonderdr.: Aus den Materialien zu einer Biographie E. T. A. H.s. 3.) 211) Ders.: E. T. A. H. undJean Paul, Minna Doerffer undCaroline Richter, Helmina von Chezy und Adelheid von Bassewitz. Ihre Beziehungen zueinander und zu gemeins. Bekannten im Rahmen der Zeitgesch. Unter Mitw. von Eduard Berend dargest. H. 1. [Mehr nicht ersch.] Köln 1927. XVII, 113 S.

Hoffmann

365

1. Enth. d. krit. Teil u. d. Darstell. d. Vorgänge bis zu H.s Verheiratung 1802. Rez. MittGeschBln Jg. 44, H. 4, Dez. 1927, S. 169–70 (F. Holtze). 212) Ders.: H., Julius von Voss undHolbein in Berlin. Aus den Materialien zu einer H.biographie. MittGeschBln Jg. 24, 1907, Nr 7, S. 135–40. (Sonderdr.: Aus den Materialien zu einer Biographie E. T. A. H.s. 2.) 213) Knudsen, Hans: Der Posener Buchhändler Johann Friedrich Kühn (1776–1847). HistMbllPos. Jg. 12, Nr 7/8, Juli/Aug. 1911, S. 101–06. 214) Jenisch, Erich: Zacharias Werners Mutter. Euph. Bd 31, 1930. [H.s Charakteristik der Mutter,] S. 95–119. 215) Kroll, Erwin: E. T. A. H. und Nägeli. Basler Nachr. 25. Juni 1922,

Nr 265, 1. Beil. 216) Ders.: E. T. A. H.s Beziehungen zu H. G. Nägeli. Schweiz. Musikztg Jg. 62, Nr 21, 14. Okt. 1922. 217) [von Maassen, Carl Georg]: Julia Mark-Reliquien. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 71–84. 218) Lesky, Albin: E. T. A. H.s Julia-Erlebnis. ZdtPhil. Bd 67, 1941, S. 219 bis 238. 219) Holtze, Friedrich: E. T. A. H. und die Schwestern Marcuse. SchrGeschBerl. H. 43, 1910, S. 3–19. 220) Ders.: Eine Freundin E. T. A. H.s. [Johanna Eunike.] MittGeschBln Jg. 37, Nr 7, Juli 1920, S. 38. 221) Martin, Marietta: Un aventurier intellectuel sous la restauration et la monarchie de Juillet: Le Docteur Koreff (1783–1851). Diss. Paris 1925. 4°. (H. et Koreff,) S. 67–70. (Rôle dans l'introduction d'H. en France,) S. 108–13. 222) von Oppeln-Bronikowski, Fr[iedrich]: D[avid] F[erdinand] Koreff und E. T. A. H. MittGeschBln Jg. 44, H. 2, Juli 1927, S. 64–67. Aus: OppelnBronikowski: D. F. Koreff, Serapionsbruder, Magnetiseur, Geheimrat und Dichter. Berlin u. Leipzig (1928), S. 72*–78* u. ö. 223) von Maassen, Carl Georg: E. T. A. H., Leonhard Schrag und das Frauentaschenbuch. Allerlei Neues über H.s letzte Schaffensperiode. Mit zwei ungedr. Briefen H.s nebst weiteren Briefen und Auszügen aus der noch unveröffl. Schragschen Verlagskorrespondenz. Mitget. Von Büchern und Menschen. Festschr. Fed. v. Zobeltitz. Weimar 1927, S. 145–64. 224) G[eiger], L[udwig]: E. T. A. H. und die Juden Berlins. AllgZtgJud. Jg. 78, Nr 22, 29. Mai 1914, S. 262–63. 225) Friedländer, Fritz: Jüdische Freunde deutscher Dichter im 19. Jh. Morgen Jg. 4, Nr 5, Dez. 1928. [Julius Eduard Hitzig als Freund H.s,] S. 481 bis 482. 226) von Knobelsdorff, [Oldwig]: E. T. A. H. und die Juden. Der ostpreuß. Erzieher Jg. 34/35, S. 513–14. 227) Pirker, Max: E. T. A. H. als Bücherfreund. Jb. dt. Bibliophilen 1918 (Dt. Bibliophilenkal. Jg. 6), S. 19–28. 228) von Maassen, Carl Georg: Deutsche Dichter als Bücherfreunde. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 1, Mai 1922. [H. ohne bibliophile Neigungen,] S. 19.

366

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

229) Krause, H. A.: Aus den Anfangstagen der Deutschen Leihbüchereien: E. T. A. H. und sein Leihbibliothekar. Zschr. f. Leihbüch. Jg. 8, 1939, H. 4, S. 14–16.

6. Neu aufgefundene u. erstmalig gedruckte Schriften (Ergänzungen zum Schriften-Verz. in Bd VIII. S. 483 ff.)

230) [Jean-Paul- und Sterne-Parodie.] Mit 3 Ill. 1795? S. Bd VIII. S. 503, Nr 97) a. Veröff. von Hans v. Müller: Aus E. T. A. H.s Nachl. 2 ill. Prosafragmente u. 3 Gelegenheitsgedichte. NuS. Jg. 34, Bd 133, H. 407, 1. Juni-H. 1910, S. 347–51; Bd 134, H. 410, 2. Juli-H. 1910, S. 160 (Druckfehlerberichtiggn). – Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 6–8. Nr 298), Bd 9, S. 466–68. 230 a) Antwortschreiben an Theodor [v. Hippel] in bequemem Taschenformat geschrieben mit didottschen Lettern im October 1796. [Glogau, 3. Okt. 1796.] Unterz.: Eugenius. Nach Hippels Abschrift gedr. v. Julius Eduard Hitzig in s. Biogr. H.s 1823 (vgl. Bd VIII. S. 498–99, Nr 67), Th. 1, S. 157–63. Neu veröff. v. Hans v. Müller in Nr 679), Bd 1, S. 125–29. 231) Die Maske, ein Singspiel in drey Ackten. [März] 1799. Aufgefunden u. zumersten Male veröff. von Friedrich Schnapp. [Mit H.s Deckelzeichngn zumTextbuch, 2 Bildbeigaben u. 5 Facs.] Berlin: Verl. für Kunstwiss. 1923. 150 S. 4°. Die Maske, e. Singsp. in drey Ackten. [Text.] – Nachw. d. Hrsgbs.: [Über die Schicksale d. ,Maske' (mit e. Facs. von H.s Brief an Iffland v. 4. Jan. 1800). Beschr. d. Reinschr. d. Textbuchs u. d. Part. im Bes. d. Schloßbibl. zu Berlin.] Zur Textgestaltg. H.s Vorlage (,Reise nach Sicilien undAthen... Aus d. Engl. übers. u. mit einig. Zusätzen begl. v. Bernhard Reith', Leipzig 1798; von H. zur Orientierg in Sizilien u. Athen benutzt). [Die von H. für e. Auff. gewünschten Sänger u. Sängerinnen.] 4 Anm. zumText. – 3 Musikbeisp. aus d. Part. (KlavAusz.): 1. Tanz von 4 Mohren (Akt 2, Sz. 3; Nr 14 d. Part.). 2. Anfang d. 2. Finale (Akt 2, Sz. 5; aus Nr 15 d. Part.). 3. Beschwörung d. Maske (Akt 3, Sz. 1; Nr 21 d. Part.) Rez. ZBüchfr. Jg. 16, H. 1/2, Beibl. Jan./Apr. 1924, Sp. 31 (G. W[itkowski]). – Bücherst. Jg. 4, S. 9–16 (G. Ellinger). – MünchNNchr. 5. Aug. 1924 (E. Kroll). – Türmer Jg. 26, S. 623–25 (P. Bergmann). – Vgl. ferner H. v. Müller: Nr 211), S. 33 sub § 41. – Nachdr. d. Textes in Nr 297), Bd 12, S. 421–90. Vgl. H. an Iffland 4. Jan. 1800; Nr 963), S. 66–67 (Sond.Dr. S. 29–31). – Nr 1162).

232) Die Feuersbrunst. Ein DosenGemählde von Rembrand. Mit 1 Bleistiftzeichn. H.s. 1804? S. Bd VIII. S. 503, Nr 97) b. Veröff. von Hans v. Müller: NuS. Jg. 34, Bd 133, H. 407, 1. Juni-H. 1910, S. 351–53; Bd 134, H. 410, 2. Juli-H. 1910, S. 160 (Druckfehlerberichtigg). – Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 11 bis 13. Nr 298), Bd 9, S. 469–71. 233) [Fragment eines Aufsatzes über Klaviersonaten.] Etwa 1804. „ Einige Ideen" daraus mitget. von Julius Eduard Hitzig in s. Biogr. H.s, 1. Aufl. 1823 (vgl. Bd VIII. S. 498, Nr 67)), Th. 1, S. 246 Note. – Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 37. Nr 298), Bd 10, S. 257. 234) Liebe und Eifersucht. [Singspiel in 3 Akten nach Calderons ,Schärpe und Blume'. 1807.]

Hoffmann

367

S. Bd VIII. S. 505, Nr 101) d. „ Ein in die Form gebrachtes Quintett" daraus von H. in s. Brief an Hitzig vom20. Apr. 1807 mitget.; zuerst gedr. von Hitzig in s. Biogr. H.s 1823, Th. 1, S. 329–30. Der vollst. Text der komponierten Teile d. Oper zum 1. Male nach der Part. mitget. von Leopold Hirschberg in Nr 296), Bd 13, S. 40–63. – Nachdr. in Nr 298), Bd 1, S. 95

bis 135. 235) Erklärung des Titelkupfers [,Pohlnische Uniformen' (1807)]. In Friedrich v. Cöllns ,Neuen Feuerbränden' Bd 4, H. 12, Amsterdam u. Cölln: bey Peter Hammer [Leipzig: H. Gräff] 1808, S. VIII. Anonym. Vgl. H.s Briefbuch unterm 21. März 1808; Nr 679), Bd 2, H. 1, S. 48 sub 45. Entdeckt von Friedrich Holtze: s. Nr 321), S. 61 Note. – Wieder abgedr. in: Die Zeichnungen E. T. A. H.s. Zum 1. Male ges. u. mit Erl. vers. v. Leopold Hirschberg. Potsdam: G. Kiepenheuer 1921. Textbd S. 37–38. Ferner in Nr 296), Bd 13, S. 38–39. 236) [Fragment eines Aufsatzes über das Melodram ,Das Urtheil des Salomon' von Caignez, Musik von Quaisin.] 1807 oder 1808. Mitget. in e. Briefe H.s an den Grafen Julius v. Soden vom 23. Apr. 1808. Veröff. von Oskar Krenzer: Nr 696), S. 106–07. 237) Deutsche Übersetzung des italienischen Textes der ,Trois Canzonettes' (s. Nr 632). [Mai 1808.] Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 72–73. Nr 298), Bd 1, S. 9. 238) Die Pilgerinn. [Prolog (1808).] S. Bd VIII. S. 484, Nr 5). Die erhaltenen Teile des Textes [d. Anf. fehlt] veröff. von Hans v. Müller: NuS. Jg. 34, Bd 133, H. 407, 1. Juni-H. 1910, S. 354–58; Bd 134, H. 410, 2. Juli-H. 1910, S. 160–61 (Druckfehlerberichtiggn). – Nachdrucke: Nr 296), Bd 13, S. 67–71. Nr 298), Bd 1, S. 265–71. Vgl. H. an Hitzig 1. Jan. 1809 u. an Rochlitz 12. Jan. 1809; Nr 679), Bd 2, H. 1, S. 58 u. 62. 239) [Theaterbericht] Aus Bamberg, den 1. Juni [1809]. ZtgelegWelt 19. Juni 1809, Nr 121, Sp. 968. Unterz.: –z–. Vgl. H.s Tagebuch vom 28. u. 30. Mai 1809; Nr 676), S. 57–58. H. an Hitzig 25. Mai 1809; Nr 679), Bd 2, H. 1, S. 72. Entdeckt von Carl Georg v. Maassen: s. Nr 294), Bd 4 (1910), S. L Note 4. – Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 79–80. Nr 298), Bd 10, S. 152–53. Vgl. Nr 276). 240) Wiedersehn! Prolog in einem Ackte. Zur Feyer der Rückunft Sr. Durchlaucht des Erbprinzen Aemil und der tapfern Darmstädtischen Truppen. Gedichtet und Komponirt von E. T. A. Hoffmann, MusikDirektor in

Bamberg. [Nov. 1809.] Der Text der komponierten Teile [das Übrige ist verloren] nach der Part. imBesitz d. LB Darmstadt mitget. von Leopold Hirschberg in Nr 296), Bd 14, Anh. 1, S. 192–93. – Nachdr. in Nr 298), Bd 1, S. 270–72. Vgl. H.s Tagebuch 1. Okt. u. 1.–5. Nov. 1809; Nr 576), S. 69–70. 241) Allgemeine Musikalische Zeitung. Leipzig. Jg. 12, 1810. S. Bd VIII. S. 484, Nr 7); die dort sub aß. γangef. Rez. sind nicht von H.: s. Nr 274), a. b. Über H.s Mitarb. an d. AllgMusikalZtg vgl. Hans v. Müller: E. T. A. H. als Musikschriftsteller für Breitkopf u. Härtel 1809 bis 1819. Nr 1103). Neufunde: [Rezensionen.] a. Iphigénie en Aulide, Opéra en 3 Actes de Mr. le chevalier de Gluck, arrangée pour le Pianoforte par Mr. Grossheim. 29. Aug. 5. Sept. Nr 48. 49. Sp. 770–73. 784–89. Anonym. Vgl. Hans

368

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

v. Müller a. a. O. S. 284–85 (Sond.Dr. S. 53–54) sub 2. Wieder abgedr.: ebda S. 296–301 (63–68). Nr 295), T. 13, S. 56–61. Nr 338), Bd 2, S. 282 bis 291. Nr 293) [Verb. Neuausg. 1922], Bd 15. Nr 349), S. 334–47 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 98–104 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 150–59. Nr 298), Bd 10, S. 272–78 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 400), Bd 1, S. 380–87. Nr 403), S. 134–37 [Bruchstück]. – b. Das Waisenhaus, Oper in 2 Aufz., in Musik gesetzt von Joseph Weigl. Klavier-Auszug. Leipzig, bei Breitkopf u. Härtel. 19. Sept. Nr 51. Sp. 809–19. Anonym. Vgl. Hans v. Müller a. a. O. S. 284 (Sond.Dr. S. 52–53) sub 1. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 13, S. 62–69. Nr 338), Bd 2, S. 292–304. Nr 293) [Verb. Neuausg. 1922], Bd 15. Nr 349), S. 337–38 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 104 bis 111 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 159–70. Nr 298), Bd 10, S. 279–87 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 403), S. 137–38 [Bruchstück]. 242) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 13, 1811. S. Bd VIII. S. 484, Nr 8); die dort sub a. c angef. Rez. sind nicht von H.: s. Nr 275), a. b. Neufund: [Rezension] Première Symphonie... composée par Louis Spohr. Oeuvr. 20. ... à Leipzig, chez A. Kühnel. 27. Nov. 4. Dez. Nr 48. 49. Sp. 797–806. 813–19. Anonym. Vgl. Erwin Kroll: Nr 1107), Anh. S. 116. 120–24. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 13, S. 76–88. Nr 338), Bd 2, S. 179 bis 197. Nr 349), S. 357–58 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 124–32 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 180–98. Nr 298), Bd 10, S. 293–303 [ohne die Notenbeisp.!]. 243) Deutsche Übersetzung der ,Sechs italienischen Duettinen' (s. Nr 634)). [Entstanden Juli–Aug. 1812: s. H.s Tagebücher; Nr 676), S. 328.] Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 140–41. Nr 298), Bd 1, S. 10–11. 244) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 14, 1812. S. Bd VIII. S. 485, Nr 11); die dort sub aa. β angef. Rez. sind nicht von .γ H.: s. Nr 277), a. b. c. Das Fragezeichen vor der sub cß gen. Rez. ist zu streichen: s. H.s Tagebuch vom 4. Sept. 1812; Nr 676), S. 154–55. Neufund: [Rezension] Der Augenarzt, Singspiel in 2 Aufz., von Adalb. Gyrowetz. Klavier-Auszug. Leipzig, bey Breitkopf und Härtel. 30. Dez. Nr 53. Sp. 855–64. Anonym. Vgl. H. an die Red. d. AllgMusikalZtg 2. Febr. 1813; Nr 1103), S. 41 (Sond.Dr. S. 28) mit Note 2. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 13, S. 104–12. Nr 338), Bd 2, S. 316–30. Nr 296), Bd 13, S. 157–62 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 222–36. Nr 298), Bd 10, S. 312–18 [ohne die Notenbeisp.!]. 245) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 15, 1813. S. Bd VIII. S. 485, Nr 13); die dort sub aa angef. Rez. ist nicht von H.: s. Nr 279). Neufund: [Rezension] Ideal einer Schlacht. Ein musikalisch-charakteristischer Versuch für das Pianoforte, von Tobias Haslinger. 10tes Werk. Wien, bey Tob. C. Haslinger. 16. Juni. Nr 24. Sp. 405–06. Anonym. Vgl. Georg Ellinger: Nr 295), T. 15, S. 312 (Anm. zu T. 13, S. 153). Wieder abgedr.: Nr 295), T. 13, S. 153–54. Nr 338), Bd 2, S. 222–23. Nr 296), Bd 13, S. 223–24. Nr 297), Bd 12, S. 300. Nr 298), Bd 10, S. 325. Nach neuesten Forschungen H. nicht zugehörig; s. Nr 279) a. 246) Drey verhängnißvolle Monathe! Auszug aus meinem Tagebuch für die Freunde [Dresden 15.–29. Aug. 1813].) [Fragment. Mitte Nov. 1813.]

Hoffmann

369

Zuerst mitget. von Hitzig in s. Biogr. H.s 1823, Th. 2, S. 83–95. Nach der Hs. neu gedr. von Hans v. Müller: Nr 676), Anh. II, S. 295–305; über die Entst. d. Fragm. vgl. ebda S. 291–94. – Nachdr.: Nr 296), Bd 13, S. 235–41. Nr 297), Bd 11, S. 9–19. Nr 298), Bd 8, S. 421–28. 247) Beethovens Instrumentalmusik: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16) d 4. Es mußdort richtig heißen: „ Als Probe vorher in der ZtgelegWelt Jg. 13, 9. 10. 11. Dez. 1813, Nr 245. 246. 247. Anonym. Neubearbeitung von usw.". 248) Höchst zerstreute Gedanken: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16) d 5. Es muß dort statt „ Als Probe vorher in der ZtgelegVgl. 4." heißen: „ Welt Jg. 14, 4. 6. 7. 8. Jan. 1814, Nr 2. 3. 4. 5. *) vom Kapellmeister J. Kreisler. Aus den noch ungedruckten Phantasiestücken in Callots Manier, welche nächstens erscheinen.)". Vgl. Bd VIII. S. 487–88, Nr 18). 249) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 16, 1814: s. Bd VIII. S. 485 bis 486, Nr 15). Neufunde: [Rezensionen.] a. Ouverture à grand Orchestre de l'Opéra Andromeda – par Jos. Elsner. à Leipsic, chez Breitkopf et Härtel. – Ouverture für ganzes Orchester aus der Oper Leszec Bialy .... Musik von Joseph Elsner. Leip., b. Breitk. u. Härtel. 19. Jan. Nr 3. Sp. 41–46. Anonym. Vgl. H.s Tagebuch 25. 26. 28. Dez. 1813; Nr 683), S. 181 Note (4); Nr 676), S. 242. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 14, S. 20–23. Nr 338), Bd 2, S. 172–78. Nr 296), Bd 13, S. 253–56 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 318–24. Nr 298), Bd 10, S. 335–39 [ohne die Notenbeisp.!]. – b. Grande Sonate pour le Pianoforte à quatre mains comp. – par Fréd. Schneider. Œ uv. 29. à Leipzig, chez A. Kühnel. 6. Apr. Nr 14. Sp. 221–27. Anonym. Vgl. H. an Härtel 29. Jan. 1814; Nr 1103), S. 48 (Sond.Dr. S. 35) mit Note 3 [dort Druckfehler: 25. Mai st. 6. Apr.]. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 14, S. 24–29. Nr 338), Bd 2, S. 224–32. Nr 349), S. 359 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 270–74 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 324 bis 332. Nr 298), Bd 10, S. 339–44 [ohne die Notenbeisp.!]. – c. Grande Sonate pour le Pianoforte comp. – par J. G. Reichardt... à Leipsic, chez Breitkopf et Härtel. 25. Mai. Nr 21. Sp. 344–50. Anonym. Vgl. H. an Härtel 29. Jan. 1814; Nr 1103), S. 48 (35) mit Note 2 [dort Druckf.: 6. Apr. st. 25. Mai]. H.s Tagebuch 18. März 1814; Nr 676), S. 256. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 14, S. 29–35. Nr 338), Bd 2, S. 233–41. Nr 349), S. 359–61 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 274–79 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 332–40. Nr 298), Bd 10, S. 344–50 [ohne die Notenbeisp.!]. – d. Der neue Gutsherr, ..., Singspiel, im Klavierauszug, mit französischem und deutschem Texte. Musik von Adrien Boieldieu. Bonn, bey N. Simrock. 5. Okt. Nr 40. Sp. 669–73. Anonym. Vgl. H. an Härtel 12. Sept. 1814; Nr 1103), S. 52 (39) m. Note 4. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 14, S. 57–61. Nr 338), Bd 2, S. 331–36. Nr 349), S. 338–40 [Bruchstück]. Nr 293) [Verb. Neuausg. 1922], Bd 15. Nr 296), Bd 13, S. 299–302 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 341–46. Nr 298), Bd 10, S. 352–57 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 304), S. 138–39 [Bruchstück]. – e. Zwölf Lieder alter und neuerer Dichter, mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt von W. F. Riem. 27stes Werk. Leipzig, bey Breitkopf und Härtel. 12. Okt. Nr 41. Sp. 680–92. Anonym. Vgl. Erwin Kroll: Nr 1107), Anh. S. 116–20. Georg Ellinger: Nr 295), T. 15, S. 305 (Anm. zu T. 13, S. 8). H.s Tagebuch 2. oder 3. Sept. 1814; Nr 676), S. 264. Wieder abgedr.: Nr 295), T. 14, S. 61–72. Nr 338), Bd 2, S. 246–61. Nr 349), S. 340–42 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 303–12 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 297), Bd 12, S. 346–61. Nr 298), 24 Bd. XIV

370

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Bd 10, S. 357–68 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 403), S. 140–42 [Bruchstück]. – f. Zwölf Polonoisen für das Pianoforte vomGrafen Oginskyi, gesammlet vom Herrn Staatsrath Koslovskyi. Berlin, bey Concha et Comp. 23. Nov. Nr 47. Sp. 792–94. Anonym. Vgl. Edgar Istel: Nr 310), S. 7. Wieder abgedr.: ebda S. 269–71 [gekürzt]. Nr 295), T. 14, S. 80–82. Nr 338), Bd 2, S. 242–45. Nr 349), S. 342–43 [Bruchstück]. Nr 296), Bd 13, S. 321–23. Nr 297), Bd 12, S. 361–64. Nr 298), Bd 10, S. 380–83. Nr 403), S. 143–44 [Bruchstück]. 250) Fantasiestücke in Callot's Manier: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16). Von Bd 2 [ersch. zus. mit Bd 1 u. der ,Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden'

(s. Bd VIII. S. 487, Nr 17)) zur Ostermesse 1814; vgl. LpzLitZtg 7. Mai 1814, Nr 109, Sp. 870–71] auch Exemplare bekannt, die die ,Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza' u. den ,Magnetiseur' mit getrennter Paginierung enthalten: 1 Bl., 219 + 140 S.; diese enth. außerdem keine Reihennummer auf den Vortiteln und keine Bandnummer als Norm. – Von Bd 3: Der goldene Topf existieren auch Ex. ohne dip Bezeichnung „ Dritter Band", ohne Reihennummer auf dem Vortitel u. ohne Bandnummer als Norm. Offenbar waren demnach der ,Hund Berganza', der ,Magnetiseur' u. der ,Gold. Topf' a uch für den Einzelvertrieb bestimmt: vgl. Nr 294), Bd 1, S. 441–42. 251) Französische Delikatesse. ZtgelegWelt Jg. 14, 6. Aug. 1814, Nr 155, Sp. 1238–40. Unterz.: Hff. S. Bd VIII. S. 488, Nr 18) b. Das Fragezeichen dort ist zu streichen; die Autorschaft H.s, auf die die auch sonst von H. verwendete Abkürzung seines Namens „ Hff." hindeutet, ist durch zahlreiche stilistische Indizien gesichert. Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 279–82 (vgl. ebda S. XIII sub 92). Nr 298), Bd 8, S. 496–99. 252) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 17, 1815. a. Briefe über Tonkunst in Berlin. Erster Brief. [Mehr nicht ersch.] 11.Jan. Nr 2. Sp. 17–27. Anonym. Vgl. H. an Härtel u. an die Redaktion der AllgMusikalZtg 10. Dez. 1814; Nr 1103), S. 53 (Sond.Dr. S. 40–41) mit Note 2 u. S. 54–55 (41–42). H.s Tagebuch 17. 18. Jan. 1815; Nr 676), S. 272.Wieder abgedr.: Nr 1222), S. 339–50. Nr 295), T. 14, S. 82–91. Nr 338), Bd 2, S. 343 bis 357. Nr 349), S. 351–52 [Bruchstücke]. Nr 293) [Verb. Neuausg. 1922], Bd 15. Nr 296), Bd 13, S. 332–42. Nr 297), Bd 12, S. 364–78. Nr 298), Bd 10, S. 229–40. Nr 403), S. 144–46 [Bruchstück]. b. [Rezension; geschr. Herbst 1814]: 1. Sonate pour le Pianoforte à quatre mains, comp. par J. Fröhlich. à Bonn, chez N. Simrock. 2. Concerto pour le Pianoforte à quatre mains, avec les parties d'Orchestre, comp. par J. Fröhlich. à Bonn, chez Simrock. 29. Nov. Nr 48. Sp. 806–08. Anonym. Vgl. Leopold Hirschberg: Nr 296), Bd 13, S. XIII–XIV sub 94. Hans v. Müller: Nr 824), S. 3 sub III. H. an Härtel 12. Sept. 1814; Nr 1103), S. 52 (39). Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 297–98 [ohne die Notenbeisp.!]. Nr 298), Bd 10, S. 350–52 [ohne die Notenbeisp.!]. 253) Die Nonne an die Braut. Bey Ueberreichung eines GebetBuchs. [Polterabendgedicht. 1815 oder später?] S. Bd VIII. S. 503, Nr 97) c. Veröff. von Hans v. Müller: NuS. Jg. 34, Bd 133, H. 407, 1. Juni-H. 1910, S. 358–60; Bd 134, H. 410, 2. Juli-H. 1910, S. 161 (Druckfehlerberichtiggn.) – Nachdrucke: Nr 296), Bd 13, S. 330–32. Nr 298), Bd 1, S. 7–9. 254) Die Fermate: s. Bd VIII. S. 488, Nr 24). Vom Frauentaschenbuch f. d. J. 1816 existieren zwei verschiedene Drucke. Im 1. Druck steht die ,Fermate' auf den S. 347–79, im 2. Druck auf den S. 302–29: vgl. Nr 223), S. 146–47.

Hoffmann

371

255) Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die königlichen Schauspiele zu Berlin. Berlin. In der Expedition d. dramaturg. Wochenbl., Poststraße No. 27. 1. Halber-Jg., Juli-Dez. 1815. [Berlin UB] Über H.s Mitarbeit am Dramaturg. Wbl. vgl. seine Briefe: 16. Aug. 1815 an Fouqué. 30. Aug. 1816 an Hippel. 3. Apr. 1817 an Fouqué. 10. Juni 1817 an die Redaktion d. Dramaturg. Wbl.; Nr 679), Bd 2, H. 2, S. 242 mit Note 1. 2. Ebda Bd 1, S. 262. Ebda Bd 2, H. 2, S. 282. Nr 690), S. 93–94. [Aufführungs-Kritiken]: a. Sonnabend den 9ten September. Das unterbrochene Opferfest. Oper in 2 Abth. von Winter. 23. Sept. Nr 12. S. 91–92. Unterz.: FRr. Entdeckt u. wieder abgedr. von Felix Hasselberg: BerlBll. Jg. 3, 1936, H. 2, S. 41–42. – b. Dienstag den 12. Septemb. Kamilla, Oper in 3 Abth. von Pär [sic]. Ebda S. 92, Sp. 2. Unterz.: FRr. Entdeckt und wieder abgedr. von Friedrich Schnapp: ZMusik Jg. 106, H. 5, Mai 1939, S. 470. – c. Sonntags den 17ten Sept. Oedip auf Colonos, Oper in 3 Abth. von Sachini [sic]. 30. Sept. Nr 13. S. 99–100. Unterz.: FRr. Entdeckt u. wieder abgedr. von Felix Hasselberg: KbgHartungZtg 24. Jan. 1926, Nr 39. – d. Mittwoch den 20. Septemb. 1815. Don Juan. Oper in 2 Abth. von Mozart. 7. Okt. Nr 14. S. 107–10. Unterz.: R r. Entdeckt u. wieder abgedr. von Friedrich Schnapp: ZMusik Jg. 106, H. 5, Mai 1939, S. 470–73. – e. Donnerstag den 28. Septb. Sulmalle lyr. Duodrama mit Chören in 1 Aufz. von C. Herklots, Musik vom K. Kapellm. H[errn] [B. A.] Weber. Hierauf Maler Tenier, pantomim. Ballet. 14. Okt. Nr 15. S. 114–15. Unterz.: R r. Entdeckt u. wieder abgedr. von Friedrich Schnapp: ebda S. 473–74. 256) Dramaturgisches Wochenblatt 2. 3. Halber-Jg., 1816. [Aufführungs-Kritiken]: a. Dienstag, den 7ten May: Die Zauberflöte. 18. Mai. Nr 20. S. 158–59. Unterz.: Bb. – Entdeckt u. wieder abgedr. von Friedrich Schnapp: ZMusik Jg. 106, H. 5, Mai 1939, S. 474–76. – b. Den 15ten May: Oedip auf Kolonos, komische Oper in 3 Abth., Musik v. Sacchini. Hierauf: Paul und Virginie, pantomimisches Ballet in 3 Abth. von Gardel, Musik von Kreuzer. – Verspätete Anzeige. 8. Juni. Nr 23, S. 179 bis 180. Unterz.: Bl. Entdeckt u. wieder abgedr. von Felix Hasselberg: KbgHartungZtg 28. Okt. 1928, Nr 509. [Vgl. Nr 255), c.] – c. Sonnabend, den 1sten Junius 1816. Ariodan, heroische Oper in 3 Aufz., nach dem Franz. von J. R. v. Seyfried; Musik von Mehul. Ballets v. Königl. Balletmeister Herrn Telle. Hierauf zum erstenmale: die Olympischen Spiele, pantom. Divertissement von Herrn Anatole. 22. Juni. Nr 25. S. 195–99. Unterz.: Bl. Entdeckt u. wieder abgedr. (ohne die Notenbeisp.!) von Felix Hasselberg: KbgHartungZtg 19. Febr. 1928, Nr 85. – d. Freitag, den 28sten Junius: Die Vestalin [@]., Oper von Spontini. Jg. 2, 20. Juli. Nr 3. S. 18–19. Unterz.: Bl. Entdeckt u. wieder abgedr. von Felix Hasselberg: KbgHartungZtg 28. Okt. 1928, Nr 509. 257) [Rezension] Die Alpenhütte, Oper von A. v. Kotzebue. Musik von J. P. Schmidt. S. Bd VIII. S. 489, Nr 26); gekürzte Fassung. Vollst. Fassg.: SpenZtg 12. Sept. 1816. Stück 110. S. 7. Unterz.: J[ohannes] Kr[eisler]. Entdeckt u. mitget. von Wolfgang Kron: Nr 1149), Anh. 1. 258) Die Kunstverwandten. [Erste Fassg der ‚Seltsamen Leiden e. Theaterdirektors': s. Bd VIII. S. 490, Nr 30).] Dramaturg. Wbl. 4. Halber-Jg., 15. 22. Febr. 8. 29. März. 3. 10. 17. Mai 1817, Nr 33. 34. 36. 39. 44. 45. 46, S. 257–59. 265–67. 281–84. 305–08. 349–51. 356–59. 361–66. Anonym. 259) Der Freimüthige. Hrsg. von August Kuhn. Jg. 15, 1818. a. [Anekdote vom Turnvater Jahn.] 10. Jan. Nr 8. S. 32, Sp. 2 sub ,Vermischte Nachrichten'. Anonym. [Vgl. die ganz ähnliche Szene im ,Klein 24*

372

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Zaches' (1819), Kap. 7, wo Zinnober für einen Brüllaffen gehalten wird.] Entdeckt u. wieder abgedr. von Carl Georg v. Maassen: Nr 294), Bd 4 (1910), S. LXXXVIII–IX. Weitere Neudr.: Nr 295), T. 15, S. 201 (Anm. zu T. 4, S. 167). Nr 298), Bd 9, S. 487. b. Einige Bemerkungen zu den Worten, die der Königl. Kammersänger Gesellschafters" über das Verhältniß des KünstHr. Fischer in Nr. 32 des „ lers zum Publikum ausgesprochen hat. 2. März. Nr 44. S. 175–76. Unterz.: B. Entdeckt u. wieder abgedr. von Carl Georg v. Maassen ebda S. XXVII bis XXXIII. Weitere Neudr.: Nr 296), Bd 14, S. 10–15. Nr 297), Bd 15, S. 211–17. Nr 298) Bd 10, S. 164–70. Nr 400), Bd 1, S. 505–10. 260) Vossische Zeitung 1818. a. [Anekdote über den Tenoristen Tacchinardi.] 17. März. Stück 33. S. 6 bis 7. Anonym. Vgl. Friedrich Wilhelm Gubitz; Erlebnisse. Bd 2. Berlin 1868. S. 99. Entdeckt von Hans v. Müller. Wieder abgedr.: Nr 294), Bd 4, S. XXXIV–XXXV. Nr 296), Bd 14, S. 16. Nr 298), Bd 10, S. 170. b. [Rezension] Eingesandt. Das Fischermädchen, oder Haß und Liebe: lyrisches Drama in einem Akt von Theodor Körner. In Musik gesetzt von J. P. Schmidt. 3. Dez. Stück 145. S. 6. Anonym. Entdeckt u. wieder abgedr. von Klaus Kanzog: Euph. Bd 45, 1950 [ersch. 1951], S. 485–86. [H.s Autorschaft ergibt sich auch aus e. ungedr. Brief des Komp. an Hitzig vom 14. Mai 1823 im Besitz d. Märk. Museums zu Berlin.] 261) [Autobiographische Notiz (1818).] In: Allgemeine deutsche RealEncyclopädie für die gebildeten Stände Conversations-Lexicon. Bd 4. 5. Orig.-Ausg. Leipzig: F. A. Brockhaus 1819 [ersch. 1. Nov. 1818]. S. 814. Vgl. H. an Brockhaus 7. Mai 1818; Nr 679), Bd 2, H. 2, S. 308 mit Note 4. – Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 14, S. 1–2. Nr 298), Bd 8, S. 391–92. 262) Erstes Kapitel aus Klein Zaches, genannt Zinnober, einem noch ungedruckten Mährchen von E. T. A. Hoffmann. Verfasser der Phantasiestücke u. s. w.) Flora. Eine Monatsschrift, hrsg. von Georg Lotz. Hamburg. Jg. 2, H. 1, Jan. 1819, S. 51–75. [Vorabdruck, vermutl. nach Aushängebogen; s. Bd VIII. S. 493, Nr 40).] 263) Originalien Jg. 3, 1819. Vorabdrucke [vermutl. nach Aushängebogen]: a. Ein Kapitel aus Klein Zaches, genannt Zinnober, einem noch ungedruckten Mährchen von E. T. A. Hoffmann. *) [S. Bd VIII. S. 493, Nr 40); Kap. 2.] H. 1, Jan., Nr 1. 2. 3. 4, Sp. 3–5. 11–12. 17–21. 26–28. *) Ich freue mich, beim Anfang des dritten Jahrgangs dieser Zeitschrift, den genialen Verfasser der Phantasie-Stücke in Callots Manier als neuen Mitarbeiter einführen zu können. G[eorg] L[otz]. [Vgl. Nr 262).] b. Gefühle des Daseyns, die Monate der Jugend. Fragment von C[sic]. T. A. Hoffmann.* ) H. 10. 11, Okt. Nov., Nr 127. 128. 129. 130. 131, Sp. 1029 bis 1032. 1037–40. 1048–50. 1053–57. 1061–64. *) Dieser uns von dem genialen Verfasser mitgetheilte geistreiche Aufsatz, ist ein Bruchstück aus dem noch ungedruckten Werke: „ Lebensansichten des Katers Murr, nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern," wovon der erste Band zu Weihnachten bei G[sic]. Dümmler in Berlin erscheinen wird. [S. Bd VIII. S. 495, Nr 48).] 263a) Deutsche Übersetzung der ,Sechs italienischen Duettinen' [ersch. Jan. 1819]: s. Nr 243). 634).

Hoffmann

373

264) Der Freimüthige für Deutschland Jg. 1, 1819: s. Bd VIII. S. 492–93, Nr 39). Standort der dort sub c angeführten Mitteilung an die Herausgeber: 13. März.

Nr 52. S. 3.

265) Der Freimüthige. Hrsg. von Aug. Kuhn. Jg. 16, 1819. Über H.s Beiträge zu Kuhns ,Freimüthigem' 1819–21 vgl. Hans v. Müller: DtRs. Jg. 36, H. 4, Jan. 1910, S. 72–73. a. Bruchstück aus dem zweiten Bande der Serapionsbrüder. Von E. T. H [sic]. Hoffmann.* [Forts. des Gesprächs über d. Magnetismus u. Gesch. vom schweb. Teller aus Abschnitt 3. Vorabdr. nach Aushängebogen; s. Bd VIII. S. 494–95, Nr 47).] 3. 5. Apr. Nr 67. 68. S. 265–68. 269–71.*) Der erste Band dieses höchst geistreichen Werkes ist bereits erschienen; der zweite wird uns zu Michaelis zu Theil werden. K[uhn].

b. Ein Brief des Kapellmeisters Johannes Kreisler. Mitgetheilt von E. T. A. Hoffmann.) 29. 30. Apr. Nr 85. 86. S. 337–38. 342–43. S. Bd VIII. S. 493, Nr 39) d; dort fälschlich Symanskis ,Freimüthiger f. Deutschland' 1819 als Druckort angegeben. Wieder abgedr. 1839 von Carl Friedrich Kunz im Stuttgarter Suppl. zu Reimers Ausw. von 1827, Bd 2, S. 319–28, u. d. T.: Brief des Kapellmeisters Johannes Kreisler an.........; s. Bd VIII. S. 501, Nr 78) p [dort Druckfehler: Nr 39) c statt Nr 39) d]. Kunz' Behauptung (ebda Bd 2, S. 229 Note), er habe den ,Brief' 1819 von H. zur Veröff. in seiner nicht zustande gekommenen belletrist. Ztg erhalten, entspricht nicht d. Wahrheit; vgl. Hans v. Müller: Nr 679), Bd 2, H. 2, S. 322–23 (ebda S. 337–42 das private Antwortschreiben der Krickeberg an H. vom 8. Mai 1819). Weitere Neudr., erg. zu den in BdVIII. S. 493 sub Nr 39) d genannten: Nr 293), Bd 15, S. 171–75. Nr 295), T. 14, S. 92–97. Nr 338), Bd 1, S. 167 bis 174). Nr 349), S. 352–57. Nr 296), Bd 14, S. 22–27. Nr 297), Bd 12, S. 383 bis 389. Nr 298), Bd 10, S. 241–46. Nr 365), S. 414–19. Nr 403), S. 146–51. c. Aus dem Leben eines bekannten Mannes. Nach einer alten märkischen Chronik.) 25. 27. Mai. Nr 104. 105. S. 413–14. 417–18. Unterz.: E.T. A. Hoffmann. Wiederholt (ohne Überschrift) in den ,Serapionsbrüdern' Bd 3, 1820, Abschn. 5; s. Bd VIII. S. 495, Nr 47) 1'. d. Haimatochare. 24. 26. 29. Juni. Nr 125. 127. 129. S. 497–500. 505–07. 513–15. Das Vorw. ist unterz.: E. T. A. Hoffmann. Wieder abgedr. 1839 von C. F. Kunz im Stuttgarter Suppl. zu Reimers Ausw. von 1827, Bd 2, S. 227–50; s. Bd VIII. S. 500–01, Nr 78) n; über die dort wiedergegeb. wahrheitswidrige Behauptung von Kunz, er habe die Erz. 1819 von H. zur Veröff. in s. nicht zur Ausführung gelangten belletrist. Ztg erhalten, vgl. Hans v. Müller a. a. O.(s. o. sub b). Weitere Neudr., erg. zu den in Bd VIII. S. 500 sub Nr 78) n genannten: Nr 293), Bd 13, S. 5–17. Nr 295), T. 11, S. 31 bis 42. Nr 334), S. 170–85. Nr 296), Bd 12, S. 141–54. Nr 297), Bd 11, S. 39 bis 59. Nr 298), Bd 8, S. 369–88. 266) An den Herrn Concertmeister Möser. [Humorist. Kritik eines von dem Violinisten Karl M. am 3. [nicht 2.!] veranstalt. Konzerts.] VossZtg 6. Nov. 1819. Stück 133. S. 7. Unterz.: O. O. Berlin, den 3ten November 1819. Entdeckt u. wieder abgedr. von Felix Hasselberg: MittGeschBln Jg. 44, 1927, H. 3, S. 127–28. Wiederholt: KbgHartungZtg 23. Okt. 1927, Nr 497;

u. ö. 24*

374

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

267) Vossische Zeitung 1820: s. Bd VIII. S. 496, Nr 50). Neufunde: [Aufführungs-Kritiken]: a. Noch einige Worte über das Concert des Herrn Concertmeister Möser, am26sten März d. J. [über Beethovens ,Schlacht bei Vittoria']. 30. März. Stück 39. S. 7–8. Unterz.: Hnn. Entdeckt u.wieder abgedr. von Felix Hasselberg: Dresdn. N.Nachr. 4.März 1933, Nr 54. Wiederholt: DtTagZtg 6. Juli 1933, Nr 184. – b. [Über ein Konzert unter Leitung Spontinis zum Geburtstag Friedr. Wilh. III. am 3. Aug.] 5. Aug. Stück 94. S. 6–7. Unterz.: Hff. Entdeckt von Felix Hasselberg. Mitget. von Klaus Kanzog: Euph. Bd 45, 1950 [ersch. 1951], S. 491 bis 492. – c. Mittwoch den 13ten September: Armide [@]. [v. Gluck.]. 16. Sept. Stück 112. S. 6–7. Unterz.: Hff. Entdeckt u. wieder abgedr. von Felix Hasselberg: BerlBll. Jg. 3, 1936, H. 1, S. 1. – d. Bescheidene Bemerkung zu dem die letzte Aufführung der Oper Don Juan betreffenden in No. 142. dieser Zeitung enthaltenen Aufsatze. 30. Nov. Stück 144. S. 7. Unterz.: Hff. Druckfehlerberichtigg: 2. Dez. Stück 145. S. 7. Vgl. ebda S. 6: e. Entdeckt u. Zur freundlichen Erwiederung an Herrn Hff. Unterz.: v..... wieder abgedr. von Felix Hasselberg: BerlBll. Jg. 1, 15. Febr. 1934, Nr 7, S. 76–77; auch in e. Sond.Dr. 268) Rektifiziertes Sonett An den Dichter des Trauerspiels Carlo [Georg Grafen v. Blankensee]. Unterz.: D'E[lpons] & H[offmann]. [Nach dem 5. Apr. 1820, dem Tage der einzigen Auff. d. Trauersp.] S. Bd VIII. S. 503, Nr 97) d. Veröff. von Hans v. Müller: NuS. Jg. 34, Bd 133, H. 407, 1. Juni-H. 1910, S. 362; Bd 134, H. 410, 2. Juli-H. 1910, S. 161 (Druckfehlerberichtiggn). – Nachdrucke: Nr 296), Bd 14, S. 43. Nr 298), Bd 1, S. 6. 269) Der Freimüthige. Hrsg. von Aug. Kühn. Jg. 17, 1820. Briefe aus den Bergen. Mitgetheilt von E. T. A. Hoffmann. [Nachträgl. freier Bericht H.s über s. Reise ins schles. Gebirge Juli–Sept. 1819.] 1. An die Frau von B. Hirschberg, den 10. Julius 18–. 2. Juni. Nr 110. S. 437–40. 2. An Theodor. Warmbrunn, den 1. August 18–. 1. 2. Dez. Nr 240. 241. S. 958–60. 961–63. 3. An das Fräulein Johanna R. [Eunike]. Warmbrunn, den 9. August 18–. 14. 15. 16. Dez. Nr 249. 250. 251. S. 993–95. 998–1000. 1001–02. Vgl. H. an Schlesinger 20. Febr. 1821: „Noch drey Briefe aus den Bergen trag ich im Sinn"; Nr 687). [Mehr nicht ersch.] Entdeckt u. wieder abgedr. von Hans v. Müller: DtRs. Jg. 36, H. 4, Jan. 1910, S. 75–95; auch in Nr 679), Bd 2, H. 2, S. 347–83. – Nachdrucke: Nr 296), Bd 14, S. 45 bis 67. Nr 297), Bd 15, S. 260–90. Nr 298), Bd 8, S. 393–420. Nr 295) [2. Aufl.: 1927], T. 15, S. 101–21. Nr 400), Bd 1, S. 511–26 [gekürzt]. 270) Trauerrede am Grabe des zu früh verblichenen Katers Muzius, der Phil. undGesch. Befliss., gehalten von seinem treuen Freunde undBruder, dem Kater Hinzmann, der Poes. und Bereds. Befliss. Fragment aus dem zweiten Theil der Lebens-Ansichten des Katers Murr, von E. T. A. Hoffmann.) [Vorabdr. nach Aushängebogen; s. Bd VIII. S. 495, Nr 48).] Freimüth. Jg. 18, 13. 14. Dez. 1821, Nr 199. 200, S. 795–96. 797–99. 271) Meister Floh: s. Bd VIII. S. 498, Nr 65). Die von den preuß. Behörden im 4. u. 5. Abenteuer gestrichene Knarrpanti-Episode nach H.s Ms. zum ersten Mal veröff. von Georg Ellinger: Nr 188), S. 87–93. Nach der Hs. wiederholt von Hans v. Müller in s. Ausg. des M. F.: Nr 575). – Weitere vollst. Ausg. d. Märchens: Nr 295), T. 10. Nr 342); 2. Aufl.: Nr 362), Bd 1. Nr 296), Bd 10 u. 14. Nr 576). Nr 297), Bd 3. Nr 298), Bd 8. Nr 387), Bd 2. Nr 400), Bd 5.

Hoffmann

375

272) Meister Johannes Wacht: s. Bd VIII. S. 499, Nr 68). Von der Samml., in der die Erz. steht, dort nur der neue, veränd. Titel von 1824 angegeben; sie erschien zuerst (bereits Anf. Juli 1823: vgl. ZtgelegWelt 15. Juli 1823 Intelligenzbl.) u. d. T.: Geschichten, Mährchen und Sagen. Von Fr. H. v. d. Hagen, E. T. A. Hoffmann und Henrich Steffens. Breslau, im Verlage von Josef Max und Komp. 1823. (Titel, 1 Bl. Inhalt, 215 S., 1 Bl. mit Druckvermerk.)

7. H. fälschlich zugeschriebene Schriften 273) Nachtwachen. Von Bonaventura. Penig: F. Dienemann u. Comp. 1805 [Herbst 1804]. 296 S. (Journal von neuen deutschen Original Romanen in 8 Lieferungen jährlich. Jg. 3, 1804, Lfg 7.) H. zugeschrieben von Richard M. Meyer: s. Bd VIII. S. 503–04, Nr 99). Für H. als den Verf. sprach sich ferner aus Gottfried Thimme: Euph. Bd 13, 1906, S. 159–84 (Rez. der Neuausg. von Herm. Michel, der für die Verfasserschaft Schellings eingetreten war; s. u. sub aa). Die Unmöglichkeit der Autorschaft H.s bewies Franz Schultz: Der Verf. d. N. v. B. Berlin 1909. S. 160–72. Vgl. ferner Hans v. Müller:

Nr 679), Bd 2, H. 1, S. 15 mit Note; Carl Georg v. Maassen: Nr 294), Bd 1, S. 495 (Anm. zu S. 237). Weitere Ergänzungen zu den Angaben über die ,N.' in Bd VIII. S. 503–04, Nr 99): . Deutsche: Über die in Bd VIII angef. Neuausg. a. Neuausgaben: α v. A. Meißner vgl. Philos. Monatsh. Bd 13, 1877, S. 523–24 (C. S[chaarschmidt]). N. v. B. Hrsg. von Hermann Michel. Berlin: B. Behr 1904. LXIX, 167 S. (DtLitDenkm. d. 18. u. 19. Jh. Nr 133.) [M. setzte sich für die Autorschaft Schellings u. seiner Gattin Caroline ein; vgl. auch Bd VIII. S. 504 oben.] Rez. AllgZtgBeil. 7. Sept. 1905, Nr 206, S. 461–62 (W. Michel); DtLitZtg Jg. 26, 18. Nov. 1905, Nr 46, Sp. 2862–66 (O. F. Walzel); Euph. Bd 13, 1906, S. 159–84 (G. Thimme); Freistatt Jg. 7, Nr 21 (F. Deibel). – Die N. des B. (Nachw.: Franz Schultz.) Leipzig: Insel-Verl. 1909. 161 S. (3. Aufl.) 1921. [S. wies die Verfasserschaft der ,N.' F. G. Wetzel zu: s. u. sub c.] – Berlin: B. Cassirer 1910. XIV, 248 S. – Clemens Brentano: N. v. B. Hrsg. von Erich Frank. Heidelberg: C. Winter 1912. CV, 173 S., mit 1 Abb. [F. unternahm den (mißglückten) Versuch, Brentano als den Verf. nachzuweisen; s. auch seinen sub c angef. Aufsatz.] Rez. Euph. Bd 19, 1912, S. 796–813 (E. Berend); DtRs. Bd 154, März-H. 1913, S. 474 (M. Morris); LitZbl. Jg. 65, 1914, Nr 15/16, Sp. 554–55 (Friedr. Schulze). – N. v. B. Nach Rahel Varnhagens Ex. mit e. Nachw. hrsg. v. Raimund Steinert. Weimar: G. Kiepenheuer 1914. 338 S. (Liebhaberbibl. Bd 19.) 4. Aufl. 1920. Dass. [Luxusausg.] Mit 16Originallithogr. v. Karl Thylmann. Ebda 1915. 157 S. (500 Ex.) – Mit 17 Orig.-Rad. v. Bruno Goldschmitt. München: Der Bücherwinkel (1923). 150 S. 4°. (Die Drucke d. Bücherwinkels. 3.) – Berlin: W. J. Mörlins [1924]. 155 S. (Das Wunderhorn. Stück 24.) – Mit Orig.-Lithogr. v. Lovis Corinth. Berlin: Propyläen-Verl. 1925. 126 S. 2°. – ([Mit Nachw. u. Anm. hrsg. v.] Andreas Müller.) In: Neue Wege der Erzählung Erzählungen Bd 1. Bearb. von A. M. Leipzig: Ph. Reclam jun. 1930. S. 13–117, 246–51. (DtLitER. Reihe Romantik. Bd 16.) Rez. AnzdtAltLit. Bd 50, 1931, S. 91 (E. S[chröder]). – (Vorw.: Renate Riemeck.) Wedel i. Holst.: Alster-Verl. C. Brauns 1946. 214 S. – (Nachw.: Wolfgang Pfeiffer-Belli.) (Coburg:) Winkler-Verl. (1947). 204 S. – (Nachw.: Franz Schultz.) Mit 17Reprod. nach Rad. v. Bruno Goldschmitt. . Ausländische: Hrsg. von Jørgen München: K. Desch (1947). 154 S. – β Hendriksen. København: Gyldendals Forlag 1943. XXVII, 117 S. (Dt.

Texte. 3.)

376

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

b. Übersetzungen: I notturni di Bonaventura. (Narrazione. Attribuita a Friedrich Gottlob Wetzel. Trad. di Felice Filippini.) (Milano): Rizzoli (1950). 156 S. (Bibl. univ. Rizzoli. 164–65.) c. Lit. zur Verfasserschaftsfrage: Erich Eckertz: N. v. B. Ein Spiel mit Schelling und Goethe gegen die Schlegels von Caroline. ZBüchfr. Jg. 9, Bd 1, H. 6, Sept. 1905, S. 234–49. Vgl. dagegen DtLitZtg Jg. 26, 18. Nov. 1905, Nr 46, Sp. 2863–65 (O. F. Walzel); Euph. Bd 13, 1906, S. 184 Note (G. Thimme); ferner das gleich zu nennende Buch von F. Schultz, S. 148–60. – Franz Schultz: Der Verfasser der N. v. B. Untersuchungen z. dt. Romantik. Berlin 1909. VIII, 332 S. [Im 1. Teil s. Buches unterzieht S. die bisher aufgestellten Hypothesen – Schelling, Caroline, E. T. A. Hoffmann – einer gründlichen Kritik; im 2. Teil trägt er e. umfangreiches Material für d. Verfasserschaft Friedrich Gottlob Wetzels (1779 bis 1819) vor.] Vgl. dazu Euph. Bd 16, 1909, S. 797–800 (R. M. Meyer); LitZbl. Jg. 61, 21. Mai 1910, Nr 21, Sp. 690–91 (Friedr. Schulze); LitEcho Jg. 13, H. 5, 1. Dez. 1910, Sp. 329–31 (F. Deibel); LitRsKathDtld 37, S. 502–04 (W. Kosch). Vgl. ferner Reinhold Steig: F. G. Wetzel als Beiträger zu H. v. Kleists ,Berl. Abendblättern'. ArchNSprLit. Jg. 65, Bd 127, 1911, S. 25–30. – Ders.: Zu den N. v. B. ArchNSprLit. Jg. 66, Bd 129, 1912, S. 12–15. – Erich Frank: Clemens Brentano der Verfasser der N. v. B. GRMs. Jg. 4, Okt. 1912, S. 417–40. [S. auch sub a.] – H. Cardauns: Wer war Bonaventura? Hochland Jg. 10, Bd 1, H. 6, März 1913, S. 751–54. – Karl Hofmann: Zur Verfasserfrage der N. v. B. Diss. Prag 1921. 132 S. (Handschr.) [H. tritt für die Autorschaft Brentanos und Sophie Mereaus ein.] – Hans Naumann: Zu den N. v. B. ZdtPhil. Bd 49, 1923, S. 240–43. Vgl. dagegen ZdtPhil. Bd 51, 1926, S. 329–30 (E. Berend). – Friedrich Gundolf: Über Clemens Brentano. ZDtkde Jg. 42, 1928, H. 1. 2, S. 1–17. 97–115 (S. 12: über die ,N.'). Vgl. dagegen Franz Schultz: Gundolf und die N. v. B. Euph. Bd 29, 1928, S. 234–39. – Der Große Brockhaus. 15.Aufl. Bd 6, 1930, S. 268 sub 18). [Dort wird die Möglichkeit angedeutet, daß Joh. Karl Christian Fischer (1765–1816) d. Verf. war.] – Josef Nadler: Literaturgeschichte d. dt. Volkes. Bd 2. Berlin (1938). S. 502–03. [N. hält an der Autorschaft Schellings u. seiner Gattin Caroline fest.] – Josef Körner: In: Marginalien. Krit. Beiträge z. geistesgesch. Forschg. Folge 1. Frankfurt a. M. 1950. S. 76–77. [K. hält trotz Schultz (s. o.) die Frage der Verfasserschaft noch für kontrovers.] d. Sonstige Lit. über die ,N.': Franz Deibel: Ein romantisches Kaleidoskop. Gegenwart Jg. 39, Bd 77, 5. Febr. 1910, Nr 6, S. 109–11. – Joachim Müller: Die N. des B. N. Jbb. f. Wiss. u. Jugendbild. Jg. 12, 1936, S. 433–44. – Ferdinand Lion (trad. par Albert Béguin): Les «Veilles» de Bonaventura. Cahiers du Sud. Marseille. Jg. 24, Nro spécial, Mai/Juni 1937, S. 292–98. 273a) [Szenarium des Balletts ,Arlequins Reise über den Blocksberg, zweiter Theil' vom Bamberger Ballettmeister Macco. 1808.] Veröff. von Leopold Hirschberg: Nr 296), Bd 13, S. 71–72. Nachdr.: Nr 298), Bd 1, S. 273–75. Das Szenarium, von H. in die Part. der von ihm komp. Musik zu Maccos Ballett hineingeschrieben, kann man nicht als ein Erzeugnis H.s betrachten. 274) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 12, 1810. Über die H. fälschlich zugeschriebenen Rezensionen in der AllgMusikalZtg vgl. Hans v. Müller: Nr 1103), Anh.: Krit. Rückblick S. 288 ff. (Sond.Dr. S. 55 ff.), besonders S. 294–95 (61–62) sub V. Erwin Kroll: Nr 1107), Anh. S. 125. Georg Ellinger: Nr 295), T. 15, S. 305 (Anm. zu T. 13, S. 8).

Hoffmann

377

[Rezensionen.] a. Beethoven, Sinfonie Pastorale. op. 68: s. Bd VIII . Anonym. Wieder abgedr. von Hans vom Ende: E. T. A. H.s S. 484, Nr 7) aβ musikal. Schriften... Köln-Leipzig [1899], S. 75–84; s. Bd VIII. S. 502, Nr 94). Nr 293), Bd 15, S. 29–39. Nr 310), S. 180–89 [bearb.]. Nr 298), Bd 2, S. 441–50. Der Verf. ist Michael Gotthard Fischer: vgl. Hans v. Müller: Nr 1103), S. 36 (Sond.Dr. S. 23) Note 2. 3. – b. Andreas Romberg, Schillers Glocke: s. Bd VIII. S. 484, Nr 7) ay. Anonym. Wieder abgedr. von Hans vom Ende a. a. O., S. 281–82 [nur die Einl. zur Rez.]; s. Bd VIII. S. 502, Nr 94). Nr 293), Bd 15, S. 39–40 [nur d. Einl.]. Nr 310), S. 255–60 [Bruchstücke]. Nr 298), Bd 10, S. 397–402. Nr 403), S. 109–10 [nur d. Einl.]. 275) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 13, 1811. [Rezensionen.] a. A. Romberg, Schillers Macht des Gesanges: s. Bd VIII. S. 484, Nr 8) a. Anonym. Wieder abgedr. von Hans vom Ende: E. T. A. H.s musikal. Schriften... Köln-Leipzig [1899]. S. 282–85 [nur die Einl. zur Rez.]; s. Bd VIII. S. 502, Nr 94). Nr 293), Bd 15, S. 40–43 [nur die Einl.]. Nr 310), S. 260–65 [Bruchstücke]. Nr 298), Bd 10, S. 403–08. Nr 403), S. 110 bis 113 [nur d. Einl.]. – b. B. A. Weber, Kotzebues Deodata: s. Bd VIII. mit höchster Wahrscheinlichkeit" zugeschrieS. 484, Nr 8) c. Anonym. H. „ ben von Georg Ellinger: E. T. A. H. Sein Leben u. s. Werke. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 201 (Anm. zu S. 69 ff.). Vgl. dagegen Hans v. Müller: Nr 1103), S. 294 (Sond.Dr. S. 61) sub V. Daraufhin von Ellinger nicht in Nr 295), T. 13 (Musikal. Schriften I), aufgenommen. 276) [Theaterbericht] Aus Bamberg. ZtgelegWelt Jg. 11, 25. Apr. 1811, Nr 82, Sp. 655–56. Anonym. S. Bd VIII. S. 485, Nr 9). Auf Grund e. Bemerkung Hitzigs in s. Biogr. H.s 1823, Th. 2, S. 14, H. habe die Theaterartikel über Bamberg in der ZtgelegWelt geschrieben, für H. in Anspruch genommen von Georg Ellinger: E. T. A. H. Sein Leben u. s. Werke. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 200 (Anm. zu S. 63). Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 121–23. Nr 298), Bd 10, S. 153 bis 156. Der Artikel enth. keinerlei Indizien für e. Autorschaft H.s. Die o. angef. Bemerkung Hitzigs bezieht sich sicherlich nur auf den von Maassen in Jg. 9 entdeckten Bericht (s. Nr 239)).

277) Allgemeine Musikalische Zeitung Jg. 14, 1812. [Rezensionen.] a. Beethoven, Oratorium ,Christus am Ölberge'. op. 85: s. Bd VIII. S. 485, Nr 11) aa. Anonym. Wieder abgedr. von Hans vom Ende: E. T. A. H.'s musikal. Schriften... Köln-Leipzig [1899]. S. 279–81 [nur die Einl. zur Rez.]; s. Bd VIII. S. 502, Nr 94). Nr 293), Bd 15, S. 50–60. Nr 310), S. 212–14 [Bruchstück]. Nr 298), Bd 2, S. 477–80. Nr 403), S. 65–77. – b.Michael Haydn, Requiem: s. Bd VIII. S. 485, Nr 11) aß. Anonym. Die Autorschaft H.s vermutet von Georg Ellinger: E. T. A. H. Sein Leben u. s. Werke. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 201 (Anm. zu S. 69 ff.). Vgl. dagegen Hans v. Müller: Nr 1103), S. 294 (Sond.Dr. S. 61) sub V. Daraufhin von Ellinger in Nr 295), T. 13, nicht aufgenommen. – c. Beethoven, Phantasie op. 80: s. Bd VIII. S. 485, Nr 11) ay. Anonym. Wieder abgedr. von Hans vom Ende: E. T. A. H.'s musikal. Schriften... Köln-Leipzig [1899]. S. 140–44; s. Bd VIII. S. 502, Nr 94). Nr 293), Bd 15, S. 70–74. Nr 310), S. 200–04. Nr 298), Bd 2, S. 463–68. Nr 403), S. 77–82. Gegen die Autorschaft H.s spricht sich besonders aus Erwin Kroll: Nr 1107), S. 110. 278) Ueber die Aufführung Calderonischer Stücke auf dem Theater in Bamberg. aus Briefen. [Datiert]: Bamberg, den 1. December 1812 [so statt 1811]. Journal d. Luxus u. d. Moden Bd 27, Jan. 1812, S. 27–29. Anonym.

378

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Die Vermutung Carl Georg v. Maassens (vgl. Nr 294), Bd 4, S. 323, Anm. zu S. 96), der Artikel sei aus Briefen H.s an den Hrsg. Bertudi zus.gesetzt, wird durch

H.s Tagebücher (s. Nr 676)) nicht bestätigt; auch sonst läßt sich d. Bericht mit Sicherheit H. absprechen.

279) [Rezension] J. S. Bach, Englische Suiten. Nr 2: s. Bd VIII. S. 485,

Nr 13) aa. Anonym.

Die Autorschaft H.s vermutet von Georg Ellinger: E. T. A. H. Sein Leben

u. s. Werke. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 201 (Anm. zu S. 69 ff.). Wieder abgedr. von Edgar Istel: Blätter f. Haus- u. Kirchenmusik Jg. 10, 1. Dez. 1905, Nr 3, S. 37–38. Nr 310), S. 266–67. Nr 298), Bd 10, S. 408–10. Vgl. dagegen Hans v. Müller: Nr 1103), S. 294 (Sond Dr. S. 61) sub V. Daraufhin von Ellinger in Nr 295), T. 13, nicht aufgenommen; vgl. ebda T. 15, S. 305 (Anm. zu T. 13, S. 8). 279a) [Rezension] Ideal einer Schlacht... s. oben Nr 245).

Die Rez. wird in H.s Tagebüchern (s. Nr 676)) nicht erwähnt. Gegen die Autorschaft H.s spricht besonders der Stil.

280) [Erläuterung des kolorierten Kupferstiches ,The Exequies of tlic Universal Monarchy'.] Mit dem Kupferst. ersch. bei Joachim in Leipzig 1814. Anonym. Die Autorschaft H.s vermutet von Friedrich Schulze: LitEcho Jg. 16, H. 13, 1. Apr. 1914, Sp. 894–95. Wieder abgedr. ebda Sp. 895–97. Facs. in: Die deutsche Napoleon-Karikatur. Eine Ausw. u. Würdigg d. bezeichnendsten Blätter von Friedrich Schulze. Weimar: Ges. d. Bibliophilen 1916. Vor Bl. 8. Weitere Neudr.: Die Zeichnungen E. T. A. H.s. Zumersten Male ges. u. mit Erl. vers. von Leopold Hirschberg. Potsdam: G. Kiepenheuer 1921. Textbd S. 41–45 zu Bl. 56. Nr 296), Bd 13, S. 266–69. Nr 298), Bd 8, S. 491–95. In H.s Tagebüchern wird die Erl. nicht erwähnt; s. Nr 676), S. 256: 19.–27. März 1814. Gegen e. Verfasserschaft H.s spricht namentlich der Stil. 281) a. Schwester Monika erzählt und erfährt. [Motto]: Nudus – fabularum cur sit inventum genus Brevi decebo [!] – Servitus [!] ab nocte dieque. Eine erotisch-psychisch-physisch-philantropisch-philantropinische Urkunde des säcularisirten Klosters X in S. – Erste [Zweite, Dritte] Abth. Kos und Loretto [fingiert] 1815. 284 fortlauf. gez. S., 1 Titelholzschn. 12°. Anonym. [Wien StB] Vgl. Hayn u. Gotendorf: Bibl. Germanorum Erotica & Curiosa. 3. Aufl. Bd 5. München 1913. S. 140–41. Facs. des Titelbl. der 1. Abth. in der gleich zu nennenden Neuausg. der ,Schw. M.' von Gustav Gugitz, S. (XIV), u. in der Gesch. der erot. Lit. von Paul Englisch, Stuttgart 1927, Anh. S. 25. Eine Neuausg. unter H.s Namen mit e. Einl. über die Autorschaft H.s ersch. im Jahre 1909: b. Schwester Monika erzählt und erfährt [Motto]: Nudus fabularum cur

sit inventum genus brevi docebo – Servetus ab nocte dieque. Eine

erotisch-psychisch-physisch-philantropisch-philantropinische Urkunde des säkularisierten Klosters X. in neu hrsg., eingel. u. mit Anm. vers. von Gustav Gugitz. Bei Dr. Rudolf Ludwig in Wien (1910). (LXXVI, 240 S.), 2 Facs. (Privatdr. in 800 num. Ex.) Gugitz' Versuch, die Autorschaft dieses 1815 vermutlich bei Joh. Friedr. Kühn in Posen ersch. pornograph. Romans aus inneren Gründen H. zuzuweisen, fand zunächst nur bei Paul Margis Zustimmung: ZBüchfr. N. F. Jg. 3, 1. Hälfte, H. 3, Juni 1911, S. 82–91; 2. Hälfte, H. 4, Dez. 1911, S. 235–36. Die anerkannt besten H.-Kenner sprachen sich dagegen unter Anführung zahlreicher Gegengründe ablehnend aus. Vgl. Richard M. Meyer: Euph. Bd 16, 1909, S. 801. Oskar F. Walzel:

S...,

Hoffmann

379

JsbNdtLitg. Bd 19/20, 1908/09, S. 987. Johann Č erny: KbgHartungZtg 15. Mai 1910,

Nr 223. Otmar Schissel v. Fleschenberg: Nr 946), S. 7–8. Carl Georg v. Maassen: ZBüchfr. N. F. Jg. 3, 1. Hälfte, H. 3, Juni 1911, S. 92–93 (Untgegnung auf Margis' o. angef. Aufsatz). Hans v. Müller ebda S. 94–95 u. Nr 676), S. LXXXV–VI. Hans Knudsen: HistMbllPos. Jg 12, Nr 7/8, Juli/Aug. 1911, S. 101–06 (,Der Posener Buchhändler Joh. Friedr. Kühn'). Eduard Fuchs: Ill. Sittengesch. Das bürgerl. Zeitalter. Erg.Bd 3. München (1912). S. 302–03. Max Pirker: Euph. Bd 20, 1913, H. 1/2, S. 257. Leopold Hirschberg: Nr 296), Bd 1, S. XII. Paul Englisch: Gesch. der erot. Lit. Stuttgart 1927. S. 245–46; Anh. S. 25. Eine Neuausg. der ,Schw. M.' kündigte Rudolf Frank an in e. ,Der verheimlichte H.' betit. Aufsatz: FrkfZtg Jg. 68, 8. Juli 1924, Nr 502; s. auch Nr 298), Bd 1, S. XIX–XXII; die Ausg. ist indes nicht ersch. Franks Andeutungen bestimmten Paul Englisch, seine frühere ablehnende Haltung (s. o.) aufzugeben: Jb. d. Dt. Bibliophilen Bd 14/15, 1927/28, S. 42. Gegen Frank nahmen Stellung Hans v. Müller: Nr 824), S. 10–11 sub VII, 3, u. Carl Georg v. Maassen: Nr 294), Bd 8 (1925), S. LXV. Eine weitere Neuausg. der ,Schw. M.' unter H.s Namen erschien im Jahre 1933: c. Schwester Monika erzählt und erfährt. [Motto]:... Eine erotischpsychisch-physisch-philantropisch-philantropinische Urkunde des säkularisierten Klosters X. in S.... Mit e. literaturgeschichtl. Abhandlung über die Hoffmannsche Autorschaft hrsg. von Prof. Dr. v. Molen [Pseud.]. [o. O.]: Verlag der A. B. B. Arbeitsgemeinschaft bibliophiler Buchverleger [fingiert] 1933. LXIX, 181 S. (Privatdr. in 750 num. Ex.) Diese Ausg. ist ohne jeden Wert. Die Einl. beruht fast gänzlich auf den Ausführungen von Gugitz (in d. Einl. zu s. Neuausg.) u. Frank (in d. FrkfZtg). Der Rest ist erbärmlich! – Die ,Schw. M.' rührt sicherlich nicht von H. her. Noch ist Mitternacht nicht da"). Für die Liedertafel. 282) Schlußlied („ [Dichter]: H. G. v. Ahlefeldt. [Komp.]: A. W. Bach. In: Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1820. S. 50–51. Im Text u. im Reg. wird H. G. v. Ahlefeldt als Dichter angegeben. So auch im Text der 2. Aufl. der ,Gesänge', Berlin: Duncker u. Humblot 1835, S. 47, Im Reg. d. 2. Aufl. dagegen wird das Schlußlied auch unter H. angeführt (S. 243). Daraufhin von Leopold Hirschberg H. zugeschrieben: Nr 296), Bd 14, S. VII sub Nr 136. Wieder abgedr. ebda S. 33. Nachdr.: Nr 298), Bd 1, S. 23. Hirschberg hat übersehen, daß es sich im Reg. der 2. Aufl. nur um e. Druckfehler handelt; denn das Schlußlied ist dort auch unter Ahlefeldt zu finden. Hirschbergs weitere Begründung ist nicht stichhaltig. 283) Angenehme Befriedigung eines Lebensbedürfnisses. Eingesandt. [Werbeaufsatz für das ,Café Royal'.] VossZtg 14. Nov. 1820. Stück 137. S. 7–8. Unterz.: Kleophas Wenzel, Ehrenmitglied der gastronomischen Gesellschaften zu Berlin und Pecking. Die Autorschaft H.s vermutete Felix Hasselberg: BerlBll. Jg. 3, 1936, H. 2, S. 46–48. Wieder abgedr. ebda. Vgl. dagegen Nr 1149), Anh. 2b sub Nr 1). 284) Vossische Zeitung 1821. a. [Rezensionen über Webers ,Freischütz': s. BdVIII. S. 497, Nr 58).] Sämtliche Berichte rühren von einem und demselben anonymen Kritiker her: Freischütz". 21. Juni. a. Vorläufiger Bericht über Maria von Weber's „ Stück 74. S. 7 Sp. 2. – S. 8 Sp. 1. H. zugeschrieben von Georg Ellinger: E. T. A. H. Sein Leben u. s. Werke. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 153. 222 (Anm. zu S. 153). Vollst. wieder abgedr. von Eduard Grisebach: E. T. A. H.'s sämtl. Werke. Leipzig 1900. Bd 15, S. 85; s. Bd VIII. S. 502–03, Nr 95);

380

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

2. Aufl.: Nr 293), Bd 15, S. 186. Weitere Neudr.: Nr 310), S. 299–300. Nr 295), T. 14, S. 140. Nr 338), Bd 2, S. 419–20. Nr 296), Bd 14, S. 161. Nr 297), Bd 12, S. 405–06. Nr 298), Bd 10, S. 386–87. Nr 400), Bd 1, S. 443–44. – β . Montag, Mittwoch undFreitag: der Freischütz, Oper von Kind undvon Weber. [Ausführl. Bericht.] 26. 28. Juni. Stück 76. 77. Auf Grund e. briefl. Mitt. Julius Benedicts vom 29. Juli 1861 H. zugeschr. von Max Maria v. Weber: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Bd 2. Leipzig 1864. S. 324 bis 325. Vgl. auch Georg Ellinger: E. T. A. H. Sein Leben u. s. Werke. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 153–56. 222–23 (Anm. zu S. 153). Vollst. wieder abgedr. von Eduard Grisebach: E. T. A. H.'s sämtl. Werke. Leipzig 1900. Bd 15, S. 86–91; s. Bd VIII. S. 502–03, Nr 95); 2. Aufl.: Nr 293), Bd 15, S. 187–92. Weitere Neudr.: Nr 310), S. 300–06. Nr 295), T. 14, S. 141 bis 146. Nr 333), S. 53–60. Nr 338), Bd 2, S. 420–28. Nr 296), Bd 14, S. 162 bis 167. Nr 297), Bd 12, S. 406–14. Nr 298), Bd 10, S. 387–93. Nr 400), Bd 1, S. 444–50. – γ . Am 4ten Juli: der Freischütz. [Nachtr. zur ausführl. Rez.] 7. Juli. Stück 81. S. 7 Sp. 2. Mitget. von Max Dubinski: BerlBörsCour. Jg. 43, 15. Aug. 1911, Nr 379, S. 5. Weitere Neudr.: Nr 295), T. 14, S. 146. Nr 333), S. 60–61. Nr 338), Bd 2, S. 428–29. Nr 296), Bd 14, S. 167–68. Nr 297), Bd 12, S. 414–15. Nr 298), Bd 10, S. 393–94. Nr 400), Bd 1, S. 450 bis 451. – δ . [Über die Herbstvorstellungen des ,Freischütz' u. über Cherubinis Oper ,Lodoiska'.] 13. Nov. Stück 136. S. 7–8. Mitget. von Felix Hasselberg: KbgHartungZtg 9. Apr. 1933, Nr 169. –ε. [Über die 23. Auff. d. ,Freischütz'.] 25. Dez. Stück 154. S. 7 Sp. 1. Mitget. von Felix Hasselberg ebda. Vgl. dagegen Nr 1149). b. [Aufforderung an den Geiger Boucher.] 7. Juli. Stück 81. S. 7 Sp. 2. Anonym. Die Autorschaft H.s vermutet von Leopold Hirschberg: Nr 296), Bd 14, S. X sub Nr 153. Wieder abgedr. ebda S. 169. Nachdr.: Nr 298), Bd 10, S. 257. Hirschbergs Begründung ist nicht stichhaltig. 285) Naivetät. Anekdote. Zuschauer 30. Juni 1821, Nr 78. Unterz.: –r. Die Autorschaft H.s vermutet von Leopold Hirschberg: Nr 296), Bd 14, S. X sub Nr 152. Wieder abgedr. ebda S. 168. Nachdr.: Nr 298), Bd 9, S. 486. Hirschbergs Begründung ist nicht stichhaltig.

8. Apokryphe Erzählungen 286) Apokryphe Erzählungen. Nach d. Uberlieferg durch Honoré de Balzac, Rudolf v. Beyer, Johann Peter Lyser, Adam Oehlenschläger u. Adolf v. Schaden. Zum 1. Male vollst. ges. u. mit e. Nadiw. vers. hrsg. von Gerhard Salomon. Mit Ill. von Bertall u. Gavarni. Berlin-Leipzig: Gebr. Paetel (1928). 122 S. Das Lebens-Elixir. Nach Balzac. – Von e. Juden. Nach Oehlenschläger. – Die Pagodenburg. Nach Adolf v. Schaden. – Die Serapionsbrüder bei Lutter u. Wegener [= Nr 1284)]. Von J. P. Lyser. – Der treue Diener. Nach e. mündl. Erz. E. T. A. H.s, niedergeschrieben v. J. P. Lyser...) – Nachw. Unterz.: Paris, Okt. 1927. G. S.

Rez. AnzdtAltLit. Bd 48, 1929, S. 63 (E. S[chröder]). – Hist. Jb. d. GörresGes. 49, S. 196 (H. Halm). 287) Oehlenschläger, Adam: [Anekdote von e. getauften Juden.] In: Briefe in die Heimath. Aus demDän. übers. von Georg Lotz. Bd 2. Altona: J. F. Hammerich 1820. S. 243. [Die Anekdote ist zweifellos authentisch.] Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 14, S. 220–21. Nr 298), Bd 9, S. 486–87.

Hoffmann

381

288) von Schaden, Adolph: Die Pagodenburg vom seligen Berliner F T. A. H. In: Blutverwandtschaften.... München. 1831. Anh. S. 176–216. S. Bd VIII. S. 503, Nr 98); Bd IX. S. 179, Nr 47). – Wieder abgedr. von Leopold Hirschberg: NatZtg 1908, Nr 415. Nr 296), Bd 14, S. 221–36. 289) de Balzac, Honoré: L'Élixir de longue vie. In: Romans et contes philosophiques. 3. Aufl. Bd 3. Paris: Ch. Gosselin 1831. S. 97–148. Auch in: Études philosophiques. Paris 1835–36. [S. Bd VIII. S. 488, Nr 21) β2.] 290) [Lyser, Johann Peter]: Der treue Diener. Nach e. mündl. Erz. von E. T. A. H. SalonE. Th. 3, 1847, S. 65–70. Anonym. Wieder abgedr. von Leopold Hirschberg: Verschollene Hoffmanniana. LitEcho Jg. 10, H. 4, 15. Nov. 1907, Sp. 231–36. Nr 296), Bd 14, S. 236–43. Von L. frei erfunden; über L.s Unglaubwürdigkeit vgl. Friedr. Hirth: J. P. Lyser.

München 1911.

291) Schade, Rudolf: Undine. Eine unbek. Erz. von E. T. A. H. [Angeblich aus demNachl. Rudolf v. Beyers mitget.] Germania Jg. 52, 11. Juni 1922, Nr 353. Wiederholt: Didaskalia Bd 105, S. 79–80. In: Rudolf v. Beyer: Meine Begegnung mit Goethe u. anderen großen Zeitgenossen. Tagebuchblätter. Bearb. von s. Enkel R. S. Berlin 1930. S. 97–105. 292) Schade, Rudolf: Die heiligen drei Könige. Ein neuer authentischer „ E. T. A. H.". [Angeblich nach Aufzeichngn Rudolf v. Beyers.] KbgHartungZtg 31. Aug. 1924, Nr 385. Wiederholt: Disdaskalia Bd 105, S. 86–87. Schatzgr. Jg. 5, H. 4, Jan. 1926, S. 2–6. In: Rud. v. Beyer: Meine Begegnung mit Goethe etc. Berlin 1930. S. 107–14. Die Erz. berührt sich inhaltlich mit Lysers Erz. ,Der treue Diener' [= Nr 290)].

9. Gesamtausgaben der Schriften S. Bd VIII. S. 500–01, Nr 73) + 75); S. 501, Nr 79). 80). 84); S. 502–03, Nr 95). Ergänzungen: 293) Sämtliche Werke. In 15 Bden. Hrsg. mit e. biogr. Einl. von Eduard Grisebach. Mit 3 Selbst-Portr. H.s, 1 Facs. s. Hs. u. 12 die Orig. d. ersten Ausgaben wiederhol. Ill. – Neue, umdie musikal. Schriften verm. Ausg. Leipzig: M. Hesse [1905]. 4 Bde. [Vgl. Bd VIII. S. 502–03, Nr 95).] 1. Biographische Einl. Unterz.: Berlin-Charlottenburg d. 31. Juli 1899. Rev. im Febr. 1905. E. G. – Zur neuen Ausg. Unterz.: Berl.-Charl., d. 29. Dez. 1904. E. G. – Fantasiestücke in Callots Manier. – 2. Die Elixiere d. Teufels. – 3. Nachtstücke. – 4. Seltsame Leiden e. Theaterdirektors. – 5. Klein Zaches. – 6.–9. Die Serapionsbrüder. Bd 1–4. – 10. Kater Murr. – 11. Prinzessin Brambilla. – 12. Meister Floh. – 13. Letzte Erzählgn. T. 1: Haimatochare [= Nr 265), d]. Die Marquise de la Pivardiere. Die Irrungen. Die Geheimnisse. Der Elementargeist. Die Räuber. – 14. Letzte Erzählgn. T. 2: Die Doppeltgänger. Datura fastuosa. Meister Joh. Wacht. Des Vetters Eckfenster. Die Genesung. – Unvollendetes aus d. hs. Nachl.: Neueste Schicksale e. abenteuerl. Mannes. Der Feind. – 15. Musikal. Aufsätze u. Rezensionen: Schreiben e. Klostergeistlichen. Beethoven, 5. Sinf. Beethoven, 6. Sinf. [Nicht von H.! S. Nr 274), a.] Romberg, Lied von d. Glocke. [Nicht von H.! S. Nr 274), b.] Romberg, Schillers Macht d. Gesanges. [Nicht von H.! S. Nr 275), a.] Pustkuchen, Choralbuch. Méhul, Ouvert. zu ,La chasse' [nur d. Einl. z. Rez.]. Beethoven, Oratorium ,Christus am Ölberge'. [Nicht von H.! S. Nr 277), a.] Beethoven, Coriolan-Ouvert. Beethoven, Phantasie op. 80. [Nicht von H.! S. Nr 277), c.] Beethoven, 2 Trios. Beethoven, Egmont-Musik. Beethoven, C-dur-Messe. Alte u. neue Kirchenmusik. Kotzebue, Opernalmanach. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. Kater Murr an Johanna d. Sängerin. Gruß an Spontini. Zufällige Gedanken bei d. Erscheinen dies. Blätter. Spontini, Lalla Rukh. Weber, Freischütz [Vorläuf. Bericht u. ausführl. Rez.]. [Nicht von H.! S. Nr 284), a.] – Vermischte Schriften: Über d. Aufführg d. Schauspiele des

382

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Calderon. Xenien auf Bamberger Schauspieler. Die Folgen e. Sauschwanzes. Moderne Welt – moderne Leute. Die Vision auf d. Schlachtfelde b. Dresden. Prinzessin Blandina. Der Dey v. Elba. – Namen- u. Sachregister. – Inhaltsübersicht.

Vgl. Hans v. Müller: Nr 824), S. 2 sub II 1. 2. In e. nach d. Tode Grisebachs vom Verlag besorgten Neudr. d. Ausg. [1922], der im übrigen unveränd. ist, sind die Apokryphen in Bd 15 (mit Ausnahme d. Freischütz-Kritiken) ausgeschieden u. durch folg. gesicherte Rezensionen ersetzt

worden: Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. Weigl, Waisenhaus [= Nr 241), b]. Briefe über Tonkunst [= Nr 252), a]. J. P. Schmidt, Alpenhütte. Boieldieu, Der neue Gutsherr [= Nr 249), d].

294) Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. mit Einleitgn, Anm. u. Lesarten von Carl Georg v. Maassen. Bd 1–4. 6–10. [Mehr nicht ersch.] München u. Leipzig (Bd 9/10: München): G. Müller (Bd 8: u. Berlin: Propyläen-Verl.) 1908–28. – Bd 1–4: 2. unveränd. Aufl. 1912. 1. Fantasiestücke in Callots Manier. Mit 10Bildbeigaben u. 1 Facs. 1908. Vorw.; unterz.: München, Ende Okt. 1907. C. G. v. M. – Einl. – Fantasiestücke i. C. M. – Anh.: A. Die Vorlagen B. Lesarten; darin: Des Kapellmeisters, Johannes Kreisler, musikal. Leiden. 1. Niederschrift. Ergänzgn zur ‚Nachricht von d. neuesten Schicksalen d. Hundes Berganza': Sonnett an Cäzilia (aus d. 1. Ausg.) u. Eine Probe d. Urschrift (nach Kunz: vgl. Bd VIII. S. 486, Nr 16) ha). Ergänzgn z. ,Magnetiseur': Die Charakterschilderg d. Pfarrers u. Das Billet d. Hrsg. a. d. Justizrat Nikodemes (a. d. 1. Ausg.). Ergänzgn z. d. ,Abenteuern d. SylvesterNacht': Das Gespräch im Bierkeller (a. d. 1. Ausg.). Ergänzgn zu ,Kreislers Lehrbrief (Schluß d. ‚Ahnungen aus d. Reiche d. Töne'; vgl. Bd VIII. S. 488, Nr 25)). C. Anm. D. Die Beigaben. E. Abkürzgn. 2. Die Elixiere des Teufels. Mit 6 Bildbeigaben u. 1 Stammtaf. 1908. Einl. – Die E. d. T. – Anh.: A. Die Vorlage. B. Anm. C. Die Beigaben. 3. Nachtstücke. Mit 9 Bildbeigaben u. 1 Facs. 1909. Einl. – Nachtst. – Anh.: A. Die Vorlage. B. Lesarten; darin: Der Sandmann. 1. Niederschrift. Lesarten d. 1. Niederschrift d. ,Ignaz Denner' (u. d. T. ,Der Revierjäger'). C. Anm. D. Die Beigaben. 4. Seltsame Leiden eines Theaterdirektors. – Klein Zaches genannt Zinnober. Mit 15 Bildbeigaben u. 1 Vignette im Text. 1910.

Einl.; darin: H.s Artikel gegen d. Bassisten Fischer [= Nr 259), b]. Anekdote über d. Tenoristen Tacchinardi [= Nr 260), a]. Jahn-Anekdote [= Nr 259), a]. – Selts. Leiden e. Theaterdir. – Klein Zaches. – Anh.: A. Die Vorlage (I. II.). B. Lesarten. C. Anm. D. Die Beigaben. E. Abkürzgn. – Druckfehler. – Nachträgl. Bemerkg. [Bd 5, der e. umfassende Einl. zu d. ,Serapionsbrüdern' u. Bd 1 d. Werks enth. sollte, nicht ersch.] 6. Die Serapions-Brüder. Zweiter Band. Mit 9 Bildbeigaben. 1912. Vorbemerkgn. – Die Ser.-Br. Bd 2. – Anh.: A. Die Vorlagen. B. Lesarten. C. Anm. D. Die Beigaben. E. Abkürzgn. 7. Die Serapions-Brüder. Dritter Band. Mit 10Bildbeigaben. 1914. Vorbemerkgn. – Die Ser.-Br. Bd 3. – Anh.: A. Die Vorlagen. B. Lesarten. C. Anm. D. Die Beigaben. E. Abkürzgn.

8. Die Serapions-Brüder. Vierter Band. Mit 9 Bildbeigaben, 2 Notenfacs. u. 1 Vignette im Text. 1925. Vorbemerkgn. – Die Ser.-Br. Bd 4. – Anh.: A. Die Vorlagen. B. Lesarten.

C. Anm. D. Die Beigaben. E. Abkürzgn. 9/10. Lebens-Ansichten des Katers Murr. Text. Mit 7 Bildbeigaben u. 1 Notenfacs. 1928.

Hoffmann

383

Vgl. Carl Georg v. Maassen: Wie meine E.T.A.H.-Ausg. entstand. Jb. d. Dt. Bibliophilen Jg. 16/17, 1931, S. 14–25. Rez. NuS. Jg. 32, Bd 126, H. 377, Aug. 1908, S. 194–201 (R. Schaukal; über Bd 1). – LitZbl. Jg. 59, Nr 16/17, 25. Apr. 1908, S. 548–49 (L. Fränkel; über Bd 1). – ZÖstGymn. Jg. 59, 1908, S. 1012–13 (über Bd 1); Jg. 64, erny; über Bd 2–4.6). – LitEcho Jg. 11, H. 6, 1913, H. 7, S. 612–18 (J. Č 15. Dez. 1908, Sp. 408–13 (über Bd 1.2); Jg. 13, H. 17, 1. Juni 1911, Sp. 1237 bis 1240 (über Bd 4. 5.); JsbNdtLitg. Bd 22/23, 1911/12, S. 1028 (O. F. Walzel; über Bd 6). – Masken. Woctenschr. d. Düsseldorfer Schauspielhauses Jg. 6, H. 27, 13. März 1911, S. 426–27 (Wilh. v. Scholz). – MünchNNchr. 24. Febr. 1913, Nr 100 (Sulger-Gebing; über Bd 1–4.6). Vgl. ferner Hans v. Müller: Nr 824), S. 2–3 sub II 3. 295) Werke. In 15 Tlen. Auf Grund d. Hempelschen Ausg. [vgl. Bd VIII. S. 501, Nr 84)] neu hrsg. mit Einleitgn u. Anm. vers. von Georg Ellinger. [Mit 11 Bildbeigaben u. 1 Facs.] Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart: Bong u. Co. [1912]. 5 Bde; auch in 7 Bden. (Gold. Klassiker-Bibl.) 1. Lebensbild. – Einl. – Phantasiestücke in Callots Manier. 2. Einl. – Die Elixiere d. Teufels. 3. Einl. – Nachtstücke.

4. Einl. – Seltsame Leiden e. Theaterdirektors. – Klein Zaches. 5.–8. Die Serapionsbrüder. Bd 1–4. 9. Einl. – Kater Murr.

10. Einl. – Prinzessin Brambilla. – Meister Floh. 11. Einl. – Letzte Erzählgn. T. 1: Haimatochare [= Nr 265), d]. Die Marquise de la Pivardiere. Die Irrungen. Die Geheimnisse. Der Elementargeist. Die Räuber. 12. Letzte Erzählgn. T. 2: Die Doppeltgänger. Datura fastuosa. Meister Joh. Wacht. Des Vetters Eckfenster. Die Genesung. – Aus d. Nachl.: Neueste Schicksale e. abenteuerl. Mannes. Der Feind. 13. Einl. – Musikal. Schriften. T. 1: Witt, 5. Sinf. Witt, Türk. Sinf. Fioravanti, ,I virtuosi ambulanti'. Romberg, Pater noster. Beethoven, 5. Sinf. Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. Weigl, Waisenhaus [= Nr 241), b]. Paer, Sofonisbe. Spohr. 1. Sinf. [= Nr 242)]. Beethoven, Coriolan-Ouvert. Méhul, Ouvert. zu ,La chasse'. Pustkuchen, Choralbuch. Gyrowetz, Augenarzt [= Nr 244)]. Beethoven, 2 Trios. Braun u. Wilms, Sinfonieen. Beethoven, C-dur-Messe. Beethoven, Egmont-Musik. Haslinger, Ideal e. Schlacht [= 245)]. 14. Musikal. Schriften. T. 2: Bergt, Oratorium ,Christus'. Elsner, Ouvertüren [= Nr 249), a]. Schneider, Klaviersonate [= Nr 249), b]. Reichardt, Klaviersonate [= Nr249), c]. Alte u. neue Kirchenmusik. Boieldieu, Neue Gutsherr [= Nr 249), d]. Riem, 12 Lieder [= Nr 249), e]. Kotzebue, Opernalmanach. Oginsky, 12 Polonäsen [= Nr 249), f]. Briefe über Tonkunst [= Nr 252), a]. J. P. Schmidt, Alpenhütte. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. Gruß an Spontini. Zufällige Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. Spontini, Lalla Rukh. Spontini, Olympia. Weber, Freischütz [Vorläuf. Bericht; ausführl. Bespr. mit Nachtrag. Nicht von H.t S. Nr 284), a.]. Anh.: Rüge. 15. Einl. – Kleine Schriften u. Dramatisches [Ausw.]: Schreiben e. Klostergeistl. Der Renegat. Faustina. Über d. Aufführg d. Schauspiele des Calderon. Xenien auf Bamberger Schauspieler. Die Vision auf d. Schlachtfelde b. Dresden. Der Freund. Prinzessin Blandina. Der Dei von Elba. Flüchtige Bemerkgn u. Gedanken. Kater Murr an Johanna d. Sängerin. Naivetät. – Anm.: Vorr. zur vorlieg. Ausg. Lesarten [Ausw.] u. Textgestaltg; darin: Des Kapellmeisters, Joh. Kreisler, musikal. Leiden. 1. Niederschrift. Anm. zu T. 1–15; darin (S. 201) die Jahn-Anekdote [= Nr 259), a]. –Berichtiggn. – Inhaltsverz. zu allen 15 T. Rez. Grenzb. Jg. 72, 26. Febr. 1913, Nr 9, S. 433–36 (H. v. Müller). Vgl. auch Nr 824), S. 3 sub II 4. – ZÖstGymn. Jg. 64, H. 1, Jan. 1913, S. 38–41; erny). – JsbNdtLtg. Bd 22/23, 1911/12, S. 1028 (O. F. H. 3, S. 288 (J. Č

Walzel).

384

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

[2. verb. u. verm. Aufl.] Berlin-Leipzig: Bong u. Co. [1927]. 8 Bde. (Bongs Gold. Klassiker-Bibl.) An Texten enth. die 2. Aufl. neu die ,Briefe aus d. Bergen' [= Nr 269)] in Bd 15. Das Lebensbild u. die Literaturübersicht in Bd 1, sowie die Einleitgn u. Anm. zu H.s Werken sind verb. u. ergänzt [das zu knappe Lesartenverz. ist dagegen unveränd. geblieben]; vgl. das Vorw. z. neuen Ausg. in Bd 15, S. 128, unterz.: Berlin, Febr. 1925. G.E. Neu ist gegenüber d. 1.Aufl. schließlich e. ausf. Reg. zu H.s Leben u. Werken in Bd 15, 165 S., bearb. von Felix Hasselberg, sowie e. alph. Verz. d. in d. Ausg. enth. Schriften H.s. Rez. DtLitZtg N. F. Jg. 5, H. 3, 21. Jan. 1928, Sp. 131–33 (E. Berend). 296) Sämmtliche Werke. Serapions-Ausg. in 14 Bden. ([Hrsg.]: Leopold Hirschberg.) Mit 75 Bild- u. Musikbeigaben. Bd 1–14. Berlin u. Leipzig: Vereinigung wissenschaftl. Verleger, W. de Gruyter u. Co. 1922. [Bd 1 bis 12: Neudr. d. Reimerschen Gesamtausg. von 1871–73: vgl. Bd VIII. S. 501, Nr 80); Bd 13–14: Nachlese d. Hrsg.] 1. An H. (Sonett, unterz.:) Zum 25. Juny 1922. L. H. – Vorr. d. Hrsg. Unterz.: Dahlem, im Lenz 1922. L. H. – Die Serapionsbrüder. Bd 1. – 2.–4. Die Serapionsbrüder. Bd 2–4. – 5. Nachtstücke. – 6. Die Elixiere d. Teufels. – 7. Phantasiestücke in Callots Manier. – 8. Kater Murr. – 9. Klein Zaches. – Prinzessin Brambilla. – 10. Seltsame Leiden e. Theaterdirektors. – Meister Floh. – 11. Erzählgn aus H.s letzten Lebensjahren. T. 1: Die Doppeltgänger. Die Räuber. Die Irrungen. Die Geheimnisse. Der Elementargeist. – 12. Erzählgn aus H.s letzten Lebensjahren. T. 2: Datura fastuosa. Meister Joh. Wacht. Die Marquise de la Pivardiere. Die Vision auf d. Schlachtfelde b. Dresden. Haimatochare [= Nr 265), d]. Der Feind. Neueste Schicksale e. abenteuerl. Mannes. Des Vetters Eckfenster. Die Genesung. 13. Nachlese. T. 1 (1794–1816); nebst Nachweisen d Fundorte u. einigen Anm.: 1. Die Hosen des Sir Ott. 2. Masquerade. 3. Der Geheimnißvolle. 4. Cornaro. 5. Die Knopfmacher-Familie [1.–5.: aus Briefen an Hippel 1794–96]. 6. Jean Paulu. Sterne-Parodie [= Nr 230)]. 7. Musik. 8. Aus d. Riesengebirge. 9. Neujahrsnacht [7.–9.: aus Briefen an Hippel 1797–98]. 10. Die Feuersbrunst (mit 1 Abb.) [= Nr 232)]. 11. Schreiben e. Klostergeistl. 12. Der Preis [aus d. Brief an Kotzebue 22. Sept. 1803]. 13. Musikal. Ideen. 14. Über d. Romanschmierer C. F. Cramer. 15. Freyheit! [13.–15.: aus d. Tagebuch 1803]. 16. Malerei u. Musik [an Hippel 10. Dez. 1803]. 17. Malchen Hatt [Tageb. 13. Febr. 1804]. 18. Der Renegat. 19. Warschau [an Hippel 14. Mai 1804]. 20. Faustina. 21. Fragment e. Aufsatzes über Klaviersonaten [= Nr 233)]. 22. Erklärg d. Titelkupf. ,Pohlnische Uniformen' (mit 1 Abb.) [= Nr 235)]. 23. Werners ,Kreuz an d. Ostsee' [an Hippel 26. Sept. 1805]. 24. Liebe u. Eifersucht [= Nr 234)]. 25. Stellengesuch [an Hitzig 22. Aug. 1807, Anlage]. 26. Anzeige für d. Eerschersche CommissionsComtoir [= Nr 726)]. 27. Erl. zu 3 aquarellierten Zeichn. ,Samml. grotesker Gestalten...' [vgl. Bd VIII. S. 500, Nr 78) i]. 28. Werner u. Iffland [an Hippel Mitte–Ende Mai 1808]. 29. Die Pilgerinn [= Nr 238)]. 30. Szenarium d. Balletts ,Arlequin'. [Nicht von H.! S. Nr 273), a.]

31. Von Rochlitz gestrich. Stellen im ,Ritter Gluck' [an d. Redaktion d. AllgMusikalZtg 15. Apr. 1809]. 32. Dt. Übers. d. ,Trois canzonettes' [= Nr 237)]. 33. Annonce wegen d. Errichtg e. Singe-Instituts [= Nr 727)]. 34. Witt, 5. Sinf. 35. Witt, Türk. Sinf. 36. Theaterbericht aus Bamberg [= Nr 239)]. 37. Sonderbarer Einfall [Tageb. 6. Nov. 1809]. 38. Fioravanti, ,I virtuosi ambulanti'. 39. Merkwürdige Arten d. Wahnsinns. 40. Der Stargarder Justiz-Bürgermeister Calderon [39.–40.: Randbemerkgn aus d. Tageb. 1809; vgl. Bd VIII. S. 498, Nr 67) 1]. 41. Romberg, Pater noster. 42. Beethoven, 5. Sinf. [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Kreislerianis T. 1, Nr 4]. 43. Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. 44. Weigl, Waisenhaus [= Nr 241), b]. 45. Die Folgen e. Sauschwanzes. 46. Moderne Welt – moderne Leute. 47. Wahnsinn [Tageb. 6. Jan. 1811]. 48. Paer, Sofonisbe. 49. Theaterbericht aus Bamberg v. 25. Apr. 1811. [Nicht von H.! S. Nr 276).] 50. Spohr, 1. Sinf. [= Nr 242)]. 51. Räthsel [Tageb. 27. Apr. 1812]. 52. Heinrich v. Kleist [an Hitzig 28. Apr. 1812]. 53. Lichte Stunden e. wahns. Musikers. 54. Über d. Aufführg d. Schauspiele des Calderon. 55. Nachtphantasien [an Kunz 19. Juli 1812]. 56. Varianten d. Erstdr. d. ,Gedanken über d. hohen Wert d. Musik' [wahrscheinl. von

Hoffmann

385

Rochlitz herrührend!]. 57. Dt. Übers. d. ,Sechs ital. Duettinen' [= Nr 243)]. 58. Beethoven, Coriolan-Ouvert. 59. Xenien auf Bamberger Schauspieler. 60. Méhul, Ouvert. zu ,La chasse'. 61. Pustkuchen, Choralbuch. 62. Katalog d. Neuen Leseinstituts von C. F. Kunz [verschollen]. 63. Gyrowetz, Augenarzt [= Nr 244)]. 64. Ändergn an Fouqués Text d. Oper Undine. 65. Dt. Übers. u. Bearb. d. Violinschule von Rode etc. 66. Beethoven, 2 Trios [Ergänzgn zur Neubearb. in d. Kreislerianis T. 1, Nr 4]. 67. Verlagsvertrag zw. Kunz u. H. 68. Ergänzgn zum ,Hund Berganza' aus d. Erstdr. u. aus d. Hs. 69. Reise-Bulletin [an Kunz 26. Apr.; 10. Mai 1813]. 70. Braun u. Wilms, Sinfonieen. 71. Beethoven, C-dur-Messe. 72. Haslinger, Ideal e. Schlacht [= Nr 245)]. 73. Der Hamburger Stuhlwagen. 74. Der Leipziger Keller [73.–74.: an Speyer 13. Juli 1813]. 75. Beethoven, Egmont-Musik. 76. Varianten d. 1. Niederschrift von Kreislers Leiden. 77. Drey verhängnißvolle Monathe! [= Nr 246)]. 78. Der goldene Nachttopf [an Kunz 19. Aug. 1813]. 79. Erklärg d. Titelvignetten zu Bd 1. 2 d. Fantasiestücke. 80. Die Herrlichkeit d. lebend. Lebens [79.–80.: an Kunz 8. Sept. 1813]. 81. Kriegs-Erlebnisse [an Hitzig u. an Kunz 1. Dez. bzw. 28. Dez. 1813]. 82. Die Kuren d. Dr. Kluge [an Kunz 28. Dez. 1813]. 83. Bergt, Oratorium ,Christus'. 84. Elsner, Ouvertüren [= Nr 249), a]. 85. Der Freund. 86. Die Automate [Ergänzgn aus d. Erstdr.]. 87. Plan zu d. Elix. d. Teufels. 88. Anweisgn z. Inszenierg d. Schausp. ,Eginhard u. Emma' v. Fouqué [87.–88.: an Kunz 24. März 1814]. 89. Erl. d. kol. Kupferst. ,The Exequies of the Universal Monarchy' (mit 1 Abb.). [Nicht von H.! S. Nr 280).]. 90. Schneider, Klaviersonate [= Nr 249), b]. 91. Reichardt, Klaviersonate [= Nr 249), c]. 92. Französ. Delikatesse [= Nr 251)]. 93. Alte u. neue Kirchenmusik [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Serapionsbr. Bd 2]. 94. Fröhlich, 2 Klavierstücke [= Nr 252), b]. 95. Boieldieu, Neue Gutsherr [= 249), d]. 96. Riem, 12 Lieder [= Nr 249), e]. 97. Kotzebue, Opernalmanach. 98. Oginsky, 12 Polonäsen [= Nr 249), f]. 99. Ahnungen aus d. Reiche d. Töne [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Kreislerianis T. 2, Nr 7]. 100. Briefwechsel Wallborn–Kreisler [Ergänzgn aus d. Erstdr.]. 101. Der Magnetiseur [Ergänzgn aus d. Erstdr.]. 102. Der gold. Topf [e. Variante d. Erstdr.]. 103. Der Revierjäger [Schluß d. 1. Niederschrift d. ,Ignaz Denner']. 104. Die Nonne an d. Braut [= Nr 253)]. 105. Briefe über Tonkunst [= Nr 252), a]. 106. Der Dey von Elba. 107. Literar. Fehden [an Fouqué 8. Mai 1815]. 108. Gerichtstätigkeit [an Fouqué 14. Mai 1815]. 109. Nach glaubwürd. franz. Privatnachrichten... [Anekdote aus d. Schlacht b. Waterloo; vgl. Bd VIII. S. 488, Nr 22')]. 110. Sänger, Schauspieler u. Publikum [an Fouqué u. an Kunz 16. Aug. bzw. Nov. 1815]. 111. Der Sandmann [Fortgelass. Stellen d. 1. Niederschr.]. 112. Die Abenteuer d. Sylvesternacht [Ergänzgn aus d. Erstdr.]. 113. Kreislers Klub [Ergänzgn aus d. Erstdr.: Prinzessin Blandina]. 114. J. P. Schmidt, Alpenhütte. 115. Ein Brief von H. an Herrn Baron de la Motte Fouqué [Rahmen d. Erstdr. d. Krespel-Gesch.]. 116. Vorschläge zur Oper Undine [an Fouqué 8. Nov. 1816]. 117. Loebens ,Lotosblätter'. 118. Schillers Nachtreter [117.–118.: an Kunz 25. Nov. 1816]. 14. Nachlese. T. 2 (1817–1822); nebst Nachweisen d. Fundorte u. einigen Anm.: 119. Autobiograph. Notiz [= Nr 261)]. 120. Die Kunstverwandten [Fortgelass. u. veränd. Stellen der 1. Fassg d. Seltsamen Leiden e. Theaterdirektors]. 121. Der Brand d. Berl. Schauspielhauses [an Ad. Wagner u. an Holbein 25. Nov. 1817 bzw. 10. Apr. 1818]. 122. Artikel contra Fischer [= Nr 259), b]. 123. Nußknacker u. Mausekönig [an Kunz 8. März 1818]. 124. Tacchinardi-Anekdote [= Nr 260), a]. 125. Ungeschriebener Roman: Die Meister d. Gesanges [an Reimer 17. Febr. 1818]. 126. Der unheiml. Gast [Erg. aus d. Erstdr.]. 127. Ein Erlebnis v. J. 1817 [an Pückler 24. Jan. 1819]. 128. Flüchtige Bemerkgn u. Gedanken. 129. DerBaron von B. [Ergänzgn aus d. Erstdr.]. 130. An die Hrsg. d. Freimüth. f. Deutschland [Erg. z. Neubearb. in d. Serapionsbr. Bd 4] [= Nr 264)]. 131. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. 132. Die Brautwahl [Ergänzgn aus d. Erstdr.]. 133. Nachricht aus d. Leben e. bek. Mannes [Erg. aus d. Erstdr.] [= Nr 265), c]. 134. Haimatochare [Erg. aus d. Erstdr.] [= Nr 265), d]. 135. Druckfehlerverz. aus Bd 1 d. Katers Murr. 136. Schlußlied. [Nicht von H.! S. Nr 282).] 137. Bruchstücke aus H.s Gutachten imProzeß gegen Jahn. 138. Kater Murr an Johanna d. Sängerin. 139. Rüge. 140. (Rektifizirtes Sonnet) An den Dichter d. Trauersp. Carlo [= Nr 268)]. 141. Julie [an Speyer 1. Mai 1820]. 142. Erklärg in d. SpenZtg 1820. 143. Gruß an Spontini. 144. Briefe aus d. Bergen [= Nr 269)]. 145. Zufällige Gedanken bei d. Ersch. dies. 25 Bd. XIV

386

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Blätter. 146. Schreiben an den Hrsg. d. Zuschauers 1821. 147. Spontini, Lalla Rukh. 148. Dt. Übers. u. Bearb. d. Textbuchs d. Oper Olympia. 149. Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Olympia. 150. Vorläuf. Bericht über Webers Freischütz. 151. Ausführl. Bespr. d. Freischütz mit Nachtr. [150. u. 151. nicht von H.! S. Nr 284), a.] 152. Naivetät. [Nicht von H.! S. Nr 285).] 153. Aufforderg an d. Geiger Boucher. [Nicht von H.! S. Nr 284), b.] 154. Todesanzeigen d. Katers Murr [= Nr 729)]. 155. Meister Floh [die von d. preuß. Behörden unterdrückte Knarrpanti-Episode] [= Nr 271)]. 156. Über d. ,Stralower Fischzug' von Jul. v. Voß [an Carl Schall 19. Jan. 1822]. 157. Testament d. Ehepaars H. 158. Einiges aus H.s Notatenbuch [vgl. Bd VIII. S. 499, Nr 67) t]. 159. Jacobus Schnellpfeffer [aus d. Notatenbuch]. 160. Noch einiges aus d. Notatenbuch. 161. Jurist. Gutachten über e. KlavAuszg. d. Freischütz [vgl. Bd VIII. S. 499, Nr 67) s]. 162. Naivetät. – Anhänge: Anh. 1: Die in d. Text d. Nachlese nicht aufgenomm. Stücke: 1. Verzeichniß von mir komponirter Stücke [an Kühnel 27. Okt. 1807]. 2. Wiedersehn! [= Nr 240)]. 3. Die Serapionsbrüder [Ergänzgn aus den Erstdr. d. einz. Erz.]. 3. Die Irrungen [Erg. aus d. Erstdr.]. – Anh. 2: Widmungen. 1.–5. – Anh. 3: Unter- u. Inschriften eigner Zeichn. 1.–18. – Anh. 4: H. im Gespräch. [Vgl. Nr 730).] – Anh. 5: Verarbeitg H.scher Stoffe durch Andere: 1. Oehlenschläger, Der getaufte Jude [= Nr 287)]. 2. Schaden, Pagodenburg [= Nr 288)]. 3. Lyser, Der treue Diener [= Nr 290)]. – Abkürzgn f. Inh. u. Register. – Druckfehlerverz. für Bd 1–12 zur Herstellg e. einwandfreien Textes. – Verz. d. Bild- u. Notenbeigaben. Suppl. 1: Verz. d. übrigen noch bek. Zeichn. H.s. Suppl. 2: Verz. d. noch vorh. Tondichtgn H.s. Suppl. 3: Verz. d. Erstdr. von H.s Werken in Bd 1–12. Suppl. 4: Lebensumriß H.s in nuce. – General-Reg. in 4 Abt.: A. Inh. in alph. Reihenfolge d. Titel. B. Namen- u. Sachregister. C. Erklärg musikal. Ausdrücke f. Laien. D. Erg. d. durch Buchstaben bezeichn. Namen. – Die H.-Veröffentlichgn d. Hrsg. – Nachtr. in letzter Stunde [zum Verz. d. noch vorh. Tondichtgn H.s].

Vgl. Hans v. Müller: Nr 824), S. 3–4 sub III. 297) Dichtungen und Schriften sowie Briefe und Tagebücher. Gesamtausg. in 15 Bdn. Hrsg. u. mit Nachworten vers. von Walther Harich. Weimar: E. Lichtenstein 1924. 1. Die Musikdichtgn: Kreisleriana: Kreislers musikal. Leiden. Gedanken über d. hohen Wert. Ombra adorata! Höchst zerstreute Gedanken. Der vollkomm. Maschinist. Nachricht von e. gebild. jung. Mann. Der Musikfeind. Kreislers Lehr-

brief. Kreislers musikal.-poet. Klub. Briefwechsel Wallborn–Kreisler. Der Freund. Lichte Stunden e. wahns. Musikers. Gruß an Spontini. – Ritter Gluck. Don Juan. Die Automate. Die Fermate. Antonie [Rat Krespel]. Der Baron von B. – Nachw. 2. Die Meistererzählgn: Erscheinungen! Das Gelübde. Das Majorat. Das Fräul. v. Scuderi. Der Feind. – Nachw. 3. Der kosmische Mythos: Der gold. Topf. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla [ohne die 8 Callotschen Kupf., die das Thema bilden!]. Meister Floh. – Nachw. 4. Die Elixiere d. Teufels. – Nachw. 5. Kater Murr. – Nachw. 6. Die Spukdichtgn: Jacques Callot. Die Abenteuer d. Sylvesternacht. Der Sandmann. Der unheiml. Gast. Der schweb. Teller. Hyänen [Vampyrismus]. Aus d. Leben e. bek. Mannes [= Nr 265), c]. Der Elementargeist. – Nachw. 7. Die Märchen: Nußknacker u. Mausekönig. Das fremde Kind. Die Brautwahl. Die Königsbraut. Prinzessin Blandina. – Nachw. 8. Künstler-Geschichten: Der Artushof. Die Jesuiterkirche in G. Das Sanctus. Ein Fragment aus d. Leben dreier Freunde. Die Doppeltgänger. Signor Formica. – Nachw. 9. Unheiml. Geschichten: Der Magnetiseur. Ignaz Denner. Das öde Haus. Die Bergwerke zu Falun. Datura fastuosa. Die Räuber. – Nachw. 10. Erzählgn I: Serapion. Das steinerne Herz. Der Kampf d. Sänger. Doge u. Dogaresse. Meister Martin. Meister Joh. Wacht. – Nachw.

Hoffmann

387

11. Erzählgn II: Die Vision auf d. Schlachtfelde b. Dresden. Drei verhängnisvolle Monate! [= 246)]. Der Dei von Elba. Haimatochare [= 265), d]. Spielerglück. Der Zusammenhang der Dinge. Die Irrungen. Die Geheimnisse. Die Marquise de la Pivardiere. Des Vetters Eckfenster. Die Genesung. Naivetät. Neueste Schicksale e. abenteuerl. Mannes. – Nachw. 12. Die Schriften über Musik: Aufsätze: Über e. Ausspruch Sacchinis. Beethovens Instrumentalmusik. Alte u. neue Kirchenmusik. Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Olympia. Rezensionen für d. Leipz. AllgMusikalZtg: Witt, 5. Sinf. Witt, Türk. Sinf. Fioravanti, ,I virtuosi ambulanti'. Romberg, Pater noster. Beethoven, 5. Sinf. Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. Weigl, Waisenhaus [= Nr 241), b]. Paer, Sofonisbe. Spohr, 1. Sinf. [= Nr 242)]. Beethoven, Coriolan-Ouvert. Méhul, Ouvert. zu ,La chasse'. Pustkuchen, Choralbuch. Gyrowetz, Augenarzt [= Nr 244)]. Beethoven, 2 Trios. Braun u. Wilms, Sinfonieen. Beethoven, C-dur-Messe. Beethoven, Egmont-Musik. Haslinger, Ideal e. Schlacht [= Nr 245)]. Bergt, Oratorium ,Christus'. Elsner, Ouvertüren [= Nr 249), a]. Schneider, Klaviersonate [= Nr 249), b]. Reichardt, Klaviersonate [= Nr 249), c]. Boieldieu, Neue Gutsherr [= Nr 249), d]. Riem, 12 Lieder [= Nr 249), e]. Oginsky, 12 Polonäsen [= Nr 249), f]. Briefe über Tonkunst [= Nr 252), a]. Rezensionen für Berl. Blätter: J. P. Schmidt, Alpenhütte. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. Privates Antwortschreiben d. Schauspielerin Krickeberg. Zufällige Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. Spontini, Lalla Rukh. Weber, Freischütz [Vorläuf. Bericht; ausführl. Bespr. mit Nachtr.]. [Nicht von H.! S. Nr 284), a.] Rüge. – Singspiele: Die Maske [= Nr 231)]. Der Renegat. Faustina. – Nachw. 13. Die vier großen Gespräche u. die kleinen Schriften über Lit. u. Theater: Die 4 gr. Gespr.: Nachricht von d. neuesten Schicksalen d. Hundes Berganza. Der Dichter u. d. Komponist. Seltsame Leiden e. Theaterdirektors. Die Unterhaltgn d. Serapionsbrüder. Kl. Schriften über Lit. u. Theater: Schreiben e. Klostergeistl. Über d. Aufführg d. Schauspiele des Calderon. Kotzebues Opernalmanach. Flüchtige Bemerkgn u. Gedanken. Xenien auf Bamberger Schauspieler. – Nachw. 14. Briefe u. Tagebücher I: Jugendbriefe an Hippel 1794–98. Briefe aus Berlin I 1798–1800. Posen 1800–02. Plock1802–04. Warschau 1804–07. Berlin II 1807 bis 1808. Bamberg 1808–13. – Nachw. 15. Briefe u. Tagebücher II: Dresden u. Leipzig 1813–14. Berlin III 1814–22; darunter H.s Artikel contra Fischer [= Nr 259), b], die ,Briefe aus d. Bergen' [= Nr 269)], das fing. Schreiben an den Hrsg. des Zuschauers u. die Verteidigungsschrift in d. Meister Floh-Affäre – Nachw. – Chronolog. Übersicht über H.s Schriften u. Dichtgn. – Inhaltsverz. sämtl. Bde. Rez. LitHandw. Jg. 61, H. 5, Mai 1925, Sp. 337–46; MittGeschBln Jg. 42, 1925, S. 121–22 (R. v. Schaukal). Vgl. ferner Hans v. Müller: Nr 824), S. 7

bis 9 sub VI; S. 14–15 sub II. 298) Sämtliche Werke. Tagebücher, Briefe. Hrsg. u. eingel. von Rudolf Frank. Bd 1–11. München u. Leipzig: Rösl u. Cie 1924. (Rösl-Klassiker.) 1. E. T. A. H. – Verse [Ausw.]: Masquerade [an Hippel zum 18. Jan. 1795].

Sonette: I. Sonnett an Cäzilia. II. Kater Murr an Johanna d. Sängerin. III. Rektifiziertes Sonett an d. Dichter d. Trauersp. Carlo [= Nr 268)]. IV. Salvator, nach Salvator Rosa. Die Nonne an d. Braut [= Nr 253)]. Aus d. Italienischen: I. Dt. Übers. d. ,Trois canzonettes' [= 237)]. II. Dt. Übers. d. ,Sechs ital. Duettinen' [= Nr 243)]. Hexenlieder [I.–II.: aus d. ,Hund Berganza'; III.: aus d. ,Feind']. Lieder d. Meistersinger [I.–II.: aus d. ,Feind'; III.–IV.: aus ,Meister Martin']. Schalksnarren-Lied [aus d. ,Feind']. Lieder d. Katers Murr I.–VI. Schlußlied. [Nicht von H.! S. Nr 282).] Parodien (,An die Hrsg. d. Freimüth. f. Deutschland') [= Nr 264)]. Xenien auf Bamberger Schauspieler. Lied [aus d. ,Doppeltgängern']. – Theater, Oper, Ballett: Moderne Welt – moderne Leute. Prinzessin Blandina. Liebe u. Eifersucht [= Nr 234)]. Ergänzgn zu Fouqués Text d. Oper Undine. Dt. Übers. u. Bearb. d. Textbuchs d. Oper Olympia. Gruß an Spontini. Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Olympia. Singspiele: Der Renegat. Faustina. Festspiel25*

388

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

texte: Die Pilgerin [= Nr 238)]. Wiedersehn! [= Nr 240)]. Szenarium d. Balletts ,Arlequin'. [Nicht von H.! S. Nr 273), a.] – Prinzessin Brambilla [ohne die 8 Callotschen Kupf.!]. 2. Phantasiestücke in Callots Manier. – Beethoven [Rezensionen]: 1. CoriolanOuvert. 2. 5. Sinf. [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Kreislerianis T. 1, Nr 4]. 3. 6. Sinf. [Nicht von H.! S. Nr 274), a.] – 4. 2 Trios [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Kreislerianis T. 1, Nr 4]. 5. Phantasie op. 80. [Nicht von H.! S. Nr 277), c.] 6. Egmont-Musik. 7. Oratorium ,Christus am Ölberge'. [Nicht von H.! S. Nr 277), a.] 8. C-dur-Messe. 3. Kater Murr. – Todesanzeige Murrs vom 1. Dez. 1821. – Weitere KreislerFragmente: Der Freund. Lichte Stunden e. wahns. Musikers. 4. Die Elixiere d. Teufels. – Die Doppeltgänger. – Die Marquise de la Pivardiere. 5. Die Serapionsbrüder. Abschnitt 1–3. 6. Die Serapionsbrüder. Abschn. 4–6. 7. Die Serapionsbrüder. Abschn. 7–8. – Die Irrungen. – Die Geheimnisse. – Meister Joh. Wacht. – Der Feind. 8. Meister Floh. – Klein Zaches. – Datura fastuosa. – Haimatochare [= Nr 265), d]. – Autobiographisches: Notiz in Brockhaus' Konvers.-Lexikon [= Nr 261)]. Briefe aus d. Bergen [= Nr 269)]. Drei verhängnisvolle Monate! [= Nr 246)]. Des Vetters Eckfenster. Aus H.s Notatenbuch. Jacobus Schnellpfeffer. – Zeitgeschichtliches: Die Vision auf d. Schlachtfelde b. Dresden. Der Dei von Elba. Erl. d. kolor. Kupferst. ,The Exequies of the Universal Monarchy'. [Nicht von H.! S. Nr 280).] Anekdote aus d. Schlacht b. Waterloo. Französ. Delikatesse [= Nr 251)]. Aus H.s Bericht im Prozeß gegen Jahn. 9. Nachtstücke. – Die Räuber. – Der Elementargeist. – Fragmente: Neueste Schicksale e. abenteuerl. Mannes. Jean Paul- u. Sterne-Parodie [= Nr 230)]. Die Feuersbrunst [= Nr 232)]. Die Genesung. – Anekdoten: Naivetät I.–II. [Nr II nicht von H.! S. Nr 285).] Der getaufte Jude (nach Oehlenschläger) [= Nr 287)]. Jahn-Anekdote [= Nr 259), a]. Merkwürd. Arten d. Wahnsinns I.–III. [I.–II.: Als FriedRandbemerkgn aus d. Tageb. 1809]. Authentisch [aus d. Notatenbuch]. „ rich, der große König..." [Randbemerkg aus d. Tageb. 1809]. Die Folgen e. Sauschwanzes. 10. Seltsame Leiden e. Theaterdirektors. – Kleinere Schriften über Theater: Flüchtige Bemerkgn u. Gedanken. Schreiben e. Klostergeistl. Theaterberichte aus Bamberg v. 1. Juni 1809 [= Nr 239)] u. v. 25. Apr. 1811 [dieser nicht von H.! S. Nr 276)]. Über d. Aufführg d. Schauspiele des Calderon. Artikel contra Fischer [=Nr 259), b]. Tacchinardi-Anekdote [= Nr 260), a]. Erl.d. ,Samml. grotesker Gestalten'. Dt. Übers. d. Violinschule von Rode etc. – Kleinere Schriften über Musik: Alte u. neue Kirchenmusik [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Serapionsbrüdern Abschn. 4]. Briefe über Tonkunst [= Nr 252), a]. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. Zufäll. Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. Ahngn aus d. Reiche d. Töne [Ergänzgn z. Neubearb. in d. Kreislerianis T. 2, Nr 7]. Fragment über Klaviersonaten [= Nr 233)]. Aufforderg an d. Geiger Boucher. [Nicht von H.! S. Nr 284), b.] Annonce wegen d. Erriditg e. Singeinstituts [= Nr 727)]. Rezensionen: Witt, 5. Sinf. Witt, Türk. Sinf. Fioravanti, ,I virtuosi ambulanti'. Romberg, Pater noster. Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. Weigl, Waisenhaus [= Nr 241), b]. Paer, Sofonisbe. Spohr, 1. Sinf. [= Nr 242)]. Méhul, Ouvert. zu ,La chasse'. Pustkuchen, Choralbuch. Gyrowetz, Augenarzt [= Nr 244)]. Braun u. Wilms, Sinfonieen. Haslinger, Ideal e. Schlacht [= Nr 245)]. Bergt, Oratorium ,Christus'. Elsner, Ouvertüren [= Nr 249), a]. Schneider, Klaviersonate [= Nr 249), b]. Reichardt, Klaviersonate [= Nr 249), c]. Fröhlich, 2 Klavierstücke [= Nr 252), b]. Boieldieu, Neue Gutsherr [= Nr 249), d]. Riem, 12 Lieder [= Nr 249), e]. Kotzebue, Opernalmanach. J. P. Schmidt, Alpenhütte. Oginsky, 12 Polonäsen [= Nr 249), f]. Spontini, Lalla Rukh. Weber, Freischütz [Vorläuf. Bericht; ausführl. Bespr. mit Nachtr.]. [Nicht von H.! S. Nr 284), a.] Jurist. Gutachten über e. KlavAusz. d. Freischütz. Romberg, Lied von d. Glocke. [Nicht von H.! S. Nr 274), b.] Romberg, Macht d. Gesanges. [Nicht von H.! S. Nr 275), a.] J. S. Bach,

Hoffmann

389

Engl. Suiten. [Nicht von H.! S. Nr 279).] – Die Tagebücher. T. 1: Aus d. Schreibbuch 1803–08: Tageb. aus d. Winterhalbjahr 1803/04. Die Schreibkalender 1809. 1811. 1812. 11. Die Tagebücher. T. 2: Die Schreibkalender 1813. 1814. 1815. – Die Briefe. – Gesamtinhaltsverz.

Rez. Hans v. Müller: Nr 824), S. 9–11 sub VII; S. 15–16 sub III. Übersetzungen (Gesamtausgaben)

a. Französische: s. Bd VIII. S. 504, Nr 100) sub a. Ergänzungen: 299) Œ uvres complètes. Vol. I, 1.: Contes nocturnes. Trad. de Madeleine Laval. Ill. par Angèle Malclès. Paris: J. Haumont (1947). 205 S.

b. Spanische: 300) Obras completas. Cuentos fantásticos. Trad. por D. A. M. Laminas por D. Antonio Roca. Vol. 1–4. Barcelona: Llorens hermanos 1847. c. Russische: 300a) [Sämtliche Werke.] [Hrsg. u. Übers.]: A. L. Sokolovskij. Bd 1–4: [Die Serapionsbrüder.] [Mehr nicht ersch.] Petersburg: Gerbel 1873. [Vgl. Nr 764), S. 56.] 300b) Sobranije sočinenij T. Gofmana. [Hrsg.]: F. J. Bulgakov u. S. S. Trubačov. T. 1–8. Peterburg: Pantelejew 1897–99.

Enth. d. ,Serapionsbrüder' vollst. in d. Übers. von A. L. Sokolovskij (s. Nr 300)a) u. zahlreiche andere Erzählgn von H.; vgl. Nr 764), S. 56–57. 301) Sobranije sočinenij. [Hrsg. u. Vorw.]: P[etr] S[emjonovič] Kagan. T. 1–7. [Geplant 9 Bde: vgl. Literatur 31, H. 10, 5. Juni 1929, S. 618. Forts. bibliogr. nicht ermittelt.] Moskva: Nedra 1929–30. 1.–3. Serapionovy brat'ja. [Übers. u. Red.]: Z. A. Veršinina. 1929. 4. Eliksir djavola. [Übers.]: V. L. Rancov. [Red.]: Z. A. Veršinina. 1929. 5. Rassuzdenija Kota Murra. [Übers.]: M. A. Beketov. [Red.]: Z. A. Veršinina. 1929.

6. Prinzessin Brambilla. [Übers. u. Red.]: Z. A. Veršinina. 1930. 7. Novye rasskazy. [Übers. u. Red.]: Z. A. Veršinina. 1930. [Nachtstücke.]

10. Teilausgaben der Schriften S. Bd VIII. S. 483 ff. sub C. Ergänzungen: a. Deutsche: 302) Kinder-Märchen von E. W. Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E. T. A. H. Wien: L. Grund 1820. [Nachdruck, s. Bd VIII. S. 489, Nr 27).] 303) Geist aus E. T. A. H.'s Werken in e. Ausw. d. Schönsten u. Gelungensten aus s. sämmtl. Schriften. Th. 1. 2. Hildburghausen u. New York: Bibliogr. Inst. 1830–32. (Miniatur-Bibl. d. Dt. Classiker. Suppl. Bd 5. 12.) 1. Meister Martin. 1830. 2. u. d. T.: Anthologie aus d. sämmtl. Schriften. Bdch. 2. 1832. 304) Fantasiestücke in Callots Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Mit e. Vorr. von Jean Paul. Lebensansichten d. Katers Murr nebst fragmentar. Biogr. d. Kapellmeisters Johannes Kreisler. Paris: Baudry 1841. 233 S. 4°. Vgl. Bd VIII. S. 501, Nr 79). 305) E. T. A. H. Bdch. 1. 2. New York: H. J. Meyer [um 1849]. (Meyer's Groschen-Bibl. d. Dt. Classiker. Bdch. 93. 94.) Enth. Auszüge aus H.s Werken.

25*

390

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

306) Der Artushof. Der Magnetiseur. Lahr: M. Schauenburg (1906). 87 S. (Volks-Bibl. d. Lahrer hinkenden Boten. 876–81.) 307) Nußknacker und Mausekönig. Das fremde Kind. Für gr. u. kl. Kinder hrsg. von Wilhelm Spohr (Buchschm. v. E. R. Weiß.) Köln: H. u. F. Schaffstein 1906. 106 S. (Volksb. f. d. Jugend. 22.) 308) Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Die Bergwerke zu Falun. 2. Aufl. Berlin: Verl. d. Dt. Bücherei 1906. 112 S. (Dt. Bücherei. 2.) Vgl. Bd VIII. S. 491, Nr 36) a. 309) Die Märchen der Serapionsbrüder. (Erste krit. Ausg., mit e. Nachw. von Hans v. Müller. – Von d. 5 Vollbild. sind 2 nach Zeichn. von H. selber, 3 nach solchen Theodor Hosemanns reprod., u. farb. Nachbildgn mit d. Hand kol. Titelbl. u. Initialen sind v. Marcus Behmer, Einbd u. Vorsatz v. Constantin Somoff gez....) Berlin: J. Bard (1906). 366 S. (Hortus Deliciarum. [4.]) – (2. Aufl. mit teilw. erneuertem Nachw. 1920.) 365 S. Nußknacker u. Mausekönig. – Das fremde Kind. – Die Königsbraut. – Nachw. d. Hrsg.; unterz.: Wilmersdorf b. Berlin, im Nov. 1906. (2. Aufl.:) Durchges. Berlin W 30, im Aug. 1920. H. v. M.: Vorbemerkg. I. Nußknacker u. M. II. Das fr. Kind. III. Die Königsbraut. IV. Unsere Ausg. Von d. Nachw. ersch. e. Sep.Abdr. in 225 Ex. Rez. WienAbdpst 13. Apr. 1907; AllgZtgBeil. 26. Juli 1907, Nr 139, S. 124–25 (R. Schaukal). – MittGeschBln 1907, Nr 6 (F. Holtze). – NatZtg 23. Juli 1907 (G. Ellinger). 310) Musikalische Schriften. Hrsg. von Edgar Istel. (Buchschmuck v. Franz Stassen.) (Stuttgart: Greiner u. Pfeiffer) [1907]. VIII, 310 S. (Bücher d. Weisheit u. Schönheit. [29.])

Vorw. Unterz.: München, Weihn. 1906. E. I. – Einl. – T. 1: Aus d. musikal. Nov.: 1. Der Dichter u. d. Komponist. 2. Aus d. Nov. ,Die Automate' (über mechan. Musikinstrumente). Anm. zu T. 1. – T. 2: Kreisleriana Reihe 1 [Ausw.]: 1. Kreislers Leiden. 2. Ombra adorata! 3. Gedanken über d. hohen Wert. 4. Beethovens Instrumentalmusik. 5. Höchst zerstreute Gedanken. Reihe 2: 1. 2. Briefwechsel Wallborn–Kreisler. 3. Kreislers musikal.-poet. Klub. 4. Nachricht von e. gebild. jung. Mann. 5. Der Musikfeind. 6. Über e. Ausspruch Sacchinis. 7. Kreislers Lehrbrief. Lichte Stunden e. wahns. Musikers. Anm. zu T. 2. – T. 3: Beethoveniana [Rezensionen B.scher Werke; sämtlich bearb. u. gekürzt]: 1. Coriolan-Ouvert. 2. 5. Sinf. 3. 6. Sinf. [Nicht von H.! S. Nr 274), a.] 4. 2 Trios. 5. Phantasie op. 80. [Nicht von H.! S. Nr 275), c.] 6. Egmont-Musik. 7. Oratorium ,Christus am Ölberge'. [Nicht von H.! S. Nr 277), a.] 8. C-dur-Messe [nur die Einl. z. Rez.]. Anm. zu T. 3. – T. 4: Ausgew. Aufsätze u. Rezensionen [z. T. gekürzt]: 1. Zufäll. Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. 2. Alte u. neue Kirchenmusik. 3. Bergt, Oratorium ,Christus'. 4. Romberg, Lied von d. Glocke. [Nicht von H.! S. Nr 274), b.] 5. Romberg, Macht d. Gesanges. [Nicht von H.! S. Nr 275), a.] 6. J. S. Bach, Engl. Suiten. [Nicht von H.! S. Nr 279).] 7. Braun u. Wilms, Sinfonieen. 8. Oginsky, 12 Polonäsen [= Nr 249), f]. 9. Kotzebue, Opernalmanach. 10. Gruß an Spontini. 11. Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Olympia. 12. 13. Weber, Freischütz [Vorläuf. Bericht; ausführl. Bespr.]. [Nicht von H.! S. Nr 284), a.] Anm. zu T. 4. Rez. Tag T. 1: IllZtg 11. Aug. 1907, Nr 404 (C. Krebs). – SüddtMh. Jg. 5, Bd 1, Jan.–Juni 1908, S. 292–94 sub 5 (H. v. Müller). – Le Guide musical Bd 54, 5. Jan. 1908, Nr 1 (H. de Curzon). – Zschr. d. int. Musikges. Jg. 8,

S. 491–94 (G. Kaiser). 311) Doge und Dogaresse. Des Vetters Eckfenster. (Vorr.: Richard Eickhoff.) Wiesbaden: Volksbildungsver.; Staadt in Komm. 1907. 110 S. (WiesbVlksb. 95.)

Hoffmann

391

312) Ausgewählte Werke. In 8 Bden. [Die Ausw. bes. d. Verl.] Mit 1 Bildn. d. Dichters u. e. Einl. von Richard Schaukal. Bd 1. 2. Leipzig: M.

Hesse [1908]. 1. Einl.: I. Lebensumrisse. II. Zur Beurteilg d. dichter. Erscheing. III. H.s Werk. – Fantasiestücke in Callots Manier. – 2. Klein Zaches. – 3. Kater Murr. – 4. Meister Floh. – 5.–8. Die Serapionsbrüder. Bd 1–4. 313) Gespensternovellen von Musäus, Goethe, Kleist, Hauff,

H.... Bd 1.

Ausgew. u. eingel. v. Wilhelm Mießner. Mit Ill. v. Ernst Stern. Berlin, Leipzig, Wien: Buchverl. fürs Dt. Haus 1908. 304 S. (Die Bücher d. Dt. Hauses. 20.) 314) Das Fräulein von Scuderi. Der goldene Topf. Ill. v. Ernst Stern. Berlin, Leipzig, Wien: Buchverl. fürs Dt. Haus 1908. 304 S. (Die Bücher d. Dt. Hauses. 51.) 315) Menschen und Mächte. Ausgew. Erz. Ebenhausen-München: W. Langewiesche-Brandt (1908). 538 S. (Die Bücher d. Rose. 6.) – 77. Tsd (1918). Ritter Gluck. – Des Vetters Eckfenster. – Ein Fragment aus d. Leben dreier Freunde. – Der gold. Topf. – Das Majorat. – Der Artushof. – Meister Martin. – Das Fräul. v. Scuderi. – Signor Formica. – Doge u. Dogaresse. 316) Werke. Hrsg. von Viktor Schweizer u. Paul Zaunert. Krit. durchges. u. erl. Ausg. [Mit 3 Bildbeigaben u. 1 Facs.] Bd 1–4. Leipzig: Bibliogr. Inst. [1909]. (Meyers Klassiker-Ausgaben.) [Vgl. Bd VIII. S. 502, Nr 93).] 1. Bearb. von V. S.: Vorw. d. Hrsg.; unterz.: Leipzig, im Okt. 1896. V. S. – H.s Leben u. Werke. – Einl. Märchen: Der gold. Topf. Nußknacker u. Mausekönig. – Kunstnovellen: Einl. Ritter Gluck. Don Juan. Die Fermate. Rat Krespel. Der Artushof. – 2. Bearb. von V. S.: (Erzählgn:) Einl. Doge u. Dogaresse. – Einl. Das Majorat. – Einl. Meister Martin. – Einl. Das Fräul. v. Scuderi. – Einl. Die Bergwerke zu Falun. – Einl. Spielerglück. – Einl. Des Vetters Eckfenster. – 3 Bearb. von V. S. u. P. Z.: Einl. Die Elixiere d. Teufels. – Kreisleriana. Bearb. von P. Z. Anm. – 4. Bearb. von V. S.: Einl. v. P. Z. Kater Murr. Anm. – Alphabet. InhaltsVerz. zu Bd 1–4. Rez. LitEcho Jg. 13, H. 17, 1. Juni 1911, Sp. 1240–41 (O. F. Walzel). 317) Das Fräulein von Scuderi. Meister Martin. Doge und Dogaresse. Erzählgn. Berlin: A. Scherl [1909]. 286 S. (Bibl. August Scherl. 88.) 318) Nußknacker und Mausekönig. Das fremde Kind. Münster: Aschendorff [1909]. 127 S. (Unsere Erzähler. 10.) – 3. Aufl. [1916]. 319) Doge und Dogaresse.. Die Fermate. Lahr: M. Schauenburg (1909). 79 S. (Volksbibl. d. Lahrer hink. Boten. 1349–53.) 320) Dunkle Mächte. (Eine bunte Auslese v. Richard Zoozmann.) Berlin: Th. Knaur Nachf. [um 1910]. 347 S. Der gold. Topf. – Klein Zaches. – Nußknacker u. Mausekönig. – Die Automate. – Meister Martin. 321) Das Sanctus und Die Brautwahl. Einleitgn von Friedrich Holtze, Texte von Hans v. Müller. Mit 5 Abb. Berlin: Verl. des Ver. f. d. Gesch. Berlins 1910. 154 S. (SchrGeschBerl. H. 43.) Vorw. – E. T. A. H. u. d. Schwestern Marcuse. Von F. H. Anh.: Die beiden Briefe u. d. Sanctus, hrsg. von H. v. M.: I. [2 unbestellte Briefe, mitgeth. v. Fouqué u. H.] [1] Baron Wallborn an d. Kapellm. Kreisler. [2] Der Kapellm. Joh. Kreisler an d. Baron Wallborn. II. Das Sanctus. – H.s ,Brautwahl'. I. Einl. von F. H. II. Der Text, hrsg. von H. v. M. Zusatz [Die Rahmengespräche d. Serapionsbrüder]. – Verzeichnis d. vorkomm. Pers. Vgl. Nr 344), S. XXXVI sub b.

392

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

322) Musikalische Novellen. Eingel. u. hrsg. v. Edgar Istel. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1911). 129 S. (UnivBibl. 5274.) Einl. – Ritter Gluck. – Don Juan. – Die Fermate. – Rat Krespel. 323) Romantische Märchen. Ausgew. u. bearb. von Friedrich Düsel. Mit 18 schwarz. Textbild. u. 4 farb. Einschaltbild. v. Elise Raydt. Braunschweig: G. Westermann (1911). IV, 180 S. (Lebensbücher d. Jugend. 13.) – 9. bis 13. Tsd [1920]. 324) Bibliothek werthvoller Novellen und Erzählungen. Hrsg. v. O. Hellinghaus. Bd 9–12. Freiburg: Herder 1911. Enth. Nov. u. Erz. von Goethe, Tieck, Mörike, Nathusius, H. u. a. erny. Wien: 325) Kunstnovellen. Mit Einl. u. Anm. vers. von Johann Č C. Graeser u. Co. (1912). XIX, 79 S. (Graeser's Schulausg. klass. Werke. N. R. 99.) 326) Erzählungen. Mit e. Einführung v. Heinrich Deckelmann. Wien: Manz 1912. 205 S. (Neuere Dichter f. d. stud. Jugend. 42.) 327) Der goldene Topf. Klein Zaches. Meister Martin. Leipzig: InselVerl. [1913]. 351 S. (Bibl. d. Romane. 21.) 328) Nachtstücke. Mit 48 Zeichn. v. Alfred Kubin. München u. Leipzig: G. Müller 1913. 305 S. 329) [Werke.] Hrsg. von Wilhelm Miessner. Mit Bildern v. Theodor Hosemann. Bd 1–3. Berlin: Brandus [1913]. (Trianon-Ausg.) 1. Einl. Die Elixiere d. Teufels. Mit Selbstportr. u. 8 Vollbildern. 2. Erzählungen. Mit 8 Vollbildern. Einl. – Prinzessin Brambilla [ohne die 8 Callotschen Kupf.!]. – Der Sandmann. – Das öde Haus. – Das Gelübde. – Rat.Krespel. – Der Artushof. – Die Bergwerke zu Falun. – Spielerglück. – Die Marquise de la Pivardiere. 3. Märchen. Mit 8 Vollbildern. Einl. – Der gold. Topf. – Nußknacker u. Mausekönig. – Klein Zaches. – Die Königsbraut.

330) Kreisleriana. Der Dichter und der Komponist. Eingel. u. hrsg. v. Edgar Istel. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1913). 170 S. (UnivBibl. 5623–24.) – [Neuausg.] [1923]. 331) Das Grausen. Unheiml. Geschichten. Hrsg. von Theodor Albert Ritter v. Riba. Mit [6] Bildern v. Helmuth Stockmann. Berlin: W. Borngräber [1914]. 349 S. – Neue (Titel-) Aufl. u. d. T.: Spuk. Unheiml. Geschichten. [1916.] Zum Geleit. – Der Magnetiseur. – Die Abenteuer d. Sylvesternacht. – Der Sandmann. – Ignaz Denner. – Der unheiml. Gast. – Das Majorat. 332) Das Buch der Grotesken. Eine Samml. phantast. u. satir. Erzählgn aus d. Weltlit. Hrsg. von F. Lorenz. Mit 10 Bildbeigaben. München: G. Müller 1914. V, 434 S. Enth. Erz. von Christ. Reuter, Maler Müller, H. u. a. 333) Musikalische Novellen und Aufsätze. ([Hrsg.]: Paul Stefan.) Leipzig: Insel-Verl. [1914]. 87 S. (InsBüch. 142.) Ritter Gluck. – Don Juan. – Ombra adorata! – Beeth. Instrumentalmusik. – Der Freischütz [ausführl. Rez. mit Nachtr. Nicht von H.! S. Nr 284), a.] – Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Oper Olympia [Bruchstück]. – Anm. d. Hrsg. –Lit. 334) Phantastische Geschichten. Eingel. von Ferruccio Busoni, ill. v. Ernst Stern. (Die Ausw. besorgte Mira Antonia Deutsch.) München:. G. Müller (1914). XII, 463 S. (Galerie d. Phantasten. 1.)

Hoffmann

393

Zum Geleit. Unterz.: Paris, 2. Febr. 1914. F. B. – Don Juan. – Die Räuber. – Die Marquise de la Pivardiere. – Der Artushof. – Das Gelübde. – Haimatochare [= Nr 265), d]. – Eine Spukgeschichte (Der schweb. Teller). – Die Bergwerke zu Falun. – Der Teufel in Berlin (Aus d. Leben e. bek. Mannes [= Nr 265), c]). – Spielerglück. – Der Magnetiseur. – Die Doppeltgänger. – Der Vampyr. – Datura fastuosa. – Wie sah E. T. A. H. aus? (Mit 2 Selbstportr.) Unterz.: Georg

Goyert.

335) Berliner Novellen. Mit e. Einl. v. Franz Leppmann. Berlin u. Wien: Ullstein u. Co. [1916]. 199 S. (Die 50 Bücher. 4.) Einl. – Des Vetters Eckfenster. – Die Brautwahl. – Das öde Haus. Vgl. Nr 344), S. XLIII–XLV sub b. 336) Das Fräulein von Scuderi. Meister Martin. Regensburg: F. Pustet [1919]. 232 S. (Hausschatz-Bücher. 16.) 337) Erzählungen. Die schönsten Erz. E. T. A. H.s mit Bildern v. Wilhelm Stumpf. München: Holbein-Verl. [1919]. 62, 46, 26 S. Die Brautwahl. – Rat Krespel. – Die Fermate. – Ritter Gluck. – Die Abenteuer d. Sylvesternacht.

338) Musikalische Novellen und Aufsätze. Vollst. Gesamtausg. Hrsg. u. erl. von Edgar Istel. Bd 1. 2. Regensburg: G. Bosse (1919). (Dt. Musikbücherei. 23. 24.) 1. Musikal. Novellen: Vorw. Unterz.: Berlin-Wilmersdorf, im Febr. 1919. E. I.

– Einl.: E. T. A. H. u. d. Musik. – Kreisleriana Reihe 1. 2. Anh.: Lichte Stunden e. wahns. Musikers. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. – Musikal. Nov.: Ritter Gluck. Don Juan. Das Sanctus. Rat Krespel. Die Fermate. Der Dichter u. d. Komponist. Die Automate. Der Baron von B. Der Kampf d. Sänger. 2. Musikal. Aufsätze: Beethoveniana [Rezensionen B.scher Werke]: CoriolanOuvert. 5. Sinf. 2 Trios. Egmont-Musik. C-dur-Messe. – Aufsätze u. Rezensionen: Zufäll. Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. Alte u. neue Kirchenmusik. Romberg, Pater noster. Pustkuchen, Choralbuch. Bergt, Oratorium ,Christus'. Elsner, Ouvertüren [= Nr 249), a]. Spohr, 1. Sinf. [= Nr 242)]. Witt, 5. Sinf. Witt, Türk. Sinf. Méhul, Ouvert. zu ,La chasse'. Braun u. Wilms, Sinfonieen. Haslinger, Ideal e. Schlacht [= Nr 245)]. Schneider, Klaviersonate [= Nr 249), b]. Reichardt, Klaviersonate [= Nr 249), c]. Oginsky, 12 Polonäsen [= 249), f]. Riem, 12 Lieder [= 249), e]. Kotzebue, Opernalmanach. Fioravanti, ,I virtuosi ambulanti'. Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. Weigl, Waisenhaus [= Nr 241), b]. Paer, Sofonisbe. Gyrowetz, Augenarzt [= Nr 244)]. Boieldieu, Neue Gutsherr [= Nr 249), d]. J. P. Schmidt, Alpenhütte. Briefe über Tonkunst [= Nr 252), a]. Gruß an Spontini. Spontini, Lalla Rukh. Spontini, Olympia. Weber, Freischütz [Vorläuf. Bericht; ausführl. Bespr. mit Nachtrag.]. [Nicht von H.! S. Nr 284), a.] Rüge. Rez. ZMusikwiss. Jg. 4, H. 7, Apr. 1922, S. 432 (E. Kroll). 339) Deutsche Humoristen. Bd 6: Humorist. Erzählgn von E. T. A. H.... [u. a.]. Hamburg-Großborstel: Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftg [1919]. 160 S. (Hausbüch. d. Dt. Dichter-Ged.-Stiftg. 31.) 340) Musikalische Novellen. Mit Bildern v. Wilhelm Stumpf. München:

Holbein-Verl. [1920]. 48 S. 341) Das Medusenhaupt und andere mysteriöse Geschichten von Alfred Brie, E. T. A. H.... Berlin: G. Ziemsen [1920]. 96 S. (Phantast. Bücher. 2.) 342) Ausgewählte Dichtungen. (Hrsg. von Richard, Schaukal.) Bd 1: Märchen, T. 1. Berlin: Wegweiser-Verl. G. m. b. H. 1920. 316 S. (Volksverb. d. Bücherfreunde. Sonderauswahlangebot 1. Dr. 4.) [2., verb. Aufl.: Nr 362).] Der gold. Topf. – Klein Zaches. – Meister Floh. – Nachw. d. Hrsg. Unterz.: Grinzing-Wien, 28. Juni (u. Semmering, 21. Aug.) 1920. R. S.

394

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

343) Nachtstücke. (Hrsg. von Kurt Martens.) Berlin: Dt. Bibl. [1920]. 312 S. (Dt. Bibl. 137.) 344) Zwölf Berlinische Geschichten aus den Jahren 1551–1816. Erzählt von E. T. A. H. Nach d. Folge d. Handlg zsgest. u. erl. von Hans v. Müller. Mit 10 Bildbeigaben. München: G. Müller 1921. LVII, 416 S. Einl.; unterz.: Berlin W 30, im Herbst 1916. Durchges. u. erg. im Sommer

1920. H. v. M.: Die bisherig. Urteile über H.s Berl. Gesch., besonders von Rodenberg, Wildenbruch u. Pniower. Das ,Gluck'-Problem im 20. Jh. Holtzes Plan e. Gesamtausg. d. Berl. Gesch.; Gründe dagegen u. dafür. 2 Teilsamml. zu 3 Texten (Holtze-Müller [= Nr 321)] u. Leppmann [= Nr 335)]). Die Entstehg d. vorlieg. Samml. in 4 Etappen, 1910– 14–16–20. – Vorbemerkgn über d. Verfahren bei Abdr. u. Erl. d. Texte dies. Bdes: 1. Philologisches. 2. Historisches. 3. Ästhetisches. 4. Nutzanwendgn. – 12 Berl. Gesch. Buch 1: 6 Begebenheiten aus d. Zeit vor H.s endgült. Übersiedlg nach Berlin 1551 bis Frühjahr 1814. Stück 1: Aus d. Leben e. bek. Mannes [= Nr 265), c]. 1551. Stück 2: Der Baron von B(agge). 1789/90. Stück 3: Geisterbeschwörgn. 2 Erlebn. d. Leutnants Viktor v. S. in Potsdam, etwa 1795 u. 1796. Von ihm 1815 s. Freunde Albert v. B. erzählt. Mit 1 Anh.: Ereignisse aus d. J. 1813–16. [Bruchstücke aus d. ,Elementargeist'.] Stück 4: Ritter Gluck. 1807 u. 1808. Stück 5: George Pepusch u. Dörtje Elwerdink, oder Cactus u. Tulpe. 1807/08. [Bruchstück aus ,Meister Floh'.] Stück 6: Die drei Freunde (,Ein Fragment aus d. Leben dreier Freunde'). 1814 u. 1816. Buch 2: 6 Begebenheiten aus d. Zeit vom Sept. 1814 bis z. Sept. 1816. Stück 7: Der Kapellm. Joh. Kreisler an d. Baron Wallborn. Geschrieb. am 27. Sept. 1814 u. von Kreisler an H. versiegelt z. Besorgg übergeben. Stück 8: Die Abenteuer d. Silvesternacht. Ein Brief d. reis. Enthusiasten vom 1. Jan. 1815 an Theodor Amadeus H. Stück 9: Marie Stahlbaum u. ihr Pate. Winter 1815/16. [Bruchstücke aus ,Nußknacker u. Mausekönig'.] Stück 10: Bettinas seltsame Krankheit. 1816. [Bruchstücke aus d. ,Sanctus'.] Stück 11: Das öde Haus. Sommer 1816. Von Theodor (e. Doppelgänger d. reis. Enthusiasten) 1817 s. Jugendfreunden Lelio u. Franz erz. Zugabe zu St. 11: (2 Stellen aus e. Brief H.s an Pückler vom 24. Jan. 1819, die an d. ,Öde Haus' erinnern.) Stück 12: Ein Brief an Herrn Baron de la Motte Fouqué. 1816. [Rahmen der Krespel-Gesch. in Fouqués Frauentaschenb. f. 1818.] – Anm. zu Stück 1–12: (Eingeh. Bemerkgn über d. von H. verwert. Stoffelemente, die künstler. Qualitäten d. Erzählgn, die redakt. Eingriffe d. Hrsg., die Hauptdaten d. Textgesch. u. d. Nadigesch. d. Texte: Übersetzgn, Bearb. von fremder Hd, Komp. u. Ill.) Rez. ZdtPhil. Bd 50, 1926, S. 301–02 (G. Ellinger). – MittGeschBln Jg. 38, Nr 3, März 1921, S. 12 (F. Holtze). 345) Die Königsbraut. Das fremde Kind. Kalw: Volksschriften-Verl.

[1921]. 111 S. 346) UmHaydn u. Mozart. Novellen von E. T. A. H., W. H. Riehl... Mit 5 Bildtaf. Stuttgart: Strecker u. Schröder 1921. III, 217 S. 347) Die Irrungen. Die Geheimnisse. Erzählgn. Mit [2] Kupf. v. Ludwig Wolf. (Hrsg. nach d. Text im Berlinischen Kalender 1820 u. 1821 u. verglichen m. d. Ausg. in d. nachgelass. Schriften durch Curt Moreck.) München: Sesam-Verl. 1921. 195 S. 347a) E. T. A. H. Eine Auswahl aus seinen schönsten Schriften. Zu s. 100. Todestag neu hrsg. von Fritz Werneck-Brüggemann. Mit Orig.Zeichn. von Ludwig Fahrenkrog. Bd 1–4. [Mehr nicht ersch.] Cassel: Edda-Verl. 1922. (Die blaue Blume. 1–4.) [Neubearb. s. Nr 375). 379). 380). 565), 8.] 1. Einl. d. Hrsg. – Der goldne Topf. Prinzessin Brambilla. 2 Phantasiestücke

in Callots Manier. 2. Der Sandmann. Das Majorat. Das Fräul. v. Scuderi. 3 Nachtstücke. 3. Klein Zaches. Meister Floh. 2 Märchen. 4. Die Elixiere des Teufels.

Hoffmann

395

Inh. d. geplanten Bde 5–8: 5. 6. Kater Murr. 7. Nußknacker u. Mausekönig. Das fremde Kind. Meister Martin. Die Königsbraut. Die Brautwahl. Doge u. Dogaresse. Des Vetters Eckfenster. 8. Ritter Gluck. Don Juan. Die Fermate. Rat Krespel. Der Dichter u. d. Kom-

ponist. Kreisleriana.

348) Nachtstücke. Berlin: Ullstein 1922. 61 S. (Die spannenden Bücher. [10.]) 349) Musikalische Dichtungen undAufsätze. (Hrsg. von Adolf Spemann.) Stuttgart: J. Engelhorns Nachf. 1922. 372 S. (Musikal. Volksbücher.) Der Dichter: Ritter Gluck. Don Juan. Das Sanctus. Rat Krespel. Die Fermate. Der Kampf d. Sänger. Die Automate. Der Baron von B. – Kreisler-Hoffmann: Aus d. ,Kreisleriana': Reihe 1: Kreislers Leiden. Ombra adorata! Gedanken über d. hohen Wert. Höchst zerstreute Gedanken. Reihe 2: Briefwechsel WallbornKreisler. Kreislers musikal.-poet. Klub. Nachricht von e. gebild. jung. Mann. Der Musikfeind. Kreislers Lehrbrief. – Der Musikästhetiker u. Kritiker: Der Dichter u. d. Komponist. Alte u. neue Kirchenmusik [gekürzt]. Über e. Ausspruch Sacchinis. Beethovens Instrumentalmusik. Zufäll. Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. Über d. Entwicklg d. Oper [aus ,Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Oper Olympia']. Besprechgn: Über Oper u. Musikdrama [aus d. Rez. über Glucks Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]]. Über Opernstoffe [aus d. Rez. über Weigls ,Waisenhaus' [= Nr 241), b]]. Über d. poet. Wahrheit in d. Oper [aus ,Der Opernalmanach d. Herrn v. Kotzebue']. Über das kom. Singsp. d. Franzosen [aus d. Rez. über Boieldieus ,Neuen Gutsherrn' [= Nr 249), d]]. Über Lied u. Arie [aus d. Rez. über Riems 12 Lieder [= Nr 249), e]]. Über d. Polonäse [aus d. Rez. über Oginskys 12 Polonäsen [= 249), f]]. Über d. Kirchengesang [aus d. Rez. über Pustkuchens Choralbuch]. Über Kirchenmusik [aus d. Rez. über Beethovens C-dur-Messe]. Über Kirchenmusik u. Frömmigkeit [aus d. Rez. über Bergts Oratorium ,Christus']. Über Stil u. Manier [aus d. ,Briefen über Tonkunst' [= Nr 252), a]]. Über Instrumentierg [aus d. ,Br. über Tonkunst']. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265, b]. Über d. Verwendg d. groß. Orchesters [aus d. Rez. über Spohrs 1. Sinf. [= Nr 242)]]. Über Tonmalerei [aus d. Rez. über Méhuls Ouvert. zu ,La chasse']. Gute Durchschnittsware [aus d. Rez. über Schneiders KlavSon. [– Nr 249), b]]. Über absolute Musik [aus d. Rez. über Reichardts KlavSon. [= Nr 249), c]]. – Nachw. – Register. 350) Der Sandmann. Des Vetters Eckfenster. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1922]. 92 S. (UnivBibl. 230.)

Vgl. Bd VIII. S. 489, Nr 29) a. 351) Erzählungen. Die Vorlagen z. Oper Offenbachs. Eingel. v. Max Mell. (Ill. v. Trude Goldberg.) Wien: Donau-Verl. (1922). 154 S. 352) Nachtstücke. Mit e. Einführg v. Ernst Lewinger. T. 1. 2. Dresden: Deutsches Verlagsh. [1922]. (Welt-Bibl. 46/47. 48/49.) 353) Ritter Gluck. Rat Krespel. (Zu dies. Bd schuf Edgar Parin d'Aulaire 9 Federzeidin.) Regensburg: Habbel u. Naumann 1922. 62 S. (Der lichte Steg. 23.) 354) Musikalische Novellen. (Die Textrev. besorgte Ernst Sander.) Mit [6] Rad. v. Ernst Oppler. Berlin: H. H. Tillgner 1923. 104 S. (TillgnerDrucke. 8.) (300 num. Ex.) Ritter Gluck. – Don Juan. – Die Fermate. 355) Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke d. Ztg, ges. u. hrsg. von Egon Erwin Kisch. Berlin: Kaemmerer 1923. Enth. S. 488–501 Bruchstücke aus ,Des Vetters Eckfenster'; S. 604–09 die Rez. über Beethovens C-dur-Messe.

396

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

356) Meister Martin der Küfer und andere Erzählungen. Für d. Jugend ausgew. v. Johannes Henningsen. Mit 4 Abb. v. E. Kutzer. Stuttgart-BerlinLeipzig: Union Dt. Verlagsges. [1923]. 233 S. (Klass. Jugendbücher.) Zur Einführg. – Meister Martin. – Ritter Gluck. – Der Artushof. – Spielerglück.

357) E. T. A. H. Aus seinen Phantasie- und Nachtstücken. Berlin: Ges. dt. Literaturfreunde [1923]. 289 S. Das Sanctus. – Das öde Haus. – Das Majorat. – Ritter Gluck. – Don Juan. – Der gold. Topf. –Die Abenteuer d. Sylvesternacht.

358) Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Der Artushof. Mit e. Einl. v. Richard Suchenwirth. Wien: Schulbücherverl. [1923]. 109 S. (Dt.

Hausbücherei. 70.) 359) Die Serapionsbrüder. (Ausw., besorgt v. Fritz Stein.) Wien: Stein (1923). 286 S. m. Abb. 360) Phantastische Geschichten. München: G. Müller 1924. 231 S. (2-Mark-Bücher. Serie 1.) – 2. Aufl. 1927. 361) Das fremde Kind. Nußknacker und Mausekönig. Mit Anm. für d. Schulgebr. d. unt. Klassen u. e. Nachw. v. Walter Ille. Wien: Österr. Schul bücherverl. 1924. 116 S. (Dt. Bücherei f. mittl. Lehranst.) 362) Ausgewählte Dichtungen. Hrsg. von Richard v. Schaukal. Abt. 1: Märchen. Bd 1. 2. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Wegweiser-Verl. G. m. b. H. 1924. (Volksverb. d. Bücherfreunde. Auswahlreihe.) [Bd 1 : 2., verb. Aufl. von Nr 342).] 1. Der gold. Topf. – Klein Zaches. – Meister Floh. – Nachw. d. Hrsg. Zur 2. Aufl.; unterz.: Wien-Grinzing am 1. Apr./7. Mai 1924. R. v. S. 2. Nußknacker u. Mausekönig. – Das fremde Kind. – Die Brautwahl. – Prinzessin Brambilla. – Die Königsbraut. – Nachw. Unterz.: Semmering, 16. Juni 1920. / Wien-Grinzing, 8. Apr. 1924. R. v. S. Rez. MittGeschBln Jg. 42, 1924, S. 77 (F. Holtze). 363) Das Majorat. Spielerglück. Stuttgart: Weitbrecht u. Co. [1924]. 47 S. m. Abb. (Der Goldregen. 7.) 364) Nachtstücke. Eingel. u. hrsg. v. Herbert Eulenberg. Mit Zeichn. v. Hans Windisch. Berlin: Neufeld u. Henius [1924]. XV, 379 S. 365) Kapellmeister Kreisler. (Hrsg. von Paul Alfred Merbach.) Berlin: W. J. Mörlins [1924]. 423 S. (Das Wunderhorn. 7/8.) Fragmentar. Biogr. d. Kapellm. Joh. Kreisler [aus d. ,Kater Murr']. – Kreisleriana. Reihe 1. 2. – Kreislers Brief über d. Glasharmonika [= Nr 265), b]. – Nachw.

Vgl. Hans v. Müller: Nr 824), S. 6–7 sub 4. 366) Märchen. (Hrsg. von Paul Alfred Merbach.) Berlin: W. J. Mörlins [1924]. 387 S. (Das Wunderhorn. 11/12.)

Der gold. Topf. – Klein Zaches. – Prinzessin Brambilla. – Nachw. Vgl. Hans v. Müller ebda. 367) Erzählungen. (Hrsg. v. Paul Alfred Merbach.) Berlin: W. J. Mörlins [1924]. 401 S. (Das Wunderhorn. 13/14.) Rat Krespel. – Die Bergwerke zu Falun. – Die Brautwahl. – Das Fräul. v. Scuderi. – Ritter Gluck. – Don Juan. – Der Sandmann. – Das öde Haus. – Der Feind. – Nachw. 368) Nachtstücke. Berlin: O. Mieth [1924]. 189 S. (Krähenbücher. [4.]) – [Neue (Titel-) Aufl.] 1925. 207 S. (Die neue bunte Samml. 3.) Der Sandmann. – Ignaz Denner. – Das öde Haus.

Hoffmann

397

369) Nußknacker und Mausekönig. Die Königsbraut. Ill. v. L. Bertall u. F. Klee-Palyi. München: Allg. Verlagsanst. 1924. 182 S. 370) Erzählungen. Wien: G. Davis u. Co. [1924]. 288 S. (Bibl. d. Ill. Kronen-Ztg.)

371) Rat Krespel. Die Fermate. 2 musikal. Nov. Stuttgart: W. Hädecke 1925. 70 S. (Die schöne Reihe.) 372) Ritter Gluck. Don Juan. Mit 4 Orig.-Lithogr. v. Hugo Steiner-Prag. Leipzig: Kistner u. Siegel 1925. 60 S. (Musikal. Novellen.) 373) Nachtstücke. Berlin: Verl. d. Sdiillerbuchhandlg [1925]. 379 S. [Die bunten Romane d. Weltlit. 18.] 374) Nachtstücke. Bearb. v. W. Cremer. Berlin: Verl. d. Schillerbuchh.

[um 1925]. 312 S. Der Sandmann. – Die Jesuiterkirche in G. – Das Sanctus. – Das öde Haus. – Das Majorat. – Das Gelübde. – Das steinerne Herz. 375) Nachtstücke. Für d. ,Romant. Gemeinde' neu bearb. u. hrsg. vom Verleger [Fritz] Werneck[-Brüggemann]. 2. [verb. u. verm.] Aufl. [Mit 1 H.-Bildn., 4 Ill. v. Walter Winzer (farb. Taf.) u. 1 eingedr. Facs.] LeipzigZürich-Wien: Edda-Verl. 1925. XV, 341 S. (Die blaue Blume. 7.) [1. Aufl.

1922.] Vorreden: Vorw. d. Verlegers. Einl. d. Hrsg.; unterz.: Leipzig, im Sept. 1925. Werneck. Zugrunde gelegte Urausgaben. – Nachtstücke: Der Sandmann. Der unheiml. Gast. Das Majorat. Das Fräul. v. Scuderi. Anh.: Quellennachweis z. ,Fräul. v. Scuderi'. Aus H.s hs. ,Sandmann'-Urfassg.

376) Von Spuk und Wirklichkeit. Eine Novellenreihe. Leipzig: R. Koch [1925]. 328 S. Der gold. Topf. – Das Majorat. – Doge u. Dogaresse. – Meister Joh. Wacht. – Des Vetters Eckfenster. 377) Vier Novellen. Leipzig: H. Döttger [1925]. 323 S. 378) Der Sandmann. Ignaz Denner. Mit Bildern v. Hugo Wilkens. Berlin: Morawe u. Scheffelt [1925]. 126 S. (Die gold. Bücher. 3.) 379) Phantasiestücke. Für d. ,Romant. Gemeinde' neu bearb. u. hrsg. vom Verl. [Fritz] Werneck [-Brüggemann]. Bd 1. 2. [verb.] Aufl. [Mit 4 Bildbeigaben.] [Mehr nicht ersch.] Leipzig-Zürich-Wien: Edda-Verl. 1926. LXXX, 307 S. (Die blaue Blume. 3.) [1. Aufl. 1922.] Vorreden: Vorw. d. Verl. z. H.-Ausg. Unterz.: Leipzig, im Dez. 1926. W. Sachl. Bemerkgn d. Verl. z. vorlieg. Bd. Über H.s Leben u. Schaffen. Über d. musikal. Bedeutg H.s. Schlußwort; unterz.: Cassel im Juni 1922 / Leipzig, im Dez. 1926. W. Über die 3 Phantasiestücke. Hitzig über H.s letzte Lebenswochen. H.s Testament. Hitzig: Einzelne Züge z. Charakteristik H.s. W. Alexis: Zur Beurteilg H.s als Dichter. Zugrunde gelegte Urausg. – Phantasiestücke. Bd 1: Vorr. Jean Pauls zu d. Fantasiest. in Callots Manier. Jacques Callot. Der gold. Topf. Die Abenteuer d. Sylvesternacht. Die Brautwahl. 380) Bunte Märchen. Für d. ,Romant. Gemeinde' neu bearb. u. hrsg. v. [Fritz] Werneck [-Brüggemann]. Leipzig-Zürich-Wien: Edda-Verl. 1926. XXIV, 396 S. 4 Taf. (Die blaue Blume. 8.) 381) Die schönsten Erzählungen von E. T. A. H. [Mit e. Abb. d. E. T. A.H.-Büste v. Max Bukofzer u. e. Vorw. von Josef Hofmiller.] München: A. Langen [1926]. 228 S. (Langens Schönste Erzählgn. 25.) Vorw. – Das Fräul. v. Scuderi. – Die Bergwerke zu Falun. – Don Juan. – Ritter Gluck. – Rat Krespel. – Meister Martin. 382) Die Serapionsbrüder. Das Schönste daraus. Berlin: M. Maschler [um 1926]. 251 S.

398

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

383) Das Fräulein von Scuderi und Spielerglück. Lahr i. B.: R. Keutel 1927. 125 S. (Wochenend-Bücher. [5.]) 384) Musikalische Novellen. Mit Ill. v. Luigi Malipiero. Berlin: K. Voegels [1927]. 67 S. (Terra-Bücher. 1.) Ritter Gluck. – Don Juan. – Rat Krespel. 385) Ritter Gluck. Don Juan. (Hrsg. v. Maximilian Schochow.) Leipzig: Quelle & Meyer [1930]. 46 S. (Dt. Novellen d. 19. u. 20. Jh. 16.) 386) Märchen [von E. T. A. H. u. a.]. Hrsg. von Andreas Müller. Bd 2. Leipzig: Ph. Reclam jun. 1930. (DtLitER. R. Romantik. 15.) Darin: S. 60–134: Der gold. Topf; S. 135–72: Das fremde Kind. 387) Die Märchen. Hrsg. von Paul Zaunert. Bd 1. 2. Jena: E. Diederichs [1931]. (Die Märchen dt. Dichter. [3. 4.]) 1. Der gold. Topf. – Klein Zaches. – Nußknacker u. Mausekönig. – Das fremde Kind.

2. Die Königsbraut. – Prinzessin Brambilla. – Meister Floh. 388) Nußknadcer und Mausekönig. Das fremde Kind. Münster: Aschendorff (1933). (Unsere Erzähler. 2.) 389) Kunstanschauung der Jüngeren Romantik. Bearb. von Andreas Müller. Leipzig: Ph. Reclam jun. 1934. (DtLitER. R. Romantik. 12.) Darin: S. 234–36: Bruchstück aus d. Rez. über Beethovens 5. Sinf.; S. 236–42: Kreislers Dissertatiuncula über d. hohen Wert d. Musik; S. 242–61: Der Dichter u. d. Komponist; S. 261–70: Alte u. neue Kirchenmusik. 390) Werke. Hrsg. von Viktor Schweizer u. Paul Zaunert. Krit. durchges. u. erl. Ausg. Bd 1. 2. Leipzig: Bibliogr. Inst. [1935]. (Prosa dt. Klassiker. 3.)

Vgl. Nr 316). 391) Phantasiestücke [von E. T. A. H. u. a.]. Bearb. von Andreas Müller. Leipzig: Ph. Reclam jun. 1936. (DtLitER. R. Romantik. 18.) Darin: S. 133–58: Kreisleriana [Ausw.]: [Vorrede.] Kreislers Leiden. Ombra adoratal Der Musikfeind. Kreislers Lehrbrief. – S. 158–70: Don Juan. – S. 170 bis 201: Der Sandmann. – S. 201–17: Das Sanctus. 392) Erzählungen. Mit 50 Zeichn. v. Fritz Fischer. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1937). 376 S. – [Unveränd. Neuausg.]: (1943). [1950]. Der gold. Topf. – Die Abenteuer d. Sylvesternacht. – Das Majorat. – Doge u. Dogaresse. – Das Fräul. v. Scuderi. 393) Phantastische Erzählungen. [Mit e. Vorw. von Paul Gerhardt Dippel. Ausstattg: Werner Bürger.] Berlin: Buchmeister-Verl. [1938]. 214 S. – Dass. Berlin: Büchergilde Gutenberg [1938]. Vorw.: E. T. A. H.s Lebensweg u. künstler. Sendg. – Das Majorat. – Don Juan. – Ritter Gluck. – Klein Zaches. 394) Erzählungen. (Mitau): 1941. 255 S. (Ostland-Kompaniebücherei.) 395) Erzählungen. [Riga]: Latvju. Grämata 1942. 255 S. (Ostland-Reihe dt. Erzähler.) 396) Erzählungen. Mit 92 Zeichn. v. Eva Schwimmer. Ausw. u. Nachw. v. H. W. Fischer. Berlin: Dt. Buch-Gemeinschaft 1942. 692 S. 4°. T. 1: Der gold. Topf. Nußknacker u. Mausekönig. Meister Martin. Rat Krespel. Die Brautwahl. Das Fräul. v. Scuderi. Die Königsbraut. Des Vetters Eckfenster. – T. 2: Kater Murr. – Nachw. 397) Das Majorat und andere Erzählungen. Mit Zeichn. v. Gerhard Ulrich. Berlin-Wien: Volk-und-Reich-Verl. 1943. 222 S. (Die Bücher d. Frontarbeiters. 17.) Das Majorat. – Das Fräul. v. Scuderi. – Meister Martin.

Hoffmann

399

398) Ritter Gluck. Don Juan. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 73 S. (Trösteinsamkeit.) 399) Musikalische Novellen. Mit Zeichn. v. Hans Fronius. Wien: W. Frick (1944). 126 S. (Wiener Bücherei. 28.) Don Juan. – Ritter Gluck. – Rat Krespel. – Der Baron von B. 400) (Ausgewählte Werke. In 5 Bden. Hrsg.: Martin Hürlimann.) [Mit Wilh. Hensels H.-Portr., 5 Zeichn. H.s (darunter 2 Selbstportr.) u. 1 Facs.] Bd 1–5. Zürich: Atlantis-Verl. (1946). (Atlantis-Ausgaben.) 1. Autobiograph., musikal. u. vermischte Schriften. Vorw. d. Verlegers. – E. T. A. H.s Leben. – Briefe u. Tagebücher [Ausw.]: Aus d. Briefen an Hippel 1794–1820. Briefe an verschiedene Personen 1800–22. Aus d. Tagebüchern 1803/04. 1809. 1811–15. – Musikal. Schriften: Musikal. Nov.: Ritter Gluck. Don Juan. Der Baron von B. Musikal. Rezensionen: Beethoven, 5. Sinf. Beethoven, Coriolan-Ouvert. Beethoven, 2 Trios. Beethoven, EgmontMusik. Gluck, Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]. Kreisleriana [Ausw.]: [Vorrede.] Der Musikfeind. Kreislers musikal.-poet. Klub. Höchst zerstreute Gedanken. Kreislers Lehrbrief. – Alte u. neue Kirchenmusik [aus d. Serapionsbrüdern Bd 2]. Zur Gesch. d. Musikdramas [aus ,Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Oper Olympia']. Zur Uraufführg von Webers Freischütz [Vorläufig. Bericht; ausführl. Bespr. mit Nachtr.]. [Nicht von H.! S. Nr 284), a.] – Vermischte Schriften: Der Dichter u. d. Komponist. Der alte Schauspieler [aus d. Serapionsbrüdern Bd 4]. Zacharias Werner [aus d. Serapionsbr. Bd 4]. Artikel contra Fischer [= Nr 259), b]. Briefe aus d. Bergen [gekürzt] [= Nr 269)]. Verteidigungsschrift in d. ,Meister Floh'Affäre. – Namenverz. 2. Die Elixiere d. Teufels. – Klein Zaches. 3. Kater Murr. 4. Erzählgn: Erscheinungen! Der Artushof. Rat Krespel. Das Majorat. Der Kampf d. Sänger. Doge u. Dogaresse. Das Fräul. v. Scuderi. Spielerglück. Des Vetters Eckfenster. Der Feind. 5. Märchen u. Spukgeschichten: Der gold. Topf. Die Abenteuer d. Sylvesternacht. Der Sandmann. Nußknacker u. Mausekönig. Die Brautwahl. Meister Floh. 401) Musikalische Künstlernovellen. Vorw. u. Bearb. von Helmut Müller. Frankfurt a. M.: O. Müller (1946). 136 S. (Die Kleinode.) Vorw. – Ritter Gluck. – Die Fermate. – Antonie (Rat Krespel). – Der Baron von B. 402) Erzählungen. Westheim: Rost (1946). 196 S. (Die Perlenschale. 3.) 403) Betrachtungen über Musik. (Hrsg. u. eingel. von Walter Florian.)

Stuttgart: Ph. O. Röhm (1947). 151 S. (Orplid-Bücherei. 8.) Einl. – Der Dichter u. d. Komponist. Aus d. ,Kreisleriana': Aus d. Brief Wallborns an Kreisler. Kreislers musikal.-poet. Klub. Über e. Ausspruch Sacchinis. Kreislers Lehrbrief. Gedanken über d. hohen Wert. Beethovens Instrumental-

musik. Beethoven, Oratorium ‚Christus am Ölberge'. [Nicht von H.! S. Nr 277), a.] Beethoven, Phantasie op. 80. [Nicht von H.! S. Nr 277), c.] Über Kirchenmusik [aus d. Rez. über Beethovens C-dur-Messe]. Alte u. neue Kirchenmusik [gekürzt]. Über d. Oratorium [aus d. Rez. über Bergts Orat. ,Christus']. Über d. Kirchengesang [aus d. Rez. über Pustkuchens Choralbuch]. Musik u. Dichtg [aus d. Rez. über Rombergs ,Lied von d. Glocke']. [Nicht von H.! S. Nr 274), b.] Musik u. Sprache [aus d. Rez. über Rombergs ,Macht d. Gesanges']. [Nicht von H.! S. Nr 275), a.] Zufäll. Gedanken bei d. Ersch. dies. Blätter. Über d. Entwicklg d. Oper [aus ,Nachträgl. Bemerkgn über Spontinis Oper Olympia']. Über Oper u. Musikdrama [aus d. Rez. über Glucks Iphigenie in Aulis [= Nr 241), a]]. Über Opernstoffe [aus d. Rez. über Weigls ,Waisenhaus' [= Nr 241), b]]. Über d. kom. Singsp. d.Franzosen [aus d.Rez. über Boieldieus ,Neuen Gutsherrn' [= Nr 249), d]]. Über Tonmalerei [aus d. Rez. über Méhuls Ouvert. zu ,La chasse']. Über Lied u. Arie [aus d. Rez. über Riems 12 Lieder [= Nr 249), e]]. Über die Polonäse [aus d. Rez. über Oginskys 12 Polonäsen [= Nr 249), f]]. Aus d. Brief über Tonkunst [= Nr 252), a]. Brief Kreislers über d. Glasharmonika [= Nr 265), b].

400

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

404) Künstler-Novellen. (Ill. von O. A. Brasse). Berlin: Conradus-Verl. 1947. 191 S. Signor Formica. – Ritter Gluck. – Rat Krespel. – Don Juan. – Der Artushof. – Die Fermate. – Nachw. Unterz.: Edith Jansen-Runge. 405) Märchen. (Die Ausg. [u. d. Nachw.] besorgte Werner Bergengruen.) Ill. v. Alfred Kubin. Vaduz: Liechtenstein-Verl. (1947). 432 S. – Dass. (Lizenzausg. f. Österr.) Wien: Berglandverl. [1948]. – Dass. [Lizenzausg.] Wien: Österr. Buchgemeinschaft 1951. Der gold. Topf. – Klein Zaches. – Das fremde Kind. – Die Königsbraut. – Nachw.

406) Erzählungen. Mit 10 Zeichn. von E. Rochow-Tietjen. Nürnberg: Carl (1947). 320 S. (Dt. Erzähler.) 407) Don Juan und andere musikalische Novellen. Mit Zeichn. v. Hans Fronius. Zürich: Verl. der Arche (1947). IV, 79 S. (Die kl. Bücher d. Arche. 43/44.) 408) Musikalische Novellen. (Eingel. u. hrsg. v. Fritz Greve.) Kaiserslautern: H. Rohr (1948). 122 S. (Dreiklangnovellen. 9.) 409) Die Irrungen. Die Geheimnisse. Mit 19 Vollbildern von E. Tinter. Wien: Gerlach u. Wiedling (1948). 150 S. (Meisterwerke d. Prosa. 9.) 410) Ritter Gluck. Don Juan. (Hrsg. von Joachim G. Boeckh.) Müllheim/ Baden: Wachsmuth 1948. 31 S. 411) Magie, Mimus, Musik. Aus d. Gesamtwerk ausgew. u. eingel. von Heinz Dietrich Kenter. München: Drei Fichten-Verl. (1948). 670 S. E. T. A. H.: Sein Wesen. Sein Leben. Unterz.: Rottach am Tegernsee, ... d.

25. Juni 1947. H. D. K. – Magie: [Einl.] Der Sandmann. Das öde Haus. Die Abenteuer d. Sylvesternacht. – Mimus: [Einl.] Signor Formica. Jacques Callot. Prinzessin Brambilla [ohne die 8 Callotschen Kupf.!]. – Musik: [Einl.] Das Sanctus. Rat Krespel. Don Juan. Ritter Gluck. Kreisleriana Reihe 1. Der Dichter u. d. Komponist. – Ausklang: [Einl.] Des Vetters Eckfenster. 412) Meistererzählungen. Mit 65 Ill. v. Gavarni. Hrsg. von Jürg Fierz. (Zürich): Manesse-Verl.; Conzett u. Huber [1948]. 603 S. (Manesse-Bibl.

d. Weltlit.)

Ritter Gluck. – DonJuan. – Rat Krespel. – Der gold. Topf. – Das Fräul. v. Scuderi. – Doge u. Dogaresse. – Klein Zaches. – Zu H.s Charakteristik von Jul. Ed. Hitzig [1823, Th. 2, S. 297 ff.; gekürzt].

413) Saitenklang und Farbenspiel. Künstlernovellen u. Skizzen. Ill. v. G(erhard) Ulrich. Gütersloh: C. Bertelsmann (1949). 398 S. Die Fermate. – Rat Krespel. – Der Baron von B. – Ritter Gluck. – Don Juan. – Kreisleriana [Ausw.]: Kreislers Leiden. Ombra adoratal Gedanken über d. huhen Wert. Beethovens Instrumentalmusik. Der Musikfeind. – Die Automate. – Der Feind. – Signor Formica. – Zu unserer Ausw. 414) Deutsche Prosa. Eine Ausw. von Luther bis z. Gegenwart. Wiesbaden: Dieterich (1949). (Samml. Dieterich. 92.) Darin: S. 283–86: Kreislers musikal.-poet. Klub; S. 287–89: Ombra adorata! 415) Romantisches Feuerwerk. Ausd. Schriften E. T. A. H.s. HeidelbergWaibstadt: Kemper (1949). 32 S. (Die kl. Freundesgabe. 29.) 416) Ausgewählte Erzählungen. Rudolstadt: Greifenverl. [1950]. 456 S. Vorw. d. Verl. – Ritter Gluck. – Des Vetters Eckfenster. – Ein Fragment aus d. Leben dreier Freunde. – Der gold. Topf. – Das Majorat. – Der Artushof. – Meister Martin. – Das Fräul. v. Scuderi. 416a) Der Artushof. Rat Krespel. 2 Nov. Heidelberg: Meister [1950]. 66 S. (Die Kl. Meister-Bücher. 106.)

Hoffmann

401

417) Erzählungen. [Die Vorlagen zu Offenbachs Oper ,H.s Erzählgn'.] Wilhelmshaven: Hera-Verl. (1951). 230 S. (Hera-Volksausgaben.)

Der Sandmann. – Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild [aus d. ,Abenteuern d. Sylvesternacht']. – Rat Krespel. – Klein Zaches. – Nachw.

418) Der Zauberspiegel. Ausgew. Erz. München: Droemer (1952). 418 S. (Knaur-Ausgabe.) Der gold. Topf. – Der Sandmann. – Klein Zaches. – Der Artushof. – Die Bergwerke zu Falun. – Doge u. Dogaresse. – Meister Martin. – Das Fräul. v. Scuderi. 419) Don Juan. Ritter Gluck. Mit 5 Handlithogr. v. Pierre Gauchat. Bern: A. Scherz [1953]. 80 S. (Duo-Bücher.) 420) Knarrpanti. [Bruchstücke aus d. Märchen ,Meister Floh'. – Des Vetters Eckfenster.] Ill.: G. Gossmann. (Berlin): (Verlagsges.) Das neue Berlin [1953]. 266 S. Geleitwort [von Christian Uhl]. – Vorspruch. Aus ,Meister Floh': 2.–6. Abenteuer [z. T. gekürzt]. Nachbemerkg. – Des Vetters Eckfenster. 420a) Erzählungen. Mit Ill. von Gerhard Vontra. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1953). 348 S. 420b) Berliner Novellen. Ill.: G. Gossmann. (Berlin): Das Neue Berlin [1954]. 294 S. Die Brautwahl. – Die Abenteuer d. Sylvesternacht. – Das Sanctus. – Ritter Gluck. – Des Vetters Eckfenster. 420c) Musikalische Novellen. (Vignette v. Max Schwimmer.) (Berlin): Verl. d. Nation. ([19]54). 276 S. (Kleine Bibl. [2.]) Ritter Gluck. – Don Juan. – Die Fermate. – Rat Krespel. – Die Automate. b. Ausländische: 421) Musikalische Novellen. Introd. et commentaires... par Jean Boyer. Fasc. 1. 2. Paris: Didier (1943). (Coll. Dt. Bücherei.) Übersetzungen (Teilausgaben)

a. Dänische: 422) Fortällinger, oversatte af A. P. Liunge. D. 1. 2. Kiöbenhavn: Reitzel 1822.

423) Fantastiske Noveller. Overs. af J. Magnussen. Kiöbenhavn: A. Christiansen 1897. b. Holländische: 424) Nachtstukken, vertaald door N. W. Schroeder-Steinmetz. Groningen: W. van Boekeren 1827. 425) Uitgelezene verhalen; uit het Hoogduitsch, door D. Bomhoff Hz. Leyden: J. C. Cyfveer 1830. 426) Het majoraat en andere geschiedenissen. Vertaald door W. van Ravesteyn en R. Jacobsen. Antwerpen: Het Kompas (1916). 320. S. (De Feniks. IV, 4.) – [Neuausg.] 1937. 315 S. – Dass. Rotterdam: W. L. & J. Brusse 1916. (Keur van romantick. 3.) 426a) Uit het leven van een nietsnut en andere verhalen van Eichendorff, E. T. A. H. [u. a.]. Nederlands van André Noorbeek. [Utrecht]: Het Spectrum [1954]. 383 S. (Prismaboeken.) c. Schwedische: 427) Nattstycken samt Bergverket i Falun. Öfvers. af Axel Petre. Linköping: eget förlag 1829. 278 S. Fidei-Kommisset [Majorat]. – Ignaz Denner. – Fahlu Grufwa. 26 Bd. XIV

402

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

428) Beethovens Instrumental-Musik [Bruchstück]. Reflexioner öfver Musiken [Höchst zerstreute Gedanken]. In: Jon Ulrik Ekmarck: Smärre Skrifter uti åtskilliga änmen, dels öfversatta, dels författade. Strengnäs: C. E. Ekmarck 1837. S. 262–71. 429) Det öde huset. Falu grufva. (Öfversättare: Karl Benzon.) In: Fantasiens värld. Stockholm: C. L. Gullberg 1909. 430) Tysk romantik. 1. Hölderlin. E. T. A. H. Kleist. Fouqué. Stockholm: Bonnier 1929. XII, 469 S. 4 Portr. (Världslitteraturen. 29.) 431) Signor Formica. Min kusins hörnfönster. (Inledn. och övers. av Jane Lundblad.) Stockholm: Tiden 1950. 173 S. (Tidens tyska klassiker.) d. Französische: s. Bd VIII. S. 504, Nr 100) sub a. Vgl. Henri de Curzon: Bibliogr. critique de H. Paris: A. Picard et fils [1900]. (Bibl. de Bibliogr. critiques.) S. 2–3. Gerhard Salomon: Nr 2) (2. Aufl. 1927). Ergänzungen: 432) Contes et fantaisies, trad. de l'allemand et suivis de sa vie par M. Loève-Veimars. Vol. 1. 2. Bruxelles: L. Hauman et Compe 1834. 433) Œ uvres d'H. Contes fantastiques précédés d'une notice sur la vie et les ouvrages d'H. par M. Ancelot... Ill. de David et Staal. Paris: Vialat et Cie 1853. 160 S. 4°. – [Neuausg.] 1855. Vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100) aμ . 434) L'esprit des Allemands. Pensées, Maximes, Sentences et Proverbes, tirés des meilleurs écrivains allemands, recueillis et mis en ordre alphabétique par A. Morel et Éd. Gérimont. Leipzig: Coll. Hetzel, Alph. Durr [1863]. Enth. Auszüge aus H.s Werken. 435) Histoires fantastiques par H.,Byron, W. Scott, Ch.Nodier. Avignon: A. Chaillot [1864]. 177 S. Enth. von H.: Berthold le fou [Jesuiterkirche]. La Nuit du Sabbath [Abenteuer d. Sylvestern.]. 436) Faust et le second Faust de Goethe suivis d'un choix de Ballades et de Poésies de Goethe – Schiller – Burger – Klopstock – Schubart – Koerner – Uhland – Jean Paul Richter – Hoffmann – H. Heine, etc. Trad. par Gérard de Nerval, précédés d'une notice par Théophile Gautier. Paris: M. Lévy frères 1868. XXVII, 482 S. 437) Le Violon de Crémone [Rat Krespel], suivi de Marino Falieri [Doge u. Dogaresse]. Paris: Flammarion 1900. (Les Petits Chefs-d'œ uvre.) 438) Contes, récits et nouvelles, tirés des Frères de Sérapion. Préface et notes d'Édouard Lemoine. Paris: Garnier frères (1905). LXX, 381 S. 439) Contes fantastiques. Choix de contes, récits et nouvelles. Préface et notes par Édouard Lemoine. Paris: Garnier frères 1906. 303 S. 440) Contes fantastiques. Tirés des Frères de Sérapion et des contes nocturnes. Trad. de Loève-Veimars. Avec une préface par G. Brunet. Vol. 1. 2. Paris: Flammarion 1906. Vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100), aα 4. 441) Hoffmann. Paris: L. Michaud 1908. (Prosateurs français et étrangers.) 442) Contes. Ill. de Jordic. Paris: Ambert 1912. 125 S. (L'Édition moderne ill. No 20.) – [Neuausg.] 1931. 128 S. à 2 col. Le Reflet perdu. – Cinabre [Klein Zaches]. – Le Tonnelier de Nuremberg. – L'Homme au sable. – Bonheur au jeu.

Hoffmann

403

443) Contes. Trad. nouvelle de Jean Duren. Lausanne: Libr. française 1916. IV, 208 S. Le Vase d'or. – Le Violon de Crémone. – Le Chevalier Gluck. 444) Contes fantastiques. 1re série. Trad. par Loève-Veimars. Paris: Tallandier 1925. 128 S. 445) Contes fantastiques. Ill. d'André Lambert. Paris: Briffaut 1925. 446) H. et les conteurs allemands de l'époque romantique, par L. E. Macaigne. Paris: La Renaissance du Livre (1926). 210 S. (Les cent chefsuvre étrangers. 64.) d'œ

447) Trois contes. Trad. nouvelle de Jean Aymonier. Ill. de [17] lithogr. originales de Otto van Watjen. Paris: M. P. Trémois 1928. 181 S. La maison déserte. – La Leçon de violon [Der Baron von B.]. – L'Homme au

sable.

448) Contes. 1resérie. Ill. par Le Breton, Goerg, Medgyès etc. Paris: Édit. du Trianon 1929. 540 S. 449) Mademoiselle de Scudéri et Salvator Rosa [Signor Formica]. [Trad. de l'allemand par Loève-Veimars. Ill. par François-Martin Salvat.] Paris: se vend à l'enseigne du»Pot-Cassé«1929. 216 S. (Scripta manent. 46.) 450) Nouvelles musicales. Trad. de l'allemand par Alzir Hella et Olivier uroy. Paris: Stock, Delamain et BouBournac. Avant-propos de André Cœ telleau 1929. 205 S. (Le Cabinet cosmopolite. 35.) Rez. Les Nouvelles Littéraires 18. Mai 1929, Nr 344 (J. Cassou). 451) Kreisleriana. Trad. de l'allemand par Albert Béguin. Paris: Édit. Fourcade 1931. XX, 199 S. et gravures. (Musique et Littérature. 2.) – 7. éd. Préface d'André Schaeffner. Paris: Gallimard, Hachette (1949). 256 S. (Les

Classiques allemands.) 452) Contes. Trad. par P. Christian. Ill. de Mario Laboccetta. Paris: H. Piazza 1932. 209 S. 4°. 453) Contes fantastiques. Paris: Nilsson 1932. 225 S. mit Ill. (La Bibl. précieuse.) 454) L'Amour et son ombre. Suivi de: L'Homme au sable; de: Le Bonheur au jeu, et de: Le Conseiller Crespel. Paris: Édit. de Montsouris (1942). 95 S. (Coll. Dauphine.) 455) Contes et nouvelles. Vol. 1–3. Paris: Colbert (1942). 473 S. 456) Le Vase d'or. Les mines de Falun. [Franz. u. dt.] Trad. et présenté par Paul Sucher. Paris: Édit. Montaigne 1942. 355 S. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) 457) Le Vase d'or. Suivi de: Le Violon de Crémone, et de: Le Chevalier Gluck. Trad. par Jean Duren. Paris: Nouvelle Revue française (1942). 179S. (Les Class. allemands.) Vgl. Nr 443). 458) Contes. Trad. de P. Christian. Ill. de René Mar. Vol. 1. 2. Paris/Bruxelles: Édit. de la Toison d'or (1943). [Vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100), aι.] 1. Coppelius [Sandmann]. – Le Philosophe Angora [Lebensansichten d. Katers Murr?].

2. La Fille couleuvre [Gold. Topf]. – Le Célèbre ministre Klein-Zach. – Mon ami Pérégrinus [Meister Floh]. 459) Le Violon de Crémone et autres contes. Trad. de Loève-Veimars. Avec une introd. de José Blariaux et un frontisp. de Ramon Zas. Paris: Ratier (1943). 189 S. 26*

404

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

460) Erzählungen/Contes. Paris: Payot (1946). (Coll. des deux textes.) Le Chevalier Gluck. – Le Conseiller Crespel. – Mlle. de Scudéri. 461) Contes. Aquarelles de Jean Boudal. Paris: La Maison du Bibliophile (1946). 195 S. 462) Trois contes. [Franz u. dt.] Trad. et présentés par Geneviève Bianquis. Paris: Édit. Montaigne (1947). 285 S. (Coll. bilingue des class. étrangers.) Der Sandmann. – Rat Krespel. – Doge u. Dogaresse. 463) Contes et nouvelles, réunis par Henri Parisot. T. 1. Paris: Édit. de la Revue Fontaine (1947). 333 S. Le Chevalier Gluck. – Don Juan. – Aventures du chien Berganza. – Le magnétiseur. – Le pot d'or. – La nuit de Saint-Sylvestre. 464) Contes nocturnes. Trad. par Madeleine Laval. Préface: Albert Béguin. Ill. de Foulquier. (Paris): Le Club français du livre 1949. XV, 265 S. (Le Club français du livre. Merveilles.) u. – La Maison déserte. L'Homme au sable. – Ignace Denner. – Le Vœ 464a) Contes et nouvelles fantastiques. (Phantastische Geschichten.) [Umschl.: Contes d'H.] Paris: Saverne, Sélection des amis du livre o. J. 264 S. 464b) Contes fantastiques. [Trad. par T. Toussenel et Loève-Veimars. – Einl.:] H., conteur fantastique par Henri Parisot. Quelques traits caractéristiques, par Funck [d. i. C. F. Kunz]. [Nachw.]: E. T. A. H. par Jean Laval... Paris: Editions de la Bibliothèque mondiale (1953). 280 S. (Bibl. mondiale. 21.) e. Polnische: 465) Powieści [Erzählgn].... wydane (i tłumaczone) przez F. S. Dmochowskiego. T. 1. 2. Warszawa 1832. Enth. Erzählgn von Heinr. Zschokke u. H. ski. 466) Powieś ci, tłumaczył z oryginału Maurycy Ernest Wereszczyń T. 1. 2. Warszawa 1859. (Natansona Wybór przekładów z wzorowych pisarzy zagranicznych. Tom XXVIII i XXIX.) ... die war467) Vgl. LitEcho Jg. 16, H. 18, 15. Juni 1914, Sp. 1290: „ schauer Bücherserie ,Muzy' gab in 2 Bden E. T. A. H.s ,Phantastische Geschichten', übers. u. eingel. von d. Dichter Antoni Lange..., heraus." [Genauer Titel bibliogr. nicht ermittelt.] 468) Opowieś ci. Spolczyła Ida Wieniewska. [Lwow]: Towarzystwo Wydawnicze Ateneum [1925]. 198 S. 469) Opowieści. Przeklad Józefa Kramsztyka. Warszawa: Nakł. Bibljoteki Groszowej [1926]. 156 S. (Bibljoteka Groszowa.) Dziadek do orzechów [Nußknacker u. Mausekönig]. – Tajemnicze dziecko [Das fremde Kind]. – Kawaler Gluck. f. Russische: s. Bd VIII. S. 505, Nr 100) e; bei der dort angeführten Samml. ‚Erzählungen' handelt es sich in Wirklichkeit um ,Kindermärchen' von Franz Hoffmann (Kiew: Johannsohn 1894): vgl. Nr764), S. 56. Ergänzungen: 470) Serapionov brat'ja [Die Serapionsbrüder]. Sbornik. Petrograd 1835. 471) Kreisler [Kreisleriana]. Moskovskij Nabljudatel' 1836, Nr 3. 472) Mademuazel' de Skjuderi. Kavaler Gljuk. Don Ž uan. Perevod i vstupitel'naja stat'ja Zin[aidy] Vengerovoj. Sportr. Gofmana u 3 risunk.. Berlin: Argonavty [1923]. 191 S. 473) Novelly i povesti. [Ubers. u. Red.]: A. Jedorov. [Einl.]: N. Berkovskij. Leningrad: Goslitizdat. 1936. 798 S.

Hoffmann

405

inyj korol' [Nußknacker u. M.]. Korol'evskaja 474) Š čelkunčik i myš nevěsta [Die Königsbraut]. Moskva-Leningrad: Academia 1937. 214 S. g. Italienische: s. Bd VIII. S. 504, Nr 100) b; Inhalt d. dort angef. Samml. ,Racconti': Bd 1: Il Violino di Cremona [Rat Krespel]. Don Giovanni. Gluck. Bd 2: Il Vaso d'Oro. Bd 3: La Casa deserta. Ignazio Denner. Il Diavolo [Aus d. Leben e. bek. Mannes (= Nr 265), c)]. Bd 4: Salvatore Rosa [Signor Formica]. Marino Falieri [Doge u. Dogaresse]. Bd 1. 2 übers. von E. B.; Bd 3. 4 von G. B. Ergänzungen: 475) Racconti. Milano: Soc. edit. Sonzogno 1906. 88 S. I maestri cantori [Der Kampf d. Sänger]. – Don Giovanni. 476) Il figlioccio del diavolo. Le ruine di Falun. Versione di F. C. Ageno. Firenze: Bemporad 1911. 110 S. 477) Racconti fantastici. Introd. e trad. di Rod. Bottacchiari. Firenze: Battistelli 1923. 293 S. 478) Il diavolo a Berlino [Aus d. Leben e. bek. Mannes (= Nr 265), c)]. Il cavalier Gluck. Il Gorgheggio. Frammento della vita di tre amici. Trad. di R. Pisaneschi. Lanciano: Carabba 1923. 127 S. 479) Kreisleriana: scritti del m. Giov. Kreisler. Trad. di R. Pisaneschi. Lanciano: Carabba 1923. 126 S. 480) Maestro Martino e i suol garzoni. La finestra del cugino. A cura di R. Pisaneschi. Lanciano: Carabba 1923. 142 S. 481) Scritti musicali a cura di G. Pierotti e A. Ulm. [Con intr. di] J. Arnaldo Bonaventura. Firenze: Rinascimento del Libro 1931. 164 S. (Bibl.

mundi.)

482) Racconti. A cura di Anita Scotti. Con un' introd. di Paolo Bellezza. Milano: A. Vallardi 1932. 220 S. 483) Il vaso d'oro. La loggia di re Artu. Milano: Minerva (Arti graf. Milanesi) 1935. 216 S. (Collana Selene. 49.) 484) Il Maggiorasco e altre novelle. A cura di Barbara Allason. Torino: Unione tip. ed. Torinese 1938. 313 S. (Collana di traduzioni diretta da A. Farinelli. 79.) 485) L'uomo della sabbia e altre racconti. Trad. di Giuseppe Bianchi. Milano: Rizzoli 1950. 180 S. (Bibl. universale Rizzoli. 111/12.) Der Sandmann. – Die Abenteuer d. Sylvesternacht. – Rat Krespel. – Das öde

Haus. – Das Gelübde.

h. Spanische: s. Bd VIII. S. 504, Nr 100) c. Ergänzungen: 486) Cuentos fantásticos. Escogidos y vertidos al castellano por Don Cayetano Cortés. Vol. 1. 2. Madrid: Yenes 1839. Aventuras de la noche de San Silvestre. – Salvator Rosa [Signor Formica]. – M. Martin el tonelero y sus oficiales. – Mariano Falieri [Doge u. Dogaresse]. Rez. El Piloto 17. März 1839, Nr 17. 487) Cuentos fantásticos. Barcelona: Biblioteca Ambos mundos [um 1880]. 194 S. [S. Bd VIII. S. 504, Nr 100) ca.] El violin de Cremona [Rat Krespel]. – El Maestro Martin y sus mancebos. – Don Giovanni. – Afortunado en el juego. 488) Cuentos fantásticos. Trad. de Enrique L. de Verneuil. Ill. de F. Xumetra. Barcelona: Arte y Letras 1887. [S. Bd VIII. S. 504, Nr 100) cβ .] – [Neudr.] 1909. 360 S.

26*

406

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

La fascinación [Der Magnetiseur]. – El canto de Antonia [Rat Krespel]. – El misterio de la casa desierta. – El reflejo perdido. – Coppelius [Der Sandmann]. – Annunciata [Doge u. Dogaresse]. – La puerta tapiada [Das Majorat]. – Oliverio Brusson [Das Fräul. v. Scuderi].

489) Cuentos fantásticos. Trad. de Angel Rodriguez Chaves. Madrid: Lopez del Arco 1905. 195 S. El hombre de arena. – El violin de Cremona. – La fermata. 490) Retratos del natural. Trad. por Angel Rodriguez Chaves. Madrid: Lopez del Arco 1905. 153 S. (Obras de autores célebres. 17.)

490a) Retratos del natural. Barcelona: Carbonell y Esteve [o. J.]. 350 S. (Grandes Novelistas.) 491) Martin el tonelero. – El violín de Cremona. Versión con una biografía del autor por Pedro Umbert y Bonfill. Barcelona: Henrich y Cia 1911. 118 S. 492) Cuentos. Relatados a los niños por Manuel Vallvé. Ill. de J. Segrelles. Barcelona: Editorial Araluce (1922). 126 S., 8 lams en colores. (Las obras maestras al acance de los ninos.) 493) Aventuras de la noche de San Silvestre. (Traducido directamente del alemán por Federico M. de Gispert.) – El magnetizador. (Vertido del alemán al castellano por Maximo Asenjo.) – El arenero [Der Sandmann]. (Vertido del alemán al castellano por Máximo Asenjo.) Leipzig: B. Tauchnitz 1922. 157 S. (Bibl. rojo y azul. 7.) 494) Cuentos. La traducción del alemán ha sido hecha por Carmen Gallardo y Martín Gamero de Mesa. Vol. 1–9. Madrid: Talleres y Editorial Espasa Calpe 1922–24. (Colección Universal. Nr 655/56. 677. 706. 726. 747. 806. 854. 896. 913.) – [Neudr.] Bd 6. 1946. 1. El puchero de oro. – 2. El cascanueces y el rey de los ratones. – 3. El cabalDon Juan." – El consejero Krespel. – 4. La fermata. – El salón lero Gluck. – „ del rey Artús. – 5. El Dux y la Dogaresa. – 6. El mayorazgo. – 7. Martin el tonelero y sus oficiales. – 8. La senorita de Scuderi. – 9. Las minas de Falun. – La suerte del jugador. – El Observatorio [Die Königsbraut?]. 495) El tonelero de Nuremberg. – Los invisibles [Das Fräul. v. Scuderi]. Madrid: Compania Ibero-Americana de Publicaciones [1929]. 226 S. (Las cien mejores obras de la Literatura Universal.) – Dass. Madrid: Comp. General de Artes Gráficas 1930. (Bibliotecas Populares Cervantes. 2, 35.) 496) Martín el tonelero de Nuremberg. – El dux y la dogaresa. Barcelona 1941. 88 S. (Novela selecta.) 497) La Fermata y otros cuentos. Barcelona: Montaner y Simon 1946. 270 S., 7 láms. (Biblioteca Selección. 37.) 497a) Cuentos fantásticos. Buenos Aires: Edit. Tor [1946]. i. Englische: s. Bd VIII. S. 504–05, Nr 100) d; Inhalt d. dort angeführten Samml. ,Weird Tales' (nur d. engl. Ausg. mit Ill. von Lalauze): The Cremona Violin [Rat Krespel]. The Fermata. Signor Formica. The Sandman. The Entail [Majorat]. Arthur's Hall. Doge and Dogess. Master Martin the Cooper. Mlle. de Scuderi. Gambler's Luck. Master Johannes Wacht. Von d. amerik. Ausg. ersch. 1923 e. Neuausg. in 1 Bd, New York: Scrib-

ner's.

Ergänzungen: 498) Strange Stories. [Anonyme Übers. aus d. Franz. nach Christian's Ausg. d. ,Contes fantastiques' (vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100) aζ.] Boston: Burnham Brothers 1855.

Hoffmann

407

The Cooper of Nuremberg. – The Lost Reflection. – Antonia's Song [Rat Krespel]. – The Walled-up Door [Majorat]. – Berthold, the Madman [Jesuiterkirche]. – Coppelius, the Sandman. – Salvator Rosa [Signor Formica]. – Cardillac, the Jeweller [Fräul. v. Scuderi]. – The Pharo Bank [Spielerglück]. – Fascination [Magnetiseur]. – The Agate Heart. – The Mystery of the Deserted House.

499) Fairy Tales. [Anon. Übers. aus d. Franz. nach Christian's ,Contes fantastiques' (vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100) aζ ).] Boston: Burnham Brothers 1857. The Adventures of Traugott [Artushof]. – Annunziata [Doge u. D.]. – The Chain of Destiny [Zusammenhang d. Dinge]. – Ignaz Denner. – Little Zach. 500) [Bruchstück aus d. ,Serapionsbrüdern', übers. von Charles Sayle.] In: In Praise of Music. An Anthology. London: E. Stock 1897. S. 212. 501) Stories. Transl. by Arthur Ransome. New York: E. P. Dutton & Co. / London & Edinburgh: T. C. & E. C. Jack 1908. (Worlds Story Tellers Series.) The Cremona Violin. – Mlle. de Scuderi. 502) Tales [Transl. by F. M. Atkinson?] Ill. by Mario Laboccetta. London: G. G. Harrap & Co. / New York: Dodd, Mead & Co. 1932. 206 S.

The Interdependence of Things. – The Sandman. – The Mystery of the Deserted House. – The Lost Reflection. – The Walled-in Door [Majorat]. 503) Tales. Transl. out of the German by various hands. Ill. with lithogr. by Hugo Steiner-Prag together with a prolog from the illustrator. [o. O.] 1943. XXIV, 336 S. – Dass. [o. O.]: Heritage 1951. XXVIII, 344 S. 504) Tales. Ed. [and transl.] by Christopher Lazare. Ill. by Richard Lindner. New York: Wyn; Richmond: Ambassador 1946. 8, 509 S. 505) Tales. Transl. by various hands. Ed. and with an introd. by J. M. Cohen, with ill. by Gavarni. London J. Lane / NewYork: Coward-McCann 1951. 9, 314 S. – Dass. ed. luxe. London: Brun 1950. 315 S. 506) Eight Tales. Newly transl., with introd. by J. M. Cohen. London: Pan Books 1952. 223 S. 507) [Bearbeitg:] Tales of H., retold from Offenbach's Opera by Cyrill Falls, and ill. by A. B. Simpson. London: Chatto & Windus 1913. k. Tschechische: 508) Fantastické prósy. Přel. Maria šl. z Lešehradu. S úvod. Praha: Hynek (1910). 62 S. (Pestrá knih. zábavy a kultury. 19.) 509) Anatole France: Judský vladař E. T. A. H.: Pískař [Der Sandmann]. (Přel. J. Fischer.)... Praha: Vilímek (1913). 100 S. (1000 nejkrásně jších novel. 33.) 510) Hudebni novely [Musikal. Novellen]. Přelož . Kutné il M. Brož Hoře 1931. 511) Kreisleriana. (S úvodem a v překladěAlberta Vyskočila.) Praha: Kniž nice Melantrichova 1932. Svazek LIV. (brož . 132 až133.) 512) Don Juan. Č tyrí hudební novely [Vier musikal. Nov.]. Z ně mč iny přelož il O. Reindl. Praha 1942. 1. Norwegische: 513) Doge og dogaressa. Ridder Gluck. Don Juan. Overs. av Anton Heiberg. Kristiana: Erichsen 1916. 126 S. (Helge Erichsen & Co. ‚s Ukeserie.

....

98.)

408

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

11. Einzelausgaben der Schriften S. Bd VIII. S. 483 ff. sub C. Ergänzungen: 514) Ritter Gluck. (Die Ill. zeichn. Rudolf Grossmann. Sie wurden v. Johann Tempel u. Albert Fallscheer in Holz geschn.) (München: R. Piper u. Co. 1920.) 39 S. 4°. Dazu e. Folge d. Holzschn. in 2°. (Drucke d. MaréesGes. R. 4, Nr 22.) 515) Ritter Gluck: s. Bd VIII. S. 484, Nr 6) a. Weitere Neudr.: 1. Hrsg. v. G. A. Wauer. Neustadt a. d. Haardt: W. Marnet [1925]. 19 S. in Einheitskurzschr. (Marnet-Bücherei. N. F. 53.) – 2. In: Musikal. Novellen. Ausw. u. Nachw. v. Emil Staiger. (Zürich): ManesseVerl.; Conzett u. Huber (1951). S. 351–70. (Manesse-Bibl. d. Weltlit.) 516) Johannes Kreislers, des Kapellmeisters, musikalische Leiden: s. Bd VIII. S. 484, Nr 7) b. Neudr.: a. Deutsche: Der Sammler (Wien) 11. Dez. 1810, Nr 148, S. 599 bis 602. [Nachdr.] b. Ausländische: In: Deutsches Lesebuch für Anfänger. [Hrsg.]: Karl Follen. Cambridge (U. S. A.): Cummings & Hilliard 1826. S. 176–85. 517) Don Juan. Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen. Dem Direktor d. Kgl. Akademie graph. Künste u. Buchgewerbe zu Leipzig, ... Max Seliger, ... gewidmet... Gedr. auf d. Handpresse d. Klasse Steiner-Prag in d. Kgl. Akademie... Das Widmungsbl. u. die Innentitel lithogr. Adelheid Schimz, die Kapitelköpfe u. Initialen Alice Clarus. Die Lithogr. wurden mit d. Hand ausgemalt. Die Einbandvignette zeichn. Erich Rößler... Leipzig: Staatl. Akad. für Graph. Künste u. Buchgewerbe 1915. 40 S. (Privatdr. in 10 num. Ex.) Rez. ZBüchfr. N. F. Jg. 7, 1915, H. 5/6, S. 140–43 (J. Zeitler). 518) Don Juan: s. Bd VIII. S. 485, Nr 13) b. Weitere Neudr.: 1. Dt. Kalender 1919 (= Nov.H. 1918 d. SüddtMh.), S. 95 bis 104. – 2. (Bilder v. Erwin Rechenberg.) Berlin: Eigenbrödler-Verl. [1920]. 26 S. (Manutiusdrudce.) – 3. Mit Rad. v. Karl Dannemann. Berlin: A. Hager [1924]. 45 S. – 4. Köln 1928: (Kölner Görres-Haus). 38 S. (Beigabe z. Lotterie d. Internat. Presse-Ausstellg, Köln. 3.) 519. Beethovens Instrumentalmusik: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16) d 4. Vgl. Nr 247). Neudr.: Offenbach a. M.: W. Gerstung 1926. 38 S. (Musica sacra.) 520) Der Musikfeind: s. Bd VIII. S. 486, Nr 15) d. Neudr.: Propyläen 1907, Aug., S. 703–05. 521) Der goldne Topf. Ein Mährchen aus der neuen Zeit. [Textgestaltg, Nachw. u. Anm. von Richard v. Schaukal. Mit 1 Anh.: H.s Brief an Kunz vom 19. Aug. 1813 in Facs. u. in Umschrift.] (Frankfurt a. M. 1924: Englert u. Schlosser.) 202 S., 1 Facs. (Sond.Veröff. d. Ges. d. Bibliophilen. 450 num. Ex.) 522) Der goldene Topf: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16) h. Weitere Neudr.: a. Deutsche: 1. D. g. T.; H. v. Kleist: Das Erdbeben in Chile. Berlin: Verl. d. Dt. Bücherei [1905]. 118 S. (Dt. Bücherei. 41.) 3. Aufl. Großenwörden: A. Rüsch [1927]. – 2. Für d. Schulgebrauch hrsg. v. Johann Č erny. Wien: F. Tempsky; Leipzig: G. Freytag 1912. 137 S. (Schulausg. u. Hilfsbücher f. d. dt. Unterr.) – 3. Mit 13 Lithogr. v. Karl Thylmann. Leipzig: K. Wolff 1913. 160 S. [Neuausg.] 1917. – 4. Mit 11 Federzeichn. v. Edm. Schaefer. Weimar: G. Kiepenheuer 1913. 171 S. (Liebhaberbibl. 13.) – 5. Bilder u. Zeichn. v. Ludwig Enders. München: G. W. Dietrich 1918. 75 S.

Hoffmann

409

mit Abb. u. farb. Taf. (Kleinodien d. Weltlit. 16.) – 6. (Mit e. Vorbemerko v. Aug. Sauer u. 8 farb. nebst 4 schwarzen Vollbild. nach Aquarellen V. Rich. Teschner.) Wien: Gerlach u. Wiedling 1920. 135 S. (Meisterwerke dt. Prosa. 2.) 21.–30. Tsd [1948]. 127 S. – 7. (Mit 4 [eingedr.] Federzeichn. v. Karl Rössing.) Regensburg: F. L. Habbel 1921. 90 S. (Der lichte Steg. 5/6.) – 8. Berlin: H. Hillger [1925]. 61 S. (Dt. Jugendbücherei. 206/07.) –9. Hrsg. v. Th. Schönborn. Leipzig: J. Klinkhardt 1928. 87 S. (Meisterwerke d. Lit. 29.) – 10. Mit Einf. u. Anm. v. Walter Klöpzig. Münster: Aschendorff 1930. 133 S. (Samml. auserles. Werke d. Lit.) – 11. Hrsg. u. eingel. v. Regina Tieffenbach. Leipzig: Quelle u. Meyer 1930. 85 S. (Dt. Novellen d. 19. u. 20. Jh. 18.) – 12. Durchges. u. mit Angaben aus d. Leben d. Dichters sowie mit Anm. ausgest. v. Herm. Dibbern. Breslau: F. Hirt [1931]. 96 S. mit 5 Abb. (Dt. Samml. Literar. Abt. 3, 16.) (Feldpostausg.) (1944.) 88 S. – 13. Vorw. u. Anm. v. Otto Baumgard. Wiesbaden: Volksbildungsver. (1931). 110 S. (WiesbVlksb. 243.) – 14. Potsdam: Rütten u. Loening [1942]. 126 S. (Trösteinsamkeit.) – 15. (Durchges. v. Irma Mayring-Gaab. Ill. v. Max Schenke.) Hamburg: Dt. Lit.-Verl. (1947). 126 S. (Neue Bibl. [11.]) – 16. (Ill. v. Karl Staudinger.) Stuttgart: Der Standpunkt 1947. 186 S. (R. dt. Meisternovellen. 2.) – 17. Wiesbaden: Hartmanshenn (1947). 112 S. – 18. Braunschweig: Limbach (1948). 141 S. – 19. Mit 19 Zeichn. v. Hans Jürgen Kallmann. Dietmannsried/Allg., Heidelberg: Rau [1948]. 136 S. – 20. Berlin: Cornelsen 1949. 128 S. (Schwalbenbuch. 8.) – 21. Mit Anm. u. e. Einl. Hrsg. v. Werner Tschulik. Wien: Österr. Bundesverl., Hölder-Pichler-Tempsky (1949). 148 S. (Lesestoffe d. Weltlit.) – 22. Eingel. u. mit Anm. vers. v. Georg Beck. Amberg: Bayer. Verl.-Anst. (1950). 99 S. (Am Born d. Weltlit. R. A, H. 11.) – 23. Mit 32 Tuschzeichn. v. Hanns Georgi. Dresden: Dresd. Verl.-Ges. 1950. 149 S. b. Ausländische: 1. Hrsg. v. Léon Polak. Zwolle [Holland]: W. E. J. Tjeenk Willink 1929. 107 S., 1 Titelb. (Neue dt. Bibl. 2.) – 2. Ed. with introd. notes, and critical commentary by W. F. Mainland. Oxford: Blackwell 1942, New York: Salloch 1943. XXVI, 102 S. (Blackwell's German texts.) 2. ed. [Durchges. v. F. P. Pickering.] Oxford: B. Blackwell 1945. – 3. Introd. et notes par Jean F. A. Ricci. Paris: E. Belin (1950). 137 S., 1 Titelb. (Dt. Kult. u. Lit.) – 4. Introd., note (e la vita dell' autore) a cura della Prof. Anna Calori Pisoni. (Ed. per le scuole.) Brescia: Vannini (1951). 155 S., 1 Titelb. (Florilegio di scritt. stran. 7.) 523) Die Abenteuer der Silvesternacht: s. Bd VIII. S. 487, Nr 16) i. Neudr.: 1. [4.] Das verlorene Spiegelbild. In: Novellenschatz d. dt. Volkes. Hrsg. v. Ludwig Pustkuchen. Bd 3. Quedlinburg u. Leipzig: G. Basse 1823. S. 3–33. – 2. (Zeichn. v. A. Goetzell.) Leipzig: Insel-Verl. [1919]. 57 S. (InsBüch. 276.) – 36.–45. Tsd 1950. (Zeichn. v. Fritz Fischer.) 53 S. – 3. Mit Bildern [z. T. auf farb. Taf.] v. Wilh. Stumpf. München: HolbeinVerl. [1920]. 28 S. 524) Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Vom Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Deutschland 1814. 16 S., 1 Bl. (Facs.Dr. Den Teilnehmern der... Generalversamml. d. Ges. d. Bibliophilen gewidmet von Carl Georg v. Maassen. München 1909: M. Müller u. Sohn. – 250 Ex.) 525) Die Elixiere des Teufels. Hrsg. u. eingel. von Georg Ellinger, mit Zeichn. v. Hugo Steiner-Prag. Berlin: G. Grote 1907. XVII, 283 S. Rez. AllgZtgBeil. 26. Juli 1907, Nr 139, S. 124–25 (R. Schaukal.) – GöttgelAnz. Jg. 172, Bd 2, Nr 2, Febr. 1910, S. 101–02 (J. Minor).

410

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

526) Die Elixiere des Teufels. Nachgel. Papiere d. Bruders Medardus, e. Kapuziners. (Die Ausg. [u. d. Nachw.] besorgte Werner Bergengruen.)

Ill. v. Walter Behrens. Vaduz: Liechtenstein-Verl. (1948). 428 S. – Dass. [Lizenzausg.] Wien: Österr. Buchgemeinschaft 1951. – Dass. (Lizenzausg. f. Österr.) Wien: Berglandverl. (1952). 527) Die Elixiere des Teufels: s. Bd VIII. S. 488, Nr 21). Weitere Neudr.: 1. Mit d. Bilde d. Dichters u. e. Vorbemerkg. Halle a. d. S.: O. Hendel (1905). VIII, 283 S. (Bibl. d. Gesamtlit. d. In- u. Ausl. 1887–90.) – 2. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1907 [Neuausg.]). 357 S. (UnivBibl. 192–94.) [Weitere Neuausg.:] [1919]. 352 S. (UnivBibl. Nr 192–94a.); [1922]. 359 S. (UnivBibl. 192–95.); (1945). – 3. Mit 4 Ill. v. Ernst Stern. (Vorr. Karlernst Knatz.) Berlin-Leipzig: Buchverl. fürs dt. Haus 1908.

304 S. (Die Bücher d. dt. Hauses. R. 1, 3.) – 4. (Hrsg. v. Kurt Martens.) Berlin: Dt. Bibl. [1912]. XXII, 314 S. (Dt. Bibl. [16.]) – 5. Ausstattg v. Emil Preetorius. Straßburg: J. Singer (1914). 484 S. mit eingedr. Bildern. (SingerBücher. Bd 6.) [Neuausg.] Leipzig: J. Singer [1923]. 484 S. mit 1 Abb. – 6. (Einbd u. Titellithogr. v. Hugo Steiner-Prag.) Berlin: Propyläen-Verl. 1920. 358 S. (Werke d. Weltlit.) 2. Aufl. o. J. – 7. In neuer verkürzter Bearb. hrsg. v. Georg Aagard [d. i. Georg Otto Stindt]. Mit 6 Vollbild. [vielmehr 6 Bild. auf 2 Taf.] aus d. Monumental-Abter-Film. Bremerhaven: Atlantis-Verl. (1922). 50 S. (Atlantis-Bücher.) – 8. Mit Selbstportr. u. Vollbild. v. Theodor Hosemann. Berlin: Neufeld u. Henius 1922. 351 S. (OnyxBücher.) – 9. (Neu hrsg. v. Walther Harich.) Mit 8 handbemalten Bild. u. 10 Zierstücken v. Hugo Wilkens. München: Rösl u. Cie [1922]. 485 S. – 10. Mit 8 Orig.-Steinzeichn. v. Rolf v. Hoerschelmann. Weimar: E. Lichtenstein [1923]. 187 S. 4°. – 11. München: Dt. Meister-Verl. [1923]. 282 S. (Die Bücher d. dt. Meister. [16.]) – 12. Berlin: Dt. Buchgem. [1924]. 342 S. – 13. Berlin: Rothgießer u. Possekel 1924. 342 S. (B[ücherei] V[olksgunst]. [9.]); brosch. auch als Bd 9 d. Samml. ,Wohlfeine Edelsteine'. – 14. Berlin: Verl. d. Schillerbuchh. [1924]. 351 S. (Die beliebtesten Romane d. Weltlit. 17.) – 15. Berlin: W. J. Mörlins [1924]. 363 S. (Das Wunderhorn. 9/10.) – 16. Berlin: P. Franke [1926]. 343 S. – 17. Berlin: M. Maschler [1926]. 342 S. (Marma-Bücher. 114.) – 18. [Bonn]: Die Buchgemeinde 1926. 343 S. – 19. Berlin: Weltgeist-Bücher [1927]. 273 S. (Weltgeist-Bücher. 164–66.) – 20. Leipzig: Zenith-Verl., E. Stolpe 1927. 343 S. (Zenith-Bücher. 6.) – 21. (Textrev.: Otto Görner.) Leipzig: H. Fikentscher [1927]. 316 S., 1 Stammtaf. (Hafis-Lesebücherei. 23.) – 22. Leipzig: Rothbarth (1937). 351 S. (Roman-Samml. aus Verg. u. Gegenw. 20.) – 23. Leipzig: Insel-Verl. [1938]. 425 S., 1 Stammt. (Bibl. d. Romane.) – 24. (Mit 28 Ill. v. Gregor Rabinovitch.) (Zürich: Büchergilde Gutenberg) [1940]. IV, 315 S. – 25. Leipzig: B. Tauchnitz 1944. 357 S. (Der Dt. Tauchnitz. 175.) – 26. Wien: Ullstein (1947). 394 S. (Ewiges Wort.) – 27. (Mit e. Aufsatz v. Fritz Collatz: E. T. A. H. u. s. europ. Bedeutg. Federzeichn. v. Karl Frenkel.) Hamburg: H. Laatzen (1947). 413 S. – 28. Paris: YMCA (1947). 343 S. (Sond.Dr. für d. dt. Kriegsgefangenen.) – 29. München: K. Desch (1949). 376 S. (Romane u. Erz. d. Weltlit.) – 30. (Ill.: Werner Labbé.) Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg [1949]. 327 S. (Gildenbibl. d. Weltlit.) – 31. Berlin: Verl. d. Nation [1950]. 90 S. 4°. (Roman für alle. 4.) 528) Die Fermate: s. Bd VIII. S. 488, Nr 24). Neudr.: Hrsg. v. G. A. Wauer. Darmstadt: Winkler [1926]. 31 S. in Einheitskurzschr. ([Samml. dt. Novellen.] 52.)

Hoffmann

411

529) Nußknacker und Mausekönig: s. Bd VIII. S. 489, Nr 27) I. a. Freie Bearb.: 1. Geschichte e. Nußknackers nach A. Dumas. (Hrsg. v. A[ugust] Diezmann.) Mit 238 Holzschn. nach Zeichn. v. Bertall. Leipzig: Teubner 1846. 2 Bde. (Ill. Jugendschriften. 2. 3.) [Rückübers. d. Bearb. v. Dumas; vgl. Bd VIII. a. a. O. sub Ubersetzgn α

; der Titel d. D.schen Bearb. lautet richtig: Histoire d'un Casse-Noisette etc.] – 2. A[lexander] v. [Ungern-] Sternberg: Tutu. Phantast. Episoden u. poet. Excursionen. Mit Ill. v. Sylvan. Leipzig: J. J. Weber 1846–48. Kap. 14. – 3. Emma Biller: Im Reich d. Heinzelmännchen, oder: Reise-Abenteuer e. Puppe u. e. Nußknackers. Lustige u. lehrr. Gesch. f. kl. u. gr. Kinder. Mit 24 farb. Bild. nach Zeichn. v. Ludwig v. Kramer. München: Stroefer 1883. IV, 139 S. 4°. b. Neudr.: 1. N. u. M. Mit Buchschmuck v. Carl Mickelait. Leipzig: Abel u. Müller 1908. 103 S. m. Abb. (Meister d. Märchens. 8.) – 2. Bearb. v. Hans Fraungruber. Bilderschmuck v. Otto Bauriedl u. Ernst Kutzer. Wien: Ger lach u. Wiedling (1909). 83 S. (Jugendbücherei. 23.) – 3. Für d. Jugend ausgew. v. Fritz Holzinger. Mit Bild. v. Maximilian Liebenwein. Linz: Lehrerhausver. f. Oberösterr. 1909. 136 S. (Jugendschriften. 52.) – 4. Mit Federzeichn. v. Hans Volkert. München: Phoebus-Verl. [1919]. 111 S. (Phoebus-Bücher. 19.) – 5. Ill. v. Bertall. München: O. C. Recht 1921. 155 S. – 6. Für d. Jugend neu durchges. v. Manfred Kyber. Mit 12 farb. Einschalt bild. v. Arthur Schreiner. Stuttgart [usw.]: Union [1923]. 97 S. – 7. ([Vorbemerkg]: H[elene] P[agés].) Essen: Fredebeul u. Koenen [1927]. 77 S. (Dt. Gut. R. 1, 79.) – 8. Das Märchen von d. harten Nuß [Bruchstück aus N. u. M.]. In: Dichtermärchen. Von Goethe, Novalis, E. T. A. H. [u. a.]. Mit 6 Orig.-Lithogr. v. A. H. Pellegrini. Basel: Amerbach-Verl. 1946. 230 S. – 9. (Ill. v. Hanns v. Krannhals.) Baden-Baden: Hebel-Verl. 1948. 107 S. (Das Schatzkästlein. 5.) – 10. Der silberhelle Glockenton [Anfang v. N. u. M.]. Berliner Ztg 25. Dez. 1951, Nr 299. – 11. (Bearb. v. Helmut Leiter. Textbilder v. Lisbeth Hölzl.) Wien: Österr. Bundesverl.; Verl. f. Jugend u. Volk [1954]. 32 S. (Die goldene Leiter. 7.) – 12. Ill. v. Adrienne Ségur. (Die Ill. sind der in franz. Sprache im Verl. Flammarion, Paris, ersch. Ausg. dies. Werkes entnommen.) München: Parabel-Verl. [1954]. 106 S. 4°. 530) Das fremde Kind: s. Bd VIII. S. 489, Nr 27) II. Neudr.: 1. Bearb. v. Eugenie Hoffmann. Bilder v. Marianne HitschmannSteinberger. Wien: C. Konegen (1912). 79 S. (Kinderbücher. Nr 18/19.) 16. bis 25. Tsd [1919]. – 2. Mit Orig.-Lithogr. v. Ernst Huber. Wien: P. Knepler [1922]. 132 S. 531) Der Artushof: s. Bd VIII. S. 489, Nr 28). Neudr.: 1. Schatzgr. Jg. 4, H. 5, S. 5–17; H. 6, S. 8–17. – 2. Mit 1 Anh.: E. T. A. H. in Danzig (v. Arno Schmidt). Danzig: K. W. Schade 1930. 32 S. (Danziger deutschkundl. Reihe, [Bd 1] = K. W. Schades Quellenbücher.) – 3. Stuttgart: Kohlhammer (1939). 32 S. (Die bunten Hefte f. uns. Soldaten. 1, 5.) – 4. Königsberg: Gräfe u. Unzer [1940]. 55 S. mit Abb. 532) Der Sandmann. Aus d. Nachtstücken. (Mit [35] Ursteinzeichn. v. G[ustel] Königer.) München: H. v. Weber 1916. 66 S. 4°. (Dreiangeldrucke. 6.) (590 Ex.) 533) Der Sandmann: s. Bd VIII. S. 489, Nr 29) a. Weitere Neudr.: 1. In: Das Gespensterbuch. Hrsg. v. Felix Schioemp. (Mit Bild. v. Paul Scheurich u. Vorw. v. Gustav Meyrink.) München: G. Müller 1920. S. 55–97. – 2. Mit 4 Orig.-Steinzeichn. v. Magnus Zeller. Berlin: Nicolai 1921. 52 S. (Die immergrünen Bücher. 4.) – 3. (Mit Rad. v. Hugo Steiner-Prag.) Leipzig: Bibliogr. Inst. (1925). 97 S. (1200 num. Ex.)

412

Nordöstliches

Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

534) Ignaz Denner. Mit 12 handkol. Orig.Lithogr. von Walter Wellenstein. Berlin: Chryselino 1923. 44. S. 4°. (Chrysos-Drucke. 1.) (200 num. Ex.) 535) Ignaz Denner: s. Bd VIII. S. 489, Nr 29) b. Weitere Neudr.: Der große Räuberhauptmann I. D. Dessau, NeuWeißensee: E. Bartels 1908. 76 S. (Des Volkes Lieblingsbücher. 6.) 536) Das öde Haus. (Hrsg. von Johannes Reiher. Einbd-Zeichn. u. Buchausstattg v. Emil Preetorius. Mit 11 Orig.Rad. v. Carl Rabus.) München: Hesperos-Verl. [1920]. 75 S. (Hesperos-Drucke. 8.) (500 num. Ex.) 537) Das öde Haus: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) e. Weitere Neudr.: 1. (Mit [eingedr.] Bild. v. Karl Hutloff.) Berlin: A. Juncker [1914]. 83 S. (Orplidbücher. Bd 42.) – 2. Göttingen: Dt. Kurzschr.Verl. 1923. 39 S. in Gabelsberger Stenogr. (Meister d. Nov. 3.) – 3. (Hrsg. v. Hans Satow.) Lübeck: O. Wessel [1924]. 59 S. (Die bunte Reihe. 3.) 538) Das Majorat: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) f. Neudr.: 1. D. M.; W. Hauff: Das Gespensterschiff. Dessau, Neu-Weißensee: E. Bartels 1908. 80 S. (Des Volkes Lieblingsbücher. 2.) – 2. D. M.; L. A. v. Arnim: Die Majoratsherren. Nov. Mit Einl. u. Anm. vers. v. Johann Č erny. Wien: C. Graeser u. Co. (1911). XXI, 97 S. (Schulausg. klass. Werke. N. R. 84.) – 3. Mit [12 eingedr.] Rad. v. Hugo Steiner-Prag. Berlin: Propyläen-Verl. [1922]. 159 S. – 4. Mit 14 Orig.-Lithogr. v. Julius Zimpel. Wien: A. Schroll u. Co. [1922]. 181 S. – 5. Hrsg. mit Einl. u. Erl. v. O[tto] Hellinghaus. 3. Aufl. Münster: Aschendorff 1922. VIII, 86 S. (Meisterwerke uns. Dichter. 45.) – 6. Innsbruck: Verl. Natur u. Kultur [1923]. 91 S. (Dt. Novellenkranz. 8.) – 7. Bad Saarow, Mark: Verl. f. Militärgesch. u. Dt. Schrifttum [1940]. 63 S. (Front-Bücher. 12.) – 8. Leipzig: Ph. Reclam jun. (1940 [Neuausg.]). 94 S. (UnivBibl. 32.) [Neuausg.] Stuttgart: Reclam-Verl. (1950). 103 S. – 9. Zollikon: E. A. Hofmann (1942). IV, 122 S. (Das Bild d. Heimat. Ostpreußen.) – 10. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 137 S. (Trösteinsamkeit.) – 11. Naumburg: Uta-Verl. [1945]. 63 S. (Bunte Reihe. 12.) – 12. Karlsruhe: Stahlberg-Verl. (1947). 153 S. – 13. Bern: Gute Schrif-

ten 1947. 80 S. (Gute Schr. 221.) 539) Das Gelübde. (Hrsg. u. mit Nachw. vers. von Johannes Reiher. Einbd-Zeichn., rad. Titel u. 9 Orig.Rad. v. Charlotte Christine Engelhorn.) München: Hesperos-Verl. [1920]. 67 S. (Hesperos-Drucke. 9.) (500 num.

Ex.) 540) Das Gelübde: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) g. Weitere Neudr.: Potsdam: Rütten u. Loening [1942]. 59 S. (Trösteinsamkeit.) 541) Rat Krespel: s. Bd VIII. S. 490, Nr 32). Neudr.: a. Deutsche: 1. Mit Zeichn. v. Walter Wellenstein. Berlin: F. Heyder [1925]. 46 S. (Wandersmann-Bücherei. 31.) – 2. Hrsg. v. G. A. Wauer. Darmstadt: Winkler [1925]. 32 S. in Einheitskurzschr. ([Samml. dt. Nov.] 53.) – 3. In: Wunderbare Geschichten. Goethe, Fouqué, Mörike, H. [u. a.]. Leipzig: Der Tempel-Verl. [um 1930]. S. 180–205. (Tempel-Klass. Klass. dt. Erzähler. Bd 4.) – 4. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 74 S. (Trösteinsamkeit.) – 5. (Ill.: Gregor Rabinovitch.) Zürich: Büchergilde Gutenberg [1945]. 47 S. b. Ausländische: R. K. Aus d. Musikal. Nov. Con introd. e note a cura di Augusta Eichhorn. Torino: G. B. Paravia e C. 1936. 39 S. (Coll. Paravia.)

Hoffmann

413

542) Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde: s. Bd VIII. S. 490, Nr 33). Neudr.: 1. Mit Zeichn. v. Felix Müller. Berlin: A. Juncker 1920. 117 S. (Jundcer-Bücher. 10.) – 2. [Zus. mit Contessas Erz. ,Die Schatzgräber'.] In: Tränen unterm Schutenhut. E. T. A. H., C. W. Contessa. (Die Hrsg. besorgte Christian Conr. Kopp.) Berlin-Buxtehude: Hübener (1947). 132 S. (Kl. Drei Birken-Bücherei. 24.) 543) Doge und Dogaresse: s. Bd VIII. S. 491, Nr 35). Neudr.: 1. Ein Bruchstück in: Hausschatz deutscher Prosa. Theorie d. dt. prosaischen Styls.... Von O. L. B. Wolff.... Leipzig: O. Wigand 1846. S. 997–1002. – 2. [Stenographisch.] Berlin 1891. – 3. Mit Orig.-Lithogr. v. Ernst Huber. Wien: P. Knepler [1920]. 147 S. [Neuausg.] [1922]. – 4. Mit [eingedr. farb.] Zeichn. v. G. Pohl. München: Hyperionverl. [1920]. 119 S. – 5. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1922 (Neuausg.)]. 69 S. (UnivBibl. 464.) – 6. München: Verl. Natur u. Kultur [1923]. 78 S. (Dt. Novellenkranz. 16.) – 7. [Stenographisch.] Darmstadt: Winkler [1924]. 62 S. (Die dt. Romantiker. 1.) – 8. [Stenographisch.] Magdeburg: F. Stark [1925]. 64 S. (Dt. Erzählgn [Neue Ausg.].) – 9. Stuttgart: W. Hädecke 1925. 88 S. (Schöne Reihe.) – 10. Berlin: A. Weichert [1937 (Neuausg.)]. (Neue Rekord-Bibl. 45.) – 11. Potsdam: Rütten u. Loening 1942. 67 S. (Trösteinsamkeit. Feldpostausg.) [1943]. 91 S. (Trösteinsamkeit.) – 12. Stuttgart: Verl. Dt. Volksbücher (1943). 51.–70. Tsd. 63 S. (WiesbVlksb. 95.) – 13. Bern: A. Scherz (1946). 67 S. (Parnass-Bücherei. 59.) 544) Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Bilder u. Buchschmuck von Bruno Goldschmitt. München: G. W. Dietrich 1918. 111 S. (Gutenberg-Drucke. 2.) 545) Meister Martin der Küfner und seine Gesellen: s. Bd VIII. S. 491, Nr 36). Weitere Neudr.: a. Deutsche: 1. Der Sammler (Wien) Jg. 11, 2. Jan. bis 4. Febr. 1819, St. 1– 15. [Nachdruck.] – 2. Für d. reifere Jugend hrsg. v. W[ilhelm] Spohr. (Buchschmuck v. E. R. Weiß.) Köln: H. u. F. Schaffstein [1906]. 63 S. (Volksbücher f. d. Jugend. 23.) – 3. Dessau, Neu-Weißensee: E. Bartels 1908. 79 S. (Des Volkes Lieblingsbücher. 9.) – 4. Ill. Ausg. für d. Volk mit e. Geleitw. v. Fr. Brückner. Cöln: F. Kratz u. Co. [1910]. 91 S. (Jugend- u. Volksbücherei. 9.) – 5. Für d. Schulgebr. hrsg. v. Johann Č erny. Leipzig: G. Freytag; Wien: F. Tempsky 1911. 106 S. mit Titelb. (Schulausg. u. Hilfsbücher f. d. dt. Unterr.) 2. Abdr. 1919. (Samml. ausgew. Dichtgn u. Abhandlgn.) – 6. In vereinf. dt. Stenogr., Einigungssystem Stolze-Schrey. Berlin: Buchhandlg d. Stenographen-Verb. Stolze-Schrey [1911]. 88 S. [Neuausg.] [1922]. – 7. Hrsg. v. J. R. Haarhaus. Leipzig: C. F. Amelang 1914. XIII, 98 S. – 8. [Hannover]: Schlüter (1916). 168 S. (Hannovera. 102.) – 9. Mit Bild. nach Moritz v. Schwind. München: Phoebus-Verl. [1919]. 108 S. (Phoebus-Bücher. 1/2.) – 10. (Vorr.: Heinr. Zerkaulen.) Warendorf i. W.: J. Schnell 1922. 147 S. – 11. Der Wächter Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 291–308. – 12. Berlin: F. Heyder [1923]. 80 S. (Wandersmann-Bücherei. 8/9.) – 13. Berlin: K. W. Mecklenburg [1924]. 120 S. (Klassiker d. In- u. Ausl. 2.) [Neuausg.] [1926]. – 14. Berlin: H. Wigankow 1924. 109 S. (Die Bücher d. Ernte. 2.) – 15. Donauwörth: L. Auer [1924]. 101 S. (Donauwörther Volksb. 14.) – 16. Hrsg. v. Hans Satow. Lübeck: O. Wessel [1924]. 70 S. (Die bunte Reihe. 11.) – 17. Bildschm. v. Karl Mühlmeister. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin (1924). 96 S. – 18. Hrsg. v. Karl Hunger. Nürnberg: C. Koch [1925]. 64 S. (Kochs dt. Schulausg. 78.) – 19. Buch-

414

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

schmuck v. Gertrud Kramer. Hamburg: Quickborn-Verl. [1925]. 96 S. (Der Brunnen. 8.) 26.–44. Tsd [1926]. – 20. Berlin: H. Hillger [1925]. 61 S. (Dt. Jugendbücherei. 181/82.) – 21. Coblenz: Rhein. Verlagsges. 1925. 62 S. – 22. Potsdam: Stiftungsverl. [1925]. 91 S. (Dt. Volksbücher. [24.]) –23. Mit Bild. nach Federzeichn. v. Franz Müller-Münster. Frankfurt a. M.: M. Diesterweg [1925]. 61 S. (Kranz-Bücherei. 41/42.) 9.–11. Tsd 1930. – 24. Bochum: Verlags- u. Lehrmittel-Anst. [1925]. 77 S. (Dt. Gaben. 13.) – 25. Hrsg. von d. Lehrervereinigg f. Kunstpflege in Berlin. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin ([19]26). 64 S. (Bunte Bde. R. 2, 103.) – 26. Halle: H. Schroedel [1927]. 68 S. (Jugendbücher. Abt. 1, 94.) – 27. Lahr i. B.: M. Schauenburg [1927 (Neuausg.)]. 68 S. (Volksbücherei. 31–34.) – 28. Hrsg. v. Walther Klöpzig. Paderborn: F. Schöningh [1927]. 77 S. (Textausg. alter u. neuer Schriftsteller. 95.) – 29. Hrsg. mit Einl. u. Erl. v. O[tto] Hellinghaus. 4. Aufl. Münster: Aschendorff 1928. VIII, 86 S. (Meisterwerke uns. Dichter. 45.) – 30. Hrsg. v. Th. Schönborn. Leipzig: J. Klinkhardt 1928. 61 S. (Meisterwerke d. Lit. 28.) – 31. Durchges. u. mit Angaben aus d. Leben d. Dichters sowie mit Anm. v. Lilli Loening. Breslau: F. Hirt [1929]. 64 S. mit Abb. (Dt. Samml. Lit. Abt. Gr. 2, 7.) – 32. Potsdam: Rütten u. Loening [1943]. 97 S. (Trösteinsamkeit.) – 33. (Einl. v. Georg Nowottnick. Ill. v. Hans Wingenbach.) Hamburg: Phönix-Verl. 1948. 101 S. (Kl. dt. Samml. R.: Erz. u. Nov. 6.) – 34. (Hrsg. v. Johannes Langfeldt.) Köln: Schaffstein (1948). 86 S. (Blaue Bändchen. 247.) – 35. Bearb. v. Leo Krell. Textzechn. v. Kurt Halleger.) München: Bayer. Schulbuch-Verl. (1948). 92 S. – 36. Stuttgart: Reclam-Verl. (1951 [Neuausg.]). 78 S.; Leipzig: Ph. Reclam jun. [1952 (Neuausg.)]. 75 S. (UnivBibl. 52.) – 37. In: Klass. dt. Erzähler. Bd 1. Berlin 1953. S. 315–95. b. Ausländische: 1. Le Tonnelier de Nuremberg. Texte allemand, publié avec une notice et un commentaire par Alfred Bauer. 3. éd., revue et augmentée de nouvelles notes. Paris: Hachette et Cie 1902. [Vgl. Bd VIII. .] – 2. In: German Reader for Beginners. [Hrsg.]: Bernard S. 491, Nr 36) aβ Rölker. Boston: Munroe 1843. S. 186–260. – 3. Ed. with introd. and notes by Rob. Herndon Fife, jr. New York: H. Holt & Co. 1907. – 4. Introd. by E. C. Stopp. Cambridge: Cambridge University Press 1951. X, 74 S. (Cambridge plain texts series.) – 5. Hrsg. v. Léon Polak. Groningen, Den Haag: J. B. Wolters 1926. 96 S. (Von dt. Art u. Kunst. 9.) – 6. Meister Martin; con introd. e note di Valeria Kaus. Roma: Albrighi e Segati 1928. VII, 102 S. – 7. Kiew: Staatsverl. d. nat. Minderheiten d. USSR 1940. 100 S. (Schülerbibl.) 546) Der Kampf d. Sänger: s. Bd VIII. S. 492, Nr 37). Neudr.: a. Deutsche: 1. Eisenach: Eifert u. Scheibe (1911). 63 S. – 2. Breslau: F. Goerlich [1926]. 48 S. (Lesebücher f. d. Volksschule. 25.) b. Ausländische: London & Edinburgh: Cambridge University Press / New York: The Macmillan Comp. 1926. 63 S. (Cambridge plain texts.) 547) Seltsame Leiden eines Theaterdirektors. Aus mündl. Tradition mitgeth. von E. T. A. H., dem Verf. d. Phantasiestücke in Callots Manier. Wien: Schrämbl 1825. 195 S. [Nachdr. Vgl. Bd VIII. S. 492, Nr 38).] 548) Rhapsodisches Allerlei von E. T. A. H. [Bruchstücke aus d. ,Seltsamen Leiden e. Theaterdirektors': s. Bd VIII. S. 492, Nr 38).] Die Biene. Ein Unterhaltungsbl. aus d. Gebiete d. Lit. u. Kunst. Hamburg. Jg. 3, 1827, S. 220.

Hoffmann

415

549) Klein Zaches genannt Zinnober: s. Bd VIII. S. 493, Nr 40). Neudr.: 1. Mit Nachw. v. Ed. Castle u. Zeichn. v. Jos. V. Divéky. Wien: Ges. f. graph. Industrie (1911). 205 S. – 2. Mit 24 farb. Orig.Lithogr. v. Hans Stubenrauch. München: G. W. Dietrich (1917). 79 S. 4°. (Kleinodien d. Weltlit. 12.) (200 m. nu Ex.) – 3. Mit [10] Initialen u. [16] Bild. v. Edgar Parin d' Aulaire. Regensburg: F. L. Habbel 1922. 119 S. – 4. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1930 (Neuausg.)]. 150 S. (UnivBibl. 306–06a.) – 5. Hrsg. u. eingel. v. Maximilian Schochow. Leipzig: Quelle u. Meyer 1930. 100 S. (Dt. Nov. d. 19. u. 20. Jh. 17.) – 6. Mit Bild. v. Hermann Ebers. Heidelberg: Meister 1947. 175 S. (Sesam-Bücherei. 7.) 550) Der Baron von Bagge. (Hrsg. von C[arl] G[eorg] v. Maassen.) (München: Verl. der Bremer Presse 1922.) 15 S. (Bremer Presse. 1.) (400 Ex.) 551) Der Baron von B.: s. Bd VIII. S. 493, Nr 41). Weitere Neudr.: Der Schüler Tartinis. Berlin: Steuben-Verl. 1947. 20 S. (Steuben-Blätter. 18.) 552) Nachricht aus demLeben eines bekannten Mannes (Aus dem Leben eines bekannten Mannes), oder Der Teufel in Berlin [= Nr 265), c]. Nach Hafftitii Microchronicon Berolinense. (Hrsg.: L[eopold] H[irschberg]. Ehrengabe zur 3. Hauptversamml. d. ,Meister d. Einbandkunst'.) [Potsdam] 1925: (Weitbrecht). 15 S. 553) Der unheimliche Gast: s. Bd VIII. S. 493, Nr 42). Neudr.: 1. Autoris. Ubertr. in Vereinf. Stenogr. (Einigungssystem StolzeSchrey) u. hrsg. v. Hermann Bebie. Wetzikon b. Zürich: H. Bebie 1904. 48 S. (Erz. aus d. Unterhaltungsbl. f. Stenographen. 1.) – 2. Dessau, NeuWeißensee: E. Bartels (1909). 61 S. (Des Volkes Lieblingsbücher. 3.) 554) Signor Formica. Hrsg. von R[ichard] Hadl. Mit 19 Rad. v. R. Hadl. [Leipzig 1920]: W. Drugulin. VIII, 104 S. gr. 2°. 555) Signor Formica: s. Bd VIII. S. 493, Nr 43). Weitere Neudr.: 1. S. F.; H. v. Kleist: Die Verlobung in St. Domingo. Berlin: Verl. d. Dt. Bücherei [1905]. 138 S. (Dt. Bücherei. 36.) 2. Aufl. Großenwörden: A. Rüsch [1927]. – 2. Mit 37 Steinzeichn. v. Wolfgang Born. München: Musarion-Verl. 1922. 128 S. (Musarion-Bücher.) 556) Das Fräulein von Scuderi. Erz. aus d. Zeitalter Ludwig d. Vierzehnten. (Neu durchges. v. C[arl] G[eorg] v. Maassen. Mit 12 Orig.-Rad. v. Karl M. Schultheiß.) (Hellerau b. Dresden: Avalun-Verl. 1923.) 145 S. (Avalun-Drucke. 32.) (350 num. Ex.) 557) Das Fräulein von Scuderi: s. Bd VIII. S. 493, Nr 44). Weitere Neudr.: a. Deutsche: 1. Der Sammler (Wien) Jg. 11, 28. Okt. bis 30. Nov. 1819, St. 129–43. [Nachdruck.] – 2. In Vereinfachte Stenogr. (System Stolze-Schrey) übertr. v. H. Helikum. Berlin: F. Schrey 1898. 108 S. – 3. In: Meisternovellen d. 19. Jh. Bd 1. Berlin: Bong u. Co. [1899]. S. 371 bis 443. (Ill. Klassikerbibl. Bd 15.) – 4. (Einl. v. Rich. M. Meyer.) HamburgGroßborstel: Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftg 1905. 113 S. mit Bildn. (Volksbücher. 7.) 21.–30. Tsd 1915. – 5. Lahr: M. Schauenburg (1906). 85 S. (Volksbibl. d. Lahrer hink. Boten. 841–45.) – 6. Hrsg. v. Toni Schwabe. Jena: Frauen-Verl. 1915. 114 S. (Dt. Kriegerbibl. F. 1, 5.) [Neue Titelausg.] Jena: Landhausverl. [1921]. (Alte Landhausbücherei. 5.) – 7. Leipzig: Insel-Verl. [1916]. 87 S. (InsBüch. 190.) 41.–45. Tsd [1933]. – 8. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1918 (Neuausg.)]. 102 S. (UnivBibl. 25.) [Weitere Neuausg.:] (1941). 90 S.; [1952]. 95 S.; Stuttgart: Reclam-Verl. (1952). 79 S. – 9. Mit [eingedr. farb.] Zeichn. v. Wilh. Heise. München: Hyperionverl.

416

Nordöstliches Deutschland. III. Mark Brandenburg undBerlin

[1920]. 128 S. – 10. Leipzig: Insel-Verl. [1920]. 94 S. (Pandora. 35.) – 11. Wolfenbüttel: Heckner 1921. 72 S. in Gabelsberger Stenogr. (Novellenschatz. 1.) – 12. Werdau: O. Meister (1922). 127 S. (Kl. Meister-Romane. 14.) – 13. In: Bibl. wertvoller Nov. u. Erz. Hrsg. v. Otto Hellinghaus. Bd 3. 3. Aufl. Freiburg im Br.: Herder u. Co. [1923]. V, 325 S. – 14. Leipzig: E. Matthes 1924. 170 S. mit Abb. (Zweifäusterdrucke. 142.) – 15. (Nachw.: Felix Leo Göckeritz.) Leipzig: Quelle u. Meyer [1924]. 106 S. (Novellen-

bücherei f. dt. Haus.) – 16. München: Allgem. Verlagsanst. (1924). 64 S. (Die Groschen-Bücher. 3.) – 17. Berlin: K. W. Mecklenburg [1926]. 114 S. – 18. Berlin: Weltgeist-Bücher [1926]. 67 S. (Weltgeist-Bücher. 6.) – 19. Hrsg. v. Erich Gülzow. Paderborn: F. Schöningh [1927]. 81 S. (Textausg. alter u. neuer Schriftst. 90.) – 20. Eingel. u. hrsg. v. Viktor Junk. Wien: Steyrermühl [1928]. 64 S. (Tagbl.-Bibl. 619.) – 21. Hrsg. v. Paul Winter. Bielefeld: Velhagen u. Klasing [1931]. 58 S. (Greifenbücherei, 13. = V.&K.s dt. Lesebogen. 89.) – 22. (Bearb. v. Paul Erttmann.) Leipzig: Dietsch 1940. 96 S. (Seltsame Geschichten. 7.) – 23. Potsdam: Rütten u. Loening [1942]. 109 S. (Trösteinsamkeit.) Ebda 1942. 89 S. (Trösteinsamkeit. Feldpostausg.) – 24. (Gütersloh: Bertelsmann 1943. 2. Aufl.) 63 S. (Kl. Feldpost-Reihe.) – 25. Bern: A. Scherz (1943). 79 S. (Parnass-Bücherei. 7.) – 26. BerlinAmsterdam-Prag-Wien: Volk- u. Reich-Verl. 1944. 95 S. (Kl. Volk- u. ReichBücherei. Feldpostausg.) – 27. Heidelberg: Meister 1945. 79 S. (Die kl. Bücher. 34.) – 28. (Ill. v. Paul Gavarni.) Stuttgart, Calw: Hatje 1946. 109 S. – 29. Offenburg/Mainz: Lehrmittel-Verl. 1947. 2. Aufl. 90 S., 2 Taf. (Klassiker d. Weltlit.) – 30. (Lindau): Apollo-Verl. [1947]. 77 S. (Condor-Bibl. 10.) – 31. Wien: R. H. Hammer 1947. 51 S. (Die gelbe Reihe. 4.) – 32. (Durchges. u. eingel. v. Irma Mayring-Gaab. Federzeichn. v. Max Gretscher.) Hamburg: Dt. Lit.-Verl. (1948). 102 S. (Neue Bibl. 26.) – 33. (Mit 5 Zeichn. v. Paul Helms.) Hamburg: Trautmann 1948. 96 S. – 34. (Textzeichn.: Inge Lichtenberg.) Hannover: Beeck (1948). 112 S. – 35. (Bearb. v. Leo Krell. Textzeichn. v. Beatrice Schuberth.) München: Bayer. SchulbuchVerl. (1948). 93 S. – 36. Die Unsichtbaren. Eine Kriminalgesch. [Bearb. d. ,Fräul. v. Scuderi'.] (Buchschmuck: Rob. Dörfler.) Nürnberg: Sebaldus-Verl. (1949). 96 S. (Kleinbuchreihe d. ,Hausschatz-Bücherei'. 2.) – 37. (Aarau: H. R. Sauerländer u. Co. 1950.) 114 S. (Salamander-Bücher. 14.) b. Ausländische: 1. Introd. and notes by Gustav Gruener. New York: H. Holt & Co. 1907. – 2. Ed. by W. R. P. Ridgway and M. Hannay. London: Methuen &Co. 1927. (Short German texts.) – 3. Ed. by H. Walker. London & Glasgow: Blackie & Son 1937. 167 S. (Blackie's graded German texts.) – 4. [Mit Einl., Notizen u. Hifsbuch hrsg. v. S. J. R. Rameckers.] Amsterdam: Meulenhoff 1951. IX, 82 S., m. Hilfsbuch. 16 S. 558) Spielerglück: s. Bd VIII. S. 494, Nr 45). Neudr.: a. Deutsche: 1. Der Sammler (Wien) Jg. 11, 2.–16. Okt. 1819, St. 118–24. [Nachdruck.] – 2. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin (1909). 48 S. (Bunte Bücher. 5/6.) – 3. Stuttgart: W. Kohlhammer [1943]. 32 S. (Die bunten Hefte f. uns. Soldaten. 92.) b. Ausländische: [Zus. mit Zschokkes Erz. ,Der todte Gast'.] New York: W. Radde 1839. 559) Die Brautwahl, eine Berlinische Geschichte von E. T. A. H. mit 2 Zeichn. v. Ludwig Wolf. In d. 1. Fassg vom Frühjahr 1819 mit Angabe d. Ändergn v. Frühjahr 1820 hrsg. von Hans v. Müller. Erste Einzelausg. d. Werkes; mit 1 Facs., 14 hist. Abb., e. Nachw. d. Hrsg. u. 1 Titelkupf. v

Hoffmann

417

Marcus Behmer. Berlin, zu Weihn. 1910. 77, XLVII S. (200 Ex.) [Der Text d. ,Brautwahl' (S. 1–77) Sond.Dr. aus Nr 321), S. 73–149.] Vorbemerkg. – Die Brautwahl. – Nachw. z. Sond.Dr.: I. Ästhetisches (die ,B.' als fertiges Werk betrachtet): 1. Die ,B.' als Erz. 2. Die ,B.' als Märchen. 3. Die Vermischg beider Kategorien. 4. Die Einheit d. Fabel. 5. Analyse. II. Literarhistorisches (die Entstehg d. ,B.' aus Erlebnis u. Beobachtg, Vorlagen u. freier Erfindg): 1. Der Schausp. Nagel als Brautvater u. Bürgermeister v. Krähwinkel. 2. Gubitzens Abenteuer in d. Äquinoktialnacht. 3. Der ,Kaufmann von Venedig'. 4. Das Jugenderlebnis mit Minna Doerffer. 5. Der jg. Hensel. 6. Etwaige sonstige Modelle aus d. Gegenw. 7. Königs ,Versuch'. 8. Hafftiz' ,Microchronologicon'. 9. Ahasverus

als Vorbild d. beiden Revenants. III. Lokalhistorisches (das Berlin v. 1819 in d. ,B.'): 1. Örtlichkeiten. 2. Vereine. 3. Künstler (im weiteren Sinne). 4. Gewerbetreibende. IV. Bio-Bibliographisches zu Tusmanns Lektüre: 1. Anonyma. 2. Von bek. Verf. V. Zur vorlieg. Ausg.: 1. Der Abdr. i. d. SchrGeschBerl. 2. Die vorlieg.

Einzelausg.

Das Nachw. ersch. auch in e. Sep.Abdr. in 101 Ex. Rez. VossZtg 5. März 1911, Nr 109 (F. Poppenberg). – JsbNDtLitg. Bd 21, 1910, S. 608 (O. F. Walzel). 560) Die Brautwahl: s. Bd VIII. S. 494, Nr 46). Weitere Neudr.: 1. Mit Bild. [z. T. auf farb. Taf.] v. Wich. Stumpf. München: Holbein-Verl. [1920]. 64 S. – 2. Mit 31 Holzschn. v. Karl Rössing. Regensburg: F. L. Habbel 1921. 100 S. – 3. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1925]. 90 S. (UnivBibl. 6575.) [Neuausg.] (1944). – 4. Bad Saarow, Mark: Verl. f. Militärgesch. u. Dt. Schrifttum [1940]. 64 S. (Front-Bücher. 10.) – 5. (Bearb. v. Paul Erttmann.) Leipzig: Dietsch [1944]. 80 S. (Seltsame Geschichten. 12.) – 6. Naumburg: Uta-Verl. [1944]. 64 S. (Bunte Reihe. 1.) 561) Die Bergwerke zu Falun: s. Bd VIII. S. 494, Nr 47) f. Neudr.: 1. Dessau, Neu-Weißensee: E. Bartels (1909). 64 S. (Des Volkes Lieblingsbücher. 15.) – 2. (Das Bild stammt v. Erwin Rechenberg.) Berlin: Eigenbrödler-Verl. [1924]. 50 S. (Eigenbrödler-Bücherei. 1.) – 3. [Stenographisch.] Magdeburg: F. Stark [1925]. 64 S. (Dt. Erzählgn. Letzte Folge.) – 4. Bielefeld: Velhagen u. Klasing 1928. 28 S. (Greifen-Bücherei, Bd 5 = V. & K.s dt. Lesebogen. 118.) – 5. Berlin: E. Schmidt (1946). 39 S. (Die kl. Reihe. 5 [vielm. 6].) 562) Die Königsbraut: s. Bd VIII. S. 495, Nr 47) t. Neudr.: 1. In: Deutsche Humoristen. Bd 2. Hamburg-Großborstel: Verl. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftg 1904. 222 S. (Hausbücherei. 4.) – 2. Ill. [Eingedr. Orig.-Lithogr.] v. W[alter] Becker. (Potsdam): G. Kiepenheuer [1920]. 89 S. 4°. (Die graph. Bücher. 4.) – 3. Mit Orig.-Lithogr. v. Hans Alex. Müller. Leipzig: P. List [1925]. (Kabinettstücke d. Humors. 3.) 563) Lebens-Ansichten des Katers Murr. Nach E. T. A. H.s Ausg. neu hrsg. von Hans v. Müller. Leipzig: Insel-Verl. 1916. 320 S. [Sond.Ausg. ohne die fragmentar. Kreisler-Biogr. Vgl. Bd VIII. S. 503, Nr 96).] Als Einl.: Meister Abraham über Murr; dessen Übergabe an Kreisler [Bruchstück aus d. Kreisler-Biogr.]. – Lebens-Ansichten d. Katers Murr. – 7 Zutaten d. 1. Hrsg. (E.T. A. H.s). – 3 Beigaben d. gegenwärt. Hrsg.; unterz.: Berlin-Wilmersdorf, im März 1915. H. v. M.: I. Register d. Personen, die in mehreren Abschn. vorkommen: Vorbemerkg. 1. Murr selbst. 2. Andere Katzen. 3. Hunde. 4. Menschen. II. [Der hist.] Murr u. sein Herr 1818–22 [darin e. Darstellg d. Entstehungsgesch. d. Murr-Kreisler-Werks]. III. Absicht u. Technik d. vorlieg. Ausg.: 1. Vorgänger. 2. Anlaß d. vorlieg. Ausg. 3. Inhalt u. Anordng d. Ausg. 4. Wortlaut Schreibg u. Interpunktion d. Ausg. – Inhaltsverz. 27 Bd. XIV

418

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Rez. MittGeschBln Jg. 33, 1916, Nr 2, S. 16 (F. Holtze). – ZBüchfr. N. F. Jg. 7, H. 11, Febr. 1916, Sp. 551–54 (G. A. E. B[ogeng]). – ZÖstGymn. Bd 68, Jg. 1917/18, H. 9 [ersch. Aug. 1918], S. 662–66 (J. Č erny). – ZdtPhil. Bd 50, 1926, S. 299–300 (G. Ellinger). 564) Lebensansichten des Katers Murr [Sond.Ausg. ohne die KreislerBiogr.]. (Mit Nachw. von R[ichard] v. Schaukal.) Buchschmuck u. 8 farb. Orig.-Lithogr. v. Maximilian Liebenwein. Zürich-Leipzig-Wien: AmaltheaVerl. [1922]. 367 S. (Kl. Amalthea-Bücherei. 4, 1/2.) Rez. Der Gral Jg. 17, H. 5, Febr. 1923, S. 227 (M. Rockenbach). 565) Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern: s. Bd VIII. S. 495, Nr 48). Weitere Neudr.: 1. Hamburg: A. Janssen 1912. 364 S. (Hamburgische Hausbibl.) – 2. Stuttgart: J. G. Cotta [1915 (Neue Titelausg. von Nr 51

[1903] d. Cotta'schen Handbibl.)]. 388 S. (Tornister-Bibl.) – 3. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1919 (Neuausg.)]. 232, 232 S. (UnivBibl. 153–56a.) – 4. Mit 8 handbemalten [eingedr.] Bild. u. 17 Zierstücken v. Hugo Wilkens. Neu hrsg. v. Richard Rieß. München: Rösl u. Cie 1921. 486 S. – 5. (Ill. v. [Alphons] Woelfle.) München: Musarion-Verl. [1922]. 429 S. – 6. (Einbd v. Hugo Steiner-Prag.) Berlin: Propyläen-Verl. 1923. 468 S. (Werke d. Weltlit.) – 7. Für d. Schule bearb. v. Karl Spieß. Buchschmuck v. Elfriede Miller-Hauenfels. Wien: Österr. Bundesverl. 1926. 146 S. mit Abb. (Bücherei f. Deutschkunde.) – 8. Für d. ,Romant. Gemeinde' neu bearb. u. hrsg. v. Verleger [Fritz] Werneck [-Brüggemann]. Bd 1. 2. Leipzig-Zürich-Wien: Edda-Verl. 1926. (Die blaue Blume. 10. 11.)

566) Die Marquise de la Pivardiere: s. Bd VIII. S. 496, Nr 52). Neudr.: 1. (Gütersloh: Bertelsmann) [1942]. 31 S. (Bertelsmann-Feldposthefte.) 2.–4. Aufl. (1943). – 2. In: Sonderbare Begebenheiten. H. v. Kleist: Der Findling; E. T. A. H.: D. M. d. 1. P. Berlin: Hunia-Verl. (1948). 64 S. 567) Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot. Mit 8 Kupf. nach Callotschen Originalblättern. (Diese neue Ausg. der ,P. B.' folgt wortu. satzgetreu dem 1. Dr. (Breslau, 1821), doch wurden die Satzfehler nach d. Fehlerverz. ([3. Aufl.:] und, wo dieses selbst sich als unvollst. erwies, auf Grund e. Rev. d. Textes durch Richard v. Schaukal) verbessert.) Leipzig: Insel-Verl. 1919. IV, 310 S., 1 Bl. – 2. Aufl. 1920. – 3. Aufl. 1924. 568) Prinzessin Brambilla: s. Bd VIII. S. 496, Nr 54). Weitere Neudr.: 1. (Mit [z. T. farb.] Ill. v. Eduard Gaertner auf d. Stein gez. Die Abb. nach Callot wurden nach d. Orig. hergest.) Wien: A. Wolf [1919]. 167 S. – 2. München: Dt. Meister-Verl. [1921]. 196 S. (Die Bücher d. dt. Meister.) 569) Nachträgliche Bemerkungen über Spontinis Oper Olympia: s. Bd VIII. S. 496, Nr 56) b. Neudr.: [Bruchstück] Über Spontini. In: Dt. Lesebuch. Hrsg. v. Hugo v. Hofmannsthal. (Frankfurt a. M.): S. Fischer 1952. S. 205–15. (S. FischerBibl.) [1. Ausg. 1923.] 570) Der Elementargeist. (Hrsg. von Johannes Reiher. Zeichn. u. Buchausstattg v. Emil Preetorius.) Grünwald-München: Hesperos-Verl. 1919. 104 S. (Hesperos-Drucke. 4.) – Dass. (Hrsg. von Anton Putz zu Adlersthurn.) Ill. v. Emil Preetorius. Grünwald-München: J. Schweyer [1922]. 104 S.

Hoffmann

419

571) Der Elementargeist: s. Bd VIII. S. 497, Nr 59). Weitere Neudr.: In: Dt. Erzähler. Ausgew. u. eingel. v. Hugo v. Hofmannsthal. [Wiesbaden]: Insel-Verl. 1946. Bd 2, S. 812–54. [1. Ausg. 1912. 4 Bde.] 572) Die Doppeltgänger: s. Bd VIII. S. 497, Nr 63). Neudr.: Dessau, Neu-Weißensee: E. Bartels (1909). 63 S. (Des Volkes

Lieblingsbücher. 19.) 573) Des Vetters Eckfenster: s. Bd VIII. S. 497, Nr 64) a. Neudr.: Mit Orig.-Lithogr. v. Hans Alexander Müller. Leipzig: P. List [1925]. (Kabinettstücke d. Humors. 1.) 574) Die Genesung: s. Bd VIII. S. 497, Nr 64) c. Neudr.: Der Sammler (Wien) Jg. 14, 25. 27. 30. Juli 1822, Nr 89. 90. 91, S. 354–55. 357–58. 361–63. [Nachdruck.] 575) Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abentheuern zweier Freunde. Zum 1. Male vollst. hrsg. von Hans v. Müller. Mit 10 Zeichn. v. Ernst Stern. Berlin: J. Bard 1908. 261 S. Meister Floh [der Text d. Märchens ist um die von d. preuß. Behörden unterdrückte Knarrpanti-Episode (vgl. Nr 271)) vervollst.]. – Nachzw. d. Hrsg.; unterz.: Berlin W 15, im Mai 1908. H. v. M.: I. H.s Rolle in d. Demagcgenverfolgg 1819 bis Aug. 1821. II. Die Satire in ,Murrs Ansichten' Sept. 1821. III. Die Satire im ,Meister Floh' Dez. 1821. IV. Der ,M. F.' als Ganzes. V. Erl. einiger Einzelheiten. VI. Zur

Textgesch.

Das Nachw. ersch. auch in e. Sep.Abdr. in 200 Ex. Rez. FrkfZtg 27. Mai 1908 (A. Gold). – Tag 2. Aug. 1908, Nr 271 (O. Pniower). – MünchNNchr. 20. Sept. 1908 (J. Petersen). – NuS. Bd 129, Mai 1909, S. 391–98 (R. Schaukal). 576) Meister Floh: s. Bd VIII. S. 498, Nr 65). Weitere Neudr.: 1. Leipzig: Ph. Reclam jun. [1922 (Vervollst. Neuausg.)]. 222 S. (UnivBibl. 365–67.) [Neuausg.] (1944). – 2. III. u. Buchschmuck v. Erwin Barta. Wien: Thyrsos-Verl. (1924). 134 S. 577) Meister Johannes Wacht: s. Bd VIII. S. 499, Nr 68). Neudr.: 1. Dessau, Neu-Weißensee: E. Bartels (1910). 64 S. (Des Volkes Lieblingsbücher. 23.) – 2. Reutlingen: Enßlin u. Laiblin (1910). 47 S. (Bunte Bücher. 60/61.) – 3. Mit e. Federzeichn. v. Theodor Hosemann. München: G. D. W. Callwey (1910). 59 S. (Der Schatzgräber. 26.) – 4. In: Novellen d. Romantiker. Mit e. entwicklungsgesch. Skizze u. Einl. hrsg. v. Osw. Floeck. Kempten: J. Kösel 1912. S. 68–140. (Samml. Kösel. 55.) – 5. (Die Zeichn. sind v. Annemarie Naegelsbach.) Leipzig: E. Matthes 1923. 109 S. (Zweifäusterdrucke. 110.) – 6. Donauwörth: L. Auer [1924]. 78 S. (Donauwörther Volksbücher. 15.) 578) Die Folgen eines Sauschwanzes: s. Bd VIII. S. 500, Nr 78) hß. Neudrucke: Fremdenblatt (Hamburg) 23. Jan. 1926, Nr 23, S. 22. Übersetzungen (Einzelausgaben) 579) Ritter Gluck: s. Bd VIII. S. 484, Nr 6) a. a. Französisch: Trad. de Jean Canava. Paris: R. Lacoste & Cie 1951. 64 S. (Les heures célèbres.) – b. Englisch: 1. Gluck. Anonyme Übers. „ from the French of H.in the Revue de Paris [vgl. BdVIII. a. a. O.]". American Monthly Magazine. Boston. II, 3, Juni 1830, S. 149–58. 2. The Chevalier Gluck. Transl. by William Wetmore Story. Graham's Magazine. Philadelphia. Vol. 20, 5, Mai 1842, S. 270–74. 3. R. G. A Reminiscence of the Year 1809. Anon. Übers. J. S. Dwight's Journal of Music. Boston. 27*

420

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

I, 14. 15, 10. 17. Juli 1852, S. 106–07. 113–14. 4. R. G. Retold with excerpts from the original by Joseph Gostwick and Robert Harrison. In: Outlines of German Lit. New York: Holt & Williams; Boston: Christern 1873. S. 401 bis 403. – c. Schwedisch: Riddar Gluck. Ett minne från år 1809. Anon. Übers. In: Arkif för skön konst, litteratur, musik och historia. Stockholm: Ph. J. Meyer 1852. S. 38–43. 2°. – d. Holländisch: Ridder Gluck. Een herinnering uit het jaar 1809. [Übers.]: Albert Verwey. De Beweging. Amsterdam. Jg. 10, [H. 3], März 1914, S. 296–307. 580) Johannes Kreislers, des Kapellmeisters, musikalische Leiden: s. Bd VIII. S. 484, Nr 7) b. a. Englisch: Musical Sufferings of John Kreisler. In: Hyperion, a romance. By the author of ,Outre-Mer' [Henry Wadsworth Longfellow]. New York: Colman 1839. Bd 2, S. 151–63. Nachdruck: New-York Mirror XVI, 33, 9. Febr. 1839, S. 1–2. – b. Italienisch: Maestro Giovanni Kreisler. Trad. di G[iovanni] B[attista] Bolza. Rivista Viennese A. 2, T. 4, 1839, S. 317–33. – c. Schwedisch: Kapellmästare Johannes Kreislers musikaliska lidanden. [Übers.]: V. Ljungdorff. Sydsv. Dagbl. 4. Dez. 1909. Wieder abgedr.: Saisonen 1919, Nr 19/20. 581) Gedanken über den hohen Wert der Musik: s. Bd VIII. S. 485, Nr 11)b. Englisch: 1. Thoughts on the High Value of Music. Anon. Übers. Musical Magazine. Boston. III, 57, 6. März 1841, S. 65–70. Wieder abgedr.: J. S. Dwight's Journal of Music. Boston. XXI, 21, 23. Aug. 1862. 2. Thoughts on the Lofty Value of Music. Anon. Übers. J. S. Dwight's Journ. of Music XI, 22, 29. Aug. 1857, S. 169–70. 582) Don Juan. Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen: s. Bd VIII. S. 485, Nr 13) b. a. Schwedisch: 1. D. J. En fabelaktig händelse som tilldragit sig med en resande enthusiast. 22 S. In: Noveller. Upsala: Palmblad & Co. 1823. 2. Mozarts D. J. En otrolig tilldragelse med en resande entusiast. Stockh. Modejournal 1851, S. 82–86. 91–93. – b. Italienisch: Don

Giovanni. Avventura favolosa accaduta ad un viaggiatore entusiasta. Trad. di G[iovanni] B[attista] Bolza. Rivista Viennese. [A. 1], T. 3, 1838, S. 25–37. – c. Englisch: 1. D. J., a Fabulous Event Which Happened to a Travelling Enthusiast. Transl. by Bernard Roelker. J. S. Dwight's Journ. of Music. Boston. III, 9. 10, 4. 11. Juni 1853, S. 65–67. 73–74. 2. Mozart's D. J. Frei übers. v. Henry S. Edwards. In: Lyrical Drama. uan. London: Allen 1881. Bd 1, S. 119–31. – d. Russisch: Don Ž [Übers.]: Vl. Rakint. [Lithogr.]: M. Lagorio. (Berlin): Val'ter & Rakint 1923. 17 S. 4°. 583) Der Dichter und der Komponist: s. Bd VIII. S. 485, Nr 13) b. Englisch: The Poet and the Composer. Anon. Übers. Musical Magazine. Boston. II, 40. 41. 42, 4. 18. Juli. 1. Aug. 1840, S. 209–14. 225–31. 241 bis 247. 584) Beethovens Instrumentalmusik: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16) d 4. Vgl. Nr 247). a. Schwedisch: In: Arkif för skön konst, litteratur, musik och historia. Stockholm: Ph. J. Meyer 1852. S. 18–21. 2°. – b. Englisch: 1. [Übers.]: M. A. R. J. S. Dwight's Journ. of Music. Boston. III, 6. 7. 8, 12. 19. 26. Mai 1855, S. 43. 50–51. 57–58. 2. Transl. by Arthur Ware Lock. Musical Quarterly. London and New York. III, 1, Jan. 1917, S. 123–33.

421

Hoffmann

585) Nachricht von einem gebildeten jungen Mann: s. Bd VIII. S. 485, Nr 15) c. Schwedisch: En bildad ung man. [Übers.]: V. Ljungdorff. Sydsv. Dagbl. 6. Febr. 1910. 586) Der Magnetiseur. Eine Familienbegebenheit: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16)g. a. Schwedisch: Magnetisören. En familjehändelse. Éfvers. af Palmblad. 83 S. In: Poetisk Kalender för år 1820. Upsala: Palmblad & Co. [Dez. 1819]. Rez. Sv. Lit. Tidn. 5. Febr. 1820, Nr 5, Sp. 77–78. – b. Russisch: Č to pena v vod, to sny v golov. [Übers.]: B. Moskovskij Vestnik 1827, Nr 5, S. 244–301. – c. Englisch: Fascination. Transl. by Ann F. Wilbur. Daily Evening Traveller. Boston. II, 191. 192, 12. 13. Nov. 1846. – d. Dänisch: Magnetisøren. En Familjebegivenhed. Paa Dansk ved Poul Linneballe. København: Hasselbalch 1943. 60 S. (Kultur-Bibl. 23.) – e. Spanisch: El magnetizador. Trad. por A. Gonzalez Blanco. Madrid: Rivadeneyra [o. J.]. 587) Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit: s. Bd VIII. S. 486, Nr 16) h. a. Englisch: 1. The Golden Pot. [Übers. v. Thomas Carlyle.] In: German Romance... [vgl. Bd VIII. a. a. O. sub Ubersetzgn a 1]. Boston: Munroe 1841. 2. [Übers. v. Thomas Carlyle: vgl. 1.] In: Prose Writers of Germany. [Hrsg.]: Frederic Henry Hedge. Philadelphia: Carey & Hart 1847–48. S. 522–43. 3. Ein Bruchstück d. Übers. v. Carlyle [vgl. 1] in: Library of the World's Best Lit. [Hrsg.]: C. D. Warner. Vol. 13. New York: Peale & Hill 1896. S. 7392–93. 4. Die 2., 6. u. 8. Vigilie in d. Übers. v. Carlyle [vgl. 1]. [Hrsg.]: Kuno Francke. In: The German Classics of the 19th and 20th centuries. Vol. 5. New York: German Publication Society 1913. S. 401–60. – b. Französisch: D. g. T.; Le Vase d'or. Texte allemand intégral avec, en regard, trad. française de B. Gidon. Paris: Payot 1930. 294 S. (Coll. des deux textes.) – c. Russisch: 1.Solotoj goršok [5. u. 7. Vigilie]. Moskovskij Telegraf 1831, S. 33–63. 2. Moskovskij Nabljudatel' I1839. [Vgl. Nr 764), S. 56.] – d. Tschechisch: 1.Zlatý hrnec. ic. Prag: Otto 1907. 142 S. (Svě Poh. z nové doby. Přel. R. Svanda ze Semč tová knih. 551/52.) 2. Zlatý hrniec. Rozprávka z novšich čias. Přel. Otto iansky Sv. Martin): Matica slovenská (1948). 108 S. (Edícia Ferenczy. (Turč Póly. 3.) – e. Holländisch: De gouden vaas. En sprookje uit den nieuwen tijd. Vertaling: Karel Wasch. Amsterdam: Maatschappij voor goede en goedkoope lectuur 1915. (Wereld-bibl. 310.) – f. Ungarisch: Az arany cserép. Ford.: ifj. Gaál Mózes. Budapest: Athenaeum [um 1918]. 105 S. (Modern könyvtár. 536–38.) – g. Schwedisch: Den gyllene krukan. Övers. av Anna Berg-Mortensen. Stockholm: Bonnier 1923. 140 S. (Klassikerbibl. 27.) – h. Spanisch: 1.L'olla d'or. Barcelona: Edicions Proa (1938). (Colección A tot vent.) 2. El tiesto de oro... Madrid 1944: Ôgon Imp. Diana. 16 S. 4°. (Novelas y Cuentos.) – i. takaratsubo. [übers.]: Michio Ishikawa. Tokio: Iwanamishoten 1950. 149 S. 588) Die Abenteuer der Silvesternacht: s. Bd VIII. S. 487, Nr 16) i. a. Englisch: 1.The Lost Reflection [Die Gesch. vom verlor. Spiegelbild; Nr 4 d. ,A. d. SN.']. Anon. Übers. Atheneum. Boston. New Series. IV, 1, Okt. 1826, S. 9–17. 2. The Cabaret. A Fantasy Piece [Bruchstück d. ,A. d. SN.']. Anon. Übers. Arcturus. New York. II, 9, Aug. 1841, S. 178–83.

Japanisch:

27*

422

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

3. The Lost Looking-glass Image. [Nacherzählg mit läng. Zitaten aus d. Orig.; zus. mit Auszügen aus H.s Briefen.] [Bearb.]: Frederic Henry Hedge. In: Hours with German Classics. Boston: Robert Brothers 1386. S. 480 bis 501. – b. Französisch: 1.Le Reflet perdu (Contes d'H.). Ill. de Jordic. Paris: Ambert 1912. 125 S. (L'Édition moderne illustrée. 20.) 2. Aventures de la Nuit de Saint-Sylvestre. Trad. de Gérard de Nerval. Préface de Champfleury. Paris: Éditions de la Banderole 1922. [Vgl. Bd VIII. a. a. O.] 589) Kreislers musikalisch-poetischer Klub: s. Bd VIII. S. 487, Nr 16) j 3. Englisch: 1. Ein Bruchstück, übers. v. H. S. Saroni, in s. Artikel ,Influence of Music'. American Review: A Whig Journal. New York. New Series. IV, Okt. 1849, S. 391. 2. Ein Bruchstück, übers. v. Vernon Lee, in ihrem Artikel ,H.'s Kreisler'. Fraser's Magazine. London. N. S. XVIII, 108, Dez. 1878, S. 769–70. 590) Prinzessin Blandina: s. Bd VIII. S. 487, Nr 16) j 3'. Russisch: Princessa Blandina. [Übers.]: Sergej Ignatov (Prosa) u. Alexandra Olenin (Verse). [Vorw.]: Sergej Ignatov. Moskau: Vseros. Sojus. Postov. tipo-lit. Voennoi Akad. R. K. K. A. 1925. 79 S. 591) Die Elixiere des Teufels. Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus, eines Kapuziners: s. Bd VIII. S. 488, Nr 21). a. Englisch: 1.The Devil's Elixir. Transl. by Robert Pearce Gillies. Edinburgh: Blackwood; London: Cadell 1824. 2 Bde. [S. Bd VIII. a. a. O. sub Ubersetzgn α .] Daraus: 2. Bruchstücke in Blackwood's Edinburgh Magazine Vol. 16, 90, Juli 1824, S. 55–67; 3. The Irishman [Bruchstück]. In: Specimens of the Novelists and Romancers. [Hrsg.]: Richard Griffin. Edinburgh 1825. 2. ed. Glasgow and Edinburgh 1826. 1. amerikan. Ausg. New York: Langden 1831, S. 182–91. 4. The Transcendental Barber [Bruchstück]. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Daily Advertiser. Boston. LXIII, 38, 13. Febr. 1844, S. 1. – b. Französisch: Les É. du D. Histoire posthume du capucin Médard. Trad. par Alzir Hella et Olivier Bournac. Paris: Stock, Delamain et Boutelleau 1926. XIX, 350 S. (Le Cabinet cosmopolite. 11.) Rez. Revue de l'Enseignement des Langues vivantes Jg. 44, Nr 2, Febr. 1927, S. 80–81 (H. Loiseau). – c. Schwedisch: 1. Djefvulens Elixir. Kapucinermunken Medardus' lefnadshistoria, upptecknad af honom sjelf och funnen bland haus efterlemnade papper af E. T. A. H. [Übers.]: N. H-n [= N. Holmgren]. Stockholm: C. Deleen & Co. 1875. 2 Bde. (Romanserien Universal-Bibl. 1.) 2. Aufl. u. d. T.: Trolldrycken. 1877. 2. Djäfvulselixiret. Kapucinermunken broder Medardus' efterlämnade papper utgifna. Öfvers. af Erik Brogren. Med en inledning af Ruben G. Berg. Stockholm: A. Bonnier 1904. XII, 284 S. (Mästerverk ur världslitteraturen. 6.) 3. Djävulselixiret. Kapucinermunken Medardus' efterlämnade papper. Övers. av Knut Stubbendorff. Stockholm: Tiden 1942. 358 S. (Tidens bokklub.) – d. Dänisch: Djaevleeleksiren. Oversat af Carl Kjersmeier. (Holstebro): Høst 1920. 194 S. – e. Ungarisch: Az ördög bájitala. Medardus testvér kapucinus barát hátrahagyott irásai. Kiadta a „ Fantáziák Callott modorában" szerzöge. Német eredetiböl ford.: Fónagy Béla. Budapest: Kazinczy 1920. 2 Bde. – f. Bulgarisch: Eleksiritěna Djavola. Sledsmurtni kniž a na kapuzina otec Medardus. Prewede ot němski L. K. Č inkov. Sofija; Iv. G. Ignatov i sinove [1929]. 309 S. (Bibl. Ljubimi romani. 19.) – g. Finnisch: Paholaisen eliksirit. Romaani. Saksankielestä suomentanut ja johdannolla varustanut Arnold Laurell. Hämeenlinna 1930. 331 S. (Kariston klassillinen kirjasto. 47.) [Neuausg.] 1947. – h. Holländisch: 1. Het duivelselixer. Vert. en ingel. door

Hoffmann

423

Johan van der Woude. Verlucht met teek. van J. F. Doeve. Amsterdam: Contact 1943. XXIV, 365 S. (De onsterfelijken. 8.) 2. De elixers van de duivel. Nagelaten papieren van broeder Medardus, kapucyn. Vert. door Nico van Suchtelen. Amsterdam: Wereldbibl. 1948. 280 S. 592) Die Fermate: s. Bd VIII. S. 488, Nr 24). Englisch: The Cadenza. Anon. Übers. Musical Magazine. Boston. I, 18. 19. 20. 21. 22, 31. Aug. 14. 28. Sept. 12. 26. Okt. 1839, S. 280–84. 298 bis 301. 313–18. 328–30. 342–45. Wieder abgedr.: Musical Times. New York. Vol. 3, 15. 16, 5. 12. Juli 1851, S. 151–53. 163–66; J. S. Dwight's Journ. of Music. Boston. Vol. 22, 1. 2. 3, 4. 11. 18. Okt. 1862, S. 211–12. 218. 225–27; Musical Times. Boston. Vol. 7, 2. 3, 3. Febr. 3. März 1866, S. 17–20. 33–35 (aus Watson's Weekly Art Journal. New York.). 593) Nußknacker und Mausekönig: s. Bd VIII. S. 489, Nr 27 I. a. Englisch: 1. The History of Crakatuk [Das Märchen von d. harten Nuß: aus ,N. u. M.']. Transl. by William Makepiece Thackeray. National Standard. London. 1833, Bd 2, S. 342–44. 360–61. 2. The Story of the Hard Nut. Anon. Übers. In: The Annualette, a Christmas and New Years's Gift for Children. Boston: Crosby 1842. 3. Nutcracker and Mouse-king. Transl. by Mrs. St. Simon. New York: Appleton 1853. 138 S. 4. The History of a Nutcracker. Anon. Übers. In: Grandmother's Library XVI. New York: Appleton 1872. 5. Nutcracker and the King of Mice. [Übers. v. A. Ewing: .] In: C. D. Warner's Library of the World's vgl. Bd VIII. S. 495, Nr 47) aβ Best Lit. Bd 13. New York: Peale & Hill 1896. S. 7394–7402. 6. Nutcracker and Mouse King. New edit. London: Unwin 1908. [Vgl. Bd VIII. a. a. O. sub Ubersetzgn β2.] 7. N. a. M. Retold by Ada M. Skinner. In: Little Folks Christmas Stories and Plays. Chicago and New York: Rand McNally 1915. S. 83–103. 8. Princess Pirlipatine and the Nutcracker [Das Märchen von d. harten Nuß]. Adapted from Dumas' version [vgl. Bd VIII. a. a. O. sub Ubersetzgn β1] by O. E. Keat. Ill. by Violet Dale. New York: Brentano 1920. 9. The Delectable Story of Princess Pirlipatine and the Nutcracker. Transl. by Dumas' version by P. B. and M. A., and ill. by Violet Dale. London: Allan 1924. 10. N. a. M. Retold by Hazel G. Kinscella and ill. by Ruth Mary Hallock. In: The Music Appreciation Readers. Bd 3. Lincoln: University Publishing Comp. 1926. S. 94–96. 11. Nutcracker Suite [Bearb. v. ,N. u. M.']. Fersely retold in relation to Tschaikowsky's music by Donzella Cross and ill. by Eugenie M. Wireman. In: Music Stories for Boys and Girls. Boston: Ginn 1926. S. 114–16. 12. The Nutcracker and the Mouseking. Transl. by Louise F. Encking; ill. by Emma L. Brook. Chicago and New York: A. Whitman & Comp. 1930. XI, 123 S. 13. The nutcracker of Nuremberg. Transl. from Dumas' version by Grace Gingras, ill. by Else Hasselrius. New York: McBride 1930. 14. N. a. M. London: J. M. Dent & Sons 1936. 127 S. (King's treasuries of lit.) 15. Nutcracker of Nuremberg: a Christmas fantasy based upon the old Hoffmann legend; written and ill. by Donald E. Cooke. Philadelphia: J. C. Winston 1938. X, 148 S. – b. Russisch: 1. Skazka o Scelkune. Moskva 1835. 2. Š čelkunčik i myšinyj korol'. [Einl.]: „ E. T. A. Gofman". N. Kozurov. Moskva-Leningrad: Detizdat (Rasskazy i nostian. pisat'elej) 1938. 64 S. – c. Holländisch: 1. [Übers.]: J. van Lennep. Amsterdam 1841. 2. Notenkraker en Muizenkoning. Uit het Duitsch vertaald door Paul van Tichelen. Geïll. door Hilda Leynen. Diest [Belgien]: Pro Arte (1942). 123 S. – d. Französisch: Le casse-noisette et le roi des rats. Ill. de Claude Garnier. Paris: J. Haumont [um 1946]. 72 S. (Coll. Enfances.) – e. Schwedisch: 1. En

424

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

nötknäppares öden. [Übers. nach d. Diezmannschen Rückübers. (vgl. Nr 529), a 1) d. Bearb. v. Dumas v. L. T. Öberg. Mit 122 Ill. nach Bertall v. Mlle. Lundgren u.Thorild.] Monatsschrift ,Julstjernan' 1848. Stockholm: Elmen & Granberg. 4°. Etwa gleichzeitig ersch. e. Sond.Ausg., 204 S.; Neuausg. Stockholm: P. A. Huldberg 1876. 140 S. 2. Nötknäpparen och Råttkungen. Övers. av V. Ljungdorff. Stockholm: Norstedt & söner 1917. 120 S. – f. Finnisch: Pähkinänrusentaja ja hiirikuningas. Saksankielestä suomentanut Salme Setälä. Maximilian Liebenweinin piirtämin kuvin. Hämeenlinna 1918. 110 S. (Kariston nuorison kirjoja. 13.) – g. Tschechisch: 1. Louskáček a myši král. Pohádka. Přel. Bohdan Kaminský. ila a upravila Eva Ill. Artus Scheiner. Praha: Otto 1924. 69 S. 2. Přelož Kyjovská. Brünn 1943. (2. Aufl.) 1943. 3. (Přeložil Petr Denk.) (Zlin): [1944]. – h. La noce Cracatuc [Das Märch. v. d. harten Nuß]. Trad. di Steva. Perugia-Venezia: La nuova Italia 1930. 28 S. – i. Dänisch: Nøddeknaekker og Musekonge. Et Eventyr. Overs. af H. F. Feilberg. Kolding 1932. („ Dansk Borneblad" s Smaaskrifter. 14.) – k. Spanisch: 1. El rey de los ratones. Edit.: Dédalo. Madrid: Diana 1933. (Novelas y cuentos.) 2. El Cascanueces de Nuremberg. Novela para ninas de ocho a dieciséis años. Versión... de Luis de F. Rubio. Barcelona: Edic. Hymsa [1947]. 119 S. – 1. Polnisch: Dziadek do orzechów. (Na podstawie tłum. Józefa Kranisztyka [właś c. Kramsztyka] oprac. Krystyna Kuż ka i Wiedza" liczkowska. Ill. J[an] M[arcin] Szancer. [Warszawa]: „ Ksią [1950]. 82 S., 8 Ill. – 2. Aufl. (1951). 594) Das fremde Kind: s. Bd VIII. S. 489, Nr 27) II. a. Schwedisch: Det Främmande Barnet. In: Barn-Sagor, hwilka äfwen kunna läsas af Fullwuxna [von H., Fouqué, Arndt, Grimm]. H. 1. . Upsala: Palmblad & Co. 1821. S. 3–79. – b. Tschechisch: Cizí dítě mč iny přel. J. Fischer. S. úvod. dra. O. Fischera. Praha: Topič1910. Z ně 66 S. (Oseni. 22.) – c. Polnisch: Tajemnicze dziecko. Bajka dla dzieci Ignis" [um 1920]. i dorosł. Tłum.: Z. Modrzewska-Schillerowa. Torun: „

Italienisch:

87 S. 595) Der Artushof: s. Bd VIII. S. 489, Nr 28). Englisch: Arthur's Hall. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Daily Advertiser. Boston. Vol. 62, 50. 54. 56, 29. Aug. 2. 5. Sept. 1843. 596) Der Sandmann: s. Bd VIII. S. 489, Nr 29) a. a. Englisch: 1.Ein Bruchstück, übers. v. Sir Walter Scott, in s. Artikel ,On the Supernatural in Fictitious Compositions' [vgl. Bd VIII. S. 477 sub III uu], Juli 1827. Nachdr. v. Scott's Aufsatz im ‚Museum of Foreign Lit. and Science'. Boston. Vol. 11, 65, Nov. 1827, S. 442–60. 2. The Sandman. Transl. by Lord Albert Conyngham. In: The Keepsake for 1834. Ed. by Fr. M. Reynolds. London [1833]. 312 S. Nachdr. in: Godey's Lady's Book. Philadelphia. Vol. 11, Nov. 1835, S. 224–31. – b. Russisch: 1. Domovoi-pesočnik. Moskovskij Telegraf 1830, T. 36, S. 302–37. 464 bis 489. 2. Pesočnyj čelovek. Teleskop 1831, T. 6, Nr 22. – c. Schwedisch: Sandgubben. Anon. Übers. 47 S. In: Spökhistorier. Stockholm: A. Bonnier 1914. – d. Spanisch: María Luz Morales: Coppelia. Version libre de un cuento de Amadeo Hoffmann. Nov. para ninas. Barcelona: Edic. Hymsa 1946. 143 S. 597) Die Jesuiterkirche in G.: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) c. a. Russisch: Jesuitskaja cerkov. [Übers.]: W. D. Moskovskij Vestnik 1830, Nr 6, S. 33–78. – b. Englisch: The Jesuit's Church. An Art

Hoffmann

425

Tale. Transl. by John Oxenford [vgl. Bd VIII. a. a. O.]. In: The Token. A Gift for all Seasons. New York: Appleton 1856. – c. Schwedisch: Jesuitkyrkan i G. [Übers.]: V. Ljungdorff. Saisonen 1919, Nr 21/22. 23/24. 598) Das Sanctus: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) d. a. Russisch: Sanctus. Vestnik Evropy 1830, Nr 17–20, S. 220–49. – b. Englisch: The Sanctus. Anon. Übers. J. S. Dwight's Journ. of Music. Boston. Vol. 13, 7. 8, 15. 22. Mai 1858, S. 49–50. 57–58. 599) Das öde Haus: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) e. Englisch: 1. The Mystery of the Deserted Mansion. Anon. Übers. Daily Evening Traveller. Boston. Vol. 2, 98. 99. 100, 27. 28. 29. Juli 1846. 2. The Deserted House. [Der Samml. ,Strange Stories' (= Nr 498)) entnommen.] [Hrsg.]: Julian Hawthorne. In: The World's Best Mystery and Detective Stories. Vol. 5. New York: Review of Reviews 1907. S. 131–56. 3. Dass. [Hrsg.]: Julian Hawthorne. In: German Stories. NewYork: Review of Reviews 1915. S. 237–62. (Lock and Key Library. 3.) 4. Dass. [Hrsg.]: J. Lewis French. In: Great Ghost Stories. New York: Dodd & Mead 1918. S. 113–42. 5. Dass. [Hrsg.]: J. Walker Mo Spadden. In: Famous Mystery Stories. New York: Crowell 1922. S. 58–85. 600) Das Majorat: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) f. a. Schwedisch: Fidei-Kommisset. Anon. Übers. 121 S. In: Kalender för Damer IV, 1822. Stockholm, Upsala, Carlstad, Vesterås: Em. Bruzelius. – b. Englisch: 1.Rolandsitten; or, The Deed of Entail. [Übers. v. Rob. Pearce Gillies (vgl. Bd VIII. a. a. O. sub Übersetzgn a).] [Hrsg.]: James Mowatt. In: The Omnibus of Modern Romance. New York 1844. S. 171 bis 219. 2. The Astrologer's Tower. [Bearb.]: Mrs. E. F. Ellet. United States Magazine and Democratic Review Vol. 16, 82, Apr. 1845, S. 329–37. – c. Russisch: Maiorat. Moskovskij Telegraf 1830, T. 34, S. 307–39. 439–71; T. 35, S. 42–73. 196–223. – d. Spanisch: El mayorazgo. Cuento fantástico. Trad. del francés por R. C. Madrid 1841. (Colección de Cuentos fantásticos y sublimes.) – e. Französisch: 1. Le majorat. Trad. de Georges Servant. Dessins de Lucien Maleville gravés sur bois par H. de Reganhac. Paris: A la Lampe d'argile [G. Servant] 1922. 59 S. 2. La maison des sortilèges. (Genève-Thonon): Ch. Grasset (1945). 183 S. (Coll. de la griffe.) – f. Italienisch: Il feudo: romanzo a cura di R. Pisaneschi. Lanciano: Carabba 1923. 141 S. – g. Türkisch: Meum miras. [Übers.]: Ethem Dervi Deri. Istanbul: Millî Eitim 1949. V, 139 S. 601) Das Gelübde: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) g. a. Finnisch: Hunnutettu nainen. Saksankielestä suomentanut Werner Anttila. Hämeenlinna 1919. 63 S. (Kariston 1 markan romaaneja. 33.) – b. Englisch: The Vow. Transl. by Franklin E. Pierce. In: Fiction and Fantasy of German Romance. [Hrsg.]: Franklin E. Pierce u. Carl F. Schreiber. New York: Oxford University Press 1927. S. 67–97. 602) Das steinerne Herz: s. Bd VIII. S. 490, Nr 29) h. Schwedisch: Stenhjertat. Falun: Arborelius & Comp. 1821. 64 S. 603) [Rat Krespel]: s. Bd VIII. S. 490, Nr 32). a. Russisch: Kremonskaja stripka. [Übers.]: B. Prachov. Vestnik Evropy 1830, Nr 2–24, S. 3–45. – b. Spanisch: 1. La leccion del violon. Cuento fantástico. 1837. (Novelas Extranjeras. Vol. 3, 34.) 2. El violin de Cremona. Novela. Barcelona: Maucci [o. J.]. 40 S. (La novela breve. 25.) – c. Französisch: Le Violon de Crémone (Contes d'H.).

426

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Ill. de F. Jobbé-Duval. Paris: Ambert 1913. 123 S. (L'Édition moderne illustrée. 26.) – d. Schwedisch: Rådsherrn Krespel. Miniaturgalleri af svenska och utländska noveller H. 19/20. 21/22, Okt. Nov. 1850. Stockholm: Lundberg & Co. – e. Englisch: 1.The Charmed Violin. Anon. Übers. Norfolk County Journal. Roxbury. Vol. 4, 43, 23. Juli 1853, S. 1. 2. The Cremona Violin. [Übers. v. J. T. Bealby (vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100) d).] In: Stories by Foreign Authors (German I). New York: Scribner's 1898. S. 127–66. 604) Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde: s. Bd VIII. S. 490,

Nr 33).

Russisch: Žizn trech drysei. [Übers.]: I. Bzsmkn. Moskovskij Telegraf 1832, T. 44, S. 495–532; T. 45, S. 30–69. 605) Doge und Dogaresse: s. Bd VIII. S. 491, Nr 35). a. Russisch: Dodj i Dogaressa. [Übers.]: K-n. Biblioteka dlja čtenija T. 12, 1823, S. 49–138. – b. Schwedisch: Dogen och dogaressan. Öfversatt af Gustaf Thomée. Stockholm: D. M. Lublin & Co. 1837. 66 S. (Foljetongsserien Pot pouri. 19–24.) – c. Spanisch: 1. El dux i.la dogaresa. Trad. de Carles Riba. Barcelona: La Novela Estrangera [um 1925]. 70 S. 2. El dux y la dogaressa. Novela fantástica. Edit.: Jose N. Urgoiti. Madrid: Diana 1934. (Novelas y cuentos.) – d. Lettisch: Dodž s un dogaresa. Tulk. Fricis Dziesma. Ludolfa Liberta ietē rps un orig. litogr. (Rīgā ): Zelta Ā bele 1939. 110 S. 606) Meister Martin der Küfner und seine Gesellen: s. Bd VIII. S. 491, Nr 36). a. Schwedisch: 1. Mäster Martin tunnbindare och hans gesäller. [Übers.]: G-s [= Gumaelius]. 124 S. In: Poetisk Kalender för år 1821. Upsala: Palmblad & Co. [Mitte Dez. 1820]. Rez. Sv. Lit. Tidn. 30. Apr. 1821, Nr 17, Sp. 270. 2. [Übers. v. Gumaelius (vgl. 1).] Örebro: Abr. Bohlin 1874. 98 S. – b. Englisch: 1. Master Martin, the Cooper, and His Apprentices. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Daily Advertiser. Boston. Vol. 46, 15, Nr 298. 302. 306. 308. 311. 315. 317. 318, 19. 24. 29. Apr. 1. 5. 10. 12. 13. Mai 1841. 2. Master Martin and His Workmen. Transl. by Alfred Baskerville. In: Beauties of German Lit. London: Burns 1847. S. 2–66, 3. Rosa the Beauty; or, Life in Germany Three Hundred Years Ago. Transl. by F. C. Louis. Evening Traveller. Boston. Vol. 4, Nr 64. 65. 66. 67. 68, 15. 16. 17. 19. 20. Juni 1848. Wieder abgedr.: Evening Gazette. Boston. 8. 15. Juli 1848, Nr 28. 29; wiederholt ebda 29. Sept. 6. Okt. 1849, Nr 39. 40. 4. Master Martin the Cooper and his Workman [sic]. Anon. übers. In: Pleasant Hours in Foreign Lands. London: Lumley 1856. – c. Spanisch: El tonelero de Nuremberg. Novela. Versión española de Ballesteros de Martos. Madrid: Yagües (Mundo Latino) 1921. 143 S. 607) Der Kampf der Sänger: s. Bd VIII. S. 492, Nr 37). a. Spanisch: Los maestros Cantores. Trad. por R. C. Madrid 1843. – b. Französisch: Les maîtres chanteurs. Paris: Ambert 1921. 128 S. (L'Édition moderne illustrée. 38.) 608) Seltsame Leiden eines Theaterdirektors: s. Bd VIII. S. 492, Nr 38). Dänisch: En Teaterdirektørs saelsomme Lidelser. Overs. af Poul Linneballe. Med Forord og Noter af Frederik Schyberg. København: Thaning & Appel 1948. 144 S. (Thaning & Appels Teaterbibl.)

Hoffmann

427

609) [Geschichte vom Einsiedler Serapion]: s. Bd VIII. S. 494, Nr 47) a. Englisch: The Story of Serapion. [Übers. v. A. Ewing (vgl. Bd VIII. ).] [Hrsg.]: B. H. Clark u. M. Lieber. In: S. 495, Nr 47) sub Übersetzgn β Great Stories of the World. New York: McBride 1925. S. 256–65. Dass. London: Heinemann 1926. 610) Klein Zaches genannt Zinnober: s. Bd VIII. S. 493, Nr 40). a. Russisch: [Vaterländische Annalen] T. 34, 1844. [Vgl. Nr 764), S. 56.] – b. Schwedisch: Lille Zackris kallad Cinober. [Bearbeitg.] 44 S. In: Romantiska sagor, berättade för ungdom. [Hrsg.]: Hugo Gyllander. [Mit 2 Ill. v. John Bauer.] Stockholm: A. Bonnier 1903. (De gyllene Böckerna. 5.) – c. Finnisch: Kiusanhenki. Satu. Suomentanut Aino Tuomikoski. Hämeenlinna 1918. 144 S. (Kariston nuorison kirjoja. 15.) – d. Spanisch: El enano Zacarias. [Buenos Aires]: (Edit. Tor) 1941. 64 S. – e. Dänisch: Lille Zacharias kaldet Zinnober. Et Æventyr. Oversaettelse og Indledning af Frederik Schyberg. Ill. af Urne Ungermann. København: Thaning & Appel 1944. 138 S. (Verdenslitteraturens Humor.) – f. Französisch: 1. Petit Zacharie. [Franz. u. dt.] Trad. et présente par Paul Sucher. Paris: Édit. Montaigne (1946). 327 S. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) – 2. Le seigneur Cinabre. Trad., adapt. et ill. par Rose-Marie Eggmann. Lausanne: Ed. Recontre (1953). 128 S., 4 Ill. (Bibl. des jeunes.) 611) Haimatochare [= Nr 265), d]. Englisch: Transl. by Edward Spencer. Graham's Ill. Magazine. Philadelphia. Vol. 53, 5, Nov. 1858, S. 418–23. 612) Der unheimliche Gast: s. Bd VIII. S. 493, Nr 42). a. Schwedisch: Den Hemska Gästen. Anon. Übers. Christianstad: Cedergrens boktryckeri 1824. 102 S. – b. Russisch: 1. Tainstwennyj gost. Severinyj Archiv 1831, T. 24, S. 321–43. 385–404. 457–78. 2. Teleskop 1836. [Vgl. Nr 764), S. 56.] 613) Signor Formica: s. Bd VIII. S. 493, Nr 43). a. Russisch: Sen'or Formika. Severinyj Archiv 1829, T. 2, S. 321–47. 385; T. 3, S. 3–24. 65–90. 129–44. 193–203. 257–72. 321–37; T. 4, S. 3 bis 37. – b. Schwedisch: 1. S. F. Öfvers. af G. A. Stridsberg. Stockholm: H. G. Nordström 1834. 118 S. 2. Helsingfors [um 1850]. 110 S. – c. Englisch: 1. Antonio Salvini [Bruchstück]. [Bearb.]: Mrs. E. F. Ellet. Godey's Lady's Book. Philadelphia. Vol. 22, Jan. 1841, S. 15–21. 2. S. F. Anon. Übers. In: The Select Library of German Tales. Vol. 1. New York 1845. 3. The Pyramid Doctor [Bruchstück]. [Übers. v. A. Ewing (vgl. Bd VIII. S. 495, Nr 47) sub Übersetzgn β ).] In: Ridpath Library of Universal Lit. Vol. 13. 1898. – d. Tschechisch: S. F. Ves. povidka. Praha: Svěcený (1914). 109 S. (Lidová knihovna. X, 1, 69/70.) – e. Französisch: Salvator Rosa. Trad. de Albert Béguin. Ill. de Grigory Gluckmann. Paris: Éditions de la Pléiade 1926. 177 S. 4°. 614) Das Fräulein von Scuderi. Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten: s. Bd VIII. S. 493–94, Nr 44). a. Russisch: Dewica Skuderi. [Übers.]: K. G. Petrograd 1822. [S. Bd VIII. a. a. O. bδ .] Auch in: Biblioteka dlja ctenija T. 3, 1822, S. 14–50. 51–86. 95–138. – b. Polnisch: 1. Panna Scuderi, powieśćhistoryczna z czasów Ludwika XIV., z niemieckiego... przez autora pisemka: Dzień ostatni ż ycia Księcia Poniatowskiego (L. Tykla). Warszawa: Glücksberga

428

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1822, 303 S. 2. Panna de Scudery. (Warszawa): Bibljoteka Dziel Wybo1. Madame de Scuderi. [Übers. u. rowych 1922. 86 S. – c. Hrsg.]: Richard Holcraft [d. i. John Strang]. In: Tales from the German. London: Longman; Edinburgh: Oliver & Boyd; Glasgow: Robertson & Atkinson 1826. [S. Bd VIII. a. a. O. by 2.] Holcraft's‚Tales from the German' ersch. als‚Tales of Humour and Romance' New York and Baltimore 1829. 2. Mlle. de S. [Übers. v. Robert Pearce Gillies (vgl. Bd VIII. a. a. O. bγ1).] Novelist's Magazine. Philadelphia. 1833, S. 542–57. 3. Cardillac the Jeweller. [Bearb.]: Mrs. E. F. Ellet. United States Magazine and Democratic Review. New York. Vol. 13, 62, Aug. 1843, S. 162–84. Wieder abgedr.: Evening Gazette. Boston. Vol. 21, 1587, 12. Aug. 1843, S. 1–2; Anglo American. New York. I, 17. 18, 19. 26. Aug. 1843, S. 389–93. 420–23. 4. The Goldsmith of Paris; or, The Invisible Assassin. Anon. Übers. London: Bruce & Wyld 1844. 5. The Goldsmith of Paris. [Übers. v. Rob. Pearce Gillies (vgl. Bd VIII. a. a. O. by 1).] [Hrsg.]: James Mowatt. In: The Omnibus of Modern Romance. New York 1844. S. 124–70. 6. Mlle. de S. Transl. by Ma. Dickins. London: Gowans & Gray 1908. 7. The Goldsmith of the

Englisch:

Rue Nicaise. Transl. by C. J. T. In: The Best Terrible Tales from the German. London: Reeves 1912. S. 121–93. – d. Schwedisch: 1. Fröken von Scuderi. Anon. Übers. 35+ 38 S. Athenaeum Jg. 2, 1826, Nr 1. 2. 2. Dubbelmänniskan. Berättelse från Ludvig XIV:s tid. Stockholm: E. A. Weijmer 1909. 96 S. (Veckans billigaste bok. 16.) 3. Fröken Scuderi. Övers. av Inge Bahnson-Rosenberg. Ill. av Evald Dahlskog. Stockholm: Sv. andelsförl. 1919. 139 S. (Illustrerade noveller. 6.) 4. I nattens mörker. Roman. Övers. från tyskan av E. G. Stockholm: A.-B. Andersson & Co. 1920. 95 S. (Romanbibl. Nr 46.) – e. Tschechisch: Slecna de Scuderi. Pov. z doby Ludvíka XIV. Přel. Karel Masek. Prag: Otto 1909. 106 S. (Svě tová knih. 725/26.) – f. Dänisch: 1. Mester Cardillac. København: R. Matthiesen 1912. 64 S. (10-Øres Bibl. 1.) 2. Frøken Scuderi. En Fortaelling fra Ludvig d XIV.s Frankrig. Med Indledning af Niels Kaas Johansen. (Oversat af Niels Kaas Johansen.) Ill. av Povl Christensen. (København): Carit Andersens Forl. 1944. 144 S. (Karatserien. 3.) – g. Finnisch: Outo intohimo. Kertomus Ludvig XIV:n ajalta. Suomentanut J. E. Eteläpää. Helsinki 1914. 123 S. (50 pennin kirjasto. 4.) – h. Norwegisch: Dama fraa Skuderi. Forteljing fra Paris under Ludvig XIV. Paa norsk ved Severin Eskeland. Oslo: Norli 1916. 100 S. – i. Ungarisch: Scuderi kisasszony. Budapest 1918. 31 S. (Világregények. Szerk.: Nagy Imre. 14.) – k. Spanisch: La cámara ardiente. Barcelona: Maucci (1941). 71 S. à 2 col. 4°. (Colección Azul.) – 1. Holländisch: 1. De onzichtbaren. Vert. en ingel. door Johan van der Woude. Amsterdam: L. J. Veen 1942. 125 S. (Prominentenreeks.) [Neuausg.] 1946. 2. Juffrouw de Scudéry. Een vertelling uit den tijd van Lodewijk XIV. Uit het Duitsch vertaald door [en met voorw. van] Leo Roelants. Met [prenten] ill. van Irène Nagy. Hoogstraten [Belgien]: Moderne uitgeverij 1942. 99 S. (Uitheemsche meesterwerkjes.) [2. Aufl.] Tilburg: Nederland's Boekhuis 1945. 104 S. 615) Spielerglück: s. Bd VIII. S. 494, Nr 45). a. Schwedisch: Spellyckan. Anon. Übers. Stockholm, Upsala, Carlstad, Vesterås: Em. Bruzelius 1820. 46 S. (Novell-Bibl. 19.) – b. Russisch: O sčastii igrokov. [Übers.]: W. Poljakov. Vestnik Evropy 1823, S. 97–140. – c. Englisch: 1.The Gamester's Fortune. Transl. by Mrs. E. F. Ellet. Ladies' Companion. New York. Vol. 13, Juli 1840, S. 104–40. Wieder abgedr.: Saturday Chronicle. Philadelphia. Vol. 5, 10, 25. Juli

Hoffmann

429

1840. 2. The Faro-Table. Anon. Übers. United States Magazine and Democratic Review. New York. Vol. 16, 84, Juni 1845, S. 555–68. 3. Gambler's Luck. [Übers. v. J. T. Bealby (vgl. Bd VIII. S. 504, Nr 100) d).] [Hrsg.]: Richard Garnet. In: The Internat. Library of Famous Lit. Vol. 16. London: ście graczy. The Standard 1899. S. 7367–94. – d. Polnisch: Szczę Z niemieckiego. Kraków: druk Uniwersyt. 1848. 35 S. – e. Dänisch: Smykkeskrinet. (København): Forl. af Codan Bøger 1914. 126 S. (Codan Bøger à 0,25. 3.) 616) Die Brautwahl: s. Bd VIII. S. 494, Nr 46). a. Russisch: Wybor nevest. [übers.]: Ju-č. Petrograd 1831. Auch in: Severinyj Archiv 1831, T. 21, S. 193–212. 257–86. 321–47; T. 22, S. 3–15. – b. Englisch: The Bride's Choice. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Daily Advertiser. Boston. Vol. 61, 84. 87. 91. 98. 102. 109, 10. 13. 18. 26. Apr. 1. 9. Mai 1843. – c. Schwedisch: Brudvalet. [Übers.]: Gustaf Thomée. In: Spökelseboken. [Hrsg.]: Peregrinus Valdner. Stockholm: Hörbergska Boktryckeriet 1843. S. 126–232. 617) Die Bergwerke zu Falun: s. Bd VIII. S. 494, Nr 47) f. a. Englisch: 1.The Miner's Fate. [Anon. Bearbeitg.] Graham's Magazine. Philadelphia. Vol. 20, 4, Apr. 1842, S. 202–04. 2. The Mines of Falun. Anon. Übers. Graham's Illustrated Magazine. Philadelphia. Vol. 52, 1, Jan. 1858, S. 41–47. 3. Elis Fröbom, a Legend of the Mine. Transl. by J. Matheson Shaw. Dublin University Magazine Vol. 88, 524, Aug. 1876, S. 156–71. – b. Tschechisch: Falunské doly. Přel. Jan Zvonař. Praha: Š ízraky a fantasie. 8.) olc 1916. 32 S. (Př 618) [Eine Spukgeschichte]: s. Bd VIII. S. 495, Nr 47) h'. Russisch: Beloe prividenie. Moskovskij Telegraf 1825, Beil. 619) [Zacharias Werner]: s. Bd VIII. S. 495, Nr 47) q'. Russisch: Zacharij Werner. [übers.]: P. Moskovskij Vestnik 1830, Nr 3, S. 118–36. 620) [Der Vampyr]: s. Bd VIII. S. 495, Nr 47) s'. Ungarisch: A vámpir. Ford.: Trócsanyi Zoltán. Budapest 1919. 43 S. (Kē tnyelvü klasszikus könyvtár. Az eredeti teljes szövegek és hü fordítások. 2.) 621) Die Königsbraut: s. Bd VIII. S. 495, Nr 47) t. Englisch: The King's Bride. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Boston Miscellany Apr. Mai 1842, S. 156–57. 218–28. 622) Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern: s. Bd VIII. S. 495, Nr 48). a. Russisch: 1.Č erty is ž isni Kota Murra [Bruchstück]. Moskovskij Telegraf 1831, T. 42, S. 255–86. 385–410. 2. [Übers.]: N. Ch. Kečer. 1840. [Vgl. Nr 764), S. 56.] – b. Dänisch: Kater Murrs Reflexioner og Livsanskuelser af E. T. A. H. ved John Hazeland. Christiania: B. M. Bentzen 1870. XII, 254 S. [Sond.Ausg. d. ,L. d. K. M.' ohne die Kreisler-Biogr.] – c. Italienisch: 1. Biografia frammentaria del direttore d'orchestra Giov. Kreisler. Trad. di R. Pisaneschi. T. 1. 2. Lanciano: Carabba 1922. 2. Considerazioni filosofiche del gatto Murr. Trad. di R. Pisanesch. Disegni di E. Castello. Roma: Formiggini; Modena: G. Ferraguti e C. 1930. 210 S. (Classici del ridere. 85.) [Sond.Ausg. d. ,L. d. K. M.' ohne die KreislerBiogr. Vgl. 1.] – d. Französisch: Le Chat Murr. 1re trad. intégrale par Albert Béguin. Paris: Nouvelle Revue française (1943). 413 S. (Les

430

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Classiques allemands.) – e. Spanisch: Opiniones del Gato Murr sobre la vida, con una fragmentaria biografia del director de orquesta Johannes Kreisler sacada de unas viejas hojas extraviadas. Trad.... por Jaime Boffil y Ferro. Barcelona: M. Arimany [1944]. 474 S. (Colección Alde-

barán. 5.) 623) Der Zusammenhang der Dinge: s. Bd VIII. S. 496, Nr 49). a. Schwedisch: Tingens Sammanhang. Anon. Übers. Christianstad: Cedergrens boktryckeri 1825. 131 S. – b. Englisch: The Chain of Events. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Daily Advertiser. Boston. Vol. 47, 15, 711. 715. 718. 721. 743. 750, 19. 24. 27. 30. Aug. 26. Sept. 4. Okt. 1842.

624) Die Marquise de la Pivardiere: s. Bd VIII. S. 496, Nr 52). rikos. Saksankielestä suomentanut Bertta Sulonen. [Zus. mit Flauberts Erz. ,Herodias'.] Hämeenlinna 1921. S. 1–54. (Kolmen markan romaaneja. 5.) 625) Die Irrungen: s. Bd VIII. S. 496, Nr 53). nik. Moskovskij Telegraf 1829, a. Russisch: Očarovannyi bumaž T. 25, S. 343–61. 461–89. – b. Englisch: A Chapter of Errors. Anon. Übers. Today. Boston. I, 21. 22. 23. 24. 25. 22. 29. Mai. 5. 12. 19. Juni 1852. 626) Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot. Mit 8 Kupf. nach Callotschen Orig.Bll.: s. Bd VIII. S. 496, Nr 54). a. Französisch: 1.Princesse Brambilla. Caprice avec reproduction de 7 gravures de Jacques Callot. Trad. par Alzir Hella et Olivier Bournac. Préface de Stefan Zweig. Paris: J. Snell 1928. 251 S. (Romantiques.) 2. P. B., caprice. Ill. de 8 gravures d'après Jacques Callot. Trad. par Alzir Hella et Olivier Bournac. Introd. de Stefan Zweig. Paris et Neuchâtel: V. Attinger 1929. X, 244 S. (Romantiques allemands. 1.) [Vgl. 1.] 3. Histoire du Roi Ophioch et de la Reine Liris [Bruchstück aus ,P. B.']. Ornée de 7 dessins rehaussés par Mels. [Übers.]: R. K. de Bergen. (Bruxelles): À l'Enseigne du Cheval ailé 1944. 39 S. 4. Dass. Paris: Édit. du Cercle d'Art (1944). 5. P. B. [Franz. u. dt.] Trad. et présenté par Paul Sucher. Paris: Aubier 1951. 328 S. (Coll. bilingue des classiques étrangers.) – b. Bulgarisch: Princesa ra Bojadziewi. Sofija: Brambila. Capriccio po Jakob Kalo. Prweli: Ek. i Vě Iv. G. Ignatov i sinove 1928. 103 S. (Bibl. Ljubimi romani. No 4.) – c. Italienisch: La principessa Brambilla. Trad. di Alberto Spaini. Torino: G. Einaudi 1940. XII, 153S. (Narratori stranieri tradotti. 5.) 627) Der Elementargeist: s. Bd VIII. S. 497, Nr 59). Englisch: The Elementary Spirit. [Übers. v. John Oxenford (vgl. ).] In: Weird Tales from the German. Edinburgh: PaterBd VIII. a. a. O. β son; London: Dent 1895. 628) Des Vetters Eckfenster: s. BdVIII. S. 497, Nr 64) a. Englisch: My Cousin's Corner Window. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Boston Miscellany Juni 1842, S. 257–64. 629) Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde: s. Bd VIII. S. 498, Nr 65). a. Russisch: 1. [Vaterländ. Annalen] T. 13, 1840. [Vgl. Nr 764), S. 56.] 2. Poveli'tel' bloch. Skaska v semi prikl' učenijach dvu druzej. [übers.]: M. Petrovskij. [Vorw.]: P. K. Gubera. [Ill.]: A. Kravčenko. Leningrad: Academia 1929. XVIII, 263 S. 3. Proveli'tel' bloch. [Übers. u. Red.]: V. Griba. Moskva-Leningrad: Academia, f-ka knigi „ Kr. proletarij" 1937.

Finnisch: Markiisittaren

Hoffmann

431

313 S. – b. Italienisch: Maestro Pulce. Trad. e introd. a cura di Giorgio Imperatori. Milano: Bompiani 1945. 251 S. (Corona. Coll. univers. Bompiani. 38.) – c. Französisch: Maître Puce. Trad. par Madeleine Laval. Paris: Cercle du livre [1953]. 223 S. (Les Classiques de la littérature. 1.) 630) Datura fastuosa. (Der schöne Stechapfel.): s. Bd VIII. S. 498, Nr 66). a. Russisch: Botanik. Moskovskij Telegraf 1826, T. 8, S. 11–37. 48–76. 89–121. – b. Englisch: The Datura fastuosa. A Botanical Tale. Anon. Übers. Dublin University Magazine Vol. 13, 78, Juni 1839, S. 707–27. Wieder abgedr.: The New-Yorker Vol. 7, 19. 20. 21, 27. Juli. 3. 10. Aug. 1839, S. 292. 309–11. 325–26; The Corsair. New York. I, 26, 7. Sept. 1839, S. 401–07; Evening Gazette, New England Galaxy, and Boston Pearl Vol. 27, 14. Sept. 1839, S. 1–2; American Miscellany. London. 9. 16. Nov. 1839, Nr 8. 9, S. 118–24. 135–41. 631) Meister Johannes Wacht: s. Bd VIII. S. 499, Nr 68). Englisch: Master John Wacht. Transl. by Mrs. Sarah Nathan Hale. Boston Miscellany Juli. Aug. 1842, S. 18–27. 68–79.

12. Drucke und Facsimiles von Kompositionen H.s a. Vollständige Kompositionen in der Originalgestalt. 632) Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix Paroles italiennes et allemandes avec Accompagnement de Pianoforte composées par E. T. Hoffmann.

A Berlin: chez Rodolphe Werckmeister [Mai 1808]. No. 238. 15 S. quer-2°. Rez. AllgMusikalZtg Jg. 10, 23. Juni 1808, Nr 39, Sp. 624. – Dt. Übers. d. Texte von H.; vgl. Nr 237). 633) Vollweiler, A[rnulph] [Pseud.]: Teutschlands Triumph in der Schlacht bei Leipzig. Eine Fantasie. Für Pianoforte. Leipzig: Industriecomptoir [1814]. [Vgl. Handbuch d. musikal. Litteratur. Leipzig: Mysel 1817. S. 383. – Bisher kein Ex. bekannt.] Vgl. H.s Tagebuch 8.–10. Aug. 1814; Nr 676), S. 262. 634) Sechs italienische Duettinen für Sopran und Tenor mit unterlegtem deutschem Text und Begleitung des Pianoforte in Musik gesezt von E. T. A. Hoffmann [1812]. Berlin: Schlesinger [Jan. 1819]. Eigenthum des Verlegers. No 588. 35 S. quer-2°. Vgl. AllgMusikalZtg Jg. 21, 28. Apr. 1819, Nr 17, Sp. 291–92. – Dt. Übers. d. Texte von H.; vgl. Nr 243). 635) „ In des Irtisch weiße Fluten". Lied d. Feodore aus Kotzebues gleichnamigem Singspiel. Veröff. von Hieronymus Truhn als Beil. zu s. Aufsatz ,E. T. A. H. als Musiker' (vgl. Bd VIII. S. 481 sub VI dπ ). Der Freihafen Jg. 2, 1839, H. 3. 636) „Ombre amene, amiche piante". Das erste Duett aus Nr 634). In: Contes posthumes d'H. Trad. par Champfleury. Paris: M. Lévy frères 1856. Kap. 14, S. 314–23. 637) „ Ave maris stella". Hymnus. Nach der Hs. der ,Canzoni per 4 voci alla capella' bearb. von Heinrich Möller u. Hans Pfitzner. In: Das Kreislerbuch. Texte, Compositionen u. Bilder von E. T. A. H., zsgest. von Hans v. Müller. Leipzig: Insel-Verl. 1903. Beil. S. 5–6. 638) „ O sanctissima". Hymnus. Ebda, Beil. S. 7.

432

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

639) „ A die mi manca l'anima". Das 6. Duett aus Nr 634). Ebda, Beil. S. 8–12. 640) Türkische Musik. Für Männerchor. Text von Friedrich Förster. Veröff. von Hans v. Müller: E. T. A. H.s letzte Komposition. Musik Jg. 11, H. 18, Juni 1912, S. 349–52, Beil. 641) Jägerlied. Text von Ludwig Tieck, Musik von E. T. A. H. Nach dessen Hs. im Besitze d. Preuß. Staatsbibl. wiedergegeben zur Erinnerg an d. Ausstellg d. Staatsbibl. zur 100.Wiederkehr von H.s Todestag 25. Juni 1922. 1 Bl. quer-4°. [4stimmiger Männerchor Es dur; komp. für d. jüng.

Liedertafel.] 642) „ Ave maris stella". Facs. in Nr 296), Bd 8, neben S. 20. [S. Nr 637).] O sanctissima". Facs. ebda, neben S. 176. [S. Nr 638).] 643) „ 644) „ A che mi manca l'anima". Faust Jg. 1, H. 4, 1922, Beil. [S. Nr 634). 639).] 645) Klaviersonate cis-moll. Andante aus der F-dur-Sonate. Hrsg. u. eingel. von Gerhart v. Westerman. München: Drei Masken-Verl. 1921. XXI S., 1 Bl., 32 S. (Musikal. Stundenbücher.) Rez. ZMusikwiss. Jg. 6, H. 2, Nov. 1923, S. 123 (E. Kroll). 646) Vier Sonaten für Pianoforte (f moll, F dur, f moll, cis moll): E. T. A. H.s Musikalische Werke. Hrsg. von Gustav Becking. Bd 1: Klavierwerke. Leipzig: C. F. W. Siegel [1922]. 60 S. 4°. Rez. ZMusikwiss. Jg. 5, H. 6, März 1923, S. 347–48 (E. Kroll). – S. Nr 645). 647) Quintett für Harfe oder Pianoforte und Streichquartett (c moll): ebda Bd 2, Nr 1 [1923]. 31 S. Part. u. 4 × 4 S. Stimmen. 4°. Rez. ZMusikwiss. Jg. 6, H. 2, Nov. 1923, S. 122–23 (E. Kroll). 648) Sechs geistliche Chöre a capella für gemischten Chor (,Canzoni per 4 voci alla capella'). [Mit Facsimiles d. Titelbl. u. d. Nr 2: „ De profundis".] Ebda Bd 4, Nr 1 [1927]. 11 S. 4°. O sanctissima" s. Nr 638). Nr 1: „ Ave maris stella" s. Nr 637). 642); Nr 5: „ 643). O sanctissima". Facs. in Nr 294), Bd 9/10, neben S. 210. [S. Nr 638). 649) „ 643). 648).] 650) Nachtgesang aus der Genovefa des Mahlers Müller (Strophe 2). Unterz.: Herrn Kapellmeister Spohr zumgütigen Andenken empfiehlt sich E. T. A. Hoffmann. Berlin D. 14 Novbr [18]19. [Aus Spohrs Album.] Facs. im Auktions-Katalog CXXXII d. Firma Karl Ernst Henrici, Berlin 1928, S. 19 u. imKatalog d. Firma J. A. Stargardt, Berlin Mai 1929. [Komposition f. 2 Männerchöre zu je 3 Stimmen, Es dur.] O sanctissima". In Nr 1147), S. 127. [S. Nr 638). 643). 648). 649).] 651) „ 652) Katzburschenlied „ Ecce quam bonum" aus dem ,Kater Murr', Bd 2, Abschnitt 3. Nur Strophe 4 vertont oder aufgeschrieben. In Nr 1147), S. 157 (nicht ganz korrekt). 652a) Sinfonie Es dur. (Mit Einl. von G. Funke.) Heidelberg: W. Müller 1948. [Abschrift.] Prendi, l'acciar ti rendo". Arie mit Orchester, hrsg. von G. Funke. 652b) „ Heidelberg: W. Müller 1948. [Abschrift.]

Hoffmann

433

b. Vollständiger Klavierauszug 653) Undine. Zauberoper in 3 Akten. Im KlavAusz. neu bearb. von Hans Pfitzner. Leipzig: C. F. Peters (1906). IV, 246 S. 4°. (Edition Peters. 3116.) Rez. Musik Jg. 6, H. 2, 2. Okt.H. 1906, S. 105–09 (E. Istel). – Zschr. d. Intern. Mus.-Ges. Jg. 8, H. 6, März 1907, S. 253–55 (L. Schiedermair). – Vgl. Nr 1177).

c. Einzelne Sätze, Facsimiles von Autographen (einzelne Seiten oder Takte) und Notenbeispiele 654) Polnisches Volkslied aus der Musik zu Werners ,Kreuz an der Ostsee' (KlavAusz. von H.) als Beil. zu Werners Trauerspiel. Berlin: J. D. San-

der 1806. 655) Marsch der (deutschen) Ordensritter aus der Musik zu Werners ,Kreuz an der Ostsee' (KlavAusz. von H.). Ebda. 656) Schlachtgesang der Preußen aus der Musik zum ,Kreuz an der Ostsee' (KlavAusz. von A. B. Marx) als Beil. zu Hitzigs H.-Biogr. Berlin: F. Dümmler 1823. Th. 2. – Wiederh. von Henri de Curzon: La Musique d'H. Revue internat. de musique 15. Mai 1898, S. 332–33. [Vgl. Nr 654). 655).] 657) „ Asperges me hysopo" aus dem ,Miserere' (KlavAusz. von A. B. Marx). Ebda. – Wiederh. von Henri de Curzon: La Musique d'H. Revue internat. de musique 15. Mai 1898, S. 326–29. – Ders.: H. musicien. [Neue Ausg.] Paris: Fischbacher 1898. Beil. 658) 39 Beispiele aus der Musik zu ,Undine', veröff. von José Vianna da Motta als Beil. zu s. Aufsatz ,E. T. A. H.s Oper Undine'. BayrthBll. Jg. 21, 1898, Stück 7–9, S. 267–77. [Vgl. Nr 653).] 659) Arie der Undine („ Wer traut des laun'gen Glückes Flügeln"). KlavAusz. von Hans Pfitzner. Musik Jg. 1, H. 18, 2. Juni-H. 1902. [S. Nr 653); vgl. Nr 658).] 660) „Agnus dei" aus der Missa in D (KlavAusz. von Hans Pfitzner). In: Das Kreislerbuch. Texte, Compositionen u. Bilder von E. T. A. H., zsgest. von Hans v. Müller. Leipzig: Insel-Verl. 1903. Beil. S. 1–4. 661) Scherzo aus dem Trio für Klavier, Violine u. Violoncell in E dur: Nr 1173), S. 36–43. 662) Chor der Preußen beim Mahl aus der Musik zu Werners ,Kreuz an der Ostsee' (KlavAusz. von Leopold Hirschberg). In Nr 296), Bd 4, neben S. 106. [Vgl. Nr 654). 655). 656).] 663) Facs. einer Partitur-Seite aus der Musik zum ,Kreuz an der Ostsee'. Ebda, neben S. 105. 664) Facs. einer Seite aus der Part. des Duetts „ A che mi manca l'anima". In Nr 296), Bd 8, neben S. 122. [S. Nr 634). 639). 644).] 665) Facs. einer Seite aus dem „Agnus dei" der Missa in D. Ebda, neben S. 252. [S. Nr 660).] 666) Zahlreiche Notenbeispiele aus den Klaviersonaten in F dur (s. Nr 645). 646)) u. in f moll (s. Nr 646), Nr 3), aus der Es dur-Sinfonie (s. Nr 652a)), dem Harfenquintett (s. Nr 647)), dem ,Miserere' (vgl. Nr 657)), demMelodrama ,Saul' u. der Oper ,Aurora': Nr 1123). 667) Duett aus der Oper ,Aurora' (Nr 11; 1. Stück des 3. Akts). Aus d. Part. Nr 1123), S. 550–52, Beil. [Vgl. Nr 666).] 28 Bd. XIV

434

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

668) Vorspiel zum2. Akt der Oper ,Aurora'. Zum 1. Male nach d. Part. für Klav. gesetzt von Erwin Kroll. Almanach d. Dt. Musikbücherei Jg. 4, 1924/25, S. 189–95. – Wiederholt in Nr 1147), S. 233–39. [Vgl. Nr 666).

667).]

669) 3 Beispiele aus der Musik zum Singspiel ,Die Maske' (KlavAusz. von Friedrich Schnapp). In Nr 231), S. 116–50. 670) Facsimiles von 3 Partitur-Seiten aus der Musik zu Werners ,Kreuz an der Ostsee'. In Nr 294), Bd 8, neben S. 124. [Vgl. Nr 654). 655). 656).

662). 663).] 671) Facs. der beiden ersten Takte der ,Ouvertura' [nicht a. d. J. 1801, sondern 1807, nämlich] zur Missa in D. In Nr 1147), S. 142. [Vgl. Nr 660). 665).] 672) Zahlreiche Beispiele aus den ,Canzoni' (s. Nr 648)), der Missa in D (vgl. Nr 660). 665). 671)), dem ,Miserere' (vgl. Nr 657). 666)), den ,Trois Canzonettes' (s. Nr 632)), den ,Sechs ital. Duettinen' (s. Nr 634)), der Es dur-Sinfonie (s. Nr 652a)), den Klaviersonaten (s. Nr 646)), dem Klaviertrio in E dur (vgl. Nr 661)), demHarfenquintett (s. Nr 647)), der Musik zum ,Kreuz an der Ostsee' (vgl. Nr 654). 655). 656). 662). 663). 670)), der Musik zu Sodens Schausp. ,Julius Sabinus', den Opern ,Liebe u. Eifersucht', ,Aurora' (vgl. Nr 666). 667). 668)) und ,Undine' (vgl. Nr 653). 658)). In Nr 1147). 13. Werke der bildenden Kunst 673) S. die Verzeichnisse Hans v. Müllers: Nr 1261) u. in: Handzeichnungen E. T. A. H.s in Faksimilelichtdruck nach den Originalen. Mit e. Einl.: E. T. A. H. als bildender Künstler. Hrsg. von Walter Steffen u. Hans v. Müller. Berlin: Propyläen-Verl. [1925]. gr. 2°. Einl. S. 20–38.

14. Tagebücher S. Bd VIII. S. 475, A a. b, mit Nachtr. auf S. 713; S. 498–99, Nr 67) f. j. 1. m. t; S. 501–02, Nr 85) S. 153. Ergänzungen: 674) Aus E. T. A. H.s Tagebüchern. LitEcho Jg. 18, H. 6, 15. Dez. 1915,

Sp. 350–57. [Vorabdr. aus Nr 676) als Probe.] 675) E. T. A. H.s Tagebuch-Aufzeichnungen über seinen Leipziger Aufenthalt im Frühjahr 1813. Für d. Leipz. Bibliophilen-Abd hrsg. von Hans v. Müller. Leipzig, d. 28. Mai 1910. (Privatdr. in 150 Ex.) [Vorabdr. aus Nr 676).] Biogr. Vorbemerkg. – Tagebucheinträge vom 19. Mai bis zum 25. Juni 1813. – Beigaben d. Hrsg.: I. Zur Textgesch. II. Verzeichnisse u. Erl. 676) Tagebücher und literarische Entwürfe. Mit Erl. u. ausführl. Verzeichnissen hrsg. von Hans v. Müller. Bd 1, enthaltend die Texte d. Tagebücher u. e. Verz. d. darin gen. Werke H.s. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Gebr. Paetel 1915. CVII, 352 S. Einl.; unterz.: Berlin-Wilmersdorf, Juni/Juli 1914. H. v. M.: A. Charakter u. In-

halt d. Tagebücher. B. Dauer u. äußere Form d. Aufzeichngn (u. uns. entsprech. Satzanordng). C. Schicksale u. literar. Verwertg d. Tagebücher: I. zu H.s Lebzeiten. II Die Tageb. in Hitzigs Verwaltg: 1. Hitzigs prinzipielle Weglassgn. 2. Die äußere Form, in d. Hitzig H.s Aufzeichngn wiedergibt. 3. Das Miscellaneenbuch. 4. Die Schreibkalender: a) Hitzigs Behandlg d. Originale. b) Die Druckorte in Hitzigs Bd 2. c) Hitzigs Würdigg d. Quellenwertes d. Tagebücher. d) Hitzigs Sorgfalt in d. Wiedergabe d. Einträge. 5. Die Dresdner Memoiren. III. Die Tageb. in d. Verborgenheit von Hitzigs Tode 1849 bis zu Kürschners Tode 1902. IV. Das allmähl. Wiederauftauchen d. Tagebücher u. d. Mitteilgn daraus in d. 12 J. 1903

Hoffmann

435

bis 1914. V. Die Wiedergabe d. Texte im vorlieg. Bde. VI. Der sonstige Inh. dies. Publikation. – Berichtiggn u. Zusätze. – I. Aus d. Schreibbuch für 1803–08: 1. Tageb. für Okt. u. Nov. 1803. 2. Tageb. für Jan. bis März 1804. 3. Notizen aus d. Briefbuch. – II. Aus d. Schreibkalendern für 1809 u. 1811–15. – Anh.: 2 Aufzeichngn für d. Bamberger Freundeskreis: I. Die Folgen eines Sauschwanzes [vgl. ]. II. Drey verhängnißvolle Monathel (Auszug aus meiBd VIII. S. 500, Nr 78) hβ

nem Tagebuch für d. Freunde.) [= Nr 246)]. – Verzeichnis der in d. Tagebüchern gen. Kompositionen, Schriften u. Bilder H.s. – Ergänzende Publikationen d. Hrsg.

Rez. KbgHartungZtg 26. Jan. 1916 (J. Sembritzki). – LitZbl. Jg. 67., 5. Febr. 1916. Nr 5, Sp. 135–36; ZÖstGymn. Jg. 67, H. 12, Dez. 1916, erny). – NWienTgbl. 28. Febr. 1916 (F. Hirth) – FremS. 875–82 (J. Č denbl. (Wien) 16. Apr. 1916 (M. Pirker). – HistMbllPos. Jg. 17, Nr 4, Apr. 1916, S. 53–54 (H. Knudsen). – NFrPresse 6. Mai 1916 (H. Cloeter). – WienAbdpst 13. Mai 1916 (R. Schaukal). – FrkfZtg 4. Juni 1916 (F. Jung). – VossZtgSB. 18. Juni 1916, Nr 25 (G. Ellinger). – MittGeschBln Jg. 33, 1916, Nr 3, S. 21–22 (F. Holtze). – Päd. Zentral-Anz. 20. Juni 1916 (H. Wocke). – Zeitgeist (Beibl. z. BerlTgbl.) 26. Juni 1916 (M. Roehl). – ZdtUnt. Jg. 32, 1918, H. 4/5, S. 195 (Frdr. Schulze). Nachdr. d. Tagebücher in Nr 297), Bd 14. 15; Nr 298), Bd 10. 11. Vgl. Hans v. Müller: Nr 824), S. 14–16. – Ausw. in Nr 17); Nr 400), Bd 1. 677) Eingehende Erl. zu allen wesentlichen Stellen des Tagebuchs aus d. Winterhalbjahr 1803/04 bei Hans v. Müller: Nr 154), Abschn. V. VI (DtRs. Jan. 1914). Im Sond.Dr. außerdem neben S. 42 e. Facs. der Eintragg vom 2. Okt. 1803. 678) Facsimiles vom Titelbl. u. von 2 Seiten des Schreibkalenders für 1811 mit H.s Eintraggn vom 14.–16. Febr. u. vom 16.–18. Mai 1811 in Nr 14), neben S. 32. 38. 40. 15. Briefe S. Bd VIII. S. 482–83 sub B. Ergänzungen: Gesamtausgaben 679) E. T. A. H. im persönlichen und brieflichen Verkehr. Sein Briefwechsel u. die Erinnerungen s. Bekannten. Gesammelt u. erl. von Hans v. Müller. Bd 1. 2, H. 1–3. [Ein geplanter 3. Bd mit Nachtr. z. Briefwechsel u. d. Erinnergn von H.s Bekannten nicht ersch.] Berlin: Gebr. Paetel 1912. 4 Bde. 1. H. und Hippel. Das Denkmal e. Freundschaft. Mit 1 allegor. Malerei des jungen H. u. 3 Facs. S. 1–272 gedr. 1903/04, der Rest 1910 u. 1912.

Inhaltsverz. – Anh. zum Inhaltsverz.: Hitzigs wichtigere Streichgn 1823: 1. in Hippels biogr. Mitteilgn. 2. in den von ihm (Hitzig) veröff. Briefen H.s. – Voiw.; unterz.: Berlin W 15, Mitte 1912. H. v. M.: Aufsuchg u. Publikation d. Materials. – Einl.: 1. Das Schicksal von H.s Briefen an Hippel. 2. Die Zusammensetzg d. vorlieg. Samml. 3. Einiges zur Charakteristik u. Bewertg d. Briefe u. Erinnergn. Berichtigg einiger Irrtümer Hippels. 4. Editionstechnisches. – Anh. zur Einl.: Abriß von Hippels äußerem Leben. – Hippels Erinnergn an H. Ergänzgn dazu: 1. aus Hippels Briefen an Hitzig. 2. aus Hippels Handex. des 1. Th. v. Hitzigs Buch. 3. aus mündl. Uberlieferg d. Kinder Hippels. – 71 Briefe H.s an Hippel (5 nach den Orig., 47 nach Hippels Abschriften, 19 nach Drucken) mit Anm. Hippels u. e. Exkurs über Hippels Bemühgn in d. ,Meister Floh'-Affäre 1822. – Hippels Fürsorge f. d. Witwe u. d. Andenken H.s 1822–41. – Zugabe: Charlotte Reimann u. H.s künstler. Huldigg für sie (e. Gouachemalerei des jung. H. a. d. J. 1794). – Nachtr. u. Berichtiggn. – Register u. Stammtaf. von H.s u. Hippels nächsten Verwandten. 2. H.s Briefwechsel mit Ausnahme der Briefe an Hippel. Mit 2 Anh. H. 1: Von Plock bis Leipzig, 1803–1814. Mit 2 Selbstportr. u. 1 Facs. Gedr. Sept. 1904 bis Juli 1905.) 28*

436

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Übersicht über H. 1: Briefe von u. an H., Königsberg bis Leipzig 1794–1814 [Nachweis sämtl. bei Abschluß d. Ausg. (Mitte 1912) bekannten – auch der darin nicht mehr zum Abdr. gelangten – Briefe von u. an H. von Okt. 1794 bis Mitte Sept. 1814]. Einschaltgn u. Beigaben: A. Zeitungsinserate H.s. B. Zeichn. H.s u. Facs. s. Hs. in dies. H. C. Äußergn über H. aus gleichzeit. Briefen anderer. D. Bemerkgn d. Hrsg. in dies. H. – Vorw.; unterz.: Berlin W 15, Ende Mai 1912. H. v. M.: Entstehungsgesch. d. Bdes. – Einl.: Zweck u. Einrichtg d. dreibdgen Samml. u. spez. dies. Bdes: 1. Inh. d. dreibdgen Samml. 2. Der doppelte Zweck d. vorlieg. Bdes. 3. H.s Briefwechsel als Quelle für d. Gesch. s. Produktion. 4. Eingelegte Texte. 5. Allgem. Beigaben d. Hrsg. 6. Zutaten zu d. einz. Briefen. 7. Techn. Behandlg d. Texte. – H.s Briefwechsel (mit Ausnahme d. Briefe an Hip-

pel) [Nr 1–127 mit Anm. d. Hrsg.; eingeschaltet sind 7 Äußergn über H. aus gleichzeit. Briefen anderer]. H. 2: Berlin 1814–1822. Mit Hensels H.-Portr., 1 Selbstportr. H.s u. je 5 sonst. Zeichn. u. Facs. mit 3 weiteren Selbstportr. Gedr. 1905/06 u. 1908/09. Übersicht über H. 2: Briefe von u. an H., Berlin 1814–22 [Fortsetzg d. Verzeichn. von H. 1]. Einschaltgn u. Beigaben: A. Einige Aufsätze H.s in Briefform. B. Zeichn. H.s u. Facs. s. Hs. in dies. H. C. Äußergn über H. aus gleichzeit. Briefen anderer. D. Bemerkgn d. Hrsg. in dies. H. [Vorläuf. Register d. in d. Anm. gen. Personen u. Werke]. E. Hensels H.-Portr. – H.s Briefwechsel (mit Ausnahme d. Briefe an Hippel) [Nr 128–289 mit Anm. d. Hrsg.; eingeschaltet, aber nicht mitgezählt sind d. ,Briefe aus d. Bergen' (= Nr 269)), die fing. Entschuldigungsbriefe an d. Redakteure

Fouqué (Frauentaschenb. f. 1818) u. Symanski (Zuschauer 1821) u. zahlreiche Äußergn über H. aus gleichzeit. Briefen anderer]. H. 3: Anhänge betreffend H.s Tod und Begräbnis, den Nachl. u. die Hinterbliebenen. Dazu Berichtiggn u. kleinere Ergänzgn. Mit d. Abb. d. echten, 1822 von H.s Freunden erricht. Grabsteins. Gedr. 1910–12. Übersicht über H. 3. – Anh. 1: Tod u. Begräbnis: 1. Todesanzeige. 2. Eintrag ins Totenregister. 3. Totenfeier d. jung. Liedertafel: 4. Verfügg Hardenbergs. 5. Stiftg d. Grabsteins. 6. Die von Hitzig angeord. Vorderseite d. Grabsteins. 7. Rechng d. Steinmetz-Meisters J. F. D. Moser. 8. Vernichtg d. Grabsteins. – Anh. 2: Der Nachl. u. die Hinterbliebenen: A. Erbverzicht d. Witwe 1822. B. Die gerichtl. Versteigerg d. materiellen Nachl. zu Gunsten d. Gläubiger 1822. C. Die geschäftl. Verwertg d. geist. Nachl. durch Hitzig zu Gunsten d. Witwe 1822–46: Vorbemerkg. I. DieVerwertg von H.s Schriften: 1822–39: a) Publikation d. inedita 1822–23. b) Samml. d. zerstreut gedr. Schriften 1823–25: 1. aus Zeitschriften: 1823. 2. aus Sammelwerken in Buchform (Almanachen u. dgl.): 1825. c) Verhandlgn über d. Veranstaltg von Gesamt- u. Ausw.-Ausg. 1826–39: 1. Betr. Reimers ersten Anlauf zu e. Gesamtausg. u. Hitzigs vergebl. Hilfe: Juli 1826. 2. Betr. Hitzigs Projekt e. billigen Ausw., Franckhs Versuch es auszuführen u. Reimers erdrückendes Gegenunternehmen d. Gesamtausg.: 1827. 3. Betr. d. Erscheinen von Hitzigs 31; mit 2 Intermezzi: 1. Pückler u. Helmine Lanzendorf Ausw. bei Brodhag: 1830– bis zum Frühjahr 1834; 2. Kunzens Anfänge, Sommer 1834 bis Frühj. 1837. 4. Betr. Brodhag-Heubels Suppl. zu Reimers Gesamtausg.: 1837–39. d) 1. Zugabe: 3 Samml. H.scher Schriften a. d. J. 1840–45; 1. Baudrys Gesamtausg. 1840–41. 2. Die Gesamtausg. d. jung. Reimer 1844–45. 3. Arthur Muellers Ergänzgn 1844 bis 1845. e) 2. Zugabe: Exkurs über d. zweckmäßigste Anordng e. Gesamtausg. von H.s Schriften. II. Versuche, die Kompositionen zu verwerten: 1822–46: a) Erwerbg u. Verwaltg d. Musikalien durch Hitzig 1822–46. b) Der Übergang d. Nachlaßrestes an d. preuß. Staat 1846–47. c) Zugabe: Der musikal. Nachl. Ostern 1847 bis Ostern 1912. III. Aus d. Leben d. Witwe 1822–49. D. Die Witwe nach Hitzigs Tode 1849–59. – Berichtiggn u. kleinere Ergänzgn zu Bd 2.

Rez. LitEcho Jg. 15, H. 1, 1. Okt. 1912, Sp. 15–21 (E. Heilborn). – KbgAllgZtg, Bll. f. Lit. u. Kunst 6. Okt. 1912, Nr 40 (Rieh. M. Meyer). – Die Zeit. Wien. 6. Okt. 1912 (H. Eulenberg). –Le Guide musical. Brüssel. 13. 15. Okt. 1912 (H. de Curzon). – RevDeuxMondes Jg. 82, 15. Okt. 1912, S. 935–46 (T. de Wyzewa). – HambNchr. 22. Okt. 1912 (F. v. Zobeltitz). – WissRs. Okt. 1912; ZÖstGymn. Jg. 64, 1913, H. 8/9, S. 693–705 (J. Č erny). – Die

Hoffmann

437

Zeit. Wien. 28. Dez. 1912, Nr 297 (R. Schaukal). – ZBüchfr. N. F. Jg. 4, 2. Hälfte, H. 9, Dez. 1912, S. 350–51 (G. Witkowski). – VossZtgSB. 5. Jan. 1913, Nr 1 (F. Poppenberg); wiederh. in: F. P.: Menschlichkeiten. Berlin 1919. S. 174–87. – Breslauer Ztg 25. Jan. 1913 (F. Hirth). – DtLitZtg Jg. 34, 26. Apr. 1913, Nr 17, Sp. 1056–61 (G. Ellinger). – KbgHartungZtg 1. Juni 1913 (J. Sembritzki). – LpzZtg 30. Aug. 1913 (Busse). – Euph. Bd 21, 1914, H. 1/2 [ersch. Apr. 1915], S. 396–411 (M. Pirker). – Eine lustige Parodie von F. v. Zobeltitz u. M. Breslauer: Zu E. Th. A. H. Ergänzgn zu Hans, von Müllers grundlegendem Werke. Wien, 29. Sept. 1912. IV, 25 S. (Privatdr. in 250 Ex.) Eine verm. Neuausg. d. Briefwechsels, auf Grund d. Sammlgn H. v. Müllers (†1944) von Dr. Friedr. Schnapp, Hamburg, besorgt, in Vorbereitg. 680) Gesamtausgaben unter Zugrundelegung d.Briefpublikationen Hans v. Müllers u. Carl Georg v. Maassens in Nr 297), Bd 14. 15; Nr 298), Bd 11. Vgl. H. v. Müller: Nr 824), S. 14–16.

Teilausgaben

681) 30 Briefe an Breitkopf & Härtel, die Redaktion der AllgMusikalZtg u. deren Redakteur F. Rochlitz [16. Jan. 1814]; 3 Briefe von Breitkopf & Härtel an H., 1799–1815: Nr 1102) u. 1103); auch in Nr 1104). [In Nr 679)

nicht enthalten!]

682) Hirzel, B.: 2 Briefe an den Kunst- und Musikalienhändler H. G. Nägeli in Zürich, 1809. NZürchZtg Jg. 143, 25. Juni 1922, Nr 832. 683) von Müller, Hans: E. T. A. H. in Dresden undLeipzig, Frühling 1813 bis Herbst 1814. Briefe von ihm, an ihn u. über ihn, zsgest. u. aus d. Tagebüchern erl. Ausschnitt aus H.s Briefwechsel 1803–1822 [= Nr 679), Bd 2]. Leipzig, 12. Nov. 1905. VIII u. S. 109–216. (Privatdr. in 150 Ex.) 684) Schnapp, Friedrich: 5 Briefe an d. Generalintendanten Grafen Brühl u. 1 Brief von Brühl an H., 1815–16. BerlTgbl. Jg. 57, 9. Aug. 1928, Nr 373 (die Ausg. für Berlin enth. nur 4 Briefe an B.). 685) von Maassen, Carl Georg: Aus E. T. A. H.s Briefwechsel: 7 Billets an Chamisso u. 1 Brief an Fouqué. Aus d. Hs. mitget. Hyperion Bd 3, H. 6, 1908, S. 123–26. Die Billets an Chamisso a. d. J. 1818–19 [nicht in Nr 679)]; verb. Abdr. d. Billets vom 27. Jan. 1819 in Nr 294), Bd 8, S. XII–XIII. Der Brief an Fouqué vom 22. Sept. 1816. 686) 2 Briefe Spontinis an H., 1820: Giuseppe Radiciotti u. Emma Pfeiffer: Lettere inedite di Gasparo Spontini. Note d'Archivio 1932, Nr 1. Roma: Edizioni Psalterium. Auch in e. Sond.Dr. 687) Hasselberg, Felix: 4 Briefe an denVerleger A. M. Schlesinger, 1821 TglRsU. Jg. 42, 24. Juni 1922, Nr 135, S. 383–84. 688) 2 Briefe an den Verleger L. Schrag in Nürnberg; 1 Brief an dens., in H.s Auftrag von F. W. Rieger geschrieben, 1821–22: Nr 223), S. 149. 154 bis 155. 157. 689) von Müller, Hans: H.s Ende. Briefe, Urkunden, Verhandlgn aus d. Monaten Jan. bis Okt. 1822. Mit e. Abb. d. alten Grabsteins in Lichtdr. Ausschnitte aus d. ersten beiden Bden d. Samml. ,E. T. A. H. im persönl. u. briefl. Verkehr' [= Nr 679)].) (München), 26. Sept. 1909. X, S. 273–78. 496–536. (Privatdr. in 200 Ex.)

28 *

438

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

690) (von Maassen, Carl Georg): Unerfaßte H.-Briefe. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 91–99. 691) Briefe. Eine Ausw. (Hrsg. u. eingel. von Richard Wiener.) WienMünchen-Leipzig: Rikola-Verl. 1922. 231 S. (Romantik d. Weltlit.) Ausw. aus d. Briefpublikationen Hans v. Müllers u. Carl Georg von Maassens. – Ähnl. Ausw. in Nr 17) u. Nr 400), Bd 1. Einzelne Briefe 692) Schnapp, Friedrich: 1 Brief an König Friedrich Wilhelm III., 29. Juli 1798. In: Verpflichtung. Mitteilgn für Freunde d. Alster-Verlages Curt Brauns. Wedel b. Hamburg. Winter 1948. S. 12 [dort Druckfehler: 1817 statt 1798]. 693) 1 Brief an Iffland, 4. Jan. 1800: Nr 963), S. 66–67 [Sond.Dr. S. 29 bis 31]. Facs. in Nr 231). 694) 1 Brief an einen Gläubiger, 7. Juli 1807: Nr 690), S. 98 sub B [mit falscher Jahreszahl: 1801]. 695) 1 Eingabe an den Justizminister v. Goldbeck mit dessen Antwort, 14. bzw. 19. Aug. 1807: Nr 157), S. 59–60. 696) Krenzer, Oskar: 1 Brief an den Grafen J. v. Soden, 23. Apr. 1808. ZBüchfr. N. F. Jg. 16, 1924, S. 104–09. 697) von Müller, Hans: 1 Brief an F. Rochlitz, 29. Jan. 1809. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 194–95. Auch: BerlTgbl. Jg. 51, 9. Juni 1922, Nr 267. 698) 1 Brief an J. S. Hampe in Glogau, 2. Apr. 1809. In: Carl Julius Ad. Hoffmann: Die Tonkünstler Schlesiens. Breslau 1830. S. 163–65 Note [mit falscher Jahreszahl: 1808]. – Wieder abgedr.: Nr 963), S. 55–57. 699) Graefe, [F.]: 1 Brief an C. F. Kunz, 19. Aug. 1813. [Verb. Abdr.] VossZtg 22. Aug. 1919, Nr 426. – Ders. Brief in Facs. u. in buchstabengetr. Umschrift in Nr 521), Anh. 700) von Müller, Hans: 1 Brief an F. Rochlitz, 7. März 1814. BerlTgbl. 17. Okt. 1934. 701) 1 Brief an Fouqué, 28. Febr. 1815. Facs. in Nr 14), neben S. 136. 702) 1 Eingabe an den Minister des Innern v. Schuckmann mit dessen Antwort, 13. bzw. 16. Mai 1815: Nr 184), S. 89. 703) Hadwiger, V.: 1 Brief an F. Speyer, 18. Juli 1815. Dt. Arbeit Jg. 9, H. 9, Juni 1910, S. 555–56. 704) Schreinert, Kurt: 1 Brief an den Grafen Brühl, 5. Aug. 1815. Mit e. Facs. BerlBll. Jg. 3, 1936, H. 1, S. 2–4. 705) von Maassen, Carl Georg: 1 Billet an Clemens Brentano, 24. Febr. 1816. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 1, H. 1, Febr. 1920, S. 22–24. 706) Morris, Max: 1 Brief an Minna Doerffer, 8. Nov. 1816. Euph. Bd 20, 1913, H. 3, S. 366 [mit falscher Adressatin: Henriette Korn, geb. Doerffer]. 707) 1 Brief an den Grafen Brühl mit dessen Antwort, 24. Juni bzw. 5. Juli 1817: Nr 1195). 708) Schnapp, Friedrich: 1 Brief an Oehlenschläger, 3. Sept. 1817. KbgAllgZtg 28. Sept. 1928, Nr 457. 709) 1 Brief an Fouqué, 10. Nov. 1817: Nr 979) [1940]. 710) Kuznitzki, Hans: 1 Brief an G. Reimer, 8. Dez. 1817. BerlBll. Jg. 3, 1936, H. 1, S. 5.

Hoffmann

439

711) 1 Brief an G. Reimer, 24. Febr. 1818. Zum 50. Geburtstage ihres Freundes Martin Breslauer, 16. Dez. 1921, in Dr. gegeb. von Hans u. Elsbeth v. Müller. (Berlin 1921: Liebheit & Thiesen.) 2 Bl. (Privatdr. in 100 Ex.) 712) von Müller, Hans: 1 Brief an C. F. Kunz, 10. Juni 1818. VossZtg 1. Aug. 1928, Nr 359. 713) 1 Brief an eine Dame, 21. Jan. 1819: Nr 690), S. 94, Nr 14. – Facs. in: Auktionskatalog XVII vom 14. März 1911, Nr 73; Antiquariatskatalog 112, Weihn. 1936, S. 30, von Max Perl, Berlin. 714) Goetz, Wolfgang: 1 Brief an G. Reimer, 11. März 1819. Die Neue Ztg 21. Jan. 1951, Nr 17. 715) 1 Brief an J. S. Hampe in Oppeln, 5. Juli 1819: Nr 963), S. 84–85 [Sond.Dr. S. 62]. 716) Unger, Max: 1 Brief Beethovens an H., 23. März 1820. [Verb. Abdr.] Musik Jg. 13, 1913, 1. Nov.H., S. 149–50. – Wiederholt: LpzTgbl. 25. Juni 1922, Nr 146. 717) 1 Brief an F. W. Gubitz, 7. Jan. 1821. In: Carl Rob. Lessings Bücheru. Handschriftensamml. Bd 2. Berlin 1915. S. 105, Nr 1919. 718) 1 Brief an Hitzig, 8. Jan. 1821. Vollst. abgedr. ebda, S. 106, Nr 1920. 719) 1 Brief an den Grafen Brühl, 19. Jan. 1821: Wilhelm Altmann: Spontini an der Berliner Oper. Sammelbde d. Internat. Musikges. Jg. 4, 1903, H. 2, S. 260–61 Note 5. 720) (von Maassen, Carl Georg): 1 Brief an den Staatsrat Körner, 13.Febr. 1821. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 47–50. 721) 1 Brief an den Verleger F. Wilmans in Frankfurt a. M., 27. Febr. 1822: Nr 690), S. 96, Nr 21. Übersetzungen 722) Nouvelles Lettres de E. T. A. H. Revue Rhénane Jg. 8, Okt. 1927, Nr 1,S. 32–37. 3 Briefe an Hippel: Ende Okt. 1794; 15. Okt. 1798; 25. Jan. 1803. Ohne Angabe d. Übers. 723) [Vorabdr. der Briefe an Hippel aus Berlin 1807–08 als Probe aus Nr 724).] RevPolLitt., Revue Bleue Jg. 67, 2. Nov. 1929, Nr 21, S. 641–46. 724) E. T. A. H. Lettres à son ami intime Théodore Hippel. Trad. inédite. Avant-propos, Raccords et Notes de Alzir Hella et Olivier Bournac. Paris: Stock, Delamain et Boutelleau 1929. VIII, 275 S. (Lettres, Mémoires, Chroniques. No 4.) 16. Annoncen und Inserate 725) Verbindungs-Anzeige. Südpreuß. Ztg, Posen. 31. Juli 1802, Nr 61. 726) Anzeige für das Eerschersche CommissonsComtoir in Leipzig und für den Allgemeinen Reichsanzeiger. [Stellengesuch. Spätsommer 1807. Im ,Allgem. Anzeiger d. Deutschen' (bis 1806 ,Allg. Reichsanzeiger'), Gotha, nicht nachweisbar.] Nach d. Orig. von H.s Hand mitget. von Hans von Müller: Nr 679), Bd 2, H. 1, S. 40. – Nachdrucke: Nr 296), Bd 13, S. 63–64. Nr 297), Bd 14, S. 235. 727) [Anzeige wegen der Errichtung eines „ Singe-Instituts" in Bamberg.] Bamberger Intelligenzblatt 9. Mai 1809, Nr 36. Wieder abgedr.: Nr 296), Bd 13, S. 73–74. Nr 298), Bd 10, S. 257–58. – Vgl. H.s Tagebuch 2. 9. Mai 1809; Nr 676), S. 55–56. Nr 175).

440

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

728) [Empfehlung bei seiner Abreise nach Dresden.] Fränkischer Merkur 22. Apr. 1813, Nr 111. Unterz.: Bamberg, den 21. April 1813. Der Musikdirektor Hoffmann. Wieder abgedr.: Nr 159). 729) [Anzeige vom Tode des Katers Murr]: s. Bd VIII. S. 497, Nr 62). Eine erste, d. Freunde Hitzig auf e. Karte mitget. Fassg vom 30. Nov. 1821 veröff. vom Empfänger in s. Biogr. H.s 1823, Th. 2, S. 150. Facs. in: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. Von Wilh. Dorow. H. 3, Berlin 1837, Nr 19c. Danach wiederholt in Nr 679), Bd 2, H. 2, S. 450. Nr 563), S. 297. 17. H. im Gespräch 730) Von glaubwürdigen Zeugen sind nur sehr wenige mündl. Äußerungen H.s überliefert; vgl. Hans v. Müller: Nr 563), S. 284. Die von J. P. Lyser u. R. v. Beyer veröff. Gespräche mit H. (s. Nr 1284). 1285). 1300). 1301) sind frei erfunden. Eine Zusammenstellg von echten u. unechten mündl. Äußergn H.s in Nr 296), Bd 14, Anh. 4, S. 200–20.

18.Erinnerungen von H.sBekannten S. Bd VIII. S. 476–77 sub II mit Nachtr. auf S. 713; S. 478 sub III vv. aζ . aϑ . aχ . aφ , S. 479 bν . Die von J. P. Lyser veröff. Erinnergn an H. (s. Nr 1280)–1284). 1286)) sind teils frei erfunden, teils beruhen sie auf Mitteilgn anderer Zeitgenossen über H.; Lyser dürfte H. nie gesehen haben: vgl. Friedrich Hirth: J. P. Lyser. München

1911. S. 6. 12. 13. 17 ff. 23. 34 ff. 43–44. 47–48. Die angeblich aus d. Nachl. R. von Beyers hrsg. Aufzeichngn über H. (s. Nr 1285). 1300). 1301)) sind von Hans von Müller ebenfalls als Falsifikate entlarvt worden. Ergänzungen (nach d. Zeit d. Abfassg geordnet):

731) Schollenheber, Wilhelm Heinrich: E. T. A. H.s Persönlichkeit. Anekdoten, Schwänke u. Charakterzüge... nach Mitteilgn s. Zeitgenossen. Mit 4 Bildbeigaben. München: Parcus u. Co. 1922. 223 S. Ausw. aus d. Erinnergn an H. von Hippel, Hitzig, Kunz, Rochlitz, J. L. Schwarz, Laun, Holbein, Oehlenschläger, Atterbom, Helmina v. Chézy, Gubitz, Weisflog, Klingemann, Rellstab, Vaerst u. a. 732) Briefliche Äußerungen über H. von Adolf Wagner, Fouqué, Chamisso, Pückler, Contessa, Molbech, Fanny Mark, Julie Marc u. a. aus den Jahren 1814–37 in Nr 679), Bd 2, H. 1–3. 733) Caroline Baronin de la Motte Fouqué: Der Delphin. [Erz.] Frauentaschenbuch f. d. J. 1817. S. 378–80 (vortreffl. Schilderg H.s als Kapellmeister Gottmund). 734) Thimme; Adolf: In Petersburg vor hundert Jahren. Aus e. Tagebuch von Fanny Tarnow. DtRs. Bd 189, Okt. 1921, S. 98 (unter Berlin d. 6. Sept. 1817). 734a) Bölte, Amely: Fanny Tarnow. Ein Lebensbild. Berlin 1865. S. 200 bis 201. 735) Friedrich Baron de la Motte Fouqué: Ein Gespräch über das Theater und über noch Vieles. In: Gefühle, Bilder und Ansichten [= Bd VI, S. 126 bis 127, Nr 94)]. Leipzig 1819. Bd 2, S. 46–127 (der darin auftretende Gerichtsrat Manhoff ist H.). Vgl. Nr 294), Bd 4, S. LXXVII–VIII. – Nr 732). – Bd VIII. S. 476, II k.

Hoffmann

441

736) (von Maassen, Carl Georg): E. T. A. H. und Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Romantiker-Anekdote. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 1, H. 4/5, Juni 1921, S. 119–20. Bruchstück aus: Adam Oehlenschläger: Briefe in die Heimath ... Aus d. Dän. übers. v. Georg Lotz. Altona 1820. Bd 2, S. 241 ff. Vgl. Bd VIII. S. 476, II w. 737) [Carl Wilhelm Salice Contessa an Jul. Ed. Hitzig 12. Mai 1823 über dessen H.-Biogr.] VjsAngBüchk. Jg. 1, H. 1, 1918, S. 84–86. Vgl. Nr 732). 738) von Müller, Hans: Heinrich Loest über E. T. A. H. 15. Aug. 1823. Köln 1922. 14 S. (400 nu m. Ex.) Vorbemerkg; unterz.: Berlin W 30... im Okt. 1922. H. v. M.: 1. Die Bedeutg d. Aufenthalts in Warschau f. H.s Entwicklg. 2. Heinrich Loest: sein Verhältnis zu H. u. seine eigenen Dichtgn. 3. Loestens Charakteristik H.s. 4. Der vorliegende Dr. – Heinrich Loest über E. T. A. H. 15. Aug. 1823 Rez. DtLitZtg N. F. Jg. 2, 1925, H. 11, Sp. 525–26 (G. Ellinger). 739) (Friedrich Baron de la Motte Fouqué): Erinnerungen an räthselhafte Verstorbene. Kapellmeister Johannes Kreisler. Berlinische Bll. f. dt. Frauen Bd 7, H. 3, 1829, S. 120. Unterz.: L. M. F. Vgl. Nr 732). – Nr 735). – Bd VIII. S. 476, II k. 740) Rellstab, L[udwig]: Ludwig Devrient. Kap. 4: Anhang. ZtgelegWelt Jg. 33, 9. 11. 12. 15. Nov. 1833, Nr 220. 221. 222. 224, S. 878–79. 882–83. 886–87. 893–94. – Wiederholt in: L. R.: Blumen- und Ährenlese aus meinem jüngsten Arbeits-Lustrum. Th. 2. Leipzig 1836. S. 384 ff. – Gesamm. Schriften. Neue Ausg. Bd 9, S. 349 ff. H. u. Devrient bei Lutter & Wegner; Anekdote von d. Wette Devrients, der e. Flasche Sekt leert, bevor e. Maurer auf d. Gerüst am Neubau d. Schauspielhauses seine Absicht, eine Prise zu nehmen, in die Tat umgesetzt hat; Devrients Reiterabenteuer (von H. 1821 in d. ,Geheimnissen' benutzt). Vgl. Bd VIII. S. 478 vv. 741) Hasselberg, Felix: E. T. A. H.-Erinnerungen von Willibald Alexis. Die Zeit 20. Juli 1924, Nr 169. Neudr. zweier Aufsätze von W. A.: ,Zu was die Poesie nutz ist. Eine Reminiszenz aus dem Leben'; s. Bd VIII. S. 713, Nachtr. zu S. 476. – ,Der alte Jahn'; 1. Dr.: BllLitUnt. 1856, Nr 12. Unterhaltg über d. ,Fräul. v. Scuderi' u. über Jahn. 742) Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué [= Bd VI, S. 130, Nr 161)]. Halle 1840. S. 345–46. Vgl. Nr 732). – Nr 735). – Nr 739). – Bd VIII. S. 476, II k. 743) Rellstab, Ludwig: Ludwig Berger, ein Denkmal. Berlin 1846. S. 96. 100. 107–08 (über H.s Beitritt z. jüng. Liedertafel 1819 u. s. Verhältnis zu Berger). Vgl. Nr 740). – Bd VIII. S. 478 vv. 744) Varnhagen v. Ense, Karl August: Ausgewählte Schriften. 3. verm. Aufl. Leipzig 1871–75. Abth. 1: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Th. 4, S. 293. Vgl. Bd VIII. S. 477 bb. 745) Holbein, Hans: Franz v. Holbeins Anfänge. Aus s. ungedr. Selbstbiogr. mitget. In: Beiträge zur Lit.- u. Theatergesch. Ludwig Geiger z. 70. Geburtstage dargebracht. Berlin 1918. S. 254–57 (über d. Anfänge s. Bekanntschaft mit H. in Berlin 1798). Über d. Glaubwürdigkeit d. Äußergn F. v. Holbeins vgl. Nr 231), S. 110 bis 111 mit Note 1. 2; ferner Nr 211), S. 33–34, § 41. Vgl. Nr 212). – Bd VIII. S. 476, II p.

442

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

746) von Holtei, Karl: Die Eselsfresser. Roman. Bd 2. Breslau 1859. S. 5 (über H.s Handschrift). 747) Benedict, Sir Julius: [Beschreibung der Feier zu Ehren Carl Maria v. Webers nach d. Erstauff. d. ,Freischütz' am Abend d. 18. Juni 1821 im Jagorschen Restaurant, bei der B. Tischnachbar H.s war.] Aus d. Beil. zu e. ungedr. Brief B.s an Max Maria v. Weber vom 29. Juli 1861. In Nr 1149). Von Max Maria v. Weber mit wesentlichen Abändergn in d. Biogr. s. Vaters Carl Maria, Bd 2, Leipzig 1864, S. 316–18, benutzt; vgl. Bd VIII.

S. 477 cc.

748) Marx, Adolf Bernhard: Erinnerungen. Aus meinem Leben. Berlin 1865. Bd 1, S. 179; Bd 2, S. 46–49. 749) Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866. S. 117–18. Vgl. Nr 294), Bd 4, S. LII Note 1. 750) Fittbogen, Gottfried: Auf der Suche nach E. T. A. H.s Sohn. LitEcho Jg. 24, H. 20, 15. Juli 1922, Sp. 1272–76. F. erweist die Nichtigkeit der von F. W. Gubitz: Erlebnisse Bd 2, Berlin 1868, S. 245–52, geäußerten Behauptung, H. habe aus s. Berliner Zeit 1807 bis 1808 e. unehelichen Sohn besessen, der auf tragische Weise umsLeben gekommen sei. Vgl. Bd VIII. S. 476, II p. 751) von Veith, Adelheid: Kleine Erinnerungen an E. T. A. H. Almanach d. Dt. Musikbücherei [Jg. 2], 1922, S. 81–85. 752) von Wildenbruch, Ernst: Zeitgenossen über Zeitgenossen. VossZtg 25. Dez. 1906, Nr 602. – Wiederholt: LitEcho Jg. 10, 1908, Sp. 1039–44. Enth. u. a. die Eindrücke Friedrich Wilhelm Jähns' von H.s Verhalten auf d. Fest zu Ehren d. ,Freischütz'-Komponisten am 18. Juni 1821, an dem der zwölfjährige J. als Zaungast teilnahm, nach e. späteren mündl. Bericht. Vgl. LitEcho Jg. 10, 1908, Sp. 1251–52 (G. Landauer). – Nr 747). 19. Allgemein Literarhistorisches a) Nachträge zu Bd VIII. (Nr 753–763) – b) Allgemeine Wertungen (Nr 764 bis 785) – c) Zum Problem: Romantik u. Realismus (Nr 786–800) – d) H.s Nachruhm u. Einwertung (Nr 801–808) – e) Religion u. Mystik (Nr 809–811) – f) H. u. d. Theater (Nr 812–816) s. a. Nr 171–73. 753) Horn, Franz: Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen Literatur Deutschlands, während der Jahre 1790 bis 1818. Berlin 1819. S. 246 bis 248. 2. verm. Ausg. 1821. 754) Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Stuttgart 1828. Neubearb.: Geschichte der deutschen Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Bd 3. Stuttgart 1859. S. 359–70. 755) Aurora, eine literarische Zeitschrift. [Hrsg. von Heinr. Laube.] Breslau 1829, Nr 6, 12. Aug., S. 45: Vertrauliche Briefe über Menschen u. Bücher von einem Manne vom Stande. [Mit Bezugnahme auf H.] 756) Börne, Ludwig: Gesammelte Schriften. T. 7, Hamburg 1829. Humoral-Pathologie... H.s Kater Murr S. 104–12. Die Serapionsbrüder S. 271 bis 281. 757) Wolff, O[skar] L[udwig] B[ernhard]: Die schöne Litteratur Europa's in der neuesten Zeit, dargest. nach ihren bedeutendsten Erscheinungen. Vorlesungen. Leipzig 1832. S. 692–93.

Hoffmann

443

758) Mundt, Theodor: Ueber Bewegungsparteien in der Literatur. In: Jan.–Juni 1835, S. 1–20. [Mit Bezugnahme auf H.] 759) Tieck, Ludwig: Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein. Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1835. S. 147–48. 760) Gutzkow, Karl: Ueber Göthe imWendepunkte zweier Jahrhunderte. Berlin 1836. S. 15–16. 761) Laube, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur. Bd 3. Stuttgart 1840. S. 188–93. 762) Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. T. 1: Die Metaphysik des Schönen. Reutlingen u. Leipzig 1846. S. 457. 763) von Eichendorff, Joseph Frh.: Ueber die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland. Leipzig 1847. S. 249–59. 764) Sakheim, Arthur: E. T. A. H. Studien zu seiner Persönlichkeit und seinen Werken. Mit 2 Abb. Leipzig 1908. 291 S. Rez.: Grenzb. Jg. 1908, Bd 4, Nr 46, S. 343 (H. Spiero) – PrJbb. Bd 135, 1909, S. 155–57 (M. Fuhrmann) – LitblGRPhil. Jg. 30, 1909, Sp. 101–02 erny) s. a. Nr 820 (W. Küchler) – ZÖstGymn. Jg 61, 1910, S. 1104–10 (J. Č (Walzel). 765) Hirschberg, Leopold: E. T. A. H. als Selbstkritiker. TglRsU. Jg. 42, Nr 135, 24. Juli 1922, S. 385. 766) Kosch, Wilhelm: Die deutsche Literatur im Spiegel der nationalen Entwicklung. 1. Abt. Bd 1. München 1925: E. T. A. H. und seine literar. Verwandtschaft. S. 113–56. 767) von Müller, Hans: Das künstler. Schaffen E. T. A. H.s, in Umrissen angedeutet. Mit 1 Steinzeichn. von Hugo Steiner-Prag. Leipzig 1926. 39 S. (Sondergabe der Ges. der Freunde der DtBüch.) Rez. RevCrit. Jg. 93, 1926, S. 438–39 (H. de Curzon). 768) Egli, Gustav: E. T. A. H. Ewigkeit und Endlichkeit in seinem Werk. Zürich, Leipzig, Berlin 1927. 165 S. (WegezDchtg. 2.) Rez. Schweiz. Mhh. f. Pol. u. Kult. Jg. 8, H. 1, April 1928, S. 62–63 (K. A. Meyer). 769) von Müller, Hans: Die Messkataloge als Quelle für die Literaturgesch. An dem Beispiel E. T. A. H.s dargel. In: Von Büchern u. Bibliotheken. Ernst Kuhnert als Abschiedsgabe. Berlin 1928. S. 97–102. 770) Hellema-Lindenhout, J. A. v.: E. T. A. H.s künstler. Schaffen. Neophil. Jg. 15, 1930, S. 105–12. 771) Obenauer, K[arl] J[ustus]: Die Problematik des ästhet. Menschen in der dt. Literatur. München 1933. S. 304–09 u. ö. 772) Kuttner, Margot: Die Gestaltung des Individualitätsproblems bei E. T. A. H. Diss. Hamburg 1936. V, 88 S. 773) Ochsner, Karl: E. T. A. H. als Dichter des Unbewußten. Ein Beitrag zur Geistesgesch. der Romantik. Frauenfeld, Leipzig 1936. 164 S. (Wege-

LitZod.

zDchtg. 23.) (Diss. Zürich 1936.) Rez. RevGerm. Jg. 27, 1936, S. 418–19 (J. F. A. Ricci). – DtLitZtg Jg. 57, 1936, Sp. 2089–91 (A. Müller). – ChrWGoetheVer. Jg. 42, 1937, S. 76 (W Milch). – Philosophia Jg. 2, 1937, S. 375–77 (M. Schömann).

444

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

774) Missac, Pierre: H. et le péché originel. Cahiers du Sud Ann. 24, No [5], Mai/Juin 1937, = No 194, S. 308–14. 775) Vincent, Raymonde: H. et l'appel la Poésie. Cahiers du Sud Ann. 24, No [5], Mai/Juin 1937, = No 194, S. 299–307. 776) Mainland, W. F.: The legacy of H. GermLifeLett. Vol. 1, Nr 4, July 1937, S. 270–79. 777) von Schenck, Ernst: Zur Soziologie des E. T. A. H.schen Weltbildes. Diss. Basel 1938. XII, 144 S. (= Nr 19, T. 1.) 778) Willimczik, Kurt: E. T. A. H. Die drei Reiche seiner Gestaltenwelt. Diss. Berlin 1939. (NDtFsch. Abt. Neuere dt. Litgesch. 19=216 [d. Gesamtr.].) Rez. MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 106–07 ([W.] A[ment]). 779) Collatz, Fritz: E. T. A. H. und seine europäische Bedeutung. In: E. T. A. H.: Die Elixiere des Teufels. Hamburg: Laatzen 1947, S. 393–414. 780) Lukacs, Georg: Fortschritt undReaktion in der deutschen Literatur. Berlin 1947. S. 71–73. 781) Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700–1900. Bd 2. Bonn 1949. S. 205–19. 782) Luther, Arthur: Studien zur deutschen Dichtung. Kuppenheim [1949]. (Luther, A.: Essais. 1.) S. 39–54. 783) Baumgart, Wolfgang: In: Annalen d. dt. Lit. Stuttgart 1952. S. 592 bis 595. 784) Schneider, Georg: Die Schlüsselliteratur. Bd 2. Stuttgart 1952. S. 93 bis 99. 785) Korff, H[ermann] A[ugust]: Geist der Goethezeit. Bd 4. Leipzig 1953. S. 543–639. 786) Jost, Walter: Von Ludwig Tieck zu E. T. A. H. Studien zur Entwicklungsgesch. des romant. Subjektivismus. Frankfurt a. M. 1921. X, 139 S. (DtFschgn. 4.) Rez. ZAesth. Jg. 17, 1922, S. 123–28 (H. Glockner) – DtLitZtg Jg. 46, 1925, Sp. 522–26 (G. Ellinger). 787) Esswein, Hermann: E. T. A. H. oder Magie undRomantik. Ganymed Bd 4, 1922, S. 120–54. 788) Caspary, Adolf: H.s Traumtechnik. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922,

S. 221–24.

789) Gottfurcht, Fritz: H. der Realist. Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 225–27. 790) Bottacchiari, Rodolfo: Romanticismo e realismo in E. T. A. H. La Cultura Vol. 1, Fasc. 6, 15. April 1922, S. 245–68. 791) Ders.: Il mondo della fantasia e dell' arte de E. T. A. H. Nuova Antologia Ser. 6, Vol. 216, Fasc. 1196, 16. gennaio 1922, S. 141–52. 792) Stefansky, Georg: Das Wesen der deutschen Romantik. Krit. Studien zu ihrer Gesch. Stuttgart 1923. [Romantische Denkform bei H.] S. 157

bis 158. 793) Deichsel, Heinrich: Das fantastische Element bei E. T. A. H., Ch. Nodier und in den Jugendromanen V. Hugos. Diss. Frankfurt 1923. 69 S. 4°. [Maschinenschr.] – Auszug: o. O. u. J. 1 Bl. 8°.

Hoffmann

445

794) Levit, Teodor: Gofman i romantizm. In: Gofman, E. T. A.: Sobranije sočinenij Bd 4. Moskva 1929. S. 5–20. 795) Desalm, Elli: E. T. A. H. und das Groteske. Diss. Bonn 1931. 76, S. Rez. RevGerm. 23, 1932, S. 384–85 (J. F. A. Ricci). 796) Cohn, Hilde: Realismus und Transzendenz in der Romantik, insbes. bei E. T. A. H. Diss. Heidelberg 1933. 103 S. 797) Hewett-Thayer, Harvey W[aterman]: H.s conception of the romantic. GermRev. Vol. 14, Nr 4, Dec. 1939, S. 277– 83. 798) Rosenfeld, Paul: E. T. A. H. and Fantastic Fiction. Tomorrow (New York) Vol. 5, 1949, Nr 12, S. 51–56. amrai, A.: [Ungef. Titel:] Gofman, zač 799) [Š inatel' peredogo kritičeskogo realizma. Diss. Leningrad 1949. S. Nr 925.] [H. als Schöpfer des vorkritischen Realismus.] 800) Ricci, Jean F. A.: Le fantastique dans l'œ uvre d' E. T. A. H. EtudesGerm. Ann. 6, 1951, S. 100–116. 800a) Jebsen, Regine: Kunstanschauung und Wirklichkeitsbezug bei E. T. A. H. Diss. Kiel 1952. IV, 156 S. [Maschinenschr.] 801) v[on] M[aassen], C[arl] G[eorg]: E. T. A. H.s Einwertung nach seinem Tode. [H.s Grabstein... ZtgelegWelt 3. Jan. 1823, Nr 2, Sp. 15.] Der grundgescheute Antiquarius Jg. 1, H. 4/5, Juni 1921, S. 155–57. 802) von Maassen, Carl Georg: E. T. A. H. im Urteil seiner Zeitgenossen. I. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 51–61. Forts. aus dem Nachl. u. d. T.: E. T. A. H. im Urteil zeitgenöss. Dichter. MittHoffGes. Jg. 2, 1941/43, S. 36–40. 803) von Schaukal, Richard: E. T. A. H.s Nachruhm. NSprachen Bd 34, H. 5, Sept. 1926, S. 372–76. 804) Seiz, Wilhelm: Empirische Untersuchung an dem Wesen der organischen Form: die Aehnlichkeit der künstlerischen Darstellungsweise zwischen Voltaire und Amadeus H. trotz entgegengesetzter Weltanschauung. Diss. Wien 1927. [Maschinenschr.] 111 S. 4°. 805) Hoffmann, Werner [Theodor]: E. T. A. H.s Lebensgefühl und Weltanschauung. Diss. Würzburg 1930. VI, 59 S. 806) Dahmen, Hans: E. T. A. H.s Weltanschauung. Marburg 1929. XII, 86 S. (BtrdtLitw. 35.) Rez. MsHöhSchul. Jg. 29, 1930, S. 313 (W. Poethen). 807) Hensel, Paul: E. T. A. H.s Weltanschauung. Badische Schulztg 5. Mai 1928. Wiederholt in: Hensel: Kleine Schriften und Vorträge. Tübingen 1930. S. 326–41. 808) Schücking, Julius Lothar: E. T. A. H. und der deutsche Geist. MittHoffGes. Jg. 1, H. 1, Dez. 1938, S. 25–31. 809) Maack, Ferdinand: E. T. A. H. als Mystiker. [Vom Standpunkt des Spiritismus.] Psychol. Stud. Jg. 14, 1887, H. 6, Juni, S. 244–51, H. 7, Juli, S. 289–93, H. 8, Aug., S. 345–52. 810) Pfeifer-Belli, Wolfgang: Mythos und Religion bei E. T. A. H. Euph. Bd 34, 1933, S. 305–40. 811) Hewett-Thayer, Harvey W[aterman]: E. T. A. H. and religious faith. GermRev. Vol. 13, 1938, S. 274–83.

446

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

812) Mausolf, Werner: E. T. A. H.s Stellung zu Drama undTheater. Diss. Breslau 1919. Auszug: 2 Bl. 8°. Vollst.: Berlin 1920. 142 S. (GermSt. 7.) Rez. Euph. Bd 23, 1921, S. 758–60 (S. Aschner). 813) Frank, Rudolf: Das Theater E. T. A. H.s. Literatur Jg. 30, H. 1, Okt. 1927, S. 21–23. [Behandelt: Theateranschauungen H.s und seine Wirkung auf Theater und Film der 20er Jahre.] Vgl. auch: Frank, Rudolf: Das moderne Theater. Berlin (1927). (Wege zum Wissen 88.) S. 21–23 u. ö. 814) Köppler, Rudolf: E. T. A. H. als Theater-Architekt und Regisseur. Bamberger Blätter Jg. 4, Nr 20, Okt. 1927, S. 77–78. 815) Hirschberg, Leopold: E. T. A. H. als Dramatiker. Zum 100. Todestage. BerlBörsCour. 18. Juni 1922, Nr 281, 1. Beil. 815a) Klauner, Inge: Die mimische Kunst bei E. T. A. H. Diss. Wien 1944. [Maschinenschr.] 107 S. 4°. 816) May, Joachim: E. T. A. H.s theatralische Welt. Diss. Erlangen 1950. [Maschinenschr.] V, 257 S. 4°.

20. Sammelbesprechungen 817) Ellinger, Georg: Neuere Literatur über E. T. A. H. ZdtPhil. Bd 33, 1901, S. 550–60. 818) Schaukal, Richard: Neue H.-Publikationen. AllgZtgBeil. 26. Juli 1907, Nr 139, S. 124–26. 819) Ders.: Zur neuen H.-Ausgabe. NuS. Jg. 32, Bd 126, Aug. 1908, H. 377, S. 194–201. 820) Walzel, Oskar F.: Hoffmanniana. LitEcho Jg. 11, H. 6, 15. Dez. 1908, Sp. 408–13. 821) Ellinger, Georg: Neuere Literatur über E. T. A. H. MünchNNchrE. 14. März 1909, Nr 61. 822) Walzel, Oskar F.: Zu E. T. A. H.s Werk. LitEcho Jg. 13, H. 17, Juni 1911, Sp. 1237–42. 823) Roethe, Gustav: Neue Literatur über E. T. A. H. DtRs. Jg. 48, Bd 191/92, H. 10, Juli 1922, S. 80–89. 824) von Müller, Hans: Die neueren Sammlungen von E. T. A. H.s Werken und Privataufzeichnungen nach Inhalt und Anordnung untersucht. ZBüchfr. N. F. Bd 18, H. 1, 1926, S. 1–16. 825) von Schaukal, Richard: Neue Hoffmanniana besprochen... KbgHartungZtg 4. Dez. 1927, Nr 567.

21. Beziehungen zu Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in der deutschen Literatur [chronolog. nach Geburtsdatum geordnet] Johann Wolfgang von Goethe. 826) G[eiger], L[udwig]: Goethe und E. T. A. H. FrkfZtg 20. Nov. 1907, Meister Floh".] Nr 322, 2. Morgenbl. [G.s Brief vom 12. April 1822 über „ Jean Paul Friedrich Richter. s. a. Nr 211. 827) Nerrlich, Paul: Jean Paul und seine Zeitgenossen. Berlin 1876. S. 253 bis 256, 271.

Hoffmann

447

828) Fife, Robert Herndon: Jean Paul Friedrich Richter and E. T. A. H. A Study in the Relations of Jean Paul to Romanticism. PublModLangAss. Vol. 22, Nr 1, March 1907, S. 1–32. Rez. Rev.Germ. Jg. 4, 1908, S. 56–57 (J. Firmery). 829) Č erny, Johann: Jean Pauls Beziehungen zu E. T. A. H. T. 1. 2. Progr. Mies 1907, S. 3–20; 1908, S. 5–23. 830) Moeller van den Bruck, Artur: Die Deutschen. Bd 8: Lachende Deutsche. Minden i. W. [1910]. Jean Paul und H. S. 151–220. Carl Wilhelm Contessa. 831) Meyer, Hans: Die Brüder Contessa. Berlin 1906. (Diss. München 1905.) [Einfluss auf C. W. Contessa] S. 172–76 u. ö. 832) von Maassen, Carl Georg: [Nachw., in:] Carl Wilhelm Salice Contessa, Kleine Geschichten und Hoffmanniana. München 1922. (Die Bücherei der neuen Serapionsbrüder.) S. 259–67. 833) Heckel, Hans: Die Brüder Contessa. In: Schlesische Lebensbilder. Bd 4. Breslau 1931. [Einfluss auf K. W. Contessa] S. 307–09. 834) Pankalla, Gerhard: Karl Wilhelm Contessa und E. T. A. H. Motivund Formbeziehungen im Werk zweier Romantiker. Würzburg 1938. 76 S. (Diss. Breslau 1938.) Rez. MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 104–05 (H.). Carl Weisflog. 835) Weidemann, Walter: Carl Weisflogs Beziehungen zu E. T. A. H. Diss. Tübingen 1923. [Maschinenschr.] 70 S. 4°. 836) Peiser, Werner: Dichter in Nöten... Jean Paul u. E. T. A. H. helfen. Germania 8. April 1930, Nr 164B. [Fingierte Vor- u. Nachrede Carl WeisPhantasiestücken in Historien".] flogs zu den „ Heinrich von Kleist. 837) Orth, Wilhelm: Kleist und H. Eine Studie über beider Technik, Stil und literar. Abhängigkeit. Opladen (1920). 56 S. (Diss. Bonn 1920.) Clemens Brentano. Romanzen vom Rosen838) Michels, Viktor: [Rez.:] Clemens Brentano „ kranz". Hrsg. v. Max Morris. Berlin 1903. Euph. Bd 11, 1904. [H.s Einfluss auf Brentano] S. 772–73. 839) Reitz, Elisabeth: E. T. A. H.s Elixiere des Teufels und Cl. Brentanos Romanzen vom Rosenkranz. Bonn 1920. 106 S. (Diss. Fribourg 1920.) Rez. Euph. Bd 23, 1921, S. 752–58 (M. Enzinger). 840) Zoerb, Ulrike: Clemens Brentano und E. T. A. H. in ihren Märchen. Diss. Bonn 1948 [Maschinenschr.]. 96 S. 4°. Gotthilf Heinrich von Schubert. 841) Lechner, Wilhelm: Gotthilf Heinrich von Schuberts Einfluss auf Kleist, Justinus Kerner und E. T. A. H. Beiträge zur deutschen Romantik. Borna-Leipzig 1911. IX, 91 S. (Diss. Münster 1912.) 842) Dahmen, Hans: E. T. A. H. und G. H. Schubert. LitwJbGörrGes. 1, 1926, S. 62–111. [Bis S. 99 aus Nr 968.] Achim von Arnim. 843) Steig, Reinhold: Achim von Arnim und Clemens Brentano. Stuttgart 1894. (A. v. A. und die ihm nahestanden. 1.) [H. u. Arnim] S. 343–45. Ludwig Börne.

448

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

844) Daniels, Emil: Ludwig Börne und E. T. A. H. PrJbb. Bd 153, H. 2. Aug. 1913, S. 217–44. K. G. Prätzel. 845) Hirschberg, Leopold: Wässrige Zinnober-Lösung. Keine chemische Mitteilung. [K. G. Prätzel „ Hildrian" als Analogon zu H.s „ Klein Zaches".] ZBüchfr. N. F. Jg. 4, H. 7, Okt. 1912, S. 218. Franz Grillparzer. 846) Sauer, August: [Der Einfluss H.s auf Grillparzer.] In: Franz Grillparzer, Sämmtl. Werke. Hrsg. von August Sauer und Reinhold Backmann. Bd 1. S. LI–LIII. Heinrich Heine s. a. Nr 899. 847) Champfleury [d. i. Jules Husson]: H. et Heine. Le Livre Ann. 4, 1883, S. 34–38. 848) Siebert, Wilhelm: Heinrich Heines Beziehungen zu E. T. A. H. Marburg 1908. Teildr. 52 S. (Diss. Marburg 1907.) Vollst.: Marburg 1908. VIII, 109 S. (BeitrDtLitw. 7.) erny) – AnzdtAltLit. Bd 36, Rez. LitZbl. Jg. 60, 1909, Sp. 1242–43 (J. Č 1913, S. 177–79 (H. Schneider). 849) Beyer, Paul: Der junge Heine. Eine Entwicklungsgeschichte seiner Denkweise und Dichtung. Berlin 1911. (BonnFsch. N. F. H. 1.) [H.s Einfluss auf Heine] S. 172–83. 850) Keiter, Heinrich: Heinrich Heine. Sein Leben, sein Charakter und seine Werke. Köln 1891. (GörrGes. 3. Vereinsschr. f. 1891.) H.s Einfluss auf Heine S. 5, 10, 22, 25, 42–43, 72, 121. 851) Uhlendahl, Heinrich: Fünf Kapitel über H. Heine und E. T. A. H. Berlin 1919. 96 S. (Diss. Münster 1919.) Wilhelm Hauff. 852) Krauss, R[udolf]: Wilhelm Hauff und E. T. A. H. SchwäbMerk. 12. Nov. 1927, Nr 530, Sonntagsbeil. S. 9–10. 853) Sommermeyer, Edwin: Hauffs „ Memoiren des Satan". Berlin 1932. (GermSt. 129.) [H.s Einfluss auf Hauff] S. 71–80. 854) Haussmann, J. F.: E. T. A. H.s Einfluss auf Hauff. JournEGermPhil. Vol. 16, 1917, S. 53–66. Julius Mosen. 855) Schuller, Hermann: Julius Mosen und E. T. A. H. Euph. Bd 24, 1922. Venlot" und „ Goldener Topf".] S. 399–409. [Vergleich „ Johann Peter Lyser. 856) Hirth, Friedrich: Johann Peter Lyser. Der Dichter, Maler, Musiker. München und Leipzig 1911. [1. Lysers fiktive H.berichte, S. 21–26, 34–50. 2. H.s dichter. Einflüsse auf Lyser, u. a. „ Cardillac, der Diamantenräuber". S. 91–95, 156, 169 u. ö.] Adalbert Stifter. 857) Kosch, Wilhelm: Adalbert Stifter und die Romantik. Prag 1905. (PrgDtSt. 1.) [H.s Einfluss auf Stifter] S. 5–10, 61–65, 68–71, 84–87, 90–96, 99–104 u. ö. 858) Müller, Leopold: [Der Einfluss H.s auf Stifters „ Der Waldsteig".] In: Adalbert Stifters Sämmtl. Werke. Bd IV, 1. Prag 1911. (Bibl. dt. Schriftst. aus Böhmen.) S. IX, XI, XVI.

Hoffmann

449

Friedrich Halm.

859) Reinecke, Charlotte: Studien zu Halms Erzählungen und ihrer Technik. Tübingen 1912. (SprDchtg. 9.) [Einfluss H.s auf „ Haus an der Veronabrücke"] S. 30–40. Otto Ludwig. 860) Müller-Ems, Richard: Otto Ludwigs Erzählkunst. Berlin 1905. [Einfluss H.s] S. 17, 19, 20, 33, 40, 75, 96. 861) Schapire, Rosa: Otto Ludwigs „ Das Fräulein von Scuderi". ZdtUnt. Jg. 19, 1905, S. 650–63. 862) Raphaël, Gaston: Nochmals zur Quelle der „ Maria" von Otto Ludwig. Euph. Bd 18, 1911. [H.: „ Das Gelübde"] S. 167–70. 863) Barthel, Karl Werner: Die dramatischen Bearbeitungen der Novelle E. T. A. H.s „ Das Fräulein von Scuderi" undihre Bühnenschicksale mit bes. Berücks. des gleichn. Schauspiels von Otto Ludwig und seiner Bühnenbearbeitungen. Diss. Greifswald 1929. 333 S. 864) Holl, Karl: Otto-Ludwig-Probleme. GermRomMs. Bd 6, 1914. Einfluss H.s auf Otto Ludwig S. 20–21, 25 u. bes. 422. Meister Mar865) Priest, Geo[rge] M[adison]: A parallel between H. [: „ tin"] and [Otto] Ludwig [: „ Die Heiterethei"]. ModLangNotes Vol. 24, Nr 8, Dec. 1909, S. 255–56. Friedrich Hebbel. 866) Koch, Max: E. T. A. H. und Friedrich Hebbel. Wächter Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 265–70. 867) Wittmann, Karl: Der Einfluss E. T. A. H.s auf Friedrich Hebbel. Arnau 1908. 31 S. (Aus: Jahresber. K. K. Staatsgymn. Arnau. 27, 1907/08.) Theodor Storm. 868) Botzong, Hertha: Wesen und Wert von Theodor Storms Märchendichtung. Diss. München 1935. [„ Bulemanns Haus" im Verhältnis zu H.s „ Das öde Haus"] S. 76–82.

M. Solitaire. 869) Voigt, Max: M. Solitaire und E. T. A. H. VossZtgSB. 12. Juli 1914, Nr 28. Gottfried Keller. 870) Waldhausen, Agnes: Die Technik der Rahmenerzählung bei Gottfried Keller. Berlin 1911. (BonnFsch. N. F. 2.) [Einfluss H.s auf Keller] S. 7 bis 8, 85–87. [Die drei gerechten Kammacher] S. 25–26. [Züricher Novellen] S. 52–54, 68, 72, 73, 75. Joseph Viktor von Scheffel. 871) Holtze, Friedrich: H. und [Joseph Viktor von] Scheffel. Dt. Juristenztg Jg. 31, H. 1, Jan. 1926, Sp. 63–64. Wilhelm Raabe. 872) Fehse, Wilhelm: Raabe und E. T. A. H. MittGesRaabe. Jg. 9, 1919, S. 57–66. Wilhelm Matthiessen. 873) Roselieb, Hans: W. Matthiessen und E. T. A. H. Gral Jg. 17, H. 1, Okt. 1922, S. 40–42.

Expressionisten. 873a) Harich, Walther: E. T. A. H. und die Expressionisten. Der dt. Gedanke Jg. 4, 2. Julinr. 1927, S. 86–93. 29 Bd. XIV

450

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

22. Beziehungen zu Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in der ausländischen Literatur

a) Frankreich Vgl. Bd VIII. S. 481, A V. s. a. Nr 764.

Allgemein 874) Champfleury [d. i. Jules Husson]: De l'introduction des contes d'H. en France. Athenaeum franç. Ann. 2, Nr 47, 19. Nov. 1853, S. 1111 bis 1115. 875) Rossel, Virgile: Histoire des relations littéraires entre la France et l' Allemagne. Paris 1897. [Le»genre hoffmannesque«en France. Adaptions et réminiscences d'H.] S. 244–49 u. ö. 876) Breuillac, Marcel: H. en France. Etude de littérature comparée. Revue d'hist. litt. de la France Ann. 13, No 3, Juillet–Septembre 1906, S. 427–57; Ann. 14, No 1, Janvier–Mars 1907, S. 74–105. 877) Retinger, J. H.: Le conte fantastique dans le romantisme français. Paris 1909. [Einfluß H.s] S. 20, 23–27, 31–33, 123–25, 128–31. [s. auch: einzelne Dichter.] 878) Dupouy, Aug[uste]: France et Allemagne. Littératures comparées. Paris 1913. Le cas d'H. S. 99–104. 879) Hofmann, Ernst: E. T. A. H. et la littérature française. Dresden 1913. (Dresden-Altstadt, Annen-Schule. Progr. des Realgymn. 1913, S. 1–56.) 4°. 880) Matthey, Hubert: Essai sur le merveilleux dans la littérature française depuis 1800. Lausanne 1915. [Der Einfluß H.s] S. 225–35. 881) Lauret, René: H. en France. A propos du centenaire. La Revue Rhénane Ann. 3, No 1, Oct. 1922, S. 15–18. 882) B(aldensperger), F(ernand): Une mention diplomatique de»Meister Floh«. [Brief Karl Friedr. Reinhards vom 26. Febr. 1822.] RevLittComp. Ann. 13, No 2, Avril–Juin 1933, S. 353. 883) Weise, Kurt Otto: Die Wirkung einer Synästhesie H.s [aus „ Höchst zerstreute Gedanken"] in Frankreich [auf Baudelaire, Musset, Huymans]. ArchNSprLit. Jg. 91, Bd 170, H. 1/2, Okt. 1936, S. 106–08. 884) Braak, S[ybrandi]: Introduction d'une étude sur l'influence d'H. en France. Neophil. Jg. 23, 1938, S. 271–78. 885) Pankalla, Gerhard: E. T. A. H. und Frankreich. Beiträge zumH.-Bild in der franz. Literatur des 19. Jh.s. GermRomMs. Jg. 27, 1939, S. 308–18. 885a) Pankalla, Gerhard: E. T. A. H. und Frankreich. NSprachen N. F. 1954, H. 4/5, S. 170–79. Jacques Cazotte. 886) Č erny, Johann: Jacques Cazotte und E. T. A. H. Euph. Bd 15, 1908, S. 140–44. – S. auch Nr 211, S. 38–39, § 46. Honoré de Balzac. La Peau de Chagrin". 887) Sattler, Hermann: Honoré de Balzacs Roman „ Halle 1913. (Diss. Tübingen 1912.) [H.s Einfluß] S. 18, 34–40, 44, 69, 93, 126, 141, 157. 888) von Beyer, Rudolf: En causant avec... Balzac. Mitget. von Rudolf Schade. La Revue Rhénane Ann. 8, No 10/11, Juillet–Août 1928, S. 21, [Bemerkgn Balzacs über H.]

Hoffmann

451

Alexandre Dumas, père. 889) Ludwig, Albert: E. T. A. H. und Dumas. Ein Beitrag zu H.s Schicksalen in Frankreich. ArchNSprLit. Jg. 84, Bd 155, 1929, H. 1/2, S. 1–21. Gérard de Nerval. 890) John, Alfred: Gérard de Nervals Beziehungen zum Orient. Diss. Greifswald 1912. [H.s Einfluß auf N.] S. 19–20. 891) Audiat, Pierre: L'Aurélia de Gérard de Nerval. Paris 1926. (= Appendix: Œ uvres completes de Gérard de Nerval. Marie, Aristide: Bibliographie des œ uvres de G. d. N.) [Einfluß H.s] S. 50–52. 892) Rudwin, Maximilian: Gérard's germanic fantasies. In: Todd Memorial Volumes. Philological studies. Vol. 2, 1930. [Gérard de Nerval und H.] S. 136–38. 893) Constans, François: Artémis ou les Fleurs du désespoir. Étude sur les sources et la portées d'un sonnet de Gérard de Nerval. RevLittComp. Ann. 14, No 2, Avril–Juin 1934, S. 340–66. [Behandelt den Einfl. H.s auf Gérard de Nerval.] 894) Weise, Otto: Gérard de Nerval. Romantik und Symbolismus. Jena 1935. (Junge Forschung 1.) [Einfluß H.s auf G. d. N.] S. 19–22. Alfred de Musset. s. a. Nr 883. 895) Giraud, J[ean]: Alfred de Musset et trois romantiques allemands ... Revue d'hist. litt. de la France Ann. 18, No 2, Avril–Juin 1911. [Alfred de Musset et H.] S. 297–334. Rez. Zschr. f. neufranz. Sprache u. Lit. Jg. 42, 1914, S. 54–57 (W. Haape). 896) Haape, W.: Alfred de Musset in seinen Beziehungen zuDeutschland und zum deutschen Geistesleben. Zschr. f. neufranz. Sprache u. Lit. Bd 34, 1909, [A. de Musset und] H., S. 50–59. Théophile Gautier. 897) Payr, Bernhard: E. T. A. H. und Théophile Gautier. Ein geisteswiss. Beitrag zur vergleichenden Literaturgesch. Borna-Leipzig 1927. 60 S. (Diss. Leipzig 1927.) Vollst. u. d. T.: Théophile Gautier und E. T. A. H. Ein Beitrag zur Geistesgesch. der europäischen Romantik. Berlin 1932. 87 S. (Denkform u. Jugendr. 11.) (RomSt. 33.) Rez. GRMs. Jg. 21, 1933, S. 482–83 (R. Majut) – ArchNSprLit. Jg. 89, Bd 165, 1934, S. 245–47 (A. Ludwig). 898) Guichard, Léon: Un emprunt de Gautier à H. RevLittComp. Ann. 21, No 1, Janvier–Mars 1947, S. 92–94. Charles Baudelaire s. a. Nr 883. 899) Thummerer, Hans: Audition colorée. LitEcho Jg. 14, H. 15, 1. Mai 1912, S. 1029–30. [Doppelempfindungen bei H. und sein Einfluß auf Heine und Baudelaire.] 900) Giraud, Jean: Charles Baudelaire et H. le fantastique. Revue d'hist. litt. de la France Ann. 26, No 3, Juillet–Sept. 1919, S. 412–16. 901) Pommier, Jean: La mystique de Baudelaire. Paris 1932. [E. T. A. H.] S. 4–10, 75, 105, 138, 162–64, 181, 185, 193. 902) Pommier, Jean: Baudelaire et H. Mélanges de philologie ... à Joseph Vianey. Paris 1934. S. 459–77. 29*

452

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

903) Pidiois, Claude: Sur Baudelaire et H. RevLittComp. Ann. 27, No 1,

Janv.–Mars 1953, S. 98–99.

Erckmann-Chatrian. 904) Cassou, Jean: E. T. A. H. et [Emile] Erckmann-[Alexandre] Chatrian. La Revue Rhénane Ann. 7, No 11/12, Août/Sept. 1927, S. 32–35. Villiers de l'Isle Adam. 905) Drougard, E.: Encors les Elixirs du Diable. (Influence des Elixirs ... sur Villiers de l'Isle Adam.) RevLittComp. Ann. 15, No 2, Avril–Juin 1935, S. 305–09. Jean Giraudoux. 906) Le Sage, L.: Jean Giraudoux, H. and „ Le Dernier Rêve d'Edmond About". RevLittComp. Ann. 24, No 1, Janv.–Mars 1950, S. 103–07. b) England und Amerika Allgemein

s. a. Nr 764. 907) Stockley, V.: German literature as known in England 1750–1830. London 1929. [Erste Wirkung H.s in England] S. 239–41. 908) Gudde, Erwin G[ustav]: E. T. A. H.s reception in England. Publ10. ModLangAss. Vol. 41, Nr 4, Dec. 1926, S. 1005– 909) Zylstra, Henry: E. T. A. H. in England and America. Diss. Harvard 1940. [Maschinenschr.] VI, 419 S. 4°. 909a) E. T. A. H. im englischen Blickwinkel. Englische Rs. (Wahn) Jg. 2, 1952, Nr 3, S. 30–31. M. G. Lewis. 910) Koziol, H[erbert]: E. T. A. H.s „ Die Elixiere des Teufels" undM. G. The Monk". GermRomMs. Jg. 26, 1938, S. 167–70. Lewis' „ Walter Scott The Surgeon's Daughter"] 911) Pierce, Frederick E[rastus]: Scott [: „ Das Gelübde"]. ModLangNotes Vol. 45, Nr 7, Nov. 1930, S. 457 and H. [: „ bis 460. Washington Irving. 912) Smith, Francis Prescott: Un conte fantastique chez Irving, Borel et Dumas pere. RevLittComp. Ann. 18, No 2, Avril–Juin 1938. [Vergleich: La Femme The Adventure of the German Student" und Dumas „ Irving „ au collier de velour" unter dem Einfluß H.s] S. 338–40, 341, 342. Edgar Allan Poe. 913) Gruener, Gustav: Notes on the influence of E. T. A. H. upon Edgar Allan Poe. PublModLangAss. Vol. 19, Nr 1, March 1904, S. 1–25. 914) Cobb, Palmer: The influence of E. T. A. H. on the Tales of Edgar Allan Poe. Chapell Hill 1908. VIII, 104 S. (StPhil. Vol. 3.) 915) Schneider-Wittlich, Friedrich: Edgar Allan Poe und E. T. A. H. ÜbWassern Jg. 2, 1909, H. 2, S. 37–42; H. 3, S. 73–76. 916) Just, Walter: Die romantische Bewegung in der amerikanischen Literatur. Brown, Poe, Hawthorne. Weimar 1910. (Diss. Münster 1910) [H.s Einfluß auf Poe] S. 32–33, 54. Elixiere" auf 917) Smith, Grace P.: Poe's Metzengerstein. [Einfluß der „ Poe.] ModLangNotes. Vol. 48, Nr 6, June 1933, S. 356–59. 918) Lauvriere, Emile: Le génie morbide d'Edgar Poe. Paris 1935. (Temps et visages.) [H.s Einfluß auf Poe] S. 322–23.

Hoffmann

453

919) Kersten, Kurt: Edgar Allan Poe und E. T. A. H. Welt u. Wort Jg. 4, H. 11, Nov. 1949, S. 444. George Meredith. 920) Mainland, W. F.: A german source for the „ Shaving of Shagpat"? [H.s Einfluß auf George Meredith.] ModLangRev. Vol. 31, No 3, July 1936, S. 408–10. 920a) Nock, Francis J.: E. T. A. H. and Shakespeare. JournEGermPhil. Vol. 53, 1954, S. 369–82. c) Rußland s. a. Nr 764. Allgemein 921) Rodzevič, S[ergě j]: K istorii russkogo romantizma. E. T. Gofman i 30–40yje gody v našej literature. [Zur Geschichte der russ. Romantik. E. T. A. H. in den 30–40er Jahren unserer Literatur.] Russkij filologicheskij Vestnik 1917, Tom. 77, Nr 1–2, S. 194–237. 922) Luther, Arthur: Geschichte der russ. Literatur. Leipzig 1924. [H.s Einfluß s. einzelne Schriftsteller.] 923) Levit, Teodor: Gofman v russkoi literature. In: Gofman, E. T. A.: Sobranije sočinenij. Bd 6. Moskva 1930. S. 335–71. 924) Gorlin, Michel: H. et Russie. RevLittComp. Ann. 15, No 1, Janvier bis Mars 1935, S. 60–76. 925) Leites, A.: [Rez. neuerer sowjetruss. Diss.] Literaturnaja gaseta 15. Okt. 1949, Nr 83 (2570), S. 3. [Nennt zwei Arbeiten über H. von G. Gurko u. A. Samrai. Der genaue Titel z. Zt. bibliographisch nicht zu ermitteln.] Alexej Alexandrowitsch Perowskij (Pogorelskij) 926) Ignatov, Sergě j: A. Pogorelskij i Gofman. Russkij filologicheskij Vestnik 1914, Nr 3–4, S. 253 ff. Alexander Sergejewitsch Puschkin 927) Stein, Sergâě kin i Gofman. Srawnitelnoje istoriko-literaturnoje j: Puš issledowanje. [Puschkin, und H. Eine historisch-literar. vergleichende Unters.] Mit einem deutschen Referat „ Puschkin und E. T. A. H." Derpt Tartu 1927. 328 S. (Eesti Vabariigi Tartu Uelikooli Toimetused. 13, 2.) Wladimir Fedorowitsch Odojewskij 928) Sakulin, P[avel] N[ikitič ]: Iz istorii russkago idealizma. Knjaz' V[ladimir] F[edorovič ] Odojevskij. Moskva 1913. (Otnaš enije k'Gofmanu [Verhältnis zu H.],) Bd 1, 2, S. 342–61. Nikolaj Wasiljewitsch Gogol enije tvorčestva Gogolja k zapadno-evro929) Č udakov, T. I.: Otnoš peiskim literaturam. [Gogols Schaffen im Verhältnis zur westeuropäischen Literatur.] Kievskije universitetskije izvestija 1908. [H.s Einfluß auf Gogol] Nr 3, Mart, S. 95–99; Nr 8, Avgust, S. 101–06. 930) Stender-Petersen, Ad[olf]: Gogol und die deutsche Romantik. Euph. Bd 24, 1922. [H.s Einfluß auf Gogol] S. 637–53. 931) Gorlin, Michael: N. V. Gogol und E. T. A. H. Diss. Berlin 1933. Teildr. 58 S. Vollst.: Leipzig 1933. (Veröff. d. Slav. Inst.... Univ. Berlin 9.) 89 S. evśkyj). Rez. Germanoslavica Jg. 3, 1936, S. 185–86 (D. Cyž Alexei Tolstoi

s. Nr 1034.

29 *

454

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

932) Die Serapionsbrüder. Dichtergemeinschaft. Ihr gehörten u. a. an: Leo Luntz, Wsewolod Iwanow, Michael Sostschenko, Nikolaj Tichonow, Jelena Polonskaja, W. Kawerin, Michael Slonimskij undKonstantin Fedin. S. Schudjakoff, Peter: E. T. A. H. in Rußland. [Über den Almanach „ Die Serapionsbrüder".] VossZtg 24. Juli 1923, Nr 345. d) Italien 933) Gugenheim, Susanna: E. T. A. H. e l'Italia. Milano 1915. 52 S. 934) Spaini, Alberto: H. tradotto. Rivista Italia Ann. 24, Fasc. 11, 15. Nov. 1921, S. 283–93. 935) [Gurko, G.: E. T. A. Gofman i ital'janskij teatr. Diss. Leningrad 1949. s. Nr 925.] [H. und das italienische Theater.] Carlo Gozzi 936) Dahmen, Hans: E. T. A. H. und Carlo Gozzi. Hochland Jg. 26, H. 4, Jan. 1929, S. 442–46. 937) Rusack, Hedwig: Gozzi in Germany. New York 1930. (Columbia Univ. German Stud. 1930.) Gozzi and E. T. A. H., S. 144–72. e) Spanien 938) Schneider, Franz: E. T. A. H. en España. Apuntes bibliográficos e históricos. Estudios eruditos in memoriam de Adolfo Bonilla ... Tomo 1. Madrid 1927. S. 279–287. Cervantes 939) Bertrand, J[ean] J[acques] A[chille]: Cervantes et le romantisme allemand. Paris 1914. (Bibl. de philologie et de litt. modernes.) (L'influence de Cervantes sur les œ uvres littéraires de H.) S. 486–97 u. 514. f) Niederlande 940) V(erwey), A(lbert): [H.s Einfluß auf Everhardus Johannes Potgieter.] In: Beweging Jg. 10, [H. 3], Maart 1914, S. 307–08. 941) Knuttel, J[ohannes] A[drianus] N[elius]: Multatuli [d. i. Eduard Douwes Dekker] en H. Gids Jg. 98, Nr 7, Juli 1934, S. 85–91. g) Schweden 942) Ljungdorff, V[ilhelm]: E. T. A. H. och Sverige. Edda Jg. 10, 1919, S. 96–140, 249–95. h) Dänemark s. a. Nr 764. 943) Holtze, Friedrich: E. T. A. H. und H. Chr. Andersen. MittGeschBln Jg. 35, Nr 4, April 1918, S. 20. 944) Brix, Hans: H. C. Andersen og hans Eventyr. København 1907. [H.s Nußknacker undMausekönig"] Einfluß auf A. „ Meister Floh"] S. 97, 255. [„ S. 105–06, 203–07.

23. Über einzelne Gattungen der Werke a) Novelle 945) Pongs, Hermann: Grundlagen der deutschen Novelle des 19. Jh.s. JbFrDtHochst. 1930. [Die Novellen H.s] S. 212–21. Wiederholt in: Pongs, Hermann: Das Bild in der Dichtung Bd 2. Marburg 1939. S. 146–49. 946) Schissel von Fleschenberg, Otmar: Novellenkomposition in E. T. A. H.s Elixieren des Teufels. Ein prinzipieller Versuch. Halle a. S. 1910. 79 S. Rez. Euph. Bd 17, 1910, S. 709–12 (M. Pirker) – LitZbl. Jg. 61, 1910, erny). S. 1650–51 (J. Č

Hoffmann

455

947) Floeck, Oswald: Novellen der Romantiker. München 1912. (Samml. Kösel. 55.) S. 29–41. 948) Baumgart, Fritz: E. T. A. H.s Künstlernovellen. Gedanken umKunst undKünstler der Romantik. In: Deutschland–Italien ... Festschr. fürWilh. Waetzoldt ... Berlin 1941. S. 293–307. 949) Hallamore, Gertrude J.: Das Problem des Zwiespalts in den Künstlernovellen E. T. A. H.s und Thomas Manns. MhDtUnt. Vol. 36, 1944, S. 82 bis 94. 949a) Klein, Johannes: Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1954. S. 71–109. b) Erzählung s. a. Nr 764. 950) Muir, Edwin: The Tales of H. Freeman (New York) VIII, 203, 30. Jan. 1924, S. 498–99. 951) Gribble, Francis: H. and his Tales. English Review 45, Nov. 1927, S. 556–64. 952) Harnisch, Käthe: Deutsche Malererzählungen. Die Art des Sehens bei Heinse, Tieck, H., Stifter und Keller. Berlin 1938. 106 S., 6 Bl. Abb. (Neue dt. Forschgn. Abt. Neuere Litgesch. Bd 13 = Bd 179 [d. Gesamtreihe].) (Diss. München 1938.) Rez. MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 105–06 ([W.] A[ment]). 953) Pniower, Otto: E. T. A. H.s Berlinische Erzählungen. ArchBrand. Bd 12, 1907, T. 2, S. 6–25. Auch: Pniower, Otto: Dichtungen und Dichter. Essays und Studien. Berlin 1912. S. 238–69. 954) Guichard, Léon: Autour des Contes d'H. RevLittComp. Ann. 17, No 2, Avril–Juin 1953, S. 136–47.

c) Märchen

s. a. Nr 764 (S. 128–200). 840. 1025. 955) Todsen, Hermann: Über die Entw. des romantischen Kunstmärchens. Mit bes. Berücks. von Tieck und E. T. A. H. Berlin 1906. (Diss. München 1905.) S. 67–105. 956) Benz, Richard: Märchen-Dichtung der Romantiker. Jena 1908. Zit.: 2. Ausg. 1926. S. 142–48. 957) Sturm, K. F.: E. T. A. H.s Kindermärchen [nicht als Jugendlektüre empfohlen]. ZdtUnt. Jg. 23, 1909, H. 9, S. 541–47. 958) von Schaukal, Richard: E. T. A. H.s Kindermärchen. WienAbdpst 13. April 1907, Nr 85. Wiederholt: Wächter Jg. 6, H. 5/6, Mai/Juni 1923, S. 227–30. 959) Reimann, Olga: Das Märchen bei E. T. A. H. München 1926. 87 S.

(Diss. München 1925.) 960) Dahmen, Hans: Bürgerliches und künstlerisches Lebensgefühl in H.s Märchen. OdtMh. Jg. 12, H. 5, Aug. 1931, S. 311–14. Aus Nr 968. 961) Jehle, Mimi Ida: Das deutsche Kunstmärchen von der Romantik bis zum Naturalismus. Univ. of Illinois Bull. Vol. 22, Nr 44, 2. Juli 1935. [H. und das Wirlichkeitsmärchen] S. 20–23 u. ö. 962) Bergengruen, Werner: Nachwort zu den „ Märchen". In: Nr 405,

S. 421–32.

456

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

962a) Dyhrenfurth-Graebsch, Irene: Geschichte des deutschen Jugendbuches. Hamburg 1951. S. 116–17. d) Lyrik s. Nr 1081. 1082. 1087.

24. Über einzelne Werke Jugendarbeiten 963) von Müller, Hans: Drei Arbeiten E. T. A. H.s aus den ersten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms III. [„ Tempel des Äskulap", „ Die Maske" , „ Kantate zur Feier des neuen Jh.s".] Mit einem Anh. über H.s Beziehungen zu August Wilh. Hampe u. Johann Samuel Hampe. DtRs. Jg. 42, H. 4, Jan. 1916 = Bd 166, S. 57–85. Erw. Sonderdr. mit d. Untert.: Nebst anderen Mitteilgn aus H.s Leben, insbes. über seine Beziehungen zumBerliner Theater unter Iffland u. seine Freundschaft mit dem schles. Musiker Johannes Hampe, u. einem GesamtInhaltsverz. der verwandten Publikationen des Verfassers. München und Berlin 1918. 80 S. (Aus denMaterialien zu einer Biographie E. T. A. H.s. 4.)

Don Juan s. Bd VIII. S. 485, C 13 b. s. Nr 1062. 1208. 1348. 1355.

Kreisleriana s. Bd VIII. S. 486, C 16 d. s. a. Nr 1060. 1061. 1334. 1352. 964) Lee, Vernon: H.s Kreisler: The First of Musical Romanticists. Frazer's Magazine. New Series 17, 108, Dec. 1878, S. 767–77. 965) Suemmerer, Christian: Das Modell des Kapellmeisters Kreisler. [Johann Ludwig Böhner.] In: Hundert Jahre Bamberger Theater. Festschr. zur E. T. A. H.-Feier [1908]. S. 40–41. 966) Röhl, Hans: Charaktere in der deutschen Dichtung des 19. Jh.s. ZDtkde. Jg. 35, 1921, H. 7. [Kreisler] S. 461–63. Der goldene Topf s. Bd VIII. S. 486, C 16 h. s. a. Nr 855. 1037. 1038. 1040. 1042. 1072. 1341. 1342. 1356. 967) Dahmen, Hans: Beitrag zur literaturwiss. Methodik über E. T. A. H.s „ Goldenen Topf". Krefelder Ztg 1923, Kulturbl. Nr 224 u. 231. Goldenen Topf". Diss. Mar968) Dahmen, Hans: Studien zu E. T. A. H.s „ burg 1925. [Maschinenschr.] VIII, 284 S. 4°. 969) Scherber, Paul-Friedrich: Bürger und Enthusiast als Lebensform. Eine Studie zu E. T. A. H. und seinem Märchen vom Goldenen Topf. Diss. Erlangen 1925. [Maschinenschr.] 55 S. 4°. 970) Vulliod, A.: L'interpretation du merveilleux dans: Der Goldene Topf de E. T. A. H. RevGerm. Ann. 21, No 1, Jan.–Mars 1930, S. 12–22. Der goldene Topf". 971) Thiébert, P.: Les élements de romantisme dans „ RevHistPhilos. N. S. Ann. 1, 1933, Fasc. 5 (Suppl.) S. 13–16. goldene Topf" und die Naturphilo972) Bollnow, Otto Friedrich: Der „ sophie der Romantik. Bemerkungen zum Weltbild E. T. A. H.s. Sammlung Jg. 6, 1951, S. 203–16. Die Abenteuer der Sylvesternacht s. Bd VIII. S. 487, C 16 i. s. Nr 1363.

Hoffmann

457

Die Elixiere des Teufels s. Bd VIII. S. 488, C 21. s. a. Nr 838. 839. 1053. 1066–70. 973) [Rez.] „ Die Elixiere des Teufels", Bd 2. Mrgbl. 8. Juni 1816 (F. W.

Gubitz). 974) Kutzer, Elisabeth: ZumStammbaumroman in der neueren Literatur. Diss. Leipzig 1929. H. „ Die Elixiere des Teufels", S. 1–49. 975) Kuznitzky, Hans: Schauerromane als Vorlagen in der deutschen Ambrosio oder Dichtung. DtAllgZtg 30. Sept. 1931, Nr 449. [Behandelt: „ Der Mönch" nach M. G. Lewis von Friedr. v. Oertel.] Die Elixiere des Teufels". In: 976) Bergengruen, Werner: Nachwort zu „ Nr 526, S. 415–28. Roman nach dem Muster von Karls Versuchen und Hindernissen s. Bd VIII. S. 488, C 23 u. S. 497, C 63. 977) Rogge, Helmuth: [E. T. A. H.s Anteil am „ Roman des Freiherrn von Vieren".] In: Der Doppelroman der Berliner Romantik. Zum ersten Male hrsg.... Leipzig 1926 (Klinkhardt-Drucke) Bd 2. S. 326–41 u. ö. Die Fermate

s. Bd VIII. S. 488, C 24. Die Fermate" und Hum978) [von Maassen, Carl Georg]: H.s Erzählung „ mels Gemälde „ Die Gesellschaft in einer italienischen Lokanda". Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923. S. 68–71 (mit Abb.).

Kinder-Mährchen

s. Bd VIII. S. 489, C 27. 979) [von Maassen, Carl Georg]: Ein Romantikerscherz. [Vertauschte Reihenfolge in: Kindermärchen von Contessa, Fouqué, H. Berlin 1816/17.] Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S.63–65. Erweitert in: FrkfZtg 7. Aug. 1940, Nr 399. Das fremde Kind s. Bd VIII. S. 489, C 27. s. Nr 28. Nußknacker und Mausekönig s. Bd VIII. S. 489, C 27. s. Nr 28. 1350. Der Artushof s. Bd VIII. S. 489, C 28. 980) Federau, Wolfgang: E. T. A. H. und der Artushof. OdtMh. Jg. 7, Nr 7, Okt. 1926, S. 690–94. Der Sandmann s. Bd VIII. S. 489, C 29 a. s. Nr 1086. 1336. 1368. Ignaz Denner

s. Bd VIII. S. 489, C 29 b. 981) von Madssen, Carl Georg: E. T. A. H.s Nachtstück Ignaz Denner und sein Vorbild [„ Skizzen" von August Gottlieb Meissner. 13. u. 14. Samml. (Leipzig, Dyk 1796): „ Der Hundsattler und der Leinweber", S. 146–79]. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 1, H. 6, März 1922, S. 179–85. Das öde Haus s. Bd VIII. S. 490, C 29 e. s. Nr 868.

458

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Das Majorat s. Bd VIII. S. 490, C 29 f. s. Nr 1333. Das Gelübde s. Bd VIII. S. 490, C 29 g. s. Nr 862. Rath Krespel s. Bd VIII. S. 490, C 32. 982) Konrad, K.: Das Urbild des „ Rat Krespel". KbgHartungZtg 1909, Nr 511. 983) Hertz, Wilhelm: Bernhard Crespel. Goethes Jugendfreund. Nach ungedruckten Briefen und Urkunden aus dem Frankfurter Goethekreise. München und Leipzig 1914. [Das Urbild zu H.s „ Rat Krespel"] S. 1–12, 119–20 u. S. 255–56 (Anm.). Doge und Dogaresse s. Bd VIII. S. 491, C 35. s. a. Nr 1232. 1233. 1252. 1329. 1353. 984) [Rez.] „ Doge und Dogaresse". ZtgelegWelt 16. Nov. 1818, Nr 225, Sp. 1818. Meister Martin der Küfner und seine Gesellen s. Bd VIII. S. 491, C 36. s. a. Nr 865. 1239. 985) [Rez.] „ Meister Martin der Küfner und seine Gesellen". ZtgelegWelt 3. Nov. 1818, Nr 216, Sp. 1741–42. 986) Kolb, P[eter]: E. T. A. H.s „ Meister Martin" im deutschen Unterricht. Ein Beitrag zur Behandlung erzählender Prosa. ZDtkde. Jg. 38, 1924, H. 1, S. 25–35. 987) Sommer, Paul: Erläuterungen zu E. T. W. Hoffmanns Meister „ Martin der Küfer und seine Gesellen". Leipzig 1930. 39 S. (Königs Erl. zu den Klassikern. 229.) 988) von Komorzynski, Egon: „ Die Meistersinger von Nürnberg" und ihre literarische Tradition. BayrthBll. Jg. 30, St. 7–9, Juli 1907. [Friedr. Wilh. Ziegler „ Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person" als Quelle zu H.s „ Meister Martin"] S. 198–99. Der Kampf der Sänger s. Bd VIII. S. 492, C 37. s. a. Nr 1050. 1051. 989) [Rez.] „ Der Kampf der Sänger". ZtgelegWelt 29. Okt. 1818, Nr 212, Sp. 1711.– AllgLitZtg Jan. 1819, Erg.Bl. Nr 4, Sp. 29. 990) Loepp, Frieda: Über E. T. A. H.s „ Kampf der Sänger". Diss. Marburg 1925. [Maschinenschr.] II, 77 S. 4°. 991) Hewett-Thayer, Harvey W[aterman]: A source of H.s „ Kampf der Sänger". [Artikel von C. Schreiber: „ Über die Minnesänger und ihren Krieg auf der Wartburg". Freimüth. 27, 28. April 1804.] ModLangNotes Vol. 63, Nr 8, Dez. 1948, S. 526–27. Seltsame Leiden eines Theater-Direktors s. Bd VIII. S. 492, C 38. 992) [Rez.] „ Seltsame Leiden eines Theater-Direktors". Gesellschafter 2. Dez. 1818, Bl. 192, S. 768. – ZtgelegWelt 15. Jan. 1819, Sp. 81–85. – AbdZtg 1819, S. 22. – Hermes 1819, St. 2, S. 319 ff.

Hoffmann

159

993) Walkhoff, Friedrich: E. T. A. H.s theatralische Schriften. Die Szene Jg. 12, H. 7/8, Juli/Aug. 1922, S. 126–29.

Klein Zaches genannt Zinnober s. Bd VIII. S. 493, C 40. s. a. Nr 845. 1339. 1340. 1867. Klein Zaches". ZtgelegWelt 16. März 1819, Nr 54, Sp. 425 994) [Rez.] „ bis 427. – AllgLitZtg Juni 1820, Sp. 431, sub Schöne Künste. (Unterz.:

F-s.)

995) v[on] M[aassen], C[arl] G[eorg]: Klein Zaches zu Pferde. [Eine Antihypochondriakus oder etwas zur ErschütteMotiventlehnung H.s aus „ rung des Zwergfells und zur Beförderung der Verdauung". 5. Porzion, Erfurt 1786, S. 107, Nr 117.] Der grundgescheute Antiquarius Jg. 1, H. 4/5, Juni 1921, S. 152–53. Aus dem Leben eines bekannten Mannes 996) [von Maassen, Carl Georg]: Die Papenstraße. [Zu einer Lokalität Aus dem Leben eines bekannten Mannes".] Der grundin der 1. Fass. „ gescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 66–68. Aus dem Leben eines be997) Pniower, Otto: E. T. A. H.s Erzählung „ kannten Mannes". Euph. Bd 14, 1907, S. 714–17. Der unheimliche Gast s. Bd VIII. S. 493, C 42. s. Nr 1031. Signor Formica s. Bd VIII. S. 493, C 43. s. a. Nr 1239. 1349. Signor Formica". WienZs. 3. Quartal 1819, S. 932. – Ztg998) [Rez.] „ elegWelt 25. Sept. 1819, Nr 189, Sp. 1507–08. – AbdZtg 16. Okt. 1819, Wegweiser. – LitWchbl. Bd 4, Dez. 1819, Nr 52, S. 410. – AllgLitZtg Dez. 1819, Erg.Bl. Nr 138, Sp. 1098–99. Das Fräulein von Scuderi s. Bd VIII. S. 493, C 44. s. a. Nr 861. 863. 1351. 1357. 1364. Das Fräulein von Scuderi". AllgLitZtg Dez. 1820, Nr 184, 999) [Rez.] „ Sp. 43–44. – Hermes 1820, St. 2, S. 202 ff. – AllgLitZtg Mai 1822, Erg.Bl.

Nr 57, Sp. 154–55. 1000) Varnhagen von Ense, Rahel: Mlle de Scudéry von H. In: Varnhagen von Ense, Karl Aug.: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Th. 3. Berlin 1834. S. 13–15. Olivier Brusson". RevLittComp. 1001) Pommier, Jean: Autour d'„ Ann. 13, No 2, Avril–Juin 1933, S. 353–57. Fräulein von Scuderi". MhDt1002) Thalmann, Marianne: E. T. A. H.s „ Unt. Vol. 41, Nr 2, Febr. 1949, S. 107–16. Spielerglück

s. Bd VIII. S. 494, C 45. Spielerglück". ZtgelegWelt 2. Nov. 1819, Nr 216, Sp. 1723. 1003) [Rez.] „ – AbdZtg 20. Nov. 1819, Wegw. – Hermes 1820, St. 2, S. 202 ff. Die Brautwahl s. Bd VIII. S. 494, C 46. s. a. Nr 1332. 1345. 1346. 1004) von Müller, Hans: Nachwort zu H.s „ Brautwahl". Mit d. Faks. e. Aufzn. H.s. Als Neujahrsgruß für 1911. (Leipzig 1911.) XLVII S. Aus Nr 559.

460

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Brautwahl". In: Nr 321, S. 46–72, 1005) Holtze, Friedrich: Einl. zu H.s „ Personenreg., S. 150–54. 1006) Hasselberg, Felix: Der „ Ästhetiker im schwarzen Rock" [d. i. Samuel Heinr. Catel]. Zur Erklärung einer dunkelen Stelle in H.s „ Brautwahl". BerlBll. Jg. 3, 1936, H. 1, S. 6–8. Das Bergwerk zu Falun s. Bd VIII. S. 494, C 47 f. s. Nr 1052. 1252. 1331. 1335. Der Vampir s. Bd VIII. S. 495, C 47 s. s. Nr 1044. Die Königsbraut s. Bd VIII. S. 495, C 47 t. s. a. Nr 1337. 1007) Zwiener, Bruno: Schülerillustration zu E. T. A. H.s Märchen „ Die Königsbraut". Quelle 1928 (Der österr. Schulbote Jg. 78) F. 11, S. 1062–65. Briefe aus den Bergen

s. a. Nr 1054.

1008) Andreae, Friedrich: Warmbrunn undsein Badeleben in der Unterhaltungsliteratur vor 100 Jahren. Der Wanderer im Riesengebirge Jg. 46, Nr 4, 1. April 1926, S. 63–65. [Behandelt: „ Briefe aus den Bergen".] Die Lebens-Ansichten des Katers Murr s. Bd VIII. S. 495, C 48. s. a. Nr 563. 1058. 1059. 1009) Kuznitzky, Hans: Eine Vorlage zu E. T. A. H.s „ Kater Murr"? Julie Benson oder die leidende Unschuld ..." Aus dem Engl. (angebl.) [„ Leipzig: Joh. Friedr. Junius 1776.] BerlBll. Jg. 1, Nr 14/15, 1. Nov. 1934, S. 163–64. 1010) Hirschberg, Leopold: Der Kater Murr. Zu seinem 100. Todestage am 30. Nov. 1921. Zeitstimmen 1921, Nr 1. Kater Murr". In: Vom 1011) Schmitz, Eugen: Musikhistorisches zu H.s „ Geiste neuer Literaturfsch. Festschr. für Walzel (1924) S. 209–11. 1012) von Maassen, C[arl] G[eorg]: H.und sein Kater Murr. [U. a. Abdr. aus: Goedeke, Grundriß, Bd VIII, S. 476, Nr II. q. (Klingemann).] Unsere Katze Jg. 2, H. 9, Sept. 1928, S. 167–68. Kater Murr". Miscell. Euph. Bd 16, 1013) Č erny, Johann: E. T. A. H.s „ 1909, S. 512–13. 1014) Leppmann, Franz: Kater Murr und seine Sippe von der Romantik bis zu V. Scheffel und G. Keller. München 1908. (H.s Kater Murr) S. 11–29. Rez. AnzdtAltLit. Jg. 33, 1909, S. 303–05 (O. Walzel). – LitEcho Jg. 11, H. 18, Juni 1909, Sp. 1325–26 (Fr. Deibel). Die Marquise de la Pivardiere s. Bd VIII. S. 496, C 52. Die Marquise de la Pivardiere". AllgLitZtg Nov. 1820, 1015) [Rez.] „ Nr 209, Sp. 245. Prinzessin Brambilla s. Bd VIII. S. 496, C 54. s. Nr 1343. 1344. 1347. 1354. Übersetzung des Textbuches zu Spontinis Olimpia s. Bd VIII. S. 496, C 57.

Hoffmann

461

Un1016) [Rez.] Die Muse (Friedrich Kind) Bd 3, H. 2, Aug. 1821, S. 59: „ dine", S. 66: „ Olimpia". – Gesellschafter 28. Mai u. 6. Juni 1821 (Unterz.: Gtz [Gubitz]). – SpenZtg 31. Mai. 2. 5. Juni 1821, Nr 65–67. Anonym. Der Elementargeist s. Bd VIII. S. 497, C 59. s. a. Nr 1041. 1042. 1017) [Rez.] „ Der Elementargeist". ConvBl. Jg. 3, 1821, Bd 4, S. 94. – LitConvBl. 29. Nov. 1821, Nr 275, S. 1099 [Verf.: Wilhelm Müller]. – Gesellschafter 1821, Nr 206, S. 965 (Unterz.: Wl.). Die Geheimnisse s. Bd VIII. S. 497, C 61. Die Räuber s. Bd VIII. S. 497, C 60. 1018) [Rez.] „ Die Räuber". Mrgbl. 14. Dez. 1821, Die Geheimnisse". „ Nr 100, LitBl., S. 397. Meister Floh s. Bd VIII. S. 498, C 65. s. a. Nr 826. 1079. 1330. 1019) von Müller, Hans: Nachwort zu E. T. A. H.s „ Meister Floh", zum 1. Male vollst. hrsg. (Berlin) 1908. II S., S. 231–61. Aus Nr 575. 1020) Fittbogen, Gottfried: Zu E. T. A. H.s „ Meister Floh". PrJbb. Bd 193, H. 2, Aug. 1923, S. 213–20. Datura fastuosa s. Bd VIII. S. 498, C 66. 1021) [Rez.] „ Datura fastuosa". AllgLitZtg Nov. 1822, Sp. 313–14. (Unterz.: D.) – AllgLitZtg April 1824, Erg.Bl. Nr 45, Sp. 359. Aus Hoffmanns Leben und Nachlaß s. Bd VIII. S. 498, C 67. 1022) [Rez.] Hekate. (Müllner.) Nr 74, 1823, S. 629–30. Der Feind s. Bd VIII. S. 499, C 69. 1023) [Rez.] „ Der Feind". AllgLitZtg Febr. 1824, Nr 23, Sp. 262. Tagebücher 1024) Lichtenstein, Erich: E. T. A. H.s Tagebücher. WeimBll. Juni 1922, S. 313–17.

Jg. 4, H. 6,

25. Über einzelne Stoffe undMotive in den Werken a) Allgemein 1025) Buchmann, Rudolf: Helden und Mächte des romant. Kunst-

märchens. Beiträge zu einer Motiv- und Stilparallele. Leipzig 1910. 236 S. (UntsNSprLitg. N. F. 6.) [Behandelt die einzelnen Motive H.s im Zush. mit anderen Romantikern.] Rez. Euph. Bd 17, 1910, S. 443–46 (M. Pirker). 1026) Körner, Josef: Erlebnis–Motiv–Stoff. Vom Geiste neuer Literaturfsch. Festschr. für Walzel (1924). [Zur Motivsituation bei H.] S. 88. 1027) Zettl, Laurenz: E. T. A. H.s Verhältnis zu seinen Gestalten und Motiven. Diss. Prag 1924/25. [Maschinenschr.] Ausz.: Jahrb. d. philos. Fakultät d. dt. Univ. Prag Jg. 2, 1926, S. 68–69.

462

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1028) Stradal, Marianne: Studien zur Motivgestaltung bei E. T. A. H. Borna-Leipzig 1928. 67 S. (Diss. Breslau 1928.) b) Stoff- und Motivkomplexe 1. Das Unheimliche 1029) Hensel, Paul: Das Schauerliche bei E. T. A. H. FrkfZtg 11. Mai 1907, Nr 130, 1. Morgenbl. Wiederholt in: Hensel: Kleine Schriften und Vorträge. Hrsg. von Ernst Hoffmann. Greiz [1920]. S. 69–76. 1030) Sucher, Paul: Les Sources du merveilleux chez E. T. A. H. Paris 1912. IX, 232 S. (Bibl. de philologie et de littérature modernes.) erny). – Euph. Bd 20, 1913, S. 261 Rez. LitZbl. Jg. 63, 1912, S. 610–11 (J. Č bis 276 (M. Pirker). – DtLitZtg Jg. 34, 1913, Sp. 739–41 (A. Hug v. Hugenstein). – LitblGRPhil. Jg. 34, 1913, S. 399–40 (W. Moog). 1031) Ludwig, Albert: Von Zeit und Raum. Ein Beitrag zur Psychologie der phantastischen Dichtung. ArchNSprLit. Jg. 66, Bd 128, 1912, [H.: „ Der unheimi. Gast"] S. 8. 1032) Escher, Karl: E. T. A. H.s Gespensterspiel. Berlin-Lichterfelde [1922]. 45 S. (Der Lichtkreis. 6.) 1033) Horn, Wilhelm: Über das Komische im Schauerroman. E. T. A. H.s Elixiere des Teufels und ihre Beziehungen zur englischen Literatur. ArchNSprLit. Jg. 78, 1923, Bd 146, S. 153–63. 1034) Koeber, Raphael: Über das Wunderbare in der Poesie. In: Koeber: Kleine Schriften. Berlin und Tokio 1925. [1.] Alexei Tolstoi–Amadeus H., S. 186–99. [2.] Hoffmanniana, S. 199–240. 1035) Jenisch, Erich: E. T. A. H.s Okkultismus. KbgAllgZtg. Gedenkbl. zum 24. Jan. 1926. 2. Das Mythologische 1036) Strich, Fritz: Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. Bd 2. Halle 1910. [Mytholog. Elemente bei H.] S. 301–07. Der 1037) Jaffé, Aniela: Bilder und Symbole aus E. T. A. H.s Märchen „ Goldne Topf". In: Jung, C[arl] G[ustav]: Gestaltungen des Unbewußten. Zürich 1950. S. 239–616. (Psycholog. Abhandlungen. Bd 7.) 1038) Mühlher, Robert: Leitmotiv und dialektischer Mythos in E. T. A. Der goldne Topf". MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 65–96. H.s „ 1039) Hecker, Jutta: Das Symbol der blauen Blume im Zusammenhang mit der Blumensymbolik der Romantik. Jena 1931. (JenGermFschgn. 17.) [Die blaue Blume bei H.] S. 54–62. S. 6, 29, 64, 68, 69. 1040) Diez, Max: Metapher und Märchengestalt. PublModLangAss. Vol. 48, Nr 3, Sept. 1933. E. T. A. H.: Der Archivarius Lindhorst und seine Tochter S. 887–94. 3. Elementargeister 1041) Floeck, Oswald: Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der nachromant. Zeit. Heidelberg 1909. [H.s „ Elementargeist"] S. 83. [Ursprüngl.: Progr. K. K. Staatsgymn. Bielitz 1908/09.] Rez. Euph. Bd 17, 1910, S. 446–47 (M. Pirker). 1042) Haupt, Julius: Elementargeister Fouqué, Immermann und H. Diss. Bonn 1923. [Maschinenschr.] 59 S. 4°. Auszug u. d. T.: Zumromantischen Motiv des Elementargeistes. Die Gestalt der Serpentina in H.s Märchen „ Der goldne Topf" . Gral Jg. 17, H. 10, Juli 1923, S. 463–65.

Hoffmann

463

Vollst. u. d. T.: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und H. (Ge leitw.: Johannes Maria Verweyen.) Leipzig 1923. VII, 123 S. Rez. LitHandw. Jg. 61, 1925, Sp. 213–14 (R. v. Schaukal). 4. Volkssage und Volkslied 1043) Olbridi, Karl: E. T. A. H. und der deutsche Volksglaube. Mitt. d. Schles. Ges. f. Volksk. Bd 12, 1910, H. 2, S. 121–49. 1044) Hock, Stefan: Die Vampirsagen und ihre Verwertung in der deutschen Literatur. Berlin 1900. (FschNLitg. 17.) S. 81–82. 1045) Rosenfeld, Beate: Die Golemsage und ihre Verwertung in der deutschen Literatur. Breslau 1934. (SprKult.GermR. Bd 5) S. 65–68. 1046) Kügler, Hermann: Drei Berliner Volkslieder bei E. T. A. H. [1. „ Am Sonnabend, am Sonnabend, da ist die Woch' zu End". 2. „ In Berlin, in Berlin, wo die schönen Linden blühn". 3. „ Der Schneider muß nach Pankow schnell hinaus".] MittGeschBln Jg. 49, H. 1, Febr. 1932, S. 27–28. 5. Das Juristische 1047) Fehr, Hans: Das Recht in der Dichtung. Bern 1921. S. 429. 1048) Möller, Eva: E. T. A. H. als Darsteller aktueller rechtlicher Fragen [in seiner Dichtung]. Diss. Wien 1934. [Maschinenschr.] 109 S. 4°. 1049) Walter, Eugen: Das Juristische in E. T. A. H.s Leben und Werk. Diss. Heidelberg 1950. [Maschinenschr.] IV, 122 S. 4°.

c) Einzelne Stoffe 1050) Sokolowsky, Rudolf: Der altdeutsche Minnesang im Zeitalter der deutschen Klassiker und Romantiker. Dortmund 1906. S. 154–63. 1051) Riesenfeld, Paul: Heinrich von Ofterdingen in der deutschen Literatur. Berlin 1912. [H. „ Der Kampf der Sänger"] S. 161–85. 1052) Lorenz, Emil Franz: Die Geschichte des Bergmann von Falun. Imago Jg. 3, 1914, H. 3. [Psychoanalyt. Beurteil. H.s und seines Einfl. auf

das Weiterleben des Motives] S. 255–71, 282–88, 273–82, 300, 301. Siegwart" bis zu 1053) Strauss, Heinz: Der Klosterroman von Millers „ seiner künstlerischen Höhe bei E. T. A. H. Ein Beitrag zur Literaturgesch. des 18. Jh.s Diss. München 1921. [Maschinenschr.] 105 S. 4°. Auszug: o. O. [1921] 2 S. 8°. 1054) Hillebrand, Lucie: Das Riesengebirge in der deutschen Dichtung. Breslau 1922. [H.s Riesengebirgsdichtungen] S. 75–77. [H.s Einfluss auf Carl Weisflog] S. 77–78. d) Einzelne Motive

1. Landschaft

1055) Liljegren, S. B.: Romantiken och månen. Årsbok d. Vetenskaps Societeten i Lund 1923. [Mond-Motiv bei H.] S. 53 u. 57. 1056) Baumgart, Wolfgang: Der Wald in der deutschen Dichtung. Berlin u. Leipzig 1936. (StoffgDtLit. 15.) S. 93, 95–96. 1057) Rehder, Helmut: Die Philosophie der unendlichen Landschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der romant. Weltanschauung. Halle 1932. (DtVjsLitGeistg. Buchr. 19.) [Die Landschaft bei H.] S. 195, 215. 2. Tiere 1058) A(hrens), W.: Von den Katzen E. T. A. H.s u. Charles Baudelaires. Magdeb. Ztg, Beil. 1907, Nr 15.

464

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1059) Hoffmann, W. Th.: E. T. A. H. und die Tiere. Notzeitung (Königsberg) 18. April 1928, 2. Beil. 3. Der Künstler 1060) Holle, Rudolf: Die Künstlergestalt bei E. T. A. H. Ein Beitr. zur Deutung des Wesens der deutschen Romantik. Diss. Marburg 1925. [Maschinenschr.] XV, 170 S. 4°. 1061) Laserstein, Käte: Die Gestalt des bildenden Künstlers in der Dichtung. Berlin 1931. (StoffgDtLit. 12.) (Die Entdeckung der Künstlerproblematik: E. T. A. H.) S. 20–24. (Die Nachfolge E. T. A. H.s) S. 24–35. 4. Don-Juan 1062) Heckel, Hans: Das Don Juan-Problem in der neueren Dichtung. Stuttgart 1915. (BreslBtrLitg. N. F. 47.) [H. u. sein Eintluss auf R. Hörnigk, Leo Tolstoi und Julius Hart] S. 66–81. 5. Todes-Motiv 1063) Rehm, Walther: Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. (DtVjsLitGeistg. 14.) [Der Todesgedanke bei H.] S. 446. 6. Liebe 1064) Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jh.s und in der deutschen Romantik. Halle 1922. S. 601–05 u. ö. 7. Seelenaufschwung 1065) Schmitz, Günther: Der Seelenaufschwung in der deutschen Romantik. Gütersloh 1935. (Diss. Münster 1935.) S. 40–44. 8. Doppelgänger 1066) Kraus, Alfred: Beiträge zum Doppelgängermotiv bei E. T. A. H. T. 1. 2. Trautenau 1914–15 (Jahresber. d. Staats-Oberrealschule in Trautenau 41, 1913/14, S. 3–8. 42, 1914/15, S. 3–43.) 1067) Rank, Otto: Der Doppelgänger. Imago Jg. 3, 1914, H. 2. [Das Doppelgängermotiv bei H.] S. 101–02, 105–06, 123–26, 147, 150. 1068) Roehl, Martin: Die Doppelpersönlichkeit bei E. T. A. H. Salzwedel [1918]. 60 S. (Diss. Rostock 1918.) 1069) Fröhling, Christel: Problem der Ich-Spaltung in E. T. A. H.s Elixieren des Teufels. Aufstieg Jg. 1929, H. 4, Juni, S. 12–16. 1070) Krauss, Wilhelmine: Das Doppelgängermotiv in der Romantik. Studien zum romantischen Idealismus. Berlin 1922. (GermSt. 99.) Die letzte Entwicklung des Doppelgängermotivs innerhalb der Romantik bei E. T. A. H. S. 89–118. 9. Spiegel 1071) Langen, August: Zur Geschichte des Spiegelsymbols in der deutschen Dichtung. GermRomMs. Jg. 28, 1940. [Spiegelsymbol bei H.] S. 275 bis 277. 1072) Mühlher, Robert: Liebestod und Spiegelmythe in H.s Märdien „ Der goldne Topf". ZdtPhil. Bd 67, 1942, S. 21–56. Wiederholt in: Mühlher: Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jh.s. Wien (1951). (Wissenschaft und Weltbild. 2.) S. 43–95 (Text), S. 544–51 (Anm.).

Hoffmann

465

10. Automat undMarionette 1073) Heilborn, Ernst: E. T. A. H.unddas Automat. Literatur Jg. 28, H. 2, Nov. 1926, S. 72–75. Aus Nr 16. 1074) Chapuis, Alfred: Les Automates dans les œ uvres d'imagination. Neuchâtel (1947). (Les idées et les lettres. 4.) S. 64–76. Œ uvres inspirées des contes d'H. S. 76–80. 1075) Schüdcing, Julius Lothar: Die Marionette bei E. T. A. H. und H. v. Kleist. Ein Beitrag zumThema: Die Puppe in der Romantik. Puppentheater Bd 1, 1923, H. 5, S. 67–70. 26. Über Sprache und Stil 1076) Goldstein, Moritz: Die Technik der zyklischen Rahmenerzählungen Deutschlands von Goethe bis H. Diss. Berlin 1906. 115 S. 1077) Raydt, Olga: Das Dämonische als Stilform in den literar. Werken E. T. H.s. Leipzig-Reudnitz 1912. Teildr. 80 S. (Diss. München 1912.) 1078) Grahl-Mögelin, Walter: Die Lieblingsbilder im Stil E. T. A. H.s. Diss. Greifswald 1914. 133 S. De prodigiosis naturae ..." als 1079) Voigt, Max: [Peter Frid. Arpe „ Quelle für den Namen] „ Zeherit" in E. T. A. H.s „ Meister Floh". GermRomMs. Jg. 6, 1914, S. 353–55. 1080)‚Rausche, Charlotte: E. T. A. H.s attributives Empfinden. Ein Beitrag zur Attributcharakteristik der Romantik. Diss. Halle 1922. [Maschinenschr.] 70 S. 4°. 1081) Hirschberg, Leopold: E. T. A. H.s Gedichte. Zum 100. Todestage. Tag 1922, Nr 219. 1082) Neuburger, Paul: Die Verseinlagen in der Prosadichtung der Romantik. Leipzig 1924. (Palaestra. 145.) S. 309, 323. 1083) Dahmen, Hans: Der Stil E. T. A. H.s. Euph. Bd 28, 1927, S. 76–84. 1084) Ullmann, Richard, und Helene Gotthard: Geschichte des Begriffes „ Romantisch" in Deutschland. Berlin 1927. (GermSt. 50.) [Das Wort „ romantisch" bei H.] S. 324–30. 1085) Schmerbach, Hartmut: Stilstudien zu E. T. A. H. Berlin 1929. Teildr. 29 S. (Diss. Frankfurt 1929.) Vollst.: Berlin 1929. 107 S. (GermSt. 76.) 1086) von Schaukal, Richard: Zur Textkritik von E. T. A. H. [Beispiele fehlerhaften Lesens durch Ellinger und Maassen in der Handschrift des „ Sandmann".] PrJbb. Bd 233, H. 3, Sept. 1933, S. 232–35. 1087) Porterfield, Allan W[ilson]: E. T. A. H. as a Lyric Writer. ModLangQuart. Vol. 2, 1941, S. 43–58. 1088) Binger, Norman H.: Verbal irony in the works of E. T. A. H. Diss. Columbus 1942. [Maschinenschr.] Ausz.: Ohio State Univers. Abstracts of Doctoral Diss.Nr. 39, S. 57–60. 1089) Kanzog, Klaus: Der dichterische Begriff des Gespenstes. Bestimmung einer Motiv-Wort-Funktion. Diss. Berlin 1951. [Maschinenschr.] 4°. [Die Worte „ Gespenst", „ Spuk", „ gespenstisch" , „ Dämon" und „ dämonisch" bei H.] S. 84–102.

27. Über H. als Musiker undMusikschriftsteller Vgl. Bd VIII. S. 477, A III, 11 u. A VI. 1090) Marx, Adolf Bernhard: Zur Beurteilung H.s als Musiker. [Vgl. Bd VIII. S. 499, C., Nr 67 x.] Wiederh.: Über Tondichter und Tonkunst. Aufsätze von Ad. Bernh. Marx. Zumerstenmal ges. u. hrsg. von Leopold 30 Bd. XIV

466

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Hirschberg. Bd 1. Abt. 3. 1922. S. 85–90. (Dt. Musikbüch. 3.) (Schriften über Musik u Musiker. 5.) 1091) Plüddemann, Martin: E. T. W. H. als Musiker und Musikschriftsteller. BayrthBll. Jg. 2, St. 11, Nov. 1879, S. 238–43. 1092) Istel, Edgar: E. T. A. H. als Musikschriftsteller. FrkfZtg 7. Juli 1899, Nr 186, 1. Morgenbl. 1093) Garr, Max: E. T. A. H. als Musikschriftsteller. Münchner Allg. Ztg, Beil. 4. Okt. 1899, Nr 226, S. 1–3. 1094) Hayn, Ernst: E. T. A. H. Dt. Militär-Musikerztg Jg. 22, 1900, Nr 48

u. Nr 49. 1095) Steuer, M.: E. T. A. H. als Musikschriftsteller. Signale Jg. 60, Nr 25, 23. April 1902, S. 451–52. 1096) Conrat, Hugo: E. T. W. H. als Musiker. Allg. Musikztg Jg. 30, Nr 42, 16. Okt. 1903, S. 641–43; Nr 43, 23. Okt. 1903, S. 659–61. 1097) Istel, Edgar: E. T. A. H. als Musikschriftsteller. NZMusik Jg. 70, Nr 45, 4. Nov. 1903, S. 569–72, Nr 46, 11. Nov. 1903, S. 581–83. 1098) Moos, Paul: E. T. A. H. als Musikästhetiker. Musik Jg. 6, H. 14, April 1907, S. 67–84. 1099) Simon, James: H. als Musiker. I. Der Musikkritiker undRezensent. Zeitgeist 19. Aug. 1907, Nr 33. II. Der Komponist. Ebda 26. Aug. 1907, Nr 34. 1100) Bekker, Paul: Dichterkomponisten. LitEcho Jg. 9, H. 24, 15. Sept. 1907. Sp. 1789. 1101) Storck, Karl: E. T. A. H. und die Musik. Türmer Jg. 10, H. 1, Okt. 1907, S. 170–75. 1102) von Müller, Hans: E. T. A. H. als Musikalienhändler. Neue Mitteilgn [u. a. 15 Briefe H.s an Härtel]. SüddtMh. Jg. 4, H. 12, Dez. 1907, S. 666–79. 1103) Ders.: E. T. A. H. als Musikschriftsteller für Breitkopf & Härtel 1809–1819. Zsgest. SüddtMh. Jg. 5, H. 1, Jan. 1908, S. 28–64; H. 3, März 1908, S. 283–95. [Enth.: A. I, Briefw. mit Härtel u. Rochlitz. II, Aus den Tagebüchern. III, Aus Briefen an Bekannte. IV, Aus H.s Büchern. B. Unbezeugte Rez. C. Vorläuf. Ergebnis. Anh., Krit. Rückblick.] 1104) Nr 1102 u. 1103 auch als Privatdr. u. d. T.: E. T. A. H. und Härtel. Neue Mitteilungen über ihren Verkehr in den Jahren 1799–1819. Berlin [1908–09]. XI, 68 S. 1105) Rudder, May de: Les idées de H. sur la musique. Le Guide musicale Ann. 54, Nr 3, 19. Janv. 1908, S. 43–45; Nr 4, 26. Janv. 1908, S. 63–66. 1106) Gregor, Josef: Die deutsche Romantik aus den Beziehungen von Musik und Dichtung. W. H. Wackenroder. Sammelbde d. Int. Musikges. Jg. 10, H. 4, Juli–Sept. 1909. [H.s Verhältnis zu W.] S. 531. 1107) Kroll, Erwin: E. T. A. H.s musikalische Anschauungen nebst einem Anh. über bisher unbekannte Rezensionen H.s für die Leipziger Allgem. Musikal. Ztg. Diss. Königsberg 1909. 125, 13 S. 1108) Schaeffer, Carl: Die Bedeutung des Musikalischen undAkustischen in E. T. A. H.s literar. Schaffen. Diss. Marburg 1909. VIII, 238 S. (BtrDt-

Litw. 14.) Rez. AnzdtLit. Bd 35, 1912, S.

61–68 (P. Schmid).

Hoffmann

467

1109) Glöckner, Ernst: Studien zur romantischen Psychologie der Musik, besonders mit Rücksicht auf die Schriften E. T. A. H.s. München 1909. 45 S. (Diss. Bonn 1909.) 1110) Katz, Moritz: Die Schilderung des musikalischen Eindrucks bei Schumann, H. und Tieck. Leipzig 1910. 55 S. (Diss. Gießen 1910.) 1111) Kroll, Erwin: E. T. A. H. als Musikkritiker. Signale Jg. 68, Nr 8, 23. Febr. 1910, S. 289–92; Nr 9, 2. März 1910, S. 332–33; Nr 11, 16. März 1910, S.411–14. 1112) Istel, Edgar: Die Blütezeit der musikalischen Romantik in Deutschland. Leipzig 1911. (ANatGeistw. 239.) S. 13–20. (2. Aufl. 1921, S. 10–14,

108–112.) 1113) Istel, Edgar: E. T. A. H. als Musiker. [1912.] In: Nr 322, S. 5–28. 1114) Bodanzki, Artur: Gespräch über E. T. A. H. Merker Jg. 3, H. 23, Dez. 1912, S. 887–91. 1115) Ehrenhaus, Martin: Die Bedeutung der deutschen Romantik für das moderne Musikdrama. Musik Jg. 12, H. 5, Dez. 1912. [E. T. A. H. als Musiker und Musikschriftsteller] S. 262–68. 1116) Kroll, Erwin: E. T. A. H. und Königsberger Musikverhältnisse. Königsb. Woche Jg. 6, Nr 29, 17. Apr. 1914, S. 735–38. 1117) Ders.: Der Musiker E. T. A. H. MusbllAnbr. Jg. 4, Nr 9/10, Mai 1922, S. 131–33. 1118) Lebede, Hans: E. T. A. H. und die Oper. Zum 100. Todestag des Dichters. BadBadBühnbll. Jg. 2, Nr 73/74, 24. Juni 1922, S. 1 ff. 1119) Kroll, Erwin: E. T. A. H. als Musiker. KbgHartungZtg 25. Juni 1922, Nr 293, 3. Bl. 1120) Wyneken, Hans: H. als Musikkritiker. KbgAllgZtg Gedenkbl. zum 25. Juni 1922. 1121) Ellinger, Georg: E. T. A. H. als Musiker. MittGeschBln Jg. 39, Nr 7, Juli 1922, S. 65–67. 1122) Kroll, Erwin: E. T. A. H. als Musiker. Rhein. Musik- u. Theaterztg Jg. 23, Nr 25/26, 8. Juli 1922. 1123) Ders.: Ueber den Musiker E. T. A. H. Zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages. ZMusikwiss. Jg. 4, H. 9/10, Juni/Juli 1922, S. 530–52. [Mit Abdr.: Duett aus der Oper „ Aurora".] Dazu Berichtg: ebda H. 11/12, S. 644. 1124) Westermeyer, Karl: E. T. A. H. Signale Jg. 80, Nr 51, 20. Sept. 1922, S. 1491–94. 1125) Matthiessen, Wilhelm: E. T. A. H. als musikalischer Künstler. Ein Gedenkbl. zu seinem 100. Todestage. Almanach d. Dt. Musikbücherei [Jg. 2], 1922, S. 67–73. 1126) Kroll, Erwin: Neues über den Musiker E. T. A. H. NMusZtg Jg. 44, H. 8, 18. Jan. 1923, S. 117–18. 1127) Ders.: E. T. A. H.s musikalische Werke. MünchNNchr. 25. Jan. 1923, Nr 23. 1128) Ders.: E. T. A. H. [Konzert]progr. des Kölner Vereins für Volksbildg: E. T. A. H.-Abend am 16. Dez. 1923. 1129) Ders.: E. T. A. H. Leipzig 1923. 82 S. (Breitkopf u. Härtels Musikbücher. Kleine Musikerbiographien.) 30*

468

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Rez. ZMusikwiss. 6, H. 8, Mai 1924, S. 473 (G. Becking). – ZMusik Jg. 91, 1924, S. 192 (M. U[nger]). – DtLitZtg N. F. Jg. 1 = Jg. 45, 1924, Sp. 1941 bis 1942 (P. Hensel). 1130) Becking, Gustav: Zur musikalischen Romantik. DtVjsLitGeistg. Bd 2, H. 3, Juli 1924. S. 588–98. 1131) Bücken, Ernst: Musikalische Charakterköpfe. Leipzig [1925].

E. T. A. H. [als Musikästhetiker] S. 71–84. 1132) Biehle, Herbert: E. T. A. H. als Musiker. Schatzgräber Jg. 4, H. 5, Febr. 1925, S. 35–38. 1133) Liebscher, Artur: E. T. A. H.s Musikalische Schriften. Kunstw. Jg. 38, H. 11, Aug. 1925, S. 254–55. 1134) Kroll, Erwin: H. als Musiker. KbgHartungZtg 24. Jan. 1926, Nr 39, 3. Bl. 1135) Besch, Otto: E. T. A. H. als Musiker. Der Komponist. KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 24. Jan. 1926. 1136) Wyneken, Hans: E. T. A. H. als Musiker. H. und die zeitgenöss. Musik. [Weber, Haydn, Mozart, Beethoven, Rossini.] KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 24. Jan. 1926. 1137) Kroll, Erwin: E. T. A. H. als Musiker. NMusZtg Jg. 47, H. 9, Febr. 1926, S. 181–84. 1138) Witt, Bertha: E. T. A. H. als Musiker. OdtMh. Jg. 11, H. 11, Febr. 1931, S. 686–90. 1139) Schönherr, Kurt: Die Bedeutung. E. T. A. H.s für die Entw. des musikal. Gefühls in der franz. Romantik. Diss. München 1931. 70 S. 1140) Kruse, Georg Richard: Die drei Opernmeister von Königsberg. ZMusik Jg. 100, H. 11, Nov. 1933. S. 1096–98. Gespenster-H." ZMusik Jg. 100, H. 12, Dez. 1141) Prüfer, Arthur: Zum „ 1933, S. 1267–68. 1142) Guttmann, Erich: Die deutsche romant. Musikerzählung nach E. T. A. H.... Teildr. Breslau 1934. II, 47 S. Vollst. u. d. T.: Musikerroman und Musikernovelle in der deutschen Literatur bis 1850 ... Diss. Breslau 1934. [Teildr. behandelt: Kap. 5: Die H.-Epigonen. T. 1. 2. [T. 3 fehlt]. Vollst. Arbeit enthält außerdem H. betreff.: Kap. 4: H. und die romant. Musikerzählung. Kap. 6: Exkurs: H. und das Don-Juan-Problem.] 1143) Tiegel, Eva: Das Musikalische in der romantischen Prosa. Coburg 1934. (Diss. Erlangen 1934.) [H. als Musikästhetiker] S. 26–29. [H.s Fragmentar. Kreislerbiogr. im Kater Murr] S. 47–50. 1144) Kroll, Erwin: Der Musiker E. T. A. H. DtAllgZtg 9. Aug. 1935. 1145) Funke, Gustav: E. T. A. H. als Musikkritiker. ZMusik Jg. 104, H. 10, Okt. 1937, S. 1106–09. 1146) Abraham, Gerald: H. as a composer. The Musical Times Vol. 83, 1942, S. 233–35. 1147) Greeff, Paul: E. T. A. H. als Musiker undMusikschriftsteller. (Köln u. Krefeld) 1948. 261 S. 1148) von Dadelsen, Georg: Alter Stil und alte Techniken in der Musik des 19. Jh.s. Diss. Berlin, Freie Univ. 1951. [Maschinenschr.] S. 52–58.

Hoffmann

469

1148a) Benz, Richard: Die Welt der Dichter und die Musik. Düsseldorf 1951. S. 325. (H.-Abschn. in ital. Übers. u. d. T.): H. e il romantiscismo. Rivista musicale italiana A. 54, 1952, Fasc. 1, S. 69–70. 1149) Kron, Wolfgang: Über die bisher E. T. A. H. zugeschriebenen Freischütz-Rezensionen und ihren Verfasser. Mit 3 Anh. Diss. Berlin, Freie Univ. 1955. [Maschinenschr.] 4°. Vgl. Nr 284, a. Inh. d. Anh.: 1. E. T. A. H.s Rezension der Oper ‚Die Alpenhütte' von J. P. Schmidt in der bisher unbekannten vollst. Fassg d. Haude- u. Spenerschen Ztg von 1816 [= Nr 257)]. 2. Verzeichnis sämtl. bek. Beitr. H.s zu Berliner Ztgn u. Zeitschr. (1803–22). 3. Andere Kritiken d. anonymen Freischütz-Rezensenten im Jg. 1821 d. VossZtg. 1149a) Ehinger, Hans: E. T. A. H. als Musiker und Musikschriftsteller. Olten u. Köln (1954). 280 S., m. 12 Abb. (Musikerreihe. 15.)

28. Über einzelne Gattungen der musikalischen Werke a) Opern- u. Bühnenmusik 1150) Kroll, Erwin: E. T. A. H. als Opernkomponist. Theaterztg (München) Jg. 3, 1922, Nr 119. 1151) Ders.: E. T. A. H. als Bühnenkomponist. Musik Jg. 15, H. 2, Nov. 1922, S. 99–115. 1152) Ders.: E. T. A. H.s Opern. AlmDtMusikbüch. [Jg. 4,] 1924/25, S. 178 bis 189. 1153) Kuznitzky, Hans: E. T. A. H. als Bühnenkomponist. NatTh. Jg. 2, H. 4, April/Mai 1930, S. 288–92.

b) Klavier- u. Kammermusik

1154) Kroll, Erwin: E. T. A. H.s Kammermusik. MünchNNchr. 14./15. Jan. 1922, Nr 19. 1155) Ders.: E. T. A. H.s Klavier- und Kammermusik. AllgMusZtg Jg. 49, Nr 25, 23. Juni 1922, S. 564–65. c) Vokalmusik 1156) Ehrhardt, August: Deutsche Dichter als Liederkomponisten. Musikpflege Jg. 4, H. 6, Sept. 1933, S. 159–60. 1157) Kroll, Erwin: E. T. A. H. als Vokalkomponist. Dt. Sängerbunds-Ztg Jg. 33, H. 3, Jan. 1941, S. 18–19. d) Kirchenmusik 1158) Istel, Edgar: E. T. A. H. [als Kirchenmusiker] und das Requiem von Haydn. Kirchenmusikal. Jb. Jg. 21, 1908, S. 160–64. 1159) Strunz, Karl: E. T. A. H. und die katholische Kirchenmusik. Vaterl. Jg. 52, Nr 553, 5. Dez. 1911. 1160) Schmitz, Eugen: E. T. A. H. und die Reform der katholischen Kirchenmusik. Musica Divina Jg. 4, Nr 3, März 1916, S. 63–65. e) Melodram 1161) Böttcher, Lukas: E. T. A. H.über das Melodram. Musik Jg. 29, H. 1, Okt. 1936, S. 14–17.

Die Maske". a) „ s. a. Nr 963.

29. Über einzelne musikalische Werke

1162) Schnapp, Friedrich: Das neuentdeckte Erstlingswerk E. T. A. H.s. Bimini Jg. 1, H. 2, 15. März 1924, S. 9.

30 *

470

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1163) Bergmann, Paul: Der neue E. T. A. H.-Fund. Türmer Jg. 26, H. 9, Juni 1924, S. 623–25.

1164) Kroll, Erwin: E. T. A. H.s Anfänge als Bühnenkomponist. Hellweg Jg. 4, H. 30, 23. Juli 1924, S. 578–79. 1165) Ders.: Die „ Maske". E. T. A. H.s erstes Bühnenwerk. MünchNNchr. 5. Aug. 1924, Nr 211. 1166) von Schaukal, Richard: Zur „ Maske". HannKurU. 25. Nov. 1924. 1167) Jansen, Heinz: Ein neuentdecktes Singspiel. Dt. Musikjb. Bd 2/3, 1924/25, S. 222–25. 1168) Ellinger, Georg: Ein unbekanntes Singspiel aus E. T. A. H.s Frühzeit. Bücherst. Jg. 4, H. 1, März 1925, S. 9–16. b) „ Die lustigen Musikanten" Vgl. Bd VIII. S. 505, C 101 a. Die lustigen Musikanten". ZtgelegWelt 27. Apr. 1805, 1169) [Rez.] „ Nr 51, Sp. 405–07. 1170) Gehly, Paul: Ein romantisches Singspiel E. T. A. H.s. ZMusik Jg. 100, H. 11, Nov. 1933, S. 1103–05. c) Liebe und Eifersucht Vgl. Bd VIII. S. 505, C 101 d. 1171) Hoffmann, Werner Th[eodor]: Zur Auffindung des vollständigen Textes von E. T. A. H.s Singspiel „ Die Schärpe und die Blume". Arch. d. Hist. Ver. f. Unterfranken Bd 68, 1929, S. 512–13. 1172) Hoffmann, Werner Th[eodor]: E. T, A. H.s Oper „ Liebe undEifersucht". Bamberger Bll. Jg. 9, Nr 10, Okt. 1932, S. 37–40.

d) Klaviertrio 1173) Jensch, Georg: Ein verschollenes Klaviertrio von E. T. A. H. [E-dur. Breslau, Stadtbibl. Ca 10a.] (Mit Abdr. des Scherzo aus dem Trio.) ZMusikwiss. Jg. 2, H. 1, Okt. 1919, S. 23–43. Hierzu: Berichtigung von G[eorg] Kinsky, ebda H. 3, Dez. 1919, S. 191. e) Aurora 1174) Böttcher, Lukas: E. T. A. H.s „ Aurora". Eine noch unbekannte Oper. ZMusik Jg. 100, H. 12, Dez. 1933, S. 1241–43. 1175) Werneck Werneck-Brueggemann, Fritz: Über E. T. A. H.s Oper „ Aurora". Anläßl. d. 3. Funk-Auff. ... Rudolstadt (1936). 7 S. kl. 8°. f) Undine Vgl. Bd VIII. S. 505–06, C 101 h. 1176) AllgMusikalZtg 23. Juni 1830, Nr 25, Sp. 408–09: H. in seiner musikal. Bearb. der Undine. Undine". SüddtMh. Jg. 3, H. 10, Okt. 1177) Pfitzner, Hans: E. T. A. H.s „ 1906, S. 370–80. Wiederh. in: Pfitzner: Vom musikal. Drama. Gesam. Aufsätze. München 1915, S. 66–89 u.: Pfitzner: Gesam. Schriften. Bd 1.

1926. S. 55–75. Undine". Musik Jg. 6, H. 2, Okt. 1906, 1178) Istel, Edgar: E. T. A. H.s „

S. 105–09. Undine". Gegenwart Jg. 71, 1179) Hansen-Tebel, H.: E. T. A. H.s Oper „ 1907, Nr 9, 2. März, S. 131–33; Nr 10, 9. März, S. 149–50.

Hoffmann

471

1180) Thiessen, Karl: E. T. A. H.s Zauberoper „ Undine" und ihre Bedeutung für die Entw. der romant. Oper. NMusZtg Jg. 28, Nr 23, 5. Sept. 1907, S. 491–93. 1181) Touaillon, Heinrich, und Christine Touaillon: E. T. A. H.s „ Undine". MusWchbl. Jg. 40, 1909, H. 3/4, 22. Apr., S. 37–41. H. 5, 29. Apr., S. 57–60. H. 6, 6. Mai, S. 73–75. H. 7, 13. Mai, S. 90–92. H. 8, 20. Mai, S. 111–12. 1182) Ehrenhaus, Martin: Die Operndichtung der deutschen Romantik. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Oper. Diss. Breslau 1911. S. 19 bis 39. Vollst.: BreslBtrLitg. 29. S. 11–31, 39–48. 1183) Ders.: Die Geburt der deutschen romantischen Oper. Eine Hundertjahrerinnerung zum 4. Okt. Sammler Jg. 81, Nr 119, 3. Okt. 1912, S. 5–6. Undine".] Schaubühne Jg. 9, Nr 4, 1184) Ders.: E. T. A. H.s Oper. [„ 23. Jan. 1913, S. 99–102. 1185) Istel, Edgar: E. T. A. H.s Oper „ Undine" als Kunstwerk der Zukunft. NZMusik Jg. 80, Nr 27, 3. Juli 1913, S. 409–11. 1186) [Über die Möglichkeit der „ Undine" als Repertoirestück:] Erhardt, Otto: Zur Gestaltung des deutschen Opernspielplans. Musik Jg. 14, H. 3, Nov. 1914, S. 129, 130. Istel, Edgar: Romantische Opern im deutschen Spielplan. Musik Jg. 14, H. 6, Dez. 1914, S. 265 [ablehn.]. Undine". BüW. Jg. 19, 1917, S. 85 1187) Wolzogen, Hans: E. T. A. H.s „ bis 87. Undine". NZMusik 1188) Schellenberg, Ernst Ludwig: E.T. A. H.s Oper „ Jg. 84, Nr 47/48, 29. Nov. 1917, S. 353–56. Undine". NZMusik 1188) Schellenberg, Ernst Ludwig: E. T. A. H.s Oper „ Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 263–65. Undine". Kunstw. Jg. 35, H. 9, 1190) Liebscher, Artur: E. T. A. H.s Oper „ Juni 1922, S. 134–38. Undine". KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 25. Juni 1191) Rattay, Kurt: H.s Oper „

1922. Undine". Die 1192) Oldenburger, Anke: Schicksale von E. T. A. H.s „ blaue Blume Jg. 2, H. 2, Dez. 1926, S. 127–29. 1193) Heuss, Alfred: E.T. A. H.s „ Undine", eine Humanitätsoper. ZMusik Jg. 100, H. 12, Dez. 1933, S. 1236–41.

g) Thassilo

Thassilo", Vorsp. von Fouqué, Musik von H. VossZtg 1194) [Rez.] „ 31. Okt. 1815, St. 130. h) Der Liebhaber nach dem Tode Der Liebhaber nach 1195) Schnapp, Friedrich: E. T. A. H.s letzte Oper. [„ dem Tode", nach dem „ Galan fantasma" des Calderone.] Schweiz. Musikztg Jg. 88, H. 8/9, 1. Sept. 1948, S. 339–45. [Gibt auch eine Übersicht über H.s Opernproduktion und Opern-Autographen.]

30. Aufführungen von Werken H.s: Die lustigen Musikanten": a) „ 1196) Hamburg, Stadttheater 7. März 1924. Dir. Werner Wolff. Inszen.:

Leopold Sachse.

472

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Rez. AllgMusZtg Jg. 51, 1924, Nr 12, S. 149–50 (H. F. Schaub). – Hellweg Jg. 4, 1924, H. 17, S. 313 (H. F. Schaub). – MünchNNdir. 17. März 1924, Nr 76 (H. Chevalley). 1197) Funkbearbeitung von Paul Heinrich Gehly. Sendung: 1. Juni 1932 Westdt. Rundf. Köln-Langenberg-Münster-Aadien, 12. u. 30. Dez. 1934. Reichssender Köln, 14. März 1935 Reichssender Frankfurt/M., 31. Dez. 1936 Reichssender Hamburg. Hiervon Aufnahme, s.: Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk G.m.b. H., Nr 3434, Bestell-Nr: Köln 1129/30. Liebe und Eifersucht": b) „ 1198) Funkbearbeitung von Lukas Böttcher. Sendung: 25. Nov. 1936 Reichssender München. Aurora": c) „ 1199) Bearbeitung: Lukas Böttcher. Bamberg, Stadttheater 5. Nov. 1933. Dir.: Heinrich Pfaff (später:) Arthur Zapf. Inszen.: Hans Forstner. Bühnenb.: Walter Storm. Rez. AllgMusZtg Jg. 60, 1933, Nr 46, S. 569 (W. Matthes) – ZMusik Jg. 100, 1933, H. 12, S. 1280 (F. Berthold) – B.Z. am Mittag 6. Nov. 1933, Nr 265 (H. H. Stuckenschmidt). 1200) Funkbearbeitung von Lukas Böttcher. Sendung: 12. Nov. 1935 Reichssender München, 24. Jan. 1936 Reichssender Berlin, 29. Nov. 1936 Reichssender Breslau. d) „Undine": 1201) Urauff.: Berlin, Kgl. Schauspielhaus 3. Aug. 1816. Rez. VossZtg 6. Aug. 1816, St. 94 (C. [d. i. Sam. Heinr. Catel]) – VossZtg 8. Aug. 1816, St. 95 [Über die Dekorationen Schinkels] (L[udwig] C[atel]) – VossZtg 10. Aug. 1816, St. 96 [Über H.s Musik] (Unterz.: d.) – Dramaturg. Wochenbl. Jg. 2, 17. u. 24. Aug. 1816, Nr 7 u. 8, Sp. 55–64 (Unterz.: W.) – Dramaturg. Wochenbl. Jg. 2, 5. Okt. 1816, Nr 14, Sp. 107 bis 111: Gegenbemerkungen (Unterz.: Rt.) – Dramaturg. Wochenbl. Jg. 2, 2., 23. u. 30. Nov. 1816, Nr 18, 21 u. 22: Ueber die musikal. Komposition ... (Npt. [d. i. Joh. Philipp Schmidt]). [Weitere Rez. s. Bd VIII. S. 506, C 101 δ .] 1202) Auff. einzelner Stücke aus „ Undine": 16. Dez. 1904, München (Dir. H. Pfitzner); 25. Nov. 1908, München (Dir. H. Pfitzner); 7. April 1910, Düsseldorf; Febr. 1912, Wien. 1203) Aachen, Stadttheater 30. Juni 1922. Dir.: Erich Orthmann. Inszen.: Willi Aron. Bühnenb.: Anke Oldenburger. Undine". Ein fingierter Rez. Zimmermann, Reinhold: E. T. A. H.s Oper „ Briefwechsel. Almanach d. Dt. Musikbüch. [Jg. 3] 1923, S. 100–17. Auch: ZMusik Jg. 89, 1922, Nr 23, S. 531–32 (A. Pochhammer) – LpzTgbl. 5. Juli 1922, Nr 154 (M. Unger). 1204) Bamberg, Stadttheater 24. Jan. 1926. Dir.: Paul Heller. Inszen.: Hans Fiala. Bühnenb.: Friedr. Prätorius. Rez. AllgMusZtg Jg. 53, 1926, Nr 8, S. 142–43 u. NMusZtg Jg. 47, 1926, H. 12, S. 262 (G. Aumüller). Haridi, Walther: E. T. A. H.s „ Undine" in Bamberg. KbgAllgZtg 16. Okt. 1927, Nr 485, 6. Beil. Auch: E. T. A. H.s „ Undine". Ein Besuch in Bamberg. MünchNNchr. 10. Dez. 1927, Nr 336.

Hoffmann

473

UnFiala, Hans: Bemerkungen zu meiner Inszenierung von E. T. A. H.s „ dine". Bll. d. Stadttheater Bamberg Jg. 1925/26. H. 18. Wiederholt in: Die blaue Blume Jg. 2, H. 2, Dez. 1926, S. 133–34. 1205) Leipzig, Neues Theater 14. Okt. 1933. Dir.: Paul Schmitz. Inszen.: Hans Schüler. 1206) Querschnitt. Erläuternde Worte: Rudolf Kaestner. Sendung: 16. Sept. 1932 Ostmarken-Rundf. Königsberg-Heilsberg-Danzig. Wiederholung: 8. Sept. 1933. Hiervon Aufnahme, s.: Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk G.m.b. H., Nr 3269, Bestell-Nr: Königsberg 393/403. Undine". Lortzings u. E. T. A. H.s Volksoper mit der Novelle von 1207) „ de la Motte-Fouqué vereinigt von G. P. Parth. Sendung: 12. Juli 1938 Reichssender Saarbrücken.

31. Beziehungen zu Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in der Musik s. a. Kap. 36 (Vertonungen einzelner Werke). a) Wolfgang Amadeus Mozart 1208) Boutarel, Amédée: Don Juan de Mozart et E. T. A. H. Ménestrel Ann. 74, No 34, 22. août 1908, S. 266–67. b) Ludwig van Beethoven: 1. Zeugnisse Beethovens. 1209) B.s Brief an H. vom 23. März 1820 (s. BdVIII. S. 483). Erstdr.: Hitzig, Julius Eduard: Aus H.s Leben und Nachlaß. Berlin 1823. T. 2, S. 142. Später: Briefe B.s hrsg. von Ludwig Nohl. Stuttgart 1865. Nr 226. B.s sämmtl. Briefe. Krit. Ausg. von Alfr. Chr. Kalischer. Berlin u. Leipzig 1908. Bd 4. S. 88–89. Auch: LpzTgbl 25. Juni 1922. 1210) Eintragungen in B.s Konversationsheften. H. 34, Febr./März 1820, Bl. 94b u. 95 a. B.s Konversationshefte hrsg. von Walther Nohl. München (1924). Bd 1, 1; S. 385. H. 18, März 1820, Bl. 37b. Ebda I, 1; S. 408. Hoffmann, sei ja 1211) Kanon: Auf einen welcher Hoffmann geheißen. („ kein Hofmann".) Komponiert: 1820. Erstdr.: Cäcilia 1825, H. 7, S. 206. Später: Briefe B.s hrsg. von Ludwig Nohl. Stutt-

gart 1865, Nr 328. B.s sämmtl. Briefe. Krit. Ausg. von Alfr. Ch. Kalischer. Berlin u. Leipzig 1908. Bd 4. S. 89–91. L. v. B.s Werke. Vollst. krit. durchges. Ausg. Serie 23, Nr 256, S. 189. Vgl.: Thayer, A. W.: Chronolog. Verz. der Werke L. v. B.s. Berlin 1865. Nr 223. Nottebohm, G.: Themat. Verz. der im Druck ersch. Werke B.s. 2. verm. Aufl. Leipzig 1868. S. 162. 2. Kritik. 1212) Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. 2. Aufl. hrsg. von Hugo Riemann. Bd 3. 1911. S. 97 u. 218 (Über H.s Rezension der 5. Symphonie) Bd 4. 1907. S. 198–200 (Über Kanon u. Brief). Bd 5. 1908. S. 179 (Über den Kanon). 1213) Kalischer, Alfred Christian: Beethoven und seine Zeitgenossen. Berlin u. Leipzig [1908]. E. T. A. H. und Beethoven Bd 1. S. 241–66. [Erstdr. 1.] s. Bd VIII. S. 479, Nr III bθ 1214) Unger, Max: Briefe Beethovens... Musik Jg. 13, H. 3, Nov. 1913. [B.s Brief an H.] S. 149–50. 1215) Bottacchiari, Rodolfo: H. et Beethoven. La Cultura Vol. 2, Fasc. 5, 15. Marzo 1923, S. 198–204.

474

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1216) Frimmel, Theodor: Beethoven-Handbuch. [Beethoven und H.]

Bd 1. 1926. S. 221.

1217) Cœ uroy, André: Note sur Beethoven et H.Revue musicale Ann. 8, No 6, Avril 1927, S. 110–13. 1218) Kroll, Erwin: E. T. A. H. undBeethoven. Beethoven-Zentenarfeier. Wien 1927. S. 128–31. 1219) Kuznitzky, Hans: Beethoven und E. T. A. H. AllgMusZtg Jg. 54, Nr 23/24, 10. Juni 1927, S. 618–19. [Behandelt Brief und Konversationshefte.] 1220) Unger, Max: Beethoven und E. T. A. H. ZMusik Jg. 102, H. 11, Nov. 1935, S. 1204–11. (Mit Faks. d. Briefes u. e. Seite aus B.s Konversationsbuch.) [Bestreitet, daß sich B.s Kanon auf H. bezieht.] 1221) Kuznitzky, Hans: Beethoven und E. T. A. H. Eine Ei wider. an Max Unger. ZMusik Jg. 102, H. 12, Dez. 1935, S. 1340–42. [Verteidigt seine Meinung, daß sich B.s Kanon auf H. bezieht.] Anschl. Kontroverse: ZMusik Jg. 103, H. 4, April 1936, S. 473–75 (M. Unger) – Ebda H. 7, Juli 1936, S. 854–56 (H. Kuznitzky mit e. Erwider. von M. Unger). c) Gasparo Spontini. 1222) von Müller, Hans: H. contra Spontini. Eine Mitteilung [Briefe über Tonkunst in Berlin] und eine Aufgabe für Musikfreunde. Musik Jg. 7, H. 6, Dez. 1907, S. 338–52. Sonderdr. u. d. T.: H. contra Spontini. Eine nachdenkl. Neujahrsgabe für 1908. (Wittenberg 1907.) [Um ein Vorw. verm.] IV, 15 S. 1223) von Zobeltitz, Fedor: Rara et Curiosa XVIII. ZBüchfr. N. F. Jg. 13, H. 1, Jan./Febr. 1921, S. 16–17. [Verändergn in H.s Textübers. v. Spontinis Olympia gegenüber d. Urtext.] 1224) Kroll, Erwin: Spontini und E. T. A. H. Zum 150. Geburtstag Spontinis. MünchNNchr. 14. Nov. 1924, Nr 311. d) Carl Maria von Weber. s. a. Nr 1149. 1225) Greeff, Paul: E. T. A. H. und C. M. v. Weber in ihrer Methodik als Musikschriftsteller und ihr Verhältnis zu Robert Schumann. Diss. Köln 1921. [Maschinenschr.] V, 65 S. 4°. Auszug in: Jb. d. Phil. Fak. Köln 1920/21, S. 69–74. 1226) Kroll, Erwin: E. T. A. H. und C. M. v. Weber. MünchNNchrE. Jg. 2, Nr 24, 16. Juni 1921, S. 159. 1227) Ders.: E. T. A. H. und Weber. Ein Gedenkblatt. NMusZtg Jg. 42, H. 21, 11. Aug. 1921, S. 336–37. 1228) [Zusammenstellung.] E. T. A. H. und Carl Maria von Weber in Zeugnissen. MittHoffGes. Jg. 1, H. 2, 1939, S. 33–35. 1229) Kuznitzky, Hans: Weber und Spontini in der musikalischen Anschauung von E. T. A. H. ZMusikwiss. Jg. 10, H. 5, Febr. 1928, S. 292–99. e) Albert Lortzing. 1230) Laue, Hellmuth: Die Operndichtung Lortzings. Quellen und Umwelt, Verhältnis zur Romantik undzuWagner. Bonn 1932. (Mnemosyne. 8.) [H.s Einfluß auf Lortzing] S. 165–68, 177–80, 186–91.

Hoffmann

475

f) Robert Schumann. s. a. Nr 1334. (Vgl. R. Sch.s ges. Schriften über Musik u. Musiker. 5. Aufl. Leipzig 1914. Bd 1. S. 158; Bd 2. S. 235, 272, 315, 409, 418, 422.) 1231) von Komorzynski, Egon: Doppelgänger. (Schumann undE.T. A. H.) Zeitgeist 23. Juli 1906, Nr 29. 1232) Dahms, Walter: Schumann. 15./16. Aufl. Berlin u. Leipzig 1925. (1. Aufl. 1916.) [H.s Einfl.] S. 131, 413 f.; [Kreisleriana] S. 285–86; [Einfl. auf Nachtstücke, Op. 23] S. 291; [Doge u. Dogaressa geplant] S. 130. 1233) Wörner, K. H.: Robert Schumann. Zürich 1949. [H.s Einfl.] S. 329 bis 330; [Kreisleriana] S. 108–10; [Sch.s Beethoven-Deutung beeinfl.] S. 34; [Davidsbündler beeinfl.] S. 68; [Nachtstücke beeinfl.] S. 116; [Doge und Dogaressa geplant] S. 293. g) Richard Wagner. s. a. Nr 1335. 1234) von Wolzogen, Hans: E. T. A. H. und Richard Wagner. Harmonien undParallelen. Berlin [1906]. 94 S. (Dt. Bücherei. 63.) 1235) Panzer, Friedrich: Richard Wagner und Fouqué. JbFrDtHochst. 1907. [H.s Einfluß auf Wagner] S. 185–86. 1236) Guggenheimer, Hedwig: E. T. A. H. und R. Wagner. RWagnJb. Bd 2, 1907, S. 165–203. 1237) Hirschberg, Leopold: Mime undSwammerdamm oder: Drachenblut und Mikroskop. [Eine Entlehnung Wagners in „ Siegfried" II, 2 aus H.s „ Meister Floh".] BerlBörsCour. 19. Okt. 1915, Nr 489. 1238) Harich, Walther: E. T. A. H. und Richard Wagner. Theaterztg (München) Jg. 1, 1920, Nr 47. 1239) Zademack, Franz: [Nachwort]: Die Meistersinger von Nürnberg. Richard Wagners Dichtung und ihre Quellen. Berlin 1921. (Domschatz. 5.) [Einfluß von H.s „ Signor Formica" auf Johann Ludwig Ferdinand DeinSalvator Rosa" (Wagners Quelle). Auch: „ hardsteins „ Meister Martin"] S. 327–28. 1240) Koch, Max: E. T. A. H. und Richard Wagner. Geist der Zeit (Beil. d. Niederdt. Ztg) 1922, Nr 187. 1241) Č erny, Johann: Liebe, Leben undTod in Richard Wagners „ Tristan undIsolde". Prolegomena zu einem wissenschaftlichen Kommentar. Österreichs Höhere Schule Jg. 1, 1932, Mai-H. und Juni-H. [Einfluß und Vergleich: H.–Wagner, S. 5, 13, 15 u. 16.] 1242) Ders.: Die Sprache in Richard Wagners „ Tristan und Isolde". BayrthBll. Jg. 57, 1934, 1. (Winter-) Stück. [Einfluß H.s auf Wagner, S. 24 u. 26–27.] 1243) [Zusammenstellung.] E. T. A. H. und Richard Wagner in Zeugnissen. MittHoffGes. Jg. 1, H. 1, Dez. 1938, S. 1–2. h) Jacques Offenbach. s. a. Nr 1337. 1338. 1244) (von Müller, Hans): H.s Erzählungen... Kurze Einf. Mit 2 Bildn. u. 2 Faks. [Berlin, 23. Sept. 1915.] 16 ungez. S. [Zur ersten Auff. im Kgl. Opernhaus Berlin. Vgl. von Müller, Hans: Auto-Bibliographie, Nr 14, S. 53 bis 54.]

476

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Brüderlein fein" in H.s „ Erzählungen". NZ1245) Rosenbacher, M. G.: „ Musik Jg. 83, Nr 16/17, 20. April 1916, S. 133–34. H.s Erzählungen". 1246) Lesser, Martin: Zur Psychologie E. T. A. H.s in „ NMusZtg Jg. 38, H. 8, 18. Jan. 1917, S. 119–21. 1247) Voelc ker, Bruno: Zur Inszenierung von „H.s Erzählungen". Die Szene Jg. 11, H. 5, Mai 1921, S. 89–90. 1248) Jacob, Heinrich Eduard: Der Held der großen Oper. [E. T. A. H. und J. O.] Feuerreiter Jg. 1, H. 6, Juni 1922, S. 236–48. 1249) von Schaukal, Richard: E. T. A. H.s Erzählungen. Eine Erinnerung [an eine Auff. der Oper]. Wächter Jg. 6, H. 5/6, Mai/Juni 1923, S. 223–26. [Erstdr.: WienAbdpst 1901, Nr 234.] H.s Erzäh1250) Henseler, Anton: Jacques Offenbach. Berlin (1930). [„ Le Roi Carotte"] S. 381–84. lungen" ] S. 401–13 u. ö. [„ 1251) H.s Erzählungen. Ein Sonderdr. d. Dt. Buchgemeinschaft anl. d. H.s Erzählungen" im Gr. Schauspielhaus Max Reinhardt-Inszen. v. O.s „ Berlin. (Umschlag u. Figurinen: Paul Scheurich, Zeichng: Georg Walter Rössner. Port. M. Reinhardt m. e. Lith. v. Emil Orlik). Berlin [um 1932].

126 S. [Enth.: Salter, Felix: O., H., Reinhardt. Ein Vorspruch, S. 9–13. Eulenberg, Herbert: E. T. A. H., S. 13–20 (aus Nr 36). H.: Die Abenteuer d. Sylvesternacht, S. 21–60. Bie, Oskar: O., S. 61–67. Friedell, Egon: Das Zeitalter O.s, S. 68–81. Kahane, Arthur: O. als Erzieher, S. 82–91. Sassmann, Hanns: E. T. A. H als Bühnengestalt, S. 92–105. Brennert, Hans: Charlottenstraße 49, S. 106–115. Über die neue Gestaltung von H.s Erz.: Blech, Leo: Ob überhaupt, und, wenn ja, wie, S. 116–19. Strnad, Oskar: Bühnenbild, S. 120–22. Dworsky, Franz: Bühnentechn., S. 122–24. Scheurich, Paul: Kostüme, S. 125–26.] 1251a) von Lewinski, Wolf-Eberhard: Offenbach und E. T. A. H. Das neue forum [1953/54], 7, S. 97–104. i) Franz von Holstein. 1252) Glaser, Gerhart: Franz von Holstein. Ein Dichterkomponist des Der HaideMarino Faliero" und „ 19. Jh.s. Diss. Leipzig 1929. [Holsteins „ Der Bergmann Doge undDogaresse" und „ schacht" im Verhältnis zu H.s „ zu Falun" ] S. 56–61, 71–72. k) Johannes Brahms. 1253) Kahlbeck, Max: Johannes Brahms. Berlin Bd 1. 2. Ausg. 1908. S. 102, 119, 145, 173, 179, 380, 425, 443, 461. Bd 2. 1909. S. 459 [H.s Einfluß auf das Quartett B-dur, Op. 67]. Bd 4. 1914. S. 233. s. a. May, Florence: Johannes Brahms, Dt. Ausg. 1911. Bd 1. S. 86, 90, 112, 118, 135, 160. 1) Hans Pfitzner. 1254) Abendroth, Walter: H. Pf. München 1935. [Pf.s Bemühungen um „ Undine-Part."] S. 123, 130, 141. [H.s Einfluß auf Pf.s Quartett in cis-moll, op. 36] S. 374. 32. H. als bildender Künstler: s. a. Nr 764. 1255) Boerschel, Ernst: Deutsche Dichter als Maler und Zeichner. WestermMh. Jg. 53, Bd 105, 1. H 2, Nov. 1908. S. 189–200 passim.

Hoffmann

477

1256) Bickerich, W.: Eine Zeichnung des Dichters E. T. A. H. aus seiner Posener Zeit. [Siegelentwurf für die Unitätskasse des südpreuss. Konsistoriums.] HistMbllPos. Jg. 19, Nr 3/5, März/Mai 1918, S. 49–52 (mit Abb.). 1257) Manheimer, Viktor: Die balli von Jacques Callot. Ein Essay. Potsdam 1921. (= Sonderh. an: Balli di sfessania di Jacomo Callot.) S. 50–57. Rez. BerlTgbl. 25. Juni 1922, Nr 295, Beil. (H. v. Müller). 1258) Hornbogen, Alfred: E. T. A. H. und die bildende Kunst. Diss. Jena 1921. [Maschinenschr.] 96 S. 4°. Auszug: Phil. Fak. Jena, Verzeidin. d. Diss. 1921/22, S. 79. 1259) von Schaukal, Richard: Jacques Callot und E. T. A. H. GRMs. Jg. 11, 1923, S. 156–65. 1260) Gunkel, Erich: E. T. A. H.s Beziehungen zur bildenden Kunst. AntiquitätRs. Jg. 22, Nr 2, 15. Jan. 1924, S. 13–15. 1261) von Müller, Hans: [H. als bildender Künstler.] In: Thieme-Becker: Lexikon d. bild. Künstler. Bd 17. 1924. S. 251–54. 1262) Ders.: E. T. A. H. als bildender Künstler. In Nr 673, S. 7–45. 1263) Baltzer, Ulrich: E. T. A. H.s Handzeichnungen. KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 24. Jan. 1926. 1264) Harder, Hans: Goya und E. T. A. H. Die dämonische Weltanschauung.) Kunst u. Wissen (Beil. Bad. Beobachter) 1926, Nr 34, S. 2–3;

Nr 35, S. 2–3.

1265) von Maassen, Carl Georg: E. T. A. H. als Maler. Bücherst. Jg. 5, H. 1, Juli 1926, S. 30–39; H. 2, Aug., S. 78–88. 1266) Knudsen, Hans: E. T. A. H.s Handzeichnungen. BadBadBühnbll. Jg. 6, 1926, Nr 95. 1267) Hausenstein, Wilhelm: E. T. A. H. als Zeichner. Tagebuch Jg. 8, H. 2, 8. Jan. 1927, S. 61–65. 1268) Hoffmann, Werner Theodor: E. T. A. H. und Jacques Callot. Bamberger Bll. Jg. 8, Nr 2, Febr. 1931, S. 6–8. 1269) Stahl, Reinhold: E. T. A. H.s französ. Illustratoren. Universum Jg. 46, H. 14, 2. Jan. 1930, S. 285–86. Wiederholt: Les Cahiers Luxembourgeois Ann. 8, 1931, No 4, S. 411–16. 1270) Fischer, Anita: Die Buchillustration der deutschen Romantik, Berlin 1933. (GermSt. 145.) Die groteske Illustration E. T. A. H.s S. 74–80. 1271) Piana, Theo: E. T. A. H. als bildender Künstler. Veröff. d. Dt. Akad. d. Künste. Berlin 1954. 103 S. M. 47 Abb. (Berlin in d. Kunst. 3.)

33. H. in Dichtungen S. Bd VIII. S. 480 sub IV mit Naditr. auf S. 713. Vgl. Albert Ludwig: E. T. A. H.s Gestalt in der deutschen erzählenden Dichtung. ArchNSprLit. Jg. 79, Bd 147, 1924, S. 1–29. Ders.: H. und Dumas. Ebda Jg. 84, Bd 155, 1929, S. 1–21 (über Dumas' Erz. ‚La Femme au Collier de Velours Noir', deren Helden E. T. A. H. u. Z. Werner

sind). Ergänzungen: 1272) H. hat sich als „ Hff." selber dargestellt 1821 in d. ‚Geheimnissen'

[= Bd VIII. S. 497, Nr 61)]. 1273) d'Elpons, W[ilhelm]: Herz, der Große. Erz. Freimüth. Jg. 15, 10. bis 12. Dez. 1818, Nr 246–48, S. 981–82. 986–88. 989–91. Darin wird H. in der Gestalt d. eitlen, eingebildeten Dichters u. Komponisten Schamsel verspottet; vgl. Nr 294), Bd 7, S. XXVII–VIII Note.

478

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1274) [Hauff, Wilhelm]: Mittheilungen aus den Memoiren des Satan [= Bd IX. S. 194–95, Nr 2)]. Stuttgart 1826. S. 151–53 (Szene im Tiergarten nahe d. Weberschen Zelt). 1275) Janin, Jules: Hoffmann. [Nov.] Gazette musicale 1834. [Vgl. Nr 2), S. 44 (2. Aufl. S. 66), Nr 315.] Vgl. Bd VIII. S. 478 zz. aχ . 1276) von Pückler-Muskau, Fürst Hermann: Briefwechsel und Tagebücher. Hrsg. v. Ludmilla Assing-Grimelli. Bd 8. Berlin 1875. S. 221–29

(Tageb. über s. Aufenthalt in Bamberg, 17. 6.–13. 7. 1834). 1277) Immermann, Karl: Die Epigonen [= Bd VIII. S. 617, Nr 71)]. Düsseldorf 1836. Buch 6, Kap. 11; Buch 7, Kap. 10. Bei dem Kriminalrichter, der d. Untersuchg gegen die wegen demagogischer ), Umtriebe verhafteten Studenten führt, ist nicht an H. (vgl. Bd VIII. S. 480, IV cχ sondern eher an Hitzig zu denken; vgl. Nr 679), Bd 2, H. 3, S. 644 Note 7; ArchNSprLit. Jg. 79, Bd 147, 1924, S. 6–7. 1278) Stolle, Ferdinand [d. i. Ferdinand Anders]: 1813. Ein hist. Roman. Th. 1–3. Leipzig: E. Meissner 1838. – 2. verb. Aufl. Bd 1–3. Hamburg: M. Engel 1844. – Des Dorfbarbiers sämmtl. Werke. Bd 4–6. Grimma: Verlags-Comptoir 1848. – Ausgew. Schriften. Bd 10–12. Leipzig: E. Keil 1854: 2. Aufl. 1858. Vgl. Alb. Ludwig: ArchNSprLit. Jg. 79, Bd 147, 1924, S. 17–18. 1279) Lyser, Johann Peter: Der Meister und der Maëstro. [H. u. Weber.) Nov. Taschenbuch ‚Orpheus'. Wien 1841. Vgl. Friedr. Hirth: J. P. Lyser. München 1911. S. 435–36. 1279a) Förster, Friedrich: Peter Schlemil' s Heimkehr. Mit 16 eigenen Handzeichngn von Hosemann. Leipzig: B. G. Teubner 1843. S. 186. 1280) [Lyser, Johann Peter]: Grotesken aus dem Künstlerleben. WienZs. 1845, Nr 144. Anonym. Vgl. Friedr. Hirth a. a. O. S. 48. 1281) Lyser, Johann Peter: Kunst und Leben. Wiener Allg. Musikztg 1845, Nr 126–28. 130–32. Schilderg von H.s Leipziger Leidenszeit 1813–14; beruht auf Rochlitz' Nekrolog (vgl. Bd VIII. S. 476, II x). Dieselbe Schilderg auch in Lysers Erz. ‚Die arme, häßliche Putzmacherin'. Der Humorist 1847, Nr 246–47. Vgl. Friedr. Hirth a. a. O. S. 439–41. 1282) Lyser, Johann Peter: Zwei Poeten und ein Kater. Erinnerung. WienZs. 1847, Nr 248. H. vertreibt mit Hilfe d. Katers Murr e. aufdringlichen Dichterling. Vgl. Friedr. Hirth a. a. O. S. 441.

1283) [Lyser, Johann Peter]: Erinnerungen aus dem deutschen Norden. II. Berlin. SalonE. 1847, Th. 2, S. 33–45. Anonym. – Wieder abgedr. v. Leopold Hirschberg: Verschollene Hoffmanniana. LitEcho Jg. 10, H. 4, Nov. 1907, Sp. 225–31. Schilderg e. Zusammentreffens mit H., Devrient, C. M. v. Weber u. a. bei Lutter & Wegner 1821. Vgl. Friedr. Hirth a. a. O. S. 34–41 (35–41: Bruchstück aus d. ‚Erinnerungen'). 47–48. 1284) [Lyser, Johann Peter]: Die Serapionsbrüder bei Lutter u. Wegener [sic]. Eine Erinnerg aus d. Jahre 1821. SalonE. 1847, Th. 3, S. 57–65. Anonym. – Wieder abgedr. v. Leopold Hirschberg: NatZtgSB. 1908, Nr 39. Vgl. Friedr. Hirth a. a. O. S. 442–43.

Hoffmann

479

1285) von Beyer, R[udolf]: Ein Frühstück bei Lutter und Wegener [sic]. In: Allerlei Rau. Novellen u. Erzählungen von Rupertus. R. v. Beyer. Pesth: G. Heckenast 1848. Th. 2 (= Gesamm. Schriften Bd 2), S. 226–44. – Wieder abgedr. von Rudolf Schade: DtRs. Bd 190, H. 2, Febr. 1922, S. 184 bis 189. Germania Jg. 52, 11. Juni 1922, Nr 353. Beyers Hauptquelle bildeten Rellstabs Erinnergn Nr 740), denen B. u. a. die Anekdote von d. Wette Devrients entnommen hat.

1286) [Lyser, Johann Peter]: Karl Maria v. Weber und die erste Aufführung des ‚Freischütz' in Berlin. Erinnerg aus d. Tagebuche d. alten Kapellmeisters. Theater-Telegraph. Wien. 1849, Nr 3–5. Vgl. Friedr. Hirth: J. P. Lyser. München 1911. S. 442. 1287) von Holtei, Karl: Die Vagabunden. Roman in 4 Bden [= Bd IX. S. 533–34, Nr 132)]. Breslau 1852. Kap. 33 (Szene in Berlin bei Lutter & Wegner). 1288) [Lyser, Johann Peter]: La ci darem la mano? Eine ergötzliche Historie, besonders angehenden Opernkomponisten zu Nutz u. Frommen erzählt. Neue Wiener Musikztg 1853, Nr 2–3. Anonym. Vgl. Friedr. Hirth a. a. O. S. 441–42. 1289) Schmidt-Weißenfels, Eduard: Die Serapionsbrüder. In: Biographische Skizzen u. Charakternovellen. Berlin: O. Janke 1862. Bd 1, S. 171 bis 183. Wieder abgedr.: Rhein. Schatzkästlein 1925, S. 40–45. – Die letzte Anekdote daraus wieder abgedr. v. Carl Georg v. Maassen: Der grundgescheute Antiquarius Jg. 1, H. 1, Febr. 1920, S. 24–27. 1290) Seidel, Heinrich: Was sich amMorgen meines fünfzigsten Geburtstages ereignete. Eine höchst merkwürdige Geschichte (1892). In: Gesamm. Schriften. Bd 10. Leipzig: A. G. Liebeskind 1893. S. 273–302. 1291) Hasslwander, Friedrich: Les Contes d'H. (Nov.)? 1894. 1292) Pfau, L. J.: Der Doppelgänger. In: Hundert Jahre Bamberger Theater. Festschrift zur E. T. A. H.-Feier [1908]. S. 32–35. Sie denken meiner!" Eine Phantasie. Ebda S. 42 1293) Tittlmann, J.: „ bis 44. 1294) Martens, Kurt: Deutschland marschiert. Ein Roman von 1813. Berlin: E. Fleischel u. Co. 1913. 377 S. Vgl. Alb. Ludwig: ArchNSprLit. Jg. 79, Bd 147, 1924, S. 26–27. 1295) Strobl, Karl Hans: Bismarck. Roman in 3 Bden. Leipzig: L. Staackmann 1915–19. Bd 1,Einleitungskap.; Bd2 nach Absendg d. Emser Depesche; Bd3 gegen Schluß. Vgl. Alb. Ludwig a. a. O. S. 21–23. 1296) Hohlbaum, Robert: Der letzte Schmaus. In: Unsterbliche. Novellen. Leipzig: L. Staackmann 1919. 176 S. 1297) Freksa, Friedrich [d. i. Kurt Friedrich-Freksa]: Freiheit. Roman. Berlin: Ullstein u. Co. [1919]. 382 S. Vgl. Alb. Ludwig a. a. O. S. 24–26. 1298) Siber, Jules: Paganini. Ein Roman von alten Göttern u. HexenE. T. A. Hoffmann". tänzen. Berlin: Morawe u. Scheffelt (1920). S. 228–36: „

480

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

1299) Heubner, Rudolf: Derverhexte Genius. Grotesker Roman. Leipzig: L. Staackmann 1921. 290 S. [Ein H. allein gewidmeter Roman, der in Bam-

berg spielt.] Rez. LitEcho Jg. 24, H. 9, 1. Febr. 1922, Sp. 534–35 (W. Scheller). – Der Wächter Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 275–76 (O. Krenzer). 1300) Schade, Rudolf: E. T. A. H. und Karl Maria v. Weber. Abend mit E. T. A. H. Eine Weber- u. Wegner-Phantasie [angeblich nach Tagebuchaufzeichngn Rudolf v. Beyers]. Germania Jg. 52, 25. Juni 1922, Nr 376. – Wiederholt: AllgZtg 27.–29. Febr. 1924. Auch in: Rudolf v. Beyer: Meine Begegnung mit Goethe u. anderen großen Zeitgenossen. Tagebuchblätter. Bearb. von s. Enkel R. S. Berlin: Brunnen-Verl. 1930. S. 75–85. Schilderg e. Begegnung H.s mit Weber bei Lutter & Wegner am 16. Juni 1821; enth. einige Parallelen zu Lysers Veröffentlidign Nr 1283) u. 1286). – Ein Zusammentreffen mit H. am 16. Juni 1821 ist in Webers Tagebuch nicht belegt. 1301) Schade, Rudolf: H.-Silhouetten. Aus Rudolf v. Beyers Skizzenbuch [fingiert]. VossZtg 22. Juni 1922, Nr 292. – Wieder abgedr. in: Rudolf v. Beyer: Meine Begegnung mit Goethe u. anderen großen Zeitgenossen .... Berlin 1930. S. 87–93. Eine 2. Darstellg d. Begegnung H.s mit C. M. v. Weber am 16. Juni 1821, wiederumangeblich nach Aufzeidingn Rudolf v. Beyers vom 17. Juni 1821. Vgl. Nr 1300). 1302) Mahlke, Franz: E. T. A. H. OdtMh. Jg. 5, Nr 11, Febr. 1925, S. 1016. 1303) Hall, Hermann: Die silberne Kapsel. KbgAllgZtg 24. Jan. 1926, E. T. A. H.-Gedenkbl. H. begleitet s. Großonkel, d. Justizrat Voetteri, auf e. Dienstreise im Nov. 1794; e. Spukgeschichte mit Anklängen an d. ‚Majorat'. 1304) Schaefer, Hermann L.: Julia. KbgHartungZtg 24. Jan. 1926, Nr 39. 1305) Schäfer, Wilhelm: Urania. In: Neue Anekdoten. München: G. Müller 1926. S. 243–60. 1306) Weber, Adele: Der Dämon in Kissingen. In: Der D. i. K. u. andere fränkische Novellen. Bad Kissingen: O. Lewin 1928. 185 S. mit Abb. 1307) Eulenberg, Herbert: Der Opfertod. Eine H.-Erz. Universum Bd 46, 1, H. 13–17, 24. Dez. 1929 bis 23. Jan. 1930, S. 261–64. 281–84. 289–302. 319–22. 341–43. – Auch in UnivBibl. 7051 (1930). 1308) Becker, Walter: Amadeus im Blutgericht. [Nov.]? 1932. 1309) Gsell, Richard: Amadeus [Schloß Rossitten]. Ein E. T. A. H.-Schausp. Ms. Berlin-Wilmersdorf: Bloch [1934]. 115 S. [Maschinenschr.] 1310) Wutzky, Anna Charlotte: Der Freischützroman. Roman des dt. Musikers. Regensburg: G. Bosse 1934. (Musikal. Romane u. Novellen. 2.) S. 210 ff. 1311) Ulitz, Arnold: Sohn der Musik. VossZtg 11. Febr. 1934, Nr 36. Freie Phantasie über H.sBeziehgn zur „ schönen Strohwitwe" während s. Berliner Aufenthaltes 1807–08. – Vgl. Nr 750). 1312) Fuchs-Hartmann, Werner: E. T. A. H. zieht um. Sudetendt. Tagesztg 2. Juli 1935. 1313) Popp, K. R.: Der Büchernarr. Anekdote. Börsenbl. 1936, Nr 208–09. 1314) Dürauer, Leni: Capriccio um E. T. A. H. ZMusik Jg. 103, H. 2, Febr. 1936, S. 133–34. 1315) Hilarius Eremita Berolinensis: Zwischen Uraufführung und Besprechung. Ebda S. 134–37. Phantasiegespräch über d. ‚Freischütz' bei Lutter & Wegner 1821.

Hoffmann

481

1316) Fuchs-Hartmann, Werner: Dämonische Versuchung. Ein E. T. A. H.-Roman. Stuttgart: J. G. Cotta 1936. 272 S. 1317) Moser, Hans Joachim: Die verborgene Symphonie. Der Roman e. dt. Musikers. Leipzig: L. Staackmann 1936. S. 77–83 (Abend bei Lutter & Wegner mit H. u. Devrient). 1318) Jaspert, Willem: Der Gespensterhoffmann. E. T. A. H.s romant. Lebensgeschichte. Berlin: Siegismund 1939. 235 S. (Dt. Soldatenbücherei. [3.]) 1319) Deml, Friedrich: E. T. A. H.s Gesicht. In: Tafelrunde bei E. T. A. H. Hrsg. von Heinrich Zerkaulen. Leipzig: O. Janke (1939). (Bamberger Dich-

terkreis. 2.) S. 123–27. 1320) Persich, Walter: Fiametta im Kugelregen. Erz. In: Der Sehnsucht ewiges Lied. Ein Buch von dt. Dichtern, Musikern u. Malern. Lengerich: Bischof u. Klein [1939]. 200 S. 1321) Segelfalter, Sebastianus [d. i. Richard Müller-Freienfels]: Die Vögel der deutschen Dichter. [Parodien.] Berlin: F. A. Herbig (1947). S. 41 bis 45. 1321a) Schönebeck, Erich: Der gefährliche Floh. Eine Nov. umE.T. A.H.s letzte Tage. [Berlin]: Verl. d. Nation [1954]. 145 S.

34. Gedichte auf H. 1322) Hitzig, Julius Eduard: Zueignung. An H. [Sonett: „ Was Du gewesen und was Du gestrebt".] In: Hitzig: Aus H.s Leben und Nachlaß. T. 1. Berlin 1823. S. III. 1323) Hirschberg, Leopold: An H. [Sonett: „ Ich war, beym Himmel! Jüngling noch an Jahren..."] In: E. T. A. H.s sämmtl. Werke, Serapionsausg. hrsg. von Leopold Hirschberg. Bd 1. Berlin und Leipzig 1922. S. IV. Erst als der Mensch 1324) von Schaukal, Richard: E. T. A. H. [Gedicht: „ sein Spiegelbild verlor..."] Wächter Jg. 5, H. 6, Juni 1922, S. 235. Auch: KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 25. Juni 1922. Wie hast du, 1325) Schellenberg, Ernst Ludwig: E. T. A. H. [Gedicht: „ Magischer, mich tief durchglüht ..."] TglRsU. Jg. 42, Nr 135, 24. Juli 1922, S. 383.

Genialer Kobold, lichter Sa1326) Pfitzner, Hans: E. T. A. H. [Gedicht: „ tanas, zuhause nur in Künsten und in Träumen..."] In: Pfitzner, H.: Ges. Schriften. Bd 2. Augsburg 1926. S. 302. Mitten in einem Wunderwalde 1327) Siewert, Carl: E. T. A. H. [Gedicht: „ liegt ..."] KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 24. Jan. 1926. 1328) Kästner, Erich: Des Vetters Eckfenster (E. T. A. H. gewidmet). [Gedicht: „ Er sitzt im Erker hoch im Haus ..."] In: Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. Berlin (1948). S. 58–59.

35. Dramatisierung einzelner Werke.

Verbess. zu Bd VIII. S. 492, C 36 γ(der dort angeführte Titel bezieht sich nicht auf H.s Erz., sondern auf Luther). – Streichen! 1329) Kugler, Franz: Doge und Dogaressa. Trauerspiel in 5 Aufz. Stuttgart: Ebner u. Seubert 1851. 192 S. Meister 1330) Sand, George: La nuit de Noël. Fantasie d'apres H. [„

Floh"]. Verbess. zu Bd VIII. S. 498, C 65 β . Erstdr. in: RevDeuxMondes Pér. 2., A. 33, T. 46, 1863, S. 769–813. 31 Bd. XIV

482

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Hierzu: M[arggraff], H[ermann]: Eine Erzählung H.s von George Sand dramatisiert. BllLitUnt. 1863, S. 702–03. 1331) von Hofmannsthal, Hugo: Das Bergwerk zu Falun. Geschrieben 1899. Verz. d. Teildrucke in: Jacoby, Karl: Hugo von Hofmannsthal. Bibliographie. Imprimatur Jg. 2, 1931, S. 254–55. Erster vollst. Abdr.: Wien: (Wiener Bibliophilenges.) 1933. (Officina Vindebonensis.) 119 S. 4°. Jetzt: Hofmannsthal: Gedichte u. Lyr. Dramen. (Stockholm:) Fischer 1946. S. 319 bis 364. Bergwerk zu Falun". Brecht, Walther: Über Hugo von Hofmannsthals „ Corona Jg. 3, H. 2, Dez. 1932, S. 210–35. (H. S. 227.) 1332) Talmantas, J.: Nuotaka. [Die Brautwahl.] Vgl. Literatur Jg. 33, Nr 8, 4. April 1931, S. 484. [über die Auff. in Kowno.] 1333) Gsell, Richard: Amadeus [Schloß Rossitten]. Ein E. T. A. H.-Schausp. Ms. Berlin-Wilmersdorf: Bloch [1934]. 115 S. [Maschinenschr.]

36. Vertonungen einzelner Werke. 1334) Schumann, Robert: Kreisleriana. Phantasien für das Pianoforte (D moll; B, G moll; B, G moll; B, C moll; G moll) Op. 16. Ded. F. Chopin. 1. Ausg.: Wien: Haslinger 1838. 2. Ausg.: Leipzig: Whistling 1850. Jetzt: R. Sch.s Werke. Hrsg. von Clara Schumann. Serie 7. Bd 3. S. 74–101.

Über die Kreisleriana: Wasielewski, Wilh. Jos.: Robert Schumann. 4. umgearb. u. verbess. Aufl. Leipzig 1906. (1. Aufl. 1858.) S. 220–21. Nr 1232, S. 285–86. Ninck, Martin: Schumann u. d. Romantik i. d. Musik. Heidelberg (1929). S. 51–52 f. Nr 1233, S. 108–10. Beaufils, Marcel: La musique de piano de Schumann. Paris (1951). (Foruvres musicales.) S. 67–68, 78. mes, écoles et œ 1335) Ermisch, Hubert: Ein ungedruckter Entwurf Richard Wagners zu einer Operndichtung nebst Briefen. Hrsg. u. eingel. DtRs. Jg. 31, H. 7, April 1905, S. 1–14. [Gleichzeitiger Abdr. u. d. T.:] R. Wagner's Entwurf zu den „ Bergwerken von Falun". BayrthBll. Jg. 28, St. 4–6, April 1905, S. 168–78. [Textvarianten nur hier abgedr.] 1336) Coppélia ou la Fille aux yeux d'émail, ballet en deux actes et trois tableaux de Charles Nuitter [d. i. Etienne Truinet] et Arthur Saint-Léon. Musique de Léo Delibes. Part. d'orchestre. Paris: Louis Gregh (1882). – Part. piano solo. Paris: E. Heu (1870). 152 S. – Textbuch. Paris: E. Dentu (1870). 34 S. – [Verbess. .] zu Bd VIII. S. 489, Nr C 29 β Urauff.: Paris, Opéra 25. Mai 1870. 1337) Le Roi Carotte, opéra-bouffe en 4 actes et 18 tableaux, de Victorien Sardou. Musique de Jacques Offenbach. Part. chant. et piano. Paris: Choudens (1872). 340 S. – Part. piano solo. Paris: Choudens (1872). 171 S. – Textbuch: Paris: E. Blot (1872). 8 S.; fig. et portraits. In-fol. (Le Théâtre illustré. Suppl.) Urauff.: Paris, Gaîté 15. Jan. 1872. (Vgl. AllgMusZtg Jg. 7, Nr 6, 7. Febr. 1872, S. 101.) 1338) Les Contes d'H., opéra fantastique en 4 actes. Musique de Jacques Offenbach. D'après le drame de Jules Barbier et Michel Carré. Part. chant. et piano transcrite par A. Bazille. Paris: Choudens (1881). 242 S. – Part. piano solo. Paris: Choudens (1881). 123 S. – Textbuch: .] Paris: C. Levy (1881). 95 S. – [Vgl. Bd VIII. S. 489, Nr C 29 β

Hoffmann

483

Urauff.: Paris, Opéra-comique 10. Febr. 1881. (Vgl. AllgMusZtg Jg. 16, Nr 14, 6. April 1881, S. 215–20 (L. v. St[etter]).) 1339) Busoni, Ferruccio: Op. 12. Racconti fantastici. 3 Pezzi caratteristica. Ded. Stefano Golinelli. No 1: Duello. No 2: Klein Zaches (nach E. T. A. H.) No 3: La Caverna di Steenfoll (nach Hauff). Für Pianoforte. Bologna: Trebbi 1882. [Komponiert: 1878.] 1340) Zinnober. Humorist.-fantast. Handlung in drei Aufzügen nach E. T. A. H.s Erzählung Klein Zaches, genannt Zinnober. Dichtung und

Musik von Siegmund von Hausegger. KlavAusz. (mit Text). Berlin, Köln, Leipzig: Ahn (1896). 3 Bl., 290 S. Textbuch: Graz: Selbstverl. 1894. 78 S., 1 Bl. Berlin, Köln, Leipzig: Ahn 1897. 79 S. (Ahn's Opern-Text-Bibl. 60.) Urauff.: München, Hoftheater 19. Juni 1898. Dir.: Richard Strauß. Rez. AllgMusZtg Jg. 25, 1898, Nr 27, S. 407–09 (K. Pottgiesser). 1341) [Der goldene Topf. Oper in 3 Akten nach E. T. A. H. Text (unter Mitw. d. Komp.): Franz Hessel. Musik: Walter Braunfels (nur der 1. Akt komp.) Geschrieben: 1906. Ms. u. Dichtung beim Komp.] 1342) Der goldene Topf. Op. 51. Symphon. Dichtung nach E. T. A. H.s fantast.-humorist. Märchen. Von Josef Krug-Waldsee. Vgl. [Thematische Analyse.] Platen, Horst: AllgMusZtg Jg. 35, Nr 21/22, 29. Mai 1908, S. 429–30. 1343) Prinzessin Brambilla. Heitere Oper in zwei Aufzügen nach einer Novelle von E. T. A. H. Text und Musik von Walter Braunfels. Op. 12. Part.: München: Lewy. (Autograph.) KlavAusz. (mit Text) von Rudolf Louis. München: Lewy (1908). 299 S. Urauff.: Stuttgart, Hoftheater 25. März 1909. Dir.: Max Schillings. Inszen.: Emil Gerhäuser. Bühnenb.: Wilh. Plappert. Rez. Signale Jg. 67, 1909, Nr 13, S. 479–81 (O. Kühn) – NMusZtg Jg. 30, 1909, Nr 14, S. 304–06 (O. Kühn) – Kunstw. Jg. 22, 1909, H. 17, S. 297 bis 298 (O. Kühn) – SüddtMh. Jg. 11, 1913, H. 3, S. 358–62, u. Berichtigung H. 4, S. 533 (R. Louis). 1344) Braunfels, Walter: Op. 22. Karnevals-Ouvertüre zu E. T. A. H.s „ Prinzessin Brambilla". Für großes Orchester. Part.: Berlin: Ries u. Erler (1912). 51 S. 1345) Die Brautwahl. Musikal.-phantast. Komödie in drei Akten und einem Nachspiel nach E. T. A. H.s Erzählung. Text und Musik von Ferruccio Busoni. Ded.: Gustav Brecher. Part.: Berlin: Harmonie (1914). 678 S. – KlavAusz. (mit Text) von Egon Petri. Berlin: Harmonie (1912). getr. Pag. – Leipzig: Breitkopf u. Härtel/ Harmonie (1926). 415 S. – Textbuch: In: Busoni: Der mächtige Zauberer. Die Brautwahl. Zwei Theaterdichtungen für Musik. Entwurf einer Ästhetik der Tonkunst. Triest 1907. S. 24–86. Zweite, endgültige, mit der Komposition übereinstimmende Fassung: Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1909. 72 S. – Leipzig: Breitkopf u. Härtel/Harmonie 1912. 86 S. (Breitkopf & Härtels Textbibl. 434.) – Breslau: Schottländer 1912. 86 S. – Mit Szenenbildern und Figurinen von K. Walser. Berlin: Cassirer 1913. 55 S. quer 4°. [Komponiert: 1908–11.] Urauff.: Hamb. Stadttheater 13. April 1912. Dir.: Gustav Brecher. Inszen.: Siegfried Jelenko. 31*

484

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

Rez. Musik Jg. 11, 1912, H. 16, S. 246–51 (R. Cahn-Speyer) – ebda, H. 17, S. 312–13 (F. Pfohl) – AllgMusZtg Jg. 39, 1912, Nr 16, S. 421 (R. Müller-Hartmann) –Signale Jg. 70, 1912, Nr 16, S. 527–32 (A. Spanuth) – NZMusik Jg. 79, 1912, Nr 17, S. 238–39 (E. Krause). Über die „ Brautwahl" : Leichtentritt, Hugo: F. B. Leipzig 1916. (Breitkopf u. Härtels Musikbücher. Kleine Musikerbiographien) S. 69–78. – Nadel, Siegfried F.: F. B. Leipzig 1931. (ebda) S. 98–105. – Dent, Edward J.: F. B. A Biography. 85.–Guerrini, Guido: F.B. Lavita, la figura, l'opera. London 1933. S. 167– Firenze [1944]. (Il Pentagramma.) S. 268–82. 1346) Busoni, Ferruccio: Op.45. Orchestersuite. Fünf Stücke aus der DieBrautwahl". 1.Spukhaftes. 2. Lyrisches. 3. Mystisches. Musik zur Oper „ 4. Hebräisches. 5. Heiteres. Ded. Curt Sobernheim. Part.: Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1917. 102 S. čio po Gofmanu. Inszen.: A. Tairoff. Princessa Brambilla". Kaprič 1347) „ Musik: A. Forter. Bühnenb.: G. Jakulow. Urauff.: Moskau, Kammertheater 4. Mai 1920. Kamernyj teatr i ego chudozniki 1914–1934. Moskva 1934. [Entwürfe, Prinzessin Brambilla"] S. 41–56. [Besetzung] Bühnen- u. Szenenbilder zu „ S. 202–03. Tairoff, Alexander: Das entfesselte Theater. Aufzeichnungen eines Prinzessin Brambilla"] Regisseurs. Potsdam 1923. [über die Auff. von „ S. 69–70, auch S. 52–54. [Russ. Ausg.: Zapiski rezissera. Izd. Kamernogo teatra. Moskva 1921. 190 S.] Rez. der Berliner Auff.: BerlTgbl. 11. Apr. 1923, Nr 169 (E. Vogeler) – VossZtg 10. Apr. 1923, Nr 167 (M. J[acobs]) – DtAllgZtg 11. Apr. 1923, Nr 164/65 ([P,] Fechter) – Vorwärts 10. Apr. 1923, Nr 166 (M. Hochdorf) – Germania 10. Apr. 1923, Nr 98 (W. Spael) – Die Zeit Jg. 3, Nr 83, 11. Apr. 1923 (K. Aram). Gregor, Joseph, und René Fülöp-Miller: Das russ. Theater. Zürich, Leipzig, Wien (1928). [Szenenbild zu „ Prinzessin Brambilla"] Abb. 217. [Kurzer Text] S. 120. 1348) Donna Anna. Oper in einem Akt. Text nach Motiven E. T. A. H.s von Eugen Mohaesi. Musik von Michael Nádor. Urauff.: Budapest, Nationaloper 27. Jan. 1920. [Material z. Zt. nicht nachweisbar.] 1349) „ Signor Formica". Predstavlenie po Gofmanu. Inszen.: A. Tairoff. Musik: A. Alexandroff. Bühnenb.: G. Jakulow. Urauff.: Moskau, Kammertheater 13. Juni 1922. Kamernyj teatr i ego chudozniki 1914–1934. Moskva 1934. [Entwürfe zu „ Signor Formica"] S. 81–83. [Besetzung] S. 204. 1350) Schaub, Hans Ferdinand: Orchestersuite aus der Musik zu dem Märchenspiel „ Nußknacker undMausekönig" nach der gleichnam. Novelle von E. T. A. H. von Margreth Schaub. (1. Ouvert., 2. Intermezzo, 3. Balletmusik, 4. Grotesker Marsch.) Für großes Orch. Op. 7. Part.: Berlin: Simrock (1922). 61 S. 1351) Cardillac. Oper in drei Akten (vier Bildern) von Ferdinand Lion. Musik von Paul Hindemith. Op. 39.

Hoffmann

485

Part.: Mainz: Schott (1926). 265 S. – KlavAusz. (mit Text) von Otto Singer. Mainz: Schott (1926). 179 S. – Textbuch: Mainz: Schott (1926). 45 S. – Willms, Franz: Führer zur Oper „ Cardillac" von P. H. Mainz (1926). 109 S. Werkanalyse: Strobel, Heinrich: Paul Hindemith. 3. völlig umgearb. u. erw. Aufl. Mainz 1948. S. 41–47. Urauff.: Dresden, Opernhaus 9. Nov. 1926. Dir.: Fritz Busch. Inszen.: Issai Dobrowen. Bühnenb.: Raffaelo Busoni. Rez. MusbllAnbr. Jg. 8, 1926, H. 10, S. 423–24 (P. Stefan) – AllgMusZtg Jg. 53, 1926, Nr 47, S. 956–57 (P. Schwers) – Signale Jg. 84, 1926, Nr 46, S. 1647–49 (K. Westermeyer) – ebda, S. 1649–51 (W. Petzet) – ZMusik Jg. 93, 1926, H. 12, S. 707 (O. Schmid) – Kunstw. Jg. 40, 1927, H. 10, S. 271–72 (E. Haenel). 1352) von Reznicek, E[mil] N[ikolaus Frhr]: Die wunderlichen Geschichten des Kapellmeisters Kreisler. Phantast. Melodram nach E. T. A. H.s Leben u. Erzählungen. Von Carl Meinhard undRudolf Bernauer. Musik Don Undine" und Mozarts „ mit teilw. Benutzung von Motiven aus H.s „

Juan".

Potpourri f. Klav. Berlin: Birnbach 1923. 15 S. 1353) Doge und Dogaressa. Musikal. Bühnendichtung in 2 Akten. Text und Musik von Ludwig Roselius. Part.: Berlin: Drei Masken Verl. (1928). 506 S. – KlavAusz. (mit Text) von Alfred Irmler. Berlin: Drei Masken Verl. (1928). 254 S. – Textbuch: Berlin: Drei Masken Verl. (1928). 55 S. Urauff.: Dortmund, Stadttheater 14. Nov. 1928. Dir.: Karl Friedrich. Inszen.: Oskar Walleck. Bühnenb.: Walter Giske. Rez. AllgMusZtg Jg. 55, 1928, Nr 48, S. 1285. (R. Bauer) – Rez. z. Bremer Erstauff. 18. Nov. 1928: Signale Jg. 86, 1928, Nr 48, S. 1441–43. (Gerh. Hellmers) – Rez. z. Berliner Erstauff. 13. Sept. 1930: (Städt. Oper): Signale Jg. 88, 1930, Nr 39, S. 1089–91. 1354) Prinzessin Brambilla. Ein Phantasiestück nach E. T. A. H. von Walter Braunfels. Neubearb. 1929/30. Op. 126. [s. Nr 1343. 1344.] [Part.: nur als Ms. des Komp.] KlavAusz. (mit Text). Wien: Univers.Ed. (1931). 228 S. (Univers.Ed. Nr 7356.) – Textbuch: Wien: Univers.Ed. 1931.

46 S. Urauff.: Hannover, Opernhaus 16. Sept. 1931. Dir.: Rudolf Krasselt. Inszen.: Hans Winckelmann. Braunfels, Walter: [Anm. zur Neufassg.] MusbllAnbr. Jg. 13, 1931, Nr 6 und 7, S. 145. Rez. ebda, S. 161 (thww.) – AllgMusZtg Jg. 58, 1931, Nr 39, S. 660 (A. Hartmann) – ZMusik Jg. 98, 1931, S. 1087 (L. Unterholzer). 1355) Die lockende Flamme. Operette von Paul Knepler u. I[gnaz] M[ichael] Welleminsky. Musik von Eduard Künneke. KlavAusz. (mit Text) einger. von Franz Marszalek. – Textb.: Berlin: Allegro-Theater-Verl. 1934. 31 S. 1356) Petersen, Wilhelm: Der goldene Topf. Oper in 3 Aufz. (Frei nach E. T. A. H.) KlavAusz. (mit Text) vom Komp. Heidelberg: Müller (1940). 201 S. 1357) Cardillac. Oper in vier Akten nach einer Bühnenhandlung von Ferdinand Lion. Text und Musik von Paul Hindemith. [s. Nr 1351.]

486

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

KlavAusz. (mit Text). Mainz: Schott 1952. 258 S. (Ed. Schott Nr 3219). – Textbuch: Mainz: Schott (1952). 44 S. Urauff.: Zürich, Stadttheater 20. Juni 1952. Dir.: Victor Reinshagen. Inszen.: Hans Zimmermann. Bühnenb.: Max Röthlisberger. Rez. Schweizer Musikztg Jg. 92, H. 7/8, 15. Juli 1952, S. 323–25 (W. Schuh). 37. H. u. einzelne Werke im Hörspiel. 1358) Martens, Kurt: Wendepunkt. (Szene aus dem Leben E. T. A. H.s.) Sendung: 9. Jan. 1929 Ostmarken-Rundf. Königsberg-Danzig. 1359) Don Juan. (Musikal. Hörspiel nach E. T. A. H.) Sendung: 31. Juli 1930 Südwestdt. Rundf. Frankf./M.-Kassel. 1360) Brockmeier, Wolfram: Das Leben eines Künstlers: E. T. A. H. (Hörspiel.) Sendung: 25. Sept. 1930 Mitteldt. Rundf. Leipzig-Dresden. 1361) Best, Walter: E. T. A. H. in Bamberg. (Hörspiel.) Sendung: 9. Mai 1933 Südwestdt. Rundf. Frankf./M.-Kassel. 1362) Heydrich, Wilhelm: Nächtliches Zwischenspiel. (Phantasiestück um E. T. A. H.) Musik: W. Girnatis. Sendung: 16. Nov. 1936. Reichssender Hamburg. 1363) Der reisende Enthusiast. (Silvesterabenteuer) von E. T. A. H. (Funkbearb. von Erich Fortner. Musik: H.Priegnitz.) Sendung: 1.Jan. 1937. Reichssender Berlin. 1364) Turley, Karl: Meister Cardillac. Hörspiel nach E. T. A. H. Sendung: 11. April 1939. Reichssender Breslau. 1365) Betzner, Anton: Der GespensterH. Hörspiel. Musik: Carl Sczuka. Sendung: 18. Febr. 1949 Südwestfunk. 1366) Brink, Werner: Sie waren dabei! (Hörspiel um die KnarrpantiAffäre.) Sendung: 3. Febr 1950, Wiederholung: 22. Sept. 1950 Rias-Berlin. 1367) Timm, Herbert: Des Teufels liebstes Kind. [Funkbearb. von „ Klein Zaches".] Sendung: 20. Febr. 1952 Radio Bremen. 1367a) Hühne, Fritz: Über E. T. A. H. Hörspiel. Für den Schulfunk bearb. Sendung: 8. Jan. 1952 Rias-Berlin. 1367b) Binder, Lydia: H.s Erzählungen. Musikal. Hörspiel. Sendung: 14. Okt. 1954 Sender Freies Berlin.

38. H. u. einzelne Werke imFilm. 1368) Paul, Peter: Das Filmbuch. Berlin [1914]. [Musterfilm-Manuskript:] „ Der Sandmann". Filmdrama in 4 Abt. (Nach e. Nov. von E.T. A.H.) S. 128–50. 1369) H.s Erzählungen. Des Dichters Liebeslied. Ein Lothar Starck-Film. Buch: Fritz Friedmann-Fredrich. Urauff.: Jan. 1916. (Vgl. Zaddach, Gerhard: Der literarische Film. Diss. Breslau 1929. S. 35–36.) 1370) H.s Erzählungen. Ein Vita-Film. Regie: Max Neufeld. Urauff.: Febr. 1924. (Vgl. Zaddach, Gerhard: Der literarische Film. Diss. Breslau 1929. S. 55.)

1371) Die tödlichen Träume. [Später: In einigen Teilen geändert undmit neuem „ positivem" Schluß u. d. T.: „ Liebestraum".] Ein Pontus-Film im

Hoffmann

487

Verleih der National. Buch: Gustav Kampendonk. Regie: Paul Martin. Musik: Hans Otto Borgmann. Kamera: Fritz Arno Wagner. Darsteller des H.: Rudolf Forster. (Länge: 2187 m. Laufzeit: 80 Minuten.) Deutsche Urauff.: Berlin, Kurbel 10. Jan. 1951. 1372) H.s Erzählungen von Jacques Offenbach. Eine Michael Powell und Emeric Pressburger Farbfilm-Produktion. Verleih für Deutschland: Deutsche London Film. Buch undRegie: Michael Powell und Emeric Pressburger. Musikal. Ltg. u. Dir.: Sir Thomas Beecham (Kgl. Philharm. Orch. London). Kamera: Cristopher Challis. Darsteller des H.: Robert Rounseville. Urauff.: New York, März 1951. Gibbon, Monk: The tales of H.: a study of the film. London 1951. 96 S. 1372a) Das Fräulein von Scuderi. Eine dt.-schwed. Gemeinschaftsproduktion d. Defa Berlin u. d. A. B. Pandora-Film Stockholm. Buch: Joachim Barckhausen u. Alexander Graf Stenbock-Fermor. Regie: Eugen York. Musik: Walter Sieber. Kamera: Eugen Klagemann. Urauff.: Berlin, Babylon 29. Juli 1955.

39. Schallplatten und Bandaufnahmen. 1373) Die lustigen Musikanten. Ausschnitt, s.: Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Nr 3434, Bestell-Nr: Köln 1129/30. 1374) Harfenquintett C-Moll. Herchenhan-Quartett u. Emilie Rölz, Harfe. Aufn.: 14. Juni 1950, Bayr. Rundf. Harfenquintett C-Moll. Raderschatt-Quartett u. Jutta Schmidt, Harfe. Aufn.: 21. Mai 1951, Radio Bremen. Harfenquintett C-Moll. Westphal-Quartett u. Irmgart Helmis, Harfe. Aufn.: 29. Nov. 1952, NWDR-Berlin. Ave maris stella", „ 1375) 5 A-capella-Chöre („ Gloria patri", „ Salve regina", „ De profundis", „ Salve redemptor"). Heinrich-Finck-Kreis. Ltg.: Horst Günther Scholz. Aufn.: 3. Okt. 1950, NWDR-Berlin. O sanctissima. Heinrich-Finck-Kreis. Ltg.: Horst Günther Scholz. Aufn.: 4. Juli 1950, NWDR-Berlin. 1376) Klaviertrio E-Dur. Rudolf Bayer, Violine; Ulrich Waltz, Cello; Kurt Kiermeir, Klavier. Aufn.: 16. Juni 1947, NWDR-Berlin. Klaviertrio E-Dur. Hans Dünschede, Violine; P. H. Lehmann, Cello; Kurt Kiermeir, Klavier. Aufn.: 29. Nov. 1952, NWDR-Berlin.

1377) Sinfonie Es-Dur. 1. Satz. Berliner Funkorch. Dir.: Selmar Meyrowitz. Aufn.: Berlin 15. Jan. 1932. Vgl.: Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Nr 2479, Bestell-Nr: 201.1501/02. 1378) Sonate Nr 4 für Klavier Cis-Moll. Brigitte Pfeiffer. Aufn. 11. Okt. 1952, NWDR-Berlin. 1379) Aurora. „ In des Meeres Gründen". Gr. Berliner Rundfunkorch. Dir.: Heinzkarl Weigel. Lore Hoffmann, Sopran; Julius Katona, Tenor. Aufn.: vor 1945, Reichssender Berlin. Besitz: Bayr. Rundfunk. Aurora. Vorspiel zum 2. Akt. Berliner Philharmoniker. Dir. Mathieu Lange. Aufn.: 24. Nov. 1952, NWDR-Berlin. 1380) Undine. Querschnitt, s.: Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Nr 3269, Bestell-Nr: Königsberg 393/403.

488

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg undBerlin

40. H.porträts undH.büsten. 1381) [von Maassen, Carl Georg]: Posthume H.porträts. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 84–91. 1382) E. T. A. H. Nach seinem Selbstporträt gestochen. Stecher: unbekannt. In: E. T. A. H., Fantasiestücke in Callots Manier. 2. Aufl. Bamberg 1819. Reproduziert in: E. T. A. H.s Sämtliche Werke. Hrsg. von Carl Georg von Maassen. Bd 1. 1908. vor d. Tit.; Anm., S. 503. Auch: E. T. A. H.s Sämtliche Werke. Hrsg. von Eduard Grisebach. Bd 1. 1900. vor d. Tit. 1383) E.T. A. H. Nach seinem Selbstporträt [Kreidezeichnung], gestochen von Ludw. Buchhorn. In: Aus H.s Leben und Nachlass. Hrsg. von [J. E. Hitzig]. T. 1. – Nachgestochen von: Adolf Menzel. In: Dorow: Faksimile von Handschriften berühmter Männer undFrauen. Berlin 1837. – Weitere Reproduktionen s. Maassen, Nr 1381, S. 85. – Wiedergegeben auch auf rechteck. Porzellan-Platte (Berliner Porträts). Vgl. Moufang, Nicola: AltBerlin in Porzellan. Berlin 1927, Nr 16. 1383a) E. T. A. H. Selbstporträt. S. Rosenhagen, Hans: Ein neuentdecktes Bildnis von E. T. A. H. Sammlerkabinett Jg. 1, 1922/23, H. 6, S. 16–18. 1384) Hensel, Wilhelm: Zeichnung: E. T. A. H. In: Feierstunden. Hrsg. von Ferd. Frhrn von Biedenfeld u. Christoph Kuffner. Bd 2. Brünn 1822 (gestochen von Johann Passini [auch als Einzelblatt]). Auch abgeb.: E. T. A. H.s Sämtl. Werke. Hrsg. von Carl Georg von Maassen. Bd 2. vor d.Tit.; Anm., S. 372. [Freie Nachbildungen.] Radierung von Dupont, gestochen von [Pierre] Pelée. In: E. T. A. H. Paris: Louis-Michaud [ca 1900]. (Les Prosateurs illustres français et étrangers). S. VII. – Karikatur. In: Racconti di E. T. H. Premesso un discorso di G. Scott. Prima versione italiana. 4 Vols. Milano: Truffi u. Co. 1835. Titelbild. Auch: Prosateurs illustres (s. o.), S. III. Lalauze, Ad.: Radierung. In: Contes fantastiques, tirés des Frères de Serapion et des Contes nocturnes. Trad. de Loeve-Veimars. Paris: Jouaust 1883. Titelbild. Höxter, John: Zeichnung. In: Sechs Romantiker-Porträts. Berlin 1907. 1385) De Lemud, François Joseph Aimé: Zeichnung. Als Lith.: Imp. de Lemercier Bernadet Cie. – Dt. Kopie von M. R. Thoma. (Vgl. Nr 8, S. XCVIII.) Abgeb. in: Nr 1381) nach S. 88. 1386) Aquarell: H. und Devrient. Sign.: Thiemann [1835 oder 1845]. Photographie in: E. T. A. H.s Sämtl. Werke. Hrsg. von Carl Georg von Maassen. Bd 4. 1910. Nach S. LX. Anm., S. 339.

1387) Ölbild: Devrient als Falstaff und H. als Kapellmeister Kreisler. Sign.: J. D. Lichtdr. in: E. T. A. H.s Sämtl. Werke. Hrsg. von Carl Georg von Maassen. Bd 4. 1910. Nach S. LXII. Anm., S. 339–40. 1388) Tendlau, Ludwig: Bronze-Relief in Medaillonform: E. T. A. H. Gedenktafel an H..s Wohnhaus, Ecke Tauben- u. Charlottenstr. zu Berlin. Abb.: MittGeschBln Jg. 22, 1905, Nr 12, S. 160. 1389) Cauer, Stanislaus: Gedenktafel am Geburtshaus H.s in der Franz. Straße 25 zu Königsberg. Gestiftet vom Goethebund. Abb. in: OdtMh. Jg. 3, Nr 6, Sept. 1922, S. 263. Auch: KbgAllgZtg Gedenkbl. z. 24. Jan. 1926.

Hoffmann

489

1390) Harich, Walther: Zwei E. T. A. H.-Büsten [von M. Bukofzer und Hertha Cornilsen] zur Schau gestellt. Faust Jg. 1, 1922, H. 4, S. 46–47. 1391) Engels, Robert: Zeichnung: E. T. A. H. In: Almanach d. Dt. Musikbuch. [Jg. 2,] 1922, nach S. 70. 41. H.-Breviere. 1392) Die Biene. Hrsg. von Fr. F. Ludwig (vgl. Bd VIII. S. 37, Nr 183). Rhapsodisches Allerlei von E. T. A. H.: Jg. 2, 1827, S. 220. [Exzerpte aus d. ‚Selts. Leiden e. Theaterdirektors'.] 1393) La morale universelle. – L'esprit des Allemands. Pensées, maximes, sentences et proverbes ... Ed.: Gérimont. Leipzig: Coll. HetzelAlph. Dürr. [1860]. Bespr. S. 39–42; Brevier S. 43–47. 1394) Stimmen aus der Vergangenheit. Aus E. T. A. H.s Werken zusgst. BayrthBll. Jg. 2, St. 9, Sept. 1879, S. 276–78. 1395) Brahms, Johannes: Des jungen Kreislers Schatzkästlein... Hrsg. von Carl Krebs. Berlin 1909. S. 7 (aus „ SerapionsArtushof"), S. 341 (aus „ brüder"). 1396) [von Maassen, Carl Georg]: Ein H.-Brevier. Der grundgescheute Antiquarius Jg. 2, H. 2/3, Jan. 1923, S. 39–47.

42. Gedenkstätten. 1397) Publikationsorgan: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft, Sitz in Bamberg. Hrsg. unter Mitw. namhafter Fachmänner sowie d. Bamberger Dichterkreises. (Hrsg.: Wilhelm Ament.) Jg. 1, 1938/40, (3 Hefte). Jg. 2, 1941/43 (1. Heft) Bamberg: Buchner. [Mehr nicht ersch.] 1398) Ament, Wilhelm: E. T. A. H. und E. T. A. H.-Gesellschaft. Ein Aufruf. MittHoffGes. Jg. 1, H. 1, Dez. 1938, S. 3–7. 1399) Berthold, Franz: Gründung einer internationalen E. T. A. H.-Ges. ZMusik Jg. 105, H. 7, Juli 1938, S. 768. 1400) Ament, Wilhelm: Bericht über die Tätigkeit der E. T. A. H.-Gesellschaft von der Gründung Juni 1938 bis März 1940. MittHoffGes. Jg. 1, H. 3, 1940, S. 97–98. [Forts.:] April 1940 bis März 1943. Ebda Jg. 2, 1941/43,

S. 41–43.

1401) Ament, Wilhelm: Die Erinnerungsstätten an E. T. A. H. in Bamberg. Fränk. Heimat Jg. 5, H. 1, Jan. 1926, S. 28–30. 1402) Berthold, Franz: [Einweihung des E. T. A. H.-Hauses in Bamberg.] Musik Jg. 22, H. 10, Juli 1930, S. 772. 1403) Ament, Wilhelm: Das E. T. A. H.-Haus in Bamberg und seine Sammlungen. MittHoffGes. Jg. 1, H. 1, Dez. 1938, S. 8–24, Jg. 2, 1941/43, S. 43–44. 43. Ausstellungen und Feiern. 1404) E. T. A. H.-Ausstellung in der Preußischen Staatsbibliothek [25. Juni–9. Juli 1922]. ZMusikwiss. Jg. 4, H. 9/10, Juni/Juli 1922, S. 577. 1405) E. T. A. H.-Ausstellung im Stadtgeschichtl. Museum [Leipzig, Juli 1922]. Leipziger Volksztg 7. Juli 1922, Nr 156. 1406) E. T. A. H.-Ausstellung in der Deutschen Bücherei [7. Febr. bis 7. März 1926]. Leipzig Jg. 2, 1926, Nr 8, S. 406.

490

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1407) E. T. A. H.-Feier im Kammergericht [Berlin. Überreichung des Ehrendiploms an Hans von Müller]. BerlTgbl. 29. Juni 1922, Nr 302. 1408) E. T. A. H.-Feier in Erlangen am 27. Juni 1922. ZMusikwiss. Jg. 4, H. 9/10, Juni/Juli 1922, S. 587. 1409) Regiomontanus: Königsbergs E. T. A. H.-Ehrung. OdtMh. Jg. 3, Nr 6, Sept. 1922, S. 263–64. 1410) Berthold, Franz: E. T. A. H.-Gedächtnisfeier in Bamberg. ZMusik Jg. 103, H. 11, Nov. 1936, S. 1375–76.

46. von Holtei, Carl Eduard [1798–1880] s. Bd IX. S. 496–547, 552. Bd XI/1. S. 430. Bd XIII. S. 233–36. Nachzutragen zur Literatur: 1) Kuhn, [August]: Herr Carl von Holtey – und Dichter- und Seiltänzer-Werth. Freimüth. 1. Sept. 1823, Nr 139, S. 555. 2) Glaßbrenner, [Adolf]: Beim Abschiede Carl von Holtei's. Berlin, am 22sten Juli 1837. [Ged.] Mitternachtztg Jg. 12, 11. Aug. 1837, Nr 128, S. 601 bis 602. 3) Miauner, Dr.: Auch zwei Veteranen. [1.] Der Obernigker Bote Karl von Holtei, am 24. Januar 1863 alt 65 Jahr. [Ged.] Schles. Prov.-Bll. N. F. Jg. 2, 1863, S. 170. Portr. (Lithogr. v. Pondel nach Photo von Robert Weigelt.) S. 192–93. 4) Proelß, Johannes: Karl von Holtei. Zum 24. Januar. Allg. Liter. Corresp. f. d. geb. Deutschland Bd 1, 1877/78, S. 193–95. 5) Pasig, J.: Erinnerung an Karl von Holtey. Zu s. 100. Geburtst. Der Bär (Berlin) Jg. 24, 1898, S. 55–56. 6) Minde-Pouet, [Georg]: Holtei und der deutsche Polenkultus. [Vortragsber.] ZHistGesPos. Jg. 14, 1899, S. 378–79. 7) Werckmeister, Karl: Karl von Holtei. In: Werckmeister: Das 19. Jahrhundert in Bildnissen. Bd 4. Berlin 1900. S. 555–57. Dazu Portr. Nr 382 (Gemälde von Kreyher). 8) Pollak,V(alentin): Béranger in Deutschland. Progr.Wien 1908. S. 29–30. 9) Graebisch, Friedrich: Über die schlesische Sprache Karl von Holteis. ZdtMdart. Jg. 6, 1911, S. 295–323. 10) Nohl, A.: Karl von Holtei im Konvent der Barmherzigen Brüder zu Dies u. Das aus d. OstBreslau.. Aus dem Ostlande Jg. 13, 1918, Beil. „ lande" S. 5–6. 11) Kutzer, P.: Karl von Holteis Schlesiertum. Schles. Musenalmanach (Beuthen) Jg. 5, 1919, S. 25–36. 12) Frey, Julius: Karl von Holtei und die Revolution. Liegnitzer Tgbl., Niederschles. Sonntagsbote 1921, Nr 31. 13) Nowack, Alfons: Fürstbischof Heinrich Förster und Karl von Holtei. Breslau 1932. 34 S. Unsere Oberschlesier gehören zu den festesten 14) Krause, Walter: „ Preußen." Proskauer Polenumtriebe und Holtei im Jahre 1860. Der Oberschlesier Jg. 15, 1933, S. 271–72. 15) Rensing, E.: Karl von Holtei unddie Grafschaft Glatz. Die Grafschaft Glatz Jg. 28, 1933, S. 32, 61–63.

Holtei

491

16) Milch, Werner: Die Tragik im Leben Karl von Holteis. Der Türmer Jg. 37, 1934/35, Bd 2, S. 440–42. 17) von Dyhrn, Alexandra Gräfin: Carl von Holteis Stammtafel.

Schles. Geschichtsbll. 1935, S. 1–6. 18) von Mojsisovics, Roderich: Carl von Holtei 1798–1880 als Librettist. ZMusik Bd 102, 1935, S. 1017–18. 19) van d. Straß von Hohenstraten, M.: Unser Holtei ei Obernigk. Trebnitzer Kreiskalender Jg. 20, 1938, S. 97–101. 20) Höffe, Wilhelm L.: Karl von Holtei als Dramenvorleser. Ein Beitr. z. Stil- u. Kulturgesch. d. dt. Vortragskunst. Diss. Breslau 1939. 78 S. 21) Weller, Maximilian: Die fünf großen Dramenvorleser. Zur Stilkde u. Kulturgesch. d. dt. Dichtungsvortr. von 1800–1880. Würzburg-Aumühle [1939]. S. 94–170. [Das Nationaltheater. 3.] 22) Weithase, Irmgard: Die Geschichte der deutschen Vortragskunst im 19. Jahrhundert. Anschauungen über d. Wesen d. Sprechkunst vom Ausgang d. dt. Klassik bis z. Jahrhundertwende. Weimar 1940. S. 223–50. 23) Deutsche Dichter-Ahnentafeln. Bearb. v. W. Bluhme [u. a.] Leipzig 1943. S. 193–296. 4°. (Ahnentafeln berühmter Deutscher. F. 5, Lfg 12.) S. 217–28: von Obernitz, E[rnst] Frhr: Ahnentafel des Dichters Karl von Holtey. Eingel. v. Johannes Hohlfeld. 24) Pribik, Editha: Karl von Holtei. Seine Beziehungen zu Wien. Diss. Wien 1947. 220 S. [Maschinenschr.] 25) Walther, R.: Blechschachtel. Ein Lebensbild Karl von Holteis. Nordwestdt. Hefte Jg. 3, 1948, Nr 6, S. 14. 26) Plehn, Chlodwig: Unvergeßliche Holteihöhe. Aus d. Leben e. schles. Erzvagabunden. Schles. Rs. Jg. 1, 1949, Nr 4, S. 5. 27) Wippermann, F.: Holtei und Hebbel. Schles. Rs. Jg. 3, 1951, Nr 4,

S. 5. 28) Kudera, Elfriede: Holteis letzte Tage. Volkskalender f. Schlesier (München) 1953, S. 68–70. 29) Weno, J.: Suste nischt, ack heem! Carl Eduard von Holteis Leben. Der Schlesier (Recklinghausen) Jg. 5, 1953, Nr 12, S. 6. 30) Jänsch, Grete: Karl von Holtei und Johann Peter Hebel. Badische Heimat Jg. 34, 1954, S. 185–87; Schles. Rs. Jg. 6, 1954, Nr 14, S. 8. Porträts: Vgl. Nr 3) 7) 31) Portrait. Gemalt von C. Riedl, lithogr. v. J. Kriehuber. Fol. Prag: J. L. Kober. – Angez. Krit. Bll. f. Lit. u. Kunst (Prag) 7. Okt. 1857, Nr 1, S. 24. Zu den biographischen Einzelheiten: 32) Berlin: Der hinkende Teufel zu Berlin. Hrsg. v. Frhr v. Biedenfeld. H. 4, 1828, S. 82–92. – Holtei vor 60 Jahren. Der Bär (Berlin) Jg. 23. 1897, S. 107. 33) Riga: Neumann, Herbert: Wie Holtei nach Riga kam. Ein Beitr. z. Rigaer Bühnengesch. Balt. Bll. f. Theater u. Kunst Jg. 1, 1918, S. 20–24. Zu den Briefen: 34) Jantzen, Hermann: Vier ungedruckte Briefe Karl von Holteis an eine Oberschlesierin. Der Oberschlesier Jg. 15, 1933, S. 28–32.

492

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

35) von Schickfus, E.: Zwei Briefe Karl von Holteis. Schles. Geschichtsbll. 1941, S.36–39. 36) Reichelt, Johannes: Ein Brief Karl von Holteis an Bogumil Dawison. Leipz. Neueste Nachr. 1913, Nr 47. – Wieder abgedr. LitEcho Jg. 15, 1912/ 1913, Sp. 946. 37) Holtei an Conrad von Prittwitz und Gaffron. (13. Mai 1875.) Faks. in: Vjsbll. d.V(olksverb.) d(er) B(ücherfreunde) Jg. 2, 1926, Nr 1, S. 26–27. 38) Sommerfeld, Herbert: Karl von Holtei an Theodor Fontane. Ein unbek. Brief aus dem Jahre 1867. BerlBll. Jg. 1, 1933/34, S. 101–05. [Breslau, 1. Febr. 1867.] 39) Holtei an Trewendt. Jb. d. Bergstadt 1921, S. 58–65. Zu den Werken (Bd IX): zu 6) Gesellschafter 7. Juni 1817, Nr 94, S. 375: Trennung. [Ged.] Die Rose. [Ged.] – 15. Okt. 1831, Nr 165, S. 821: Zum fünfzehnten Oktober. [Ged.] – 14. Nov. 1832, Nr 183, S. 905–06: Lessing's Leonore. [Ged.] – 18. Febr. 1835, Nr 28, S. 133–34: Liedchen, gesungen am 31. Dez. 1834,

Nachts Zwölf. zu 8) Abend-Zeitung 21. Juni 1817: Schiller und Goethe. [Ged.] zu 17) Jahrbuch deutscher Bühnenspiele. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 635 (75). zu 32) Die Wiener in Berlin. – Kretzer, Max: Holtei und Angely. Zu den Aufführungen im Kgl. Schauspielhause. VossZtg 27.Nov. 1915, Nr 607. A. K.: Alt-Berlin im Kgl. Schauspielhause. Ebda 28. Nov. 1915, Nr 608. zu 64) Der Freimüthige 1832: 3. Mai, Nr 87, S. 345–46: Wanderlied. – 4. Mai, Nr 88, S. 350–51: Schweigen. [Ged.] – 7. Mai, Nr 90, S. 357–58: Nach Beranger. [Ged.] – 8. Mai, Nr 91, S. 362: Gefunden. [Ged.] –

10. Mai, Nr 92, S. 365: Trinklied. Jean Faust. RevGerm. Sér. 3, – zu 74) 4. Dr. Johannes Faust. Übers.: T. 2, 1835, S. 171–94 [1. Akt, Sz. 1–11]. Geiger, Ludwig: Karl von Holteis Berliner Faustbearbeitung. MittGeschBln Jg. 34, 1917, S. 76–77. [Verlorene Faustbearb. Juni 1828.] zu 85) Deutsche Lieder. – Rez. RevGerm. Sér. 3, T. 1, 1835, S. 250–51. zu 97) 7. Wiener in Paris. – Rötscher, H[einrich] Th[eodor]: Herr Bogumil Dawison als Carlos in Göthe's Clavigo und als Bonjour in: Die Wiener in Paris. In: Rötscher: Kritiken und dramaturgische Abhandlungen. Leipzig 1859. S. 154–57. zu 111) Vierzig Jahre. – Ausz.: Der unverbrennliche Spanier. Abenteuer meiner Jugendzeit. Neugestaltet v. Werner Fuchs-Hartmann. (Zeichn. v. Rolf v. Hoerschelmann.) Ebenhausen: Langewiesche-Brandt (1940). 152 S. (Die kleinen Bücher der Rose.) – 2. Aufl. u. d. T.: Abenteuer meiner Jugendzeit. Ebda (1941). 152 S. zu 129) Zum grünen Baum. – Dohn, Walter: Das Jahr 1848 im deutschen Drama und Epos. Stuttgart 1912. S. 129–32. zu 133) Christian Lamfell. – Kastner: Pater Jürgel (Kaplan George Seigel), das Original zu Holteis Christian Lamfell. Bericht d. Philomathie in Neiße 16, 1867–69, Neiße 1869, S. 123–39. zu 170) 2. Schiller-Album. Dresden 1861. S. 119–23: Fünf Paare. [Ged.]

Horn

493

zu 182) 16. Madame Beer. Zuerst in: Charitas. Hrsg. v. Prof. [Josef Frhr v.] Löschner zum Besten seines Kinderspitals. Prag auf d. Jahr 1861. – Vgl. DtMus. 10, 1860, Bd 2, S. 631. zu 193) Königslieder. – Ein Gedicht Karl von Holteis auf König Wilhelm I. („ Wofür bin ich denn da?") Der Bär (Berlin) Jg. 24, 1898, S. 142 bis 143. Unterz.: E. K. Ferner nachzutragen: 1) Aus der Schatzkammer Holteis. Ausw. Holteischer Gedichte von F[riedrich] P[eter] Hankowiak. Trebnitz: Maretzke u. Märtin (1935). 30 S. 2) Das Holtei-Buch. (Die Ausw. bes. Wilhelm Menzel.) Stuttgart: Ostdt. Verl.Anst. im Brentano-Verl. [1950]. 180 S. (Schlesische Hausbücherei. 1.) 47. Horn, Franz Christoph (Pseud. Karl Dorner, Friedrich Frei, J. G. Marquard) [1781–1837] s. Bd VI. S. 388–89. Bd XI/1. S. 357. Ergänzungen:

Richtiges Geburtsjahr: 1781. Bibliographisches: 1) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehents. Grimma 1840. S. 50. 2) Stern, Ludwig: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1911. S. 358. 3) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 140–41. Zur Literatur: zu e. [Bernstein, Caroline]: F. H., ein biograph. Denkmal. – Nachzutragen: Rez. BllLitUnt. 1839, S. 679 (75). – H. Beta [d. i. Bettziech]: F. H. und Karoline Bernstein E. Karoli. Gesellschafter 1.–8. Apr. 1839, Nr 52 bis 56, S. 257–58, 262–63, 270–71, 273–74, 278–79. – Literar. Ztg 28. Aug. 1839, Nr 35, Sp. 636–37. – Gutzkow, Karl: Vermischte Schriften. Bd 2. Leipzig 1842. S. 83–88; wiederh.: Gutzkow: Gesammelte Werke. 2. Ausg. Bd 9. Jena [1879]. S. 361–65. Ferner nachzutragen: 4) Schiff, [Hermann]: F. H. als Gegner Tieck's in dessen Ansichten über Shakspeare's Hamlet. Freimüth. 28, 1831, S. 825–28, 831, 834–35, 839–40. – Noch ein Wort über Hamlet. Veranlaßt durch die Aeußerung des Dr. Schiff wider F. H. Gez.: Kl-. Ebda S. 875–76, 882, 887–88. 5) The Foreign Quarterly Review Vol. 16, 1836, S. 4, 19. 6) Häring, W. [Willibald Alexis]: Nekrolog. VossZtg 24. Juli 1837, Nr 170, Beil. – Kurze Notizen zu seinem Tode s. Europa 1837, Bd 3, S. 383; Mitternachtztg 20. Okt. 1837, Nr 168, S. 928. 7) B[ernstein], K[aroline]: Einige Nachrichten über F. H.'s Krankheit und Tod. AbdZtg 24. u. 25. Aug. 1837, Nr 202–03, S. 805–07, 809–11. 8) Tod des Dr. F. H. Gesellschafter 2. Aug. 1837, Nr 122, S. 608 (B.) – Nachtrag zu den biograph. Notizen über F. H. ebda 16. Aug. 1837, Nr 130, S. 647–48 (E. K.). 9) Mundt, Theodor: Geschichte der Literatur der Gegenwart. Vorlesungen. Berlin 1842. S. 209–10. – Vgl. Prinz, Walter: Theodor Mundt als Literarhistoriker. Diss. Halle 1912. S. 10–12. 10) Marggraff, Herrm[ann]: Heimgegangene. 2. Dichterleben in Berlin: Sallet, Gaudy, Chamisso, Heinrich Stieglitz, F. H. Gartl. 1857, S. 715–16.

494

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

11) Klüpfel, Karl: Gustav Schwab. Sein Leben u. Wirken. Leipzig 1858. S. 68, 252–54, 305–06. 12) Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl von Holtei. Breslau 1864. Bd 1. S. 290, 294–95; Bd 2. S. 242; Bd 3. S. 143; Bd 4. S. 266, 287. 13) Müller-Fraureuth, Carl: Die Ritter- und Räuberromane. Halle 1894. S. 47–48. 14) Steig, Reinhold: Wilhelm Grimm über F. H.s „ Schöne Litteratur Deutschlands". ZdtPhil. 34, 1902, S. 557–59. 15) Lentner, F[erdinand]: Ein sanftmütiger Literat. ZÖstGymn. 59, 1908, S. 89–90. 16) Houben, H[einrich] H[ubert]: Jungdeutscher Sturm und Drang. Ergebnisse u. Studien. Leipzig 1911. S. 401, 403, 588. 17) Briefe von und an J. F. Herbart. Bd 4. (Herbart: Sämtliche Werke. Bd 19.) Langensalza 1912. S. 123–24. – Vgl. auch Bd 1. 1912. S. 178–80. 18) Freye, Karl: Unbekannte Jugendwerke F. H.s. Euph. 19, 1912, S. 675–78. – Rosenbaum, Alfred: Zusätze. Ebda S. 679. – Vgl. DtLitZtg 1912, Sp. 1444–45. 19) Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Halle 1922. S. 614. 20) Groß, Carl: Frauentaschenbuch. Fouqué und das Frauentaschenbuch.) Diss. Münster i. W. 1925. S. 10, 31, 34–35, 37, 41–42, 43–44, 48, 52–53. 21) Grützmacher, Lisel: F. H., ein Nachfahre der Romantik. Ein Beitr. z. Geschichte des literar. Geschmacks. Diss. Münster (1927). 201 S. – Dass. im Buchhandel Münster i. W. 1928. 204 S. (Universitas. 5.) Rez. Braunschweig. Magazin 34, 1928, Sp. 80. – DtLitZtg 50, 1929, Sp. 861–64 (Eduard Berend). – JournEGermPhil. 28, 1929, S. 452–55 (W[erner] Leopold). – Eichendorff-Kalender 19, 1929/30, S. 92 (Wilhelm

Kosch). 22) Berend, Eduard: Die Eumeniden. Euph. 30, 1929, S. 294–308. Vgl. unten Nr 37). 23) Leopold, W[erner]: Thomas Carlyle and F. H. JournEGermPhil. 28, 1929, S. 215–19. – Vgl. auch dens.: Die religiöse Wurzel von Carlyles literarischer Wirksamkeit. Halle 1922. S. 10, 55–56, 65–68. 24) Steinacker, Karl: Abklang der Aufklärung und Widerhall der Romantik in Braunschweig. Braunschweig 1939. (Werkstücke aus Museum, Archiv u. Bibliothek d. Stadt Braunschweig. 10.) S. 79–88, ferner S. 23, 46, 64, 77, 103, 119–20. 25) Brentano, Clemens: Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe. Jena (1939). S. 231, 347. 26) Sembdner, Helmut: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Berlin 1939. (SchrKleistGes. 19.)

S. 36–37. 27) Gedichte und literarische Behandlung: 1. An F. H. [Distichon.] Einges. v. W. Gesellschafter 1818, S. 244; wiederh.: An F. H. Nach der Lesung der Dichter und freundlichen Schriften.) Unterz.: W. In: Frauentaschenbuch 6, 1820. S. 408. – 2. Fouqué, L[a] M[otte]: Zwei Geburtstagssonnette an F. H. 1815. 1820. In: Frauentaschenbuch 7, 1821. S. 412–13. – 3. An F. H. zu Berlin. Nach seinen Wintervorlesungen April 1822. [Ged.

Horn

495

einer Dame.] ZtgelegWelt 24. Mai 1822, Nr 101, Sp. 806. – 4. Steinmann, Friedrich: Narrenbibliothek. Bdch. 1. Berlin 1827. S. 117: [3 Distichen gegen F. H.] – 5. Gebauer, A[ugust]: An F. H. Am 31. Juli 1831. Freimüth. 5. Sept. 1831, Nr 173, S. 689–90. – 5a. Spaziergänge eines Berliner Poeten. Leipzig 1833. S. 116–20: Hirsch-Horn-Geist; vgl. auch S. 16 u. 69. – 6. Fouqué, Friedrich de la Motte: Poetischer Blumengarten. ([Hrsg.]: Hellmut Günter Dahms.) (Brandenburg 1943.) [Maschinenschr.] Bd 1. Bl. 248, 258; Bd 2. Bl. 32, 38: [4 Gedichte an F. H.] – 7. Horn ist der Berliner Dichter „ F. H." in Wilhelm Hauffs „ Mitteilungen aus den Memoiren des Satan". s. Hauff: Sämtliche Werke. Mit e. Einf. v. C. G. von Maassen. Bd 1. Berlin, Leipzig 1926. S. 73 ff.

Zu den Briefen: 28) Böckh, August: Von H. (2) 1810–11. Neue HeidJbb. 11, 1902, S. 263, 268. 29) Herloßsohn, Carl: Von H. 25. Nov. 1829. Ungedr. in Sammlung Weinhold des Literaturarchivs der Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 30) Huber, Ludwig Ferdinand: An H. (2) 1803: Horn: Latona. Th. [1.] Berlin 1811. S. 119–27. 31) Schütz, Christian Gottfried: Von H. 28. Nov. 1819. In: Christian Gottfried Schütz. Hrsg. v. Fr. K. J. Schütz. Bd 2. Halle 1835. S. 173. Zu den Werken: zu 2) Cypressen. Vgl. dazu Rosenbaum oben Nr 18). zu 11) Über Carlo Gozzis dramat. Poesie. – Vgl. dazu Köster, Albert: Schiller als Dramaturg. Berlin 1891. S. 221. zu 12) Luna. – Rez. Ernst und Scherz 23. Juli 1803, Nr 8, S. 29–30. zu 25) Latona. – Rez. HeidJbb. 1813, S. 913–24. (***). zu 26) Die schöne Literatur Deutschlands während des 18. Jahrh. – Rez. von Th. 1.: HeidJbb. 1812, S. 913–28, 1002–08 (GVmr. [d. i. Wilhelm Grimm]); wiederh.: Grimm, W.: Kleinere Schriften. Bd 1. Leipzig 1881. S. 266–88. Der letzte Absatz der Rez. von Achim v. Arnim; vgl. Grimm a. a. O. Bd 4. 1887. S. 645. Vgl. ferner Neue HeidJbb. 11, 1901, S. 279, 282–83, und oben Nr 14). – Rez. von Th. 2: HeidJbb. 1814, S. 497–503 (***).

zu 27) Das Leben Friedrich Wilhelms des Großen, Kurfürsten von Brandenburg. – Vgl. Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 2, 2. Leipzig 1911. S. 3, 13. zu 28) Friedrich der Dritte, Kurfürst von Brandenburg, erster König von Preußen. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Bd 2, Nr 67, Sp. 73–80 (Kf.). zu 30) Die Dichter. – Rez. Gesellschafter 1817, S. 388 (Gtz. [F. W. Gubitz]). zu 31) Freundliche Schriften für freundliche Leser. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Erg. Bll. Bd 2, Sp. 213–16 (HIKL). – LpzLitZtg 1818, Sp. 2457–61. – Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 495–98. zu 32) Novellen. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1819, S. 570–77; 1821, S. 24–28. – Zu I. Der ewige Jude. Vgl. Fürst, Rudolf: Ahasver-Dichtungen. LitEcho 6, 1903/04, Sp. 1471–72. zu 33) Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen Literatur Deutschlands 1790 bis 1818. – Vgl.: Herr F. H. der Kritiker, kritisch beleuchtet von T. H. Friedrich, dem Nichtkritiker. Freimüth. 1819, S. 729–30, 734

496

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

bis 735, 737–38, 742–44. – Rez. Freimüth. für Deutschland 15. u. 17. Dez. 1819, Nr 250–51. – Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 36–40. zu 38) Deutsche Abendunterhaltungen. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1822, S. 460–62. zu 39) Die Poesie und Beredsamkeit der Deutschen von Luthers Zeit bis zur Gegenwart. – Vgl. dazu Carlyle, Thomas: State of German literature. EdinbRev. Vol. 46, Okt. 1827, Nr 92, S. 304–51; wiederh.: Carlyle: Essays on German literature. Leipzig 1917. S. 35–104. – Vgl. oben Nr 23). – Ferner: R.: F. H. und Klopstock. Gesellschafter 16. März 1846, Nr 43, S. 251. Über ein von H. für ein Minnesängerlied gehaltenes Ged. von Apel vgl. Kind, Friedrich: Der Freischütz. Ausg. letzter Hand. Leipzig 1843. S. 114–15, Anm. 5. zu 40) Shakespeare's Schauspiele erläutert. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1822, S. 659–62; 1823, S. 490–92, 502–04 (B. P. [d. i. Carl v. Jariges]). zu 42) Dichtercharaktere und biograph. Skizzen vermischter Gattung. – Rez. 1830: BllLitUnt. S. 579–80, 583–84 (25); vgl. ebda S. 848: Wunsch und Bitte. – Gesellschafter S. 158–59 (St.) – AllgLitZtg Bd 2, Nr 153, Sp. 584. zu 43) Fortepiano. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1044 (169); 1832, S. 699 bis 700 (86). – Freimüth. 27. Juli 1831, Nr 123, S. 491–92 (M[arggraff]). – Gesellschafter 17. Aug. 1831, Nr 131, S. 656 (M-s [Julius Moses?]). zu 44) Mai und September. – Rez. Gesellschafter 2. Apr. 1834, Liter. Bll. Nr 7, S. 267–68 (Pt. [Porta?]); 2. Juli, Liter. Bll. Nr 16, S. 525–26 (Lg.) – HeidJbb. 1835, Nr 75, S. 1188–95 (G[ustav] Schwab). zu 45) Wein und Öl. – Rez. BerlConvBl. 1836, S. 298–99 ([Hermann

Marggraff]). zu 46) Psyche. – Rez. BllLitUnt. 1842, S. 693–95, 697–99 (15). Ferner nachzutragen: 32) Dorner, Karl: Erzählungen im romantischen Geschmacke. Wolfenbüttel: Albrecht 1791. 186 S. Rez. Neue Allg. Dt. Bibl. Bd 37, 1798, S. 1, S. 140 (Eb.); wiederh. in Nr 18) S. 677. 33) [Anon.]: Urnen der Trauer. Dialogen und Geschichte [!]. Hannover: Ritscher in Comm. 1799. (Vorrede unterz.: J. C. M.) Inh.: 1. Schein und Wahrheit. – 2. Der Gehaßte. – 3. Reue ohne Trost. – 4. Freundschaft und Größe. 34) [Anon.]: Der Freundschaftsbruch. Ein Trauersp. in 4 Aufz. vom Verf. der Urnen der Trauer. Leipzig: W. Rein 1800. 176 S. – Dass. Grätz 1800. 102 S. In: Neue Sammlung deutscher Schauspiele. Bd 56 = Jg. 5, Bd 8. Rez. Neue Allg. Dt. Bibl. Bd 64, 1801, S. 377–78 (Eb.) – Anz. Freimüth. 1803, Litt. u. artist. Anz. Nr 2, S. 7. 35) (Frei, Friedrich): Der Fall der Schweiz. Ein Trauersp. in 5 Aufz. Vom Verf. der Urnen der Trauer. Leipzig: W. Rein 1800. 208 S. Vgl.

Nr 37) S. 183–84. Rez. Neue Allg. Dt. Bibl. Bd 64, 1801, S. 377–78 (Eb.) – Anz. Freimüth. 1803, Litt. u. artist. Anz. Nr 2, S. 7.

Horn

497

36) Frei, Friedrich: Die Geheimnisse des Menschenlebens. [2 Erz.]

Braunschweig 1800.

Vgl. Nr 22) S. 302; Nr 37) S. 191–92. 37) [Anon.]: Die Eumeniden oder Noten zumText des Zeitalters. Zürich 1801. 221 S. Verfaßt von F. H. zusammen mit Adolf Wagner. Vgl. Bd VI. S. 484, Nr 101. – Vgl. oben Nr 22).

Rez. AllgLitZtg 26. Aug. 1801, Int. Bl. Nr 160, Sp. 1295. – Neue Allg. Dt. Bibl. Bd 73, 1802, S. 311–13 (Rw. [Dr. phil. Pappe?]). – Neue Berlin. Mschr. 7, 1802, S. 298. 38) Beiträge: a. Archiv für die moralische und religiöse Bildung des weiblichen Geschlechts. Hrsg. v. Albrecht Heinrich Matthias Kochen. Bd 1, 3. Jena 1800, S. 265ff.: 2 Sonette. [Ex. nicht nachweisbar.] Vgl. oben Nr 37). S. 176–77. b. Allgemeine musikalische Ztg (Friedrich Rochlitz). Mitarbeit H.s etwa 1800–03. c. Vierteljährliche Unterhaltungen. Hrsg. v. L. F. Huber. Tübingen. 1804, St. 1, S. 1– 59: Szenen aus einem ungedr. Trauerspiele: Isidor, Graf von Santillana. – S. 161–63: Die Stunde des Glücks. Aus e. ungedr. Romane. [Ged.] – S. 163–64: Am Geburtstage. [3 Epigramme.] (F. H.) – S. 164–65: Gebet. [Ged.] (F. H.) – S. 165–67: Vergeltung – Aussicht. – An Verschiedene. – An Dieselben. – Zweck an sich. – Gegenseitige Verpflichtung. – Glück und Verdienst. – Guter Rath. – Morgenund Abendgedanke. [Epigramme.] (F. H.). – S. 206–08: Ein Fragment. d. Hertha, Germaniens Schutzgeist. Ein Jahrbuch für 1811. Hrsg. v. (Friedrich) Janisch, (Theodor) Heinsius, (Friedrich) Heyne. Berlin 1811. 69: Ergötzlichkeiten aus der Geschichte und Kritik der deutschen S. 164– Poesie. – S. 229–33: Epigramme. Aus einem ungedr. Roman. e. Die Musen. Eine norddt. Zschr. Hrsg. v. Fr. de la Motte Fouqué u. Wilh. Neumann. 1812, Qu. 2, S. 38–51: Erinnerung an Ph. Jakob Spener. [Wiederh.: Horn: Freundl. Schriften f. freundl. Leser. Bd 1. 1817. S. 63–78.] – S. 153–54: Andeutung [Fr. Schlegel]. [Wiederh. a. a. O. S. 162–64.] 1814, St. 3, S. 241–71: Erinnerung an Johann Kaspar Schade. [Wiederh. a. a. O. S. 79–103.] Vgl. Blum, Franz: Die Musen. Diss. München 1913. S. 25–26, 91–92. Fn." gezeichnet: 1812, S. 15–16: f. HeidJbb. – Rez. von H., meist „ Pichler, Caroline: Gleichnisse. 1810. – S. 63–64: Laun, Friedrich: Die Fehdeburg. 1810; ders.: Seifenblasen. Th. 2. 1810. – S. 204–05: S[chreyvogel], J. K.: Biographie Schillers und Anleitung zur Critic seiner Werke. 1810. – S. 346–50: Werner, Zacharias: Wanda: Königin der Sarmaten. 1810. – S. 411–15: Kleist, H. v.: Das Käthchen von Heilbronn. 1810. – S. 491–94: Kanngießer, P. F.: Tataris oder das befreite Schlesien. – S. 734–36: Löst, Heinrich: Clorinde, eine Trag. 1811. (Nrf.) – S. 766 bis 768: Gittermann, Christian: Gedichte. 1812. – S. 956–59: Schubart, Chr. Fr. D.: Vermischte Schriften. Th. 1. 1812. – S. 987–92: Langbein: Neuere Gedichte. 1812. – S. 1022–24: Bertuch, Heinrich: Alexei Petrowitsch. 1812. – S. 1030–37: Fouqué, Caroline de la Motte: Kleine Erzählungen. 1811; dies.: Magie der Natur. 1812. (Franz Horn). – S. 1037 bis 1040: Pichler, Caroline: Biblische Idyllen. 1812. 1813, S. 363–66: Huber, L. F.: Sämtliche Werke seit dem Jahre 1802. Th. 2. 1810. 32 Bd. XIV

498

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1814, S. 95–96: Fink, Gottfried Wilhelm: Gedichte. 1813. – S. 846–47: Crisalin [d. i. Isaak v. Sinclair]: Gedichte. Bd 1. – S. 847–48: Gerning: Die Heilquellen am Taunus. In 4 Gesängen. 1814. – S. 868–78: von Collin, Heinrich E.: Sämtliche Werke. Bd 1–5. 1812. – S. 878–80: Schreiber, Chr.: Religion. Ein Ged. in 2 Gesängen. 1813. 1815, S. 156–57: Laun, Fr.: Drey Ducaten und ein Comet. 1814. – S. 157–60: Müller, Friedrich: Kaledonische Erzählungen. 1814. – S. 188 bis 192: von Soden, Julius: Theater. Th. 1. 1814. Alle mit „ R. A." gezeichnet. 1818, S. 62–64: Oehlenschläger: Correggio. Ein Trauersp. 1816. (Fr. Horn). g. Frauentaschenbuch von de la Motte Fouqué [u. a.] (Nürnberg). Jg. [1.] 1815, S. 45–113: Die diamantene Kutsche, ein dt. Märchen. [Wiederh.: Horn: Novellen. Bd 1. 1819.] Jg. 2, 1816, S. 102–87: Der ewige Jude, eine Novelle. [Wiederh. a. a. O.] – Rez. HeidJbb. 1815, S. 1210. Jg. 3, 1817, S. 257–321: Beatrix. Novelle. [Wiederh. a. a. O. Bd 2. 1820.] Jg. 4, 1818, S. 176–210: Erinnerung an Sibylle Schwarz. Aus e. Briefe

an **. Jg. 5, 1819, S. 56–113: Erinnerung an Johann von Besser, und seine

Gattin Katharina Elisabeth, geborene Kühlewein. [Wiederh.: Horn: Deutsche Abendunterhaltungen. 1822.] – S. 117–39: Auswahl aus den Gedichten des Johann Angelus. Jg. 6, 1820, S. 67–108: Erinnerung an Johanne Eleonore Petersen, geb. von Merlau, und ihren Gatten, Dr. Wilhelm Petersen. Jg. 7, 1821, S. 61–118: Die Retterin, oder Ehre den Todten. Eine

Novelle. Vgl. auch oben Nr 20). h. Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die Königlichen Schauspiele zu Berlin. Hlbjg. 1–4, 1815–17. Von H. sollen alle größeren Beiträge verfaßt sein, ferner Rezensionen. Chiffern: Fn., Ra., F., A. Z. O., Za., F. H., Nz. i. ZtgelegWelt. – Rezensionen und kleine Beiträge, z. B.: 10. Mai 1816, Nr 92, Sp. 735–36: Prolog zu Shakespeares Todestag. – 2. März 1818, Nr 44, Sp. 349–50: Andeutung [über Dichtkunst]. – 23. Jan. 1819, Nr 17, Sp. 135: Epigramme und Sprüche. k. Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 3. Braunschweig 1817. S. 77: An Cimarosa. – S. 78: Der Verlassene. – S. 79: Der Gesicherte. – S. 80: Sonett. („ Ich weinte heiße Thränen in die Nacht"). [Wiederabdrucke.] 1. Gesellschafter. Mitarbeit seit 1817, z. B.: 1817, S. 769, 789, 839–40: Andeutungen. 1818, S. 186–87: Ueber Ton und Luft in – Büchern. – 28. Aug., Bemerker Nr 7: Einem Pasquillanten in J. [3 Distichen.] – Ferner viele Epigramme und Sprüche. 1820, S. 421–22, 427, 429–30, 433–34: Ueber Shakespeare's TrauerJulius Cäsar". spiel: „ 1821, S. 623: Erinnerung an Torquato Tasso's Schicksal.

Horn

499

1827, S. 841–42, 846–47: Erinnerung an Adolph Klotz. – S. 870–71: Uebersehenes, doch nicht zu Uebersehendes. 1828, S. 529–30: Ueber die Ironie. 1829, S. 3: Die zwei Wünsche. – S. 37–38: Etwas von Adelung und Campe. – S. 86–87: Häuslichkeit und Unhäuslichkeit. – S. 233–34: Jungferndichter – ihr Unglück und guter Rath für sie. – S. 272: Schreiender Contrast. – S. 355: Für Liebevolle und Liebelose. – S. 647–48: Der deutsche Roman. – S. 661–62: Eine pädagogische Bemerkung. – S. 675: Merkwürdige Sage, P. Gerhard betreffend. – S. 706–07: Johnson und Garrik. – S. 727: Spaß. – S. 755: Unglückskinder. – S. 775: Mittel gegen die Philisterhaftigkeit. – S. 803: Kleinigkeiten. – S. 873–74, 878–79: Bücherlesen und Bücherkaufen. – S. 941–42, 946–47: Kinder, Kinderlieder, Kinderfreuden. – S. 966–67: Weichliche Extravaganzen. – S. 971: Historische Darsteller. – S. 983: Das Dauernde. – Nicht mit vollem Namen gez.: S. 872: Berliner Redensarten. (Fr. H.) – S. 887: Hören – Sprechen – Gespräch. (F. H.) 1830, S. 7: Exaltation und Gesinnung. – S. 45–46, 50: Fragmentarische Schlafpredigt. – S. 78: Krankheit. – S. 133: Wem soll ich nun glauben? – S. 161–62, 165–67: Gesellschafts-Gesichter – nach Stunden. – S. 209 bis 210: Das seltsame Amt. – S. 239: Kinder-Darstellung. – S. 288, 291 bis 292: Jean Paul als Mensch und Dichter. – S. 331: Etwas, das Sancho Pansa gesagt hat. – S. 545–46, 549–51: Wahrheit und Liebe. Eine Art von pädagog. Novelle. – S. 714–16: Bewährtes Mittel, schnell berühmt zu werden. 1833, 2.–19. Okt., Nr 157–67: Der Interessante. Novelle. 1834, 2.–18. Apr., Nr 53–62: Weibliche Bildung. Gespräche u. Charakterskizzen. 1835, S. 529–30, 534–35, 541–42: Umgang mit Menschen und Menschenkenntniß. 1836, S. 781–82: Sokrates und Xantippe. 1837, S. 693–94, 698–99, 701–02, 706–07: Erinnerung an J. K. A. Musäus, geb. 1735, gest. 1787. m. Gaben der Milde. Bdch. 1. Berlin 1817. S. 47–66: Fragmente zur Erinnerung an Doris, Freifrau von Canitz. n. Rheinisches Taschenbuch f. d. J. 1817. Darmstadt. S. 105–95: Mitternacht. Eine Novelle. 1818. S. 165–236: Bruno, der verlorne Sohn. Novelle. Vgl. JenAllgLitZtg 1818, Bd 1, Sp. 101–02 (Mp. [F. G. Wetzel?]). o. Die Sängerfahrt. Berlin 1818. S. 203–05: Zwei Worte über Gesellschaft und gesellschaftlichen Ton! [Wiederh.: Horn: Freundl. Schriften f. freundl. Leser. Th. 2. 1820. S. 83–91.] – Vgl. JenAllgLitZtg 1818, Bd 2, Sp. 455 (Mp. [F. G. Wetzel?]). p. Die Leuchte (Berlin) 1818, S. 3, 27: Andeutungen. – S. 121–23, 125–27, 130–31, 134–35, 137–39: Faust. Nach dem Altdeutschen. Aus einem Briefe. q. Die Morgenröthe. Mit Beiträgen von Louise Brachmann [usw.] Hrsg. v. August Gebauer. Elberfeld 1819. S. 60–63: Kleine Sprüche. r. Aurora. Taschenbuch für 1823 (Mannheim). S. 24: An Rosa. [Ged.] – An Dieselbe. [Ged.] 32*

500

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

s. Der Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst (Danzig) 1822, Nr 53, 55, 58, 80, S. 212–13, 220, 232–33, 324: Andeutungen. – Nr 86, 90, S. 347–48, 363: Gedankenspähne. t. Cäcilia, eine Zschr. f. d. musikalische Welt (Mainz) 2, 1825, S. 161 bis 168: Wie hat Shakespeare die Bedeutung der Musik aufgefaßt? –

S. 241–46: Fragmente über Musik. 5, 1826, S. 5–8, 7, 1828, S. 128–32, 8, 1828, S. 33–35: Fragmente. u. BerlConvBl. Zahlreiche Beiträge seit 1827, z. B.: 1836, S. 77–78: Schwab, Gustav: Buch der schönsten Geschichten und Sagen. Th. 1. 1836. [Rez.] – S. 118, 121–23: Erinnerung an zwei alte Nürnbergische Bürger und Schauspieler, nebst ihren Rollenfächern. – S. 138–39, 141, 151, 153, 154: Lessing's letzte Lebensjahre. v. Berlinische Blätter für deutsche Frauen. Hrsg. v. Fouqué. 1829: Bd 3, H. 3, S. 100–08: Der Große Kurfürst und viele seiner Zeitgenossen. – Bd 7, H. 3, S. 123–28: Abermals vom Großen Kurfürsten. – S. 91–92 [!]: Das Kunstwerk aus Schnee. – Bd 7, H. 4, S. 166–70: Beiwörter – Fleiß – Genie. – Bd 9, H. 2, S. 139–45: War Gellert furchtsam? – S. 146–50: Ein großer Dichter, ein guter Mensch. – 1830: Bd 10, H. 4, S. 184–86: Wetter und Schrift. w. BllLitUnt. Beiträge und Rezensionen, z. B.: 1828, S. 132: Erinnerung an Abraham a Sancta Clara. 1830, S. 153–54, 157–58, 161–63: Shakspeare's Vorschule. Hrsg. v. L. Tieck. – S. 319–20: J. J. Griesbach. – S. 529–31, 533–36: Erinnerungen an Cower, Chaucer und Lydgate. Nach e. Privatvorlesung des Dr. Franz Horn. 1831, S. 384: Die Charakteristik des Herzogs Albrecht von Preußen. – S. 971–72: Zwei Worte von Leibnitz und über ihn. 1834, S. 447–48: Faust im Himmel. x. Berliner Musen-Almanach 1831. S. 112–19: Sinngedichte. y. Freimüth., z. B.: 1834, S. 41–42, 48, 50–51: Göthe's spätere Liebe. – S. 319: Orlando und Lebeau. – S. 361–62, 366–67: Alte Zeit und neue Zeit. 1835, S. 137–38, 142–44, 935: Bemerkungen über einen alten Comödienzettel, oder: Götz von Berlichingen in Berlin 1774. – S. 369 bis 370, 375–76: Wie man Poeten nützt und genießt. – S. 940, 944, 948: Kotzebue's erster vollständiger Sieg. – S. 987–88: Schnupftuch, Pferdehaar, Nachtlicht usw. – S. 997–98, 1002–03: Trinklieder. z. AbdZtg, z. B.: 1837, 11. Jan., Bll. f. Lit. Nr 3, S. 9–10: Franz, Agnes: Gedichte. Samml. 2. 1837. [Rez.] – 24. Jan., Nr 20, S. 77–80: Tages Arbeit, Abends Gäste. – 16. März, Nr 64, S. 253–55: Wie manche Erwachsene den Kindern vorkommen. – 28. März, Nr 74, S. 295: Die Griechen und die Freundschaft. – 20. u. 21. Sept., Nr 225–26, S. 897–98, 901–02: Franz Horn's zuletzt für den Druck abgeschloßner Aufsatz, nebst einigen kurzen Bemerkungen. Ein Papst und der Liebesgott. Eine Scene aus der Geschichte der deutschen Literatur.) 48. Hotho, Heinrich Gustav [1802–1873] s. Bd XI/i. S. 503–04. Berichtigung zu c) (Nekrolog.) Unsere Zeit N. F. Jg. 10, 2, 1874, S. 66–67.

Hotho

501

Nachzutragen: a) Meusel Bd 22, 2. S. 852. b) Wessely, J[oseph] E[duard]: H. G. Hotho † . Kunst-Chronik, Beil. z. Zschr. f. bild. Kunst Jg. 9, 1874, Nr 21, Sp. 334–36. c) Lenz, Max: Geschichte der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 2,1. Halle 1910. S. 312–13. Bd 2,2. Ebda 1918. S. 97–104. d) Ziegenfuß, Werner: Philosophen-Lexikon. Handwb. d. Philos. nach Personen. Unter Mitw. v. Gertrud Jung. Bd 1. Berlin 1949. S. 556. e) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1066.

Briefe: Goethe: Von H. 18. März 1830. [Ausz.] In: Oscar Fambach: Goethe und seine Kritiker. Düsseldorf 1953. S. 363–64. – An H. 19. Apr. 1830. In: Goethes Werke. (Weim. Ausg.) Abt. 4. Bd 47. Weimar 1909. S. 26–28;

wiederh. in: Fambach a. a. O. S. 364–65.

Zu den Werken: zu 1) Don Ramiro. Trauersp. in 3 Aufz. Berlin: Maurersche Buchh. 1825. VIII, 152 S.

Eduard Gans gewidmet. Rez. AllgLitZtg 1826, Nr 251, Sp. 348–49. – Berl. Schnellpost 13. Mai 1826, Beiwagen Nr 19 (F.). Dazu: Antikritik des Aufsatzes über Don Ramiro... Ebda 27. Mai 1826, Beiwagen Nr 21 (M.) und: Zur Kritik über Hotho's Ramiro... Ebda 14. Juni 1826, Beiwagen Nr 23. zu 2) Ist zu streichen! zu 3) Vorstudien für Leben und Kunst. Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1835. 8 Bl., 438 S. Karl Rosenkranz gewidmet. Rez. GersdRepert. Bd 5, 1835, S. 515–17 (92). – BllLitUnt. 23. Juni 1836, Nr 175, S. 742–44 (42). – JbbwissKrit. 1836, 2, Nr 2, Sp. 13–16; Nr 3, Sp. 17–20; Nr 4, Sp. 25–32; Nr 5, Sp. 33–40 (Schnaase). zu 5) Oeffentliche Vorlesungen über Gegenstände der Litteratur und Kunst, an d. Kgl. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin gehalten. Th. 1. 2. [Mehr nicht ersch.] Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei... Bd 1. 2. Berlin: Simion 1842–43. Rez. DtMsLitLeb. 1843, Bd 1, S. 309 (49). zu 6) (Beiträge) a. Berliner Schnellpost 22. März 1826, Beiwagen Nr 11: Uechtritz: Alexander und Darius. [Rez.] – 22. Apr. 1826, Beiwagen Nr 16: Alexander als dramatischer Held. [Aufs.] – 20. Mai 1826, Beiwagen Nr 20, u. 22. Mai, Nr 61, S. 243–44: Königliches Schauspielhaus. „ Othello" und „ der Barbier von Sevilla"... [Rez.] – Alle gez.: H. G. H. b. Jahrbücher f. wiss. Kritik 1827, 1, Sp. 685–724: H. v. Kleists gesammelte Schriften. – 1828, 2, Sp. 251–65: J. Saling: Die Gerechtigkeit in ihrer geschichtl. Entwicklung. – 1829, 2, Sp. 863–76, 881–91 u. 1830,

1, Sp. 321–33, 337–56, 361–82: Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre. – Wieder abgedr. in: Oscar Fambach: Goethe und seine Kritiker. Düsseldorf 1953. S. 314–66. – 1830, 1, Sp. 921–32: Franz Toldy: Blumenlese aus ungrischen Dichtern. – 1830, 2, Sp. 588–99: Heinrich Stieglitz: Bilder des Orients. – 1830, 2, Sp. 699–718: A. Hirt: Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meißen nach Dresden und Prag. –

502

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1831, 1, Sp. 737–48: C. G. Carus: Neun Briefe über Landschaftsmalerei. – 1831, 2, Sp. 633–40: Ludwig Lanzi: Geschichte der Malerei in Italien. – 1832, 2, Sp. 902–16 u. 1833, 1, Sp. 33–48: Amadeus Wendt: Über die

Hauptperioden der schönen Kunst. c. Hallische Jahrbücher 1842, Nr 42, S. 168: An die Redaktion. d. Schiller-Denkmal. Volksausg. Bd 1. Berlin 1860. S. 85–89: Rede [zur Schillerfeier]. Festmahl im Krollschen Saale am 11. Nov.

49. von Hülsen, Henriette (Pseud. Amalia von Sel(d)t) [Geb. 1792] s. Bd X. S. 320–21. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Raßmann, Friedrich: Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dich-

ter... 2. Forts. Helmstedt

1821. S. 14. b) Ders.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823.

S. 152. c) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C. Herloßsohn. Bd 9. Adorf 1837. S. 202. d) Chezy, Wilhelm: Erinnerungen aus meinem Leben. Buch 1. Schaffhausen 1863. S. 123–25, 127–28. Zu den Werken: zu 1) Der Gesellschafter 13.–19. Dez. 1817, Nr 203–06, S. 809–10, 813–15, 817–19, 822–23: Traum und Geschick. Erz. zu 2) Der Erzähler, eine Unterhaltungsschrift für Gebildete. Hrsg. v. Hartwig von Hundt-Radowsky. Bd 1. Berlin 1819. S. 315–40: Die weißen Rosen. – Neue [Titel-] Aufl. 1824.

zu 4) Erzählungen. Inh.: 1. Des Wunsches Erfüllung. S. 1–51 [vorher in 1) 8.]. – 2. Der Margarethen-Brunnen. S. 52–79 [vorher in 1) 5.]. – 3. Das Maria-Bild. S. 80–95 [vorher in 1) 3.]. – 4. Ein Tag aus Edmund's Leben. S. 96–113 [vorher in 1) 2.]. – 5. Die weißen Rosen. S. 114–41 [vorher in 2)]. – 6. Matilde. S. 142–61 [vorher in 1) 1.]. – 7. Oswald. S. 162–218 [vorher in 1) 7.]. – 8. Der Schmerz des Mutterherzens. S. 219–29 [vorher in 1) 4.]. – 9. Der Kornblumen Kranz. S. 230–55 [vorher in 1) 9.]. – 10. Traum und Geschick. S. 256–86 [vorher s. oben Nr 1)]. zu 5) Morgenstunden. Weihgeschenk für edle Frauen. Berlin: Rücker 1828. X, 430 S. Ferner nachzutragen:

Der Märkische Stadt- und Landfreund 28. Nov., 5. u. 12. Dez. 1835, Nr 48–50, S. 189–90, 194–96, 197–99: Antonie. Einfache Nov. – Vorher in 1) 14.

50. von Humboldt, Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand Frhr Geb. 22. Juni 1767 in Potsdam, gest. 8. April 1835 in Tegel b. Berlin. W. v. H., der ältere Bruder Alexanders, wurde in Potsdam geboren, wo der Vater, Alexander Georg v. H., als diensttuender Kammerherr der neuvermählten Prinzessin Elisabeth von Preußen lebte. Die Mutter, Maria Elisabeth geb. von Colomb, entstammte einer alten Hugenottenfamilie. H. verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit in Tegel und in Berlin. Zu den Lehrern und Erziehern der beiden Brüder gehörten

von Humboldt

503

Joachim Heinrich Campe, der spätere Staatsrat J. Chr. Kunth, Johann Jakob Engel, Chr. K. W. von Dohm und Ernst Ferdinand Klein. Am 1. Oktober 1787 wurden beide Brüder an der Universität Frankfurt a. O. immatrikuliert, wohin sie ihr Erzieher Kunth begleitete. H. studierte hier Rechts- und Staatswissenschaften, um sich auf den Staatsdienst vorzubereiten. Im folgenden Jahre ging er nach Göttingen, wo er am 23. April 1788 als Student der Rechte immatrikuliert wurde. Hier konnte H. – als 21jähriger zum ersten Male ohne fremde Aufsicht – stärker den eigenen Neigungen folgen und sich unter der Leitung Heynes auch der klassischen Philologie widmen. Hier in Göttingen fand er auch die Freundschaft Georg Forsters, des Schwiegersohns von Heyne, und von dessen Frau Therese. Im Herbst 1788 hatte H. eine Bildungsreise „ ins Reich" unternommen, auf der er mehrere Tage im Hause Friedrich Heinrich Jacobis in Pempelfort mit Diskussionen über Kants Philosophie und über Jacobis Gedankenwelt verbrachte. Nach drei Semestern Studium in Göttingen unternahm er mit seinem früheren Lehrer Campe eine Reise nach Paris und anschließend nach Süddeutschland und der Schweiz, auf der er einige Zeit in Mainz bei den Forsters weilte und in Zürich mit Lavater bekannt

wurde. In Berlin war H. Mitglied eines schwärmerischen Freundschaftsbundes geworden, zu dem u. a. Henriette Herz und Karl von Laroche, der Sohn Sophiens, gehörten. Durch Laroche lernte H. im August 1788 Karoline von Dacheröden, seine spätere Gattin, bei einem Besuche auf Burgörner, dem Gute ihres Vaters, kennen. Im Sommer 1790 ging er in Berlin als Assessor am Kammergericht in den Staatsdienst, den er aber schon im nächsten Jahre wieder verließ. Nachdem er am 29. Juni 1791 in Erfurt geheiratet hatte, lebte er in den folgenden Jahren auf dem Gute des Schwiegervaters in Burgörner in der Grafschaft Mansfeld, in Erfurt und in Jena und widmete sich vor allem klassischen Studien. Mit Schiller verband ihn bald eine enge Freundschaft. Durch Dalberg wurde er zu seinem Versuch über die Grenzen des Staats angeregt, der erst nach seinem Tode vollständig veröffentlicht wurde. Auch zu Goethe und zu Friedrich August Wolf trat er in dieser Zeit in enge Beziehungen. In den Jahren 1797–1801 unternahm H. mit seiner Familie oder allein größere Reisen nach Frankreich und besonders nach Spanien, wo ihn die Probleme der baskischen Sprache interessierten und den Anstoß zu seinen sprachvergleichenden und sprachphilosophischen Arbeiten gaben. Nach seiner Rückkehr nach Preußen im Jahre 1801 wurde H. der Posten eines Ministerresidenten beim Vatikan angetragen. Er ging 1802 nach Rom, wo er, seit 1806 als bevollmächtigter Minister, sechs Jahre verblieb. Diese Zeit gehört, wenn auch durch den Tod zweier geliebten Söhne getrübt, zu der glücklichsten in H.s Leben. Seine dienstlichen Obliegenheiten ließen ihm ausreichend Muße, um sich seinen privaten Studien und Neigungen zu widmen. Sein Haus wurde, nicht zuletzt auch durch seine geistvolle und künstlerisch interessierte Frau, zu einem Mittelpunkt des deutschen Lebens in Rom. Rauch, Thorwaldsen, Schick gehörten zu den Freunden des Hauses; Friedrich Gottlieb Welcker verbrachte hier drei entscheidende Jugendjahre als Hauslehrer der H.schen Kinder. Nachdem H. im Jahre 1808 nach Berlin zurückberufen worden war, übernahm er für anderthalb Jahre die Leitung der Sektion für den öffentlichen Unterricht im preußischen Innenministerium, wo en durch seine

504

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

entscheidende Mitwirkung bei der Vorbereitung und Begründung der Berliner Universität und durch die Neugestaltung der Akademie der Wissenschaften seine vielleicht bedeutendste und nachhaltigste Tätigkeit im öffentlichen Dienste ausübte. Mit seiner Ernennung zum Geh. Staatsminister im Jahre 1810 und seiner Entsendung nach Wien begann seine eigentliche diplomatische Tätigkeit, bei der er an allen wichtigen Verhandlungen der nächsten Jahre teilnahm. 1813 wurde er in das preußische Hauptquartier berufen. Im Sommer nahm er an den Unterhandlungen in Prag teil. Im Februar/März 1814 finden wir ihn bei den Friedensverhandlungen in Châtillon, dann in Paris. Auf dem Wiener Kongreß arbeitete er hauptsächlich an der deutschen Verfassungsfrage, ohne aber eine einheitliche deutsche Verfassung gegen Metternichs Diplomatie durchsetzen zu können. Dann weilte er wieder in Paris bei den zweiten Friedensverhandlungen und ging 1815 nach Frankfurt a. M., wo er bis zumJanuar 1817 Preußen in derTerritorialkommission vertrat und im November 1816 an der Eröffnung des Bundestages teilnahm. 1817 wurde er zum Mitglied des neu eingerichteten Staatsrats ernannt und kehrte nach Berlin zurück. Seine freisinnigen Bestrebungen brachten ihn in Konflikte mit Hardenberg, und er ging im Herbst des Jahres als außerordentlicher Gesandter nach London. Im Oktober 1818 nahm er am Aachener Kongreß teil. Nach Abschluß des Kongresses ging H. wieder nach Frankfurt a. M., wo ihn die Geschäfte der Territorialkommission bis zum Juli 1819 in Anspruch nahmen. Ende Juli kehrte H. nach Berlin zurück. Er erhielt Sitz und Stimme im Ministerium als Minister des Innern für die ständischen und Kommunalangelegenheiten, das Provinzial- und Kommunalschuldenwesen und die landschaftlichen Kreditsysteme. Seine Opposition gegen Hardenbergs Politik und seine Stellungnahme gegen die Karlsbader Beschlüsse zogen ihm die Ungnade Friedrich Wilhelms III. zu. Am 31. Dezember 1819 trat er zusammen mit Boyen und Beyme zurück und lebte nun meist in Stiller Zurückgezogenheit seinen sprachlichen Arbeiten, widmete sich seiner Familie im Schloß Tegel, das er in den Jahren 1822–24 nach Entwürfen Schinkels ausbauen ließ, und unternahm gelegentliche Reisen. Seit 1825 betätigte er sich in dem neu gegründeten Verein der Kunstfreunde in dem preußischen Staate. Am 26. März 1829 starb nach schwerem Leiden Karoline v. H.; dieser Schlag traf H. tief. Im Mai 1829 wurde er vom König an die Spitze einer Kommission berufen, der die Einrichtung des neuen Kunstmuseums in Berlin oblag. Am 3. August 1830 erfolgte die Eröffnung. Auf Grund des von H. erstatteten Berichtes erhielt er durch eine Kabinettsorder vom 15. September 1830 den Schwarzen Adlerorden und wurde zugleich wieder in den Staatsrat berufen. Aber H. alterte nach dem Tode der Gattin schnell, Erblindung auf einem Auge, Lähmungserscheinungen und nervöses Zittern traten ein, die er mit philosophischer Gelassenheit ertrug. Badereisen brachten nur vorübergehende Linderung. 1835 verschied er in Tegel, wo er neben der Gattin unter Thorwaldsens Bildnis der Spes auch die letzte Ruhestätte fand. A. Nachlaß Der handschriftliche Nachlaß H.s befand sich bis 1945 im wesentlichen im Besitz folgender Stellen: 1. Berlin-Tegel, Schloß: Manuskripte seiner meisten Abhandlungen und zahlreicher Aufsätze, der Übersetzungen aus Pindar, von Aeschylos' Agamemnon, der Gedichte (darunter von 1183 Sonetten); die Tage-

von Humboldt

505

bücher 1788/89, 1794, 1796–1800, 1817/18; autobiographische Aufzeichnungen, Briefe und Briefentwürfe. 2. Berlin SB: Der gesamte sprachwissenschaftliche Nachlaß mit lexikal. Sammlungen und Aufzeichnungen zu zahlreichen Sprachen, Manuskript des Werkes über die Kawisprache und der Einleitung „ Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus", Cantabria; ferner eine Anzahl Briefe. 3. Günthersdorf (Schles.), Frhr v. d. Lancken-Wakenitz: Manuskript des Werkes „ Die Vasken" und das Tagebuch der baskischen Reise von 1801. 4. Berlin, Geh. Staatsarchiv: Denkschriften (Konzepte) und Briefe. 5. Berlin, Archiv d. Kultusministeriums: Denkschriften und Briefe.

B. I. Bibliographien 1) Meusel Bd 3. 1797. S. 467; Bd 9. 1801. S. 641; Bd 11. 1805. S. 388; Bd 18. 1821. S. 235; Bd 22,2. 1831. S. 878. 2) (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 121–22. 3) Quérard, J[oseph]-M[arie]: La France littéraire. T. 4. Paris 1830. S. 164–65. 4) Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon. Bd 9. Copenhagen 1832. S. 304; Bd 29. Ebda 1841. S. 100. 5) Ueberblick von H.'s linguistischen Schriften. In Nr 11) Bd 2. S. 500 bis 516. 6) W. v. H.'s gesammelte Werke chronologisch geordnet. In Nr 586) 4. S. 439–41. 7) Stern, Ludwig: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Geordn. u. verz. Berlin 1911. S. 364–65. 8) Bibliografia de obras vascas de G. H. in Nr 186) S. 3–6. 9) W. v. H. zum 100. Todestag 1935. (Greifswald 1935.) 3 Bl. (Universitätsbibl. Greifswald. Auswahlkataloge. 6.) 10) Nr 266) S. 68–69, 660, 677–78.

B. II.

Größere, umfassende Darstellungen

11) Schlesier, Gustav: Erinnerungen an W. v. H. Th. 1. 2. Stuttgart 1843–45. XII, IV, 485; II, 567 S. – Neue [Titel-]Ausg. 1854. Rez. Gesellschafter 3. März 1845, Literar.Bll. Nr 9, S. 213–14 (E. Th.) – Literar. Ztg 9. Mai 1846, Nr 37, Sp. 585–94. Engl. Übers.: Bauer, Juliette: Lives of the brothers H., Alexander and William, transl. and arranged from the German of P. F. H. Klencke and G. Schlesier. London 1852. 431 S. 12) [Bussenius, Arthur Friedrich]: W. v. H. Cassel 1853. 260 S. ([Bussenius]: Moderne Klassiker. Dt. Literaturgesch. der neueren Zeit in Biographien, Kritiken u. Proben. 13.) – 2. Aufl. u. d. T.: Ewald, Arm.: W. v. H. Eine Biographie. 1854. 170 S. (Ewald: Preußens Ruhm und Preußens Ehre. Geschichte des preußischen Staates... in hist.-biogr. Darstellungen seiner Regenten, Heerführer, Staatsmänner, Gelehrten usw.

Bd 3, [2.].) 13) Haym, R[udolf]: W. v. H. Lebensbild u. Charakteristik. Berlin 1856.

XIII, 641 S.

506

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Vgl. Haym an Heinrich v. Treitschke 25. Jan. 1872. In: Haym: Ausgewählter Briefwechsel. Hrsg. v. Hans Rosenberg. Berlin u. Leipzig 1930. S. 283; Varnhagen an Rosenkranz 16. Febr. 1858. In: Briefwechsel zwischen Karl Rosenkranz und Varnhagen von Ense. Hrsg. v. Arthur Warda. Königsberg Pr. 1926. S. 227. – Ferner: [Freytag, Gustav]: Das Leben W.s v. H., von R. Haym. Grenzb. 15, 4, 1856, S. 81–94; wiederh.: Freytag: Vermischte Aufsätze aus den Jahren 1848 bis 1894. Hrsg. v. Ernst Elster. Bd 2. Leipzig 1903. S. 179–99. – Leitzmann, Albert: Zu Rudolf Hayms Biographie W. v. H.s. ArchNSprLit. Bd 133, 1915, S. 401–08. (1. Ein Brief Alexander v. H.s an Haym. 2. Randbemerkungen Welckers zu Hayms Biographie.) Rez. LitZbl. 23. Aug. 1856, Nr 34, Sp. 534–36. Russ. Übers.: Gajm, Rudolf: Vilgelm fon Gumbol't. Opisanie ego žizni i charakteristika s prilozeniem: V. f. Gumbol't: O granicach dejatel'nosti gosudarstva.) Moskva 1898. 14) Challemel-Lacour, (P[aul]): La philosophie individualiste. Étude sur Guillaume de H. Paris 1864. III, 202 S. (Bibliothèque de philosophie contemporaine.) (Zuerst in: Revue germanique et française 27, 1863, S. 650–79; 28, 1863 [vielm. 1864], S. 346–74; 29, 1864, S. 65–107.) Inh.: 1. La vie. S. 10–60. – 2. Les études. S. 61–116. – 3. Les résultats. S. 117–200. 15) Spranger, Eduard: W. v. H. und die Humanitätsidee. Berlin 1909. X, 506 S. – 2. unver. Aufl. 1928. Rez. AnzdtAltLit. 33, 1909, S. 86–89 (Richard M. Meyer). – KantSt. 14, 1909, S. 134–35 (Selbstanz.); S. 498–503 (Oskar Walzel). – PrJbb. 137, 1909, S. 161–65 (Johannes Schubert). – Euph. 17, 1910, S. 705–06 (Albert Leitzmann). Vgl. Jentsch, Carl: H.s Humanitätsidee. Grenzb. 68, 2, 1909, S. 363–73. – Petsch, Robert: W. v. H. und die Humanitätsidee. Pädag. Archiv 52, 1910, S. 393–415. – Buchenau, Artur: W. v. H. und das Ideal der Humanität. Mh. d. Comenius-Ges. f. Kultur u. Geistesleben 20, 1911, S. 202–06. – Croner, Else: Eduard Spranger. Persönlichkeit u. Werk. Berlin 1933. S. 10–23. 16) Harnack, Otto: W. v. H. Berlin 1913. VIII, 273 S. (Geisteshelden. 62.) Rez. BaltMs. Bd 76, 1913, S. 406–09 ([Karl Girgensohn]). – FschBrdPrGesch. 26, 1913, S. 642–45 (Hermann Dreyhaus). 17) Leitzmann, Albert: W. v. H. Charakteristik u. Lebensbild. Halle a. S. 1919 [1918]. 102 S. Rez. ArchNSprLit. Bd 140, 1920, S. 267–68 (Albert Ludwig). 18) Leroux, Robert: Guillaume de H. La formation de sa pensée jusqu'en 1794. (Thèse.) Paris 1932. XI, 463 S. (Publications de la Faculté des Lettres de l'Univ. de Strasbourg. 59.) Vgl. JsbNdtLit. 1932, S. 179. 19) Binswanger, Paul: W. v. H. Frauenfeld u. Leipzig (1937). 378 S. Rez. Studi germanici 2, 1937, S. 664–65 (Carlo Antoni). – Philosophia (Belgrad) 3, 1938, S. 516–17 (J. Lesser). – Hist. Zschr. 159, 1939, S. 421 bis 422 (W[alther] Rehm). 20) von Rantzau, Johann-Albrecht: W. v. H. Der Weg seiner geistigen Entwicklung. München 1939. 113 S. (Veränd. Hab.-Schr.) Rez. Zschr. f. Deutschkunde 54, 1940, S. 85 (Rudolf Unger).

von Humboldt

507

21) Howald, Ernst: W. v. H. Erlenbach-Zürich (1944). 188 S. Inh.: 1. Der Mensch. S. 7–44. – 2. Der Humanist. S. 45–60. – 3. Der Gelehrte. S. 61–122. – 4. Der Staatsmann. S. 123–65. Rez. Neues Abendland 1, 1946/47, H. 1, S. 31 (–Fi). Vgl. W. v. H. Der kleine Bund 25, 1944, S. 399–400. Gez.: A. D. W. 22) Schaffstein, Friedrich: W. v. H. Ein Lebensbild. Frankfurt a. M. (1952). 358 S. 23) (Freese, Rudolf): W. v. H. Sein Leben u. Wirken, dargest. in Briefen, Tagebüchern u. Dokumenten seiner Zeit. (Ausgew. u. zsgest.) [Berlin 1955.] 1018 S.

B. III.

Kleinere Darstellungen allg. Inhalts

24) Galerie wichtiger Zeitgenossen. 1. W., Freiherr v. H. Königlich preußischer Staatsminister. Deutsche Blätter (Brockhaus) 1. Jan. 1814,

Nr 59, S. 77–80. 25) [Alexis, Willibald]: W. v. H. [Korrespondenz aus Berlin.] Mrgbl. 18. Mai 1835, Nr 118, S. 471–72. – Vgl. Alexander von Humboldt an Georg von Cotta 23. Mai 1835. In: Briefe an Cotta. (Bd 3.) Stuttgart 1934. S. 13–14. 26) Böckh, A[ugust]: Etwas über W. v. H., gespr. in d. öffentl. Sitzung der k. Preuß. Akad. d. Wiss. am 9. Juli 1835. LitZod. 1835, Sept., S. 165 bis 170. – Wiederh. in: Böckh: Gesammelte kleine Schriften. Bd 2. Leipzig 1859. S. 211–15. 27) Hossbach, [Wilhelm]: Worte am Grabe W.s v. H., den 12. April 1835 gesprochen. Berlin 1835. 11 S. – Wiederh. in: Pohl, Gerhart: Unsterblichkeit. Deutsche Denkreden aus zwei Jahrhunderten. Berlin (1942) S. 102–08. – Auszug daraus: Atlantis 7, 1935, S. 242. 28) 1. Kurze Nachrufe. a. VossZtg 11. Apr. 1835, Nr 86 (L[udwig] R[ellstab]). – b. W. v. H. LitZod. 1835, Mai, S. 417–18. – c. G. de H. RevGerm. Sér. 3, T. 2, 1835, S. 91–92. 2. Briefe zu H.s Tode: a. Alexander von Humboldt an Wilken 10. Juli 1835. In: Stoll, Adolf: Der Geschichtschreiber Friedrich Wilken. Cassel 1896. S. 198. – b. Zwei Briefe von Karoline von Wolzogen an Alexander von Humboldt. August Sauer zum 12. Oktober 1905 dargebr. v. Albert Leitzmann. Halle a. S. 1905. 8 S. (Zum Tode H.s 5. Mai 1835. S. 3–4.) – c. Welcker an H.s Tochter Caroline 2. Mai 1835. In: Kekulé [v. Stradonitz], Reinhard: Das Leben Friedrich Gottlieb Welcker's. Leipzig 1880. S. 233–34. 29) Neuer Nekrolog 13. 1835. Th. 1. S. 390–97. 30) Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: W. v. H. In: Varnhagen: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd 4. Mannheim 1838. S. 276 bis 322. – Desgl. 2. Aufl. Leipzig 1843. – Wiederh. in: Varnhagen: Ausgewählte Schriften. Bd 18. Leipzig 1875. (Varnhagen: Vermischte Schriften. 3. verm. Aufl. Th. 2.) S. 212–44. 31) Mundt, Theodor: Geschichte der Literatur der Gegenwart. Vorlesungen. Berlin 1842. S. 345–47. 32) Die beiden H. KbgLitBl. 12. Apr. 1843, Nr 4, Sp. 28–29. Unterz.: x. 33) Ohly, K[arl]: W. v. H. in der Gesammtbedeutung seines Lebens und Strebens. Jbb. f. Wissenschaft u. Leben. Hrsg. v. Ludwig Noack. = Jbb. f. speculative Philosophie 3, 1848, S. 543–67.

508

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

34) Maier, Elisa: W. v. H.'s Biographie. 1850 u. ö. In Nr 251) S. 1–82. – 2. Aufl. S. 1–85. 35) Marggraff, Hermann: W. v. H. BllLitUnt. 16. Okt. 1856, Nr 42, S. 765–76. [zu Nr 13), 732) u. 521).] 36) Grillparzer, Franz: Werke. Hrsg. v. Stefan Hock. T. 13. Berlin [usw.] [1911]. S. 372–73: Gebrüder H. (1856). – Desgl. ders.: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. hrsg. v. August Sauer. Abt. 2, Bd 11. Wien (1924). S. 232 (Nr 4065); Erl. S. 341. 36a) Saint-René Taillandier, [Georges]: W. v. H. In: Nouvelle biographie générale. T. 25. Paris 1858. Sp. 496–510. 37) Bluntschli, [Johann Caspar]: W. v. H. In: Deutsches Staats-Wörterbuch. Hrsg. v. J. C. Bluntschli. Unter Mitwirkung v. Carl Brater. Bd 5. Stuttgart 1860. S. 272–79. 38) Das Staats-Lexikon. Encyklopädie d. sämmtl. Staatswissenschaften f. alle Stände. Hrsg. v. Karl von Rotteck u. Karl Welcker. 3. umgearb., verb. u. verm. Aufl. Bd 8. Leipzig 1863. S. 393–401 (G.). 39) Ring, Max: W. v. H. Gartl. 1863, S. 281–83. 40) Steiner, Johann Wilhelm: Ueber W. v. H. Rede zur Feier des Geburtsfestes Sr. Maj. des Königs Wilhelm I. am 22. März 1864. Kreuznach 1866. 26 S. 4° – Dass. Progr. Gymn. Kreuznach 1866. S. 3–26. 41) Steinthal, H[eymann]: Gedächtnißrede auf W. v. H. an seinem hundertjährigen Geburtstage, Sonnabend, den 22. Juni 1867 geh. Berlin 1867. 31 S. Rez. LitZbl. 1868, Sp. 76 ([Friedrich Zarncke]). – BllLitUnt. 1868, S. 190. 42) Varnhagen von Ense, [Karl August]: W. Freiherr v. H. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso... u. a. Bd 1. Leipzig 1867. S. 8–14. 43) Paur, Theodor: Zur hundertjährigen Gedächtnißfeier W. v. H.'s. Görlitz, den 14. Nov. 1867. NLausMag. 45, 1869, S. 88–98. 44) Ratzeburg, J(ul[ius]) T(heod[or]) C(hrist[ian]): Forstwissenschaftliches Schriftsteller-Lexikon. Berlin 1874. S. 254–64: W. und A. v. H. [Über W. v. H. bes. S. 254–57, 262, 263, 264.] 45) [Gregorovius, Ferdinand]: Die Brüder von H. Geschichtliche Übersicht ihres Lebensganges bis zum Jahr 1835. In Nr 600) 5. S. IX bis LXXXVIII. – Wiederh. in: Gregorovius: Kleine Schriften zur Geschichte und Cultur. Bd 2. Leipzig 1888. S. 125–94. 46) Mandello, Hugo: Die Gebrüder H. Vortr. geh. in der Fest-Arbeit der Loge H. in Budapest. Die Bauhütte 23, 1880, S. 113–15. 47) ADB. Bd 13. 1881. S. 338–58 (Alfred Dove). – Wiederh. in: Dove, Alfred: Die Forsters und die Humboldts. Zwei Paar bunter Lebensläufe zur allgemeinen deutschen Biographie beigetragen. Leipzig 1881. S. 39 bis 81. Rez. Grenzb. 40, 4, 1881, S. 572. 48) Mommsen, Theodor: [Martin Luther – Die Brüder H.] Ansprache 28. Juni 1883 zur Feier des Leibniz'schen Gedächtnißtages. SBPrAkWiss. 1883, S. 731–34. – Wiederh. in: Mommsen: Reden und Aufsätze. Berlin 1905. S. 116–20. 49) Steinthal, H[eymann]: Über W. v. H. Bei Gelegenheit der Enthüllung der Humboldt-Denkmäler, Montag, den 28. Mai 1883 im Festsaale des Rathhauses. Berlin 1883. 25 S.

von Humboldt

509

50) Bernstein, A[aron]: Zwei Brüder. Gartl. 1883, S. 390–94. 51) Bruchmann, K[urt]: W. v. H. DtRs. Bd 41, 1884, S. 400–13. 52) [Techmer, Friedrich: Zum Andenken an W. v. H.] Internat. Zschr. f. allg. Sprachwiss. 1, 1884, S. III–V. 53) Kirchner, Friedrich: W. v. H. VossZtgSB. 12. u. 19. Apr. 1885, Nr 15 u. 16. 54) Bruchmann, K[urt]: W. v. H. Hamburg 1887. 36 S. (Sammlung gemeinverst. wissensch. Vorträge. N. F. 1, 17.) 55) Weigand, Wilhelm: Essays. München 1892. S. 230–36: Zur Psychologie des 19. Jahrhunderts. 2. W. v. H. 56) Ziegler, Th[eobald]: W. v. H. In: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Hrsg. v. W[ilhelm] Rein. Bd 3. Langensalza 1897. S. 754–65. – Desgl. 2. Aufl. Bd 4. Ebda 1906. – Wiederh. in Ziegler: Menschen und Probleme. Berlin 1914. S. 118–39. 57) Bölsche, Wilhelm: W. v. H. In: Das neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Hrsg. v. Karl Werckmeister. Bd 1. Berlin 1898. S. 33–34. 58) Staatsmann und Gelehrter. Neue Veröffentlichungen über W. v. H. Der Türmer 3, 1, 1900/01, S. 395–97. Unterz.: E. K. 59) Helmolt, Hans F.: W. v. H. Die Zukunft 35, 1901, S. 96–102. 60) Blumenthal, Maximilian: W. v. H. und Varnhagen v. Ense. Mit einer bisher unbek. Biographie W. v. H.s von Varnhagen. WestermMh. Bd 96, 1904, S. 422–36. 61) Walzel, Oskar F.: W. v. H. LitEcho 9, 1906/07, Sp. 855–63. [Zu Nr 769) Bd 2–4, 11, 12 und Nr 602) 2. Bd 1. 2.] 62) Graef, Hermann: W. und Alexander v. H. Leipzig 1907. 45 S. (BtrLitg. 29.) 63) Windelband, Wilhelm: W. v. H. Intern. Wschr. f. Wiss., Kunst u. Techn. 1, 1907, Sp. 807–16. 64) Heilborn, Ernst: Von allerlei Heiligem in H.s Leben. NRs. 21, 2, 1910, S. 832–38. 65) Walzel, Oskar [F.]: H.s Erbe. LitEcho 13, 1910/11, Sp. 255–61. [Sammelrez.] 66) Daffis, Hans: W. v. H., der Ästhetiker. Die Tat. Wege zu freiem Menschentum 3, 1911/12, S. 374–81. 67) Bäumer, Gertrud: W. v. H. PädBll. 42, 1913, S. 501–05. 68) Walzel, Oskar F.: Zur Kenntnis W. v. H.s. LitEcho 16, 1913/14, Sp. 24–29. [Zu Nr 602) 2. Bd 6, Nr 16) und Nr 769) Bd 9.] 69) Bergmann, Ernst: Deutsche Führer zur Humanität. Drei Vorlesungen. Leipzig 1915. S. 19–32: Schiller, Goethe, H. 70) Offe, Hans: W. v. H. Der Vortrupp 4, 1915, S. 465–72. 71) Ernst, Paul: W. v. H. Der Tag. Ill. Teil. 1916, Nr 210. – Wiederh. in: Ernst: Völker und Zeiten im Spiegel ihrer Dichtung. [2.] Aufsätze zur deutschen Literatur. Hrsg. v. Karl August Kutzbach. München 1942. S. 83 bis 87; Anm. S. 375–76. 72) W. v. H. Aus den Pressestimmen zum 150. Geburtstag. LitEcho 19, 1916/17, Sp. 1826–28.

73) Gloege, G[eorg]: W. v. H. Zu seinem 150. Geburtstage. Rs. 5, 1916/17, S. 348–53.

Akad.

510

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

74) Weyland, K.: Der Philosoph von Tegel. Ein Gedenkblatt zum 22. Juni, dem 150. Geburtstag W. v. H.s. Daheim 53, 1916/17, Nr 37, S. 9 bis 12. 75) Alte und neue H.-Literatur. DtRs. Bd 173, 1917, S. 286–87 (ω χ ). 76) [Anon.]: W. v. H. Die Umschau 21, 1917, S. 489–90. 77) Buchenau, Arthur: W. v. H. und wir. Zum 22. Juni 1917. Dt. Philologen-Bl. 25, 1917, S. 379. 78) Diederich, Franz: W. v. H. Vorwärts 22. Juni 1917, Nr 168. 79) Stern, Julius: W. v. H. Zu seinem 150. Geburtstage. ZdtUnt. 31, 1917, S. 379–84. 80) Köllmann, [August]: W. v. H.s Werke. Ein Nachw. zu s. 150. Geburtstag. Zschr. f. d. Reform d. höheren Schulen 30, 1918, S. 25–28. 81) Oswald, Josef: W. v. H. Deutsche Mh. (Düsseldorf) 28, 1918, S. 148 bis 152. 82) Hensel, Paul: W. v. H. KantSt. 23, 1919, S. 174–87. – Wiederh. in: Hensel: Kleine Schriften und Vorträge. Greiz [1921]. S. 132–42; dass. Hrsg. v. Ernst Hoffmann u. Heinrich Rickert. Tübingen 1930. S. 231–46. Vgl. JsbNDtLit. 1932, S. 179. 83) Helmolt, Hans F[erdinand]: Das Ehrenbuch des deutschen Volkes. Königstein, Leipzig 1923. S. 205–09. 84) Dove, Alfred: Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Friedrich Meinecke. München 1925. (Dove: Ausgewählte Aufsätze und Briefe. 1.) S. 104–24:

Die Gebrüder v. H. 85) von Keiser, Käthe: W. v. H. Zu seinem 160. Geburtstag am 22. Juni 1927. DtAdelsbl. 45, 1927, S. 364–66. 86) Heuschele, Otto: W. v. H. Staats-Anzeiger f. Württemberg 1928, Bes. Beil. S. 259–65. 87) [Anon.]: W. v. H.s Nachfolge. Der Deutschenspiegel 7, 1930, S. 285

bis 290. 88) Schultz, Werner: W. v. H. und der Faustische Mensch. Ein Beitr. zur Charakteristik W. v. H.s. JbGoetheGes. 16, 1930, S. 1–38. 89) Eberl, Hans: W. v. H. und die deutsche Klassik. Leipzig 1932. 68 S. (Die Tafel. 3.) – Dass. [Titelaufl.] Berlin 1933. (Schriftenreihe der Tafel.) Vgl. JsbNDtLit. 1932, S. 180. 90) Marc[ovaldi], G[aetano]: Karl W., barone von H. In: Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti. 18. (Milano) 1933. S. 594–96. 91) Eulenberg, Herbert: W. v. H. NFrPresse 11. Sept. 1934. 92) Dem Andenken Humboldts. (Hrsg. v. deutschen Seminar an der Pekinger Reichsuniversität.) (Tientsin–Peiping [1935].) 12, 12 S., S. 13 bis 24. 2° Der deutsche Teil enthält die Nrn 103), 106), 180), 252), 253), 254), 363) und 443). Im chines. Teil vgl.: Li Tschang Dschi: Zu Karl W. v. H.s 100. Todestag. S. 2–3. – Dschang Tien Lin: Lebensabriß H.s. S. 4. 93) Aris, Reinhold: W. v. H. ContempRev. 148, 1935, S. 698–704. 94) Bäumer, Gertrud: W. v. H. Zum 100. Todestag am 8. April 1935. Die Hilfe 41, 1935, S. 145–48.

von Humboldt

511

95) Baeumler, Alfred: W. v. H. Rede geh. bei der Gedächtnisfeier der Univ. Berlin am 8. April. Intern. Zschr. f. Erziehungswiss. 4, 1935, S. 81 bis 93. – Wiederh. in: Bäumler: Politik und Erziehung. Berlin 1937.

S. 105–22. 96) Dempe, H[ellmuth]: Humboldt-Ehrungen. Geist. Arbeit 2, 1935, Nr 22, S. 10. 97) Feuchtwanger, Ludwig: Wandel eines Geschichtsbildes. Zum 100. Todestag W. v. H.s. Jüdische Rs. 40, 1935, Nr 28, S. 11. 98) Friedlaender, Fritz: W. v. H. Zum 100. Todestag am 8. Apr. 1935. Central-Verein-Ztg 8. Apr. 1935, Nr 14, Beibl. 2, S. 1–3. 99) Häußler, Gustav: W. v. H. zum Gedächtnis. Zu seinem 100. Todestage.... Brandenburger Land 2, 1935, S. 99–101. 100) Haushofer, Albrecht: Die Brüder H. DtRs. Bd 243, 1935, S. 131–37. 101) Hausius, L.: W. v. H. – ein deutsches Leben. Heimatkalender f. d. Kreis Querfurt 14, 1935, S. 74–78. 102) Heuschele, Otto: W. v. H. Zum 100. Todestag des großen Staatsmannes u. Humanisten. Weltstimmen (Stuttgart) 9, 1935, S. 155–59. 103) Jäckle, Erwin: Fülle und Vollendung. In Nr 92) Dt. Teil. S. 3–4. 104) Kaehler, S[iegfried] A[ugust]: Ein Leben der Bildung. Zu W. v. H.s 100. Todestag. Das deutsche Wort 11, 1935, Nr 21, S. 1–3. 105) Kleinertz, Ludwig: W. v. H. Zum 100. Todestage.... Die deutsche Berufserziehung 50, 1935, S. 175–76. 106) Liebmann, Kurt: W. v. H.'s Seelenwelt und Schicksals-Erlebnis. In Nr 92) Dt. Teil. S. 8–9. 107) Pfister, Kurt: Deutsches Bekenntnis. Zum 100. Geburtstag W.s v. H. am 8. April. Die Propyläen 32, 1934/35, S. 209. 108) Probst, K. F.: W. v. H. Zum 100. Todestag am 8. April. Die ba-

79–82. 109) Rönneberg, Johannes: W. v. H. Ein Gedenkblatt. Die Schule im national-sozial. Staat 11, 1935, Nr 7, S. 12–14. 110) Schultz, Werner: W. v. H. In: Die großen Deutschen. Neue deutsche Biographie. Hrsg. v. Willy Andreas u. Wilhelm von Scholz. Bd 2. Berlin (1935). S. 450–63. 111) Ders.: W. v. H. Die christl. Welt 49, 1935, Sp. 301–03. 112) Spranger, Eduard: W. v. H. Zu seinem 100. Todestage.... Das humanist. Gymnasium 46, 1935, S. 65–77. 113) Ders.: W. v. H. (Festansprache, geh. am 19. Mai 1935.) Die Erziehung 10, 1935, S. 385–91. 114) Ders.: W. v. H. Zu seinem 100. Todestag.... Forschungen u. Fortschritte 11, 1935, S. 121–23. 115) (Stengel, [Walter], Elisabeth von Harnack): Ahnen des Geistes. W.v.H.-Gedächtnis-Ausstellung im Märkischen Museum. Lebensbilder a. d. Geschichte der Berliner Universität. (Berlin [1935].) 49 S. [Umschlagt.] 116) Strecker, Reinhard: W. v. H. Ethische Kultur 43, 1935, S. 49–55. 117) von Sydow, Anna: W. v. H. DtAdelsbl. 53, 1935, S. 343–44. 118) Wiemar, Peter: W. v. H., eine Flamme deutscher Erneuerung. Zum 100. Geburtstag.... Die Mittelschule 49, 1935, S. 151–52. 119) Wienicke, Arnold: W. v. H. Schles. Mh. 12, 1935, S. 168–70. dische Schule 2, 1935, S.

512

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

120) Wittstock, Oskar: W. v. H.s Bedeutung für die Gegenwart. Protestantenblatt 68, 1935, Sp. 195–98. – Dass. in Revista Germaniştilor Români 4, 1935, S. 113–17. 121) Über Gedenkaufsätze in der Tagespresse vgl.: Echo der Zeitungen. W. v. H. Zum 100. Todestag. Literatur 37, 1934/35, S. 451. – U. a.: Hans Barth in NZürchZtg Nr 598. –Theodor Kappstein in Bund (Bern) Lit.Beil. Nr 13. – Tim Klein in MünchNNchr. Nr 98. – Ernst von Niebelschütz in Magdeb. Ztg Nr 177. – Maré Stahl in Westfäl. N. Nachr. 4. Apr. – Hermann Uhde-Bernays in Basler Nachr. Nr 95; wiederh. in: UhdeBernays: Mittler und Meister. Aufsätze u. Studien. München 1948. S. 9 bis 21. 122) Pfeiffer, Rudolf: W. v. H., der Humanist. Die Antike 12, 1936,

S. 35–48.

123) Eggert, G.: Winckelmann – Goethe – Schiller – H. Geist der Zeit 15, 1937, S. 329–32. 124) Kaehler, Siegfried [August]: W. v. H. In: Deutsche Männer. 200 Bildnisse u. Lebensbeschreibungen. Mit e. Einf. v. Wilhelm Schüssler. Berlin (1938). S. 168. 125) Kraus, Fritz: W. v. H. FrkfZtg 10. Dez. 1939. 126) Vossler, Otto: H. und die deutsche Nation. (Rede... geh. bei d. Reichsgründungsfeier in d. Aula d. Univ. Leipzig am 30. Jan. 1941.) Leipzig 1941. 30 S. (Leipziger Universitätsreden. 7.) Rez. Hist. Zschr. 166, 1942, S. 196–97 (H[ans] Haußherr). 127) Günther, Herbert: W. v. H. Zum 175. Geburtstag am 22. Juni. Die Propyläen 39, 1941/42, S. 76. 128) Harff, Edith: Staatsmann und Weiser. Die deutsche Landfrau 35, 1942, S. 208–09. 129) Junius: Pioniere der deutschen Demokratie. Die Brüder H. TglRs. 1. Febr. 1946, Nr 26, S. 5. 130) Heuss, Theodor: Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert. Stuttgart u. Tübingen (1947). S. 11–18. – (3. Aufl.) 1951. – [Erstdr. anon. in einer in der FrkfZtg 1938–43 erschienenen Folge von Aufsätzen.] 131) [Anon.]: Zum 180. Geburtstag W. v. H.s. Das neue Wort. Zschr. f. soziale u. kulturelle Neugestaltung 2, 1947, H. 12, S. 30. 132) Niekisch, Ernst: W. v. H. – Künder der Humanitätsidee. Zum 180. Geburtstag des großen Gelehrten. TglRs. 22. Juni 1947, Nr 143, S. 6. 133) Baumann, Paul: W. v. H. Forum 2, 1948, S. 35–36. 134) von Grone, Jürgen: Merkwürdiger Lebensgang eines großen Deutschen. Die Kommenden (Freiburg i. B.) 3, 1949, Nr 14, S. 3. 135) [Kre]nek, [Wolfgang]: „ Wirke auf andere durch das, was du bist!" So lautete der erste Grundsatz W. v. H.s, dessen Geburtstag sich am 22. Juni zum 185. Male jährt. BörsenblL. 21. Juni 1952, Nr 25, S. 443–44. 136) Schaffstein, Friedrich: Friedrich Carl v. Savigny und W. v. H. Zschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch. Germanist. Abt. 72, 1955, S. 154 bis 176. 136a) Leutner, Karl: Deutsche, auf die wir stolz sind. F. 1. (Berlin 1955.) S. 129–32.

von Humboldt

B. IV..

513

Biographische Einzelheiten Genealogie – Familie

B. IV. a.

137) Zur Genealogie der Familie v. H. In: Alexander von Humboldt. Eine wiss. Biographie. Bearb. u. hrsg. v. Karl Bruhns. Bd 1. Leipzig 1872. S. 302–03. 138) Gothaisches genealogisches Taschenbuch. Freiherrliche Häuser. Jg. 1876, S. 337–40. – Stammtafel, Jg. 1877, S. 389–92. – Ältere Genealogie, Jg. 1878, S. 333–35. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. T. B. Jg. 83, 1933, S. 239–40: H. und H.-Dachroeden. 139) Löwenberg, Julius: Die Genealogie der Familie v. H. Gartl. 1883, S. 426–27. 140) 1. Stammbaum. In Nr 145). Falttaf. nach S. 572. – 2. Stammtafel. In Nr 602) 2. Bd 1. 1906. S. 483; Bd 2. 1907. S. 301. 141) von Humboldt[-Dachroeden, Hans-Paul]: Die Familie H. und die Hugenotten. Länder und Völker 66, 1936, S. 20. 142) von Massenbach, Heinrich Frhr: Ahnentafel der Brüder W. und Alexander v. H. Leipzig 1942. 24 S. 4° [Umschlagt.] (Ahnentafeln berühmter Deutscher. F. 5, Lief. 11.) (Stamm- undAhnentafelwerk d. Zentralstelle f. dt. Personen- u. Familiengeschichte. Bd 18, Lief. 11 = S. 169–92.) Rez. KölnZtg 15. Febr. 1943, Nr 83, Morgenbl., S. 3 (S. v. K.). 143) Ahnentafel W. und Alexander v. H. In: Borch, Rudolf: Alexander von Humboldt. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen u. Berichten. Berlin (1948). Nach S. 386. – Nachfahrentafel W. v. H. Ebda.

Familie:

144) Varnhagen von Ense, [Karl August]: H.'sche Familie. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau... u. a. Bd 1. Leipzig 1867. S. 4–6. 145) [von Sydow, Anna]: Gabriele von Bülow, Tochter W. v. H.s. Ein Lebensbild. Aus den Familienpapieren W. v. H.s und seiner Kinder. 1791 bis 1887. Berlin 1893. XI, 572 S., 1 Taf. Rez. Hist. Zschr. 73, 1894, S. 98–100 (Fr[iedrich] Meinecke). Vgl. Ziemssen, Ludwig: Aus dem H.-Haus in Tegel. DtRs. Bd 77, 1893, S. 468–72. – Poppenberg, Felix: Bibelots. Leipzig 1904. S. 159–68: Aus dem H.schen Hause. 5. Aufl. 1895. – 8. Aufl. 1897. – 10. Aufl. 1902. – 14. Aufl. 1911. – 17. Aufl. 41.–43. Taus. 1917. – 21. Aufl. 1922. – (24. Aufl.) 1929. – Neue (verk.) Ausg. 1937 [1936]. IX, 480 S., 1 Taf. 146) von Sydow, Anna: Gabriele von Bülows Töchter. Leben u. Schicksale der fünf Enkelinnen W. v. H.s aus Briefen u. Tagebüchern gestaltet. Leipzig (1928). 232 S. 147) Haarbeck, L(ina): Die Familie H. Nach den Familienpapieren v. W. und Karoline v. H. und ihrer Tochter Gabriele. Reutlingen ([19]32).

247 S. Rez. BerlBörsZtg 18. Sept. 1932, Nr 439, Krit. Gänge Nr 38 (Reinhold

Conrad Muschler). 148) Amann, Rudolf: Das Amt Hadmersleben und die Familie v. H. Dargest. nach e. Aktenstück des Amtsgerichts Oschersleben. (Oschersleben 1936.) 4 Bl. Aus: Bode-Ztg 1936, Nr 238. 33 Bd. XIV

514

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

149) von Massenbach, Heinrich Frhr: W. v. H. und seine Familie. Zum 175. Geburtstag am 22. Juni. DtAdelsbl. 60, 1942, S. 162–63. 150) Mühlmann, [Karl?]: W. v. H.s Familie und ihre Beziehungen zu Berlin. [Vortragsref.] ZGeschBln, Beibl. 12, 1942, S. 9–11.

Arolsen:

B. IV.b.

Lokale Beziehungen

151) Wiegand, Otto: Arolsen in den Tagebuchaufzeichnungen W. v. H.s. Geschichtsbll. f. Waldeck u. Pyrmont 38, 1938, S. 37–44.

Aschaffenburg:

152) Dyroff, Adolf: Aus dem Goldenen Buch Aschaffenburgs. Aschaffenburger Geschichtsbll. 8, 1914/15, Nr 6, S. 41.

Böhmen:

153) Müller, Gustav: Erinnerungen an die böhmischen Bäder aus den Briefen W.s und Carolines v. H. Erzgebirgsztg (Teplitz-Schönau) 50, 1929, S. 143–45.

Eutin:

154) Jansen, Günther: W. v. H. in Eutin und in Oldenburg. Weser-Ztg 4. u. 5. Sept. 1903. – Wiederh. in: Jansen: Nordwestdeutsche Studien. Gesammelte Aufsätze. Berlin 1904. S. 263–79. Frankfurt a. O.: 155) 1. Dem Andenken der Universität Frankfurt, 26. April 1506 bis 10. August 1811. Festschrift zur 400sten Wiederkehr ihres Gründungstages. (Frankfurt a. O. 1906). S. 40–43, 48–53. – 2. Reitemeier, Jo[hannes] Frid.: [Zeugnis für W. v. H. beim Abgang von der Univ. Frankfurt a. O.] 8. März 1788. In Nr 769) Bd 7,2. 1908. S. 545.

Heidelberg:

156) Letsch, Maximilian: Die H.s in Heidelberg. Mein Heimatland (Freiburg i. B.) 27, 1940, S. 110–14.

Homburg:

157) Blümlein, C.: W. v. H. und Homburg. Verein f. Gesch. u. Altertumsk. zu Bad Homburg v. d. Höhe. Mitteilungen H. 16, 1925, S. 134–37.

Krefeld:

158) W. v. H. im gastfreien Hause v. d. Leyen in Krefeld. [1789.] Unsere Heimat. Rhein. Mbll. (Nierstein a. Rh.) 2, 1928, S. 206–16.

Schleswig-Holstein:

159) Bülck, Rudolf: W. v. H. in Schleswig-Holstein. Die Heimat (Kiel) 40, 1930, S. 270–76.

Schulpforta:

160) Kranz, [Walter]: Goethe u. W. v. H. in der Pforte. Pförtner Bll. 3, 1928/29, S. 69–73.

Schwarzburg:

161) Anemüller, Bernhard: W. v. H. in Schwarzburg. Arch. f. Literaturgesch. 13, 1885, S. 425–27.

Schloß Tegel:

162) Waagen, G[ustav] F[riedrich]: Das Schloß Tegel und seine Kunstwerke. Berlin 1859. 19 S.

von Humboldt

515

163) Fontane, Theodor: Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Tegel. Mrgbl. 54, 12. Aug. 1860, Nr 33, S. 769–75. – Wiederh. in: Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Th. 1. Die Grafschaft Ruppin. Berlin 1862. S. 189–205; 2. verm. Aufl. 1865. S. 304–317. – Th. 3. Havelland. 1872. S. 164–76. Desgl. in den weiteren Aufl. – Neue Ausg. Hrsg. v. den Söhnen d. Dichters Theodor u. Friedrich Fontane. Stuttgart, Berlin 1925. S. 100–07. Daraus abgedr.: Die Gräber der H.s in Tegel. Brandenburger Land 2, 1935, S. 102–04. 164) Riegel, E. H[ermann]: Das H.'sche Schloß Tegel und seine Kunstschätze. WestermMh. Bd 17, 1864/65, S. 41–50. 165) Loewenberg, J[ulius]: Schloß Tegel. VossZtgSB. 9. Juni 1872, Nr 23, [Sp. 1–5]: 1. Vorgeschichte von Schloß Tegel. – 16., 23. u. 30. Juni, Nr 24–26, [Sp. 3–5; 4–8; 12]: 2. Tegel, das Tusculum W. v. H.s. – 11. Aug., Nr 32, [Sp. 4–9]: 3. Tegel, das Campo Santo der Familie

v. H.

166) Eggers, Friedrich und Karl: Christian Daniel Rauch. Bd 2. Berlin 1878. S. 226–43: Schloß Tegel und die H.'s. 167) Höffner, J[ohannes]: Schloß Tegel. Mit 24 Originalaufnahmen v. Hermann Boll. VelhKlMh. 26,2, 1911/12, S. 349–63. 168) Wietholz, August: Geschichte des Dorfes und Schlosses Tegel. T. 1–3. Berlin-Tegel 1922. XVIII, 486; 66 S., 31 Abb., 3 Kt – Darin: Das Rittergut und Schlößchen Tegel. T. 1. S. 401–27. – Urkunden betr.

W. v. H. T. 2. S. 42–47. 169) Kühne, Walter: W. v. H. und Tegel, Rudolf Steiner und Dornach. Österreich. Bll. f. freies Geistesleben 2, 1925, H. 12, S. 19–23. 170) Wietholz, A[ugust]: Das Rittergut und Schloß Tegel. MittGeschBln 48, 1931, S. 73–84. 171) Rave, Paul Ortwin: Das Schloß Tegel bei Berlin. Photos v. Martin Hürlimann. Atlantis 5, 1933, S. 193–203. 172) Der Marsch in die Heimat. Ein Heimatbuch des Bezirks BerlinReinickendorf. Hrsg. v. Walter Pauls u. Wilhelm Tessendorff. Frankfurt a. M. 1937. S. 403–67. 173) Pappenheim, Hans Eugen: W. v. H.s „ Brunnen des Calixtus". Die Antike 16, 1940, S. 227–42. [Über den von H. in Rom erworbenen und in Schloß Tegel aufgestellten römischen Brunnen.] 174) Rave, Paul Ortwin: Gärten der Goethezeit. Vom Leben in Kunst u. Natur. Leipzig (1941). S. 86–101: Tegel bei Berlin. 175) Ders.: W. v. H. und das Schloß zu Tegel. Leipzig 1950. 245 S. Rez. Jb. f. brandenb. Landesgesch. 2, 1951, S. 76 (Hermann Fricke). – EtudesGerm. 9, 1954, S. 220–21 (R. Leroux). 176) Ludwig, Hans: Tegel, das Schloß im Dornröschenschlaf. Auf den Spuren W. v. H.s. Aus glücklichsten Jahren eines großen Humanisten. Berl. Ztg 16. Jan. 1954, Nr 13.

Frankreich:

177) Meyer, Otto: Frankreich, sein Volk und seine Kultur im Urteile W. v. H.s. Diss. Erlangen 1922. III, 175, IX S. 4° [Maschinenschr.]

Rom:

178) Noack, Friedrich: Haus H. in Rom. DtRev. 33, 3, 1908, S.

33*

363–70.

516

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

179) Kranenburg Hoen-Schmidt, G. M. S.: W. v. H. in Rome. Tijdschr. voor geschiedenis 50, 1935, S. 225–40. 180) Lichnowsky, Leonore: H.s römische Jahre 1802–1808. In Nr 92) Dt. Teil S. 10.

Spanien:

181) Gebhard, B[runo]: W. v. H. über die spanischen Cortes. Hist. Zschr. 73, 1894, S. 475–78. 182) 1. Farinelli, Arturo: Guillaume de H. et l'Espagne. Revue hispan. 5, 1898, S. 1–218. – Dass., avec un append. sur Goethe et l'Espagne. Macon 1898. 253 S. Rez. Euph. 6, 1899, S. 172 (Albert Leitzmann). Vgl. Hübner, E[mil]: W. v. H. in Spanien. DtRs. Bd 97, 1898, S. 309–12. 2. Dass. Avec une esquisse sur Goethe et l'Espagne. Torino 1924. VIII, 366 S. (Letterature moderne. 6 [vielm. 7].) Rez. NSprachen 32, 1924, S. 109–10 (Giovanni Vittorio Amoretti). – Revue intern. des études basques 15, 1924, S. 378–79 (J[ulio] de U[rquijo]). Vgl. Nr 186) S. 217–20: Errores de Farinelli. 3. Dass. Nouv. impr. avec une nouv. préf. Paris 1936. X, 366 S. 4. Katal. Übers. des Kap. über den Montserrat: Guillermo de H.

y lo Montserrat. Revista de la Asociación artistico-arqueológica Barce-

lonesa 2, 1898, S. 518 ff., 662 ff. 183) Ders.: Une lettre inédite de Guillaume de H. concernant son second voyage en Espagne. Revue hispan. 6, 1899, S. 58–61. [Vgl. Nr 568).] 184) Ders.: Guillermo de H. y el pais vasco. Revue intern. des études basques 13, 1922, S. 257–72. – Wiederh. in Nr 780) S. 1–16. – Desgl. in: Ders.: Ensayos y discursos de critica literaria hispano-europea. P. 1. Roma (1925). S. 139–72; ferner wiederh. in: Ders.: Divagaciones hispánicas. Discursos y estudios criticos. T. 1. Barcelona (1936). S. 53–76. 185) Ders.: Ancora di H. e la Spagna. Colombo 1, 1926, S. 331–37. – Dass. in span. Übers.: Mas sobre H. y España. In: Ders.: Divagaciones hispánicas. Discursos y estudios criticos. T. 2. Barcelona (1936). S. 329 bis 340. 186) Gárate, Justo: G. de H. Estudio de sus trabajos sobre Vasconia. Bilbao 1933. XV, 222 S. Rez. Revue intern. des études basques 24, 1933, S. 698–99 (Julio de Urquijo). 187) Ders.: Cinco cartas inéditas de Guillermo de H. Revue intern. des études basques 25, 1934, S. 430–44, 622–39. [Vgl. Nr 571) und 627).] 188) Quelle, O[tto]: W. v. H. und seine Beziehungen zur spanischen Kulturwelt. Ibero-amerik. Rs. 8, 1934/35, S. 339–49. 189) Gárate, Justo: El viaje español de Guillermo de H. 1799–1800. Buenos Aires 1946. IX, 531 S.

B. IV. c.

Beziehungen zu einzelnen Personen

190) von Boyen, Leopold Hermann Ludwig: Duell und Freundschaft. Gedenkblatt zum 100. Todestage W. v. H.s. Dt.Korpsztg 52, 1935, S. 6–10. [Zu H.s Duell mit Boyen vgl. Nr 390) S. 550.]

von Humboldt

517

191) Forster: Leitzmann, Albert: Georg und Therese Forster und die Brüder H. Urkunden u. Umrisse. Bonn 1936. X, 216 S. 192) Gneisenau: 1. Gebhardt, Bruno: W. v. H. und Gneisenau. AllgZtgBeil. 8. März 1900, Nr 56, S. 3–4. – 2. Granier, Herman: Gneisenau und H. und das Dotationsgut Ottmachau. Nach ungedr. Briefen u. Aktenstücken. Zschr. d. Ver. f. Gesch. u. Altertum Schlesiens 39, 1905, S. 78–107. Vgl. FschBrdPrGesch. 17, 1904, S. 91–92. 193) Goethe: s. C. V. und Nr 586). 194) Kunth, Gottlob Johann Christian: s. Nr 614). 195) Rauch, Christian Daniel: s. Nr 328). 196) Savigny, Friedrich Carl: s. Nr 136). 197) Schick, Gottlieb: s. Nr 329). 198) Schiller: s. C. V. und Nr 649). 199) Schlegel, Friedrich: Stranzinger, Anton: Friedrich Schlegel und W. v. H. Diss. Wien 1909. [Maschinenschr.]

B. IV. d. Sonstiges 200) Fürst, J[osef]: Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Erinnerungen. Berlin 1850. S. 148–55: Ein Tugendbund. – W. v. H. – Vgl. ebda S. 57–58, 101, 125, 206–07. – 2., durchges. u. verm. Aufl. 1858. S. 156–63. 201) Varnhagen von Ense, [Karl August]: W. v. H.'s Jugend. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau... u. a. Bd 1. Leipzig 1867. S. 6–8. 202) [Cauer, Minna]: W. v. H. und die Frauen seines Kreises. VossZtgSB. 25. Nov. 1883, Nr 47, [Sp. 1–4]; 2. Dez. 1883, Nr 48, [Sp. 11–12.] 203) Löwenberg, J[ulius]: Epistolarische Findlinge. 1. W. v. H.s Ernennung zum Mitgliede der französischen Akademie. DtRev. 10, 4, 1885, S. 337–39. 204) Cohn, Michael: W. und Caroline v. H. über Selbststillen, Mutterschaft und erste Kinderpflege. Zschr. f. Säuglingsschutz 3, 1911, S. 39–45. 205) Eulenberg, Herbert: Zwei ungewöhnliche Begebenheiten aus dem Leben der beiden Brüder H. 2. [W. v. H. und ein Sonett seiner Tochter Karoline.] In: Eulenberg: Gestalten und Begebenheiten. Dresden 1924. S. 90–92. 206) Letsch, Maximilian: Der junge W. v. H. und die thüringischen Freunde. Mit unveröffent. Briefen der Zeit. Das goldene Tor 2,2, 1947, S. 769–79. – Dass. einzeln: Lahr (1947). 13 S.

B. V.

Äußere Erscheinung. Bildnisse

207) Springer, Anton: Friedrich Christoph Dahlmann. Th. 1. Leipzig 1870. S. 236–37: Anekdote über H.s Kopfform. 208) Krefting, W.: Die Bildnisse der Familie W. v. H. Das Werk. Mbll. d. Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union 15, 1935, S. 291–94.

Literatur

zu den H.-Denkmälern:

209) Architectus: Die Concurrenz für die Denkmäler der Gebrüder H. Gegenwart Bd 11, 1877, S. 75–76. – Vgl. die Zuschrift von K. E. zu Begas' Entwurf ebda S. 159.

518

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

210) Carriere, M[oriz]: In Sachen des H.denkmals. Ebda S. 174–75. 211) R[osenberg], A[dolf]: Konkurrenzentwürfe für ein Denkmal der Brüder v. H. in Berlin. Kunst-Chronik (Beibl. d. Zschr. f. bild. Kunst) 12, 1877, Sp. 281–85. 212) L[ichtwark], A[lfred]: Die H.-Denkmäler. Gegenwart Bd 23, 1883, S. 398–99. 213) Rosenberg, Adolf: Die Denkmäler der Brüder v. H. in Berlin. Kunst-Chronik (Beibl. d. Zschr. f. bild. Kunst) 18, 1883, Sp. 569–72. 214) Die feierliche Enthüllung der Denkmäler W. undAlexander v. H.'s. Norddt. Allg. Ztg 28. Mai 1883, Nr 241, S. 1–2. – Daraus wiederh.: von Goßler, [Gustav]: Rede zur Feier der Enthüllung des Denkmals von W. v. H. Intern. Zschr. f. allg. Sprachwiss. 1, 1884, S. X–XI. 215) du Bois-Reymond, Emil: Die H.-Denkmaeler. Rede am 3. Aug. 1883 in der Aula der Koenigl. Friedrich-Wilhelm-Univ. zu Berlin geh. Berlin (1883). 40 S. 4°. – Wiederh.: Die H.-Denkmäler vor der Berliner Universität. DtRs. Bd 37, 1883, S. 71–95; desgl.: Ders.: Friedrich II. in englischen Urtheilen. Darwin und Kopernicus. Die H.-Denkmäler... Drei Reden. Leipzig 1884. S. 57–120; desgl.: Ders.: Reden. F. 1. Leipzig 1886. S. 480–517; dass. 2. vervollst. Aufl. Bd 2. Ebda 1912. S. 249–84. 216) Grimm, Herman: Die Standbilder Alexanders und W.s v. H. vor der K. Universität zu Berlin. PrJbb. 51, 1883, S. 641–50. – Wiederh.: ders.: Zehn ausgewählte Essays zur Einführung in das Studium der neueren Kunst. 2. verm. Aufl. Berlin 1883. S. 458–70; desgl. Ders.: Aufsätze zur Kunst. Gütersloh 1915. S. 331–42; desgl. Ders.: Das Jahrhundert Goethes. Erinnerungen u. Betrachtungen zur deutschen Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Reinhard Buchwald. Stuttgart (1948). (Kröners Taschenausgabe. 193.) S. 164–78. 217) Loewenberg, J[ulius]: Die Denkmäler W. und Alexander v. H.'s in Berlin. IllZtgL. Bd 81, 7. Juli 1883, Nr 2088, S. 18; Abb. S. 17. 218) (Schulze, Ad[olf]: Die Denkmäler der Freiherren v. H. im Vorgarten der Königlichen Universität. Berlin 1883. 16 S. [Umschlagt.]: Die H.-Denkmäler in Berlin.

Bildnisse:

219) Der Große Brockhaus. 15. Aufl. Bd 8. Leipzig 1931. Taf. nach S. 728. – Wiedergegeben werden Nr 222), 223), 231), 232), 240). 220) Jugendbildnis, oval. Wiedergegeben in Nr 167) S. 360. 221) Jugendbildnis. Silberstiftzeichn. Wiedergegeben in: Borch, Rudolf: Alexander von Humboldt. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen u. Berichten. Berlin (1948). Taf. nach S. 80; Nr 23) S. 33. 222) Porträtmedaillon von Martin Klauer, 1796, Gips. Unter Rauchs Aufsicht in Berlin in carrarischem Marmor ausgeführt. Schloß Tegel, später durch Gipsabguß ersetzt. – Ausführung in Gips im SchillerNationalmuseum in Marbach. – Wiedergegeben in Nr 16) Titelb.; Nr 17) Taf. nach S. 32; Nr 23) S. 241; Nr 92) S. 9; Nr 167) S. 360; Nr 175) Taf. nach S. 32; Nr 219); Nr 527) Titelb.; Nr 602) 2. Bd 2. 1907. Taf. vor S. 1; Nr 649) 1. 3. Ausg. 1900. Titelb.; Nr 725) 3. S. 3; Nr 785) Taf. vor S. 5. 223) Marmorbüste von Bertel Thorwaldsen, Rom 1808. Schloß Tegel. Marmorkopie von Fr.Tieck in Berlin, National-Galerie. – Wiedergegeben in Nr 23) S. 565; Nr 92) S.7; Nr 110) Taf. nach S. 460; Nr 175) Taf. vor S. 177; Nr 525) Titelb.; Nr 602) 2. Bd 6. 1913. Taf. nach S. 28; Rave, Paul Ortwin:

von Humboldt

519

Deutsche Bildnerkunst von Schadow bis zur Gegenwart. Ein Führer zu den Bildwerken der National-Galerie. Berlin 1929. S. 18 (Text S. 19–21); Die großen Deutschen im Bild. Berlin (1936). S. 235; Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit. (Berlin 1936). S. 217; Rave, Paul Ortwin: Das geistige Deutschland im Bildnis. (2.) Das Jahrhundert Goethes. Berlin (1949). S. 218. – Vgl. Nr 145) S. 370–71. 223a) Zeichnung H.s von Prinzessin Louise Radziwill, Berlin 1812. –

Wiedergegeben in Nr 23) S. 683. 224) Karikatur H.s von Fürst Anton Radziwill, Freiburg Jan. 1814. – Wiedergegeben in Nr 602) 2. Bd 4. 1910. Taf. nach S. 210. 225) Zeichnung von Eduard Stroehling, London 1814. – Wiedergegeben in Borch (wie oben Nr 221). S. 215. 226) Zwei physiognomische Studien von Gottfried Schadow. (Strichzeichnungen.) – Wiedergegeben in: Borch (wie oben Nr 221) S. 165; Nr 23) S. 439; Nr 175) S. 53; Nr 534) Taf. nach S. 304. 227) Zeichnung von Franz Krüger, um 1825. Brustb. fast en face. Berlin, National-Galerie. – Wiedergegeben in Nr 175) Taf. nach S. 112. 228) Kreidezeichnung von Franz Krüger. Brustb. fast en face. Schloß Tegel. – Wiedergegeben in Nr 602) 2. Bd 7. 1916. Taf. nach S. 346. 229) Lithographie von Friedrich Oldermann nach Nr 228). – Wiedergegeben in Nr 23) S. 939; Nr 57) Abb. 35; Nr 63) Taf. vor Sp. 807; Nr 92) Chin. Teil S. 1; Nr 484) Taf. nach S. 30; Nr 512) Bd 1,2. Taf. nach S. 594; Nr 779) Titelb.; Allgemeines histor. Porträtwerk [5.] 1889. Abb. 74; dass. 5. 1897. Abb. 9; LitEcho 13, 1910/11, Sp. 9/10; von Oppeln-Bronikowski, Friedrich: David Ferdinand Koreff. Berlin, Leipzig (1928). Taf. nach S. 216. 230) Stich von Eduard Eichens nach Nr 228). In Nr 768) Bd 5. 1846. Titelb. 231) Stahlstich von Johann Leonhard Raab nach Nr 228). In: Bildnisse berühmter Deutschen. Lief. 10. Leipzig 1861. – Wiedergegeben in Nr 432) 1925. Taf. nach S. 159; Bildnisse berühmter Mitglieder der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1950. Bl. 17. 232) Kreidezeichnung von Josef Schmeller, Weimar 1826. Weimar, Goethe-Nationalmuseum. – Wiedergegeben in Nr 17) Taf. nach S. 80; Nr 22) Titelb.; Nr 23) S. 899; Nr 92) S. 1; Nr 100) Taf. nach S. 132; Nr 124) S. 169; Nr 147) Titelb.; Nr 175) Taf. vor S. 49; Nr 534) Taf. vor S. 305; Nr 731) 4. Titelb.; Borch (wie oben Nr 221) Taf. nach S. 304; Rave, Paul Ortwin: Das geistige Deutschland im Bildnis. 2. Berlin 1949. S. 219. 233) Ölgemälde von Sir Thomas Lawrence (Kopf von Lawrence, vollendet von Evans), London 1828. Schloß Windsor, Waterloo Chamber. – Wiedergegeben in: Atlantis 7, 1935, S. 245; Nr 23) S. 904. – Vgl. Garlick, Kenneth: Sir Thomas Lawrence. (London 1954.) S. 43. s. auch Nr 146) S. 201. 234) Statuette von Friedrich Drake, Gipsmodell, Berlin 1834. Berlin, National-Galerie. – Wiedergegeben in Nr 390) Titelb. 235) Bronzestatuette von Friedrich Drake. Früher Berlin, HohenzollernMuseum (Schloß Monbijou). –Wiedergegeben in: Atlantis 7, 1935, S. 241; Nr 23) S. 957. 236) Lithographie von Wilhelm Devrient. In: Gelehrtes Berlin. 1. 1834.

520

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

237) Totenmaske H.s. Dresden, Staatl. Museum für Völkerkunde, Zwinger. – Wiedergegeben in: Langer, Richard: Totenmasken. Leipzig 1927. Taf. 49. 238) Stich von Hermann Sagert. In Nr 732) Titelb. 239) Stahlstich von M. Lämmel in Leipzig. In Nr 12) 2. Aufl. Titelb. 240) Marmordenkmal vor der Berliner Universität von Paul Otto, 1882. – Wiedergegeben in 217) S. 17; Nr 218) S. 7 (schlechter Holzschnitt); Nr 714) 1938. S. 7 (Strichzeichnung von Hiero Rhode); Intern. Zschr. f. allg. Sprachwiss. 1, 1884, H. 1, Titelb. (Stich von Rudolf Strauch); Hürlimann, Martin: Berlin. Berichte u. Bilder. Berlin (1934). S. 167 (nach Photo); Forum 2, 1948, H. 2, 1. Umschlags. – Vgl. die Karikaturen: Die Beiden H.s vor der Universität. Kladderadatsch 63, 1910, Nr 39, Beibl. 5. 241) Auf dem dritten Relief am Blücher-Denkmal hat Rauch einem Manne in bürgerlicher Kleidung, der Gneisenau Auskunft über den Weg gibt, die Züge W. v. H.s verliehen. Vgl. Nr 328) 1. Bd 2. 1878. S. 150. 242) Medaillonporträt in der Vorhalle des alten 1898 abgerissenen Reichstagsgebäudes. Vgl. Der Bär 24, 1898, S. 586. 243) Gruppenbilder mit Darstellungen W. v. H.s.: 1. Schiller, die Brüder H. und Goethe in Jena. In: Hertwig, Hugo: Der Arzt, der das Leben verlängerte. Berlin (1941). Taf. vor S. 241. – 2. Der Wiener Kongreß von Jean Baptiste Isabey, Wien 1813. – Wiedergegeben in: Gartl. 1896, S. 368/69; Nr 23) S. 753. – Vgl. Nr 11) Bd 2. 1845, S. 392–94. – 3. Eine Soirée bei Fürst Radziwill von Henryk Siemiradzki (Chopin am Klavier, beide Brüder H. als Zuhörer). – Vgl. Gebhardt in NuS. 86, 1898, S. 84 (s. unten Nr 635).

B. VI.

Dichterische Behandlung

244) von Moltke, A[dam] G[ottlob] D[etlef] Graf: Oden. Zürich 1806.

S. 278–79: An Humboldt.

245) Rhesa, L[udwig] J[edemin]: Das Jahr in vier Gesängen, ein ländliches Epos aus dem Litthauischen des Christian Donaleitis, genannt Donalitius, in gleichem Versmaaß ins Deutsche übertr. Königsberg 1818. S. III–IV: An Freiherrn W. v. H., Königl. Preuß. Gesandten am Großbrittanischen [!] Hofe. [Widmungsged.] 246) Rellstab, L[udwig]: Preußen's Dioskuren. Auf W. v. H.'s Tod, 8. April 1835.) Berlin 18. Apr. 1835, Nr 16, S. 269–71. – Wiederh. in: Dt. Taschenbuch auf d. J. 1837. Hrsg. v. Karl Büchner. S. 396–400. 247) Stieglitz, H[einrich]: W. v. H. 1767 bis 1835. [Ged.] Erstdr. nicht festgest. – Wiederh. in: Schottmüller, Adolf: Klio. Eine Samml. histor. Gedichte. 2. Aufl. Leipzig 1866. S. 303. 248) (Creizenach, Theodor, Moriz Carriere, Karl Bölsche): Festgabe zur Säcular-Feier der Universität Göttingen. Göttingen 1837. S. 17: W. und Alexander v. H. [Sonett.] [Im „ Sonettenkranz" von Carriere und Creizenach.] 249) Keller, Gottfried: W. v. H.'s Landhaus amTegelsee. [Ged.] DtMus. 2, 1852, Jan.–Juni, S. 881. Wiederh.: Keller: Neuere Gedichte. 2. verm. Aufl. Braunschweig 1854. S. 57–59. – Desgl.: Keller: Gesammelte Gedichte. Berlin 1883. S. 359–60: Wanderbilder. I. Am Tegelsee. – 2. Aufl. 1884. – 3. Aufl. 1888 S. 365–66.

von Humboldt

521

250) Groth, Klaus: Hundert Blätter. Paralipomena zum Quickborn. S. 101: W. v. H. in den Briefen an eine Freundin. [Sonett.] – Wiederh. in: Groth: Gesammelte Werke. Bd 4. 3. Taus. Kiel u. Leipzig 1898. S. 213–14. 251) Lissauer, Ernst: Letztes Gespräch zwischen Goethe und W. v. H. [Erz.] Propyläen 29, 1931/32, Nr 27, S. 212–13. 252) Hundhausen, Vincenz: W. v. H. Epigramme. 1935. In Nr 92), Dt. Teil. S. 7. 253) Pannwitz, Rudolf: W. v. H. [Ged.] Ebda S. 2. 254) von der Schulenburg, Werner: W. v. H. [Ged.] Ebda S. 4. 255) von Hülsen, Hans: Die Vogelhecke an der Brüderstraße. Roman aus dem Berliner Biedermeier. Berlin (1937). 298 S. [Roman um Bernh. Klein u. Elisabeth Parthey; als Episodenfigur u. a. W. v. H.] 256) Hauck, Carl Friedrich: Im Dämmerschein der Hauptallee. Pyrmonter Erzählungen. Bad Pyrmont [1939]. S. 60–64: Charlotte Hildebrandt [verehel. Diede] und W. v. H. [Skizze.] Hamburg 1854.

C. I.

Philosophie und Weltanschauung

257) Petsch, Robert: Zur Psychologie der Frau nach W. v. H. Frauenbildung 3, 1904, S. 289–94. [Zu H.: Versuch e. Charakteristik d. 18. Jh. in Nr 769) Bd 2.] 258) Rubinstein, Susanna: Die Energie als W. v. H.s sittliches Grundprinzip. Zschr. f. Philos. u. Pädag. 13, 1906, S. 1–8. – Dass. einzeln: Langensalza 1906. 14 S. (Pädag. Magazin. 272.) Rez. Mh. d. Comenius-Gesellsch.17, 1908, S.66–67 (G[ustav] A[lbrecht]). 259) Spranger, Eduard: W. v. H. und Kant. KantSt. 13, 1908, S. 57–129. 260) Heller, Georg: Die Weltanschauung A. v. H.s in ihren Beziehungen zu den Ideen des Klassizismus. Leipzig 1910. (Beiträge zur Kulturund Universalgeschichte. 12.) S. 250–57: Alexander v. H. und W. v. H. 261) Hübler, Meta: Die Bedeutung der Individualität in W. v. H.s Lebensauffassung. Diss. Leipzig 1910. 110 S. 262) Ehlen, Leo: Die Entwicklung der Geschlechtsphilosophie W. v. H.s. Arch. f. Gesch. d. Philos. 24, 1911, S. 22–60. 263) Hoffmann, P[aul] Th[eodor]: Humanität als Begriff und Gefühl. 3. W. v. H. Deutscher Wille. Kriegsausg. d. Kunstwarts 31,2, 1918, S. 134 bis 137. 264) Giese, Fritz: Der romantische Charakter. Bd 1. Die Entwicklung des Androgynenproblems in der Frühromantik. Langensalza 1919. VIII, 466 S. 265) Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Halle 1922. S. 258 bis 268 u. ö. (vgl. S. IX). 266) Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. T. 4. Die deutsche Philosophie des XIX. Jahrhunderts und der Gegenwart. 12. verm. Aufl. Völlig neubearb. v. Traugott Konstantin Oesterreich. Berlin 1923. S. 67–73, 660; Bibliogr. S. 677–78. – 13. Aufl. Unver. Nachdr. der 12. Aufl. Basel 1951.

522

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

267) Machill, Edith: Die Bedeutung der Frau für W. v. H.s Geistesentwicklung. Diss. Breslau 1924. 120 S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. Breslau [1924]. 2 Bl. 268) Leser, Hermann: W. v. H. und die neuhumanistische Seele. In: Festgabe der Philos. Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen zur 55. Versammlung deutschen Philologen u. Schulmänner. Erlangen 1925. S. 21–32. 269) Wach, Joachim: Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert. Bd 1. Tübingen 1926. S. 227 bis 266: Die hermeneutischen Lehren W. v. H.s. 270) Heinemann, Fritz: Einleitung. In Nr 783) S. I–LXXVIII. 271) Schultz, Werner: Das Erlebnis der Individualität bei W. v. H. DtVjsLitGeistg. 7, 1929, S. 654–81. Rez. JsbNDtLit. 1934, S. 113 (R[upprecht] Leppla). 272) Jahrmarkt, Jutta: Freiheit und Notwendigkeit bei W. v. H. Diss. Leipzig 1932. 64 S. 273) Voegelin, Erich: Die Rassenidee in der Geistesgeschichte von Ray bis Carus. Berlin 1933. S. 144–48: W. v. H.s Begriff der Individualität; die Geisteskraft. 274) Schultz, Werner: W. v. H.s Erleben der Natur als Ausdruck seiner Seele. DtVjsLitGeistg. 12, 1934, S. 572–99. Rez. JsbNDtLit. 1934, S. 113 (R[upprecht] Leppla). 275) Grützmacher, Richard H.: W. v. H. und die geistige Situation der Gegenwart. Zu s. 100. Todestag. PrJbb. 240, 1935, S. 31–44. 276) Rehm, Walther: Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens. Leipzig 1936. (Das Erbe der Alten. 26.) S. 240–67: H. Ruhe und Breite. – 2. Aufl. 1938. 277) Grube, Kurt: W. v. H. und die weltanschauliche Entscheidung. – Das Problem der Humanität. Aus den hinterlassenen Schriften d. Begründers der Sammlung. Halle 1937. 37 S. (Pädagogik in Geschichte, Theorie

u. Praxis. 5.)

278) Herkendell, Hans-Joerg: Die Persönlichkeitsidee W. v. H.s und das völkisch-politische Menschenbild. Würzburg 1938. 42 S. (Kulturphilos., philosophiegeschichtl. u. erziehungswiss. Studien. 6.) – zugl. Diss. Heidelberg. 279) Schenk, Helmut: Seelische Ganzheit bei W. v. H. Diss. Leipzig 1939. 138 S. 280) Leroux, Robert: La métaphysique sexuée de Guillaume de H. In: Mélanges de la Faculté des Lettres de Strasbourg. T. 4. (Etudes philo-

sophiques.) 281) Prang, Helmut: Der Humanismus. Sein Wesen und Wandel in Deutschland. Bamberg 1947. (Kleine allg. Schriften zur Philosophie, Theologie u. Geschichte. Geschichtl. R. 1.) S. 43–45. 282) Ziegenfuß, Werner: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen. Unter Mitwirkung v. Gertrud Jung. Bd 1. Berlin 1949. S. 562–64. 283) Kerckhoff, Gebhard: Studien zur inneren Lebensgeschichte W. v. H.s. Diss. Freiburg i. B. 1952. 256 S. 4° [Maschinenschr.] 284) Siegler, Wilhelm: Die Völkercharakterologie W. v. H.s. Methode u. Ergebnisse. Diss. Tübingen [1952]. VI, 187 S. 4° [Maschinenschr.]

von Humboldt

523

C. II. Religion 285) [Anon.]: W. v. H.'s religiöse Ueberzeugung. BllLitUnt. 1848, S. 528. Unterz.: 12. 286) Schultz, [Werner]: Die religiösen Motive in der Sonettdichtung W. v. H.s. Zschr. f. Theol. u. Kirche N. F. 7, 1926, S. 219–39. 287) Brosius, Otto Rudolf: W. v. H.s Religion. [Teildr.] (Kap. 2. 3.) Diss. Berlin (1929). 48 S. – Vollst.: II, 170 S. 4° [Maschinenschr.] 288) Schultz, Werner: Die Religion W. v. H.s. Jena 1932. 87 S. (JenGermFschgn. 19.) (Zugl. Hab.-Schr. Kiel.) Rez. GRMs. 20, 1932, S. 393 (Franz Rolf Schröder). – JsbNDtLit. 1932, S. 180. – LitblGRPhil. 56, 1935, Sp. 436 (Hermann Glockner). – Zschr. f. Kirchengesch. 54, 1935, S. 392–95 (Fritz Fischer). C. III. Ästhetik 289) Hamann, Albert: Ueber W. v. H.s ästhetische Versuche. Ein Beitrag zur Kritik unserer Poetik. Zschr. f. d. Gymnasialwesen 17, 1863, S. 161–98. 290) Neide, Siegfried: W. v. H. als Richter und Ratgeber bei Schillers lyrischen Gedichten. 1.2. Progr. Landsberg a. W. 1890–91. S. 3–26; 1–23. 4° 291) Harnack, Otto: Die klassische Ästhetik der Deutschen. Würdigung der kunsttheoretischen Arbeiten Schiller's, Goethe's und ihrer Freunde. Leipzig 1892. S. 137–56: Fortbildung von Schiller's Theorie durch W. v. H. – S. 214–24: Schiller's, Körner's und H.'s Anteilnahme [an den Propyläen]. – S. 225–34: Betrachtung der Schauspielkunst. 292) Rehorn, Fr.: W. v. H.s Aufsätze über den Unterschied der Geschlechter und ihr Einfluß auf die Lyrik Schillers. [Vortragsbericht.] Berichte d. Freien Dt. Hochstiftes in Frankfurt a. M. N. F. 10, 1894, S. 362 bis 374. 293) (Furtmüller, Karl): Die Theorie des Epos bei den Brüdern Schlegel, den Klassikern und W. v. H. Progr. Wien 1903. S. 3–32. Rez. DtLitZtg 1905, Sp. 2383–85 (Marie Joachimi). 294) von Stryk, Gustav: W. v. H.s Ästhetik als Versuch einer Neubegründung der Sozialwissenschaft dargest. Berlin 1911. 129 S. Rez. DtLitZtg 1911, Sp. 2611 (Eduard Spranger). – Jb. f. Gesetzgeb., Verwaltung u. Volkswirtsch. 36, 1912, H. 3, S. 441–42 (Walther Köhler). 295) aus der Fuente, Hans: W. v. H.s Forschungen über Ästhetik. Giessen 1912. IV, 144 S. (Philos. Arbeiten. 4,3.) Rez. Vjs. f. wiss. Philos. 37, 1913, S. 332–34 (Wilhelm Metzger). 296) Walzel, Oskar F.: W. v. H. über Wert und Wesen der künstlerischen Form. Internat. Mschr. f. Wiss., Kunst u. Techn. 8, 1914, Sp. 31 bis 46. 297) Hughes, Arthur H.: W. v. H.'s influence on Spielhagen's esthetics. GermRev. 5, 1930, S. 211–24. 298) Marcovaldi, Gaetano: Il pensiero estetico di Guglielmo H. In Nr 786) S. V–LXXV. 299) Wiesner, Wolfgang: Ariost im Lichte der deutschen Kritik. Diss. Basel 1941. S. 53–56. 300) Leroux, Robert: L'esthétique sexuée de Guillaume de H. EtudesGerm. 3, 1948, S. 261–73.

524

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

C. IV. H. als

Dichter und Übersetzer

301) Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Deutsche Übersetzerkunst. Hannover 1859. S. 190–200, 202–05 (mit Proben). – Neue Aufl. 1866. 302) Leitzmann, Albert: W. v. H.s Sonettdichtung. Bonn 1912. 107 S. Rez. ZBüchfr. N. F. 4,2, 1913, Beibl. S. 409 (Dr. N.). – LitEcho 16, 1913/14, Sp. 249–50 (Franz Deibel). – Wschr. f. klass. Philologie 30, 1913, Sp. 369 bis 371 (Hermann Nohl jun.). 303) Schultz: Religiöse Motive in der Sonettdichtung H.s. 1926. s. Nr 286). 304) Rüdiger, Horst: W. v. H. als Übersetzer. Imprimatur 7, 1936/37, S. 79–96 (mit Proben). 305) Rehm, Walther: Europäische Romdichtung. München (1939). S. 174 bis 196: Stadt der Trümmer. W. v. H. 306) Wassermann, Felix M.: Die Alterssonette W.s v. H.: Bekenntnis und Vermächtnis. MhDtUnt. 42, 1950, S. 395–408. Mutter307) Meisenbach, J. A.: Anfrage und Bitte an die Leser der „ sprache". Muttersprache 1951, S. 112. [Betr. die Rätsel-Sonette H.s.]

C. V.

Goethe und Schiller

Vgl. Bd IV/2. S. 534–35. 308) Lothholz, G[ustav]: Das Verhältniß Wolfs und W. v. H.s zu Göthe und Schiller. Fest-Progr. Wernigerode 1863. IV, 42 S. 4° 309) Bratranek, F. Th[eodor]: Goethe und die Gebrüder v. H. 1876. In Nr 586) 4. S. IX–XLIX. 310) Carriere, M[oriz]: W. v. H. über Schiller und Goethe. Die Gegenwart 19, 1881, S. 213–26. 311) Harnack, Otto: Goethe und W. H. Vjs. f. Literaturgesch. 1, 1888, S. 225–43. – wiederh.: Ders.: Essais und Studien zur Literaturgeschichte. Braunschweig 1899. S. 133–50. 312) Portig, Gustav: Schiller in seinem Verhältnis zur Freundschaft und Liebe sowie in seinem inneren Verhältnis zu Goethe. Hamburg u. Leipzig 1894. S. 160–98: Schiller und W. v. H. 313) Rubinstein, Susanna: Kongeniale Geistesfürsten. Schiller u. W. v. H.) Zschr. f. Philos. u. Pädag. 12, 1905, S. 222–29. 314) Schönemann, Julius: Zur Erinnerung an den Freundschaftsbund zwischen Schiller und W. v. H. Neue Jbb. f. Pädag. 13, 1910, S. 273–91. 315) Ders.: Schiller undW. v. H. in der Gemeinsamkeit ihrer Ziele und ihrer Arbeit. JbFrDtHochst. 1911, S. 228–56. 316) Brandt, Otto H.: W. v. H. und Schiller. Ein Beitrag zu ihrer Charakteristik. ZdtUnt. 27, 1913, S. 30–49. 317) Geiger, Ludwig: W. v. H. über Schiller und Goethe. ArchNSprLit. Bd 135, 1916, S. 29–46. (Nach Nr 602) 2. Bd 7.) 318) Driesmans, Heinrich: Von der romantischen Wissenschaft. [W. v. H. und Goethe.] Die Post 1916, Nr 24. 319) [Anon.]: W. v. H., Goethe und die Stael. NZürchZtg 1916, Nr 1655. 320) Goethe-Handbuch. Hrsg. v. Julius Zeitler. Bd 2. Stuttgart 1917. S. 213–15 ([Erna] M[e]rk[er]).

von Humboldt

525

321) Petersen, Julius: Goethe im Nachruf. SBPrAkWiss., phil.-hist. Kl. 1931, S. 746–66. [W. v. H. s. S. 758–60.] 322) Kraus, Fritz: W. v. H. in seinem Verhältnis zu Goethe. GoetheKalender Jg. 30, 1937, S. 109–34. 323) Meyer, Heinrich: Ein unbekannter Goethebrief. MhDtUnt.42, 1950, S. 37–39. [Betrifft W. v. H.]

C. VI. H. und die

bildende Kunst

324) Stark, Carl Bernhard: Systematik und Geschichte der Archäologie der Kunst. Leipzig 1880. (Stark: Handbuch der Archäologie der Kunst. 1.) S. 273–87; vgl. Reg. 325) Harnack, Otto: Deutsches Kunstleben in Rom im Zeitalter der Klassik. Ein Beitr. z. Kulturgesch. Weimar 1896. S. 159–80, 200–02: Die letzte Periode klassischer Kunstübung unter dem Einfluß W. v. H.'s. 326) Rindtorff, Erna: W. v. H. und die bildende Kunst. Unter Mitberücksichtigung von Caroline von H. Erster Beitrag: H.s Stellung zur Gotik und Renaissance. Diss. Halle 1922 [1923]. 145, VI S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. in Jb. d. Philos. Fak. Halle 1921/22, I, S. 38–40. 327) Simon, Karl: W. v. H.s Verhältnis zur bildenden Kunst. JbFrDtHochst. 1934/35, S. 220–92.

Einzelne Künstler:

328) Rauch: 1. Eggers, Friedrich und Karl: Christian Daniel Rauch. Bd 1–5. Berlin 1873–91. s. Reg. – 2. Rave, P[aul] O[rtwin]: W. v. H. und Christian Rauch. Atlantis 7, 1935, S. 244. 329) Schick, Gottlieb: Simon, Karl: Gottlieb Schick und die Familie H. PrJbb. 162, 1915, S. 200–16.

C. VII. H. und die Antike 330) Bursian, Conrad: Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hälfte 1. München und Leipzig 1883. S. 587–92; vgl. S. 577, Anm. 1. 331) Lothholz, Gustav: W. v. H.s Verhältnis zum klassischen Altertum. Allg. conserv. Mschr. f. d. christl. Deutschland 41,2, 1884, S. 485–91. 332) Borinski, Karl: Die Antike in Poetik und Kunsttheorie vom Ausgang des klassischen Altertums bis auf Goethe und W. v. H. 2. Leipzig 1923/24. XV, 423 S. (Das Erbe der Alten. [R. 1], H. 10.) 333) Prang, Helmut: W. v. H.s Anschauung vom Wesen der Antike. Die Antike 12, 1936, S. 131–54. 334) Liese, Hans-Joachim: W. v. H. und das Altertum. Ein Beitrag zur Charakteristik seiner Persönlichkeit. Diss. Münster i. W. 1951. V, 268 S.

4° [Maschinenschr.]

C. VIII. Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie 335) Schasler, Max: Die Elemente der philosophischen Sprachwissenschaft W. v. H.'s. Aus seinem Werke: Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts in systematischer Entwicklung dargest. u. kritisch erl. Berlin 1847. X, 221 S. 336) Steinthal, H[eymann]: Die Sprachwissenschaft W. v. H.'s und die Hegel'sche Philosophie. Berlin 1848. IV, 170 S.

526

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Inh.: 1. Princip und Methode Hegels und W. v. H.s. S. 1–31. –

2. Grundsätze der H.schen Sprachwissenschaft. S. 32–78. – 3. Die Sprachidee oder die Idee der Sprachvollendung. S. 79–141. 337) Ders.: Die Classification der Sprachen dargest. als die Entwickelung der Sprachidee. Berlin 1850. 91 S. [Zu W. v. H. bes. S. 13–57.] – Ders.: Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues. 2. Bearb. seiner Classification der Sprachen. Berlin 1860. S. 20–75. Rez. LitZbl. 9. Aug. 1862, Nr 32, Sp. 678–79 (?). 338) Ders.: Der Ursprung der Sprache, im Zusammenhange mit den letzten ‚Fragen alles Wissens. Eine Darstellung der Ansicht W. v. H.s, verglichen mit denen Herders und Hamanns. Berlin 1851. 74 S. Rez. DtMus. 2, 1852, 1, S. 231–32 (L.). – LitZbl. 13. März 1852, Nr 11, Sp. 171–72. Dass. Eine Darstellung, Kritik undFortentwickelung der vorzüglichsten Ansichten. 2. umgearb. u. erw. Ausg. 1858. XII, 142 S. – 3., abermals erw. Ausg. 1877. XVI, 374 S. [Darin: W. v. H. S. 61–84. – Kritik und Fortentwicklung der H.schen Ansicht. 1858. S. 113–43.] – 4. aberm. erw. Aufl. 1888. XX, 380 S. s. S. 58–81, 104–32. Rez. DtLitZtg 28. Juli 1888, Nr 30, Sp. 1068–69 (Ludwig Tobler). – LitZbl. 16. März 1889, Nr 12, Sp. 390–91. 339) Ders.: Die Entwicklung der Schrift. Nebst einem offenen Sendschreiben an Herrn Prof. Pott. Berlin 1852. 113 S. [Zu W. v. H. bes. S. 3 bis 16, 31–46.] Rez. LitZbl. 13. Aug. 1853, Nr 33, Sp. 541–42. 340) 1. Hornay: Die Sprachforschung W. v. H.'s und die heutige Philologie. Einleitung zu dem größeren Werk: Ueber den Ursprung der Sprache.) Berlin 1858. 42 S. 2. Ders.: Ursprung und Entwicklung der Sprache. Th. 1. Enthüllung des Ursprungs der Sprache. Berlin 1858. X, 188 S. Rez. LitZbl. 28. Aug. 1858, Nr 35, Sp. 556–57 (C). 341) Adler, G[eorge] J.: W. v. H. as a comparative philologist. National Quarterly Review (New York) 11, 1865, S. 228ff. – Ders.: W. v. H.'s linguistical studies. New-York 1866. 47 S. 342) Benfey, Theodor: Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts mit einem Rückblick auf die früheren Zeiten. München 1869. S. 515–56;

vgl. Reg. 343) Pott, A[ugust] F[riedrich]: W. v. H. und die vergleichende Sprachwissenschaft. 1876. In Nr 729) 2. 344) Delbrück, Berthold: Einleitung in das Sprachstudium. 1880. – Ders.: Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen. 3. Aufl. 1893. – 4. Aufl. 1904. – 5. Aufl. 1908. 345) Steinthal, H[eymann]: Programm zu einer neuen Ausgabe der sprachphilosophischen Werke W.s v. H. Zschr. f. Völkerpsych. u. Sprachwiss. 13, 1882, S. 201–11. – Ders.: Die H.'schen Manuscripte. Ebda S. 347–48. 346) Rosenstock, Paul E[duard]: Platos Kratylos und die Sprachphilosophie bis zum Tode W. v. H.s. Progr. Strasburg W.-Pr. (1893). S. 35–41. 347) Lauchert, Friedrich: Die Anschauungen Herders über den Ursprung der Sprache, ihre Voraussetzungen in der Philosophie seiner Zeit und ihr Fortwirken. Euph. 1, 1894, S. 747–71. [Zu W. v. H. S. 761–66.]

von Humboldt

527

348) Croce, Benedetto: Estetica come scienza dell'espressione e linguistica generale. Milano [usw.] 1902. XX, 550 S. – 2. ed. Palermo 1904. XX, 537 S. – 3. ed. riv. Bari 1908 (1909). XXIII, 581 S. (Croce: Filosofia come scienza dello spirito. 1.) – 4. ed. 1912. XXX, 587 S. – 6. ed. 1928. XXVIII, 560 S. Dt. Übers.: Croce: Aesthetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik. Theorie u. Geschichte. Nach d. 2. durchges. Aufl. aus d. Ital. übers. v. Karl Federn. Leipzig 1905. S. 315–18; vgl. Reg. – Ders.: Aesthetik als Wissenschaft vom Ausdruck und allgemeine Sprachwissenschaft. Theorie u. Geschichte. Nach d. 6. erw. ital. Aufl. übertr. v. Hans Feist u. Richard Peters. Tübingen 1930. S. 337–42. 349) Glossner, M[ichael]: W. v. H.s Sprachwissenschaft in ihrem Verhältnis zu den philosophischen Systemen seiner Zeit. Jb. f. Philos. u. spekul. Theol. 20, 1906, S. 129–60. 350) Scheinert, Moritz: W. v. H.s Sprachphilosophie. Arch. f. d. ges. Psychol. 13, 1908, S. 141–95, 275. – Auch einzeln Leipzig 1908. 55 S. 351) Bleyer, Jakab: Hazánk és a német philologia a XIX. szazad elején. Kiadatlan levelek alapján. Budapest 1910. 100 S. – Vgl. Winter, Otto: Ungarn und die deutsche Philologie am Anfange des 19. Jahrhunderts. Auszug aus e. Abhandlung Dr. J. Bleyers. 1. Friedrich Schlegel und W. v. H. Euph. 18, 1911, S. 726–41. 352) Trócsányi, Dezsö: H. Vilmos nyelvbölcselete. [Nebst] Auszug. Budapest 1914. 62; 4 S. (Német Philologiai Dolgozatok. 11.) [W. v. H.s Sprachphilosophie.] 353) Kubsch, Hugo: W. v. H. als Sprachphilosoph. Zu seinem 150. Geburtstage. TglRsU. 22. Juni 1917, Nr 144. 354) Abegg, Emil: W. v. H. und die Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. NJbbAGLP. Jg. 24, Bd 47, 1921, S. 62–75. 355) Kirchner, Hans: Erkenntnis und Sprache. Individualität und Idealität im Sprachausdruck der Erkenntnis nach W. v. H. Diss. Breslau (1921). 68 S. 356) Stenzel, Julius: Die Bedeutung der Sprachphilosophie W. v. H.s für die Probleme des Humanismus. Logos 10, 1921/22, S. 261–74. – Ausz. in: Verhandlungen der 53. Versamml. dt. Philologen u. Schulmänner in Jena 1921. Leipzig 1922. S. 36. Vgl. das Referat von F. Bucherer in: Das humanist. Gymnasium 32, 1921, S. 133–34. 357) Schönemann, [Julius]: W. v. H. und der Sprachunterricht auf der Jenaer Philologen-Versammlung. Das humanist. Gymnasium 33, 1922,

S. 50–54.

358) Cassirer, Ernst: Die kantischen Elemente in W. v. H.s Sprachphilosophie. In: Festschrift für Paul Hensel-Erlangen. Greiz i. V. 1923.

S. 105–27. 359) Ders.: Philosophie der symbolischen Formen. T. 1. Die Sprache. Berlin 1923. S. 98–106. 360) Mendelsohn, Annelise: Die Sprachphilosophie und die Ästhetik W. v. H.s als Grundlage für die Theorie der Dichtung. Diss. Hamburg (1928). 48 S. uvre linguistique de H. Paris 361) Gaudefroy-Demombynes, Jean: L'œ [1931]. 116 S.

528

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

362) de Urquijo, Julio: Introducción a la versión española de las „ Correcciones y Adiciones" de H., al Mithridates de Adelung. Revue intern. des études basques 24, 1933, S. 447–59. 363) Junker, Heinrich: Rede auf W. v. H. und die Sprachwissenschaft. Auszug. Berichte über die Verh. d. Sächs. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 87, 1935, H. 3. Leipzig 1936. S. 11–28. 364) Nette, Herbert: Die Sprachphilosophie W. v. H.'s. 1935. In Nr 92) Dt. Teil. S. 5–6. – Wiederh.: Ders.: Der Mensch und das Wort. Über die Sprachphilosophie W. v. H.s. KölnZtg 19. Jan. 1942. – Desgl. in: Nette: Wort und Sinn. Von den Elementen der Sprache. Fulda 1946. S. 34–47. – Dass. (2. Aufl.) 1948. S. 35–48. 365) Rösch, Hermann: W. v. H. über die Sprache. Sein Glauben an ihre völkische Sendung und ihre Ganzheit. Die badische Schule 2, 1935, S. 83–86. 366) Slotty, Ingeborg: Zur Geschichte der Teleologie in der Sprachwissenschaft. Bopp, H., Schleicher. Diss. Breslau 1935. V, 38 S. 367) Fey, Eduard: W. v. H.s Sprachforschung und die Sprachenschule. Neuphilol. Mschr. 7, 1936, S. 1–25. 368) Kraus, Fritz: Der Sprachforscher W. v. H. FrkfZtg 23. Febr. 1936. 369) Lammers, Wilhelm: W. v. H.s Weg zur Sprachforschung. 1785 bis 1801. Berlin 1936. 76 S. (NDtFsch. 56. = Abt. Sprachwiss. 1.) (Zugl. Diss. Rostock.) Rez. JsbNDtLit. 1935, S. 140 (R[upprecht] Leppla). – DuV. 37, 1936, S. 508 (Emil Wezel). – AnzdtAltLit. 55, 1936, S. 161–63 (Felix Hartmann). – Zschr. f. Mundartforsch. 13, 1937, S. 188–89 (Fritz Stroh). 370) Bollnow, Otto Friedrich: W. v. H.s Sprachphilosophie. ZdtBild. 14, 1938, S. 102–12. 371) Gerathewohl, Fritz: W. v. H.s Sprachschau und ihre Auswirkungen. Das gesprochene Wort 4, 1941, S. 17–22. 372) Becker, Henrik: H. und unsere neue Sprachkunde. Zschr. f. Deutschkunde 56, 1942, S. 62–68. 373) Stolte, Erich: W. v. H.s Begriff der inneren Sprachform. Zschr. f. Phonetik 2, 1948, S. 205–07. 374) Küchler, Walther: Sprache und Mensch W. v. H.. Neuphilol. Zschr. 2, 1950, S. 21–24. [Zu Nr 729) 4.] 375) Bohlen, Adolf: Die Sprachtheorie W. v. H.s und der Bildungswert des Englischen. Tübingen 1952. 25 S. Aus: Comburger Akademie-Vorträge für Lehrer des Englischen. 375a) Weisgerber, Leo: ZumEnergeia-Begriff in H.s Sprachbetrachtung. Wirkendes Wort Jg. 4, 1953/54, S. 374–77. C. IX. Geschichtsphilosophie Über die Aufgabe des 376) Erhardt, Louis: W. v. H.'s Abhandlung „ Geschichtschreibers". Hist. Zschr. 55, 1886, S. 385–424. 377) Fester, Richard: Rousseau unddie deutsche Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Idealismus. Stuttgart 1890. S. 292–309. – Dass. Leipzig [1896]. 378) Ders.: H.'s und Ranke's Ideenlehre. Dt. Zschr. f. Geschichtswiss. 6, 1890, S.

235–56.

von Humboldt

529

379) Kittel, Otto: W. v. H.s geschichtliche Weltanschauung im Lichte des klassischen Subjektivismus der Denker und Dichter von Königsberg, Jena und Weimar. Leipzig 1901. VIII, 139 S. (Leipziger Studien a. d. Gebiete der Geschichte. 7,3.) (Teildr. als Diss. u. d. T.: W. v. H.s Ideen über Genie und Welt im Lichte des klassischen deutschen Subjektivismus. 1900. 48 S.) Rez. Hist. Zschr. 89, 1902, S. 497–501 (Theobald Ziegler). – Revue crit. d'hist. et de litt. N. S. 53, 1902, S. 274 (L. R.). – LitZbl. 1902, Sp. 1557 bis 1558. – DtLitZtg 1903, Sp. 2071–72 (Eugen Kühnemann). – Hist. Vjs. 7, 1904, S. 59–60 (Heinrich Rickert). 380) Goldfriedrich, J[ohann Adolf]: Die historische Ideenlehre in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Geisteswissenschaften, vornehmlich der Geschichtswissenschaft und ihrer Methoden im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 1902. S. 107–63. 381) Spranger, Eduard: W. v, H.s Rede „ über die Aufgabe des Geschichtschreibers" und die Schellingsche Philosophie. Hist. Zschr. 100, 1908, S. 541–63. 382) Gudenberg, Viktor: Die Grundbegriffe der Historik in H.s Reden (Ausz.: Akademie-Rede) über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. Diss. Göttingen 1922. II, 181 S. 4° [Maschinenschr.] – Auszug in: Jb. d. Phil. Fak. d. Univ. Göttingen 1922, Hälfte 2, S. 120–22. 383) Vom Hövel, Kurt: W. v. H. und Aug. Neander. Die Neandersche Kirchengeschichtsschreibung in ihren Beziehungen zu W. v. H.s Ideenlehre. Ein Beitrag z. Kulturgesch. des 19. Jahrhunderts. Diss. Köln [1923].

45 S. 4°. 384) Schulze, Georg: Die treibenden Kräfte und bewegenden Ursachen der Weltgeschichte bei W. v. H. Diss. Leipzig 1925. 60 S. 4° [Ma-

schinenschr.] 385) Schultz, Werner: Das Problem der historischen Zeit bei W. v. H. DtVjsLitGeistg. 6, 1928, S. 293–316. 386) Leroux, Robert: La philosophie de l'histoire chez Herder et Guillaume de H. In: Mélanges Henri Lichtenberger. Paris (1934).

S. 144–66. 387) Faucci, Dario: Il problema storiografico nel pensiero di Guglielmo di H. Atti d. Reale Accad. d'Italia. Memorie della Cl. di scienze mor. e stor. Ser. 7, Vol. 1, 1941, S. 417–49. 388) Kessel, Eberhard: W. v. H.s Abhandlung über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. Studium generale 2, 1949, S. 285–95. C. X.

A.

Hauptwerke:

Politik

und

Staat

389) Gebhardt, Bruno: W. v. H. als Staatsmann. Bd 1. 2. Stuttgart 1896–99. VI, 487; 464 S. 1. Bis zum Ausgang des Prager Kongresses. 2. Bis zum Ausscheiden aus dem Amte. Rez. LitZbl. 1896, Sp. 734; 1900, Sp. 142–43; vgl. Hans Delbrück ebda Sp. 322. – Dt. Zschr. f. Geschichtswiss. N. F. 1896/97, Mbll. S. 188–89 (H[einrich] Ulmann). – DtLitZtg 1897, Sp. 1899–1900; 1900, Sp. 1388–90 34 Bd. XIV

530

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

(G. Kaufmann). – Euph. 4, 1897, S. 633–34; 7, 1900, S. 356–58 (Eugen Guglia). – Hist. Zschr. 78, 1897, S. 111–14; 85, 1900, S. 495–501 (Fr[iedrich] Meinecke). Vgl. a. Egelhaaf, G[ottlob]: Ein neues Werk über W. v. H. Dt. Wochenbl. 9, 1896, S. 427–30. – b. Philippson, M[artin]: W. v. H. als Staatsmann. FrkfZtg 30. Apr. 1896, Nr 120, 1. Morgenbl., S. 1–2; 1. Mai 1896, Nr 121, 1. Morgenbl., S. 1; 6. Dez. 1899, Nr 338, 1. Morgenbl. S. 1–3. – c. Erhardt, Louis: W. v. H. als Staatsmann. AllgZtg 26. März 1897, Beil. Nr 68, S. 1–6; 27. Juni 1900, Beil. Nr 144, S. 5–7; 28. Juni 1900, Beil. Nr 145, S. 3–6. – d. Stern, Alfred: W. v. H. als Staatsmann. Die Nation 13, 1895/96, S. 639–40; 17, 1899/1900, S. 220–22. 390) Kähler, Siegfried] A[ugust]: W. v. H. und der Staat. Ein Beitrag z. Geschichte deutscher Lebensgestaltung um 1800. München u. Berlin 1927. XIV, 579 S. Rez. DtLitZtg 1928, Sp. 179–97 (Gerhard Ritter). – DtRs. Bd 216, 1928, S. 80–82 (W[ilhelm] Stolze). – Hist. Zschr. 140, 1929, S. 401–04 (J[ulius] Heyderhoff). – Mitt. d. Österr. Inst. f. Geschichtsforsch. 43, 1929, S. 482–87 (Heinrich Rr v. Srbik). – FschBrdPrGesch. 43, 1930, S. 182–86 (W[ilhelm] Rohr).

B.Weitere Schriften:

391) Friedrich August v. Staegemann an Friedrich Cramer 10. Juli 1819 über W. v. H. als Staatsmann. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso ... u. a. Bd 2. Leipzig 1867. S. 74. 392) Ueber die politischen Schriften W. v. H.'s. Literar. Ztg 11. Jan. 1847, Nr 4, Sp. 65–70. [Zu Nr 768) Bd 2.3.] 393) Cauer, Eduard: Einleitung. In Nr 731). S. I–XXVII. Vgl. dazu: Cauer, Paul: Staat und Erziehung. Schulpolitische Bedenken. Kiel u. Leipzig 1890. S. 82–94: W. v. H.s' Schrift über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. 394) Lau, Thaddäus: W. v. H. als Staatsmann. DtMus. 17, 1867, Jan. bis Juni, S. 417–27, 449–63. 395) Mejer, Otto: Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage. Th. 1. Rostock 1871. S. 427–30, 442, 474, 479, 480, 482; Th. 2,2. 1873. S. 32, 33, 47–49, 52–57, 59–61, 85, 130. 396) Hoffner, W. [d. i. Wilhelm Dilthey]: Die Reorganisatoren des preußischen Staates. 3. W. v. H. WestermMh. 32, 1872, S. 140–55; wiederh. in: Dilthey: Gesammelte Schriften. Bd 12. Leipzig 1936. S. 64–85; vgl. S. 206. 397) Rückert, Heinrich: Eine Denkschrift W. v. H.s. [Über die Behandlung der Angelegenheiten des Deutschen Bundes durch Preußen.] Schles. Ztg 1872, Nr 362; wiederh. in: Rückert: Kleinere Schriften. Bd 2. Weimar 1877. S. 120–31. 398) von Treitschke, Heinrich: Der erste Verfassungskampf in Preußen. 1815–1823. II. PrJbb. 29, 1872, S. 409–73. [W. v. H. bes. S. 421 ff.] 399) Steinthal, H[eymann]: W. v. H.'s Ideal des socialen Lebens. DtRev. 3,4, 1878/79, S. 325–31. 400) Schmidt, Wilhelm Adolf: Geschichte der deutschen Verfassungsfrage während der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses 1812 bis 1815. Aus dessen Nachlaß hrsg. v. Alfred Stern. Stuttgart 1890. VI, 497 S.

von Humboldt

531

401) Gebhardt, Bruno: W. v. H. und die Anfänge der preußischen Gesandtschaft in Rom. FschBrdPrGesch. 7, 1894, S. 363–76. 402) Ulmann, Heinrich: Aus amtlichen Berichten Ws. v. H. im Jahre 1816. Ebda 7, 1894, S. 113–25. [Betr. den Vorsitz in der Bundesversammlung und die Einführung der Preßfreiheit. – Vollst. in Nr 769) Bd 12,1. Nr 5 = S. 23–26, u. Nr 12

= S. 40–48.] 403) Gebhardt, Bruno: W. v. H. als Gesandter in Wien, 1810–1813. Dt. Zschr. f. Geschichtswiss. Bd 12 = Jg. 1894/95, Bd 2, S. 77–152. 404) Ders.: W. v. H.'s Ausscheiden aus dem Ministerium 1810. Hist. Zschr. 74, 1895, S. 44–68. 405) Erhardt, L[ouis]: Die periodische Wiederwahl der besoldeten Magistratsbeamten in Preußen. FschBrdPrGesch. 10, 1898, S. 344–49. [Vgl. Nr 769) Bd 12,2. 1904. Nr 49.] 406) Berner, Ernst: Eine Denkschrift W.s v. H. über die Stellung und die Befugnisse der Oberpräsidenten. 1817. 1899. s. Nr 761). 407) Dilthey, Wilhelm, u. A. Heubaum: Ein Gutachten W. v. H.s über die Staatsprüfung der höheren Verwaltungsbeamten. 1899. s. Nr 763). 408) Granier, Herman: Preußen und die katholische Kirche seit 1640. Nach den Acten des Geheimen Staatsarchives. Th. 8. 9. Leipzig 1902. (Publicationen aus den K. Preuß. Staatsarchiven. 77. 78.) VIII, 863; 666 S. s. Reg. in Th. 9. S. 645. [Gebracht werden insbes. H.s Berichte aus Rom 1802–07; s. ferner die Instruction für H. 22. Aug. 1802. Th. 9. S. 630–45.] Vgl. Pieper, Anton: Die alte Universität Münster 1773–1818. Ein geschichtl. Überblick. Münster 1902. S. 46, Anm. 2). 409) Wittichen, Paul: Zur inneren Geschichte Preußens während der französischen Revolution. Gentz und H. FschBrdPrGesch. 19, 1906, S. 319 bis 351. [W. v. H. bes. S. 341 ff.] 410) Bonschott, R.: W. v. H.s Staatslehre. Germania 1907, Beil. Nr 40. 411) Meinecke, Friedrich: Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates. München u. Berlin 1908. S. 35–57: W. v. H. in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts; S. 152 bis 193: Stein, Gneisenau und W. v. H. in den Jahren 1812 bis 1815. Vgl. Reg. – Mit etwas abweichenden Seitenzahlen: 2. Aufl. 1911. – 3. Aufl. 1915. – 4. Aufl. 1917. – 5. Aufl. 1919. – 6. Aufl. 1922. – 7. Aufl. 1928. 412) Berger, Karl: W. v. H. im Übergang zu staatsmännischer Tätigkeit. WestermMh. Jg. 54, Bd 108,1, 1910, S. 352–58; verändert u. wesentl. erw. in: Berger: Vom Weltbürgertum zum Nationalgedanken. Zwölf Bilder aus Schillers Lebenskreis und Wirkungsbereich. München 1918. S. 254–91: W. und Karoline v. H. 413) Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongreß. Eine Auswahl aus ihren Papieren. Wien, Leipzig 1913. Vgl. Reg. 414) Hay, Joseph: Staat, Volk und Weltbürgertum in der Berlinischen 96. Monatsschrift von Friedrich Gedike und Johann Erich Biester 1783– Berlin 1913. S. 76–81. 415) Lenel, Paul: W. v. H. und die Anfänge der preußischen Verfassung. Heidelberg 1913. 27 S. (S. 93–119.) (Deutschrechtliche Beiträge. 34*

532

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

9,3.) – Aus: Festschrift der Göttinger Juristenfakultät, Ferdinand Frensdorff z. 80. Geburtstage... gewidmet. Rez. FschBrdPrGesch. 27, 1914, S. 641–42 (Paul Haake). – Zschr. f. Politik 10, 1917, S. 501–02 (Justus Hashagen). 416) Kaehler, Siegfried [August]: Beiträge zur Würdigung von W. v. H.s Entwurf einer ständischen Verfassung für Preußen vom Jahre 1819. Diss. Freiburg i. B. 1914. 56 S. Rez. Hist. Zschr. 120, 1919, S. 377 (K. Jacob). 417) Mauer, Hermann: W. v. H. und die Entschuldung des ländlichen Grundbesitzes. Schmollers Jb. f. Gesetzgebung, Verw. u. Volkswirtsch. 38, 1914, H. 1, S. 297–302. 418) Kaehler, Siegfried [August]: W. und Alexander v. H. in den Jahren der Napoleonischen Krise. Dr. Walter Sohm zum Gedächtnis. Hist. Zschr. 116, 1916, S. 231–70. 419) Heymann, Ernst: W. v. H. als Staatsmann und Jurist. Eine Betrachtung zu seinem 150. Geburtstag. Dt. Juristen-Ztg 22, 1917, Sp. 569

bis 572. 420) Kohut, Adolph: W. v. H. als deutscher Staatsmann und Patriot. Mh. d. Comenius-Ges. f. Volkserz. 25, 1917, S. 57–64. 421) Kähler, Siegfried [August]: W. v. H.s Anfänge im diplomatischen Dienst. Übernahme und Verlust des römischen Postens. Arch. f. Kulturgesch. 13, 1917, S. 98–121. 422) Ders.: Das Wahlrecht in W. v. H.s Entwurf einer ständischen Verfassung für Preußen vom Jahre 1819. Zschr. f. Politik 10, 1917, S. 195–240. 423) Gloege, G[eorg]: W. v. H. als Diplomat. NPrKrZtg 31. Aug. 1918, Nr 444. 424) Moeller van den Bruck, [Arthur]: W. v. H. und die preußische Freiheit. Der Tag, Ausg. A. 20. Jan. 1918, Nr 17. 425) Müsebeck, Ernst: Die märkische Ritterschaft und die preußische Verfassungsfrage von 1814 bis 1820. DtRs. Bd 174, 1918, S. 158–82, 354–76. [W. v. H. bes. S. 359 ff.] Vgl. Hist. Zschr. 119, 1919, S. 354. 426) Meinecke, Friedrich: W. v. H. und der deutsche Staat. NRs. 31,2, 1920, S. 889–904. 427) Hunger, Carl: War W. v. H. liberal? Die Hilfe 27, 1921, S. 221–22. 428) Kühn, Alfred: W. v. H. als Staatsmann. Die Westmark (Köln) 1, 1921, S. 715–30. 429) Kähler, Siegfried [August]: W. v. H. undder Staat. 60 S. In Nr 779). 430) Limebach, Karl: W. v. H. als Beamter. BerlBörsZtg 26. Juli u. 2. Aug. 1924, Nr 347 u. 359, [Beil.] Der deutsche Beamte Nr 28 u. 29, S. 9–12. 431) Altgelt, Erika: Das Verhältnis des Einzelmenschen zum Gemeinwesen in W. v. H.'s politischen Jugendschriften. Ein Beitrag z. individualistischen Gesellschaftslehre. Diss. Freiburg i. B. 1924. 131, III S. 4°

[Maschinenschr.] 432) von Frisch, Hans: Politische Porträts aus allen Jahrhunderten. Leipzig 1925. S. 161–84; verändert wiederh. in: Frisch: Politische Gestalten aus früheren Jahrhunderten. Wien u. Leipzig (1939). S. 231–46. 433) Jaspert, Willem: H. und der Liberalismus. FrkfZtg 22. Juni 1927,

Nr 454, Morgenbl. 1., S. 1–3.

von Humboldt

533

434) Walz, Gustav Adolf: Die Staatsidee des Rationalismus und der Romantik und die Staatsphilosophie Fidites. Zugl. ein Versuch zur Grundlegung einer allg. Sozialmorphologie. Berlin-Grunewald 1928. S. 228–41: W. v. H.s Staatsauffassung zu Beginn der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts. 435) Flad, Ruth: Studien zur politischen Begriffsbildung in Deutschland während der preußischen Reform. Der Begriff der öffentlichen Meinung bei Stein, Arndt und H. Berlin u. Leipzig 1929. VIII, 364 S. (Zugl. Diss. München.) Rez. Hist. Vjs. 27, 1932, S. 854–59 (H[ermann] Wendorf). – Hist. Zschr. 145, 1932, S. 182–84 (Julius Heyderhoff). 436) Leroux, R[obert]: Esquisse de la théorie humaniste de l'état chez Guillaume de H. Bull. de la Faculté des Lettres de Strasbourg 8, 1929/30,

S. 235–40. •437) Heyer, Karl: W. v. H.s Ideen über den Staat – und das Nationalitätenproblem. Nation und Staat 4, 1930/31, S. 468–75. 438) Krebs, Willy: Gedanken W. v. H.s zur Agrarkrise der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Der Heimatdienst 11, 1931, S. 24–25. [Zu Nr 769) Bd 12,2. 1904. Nr 52.] 439) Leroux, Robert: La théorie du despotisme éclairé chez Karl Theodor Dalberg. Paris 1932. (Publ. de la Faculté des Lettres de l'Univ. de Strasbourg. 60.) S. 19–28: Dalberg et H. 440) Schönemann, J[ulius]: W. v. H. als Förderer der Hauspolitik Landgraf Friedrichs V. Ludwig von Hessen-Homburg. Ungedr. Briefe des Landgrafen, H.s u. a. aus dem Preuß. Staatsarchiv in Wiesbaden. Verein f. Geschichte u. Altertumsk., Homburg v. d. H. Mitteilungen H. 17, 1932, S. 113–40. 441) Wolff, G[eorg]: H.s Jugendschrift und H.s Mannestat. Allg. dt. Lehrerztg 61, 1932, S. 349. 442) Kaehler, Siegfried A[ugust]: Individualismus und Staatserlebnis. Zum 100. Todestag W. v. H.s. NRs. 46,1, 1935, S. 512–31. 443) Pannwitz, Rudolf: Die Schrift über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. 1935. In Nr 92) Dt. Teil S. 6–7. – Wiederh. in Nr 731) 4. S. 7–15. 444) Schaumkell, Ernst: W. v. H. und der preußische Staatsgedanke. FschBrdPrGesch. 47, 1935, S. 309–35. 445) Stolze, Wilhelm: Der junge W. v. H. und der preußische Staat. Eine Richtigstellung. Ebda S. 161–71. 446) Zschucke, Otto: W. v. H.s Stellung zum Staate. Beamten-Jb. 22, 1935, S. 178–82. 447) Boerlin, Gerhard: Die politischen Briefe von W. v. H., zugleich nachträgliche Worte zu seinem 100. Todestage. Schweizer Monats-Hefte 15, 1935/36, S. 149–51. [Zu Nr 769) Bd 16. 17.] 448) Kraus, Fritz: W. v. H. in seinen politischen Briefen. FrkfZtg 26. Juli 1936. 449) Kranenburg Hoen-Schmidt, G. M. S.: De politieke denkbeelden en werkzaamheden van W. v. H. Tijdschr. voor geschiedenis 52, 1937, S. 18–52. 450) Vossler, Otto: Der Nationalgedanke von Rousseau bis Ranke. München u. Berlin 1937. S. 102–15.

534

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

451) Meier, Harri: W. v. H. und Preußens Stellung im spanisch-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Ibero-amerik. Rs. 3, 1937/38, S. 347–51. 452) Koerth, A[lbert]: W. v. H. und Südpreußen. Dt. wiss. Zschr. f. Polen H. 36, 1939, S. 114. [H.s Tätigkeit in Rom, bes. Ehedispense usw.] 453) Schultz, Franz: W. v. H.s deutscher Weg. Zu seinem 175. Geburtstage. Dt. Kultur im Leben d. Völker 17, 1942, S. 1–17. 454) Regenbogen, Otto: Preußen am Scheidewege. Aus W. v. H.s politischer Korrespondenz. Die Wandlung 1, 1945/46, S. 230–42. [Zu Nr 769) Bd 16. 17.] 455) Bellm, Agnes: Der deutsche Gedanke bei W. v. H. während der Befreiungskriege und auf dem Wiener Kongreß. Diss. Heidelberg [1947]. XI, 83 S. 4° [Maschinenschr.] 456) Haerdter, Robert: Der Mensch und der Staat. W. v. H. Die Gegenwart 31. Juli 1947, Nr 38/39 = Jg. 2, Nr 13/14, S. 23–26; verändert wiederh. in: Festgabe für Wilhelm Hausenstein. Zum 70. Geburtstag 17. Juni 1952. München 1952. S. 103–12. 457) Münzer, Horst: W. v. H.s idealistische Staatsbetrachtung. DtRs. Jg. 70, 1947, H. 12, S. 176–80. 458) Burchard, Otto: Der Staatsbegriff W. v. H.s in seinen „ Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen". Eine Untersuchung zum Problem Zwangsrechtsnormen und Individualverantwortlichkeit. Diss. Hamburg (1948). 106 S. 4° [Maschinenschr.] 459) Staniek, Margarete: Der Deutsche Bund im Urteil Goethes, H.s, Steins und der Menschen ihres Umkreises. Diss. Jena (1949). III, 208 S. 4° [Maschinenschr.] 460) Leroux, Robert: Guillaume de H. et J. Stuart Mill. EtudesGerm. 6, 1951, S. 262–74; 7, 1952, S. 81–87. 461) Hanus, Franciscus: Die preußische Vatikangesandtschaft 1747 bis 1920. München (1954). S. 78–128. Stein'sches Papier" W. v. H.s. Altensteins 461a) Schreiber, Arndt: Ein „ ,Grundzüge für eine ständische Verfassung in denOber-Präsidial-Bezirken von Coblenz und Coeln' und ,Grundideen für eine Communal-Ordnung'. Annalen d. hist. Verf. f. d. Niederrhein H. 157, 1955, S. 147–73.

Erziehungs- und Bildungswesen, Wissenschaftspflege Allgemeines: C. XI.

462) Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens. Hrsg. v. K. A. Schmid. Bd 3. Gotha 1862. S. 644–59 (G[ustav] Baur). – 2. Aufl. Bd 3. Leipzig 1880. S. 672–87. 463) Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Berlin u. Leipzig 1885. – 2. Aufl. Bd 2. Ebda 1897. – 3. Aufl. Bd 2. Ebda 1921. S. 202–04; vgl. Reg. 464) Varrentrapp, C[onrad]: Johannes Schulze und das höhere preußische Unterrichtswesen in seiner Zeit. Leipzig 1889. S. 240–55, 266–70;

vgl. Reg.

465) Gebhardt, Bruno: W. v. H. und Nicolovius. PrJbb. 80, 1895, S. 126–39.

von Humboldt

535

466) Ziegler, Theobald: Geschichte der Pädagogik mit besonderer Rücksicht auf das höhere Unterrichtswesen. München 1895. S. 267–73, 279–80, 305–06. – 2. Aufl. 1904. – 3. Aufl. 1909. – 4. Aufl. 1917. – 5. Aufl., durchges. u. erg. v. August Nebe. 1923. S. 290–97. 467) Lothholz, G[ustav]: Pädagogik der Neuzeit in Lebensbildern. Gütersloh 1897. (von Raumer, Karl: Geschichte der Pädagogik. 5.)

S. 238–55. 467a) Mann, Albert: Das Verhältnis des Staates zum Bildungswesen im Lichte der Staatswissenschaft seit W. v. H. Diss. Jena 1900. 84 S. 468) Achelis, Thomas: Die Wandlungen der Pädagogik im neunzehnten Jahrhundert. Berlin 1901. (Am Ende des Jahrhunderts. 22.) S. 26–29. 469) W. v. H. über den Zeichenunterricht. Pädag. Reform 26, 1902, Nr 30. 470) Gebhardt, Bruno: W. v. H. als Unterrichtsminister. Deutsche Mschr. 6, 1904, S. 536–43. [Zu Nr 769) Bd 10.] 471) Hensel, Paul: W. v. H. und die allgemeine Bildung. FrkfZtg 11. Juni 1905, Nr 161, Morgenbl. 1., S. 1. 472) Lienhard, Friedrich: H.s Bildungsideal. Wege nach Weimar. Mbll. von Friedrich Lienhard. Bd 5, 1907/08, S. 145–63. – Wiederh. in: Ders.: Wege nach Weimar. Beiträge zur Erneuerung des Idealismus. 2., neugest. Aufl. Bd 5. Stuttgart 1911. S. 60–78. 473) Müssler, Felix: W. v. H.s pädagogische Ansichten im Lichte seiner ästhetischen Lebensauffassung. Langensalza 1908. 114 S. (Pädagogisches

Magazin. 340.) (Zugl. Diss. Leipzig.) Rez. Bll. f. höheres Schulwesen 26, 1909, S. 449–50 (Seidenberger). – Österreich. Mittelschule 24, 1910, S. 212 (Langen). 474) Politicus: Ein preußischer Kultusminister vor 100 Jahren. W. v. H. Das freie Wort (Frankfurt a. M.) 9, 1909/10, S. 428–32. 475) Budde, Gerhard: Die Pädagogik der preußischen höheren Knabenschulen unter dem Einfluße der pädagogischen Zeitströmungen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Bd 1. Langensalza 1910.

S. 4–20. 476) Spranger, Eduard: W. v. H. und die Reform des Bildungswesens. Berlin 1910. XIV, 255 S. (Die großen Erzieher. 4.) Rez. PrJbb. 142, 1910, S. 347–49 (Ad. Matthaei). – Pädag. Anzeiger f. Rußland 4, 1912, S. 427–28 (E[ugen] Riemer). 477) Schönemann, Julius: Zur neueren Literatur über W. v. H. und seine Bedeutung für das deutsche Bildungswesen. Neue Jbb. f. Pädag. 13, 1910, S. 549–78. 478) Hübler, Meta: W. v. H.s pädagogische Reformideen. Die Lehrerin 27, 1910/11, S. 209–10, 219–21. 479) Cauer, Paul: W. v. H. als Organisator des preußischen Bildungswesens. Vortr. auf d. 51. Versammlung dt. Philologen u. Schulmänner am 4. Okt. 1911 in Posen geh. Grenzb. 70,4, 1911, S. 55–66. Vgl. d. Referat in Verhandl. der 51. Versamml. dt. Philologen u. Schulmänner in Posen 1911. Leipzig 1912. S. 17–18. 480) Wetterling, H[einrich]: W. v. H. als Leiter des preußischen Bildungswesens. PädBll. 42, 1913, S. 136–46.

536

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

481) Hagenbring-Weißenfels, [Paul]: W. v. H.s Lehre vom Unterschied der Geschlechter und das Problem der Koedukation. Das Lyzeum 1, 1913/14, S. 247–58. 482) W. v. H.s Ansichten über „ öffentliche Erziehung". Leipziger Lehrerztg 24, 1917, S. 357–59. Unterz.: E. R. 483) Gloege, Georg: W. v. H. und die Reformbestrebungen der preußischen Unterrichtsverwaltung im Pädagogikunterricht des Oberlyzeums. Die höheren Mädchenschulen 31, 1918, S. 177–83. 484) Müsebeck, Ernst: Das Preußische Kultusministerium vor hundert Jahren. Stuttgart u. Berlin 1918. VIII, 307 S. [Über H. bes. S. 51–53, 63–70, 75–76, 77–116, 220, 275–76.] 485) Rolle, Hermann: Das Problem der Einheitsschule in der Pädagogik der preußischen Reformzeit. PädBll. 4, 1918, S. 145–58. [H., Süvern,

Schleiermacher.] 486) Cramer, Franz: Der deutsche Gedanke und das Bildungsideal H.s. Das humanist. Gymnasium 30, 1919, S. 27–35. 487) Gloege, G[eorg]: W. v. H. und die Reformversuche der preuß. Unterrichtsverwaltung. Hrsg. Bielefeld u. Leipzig 1921. XXIV, 169 S. (Pädagogische Schriftsteller. 20.) [Sammlung der wichtigsten Entwürfe, Denkschriften, Gesetze usw.] 488) Lamprecht, Max: Die Einheitsschulidee bei W. v. H. und Johann Wilhelm Süvern. Diss. Jena 1922. 79 S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. o. O. 1922. 1 Bl. 489) Samel, Heinrich: Der Einheitsschulgedanke bei W. v. H. Diss. Königsberg 1923. V, 57 S. 4° [Maschinenschr.] – Ausz. in Jb. d. Phil. Fak. Königsberg i. P. 1922. S. 113–14. 490) Lechner, Georg: Bildung und Wirtschaft bei Pestalozzi, W. v. H. und Fichte. Diss. Leipzig 1925. 108 S. 4° [Maschinenschr.] 491) Riedmann, Max: Bilder vom Schaffen älterer pädagogischer Meister. Nürnberg 1925. S. 137–41. 492) Müller, K[arl]: W. v. H. und die heutige Schulreform. Langensalza 1926. 90 S. (Fr. Manns Pädag. Magazin. 1104.) 493) Leser, Hermann: Das pädagogische Problem in der Geistesgeschichte der Neuzeit. Bd 2. München u. Berlin 1928. S. 551–651: W. v. H. und die Grenzen des humanistischen Bildungsideals. 494) Gehr, Karl Georg: Die Idee der Freiheit der Schule gegenüber dem Staate bei Denkern des deutschen Sprachgebietes im 19. Jahrhundert. Diss. Basel 1929. S. 22–28. 495) Pennekamp, Hugo: Die Idee des Wahren, Schönen, Guten in der pädagogischen Zielbildung, dargest. an der Entwicklung von Shaftesbury bis W. v. H. Diss. Köln 1929. S. 177–216. 496) Moog, Willy: Die Pädagogik der Neuzeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Osterwieck u. Leipzig 1933. (Moog: Geschichte der Pädagogik. Bd 3.) S. 304–12: Die Reformen in Preußen und W. v. H. 497) Grube, Kurt: W. v. H.s Bildungsphilosophie. Versuch einer Interpretation. Halle 1935. 100 S. Rez. JsbNDtLit. 1935, S. 140 (R[upprecht] Leppla). 498) Ders.: W. v. H. und das Problem einer pädagogischen Charakterologie. Das humanist. Gymnasium 46, 1935, S. 77–91.

von Humboldt

537

499) Rüdiger, Horst: W. v. H.s Bildungsidee. Neue Jbb. f. Wiss. u. Volksbildung 11, 1935, S. 193–213. 500) Budde, Gerhard: W. v. H.s Bildungsideal. Pädag. Führer (Wien) 87, 1937, S. 179–81.

Museen und Bibliotheken:

501) Zur Geschichte der Königlichen Museen in Berlin. Festschrift zur Feier ihres fünfzigjähr. Bestehens am 3. August 1880. Berlin 1880. S. 35, 36, 46–49. 502) Rempel, Hans: Die Tat W. v. H.s. Die Schöpfung der Preußischen Staatsmuseen. DtAllgZtg 28. Sept. 1930, Nr 453. 503) Abb, Gustav: Schleiermachers Reglement für die Königliche Bibliothek zu Berlin vom Jahre 1813 und seine Vorgeschichte. Berlin 1926. S. 14–19. 504) Kreis, Friedrich: W. v. H. und die Bibliotheken. Zschr. f. Bibliotheksw. 53, 1936, S. 196–209.

Universität

und Akademie:

505) Köpke, Rudolf: Die Gründung der Königlichen Friedrich.-Wilhelms-Universität zu Berlin. Nebst Anhängen über die Geschichte der Institute und den Personalbestand. Berlin 1860. VI, 300 S. 4°. [Über W. v. H. bes. S. 61 ff.; vgl. ferner die Urkunden Nr 16–20, 23, 26, 28, 29, 33–35.] 506) Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 1–4. Halle a. d. S. 1910–18. 4°. s. insbes. Bd 1. 1910. S. 148–304; Bd 4. 1910. S. 99–128. Vgl. Reg. in Bd 2,2. 1918. S. 437–39. 507) Ders.: Aus der Geschichte der Berliner Universität. 2. H.s Eintritt in das Ministerium. Intern. Wschr. f. Wiss., Kunst u. Technik 4, 1910, S. 947–58. – 3. H.s Entlassung. Ebda S. 975–86. 508) Hirt, Franz: H. und die Universität. Die Hilfe 41, 1935, S. 187–90. 509) König, René: Vom Wesen der deutschen Universität. Berlin 1935. S. 151–79: W. v. H.s Reform des höheren Bildungswesens und ihre innere Unvollkommenheit. 510) Leutner, Karl: „ Erstes Gesetz: Bilde dich selbst!" W. v. H. – der Gründer der Universität Berlin. Deutsche Woche 20. Juni 1950, Nr 25, S. 6. 511) Vossler, Otto: H.s Idee der Universität. Hist. Zschr. 178, 1954, S. 251–68. 512) [von] Harnack, Adolf: Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd 1–3. Berlin 1900. – s. Reg. in Bd 1,2. S. 1077. 513) Ders.: Leibniz und W. v. H. als Begründer der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Festrede. PrJbb. 140, 1910, S. 197 bis 208. – Dass. in SBPrAkWiss. 1910, 1, S. 53–63. – Wiederh.: Ders.: Aus Wissenschaft und Leben. Bd 1. Gießen 1911. (Harnack: Reden und Aufsätze. N. F. Bd 1.) S. 21–37.

C. XII. Juden 514) Braun, Theodor: W. v. H. und die Juden. AllgZtgJud. 60, 1896, S. 196–98. 515) Geiger, Ludwig: W. v. H. über die jüdischen Frauen Berlins. Ebda 69, 1905, S. 620–22. [Nach Nr 602) 2. Bd 1.]

538

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

516) Ders.: W. v. H. und die Juden. Ebda 76, 1912, S. 69–70. [Nach Nr 602) 2. Bd 5.] 517) Grau, Wilhelm: W. v. H. und das Problem des Juden. Hamburg (1935). 154 S. (Zugl. Hab.-Schr. München.) Rez. JsbNDtLit. 1935, S. 139 (R[upprecht] Leppla). – Hist. Jb. 56, 1936, S. 527–28 (Max Braubach). – Hist. Zschr. 154, 1936, S. 359–63 (Hans Haußherr). Vgl. a. G[ünther, Albrecht Erich]: W. v. H.s Begegnung mit dem Judentum. Dt. Vlkst. 17, 1935, S. 845–50. – b. [von] M[üffling], W.: Die Wirkung des jüdischen Geistes auf W. v. H. Deutschlands Erneuerung 19, 1935, S. 737–47. 518) Hirsch, Felix: Der Künder der Humanität. W. v. H.und das deutsche Judentum. Der Morgen, Mschr. d. dt. Juden. 11, 1935/36, S. 17–21. 519) [Anon.]: W. v. H. und das Judentum. Germania 13. Aug. 1936.

Literatur:

D. Briefe

520) Kühne, Walter: W. v. H.s Geheimnis der Kunst des Briefschreibens. Geisteskultur 35, 1926, S. 38–40.

Sammlungen:

521) W. v. H. Lichtstrahlen aus seinen Briefen an eine Freundin, an Frau von Wolzogen, Schiller, G. Forster und F. A. Wolf. Mit e. Biographie H.'s von Elisa Maier. Leipzig 1850. VIII, 222 S. – 2. Aufl. 1852. – 3. Aufl. 1855. – 4. Aufl. 1859. IX, 265 S. – 5. Aufl. 1865. VII, 265 S. – 6. Aufl. 1881. 522) Schwenke, Paul: Aus W. v. H.' Studienjahren. Mit ungedr. Briefen. DtRs. Bd 66, 1891, S. 228–51. Enth. Briefe an: Henriette Herz – Karoline v. H. – Karl von Laroche – Karoline v. Wolzogen. Vgl. [Sanders, Daniel]: Einzelne [sprachl.] Bemerkungen zu Jugendbriefen W. v. H.'s. ZdtSpr. 5, 1892, S. 222–24. 523) Briefe von und an W. v. H. Hrsg. v. Otto Harnack. Biograph. Bll. 2, 1896, S. 52–76. 524) Gebhardt, Bruno: Aus W. v. H.s Nachlaß. NuS. 105, 1903, S. 67 bis 87, 188–201. Enth. 26 Briefe an H. 525) W. v. H. in seinen Briefen. Ausgew. u. eingel. v. Karl Sell. Leipzig u. Berlin 1909. IV, 164 S. (Deutsche Charakterköpfe. 7.) 526) Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung hrsg. v. Gotthold Lessing. Bd 2. Bearb. v. Arend Buchholtz. Berlin 1915. S. 405 bis 421. Enth. Briefe an: David und Moses [Benoni] Friedländer – Frhr v. Maltzahn. 527) W. v. H. im Verkehr mit seinen Freunden. Eine Auslese seiner Briefe. Hrsg. v. Theodor Kappstein. Berlin [1917]. 462 S. (S. 14: „ Ich habe aus raumtechnischen Gründen diese Privaturkunden stark verkürzt; ich mußte auch sonst gelegentlich stilistisch eingreifen, um die Stücke leicht lesbar zu verknüpfen." ) 528) Politische Briefe. Hrsg. v. Wilhelm Richter. 1.2. Berlin u. Leipzig 1935–36. 406; 426 S. [Einzelausg. von Nr 769) Bd 16–17.]

von Humboldt

539

529) Leitzmann, Albert: Jugendbriefe W. v. H.s. Zum 100jähr. Gedächtnis seines Todestages. PrJbb. 240, 1935, S. 10–31. Enth. Briefe an: Jens Baggesen – David Friedländer – Friedrich von Gentz – Rahel Levin [Varnhagen] – Friedrich Schleiermacher – Johann Stieglitz. 530) Aus W. v. H.s Briefen. Das dt. Wort 11, 1935, Nr 21, S. 3–6. [Wiederabdr. von 3 Briefen H.s an Schiller, Goethe u. Welcker.] 531) W. H. schreibt an seine Freunde. Eingel. u. ausgew. v. Theodor Kappstein. (München 1942.) 19 S. (Münchner Lesebogen. 8, 94.) 532) Leitzmann, A(lbert): Briefe von W. v. H. 1. [Mehr nicht erschienen.] Berlin 1949. 35 S. 4° (Abhandl. d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.hist. Kl. 1948, Nr 3.) Enth. Briefe an: August Böckh – Karl August Böttiger – Christian Karl Josias von Bunsen – August Campe – Maria Campe – Heinrich Ewald – David Friedländer – Christiane und Reinhard von Haeften. Rez. DtLitZtg 1950, Sp. 501–03 (Fritz Tschirch). 533) Das inwendige Leben. Gedanken und Betrachtungen. (Aus W. v. H.s Briefen an seine Frau Caroline u. an Charlotte Diede Briefe an eine Freundin) ausgew. u. zsgest. v. Hartfrid Voss.) Ebenhausen (1949). 215 S. (Die Bücher der Rose.) 534) Briefe. (Auswahl v. Wilhelm Rössle. Mit e. Einl. v. Heinz Gollwitzer.) München (1952). 501 S. Enth. 152 bereits gedr. Briefe 1788–1832.

Einzelne Korrespondenten:

535) von Altenstein, Karl Frhr: Von H. 20. Juli 1809: Zwei Schreiben W. v. H.'s an Altenstein und Hardenberg 1809 und 1810. Mitgeth. v. C[onrad] Varrentrapp. Hist. Zschr. 65, 1890, S. 277–84. – 15. Apr. 1823. In Nr 523) S. 56–57. – An H. 2. Juli 1809. In Nr 505) S. 188–89. – 18. Aug. 1818 (2). In Nr 523) S. 53–54. 536) von Arnim, Achim: Von H. (3) 1809–10. In Nr 628) S. 120–21,

128, 130. – (2) 1809. In: Stoll, Alfred: Friedrich Karl v. Savigny. Ein Bild seines Lebens mit e. Sammlung seiner Briefe. Bd 3. Berlin 1939. S. 272 bis 273. 537) von Auerswald, J.: Von H. 22. Jan. 1820. In: Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Preußens unter Wilhelm III. Hrsg. v. Franz Rühl. Bd 2. Leipzig 1900. S. 426. 538) Bach, Nikolaus: Von H. (12) 1826–35 (teilw.): Bach, Theodor: Ungedruckte Briefe von W. v. H. DtMus. 14, 1864, Jan.–Juni, S. 776–91. – 24. Juni 1827. In: von Holtei, Karl: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Bd 1, Th. 2. Hannover 1872. S. 60–61. 539) Baggesen, Jens: Von H. 21. Juni 1804. In Nr 529) S. 21–25. 540) Beer: Von H. (7) 178?–89: Jugendbriefe H.s an seinen Freund Beer. In Nr 628) S. 91–119. Vgl. Kohut, Adolph: W. v. H. und sein Jugendfreund Beer. AllgZtgJud. 81, 1917, S. 292–95, 306–07. 541) von Berg, Karoline Friederike: Von H. 19. Febr. 1810. In: Festschrift Alexander Cartellieri zum 60. Geburtstag dargebracht. Weimar 1927. S. 75–76 (teilw.); vollst. in: Humboldt: Briefe an Brinkmann. 1939. S. 257–58 (s. Nr 548). 542) von Bernstorff, Christian Günther Graf: An H. (2) 1818–19. In Nr 524) S. 73–76. – 4. März 1822. In Nr 523) S. 57.

540

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

543) Böckh, August: Von H. 5. Sept. 1830 (Ausz.) In Nr 532) S. 4, Anm. 1. 544) Böttiger, Karl August: Von H. (4) 1795, 1826. In Nr 532) S. 5–9. 545) Boncompagni, Luigi, Principe di Piombino: An H. 5. Sept. 1824. In Nr 523) S. 74. 546) Bopp, Franz: Von H. (101) 1820–35 und an H. (14) 1819–32. In: Lefmann, S[alomon]: Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. Nachtrag. Berlin 1897. S. 1–104. 547) Bracci, Virginio: Von H. 19. Febr. 1805. In Nr 325) S. 200. 548) von Brinkmann, Karl Gustav: 1. Von H. (126) 1790–1818. In: Humboldt: Briefe an Karl Gustav von Brinkmann. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Leipzig 1939. XV, 264 S. (Bibliothek d. Literar. Vereins in Stuttgart. 288.) – 2. An H. (2) 1792. In: Neue Briefe von Karoline v. H. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Halle 1901. S. 123–28. [Wiederh. in 1. S. 243–48.] – Von H. 11. Okt. 1792. Ebda S. 128–30. 549) von Bülow, Gabriele (Tochter H.s): Von H. (21) 1828–35. In Nr 145) S. 204–05, 226–28, 232–34, 240–41, 243–52, 257–58, 262–63, 272–73, 280–83, 288–91, 298–300, 302–09, 323, 344–46. – (3) 1832–33. In Nr 602) 2. Bd 7. 1916. S. 362–66, 369–72. – An H. (6) 1808–31. In Nr 145) S. 64, 71, 74–75, 235–37, 283–88. 550) von Bülow, Gabriele (Enkelin H.s): Von H. 21. Jan. 1832. In Nr 146) S. 20. 551) von Bülow, Heinrich (Schwiegersohn H.s): Von H. (2) 1833–34. In Nr 145) S. 328–29, 338–40. 552) Bürger, Gottfried August: Von H. 6. Sept. 1789. In: Briefe von und an Gottfried August Bürger. Hrsg. v. Adolf Strodtmann. Bd 3. Berlin 1874. S. 250–51. 553) von Bunsen, Christian Karl Josias: Von H. (18) 1817–33 (teilw. nur Auszüge u. Regesten). In Nr 532) S. 9–19. 554) von Burgsdorff, Wilhelm: An H. 10. Dez. 1801. In: Burgsdorff: Briefe an Brinkman, Henriette v. Finckenstein, W. v. H., Rahel, Friedrich Tieck, Ludwig Tieck und Wiesel. Hrsg. v. Alfons Fedor Cohn. Berlin 1907. (Dt. Literaturdenkmale des 18. u. 19. Jahrhunderts. 139.) S. 183–84. – (3) 1812–13: Vor hundert Jahren. Ungedruckte Briefe Wilhelm v. Burgsdorffs an W. und Karoline v. H. DtRev. 38,4, 1913. S. 46–59. 555) Campe, August: Von H. 28. Juni 1802 (Ausz.): NuS. 84, 1898, S. 112; ders. (Inh.-Angabe u. Ausz.) in Nr 532) S. 20. – 19. Aug. 1802 (nur Inh.-Angabe) ebda. [In Nr 532) irrtümlich als Briefe an J. H. Campe be-

zeichnet.] 556) Campe, Joachim Heinrich: Von H. (9) 1781–98. In: Leyser, J[acob]: Joachim Heinrich Campe. Ein Lebensbild. Bd 2. Braunschweig 1877. S. 294–320. – 2. [Titel-Ausg.] 1896. 557) Campe, Maria: Von H. 12. Sept. 1801 (teilw.). In Nr 532) S. 21–22. 558) Cassini, Vittorio Giachimo Maria Conte: Von H. 25. Juli 1804: Harnack, O[tto]: Ein Brief v. W. v. H., 1804. ArchNSprLit. Bd 127, 1911, S. 189–91. [Empfänger nur vermutet.] 559) Conradi, Matthias: Von H. (4) 1803–23. In Nr 736) S. 305–06. 560) Consalvi, Ercole, Kardinal: Von H. (2) 1806, 1822. In: Consalvi, (Ercole): Mémoires. T. 1. Paris 1864. S. 79–80, 155–58. – (5) 1815–16:

von Humboldt

541

Neue Heidelb. Jbb. 1929, S. 66–68, 80–81, 98–99. – An H. (2) 1815 bis 1816. Ebda S. 79, 145. – 10. Okt. 1823 [nicht 1813!]. In Nr 523) S. 75–76.

561) Cotta, Johann Friedrich: Von H. 29. Aug. 1816. In: Briefe an Cotta. (2.) Stuttgart 1927. S. 359, Anm. 9. 562) Courier, Paul Louis: An H. 16. Mai 1810. In: Courier: Oeuvres complètes. Nouv. éd. T. 3. Paris 1834. S. 302–04; dass. Nouv. éd. augm. d'un grand nombre de morceaux inédits. Paris 1845. S. 307; [Titelaufl.] 1869; dass. Prem. éd. intégrale. Paris [1911]. S. 374; desgl. in Nr 11) Th. 2. 1845. S. 115–16. 563) von Dacheröden, Carl Friedrich Frhr: Von H. (2) 1799–1800. In Nr 145) S. 12–18. 564) von Dalberg, Emmerich Frhr: Von H. 24. Juli 1805: Andreas, Willy: Ein Brief W. v. H.s. Zschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins 74, 1920,

S. 218–21. 565) Diede, Charlotte: 1. Briefe von W. v. H. an eine Freundin. Th. 1.2. Leipzig 1847. XXIV, 381; XXII, 312 S. – Darin Charlotte Diede an H. 18. Okt. 1814. Bd 1. S. XIX–XXIV. – H.s Albumblatt für Charlotte, Pyrmont, 20. Juli 1788. Bd 1. Faks. vor dem Titel. Rez. BllLitUnt. 1848, S. 1–2, 5–7, 9–11 (A[ugust] Vilmar). – Literar. Ztg 1. u. 12. Apr. 1848, Nr 28 u. 30, Sp. 433–40, 470–75. Vgl. Gutzkow, Karl: Rückblicke auf mein Leben. Berlin 1875. S. 330–32. 2. unver. Aufl. 1848. – 3. Aufl. 1849. – 4. Aufl. 1850. – 5. Aufl. 1853; dass. Ausg. in gr. 8°. – 6. Aufl. 1855. Ausg. in 1 Bd [= 7. Aufl.] 1860. XXX, 531 S. – 2. [8.] Aufl. 1864. XXX, 504 S. – 3. [9.] Aufl. 1870. – 4. [10.] Aufl. 1874. – 11. Aufl. Mit e. Facs., neuem Vorw. u. Sach- u. Namenreg. 1883. XLIV, 513 S. – 12. Aufl. 1891. – 13. Aufl. 1898. LVIII, 513 S. – 14. Aufl. 1905. Briefe an eine Freundin Charlotte Diede. 15. Orig.-Aufl. Neu bearb. mit Einl. u. Anm. v. Heinrich Meisner. 1925. 776 S. Rez. Hochschulwissen (Warnsdorf) 2, 1925, S. 443 ([Rudolf] Löhrl). – Probe ebda S. 428–36. 2. Dass. Neue Ausg. mit e. Einl. v. [Elise Felicitas] Fr[eiin] v. Hohenhausen. Berlin 1881. XXIX, 416 S. – 2. Aufl. 1886. – 3. durchges. Aufl. 1903.

3. Dass. Mit e. Einl. v. Robert Habs. Leipzig [1884]. 616 S. (UnivBibl. 1861–65.) 4. Dass. Mit e. Einl. v. Ludwig Geiger. Stuttgart 1884. 208; 203 S. (Collection Speman. Dt. Hand- u. Hausbibliothek. 60. 71.) 5. Dass. Leipzig u. Wien [1887]. 463 S. (Meyers Volksbücher. 302–07.) 6. Dass. Zum ersten Male nach den Originalen hrsg. v. Albert Leitzmann. Bd 1.2. Leipzig 1909. XX, 405; 426 S. Rez. DtRs. Bd 140, S. 154 (ϕ δ). – Die Frau 16, 1908/09, S. 571 (A[nna] Br[unnemann]). – Alt-Berlin. MittGeschBln 26, 1909, S. 177. – DtLitZtg 1909, Sp. 1163–65 (Eduard Spranger). – VelhKlMh. 24, 1909/10, S. 310 bis 312 (Carl Busse). Vgl. Braun, Otto: Ein lebendiges Denkmal wahrer Humanität. Werdandi 2, 1909, H. 10, S. 50–51. – Ernst, Paul: Selbstgespräche einer großen Seele. Der Tag. Illustr. Teil 11. Apr. 1909, Nr 85.

542

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

7. Dass. (Ausgew. u. hrsg. v. Alexander von Gleichen-Rußwurm.) Berlin [1912]. XII, 217 S. (Deutsche Bibliothek. [5.]) – [Neue Ausg.] [1936]. 229 S. 8. Dass. Hrsg. v. [Alfred] Huhnhaeuser. Berlin 1921. 511 S. (Volksverband der Bücherfreunde. Jahresreihe 1919/20. Bd 2.)

9. Sentenzen für eine Freundin. (Aus W. v. H.s „ Briefen an eine Freundin" Charlotte Diede ausgew. v. Otto Schrader.) Darmstadt 1944. 31 S. – (Neuaufl. 10. Taus.) 1949. 37 S. Engl. Übers.: 1. Letters to a female friend. Transl. from the 2. German ed. by C[atharine] M. A. Couper. With a biograph. notice of the writer. Vol. 1.2. London 1849. – 2. Thoughts and opinions of a stateman. 1849. 166 S. (Small books on great subjects. 15.) – 3. Religious thoughts and

opinions. Boston (U.S.A.) 1851. Franz. Übers.: Lettres à une amie. Préc. d'une notice sur G. et Al. de H. par Ch. Simond. Paris 1893. S. 433–68. (Nouvelle bibliothèque populaire. 335.) Hierzu ist zu vergleichen: a. Briefe von Charlotte Diede, der Freundin W. v. H.'s, an Karl Schulz. Mit e. Einl. v. Gustav Lothholz. Leipzig 1883. XXVIII, 105 S. [Enth. 23 Briefe 1835–45.] Rez. DtLitZtg 4, 1883, Sp. 629 ([Jakob] Minor). b. Hartwig, Otto: Charlotte Diede. Mit und nach ungedr. Briefen. DtRs. Bd 41, 1884, S. 68–106. c. Charlotte Diede, die Freundin von W. v. H. Lebensbeschreibung und Briefe hrsg. v. Auguste Piderit u. Otto Hartwig. Halle 1884. VIII, 294 S. [Die Einl. S. 1–80 ist ein leicht überarbeiteter Abdruck von b.] .) – LitZbl. 1884, Sp. 1552 ([Friedrich Rez. DtRs. Bd 41, 1884, S. 478 (o. β Zarncke]). – Hessische Blätter 28. März 1885, Nr 1120. d. Briefe von Charlotte Diede, der Freundin W. v. H.'s. Mitgeth. v. Heinrich Meisner. DtRs. Bd 104, 1900, S. 292–99. [4 Briefe an Therese von Bacharacht, unmittelbar nach H.s Tode geschrieben.] e. Heidelbach, Paul: Briefe von Charlotte Diede. Zum 150. Geburtstag von W. v. H.s Freundin. Hessenland 33, 1919, S. 89–92, 120–23. [8 Briefe an Dorothea und Karl Schomburg 1835–43.] Ferner zu vergleichen: f. W. v. H. und seine Freundin Charlotte. BllLitUnt. 1848, S. 429–34. Unterz.: 52. g. Wehl, Feodor: Fliegender Sommer. Dresden 1862. S. 196–202: Briefe von W. v. H. an eine Freundin. h. von Hohenhausen, [Elise Felicitas] F[reiin]: Schöne Geister und schöne Seelen. 3. W. v. H. und die Doctorin Diede. Gartl. 1869, S. 716 bis 718. – Wiederh.: Hohenhausen: Schöne Geister und schöne Seelen oder: Denkmale der Freundschaft berühmter Männer und Frauen. Leipzig [1873]. S. 165–75. i. Gutzkow, Karl: W. v. H.s „ Freundin". DtRev. 1, 1877, S. 122–26. – Wiederh. in: Gutzkow: In bunter Reihe. Breslau 1878. S. 306–22.

von Humboldt

543

Freundin". Authentische k. Melm, Chr[istian] Fr[iedrich]: W. v. H.'s „ Mittheilungen von ihrem Neffen. Gartl. 1877, S. 264–67. – Dagegen: Schotten, Ferdinand: Audiatur et altera pars. Ebda S. 768. l. von Hohenhausen, [Elise Felicitas] Fr[eiin]: H.'s Freundin. VossZtgSB. 27. Juni 1880, Nr 26, [Sp. 4–7.] m. William v. H. and Charlotte Hildebrand. Californian 4, 1881, S. 526 ff. n. von Hohenhausen, [Elise Felicitas] Fr[eiin]: Eine Erinnerung an W. v. H. AllgZtgBeil. 8. Juni 1883, Nr 158, S. 2305–06. – Dagegen eine Berichtigung des Verlags Brockhaus: Charlotte Diede, die Freundin W. v. H.s. Ebda 20. Juni 1883, Nr 170, S. 2483. o. Cherbuliez, Victor: Profils étrangers. Paris 1889. S. 67–88: Guillaume de H. et Charlotte Diede. p. (Sanders, Daniel): ZuW. v. H.s „ Briefen an eine Freundin" 11. Aufl. 1883. ZdtSpr. 4, 1891, S. 257–62, 305–09, 345–49, 385–88, 425–29, 461–65. q. Berdrow, Otto: Frauenbilder aus der neueren deutschen Litteraturgeschichte. Stuttgart 1895. S. 20–59. – 2. ver. u. verm. Aufl. 1900. S. 205 bis 242. r. Leitzmann, Albert: Die Freundin W. v. H.s. DtRs. Bd 140, 1909, S. 204–30. – Vgl. LitEcho 11, 1908/09, Sp. 1747–49. s. Kohner-Bergmann, Hilda: W. v. H.s Briefwechsel mit Charlotte Diede. Neues Frauenleben (Wien) 17, 1915, S. 281–87. t. Kühne, Walter: W. v. H.s Briefkunst und Wesensart in seinen Briefen an Charlotte Diede. Das Goetheanum 4, 1925, S. 325–26. u. Pöhler, Therese: W. v. H.s Briefe an eine Freundin. Mädchenbildung auf christl. Grundlage 23, 1927, S. 645–47. v. Scherer, Elsbeth: Eine Freundschaft. W. v. H. und Charlotte Diede. Die christliche Frau 29, 1931, S. 334–36. w. Schmidt, W. Fr.: Charlotte Diede, die Freundin W. v. H.s. Niedersachsen 39, 1934, S. 342–45. x. Nordmann, Walter: W. v. H. †8. 4. 1835. Die Exzellenz und die Pfarrerstochter. Das evang. Deutschland 12, 1935, S. 108–09. y. Schlitzer, P.: Die hessische Freundin W. v. H.s. Hessen in Wort und Bild (Giessener Freie Presse, Beil.) 16, 1950, S. 62–63. z. Dichterische Behandlung s. Nr 256). 566) von Dohm, Christian Konrad Wilhelm: Von H. 4. Apr. 1794. In: von Holtei, Karl: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Bd 1, Th. 2. Hannover 1872. S. 53–58. 567) zu Dohna-Sdilobitten, Friedrich Ferdinand Alexander, Burggraf: Von H. 25. Apr. 1809 (Schreiben der Sektion f. d. Kultus): FschBrdPrGesch. 21. 1908, S. 136–37; vgl. S. 116–17. – An H. (3) 1810. In Nr 524) S. 68–69. 568) Ducos, Dr. med.: Von H. 23. Okt. 1801: Bull. de la Société Ramond 7/8, 1874–75, S. 83–84; desgl. in Nr 183) S. 59–60; desgl. Revue intern. des études basques 5, 1911, S. 563–64; span. Übers. in Nr 186) S. 105–06. 569) Ebel, Johann Gottfried: Von H. (3) 1790 [nicht 1789!], 1813–14 (Teildr. und Inh.-Ang.). In: Escher, Arnold: Johann Gottfried Ebel. 1764

544

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

bis 1830. Zürich 1917. (Neujahrsbl. auf d. J. 1917. Zum Besten d. Waisenhauses in Zürich. 80.) S. 39–40, 44. – An H. Dez. 1813. Ebda S. 40–41. 570) von Eichendorff, Joseph Frhr: Von H. 24. Nov. 1819. (Schreiben d. Min. d. Innern.) In: Eichendorff: Sämtliche Werke. Hrsg. v. W. Kosch u. A. Sauer. Bd 13. Regensburg [1910]. S. 82; vgl. Anm. S. 263–64. 571) de Erro, Juan Bautista: Von H. 16. Juli 1817. In Nr 187) S. 633 bis 634. – An H. 1817. Ebda S. 636–37. 572) Ewald, Heinrich: Von H. 18. Jan. 1828. In: Festschrift zur Feier des 150jährigen Bestehens der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Beiträge zur Gelehrtengeschichte Göttingens. Berlin 1901. S. 82–84; desgl. in Nr 532) S. 22–23. 573) Feßler, Ignatius: Von H. 30. Apr. 1809. In: Feßler: Geschichte der Entlassung des gewesenen Pastors in Saratow, Karl Limmer, aus den Original-Acten. Dorpat und Riga 1823. S. 136–37. 574) Fischer, Ernst Gottfried: Von H. 26. Aug. 1791. In Nr 548) 1. S. 248–50. 575) von Forell, Philipp Baron: Von H. 9. Nov. 1799. In: Daguet, Alexandre: Les Barons de Forell, ministres d'État à Dresde et à Madrid 1768–1815. Lausanne 1872. S. 119–23; desgl. in: Lentz, Eduard: Alexander von Humboldt's Aufbruch zur Reise nach Süd-Amerika. Nach ungedr. Briefen A. v. Humboldt's an Baron v. Forell. Berlin 1899. (Wissensch. Beiträge zum Gedächtniß der 100jähr. Wiederkehr des Antritts von A. v. Humboldts Reise nach Amerika.) S. 53–54; bzw. Zschr. d. Ges. f. Erdkunde (Berlin) 34, 1899, S. 361–62. 576) Forster, Johann Georg: Von H. (12) 1788–92. In: Forster: Briefwechsel. Nebst einigen Nachrichten v. seinem Leben. Hrsg. v. Th[erese] H[uber], geb. H[eyne]. Th. 2. Leipzig 1829. S. 794–830; wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 271–300. – (15) 1788–92. In Nr 191) S. 11–101. 577) Forster, Johann Reinhold: Von H. 15. Jan. 1797. In: Fünf Briefe der Gebrüder v. H. an Johann Reinhold Forster. Hrsg. v. Fritz Jonas. Berlin 1889. S. 12–13. 578) Forster, Therese, (später Huber): Von H. (2). NFrPresse 14. u. 16. März 1898. – (4) 1805–28. In Nr 191) S. 113–19, 133–34, 138–44. – An H. (3) 1827–29. Ebda S. 128–32, 135–37, 145–46. 579) Fränkel, Frau: Von H. (4) 1790–92. In Nr 548) 1. S. 238–42. [Empfänger unsicher.] 580) Friedländer, Benoni: Von H. 2. Jan. 1835. In: Kohut, Adolph: Alexander von Humboldt und das Judenthum. 2. Aufl. Leipzig 1871. S. 95; teilw.: Zschr. f. d. Gesch. d. Juden in Deutschland 1, 1887, S. 257; in Nr 517) S. 113. – (3) 1814, 1835. In Nr 526) S. 420–21. 581) Friedländer, David: Von (2) und an (1) H. 1816, 1826. In: Ritter, Immanuel Heinrich: David Friedländer. Sein Leben und sein Wirken im Zusammenhange mit den gleichzeitigen Culturverhältnissen u. Reformbestrebungen im Judenthum. Berlin 1861. S. 35–36. – Von H. 7. Aug. 1791. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Literatur. Bd 4. Berlin 1840. S. 42–44. – 16. Dez. 1799: Löwenberg, [Julius]: W. v. H. über Spanien im Jahre 1799. Dt. Jbb. f. Pol. u. Lit. 8, 1863, S. 450–60. – Von (5) und an (1) H. 1787–1826. In: Kohut, Adolph: Alexander von Humboldt und das Judenthum. 2. Aufl. Leipzig 1871. S. 70–71, 75–76, 79–89, 91–93. – Von H. (7) 1787–1821. In Nr

von Humboldt

545

526) S. 405–14. – 11. Sept. 1809. (Ausz.): Jb. f. jüd. Gesch. u. Lit. 20, 1917, S. 136–37. – 17. Dez. 1788. In Nr 529) S. 11–14. – (6) 1787–1826. In Nr 517) S. 100–12. – Von H. (5) 1799–1826: In Nr 532) S. 24–30. 581 a) Friedrich V. Ludwig, Landgraf von Hessen-Homburg: Von H. (3) 1814–16. In Nr 440) S. 121–22, 133–34. – 4. Juli 1816. In Nr 157) S. 136–37. – An H. 28. Okt. 1814. In Nr 440) S. 120–21. – Mitte 1816. In Nr 157) S. 136. 582) von Gentz, Friedrich: Von H. (4) 1827–28. In: Gentz: Ungedruckte Denkschriften, Tagebücher und Briefe. Mannheim 1840. (Gentz: Schriften. 5.) S. 290–301. – 29. Nov. 1797: Paris 1797. Ein Brief W. v. H.s an Friedrich Gentz. Zumersten Mal veröff. v. Albert Leitzmann. BerlTgbl. 22. Aug. 1915, Nr 427, Beibl. 2; Brieftext wiederh.: LitEcho 18, 1915/16, Sp. 63–65; in Nr 529) S. 16–20. – (3) 1792: Leitzmann, Albert: Politische Jugendbriefe W. v. H.s an Gentz. Hist. Zschr. 152, 1935, S. 48–89. – An H. (2) 1827–28. In Nr 524) S. 188–92. 583) Georg IV. von England: Von H. Ende Aug. 1815. In: de Montvéran: Histoire critique et raisonnée de la situation de l'Angleterre au 1. janvier 1816, sous les rapports de ses finances. T. 8. Paris 1822. S. 323 bis 324. 584) de Gérando, Joseph-Marie Baron: Von H. (6) 1801–10. In: Hamy, E[rnest]-T[héodore]: Les H. et les Gérando. A propos de quelques autographes de W. et Al. de H. Mémoires de l'Acad. des sciences, belleslettres et arts de Lyon. Sciences et lettres Sér. 3, T. 9, 1907, S. 241–60; Sonderdruck Lyon 1906. 24 S. 4° [Briefe S. 249–60, bzw. S. 13–24.] 585) von Gersdorff, Ernst August Frhr: Von H. 8. Mai 1815. In: von Egloffstein, Hermann Frhr: Carl August auf dem Wiener Kongreß. Jena 1915. S. 194. – An H. 30. Mai 1815. Ebda S. 173. 586) Goethe: 1. An H. 17. März 1832: Kunst und Alterthum 6, 1832, H. 2, S. 622–25. 2. An H. 1. Dez. 1831: Neue JenAllgLitZtg 3. Jan. 1843, Nr 2, S. 8. – Von H. 1805. Ebda S. 6. – 6. Jan. 1832. Ebda S. 8. 3. An H. 19. Okt. 1830: Waagen, Gustav Friedrich: Zwei Briefe an W. v. H., von Goethe und Pius VII. BllLitUnt. 26. Aug. 1858, Nr 35, S. 644 bis 645. 4. Von und an H. (90). In: Goethe's Briefwechsel mit denGebrüdern v. H. 1795–1832. Im Auftr. der von Goethe'schen Familie hrsg. v. F. Th[eodor] Bratranek. Leipzig 1876. (Neue Mittheilungen aus J.W. von Goethe's handschr. Nachlaße. 3.) S. 1–303. – S. 328–45: Goethe über W. v. H. – S. 357–76: Die Correspondenten an Goethe über W. v. H. – S. 385–403: W. v. H. über Goethe. Rez. AnzdtAltLit. 2, 1876, S. 115–34 (Rudolf Henning). – Im neuen Reich 6, 1, 1876, S. 277–80 (Rd.). – Neue evang. Kirchenztg 18, 1876, Sp. 190–91. Vgl. Bernays, Michael: Schriften zur Kritik und Litteraturgeschichte. Bd 4. Berlin 1899. S. 362–64. 5. Von H. (14) 1794–1814: GoetheJb. 8, 1887, S. 61–78. 6. Goethes Briefwechsel mit W. und Alexander v. H. Hrsg. v. Ludwig Geiger. Berlin 1909. XXX, 359 S. Rez. Euph. 18, 1911, S. 172–79 (Albert Leitzmann). Vgl. Sadée, L[eopold]: Chronologisches zu Goethes Briefwechsel mit H. Zschr. f. d. Gymnasialwesen 64, 1910, S. 727–29. 35 Bd. XIV

546

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

7. Von H. (2) 1796, 1800: Mitget. v. Friedrich Ebrard. GoetheJb. 31, 49–59. 8. Von H. 1816. In Nr 92) Dt. Teil S. 7 (Faks.). 9. Geheimnisse des Lebens. Vom Wesen des Schaffens und vom Geschichtlichen. Altersbetrachtungen in den letzten Briefen, die J. W. v. Goethe undW. v. H. sich geschrieben haben. Weimar 1941. 29 S. [3 Briefe von, 2 an H. 1831–32.] 587) Grimm, Jacob: Von H. (4) 1824–28: Mitget. v. Albert Leitzmann. Euph. 30, 1929, S. 200–08. – An H. 8. Aug. 1824: Aus H.s Nachlaß mitget. v. Albert Leitzmann. AnzdtAltLit. 30, 1906, S. 150–52. – 23. Okt. 1828. In Nr 524) S. 195. 588) von Haeften, Christiane: Von H. (3) 1803–04. In Nr 532) S. 33 bis 35. 589) von Haeften, Reinhard: Von H. (2) 1800–02. In Nr 532) S. 30–33. 590) von Hardenberg, Karl August, Fürst: Von H. 22. Juni 1810: Zwei Schreiben W. v. H.'s an Altenstein und Hardenberg 1809 und 1810. Mitgeth. v. C[onrad] Varrentrapp. Hist. Zschr. 65, 1890, S. 277–84. – (2) 1813. In: von Pflugk-Harttung, Julius: Das Befreiungsjahr 1813. Aus den Akten des Geh. Staatsarchivs. Berlin 1913. S. 239–40, 342–43. – 5. Nov. 1821. In Nr 523) S. 55–56. – An H. (7) 1816–19. In Nr 524) S. 69–77. – 31. Okt. 1821. In Nr 523) S. 55. 591) von Hedemann, Adelheid, geb. v. H. (Tochter H.s): Von H. (5) 1829–30. In Nr 602) 2. Bd 7. 1916. S. 347, 348–49, 350–51, 357. – An H. (2) 1815. In Nr 145) S. 88–89, 92–93. – s. auch Nr 592). 592) von Hedemann, August (Schwiegersohn H.s): Von H. (7) 1827 bis 1835. In Nr 602) 2. Bd 7. 1916. S. 324, 326–27, 340–41, 348, 350, 360–61, 372–73. – Von H. an Hedemann und Frau (4) 1830–31. Ebda S. 351, 356, 358–59, 361–62. – An H. 4. Apr. 1815. In Nr 145) S. 89–90. 593) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Von H. 25. Jan. 1827. In: Briefe von und an Hegel. Th. 2. Leipzig 1887. (Hegel: Werke. 19, 2.) S. 234; vgl. S. 233; desgl. in: Briefe von und an Hegel. Hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Bd 3. Hamburg (1954). S. 152; Anm. S. 405–06. 594) Herbart, Johann Friedrich: An H. (2) 1830. In Nr 524) S. 199–201. 595) Hermann, Gottfried: Von H. 30. Juni 1810. In Nr 505) S. 216–17. – (24) 1809–21. In: Humboldt: Briefe an Gottfried Hermann. Mitget. u. erl. v. Albert Leitzmann. Weimar 1929. 50 S.; dass. in: Festschrift, Walther Judeich zum 70. Geburtstag überreicht. Weimar 1929. S. 224–70. 596) Herz, Henriette: Von H. 18. Nov. 1807 (teilw.). In Nr 200) S. 58; 2. Aufl. S. 156–57. – 11. Nov. 1799: PrJbb. 1, 1858, S.91–94; ders. Mitget. v. Erwin Ackerknecht. VossZtgSB. 28. Dez. 1913, Nr 52, S. 409–10. – (27) 17??–92. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau... u. a. Bd 1. Leipzig 1867. S. 21–132. – 30. Nov. 1788. In Nr 522) S. 235–36. – (10) 1786–??. In: Landsberg, Hans: Henriette Herz. Ihr Leben und ihre Zeit. Weimar 1913. S. 161–98. 597) Heyne, Christian Gottlob: Von H. 8. Juli 1793: Vilelmi de H. epistula a Carolo Diltheyo ed. et inlustrata. Gottingae (1881). Index Scholarum in Acad. Georgia Augusta per sem. aest. 1881. S. 3–17. 598) Huber, Therese. s. Nr 578). 599) von Humboldt, Adelheid. s. Nr 591). 1910, S.

von Humboldt

547

600) von Humboldt, Alexander: 1. Von (7) und an (4) H. 1817–20. In: Daudet, Ernest: Alexandre de H. et la police royale. Lettres inédites 1816–1820. RevDeuxMondes A. 81, Pér. 6, T. 5, 1911, S. 180–88, 192 bis 201; vgl. S. 169. – Wiederh. in: Daudet: La police politique. Chronique des temps de la Restauration d'après les rapports des agents secrets et les papiers du cabinet noir. Paris 1812. S. 331–44, 350–64. 2. Von H. (2) 1832. In Nr 602) 2. Bd 7. 1916. S. 366–69. 3. An H. (3) 1799–1801. In: Neue Berlin. Mschr. 6, 1801, S. 131–41,

394–400. 4. Auszüge aus Briefen Alexanders 1799–1802, 1829. In: Alexander v. H. Eine wissensch. Biographie. Bearb. u. hrsg. v. Karl Bruhns. Bd 1. Leipzig 1872. S. 314 ff., 448–49. 5. (63) 1799–1829: Briefe Alexander's v. H. an seinen Bruder W. Hrsg. v. d. Familie v. H. in Ottmachau. Stuttgart 1880. LXXXVIII, 228 S.

Rez. Im neuen Reich 10, 1, 1880, S. 960–61 (L. [Wilhelm Lang?]). – AnzdtAltLit. 8, 1882, S. 88 (J[akob] Minor). 6. 29. Apr. 1829: SB. d. gel. estn. Ges. zu Dorpat 1880, S. 77–81. 7. 20. Aug. 1825. In Nr 203) S. 338–39. 8. 16. Apr. 1816 (teilw.): Ein politischer Brief Alexanders v. H. an seinen Bruder W. Mitgeth. v. Bruno Gebhardt. VossZtgSB. 14. Febr. 1897, Nr 7, [Sp. 7–10.] 601) von Humboldt, Gabriele (Tochter H.s). s. Nr 549). 602) von Humboldt, Karoline, geb. von Dacheröden (Gattin H.s): 1. Von H. (3) 1788–89. In Nr 522) S. 232–35, 240–41. 2. W. und Caroline v. H. in ihren Briefen. Hrsg. v. Anna von Sydow. Bd 1–7. Berlin 1906–16. Bd 1. Briefe aus der Brautzeit 1787 [vielm. 1788]–1791. 1. u. 2. Taus. 1906. XXIII, 487 S. – 3., 4. u. 5. Aufl. 1906. – 6. Aufl. 1910. Bd 2. Von der Vermählung bis zu H.s Scheiden aus Rom 1791–1808. 1907. 306 S. Bd 3. Weltbürgertum undpreußischer Staatsdienst. Briefe aus Rom und Berlin–Königsberg 1808–1810. 1909. XV, 495 S. Bd 4. Federn und Schwerter in den Freiheitskriegen. (Briefe von 1812 bis 1815.) 1910. XI, 588 S. Bd 5. Diplomatische Friedensarbeit. 1815–1817. 1912. XV, 413 S. Bd 6. Im Kampf mit Hardenberg. 1817–1819. 1913 [1912]. XIII, 631 S. Bd 7. Reife Seelen. 1820–1835. 1916. XII, 407 S. Rez. Euph. 14, 1907, S. 365–83, 632–51; 17, 1910, S. 406–35; 18, 1911, S. 179–207; 20, 1913, S. 233–35; 21, 1914, S. 411–43 (Albert Leitzmann). – DtRs. Bd 126, 1906, S. 310–13; 130, 1907, S. 316–17; 138, 1909, S. 464 bis 465; 143, 1910, S. 154–55; 150, 1912, S. 149–51; 154, 1913, S. 309–12 β .). – PrJbb. 125, 1906, (Richard M. Meyer); 167, 1916, S. 474–75 (μ S. 537–41 (A. Metz); 137, 1909, S. 165–66 (Johannes Schubert); 164, 1916, S. 532–36 (Martin Havenstein). 3. W. und Caroline v. H. in ihren Briefen 1788–1835. Hrsg. v. Anna von Sydow. Gek. Ausg. in 1 Bde. Berlin 1920. XIII, 378 S. – (2. Aufl.) 1935 [1934]. XV, 378 S. 35*

548

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

4. Die Brautbriefe W. und Karolinens v. H. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Leipzig 1920. XIX, 466 S. (Memoiren und Chroniken. 5.) – (10. bis 12. Taus.) 1924. Vgl. Braun, Felix: Deutsche Geister. Aufsätze. Wien 1925. S. 85–94: W. und Karoline v. H. Vgl. Aus W. und Karoline v. H.s Brautzeit. WestermMh. Bd 99, 1905/06, S. 447–53. – von Gleichen-Rußwurm, Alexander: W. und Caroline v. H. in ihren Briefen. Die Nation 23, 1905/06, S. 157–59; 24, 1906/07, S. 172–74. – Berger, Karl: Zeit und Mensch im Briefwechsel des H.schen Paares. Dt. Welt (Wschr. der Dt.Ztg) 9, 1907, S. 308–12, 323–28, 339–43. – Stöcker, Helene: Die deutschen Brownings. Mutterschutz 3, 1907, S. 8 bis 13. – Walzel, Oskar F.: W. v. H. und die Romantik. LitEcho 14, 1911/12, Sp. 756–58. – Leitzmann, Albert: Der Weise von Tegel. BerlTgbl. 12. Nov. 1915, Nr 580. – Brausewetter, Artur: W. und Karoline v. H. TglRsU. 14. Dez. 1915, Nr 291, S. 1163. – von Bunsen, Marie: W. und Karoline v. H. in ihren Briefen. Grenzb. 75, 2, 1916, S. 243–50. – Heilborn, Ernst: W. und Caroline v. H. in ihren Briefen. 7. Bd. FrkfZtg 9. Jan. 1916, Nr 8, Morgenbl. 1, S. 1–2. – Geiger, Ludwig: W. und Karoline v. H. Die Zukunft Bd 94, 1916, S. 87–91. – Walzel, O[skar F.]: W. v. H.s letzte Briefe an Caroline. LitEcho 18, 1915/16, Sp. 1174–81. 603) von Humboldt, Karoline (Tochter H.s): Von H. (3) 1833–34. In Nr 145) S. 333–34. – 10. Juli 1830. In Nr 602) 2. Bd 7. 1916. S. 352–56. 604) Jacobi, Friedrich Heinrich: 1. Von H. (24) 1788–1815. In: Briefe von W. v. H. an Friedrich Heinrich Jacobi. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Halle a. S. 1892. VIII, 141 S. – Rez. AllgZtgBeil. 31. Aug. 1892, Nr 203, S. 3–6 (Johannes Hoops). – DtLitZtg 1892, Sp. 1617–18 (Reinhold Steig.) – AnzdtAltLit. 19, 1893, S. 169–72 (F[ritz] Jonas); wiederh.: PrJbb. 73, 1893, S. 354–57. – LitZbl. 1893, Sp. 375 (M.). – Hist. Zschr. 73, 1894, S. 97–98 (Albert Köster). – Vgl. Kronenberg, M[oritz]: W. v. H. und F. H. Jacobi. Die Nation 10, 1892/93, S. 62–63. – 2. An H. (5) 1790 bis 1796. In: Jacobi: Auserlesener Briefwechsel. Bd 2. Leipzig 1827. S. 40–44, 137–41, 173–81, 219–22, 235–38. 605) Jahn, Friedrich Ludwig: Von H. (2) 1810 (Dienstschreiben): Euler, Carl: Fr. L. Jahn als Mitglied des pädagogischen Seminars in Berlin. Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 240–43. 606) Jenisch, Daniel: An H. 4. Nov. 1795. In: Briefe an Schiller. Hrsg. v. L[udwig] Urlichs. Stuttgart 1877. S. 246–47. 607) Karl August, Großherzog von Sachsen-Weimar: Von H. 16. Apr. 1815. In: von Egloffstein, Hermann Frhr: Carl August auf dem Wiener Kongreß. Jena 1915. S. 194. 608) Karoline Luise Fürstin zu Schwarzburg-Rudolstadt: Von H. (7) 1813–15: Anemüller, Ernst: W. v. H. und Karoline Luise, Fürstin zu Schwarzburg-Rudolstadt. Mit bisher ungedr. Briefen H.s. DtRev. 31, 3, 1906, S. 201–08, 333–40. 609) Klaproth, Julius: Von H. 13. Dez. 1828. In: Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. 1. Berlin 1836. Nr 11; vgl. Text S. 4. – An H. 8. Mai 1824. In Nr 523) S. 66–67. 610) Körner, Christian Gottfried: 1. Von H. 26. Jan. 1811. In: Diezmann, August: Aus Weimars Glanzzeit. Ungedr. Briefe von u. über Goethe u. Schiller. Leipzig 1855. S. 30–33.

von Humboldt

549

2. Humboldt: Ansichten über Aesthetik und Literatur. Seine Briefe an Christian Gottfried Körner. 1793–1830. Hrsg. v. F[ritz] Jonas. Berlin 1880 [1879]. XI, 190 S. – Rez. Im neuen Reich 9, 2, 1879, S. 771 (L. [Wilhelm Lang?]). – AnzdtAltLit. 6, 1880, S. 257–58 (Jakob Minor). – DtRs. Bd 22, 1880, S. 155–56 ([Wilhelm Scherer]); wiederh. in: Scherer: Kleine Schriften. Bd 1. Berlin 1893. S. 201–03. – AllgZtgBeil. 24. Febr. 1881, Nr 55, S. 803–04 (F. M.). – Vgl. Albert Leitzmann in Euph. 7, 1900, S. 354. 3. Von und an H. (15) 1830: Briefwechsel zwischen Schiller u. W. v. H. 3. Ausg. 1900. S. 323–40. 4. Von H. 1. Okt. 1811: Leitzmann, Albert: Ein Brief W. v. H.s über Schiller. DtRs. Bd 137, 1908, S. 194–207 (Brieftext S. 200–03). 5. Von H.: Humboldt: Briefe an W. v. H. 3. Ausg. 1900. S. 323–40. 6. Humboldt: Briefe an Christian Gottfried Körner. Von Albert Leitzmann. Berlin 1940. 138 S. (Hist. Studien. 367.) Rez. Geist. Arbeit 7, 1940, H. 22, S. 8 (Walther Schwerdtfeger). – Hist. Zschr. 164, 1941, S. 432 ([Hans] Haußherr). 7. An H. (3) 1820–30. Mitget. v. Albert Leitzmann. Euph. 12, 1905, S. 793–96, 798–99. 611) Körner, Maria. s. Nr 612). 612) Körner, Minna (Anna Maria Jakobine Körner): Von H. 14. Mai 1831. In: Sammlung historisch-berühmter Autographen, oder Facsimile's von Handschriften ausgezeichneter Personen alter und neuer Zeit. Ser. 1. Stuttgart 1846. Bl. 41 (Nr 81). – An H. 29. Sept. 1831. In Nr 610) 2. S. 168. 614) Kunth, Gottlob Johann Christian: Von H. (24) 1799–1815. In: Leitzmann, Albert: W. v. H. und sein Erzieher. Mit ungedr. Briefen H.s. Berlin 1940. 39 S. 4° (Abh. d. Preuß. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 1940,

Nr 5.)

615) von Laroche, Karl: Von H. 22. Dez. 1788. In Nr 522) S. 236–37. 616) von La Roche, Sophie: Von H. 14. Nov. 1788: Euph. 5, 1898, S. 490 bis 491; vgl. S. 478–79. 617) Lavater, Johann Kaspar: Von H. (3) 1789–91: Drei Briefe W. v. H.s an Lavater. Mitget. v. Heinrich Funck. AllgZtgBeil. 29. Juli 1905, Nr 173, S. 195–96. 618) Lepsius, Richard: Von H. 22. Apr. 1834. In: Lepsius, Bernhard: Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur Reichshauptstadt. Nach Tagebüchern u. Briefen. Berlin 1933. S. 20–21. 619) Levin, Rahel. s. Nr 667). 620) Ludwig, Großherzog von Hessen-Darmstadt. – Von H. 23. Apr. 1808. In: Kekulé [von Stradonitz], Reinhard: Das Leben Friedrich Gottlieb Welcker's. Leipzig 1880. S. 121 (teilw.). 621) von Maltzahn, Frhr: Von H. (10) 1810–11. In Nr 526) S. 415–19. 622) Mer(c)kel, Friedrich Theodor: Von (4) und an (2) H. 1817. In Nr 192) 2. S. 89–92, 95–97. – An H. 26. Sept. 1826. In Nr 524) S. 77–80. 623) von Metternich, Clemens Wenzel Lothar Fürst: Von H. (4) 1813 (amtl. Noten). In: Fain, [Agathon Jean François] Baron: Manuscrit de mil huit cent treize, contenant le précis des événemens de cette année; pour servir à l'histoire de l' Empereur Napoléon. T. 2. Bruxelles 1825. S. 133 bis 134, 139–41, 148–49, 153–54. – 2. éd. Paris 1825. – 21. Apr. 1813 (an

550

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

das K. K. Ministerium d. Äußern). In: Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 2. München 1914. S. 436–37; Metternichs Antwort 28. Mai 1813. Ebda S. 437–38. 624) Motherby, Johanna: 1. Von H. (3) 1809–13. In: Briefe an Johanna Motherby von W. v. H. und Ernst Moritz Arndt. Mit e. Biographie Johanna Motherby's u. Erl. hrsg. v. Heinrich Meisner. Leipzig 1893. S. 37–57. – Rez. DtDchtgFr. 14, 1893, S. 150–52 (Otto Hartung). – DtRs. Bd 81, 1894, S. 157 (ε δ[Erich Schmidt]). – Hist. Zschr. 73, 1894, S. 98–100

(Fr[iedrich] Meinecke). Vgl. Geiger, Ludwig: Johanna Motherby. FrkfZtg 24. Jan. 1893, Nr 24, Morgenbl. 1., S. 1–2; wiederh.: Geiger: Dichter und Frauen. Vorträge u. Abhandlungen. Berlin 1896. S. 195–205. 2. An H. 15. Dez. 1822: Warda, Arthur: Verstreute Briefe. 1. Altpreuß. Forschungen 3, H. 2, 1926, S. 132–36. 625) Motherby, Wilhelm: Von H. 19. Apr. 1810. In: Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. 2. Berlin 1836. Nr 5; Text S. 3–4. 626) von Motz, Friedrich Christian Adolf: Von H. 18. März 1819 (Ausz.): FschBrdPrGesch. 6, 1893, S. 486. (In: Berner, Ernst: Eine Denkschrift von Motz aus dem Jahre 1817 über den Abschluß von Militärkonventionen zwischen Preußen und den kleineren norddeutschen Staaten. S. 483–99.) 627) Murga y la Barrera, José María: Von (4) und an (1) H. 1801–03: In Nr 187) S. 432–44, 622–32. 628) Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig: Von H. (27) 1809–35. In: Briefe von W. v. H. an Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Hrsg. v. R[udolf] Haym. Berlin 1894. XI, 140 S. (Quellenschriften z. neueren dt. Lit.- u. Geistesgesch. 1.) – Rez. Euph. 1, 1894, S. 647–49 (Albert Leitzmann). – Hist. Zschr. 74, 1895, S. 557–58 (B[runo] G[ebhardt]). 629) Niebuhr, Barthold Georg: Von H. (4) 1815–27: Mitth. aus dem Litteraturarchive in Berlin Bd 1, 1894–97, S. 13–21; Bd 2, 1898–1900, S. 149–74. – An H. 13. Apr. 1822 oder 1823. In Nr 523) S. 58–59. – Fälschung: Von H. 5. Febr. 1815. In: Sächsische Aktenstücke [aus der Dresdener geschriebenen Zeitung]. Lief. 2. o. O. [1815]. S. 13–16; vgl. Rez. in Allemannia Bd 3, 1815, S. 152–60 (auch Sonderdr.: Revision der Schriften über die sächsische Angelegenheit. 1815.); Brieftext hier wiederh. S. 154–60. s. auch H. E. G. Paulus in HeidJbb. 8, 1815, S. 473, 1019; ferner: Troska, Ferdinand: Die Publizistik zur sächsischen Frage auf dem Wiener Kongreß. Halle 1891. S. 37. – An H. (3) 1827, 1830.

In Nr 524) S. 80–87. 630) Paulus, H. E. G.: Von H. 22. Mai 1812 (Ausz.). In: von ReichlinMeldegg, Karl Alexander: Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit. Bd 2. Stuttgart 1853. S. 268. 631) Pestalozzi, Johann Heinrich: Von H. 15. Aug. 1809 (amtl. Schreiben). In: Morf, H[einrich]: Zur Biographie Pestalozzi's. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkserziehung. Th. 4. Winterthur 1889. S. 192. 632) von Pfuel, Ernst: An H. 16. Apr. 1822. In Nr 523) S. 58. 633) von Piombino, Fürst. s. Nr 545). 634) Pius VII., Papst: An H. 26. Okt. 1815: Waagen, Gustav Friedrich: Zwei Briefe an W. v. H.,' von Goethe und Pius VII. BllLitUnt. 26. Aug.

von Humboldt

551

1858, Nr 35, S. 644–45 (ital. u. dt. Übers.); dt. wiederh. in Nr 162) S. 14 bis 15; Nr 163); VossZtgSB. 23. Juni 1872, Nr 25, [Sp. 6.] [Vgl. Nr 165).] 635) Radziwill, Louise Friederike Prinzessin, geb. Prinzessin von Preußen: Von H. (8) 1813–15. In: Pertz, G[eorg] H[einrich]: Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein. Bd 3. Berlin 1851. S. 673–87, 700–02; vgl. S. 416, 422–23, 487; Bd 4. 1851. S. 613–15; Bd 6,2. 1855. Beil. S. 11 bis 13. – (17) 1810–14: Aus dem Briefwechsel W. v. H.s mit Prinzessin Luise Radziwill. Hrsg. v. Bruno Gebhardt. NuS. 86, 1898, S. 82–117. 636) Rauch, Christian: Von H. 1809–11, 1826–30 (Briefe und Briefzitate). In Nr 328) 1. Bd 1. 1873. S. 84, 86, 87, 90–93, 97–98; Bd 2. 1878. S. 11, 224, 227, 234–35, 239–40, 241, 252, 357–76, 429, 444–45. – 9. Aug. 1831. In Nr 328) 2. S. 244. – An H. s. Nr 328) 1. Bd. 1. 1873. S. 113–14; Bd 2. 1878. S. 227. – 23. Juni 1828. In Nr 524) S. 192–94. 637) von Raumer, Friedrich: Von H. 22. Febr. 1812. In: Raumer: Lebenserinnerungen und Briefwechsel. Bd 1. Leipzig 1861. S. 259–60. 638) Reimarus, Frau: Von H. 25. Dez. 1800. In: Aus F. H. Jacobis Nachlaß. Ungedr. Briefe von und an Jacobi und andere. Hrsg. v. Rudolf Zoeppritz. Bd 2. Leipzig 1869. S. 191–95. 639) Reinhard, Franz Volkmar: Von H. 24. u. 28. Juli 1809. In: Schwabe, Ernst: Der Dresdener Oberhofprediger Franz Volkmar Reinhard und sein Einfluß auf das höhere Unterrichtswesen Kursachsens. Mitt. d. Ges. f. dt. Erziehungs- u. Schulgesch. 16, 1906, S. 1–34. [Briefe S. 32–34.]; wiederh. in: Blanckmeister, Franz: Dresden und Weimar. Beziehungen Franz Volkmar Reinhards zu Goethe, Herder, Wieland, H. Beiträge z. sächs. Kirchengesch. 40, 1931, S. 28–41. [Briefe S. 37–39.] 640) von Rennenkampff, Karl Jakob Alexander Frhr: 1. Von H. (10) 1812, 1829–33. In: Distel, Theodor: Aus W. v. H.s letzten Lebensjahren. Eine Mittheilung bisher unbekannter Briefe. Leipzig 1883. 44 S. Rez. DtLitZtg 1884, Sp. 508 (W[ilhelm] Scherer); wiederh.: Scherer: Kleine Schriften. Bd 1. Berlin 1893. S. 203. – LitZbl. 1884, Sp. 717 ([Friedrich Zarncke]). – Die Nation 2, 1884/85, S. 414–15 (C. A.). – Daraus 12 Briefe (1812, 1832) wiederh.: Intern. Zschr. f. allg. Sprachwiss. 1, 1884, S. VI–IX. – 2. (3) 1808–09: Distel, Theodor: Aus dem Briefwechsel W. v. H.s. Euph. 2, 1895, S. 640–41, 820–21. Vgl. Langguth, Adolf: Karoline v. H. und Alexander v. Rennenkampff. VossZtgSB. 1905, S. 385–87, 398–400. 641) Riemer, Friedrich Wilhelm: Von H. (2) 1806, 1821: Briefe von und an Goethe. Hrsg. v. F. W. Riemer. Leipzig 1846. S. 239–45. – (3) 1804–16: GoetheJb. 8, 1887, S. 80–83. 642) Rother, Geh. Ober-Finanzrat: Von H. 27. Aug. 1817. In Nr 192) 2. S. 97–98. 643) Rühle von Lilienstern, Otto: Von H. (2) 1829–1831. In: Aus den Papieren der Familie von Schleinitz. Berlin 1905. S. 201, 209–10. 644) von Scharnhorst, Gerhard Johann David: Von H. 21. Mai 1813: Mitget. v. Paul Wagner. Hist. Zschr. 127, 1923, S. 248–54. – An H. 14. März 1813. In: Scharnhorst: Briefe. 1. Hrsg. v. Karl Linnebach. München 1914. S. 459–60. 645) Scheffner, Johann George: Von H. (2) 1809–10. In: Briefe an und von Johann George Scheffner. Hrsg. v. Arthur Warda. Bd 1. München u. Leipzig 1918. S. 381–83. – An H. Dez. 1819. Ebda S. 383–84; vgl. die

552

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Anm. in Bd 5. 1938. S. 98. – (2) (Konzepte). In: Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Preußens unter Friedrich Wilhelm III. Bd 2. Leipzig 1900. S. 420–25. 646) von Schellersheim, Friedemann Heinrich Christian Ludwig Frhr: Von H. (74) 1802–08: Mitgeth. v. O[tto] Hartwig. PrJbb. 20, 1867, S. 43 bis 77 (teilw. nur Auszüge und Inh.Ang.). 647) von Schiller, Charlotte: Von H. (4) 1790–1819. In: Charlotte von Schiller und ihre Freunde. Bd 2. Stuttgart 1862. S. 162–64, 207–08, 137 bis 138, 213. 648) von Schiller, Ernst: Von H. 23. Okt. 1829: Mitget. v. Otto Güntter: Marbacher Schillerbuch. [1.] Stuttgart u. Berlin 1905. S. 347–49. 649) von Schiller, Friedrich: 1. Briefwechsel zwischen Schiller und W. v. H. Mit einer Vorerinnerung über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung von W. v. H. Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1830. 492 S. Rez. BllLitUnt. 1831, 1, S. 597–98, 601–02, 605–07 (2. [Gustav Schwab]). – Gesellschafter 28. Febr. 1831, Nr 34, Ztg d. Ereignisse u. Ansichten S. 169–70 (–n.). – GöttgelAnz. 1833, 1, S. 602–06 ([Arnold] H[eere]n). – Vgl. Schmidt, Karl: Schillers Sohn Ernst. Paderborn 1893. S. 31, 261, 304, 307, 308, 310, 314, 344–45, 346, 351, 352, 353, 359–60, 368, 374. 2. verm. Ausg. Stuttgart 1876. IV, 339 S. Rez. Im neuen Reich 6,2, 1876, S. 560 (–i–). – VossZtgSB. 27. Aug. 1876, Nr 35, [Sp. 11–12] (H[einrich] Pröhle). Briefwechsel zwischen Schiller und W. v. H. 3. verm. Ausg. mit Anm. v. Albert Leitzmann. Stuttgart 1900. X, 456 S. (69 Briefe 1790–1805.) Rez. DtLitZtg 1900, Sp. 2539. – DtRev. 25,4, 1900, S. 251–52. – Euph. 7, 1900, S. 341–45 (Albert Leitzmann). – LitEcho 3, 1900/01, Sp. 1619–21. – N. Jbb. f. d. klass. Altertum 4, 1901, S. 382–84 (Carl Fries). 2. Geschäftsbriefe Schiller's. Ges., erl. u. hrsg. v. Karl Goedeke. Leipzig 1875. XV, 357 S. – Darin 26 Briefe v. H. 1792–95: Nr 65, 74, 75, 77, 79, 80, 82, 84–89, 91, 93–97, 99, 100, 102, 103, 105, 106, 111. An H. 17 Briefe 1795–1805: Nr 76, 78, 83, 90, 98, 104, 108, 109, 112–16, 229, 234, 235, 260. 3. Von H. 19. März 1790 [nicht 1789]. In: Briefe an Schiller. Hrsg. von L[udwig] Urlichs. Stuttgart 1877. S. 100–01. 4. Briefwechsel zwischen Schiller und W. v. H. in den Jahren 1792 bis 1805. Mit Einl. v. Franz Muncker. Stuttgart 1894. 292 S. (Cotta'sche Bibliothek der Weltlitteratur. 230.) 5. Schillers Briefe. Hrsg. u. m. Anm. vers. v. Fritz Jonas. Krit. Gesamtausg. Bd 4–7. Stuttgart [usw.] (1894–96). Nr 889, 893, 903, 925, 937, 948, 958, 959, 966, 972, 977, 986, 995, 1002, 1024, 1069, 1352, 1846, 1893, 1901, 2042. (21 Briefe 1795–1805.) 6. Leitzmann, Albert: Zu W. v. H. 1. Zum Briefwechsel mit Schiller. Euph. 3, 1896, S. 64–73. (5 Briefe von H. 1795, 1796, 1802.) 7. Ende, Karl: Beitrag zu den Briefen an Schiller aus dem KestnerMuseum. Euph. 12, 1905, S. 364–402. (Von H. 30. Jan. 1796. S. 381; desgl. 29. Mai 1802. S. 397–98.) 8. Von H. 11 Juli 1803 (Empfehlungsbrief für F. W. Riemer): Marbacher Schillerbuch. 3. Stuttgart 1909. (Veröffentlichungen d. Schwäb. Schillervereins. 3.) S. 33.

von Humboldt

553

9. Neue Briefe W. v. H.s an Schiller 1796–1803. Bearb. u. hrsg. v. Friedrich Clemens Ebrard. Berlin 1911. 358 S. (36 Briefe). – Zuerst: DtRs. Bd 145, 1910, S. 177–202, 392–417; Bd 146, 1911, S. 100–29, 257–84, 414–31; Bd 147, 1911, S. 60–79. Rez. Euph. 21, 1914, S. 817–22 (Albert Leitzmann). Vgl. Ebrard, Friedrich: Die neuaufgefundenen Briefe W. v. H.s. FrankfZtg 9. Mai 1909, Nr 128, Morgenbl. 1. – Lux, Jacques: Guillaume de H. et Schiller. RevPolLitt., Revue bleue A. 49,1, 1911, S. 286–88. 10. Ein unveröffentlichter Brief W. v. H.s an Schiller. Seinem lieben Dannie Heineman zum 50. Geburtstage 23. Nov. 1922 dargebr. v. Iwan Bloch. (Berlin 1922.) 5 Bl. – (16. Aug. 1796.) 11. Leitzmann, Albert: Ein Empfehlungsbrief W. v. H.s an Schiller für Friedrich von Gentz. (11. Nov. 1801.) In: Festschrift Alexander Cartellieri zum 60. Geburtstag dargebr. Weimar 1927. S. 72–76. 12. Ders.: Briefe W. v. H.s an Schiller. PrJbb. 239, 1935, S. 201–22. (8 Briefe 1792–1801.) Zu H.s Brief an Schiller v. 21. Dez. 1797 vgl. Johannes Imelmann in: Symbolae Joachimicae. Festschrift d. Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. T. 1. 1880. S. 132–34. 13. [Hübner-Trams, Wilhelm]: Verzeichniß der von dem verstorbenen preußischen General-Lieutenant J(os.) von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung. Th. 3. Berlin 1864. S. 568–69. 650) von Schlabrendorf, Gustav: Von H. (8) 1800–02: Humboldtiana. Mitgeth. v. H[ermann] Wentzel. Im neuen Reich 8,2, 1878, S. 877–84. – (7) 1800–09. In Nr 604) 1. S. 128–41. – An H.: Schreiben des Grafen Gustav von Schlabrendorf, Erb- und Gerichtsherrn auf Golzig usw., Ritter vom eisernen Kreuze, an Se. Excellenz, den Königl. Preuß. Staatsminister, Freih. W. v. H. (Mit beider Genehmigung gedr.) Paris, den 29. Dec. 1815. (Einblattdr. im Ebel-Archiv, Zürich.); wiederh. in: Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 2,2. Leipzig 1911. S. 473–75. 651) Schlegel, August Wilhelm: Von H. (28) 1818–32 und an H. (12) 1821–29. In: Briefwechsel zwischen W. v. H. und August Wilhelm Schlegel. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Mit e. Einl. v. B[erthold] Delbrück. Halle a. S. 1908. XVIII, 303 S. 652) Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel: Von (3) und an (1) H. 1809–10. In: Aus Schleiermacher's Leben. In Briefen. Bd 4. Vorber. v. Ludwig Jonas, hrsg. v. Wilhelm Dilthey. Berlin 1863. S. 169–71, 179–80. – Von H. 12. März 1808: Mitgeth. v. O. Frick. Im neuen Reich 5,2, 1875, S. 891–93; desgl. PrJbb. 240, 1935, S. 28–30. 23. Mai 1810 (Ausz.). In: Bock, Alfred: Aus einer kleinen Universitätsstadt. Kulturgeschichtl. Bilder. 1. Giessen (1896). S. 72. – 2. ver. Aufl. (1907). 653) Schneider, Johann Gottlob: Von H. (2) 1794–95. In: Hoffmann von Fallersleben, [Heinrich]: Findlinge. Bd 1. Leipzig 1860. S. 312–17. 654) von Schön, Heinrich Theodor: Von H. (6) 1809–29. In: Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön. Bd 1. Halle 1875. S. 193–202; Bd 2. 1875. S. 248–54; Bd 5. 1882. S. 9–10, 220–23. – An H. 25. Aug. 1819. Ebda Bd 1. S. 196–201. – 8. Dez. 1828. In Nr 524) S. 195–96. 655) von Schuckmann, Kaspar Friedrich Frhr: Von H. 24. Okt. 1819: PrJbb. 29, 1872, S. 423. [Vgl. Nr 398).]

554

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

656) Schweighäuser, Johann Gottfried: Von H. 1799–1823: 1. Guillaume de H. et Caroline de H. née de Dacheröden. Lettres à Geoffroi Schweighäuser. Trad. et annotées sur les originaux inédits par A. Laquiante. Paris, Nancy 1893. XXXVIII, 238 S. Rez. DtLitZtg 1893, Sp. 752 (Herman Grimm); wiederh.: PrJbb. 73, 1893, S. 168. – GöttgelAnz. 1893, S. 654–64 (R[udolf] Haym). – Grenzb. 52,4, 1893, S. 649–51. – Euph. 1, 1894, S. 409–13 (Albert Leitzmann). – DtRs. Bd 81, 1894, S. 157–58 (ζ .). – Hist. Zschr. 73, 1894, S. 380–81 (B[runo] G[ebhardt]). 2. W. v. H.s Briefe an Johann Gottfried Schweighäuser zum ersten Mal nach den Originalen hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Jena 1934. 82,7 S. (JenGermFschgn. 25.) Rez. DtLitZtg 1934, Sp. 1077–78 (Jos[ef] Körner). 3. An H. 5. Aug. 1823. In Nr 523) S. 67–68. 657) Sommer, Hofgerichts-Advokat in Kirchhunden b. Arnsberg: Von H. 31. März 1819. In: Rumpf, J[ohann] D[aniel] F[riedrich]: Dreihundert und achtzehn Briefe berühmter und geistreicher Männer und Frauen... Berlin 1829. S. 327–28. 658) de Staël-Holstein, Anna Louise Germaine: Von H. 25. Mai 1805: W. v. H. über Schillers Tod. Ein Brief an Frau von Staël mitget. v. Erich Schmidt. In: Marbacher Schillerbuch. [1.] Stuttgart u. Berlin 1905. S. 1–4. – Von und an H.: Leitzmann, Albert: W. v. H. und Frau von Staël. DtRs. Bd 169, 1916, S. 95–112, 271–80, 431–42; Bd 170, 1917, S. 95–108, 256–66, 425–35; Bd 171, 1917, S. 82–95. 659) Stapfer, Philipp Albert: Von H. 4. Juli 1810. In: Aus Philipp Albert Stapfer's Briefwechsel. Hrsg. v. Rudolf Luginbühl. Bd 1. Basel 1891.

S. LXV–LXVI. 660) vom Stein, Heinrich Friedrich Carl Frhr: 1. Von H. (19) 1810–30. In: Pertz, G[eorg] H[einrich]: Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein. Bd 2. Berlin 1850. S. 534. Bd 3. 1851. S. 594–96. Bd 5. 1854. S. 254–58, 374–77, 380–81, 390–97, 436–40, 448–51, 694–96, 769–84. Bd 6, [1]. 1855. S. 233–34, 355–57, 698–99, 790, 921–23. – An H. (6) 1810–29. Ebda Bd 2. 1850. S. 507, 534–36, 585–86. Bd 5. 1854. S. 377–80, 401–04, 696–99. Bd 6, [1], 1855. S. 699–700. 2. Von H. (33) 1810–33 und an H. (15) 1810–29. In: vom Stein, [Heinrich Friedrich Carl] Frhr: Briefwechsel, Denkschriften und Aufzeichnungen. Bearb. v. Erich Botzenhart. Bd 3–7. Berlin (1932–37). s. Reg. in Bd 7. S. 205. (H.s Brief v. Jan. 1823 hier irrtümlich als Brief an H. angeführt.) 3. An H. 30. März 1822. In Nr 523) S. 59–61; 17. Aug. 1829. In Nr 524) S. 196. 661) Stieglitz, Johann: Von H. 25. Sept. 1805. In Nr 529) S. 25–28. 662) Stratimirović, Stefan: Von H. 3. Juni 1812. In: Neue Briefe von Dobrowsky, Kopitar und anderen Süd- und Westslaven. Hrsg. v. V[ratoslav] Jagić. Berlin 1897. S. 766–67. 663) Thiersch, Friedrich: Von H. 18. Febr. 1834. In: Friedrich Thiersch's Leben. Hrsg. v. Heinrich W. J. Thiersch. Bd 2. Leipzig u. Heidelberg 1866. S. 417–18. 664) Tieck, Friedrich: Von H. 24. Sept. 181?. In: von Holtei, Karl: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Bd 1, Th. 2. Hannover 1872. S. 59.

von Humboldt

555

665) Ulrici, Hermann: Von H. 10. Apr. 1833: Ein Brief W. v. H.s über Geschichtsschreibung. Mitgeth. v. M[oriz] Carriere. AllgZtgBeil. 16. Okt. 1891, Nr 242, S. 1–2. 666) Varnhagen von Ense, Karl August: Von H. (6) 1830–33. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 3. Berlin 1839. S. 3–12. – An H. 26. Juni 1833. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau ... u. a. Bd 1. Leipzig 1867. S. 132–33; Widmung an H. In: Varnhagen: Zur Geschichtsschreibung und Litteratur. Hamburg 1833. S. III. 667) Varnhagen von Ense, Rahel: Von H. 20. Jan. 1797. In Nr 529) S. 15–16. – An H. 28./30. Juni 1809. In: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Th. 1. Berlin 1834. S. 426–32; desgl. (unterdrückte Stelle): G[eiger], L[udwig]: Rahel Levin über Henriette Herz. AllgZtgJud. 81, 1917, S. 622; Text wiederh.: LitEcho 20, 1917/18, Sp. 558–59. 667a) Vieweg (Buchhändler in Berlin): Von H. undat. Berichte d. Freien Dt. Hochstiftes zu Frankfurt a. M. N. F. 5, 1889, S. 261–62. 668) Villers, Karl: Von H. 4. Juli 1810: NuS. Bd 94, 1900, S. 47. 669) von Vincke, Ludwig Frhr: Von H. (2) 1801, 1816. In: von Bodelschwingh, E[rnst]: Leben des Ober-Präsidenten Freiherrn von Vincke. Nach s. Tagebüchern bearb. Th. 1. Berlin 1853. S. 194 [nicht von Alexander v. H.!], 616–17. 670) Wachler, Ludwig: Von H. 25. Nov. 1827. In: Wachler, Ernst u. Max: Chronik der Familie Wachler vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Jena 1910. S. 70; als Faks. ebda zw. S. 70/71. 671) Welcker, Friedrich Gottlieb: An H. (45) 1808–30. In: W. v. H.'s Briefe an F. G. Welcker. Hrsg. v. R[udolf] Haym. Berlin 1859. X, 154 S. Rez. GöttgelAnz. 1859, 2, St. 168, S. 1676–80 (G[eorg] C[urtius]); wiederh. in: Curtius: Kleine Schriften. Bd 2. Leipzig 1886. S. 47–51. – BllLitUnt. 1. Okt. 1859, Nr 40, S. 736–40 (H[ermann] M[arggraff]). – LitZbl. 19. Nov. 1859, Nr 47, Sp. 751. – Zschr. f. Völkerpsychol. 1, 1860, S. 221–44 (H[eymann] Steinthal). Vgl. [Dahn, Felix]: Zur Erinnerung an W. v. H. DtMus. 10, 1860, Juli– Dez., S. 153–63; wiederh.: Dahn: Bausteine. Gesammelte kleine Schriften. R. 3. Berlin 1882. S. 65–79. An H. 13. Jan. 1823. In: H.'s Briefe an Welcker. S. 82–100. – (5) 1821 bis 1829. In: Kekulé [von Stradonitz], Reinhard: Das Leben Friedrich Gottlieb Welcker's. Nach seinen eigenen Aufzeichnungen u. Briefen. Leipzig 1880. S. 189–217, 227–29. – (2) 1823. In Nr 523) S. 69–73. – (12) 1808–30: Briefe Friedrich Gottlieb Welckers an W. v. H. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. NJbbAGLP. Jg. 14, Bd 27, 1911, S. 132–49. 672) Werner, Zacharias: An H. 6. März 1813. In: Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 2. München 1914. S. 245–49. 673) Wilken, Friedrich: Von H. 12. Jan. 1816: Neue Heidelb. Jbb. 1929, S. 121. 674) Wolf, Friedrich August: Von H. 1. (6) 1793–1805. In: Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd 4. Mannheim 1838. S. 304–22. – 2. Aufl. 1843. – Ders.: Vermischte Schriften. 3. verm. Aufl. Th. 2. Leipzig 1875. (Varnhagen: Ausgewählte Schriften. Bd 18.) S. 232–44.

556

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2. (95) 1792–1823. In Nr 768) Bd 5. 1846. S. 1–316. Rez. Litterar. Ztg 28. Nov. 1846, Nr 95, Sp. 1529–31. 3. 20. Juli 1805. In: Charlotte von Schiller und ihre Freunde. Bd 1. Stuttgart 1860. S. 305. 4. (5) 1809–10. In Nr 628) S. 121–30. 5. (25) 1809–10: Leitzmann, Albert: W. v. H.s Briefe an Friedrich August Wolf aus der Zeit seiner Leitung des preußischen Unterrichtswesens 1809 und 1810. Neue Jbb. f. Philol. u. Paedag. Jg. 65, Bd 152, 1895, S. 161–68, 207–16, 288–312. An H.: 6. 1810 (teilw.). In: Wolf: Über Erziehung, Schule, Universität. „ Consilia scholastica." Aus Wolf' s litter. Nachlaße zsgest. v. Wilhelm Körte. Quedlinburg u. Leipzig 1835. S. 320–23. 7. 5. Febr. 1809. In Nr 505) S. 185–86. 8. (12) 1794–1820. In: Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen. Bes. u. erl. durch Siegfried Reiter. Bd 1. Stuttgart 1935. S. 147–48; Bd 2. 1935. S. 69–70, 72–74, 79–81, 83–84, 96–97, 129–30, 194, 252–53, 257–59; Erläut. in Bd 3. 1935. 675) von Wolzogen, Karoline, gesch. von Beulwitz: Von H. (25) 1794 bis 1831. In: Literarischer Nachlaß der Frau Caroline von Wolzogen. Bd 2. Leipzig 1849. S. 1–5, 8–73, 478–79; 2. Aufl. 1867. S. 3–6, 9–75. – (6) 1789–90. In Nr 522) S. 238–40, 242–44, 245–48, 250–51.– 16.Jan. 1790. In Nr 602) 2. Bd 7. 1916. S. 177–78. – 10. Aug. 1790. In Nr 206) S. 776–78 bzw. S. 10–12. – An H. (2) 1822, 1829. In Nr 523) S. 61–63. – (2) 1829, 1830. In Nr 524) S. 197–99. – (5) 1830–31. In: Aus Schillers Freundeskreis. Acht Briefe an W. v. H. Mitget. v. Albert Leitzmann. Euph. 12, 1905, S. 792–804 (Briefe S. 796ff.). 676) von Wolzogen, Wilhelm: Von H. 16. Juni 1804. In: Literarischer Nachlaß der Frau Caroline von Wolzogen. Bd 2. Leipzig 1849. S. 5–8; 2. Aufl. 1867. S. 6–9.

E. I.

E. Werke Einzelwerke in zeitlicher Folge der Erstdrucke

677) [Anon.]: Sokrates und Platon über die Gottheit, über die Vorsehung und Unsterblichkeit. [Übersetzungen aus Xenophon und Platon nebst Einführung.] In: Zöllner, Johann Gottfried: Lesebuch für alle Stände zur Beförderung edler Grundsätze, echten Geschmacks und nützlicher Kenntnisse. Bd 8. Berlin 1787. S. 186–256; Bd 9. 1790. S. 1–21. – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843. S. 103–41 (nur Teil 1); Nr 769) Bd 1. 1903.

S. 1–44. 678) [Anon. Rez. von]: Freymüthige Betrachtungen eines Weltbürgers, zum Wohl von Aachen, bey Gelegenheit der bevorstehenden Constitutionsverbesserung dieser Reichsstadt. 1788. – (Dautzenberg, P. J. F.): Meine Gedanken über die in unserer Vaterstadt vorzunehmende Verbesserung... 1788. Gothaische gelehrte Zeitungen 17. Jan. 1789, Nr 5, S. 36–37. – Wiederh. in Nr 769) Bd 7,2. 1908. S. 546–49. 679) [Anon.]: Ideen über Staatsverfassung, durch die neue Französische Konstituzion veranlaßt. Aus einem Briefe an einen Freund [Fr. v. Gentz], vom August 1791. Berlinische Mschr. 19, 1792, Jan., S. 84–98. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 301–11; Nr 769) Bd 1. 1903. S. 77–85.

von Humboldt

557

– Varianten des Originalbriefs mitget. v. Albert Leitzmann in Hist.

Zschr. 152, 1935, S. 48–49. – Vgl. auch Nr 582). 680) Wie weit darf sich die Sorgfalt des Staats um das Wohl seiner Bürger erstrecken? Neue Thalia. Hrsg. v. Schiller. Bd 2, 1792, H. 5, S. 131 bis 169. – Wiederh. in Nr 768) Bd 2. 1841. S. 242–63. 681) Ueber die Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde. Berlinische Mschr. 20, 1792, Okt., S. 346–54. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 312–17. 682) [Anon.]: Ueber die Sittenverbesserung durch Anstalten des Staats. (Zweites Bruchstück.) Ebda 20, 1792, Nov., S. 419–44. (Verf. ergibt sich durch Bezugnahme auf den vorangehenden Beitrag.) – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 318–35. 683) [Anon.]: Ueber öffentliche Staatserziehung. (Bruchstück.) Ebda 20, 1792, Dez., S. 597–606. (S. 597 Hinweis auf die beiden vorangehenden Beiträge.) – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 336–42. 684) Pindars zweite olympische Ode. Metrisch übers. (Ein Abdruck für Freunde.) Berlin 1792: J. F. Unger. 12 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 2. 1841. S. 349–55; Nr 769) Bd 8. 1909. S. 3–10. 685) Die Eumeniden. Ein Chor aus dem Griechischen des Aeschylos. Berlinische Mschr. 22, 1793, Aug., S. 149–56. – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843. S. 97–102; Nr 769) Bd 8. 1909. S. 237–42. 686) [Anon. Rez. von]: Woldemar vom Hn. Geh. Rath Jacobi in Düsseldorf 1794. AllgLitZtg 26. u. 27. Sept. 1794, Nr 315–17, Sp. 801–07, 809–16, 817–21. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 185–214; Nr 769) Bd 1. 1903. S. 288–310. 687) [Anon. Rez. von]: [Wolf, F. A.]: Homeri Odyssea et Batrachomyomachia. In usum scholarum et praelectionum. Ed. altera, priore emendatior. Halle 1794. AllgLitZtg 16. Juni 1795, Nr 167, Sp. 569–73. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 262–70; Nr 769) Bd 1. 1903. S. 370–76. 688) Ueber den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur. Die Horen (Schiller) Bd 1, 1795, St. 2, S. 99–132. – Wiederh. in Nr 768) Bd 4. 1843. S. 270–301; Nr 769) Bd 1. 1903. S. 311

bis 334; Nr 778).

689) Ueber die männliche und weibliche Form. Ebda St. 3, S. 80–103; St. 4, S. 14–40. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 215–61; Nr 769) Bd 1. 1903. S. 335–69; Nr 778). 690) Pindar's vierte Pythische Ode, metrisch übers. Mit Einl. u. Anm. Neue deutsche Mschr. (Fr. Gentz) 1795, Dez., S. 173–208. – Wiederh. in Nr 768) Bd 2. 1841. S. 297–328; Nr 769) Bd 8. 1909. S. 37–66. 691) Pindar's neunte Pythische Ode, metrisch übers. Die Horen (Schiller) Bd 9, 1797, St. 2, S. 61–74. – Wiederh. in Nr 768) Bd 2. 1841. S. 329–40; Nr 769) Bd 8. 1909. S. 75–85. 692) Ästhetische Versuche. Th. 1. Über Göthe's Herrmann und Dorothea. Braunschweig: Vieweg 1799. XXX, 360 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 4. 1843. S. 1–269; Nr 769) Bd 2. 1904. S. 113–323. Vgl. [Jenisch, Daniel]: Diogenes' Laterne. Leipzig 1799. S. 257–60, 281–82. – Bernays, Michael: Zur neueren und neuesten Litteraturgeschichte. 2. Berlin 1899. (Bernays: Schriften zur Kritik und Litteraturgeschichte. 4.) S. 353–58.

558

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Anon. Selbstrez.: Magasin encyclopédique A. 5, 1799, T. 5, S. 44–65, 214–38; wiederh.: Leitzmann, Albert: Ein vergessener französischer Aufsatz W. v. H.s. ZvglLitg. N. F. 7, 1894, S. 268–91; desgl. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 1–29. – Ital. Übers. in Nr 786) S. 53–93.

2. Aufl. nicht nachweisbar. [Vielleicht = Nr 768) Bd 4.] Aesthetische Versuche über Goethe's Hermann und Dorothea. 3. Aufl. Mit e. Vorw. v. Hermann Hettner. Ebda 1861. XXIII, 203 S. Rez. ArchNSprLit. Bd 31, 1862, S. 198–202 (E[rnst] Laas). – LitZbl. 1862, Sp. 308. 4. Aufl. Ebda 1882. XXV, 203 S. Rez. ArchNSprLit. Bd 79, 1887, S. 472. Ital. Übers. (Kap. 1–12) in Nr 786) S. 94–123. 693) Vorrede. In: von Humboldt, Friedrich Alexander: Ueber die unterirdischen Gasarten und die Mittel, ihren Nachtheil zu vermindern. Ein Beytrag zur Physik der praktischen Bergbaukunde. Braunschweig: Vieweg 1799. S. III–VI. – Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 367–68. 694) [Anon.]: Ueber die gegenwärtige französische tragische Bühne. Aus Briefen [an Goethe]. Paris, im August 1799. Propyläen 3, 1800, St. 1, S. 66–109. [Zu Grunde liegt H.s Brief an Goethe v. 18. Aug. 1799.] – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843, S. 142–72; Nr 769) Bd 2. 1904. S. 377–400. Vgl. Köster, Albert: Schiller als Dramaturg. Berlin 1891. S. 12–15, 247, 263, 266. Ital. Übers. in Nr 786) S. 237–69. 695) [Anon.]: Neue Art die Mahlerey zu lehren. Propyläen 3, 1800, St. 1, S. 110–16. Vgl. Otto Harnack in Vjs. f. Litteraturgesch. 3, 1890, S. 373. 696) [Anon.]: Versöhnung der Römer und Sabiner. Gemählde von David. Ebda S. 117–22. Vgl. Harnack a. a. O. 697) [Anon.]: Der hülflose Blinde. Gemählde von Gerard. Ebda S. 123 bis 124. Vgl. Harnack a. a. O. 698) [Anmerkung über die baskische Sprache.] In: Fischer, Chrétien Auguste: Voyage en Espagne, aux années 1797 et 1798; faisant suite au Voyage en Espagne, du citoyen Bourgoing. Trad.: Chr. Fr. Cramer. T. 1. 2. Paris 1801. – Wiederh. in: de Echegaray, Carmelo: Una nota de Guillermo de H. sobre la lengua vasca. Revue intern. des études basques 5, 1911, S. 10–13. 699) Der Montserrat, bey Barcelona. An Goethe. Allg. geograph. Ephemeriden (Gaspari und Bertuch) Bd 11, 1803, St. 3 (März), S. 265–313. – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843. S. 173–212; Nr 769) Bd 3. 1904. S. 30–59. Einzeldr.: Der Montserrat bei Barcelona. Berlin: Weltgeist-Bücher [1927]. 42 S. (Weltgeist-Bücher. 16.) 700) Rom. [Ged.] (An Frau von Wollzogen geb. von Lengefeld.) Berlin: Haude u. Spener in Komm. 1806. 35 S. – 2. unver. Abdr. Berlin: Ferd. Dümmler 1823. 35 S. – Wiederh. in: Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen. Gew. u. hrsg. v. L[evin] Schücking. Frankfurt a. M. 1851. S. 300–15; desgl. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 343–58; Nr 769) Bd 9 1912. S. 23–46.

von Humboldt

559

Rez. Magasin encyclopédique A. 1808, T. 4, S. 118–33 (mit teilw. Prosaübers.) (J[ohann] G[ottfried] Sdiweighaeuser). – HeidJbb. 11,1, 1818, S. 257–58 ([Friedrich Gottlieb Welcker]). Franz. Übers.: Rome. Poème de M. Guillaume de H., trad. de l'allemand par J. G. Schweighaeuser. Paris 1808: Sajou. 16 S. 701) [Anon.]: Über die antike Gruppe, Castor und Pollux, in der königlichen Sammlung zu St. Ildefonso in Spanien. JenAllgLitZtg 5, 1808, Bd 1, S. II. 702) Proben Vaskischer Schreibart und Dichtung. Gez.: W. v. H. Königsberger Archiv f. Philos., Theol., Sprachkunde u. Gesch. Bd 1, St. 3, 1812, S. 277–91. 703) Ankündigung einer Schrift über die Vaskische Sprache und Nation, nebst Angabe des Gesichtspunktes und Inhalts derselben. Deutsches Museum (Friedr. Schlegel) Bd 2, 1812, S. 485–502. – Dass. einzeln: 8 S. [Kopft.] (Beilage zu: Königsberger Archiv f. Philos., Theol., Sprachkunde u. Gesch. Bd 1, St. 3, 1812.) – Wiederh. in: Mahn, C[arl] A[ugust] F[riedrich]: Denkmaeler der baskischen Sprache. Hrsg. Berlin 1857. S. X–XIX; desgl. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 288–99; Varianten der Handschrift ebda Bd 7,2. 1908. S. 605–07. Span. Übers.: Anuncio de una publicación sobre la lengua y nación vascas. Revue intern. des études basques 22, 1931, S. 631–38 (teilw.); vollst. mit Varianten in Nr 186) S. 115–26. 704) Aeschylos' Agamemnon. Metrisch übers. Leipzig: Gerh. Fleischer d. J. 1816. XXXVII, 86 S. – Einl. dat. Frankfurt a. M., 23. Febr. 1816. S. 83–86: Zusätze und Anmerkungen von G[ottfried] Hermann. – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843. S. 1–96; Nr 769) Bd 8. 1909. S. 117–230. Rez. GöttgelAnz. 1817, 1, S. 452–55. 2. Aufl. Leipzig: Ernst Fleischer 1857. XXXIX, 93 S. Rez. BllLitUnt. 26. Nov. 1857, Nr 48, S. 885 (H[ermann] M[arggraff]). Dass. Leipzig: Reclam [1874]. 82 S. (UnivBibl. 508.) Dass. Berlin: Weltgeist-Bücher [1927]. 77 S. (Weltgeist-Bücher. 1.) 705) Berichtigungen und Zusätze zum ersten Abschnitte des zweyten Bandes des Mithridates über die Cantabrische oder Baskische Sprache. Berlin 1816. VI S., S. 8–88. – Dass. in: Adelung, Johann Christoph: Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater Unser als Sprachprobe in bey nahe fünf hundert Sprachen und Mundarten. Mit wichtigen Beyträgen zweyer großen Sprachforscher fortges. v. Johann Severin Vater. Th. 4. Berlin 1817. S. 275–360; dass. auch einzeln: Berlin: Vossische Buchh. 1817. VI, 93 S. – Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904.

S. 222–87.

Span. Übers.: Correcciones y adiciones á la 1.a sección del segundo volumen de la obra intitulada el Mithridates sobre la Lengua Cantábrica ó Vasca por Guillermo de H. en Berlín año de 1817. Trad.: Justo Gárate. Revue intern. des études basques 24, 1933, S. 460–87; 25, 1934, S. 87–127; dass. auch einzeln: Con una introd. por Julio de Urquijo. San Sebastián 1933 [vielm. 1934]; Impr. de la Diputación de Guipúzcoa. 83,

IV S. 706) An die Sonne. [Ged.] Ms. für Freunde. Am 2. Julius 1820. Paris 1820: Firmin Didot. 4 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 359–60; Nr 769) Bd 9. 1912. S. 92; Nr 781) S. 448–49.

560

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

707) [Etymologie des franz. Wortes verjus.] Unterz.: v. H. Kunst und Alterthum. Von Goethe. Bd 2, H. 3, 1820, S. 191–92. 708) Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache. Berlin: Dümmler 1821. VIII, 192 S. 4° – Wiederh. in Nr 768) Bd 2. 1841. S. 1–214; Nr 769) Bd 4. 1905. S. 57 bis 232. Franz. Übers.: Recherches sur les habitants primitifs de l'Espagne à l'aide de la langue basque. Trad. de l'allemand par A[ugustin] Marrast. Avec un avertissement et des notes du traducteur. Paris: Franck 1866. XXVIII, 195 S. Span. Übers.: 1. Los primitivos habitantes de España. Investigaciones con el auxilio de la lengua vasca. Trad. de Ramón Ortega y Frias. Madrid: José Anlló 1879. VIII, 224 S. – 2. Examen de las investigaciones sobre los aborígines de España mediante la lengua vasca. Trad. directa del alemán 2.a edición por Telesforo de Aranzadi. Revue intern. des études basques 25, 1934, S. 477–520; 26, 1935, S. 44–92, 499–552. 709) Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. Abh. d. hist.-philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1820–21. Berlin 1822, S. 239–60. – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843. S. 241–68; Nr 772) S. 37–66; Nr 796) Bd 4. 1905. S. 1–34; Nr 775) S. 135–57. Dass. einzeln: Leipzig: F. Meiner [1946]. 25 S. (Taschenausgaben der „ Philosophischen Bibliothek". 17.)

710) Ueber die Aufgabe des Geschichtschreibers. Abh. d. hist.-philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1820–21. Berlin 1822, S. 305–22. – auch einzeln: Berlin 1822. 18 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 1 bis 25; Nr 772) S. 103–44; Nr 769) Bd 4. 1905. S. 35–56; Nr 775) S. 80–99. Weitere Ausgaben: 1. Mit e. Einl. v. Albert Leitzmann. Leipzig: InselVerl. [1919]. 60 S. (Insel-Bücherei. 269.) – 2. Leipzig: Meiner [1946]. 60 S. (Taschenausgaben der „ Philosophischen Bibliothek". 3.) [Enth. noch die Stücke 3 und 5 aus Nr 773).] – 3. Hamburg 1947. 31 S. (Flugschriften des Verlages Dr. Ernst Hauswedell & Co. 10.) – 4. In: Vision. Deutsche Beiträge zum geistigen Bestand. Jahr 1, ‚H. 1, August 1947, S. 31–38. Ital. Übers.: 1. Il discorso „Sull ufficio dello storico". ([Vorbem.]: B[enedetto] Croce.) La Critica Vol. 29 = Ser. 3,5, 1931, S. 144–57. – 2. Nr 786) S. 209–34. 711) Ueber die in der Sanskrit-Sprache durch die Suffixa [@] [tvâ] und [@] [ya] gebildeten Verbalformen. Indische Bibliothek (August Wilhelm von Schlegel) Bd 1, 1823, S. 433–67; Bd 2, H. 1, 1824, S. 72–134. – Wiederh. in Nr 769) Bd 4. 1905. S. 360–419. Rez. Journal asiatique 5, 1824, S. 60–61 ([Jean Pierre] A[bel-] R[émusat]); wiederh. in: Abel-Rémusat: Mélanges asiatiques, ou morceaux de critique... T. 1. Paris 1825. S. 265–66. Vgl. Schmidt, M[aximilian]: Ueber den Infinitiv. Progr. Ratibor 1826. S. 3–4. 712) Über das Entstehen der grammatischen Formen, und ihren Einfluß auf die Ideenentwicklung. Gel. am 17. Jan. 1822. Abh. d. hist.-philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1822–23. Berlin 1825, S. 401–30. – auch einzeln: Berlin 1823. 30 S. 4° – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1841. S. 269–306; Nr 772) S. 67–101; Nr 769) Bd 4. 1905. S. 285–313.

von Humboldt

561

Rez. Journal asiatique 5, 1824, S. 51–60 ([Jean Pierre] A[bel-] R[émusat]); wiederh. in: Abel-Rémusat: Mélanges asiatiques, ou choix de morceaux critiques... T. 1. Paris 1825. S. 257–65. Franz. Übers.: De l'origine des formes grammaticales et de leur influence sur le développement des idées. Opuscule trad. par Alfred Tonnellé, suivi de l'analyse de l'opuscule sur la diversité dans la constitution des langues. Paris: A. Franck 1859. 77 S. 713) Beiträge in den Schriften des Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staate: 1. Programm des Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staate. Berlin, 23. Aug. 1825. 2 Bl. 4° – 2. Kunstvereinsbericht vom 29. Jan. 1826. In: Verhandlungen der am 29. Jan. und 15. Febr. 1826 gehaltenen Versammlungen des Vereins... Berlin 1826. S. 3–28. – 3. dass. 5. Febr. 1827. Ebda 28. Dez. 1826 u. 5. Febr. 1827. S. 8–12. – 4. dass. 1. Febr. 1828. In: Verhandlung der am 1. Febr. 1828 geh. Versammlung... 1828. S. 3–15. – 5. dass. 30. Dez. 1828. Ebda 30. Dez. 1828. S. 3–18. – 6. dass. 7. Apr. 1830. In: Verhandlungen... 7. und 22. April 1830... S. 3–13. – 7. dass. 15. Jan. 1831. In: Verhandlung... 15. Jan. 1831. S. 3–13. – 8. dass. 1. Mai 1832. Ebda 1. Mai 1832. S. 3–17. – 9. dass. 19. März 1833. Ebda 19. März 1833. S. 3–14. – 10. dass. 29. März 1834. Ebda 29. März 1834. S. 3–19. – 11. dass. 23. März 1835. Ebda 23. März 1835. S. 3–18. – Wiederh. in Nr 768) Bd 3. 1843. S. 307–83; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 233–36, 248–53; Bd 6,1. 1907. S. 1–3, 52–57, 85–93; Bd 6,2. 1907, S. 487–91, 551–56, 575–608. 714) Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau. Gel. am 20. Mai 1824.) Abh. d. hist.-philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1824. Berlin 1826, S. 161–88. – Auch einzeln: Berlin 1826. 28 S. 4° – Wiederh. in Nr 768) Bd 6. 1848. S. 526–61; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 107–33. Rez. Journal asiatique 5, 1824, S. 369–76 (Schulz). Dass. Berlin: Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik 1938. 46 S. 715) Ueber die Bhagavad-Gita. Mit Bezug auf die Beurtheilung der Schlegelschen Ausgabe im Pariser Asiatischen Journal. Aus einem Briefe des Herrn Staatsminister v. H. (Mit e. Vorerinnerung u. Anm. des Hrsg.) Indische Bibliothek (August Wilhelm von Schlegel) Bd 2, H. 2, 1826, S. 218–58; H. 3, S. 328–72. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 110 bis 184; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 158–89. 716) Über die unter dem Namen Bhagavad-Gítá bekannte Episode des Mahá-Bhárata. 1. 2. Gel. am 30. Juni 1825 u. 15. Juni 1826. Abh. d. hist.philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1825. Berlin 1828, S. 1–64. – auch einzeln: Berlin 1826. 64 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 26 bis 109; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 190–232, 325–44; Nr 775) S. 158–203. Rez. JbbwissKrit. 1827, Nr 7/8, 181/82–187/88, Sp. 51–63, 1441–92 ([Georg Wilhelm Friedrich] Hegel); wiederh. in: Hegel: Werke. Bd 16. Berlin 1834. S. 360–435. Vgl. Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Leben. Berlin 1844. S. 397–98; desgl. Nr 342) S. 395. 717) Notice comparative des grammaires japonaises des Pères Rodriguez et Oyanguren. In: Supplément à la grammaire japonaise du P. [João] Rodriguez [Rodrigues Girão], ou remarques additionelles sur quelques points du système grammatical des Japonais, tirées de la grammaire composée en espagnol par le P. Oyanguren, et traduites, ..., par [Ernest Augustin Xavier] C[lerc de] Landresse. Paris 1826. S. 1–12. – Wiederh. in Nr 768) Bd 7. 1852. S. 382–96; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 237–47. 36 Bd. XIV

562

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

718) Lettre à M. Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général, et sur le génie de la langue chinoise en particulier. Paris: Dondey-Dupré 1827. VIII, 122 S. – Enth.: 1. A[bel]-R[émusat]: Avertissement. S. V–VIII. – 2. Lettre... Berlin, 7. März 1826. S. 1–93. – 3. A[bel-]R[émusat]: Observations sur quelques passages de la lettre précédente. S. 95–122. – Wiederh. in Nr 768) Bd 7. 1852. S. 294–381; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 254–308. Rez. Journal des Savans 1828, S. 67–80, 141–51 (Silvestre de Sacy); auch einzeln: (de Sacy): Notice de l'ouvrage intitulé: Lettre... (Paris 1828.) 40 S. 719) Mémoire sur la manière dont on doit séparer les mots sanscrits que les Indiens ont coutume d'écrire de suite et sans distinction. Journal asiatique 11, 1827, S. 169–71. – Wiederh. in Nr 769) Bd 6, 1. 1907. S. 31

bis 36. 720) Über vier Aegyptische, löwenköpfige Bildsäulen in den hiesigen Königlichen Antikensammlungen. Gel. am 24. März 1825. Abh. d. hist.philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1825. Berlin 1828, S. 145–68. – auch einzeln: Berlin 1827. 24 S. 4° – Wiederh. in Nr 768) Bd 4. 1843. S. 302–33; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 134–57. 721) Ueber den Dualis. Gel. am 26. April 1827. Abh. d. hist.-philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1827. Berlin 1830, S. 161–87. – auch einzeln: Berlin 1828. 27 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 6. 1848. S. 562–96; Nr 769) Bd 6,1. 1907. S. 4–30. 722) An essay on the best means of ascertaining the affinities of oriental languages. Contained in a letter addressed to Sir Alexander Johnston. (London, 10. Juni 1828.) Transactions of the R. Asiatic Society Vol. 2, P. 1, 1829, S. 213–21. – auch einzeln: London 1828. 11 S. – Wiederh. in Nr 768) Bd 7. 1852. S. 423–34; Nr 769) Bd 6,1. 1907. S. 76–84. 723) [Rez. von]: Ghatakarparam, oder das zerbrochene Gefäß, ein sanskritisches Gedicht, hrsg., übers., nachgeahmt u. erl. v. G[eorg] M[artin] Dursch. Berlin 1828. JbbwissKrit. 1829, Bd 1, Nr 73–76, Sp. 579 bis 595. – Wiederh. in Nr 769) Bd 6,1. 1907. S. 94–110. 724) Über die Verwandtschaft der Ortsadverbien mit dem Pronomen in einigen Sprachen. Gel. am 17. Dec. 1829. Abh. d. hist.-philol. Kl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1829. Berlin 1830, S. 1–26. – auch einzeln: Berlin 1830. 26 S. 4° – Wiederh.: Nr 769) Bd 6. 1907. Sp. 304–30. 725) Vorerinnerung. Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung. 1830. In Nr 649) 1. S. 3–84. – Wiederh. in den späteren Auflagen; desgl. in Nr 769) Bd 6,2. 1907. S. 492–527. Weitere Ausgaben: 1. (Hrsg.: Emil Grosse.) Berlin: Weidmann 1902. 42 S. (Grosse: Zum deutschen Unterricht. 3.) – 2. Leipzig: Insel-Verl. [1913]. 59 S. (Insel-Bücherei. 38.) – 3. (Nachw. von Theodor Heuss.) (Marbach a. N.: Schiller-Nationalmuseum 1952.) 61 S. (Turmhahn-Bücherei. 11/12.) – 4. In: Meisterwerke deutscher Literaturkritik. Hrsg. u. eingel. v. Hans Mayer. Bd 1. Berlin (1954). S. 473–513.

Teildr.: 1. Schiller's Charakter als Dichter. In: Der Philosoph für die Welt. Aufsätze von Schleiermacher [u. a.] Eingel. v. Theodor Mundt. Berlin 1846. S. 206–15. – 2. Über Schillers Geistestätigkeit. (Geschrieben . [Faksimiledr.]) (Ebenhausen b. München: Lange1936 v. Rudo Spemann † wiesche-Brandt 1955.) 6 Bl. 23×28 cm. Ital. Übers. in Nr 786) S. 3–50.

von Humboldt

563

726) [Rez. von]: Goethe's Werke. Bd 29. 1829. JbbwissKrit. 1830, 2, Sp. 353–74. – Wiederh. u. d. T.: Ueber Goethe's zweiten römischen Aufenthalt in Nr 768) Bd 2. 1841. S. 215–41; desgl. in Nr 769) Bd 6,2. 1907. S. 528–50; Nr 775) S. 58–79. Ital. Übers. in Nr 786) S. 273–300. 727) Über die Eigenthümlichkeit von Goethes Einwirkung auf Kunst und Wissenschaft. Aus einer Vorlesung im Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staat, geh. zu Berlin am 1. Mai 1832. Ueber Kunst und Alterthum. Von Goethe. Bd 6, H. 3, 1832, S. 609–16. – Wiederh. in Nr 713) 8. Engl. Übers. (teilw.) in: Austin, Sarah: Characteristics of Goethe from the German of Falk, von Müller, &c. Vol. 3. London 1833. S. 290–94. – 2. ed. 1836. 728) Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, nebst e. Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Bd 1–3. Berlin 1836–39. (Abh. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1836, Th. 2–4.) Bd 1. Mit e. Vorw. v. Alexander von Humboldt. 1836. XXVIII, CCCCXXX, 312 S. 4° – Vorw. S. VII–XIV. [Wiederh. in Nr 769) Bd 7,1. 1907. S. 345–49.] – Einl. 2. Zählg S. I–CCCCXXX. – Buch 1. Über die Verbindungen zwischen Indien und Java. S. 1–312. Einzelausgaben der Einl. s. Nr 729). Bd 2. Fortsetzung der Kawi-Sprache; Malayischer Sprachstamm im Allgemeinen und dessen westlicher Zweig. (Vorw.: J. C. Eduard Buschmann.) 1838. XXXIV, 424, 97 S., 11 Taf. Enth. als Beigaben: 1. Über den Zusammenhang der Schrift mit der Sprache. Gel. am 20. Mai 1824. 3. Zählg S. 1–49. [Wiederh. in Nr 729) 1. S. 415–63; Nr 768) Bd 6. 1848. S. 426–525; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 31–106.] – 2. Über die phonetischen Hieroglyphen des Herrn Champollion des jüngern. Gel. im März 1824. S. 49–77. [Wiederh. in Nr 729) 1. S. 463 bis 491; Nr 768) Bd 6. 1848. S. 488–525; Nr 769) Bd 5. 1906. S. 78–106.] – 3. Lettre à Mr. Jacquet sur les alphabets de la Polynésie Asiatique. (Verm. durch Zusätze.) [Aus: Nouveau journal asiatique 9, 1832, S. 484 bis 508.] S. 78–97. [Wiederh. in Nr 729) 1. S. 492–511; Nr 768) Bd 7 1852. S. 397–422; Nr 769) Bd 6,2. 1907. S. 557–74.] Bd 3. Südsee-Sprachen, als östlicher Zweig des Malayischen Sprachstammes. 1839. S. 425–1028. Rez. JenAllgLitZtg 1838, Mai, Nr 92, Sp. 249–56 (Lb.) (zu Bd 1). – JbbwissKrit. 1840, Bd 2, Nr 85–88, Sp. 697–741 ([Franz] Bopp). (zu Bd 2.3.) 729) Einzelausg. der Einl. aus Nr 728) Bd 1: 1. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Berlin: F. Dümmler 1836. XI, 511 S. 4° – Darin die Beigaben von Nr 728) Bd 2. – Das Hauptwerk wiederh. in Nr 768) Bd 6. 1848. S. VII–X, 1–425; Nr 772) S. 145–698; Nr 769) Bd 7,1. 1907. S. 1–344. Vgl. Nr 769) Bd 6. 1907. S. 111–303. 2. Dass. Mit erl. Anmerkungen u. Excursen, sowie als Einl.: W. v. H. und die Sprachwissenschaft. Hrsg. u. erl. v. A[ugust] F[riedrich] Pott. Bd 1– [3]. Berlin: S. Calvary 1876–80. (Calvary's philologische u. archaeologische Bibliothek. 26/31. 33. 48.) Bd 1. 2. 1876. CCCCXXI, 544 S. 36*

564

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Bd [3]. Nachträge v. A. F. Pott u. Register v. A(lois) Vanicek. 1880. CLXIV S. Dass. Mit Personen-, Sach- u. Wort-Register v. A. Vanicek. 2. Aufl. Bd 1. 2. 1880. DLXI; IV, 569 S. – 3. [Titel-] Ausg. 1883. 3. Dass. Berlin 1836. (Faksimilegetreuer Nachdr. mit Lesarten u. e. Nachw. v. Ewald Wasmuth.) (Berlin: L. Schneider 1935.) XI, 438 S. 4° Rez. Zschr. f. dt. Kulturphilos. 1, 1935, S. 310 (Hermann Glockner). – Hist. Zschr. 161, 1940, S. 196 (K-t.). 4. Dass. Mit e. Nachw. hrsg. v. Herbert Nette. Darmstadt: Claassen & Roether (1949). 385 S. [Text nach Nr 769) Bd 7,1. 1907; weggelassen die S. 1–13 und die Fußnoten.] Ital. Übers.: (Auszüge) in Nr 786) S. 127–206. Russ. Übers.: O različ ii organizmov čelově českago jazyka i o vlijanii ija na umstvennoe razvitie čelověčeskago roda. Posmertnoe ėtogo različ soč inenie. Vvedenie vo vseobšč ee jazykoznanie. Perevod P. Biljarskago. Sanktpeterburg 1859: Tip. Imp. Akad. Nauk. VI, 366 S. Aus: Ž urnal Ministerstva Narodnago Prosvešč enija za 1858–59. 730) Vocabulaire inédit de la langue taitienne. In: Buschmann, J[ohann] Ch. [Karl] E[duard]: Aperçu de la langue des Iles Marquises et de la langue taitienne. Préc. d'une introd. sur l'histoire et la géographie de l'Archipel des Marquises. Accomp. d'un vocabulaire... Berlin: Luderitz 1843. S. 90–140. 731) Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. (Einl.: Eduard Cauer.) Breslau: Trewendt 1851. XXVII, 189 S. – Frühere Fassungen einzelner Teile s. oben Nr 679)–682). – Wiederh. in Nr 768) Bd 7. 1852. S. 1–197; Nr 769) Bd 1. 1903. S. 97–254. Rez. Dt. Mschr. f. Pol., Wiss., Kunst u. Leben 2,2, 1851, S. 467–79 (Hein[rich] Deinhardt). Weitere Ausgaben: 1. (Einl.: G. W[eyland].) Leipzig: Reclam [1885]. 206 S. (UnivBibl. 1991–92.) – Neue Aufl. [1919]. (UnivBibl. 1991–92a.) – [Neudr.] [1929]. (UnivBibl. 1991–92.) – [Neudr.] [1948]. (UnivBibl. 1991–92a.) Paul Cauers Polemik gegen die Einl. von Weyland vgl. oben bei Nr 393). 2. Dass. (Hrsg. v. Alexander v. Gleichen-Rußwurm.) Berlin: Deutsche Bibliothek [1917]. 199 S. (Deutsche Bibliothek. 106.) 3. Dass. (Vorr.: Waldemar Poseck.) Potsdam: Kiepenheuer 1920. 305 S.

4. Über die Grenzen der Wirksamkeit des Staates. Mit e. Einf. v. Rudolf Pannwitz. (Nachw.: Fritz Schmitt.) Nürnberg: Hans Carl 1946. 225 S. – Dass. (1954). 215 S. – Die Einf. ist ein Abdruck von Nr 443). 5. Dass. Mit e. Einl. v. Hubert Tigges u. e. Nachw. v. Wilh[elm] Heitmüller. Wuppertal: Marées-Verl. (1947). 175 S. Auszüge: 6. Grenzen der Wirksamkeit des Staates. Im Ausz. (Hrsg.: Hugo Kramer.) München: Nationalverein 1910. 47 S. (Vorkaempfer deutscher Freiheit. 13.) 7. Die Grenzen des Staates. (Nachw. v. Rudolf Kayser.) München: Dreiländerverl. 1919. 50 S. (Dokumente der Menschlichkeit. 9.)

von Humboldt

565

8. Grenzen des Staates. Mit e. Einf. v. Hans Schumann. (1.–5. Taus.) Frankfurt a. M.: Siegel-Verl. (1947). 108 S. (Schriften zur Humanität. 5.) 9. Über die Grenzen des Staats. Düsseldorf: Drei Eulen Verl. 1947. 72 S. (Kleine Eulen-Reihe. 8.) Engl. Übers.: The sphere and duties of Government. Transl. from the German by Joseph Coulthard, jun. London: J. Chapman 1854. (The Catholic Series.) Rez. WestmRev. N. S. 6, 1854, S. 473–506 (John Chapman). Dass. New ed. London: Trübner 1870. Franz. Übers.: 1. Essai sur les limites de l'action d'État. Trad. de l'allemand par A[ugustin] Marrast, avec un avertissement et des notes. 1866.– 2. Essai sur les limites de l'action de l'État. Trad. annotée et préc. d'une étude sur l'auteur, par Henri Chrétien. Paris: G. Baillière 1867. XCVI, 258 S. Ital. Übers.: Saggio sui limiti dell'azione dello Stato. A cura di Giacomo Perticone. Torino: Paravia 1924. XVI, 147 S. Russ. Übers. in Nr 13) 2. 732) Sonette. (Vorw.: Alexander v. Humboldt.) Berlin: G. Reimer 1853. XXII, 352 S. – Vgl. die Abdrucke in Nr 768) Bd 1–7; ferner Nr 769) Bd 9. Darin: Ueber das Verhältniß der Religion und der Poesie zu der sittlichen Bildung. S. IX–XV. – Wiederh. in Nr 769) Bd 7,2. 1908. S. 656–60. Rez. Grenzb. 12, 2, 2, 1853, S. 477–78. – BllLitUnt. 16. Okt. 1856, Nr 42, S. 765–76 (Hermann Marggraff). 733) Unvollendete Abhandlung. [Ueber den Nationalcharakter der Sprachen.] Zschr. f. Völkerpsychol. u. Sprachwiss. 13, 1882, S. 211–32. – Wiederh. in Nr 769) Bd 4. 1905. S. 420–35; vgl. S. 441. 734) Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus. [Teilabdr.: §§ 72–126. Wortvorrath.] Intern. Zschr. f. allg. Sprachwiss. 1, 1884, S. 383–411. – Vollst. abgedr. in Nr 769) Bd 5. 1906. S. 364–475. 735) On the verb in American languages. Transl. from the unpubl. original by D[aniel] G[arrison] Brinton. Philadelphia: American Philosophical Soc. 1885. 736) W. v. H. über Rätoromanisches. Nebst Ungedrucktem von Matth. Conradi ([Vorbem.]: [Theodor] Gartner.) Romanische Studien. Hrsg. v. Eduard Boehmer. Bd 6, H. 3, 1885, S. 303–33. – Darin ein etymol. Wörterverzeichnis H.s S. 307–20. – Vgl. Nr 559). 737) Tagebuch von seiner Reise nach Norddeutschland im Jahre 1796. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Weimar: Felber 1894. X, 163 S. (Quellenschriften z. neueren dt. Literatur- u. Geistesgeschichte. 3.) Rez. Euph. 2, 1895, S. 661–67 (R[udolf] Haym). – AnzdtAltLit. 22, 1896, S. 208–12 (F[ritz] Jonas). 738) Ein Aufsatz über griechische Urgeschichte aus dem Jahre 1807. (Begleitworte: Albert Leitzmann.) Neue Jbb. f. Philol. u. Paedag. Jg. 65, Bd 151 = Jbb. f. class. Philol. Jg. 41, 1895, S. 641–58. – Vgl. Nr 769) Bd 7,2. 1908. S. 618. 739) Rede bei Aufnahme in die Akademie 19. Jan. 1809. In Nr 512) Bd 2. 1900. S. 341–42. – Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 219–21. 740) Gramática vasca. [Ins Span. übers. v. Justo Gárate.] In Nr 186) S. 153–78. [Deutscher Text ungedr.]

566

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

741) Análisis de la lengua vasca, [Ins Span. übers. v. Justo Gárate.]. In Nr 186) S. 179–97. [Deutscher Text ungedr.] 742) Fuentes y medios auxiliares para el estudio de la lengua vasca. [Ins Span. übers. v. Justo Gárate.] In Nr 186) S. 135–52. 743) Extracto del plan de lenguas de Astarloa por Guillermo de H. [Hrsg.]: J[usto] Gárate. Revue intern. des études basques 26, 1935, S. 93–121. 744) Wassermann, Felix M.: Nine unpublished sonnets by W. v. H. GermRev. 26, 1951, S. 268–78.

E. II.

Amtliche Arbeiten

745) Prozeß des Buchdrucker (Johann Friedrich) Unger gegen den Oberkonsistorialrath (Johann Friedrich) Zöllner in Censurangelegenheiten wegen eines verbotenen Buchs. Aus den bei einem Hochpreißl. Kammergericht verhandelten Akten vollst. abgedr. Berlin: J. F. Unger 1791. XXXI, 152 S. – Die Protokolle sind von H. verfaßt; vgl. seinen Brief an Georg Forster in Nr 768) Bd 1. 1841. S. 291. s. bes. S. 14–28: Protokoll der Verhandlung vom 4. März 1791. – S. 31–38: Anzeige der beiden zur Instruktion des Prozesses Abgeordneten des Collegii, Kammergerichtsrat Eisenberg und Legationsrat v. H. 8. März 1791. – S. 41–59: Protokoll der Verhandlung vom 17. März 1791. 746) Zwei anon. Zeitungsaufsätze. SpenZtg 10. Dez. 1814, Nr 148: Schreiben aus Wien vom 2. Dec. [Wiederh. in Nr 769) Bd 11. 1903. S. 230–33.] – Ebda 13. Dez. 1814, Nr 149: „ Zu den glücklichen Veränderungen...". [Wiederh. a. a. O. S. 234.] 747) Klüber, Johann Ludwig: Acten des Wiener Congresses. Bd 2. Erlangen 1815. S. 6–18: Note der königlich-preußischen Herren Bevollmächtigten an... Fürsten von Metternich, dat. Wien d. 10. Febr. 1815, womit dieselben zwei neue Plane zu einer teutschen Bundesverfassung übersenden, ... [Vgl. den Text in Nr 400) S. 395–99; Nr 769) Bd 11. 1903. S. 268–73, 285–89.] – S. 18–55: Entwurf einer Verfassung des zu errichtenden teutschen Staatenbundes, mit Eintheilung der Bundesstaaten in Kreise. Febr. 1815. [Wiederh. in Nr 769) Bd 11. 1903. S. 234 bis 268.] – S. 298–308: Abermaliger Entwurf der Verfassung eines zu errichtenden teutschen Staatenbundes, von den königl.-preuß. Herren Bevollmächtigten übergeben, im Mai 1815. Auf das Neue durchges. u. verändert am 30. April 1815, u. hierauf am 1. Mai 1815... dem... Fürsten von Metternich übergeben. [Vgl. Nr 769) Bd 11. 1903. S. 204.] Bd 3. 2. Aufl. Erlangen 1821. S. 24–30: Mémoire préparatoire sur le travail de la Commission de navigation. Wien, 3. Febr. 1815. [Wiederh. in Nr 769) Bd 11. 1903. S. 317–23.] – Vgl. S. 146–55, 160–66, 199–209, 209–12, 220–24, 230–33, 235–36, 240–44, 275–77, 277–80. 748) Rede bei Eröffnung des Bundestages. In: Protokoll der deutschen Bundesversammlung 5. Nov. 1816. – Wiederh. in Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 32–33. 749) Ueber Wiederherstellung der Provinzialminister und über stän[Friedrich Ludwig Frhr von dische Verfassung in Preußen. An Vincke] in Berlin. 29. Nov. 1821. In: Job von Witzleben, Königlich Preußischer Kriegs-Minister, ... Mittheilungen desselben u. seiner Freunde. Hrsg. v. [Wilhelm] Dorow. Leipzig 1842. S. 13–34. – Wiederh. in Nr 769) Bd 12,2. 1904. S. 477–91.

von Humboldt

567

750) Mémoire du Baron de H., devant servir de réfutation à celui du Comte de Capo d'Istria. Mémoire confidentiel. [Aug. 1815.] In: Schaumann, A[dolf] F[riedrich] H[einrich]: Geschichte des zweiten Pariser Friedens für Deutschland. Göttingen 1844. Th. 2. S. XVII–XXXI. – Wiederh. in: [von Gagern, Hans Christoph]: Mein Antheil an der Politik. Bd 5. Leipzig 1845. S. 45–64; Nr 768) Bd 7. 1852. S. 279–93; Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 3–15. 751) Denkschrift über Preußens ständische Verfassung. An Stein. Frankfurt, 4. Febr. 1819. In: Denkschriften des Ministers Freiherrn vom Stein über deutsche Verfassungen. Hrsg. v. G[eorg] H[einrich] Pertz. Berlin 1848. S. 97–175. [Vgl. S. 176–91: Stein: Bemerkungen zu dem Aufsatz des Hrn. Staats-Ministers v. H.... 25. Febr. 1819.] – Wiederh. in Nr 768) Bd 7. 1852. S. 198–278; Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 225–96. 752) Sur le rétablissement de la dignité Impériale en Allemagne. Vienne, le 3 Mars 1815. In: Pertz, G[eorg] H[einrich]: Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein. Bd 4. Berlin 1851. S. 752–55. – Wiederh. in Nr 769) Bd 11. 1903. S. 302–06. 753) Bericht an den König [über das Kunstmuseum]. 21. Aug. 1830. In: Aus Schinkel's Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen. v. Alfred Frhr von Wolzogen. Bd 3. Berlin 1863. S. 298–327. Mitgeth.... – Wiederh. in Nr 769) Bd 12,2. 1904. S. 539–66. 754) Rößler, Constantin: Eine Denkschrift von W. v. H. über die Behandlung der Angelegenheiten des deutschen Bundes durch Preußen. Zschr. f. preuß. Gesch. u. Landesk. 9, 1872, S. 65–137. [An den Staatskanzler. Frankfurt a. M., 30. Sept. 1816. S. 84–137.] – Text wiederh. in Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 53–116. 755) Bericht an Hardenberg über Wessenbergs Denkschrift. Frankfurt a. M., 15. Nov. 1816. In Nr 395) Th. 2,2. 1873. S. 52–57. – Wiederh. in Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 35–40. 756) Gutachten beim Schluß der Berathungen der Steuer-Commission. 20. Juni 1817. In: Dieterici, Carl: Zur Geschichte der Steuer-Reform in Preußen von 1810 bis 1820. Archiv-Studien. Berlin 1875. S. 155–65. – Wiederh. in Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 174–83. 757) An Schön über Verwaltungsreformen. 1. Febr. 1825. In: Weitere Beiträge und Nachträge zu den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön. Berlin 1881. S. 187–219. – Wiederh. in Nr 769) Bd 12,2. 1904. S. 492–514. 758) Denkschriften usw. zur deutschen Verfassungsfrage 1813–15. In Nr 400): 1. Denkschrift über die künftige Verfassung Deutschlands. Dez. 1813. An Stein. S. 100–21. [Wiederh. in Nr 769) Bd 11. 1903. S. 95–112.] – 2. Mémoire préparatoire pour les conférences des cabinets alliés sur les affaires de l'Allemagne. April 1814. S. 143–55. (Annexe nur teilw.) [Vollst. wiederh. a. a. O. S. 204–19.] – 3. Depesche an Hardenberg. 31. Aug. 1814. S. 188–91 (teilw.). [Vollst. wiederh. a. a. O. S. 220–23.] – 4. Gutachten zu den beiden Verfassungsentwürfen. 9. Dez. 1814. S. 306 bis 315. [Wiederh. a. a. O. S. 268–76.] – 5. Begleitschreiben an Hardenberg. 11. Dez. 1814. S. 315–18. [Wiederh. a. a. O. S. 276–79.] – 6. Zweites Begleitschreiben. 12. Dez. 1814. S. 318. – 7. Mémoire über die Note Metternichs. S. 343–48. [Wiederh. a. a. O. S. 174–78.] – 8. Sur le mémoire de Lord Castlereagh concernant l'affaire de la Pologne. 25. Okt. 1814. S. 349–51 (teilw.). [Vollst. wiederh. a. a. O. S. 179–88.] – 9. Denk-

568

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

schrift vom 9. Nov. 1814. S. 357–65. [Wiederh. a. a. O. S. 189–97.] – 10. Neue Redaktion des Schreibens der preuß. Bevollmächtigten an Metternich 9. oder 10. Jan. 1815. S. 395–99. – 11. An Hardenberg. 10. Jan. 1815. S. 399. – 12. Ungedr. Erwiderung auf einen Artikel im Rheinischen Merkur Nr 195 v. 17. Febr. 1815. S. 407–10. [Wiederh. a. a. O. S. 293–95.] – 13. Erwiderung auf Steins Memoire v. 17. Febr. 1815. [23. Febr. 1815.] S. 414–22. [Wiederh. a. a. O. S. 295–302.] – 14. Schreiben der preuß. Bevollmächtigten an Metternich. 6. März 1815. S. 428–29. – 15. Entwurf zur preuß. Note an Württemberg. 6. März 1815. S. 429–33. – 16. Hardenberg u. H. an Metternich. 1. Mai 1815. (Begleitschreiben zum neuen preuß. Entwurf vom 22. Apr. 1815.) S. 451–52. – 17. Gutachten über die neue Redaktion des österreich. u. über den preuß. Entwurf. [13. Mai 1815?] S. 461–64. – 18. Hardenberg u. H. an Metternich. 27. Mai 1815. S. 472–75. [Wiederh. a. a. O. S. 314–17.] – 19. Memorandum der preuß. Bevollmächtigten an Metternich. 4. Juni 1815. S. 477

bis 478. 759) Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin [um 1809/10]. In Nr 389) Bd 1. 1896. S. 118–24 (nur Teil 1). – Vollst. in Nr 512) Bd 2. 1900. S. 361–67; wiederh. in Nr 769) Bd 10. 1903. S. 250–60. 760) Gebhardt, Bruno: Zwei Denkschriften Stein's über deutsche Verfassung. Hist. Zschr. 80, 1898, S. 257–72. [U. a. die von H. an Stein gerichtete Denkschrift über die künftige Verfassung Deutschlands vom Dez. 1813. Abgedruckt werden die §§, zu denen Stein Anmerkungen gemacht hat, unter Gegenüberstellung der beiden Texte. S. 264–71.] 761) Eine Denkschrift W.s v. H. über die Stellung und die Befugnisse der Oberpräsidenten 1817. Mitget. v. Ernst Berner. FschBrdPrGesch. 12, 1899, S. 558–63. – Text wiederh. in Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 189–95. 762) Schmoller, Gustav: Ein Beitrag zum Rücktritt des Grafen Hans von Bülow vom Finanzministerium im Jahre 1817. Ebda S. 563–71. [Darin: H. an den Staatskanzler. 14. Juli 1817. S. 565–69; wiederh. in Nr 769) Bd 12,1. 1904. S. 196–202.] 763) Dilthey, Wilhelm, u. Alfred Heubaum: Ein Gutachten W. v. H.s über die Staatsprüfung der höheren Verwaltungsbeamten. (Schmollers) Jb. f. Gesetzgeb., Verw. u. Volkswirtsch. 23, 1899, S. 1455–71 (= H. 4, S. 245–61). – Darin H.s Gutachten vom 8. Juli 1809. S. 1458–68; wiederh. in Nr 769) Bd 10. 1903. S. 81–93. 764) Berichte aus Rom 1802–07. In Nr 408). 765) Denkschriften an Freiherrn von Stein und Friedrich von Gentz. 1813/14. Leipzig: Meiner [1919]. 26 S. (Philosophische Bibliothek. Taschenausgaben. 22. ) [Abdruck von Nr 769) Bd 11. 1903. S. 95–116.] 766) Schulpläne des Jahres 1809. (Der Königsberger und der litauische Schulplan.) Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin 1810. Studienbehelf f. Übungen des Erziehungswiss. Seminars. Hamburg: Universität 1946. 16 S. [Umschlagt.] (Studienbehelfe zu den Vorlesungen. 3.) 767) Humboldt, W. v., und Karl Frhr vom Stein: Ueber Einrichtung landständischer Verfassungen in den Preußischen Staaten. Mit e. Untersuchung hrsg. v. Arndt Schreiber. Heidelberg: Winter 1949. 166 S.

von Humboldt

569

(Editiones Heidelbergenses. Heidelberger Ausgaben zur Geistes- u. Kulturgeschichte des Abendlandes. 13.) Vgl. auch Nr 768) Bd 5. 1846. S. 317–60; Bd 7. 1852. S. 198–293; insbes. Nr 769) Bd 10–12.

E. III.

Gesamtausgaben

768) Gesammelte Werke. [Hrsg.: Carl Brandes.] Bd 1–7. Berlin: G. Reimer 1841–52. Bd 1. 1841. VIII, 408 S. – Inh.: 1. Vorwort von Alexander v. H., Potsdam, 15. Mai 1841. S. III–VI. – 2. Ueber die Aufgabe des Geschichtschreibers. S. 1–25. – 3. Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Maha-Bharata. S. 26–109. – 4. Ueber die Bhagavad-Gita. Mit Bezug auf die Beurtheilung der Schlegelschen Ausgabe im Pariser Asiatischen Journal. S. 110

bis 184. – 5. Ueber Jacobi's Woldemar. S. 185–214. – 6. Ueber die männliche und weibliche Form. S. 215–61. – 7. Recension von F. A. Wolf' s zweiter Ausgabe der Odyssee. S. 262–70. – 8. Briefe von W. v. H. an G. Forster. [Erstdr.] S. 271–300. – 9. Ideen über Staatsverfassung, durch die neue Französische Constitution veranlaßt. S. 301–11. – 10. Ueber die Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde. S. 312–17. – 11. Ueber die Sittenverbesserung durch Anstalten des Staats. S. 318–35. – 12. Ueber öffentliche Staatserziehung. S. 336–42. – 13. Rom. [Ged.] S. 343–58. – 14. An die Sonne. [Ged.] S. 359–60. – 15. An Alexander von Humboldt. Albano, im Sept. 1808. [Ged.] [Erstdr.] S. 361–78. – 16. In der Sierra Morena. Im Anfang Januars, 1800. [Ged.] [Erstdr.] S. 379–83. – 17. (25) Sonette. [Erstdr.] S. 384–408. Bd 2. 1841. IV, 396 S. – Inh.: 1. Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache. S. 1–214. – 2. Ueber Goethe's zweiten Römischen Aufenthalt von Juni 1787 bis April 1788. [Rez.] S. 215–41. – 3. Wie weit darf sich die Sorgfalt des Staats um das Wohl seiner Bürger erstrecken? S. 242–63. – 4. Pindars erste Olympische Ode. [Erstdr.] S. 264 bis 270. – 5. Pindars dritte Olympische Ode. [Erstdr.] S. 271–73. – 6. Pindars vierte Olympische Ode. [Erstdr.] S. 274–75. – 7. Pindars fünfte Olympische Ode. [Erstdr.] S. 276–77. – 8. Pindars sechste Olympische Ode. [Erstdr.] S. 278–79. – 9. Pindars zwölfte Olympische Ode. [Erstdr.] S. 280–81. – 10. Pindars vierzehnte Olympische Ode. [Erstdr.] S. 282–83. – 11. Pindars erste Pythische Ode. [Erstdr.] S. 284–90. – 12. Pindars zweite Pythische Ode. [Erstdr.] S. 291–96. – 13. Pindars vierte Pythische Ode. S. 297–328. – 14. Pindars neunte Pythische Ode. S. 329–40. – 15. Pindars vierte Nemeische Ode. [Erstdr.] S. 341. – 16. Pindars sechste Nemeische Ode. [Erstdr.] S. 343. – 17. Pindars zehnte Nemeische Ode. [Erstdr.] S. 343–48. – 18. Pindars zweite Olympische Ode. Metrisch übers. S. 349–55. – 19. (41) Sonette. [Erstdr.] S. 356–96. Bd 3. 1843. VI, 425 S. – Inh.: 1. Aeschylos' Agamemnon. Metrisch übers. S. 1–96. – 2. Die Eumeniden. Ein Chor aus dem Griechischen des Aeschylos. S. 97–102. – 3. Sokrates und Platon über die Gottheit, über die Vorsehung und Unsterblichkeit. S. 103–41. – 4. Ueber die gegenwärtige französische tragische Bühne. Aus Briefen. S. 142–72. – 5. Der Montserrat, bey Barcelona. S. 173–212. – 6. Reiseskizzen aus Biscaya. [Cantabrica.] [Erstdr.] S. 213–40. – 7. Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. S. 241–68. – 8. Ueber das Entstehen der grammatischen Formen und deren Einfluß auf die Ideenentwicklung. S. 269–306. – 9. Berichte aus den Verhandlungen des Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staate. S. 307–83. – 10. (42) Sonette. [Erstdr.] S. 384–425. Span. Übers. von 6: Bocetos de un viaje a través del país vasco. Trad. y prol. por Miguel de Unamuno. Euskal Erria (Barcelona) 20, 1889, S. 424 ff., 456 ff., 496 ff., 521 ff., 567 ff.; wiederh. in: Revue intern. des études basques 15, 1924, S. 446–66; desgl. in Nr 780) S. 293–313; Nr 186) S. 47–69. Bd 4. 1843. X, 390 S. – Inh.: 1. Ueber Göthe's Herrmann und Dorothea. S. 1–269. – 2. Ueber den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur. S. 270–301. – 3. Ueber vier aegyptische, löwenköpfige Bild-

570

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

säulen in den hiesigen Königlichen Antikensammlungen. S. 302–33. – 4. (57) Sonette. [Erstdr.] S. 334–90. Bd 5. 1846. IV, 428 S. – Inh.: 1. Briefe an F. A. Wolf. [Meist Erstdr.] S. 1–316. – 2. Amtliche Arbeiten und Entwürfe aus dem Jahre 1809. [Erstdr.] S. 317–60. (a. Ueber geistliche Musik. 14. Mai 1809. S. 319–24. – b. Antrag zur Gründung der Universität in Berlin. 10. Juli 1809. S. 325–32. – c. Ideen zu einer Instruction für die wissenschaftliche Deputation bei der Section des öffentlichen Unterrichts. S. 333–43. – d. Ueber die Liegnitzer Ritter-Akademie. 17. Sept. 1809. S. 344–60.) – 3. Ueber das Musée des Petits-Augustins. [An Goethe.] [Erstdr.] S. 361–402. (Erster Brief. S. 363–74. – Zweiter Brief. S. 375–90. – Dritter Brief. S. 391–402.) – 4. (24) Sonette. [Erstdr.] S. 403–28. Bd 6. 1848. X, 630 S. – Inh.: 1. Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. S. VII–X, 1–425. – 2. Ueber den Zusammenhang der Schrift mit der Sprache. S. 426–525. – 3. Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau. S. 526–61. – 4. Ueber den Dualis. S. 562–96. – 5. (34) Sonette. [Erstdr.] S. 597–630. Bd 7. 1852. VI, 488 S. – Inh.: 1. Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. S. 1–197. – 2. Denkschrift über Preußens ständische Verfassung. S. 198–278. – 3. Mémoire devant servir de réfutation à celui du Comte de Capo d'Istria. S. 279–93. – 4. Lettre à M. Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général, et sur le génie de la langue chinoise en particulier. S. 294–381. – 5. Notice sur la Grammaire Japonaise du P. Oyanguren. S. 382–96. – 6. Lettre à Mr. Jaquet sur les alphabets de la Polynésie Asiatique. S. 397–422. – 7. An Essay on the best means of ascertaining the affinities of Oriental Languages. S. 423–34. – 8. (54) Sonette [Erstdr.] S. 435–88. Rez. AllgZtgBeil. 5. Okt. 1841, Nr 278, S. 2220. – MagLitIA. 21, 1842, S. 8. – Neue JenAllgLitZtg 2. u. 3. Jan. 1843, Nr 1–2, S. 1–8 (Friedrich v. Müller). – Literar.Ztg 9. Mai 1846, Nr 37, Sp. 585–94.

769) Gesammelte Schriften. Hrsg. v. d. Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Abt. 1–4 = Bd 1–17. Berlin: B. Behr 1903–36. Abt. 1. Werke. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Bd 1–9 und 13 [vielm. 10] = Bd 1–9 und 13 [der ganzen Reihe]. Abt. 2. Politische Denkschriften. Hrsg. v. Bruno Gebhardt. Bd 1–3 = Bd 10–12 [der ganzen Reihe]. Abt. 3. Tagebücher. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Bd 1.2 = Bd 14. 15 [der ganzen Reihe]. Abt. 4. Politische Briefe. Hrsg. v. Wilhelm Richter. Bd 1. 2 = Bd 16. 17 [der ganzen Reihe].

Bd 1. Werke. Bd 1. 1785–1795. 1903. 438 S. – Inh.: 1. Sokrates und Platon über die Gottheit, über die Vorsehung und Unsterblichkeit. 1785. 1787. S. 1–44. – 2. Über Religion. 1789. [Erstdr.] S. 45–76. – 3. Ideen über Staatsverfassung, durch die neue französische Constitution veranlaßt. Aus einem Briefe an einen Freund [Fr. v. Gentz] vom August, 1791. S. 77–85. – 4. Über die Gesetze der Entwicklung der menschlichen Kräfte. Bruchstück. 1791. [Erstdr.] S. 86–96. – 5. Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. 1792. S. 97–254. – 6. Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondere. 1793. S. 255–81. – 7. Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. 1793. [Erstdr.] S, 282–87. – 8. Rezension von Jacobis Woldemar. 1794. S. 288–310. – 9. Ueber den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur. 1794. S. 311–34. – 10. Ueber die männliche und weibliche Form. 1795. S. 335–69. – 11. Rezension von Wolfs Ausgabe der Odyssee. 1795. S. 370–76. – 12. Plan einer vergleichenden Anthropologie. 1795. [Erstdr.] S. 377–410. – 13. Pindar. 1795. S. 411–29. Bd 2. Werke. Bd 2. 1796–1799. 1904. 407 S. – Inh.: 1. Das achtzehnte Jahrhundert. 1796–97. [Erstdr.] S. 1–112. – 2. Aesthetische Versuche. Erster Theil.

von Humboldt

571

Ueber Göthes Herrmann und Dorothea. 1797–98. S. 113–323. – 3. Über den Geist der Menschheit. 1797. [Erstdr.] S. 324–34. – 4. Rezension der Agnes von Lilien. Bruchstück. [Erstdr.] S. 335–44. – 5. Musée des petits Augustins. An Goethe. 1799. S. 345–76. [Materialien dazu s. in Bd 7,2. 1908. S. 590–91.] – 6. Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne. Aus Briefen. 1799. S. 377–400. Bd 3. Werke. Bd 3. 1799–1818. 1904. 378 S. – Inh.: 1. Selbstanzeige der Schrift über Hermann und Dorothea. 1799. S. 1–29. – 2. Der Montserrat bei Barcelona. An Goethe. 1800. S. 30–59. – 3. Über das antike Theater in Sagunt. An Goethe. 1800–01. S. 60–113. – 4. Cantabrica [Reiseskizzen aus Biscaya]. 1800. S. 114–35. – 5. Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum. 1806. S. 136–70. – 6. Geschichte des Verfalls und Unterganges der Griechischen Freistaaten. 1807–08. S. 171–218. – 7. Antrittsrede in der Berliner Akademie der Wissenschaften. 1809. S. 219–21. – 8. Berichtigungen und Zusätze zum ersten Abschnitte des zweiten Bandes des Mithridates über die Cantabrische oder Baskische Sprache. 1811. S. 222–87. – 9. Ankündigung einer Schrift über die Vaskische Sprache undNation, nebst Angabe des Gesichtspunctes und Inhalts derselben. 1812. S. 288–99. – 10. Essai sur les langues du nouveau Continent. 1812. [Erstdr.] – 11. Ueber die Bedingungen, unter denen Wissenschaft und Kunst in einem Volke gedeihen. Mit besondrer Rücksicht auf Deutschland und die gegenwärtige Zeit. Bruchstück. 1814. [Erstdr.] S. 342–49. – 12. Betrachtungen über die Weltgeschichte. 1814. S. 350–59. – 13. Betrachtungen über die bewegenden Ursachen in der Weltgeschichte. 1818. [Erstdr.] S. 360–66. – 14. Anh. Vorrede zu Alexander vom Humboldts Schrift über die unterirdischen Gasarten. 1799. S. 367–68. Bd 4. Werke. Bd 4. 1820–1822. 1905. 441 S. – Inh.: 1. Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. 1820. S. 1–34. – 2. Ueber die Aufgabe des Geschichtschreibers. 1821. S. 35–56. – 3. Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der Vaskischen Sprache. 1820–21. S. 57–232. – 4. Versuch einer Analyse der Mexicanischen Sprache. 1821. [Erstdr.] S. 233–84. – 5. Ueber das Entstehen der grammatischen Formen, und ihren Einfluß auf die Ideenentwicklung. Gel. in der Acad. d. Wiss. am 17. Jan. 1822. 1821. S. 285–313. – 6. Ueber die allgemeinsten Grundsätze der Wortbetonung mit besondrer Rücksicht auf die Griechische Accentlehre. 1821. [Erstdr.] S. 314–59. – 7. Ueber die in der Sanskrit-Sprache durch die Suffixa twâ und ya gebildeten Verbalformen. 1822. S. 360–419. – 8. Ueber den Nationalcharakter der Sprachen. Bruchstück. 1822. [Erstdr. s. Nr 733).] S. 420–35. Bd 5. Werke. Bd 5. 1823–26. 481 S. – Inh.: 1. Inwiefern läßt sich der ehemalige Culturzustand der eingebornen Völker Amerikas aus den Ueberresten ihrer Sprachen beurtheilen? 1823. [Erstdr.] S. 1–30. – 2. Ueber den Zusammenhang der Schrift mit der Sprache. 1823–24. S. 31–106. – 3. Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau. Gel. in der Akad. d. Wiss. am 20. Mai 1824. S. 107–33. – 4. Ueber vier Aegyptische löwenköpfige Bildsäulen in den hiesigen Königlichen Antikensammlungen. Gel. in der Akad. d. Wiss. am 24. März 1825. S. 134–57. – 5. Ueber die Bhagavad-Gîtâ. Mit Bezug auf die Beurtheilung der Schlegelschen Ausgabe im Pariser Asiatischen Journal. S. 158–89. – 6. Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gîtâ bekannte Episode des Mahâ-Bhârata. Gel. in der Akad. d. Wiss. am 30. Juni 1825. S. 190 bis 232. – 7. Programm des Vereins der Kunstfreunde im Preußischen Staate. (Berlin, 23. Aug. 1825.) S. 479–80. – 8. Notice d'une grammaire japanoise imprimée à Mexico. 1825. S. 237–47. – 9. Kunstvereinsbericht vom 29. Jan. 1826. S. 248–53. – 10. Lettre à Monsieur Abel-Rémusat, sur la nature des formes grammaticales en général, et sur le génie de la langue Chinoise en particulier. 1825–26. S. 254–308. – 11. Ueber den grammatischen Bau der Chinesischen Sprache. Classensitzung des 20. März, 1826. [Erstdr.] S. 309–24. – 12. Ueber die unter dem Namen Bhagavad-Gîtâ bekannte Episode des Mahâ-Bhârata. II. Gel. in der Akad. d. Wiss. am 15. Juni 1826. S. 325–44. – 13. Untersuchungen über die Amerikanischen Sprachen. Bruchstück. 1826. [Erstdr.] S. 345–63. – 14. Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus. 1824–26. [Erstdr.] S. 364–475.

572

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Bd 6,1.2. Werke. Bd 6,1.2. 1827–1835. 334 S.; S. 337–613. – Inh.: 1. Kunstvereinsbericht vom 5. Febr. 1827. S. 1–3. – 2. Ueber den Dualis. Gel. in der Akad. d. Wiss. am 26. April 1827. S. 4–30. – 3. Mémoire sur la séparation des mots dans les textes samscrits. 1827. S. 31–36. – 4. Ueber die Sprachen der Südseeinseln. Am 24. Jan. 1828 in der Akad. d. Wiss.... geh. Vorlesung. [Erstdr.] S. 37–51. – 5. Kunstvereinsbericht vom 1. Febr. 1828. S. 52–57. – 6. Ueber die Verwandtschaft des Griechischen Plusquamperfectum, der reduplicirenden Aoriste und der Attischen Perfecta mit einer Sanskritischen Tempusbildung. 1828. [Erstdr.] S. 58–75. – 7. An Essay on the best Means of ascertaining the Affinities of Oriental Languages. Contained in a letter addressed to Sir Alexander Johnston. Read June 14, 1828. S. 76–84. – 8. Kunstvereinsbericht vom 30. Dez. 1828. S. 85–93. – 9. Anhang zu Rückerts Rezension von Durschs Ghatakarparam. 1829. S. 94–110. – 10. Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. 1827–29. S. 111–303. – 11. Ueber die Verwandtschaft der Ortsadverbien mit dem Pronomen in einigen Sprachen. Gel. in der Akad. d. Wiss. am 17. Dec. 1829. S. 304–30. – 12. Von dem grammatischen Baue der Sprachen. 1827–29. [Erstdr.] S. 337–486. – 13. Kunstvereinsbericht vom 7. April 1830. S. 487–91. – 14. Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung. 1830. S. 492–527. – 15. Rezension von Goethes Zweitem römischem Aufenthalt. 1830. S. 528–50. – 16. Kunstvereinsbericht vom 15. Jan. 1831. S. 551–56. – 17. Lettre à Monsieur Jacquet sur les alphabets de la Polynésie Asiatique. 1831. S. 557–74. – 18. Kunstvereinsbericht vom 1. Mai 1832. S. 575–83. – 19. Kunstvereinsbericht vom 19. März 1833. S. 584–91. – 20. Kunstvereinsbericht vom 29. März 1834. S. 592–98. – 21. Kunstvereinsbericht vom 23. März 1835. S. 599–608. Bd 7,1. Werke. Bd 7,1. 1907. 351 S. – Inh.: Einleitung zum Kawiwerk. Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. 1830–35. S. 1–344. – Anh.: Alexander von Humboldts Vorwort zum Kawiwerk. S. 345–49. Bd 7,2. Werke. Bd 7,2. Paralipomena. 1908. S. 353–678. Inh.: 1. Ueber den Begrif [!] der Kunst. Nach Harris. 1785. S. 355–60. – 2. Aus Engels philosophischen Vorträgen. 1785–86. S. 361–468. – 3. Aus Kleins Vorträgen über Naturrecht. 1785–86. S. 469–506. – 4. Aus Dohms nationalökonomischen Vorträgen. 1785–86. S. 507–42. – 5. Mundum esse optimum. 1788. S. 543–45. – 6. Zur Aachener Verfassungsrevision. 1788. [Erstdr. s. Nr 678).] S. 546–55. – 7. Ueber die Ehrlosigkeit Infamie als eine Kriminalstrafe. 1791. S. 556–66. – 8. Bemerkungen zu Körners Aufsatz über Charakterdarstellung in der Musik. 1795. S. 567–70. – 9. Auszüge aus englischen Arbeiten über Staatslehre. 1795–96. S. 571–80. – 10. Über Denken und Sprechen. 1795–96. S. 581–83. – 11. Schema der Künste. 1797. S. 584–86. – 12. Über den französischen Nationalcharakter. 1799. S. 587–92. – 13. Fragmente der Monographie über die Basken. 1801–02. S. 593–608. – 14. Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben. 1807. S. 609–18. – 15. Einleitung in das gesammte Sprachstudium. 1810–11. S. 619–28. – 16. Ueber Sprachverwandtschaft. 1812 bis 1814. S. 629–36. – 17. Ueber den Begriff, und die Vortheile und Nachtheile der Pressfreiheit. Auf Veranlassung eines Aufsatzes in den Jahrbüchern der Literatur Bd 1, S. 210. 1818. S. 637–39. – 18. Ueber den Einfluß des verschiedenen Charakters der Sprachen auf Literatur und Geistesbildung. 1821. S. 640–44. – 19. Erwiderung auf einen Aufsatz von Guido Görres. 1827. S. 645–52. – 20. Geschichte der Abhängigkeit im Menschengeschlechte. [Plan und Einl.] 1827 bis 1828. S. 652–55. – 21. Ueber das Verhältniß der Religion und der Poesie zu der sittlichen Bildung. 1825–29. [Erstdr. s. Nr 732).] S. 656–60. Sämtliche Stücke außer 6 und 21 sind Erstdrucke. Span. Übers. von Stück 13 in Nr 186) S. 111–13. Bd 8. Werke. Bd 8. Übersetzungen. 1909. 272 S. – Inh.: 1. Uebersetzungen aus dem Pindar. In den Jahren 1791–1804. S. 1–116. (a. Zweite Olympische Ode. [Erstdr. s. Nr 684).] S. 3–10. – b. Ueber Ol. 2. v. 93–102. S. 11–14. – c. Zwölfte Olympische Ode. S. 15–16. – d. Erste Olympische Ode. S. 17–26. – e. Dritte Olympische Ode. S. 27–32. – f. Vierte Olympische Ode. S. 33–36. – g. Pindars vierte Pythische Ode. [Erstdr. s. Nr 690).] S. 37–66. – h. Erste Pythische Ode.

von Humboldt

573

S. 67–72. – i. Vierzehnte Olympische Ode. S. 73–74. – k. Pindars neunte Pythische Ode. [Erstdr. s. Nr 691).] S. 75–85. – 1. Zehnte Nemeische Ode. S. 86–91. – m. Pyth. II. S. 92–98. – n. Ol. V. S. 99–101. – o. Sechste Olympische Ode. Bruchstück. S. 102–03. – p. Kleinere Bruchstücke. S. 104–05. – Anmerkungen des Hrsg. S. 106–16.) – 2. Aeschylos' Agamemnon metrisch übers. S. 117–230. – 3. Kleinere Stücke aus der griechischen und römischen Dichtung. S. 231–72. (a. Aus den griechischen Lyrikern. S. 233–36. – b. Die Eumeniden. Ein Chor aus dem Griechischen des Aeschylos. [Erstdr. s. Nr 685).] S. 237–42. – c. Choephoren. S. 243–47. – d. Danae und Perseus, von Acrisius den Wellen preisgegeben, aus dem Griechischen des Simonides. S. 248–49. – e. Aristophanes' Lysistrata. S. 250–59. – f. Aus Aristophanes' Ekklesiazusen. S. 260–61. – g. Aratos' Phainomena. S. 262–66. – h. Lucretius' De rerum natura. S. 267 bis 269. – i. Kleinigkeiten. S. 270.) – [Übersetzung des Eingangs von Hesiods

Werken und Tagen s. in Bd 9. S. 7.] Bd 9. Werke. Bd 9. Gedichte. 1912. 457 S. – Inh.: 1. Jugendgedichte. 1786–94. S. 1–8. – 2. An den erwarteten Sohn. [In der Sierra Morena.] 1800. [Erstdr. s. Nr 768) Bd 1. S. 379–83.] S. 9–14. – 3. Gedichte der römischen Zeit. 1804–08. S. 15–21. – 4. Rom. 1806. [Erstdr. s. Nr 700).] S. 23–46. – 5. An Alexander [von Humboldt]. 1808. [Erstdr. s. Nr 768) Bd 1. S. 361–78.] S. 47–63. – 6. Gedichte der königsberger Zeit. 1809. S. 64–71. – 7. Weibertreue. 1809. S. 72–81. – 8. Gedichte aus den Jahren 1809–1820. S. 82–92. – 9. Die Griechensklavin. 1822. S. 93–151. – 10. Altersgedichte. 1823–30. S. 152–58. – 11. Sonette. 1832 bis 1835. S. 159–448. [Erstdr. der Canzone an Schiller S. 8 s. Euph. 3, 1896, S. 73. – Vorabdruck aus Bd 9: Dichtungen. In Auswahl mitget. v. Albert Leitzmann. DtRs. Bd 144, 1910, S. 331–40.] Bd 10. Politische Denkschriften. Bd 1. 1802–1810. 1903. 302 S. – Inh.: I. Aus den römischen Jahren 1802–1808. 1–10. Aus den römischen Berichten. S. 1–15. – II. An der Spitze der preußischen Unterrichtsverwaltung, 1809 u. 1810. 1. 2. Anträge für F. A. Wolf. S. 16–21. – 3. Über die Medaille der Magistratsmitglieder. S. 22–25. – 4. Über den Etat der Akademie der Wissenschaften. S. 25–32. – 5. Über die Akademie der Künste. S. 32–36. – 6–14. Über das Zensurwesen. S. 36–72. – 15. Antrag für Fichte. S. 72–73. – 16. Über geistliche Musik. S. 73–77. – 17. Über die Königliche Bibliothek zu Berlin. S. 77–79. – 18. Antrag für Schleiermacher. S. 80. – 19. Gutachten über die Organisation der Ober-Examinations-Kommission. S. 81–93. – 20. Über Kadettenhäuser. S. 93–97. – 21. Über den Entwurf zu einer neuen Konstitution für die Juden. S. 97–115. – 22. 23. Über städtische Schuldeputationen. S. 115–22. – 24. 25. Plan zur Organisierung der Medizinal-Sektion im Ministerium des Innern. S. 122–38. – 26–32. Zur Gründung der Universität Berlin. S. 139–60. – 33. Über die Liegnitzer Ritterakademie. S. 160–74. – 34. Über den Unterricht im Zeichnen. S. 175–76. – 35. Über die Patronatsrechte. S. 176–78. – 36–39. Die Errichtung einer wissenschaftlichen Deputation bei der Sektion des öffentlichen Unterrichts. S. 179–98. – 40. Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts. S. 199–224. – 41. Antrag auf Berufung Reils. S. 224–26. – 42. Antrag auf Berufung von J. Becker. S. 226–28. – 43. Antrag auf Berufung Savignys. S. 228–29. – 44. Über die Berufung Reils, Rudolphis, Horkels, Illigers und den Erwerb einiger naturgeschichtlicher Sammlungen. S. 229–33. – 45. Über die Berufung von Gauss und Oltmanns. S. 233–37. – 46. Über Aufhebung des Verbots, fremde Universitäten zu besuchen. S. 237–38. – 47. Über Prüfungen für das höhere Schulfach. S. 239 bis 242. – 48. Zur Einrichtung eines Museums in Berlin. S. 242–43. – 49. Entlassungsgesuch. S. 244–50. – 50. Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. S. 250–60. – 51. Über die Organisation der Sektion und die Stellung ihrer Mitglieder. S. 261–63. – 52–58. Zur Gründung der Universität Berlin. S. 263–89. – 59. Vorschläge zur Organisation der Behörden. S. 289–99. – 60. Über Reformen im Unterrichtswesen. S. 299–302. Bd 11. Politische Denkschriften. Bd 2. 1810–1813. 331 S. Inh.: I. Als Gesandter in Wien. 1–17. Aus den Wiener Berichten. S. 1–38. – 18. Note an Metternich. 18. Jan. 1813. S. 39–47. – 19. Note an Metternich. 13. März 1813. S. 47–49. –

574

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

20. Denkschrift für den Kongreß zu Prag. S. 49–67. – 21–23. Über Knesebecks und Ancillons Denkschriften. S. 67–84. – 24. Entwurf einer Note an Metternich. Juli 1813. S. 84–90. – 25. 26. Über die diplomatischen Verhandlungen in Frankfurt a. M. S. 90–95. – 27.28. Über die deutsche Verfassung. S. 95–116. – 29–31. Über die Schweiz. S. 116–45. – 32–34. Über die auf dem Wiener Kongreß zur Verhandlung kommenden Angelegenheiten. S. 145–63. – 35. Über den Geschäftsgang des Kongresses. S. 163–72. – 36–39. Der Streit um Sachsen und Polen. S. 172–97. – 40. Ein Zeitungsaufsatz über die sächsische Frage. S. 197–99. – 41. Eine Note an Lord Castlereagh. 30. Jan. 1815. S. 199–201. – 2–60. Die deutsche Verfassungsfrage. S. 201–317. – 61. Über freie Schiffahrt auf dem Rhein. S. 317–23. – 62. Instruktion für den Herrn General-Lieutenant -4 von Zastrow Excellenz. S. 323–27. – 63. Über die mit den deutschen Fürsten über die Führung des gegenwärtigen Krieges zu treffende Übereinkunft. S. 327–31. Bd 12,1.2. Politische Denkschriften. Bd 3,1.2. 1815–1834. 1904. 306 S.; S. 307 bis 606. – Inh.: 1–4. Der zweite Pariser Frieden. S. 1–23. – 5–19. Der Deutsche Bund. S. 23–141. – 20. Gutachten über die Einrichtung des Staatsrats. 1817. S. 141–48. –21. 22. Gemeindeordnung für das platte Land. 1817. S. 148–54. – 23–28. Zum Gesetz über die Steuerverfassung. S. 154–89. – 29. Über die Stellung und die Befugnisse der Oberpräsidenten. 1817. S. 189–95. – 30. Über die Zustände in der Verwaltung und die Minister. 1817. S. 196–202. – 31. 32. Als Gesandter in England. S. 202–16. – 33. Über Friedensschlüsse mit den Barbaresken und die Anknüpfung von Verbindungen mit den südamerikanischen Kolonien. S. 216–25. – 34. Denkschrift über Preußens ständische Verfassung. 1819. S. 225–96. – 35. Über seinen Eintritt in das Ministerium. 1819. S. 296–306. – 36. Über drei Denkschriften von Motz. 1819. S. 307–16. – 37.38. Über die Kabinettsordre vom 11. Jan. 1819. S. 316–42. – 39–43. Aus der Ministerialzeit. 1819. S. 342–59. – 44.45. Über die Karlsbader Beschlüße. 1819. S. 359–81. – 46. 47. Zur ständischen Verfassung in Preußen. Okt. 1819. S. 381–455. – 48. Nachträgliches Gutachten zum Bericht des Königl. Staatsministerii über die Regulirung des Provinzial- und Kommunal-Kriegs-Schuldenwesens überhaupt... 1819. S. 455–67. – 49. Über die periodische Wiederwahl der Magistratsbeamten. 1819. S. 468–76. – 50. An den Oberpräsidenten von Vincke über Provinzialminister. 1821. S. 477–91. – 51. An Schön über Verwaltungsreformen. 1825. S. 492–514. – 52. Über landschaftliches Kreditsystem, vorzüglich in Schlesien. 1826. S. 515–26. – 53. Über die in Absicht der Städteordnung zu nehmenden Maßregeln. 1831. S. 527–38. – 54–57. Über das Museum in Berlin. 1830–34. S. 539–94. – 58.59. Zur Akademie der Wissenschaften. 1831–34. S. 594–606. Bd 13. Werke. Bd 13 [vielm. 10]. Nachträge. Unter Mitwirkung von Siegfried [August] Kähler und Eduard Spranger. 1920. 319 S. Inh.: 1. Die Vasken, oder Bemerkungen auf einer Reise durch Biscaya und das französische Basquenland im Frühling des Jahrs 1801. Nebst Untersuchungen über die Vaskische Sprache und Nation, und einer kurzen Darstellung ihrer Grammatik und ihres Wörtervorraths. S. 1–196. – 2. Zwei amtliche Berichte aus der römischen Zeit. (Bearb. v. Siegfried Kähler.) a. Über die Republik der sieben ionischen Inseln. 27. Juli 1805. S. 197–201. b. Über Napoleons Orientpolitik. 26. März 1806. S. 201–06. – 3. Amtliche Arbeiten aus den Jahren 1809 und 1810. (Bearb. v. Eduard Spranger.) A. Generalverwaltungsberichte der Sektion für den Kultus und öffentlichen Unterricht. 1809. S. 209–52. B. Über die Organisation des Medizinalwesens. 18. Juni 1806. S. 253–59. C. Der königsberger und der litauische Schulplan. 27. Sept. 1809. S. 259–83. (a. Ueber die mit dem Koenigsbergischen Schulwesen vorzunehmende Reformen. S. 259–76. – b. Unmaßgebliche Gedanken über den Plan zur Einrichtung des Litthauischen Stadtschulwesens. S. 276–83.) – D. Bericht an Altenstein über die Finanzgrundsätze der Sektion. 12. Mai 1810. S. 283 bis 289. – E. Verschiedenes. S. 290–319. (a. Amtsantritt. 1809. S. 290–95. – b. H. an Nicolovius über die geistlichen und Schuldeputationen. 4. März 1809. S. 295–98. – c. Berufung des Predigers Natorp. 14. März 1809. S. 298–302. – d. Vokation der Prediger. (An Dohna.) 25. März 1809. S. 302–04. – e. H. an Nicolovius. 3. Dez. 1809. S. 304–06. – f. Berufung von Klaproth. 9. März 1810. S. 306–08. – g. Votum über die wissenschaftlichen Deputationen und wissen-

von Humboldt

575

schaftlichen technischen Kommissionen bei den Regierungen. 17. März 1810. S. 308–12. – h. Beschwerde H.s über verfassungswidrigen Geschäftsgang. An Dohna. (Text von Nicolovius, Einschaltungen von H.) 25. Mai 1810. S. 312–15. – i. H.s Verabschiedung an Dohna. 19. Juni 1810. S. 315–16. – k. Berufung von Thaer. 20. Juni 1810. S. 316–18. – 1. Antrag auf Anstellung Schleiermachers in der Sektion. 22. Juni 1810. S. 318–19.) – Burdach, Konrad: Nachwort. S. 320. Span. Übers. von Stück 1: Los Vascos o Apuntaciones sobre un viaje por el país vasco en primavera del año 1801. Trad. por Telesforo de Aranzadi. Revue intern. des études basques 14, 1923, S. 376–400; 15, 1924, S. 83–137, 262–305, 391–445; wiederh. in Nr 780) S. 113–292.

Bd 14. Tagebücher. Bd 1. 1788–1798. 1916. 644 S. – Inh.: 1. Tagebuch der Reise nach dem Reich 1788. S. 1–65. – 2. Göttingen. 1788. S. 66–75. – 3. Tagebuch der Reise nach Paris und der Schweiz 1789. S. 76–236. – 4. Tagebuchnotizen von 1794. S. 237–57. – 5. Reisetagebücher aus den Jahren 1796 und 1797. S. 258–357. – 6. Materialien. Erster Band. 1797. 1798. S. 359–644. Vorabdrucke: 1. Reisetagebücher 1788/89. Mitget. v. Albert Leitzmann. NRs. 26,1, 1915, S. 37–52, 209–33, 368–88, 507–29; 26,2, 1915, S. 1230–58; Auszug daraus: LitEcho 17, 1914/15, Sp. 699–701; 18, 1915/16, Sp. 126–28, 1332–33. – 2. Über deutsche und französische Geistigkeit. Aus unveröffentl. Pariser Tagebüchern W. v. H.s [1797–98] mitget. v. Albert Leitzmann. [Einl.]: S[amuel] Saenger. NRs. 27,2, 1916, S. 900–38. – 3. Leitzmann, Albert: W. v. H. über die Lehrer der Karlsschule. Mit unveröffentl. Aufzeichnungen H.s. LitEcho 17, 1914/15, Sp. 791–94. Span. Übers.: Gárate, Julio: Apunte de Guillermo de H. sobre los Garat. Diario del viaje a Paris y a Suiza en 1789. Euskojakintza. Revue d'études basques 2, 1948, S. 195–204. Bd 15. Tagebücher. Bd 2. 1799–1835. 1918. 585 S. – Inh.: 1. Tagebuchnotizen von 1799. S. 1–46. – 2. Tagebuch der Reise nach Spanien 1799–1800. S. 47–355. – 3. Tagebuch der baskischen Reise 1801. S. 356–450. – 4. Bruchstück einer Selbstbiographie. 1816. S. 451–60. – 5. Londoner Tagebuch. 1817–18. S. 461 bis 516. – 6. Autobiographisches. 1817–28. S. 517–31. – 7. Roman. [Jugendgeschichte Karolinens.] 1832–35. S. 532–50. – Namenregister zu Bd 14 u. 15. S. 551–85. Vorabdrucke: 1. Tagebuchnotizen von W. v. H. aus Paris 1799. [Mitget. v.] A[lbert] Leitzmann. DtRev. 42,4, 1917, S. 239–52; Auszug daraus: LitEcho 20, 1917/18, Sp. 493–95. – 2. Proben aus der baskischen Reisebeschreibung von W. v. H. Mitget. v. Albert Leitzmann. LitEcho 17, 1914/15, Sp. 901–15, 972–87. – 3. Autobiographische Fragmente von W. v. H. Mitget. v. Albert Leitzmann. DtRs. Bd 167, 1916, S. 378–405. Literatur zu Bd 14–15: 1. Farinelli, Arturo: Le „ Tagebuch" de Guillaume de H. Revue intern. des études basques 5 [vielm. 6], 1912, S. 558–59. – 2. Leitzmann, Albert: W. v. H.s Tagebücher. VossZtgSB. 17. Sept. 1916, Nr 38, S. 249–50. – 3. Walzel, Oskar: W. v. H.s Tagebücher. LitEcho 19, 1916/17, Sp. 985–91. – 4. Lange, Helene: W. v. H.s Tagebücher. Die Frau 24, 1916/17, S. 144–49. – 5. Als das Volk die Bastille schleifte. Vorwärts 8. Juni 1917, Nr 154, Unterhaltungsbl. – 6. Benzmann, Hans: Aus W. v. H.s Tagebüchern. Frankf.Univ.Ztg. 6, 1920/21, S. 28–29. Span. Übers. von Stück 2 (teilw.): Diario del viaje a España. Parte vasca. Trad. por Justo Gárate. Revue intern. des études basques 23, 1932, S. 46–66; ausführlicher in Nr 186) S. 11–37. Span. Übers. von Stück 3: Diario del viaje vasco 1801. Trad. por Telesforo de Aranzadi. Revue intern. des études basques 13, 1922, S. 614–58; 14, 1923, S. 205–50; wiederh. in Nr 780) S. 17–108. Bd 16. 17. Politische Briefe. Hrsg. v. Wilhelm Richter. Bd 1. 2. 1. 1802–1813. 1935. 406 S.; 2. 1813–1835. 1936. 426 S. – Einzelausg. s. Nr 528). Rez. Zschr. f. d. Gesch. d. Erziehung u. d. Unterr. 25. 1935, S. 243–46 (Nico Wallner). – JsbNDtLit. 1935, S. 138. Vgl. Nr 447), 448) und 454).

Über die Ausgabe vgl. die Berichte der Akademie-Kommission in SBPrAkWiss. 1901–13 (Erich Schmidt), 1914–36 (Konrad Burdach), 1937

576

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

(Friedrich Meinecke), Jb. d. Akad. 1939 (Eduard Spranger), 1940–42 (Friedrich Meinecke). Rez. GöttgelAnz. 166, 1904, S. 985–91; 167, 1905, S. 995–98; 170, 1908, S. 702–08; 171, 1909, S. 1028–30 (Franz Nikolaus Finck).

E. IV.

Teilsammlungen und Auszüge

770) W. v. H. [Auszüge aus den Werken.] Mit Biographie. Bd 1.2. New York: H. J. Meyer [um 1852]. (Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände. 247–48.) 771) Abhandlungen über Geschichte und Politik. Mit e. Einl. vers. v. L[udwig] B[ernhard] Förster. Berlin: L. Heimann 1869. XXXVI, 94 S. Inh.: 1. Ueber die Aufgabe des Geschichtsschreibers. S. 1–13. – 2. Ideen über Staatsverfassung, durch die neue französische Constitution veranlaßt. S. 14 bis 19. – 3. Ueber die Sorgfalt des Staates für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde. S. 20–23. – 4. Ueber die Sittenverbesserung durch Anstalten des Staates. S. 24–33. – 5. Ueber öffentliche Staatserziehung. S. 34–37. – 6. Wie weit darf sich die Sorgfalt des Staates um das Wohl seiner Bürger erstrecken? S. 38–49. – 7. Denkschrift über Preußens ständische Verfassung. S. 50–94. 772) Die sprachphilosophischen Werke. Hrsg. u. erkl. v. H[eymann] Steinthal. (Hälfte 1. 2.) Berlin: Dümmler 18(83–)84. 699 S. 4° Inh.: 1. Steinthal: Vorwort. S. 1–5. – 2. Ders.: Notiz über die Manuscripte

und die Ausgaben und über die Benutzung derselben für die vorliegende Ausgabe. – S. 7–11. – 3. Ders.: Allgemeine Einleitung in H.s sprachphilosophische Arbeiten. S. 13–21. – 4. Ders.: Der Styl H.s S. 23–34. – 5. Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. S. 37–66. – 6. Ueber das Entstehen. der grammatischen Formen und ihren Einfluß auf die Ideenentwicklung. S. 67–101. – 7. Ueber die Aufgabe des Geschichtschreibers. S. 103–44. – 8. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. S. 145–698. Rez. LitZbl. 1883, Sp. 1315–16 (Bgm.). 773) Sechs ungedruckte Aufsätze über das klassische Altertum. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Leipzig: Göschen 1896. LIV, 214 S. (Dt. Literaturdenkmale des 18. u. 19. Jahrh. 58/62.) Inh.: 1. Ueber das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondre. 1793. S. 3–33. [Wiederh. in Nr 769) Bd 1. 1903. S. 255–81; Nr 785) S. 183–203.] – 2. Pindar. 1795. S. 34–54. [Wiederh. in Nr 769) Bd 1. 1903. S. 411–29.] – 3. Betrachtungen über die Weltgeschichte. 1814. S. 55–66. [Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 350–59.] – 4. Über das antike Theater in Sagunt. An Goethe. 1800–01. S. 67–111. [Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 60–113.] – 5. Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum. 1806. S. 112–53. [Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 136–70; Nr 775) S. 106–34 (unter Weglassung eines Exkurses.); Nr 710) 2. S. 30–60.] – 6. Geschichte des Verfalls und Unterganges der Griechischen Freistaaten. 1807–08. S. 154–208. [Wiederh. in Nr 769) Bd 3. 1904. S. 171–218.] – 7. Bruchstücke einer späteren Fassung der „ Skizze über die Griechen". S. 209–14. Rez. BllLitUnt. 1. Januar 1897, Nr 1, S. 6–9 (Richard Opitz). – Hist. Zschr. 78, 1897, S. 335–36. – PrJbb. 88, 1897, S. 530 (O. S.) – ZdtPhil. 34, 1902, S. 87–88 (Georg Witkowski). 774) W. v. H. Universalität. Ausgew. u. eingel. v. Johannes Schubert. Jena u. Leipzig: Diederichs 1907. 206 S. (Erzieher zu deutscher Bildung. 8.) Rez. Eckart 2, 1907/08, S. 411 (Franz Strunz). 775) Ausgewählte philosophische Schriften. Hrsg. v. Johannes Schubert. Leipzig: Meiner 1910. XXXIX, 222 S. (Philosophische Bibliothek. 123.)

von Humboldt

577

Inh.: 1. Zur Ästhetik. S. 1–79. – 2. Zur Geschichtsphilosophie. S. 80–134. – 3. Zur Sprachphilosophie. Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. S. 135–57. – 4. Zur Religionsphilosophie. Über die unter dem Namen Bhagavad-Gîtâ bekannte Episode des Mahâ-Bhârata. S. 158–203. – 5. Zur Pädagogik. Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. S. 204–15.

Teilausg.: Über die Aufgabe des Geschichtschreibers. – Betrachtungen über die bewegenden Ursachen der Weltgeschichte. – Latium undHellas. Leipzig: Meiner [1917]. S. 80–134. (Feldausgaben der Philosophischen Bibliothek. 3.) 776) Aussprüche über Bildung und Bildungswesen. ([Zsgest. v.] Eduard Spranger.) PädBll. 42, 1913, S. 505–10. 777) Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Theodor Kappstein. Berlin: Bornträger [1917]. 527 S. 778) Über den Geschlechtsunterschied. – Über die männliche und weibliche Form. Mit e. Einf. nebst Beigaben u. Anm. bearb. v. Fritz Giese. Langensalza: Wendt & Klauwell 1917. V, 231 S. (Neudrucke zur Psychologie. 1.) 779) Eine Auswahl aus seinen politischen Schriften. Hrsg. u. mit e. Einl. vers. v. Siegfried [August] Kähler. Berlin: Hobbing 1922. 60*, 239 S. (Klassiker der Politik. 6.) Rez. Arch. f. Pol. u. Gesch. 9, 1927, S. 83–85 (Franz Arens). 780) Eusko-Ikaskuntza. Sociedad de estudios vascos. Guillermo de H. y el país vasco. Conferencia de Arturo Farinelli. Traducciones... San Sebastian 1925: Impr. de la Diputación de Guipúzcoa. 313 S. Aus: Revue intern. des études basques T. 13–15, 1922–24. Inh.: 1. Farinelli: Guillermo de H. y el país vasco. S. 1–16. – 2. Diario del viaje vasco 1801. Trad. por Telesforo de Aranzadi. S. 17–108. – 3. Diario del

viaje a España 1799–1800. S. 109–11. – 4. Los Vascos. Apuntaciones sobre un viaje por es país vasco en primavera de 1801. Trad. por Telesforo de Aranzadi. S. 113–292. – 5. Bocetos de un viaje a través del país vasco. (Prol.: Miguel de Unamuno.) S. 293–313. 781) Ausgewählte Schriften. Ein Denkmal edlen Menschentums. Hrsg. v. Eckard von Sydow. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft (1926). 454 S. Inh.: 1. Menschentum. S. 30–241. – 2. Philosophische Betrachtung. S. 242–383. – 3. Verhältnis zu Staat und Politik. S. 384–432. – Dichtung. S. 433–55. 782) Kleine Schriften. Eine Auswahl aus den geistesgeschichtlichen Aufsätzen. Ausgew. u. mit e. Nachw. vers. v. Otto Heuschele. Leipzig: Reclam [1928]. 205 S. (UnivBibl. 6922–24.) 783) Philosophische Anthropologie und Theorie der Menschenkenntnis. Hrsg. u. eingel. v. Fritz Heinemann. Halle: Niemeyer 1929. LXXVIII, 159 S. (Philosophie und Geisteswissenschaften. Neudrucke. 7.) Rez. DtLitZtg 1929, Sp. 1518–22 (Joachim Wach). – JsbNDtLit. 1929, S. 165 (R[upprecht] Leppla). – Rivista di filos. 21, 1930, S. 281–82 (P. M. [Piero Martinetti?]). – PrJbb. 220, 1930, S. 218–19 (W. Neumann). 784) W. v. H. Auszug. ([Malente-Gremsmühlen]: Turmpresse 1930.) 14 Bl. 48×32 cm. (Lorenz, Karl: Weihnachts-Paket 1930. Druck 3.) 785) Muschg, Walter: Gegenwart und Altertum. Bearb. Leipzig: Reclam 1932. 327 S. (DtLitER. R. 16. Klassik, Bd 11.) Darin von H.: 1. Über das Studium des Altertums und des Griechischen insbesondere. S. 183–203, 325–26. – 2. Das achtzehnte Jahrhundert. S. 204–53, 37 Bd. XIV

578

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

326 (teilw.). – 3. Über Göthes Herrmann und Dorothea. S. 254–302, 326–27 (teilw.).

786) Scritti di estetica. Scelti e trad. da Gaetano Marcovaldi. Firenze: Sansoni (1934). LXXV, 300 S. (Studi di critica e d'estetica. 1.) Inh.: 1. Marcovaldi: Il pensiero estetico de Guglielmo H. S. V–LXXV. – 2. Schiller e il corso della sua evoluzione spirituale. S. 3–50. – 3. Presentazione del saggio su Hermann und Dorothea. S. 53–93. – 4. Sull'Hermann und Dorothea di Goethe. Cap. 1–12. S. 94–123. – 5. Il linguaggio nella evoluzione dei popoli. [Auszüge.] S. 127–206. – 6. I compiti dello storico. S. 209–34. – 7. La scena tragica francese contemporanea. S. 237–69. – 8. Il secondo soggiorno di Goethe a Roma. S. 273–300. 787) Harmonisierung. Lebensweisheit des deutschen Idealismus. Ein H.-Brevier. Von Felicia Freund. Pfullingen: Baum [1935]. 64 S. (Evangelien der Seele. 17.) 788) W. v. H. Bern: A. Francke (1944). 78 S. (Der Leuchter. 8.) 789) Federici, Federico: Der deutsche Liberalismus. Die Entwicklung einer polit. Idee von Immanuel Kant bis Thomas Mann. (Die Einleitungen wurden v. Elisabeth Naef ins Deutsche übertr.) Zürich: Artemis-Verl. (1946). XXVIII, 467 S. – Darin S. 13–27 Auszüge aus H.s Werken. 790) Vom Geiste der Menschlichkeit. Mit e. Vorw. v. Gottfried Ippisch. Wien: Humboldt-Verl. (1947). 153 S. (Kleine Humboldt-Bibliothek. 401.) 791) Freiheit und Gebundenheit. Eine Ausw. aus den philosoph. Schriften. (Klagenfurt): Kaiser (1947). 80 S. 792) Thieme, Karl: Laßt uns Menschen sein. Das humanistische Leitbild in der deutschen Literatur der Goethezeit. (Eine Auswahl aus den Werken v. Lessing, Pestalozzi, Hebel...) Hrsg. in Arbeitsgemeinschaft mit Lehrern u. Schülern. Lörrach: Res Gentium Verl. 1947. 253 S. – Darin S. 149–62: Auszüge aus Schriften u. Briefen H.s. 793) Lebendige Vergangenheit. W. v. H. 1767–1835. (Aus seinen Schriften u. Briefen zsgest.) DtRs. Jg. 70, 1947, H. 1 (Jan.), S. 36–38. 794) Idee und Erfahrung. Ausgew. u. mit e. Nachw. vers. v. Otto Heuschele. Heidelberg: Meister 1948. 69 S. (Die kleinen Meisterbücher. 81.) 795) Menschentum und Staatsgewalt. Schriften u. Briefe, ausgew. v. Heinrich Merk. Augsburg: Manu Verl. (1948). 218 S. (Stimmen der Menschlichkeit. 4.) Inh.: 1. Erkenntnisse. [Auszüge aus Nr 731) und Teilabdr. von Nr 710).] S. 5–109. – 2. Bekenntnisse. [Briefauswahl.] S. 111–204. – 3. Nachwort. S. 207–18. 796) Humanität der Sprache. Aus den sprachphilos. Schriften. (Ausw. u. Anordnung: Gert Schroers.) (Gummersbach: Florestan-Verl.) 1948. 70 S. (Europäisches Lesebuch. 1.) [Texte aus Nr 772) entnommen.] 51. Jacht, Karl Heinrich Geb. 21. Dezember 1803 in Berlin, gest. 27. Januar 1876 ebda. J. war der Sohn eines Adam Jacht in Berlin. Er trat 1833 als RegistraturAssistent in die Servis- und Einquartierungs-Deputation des Magistrats ein, wurde 1840 Buchhalter und ging 1874 als Magistrats-Registrator in den Ruhestand. Er war Hauseigentümer (Mauerstr. 15). J. gehörte der 1800 in Berlin gegründeten Gesellschaft „ Concordia" an, die seit 1811

Jacht

– Jahn

579

ein Liebhabertheater unterhielt. Verheiratet war er mit Caroline Louise Auguste Wiegand(t), die ihn um mehrere Jahre überlebte. a) Büchner, Karl: Biographische und literarische Nachrichten von d. in Berlin lebenden Schriftstellern... H. 1. Berlin 1834. S. 23. b) Kühne, F. Gustav: Weibliche und männliche Charaktere. Th. 2. Leipzig 1838. S. 188–89. 1) Gedichte. Berlin: Selbstverl. 1827. [Ex. nicht nachweisbar.] 2) Gedichte nebst einem Anhange von Räthseln, Charaden, Logogryphen, Homonymen, Palindrome und Anagramme. Berlin: Th. Bade 1836. XVI, 223 S. Enth. u. a.: An des Königs Majestät. Bei Ueberreichung meiner ersten dichterischen Versuche. (1827). S. 111. – Prolog zur Vorfeier des Allerhöchsten Geburtsfestes S. M. des Königs. Gesprochen auf der Privatbühne Concordia. (Am 2. Aug. 1835.) S. 112–14. – Prolog gesprochen vom Hof-Schauspieler W. Krüger im 1. Konzert des philharmon. Vereins zu Berlin. (14. Okt. 1835.) S. 126–28. – Prolog zur 25jähr. Stiftungsfeier der Concordia 16. Apr. 1836. S. 129–31. Rez. Gesellschafter 9. Nov. 1836, Literar. Bll. Nr 33, S. 900 – AbdZtg 22. März 1837, Bll. f. Lit. Nr 23, S. 102 (R. Heller). – HeidJbb. 1838, Nr 45, S. 708, 727–28 (G[ustav] Schwab). 3) Ode zur feierlichen Krönung Seiner Majestät des Kaisers aller Reußen Alexander II. in tiefster Unterthänigkeit gewidmet v. Karl Jacht und J. G. Brüschcke. Berlin, den 26. Aug. 7. Sept. 1856. 2 Bl. 2° 4) Beiträge in: a. Unser Planet. Bll. f. Unterhaltung ... (Leipzig). – b. Berlinisches Wochenblatt. Hrsg. von Wadzeck. 52. Jahn, Johann Friedrich Ludwig Christoph (Pseud. T. V. Schweigenberger, Flinah) Geb. 11. August 1778 in Lanz (Westprignitz), gest. 15. Oktober 1852 in Freyburg a. d. Unstrut. J. war das zweite Kind des Predigers Alexander Friedrich J. (1742 bis 1811) und von Dorothea Sophia J., geb. Schultze (1751–1827). In der ländlichen Umgebung des Heimatortes wurde sein Interesse mehr auf körperliche Fertigkeiten als auf geistige Dinge gelenkt. Die Mutter lehrte ihn bereits im frühen Knabenalter das Lesen; den ersten Unterricht erteilte ihm sein Vater. Am 8. Oktober 1791 wurde J. in die zweite Klasse des Gymnasiums von Salzwedel aufgenommen; aber der lebhafte und unbändige Knabe konnte sich nur schwer in die Schulordnung fügen, so daß er bereits nach drei Jahren die Schule wechseln mußte. So kam er am 27. September 1794 nach Berlin in die Untersekunda des Gymnasiums zum Grauen Kloster, das damals unter Leitung von Gedike stand. Als er aber hier zu Ostern 1795 ein schlechtes Zeugnis erhalten hatte, verließ er am 17. April heimlich die Stadt und gelangte nach längeren Fußwanderungen bis Hindenburg in der Altmark, wo ihn ein Nervenfieber aufs Krankenlager warf. Seit Ostern 1796 besuchte J. Vorlesungen an der Universität Halle, ohne ein Reifezeugnis zu besitzen. Sein dilettantisch angelegtes Studium erfuhr manche Unterbrechung durch Beteiligung an Händeln mit den Landsmannschaften; unter den Studierenden hatte er sich eine Art von Führerstellung geschaffen. 1800 verließ er Halle, und nach kurzem Aufenthalt an den Universitäten von Jena und Frankfurt (Oder) immatriku37*

580

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

lierte er sich 1802 unter dem angenommenen Namen Andreas Christlieb Moritz Fritz aus Lübben in Greifswald. Hier beschäftigte er sich mehr mit der Sprachwissenschaft als mit demvorgesehenen Studium der Theologie; aber bereits am 7. Februar 1803 wurde er wegen Mißhandlung eines Kommilitonen relegiert. Er ging nun als Hauslehrer nach Neubrandenburg zu Baron Lefort und 1804 nach Torgelow bei Waren, wo er eine gleiche Stellung bei dem Glasmacher Strecker bekam. In diesen Jahren begann J. mit Jugendlichen in Gruppen ins Freie zu ziehen, um Spiele abzuhalten. Nachdem er sich mit Helene Kollhoff in Neubrandenburg verlobt hatte, ging er im Oktober 1805 nach Göttingen, um sich für eine akademische Laufbahn vorzubereiten. Hier sammelte er das erste Material zu einem Buch über das Volkstum. Als J. im September 1806 in Goslar weilte, hörte er vom Ausbruch des Krieges, und auf der Suche nach dem Regiments-Quartiermeister Schultz, der ihm Geld für den erhofften Beruf vorschießen wollte, geriet er selbst in den Strudel des Rückzugs der preußischen Armee. Das folgende Jahr verbrachte J. bei Freunden an verschiedenen Orten; in Jena sammelte er weiteres Material für sein geplantes Buch. Um eine neue Stellung zu finden, ging er über Wittenberg undLanz nach Dammerentz bei Boizenburg, wo er Herrn von Laffert kennenlernte, der sich für seine Bestrebungen interessierte, und dem er später das „ Deutsche Volkstum" zugeeignet hat; 1809/10 schloß er das Buch in Lanz ab. Als J. von der bevorstehenden Eröffnung einer Universität in Berlin erfahren hatte, wandte er sich im Dezember 1809 dorthin, in der Hoffnung, eine Professur zu erhalten. Das gelang nicht, und da er auch das Oberlehrerexamen nicht bestand, trat er Ostern 1810 in das Königl. Seminar für gelehrte Schulen ein und unterrichtete am Berlinisch-Köllnischen Gymnasium in Geschichte und Deutsch; daneben versah er eine Stelle an der Dr. Plamannschen Erziehungsanstalt, zu der er Weihnachten 1811 ganz überging. Schon im Sommer 1810 hatte er in Berlin seine Liebhaberei, mit Jugendlichen Turnspiele im Freien abzuhalten, wieder aufgenommen. Durch derartige Erziehungsmaßnahmen und Erzählungen von seinen Erlebnissen während des Rückzugs wollte er die Jugend für einen bevorstehenden Befreiungskampf begeistern. Im Frühjahr 1811 steckte er in der Hasenheide bei Berlin eine Fläche ab und eröffnete den ersten

öffentlichen Turnplatz. Ende Januar 1813 ging J. nach Breslau und wurde Werbeoffizier beim Freikorps; in Kampfhandlungen wurde er unmittelbar nicht verwickelt. Im Dezember 1813 ließ er sich von der Stellung dispensieren; dann war er eine Zeitlang Mitglied der Frankfurter Generalkommission, und im August 1814 kehrte er nach Berlin zurück. Auf Vorschlag Gneisenaus erhielt er für seine patriotische Propaganda einen jährlichen Ehrensold von 500 Talern, der später verdoppelt wurde, ausgesetzt. Im selben Jahr heiratete er seine langjährige Braut Helene Kollhoff. Das Turnen war während des Krieges von Eiselen ausgebaut worden und stand jetzt fast gänzlich unter dessen Leitung. J. hielt vor den Turnern zahlreiche politische Ansprachen und im Jahre 1817 auch öffentliche Vorträge über deutsches Volkstum; daneben betätigte er sich in der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache. Auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn wurde er Ehrendoktor der Universitäten Jena und Kiel. Als das Wartburgfest der Studenten durch die von J. angeregte Verbrennung von Büchern einen politischen Anstrich bekommen hatte und als J. fortfuhr öffentlich einzelne Zeitgenossen und die Zustände überhaupt anzugreifen, wurde

Jahn

581

im Januar 1819 der Turnplatz geschlossen. Nach einer Demonstration der Turner wurden Untersuchungen angestellt, die J. belasteten. J., der unter der Bedingung, daß ihm sein Ehrengehalt bliebe, schon bereit gewesen war, sich vom Turnen zurückzuziehen, wurde am 13. Juli verhaftet. Am 21. Juli kam er auf die Festung Küstrin, am 26. November in die Hausvogtei zu Berlin, und am 31. Mai 1820 wurde er bis zum Ausgang des Prozesses nach Kolberg verbannt. Am 15. März 1825 wurde J. freigesprochen. Seine Pension blieb ihm auch künftig erhalten, aber er durfte sich nicht mehr als politischer Agitator betätigen. Da ihm nicht erlaubt wurde, sich in der Nähe der Hauptstadt oder einer anderen Universitäts- oder Gymnasialstadt niederzulassen, wählte er Freyburg als seinen künftigen Aufenthaltsort. Im Winter 1828 mußte J. nach Kölleda übersiedeln, weil er von Freyburg aus Verbindung zu Schülern benachbarter Orte gesucht hatte. Hier brachte ihm eine in heftigen Worten 1829 verfaßte Beschwerdeschrift sechs Wochen Haft ein, die er 1830 in Erfurt antrat. Allmählich begann J. sich wieder schriftstellerisch zu betätigen. 1836 konnte er nach Freyburg zurückkehren; aber 1838 traf ihn ein schwerer Schlag, als sein Wohnhaus mit seiner gesamten Habe niederbrannte. Unter den Turnern angestellte Sammlungen setzten ihn jedoch wieder in die Lage, sein Haus neu aufzubauen. Die polizeilichen Einschränkungen wurden von Jahr zu Jahr gelockert und am 23. Oktober 1840 gänzlich aufgehoben. 1842 erhielt er vom König ein Gnadengeschenk von 1500 Talern für seine Aufwendungen bei der Anlage des Berliner Turnplatzes und am 6. Juni desselben Jahres wurde durch Kabinettsorder das Turnen als Volkserziehungsmittel anerkannt; aber J. hielt sich jetzt von der Bewegung abseits. 1848 trat er noch einmal an die Öffentlichkeit, als ihn der Kreis Merseburg als Vertreter zur Frankfurter Nationalversammlung entsandte. Doch in Frankfurt geriet er bald in Gegensatz zu den jüngeren Turnern; mit seinen alten Idealen und gegen jede Revolution eingestellt, machte er sich bei den Radikalen mißliebig und wurde ins konservative Lager abgedrängt. Er mochte auch gespürt haben, daß er einen guten Teil seiner Popularität eingebüßt hatte, und innerlich gebrochen kehrte er nach Freyburg zurück. Hier verbrachte er, bei Lebzeiten zu einer sagenhaften Figur geworden, seine letzten Jahre. Nach einem achtwöchigen Krankenlager ist er hier an den Folgen eines Nervenfiebers und eines hinzutretenden Lungenleidens gestorben.

Handschriften Der handschriftliche Nachlaß Jahns befindet sich im wesentlichen an 4 Stellen: 1. Berlin StB, Göritz-Lübeck-Stiftung: Selbstverteidigung (1824) in Abschr., Urkundensammlung zur Selbstverteidigung. Vorarbeiten zu einer Geschichte des Lützowschen Freikorps, Erläuterungen zum Leuwagen in

Abschrift von W. Lübeck, Trinkspruch 1838, eigenh. Ankündigungsschreiben von Mittelgard und Aufzeichnungen zu Mittelgard (1 Konvolut), Entwurf der Rede zum Richtfest seines Hauses, Rede vom 18. Okt. 1840 in Abschr., Warum J. sich ein Haus gebauet (Abschr.), Eingabe an die Landtags-Versammlung d. Prov. Sachsen 1829 (Abschr.), Druckexemplar der 2. Aufl. des Deutschen Volkstums mit zahlr. Einschiebungen auf eingekl. Blättern (meist Abschr.), Sammlung von Abschriften der kleineren Aufsätze aus Zeitschriften (2 Bde), die Briefe an Dr. Mützell (Abschr.), 132 Briefe an W. Lübeck. Unterlagen zum Prozeß (J.s Verhältnisse zur

582

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

ehem. öff. Berliner Turnanstalt; der amtl. Bericht von E. T. A. Hoffmann, Abschr.), das Urteil von 1823 und 1825. Dazu Briefe s. zweiten Frau, des Schwiegersohns und der Tochter. [1955 noch in der Verlagerung.] 2. Berlin SB: Manuskript der Merke zu den Vortr. über dt. Volkstum (1817), Nachricht über d. berlin. Ges. f. dt. Sprache (1818), Selbstverteidigung (1824), Fragment über Rahel (1834, Varnhagen-Samml.), eine Anzahl von Briefen u. a. an Arndt, J. Grimm, Hitzig, Radowitz, Zelle; ferner 3 Interpellationen an d. Reichsministerium (1848) und vollst. Abschriften des Urteils der 1. u. 2. Instanz. 3. Freyburg a. U., Jahn-Gedenkstätte: Manuskripte der Schwanenrede, der Selbstverteidigung, Notizen zu den Studien über den 30jähr. Krieg, einige Briefe. 4. Merseburg, Deutsches Zentralarchiv: Nachlaß-Teil (früher in 3); Schriftstücke J.s, Bücher, Zeitschriften u. Zeitungen, etwa 350 Briefe von J. (1805–1852), davon 150 Originale; ferner Briefe von J. nahestehenden Personen, Papiere der J.stätten in Freyburg und die sog. Eulerstiftung.

A. I. Schriften zu Leben und

Würdigungen

Werk,

1) Meusel Bd 18. S. 254. Bd 23. S. 17.

2) [Bornemann, Wilhelm]: Der Turnplatz in der Hasenheide. [Berlin

1812.] 29 S. 3) [Anon., Anmerkung.] Deutsche Blätter (Brockhaus) 26. Nov. 1813,

Nr 39, S. 385–87. 4) [Anon.]: Aus einem Briefe. [Zu J.s „ Deutschem Volkstum" und den „ Runenblättern".] Erholungen 31. Aug. 1814, Nr 44, S. 175–76. 5) [Anon.]: Beleuchtung des vierten Runenblatts von Herrn J. Germanien 1814. 19 S. 6) Borußus: An die Sprachmehrer. Freimüth. 23. Dez. 1817, Nr 255, S. 1017–18. 7) [von Kamptz, Carl Christoph Albert Heinrich]: Rechtliche Erörterung über öffentliche Verbrennung von Druckschriften. Ein bes. Abdr. der, im 19. H. d. Jb. d. Preuß. Gesetzgebung enth., Abh. mit e. Vorr. Berlin 1817. – Über J. die unpag. Vorrede. 8) Scheerer, Wilh[elm]: Ueber das Turnwesen. Gesellschafter 19. März 1817, Nr 45, S. 180; 20. März, Nr 46, S. 184. – Dazu: [Erklärung Scheerers.] Ebda 16. Apr., Nr 63, S. 252. – Ders.: Gegebene Antwort. Ebda 17. Mai, Nr 81, S. 323–24. – Vgl. Nr 14) u. 1074). 9) [Anon.]: Schluß der Vorlesungen J.'s. Oppositions-Bl. oder Weimarische Ztg 15. Apr. 1817, Nr 89, Sp. 705. – Nachtr. Ebda 21. Apr. Nr 94, Sp. 744–45. 10) [Anon.]: Verdiente Züchtigung. Oppositions-Bl. oder Weimarische Ztg 3. Mai 1817, Nr 105, Sp. 831–32. [Betr. d. Turnstreit im Anschluß an Nr 8).] 11) Die von den Universitäten Jena und Kiel an J. verliehenen Doktordiplome. 1817. Abgedr. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 1877, S. 41–43, 112–15. – Wiederh. in Nr 143) S. 327–32. 12) Bernhardi, August Ferdinand: Bericht. Berlin, 21. Apr. 1818. Abgedr. in Nr 162) S. 351–52, 417–20, 433–36, 479–82.

Jahn

583

13) [Hoffmann, E. T. A.: Anekdote vom Turnvater J.] Freimüth. 10. Jan. 1818, Nr 8, S. 32 (Verm. Nachr.). – Entdeckt und wiederh. von Carl Georg von Maassen in: Hoffmann: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. Bd 4. München u. Leipzig 1910. S. LXXXXVIII–IX. – Werke. Neu hrsg. v. Georg Ellinger. T. 15. Berlin [usw.] [1912]. S. 201. 14) Scheerer, Wilhelm: Die Turn-Fehde, oder: Wer hat Recht? [T. 1.] Berlin 1818. 156 S. Inh.: S. V–X: Vorwort. – S. 11–18: Ueber das Turnwesen [s. oben Nr 8]. – S. 19–53: Prof. Wadzeck: Ueber das Turnen unserer Jugend (Aus Wadzecks Wochenbl.). – S. 53–58: Str.: Ueber eine Verunglimpfung des Turnwesens (Aus: Hohensteinische Interimsbll. Nr 14). – S. 59 bis 66; Scheerer: Gegenrede. – S. 66–71: (Auszüge aus d. Rez. d. Dt. Turnkunst in JenAllgLitZtg Nr 69–71.) – S. 72–73: Schreiben aus dem Brandenburgischen (Aus: Rhein- u. Moselztg Nr 108). – S. 74–80: Ueber deutsches Volksthum (Aus: Korresp. von u. für Deutschland). – S. 80–81: (Rezension d. Scheererschen u. Wadzeckschen Artikel in AllgLitZtg, Erg. Bl. Nr 89, S. 712.) – S. 81–84: Ueber das Turnwesen (Aus: Freimüth. Bll. f. Deutsche. H. 7). – S. 84–90: Nützliche Anstalten und Vorschläge (Aus: Allg. Anzeiger d. Deutschen Nr 252). – S. 91–100: Würdigung der Turnkunst (Ebda Nr 259). – S. 101–08: Etwas über Turnübungen (Aus: Krit. Bll. etc v. Peguilhen H. 2). – S. 109–10: von Könen: Leben und Turnen, Turnen und Leben (Aus: Freimüth. Bll. f. Deutsche H. 10). – S. 110–13: Ueber das Turnen (Aus: Königsb. polit. Ztg Nr 66). – S. 113–17: Ueber das Turnwesen (Ebda Nr 69). – S. 117–24: (Ausz. aus d. Schrift „ Preußen über alles, wenn es will".) – S. 124–26: Auch etwas über das Turnen (Aus: KbgHartungZtg, Zugabe Nr 31). – S. 126–30: Bemerkung gegen die literarische Zugabe Nr 31 der Hartungschen Zeitung... (Aus: Königsb. polit.u.wissensch.Ztg Nr 95). – S. 130–39: (Auszüge aus der Schrift „ Leben undTurnen" [von Prof. v. Könen].) – S. 140–42: (Ausz. aus Steffens: Die gegenwärtige Zeit. Th. 2.) – S. 143–45: Müllner: Turnkunst (Aus: Gesellschafter Nr 188). – S. 145–50: Kotzebue: Turnkunst (Aus: LitWchbl. Nr 1). – S. 150–54: Noch ein paar vernünftige Worte über die Turnangelegenheit, nebst Proben von Unvernunft (Aus: LitWchbl. Nr 4). – S. 154–56: Nachwort. Ders.: Die Turn-Fehde, oder: Wer hat Recht? Th. 2. Berlin 1819. [Ex. nicht nachweisb.] Rez. Gesellschafter 17. Aug. 1818, Nr 131, S. 524 (Fr.W.). Weitere Literatur zur Turnfehde von 1817 s. Katalog der Städt. Bibliothek der Göritz-Lübeck-Stiftung zu Berlin. 2. Berlin 1892. S. 177–78. 15) R. H.: Ueber Volksrepräsentation. Freimüth. 26. Jan. 1818, Nr 19,

S. 73–74; 27. Jan., Nr 20, S. 77–78. 16) Hofmann, E. T. W. [d. i. E. T. A. Hoffmann]. – Der deutsche Bund gegen Napoleon und die J.'sche Untersuchung. Ein amtl. Bericht E. T. W. Hofmann's vom 15. Februar 1820 als Dezernenten im J.'schen Prozesse. In Nr 57) S. 321–424. 17) Thiersch, Friedrich: Zueignung an F. J., den Erneurer der Turnkunst. In: Pindarus: Werke. Urschr., Uebers. in d. pindarischen Versmaaßen u. Erl. v. Fr. Thiersch. Th. 1. Leipzig 1820. S. 3–22. 18) [Schulze]: Vertheidigungs-Schrift für den Doctor der Philosophie F. L. J. Glarus 1823. VI, 32 S. 19) [Wesselhöft, Robert]: Teutsche Jugend in weiland Burschenschaften und Turngemeinden. Materialien zu dem verheißenen ersten Theile d.

584

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Fragmente aus d. Leben d. Abentheurers Ferd. Johannes Wit, gen. v. Dörring. Mit Bezugnahme auf d. Hrn. Majors v. Lindenfels freisinnige Bemerkgn über d. zweiten Th. dieser Fragmente. Magdeburg 1828. S. 9,

37–50.

Vgl. Burschenschaftl. Bll. Jg. 7, W.-S. 1892/93, S. 49–54. 19a) Mannsdorf, J. D. F. [d. i. J. D. F. Neigebaur]: Aktenmäßiger Bericht über den geheimen deutschen Bund und das Turnwesen nebst einl. Bem. über d. frühern geheimen Verbindungen. Leipzig 1831. (Gesch. d. geheimen Verbindungen d. neuesten Zeit.) S. 160–228: Das Turnwesen. 20) von der Hagen, Friedrich Heinrich: J. und die Auswanderer. Freimüth. 27.–30. Jan. 1834, Nr 19–21, S. 73–75, 77–79, 83. 21) Alexis, W. [d. i. Wilhelm Häring]: Eine Aehrenlese vom deutschen grünen Hügellande. Deutsches Taschenbuch (Büchner) 1838, S, 75, 83–85. – Wieder abgedr. in: Die Leibesübungen 4, 1928, S. 411: W. A. über J. Mitget. v. Fritz Simon. 22) George [d. i. George Cavan]: 1805–1815. Erinnerungen eines Preußen aus der Napoleonischen Zeit. Grimma 1840. IV, 250 S. – Die J. betr. Stelle wiedergegeben in: W. K.: J.s Turner und die Berliner. Akad. Turnztg 29, 1912/13, S. 314. 23) Immermann, Karl: Memorabilien. Th. 1. Hamburg 1840. (Immermann: Schriften. 12.) S. 332–50. 24) Eiselen, J[ohann] F[riedrich] G.: Geschichte des Lützowschen Freicorps. Halle 1841. S. 13, 32, 37–38, 89–103, 139–40, 153–56. 25) Arndt, Ernst Moritz: Das Turnwesen nebst e. Anh. Leipzig 1842. 92 S. – Zuerst in Arndt: Geist der Zeit. Th. 4. Berlin 1818. 26) Dürre, Eduard: Über J.s Schuld an der Turnsperre. LpzAllgZtg 24. Apr. 1842, Nr 114. 27) [Ders.]: [Das Turnen in Frankreich und Deutschland.] Lyon, 16. Apr. [Korrespondenz.] LpzAllgZtg 24. Apr. 1842, Nr 114, S. 1326–27. 28) Steffens, Henrich: Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschr. Bd 6. Breslau 1842. S. 274. Bd 7. 1843. S. 85, 95, 109. Bd 8. 1843. S. 304, 306–16. Bd 9. 1844. S. 49. 29) Dorow, Wilhelm: Erlebtes aus den Jahren 1813–1820. Th. 2. Leipzig 1843. S. 179–200: Der Prozeß des Dr. J. wider den Geheimen OberRegierungsrat von Kamptz. 1819. 30) [Anon.]: Vater J. und das Turnen. Von der Saale, am 19. Nov. Sächs.Vaterlands-Bll. 7. Dez. 1843, Nr 195, S. 845–46. [Aufruf zu Spenden für J.] – [Ergänzung:] Der Turner J. Aus Preußen. Ebda 26. u. 28. Dez. 1843, Nr 206–07, S. 901. – Ferner: Der Turner J. Halle, im Nov. 1843. [Hilferuf für J.] Ebda 4. Jan. 1844, Nr 2, S. 5–6. – Aufruf [des Turnrats in Plauen für J.] Ebda 17. Febr. 1844, Nr 27, S. 110. – J. Von der Saale. [Bericht über d. Sammlgn.] Ebda 24. Sept. 1844, Nr 153, S. 621–22. – Die Sammlungen für den Vater J. ‚Ebda 9. Juli 1844, Nr 109, S. 438. – Quittungen s. S. 58, 106, 138, 177, 217, 254, 284, 328, 360, 476, 602; Rechnungsablage S. 455. 31) [Anon.]: Der Turn-Vater J. Gesellschafter 24. Febr. 1844, Nr 32, S. 188. [Über d. franz. Übers. d. „ Deutschen Volkstums".] 32) von Florencourt, Fr[anz]: Ueber Nazionalbelohnungen, mit bes. Bez. auf d. Professor J. DtMsLitLeb. Bd 8, 1845, S. 245–56, 303–13.

Jahn

585

33) von Groscreutz, R[udolf]: Deutsche Publicisten. Arndt. J. Gesell1.–10. Dez. 1845, Nr 198–203, S. 1145–47, 1153–55, 1162–63, 1165–66, 1170–71, 1178. 34) von Florencourt, F[ranz]: Die deutschen Universitäten. [3.] Die Burschenschaft. Die Epigonen 2, 1846, S. 273–74, 278–79. Vgl. Hübener, P.: Ein eigenartiges Urteil aus dem Jahre 1846 über J. und das Turnwesen. Akad. Turnztg 29, 1912/13, S. 362–63. 35) G. H.: Der alte J. Der Leuchtthurm 2, 1847, Nr 6, S. 23–26. 36) St[eglich] E[rnst]: F. L. J. Der Turner 2, 1847, S. 9–12. – Wiederh.: Nachrichtsbl. f. Deutschlands Turnanstalten u. Turngemeinden 1847, S. 49 bis 50, 57–58. 37) [Anon.]: Aus der Mark nach Thüringen. Mrgbl. 1847, Nr 91–92. – Wiederh. u. d. T.: Der alte J. Der Turner 3, 1848, S. 315–16, 323–24, 331, 339–40, 358, 381–82, 389–90, 397–98. 38) Badewitz, K.: Spieß oder J.-Eiselen. Der Turner 3, 1848, S. 341–42. 39) A. B.: GutsMuths und J. Der Turner 3, 1848, S. 82. 40) [Anon.]: An F. L. J., Mitglied der Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. Hanau, 8. Oct. Hanauer Ztg 10. Okt. 1848. – Wiederh.: Der Turner 3, 1848, S. 342–44. 41) M(aßmann), H(ans) F(erdinand): Festrede zu J.s siebenzigstem Geburtstage am 11. August 1847. Gesprochen b. d. Abendtafel in d. Hasenheide. In: Altes und Neues vom Turnen. Freie Hefte. Hrsg. v. H. F. Maßmann. H. 1. Berlin 1849. S. 95–99. 42) J.: Der Turnwahlspruch. Die Ameise 31. Jan. 1848, Nr 14, S. 53–53. 43) [Anon.]: Der alte J. über den Sonderbund. Die Ameise 24. Jan. 1848, Nr 10, S. 39. 44) [Anon.] F. L. J. Die Ameisenztg (Grimma) 1. u. 2. Jan. 1849, Nr 1 bis 2. 45) Dürre, Eduard: Einiges aus F. L. J.'s Leben. Der Turner 7, 1852, S. 188–92, 193–94. 46) Gutzkow, Karl: Aus der Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1852. S. 198 bis 200. 47) [Anon.]: F. L. J. ist nicht mehr! Der Turner 7, 1852, S. 170. 48) [Anon.]: Am Grabe des alten J. Nationalztg 1852, Nr 510. – Wiederh.: Der Turner 7, 1852, S. 201–05. 49) [Anon.]: Aus J.'s Leben, Reden und Schriften. Nationalztg 1852, Nr 512. – Wiederh.: Der Turner 7, 1852, S. 210–13. 50) [Zabel?]: F. L. J. Ein dt. Charakterbild. Berlin 1852. 56 S. Zusammenstellung von unmitttelbar nach J.s Tode ersch. Aufsätzen. – Verf. nach W. Lübeck; Varnhagen notierte als Verf. Paalzow. 51) E. M.: Die deutschen Zeitungen über J. Der Turner 7, 1852, S. 213 bis 15. 52) [Anon.]: F. L. J. IllZtgL. Bd 19, 6. Nov. 1852, Nr 488, S. 299–300 schafter

(mit Bildnis). 53) E. B.: Etwas vom Turnvater J. Gartl. 1853, Nr 47, S. Wiederh.: Dt.Turn-Ztg 45, 1900, S. 93. 54) Neuer Nekrolog Bd 30, 1854, S. 689–97 (B. Hain).

517–19. –

586

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

55) Diesterweg, Adolph: F. L. J. Jb. f. Lehrer und Schulfreunde Jg. 4, 1854, S. 1–97. 56) Pröhle, Heinrich: Die Lützower. Nach den Papieren F. L. J.'s. Mitgeth. DtMus. 4, 1854, Bd 2, S. 49–54, 97–106, 139–44, 166–75, 209–18. – Darin J.s Bericht über das Treffen bei Mölln. Feldlager bei Zarensdorf, 9. Sept. 1813. S. 166–69. 57) Ders.: F. L. J.'s Leben. Nebst Mitth. aus s. literar. Nachlasse. Berlin 1855. XVI, 425 S. – 2. [Titel-] Ausg. 1872. Rez. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 1, 1855, S. 337–50 (M[oritz] Kloss). – Athenäum f. rationelle Gymnastik 3, 1856, S. 358. – BllLitUnt. 20. März 1856, Nr 12, S. 205–14 (Wilibald Alexis); wiederh.: Die Zeit 20. Juli 1924, Nr 169, Beibl. 2. – Varnhagen von Ense, K. A.: Denkwürdigkeiten und Vermischte Schriften. Bd 8. Leipzig 1859. S. 502–04. 58) Wassmannsdorff, K[arl]: Kurzer Ueberblick über die Entwickelung des deutschen „ Schulturnens" von GutsMuths bis auf die neueste Zeit. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 1, 1855, S. 28–50, 153–65, 247–69, 323–34. –

Über J. bes. S. 247–69. 59) Arndt, E[rnst] M[oritz]: Der Turnvater J. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 2, 1856, S. 87–89. – Aus: AllgZtg. – Vgl. Mschr. f. d.Turnwesen 13, 1894, S. 44, 90. 60) Dürre, Ed[uard]: Nachträge zu J.'s Leben. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 2, 1856, S. 321–29; 3, 1857, S. 24–38, 131–48. 61) Künstler, Wilhelm: Eine Fahrt mit dem alten J. Gartl. 1856, S. 436 bis 39, 449–52. 62) Marggraff, Hermann: Noch etwas aus und über J.'s Leben. BllLitUnt. 1. Apr. 1856, Nr 14, S. 252–54. 63) Ders.: J. als Volksdichter. BllLitUnt. 22. Mai 1856, Nr 21, S. 390. [Betr. „ Mit Mann und Roß und Wagen" von Ferd. August.] 64) Ders.: Heimgegangene. F. L. J. Friedrich List. Gartl. 1858, S. 196, 198–99; Berichtigung von Eduard Fiedler und Erwiderung von M. ebda S. 240. 65) Dürre, Ed[uard]: Eine unglückliche Turnfahrt. Dt. TurnZtg [4], 1859, S. 65–66. 66) Ders.: Meine Turn-Erlebnisse. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 5, 1859, S. 36–52; 6, 1860, S. 21–29, 104–13. 67) Pretzsch, W.: Ein Besuch bei J. in Freiburg a. d. U. Rückerinnergn. Dt. Turn-Ztg [4], 1859, S. 97–98. 68) Maßmann, Hans Ferdinand, an Wolfgang Menzel. Berlin, 2. März 1859. In: Briefe an Wolfgang Menzel. Hrsg. v. Heinrich Meisner u. Erich Schmidt. Berlin 1908. S. 194–95. 69) Wassmannsdorff, K[arl]: Französische Stimmen über die Erstlingszeit des dt. Turnens und über J. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 5, 1859, S. 85 bis 90. 70) Hesse, Ferdinand: Der „ Alte im Barte", Adolf Spiess und die Turner. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 6, 1860, S. 169–74. 71) Schmidt, Ferd[inand]: J. – Spieß – Ling. Dt. Turn-Ztg 5, 1860, S. 135–36.

Jahn

587

72) Wassmannsdorff, K[arl]: Das „ Frisch, Frei, Fröhlich, Fromm" als Studenten-Wahlspruch vor J. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 6, 1860, S. 251

bis 53. 73) Angerstein, Wilhelm: F. L. J. Ein Lebensbild f. d. dt. Volk. Berlin 1861. XII, 48 S. – 2. Aufl. Ebda 1863. XII, 48 S. Rez. LitZbl. 1861, Sp. 757 ([Heinr. v. Treitschke]), wiederh.: Treitschke: Historische und politische Aufsätze. Bd 4. Leipzig 1897. S. 555–56. 74) Boll, Franz: Beitrag zum Leben des Turnvaters J. – magis amica veritas. – Grenzb. 20, 1861, Bd 3, S. 385–92. 75) Engelbach, G.: J. und Spieß. Dt. Turn-Ztg [6], 1861, S. 81–82. 76) Grothe, H.: F. L. J. auf dem hundertjährigen Jubelfest des Gymnasiums zu Salzwedel. Dt. Turn-Ztg [6], 1861, S. 255–56, 259–60. 77) Kloss, [Moritz]: Zur Erinnerung an F. L. J. und sein Wirken auf dem Turnplatz in der Hasenheide zu Berlin. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 7, 1861, S. 169–74. 78) Gervinus über J. Aus dessen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Bd 2. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 8, 1862, S. 112–15. 79) Mendelssohn: Wie Vater J. die Wiege der deutschen Turnkunst vertheidigt. Dt. Turn-Ztg 8, 1863, S. 270. 80) Mueller, A.: Das Leben des Turn-Vaters F. L. J. Den deutschen Turngenossen gewidmet. Weimar 1863. 32 S. 81) Ruge, Arnold: Aus früherer Zeit. Bd 3. Berlin 1863. S. 135–38. – Wiederh.: J. und Ruge. (Mitget. v. Hermann Kügler.) ZGeschBln 58, 1941, S. 123–24. 82) Wassmannsdorff, Karl: Das Wahre an dem J.'schen und dem Spieß'schen Turnen. Dt. Turn-Ztg 8, 1863, S. 137–40. 83) Dürre, Ed[uard]: Erinnerungen an F. L. J. und Adolf Spieß. Dt.TurnZtg 9, 1864, S. 305–06. 84) (Schrader, Ferdinand): J.'s Siechthum und Tod. Eine Erinnerung aus vergangenen Tagen. Dt. Turn-Ztg 9, 1864, S. 371–72. 85) Springer, Robert: Eine Turnfahrt zum „ Alten im Barte". Der Volksgarten 1864, Nr 13, S. 185–88. 86) Goldammer, H[ermann]: F. L. J. Vortr. geh. in d. Versamml. d. NeuCöllnischen Bezirks-Ver. am 8. März 1865. Auf Veranlassg d. Bezirks-Ver. Neu-Cölln zum Besten d. J.-Denkmals gedr. Berlin 1865. 16 S. 87) Wassmannsdorff, K[arl]: Ueber GutsMuths' und J.'s Erfinderthum in der Turnkunst. Eine turngeschichtl. Ehrenrettg Basedow's. Dt. TurnZtg 10, 1865, S. 401–04, 409–10. 87a) Liebetrut, Fr.: Rückblicke auf das goldene Zeitalter des neuerweckten Turnwesens. Dt. Turn-Ztg 12, 1867, S. 93–97, 101–03. 88) Göritz, [Otto]: Erinnerungen an den „ Alten im Barte" F. L. J., 1778–1852. Mitgeth. Zschr. f. preuß. Gesch. u. Landesk. 5, 1868, S. 448 bis 452. – Enth. Trinksprüche und einen Feuerspruch von J. 89) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Erlebnisse. Bd 1. Berlin 1868. S. 95. Bd 2. 1868. S. 159–63. Dazu: S.: F. W. Gubitz und J. Dt. Turn-Ztg 14, 1869, S. 69. 90) Pedretti, L.: Etwas über F. L. J. Dt. Turn-Ztg 13, 1868, S. 241–42.

588

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

91) Hermann, J.: Über einen Besuch beim Turnvater J. Jbb. d. dt.Turnkunst N. F. 3, 1884, S. 273–76. [Aus: Karl Büchsel: Erinnerungen aus dem Leben eines Landgeistlichen. 2. Aufl. Bd 3. Berlin 1869.] 92) von Raumer, Rudolf: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870. S. 314, 317–21. 93) Ring, Max: F. L. J. als deutscher Volksschriftsteller. VossZtgSB. 11. Dez. 1870, Nr 50, S. 197–200. 94) Wassmannsdorf: Karl: Das geschichtlich Richtige über das Verhältniß J.'s zu GutsMuths. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 16, 1870, S. 180–201, 220–28. – Dazu: (Nachträgliches über das Verhältniß GutsMuths zu J.) Ebda 17, 1871, S. 229–34. 95) Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Th. 1 (Berlin 1871.) S. 192 bis 195, 374–75, 437. – Neu hrsg. v. Ernst Friedel. T 1. Berlin 1907. Vgl. Erinnerungen an F. L. J. Mschr. f. d. Turnwesen 23, 1904, S. 244 bis 245 (nach VossZtg aus Partheys Jugenderinnerungen). – Teilabdr. Dt. Turn-Ztg 52, 1907, S. 742–43. 96) Rothenburg, R.: F. L. J. Sein Leben u. ein Ausz. aus s. Schriften mit bes. Hinweise auf d. Neugestaltg Deutschlands u. d. Volkserz. Minden 1871. 112 S. – Neue Ausg. Leipzig 1878. 112 S. (Biograph. Bibl. 2.) 97) Wassmannsdorff, K[arl]: (Läuschchen Anecdoten über F. L. J.) Neue Jbb. f. d. Turnkunst 17, 1871, S. 190–91. 98) Ders.: Nachrichten über das Turnen in der Stadt Berlin vor und nach J. Dt. Turn-Ztg 16, 1871, S. 89–90, 93–96, 102–06. 99) Dürre, Ed[uard]: Rückblicke und Träume eines alten Turners. Dt. Turn-Ztg 17, 1872, S. 103–07, 127–29, 136–37. 100) Ders.: Plamanns Anstalt in Berlin. Rhein. Bll. f. Erz. u. Unterr. 1872, S. 260 ff. 101) Jäger, O[tto] H.: Von einer älteren Ausgabe, insbes. auch d. Dt. Turnerschaft. Dt. Turn-Ztg 17, 1872, S. 45–47. 102) Kerst: Festrede bei der Enthüllung des Denkmals für F. L. J., den 10. August 1872. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 18, 1872, S. 180–84. 103) [Anon.]: Vater J., Deutschlands Einigkeitsapostel undTurnmeister. Erinnerungszeilen zur Enthüllungsfeier d. Denkmals für F. L. J. in d. Hasenheide in Berlin am 10. und 11. August 1782... Berlin (1872). 31 S. 104) Drobisch, Theodor: Eine Erinnerung an den Turnvater L. J. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 19, 1873, S. 148–55. 105) Dürre, Ed[uard]: Etwas über F. L. J. Dt. Turn-Ztg 18, 1873, S. 33 bis 34. 106) Haase, Fr[iedrich]: Erinnerung an F. L. J. Dt. Turn-Ztg 18, 1873, S. 25–26. 107) Pröhle, Heinrich: Pariotische Erinnerungen. Erzählgn u. Abh. aus d. Zeiten d. Kriege zwischen Deutschland u. Frankreich. Berlin 1873. S. 183–91: J. über das Studentenlied. Geschr. 1846. – S. 192–208: J. und das Turnen. – S. 276–87: Die Universitäten und das Turnen. 108) Eiselen, Ernst Bernhard: Mittheilungen aus seinem Tagebuch. Veröff. durch Alfred Böttcher. Dt. Turn-Ztg 19, 1874, S. 61–63, 65–72, 73–79. Dazu: Eduard Dürre: Anmerkungen zu Eiselen's Tagebuch. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 20, 1874, S. 74–82.

Jahn

589

109) Schnitter, W.: J. im deutschen Vor-Parlament. Dt. Turn-Ztg 19, 1874, S. 202. 110) Boll, Franz: Chronik der Vorderstadt Neubrandenburg. Neubrandenburg 1875. S. 250–52: Turnvater J. zu Neubrandenburg als Hauslehrer unter dem angenommenen Namen Herr Fritz. 111) Dürre, Ed[uard]: Die noch lebenden Collegen und Schüler J.'s. Dt. Turn-Ztg 20, 1875, S. 231–32. 112) Laube, Heinrich: Erinnerungen. 1810–1840. Wien 1875. (Ges. Schriften. 1.) S. 292–93. – Wiederh. in: Laube: Ausgewählte Werke. Hrsg. v. H. H. Houben. Bd 8. Leipzig [1907]. S. 306–07. 113) Bandholt, C.: Orla Lehmann über F. L. J. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 22, 1876, S. 258–61. 114) Dürre, Ed[uard]: Eine Rechtfertigung J.'s. Dt. Turn-Ztg 21, 1876,

S. 121–24.

115) Elschner, Karl: Eine Erinnerung an Vater J. Dt. Turn-Ztg 21, 1876, S. 361–62. 116) Moser, Otto: F. L. J. und seine Heimstätte. Dt. Turn-Ztg 21, 1876, S. 189–93, 198–201. 117) Menzel, Wolfgang: Denkwürdigkeiten. Hrsg. v. Konrad Menzel. Bielefeld u. Leipzig 1877. S. 109–14. 118) Pröhle, H[einrich]: J.'s Sohn. VossZtg 19. Juli 1877, Nr 165, Beil. 1. – Wiederh.: Neue Jbb. f. d. Turnkunst 23, 1877, S. 185–91. 119) [Anon.]: Ein Besuch beim „ alten J.". Aus. d. Tageb. e. Leipziger Thomasschülers. Dt. Turn-Ztg 22, 1877, S. 95–97. 120) Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals der Infanterie (Johann Hans Gustav Heinrich) von Hüser größtentheils nach dessen hinterlassenen Papieren zusammengest. u. hrsg. v. M. Q. Berlin 1877. S. 73, 114–15, 148, 150, 187–88, 281. 121) Pantenius, Th[eodor] H[ermann]: Der alte J. Daheim 14, 1877/78, S. 716–19. 122) (Clöter, Florian): Erinnerungen eines alten Mannes aus der Zeit der Wiedererweckung der deutschen Turnkunst 1817–1818. Mit d. Bildn. J.'s. Hof 1878. 34 S. 123) Dürre, Ed[uard]: J. und das Wartburgfest. Dt. Turn-Ztg 23, 1878, S. 117–19. 124) Euler, E. [d. i. Carl]: F. L. J. Zur Erinnerung an den 11. August 1778. Dt. Turn-Ztg 23, 1878, S. 245–49, 254–57. 125) Harweck-Waldstedt, G.: F. L. J., was er gewollt und erstrebt. Päd. Bll. f. Lehrerbildg 7, 1878, S. 162–78. 126) Kaiser, Franz: J. und das heutige Turnen. Ein Wort zur Verständigung vor dem Feste. Dt. Turn-Ztg 23, 1878, S. 132–33. 127) Ders.: Dem Andenken J.'s. Gedächtnißrede an s. 100. Geburtstage 11. Aug. 1878, verf. u. gespr. bei d. feierl. Begehung dieses Tages durch d. Turnver. d. Bezirkes Sechshaus u. d. Ersten Wiener Turnver. Wien 1878. 12 S. 128) Kloss, M[oritz]: Zur Erinnerung an F. L. J., geb. d. 11. Aug. 1778, gest. d. 15. Oct. 1852. Festrede, geh. bei d. J.feier d. Dresdner Turnlehrerver. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 24, 1878, S. 145–59.

590

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

129) Lion, J[ustus] C[arl]: Festrede zur J.-Feier, den Turn-Vereinen Leipzigs am 11. August 1878 geh. Mit e. Anh.: Festlied von R. C. Hof (1878). 23 S. 130) Schram, Wilhelm C.: F. L. J. Sein Leben u. Wirken, nebst e. Blüthenlese aus s. Werken. Eine Festschr. zu s. 100jähr. Geburtstagsfeier am 11. Aug. 1878. Wien 1878. 2 Bl., 63 S. 131) von Treitschke, Heinrich: Aus den Tagen der Fremdherrschaft. PrJbb. 42, 1878, S. 495–96. – Wiederh.: Neue Jbb. f. d. Turnkunst 25, 1879, S. 45–46. Dass. in: Treitschke: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Th. 1. Leipzig 1879. (Staatengesch. d. neuesten Zeit. 24.) S. 307–08. Dazu: J. Hermann: Wider H. von Treitschke. Dt. Turn-Ztg 25, 1880,

S. 185–88.

132) Wassmannsdorff, K[arl]: Ueber F. L. J. Vortr. bei d. J.-Bankett d. Heidelberger Turnver. am 11. Aug. 1878. Heidelberg (1878). 7 S. 133) [Anon.]: F. L. J., Deutschlands Turnvater. Ein Lebensbild, der turnenden Jugend gewidm. 2. Aufl. Potsdam 1878. 16 S. 134) Berg, E.: Erinnerungen an F. L. J. Dt. Turn-Ztg 24, 1879, S. 145–48. 135) Euler, E. [d. i. Carl]: Die neueste Bearbeitung von F. L. J.'s Leben. Zur Aufklärung. Dt. Turn-Ztg 24, 1879, S. 63–64. 136) Meffert, [Ferdinand]: F. L. J. Festrede, geh. am 11. Aug. 1878. In: Jahres-Bericht d. älteren Breslauer Turnver. f. d. Vereinsjahr v. 1. Apr. 1878 bis 31. März 1879 erstattet vom Vorstand. Breslau 1879. 137) Wassmannsdorff, Karl: J.'s Turngeräthe nach denBornemann'schen Turnschriften von 1812 und 1814. Dt. Turn-Ztg 24, 1879, S. 181–84. 138) Leo, Heinrich: Meine Jugendzeit. Gotha 1880. S. 92, 99–104, 124, 126–27, 145, 147, 150, 195. 139) H. S.: F. L. J. als Schriftsteller. Dt. Turn-Ztg 25, 1880, S. 407–09. 140) [Anon.]: Eine Stunde beim alten J. Dt. Turn-Ztg 25, 1880, S. 135. 141) ADB. Bd 13. Leipzig 1881. S. 662–64 ([Eduard] Angerstein). 142) Dürre, Chr(istian) Eduard L(eopold): Aufzeichnungen, Tagebücher und Briefe aus e. dt. Turner- und Lehrerleben. Hrsg. v. Ernst Friedrich Dürre. Leipzig 1881. – S. 69–102: Bekanntschaft mit F. L. J. und Gründung des Berliner Turnplatzes 1810–1813. (S. 71–100: Nachträge zu J.'s Leben. – S. 100–02: Handschriftl. Zusatz.) – S. 103–70: Reise oder Zug nach Breslau und Erlebnisse im Lützow'schen Freicorps. Daraus abgedr. Konrad Dürre: F. L. J.s Mutter. Aus Chr. Ed. Dürres Nachträgen zu J.s Leben. Der Türmer 30, 2, 1928, S. 418–20. Rez. Jbb. f. d. Turnkunst 27, 1881, S. 239–40. 143) Euler, Carl: F. L. J. Sein Leben u. Wirken. Stuttgart 1881. XV, 634 S., 1 Bl. Druckf. Erschien zuerst seit 1878 in Liefergn u. d. T.: Pröhle, Heinrich: F. L. J.'s Leben. Neu bearb. v. Carl Euler. Vgl. VossZtgSB. 17. März 1878, Nr 11, u. 4. Apr. 1881, Nr 14. Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 1, 1882, S. 56–57 ([Wilhelm] Krampe). – DtLitZtg 1882, Sp. 1117–18 (S. Isaacsohn). – Jbb. f. d. dt. Turnkunst N. F. 1, 1882, S. 23–25 (M. Zettler). – Dt. Turn-Ztg 28, 1883, S. 217–18 (R. Schilbach). 144) Krampe, Wilhelm: J.'s Sohn. Dt. Turn-Ztg 26, 1881, S. 456–57.

Jahn

591

145) Euler, C[arl]: F. L. J. und seine Beurtheiler aus älterer und neuerer Zeit. Dt. Turn-Ztg 27, 1882, S. 213–15, 241–43, 253–56, 283–86. 146) Lutsch, Otto: F. L. J.s Pädagogik. Mschr. f. d. Turnwesen 1, 1882, S. 145–60. 147) Wassmannsdorff, K[arl]: Einige wunderliche Ansichten vom J.'schen Turnen. Dt. Turn-Ztg 27, 1882, S. 408. 148) Liebrecht, H.: Noch ein Urtheil über J. Mitgeth. [aus Brockhaus' Conv.-Lex. 5. Aufl. 1819.] Dt. Turn-Ztg 27, 1882, S. 537–38. 149) Wilms, A.: J.'s Beziehungen zu Arndt, Conrector des Gymnasiums zu Ratzeburg. Ein Beitr. z. Gesch. d. Turnerei. Dargest. nach einigen Briefen. Dt. Turn-Ztg 28, 1883, S. 523–26. 150) Brendicke, H[ans]: J., Ling, Friesen und Scharnhorst, Fichte und Fröbel. Drei Parallelen aus d. Gesch. d. dt. Turnens. Vortr. Dt. Turn-Ztg 29, 1884, S. 93–95. 151) Euler, Carl: Kurze Lebensgeschichte J.s. In Nr 1050) Bd 1. 1884. S. X–XXIV. – Ders.: Charakteristik J.s und seiner schriftstellerischen Thätigkeit im allgemeinen. Ebda S. XXV–XXXV. 152) von Gagern, Carlos: Todte und Lebende. Erinnergn. R. 1. Berlin 1884. S. 1–31. Dazu: Euler: F. L. J. und Carlos von Gagern. Mschr. f. d. Turnwesen 4, 1885, S. 180–82. 153) Hermann, J.: Turnvater J. in der Dichtung, ein Nachtr. zum Lebensbilde desselben. Jbb. d. dt. Turnkunst N. F. 3, 1884, S. 33–43, 69–74. – Vgl. Nr 861). 154) Hoffmeister, Hermann: Biographische Charakteristik. 1884. In Nr 1052) S. 15–78. 155) Wassmannsdorff, Karl: Theodor Heinsius „ Schulkalender" für 1814 über J.'s Turnplatz in der Hasenheide. Dt. Turn-Ztg 29, 1884, S. 601–03. 156) (Euler, C[arl]): F. L. J.s Stellung zur deutschen Frau. VossZtgSB. 22. Febr., 1. u. 8. März 1885, Nr 8–10. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 31, 1886, S. 493–95, 507–09, 521–23, 535–37. 157) Bormann: Vor vierzig Jahren. Anfänge des Turnens in Sachsen. – J. auf d. Waldenburger Turnfeste. Dt. Turn-Ztg 31, 1886, S. 576–78, 593–95. 158) Euler, C[arl]: Vom „ alten Marggraff". [Beziehgn zu J. u. d. Turnen.] VossZtgSB. 14. März 1886, Nr 11. 159) Ders.: In Betreff der J.'schen Gedichte. Dt. Turn-Ztg 31, 1886, S. 68. 160) Mebes (Ober-Reg.-Rat) an seine Mutter, 24. März 1813. Jbb. f. d. dt. Armee u. Marine 60, 1886, S. 2. 161) Assmy, Ernst: F. L. J. Ein Geschichtsblatt aus d. Jahren 1809–19. Milwaukee 1887. 162) Euler, C[arl]: Ein amtlicher Bericht über F. L. J. und sein Turnen aus dem Jahre 1818. Vorausgesandt e. Bespr. neuerer Angriffe auf J. u. s. Turnen. Dt. Turn-Ztg 32, 1887, S. 333–36, 349–52, 417–20, 433–36, 479–82, 549–51. – Darin als Erstdr. A. F. Bernhardis Bericht, Berlin, 21. Apr. 1818. S. 351–52, 417–20, 433–36, 479–82.

592

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

163) Ders.: Ein Bericht über J. und sein Turnen von einem Mitlebenden [Generalsuperintendent Goeschen]. Mitgeth. Dt. Turn-Ztg 32, 1887,

S. 776–77.

164) Ders.: F. L. J. als Mitglied des pädagogischen Seminars in Berlin. Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 240–43. – Darin W. v. Humboldt an J. 31. März 1810 u. 14. Apr. 1810. 165) Kallenberg, C.: Noch einmal F. L. J. Dt. Turn-Ztg 32, 1887, S. 667 bis 668. 166) Thurner, Franz: F. L. J. Ein nationales Lebens- und Mahnbild. Salzburg (1887). 78 S. Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 213–14 ([Karl] Euler). 167) Wassmannsdorff, K[arl]: Friedrich Fallenstein und F. L. J. Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 353–57. 168) Ders.: Ein „ Gegenlied" W ilhelm Scheerers vom Jahre 1818 gegen das Turnlied: „ Frisch auf zum fröhlichen Jagen". Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 357–62. 169) Baur: F. L. J. und die heutige Turnerschaft. Dt. Turn-Ztg 33, 1888,

S. 884.

170) Hildebrandt-Strehlen, [Heinrich]: Der alte J. in Freyburg a. d. Unstrut. Dt. Turn-Ztg 33, 1888, S. 695–97, 727–29, 743–45. – Als Buch: Leipzig 1889. 78 S. Volksthum". Dt. Turn-Ztg 33, 1888, S. 519–22. 171) P. F.: J.'s „ 172) Euler, C[arl]: F. L. J.s Anschauungen über weibliche Erziehung und Bildung. Vortr., geh. am 18. Okt. 1888 im Ver. f. höhere Töchterschulen in Berlin. Die Mädchenschule (Bonn) 2, 1889, S. 1–21. 173) Kallenberg, C.: Meine Begegnung mit F. L. J. Dt. Turn-Ztg 34, 1889, S. 911–13. 174) Lion, C. Th.: F. L. J. als Schriftsteller. Dt. Turn-Ztg 34, 1889,

S. 179–82.

175) Rühl, Hugo: F. L. J. und die Turnhallen. Mschr. f. d. Turnwesen 8, 1889, S. 129–41. 176) Stawitzky, E(rnst) H(einrich) Ludwig: Geschichte des InfanterieRegiments von Lützow 1. Rheinisches Nr 25 bis zum Jahre 1857... 2. Aufl. Berlin 1889. S. 3, 6, 8–10, 12, 342. 177) Varrentrapp, C[onrad]: Johannes Schulze und das höhere preußische Unterrichtswesen in seiner Zeit. Leipzig 1889. S. 296–304, 311, 520. 178) [Anon.]: Turnvater J. und die deutsch-österreichische Allianz. DtZtg 1890, Nr 6555. [Schriftstück vom J. 1849 im Bes. d. Oldenburger Turnerbundes.] 179) Pawel, Jaro: F. L. J.'s literarisches Verhältnis zu der Berlinischen Gesellschaft für Deutsche Sprache und Alterthumskunde, nebst 2 neuen Beitr. zu J.'s gesammelten Werken. Dt. Turn-Ztg 35, 1890, S. 606–07. 180) Bosse, Fr[iedrich]: F. L. J. und. die Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache. Mschr. f. d. Turnwesen 10, 1891, S. 65–71, 105–10. 181) Euler, Carl: Theodor Körner's Beziehung zu F. L. J. und Friedrich Friesen. Dt. Turn-Ztg 36, 1891, S. 337–38. 182) Pröhle, H[einrich]: Zur Ehrenrettung Ernst Theodor Wilhelm Hoffmanns. Grenzb. 50, 1891, Bd 1, S. 121–28.

Jahn

593

183) Thallwitz, Emil: Erinnerungen an Freyburg und F. L. J. Dt. TurnZtg 36, 1891, S. 797–801; 38, 1893, S. 659–61, 715–17. 184) Euler, Karl: F. L. J.'s Auffassung vom Deutschen Volksthum. Vortr. geh. zu Berlin in d. 1. Hauptversamml. d. Allg. Dt. Ver. am ... 5. Febr. 1892. Dt. Turn-Ztg 37, 1892, S. 387–91, 407–10, 429–34. Dass. VossZtgSB. 20. u. 27. März 1892, Nr 12 u. 13. – Sond.Abdr. Berlin 1892. 50 S. 185) Knapp, Georg Friedrich: J.s Besuch im Odenwald. Erbacher Kreisblatt 22. Okt. 1892, Nr 85, S. 2–4. – Mit e. Nachw. wiederh. in: Hessischer Landkalender f. d. J. 1935, Jg. 216, S. 40–43. 186) Euler, Carl: F. L. J.s Anteil an der Begründung der deutschen Burschenschaft. Mschr. f. d. Turnwesen 12, 1893, S. 105–12. 187) Hoffmann-Mainz: Zur Erinnerung an den 4. April 1848. Dt. TurnZtg 38, 1893, S. 241–42. 188) Krampe, Wilhelm: Geschichtliche Parallelen zu Vorkommnissen aus J.s Leben. Mschr. f. d. Turnwesen 12, 1893, S. 201–09. 189) Wassmannsdorff, Karl: Die Stellung der preußischen Regierung zu J.s Turnen. Mschr. f. d. Turnwesen 12, 1893, S. 97–105. 190) Ders.: Widersprüche in Bornemann's Angaben über J.'s frühestes Turnwirken in Berlin. Dt. Turn-Ztg 38, 1893, S. 383–85. 191) [Anon.]: Die J.-Ohrfeige. Mschr. f. d. Turnwesen 12, 1893, S. 149 bis 150. – Darin abgedr. 1. Ill.Reise-Ztg (Straube) 28. März 1892, Nr 88; 2. VossZtg 22. Sept. 1892, Nr 443, Beil. 1. 192) Falkenhorst, C.: Das Ehrenruhheim des Turnvater J. Universum (Dresden) 10, 1893/94, Sp. 1997–2004. 193) Frost, K.: Vater J. Norddt. Allg. Ztg 1894, Nr 269. 194) Hoffmann, Fr.: J.'s Namensvettern undTodfeinde. Dt. Turn-Ztg 39, 1894, S. 481–82. 195) S[chneider], G[ustav] H[einrich]: Die Entstehung der deutschen Burschenschaften. Burschenschaftl. Bll. 8, S.-S. 1894, S. 1– 4, 25–28, 57–62, 89–96, 117–23. 196) Schultheiß, Fr(anz) Guntram: F. L. J. Sein Leben und s. Bedeutung. Preisgekrönte Arbeit. Berlin 1894. 4 Bl., 198 S. (Geisteshelden. 7.) Rez. Akadem. Turnztg 11, 1894/95, S. 93–97. – DtLitZtg 1895, Sp. 308 bis 309 (P[aul] Bailleu). – FschBrdPrGesch. 8, 1895, S. 293 (F. Sauerhering). – Euph. 2, 1895, S. 190–91. – BllLitUnt. 1894, S. 449–52 (Sturmhoefel). 197) Wassmannsdorff, Karl: Über den ersten öffentlichen Turnplatz vor J.'s Turnplatz von 1811 in der Hasenheide. Dt. Turn-Ztg 39, 1894, S. 103–05, 139–41, 175–79. Turnen" in 198) Ders.: J. über Pestalozzis Gelenkübungen vor dem „ der Hasenheide und Bendas Anweisung zu diesen Übungen... Jbb. d. dt. Turnkunst N. F. 13, 1894, S. 277–83, 318–28, 359–63, 401–09, 470–82. 199) Ders.: Ein Urteil der Freunde J.s Aug. Zeune, Otto Schulz und K. Giesebrecht über F. L. J. vom Frühjahr 1819. Mit e. turngeschichtl. Anh. Mschr. f. d. Turnwesen 13, 1894, S. 289–300. 200) Opitz, P[aul]: F. L. J. als Parlamentarier, mit Beziehg auf soziale, sozialpolit. u. polit. Fragen d. Gegenwart. Akadem. Turnztg 11, 1894/95, S. 508–11. 38 Bd. XIV

594

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

201) [Anon.]: Turnvater J. in Waldenburg. Nach Aufzeichngn von Zeitgenossen. Schönburgische Geschichtsbll. 1, 1894/95, S. 26–35. 202) [Euler, Karl]: Arndt und J. über vaterländische Feste. VossZtgSB. 1. Sept. 1895, Nr 35. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 40, 1895, S. 865–68,

889–91.

203) Friedrich, Johann: J. als Erzieher. Sein Leben, s. pädagog. Bedeutg u. s. Lehren. München 1895. III, 192 S. 204) Wassmannsdorff, K[arl]: Wilhelm Harnisch's Beurtheilung von J.'s und Eiselen's „ Die deutsche Turnkunst, Berlin 1816". Mschr. f. d. Turnwesen 14, 1895, S. 7–11. [Betr. die Rez. von H. im „ Schulrath an der Oder" 1816, Lfg 8, S. 165 ff.] 204a) W[assmannsdorff], K[arl]: Des Berliner Turners Franz Lieber's „ Die Farth [!] nach Schlesien im Jahre 1818, um vom Tie vorzulesen beschrieben". Dt. Turn-Ztg 40, 1895, S. 637–42, 686–90. 205) Ders.: Professor Mosso's Forderung, das deutsche Turnen der Gegenwart habe zu den Idealen von GutsMuths und J. zurückzukehren. Dt. Turn-Ztg 40, 1895, S. 1137–40. 206) Kunzendorf, P[aul]: Der Turnvater J. über die Studentenlieder. Burschenschaftl. Bll. 10, W.-S. 1895/96, Nr 2, S. 54–56. 207) König, Bruno Emil: Vom Alten im Bart. Ein Lebensbild des Turnvaters J. Ein Volksbüchlein, d. dt. Turnern gewidm. Saalfeld (1896). 48 S. 208) Wassmannsdorff, K[arl]: Pestalozzi und J.; Pestalozzi und der erste öffentliche Turnplatz vor J. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 625–26. 209) Brendicke, Hans: Bilder aus der Geschichte der Leibesübungen. Leipzig (1897). (UnivBibl. 3776/77.) S. 117–25: F. L. J. – S. 126–31: J.s

deutsche Turnkunst. 210) Hartstein, Rudolf: F. L. J.s Staatsexamen. Ein Beitr. zur Lebensgesch. d. Turnvaters. Mschr. f. d. Turnwesen 16, 1897, S. 97–106, 196–203. 211) Heyd, Ludwig Friedrich: J. und die Hasenheide 1816. Blätter aus d. Reisetagebuch. Mitgeth. von s. Sohne Wilhelm Heyd. Dt. Turn-Ztg 42, 1897, S. 1000–01. 212) von Köppen, Fedor: Ernst Moritz Arndt und F. L. J. Zwei Vorkämpfer dt. Einheit u. Freiheit. Zwei Lebensbilder in einem Rahmen. Glogau 1897. 151 S. (Carl Flemming's vaterländ. Jugendschriften. 52.)

213) Menk, Adolf: Rede über F. L. J. am Geburtstag Sr. Majestät Wilhelms II. an die in der Turnhalle versammelte Jugend Arolsens. Mengeringhausen 1897. S. 3–6. 4° – Wiederh.: Zschr. f. Turnen u. Jugendspiel 6, 1897/98, S. 129–32. 214) Westerfeld, Dr. [d. i. Wilhelm Fabricius]: J. als Saulus und Paulus. Nebst bis jetzt ungedr. Correspondenz von und über J. Burschenschaftl. Bll. 12, W.-S. 1897/98, S. 25–33, 49–59. – Wiederh.: Fabricius: J. als Saulus und Paulus. Acad. Mh. 15, 1898/99, S. 2–8, 50–53, 99–101,

145–48.

215) [Anon.]: Zwei Spottbilder auf F. L. J. Burschenschaftl. Bll. 12, W.-S. 1897/98, S. 78–79. 216) Arnold, Ed[uard]: Aus dem Leben F. L. J.s. Dt. Turn-Ztg 43, 1898, S. 77–79.

Jahn

595

217) Euler, Carl: F. L. J. in der Frankfurter National-Versammlung 1848 und 1849. Dt. Turn-Ztg 43, 1898, S. 837–40, 1017–19, 1041–44, 1057–59. – VossZtgSB. 2. Okt. 1898, Nr 40. 218) Hawickhorst: F. L. J. als Mitglied der deutschen Nationalversammlung. Burschenschaftl. Bll. 12, S.-S. 1898, S. 97–101, 121–24, 145–46,

169–72.

219) Robolsky, Hermann: Zwei forsche Kerle. Aus d. Leben erz. Dt. Turn-Ztg 43, 1898, S. 980–81. 220) Wunderlich, Hermann: Die deutsche Philologie und das deutsche Volkstum. NJbbAGLP. 1, 1898, S. 54–67. 221) Euler, Carl: Fürst Bismarck und F. L. J. Gartl. 1899, S. 522–24. 222) Ders.: F. L. J.s vor hundert Jahren erschienene Erstlingsschrift: „ Über die Beförderung des Patriotismus im Preußischen Reiche". Dt. TurnZtg 45, 1900, S.721–22. 223) Tietsche, Julius: Jugenderinnerungen an Lanz und an den letzten Besuch des Turnvaters J. in Lanz. Dt. Turn-Ztg 45, 1900, S. 892–93. 224) Pawel, Jaro: F. L. J. und Österreichs Anteil an Deutschlands Volksleben. Dt. Turn-Ztg 46, 1901, S. 721–23. Aufenthalt" in Frankfurt a. M. Dt. Turn225) Volze, And[reas]: J.s „ Ztg 46, 1901, S. 779. 226) Dehmlow, Friedrich: Turnvater J. Evang. Volksschule 15, 1902,

S. 726–27, 734–36. 227) G[oet]z, [Ferdinand]: Eine Beurteilung J.s aus dem Jahre 1819. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 443–44. 228) Ders.: Turnvater J. Zur 50jähr. Wiederkehr des Todestages J.s am 15. Okt. 1902. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 801–04. 229) Hofmann, Friedrich: Der Alte im Bart. Ein Kranz auf J.s Grab. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 830–31. 230) Moeller-Bischleben, Harry: F. L. J., Deutschlands Turnvater. Ein Lebensbild zu d. 50. Wiederkehr s. Todestages am 15. Okt. 1902, der turnenden Jugend gewidm. Veitshöchheim-Würzburg 1902. 30 S. 231) Neuendorff, E[dmund]: J.s allgemeine Bildung. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 501–04, 525–28, 549–53. 232) Opitz, Paul: J. und Reuter. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 353–55. 233) Pfeiffer, F. C. W.: Eine Erinnerung an Turnvater J. Dt. TurnZtg 47, 1902, S. 996. 234) Pudor, Heinrich: F. L. J. Pädagog. Archiv 58, 1902, S. 713–17. – Auch: TglRs. 1902, Nr 242. 235) Schlingmann-Rättig, Agnes: Unser Nachbar J. Erinnergn. BerlTgbl. 1902, Nr 521. 236) Swillus, F[ranz]: Ein Beitrag zur J.feier am 15. Oktober 1902, dem 50jähr. Todestage d. „ deutschen Turnvaters". Die Bestrebungen F. L. J.s, das Turnen zur dt. Volkssache zu machen. Königsberg 1902. 34 S. – 4. Aufl. Ebda 1903 u. d. T.: Turnvater J. Ein Lebensbild für jeden Deutschen. [Umschlagt.]: Der Alte im Barte F. L. J.. 237) Volze, Andreas: Frankfurt a. M., ein Markstein auf J.s Lebensbahn. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 890–93. 238) B.: F. L. J., ein deutscher Mann. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 995–96. 38*

596

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

239) [Anon.]: Nachlese zu J.s 50jährigem Todestag. Lehrerheim (Stuttgart) 1902, Nr 50–51. 240) [Anon.]: F. L. J. Berliner Ztg 1902, Nr 483. 241) Katt, Fr.: F. L. J. Burschenschaftl. Bll. 17, W.-S. 1902/03, S. 9–13. 242) Kunzendorf, Paul: Turnvater J.s Geburtsort. Der Roland von Berlin 1, 1902/03, S. 610–11. 243) U[nger]-F[ürstenwalde], E.: Vom alten J. Der Roland von Berlin 1, 1902/03, S. 743–44. 244) Witt, F.: F. L. J. Pädagog. Warte 9, 1902/03, S. 334–35. 245) Fritsche, A.: F. L. J. Deutschvölk. Jb. 8, 1903, S. 104–09. 246) Hemprich, K.: Behandlung des Lebens- und Charakterbildes des Turnvaters F. L. J. in der Volksschule. Dt. Turn-Ztg 48, 1903, S. 642–44. 247) [Anon.]: F. L. J. und die deutsche Turnkunst. Kath. Schulztg (Breslau) 19, 1903, Nr 42. 248) Fabricius, [Wilhelm]: Eine merkwürdige Urkunde F. L.J.s. Akadem. Mh. 20, 1903/04, S. 377–80. 249) Sparbier, Julius: Sind wir noch Jünger J.s? Körper u. Geist 12, 1903/04, S. 129–36. 250) Gaedertz, Karl Theodor: Etwas von J. und Arndt. VossZtgSB. 3. Apr. 1904, Nr 14, S. 110–11. 251) Goetz, F[erdinand]: J.-Erinnerungen. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 751 bis 752. 252) Ders.: Ein Schriftstück vom Jahre 1798 mit der ersten Anregung zu einer deutschen Burschenschaft und F. L. J. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 318–19. 253) Ders.: Erinnerungen an J. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 13–14. 254) Herrmann, Otto: Der Turnvater J. Nach Papieren des Königl. Hausarchivs. PrJbb. 118, 1904, S. 19–37, 341. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 50, 1905, S. 58–60, 74–76. 255) Holtze, Friedrich: Geschichte des Kammergerichts in BrandenburgPreußen. Th. 4. Berlin 1904. S. 93–103. 256) Meyer, Wolfgang: F. L. J. Ein Lebensbild aus großer Zeit. Berlin 1904. IX, 173 S. (Samml. belehrender Unterhaltungsschr. f. d. dt. Jugend. 13.) 257) Pawel, Jaro: F. L. J., ein Apostel der Mäßigkeit. Mschr. f. d. Turnwesen 23, 1904, S. 69–74. 258) [Anon.]: J. und Reuter. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 1133–34. 259) Fabricius, [Wilhelm]: J.-Urkunde und andere. Akadem. Mhh. 21, 1904/05, S. 134–35. 260) Leonard, Fred Eugene: The First Introduction of the J. Gymna30. Mind and Boy Vol. 12, H. 139, Sept. 1905, stics in America 1825– S. 193–98; H. 140, Oct., S. 217–23; H. 141, Nov., S. 249–54; H. 142, Dec., S. 281–85; H. 143, Jan. 1906, S. 313–19; H. 144, Febr., S. 345–51. 261) Buch, W.: J. Der Hammer 5, 1906, S. 380–83. 262) Heusohn, Heinrich: J. und die Brüder Grimm. In: Festschrift zum 28. Mittelrhein. Kreisturnfest zu Hanau a. M. 14. bis 18. Juli 1906. Hanau 1906. S. 14–19.

Jahn

597

263) Ders.: J. in Hanau und die beiden Hanauer Turntage 1848. In: Festschrift zum 28. Mittelrhein. Kreisturnfest zu Hanau a. M. 14. bis 18. Juli 1906. Hanau 1906. S. 38–68. 264) Hoffmann-Oberhausen: Erinnerungen an J. aus dem Jahre 1806. Neue Oberhauser Ztg. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 822–23. 265) Pawel, Jaro: Einiges über die Ureigenheit von J.s Deutscher Turnkunst. Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 849–52. 266) Wiemann, Gustav: Der Turnvater J. und das allgemeine Wahlrecht. Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 230–31. 267) Wolfhardt: J. und die deutschen Frauen. Die Wartburg 1906,

Nr 48.

268) [Anon.]: F. L. J. Hannov. land- u. forstwirtsch. Ztg 1906, Nr 50. 269) Erbes, Paul: J. und die Abstinenz. Dt. Turn-Ztg 52, 1907, S. 68, 124, 146. – Darin von J.: Der Altvordern Trinksprüche. [Ged.] 270) Hartmann, K[arl] A[ugust] Martin: Turnvater J. und seine Stellung zum Alkohol. Berlin 1907. 14 S. – 6. Aufl. Berlin-Dahlem 1927. 15 S. (Jugend u. Alkohol. 7.) – Zuerst in: Mäßigkeitsbll. (Berlin) 24, 1907. 271) Möller, Karl: Deutsches Ringen nach Kraft und Schönheit. Aus d. literar. Zeugnissen eines Jahrh. ges. I. Von Schiller bis Lange. Leipzig 1907. (ANatGeistw. 188.) S. 57–67: F. L. J. – S. 67–86: Anthologie aus J.s Schriften. 272) Schultheiß, Fr[anz] Guntram: Der Einfluß der Romantik auf die Vertiefung des Nationalgefühls. Archiv f. Kulturgesch. 5, 1907, S. 55–82. 273) Tesch, Albert: F. L. J., der deutsche Turnvater. Stuttgart 1907. 139 S. (Dt. Jugend- u. Volksbibl. 214.). Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 27, 1908, S. 52 (Kurth). 274) Gerhardt, L.: Das Urteil eines Zeitgenossen über J. Akadem. Turnztg 24, 1907/08, S. 93–95. 275) Hoeber, K.: J. als Vaterlandsfreund. Akadem. Turnztg 24, 1907/08, S. 237–38. 276) Brunner, Karl: F. L. J.'s Vermächtnis aus großer Zeit. Pforzheim 1908. 46 S. 277) Goetz, F[erdinand]: Turnvater J. – Roth, B.: Von der Wiege des deutschen Turnens. – Meyer, B. W.: Turnerische Ideale. Leipzig 1908. 32 S. (Vorträge für Turnvereine. 2.) 278) Hoffmann, P.: F. L. J. Leipzig 1908. 32 S. (Vorträge für Turnvereine. 4.) 279) Meyer, W[olfgang]: J. und die Paulskirche. Nach ungedr. Briefen J.s. Dt. Turn-Ztg 53, 1908, S. 757–60. 280) Tesch, A[lbert]: Ein Gedenkblatt für F. L. J. Zschr. f. d. Gymnasialwesen 62, 1908, S. 84–91. 281) Ders.: J.s politische Stellung. Dt. Turn-Ztg 53, 1908, S. 661–65, 678–81, 709–13. 282) Wiltberger, Otto: F. L. J. und die deutsche Nationalversammlung 1848/49. Mschr. f. d. Turnwesen 27, 1908, S. 193–205. 283) [Anon.]: Ludwig Börne und Turnvater J. FrkfZtg 11. Juli 1908, Nr 191, Abendbl. S. 1.

598

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

284) Unzer, [Adolf]: F. L. J. Vortr., geh. auf d. 9. dt. Kongresse f. Volksu. Jugendspiele in Kiel am 21. Juni 1908. Körper u. Geist 17, 1908/09, S. 177–89. 285) Meyer, W[olfgang]: Der Prozeß F. L. J.s Nach ungedr. Briefen. PrJbb. 138, 1909, S. 245–80. 286) Tesch, A[lbert]: J.s Erziehungsideale. Zschr. f. d. Gymnasialwesen 63, 1909, S. 753–90. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 54, 1909, S. 729–32, 749 bis 52, 769–71. 287) Brandt, Karsten: Turnvater J., der Wegweiser zu Deutschlands Einheit. Den dt. Turnern u. Vaterlandsfreunden gewidm. Hamburg 1910. 88 S. (Als Deutschland erwachte. 10.) – Dass. Neuhof, Kr. Teltow 1921. 88 S. (Deutsche Männer aus schwerer Zeit. Lebensbilder. 4.) 288) Bruchmüller, W.: Turnvater J. als Mitglied des Unitistenordens. VossZtgSB. 19. Juni 1910, Nr 25, S. 200. 289) Haupt, Herman: Die Jenaische Burschenschaft von der Zeit ihrer Gründung bis zum Wartburgfeste. Ihre Verfassungsentwicklung u. ihre inneren Kämpfe. In: Quellen u. Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Bd 1. Heidelberg 1910. S. 18–113. 290) Rudkowski, Dr.: Zwei Kundgebungen J.s. (Nach Akten d. Geh. Staatsarchivs.) Dt.Turn-Ztg 55, 1910, S. 800–02. – Vgl. Nr 938). 291) Schultheiß, Fr[anz] Guntram: J.s deutsche Turnkunst und die Gegenwart. Mschr. f. d. Turnwesen 29, 1910, S. 2–7. 292) Spranger, Eduard: Philosophie und Pädagogik der preußischen Reformzeit. Histor. Zschr. 104, 1910, S. 278–321. – Bes. S. 299, Anm., 300–02, 305, 313. 293) [Anon.]: Helene Kollhoff und Emilie Hentsch. Ein Gedenkbl. f. d. zwei edlen Lebens- und Leidensgenossinnen unseres Turnvaters J. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 949–51. 294) Brendicke, Hans: J. und die Eröffnung des 1. Turnplatzes in der Berliner Hasenheide. Zeiten u. Völker (Stuttgart) 1911, S. 73. 295) Hafemann, E.: Vom Turnvater J. Ernstes u. Heiteres, den Berichten meiner Mutter u. meines Bruders nacherz. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 930–31. 296) (Heinrich, J[ohann]): Zur Erinnerung an die Eröffnung des Turnplatzes in der Hasenheide. F. L. J. zum Gedächtnis. (Berlin 1911.) 24 S., 2 Bl. 297) Kurth, Prof. Dr.: J.-Erinnerungen. Mschr. f. d. Turnwesen 30, 1911, S. 203–07. 298) Pudor, Heinrich: F. L. J. im Urteil seiner und unserer Zeit. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 940–41. 299) Tesch, Albert: Turnvater J. Ein Volksabend. Gotha 1911. 38 S. (Volksabende. 33.) – 2. Aufl. Ebda 1921. 36 S. 300) Ders.: J. als Volkserzieher. Mhh. d. Comenius-Ges. f. Volkserziehg 19, 1911, S. 55–60. 301) Dehmlow, Friedrich: F. L. J. Pädagog. Warte 18, 1911/12, S. 737 bis 744. 302) Marbitz, Heinz: Aus L. J.s Wanderungen. Körper u. Geist 20, 1911/12, S. 307–10.

Jahn

599

303) Quehl, F. E. A.: Turnvater F. L. J. in der Familie. Burschenschaftl. Bll. 26, S.-H. 1911/12, S. 153–54, 181–82. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 57, 1912, S. 97–99. 304) Tesch, [Albert]: J. als Erzieher. Ein Beitr. z. staatsbürgerl. Erziehg. Pädagog. Studien N. F. 32, 1911/12, S. 295–300, 317–33. 305) Brunner, Karl: F. L. J. Bielefeld u. Leipzig 1912. 34 S. (Velhagen u. Klasings Volksbücher. 41. – Volksbücher d. Kulturgesch.) 306) Hessen, Robert: Deutsche Männer. 50 Charakterbilder. Stuttgart (1912). S. 231–43. 307) Bartels, Adolf: Deutsches Volkstum. Nach F. L. J. Dt. Volkswart 1, 1913, S. 81–86. 308) Breyer, A[lbert]: Aus dem Leben des Turnvaters F. L. J. Berlin (1913). 32 S. (Unter Fahnen u. Standarten. 67.) – Dass. Ebda [1933]. (Aus großer Zeit. Von Deutschlands Ehr' und Wehr. 19.) 309) Cotta, Carl: Die Frühlingszeit des deutschen Volksturnens. Nach d. Quellen zusammengest. Leipzig (1913). 110 S. (Voigtländers Quellen-

bücher. 53.) 310) Goetz, Ferd[inand]: F. L. J. und seine Turner in den Freiheitskriegen. IllZtgL. Bd 140, 6. März 1913, Nr 3636, S. 18–20. 311) Koch: F. L. J. in der deutschen Nationalversammlung. Dt. TurnZtg 58, 1913, S. 369–71. 312) Kurth: Die Beziehungen J.s und des deutschen Turnens zum Jahre 1813. Mschr. f. d. Turnwesen 32, 1913, S. 204–08. 313) Kurth, A. Quehl, Sternitzky u. H. Schroer: Dem Andenken F. L. J.s. Mschr. f. d. Turnwesen 32, 1913, S. 442–57. Inh.: S. 442–43: Kurth: J.s Einzug in Breslau. – S. 444–46: Ders.: Die Verfolgungen und Verhaftung J.s. – S. 446–47: Quehl: Turnvater J. u. die Feier der Leipziger Schlacht. – S. 447–49: Kurth: Die J.-Briefe. – S. 449–50: Sternitzky: J. auf d. Jahrhundertausstellg in Breslau. – S. 450 bis 52: Kurth: J.denkmäler. – S. 452–53: Schroer: J. u. Friesen. – S. 453 bis 57: Ders.: J. u. der Turnlehrer. 314) Pudor, Heinrich: F. L. J. DtAdelsbl. 31, 1913, S. 684–86. 315) Wenk: F. L. J. und unsere Zeit. Mschr. f. d. Turnwesen 32, 1913,

S. 208–13. 316) Bierwirth, Karl: E. T. A. Hoffmanns nationale Gesinnung, mit bes. Berücks. s. Verhaltens im Prozeß gegen J. Burschen heraus! Akad. Turnbundsbll. 27, 1914, S. 55–58, 71–74, 101–02, 116–17, 131–32. 317) Förster, E.: J. als Erzieher. Dt. Bll. f. Erziehg u. Unterr. 1914, Nr 22–24. 318) Müsebeck, Ernst: Ernst Moritz Arndt. Ein Lebensbild. Buch 1. Der junge Arndt. Gotha 1914. S. 269–72. 319) Nowotny, Franz O.: J.-Erinnerungen. I. II. Mschr. f. d. Turnwesen 33, 1914, S. 399–402. 320) Rühl, Hugo: Noch einmal F. L. J. und die Turnhallen. Dt. TurnZtg 59, 1914, S. 414–17. 321) [Anon.]: J. über Friesen als Lützower. Dt. Turn-Ztg 59, 1914, S. 201–02. 322) [Anon.]: F. L. J. Erinnerungen von der Wartburg. Jb. d. Thüring. Vereinigung f. Heimatpflege 1914, S. 42.

600

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

323) Hedler, Adolf: J. und die Erziehung zum Staate. Mschr. f. d. Turnwesen 34, 1915, S. 290–93. 324) Hemprich, K.: Turnvater J. über Jugendpflege. Dt. Turn-Ztg 60, 1915, S. 801–03. 325) Kopfermann, Fritz: Volkserziehung nach F. L. J. Dt. Turn-Ztg 60, 1915, S. 4–6. 326) Pawel, [Jaro]: GutsMuths', J.s und Spießens Verdienste um die kriegerische Ertüchtigung unserer Jugend. Mschr. f. d. Turnwesen 34, 1915, S. 200–06. 327) Ders.: F. L. J. und sein Verhältnis zur kriegerischen Ertüchtigung unserer Jugend. Dt.-österr. Turnztg 1915, Nr 2. 328) Pudor, Heinrich: J. als Erzieher. Mhh. d. Comenius-Ges. f. Volkserziehg 23, 1915, S. 125–30. 329) Rossow, Karl: Die Deutsche Burschenschaft, F. L. J. und das dt. Turnen. Dt. Turn-Ztg 60, 1915, S. 549–52. 330) Rühl: Allerlei Zeitfragen in der Beleuchtung F. L. J.s. Dt. TurnZtg 60, 1915, S. 225–27. 331) Eckardt, Fritz: Würdigung F. L. J.s aus dem Geiste unserer Kriegszeit. Körper u. Geist 24, 1915/16, S. 209–15. 332) Kunzendorf, Paul: Hundertjährige Erinnerungen an Turnvater J. Dt. Turn-Ztg 61, 1916, S. 524–25. 333) Merbitz, Erich: F. L. J. als Deutschlehrer. ZdtUnt. 30, 1916, S. 401 bis 404. 334) Pawel, (Jaro): F. L. J. und die heutigen Feldarbeiten mit ihren Schützengräben. Mschr. f. d. Turnwesen 35, 1916, S. 203–07. 335) von Burg, E.: J.s Bedeutung nach seinem „ Deutschen Volkstum" für unsere Zeit. Dt. Turn-Ztg 62, 1917, S. 404–06. 336) Classen, W.: F. L. J. Ratgeber f. Jugendvereinigungen 1917, S. 103, 129. 337) Müller-Eberhart, Wald[emar, Pseud. f. Waldemar Müller]: J.s Vermächtnis für unsere Zeit. 2. Aufl. Berlin 1918. 31 S. – 3. Aufl. 1918. 338) Ronnger, [O.]: Zeitgemäße J.-Worte. Mschr. f. d. Turnwesen 37, 1918, S. 113–19. 339) Tesch, Albert: F. L. J.s Kampf für das Deutschtum und wir. Körper u. Geist 26, 1918, S. 66–69. – Wiederh.: Volksbildung 47, 1918,

S. 118–20. 340) Wiedemann, F. P.: Ein Herold deutschen Volksbewußtseins. Mschr. f. d. Turnwesen 37, 1918, S. 215–21. 341) Herold, E.: J. in Oppeln und das kaufmännische Bildungswesen in Oberschlesien. Oberschlesien 17, 1918/19, S. 280. 342) Eckardt, Fritz: F. L. J. im Geiste unserer Zeit. Dt. Turn-Ztg 64, 1919, S. 97–98, 105–07. 343) Ders.: F. L. J. in der geschichtlichen Darstellung. Dt. Turn-Ztg 64, 1919, S. 317–19, 333–35. 344) [Anon.]: Das Gespenst des Vater J. Dt. Turn-Ztg 64, 1919, S. 107. 345) Richter, Alfred: E. T. A. Hoffmann in den Jahnprozessen. Burschenschaftl. Bll. 34, W.-S. 1919/20, S. 21–22, 59–60.

Jahn

601

346) Körner, Theodor Rudolf: F. L. J. und die Entwicklung des Turnwesens bis zum Turnverbot vom Jahre 1820. Ein Beitr. z. Gesch. d. polit. Reaktion. Diss. Leipzig 1920. 250 S. [Handschrift.] – Ausz.: Jb. d. Philos. Fak. Leipzig 1920, 2, S. 165–67. 347) Rossow, Carl: F. L. J. und seine Nachkommen. Ein Gedenkbl. Dt. Turn-Ztg 65, 1920, S. 305–07. 348) Voigt, Chr.: Vom Turnvater J. [Bericht über Vortr. v. H. Brendicke.] MittGeschBln 37, 1920, S. 53. 349) O. R. [= Ronnger?]: J.s Verhaftung und Freiheitsberaubung vor 100 Jahren. Dt. Turn-Ztg 65, 1920, S. 335–36. 350) Ed.: F. L. J. und die Nationalversammlung von 1848/49. Zwanglose Erinnergn. Dt. Lehrerztg 33, 1920, S. 284–85. 351) Eckardt, Fritz: J. als Mann und Charakter. Dt. Turn-Ztg 66, 1921, S. 217–18, 227–28, 239–40. 352) Hartmann, Martin: Alkoholgefahr und Jugend. Gesammelte Aufs. 2. erw. Aufl. Leipzig-Gohlis 1921. S. 86–89: Ein ungehobenes Vermächt-

nis J.s. 353) Kunzendorf, Paul: Ein Urteil J.s über Berlin. Dt. Turn-Ztg 66, 1921, S. 453. 354) Ronnger, O.: J.s Urteil über die Franzosen und Engländer. Mschr. f. Turnen, Spiel u. Sport 1, 1921, S. 296–98. 355) Rossow, Carl: Die amerikanischen Nachkommen J.s. Ein Beitr. z. Familiengesch. u. d. Stammbaum F. L. J.s, unsers Turnvaters. Mschr. f. Turnen, Spiel u. Sport 1, 1921, S. 169–73. – Ausz.: Dt. Turn-Ztg 67, 1922, S. 84–85. 356) Brüning, Otto: F. L. J. und Deutschlands Jugend. Ansprache ... Dt. Turn-Ztg 67, 1922, S. 10–11. 357) Fittbogen, Gottfried: E. Th. A. Hoffmanns Stellung zu den „demagogischen" Umtrieben und ihre Bekämpfung. PrJbb. 189, 1922, S. 79–92. 358) Ruster, H.: Familienpädagogisches aus Turnvater J.s Schriften. Pharus, Kath. Mschr. f. Orientierg in d. ges. Pädagogik 13, 1922, S. 101. 359) Sachse, Albert: F. L. J.s Stellung zur deutschen Wahlrechtsfrage. Rede in d. Paulskirche zu Frankfurt v. 17. Febr. 1849. Dt. Turn-Ztg 67, 1922, S. 348–49. 360) Schäfer, Wilhelm: Die dreizehn Bücher der deutschen Seele. München 1922. S. 415–16. – Dass. 223. Tsd. (Stuttgart) 1951. – Wiederh.: Die Scheuer, Bll. f. Heimatforsch. u. heimatl. Leben 2, 1925, S. 64–65. 361) [Anon.]: Zeitstimmen über F. L. J. Dt. Turn-Ztg 67, 1922, S. 295, 305, 317–19, 325–26. 362) Eckardt, Fritz: Der alternde F. L. J. und seine Zeit. Dt. Turn-Ztg 68, 1923, S. 2–3, 9, 17–18. 362a) Helmolt, Hans F[erdinand]: Das Ehrenbuch des deutschen Volkes. Königstein i. T. u. Leipzig 1923. S. 225–26. 363) Neuberth, Fr.: Das Spiel bei GutsMuths und J. Dt. Turn-Ztg 68, 1923, S. 81–82, 93–94. 364) Neuendorff, Edmund: Jugendturnerspiegel. Ein Lebensbuch f. jugendl. Turner u. Turnerinnen d. Deutschen Turnerschaft. Berlin 1923. S. 11–20. – 2. Aufl. 1923. – Wiederh.: Die Scheuer, Bll. f. Heimatforsch. u. heimatl. Leben 2, 1925, S. 58–64.

602

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

365) Piechowski, Paul: Ein System der Volkserziehung. Dargest. nach F. L. J.'s Versuch. Diss. Frankfurt 1923. 215 S. [Maschinenschr.] 366) Ricek, L[eopold] G[eorg]: F. L. J. Leben und Wirken des „ Alten im Barte". Wien u. Leipzig 1923. 97 S. Deutsches Volkstum" und unsere Zeit. Rede 367) Voretzsch, Karl: J.s „ bei d. Reichsgründungsfeier am 18. Jan. 1923 geh. Halle 1923. 24 S. (Hal-

lische Universitätsreden. 19.) 368) Seeliger, Alfred: F. L. J. als Geistesmacht. Der Türmer 26, 1923/24, S. 808–11. – Wiederh.: Die Scheuer, Bll. f. Heimatforsch. u. heimatl. Leben 2, 1925, S. 69–73; desgl. Ärztebl. f. Sachsen 105, 1934, S. 164. 369) Breithaupt: Vater J. und unsere Zeit. Dt. Turn-Ztg 69, 1924, S. 631. 370) Eckardt, Fritz: F. L. J. Eine Würdigung seines Lebens u. Wirkens. Im Auftr. d. Dt. Turnerschaft hrsg. Dresden 1924. 330 S. – 2. erg. Aufl. Ebda (1931). 347 S. [Nebst Nachtr. u. d. T.]: F. L. J. Seine polit. Würdigung im Dritten Reich. Berlin (1937). 48 S. Rez. JsbNDtLit. 1931, S. 136 (Richard Samuel). 371) Hellerich, H.: Das Erbe J.s in Würzburg. Dt. Turn-Ztg 69, 1924, S. 517. 372) Schudde, F.: Die Bedeutung des J.schen Turngedankens, des dt. Turnens, für d. Gesunderhaltg d. dt. Volkes. Dt. Turn-Ztg 69, 1924, S. 435 bis 437. 373) Denkert, Erich: L. J. und die Deutsche Akademie. Dt. Turn-Ztg 70, 1925, S. 549–50. 374) Helms: J.erinnerungen. Dt. Turn-Ztg 70, 1925, S. 815. [Nach Th. Siebs: Hermann Allmers. 1915.] 375) Hemprich, Karl: F. L. J. über Jugendpflege. Die Scheuer, Bll. f. Heimatforsch. u. heimatl. Leben 2, 1925, S. 74–79. 376) Lachenmaier: Zum 73. Todestag F. L. J.s. 15. Okt. 1852. Dt. TurnZtg 70, 1925, S. 719. 377) Ders.: Ein J.scher Gedenktag. 16. Sept. 1813. Das Gefecht an der Göhrde. Dt. Turn-Ztg 70, 1925, S. 647–48. 378) Lecker, W.: F. L. J. Die Volksschule 21, 1925, S. 266–74. 379) Leffler, Siegfried: F. L. J. und wir. In: J.s Erbe. Wege des jungen Deutschen. (Zusammengest. u. bearb. v. Karl Astel.) Augsburg 1925. S. 7–11. 380) J.-Kalender. [Jg. 1.] 1925. (Geleitw.: Wilhelm Pech, Max Schwarze, Wilhelm Limpert.) Dresden (1925). 64 Bl., m. Abb. [Wochenabreißkalender.) Dass. Jg. [2] – (6). Für 1926–30. – Jg. 7 u. d. T.: Deutscher Turn- und Sport-Kalender. ([Hrsg.:] Fritz Winter.) Für 1931. 60 Bl., m. Abb. 381) Eckardt, Fritz: F. L. J. und die Deutsche Sprachgesellschaft. Dt. Turn-Ztg 71, 1926, S. 227–28. 382) Eichler, Herbert: J. auf dem Wiener Kongreß. Euph. 27, 1926,

S. 358–61. 383) Gerstenberg, Heinrich: F. L. J. In: Mitteldeutsche Lebensbilder. Bd 1. Magdeburg 1926. S. 54–64. 384) Ders.: Zwei Wanderer. [J. und Goethe.] Dt. Schillerbund, Mitt. Jan. 1926, Nr 42, S. 2–5.

Jahn

603

385) Janke, Erich: Vom Turnvater J. Ein zeitgenöss. Geheimbericht. Mitget. Abgedr. aus Wirtschaft u. Recht, Beil. d. DtAllgZtg. Dt. TurnZtg 71, 1926, S. 262–63. 386) Lachenmaier: „ Und deine Burg bricht nieder, du alter Meister J.!" Dt. Turn-Ztg 71, 1926, S. 395. 387) Maier, K. W.: J. und die deutsche Frau. Dt. Turn-Ztg 71, 1926, S. 201. 388) Neuberth, F.: GutsMuths, J. und unsere Spiele. Handb. d. Turnspiele, Amtl. Jb. 1926, S. 37–42. 389) Stephan, Carl: Professor J. Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. Die Scheuer, Bll. f. Heimatforsch. u. heimatl. Leben 3, 1926, S. 50–52. 390) [Anon.]: Dem Gedächtnis F. L. J.s. Die Scheuer, Bll. f. Heimatforsch. u. heimatl. Leben 3, 1926, S. 35. 391) Bank: Etwas Unbekanntes vom alten Turnvater J. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 828. 392) Eckardt, Fritz: Zeittafel zu F. L. J.s Leben und zur Begründung des Turnens. Erinnerungsgabe an d. Turnvater z. 75. Wiederkehr s. Sterbetages am 15. Okt. 1927. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 743–45, 757, 797–98. 393) Friedrich, Hermann: Die Persönlichkeit J.s aus seinen Briefen. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 720–22. 394) Lackner, Franz: Pestalozzi – J. – Neuzeit. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 119–20. 395) Mügge, A.: Hindenburg und F. L. J. Zu unseres Reichspräsidenten 80. Geburtstag am 2. Okt. 1927. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 657–58. 396) Piechowski, Paul: J. und die Jugendbewegung um 1800. Dt. TurnZtg 72, 1927, S. 754–56. 397) Ders.: J. und die Revolution. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 827–28. 398) Probst, Wilhelm: F. L. J., ein deutscher Führer. Dt. AkademikerZtg 19, 5. Nov. 1927, Nr 45, S. 5. – Wiederh.: Popul. Zschr. f. Homöopathie 58, 1927, Beil. Nr 4. 399) Rieß, Gustav: Aus der Schulzeit F. L. J.s. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 719–20. 400) Sachse, Albert: J.s Lebenswerk. Nacherz. auf Grund einiger nicht allgemein bekannter J.briefe. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 717–18. 401) [Anon.]: J. Ein Wort des Gedenkens. Die Räder 8, 1927, S. 722. 402) Kirchner, Victor: F. L. J. als Vater des Zusammenschlußgedankens. Der Zusammenschluß 2, 1927/28, S. 516–21. 403) Müller-Meiningen, Ernst: Körper, Geist u. Wille. F. L. J. zum Gedächtnis. Dt. Volksbildung 3, 1927/28, S. 151–54. 404) Scharp, H.: Turnvater J. Deutsche Republik 2, 1927/28, S. 1453–57. 405) Wollenberg, Wilhelm: J. Fährmann (Frankfurt) 4, 1927/28, S. 263 bis 267. 406) Blasig, Richard: F. L. J. und das deutsche Volkstum. Zum 150. Geburtstage. ZdtBild. 4, 1928, S. 353–62. 407) Böttiger, W.: J.s Gedanken über Bücher und Büchereiwesen. Jugendschriften-Warte 33, 1928, S. 62. 408) Brüning, Otto: Zum 11. August 1928. Der Dietwart (Beil. d. Dt. Turn-Ztg) 1928, Nr 7, S. 49–51.

604

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

409) Classen, Walther: F. L. J. über den Sport. Ansprache in unserer Schulgemeinde. Christl. Welt 42, 1928, Sp. 968–70. 410) Conrad, Otto: J. als Vorkämpfer des alldeutschen Gedankens. Alldt. Bll. 38, 1928, S. 137. 411) Dehmlow, F[riedrich]: F. L. J. Zur Erinnerung an d. 150. Geburtstag d. Turnvaters. Dt. Lehrer-Ztg 41, 1928, S. 341–43. 412) Ders.: F. L. J. Eine Festgabe zur Erinnerung an den 150. Geburtstag unseres Turnvaters. Bielefeld u. Leipzig 1928. 55 S. (Velhagen u. Klasings Jugendbücherei. 36.) 413) Eckardt, Fritz: Unsere ersten Turnbrüder. Zum 150. Geburtstage F. L. J.s. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 493–98. 414) Ders.: F. L. J. in Verkleidung. Der Turner aus Sachsen 34, 1928,

S. 220.

415) Faßhauer, W.: Die Tragik im Leben F. L. J.s. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 525–27. – Wiederh.: Berliner Lehrerztg 9, 1928, S. 244–46. 416) Gerstenberg, H[einrich]: F. L. J. Zu seinem 150. Geburtstage. Akad. Turnbundsbll. 41, 1928, S. 197–98. 417) Ginander: F. L. J. Württemb. Lehrerztg 88, 1928, S. 289. 418) Haack, Joh[annes]: F. L. J.s Leben und Schaffen. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 498–500. 419) Hass, Hermann: Ein Erzieher zumDeutschtum. Zu F. L. J.s 150. Geburtstag am 11. Aug. 1928. Dt. Akademiker-Ztg 20, 1928, Nr 31/32, S. 2–3. 420) Hellwig, Gerhard: Deutsche Jugend, stähle deine Kräfte! 13 Ansprachen f. d. Reichsjugendwettkämpfe u. z. Gedächtnisfeier d. 150. Geburtstages d. Turnvaters J. Berlin [1928]. 51 S. 421) Herzog, Arthur: F. L. J. Neue sächs. Schulztg 5, 1928, S. 217–21. 422) Holz, Paul: Im Dorfe Lanz bei Lenzen... Die Leibesübungen 4, 1928, S. 412–14. 423) Julin, H.: Dem Gedächtnis J.s in der Schule. Praxis der Landschule (Goslar) 36, 1928, S. 724–32. 424) Kanther, Wilhelm: Unser Turnvater J., der Stifter des deutschen Turnwesens. Ein Lebensbild nebst Würdigung s. turner. u. staatsbürgerl. Wirkens sowie Vortragsfolgen f. Feiern mit Ansprachen. Für J.- u. Turnfeste, insbes. zur Feier s. 150. Geburtstages. Berlin [1928]. 59 S. 425) Karnick, R.: F. L. J. und das „ Deutsche Volkstum". Preuß. LehrerZtg 11. Aug. 1928, Nr 96, Beil. 426) Kirchner, Viktor: War der Turnvater F. L. J. ein Dichter? ein Kunstfreund? Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 385–87. – Wiederh.: Zschr. f. d. ländl. Fortbildungsschulwesen 19, 1928, S. 380–86. 427) Ders.: Dr. J. und Dr. Martin Luther. Zu J.s 150. Geburtstag. Der Geisteskampf der Gegenwart 64, 1928, S. 374–79. 428) Ders.: Zur Schicksalsironie im Leben des „ Vaters" F. L. J. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 406–09. 429) Ders.: Des Geschichtsforschers F. L. J. Fühlung- undStellungnahme zur deutschen Reformation und zum deutschen Luther. Protestantenblatt 61, 1928, Sp. 448–51, 463–66.

Jahn

605

430) Klausnitzer, Erich: Turnvater J. Sein Leben u. Kämpfen um dt. Turnkunst u. dt. Volkstum. Bearb. Bautzen 1928. 24 S., m. Abb. (Der Wolkenkratzer. 9.) 431) Klemm, F.: J. zum Gedächtnis. Gedenkrede. Dt. Turn-Ztg 73, 1928,

S. 529–30. 432) Körner, Rudolf: Neues über die Heimat und die Vorfahren F. L. J.s. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 461–62. 433) Ders.: Neues über F. L. J.s Studentenjahre. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 502–03. 434) Ders.: F. L. J. unter seinen Kommilitonen. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 598–99. 435) Ders.: J.s Schicksal und der deutsche Adel. DtAdelsbl. 46, 1928, S. 534. 436) Ders.: F. L. J. und sein Turnwesen. FschBrdPrGesch. 41, 1928, S. 38 bis 82. – Dagegen: Scharff, Alexander: Zur Beurteilung F. L. J.s. Ebda S. 475–80. – Dazu: Körner: Entgegnung. S. 480. 437) Kutschke, Alwin: F. L. J. Sächs. Schulztg 95, 1928, S. 489. 438) Luck-Lotzmann: F. L. J. Zu seinem 150. Geburtstage am 11. Aug. 1928. Die Sendung 5, 1928, S. 391–92. 439) von Lüpke, Eberhard: J. Die Dorfkirche 21, 1928, S. 337–40. 440) Marby, E.: Tolstoi und J. Dt. Turn-Ztg 73, 1928. S. 656. – Auch: Märk. Turn- u. Sportztg 54, 1928, S. 751. 441) Marker, J.: F. L. J. und die moderne Mäßigkeitserziehung unserer Schuljugend. Mitteilungsbl. d. dt. Ver. f. Schulgesundheitspflege 1928, S. 44. 442) Michel, P.: J.s Bedeutung für die deutsche Volkserziehung. Württemb. Lehrerztg 88, 1928, S. 481–84. 443) Müller, Ernst: J.s 150. Geburtstag. Die bayer. Berufs- u. Fachschule 15, 1928, S. 257–60. 444) Müller, K[arl]: F. L. J. Langensalza 1928. 84 S. (Aus dt. Schrifttum u. dt. Kultur. 194/95.) 445) Ders.: F. L. J. (Nach d. Akten d. Geh. Staatsarchivs.) Allg. dt. Lehrerztg 57, 1928, S. 645–47. 446) Ders.: J. und das Turnen im Süvernschen Unterrichtsgesetzentwurf. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 319–20. 447) Ders.: F. L. J., E. Th. A. Hoffmann und Kamptz. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 329–31. 448) Ders.: F. L. J. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 401–05. 449) Ders.: Die turnerische Jugendbewegung zur Zeit J.s im Spiegel zeitgenöss. Schrifttums. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 418–20. 450) Ders.: Das Drama des Turnvaters J. Die Volksschule 24, 1928, S. 358–61. 451) Ders.: Studien zu F. L. J.s Geschichte. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 509 bis 511. 452) Ders.: E. Th. A. Hoffmann und J.s Prozeß. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 519–25. Dazu: Dr. Brohm: Hoffmann und J.s Prozeß. Eine Richtigstellung zu d. Artikel ... in Nr 31. S. 634–35. – K. Müller: Zu Dr. Brohms Erwiderung

606

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

auf meinen J.artikel. S. 702–03. – Edmund Neuendorff: Das neue J.bild Dr. Müllers. S. 703–04. – K. Müller: Edmund Neuendorff und mein „ neues J.bild". S. 803–05. – Edm. Neuendorff: Antwort an Müller. S. 805. 453) Ders.: Das Verbot der J.schen Turnplätze. Die beabsichtigte Turnordnung. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 841–43, 863–65. 454) Müller, Wilh[elm]: J., die Deutsche Turnerschaft und der dt. Lehrerstand. Betrachtgn zum 14. Dt. Turnfest in Köln. Dt. Turn-Ztg 73, 1928,

S. 586. 455) Neuendorff, Edmund: Turnvater J. Sein Leben u. Werk. Jena 1928.

87 S. (Deutsche Volkheit.) Rez. Christl. Welt 42, 1928, Sp. 781–82 (Victor Kirchner). – Selbstrez.: Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 500. – Vgl. Die Tat 20, 1928/29, Bd 1, S. 385–89. 456) Ders.: J. als Stütze von Thron und Altar. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 409–11. 457) Ders.: F. L. J. Preuß. Lehrer-Ztg 11. Aug. 1928, Nr 96, Beil. 458) Ders.: F. L. J. Pädagog. Warte 35, 1928, S. 739–44. – Wiederh.: Mitt. d. Zentralstelle f. Jugendpflege im Reg.Bez. Arnsberg. Dortmund. 16, 1928, S. 180. 459) Osswald, H.: Turnvater J. in Friedberg. Bad-Nauheimer Jb. 7, 1928, S. 111–15. 460) Piechowski, Paul: F. L. J. Vom Turnvater zum Volkserzieher. Gotha 1928. XIX, 204 S. Vorabdr.: Kosmopolitismus und Nationalismus bei F. L. J. Dt. TurnZtg 73, 1928, S. 85–86. Rez. Christl. Welt 42, 1928, Sp. 781 (Eberhard v. Lüpke). 461) Ders.: J. als Erzieher. Ein Gruß zumDt. Turnfest im J.-Gedenkjahr. Christliche Freiheit (Köln) 44, 1928, Sp. 134–37. 462) Ders.: J. und Luther. Das Evang. Deutschland 5, 1928, S. 261–62. 463) von Priesdorff, [Kurt]: Zum 150. Geburtstag des Turnvaters F. L. J. am 11. Aug. 1928. Der Heimatdienst 8, 1928, S. 238–40. – Mit gleichem Titel, aber abweichendem Text: Deutsche Stimmen 40, 1928, S. 449–52. 464) Reeg, Willi: F. L. J. Volksbuch für Gedächtnisfeiern. (Volks-Feierstunde.) Mühlhausen [1928]. 63 S. (Feierstunden. 3.) 465) Reicke, C.: J. und unsere Zeit. Wohlfahrt (Königsberg) 21, 1928, S. 49. 466) Reimer, Johann: F. L. J., ein Kämpfer um Deutschlands Einheit. Allg. Dt. Lehrerztg. 57, 1928, S. 662–64. 467) Schade, Fritz: Untersuchungen über die ästhetischen und ethischen Anschauungen F. L. J.s. Diss. Königsberg 1928. VI, 36 S. 468) Scheller, Thilo: Ein Sonnabendnachmittag auf der Hasenheide. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 415–18. 469) Schiller, Hans: F. L. J. Ein Lebensbild aus s. Schriften, Briefen u. a. zeitgenöss. Quellen. Frankfurt a. M. 1928. 30 S. (Kranz-Bücherei. 160.) – 9. Tsd. Ebda 1936. 470) Schirrmann, Richard: Unser Turn- undWandervater J. Die Leibesübungen 4, 1928, S. 414–15. 471) Schulz, O.: Der Turnvater J. über „ Volkserziehung". Die neue dt. Schule 2, 1928, S. 661–64.

Jahn

607

472) Stoewer, R.: F. L. J., der Grundstein des deutschen Turnens und Sports, ein Erzieher zur Wehrhaftigkeit d. dt. Volkes. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 511–19. 473) Thaddea, Sigismund: F. L. J. Zur Erinnerung an seinen 150. Geburtstag. Mit Aphorismen aus s. Werken. Pritzwalk ([19]28). 46 S. (Prignitzer Volksbücher. 71/72.) – Aphorismen S. 17–46. 474) Thumm, Georg: F. L. J. Sein Leben und Wirken, mit e. farb. J.bildn. nach M. Werner. Stuttgart [1928]. 41 S. 475) Vogel, E.: J.s politisches Erbe. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 319. 476) Vogt, Martin: F. L. J. Bayerisches Bildungswesen 2, 1928, S. 447 bis 454. 477) Wünscher, O.: J. Thüringer Lehrerztg 17, 1928, S. 399. 478) Würtenberg, Gustav: F. L. J. als Vorkämpfer der Mädchenbildung. Zu s. 150. Geburtstag am 11. Aug. Dt. Mädchenbildung 4, 1928, S. 382–85. 479) Ziemer, Reinhold: Gedächtnisrede zur Erinnerung an die 150jähr. Wiederkehr des Geburtstages unseres Turnvaters F. L. J. (Greifswald 1928.) 8 S. 480) [Anon.]: F. L. J. 11. VIII. 1778 – 15. X. 1852. Hamburg 1928. 59 S. (Denkmäler d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. 3.) 481) [Anon.]: F. L. J. und die Volksbildung. Allg. Dt. Lehrerztg 57, 1928, S. 664–65. 482) [Anon.]: J. und wir Deutschen von 1928. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 600–01. 483) [Anon.]: Turnvater J. in Freyburg. Fridericus-Kalender [Jg. 4], 1928, S. 52–58. 484) [Anon.]: J. und unser Gemeinschaftsgedanke. In: Akademische Turnverbindung Marburg 1888. 1928. Festschr. zum 40. Stiftungsfest. Marburg 1928. S. 167. 485) [Anon.]: Stammtafel der Familie des Turnvaters J. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 504–05, 655–56. 486) Siebert, E.: J.s Ansichten und Gedanken über Bücher. Die dt. Berufsschule (Leipzig) 37, 1928/29, S. 683. 487) [Anon.]: F. L. J. Die dt. Schule an der Saar 8, 1928/29, S. 233. 488) Becher, W.: F. L. J. Braunschweigischer Kalender 1929, S. 29. 489) Eschelmeyer: F. L. J. in seinem Buch „ Deutsches Volkstum". Mädchenbildung auf christl. Grundlage 25, 1929, S. 441–44. 490) Faßhauer, Wilhelm: J. und Bismarck. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 421. 491) Haenisch, Gerhard: Ein Konzept zu J.s „ Selbstverteidigung" aus dem Nachlaß seines Rechtsbeistandes. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 519–20. 492) Kurth, Otto: J. vom Herbst 1827 bis 1832. Aus d. Nachlaß von H. F. Maßmann. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 576–77. 493) Ders.: Die Gebrüder Eiselen und F. L. J. Die Leibesübungen 5, 1929, S. 523–24. 494) Lillge: Rede zum Gedächtnis F. L. J.s geh. beim J.-Schauturnen d. Gymn. u. Realgymn. zu St. Elisabet in Breslau. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 609–10. 495) Luck-Lotzmann: F. L. J. Zu s. 150. Geburtstag am 11. Aug. 1928. Heimatkalender f. d. Landkreis Guben 1929, S. 99–101.

608

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

496) Müller, K[arl]: Die Liegnitzer Regierung, Oberpräsident Merckel und J.s Turnen. Die Leibesübungen 5, 1929, S. 377–83. 497) Neubert, F.: F. L. J. und P. H. Ling. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 615 bis 616. 498) Neuendorff, Edmund: J. als Kind, Schüler und Student. Dt. TurnZtg 74, 1929, S. 613–15, 657–60. 499) Scharff, Alexander: Der Gedanke der preußischen Vorherrschaft in den Anfängen der deutschen Einheitsbewegung. Bonn 1929. VIII, 135 S. 500) Kurth, Otto: Die Stammtafel des Turnvaters J. großmütterlicherseits. Aus d. Nachlaß H. F. Maßmanns mitget. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 360. 501) Eckardt, Fritz: F. L. J., Höpffner und andere Zweifel der J.-Geschichte. Die Leibesübungen 6, 1930, S. 625–29. 502) Ders.: F. L. J.s Humor in seinen Briefen. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 141–43. 503) Körner, Rudolf: Nachträge zu F. L. J.s Leben. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 905–07. 504) Ders.: F. L. J. und die Urburschenschaft. Burschenschaftl. Bll. 45, 1930, S. 43. 505) Martell, P.: J.s „ Deutsches Volkstum". Deutscher Wille, Jb. 1930, S. 104. 506) Nase, Karl: E. Th. A. Hoffmann, der Turnvater J. und die Demagogenriecherei. Der Kreis um das Kind 5, 1930, S. 42–45. 507) Neuendorff, Edmund: J.s politische Anschauungen. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 573–75. 508) Niemeyer, H.: Das Erbe J.s und die deutschen Turner. Dt. TurnZtg 75, 1930, S. 555. 509) Uhlig, M.: Zeitgenössische Äußerungen über J. und seinen Turnbetrieb. Die Leibesübungen 6, 1930, S. 726. 510) [Anon.]: J., aus Plattenburg in der Prignitz. In: Deutsches Geschlechterbuch. Hrsg. v. Bernhard Koerner. Bd 70. Görlitz 1930. S. 237–54. Bd 105. Ebda 1939. S. 225–38, 617–18. 511) Cuno: J. im Urteil der Neuzeit. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 1216–17. 512) Eckardt, Fritz: F. L. J. auf der Bühne. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 1296–99. 513) Faßhauer, W[ilhelm]: J. und die Frauen. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 296–97. Deutschem Volkstum" in ihrer 514) Karnick: Kerngedanken aus J.s „ Bedeutung für die Gegenwart. Dt. Lehrerztg, Beil. Berlin. Lehrerztg 12, 23. Juli 1931, S. 246–47. 515) Körner, Rudolf: Von Friesen, J. und dem Turnen im Jahre 1815. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 248–50. 516) Krauß, Heinrich: J.-Erinnerungen. Aus zeitgenöss. Quellen. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 858–59. 517) Neuendorff, Edmund: Geschichte der neueren deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd 2. J. und seine Zeit. Dresden [1931]. 511 S. 4° 518) Ders.: F. L. J. und unsere Zeit. Heimatkalender f. d. Kreis Querfurt 10, 1931, S. 46–47.

Jahn

609

519) Pietschker, K.: F. L. J. und der völkische Gedanke. Alldt. Zeitweiser (Wien) 1931, S. 56–64. 520) Sinsheimer, Hermann: Turnvater J. Betrachtg über d. Leben u. Wirken J.s (Leipzig 1931.) 47 S. (Schriftensammlung. 20.) – Sond.Abdr. aus: Arbeiter-Turn- u. Sportztg. 521) Wildt, Klemens: F. L. J. und das deutsche Turnen. Dargest. unter Verwendung nicht veröff. Akten d. Preuß. Ministeriums des Innern u. d. Preuß. Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem. Rostock 1931. 109 S. – Leipzig, Phil.Diss. 1931. 522) [Anon.]: Turnvater J. Alldt. Zeitweiser (Wien) 1931, S. 46–55. 523) Lutze, [Max]: F. L. J. als Förderer der Gustav-Adolf-Stiftung. Dt. Turn-Ztg 77, 1932, S. 779–80. 524) Richter, A. J.: Der Turnvater J. und die Amtsperücken. Dt. TurnZtg 77, 1932, S. 1109–11. 525) Zimmer, Fritz Alfred: Vater J. Zu s. 80. Todestage, am 15. Okt. Der Türmer 35, 1932/33, Bd 1, S. 78–79. 526) Antonowytsch, Michael: F. L. J. Ein Beitr. z. Gesch. d. Anfänge d. dt. Nationalismus. Berlin 1933. 82 S. (Historische Studien. 230.) – Teildr. phil. Diss. Berlin. 46 S. 527) Brunner, Karl: F. L. J.s Vermächtnis aus großer Zeit. Stuttgart 1933. 56 S. 528) Havighorst: Auf J.s Spuren 1813. Dt. Turn-Ztg 78, 1933, S. 454. 529) Hayn, [F.]: Nationalsozialistisches Gedankengut bei F. L. J. Dt. Turn-Ztg 78, 1933, S. 471–72. – Wiederh.: Die Schule. Dt. Privatschule 11, 1935, Nr 6, S. 16. 530) Lenhardt, Trude: J.sches Gedankengut in der nationalsozialistischen Bewegung. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 52, 1933, S. 513 bis 517. 531) Mehl, Erwin: J.s Anteil am Turnerwahlspruch. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 52, 1933, S. 510. 532) Möckelmann, Hans: F. L. J. und die pädagogischen Strömungen seiner Zeit. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 52, 1933, S. 272–75. 533) Rabenhorst, K.: F. L. J.s Gedanken über deutsche Erziehung. Allg. dt. Lehrerztg 62, 1933, Nr 29, S. 499. 534) Rehbein, A.: Turnvaters Kinderland. Lanz bei Lenzen, Geburtsort F. L. J.s. Mark-Zeitz 1933, S. 99. 535) Walde, K.: Kämpfer für Deutschlands Einheit. F. L. J. Der getreue Eckart 11, 1933, S. 421–24. 536) Wilke, F.: Turnvater J. in Kolberg. Dt. Turn-Ztg 78, 1933, S. 142. 537) Bauer, Franz: F. L. J., das Leben eines Nationalsozialisten aus früher Zeit. Leipzig (1934). 79 S. 538) Classen, Walther F.: J. und die Lützower. Berlin [1934]. 31 S. (Hillger-Bücher. 531.) 539) Dobritz, Ernst: J. und Spieß. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, Nr 51, S. 6. 539a) Eggers, Günter: J. und der Einheitsgedanke. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, Nr 32, S. 4. 540) Kayser, Walter: J. Der Verkünder und Vorkämpfer völkischer Leibeserziehung. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, S. 238–39. 39 Bd. XIV

610

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

541) Oppe, Johannes: F. L. J. der Pädagoge des Volkstums und der Erzieher zur Deutschheit. Die völkische Schule (Breslau) 12, 1934,

S. 246–51. 542) Rabenhorst, K.: F. L. J.s Gedanken über deutsche Erziehung. Nationalsoz. Mh. 5, 1934, S. 420–23. – (Heinz Wetzel): F. L. J., der Politiker undpolitische Turner. Erlesenes aus s. Werken. Ebda S. 424–40. 543) Zweck, L.: Das Volkstum J.s. Die Bücherei 1, 1934, S. 489. 544) B.: Schöpfer des „ Maschinenturnens" ... fälschlich als „ Turnvater" bezeichnet. Dt. Turn-Ztg 80, 1935, Nr 40, [S. 9]. 545) Dürre, Konrad: F. L. J. In: Die großen Deutschen. Bd 2. Berlin (1935). S. 524–39. Deutsches Volkstum". Dt. Turn-Ztg 80, 546) Filipp, Ad[olf]: 125 Jahre „ 1935, Nr 11, [S. 6]. 547) Hennig, Arthur: Vor 125 Jahren erschien J.s „ Deutsches Volkstum". Die völkische Schule (Breslau) 13, 1935, S. 429–34. 548) Kettel, Viktoria: Volksfeste und Volkstrachten bei F. L. J. Diss. Köln 1935. VI, 41 S. 549) Klose, Fritz: Ein deutscher Junge hat nicht die Hände in den Hosentaschen. Eine Erinnerg an d. Turnvater J. Turnerjugend, Beil. z. Dt. Turn-Ztg 7. Eismond 1935, Nr 1. Dachtel". BerlBll. 2, 1935, S. 131–32. – 550) Kügler, Hermann: J.s „ Nachtr. ebda 3, 1936, S. 14–15. 551) L., R.: Als der Turnvater noch wanderte. Turnerjugend, Beil. z. Dt. Turn-Ztg 8. Heuet 1935, Nr 7. 552) Loose, H.: F. L. J., ein echter Deutscher. Alldt. Bll. 45, 1935, S. 98. 553) Mötzing, Dr.: Turnvater J. Der Wandervater d. dt. Jugend. Dt. Turn-Ztg 80, 1935, Nr 22, [S. 9]. 554) Müller, F.: F. L. J. Praxis d. Landschule (Goslar) 44, 1935, S. 234 bis 36. 555) Müller, [Karl]: Die politischen Gegner J.s. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 54, 1935, S. 382–89. 556) Riedel, Kurt: J.s Spuren in Karl Krauses handschriftlichem Nachlaß. Dt. Turn-Ztg 80, 1935, Nr 42, [S. 9–10]. 557) Schikora, [Otto]: Der Volkserzieher F. L. J. Dt. Turn-Ztg 80, 1935, Nr 42, [S. 9]. 558) Schulz, Max: F. L. J. Die dt. höhere Schule 2, 1935, S. 810–14. 559) Strack, Maximilian: J., der Vater der deutschen Turnerei. Leipzig [1935]. 16 S. (Deutsche Männer. 11.) – Dass. in: Deutsche Männer. Große Schicksale aus zwei Jahrtausenden. Hrsg. v. M. Strack. Ebda [1937]. S. 161–76. – Dass. 2. verm. Aufl. Hrsg. v. Franz Lüdtke u. [Wilhelm] Müller-Rüdersdorf. Ebda 1941. S. 177–92. – Auch Sond.Abdr. Leipzig [1941]. S. 177–92. 560) Strege, Werner: Dem Schriftsteller L. J. Zur 75-Jahrfeier der D[eutschen] T[urnerschaft]. Dt. Turn-Ztg 80, 1935, Nr 24, S. 18–19. 561) Wildt, Klemens: Die Entwicklung des Übungsstoffes und der Lehrweise der deutschen Leibesübungen im 19. Jahrhundert. Zschr. f. Gesch. d. Erziehung u. d. Unterr. 25, 1935, S. 1–88.

Jahn

611

562) [Anon.]: F. L. J. und seine Vorfahren. Dt. Turn-Ztg 80, 1935, Nr 17, [S. 7]. 563) [Anon.]: 125 Jahre „ Deutsches Volkstum". J.s Kampf um Deutschlands Einheit. Reichsztg d. dt. Erzieher, Nationalsoz. Lehrerztg 3. Dez.

1935. 564) Müller, F.: F. L. J. Archiv f. Volksschullehrer 39, 1935/36, S. 234. 565) Quehl, Friedrich: Die Nachkommen von F. L. J. Dietwart 1, 1935/36, S. 155–58, m. Stammtaf. 566) Warzlberger, G[ustav]: Der Vater der Leibesübungen. Dietwart 1, 1935/36, S. 97–101. 567) Adelmann, J.: J.s politischer Traum. Volksschulwart (München) 24, 1936, S. 405–08. 568) Bäumler, Alfred: J.s Stellung in der deutschen Geistesgeschichte. Nationalsoz. Mh. 7, 1936, S. 523–37. – Wiederh.: Bäumler: Politik und Erziehung. Berlin 1937. S. 151–72. – s. auch Nr 624). Dazu: H. W.: J., dem dt. Volk wiedergeschenkt. Dt. Turn-Ztg 81, 1936,

S. 266. 568a) Ders.: J., der Begründer der politischen Leibeserziehung. Wille und Macht (Jg. 4), 1936, H. 14/15, S. 2–10. – Wiederh.: Bäumler: Politik und Erziehung. Berlin 1937. S. 139–51. 569) Bungardt, Karl M[atthias]: Die männerbündischen Gründungen F. L. J.s. Versuch e. Deutung als Bestandteil e. „ Nationalpolitischen Erziehung". Leibesübungen u. körperl. Erziehung 55, 1936, S. 530–37. 570) Grosser, A.: J.s „ Deutsches Volkstum" im Deutschunterricht einer Untersekunda. Die dt. höhere Schule 3, 1936, S. 590–93. 571) Herrmann, Georg: Auf den Spuren J.s in Schleswig-Holstein. Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 485. 572) Kuhn, H[ermenegild] J[osef]: Arndt und J. als völkisch-politische Denker. Langensalza 1936. 63 S. (Pädagogische Untersuchungen 3,2.) (Pädagogisches Magazin. 1428.) 573) Lewald, Theodor: F. L. J. Volk und Welt (Hannover) 1936, Juli,

S. 59–61.

574) Lünnefeld, G. W.: F. L. J.s Leben, Wirken und Einfluß. Dt. Bildungswesen (München) 4, 1936, S. 351. 575) Meister, Oskar: Ein Urteil Vinzenz Eduard Mildes über F. L. J.s Turnkunst. Pädagog. Führer (Wien) 86, 1936, S. 227–29. 576) Nowack, W.: J.s Kampf um ein Eisernes Kreuz. Die Räder 17, 1936, S. 202. 577) Schnepel, E. Paul: The Life and Work of F. L. J. Ohio State Univ., Magister of Arts Thesis 1936. [Maschinenschr.] 578) Schwinger, Reinhold: Volk und Volkstum im Denken F. L. J.s. ZdtBild. 12, 1936, S. 295–300. 579) von Tschammer und Osten, [Hans]: Vorwärts mit J. aus der Enge in die Weite. [Rede in Freyburg, Ausz.] Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 483–84, dazu Bilder S. 488–89. 580) Wagner, Magda: F. L. J. In: Deutsches Frauentum und Leibesübungen. Hrsg. v. Henni Warninghoff. Zsgest. u. bearb. v. Margarete Güssow. Berlin 1936. S. 55–60. 39*

612

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

581) [Anon.]: F. L. J., ein echter Staatsvolk-Erzieher. Volksschularbeit (Donauwörth) 17, 1936, S. 353–57. 582) Riegel, Eduard: F. L. J. und Paul de Lagarde. Die Scholle, Mhh. f. aufbauende Arbeit in Erziehg u. Unterr. 13, 1936/37, I, S. 57–58. 583) Scheemann, Wilh[elm]: Der Rassengedanke in F. L. J.s Volkstumslehre. Dietwart 2, 1936/37, S. 221–26. 584) Becker, W.: F. L. J., der hallische Student. Dt. Turn-Ztg 82, 1937,

S. 502, 520–21, 538, 566. 585) Bungardt, Karl M[atthias]: Stein und J. in ihren Anschauungen über Staat, Volk und Erziehung. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 56, 1937, S. 506–11. 586) Drösser, W.: Führererziehung bei J. Der dt. Volkserzieher 2, 1937, S. 848. 587) Eckardt, Fritz: F. L. J. Seine polit. Würdigung im Dritten Reich. 1937. s. oben Nr 370). 588) Hunger, K.: Besinnung auf Volk und Staat im Zeitalter Goethes. 5. J. und Görres. Bll. f. d. Schulpraxis 48, 1937, S. 305–10. 589) Lutze, Max: F. L. J. als Bauherr. Heimatkalender f. d. Kreis Querfurt 1937, S. 11–13. 590) Pusch, E.: J. und Friesen. Eine notwendige Klärung. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 56, 1937, S. 337–40. Dazu: Bungardt, K[arl] M[atthias]: Noch einmal: J. und Friesen. Ebda S. 446–49. 591) Sch[lüter], W[alter]: F. L. J. und wir. Dt. Turn-Ztg 82, 1937, S. 266,

286. 592) Ders.: J. und die heutige Leibeserziehung. Dt. Turn-Ztg 82, 1937, S. 578, 590. 593) Schulz, M.: J. und die Idee eines deutschen Olympia. Die dt. höhere Schule 4, 1937, S. 620–23. Deutsches Volkstum" von 1810. Ham594) Stoldt, Adalbert: F. L. J.s „ burg 1937. 94 S. – Zugl. Hamburg, phil. Diss. 595) Theune, Brigitte: Volk und Nation bei J., Rotteck, Welcker und Dahlmann. Berlin 1937. 129 S. (Historische Studien. 319.) – Zugl. Marburg, phil. Diss. 596) Weise, Alfred: F. L. J. Romantiker der Tat. Potsdam (1937). 82 S. Rez. Dt. Turn-Ztg 83, 1938, S. 330 (Dannheuser). 597) [Anon.]: J.s Bausteine zu einer Staatsvolk-Erziehungslehre. Volksschularbeit (Donauwörth) 18, 1937, S. 1–8. 598) [Anon.]: Ein Streit um J.s Bart. [Betr. die Farbe des Bartes auf e. Gemälde.] Dt. Turn-Ztg 82, 1937, S. 789–90. 599) Münch, Kurt: F. L. J. Dietwart 3, 1937/38, S. 301–02. 600) Schliack, [Otto]: Das Wartburgfest am 18. Oktober 1817. Dietwart 3, 1937/38, S. 471–75. 601) B.: Breslau: Erfüllung J.schen Wollens. (Gedenken z. 160. Geburtstag d. Altmeisters.) Dt. Turn-Ztg 83, 1938, S. 762. 602) Becker, W.: Turnvater J. an der Universität Halle. Montagsblatt, Wiss. Beil. d. Magdeburger Ztg 80, 1938, Nr 42, S. 329.

Jahn

613

603) Botzenhardt, Erich: F. L. J. In: Deutsche Männer. 200 Bildnisse u. Lebensbeschreibungen. Berlin (1938). S. 234. 604) Bungardt, Karl Matthias: F. L. J. als Begründer einer völkischpolitischen Erziehung. Idee und Gestaltung. Würzburg 1938. 78 S. (Kul-

turphilosoph., philosophiegesch. u. erziehungswiss. Studien. 3.) – Zugl. Frankfurt a. M., phil. Diss. 605) Ders.: Die Idee einer „ völkischen Gemeinschaftsschule" bei F. L. J. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 57, 1938, S. 114–19. 606) Drösser, W.: J. über Leibeserziehung. Der dt. Volkserzieher 3, 1938, S. 76–79. 607) Erfurth, F.: Volkstumsgedanken bei J. und Verlow. Geist der Zeit 16, 1938, S. 770–76. 608) Heyfelder, P.: Zum Gedenken J.s. Dt. Christentum (Weimar) 3, 1938, Nr 34. 609) Neubert, Fritz: F. L. J. und seine Beziehungen zu Waldenburg Sa.. Waldenburg (1938). 95 S. – Sond.Abdr. aus: Unsere Heimat, Beil. z. Schönburger Tagebl. u. Waldenburger Anzeiger. 610) Quehl, (Edeltrud): J.-Anekdoten. Dt. Turn-Ztg 83, 1938, S. 616 bis 617. 611) Quehl, Friedrich: Erinnerungen an Turnvater J. Wochenbl. d. Landesbauernschaft Schlesien 5, 1938, S. 1370. 612) Saurbier, B.: J.s Erbe. Der Volkstumsgedanke in der Leibeserziehung. Der schlesische Erzieher 67, 1938, S. 178. 613) Strauss, F.: J., ein Vorkämpfer für Deutschland. Der dt. Volkserzieher 3, 1938, S. 464–71. 614) [Anon.]: Was bedeutet J. für unsere Zeit? Wochenbl. d. Landesbauernschaft Bayern 1938, S. 1211. 615) [Anon.]: J. im Dienste unseres Volkes. Dt. Kalender f. d. Bukowina 1938, S. 86–89. 616) S[chneemann, Emil]: F. L. J. Zu s. Geburtstag am 11. Aug. 1778. Dietwart 4, 1938/39, S. 262–63. 617) Schwarz, H. W.: Mit J. nach Breslau ... vor 120 Jahren. Dietwart 4, 1938/39, S. 147. 618) Hoppe, A.: J., der Sohn der Prignitz als Vorkämpfer Adolf Hitlers. Prignitzer Heimatjahrbuch 4, 1939, S. 85–102. 619) Loose, H.: J.s völkische Sendung. Deutschlands Erneuerung 23, 1939, S. 613–18. 620) Schwarz, H. W.: Vor 125 Jahren mit J. am Rhein. Dt. Turn-Ztg 84, 1939, S. 378. 621) Wolfanger, Robert: F. L. J., wie wir ihn heute sehen. Aus e. Vortr. Lübeckische Bll. 81, 1939, S. 172–74, 188–93. 622) [Anon.]: Von der Gymnastik zum Turnen. Über das Verhältnis von GutsMuths zu F. L. J. Der Turner (Dresden) 45, 1939, S. 266. 623) Wünsch, E.: GutsMuths – J. – Fröbel. Das Turn-Dreigestirn und der Sudetenraum. Sudetendt. Schule (Aussig) 14, 1939/40, S. 187. 624) Bäumler, Alfred: F. L. J.s Stellung in der deutschen Geistesgeschichte. Leipzig (1940). 23 S. (Bildung u. Nation. 82/83.) – Vgl. Nr 568).

614

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

625) Becker, Oskar: Die Volkstumskunde F. L. J.s. Philippsburg a. R. 1940. 75 S. – Freiburg i. B., phil. Diss. 626) Benecke, H. J.: Zeitgemäße politische Gedanken aus F. L. J.s Schriften. Zsgest. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 59, 1940, S. 71–72. 627) Bollnow, Otto Friedrich: Volk, Sprache und Erziehung bei J. ZdtBild. 16, 1940, S. 253–63. 628) Herrmann, Wilhelm: Die Engländer im Urteil F. L. J.s. Volk u. Leibesübung 6, 1940, S. 14. 629) W., G.: 1813: J., erfolgreicher Spähtruppführer. NS.-Sport [2], 5. Mai 1940, Nr 18, S. 5. 630) [Anon.]: F. L. J. Geb. am 11. Aug. 1778 zu Lanz bei Lenzen. Volk u. Leibesübung 6, 1940, S. 147. 631) [Anon.]: J. und der Krieg. NS.-Sport [2], 11. Aug. 1940, Nr 32,

S. 5. 632) Fricke, Hermann: Breslauer Turner zu Besuch in Berlin unter Führung des Turnvaters J. Mitget. ZGeschBln 58, 1941, S. 122–23. 633) Nebe, H.: Vorfrühlingsfahrt zum Turnvater J. ins Thüringer Weinland. Thüringerwald 1941, S. 39. 634) Schikora, O(tto): Lanz, der Geburtsort F. L. J.s. Volk u. Leibesübung 7, 1941, S. 112–14. J. war sicher kein Talent ..." Volk u. Leibesübung 7, 635) [Anon.]: „ 1941, S. 48–50. 636) Banniza von Bazan, Heinrich, u. Richard Müller: Deutsche Geschichte in Ahnentafeln. 2, [T. 1]. Berlin (1942). S. 148–54. 637) Bauer, H.: J., der Führer zu körperlicher Ertüchtigung. MilitärWochenbl. 127, 1942, S. 369. 638) Griebel, Erich: Das „ Deutsche Volkstum" und die gefährliche Lehre von der deutschen Einheit. Ein Streifzug durch Leben u. Wirken d. Turnvaters F. L. J. Die Mark 38, 1942, S. 9–11, 22–23. 639) Henze, Wilhelm: F. L. J. in Göttingen. Ein Beitr. zu s. Lebensgesch. auf Grund bisher unbek. archival. Materials. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 61, 1942, S. 208–14, 224–30. 640) Hohenner, Karl: „ Die Zeit der Kraft muß wiederkommen." Vom J.geist beim Wartburgfest 1817. NS.-Sport [4], 25. Okt. 1942, Nr 43, S. 4. 641) Jahn, R.: F. L. J., der politische Mensch und Erzieher. Volk u. Leibesübung 8, 1942, S. 161–65. 642) Klemm: J. und das Brandenburger Tor. Eine nachdenkl. Gesch. NS.-Sport [4], 13. Sept. 1942, Nr 37, S. 4. 643) Kriener, Adolf: F. L. J. Großdt. Leihbüchereibl. 4, 1942, S. 137. 644) Ders.: Streiter für ein deutsches Büchereiwesen, F. L. J. NS.-Sport [4], 11. Okt. 1942, Nr 41, S. 1–2. 645) von Loesch, C[arl]: Die deutsche Volksforschung von J. bis zur Gegenwart. Donaueuropa (Budapest) 2, 1942, S. 881. 646) Mehl, Erwin: Bodenübungen um J. 1815 und Tuccaro 1599. NS.-Sport [4], 12. Apr. 1942, Nr 15, S. 5. 647) Mommsen, Wilhelm: Das politische Weltbild J.s. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 61, 1942, S. 11–24.

Jahn

615

648) Rieck, Friedrich: Die pädagogischen Grundanschauungen F. L. J.s. ZdtBild. 18, 1942, S. 179–84. 649) Bubendey, Johann Friedrich: J. Erkenntnis und Erbe. Berlin (1943). 102 S. (Dt. Politiker.) 650) Schulz, F. O. H.: F. L. J. spricht zu uns. Welt u. Leben (Hannover) 1944, Nr 8, S. 2. 651) Kleffel, Walther F.: Ein Wort für Turnvater J. Die Zeit (Frankfurt a. M.) 6, 1951, Nr 41, S. 22. 652) Beck, Franz Wilhelm: F. L. J. Frankfurt/M. (1952). 88 S. 653) Ders.: 1844 wie 1952. Auch im Ausland im Ehrenrecht! Dt. Turnen 1952, Nr 19, S. 8. 654) Brang, Peter: E. T. A. Hoffmann trat für den Turnvater J. ein. Zum 100. Todestage F. L. J.s – 15. Okt. 1952. Heute und morgen (Schwerin) 1952, S. 606–09. 655) Broßmer, Karl: F. L. J. Dt. Turnen 1952, Nr 18, S. 3. 656) Diem, Carl: Zu J.s 100. Todestag. Die Leibeserziehung 1, 1952,

Nr 5, S. 1–3. 657) Ders.: J. der Turner. Dt. Turnen 1952, Nr 19, S. 4–5. 658) Erbach, Günter: F. L. J. (Berlin [1952].) XI S., m. Abb. (Heft d. Propagandisten. 20.) – Ausz. u. d. T.: Für die Freiheit gebe ich mein Leben. Zum 100. Todestag F. L. J.s. Deutschlands Stimme 12. Okt. 1952, Nr 41, S. 8. 659) Gentzen, Felix: J., die Studenten und die deutsche Einheit. Der Sonntag 7, 26. Okt. 1952, Nr 43. 660) Harte, Erich: F. L. J. und das deutsche Turnen der Gegenwart. Dt. Turnen 1952, Nr 1, S. 4. 661) Ders.: Fest und Feier im Sinne J.s. Dt. Turnen 1952, Nr 5, S. 4–6. 662) Kolb, Walter: F. L. J. Dt. Turnen 1952, Nr 19, S. 3. 663) Krause, Ilse: F. L. J. – ein dt. Patriot. Neuer Weg 1952, Nr 19, S. 33. 664) Krüger, Willi: F. L. J. Zu s. 100. Todestag am 15. Okt. 1952. Berliner Lehrerztg 6, 1952, S. 411–12. 665) Lange, Fritz: F. L. J. Ein dt. Patriot. Berlin (1952). 39 S. 666) Ders.: „ Für die Einheit gebe ich mein Leben und alles, was ich habe!" Zur 100. Wiederkehr d. Todestages von L. J. am 15. Okt. BörsenblL. 119, 18. Okt. 1952, Nr 42, S. 765–66. 667) Lehmann, Karl-Heinz: F. L. J. Ein biogr. Abriß. Theorie u. Praxis der Körperkultur 1, 1952, H. 5, S. 29–32. 668) Lukas, Gerhard, Karl-Heinz Lehmann: F. L. J. – ein großer Patriot unseres Volkes. Theorie u. Praxis der Körperkultur 1, 1952, H. 6, S. 1–14. 669) Meister, Oskar: Zwei Gefangene in Küstrin: 1808 Klemens Maria Hofbauer, 1819 F. L. J. Klerusblatt (Salzburg) 85, 1952, S. 92. 670) Murtfeld, Rudolf: J. – Fabel und echte Verehrung. Pädagog. Provinz 6, 1952, Nr 9, S. 474–77. 671) Schröder, Willi: Warum beschäftigen wir uns mit J.? Theorie u. Praxis der Körperkultur 1, 1952, H. 3, S. 26–28.

616

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

672) Schulze, R.: F. L. J. Sein Wesen und s. Glaube. Dt. Pfarrerblatt (Stuttgart) 52, 1952, S. 587–90. 673) Steguweit, Heinz: Vor 100 Jahren starb F. L. J. Dt. Turnen 1952, Nr 19, S. 5. 674) Triebl, Johann: Das wahre Gesicht des „ Turnvaters" F. L. J. Klerusblatt (Salzburg) 85, 1952, S. 118–19. 675) Wieczisk, Georg: F. L. J., ein dt. Patriot. Zum 100. Todestag d. Vorkämpfers d. dt. Einheit u. Freiheit. Berlin (1952). 8 S. (Forum Jg. 6, Wiss.Beil. 19 [a].) 676) Ders.: Über das fortschrittliche Erbe J.s und seine Verfälschung durch die Führung des West-" Deutschen Turner-Bundes" DTB. Theorie u. Praxis der Körperkultur 1, 1952, H. 6, S. 15–30. 677) Wollenberg, Wilhelm: Wenn J. noch unter uns lebte... Dt. Turnen 1952, Nr 16, S. 8. 678) Zwengel, Otto: F. L. J. Ein Leben f. Volk u. Vaterland. Zum 100. Todestag d. Turnvaters. Niederlauken Taunus (1952). 15 S. 679) H. P.: Vom inneren Leben. J. und die heutige Zeit. Dt. Turnen 1952, Nr 1, S. 3. 680) [Anon.]: Kurzer Abriß der Geschichte der Körperkultur in Deutschland seit 1800. Berlin 1952. S. 91–94: Die Rolle J.s bei der Entstehung der Turnbewegung. – S. 94–98: Die Ideologie J.s und seiner Turner. 681) Idelberger, Wilhelm: Turnvater F. L. J. Die neue Volksschule in Stadt und Land (Bonn) 4, 1952/53, S. 241–43. 682) Schulz, Robert: F. L. J. – ein Patriot unseres Volkes. Wiss. Zschr. d. Univ. Leipzig Jg. 1952/53, H. 3 (Ges.-u.sprachwiss.R. Nr 1), S. 33–39. 683) Hönig, H[ans] O[tto]: J. Leben u. Werk eines Patrioten. Nach Selbstzeugnissen u. zeitgenöss. Schilderungen. (Berlin 1953.) 327 S. 684) Müller, Helmut: F. L. J. Die Nation (Berlin) 1, 1953, S. 171–78. 685) Schulz, Robert: F. L. J., ein Patriot unseres Volkes. – Günter Erbach, Paul Marschner, Lothar Skorning: F. L. J.s patriotisches Vermächtnis für die deutschen Sportler. Berlin 1953. 66 S. 686) Lukas, Gerhard: F. L. J., ein Kämpfer für Deutschlands Einheit und Freiheit. Wiss. Zschr. d. Univ. Halle-Wittenberg 3, 1953/54, Ges.-u. sprachw.R. Nr 1, S. 197–207.

A. II.

Jahn und die Sprache

687) Dix, F[ranz]: F. L. J. über deutsche Sprache und Erziehung. In: Vorträge, geh. 1878–80 in der pädagogischen Gesellsch. zu Leipzig. H. 4. 5. Leipzig 1881. (Pädagog. Sammelmappe. 48.) S. 3–31. Wortbildnerei". 688) Wortmann, E.: F. L. J.'s Stellung zur deutschen „ ZDtSprver. 1, 1886/87, Sp. 157–60. 689) Euler, Karl: F. L. J.'s Stellung zur deutschen Sprache. VossZtgSB. 16., 23. u. 30. März 1890, Nr 11–13. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 35, 1890, S. 859–61, 873–76, 887–90. 690) Gaebel, A.: J. und die deutsche Sprache. Akad. Turnbundsbll. 12, 1898/99, S. 1–7, 45–51.

Jahn

617

691) Schröer, H.: J. und die deutsche Sprache. Mschr. f. d. Turnwesen 18, 1899, S. 43–45. 692) Brunner, August: DerTurnvater L.J. als Sprachmeister. ZDtSprver. 15, 1900, Sp. 69–73. 693) Burgaß, [Ernst]: Der Turnvater J. als Sprachmeister. Eine Mahnung an alle Turner, deutsch zu sein in Wort und Schrift. Dt. Turn-Ztg 45, 1900, S. 341–44. 694) Held, Lorenz: F. L. J.s Bedeutung für die deutsche Sprache. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 777–82. 695) Brendicke, Hans: F. L. J.s Stellung zur deutschen Sprache. Dt. TurnZtg 50, 1905, S. 821–23. 696) Saalfeld, Günther: Turnvater J. und die deutsche Sprache. Akad. Turnztg 23, 1906/07, S. 417–18. 697) Hoeber, H.: J. und die Muttersprache. Akad. Turnztg 24, 1907/08, S. 373–76. 698) Brendicke, Hans: F. L. J.s Stellung zur deutschen Sprache. – Die älteren Berliner Turnstätten 1800–1870. Leipzig 1908. 31 S. (Vorträge f. Turnvereine. 6.) 699) Tesch, [Albert]: Der Kampf des Turnvaters J. für die deutsche Sprache. Dt. Turn-Ztg 53, 1908, S. 133–37. 700) Ders.: F. L. J.s Kampf für die deutsche Sprache. ZDtSprver., Wiss. Beih. R. 5, H. 32, 1910, S. 66–70. – Ausz. in: Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 941–42. 701) Trögel, Robert: F. L. J. als Schöpfer der deutschen Turnsprache. ZDtSprver. 32, 1917, Sp. 151–57. – Auch in: Dt. Turn-Ztg 63, 1918, S. 135–36. 702) Eckardt, F[ritz]: J.s Sprache und seine Verdienste um die Sprache. Mschr. f. Turnen, Spiel u. Sport 1, 1921, S. 50–55, 134–36, 173–80. 703) Bucher, J.: J. und die deutsche Sprache. Dt. Tagesztg 14. Okt. 1922. 704) Trögel, R[obert]: F. L. J. und die deutschen Mundarten. ZdtMdart. (17), 1922, S. 65–74. 705) Müller, Fritz: J. und die deutsche Sprache. Neue Bahnen 34, 1923, S. 434–38. 706) Trögel, R[obert]: F. L. J. und die Sprache der Vergangenheit. ZDtkde 37, 1923, S. 205–10. 707) Trögel, Robert: F. L. J.s Bemühungen um Reinigung und Bereicherung der deutschen Sprache. (Berlin 1928.) S. 193–288. (ZDtSprver., Wiss. Beih. z. R. 6, H. 44, 1928.) 708) Bartz, Wilhelm: Fremdwort und Sprachreinigung bei F. L. J. Diss. Greifswald 1936. 91 S. 709) Burkert, Erich: F. L. J. – ein deutscher Vorkämpfer für Sprache und Volkstum. ZumDt. Turn- u. Sportfest in Breslau 1938. Muttersprache 53, 1938, Sp. 241–44. 710) Bollnow, Otto Friedrich: Volk, Sprache und Erziehung bei J. 1940. s. Nr 627).

618

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

A. III.

Gedenkstätten, Feiern, Denkmäler und Bildnisse

Literatur zu Jahnturnfesten und -wettkämpfen bleibt unberücksichtigt 711) [Anon.]: Ein Denkmal dem Vater J.! Dt. Turn-Ztg 2, 1857, S. 97, 109, 113, 117. 712) Dürre, Eduard: J.'s Denkmal. Dt. Turn-Ztg 3, 1858, S. 78. 713) Kloss, [Moritz]: Ein Grabmal für L. J. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 4, 1858, S. 63–67. – Vgl. ebda S. 151–52. 714) Lion, J. C.: Vom J.-Denkmal. Dt. Turn-Ztg 3, 1858, S. 21–22. 715) Maßmann, H. F.: Ein Denkstein zu J.'s Denkmal. Dt. Turn-Ztg 3, 1858, S. 78–79. 716) [Anon.]: Ein Denkmal dem Vater J. Dt. Turn-Ztg 3, 1858, S. 2, 9–10, 13–14, 17, 21, 25, 37. 717) [Anon.]: Über das J.-Denkmal. Dt. Turn-Ztg 3, 1858, S. 71–72. 718) Burckhardt, Eduard: Die Enthüllungsfeier des J.-Grabdenkmals zu Freiburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 4, 1859, S. 104–07. 719) [Anon.]: Das J.-Grabdenkmal in Freiburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 4, 1859, S. 92. – Die J.-Grabdenkmal-Angelegenheit Schlußbericht des Ausschusses. S. 121–22. 720) [Anon.]: Das J.-Denkmal in der Hasenhaide. Dt. Turn-Ztg 5, 1860,

S. 66–67.

721) [Anon.]: J.-Denkmal. Dt. Turn-Ztg 5, 1860, S. 149–50. 722) Boettcher, M.: Zur J.-Denkmal-Frage. Dt. Turn-Ztg 6, 1861, S. 204, 229. – Dazu: Euler, Karl: ZurJ.-Denkmal-Frage. Ebda 7, 1862, S. 164. 723) Gabler, J.: Beitrag zur J.-Denkmal-Frage. Dt. Turn-Ztg 6, 1861, S. 217. 724) [Anon]: Das J.-Denkmal in der Hasenhaide. Dt. Turn-Ztg 6, 1861, S. 61–62. 725) [Anon.]: Aufruf zu Sammlungen für ein Denkmal des Turnvaters F. L. J. in Berlin. Dt. Turn-Ztg 6, 1861, S. 172. 726) Angerstein, Ed.: Meine Stellung zur J.-Denkmalfrage. Dt. TurnZtg 7, 1862, S. 213–14. 727) Angerstein, Wilhelm: Das J.-Denkmal und der Ausschuß der deutschen Turnvereine. Erklärung u. Verwahrung. Dt. Turn-Ztg 7, 1862, S. 162–63. 728) Siegemund, Fritz: Das J.denkmal auf dem Turnplatze der Hasenhaide zu Berlin. Berlin 1862. 729) Ders.: Das J.-Denkmal und der 10. August 1861. Dt. Turn-Ztg 7, 1862, S. 128–30, 133–36, 141–42. 730) F. G.: Das J.-Denkmal und eine neue Turn-Zeitung. Dt. Turn-Ztg 7, 1862, S. 75–76. 731) [Anon.]: Zur J.denkmal-Frage. Dt. Turn-Ztg 7, 1862, S. 97–98. – Dazu: G. Werth ebda S. 154. – M. Boettcher ebda 8, 1863, S. 269. 732) [Anon.]: Feier von J.'s Geburtstag durch die Turngenossenschaften. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 10, 1864, S. 279–81 (B.), 281–82. 733) Kloss, [Moritz]: Das J.-Denkmal in Berlin. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 11, 1865, S. 28–30.

Jahn

619

734) Siegemund, Fritz: Die Errichtung des J.denkmals in der Hasenhaide bei Berlin. Dt. Turn-Ztg 10, 1865, S. 25–27, 36–38, 41–43. 735) P[edretti], L.: Die Concurrenzskizzen zum J.denkmal. Aus d. VossZtg Nr 273. Dt. Turn-Ztg 11, 1866, S. 305–06. 736) Schmidt-Weißenfels, [Eduard]: Das Denkmal des Turnvaters bei Berlin. ÜbLM. Bd 28, 1872, Nr 51, S. 8–10. 737) [Anon.]: F. L. J. Gedenk-Blatt z. Feier d. Enthüllg d. J.-Denkmals. Berlin, 10. u. 11. Aug. 1872. (Berlin 1872.) 2 Bl. 2°. [Kopft.] 738) Euler, Carl: Das J.denkmal in der Hasenhaide bei Berlin. Eine ausf. Darst. s. Gesch. u. Beschreibg d. bei s. Enthüllg am 10. u. 11. Aug. 1872 veranst. Festlichkeiten. Beil. z. Dt. Turnztg 1873–1874. Leipzig 1874.

68 S. 4°. Rez. VossZtgSB. 14. Juni 1874, Nr 24, [Sp. 12]. 739) Dürre, Eduard: Zur Jahresfeier 1878. Dt. Turn-Ztg 22, 1877, S. 53–54. 740) Jaeger, O. H.: Zum J.jubelfest. Dt. Turn-Ztg 23, 1878, S. 96–97. – Ders.: Nachlese zumJ.jubelfest. Ebda S. 409–12. 741) Die J.-Feier in Hamburg am Sonntag, den 11. Aug. 1878, dem 100jähr. Geburtstage F. L. J.'s. Hamburg 1878. 48 S. [Kurze Lebens-

beschreibg.] 742) [Anon.]: Der hundertste Geburtstag J.'s in den deutschen Turnvereinen. Dt. Turn-Ztg 23, 1878, S. 273–78, 284–86, 292–94, 299–303. – Nachtr. S. 344–45, 367–69, 376–77. 743) [Anon.]: Randbemerkungen zur J.feier. Allg. ev.-Luth. Kirchenztg 11, 1878, Sp. 773–75. 744) [Anon.]: Enthüllungsfeier der J.tafel. Jbb. d. dt. Turnkunst 28, N. F. Bd 1, 1882, S. 169–74. 745) [Tafel am Wohnhaus J.s, Wallstraße 21 (1817–19).] Mschr. f. d. Turnwesen 1, 1882, S. 119–20. 746) [Anon.]: J.'s Grabstätte in Freyburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 27, 1882, S. 309. [Gegen e. Zeitungsbericht.] 747) Gierth: Das Grab F. L. J.'s. Dt. Turn-Ztg 28, 1883, S. 429. – Dagegen: Seebach, Gustav Adolph: Ein Wort zur Wahrheit über J.'s Grab. Ebda S. 514–15. – Gierth: Nochmals J.'s Grab. Ebda S. 557. 748) H.: Die Feier der Enthüllung des J.denkmals zu Bochum in Westfalen. Dt. Turn-Ztg 28, 1883, S. 583–85. 749) [Anon.]: Die Enthüllungsfeier des J.-Denkmals zu Bochum. Mschr. f. d. Turnwesen 2, 1883, S. 279. 750) [Anon.]: Das neueste J.denkmal. Dt. Turn-Ztg 29, 1884, S. 7–8. 751) Euler, [Karl]: Die J.höhle bei Halle a. d. S. Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 59. 752) [Anon.]: Die J.-Gruppe an der Turnhalle zu Hamburg. IllZtgL. Bd 97, 1891, Nr 2518, S. 365–66, m. Abb. 753) Münde, Paul: Vom J.denkmal in der Hasenhaide. Dt. Turn-Ztg 38, 1893, S. 599–603. 754) Müller, Volkmar: Die Exhumierung der Gebeine F. L. J.'s in Freyburg a. U. Dt. Turn-Ztg 39, 1894, S. 183–84.

620

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

755) Goetz, Ferd[inand]: Aus dem J.museum in Freyburg a. U. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 268. 756) Kunzendorf, P[aul]: Denkmalsweihe im Dorfe Lanz bei Lenzen. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 608–09. 757) Müller, Volkmar: Das J.-Museum in Freyburg a. d. U. Dt. TurnZtg 41, 1896, S. 411–14. 758) Brendicke, H[ans]: Sammlung von J.-Karikaturen. [Sitzungsbericht.] MittGeschBln 14, 1897, S. 62–65. 759) Ders.: J.-Karikaturen aus der Zeit des Frankfurter Parlaments. ZBüchfr. 1, 1897/98, Bd 2, S. 373–77. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 42, 1897,

S. 549–50.

760) Fuchs, Eduard: Noch einige J.-Karikaturen. ZBüchfr. 1, 1897/98, Bd 2, S. 582–85. 761) Goldacker, Julius: Die Hasenheide bei Berlin und die J.denkmäler. Dt. Turn-Ztg 42, 1897, S. 2–6, 25–28, 61–64, 101–04, 161–65. 762) Kunzendorf, P[aul]: An der Todesstätte des Turnvaters J. Eine Thüringer Pfingstturnfahrt. Dt. Turn-Ztg 42, 1897, S. 680–81. 763) Verzeichnis der Gegenstände im J.-Museum zu Freyburg a. U. (Leipzig-Plagwitz [1898].) 16 S. 764) Brendicke, Hans: Ältere und neuere J.medaillen. Dt. Turn-Ztg 44, 1899, S. 867–68. 765) Kunzendorf, P[aul]: Was die Steine am J.denkmal in Berlin reden. Der Bär (Berlin) 25 1899, Nr 7, S. 102–03. 766) [Anon.]: Aus dem Stammbuch des J.denkmals in der Hasenheide. Dt. Turn-Ztg 44, 1899, S. 1011–12. 767) [Anon.]: Enthüllung einer Gedenktafel J.s in Jena. Dt. Turn-Ztg 44, 1899, S. 29–30. 768) [Anon.]: Vom J.-Museum. Dt. Turn-Ztg 45, 1900, S. 853. – Darin ein Brief von Lortet an Ed.Dürre (Lyon, 20. Jan. 1844). 769) Boethke: J.bilder, Fahnen und Postkarten. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 923–24. 770) Zeller, Alfred: Gedenksteine für Turnvater J.! Ein Mahnruf an das dt. Volk. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 559–60. 771) [Anon.]: Das Grab J.s Daheim 39, 1902/03, Nr 3. 772) [Anon.]: J.-Erinnerungsstätten. Daheim 39, 1902/03, Nr 45. 773) [Anon.]: J.-Gedenktafel in der Paulskirche. Burschenschaftl. Bll.17, W.-S. 1902/03, S. 99. 774) K. B.: Eine J.feier in Frankfurt a. M. Akad. Bll. 17, 1902/03, S. 240. 775) Atzrott, Otto: Das J.bildnis am Berlinischen Rathause. Dt. TurnZtg 48, 1903, S. 1085–86. 776) V. M.: Die Einweihung des J.museums in Freyburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 48, 1903, S. 921–23. 777) Ders.: Auf nach Freyburg a. d.U.! Dt. Turn-Ztg 48, 1903, S. 893–96. 778) [Anon.]: Das J.-Museum in Freyburg a. U. IllZtgL. 121, 24. Sept. 1903, Nr 3143, S. 462. 779) Wanner: Die Enthüllung des J.denkmals in Speyer am 18. u. 19. Juni 1904. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 961–63.

Jahn

621

780) Zeller, Alfred: J.-Gedenksteine. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 39–40, 305–10, 635–37. 781) Nicoly, A.: Josef Echteler und sein neuestes Werk, die Turn-

vater-J.-Büste. Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 249. 782) Brendicke, Hans: Die älteren Berliner Turnstätten 1800–1870. 1908. s. Nr 698). 783) L[utze], M[ax]: Ein Gang durchs J.museum zu Freyburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 53, 1908, S. 561–62. 784) M.: Nochmals vom Turnvater. Kunstw. 22, 1908, 1, S. 196–97. – Wiederh. u. d. T.: Das Sterbezimmer J.s. Dt. Turn-Ztg 54, 1909, S. 80. (Mit Bemerkgn v. L. Vierlinger.) 785) Fidus: Das J.denkmal des Turnvereins Bremerhaven, gegr. 1859 E. V., enthüllt am 26. Juni 1909. Dt. Turn-Ztg 54, 1909. S. 733–34. 786) Atzrott, Otto: Das neue J.standbild in Freyburg a. d. U. Dt. TurnZtg 55, 1910, S. 723–25. 787) Ders.: Das J.-Denkmal in Freyburg a. d. U. IllZtgL. 8. Sept. 1910, Nr 3506, S. 416. 788) (Groh, F.): Vom J.museum in Freyburg. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 807. 789) Ders.: Walhalla. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 807–08. 790) Hammer, Erich: Altes und Neues vom J.denkmal in der Hasenheide. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 281–82. 791) Mehlhorn, F.: Weihe des L.J.turms auf der Klingaer Höhe. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 463. 792) Meyer, Wolfgang: Zur Jahrhundertfeier der Hasenheide. Mschr. f. d. Turnwesen 29, 1910, S. 7–12. 793) J. G.: Die besten Bilder von unserm Turnvater J. Dt. TurnZtg 55, 1910, S. 808–09. 794) Dehmlow, F.: Die Weihe einer Gedenktafel am Geburtshause J.s durch den Turnlehrerverein der Mark Brandenburg. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 938–40. 795) (Groh, F.): Die Enthüllung des J.-Denkmals in Cincinnati. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 932–34. 796) Lutze, [Max]: Das J.haus in Freyburg a. U. und seine Geschichte. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 936–37. – Vgl. dazu Rühl ebda S. 958. 797) Schäfer: Einen Turm für J.! Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 931–32. 798) Tesch, [Albert]: J.ehrungen. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 937–38. 799) [Anon.]: Die J.höhle in Halle. Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 934. 800) Peters: Vaterländische J.feier in Kiel. 27. u. 28. Mai 1911. Körper u. Geist 20, 1911/12, S. 88–96. 801) Bethmann, L.: Zur Sache „ Ankauf des J.hauses in Freyburg a. U." Dt. Turn-Ztg 57, 1912, S. 34. – Vgl. dazu S. 85f., 125. 802) Koch: Ein Vorschlag zur Erwerbung des J.hauses in Freyburg a. U. Dt. Turn-Ztg 57, 1912, S. 51. 803) Kurth, [Otto]: J.denkmäler. Mschr. f. d. Turnwesen 32, 1913, S. 450 bis 452. 804) Rühl, [Hugo]: Das J.haus in Freyburg a. U. Dt. Turn-Ztg 58, 1913, S. 297.

622

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

805) Wolfgang, Eberhard: Zum Ankauf des J.hauses. Dt. Turn-Ztg 59, 1914, S. 361–62. 806) Rühl, Hugo: Wieder einmal das J.haus in Freyburg a. U. Dt. Turn-Ztg 63, 1918, S. 301–03. 807) Köhl, Karl: Eine ungetilgte Ehrenschuld. Dt. Turn-Ztg 64, 1919,

S. 11–12. 808) Rossow, Carl: Das J.haus in Freyburg a. U. Mitget. nach J.s Briefen u. mündl. Nachrichten s. ältesten Urenkels Friedrich Quehl. Dt. Turn-Ztg 64, 1919, S. 355–57. 809) Lutze, [Max]: J.s Sterbezimmer. Dt. Turn-Ztg 66, 1921, S. 162. 810) Rühl, Hugo: Wieder einmal das J.haus in Freyburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 67, 1922, S. 35–36. 811) [Anon.]: Das Felsendenkmal für F. L. J. am 10. August 1861. Dt. Turn-Ztg 67, 1922, S. 363–64. 812) Lutze, Max: Führer durch Freyburgs J.stätten. Unter bes. Berücksichtigg d. geschichtl. Entwicklg d. v. d. Dt. Turnerschaft errichteten Bauten. Mit 17 Abb. [Taf.] 3. Aufl. Dresden 1924. 31 S. – 4. Aufl. Ebda (1926). 48 S. 813) Ders.: Das J.haus in Freyburg a. U. Die Scheuer, Bll. f. Heimatforschg 3, 1926, S. 32. 814) Ders.: J.stätten in Freyburg a. d. U. Jb. d. Turnkunst 21, 1927,

S. 25–27.

815) Merz, Paul: In J.s Sterbezimmer. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 845. 816) Ortmann, Hans: Deutschland ohne J.-Briefmarke. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 722–23. 817) Brüning, Otto: J.feier in der Walhalla. Der Dietwart 1928, Nr 10, S. 74. 818) Gasch, Rudolf: Ein Mahnwort zur J.feier 1928. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 462. 819) Hammer, Erich: Das J.denkmal in der Hasenhaide. Der Dietwart 1928, Nr 9, S. 65–67. 820) Müller, H.: J.-Ehrungen. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 51. 821) Rolf, A. [d. i. Florentine Gebhardt]: Turnvater J. Ehrentag. Gedenkfeier f. d. 150. Geburtstag, 11. Aug. 1928. Auch f. Jahn- u. Turnfeste aller Art praktisch verwendbar. Berlin (1928). 63 S. Jahnshöhle" bei Neubrandenburg. 822) Wolfanger, R.: J. und die „ Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 530–31. 823) Hammer, Erich: J. und seine Zeitgenossen. Turngeschichtl. Streifzüge u. Friedhofsfahrten durch Berlin. Märk. Turn- u. Sportztg 54, 1928, S. 912–14, 932–34. 824) J.feier in der Walhalla, Regensburg, am 14. Oktober 1928. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 737–40. – Enth. Fritz Thoma: Weiherede. S. 737 bis 738. – Goldenberger: Rede. S. 738. – Oskar Berger: Rede. S. 738–40. 825) [Anon.]: J.-Feier. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 498–500. 826) Scheller, Thilo: Ein neues J.denkmal. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 611. 827) Bernett, Nikolaus: Zur Frage der J.gemeinde. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 305–08.

Jahn

623

828) Gruhl, Julius: F. L. J.s Ruhmeshalle. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 10 bis 11. 829) Lutze, [Max]: Das J.haus zu Freyburg a. U. 10 Jahre im Besitz der D. T. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 150–58. 830) [Anon.]: Eingänge im J.museum in Freyburg a. U. Dt. Turn-Ztg 75, 1930, S. 352. 831) Eckart, Fritz: Ein verschollenes J.bild – und von den J.bildnissen überhaupt. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 1213–16. 832) [Anon.]: Ein J.-Relief. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 1221, m. Abb. 833) Müller, K.: Die Grundsteinlegung des J.denkmals in der Hasenheide zu Berlin. Leibesübungen 8, 1932, S. 347–51. 834) Lutze, Max: Das J.museum zu Freyburg a. d. U. Dt. Turn-Ztg 78, 1933, S. 576–77. 835) Ders.: J.s Sterbehaus in Freyburg a. d. Unstrut. Dt. Turn-Ztg 78, 1933, S. 1080. 836) Schnauck, Wilhelm: Die Geschichte der Hasenheide, nach d. Quellen dargest. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 52, 1933, S. 315–23. 837) Heinrich, Johannes: Denkschrift über die Vereinigung des alten und neuen J.-Turnplatzes in der Hasenheide. Leibesübungen u. körperl. Erziehung 53, 1934, S. 187–89. 838) Meyer, G.: Die J.höhle in Halle an der Saale. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, Nr 32, S. 4. 838a) [Anon.]: J.erinnerungen in Danzig. Ein verschollenes Bild. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, Nr 45, S. 10. 838b) [Anon.]: 153 J.denkmale in Österreich. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, S. 150–51. 839) Zimmermann, Johannes: An der Geburtsstätte F. L. J.s in Lanz. Berliner Lehrerztg 15, 1934, S. 465–66. 840) Hk.: Wir hüten Dein Erbe. Die Überführung der Gebeine J.s aus d. bisherigen Gruft in Freyburg zur Ehrenstätte am Sterbehaus J.s. Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 299–303. 841) Hohenner, Karl: Dank und Ehrung für unseren Turnvater J. Hasenheide als würdige Gedenkstätte geweiht. Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 431–34. 842) L –r: Die Dokumente vom J.denkmal kommen in ein Museum. [Aus d. Fundament d. Denkmals in d. Hasenheide.] Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 198. 843) Münch, Kurt, u. Friedrich Quehl: Die J.stätten in Freiburg a. U. Hrsg. v. „ Hilfswerk Dt. Turnerschaft". Berlin 1936. 62 S., m. Abb. 844) N., Th.: Umbettung der Gebeine F. L. J.s Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 291. 845) Theuerkauff, Johannes: J.s Ehrenhain. [Hasenheide.] Dt. TurnZtg 81, 1936, S. 383. 846) [Anon.]: J.-Feier in Berlin. Am 11. Aug. Einweihung d. neuen J.platzes in d. Hasenheide. Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 384. 847) [Anon.]: Sein war die Saat–unser ist die Frucht. Einweihungsfeier d. J.stätten am 19. Aug. 1936 in Freyburg. ([Anschl.:] Ein Gang durch das J.haus.) Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 468–70, 470–71.

624

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

848) Münch, Kurt: Die J.-Ehrenstätte in Freyburg/Unstrut. Dietwart 2, 1936/37, S. 212–14. 849) Ders.: J.-Ehrenhain in Berlin. Dietwart 2, 1936/37, S. 214–16. 850) Wetzel, Heinz: Die Hasenheide, ein Turnplatz politischer Leibeserziehung. Dietwart 2, 1936/37, S. 207–11. 851) [Anon.]: Reichssportführer von Tschammer und Osten ehrt F. L. J. Dietwart 2, 1936/37, S. 239–48. J.heim" in Freyburg a. U. ruft. Dt. Turn-Ztg 82, 852) Bittorf, Erich: Das „ 1937, S. 432–33. 853) Hk.: Die Einweihung des J.heims [in Freyburg]. ([Dazu:] Bildbericht.) Dt. Turn-Ztg 82, 1937, S. 310, 320–21. 854) Klein, F.: Aachen erhält ein J.ehrenmal. Dt. Turn-Ztg 82, 1937,

S. 796. 855) [Anon.]: Eine wichtige Urkunde. [Protokoll über die Umbettung der Gebeine J.s am 22. Juli 1936.] Dt. Turn-Ztg 82, 1937, S. 604–05. 856) Herrmann, Wilhelm: Die Denkstätten in der Hasenheide in Berlin. Volk u. Leibesübung 7, 1941, S. 73–75. 857) Lutze, Max: Die J.gedenkstätten in Freyburg a. d. U. Volk u. Leibesübung 7, 1941, S. 94–96. 858) Eckardt, Fritz: J. in der Walhalla bei Regensburg. Volk u. Leibesübung 8, 1942, S. 4. 859) Schindler, Friedrich: Auf den Spuren des Turnvaters. Vor 100 Jahren starb F. L. J. An d. Gedenkstätten in Freyburg Unstrut. Berliner Ztg 15. Okt. 1952, Nr 241.

A. IV.

Jahn in der Dichtung

860) Schmidt, Leopold Friedrich: An F. L. J. [Ged.] Freimüth. f. Deutschland 8. Juni 1819, Nr 114. 861) [de Wette, Wilhelm Martin Lebrecht]: Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte e. evangel. Geistlichen. [Roman.] Th. 1. Berlin 1822. S. 148–57, 175–77, 194–95, 291–99, 337–49, 355–56, 372. Th. 2. S. 66–67. – 2. durchges. wohlf. Ausg. 1828. J. tritt als „ Härtling" auf. – Vgl. Nr 19) S. 42–47 u. Nr 153). 862) Hauff, Wilhelm: Hoffnung. (" Ein Ruf ist erklungen ...") 1824. Vgl. Hans Hofmann: Wilhelm Hauff. Frankfurt a. M. 1902. S. 193. 863) [Anon.]: Spaziergänge eines Berliner Poeten. Leipzig 1833. S. 133–38. 864) Steinmann, Friedrich: Der Lützow'sche Kriegskamerad. F. L. J. gewidm. [Satir. Ged.] Musenalmanach (Steinmann) 1843, S. 48. 865) Lossius: Lied auf J. 1846. – Abgedr. in Nr 201) S. 31. – Auch in Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 665. 866) Keil, Heinrich: Zumsiebenzigsten Geburtstage J.s, den 11.August 1847. [Ged.] Der Turner 2, 1847, S. 300–01. 867) [Anon.]: An F. L. J. [Ged.] Der Turner 7, 1852, S. 169. 868) Bruhns, E.: Turnvater J. und sein Geist. Turnerisch-patriot. Ged. in 4 Bildern. Elbing 1872. – 2. Aufl. Ebda 1876. 32 S.

Jahn

625

869) Hofmann, Friedrich: Der Alte im Bart. Ein Kranz zum Säcularfeste F. L. J.s. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 23, 1878, S. 253. 870) Bunge, Rudolf: F. L. J. Festsp. in 3 Abt. Köthen 1882. 871) Ritter, Albert: Germania. Festsp. in 4 Aufz. mit Ges. Mit 1 bildl. Darst. d. Schlußgruppe. Hof 1892. 33 S. 872) Ulbrich-Lichte, W.: Ein Lorbeerblatt für Vater J. [Ged.] Dt. TurnZtg 39, 1894, S. 439–40. 873) R. C.: Festgruß zur Einweihungsfeier der Erinnerungsturnhalle zu Freyburg a. d. U. am 10. Juni 1894. [Lied.] Dt. Turn-Ztg 39, 1894, S. 439–40. 874) Cramer, R.: Am 50. Todestag F. L. J.s. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 889. 875) Franke, Hans: Master J. Lustsp. in 2 Aufz. m. turner. Auff. 2. Aufl. Probstheida (1902). 15 S. (Turnerische Lustspiele. 2.) 876) Kirschen, Johannes: Zur 50jährigen Wiederkehr des Todestages J.s. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 988. 877) Hans Ferdinand Maßmann. Sein Leben, seine Turn- und Vaterlandslieder. Zu Erinnerung an seinen hundertsten Geburtstag hrsg. v. E. [vielm. Karl] Euler u. R. Hartstein. Berlin 1902. S. 108–09: An J.s Grabmal. 1859. – S. 110–11: Jahnturnverein. 1860. – S. 119–20: Zum Berliner Turnfest. 1861. – S. 134–35: Ein Leitfaden. 1862. – S. 137–38: Bahnfrei". 1862. – S. 147: Zum 11. August 1864. – Neuer Turnverein „ S. 162: Gebet. 1869. 878) Huber, Leberecht: Huldigung J.s. Scenischer Prolog f. Stiftgsfeste. Leipzig (1904). 7 S. (Lebende Bilder f. Turnvereine. 3.) 879) [Anon.]: Zu J.s Todestag, †15. Okt. 1852. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 1014. 880) Ziegenmeyer, Otto: Ein Lebensbild Turnvater J.s. [Dichtung. Zur Begleitg von 11 lebenden Bildern.] Plauen i. V. 1905. Vgl. Dt. Turn-Ztg 50, 1905, S. 801. 881) Heim, Gustav: J. im Olymp. Ein turner. Festsp. in 1 Aufz. Brieg (1906). 10 S. – Dass. Stuttgart 1920. 8 S. 882) Kraus, Julius: An F. L. J. Weise von Johann Grohmann. [Mit Noten.] Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 22–23. 883) von Mayer, Eduard: Zum 11. August. J.lied. Dt. Turn-Ztg 51, 1906, S. 625. 884) Maurer, L.: Germania und J. oder Deutschlands Schmach und Ruhm. Schausp. in 8 Bildern. Hof (1907). 40 S. 885) Risch, Paul: Turnmeister J. 1811. Ein Festsp. f. Turner. Leipzig (1907). 18 S. (Jugend- u. Volksbühne. 5.) 886) Henzen, Wilhelm: Turnvater J. Vaterländ. Festsp. in 5 Aufz. u. e. Vorsp. Leipzig 1908. 128 S. 887) Ders.: Vater J. Turnfestsp. in 3 Akten. Leipzig 1909. 52 S. 888) Mütze, Wilhelm: F. L. J. 12 Bilder aus d. Leben e. dt. Mannes. Göttingen 1910. 84 S. (Niedersächs. Volksspiele. 4.) 889) Euler, Hugo: F. L. J. zum Gedächtnis. Zur Jahrhundertfeier d. Turnplatzes in d. Hasenheide. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 56, 1911, S. 493–94. 40 Bd. XIV

626

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

890) Renker, Felix: Die J.-Büste. Lustsp. in 1 Akt. Mühlhausen (1912). 24 S. (G. Danners Theater Abend. 58.) 891) Rudolph, M.: Vater J.s Ehrenschild. Turner. Festsp.-Auff. m. lebend. Bildern. Leipzig (1912). 20 S. (Teich's Vereins-Theater. 57.) 892) Arminius, Wilhelm [früher: Wilhelm Hermann Schultze]: Der Kraftsucher. Eine Erz. aus Deutschlands Darniederliegen. Mainz (1914). 248 S. (Mainzer Volks- u. Jugendbücher. 25.) 893) Ders.: Der Kraftfinder. Eine Erz. aus Deutschlands Erstehen. Mainz (1914). 243 S. (Mainzer Volks- u. Jugendbücher. 26.) 894) Dreyer, Max: Der deutsche Morgen. Das Leben eines Mannes. Leipzig 1915. 426 S. 895) König, Rudolf: J. und Friesen. Vaterländ. Spiel in 1 Aufz. Berlin

(1918). 32 S. (Jungdeutschland-Bühne. 13.) – Dass. auch: (JugendBühne. 7.) 896) Tesch, Albert: Turnvater J. Ein Volksabend. 2, Aufl. Gotha 1921. 36 S. (Volksabende. 33.) 897) Maßmann, H. F.: Zum 148. Geburtstag des Turnvaters F. L. J. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 71, 1926, S. 549. 898) Pietsch, Gustav: Der Alte von Freyburg am Goetz-Denkmal am 13. Oktober. Eine Vision. Dt. Turn-Ztg 71, 1926, S. 786. 899) Bauer, Franz: F. L. J. Schausp. Hrsg. v. Dt. Turnverbande, Sitz Teplitz-Schönau. [1927.] 71 S. 900) Faßhauer, W[ilhelm]: J. tot? Zur 75jähr. Wiederkehr s. Todestages am 15. Okt. 1927. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 717. 901) Gühne, Karl: Auf, nach Freyburg! Eine J.feier f. d. junge Turnervolk m. turner. Darbietgn in 2 Bildern. Leipzig [1927]. 31 S., m. Fig. (Turnerbühne. 14.) 902) Hellwig, [Gerhard]: Turnvater J. auf der Hasenheide. Der Traum e. dt. Turners. Bühnensp. in 5 Bildern e. Vorsp., 3 Aufz. u. 1 Nachsp. nebst lebend. Bild. Leipzig [1927]. 20 S. (Jugend- u. Volksbühne. 537.) 903) Badger, Hans: J.-Feierstunde. Das Leben u. Werk F. L. J.s in Lebensbildern, Gedichten, dramat. Szenen, Aufsätzen, Briefen. Leipzig [1928]. 54 S. – Enth. u. a.: Des Pastors Junge aus Lenz. – Des verlorenen Sohnes Heimkehr. 904) Faßhauer, Wilh[elm]: J.-Gedenken. Zur Wiederkehr s. Todestages am 15. Okt. 1928. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 691. 905) Fuchs: J. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 33. 906) Kipper, Heinrich: F. L. J., der Alte im Barte. Schausp. in 4 Aufz. Leipzig [1928]. 48 S. (Jugend- u. Volksbühne. 602/03.) 907) Koeppen, Johannes: Eine J.feier für Schule und Verein. Mit Gesang, Sprechchören, Ansprachen, Lichtbildern, Reigen, Bühnenspiel u. lebenden Bildern. Berlin [1928]. 63 S. 908) Merz, Paul: Die Nachwelt setzt jeden in sein Ehrenrecht. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 685. 909) Vogel, Theodor: J. Dramat. Lebensbild. Würzburg 1928. 63 S. 910) Weber, Edmund: J.s Vermächtnis. [Ged.] Akad. Turnbundsbll. 41, 1928, S. 198. 911) Wertheimer, Martha: Turnvater J. Offenbach 1928.

Jahn

627

912) Grüters, Jos[eph]: Schlußspruch bei einer J.-Huldigung zur J.feier d. Hennefer Turnvereins am 13. Januar 1929. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 197. 913) Reeg, Willi: Sieben Bilder aus dem Leben F. L. J.s. Mühlhausen [1929]. 64 S., m. 1 Abb. (Danner's Mehrakter. 155.) 914) [Anon.]: Turnvater J. in Walhalla. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 74, 1929,

S. 117. 915) [Anon.]: Stoffel im Kladderadatsch: Turnvater J. Zur Aufnahme seiner Büste in die Walhalla bei Regensburg am 14. Okt. 1928. [Ged.] Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 21. 916) Böttger, Otto, u. Karl Gühne: Im Geiste J.s Turner. Festsp., auch im Freien aufzuführen. Leipzig [1931]. 11 S. (Turnerbühne. 30.) 917) Vogel, Theodor: Heimfahrt. Histor. Erzählgn. Berlin 1931. 304 S. (Die Buchgemeinde. Jahresreihe 1931/32, Bd 1.) – Enth.: J. in Würzburg. 918) Hofer, Franz: Turnvater J. Schausp. in 4 Aufz. Berlin 1932. [Bühnenmanuskript.]

919) Burkert, Franz: J.worte. Ein Julfestsp. Entwurf u. turner. Vorführgn v. Karl Stanzl. [Braunau a. Inn 1933.] 12 S. 4°. [Maschinenschr.] 919 a) Preuß, Eugen: J.s Aufbruch. [Erz.] Dt. Turn-Ztg 79, 1934, Nr 48, S. 5–6. 920) Hieß, Josef: Mahnruf F. L. J.s [Ged.] Dt. Turn-Ztg 30, 1936, Nr 38, [S. 11]. 921) Schaumburg, Bruno Paul: J. 1778–1852. Lebens-Roman e. aufrechten Mannes. Leipzig (1936). 370 S. Rez. Dt. Turn-Ztg 81, 1936, S. 294 (Willi Wagner). 922) Wagner, Willi: Rebell um Deutschland. Ein Spiel. Wittingen 1936. 89 S. (Jungturnbücherei. 6.) Aufgef. in Siegen 1937. – Vgl. Dt. Turn-Ztg 82, 1937, S. 1082. 923) Brockmeier, Wolfram: Der Ravensburger Fahnenträger. Anekdoten u. Erzählgn. Leipzig (1937). 92 S. – Enth. S. 12–16: Der Ritt wider

Willen. 924) Stroriedl-Horst, Gustav: F. L. J. Zehn Bilder aus s. Zeit und s. Leben. Schausp. 1938. – Aufgef. 1940 in Mähr.-Ostrau. Vgl. [Anon.]: Ein J.-Schauspiel. Volk u. Leibesübung 6, 1940, S. 207.

B. Briefe B. I. Sammlungen 925) Briefe 1818–1852. Eine Auslese von Originalbriefen des Turnvaters nach den Befreiungskriegen bis zu seinem Tode, mit e. Anh.: Die Schwanenrede. Hrsg. v. Max Lutze. Halle a. S. 1911. 75 S. Enth. 23 Briefe, u. a. an Dürre, Eiselen, Fickert, Fouqué. 926) Die Briefe. Ges. u. im Auftr. d. Ausschusses d. Dt. Turnerschaft hrsg. v. Wolfgang Meyer. Leipzig 1913. VI, 583 S. – Veränd. Ausg.: Die Briefe. Hrsg. v. Wolfgang Meyer. Dresden [1930]. 503 S. (Quellenbücher der Leibesübungen. 5.) 927) Briefe. Mitget. u. erl. v. seinem Urenkel Friedrich Quehl. Bd 1. [Mehr nicht ersch.] Leipzig u. Hamburg 1918. 182 S. Enth. bes. die Briefe an Friedrich Wilhelm Schwabe u. Wilhelm Lübeck. Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 37, 1918, S. 74–75 (Carl Rossow). 40*

628

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

928) Neun Briefe. Mitgeth. v. Heinrich Pröhle. Bremer Sonntagsbl. 21. Mai 1854, Nr 21, S. 161–64. [An Prof. Bucher (7) 1824–25; an v. Holtzendorff-Vietmannsdorf (2) 1844–46.] 929) Eine Brief-Sammlung. Veröff. durch Wilhelm Angerstein. 1. J.-Briefe. Dt. Turn-Ztg 1858, S. 86–87, 103–04. – Dürre, Ed[uard]: Beiträge zur Sammlung J.'scher Briefe. Ebda 1858, S. 106–07, 110–11; 1860, S. 25–26, 33–35, 47–48. 930) Buchholtz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Hrsg. v. Gotthold Lessing. Bd 2. Berlin 1915. S. 117 bis 120. [An F. W. Gubitz (1) 1825; an Friedr. Zelle (3) 1833–44; an Wilh. Zernial (2) 1815 u. o. J.] 931) Neue Handschriften. Textkrit. hrsg. u. erl. v. Franz Hüller. TeplitzSchönau (1926). 85 S., m. 1 Taf. [An Arndt o. D.; Bucher (4) 1823–25; Friedrich Wilhelm IV. 1842; Häßler 1833; v. Holtzendorff-Vietmannsdorf (3) 1844–46; Luden 1816; Pröhle (3) 1844; Voigt 1843; Univers. Kiel 1846; Unbekannt (2) 1826 u. 1848. – An J. von Weichsel. 1841.] 932) Neue Lesefrüchte aus J.-Briefen. 1820–1852. Ges. v. Gustav Pietzsch. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 2–3. 933) Unbekannte J.briefe. Mitget. v. Otto Kurth. Die Leibesübungen 5, 1929, S. 33–35. [An Lützow 1814; Dieffenbach 1843; Maßmann (2) 1843 bis 1844; Zelle 1851.] 934) Müller, Dr.: Unbekannte J.-Briefe. Unveröff. Briefe J.s. Dt. TurnZtg 80, 1935, Nr 4, S. 6–7; Nr 5, [S. 7]; Nr 7, [S. 7–8]; Nr 8, [S. 7–8]; Nr 10, [S. 7–8]; Nr 11, [S. 8]; Nr 12, [S. 7–8]. 935) Meyer, Wolfgang: Geschichte des Turnwesens im Gau Nordmark der deutschen Turnerschaft. T. 1. Hamburg 1936. S. 114–17: Unbekannte Briefe F. L. J.s. [An Curtius (2) 1816 u. 1818; Mecklenburg-Strelitzer Turner 1844.] 936) Ders.: Von unbekannten Briefen F. L. J.s. Volk und Leibesübung 5, 1939, S. 40–45, 105–09, 124–28. [An Burckhardt 1832; Gerhard (2) 1844, 1846; Häßler 1833; Klöden 1818; Luden 1818; Marggraff 1842; Ruge 1838; Voigt 1851; Wachsmuth 1836; Unbekannt 1818, 1844.]

B. II. Einzelne Briefdrucke 937) Unbekannte Empfänger: 1. 6. Nov. 1810. Dt. Turn-Ztg 78, 1933,

S. 405. – 2. 30. Mai 1816. In: Meyer, Wolfgang: Ein unbekannter J.brief. Volk u. Leibesübung 7, 1941, S. 153–55 (Mit Faks.). – 3. 31. Okt. 1818.

In Nr 936). – 4. 7. Nov. 1818. In: Hoffmann von Fallersleben: Findlinge. Bd 1. Leipzig 1860. S. 201–03; und Dt. Turn-Ztg [4], 1859, S. 110. – 5. 13. Nov. 1818. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt u. Litteratur. Bd 2. Berlin 1838. S. 87–90. – 6. 23. Nov. 1818. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 208–09. – 7. 15. Febr. 1826. In Nr 931) S. 25–26. – 8. 2. Okt. 1831. Dt. Turn-Ztg 35, 1890, S. 540. –9. 1832. In Nr 1050) Bd 2,2. S. 658–59. – 10. 16. Sept. 1840. In: Riechelmann: Zwei Briefe Vater J.s. Dt. Turn-Ztg 10, 1865, S. 254–55. – 11. 11. März 1842. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 1014. – 12. 24. Febr. 1843. Dt. Turn-Ztg 72, 1927, S. 75. – 13. 3. Febr. 1844. In Nr 936). – 14. 27. Okt. 1846. Dt. Turn-Ztg 35, 1890, S. 788. – 15. Vor 1848. In Nr 931) S. 49. – 16. 5. Weinmond 1849. Dt. Turn-Ztg 77, 1932, S. 82.

Jahn

629

938) von Altenstein, Karl (Kultusminister): Von J. 15. März 1819. In Nr 290) S. 801–02; Antwort 15. März ebda S. 802. – Von J. 13. Dez. 1839. In Nr 1050) Bd 2, 2. S. XXIII–XXIV. 939) Andree, Karl: Von J. 21. Okt. 1848. In Nr 1050) Bd 2,2. S. LVIII bis LIX. 940) Arndt, Ernst Moritz: Von J., Konzept o. D. In Nr 931) S. 70. – An J. 12. Nov. 1811. In: Müsebeck, E[rnst]: Ein Brief E. M. Arndts an F. L. Jahn aus dem Jahre 1811. VossZtgSB. 12. Dez. 1909, Nr 50, S. 397 bis 398. 941) August, Ernst Ferdinand: Von J. 11. Apr. 1825. In: Theel, Adalbert: Ein J.brief aus der Kolberger Zeit. Leibesübung u. körp. Erziehung 57, 1938, S. 88–94 (Faks. S. 89). 942) B., Fräulein: Von J. 20. März 1847. Burschenschaftl. Bll. 26, S.-H. 1911/12, S. 181–82. 943) Barthold, Friedrich Wilhelm: Von J. (2) 15. Okt. 1838 u. 1839. Burschenschaftl. Bll. 12, W.-S. 1897/98, S. 58–59; dass. Akad. Mh. 15, 1898/99, S. 147–48. 944) Baumann (Amtmann): Von J. 22. Nov. 1837. In: Legel, Otto: Ein J.brief. Dt. Turn-Ztg 52, 1907, S. 871–72. 945) Becker, Zacharias: Von J. 22. März 1816. In Nr 180) S. 70–71. 946) Bernau, Ernst: Von Helene Kollhoff, z. T. von J. diktiert, 30. Dez. 1819. Dt. Turn-Ztg 46, 1901, S. 1048. 947) Bock, Prof.: Von J. 11. Okt. 1845. Dt. Turn-Ztg 14, 1869, S. 77–78. 948) von Boyen, Leopold Hermann Ludwig: Von J. 12. Okt. 1841. In Nr 57) S. 219–21; Nr 1050) Bd 2,2. S. 867–69. – An J. 21. Okt. 1841. In Nr 1050) Bd 2,2. S. 869–70. 949) Bucher, August Leopold: Von J. s. oben Nr 928); desgl. Nr 1050) Bd 2,1. S. XIX–XXII, XXVIII. – (4) 1823–25. In Nr 931) S. 22–25, 59–61. – Okt. 1825. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 806. 950) Burckhardt: Von J. 1832. In Nr 936). 951) Curtius (Syndikus in Lübeck): Von J. s. oben Nr 935). 952) Dieffenbach, Johann Friedrich: Von J. 17. Dez. 1842. PrJbb. 118, 1904, S. 34–36. Vgl. oben Nr 254); desgl. 27. Jan. 1843. s. oben Nr 933). 953) Dieter: Von J. an D[ieter?] 4. Dez. 1840. Der Turner 2, 1847, Nr 22; wiederh.: Dt. Turn-Ztg 1856, S. 27; Mschr. f. d. Turnwesen 2, 1883, S. 54 bis 55; vgl. S. 167–68. 954) Dürre, Eduard: Von J. 8. Jan. 1841. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 805 bis 806. – Jan. 1844. In Nr 142) S. 727–28. 955) Eidam, Rektor: Von J. 31. Jan. 1845. In: Goetz, F.: Zwei J.briefe. Dt. Turn-Ztg 38, 1893, S. 680–81. 956) Eiselen, Ernst: Zwölf Briefe (1813–37) an Ernst Eiselen und ein Brief an Lübeck. Mitget. v. Böttcher. Dt. Turn-Ztg 45, 1900, S. 1024–25, 1047–48, 1065–66. 957) Feuerstein: Von J. 1807: Unveröffentl. Briefe F. L. J.s. NatZtg 1911, Nr 193. 958) Fickert, Adjunkt: Von J. 5. Nov. 1839. Dt. Turn-Ztg 38, 1893, S. 307. – 19. Mai 1843. Dt. Turn-Ztg 49, 1904, S. 292–93. – An J. 13. u. 15. Jan. 1844. In Nr 142) S. 727–28.

630

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

959) Förster, Friedrich: Von J. 1839 (?). Potsdamer Intelligenzbl. 15. u. 16. Okt. 1902, Nr 254–55; wiederh.: Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 1129. 960) Friedrich Wilhelm III: Von J. 20. Okt. 1828. In Nr 934). – An J. 2. Mai 1816. In Nr 1050) Bd 2,1. S. 297. 961) Friedrich Wilhelm IV.: Von J. 1842. In Nr 931) S. 33–34. 962) Friese, Robert: Von J. 17. März 1842. In: Goetz, F.: Zwei J.briefe. Dt. Turn-Ztg 38, 1893, S. 680–81. 963) Gebhardt, Kreissekretär: Von J. 12. Juni 1841. Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 805. 964) Gerhard: Von J. (2) Weihn. 1844 u. 24. Aug. 1846. In Nr 936). 965) von Gerlach, Kammergerichtsrat: Von J. 5. März 1820. In Nr 934). 966) Gier, Bürgermstr.: Von J. 1852. Mühlhäuser Geschichtsbll. 28, 1927/28, vor S. 1 (Faks. 2 Bl.). 966a) von Gneisenau, Neithardt: Von J. 27. Juli 1813. In: Pertz, G[eorg] H[einrich]: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau. Bd 3. Berlin 1869. S. 142–44. – Wiederh.: Neue Jbb. f. d. Turnkunst 16, 1870, S. 234–35. 967) Goethe: Von J. 3. Mai 1816. Goethe 1, 1936, S. 194–95; wiederh.: Eine Welt schreibt an Goethe. Ges. Briefe an Goethe. (Hrsg. u. erl. v. Rudolf K. Goldschmit-Jentner.) Kampen-Sylt (1937). S. 328–29; dass. 2. Aufl. Heidelberg 1948. S. 308–09; Dt. Turn-Ztg 84, 1939, S. 711; Dt. Turnen 1952, Nr 19, S. 6 (Text u. Faks.). 968) Graf: Von J. 2. Juni 1850. Dt. Turn-Ztg 43, 1898, S. 829. 969) Grimme, H.: Von J. 23. Juli 1844. Dt. Turn-Ztg 78, 1933, S. 498. 970) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Von J. 9. Jan. 1825. In Nr 930) S. 118. 971) Häßler, Verleger: Von J. 1833. In Nr 931) S. 26–27. – Ders. 1833. In Nr 936). 972) von Hardenberg (Staatskanzler): Von J. 14. Nov. 1813. In Nr 143) S. 296–300; Nr 1050) Bd 2,2. S. 945–49; Briefwechsel 1817 (je 3 von u. an J.). In Nr 1050) Bd 2,1. S. 199–202, 204–12. 973) Harnisch, Wilhelm: Von J. 6. Dez. 1814. In: Sammlung historischberühmter Autographen, oder Facsimile's von Handschriften... Serie 1. Stuttgart 1846. Nr 34. – Auch in Mschr. f. d. Turnwesen 29, 1910, S. 11 bis 12. 974) Hasse (Prof.): Von J. 11. Nov. 1836. Mitget. v. Otto Atzrott. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 923. 975) Heubner, Otto Leonhard: Von J. 16. Sept. 1840. In: Riechelmann: Zwei Briefe Vater J.s. Dt. Turn-Ztg 10, 1865, S. 254–55; 85, 1940, S. 223. – An J. 4. Sept. 1840. Ebda. 976) Heusingen (Turnlehrer in Dresden): Von J. 1843. Dt. Turn-Ztg 60, 1915, S. 7.

977) von Holtzendorff-Vietmannsdorf: Von J. (2) 1844, 1846. s. oben Nr 928). – (3) 1844 u. 1846. In Nr 931) S. 42–44, 71, 75–78. 977 a) von Humboldt, Wilhelm: An J. (2) 1810. In Nr 164). 978) Jahn, Arnold: Von J. 17. Febr. 1849. Dt. Turn-Ztg 76, 1931, S. 776 bis 777. 979) Jahn, Dorothea Sophie (Mutter): Von J. 21. Dez. 1822. In Nr 285) S. 278–80.

Jahn

631

980) Jahn, Emilie (2. Gattin): Von J. undat. Dt. Turn-Ztg 40, 1895, S. 46 bis 47. 981) Jahn, Helene (1. Gattin): Von J. 22. Aug. 1819. Dt. Turn-Ztg 45, 1900, S. 374–75; als Faks. in Nachrichten- u. Anzeigenbl. d. Berl. Turnerschaft 1900, Nr 12; desgl. Auszüge aus Briefen 1819. In Nr 285) S. 265 bis 278. – Von J. 1. Okt. 1819. In Nr 934). 982) Karl, Großherzog von Mecklenburg: An J. 16. Mai 1816. In Nr 1050) Bd 2,1. S. 297. 983) Kayser, Max: Von J. (um 1837?). In: Hammer, Erich: Zwei neue J.briefe. Dt. Turn-Ztg 77, 1932, S. 386–87. 984) Klöden: Von J. 18. Aug. 1818. In Nr 936). 985) Klöder (Vorsteher e. Schullehrer-Anstalt): Von J. 20. Apr. 1819. Dt. Turn-Ztg 57, 1912, S. 201. 986) Kloss, Moritz: Von J. (2) 1844. Neue Jbb. f. d. Turnkunst 1, 1855, S. 376–78; wiederh. in Nr 1050) Bd 2,2. S. 867. 987) Kralowsky, Friedrich: Von J. 15. Sept. 1820. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 790. 988) Krause, Karl: Von J. 10. Juni 1816. In Nr 556). 989) Künstler, Wilhelm: Von J. undat. In Nr 61) S. 436; desgl. 5. Jan. 1852. Dt. Turn-Ztg 47, 1902, S. 744–45. 990) Lehmann: Von J. 20. Mai 1813. Mitget. von Havighorst. Dt. TurnZtg 77, 1932, S. 491. 991) Lortet, Pierre: Von J. (offener Brief). LpzAllgZtg 14. Dez. 1840, Nr 349, Beil.; wiederh. in Nr 1050) Bd 2,2, S. 965–74. – Auch in Dt. TurnZtg 16, 1871, S. 177–79. 992) Luden, Heinrich: Von J. (8) 1816–18. Mitgeth. v. Heinrich Pröhle. DtMus. 10, 1860, Juli-Dec., S. 857–61. – 28. Apr. 1816. In: Kunzendorf, P.: Ein ungedruckter J.brief. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 910. – 1. Okt. 1816. In Nr 931) S. 58–59. – 18. März 1818. In Nr 936). – 24. Apr. 1818. In: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 1, Th. 2. Hannover 1872. S. 62–63. 993) Lübeck, Wilhelm: Von J. 25. März 1843. Dt. Turn-Ztg 45, 1900, S. 1066; s. auch oben Nr 927). 994) Lützow, Ludwig Adolf Wilhelm: Von J. s. oben Nr 933). 995) Marggraff, Hermann: Von J. 1841. In Nr 1050) Bd 2,2. S. XXXI. – Weihnachten 1842. In Nr 936). 996) Maßmann, Hans Ferdinand: Von J. s. oben Nr 933). 997) Meffert, Ferdinand u. Emilie: Von J. In: Bach, Theodor: Aus ungedruckten Briefen J.s. Dt. Turn-Ztg 19, 1874, S. 17–19, 21–24, 28. 998) Mönnich: Von J. 12. Sept. 1812. Mitget. v. K. Eichele. Dt. TurnZtg 46, 1901, S. 964. – Auch in Mschr. f. d. Turnwesen 29, 1910, S. 10–11. 999) Mone, Franz Josef: Von J. 6. Juni 1834. In: Sammlung historischberühmter Autographen, oder Facsimile's von Handschriften ... Serie 1. Stuttgart 1846. Nr 49. 1000) Müllner, Adolf: Von J. (13) 1825–28 u. an J. 3. Febr. 1826. In: Ungedruckte Briefe J.s. Mitget. v. Paul Alfred Merbach. Die Leibesübungen 1, 1925, S. 58–60.

632

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1001) Natorp, Bernhard Christoph Ludwig: Von J. 19. Febr. 1813. In Nr 176) S. 6, Anm. 1002) Neubauer, Sophie: Von J. 12. Nov. 1847. Mitget. v. F. Goetz. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 105–06. – 13. Okt. 1849. In Nr 1050) Bd 2,2. S. LVIII. 1003) Niemeier, Prof.: Von J. 13. Aug. 1846. Mitget. v. P. Kunzendorf. Dt. Turn-Ztg 36, 1891, S. 387. 1004) Probsthahn: Von J. 3. Febr. 1816. In: Hammer, Erich: Zwei neue J.briefe. Dt. Turn-Ztg 77, 1932, S. 386–87. 1005) Pröhle, Heinrich: Von J. (3) 1844. In Nr 931) S. 37–41. 1006) R....., Wilhelmine: Von J. 23. Apr. 1849. Dt.Turn-Ztg 40, 1895, S. 46–47. 1007) Rauschenblatt, Dr.: Von J. 21. Juli 1852. Dt. Turn-Ztg [3], 1858, S. 66–67. 1008) Ravenstein, A.: Von J. 24. Sept. 1846. In Nr 1050) Bd 2,2. S. 918 bis 919. – An J. 25. Dez. 1843. Ebda S. XXXIV. 1009) Rühle von Lilienstern: Von J. 17. März 1814. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 208. 1010) Ruge, Arnold: Von J. 30. Dez. 1838. In Nr 936). 1011) Sack (Zivilgouverneur): Von J. 20. Mai 1813 über seine militär. Maßnahmen als Führer d. 4. Batl. im Lützowschen Freikorps. In: von Pflugk-Harttung, Julius: Das Befreiungsjahr 1813. Aus d. Akten d. Geh. Staatsarchivs. Berlin 1913. S. 158–59. 1012) von Schuckmann, Friedrich: Von J. 1816. In Nr 143) S. 468. – (3) 1819. In Nr 285) S. 250–55. 1013) Sch[wabe?], Fräulein: Von J. 14. Mai 1850. Burschenschaftl. Bll. 26, S.-H. 1911/12, S. 182. 1014) Schwabe, Friedrich Wilhelm: s. oben Nr 927). 1015) Siemens, Georg: Von J. (2) 1807, 1815. Mitgeth. v. F. A. Schmidt. Dt. Turn-Ztg 35, 1890, S. 150–51. 1016) Simon (Dr. in Kolberg): Von J. 26. Jan. 1847. Dt. Turn-Ztg 54, 1909, S. 732–33. 1017) Steinhardt, Carl: Von J. an St. u. Fickert 20. Okt. 1840. Dt. TurnZtg 41, 1896, S. 243. – Von J. (3) 1836–48. In: Loose, Walter: Unbekannte Briefe von F. L. J. Dt. Turn-Ztg 79, 1934, Nr 45, S. 8–9. 1018) Stenzel, G. A. H.: Von J. 16. oder 17. Sept. 1848. In: Nave, Georg: Ein ungedr. Brief F. L. J.s in der Gräfl. Schaffgottschen Majoratsbibliothek zu Bad Warmbrunn. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 686; der Brief auf S. 3 des Umschlags von Nr 40. 1019) Streit, W.: Von J. 29. Juli 1846. In: Meyer, Wolfgang: Ein unbekannter J.brief. Volk u. Leibesübung 6, 1940, S. 163. 1020) Thiersch, Friedrich: Von J. (2) 1827, 1833. In: Thiersch: Leben. Hrsg. v. Heinrich W. J. Thiersch. Bd 1. Leipzig u. Heidelberg 1866. S. 333 bis 334, 411–12; vgl. Euler, C[arl]: Friedrich Thiersch. Mschr. f. d. Turnwesen 3, 1884, S. 257–63 (darin der zweite Brief S. 261–62). 1021) von Türk: Von J. 30. Aug. 1816. Dt. Turn-Ztg 57, 1912, S. 201. 1022) Ulrich, G.: Von J. 18. Jan. 1839. Mitget. v. F. Goetz. Dt. TurnZtg 41, 1896, S. 91.

Jahn

633

1023) Voigt, Buchhändler: Von J. 18. Okt. 1843. In Nr 931) S. 36–37. – 4. Jan. 1851. In Nr 936). 1024) Wachsmuth: Von J. 23. Okt. 1836. In Nr 936). 1025) Weichsel: An J. 27. Sept. 1841. In Nr 931) S. 27–28. 1026) von Wittgenstein: Von J. (4) 1819–25. PrJbb. 118, 1904, S. 25 bis 33. – An J. 7. Dez. 1824 ebda S. 31–32. Vgl. oben Nr 254). 1027) Zelle, Friedrich: Von J. 26. Sept. 1841. In Nr 1050) Bd 2,2. S. XXVII–XXVIII; s. ferner oben Nr 930) u. 933). – Von J. 1851. Dt. Turn-Ztg 74, 1929, S. 3. 1028) Zernial, Wilhelm: Von J. 7. Nov. 1815. In Nr 309) S. 41 (teilw.); Nr 930) S. 117. 1029) Zeune, Johann August: Von J. (2) 1824. In Nr 1050) Bd 2,1. S. XVIII–XIX. 1030) Behörden: 1. Sektion d. öffentl. Unterrichts: An J. (2) 1810. In Mschr. f. d. Turnwesen 6, 1887, S. 240–41 u. Nr 210). – 2. Ministerium d. Innern (Frhr v. Brenn): Von J. 5. Juli 1831. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 523–24. – 3. Ministerium d. Innern (Schuckmann): Von J. (3) 1819. In Nr 934). – An J. 19. Aug. 1814. In Nr 57) S. 300–01; desgl. 5. Dez. 1816. In Nr 1050) Bd 2,1. S. 197. – 4. Königl. Regierung, 3. Abth. (Bernhardi): An J. 14. März 1819. In Nr 290) S. 801. – 5. Immediat-Unters. Komm.: Von J. (2) 1819. In Nr 285) S. 256–57. – Von J. (20) 1819–20. In Nr 934). – Von J. 7. März 1820. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 525. – 6. Landrat in Kölleda: Von J. 23. Aug. 1834. Dt. Turn-Ztg 73, 1928, S. 524. – 7. Justizminister: Von J. 8. Jan. 1825. In Nr 934). – 8. Ober-LandesGericht, Frankfurt: Von J. 4. Mai 1825. In Nr 934). – 9. Finanzminister: Von J. 20. Okt. 1828. In Nr 934). – 10. Univers. Kiel: Von J. (1846?). In Nr 931) S. 82–84. 1031) Anderes: 1. Festgesellschaft zu Naumburg: Von J. 3. Febr. 1842. In Nr 1050) Bd 2,2. S. 961–63. – 2. Turnrat zu Königsberg i. Pr.: Von J. 27. Jan. 1844. Mitget. v. Carl Vogel. Dt. Turn-Ztg 41, 1896, S. 1048–49. – 3. Mecklenburg-Strelitzer Turnfreunde: Von J. s. oben Nr 935). – 4. Turnrat zu Leipzig: Von J. 31. Jan. 1846. Dt. Turn-Ztg 14, 1869, S. 77 bis 78. C. Schriften

C. I.

Einzelausgaben

1032) Höpffner, O[tto] C[arl] C[hristoph]: Ueber die Beförderung des Patriotismus im Preußischen Reiche. Allen Preußen gewidmet. Mit e. Kupfer, das Monument bei Roßbach darstellend. Halle: J. C. Hendel 1800.

48 S. Wiederh.: Nr 1050) Bd 1. S. 1–21. – Nr 1053) S. 5–29. Rez. AllgLitZtg 1800, Nr 334, Sp. 439–40. 1033) Bereicherung des Hochdeutschen Sprachschatzes versucht im Gebiete der Sinnverwandtschaft, ein Nachtrag zu Adelung's und eine Nachlese zu Eberhard's Wörterbuch. Leipzig: Adam Friedrich Böhme 1806. XLVIII, 96 S. Wiederh.: Nr 1050) Bd 1. S. 23–128. 1034) Deutsches Volksthum. Lübeck: Niemann u. Comp. 1810. XXIV, 459 S. Subscriptions-Anzeige (von J. verf.): Freimüth. 1809, Sept., Literär. u. artist. Anzeiger Nr 5. – Wiederh. in Nr 1050) Bd 1. S. 137–41.

634

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Vorabdr.: Erhebungen. Eine Zschr. f. d. Vaterland (Lübeck) 1809, Bd 1, Nr 57–66, S. 225–28, 229–31, 233–35, 237–40, 241–43, 245–47, 249–52, 253–54, 257–59, 261–64: Ideen über deutsche Volkserziehung. – Vgl. dazu: Neue Oberdt. Allg. Lit.-Ztg 19. Jan. 1810, Nr 14, Sp. 119–20. Rez. JenAllgLitZtg 1811, Nr 207, Sp. 473–80; Nr 208, Sp. 481–84 (PN). – HeidJbb. 5, 1812, 2, Nr 45, S. 713–19. – Nemesis 2, 1814, S. 114–16. – WienJbb. 5, 1819, S. 215–62 (L.B....ff). Neue unveränd. [Titel-]Ausg. Leipzig: Wilhelm Rein 1813. Anz.: Schles.Ztg 22. März 1813, Nr 35; wiederh.: Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 1. Leipzig 1911. S. 203. Neue unveränd. Ausg. Ebda 1817. XXIV, 358 S. Weitere Ausgaben: Nr 1050) Bd 1. S. 142–380. – Hrsg. u. eingel. v. Franz Brümmer. Leipzig: Reclam [1890]. 262 S. (UnivBibl. 2639/40.); dass. [Neudr.] [1922]. (UnivBibl. 2639/40a.); dass. Mit e. Vorw. v. Gerhard Fricke. (1935.) (UnivBibl. 2639/40.) – Dass. Leipzig 1895. 284 S. (Meyers Volksbücher. 1132–35.) – Nach der Orig.-Ausgabe 1810. Mit e. Vorw. v. Edmund Neuendorff. Dresden-A.: Limpert [1928]. 22, XXV, 435 S.

(Quellenbücher der Leibesübungen. 3.) Deutschen Volksthum".) Mit Biogr. u. Teilausgaben: L. J. (Aus dem „ Portr. Hildburghausen: Bibliogr. Inst.; New York: H. J. Meyer [um 1854]. 96 S. (Meyer's Groschen-Bibliothek der dt. Classiker f. alle Stände. 328.) – Bearb. u. neu hrsg. v. E[rnst] W[alter] Trojan. Berlin-Schöneberg: Leichter 1910. 87 S. (Bücherei des Deutschen Tatbundes. 1.) – Hrsg. v. Heinrich Wolf. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen u. Klasing 1916. XII, 119 S. (Deutsche Schulausgaben. 156.) – Deutsches Volkstum, erschienen 1810 in Lübeck. Für d. Mittelstufe ausgew. v. Heinrich Gerstenberg. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1926. II, 33 S. (Diesterwegs deutschkundl. Schulhefte. R. 7, H. 23.) – (Durchges. u. mit Anm. v. K[arl] Müller.) Breslau: Hirt [1930]. 96 S. (Hirt's deutsche Sammlung. 9,1.) – Textausw. u. Erl. v. Walter Hirsch. Berlin: Langenscheidt [1934]. 72 S. (Langenscheidts dt. Leseh. = Langenscheidts neue Leseh. 108.) – Entdeckung des Volkstums. (Hrsg.: Walther Schotte.) Berlin: Hobbing (1935). 72 S. (Die kleine Geschichtsbücherei. 9.) Franz. Übers.: Recherches sur la nationalité, l'esprit des peuples alleurs et mands et les institutions qui seraient en harmonie avec leurs mœ leur caractère. Trad. de l'allemand, avec notes, par P[ierre] Lortet. Paris: Bossange [u. a.] 1825. XXV, 432 S. – Titelausg.: Essai historique sur les moeurs, la littérature, et la nationalité des peuples de l'Allemagne, contenant des détails sur leur religion, leur éducation, leurs coutumes, leurs usages, etc. Trad. de l'allemand avec notes historiques, par P. Lortet. Paris: Impr. de G. Doyen 1832. Vgl. Gilibert, Stanislas: Lettre sur l'Allemagne, à l'occasion des Recherches ... par F. L. J. (Lyon 1826.) 17 S. [Kopft.] – Paul, A.: Ein Franzose über F. L. J. [Übers. aus d. Vorw. Lortets.] Körper u. Geist 20, 1911/12,

S. 87–88.

1035) [Anon.]: An das deutsche Volk. [Flugblatt.] 1813. Wiederh.: Nr 1040) S. 111–17. – Nr 1050) Bd 1. S. 381–84. An das deutsche Volk" aus dem Vgl. Elverfeldt, Hans: Ein Aufruf „ Jahre 1813. AllgZtg 10. Sept. 1895, Nr 251, Beil. Nr 208, S. 1–4 (Textabdr. S. 2–4), fälschl. Arndt zugeschrieben. – Berichtigung von F. G. Schultheiß ebda 17. Sept. 1895, Nr 258, Beil. Nr 214, S. 6–7.

Jahn

635

1036) [Anon.]: Das Preußische Kriegesheer an die Deutschen jenseits der Elbe. [Flugblatt.] 1813. Abgedr.: SpenZtg 1. Apr. 1813. – Wiederh.: Nr 1040) S. 117–21. – Nr 1050) Bd 1. S. 385–86. – Nr 683) S. 113–15. 1037) Runenblätter. o. O. 1814. 31 S. Inh.: 1. Walte. – 2. Scheinersatz der Walte. – 3. Walten und Schalten. – 4. Kleinstaaten. – 5. Völkerscheiden. – 6. Sonstige Neben- und Gegen-Deutschlande. – 7. Deutschland, Europas Mittelland. – 8. Waltschöpfer und Einheitsschaffer. Rez. Nemesis 2, 1814, S. 114–16. 1038) F. L. J. und Ernst Eiselen: Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Mit 2 Kupferplatten. Berlin: Auf Kosten der Hrsg. 1816. LXIV, 288 S. Rez. Mrgbl. 1816, Lit.Bl. Nr 15, S. 59. – Förster, Friedrich: Beiträge zur neueren Kriegsgeschichte. Bd 1. Berlin 1816. S. 211–14. – GöttgelAnz. 3. Aug. 1818, Nr 124, S. 1236–40. – WienJbb. 5, 1819, S. 215–62 (L.B.... ff). – Gutachten (1817) von Milde über d. Dt. Turnkunst. In: Krebs, Leopold: Vinzenz Eduard Milde in seiner Bedeutung für den Religionsunterricht. Wien 1925. (Theol. Stud. d. österr. Leo-Ges. 26.) S. 24–30; vgl. auch Nr 575). Vgl. H[einsius], Th[eodor]: Ueber die Turnsprache. Sprach- und Sittenanzeiger der Deutschen 1817, Aug., Nr 62, S. 249–50. F. L. J.'s Deutsche Turnkunst. Zum zweiten Male und sehr verm. hrsg. Mit 7 Kupfertaf. Erste Hälfte des Werkes. [Mehr nicht ersch.] Berlin: G. Reimer 1847. XV, 432 S. Rez. Der Turner 2, 1847, S. 418–19 (**) . Weitere Ausgaben: Nr 1050) Bd 2,1. S. 1–156. – Eingel. u. hrsg. v. Hugo Rühl. Leipzig: Reclam [1905]. 192 S. (UnivBibl. 4713/14.) – Dass. [Neudr.] [1922.] – Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 25, 1906, S. 16 (H[einrich] Schröer). – Nach der Originalausg. von 1816. Mit e. Vorw. v. Max Schwarze. Dresden-A.: Limpert [1928]. 19, LX, 315 S., 2 Taf. (Quellenbücher der Leibesübungen. 4.) Engl. Bearb.: A Treatise on Gymnasticks, taken chiefly from the German of F. L. J. [Transl. by Charles Beck.] Northampton, Mass.: S. Butler 1828. XXIII, 179 S. – Rez. American Quarterly Rev. Vol. 3, 1828, S. 126–50. Vgl. auch: Lehrbuch der von F. L. J. unter dem Namen der Turnkunst wiedererweckten Gymnastik. Mit [2] Kupfertaf., darstellend die Geräthe, Gerüste u. Übungen auf dem Turnplatz in der Hasenheide bei Berlin. Zur allgemeinern Verbreitung jugendlicher Leibesübungen hrsg. v. W[ilhelm] Bornemann. Berlin: Dieterici 1814. – s. darüber Karl Wassmannsdorff in Mschr. f. d. Turnwesen 8, 1889, S. 97–104. – Euler, Carl: Die Deutsche Turnkunst nach F. L. J. und Ernst Eiselen als Leitfaden für angehende Turnlehrer und zum Selbstunterricht. Mit genauer Erklärung der Turngeräthe u. 22 Abb. derselben. Danzig: Anhuth in Comm. 1840. 227 S. 1039) [Anon.]: Wegweiser in das Preußische Sachsenland, und Rahmen zu den Lebensbildern aus demPreußischen Sachsenlande des Dr. W. Harnisch. Leipzig: C. H. F. Hartmann 1827. 2 Bl., 62 S. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,1. S. 333–90. 1040) Neue Runen-Blätter. Vier Rollen. Rolle 1. [Mehr nicht ersch.] Naumburg: Wild'sche Buchh. 1828. XII, 134 S. Vorrede spart Nachrede." – 2. Vaterländische Wanderungen. Inh.: 1. „ – 3. Zur Geschichte von Deutschlands Grenzen. – 4. Land. – 5. Meer. –

636

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

6. Deutschlands Wehrkraft. – 7. Deutsche Denktage. – 8. Denknisse aus dem Jahre 1813. (An das deutsche Volk. – Das Preußische Kriegesheer an die Deutschen jenseits der Elbe. – Lebenslauf der Wiedergeburt.) – 9. Bekenntniß. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,1. S. 391–468; 8. ebda Bd 1. S. 381–86, 390 bis 391; 9. ebda Bd 2,1. S. 309–14. Rez. Mitternachtbl. 10. Jan. 1828, Nr 5, S. 17–20. – London Weekly Review 15. März 1828. – BllLitUnt. 27. Okt. 1829, Nr 248, S. 991–92 (11). – JenAllgLitZtg 1831, Erg.Bl. Nr 3, Sp. 22–24 (W.O.M.). 1041) Merke zum Deutschen Volksthum. Hildburghausen: J. C. H. Knopf 1833. XXVIII, 343 S. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 469–721. Rez. Berliner polit. Wochenbl. 24. Aug. 1833, Nr 34, S. 213–14. – BllLitUnt. 13. Nov. 1833, Nr 317, S. 1307–08 (131). – Weißensee'r allg. Unterhaltungsbl. 1833, Nr 39 (Dr. R... r). – Meiningisches Landtagsbl. 1833, S. 253 ff.

Verl. Anz. Allg. Preuß. Staats-Ztg 18. Aug. 1833, Nr 228, S. 940. 1042) [Anon.]: Denknisse eines Deutschen oder Fahrten des Alten im Bart. Hrsg. v. Karl Schöppach. Schleusingen: Conrad Glaser 1835. XVI, 268 S. Inh.: 1. Der Geleiter. S. 1–165. – 2. Der Abend in Mattiach [Wiesbaden]. S. 167–91. – 3. Die Fahrt durch das Gerau zum Jettenbühel [Heidelberg]. S. 193–224. – 4. Worterklärung. S. 225–68. Wiederh.: Nr 1050) Bd 1. S. 425–544. – Nr 1053) S. 31–144. Rez. LitZod. 1835, März, S. 249–50. – Gesellschafter 9. Sept. 1835, Nr 145, Literar. Bll. Nr 23, S. 717–18 (–m–.). Vgl. Schmidt, Andreas Gottfried: Galerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehents. Grimma 1840. S. 178. Teildr.: Aus J.s Wanderjahren. Erz. f. d. deutsche Jugend. Karl Schöppach nacherz. u. neu bearb. v. Willi Buch [d. i. Wilhelm Buchow]. Berlin: Limpert [1934]. 82 S. Inh.: 1. Der Geleiter. [Unwesentl. gekürzt u. geänd.] S. 5–74. – 2. J. in Paris. Ein Wiedersehen mit dem Engländer. S. 75–82. Ausz.: Dt. Turn-Ztg 30, 1935, Nr 46, [S. 9–10]. Rez. Dietwart 1, 1935/36, S. 72 (S.). 1043) Leuwagen für Dr. Heinrich Leo. Leipzig: H. Franke 1837. 88 S. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 773–846. Vgl. Leo, H.: Für Dr. F. L. J. Halle, 1. 12. 1836. Literar. Anzeiger 1836, Nr 44. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. XX–XXII. – Nr 927) S. 137–38. 1044) Mittelgard von F. L. J. Ankündigung, statt der Vorrede, als fliegendes Blatt auf Kosten des Verf. gedr. (Freiburg a. d. U. 18. Juni 1839.) 4 Bl. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 847–56. Das Werk sollte heißen: Mittelgard oder Forschungen über den allgemeinen Zusammenhang der gesamten Germanischen Welt in der Zeit vor dem Christentum. 1045) Dankwort an die Erhalter seines Hauses. [Fliegendes Blatt.] Freiburg a. U. 11. Aug. 1844. Abgedr. in: Sächs. Vaterlands-Bll. 24. Sept. 1844, Nr 153, S. 621–22. Wiederh.: Nr 57) S. 309–13; Nr 1050) Bd 2,2. S. 906–09.

Jahn

637

1046) Schwanenrede. Frankfurt a. M. 1848: August Osterrieth. 14 S. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 1051–59; Nr 1053) S. 145–54; Nr 925) S. 63–75; Nr. 1049). 3. Aufl. Rez. Der Turner 3, 1848, S. 335 (E[rnst] St[eglich]). – AllgZtgBeil. 30. Sept. 1848, Nr 274, S. 4337–38. 1047) Selbstvertheidigung. Mit e. Vorw. v. Eduard Burckhardt. Leipzig: Keil 1863. XXIV, 236 S. Datiert: Colberg, 9. Okt. 1824. Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,1. S. 157–317. Rez. BllLitUnt. 1863, S. 72–73 (H[ermann] M[arggraff]). – Vgl. Sächs. Vaterlands-Bll. 18. Jan. 1844, Nr 10, S. 39. 1049) Volk, Staat und Menschheit. Ein Vortr. Eingel. u. hrsg. v. Friedrich Quehl. Berlin: Jahnbund-Verl. 1925. 29 S. – Dass. [Nebst] Schwanenrede. 3. Aufl. Berlin: Limpert (1936). 51 S. – 2. Aufl. nicht erm. Enth. den 3. Vortrag aus J.s 1817 in Berlin gehaltener Vortragsreihe über das deutsche Volkstum.

C. II.

Sammlungen und Auszüge aus den Schriften

1050) Werke. Neu hrsg., mit e. Einl. u. mit erklärenden Anm. vers. v. Carl Euler. Bd 1.2, Hälfte 1.2. Hof: G. A. Grau Rud. Lion 1884–87. Inhalt: Bd 1. 1884. LII, 544 S.: 1. Über die Beförderung des Patriotismus im Preußischen Reiche. S. 1–21. – 2. Bereicherung des Hochdeutschen Sprachschatzes ... S. 23–128. – 3. Über Briefschreiben. S. 129–36. – 4. Deutsches Volkstum von F. L. J. (Subskriptionsanz.) S. 137–41. – 5. Deutsches Volkstum. S. 143–380. – 6. Denknisse aus dem Jahre 1813: a. An das deutsche Volk. S. 381–84. b. Das Preußische Kriegesheer an die Deutschen jenseits der Elbe. S. 385–86. – 7. Deutsche Wehrlieder für das Königlich-Preußische Frei-Corps hrsg. Erste Sammlung. S. 387 bis 404. – 8. Runenblätter. S. 405–20. – 9. Über die Notwendigkeit eines besonderen Unterrichts für die aus dem Felde zur Wissenschaft zurückgekehrten Freiwilligen. S. 421–24. – 10. Denknisse eines Deutschen oder Fahrten des Alten im Bart. S. 425–544. Bd 2,1. 1885. XXXII, 468 S., VIII Taf.: 11. Die deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze. S. 1–156. – 12. Selbstverteidigung. S. 157 bis 317. – 13. Das Wortgeschlecht. S. 318–26. – 14. Die von den Universitäten Jena und Kiel J. verliehenen Doktordiplome. S. 327–32. – 15. Wegweiser in das Preußische Sachsenland. S. 333–90. – 16. Neue Runen-Blätter. 1. Rolle. S. 391–468. Bd 2,2. 1887. LXI S., S. 469–1093, 36 S.: 17. Merke zum Deutschen Volkstum. S. 469–721. – 18. Briefe an Auswanderer. S. 723–71. – 19. Leuwagen für Dr. Heinrich Leo. S. 773–846. – 20. Mittelgard. S. 847–64. – 21. An die Lützower. S. 865–72. – 22. Berichte, Mitteilungen und Äußerungen über das Turnen aus den Jahren 1817, 1818 und vom Jahre 1841 ab. S. 873–934. – 23. Aufsätze, Berichte, Mitteilungen und Äußerungen verschiedenen Inhaltes. S. 935–1009. – 24. F. L. J. in der Deutschen National-Versammlung zu Frankfurt a. M. 1848 und 1849. S. 1011 bis 1048. – 25. Schwanenrede undWeiteres aus den Jahren 1848 und 1849. S. 1049–74: a. Schwanenrede. S. 1051–59. b. Aufsätze J.s aus dem Jahre 1849 in der „ Deutschen Zeitung". S. 1060–67. c. Stammbuchblätter. S. 1067–74. – 26. Aufsatz über Mittelgard. S. 1075–88. – 27. Über die deutsche Sprache (1816 oder 1817?). [Erstdr.] S. 1089–93.

638

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 2, 1883, S. 76; 4, 1885, S. 43–47; 7, 1888, S. 85–87; 8, 1889, S. 16–20 (Th. Bach). – Vgl. ebda 7, 1888, S. 117 (Empfehlung durch das Ministerium). – Selbstanz. von Euler: VossZtgSB. 30. Jan. 1887, Nr 5; 19. Febr. 1888, Nr 8. 1051) Auszüge aus seinen Schriften. 1871. In Nr 96) S. 43–112. 1052) Das patriotische Vermächtnis F. L. J.s an die Deutsche Nation. Bearb. u. hrsg. v. Hermann Hoffmeister. Berlin: Le Coutre 1884. 221 S. (Das patriotische Vermächtnis der vier großen deutschen Seher J., Arndt, Fichte, Stein an die deutsche Nation. Bearb. u. hrsg. v. Hermann Hoffmeister. 1.) Inh.: Biograph. Charakteristik. S. 15–78. – [Kernsätze und Geistesblitze aus J.s Werken.] S. 79–221. ("hier und da auch gekürzt, gefeilt oder schärfer pointiert, immer aber nur, wo es nötig war, der Form, niemals jedoch ihrem Inhalte nach verändert." S. 78.) Dass. [Titelausg.]: Ausgewählte Werke. Den deutschen Turnern zugeeignet v. Hermann Hoffmeister. Berlin: Lenz 1890. 221 S. 1053) Kleine Schriften. Hrsg. v. Hugo Rühl. Leipzig: Reclam [1906]. 154 S. (UnivBibl. 4774/75.) – [Neudr.] (1936.) Enth. Nr 1032), 1042) und 1046). Rez. Mschr. f. d. Turnwesen 25, 1906, S. 178–79 (Böttcher). 1054) Edelworte Vater J.s. Aus dessen Schriften ges. v. L. Funke. Leipa: Verl. d. Dt. Turnvereins 1908. 98 S. 1055) Gedankenschatz aus den Schriften. Mit e. Einf. v. Alfred Mäding. Crefeld: G. Hohns 1912. 104 S. 1056) Kernsprüche. Ges. v. Fritz Hirth. Linz a. D.: F. Steurer 1922. 64 S. 1057) F. L. J.s Erbe. Ein Ausz. aus s. Schriften. Hrsg. v. Heinrich Gerstenberg. Hamburg: Hanseat. Verl.Anst. [1923]. 215 S. (Aus alten Bücher-

schränken.) 1058) F. L. J., Arndt, Fichte. Deutsche Worte aus ihren Schriften zum Vortrag auf Teeabenden und bei Festen. Ausgew. v. Edmund Neuendorff. Dresden: Limpert 1925. 32 S. (Deutsches Volkstum. 5.) 1059) Neue Handschriften. Textkrit. hrsg. u. erl. v. Franz Hüller. Teplitz-Schönau: Haschke (1926). 85 S., m. 1 Taf. s. oben Nr 931). Enth.: Nachrede. (Rede in e. geheimen Gesellsch.) 1812. S. 21. – Notizen über die Lützower. 1841. S. 31–32. – Berechtigung der Frauen, an Versammlungen teilzunehmen. Entwurf zu e. Artikel. Nach 1840. S. 34–36. – Volksversammlung in Naumburg. Entwurf e. Anz. 1844. S. 38. – Rede zur Einweihung des Naumburger Turnplatzes. Entwürfe. 17. Aug. 1846. S. 44–45. – Rede in der Deutschen Nationalversammlung. 2. Okt. 1848. Entwurf. S. 46–48. – Abwehr. Entwurf zu e. Erwiderung. 1848. S. 48. – Verteidigung der Lützower. Entwurf. 1841. S. 62–69. – Rede auf dem Turnplatz zu Salzwedel. 12. Sept. 1844. S. 72. – Das deutsche Volkslied. 1846. S. 78–79. – Gegen die roten Demagogen. 1848. S. 79–82. – Anrede aus dem Jahre 1848. S. 82. 1060) F. L. J. 11. VIII. 1778 – 15. X. 1852. Hamburg: Dt. DichterGedächtnis-Stiftung 1928. 59 S. (Die Denkmäler der Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. 3.) Rez. ZdtBild. 4, 1928, S. 362 (Johann Georg Sprengel).

Jahn

639

1061) Sätze der Lebensweisheit aus Werken F. L. J.s. Dresden: Limpert [1929]. 72 S. 1062) F. L. J., der Mahner deutscher Art. (Ausw. aus s. Schriften.) Bearb. v. Wilhelm Gotthardt. Paderborn: Schöningh [1934]. 45 S. (Der dt. Quell = Schönings Textausg. 153.) 1063) F. L. J., der Vorkämpfer für deutsches Volkstum. Ausgew. aus s. Schriften v. Heinrich Karstens. Langensalza: Beltz [1935]. 94 S. (Aus dt. Schrifttum u. dt. Kultur. 194/95.) 1064) Von deutschem Volkstum. (Ausgew. v. Gerhard Neumann.) Jena: Diederichs (1938). 75 S. (Dt. Reihe. 64.) – (11.–15. Tsd. 1941.) – Frontbuchh.-Ausg. 1944. 85 S.

C. III. Von

Jahn herausgegebene Schriften

1065) Deutsche Wehrlieder für das Königlich-Preußische Frei-Corps hrsg. Erste Sammlung. (Berlin) Ostern 1813. 24 S. Darin von J.: Über Wehrlieder. S. 5–8. – Danach 12 Lieder von Arndt, Th. Körner, G. A. Salchow, Fr. Bauer Fallenstein, Friedr. Ruß, Friedr. Schlegel u. a. Wiederh.: Nr 1050) Bd 1. S. 387–404. Vgl. Arthur Egidi in Der Türmer 16, 1, 1913/14, S. 153. Dazu ein Melodienheft mit dems. Titel. 6 Bl. (Melodien von Zelter, Reichardt und Flemming.) – s. Bd VII. S. 856, Nr 78. Wieder abgedr. u. d. T.: Deutsche patriotische Wehrlieder der Preußen. Nebst Anh. o. O. 1813. 16 Bl. Der Anh. enth. 6 Gedichte. – Vgl. Bd VII. S. 857, Nr 79. 1066) Dank- und Denk-Lieder zur Jahresfeier der Leipziger Schlacht. [Als Hs. für die Teilnehmer der Berliner Turnanstalt hrsg. v. J.] [Berlin] 1816. 24 S., 1 Bl. Musikbeil. – Dass. 1817. 40 S., 2 Bl. Musikbeil. Enth. Lieder von Arndt, Schenkendorf, Ferd. August, Wezel u. a. 1067) Rundenlieder. Der Gesang ist des Gelags bester Gesell. [Hrsg.] Berlin 1817. 2 Bl., 68 S. Enth. 40 Lieder von Arndt (12), Th. Körner (7), Claudius (2), Freimund Raimar [Fr. Rückert] (2), Bürde, Hiemer, August, Fouqué, Salchow u. a.

C. IV.

Beiträge

1068) Freimüth. 19. u. 22. Sept. 1809, Nr 187 u. 189: Über Briefschreiben. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 1. S. 129–36. Cicerofresser" ist in diesem Jg. nicht 1830: Ein angebl. anon. Beitrag „ auffindbar; Abdr. nach e. Abschr. von Eiselen in Nr 1050) Bd 2, 2.

S. 979–82.

1069) SpenZtg 28. Sept. 1813, Nr 116: Zur Nachricht für Eltern und Verwandte der beim ersten, zweiten und dritten Bataillon des von Lützowschen Freikorps stehenden Freiwilligen [Treffen an der Göhrde 16. Sept. 1813]. (Anon.; wohl von J., vermutlich redaktionell bearb.) 1070) Deutsches Volksblatt. Breslau: Korn 1813. Nr 1–4. Enth.: Über Landwehr und Landsturm. 1071) Preußischer Correspondent 10. Okt. 1814, Nr 161: Sprachbelustigung. – 29. Okt. 1814, Nr 172: Rüge der fremdsprachigen Inschriften auf Geschäftsschildern.

640

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1072) Tagesblatt der Geschichte 1815: 27. Jan., Nr 19: Der dritte Februar.; wiederh.: Erholungen 22. Febr. 1815, Nr 15, S. 60; Nr 1050) Bd 2,2. S. 949–50. – Nr?: Die Mühle von Fah oder Napoleons Völkerkunde. (Anon.; J.s Autorschaft nicht gesichert.) Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 950–51. Das J. zugeschriebene Ged. „ Der Preußen Gruß an die Pariser am 7. Juli 1815, bei ihrem Einmarsch" in Nr 227 v. 14. Nov. stammt von Friedrich Förster. 1073) Sprach- und Sittenanzeiger der Deutschen 1817, Apr., Nr 29–30, S. 117–20, 121–23: Wortgeschlecht. – Wiederh.: Nr 1041) S. 306–12. – Nr 1050) Bd 2,1. S. 318–26. 1074) Gesellschafter 23. Apr. 1817, Nr 67, S. 268: Geforderte Antwort [auf die Angriffe Wilhelm Scheerers]. – Vgl. Nr 8). 1075) Nepenthe 1817, Probeblätter: Repräsentiren, Repräsentant, Repräsentation, Repräsentativ. [Ex. nicht nachweisb.] Wiederh.: Oppositions-Bl. oder Weimarische Ztg 13. Dez. 1817, Nr 293, Sp. 2351–52. – Teilweise in Nr 143) S. 476–77. – Nr 1050) Bd 2,2. S. 951–52. – Vgl. dazu oben Nr 6). 1076) National-Ztg der Deutschen (Gotha) 4. Nov. 1818, Nr 44, Sp. 858 bis 860: Berichtigung. – Wiederh.: Dt. Turn-Ztg 8, 1863, S. 270; desgl. in Nr 290) S. 800–02. 1077) Freimüth. f. Deutschland 1819: 4. Jan., Nr 3: Volksadel. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 952–53. – 18. Jan., Nr 13: Alte Reime über die Steuerpflicht. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 953–54. 1078) Mitternachtbl. (Beitr. u. d. Pseud. Schweigenberger) 1826: 21. Apr., Nr 48, S. 192: Todesweihe der deutschen Krieger. – 28. Apr., Nr 51, S. 204: Schreibart und Darstellung. – 17. Mai, Nr 59, S. 235–36: Ständerlinge. – 24. Juli, Nr 88, S. 352: Seltenheiten aus alten Büchern. – 28. Juli, Nr 90, S. 360: Merklers Selbstbekenntniß. – 23. Aug., Nr 101, S. 404: Bestätigte Wahrheiten aus der Geschichte. – 13. Okt., Nr 125, S. 497–99: Johanna von Arragon. – 24. Nov., Nr 143, S. 572: Possenspiel zu Augsburg 1530. 1827: 5. Jan., Nr 4, S. 15–16: Kriegszeitung. – 19. Jan., Nr 12, S. 47–48: Alte Zeit. – 2. Febr., Nr 20, S. 80: Landungskunst. – 9. Febr., Nr 24, S. 95–96: Geschichte des Lützowschen Freikorps. [Rez.] (Pseud.: Flinah.) – 23. Febr., Nr 32, S. 128: Ueberlegenheit der alten Sophisten. – 9. März, Nr 40, S. 160: Hegel-Assecuranz. – 14. Juni, Nr 95, S. 380: BußBegräbniß. – 24. Juni, Nr 118, S. 471–72: Ritter Ulrich von Hutten über Deutschlands Adel im Jahre 1521. 1079) Weißensee'r allg. Unterhaltungsblatt 8, 1833, 1. Nov. ff.: Briefe an Auswanderer. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 723–71. 9, 1834, Nr?: Urtheile und Ansichten. – Wiederh.: Mitternachtztg 1834, Nr 48. 13, 1838, 5. Jan., Nr 1: Rednersprüche beim Lützener Festmahl am 6. Nov. 1837. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 955–56. 1080) Naumburger Kreisblatt 1838: Nr 6–7: Zwei Reden am 3. Febr. 1838 zu Naumburg a. d. S. bei Gelegenheit der 25jähr. Jubelfeier des Aufrufes König Friedrich Wilhelms III. vom 3. Febr. 1813. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 959–61. 1846: Nr 67: Rede an die Naumburger Turner. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 915–17; ferner Dietwart 4, 1938/39, S. 263–64.

Jahn

641

1081) Germania (Neues Jb. d. Berlin. Ges. f. dt. Sprache u. Alterthumskde) 4, 1841, S. 114–20: Volk, Deut und Leut. – Auch gedr.: Gesellschafter 9. u. 11. Nov. 1842, Nr 182–83, S. 893–94, 902–03: Leut, Volk und Deut. Ein wieder aufgef. Ms. aus d. Jahre 1817.

7, 1846, S. 369–71: Aus J.s Rede zu Luthers Gedächtnisfeier in der Kirche zu Freiburg an der Unstrut. – Wiederh.: Mschr. f. d. Turnwesen 10, 1891, S. 108–10 (Vgl. oben Nr 180). 1082) Leipziger Allgemeine Ztg 16. Sept. 1841: An die Lützower. (Dat. Freiburg, 4. Sept. 1841.) – Auch gedr. im Weißenfelser Kreisbl. – Wiederh.: Nr 57) S. 217–19. – Nr 1050) Bd 2,2. S. 864–67. 1083) Sächsische Vaterlands-Blätter 19. Nov. 1844, Nr 185, S. 751–52: Gustav Adolph's letzter Traum. [Ansprache bei der Sitzung des GustavAdolph-Vereins in Naumburg am 6. Nov.] – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 957–59. 1084) Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländ. Geschichte und Industrie zu Salzwedel 8, 1845, S. 76–81: Mittelgard. – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 857–64. 1085) Der Turner 1, 1846, S. 261–63: Der Turnergruß „ Gut Heil!". – S. 293–94: Auf den vaterländischen Einklang unter Dichtern undSängern und Einstimmigkeit unter den sämmtlichen Gesangvereinen Deutschlands. (Trinkspruch in Weißenfels 6. Sept.)

2, 1847, S. 12–13: Ehrenrettung des Fromm. – S. 23–24: Reigen. Federstriche aus dem Jahre 1815. – Wiederh.: Nachrichtsbl. f. Deutschlands Turnanstalten u. Turngemeinden 1847, S. 51–52; desgl. Nr 1050) Bd 2,2. S. 910–11. – S. 193–95: Ein verhalltes Wort. (1840.) – Wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 911–13. – S. 424: Seltsam und unerhört. 3, 1848, S. 2–4, 9–11: Turnfahrten. 1086) Courier. Hallische Ztg f. Stadt und Land 13. Febr. 1846, Nr 37, Beil.: Die letzte Hexenverbrennung in Deutschland. (1846.) – Wiederh.: Nr 57) S. 258–59 (teilw.). – Nr 1050) Bd 2,2. S. 977–78. 1087) Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa. Hrsg. v. Heinrich Pröhle. 1847. S. 218: Wem umsonst der Geistesfunke glüh't... 1088) Dresdner Album. (Hrsg.: Elfriede von Mühlenfels.) Dresden 1847. S. 228: [Spruch.] – 2. umgearb. Aufl. Berlin 1856. Abth. 1. S. 176. – Wiederh.: Karlsbader Gedenkbuch. Hrsg. v. Elfriede von Mühlenfels. Dresden 1858. Abth. 2. S. 107. 1089) Hanauer Ztg 13. Apr. 1848, Nr 104: Stehendes und gehendes Heer. – Wiederh.: Festschrift zum 28. Mittelrhein. Kreisturnfest zu Hanau a. M. 14. bis 18. Juli 1906. Hanau 1906. S. 57–58. 1090) Deutsche Ztg (Frankfurt a. M.) 1849: 10. März, Nr 69, Beil. 2, S. 2: Klageruf eines Hochgefeierten und Antwort von J. – 20. März, Nr 79, Beil. 2, S. 2: Brief an seine Wähler. – 22. März, Nr 81, Beil. 2, S. 2: Die Raben des Asenberges. – 1. Apr., Nr 91, S. 724: An Michel Jämmerling. – 2. Apr., Nr 92, S. 729: [Über das Erbkaisertum.] Die 5 Beitr. wiederh.: Nr 1050) Bd 2,2. S. 1060–67. 41 Bd. XIV

642

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Nach Jahns Tode gedruckt: 1091) Aus J.'s literarischem Nachlasse. In Nr 57) S. 293–320. Darin S. 295–99: Über die Nothwendigkeit eines besonderen Unterrichts für die aus dem Felde zur Wissenschaft zurückgekehrten Freiwilligen. 13. Aug. 1814. [Eingabe an d. Ministerium.] – Wiederh.: Nr 1047) S. 216 ff. – Nr 143) S. 415–19. – Nr 1050) Bd 1. S. 421–24. – S. 301–09: J. vom Turnen. – S. 309–13: Dankwort an die Erhalter seines Hauses. – S. 319–20: Beseler-Buch. Stammbuch f. Beseler. [Entwurf.] (Auch in

Nr 931) S. 73.)

1092) Stammbuchblätter usw.: 1. Stammbuchblätter und Zeitbetrachtungen. Mitgeth. v. Heinrich Pröhle. Bremer Sonntagsbl. 16. Juli 1854, Nr 29, S. 227–28. – 2. Stammbuchblätter. Mitgeth. v. G[ustav] H[einrich] S[chneider]. Burschenschaftl. Bll. 7, S.-S., 1893, S. 169–71. – 3. Albumblatt für seine junge Freundin, 17. Mai 1849. Dt. Turn-Ztg 36, 1891, S. 201. – 4. Müsebeck, E[rnst]: Aus J.s Stammbuchblättern. VossZtgSB. 1910, S. 105–08; wiederh.: Dt. Turn-Ztg 55, 1910, S. 802–05. – 5. Trinksprüche 1838, 1840. In Nr 88). – 6. Eintragungen in d. Stammbüchern der Wartburg 1814 u. 24. Okt. 1815. In: L.-J.-Erinnerungen von der Wartburg. Thüringer Vereinigung f. Heimatpflege. Jb. 1914. S. 42. – 7. In ein Stammbuch, 20. März 1846. In Nr 931) S. 74. 1093) Verschiedenes: 1. Bericht über das Treffen bei Mölln. 9. Sept. 1813. In Nr 56) S. 166–69. – Wiederh.: Nr 57) S. 99–103. – Nr 143) S. 324–28. – 2. Ein Gedicht von L. J. (Mitget. v. August Kollmann.) Neue Jbb. f. d. Turnkunst 4, 1858, S. 273–76 (" Der Baum vom Jordan". 1828). – 3. Gedichte. Mitget. v. Rudolf Just. Dt. Turn-Ztg 29, 1884, S. 240–42. – 4. Über die Verfassung des Deutschen Reiches. Rede aus d. Paulskirche 1848/49. In: Deutsche Reden aus fünf Jahrhunderten. Hrsg. v. Heinz Amelung. Berlin 1924. S. 140–42. – 5. Gruß an das Heilbronner Turnfest. 28. Juli 1846. Dt. Turnen 1952, Nr 19, S. 7 (Text u. Faks.).

53. von Jariges, Carl Elias Jean Ferdinand (Pseud. Beauregard Pandin) Geb. 7. September 1773 in Berlin, gest. 22. Juni 1826 ebda. Sohn des Großkanzlers Philipp Joseph v. J. und Charlotte Dorothea, geb. Stoevesand. Er hatte zunächst die juristische Laufbahn eingeschlagen und war kurze Zeit Kammergerichtsreferendar in Berlin. Diese Stellung gab er aber bald auf, um ganz seinen Neigungen zu leben. Nach längeren Reisen durch Süddeutschland, die Schweiz, Frankreich, Spanien und Portugal wandte er sich nach Weimar, das er aber wegen seiner scharfen Theaterkritiken verlassen mußte. Den Rest seines Lebens verbrachte er wieder in Berlin. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Stephan Schütze in Weimar, eine Verbindung, die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckte. Eigenes hat J. wenig gegeben; er trat vorwiegend als Übersetzer und Kritiker hervor. a) Meusel Bd 18. S. 258. Bd 23. S. 28. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 155. c) (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 124. d) Schütze, St[ephan]: C. v. J. Beauregard Pandin. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 4. Juli 1826, Nr 53, S. 417–18.

von Jariges

643

e) [Willibald Alexis in einer Correspondenz aus Berlin.] BllLitUnt. 20. Juli 1826, Nr 17, S. 68. f) Neuer Nekrolog Bd 4. S. 360–64. g) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller. Grimma 1840. S. 22–23. h) Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 2. Breslau 1864. S. 306–07. [Ernst Frhr v. Malsburg an Tieck 2. Okt. 1821.] 1) [Anon.]: Bruchstücke einer Reise durch das südliche Frankreich, Spanien und Portugal (im Jahr 1802). Leipzig: Gleditsch 1810 [1809]. 268 S. 2) Spanische Romanzen. Übers. Berlin: Duncker u. Humblot 1823. XIV, 127 S. Rez. LitConvBl. 1823, Nr 84–85 (18 [Willibald Alexis]). 3) Will. Shakspeare's Troilus und Cressida; übers. Berlin: Duncker u. Humblot 1824. 222 S. Rez. Mrgbl. 6. Febr. 1824, Lit. Bl. Nr 10, S. 41–42. 4) Shakespeare, William: König Lear. Übers. Zwickau: Schumann 1824. (Taschenbibl. d. ausländ. Klassiker in dt. Übersetzgn. 104.) 5) Shakespeare, William: Die Irrungen. Ein Lustsp. Übers. Zwickau: Schumann 1824. (Taschenbibl. d. ausländ. Klassiker in dt. Übersetzgn. 105.)

Rez. AbdZtg 1825, Wegw. Nr 39 (Böttiger). 6) Beiträge: a. Wiener Theater-Zeitung (Bäuerle) 1806. – Prosa-Beiträge. b. Zeitung f. d. eleg. Welt 6. Nov. 1806, Nr 133, Sp. 1068–72: Einige Kennzeichen verdächtiger Rezensionen, zu Nutz und Frommen gläubiger Seelen. – 23. Dez. 1806, Nr 153, Sp. 1228–30: Einige Bemerkungen über die in No. 147 mitgetheilte Probe einer Uebersetzung des Persiles [von Franz Theremin]. – 1. Jan. 1807, Nr 1, Sp. 6–8: Boccaccio's Ansicht von der Poesie. – 6. Febr. 1807, Nr 21, Sp. 161–64; 6. Febr., Nr 22, Sp. 173–76: Ueber die Bearbeitung von Gozzis dramatischen Märchen für das deutsche Theater. – 16. Febr. 1807, Nr 27, Sp. 209–12: Von Naturdichtern und Improvisatoren. – 26. Mai 1807, Nr 84, Sp. 669–70: Die grünen Augen. In Bezug auf No. 97 des Cottaischen Morgenblattes. – 29. Juni 1807, Nr 103, Sp. 817–20: Ueber ein Mittel, die Erlernung der neuern Sprachen zu erleichtern. – 5. Febr. 1808, Nr 21, Sp. 165–66; 12. Febr., Nr 25, Sp. 198–200; 22. Febr., Nr 30, Sp. 236–37; 17. Sept., Nr 160, Sp. 1277 bis 1279; 7. Okt., Nr 174, Sp. 1389–91: Bemerkungen über einige der gangbarsten Theaterstücke. – 20. März 1808, Nr 51, Sp. 405–08: Erleuchtung und Bekehrung über Herrn Werners Wanda. – 5. Jan. 1809, Nr 3, Sp. 17–19: Etwas über Wilhelm Tell. – 6. Febr. 1809, Nr 26, Sp. 205–07; 7. März, Nr 47, Sp. 374–75; 15. Juni Nr 118, Sp. 942–43: Sprachbemerkungen. – Ferner Rezensionen und Theaterberichte aus Weimar (bes. 1809). c. Journal f. Literatur, Kunst, Luxus und Mode. – Zahlreiche Beitr., meist B. P. oder v. J. gezeichnet; Beispiele: 1824, S. 457–58: Ehret die Frauen. Nach d. Span. – 1824, S. 219–22, 564–65, 642–43: Dieß und Jenes. – 1824, S. 866–69: Ueber Lob und Tadel junger Dichter. – 1824, S. 985–87: Wider Walter Scott. – 1825, S. 201–04: Walter Scott und Washington Irving. – 1825, S. 342–44: Der tragische Held. – 1825, 41*

644

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

S. 673–78: Ueber Franz Horn's Erläuterungen des Hamlet. – 1826, S. 81–83: Das Schaffen und Wirken deutscher Dichter. – S. 305–08, 313–16, 346–50, 361–65, 377–81, 393–97, 561–66: Herzensergießungen eines Flachsenfingers. – 1826, S. 418–20: Ueber Raupach's neuestes Trauerspiel: Isidor und Olga. – 1826, S. 425–30: Ein Bruchstück. Aus d. Engl. d. Lord Byron. – 1826, S. 433–35: Der Don Quixote. – Auch in den Kritischen Beiblättern zahlreiche Rezensionen. d. Taschenbuch für das Jahr 1811. Der Liebe und Freundschaft gewidmet. S. 61–100: In der Liebe keine Freundschaft. Nach d. Ital. des Bandello. – 1812, S. 63–103: Liebe aus der Ferne. – 1813, S. 229–60: Liebe und Verrath. Nach Bandello. – 1814, S. 103–40: Ginevra, die Blonde, nach Bandello. – 1815, S. 13–38: Die schöne Helena. Eine Erz. nach Bandello. – 1822, S. 249–85: Liebe und Freundschaft. Nov. nach d. Ital. des Malespini. – 1826, S. 306–08: Zwei spanische Liebeslieder. e. Morgenblatt f. geb. Stände 21. März 1812, Nr 70, S. 277–79: Der

Affe des Herzogs Sforza. Nach Bandello's 66ter Nov. [Anon.] f. Komus. Ein Taschenbuch ... 1815, S. 117–37: Bin ich's oder bin ich's nicht? Eine Novelle [Nach e. unbek. ital. Verf. Vgl. Novelle di alcuni autori fiorentini. Londra 1795.] g. Winter-Monate. Für Freunde leichter Unterhaltung und froher Laune. Bd 2, H. 3. Leipzig 1815. S. 195–220: Die gezüchtigten Versucher. Nov. nach Bandello. – S. 221–37: Dir wie mir. Eine Nov. nach Bandello. h. Rheinisches Taschenbuch ... 1816, S. 300–40: Floricourt. Nov. nach Dorat. (Rez. LpzLitZtg 1816, 1, Sp. 163.) – 1819, S. 60–110: Die Schicksale des unglücklichen Prinzen Zizim. (Nach d. Franz.) – 1821, S. 191 bis 234: Die Heilige. Nov. nach d. Span. i. Der Wintergarten (St. Schütze) Bd 1, 1816, S. 259–319: Die Wette. Ein Schwank aus d. Engl. (Nach Edgeworth, Richard Lovell, and Maria Edgeworth: Essay on Irish Bulls. London 1802.) – Bd 3, 1819, S. 291–403: Bayard, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Nach d. alten chronikartigen, ... Histoire du Chevalier Bayard, welche den Sekretair des Ritters zum Verf. hat.) – Bd 4, 1820, S. 321–91: Andreas Doria und Johann Ludwig Fieschi, Graf von Lavagna. Nach d. Ital. – Bd 6, 1822, S. 155–86: Die glückliche Ueberlistung. Nach d. Franz. k. W. G. Becker's Taschenbuch zum gesell. Vergnügen 1818, S. 113–46: Eifersucht bis in den Tod! Nov. Aus d. Span. d. ... Lope de Vega Carpio. Unterz.: C. v. J. – 1824, S. 100–21: Romancen nach dem Span. l. Für müßige Stunden. Vjschr. Bdch. 4, 1820, S. 171–221: List wider List. Nov. nach d. Span. m. Die Muse (Fr. Kind) 1821, Bd 1, H. 2, S. 113–24: Einige Worte über die berühmte Schauspielerin Sophie Schröder. (Grs.) – Bd 2, H. 1, S. 89 bis 116: Ueber einige der vorzüglichsten Darstellungen auf dem Berliner Theater. (Grs.); Vgl. Kind, Friedrich: Der Freischütz. Ausg. letzter Hand. Leipzig 1843. S. 161. – Bd 2, H. 2, S. 55–82: Dass. Zweiter Brief. (Grs.). 1822, Bd 1, H. 1, S. 55: Die dicke Freundschaft. Epigr. (Gr.) – S. 57–88: Der Frauengünstling. Nov. nach Giraldo Giraldi. (J [= Jariges?]). – H. 3, S. 122–29: Ueber den Stralower Fischzug von Julius von Voß. (J.). – S. 130–40: Ueber Aucossin und Nicolette, von Koreff und G. A. Schneider. (Gr.). – Bd 2, H. 1, S. 110–15: Die Belagerung und Einnahme von Alchama. Altspan. Romanze. (Grs.) Wiederh. in 2) S. 103–08. – Bd 3, H. 1, S. 110–28: Komische Romanzen nach d. Span. (Gr.). Wiederh.

von Jariges – Jonas

645

in 2) S. 90, 93, 49, 54. – Bd 4, H. 2, S. 141–44: Stoff zu einem Trauerspiele nach dem neuesten Geschmack. Don Alonso de Torribias in Sevilla. Satire auf die Schicksalstragödien. (J. [= Jariges?]). – H. 3, S. 113–22: Ueber das volksmäßig Comische. (Grs.). – H. 3, S. 129–36: Einige Worte über die Schauspielerin Madam Neumann. (Grs.). n. Der Gesellschafter 14.–19. März 1823, Nr 42–45, S. 201–03, 205–07, 209–11, 213–15: Die Ehe nach den Sitten der großen Welt. Erz. nach Sevelings. – 7. Jan. 1829, Nr 4, S. 17–18: Eine alte Rede an das Publikum. Frei nach d. Span. (Vorrede des P. Joseph Franz Isla zu seiner „ Historia del famoso predicador Fray Gerundio de Campazas". 1758.) – 26. Jan. 1830, Nr 15, S. 73: Der Fels am Meere. Nach d. Span. des Gongora. – 26. Sept. 1830, Nr 154, S. 765–66: Von der Falkenjagd. o. Der Frühlingsbote (St. Schütze) 1824, S. 231–64: Romeo und Julie. Nov. Nach d. Ital. des Luigi da Porto. – 1825, S. 223–44: Unrecht Gut gedeihet nicht. Nov. nach d. Ital. des Anton Francesco Grazzini, gen. il Lasco. – 1825, S. 251–61: Die seltsame Abendgesellschaft. p. Orphea. Taschenbuch für 1824, S. 263–87: Der Geburtstag. Nov. nach Sevelinges. q. Raßmann, Friedrich: Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg u. Leipzig 1834. S. 454–56: Amor und der Tod auf Reisen. Nach d. Span. r. Der Märkische Stadt- und Landfreund 12. Nov. 1836, Nr 46, S. 181 bis 182: Von der Falkenjagd.

54. Jonas, Wolf(f) (Pseud. Wilhelm John) Geb. Oktober 1800 in Königsberg (Pr.), gest. 14. Januar 1881 in Berlin. Sohn des jüdischen Kaufmanns Jacob Jonas-Wusterhausen, widmete sich ebenfalls dem Kaufmannsberuf. Als junger Mann kam er nach Berlin, wo er sich dem Kreise um Saphir anschloß. Er gehörte zu den frühesten Mitgliedern des Literarischen Sonntagsvereins (Tunnel über der Spree), wurde am 3. Dezember 1827 aufgenommen und führte den Vereinsnamen „ Swift d[er] f[iel] a[uf] S[opha]". Von Oktober bis Dezember 1828 Hauptes". Insgesamt lieferte er für die verwaltete er das Amt des „ 51 144 „ Späne"; später ist er nicht Tunnelsitzungen in den Jahren 1827– mehr literarisch tätig. Im Jahre 1876 gab er den Kaufmannsberuf auf und lebte als „ Partikulier". a) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehents. Grimma 1840. S. 102. b) Leßmann, Dan[iel]: Beurtheilung der Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins zum Besten der Ueberschwemmten, in einem Briefe an Lucian Buonaparte demselben Zwecke bestimmt. Berlin 1830. S. 11–17. c) Zur Geschichte des Literarischen Sonntags-Vereins. 1827–1877. Berlin 1877. S. 4, 34–35. d) Behrend, Fritz: Der Tunnel über der Spree. 1. Berlin 1919. S. 12, 13, 18, 21, 23, 40, 144, 146. e) Ders.: Geschichte des Tunnels über der Spree. Berlin 1938. S. 89. 1) Der Schatten im Theater, oder: Das Theater im Schatten. Ein lustiges Trauerspielchen für die Mitwelt. Berlin: Cosmar u. Krause 1826. IV, 33 S. Personen: Der Theaterdirektor, die Muse in Trauer, der Zeitgeschmack,

646

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

der Lacher und der Sentimentale (Söhne des Zeitgeschmacks), der Schatten Scribe's, der Unberufene, mehrere Nebenpersonen. s. auch Bd XI/1. S. 504. Rez. Freimüth. 14. Dez. 1826, Nr 248, S. 991–92 (Karl Dielitz). – Berliner Schnellpost 13. Dez. 1826, Nr 149, S. 596. ([M. G. Saphir?]). – LpzLitZtg 1828, Nr 75, Sp. 600. 2) Beiträge: a. Lyra-Klänge. Hrsg. v. Moritz Schlesinger [später: Moritz Strahl] mit Beiträgen von seinen Freunden. Berlin 1825. S. 1–3: Streben und Sehnen. – S. 7–9: Zwietracht, Eintracht, Versöhnung. – S. 14–16: Das Bündniß der Freunde. Chorgesang. – S. 17–18: Ein Wort ein Mann. – S. 19: Des Lasters Macht. – S. 20–22: Erinnerung. An Feodore. – S. 23–24: Seelenreinheit. – S. 25: Lebensspruch. – S. 71–75: Der Geburtstagsbesuch. Ein Schwank auf iren. – S. 85–86: Glosse. – S. 119–20: Drei Charaden. – S. 120–21: Zwei Palindrome. – S. 124: Kunst und Künste. – S. 125–26: Am Geburtstage Schillers. – S. 127–28: Ich liebe dich. An Feodore. – S. 129–31: Das Licht. – S. 132–35: Phantasie und Wahrheit. – S. 151: Der Kampf mit dem Sonette. b. Berliner Schnellpost 1826. – Beiträge unter seinem Pseudonym oder nur mit J. gezeichnet: 22. März, Nr 35, S. 137–39: Das Leben ein Traum, oder der erröthete Bruder. Biograph. Skizze eines Komödien-Zettels (W. Jahn [Druckfehler!]). – 6., 8. u. 10. Mai, Nr 54–56, S. 213–14, 217–18, 221–22: Die Theatergarderobe. – 24. Juni, Beiwagen Nr 25, Sp. 3–4: Komponist. [Glosse.] (Z. [Druckfehler für J. = John, vgl. Anm. S. 470.]). – 12.–16. Aug., Nr 96–98, S. 383–84, 387–88, 391–92: Bericht aus Leipzig. (J.) – 19. Aug., Nr 99, S. 395: Bitte. [Ged.] (J.) – 4. Sept., Nr 106, S. 423: Als ich Johanna das erste Schneeglöckchen sandte. [Ged.] (J.) – 9. Sept., Nr 108, S. 430: Miscellaneen. (J.) – 23. Sept., Nr 114, S. 455: Geständnisse. [Ged.] – 14. Okt., Nr 123, S. 491: Sonette aus dem Schatzkästlein des neuesten Klingklangs. – 30. Okt., Nr 130, S. 519: Der Reimjäger. Freie Parodie des Alpenjägers von Schiller. – 1. Nov., Nr 131, S. 523: Mein höchster Wunsch. [Ged.] Die Jahrgänge 1827–28 sind verschollen, so daß J.s Mitarbeit nicht mehr feststellbar ist. c. Abendzeitung (Dresden) 18. Mai 1826, Nr 118, S. 471: Logogriph. [Ged.]

d. Der Freimüthige. 10.–18. Aug. 1826, Nr 158–64, S. 629–31, 633–35, 637–39, 641–43, 645–47, 649–51, 653–55: Das Epigramm. Komische Erz. von W. J. [vermutlich = John.] e. Der hinkende Teufel zu Berlin. Hrsg. v. Frhrn v. Biedenfeld. H. 3. Berlin 1827. S. 111–31: Der Berliner Wochenmarkt. f. Berliner Theater-Almanach auf das Jahr 1828. Hrsg. v. M. G. Saphir. Berlin. S. 193–228: Die Kunst, in der Theaterwelt zu leben. Ein Appendix

zu Knigges Umgang mit Menschen. g. Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins. Zum Besten der in den Preuß. Niederungen durch Ueberschwemmungen Verunglückten. Berlin 1829. S. 8–10: Die Eisblumen. – S. 93–99: Nachbarschaften. [7 humor. Gedichte.] – S. 108–17: Ladendieners Erdenwallen. Ein Bild, in 5 Skizzen, nach einem einzelnen Originale entworfen. – S. 139–45: Sonntagsbelustigungen im Sommer. In Bildern dargest. – S. 162–69: Vorschläge zu einem Steuertarife im Gebiete der Kunst und des Wissens. (Wiederh.:

Jonas – Kiekebusch

647

Der Humorist. Hrsg. v. M. G. Saphir. 11. Sept. 1837, Beil. Allgemeiner Welt-Kourier Nr 37, S. 146.) – S. 200–02: Der Zuschauer unter den Masken. Als Versuch einiger Carnavals-Devisen. – S. 218–28: Beweisführung, daß dasjenige Herz das größte sei, welches alle Mädchen liebend in sich schließt. Vgl. dazu oben Nr b). h. Rosetten und Arabesken. Bd 1. (Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins. Bd 2.) Berlin 1832. S. 35–45: Unversteuerte Ideen. [6 Gedichte.] – S. 94–101: Theelieder. – S. 256–63: Stimmen der Vorübergehenden. Ebda Bd 2. (Spenden... Bd 3.) Berlin 1832. S. 51–58: Satyrische Kleinigkeiten. [Sprüche.] i. Ohnesorgen, Freimund [d. i. Ludwig Frhr v. Falkenstein]: Sphynx. Ein Räthsel-Almanach auf das Jahr 1833. Jg. 4. Berlin. S. 210–11: Logogryph. – S. 235: Logogryph. – S. 237: Logogryph. – S. 251: Charade aus zwei Worten. – S. 253: Homonym. – S. 257–58: Logogryph. – S. 269: Homonym. Ebda 1834. Jg. 5. S. 354: Dreisylbige Charade. – S. 357: Palindrom. –

S. 360–61: Räthsel. k. Haus- und Wirthschaftsblatt (Berlin) Jg. 3, 30. Sept. 1837, Nr 39, S. 153 bis 154: Die Pfändung. (W. J.) l. Hymen's Jubelklänge. Orig.-Dichtungen zur Feier silberner und goldener Hochzeitsfeste. Von W. Bornemann [u. a.] Berlin: Fernbach jun. 1842. [Ex. nicht nachweisb.] Verl. Anz.: AllgZtg 5. Nov. 1841, Nr 309, Beil. S. 2472. m. Anlagen. [Ged.] In d) S. 40. n. Liederbuch des literarischen Sonntags-Vereins zu Berlin genannt: Tunnel über der Spree. Als Ms. gedr. (Berlin [1859]: C. Feister.) S. 15 bis 16: Die beiden Tunnel. 55. Kiekebusch, Albert Ewald Heinrich K., über dessen Herkunft nichts festgestellt werden konnte, lebte seit etwa 1838 als Privat-Musiklehrer in Berlin und ist hier bis 1865 nachweisbar. Weitere Daten nicht ermittelt. 1) Gedichte. Berlin: Nauck in Comm. 1828. 1 Bl., II, 156 S. Inh.: (Einleitungsgedicht.) – Balduin und Lineda. Ballade. – Der Eltern Segen. – Die Trauerweide. – Adolar und Leonore. Ballade. – Die Freitagsnacht. – Der Sänger. – Laura. – Mondschein. – Neumond. – Der Pilger. Erz. – Die Mutter mit dem Kinde an der Brust. – Die Betrübte. – An die Mädchen. – Die Nachtwandlerinn. Ballade. – Abendlied an Jenny. – Die Sommernacht. – Das Bäumchen. – Gute Nacht. Nach Mozarts bekannter Melodie. – Der See. – Mein Lämpchen. – Wiegenlied. – Des Mädchens Klage. – Thusnelda. In acht Bildern. – Abailard und Heloise. – Geschichte von dem unglücklichen Sänger. – Fein Liebchen. – Jenny. – Dreizehn Lieder eines Troubadours. – Der Morgenstern. – Abendlied. – Was doch das Alter thut. – Lord Douglas. – Gewohnheit macht alles leicht. – Der Violinenschlüssel. – Kleinigkeit. – Der Amtmann und sein Gerichtsdiener. – Die Bauerndirne. – Don Diego de Zamorez. Nach e. alten span. Gesch. – An die Mädchen. – Der Prediger und der Bauer. – Der Aster. Legende. – Das Saamenkörnchen. – Christus, die Auferstehung und das Leben. – Petri

648

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Verleugnung. – Christus, der Sündenvergeber. – Der Kontrapunkt. – Der endliche Kanon. – Die Tonarten. – Der verminderte Septimenakkord. – Die Fuge. – Melodie und Harmonie. – Alte und neue Tonarten. – Konsonanz und Dissonanz. Rez. BllLitUnt. 10. Aug. 1829, Nr 183, S. 729. – Vgl. auch Freimüth. 22. Jan. 1835, Nr 16, S. 67 (mit Abdr. d. Ged. „ Der See"). 2) Sphinx, Räthsel-Strauß. Anweisung für Jedermann, mit Hülfe zweier Würfel so viel Räthsel zu fertigen, als es nur irgend gibt. Ein Würfel- und Räthsel-Spiel f. d. gebildete Jugend u. deren Freunde, entworfen. Berlin: Plahn 1856. 31 S., 1 Tab. 2. Aufl. u. d. T.: Oedipus, Charaden-Springquell. Eine Anweisung für Jedermann, mit Hülfe zweier Würfel so viel Charaden zusammenzufügen, als es nur immer beliebt. Ein sinnig unterhaltendes und überraschendes Silbenräthsel-Spiel f. d. gebildete Jugend und deren Freunde. Berlin: Plahn 1857. 31 S., 4 Tab. 3) Launige Knackmandeln, oder: Anweisung: mittelst zweier Würfel eine beliebige Anzahl scherzhafter Räthselfragen zu finden. Ein unterhaltendes, sinnreiches und überraschendes Räthselspiel f. d. gebildete Jugend und deren Freunde. Berlin: Plahn 1858. 15 S., 3 Tab.

56. Korth, Johann Wilhelm David Geb. 20. November 1783 in Berlin, gest. 7. Dezember 1861 ebda. K. war der Sohn eines Baumwollfabrikanten. Er wurde von seiner von ihrem Gatten getrennt lebenden Mutter, einer geb. Bennoit, erzogen, die zur französischen Kolonie gehörte. Er besuchte deren Knabenschule, später das französische Collège. Zu seinen Jugendfreunden gehörten Angely und Devrient. 1798 wurde er Lehrling in der Spezerei- und Materialhandlung von Joh. Friedr. Heyl & Co., wo er sich die vortreffliche Bibliothek seines Prinzipals zunutze machen konnte. 1804 wurde ihm die Leitung eines von der Handlung abgezweigten Geschäftes für Farben undMalereibedarf übertragen. Hier wurde er mit Berliner Malern und Baumeistern wie Gilly und Schinkel bekannt. Er wollte sich nun dem Baufach widmen, wurde dann aber bald von Friedrich Gedike als Lehrer für dessen höhere Knabenschule gewonnen. Seitdem trat er schriftstellerisch hervor. 1814 erhielt er von der Universität Wittenberg den Doktortitel. Seine dichterischen Bemühungen sind über einen Dilettantismus nicht hinausgekommen. Seine Hauptarbeit wurde die Fortsetzung von Krünitz' ökonomisch-technologischer Encyklopädie, der er 40 Jahre seines Lebens widmete. Daneben veröffentlichte er eine ganze Anzahl von hauswirtschaftlichen und technologischen Schriften. Er betrieb als Liebhaberei die Tauben- und Hühnerzucht und hat sich auch auf diesem Gebiet literarisch betätigt. So gab er noch in seinen letzten Lebensjahren zusammen mit seinem Sohne Heinrich eine „ Tauben- und Hühnerzeitung" heraus. a) Meusel Bd 18. S. 418–29. b) Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon. Bd 10. Copenhagen 1832. S. 346. c) Todes-Anzeige. Unterz.: Die Verleger. Tauben- und Hühnerzeitung 16. Dez. 1861, Nr 50, S. 389. d) Korth, H[einrich]: Nekrolog. Ebda 23. Dez. 1861, Nr 51, S. 399–400. e) [Reineck, Karl Eduard]: Nekrolog. VossZtg 26. Jan. 1862, Nr 22, Beil. 3, S. 1. Wiederh. in Nr 3) Neue Aufl. S. IX–XVI.

Korth

649

Dichterisches: 1) Die Gartengesellschaft. Veranstaltet von Dr. D. Korth. Erster Zirkel. [Mehr nicht ersch.] Berlin: F. Dümmler in Komm. 1816. VIII, 152 S. 2) Blüthen. Berlin: E. S. Mittler 1817. XVI, 112 S. Enthält 59 Gedichte. Rez. Mrgbl. 1816, Lit. Bl. Nr 24, S. 94. – Ernst u. Scherz 1816, Nr 84 (Merkel). – Freimüth. 4. Jan. 1817, Nr 3, S. 9 (Filaleth [August Kuhn]). – ZtgelegWelt 30. Jan. 1817, Nr 21, Sp. 162–63. 3) Gedichte. Berlin: E. Litfaß 1850. VIII, 118 S. Enthält 94 Gedichte, der Entstehung nach bis 1809 zurückgehend. 56 davon bereits in Nr 2) gedruckt, die übrigen in Zeitschriften. Als längeres Stück ist zu nennen: Die Ruinen am Ufer der Spree, oder: Elias und Rosette. Romanze. S. 3–15. Aus der Vorrede: „ ... so wage ich es dennoch mit den wenigen Früchten meiner Muse an das Licht zu treten, weil mich die Noth dazu zwingt, ... Auch mich hat das Jahr 1848 hart betroffen, und meine Existenzmittel so geschmälert, daß sie beinahe auf Null zurückgeführt worden sind." Dass. Neue [Titel-] Aufl. (Vorrede: Heinrich Korth.) Berlin: Selbstverl. d. Herausgebers 1864. XVI, 118 S. Neu gedr. nur die S. I–XVI.

4) Beiträge: a. Freimüth. 1817: 18., 23., 28. u. 30. Okt., Nr 208, 211, 215, 216, S. 829 bis 830, 841–43, 857–59, 861–63: Der Revers und Avers. – Außerdem zahlreiche kleine Beiträge (Lückenbüßer u. ä.). Chiffre: Kth. 1818: 13. Jan., Nr 10, S. 37–38: Die Höflichkeitslehre. – u. a. b. Die Nachtviolen, oder kleine Romane, Erzählungen und Gedichte in einsamen Abendstunden. Hrsg. v. Edwin Florindor. Berlin: Platen; Sommerbrodt in Komm. 1817. 152 S. [Exempl. nicht nachweisbar.] Inhalt meist von K., daneben von Langbein. – Vgl. JenAllgLitZtg 1818, Nr 132, Sp. 144 (Mp.). Andere Schriften: 5) Hygea. Taschenbuch für Jünglinge und Jungfrauen. Berlin: Verf.; S. Salfeld in Komm. [1812]. XII, 143 S. 6) Neuestes topographisch-statistisches Gemälde von Berlin und dessen Umgebungen. Berlin: Schlesinger (1821). 7) Johann Georg Krünitzs ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunstgeschichte, in alphabetischer Ordnung. Zuerst fortges. v. Friedrich Jakob Floerken, dann von Heinrich Gustav Flörke (später: von Friedrich Jakob u. Heinrich Gustav Floerke) und jetzt vonJohann Wilhelm David Korth (Th. 189–205: und Ludwig Koßarski; Th. 206–25: und C. O. Hoffmann). Th. 124–225. Berlin: Pauli 1815–55. Vgl. K.s Vorrede in Th. 124. – Über den Streit mit dem früheren Bearbeiter vgl. die Vorrede zu Th. 126. 1818 und Korth: Antwort auf die Berichtigungen des Hn. Prof. Flörke, die Krünitz'sche Encyklopädie betreffend. AllgLitZtg 1819, März, Nr 59, Sp. 473–80. Zu nennen sind die Artikel: Schauspiel. Th. 140. 1825. S. 589–748; Th. 141. 1825. S. 1–132. – Schauspieldichter. Th. 141. S. 132–38. – Schauspieler. Th. 141. S. 138–230. – Schauspielhaus. Th. 141. S. 230–420. – Schauspielkunst. Th. 141. S. 421–38. 8) Schriften über Ungezieferbekämpfung (1812 und 1818), Taschenbuch für Technologen über Tintenbereitung (1814, 2. Aufl. 1817), über Möbel-

650

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

polituren (1814), Blumenzucht (1814 und 1818), „ Der Hund" (1815), „ Die Chocolade" (1817), über Stiefelwichse (2. Aufl. 1825), „ Der Chokoladenfabrikant" (1825), über Schafhaltung (1825, aus Nr 7) abgedr.), „ Die Schiffbaukunst" (1826, aus Nr 7) abgedr.), Taubenzucht (1855), Krankheiten des Federviehs (1860). Die meisten Titel von barocker Umständlichkeit, z. B.: Der kleine Savoyarde, oder aufgedeckte Recepte aller englischen Stiefelwichsen, Klappenpolituren und Klappenreinigungsmittel, für Liebhaber blanker Stiefeln und Klappen. 2. Aufl. Berlin 1825.

57. Kralowsky, Friedrich Wilhelm Joseph [um 1765 – nach 1822] s. Bd XI/1. S. 505–06. Nachzutragen: Briefe: 2 Briefe von Jahn an K. (13. Jan. 1819 u. 11. Aug. 1819). In: Jahn, Friedrich Ludwig: Die Briefe. Ges. u. hrsg. v. Wolfgang Meyer. Leipzig 1913. S. 108, 132. Zur Literatur: a) Heilborn, Ernst: Vom engen Kreis des Lebens. Vjsbll. d. V(olksverb.) d(er) B(ücherfreunde) Jg. 2, 1927, Nr 3, S. 10–11. b) Jahn, F(riedrich) L(udwig): Die Briefe. Hrsg. v. Wolfgang Meyer. Dresden [1930]. (Quellenbücher d. Leibesübungen. 5.) S. 141, 292. Zu den Schriften: 1) Polterabendspiele. 1818. s. Bd XI/1 a. a. O. Rez. Die Leuchte 30. Sept. 1818, Nr 78, S. 312 (–ns–); (mit Abdr.: Ein Pantoffelmacherbursche). – Freimüth. 9. Nov. 1818, Nr 224, S. 895 (" Herr Kralowsky bittet wegen seiner Beiträge um ein nachsichtiges Urtheil, – umBarmherzigkeit hätte der poetische Würgengel seine etwanigen Leser anflehen sollen."). 2) Rüge. AbdZtg 9. Nov. 1820, Nr 268. [Betr. 3 Romane, die in Wahrheit identisch sind.]

58. Kühn, Auguste (Pseud. C. Novis) [Geb. 1795] s. Bd X. S. 339–40. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten ... Leipzig (1884). S. 282. b) Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. (Bd 1.) Berlin 1898. S. 463. c) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1417. Zu den Werken: zu 4) Gedichte. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1826, S. 597 bis 598. 59. Kuhn, Friedrich August (Pseud. Filaleth) [1784–1829] s. Bd VI. S. 383–84. Bd XI/1. S. 507. Nachzutragen: K. war der Sohn eines Justizamtmannes und Rittergutsbesitzers. Als er 9 Jahre alt war, starb der Vater, und K. kam zur Erziehung und Weiterbildung nach Weimar. Schon mit 15 Jahren veröffentlichte er gelegentlich Gedichte in Zeitschriften. Von Weimar wandte er sich nach Leipzig, um Philosophie zu studieren, und hier machte er sich auch mit dem Buchhandel vertraut. Als er 1806 Leipzig verließ und nach Berlin gegangen

Kralowsky – Kuhn

651

war, trat er hier in die Buchhandelslehre ein, in der Absicht, einmal mit seinem ererbten Vermögen einen eigenen Verlag zu gründen. Nachdem er das Berliner Bürgerrecht erworben hatte, gründete er im Jahre 1808 das „ Kunst- und Industrie-Comptoir" ; um der jungen Firma durch ein bekanntes Verlagswerk einiges Ansehen zuverleihen, kaufte er Kotzebue Der Freimüthige" ab, für 4000 Taler die Rechte an dessen Zeitschrift „ deren Redaktion er gleichzeitig übernahm und bis zu seinem Tode führte. Aus dem ursprünglich kritischen Kampforgan wurde unter seiner Leitung ein Unterhaltungsblatt, das zu großer Verbreitung gelangte; nur gelegentlich konnte er namhafte Mitarbeiter gewinnen, und im übrigen füllte er mit eigenen zahllosen Erzählungen und Übersetzungen die Seiten der Zeitschrift. Mit großem Aufwand gründete K. ebenfalls ein Leseinstitut „ Museum", das sich aber nicht lange halten konnte. Nach dem Kriege, der ihm manche finanzielle Belastung gebracht hatte, mußte er auch seinen Verlag an Schlesinger verkaufen. Von 1817 an litt er unter zunehmender Freimüthigen", Anfälligkeit; er arbeitete schließlich nur noch für den „ dessen Blätter er noch auf seinem letzten Krankenlager redigierte. Zur Literatur: a) [Ascher, Saul?]: Kabinet Berlinischer Karaktere. o. O. 1808. S. 169 bis 180. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 183–84. c) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1427–28. A.

Schriften

(Die Angaben aus Bd VI werden hierbei wiederholt)

1) [Anon. hrsg.] Eudora. Allen Verehrern des Schönen und Guten gewidmet von Luise Brachmann... [u. a.] Bdch. 1. [Mehr nicht ersch.] Leipzig: J. A. Barth 1804. 4 Bl., 318 S. Enth. von K.: S. 1–42: Geschichte eines Unglücklichen. – S. 131–82: Gedichte: An Minna. Sonett. – Wolkenflug. – Der Dichter und der Zefyr.

– Warnung. An Minna. – An die Insel St. Helena. – Die Fantasie. – Lebensgenuß. – Elegie. – Morgenopfer. – Minna's Vergißmeinnicht. – Scheiden und Wiedersehn. – Triolet. – Serafine. – Blumen und Mädchen. – Das Mädchen am Hainquell. – Adelaide. – Der Geliebten. – Andenken an Ludwig von Gohren. – Die Musen. 1. 2. – Am Morgen nach der Trennung. – Harmonie. – Aufruf. – Nach dem Sturme. – Die Menschheit. – S. 259–78: Der Herbstabend. Ein Gemählde aus dem häuslichen Leben. Weitere Beitr. von Luise Brachmann – v. Buri – Ludwig v. Gohren – G. Ch. Kellner – F. A. Kuhn – C. v. Münchhausen – Neubeck – Lebrecht Nöller. Rez. Ernst und Scherz 10. Dez. 1803, Nr 47, S. 185–86. 2) [Anon.]: Reise nach Paris zur Kaiserkrönung. Ein kom. Roman. Leipzig: Rein 1805. [Ex. nicht nachweisb.] 3) [Hrsg.] Der Freimüthige oder (Berlinisches) Unterhaltungsblatt für gebildete und unbefangene Leser. Hrsg. v. (1808: August v. Kotzebue und) A. K. Jg. 5–26. Berlin: Kunst- u. Industrie-Compt. (1819 ff.: Schlesinger) 1808–29. – Beiträge s. unten Nr 31). 4) [Hrsg.] Musen-Almanach für das Jahr 1808. Hrsg. v. A. K. und Friedrich Treitschke. Wien: Wallishaußer. 2 Bl., 211 S.

652

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Enth. von K.: S. 1–26: Menippos und Damokles. Neugriech. Idyll. – S. 36: Das Gedicht. – S. 82–85: Ermannung. – S. 101–05: Lebensgenuß. An A. Seyler in Leipzig. – S. 152–57: Lothar an Emma. Im May 1806. – S. 171–72: Die Blumen. Rez. Mrgbl. 9. Dez. 1807, Nr 294, S. 1173. 5) Gedichte. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1808. XVI, 219 S. Inh.: Der Sänger. 1805. – Lenzgespräch. 1807. – Pygmalions Statue. 1806. – Die Sfären. 1803. – Minna. 1803. – Aura. 1803. – Andenken. 1803. – Der Frühlingsmorgen. 1804. – Kriterien der Liebe. 1806. – Lida. 1807. – Sängers Frühlingsleben. 1807. – Menippos und Damokles. 1807. – Sängers Verschwiegenheit. 1806. – Der Muth. 1806. – Das Gedicht. 1807. – Erinnerung und Vergessenheit. 1803. – Verschiedene Lebensreise. 1803. – Lebensgenuß. 1807. – Die Grenze der Kunst. 1806. – Weibersinn. 1803. – Das Glück. 1803. – An Falk. 1803. – Sängers Nachtlied. 1807. – Der Jugend Flucht. 1807. – Ihr Bild. 1807. – Lied im Herbste. 1807. – Preis des Sängers. 1807. – Der Abschied. 1806. – Lied an Ida. 1804. – Rose und Veilchen. 1804. – Mailied. 1805. – Die Morgenlandschaft. 1807. – Orfeus. 1804. – Ermannung. 1807. – Belehrung. 1807. – An den Mond. 1807. – Die Blumen. 1807. – Sängers Abendlied im Frühling. 1804. – Geistergruß. 1804. – Fantasie. 1803. – Romanze. 1805. – Der Schmetterling. 1804. – Die Bergferne. 1804. – Der Zauberspruch. 1804. – Der Wunderquell. 1807. – Lothar an Emma. 1806. – Genie und Talent. 1807. – An einen unzüchtigen Reimer. 1805. – An X. 1802. – Gewissen Moralisten. 1805. – Zorn und Liebe. 1807. – Vorschlag für's Liebchen. 1807. – Poesie. 1803. – Lebenslied. 1805. – Allwill. 1803. – Mnemosyne. 1804. – An Minna. 1803. – Scheiden und Wiedersehen. 1803. – Minna's Vergißmeinnicht. 1803. – An die Insel St. Helena. 1802. – Die Musen. 1802. – Der Veronesische Greis. 1804. – Serena. 1804. – Morgenopfer. 1803. – Der Geheimnißvolle. 1806. – An die Entfernte. 1806. – Serafine. 1802. – Der Dichter und der Zefyr. 1802. – Am Morgen nach der Trennung. 1803. – Mailied. 1804. – Elegie. 1804. – An Miona's Graburne. 1803. – Das Mädchen der Haide. 1804. – Schwermuth. 1805. – Der Sturm. 1807. – Das Blumenmädchen. 1805. Rez. Miszellen f. d. neueste Weltkunde 3, 25. Jan. 1809, Krit. Beibl. zu

Nr 7 (W**). 6) Juliane oder Wahnsinn aus Koketterie. Ein Spiegel für Mädchen. Nach e. wahren Gesch. bearb. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1808. 83 S. Rez. JenAllgLitZtg 1808, Nr 305, Sp. 607–08 (Ha. Ha.). 7) Der Anekdotensammler für Freunde unterhaltender Lectüre. Bd 1. 2. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1809–10. 8) [Hrsg.] Annalen der Reisen, der Geographie und Geschichte. In Ori-

ginal-Aufsätzen und Uebersetzungen aus fremden Sprachen. H. 1–12. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1809–10. 9) Kleine Romane und Erzählungen. Bd 1. Berlin: Kunst- und IndustrieCompt. 1809. X, 398 S. – Bd 2 nicht erm. Inh.: Vorrede. – S. 1–70: Die Abentheuer im Elsaß. – S. 71–96: Elvinge. Anekdote aus d. 13. Jahrh. – S. 97–132: Der gute Roger. Eine Schweizer-Anekdote aus d. 14. Jahrh. – S. 133–88: Die Freier. – S. 189 bis 232: Abu-Giafar-Almanzor, oder: Wie man die Menschen beurtheilen muß. Eine oriental. Erz. – S. 233–52: Das erste Capitel aus meinem Leben. – S. 253–94: Wanderung nach Val-Ombrosa in Toskana. – S. 295

Kuhn

653

bis 324: Der Planet des Doktor Zeb. Eine oriental. Erz. – S. 325–98: Kleine Erzählungen und Miszellen. 1–7. 10) Adolph und Stephania oder die Franzosen in Louisiana. Histor. Roman. Nach d. Franz. [des Jean Henri Ferdinand Lamartellière: Le cultivateur de la Louisiane.] Bd 1. 2. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1810. 11) Der Humorist. Eine Samml. kleiner Erzählungen, Anekdoten und Schwänke. Bdch. 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Kunst- undIndustrie-Compt. 1810.

12) Nelken. Bd 1. 2. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1810. 4 Bl., 390 S.; VIII, 424 S. – Neue Ausg. Ebda 1819–20. Inh. Bd 1: S. 1–52: Das arme Lieschen. – S. 53–112: Miß Lucie. – S. 113–48: Die Ueberraschung. – S. 149–78: Bizarrerie der Liebe. – S. 179–92: Alkander und Septimius. – S. 193–240: Die junge Nonne. – S. 241–58: Die glückliche Lüge. – S. 259–72: Englische Anekdote. – S. 273–84: Albert Bane. – S. 285–314: Ueber die Pogghy-Inseln bei Sumatra. – S. 315–64: Züge aus dem Leben des Feldmarschalls Suworow. – S. 365–90: Historische Notizen über Brasilien. Bd 2. S. 1–30: Die beiden Wittwen. – S. 31–60: Amedan und Zeila. – S. 61–108: Geständnisse der Markise von Linange. – S. 109–36: Alimeck, oder das Glück. – S. 137–84: Ein Wort entscheidet Alles. – S. 185 bis 196: Der fromme Sohn. – S. 197–306: Joseph Townsends Reise von Madrit [!] nach Sevilla. – S. 307–50: Sitten, Belustigungen und Schauspiele der Einwohner auf der Insel Java. – S. 351–72: Avignon. Brief an ***. – S. 373–400: Osmin und Zambri. – S. 401–12: Gründlichkeit. – S. 413–24: Spätlinge [Gedichte]: Jünglings Reiselied. An Emma. – Der Leidende. – Die Koketten. 13) [Anon.]: Novellen. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. 1810. 1 Bl.,

213 S. Inh.: S. 1–104: Launen der Liebe. – S. 105–42: Die Reise ins Bad. – S. 143–66: Macht des Gewissens. – S. 167–213: Der Weihnachtsabend. 14) [Hrsg.] Hortensia. Ein Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1811 (1812, 1827). Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. (1827: Pauli'sche Buchh.) 5 Bl., 220 S.; 6 Bl., 354 S.; XXVIII, 367 S. Enth. von K. 1811: S. 101–36: Adine, die Pyrenäen-Hirtinn. Histor. Anekdote. 1812: Bl. 1–6: Weihgeschenk der Freundschaft. Clelia. Zum Titelkupf. 1827: S. 1–8: Der Hortensia Weihe. Elegie. – S. 9–142: Die Damascener. s. Bd XI/1. S. 507, Nr 2). – S. 245–67: Paoli oder die Befreiung. s. Bd XI/1. Ebda Nr 3). Rez. AllgLitZtg 1810, Nr 265, Sp. 215–16. – JenAllgLitZtg 1811, Nr 66, Sp. 526–27 (Wst.). – AllgRepertLit. 1826, Bd 3, S. 52–54. 15) Neue Romane und Erzählungen. Bd 1. Berlin: Kunst- und IndustrieCompt. 1815. – Dass. Wien: Fr. Härter 1816. 194 S. – Auch als Taschenbibl. unterhaltender Lectüre f. d. eleg. Welt. Jg. 2, Bd 7. Inh.: S. 3–117: Der junge Mahler. – S. 119–35: Hassan. Eine morgenländ. Erz. – S. 137–50: Die Gräber auf dem Mont-Anvert. Aus d. Tageb. e. Reisenden.) – S. 151–71: Fortunate. Ein Mährchen der Madame 94: Glück aus Unglück. d'Aulnon. – S. 173– 16) Die jungen Frauen [Les jeunes femmes]. 22 Erz. von J[ean] N[icolas] Bouilly. Frei übers. Bd 1. 2. Berlin: Schlesinger 1820.

654

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

17)Mollien, G[aspard Théodore]: Reise in dasInnere vonAfrika [Voyage dans l'intérieur de l'Afrique] nach den Quellen des Senegal und Gambia im Jahre 1818 auf Befehl d. Franz. Regierung. Übers. Mit 1 Karte u. d. Ansicht von Timbo. Berlin: Voß 1820. XIX, 366 S. (Neues Magazin von merkwürdigen Reisebeschreibungen. 9.) Rez. LpzLitZtg 15. Apr. 1823, Nr 92, Sp. 735. 18) Ueber Legitimität und Souverainität der Fürsten, und über Nationalparlamente. Worte des Friedens und Verständigung in einem aphorist. Sendschreiben an Aleth. Berlin 1821. 19) [Hrsg.] Zeitung für Theater, Musik und bildende Künste, zur Unterhaltung gebildeter, unbefangener Leser. Eine Begleiterinn des Freimüthigen. Jg. 1–3. Berlin: Schlesinger 1821–23. Enth. zahlr. Beiträge von K., z. B. Jg. 2, Nr 23: An Spontini, den Schöpfer Nurmahals. [Sonett.] – Ebda: Probe-Scenen aus dem noch unvollendeten romant. Trauersp. in 5 Aufz.: Mir-Wais, der Rebell von Candahar. 20) Die Wunderwerke der Welt, oder die schönsten Werke der Natur und der Menschen. Ein Unterhaltungsbuch f. d. erwachsenere Jugend zur Erweckung des Nachdenkens... Frei aus d. Franz. des Ritters [Catherine Joseph Ferdinand Girard de] Propiac. Bd 1. 2. Berlin: Schlesinger 1822. 21) Mimosen. Mimosa pudica L. Erzählungen für gebildete Frauen. Bdch. [1.] 2. Berlin: H. Ph. Petri 1822–24. Inh. Bdch. 1 (4 Bl., 340 S.): S. 1–100: Blätter aus Edmunds Tagebuche. – S. 101–46: Zwanzig Jahre. – S. 147–210: Biondina. Sicilianische Novelle aus d. ersten Hälfte d. 17. Jahrh. – S. 211–46: Die Quelle der Liebenden. – S. 247–302: Reise-Abentheuer. – S. 303–40: Die edle Gattin. Bdch. 2 enth.: Der Räuber Müller und seine Familie. – Die Drehorgel. – Nureddins Zögling. 22) Sammlung Schottischer Legenden. Aus d. Franz. Erste Legende. Das Cölibat des heiligen Oran. Legende von der Insel Jona, ges. auf e. Streiferei durch die Hebriden von M... E... T. Aus d. Franz. Berlin: Schlesinger 1825. Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1825, Lit.Beibl. Nr 10, S. 79 bis 80 (C.). 23) Festgesang zur höchsten beglückenden Vermählung seiner Königlichen Hoheit des durchlauchtigsten Prinzen und Herrn Carl von Preußen mit Ihrer Königlichen Hoheit, der durchlauchtigsten Frau Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar... Als Ms. gedr. Berlin, d. 26. Mai 1827: (Krause). 4 Bl. 4°. 24) Zinnien. Zinnia multiflora L. Novellen und Erzählungen. Berlin: H. Ph. Petri 1827. 2 Bl., 334 S. Inh.: S. 1–70: Der kleine Viehtreiber. – S. 71–144: Geständnisse eines Sonderlings. Charakter-Gemälde in drei Abth. – S. 145–216: Die Grotte der Eumeniden. Aus d. Brieftasche eines Freundes. – S. 217–68: Eleonore, Prinzessinn von Castilien. Histor.-romant. Skizze. – S. 269–334: Geschichte eines Abentheurers. Rez. JenAllgLitZtg 1828, Nr 116, Sp. 447–48 (R. t.). 25) Hans Jürgens Brautfahrt. – Ungedr. Lustsp. s. Bd XI/1. S. 507, Nr 1).

26) Kompositionen:

Kuhn

655

a. Lieder, mit Begleitung des Pianoforte, in Musik gesetzt und dem Dichter gewidmet von August Harder. H. 1. Op. 19. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. [um 1809]. 20 S. quer-4°. Inh.: Schwermuth. – Ihr Bild. – Preis des Sängers. – An den Mond. – Der Jugend Flucht. – Zorn und Liebe. b. Drei Gedichte, mit Begleitung des Pianoforte, in Musik gesetzt von A[ugust] Harder. Op. 24. Berlin: Kunst- und Industrie-Compt. [um 1810].

7 S. quer-4°.

Inh.: Kriterien der Liebe. – Aura. – Romanze. c. Lenzgespräch, ein Wechselgesang, mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt von August Harder. Op. 36. Berlin: Kunst- und IndustrieCompt. [um 1811]. 11 S. quer-4°. d. Lieder, mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt und demDichter gewidmet von August Harder. H. 2. Op. 38. Leipzig u. Berlin: Kunstund Industrie-Compt. [um 1811]. 17 S. quer-4°. Inh.: Mailied. – Minna. – Die Blumen. – Mailied. – Sängers Abendlied im Frühling. – Am Morgen nach der Trennung. e. Auch in Op. 5 und Op. 17 von Harder je ein Kuhnsches Gedicht vertont (Mailied. – Andenken.).

B. Beiträge zu Zeitschriften und Almanachen 27) Janus. Eine Zschr. auf Ereignisse u. Thatsachen gegründet. Weimar 1800–01. – Im Jg. 1800 keine namentl. gezeichn. Beitr. 28) Neues deutsches Magazin. Kopenhagen u. Leipzig. 1802, Aug. S. 96:

Der Pfau und der Sperling. Eine Fabel. – 1803, März S. 279–88: Elegieen an Serena. 1. 2. – Apr. S. 306–09: [Anon.] Die Mühle. Elegie. – Mai S. 479–80: An Serafine. – Juli S. 1–6: Edwin und Ellwina. Romanze. – Okt. S. 381–84: Frühlings-Spaziergang. Aus d. noch ungedr. Roman. – Okt. S. 384–85: An eine Rose, welche Minna auf einem Kirchhofe brach und mir schenkte. – Okt. S. 385–87: Die Mainacht. An Minna. – Nov./Dez. S. 464–68: Zwei vaterländische Oden. 1.Thor. 2. Selma im Bade. 29) Musen-Almanach für das Jahr 1803. Hrsg. v. B. Vermehren. (Jena.) S. 1–3: Das Gedicht. – S. 54–57: Die Ueberraschung. – S. 58–60: Die Laute und das Mädchen. – S. 165–67: Lebensglück. – S. 233–34: Das Geschenk des Phoebus. – S. 277–78: Die Wasserfahrt. 30) Ernst und Scherz (Merkel). Berlin 1803. 8. Okt., Nr 29, S. 115 [Epigramm]. Unterz.: A. K. – 2. Nov., Nr 36, S. 144: Hoffnung und Erinnerung. (A. K.) 31) Der Freimüthige. – Enth. eine große Fülle von Beitr. K.s, auch bereits vor seiner Redaktion. Als Beispiele seien angeführt: 1808, Nr 63 bis 64: Klara, oder die Heirath nach Convenienz. Eine Span. Erz. – 1809, Nr 156–60: Die junge Nonne. Eine wahre Gesch. – 1809, Nr 166–72: Das arme Lieschen. Nov. – 1809, Nr 198–201: Geständnisse der Markise von Linange. – 1809, Nr 203–07: Züge aus dem Leben des Feldmarschalls Suworow. – 1813, Nr 1–7: [Anon.] Julie, oder die Folgen einer abentheuerlichen Nacht. – 1813, Nr 13–17: [Anon.] Die Erscheinung auf Oßwitz. – 1813, Nr 87–89: Kindliche Liebe. Wahre Gesch. – 1813, Nr 158 bis 167: Geschichte der Gräfinn von Bregi. Von ihr selbst erz. (Aus d. Franz. d. Frau v. Genlis.) – 1816, Nr 27–37: [Anon.] Thekla von der Aue. – 1816, Nr 132–39: Ein Reiseabentheuer. – 1816, Nr 166–73: Die edle Gattinn. – 1817, Nr 43–48: [Anon.] Das Perlenkreuz. – 1817, Nr 69–71:

656

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

[Anon.] Meine beiden Liebschaften. Von Jouy. – 1819, Nr 26–28, 132, 136–40: Die Stiefbrüder. – 1819, Nr 110, 116–17: Seltene Gewissenhaftigkeit. Eine wahre Gesch. unserer Zeit. (Nach Rougemont.) – 1819, Nr 208–14, 218–19: Der Unversöhnliche. – 1819, Nr 233–37, 239–44: Eheliche Verhältnisse und eheliche Pflichten. Erz. – 1819, Nr 250–52: (Bouilly): Die ersten Besuche der Neuvermählten. – 1820, Nr 26–29: [Bouilly]: Die verheimlichte Beleidigung. Wahre Gesch. – 1820, Nr 79 bis 81: Die Liebe auf den Galeeren. Nach Jouy. – 1826, Nr 254–55: Probe-Scenen aus dem Trauerspiele: Mir-Wais, der Rebell von Candahar. – 1829, Nr 134–50: Kaspar von Limburg oder die Hexenprozesse. Hist. Nov., ein Beitr. z. Sittengesch. d. 15. Jahrh. – 1829, Nr 159–60: Heinrich IV. und die Marquise von Verneuil. 32) Niederrheinisches Taschenbuch 1803, S. 150–52: Der Winter. – S. 186: Lenzgefühl. – S. 202: An X. Nach Martial. – S. 210–12: Die Phan-

tasie.

33) Eunomia. Eine Zschr. d. 19. Jahrh. (Feßler u. Rhode). – Keine Beiträge ermittelt. 34) Luna (Horn) 1804, S. 262–63: Lello an Amanda. – 1805, S. 6–7: Poesie. – S. 202: Minna. Sonett. – S. 227–30: Der Waidmann. Ballade. 35) Vierteljährliche Unterhaltungen (Huber) 1804, St. 2, S. 188–90: Fantasie. – S. 190–92: Minna. – S. 192–94: Der Zauberspruch. – S. 194 bis 195: Gnomen. – 1804, St. 3, S. 192–93: Geisterseegen. – S. 194: Der

Schmetterling. 36) Irene (G. A. v. Halem) 1804, Bd 1, S. 49–57: Fünf Oden. 1. Der Muse. 2. Im Kirschberg. 3. Erinnerung. 4. An Ryno. 5. Wechsellied. – S. 225–31: Balladen. 1. Das Mädchen der Haide. 2. Allwill. – S. 273–91: Das Mädchen und die Taube. Ein hellenisches Mährchen. – 1804, Bd 2, S. 133–40: Lyrische Gedichte. 1. Aura. 2. Der Frühlingsmorgen. 3. Elegie. 4. Die Sterne. – 1804, Bd 3, S. 35–41: Orpheus. Ballade. – S. 229–36: Mnemosyne. – S. 401–13: Elegien. 1. Tilleda. 2. An Mina's Grab-Urne. 1803. 4. [!] Der Veronesische Greis. Nach Klaudian. – 1805, Bd 2, S. 76–78: Das Wort. – S. 306–09: Lied an Ida. – 1805, Bd 3, S. 230–37: Oden. 1. Die Bergferne. 2. An Sie. 3. Hebe. 37) Musenalmanach für das Jahr 1805. Hrsg. v. K. Streckfuß u. Fr. Treitschke. Wien. S. 131–34: Iris. – S. 151–52: Erwartung und Erfüllung. 38) Zeitung f. d. elegante Welt 16. Nov. 1805, Nr 138, Sp. 1101–02: Der Pilger. – 30. Jan. 1806, Nr 13, Sp. 100–02: Der Sänger. Romanze. – 24. Juni 1806, Nr 75, Sp. 606: Maylied. – 8. Juli 1806, Nr 81, Sp. 652 bis 653: Kriterien der Liebe. Romanze. – 30. Aug. 1806, Nr 104, Sp. 836 bis 837: Lebenslied. – 30. Okt. 1806, Nr 130, Sp. 1043–45: An die Entfernte. – 13. Dez. 1806, Nr 149, Sp. 1198: Epigramme. – 2. Jan. 1807, Nr 2, Sp. 14: Pygmalions Statue. – 24. Apr. 1807, Nr 66, Sp. 521–26: Beiträge zur Literatur der Zeitgeschichte. – 12.Mai 1807, Nr 76, Sp.601–04; 15. Mai, Nr 78, Sp. 620–22: Berlin im Frühling. Eine Skizze. – 18. Mai 1807, Nr 79, Sp. 628–30: Vorschlag zu einer poetischen Anthologie, die wir nicht besitzen. – 1. Juni 1807, Nr 87, Sp. 692–94; 4. Juni, Nr 89, Sp. 708–12: Beiträge zur Literatur der Zeitgeschichte. – 21. Aug. 1807, Nr 134, Sp. 1065–70: Beiträge zur Literatur der Zeitgeschichte. – Ferner einige Rezensionen, teilw. A. K. gez. 39) Europäische Annalen (Posselt) 1807, Bd 1, Nr 3, S. 309–24: Bemerkungen über die Elegie des Herrn von Archenholz am Grabe der preuß.

Langbein

657

Monarchie. – 1807, Bd 2, Nr 5, S. 162–74: Ueber den Patriotismus in der alten und neuen Welt. – Beide Beitr. anonym und nur nach der Ortsangabe: B... erschlossen. 40) Morgenblatt f. geb. Stände 1807: 7. Febr., Nr 33, S. 129–30: Der Abschied. Romanze. – 11. Febr., Nr 36, S. 142–43: Akademie der Wissenschaften in Berlin. [Bericht über e. Sitzung.] – 12. Febr., Nr 37, S. 146 bis 148: Theater-Nachrichten aus Berlin. – 30. März, Nr 76, S. 301–02; 31. März, Nr 77, S. 305–06: Woher rührt unser Mangel an gelungenen satyrischen Gedichten? Brief an e. dt. Frau. – 27. Apr., Nr 100, S. 399: Fragmente. – 22. Mai, Nr 122, S. 487–88: Lenzgespräch. – 23. Juni, Nr 149, S. 595: Der Kunstschwätzer. – 4. Juli, Nr 159, S. 634–36; 6. Juli, Nr 160, S. 639–40; 7. Juli, Nr 161, S. 643–44: Die neue Insel. Eine Kleinigkeit. – 30. Juli, Nr 181, S. 722–23: Zwey Anekdoten aus der Zeitgeschichte. – 8. Aug., Nr 189, S. 753–54: Langbein: Zeitschwingen. [Rez.] – 10. Sept., Nr 217, S. 866: Lied im Herbste. An Emma. 41) Taschenbuch z. gesell. Vergnügen 1808, S. 144–46: Sängers Frühlingsleben. – S. 216–18: Lida. – S. 307–08: Preis des Sängers. 42) Kallirhoë. Blätter f. Freunde d. Wahren u. Schönen. (J. H. Eichholtz.) Leipzig u. Elberfeld 1808. S. 207–12: Der Sturm. [Ged.] 43) Raßmann, Friedrich: Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. Helmstädt 1818. S. 308–11: Allwill. [Nachdruck.]

60. Langbein, August Friedrich Ernst [1757–1835] s. Bd IV/1. S. 641–44, 1154. Nachzutragen: Zur Literatur: zu c) Jeß. – Rez. Euph. Bd 10, 1903, S. 683–86 (Erich Petzet). Ferner nachzutragen: a) Meusel Bd 23. S. 348–49. b) Conversations-Lexikon der neuesten Zeit undLiteratur. Bd 2. Leipzig 1833. S. 835–36 (47). b') Rellstab, L.: [Nachruf.] VossZtg 7. Jan. 1835, Nr 5. – Nach Notiz in Nr 6 v. 8. Jan. nicht von R. verf. c) [Todesmeldungen.] Gesellschafter 10. Jan. 1835, Nr 6, S. 27: Zeitung d. Ereignisse u. Ansichten. Unterz.: G[ubi]tz. – Freimüth. 24. Jan. 1835, Nr 18, S. 73–75. Unterz.: W. A. – RevGerm. Sér. 3, T. 1, 1835, S. 112. d) [Mundt, Theodor?]: August Friedrich Ernst Langbein. LitZod. 1835, S. 169–70. e) Worch, Gottfried: An Langbeins Grabe. [Ged.] VossZtg 6. März 1835, Nr 55; wiederh. in: Worch: Naturklänge. Gedichte. 2. verm. Aufl. Berlin 1852. S. 90–91. f) Menzel, Wolfgang: Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Bd 3. Stuttgart (1858). S. 138–39. g) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Th. 1. Berlin 1868. S. 95, 187–94. Th. 3. Ebda 1869. S. 70, 71. h) Kreyssig, August Hermann: Afraner-Album. Meißen 1876. S. 341–42. i) Ullrich, Hermann: Zu Langbeins Schwänken. ArchLitg. Bd 11, 1882, S. 553–59. – Nachtr. Bd 15, S. 449. k) Neumann-Strela, [Karl]: Langbein in Berlin. VossZtg 31. Juli 1888, Nr 359, Beil. 42 Bd. XIV

658

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1) Fürst, Rudolf: Die Vorläufer der modernen Novelle im 18. Jahrhundert. Halle 1897. S. 92–93, 148, 157–60. m) Reuschel, Karl: Über Bearbeitungen der Geschichte des Bergmanns von Falun. StvglLitg. Bd 3, 1903, S. 7–8. n) Hayn, Hugo, und Alfred N. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. 3. Aufl. Bd 4. München 1913. S. 21–27. o) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 175. Zu den Briefen: Eltern: Von L. 25. Dez. 1803. In: Jeß, Hartwig: A. F. E. Langbein... Berlin 1902. S. 9. – Auszüge aus weiteren Briefen ebda. Schiller: Von L. Dresden, 27. Febr. 1796. In: Briefe an Schiller. Hrsg. v. L. Urlichs. Stuttgart 1877. S. 251–52. Ober-Zensur-Kollegium: Von L. 11. Jan. 1827. In: Stümcke, Heinrich: Henriette Sontag. Ein Lebens- und Zeitbild. Berlin 1913. (Schr. d. Ges. f. Theatergesch. 20.) S. 106–07. Katalog seiner Bibliothek: Verzeichnis der von d.... Finanzrathe... Jebens, dem Dr. med. Schweitzer und d.... Censor Langbein hinterlassenen Bücher-Sammlungen;... welche... Montag d. 6. April u. f. T. d. J. durch... Rauch ... versteigert werden sollen. Berlin 1835: Müller'sche Buchdr. 1 Bl., 166, 24 S. Anzeige der Versteigerung: VossZtg 9. März 1835, Nr 57. Zu den Werken: zu 4) Feyerabende. – Vgl. Eschke, [Ernst Adolph]: Eine Bitte an Herrn Langbein. Eunomia 1804, Bd 2, S. 157. zu 16) Neuere Gedichte. – Rez. HeidJbb. 5,2, 1812, S. 987–92 (Fn. [= Franz Horn]). zu 18) Magister Zimpels Brautfahrt. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 427–29. Die Gesch. auch abgedr. in: Pantheon. Bd 10. Stuttgart: Hoffmann 1829. S. 1–98. zu 19) Mährchen und Erzählungen. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1821, S. 404–08. zu 23) Herbstrosen. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 511 (34). zu 24) Sämmtliche Schriften. – Rez. ZtgelegWelt 11. Aug. 1835, Nr 157, S. 627 (K[ühne]). – LitZod. 1835, Sept., S. 220–21 (88. [= Hermann Marggraff]); wiederh. in: Marggraff: Bücher und Menschen. 1837. S. 272–74. – Verl. Anz. d. Ausg. 1841: AllgZtg 23. Sept. 1841, Nr 266, Beil. S. 2127. Die bei Jeß S. 27–28 amSchluß aufgef. „ Neudrucke" bei Schumann und Unflad sind keine Schriften Langbeins, sondern von Friedrich August Gottlieb Schumann, der sich L.s Namen als Pseud. bediente. Vgl. dazu oben Nr n) S. 27–28. L. lieferte Beiträge zu folgenden Zeitschriften und Sammlungen: a. Musen-Almanach (Göttingen) 1780–85, 1787–88, 1790: Gedichte. b. Deutsches Museum (Boie) 1782, Apr., S. 378–80: An den Freiherrn von M., einen jungen Dichter. Im Weinmonat 1781. – Nov., S. 482–84: Das Schweigen. – Ferner Jan. 1781 u. Jan. u. März 1783. c. Quartalschrift für ältere Literatur und neuere Lektüre 1783–85.

Langbein

659

d. Der Teutsche Merkur 1788, 2, S. 373–74: Stationen des Lebens. [Ged.] e. Taschenbuch zum gesell. Vergnügen 1791–1801, 1803–21, 1823–25, 1827: zahlr. Gedichte. f. Apollo (A. G. Meißner) Febr. u. Apr. 1793. g. Erholungen (W. G. Becker) 1796, Bdch. 3, S. 283–84: Der Karrenschieber. [Ged.] – 1797, Bdch. 2, S. 219–20: Die Heilung wider Willen. Legende. – 1797, Bdch. 4, S. 235–38: Der Ziegenbock. Legende. h. Musen-Almanach (Schiller) 1796: Der Kirchenbau in Aachen. Eine Legende. – 1797, S. 117–19: Der Wunsch. Legende. i. Ztg f. d. elegante Welt (Beitr. nicht ermittelt). k. Der Freimüthige 1808, Nr 28, 48, 60, 97. – 1810. l. Morgenblatt f. geb. Stände 22. Jan. 1808, Nr 19, S. 74–75: Rede des Papiermüllers Blasius, bey der Einweihung s. neuen Mühle. – Ferner 1809 und 1810. m. Minerva. Ein Taschenb. 1810–22: zahlr. Gedichte u. Erz. n. Taschenbuch f. Damen 1810–13, 1815–16, 1819: Gedichte. o. Taschenbuch, der Liebe u. Freundschaft gewidmet 1813–22, 1824–25, 1828–29, 1831: zahlr. Gedichte u. Erz. p. Komus. Ein Taschenbuch 1815, S. 139–75: Die Hofmeisterin. Ein Mährchen. – 1817, S. 1–52: Das Turnier. [Erz.] – 1818, S. 149–204: Der Traum des Doctors Medardus. Erz. q. Guirlanden (W. G. Becker) 1812, Bdch. 1 u. 2; 1813, Bdch. 3 u. 4. r. Hortensia. Ein Taschenbuch 1812, S. 133–36: Der Kater. – S. 136 bis 140: Der Tintenteufel. – S. 140–43: Der Winter. – S. 143–44: An E. A. Eschke. – S. 145–46: Der Kranke. – S. 146–48: Der Ehevertrag. – S. 289–323: Liebe und Frauenhaß. Erz. s. Almanach poetischer Spiele 1816. t. Die Harfe Bdch. 3, 1816, S. 344–46: Trinklied für alte Herren. – S. 350: Der Leisten. – S. 370–72: Ehrengdächtniss [!] meiner Freundin Auguste Eschke. – Bdch. 5, 1816, S. 269–71: Das Herzfenster. – S. 323 bis 324: An die Frau Oberschulräthin Eschke in Berlin. – Bdch. 8, 1819, S. 340–42: Die Todtenhochzeit. u. Salina Bd 1, 1816, H. 1, S. 90–94: Der Frauenfeind. – Bd 3, 1816, H. 9, S. 241–45: Die drei Hähne. – Bd 4, 1816, H. 11, S. 141: Großer Verlust. v. Der Wintergarten Bd 1, 1816, S. 241–45: Die Feuersbrunst. – Bd 2, 1818, S. 366–69: Das Spielzeug. – Bd 3, 1819, S. 404–08: Die Hinterthür. – Ebda S. 408–10: Vergebliche Freude. – Bd 4, 1820, S. 397–98: Trinklied. – Ebda S. 398–99: Der Weiberfeind. w. Gaben der Milde Bdch. 2, 1817, S. 82–84: Die arme Frau und der Mönch. x. Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz 1817 ff. y. Die Nachtviolen, oder kleine Romane, Erzählungen und Gedichte in einsamen Abendstunden. Hrsg. v. Edwin Florindor. Berlin 1817. z. Originalien 1817, Sp. 97–101, 108–10, 115–18, 122–25, 129–32: Der Staatsklügler und seine Nichte. – Sp. 203–04: Der Rauch im Hause. – Sp. 457–59, 467–70, 476–79, 484–87, 492–95, 499–503: Der Burgwart. – Außerdem eine Anzahl von Gedichten. 42*

660

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

aa. Eos (Burdach) 1818. ba. Na-âmi. Taschenb. ... Berlin 1818.

ca. Raßmann, Friedrich: Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. Helmstädt 1818. S. 290–92: Der Bergknappe. – S. 312–15: Die Weh-

klage. da. Der Erzähler (Hundt-Radowsky) Bd 1, 1819. ea. Der Freimüthige f. Deutschland 4. Jan. 1819, Nr 3: Stachelnüsse.

[6 Epigramme.] fa. Die Muse (Kind )1821, Bd 1, H. 2, S. 150–51: Dem guten Vater Wolke

bei Seiner Geburtfeier, am 21sten August 1820. – Bd 3, H. 2, S. 103: Sanct Petrus und der Mönch. ga. Berlin. Zschr. f. Wiss. u. Lit. Bd 1, 1824, S. 3–4: Versöhnung nach dem Tode. – S. 97: Dem ehrwürdigen Christian Heinrich Wolke, am 21sten des Erntemonats 1823. – S. 129–30: Klagelied eines armen Schulmeisters. – S. 220: Räthsel. – S. 251–52: Das Gold und der Hut. – S. 276: Die Spende. – S. 353–54: Abendlied. – S. 373–74: Dem Freunde C**, am 17. März 1824. – Bd 2, 1824, S. 32–35: Der späte Freier. – S. 55: Sylbenräthsel. – S. 101–31: Die spartanischen Mahlzeiten in Frauenfeld. – S. 241: Der alte Baum. Im Frühling. – S. 254: Die beiden Töpfe. – S. 301–06: Die heilige Lanze. Legende. – Bd 3, 1824, S. 18–19: Dem Vater Wolke am 21sten des Erntemonats 1824. – S. 52–53: Zur Geburtsfeier des regierenden Herzogs von Anhalt-Bernburg... – S. 59 bis 61: Die bestraften Räuber. – S. 198–202: Muth und Glück. ha. Der Frühlingsbote 1823, S. 294–98: Klage des alten Niemand. – 1824, S. 341–42: Der Canarienvogel an seine Herrin. Am 26. Mai 1823. – 1825, S. 315–16: Der Baader an der Saale. ia. Neuer Novellenschatz des deutschen Volkes. Hrsg. v. L. Pustkuchen. Bd 1. Leipzig 1824. S. 112–26: Komisches Unglück. ka. Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogée. Berlin 1825. S. 106: Zum Gedächtniß der edlen Luise von Holtei. la. Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hrsg. v. Friedrich Raßmann. Hamm 1826. S. 182–88: Der Kammerdiener. Schwank nach Rosenplut. ma. Orphea. Taschenbuch für 1826, S. 309–12: Zu Mozart's Todtenfeier. – S. 313–16: Zu Mozart's Geburtsfeier. – 1828, S. 253–66: Gedichte. na. Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1835. S. 107–08: Der Philister. – S. 211–12: Die ersten Singemeister. – S. 212–13: Der Trinker und sein Fläschchen. oa. Baader, Friedrich, u. Laurian Moris: Die Sagen der Pfalz. Stuttgart 1842. S. 117–20: Der Hirt von Oggersheim.

61. Lesser, Ludwig (Pseud. Ludwig Liber, Unus pro multis, Lyaeus, Ludwig L–r., Ludwig v. d. H*****, Petrarca, P. d. A. [d. h. „Petrarca der Auf-

laurer"]) Geb. 7. Dezember 1802 in Rathenow, gest. 2. Dezember 1867 in Berlin. L. war der Sohn jüdischer Eltern. In seiner Heimatstadt erhielt er die erste Bildung durch Privatunterricht und durch Besuch der Hauptschule. Mit 14 Jahren kam er auf das Friedrich-Werdersche Gymnasium in Berlin, das er bis zur Sekunda besuchte. 1818 trat er als Lehrling in das Bankgeschäft von Oppenheim (später Oppenfeld) ein. Dort wurde er

Lesser

661

bald Buchhalter und Kassierer und nach wenigen Jahren Disponent. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Tode. Seit 1822 war L. eifriger Mitarbeiter an einer Fülle von Zeitschriften, Almanachen und anderen literarischen Erzeugnissen. Neben Theaterkritiken und Rezensionen lieferte er vor allem in staunenswerter Produktivität Gedichte und Lieder. A. K. T. Tielo [d. i. Kurt Mickoleit] sagt von ihm: „ Als Lyriker virtuosenhaft formgewandt, in der Stoffwahl sehr ausgiebig und erstaunlich produktiv, kam er mit seinem lehrhaften oder rührseligen, mattdeklamatorischen und idealistisch abstrakten und abgeschmackten Tone selten über die Note epigonischen Nachempfindens, bravpatriotischer Gelegenheitsmache und phrasenhaft aufgebauschter Vereins-Schönrednerei hinaus. Etwas höher stehen seine Übersetzungen, zumal die von romanischer, speziell von spanischer Poesie" (ungedr. Aufzeichnung).

L. war der geborene Vereinsmensch. Er gehörte 1827 zu den MitbegrünLiterarischem Sonntags-Verein" (Tunnel über der dern von Saphirs „ Spree), wo er den Vereinsnamen „ Petrarca der Auflaurer" führte. Hier Haupts" und widmete sich mit groverwaltete er zehnmal das Amt des „ ßemEifer den Vereinspublikationen. Vom 27. Oktober 1833 bis 22. August 1841 redigierte er das ungedruckte „ Wochenblatt" des Tunnels, zu dem er selbst mehr als zwei Drittel der Beiträge lieferte. Daneben trat er im Leben der Berliner jüdischen Gemeinde stark hervor. Er war Mitbegründer des Jüdischen Kulturvereins und der Jüdischen Reformgemeinde (1845), die Lieder und Psalmen von ihm in den Gottesdienst aufnahm. Mitglied der jüdischen „ Gesellschaft der Freunde" war er seit 1830, von 1836 ab Sekretär. Auch der Verein zur Unterstützung jüdischer Lehrer verdankt L. seine Gründung. Nach seiner Sammlung von Gedichten 1833 werden seine Veröffentlichungen immer seltener. 1835 vermählte er sich mit Rosette Fabian, der Tochter eines Berliner Kaufmanns. Von 5 Kindern überlebten ihn nur ein Sohn und eine Tochter. Die mit einem Stern bezeichneten Schriften sind unter seinem bürgerlichen Namen erschienen. a) Uebersetzungs-Anzeige. [Satirische Ankündigung einer von dem Dunghill und Foolisch" in London geplanten engl. angeblichen Verlag „ Ausgabe von L.s Werken.] Gesellschafter 11, 1827, S. 288 (Bemerker Nr 8). b) Leßmann, Dan[iel]: Beurtheilung der Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins zum Besten der Ueberschwemmten, in einem Briefe an Lucian Buonaparte demselben Zwecke bestimmt. Berlin 1830. S. 24–28. c) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehents. Grimma 1840. S. 116–17, 120. d) L. L. [Skizze seines Lebens.] In 8). S. V–XVIII. e) Brümmer, Franz: Deutsches Dichter-Lexikon. Bd 1. Eichstätt u. Stuttgart 1876. S. 513–14. f) Zur Geschichte des Literarischen Sonntags-Vereins Tunnel ueber der Spree in Berlin. 1827 bis 1877. (Berlin 1877). S. 9, 11, 12, 13, 14, 30–31, 36, 38. g) Geiger, Ludwig: Berlin 1688–1840. Bd 2. Berlin 1895. S. 450–52, 516, 546, 552–53. h) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten. Bd 4. Leipzig (1913). S. 240.

662

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

i) Behrend, Fritz: Der Tunnel über der Spree. 1. Berlin 1919. S. VI, 13, 18, 19, 21, 22, 23, 26, 30, 31, 33–35, 144, 147. k) ders.: Geschichte des Tunnels über der Spree. Berlin 1938. S. 8, 9, 10, 12, 35, 40, 51, 73, 90. 1) Das belobte Berlin, ein Seiten- und Gegenstück zu dem verkehrten, vertheidigten, verdolmetschten und modernen Berlin, deren Verfassern, und namentlich Herrn Otto von Deppen, gewidmet von Ludwig L–r. Berlin: G. Bethge 1828. 29 S. 2) Die rechte Mitte. Eine politische Herzensergießung eines Preußen. Von Ludwig v. d. H*****. Berlin: Bechtold u. Hartje 1832. 15 S. [Ex. nicht nachweisbar.] Vgl. darüber g). S. 552–53. – L. erhielt für die Schrift die goldene Medaille für Kunst undWissenschaft. 3) Liber, Ludwig: Fresco-Gemälde und Genre-Bilder. Ein Taschenbuch für Freunde der Heiterkeit und Satire. Mit 52 Vignetten. Berlin: Bechtold u. Hartje 1833. XIII, 152 S. Inh.: 1. Fresco-Sonnette. S. 1–56. – 2. Bunte Reihen. S. 57–152. Rez. BllLitUnt. 1833, S. 833 (189.). – Gesellschafter 4. Febr. 1833, Nr 20, S. 100 (Gentzel). 4) * Chronik der Gesellschaft der Freunde in Berlin, zur Feier ihres funfzigjährigen Jubiläums bearb. Als Ms. gedr. Berlin 1842. IV, 95 S., 1 Tab. 4° Enth. S. 87 den Teilabdr. eines Gedichtes von L. zum Begräbnis Friedrich Wilhelms III. am 11. Juni 1840. 5) * Zur Geschichte der Berliner Börse und des EisenbahnaktienHandels. Berlin: Klemann 1844. 64 S. Rez. Gesellschafter 11.Nov. 1844, Literar. Bll. Nr 41, S. 1082 (H.Beta). – Vgl. auch DtMsLitLeb. 1844, Bd 2, S. 389. 6) Anhang zu Petrarca's Geschichte des literarischen Sonntags-Vereins in Berlin. (Berlin 1852: C. G. Brandis). 24. S. 4° 7) (Petrarca d. A.): Zur Statistik des literarischen Sonntags-Vereins in Berlin. (Berlin 1857: C. Feister.) 11 S. 8) * Ausgewählte Dichtungen. Nebst einem Abriß seines Lebens. Berlin: R. Lesser 1870. XVIII, 252 S. Inh.: 1. Poetische Erzählungen, Romanzen und Balladen. S. 1–90. – 2. Lyrisches. Ernster Sang. S. 91–150. – 3. Lyrisches. Heitrer Sang. S. 151–98. – 4. Uebertragungen. S. 199–225. – 5. Gelegentliches. S. 227–52. 9) Beiträge. Eine vollständige Verzeichnung der von L. gelieferten Beiträge würde Seiten füllen und wäre auch, da viele Zeitschriftenjahrgänge der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts völlig verschollen sind, nicht mehr zusammenzubringen. Es werden deshalb hier nur Proben gebracht: a. Der Freimüthige 16. Juli 1822, Nr 113, S. 449: Der unübertrefflichen Rosine. Am 22.Juni. [Ged., Akrostichon: Seidler.] – 30.Okt. 1824, Nr 218, S. 869: Natur und Mode. Allen Schönen Berlins gewidmet. [Ged.] b. Zeitung für Theater und Musik 22. Nov. 1823, Nr 47, S. 185: Die Meisterwerke. Den vortreffl. Darstellern von „ Herrmann und Dorothea" gewidmet. [Ged.] c. Abend-Zeitung. 1824, S. 211: Charade.

Lesser

663

1825, S. 355: Charade. – S. 455: An Trautschold. Entschleierung seines freundlichen Sylbenkleeblatts in Nr 97. – S. 673–75: Die Musen. An Michael Beer, in Bezug auf sein Gedicht: „ Melpomene", in Nr 136. – S. 961: Wahre Glückseligkeit. [3 Gedichte.] – S. 1197–98: Jean Paul's Tod. Threnodie. 1826, S. 1043: Der schönste Triumph. [Ged.] – S. 1081: Herbsttrost. [Ged.] – S. 1143: Abendbetrachtung. [Ged.] – S. 1223: Jedem das Seine.

[Vierzeiler.] 1827, S. 33: Mitgefühl. [Ged.] – S. 133: Robin Adair. Irisches Volkslied. – S. 323: Die Blume der Genügsamkeit. [Ged.] – S. 651: Die Wunderstimme. [Ged.] – S. 833: Töne des Leides an Canning's Sarkophage. – Rezensionen in der Beil. „ Wegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften". 1828, S. 1829–30: Fulvio Testi. 1829, S. 1127: Jeremiade eines alten Junggesellen. Fresco-Sonnet. – S. 1139: Hyper-enthusiastischer Klingklang. Fresco-Sonnet. – S. 1159: Alexandre Claude le Jau. – S. 1219: Was uns bleibt. [Ged.] 1830, S. 59: Offene Erklärung. Nach e. griech. Sinnged. – S. 258: Alexander Dumas. – S. 289: Die Thräne. Nach d. Franz. [Ged.] – S. 529: Die Fledermaus. Fabel nach d. Span. des Th. de Yriarte. – S. 573: Zartgefühl. [Ged.] 1837, S. 685: Rechtfertigung. – S. 757: Der Baum und die Menschheit. [Ged.] – S. 1069–70: Zwei Fabeln, aus dem Span. des Yriarte. 1. Scheinbarer Werth. 2. Eseleien. d. Lyra-Klänge hrsg. v. Moritz Schlesinger [später: Strahl] mit Beiträgen v. seinen Freunden. Berlin 1825. S. 10–12: Frühlingsweihe. – S. 39–42: Schiller's Geistessonne. Allegorie. – S. 43–44: Wiedersehn. An E. W. Sch. – S. 45: Abendbetrachtung. – S. 46: Die Seele des Weltalls. – S. 47–48: Bei'm ersten Schnee den 9ten November 1823. – S. 49: Neue Sündflut. – S. 50–53: Der Doppelquell des Lebens. An I. W. – S. 54–55: Reichthum der Seele. – S. 56–57: Unsre Heimath. – S. 58 bis 60: Das Auge der Liebe. – S. 61–63: Höheres Streben. – S. 64–66: Das Sonnettengenie. 1. Sonnetts Geburt. 2. Sonnetts Leben und Walten. 3. Sonnetts Tod und Apotheose. – S. 67–70: Der Sorgenfrei nach dem Franz. – S. 115–18: Charade 9–11. – S. 122: Räthsel. – S. 123: Logogryph. – S. 136–44: Der Wanderer. Romanze. – S. 145–50: Actäon. – S. 152–54: Wahre Glückseligkeit. 1. Freiheit. 2. Frieden. 3. Freude. e. Berliner Schnellpost 1826. 2. u. 9. Jan., Beiwagen 1 u. 2: Karl Immermann: Cardenio und Celinde. Trauersp. [Rez.] – 27. März, 17. u. 29. April, Beiwagen Nr 12, 15 u. 17: Moosrosen. Taschenbuch f. 1826. Hrsg. v. Wolfgang Menzel. [Rez.] – 29. April, Nr 51, S. 202: Als ich am 22. April Abends die erste Nachtigall schlagen hörte. [Ged.] – 7. Juni, Nr 68, S. 273: Entscheidung. Monolog einer siebzehnjährigen Jungfrau. [Ged.] – 21. u. 24. Juni, Nr 74–75, S. 296–97, 301: Prosa und Poesie. [Eichendorffs „ Taugenichts" und „ Marmorbild".] – 1. Juli, Beiwagen Nr 26: [Glosse.] – 10. Juli, Nr 82, S. 327: Verirrung. [Ged.] – 24. Juli, Nr 88, S. 351: Dichterlings Selbstmord – Zur Hülfe. – Vorbildung – Selbsterkenntniß. [Epigramme.] – 9. August, Nr 95, S. 378–79: L. Kruse: Das Araber-Roß, [Rez.] – 19. August, Nr 99, S. 395: Achtsylbige Charade. – 23. August, Nr 101, S. 403: La belle Alliance. [Ged.] – 28. Okt., Nr 129, S. 514–15: Schwärmers Sonette an die Einzige. – 22. Nov., Nr 140, S. 559: Der

664

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Superklug. [Ged.] – 4. Dez., Nr 145, S. 579: Preis der Freundschaft. [Ged.] – 18. Dez., Nr 151, S. 603: Lückenbüßer. [6 Epigramme.] – 23. Dez., Nr 153, S. 611: Der Genius. Blümchen der Erinnerung. Die Beiträge sind zum Teil Ludwig Liber, zumTeil nur L. L. gezeichnet. f. Griechisches Feuer auf dem Altare edler Frauen. Hrsg. v. M. G. Saphir. Berlin 1826. H. 1. S. 41–42: Sonne und Mond. An die Griechen. – H. 2. S. 48: Hannibal nach der Schlacht bei Cannä. – H. 3. S. 48: Bei der Statue der Diana in einem Garten. – H. 4. S. 40–41: Licht und Schatten. g. Der Eremit in Berlin 1827, S. 112, 116: Staub-Angelegenheiten. (gez.: Freimüthigen" und Saphirs „ Courier".] Unus pro multis.) [Betr. den „ h. Der hinkende Teufel zu Berlin. Hrsg. v. Frhr von Biedenfeld. H. 3. Berlin 1827. S. 37–67: Berlins Journale. i. Berliner Theater-Almanach auf d. Jahr 1828. Hrsg. v. M. G. Saphir. Berlin. S. 241–56: Das Publikum, poet. Bilder-Skizze. k. Spenden aus dem Archive des Sonntagsvereins. Zum Besten der in den Preuß. Niederungen durch Ueberschwemmungen Verunglückten. Berlin 1829. S. III–VI: Vorwort. – S. 10–12: An die Schutzgöttin. – S. 20–22. Morgengesang. – S. 39–41: Der Künstler. – S. 85–90: Fulvio Testi. (Freie Übersetzung von Testis „ Gedicht an den Günstling".) – S. 103–06: Jugendmuth. – S. 123–28: Sechs Fresco-Sonette. – S. 131 bis 138: Amor als Lehrmeister. Allegorisch-poetische Erz. (In Oktaven.) – S. 186–87: Das Rohr undder Frosch. (Fabel, frei nach d. Span. des Thomas de Yriarte.) – S. 187–89: Die Gans und die Schlange. (Fabel nach Yriarte.) – S. 189–90: Der Seidenwurm und die Spinne. (Fabel nach Yriarte.) – S. 190–92: Der Flötenspieler. (Fabel nach Yriarte.) – S. 192 bis 193: Der Modeheld. (Fabel nach Yriarte.) S. 203–05: Auch eine Todtenklage. (Parodie nach Schiller.) – S. 210: Inpromtü an eine Dame, nach d. Franz des Dorat. – S. 211–14: Grabschriften. – S. 229–41: Beweisführung, daß nur das Herz das Größte sei, welches ein Mädchen allein wahrhaft liebend umfaßt. [Prosa.] Rez. AllgLitZtg 1830, Erg.Bl. Nr 36, Sp. 287–88. – Vgl. oben b). Dass. Bd 2. Berlin 1832. S. 61–64: Frühlingslieder. – S. 83–84: Der Mantel. – S. 122–24: Der Todesruf. Ballade. – S. 167–72: FrescoGelegenheits-Bilder. – S. 266–78: Der Schwur des Genuesers. Eine Episode aus der neueren Geschichte. Dass. Bd 3. Berlin 1832. S. 44–46: Teufeleien. Ein Schwank. – S. 98 bis 108: Satyrische Träume des Bion. – S. 114–16: Meinetwegen. Deklamationsgedicht. – S. 159–60: Der Mauren König. Romanze. – S. 185 bis 187: Das alte Buch. l. Unser Planet 1830, 21. Sept., Nr 44, Sp. 349–50: Historische Findlinge. Austreibung eines Modeteufels. – 30. Sept., Nr 52, Sp. 413: Historische Findlinge. Königsdank. m. Ohnesorgen, Freimund [d. i. Ludwig Frhr von Falkenstein]: Sphynx. Ein Räthsel-Almanach auf d. J. 1832. Jg. 3. Berlin. S. 173–75: Der Hochzeittag. Romanz-Charade. – S. 212–13: Der Liebhaber. Süddeutsch. Dreisylbige Charade. – S. 228: An Sie. Charade. – S. 272: Paracelsisches Quadrat. Zweisylbige Charade. Dass. Jg. 4, 1833. S. 209–10: Vierfaches Anagramm. – S. 235–36: Homonyme. – S. 254: Logogryph. – S. 266: Logogryph. – S. 279: Quadrat-Charade. – S. 297: Charade.

Lesser

665

Dass. Jg. 5, 1834. S. 299–300: Logogryph. – S. 307–08: Räthsel. – S. 311–12: Charade. – S. 314–15: Dreisylbige Charade. – S. 319: Logogryph. – S. 323: Homonyme. – S. 326–27: Sechssylbige Charade. – S. 329–30: Logogryph. – S. 333: Räthsel. – S. 338–39: Dreisylbige Charade. – S. 342: Homonym. – S. 345–46: Logogryph. – S. 352–53: Zweisylbige Charade. – S. 356: Logogryph. – S. 385: An Sie. Rösselsprungräthsel. (vgl. S. 402–03.) – S. 400–01: Räthsel. n. Historisches Handlexikon. Bd 1. Berlin 1833. – Sämtliche biographischen Künstler-Artikel von L. o. Der Gesellschafter 1836, 7. Okt., Nr 162, S. 803: Albrecht der Bär. [Ged.] 1839, 4. Mai, Nr 71, S. 355: Der Berliner. Ein Genrebild. [Ged.] –

15. Mai, Nr 77, S. 383: Auch ein Frühlingslied. Den gestrengen Herren der Kritik gesungen. – 29. Mai, Nr 85, S. 421: Caligula. [Ged.] – 13. Juli, Nr 111, S. 555: An einen gewissen Philosophen. Nach aufgegebenen End-

reimen ged. – 7. Sept., Nr 143, S. 715: Die Brüder. Ein Schwank. [Ged.] – 30. Sept., Nr 156, S. 779: Das Königspaar. [Ged.] – 5. Okt., Nr 159, S. 795: Liebe. Zwei Sonette. – 11. Okt., Nr 162, S. 811: Sylvesternacht. [Ged.] 1840, 30. März,

Nr 54, S. 257: Die Wortführer. Fabel, aus d. Span. d. Yriarte. – 3. Apr., Nr 56, S. 271: Einsamkeit. [Ged.] – 10. Apr., Nr 60, S. 291: Die drei Freunde. [Ged.] – 22. Apr., Nr 67, S. 323: Die alte Mappe. [Ged.] – 24. Apr., Nr 68, S. 331: Zweigesang. Neugriech. – 2. Mai, Nr 74, S. 355: Die Vampire. Doppelfabel, aus d. Span. d. Yriarte. – 10. Juni, Nr 96, S. 461–62: Die Jungfrau. Romanze. 1841, 22. März, Nr 48, S. 235: Ermunterung. Glosse. – 3. Apr., Nr 56, S. 271: Der ewige Bau. [Ged.] – 10. Apr., Nr 60, S. 289–90: Der Baumeister. [Ged.] – 21. Apr., Nr 66, S. 319: Die Worte der Zeit. [Ged.] – 19. u. 30. Juni, Nr 100 u. 107; 5. Juli, Nr 109, S. 491, 527, 535: Xenien. – 25. Juni, Nr 103, S. 507: Das verlorene Paradies. [Ged.] – 9. Juli, Nr 111, S. 547: Dichter und Denker. [Ged.] 1842, 13. Aug., Nr 132, S. 647: Das Heiligthum. Ind. Sage. [Ged.] – 22. Aug., Nr 137, S. 671: Wachen und Schlafen. [Ged.] – 27. Aug., Nr 140, S. 685–86: Kaiser Karl der Große. Nach e. altdt. Ballade. – 12. Sept., Nr 149, S. 731: Der Besuch. [Ged.] 1844, 12. Febr., Nr 25, S. 141: Die Nebenbuhler. [Ged.] – 19. Febr., Nr 29, S. 165: Lieder aus dem Spanischen. I.II. – 24. Febr., Nr 32, S. 187: Allegorie. Nach d. Hebräischen. – 13. Apr., Nr 62, S. 353–54: Die Nachbarin. [Ged.] – 20. Apr., Nr 66, S. 379: Persische Sprüche. 1.2. – 29. Apr., Nr 71, S. 407: Gewährung. Romanze. p. Deutscher Musenalmanach für d. J. 1837. Hrsg. v. Adelbert v. Chamisso. S. 187–89: Mai-Lied eines Censors. – S. 190–91: Lied. q. Deutsches Taschenbuch auf d. J. 1838. S. 396–98: Der Krieger. Nach dem Russischen. r. Scherflein der Muse. Mit Beiträgen von A. v. Chamisso [u. a.]. Hrsg. v. August Pfeiffer. Berlin 1838. S. 90–92: Der Sieg. Poetische Erz. s. Athenäum. Zschr. f. d. gebildete Deutschland. Red. v. Karl Riedel. Jg. 1. Berlin 1841, S. 270: Des Gefangnen Lied. Altspan. Romanze. (gez.: Ludwig Lieber!). – S. 331–32: Chosru Ruschirwan. [2 Gedichte.] – S. 366 bis 367: Spanisches Kinderlied. Nach dem Romancero general. – S. 522

666

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

bis 523: Venedig. [Ged.] – S. 745–46: Das Blockhaus am Ostseestrande. [Ged.] – S. 746: Religion der Liebe. Morgenländisch. [Ged.] t. Hymen's Jubelklänge. Orig.-Dichtungen zur Feier silberner und goldener Hochzeitsfeste. Von W. Bornemann [u. a.] Berlin 1842. – L. war hieran beteiligt; Ex. nicht nachweisbar. Anz. AllgZtg 5. Nov. 1841, Nr 309, Beil. S. 2472. u. Gebetbuch der jüdischen Reformgemeinde in Berlin. Berlin 1846. – Enth. Choräle von L. v. Preußens Ehrenspiegel. Eine Sammlung preußisch-vaterländischer Gedichte... mit einl. geschichtl. Anm. v. Adolf Müller [später Schottmüller]. Hrsg. v. dems. u. H. Kletke. Berlin 1851. S. 13–14: Markgraf Gero. – S. 24–25: Albrecht der Bär. w. Smidt, Heinrich: Liederbuch für Preußens Marine zu Orlog und Gefion". – S. 51–52: Kauffahrtei. Berlin 1853. S. 41–44: Fregatte „ Dampfcorvette „ Danzig". – S. 53–55: Corvette „ Amazone". – S. 59–60: Merkur". – S. 78–79: Bei der Abfahrt. Transportschiff „

62. Leßmann, Daniel [1794–1831] s. Bd X. S. 331–37. Bd XI/1. S. 508. Ergänzungen: a) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 183. b) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1416. Zu den Werken:

zu 5) Jedidja Jg. 2, 1818/19, Bd 2, S. 31–35: Nachthymne. – S. 205–11: Das Meer. – Jg. 4, 1822/23, Bd 7, S. 248–51 u. Jg. 1831, Bd 8, S. 133–40:

Hieroglyphen. [Betrachtungen.] zu 32) Louise von Halling. – Vgl. [Halling, Karl]: Anderer Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830... Landsberg a. W. 1829. S. 35–36. – Ferner Rez. The Foreign Quarterly Review 2, 1828, S. 722–24.

63. Lucas, Johann George Friedrich [1789–1867] s. Bd XV, § 348, II.

64. Maercker (Märcker), Friedrich Adolf Geb. 8. November 1804 in Eltville, gest. 26. Juli 1889 in Berlin. M. war Kaufmannssohn. Schon 1815 kam er nach Berlin, wo er das Joachimsthalsche Gymnasium besuchte. 1823 ging er auf die Universität, um Rechtswissenschaft zu studieren, wandte sich dann aber der Philologie und Philosophie zu. August Böckh und Hegel waren seine hervorragendsten Lehrer. 1837 promovierte er in Halle. 1842 habilitierte er sich an der Berliner Universität unter einigen Schwierigkeiten mit der unter Nr 4) genannten Arbeit und erhielt die Lehrbefugnis für alte Philosophie und Philologie. 1861 wurde er Titularprofessor. Sonderliche Lehrerfolge hatte er nicht aufzuweisen und in seiner wissenschaftlichen Arbeit zersplitterte er sich und brachte es zu keiner größeren Leistung. 1844 wurde er als Korrektor für die Akademie-Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen herangezogen; dabei entdeckte er in letzter Stunde noch Fehler, die A. W. Schlegel und der 2. Korrektor Ackermann übersehen hatten, und elf schon gedruckte Bogen mußten eingestampft werden. In der

Maercker

667

Öffentlichkeit betätigte er sich durch populärwissenschaftliche Vorträge und 1848 als Redner in Versammlungen und Bezirksvereinen. Schon früh wandte er sich der Dichtkunst zu. Neben einem Roman schrieb er einige Dramen und eine Unzahl von Gedichten, von denen ein erheblicher Teil Gelegenheitsgedichte sind. So hat er A. Böckh und Alex. v. Humboldt und noch 1888 als Greis den jungen Kaiser Wilhelm II. angesungen. Zu beachten ist seine frühe Beschäftigung mit der polnischen Literatur. Als Dichter wie als Wissenschaftler gehört er heute zu den völlig Vergessenen. a) Dronke, Ernst: Berlin. Bd 1. Frankfurt a. M. 1846. S. 278. – Neuausg. (Mit e. Nachw. v. Karl Obermann.) Berlin (1953). S. 166–67. b) Springer, Robert: Berlin's Straßen, Kneipen und Clubs im Jahre 1848. Berlin 1850. S. 44, 65, 68. c) Nachruf. VossZtg 27. Juli 1889, Nr 346. d) Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 2, 2. Halle 1918. S. 140; vgl. ebda S. 139, 257, 259. e) Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. T. 2. Zürich [usw.] (1930). S. 278. f) Photographie M.s von Heinrich Graf in Berlin. Bildnissammlung der Universitätsbibliothek in Berlin.

Briefe:

Hermann Marggraff: Von M. 1. Febr. 1836. In: Berland, Prim: Hermann Marggraff. Paris 1942. S. 84. Jacob Grimm: An M. als interimist. Vorsitzenden des Goethecomités (2 Briefe) 22. Juli 1861. In: (Grimm, Herman): Zur Begründung des in der Sitzung des Goethecomités am 7. April 1862 von Hotho, v. d. Hude und H. Grimm eingebrachten Antrags. Berlin 1862. S. 12, 13. Weitere Briefe s. unten in Nr 33). Schriften: 1) Gedichte. H. 1. Berlin: Logier 1828. VIII, 127 S. Rez. BerlConvBl. 19. Dez. 1828, Nr 249, S. 986–88. – AbdZtg 19. Aug. 1829, Wegw. Nr 66, S. 261. – BllLitUnt. 1829, S. 278.

Vgl. Nr 16) und 22). 2) Julius. Eine Lebensgeschichte aus der Zeit. Berlin: G. Reimer 1829. IV, 414 S. Rez. Freimüth. 1830, S. 79, 82–84 u. d. T.: Der neue Werther (F[riedrich] F[örster]). – BllLitUnt. 1831, S. 902–03 (47.). – Mrgbl. 1831, Lit. Bl. Nr 59. 3) Ueber einige Gemälde der diesjährigen Kunstausstellung zu Paris. Berlin: G. Reimer 1831. IV, 32 S. 4) Das Princip des Bösen nach den Begriffen der Griechen. Berlin: Dümmler 1842. XVI, 365 S. 5) Zur Wiederherstellung der Kunst der Beredsamkeit als philosophische Wissenschaft. Einleitung zu den Vorlesungen über des Aristoteles Rhetorik. Berlin: Dümmler 1843. VIII, 19 S. Rez. KbgLitBl. 2, 1843, Sp. 99–100 (A[lexander] Jung). 6) Die Willensfreiheit im Staatsverbande. Zur Einführung in des Aristoteles Bücher von der Rhetorik und zur richtigen Würdigung der geistlichen Beredsamkeit. Berlin: Dümmler 1843. XX, 186 S.

668

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

7) Was heißt Kunst? Ein artistischer Vortrag. Berlin: Dümmler 1844.

VIII, 38 S.

Rez. KbgLitBl. 3, 1844, Sp. 414–16 (*). – Gesellschafter 15. Apr. 1844, Kunst, Kunst-Literatur, Betriebsamkeit Nr 7, S. 361–62. – JbbwissKrit. 1844, 2, Sp. 631–40 (E. Guhl). 8) Das Wesen des Protestantismus, in vierzehn Thesen. Allen wahren Protestanten geweiht. Nebst Einl. u. einigen Beilagen. Berlin: Vossische Buchh. 1845. VI, 28 S. Vgl. dazu: Stehely's Conditorei. Ein Dialog. Potsdam 1845. 12 S. (In der anon. Schrift treten auf: Lessing, Jakob Böhme und M., später Lucian). 9) Die Zurückberufung des Prinzen von Preußen. Rede, geh. im Friedrichstädt. Casino am 12. Mai 1848. Berlin: F. Schneider 1848. 24 S. Darin S. 3: Kain und Abel. Vor demBilde von Begas. [Ged.] 10) Preußens Abgeordnete für Berlin undFrankfurt. Zwei Reden. Berlin: Herm. Schultze 1848. 40 S. 11) Titus Lucretius Carus über die Natur der Dinge und die Unsterblichkeit der Seele. Vortr. geh. im Saale der Singakademie am 8. März 1851. Berlin: J. Springer 1851. 32 S. Rez. LitZbl. 1851, Sp. 329— 30. 12) Daniel Webster, der amerikanische Staatsmann. Vortr., geh. am 12. März 1853 in der Singakademie. Nebst Bruchstücken aus den Gedächtnißreden Barnard's, Everett's und einigen Anlagen. Berlin: G. Reimer 1853. 48 S. 13) Demosthenes und Aeschines. Vortr. geh. in der Singakademie zu Berlin am 17. Februar 1855. Berlin: G. Reimer 1855. 36 S. Rez. LitZbl. 1855, Sp. 516. 14) [Anon.] Sonettenkranz. An S[ignora] E(mma) G[agiotte]-R[ichards]. Von F. A. M. Berlin 1856: (G. Lange). 12 Bl., 1 Portr. 15) Alexandrea. Tragische Trilogie. Berlin: Decker 1857. 6 Bl., 395 S. 4° Inh.: Philipp, König von Macedonien. Trag. in 5 Acten. S. 1–103. – Demosthenes. Trag. in 5 Acten. S. 105–229. – Alexander der Große. Trag. in 5 Acten. S. 231–395. Rez. Frankfurter Museum 7. Febr. 1857, Nr 6, S. 60; 21. März, Nr 12, S. 119. – BllLitUnt. 6. Aug. 1857, Nr 32, S. 578–79 (Rudolf Gottschall.) – LitZbl. 1858, Sp. 609–10. 16) Gedichte. 2. sehr verm. Aufl. Bd 1. 2. Berlin: Decker 1858. XVI, 288; XIV, 287 S. Vgl. Nr 1) und 22). 17) Karl Martell. Trag. in 5 Acten. Berlin: Decker 1859. 140 S. 18) Festgaben zur hundertjährigen Geburtsfeier Friedrich Schillers, den 10. Nov. 1859. [4 Gedichte.] Berlin (1859): G. Lange. 6 Bl. 19) Prolog am Geburtstage Goethes den 28. August 1860. (Berlin 1860: G. Lange.) 2 Bl. [Kopft.] 20) Prolog zur ersten funfzigjährigen Jubelfeier der Königl. FriedrichWilhelms-Universität zu Berlin. Vorgetr. bei Gelegenheit der Festvorstellung im Kgl. Schauspielhause am 14. Oct. 1860. (Berlin 1860.)

4 Bl. 4° 21) Karl der Große. Tragödie. Berlin: Decker 1861. 168 S.

Maercker

669

22) Erinnerungen. Gesammelte Gedichte. Bd 1, H. [1.] 2. Berlin: Decker 1862–67. VIII, 184; 243 S. (Maercker: Gedichte. Bd 3, [1.] 2.) Rez. BllLitUnt. 1863, S. 29–30 (Emil Müller-Samswegen).

Vgl. Nr 1) und 16). – Teildr. s. Nr 27). 23) Prolog zur Gedächtnißfeier für den Königl. Musikdirektor F. Mücke, Dirigenten der Neuen Akademie für Männergesang, gestorben am 8. Febr. 1863. Im Saale der Singakademie, Sonntag den 31. Mai 1863. (Berlin 1863:

G. Lange.) 4 Bl. Die Karolinger". Nach der 24) Thioda. Aus der tragischen Trilogie „ Idee des zweiten Acts der Tragödie „ Karl der Große". Als Ms. gedr. Für das Gastspiel der K. H. Hofschauspielerin Frau Julie Rettich, auf dem Victoria-Theater zu Berlin, im Juli 1863. Berlin 1863: G. Lange. 22 S. 25) Festlied zur 300jährigen Jubelfeier des Geburtstages William Shakespeares. Berlin 1864. 2 Bl. 26) Das alte und das neue Rom. Vortr., geh. am 8. Febr. 1865 im Concertsaale des Kgl. Schauspielhauses. Berlin: G. Reimer 1865. 43 S. Rez. LpzZtgWB. 1865, Nr 53. 27) Eheliche Ermahnungen. Nach Plutarchos. Eine Hochzeitsgabe. Berlin: Decker 1867. 67 S. [Aus Nr 22).] – 2. Aufl. 1870. VIII, 56 S. 28) Preußens Banner. [Ged.] In Musik gesetzt v. G[ustav] Reichardt Op. 24. Berlin [1870?]: G. Lange. 1 Bl. [Kopft.] 29) Zur zwanzigjährigen Stiftungs-Feier der Neuen Akademie der Tonkunst am 1. April 1875 dem Königlichen Hofpianisten Herrn Professor Dr. Th. Kullak in Freundschaft und Verehrung gewidmet. (Prolog). Berlin (1875): Elsner. 2 Bl. 4° 30) Prolog zu der Säcularfeier Adelberts von Chamisso im Berliner Architekten-Hause am 27. Jan. 1881. (Berlin 1881.) 2 Bl. 31) Schatz-Kästlein der Braut. Eine Verlobungsgabe. Berlin: Hempel 1885. 136 S. 31 a) Mein 85. Geburtstag am 8. November 1888. Allen Glückwünschenden Gruß, Dank und gleichzeitig herzlichen Glückwunsch zum Jahre 1889. Berlin (1888). 31b) Kaiser Wilhelms II. Romfahrt. Zwei Sonette. 1888. – s. Beitr.

Nr m. 32) Harald's Brautfahrt. Harald's Bridal Voyage. Gedicht v. F. A. Maercker. Engl. Übers. v. John P. Morgan. Für Baritonsolo, Männerchor u. Orchester komp. v. Heinrich Hofmann. Op. 90. [Erläuterungen.] Leipzig: Siegel [um 1911]. 10 S. (Kleine Konzertführer.) 33) M. soll Hrsg. sein von: Gutachten der Kunstabtheilung des Goethe-

Comité über die Aufstellung der drei Standbilder von Schiller, Goethe undLessing auf dem Gensdarmenmarkte in Berlin. Nebst Beilagen. Berlin 1862: G. Lange. 28 S. Darin Abdruck folg. Briefe an M.: Von August Böckh und F. A. Trendelenburg 16. April 1862 S. 20, H. F. Massmann 9. Mai S. 21, Albert Wolff 22. April S. 22–23, H. Heidel 7. Mai S. 25. 34) M. übersetzte aus dem Lateinischen: Boeckh, August: Rede zur Trauerfeier Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. auf der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität am 27. Juni 1840 geh. Berlin 1840.

Beiträge: a. Mrgbl. 23. Dez. 1830, Nr 306, S. 1223: Frisches Leben. [Ged.]

670

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

b. BerlConvBl. Beiträge M.s seit 1831, u. a.: 1836. 2. Jan., Nr 1, S. 1: Altes und neues Jahr. [Ged.] – 23. Juli, Nr 88, S. 355: Etwas über Polens Geist und Sprache. – 11. Aug., Nr 96, S. 386: Anruf. [Ged.] – 25. u. 27. Aug., Nr 102–03, S. 411, 415: Der Cid des Corneille. 1636 und 1836. – 12. Sept., Nr 110, S. 442–43: „ Herr Thaddäus oder der letzte Sajads in Lithauen". Aus d. Poln. des A. Mickiewicz, in Gemeinschaft mit dem

Dichter v. R. O. Spazier. 1836. [Rez.] – 29. Okt. u. 3 Nov., Nr 130 u. 132, S. 521–22, 530–31: Urtheil eines russischen Gelehrten über die deutsche Literatur. – 24. Nov., Nr 141, S. 565: Aus einer Sammlung polnischer Volksgesänge. 1837, 6. Juli, Nr 80, S. 311–12: Die beiden Glocken. Schiller. Victor Hugo. [Aufs.] c. Freimüth. 9., 10. Febr. 1832, Nr 28, 29, S. 111–12, 115: Sonnettenkranz. d. LitZod. 1835, Jan., S. 56: Erwachen. [Sonett.] – März, S. 236; Mai, S. 403: Sonette von Adam Mickiewicz. – April, S. 325–27: Friedr. Förster: Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. 1835. [Rez.] – Juli, S. 1–2: Ode an die Jugend. Von Adam Mickiewicz. [Wiederh.: FrkfKonvbl. 5. Juli 1835, Nr 184.] e. Dioskuren. Für Wissenschaft und Kunst. Hrsg. v. Theodor Mundt. Bd 1. Berlin 1836, S. 217–45: Bruchstücke aus den Dziady des Adam Mickiewicz. – Bd 2. Berlin 1837, S. 36–56: Krakowiaken. [Vgl. die zeitgenöss. Kritiken in: Bibliograph. Repertorium. Bd 3. Berlin 1906. Sp. 335, 339–40, 352, 358–59.] f. Der Freihafen (Altona) 2, 1839, H. 4, S. 192–209: Hegel und die christliche Freiheit. g. ZtgelegWelt 23. Mai 1839, Nr 98, S. 391–92: Am Grabe des zu früh geschiedenen Eduard Gans. h. HallJbb. 27. Aug. 1839, Nr 205, Sp. 1638–40: [Heffter, August Wilhelm]: Der gegenwärtige Grenzstreit zwischen Staats- und Kirchengewalt aus dem staats-, kirchenrechtlichen und legislativen Gesichtspunkte erörtert von einem norddeutschen Publicisten. 1839. [Rez.] DtJbbWK. 21.–22. Sept. 1841, Nr 70–71, S. 278–80, 283–84: Burns, Robert: Lieder und Balladen. Uebertr. v. H. J. Heintze. 1840; ders.: Gedichte. Uebers. v. Ph. Kaufmann. 1839. [Rez.] – 1., 2. u. 4. April 1842, Nr 77–79, S. 306–16: Neue Lyriker. [Sammelrez.] i. Berliner Monatsschrift. Hrsg. v. L. Buhl. H. 1. Mannheim 1844, S. 125 bis 174: Andeutungen zur wissenschaftlichen Begründung der Gymnastik, als freie Kunst. k. Schiller-Denkmal. Volksausg. Bd 1. Berlin 1860. S. 124–25: Zu Schillers hundertjährigem Jubelfest. Musik von L. Erk. l. Deutsche Gerichts-Ztg (Berlin) 8, 1866, S. 53–56: Ueber die Grundlagen der gerichtlichen Beredtsamkeit nach Aristoteles. Vortr., geh.... in der Jurist. Gesellschaft zu Berlin. – Wiederh. in: Gerichtshalle (Wien) 10, 1866, S. 217–18, 221–22, 227–28, 231–32. m. VossZtgSB. 1872, 21. April, Nr 16: Gotthold Ephraim Lessing. [Ged., anon., von M.?] – 26. Mai, Nr 21: Goethe an seine Bildner. Gruß an das Schiedsgericht über die Entwürfe zum Denkmal Goethe's. (F. A. M.) [Distichen.] – 21. Juli, Nr 29: Carl Freiherr vom Stein. Zum Gedächtniß der Enthüllung seines Denkmals, den 9. Juli 1872. [Ged.]

Maercker – May

671

1873, 2. Febr., Nr 5: Den Freunden der Wahrheit. [Ged.] – 9. März,

Nr 10: Kopernicus. An das polnische Comité zur Feier seines Festes in Thorn. [2 Sonette.] 1874, 10. Mai, Nr 19: Dem theuren Gedächtniß des Bildhauers und K. Professors Gustav Blaeser, an seinem Geburtstage, den 9. Mai. [Ged.] 1881, 22. Mai, Nr 21: Fragmenta philosophorum Graecorum. Coll. F. G. A. Mullach. [Rez.] – 11.Sept., Nr 37: Lessing's sitzende Statue für Hamburg, von Fritz Schaper. [Distichen.] 1882, 8. Jan., Nr 2: An die Deutschen. Festgruß zum neuen Jahre 1882. [Ged.] – 16. April, Nr 16: Nachruf an Friedrich Drake. [Ged.] – 5. Nov.,

Nr 45: Vierteljahrsberichte über die ges. Wissenschaften u. Künste.

(F. A. Mr.) [Rez.] – 10. Dez., Nr 50: Kirchner, F.: Ueber das Grundprincip des Weltprozesses. (F. A. M.) [Rez.] – 1883, 7. Jan., Nr 1: Ein Wort von Goethe auf seine Quelle zurückgeführt. (F. A. M.) – 11.März, Nr 10: Theodor Kullak's Gedächtnißfeier. [Ged.] – 23. Sept., Nr 38: Luther. [Ged.] 1884, 15. Juni, Nr 24: Die Grundsteinlegung zum Gebäude des Reichstages. [Ged.] – 2. Nov., Nr 44: Der Deutsch-freisinnigen Partei. [Ged.] – 16. Nov., Nr 46: Der neue Aeon. [Ged.] 1885, 9. Aug., Nr 32: Dem Kgl. Hofschauspieler G. Berndal, gest. zu

Gastein...

[Ged.] 1886, 16. Mai, Nr 20: Hermann Kletke, gest. am 2. Mai... [Ged.] – 19. Sept., Nr 38: Festgruß an die Naturforscher-Versammlung. [Ged.] 1888, 10. Juni, Nr 24: Erhörung. Dankgebet der Deutschen für die Erhaltung Kaiser Friedrichs III. [Ged.] – 30. Sept., Nr 40: Kaiser Wilhelm's II. Römerfahrt. [2 Sonette.]

65. May, Johann Christoph Carl Geb. im April 1757, gest. 12. September 1828 in Berlin. M. war 1787–90 Journalist im Lehnsdepartement beim Minister von

Reck, zugleich Sekretär beim Geh. Ober-Tribunal und seit 1789 Direktions-Sekretär der Königl. Schauspiele in Berlin. Seit 1803 führte er den Titel Kriegsrat. Verheiratet war M. mit Johanna Charlotte Christine Ebel, mit der er mehrere Kinder (geb. 1790–96) hatte. Er besaß in Berlin das Haus Französische Straße 35. Schriftstellerisch ist M. als Übersetzer von Operntexten und als Verfasser von Festgedichten für die Königl. Oper hervorgetreten. a) [Todesanzeige.] VossZtg 20. Sept. 1828, Nr 221; SpenZtg 22. Sept. 1828, Nr 222, Beil. b) Neuer Nekrolog Bd 6. S. 962. 1) Scenische Darstellungen aus der italienischen komischen Oper Il Fanatico per la musica, nebst einigen anderen Gesangstücken von verschiedenen Komponisten. Uebers. Berlin [um 1800]. 29 S. 2) Cimarosa. Kom. Singsp. in 2 Akten. Aus d. Franz. Musik von Nicolo Isouard. – Aufgef. 4. und 9. Dez. 1812 in Berlin. 3) Das ländliche Fest [La fête du village voisin]. Kom. Oper in 3 Abth. Musik von François Adrien Boieldieu. – Aufgef. 28. Okt. 1817 bis 30. Aug. 1824 in Berlin. Textbuch:

672

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Arien und Gesänge aus der komischen Oper: Das ländliche Fest. In 3 Akten von [Charles Augustin B.] Sewrin. Aus d. Franz. übers. Musik

von Boieldieu. Berlin 1817. 39 S. 4) Der Oheim als Kammerdiener [L'Oncle valet]. Singsp. in 1 Aufz. Musik von Dominique Della Maria. – Aufgef. 21. Aug. bis 17. Okt. 1817 in Berlin. Textbuch: Arien und Gesänge des Singspiels: Der Oheim als Kammerdiener, in 1 Akte von [Alexander] Duval, mit beibehaltener Musik des Della Maria. Aus d. Franz. übers. Berlin [1817]. 21 S. 5) [Gedicht zumGeburtstag des Königs.] Freimüth. 9. Aug. 1817, Nr 158, S. 631–32. – Vgl. Nr 7). 6) Ferdinand Cortez, oder die Eroberung von Mexico [Fernando Cortez]. Oper in 3 Akten. Musik von Gasparo Spontini. – Aufgef. 20. Apr. 1818 in Berlin. Textbuch: Fernand Cortez, oder die Eroberung Mexiko's. Oper in 3 Akten von [Victor Joseph Étienne, dit] de Jouy. Musik von Spontini. Nach e. neuen Bearb. aus d. Franz. übers. Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Solotänzer Hoguet. Berlin [1818]. 64 S. 7) Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. (1825–28: von Preußen). [Ged.] Gesprochen im Königl. Opernhause (1819). Berlin, 3. Aug. 1819. 4°. Ähnlich 1820 bis 1828. Rezitatoren: Mad. Schroeck [u. a.] Regelmäßige Abdrucke 1817–28 in VossZtg und SpenZtg (jeweils 4. bzw. 5. August). – Vgl. auch Nr 5). 8) Emma von Roxburgh [Emma di Resburgo]. Oper in 2 Akten. Musik von Giacomo Meyerbeer. – Aufgef. 11. Febr. bis 23. Apr. 1820 in Berlin. Textbuch: Gesänge aus der Oper Emma von Roxburgh, in 2 Akten von Rossi. Aus d. Ital. übers. Musik von Meyer Beer. Berlin 1820. 32 S. Über d. Einstud. s. Mrgbl. 20. Jan. 1820, Nr 17, S. 68. 9) Euphrosine [Euphrosyne ou le tyran corrigé]. Operette in 3 Akten. Musik von Etienne Nicolas Méhul. – Aufgef. 9. Dez..1825 in Berlin. Textbuch:

Arien und Gesänge des Singspiels: Euphrosine, in 3 Abth., mit Tanz. Aus d. Franz. übers. Musik von Méhul. Berlin 1825. 29 S. 10) Therese, die Nachtwandlerin [La Somnambule]. Ballett in 2 Akten.

Musik von Ferdinand Herold. – Aufgef. 1828 in Berlin. Textbuch: Therese, die Nachtwandlerin. Pantomim. Ballet in 2 Akten, nach [Eugène] Scribe und [Pierre] Aumer in Paris. Aus d. Franz. übers. und mit d. von Herold comp. u. arrang. Musik auf d. Kgl. Operntheater gebracht vom Kgl. Balletmeister Titus. Berlin 1828. 36 S. 11) Prologe, Festgedichte, ungedr. Übersetzungen (z. B. Felix Blangini: La Coquette).

66. von Meddlhammer, Albin Johann Baptist (Pseud. Adamssohn; Albini; Alexander; August Ellrich; Albin Flet) [1777–1838] s. Bd XI/1. S. 532–35. Ergänzungen: a) Büchner, Karl: Biographische und literarische Nachrichten von d. in Berlin lebenden Schriftstellern... H. 1. Berlin 1834. S. 29–30. b) [Nachruf.] Gesellschafter 17. Febr. 1838, Nr 28, S. 140 (G[ubi]tz).

von Meddlhammer – von Meusebach

673

zu 5) A. Albini: Spenden für Freunde des Scherzes. Berlin: Hold 1827. 348 S. Rez. AllgLitZtg 1827, Nr 214, Sp. 31–32. – JenAllgLitZtg 1828, Erg.Bl. Nr 67, Sp. 151–52. zu 26) Briefe an Isabella über die italienische Sprache und anderes Interessante im Reiche der Literatur, der Künste, der Moden, des Schönen und Wissenswerthen. Hrsg. v. Meddlhammer und Alexander. Nr 1–39 (Jan.–März). Berlin: Matthisson 1827. Enth. Beiträge zur ital. Grammatik, Briefe, Rätsel, Gedichte. Zu jeder Nr ein Holzschn. Rez. AllgRepertLit. 1827, Bd 1, S. 141–42. Nachtrag: 1) Sechs und dreissig Jahre aus dem Leben zweier Liebenden. – Anonym in: Jb. dt. Bühnenspiele 9, 1830, S. 267–348. – Vgl. Gesellschafter 25. Aug. 1830, S. 680. 2) Aus dem Nachlaß: Die afrikanischen Buchhändler wie sie sind. Gesellschafter 12.–22. Juli 1839, Nr 110–16, S. 549–51, 554–55, 557–58, 562–63, 569–70, 574–75, 577–79. 67. von Meusebach, Karl Hartwig Gregor Frhr (Pseud. Alban, Markus

Hüpfinsholz, F. O. M. [wahrscheinlich = Fischart-Ordens-Meister]) Geb. 6. Juni 1781 in Neubrandenburg, gest. 22. August 1847 in Baumgartenbrück. M. wurde als Sohn des Anhalt-Zerbstischen Kammerrats Christian Karl von M. und dessen Gattin Benigna Friderike, geb. von Nordenflycht in Neubrandenburg geboren, wo sich seine Eltern wegen eines Rechtsstreits aufhielten. Seine frühe Jugend verlebte M. auf dem väterlichen Gute Vockstedt im Mansfeldischen. Bis zu seiner Konfirmation wurde er im Elternhause unterrichtet. 1793 kam er auf die Klosterschule zu Roßleben, 1797 auf die Domschule nach Merseburg. 1800 verließ er die Schule mit einem guten Zeugnis und begann im Frühjahr in Göttingen das Studium der Rechtswissenschaft, dem er sich mit Eifer hingab. In den Ferien besuchte er Eltern und Verwandte oder machte Fußreisen durch Thüringen und den Harz. Auf einer dieser Wanderungen suchte er 1801 den alten Gleim in Halberstadt auf. Nachdem er seine Studien an der Universität Leipzig beendet hatte, trat er 1803 als Auditor der fürstlichen Justizkanzlei in Dillingen, der damaligen Hauptstadt des Fürstentums OranienNassau, in den Justizdienst ein. Schon 1804 wurde er Kanzleiassessor. Am 9. März 1804 heiratete er in Kassel die Tochter Ernestine des Oberjägermeisters von Witzleben, mit der er eine harmonische Ehe führte, deren Glück nur durch den Verlust mehrerer Kinder getrübt wurde. In napoleonischer Zeit wurde M. Procureur beim Dillenburger Tribunal des neuen Großherzogtums Berg. 1814 trat er als Präsident des neuerrichteten Revisionshofes in Koblenz in preußische Dienste. Hier verlebte er einige glückliche Jahre im Umgange mit einem Freundeskreise, dem Männer wie Görres, Clausewitz, Gneisenau, Max von Schenkendorf und Johannes Schulze angehörten. 1819 siedelte er als Geh. Ober-Revisionsrat an dem neu eingerichteten rheinischen Kassationshofe nach Berlin über. Am 1. April 1843 wurde er in den Ruhestand versetzt. Um der Unruhe des Stadtlebens zu entgehen, war er schon 1836 nach Baumgartenbrück hinter Potsdam gezogen, ohne zunächst die Stadtwohnung in Berlin aufzugeben. 43 Bd. XIV

674

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Hier verbrachte er den Rest seines Lebens in stiller Zurückgezogenheit, ganz seinen Neigungen lebend. M. war ein ausgezeichneter Jurist und pflichttreuer Beamter. Daneben gehörte seine Neigung schon seit seiner Jugend der deutschen Literatur. Er war ein Verehrer Jean Pauls, von dem auch seine eigenen Gedichte beeinflußt sind. Sein wissenschaftliches Interesse galt zunächst vor allem Fischart, dessen Herausgabe er plante. Ebenso dachte er an ein Wörterbuch zu Luthers Schriften, an Ausgaben der deutschen Dichter des 17.Jahrhunderts und der weltlichen und geistlichen Liederdichtung sowie an eine Neubearbeitung der Literaturgeschichte von Koch. Bei allen diesen Plänen ist er über eine mit Fleiß, Liebe und Spürsinn betriebene intensive Sammeltätigkeit nicht hinausgekommen, und zu seinen Lebzeiten sind an wissenschaftlichen Veröffentlichungen nur einige Rezensionen von ihm erschienen. So liegt seine Hauptbedeutung auf germanistischem Gebiet in den Beziehungen, die ihn mit Männern wie den Brüdern Grimm, Karl Lachmann und Moriz Haupt, Hoffmann von Fallersleben und anderen verbanden und die zum Teil zu herzlichen Freundschaften wurden und für beide Seiten gewinnreich waren. Seine wissenschaftliche Beschäftigung in Verbindung mit ausgesprochen bibliophilen Neigungen machten ihn zu einem bedeutenden Büchersammler. Die von ihm zusammengetragenen Schätze, 36 000 Bände, entgingen glücklicherweise dem Schicksal, in alle Welt verstreut zu werden. Der Hauptteil wurde für die Kgl. Bibliothek erworben, nur das dort bereits Vorhandene kam unter den Hammer.

A. Literatur 1) Literarische und Kunstsammlungen. Phönix (Frankfurt a. M.) 12. Jan. 1835, Nr 10, S. 40. [U. a. die Bibliothek des Präsidenten von Mausebach [!] in Berlin.] 2) Zarncke, Fr[iedrich]: Die M.'sche Bibliothek. Deutsche Ztg 1850, Nr 40 und 43. – Wiederh.: Serapeum 11, 1850, S. 89–96, 109–12. – Vgl. dazu: Die M.sche Bibliothek. Gez.: E. VossZtg 24. Febr. 1850, Nr 46, Beil. 1. 3) Hertz, Martin: Karl Lachmann. Eine Biographie. Berlin 1851. S. 114, 185, 239–41. 4) Zacher, Julius: Die deutschen Sprichwörtersammlungen nebst Beiträgen zur Characteristik der M.schen Bibliothek. Eine bibliographische Skizze. Leipzig 1852. S. 31–55. 5) [Zacher, Julius]: K. H. G. v. M. In: Allgemeine deutsche Real-Ency-

klopädie f. d. gebild. Stände. Conversations-Lexikon. 10. Aufl. Bd 10. Leipzig 1853. S. 435. 6) Grimm, Jacob, und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Bd 1. Leipzig 1854. Sp. LXV–LXVI (Jacob Grimm). 7) Verzeichniß von Büchern vorzüglich aus der Freih. von M.'schen Bibliothek, welche... öffentlich versteigert werden soll. Abth. 1. 2. Berlin 1855–56. IV, 198; 136 S. 8) Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. 11, 1861. S. 496–509. – Nachträge ebda 14, 1864. S. 538–39. 9) Nouvelle biographie universelle. T. 35. Paris 1861. Sp. 257–58. (H. W.) 10) Neues Conversations-Lexikon. Saats- und Gesellschafts-Lexikon. Hrsg. v. Herrmann Wagener. Bd 13. Berlin 1863. S. 318–19.

von Meusebach

675

10a) Bunsen, Frances Baroness: A memoir of Baron Bunsen. Vol. 1. London 1868. S. 293–94. – Dt. Übers. u. d. T.: Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen u. eigener Erinnerung gesch. v. seiner Witwe. Dt. Ausg. verm. durch Friedrich Nippold. Bd 1. Leipzig 1868.

S. 302. 11) Hoffmann von Fallersleben, (Heinrich): Mein Leben. Aufzeichnungen u. Erinnerungen. Hannover 1868. Bd 1. S. 299–334; Bd 2. S. 16–19, 27–29, 42, 67–68, 86, 89–91, 94, 99–101, 166, 171, 172, 176–77, 188, 189, 213; Bd 3. S. 120, 191; Bd 4. S. 364, 369–72; Bd 5. S. 43, 47; Bd 6. S. 258. Teilweise wiederh. in: Tornius, Valerian: Der ästhetische Tee. Die Berliner Gesellschaft von 1800 bis 1900. Berlin 1921. S. 57–59: Das M.sche Haus. – Bei K. H. G. von M. Der Schatzgräber 10, 1930/31, H. 8, S. 17–22. 12) Hoffmann, F[riedrich] L[orenz]: Erinnerung an preußische Bibliographen und Litterarhistoriker, Bibliophile und Besitzer merkwürdiger Büchersammlungen. XVII. C. H. G. Freiherr von M. Serapeum 30, 1869, S. 13–15; 31, 1870, S. 215. 13) von Raumer, Rudolf: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870. S. 596–97. Weltliches Lieder-Büchlein" aus der Bibliothek 14) Hayn, Hugo: Ein „ von M.s in Berlin. Serapeum 31, 1870, S. 145–55, 161–67. [Mit ungenügendem Abdruck von Nr 83).] 15) Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Th. 3. Ost-Havelland. Berlin 1873. S. 200–03. 16) Schwartz, Karl: Leben des Generals Carl von Clausewitz. Bd 2. Berlin 1878. S. 172–200. 17) Belger, Christian: Moriz Haupt als academischer Lehrer. Berlin 1879. S. 14–17, 326, 327, 328, 339–40. 18) Wendeler, Camillus: [M.s literarische Bestrebungen.] In Nr 82) S. 1 bis 96. 19) Ders.: [M.s Verkehr mit gelehrten Freunden.] In Nr 49) S. III bis

CXXIV. 20) M. und die Brüder Grimm. Unterz.: sch. INReich 10, 1880, 2, S. 31–34. [Zu Nr 49).] 21) Freiherr von M. und die Gebrüder Grimm. Grenzb. 39, 1880, 3, S. 338 bis 344. [Zu Nr 49).] 22) Der Briefwechsel des Freiherrn von M. mit den Brüdern Grimm. HistpolBll. 86, 1880, S. 335–52. [Zu Nr 49).] 23) Steinmeyer, Elias: M. Wiener Abendpost 1880, Beil. Nr 92–93. 24) Wendeler, Camillus: Zur Geschichte des Ankaufs der M.schen Bibliothek. Centralbl. f. Bibliothekswesen 1, 1884, S. 213–31. 25) ADB. Bd 21. 1885. S. 539–41 ([Camillus Wendele]r.). 26) Wackernagel, Rudolf: Wilhelm Wackernagel. Jugendjahre 1806 bis 1833. Basel 1885. S. 69–70. 27) Schwartz, K[arl]: K. H. G. von Meusebach. Lebensnachrichten. Bearb. v. F. Otto. Annalen d. Vereins f. nassauische Altertumskunde u. Geschichtsforsch. 21, 1889, S. 43–76; 22, 1890, S. 1–64. 28) Gaedertz, Karl Theodor: Hoffmann v. Fallersleben und sein Berliner Gönner. NuS. 62, 1893, S. 210–33. – Etwas erweitert wiederh. in: Ders.: 43*

676

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Was ich am Wege fand. Blätter u. Bilder aus Literatur, Kunst u. Leben. Leipzig 1902. S. 45–84. 29) Hegel, Karl: Leben und Erinnerungen. Leipzig 1900. S. 11–12. 30) Geiger, Ludwig: Bettine von Arnim und die M.sche Bibliothek. Beitrag zu ihren Briefen an den König. VossZtgSB. 5. Apr. 1903, Nr 14, S. 105 bis 107. 31) Baier, Rudolf: Mein erster Besuch bei H. v. M. VossZtgSB. 13. März 1904, Nr 11, S. 84–87. 32) Lohre, Heinrich: Berlinisches aus den „ Klebebriefen" von M. MittGeschBln 45, 1928, S. 48–49. 33) Behrend, Fritz: Deutsche Studien. [1.] Vorträge und Ansprachen. Berlin 1936. S. 71–90: G. von M. 34) Lexikon des gesamten Buchwesens. Bd 2. Leipzig 1936. S. 453–54. – 2. Aufl. Bd 2. Stuttgart 1953. S. 483. 35) Löwenthal, Heinrich: Köpfe und Käuze. Berliner Kulturbilder. (Berlin 1951.) (Berlinische Miniaturen. 10.) S. 55–66: M., Fischartforscher und Autographensammler. 36) Gedichte usw. auf M.: a. Zu seiner Hochzeit 1804 werden in Nr 27) T. 1, S. 56 genannt: 1. 2 Gedichte von seinem Freunde v. Ungern-Sternberg. (gedruckt?) – 2. Hymenäus dem Hoch- und Wohlgebornen Herrn allerunterthänigst bey dero Vermählung... geweiht K. H. G. v. von... J. E. H. Bärwinkel.... Leipzig 1804. – 3. Humoristische Hochzeitsrede... von Schoppe, Inspektor und Oberkonsistorialrat zuVaduz [!]. (Schoppens Kasualreden 1804.) – b. von Schenkendorf, Max: An K. H. G. von M. zum 6. Junius 1817. In: Hoffmann von Fallersleben, [Heinrich]: Findlinge. Zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Bd 1. Leipzig 1860. S. 200–01. Wiederh. in Nr 82) S. 49. – c. Gedichte Hoffmanns von Fallersleben zu M.s 41. Geburtstag in Nr 11) Bd 1. S. 318–22. 37) Porträt: Bleistiftskizze von Herman Grimm 1845. Abgeb. in Nr 49) Titelb. – desgl. in Nr 28) 1902. Taf. nach S. 48.

M....

B. Briefe 38) von Altenstein, Karl Frhr: Eingabe Hoffmanns von Fallersleben an A. 14. Jan. 1822; von M. verfaßt. In Nr 11) Bd 1. S. 308–10. 39) von Arnim, Bettina: B. v. A.: Ilius Pamphilius und die Ambrosia. 2. Berlin 1848. S. 230–33: Ambrosia an M. 21. Okt. (Empfehlungs-Brief S. 230–31. Reisebeschreibung S. 232–33.) – An M. (2) 1835. In Nr 49) S. 399–402, 404–05. – desgl. (5) 1834, 1837 und undat. In Nr 27) T. 2, S. 41–43. 40) Bassesche Buchhandlung in Quedlinburg: Von M. 2. Apr. 1837. In: Dammann, Oswald: Aus den Papieren der Basseschen Buchhandlung. Jena 1924. S. 30–32. 41) von Below, Gustav: Von M. (6) 1840–41. In Nr 27) T. 2, S. 52, 58–60. 42) von Cohausen, August: Von M. 8. Mai 1836. In Nr 27) T. 2, S. 21 bis 23. 43) Ebert, Friedrich Adolf: Von und an M. (Auszüge) s. in Nr 49) S. XXV–XXXVII, XLIV–XLV. – Von M. (18) 1823–29. In Nr 82) S. 99 bis 184. – An M. Auszüge in Nr 82) S. 319–20, 323, 327, 330–33. 44) Förstemann, Karl Eduard: An M. (Auszüge) 1829–40. s. in Nr 49) S. XCIII–XCVIII.

von Meusebach

677

45) Friedrich Wilhelm IV.: Von M. 8. Aug. 1842. In Nr 27) T. 2, S. 53 bis 54. 46) Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: Von M. 28. Juni 1801: Schüddekopf, C[arl]: Ein Jugendbrief v. M.s. ZdtPhil. 20, 1888, S. 109–12. 47) Görres, Joseph: Von M. („ Billet ad modum Herderi" 1814). In: Nr 27) T. 2, S. 2. – An M. (2) 1814, 1817. In Nr 49) S. XIV. 48) Grimm, Dorothea: Von M. (3) 1837, 1841, 1843. In Nr 49) S. 233 bis 234, 244–45, 247. 49) Grimm, Jacob und Wilhelm: Briefwechsel des Freiherrn K. H. G. von M. mit Jacob und Wilhelm Grimm. 1820–46. Nebst einl. Bemerkungen über den Verkehr des Sammlers mit gelehrten Freunden, Anmerkungen u. e. Anhang von der Berufung der Brüder Grimm nach Berlin. Hrsg. v. Camillus Wendeler. Heilbronn: Henninger 1880. CXXIV, 426 S. Rez. AnzdtAltLit. 6, 1880, S. 237–43 (W. Scherer); wiederh. in: Scherer: Kleine Schriften. Bd 1. Berlin 1893. S. 72–77. – DtRs. Bd 23, 1880, S. 159 ([W. Scherer]). – GöttgelAnz. 7. Juli 1880, Nr 27, S. 839–51 (Richard Thiele). Vgl. dazu Nr 24) S. 213, Anm. – LitZbl. 1880, Sp. 1235–38 ([Friedrich Zarncke]); wiederh. in: Zarncke: Kleine Schriften. Bd 2. Leipzig 1898.

S. 191–93. – DtLitZtg 1881, Sp. 664–66 (Max Roediger). Vgl. Nr 20), 21) und 22). 50) Gruber, Johann Gottfried: Von M. 5. Mai 1828. In Nr 49) S. LXV. – An M. 12. Juni 1828. Ebda. 51) Halling, Karl: Von und an M. (Auszüge) 1827–36. s. in Nr 49) S. LIX–LXXXV. – An M. (2) 1829–30. In Nr 82) S. 8–9, 313–14, Anm. 52) Hardenberg, Marie: Von M. 7. Mai 1829. In Nr 49) S. 108. 53) Hassenpflug, Hans Daniel Ludwig Friedrich: Von M. 8. Apr. 1837. In Nr 49) S. 393–94. 54) Haupt, Moriz: Auszüge aus dem Briefwechsel s. in Nr 82) S. 6 ff. (verstreut); Nr 49) S. XCVIII–XC, CXVII–CXX, 397 ff., 405, 422; Nr 17). 55) Herbart, Johann Friedrich: An M. 25. Sept. 1837 (namens der Göttinger philos. Fakultät). In: Herbart: Sämtliche Werke. Bd 18. Langensalza 1912. S. 285. 56) Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Briefwechsel s. in Nr 11) Bd 1. S. 326–27; Bd 2. S. 16–19, 27–29, 89, 213; Nr 49) S. XXXVIII bis LVII; Nr 28). 57) Hübbe, K. J. H.: Von M. 1829. In Nr 49) S. LXXIV–LXXV. – An M. (2) 1829. Ebda S. 349–50. 58) Jacobi, Johann Georg: An M. 6. Apr. 1805. In Nr 49) S. V–VI. 59) Justizministerium: An M. 30. Aug. 1842. In Nr 27) T. 2, S. 55. – Von M. 29. Okt. 1842. Ebda S. 55–57. 60) Kraukling, Karl Konstantin: An M. (5) 1824–29. In Nr 49) S. XVII

bis XXI. 61) Lachmann, Karl: Von M. 4. März 1842. In: Leitzmann, Albert: Briefe an Karl Lachmann aus den Jahren 1814–50. Berlin 1915. (Abhandl. d. Preuß. Akad. d. Wissensch., phil.-hist. Klasse 1915, Nr 1.) -S. 84. – An M. (1) 1829. In Nr 82) S. 73. – desgl. in Nr 49) S. CXI–CXVII, 351. 62) von Laßberg, Joseph Frhr: Von M. (3) 1824, 1827, 1831. In: Germania 13, 1868, S. 503–08; wiederh. in: Briefe von Geo. Fr. Benecke, Jacob und Wilhelm Grimm, Carl Lachmann, Johann A. Schmeller und

678

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

K. H. G. von M. an Joseph Freiherrn von Laßberg 1818–1849. Nach Franz Pfeiffers Anordnung hrsg. v. J[oseph] M[aria] Wagner. Wien 1868. S. 51 bis 56. – An M. (Auszüge) 1824–30. In Nr 49) S. XXII–XXV. 63) von Meusebach, Ernestine, geb. von Witzleben: Von M. 3. Febr. 1804. In Nr 27) T. 1, S. 58–59. – Widmungsged. an seine Braut 1803. In Nr 49) S. VII. 64) Müller, Wilhelm: An M. 2. Juni 1825. In: Hoffmann von Fallersleben, [Heinrich]: Findlinge. Zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Bd 1. Leipzig 1860. S. 211–12; wiederh. in: Müller: Diary andletters. Chicago 1903. S. 130–31. – desgl. (2) 1826–27. In Nr 49) S. 306–07. 65) Pagenstecher, Andreas Alexander: Von M. (3) 1820, 1831. In Nr 27) T. 2, S. 16–18. 66) Richter, Jean Paul: Von M. 27. Dez. 1808. In Nr 27) T. 1, S. 67–68. – An M. (2) 1809–10. In Nr 27) T. 1, S. 68–70; wiederh. in: Jean Paul: Sämtliche Werke. Abt. 3, Bd 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin 1952. S. 1 bis 2, 115, 421–22, 475–76. 67) von Savigny, Friedrich Karl: An M. 23. Jan. 1831. In Nr 49) S. 342; desgl. (9 Billets, 1 Brief) 1819–39. In: Stoll, Adolf: Friedrich Karl von Savigny. Bd 2. Berlin 1929. S. 251–54, 426. 68) Sethe, Christoph Wilhelm Heinrich: Von M. 14. Juli 1842. In Nr 27) T. 2, S. 53. 69) Sotzmann, Ferdinand: An M. (2) 10. Juni und undat. In Nr 82) S. 11–12, 74. 70) Troß, L.: An M. 27. Aug. 1827. In Nr 49) S. 71–72. 71) Wackernagel, Wilhelm: Von M. (4) 1831, 1832, 1834, 1838. In: Briefe aus dem Nachlaß Wilhelm Wackernagels. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Leipzig 1916. (Abhandl. d. phil.-hist. Klasse d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wissensch. Bd 34, Nr 1.) S. 131–39. – An M. (2) 1828. In Nr 49) S. LXXXVI–LXXXVII. – Widmung an M. 23. Apr. 1827. In: Spiritalia theotisca. Sermonum sex ecclesiasticorum et orationis dominicae rhythmis expositae fragmenta. Edidit... Guilelmus Wakkernagel. Vratislaviae 1827. S. III–XIV. 72) Weber, Gottfried: Von M. 13. Okt. 1825. In: Cäcilia, eine Zschr. f. d. musikal. Welt (Mainz) 4, 1826, S. 294–95. 73) von Witzleben, Ernestine: s. Nr 63). 74) Zeune, August: An und von M. 8. Jan. 1822. In Nr 49) S. XVI bis XVII.

C.

Schriften

75) 2 Gedichte zur Vermählung von M.s Schwester Amalie mit Johann Heinrich Samuel von der Schulenburg am 4. März 1802: a. Sapphische

Ode, gedr. in Göttingen. – b. Ged. in gereimten Strophen, gedr. in Eisleben. (Von den dortigen Kusinen von Polenz dem Brautpaar überreicht.) Vgl. Nr 27) T. 1, S. 52. 76) Alban: Kornblumen. Mit einem [nur angeblichen] Titelkupfer. Marburg: Johann Christian Krieger 1804. 131 S. Inh.: 1. Titelkupfer. S. 5–9. – 2. Zueignung. S. 10–13. – 3. Reise. S. 14–31. – 4. Blumen. S. 32–38. – 5. Vorrede. S. 39–43. – 6. Gedichte. S. 45–121. – Anmerkungen. S. 122–31. Rez. AllgLitZtg 10. Febr. 1806, Nr 35, Sp. 278–79. Vgl. Nr 82) S. 29–36; Nr 49) S. IV–VI; Nr 27) T. 1, S. 58–61.

von Meusebach

679

77) Ratgeber für junge Eheleute. [Humorist. Gratulationsschrift zur Vermählung von Dr. Friedrich Hofmann. Prosa.] Dillenburg 8. Mai 1808. In 25 Exempl. gedr. Vgl. Nr 27) T. 1, S. 71. 78) Hüpfinsholz, Markus: Geist aus meinen Schriften, durch mich selbst herausgegeben und an das Licht gestellt. Frankfurt a. M.: Jägersche Buch-, Papier- u. Landkartenhandlung 1809. 109 S., 1 Bl. – Vgl. unten Nr 84) a. Rez. JenAllgLitZtg 18. Nov. 1809, Nr 269, Sp. 335–36 (Wst.). Vgl. Nr 82) S. 29–30, 36–41; Nr 27) T. 1, S. 66–70. 79) ZumFeste der Geburt des Erbprinzen Adolf von Nassau (am 24. Juli 1817), dem erlauchten Vater und Vater des Vaterlandes ehrfurchtsvoll gewidmet von den treugehorsamsten Beamten und Unterthanen des Westerwaldes. Wohl anon. Druck. Vgl. Nr 27) T. 1, S. 73, Anm. 1. 80) [Anon.]: Eintagsschönchen, auf- und abgeblüht zu Koblenz an dem Rheine 1814–1818. [Koblenz 1818.] 2 Bl., 52 S. In 25 Exempl. für Freunde gedr.; die 28 Gedichte waren zuerst in einzelnen Blättchen als Festgeschenke erschienen. 5 Ged. wiederh. in Nr 82) S. 34, 43, 45–49. Vgl. Nr 82) S. 41–50; Nr 49) S. IX; Nr 27) T. 2, S. 9–10. 81) [Anon.]: Zur Recension der deutschen Grammatik. Unwiderlegt hrsg. v. Jacob Grimm. Cassel: Bohné 1826. VI, 64 S. Vgl. DtLitZtg 26, 1905, Sp. 3064 (Georg Ellinger). 82) Fischartstudien des Frhrn K. H. G. von M. Mit e. Skizze seiner literarischen Bestrebungen hrsg. v. Camillus Wendeler. Halle: Niemeyer 1879. 333 S. Rez. GöttgelAnz. 1880, Bd 1, S. 336–50 (Karl Goedeke). – LitZbl. 1880, Sp. 1235–38 ([Friedrich Zarncke]); wiederh. in: Zarncke: Kleine Schriften. Bd 2. Leipzig 1898. S. 191–93. – AnzdtAltLit. 1880, S. 235–36 (Steinmeyer). 83) Tugendhaffter Jungfrauen und Jungengesellen Zeit-Vertreiber. Ein weltliches Lieder-Büchlein des 17. Jahrhunderts aus v. M.'s Sammlung in der Berliner Oeffentlichen Bibliothek. Nachweisung der Quellen, aus denen die 201 Lieder geschöpft sind, von K. H. G. Frhr von M. †1847. Als Beitrag zur Geschichte des deutschen Volksliedes hrsg. v. Hugo Hayn. Köln a. Rh.: F. Teubner 1890. 24 S. – Vgl. oben Nr 14). Rez. ZdtPhil. 24, 1892, S. 94–95 (Ludwig Fränkel). 84) Beiträge: a. ZtgelegWelt 1806: 26. u. 28. Aug., Nr 102–03, Sp. 821–24, 828–32: Geist aus meinen Schriften, von mir selbst herausgezogen und ans Licht gestellt. (anon.) 1807: 23. u. 27. Jan., Nr 14, 16, Sp. 105–09, 123–26: Geist aus meinen Schriften, von Markus Hüpfinsholz. 2. Dosis. – 5. Juni, Nr 90, Sp. 713–17: dass. 3. Dosis. – 28. Sept., Nr 155, Sp. 1237–40: dass. 4. Dosis. – 23. Okt., Nr 170, Sp. 1358–60: Dass. Forts. Vgl. oben Nr 78). b. Iris. Ein Taschenbuch für 1807. Hrsg. v. J. G. Jacobi. (Zürich). S. 74 bis 76: Die Belauschte. [Ged.] – S. 77–79: Nach Wilhelms Tode. An den geheimen Finanzrath Georg Hartmann von Witzleben zu Weißenfels.) c. Heidelberger Taschenbuch auf d. J. 1811. Jg. 3. Hrsg. v. Aloys Schreiber. S. 40–41: Naturtrieb. [Ged.] – S. 84–85: Der Jäger unddie Schäferin.

680

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

d. Mrgbl. 1811. – Enthält angeblich eine Warnung M.s vor oberflächlichem Gießen. Vgl. Nr 82) S. 95, Anm. e. Cornelia. Taschenbuch für deutsche Frauen auf d. J. 1819. Hrsg. v. Aloys Schreiber. Jg. 4. (Heidelberg). S. 49: Die müden Kinder. [Ged.] [Wiederh. in: LitWchbl. 1818, Bd 2, Nr 29, S. 232.] – S. 56–57: An Max von Schenkendorf. Mit einer goldnen Feder. Zu seinem Geburtstage, Koblenz, den 11. Dez. 1816. [Ged.] – Das 2. Ged. auch in Nr 80) S. 31–32. f. AllgLitZtg. Rezensionen von M., meist F. O. M. gez.; in den späteren Jahren anon. 1829: März, Nr 55–56, Sp. 433–45: Johann Fischart's ... Glückhaftes Schiff von Zürich. Hrsg. u. erl. durch Karl Halling. 1828. (K. H. G. von Meusebach). – April, Nr 63, Sp. 503–04: Deutscher Sinn und Witz, oder Züge von Geist, Witz, Kraft u. moralischer Größe der Deutschen. Mit e. kleinen Biographie des berühmten Zinkgref. 1828. (F. O. M.) – Nr 70, Sp. 558–60: Joachim Rachels Deutsche Satyrische Gedichte. Neue verb. Ausg. v. H. Schröder. 1828. (F. O. M.) – Nr 72, Sp. 573–75: Roth, Ernst Gottlob: Paul Gerhardt. 1829. (F. O. M.) – Nr 79, Sp. 627–30: Gebauer, August: Martin Luther und seine Zeitgenossen als Kirchenliederdichter. 1828. (F. O. M.) – Mai, Nr 81, Sp. 8: Schröder, H.: Epigrammenlese, oder Rückblick auf weniger bekannte, verstorbene deutsche Dichter. 1828. (F. O. M.) – Juni, Nr 107, Sp. 213–16: Simon Dach und seine Freunde als Kirchenliederdichter. Hrsg. v. August Gebauer. 1828. (F. O. M.)

Vgl. Nr 82) S. 69–71. 1835: Nr 115–20, Sp. 289–336: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde.

1835. (anon.)

1836, Dez., Nr 212–13, Sp. 457–72: Gespräche J. P. Eckermanns mit Göthe in den letzten Jahren seines Lebens. 1836. (anon.) – Nr 222–23, Sp. 537–49: Gervinus, G. G.: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. 1835–36. (anon.) g. Annalen der deutschen und ausländischen Criminal-Rechts-Pflege N. F. Bd 3, H. 29. Berlin 1833, S. 5–156: Der Fonk'sche Fall. Bericht des Rhein. Revisions- und Cassationshofes zu Berlin. (Dat. 22. Jan. 1823.) (anon.) Vgl. Nr 11) Bd 1. S. 323–34. h. Pertz, G[eorg] H[einrich]: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau. Bd 1. Berlin 1864. S. VIII: An Dr. Friedrich Hofmann zuDillenburg. Mit Gneisenau's Bilde. [Sonett.] (anon.) – Zuerst gedr. in Nr 80) S. 41. – Wiederh. in Nr 16) S. 190. i. Der zweite April. Eine Erz. für Kinder; wenigstens für ein Kind. 1824. Gedr. in Nr 28) 1893, S. 227–28; 1902. S. 75–76. [Mahnung an Hoffmann von Fallersleben, an seine Mutter zu schreiben.]

68. Möllenbeck, Johann Samuel Geb. 17. Juli 1794 in Zerbst, gest. in Guben (?). Sohn eines Buchdruckergesellen. M. wurde später selber Schriftsetzer; in den Befreiungskriegen Freiwilliger im 3. preuß. Infanterieregiment. Lebte eine Zeitlang in Crossen und zuletzt wohl in Guben als Inhaber einer Buchdruckerei. a) Schmidt, Andreas Gottfried: Anhaltisches Schriftsteller-Lexikon Bernburg 1830. S. 525.

Möllenbeck – Müchler

681

1) [Hrsg.] Sonntagsblatt für alle Stände. Crossen 1825. Enth. einige Gedichte von M., die später in Nr 2) wieder abgedruckt worden sind. 2) Blumen und Früchte. Th. 1. 2. Berlin: Natorff in Komm. 1828. 263 u. 230 S. Enth. im 1. Th. Gedichte und „ Breisach's Befreiung. Histor.-dramat. Ged." (nach e. Erz. v. Friedrich Laun). S. 99–244. – Th. 2 enth.: Der achtzehnte Oktober. S. 1–22. – Die Weinlese. S. 23–54. – Die Mongolenschlacht bei Liegnitz. S. 55–156. – Das Königsschießen. S. 157–92. – Kleinigkeiten. S. 193–230. Th. 2 gesondert auch u. d. T.: Für Erholungsstunden. Rez. ZtgelegWelt 1829, Sp. 919. – AnzBllLitUnt. 20. Jan. 1830, Beil.

Nr 5. 3) Freistunden. Erzählungen für Kinder von 8–12 Jahren. Mit 8 ill. Bildern. Berlin: Winckelmann u. Söhne 1845. 4) Beiträge: a. Freimüth. 14. Aug. 1832, Nr 161, S. 641–42: Abgeschiedenheit. Von Alfons de Lamartine. Aus d. Franz., mit Beibehaltung des Orig.-Versmaaßes. – 16.Dez. 1834, Nr 249, S. 1000: An Lützow's Grabe. 10. Dec. 1884 [!]. b. Gesellschafter 27. Jan. 1834, Nr 16, S. 77–79; 29. Jan., Nr 17, S. 81 bis 83; 31. Jan., Nr 18, S. 90–91: Die Verlobungs-Karte. Ein FastnachtScherz. – 30. Aug. 1834, Nr 140, S. 693: An einen jungen Erdenbürger. An dessen Tauftage. [Ged.]

69. Moritz, Johann Christ(ian?) C. M. lebte in Berlin als Kalkulator am Kammergericht. In den Berliner Adreßbüchern ist er in dieser Stellung von 1819 bis 1828 nachzuweisen. 1) Neue Trinksprüche für 121 verschiedene Fälle und Gegenstände. Berlin: Schlesinger 1810. [Ex. nicht nachweisb.] 2) Angebinde bei'm Jahreswechsel in Wünschen an Gönner und Freunde mit Bezug auf alle Grade der Verwandtschaft. Berlin: A. W. Hayn [1827]. VI, 40 S. Inh.: [Einführung]: Karl Müchler. S. III–IV. – 1. Die höchsten Wünsche

für das allgemeine Wohl. (Nr 1–3) S. 1–2. – 2. Wünsche an Verwandte. (Nr 4–49) S. 3–20. – 3. Wünsche an Gönner und Freunde. (Nr 50–88) S. 21–34. – 4. Wünsche mit Bezug auf bekannte Lieder. (Nr 89–101)

S. 35–40. Vor mehreren Jahren gab ich eine Sammlung von NeuAus d. Vorw.: „ jahrswünschen, hauptsächlich mit Bezug auf alle Grade der Verwandtschaft, heraus. Diese sind schon längst vergriffen, und mehrere meiner Gönner und Freunde forderten mich wohlwollend auf, eine zweite Auflage davon zu veranstalten." [1. Aufl. nicht erm.] 3) Beitrag in: Hortensia. Ein Taschenb. f. Damen auf d. J. 1811. S. 100: Gnomen.

70. Müchler, Karl Friedrich [1763–1857] s. Bd VI. S. 375–79. Bd VII. S. 853, Nr 7; S. 859, Nr 129. Bd XI/1. S. 536. Ergänzungen: Bibliographisches: a) Schmidt, Valentin Heinrich, u. Daniel Gottlieb Mehring: Neuestes gelehrtes Berlin. Th. 2. Berlin 1795. S. 46–48, 305.

682

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

b) Stern, Ludwig: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1911. S. 536. c) Buchholtz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 199–200. d) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 206. Literatur: e) [Knüppeln, Julius Friedrich?]: Büsten berlinscher Gelehrten und Künstler mit Devisen. Leipzig 1787. S. 205–09. f) [Baur, Samuel]: Charakteristik der Erziehungsschriftsteller Deutschlands. Leipzig 1790. S. 308–10. g) [Ascher, Saul?]: Kabinet Berlinischer Karaktere. o. O. 1808. S. 87–92. h) Karl M–r über Constitutionen. [Zu M.sBerliner Korrespondenz in der ZtgelegWelt.] LitConvBl. 29. Juni 1821, Nr 149, S. 596. – K. M–r. über Geschwornengerichte [Glosse.] Unterz.: 132. Ebda 10. Dez. 1822, Nr 283, S. 1132. h') [Anon.]: Spaziergänge eines Berliner Poeten. Leipzig 1833. S. 72. i) Mitternachtztg 25. Aug. 1837, Nr 136, S. 672; 1. Sept., Nr 140, S. 699. [Ironische Notizen über M.] k) Die ewige Lampe (Berlin) 1848, Nr 8, S. 8: Inserate. „ Zur Reinigung der liberalen Wäsche der Volksredner an den Zelten empfiehlt sich die bekannte alte Waschfrau Karoline Müchler". 1) Gödeke, Karl: Elf Bücher deutscher Dichtung. Abth. 2. Leipzig 1849. S. 238. m) K. M. Ein Nekrolog. VossZtg 21. Jan. 1857, Nr 17, Beil. 1, S. 4–5. – Vgl. die Notiz ebda 14. Jan., Nr 11, S. 2, und die Todesanzeige durch die Witwe Beil. 1, S. 4. n) M[arggraff], H[ermann]: Ein angebliches Gedicht Schiller's auf Napoleon. BllLitUnt. 1863, S. 390. o) Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Leben und Werke deutscher Dichter. Bd 5. Leipzig 1870. S. 592–94. p) Brunold, F. [d. i. August Ferdinand Meyer]: Literarische Erinnerungen. Bd 1. Zofingen 1876. S. 162–68. – dass. 2. [Titel-] Aufl. Zürich & Leipzig 1881. q) Meyer, [August] Ferd[inand]: C. M., der Berliner Patriot und Dichter. Der Bär 11, 1884/85, S. 697–98, 709–10. r) Wellmer, Arnold: Bei Lutter und Wegener. II. VossZtgSB. 31. Mai 1885, Nr 22. s) Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 1–2, 1. 2. Leipzig 1911. (Publ. d. Ver. f. d. Geschichte von Ost- u. Westpreußen. [24.]) Besonders über M.s Tätigkeit in Dresden 1814 und über die von ihm 1815 verbreitete Flugschrift zur sächsischen Frage, die zu seiner Inhaftnahme führte. Dienstlicher Briefwechsel besonders mit Wittgenstein und Kamptz. s. Bd 1. S. 87, 208–09, 249, 250, 394, 395, 457; Bd 2, 1. S. 263, 298–99, 302, 307, 335–37, 341, 366–73; Bd 2, 2. S. 4, 15, 19, 37–43, 46–64, 74–80, 83–84, 100–04, 136, 285–99, 470. t) Gromaire, G.: La littérature patriotique en Allemagne 1800–1815. Paris 1911. S. 133, 223–24.

Müchler

683

u) Kügler, Hermann: Zu Fritz Reuters Schurr-Murr XLIII, 3 und 4. KorrblNddtSpr. 44, 1932, S. 47–48. [Beleg aus M.s „ Friedrich der Große" 1834.] v) Tschirch, Otto: Geschichte der öffentlichen Meinung in Preußen vom Baseler Frieden bis zum Zusammenbruch des Staates 1795–1806. Bd 1. Weimar 1933. S. 186; Bd 2. 1934. S. 421, 429, 433–34. w) Kopp, Gerhard: Geschichte der deutschen Anekdote in der Neuzeit. Diss. Tübingen 1950. S. 73–74. x) Porträts: a. Stich von Fr. Bolt nach A. Graff 1800. Titelb. in Müchler: Gedichte. Bd 1. 1801 und den folg. Auflagen. Danach der Stahlstich in den Ausgew. Gedichten. Vgl. unten Nr 29). s. auch Nr q) S. 689. b. Photographie einer Zeichnung in der Bildnissammlung der Staatsbibl. in Berlin. Briefe: 1) Cotta, Johann Friedrich: Von M. (2) 1808–09. In: Briefe an Cotta. [Bd 1.] Stuttgart 1925. S. 470–73. 2) Jahn, Friedrich Ludwig: An M. 19. Juni 1814. In: Jahn: Die Briefe. Ges. u. hrsg. v. Wolfgang Meyer. Leipzig 1913. S. 49; wiederh. Jahn: Die Briefe. Hrsg. v. Wolfgang Meyer. Dresden [1930]. S. 75–76. 3) Iffland, August Wilhelm: An M. 3. Dez. 1800. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 40–41. 4) von Kamptz, Karl Albert Christoph Heinrich: Von und an M. (19) 1814. In Nr s) Bd 2, 2. S. 38–56, 63–64, 74–80, 101–04. 5) Landesregierung, Herzogl. Sächs., in Gotha. Von M. (2) 1814. In Nr s) Bd 2, 2. S. 53–57. 6) Menzel, Wolfgang: Von M. 15. Febr. 1841. In: Briefe an Wolfgang Menzel. Hrsg. v. Heinrich Meisner u. Erich Schmidt. Berlin 1908. S. 206. 7) Müller, Buchhändler in Erfurt: An M. (2) 1814. In Nr s) Bd 2, 1. S. 368–71. 8) Schiller: Von M. 10. Mai 1792. In: Briefe an Schiller. Hrsg. v. L[udwig] Urlichs. Stuttgart 1877. S. 141. 9) Siegmeyer: An M. 20. Juni 1815. In: Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Preußens unter Friedrich Wilhelm III. vorzugsweise aus dem Nachlaß von F. A. von Stägemann. Hrsg. v. Franz Rühl. Bd 1. Leipzig 1899. S. 377–78. 10) von Staegemann, Friedrich August: Von M. 17. Febr. 1815. Wie Nr 9) S. 357–60. 11) Weinhold, Dr., Arzt: An M. 12. Jan. 1816. In Nr s) Bd 2, 2. S. 296, Anm. 12) Wittgenstein: Von M. (4) 1814. In Nr s) Bd 2, 1. S. 299, 335–37, 366–67. – An M. 8. Juni 1814. In: Dorow, Wilhelm: Erlebtes aus den Jahren 1790–1827. Th. 4. Leipzig 1845. S. 209–11; desgl. (2) 1814. In Nr s) Bd 2, 1. S. 298–99. 13) Von M. an? 23. Juni 1815. Wie Nr 9) S. 375–77. 14) Eine amtliche Bescheinigung M.s als Direktor des Polizeibüros der höhern u. Sicherheitspolizei im Herzogtum Sachsen, Merseburg, 1. Sept. 1815 abgedr. in HeidJbb. 1815, Nr 64, S. 1021.

684

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg'und Berlin

Zu den Werken: zu 1) Aristipp. Berlin: S. Fr. Hesse 1781. 160 S. – Inh.: An den Herrn Kanonikus Gleim. (Unterz.: M.....r.) S. 5–12. – Aristipp an Sokrates. S. 13–76. – Lais an Aristipp. S. 77–118. – Aristipp an Laidion. S. 119 bis 142. – Aristipp und Philoxenus. Ein Dialog. S. 143–59. zu 6) Kleine Frauenzimmerbibliothek. – Nach Nr a) sind nur Bdch. 1–3

von M.

zu 7) Anekdotenlexikon für Leser von Geschmack. – Die erste Aus-

gabe ist von M. gemeinschaftlich mit einem Freunde herausgegeben worden. – Neue verm. u. verb. Aufl. Bd 1. 2. Berlin: Stuhr 1817. XVI, 288; 304 S. zu 10) Gedichte. – Neue Aufl. ist zu streichen. s. unten zu Nr 22). zu 12) Blüthen des Helikon. – Nachdr. Prag: Elsenwanger 1789. 119 S. zu 13) Psyche. – Nachdr. Psyche. Eine Oper in 2 Aufz. Grätz 1798. 78 S. In: Neue Sammlung deutscher Schauspiele. Bd 32. zu 17) Dramatische Bagatellen. – Nachdrucke: 1. Der Scharlachmantel. Lustsp. in 1 Aufz. Grätz 1797. 47 S. In: Neue Sammlung deutscher Schauspiele. Bd 13. – 2. Der Bildhauer. Lustsp. in 1 Aufz. Grätz 1796. 40 S. Ebda Bd 12. – 3. Psyche. s. oben zu 13). – 4. Was kümmert's mich! Lustsp. in 1 Aufz. Grätz 1796. 47 S. Ebda Bd 10. – 5. Hier ist das mittelste Stockwerk zu vermieten! Posse in 2 Aufz. Grätz 1797. 71 S. Ebda Bd 25. – 6. Das Geheimniß. Ein Lustsp. in 1 Aufz. Grätz 1797. 38 S. Ebda Bd 17. – 7. Das verauctionirte Serail. Lustsp. in 1 Aufz. Grätz 1799. 54 S. Ebda Bd 16. – 8. Zamenide. Ein dialogirtes Feenmärchen. Aus d. Franz. d. Gräfinn [Fanny] v. Beauharnois. Grätz 1797. 39 S. Ebda Bd 18. zu 20) Juliane von Allern. – Nachdr. Grätz 1796. 88 S. In: Neue Sammlung deutscher Schauspiele. Bd 6. zu 22) Gedichte. – 1801 erschienen. Nachzutragen: 2. verb. Aufl. Bd 1. 2. 1802. – Neueste Aufl. Bd 1. 2. 1803. zu 26) Sie und ich. – Ist Übersetzung von Beaufort d'Auberval, Alphonse Aimé: Elle et moi, ou folie et sagesse. zu 29) Egeria. 1802. Berlin: J. G. Braun. 304 S. Enthält 5 Gedichte von M. – Vgl. Bd VIII. S. 58, Nr 45. zu 30) Aurora. – Vgl. Bd VIII. S. 59, Nr 57. zu 32) Sphynx. – Zuerst von M. hrsg., Voß trat hinzu und war dann alleiniger Hrsg. Es erschienen 79 Nrn vom 3. Jan.–2. Okt. 1804. Vgl. Bd XI/1. S. 566, Nr 47. s. auch Hahn, Johannes: Julius von Voß. Berlin 1910. S. 85–86. zu 36) Anekdotenalmanach. – 1819: Rez. AbdZtg 1818, Nr 289. – JenAllgLitZtg 1818, Nr 190, Sp. 146–47 (R. R.) – ZtgelegWelt 7. Nov. 1818, Nr 219, Sp. 1769. 1825: Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1824, Lit. Beibl. Nr 13, S. 99–100. 1826: Rez. Ebda 1825, Lit.Beibl. Nr 10, S. 77 (Kr.). 1828: Rez. Journ. f. Lit., Kunst u. gesell. Leben 8. Nov. 1827, Nr 134, Sp. 1065–66. 1832: Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1483 (220). 1837: Rez. AbdZtg 11. März 1837, Bll. f. Lit. Nr 20, S. 90.

Müchler

685

1839: Rez. BllLitUnt. 1839, S. 157 (4). Vgl. auch: Schütze, St[ephan]: Ueber Anecdoten und M.'s Anecdotenalmanach. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1823, S. 801–04. Ferner zu vgl.: Ueber den Werth der Anekdoten und M.'s Anekdotenalmanach. Ebda 1826, S. 676–78. zu 39) Sechszehn Lieder. – Der genannte Titel ist nur Umschlagt. von: Die Farben. Die Blumen und der Schmetterling. Berlin u. Leipzig: Ernst Littfas u. Fr. Bruder 1809. Vgl. zu Nr 41). zu 41) Nachweisbar ist: Die Blumen und der Schmetterling. 10 Gedichte von K. M. Mit 10 Kupfern v. Fr. Jügel. Berlin: Werckmeister o. J. 21 gez.

Bl. 4° zu 42) Vergißmeinnicht. – Bdch. 1 erschien 1809, in 2. verb. u. verm. Aufl. 1812; nachzutragen ist Bdch. 3. 1820. zu 43) Museum des Witzes, der Laune und der Satyre. – Bd 1 wurde von Chr. F. Michaelis hrsg. zu 44) Neue Spiele müßiger Stunden. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Nr 132, Sp. 143–44 (Mp.) zu 45) Der neue Anekdotenfreund. – Anz. Gesellschafter 15. Juni 1818, Nr 95, Lit. Beil. S. 5–6. zu 51) Authentische Nachrichten von der großen französischen Armee. – Vgl. dazu Nr s) Bd 2, 1. S. 236. zu 55) Der Sturm von Leipzig im October 1813. – Auch abgedr. unten in Nr 32). zu 57) Die Weihe der Unkraft von Fr(iedrich) Ludw(ig) Zacharias Werner. Nebst einer Antwort von einem Deutschen [d. i. K. M.]. Deutschland [Berlin: Stuhr] 1814. 51 S. Die Parodie M.s ist Werners Text gegenübergestellt. Rez. HeidJbb. 1814, S. 1037–40 (H. E. G. Paulus). Vgl. Kloß, Alfred: Die Heidelberger Jahrbücher der Literatur in den Jahren 1808–1816. Leipzig 1916. S. 152. zu 60) Parodieen. – Darin von M. S. 70, 72: Lob der blauen Farbe. – S. 141: Trinklied. Aus dem Weinkeller. – S. 161, 163: An dem [!] Verfasser des umstehenden Gedichts. [Parodie zu „ An die unbefleckte Emp88: Meine Reise nach Berlin 1805. fängnis Maria's". Von F**.] – S. 180– Dazu die eigene Parodie S. 181–89: Berlin im Jahre 1807. – S. 201–05: Die Klugen im Lande. 1807. [Parodie zu dem Reiterlied aus Wallensteins Lager.] – S. 211, 213: Der Nachtwächter in Berlin, in der Nacht vom 3ten zum 4ten März, 1813. zu 65) Momus. – Vgl. Bd VIII. S. 99, Nr 210. Rez. JenAllgLitZtg 1818, Bd 4, Sp. 147 (R. R.) – ZtgelegWelt 11. Juni 1818, Nr 112, Sp. 894. – Anz. JenAllgLitZtg 1818, Int.Bl. Nr 47, Sp. 374 bis 375. zu 66) Schatzkästlein für deutsche Jünglinge. – Die neue Ausg. u. d. T.: Schatzkästlein für die deutsche Jugend. Berlin: Stuhr 1820. VI, 246 S. Anz. JenAllgLitZtg 1818, Int.Bl. Nr 93, Sp. 743–44. zu 69) Anekdoten zur Charakteristik des Zeitgeistes. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Int.Bl. Nr 96, Sp. 762. – Gesellschafter 27. Nov. 1818, Nr 189, Bl. d. Ankünd. 14.

686

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zu 79') Kleine Bühnen-Spiele. – Neue verm. Aufl. mit dem Nebent.: Almanach dramatischer Spiele für Gesellschafts-Theater. Jg. 1. Berlin: H. Ph. Petri [1823]. 288 S. zu 85) Der Secretair für die gebildete Welt. – 2. verm. Aufl. 1830. zu 94) Kriminalgeschichten. – Nachzutragen: N. F. Bd 2. 1837. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 19–20, 23–24 (70). – Neue Folge: Rez. AbdZtg 11. März 1837, Bll. f. Lit. Nr 20, S. 90. zu 97) Zu Polterabenden. – Rez. BerlConvBl. 1836, S. 115 ([Hermann Marggraff]). zu 100) Die Bigamie. – Rez. BllLitUnt. 1832, S. 1216 (18). zu 105) Friedrich der Große. – 2. Ausg. 1837. – Rez. Literar. Ztg 3. Dez. 1834, Nr 49, Sp. 859. – BerlConvBl. 8. Aug. 1836, Nr 95, S. 382–83 ([Hermann Marggraff]). – Vgl. auch oben Nr u). zu 106) Kleiner Preußischer Plutarch. Zur Belehrung und Nacheiferung der Jugend. H. 1. Berlin: Gropius 1835. VIII, 118 S. zu 109) Gedanken und Maximen Friedrichs des Großen. Mit 1 lithogr. Abb. des Modells von Kiß zumDenkmal Friedrichs des Großen in Breslau. Berlin: Liebmann 1840. IX, 2 Bl., 178 S., 1 Taf. Auch u. d. T.: Geist Friedrichs des Großen. Eine Anthologie aus seinen sämmtlichen Werken. zu 110) Doppelflucht, umden Verfolgungen der Franzosen zu entgehen. – Rez. BllLitUnt. 1842, S. 55–56 (19). Ferner nachzutragen: 15) Huldigungsgesang. Seiner königl. Majestät von Preußen, Friedrich Wilhelm dem Zweiten... gewidmet. Berlin, am 2ten October 1786. 4 Bl. 16) An meine Schwester. [Ged.] Berlin, den 9. September 1789: J. Fr. Unger. 2 Bl. 17) An das Preußische Heer. Bei seinem Ausmarsch. Berlin 1790. 1 Bogen. 18) Taschenbuch für den Bürger und Landmann. Jg. 1. Berlin: Hayn 1796. – Jg. 2 u. d. T.: Neues Taschenbuch.... Berlin: Lange 1797. 19) Zum achtzehnten October 1815. [Ged.] ([Merseburg] 1815: Fr. Schimmelpfennig.) 4 Bl. 20) Zur Erinnerungsfeier der Halleschen Zeitgenossen aus den Jahren 1780 bis 1785. Berlin, den 8. Mai 1817. 14 S. 21) Zum dritten August 1819. [Ged.] o. O. (1819). 2 Bl. 22) Vorwärts! [Ged.] Berlin 1819: J. W. Schmidts Wittwe u. Sohn. 3 Bl. 23) Volks-Lied. Zur Feier des Vereinigungsfestes der Provinz Pommern mit dem Preußischen Staate. Am 3. August 1821. 2 Bl. [Kopft.] 24) Kinderlied. Zur Feier des Vereinigungsfestes der Provinz Pommern mit dem Preußischen Staate. Am 3. August 1821. o. O. (1821). 2 Bl. [Kopft.] 25) Der kleine Liedersänger. Enthaltend achtzig Lieder [für Kinder]. Hrsg. Mit 8 illum. Kupfern. Berlin: Hasselberg [1826]. VIII, 136 S. Dem Zwecke der Sammlung entsprechend hat M. „ hin und wieder einige Änderungen" vorgenommen. Von M. selbst 13 Gedichte. 26) Die Sittenlehre, in Fabeln und Erzählungen für die Jugend. Berlin: Riemann 1829. 5 Bogen. [Ex. nicht nachweisb.] 27) An des Königs Majestät. [Ged.] Zur Huldigung, den 15. Oktober. Berlin 1840. 2 Bl.

Müchler

687

28) Den Manen Friedrichs des Großen bei der feierlichen Enthüllung Seines Standbildes am 31. Mai gewidmet. [Ged.] Berlin (1851). 8 S. 29) (Ausgewählte Gedichte.) Mit Biographie u. Portrait. Hildburghausen: Druck vom Bibliograph. Inst.; New-York: Hermann J. Meyer [um 1853]. 94 S., 1 Bl. (Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker f. alle Stände. 308.) Zu den Übersetzungen: 30) Denkwürdigkeiten der Marquise [Marie Louise Victorine] de la Rochejaquelein [Larochejaquelin], von ihr selbst geschr. Übers. T. 1. 2. Berlin: Stuhr 1816. 31) Memoiren der Madame [Marie Françoise Clarisse] Manson. Zur Erläuterung ihres Benehmens in dem Processe gegen die Mörder des Herrn Fualdes, von ihr selbst geschr. Nebst e. Anh. authent. Briefe. Aus d. Franz., mit e. Geschichtserz. d. Mordes, aus den gerichtl. Verhandlungen gezogen. Berlin: Duncker & Humblot 1818. Zu den von M. redigierten Zeitschriften: 32) Das erwachte Europa. Bd 1. 2. Berlin: Achenwall u. Co. 1814–15. Erschien in 12 Heften 1813–15. Die ersten 5 Hefte Nachdruck einer Sammlung, deren erste drei Hefte u. d. T. Russlands Triumpf oder das erwachte Europa in Riga erschienen waren. Drei weitere Hefte erschienen in Berlin, wovon H. 6 beschlagnahmt wurde. Der Verl. Achenwall druckte die ersten 5 Hefte nach und setzte die Sammlung fort. M. erscheint mit Beiträgen zuerst in H. 4. In den Monatsberichten des Zensors Renfner erscheint die Jan. 1815 zu H. 6 ff. M. wird hier als Redakteur Sammlung von Jan. 1814– genannt. Vgl. dazu oben Nr s) Bd 2, 1. S. 263, 307, 322, 341, 349, 359; Bd 2, 2. S. 4, 15, 37, 69, 97, 115–16, 145. Beiträge M.s: Bd 1, H. 4, S. 3–4: Der Eroberer. [Ged.] – S. 64–66: Lied für die Nachtwächter in Berlin auf die Nacht von [!] 3 bis 4ten März 1813, in welcher die Franzosen Berlin verließen. – S. 66: Sein [Napoleons] Portrait. [Ged.] – H. 5, S. 18: An die Teutschen. [Ged.] – H. 6, S. 78–82: Klagelied eines französischen Soldaten. – Bd 2, H. 3, S. 55–67: Der Sturm von Leipzig im October 1813. (anon.) [Erschien auch einzeln Leipzig 1814.] – S. 83–85: Gelübde. [Ged.] – Nach Renfners Bericht vom Sept. 1814 (Nr s) Bd 2, 2. S. 37) auch von M.: Bd 2, H. 4, S. 75–87: An Herrn C. M. [vielm. Ernst Moritz] Arndt. Neudr. von Bd 1: Rußlands Triumpf [!] 1812 oder das erwachte Europa. Eingel. v. Fritz Lange. Berlin: Rütten & Loening (1953). 315 S. 33) Der Freimüthige für Deutschland. Zeitbl. der Belehrung und Aufheiterung. Hrsg. v. K. M. und J. D. Symanski. Berlin 1819. Vgl. Bd VIII. S. 32, Nr 141. 34) Iris. Eine Zschr. f. Freunde des Schönen. Red. v. K. M. Jg. 1. 2. Berlin: Bureau f. Lit. u. Kunst 1823–24. 35) Berliner Neuigkeits-Bote, für Belehrung und Unterhaltung der gebildeten Stände. (später: Der Neuigkeits-Bote, eine Zschr. belehrenden u. unterhaltenden Inhalts. Mit den neuesten Nachrichten aus allen Ländern u. Städten über Literatur, Kunst, Industrie, Theater, geistiges, sittliches u. gesell. Leben). Red. v. K. M. (später mit Schnitzer). Jg. 1–9. Berlin: Heymann (später: Burmeister) 1837–45. 4° Je 156 Nrn. 36) Beiträge. Von der unübersehbaren Masse von Beiträgen, die M. in seinem langen Leben veröffentlicht hat, werden hier nur einige Proben gegeben:

688

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

a) Neue Thalia. Hrsg. v. Schiller. Bd 2, H. 4, 1792, S. 14–18: An Meine Freunde. Als Einl. zu einem kleinen Roman. [Ged.] b) Eunomia 1801, Bd 1, S. 370–72: Der Kritikaster und der Trinker. [Ged.] – 1804, Bd 2, S. 277–79: An meinen Vater. [Ged.] – 1805, Bd 2, S. 385: Dichter und Reimer. (K. M–r.) [Ged.] c) Brennus Bd 1, 1802, S. 3–4: An die Völker. Beim Anfange des Jahres 1802. [Ged.] – S. 28–50, 166–80: Genius des preußischen Staats. (K. M–r.) – S. 377–79: Festgesang. Der regierenden Königinn von Preußen Majestät am 10ten März 1802 gewidmet. d) Gaben der Milde. Bdch. 2. Berlin 1817. S. 85–90: Das Glück. [Ged.] e) Gesellschafter 1, 1817, S. 23: Die Magnetisirte. [Ged.] – S. 103–04: Lob des Wassers. [Ged.] – S. 115: Rafinirte Rachsucht. – S. 144: Der be60: Peter's Reiseabentheuer. [Ged.] – trübte Wittwer. [Ged.] – S. 159– S. 215: Rechtfertigung. [Ged.] – S.252: Grabschrift eines Hofnarren. [Ged.] – S. 273: Der todte Wolf. Eine Fabel. [Ged.] – S. 391: Der Fidibus. Eine Fabel. [Ged.] – S. 393–94: Das Kaninchen. – S. 455–56: Die Entschuldigungen. [Ged.] – S. 531: Groß und schlimm. [Ged.] – S. 577: Gram und Langeweile. [Ged.]. – S. 671: Die Gelehrten-Republik. 2, 1818, S. 267: Grabschrift. [Ged.] – S. 479: Das Huhn und der Fuchs; eine Fabel. [Ged.] – S. 517–18, 521–23, 525–26: Die Auferstehung von den Todten. – S. 615, 619, 675, 679, 711, 819, 827: Anekdoten. (K. M–r.) – S. 747: Die naive Antwort. f) Die Laren. Unterhaltungs-Schrift hrsg. v. M. Tenelli [d. i. J. H. Millenet]). Bd 1, 1818, S. 34–41: Agnes Gräfin vonTripoli undGottfried Budelle, der provenzalische Dichter. [Ged.] – S. 85–86: Das Gold. [Ged.] – S. 259 bis 281: Der Staar. [Erz.] – Bd 2, S.313–14: Beruhigung. [Ged.] g) Die Leuchte 1818, S. 81–83, 85–87, 89–91, 94–95: Das Gespenst. Eine Erz. – S. 99: Anekdote. – S. 137: An Laidion. [Ged.] – S. 143: Sonderbare Sitte in England. – S. 158–59: Die Rettung vom Selbstmorde. – S. 169: Gesellschaftslied. – S. 179: Die Hungerkur. [Ged.] – S. 195: Die Hoffnung. – S. 215: Räthsel [-Ged.] – S. 231, 235, 239: Lesefrüchte. – S. 237–39, 241–43, 245–47, 249–51: Die Draisine. Erz. – S. 255: An einen Epigrammendichter. [Ged.] – S. 289: Der Kuß der Liebe. [Ged.] – S. 297: Trunkner Mund, wahrer Mund. [Ged.] – S. 381–82: Die Rettung von dem Tode. [Ged.] h) Arnold, Robert F[ranz]: Fremdherrschaft und Befreiung. 1795–1815. Leipzig 1932. (DtLitER. Reihe Polit. Dichtung. Bd 2.) S. 33–34, 258–59: Der Eroberer. [Ged.] – S. 79–80, 266: Schills Geist an seine noch lebenden Waffenbrüder. [Ged.] Der Eroberer" wurde irrtümlich auch C. D. Erhardt und Das Ged. „ Schiller zugeschrieben. Vgl. dazu Bd VI. S. 378–79. Nachzutragen eine Endliches Schicksal Napoleons, wahrweitere falsche Zuschreibung: „ gesagt zu Anfang des Jahres 1806 von A. v. Kotzebue". In: Der Verkündiger. Ein gemeinnütziges Volksblatt. Solingen. 2. Febr. 1814, Nr 9 (mit Änderungen). Vgl. darüber M. im Freimüth. für Deutschland 14. Dez. 1819, Nr 249. s. auch oben Nr n). Ferner zu erwähnen: Vertraute Briefe über die inneren 37) Gutachten M.s über eine Schrift „ Verhältnisse des Sächs. Hofes..., oder Sächsische Miscellen". Dat. Dresden, 3./15. Aug. 1814. In Nr s) Bd 2, 1. S. 302–05.

Mylius

689

71. Mylius, Wilhelm Christhelf Siegmund (Pseud. Görg Bider) [1754–1827] s. Bd IV/1. S. 603. Bd V. S. 250. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Meusel Bd 5. S. 375–78. Bd 10. S. 347. b) Neuer Nekrolog Bd 5. S. 343–44. Zu den Schriften: zu IV, 3) Voltaire: Kandide oder es ist doch die beste Welt. Nach d. 3., 1785 ersch. Aufl. d. besten dt. Übers. [von Mylius]. Ill. v. Chr. Wild. Bd 1. 2. München: Schupp (1901). – Dass. [Facs. d. Ausg. v.] 1782. München: Müller 1912. XXXV, 218, 155 S. (Die Bücher d. Abtei Thelem. 10.). – Dass. (Unter Zugrundelegung d. Übers. v. Mylius bearb. u. m. e. Nachw. vers. v. Peter Hamecher.) Mit vielen Zeichn. v. Jos. v. Divelky. Berlin: Morawe & Scheffelt 1920. 153 S. zu IV, 4) Lesage: Gil Blas von Santillana. – Neuübers. 3., viel verb. Aufl. Bd 1[–6]. Mannheim 1802. – Dass. Übers. mit Anm. Neue Aufl. Mit 14 Kupf. Bd 1–6. [Leipzig: Nauck] 1810. – [Neue Aufl.] Bd 1–6. Leipzig:

Sommer 1821.

zu IV, 16) Crébillon: Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel. Eine japanische Gesch. (Nach d. rev. Übertr. v. 1785 hrsg. Vorw. v. Walter Petry). Berlin: Voegels (1926). XXIII, 374 S. (Klassiker der erotischen Literatur. 5.) zu IV, 23) Smollett, Tobias George: Die Abenteuer Roderich Randoms. (Nach der Übers. v. W. Chr. S. Mylius 1790, sprachl. erneuert u. erg.) Mit e. Nachw. v. Hans Mayer. Berlin: Volk u. Welt 1952. 707 S. (Romane d. Weltliteratur.) – 2. Aufl. Ebda (1954). Ferner nachzutragen: 1) Drei hübsche kurzweilige Märlein durch'n Grafen Anton Hamilton gestellt und beschrieben. Nunmehro aber ihrer sonderbaren Lieblichkeit halber... ins Teutsche gedolmetscht durch Görg Bider [Pseud.]. (Halle): Hendel 1777. 582 S. 2) (Necker, Jacques): Rechnung, dem König von Frankreich abgelegt. Übers. Mit Vorr. u. Anm. v. Dohm. Berlin: Voß 1781.

3) Des M. Accius Plautus Lustspiele. Aus d. Lat. übers. Bd 1. [Mehr

nicht ersch.] Berlin: C. F. Rellstab 1784. 8 Bl., 342 S.

Inh.: Die Gefangenen. Übers. v. G. E. Lessing. – Der Trinummus. Übers. v. Joh. Eust. Goldhagen. – Der Rudens. Übers. v. Joh. Eust. Goldhagen. – Aulularia. Übers. v. [A. C.] Kayser. 4) Der fliegende Mensch. Ein Halbroman. Vom Verf. der Zeitgenossinnen. (Übers.) Dresden, Leipzig: Breitkopf 1784. 388 [vielm. 384] S.

5) Jakob und sein Herr. Aus Diderot's ungedrucktem Nachlasse. (Übers. aus e. hs. Abschr.) Bd 1. 2. Berlin: Unger 1792. – Nachdr. Hohenzollern [d. i. Wien: Wallishaußer] 1793. – Dass. (Sprachl. ern. u. erg. Mit e. Nachw. v. Hans Mayer.) Berlin: Rütten u. Loening (1953). 471 S. 6) Pigault-Lebrun: Der Zögling der Liebe und des Glücks, oder das Faschingskind. Übers. Bd 1. 2. Berlin: Chr. Fr. Himburg 1801. 44 Bd. XIV

690

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

72. Nauck, Johann Christian Friedrich Geb. 28. Februar 1782 in Garz, Krs. Ruppin, gest. im Januar 1861. Sohn eines Predigers, studierte in Berlin Architektur, wurde 1802 Eleve, 1809 in Göttingen Distriktsbaumeister, später Kondukteur bei der Magdeburgischen Kammer. 1813 verließ er heimlich den Kgl. Westfälischen Dienst und wurde preußischer Soldat; in Paris zum Hauptmann befördert übernahm er 1815 das Kommando der 4. Mansfelder Pionierkompanie. 1816 wurde N. Regierungs- und Wasserbaurat bei der Regierung in Minden, zugleich bei der Regierung in Münster. 1819 zog er von Münster nach Minden, nachdem er von seinen Aufgaben in Münster dispensiert worden war. Seit dem Jahre 1828 kränkelte N., brauchte Kuren in Karlsbad und Teplitz, so daß er sehr lange dienstabwesend war. Da seine Dienstführung Grund zur Unzufriedenheit gab, legte man ihm nahe, sich pensionieren zu lassen. 1845 trat er in den Ruhestand und zog nach Halle (Saale). Sein letzter Aufenthalt und Todesort ließ sich nicht ermitteln. a) Meusel Bd 18. S. 815. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 234. c) Ders.: Münsterländisches Schriftsteller-Lexikon. Nachtr. 3. Münster 1824. S. 65–66. – Nachtr. 4. In: Raßmann: Leben und Nachlaß. Münster 1833. S. 143–44. d) Raßmann, Ernst: Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller... Münster 1866. S. 231. e) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 354. f) Demmel, Karl: Ruppiner Parnaß. Eine kl. Literaturgesch. des Kreises Ruppin. In: Ruppiner Beiträge. Festgabe f. Wilhelm Teichmüller. Neuruppin 1940. (Ruppiner Heimathefte. 9.) S. 19. g) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 1847. 1) Pionier Lieder. Köln 1815. [Ex. nicht nachweisb.] – 2. verm. Aufl. Magdeburg 1816. 24 S. Inh.: Pionier Lied. Zum Ausmarsch 1815. – Mansfelder Pionier Lied. – Als der Stamm der 4ten Mansfelder PionierCompagnie über den Rhein ging, am 22. Apr. 1815 in Deutz. – Garnison Lied. – Beym Abmarsch aus Köln zur Armee. – Mein Brautlied. – Siegeslied. Bei Trompeten und Posaunenschall gesungen im Pallast der Thuillerien zu Paris. – Der 3te August 1815. Gefeiert in Dreux. – Mansfelder PionierLied. Angestimmt am 16. Sept. 1815, als die Frauen und Jungfrauen aus Eisleben 101 Thlr. 16 Gr. eingesandt f. d. Kranken u. Verwundeten des Bataillons. – Der Rückmarsch. – Rückerinnerung. – Abschied von der Compagnie. 2) Einige Lieder und Gedichte. o. O. 1817. 46 S. 3) Hydrographische Karte vom Thale der Weser. Lüneburg: Herold u. Wahlstab 1823. gr.-2° 4) Bilderschau im Kaisersaal zu Frankfurt am Main. Leipzig: O. Wigand 1855. 95 S. 5) Beiträge: a. Sonntagsblatt (Minden) 1818, Nr 4: Mein Brautlied. – Nr 29: Hochzeitsgedicht. – 1819, Nr 40–46: Uebersicht der wichtigsten Begebenheiten von Minden von der Zeit Karls des Großen bis zur Regierung Wilhelm d. Gr. – 1820, Nr 41: Etwas über Germania und die Germanen. –

Nauck

– von Pückler-Muskau

691

1821, Nr 28: Kriegsbegebenheiten im Weserthale im siebenjährigen Kriege. – 1822, Nr 41: Der Herzog von Braunschweig geht über den Rhein im siebenjährigen Kriege am 3. Juni 1758. – 1823, Nr 23: Todtenfeier des Kommandanten Herrn Generalmajor Ritter von Schwichow. – Nr 47–48: Der Herzog Ferdinand von Braunschweig geht über den Rhein... (Forts.) – 1824, Nr 2: Folgen von der Schlacht bei Crefeld. – Nr 3: Der Herzog Ferdinand... (Forts.) – Nr 6: Der Herzog Ferdinand vereinigt sich mit d. engl. Hülfstruppen... – Nr 10: Der Herzog Ferdinand von Braunschweig vertheidigt mit 45 000 Mann die Lippe, Weser und Leine gegen 120 000 Franzosen 1758. b. Westphalen und Rheinland (Knefel) Jg. 2, 1822: Nachrichten über die Schiffahrt auf der Ems. c. Neues Vaterländisches Archiv Bd 2, 1822, Nr 12: Der Lauf der Weser.

73. Nienstädt, Wilhelm [Geb. 1784] s. Bd XI/1. S. 536–37.

74. Petiscus, August Heinrich [1780–1846] s. Bd VI. S. 481–82. Ergänzung: Gest. 30. September 1846 in Berlin. Sohn eines Goldstickers. P. war von 1812 bis 1815 Prediger an der Parochialkirche in Berlin. a) Fischer, Otto: Ev. Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg. Bd 2, 2. Berlin 1941. S. 629.

75. Pfund, Johann Gottfried [1780–1852] s. Bd VII. S. 424. Nachtrag: (Koner, Wilhelm): Gelehrtes Berlin im Jahre 1845. Berlin 1846. S. 265–66.

76. Polonus, Leo

Lebensdaten nicht ermittelt, wahrscheinlich Pseudonym. Er nennt sich Doktor; die Einleitung ist datiert Berlin, 31. Aug. 1828. Berliner Wachskerzchen für wahre Freunde der Literatur. Erstes Halbdutzend. [Mehr nicht ersch.] Auf Kosten d. Verf. Berlin 1828: Karl August Wilhelm Schmidt (in Comm. bei L. Hold, Königsstraße Nr 62). 24 S. Inh.: Einleitung. S. 3–4. – Der Redakteur an den Autor. S. 7–9. – Die Journale. S. 10–12. – Der literarische Satyr. S. 13–15. – Der Kampf der Zwerge. S. 16–18. – Die Lobhudler. S. 19–21. – Die Kritik. S. 22–24. Rez. BllLitUnt. 25. März 1830, Nr 84, S. 333 (56).

77. von Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich Fürst Geb. 30. Oktober 1785 in Muskau, gest. 4. Februar 1871 in Branitz b. Cottbus. P. wurde als Sohn des Grafen Erdmann P. auf Schloß Muskau in der Oberlausitz geboren. Seine Eltern, die in unglücklicher Ehe lebten und sich später scheiden ließen, schickten ihn 1792 auf die Herrnhutische Anstalt in Uhyst, wo er vier Jahre blieb. Dann bezog er das pietistische Pädagogium zu Halle, wurde aber nach Jahresfrist übermütiger Streiche wegen relegiert und besuchte seitdem die Stadtschule in Dessau. 1801 ging er zumRechtsstudium nach Leipzig undtrat 1802 in Dresden als Leutnant bei den sächsischen Gardes du Corps ein. Nachdem er 1804 als Ritt44*

692

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

meister seinen Abschied erbeten hatte, begab er sich für einige Jahre auf Reisen und besuchte Süddeutschland, Österreich, die Schweiz, Südfrankreich und Italien. 1810 rief ihn der kränkelnde Vater in die Heimat zurück, und 1811 wurde er durch dessen Tod Standesherr von Muskau, Baron von Groditz und Erbherr zu Branitz. An den Freiheitskriegen hatte Graf P. als Major im russischen Heere teilgenommen. Nachdem er eine Zeitlang Adjutant des Herzogs Karl August gewesen war, ging er nach England, wo er die erste Anregung zu den großartigen Gartenanlagen empfing, die er bald nach seiner Rückkehr in Muskau ausführen ließ. Da sein Vermögen infolge seiner Verschwendungssucht mittlerweile beträchtlich zusammengeschmolzen war und er zur Ausführung seiner umfassenden Pläne bedeutende Summen nötig hatte, entschloß er sich nach zahlreichen Liebeleien zu einer Geldheirat und vermählte sich am 9. Oktober 1817 mit der um neun Jahre älteren geschiedenen Reichsgräfin Lucie von Pappenheim, einer Tochter des Staatskanzlers Fürsten Hardenberg. Aber auch Lucies Vermögen erwies sich als nicht genügend, um die großen Kosten der Muskauer Parkschöpfungen zu decken. Dazu mehrten sich die Ausgaben des Paares, nachdem P. 1822 von Friedrich Wilhelm III. zur Entschädigung für manche Verluste, die er durch die Vereinigung der Lausitz mit Preußen erlitten hatte, in den Fürstenstand erhoben worden war. Lucie sah ein, daß der finanzielle Ruin unvermeidlich wäre, wenn P. fortfuhr, immer neue Summen an die Verschönerung Muskaus zu wenden, und unterbreitete ihm daher, um die Befriedigung seiner Lieblingsneigung fernerhin zu ermöglichen, 1823 schweren Herzens den uneigennützigen Vorschlag, sich von ihr scheiden zu lassen und zur Aufbesserung seiner Lage eine reiche englische Erbin zu heiraten. P. hatte L. liebgewonnen und weigerte sich anfangs; nach einigen Jahren erkannte aber auch er die Notwendigkeit eines solchen Schrittes. Die Scheidung wurde 1826 vollzogen, und der Fürst begab sich nach zärtlichem Abschied von seiner „ Schnucke", wie er Lucie zu nennen pflegte, zur Brautschau nach England. Die Reise, die ihn auch nach Holland, Irland undFrankreich führte, verlief in dieser Hinsicht erfolglos, aber sie begründete P.s schriftstellerische Laufbahn, denn die Berichte, die er während seiner Abwesenheit an Lucie sandte, wurden 1830/31 auf den Rat Varnhagens und Rahels von ihm anonym unter dem Titel „ Briefe eines Verstorbenen" veröffentlicht und erregten größtes Aufsehen, das sich teils in enthusiastischen Lobsprüchen, teils in heftigen Anfeindungen kundgab. Die Verfasserschaft P.s, die man längst vermutet hatte, wurde bestätigt durch den Franzosen Fournier, der in Paris eine Übersetzung mit dem Titel „ Mémoires du Prince PücklerMuskau" herausgab. P. war mit einem Male einer der gelesensten Schriftsteller und nahm die höchsten Honorare ein; sein Verleger Hallberger zahlte ihm 100 000 Gulden. In den dreißiger Jahren unternahm P. neue Reisen ins südliche Europa, nach Kleinasien und Nordafrika; jede zeitigte ein meistens mehrbändiges Werk, das er stets unter demselben Pseudonym erscheinen ließ, auch nachdem dies längst von anderen aufgedeckt war. So lebhaft wie sein erstes Buch wurde keine der späteren Schriften aufgenommen; er selbst blieb noch einige Jahre in aller Munde, aber die Teilnahme für seine Reisewerke nahm mehr undmehr ab, da er nie wieder dieselbe Frische der Darstellung erreichte, die die „ Briefe eines Verstorbenen" auszeichnet. 1845 verkaufte P. die Herrschaft Muskau, da er sie nicht länger halten konnte, und bezog mit Lucie, mit der er auch nach der Scheidung zusammenlebte, seine kleinere Besitzung Branitz bei Cottbus,

von Pückler-Muskau

693

auf deren Sandboden nun durch seine unermüdliche Tätigkeit ebenfalls ausgedehnte Parkanlagen entstanden. Seitdem unternahm P. nicht mehr so weite Reisen, weilte aber jedes Jahr längere Zeit in Berlin, wo er mit einzelnen Mitgliedern des Herrscherhauses freundschaftlich verkehrte. 1854 verschied Lucie, von ihm tief betrauert, im Alter von 78 Jahren. Er hat mit ihr trotz einiger Kämpfe sehr glücklich gelebt, ohne ihr je treu gewesen zu sein; sein Herz war bis in das höchste Alter leicht für schöne Frauen entflammt, und groß ist die Zahl derer, die ihm während seines langen Lebens nahe traten. Als Einundachtzigjähriger nahm P. noch am Kriege von 1866 teil, und sogar bei Ausbruch des französischen Krieges stellte er sich seinem König zur Verfügung, der aber diesmal mit Rücksicht auf das hohe Alter des Fürsten seine Dienste ablehnte. Orden und Ehrungen, auf die er so hohen Wert legte, wurden ihm in den letzten Jahren in Hülle und Fülle zuteil. P. war eine eitle, exzentrische, aber liebenswürdige und offene Persönlichkeit von adeliger Gesinnung. Er stand mit den bedeutendsten Zeitgenossen in Verbindung, seine Briefe enthalten des Interessanten viel. Politisch und religiös liberal gesinnt, sympathisierte P. mit dem Jungen Deutschland, trat für Heine ein und nahm sich Laubes und Mundts an. Mit ihnen teilte er die Hinneigung zu Frankreich und demByronkult. Die größten Verdienste P.s liegen auf dem Gebiete der Gartenkunst; sein Gartenwerk und die Schöpfungen in Muskau und Branitz sowie seine Tätigkeit in Ettersburg, Babelsberg usw. sind weit höher zu bewerten als seine früher überschätzte Schriftstellerei, der durchweg etwas DilettantiBriefe eines Verstorbesches anhaftet. Die Vorzüge und Schwächen der „ nen" zeigen auch die übrigen Schriften, die nur. allmählich eintöniger werden. Die Darstellung ist äußerst subjektiv, witzig und oft sogar geistreich, stilistisch gewandt, aber oft nachlässig; seine Schriften wimmeln von Fremdwörtern aller Art. Der Vorzug, den sie in den Augen seiner Zeitgenossen vor anderen Reisebeschreibungen hatten, beruht z. T. darauf, daß P., der vermöge seines Namens überall Zutritt fand, Dinge berichten konnte, deren Kenntnisnahme anderen Sterblichen unmöglich war. Aber die Betrachtungen sind doch recht äußerlich, so daß ihnen eine wissenschaftliche Bedeutung ganz abzusprechen ist. Werner Deetjen † .

Bibliographie

Bearbeitet von Walter Drangosch

A.

Literatur

1. Nachlaß 1) Handschriftlicher Nachlaß. Bes.: Berlin SB. Samml. Varnhagen. – Vgl.: Stern, Ludwig: Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1911. S. 614–27. 2) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 227–28, 3) Etwa 100 unveröffentl. Briefe von u. an P., darunter 36 Briefe von Karl Friedrich Schinkel mit Zeichn. den Umbau d. Schlosses Muskau betreffend. – Bes.: Alfred Richard Meyer, Berlin [1926]. 4) 40 eigenhändige und 2 dikt. Briefe mit Unterschrift an Karl Friedrich Schinkel, Muskau 1815–1833. Mit Skizzen u. Zeichn.–Bes.: Bibl. Günther Hildebrandt. Versteigerung Horst Stobbe, München [1928].

694

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

5) Karl August von Sachsen-Weimar, Großherzog. – Briefe von P. 12. Dez. 1821, 14. Sept. u. 27. Nov. 1853, 14. Okt. 1862 u. 1 undat. Br. – Bes.: Weimar, Großh. Sächs. Haus-Archiv, Carl-Alex.-Abt. XXVI, Nr 823 u. Karl-Aug.-Abt. A. XIX, Nr 102. – An P. 21. Dez. 1821, 28. Dez. 1845. – Bes.: Weimar, Großh. Sächs. Haus-Archiv, Karl-Aug.-Abt. A. XIX, Nr 102 u. Karl-Alex.-Abt. XXVI, Nr 823. 6) Magistrat der Stadt Cottbus. – Brief von P. 13. Dez. 1846. – Bes.: Cottbus, Stadtarchiv. 7) Schafft (Fleischermeister). – Brief von P. 22. Jan. 1860. – Bes.: Cottbus, Stadtarchiv. 8) Kindermann (Hofgärtner). – Brief von P. 5. Juni 1864. – Bes.: Cottbus, Stadtarchiv. 9) Augsburger Allg. Zeitung. – Brief von P. 15. Febr. 1840. – Bes.: Weimar LB. 10) Prof. Lebret (Augsburg). – Brief von P. 15. Febr. 1840. – Bes.: Weimar LB. 11) Liersch, Albert (Cottbus). – Brief von P. 25. Okt. 1864. Geschrieben von Billy Masser. – Bes.: Walter Drangosch, Cottbus.

2. Bibliographie. Sammelwerke 12) Schmidt, Andreas Gottfried: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller vorzüglich des letzten Jahrzehents. Ein Beitr. z. neuesten Literargesch. Grimma 1840. S. 159, 182–83, 208–09. 13) Drangosch, Walter: Versuch einer P.-Bibliographie. Jb. d. Vereinigung ehem. Schüler des Friedr.-Wilh.-Gymnasiums zu Cottbus. Cottbus 1921. S. 37–39. 14) Ders.: Versuch einer P.-Bibliographie. Bücherst. Jg. 4, 1925, S. 221 bis 230. Inh.: Werke – Briefwechsel – Biographien – Charakteristiken –

Beziehungen zu Zeitgenossen – Wirkungsstätten – Dichtungen über P. 15) Mitteilungen der Fürst P.-Gesellschaft. H. 1–8. Muskau [1931–39]. 16) (Jahresgabe der) Fürst P.-Gesellschaft. (1.) (Muskau 1932.) – s. Nr 46). 17) Fürst H. P.-M. Unter Mitarb. von Sophie Gräfin von Arnim, Paul Fechter, Günther Grundmann, Franz Hallbaum, Gerhard Hinz, Alfred Richard Meyer, Georg Potente u. Hans Rose. Im Auftr. d. P.-Ges. hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). 97 S. (Schriften d. P.-Ges.) Rez. Schles. Mh. 12, 1935, S. 490 f. (A. W[ienike]). 18) Drangosch, Walter: Fürst P. in der Literatur. BörsenblL. Jg. 102, 30. Okt. 1935, Nr 253, S. 917.

3. Allgemeine Literatur. Schriften zur Biographie und Charakteristik 19) [Anon.]: Ueber eine Notiz im „ Hesperus". Gesellschafter 24. Jan. 1823, Nr 14, Bemerker Nr 3, S. 69–70. 20) Alexis, W[illibald]: Der erlauchte Verstorbene. Als Briefsteller aus England. Freimüth. 5. Mai 1832, Nr 89, S. 353–55. – Dazu: Der Druckfehler. Ebda 24. Mai, Nr 102, S. 405.

von Pückler-Muskau

695

21) [Anon.]: Aus dem Reisetagebuch des jüngsten Anacharsis. Brief 5. Mrgbl. 8. Mai 1832, Nr 110, S. 437–38. – s. auch Nr 469) u. 595). 22) Immermann, Karl: Reisejournal in 3 Büchern. 1831. Düsseldorf 1833. S. 228–30. 23) H. Fürst v. P.-M. In: Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. Bd 3. Leipzig 1833. S. 673–75. 24) Laube, Heinrich: Fürst P.-M. ZtgelegWelt 3. März 1834, Nr 51. – Wieder abgedr.: Laube: Moderne Charakteristiken. Bd 2. Mannheim 1835. S. 305–19 und: Gesammelte Werke. Hrsg. von H[einr.] H[ubert] Houben. Bd 49. Leipzig 1909. S. 354–67. 25) [Aufs. über P.] Le Temps 17. Sept. 1834. 26) [Anon.]: Der Fürst P.-M. Phönix 1835, Nr 24, Lit.Bl. Nr 4, S. 93–95. 27) Gutzkow, Karl: Fürst P.-M. In: Gutzkow: Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur. Stuttgart 1836. – Neue Ausg. Ebda 1839. S. 52–57. 28) Mundt, Theodor: Fürst P. Ein Lebensbild. (Mit Portr.) Dt. Taschenbuch auf d. J. 1837. Hrsg. von Karl Büchner. Berlin [1836]. S. 1–62. – Dass. Ein Bruchst. aus Mundt's Biogr.: Haus- u. Wirthschaftsbl. (Berlin) Jg. 3, 1837, Nr 37–38, S. 145–50. Rez. BerlConvBl. 3. Okt. 1836, Nr 119, S. 477 (***). 29) [Anon.]: Fürst P. Mitternachtztg 8. Febr. 1836, Nr 23, S. 89–90. 30) Börne, Ludwig: Menzel der Franzosenfresser. Paris 1837. S. 8–25. 31) Laube, H[einrich]: Fürst P. Mitternachtztg 6. März 1837, Nr 37, S. 145–48. 32) Schlesier, Gustav: Fürst P. und seine Beurtheiler. Europa Bd 2, 1837, S. 231–35. 33) X.: Fürst v. P.-M. ZtgelegWelt 31. März 1837, Nr 62, S. 245–46. 34) [Anon.]: Unverbürgte Nachrichten. [Verleihung des Kreuzes der Ehrenlegion an P.] Mitternachtztg 1. Sept. 1837, Nr 140, S. 699. 34a) [Anon.]: Semilasso in Aegypten. AllgZtg 26. Febr. 1837, Nr 57, Außerord. Beil. Nr 90, S. 357–59. 34b) von M[altzahn], R.: Bemerkungen über Arabische Pferde. Hippolog. Bll. Jg. 6, Bd 2, 1838, Nr 266, S. 425–27. – s. Nr 497). 35) [Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand]: Der Cavalier auf Reisen im Jahre 1837. Vom Verf. der „ Ansichten aus der Cavalierperspective im Jahre 1835". Leipzig 1838. S. 28–41: Politisches Glaubensbekenntniß des Verstorbenen. 36) Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Fürst von P.-M. In: Varnhagen: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd 4. Mannheim 1838. S. 429–34. – 2. Aufl. Bd 5. Leipzig 1843. S. 534–38. 37) (Berghaus, Heinrich): P.s Reise bis zum Lande Sennar. Almanach f. d. J. 1839. Stuttgart [1839]. S. 31–34. 37a) von Biel-Zierow, W.: Schreiben an den Fürsten P.-M. 8. Juli 1839. Hippolog. Bll. Jg. 7, Bd 2, 1839, Nr 297, S. 33–34. – s. Nr 497), 499). 38) [Fallmerayer, Jakob Philipp]: Semilasso und die ägyptischen Fellahs. AllgZtgBeil. 29. Aug. 1839, Nr 241, S. 1882–84; 30. Aug., Nr 242, S. 1889 bis 1890. – Auch in: Fallmerayer: Gesammelte Werke. Bd 1. Leipzig 1861. S. 53–69.

696

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

38a) von Maltzahn, R.: Noch einige Bemerkungen über Arabische Pferde, in Entgegnung des Fürsten P. Hippolog. Bll. Jg. 7, Bd 1, 1839, Nr 284, S. 249–54. – s. Nr 499). 39) Richter, Ernst: Der Journalistenspiegel. Worte der Wahrheit über Flugblätter und literar. Trommelschläger, an Freund und Feind gerichtet. Leipzig 1839. S. 39–40. 40) [Anon.]: P. Die Posaune Dez. 1839, Nr 151, S. 604–05. 41) Laube, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur. Bd 4. Stuttgart [1840]. S. 170–77. 42) [Fallmerayer, Jakob Philipp]: Das osmanische Reich und Mehemed Ali's Schutzredner. AllgZtgBeil. 3. Jan. 1841, Nr 3, S. 17–19. – Auch in: Fallmerayer: Gesammelte Werke. Bd 1. Leipzig 1861. S. 341–58. 43) Jäger, August: Das Leben des Fürsten v. P.-M. Mit d. Bilde d. Fürsten. Stuttgart 1843. 363 S. Rez. BllLitUnt. 22. März 1844, Nr 82, S. 327–28. – DtMsLitLeb. 1844, Bd 1, Litt. Monatsber. S. 49 (13). 44) Kühne, Gustav: Semilasso. In: Kühne: Portraits und Silhouetten. Th. 1. Hannover 1843. S. 200–06. 45) [Anon.]: Fürst Pückler'sche Geniestreiche. Der Freischütz (Hamburg) 8. Juli 1843, Nr 27, S. 212. 46) Laube, Heinrich: Die arabischen Pferde des Fürsten P. SportingAlmanach. Hrsg. von Otto von Corvin-Wiersbitzky. Jg. 1, 1844, S. 205 bis 223. – (Neu hrsg. von Alfred Richard Meyer.) (Muskau 1932.) 14 S. (Jahresgabe d. Fürst-P.-Ges. 1.) 47) [Fallmerayer, Jakob Philipp]: Noch ein Wort über die ägyptischen Fellahs, über den „ Verstorbenen" und über deutsche Colonien im Orient. AllgZtgBeil. 28. Mai 1845, Nr 148, S. 1177–80. – Auch in: Fallmerayer: Gesammelte Werke. Bd 1. Leipzig 1861. S. 70–84. 48) Schefer, Leopold: Nachruf Sr. dem Fürsten H. v. P.-M., Durchlaucht. VossZtg 6. Juni 1845, Nr 129. 49) [Anon.]: Fürst P. als Confirmand. Gesellschafter 24. Okt. 1845, Nr 176, S. 1020. 50) Thiersch, Friedrich: Apologie eines Philhellenen wider den Fürsten Hermann L. G. [!] von P.-M. München 1846. 1 Bl., 148 S. 51) Schmidt-Weißenfels, [Eduard]: Über Heinrich Heine. Berlin 1857. S. 115–17. 52) von [Ungern-]Sternberg, A[lexander]: Erinnerungsblätter. Th. 3. Leipzig 1857. S. 1–12. – [Neuausg.] Hrsg. u. eingel. von Joachim Kühn. Potsdam u. Berlin 1919. S. 172–79. 53) Varnhagen von Ense, Karl August: Aus dem Nachlaß. Tagebücher. Bd 1. Leipzig 1861. S. 142. 54) Geschlechtsfolge der Familie P. 1450–1850. In 3 Taf. – 1. Der Urstamm. – 2. Die Grafen aus Franken. – 3. Die Grafen aus Schlesien. Oppeln o. J. – Dass. 2. Aufl.... Berlin 1862. (Als Ms. gedr.) 4°. 55) Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Stägemann, Metternich, Heine und Bettina von Arnim, nebst Briefen, Anmerkungen und Notizen von Varnhagen von Ense. Leipzig 1865. S. 288–91. [Bettina an Rahel v. 7. Jan. 1832.]

von Pückler-Muskau

697

56) [Anon.]: Bettina's Theetisch. Gartl. 1868, Nr 35, S. 552. 57) von Düringsfeld, Ida: P.-M. IllZtgL. Bd 56, 1871, Nr 1445, S. 161, 163, 166, m. Portr. 58) [Kertbeny, Karl Maria, d. i. Karl Maria Benkert]: H. Fürst P.-M. Gedenkzeilen vom Verf. der „ Silhouetten und Reliquien", „ Spiegelbilder der Erinnerung"... Der Salon Bd 8, 1871, S. 109–16, m. 2 Bild. 59) Laube, Heinrich: Fürst P.-M. NFrPresse 19. Febr. 1871, Nr 2329, S. 1–4. 60) Ludw. Heinr. H., Fürst v. P.-M. I. In seinen Beziehungen zur bildenden Gartenkunst Deutschlands. Von E[duard] Petzold. S. 1–12. II. Biographische Skizze. Von Karl Koch. S. 12–30. Berlin [1871]. 1 Bl., 30 S. 4°. 61) Wesenfeld, Paul: H., Fürst v. P.-M. Erinnerungen. Gartl. 1871, Nr 10, S. 164–67; Nr 11, S. 180–83. 62) [Anon.]: Die Bestattung des Fürsten P.-M. IllZtgL. Bd 56, 1871, Nr 1454, S. 331, 333–34. 63) [Anon.]: H. Fürst P.-M. AllgZtgBeil. 19. Febr. 1871, Nr 50, S. 842–44. 64) [Anon.]: Nachruf: P.-M. NLausMag. Bd 48, 1871, S. 192. 65) Fr[änkel], A[lbin]: Der Fürst und die Bürgerstochter. Gartl. 1872, Nr 50, S. 823–25, 827; Nr 51, S. 842, 844–45. [P. u. die Marlitt.] 66) von Holtei, Karl: Simmelsammelsurium aus Briefen, gedruckten Büchern, aus dem Leben und aus ihm selbst. Bd 1. Breslau 1872. S. 183 bis 191. 67) [Anon.]: Nachruf für Fürst H. v. P.-M. Gartenflora 1872, S. 26–30. 68) [Janssen, Johannes]: Fürst P.-M., Bettina Brentano und Schleiermacher. Der Katholik Jg. 53, N. F. Bd 29, 1873, S. 40–49. 69) von Maltzan, Heinrich Frhr: Orientalische Palast- und Hofbilder. Gartl. 1873, Nr 5, S. 78–79. 70) [Anon.]: Fürst P.-M. noch einmal. Der Katholik Jg. 53, N. F. Bd 30, 1873, S. 347–52. 71) Assing, Ludmilla: Fürst H. v. P.-M. Eine Biogr. Hälfte 1. 2. Hamburg (2: Berlin) 1873–74. – Vgl. auch: Der Nachlaß des Verstorbenen. Dt. Bll. (Gartl.) 1871, Nr 28, S. 112. Rez. Die Wage Jg. 2, 10. Apr. 1874, Nr 15, S. 225–29; 17. Apr., Nr 16, S. 246–56; 24. Apr., Nr 17, S. 267–72; 1. Mai, Nr 18, S. 284–88; 8. Mai, Nr 19, S. 297–302. 72) Liersch, [Ludwig Wilhelm]: Aus den letzten Lebenstagen des Fürsten P.-M. Gartl. 1874, Nr 42, S. 678–80. 73) [Kurze Berichte über die Bestattungsweise des Fürsten P.-M.] Gartl. 1874, Nr 34, S. 554 (E. S.); Nr 37, S. 602 [Dr. Richter]. 74) Schmidt, Julian: Fürst P.-M. WestermMh. Bd 39, Okt. 1875, Nr 229, S. 16–30. 75) Sintenis, F.: Goethe und Fürst P.-M. Dörptsche Ztg 24. Jan. 1875, Nr 20. – Als Sond.Abdr. Dorpat 1875. – s. Nr 251). 76) Schmidt, Julian: Portraits aus dem 19. Jahrhundert. Berlin 1878. S. 50–79. 77) von Gottschall, Rudolf: Erinnerungen an Ludmilla Assing. Gartl. 1880, Nr 18, S. 298–99. 78) Ring, Max: Varnhagen von Ense. ÜbLM. 1880, S. 415–16, 435–36.

698

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

79) Ders.: Ludmilla Assing und die Freunde Varnhagens. ÜbLM. 1880, S. 495–96, 511–14. 80) Laube, Heinrich: Erinnerungen 1841–1881. Wien 1882. (Gesammelte Schriften. Bd 16.) S. 1–21. – Vgl. auch: Weydt, Günther: Literarisches Biedermeier II. DtVjsLitGeistg. Bd 13, 1935, S. 56. 81) von Metternich, Clemens Fürst. – Aus Metternich's nachgelassenen Papieren. Hrsg. von d. Sohne des Staatskanzlers Fürsten Richard Metternich-Winneburg. Geordn. u. zsgest. von Alfons v. Klinkowström. Autoris. dt. Orig.-Ausg. Bd 6,2. Wien 1883. S. 368, 369–70, 371, 373, 375, 379, 486. 82) Brenning, Emil: Biographische und literargeschichtliche Würdigung Leopold Schefers. NLausMag. Bd 60, 1884, S. 77–82, 83, 89–90, 158. – Als Buch: Brenning: Leopold Schefer. Eine Monographie. Bremen 1884. 83) Donath, Heinrich: Fürst H. P.-M. Eine biogr. Skizze zu seinem 100jähr. Geburtstage am 30. Okt. 1885. Muskauer Anz. 1885. 84) Gosche, Richard: Fürst v. P.-M. MagLitIA. Jg. 54, 1885, S. 685–88. 85) von Reumont, Alfred: Aus König Friedrich Wilhelms IV. gesunden und kranken Tagen. Leipzig 1885. S. 248. 86) Ziel, Ernst: H. Fürst v. P.-M. In: Ziel: Litterarische Reliefs. Dichterportraits. R. 1. Leipzig 1885. S. 1–20. 87) G. K.: [P. und Bismarck]. TglRsU. 30. Okt. 1885, Nr 254, S. 1015–16. 88) Wolkan, R[udolf]: Fürst P.-M. und Leopold Schefer. NLausMag. Bd 62, 1886, S. 130–48. 89) K. W.: Fürst v. P.-M. Daheim 1886, S. 740, 742–46. 90 Brunner, Sebastian: Fürst P.-M. und Ludmilla Assing: In: Brunner: Allerhand Tugendbolde aus der Aufklärungsgilde. Gegen den Willen ihrer Verehrer ins rechte Licht gestellt. Paderborn 1888. S. 282–395. 91) Lewald, Fanny: Erinnerungen an Fürst H. v. P.-M. und Bruchstücke aus seinen Briefen. 1886. In: Lewald: Zwölf Bilder nach dem Leben. Erinnerungen. Berlin 1888. S. 282–330. – Auch in: WestermMh. Jg. 32, Bd 63, 1887/88, S. 43–54, 190–200. 92) ADB. Bd 26. 1888. S. 692–95 (J[akob] Mähly). 93) Petzold, Eduard: Erinnerungen aus meinem Leben. o. O. 1890. S. 220. 94) von Ranke, Leopold: Zur eigenen Lebensgeschichte. Hrsg. von Alfred Dove. Leipzig 1890. (Sämtliche Werke. 53. 54.) S. 484. 95) Hillebrand, Karl: Der Verstorbene. In: Hillebrand: Zeiten, Völker u. Menschen. 2. Aufl. Bd 2. Straßburg 1892. S. 382–416. 96) von Bernhardi, Theodor. – Unter Nikolaus I. und Friedrich Wilhelm IV. Briefe u. Tagebuchbll. aus d. J. 1834–57. In: von Bernhardi: Aus dem Leben Theodor von Bernhardis. Th. 2. Leipzig 1893. S. 110–11. 97) Ebers, Georg: Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. Stuttgart 1893. S. 331–37, 357, 359. 98) Pietsch, Ludwig: Wie ich Schriftsteller geworden bin. Erinnerungen aus d. Fünfziger Jahren. Bd 1. Berlin 1893. S. 307. 99) Brugsch, Heinrich: Mein Leben und mein Wandern. Berlin 1894. S. 225–28, 255–56. 100) Ring, Max: Berlin in der Reaktionszeit 1850–1858: In: Ring: Erinnerungen. Bd 2. Berlin 1898. (Aus dem 19. Jahrh. Briefe u. Aufz. Hrsg.

von Pückler-Muskau

699

von Emil Franzos. 3.) S. 102–04. – Weitere Stellen vgl. Reg. – Ausz. in: DtDchtgFr. Bd 23, 1897/98, S. 94 u. passim. 101) Ders.: Der letzte litterarische Salon in Berlin. In: Beiträge zur Kulturgeschichte von Berlin. Festschr. z. Feier d. 50jähr. Bestehens d. Korporation d. Berliner Buchhändler. Berlin 1898. S. 87–88. 102) [Anon.]: Ebenbürtige I. II. Märkische Volksstimme (Forst) 13. u. 16. Aug. 1898, Nr 95 u. 96, Beil. 103) Necker, Moritz: Eugenie John-Marlitt. Mit bisher ungedruckten Briefen u. Mitteilungen. Gartl. 1899, Nr 12, S. 198–99. 104) Lewald, Fanny: Gefühltes und Gedachtes 1838–1888. Hrsg. von Ludw. Geiger. Dresden 1900. S. 239–41. 105) Liersch, Ludwig Wilhelm: Fürst H. v. P.-M. Frankf. Oder-Ztg 1900, Nr 253. 106) Wieck, Hans: Lebensbilder bedeutender Gartenkünstler. Fürst P.-M. in der Beurteilung seiner Zeitgenossen. Gartenkunst Jg. 2, 1900, S. 142–48, 185–86, 202–04, 219–20. 107) [Anon.]: Der „ Rechte" der Gräfin Hahn-Hahn. DtRs. 104, 1900, S. 244 bis 245. 108) Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abt. 3. Bd 12. 13. Weimar 1901. 1903. – Bd 12: Goethes Tagebücher 1829–1830. S. 292. – Bd 13: Goethes Tagebücher 1831–1832. S. 229–30. – Weitere Stellen vgl. Bd 14: Reg. 109) Donath, Edwin: Machbuba Ajiameh, der Fremdling unter Muskau's Toten. Gebirgsfreund (Zittau) Jg. 14, 1902, Nr 9, S. 132–35. 110) Ders.: Der Schnellläufer [!] Mensen Ernst. Eine Erinnerung an den Fürsten P.-M. Gebirgsfreund (Zittau) Jg. 14, 1902, Nr 5, S. 74–76; Nr 6, S. 84–87. 111) Bleibtreu, Karl: Die Vertreter des Jahrhunderts. Bd 1. Leipzig [1904]. S. 30–37. 112) Jansen, Günther: Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar in seinen Briefen an Frau Fanny Lewald-Stahr. 1848–1889. DtRs. 1904, H. 8, S. 183. [Brief v. 19. Febr. 1873.] 113) Salinger, R.: David Friedrich Strauß und Fürst P.-M. Eine vergessene Episode aus ihrem Leben. VossZtgSB. 19. Juni 1904, Nr 25, S. 197 bis 199. 114) Poppenberg, Felix: Vergessene Briefe. NRs. Jg. 16, Bd 1, 1905,

H. 2, S. 226–46. 115) Braun, Lily: Im Schatten der Titanen. Stuttgart 1908. S. 195. [Jenny v. Gustedt über P. 1833.] 116) Deetjen, W[erner]: Zur Beurteilung von Immermanns „ Münchhausen". ZdtUnt. Jg. 22, 1908, S. 785. 117) Meyer, Conrad Ferdinand: Briefe. Bd 1. 1908. S. 17. (Brief vom 15. Nov. 1860 an Carl Heinrich Ulrich-Gysi. Urteil über P.)1– Vgl. Frey, Adolf: Conrad Ferdinand Meyer. 3. Aufl. 1919. S. 149. 118) von Moser, Gustav: Vom Leutnant zum Lustspieldichter. Lebenserinnerungen. Hrsg. von Hans von Moser. Mit e. Vorw. von Paul Lindau. Wismar 1908. S. 32–36. 119) Duchesse de Dino puis Duchesse de Talleyrand et de Sagan: Chronique de 1831 à 1862. Publiée avec des annotations et un index bio-

700

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

graphique par la princesse Radziwill. Vol. 2. Paris 1909. S. 290–96. – Dt. Übers.: Aus der Chronik der Herzogin von Dino späteren Herzogin von Talleyrand und Sagan 1840–1862. Hrsg., mit Anm. u. biogr. Index vers. von der Fürstin Anton [d. i. Marie] Radziwill geborene von Castellane. Einzig autoris. Übers. von Frhr [Burghard] von Cramm. Berlin (1911). S. 121–26. 120) Schneider, Camillo: Fürst P. und unsere Zeit. Die Gartenkunst Bd 11, 1909, Nr. 2, S. 21–27. 121) [Anon.]: Semilasso. Märkische Volksstimme (Cottbus) 18. Juni 1909. 122) Lenz, Bernhard [d. i. Heinrich Hubert Houben]: Der Verstorbene, Semilasso und Kompagnie. VossZtgSB. 1910, Nr 44, S. 345–48; Nr 45, S. 356–59. – Wieder abgedr. in: Houben: Kleine Blumen, kleine Blätter aus Biedermeier undVormärz. Dessau 1925. S. 60–86. 123) Nowak, K. F.: Seine Durchlaucht Fürst P.-M. Blaubuch 5, 1910,

S. 474–76.

124) Granow, Martha: Dämon und Psyche. VossZtgSB. 6. Aug. 1911, Nr 32, S. 253–55. [Bettina u. P.] 125) Houben, H[einrich] H[ubert]: Jungdeutscher Sturm und Drang. Ergebnisse und Studien. Leipzig 1911. S. 565–70. [P. und Laube.] 126) von Freiberg, Günther [d. i. Ada Pinelli, geb. v. Treskow]: Bettinas Ekstasen. Persönl. Erinnerungen. VossZtgSB. 28. Apr. 1912, Nr 17. 127) von Müller, Hans: P. und Helmine bis zum Frühjahr 1834. In: von Müller: E. T. A. Hoffmann im persönlichen und brieflichen Verkehr. Sein Briefwechsel und die Erinnerungen seiner Bekannten. Ges. u. erl. Bd 2, H. 3. Berlin 1912. S. 596–627.

Rez. VossZtgSB. 1913, Nr 1 (F. Poppenberg). – Euph. 21, 1914, S. 396 bis 411 (M. Pirker). 128) Poppenberg, Felix: Mein Fürst 1904. In: Poppenberg: Maskenzüge. Menschlichkeiten. Berlin (1912). S. 38–76. 129) Boch, Herbert: P.-M. Rhein.-Westf. Ztg 1913, Nr 296. 130) von Boetticher, Walter: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815. Bd 2. 1913. S. 508–09. 131) Michaelis, Fritz: Des Kammerdieners Erasmus nachgelassenes Tagebuch und müssige Betrachtungen. Berlin [1913]. S. 71–80: Erasmus zelebriert eine Gedächtnismesse, deren Latein nur Wissenden verständlich sein dürfte. 132) von der Schulenburg, Werner: P. Leipz. N. Nachr. 1913, Nr 324. 133) Brachvogel, Carry: Lou und Schnucke. Almanach. Hrsg. von d. Red. von Velhagen u. Klasings Monatsheften Jg. 7, 1915. Bielefeld [usw.] (1914). S. 227–49. 134) Deetjen, Werner: Fürst P. über die Engländer. HannKur. 12.Dez. 1914. 135) Müller, J. F.: Fürst H. P.-M. Gedanken über den Menschen und sein Werk. Möllers Dt. Gärtnerztg Jg. 29, 1914, S. 41. 136) Schnirch, Paula: Fürst H. v. P.-M. und K. A. Varnhagen von Ense. Diss. Wien 1914. 90 S. [Maschinenschr.] 137) M[oo]g, [W.]: H. L. H. Fürst v. P.-M. In: Goethe-Handbuch. Hrsg. von Julius Zeitler. Bd 3. Stuttgart 1918. S. 164–65.

von Pückler-Muskau

701

138) Aisch: Machbuba, die abessynische Bergblume zu Muskau. Oberlaus. Heimatbll. 1920, Nr 8. 139) von Bunsen, Marie: Fürst P.-M. und drei Schriftstellerinnen. Die Frau Jg. 27, 1920, H. 5, S. 140–42. 140) Edschmid, Kasimir [d. i. Eduard Schmid]: Die doppelköpfige Nymphe. Aufsätze über die Literatur und die Gegenwart. Berlin 1920. S. 101–07: Der Reisende. 141) Harich, Walther: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines Künstlers. Bd 2. Berlin (1920). S. 116–22, 224–27. 142) Borut, R.: Der Verstorbene. Zu P.s 50. Todestag. Lausitzer LandesZtg 6. Febr. 1921, Nr 31, Beibl. Heimat u. Welt, Bl. 4. 143) Kalwa, Robert: H. Fürst v. P.-M. Cottbuser Anz. 4. Febr. 1921. 144) Langendorf-Brandt, J[enny]: H. Fürst v. P.-M. 1785–1871. Mit d. Bildn. des Fürsten u. Kartenskizzen... Cottbus -1921. 80 S., m. 1 Plan. (Sond.Abdr. aus d. Cottbuser Anz. Febr. 1921.) 145) Meyer, Alfred Richard: P. und Weimar. Zum 50. Todestag. Allg. Thür. Landes-Ztg für Deutschland 2. Febr. 1921, Nr 32. 146) Thiele, Walter: Fürst H. v. P.-M. Lausitzer Landes-Ztg 6. Febr. 1921, Nr 31, Beil. Heimat u. Welt, Bl. 4. 147) Ulitzsch, Ernst: Der Schriftsteller v. P.-M. Zum 50. Todestage am 4. Februar. BerlTgbl. 4. Febr. 1921, Nr 57, Beibl. 1. – Vgl. auch: DtAllgZtg 1921, Nr 58. 148) Zimmermann, H. R.: Fürst H. v. P.-M. Saarbrücker Ztg 1921, Nr 34. 149) [Anon.]: H. Fürst v. P.-M. 1785–1871. Zu seinem 50jähr. Todestag. Cottbuser Anz. 1921, Nr 29. 150) Demmel, Karl: Der Weise von Muskau. [Leopold Schefer.] Skizze. Lausitzer Landes-Ztg 1922, Nr 18, Beil. Niederl. Sonntagsbote. 151) Schlesische Lebensbilder. Bd 1. Schlesier des 19. Jahrhunderts. Breslau 1922. S. 322–35 (K. Groba). 152) Ehrhard, Auguste: Bettina d'Arnim et le prince de P.-M. Histoire d'une dédicace. RevGerm. A. 14, 1923, S. 1–15. 153) Tornius, Valerian: Fürst P. M. In: Tornius: Kavaliere. Charaktere und Bilder aus der galanten Welt. Berlin 1923. S. 275–96, m. 1 Orig.Lithogr. von Erich Gruner. 154) Andrae, Friedr[ich]: Die Kavaliertour. Faust Jg. 2, 1923/24, H. 3, S. 4. 155) Guthmann, Johannes: Ägyptische Reisen in drei Jahrhunderten. Faust Jg. 2, 1923/24, H. 3, S. 17–24. 156) Deetjen, Werner: Auf Höhen Ettersburgs. Leipzig 1924. S. 116–19. [Andersen u. P.] 157) Hussong, Friedrich: Im Garten des Verstorbenen. Aus dem Park von Muskau. In: Hussong: Das russische Ei. Eine Auslese. Berlin (1924).

S. 125–37. Verstorbenen". Der Bund (Bern) 158) Marti, Hugo: Aus demLeben des „ 8. Apr. 1924, Nr 149. 159) Pohl, Robert: Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus. Weißwasser 1924. S. 123 u. passim.

702

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

160) Friedrich Wilhelm Riemers Tagebücher 1817–1832. Im Ausz. hrsg. u. eingel. von Arthur Pollmer. Jb. d. Samml. Kippenberg Bd 4, 1924, S. 67. – Dass. 1832–1845. Bd 5, 1925, S. 55. 161) Waldecke, St. Ch.: Fürst H. v. P.-M. Die Freundschaft Jg. 6, Juni 1924, Nr 3, S. 49–52. 162) Franke, Willibald: Die Wallfahrt nach Weimar. Besuche bei Goethe in Schilderungen bedeutender Männer. Leipzig 1925. S. 103–08. 163) Golling, Anna Elisabeth: Begegnung mit dem Fürsten P. Eigenen Erlebnissen nacherzählt aus d. J. 1870. Cottbuser Anz. 30. Apr. 1925, Nr 3,

Beil. Unsere Heimat. 164) Deetjen, Werner: Fürst P. in Weimar. Eine Säkular-Erinnerung. Allg. Thür. Landes-Ztg für Deutschland 10. Sept. 1926. 165) Matthews, Paul: Machbuba. Eine Erinnerung an das Muskau Fürst P.s. Lausitzer Landes-Ztg 15. Juni u. 29. Juni 1926, Nr 97, 98, Heimatbeil.

Unsere Lausitz. 166) Edschmid, Kasimir [d. i. Eduard Schmid]: Das große Reisebuch. Berlin (1927). S. 199–206. 167) Ders.: Eine Reise des Fürsten P.-M. Velhagen u. Klasings Almanach. Ein Biedermeier-Jb. [Jg. 19.] Bielefeld u. Leipzig (1927). S. 101–16. 168) Ephraim, Otto: Historisches über die Pferdebahn Goyatz–Cottbus. Lübbener Kreiskalender 1927, S. 57–64. 169) Georgi, Stephan: Vom Fürsten P. Frankf. Oder-Ztg Jg. 117, 21. Juli 1927, Nr 168. 170) von Oppeln-Bronikowski, Friedrich: Fürst P.s letzte Liebe. [Zu Rosalie, Gräfin de la Rochefoucauld.] KölnZtg 29. Sept. 1927, Lit.Bl. Nr 638. 171) Voigt, Felix: Berühmte Männer der Oberlausitz. In: Die Preuß. Oberlausitz. Berlin 1927. S. 189–96. 172) Ehrhard, Auguste: Le prince de P.-M. 1. 2. Paris [1927]–(28). 1. De l'aube au zénith. 1785–1834. 2 Bl., 273 S. – 2. Du zénith à la tombe. 1834–1871. 2 Bl., 314 S. In den Gärten von Muskau". DtAllgZtg 28. Juli 1927, Nr 348 Rez. „ (A. Germain). Dt. Ausg. s. Nr 211). 173) Schöningh, Franz Joseph: Fürst P. Hochland Jg. 25, 1927/28, H. 7, S. 130–39. 174) von Oppeln-Bronikowski, Friedrich: Berlin, Halle, Paris 1803 bis 1811). In: David Ferdinand Koreff. Serapionsbruder, Magnetiseur, Geheimrat und Dichter. Der Lebensroman eines Vergessenen, aus Urkunden zsgest. u. eingel. 4. Aufl. Berlin-Leipzig (1928). S. 101*–02*, 117*–18*, 131*–33*, 147*–48*, mit Bildn. 175) Ders.: Liebesgeschichten am Preußischen Hofe. Berlin (1928). S. 204 bis 227: Fürst P., m. Bildn. – s. auch S. 181–203: Fürst Hardenberg. 176) Pauls, Eilhard Erich: Der Beginn der bürgerlichen Zeit. Biedermeier-Schicksale. 4. Aufl. Lübeck 1928. S. 243–57. 177) Schlegel, Richard: Die Persönlichkeit und das Werk des großen Parkkünstlers H. Fürst v. P.-M. Berlin 1928. 13 S. 178) Butler, Elsie Marian: The Tempestuous Prince: H. P.-M. London, New York 1929. XII, 307 S.

von Pückler-Muskau

703

179) Drangosch, Walter: Fürst P. und Sebastian Brunner. Der Bücherhirt Jg. 1, 1929, H. 2, S. 115–18. 180) Zeiz, A. H.: Machbuba, die Geliebte des Fürsten P. Wen besucht König Fuad in Muskau? BerlTgbl. 12. Juni 1929, Nr 272, Beibl. 1. 181) [Anon.]: Ein Freund P.s. Zum 45. Todestage Heinrich Laubes am 1. Aug. 1929. Cottbuser Anz. 30. Juli 1929. 182) Briefe Justinus Kerners an Frau v. Mitnacht geb. v. Seybothen. (Forts.) SchwäbMerk. (Wochenausg.) 27. Juni 1930, Beil. 183) von Maassen, Carl Georg: Rund um die Kaffeekanne. Allerlei Betrachtungen über den Kaffee und seine Zubereitung. München (1930). S. 17 bis 32: Der türkische Kaffee. 184) von der Schulenburg, Werner: Machbuba. Die Dame 1930, H. 6, S. 96–98, 100–01. 185) Strachey, Lytton: Lady Hester Stanhope. Cottbuser Anz. 18. Juni 1930, Nr 140. 186) Arnim-Wesenfeld, Käthe: H. Fürst v. P.-M. Aus d. Skizzenmappe meines verstorbenen Vaters Paul Wesenfeld. Lausitzer Landes-Ztg 4. Febr. 1931, Nr 29. 187) Landau, Paul: Ein Genie der Liebe. Die Abenteuer des Fürsten P.-M. NatZtg, 8 Uhr-Abendbl. 1931, Nr 20–30, Beibl. 1. 188) Schmidt, Rudolf: Vom seltsamen P. Spremberger Anz. 5. Febr. 1931,

Nr 30. 189) von der Schulenburg, Werner: Fürst P. HambNchr. 7. Jan. 1931, Nr 10). – VossZtg 17. Mai 1931, Unt.Bl. Nr 113. – Vgl. Nr 393), 395). 190) Zerkaulen, Heinrich: Im Park zu Muskau, Fürst P.s romantisches Leben und Werk. Häusl. Ratgeber Jg. 46, 1931/32, H. 23, S. 8–9. 191) von Arnim, Sophie Gräfin: Goethe und Fürst P. Dresden 1932. 46 S. Rez. Neue Literatur Jg. 33, 1932, S. 125–26. (W. Linden.) 192) von Baudissin, Wolf Graf: Drei berühmte Grandseigneurs. WestermMh. Jg. 76, Aug. 1932, H. 912, S. 518–19. 193) Edschmid, Kasimir [d. i. Eduard Schmid]: Deutsche schreiben über fremde Erdteile. FrkfZtg 10. Juli 1932, Lit.Bl. Nr 28, S. 1. 194) Ehrhard, Auguste: Goethe et le prince de P.-M. In: Goethe. Paris 1932. (Publications de la faculté des lettres de l'université de Strasbourg 57.) S. 437–49. 195) Matschke, W.: Goethes Beziehungen zur Lausitz. Aus der Heimat (Forst) 1932, Nr 10. 196) Redslob, Erwin: Goethe u. P. Cottbuser Anz. 5. Sept. 1932. [Vortrag in d. P.-Ges.] 197) Walter, Carlheinz: Die „ Sklavin" des Semilasso... Lausitzer Landes-Ztg 6. Nov. 1932. 198) [Anon.]: Fürst P. und seine Geliebte. Muskauer Erinnerungen. Berliner Morgenpost 2. Okt. 1932. 199) Bertram, Luise: Erinnerungen an Fürst P. Cottbuser Anz. 14. u. 15. Okt. 1933. 200) Burgard, Raymond: Communication sur le voyage du prince de P.-M. en Afrique 1835. Revue de l'enseignement des langues vivantes Jg. 50, 1933, Nr 4, S. 173–75.

704

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

201) Liersch, F. K.: Erinnerungen an den Fürsten P. Cottbuser Anz. 11. u. 12. Nov. 1933. 202) Weller, Alfred: Fürst P.s Lebens- und Landschaftsstil. Mehr Taf. Cottbus 1933. 29 S. 203) Bartels, Adolf: Fürst P. und Muskau. Völk. Beobachter 1934, Nr 192. 204) Walther, Max: P.s Expedition nach dem kleinen Atlas. Cottbuser Anz. 6. Apr. 1934, Nr 80. 205) [Anon.]: Fürst P. und sein abessinisches Negermädchen. Görlitzer Anz. 1934, Beil. Die Heimat, S. 25, 31. 206) von Arnim, Sophie Gräfin: Fürst H. P.-M. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften d. P.-Ges.) S. 7–10. 207) Dies.: H. Ludw. Heinr. Fürst v. P.-M. DtAdelsbl. Jg. 53, 1935, Nr 45, S. 1244. 208) Bartels, Adolf: Gartenkünstler und Reiseschriftsteller. Völk. Beobachter 1935, Nr 302. 209) von Baudissin, Wolf Graf: Fürst P.-M. BerlBörsZtg 30. Okt. 1935, Nr 255. 210) Degen, Friedrich: Ein Lebensbild. (Fürst H. P.-M.) DtAdelsbl. Jg. 53, 1935, Nr 45, S. 1244–46. 211) Ehrhard, August: Fürst P. Das abenteuerreiche Leben eines Künstlers und Edelmannes. (Berechtigte Übertr. von Fr[iedrich] von OppelnBronikowski). Mit 10 Bildtaf. Berlin, Zürich (1935). 398 S. Rez. Ein weiser Narr. DtAllgZtg 1935 (F. Hussong). – Literatur Jg. 38, 1935/36, S. 248 (W. E. Süskind). Franz. Orig. s. Nr 172). 212) Ders.: Semilassos Orientreise vor hundert Jahren 1835–1839. Atlantis Jg. 7, 1935, H. 10, S. 613–23. 213) Fechter, Paul: Der Schwiegersohn Hardenbergs. Fürst H. P.-M. DtRs. Jg. 61, Bd 243, Juni 1935, S. 205–12. 214) Georg, O.: Fürst H. P.-M. KbgAllgZtg 1935, Nr 517. 215) von Kühlmann, Richard: Ein fürstlicher Romantiker. DtAllgZtg 30. Okt. 1935, Nr 506–07. 216) Linden, Walther: Im Reiche des Fürsten P. Verschwender, Modeschriftsteller u. Abenteurer. Universum Jg. 52, 1935/36, Halbbd 1, H. 9, 28. Nov. 1935. S. 282. 217) Meyer, Alfred Richard: Fürst H. v. P.-M. FrkfZtg 30. Okt. 1935, Nr 554. 218) Ders.: P.s lebendiges Vermächtnis. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften d. P.-Ges.) S. 11–24. 219) Munkepunke [d. i. Alfred Richard Meyer]: Kleine P.-Platte. DtAllgZtg 27. Okt. 1935, Unt.Bl. Nr 502–03. 220) Oswald, Josef: Fürst H. P.-M. KölnZtg 1935, Nr 552–53. 221) [Plehn, C.]: Ein P.-Erinnerungstag. Kurzer Besuch im Museum des Branitzer Schlosses. Cottbuser Anz. 29. Okt. 1935. 222).Rönnberg, Johannes: Fürst P. HannKur. 30. Okt. 1935, Nr 506–07. 223) Tornius, Valerian: Weltmann und -wanderer. Fürst H. v. P.-M. zum 150jähr. Geburtstag. IllZtgL. 30. Okt. 1935, Nr 4727. 224) Wiese, K. H.: Fürst H. P.-M. BerlTgbl. 1935, Nr 511.

von Pückler-Muskau

705

225) [Anon.]: Semilassos Lebensreise. Fürst P., der Schöpfer der deutschen Ideallandschaft. Weimarer Ztg 28. Okt. 1935, Nr 252. 226) Hintze, Günter: Ein zeitgenössisches Urteil über den Fürsten P.-M. Mitget. BerlBll. Jg. 2, 1935, H. 3, S. 56–57. [Bemerkungen des späteren Königs Friedrich Wilhelm IV. von 1821 über P.] 227) Beck, Carl: Deutsches Reisen im Wandel der Jahrhunderte. Berlin (1936). S. 311–12. 228) Gläser, Edmund: Fürst H. P., ein schlesischer Mensch. Gartenkunst Jg. 49, 1936, S. 89–95. 229) Krück von Poturzyn, Maria Josepha: Lady Hester Stanhope. Eine Frau ohne Furcht. Stuttgart 1936. S. 210–26.

230) Stirk, S. D.: Heinrich Laube und Fürst P. Die Geschichte einer Freundschaft. NLausMag. 113, 1937, S. 63–73. 231) Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Fr.: Fürst H. P.-M. 1785–1871 und Peter Joseph Lenné 1789–1866. In: Die großen Deutschen. Neue dt. Biogr. Hrsg. von Willy Andreas u. Wilhelm von Scholz. Bd 5. Erg.-Bd. Berlin (1937). S. 303–11. 232) Günther, Herbert: Künstlerische Doppelbegabungen. München [1938]. S. 128. Abb. S. 74. 233) Leitzmann, Albert: Gespräche und Begegnungen mit Goethe. P. 1810/12. Goethe Bd 3, 1938, S. 299. 234) Polly-Bassitta, L.: Henriette Sontag und Fürst P.-M. Dt. Kulturwart Jg. 5, 1938, S. 22–25. 235) Hussong, Friedrich: Rache durch Machbuba. In: Hussong: Liebesschicksale deutscher Menschen. Berlin [1939]. S. 221–39. 236) Soldatisches Führertum. Hrsg. von Kurt von Priesdorff. T. 8. Hamburg [1939]. S. 143–44. 236a) w.: Machbuba, die abessinische Sklavin des Fürsten P. Heimatliebe–Heimatschutz (Görlitz) 26. Juli 1939, Nr 44. 237) Bornemann, Hanns: Das haben die „ Linden" gesehen. Die Woche 5. März 1941, H. 10, S. 10–13, 40. [Die Quadriga der Hirsche.] 238) Freksa, Friedrich: Der Hirsch-Vierer des Fürsten P. Das Herrenjournal Jg. 14, 1941, Nr 9, S. 9–10. 239) Hillebrand, Karl: Fürst P.-M. In: Hillebrand: Geist und Gesellschaft im alten Europa. Leipzig 1941. S. 235–55. 240) Remer, N.: Zum 70. Todestag des Fürsten H. v. P.-M. Demeter (Bad Saarow) Jg. 16, 1941, Nr 1, S. 6 ff. 241) Neumann, M[ax]: Menschen um Schinkel. Berlin 1942. S. 89, 117 bis 121, m. Bildn. 242) Konrad, Karl: Die Fürstin von Breslau. Cottbuser Anz. 21. Okt. 1943. [P.s Pflegetochter Helmina.] 243) Flake, Otto: Fürst P.-M. Das Karussel Jg. 1, 1946, H. 5, S. 45–56. – Wieder abgedr. in: Flake: Zuweisungen. Essais u. Aufsätze. BadenBaden (1948). (Die Sichtung. [1.]) S. 33–52. 244) Goetz, Wolfgang: Der letzte Romantiker. Zum 75. Todestag des Fürsten P. Neue Zeit (Berlin) 2. Febr. 1946, Nr 27. 45 Bd. XIV

706

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

245) Glaeser, Edmund: Träger abendländischer Kultur in Schlesien. Aus dem Leben des Schlesiers H. P. Schles. Rs. Jg. 2, 1950, Nr 17, S. 5. 245a) Wilde, Jean T.: The Romantic Realist. Caroline de la Motte Fouqué. New York (1955). S. 147–51.

4. Zum literarischen Schaffen 246) Wienbarg, Ludolf: Fürst P.-M. In: Wienbarg: Zur neuesten Literatur. Mannheim 1835. S. 34–64. [Tutti-Frutti.] Rez. BllLitUnt. 2. Dez. 1835, Nr 336, S. 1387 (F. Marlow). 247) Mundt, Theodor: Über die Sprachverwirrung des deutschen Gesellschaftslebens. Dioskuren Bd 1, 1836, S. 297. 248) [Anon.]: Friedrich Thiersch und Tuttolasso. HallJbb. 22. Nov. 1839, Nr 280, Sp. 2238–40. 249) Jung, Alexander: Vorlesungen über die moderne Literatur. Danzig 1842. S. 116–19. 250) Prutz, R[obert] E.: Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart. Leipzig 1847. S. 254–56. 251) Sintenis, F.: Über Immermanns Münchhausen, ein Vortr., und Goethe und Fürst P.-M., eine Studie. Dorpat 1875. 34 S. 252) Janssen, Johannes: Selbstbekenntnisse aus dem Leben und den Briefen des Fürsten v. P.-M. In: Janssen: Zeit und Lebensbilder. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1876. S. 105–21. 253) Brief von Varnhagen von Ense an Goethe v. 25. Sept. 1830. GoetheJb. Bd 14, 1893, S. 88–89, 141. [Über P.s „ Briefe eines Verstorbenen".] 254) Klaiber, Theodor, u. Otto Lyon: Die Meister des deutschen Briefes. Bielefeld 1901. S. 339–43. 255) Richter, Bernhard: Die Entwicklung der Naturschilderung in den deutschen geographischen Reisebeschreibungen mit besonderer Berücksichtigung der Naturschilderung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Euph. 1901, Erg.H. 5, S. 64, 72, 74, 86. 256) Engel, Eduard: Deutsche Stilkunst. Wien u. Leipzig 1911. Kap. 8. S. 197–203: Die Pücklerei. 257) Hackel, Oskar: Die Technik der Naturschilderung in den Romanen von Charles Sealsfield. Prag 1911. (Prager Dt. Studien. 18.) S. 84–87. 258) Glossy, Karl: Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. JbGrillpGes. Jg. [Bd] 22, 1, 1912, S. 11–13; dazu Jg. [Bd] 21, Anm. S. 22–23. – Weitere Stellen vgl. Reg. 259) Börnes Werke. Hrsg. von Ludwig Geiger. Bd 6. Briefe aus Paris I. Hrsg. von Alfred Stern. Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart [1913]. S. 149–51: Nr 32 vom 3. Febr. 1831. – S. 158–59: Dass. Nr 34 vom 15. Febr. 1831. 260) Mletzko, Georg: Die deutsche Landschaft bei dem Fürsten P.-M. Diss. Greifswald 1914. 78 S. Rez. Die Gartenkunst 1915, Nr 5, S. 72 (Zahn). 261) Edschmid, Kasimir [d. i. Eduard Schmid]: Fürst P.-M.s Aegypten. FrkfZtg 23. Mai 1915, Mrgbl. 3, Nr 142, S. 2–3. 262) Mletzko, G[eorg]: Fürst P.-M. als Schriftsteller. Die Gartenkunst Mai 1915, Nr 5, S. 71–72.

von Pückler-Muskau

707

263) Gaab, Irma: Fürst H. L. P.-M. (1785–1871), seine Stellung zu den Zeitströmungen und seine Bedeutung als Reiseschriftsteller. Diss. München 1922 [1923]. VII, 117 S. 4°. [Maschinenschr.] – Ausz. o. O. (1922). (1 Bl.) 264) Opfermann, Wilh[elm]: Das Verhältnis zur Landschaft in den jungdeutschen Reisebildern und in der deutschen Reiseliteratur seit 1750. Diss. Frankfurt a. M. [1922]. VII, 267 S. [Maschinenschr.] 265) Göke, Norbert: P.s „ Tutti Frutti", insbesondere „ Die Flucht ins Gebürge", ein Urkeim zu „ Münchhausen". In: Göke: Untersuchungen der literarischen und stofflichen Quellen von Immermanns Münchhausen. Münster Westf. 1925. S. 10–51 u. passim. 266) Muncker, Franz: Anschauungen vom englischen Staat und Volk in der deutschen Literatur der letzten vier Jahrhunderte. Th. 2: Von P.-M. bis zu den Jungdeutschen. SB. der Bayr. Akad. d. Wissenschaften. Philos.philol. u. hist. Kl. Jg. 1925. Abh. 1. 58 S. 267) [Anon.]: Der fremde Herr aus Cottbus. Brandenburg Jg. 4, 1926, Südöstl. Bildersaal" durch P. geschaffene LokalH. 6, S. 81. [Eine im „ figur.] 268) Fechter, Paul: Fürst P. als Mensch und Schriftsteller. Kieler Ztg 1935, Nr 263. 269) Ders.: P. als Schriftsteller. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften der P.-Ges.) S. 25–34. 270) Gurski, Viktor: Fürst P.-M. als Landschaftskünstler und Schriftsteller. Mit Bild. Dt. Kulturwart Juli/Aug. 1935, S. 280–84. – Heimatkal. f. d. Niederlausitz 1937, S. 69–71. 271) Lux, Wilhelm: Ein deutscher Weltmann reist durchs Frankenland. Semilassos vorNürnberger Hefte Jg. 1, 1949, H. 9, S. 49–52. [Nach „ letzter Weltgang".] 272) Schneider, Georg: Die Schlüsselliteratur. Bd 2. Stuttgart 1952. Tutti Frutti".] S. 147–48. [Zu P.s „

5. Wirkungsstätten. Parkanlagen 273) Nürnberger, Joseph: Bad, Schloß und Park zu Muskau. Originalien 1824, Nr 132, Sp. 1049–52; Nr 133, Sp. 1061–63; Nr 134, Sp. 1065–69. 274) H. S.: Ein Tag in Muskau. ZtgelegWelt 21. Jan. 1839, Nr 15, S. 57 bis 60; 22. Jan., Nr 16, S. 61–64. 275) Schefer, Leopold: Der Park von Muskau I. II. IllZtgL. Bd 13, 11. Aug. 1849, Nr 319, S. 87–90; 18. Aug., Nr 320, S. 107–09. 276) Köhler, Gustav: Die freie Standesherrschaft Muskau. Eine staatsrechtliche Denkschrift. NLausMag. Bd 30, 1853, S. 206–33. 277) [Anon.]: Über Landschaftsgärtnerei mit Hinweisung auf die Parkanlagen zu Muskau und Branitz bei Kottbus. Kottbusser Wochenbl. 1858, Nr 31, 32. 278) [Anon.]: Der Park von Muskau. Gartenflora 1858, S. 165; 1859, S. 230. 279) von Loeffler, Ludwig: Im Spreewalde, Branitz und Muskau. Gartl. 1859, Nr 41, S. 591–93; Nr 42, S. 608–09; Nr 43, S. 623–24. 280) [Anon.]: Der Park von Branitz. Gartenflora 1859, S. 159. 45*

708

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

281) Liebusch, Georg: Sagen und Bilder aus Muskau und dem Parke. (Muskau 1860.) 82 S. – 2., unveränd. Aufl. hrsg. v. Eduard Petzold. Dresden 1885. 82 S. 282) [Anon.]: Fürst P.-M. und seine Parkanlagen in Muskau und Branitz bei Cottbus. Gartl. 1863, S. 427–31. 283) [Anon.]: Der Park und das Arboretum von Muskau. Mit 4 Steindr. Spremberg u. Muskau 1868. 48 S. 284) Petzold, Eduard: Fürst H. v. P.-M. in seinen Beziehungen zur bildenden Gartenkunst Deutschlands. IllZtgL. Bd 57, 1871, Nr 1467, S. 123; Nr 1468, S. 139. 285) [Anon.]: Der fürstliche Gartenkünstler. Dt. Bll. (Gartl.) 1871, Nr 9, S. 36. [Ausz. aus dem Nachruf Holteis.] 286) [Anon.]: Fürst H. v. P.-M. und die deutsche Gartenkunst. Dt. ReichsAnz. u. Kgl. Preuß. Staats-Anz. 8. Juli 1871, Nr 58, Bes. Beil. Nr 10. 287) Kühnau, W.: Fürst P.-M. auf dem Gebiet der Blumengärtnerei mit besonderer Berücksichtigung von Schloß Branitz. Jb. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Cultur 49, 1872, S. 256–60. 288) Petzold, Eduard: Fürst H. v. P.-M. in seinem Wirken in Muskau und Branitz, sowie in seiner Bedeutung für die bildende Gartenkunst Deutschlands. Eine aus persönl. u. briefl. Verkehr mit d. Fürsten hervorgeg. biogr. Skizze. Mit d. Portr. d. Fürsten u. e. Ans. s. Grabmals im Park zu Branitz. Leipzig 1874. VI, 68 S. Dass. auch als: Gartenflora. Allg. Mschr. f. dt., russ. u. schweizer. Gartenu. Blumenkunde. Jg. 23, Erlangen 1874, Beil.-H. 289) Donath, Heinrich: Ein Spaziergang durch den Muskauer Park. Zur kurzen Orientirung für dessen Besucher. Muskau 1887. S. 3–5. – Dass. 2. Aufl. Ebda 1890. 290) Trinius, August: Märkische Streifzüge. Bd 3. Minden 1887. S. 57 bis 160. [Muskau u. Branitz.] 291) Donath, Heinrich: Das Hermanns-Bad zu Muskau i. d. Oberlausitz. Muskau 1888. 2 S. Vorw., 100 S. Text, 8 S. Nachtr. 292) Jäger, H[ermann]: Gartenkunst und Gärten sonst und jetzt. Handbuch f. Gärtner, Architekten u. Liebhaber. Berlin 1888. S. 356, 361–66. 293) Pückler, Graf: Eine Verteidigung pro domo. Branitz, Ende Dez. 1887. Gartenflora Jg. 37, 1888, H. 2, S. 59–61. – H. 7, S. 213–14: Noch einmal der Park zu Branitz. – s. Nr 292), 294). 294) Jäger, H[ermann]: In eigener Sache gegen die Angriffe des Herrn Grafen Pückler in der Nr 2 der Gartenflora von 1888, Seite 59. Gartenflora Jg. 37, 1888, H. 2, S. 119–20. – s. Nr 293). 295) [Donath, Heinrich]: Die Gräfliche Begräbniskirche im Muskauer Park. Muskau 1890. 15 S. 296) Ders.: Ein Ausflug nach dem Muskauer Park. Eine Skizze dieses Parkes. Muskau 1891. 297) Itsemann, Fr. Th.: Fürst P. und sein Branitz. Landschaftsgärtnerei u. Gartenarchitektur 1901, S. 277–79. 298) zu Sayn-Wittgenstein, Chlodwig Graf: Auf Deutschlands Edelsitzen. Schloß Muskau i. d. Oberlausitz. Woche 1902, Nr 52, S. 2402–05. 299) Donath, Edwin: Die Muskauer Parkschöpfung. Gebirgsfreund (Zittau) Jg. 14, 1902, Nr 12, S. 184–87; Jg. 15, 1903, Nr 1, S. 2–3, m. Abb.

von Pückler-Muskau

709

300) Houben, H[einrich] H[ubert]: Ein Ausflug nach Muskau. VossZtg 12. Sept. 1902, Nr 427. – Wiederh. in: Houben: Kleine Blumen, kleine Blätter aus Biedermeier und Vormärz. Dessau 1925. S. 97–103: Die Residenz des Fürsten P.-M. 301) Brandt, [Jenny]: H. Fürst v. P. und seine Schöpfungen Muskau und Branitz. Niederlausitzer Generalanz. 1904, Nr 1–15, Sonntagsbeil. Hie gut Brandenburg allewege. 302) Dammer, U.: P. und seine Schöpfung Schloß Branitz bei Kottbus. Vom Fels zum Meer Jg. 24, 1904, H. 2, S. 316. 303) Müller, Ewald: Branitz. NatZtg 16. Jan. 1904. 304) Potente, [Georg]: Der Ausflug nach Cottbus und Branitz. Gartenflora 1906, S. 427. 305) [Über den Park von Muskau und Branitz.] Mitt. d. Dt. Dendrolog. Ges. 1909, Nr 18, S. 238–48, 3 Abb. 306) Müller, Ewald: Nach Branitz. In: Festschrift z. Brand. Prov. Lehrerversammlung in Cottbus. 1911. S. 21–22. 307) Ders.: Park und Schloß Branitz. Frankf. Oder-Ztg 1912, Märk. Bll. Nr 37. 308) Schmidt, Fritz: Branitz, ein Musterstück der Gartenkunst. Die Provinz Brandenburg in Wort u. Bild. Hrsg. von Herm. Gallee. Bd 2. Leipzig 1912. S. 265–70. 309) Zahn, Fritz: Fürst P. und die Gartenkunst. Cottbuser Anz. 1912, Beil. Aus der Heimat. 310) Dierbach, L[aura]: Was uns die Promenade erzählt. Plaudereien aus der Vergangenheit unserer Stadt Cottbus. [Cottbus 1913.] S. 58–62. 311) von Rentz, A. Frhr: Muskau. Bergstadt 1, 1913, S. 1071–80. 312) Gothein, Marie Luise: Geschichte der Gartenkunst. Bd 2. Jena 1914. S. 410–12, 417, 419, 428. 313) Mielert, Fritz: Muskau, die Perle der schlesischen Lausitz, und ihr Schöpfer. Alte u. neue Welt 48, 1914, S. 578–83. 314) Zahn, F[ritz]: Fürst P.s gartenkünstlerisches Wirken. Ein Gedenkblatt zum 100jährigen Bestehen des Muskauer Parkes. Die Gartenkunst 1915, Nr 5, S. 61–70. 315) Ders.: Fürst P.-M. Zum 100jährigen Bestehen d. Muskauer Parkes. BerlTgbl. 28. Apr. 1915, Nr 215. 316) [Anon.]: Die Gartenkunst des Fürsten P. vor 100 Jahren undheute. Gartenflora 1915, S. 273. 317) Mielert, Fritz: Nordschlesische Edelsitze. ÜbLM. 1917, Nr 26, S. 488 bis 490. 318) Müller, Gerhard: Deutschlands größter Gartenarchitekt. Lausitzer Landes-Ztg 6. Juni 1921, Nr 31, Beil. Heimat u. Welt, Bl. 4. 319) S[chneider], C[amillo]: Muskau im Schnee. Die Gartenschönheit Jg. 2, Jan. 1921, S. 12–13. 320) Thiele, Walther: Ein Herbsttag durch den Branitzer Park. Lausitzer Landes-Ztg 1921, Nr 231, 243, Beil. Heimat u. Welt. 321) Landau, Paul: Fürst P. Die Gartenschönheit Jg. 3, 1922, H. 10. S. 217

bis 222.

710

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

322) Schneider, Camillo: Herbsttage in Muskau. Die Gartenschönheit Jg. 3, 1922, H. 10, S. 215–17. 323) Schmidt, Fritz: Der Branitzer Park. In: Cottbus. Bearb. v. [Max]

Boldt. Berlin-Halensee 1923. S. 32–35. (Deutschlands Städtebau.) 324) Standke, Hermann: Heimatkunde der Niederlausitz. Sorau 1923. S. 247–49, 313. 325) Albrecht, E[mil]: Wanderbuch für die Mark Brandenburg. T. 4. 9. Aufl. Berlin [1925]. S. 108, 114–15. 326) Donath, Edwin: Fürst H. P. und sein Werk der Muskauer Park. Muskau 1925. 14 S. 327) Liersch, Karl: Cottbus und Branitz. [Vortr. i. d. Niederlaus. Ges.] Lausitzer Landes-Ztg 19. Juni 1925. 328) Müller, Ewald: Jagdliches aus Branitz. Lausitzer Landes-Ztg 28. März 1925. 329) Kubon, Georg: Muskau, eine kleine Welt für sich. Liegnitzer Tgbl. 18. Juli 1926, Nr 166. 330) Landau, Paul: Gartenglück von einst. Berlin 1926. (Der Weltgarten. 3.) S. 125–34. 331) Liersch, F. K[arl]: Ein Erlebnis in Branitz. Lausitzer Landes-Ztg 15. Dez. 1926, Nr 303. 332) Schmidt, Rudolf: Im Park zu Muskau. Oder-Ztg 1. Okt. 1926, Nr 230. – TglRsU. 9. Okt. 1927. – Neuer Görlitzer Anz. 1928, Nr 2, Die Heimat. 333) [Anon.]: Beziehungen des Fürsten P.-M. zu Schloß Babelsberg. Cottbuser Anz. 10. Jan. 1926, Beil. Unsere Heimat. [Brief Prinz Wilhelms vom 17. März 1843 an Hofgartendirektor Lenné.] 334) Graebner, Paul, u. Willy Lange: Ludw. Heinr. H. P. In: Ill. Gartenbau-Lexikon. 4., neubearb. Aufl. Bd 2. Berlin 1927. S. 343–44. 335) Kuphaldt, G.: Die Praxis der angewandten Dendrologie in Park und Garten. Berlin 1927. (Pareys Handbücher d. prakt. Gartenbaues. 5.)

S. 22–25, 48. 336) Landau, Paul: Der Park von Muskau. Schles. Mh. 4, 1927, Nr 5, S. 194–200. 337) Lowe, F. G.: Schloß Muskau. Sport im Bild Jg. 33, 1927, Nr 8. 338) Wiesner, Gerhard: Der Branitzer Park im Herbst. Lausitzer LandesZtg 27. Okt. 1927, Nr 252. 339) Landau, Paul, u. Camillo Schneider: Der deutsche Garten. Berlin 1928. S. 267–75. 340) Marko, Franz Wilhelm: Die Parkanlagen des Fürsten P. – Muskau und Branitz. Mitteldt. Ztg 13. Okt. 1928, Nr 242. 341) Trobisch, Hannes: Der Muskauer Park, ein Wunderwerk. Cottbuser Anz. 23. Juni 1928. 342) Ders.: Das vergessene Wunder. Forster Tgbl. 1928, Nr 10, Beil. Aus d. Heimat. 343) Zahn, Fritz, u. Robert Kalwa: Fürst P.-M. als Gartenkünstler und Mensch. Cottbus (1928). VIII, 221 S. 4°, mit Abb. u. 2 farb. Taf. Rez. Cottbuser Anz. 18. Dez. 1928, Nr 298. – Niederlaus. Mitt. 19, 1929, S. 202–06 (R. Lehmann). – Porträtskizze eines Weltmannes. VossZtgSB. 23. Febr. 1930, Nr 92 (Alfred Richard Meyer).

von Pückler-Muskau

711

344) Poensgen, Georg: Schloß Babelsberg. Berlin 1929. S. 59–60. 345) Goebeler, Dorothee: Ein Novembertag im Park von Branitz. Fürs Haus 20. Nov. 1930, Nr 8. 346) Hartwig, H.: Gartenkunst in alter und neuer Zeit. Cottbuser Anz. 20. Juni 1930. 347) Schlegel, Richard: Der Parkkünstler Fürst P.-M. Jb. der Innung: Bund d. Bau-, Maurer- und Zimmermeister zu Berlin. Jg. 20, 1930, S. 132 bis 144. 348) [Anon.]: Erinnerungen an den Fürsten P. Der Park von Branitz. Cottbuser Anz. Jg. 6, 25. Febr. 1930, Nr 64; 20. März 1931, Nr 65, Beil.

Unsere Heimat. 349) Welsch, Rudolf: Der fürstliche Gartenkünstler. Gubener Ztg 4. Febr. 1931. 350) Hamacher: In Fürst P.s Reich. Zur Muskaufahrt des Volksbildungsvereins Cottbus. Cottbuser Anz. 23. Mai 1932. 351) Meyer-Jungclaussen: Fürst P.s Garten- und Landschaftskunst. [Vortr.] Cottbuser Anz. 5. Okt. 1932. 352) Ders.: Heimatliche Landschaftsgestaltung. Flugschrift Nr 4 der Fürst P.-Ges., Zschr. Gartenkunst, Leipzig 1932, Sept.-H. 353) Michaelis, [Werner]: Gärten in alter und neuer Zeit. Cottbuser Anz. 19. Mai 1932. 354) von Pückler, Luise Henriette: Der Park von Branitz. In: Der Landkreis Cottbus... Hrsg. v. Ernst v. Schönfeldt. Magdeburg 1933. S. 90–94. 355) Weller, A.: Fürst P.s Lebens- und Landschaftsstil. 1933. – s. Nr 202). 356) [Anon.]: Eingemeindung des Branitzer Parkes nach Cottbus. Cottbuser Anzeiger 16. u. 17. Aug. 1933. 357) Kania, Hans: Fürst H. v. P.-M. Erinnerungen an Glienicke, Babelsberg, Sanssouci. Potsdamer Tages-Ztg 30. Okt. 1934. 358) Meyer-Jungclaussen: Garten- und Parkanlagen im Weimarer Stadt- und Landschaftsbilde. Mitt. d. Fürst P.-Ges. Febr. 1934, H. 3–4, S. 25ff. 359) [von] Baudissin, Wolf Graf: Fürst H. P.-M., der Gründer der deutschen Landschafts-Gartenkunst. Der dt. Verwaltungsbeamte 1935, Nr 26, S. 501–02. 360) Ders.: Der Schöpfer des romantischen Parks. Zum 150. Geburtstag von Fürst P.-M. DtAllgZtg 15. Okt. 1935. 361) Grisebach, A.: Fürst P. als Landschaftsgestalter. Vortr. Dt. Kunst u. Denkmalpflege 10, 1935, S. 217–24. 362) Hallbaum, Franz: P. und der Muskauer Park. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften d. P.-Ges.) S. 41–50. 363) Hinz, Gerhard: P. und Peter Joseph Lenné. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften d. P.-Ges.) S. 65 bis 76. 364) Potente, Georg: Über die Erhaltung alter Parkanlagen. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften d. P.-Ges.) S. 35–40.

712

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

365) Rose, Hans: Romantischer Gartenstil: P. und sein Meisterschüler Eduard Petzold. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften d. P.-Ges.) S. 51–64. 366) Schmidt, Rudolf: Das Branitzer Landschaftsidyll. Heimatkalender f. d. Niederlausitz 1935. S. 81–87, mit 6 Bild. 367) Turley, K[arl]: Seltsame Liebe zum Park. Erinnerungsblatt an P.-M. Der Wanderer Jg. 55, 1935, S. 210. 368) Weller, Alfred: Fürst P. und seine Parkschöpfungen. Brandenburger Land 2, 1935, S. 306–08. 369) [Anon.]: Dem Branitzer Park drohte einst Zerstörung durch den Eisenbahnbau. Cottbuser Anz. 16. Juli 1935. 370) [Anon.]: Muskau und Branitz. Die Parkschöpfungen des Fürsten P. Weimarer Ztg 26. Okt. 1935, Nr 251. 371) Hanisch, F., sen.: H. Fürst P. Der Park von Muskau, sein Lebenswerk. Gartenkunst Jg. 49, 1936, S. 85–89. 372) [Anon.]: Fürst H. P. und der Park von Muskau. Ill. Flora 60, 1936,

S. 4–6. 373) Gurski, V.: Fürst H. P. als Landschaftskünstler 1937. – s. Nr 270). 374) Ders.: Garten- und Landschaftsgestaltung des Fürsten P. in Muskau und Branitz. Dt. Kulturwart Jg. 4. 1937, S. 15–18. 375) Hoffmann, Arthur: Fürst H. P.-M. und sein Werk deutscher Landschaftsgestaltung. [Vortragsber.] Jbb. d. Akad. gemeinnütz. Wiss. zu Erfurt, N. F. 1937, H. 53, S. 116–17. 376) Meyer-Jungclaussen: Bericht über den Eisenacher Lehrgang für Landschaftspflege. Thür. Heimatschutz, Beil. z. Thüring. Fähnlein Jg. 3, 1937, Folge 7, S. 56 ff. 377) Gresky, Walter: Die Eisenacher Parkschöpfungen Eduard Petzolds. Mitt. d. Eisenacher Geschichtsvereins 1938, H. 7, S. 13–35, Sond.Abdr. f. d. Fürst P.-Ges. 378) Ders.: Die Parkschöpfungen Eduard Petzolds. Mitt. d. Fürst P.-Ges. Jan. 1938, H. 7, S. 5–14. 379) Ders.: Branitz, der Park des Fürsten P. In: Rave, Paul Ortwin: Die alten Gärten und ländlichen Parke in der Mark Brandenburg. Potsdam 1939. (Brandenburgische Jahrbücher. 14/15.) S. 100–07. 380) Ders.: Holzschlag im Goethe-Park. Zur Vorgeschichte der Berufung Eduard Petzolds nach Weimar. Mitt. d. Fürst P.-Ges. Jan. 1939, H. 8, S. 3–14. 380a) Ruge: „ Ich überlasse es nun Muskaus Bewohnern..." Wie Fürst P. den Muskauer Park entstehen ließ. Heimatliebe–Heimatschutz (Görlitz) 21. Juni 1939, Nr 39. 380b) O. Sch.: Der Muskauer Park vor achtzig Jahren. Eine Reiseerinnerung aus dem Jahre 1859. Heimatliebe–Heimatschutz (Görlitz) 7. Juni 1939, Nr 37. 381) [Anon.]: Fürst P. der Schöpfer des Muskauer Parkes. Forster Tgbl. 15. Juni 1939. 382) Gresky, Walter: Eduard Petzold, der Geisteserbe des Fürsten P., als Hofgärtner in Ettersburg und Weimar. Erfurt 1940. 122 S., mit Abb. (Sonderschriften d. Akad. gemeinnütz. Wiss. zu Erfurt. 13.)

von Pückler-Muskau

713

383) Hinz, Gerhard: Fürst H. v. P.-M. zum 70. Todestag. Gartenbauwirtschaft Jg. 58, 1941, H. 5, S. 7. 384) Rave, Paul Ortwin: Muskau und Branitz die Parkschöpfungen des Fürsten P. In: Rave: Gärten der Goethezeit. Leipzig (1941). S. 125–41. – Wieder abgedr.: Atlantis Jg. 7, 1935, H. 10, S. 624–30, mit Jugendbildn., gemalt v. d. älteren Gerhard v. Kügelgen. 385) Teschner, Hans: Fürst H. v. P.-M., ein Freund der Bäume. Der dt. Junggärtner Jg. 14, 1941, S. 235–36. 386) [Anon.]: Ein Meisterschüler des Fürsten P. [Eduard Petzold]. Cottbuser Anz. 8. Aug. 1941. 387) Elarth, Friedrich: Der Zauberer von Muskau. Wie Europas schönster Park entstand. Neue Gartl. (Ausg. B.) 1943, Okt., S. 304, 306. 388) Huschke, Wolfgang: Die Geschichte des Parkes von Weimar. Weimar 1951. (Thür. Archivstudien. 2.) S. 145–54 u. passim.

6. Bildnisse 389) Rave, Paul Ortwin: Die Bildnisse P.s. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften der P.-Ges.) S. 89–97: Verzeichnis d. Bildnisse. Ergänzungen zu Nr 389): 390) Zeichnung von Rolf Niezky z. Zeit von P.s Aufenthalt in London im Jahre 1827. kl.-8°. 391) Kupferstich. In: Deutsches Stammbuch 1838. Hrsg. von Ed. Duller. Kandern 1837. 392) Steindruck nach einer Photogr. reprod. durch A. Heine-Cottbus 1920. [Als Siebzigjähriger.]

7. Pückler-Gesellschaft s. auch Nr 15) und 16) 393) Deneke, Günther: Wir Pücklerianer. VossZtg 24. Mai 1931, Beil. – Vgl. Nr 189). 394) Meyer, Alfred Richard: Rund um den Fürsten P. VossZtg 15. Okt. 1931, Nr 487, Unt.Bl. Nr 242. [Tagung.] 395) Schmidt, Rudolf: Für P.-Forscher. VossZtg 31. Mai 1931, Beil. – s. auch Nr 393). 396) Meyer, Alfred Richard: Im Zeichen P.s. DtAllgZtg 7. Sept. 1932, Nr 417–18. [Jahresversammlung.] 397) [Anon.]: Tagung der Fürst P.-Gesellschaft. Cottbuser Anz. 5. Sept. 1932.

398) Meyer, Alfred Richard: Die Fürst P.-Gesellschaft. ZBüchfr. N. F. 37, 1933, S. 69–72. 399) [Anon.]: Die Fürst-P.-Gesellschaft. Verlauf der Cottbuser Tagung. Cottbuser Anz. 16. Okt. 1933. 400) [Anon.]: Die Fürst-P.-Feier in Muskau. Cottbuser Anz. 21. Okt. 1935.

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

714

B.

Briefe

und

Beziehungen zu Zeitgenossen. Tagebücher

1. Sammlungen 401) Briefwechsel und Tagebücher. Aus seinem Nachlasse hrsg. von

Ludmilla Assing (3 ff.: –Grimelli). Bd 1–9. Hamburg: Hoffmann u. Campe (3–9: Berlin: Wedekind u. Schwieger) 1873–76. Rez. Fürst P.-M. Sein Leben und sein Nachlaß. AllgZtgBeil. 1873, Nr 33, S. 497–98; Nr 35, S. 521–24; Nr 51, S. 766–68; Nr 56, S. 838–39; Nr 61, S. 918–19. – Der Pückler'sche Briefwechsel. Die Wage Jg. 3, 10. Sept. 1875, Nr 37, S. 598–608; 17. Sept., Nr 38, S. 615–24; 24. Sept., Nr 39, S. 632–38. – P.-Bismarckscher Briefwechsel. Ebda Jg. 4, 3. Nov. 1876,

Nr 43, S. 687–88. 402) Frauenbriefe von und an H. Fürsten P.-M. Aus dem Nachlaß neu hrsg. von Heinrich Conrad. München: Georg Müller 1912. IX, 370 S. Inh.: Einl., P. u. Bettina v. Arnim. – P. u. die Gräfin Ida Hahn-Hahn. – P. u. E. Marlitt. – Nach Nr 401) Bd 1.] 403) In Nr 174) S. 272–74, 281–86, 308–10, 323–24, 340–41, 343, 432, 443–65, 467–72, 528, 530–31. Enth. Briefe von u. an P. folg. Korrespondenten: Lucie von P., Fürst Hardenberg, David Ferdinand Koreff u. Sophie Bay.

2. Einzelne Briefdrucke 404) von Arnim, Bettina: An P. In: Arnim: Sämtliche Werke. Hrsg.... von Waldemar Oehlke. Bd 4. Berlin 1920. Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. S. 159–60, 162–63, 171, 174–76, 178–81, 185–89. – Bd 7. Berlin 1922: Gespräche mit Dämonen. Gedichte, Märchen. Briefe. S. 376–446. 405) Benkert, Karl Maria [Pseud. Karl Maria Kertbeny]: An P. 4. März 1861. Ung. Rs. Jg. 2, 1913, H. 4, S. 985–89. 405a) Fouqué, Caroline de la Motte: An P. 1826. In Nr 245a) S. 150. 406) von Goethe, Johann Wolfgang: An P. 5. Jan. 1832. LitZod. Okt. 1835. S. 277–78, 279. – Goethes Werke. Hrsg. im Auftr. d. Großherzogin Sophie von Sachsen. Abt. IV: Goethes Briefe. Bd 49. Weimar 1909. S. 193, 195–96. – Weitere Stellen s. Bd 50, Reg. – Sophie Gräfin von Arnim: Goethe und Fürst P. Dresden 1932. 46 S. [Enth. unveröff. Briefe von P.] 407) Heine, Heinrich: An P. (7) 1834–54. In: Heine: Briefe. Erste Gesamtausg.... v. Friedrich Hirth. Bd 2. Mainz [1951]. S. 66–67; Bd 3. Ebda [1952]. S. 498–501, 506–07, 518–19, 566–69. – Erl. Bd 5. Ebda [1954]. S. 120–21. – Von P. Alexandria 16. Jan. 1837. Ebda Bd 5. S. 186 bis 187. 408) Hoffmann, E. T. A.: An P. 24. Jan. 1819. – Von P. 2. Febr. 1819. In: E. T. A. Hoffmann im persönlichen u. brieflichen Verkehr. Sein Briefwechsel u. d. Erinnerungen seiner Bekannten. Ges. u. erl. von Hans v. Müller. Bd 2, H. 2. Berlin 1912. S. 325–28, 330–32. 409) von Kimsky, Friederike: An P. Frühjahr 1823. In: von OppelnBronikowski, Friedrich: Liebesgeschichten am Preußischen Hofe. Berlin (1928). S. 268–69. 410) de La Rochefoucauld, Rosalie: An P. (13) 10. Nov. 1845–6. Nov. 1846. – Von P. 12. März 1846. In: von Oppeln-Bronikowski, Friedrich: Liebesgeschichten am Preußischen Hofe. Berlin (1928). S. 270–90.

von Pückler-Muskau

715

411) Lassalle, Ferdinand: An P. (2) Ende Jan. 1846. – Von P. 29. Jan. 1846, 21. Febr. 1859 u. 1 Brief undat. In: Lassalle: Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. von Gustav Mayer. Bd 1. 2. Stuttgart 1921–23. Bd 1. S. 253–57. – Bd 2. S. 190, 193. An P. 2. Mai u. 4. Juni 1862. – Von P. 10. Mai 1862. ArchGeschSoz. Jg. 4, 1914, S. 462–63. 412) Laube, Heinrich: Von P. 20. Mai 1835. In: Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer u. Frauen... Berlin 1838. H. 4. Nr 2. Text S. 1–2. – Wieder abgedr.: ZtgelegWelt 10. Febr. 1838, Nr 30, S. 120. 413) Lehmann, Sekretair: Von P. 3. Jan. 1832. Ein unveröff. Brief. Bücherst. Jg. 2, 1923, S. 104–05. 414) Lewald-Stahr, Fanny: Von P. 20. Juli 1859–21. Juni 1865. In: Lewald, Fanny: Zwölf Bilder nach dem Leben. Berlin 1888. S. 297–327. – Auch in WestermMh. Jg. 32, Bd 63, 1887/88, S. 50–54, 190–99. 415) Mailáth, Johann Graf: An P. (3) 1840–41. Ung. Rs. Jg. 2, 1913,

S. 493–96. 416) Marlitt, E. [d. i. Eugenie John]: Von P. LitWelt Jg. 1, 4. Dez. 1925, Nr 9, S. 3. Mitget. von Alfred Richard Meyer. – Nachdr. aus: Briefwechsel u. Tagebücher. – s. Nr 401). 417) Menzel, Wolfgang: Von P. 4. Dez. 1831. In: Briefe an Wolfgang Menzel. Hrsg. von Heinrich Meisner u. Erich Schmidt. Mit e. Einl. von Richard M. Meyer. Berlin 1908. Nr 154, S. 220–21. 418) von Metternich, Clemens Lothar Wenzel Fürst: An P. 23. Dez. 1848. Kottbusser Wochenbl. 12. Mai 1849, Nr 38. 419) von Pückler, Clementine: An P. 29. Mai 1808, 30. Aug. 1817, 10. Nov. 1825. In: Geliebter Sohn. Elternbriefe an berühmte Deutsche. Hrsg. von Paul Elbogen. Berlin 1930. S. 98–101., m. Bildn. – Von P. Juli 1808. [Franz. u. dt. Übers.] In: Liebste Mutter. Briefe berühmter Deutscher an ihre Mütter. Hrsg. von Paul Elbogen. Berlin 1929. S. 91–94. 420) von Pückler, Erdmann Graf: An P. 17. Febr. 1807. In: Elbogen, Paul: Geliebter Sohn. Elternbriefe an berühmte Deutsche. Berlin 1930. S. 97–98., m. Bildn. 421: von Pückler, Lucie: Von P. 19. Jan., 27. Apr. u. 27. Mai 1828. In: Briefe der Liebe. Dokumente des Herzens aus zwei Jahrhunderten europ. Kultur ges. von Camill Hoffmann. Berlin [1913]. S. 212–14. 422) von Ranke, Leopold: An P. 4. März 1868. In: Helmolt, Hans F.: Leopold Rankes Leben und Wirken. Leipzig 1921. S. 125–26. 423) Schefer, Leopold: Von P. 31. März 1814. DtDchtgFr. Bd 17, 1894/95, S. 148–49. 424) Schinkel, Karl Friedrich: An P. In: Fürst H. P.-M. Hrsg. von Paul Ortwin Rave. Breslau (1935). (Schriften der P.-Ges.) S. 77–88. 425) von Treskow, Ada: Liebesbriefe eines alten Kavaliers. Briefwechsel d. Fürsten P. mit Ada von Treskow. Eingel. u. hrsg. von Werner Deetjen. Berlin [1938]. 284 S. 426) Varnhagen von Ense, Karl August: Von P. 26. Apr. 1837. ZtgelegWelt 31. Aug. 1837, Nr 169, S. 673–74. 427) Varnhagen von Ense, Rahel: An P. 6. u. 18. Febr. 1832, o. D. 1832, 23. Jan. 1833. In: [Varnhagen von Ense, Rahel]: Rahel. Ein Buch des

716

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Andenkens für ihre Freunde. Th. 3. Berlin 1834. S. 554–55, 556–57,

561–62, 595–96.

428) Zumpt, Karl Gottlob: Von P. 5. Sept. 1841. Ein ungedr. Brief. Schles. Mh. Jg. 2, 1925, Nr 1, S. 47–48. 429) Ein Brief aus Constantinopel. ZtgelegWelt 12. Juni 1837, Nr 112, S. 445–48; 13. Juni, Nr 113, S. 449–52. [Autorschaft unsicher.] 430) Fürst P.-M. als Helfer. Aus einem Briefwechsel [1841]. Cottbuser Anz. 11. Jan. 1925, Nr 9. 431) Fürst P.-M. und sein Jugend-Portrait. Gartl. 1872, Nr 42, S. 693 bis 695. – Vorabdr. aus: Briefwechsel u. Tagebücher. – s. Nr 401). 432) Waldecke, St. Ch.: Aus Fürst P.s Tagebüchern. [Ausz.] Die Freundschaft Jg. 6, Juli 1924, Nr 4, S. 76. 433) Eine Reise durch Franken zurBiedermeierzeit. In Briefen d.Fürsten P.-M. [Hrsg. u. eingel. von] H. S. Fränkische Heimat Jg. 14, 1935, S. 98 bis 100, 157–59. 434) P. in Heidelberg [Apr. 1855]. Aus den unveröffentl. Tagebüchern des Fürsten. Dt. Kulturwart Jg. 5, Aug. 1938, S. 500–02.

3. Widmungen an P. 435) Glassbrenner, Adolph: Aus den Papieren eines Hingerichteten. Leipzig 1834. VIII, 282 S. 436) von Arnim, Bettina: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denkmal. Th. 1–3. Berlin 1835. – Wiederh. in: von Arnim: Sämtliche Werke. Hrsg. mit Benutzung ungedr. Materials von Waldemar Oehlke. Bd 3. 4. Berlin 1920–22. 437) Laube, Heinrich: Liebesbriefe. Nov. Leipzig 1835. – Wiederh. in: Laube: Gesammelte Werke. Bd 7. Leipzig 1908. S. 9–22. 438) Mundt, Theodor: Dioskuren. Für Wissenschaft u. Kunst. Schriften in bunter Reihe. Bd 2. Berlin 1837. 392 S. 439) [Herwegh, Georg]: Gedichte eines Lebendigen. Mit einer Dedikation an den Verstorbenen. Bd 1. 2. Zürich u. Winterthur 1841–43. – Vgl. auch: JbGrillpGes. Jg. [Bd] 22, 1, 1912, S. 218. 440) Petzold, E[duard]: Beiträge zur Landschafts-Gärtnerei. Weimar 1849. 55 S. 441) Heine, Heinrich: Vermischte Schriften. Bd 2. Lutezia. Berichte über Politik, Kunst u. Volksleben. Hamburg 1854. Wiederh. in: Heine: Werke. Hrsg. von Ernst Elster. Bd 6. Leipzig [1889]. S. 131–38: Zueignungsbrief. An Seine Durchlaucht, den Fürsten P.-M. C.

Schriften

1. Selbständig erschienene Werke 442) Gedichte [von Leopold Schefer]. 1. [einziger] Bd. Berlin: G. Hayn 1811. XVIII, 400 S. Die Gedichte stammen von Leopold Schefer, s. Bd X. S. 224, Nr 2; P. bezahlte den Druck und galt als Verfasser. Er hat aber niemals eigene Gedichte erscheinen lassen. – Vgl. Notiz von A. R. Meyer in LitWelt

Jg. 1, 1925, Nr 12/13, S. 7.

443) Schefer, Leopold: Gesänge zu dem Pianoforte. Musik vom Dichter. Hrsg. vom Grafen v. P.-M. Leipzig: Breitkopf und Härtel [1813]. 138 S.

quer-2°.

von Pückler-Muskau

717

444) Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829. Th. 1. 2. München: Franckh 1830. (XVI, 324; XIV, 397 S.) Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England, geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828. Th. 3. 4. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1832. (XXXI,

420; VIII, 423 S.) Alle Bände mit Stahlstichen u. Lithographien. – 2. Aufl. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung (Bd 1. 2. 1831; Bd 3.4. 1836–37). – 3. Aufl. Ebda Bd 1. 2. 1836. Rez. Neckereien mit dem Meß-Catalog. Gesellschafter 26. Apr. 1830, Nr 68, S. 334–35 (P. T.); ebda 22. Okt. 1830, Nr 170, S. 850–51; 23. Okt., Nr 171, S. 853–54; 25. Okt., Nr 172, S. 858–59; 27. Okt., Nr 173, S. 861 bis 863 (C[arl] S[eidel]); ebda 19. Dez. 1831, Nr 202, S. 1006–07; 21. Dez., Nr 203, S. 1013–14; 23. Dez., Nr 204, S. 1018–19; 24. Dez. Nr 205, S. 1021 bis 1022; 26. Dez., Nr 206, S. 1027; 28. Dez., Nr 207, S. 1033–34; 30. Dez., Nr 208, S. 1038–39 (Franz Porta). – Mrgbl. 13. Sept. 1830, Lit.Bl. Nr 94, S. 375–76; 15. Sept., Lit.Bl. Nr 95, S. 377–80; ebda 27. Jan. 1832, Lit.Bl. Nr 10, S. 37–40; Nr 11, S. 41–42. – BllLitUnt. 19. Okt. 1830, Nr 292, S. 1165–67; ebda 5. Aug. 1831, Nr 217, S. 945–46; 6. Aug., Nr 218, S. 949 bis 950 (192); ebda 1. Febr. 1832, Nr 32, S. 133–34; 2. Febr., Nr 33, S. 137 bis 138 (48). – Damen-Ztg 8. Nov. 1830, Nr 266, S. 1064 (–r.). – JbbwissKrit. 1830, Bd 2, Sp. 446–68 u. 1831, Bd 2, Sp. 913–24 (K. A. Varnhagen v. Ense; wieder abgedr. in: Zur Geschichtsschreibung und Literatur. 1833. S. 311–33, 400–11); ebda 1830, Bd 2, Sp. 468–72 (Goethe). – Ein vornehmer Mann in der Literatur. Freimüth. 30. Okt. 1830, Nr 216, S. 849–52 (W. Alexis). – AllgLitZtg 1831, Nr 116, Sp. 287–88; ebda 1832, Nr 108, Sp. 220–23 (Friedländer). – AbdZtg 1832, Wegw. Nr 5–6 (Nürnberger); ebda Wegw. Nr 11–12 (Leop[old] Schefer). – The Foreign Quarterly Review Vol. 9, 1832, S. 290–312. – Athenäum (London) Vol. 5, 1832, S. 105–07. – MagLitIA. 1832, Nr 2, S. 8; Nr 101, S. 401. – LpzLitZtg 1833, Erg.-H., Sp. 220–24. – ZtgelegWelt 13. März 1834, Lit.Bl. Nr 51, S. 201 bis 202 [H. Laube]. 445) Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Mit einem Atlas von 48 landschaftlichen Darstellungen nach Zeichn. von W. Schirmer und 4 Plänen. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1834. 286 S. quer-2° Von diesem Werk gibt es 2 Drucke von 1834: eine Ausgabe mit Druckfehlern (Umfang 286 S.) und eine bereinigte (Umfang 272 S.). – Der S. 235ff. eingeschobene Aufsatz ist von Bettina von Arnim verfaßt; vgl. Mundt: Deutsches Taschenb. a. d. J. 1837. S. 39, Anm. Rez. Mrgbl. 11. Mai 1835, Nr 49, S. 196; 15. Mai, Nr 50, S. 197–200. – JbbwissKrit. 1835, 1, Sp. 889–94 (Carus). – NLausMag. Bd 14, 1836, S. 86–87 (P[escheck]). – The Foreign Quarterly Review Vol. 16, 1836, S. 148–65. 446) Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen. Bd 1–5. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1834. (XX, 312; 362; LX, 280; 286; 308 S.) – 2. Aufl. Ebda Bd 1. 2. 1835. Rez. GersdRepert. 1834,1, S. 393–94 (92); 1834,4, S. 69–70. – JbbwissKrit. 1834,1, Sp. 701–11 (Wilh[elm] Neumann). Wieder abgedr. in: Neumann: Schriften. Th. 2. Leipzig 1835. S. 21–32. – The Foreign Quarterly Review Vol. 13, 1834, S. 380–97. – Freimüth. 11. März 1834, S. 199

718

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

bis 200; Suppl. Nr 1, S. 201–04. – Literar. Ztg 12. März 1834, Nr 11, Sp. 181–82; 10. Dez., Nr 50, Sp. 873–74. – ZtgelegWelt 13. März 1834, Lit.Bl. Nr 51, S. 202–04 [H. Laube]. – BllLitUnt. 28. Mai 1834, Nr 148, S. 605–07; 29. Mai, Nr 149, S. 609–11 (16); Der Verstorbene und seine neuesten Papiere. Ebda 1835, Nr 158–59, S. 649–51, 653–54; Nr 207–08, S. 853–55, 857–58 (161 [= Wilh. Neumann]); wiederh. in: Neumann: Schriften. Th. 2. Leipzig 1895. S. 33–47. – Gedanken eines Zweiflers über „ Tutti Frutti". Gesellschafter 2. Juni 1834, Nr 88, S. 437–39; 4. Juni, Nr 89, S. 442–43 (***); 21. Juli, Nr 116, S. 577–78; 23. Juli, Nr 117, S. 582–83; 25. Juli, Nr 118, S. 590–91 (W[ilhelm] N[eumann]); ebda 28. Jan. 1835, Nr 16, S. 73–74; 30. Jan., Nr 17, S. 82–83 (***). – Mrgbl. 7. Juli 1834, Lit.Bl. Nr 69; 9. Juli, Lit.Bl. Nr 70; ebda 8. Mai 1835, Lit.Bl. Nr 48, S. 189 bis 191; 11. Mai, Nr 49, S. 193–96. – AbdZtg 4. Febr. 1835, Lit.Bl. Nr 10, S. 37–39 (Leopold Schefer). 447) Vorletzter Weltgang von Semilasso. Traum und Wachen. Aus den Papieren des Verstorbenen. Th. 1. In Europa. Abth. 1– 3. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1835. (X, 320; III, 299; IV, 319 S.) Rez. Literar. Ztg 7. Okt. 1835, Nr 41, Sp. 729–30. – Phönix 17. Okt. 1835, Nr 246, Lit.Bl. Nr 41, S. 981–82 (Duller). – LitZod. 1835, Bd 2, S. 381 (Mundt). – ZtgelegWelt 1835, Nr 198. – Freimüth. 17. Nov. 1835, Nr 229, S. 918–19. – The Foreign Quarterly Review Vol. 17, 1836, S. 253 bis 271. – BerlConvBl. 11. Jan. 1836, Nr 5, S. 17. – Mitternachtztg 18. Jan. 1836, Nr 11, S. 43–44; 25. Jan., Nr 15, S. 57–58. – BllLitUnt. 1836, Nr 81 bis 85. – Mrgbl. 12. Febr. 1836, Lit.Bl. Nr 16; 15. Febr., Lit.Bl. Nr 17; 26. Dez., Lit.Bl. Nr 130, S. 517–20; 28. Dez., Lit.Bl. Nr 131, S. 521–24. – NLausMag. Bd 14, N. F. 1, 1836, S. 191–93 (Der Lebende).

448) Jugend-Wanderungen. Aus meinen Tagebüchern. Für mich und Andere. Vom Verf. der Briefe eines Verstorbenen. (Mit Titelkupf. von C. Guerin). Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1835. XV, 256 S. Rez. BllLitUnt. 1836, Nr 176, S. 747–48. – BerlConvBl. 4. Jan. 1836, Nr 2, S. 6 (99). – Literar. Ztg 27. Jan. 1836, Nr 5, Sp. 99. – Mrgbl. 26. Dez. 1836, Lit.Bl. Nr 130, S. 517–20; 28. Dez., Lit.Bl. Nr 131, S. 521–24. – NLausMag. Bd 14, N. F. 1, 1836, S. 191–93 (Der Lebende). 449) Semilasso in Afrika. Semilassos vorletzter Weltgang. Th. 2. Aus den Papieren des Verstorbenen. Th. 1–5. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1836. (XII, 275; XVI, 330; XIV, 290; X, 295; X, 314 S.) – Th. 1. 2. erschienen in 2. Aufl. Dazu: Atlas, enth. 7 color. Steindr. Ebda. quer-4°. Rez. GersdRepert. Bd 10, 1836, S. 480–82. – BerlConvBl. 28. Nov. 1836, Nr 143, S. 573–74. – Mrgbl. 26. Dez. 1836, Lit.Bl. Nr 130, S. 517–20; 28. Dez., Lit.Bl. Nr 131, S. 521–24. – BllLitUnt. 1837, Nr 88–90; Engl. Urteil über „ Semilasso in Afrika". Ebda 13.Sept. 1837, Nr 256, Sp. 1039 bis 1040. – ZtgelegWelt 1837, Nr 151. – AllgZtg 1837, Nr 391–92, 397. – Literar. Ztg 15.Febr. 1837, Nr 8, Sp. 149. – The Foreign Quarterly Review Vol. 19, 1837, S. 1–35; dazu: Urbanität der Quarterly Review. MagLitIA. 2. Aug. 1837, Nr 92, S. 368. 450) Der Vorläufer. Vom Verfasser der Briefe eines Verstorbenen. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1838. XVIII, 532 S. Rez. Europa Bd 1, 1839, S. 229–31 (K–p.). – Mrgbl. 11. Jan. 1839, Lit.Bl. Nr 5, S. 17–20; 14. Jan., Lit.Bl. Nr 6, S. 21–22. – HallJbb. 12. Apr. 1839, Nr 88, Sp. 699–704; 13. Apr., Nr 89, Sp. 710–12.

von Pückler-Muskau

719

451) Südöstlicher Bildersaal. Hrsg. vom Verf. der Briefe eines Verstorbenen. Mit vielen Lithogr. Th. 1–3. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1840–41. Bd 1. Der Vergnügling. 480 S. – Bd 2. 3. Griechische Leiden. Th. 1. 2. 496 u. 484 S. Rez. HallJbb. 23. Dez. 1840, Nr 307, Sp. 2449–53; 24. Dez., Nr 308, Sp. 2456–64 (Georg Jung). – The Foreign Quarterly Review Vol. 26, 1841, S. 369–87. – DtJbbWK. Bd 2, 1841, Nr 23, S. 91–92; Nr 24, S. 95 bis 96; Nr 25, S. 99–100 (Adolf Ellissen). – Mrgbl. 6. Jan. 1841, Lit.Bl. Nr. 3; 8. Jan., Lit.Bl. Nr 4. – AllgZtgBeil. 9. u. 10. Febr. 1841, Nr 40 u. 41, S. 314–17 u. 321–22 (Gustav Pfizer). – BllLitUnt. 1. Sept. 1841, Nr 244, S. 985–87; 2. Sept., Nr 245, S. 989–91; 3. Sept., Nr 246, S. 993–95; 4. Sept., Nr 247, S. 997–99; 5. Sept., Nr 248, S. 1001–03 (43 [= Laube]). 452) Bibliothek der neuesten deutschen Classiker. Eine Ausw. des Schönsten und Gediegensten aus ihren sämmtl. Werken. Für Schule und Haus. Th. 35. Leipzig: Schmaltz [1841]. S. 10ff.: Theile aus „ Tutti Frutti". 453) Aus Mehemed Ali's Reich. Vom Verfasser der Briefe eines Verstorbenen. Th. 1–3. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1844. Th. 1. Unter-Ägypten. IV, 368 S. Mit 1 Kte. – Th. 2. Ober-Ägypten. 366 S. – Th. 3. Nubien und Sudan. 344 S. Rez. Sunday Times 1845. Wiederholt: BllLitUnt. 8. Mai 1845, Nr 128, S. 515. – BllLitUnt. 25. Juli 1845, Nr 206, S. 825–28; 26. Juli, Nr 207, S. 829–31; 27. Juli, Nr 208, S. 833–36; 28. Juli, Nr 209, S. 837–39 (G. F. Günther). – Varnhagen von Ense, K. A.: Denkwürdigkeiten und Vermischte Schriften. Bd 7. Leipzig 1846. S. 486–89. 454) Die Rückkehr. Vom Verf. der Briefe eines Verstorbenen. Th. 1–3. Berlin: Alexander Duncker 1846–48. Th. 1. Ägypten. Mit Abb. u. 1 Kte. 1846. X, 288 S. – Th. 2. Syrien. 1847. 379 S. – Th. 3. Syrien und Kleinasien. 1848. 455 S. Rez. Mrgbl. 1846, Lit.Bl. Nr 82; 1847, Lit.Bl. Nr 78; 1848, Lit.Bl. Nr 27. – New Quarterly Review Vol. 8, 1846, S. 257–74. – BllLitUnt. 1847, Nr 198–99. – Westminster Review Vol. 48, 1848, Sp. 255–60. 455) Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Lfg 1–5. BerlinCarlshorst: Friedrich (1903–04). 128 S. (Klassiker der Gartenkunst. 1.) 456) Ironie des Lebens. Aus Schriften und Briefen d. Fürsten H. v. P.-M. Ausgew. u. hrsg. von Heinrich Conrad. Bd 1. 2. Mit Bildn. u. Taf. München u. Leipzig: Müller 1910. (XLI, 336; 367 S.) (Lebenskunst. 1. 2.) Rez. LitEcho 12, 1910, S. 1795–97 (Vera v. Demelic). – AllgZtg 1910, Nr 28 (Hans Landsberg: „ Die Wiedergeburt des Verstorbenen"). 457) Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Wohlf. Neuausg. unter Leitung von Theodor Lange. Mit Abb. u. 4 Pl. Leipzig: Friedrich [1911]. XII, 224 S. 458) Semilasso. Ges. Reisebilder in etwa 12 Bdn. Eingel. u. mit Anm. vers. von Heinrich Conrad. (Abt. I.) Semilassos vorletzter Weltgang. Traum und Wachen. Aus d. Papieren d. Verstorbenen. T. 1. In Europa. München: G. Müller 1913. IX, 409 S. – T. 2. In Europa und Afrika. Ebda 1914. IV, 410 S. Plan des nicht ersch. Gesamtwerkes: 1–4. Semilassos vorletzter Weltgang. Semilasso in Afrika. – 5. Der Vergnügling. – 6. 7. Griechische

720

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Leiden. – 8. Der Vorläufer. – 9. 10. Aus Mehemet Alis Reich. – 11. 12. Die Heimkehr. 459) Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Ungek. u. nur in d. Maßen veränd. Nachdr. d. ersten Aufl. von 1834. Hrsg. von d. Fürst P.Gesellschaft u. m. e. Einl. vers. von Edwin Redslob. Berlin: Dt. Kunstverlag 1933. VIII S. 276 Sp. XLVI Taf. quer-8°. Rez. Cottbuser Anz. 22. Mai 1933 (K. E. Simon: Die Neuausgabe der „ Andeutungen über Landschaftsgärtnerei"). 460) Fürst P. reist nach England. Aus den „ Briefen eines Verstorbenen" hrsg. von H[ermann] Ch[ristian] Mettin. Berlin: H. v. Hugo u. Schlotheim [1938]. 548 S., 4 Bl. Abb. – [Neuausg.] Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1955. 461) Fürst P. in Athen. (Südöstl. Bildersaal. [Ausz.]) Zugl. d. Roman e. romantischen Liebe. (Hrsg. u. bearb. von Alfred Richard Meyer.) Berlin: Dt. Buchvertriebs- u. Verl.-Ges. (1944). 187 S. 462) Jugendwanderungen. [Ausz.] Aus meinen Tagebüchern. Für mich und andere. (Neu bearb. von Irma Mayring-Gaab.) Hamburg: Dt. Lit.Verl. (1947), 100 S. (Neue Bibl. [15.]) 463) 5 Proklamationen undBefehle. 27. Febr. 1814–8. März 1814 [franz. u. flämisch]. – s. Catalogue général des livres imprimés de la bibliothèque nationale. T. 143. Paris 1937. Sp. 841–42. Nicht von P. verfaßt: 464) Bruchstücke aus dem abenteuerlichen Leben Jussuf Bey's. Hrsg. von Albert August Anders. Auf Kosten d. Verf. Grimma (1837): Reimer. VI, 90 S. 465) Jussuf's pikante Abenteuer im Harem des Bei von Tunis in zwei Briefen vom Fürsten P.-M. Graz o. J. (Gedr. in Weißensee.) 63 S. 466) Jussufs pikante Abenteuer. St. Veit [1895].

2. Aufsätze. Beiträge

Nach P.s Tode in Sammlungen erschienene Auszüge aus seinen Werken werden nicht aufgeführt

467) Aus den Briefen eines Verstorbenen. [Mit Einl. von Julius Aquila.] Damen-Ztg (C. Spindler) 22. Mai 1830, Nr 121 – 1. Juni, Nr 129; 7. Juni,

Nr 134 – 24. Juni, Nr 149.

468) Aus den Briefen eines Verstorbenen. [Aus Bd 3, S. 184–92, 223–40; Bd 4, S. 17–25.] Mrgbl. 1831, Nr 12–16, 24, S. 45–47, 50–51, 53–54, 58–59, 61–62, 93–95. 469) An den Herrn Redakteur des Morgenblatts... Juni 1832. Mrgbl. 16. Juni 1832, Nr 144, S. 576. – s. Nr 21), 595). 470) Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer practischen Anwendung in Muskau. [Ausz.] Allg. Gartenztg Jg. 2, 1834, Nr 26–30, S. 201–07, 211–13, 220–23, 227–31, 235–40 (O–o.). 471) Jugendwanderungen. Aus meinen Tagebüchern. Von dem Verf. der „ Tutti frutti". [Ausz.] Schriften in bunter Reihe z. Anregung u. Unterhaltung. Hrsg. v. Theodor Mundt. Leipzig 1834. H. 1. S. 9–43. 472) Tutti Frutti. [Ausz.] Freimüth. 11. März 1834, Nr 50, S. 199–200; Suppl. 11. März, S. 201–04.

von Pückler-Muskau

721

473) Bruchstück aus den noch ungedruckten Tutti frutti vom Verf. der Briefe e. Verstorbenen. [Aus Bd 1, S. 269–88.] AbdZtg 4. Jan. 1834,

Nr 4 – 7. Jan., Nr 6, S. 13–14, 19–20, 22–23. 474) Nöthige Erklärung. AllgZtg 8. Juli 1834, Nr 189, Beil. S. 756. [Bezieht sich auf AllgZtg 4. Juni 1834, Nr 155, Außerord. Beil. Nr 219/20,

S. 880.] 474a) Erklärung. [P. streitet Verfassersch. von „ Tutti frutti" ab.] Breslauer Ztg [etwa April] 1834. [Als Antwort auf e. Notiz in der Nr 91.] Vgl. auch ZtgelegWelt 2. Juni 1834, Nr 105, S. 402. 475) Ein Besuch bei Louis Philipp und in den Pariser Salons. Von d. Vorletzter Weltgang von Verf. der Briefe e. Verstorbenen. [Aus „ Semilasso". Bd 2, S. 5–58.] LitZod. Bd 1, 1835, S. 425–44. Tutti frutti".] AllgZtg 9. Febr. 475a) [Erklärung über Druckfehler in „ 1835, Nr 40, Außerord. Beil. Nr 51, S. 204. 476) Fürst P. als Portraitmaler. [Ausz. aus „ Vorletzter Weltgang von Semilasso".] Freimüth. 29. Okt. 1835, Nr 215, S. 861–62; 30. Okt., Nr 216, S. 865–67. 477) Arabische Pferdezucht. Der Stamm Nedschi. Hippolog. Bll. Jg. 4, Bd 2, 1836, Nr 164, S. 421–27. [Brief P. an v. Veltheim-Harbke am 8. Sept. 1836.] – s. Nr 478). 478) Über die in den Königl. Französischen Beschäler-Depots zu Pau und Tarbes befindlichen Arabischen Hengste... Aus: Semilasso [oben Nr 447)] Bd 3. S. 180[–97]. Hippolog. Bll. Jg. 4, Bd 1, 1836, Nr 114, S. 17 bis 26; Nr 115, S. 39–45. 479) Semilasso in Afrika. [Ausz. aus Th. 3.] Mitternachtztg 22. März 1836, Nr 48 – 31. März, Nr 54, S. 189–90, 194–95, 197–98, 205–07, 214–15. 480) Das unterbrochene Maskenfest, oder: Die beiden Bettelmönche. Ein Carnevals-Scherz. Aus den Papieren e. Verstorbenen. BerlConvBl. 1836, S. 81–82, 85–86, 94–95, 97–98. 481) Bruchstücke aus meinem Leben in Griechenland und im Orient. Vom Verf. der Tutti-Frutti. AllgZtg 20. März 1837, Nr 79 – 23. März, Nr 82, Außerord. Beil. Nr 127–34, S. 505–06, 513–14, 521–22, 529–31. 482) Jussuf Pascha. Eine Biogr. Aus Semilasso's vorletztem Weltgang. Haus- u. Wirthschaftsbl. (Berlin) Jg. 3, 1837, Nr 5–11, S. 17–42. Semilasso in Afrika". Mitternachtztg 18. Mai 483) Jussuf. Aus „ bis 8. Juni 1837, Nr 79, 80, 82–84, 86–91. 484) Semilasso in Aegypten. I–V. Forts. d. Bruchstücke. AllgZtg 7. Aug. 1837, Nr 219, Außerord. Beil. Nr 383–84, S. 1529–30; 9. Aug., Nr 221, Außerord. Beil. Nr 386–87, S. 1542–43; 12. Aug., Nr 224, Außerord. Beil. Nr 391–92, S. 1561– 64; 15.Aug., Nr 227, Außerord. Beil. Nr 397, S. 1585–88; 16. Aug., Nr 228, Außerord. Beil. Nr 398–99, S. 1590–91; 19. Aug., Nr 231, Außerord. Beil. Nr 404–05, S. 1613. 485) Semilasso in Aegypten. I–V. AllgZtg 16. Okt. 1837, Nr 289 bis 20. Okt., Nr 293, Außerord. Beil. Nr 507–15, S. 2025–26, 2033–34, 2037–38, 2045, 2053–56. 486) Aus den Mittheilungen Semilassos aus Kairo. Napoleon in Rochefort. AllgZtg 13. Dez. 1837, Nr 347 – 14. Dez., Nr 348, Außerord. Beil. Nr 621–24, S. 2481–83, 2489–91. 46 Bd. XIV

722

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

487) Aus den Papieren des Verstorbenen. Jugendwanderungen. Zweiter Theil. Deutsches Stammbuch. Hrsg. von Eduard Duller. 1838. Kandern [1837]. S. 69–82. Mit e. Lithogr. „ Fürst P.-M. als Reisender in Afrika" u. e. Faks. e. undat. Briefes an Schefer. 488) Adair der Sackpfeifer. Irische Sage. In: Taschenbuch auserlesener Mährchen von Göthe [u. a.] u. d. Hrsg. Friedr[ich] Förster. Jg. 1. Berlin 1838. S. 201–09. 489) O'Donnohue's weißes Roß. Irische Sage. In: Taschenbuch auserlesener Mährchen von Göthe [u. a.] u. d. Hrsg. Friedr[ich] Förster. Jg. 1. Berlin 1838. S. 144–48. 490) Die Höhle von Antiparos. Von Semilasso in Griechenland. Aus dessen zunächst erscheinendem Reisewerke. [Der Vorläufer. S. 208–16.] Freihafen [Bd 1], 1838, H. 3, S. 197–203. 491) Die wunderthätigen Sandalen. Ein arabisches Märchen. In: Taschenbuch auserlesener Mährchen von Göthe [u. a.] u. d. Hrsg. Friedr[ich] Förster. Jg. 1. Berlin 1838. S. 68–76. 492) Aus Semilasso's Mittheilungen. Kordofan. Das Negerreich Tégelé.

Die Nuba-Neger. Scheibun. Der Lauf des Nils. Die Mondberge. AllgZtg 8. Febr. 1838, Nr 39 – 9. Febr., Nr 40; Außerord. Beil. Nr 70–73, S. 277 bis 278, 285–86. 493) Aus Semilasso's Mittheilungen. Ueber Candia. Auszüge aus e. Sendschreiben an Hrn. v. Prokesch. AllgZtg 18. März 1838, Nr 77 bis 22. März, Nr 81, Außerord. Beil. Nr 146–55, S. 581–83, 589–90, 597–98, 606–07, 613–14. – Zweiter Artikel. Ebda 22. Apr. 1838, Nr 112 – 23. Apr., Nr 113, Außerord. Beil. Nr 213–16, S. 849–50, 857 bis 859. 494) Semilasso's erste Woche in Nubien. I–IV. AllgZtg 13. Mai 1838, Nr 133 – 16. Mai, Nr 136, Außerord. Beil. Nr 254–60, S. 1013–15, 1021 bis 1022, 1029–31, 1033–35. 495) Ben-Aissa. AllgZtg 9. Juni 1838, Nr 160, Außerord. Beil. Nr 302 bis 303, S. 1205. 496) Fürst P. in Syrien. AllgZtg 10. Juni 1838, Nr 161, Außerord. Beil. Nr 304–05, S. 1213–15. 497) Einige Bemerkungen über arabische und syrische Pferde. Enthalten in e. Briefe des F. v. P. M. an den Hrn. Grafen R. V. Veltheim.. [Brief v. 25. Sept. 1838.] AllgZtg 14. Nov. 1838, Nr 318 – 15. Nov., Nr 319, Außerord. Beil. Nr 602–05, S. 2405–06, 2413–15. – Dazu: Nachtrag zu dem Artikel über arabische und syrische Pferde. Ebda 24. Nov. 1838, Nr 328, Außerord. Beil. Nr 622–23, S. 2488. – Wiederabdr. aus Nr 318–19 in: Hippolog. Bll. Jg. 6, Bd 2, 1838, Nr 267, S. 441–54. 498) Breslauer Zeitung 1838 ff. – Darin mehrere Beitr. von P. – Vgl. Oehlke, Alfred: 100 Jahre Breslauer Zeitung 1820–1920. Breslau (1920). S. 91. 499) Ueber arabische Pferde. Zweiter Brief an Hrn. Grafen von Veltheim. AllgZtg 1. Apr. 1839 – 2. Apr., Nr 92, Beil. S. 697–99, 705–07. – Wiederabdr. in: Hippolog. Bll. Jg. 7, Bd 1, 1839, Nr 278, S. 297–328. Mit Anm. u. e. einleit. Schreiben an d. Hrsg. dieser Blätter. 500) Reise von Kairo bis Assuan. Von d. Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. AllgZtg 18. Juli 1839, Nr 199 – 20. Juli, Nr 201, Beil. S. 1545–47, 1553–54, 1561–64; 6. Aug., Nr 218 – 7. Aug., Nr 219, Beil. S. 1697–98,

von Pückler-Muskau

723

1707–09; 9. Aug., Nr 221, Beil. S. 1721–23; 11. Aug., Nr 223 – 15. Aug., Nr 227, Beil. S. 1737–39, 1747–49, 1753–55, 1764–65, 1772–74. 501) Berichte eines Augenzeugen über die Niederlage der türkischen Taurusarmee. AllgZtg 24. Sept. 1839, Nr 267 – 25. Sept., Nr 268, Beil. S. 2089–90, 2097–99. 502) Sultan Mahmud und sein Nachfolger. AllgZtg 26. Sept. 1839, Nr 269 – 27. Sept., Nr 270, Beil. S. 2105–07, 2113–14. 503) Briefe aus Konstantinopel. Von d. Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. AllgZtg 30. Sept. 1839, Nr 273, Beil. S. 2137–39; 25. Okt., Nr 298, Beil. S. 2325–27. – Wiederabdr. in: Briefwechsel u. Tagebücher. Bd 2. 1873. S. 387–424. –s. Nr 401). 504) Ritt durch die Wüste von Quady-Halfa nach Dongola und Aufenthalt daselbst. AllgZtg 8. Okt. 1839, Nr 281–13. Okt., Nr 286, Beil. S. 2197–98, 2201–02, 2205–06, 2213–15, 2221–22, 2229–31. 505) Das Gestüt in Babolna. Brief an d. Grafen v. Veltheim. AllgZtg 29. Nov. 1839, Nr 333 – 30. Nov., Nr 334, Beil. S. 2605–06, 2614–15; 3. Dez., Nr 337, Beil. S. 2639. – Wiederabdr. in: Hippolog. Bll. Jg. 7, Bd 2, 1839, Nr 318, S. 429–43. 506) Zweite Nilfahrt bis Meravi. Vom Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. AllgZtg 24. Dez. 1839, Nr 358 – 26. Dez., Nr 360, Beil. S. 2805–07, 2813 bis 2815, 2821–23. 507) Zug durch die Wüste nach Schendi, und Aufenthalt daselbst. Vom Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. AllgZtg 6. Febr. 1840, Nr 37 – 10. Febr., Nr 41, Beil. S. 290–92, 299–302, 305–08, 313–15, 321–22. 508) Briefe aus Pesth. (Vom Verf. d. Briefe e. Verstorbenen.) AllgZtg 23. Febr. 1840, Nr 54 – 25. Febr., Nr 56, Beil. S. 425–26, 434–36, 442–44. – Dazu: Entgegnung. AllgZtg 20. Apr. 1840, Nr 111, Beil. S. 885–86. [Bezieht sich auf zwei gegen die Briefe aus Pesth gerichteten Artikel in AllgZtg 1840, Nr 84 u. 99, Beil.] – Wiederabdr. in: Briefwechsel u. Tagebücher. Bd 2. 1873. S. 453–76, 477–80. – s. Nr 401). 509) Mehemed Ali und seine englischen Widersacher. AllgZtg 14. Apr. 1840, Nr 105, Beil. S. 835. 510) Noch ein Bruchstück zur Charakterisirung Mehemed Ali's. AllgZtg 16. Apr. 1840, Nr 107 – 18. Apr., Nr 109, Beil. S. 849–50, 857–59, 866 bis 867. 511) Die Ruinen von Mesaourat und Ankunft in Karthum. AllgZtg 1. Mai 1840, Nr 122 – 4. Mai, Nr 125, Beil. S. 969–71, 977–79, 985–87, 993–95. 512) Erinnerungen aus Griechenland und den jonischen Inseln I. Ersteigung des Taygetos. II. Messene. AllgZtg 29. Mai 1840, Nr 150 bis 30. Mai, Nr 151, Beil. S. 1193–95, 1201–03; 4. Juli, Nr 186 – 5. Juli, Nr 187, Beil. S. 1473–75, 1483–85. 513) Mehemed Ali. Vom Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. AllgZtg 7. Juli 1840, Nr 189 – 8. Juli, Nr 190, Beil. S. 1497–98, 1505–07. – Noch ein Wort über Mehemed Ali. Ebda 15. Aug., Nr 228, Beil. S. 1809–10. – Mehemed Ali. Ebda 24. Aug., Nr 237, Beil. S. 1881–82. – Vgl. auch dazu: Mehemed Ali und seine Schutzredner. Ebda 1. Aug. 1840, Nr 214, S. 1697 bis 1699. 46*

724

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

514) Einige Schlußbemerkungen über den besiegten Mehemed Ali. Von d. Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. AllgZtg 1. Jan. 1841, Nr 1 bis 2. Jan., Nr 2, Beil. S. 9–10. 515) Eine Reclamation, an den unparteiischen Theil des Publicums gerichtet. AllgZtg 26. Febr. 1841, Nr 57, Beil. S. 449–50. 516) Einige Worte über preußische Lausitz und Preußen. Per aspera ad astra. Ausz. aus e. Briefe an H. G. v. R. AllgZtg 17. Apr. 1841, Nr 107 bis 18. Apr., Nr 108, Beil. S. 851–53, 858–61. 517) Blicke auf die gegenwärtige Lage von Kreta. AllgZtg 16. Mai 1841, Nr 136 – 17.Mai, Nr 137, Beil. S. 1081–82, 1089–90; 20. Mai, Nr 140, Beil. S. 115–16. – Wiederabdr. in: Briefwechsel u. Tagebücher. Bd 2.

1873. S. 425–42. – s. Nr 401). 518) Sendschreiben an Se. Excellenz den k. p. Generallieutenant Hrn. Grafen von N. AllgZtg 29. Juni 1841, Nr 180, Beil. S. 1437–38. 518a) [Erklärung P.s, das Trauerspiel „ Monaldeschi" nicht verf. zu haben.] Schloß Muskau, den 10. Dec. 1841. AllgZtg 1. Jan. 1842, Nr 1, Beil. S. 4. – Wiederh.: LpzAllgZtg 6. Jan. 1842, Nr 6, Beil. S. 68. 519) Fürst P. über den Bischof von Jerusalem. AllgZtg 8. Apr. 1842, Nr 98, Beil. S. 781. – Dazu: [Brief P.s an die Redaction vom 20. Apr. 1842.] Ebda 1. Mai 1842, Nr 121, Beil. S. 964–65. 520) Eine ländliche Erinnerung von den Ufern des Bosphorus [!]. Von d. Verf. d. Briefe e. Verstorbenen. Iris. Taschenb. f. d. Jahr 1842, Jg. 3, S. 105–18. – Wiederabdr. in: Briefwechsel u. Tagebücher. Bd 2. 1873. S. 443–52. – s. Nr 401). 521) Erinnerungen vom Nil. I–III. AllgZtg 22. April 1844, Nr 113 bis 23. Apr., Nr 114, Beil. S. 899–901, 905–07; 11. Juni, Nr 163 – 12. Juni, 07; 31. Juli, Nr 213 – 1. Aug., Nr 214, Nr 164, Beil. S. 1297–98, 1305–

Beil. S. 1697–99, 1705–07. 522) Seeverlegenheiten. Brief-Fragment. ZtgelegWelt 17. Apr. 1844, Nr 16, S. 242–52. 523) Aus dem Thüringer Walde. I–V. AllgZtg 30. Juni 1846, Nr 181, Beil. S. 1441–44; 6. Juli, Nr 187, Beil. S. 1489–91; 6. Aug., Nr 218 bis 11. Aug., Nr 223, Beil. S. 1738–40, 1747–49, 1754–56, 1763–64, 1770 bis 1771, 1779–80. Von Nr 218 u. d. T.: Aus Thüringen. – Wiederabdr. in: Briefwechsel u. Tagebücher. Bd 2. 1873. S. 290–368. – s. Nr 401). Die Rückkehr" Th. 3. S. 54 ff.] TelDtld 1848, Nr 11, 524) [Stelle aus „ S. 342–43. 525) Kemble in der Rolle des Falstaff. Aus d. Briefen e. Verstorbenen. In: Weber, Georg: Literar- h istorisches Lesebuch... Th. 3. Abth. 3. Leipzig 1852. S. 764–65. 525 a) Arndt über den Freiherrn v. Stein. Berichtigung. NatZtg 11. Sept. 1858, Nr 423, Bl. 2. [Bezug auf NatZtg 7. Sept., Nr 415.] Briefe e. Verstorbenen".] In: Karlsbader Ge526) Fragmente. [Aus „ denkbuch. Hrsg. v. Elfriede v. Mühlenfels. Th. 2. Dresden 1858. S. 13–14. 527) Die Kunst der Landschaftsgärtnerei IllZtgL. 5. Sept. 1863, Nr 1053, S. 178. 528) Briefwechsel und Tagebücher. Aus seinem Nachlasse hrsg. von Ludmilla Assing. Bd 2. 1873 enthält außerdem noch: Ein Interieur. Un-

von Pückler-Muskau

725

voll. S. 369–70. – Neuestes Kapitel aus meiner Lebensreise. Bruchst. S. 371–74. – Aufsatz über Preußen. S. 375–80. – Einige Bemerkungen über Zeitgemäßes. S. 381–86. – Entgegnung. S. 477–80. – Bd 9. 1876: Zwei gedruckte Artikel P.s. [1.] Erklärung. (Jean Paul kam eines Tages zu Goethe...) S. 69–71. – [2.] Babelsberg. (Wir liefern nochmals eine kurze Notiz...) S. 72–76. – Erstdrucke nicht ermittelt. – s. Nr 401).

3. Übersetzungen a. Englisch 529) Tour in England, Ireland, and France, in the Years 1828 and 29 with Remarks on the Manners and Customs of the Inhabitants, and Anecdotes ofDistinguished Public Characters in a Series of Letters by a German Prince... [Transl. by Sarah Austin.] Vol. 1. 2. London: E. Wilson 1832. Tour in Germany, Holland and England, in the Years 1826, 182;7 and 1828, with Remarks on the Manners and Customs of the Inhabitants, and Anecdotes of Distinguished Public Characters. In a Series of Letters. By a German Prince... Transl. by Mrs. Sarah Austin. Vol. 3. 4. Ebda 1832. (XXI, 358; 304; XVI, 384; X, 389 S.) Rez. EdinbRev. Vol. 54, 1831, S. 384–96. – Gentlemen's Magazine Vol. 101,2, 1831, S. 609; 102,1, 1832, S. 432–33. – The Literary Gazette Vol. 15, 1831, S. 705, 726, 744, 759; 16, 1832, S. 114, 165, 264. – Monthly Review Vol. 4, 1832, S. 503–23. – Monthly Repository Vol. 5, 1831, S. 837 bis 839. – QuartRev. Vol. 46, 1831, S. 518–43. – The Spectator Vol. 4, S. 1097–99. – Westminster Review Vol. 16, 1832, S. 225–42. 530) Tour in England, Ireland and France, in the Years 1826, 1827, 1828, and 1829. With Remarks on the Manners and Customs of the Inhabitants, and Anecdotes of Distinguished Public Characters. In a Series of Letters. By a German Prince. Transl. by Sarah Austin. Philadelphia: Carey, Lea and Blanchard 1833. XVI, 499 S. „ 531) Tutti frutti. By the Author of The Tour of a German Prince"... Transl. by Capt. Edmund Spencer. New York: Harper and Brothers 1834. 226 S. „ 532) Tutti frutti, or The Sketch-Book of the Author of The Tour of a German Prince". Transl. from the German by Edmund Spencer. 2. Ed. Part 1. 2. London: Simpkin and Marshall 1836. 533) Semilasso in Africa. Adventures in Algiers, and Other Parts of Africa. Vol. 1–3. London: Bentley 1837. – 2. Aufl. Ebda 1837. – 3. Aufl. u. d. T.: Travels and Adventures in Algiers, and Other Parts of Africa. By Prince P.-M. Ebda 1839. 534) The German Sketch-Book. [Tutti frutti.] Scenes and Sketches of a Tour in the Riesengebirge. Transl. from the German by Edmund Spencer. 2. Ed. Vol. 1. 2. London: Simpkin and Marshall 1839. (XXVIII, 260; 240 S.) 535) Egypt under Mehemed Ali. Transl. from the German by H. E. Lloyd. Vol. 1. 2. London: Colburn 1845. (XXIV, 323; VII, 374 S.) 536) Egypt and Mehemet Ali. By Prince P.-M. Vol. 1–3. London: Newby 1845. – Anon. Übers. 537) Hints on Landscape Gardening, by Prince von P.-M.; Transl. by Bernhard Sickert and ed. by Samuel Parsons; with Illustrations and Maps Boston and New York: Houghton Mifflin Comp. 1917. XIV, 196 S.

726

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

538) Tour in England, Ireland and France in the Years 1826, 1827, 1828 and 1829 with Remarks on the Manners and Customs of the Inhabitants and Anecdotes of Distinguished Public Characters. In a Series of Letters. By a German Prince. Zürich: Massie (1940). VIII, 375 S.

b. Französisch 539) Mémoires et voyages du prince P.-M. Lettres posthumes sur l'Angleterre, l'Irlande, la France, la Hollande et l'Allemagne, traduites de l'allemand par Jean Cohen. Vol. 1–5. Paris: H. Fournier 1832–33. – Dass. Vol. 1–6. Bruxelles: Meline 1833–34. Bd 5 enthält die nicht von P. stammenden „ Briefe eines Lebenden". Rez. Rev. crit. de livres nouv. 1834, S. 95 (J. Cherbuliez). Vgl. Quérard: La France litt. T. 7. Paris 1835. S. 369–70, u. T. 11. 1854. S. 562–64. 540) Auszüge der Übers. der „ Briefe eines Verstorbenen". Voleur (Paris) 31. Aug. u. 5. Sept. 1832. – Vgl. MagLitIA. 1832, Nr 101, S. 401. 541) Maurice Adair, ou le ton merveilleux. In: Le Salmigondis. Contes de toutes les couleurs. T. 4. Paris 1833. S. 217–45. 542) De tout un peu. Tiré des papiers du défunt et traduit de l'ouvrage allemand «Tutti-frutti» par Jean Cohen. Vol. 1–4. Paris: H. Fournier 1834–35. Rez. Literar. Ztg 2. Juli 1834, Nr 27, Sp. 478. 543) Chroniques, lettres et journal de voyages. Extraits des papiers d'un défunt. Trad. par Jean Cohen. P. 1. Europe. Vol. 1. 2. – P. 2. Afrique. Vol. 1–3. Paris: H. Fournier 1835–37. 544) Semilasso en Afrique. Par le prince P.-M. [Ausz.] (Trad. par Edouard de Lagrange.) Revue française et étrangère 1837, H. 1,2, S. 400–24. 545) Lettres posthumes sur l'Angleterre, de l'Irlande, la France, la Hollande et l'Allemagne. Trad. par Jean Cohen. Vol. 1. 2. Paris: H. Fournier 1838. 546) Entre l'Europe et l'Asie. Voyage dans l'Archipel. Trad. de l'allemand par Jean Cohen. Vol. 1. 2. Paris: Werdet 1840. Rez. Rev. crit. de livres nouv. 1840, S. 291 (J. Cherbuliez). 547) Aperçu sur la plantation des parcs en général, joint à une description détaillée du parc de Muskau. Trad. de l' allemand. Stouttgart: E. Hallberger 1847. 250 S., m. Atlas (44 Taf. u. 4 Pläne). quer-2°.

c. Niederländisch 548) Brieven van eenen afgestorvene. Tafereelen uit Engeland, Wales, Ierland en Frankrijk. Naar het Hoogd. D. 1–4. Haarlem: de Erven F. Bohn 1832–33. 549) Nieuwe omwandelingen van eenen afgestorvene, op zijne reis uit Duitschland over Parijs naar de Pyrenëen en het zuiden van Frankrijk. Naar het Hoogd. Haarlem: de Erven F. Bohn 1836. 550) Rijzen mijner jeugd, uit mijne aanteekeningen voor mij en voor anderen. Haarlem: Wed. A. Loosjes Pz. 1837. 551) De Afgestorvene in Afrika. Ontmoetingen en opmerk. op eene reis door het Fransche Wingewest in Noord-Afrika en het rijk van Tunis. Naar het Hoogd. D. 1.2. Haarlem: de Erven F. Bohn 1838.

von Pückler-Muskau

727

552) De Afgestorvene in Griekenland. Ontmoetingen en opmerk. gedur. eene reis op de vaste kust van Griekenland en in den Archipel. Naar het Hoogd. Haarlem: de Erven F. Bohn 1840. 553) Mehemed Ali en deszelfs gebied. D. 1–3. Amersfoort: W. J. van Bommel van Vloten 1846–47. d. Schwedisch 554) En afliden furstes bref om England. Öfversätting [af J. V. Liffman]. H. 1–6. Upsala: Palmblad & K. (4. 5: Palmblad, Sebell & K.; 6: Leffler & Sebell) 1833–37.

D. Dichtung um Pückler 1. P. in der Dichtung (Gedichte, Romane, Parodien usw.) 555) [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Hrsg. von dem Verf. d. Fantasiestücke in Callots Manier. Th. 2. Berlin 1817. S. 1–74: Das öde Haus.

556) [Casper, Johann Ludwig]: Die Karfunkel-Weihe. Romant. Trauerspiel von Till Ballistarius. [Leipzig] 1818. S. 19, 20, 32, 36, 46, 94, 101, 105. 557) Tieck, Ludwig: Der Jahrmarkt. Novellenkranz auf das Jahr 1832. Berlin [1831]. S. 1–210. – Wieder abgedr.:.Tieck: Schriften. Bd 20. Berlin 1846. S. 1–188. [Satire auf P.s Parkomanie.] 558) Immermann, Karl: Münchhausen. Eine Gesch. in Arabesken. Th. 3. Düsseldorf 1839. (Schriften. 10.) S. 103–216: Walpurgisnacht bei Tage. 559) Schefer, Leopold: Zur glücklichen Heimkehr des Fürsten v. P.-M. nach 2300tägiger Reise. [Ged.] In: Weltgegenden. Hrsg. von Chlodwig. Jg. 1, Bd 1. Osten. Cottbus 1841. S. 52–53. 560) Grillparzer, Franz: Avertissement. 1842. In: Werke: Hrsg. von Stefan Hock. Bd 10. Berlin [usw.] (1911). S. 422. [Satire auf P.] 561) Ders.: 1842. Die Rückkehr des Reisenden. [Vierzeiler.] In: Werke. Hrsg. von Stefan Hock. Bd 2. Berlin [usw.] (1911). S. 253. 562) Ders.: Dem Verstorbenen. 1– 3. In: Werke. Hrsg. von Stefan Hock. Bd 2. Berlin [usw.] (1911). S. 248–49.

563) Förster, Friedrich: Peter Schlemihls Heimkehr. Leipzig 1843. – Begegnung zwischen Schlemihl u. d. Fürsten N. N. in Ägypten. S. 91–106. – S. 105–06: Dem Weltgänger, Fürsten P. v. M. [Ged.] – Wiederholt: Berlin 1849. 564) Laube, Heinrich: Gräfin Chateaubriand. Roman. Bd 1–3. Leipzig 1843. – 2. Aufl. Ebda 1846. (Die belletristische Welt. Ser. 1, Bdch. 1–10.) – s. auch: Houben, Heinrich Hubert: AllgZtg 14. Sept. 1906. [P. Modell für König Franz I.] 565) Stifter, Adalbert: Die Narrenburg. Iris. Taschenb. f. d. J. 1843, S. 231–360. Wiederh. in: Sämmtliche Werke. Unter Mitw. von Franz Hüller, hrsg. von Rudolf Frieb, Hans Hartmann, Josef Taubmann. Bd 2: Studien. Prag 1908. S. 1–125. (Bibl. Dt. Schriftsteller aus Böhmen. 21.) – Vgl. auch Einl. von Rudolf Frieb. Ebda S. XXII–XXXI. [Machbuba Vorbild für Chelion.] 566) Hahn-Hahn, Ida Gräfin: Sibylle. Eine Selbstbiogr. Bd 1. 2. Berlin 1846. (300; 302 S.) [Otbert Astrau auf P. bezogen.]

728

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

567) von [Ungern-] Sternberg, A[lexander]: Tutu. Phantastische Episoden u. poetische Excursionen. Mit Ill. von Sylvan. Leipzig 1846. S. 113 bis 120. 568) Gutzkow, Karl: Die Ritter vom Geiste. Roman. Bd 1–9. Leipzig 1850. [P. bis ins einzelne durchgeführte Ähnlichkeit mit Baron Otto von Dystra.] 569) Bertram, Luise: An den Fürsten P.-M. [1860]. [Ged.] Cottbuser Anz. 14./15. Okt. 1933. 570) Marlitt, E. [d. i. Eugenie John]: Die zweite Frau. Roman. Bd 1.2. Leipzig 1874–75. [Die junge Inderin ist ein etwas blasses Abbild der Abessinierin Machbuba.] 571) Laube, Heinrich: Die Böhminger. Roman. Bd 1–3. Stuttgart u. Leipzig 1888. [Fürstin Luckner ist Lucie P.] 572) von Zobeltitz, Fedor: „ Kreuz wende dich". Roman. Bd 1. 2. Stuttgart 1905. (156; 160 S.) (Engelhorns Allg. Roman-Bibl. Jg. 21, 17.) [Graf Brückner auf P. bezogen.] 573) Ders.: Die Spur des Ersten. Berlin-Wien 1911. S. 171–72, 202–04, 323–24 u. passim. 574) [Meyer, Alfred Richard]: Semilasso in Afrika. Die Bücherei Maiandros 1. Dez. 1912, Buch 2. – Ebda Buch 4–5, S. 41–42: Monolog des Fürsten P.-M. 575) Ders.: Branitz. Ein Idyll. München [1913]. 13 S. (Münchner Liebhaber-Druck 4.) 576) Ders.: Bettina von Arnim, Brief an den Fürsten H. P.-M., 25. Sept. 1833 [Ged.] Romantik 2, 1919/20, H. 5, S. 1–2. 577) Cramer, Hanns Hermann: Dämmer im Branitzer Park. [Ged.] Lausitzer Landes-Ztg 25. Juli 1920, Nr 171. 578) Ders.: Semilasso der Verstorbene spricht. [Ged.] Lausitzer LandesZtg 1921, Nr 31, Beil. Heimat u. Welt, Bl. 4. 579) Meyer, Alfred Richard: Fürst P.-M. [Ged.] In: Meyer: Die Sammlung. (Berlin-Wilmersdorf) 1921. S. 16–29. 580) Ders.: Der große Munkepunke. Gesammelte Werke. Hamburg-Berlin 1924. S. 129: Das Steckenpferd des Herrn Homogalakto. – S. 130: Also trank Zarathustra Homogalakto zugeeignet. – S. 141–42: Der Fürst P.-M.-Salat. Endgültige Fassung. 581) Hoechstetter, Sophie: Die Römerstraße. In: Hoechstetter: Der Weg nach Sanssouci. München [1925]. [Fränkische Novellen. 3.] S. 63–114. – Abgedr. in: Forster Tgbl. 1924. [P. und Gräfin zu Pappenheim.] 582) Müller-Rüdersdorf, Wilhelm: Muskauer Park. [Ged.] Lausitzer Landes-Ztg 6. Okt. 1925, Nr 69, Heimatbeil. Unsere Lausitz. 583) Meyer, Alfred Richard: Fünftausend Frösche à fünf Pfennig. BerlTgbl. 13. Juli 1926, Nr 326. 584) von der Schulenburg, Werner: Venus im ersten Haus. Eine Komödie in 4 Akten. Berlin 1930. 118 S. (Als Ms. gedr.) – Uraufführung im Thalia-Theater Hamburg am 30. Nov. 1931. 585) Walter, Karlheinz: Machbuba, die Sklavin des Fürsten P. Der Roman einer märkischen Heimkehr. (Cottbus 1935). 41 S. 4°. – Abgedr.: Lausitzer Landes-Ztg 1935.

von Pückler-Muskau

729

586) Dunkel-Bunzlau, Alfred: Zwischenfall in Muskau. Erz. Thür. Allg. Ztg 28. Apr. 1938. 587) Welk, Ehm: Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer. Beichte eines einfältigen Herzens. Roman. Berlin (1938). 531 S. 588) Zickel v. Jahn, Reinhold: Fürst P. erzählt. Eine histor. Anekdote. DtAllgZtg 17. Juni 1939. 589) Lerbs, Karl: Der Völkerspiegel. Berlin 1940. S. 179. [Anekdote über P.] 590) von der Schulenburg, Werner: Fürst P. Komödie in 3 Akten mit 1 Vorsp. Unverkäufl. [Bühnen-] Ms. Berlin [1942]. 93 S. [Maschinenschr. autogr.] 591) Grabein, Anna Cecilie: Der letzte große Kavalier. H. Fürst v. P.-M. [Roman.] Berlin (1943). 287 S. – Dass. Ebda [1944]. 230 S. – Neuausg. Ebda (1953). 259 S. 592) Brandt, Herbert: Die Frühvollendete. Roman. Braunschweig (1948). 346 S. [Graf Pahlen ist P.] 593) Sidow, Max, Waldemar Maass u. Gottfried Sello: Die großen Liebenden. Hamburg 1952. S. 178–204.

2. Titelnachahmungen 594) F[örster], F[riedrich]: Briefe eines Lebenden. Bd 1. 2. Berlin 1831. 595) [Robert, Ludwig]: Neueste Briefe des Verstorbenen aus Berlin im Jahre 1831. Mrgbl. März 1831, Nr 55; Mai, Nr 118; Dez. Nr 301, 302, 306, 307, 308; Juni 1832, Nr 146–49. – Vgl. dazu Nr 21), 469). 596) von Hacke, Carl Frhr: Aufsätze aus den Papieren eines Verstorbenen. Stuttgart u. Tübingen 1834. IV, 255 S. Rez. Gesellschafter 21. Jan. 1835, Nr 12, S. 56 (Pt.). 597) [Anon.]: Des Kometen neuester Weltgang. Reise-Memoiren. Hrsg. von Seni Tasso, dessen Kammerdiener. Station 1: Auf dem Stier. (Ohne Privilegium.) Station 2: Auf dem Polarstern. Stuttgart 1835. 598) [Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand]: Memoiren eines Verstorbenen. Th. 1. 2. Leipzig 1835. 599) [Anon.]: Bemerkungen eines Lebenden zu „ Tutti Frutti". Vom Verfasser der Briefe eines Verstorbenen. Görlitz 1836. 1 Bl., 74 S. 600) [Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand]: Ansichten aus der Cavaliersperspektive im Jahre 1835. Aus den Papieren eines Verstorbenen. Leipzig 1836. VIII, 405 S. Rez. Mrgbl. 21. Dez. 1836, Lit.Bl. Nr 128, S. 509–11. 601) [Anon.]: Sechs Novellen. Aus den Papieren eines Verstorbenen. Breslau 1837. IV, 203 S. Inh.: Pater Antonio. – Rache u. Edelmuth. – Der goldene Vogel. – Die deutsche Aspasia. – Wirkungen der Liebe. – Die Rose. 602) [Siemerling, Friedrich]: Reminiscenzen für Semilasso von Homogalakto. Stuttgart: Hallberger'sche Verlagshandlung 1837. VI, 176 S. Rez. BllLitUnt. 18. Juli 1837, Nr 209, S. 851–52 (1). Das Buch wurde auch fälschlich P. zugeschrieben. 603) Weichselbaumer, Carl: Tutti Frutti eines Süddeutschen. Bd 1. München 1837. 314 S.

730

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

604) [Edmüller, Johann]: Nante Strumpfs hinterlassene Papiere. Hrsg. von und zum Besten seiner strumpflosen Familie. Berlin 1838–39. –

Bd 2: Ein Maskenball im Colosseum. – 3: Tutti frutti. – 4: Nante Strumpf' s Weltgang. 605) [Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand]: Tuttolasso's Wanderungen durch Deutschland, Polen, Ungarn und Griechenland im Jahre 1836. Stuttgart 1839. VI, 436 S. Rez. BllLitUnt. 1839, S. 1427–28 (25). 606) [Anon.]: Briefe eines Verschiedenen. Tagebuchfragmente auf einer Reise durch Polen &c. Glogau und Leipzig 1839. VI, 266 S. Inh.: S. 1–95: Erste Sendung. – S. 97–150: Zweite Sendung. – S. 153 bis 263: Kein Brief (Vorbemerk des Hrsg. – Verschiedene Ansichten über Adel und Aristokratie). – S. 265–66: Nachträgliches.

78. von Rango, Friedrich Ludwig Heinrich Ernst Geb. 10. Januar 1793 in Berlin, gest. 12. Februar 1861 in Melun (Seine-

et-Marne).

R. war der Sohn des preußischen Offiziers und späteren Festungskommandanten Karl von R., der aus einer pommerschen Adelsfamilie, der Erbherren auf Trieglaff, stammt. Die Ehe seines Vaters mit Auguste (von) Leithold bestand nur wenige Jahre. Nach der Scheidung der Eltern kam R. bereits als Knabe ins Kadettenhaus und war dann Page der Königin Luise. 1810 begann er seine militärische Laufbahn als Portepeefähnrich, 1812 machte er den Feldzug mit und wurde im selben Jahr Sekonde-Leutnant im 1. Schles. Infanterie-Regiment. Während der Befreiungskriege 1813/14 erwarb er bei Groß-Görschen das Eiserne Kreuz und wurde im Gefecht bei Königswartha verwundet. 1814 trat R. zum 2. Garde-Grenadier-Regiment über, machte 1815 den Marsch nach Paris mit und wurde 1816 Premier-Leutnant; 1820 schied er als Kapitän vom Militär aus. R., der bereits vorher Unterricht an der Militärschule erteilt hatte, gründete nun in Berlin eine Erziehungsanstalt, die er später auf sein Gut Amalienburg bei Grimma verlegte. Das Unternehmen erwies sich als ein Fehlschlag und so trat er in die Dienste des Fürsten Heinrich LXXII. Reuß-Ebersdorf; 1830 erhielt er den Charakter eines Majors, 1831 wurde er Adjutant und Hofmarschall des Fürsten. Gelegentlich eines Aufenthalts am bayerischen Hofe schloß er sich 1833 dem Prinzen Otto an, der im Begriff stand, nach Griechenland abzureisen, um den Thron zu besteigen. Bis 1836 diente R. im griechischen Heer und wurde Oberst. Als Ausländer mußte er schließlich seinen Abschied nehmen und kehrte nach Deutschland zurück. Zunächst versuchte R. in Berlin wieder eine militärische Unterrichtsanstalt zu errichten; aber das gelang ebenso wenig, wie sein Bemühen, eine Anstellung im Staatsdienst zu erlangen. Mit Empfehlungen vom bayerischen Hofe versehen wandte er sich nach Frankreich und wurde Capitän der Fremdenlegion. Sein gesundheitlicher Zustand forderte aber eine baldige Rückkehr aus Algerien. Bevor er 1842 beim Herzog von Orleans eine neue Stellung antreten konnte, starb dieser plötzlich. Mittellos und ohne eine Aussicht auf ein Auskommen für sich und seine Familie ließ er sich in Straßburg nieder und ernährte sich durch Erteilung von Sprachunterricht und durch Porträtmalen. 1849 wandte er sich nach Offenburg, wo er von der Revolution überrascht wurde; er bot der neuen Regierung seine Dienste an und sollte

von Rango

731

dann mit einer Abteilung Militär gegen die heranrückenden Preußen ziehen. Als ehemaliger preußischer Offizier wollte er aber gegen seine Landsleute nicht kämpfen. Er wurde seines Amtes entsetzt, verhaftet und nach Freiburg geführt. Als die Preußen die Stadt besetzten, meldete er sich dem Kommandanten und wurde als Angehöriger der Aufständischen abermals verhaftet, vor das Kriegsgericht gestellt und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach kurzer Zeit wurde R. begnadigt; enttäuscht verließ er wieder Deutschland und wandte sich als Sprachlehrer nach Frankreich. Zunächst ließ er sich in Paris nieder; später erhielt er eine Stellung als Lehrer an der Schule in Avallon und zuletzt in Melun. a) Meusel Bd 19. S. 239–40. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 258. c) [Anon.]: Standrechtsverhandlungen. Freiburg. AllgZtg 29. Aug. 1849, Nr 241, Beil. S. 3722–23. d) [Abdruck des Kriegsgerichtsurteils.] VossZtg 28. Aug. 1849, [Bl. 4]. – SpenZtg 28. Aug. 1849, Nr 199, [Bl. 2]. – Zuerst Neue Freiburger Ztg. – Meldungen in fast allen Tageszeitungen. e) Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Tagebücher. Bd 6. Leipzig 1862. S. 338. (Eintrag. v. 28. Aug. 1849.) f) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... Leipzig (1884). S. 397–98. g) von Scheven, P[aul]: Offizier-Stammrollen und Ranglisten des Kgl. Preuß. Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr 2. 1814–1894. Berlin 1894. S. 274. [Ungenaue und lückenhafte Angaben.] h) von Goertzke, Joachim: Offizier-Stammliste des Kgl. Preuß. Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr 2. Berlin 1914. (F. v. Rieben: Gesch. d.... Kaiser Franz Garde-Gren.-Regts. Bd 3.) S. 28–29. [Angaben aus Nr g) übernommen.] i) Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. (Adel.) 1928. S. 468. [Ungenaue und falsche Angaben.] k) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2156. Die Angaben in Nachschlagewerken, wie auch die in Nr f) und k) basieGrundrisses" ren alle auf den ungenauen Daten der ersten Auflage des „ (1881), die ihrerseits auf Zeitungsberichte über den Standgerichtsprozeß zurückgehen. 1) Denkmal der verhängnißvollen Jahre 1813 und 1814. Ein Taschenbuch, zum Besten der im heiligen Freiheitskampf verstümmelten Königl. Preuß. Krieger. Berlin: Vossische Buchh. in Comm. 1815. XXXX, 99; VIII, 198 S., VI Notenbeil. [Sticht.]: Denkmal der verhängnißvollen Jahre 1813 und 1814. Jedem deutschen Biedermann gewidmet von Louis von Rango und von Friedrich Barth. Abschn. 1. Rango: Uebersicht der Schlachten, Gefechte, Capitulationen und anderer merkwürdiger Begebenheiten des Krieges der Jahre 1813 und 1814. Vom Einrücken der Russen in Berlin, bis zum Einzuge der Verbündeten in Paris; nach der Zeitfolge geordnet u. bearb. 99 S. Abschn. 2. Rango u. Barth: Gedichte. VIII, 104 S. Abschn. 3. Prosaische Fragmente. Uebersetzungen und Gedichte mehrerer Verfasser. S. 105–98. – Darin von R.: Deone und Wichard. Ein Fragment aus d. Erz.: „ Mein Ideal hab' ich gefunden." S. 188–98.

732

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

2) Neueste allgemeine Geographie und Statistik von Europa. Für die Volontairschule des Kaiser Franz Grenadier-Regiments und für alle Brigade-Schulen der Kgl. Preuß. Armee. Nach d. neuesten u. besten Hülfsquellen bearb. Berlin: Mittler 1817. 121 S. Rez. AllgLitZtg 1818, Nr 1, Sp. 5–6. 3) Cecilie. Eine Biographie. Th. 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Voß in Comm. 1819. [Ex. nicht erm.] 4) Dramatische Werke. Th. 1. 2. Berlin 1818. Inh.: Th. 1. 154 S.: An die Recensenten. S. 5–6. – Zum Titelkupfer. [Ged.] S. 7–11. – Die Pfandbriefe. Lustsp. in 1 Aufz. S. 13–78. – An einen Freund. [Ged.] S. 79. – Röschen. Dramat. Ged. in 1 Aufz. S. 81–143. – Erinnerung an meine Mutter. [Ged.] S. 145–46. – Freundschaft und Rittertreue. Ein Fragment von 1817. [Ged.] S. 147–54. Th. 2. Die Bürgschaft. 1813 und 1815. Drama in 5 Akten. 172 S. Rez. HeidJbb. 11, 1818, S. 1244–46 (zu Th. 1.). – Vgl. auch Bd XI/1. S. 538. 5) Tagebuch meiner Reise nach Rio de Janeiro in Brasilien, und zurück, in den Jahren 1819 und 1820. In Briefen. Th. 1. [Mehr nicht ersch.] Mit 3 Kupfertaf. [vielm. Lithogr.] Leipzig: Baumgaertner in Comm. 1821. X, 198 S. Schlußwort dat.: Brüssel, 26. Juli 1820. – Th. 2 sollte eine Gesch. Brasiliens enthalten. – Eingestreut sind folgende Gedichte: Raethsel. S. 38–39. – Der Schwur. S. 42–44. – Die Ueberraschung. S. 63–64. – Der junge Ritter. S. 174–75. 2. Aufl. [Wohl Titelausg.] Ronneburg: Weber 1832. Rez. AllgRepertLit. 1820, Bd 4, S. 369. 6) Gustav Adolph der Große, König von Schweden. Ein histor. Gemälde. Leipzig: Hartmann 1824. VIII, 388, 165 S. 3. [Titel-] Aufl. Ronneburg: Weber 1835. Rez. LitConvBl. 1824, S. 537–39, 541–43 (13). – LpzLitZtg 1824, Nr 133, Sp. 1062. – AllgRepertLit. 1824, Bd 1, S. 434. – ZtgelegWelt 1824, Sp. 1158–59. – WienJbb. Bd 29, 1825, S. 243–52. 7) Phantasiestücke eines sächsischen Communalgardisten. Hrsg. 1.–3. Aufl. Ronneburg: Weber 1831. [Ex. nicht erm.] 8) Tatenjá oder die protestantische, deutsche Colonie am Rio St. Francesko in Brasilien. In 4 Bdch. Berlin: H. S. Hermann 1838. (Sämmtliche Schriften. Th. 1.) Bdch. 1. S. 1–120. – Bdch. 2. S. 123–232. – Bdch. 3. S. 239–340. – Bdch. 4. S. 341–468. Neuausg. Berlin: Selbstverl. 1841. – 2. Aufl. Freiburg 1850. 9) Der zuverlässigste Führer durch Potsdam undseine Umgebungen, mit besonderer Hinsicht auf die Eisenbahn. Mit dem neuesten lithogr. Plane der Stadt. Berlin: Liebmann & Co. 1839. 113 S., 3 Bl., 1 Plan. [Vort.]: Ganz Potsdam sammt der Eisenbahn für Zehn Silbergroschen. 10) L'Interprète anglais pour Français, avec prononciation figurée de l'anglais d'après la nouvelle méthode. Paris: chez l'auteur 1851. 11) [Übers.] Louis, ou l'amour filial. Drame en 3 actes, traduit de l'allemand. Avallon: Pichenot 1859. 38 S. (Petits tableaux parlants, ou contes et jeux dramatiques en deux langues, français et allemand. Tabl. 1.)

Raupach

733

12) Beiträge in: Ceres: Eine Sammlung. Erzählungen, dramatische Spiele, Gedichte... Bd 1– 4. Ronneburg: Weber 1824–27. [Ex. nicht

nachw.]

13) In Nr 5) S. 8 u. 165 erwähnt R. folgende wohl nicht veröffentlichte Werke: a. Unnöthige Eifersucht, oder die Folgen einer Ohnmacht.

Lustsp. – b. Philippine und Ferdinand. Lustsp. – c. Egmont. Drama.

79. Raupach, Ernst Benjamin Salomo [1784–1852] s. Bd VIII. S. 646–68. Bd X. S. 593. Bd XI/1. S. 538–39. Nachträge zur Literatur: a) Alexis, W[illibald]: Raupach von Außen, oder: Wie Dichter arbeiten. Freimüth. 1. Sept. 1834, Nr 173, S. 693–94; 2. Sept., Nr 174, S. 698–99. b) Schiff, Dr. [Hermann]: Raupach von Innen. Eine Epistel an die Provinzial-Dichter. Freimüth. 4. Sept. 1834, Nr 175, S. 701–03; 5. Sept., Nr 176, S. 705–08; 6. Sept., Nr 177, S. 710–11; 8. Sept., Nr 178, S. 715–16. c) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse mit Ernst Raupach. 1854. In: Gubitz: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Bd 2. Berlin 1855. S. 377–419. d) Periam, Annina: Hebbel's Nibelungen, its Sources, Method, and Style. New York 1906. (Columbia Univ. Germanic Studies. 2, 3. – Zugl. Diss.) S. 98–128. e) Mutzenbecher, Heinrich: Heine und das Drama. Diss. Bonn 1914. S. 104–05. f) Ernst Raupach und seine Zeit. KölnZtg 4. Sept. 1923. g) Sauer, Will: Konradin im deutschen Drama. Eine literarhist. Abh.... Halle 1926. S. 54–59. h) Arno, H.: Ernst Benjamin Raupach, Dramatiker. Zu s. 150. Geburtstag. Generalanzeiger f. Stettin 1. Juni 1934. Zu den Werken: Dichterischer Nachlaß (Dramenhandschriften). Bes.: Literatur-Archiv d. Dt. Akad. d. Wissensch., Berlin. Enth. folgende Dramen: Adelheid von Burgund (Bd VIII, Nr 90). – Aller guten Dinge sind drey (39). – Alles doppelt (ungedr.). – Die alte und die junge Gräfin (68). – Angelika (ungedr.). – Baldrian und Rosa (ungedr.). – Die Bekehrten (34). – Der Bettler (44). – Die Brautführer (74). – Der Cardinal und der Jesuit (62). – Corona von Saluzzo (71). – Das Creditiv (ungedr.). – Cromwell. Th. 2 u. 3 (76). – Denk' an Cäsar (45). – Der Dichter (ungedr.). – Die drey Wünsche (ungedr.). – Elisabeth Farnese (88). – Die Eroberung von Grüneberg (ungedr.). – Der Degen (43). – Die feindlichen Brüder (53). – Die Frauen von Elbing (ungedr.). – Der Fürst über Alle (30). – Der gefürstete Bauer (ungedr.). – Die Geheimniße (82). – Genoveva (56). – Der Gliedermann (78). – Gute Miene zum bösen Spiel (ungedr.). – Hahn und Hektor (70). – Das Harfenmädchen (77). – Jakobine von Holland (91). – Kaiser Friedrich I. Th. 1 (98,9), Th. 2 (98,10), Th. 3 (98,11), Th. 4 (98,12). – Kaiser Friedrich II. Th. 1 (98,17), Th. 2 (98,18), Th. 4 (98,20). – Kaiser Heinrich VI. Th. 1 (98,13), Th. 2 (98,14). – König Enzio (98,21). – König Friedrich (98, 16). – König Philipp (98, 15). – König Konradin (98, 24). – Ludwiga Lorring (ungedr.). – Das Lustspiel ohne Titel (79). – Das Melodrama (ungedr.); dass. Stück auch in 4 und 5 Aufz. – Moskowitische Intriguen (ungedr.). – Der Müller und sein Kind (63). – Mulier

734

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

taceat in ecclesia (65). – Die beiden Nachtwächter (ungedr.). – Der Narr seiner Freiheit (67). – Der Nasenstüber (61). – Der Nibelungen Hort (55). – Der Platzregen (41). – Der Prinz und die Bäuerin (72). – Rafaele (36). – Roderich und Marie (ungedr.). – Die Royalisten (76,1). – Die Schatten Th. 1. Boris Godunow (ungedr.). – Schelle im Monde (49). – Scherz und Herz (ungedr.). – Die Schleichhändler (42). – Das Sonett (51). – Der Stiefvater (50). – Der Stumme (ungedr.). – Tasso's Tod (58). – Themisto (73). – Vater und Tochter (35). – Der versiegelte Burgemeister (38). – Die Versucherin (80). – Die Wette und das Point d'Honneur (ungedr.). – Der Zeitgeist (60). zu 1) und 2) Beide sind identisch. Abgedr. in: Rußlands Triumpf [!] oder das erwachte Europa. H. 2. Deutschland [Riga] 1813. – Nachdr. Berlin: [Brandes] 1813. – Nachdr.: Das erwachte Europa. Bd 1. Berlin: Achenwall 1814. H. 2, [1813], S. 37–66. – Neudr.: Rußlands Triumpf 1812 oder das erwachte Europa. Eingel. v. Fritz Lange. Berlin (1953). S. 99–109. Vgl. Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Leipzig 1911. Bd 1. S. 155–56. Bd 2. S. 81–85. zu 3) Erstdruck wohl in St. Petersburg. – Neudr. [gekürzt]: Arnold, Robert F[ranz]: Fremdherrschaft und Befreiung. 1795–1815. Leipzig 1932. (DtLitER. R. Politische Dichtung. 2.) S. 237–41, Kommentar S. 295. zu 4) Timoleon der Befreier. – Rez. ZtgelegWelt 5. Febr. 1816, Nr 26, Sp. 205–07. zu 7) Die Erdenmacht. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1821, S. 166–69. zu 23) Der Proselyt. – Rez. LitConvBl. 1825, S. 1065 (105). zu 26) Die Leibeignen. – Rez. Berl. Schnellpost 27. Mai 1826, Beiwagen Nr 21, [Sp. 4–8] (N.). – Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 4. Juli 1826, Nr 53, S. 418–20 und 1825, S. 500–01. zu 31) Der geraubte Kuß. – Rez. BllLitUnt. 1826, S. 587–88 (5). zu 34) Die Bekehrten. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 21. Apr. 1826, Nr 32, S. 250–51. zu 41) Der Platzregen als Eheprocurator. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 409 (75). zu 43) Der Degen. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 635 (75). zu 48) Erzählungen. – Rez. Gesellschafter 1833, Literar. Bll. Nr 2, S. 627–28 (Dr. Schiff). zu 51) Das Sonett. – Rez. (Berichtig.) Gesellschafter 9. Apr. 1830, Nr 57, S. 283–84 (M. Veit). zu 54) Robert der Teufel. – Rez. Gesellschafter 28. Mai 1834, Literar. Bll. Nr 12, S. 425–26 (Lg.). zu 55) Der Nibelungen-Hort. – Vgl. Horn, Uffo: Der Niebelungenhort. Veranlaßt durch die Darstellung des gleichnamigen Trauerspieles von Dr. Raupach, auf der Wiener Hofbühne den 29. Okt. 1837. Der Humorist (Saphir) 4. Nov. 1837, Nr 162, S. 645–46. Lit. s. oben Nr b). zu 56) Genoveva. – Rez. Gesellschafter 7. Jan. 1835, Nr 4, Literar. Bll. Nr 1, S. 17–18 (Gl. [= A. G. Gentzel?]). zu 58) Tasso's Tod. – Rez. Freimüth. 2. Jan. 1834, Nr 1, S. 4; 3. Jan., Nr 2, S. 8; 4. Jan., Nr 3, S. 11 (Woldemar [d. i. W. Typke]).

Raupach

735

zu 60) Der Zeitgeist. – Rez. d. Auff. Gesellschafter 5. Mai 1830, Nr 73,

S. 359–60. zu 63) Der Müller und sein Kind. – Ital. Übers.: Il Mugnajo e sua figlia. Dramma popolare in cinque atti. Trad. di G[iovanni] B[attista] Bolza. Rivista Viennese Anno 2, T. 4, 1839, S. 145–99. Lit.: Rabenlechner, M[ichael] M[aria]: Der Müller und sein Kind. Reichspost (Wien) 30. Okt. 1928. zu 65) Mulier taceat in ecclesia. – Proben: Gesellschafter 11. Juli 1835, Nr 111, S. 545–46; 13. Juli, Nr 112, S. 550–51; 15. Juli, Nr 113, S. 553–54; 17. Juli, Nr 114, S. 562–63. Aufgef. 1860 in Stralsund zur 300-Jahrfeier des Gymnasiums. Vgl. DtMus. 10, 1860, Bd 1, S. 824 (Korrespondenz aus Stralsund; gez. E. S.). zu 67) Der Narr seiner Freiheit. – Vorabdr. von Szenen: Gesellschafter 9.–18. Apr. 1836, Nr 58–63. zu 68) Die alte und die junge Gräfin. – Rez. d. Auff. in Berlin: AbdZtg 24. Febr. 1837, Nr 47, S. 188. zu 71) Corona von Saluzzo. – Adolph Fürstenhaupt: „ Haß und Liebe." Nach R.'s „ Corona von Saluzzo". [Ged.] Freimüth. 24. Febr. 1835, Nr 40, S. 164. zu 74) Die Brautführer. – Scenen (Vorabdr.): Gesellschafter 17. bis 27. Juli 1840, Nr 118–24. zu 75) Die Schule des Lebens. – Auff.-Rez. Freimüth. 16. Mai 1835, Nr 97, S. 392 (W. A.). zu 77) Das Harfenmädchen. – Auff.-Rez. Freimüth. 31. Mai 1831, Nr 104, S. 415–16. zu 91) Jakobine von Holland. – Auff.-Rez. Freimüth. 17. Dez. 1832, Nr 250, S. 999–1000; 18. Dez., Nr 251, S. 1004 (W. A.). zu 93) Die Kegelspieler. – Vgl. DtMus. 1, 1851, Bd 1, S. 723–24. zu 97) Schauspiele und Trauerspiele. – Rez. Mrgbl. 26. März 1832, Lit.Bl. Nr 32, S. 125–27. zu 98) 10. Kaiser Friedrich I. – Auff.-Rez. Freimüth. 30. Juni 1835, Nr 129, S. 520. zu 98) 13. Kaiser Heinrich VI. – Auff.-Rez. Freimüth. 3. Nov. 1834, Nr 218, S. 876; 4. Nov., Nr 219, S. 880 (H. M[arggra]ff). zu 98) 17. Kaiser Friedrich II. – Auff.-Rez. Freimüth. 3. Apr. 1832, Nr 67, S. 267–68 (W. A.). zu 98) 21. König Enzio. – Auff.-Rez. Freimüth. 24. Febr. 1831, Nr 38, S. 151–52; 25. Febr., Nr 39, S. 155–56 (f.). zu 98) 24. Konradin. – Lit. s. oben Nr g). – Auff.-Rez. Freimüth. 27. März 1834, Nr 61, S. 247–48; 29. März, Nr 62, S. 251–52; 31. März, Nr 63, S. 255–56 (W. Alexis). Ferner nachzutragen: 1) Beiträge zum Journal f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode: 1823, S. 977–78: Gedanken auf einem Spaziergange bei Weimar, den 4. Dec. 1823. [Ged.] – 1824, S. 33–34: Lied eines Samojeden. – 1824, S. 441: An eine Schauspielerin, nach der Rolle der Clara in „ Erdennacht". Sonett. – 1826, S. 227–30: Etwas über die Mittwochsgesellschaft in Berlin. Als Erwiederung auf einen diese Gesellschaft betreffenden Artikel im Journal

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

736

des Luxus und der Moden, Novemberheft 1824, gerichtet an den Verfasser dieses Artikels Dr. St[ephan] Schütze zu Weimar. 2) Beitrag in der Berliner Schnellpost 17. Apr. 1826, Beiwagen Nr 15,

1–3]: Die Fürsten

Chawansky. 3) Raßmann, Friedrich: Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg u. Leipzig 1834. S. 368–71: Die Nachtwand[Sp.

lerin.

80. von Reinhard, Karl [1769–1840] s. Bd V. S. 423. Bd VII. S. 373–74. Ergänzungen: Zur Literatur: a) Keßlin, Christian Friedrich: Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern der Grafschaft Wernigerode. Magdeburg 1856. S. 168–72. b) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2196–97. Zu den Werken (nur soweit poetische): 1) [Hrsg.] Romanenkalender für 1798 (bis 1803). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (1799–1802: Dieterich; 1803: Leipzig: Wolf). – Auch u. d. T.: (Kleine) Romanenbibliothek. 2) Kleine Romane. Altona: Aue 1821. 3) Romantische Erzählungen und Novellen. Bd 1. 2. Berlin: Schüppel 1829.

4) Sagen und Mährchen aus Potsdams Vorzeit. Ges. zum Besten d. Wohlthätigkeitsver. Potsdam: F. Riegel 1837. 7 Bl., 234 S. – 2. Aufl. auch u. d. T.: Norddeutsche Mährchen und Sagen. Th. 1. Potsdam: Stuhr 1841. – 5. Aufl. Mit Erg. v. Wilhelm Riehl. Potsdam: Rentel [1888]. 2 Bl., 235 S. Rez. Gesellschafter 19. Juli 1837, Literar. Bll. Nr 18, S. 569–70 (K.). 5) R. gab heraus: a. G. A. Bürger: Sämmtliche Schriften [alle Ausg. seit 1796]. – b. G. A. Bürger: Sämmtliche Werke. Bd 1–7. Berlin: Christiani 1824–25. – c. G. A. Bürger: Ästhetische Schriften. Berlin: Bechtold u. Hartje 1832. d. Joh. Gottfr. Richter: Literarischer Nachlaß. Flensburg: Hammerich 1795. – e. Friedrich Bouterweck: Gedichte. Göttingen: Dieterich 1802. 6) Beiträge in: a. Braunschweigische Ztg (1786 ff.). – b. Leipziger Musenalmanach (1786). – c. Göttinger Musenalmanach (1787 ff.). – d. Jahrbuch für die Menschheit (1789 ff.). – e. Neue Literatur- und Völkerkunde (Archenholz. 1789.). – f. Journ. von u. für Deutschland (1791). – g. Rostockische Mschr. (1791). – h. Bragur (1791 ff.). – i. Neue gemeinnützige Bll. (Halberstadt 1791). – k. LpzLitZtg (1791 ff.). – l. GöttgelAnz. (1792 ff.). – m. AllgLitZtg (1793 ff.). – n. ZtgelegWelt (1801 ff.). – o. Die Harfe (1815 ff.). – p. Nordischer Musenalmanach (1817 ff.). – q. Der Dänische Anzeiger. – r. Altonaer Merkur. – s. Braunschweig. Ztg. – t. Gothaische Gelehrte Ztg. – u. Freimüth: (z. B. 5. Nov. 1831, Nr 217, S. 865–67; 7. Nov., Nr 218, S. 870–71; 8. Nov., Nr 219, S. 874–75: Die Pantomime der Griechen und Römer. – 8. Febr. 1833, Nr 28, S. 111; 9. Febr., Nr 29, S. 115: Haben todte Dichter keine Rechte mehr? Bouterweck's Gedichte.) – v. Beitr. in Sammlungen (s. oben Nr a). 7) Historische Schriften und Übersetzungen.

Rellstab

737

81. Rellstab, Heinrich Friedrich Ludwig (Pseud. Freimund Zuschauer)

Geb. 13. April 1799 in Berlin, gest. 28. November 1860 ebda. R.s Familie stammt aus der Schweiz. Der Urgroßvater, ein Theologe, war nach Berlin berufen worden. Der Großvater besaß hier eine Druckerei und verlegte geistliche Schriften. R.s Vater, ein begeisterter Freund der Musik, gliederte dem Geschäft einen Musikverlag an und veranstaltete in seinem Hause Konzerte. Der Zusammenbruch Preußens im Jahre 1806 zerrüttete das Geschäft und der Vater begann sich schriftstellerisch zu betätigen; er wurde Musikberichterstatter der Vossischen Zeitung. R. kam mit 5 Jahren auf die Messowsche Schule in Berlin, später besuchte er das Joachimsthalsche und seit 1810 das Werdersche Gymnasium. Er war kein besonders guter Schüler, zeichnete sich aber im deutschen Aufsatz und in der Mathematik aus. Der Vater wollte ihn zum Musiker ausbilden, gab den Gedanken aber schließlich auf, da ihn die Fortschritte des Sohnes nicht befriedigten. Als der Vater 1813 gestorben war, konnte R. seinem Wunsche, Soldat zu werden, folgen. Noch vor Vollendung des 16. Lebensjahres meldete er sich am 1. April 1815 freiwillig, wurde zunächst auch angenommen, mußte aber wegen seines jugendlichen Alters und wegen

Kurzsichtigkeit wieder zurücktreten und auf die Schulbank zurück – das schwerste Erlebnis seiner Jugend. Im gleichen Jahre konnte er dann doch noch in das Heer eintreten. Er wurde Artillerist. Nach einiger Zeit wurde er als Lehrer der Mathematik, der deutschen Sprache und der Geschichte zur Brigadeschule kommandiert. 1818 wurde er Offizier. Seine geistigen und künstlerischen Interessen und die Einsicht, daß ihn der Beruf des Soldaten auf die Dauer nicht befriedigen würde, bestimmten ihn endlich dazu, den Dienst zu quittieren. Nach dem Tode seiner Mutter 1820 gewährte ihm der Rest des elterlichen Vermögens die Unabhängigkeit, und er nahm am 1. Mai 1821 den Abschied. R. ging für kurze Zeit nach Frankfurt a. O. und reiste dann nach Dresden, um K. M. v. Weber und L. Tieck aufzusuchen. Den Sommer verlebte er mit seinen Schwestern in Teplitz. Dann ging er nach Bayreuth, wo er von dem von ihm verehrten Jean Paul freundlich aufgenommen wurde. Im Herbst war er in Weimar, wo er Goethe kennenlernte, ohne daß sich engere Beziehungen anknüpften. Anfang 1822 kehrte er nach Berlin zurück, wandte sich aber bald nach Heidelberg, um sich dem Studium zu widmen. Hier entsagte er wohl endgültig dem Gedanken an einen gelehrten Beruf. Es entstanden eine Zahl von lyrischen Gedichten, und in Heidelberg erschien auch sein erstes Buch. Trotzdem setzte er seine Studien im Frühjahr und Herbst 1823 in Bonn fort. Nach einer Reise in die Schweiz und nach Oberitalien kehrte er nach Berlin zurück. 1824 ging er noch einmal für kurze Zeit nach Frankfurt a. O., es folgte eine Rheinreise, auf der er Hebel kennenlernte, dann riefen ihn geschäftliche Dinge in die Heimatstadt zurück. 1825 unternahm er noch eine Reise nach Wien, wo er Beethoven begegnete, aber Berlin wurde nun endgültig die Stätte seines Wirkens. Er entwickelte hier eine erstaunliche Produktivität als Kritiker, Schriftsteller, Übersetzer und Textdichter. Erst der Tod nahm ihm die Feder aus der Hand. Seine in jugendlicher Keckheit geschriebene Satire „ Henriette oder die schöne Sängerin" brachte ihm zwar sechs Monate Festungshaft, gewann ihm aber viele Sympathien. Seit dem Herbst 1826 stand er in enger Verbindung mit der Vossischen Zeitung, er wurde ihr ständiger Musikreferent und kann damit als der eigentliche Begründer des Berliner Feuilletons angesehen werden. An der Vossischen Zeitung hat er bis zu seinem Tode mitgewirkt. Enge Beziehungen verbanden ihn mit dem Verlag Brockhaus in Leipzig, 47 Bd. XIV

738

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

für dessen „ Leipziger Allgemeine Zeitung" er viele Korrespondenzen lieferte. Ebenso war er ein eifriger Mitarbeiter an der „ Zeitung für die elegante Welt". Seine eigenen Zeitschriftengründungen waren weniger erfolgreich, er fand zu wenige Mitarbeiter, die Zensur machte ihmSchwierigkeiten, und so überstieg die Arbeit selbst die Kräfte eines so unermüdlich und schnell schaffenden Schriftstellers. Nur seine „ Iris" konnte er 12 Jahre hindurch fortsetzen. Sein Kampf gegen Spontinis Einfluß brachte ihm zu Mitte der dreißiger Jahre einen Beleidigungsprozeß, und er mußte nochmals sechs Wochen in die Haft, aber als kurz nach seiner Entlassung sein Trauerspiel „ Die Venezianer" am 13. Februar 1837 aufgeführt wurde, brachte ihm das Publikum eine ostentative Huldigung. R. war im Vormärz unbestritten der einflußreichste Kritiker und Journalist der preußischen Hauptstadt. Aber sein Wirken diente ganz seiner Zeit. Überlebt hat ihn von seinen Werken eigentlich nur sein umfangreicher Roman „ 1812", der trotz mancher Schwächen doch ein großer Wurf war; alles andere gehört nur noch der Literaturgeschichte an. s. Bd XI/1. S. 539–40 (Nur das Dramatische lückenhaft). A. I.

Bibliographisches

1) (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826.

S. 213. 2) (Koner, Wilhelm): Gelehrtes Berlin im Jahre 1845. Berlin 1846. S. 286 bis 288. 3) Frels, Wilhelm: Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 237.

A. II. Literatur

4) [Dorn, Heinrich]: Spontini in Deutschland, oder Unpartheiische Würdigung seiner Leistungen während seines Aufenthalts daselbst in den letzten zehn Jahren. Leipzig 1830. 114 S. Vgl. Nr 56). 5) Müller, C[arl] F[riedrich]: Spontini und R. Einige Worte zur Beherzigung der Partheien. Berlin 1833. 31 S. Vgl. Nr 56). Rez. Gesellschafter 6. Nov. 1833, Bemerker Nr 15, S. 886 (Pt. [Porta?]). 6) Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. Bd 3. Leipzig 1833. S. 734–35. (47.) 7) Literarischer Bagatell-Prozeß. [Zu einer Kritik R.s über E. Devrients ,,Das graue Männlein".] Gesellschafter 26. Febr. 1834, Bemerker Nr 3, S. 166–68. 8) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C[arl] Herloßsohn. Bd 8. Adorf 1837. S. 390–91. (–i–). 9) R.'s Tales and Novels. Foreign Quarterly Review 19, 1837, S. 358 bis 376. Bespricht Nr 53), 58) und 61). 10) Mitternachtztg 1. Sept. 1837, Nr 140, S. 704: [R. und Hermann Marggraff.] – 8. Sept., Nr 144, S. 733: [Willibald Alexis und R.], S. 734: Rebenstein, R. und Seydelmann. 11) Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 4, Abth. 1. Leipzig 1840. S. 547–49. (6. [Willibald Alexis]).

Rellstab

739

12) Eichler, Ludwig: Herr L. R. als Sittenrichter der jüngeren deutschen Schriftstellerwelt. Athenäum (Red.: Karl Riedel) 1, 1841, Nr 38, S. 599 bis 602; vgl. ebda S. 589 u. 797. 13) Kossak, L[udwig] Ernst: Aphorismen über R.'s Kunstkritik. [Musik und Gesang.] Berlin 1846. 32 S. 14) Die ewige Lampe (Berlin) 1848, Nr 1, S. 7; 3. Extra-Blatt; Nr 11, S. 2; 13. Okt., Nr 43, S. 7; 27. Okt., Nr 47, S. 7–8; 14. Dez., Nr 50, S. 1 u. 7: [Bissige Bemerkungen gegen R.] 15) Springer, Robert: Berlin's Straßen, Kneipen und Clubs im Jahre 1848. Berlin 1850. S. 3–15: R. und Berlin's Vorzeit. 16) Frenzel, Karl: Die Berliner Kritik. Krit. Bll. f. Lit. u. Kunst (Prag) 2, 1, 1858, S. 298–310. [bes. S. 304–05.] 17) Nachrufe: a. VossZtg 9. Dez. 1860, Nr 290, Beil. 1, S. 1–4. – b. DtMus. 6. Dez. 1860, Nr 49, S. 853–54. – c. Signale 18, 1860, S. 619–20. 18) Castelli, I(gnaz) F(ranz): Memoiren meines Lebens. Bd 3. Wien 1861. S. 48–49. 19) Männer der Zeit. Biograph. Lexikon der Gegenwart. Leipzig 1862. Ser. 1. Sp. 626–28 (44); Suppl. Sp. 172. 20) Musikalisches Conversations-Lexikon. Begr. v. Hermann Mendel, fortges. v. August Reissmann. Bd 8. Berlin 1877. S. 299–301. 21) Kalischer, Alfr[ed] Chr[istlieb]: L. R. in seinem persönlichen Verkehre mit Ludwig van Beethoven. Der Bär 12, 1885/86, S. 536–39, 546–48. 22) ADB. Bd 28. 1889. S. 781–84 (M. Bendiner). 23) George, Richard: L. R. Der Bär 25, 1899, S. 219–22, 233–34. 24) L. R. VossZtg 13. April 1899, Nr 171. 25) Steuer, M[ax]: L. R. Ein Gedenkblatt... Signale 57, 1899, S. 433–34. Wiederh. in: Steuer: Zur Musik. Geschichtliches, Ästhetisches u. Kritisches. Leipzig 1903. S. 28–30. 26) K[ohut], A[dolph]: L. R. und die Primadonnen und Virtuosinnen seiner Zeit. IllZtgL. Bd 112, 20. Apr. 1899, Nr 2912, S. 520–21. 27) L. R. in Dresden. Zu seinem 100. Geburtstage von E. J. LpzZtgWB. 1899, S. 169–70. Nach Nr 96). 28) Kohut, Adolph: L. R. und Varnhagen von Ense. Mit ungedr. Briefen. NuS. 92, 1900, S. 212–15. – Vgl. Nr 49). 29) Ders.: Spontini und R. Zum 50. Todestage des Komponisten. Neue Musik-Ztg 22, 1901, S. 35–36, 43–44, 62–63. 30) Buchholtz, Arend: Die Vossische Zeitung. Berlin 1904. S. 85, 90, 94–98, 103–05, 120, 122–23, 124, 129, 179, 188, 207, 293, 324, 325. 31) Kohut, Adolph: Henriette Sontag und L. R. Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage der Sängerin. Neue Musik-Ztg 25, 1904, S. 357–60. 32) Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Weitergef. v. Hermann Deiters. Bd 5. Hrsg. v. Hugo Riemann. Leipzig 1908. S. 196–210. 33) Houben, H[einrich] H[ubert]: L. R. In Nr 61). 7.–34. Aufl. 1910 [1909]–1923. S. III–XXVII. 34) Joseph v. Eichendorff an Lebrecht Dreves über R. 6. Nov. 1849. In: Eichendorff: Sämtliche Werke. Hrsg. v. W. Kosch u. A. Sauer. Bd 12. Regensburg 1910. S. 108. 47*

740

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

35) Houben, H[einrich] H[ubert]: L. R. VossZtgSB. 1910, S. 377–79. 36) Stümcke, Heinrich: L. R. und die schöne Sängerin. Ein Erinnerungsblatt zum 28. Nov. 1910. BuW. 13, 1, 1910/11, S. 196–201. 37) Ders.: Henriette Sontag. Ein Lebens- und Zeitbild. Berlin 1913. (Schriften d. Ges. f. Theatergesch. 20.) S. 57–66, 78, 79, 82–84, 101–02, 104, 117, 149–50, 152–53, 271–72, 280, 288, 295. 38) Becker, Albert: L. R. in der Pfalz 1823. Pfälzische Heimatkunde 10, 1914, S. 42–44. [Nach kurzer Vorbemerkung nur Abdruck aus Nr 96) Bd 1. S. 182 ff.] 39) Riemann, Hugo: Musiklexikon. 11. Aufl. Bd 2. Berlin 1929. S. 1492. 40) König, Else: L. R. Ein Beitrag zur Geschichte der Unterhaltungsliteratur in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. WürzburgAumühle 1938. 71 S. – Zugl. Diss. Breslau. 41) Porträts: a. Zeichnung von Anton Hähnisch, 1858. Abgeb. in Nr 61) 7.–34. Aufl. Taf. nach S. XVI. – b. Lithogr. Abgeb. in Nr 30) S. 97; desgl. in MittGeschBln 22, 1905, S. 24. – c. Weitere Abb.: Nr 23) S. 221; Nr 26) S. 520; Nr 29) S. 35; Nr 36) S. 198. B. Briefe 42) van Beethoven, Ludwig: An R. 3. Mai 1825. In Nr 136) S. 62–63; wiederh. in Nr 96) Bd 2. S. 265–66; Nr 21) S. 548; desgl. Beethoven: Sämtliche Briefe. Krit. Ausg. mit Erl. v. Alfred Chr. Kalischer. Bd 5. Berlin u. Leipzig 1908. S. 113–14; desgl. Nr 32) S. 209. – Von R. undat. [April 1825].

In Nr 32) S. 202. 43) Brockhaus, F. A., Verlag: Von R. (3) 1827, 1833, 1839 (Zitate). In Nr 33) S. XVII, XXII, XXIV. 44) von Cornelius, Peter: Von R. Mai 1824. In: Förster, Ernst: Peter von Cornelius. Th. 1. Berlin 1874. S. 309–10. 45) von Holtei, Karl: Von R. In: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 2, 1. Hannover 1872. S. 19–21. 46) Richter, Jean Paul: An R. (2) 1821. In Nr 131) 1839, Nr 235, S. 938; Nr 255, S. 1018; wiederh. in Nr 96) Bd 2. S. 29, 89; desgl. in: Jean Paul: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. Abt. 3, Bd 8. Berlin 1955. S. 119, 130. 47) Schlegel, August Wilhelm: An R. 20. Juni 1823. In Nr 96) Bd 2. S. 188–89. 48) Tieck, Ludwig: Von R. 21. Sept. 1821. In: Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 3. Breslau 1864. S. 131; von Joachim Meyerbeer u. R. 26. Nov. 1844. Ebda Bd 2. S. 348–49. 49) Varnhagen von Ense, Karl August: Von R. (6) 1828–47. In Nr 28). C. I. Selbständige Schriften 50) Griechenland' s Morgenröthe, in neuen Gedichten. Ein Festgeschenk zum 18. October. Heidelberg u. Speier: Aug. Oßwald 1822. 24 S. [Wiederh. in Nr 60).] Rez. LitConvBl. 1822, Nr 293 (85. [Willibald Alexis]). – HeidJbb. 1823, S. 835–36 (J. M.) – AllgRepertLit. 1823, Bd 4, S. 306. 51) Dido. s. Bd XI/1. – Nachzutragen der Druck: Dido. Dramat. Ged. in 3 Abth. Musik v. Bern[hard] Klein. Berlin 1823. 48 S. – Vgl. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1823, S. 849–50, 861–62.

Rellstab

741

Selbstrez. einer Auff. im Kgl. Opernhause: VossZtg 23. u. 24. Jan. 1827, Nr 19–20; wiederh. in Nr 99) N. F. Bd 8. S. 8–15. 52) Karl der Kühne. Trauersp. s. Bd XI/1. Rez. AllgRepertLit. 1824, Bd 3, S. 355–57. – Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1824, Lit.Beil. Nr 9, S. 72; vgl. ebda S. 945–47: An Hrn. R., bei Gelegenheit seines Trauerspiels: Karl der Kühne. – LitConvBl. 1825, S. 749–50 (26.) – Mrgbl. 1825, LitBl. Nr 14, S. 54–56. – WienZs. 1. Jan. 1825, Nr 1, S. 6 (* – *). Vgl. auch Kehrein, Joseph: Die dramatische Poesie der Deutschen. Bd 2. Leipzig 1840. S. 278–79. s. ferner Nr 44). 53) Sagen und romantische Erzählungen. Bdch. 1–3. Berlin: Friedrich Laue 1825–29. XII, 250; VIII, 261; VI, 300 S. Inh.: Bdch. 1. 1825. 1. Vorwort. S. III–XII. – 2. Waldhulde oder der Wolfsbrunnen. S. 1–63. – 3. Elsbeth. Eine Sage vom Ilsenstein. S. 65 bis 167. – 4. Theodor. Eine musik. Skizze. S. 169–232. – 5. Kaiser Maximilian. [Romanze.] S. 233–50. Bdch. 2. 1826. 6. Jaromir. – 7. Das Hochzeitsfest. – 8. Maria und Franzesco.

Bdch. 3. 1829. 9. Der Goldschmied von Augsburg. – 10. Julius. – 11. Edmund. Bearb. von 10: Love vs. Taste. A tale of art. By Mrs. E. F. Ellet. Columbian Magazine (New York) 15, 1844, S. 597–612. Rez. AbdZtg 27. Apr. 1825, Wegw. Nr 34, S. 134. – AllgLitZtg 1825, Nr 182, Sp. 624. – JenAllgLitZtg 1825, Nr 191, Sp. 86–87; 1827, Nr 87, Sp. 215–16 (R. t.); 1831, Nr 94, Sp. 272 (Vir.) – Journ. f. Lit., Kunst u. gesell. Leben 1825, Lit. Beibl. Nr 6, S. 47–48. – WienZs. 1825, Nr 55, S. 459; 1827, Nr 13, S. 102. – Berliner Schnellpost 27. Febr. 1826, Nr 25, S. 98–99; 18. Nov., Beiwagen Nr 44 (B.) – LitConvBl. 1826, Nr 59, S. 236 (116 [Willibald Alexis]). – Mrgbl. 1827, LitBl. Nr 13, S. 52 (W. B. M.) – BllLitUnt. 1830, S. 404 (84.) – LpzLitZtg 1830, Nr 198, Sp. 1584. – Vgl. auch Nr 9). 54) Henriette, oder die schöne Sängerin. Eine Geschichte unserer Tage von Freimund Zuschauer. [Pseud.] Leipzig: Herbig 1826. 174 S. Rez. Berliner Schnellpost 29. März 1826, Nr 38, S. 152 ([M. G. Saphir?]). Vgl. Mitternachtbl. 22. Jan. 1828, Nr 12: Sonntags-Urthel. – Dagegen Berichtigung von J. E. Hitzig in Zschr. f. d. Criminal-Rechts-Pflege in den preuß. Staaten Bd 8, 1828, S. 419–20; s. ebda Bd 9, 1828, S. 266–332: Der Untersuchungs-Prozeß gegen den Verfasser des Romans: Henriette... – Karl Simrock war Verteidiger R.s. Vgl. Hocker, N[ikolaus]: Carl Simrock. Leipzig 1877. S. 22–24. – s. auch Schneider, Georg: Die Schlüsselliteratur. Bd 2. Stuttgart 1952. S. 151. Franz. Übers.: Henriette Sontag. Histoire contemporaine. Trad. de l'Allemand. T. 1. 2. Paris: L'Huillier 1828. 55) Gedichte. Bdch. 1. Berlin: Friedrich Laue 1827. XVI, 246 S. Rez. BllLitUnt. 1827, S. 1130–31. – AllgLitZtg 1828, Nr 20, Sp. 159–60. – LpzLitZtg 1828, Nr 107, Sp. 849–52. – Mrgbl. 1828, LitBl. Nr 28, S. 109. 56) Über mein Verhältniß als Kritiker zu Herrn Spontini als Komponisten und Generalmusik-Director in Berlin nebst einem vergnüglichen Anhange. Ein Beitrag zur Kunst- und Tagesgeschichte. Leipzig: Whistling 1827. VIII, 149 S. Vgl. Journ. f. Lit., Kunst u. gesell. Leben 4. Aug. 1827, Nr 93, Sp. 740 bis 742. – Freimüth. 4. Dez. 1827, Nr 242, S. 967 ([August] Kuhn). – Der

742

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

hinkende Teufel zu Berlin. Hrsg. v. Frhrn v. Biedenfeld. H. 3. Berlin 1827. S. 12–17. Spontini selbst ließ R.s Kritik seiner Oper „ Agnes von Hohenstaufen" aus der Allg. musik. Ztg Nr 26 in einem Sonderdruck mit entsprechender Vorbemerkung verbreiten: Ueber Spontinis neueste Oper. [Berlin 1827.] 16 S. [Kopft. auf S. 2.] Vgl. auch Nr 4), 5) und 29). 57) [Anon.]: Berlins Dramatische Künstler, wie sie sind. Zum Besten Aller Journal-Leser, und Theater-Direktoren. Alphabetisch geordnet u. hrsg. v. L. D. R. Erstes Heft, in welchem die Künstler und Künstlerinnen beider Bühnen, von A. bis G., und verschiedene zur Sache, oder auch nicht zur Sache gehörende Bemerkungen und Einfälle, wie sie der Augenblick brachte, enthalten sind. Berlin: A. W. Hayn 1829. VI, 55 S. [Von Heinsius R. zugeschrieben.] Rez. Originalien 1829, Nr 16, Sp. 126. 58) Algier und Paris im Jahre 1830. Zwei Novellen. Bd 1–3. Berlin: Laue 1830–31. 1. Die Aventure. Eine Nov. 1830. VIII, 307 S. – 2. 3. Die Juliustage. Eine Nov. Th. 1. 2. 1831. Rez. AbdZtg 24. Nov. 1830, Wegw. Nr 94, S. 373. – BllLitUnt. 1831, S. 117–18 (28.); dagegen R.: Der Verleger und der Autor. Ein Drama. Ebda S. 497–98. – Freimüth. 1831, Nr 159, S. 637 (ff. [Friedrich Förster?]). – Gesellschafter 29. Juli 1831, Nr 120, S. 600 (C. Schall). –Vgl. auch Nr 9). Neue Aufl. 1846. = Nr 99) N. F. Bd 1. 2. – Neue [Titel-] Ausg. 1860. = Nr 99) Neue Ausg. Bd 13. 14. Niederländ. Übers.: Algiers en Parijs in 1830. Naar het Hoogd. door Steenbergen van Goor. D. 1–3. Amsterdam: Portielje 1836. Schwed. Übers.: Algier och Paris år 1830. Roman. D. 1–3. Stockholm 1832. 178; 236; 206 S. Soll auch in franz. Übersetzung erschienen sein. 59) [Anon.]: Arien und Gesänge aus: Irene. Große Oper in 3 Aufz., mit Ballets von E. Hoguet. Musik von Carl Arnold. Berlin 1832. 55 S. 60) Erzählungen, Skizzen und Gedichte. Bd 1–3. Berlin: Duncker u. Humblot 1833. Inh.: Bd 1: 1. Die Gewerke. – 2. Die Brüder. – 3. Reise durchs Riesengebirge. – 4. Griechenlands Morgenröthe. [Vgl. oben Nr 50).] Bd 2: 5. James Skey. – 6. Die Gemsjäger. – 7. K. M. v. Weber. – 8. Berichte aus dem Harz. – 9. Gedichte. Bd 3: 10. Donna Anna. – 11. Drei Blätter aus dem Tagebuch eines Reisenden. – 12. Ueber Glucks Iphigenia. – 13. Ueber Schillers Jungfrau von Orleans. – 14. Ueber Spohrs Faust. – 15. Das Wettrennen bei Berlin am 17. und 18. Juni 1829. – 16. Gedichte. Rez. BllLitUnt. 1833, S. 1102–04 (38.) 61) 1812. Ein historischer Roman. Bd 1–4. Leipzig: Brockhaus 1834. XVI, 374; 355; 344; 314 S. – Neudr. 1835. Proben: Freimüth. 1833, S. 981–82, 987–88, 990–91: Ein Ritt über das Schlachtfeld. – AbdZtg 18., 19. u. 21. Apr. 1834, Nr 93–95, S. 369–71,

373–75, 377–79.

Rez. 1834: Literar. Ztg 7. Mai, Nr 19, Sp. 334–35 ([Max Duncker]). – Gesellschafter 25. Juni, Liter. Bll. Nr 15, S. 505 (Dr. Schiff). – ZtgelegWelt 17. Juli, Nr 137, S. 545–48. – Krit. Bll. der Börsenhalle 11. Aug. – AllgLitZtg Sept., Nr 161, Sp. 70–71. – BllLitUnt. Nr 274–77, S. 1137 ff.

Rellstab

743

– JbbwissKrit. Bd 2, Nr 86, Sp. 726–28 (Th. Mundt). – Schriften in

bunter Reihe S. 139–41 (Th. Mundt). – 1835: RevGerm. T. 1, S. 245 bis 246. – Vgl. auch Nr 9). 2. Aufl. 1836. – 3. Aufl. 1843. = Nr 99) Bd 1–4. – 4. Aufl. 1854. – 5. Aufl. 1860. = Nr 99) Neue Ausg. Bd 1–4. – 6. [Titel-] Aufl. 1892. – 7.–13. illustr. Aufl. (Einl.: H[einrich] H[ubert] Houben.) Mit 10 Szenenbild., 6 Portr. (Aufl. 12 ff.: u. 1 Karte). 1910 [1909]. XXXII, 704 S. – 14. bis 18. Aufl. 1910. – 21. Aufl. 1911. – 26. Aufl. 1912. – 31. Aufl. 1916. – 34. Aufl. 1923. Rez. DtMsLitLeb. 1843, Bd 2, S. 530–31 (49). Weitere Ausgaben: 1. Bd 1–5. Teschen: Prochaska 1891. 90; 224; 212; 224; 122 S. (im gleichen Verl. auch in der Samml.: Die besten Romane der Weltliteratur in neuen Ausgaben. Bd 7–11; in Bd 7 und 11 noch ein anderer Verf.) – 2. „ 1812" oder die Häscher des Kaisers. Ill. v. Wold. Friedrich u. Osc. Herrfurth. Bd 1. 2. Weimar: Schriftenvertriebsanstalt 1892. 656; 597 S. (Familien-Bücherschatz. 4. 5.) – 3. Mit einl. Worten u. Illustr. Berlin: Weichert [1911]. 1003 S. – 4. Mit 12 Illustr. Jub.-Ausg. bes. v. E. H. Bethge. Langensalza: Beltz [1912]. 712 S. – 5. Hrsg. v. Friedrich Lichtwart. Leipzig: F. Eckardt 1912. 924 S. (Blaue Eckardt-Bücher. 2.) – 6. Neu hrsg. v. Johannes Braun. Bd 1. 2. Regensburg: Habbel (1912). 592; 512 S. Dass. Leipzig: M.Koch. – 6a. (Neuausg.) Bern: Hallwag [1944]. IV, 832 S. Bearbeitungen undAuszüge: 7. DasRussenjahr 1812. Ein hist. Gemälde. Als Jahrhundert-Gedenken f. d. Jugend bearb. v. Karsten Brandt. Stuttgart: Loewe [1912]. 167 S. Dass. Volksausg. – 8. Die große Armee. Für d. Jugend ausgew. Langensalza: Beltz [1912]. 180 S. (Neue deutsche Jugendbücher. 8.) – 9. Der Brand von Moskau. Für d. Jugend ausgew. Ebda [1912]. 228 S. (desgl. 9.) – 10. Mit Mann und Roß und Wagen. Für d. Jugend ausgew. Ebda [1912]. 192 S. (desgl. 10.) – 11. 1812 frei bearb. T. 1–3. Saarlouis: Hausen [1916]. (Hausens 50 Pfg.-Bücherei. 25–27.) Übersetzungen: 1. Dänisch: 1812. En historisk Roman. Overs. af L. Flamand. 1– 4. Kjøbenhavn 1835–36. 2. Englisch: Eighteen hundred and twelve: an historical romance. From the German by M[ary] Norman. Vol. 1–3. London: Bentley 1849. – 1812; or Napoleon's invasion of Russia. NewYork: Stringer & T. 1849. – The Polish Lancer; or 1812: a tale of Napoleon's invasion of Russia. London: Routledge 1853. 376 S. Dass. New ed. 1878. – The Romance of war, or Napoleon's campaign in Russia in 1812. New York 1853. 3. Niederl.: 1812. Een geschiedkundige roman. Uit het Hoogd. door J. J. A. Goeverneur. D. 1–4. Groningen: W. van Boekeren 1834. – 2. goedk. druk. 1836. – 3. druk. Leeuwaarden: Suringar 1862. – 4. goedk. druk. D. 1–2. Schonhoven: van Nooten 1873. – 5. druk. 1889. – 6. druk. 1899. – 7. druk. Rotterdam: Bolle 1910. 4. Polnisch: Rok 1812. Powieśćhistoryczna ... według romansu Ludwika R.a. Tom 1. Warszawa: Gebethner i Wolff 1912. 192 S. (Ciekawe Powieś ci. Nr 8, sierpień1912.) 62) Der Wildschütz. Ein Roman. Berlin: Duncker u. Humblot 1835. 310 S. Proben in Nr 102) Bd 1, Nr 1–5, S. 3–7, 19–27, 37–41, 53–59, 73–80. Rez. 1835: Phönix 15. Apr., Nr 90, Lit.Bl. Nr 15, S. 359. – Literar. Ztg 24. Juni, Nr 26, Sp. 465–66. – AllgLitZtg Nov., Nr 207, Sp. 438–39.

744

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Niederl. Übers.: De jagtstrooper. Naar het Hoogd. Haarlem: Loosjes 1837. Schwed. Übers.: Jägargossen. Roman. Stockholm 1836. 2, 192 S.

63) Blumen- und Ährenlese aus meinem jüngsten Arbeits-Lustrum. Gesammelte Schriften. Th. 1. 2. Leipzig: Brockhaus 1836. X, 488; 3 Bl.,

458 S. Inh.: Th. 1: 1. Die Steinkohlengruben. Eine Erz. S. 1–226. – 2. Die Räuber im Schwarzwalde. Eine Nov. S. 227–488. Th. 2: 3. Die Badereise. Eine Erz. S. 1–180. – 4. Die Cholera im Fürstenthume Scheerau. S. 181–303. – 5. Ludwig Devrient. S. 305–99. – 6. Wilhelmine Schröder-Devrient. S. 401–58. Teildr. von 5: Ludwig Devrient als Franz Moor. Ein Bericht L. R.s. In: Rullmann, Wilhelm: Die Bearbeitungen, Fortsetzungen und Nachahmungen von Schillers „ Räubern". 1782–1802. Berlin 1910. S. 139–48. Rez. BerlConvBl. 1836, S. 562–63 (Hermann Marggraff). – JenAllgLitZtg 1836, Nr 200, Sp. 158–59 (n.) – Gesellschafter 14. Dez. 1836, Literar. Bll. Nr 35, S. 1000. – AbdZtg 29. März 1837, Bll. f. Lit. Nr 25, S. 111 (Friedr. Goldschmied). – BllLitUnt. 1. u. 2. Aug. 1837, Nr 213–14, S. 865–66, 869 bis 871 (21.) – AllgLitZtg 1837, Aug., Nr 143, Sp. 534–36. 64) Empfindsame Reisen. Nebst e. Anhang von Reise- B erichten, -Skizzen, -Episteln, -Satiren, -Elegien, -Jeremiaden u.s.w. aus den Jahren 1832 und 1835. Bdch. 1. 2. Leipzig: Brockhaus 1836. XII, 257; 242 S. Rez. 1836: BerlConvBl. S. 454 ([Hermann Marggraff]). – Literar. Ztg 20. Juli, Nr 30, Sp. 591–92. – BllLitUnt. 28. Okt., Nr 302, S. 1267–68 (6.) – JenAllgLitZtg Nr 176, Sp. 448 (n.). – Mitternachtztg 12. Sept., Nr 149, S. 594–96. 65) Genre- und Fresco-Skizzen aus Berlin und Athen. In Mappen mit fliegenden Blättern. Nr 1–4. Leipzig: Karl Franz Köhler 1836. Neue Ausg. u. d. T.: Scherz und Ernst. Zusammengenähte Schriften. Ebda 1837. VI, 263, 94 S. Inh.: 1. Die Johannismappe. S. 1–71. – 2. Die Michaelismappe. S. 73 bis 156. – 3. Die Weihnachtsmappe. S. 157–263. – 4. Die Neujahrsmappe. [2. Zählung] S. 1–94. Enth. u. a.: Die Eisenbahnen eine europäische Notwendigkeit. S. 13–39, 75–98, 159–92. – Der Wollmarkt und das Wettrennen in Athen. S. 40 bis 62. – Kilian am dritten August. S. 99–118, 241–54. – Strahlauer Fischzug Anno 1836. S. 119–42. – Specielle und generelle Kriegs-Erklärung. S. 143–47. – Theater-Chronik! S. 148–51. – Eine nordische Reise. (Probe aus einem Buche von A. v. Treskow.) S. 229–40. – Dialog. Scene in Athen. S. 255–60. – Mappe 4: Fibelverse. S. 3–10. – Vertrauter Briefwechsel zweier Pferde. S. 11–40. – Weihnachtsschau! S. 41–73. – Orientalische Erzählung. S. 74–78. – Welthistorischer Guckkasten. [Ged.] S. 79–94. 66) Beurtheilung der Compositionen des Fürsten Anton Radziwill zu Goethes Faust. Aus dem diesjähr. Jahrgange der Iris, mit Bewilligung des Verf., besonders abgedr. (Berlin [1836]: Petsch.) 8 S. 4° [Kopft.] Zuerst in Nr 101) 18. März–7. Mai 1836, Nr 12–19. 67) Neue empfindsame Reisen. Post- und Seestücke; Erzstufen, Intermezzo's &c. Bd 1. 2. Leipzig: Karl Franz Köhler 1837. 316; 317 S. Niederl. Übers.: Nieuwe sentimenteele reizen, post- en zeestukken, bergstoffen, intermezzo's, enz. D. 1–3. Zalt-Bommel: Noman 1838.

Rellstab

745

68) Die Venetianer. s. Bd XI/1. – Nachzutragen der Druck: Die Venetianer. Drama in 5 Akten. Ms. Berlin 1837: Sittenfeld. 135 S. Vgl. ZtgelegWelt 4. März 1837, Nr 45, S. 180. 69) Sommerfrüchte. Gesammelte Erzählungen. Th. 1. 2. Leipzig: Franz Karl Köhler 1838. Inh.: Th. 1: 1. Die Artilleristen. – 2. Osraim der Suchäer. Th. 2.: 3. Die Venetianer. – 4. Drei Tage an den Ufern des Orinoko. – 5. Der Pflegesohn. Rez. BllLitUnt. 1839, S. 655 (36.) – Gesellschafter 13. Febr. 1839, Literar. Bll. Nr 7, S. 126 (H. Beta). Niederl. Übers. von 2 und 3: De Venetianen. Een verhaal uit den tijd der staats-inquisitie van Venetië; benevens Osraim de Suchäer; eene Oostersche geschiedenis. Amsterdam: Portielje 1839. 70) Eugen Aram. Trauersp. s. Bd XI/1. – Auff. in Berlin Febr. 1839. – Schwed. Übers.: Eugene Aram, sorgspel i 5 akter. Öfvers. [af F. N. Berg]. Nyköping 1840. 84 S. – Auff.: Kgl. Theater Stockholm 1840. 71) Zur Erinnerung an den 3. August, in Gedichten. Nebst e. Abbildung Sr. verewigten Majestät [Friedrich Wilhelm III.] im Sarge. Berlin: Trautwein 1840. 35 S. 72) Reise-Berichte und -Gedichte. Erinnerungen aus den Sommerwandertagen 1841. Th. 1. 2. Leipzig: K. F. Köhler 1842. XIV, 422; 380 S. Von Th. 1 gibt es Exemplare, bei denen die Bandzählung nur auf dem Umschlag angegeben ist. 73) Sommerblumensträuße den holden Frauen gewidmet. Th. 1. 2. Leipzig: K. F. Köhler 1842. Inh.: Th. 1: 1. Die Strandbewohner. [Zuerst in Nr 122) 1838.] – 2. Berghold. – 3. Miller und Müller. Th. 2: 4. Elvira. [Zuerst in Nr 127) 1838.] – 5. Die Kameraden. – 6. Aus Heinrichs Denkwürdigkeiten. Rez. BllLitUnt. 30. März 1842, Nr 89, S. 359 (8.) 74) Franz Liszt. Beurtheilungen. – Berichte. – Lebensskizze. Berlin: Trautwein 1842. IV, 76 S. 75) Festspiel zur hundertjährigen Feier der Einweihung des Opernhauses. Aufgef. den 7ten Dec. 1842. Berlin: Buchh. des Berliner LeseKabinetts [1842?]. 16 S. 76) [Anon.]: Das Hoffest zu Ferrara. [Festsp. im Kgl. Schloß zu Berlin. Anordnung, Rollenverteilung und Gedichte.] [Berlin 1843.] 15 S. 4° 77) Paris im Frühjahr 1843. Briefe, Berichte u. Schilderungen. Bd 1–3. Leipzig: K. F. Köhler 1844. VII, 400; 444; 160 S. Rez. Foreign Quarterly Review 32, 1843/44, S. 486–89. – BllLitUnt. 1844, S. 526–28, 530–31 (8). Niederländ. Übers.: Parijs in 1843. D. 1–2. Groningen: van Boekeren 1845.

78) Arien und Gesänge aus: Ein Feldlager in Schlesien. Singsp. in 3 Akten, in Lebensbildern aus der Zeit Friedrich's des Großen. In Musik

ges. v. G[iacomo] Meyerbeer. Berlin 1844. 70 S. – Fest-Nachspiel der zur Eröffnung des neuerbauten Opernhauses in Berlin gedichteten Oper: Ein Feldlager in Schlesien. Berlin [1844]. Auff. 7. Dez. 1844. Vgl. Wehl, Feodor: Berlin in Epigrammen. TelDtld. 11, 1848, S. 27–28: „ Das Feldlager in Schlesien." (Fade war Rellstab von je, beim Himmel,

746

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

das wissen wir Alle, Daß er nach Noten es ist, wies uns zur Oper sein Text.) 79) Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs. [Ged.] Im Königl. Schauspielhause gespr. v. Fräul. Charl. von Hagn. Berlin, den 15. Oct. 1844. 2 Bl. 4° 80) [Hrsg.]: ([Friedrich] Baumann): Eram. Skizzen aus den Jugendjahren eines Veteranen. Mit e. einl. Vorw. Berlin: Reichardt 1845. 4 Bl., 222 S., 1 Bl. Rez. BllLitUnt. 1845, Nr 137, S. 550–52 (20). – Gesellschafter 5. Aug. 1844, Literar. Bll. Nr 29, S. 747 (T.). – AbdZtg 12. Sept. 1844, Lit.- u. Kunstbl. Nr 37, S. 147 (18). 81) Ludwig Berger, ein Denkmal. Berlin: Trautwein 1846. VI, 165 S. 82) Zwei Gespräche mit Seiner Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm dem Vierten am 23. November 1847, und am 19ten März 1848 in geschichtlichen Rahmen gefaßt. Mitgeth. Berlin: Deckersche Geh. Ober-Hofbuchdruck. 1849. 88 S. 83) Der Prophet. s. Bd XI/1. – Nachzutragen zahlreiche Textbuchdrucke, meist ohne Erscheinungsjahr: Leipzig: Breitkopf & Härtel 1849. 22 S. Dass. Ebda [1879]. 50 S. (Breitkopf & Härtel's Textbibliothek. 1, 15.) – Leipzig: Sturm & Koppe o. J. 52 S. – Breslau: Graß, Barth o. J. 48 S. – Leipzig: Fischer & Kürsten [1850?]. 40 S. – Darmstadt: Jacoby o. J. 62 S. – Wiesbaden: Bechtold o. J. 38 S. – o. O. u. J. 66 S. – Frankfurt a. M. 1850. – München 1854. – Mannheim 1863. – Karlsruhe 1869. – Rev. Textb. ... v. W[ilhelm] Lackowitz. Berlin: Mode [um 1876]. XII, 62 S. (Mode's OpernTextbibliothek. 106.) – Mannheim 1877. – Mit Geschichte der Oper, Einf. in die Musik u. Inhaltsang.... v. Eduard Lucas. Elberfeld: Lucas [1895]. V, 46 S. (Lucas' Operntexte. 36.) – Durchgearb. u. hrsg. v. Carl Friedrich Wittmann. Leipzig: Reclam [1897]. 112 S. (Opernbücher. 36.) (UnivBibl. 3715.) – Mit Einf. v. Heinrich Kralik. 31.–35. Taus. Wien: Steyrermühl [1927]. 63 S. (Operntextbuch.) (Tagblatt-Bibliothek. 447.) Königliche Schauspiele. Arien und Gesänge aus: Der Prophet. Oper in 4 Akten.... Nach Anordnung d. Kgl. General-Intendantur. Berlin: (Decker) o. J. 72 S. – Dass. 1850. 96 S. – Dass. 1876. 75 S. – Dass. 1880. 84) Das Tal von Andorra. s. Bd XI/1. – Nachzutragen: Berlin: [aufgest.: Bote & Bock] 1849. 88 S. – Arien und Gesänge aus: Das Thal von Andorra. ... Berlin: Bote & Bock 1849. 77 S. 85) Die Sündfluth. Ein Oratorium in 3 Abth., Musik v. Hermann Dam. Berlin 1849: Brandis. 23 S. 86) Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen, Statthalter von Pommern, k. preuß. General der Infanterie.... Kurzer Abriß seines Lebens u. Wirkens. Augsburg 1850. 14 S. 87) Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten. Historisch-topographisch beschrieben. Darmstadt: G. G. Lange 1852. 152 S., 30 Taf. Dass. [2., erw. Aufl.] Ebda 1855. 401 S., 50 Taf. 88) Sommermährchen in Reisebildern aus Deutschland, Belgien, Frankreich, England, Schottland im Jahr 1851. Th. 1–3. Darmstadt: G. G. Lange 1852. XII, 346; IV, 268; VI, 270 S. 89) Der ewige Jude. s. Bd XI/1.

Rellstab

747

90) 1756, oder Die Parolebefehle. Charakter-Zeitbild in 5 Aufz., nebst Vorspiel. Als Ms. gedr. Berlin: Michaelson 1852. 95 S. 91) Anthologie aus den Werken. Mit Biographie. Hildburghausen, Druck d. Bibliogr. Inst.; New York: H. J. Meyer [um 1852]. 89 S. (Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände. 225.) 92) Garten und Wald. Novellen u. vermischte Schriften. Th. 1–4. Leipzig: Brockhaus 1854. IX, 306; 302; 395; 262 S. Rez. BllLitUnt. 1. Nov. 1855, Nr 44, S. 805–09 (2.) Neue [Titel-] Ausg. 1861. = Nr 99) Neue Ausg. Bd 21–24. 93) Der Nordstern. s. Bd XI/1. – Nachzutragen die Textbuchdrucke: o. O. u. J. 60 S. – Specielle Bearb. f. d. Frankfurter Opernhaus. Frankfurt a. M.: Horstmann o. J. 56 S. – Dresden: Meinhold o. J. 60 S. – Wiesbaden: Bechtold o. J. 24 S. – Köln: Langen o. J. 34 S. – Berlin: Schlesinger 1854. 76 S. – Neu rev. vollst. Ausg. des Musiktextes u. Dialogs, mit e. Einf. in die Oper v. Herm[ann] Mendel. Berlin: Mode [um 1875]. 81 S. (Mode's Opern-Text-Bibliothek. 80.) Arien und Gesänge aus: Der Nordstern. Berlin: Schlesinger o. J. 48 S. – Dass. 1855. 43 S. – Königsberg: Schultz 1857. – Wiesbaden: Friedrich 1863.

94) Drei Jahre von Dreißigen. Ein Roman. Bd 1–5. Leipzig: Brockhaus 1858. XXVIII, 2066 S. 2. Aufl. 1858. Rez. LitZbl. 1858, Sp. 689–90. – IllZtgL. Bd 31, 1858, S. 270 ([Friedrich Hebbel]); wiederh.: Hebbel: Sämtliche Werke. Hrsg. v. R. M. Werner. Bd 12. Berlin 1904. S. 198. – BllLitUnt. 18. Nov. 1858, Nr 47, S. 853–63 (August Henneberger). – Verl.Anz.: DtMus. 8. März 1860, Nr 10, S. 376. Ein Nachdruck soll in Nordamerika erschienen sein. Niederländ. Übers.: Drie jaren van de dertig. Een roman. Naar het Hoogd. door J. J. A. Goeverneur. D. 1–4. Groningen: de Waard 1859. 95) Fruchtstücke. Novellen. Bd 1. 2. Berlin: J. Guttentag 1861. IV, 339;

272 S. Inh.: Bd 1: 1. Valentin, oder: Die weiße Frau. Nov. in 4 Abth. S. 1–124. – 2. Eine Fügung Gottes. (I.) Nov. S. 125–94. – 3. Eine Fügung Gottes. II. S. 195–307. – 4. Edmund von Braunfels. Nov. S. 309–39. Bd 2: 5. In den Abruzzen. S. 3–94. – 6. Es ist nichts so fein gesponnen. S. 95–220. – 7. Liebe. Eine Erz. in 4 Abth. S. 221–72. 96) Aus meinem Leben. Bd 1. 2. Berlin: J. Guttentag 1861. X, 302; VI, 266 S. Reicht bis 1825. 97) Des Vaters Segen. Eine preuß. Soldatengeschichte. Neu hrsg. v. J[ohann] P[eter] Mauel. Köln: Bachem [1915]. 36 S. (In der Feuerpause. 15.) 98) Stillevens. Verhalen. D. 1. 2. Groningen: van Boekeren 1837–38. [Niederländ. Übers. von Erzählungen R.s, vielleicht nach Nr 60).]

C. II.

Gesammelte Schriften

99) Gesammelte Schriften. Bd 1–12. Leipzig: Brockhaus 1843–44. 1–4. = Nr 61) 3. Aufl. 5. Sagen und romantische Erzählungen. 1843. XII, 370 S. Inh.: 1. Waldhulde oder der Wolfsbrunnen. S. 1–44. – 2. Elsbeth, eine Sage vom Ilsenstein. S. 45–112. – 3. Jaromir. Eine romant. Erz. S. 113 bis 191. – 4. Berghold. Eine romant. Erz. S. 193–222. – 5. Das Hochzeitfest. Nach einer ital. Sage. S. 223–305. – 6. Harzbilder und Harzsagen.

748

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Ein novellistisches Bruchstück aus meinen empfindsamen Reisen. S. 307 bis 370. 6. Kunst-Novellen. 1843. 392 S. Inh.: 1. Theodor, eine musik. Skizze. – 2. Julius, eine musik. Skizze.

– 3. Edmund, eine musikal. Skizze. – 4. Donna Anna, aus dem Leben der Künstler und Vornehmen. – 5. Drei Blätter aus dem Tagebuch eines Reisenden, eine poetisch-musik. Skizze. – 6. Der Goldschmied von Augsburg, eine Erz. 7. 8. Novellen. Th. 1. 2. 1844. 360; 333 S. Inh.: 1. Die Steinkohlengruben. – 2. Die Räuber im Schwarzwalde. – 3. Die Badereise. – 4. Der Wildschütz. 9. Auswahl aus der Reisebildergallerie des Verfassers. Vermischte Aufsätze. 1844. XII, 415 S. Inh.: 1. Empfindsame Reisen. – 2. Die Cholera in Scheerau. – 3. Ludwig Devrient. – 4. Wilhelmine Schröder-Devrient. 10. Vermischte Schriften. 1844. XII, 406 S. Enth. Neue empfindsame Reisen. – Kritiken. 11. Dramatische Werke. 1844. 465 S. Inh.: 1. Karl der Kühne, Herzog von Burgund. Trauersp. in 5 Aufz. S. 1 bis 146. – 2. Bianca. Trauersp. in 5 Aufz. S. 147–281. – 3. Franz von Sickingen. Hist. Trag. in 5 Aufz. S. 283–465. Zur Berliner Aufführung von 3 vgl. Ring, Max: Erinnerungen. Bd 1. Berlin 1898. (Aus dem neunzehnten Jahrhundert. 2.) S. 138–39. 12. Gedichte. 1844. X, 342 S. Rez. BllLitUnt. 1845, S. 589–90 (42.) Neue Folge. Bd 1–8. Ebda 1846–48. 1. 2. = Nr 58) Neue Aufl. Th. 1. 2. 1846. XII, 337; 353 S. 3–6. Erzählungen. Th. 1–4. 1846–47. 376; 309; 335; 313 S. Inh.: Th. 1: 1. James Skey. Eine Erz. S. 1–126. – 2. Die Gemsjäger. Ein Bruchstück aus meinem Reisetagebuche. S. 127–80. – 3. Die Gewerke. Eine Erz. S. 181–262. – 4. Die Brüder. Eine Erz. im Volkston. S. 263–96. – 5. Reise durch's Riesengebirge. In zerstreuten Blättern. S. 297–376. Th. 2: Die Artilleristen. Eine Nov. S. 1–196. – 7. Osraim der Suchäer. Frei nach oriental. Mittheilungen. S. 197–236. – 8. Die Kameraden. Eine Erz. im Volkston. S. 237–309. Th. 3: 9. Die Venetianer. Eine Nov. S. 1–146. – 10. Die Strandbewohner. Eine Nov. S. 147–304. – 11. Der Pflegesohn. Frei nach d. Franz. S. 305–35. Th. 4: 12. Elvira. Eine Erz. S. 1–162. – 13. Miller und Müller. Eine aus den Akten gezogene Geschichte. S. 163–230. – 14. Aus Heinrich's Denkwürdigkeiten. Wahrheit, nicht Dichtung. S. 231–64. – 15. Drei Tage an den Ufern des Orinoko. Skizzirte Erz., frei nach d. Engl. S. 265–313. 7. Dramatische Werke. 1848. XII, 383 S. Inh.: 1. Eugen Aram. Trauersp. in 5 Aufz. S. 1–170. – 2. Die Venetianer. Drama in 5 Aufz. S. 173–343. – 3. Die drei Tanzmeister. Posse in 1 Aufz. S. 345–83. 8. Musikalische Beurtheilungen. 1848. XVI, 416 S. [Sammlung von Rezensionen aus der VossZtg 1826–47.] Dass. Neue [Titel-] Ausg. Bd 1–24. Ebda 1860–61. [Umschlagt.]: Neue wohlfeile Ausg. in 24 Bänden zu 15 Ngr. Bd 1–20 ist Titelausg. der Gesammelten Schriften Bd 1–12 und N. F. Bd 1–8, Bd 21–24 Titelaufl. von Nr 92).

Rellstab

C. III.

749

Zeitschriften

100) Allgemeines Oppositionsblatt. Eine Zschr. f. Literatur u. Kunst. Red. v. K. J. Coppenhagen u. L. R. Jg. 2. Berlin: Laue 1829. 4° 101) Iris im Gebiete der Tonkunst. Red. v. L. R. Jg. 1–12. Berlin: Trautwein 1830–41. Ganz von R. geschrieben. Wöchentlich eine Nr von 4 S. 102) Berlin. Eine Wochenschrift, hrsg. v. L. R. Bd 1. 2. Berlin: Duncker u. Humblot 1835. 876 S. Fast ganz von R. geschrieben. Andere Beiträge von: Hermann Marggraff, Friedrich von Raumer, A. R–n [Rebenstein], Moritz Rott. dramatische Neudr. daraus: Rund um den Gendarmenmarkt! Zwei „ Szenen" von L. R. aus dem Jahre 1835. BerlBll. 1, 1933/34, S. 148–52. (1. Der Opern- und Wilhelmsplatz. – 2. Dramatisches. Eine Mitternachts-Scene, frei nach Lucian.) 103) Berlin und Athen. Eine Zschr., hrsg. v. L. R. Nr 1–79. Berlin: Duncker u. Humblot 1836. 316 S. 4° Erschien vom 2. Jan. bis 29. Juni. Überwiegend von R. geschrieben. Andere Beiträge von: Achat. – W. Alexis. – C. – Enrico. – Eduard Gans. – R. v. Groscreutz. – Juliano. –P ......... –P****. – Friedrich v. Raumer. – A. ......... n. [Rebenstein]. – Heinrich Smidt. – Karl Streckfuß. – JoR hann N. Vogl. – E. W. – X.Y.Z. – C. G. Zumpt. Vgl.: Prospectus. Berlin, 15. Dez. 1835. 1 Bl. [War Nr 102) 19. Dez. 1835, Nr 51 beigelegt. Vgl. dort S. 856 u. 857–58.]

C. IV.

Übersetzungen

104) Scott, Walter: Ueber das Leben und die Werke der berühmtesten englischen Roman-Dichter. Uebers. u. mit e. Anhange vers. Bd 1–3. Berlin: Fr. Laue 1826. XXIV, 227; IV, 331; 277 S. 1. Fielding. Smollett. Lesage. Johnstone. 2. Sterne. Goldsmith. Johnson. Mackenzie. Walpole. Clara Reeve. Richardson. Cervantes Saavedra v. Smollett. Anhang zu Goldsmith's Leben. 3. Swift. Bage. Cumberland. Anna Radcliffe. Anhang. Der Anhang von Bd 3 enthält von R.: 1. Einleitung. S. 191–200. – 2. Ueber die mißglückten Versuche der Roman-Dichter im dramatischen Gebiet. S. 200–41. – 3. Ueber die Würde des Romans. S. 241–49. – 4. Ueber unsittliche Kunstformen. S. 249–76. Rez. Berliner Schnellpost 15. Febr. 1826, Nr 20, S. 78–79; 3. Mai, Nr 53, S. 210–11; 29. Juli, Beiwagen Nr 29, [Sp. 6–8] (B.) – Vgl. BllLitUnt. 1826, S. 287, und: W. Scott als Kritiker und Biograph. Ebda 1827, Nr 52 f. (5. [Willibald Alexis]). 105) Erzählungen und Novellen von Miss [Catharine Maria] Sedgwick, aus d. Engl. mit Einl. Bd 1–6. Leipzig: K. F. Köhler 1836. [Exempl. nicht nachweisbar.] 1.2. Hope Leslie, oder sonstige Zeiten in Massachusets. – 3. 4. Die Familie Linwood, oder „ Es sind nun 60 Jahre" in Amerika. – 5. 6. Redwood, eine Erz.

C. V.

Beiträge

in

Zeitschriften, Almanachen

usw.

106) Die Leuchte (Berlin) 1818, S. 152, 160, 216: Briefe eines Musikfreundes über den Zustand der Berliner Oper. (gez.: L. R.) – S. 217–18: Elektra. [Ged.]

750

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

107) Freimüth. für Deutschland 31. März 1820, Nr 65: Zur Feier der Einnahme von Paris, am 31sten März 1814. [Ged.] 108) Der Zuschauer (Berlin) 1821, 26. Juni–10. Juli, Nr 76–82: Martin und Sophie. Ein Mährchen von Rübezahl. 109) Allgemeine musikalische Ztg (Berlin) 1824–25. Rezensionen und Aufsätze von R. 110) Agrippina. Hrsg. v. J. B. Rousseau (Köln). 1824. Beitr. von R. 111) WienZs. 1825: 19. Apr., Nr 47, S. 389–90: Die Verbündeten. [Ged.] – 30. Apr., Nr 52, S. 431–32: Sehnsüchtiges Beneiden. [Ged.] – 19. Mai, Nr 60, S. 501: Alpenvergißmeinnicht. [Ged.] – 23. Juli, Nr 88, S. 733: An den Mond. [Ged.] 1826: 5.–24. Jan., Nr 2–10, S. 9–14, 17–21, 25–28, 33–37, 41–45, 49–53, 57–60, 65–68, 73–76: Der Goldschmied von Augsburg. Erz. – 8. Juni, Nr 68, S. 541–42: Blättchens Leid und Glück. [Ged.] – 12. Okt., Nr 122, S. 981: Frühlingswehmut. – Herbstklage. [Ged.] 1827: 9. Jan., Nr 4, S. 29–30: Früh oder – nie. [Ged.] – 1. Febr., Nr 14, S. 110: Lebensmuth. [Ged.] 1828: 14. Aug., Nr 98, S. 797–98: Die Rose. Romanze. 1829: 7. Nov., Nr 134, S. 1098: Herbst. [Ged.] – 8. Dez., Nr 147, S. 1209 bis 1210: Trinklied. 1830: 11. Nov., Nr 109, S. 881: Liebesbothschaft. [Ged.] 112) Rheinische Flora 30. Jan. 1825, Nr 18, S. 69: Abschied. [Ged.] 113) Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogée. Berlin 1825. S. 84–85: Sonett. 114) VossZtg. – Erster Beitrag von dem 12jährigen R., auf Geheiß des Vaters geschrieben und von ihm korrigiert. – Seit Okt. 1826 Mitglied der Redaktion: Musikkritik, politische Redaktion, französischer Artikel. Seitdem zahllose Musik- und Theaterrezensionen, politische und feuilletonistische Beiträge. Vgl. dazu oben Nr 30). – Sammlung von Musikrezensionen s. Nr 99) N. F. Bd 8. Neudrucke in BerlBll. 1, 1933/34, S. 106–08: Schleiermachers Tod und Begräbnis. (Aus Nr 37 und 40 v. 13. u. 17. Febr. 1834). – 3, 1936, S. 94–95: Noch einmal das „ Neue Tor". (Aus Nr 163 v. 15. Juli 1836). – S. 117–20, 143–44: L. R.s Weihnachtswanderungen. (Aus VossZtg 1836, Nr 291 ff.) 115) Huldigung den Frauen. Ein Taschenbuch (Leipzig). Jg. 4. 1826. S. 6–7: An die Frauen. [Ged.] 116) Berliner Schnellpost 16. Juni 1826, Beiwagen Nr 24: Ansichten. [Glosse.] – 24. Juni, Beiwagen Nr 25: Menschenrechte! [Glosse.] – 1. Juli, Beiwagen Nr 26: Sonett. 117) Mitternachtblatt f. gebildete Stände 1826: 5. Juli, Nr 80, S. 320: Das Mädchen am Bache. [Ged.] – 7. Juli, Nr 81, S. 323: Luftschlößer. [Ged.] – 12. Juli, Nr 83, S. 331–32: Der wandernde Sänger. Romanze. – 26. Juli, Nr 89, S. 353–54: Friedrich Barbarossa. [Ged.] – 2. Aug., Nr 92, S. 368: Auf dem Strom. [Ged.] – 18. Aug., Nr 99, S. 396: Verlangen. [Ged.] – 1. Sept., Nr 106, S. 424: Die Symbole. [Ged.] – 11. Sept., Nr 111, S. 441–44, 13. Sept., Nr 112, S. 445: Scene aus Bianca, einem noch ungedr. Trauersp. 118) Cäcilia. Eine Zschr. f. d. musikal. Welt (Mainz) Bd 4, 1826, S. 1–42: Aus dem Nachlaß eines jungen Küstlers. Eine musik. Skizze. – Bd 6, 1827, S. 1–108: Julius, eine musikal. Nov. – Bd 7, 1828, S. 1–20: Carl Maria von Weber.

Rellstab

751

119) BllLitUnt. – Rezensionen und Beiträge von R. Vgl. 12. Nov. 1829, Nr 260, S. 1037. 120) ZtgelegWelt. – Seit 1829 zahlreiche Berliner Korrespondenzen von R. – Ferner sind zu nennen: 1830: Nr 146–80: Donna Anna. Ein Bruchstück aus dem Leben der Künstler und der Vornehmen. – 27. u. 28. Aug., Nr 168–69, Sp. 1337 bis 1339, 1345–47: Paganini, Schottky, das Beiblättchen. Ein Drama in 2 Acten. 1833: 11. Jan.–14. Apr., Nr 8–72 (mit Unterbrechungen): Die Räuber im Schwarzwalde. Eine Nov. Niederländ. Übers.: De roovers in het Zwartewald. Een verhaal. Uit het Hoogd. door A. Meiners. Sneek: Holtkamp 1834. Schwed. Übers.: Röfrarne i Schwarzwald. Berättelse. Stockholm 1838. 214 S. (Kab.-Bibl. af den nyaste litt. Saml. 3, 7.) 1835: 1. Sept.–15. Okt., Nr 172–203: Die Venetianer. Nov. 121) Taschenbuch f. d. Jahr 1830 der Liebe und Freundschaft gewidmet. S.. 139–208: Die Gemsenjäger. Ein Bruchstück aus meinem Reisetaschen-

buche. 122) Berliner Kalender auf 1832. S. 191–386: Die Steinkohlengruben. Rez. BllLitUnt. 1832, S. 186–88 (58). Niederländ.: De steenkolenmijnen. Amsterdam: van Kesteren 1837. Schwed. Übers.: Grufvorna vid Mariengrund. Berättelse. Stockholm 1837. 214 S. (Kab.-Bibl. af den nyaste litt. Saml. 2, 7.) 1835. S. 189–374: Die Artilleristen. Eine Nov. Niederländ. Übers.: De artilleristen. Eene belangrijke episode uit den zevenjarigen oorlog. Amsterdam: van Kesteren 1839. 1838. S. 207–354: Die Strandbewohner. Nov. Niederl. Übers.: De strandbewoners. Amsterdam: Diederichs 1838. 123) Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1835. S. 1: Einweihungslied. – S. 2: Zur Feier des Einzugs in Paris im Jahre 1815. – S. 2–3: Lebensmuth. – S. 4–5: Lebensansichten. – S. 20–21: Rheinweinlied. – S. 26–27: Blücher' s Gedächtniß. – S. 27–28: Chor zur Feier des 18. Oktobers. – S. 28–29: Gruß an unsere Gäste. – S. 38–39:

Gruß an die Frauen bei der Liedertafel. – S. 52–53: Der ungebetene Gast. – S. 53–54: Die Frauen. – S. 179–82: Zur Einweihung des Bechers. Am 5ten Sept. 1829. 124) Cosmars Berliner Theater-Almanach Jg. 1. 1836: Die drei Tanzmeister. s. Bd XI/1. – Vgl. Freimüth. 1834, Nr 117 (W. Alexis). 125) Deutsches Taschenbuch (Karl Büchner). 1837. S. 396–400: Preußens Dioskuren. Auf Wilh. von Humboldt's Tod, 8. April 1835. [Ged.] [Zuerst in Nr 102) 18. Apr. 1835, Nr 16, S. 269–71.] 1838. S. 131–213: Ueber den Zustand der Musik in Deutschland. 126) Revue et Gazette musicale de Paris. Darin seit 1837 Briefe von R. über die Musik in Norddeutschland. Vgl. Europa 1837, Bd 3, S. 239. 127) Urania. Taschenbuch auf d. J. 1838. S. 81–252: Elvira. Eine Nov. Rez. AbdZtg 25. Nov. 1837, Bll. f. Lit. Nr 94, S. 382 (Fr. Kind). Niederländ. Übers.: Elvira. Een romantisch verhaal. Amsterdam: van Kesteren 1838. 1843. S. 1–136: Das diamantene Kreuz. Nov. Dänische Übers.: Diamantkorset. Nov. Kjøbenhavn 1865. (Tillæg til „ Pressen").

752

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

128) Scherflein der Muse. Hrsg. v. August' Pfeiffer. Berlin 1838. S. 93 bis 95: Wanderlieder, in der sächsischen Schweiz, Sept. 1833. 1. Auf der Bastei. 2. Auf dem Kanapee. 129) Conversations-Lexikon der Gegenwart. Leipzig 1838–41. Mit Beiträgen von R. 130) HallJbb. 1839: 4. u. 5. Febr., Nr 30–31, Sp. 237–40, 246–48: Griepenkerl, W. R.: Das Musikfest oder die Beethovener. Nov. 1838. [Rez.] – 20. Nov., Nr 278, Sp. 2217–24: [Alexis, Willibald]: Shakspeare undseine Freunde oder das goldene Zeitalter des lustigen England. 1839. [Rez.]

1841: 6., 8. u. 9. März, Nr 56–58, S. 221–23, 225–27, 229–31: Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. N. F. Bd 1. 1840. [Rez.] – 23. u. 24. Juni, Nr 149–50, S. 595–96, 598–600: Moltke: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei. 1841. [Rez.] 131) Mrgbl. 1839, Okt., Nr 235–42, 255–61: Blätter der Erinnerung. Mein persönliches Bekanntwerden mit Jean Paul. – Wiederh. in Nr 96). Bd 2. Wiederabgedr. in: Berend, Eduard: Jean Pauls Persönlichkeit. Zeitgenössische Berichte ges. u. hrsg. München u. Leipzig 1913. S. 187–206. 132) Allgemeines Theater-Lexikon. Hrsg. v. R. Blum, Carl Herloßsohn und Hermann Marggraff. Bd 1–7. Altenburg u. Leipzig 1839–43. Mit Beiträgen von R. 133) Deutsche Pandora. Gedenkbuch zeitgenössischer Zustände u. Schriftsteller. Bd 2. Stuttgart 1840. S. 61–92: Des Deutschen Gastbesuch beim dänischen Stammverwandten. Eine Gallerie von Herbst-Reisebildern. 134) Haltaus, Karl: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Leipzig 1840. S. 205: An Gutenberg. [Epigramm.] 135) Streckfuß, Karl: Der Preußen Huldigungsfest, nach amtl. u. andern sichern Nachrichten u. eigener Anschauung zsgest. Berlin 1840. IV, 180,

72 S. R. hatte zunächst die Herausgabe übernommen u. übergab dann Streckfuß seine Ausarbeitungen über den Aufenthalt der Majestäten in Erdmannsdorf, über die Reise nach und den Einzug und die Huldigung in Königsberg. R.s Text S. 24–62 mit Ausnahme von geringen Änderungen

u. Ergänzungen.

136) Weltgegenden. Hrsg. v. Chlodwig [d. i. F. L. Henke]. Jg. 1, Bd 3. Westen. Cottbus 1841. S. 11–64: Beethoven. Ein Bild der Erinnerung aus meinem Leben. 137) Roswitha. Almanach der Schönheit u. Tugend geweiht v. Chlodwig [d. i. F. L. Henke]. Jg. 1. 1842. S. 351–84: Vor zwanzig Jahren! Ein Reisebild aus meiner Lebensreise. Jg. 2. 1843. S. 1–135: Vergeltung. Nov. in 3 Abth. 138) Berliner Taschenbuch. 1843. S. 49–69: Ein Bruchstück aus einem Bruchstück. [Aus den Memoiren des Herzogs von Richelieu.] 139) Schlesisches Album. Hrsg. v. G. M. Kletke u. Carl Berendt. Berlin 1847. S. 123–35: Aus einem noch ungedr. Roman. 140) Holzapfel, (R[udolf]): Die Göthefeier zu Berlin im Jahre 1849. Berlin 1849. S. 33–35: Gruß. Zum 28. August 1849. [Ged.]

Rese – Ribbeck

753

141) Illustriertes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise hrsg. v. Oesterr. Lloyd. (Triest). 3, 1852/53, S. 289–302: Liebe. Eine Erz. in 4 Abth. 142) Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate ihrer Forschungen. Eine Rundschau zur Belehrung f. d. gebildete Publikum. Hrsg.... unter d. Redaction v. J[ohannes] A[ndreas] Romberg. Bd 2. Leipzig 1856. S. 242–95: Die Gestaltung der Oper seit Mozart.

C. VI.

Vorreden

144) Berger, Ludwig: Fünfzehn Lieder für eine Singstimme mit Begl. des Pianoforte. (Op. 37: (6) Lieder f. Alt von Berger u. B. Klein. – Op. 17: Neun deutsche Lieder.) Leipzig: Hofmeister o. J. 21 S. ([Berger: Sämmtliche Lieder, Gesänge und Balladen. Lfg. 6.]) 145) de Kock, Paul: Ausgewählte belletristische Schriften. Nach d. Franz. bearb. v. F. Riedel. Mit e. Vorrede begl. Bd 1–6. Potsdam 1835.

C. VII. Verschiedenes 146) Übersetzungen einzelner Lieder und Gedichte von R. in: a. Robinson, E.: Poems of 1848 and earlier days. London, Manchester 1904. – b. Strangways, A[rthur] H[enry] Fox-, and Steuart Wilson: Schubert's Songs. London 1924. – c. de Chatelain, [Jean Baptiste François Ernest], Chevalier: Fleurs des bords du Rhin. (Nouv. éd.) Londres 1866. S. 218 bis 222: Le mendiant. Der Bettler. – S. 222–23: Les châteaux en l'air. Luftschlößer. 147) R.s an F. A. v. Staegemann gerichtete Denkschrift über die Berliner Zensurverhältnisse (1830) ist gedr. in: Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Preußens unter Friedrich Wilhelm III. vorzugsweise aus dem Nachlaß von F. A. von Stägemann. Hrsg. v. Franz Rühl. Bd 3. Leipzig 1902.

S. XXXI–XXXIV.

82. Rese, Johann Karl August (Pseud. Giulio) [1783–1847] s. Bd VII. S. 306–07. 83. Ribbeck, Wilhelm Geb. 11. März 1793 in Markgrafpieske b. Storkow, gest. 27. Februar 1843 in Magdeburg. Als Sohn des Pfarrers Samuel Ribbeck erhielt er seinen ersten Unterricht in der Dorfschule und durch seinen Vater. Schon als Kind zeigte er eine schrankenlose Lesesucht undden Trieb zu dichten. Sein Vater wurde 1806 als Superintendent nach Strausberg versetzt, starb dort aber schon am 25. Oktober dieses Jahres. Der Onkel Konrad Gottlieb R., seit 1805 Propst an St. Nikolai zu Berlin, nahm seinen Neffen zu sich, um ihn mit seinen beiden Söhnen zusammen zu erziehen. Wilhelm war in Berlin Schüler des Grauen Klosters. Er wollte sich der Landwirtschaft widmen, trat aber 1813 in das Lützowsche Korps ein. An der Schlacht von BelleAlliance nahm er als Sekonde-Leutnant teil. Er war auch an der Erbeutung von Napoleons Reisewagen beteiligt. Aus gesundheitlichen Gründen wurde er am 27. Juli 1817 aus der Armee entlassen. Er erhielt eine Zivilversorgung im Kassenfache in Berlin, später in Cleve. Dort heiratete er 1820 die Tochter Elise des Königl. Superintendenten Neumann, die aber schon 1824 starb. 1823 wurde er Rendant bei der Provinzial-Steuerkasse 48 Bd. XIV

754

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

und zugleich bei der Provinzial-Städte-Feuer-Societät in Magdeburg, später bei der dortigen Königl. Kreiskasse. Seine Mußestunden widmete er seinen schöngeistigen und künstlerischen Interessen und dem christlichen Gemeindeleben. Seine zweite Gattin Emilie Fulda, die er 1825 in Halle geheiratet hatte, überlebte ihn um 21 Jahre. a) AllgLitZtg 1843, Bd 5, Int.Bl. Nr 22, Sp. 181–82 (Nachruf). b) Neuer Nekrolog 21, 1843, Th. 2. S. 1121. c) Magdeburger Ztg 28. Febr. 1843 (Nachruf). Wiederh. in Nr 6) S. 112–13. d) Stawitzky, E(rnst) H(einrich) Ludwig: Geschichte des InfanterieRegiments von Lützow 1. Rheinisches Nr. 25 bis zumJahre 1857. 2. Aufl. Berlin 1889. S. 65, 112, 122, 362, 376, 378. e) R. und [Wilhelm Franz] Sintenis. Von H. Z. Blätter f. Handel, Gewerbe u. sociales Leben (Beibl. zur Magdeburger Ztg) 1896, S. 87–88, 90–92. f) R. und Sintenis. Unterz.: D. Ebda S. 114–15. g) Kypke, Heinrich. 1897. s. Nr 6). der Freiheitskämpfer und Glaubensh) Setzepfandt, Richard: W. R., „ streiter". Geschichts-Bll. f. Stadt u. Land Magdeburg 37, 1902, S. 245–54. i) Kosch, Wilhelm: Dt.Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2228. Brief: R. an seine Schwester Henriette Döhling 18. März 1842. In Nr 6) S. 119–21. 1) [Anon.]: Wilde Rosen aus Eugenio's Nachlaße. Hs. für Freunde. Wesel 1820: M. Becker. VI, 282 S. W. R. an Elise Neumann". Die Anfangsbuchstaben des Titels bedeuten: „ Das Buch enthält Gedichte und Prosastücke, darunter folgende umfangreichere: Antonio's erste Predigt. S. 49–88. – Adelaide. S. 99–132. – Der Dienstagkranz. Bruchstücke eines Gesprächs. S. 143–55. – Die Erscheinung. Aus Eugenio's Tagebuche. S. 167–77. – Die Reise zur Mutter. S. 202–22. – Ueber Vorahnungen und diesen verwandte Erscheinungen. Letzte Arbeit Eugenio's. S. 234–59. 2) [Anon.]: Der verhüllte Bote. [Ged.] (Magdeburg) 1831. 13 S. – 2. Aufl. 1832. – Wiederh. in Nr 4) S. 270–80. Zum Besten der durch die Cholera Verwaisten. 3) Jungfer Emerentia Lorenz von Tangermünde. Legende. [Ged.] Magdeburg: Creutz [1835]. 23 S. – Wiederh. in Nr 4) S. 289–96. Rez. BerlConvBl. 1835, S. 843 (E. F.) – BllLitUnt. 28. Juli 1836, Nr 210, S. 890. 4) Gedichte. Leipzig: Kirchner u. Schwetschke 1839. XII, 396 S. Enthält 124 Nrn. Rez. Gesellschafter 26. Juni 1839, Literar. Bll. Nr 22, S. 505–06 (A. H. Kiehl). – BllLitUnt. 29. Dez. 1840, Nr 273, S. 1097 (82.). 5) Biographische Skizze des Magdeburger Stadtschulrates Gerloff. Druck für Freunde. Magdeburg 1842. Genauer Titel nicht festgestellt. Vgl. Nr 6) S. 104. 6) Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Freiheitskämpfers und Glaubensstreiters W. R. nach gedr. u. ungedr. Urkunden mitget. v. H[einrich] Kypke. Leipzig 1897: Fr. Richter. 121 S.

Ribbeck

755

Inh.: 1. Kindheitstraum. (Anfang einer Selbst-Biographie.) S. 1–71. – 2. Kriegserlebnisse. S. 72–101. – Aus der Friedenszeit. S. 101–21. – In 1 eingeschoben eine Märchenerz. „ Die Geschichte vom Christbaumwalde" S. 61–71. – Gedichte: Des schwarzen Jägers Kriegslied (1813). S. 75–76. – Theodor Körner. Zwei Sonette. S. 77–78. – Die Beute. An Napoleon. Sonett. S. 93. – Fahnenlied. 1815. S. 99–100. – An die Poesie. S. 104–05. – Der heilige Christ. Parabel. S. 110–12. 7) Beiträge: a. Abendzeitung (Dresden) 1818: 7. Mai, Nr 108: Kindestraum. [Ged.] – 18. Mai, Nr 117: Die verschleierte Lebenssonne. An Clara. [Ged.] – 9. Juli, Nr 162: Die Thräne. [Ged.] – 15. u. 16. Sept., Nr 220–21: Die Erscheinung. Aus dem Tagebuche meines Freundes. [Erz.] [Wiederh. in Nr 1) S. 167–77.] – 16. Nov., Nr 273: Die Begegnung. [Ged.] 1820: 7. Jan., Nr 5: Die Blumen. [Ged.] – 2. Febr., Nr 27: Die Rosen. [Ged.] – 19. April, Nr 93: Nach dem Winter. [Ged.] 1821: 6. März, Nr 56: Ermunterung. [Wiederh. aus Nr 1)]. – 30. April, 1. u. 2. Mai, Nr 103–05: Kosciusko's Pferd. b. Die Morgenröthe. Mit Beiträgen v. Louise Brachmann.... Th. 2. Elberfeld 1819. S. 40–46: Das Krucifix zu Köln. [Ged.] – S. 47–49: Des HErrn Erscheinung. [Ged.] – S. 49–51: Die Dreifaltigkeit. [Ged.] – S. 234–35: Die Morgenröthe. Mahnung der Dichtkunst. [Sonett.] – S. 235 bis 236: Quell des Lebens. [Sonett.] – S. 237–38: Ermunterung. [Ged.] – S. 239–40: Frühling. [Stanzen.] – S. 241–55: Trauer und Trost. [Ged. und religiöse Erz.] – S. 256–59: Weihnachtslied. Dass. Wohlfeilere [Titel-] Ausg. 1821. c. PommProvBll. Bd 4, 1822, S. 182–84: Der Bernsteinsammler. [Ged.] d. Der Sammler (Wien) 2. Sept. 1823, Nr 105, S. 419: Nach Haus. [Ged.] e. Mitternachtblatt (Braunschweig) 1826: 9. Juni, Nr 69, S. 276: Lotosblume. [Ged.] – 23. Juni, Nr 75, S. 300: Der Karfunkel. [Ged.] – 14. Juli, Nr 84, S. 333–34: Der Kleinen Rettung. [Ged.] – 17. Juli, Nr 85, S. 337 bis 339: Dietrich Wilhelm. Begebenheit aus d. J. 1569. Aus d. Holl. des H. Tollens. – 6. Okt., Nr 122, S. 486–87: Die Heimkehr. [Ged.] – 24. Nov., Nr 143, S. 569–70: Ein Geschichtchen. [Ged.] 1827: 11. Jan., Nr 7, S. 27–28: Die Schwanenjungfrau. [Ged.] – 15. Jan., Nr 9, S. 32–33: Die Windsbraut und der Paradiesapfel. [Gespräch.] – 29. Mai, Nr 86, S. 342–44: Der Schwanenritter. Rheinische Sage. [Ged.] – 27. Juli, Nr 120, S. 477–78: Die Gräfin Spadera. [Ged.] – 3. Aug., Nr 124, S. 493–94: Der bescheidene Jüngling. Sage aus alter Zeit. – 24. Aug., Nr 136, S. 544: Die Beichte. [Ged.] – 14. Sept., Nr 148, S. 592: An Alma. [Ged.] – 5. Nov., Nr 177, S. 705–07: Byron und Marietta. [Ged.] – 16. Nov., Nr 184, S. 733: Den Manen Wilhelm Müller's. [Ged.] – 29. Nov., Nr 191, S. 764: Einer Dichterin. [Ged.] 1828: 24. Jan., Nr 13, S. 49–50: Röschen. Nach einer holländ. Ballade. – 29. Jan., Nr 16, S. 64: Ei! Sonett. – 27. März, Nr 49, S. 194–95: Der Thee. [Ged.] – 22. Sept., Nr 151, S. 601–02: Königslied der Preußen („ Es schallt ein Ruf zu Thal und Höhen"). [Dazu erschien eine Kompos.] – 4. Nov., Nr 176, S. 703–04: Väterliche Weihe. [Ged.] – 20. Nov., Nr 185, S. 739:

Allerneueste Kunst. [Ged.] 1829: 17. April, Nr 62, S. 246–47: Der fünfte Mai. Ode von Al. Manzoni, übertr. f. Johann Severin Vaters Jahrbuch der häuslichen Andacht und Erhebung des Herzens f. d. Jahr 1830 (Halle). S. 256: Das Aehrenfeld. Sonnett. [Wiederh. in Nr 4) S. 75.] 48 *

756

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1831. S. 56–58: Das Grab. [Ged.] – S. 61: Der Tod des Säuglings. Nach dem Holländ. [Ged.] – S. 114–15: Ins Meer. [Ged.] g. Gesellschafter 14. u. 16. Mai 1832, Nr 78–79, S. 385–86, 395: Die Ehescheidung. Nach d. Holländ. des Tollen's. [Ged.] h. Magdeburgische Ztg 3. Febr. 1840: Die betende Bauernfamilie. Nach dem Bilde von J. Becker. [Anon. Ged.] Vgl. dazu W. F. Sintenis ebda 7. Febr. und R.s Erklärung 8. Febr. 1840; s. auch oben Nr e) undf) sowie Nr 6) S. 109.

84. Robert, Ludwig [1778–1832] s. Bd VIII. S. 513–19. Bd XI/1. S. 542–43. Nachträge zur Literatur: a) Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung... Grimma 1851. S. 196–97. b) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 211–12, 214–21. c) Pollak, V(alentin): Béranger in Deutschland. Progr. Wien 1908. S. 27–29. d) Floeck, Oswald: Die Kanzone in der deutschen Dichtung. Berlin 1910. (BerlBtrGRPhil. 40.) S. 133–41. e) Mutzenbecher, Heinrich: Heine und das Drama. Diss. Bonn 1914. S. 99–101. f) Elster, Ernst: Das Vorbild der freien Rhythmen Heinrich Heines. Euph. 25, 1924, S. 63–86. g) Wininger, S.: Große Jüdische National-Biographie. Bd 5. Cernă uți [1930]. S. 208–09. h) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2268. Zu den Briefen: 1) Börne, Ludwig: An R. Frankfurt, 2. Aug. 1821. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 114–16. 2) Constant, Benjamin: An R. Paris, 18. Juni 1826. In: Dorow, Wilhelm: Reminiscenzen. Leipzig 1842. S. 92–93. 3) Cotta, Johann Friedrich: Von R. 1814–32. In: Briefe an Cotta. (Bd 2.) Stuttgart 1927. S. 313–33. 4) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Von R. 6. Sept. 1827. In b). S. 215–21. – Vgl. Gesellschafter 3.–10. Jan. 1840, Nr 2–6, S. 9–10, 15, 17, 23, 32. 5) Hauff, Wilhelm: An R. 7. Juni 1827. In: Hofmann, Hans: Wilhelm Hauff. Eine nach neuen Quellen bearb. Darst. s. Werdeganges. Frankfurt a. M. 1902. S. 158–61. 6) Heine, Heinrich: An R. (5) 1823–29. In: Heinrich Heine: Briefe. Erste Gesamtausgabe... v. Friedrich Hirth. Bd 1. Mainz (1950). S. 121–24, 170–71, 196–99, 382. Erl. Bd 4. Ebda (1951.) S. 69–70, 100–01, 202. 7) Robert, Friederike: An R. 1821. In: Varnhagen von Ense, K. A.: Zur Geschichtschreibung und Litteratur. Hamburg 1833. S. 542–47. – Antwort von R. Ebda S. 547–51. 8) Schröder, Sophie: An R. 10. Apr. 1819. In: Schröder, Sophie: Briefe, Gespräche und Miszellen. Mitget. u. erl. v. Heinrich Stümcke. Berlin 1913. (Kl. Schriften d. Ges. f. Theatergesch. H. 5.) S. 35–36.

Robert

757

9) Ein Brief von L. R. über Theater-Angelegenheiten. (Karlsruhe, 18. Dez. 1824.) Gesellschafter 2. Juli 1845, Dramatik, Theater, Musik Nr 1, S. 631–32. Zuden Werken: zu 1) Arien und Gesänge aus der Zauberoper: Die Sylphen in 3 Aufz. nach C[arlo] Gozzi. Die Musik ist von Herrn Kapellmstr [Friedrich Wilhelm] Himmel. Berlin 1826. 59 S. zu 6) Die Tochter Jephta's. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 480–82. zu 7) Die Macht der Verhältnisse. – Vgl. Journal f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1819, S. 510–11 u. 9. Mai 1826, Nr 37, S. 291–93 (B[eauregard] P[andin, d. i. Carl v. Jariges]). zu 14) Blind und lahm. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1825, S. 365–66. zu 20) u. 23) Das schwarze Kästchen. Eine wunderbare Historie. Das Töpferhaus. Eine Wintergesch. Berlin: Vereins-Buchh. 1850. 248 S. zu 21) Neue Proberollen. – Aufgef. Berlin, 11. Juni 1826. zu 24) Die Wahrsagung. Eine Erz. Nachlaß. Berlin: Vereins-Buchh. 1850. 127 S. zu 26) Der Väter Schuld. Eine Gesch. aus d. Tagen d. Restauration. Nachlaß. Berlin: Vereins-Buchh. 1849. 130 S. zu 28) Der Fußfall. – Abdr. Gesellschafter 2. Febr. 1835, Nr 19, S. 89 bis 90; 4. Febr., Nr 20, S. 94–95. zu 29) Ein Schicksalstag in Spanien. – Vorabdr. von Szenen: Gesellschafter 2. Febr. 1838, Nr 19, S. 93–95; 3. Febr., Nr 20, S. 98–99; 5. Febr., Nr 21, S. 101–02; 7. Febr., Nr 22, S. 106–07; 9. Febr., Nr 23, S. 113–15. zu 30) Gedichte. – Rez. Literar. Ztg 27. Juni 1838, Nr 26, Sp. 490–92 (E[duard] M[eyen]). – Die Posaune 29. Juni 1838, Nr 77, S. 307. zu XI, 2) Carl der Zweite. – Auff. in Berlin bespr. Gesellschafter 3. Jan. 1829, Nr 2, S. 8 (–l.). zu XI, 4) Heinrich der Dritte. – Auff. in Berlin bespr. Gesellschafter 7. Juli 1830, Nr 109, S. 536 (– l–). Ferner nachzutragen: 1) Fest-Rede zur Höchsten Geburtsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. Ged. Im Kgl. Schauspielhause vorgetr. v. Demoiselle Fournier. Berlin, d. 15. Oct. 1830. 2 Bl. 4°. 2) Beiträge: a. Hertha, Germaniens Schutzgeist. Ein Jahrb. für 1811. Berlin 1811. S. 161: Die Lieblingsfarbe. [Ged.] – S. 161–63: Aus einer Reihe kleiner Gedichte. – S. 206–13: Der Tod des Euchidas. [Ged.] b. Königlich Württembergisches Hof-Theater-Taschenbuch 1817. S. 149 bis 153: Der Liebende [und] Der Erfahrene. [Ged.] c. Cornelia. Taschenbuch ... 1820. Heidelberg [1819]. S. 7: Doppelleid. [Ged.] d. Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogée. Berlin 1825. S. 102–05: Todtenkranz für Louise von Holtei.

758

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

e) Der Gesellschafter 8. März 1830, Nr 39, S. 192: [Gedicht, gespr. bei dem Deklamatorium und Konzert zur Unterstützung der Berliner Armen am 21. Febr. 1830.] f. Musenalmanach für das Jahr 1830 (Amadeus Wendt). S. 247–48:

Leipziger Oster-Lied. g. Berliner Musen-Almanach 1830. S. 138–39: Minnelied. (Vgl. [Halling]: Anderer Berliner Musen-Almanach S. 33–34.) – 1831, S. 244–46: Aus einem Skizzenbuche. h. Jahrbücher für wissenschaftl. Kritik 1830, Bd 1, Sp. 29–35, 41–52: Schauspiele von Eduard von Schenk. Th. 1. [Rez.] i. Morgenblatt für gebildete Stände 1831, Nr 55, 118, 301–02, 306–08; 49: Neueste Briefe des Verstorbenen, aus Berlin im Jahre 1832, Nr 146– 1831. [Anon.] k. Dorow, Wilhelm: Erlebtes aus den Jahren 1790–1827. Th. 4. Leipzig 1845. S. 177–80: [3 Gedichte] 1. [Der Jude.] 2. Drei alte Lügen. 3. [An W. Dorow. Glosse.] – Vgl. Ebda Th. 3. 1845. S. 209: [Epigramm an eine kokette Frau.] l. Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen. Gew. u. hrsg. v. L. Schücking. Frankfurt a. M. 1851. S. 261–63: Brancaccia. Viterbo. Erich Schmidt berichtet im Nachwort zu: H. v. Kleists Werke. Im Verein mit Georg Minde-Pouet u. Reinhold Steig hrsg. v. Erich Schmidt. Bd 3. Leipzig u. Wien [1904]. S. 429 über eine Bearbeitung von Kleists Friedrich von Homburg durch R. im Jahre 1827, die sich im Nachlaß Brühl erhalten

hatte.

85. von Rohr, Leopold [1773–1850] s. Bd X. S. 563–64.

86. Saphir, Moritz Gottlieb [1795–1858] s. Bd IX. S.152–69, 549. Bd XI/1. S. 543–44. Nachzutragen: Zur Literatur: zu Nr p. Streit mit den Berliner Schriftstellern. – Vgl. auch: 1. Auch eine Handvoll Staub. Als Beitr. zur Literatur-Geschichte Berlins. Originalien 1828, Nr 99–101, Sp. 791–92, 798–800, 807–08. – 2. Wackernagel, Wilhelm: Gedichte eines fahrenden Schülers. Berlin 1828. S. 79 bis 86: M. G. S. und Berlin. 1. Tempelschänder. 2. An Publicum, die edle Dame, ihr Liebling. – 3. Schnellpost, Courier und Estaffette jun. 4. Leiden eines Ungern von wegen des mir und mich. 5. Bekenntnisse einer schönen Seele. 6. Aux armes! zu Nr cϑ . 1. Wiederh. in: Glossy: Kleinere Schriften. Wien u. Leipzig 1918. S. 284–95. zu Nr cχ . Porträts. – Daguerreotypie von Carl Ferdinand Stelzner, Hamburg 1843. Abgeb. in: Bossert, Helmuth Th., u. Heinrich Guttmann: Aus der Frühzeit der Photographie. Frankfurt a. M. 1930. Nr 50. – Porträt und Karikatur abgeb. in: MittGeschBln 25, 1908, S. 269 u. 270. – Rollet, Edwin: Silhouette S.s. Von M[oritz] v. Schwind. LitEcho 15, 1912/13, Taf. zwischen Sp. 1104/05. – Lithogr. von J. Kriehuber, Wien 1835. Abgeb. in: Gräffer, Franz: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Ausw. hrsg. Bd 2. München 1922. Taf. nach S. 144. – Lithogr. von C. Szichna. Abgeb. in: Das Bayerland 46, 1935, S. 164. – Photo in

Saphir

759

Univ.-Bibl. Berlin. Abgeb. in Nr 20). Titelb. – Vgl. auch unten Nr 7) und 36) b. zu Nr t. Saphir in München. Unser Planet 20. Sept. 1830, Nr 43, Sp. 341 bis 344; 21. Sept., Nr 44, Sp. 349–52. gez.: X. H. zu Nr u. Cruciger: Neueste Wanderungen.... – Verf. ist Friedrich Heinrich von der Hagen. Ferner nachzutragen: 1) Saphir, Samuel: Poesieen. Wien 1825. S. 12–14: Epistel. An M. G. Saphir. [Ged.] 2) Der Eremit in Berlin 1827, S. 36, 40, 52, 112, 116. 3) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C[arl] Herloßsohn. Bd 9. Adorf 1837. S. 55 (S.... r.) 4) von Stein, Freiherr Bern [d. i. Carl Hugo Amber Bernstein]: Der Saphir. Geschliffen u. à jour gefaßt vom Meister Bernstein. Hrsg. als Rokoko. Leipzig 1839. 150 S. Auch u. d. T.: Rokoko polemischer Steine von einem Gefaßten. 5) Marggraff, Hermann: Deutschland's jüngste Literatur- und Culturepoche. Leipzig 1839. S. 187–89, 389. 6) Der Freischütz (Hamburg) 19, 1843, S. 204 [vielm. 216], 224, 232. [Über S.s Besuch in Hamburg und seine dortige „ Akademie".] 7) Cephir [Pseud.]: Der Daguerreotypen-Krieg in Hamburg, oder S., der Humorist, und Biow, der Daguerreotypist, vor dem Richterstuhl des Momus. Ein humoristisches Bulletin. Hamburg 1843. 16 S. – Vgl. unten Nr 36) b. 8) Belustigungen des Verstandes und Witzes. KbgLitBl. 2, 1843, Sp. 350. 9) Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Männer jüdischer Abstammung u. jüdischen Glaubens.... Grimma u. Leipzig 1851. S. 216–19. 10) (Lesser, Ludwig): Anhang zu Petrarca's Geschichte des literarischen Sonntags-Vereins in Berlin. (Berlin 1852). S. 5, 8, 11, 20. 11) Haas, G. E.: Castelli und die älteren Literaturkreise Wiens. StimmZeitML. 1862, 1, S. 342–51, 371–78. [Über S. vgl. S. 345–58.] 12) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 146 bis 147, 209–14. 13) Scheler, Alfred: S. Skizzen aus s. Leben u. s. Schriften. Augsb. Abendztg 1904, Der Sammler Jg. 73, Nr 52–53, S. 4–6; 3–4. 14) Hartmann, Moritz: Briefe aus dem Vormärz. Hrsg. v. Otto Wittner. Prag 1911. S. 3, 8, 14, 107, 234, 249, 279, 288, 349, 351. 15) Glossy, Karl: Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. Wien 1912. (JbGrillpGes. 21–23.) T. 1. S. 23, 143–44; T. 2. S. 67–68, 81–82, 89, 93, 252, 253, 255; Anm. S. 101. 16) Rodenhauser, Robert: Adolf Glaßbrenner. Nikolassee 1912. S. 2, 3, 27–32, 33, 35, 38–39, 43, 106. 17) Oppenheim, Adolph: Ferdinand Raimund, M. G. S. und das Münchener Hoftheater. München-Augsb. Abendztg 1913, Der Sammler Jg. 82, Nr 13. 18) Behrend, Fritz: S. als Begründer des Tunnels über die Spree. LitEcho 20, 1917/18, Sp. 1064–67.

760

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

19) Sauer, August: Bauernfeld undS. [1.] Die Anfänge ihrer literarischen Fehde. Ein Kapitel aus d. Geschichte der Wiener Theaterkritik. In: Beiträge zur Literatur- und Theatergeschichte. L. Geiger zum 70. Geburtstage. Berlin-Steglitz 1918. S. 284–310. – Dass. [2.] Der Höhepunkt ihrer literarischen Fehde. JbGrillpGes. 27, 1924. S. 36–60. – Beides wiederh. in: Sauer: Probleme und Gestalten. Stuttgart 1933. S. 141–94, 270. 20) Behrend, Fritz: Der Tunnel über der Spree. 1. Kinder- u. Flegeljahre 1827–1840. Berlin 1919. S. 1–12: Berlin und S. – S. 12–23: S. und „ der Tunnel über der Spree". 21) Sauer, August: [S., Heine und Joseph Dessauer.] Euph. 23, 1921, S. 722–28. 22) Houben, H[einrich] H[ubert]: Der gefesselte Biedermeier. Literatur, Kultur, Zensur in der guten, alten Zeit. Leipzig 1924. S. 186–205. 23) Schaumberg, G.: S. in München. Heimgarten 5, 1927, S. 182–84. 24) Wininger, S.: Große jüdische National-Biographie. Bd 5. Leipzig [1931]. S. 368–70. 25) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 249–50. 26) Haydn, Valerie: S. als Theaterkritiker. Diss. Wien 1934.

[Maschinenschr.] 27) Kösterich, Siegfried: S.s Prosastil. Diss. Frankfurt a. M. 1934. 109 S. 28) Weitere Daten zur Heine-Forschung. Heine – Börne – S. Judaica (Pressburg) 4, 1937, H. 21/22, S. 20–22. 29) Robitsek, Marta: Saphir Gottlieb Móric. Budapest 1938. 64 S. (Minerva-Könyvtár. 126.) – Auch in: Literaturwiss. Jb. d. Dt. Inst. d. Kgl. Ungar. Péter Pázmány Universität Budapest 5, 1939, S. 187–250. 30) Friedländer, Sara: Saphir Móric Gottlieb. Tanulmany a zsidó asszirekvések kezdetciröl. – M. G. S. Studie über d. Anfänge d. milációs tő jüd. Assimilationsbestrebgn. Literaturwiss. Jb. d. Dt. Inst. d. Kgl. Ung. Péter Pázmány Universität Budapest 6, 1940, S. 201–309 (mit dt. Zusammenfassg S. 306–09). 31) Müller, Irmgard: S. in München. Eine Unters. über d. Eindringen u. d. Einfluß jüd. Journalisten in d. Münchener Pressewesen 1825–1835. Diss. München 1940. VII, 95 S. 32) Hainschink, Wiltrud: Die witzige Kritik, dargest. an dem als ihrem Begründer verschrieenen M. G. S., unter Berücksicht. seiner Beeinflussung durch Ludwig Börne. Diss. Wien 1950. 101 S. [Maschinenschr.] Det heeßt Otto Bell33) Kügler, Hermann: Die Berliner Redensart „ Berliner Ges. f. d. Stud. d. mann" M. G. S. in Berlin. Vortr.... in d. „ neueren Sprachen". ZdtPhil. 73, 1954, S. 306–29. 34) Lippe, Annelore: Verfallserscheinungen in der Theaterkritik. Dargest. an M. G. S. 1797–1858. Diss. Berlin, Freie Univ. 1954. 270, VIII S., m. Abb. [Maschinenschr.] 35) Strauß-Gutmann, Hilda: M. G. S. WienZtg 1955, Nr 30.

Zu den Briefen: 36) Lettre inédite de S. à Heine. (26. Dez. 1847). [Mitget. v.] I[gnác] Kont. RevGerm. 8, 1912, S. 280–82. (Empfehlungsschreiben für Carl Hugo Bernstein.)

Saphir

761

Zu den Schriften: zu 2) 2. Gräffers Conversationsblatt. – Vgl. auch: Gräffer, Franz: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Ausw. hrsg. v. Anton Schlossar. Bd 1. München 1918. S. 5–7: S. beim Konversationsblatt. zu 5) zu berichtigen: Saphir, Samuel: Poesieen. Wien: Tendler u. v. Manstein 1825. 92 S. – Nicht von M. G. S., sondern von einem seiner Neffen (†Wien 1826). Vgl. oben Nr 1). zu 6) Gesellschafter. – Über S.s Mitarbeit vgl. Nr 12) S. 9: „ Er kam im Jahr 1824 nach Berlin, war vorher dem ,Gesellschafter' Berichterstatter gewesen aus Wien und Pesth, ward auch jetzt versuchsweise mitthätig bei meiner Zeitschrift." Ebda über S.s Bühnenberichte: „ Bald aber erkannte ich, daß sein Lob undTadel bestechlich war; ich trennte mich also von ihm, was er giftig grollend mich entgelten ließ in seiner dann erscheinenden ,Schnellpost' und seinem ,Berliner Courier'." zu 8) Berliner Schnellpost. – Abdruck aus Nr 38 v. 31. März 1829: Erinnerungsrede an Jean Paul. Jean-Paul-Bll. 7, 1932, S. 48–51. Gegen S. s. auch: 1. von Voß, Julius: Schnellpost und Schnelldichter. Orig.-Lustsp. in 4 Aufz. In: Voß: Neuere Lustspiele. Bd 7. Berlin 1827. Auff. Breslau, 26. Jan. 1828. – 2. Steinmann, Friedrich: Narrenbibliothek. Bdch. 1. Berlin 1827. S. 122–23: Berliner Schnellpost. [Ged.] –Vgl. ferner: 3. Der hinkende Teufel zu Berlin. Hrsg. v. Frhrn von Biedenfeld. H. 1. Berlin 1827. S. 30; H. 3. 1827. S. 4–5, 57–64. zu 10) 2. zu berichtigen: Pfaueninsel (statt Fraueninsel). zu 11) Berliner Courier. – Vgl. Der hinkende Teufel zu Berlin. H. 3.

Berlin 1827. S. 54–56. zu 19)Spenden aus demArchive des Sonntagsvereins. – Vgl. Leßmann, Dan[iel]: Beurtheilung der Spenden aus demArchive des Sonntagsvereins. ... Berlin 1830. S. 18–24. zu 20) Bazar für München und Bayern. – Vgl. BllLitUnt. 1830, S. 224, 495. zu 35) Dumme Briefe, Bilder und Chargen, ... – Rez. LitZod. 1835, Jan., S. 67–75 (F. G. Kühne). S. hat, einem zu 38) Der Humorist. – Vgl. BerlConvBl. 1836, S. 460: „ Gerüchte nach, von der Mitredaction an Bäuerle's Theaterzeitung, die ihm 4000 Fl. jährlich einbrachte, sich losgesagt, umunter demTitel ,der Humorist' ein eignes Blatt zu schreiben." Ferner nachzutragen: 37) Erinnerung an M. G. S. Gesammelte Inschriften in der Moriz-Ruhe in Baden [bei Wien]. (W[iene]r-Neustadt o. J.: F. Ullrich). 2 Bl. [Kopft.] 38) Ausgewählte Werke. Hrsg. u. mit Einl. vers. v. Guido Glück. Ausgewählte humoristische Erzählungen u. Abhandlungen. Wien, Teschen, Leipzig: Prochaska [1912]. XXVI, 185 S. (Deutsch-Österreichische Klassiker-Bibliothek. 28.) Inh.: S.s Leben undWerke. S. V–XXVI. – Don Carlos mit Butter oder Die Lese-Société. S. 1–17. – Die Whistpartie mit vier Honneurs, drei Kindern, zwei Möpsen und einer Lichtschere. S. 18–34. – Das Picknick auf dem Strozzischen Grund „ bloß beim Klavier". S. 35–56. – Dr. Eisenkorn, das Tausendsapperments-Talent. S. 57–62. – Herr Schniffelfeld, der Naturforscher. S. 63–67. – Große, gewaltige Wohltätigkeitsakademie und Vorlesung von Menschen und Tieren in der Arche Noa, zum Besten

762

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

der ersten großen Überschwemmung. Humorist. Vorlesung. S. 68–90. – Humoralbriefe. S. 91–112. – Die Zigeunerin. S. 112–37. – Csákány und Tambura oder Die geistige Abendmusik. (Eine ungarische Nov.) S. 138 bis 153. – Ein Grab und ein Bett in Paris oder Ein Besuch bei Börne und bei Heine. S. 154–68. – Gedankensplitter aus S.s Schriften. S. 168–85. 39) Humoristisch-satirische Novelletten. In vereinfachter deutscher Stenographie, Einigungssystem Stolze-Schrey. Berlin: Stenographenverband Stolze-Schrey (1912). 95 S. 40) 1. Zwei Solovorträge für Damen. „ Na!" (Ein einsilbiger Roman.) „ Ei!" Ein Silbenspiel. (Seitenstück zum Gedichte „ Na!"). Bonn: Heidelmann 1912. 8 S. (Solo-Vorträge. 16.) – 2. Die vier W(eh') des Lebens. Wein, Weiber, Witz und Wahrheit. Humorist. Solo-Vortrag f. 1 Herrn. Ebda 1912. 8 S. (desgl. 20.) – 3. Das Lied vom Frauenherzen. Vortrag für 1 Herrn. Ebda 1912. 14 S. (desgl. 21.) 41) Selbststudien und Deklamationsprobe. Ein szenischer Spaß. Bonn: Heidelmann 1913. 15 S. (Theaterbibliothek. 412.) 42) Beiträge: a. Ohnesorgen, Freimund [d. i. Ludwig Frhr von Falkenstein]: Sphynx. Ein Räthsel-Almanach auf d. J. 1832. Jg. 3. Berlin. S. 187–88: Der Recensent. Charade. – S. 227: Wo und wie? Doppel-Charade. – S. 233: An einen großen nicht Grob-, nicht Klein-, nicht Gold-, nicht Nagel-, nicht Ränke-, sondern Räthselschmidt. Charade. (gez.: Anonymus.) – S. 248 bis 249: Gespräch im Vorübergehen. Anagramm. – S. 249–50 (irrtümlich doppelt gezählt): Quadroupel-Charade. – S. 298: Doppel-Charade. b. Der Freischütz (Hamburg) 19, 1843, S. 225–26: Das Solo-Lustspiel. – S. 233: Die Tonleiter eines Männernamens. [Ged.] – S. 259–60: Luft, Feuer, Wasser, Erde; oder: Die vier Erden-Elemente und noch ein Himmelstausend-Element. Ein Capriccio. – S. 347: Narren-Rede. Über S.s Streit mit dem Hamburger Daguerreotypisten H. Biow s. ebda S. 230–31: Offener Klag- und Noth-Brief an den Freischützen, oder: Leiden, Abenteuer und grausamliche Schicksale eines unglücklichen Literaten durch die Daguerreotypen-Piraterie eines Herrn Biow in Hamburg. Sich zur Erholung, dem Leser zum Vergnügen und allen honetten Reisenden zur Warnung niedergeschrieben. Kein Lichtbild! [Wiederh. in Nr 7) S. 7–11.] – Vgl. die redakt. Notiz ebda S. 240. – Dagegen Biows Erklärung in Hamburger Nachrichten 24. Juli 1843. [Wiederh. in Nr 7) S. 12 bis 14.] – Vgl. dazu oben Nr 7) und Weimar, Wilhelm: Die Daguerreotypie in Hamburg 1839–1860. Hamburg 1915. S. 22–23. c. Liederbuch des literarischen Sonntags-Vereins zu Berlin genannt: Tunnel über der Spree. Als Ms. gedr. (Berlin [um 1859]). S. 13–14: Einweihungs-Lied. – S. 47–48: Dem Witz. Beide Beiträge unter S.s TunnelAristophanes". namen „ d. Kisch, Egon Erwin: Klassischer Journalismus. Berlin 1923. S. 383–89: Der Katzenjammer nach dem Börsenrausche. Um 1840. e. Meyer & Ernst: Katalog 35. Berlin 1933. S. 34 (Nr 185): Widmungsgedicht an Franz Liszt. Nonnenwerth, August 1843. (Abdruck der ersten 4 Zeilen.) f. Übersetzungen: 1. de Lacour, Paul [d. i. Paul Ristelhuber]: Bouquet Je suis aimé de tous de lieder. Paris 1856. S. 70–72: L'excellent ami. („ les hommes..."). – 2. de Chatelain, [Jean Baptiste François Ernest],

Saphir – Schlesinger

763

Chevalier: Fleurs des bords du Rhin. (Nouv. éd.) Londres 1866. S. 233–34: La rose du rocher. Eine Blume steht hoch oben. 43) S.s Name als Pseud. gebraucht: Saphir redivivus: Lumpazi-Humor. [H. 1–4.] Säckingen: Ekkehard-Verl. [1920]. Je 8 S.

87. Schlesinger, Moritz (später Moritz Hermann Strahl) Geb. 3. Oktober 1800 in Glogau, gest. 25. Oktober 1860 in Berlin. Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns besuchte er vom 12. Lebensjahre ab das evangelische Gymnasium seiner Heimatstadt. Als Sekundaner verließ er die Schule und widmete sich einige Zeit in Glogau und Breslau dem kaufmännischen Berufe. Sein Vater war durch den Krieg in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen, so daß er den Sohn zunächst nicht studieren lassen konnte. Sch. ging 1820 nach Posen, wo er drei Jahre lang Hauslehrer war. 1823 holte er in Berlin die Abiturientenprüfung nach und studierte dann in Berlin und Königsberg Medizin. 1826 promovierte er in Berlin. Nach der Staatsprüfung 1827 ließ er sich in Marienburg als praktischer Arzt nieder. Er wurde dann Kreisphysikus in Friedland in Ostpreußen; während der Choleraepidemie 1831 wurde er zur Leitung zweier Lazarette nach Danzig berufen. 1833 siedelte er nach Berlin über. Seine ersten Gedichte veröffentlichte er während seiner Königsberger Studienzeit zusammen mit seinen Berliner Freunden Wilhelm John (d. i. Wolf Jonas) und Ludwig Liber (d. i. Lesser), beide Gründungsmitglieder des „ Tunnels", dem Sch. aber nicht angehört hat. Sch. trat in den dreißiger Jahren zum Christentum über und nahm den Namen Strahl an. Seine Berliner Praxis scheint recht einträglich gewesen zu sein, da sein Jahreseinkommen 1840 auf rund 10 000 Taler geschätzt wurde. Seine dichterische Ader ist früh versiegt. Seine späteren Schriften bewegen sich fast nur noch auf medizinischem Gebiete. 1842 wurde er zum Sanitätsrat ernannt. Im Lebenslauf seiner Dissertation gibt Sch. den 18. Oktober 1802 als Geburtstag an, was spätere Nachschlagewerke berichtigen. Sch. ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen in Breslau 1806 geborenen Mediziner, der auch über die Cholera schrieb. a) Curriculum vitae. In 2) S. 25–27. b) Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon. Bd 17. Copenhagen 1833. S. 174–75 (Nr 1071–73 und 1075). Bd 18, 1834. S. 460–61. Bd 32. Altona 1844. S. 155–56, 454–56. c) Nowack, Karl Gabriel: Schlesisches Schriftsteller-Lexikon. H. 5. Breslau 1841. S. 158–60. d) Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales. Directeur: A[médée] Dechambre. Sér. 3, T. 7. Paris 1879. S. 468 (L. H[ah]n). e) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. August Hirsch. 2. Aufl. Bd 5. Berlin, Wien 1934. S. 448. Schriften: 1) Lyra-Klänge hrsg. v. Moritz Schlesinger mit Beiträgen von seinen Freunden. Berlin: C. F. Enslin in Comm. 1825. VI, 161 S., 1 Bl. Druckfehler, 4 Bl. Noten. Darin von Sch.: S. III–IV: Vorwort. – S. 4–6: Erinnerung. – S. 13: An Göthe. Nach Lesung des Tasso. – S. 26–28: Der Tod. – S. 29–31: Meinen theuren Eltern zu ihrer silbernen Hochzeit. – S. 32–34: Schönheit und Anmuth. – S. 35–36: Glosse. – S. 37–38: Glosse. Meinem Freunde F. – S. 76: An –– . – S. 77: Meinem Freunde W. J. [Wilhelm John?]. –

764

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

S. 78–80: Epistel an Herrn S. – S. 81–82: Glosse. – S. 83–84: An – zum Abschiede. – S. 87–88: Das Kleeblatt. – S. 89–92: Freie Uebersetzungen aus dem Martial. – S. 102: Klage. – S. 103: Bitte. An –. – S. 104: Ueberzeugung. – S. 105–14: Charaden 1–8. – S. 155–56: Die Liebe. – S. 157–58: Zum neuen Jahr. – S. 159–60: An –. – Die Notenbeil. enthält von Sch. die „ Erinnerung", komp. von Wilhelm Leo. Außer Sch. Beiträge von Wilhelm John [Wolf Jonas], Ludwig Liber [Lesser] und zwei anonymen Mitarbeitern. 2) Schlesinger, Mauritius: De graviditatis signis. Dissertatio inauguralis obstetrico-medica. Berolini (1826). 27 S. 3) [Anon.] Aus demLeben eines Berliner Arztes. Breslau: Schletter 1835. 204 S. – 2. unver. Ausg. Berlin: Voß 1840. Inh.: Einleitung. Das ärztliche Leben. S. 1–15. – Der alte Arzt. S. 16 bis 56. – Das Räthsel der weiblichen Natur. S. 57–70. – Das Gewissen. S. 71–92. – Das Duell. S. 93–126. – Die Krisis. S. 127–41. – Der Spieler. S. 142–204. Die gleichen Skizzen s. auch unten in 5) a und c. Rez. Literar. Ztg 2. Sept. 1835, Nr 36, Sp. 639. – Gesellschafter 9. Sept. 1835, Nr 145, Literar. Bll. Nr 23, S. 720 (Gzl. [A. G. Gentzel]). – Medicinischer Almanach f. d. Jahr 1836. Jg. 1. Berlin 1836. Abt. 2. S. 14. 4) Medizinische Schriften s. in b)–e). 5) Beiträge in: a. Der Freimüthige 4.–8. Aug. 1834, Nr 153–54, S. 613–14, 617–18, 623, 627–28; 15.–19. Dez., Nr 248–51, S. 993–94, 997–98, 1001–03, 1005–08: [Anon.]: Aus dem Tagebuche eines Berliner Arztes. – Notiz dazu ebda 15. Aug. 1835, Nr 162, S. 652. b. Gesellschafter 2.–16. Okt. 1835, Nr 158–66: Charlotte Stieglitz. Von Dr. Strahl. c. Haus- und Wirthschaftsblatt (Haus- und Wirthschaftsbuch zur Beförderung der Gesundheit, des Wohlstandes u. d. häuslichen Oekonomie). Von Dr. [Wilhelm] Andresse. (Berlin). 1835. 3., 10. u. 16. April, Nr 1–3, S. 1–2, 5–6, 9–11: Das Gewissen. h–. – 19. u. 26. Juni, 3. Juli, Nr 12–14, S. 45–46, 49–50, Erz. von Dr. – 53–54: Die Krisis. (anon.) – 25. Sept., Nr 26, S. 103–04: Charlotte Stieglitz. (Dr. Strahl). [Die angekündigte Forts. erschien nicht.] – 4., 11., 18. u. 25. Dez., Nr 36–39, S. 141–42, 145–47, 149–51, 153–54: Das Duell. (anon.) 1836. 11. März–15. April, Nr 11–16, S. 41–43, 45–46, 49–51, 53–54, 57–58, 61: Der alte Arzt. (anon.) – 15. April–27. Mai, Nr 16–22, S. 62, 65–66, 69–70, 73–75, 77–79, 81–82, 85–86: Der Spieler. (anon.) 1837. 1. u. 8. Juli, Nr 26–27, S. 101–02, 105–06: Das Räthsel der weiblichen Natur. (anon.) Vgl. oben Nr 3).

88. Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin Geb. 16. September 1787 in Berlin, gest. 12. Oktober 1831 ebda. Sch. war der Sohn des Lehrers und Mitdirektors des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin, Heinrich Valentin Sch. Er erhielt auf der Anstalt, an der sein Vater tätig war, seine Schulausbildung. Im Jahre 1809 wurde er Collaborator an derselben Schule, 1812 Oberlehrer und 1818 Professor.

Schmidt

765

er sich 1819 habilitiert hatte, erhielt er 1821 an der Berliner Universität eine außerord. Professur für Literatur und neuere Sprachen Gleichzeitig wurde er Kustos an der Königl. Bibliothek. Sch. war zu einer Zeit herangewachsen, als in Berlin die Romantik an Boden gewann, und seine erste selbständige Veröffentlichung, Spinozas Ethik, zeigt deren Einfluß. Durch die Bekanntschaft mit Maria Wilhelmine Nauen, die später seine Frau wurde, wandte sich sein Interesse der Literatur zu. Er gab ihre Übersetzungen aus den romanischen Sprachen heraus und verfaßte selbst eine Anzahl Arbeiten zur vergleichenden Literaturgeschichte. Sein früher Tod, er erlag der Cholera, verhinderte ihn an der Auswertung langjähriger Forschungen über Calderon. Die unvollendete Arbeit wurde erst aus seinem Nachlasse von seinem Sohn herausgegeben. a) Meusel Bd 20. S. 184–85. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 295. c) (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 243. d) Neuer Nekrolog Bd 9. S. 903–04 (F. L.). e) ADB. Bd 32. 1891. S. 14–16 (Max v. Waldberg). f) Stoll, Adolf: Der Geschichtschreiber Friedrich Wilken. Cassel 1896. S. 116, 190–91. g) Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen Hs. f. Freunde. Neu hrsg. v. Ernst Friedel. T. 1. Berlin 1907. S. 178–79. h) Lenz, Max: Geschichte der Königl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 2, 1. Halle 1910. S. 31, 446. Bd 2, 2. Ebda 1918. S. 65. i) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2529–30. Nachdem

Briefe: Hardenberg: Von Sch. 6. Juni 1815 (Gesuch um Genehmigung eines geplanten polit. Blattes „ Berliner Correspondent"). In: Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 2, 2. Leipzig 1911. S. 379–80. – Ablehnender Bescheid des Ministeriums d. ausw. Angelegenheiten (unterz.: Staegemann, Jordan) 3. Juli 1815. Ebda S. 380. Tieck, Ludwig: Von Sch. (3) 1818–19. In: Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl v. Holtei. Bd 3. Breslau 1864. S. 363–70. Schriften und Übersetzungen: 1) Benedikt von Spinoza's Ethik nebst den Briefen, welche sich auf die Gegenstände der Ethik beziehen. Aus d. Latein. übers. Bd 1. Die Ethik. Berlin u. Stettin: Nicolai 1812. VIII, 431 S. 2) [Anon.] Phaedri fabularum Aesopiarum libri V e recensione Bentleji. Ictus per accentus acutos expressi sunt, discentium commodo. Berolini: Rücker 1817. [Ex. nicht erm.] 3) Tausend griechische Wörter, welche in den Wörterbüchern von J. G. Schneider und F. W. Riemer fehlen. Aus griech. Schriftstellern ges. Berlin: Maurer 1817. 36 S. Rez. GöttgelAnz. 1817, 3, S. 1493–95 (Rpf.). – JenAllgLitZtg 1819, Nr 156, Sp. 283–86 (CH. ST. D.). 4) Beiträge zur Geschichte der romantischen Poesie. Berlin: Maurer 1818. XVIII, 192 S.

766

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Inh.: 1. Ueber den Dekameron des Boccaccio. S. 1–116. – 2. Erzählungen aus den sieben weisen Meistern. Das fünfte Beispiel der Kaiserin. S. 117–42. – 3. Des edlen, ... Philipp Theophrast Bombast von Hohenheim, Paracelsus genannt, Abhandlung von den Undinen... Im Ausz. mitgeth. S. 143–76. – 4. Vermischte Bemerkungen im Felde der romantischen Poesie. S. 177–84.

Rez. JenAllgLitZtg 1818, Nr 182, Sp. 84–87 (L. P.) – GöttgelAnz. 1821,

3, S. 1599 ([Wilhelm Grimm]); wiederh.: Grimm, W.: Kleinere Schriften.

Bd 2. Leipzig 1882. S. 289. 5) Alt-Französische Wörter, von denen die meisten in den jetzigen Wörterbüchern fehlen, bes. in Beziehung auf den Zusammenhang der neueren Sprachen unter sich, und mit der lateinischen, ihrer Muttersprache. Berlin u. Stettin: Nicolai 1818. IV, 42 S. 6) Sammlung französischer Schriftstellen aus dem neunzehnten bis in das dreizehnte Jahrhundert zurück. Nebst e. Wörterb. für d. verschollenen alten Wörter; bes. in Beziehung auf den Zusammenhang der neueren Sprachen unter sich, und mit der lateinischen, ihrer Muttersprache. Für d. gelehrten Unterricht. Berlin u. Stettin: Nicolai 1818. XIV, 282 S. 7) Fortunatus und seine Söhne, eine Zauber-Tragödie von Thomas Decker. Aufgef. im Jahr 1600 vor der Königin Elisabeth. Aus d. Engl. Mit e. Anh. ähnlicher Märchen dieses Kreises, und e. Abh. über d. Gesch. von Fortunatus. Berlin: Vossische Buchh. 1819. 225 S. Proben vorher in Nr 18)b. 8) Calderon de la Barca, Pedro: Ueber die Kirchentrennung von England. Schausp. Uebersicht des Inhalts, mit beurtheil. Andeutungen über Hülfsmittel, Ausgaben, Uebersetzungen, Nachahmungen, Litteratoren, Sprache, Zeitfolge u. Quellen der Werke des Calderon. Berlin: Maurer 1819. 45 S. Rez. HeidJbb. 1819, 2, S. 844–47 (–y.). 9) [Anon.]: P. Terentii Afri comoediae. E recensione Rich. Bentleji. Ictus per accentus acutos expressi sunt, discentium commodo. Berolini: Maurer 1820. 443 S. 10) Zweiter oder komischer Anhang zu Tausend griechischen Wörtern, welche in den Wörterbüchern von J. G. Schneider und F. W. Riemer fehlen. Geharnischtes Sendschreiben an Ch. St. D., Recensenten in der Jenaischen Literatur-Zeitung, August 1819, N. 156. Berlin: Maurer 1820. 17 S. 11) Über die italiänischen Helden-Gedichte aus dem Sagenkreis Karls des großen. 1820. s. unten Nr 16). 12) Balladen und Romanzen der deutschen Dichter Bürger, Stollberg und Schiller. Erl. u. auf ihre Quellen zurückgef. Berlin: Nauck 1827. VII, 352 S. 13) Petri Alfonsi Disciplina clericalis. Zum ersten Mal hrsg. mit Einl. u. Anm. Ein Beitrag z. Gesch. d. romant. Litteratur. Berlin: Enslin 1827. 172 S. 14) Die Schauspiele Calderon's dargest. u. erl. Aus gedr. u. ungedr. Papieren d. Verf. zusammenges., erg. u. hrsg. v. Leopold Schmidt. Elberfeld: Friderichs 1857. XXXIV, 543 S. Sch. gab folgende anon. Übersetzungen seiner Gattin heraus: 15) Märchen-Saal. Sammlung alter Märchen, mit Anm.; hrsg. Bd 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: Duncker u. Humblot 1817.

Schmidt

767

1. Die Märchen des Straparola. Aus d. Ital., mit Anm. XIII, 361 S. Rez. Freimüth. 27. Okt. 1817, Nr 214, S. 853 (M...). – GöttgelAnz. 1818, 1, S. 681–86 ([Wilhelm Grimm]); wiederh.: Grimm, W.: Kleinere Schriften. Bd 2. Leipzig 1882. S. 221–25. – JenAllgLitZtg 1818, Bd 3, Sp. 71–72 (Mp. [= F. G. Wetzel?]). – Gesellschafter 19. Jan. 1818, Nr 11, S. 44 (L. A. v. A[rnim]). – ZtgelegWelt 2. Jan. 1818, Nr 2, Sp. 13–14. – HeidJbb. 1819, 1, S. 408–15. 16) Rolands Abentheuer in hundert romantischen Bildern. Nach d. Ital. des Grafen Bojardo. Hrsg. Th. 1–3. Berlin u. Leipzig: Nauck 1819–20. X, 360; VI, 253; VIII, 280 S. Th. 3 u. d. T.: Über die italiänischen Helden-Gedichte aus dem Sagenkreis Karls des großen. Ein Beitr. z. Gesch. d. romant. Poesie. Rez. GöttgelAnz. 1821, 3, S. 1596–99 ([Wilhelm Grimm]); wiederh.: Grimm, W.: Kleinere Schriften. Bd 2. Leipzig 1882. S. 286–89. Vgl. Wiesner, Wolfgang: Ariost im Lichte der deutschen Kritik. Diss. Basel 1941. S. 104–06. 17) Der Kerker von Edinburgh [The Heart of Mid-Lothian]. Ein Roman nach Walter Scott. Bearb. v. d. Verfasserin der Rolands Abentheuer. Bd 1 bis 3. Berlin: Dümmler 1821. – 2., verb. u. verm. Aufl. 1822. 18) Beiträge: a. Der Neue Teutsche Merkur 1808, Bd 3, S. 100–09: Probe einer Uebersetzung des Oedipus aus Seneca's Trauerspielen. [Anon.] b. Wünschelruthe. Ein Zeitblatt 1818: 12. u. 16. März, Nr 21–22, S. 82 bis 84, 85–87: Anfang des dramatischen Märchens Fortunatus und seine Söhne, von Thomas Dekker. Aus d. Engl. – 1. Juni, Nr 44, S. 173–75: Noch eine Scene aus Dekkers Fortunatus... [Vgl. oben Nr 7).] – 27. u. 30. Apr., 4. u. 7. Mai, Nr 34–37, S. 133–34, 138–39, 141–42, 145–47: Die Sagen vom mythischen Virgil. [Probe aus Nr 4).] – 11. Mai, Nr 38, S. 152: Die Kronenwächter. Von L. A. v. Arnim. [Rez.] c. WienJbb. 1822, Anz.Bl., Bd 17, S. 1–32; Bd 18, S. 1–39; Bd 19, S. 11 bis 49: Kritische Uebersicht und Anordnung der Dramen des Calderon de la Barca. Mit Berm. über Quellen u. Nachahmungen, u. Erl. wichtiger Einzelnheiten. Bd 43, 1828, S. 84–155: Las Comedias de D. Pedro Calderon de la Barca, cotejadas con las mejores ediciones hasta ahora publicadas, corregidas y dadas á luz por Juan Jorge Keil. T. 1. 1827. [Anon. – Rez.] . d. Einladung zur Gedächtnißfeier der Wohlthäter des Berlinisch-Köllnischen Gymnasiums... 13. Dec. 1823. Berlin (1823). S. 7–17: Ueber die divina Commedia des Dante Alighieri. Rede. Gespr. den 19. Dec. 1821. e. Allgemeine Literatur-Zeitung: Rezensionen.

89. Schmidt, Marie Wilhelmine (urspr. Minna), geb. Nauen Geb. 6. Juli 1781 in Berlin, gest. 12. November 1827 ebda. Sie war ein begabtes Kind des jüdischen Maklers Salomon Jonas N. und der Debora Schlesinger. Schon frühzeitig genoß sie Unterricht in den Wissenschaften und erwarb sich, teils durch eigenes Studium, gute Sprachkenntnisse; einige Zeit war sie als Sprachlehrerin tätig. Im Jahre 1819 wurde sie christlich getauft, und 1821 heiratete sie F. W. V. Schmidt, mit dem sie schon früher zusammengearbeitet hatte. Ihre größeren Übersetzungen wurden von diesem ohne Nennung ihres Namens heraus-

768

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

gegeben; auch ihre Beiträge zu Zeitschriften und Almanachen erschienen anonym oder mit Chiffern. a) Meusel Bd 20. S. 205. b) von Schindel, Carl Wilhelm Otto August: Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Th. 2. Leipzig 1825. S. 270–71. c) (Hitzig, Julius Eduard): Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 244–45. 1) Die von ihrem Gatten herausgegebenen Übersetzungen s. d. vor. Artikel unter Nr 15), 16) und 17). 2) Beiträge: a. Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die Königl. Schaubühne zu Berlin 1816, Nr 24–25: Proben einer Uebersetzung der Comedias del... Don Pedro Calderon de la Barca... El galan fantasma, der Liebhaber als Gespenst. Unterz.: M[inna] N[auen]. b. Wünschelruthe. Ein Zeitblatt 1818: 4., 8., 11. u. 15. Juni, Nr 45–48, S. 177–78, 181–82, 186–87, 191–92: Der Vertraute, eine kom. Erz. nach Straparola 4, 4. von M– – n [Minna Nauen]. c. Rheinische Erholungsblätter (Aug. Gebauer). Mannheim 1821–23. – Darin Erz. nach den Lais der Marie de France. d. Aurora. Taschenb. f. 1823, S. 172–86: Fräulein Esche. Nach Marie de France. Von der Verf. d. Roland's Abentheuer.

90. Schneider, C. G. Sch. war Arzt. Näheres nicht ermittelt.

Frühlingsblumen, oder abwechselnde Unterhaltung. Rathenow: Flick 1827. [Ex. nicht nachweisb.] Enth. Gedichte, Fabeln, Räthsel und das Drama: Busyris, oder die Rache des Himmels. Rez. BllLitUnt. 16. Juli 1829, Nr 164, S. 654.

91. Schultz, Johann Caspar Friedrich (Pseud. Eulalia Meinau) [1766–1845] s. Bd IX. S. 429–31.

92. Schweer, Johann Ludwig Heinrich Geb. 6. Januar 1793 in Ludwigslust. Sohn eines Hofgärtners; studierte die Rechte in Rostock und Berlin. Weitere Schicksale nicht ermittelt. a) Meusel Bd 20. S. 381.

b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter.

Helmstedt 1823. S. 421. Sch. gab zusammen mit dem Medizinstudenten C. Frank eine Sammlung „ Poetische Versuche" 1817 heraus. Titel und Inhalt s. oben S. 203–04.

93. Seidel, Karl Ludwig [1788–1844] s. Bd X. S. 287–89.

94. Sihler, W. Über das Leben des Verfassers konnte nichts Sicheres ermittelt werden; Arabesken" (S. 72) möglicherweise ist der Name pseudonym. In seinen „ erzählt er von sich, daß er als Sekonde-Leutnant undDivisions-Schullehrer

Schneider – Simrock

769

zugleich Examinator gewesen, später aber wieder ein bloßer Examinande geworden sei und sich der Abiturientenprüfung habe unterziehen müssen. Vielleicht hat er vor Abschluß seiner Schulstudien an den Befreiungskriegen teilgenommen und ist dann später in das Zivilleben zurückgekehrt. 1) Arabesken. Bdch. 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: F. Laue 1828. XX,

237 S. Inh.: Geschichte des Titels als Vorrede und erste Arabeske. – 1. Ueber die Magie der Tonkunst oder Ueberschwänglichkeit eines verzückten Layen. S. 1–22. – 2. Alphabetisches Einschneitzel und Einschiebsel aus verschiedenen Encyklopädien, Vademekums und Conversations-Lexicis sorgfältig ausgeschrieben und zusammengestellt. S. 23–31. – 3. König Johann. S. 33–46. – 4. wie 2. S. 47–54. – 5. Das Russische Bad. S. 55 bis 77. – 6. wie 2. S. 79–87. – 7. Freie prosaische Nachbildung des Kleistischen Frühlings in Epistelform. S. 89–102. – 8. wie 2. S. 103–13. – 9. Der Traum eines Säuglings. Ein Paramythion. S. 115–22. – 10. Physiologisches über den Aberglauben. S. 123–33. – 11. Helldunkel der Vergangenheit, eine Epistel. S. 135–56. – 12. Das Weihnachtsfest. Ein Stillleben für Frauen nach Teniers. S. 157–237. Ilias post Homerum". Rez. BllLitUnt. 20. Dez. 1828, Nr 293, S. 1171–72: „ – AllgLitZtg 1829, Bd 1, Sp. 184. 2) Die Symbolik des Antlitzes. Berlin: F. Laue 1829. XIV, 305 S. Rez. Gesellschafter 16. Febr. 1831, Nr 27, S. 132 (J. J. S[achs]).

95. Simrock, Karl Joseph [1802–1876] s. Bd XIII. S. 553–77. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Der hinkende Teufel zu Berlin. Hrsg. v. Frhrn v. Biedenfeld. H. 2. Rosmik".] Berlin 1827. S. 110–35. [S. erscheint hier unter dem Namen „ b) Männer der Zeit. Biograph. Lexikon d. Gegenwart. Leipzig 1862. Ser. 1. Sp. 290–91 (22). Suppl. Sp. 177. c) Kehrein, Joseph: Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter... Bd 2. Zürich [usw.] 1871. S. 149–50. d) Hocker, Nikolaus: Karl Simrock. Daheim Jg. 11, 1874/75, S. 388–92. – Auf S. 389 Portr. e) Ders.: Karl Simrodc. IllZtgL. Bd 67, 1876, S. 153–54, 156. Mit Portr. f) Nippold, Friedrich: Das deutsche Christuslied des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1903. S. 291–93. g) von Bezold, Friedrich: Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität von der Gründung bis zum Jahr 1870. Bonn 1920. S. 482–83; vgl. auch Reg. h) Hartmann, Moritz: Briefe. Wien 1921. S. 83–84. [Brief an Ludwig Pfau 23. Sept. 1858 über e. Besuch bei S.] i) Müller-Füssen, H. E.: Karl Joseph Simrock. Der Heimgarten Jg. 5, 26. Aug. 1927, Nr 34, S. 261–62. k) Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Bd 2. Bremen 1928. S. 536–45. 1) Reifferscheid, H.: Erinnerungen an das Karl-Simrock-Haus in Menzenberg bei Honnef a. Rh. Heimatbll. f. d. Siegkreis Jg. 17, 1941, S. 94–97. 49 Bd. XIV

770

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

m) Ottendorff, Walther: Das Haus Simrock. Ein Beitr. z. Gesch. d. kulturtragenden Familien d. Rheinlandes. Mit 11 Bild. Ratingen (1942). 158 S. (Rheinische Bücherei. [11.]) – 2. Aufl. Ebda 1954. 186 S. n) Naumann, Hans: Karl Simrock und die deutsche Philologie in Bonn. Bonn 1944. 20 S. (Kriegsvortr. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn. 129.)

o) Pretzel, Ulrich: Die Übersetzungen von Wolframs Parzival. Der Deutschunterricht (Stuttgart) 1954, H. 5, S. 41–64. Zu den Briefen:

1) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Von S. (24) 1825–43. Im Ausz. mitget. in: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Bd 2. Berlin 1915. S. 282–85. 2) von Hanstein, Marie: Von S. Bonn, 31. Dez. 1875. Schrattenthal's Frauen-Ztg Jg. 1, 1893/94, S. 143. 3) Heine, Heinrich: An S. (2) 30. Dez. 1825 u. 26. Mai 1826. In: Heinrich Heine: Briefe. Erste Gesamtausg.... v. Friedrich Hirth. Bd 1. Mainz (1950). S. 247–49, 264–66. Erl. Bd 4. Ebda (1951). S. 123–24, 129–30. 4) Lachmann, Karl: Von S. (2) 24. Mai 1840 u. 16. Dez. 1843. In: Leitzmann, Albert: Briefe an Karl Lachmann aus den Jahren 1814–50. Berlin 1915. (Abh. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 1915, 1.) S. 76–77, 93–94. 5) Wackernagel, Wilhelm: Von S. [Ausz. aus Briefen 1835, 1846.] In: Briefe aus dem Nachlaß Wilhelm Wackernagels. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Leipzig 1916. (Abh. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 34, 1.) S. 146–47. – Ebda auch Ausz. e. Briefes v. J. Grimm an S. v. 28. Aug. 1847. S. 147. Zu den Werken: zu 2) Gesellschafter 15. Juli 1826: Don Ramiro. Romanze. Unterz.: –o–. – Wieder abgedr. in Nr 3). – 13. Febr. 1836, Nr 26, S. 125–26: Der Schwanenring. [Ged.] – 25. Juni 1838, Nr 101, S. 501–02; 27. Juni, Nr 102, S. 506–07; 29. Juni, Nr 103, S. 513–14; 30. Juni, Nr 104, S. 518–19: Die drei guten Räthe. Aus d. Altnord. – 16. Juli 1838, Nr 113, S. 563: Der Wolf in der griechischen Schule. zu5) Das Nibelungenlied. – Verlags-Anz. Gesellschafter 18. Febr. 1829, Nr 28, S. 147–48; 24. Mai 1830, Nr 84, S. 416; 1. Sept. 1830, Nr 141, S. 700. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 11. Aug. 1827, Nr 96, Sp. 764 bis 766. zu 10) Der Freimüthige 1831, S. 694–95: Vivat und Vivam! [Abdr. v. Nr 15.] – S. 737–38: Drei Propheten. [Ged.] – 1832, S. 67: An Herrn Polizei-Aktuarius Dr. Ludwig Börne. [Ged.] – 1833, Nr 19–103, S. 393 bis 395, 396–400, 402–04, 405–06, 410–11: Immermann: Merlin, eine Mythe. [Rez.] – S. 950–51: Ein Wetterleuchten des Witzes. gez.: K. S-k. – S. 996–97: Warnung vor dem Wassernix. [Ged.] – S. 1037–38: Tag des Zornes, des Gerichtes. Neue Uebers. d. dies irae, dies illa. – 1834, S. 17, 49–50, 141–42: Alt katholische Kirchenlieder. Übers. – S. 55: Pommerische Wünsche. [Ged.] – S. 77: Parabel. – S. 105: Neues Treiben. – S. 139: Offenbar Geheimniß. [Ged.] – S. 277: Schönster Schmuck. [Ged.] – . [Ged.] S. 357–58: Die ungleichen Ehen. Parabel. – S. 375: An die –– – S. 497–98: Einem würdigen Priester im Namen einer Freundin. [Ged.] – S. 523: Parabolisch. Gez.: K. S. – 1835, S. 261–62: Die Malibran

Simrock

771

in Arezzo. [Ged.] gez.: K. S–k. – S. 278: Fürbitte. [Ged.] – S. 285: Französische Memoiren. [Sinnged.] – S. 307: An ***. [Sinnged.] gez.: K. S–k. – S. 333: Frauen und Nullen. [Sinnged.] gez.: K. S–k. – S. 365: Die halbe Flasche. [Ged.] – S. 405–06: Das Hündchen von Bretta. [Ged.] – S. 434: Zahme Xenie. gez.: K. S. – S. 665–66: Die Schuhe am Stecken. Ein altdt. Mährchen. – S. 683: Aus einem Laienbrevier. gez.: K. S. – S. 737–38: Kater Freier. [Ged.] – S. 766–67: Die hoffenden Thoren. Nach d. Verf. d. Scipio Cicala. [Ged.] – S. 797–99: Aus dem erneuerten „ Salomon und Morolf". zu 11) Der arme Heinrich. – Rez. Gesellschafter 16. Juni 1830, Nr 97, S. 480 (–s.). zu 12) Taschenbuch der Liebe u. Freundschaft gewidm. 1831, S. 296–97: Zwist und Sühne. – S. 303–04: Belagerung. zu 15) Tafellieder. – Vivat und Vivam! Zwei Lieder zu Göthes Geburtstag. Freimüth. 1831, S. 694–95. – Ebda S. 737–38: Drei Propheten. [Ged.] zu 19) Der Tod der Poesie. – Übers.: de Lacour, Paul [d.i. Paul Ristelhuber]: Bouquet de Lieder. Paris 1856. S. 159–60: La mort de la poésie. zu 20) Wieland der Schmied. – Rez. RevGerm. 1835, 4, S. 99–100. zu 21) Rheinsagen. – Vorabdr.: Karl und Elbegast. BerlConvBl. Jg. 10, 1836, S. 374–75. Rez. AbdZtg 4. Febr. 1837, Bll. f. Lit. Nr 10, S. 44–45 (A[ugust] Nodnagel). Neuausg.: Rheinsagen. Ein poet..Rheinführer. Neu erz. v. Walther Ottendorff-Simrock. Bonn: Stollfuß [1950]. 64 S. zu 27) Deutsche Volksbücher. – Vorabdrucke: Aus dem Volksbuch 26.Mai „ Salomon und Markolf". Nach d.poet. Urtext. Gesellschafter 12.– 1838, Nr 76–77, 80–84, S. 379, 381–82, 398–99, 401–02, 406–07, 413 bis 414, 418–19. – Von dem wiederkehrenden Todten. Aus d. Volksbuch: „ Die sieben weisen Meister", nach d. zu erwartenden Ausg.) Ebda 26. Okt. 1838, Nr 170, S. 853–55. zu 28) Das Nibelungenlied. – Neudrucke: zu o. Das Nibelungen-Lied. Ubertr. v. K. S. Mit e. Vorw. v. W(olfgang) Golther u. e. Einl. v. Max v. Boehn. Richard-Wagner-Gedächtnis-Ausg. (Neuaufl.) Berlin: Askanischer Verl. 1940. XXV, 138, 426 S. 4°. – zu x. 3. Aufl. Leipzig: Quelle u. Meyer 1940. 47 S. (Deutschkundl. Bücherei.) Ausschnitte aus d. Simrockschen Übertr. in: Baader, Friedrich, u. Laurian Moris: Die Sagen der Pfalz. Stuttgart 1842. S. 33–106. zu 33) Die Legende von den heiligen drei Königen. – Neuausg.: Die Dreikönigslegende. (Einl. u. Textbearb. v. W[alther] Ottendorff.) Bonn: Dümmler [1948]. 47 S. (Saatgut-Bücherei. 10.) zu 34) Shakspere als Vermittler zweier Nationen. – Rez. DtMsLitLeb. 1843, Bd 1, S. 231–32 (1.). zu 38) IV. Das Amelungenlied. Lohmüller, Ilsemarie: Karl Simrocks Amelungenlied. Diss. Bonn 1944. 7, 175 S. [Maschinenschr.] zu 41) Gedichte. – Rez. Gesellschafter 16. Dez. 1844, Literar. Bll. Nr 46, S. 1201–02 (E. Th.). zu 44) Reinecke Fuchs. – Neuausg.: Reineke Fuchs. Aus d. Niederdt. übertr. v. Karl Simrock. Mit Ill. v. Wilhelm v. Kaulbach. Basel: AmerbachVerl. (1947). 250 S. 49*

772

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zu 46) Doctor Johannes Faust. – Rez. Literar. Ztg 25. Juli 1846, Nr 59, Sp. 945–46. Neuausg.: Storm, Theodor: Pole Poppenspäler. Hrsg. v. H[endrik] W[ilhelm] Kroes. 2. Aufl. Groningen: Nordhoff [um 1930]. 108 S. (Deutsche Bibliothek. 16.) [Beigedr. ist: Simrock: Doktor Johannes Faust. Puppenspiel.]

zu 50) Der gute Gerhard. – Rez. Literar. Ztg 21. Juli 1847, Nr 59, Sp. 948. – BllLitUnt. 1864, S. 957. zu 57) Das deutsche Räthselbuch. – Neudrucke von a.: 500 Rätsel und Scherzfragen aus demDeutschen Rätselbuch. Mit Federz. v. Ernst Kreidolf. 53.–77. Tsd. Köln: Schaffstein (1942). 88 S. – Feldpostausg. Ebda (1942). – 78.–83. Tsd. Ebda 1950. 79 S. (Blaue Bändchen. 31.) zu 59) Die deutschen Volkslieder. – Rez. DtMus. 1852, 1, S. 524–25

(Robert Prutz). zu 61) Die Edda. – Rez. Dt. Mschr. f. Pol., Wiss., Kunst u. Leben 2, 2, 1851, S. 300–06 (J. Scherr). zu 65) Gedichte Walthers von der Vogelweide. – Rez. DtMus. 1852, 2, S. 945–47 (ss.). zu 66) Handbuch der deutschen Mythologie. 3. Aufl. – Rez. ZdtPhil. 2, 1870, S. 374–76 (Ernst W. A. Kuhn). zu 78) Der Wartburgkrieg. – Rez. BllLitUnt. 1864, S. 67–68 (8). zu 93) Freidanks Bescheidenheit. – Rez. AllgZtgBeil. 1867, S. 3970. Ferner nachzutragen: 1) Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei geborne Rogée. Berlin 1825. S. 93: An Carl von Holtei. 2) Berliner Schnellpost 16. Juni 1826, Beiwagen Nr 24, [Sp. 2–3]: Das Glossiren. [Glosse.] – 1. Juli 1826, Beiwagen Nr 26, [Sp. 1]: [Glosse.] („ Auf, ihr stolzen Heergesellen..."). 3) Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 16. Aug. 1827, Nr 98, Sp. 777: Vermächtniß. [Ged.] 4) Ztg f. d. elegante Welt 13. Nov. 1830, Nr 224, Sp. 1785–87: Der Blumentopf. – 15. Nov. 1830, Nr 225, Sp. 1798: Trost. – 23. Dez. 1830, Nr 252, Sp. 2009–10: Der Schlangenring. 5) An Adelbert von Chamisso zu seinem 51. Geburtstage... Berlin (1832). S. 7–9: Der König der stillen Insel. 6) Allg. Mschr. f. Wissenschaft u. Literatur 1853, S. 572–83: Die sittlichen Bezüge in der deutsch-heidnischen Weltanschauung. 7) Förster, Ernst: Peter von Cornelius. Ein Gedenkbuch...Th. 2. Berlin 1874. S. 470: An Peter v. Cornelius. [Sonett.] (1862).

96. Smidt, Heinrich [1798–1867] s. Bd X. S. 393–405.

97. Sommerbrodt, Johann Friedrich Geb. 21. Mai 1783 in Berlin, gest. 19. Dezember 1829 ebda. Sohn eines Kaufmanns, war Buchantiquar in der Luisenstraße in Berlin. a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 321. b) Hitzig, Eduard: Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826. S. 261.

Sommerbrodt

– Sprickmann

773

c) Büchner, Karl: Biographische und literarische Nachrichten von den in Berlin lebenden Schriftstellern... H. 1. Berlin 1834. S. XI. 1) Epigramme und vermischte Gedichte. Berlin: Sommerbrodt 1816. XVIII, 408 S.

Inh.: S. 1–62: Epigramme. 1. Buch. – S. 63–128: Epigramme. 2. Buch. –

S. 129–210: 3. Buch. Martialis. – S. 211–70: 4. Buch. Freie Uebersetzungen und Nachahmungen. – S. 271–324: Elegischer Kranz. – S. 325–408:

Vermischte Gedichte. Die Epigramme wenden sich gegen Goethe, Schlegel, Voß; er ist Verehrer von Schiller, Wieland, Geßner, Lessing, Kleist, Kotzebue. Rez. Freimüth. 7. Jan. 1817, Nr 5, S. 17–18 ([David] Korth). 2) Anti-Goethe. (Den Leipziger Bibliophilen 1919 als Sommer-Brot gewidmet von F. H. und E(rnst) S(chulz)-B(esser). Vorbem.: F. A. H.) (Leipzig 1919: E. Hedrich.) 15 S. Enth. aus Nr 1) die auf Goethe und Weimar bezügl. Stellen.

98. Sprengel, Karl Friedrich Adolf (Pseud. Karl Locusta) [1788–1840] s. Bd X. S. 279. Ergänzung zu 1) und 3): Karl Locusta: Scene aus Immanuel Schwänkendiek's Kandidatenleben. Berlin. Zschr. f. Wiss. u. Lit. Bd 2, 1824, S. 380–401.

99. Sprickmann, Anton Matthias [1749–1833] s. Bd IV/1. S. 663. Bd VII. S. 315. Ergänzungen: Der handschriftliche Nachlaß Sp.s befindet sich in der UniversitätsBibliothek zu Münster i. W. s. unten Nr 6) und 21). Bibliographisches: 1) Theater-Kalender auf d. J. 1777 (H.A. O. Reichard). Gotha. S. 155. – Fortges. u. d. T.: Taschenbuch für die Schaubühne, auf d. J. 1780, [Abt. 2]. S. 127. – dass. 1781. S. XXVI. 2) Weidlich, Christoph: Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland Th. 3. Halle 1783. S. 313. 3) Meusel. Bd 7. S. 592; Bd 20. S. 564. 4) Raßmann, Friedrich: Münsterländisches Schriftsteller-Lexicon. Lingen 1814. S. 137–40. – Nachtr. 1. 1815. S. 63–65. – Nachtr. 2. Münster 1818. S. 128. – Nachtr. 3. 1824. S. 125. 5) Ders.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 324. 6) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 282. Zur Literatur: 7) Franz von Sonnenberg in Briefen Aug. 1804 über Sp. Mrgbl. 18. u. 19. Sept. 1807, Nr 224–25, S. 893–94, 897–98. 7a) Steinmann, Fr[iedrich]: A. M. Sp. als Bühnendichter. Gesellschafter 11. Mai 1838, Nr 75, S. 373–74. 8) Kehrein, Joseph: Die dramatische Poesie der Deutschen. Bd 2. Leipzig 1840. S. 68–69. 9) Esser, Wilhelm: Franz von Fürstenberg. Dessen Leben u. Wirken nebst s. Schriften über Erziehung u. Unterricht. Münster 1842.

774

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

10) Weinhold, Karl: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrh. Halle 1868. S. 54, 56, 91, 179, 216, 218–20, 265, 267. 11) Kehrein, Joseph: Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrh. Bd 2. Zürich, Stuttgart u. Würzburg 1871. S. 158–59. 12) Buchholz, Ernst: Der Konrektor von Einem und seine Tochter Charlotte. Ein kleiner Beitrag zur Geschichte des Mündener Schulwesens und der Literatur des 18. Jahrh. Progr. Münden 1899. S. 26–27. 13) Pieper, Anton: Die alte Universität Münster 1773–1818. Ein geschichtl. Überblick. Münster 1902. S. 15, 16, 18, 21, 23–24, 74, 79, 83, 91–92. 14) Schmidt, Erich: Lotte Kestner und Sp. ChrWGoetheVer. 16, 1902,

S. 29–32. 15) Venhofen, Johannes: A. M. Sp. als Mensch und Dichter 1749–1781. Ein Beitrag zur westfäl. Literaturgeschichte des 18. Jahrh. Münster 1910. XII, 132 S. – Teildr. Diss. Münster 1909. Rez. Euph. 18, 1911, S. 772, 780–84 (Wolfgang Stammler).

16) Becker, H.: A. M. Sp. Rheinisch-Westfäl. Ztg 12. Mai 1910. 17) Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 1. Halle 1910. S. 568–70; Bd 2, 1. 1910. S. 209, 387, 409–10. 18) Stockmeyer, Clara: Soziale Probleme im Drama des Sturmes und Dranges. Frankfurt a. M. 1921. (DtFschgn 5.) S. 143–44. 19) Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Halle 1922. S. 211–12, 226–27, 305–06; vgl. S. 195, 208, 236. 20) Aus dem Nachlaß Charlottens von Einem. Ungedr. Briefe von Hölty, Voß, Boie, Overbeck u. a. Jugenderinnerungen. Hrsg. v. Julius Steinberger. (Göttingen) 1923. S. 4, 12–13, 61, 69–70, 72, 75, 84, 86, 87, 158, 162–63, 169. 21) a. Jansen, Heinz: Der handschriftliche Nachlaß des westfälischen Dichters und Gelehrten Sp. ZBüchfr. N. F. 21, 1929, S. 33–37. – b. Ders.: [Sp.s Nachlaß in der Universitäts-Bibliothek zu Münster.] Zentralbl. f. Bibliothekswesen 46, 1929, S. 96–99. – c. Ders.: Erwerbung von Sp.s Nachlaß durch die Universitäts-Bibliothek zu Münster. Minerva-Zschr. 5, 1929, S. 69–70. – d. Ders.: Der handschriftliche Nachlaß des Stürmers und Drängers Sp. Germania 24. Jan. 1929, Nr 40, Beil. „ Akad. Fragen" Nr 1. 22) Ders.: Sophie v. La Roche im Verkehr mit dem geistigen Münsterland. Nebst ungedr. Briefen Sophies an Sp. Münster 1931. 96 S. 23) Ders.: Aus dem Göttinger Hainbund. Overbeck und Sp. Ungedr. Briefe Overbecks. Münster 1933. XI, 214 S. 24) Ders.: Klopstock und der westfälische Hainbunddichter Sp. Westfalen 23, 1938, S. 27–47. 25) Kindermann, Heinz: Die Droste und der Göttinger Hainbund. Ebda

S. 121–28. 26) Jansen, Heinz: Sp. und Schleiermacher. Nach unveröffentl. Dokumenten zu Sp.s Berufung nach Berlin. Ebda 25, 1940, S. 85–88.

Sprickmann

775

26a) M[ennemeyer], N[orbert]: A. M. Sp. Zum 200. Geburtstag d. westfäl. Dichters. Westfäl. Nadir. 7. Sept. 1949. 26b) Hasenkamp, Johannes: A. M. Sp. Zu s. 120. Todestage. Westfäl. Nachr. 22. Nov. 1953. 27) Gedichte an Sp.: a. von Sonnenberg, Franz: Gedichte. Nach dessen Tode hrsg. v. J. G. Gruber. Rudolstadt 1808. S. 182–86: Der Weisheitslehrer. An Herrn Hofrath Sp. – b. Raßmann, Franz: Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg 1816. S. 185; Ders. Thusnelda (Coesfeld) 5. Dez. 1816, Nr 107, Sp. 317; Ders. Nordischer Musenalmanach f. d. J. 1818. S. 166. 28) Porträts: a. Münsterländisches poetisches Taschenbuch auf d. J. 1818. Von Karl Wilhelm Grote. Coesfeld. Titelb. – b. Ölgemälde von Joh. Christoph Rincklake (1945 verbrannt). Abgeb. in Nr 15) Titelb.; desgl. in Nr 24) Taf. nach S. 32; desgl. in Nr 26b). 28a) Ahnentafel in: Rave, Wilhelm: Die Nachfahren des Peter Pictorius. Das Bild e. westfäl. Bürgerfamilie. Westfalen 18, 1933, S. 189–92. Zu den Briefen: 29) Sp. an eine Frau (?) 6. Nov. 1814. In Nr 15) S. 131–32. 30) Sp. an Frau und Freunde 23. Apr. 1776. In: Stammler, Wolfgang: Matthias Claudius, der Wandsbecker Bote. Halle 1915. S.102–06 (teilw.); ergänzt in Nr 23) S. 65–67; Nr 24) S. 41–42. 31) Sp. an seinen Sohn Hermann 2./3. Juli 1824. In Nr 23) S. 68–69. 32) Abt, Felicitas: An Sp. 3. März 1780. In Nr 21) a. S. 37. 33) von Blücher, Gebhard Leberecht: Vier Briefe des Feldmarschalls v. Blücher. Mitget. v. [Theodor] Förster. Bundesblatt. Organ der Großen National-Mutter-Loge zu den 3 Weltkugeln 18, 1904, S. 661–63; vgl. ebda 17, 1903, S. 22–24. – Wiederh.: Braunschweiger Logen-Correspondenz 22, 1904/05, S. 61–62. 34) Boie, Heinrich Christian: Von Sp. (8) 1778 (Auszüge). In Nr 14). 35) Broxtermann, Theobald Wilhelm: An Sp. (5) 1792–95. In: Jansen, Heinz: Ungedruckte Briefe Broxtermanns und Wielands. Euph. 31, 1931, S. 326–43; vgl. S. 287–90. 36) Bürger, G. A.: Von Sp. (9) 1777 und an Sp. (13) 1776–81. In: Briefe von und an Gottfried August Bürger. Hrsg. v. Adolf Strodtmann. Berlin 1874. Bd 1. Nr 286; Bd 2. Nr 289, 296, 300, 303, 305, 349, 352, 354, 356, 366, 370, 382, 395, 399–401, 414, 509, 525; Bd 3. Nr 612, 613. 37) von Closen, Karl August: An Sp. (2) 1776. In Nr 23) S. 177–81, 195–96. 38) von Droste-Hülshoff, Annette: An Sp. (1): Berliner Tagebl. 1905, Beil. „ Zeitgeist" Nr 8. – (4) 1814–19. In: Droste-Hülshoff: Die Briefe. Gesamtausg. Hrsg. v. Karl Schulte Kemminghausen. Bd 1. Jena (1944). S. 11–18, 20–23, 28–36. 39) von Einem, Charlotte: An Sp. 8. Jan. 1777. In Nr 21) a. S. 36. 40) von Fürstenberg, Franz Friedrich Frhr: Von Sp. 25. Mai 1778. In Nr 15) S. 93–94. 41) Herder, Johann Gottfried: An Sp. 1788. In: Thusnelda. Unterhaltungsbl. f. Deutsche (Coesfeld u. Leipzig) 1816, Nr 107, Sp. 324. 42) Hölty, Ludwig Heinrich Christoph: An Sp. 18. Juli 1776. In: Mrgbl. 26. März 1814, Nr 73, S. 289.

776

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

43) Klopstock, Friedrich Gottlieb: An Sp. (4 Briefe 1773–75, 1782 und 4 gedr. Rundschreiben mit hs. Zusätzen). In Nr 24). – Von Sp. (4) 1773 bis 1775. In: Moritz, Beatrix: Fürstenbergs und Sp.s Briefe an Klopstock. Westfalen 33, 1955, S. 15–19. 44) von La Roche, Sophie: An Sp. (7) 1777–81. In Nr 22) S. 59–79. 44a) Leonhart, Georg: Von Sp. 26. Dez. 1777. In: Briefe von und an

Gottfried August Bürger. Hrsg. v. Adolf Strodtmann. Bd 2. Berlin 1874. S. 197–98. 45) Overbeck, Christian Adolf: An Sp. (12) 1776–81. In Nr 23) S. 127 bis 172, 182–94. 46) Schmedding, Heinrich: An Sp. 15. Febr. 1817. In Nr 26) S. 86–87. – Von Sp. 19. Febr. 1817. Ebda S. 87. 47) von Voigts, Jenny: Von Sp. 1780–1808: Aus den Briefen A. M. Sp.'s an Jenny von Voigts, geb. Möser. Mitgeth. v. Wilhelm Hosäus. Zschr. f. vaterländ. Geschichte u. Alterthumskunde (Münster) 40, 1882, Abth. 1, S. 3–49. – Von Sp. 7. Sept. 1790. In Nr 15) S. 13–14; vgl. ebda S. 18. 48) Voß, Johann Heinrich: An Sp. (8) 1775–77 (Auszüge). In: Herbst, Wilhelm: Johann Heinrich Voß. Bd 2, 2. Leipzig 1876. S. 229–32. – Desgl. 13. Mai 1779. Mitget. v. Erich Schmidt. In: Litterarische Mittheilungen. Festschr. zum 10jähr. Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901. S. 21. Zu den Werken: zu 1) An den Kurfürsten Maximilian Friedrich am Tage seiner Zurück-

kunft. [Ode.] Münster 1774. Rez. Almanach der deutschen Musen auf d. J. 1775, [Abt. 1]. S. 65. zu 2) Die Wilddiebe. Eine Operette in 1 Aufz. Komp.: Joh. Gottlieb Nicolai. Münster: Perrenon 1774. 19 Bl. Rez. Teutscher Merkur 1775, 1, S. 270. – Vgl. Nr 15) S. 33. zu 3) [Anon.]: Die natürliche Tochter, ein rührendes Lustsp. in 5 Aufz. Münster: Perrenon 1774. 166 S. Auff. Münster 28. Nov. 1773. – Vgl. Nr 15) S. 22–28. Rez. Allg. Dt. Bibl. Bd 33, 1778, S. 543–44 ([Justus Möser]). – Almanach der deutschen Musen auf d. J. 1775, [Abt. 1]. S. 55–56. – Teutscher Merkur 1775, 1, S. 272. zu 4) Eulalia. – Weitere Ausgaben: 1. Vollst. Miniatur-Ausg. Hildburghausen u. New-York: Bibliogr. Inst. 1833. 112 S. – 2. Hildburghausen: Druck vom Bibliogr. Inst.; New-York: Hermann J. Meyer [um 1854]. 95 S. (Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker f. alle Stände. 356.) – Vgl. Nr 15) S. 56–72. Rez. Allg. Dt. Bibl., Anh. zu Bd 25–36, 1780, Abt. 2, S. 739–40. – Almanach der deutschen Musen auf d. J. 1778. S. 74. zu 5) Der Schmuck. Ein Lustsp. in 5 Aufz. Vom Herrn Rath Sp. Aufgef. im K. K. Nationaltheater. Wien: beym Logenmeister 1779. 127 S. – Dass. Originalausg. Münster: Perrenon 1780. 129 S. – Vgl. Nr 15) S. 102–14. Rez. Allg. Dt. Bibl. Bd 44, 1780, S. 113. – Almanach der deutschen Musen auf d. J. 1781. S. 80 – Lit.- u. Theater-Ztg (Berlin) 1780, 2, S. 265; 3, S. 568.

Sprickmann

777

Vgl. ferner: Stammler, Wolfgang: Lenzens „ Hofmeister". Diss. Halle

1908. S.

49–51.

(Einfluß auf Sp.) Almanach der deutschen Musen auf d. J. 1775. Leipzig. [Abt. 2].

zu 6) S. 11: Allgemeiner Abendseufzer für alle alte Matronen am 31sten Dec. eines jeden Jahrs. – S. 12: Neujahrswunsch. – S. 16–20: Die Belohnung der Dichter. – S. 131: Das Manuscript eines Dichters an den Verleger. – S. 140: Die deutsche Nonne. – S. 152–55: Die Liebe. An Doris. – S. 167 bis 168: An Doris. – S. 189–90: Die erste Liebe. An eine junge Freundinn. zu 10) Ueber die geistige Wiedergeburt. Nach des Verf. Tode hrsg. Münster: Coppenrath 1835. 57 S. Ferner nachzutragen: 49) Dissertatio inauguralis de successione conjugis superstitis in bonis praedefuncti, speciatim secundum politicam Monasteriensem. Hardero-

vici 1769. 50) An Madam Dobler. [Ged.] Münster 1773. – Wiederh. in Clevische Theaterztg 1775, Nr 32. 51) Der Tempel der Dankbarkeit. Ein Vorsp. mit Arien bey Eröffnung der Münsterischen Bühne. Münster 1775. Auff. Münster 8. Okt. 1774. – Vgl. Nr 15) S. 29–31. 52) Der Geburtstag. Oper in 3 Aufz. Musik v. Konzertmeister [Joh. Gottlieb] Nicolai. Gestochen bei Hummel im Haag 1775. – [Anon.]: Gesänge zu dem Liederspiele: Der Geburtstag. Berlin 1805. 15 S. Auff. Münster März 1775. – Vgl. Teutscher Merkur 1775, 2, S. 166. – Vgl. ferner Nr 15) S. 33–34. 53) Der Brauttag. Oper in 3 Aufz. Musik von Domsänger Waldeck. 1774? – Nach anderer Angabe Singsp. v. Martelli. Münster 1789. Auff. Münster 1. Jan. 1775. – Vgl. Nr 15) S. 33–34. 54) [Anon.]: Ueber den Grund der Verbindlichkeit bey positiven Gesetzen. Hannover: J. W. Schmidt 1775. 32 S. Ohne Wissen Sp.s gedr. 55) Das Mißverständnis. Ein Drama in 1 Akt. Wien: Logenmeister 1778. 30 S. Vgl. Lit.- u. Theater-Ztg (Berlin) 1781, 3, S. 764. – Vgl. ferner Nr 15) S. 99–102. 56) [Anon.]: Bericht in Sachen Cleri secundarii zu Münster ctra Seine kurfürstl. Gnaden zu Köln, als Bischofen Fürsten zu Münster und Hochstiftliche Landstände. [Münster 1778]. – Vollendet 25. Nov. 1777. – Text teilw. wiederh. in Nr 9). Vgl. Zschr. f. vaterländ. Geschichte u. Altertumskunde (Münster) 63, 1905, Abt. 1, S. 235–38. 57) Ueber die deutsche Geschichte und ihre Behandlung in öffentlichen

Vorlesungen. Progr. Münster 1785. 58) Maurerische Rede, welche in der sehr g. und v. [@] zu den drei Balken des neuen Tempels zu Münster im vorigen Jahre den 14/2 gehalten wurde. (Lingen) 5791 [1791]. 59) Beiträge in: a. Clevische Theater-Ztg 1775: Nr 10: Antrittsrede in Gegenwart des Kurfürsten, bei Eröffnung der Bühne, gespr. von Madame Dobler. – Nr 11–13, 17, 18, 35: Nachrichten über die Josephische Theatergesell-

778

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

schaft. – S. 97ff.: Prolog zur Eröffnung der Spielzeit der Doblerschen Gesellschaft am 8. Okt. 1774. – Nr 14, S. 129: An Madame Heinzius als Elise im Elysium. [Wiederh. in Nr 59) b. 1776.] – Nr 32: An Madame Dobler. [Ged.] [Einzeldr. s. oben Nr 50).] b. Theater-Kalender auf d. J. 1776 (H. A. O. Reichard). Gotha. S. 17: An Madame Heinzius als Elise im Elysium. [Ged.] Vgl. oben a. – 1777. S. 17: An Hollbeck: Als H. Ekhof und Mad. Starke die Eltern im Deserteur aus Kindesliebe spielten. [Ged.] c. Sonntagsztg. Ein Lesebl. für alle Stände des gebildeten Publikums (Stettin, Leipzig). 1808, Nr 16 und 18: Epigrammatische Gedichte eines Veteranen. [anon.] d. Beyer, Marianne: Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Leipzig 1936. (DtLitER. R. Deutsche Selbstzeugnisse. 9.) S. 254–84: Aus „ Meine Geschichte". [Erstdr.]; vgl. ebda S. 19–21, 327–28. 60) Ungedrucktes: Nr 1) nennt noch als ungedruckte Stücke: 1. Das Fischerfest. Singsp. – 2. Der neue Menschenfeind. Lustsp. in 2 Aufz. (Auff. Münster 6. Okt. 1773. Vgl. Nr 15) S. 21–22.) – 3. Das Avancement. Lustsp. in 5 Aufz. – 4. Die Prager Studenten. Singsp. in 3 Aufz. („ ist gesetzt zu der schönen Musik des Singspiels, die Hollandgänger vom Kapellm. Martelli"). – 5. Sir Samson. Trauersp. – 6. Das unverheyrathete Mädchen. Trauersp. in 1 Aufz. – 7. Jolanta. Eine ernsthafte Oper. – 8. Zu viel und zu wenig. Lustsp. – 9. Die Genies. Lustsp. – 10. Waller. Trauersp. in 5 Aufz. – 11. Der ewige Jude. Ein dramat. Ged. Nr 52) und 53) werden hier als ungedr. aufgeführt.

100. von Staegemann, Friedrich August [1763–1840] s. Bd VII. S. 846–47. Ergänzungen: Bibliographisches: 1) Chronologisches Verzeichnis der Gedichte St.s in Nr 28) S. 80–102. 2) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 282–83. Zur Literatur: 3) Odeum Friedrichs des Großen. Hrsg. v. Erduin Julius Koch. Berlin 1793. S. 126–27. 4) Zeitgenossen Bd 4, Abth. 4. Leipzig 1819. S. 162–64 [K. A. Varnhagen von Ense?] 5) Albrecht, Wilhelm: F. A. von St. Freimüth. 7. Febr. 1835, Nr 28, S. 113–15. 6) a. St.s goldenes Amtsjubiläum. SpenZtg 5. u. 7. Febr. 1835, Nr 30, 32; wiederh.: BerlBll. 2, 1935, S. 45–46. – b. Bericht über die Feier. Gesellschafter 11. Febr. 1835, Nr 24, S. 115–16. Vgl. LitZod. 1835, Febr., S. 171, 247. – Gedichte s. unten Nr 43) 7) (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. [Bd 1.] Berlin 1838. S. 222: Gneisenau an A. G. F. v. Horn 24. Sept. 1816 über St.s Gedichte. 8) RevGerm. Sér. 3, T. 5, 1836, S. 360. 9) Allg. Preuß. Staats-Ztg 1. März 1841, Nr 60, S. 251: Nachruf auf St. – Über das Begräbnis s. ebda 22. Dez. 1840, Nr 354, S. 1440. 10)Verzeichniß der von demKönigl. Geh. Staatsrath v. St., demDirektor und Profess. Spilleke, dem Grafen v. Kameke... und von mehreren

von Staegemann

779

Andern hinterlassenen Bibliotheken, welche Anfang Januar 1842... versteigert werden sollen. Berlin 1841. 460 S. 11) Dorow, Wilhelm: Erlebtes aus den Jahren 1813–1820. Th. 1. Leipzig 1843. S. 13, 160; Th. 2. 1843. S. 80, 186. Forts. u. d. T.: Erlebtes aus den Jahren 1790–1827. Th. 3. 1845. S. 9, 81, 158, 160, 166, 174–75, 211, 235–36, 239, 280, 375, 378; Th. 4. 1845, S. 11, 12, 26, 87–89, 95. 12) Reusch, Christian Friedrich: Erinnerungen an den Wirklichen Geheimen Rath von St. in seinen Verhältnissen zu Königsberg und zu Preußen. NPrProvBll. 2, 1846, S. 409–19. 13) Kühne, F[erdinand] Gustav: Deutsche Männer und Frauen. Leipzig 1851. S. 189–94. 14) Adami, Friedrich: Vor fünfzig Jahren. Berlin 1863. S. 23–31. 15) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Bd 1. Berlin 1868. S. 92

bis 93, 215–16. 16) Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Leben und Werke deutscher Dichter. Bd 5. Leipzig 1870. S. 587–92. 17) Geiger, Ludwig: Der Berliner Musenalmanach von 1791 und seine Nachfolger. VossZtgSB. 26. Juni 1892, Nr 26. 18) Petersdorff, Herman v.: Elisabeth St. und ihr Kreis. SchrGeschBerl. H. 30. Berlin 1893. S. 67–95. 19) Geiger, Ludwig: Goethe und St. GoetheJb. 27, 1906, S. 263–69. 20) Timm, Bruno: Die Polen in den Liedern deutscher Dichter. Lissa i. P. 1907. S. 23, 25–26. 21) (Abeken, Hedwig): Hedwig v. Olfers, geb. von St. 1799–1891. Ein Lebenslauf. Bd 1. 2. Berlin 1908–14. VIII, 413; VIII, 648 S. 22) Geiger, Ludwig: Aus dem St.schen Hause. Der Tag. T. 1. Illustr.Ztg 6. Febr. 1908, Nr 66. 23) AltprMs. 45, 1908, S. 412–13 (Johannes Sembritzki). 24) Geiger, Ludwig: Zu Goethe und St. GoetheJb. 30, 1909, S. 246–48. 25) Gromaire, G.: La littérature patriotique en Allemagne 1800–1815. Paris 1911. S. 108–09, 133, 223–25, 259. 26) Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Leipzig 1911. (Publikation d. Ver. f. d. Geschichte v. Ostu. Westpreußen. [24.]) Bd 1. S. 199, 201, 216, 336, 340, 396; Bd 2, 2. S. 152, 380. 27) Arndt, A.: F. A. von St. Mbll. des Touristenklub f. d. Mark Brandenburg 20, 1911, S. 113–15. 28) Mayr, Erich: F. A. von St. Diss. München 1913. 109 S. 29) Richter, Edmund: F. A. von St. und das königliche Verfassungsversprechen vom 22ten Mai 1815. Diss. Greifswald 1913. 97 S. 30) Gebert, Wilhelm: Der Anteil der deutschen Literatur an der Erhebung von 1813. ZdtUnt. 27, 1913, S. 107–18. 31) Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongress. Wien, Leipzig 1913. S. 65, 75, 201, 246, 260, 274, 352, 376, 387, 390, 403, 423, 429, 471, 472. 32) von Hülsen, Hans: F. A. von St. Brandenburgia 24, 1915, S. 65–89. 33) Arndt, A.: F. A. von St. Brandenburg 2, 1922, S. 138–39.

780

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

34) Parthey, Lili: Tagebücher aus der Berliner Biedermeierzeit. Hrsg. v. Bernhard Lepsius. Berlin, Leipzig 1926. S. 200. 35) Schücking, Julius Lothar: Alle gegen Bonaparte. Neun Lebensbilder. Berlin 1936. S. 53–65. 36) von Olfers, Margarete: Elisabeth v. Staegemann. Lebensbild einer deutschen Frau 1761–1835. Leipzig (1937). 246 S. Rez. ZGschBln 55, 1938, S. 22–23 (E. Kaeber). 37) Sembdner, Helmut: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Berlin 1939. (SchrKleistGes. 19. – zugl. Diss. Berlin.) S. 37. 38) Tyrtäus Preußens. F. A. v. St., Staatsmann und Freiheitsdichter. Zum 100. Todestag. Von J. M. BerlBörsZtg Dez. 1940, Nr 595. 39) von Raumer, Kurt: F. A. St. Mitt. d. Ver. f. d. Geschichte Ost- u. Westpreußens 15, 1940/41, S. 33–36. 40) Löwenthal, Heinrich: Köpfe und Käuze. Berliner Kulturbilder. (Berlin 1951). S. 34–45: St., ein Mann der preußischen Reform. Gedichte an St.: 41) Bindemann, E[rnst] C[hristoph]: Epistel an meinen St., in Königsberg. 1791. In: Neuer Berlinischer Musenalmanach für 1793. S. 107–22; wiederh. in: Kleine Gedichte von verschiedenen Verfassern. Berlin 1795. S. 107–22. 42) Scheffner, Johann Georg: An den Herrn Geheimen Finanzrath St. 1807. [Beilage zum Brief an St. vom 17. Okt. 1807. s. unten Nr 62).] 43) Varnhagen von Ense, K. A.: Dem königl. Preuß. Herrn Geheimen Staatsrath St., ... Gedruckt 30. Nov. 1814; wiederh. in: Arnold, Robert F[ranz]: Fremdherrschaft und Befreiung. 1795–1815. Leipzig 1932. (DtLitER. Reihe Polit. Dichtung Bd 2.) S. 235–36, 294–95. 44) Gedichte zumgoldenen Amtsjubiläum am 5. Febr. 1835: a. Dem deutschen Dichter F. A. von St., Königlich Preußischen Geheimem Staatsrath, Ritter &c zu Seinem funfzigjährigen Amts-Jubiläum. ([Berlin] 1835). 10 Bl. 4° Inh.: 1. Stieglitz, Heinrich: [Gedicht]. – 2. von Eichendorf[f], Baron: Der brave Schiffer. – 3. Förster, F[riedrich]: Dem Dichter der Preußischen Kriegeslieder F. A. von St., zu seinem funfzigjähr. Dienst-Jubiläum, die Freiwilligen von 1813. [3 Gedichte.] – 4. Schultz, [Friedrich]: Die Stadt Vieraden dem... Herrn von St. zu Seinem funfzigjähr. Amts-Jubiläum. – 5. Gedike, [Friedrich]: Zum 5ten Februar 1835. [Lied.] – 6. Ders.: V. Februar MDCCCXXXV. [Lat. Lied nach „ Gaudeamus igitur".] b. von Chamisso, Adalbert: Jubilarlied für F. A. v. St. [Sonett.] Einblattdr.; wiederh.: Gesellschafter 13. Febr. 1835, Nr 25, S. 121. Weitere Drucke in den Gesamtausgaben Chamissos. c. Pudor, C[arl] H[einrich]: Lebensbild aus der Ferne. Dem Herrn Geheimen Staatsrath und Ritter von St., bei Seiner Amtsjubelfeier am 4ten Februar 1835, in tiefster Ehrfurcht geweiht. (Berlin 1835: G.Reimer). 4 Bl. 4° d. Stieglitz, Heinrich: Dem deutschen Dichter F. A. von St. zu seinem funfzigjähr. Amtsjubiläum. LitZod. 1835, Febr., S. 133–37. – Vgl. Bibliographisches Repertorium. Bd 3. Berlin 1906. Sp. 180–81; desgl. Houben, H[einrich] H[ubert]: Jungdeutscher Sturm und Drang. Ergebnisse u. Studien. Leipzig 1911. S. 459.

von Staegemann

781

e. Veit, M[oritz]: Glückwunsch zur funfzigjähr. Amtsfeier..., dargebr. vom Preußischen Grenadier. In: Dioskuren. Hrsg. v. Theodor Mundt. Bd 1. Berlin 1836. S. 182–85. f. Tafel-Lieder. Am 5ten Februar 1835. ([Berlin] 1835). 14 S. 8 Nrn., Jubilarlied" auf St. selbst bezieht, hier aber von denen sich nur Nr 3 „ nur auf S. 7 als „ besonders gedruckt" angekündigt wird. s. oben b. 45) Hitzig, Eduard: [Gedicht an St. zu dessen „ Erinnerungen an Elisabeth".] In: Chamisso: Werke. Bd 6. 2. Aufl. Leipzig 1842. S. 221. 46) Förster, Friedrich: Dem weiland k. wirkl. Geh. Rathe, Ritter des Rothen Adler-Ordens..., F. A. v. St., dem treuen Diener seines Königes, dem edlen u. bescheidenen Bürger seines Vaterlandes, ..., dem hochherzigen Sänger des Waffenruhmes u. der Freiheit in der Zeit der Gefahr, ... widmen diese Worte dankbarer Erinnerung die Freiwilligen aus den Feldzügen 1813. 14. 15. („ Der treue Sänger".) Berlin 1840; wiederh.: SpenZtg 23. Dez. 1840, Nr 301; desgl. NPrProvBll. 2, 1840, S. 412–13. 47) Porträts. a. Büste von Christian Daniel Rauch, 1835. Früher im Märkischen Museum in Berlin, verschollen. Vgl. Eggers, Friedrich und Karl: Christian Daniel Rauch. Bd 3. Berlin 1886. S. 157–58; Bd 5. 1891.

S. 58 u. Taf. 40 (Abb. nach dem Gipsmodell). Zu den Briefen: 48) Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Preußens unter Friedrich Wilhelm III. vorzugsweise aus dem Nachlaß von F. A. von St. Hrsg. v. Franz Rühl. Bd 1–3 [nebst] Erg. Leipzig 1899–1904. (Publication d. Ver. f. d. Geschichte von Ost- u. Westpreußen. [12. 14. 15. 19.]) Erg. u. d. T.: Aus der Franzosenzeit. Rez. Histor. Zschr. 95, 1905, S. 486–88 (Fr[iedrich] M[einecke]). – Vgl. Stern, Alfred: Briefliche Zeugnisse zur Geschichte Preußens im Zeitalter Napoleons I. Die Nation 17, 1899/1900, S. 306–07; ders.: Neue Aufschlüsse aus St.s Papieren. Ebda 18, 1900/01, S. 328–30. 49) Familienbriefe: a. Elisabeth Graun (seit 1796 St.s Gattin) an St. 1795. In: von Stägemann, Elisabeth: Erinnerungen für edle Frauen. Bd 2. Leipzig 1846. S. 207–11. – b. s. oben Nr 21). Bd 1 besteht überwiegend aus dem Briefwechsel St.s mit Elisabeth. – St. an seine Tochter Hedwig 14. Nov. 1807 ebda S. 76–77; Hedwig an St. 1808 u. 1815 S. 104, 352–53. – St. an den Sohn August 24. Dez. 1807 S. 86–87, 10. Apr. 1815 S. 320 bis 321. – c. Briefwechsel mit dem Schwiegersohn s. unten Nr 58). 50) Bethmann-Unzelmann, Friederike: Von St. 20. Okt. 1812. In: Dorow, Wilhelm: Krieg, Literatur und Theater. Leipzig 1845. S. 276. 51) Dorow, Wilhelm: Von St. 10. Apr. 1832. In: Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. H. 3. Berlin 1837. Nr 13; vgl. Text S. 4; wiederh.: (Dorow): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 240–41. 52) Fichte, J. G.: An St. 2. Apr. 1809 u. 4. Apr. 1813. In: Fichte: Briefwechsel. Krit. Gesamtausg. Ges. u. hrsg. v. Hans Schulz. Bd 2. Leipzig 1925. S. 531–32, 602–03. [Auch gedr. in Nr 48) Bd 1. S. 108, 302.] 53) Friedrich Wilhelm IV.: An St. 4. Febr. 1835. In Nr 6) a. 54) Goethe: Von St. 26. Jan. 1829. In Nr 28) S. 25–26. – An St. 4. März 1829. In: Goethe: Briefe. Bd 45. Weimar 1908. S. 189–90. 55) Hegel, G. W. F.: An St. 2. März 1828. In: Briefe von und an Hegel. Hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Bd 3. Hamburg (1954). S. 218–20, Anm. S. 428.

782

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

56) Nicolai, Seehandlungsdirektor: Von St. (16) 1813–15. In Nr 11) Th. 4. S. 95–118. 57) Oelsner, Konrad Engelbert: a. Stägemann: Briefe an Karl [vielm. Konrad] Engelbert Oelsner aus den Jahren 1818 und 1819. Hrsg. v. Franz Rühl. Berlin: R. Schröder 1901. 122 S. (Bausteine zur preuß. Geschichte. Jg. 1, H. 3.) Enth. 49 Briefe, davon 3 von Oelsner an St. – Rez. Euph. 9, 1902, S. 768–71 (Robert Franz Arnold). – b. Von St. 4. Mai 1822. In: von Oppeln-Bronikowski: David Ferdinand Koreff. Berlin, Leipzig (1928). S. 478–79. 58) von Olfers, Ignaz: Pfülf, Otto: Ein Vertreter Preußens im Kaiserreich Brasilien. 1827–28. Aus dem Briefwechsel des preuß. Geschäftsträgers Ignaz v. Olfers mit seinem Schwiegervater. StimmML. 87, 1914, S. 291–310. 59) von Otterstedt: Von St. 18. Juli 1815. In Nr 21) Bd 1. S. 357–58. 59a) von Pückler-Muskau, Hermann Fürst: Von St. (2) 1834; an St. (2) 1834. In: Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Hrsg. v. Ludmilla Assing-Grimelli. Bd 8. Berlin 1875. S. 362, 372–73, 430–32. 60) Reusch, Christian Friedrich: Von St. 15. Mai 1836. In Nr 12) S. 410 bis 411. 61) Richter, Jean Paul: An St. (2) 1814. In: Jean Paul: Sämtliche Werke. Abt. 3, Bd 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin 1952. S. 370–71, 402; Erl. S. 573–74, 586. 62) Scheffner, Johann George: Von St. 16. Dez. 1798? In: Briefe an und von Johann George Scheffner. Bd 4. München 1931. S. 370; vgl. ebda Bd 5. 1938. S. 247–48. – An St. 17. Okt. 1807. In: Athenäum (Karl Riedel) 1, 1841, S. 559–60. 63) Schlegel, August Wilhelm: An St. 4. Mai 1836. In: Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Hrsg. v. Josef Körner. Bd 2. Brünn [usw.] (1937). S. 506–07. 64) Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin: Von St. und Jordan 3. Juli 1815 (Dienstschreiben d. Ministeriums d. ausw. Angelegenheiten). In Nr 26) Bd 2, 2. S. 380. 65) Tieck, Ludwig: Von St. 10. Aug. 1820 u. 21. Mai 1836. In: Briefe an Ludwig Tieck. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 4. Breslau 1864. S. 51–55. 66) Varnhagen, Rahel: An St. 31. Dez. 1818. In: Rahel: Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Th. 2. Berlin 1834. S. 560–63; wiederh. in: Varnhagen von Ense, K. A.: Vermischte Schriften. 3. Aufl. Th. 3. Leipzig 1876. S. 341–42. 67) Veit, Moritz: Von St. 1. Juli 1836. In: Geiger, Ludwig: Berlin 1688–1840. Bd 2. Berlin 1895. S. 569; wiederh. in: Bibliographisches Repertorium. Bd 3. Berlin 1906. Sp. 312. Nachzutragen zu den Schriften in Bd VII: zu 1) Neuer Berlinischer Musenalmanach. – Die Gedichte in Jg. 1793 auch in dem erweit. Neudr. u. d. T.: Kleine Gedichte von verschiedenen Verfassern. Berlin 1795. – Zu berichtigen: Jg. 1797. S. 123: An Amanda, als sie mich fragte, ob ich ihr Porträt aufgehangen habe. Rez. zu Jg. 1794: AllgLitZtg 13. Febr. 1794, Nr 50, Sp. 394–95.

von Staegemann

783

zu 2) Krieges-Gesänge aus den Jahren 1806 bis 1813. – Rez. HeidJbb. 1814, S. 779–84 (H. E. G. Paulus). – JenAllgLitZtg 1815, Erg.Bll. Bd 1, Nr 2, Sp. 11–16 (V[arnhagen] v. E[nse]). zu 4) Erinnerungen an die preußischen Kriegesthaten in den Jahren 1813 bis 1815. – Rez. AbdZtg 15. Okt. 1818, Nr 246 (D. T.). zu 5) Historische Erinnerungen in lyrischen Gedichten. – Rez. Mrgbl. 1828, Lit. Bl. Nr 99, S. 393–96 (K. A.) – Gesellschafter 2. u. 4. Mai 1829, Nr 70–71, S. 359–60, 364 (Carl Seidel). – JbbwissKrit. 1829, Sp. 1–8 (Eduard Gans). – AllgLitZtg 1830, Febr., Nr 30, Sp. 233–37 (G. J.) – BllLitUnt. 1830, S. 425–27 (2.) – Varnhagen von Ense, K. A.: Zur Geschichtschreibung und Litteratur. Berichte u. Beurtheilungen. Hamburg 1833. S. 613–18. Vgl. NPrProvBll. 2, 1846, S. 154–56 (mit Proben). zu 6) Erinnerungen an Elisabeth. – Daraus abgedr. in BerlConvBl. 1836, S. 109: An Elisabeth. – S. 121: Am Tage der Schlacht bei Preußisch-Eylau. – Vgl. NPrProvBll. 2, 1846, S. 76–80 (mit Abdruck von 5 Sonetten S. 78

bis 80). Rez. 1836: AllgLitZtg Nr 156, Sp. 12–15 (mit Proben). – BerlConvBl. S. 80 ([Hermann Marggraff]). – JbbwissKrit. Nr 45, Sp. 358–60 (Fr[iedrich] Förster). – Liter.Ztg. 10. Febr., Nr 7, Sp. 129–30 (Mf.) – ZtgelegWelt 11.–13. Febr., Nr 30–32, S. 117–18, 121–23, 126–27 (27.) (mit Proben). – Mitternachtztg 2. Mai, Nr 73, S. 289–91. zu 9) Deutscher Musenalmanach für 1840. Hrsg. v. Th. Echtermeyer u. Arnold Ruge. Berlin. S. 71–76: Erinnerungen bei dem Tode des Herzogs von Reichstadt. 1832. – S. 77: Die Schlacht von Trafalgar. – S. 78: Am Gedächtnißtage der Schlacht von Roßbach. – S. 79: In Erinnerung an einen Todten. – S. 80: Erwiederung auf übersandte Kriegsgesänge. Dass. 1841. S. 37–38: Das Kriegslied. – S. 38–39: Der Vorabend des Pfingstfestes. – S. 39–40: Am 14. Julius 1839. – S. 40–41: Todes-Anzeigen. – S. 41–42: Die schlaflose Nacht vom 14. zum 15. November 1837. – S. 42–43: Nach Abfassung eines politischen Gedichtes. – S. 43 bis 44: Der Rosenflor. – S. 44–45: Im Februar 1839. Vgl. Gutzkow, Karl: Vermischte Schriften. Bd 2. Leipzig 1842. S. 188 bis 189. Ferner nachzutragen: 68) [Anon.]: Der Geist Friedrichs des Großen an den Kaiser Alexander bei Seinem Eintritt in Preußen am 21. März/2. April 1807. [Ged.] Königsberg 1807: H. Degen. – Neudr. angez. in KbgHartungZtg 4. Febr. 1813, Nr 15. – Auch abgedr. in: Rußlands Triumpf. H. 2. Deutschland [Riga] 1813; desgl. in den Berliner Nachdrucken hiervon: Rußlands Triumph. Oder das erwachte Europa. H. 2. Berlin 1813. S. 1–9. – Das erwachte

Europa. Bd 1, H. 2, 1813, S. 1–9. – Neudr.: Rußlands Triumpf [!] oder das erwachte Europa. Eingel. v. Fritz Lange. Berlin (1953). S. 83–88. 69) [Anon.]: Als der Jahres-Tag der Schlachten bei Leipzig von den teutschen Truppen zu Paris am 18. October 1815 auf dem Mars-Felde gefeiert wurde. [Ged.] Paris (1815): Firmin Didot. – Wiederh.: Gesellschafter 11. Febr. 1835, Nr 24, S. 116. 70) [Anon.]: Die Herstellung des Schlosses Marienburg in Preußen. An den Königl. Wirkl. Geheimen Rath und Ober-Präsidenten Herrn v. Schön zu Königsberg. [Ged.] Berlin 1825: G. Reimer. 4 Bl. 4° – Danach mit Verfasserangabe abgedr. in: Freimüth. 23. Mai 1825, Nr 101, S. 401–02.

784

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

– Wiederh. in: Aus den Papieren Theodor von Schöns. Bd 1. Halle 1875. S. 209–16. 71) a. [Anon.]: Vier lyrische Gedichte zur Erinnerung an die Jahre 1830

und 1831. (Vorw. dat.: Berlin, Dec. 1831.) 24 S. Inh.: Vorwort. S. 3–4. – Nachruf an den russischen Feldmarschall, Grafen Diebitsch-Sabalkansky, bei seiner Abreise von Berlin. S. 5–8. – Nach der Schlacht bei Grochow. S. 9–11. – Die Nymphe der Narew, nach der Niederlage des polnischen Heers bei Ostrolenka. S. 12–14. – Nach der Eroberung der Stadt Warschau durch das russische Heer. S. 15–20. – Anmerkungen. S. 21–24. b. [Anon.]: Vier lyrische Gedichte zur Erinnerung an das Jahr 1832. (Vorw. dat.: Berlin, Okt. 1832.) 31 S. Inh.: Vorwort. S. 3–4. – Die Auswanderung der polnischen Flüchtlinge nach Frankreich. S. 5–9. – Die Aufnahme der polnischen Flüchtlinge in Teutschland, bei ihrer Auswanderung nach Frankreich. S. 10–14. – Angedenken. S. 15–18. – Der Muse Zuruf. S. 19–23. – Anmerkungen. S. 24–31. Vgl. AllgZtg 5. Mai 1832, Nr 126, Beil. S. 501–02. – von Platen, August Graf: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. Hrsg. v. Max Koch u. Erich Petzet. Bd 2. Leipzig [1910]. S. 201: Berliner Nationallied; Bd. 4 [1910]. S. 96–98: An einen Berliner Jakobiner. [Ode]; Bd 11. [1910]. S. 180–82, 184. Vgl. ferner LitZod. 1835, Apr., S. 329. 72) Beiträge und Abdrucke in: a. Musenalmanach für 1786. Hrsg. v. Joh. H. Voß u. L.F. G. v. Goeckingk. Hamburg. S. 172, 181, 199: 3 Gedichte. Gez.: St. b. Preußische Blumenlese für das Jahr 1793. Ein Neujahrsgeschenk für unsere Mitbürger hrsg. v. (Johann Daniel) Fun(c)k u. (August Samuel) Gerber. Königsberg [1792]. S. 117: An den Juden Moses. – S. 128: An Serene. – S. 132: Inschrift. Auf den Sarg eines jungen Mannes. – S. 155: An Lalage. Ueber eine Verspottung der litthauischen Mädchen in den Oeuvres posthumes des Königs. – S. 165: An Rosalia. Bei Uebersendung des Journals des Luxus und der Moden. – S. 283–92: An Rosaliens Ver-

mählungs-Tage. Daraus wiederh. in AltprMs. 45, 1908, S. 413: An Lalage. – An Rosalie. c. Odeum Friedrichs des Großen. Hrsg. v. Erduin Julius Koch. Berlin 1793. S. 29–32: Zum Andenken des 17. August 1786. [Ged.] – [Auch gedr. im Neuen Berlin. Musenalmanach für 1793. S. 90–94.] d. Deutschland (J. F. Reichardt) Bd 2, 1796, St. 6, S. 361–62; Bd 3, St. 9, S. 278–81: (7) Sonnette. [Anon.] e. Berliner Abendblätter (Heinrich v. Kleist) 12. Okt. 1810, Nr 11, S. 46: Auf einen Denuncianten. Räthsel. (st.) – 30. Okt., Nr 26, S. 106: An die Verfasser schlechter Epigramme. (st.) [Vgl. dazu oben Nr 48) Erg. 1904. Nr 3.] – 6. Nov., Nr 32, S. 130: Als dem mittelmäßigen Alcest eine Auszeichnung widerfuhr. (sn. [wahrscheinlich auch St.]). Vgl. Steig, Reinhold: Kleist's Berliner Kämpfe. Berlin 1901. S. 390, 391, 394; ferner oben Nr 37). f. Kriegs-Gesänge für freie Deutsche. Als Taschenbuch zum Feldzug Ant1813. o. O. (1813). Nr 10: Was wir wollen.... [Anon. Abdruck von „ Krieges-Gesängen".] wort" aus St.s „ g. Morgenblatt f. geb. Stände 22. Dez. 1815, Nr 305: Das Lied von den blauen Augen.

von Staegemann

785

h. Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 1. Braunschweig 1817. S. 267: Zueignung seiner Kriegsgesänge. An Elisabeth. – S. 268: Dem Angedenken Theodor Körners. [Wiederabdrucke.] i. Allgemeine Preußische Staats-Zeitung (Berlin) 1819–20. – St. zeichnete als Redakteur bis 29. Aug. 1820, Nr 70, seit dem 1. Juni allerdings nur noch formell. Sein Nachfolger wurde Heun (Clauren). Darin Gedichte St.s (meist anon.) 1819: 2. Jan., Nr 1: Am ersten Tage des Jahrs 1819. [Von mehreren Zeitungen nachgedr. Vgl. St. an Oelsner in Nr 55) a. S. 25.] – 3. Aug., Nr 62: Am Geburtstage Seiner Majestät des Königs. – 16. Okt., Nr 83: Am Geburtstage Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Preußen. Der mit F. S. unterzeichnete Nachruf auf Friedrich Heinrich Jacobi ebda 1. Juni 1819, Nr 44 dürfte auch von St. verfaßt sein. 1820: 1. Jan., Nr 1: Am ersten Tage des Jahres 1820. – 8. Juli, Nr 55; Beil.: Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Karl von Preußen in dem Ordens-Haupthause Marienburg gesungen am 20. Juni 1820. – 5. Aug., Nr 63: Zur Geburtsfeier Sr. Majestät des Königs. Am 3ten August 1820. 1823: 2. Dez., Nr 144, Beil., Sp. 1369–70: [Ged. zur Begrüßung der Prinzessin Elisabeth von Bayern.] k. Gesellschafter 27. Sept. 1820, Nr 156: Die Errichtung des SiegesDenkmals auf dem Tempelhofschen Berge bei Berlin. [Ged.] – 18. Okt. 1843, Nr 168, S. 825–26: Zum achtzehnten Oktober.

l. Der Montagsclub an seine Gäste bei der 75jährigen Jubelfeyer. Berlin 1823. – Darin 1 Ged. von St. m. Varnhagen von Ense, K. A.: Leben des Fürsten Blücher von Wahlstadt. Berlin 1826. S. 615–17: Bei dem Leichenbegängnisse des Feldmarschalls Fürsten Blücher von Wahlstadt. Am 16. Okt. 1820. [Ged.] n. Jahrbücher für wissenschaftl. Kritik. – 1827 wird St. in der Namenliste der Redakteure undMitarbeiter genannt; Beiträge nicht festzustellen. o. Musenalmanach für d. Jahr 1830. Hrsg. v. Amadeus Wendt. Leipzig. S. 259–61: Die Schlacht bei Schumla. Am 11. Junius 1829. p. Berliner Musen-Almanach f. d. Jahr 1830. S. 17: Der Liebsten Verherrlichung. Sonett. – S. 72: An einen Freund. Nebst Champagner. – S. 109: Im Schauspielhause zu Berlin. Nach der Zurückkunft 1816. – S. 128 bis 129: Der Abgeordnete der Unterwelt. Vor dem Abschiede von seinem Freunde Heim. – S. 230: Als Jemand Jean Pauls Dichtungen Schaum nannte. – S. 322: Anti-Arabeske. [Zu der davor abgedr. „ Arabeske" v.

Brinckmanns.] Vgl. [Halling, Karl]: Anderer Berliner Musen-Almanach f. d. Jahr 1830. Landsberg a. W. 1829. S. 7. q. Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1835. S. 168: Dem Könige. r. Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Lyrisches Schatzkästlein der Deutschen. Hrsg. Berlin 1836. S. 272–87: Abdruck von 7 Gedichten. s. von Chamisso, Adelbert: Werke. Bd 6. Leipzig 1839. S. 228: Bei Chamisso's Tode. Im August 1838. [Ged.] – 2. Aufl. 1842. S. 120–21. t. Dorow, Wilhelm: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 228–30: Kriegeslied. Wien, Dec. 1814. – S. 231–33: Unsere Zeit. An Friedrich Schlegel. – S. 233–35: 50 Bd. XIV

786

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Apologie der unbußfertigen Karoline. An ihren Bußprediger in einer Kirchen-Zeitung. – S. 235–37: Zum 6. April 1838. Vgl. Athenäum. Red. v. Karl Riedel. 1, 1841, S. 405–06. u. von Stägemann, Elisabeth: Erinnerungen für edle Frauen. Leipzig 1846. Bd 1. S. XV: Elisabeth! [Ged. – Wiederh.: NPrProvBll. 2, 1846, S. 80.] – S. XXII: Du fragst bewegt die zürnenden Gewalten... [Sonett.] – Bd 2. S. 179–86: [8 Sonette]. Vgl. NPrProvBll. 2, 1846, S. 66–76, 80. v. Neue Preuß. Provinzial-Blätter 2, 1846, S. 417: Erstdruck eines Gedichtes „ In dieser Zeit von Eisen, Königin..." [An Königin Luise. – Vgl.

oben Nr 12).]

w. Pischon, F[riedrich] A[ugust]: Denkmäler der deutschen Sprache von den frühesten Zeiten bis jetzt. Th. 6. Berlin 1851. S. 64–71: Wiederabdruck von 10 Gedichten. x. Preußens Ehrenspiegel. Eine Samml. preuß.-vaterländ. Gedichte... mit einl. geschichtl. Anm. v. Adolf Müller [später Schottmüller.] Hrsg. v. Demselben u. H. Kletke. Berlin 1851. Darin Wiederabdr. von 15 Gedichten. – 2. Aufl. Gütersloh 1863. y. Marggraff, Rudolf: Das ganze Deutschland soll es sein! Großdeutsches Liederbuch. München 1861. S. 28–29: Als Oesterreich den Krieg erklärte. 15. April 1809. – S. 31–32: Schill's Ausmarsch. 29. April 1809. – S. 70 bis 72: Die Schlacht bei Kulm. 29. u. 30. August 1813. z. Vossische Ztg 15. Febr. 1863, Beil. 1, S. 3: „ Wein' um deinen ersten Menschen, Welt!" [Ged. auf Gleim.] aa. Schottmüller, Adolf: Klio. Eine Samml. histor. Gedichte mit einl., geschichtl. Anm. 2., umgearb. Aufl. Leipzig 1866. S. 256: Der Tod des Herzogs von Braunschweig. – S. 264–65: Schills Ausmarsch. – S. 267: Des Königs Aufruf vom 3. Febr. 1813. – S. 280–81: Der Rheinübergang des ersten Heerzuges. – S. 294–95: Unsere Zeit. ba. s. oben Nr 21). In Bd 1 einige Erstdrucke von Gedichten. S. 67: [Über Jean Paul.] – S. 86: Epigramm auf Rumbolds Tod. 1807. – S. 256: An Hedwig, als sie Verse machte. 1814. ca. Ein Sonett von St. auf Beyme's Tod. (1833.) Mitget. v. Franz Rühl. AltprMs. 45, 1908, S. 149. da. Buchholtz, Arend: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Hrsg. v. Gotthold Lessing. Bd 2. Berlin 1915. S. 291: Eine Geschichte. [Ged.] ea. Minde-Pouet, Georg: Ein Sonett F. A. v. St.s auf den Tod Heinrich v. Kleists. In: Erforschtes und Erlebtes aus dem alten Berlin. Berlin 1917. (SchrGeschBerl. 50.) S. 279–81. – Das Ged. wiederh. in Nr 40) S. 42. fa. Sinngedicht St.s auf Fouqué in Nr 34) S. 200. ga. Arnold, Robert F[ranz]: Fremdherrschaft und Befreiung. 1795–1815. Leipzig 1932. (DtLitER. R. Polit. Dichtung. 2.) S. 34–39: Der Geist Friedrichs des Großen an den Kaiser Alexander von Rußland bei Seinem Eintritt in Preußen; vgl. S. 259–60. – S. 41–42: Eine Geisterstimme. Memel 1807; vgl. S. 260. – S. 212–13: Als die Friedensunterhandlungen in Chatillon abgebrochen wurden. 1814; vgl. S. 289. – S. 236–37: Kriegslied. Dez. 1814; vgl. S. 294–95.

von Staegemann – Stein

787

ha. s. oben Nr 36). Darin eingestreut Gedichte von St. undAuszüge aus seinen Tagebüchern. 101. Stein, Karl (Pseud. Gustav Linden; K. Jents) [1773–1855] s. Bd VI. S. 392–93. Nachzutragen: Zur Biographie: Gest. 12. Februar 1855. Zur Literatur: Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Bd 2. Berlin 1868. S. 81–82. Zu den Werken: zu 27) Der Luftgeist. – Rez. Gesellschafter 30. Juli 1817, Nr 125, S. 500. – Freimüth. 9. Sept. 1817, Nr 180, S. 717 (Kuhn). zu 28) Bunte Bilder. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Nr 190, Sp. 151–52 (J. S[achs?]). zu 32) Bruder Sausewind. – Rez. Freimüth. f. Deutschland 18. Okt. 1819, Nr 208; 8. März 1820, Nr 49. zu 39) Die Querstriche. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1822, S. 370–71. Beiträge: a. Hortensia, ein Taschenb. f. Damen... 1812. S. 149–217: Das Schweizermädchen in Paris. Erz. – S. 325–54: Der Bote. Lustsp. in 1 Akt. b. Der Freimüthige 23. Mai 1817, Nr 101, S. 401–02: Probeszene aus einem ungedruckten Lustspiel: des Schicksals Tücke. – 4. Okt. 1817, Nr 198, S. 789–91; 6. Okt., Nr 199, S. 793–95; 7. Okt., Nr 200, S. 797–99; 9. Okt., Nr 201, S. 801–03; 10. Okt., Nr 202, S. 805–08; 11. Okt., Nr 203, S. 809–11: Gleich und Gleich. Erz. [Wiederh. in Nr 36).] – 20. Nov. 1817, Nr 231, S. 921–24; 21. Nov., Nr 232, S. 926–28; 22. Nov., Nr 233, S. 929 bis 931; 24. Nov., Nr 234, S. 933–34: So sind sie! Erz. – Weitere kleinere Beiträge im selben Jg. c. Originalien 1817, Nr 39–48, Sp. 310–12, 320–22, 328–31, 337–41, 346–50, 356–59, 365–67, 373–75, 378–81, 387–91: Irrthum über Irrthum. Eine kom. Erz. – 1818, Nr 52–57, Sp. 427–29, 435–36, 442–44, 451–53, 458–60, 467–70: Der Nachdrucker. Ein Schwank. [Wiederh. in Nr 36).] d. Die Leuchte 1818, S. 141–43, 149–51, 154–55: Vergeltung. Erz. e. Der Freimüth. f. Deutschland 1.–13. Jan. 1819, Nr 1–3, 5, 7, 9, 10: Wer bin ich? Erz. – 28. Aug. 1819, Nr 172: Eheliche Harmonie. [Ged.] – 21. Sept. 1819, Nr 189: Wegweiser. [Ged.] – 2. Nov. 1819, Nr 219: Mitwelt und Nachwelt. [Anekdote.] – 20. Nov.– 7. Dez. 1819, Nr 232–44: Der Plagegeist. Erz. – Kleinere Beitr. 1819, Nr 196, 207, 215, 224. f. Gesellschafter 7.–16. Sept. 1836, Nr 145–50, S. 715–16, 723–24, 728, 731–32, 740, 744: Briefe aus dem Vaterlande. – 12.–15. Okt. 1836, Nr 165–67, S. 813–14, 822–23, 825–26: Die Schreckensnacht. Nach e. mündl. Mitteilg. – 16.–30. Apr. 1838, Nr 61–69: Der Poet und sein Freund. Erz. – 5. Aug. 1839, Nr 124, S. 617–18: Ein natürliches Wunder. – 21.–26. Febr. 1840, Nr 32–35, S. 149–50, 154–55, 157–58, 162–63: Stegreif-Leben. Nach d. Tageb. e. Weltmannes. – 15.–16. Mai 1840, Nr 81–82, S. 389–90, 394–95: Der Geburtstag des Studenten. – 25.– 26. Juni 1841, Nr 103–04, S. 505–06, 511: Die beiden Europen. 50*

788

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

102. Straß, Karl Friedrich Heinrich (Pseud. Otto von Deppen) [1803 bis 1864]

s. Bd X. S. 466–68. Ergänzungen: zu 2) Von und für Griechenland. – Rez. Zuschauer 7. März 1822, Nr 29. – LpzLitZtg 1828, Nr 223, Sp. 1784. zu 4) Otbert. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1826, Lit. Beibl. Nr 8, S. 64 (W. P.). zu 6) Minne-, Wein- und Kriegslieder. – Rez. JenAllgLitZtg 1829, Nr 85, Sp. 199–200 (X.). zu 14) Erzählungen. – Rez. BllLitUnt. 29. Jan. 1831, Nr 29, S. 124 (84). zu 16) Preußenlieder. – Rez. BllLitUnt. 18. Juli 1832, Nr 200, S. 855. zu 19) Gedichte. – Rez. Literar. Ztg 2. Nov. 1842, Nr 44, Sp. 1014–15. – Gesellschafter 17. Aug. 1842, Literar. Bll. Nr 25, S. 657–58 (Hb.; Ludwig Liber [d. i. Lesser]); Proben ebda 2. Mai, Nr 72, S. 349–50. – BllLitUnt. 27. Juli 1843, Nr 208, S. 833–34 (61). zu 22) Beiträge: a. Der Zuschauer 22. Dez. 1821, Nr 153: Der Tod durch den Traum. Romanze; nach d. Neu-Griech. – 19., 21. u. 23. März 1822, Nr 34–36: Das Teufelsgitter zu Magdeburg. Erz. – 18. u. 20. Apr. 1822, Nr 47–48: Mittheilungen aus einer Reisekutsche. – 7. u. 9. Mai 1822, Nr 55–56: Die Liebe im brennenden Schauspielhause, oder des Landpfarrers Tochter in der Residenz. – 11., 13., 15., 18., 20., 22., 25., 27. u. 29. Juni 1822, 2. Juli 1822, Nr 70–79: Der plötzliche Tod. Erz. – 13., 15., 17., 20. u. 22. Aug. 1822, Nr 97–101: Der Hofpostsecretair. Erz. – 28. Sept. 1822, Nr 117: Das Ideal. [Ged,] (Aus e. noch ungedr. Romane.) – 3. Okt. 1822, Nr 119: Interessante Bestimmungen aus dem ältesten deutschen Rechte. [Nach d. Sachsenspiegel.] – 12. Okt. 1822, Nr 123: An Carl Maria von Weber. [Ged.]

b. Der Merkur 5. Aug. 1826, Nr 93, S. 369: An Thekla. [Ged.] – 14., 17., 19., 21. u. 24. Aug. 1826, Nr 97–101, S. 385–87, 389–92, 394–96, 397–99, 401–03: Das Abentheuer in Warschau. Ein wirkliches Erlebniß, mitgeth. – 14. Sept. 1826, Nr 110, S. 437: Allgegenwart der Liebe. [Ged., aus Nr 6).] – Ebda S. 440: Bemerkungen. – 7. Okt. 1826, Nr 120, S. 477: VaterlandsBitte, lied für Sachsen. – 28. Dez. 1826, Nr 155, S. 617–18: Lieder. (1. „ bitte! fliehe nicht!". 2. Trinklied. 3. Kriegslied. – Anm.: Diese Lieder werden nächstens mit Musik-Begl. zu Leipzig erscheinen.) – 16. Mai 1829, Nr 59, S. 233: Die drei Schwestern. [Ged.] – 25. Juni 1829, Nr 76, S. 301: Liedchen. – 24. Sept. 1829, Nr 115, S. 453: An den Rhein. [Ged.] c. Berliner Schnellpost 10. Juni 1826, Nr 69, S. 276–77: [Rez.] Fischer, Christian August: Kabinetsstücke eines Gefangenen. Bdch. 1. d. Gesellschafter 15. Juni 1839, Nr 95, S. 473: Das wunderthätige Bild. (s. Bd X, Nr 18). e. Ztg f. d. elegante Welt 28. Mai 1842, Nr 102, S. 405: Lieder. [2 Gedichte.] Über seine nicht poetischen Werke vgl. die Angaben bei Koner: Gelehrtes Berlin im Jahre 1845. S. 340–41. – Aus der späteren Zeit erwähnenswert: 1) Über die Mittel zur besseren, materiellen und körperlichen Heranbildung der künftigen Generationen. Berlin: Moeser 1855. VIII, 99 S. Rez. BllLitUnt. 30. Okt. 1856, Nr 44, S. 811, 813 (H[ermann] M[arggraff]).

Straß – Streckfuß

789

2) Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans, deren wahrhaftige Geschichte, ihr Proceß, ihre Verurtheilung, ihr Feuertod und ihre Ehrenrettung. Dargest. nach den auf d. kaiserl. Bibliothek zu Paris befindl. Untersudiungs-Acten und d. sonst. besten Quellen. Berlin: Foerster 1862. III, 177 S. 103. Strauß, Gerhard Friedrich Abraham [1786–1863] s. Bd X. S. 256–58. Nachtrag: Lenz, Max: Geschichte der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 2, T. 1. Halle 1910. S. 317–18, 351–55.

104. Streckfuß, Adolph Friedrich Karl (Pseud. Leberecht Fromm) [1779 bis 1844] s. Bd VII. S. 792–95. Ergänzungen: Nach dem Geraer Kirchenbuche ist das richtige Geburtsjahr 1779, nicht 1778.

Bibliographisches: a) Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. S. 291. Zur Literatur: zu g. Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Nach d. Erstdruck u. der Urschrift neu hrsg. v. Emil Karl Blümml. Bd 1. 2. München 1914. s. das Reg. b) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C[arl] Herloßsohn. Bd 9. r.) Adorf 1837. S. 448–49 (S.... c) [Ruge, Arnold]: K. St. und das Preußenthum. Von einem Württemberger. HallJbb. 1., 2. u. 4. Nov. 1839, Nr 262–64, Sp. 2089–94, 2097 bis Ueber die Garantieen der preußischen Zu2103, 2105–07. [Zu St.' Schrift „ stände", Halle 1839.] d) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Bd 3. Berlin 1869. S. 82–83. e) Schmidt, Erich: Danteskes im Faust. ArchNSprLit. 107, 1901, S. 241 bis 252. Vgl. DtLitZtg 22, 1901, Sp. 1946–47. f) Gaedertz, Karl Theodor: Was ich am Wege fand. Blätter und Bilder aus Literatur, Kunst u. Leben. Neue Folge. Leipzig 1905. S. 158–59. Darin 4 Distichen von Johann Diederich Gries gegen St. S. 159. g) Sulger-Gebing, Emil: Goethe und Dante. Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. Berlin 1907. (FschNLitg. 32.) S. 20, 26–37, 39, 47, 55 bis 66, 75, 82, 89, 90, 91, 94–95, 98, 106. h) (Streckfuß, Karl): Das Geschlecht des A. F. K. St. 1779–1844 in Vergangenheit und Gegenwart. Als Hs. gedr. (Berlin) 1917. 39 S. i) (Ders.): A. F. K. St. 1779–1844 und die Seinen. Beitr. zur Familiengeschichte. Als Masch.-Hs. vervielf. [Berlin] 1933. 72 S. 4° k) Ders.: A. F. K. St. 1779–1844. Aufstieg eines Tüchtigen im Vormärz. Werden, Wachsen u. Wirken des 20. Ehrenbürgers von Berlin. Nach großenteils unveröff. Quellen dargest. ZGeschBln 56, 1939, S. 45–61. Vgl. Beibl. zur ZGeschBln 9, 1938, S. 7–8. 1) Ders.: A. F. K. St. 1779–1844. Deutsches Dante-Jb. 21 = N. F. 12, 1939, S. 64–100.

790

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

m) Ders.: A. F. K. St. * Gera 1779. †1844 Berlin. Preußischer Staatsrat, Berliner Ehrenbürger, Dante-Verdeutscher. Jena 1941. 76 S. (Beiträge z. mittelalterl., neueren u. allg. Geschichte. 16.) Rez. DtLitZtg 62, 1941, Sp. 974 (W[alter] Goetz). – ZGeschBln 58, 1941, S. 128 (Ernst Kaeber). n) Ders.: A. F. K. St.ens früheste Verdeutschung italienischer Dichterwerke: „ Blumenlese aus Petrarcas Sonetten auf Laurens Leben und Tod" 1801–1804. Deutsches Dante-Jb. 26 = N. F. 17, 1946, S. 163–92. Darin 42 Sonette Petrarcas in der Übertragung von St. S. 174–92. o) Gedichte an St.: l. Pichler, Caroline: Mein erstes Sonett. ZumAbschied an einen Freund. Im April 1806. In: Urania. Taschenbuch f. Damen auf d. J. 1815. S. 158. – 2. Adalbert: An den Verfasser des Gedichtes: „ Die Höllenstrafe der Frömmler". Freimüth. 28. Dez. 1830, Nr 257, S. 1015. p) Porträts: a. Bleistiftzeichn. von seinem Sohne Wilhelm, 1837. Abgeb. in k) S. 47; in 1) Taf. nach S. 64; in m) Taf. nach S. 4. – b. Ölgem. von dems., Zeitz 1844, früher im Ermeler-Haus in Berlin, jetzt verschollen. Vgl. 1) S. 100; m) S. 70. Zu den Briefen: 1) Bolza, Giovanni Battista: Von St. 21. Apr. 1838: Wurzbach, Wolfgang: Ein unveröffentlichter Brief des Dante-Übersetzers K. St. Deutsches Dante-Jb. 10 = N. F. 1, 1928, S. 193–98. 2) Friedrich Wilhelm IV.: Von und an St. 1824, 1832, 1841. In 1) S. 81, 82; m) S. 30–33, 52. 3) Goethe: Von St. (12) 1811–28 und St. und J. E. Hitzig für die Gesellsch. f. ausländ. schöne Literatur 1829: Briefe von K. St. an Goethe. Hrsg. v. Julius Wahle. JbGoetheGes. 9, 1922, S. 232–55. – An St. (6) 1827. In: Goethe: Briefe. Bd 42. Weimar 1907. S. 28–32, 264–65, 298–99, 392–93. Bd 43. 1908. S. 18–20, 32–35, 135–37, 182–84, 306–07, 312, 358–59, 382–83. 4) von Heyden, Friedrich August: An St. 25. Jan. 1835: In 1) S. 95–96; m) S. 63. 5) von Humboldt, Alexander: An St. 21. März 1840: In 1) S. 98; m) S. 65–66. 6) Johann von Sachsen (Philalethes): Von St. 27. Dez. 1828: In 1) S. 91 bis 92; m) S. 60–61. – An St. (2) 1829, 1841. In 1) S. 92, 99; m) S. 61, 66. 7) Meinhold, Wilhelm: An St. 2. Jan. 1836: In: Wilhelm Meinholds Briefe. Hrsg. u. erl. v. Walther Bethke. Greifswald 1935. S. 39–40. 8) Pichler, Caroline: Von und an St. Briefauszüge in 1)S. 71–72, 74–75, 78, 82–83, 93, 95. 9) Wolf, Friedrich August: Von St. (3) 1823–24. In 1) S. 78–79; m) S. 49–50. Zu den Werken: zu 2) Eunomia 1804, Bd 2, S. 383–85: Echo. [Ged.] zu 30) a. Ariost's Rasender Roland. – Rez. ZtgelegWelt 15. Aug. 1818, Sp. 1285–87. zu 30) d. Der italiänischen Dichtkunst Meisterwerke. – Proben: 1. Il primo canto dell'Orlando Furioso. Versione tedesca, novellamente rifatta e migliorata. Rivista Viennese [Anno 1], T. 2, 1838, S. 31–73. –

Streckfuß

791

2. Rolands Kampf mit dem Kraken. In: Scherflein der Muse. Hrsg. v. August Pfeiffer. Berlin 1838. S. 66–69. Rez. Literar. Ztg 11. Aug. 1841, Nr 32, Sp. 587–88. zu 33) Torquato Tasso's befreites Jerusalem. – Nachdruck Wien: E. F. Schade 1825. zu 36) Fünf Gedichte, in Musik ges. u. dem Dichter zugeeignet v. C. F. Rungenhagen. 6. Heft der Lieder. [1828.] Rez. Caecilia, eine Zschr. f. d. musik. Welt 7, 1828, S. 121. zu 37) Die göttliche Komödie des Dante Alighieri. – Vorher ersch.: Dante's Hölle. Probe einer neuen Uebersetzung v. K. St. Mrgbl. 27. Dez. 1823, Nr 310, S. 1237–38. – Weitere Ausgaben: 1. (Auf Grund der St.schen Übers. bearb. sowie mit Erl. vers. v. Wolfgang Sorge. Einl.: Curt Leo Walter van der Bleek [d. i. Curt Leo Walter].) Bilder v. Gustav Doré. Berlin: Felix Lehmann 1912. 522 S. Dass. Berlin: Borngräber [1912]. – 2. Hrsg. v. Rudolf Pfleiderer. [Neue Ausg.] Berlin u. Hamburg: Buchverl. des G. D. A. 1921. – 3. Göttliche Komödie im Auszuge. Auf Grund der St.schen Übers. hrsg. v. Otto Hempel. Bielefeld u. Leipzig 1921. XX, 234 S. (Velhagen & Klasings Sammlung deutscher Schulausgaben. 181.) – 4. Mit e. Einl. v. Eduard Wechßler u. e. Aufsatz v. Franz Dülberg. Berlin: Wegweiser-Verl. 1922. XLVIII, 459 S. (Volksverband der Bücherfreunde. Auswahlreihe 4, Sonderdr. 2.) Dass. (2. Aufl.) – 5. Die Hölle. Mit Radierungen v. Willy Jäckel. Neu bearb. u. bericht. durch Richard Hirsch. Berlin: H. H. Tillgner 1923. 96 S. – 6. Neu hrsg., eingel. u. erl. v. Paul Th[eodor] Hoffmann. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft [1924]. 529 S. – 7. Das Inferno. Eingel. v. Hermann Müller. Ill. v. Valentin Orasch. Stuttgart: Dr. Riederer-Verl. ([19]54). 229 S. zu 40) Adelgis. Trauersp. von Manzoni. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst u. gesell. Leben 13. Sept. 1827, Nr 110, Sp. 873–79 (Eckermann). zu 40") Berlin. Musen-Almanach f. d. J. 1830. S. 38–39: Edler Entschluß. Tafellied.

Vgl. [Halling, Karl]: Anderer Berliner Musen-Almanach f. d. Jahr 1830. Landsberg a. W. 1829. S. 27–28. zu 41) Erzählungen. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 1017–18 (126). – Gesellschafter 14. Juli 1830, Nr 113, S. 560 (K.) zu 42) Die Höllenstrafe der Frömmler. – Vgl. BllLitUnt. 1830, S. 942. zu 45) Neuere Dichtungen. – Rez. Freimüth. 4. Juni 1835, Nr 110, S. 443 (E. F.). – Gesellschafter 19. Aug. 1835, Lit. Bll. Nr 21, S. 657–58 (Dr.–m–). – AllgLitZtg 1836, April, Nr 71, Sp. 566–68. zu 47) Torquato Tasso's Leben. – Rez. Literar. Ztg 11. Aug. 1841, Nr 32, Sp. 588. – Vgl. Hebbel, (Friedrich): Tagebücher. 1. (Hebbel: Werke. 9.) Berlin [usw.] [1908]. S. 268–69. zu 48) Der Preußen Huldigungsfest. Berlin 1840. IV, 180, 72 S. Die Herausgabe hatte zunächst Ludwig Rellstab übernommen, der seine Ausarbeitungen St. übergab. S. 24–62 Text von Rellstab.

...

Ferner nachzutragen: 10) Nekrolog des Staats-Ministers und Generals der Infanterie Grafen von Wylich und Lottum. o. O. [1841]. 15 S. 11) Beiträge: a. Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 2. Braunschweig 1817. S. 275–83. Wiederabdruck von 9 Sonetten.

792

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

b. Die Liedertafel. Berlin 1818. S. 56–58: Lebensansicht. In der im gleichen Jahr ersch. erweiterten Ausg. ferner: S. 398: Lieb' und Hoffnung. – S. 411: Denkspruch. – S. 413–14: An den Mond. c. W. G. Becker's Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Hrsg. v. Friedrich Kind. Auf d. J. 1823. S. 150–62: Die Legende vom Bischofe zu Merseburg, von seinem Fräulein und seinem Kater. [Ged.] d. JbbwissKrit. 1827, Sp. 120–36: Tegnér, Esaias: Die Frithiofs-Sage. Übers. v. Amalie Helwig; dass. übers. v. G. Chr. Fr. Mohnike; Frithiof, eine Sage nord. Vorzeit, übers. v. Ludolph Schley. 1826. [Rez.] e. Freimüth. 28. Okt. 1834, Nr 214, S. 857–58: Der Blumenkranz. [Ged.] f. Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1835. S. 92: An den Mond. – S. 117: Edler Entschluß. – S. 132–33: Trinklied. g. Berlin und Athen (L.Rellstab) 13. Jan. 1836, Nr 6, S. 24: An W. Menzel. [Epigr.] h. Rivista Viennese [Anno 1], T. 3, 1838, S. 166: Übersetzung des Danteschen Sonetts „ Tanto gentile e tanto onesta pare...". – Anno 2, T. 2, 1839, S. 391: La Provvidenza. Sonetto del Filicaja. Traduzione. i. Berliner Taschenbuch. Hrsg. v. H. Kletke, Alexander Duncker, Eduard Haenel. Berlin 1843. S. 321–30: Torquato Tasso's Rinaldo. Erster Gesang. k. Italia. Deutsche Dichter als Führer jenseits der Alpen. Gew. u. hrsg. v. L. Schücking. Frankfurt a. M. 1851. S. 92–96: Das Gastmahl des Theoderich. [Ged.] l. Fayet, Abbé: Les beautés de la poésie ancienne et moderne. Moulins 1862. S. 334: Les cîmes lointaines. 12) Eine Anzahl von Gedichten von St. sind vertont worden. Genannt sei das Sonett „ Duliebes, holdes, himmelsüßes Wesen", komp. von K. M. v. Weber in Berlin 5. Mai 1812 als Opus 23, Nr 4 (Heft 3 der Gesänge). Vgl. Jähns, Friedr. Wilh.: Carl Maria von Weber in seinen Werken. Berlin 1871. S. 153. 105. Symanski, Johann Daniel [1789–1857] s. Bd VII. S. 419–20. Bd XIV, § 345, IV.

106. Tietz, Friedrich [1803–1879]

s. Bd XI/1. S. 549–53.

Berichtigung zu 30): a. Wilhelm Kunst. Theater-Erinnerungen. VossZtg 4. u. 11. Dez. 1859, Nr 284 u. 290, Beil. 1, S. 3–4, 2–3. b. Wilhelmine Schröder-Devrient. Erinnerungsscizzen. [Nekrolog.] Ebda 5. Febr. 1860, Nr 31, Beil. 1, S. 1–4. Nachzutragen zu den Beiträgen: Liederbüchlein der Mittwochs-Gesellschaft. H. 2. Berlin 1827. S. 42–43: Es kehrt Der Mittwoch-Gesellschaft Wanderung in die Winterquartiere. („ der Sommer den Rücken uns zu, O weh!")

107. Typke, Joseph Wilhelm (Pseud. Innocenz; (Aug.) Woldemar) Geb. 19. September 1784 in Roßwein b. Döbeln/Sa., gest. 17.Mai 1867 in Berlin. Sohn eines Pfarrers, besuchte das Gymnasium in Grimma und studierte dann in Leipzig Theologie. 1811 erhielt er eine Pfarrstelle in Zagelsdorf,

Typke – Varnhagen von Ense

793

kam 1821 als Prediger an die Charité und das Invalidenhaus in Berlin und ging 1833 als Pfarrer nach Gr. Mutz im Kirchenkreis Lindow-Gransee. 1857 wurde T. emeritiert. a) Meusel Bd 21. S. 148. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 340, 370, 423. c) Hitzig, Julius Eduard: Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Berlin 1826.

S. 285. d) Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch f. d. Mark Brandenburg. Bd 2, 2. Berlin 1941. S. 905. 1) Gedichte. Bdch. 1. [Mehr nicht ersch.] Berlin: W. Dieterici in Komm. 1819. XXIV, 136 S. Enth. 76 weltliche Gedichte, die vorher in Zeitschriften erschienen waren, u. a. S. 12–14: Gruß an die Kommenden, beim Jubiläo d. Universität zu Leipzig 1809. Rez. AbdZtg 3. Juni 1820, Wegw. Nr 22. 2) Beiträge: a. Zeitung f. d. elegante Welt 8. Dez. 1815, Nr 243, Sp. 1940–43: Der Troubadour, oder Peter von Castelnau. (Unterz.: W. T. sonst Woldemar.) – 26. Febr. 1816, Nr 41, Sp. 327–28: Lied eines blinden Harfenmädchens. – 29. Febr. 1816, Nr 43, Sp. 344: Dichterberuf. – 29. Aug. 1816, Nr 169, Sp. 1350–51: Der Wandrer und das Bächlein. b. Abend-Zeitung 9. März 1818, Nr 57: Der Mensch und sein Schatten. c. Der Freimüthige 30. Sept. 1819, Nr 195, S. 777–79: Der Christuskopf in der Kirche zu G. bei Luckau. d. Der Sammler (Wien) 24. Okt. 1820, Nr 128, S. 508–09: Das wilde Heer. Romanze. e. Der Zuschauer 12., 17. u. 19. Apr. 1821, Nr 44, 46, 47: Kann die Weltgeschichte das Weltgericht sein? f. Gesellschafter. – g. Minerva. – h. Nützliches und unterhaltendes Berlinisches Wochenblatt (1812–23). – i. Merkur (1822–24). – k. Der Waisenfreund. Ein Buch f. Familienkreise... Leipzig 1823. – 1. Neue Jugendzeitung (J. C. Dolz.). 3) Theologisches: a. Kurzgefaßte Nachricht von dem Werke der Reformation für Jedermann... Leipzig: Dürr 1817. – 2. Aufl. 1817. – b. Zwei Abschiedspredigten und Amts-Jubel-Predigt nebst Nachrichten von den Lebensumständen des... Heinrich August Typke... hrsg. Berlin: Oehmigke 1832. 60 S. 108. Varnhagen von Ense, Karl August Ludwig Philipp [1785–1858] s. Bd VI. S. 176–83, 805. Ergänzungen:

Bibliographisches 1) Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Begr. v. Hans Schröder. Fortges. v. A. H. Kellinghusen. Bd 7. Hamburg (1879). S. 487–88. 2) Stern, Ludwig: Die V. von E.sche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Geordnet u. verz. Berlin 1911. XV, 923 S.

794

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Nachzutragen zu Bd VI:

A.

Literatur

zu c. Laube: V. von E. – Wiederh. in: Laube: Moderne Charakteristiken. (Laube: Gesammelte Werke. 49.) Leipzig 1909. S. 343–54; vgl. ebda S. 236. zu j. Haym: V. von E. – Wiederh. in: Haym: Gesammelte Aufsätze. Berlin 1903. S. 164–238. Ferner nachzutragen: 3) K[ühne, Ferdinand Gustav]: V. von E. ZtgelegWelt 24. u. 25. Juli 1837, Nr 142–43, S. 565–67, 569–71. 4) Damen-Conversations-Lexikon. Hrsg. v. C[arl] Herloßsohn. Bd 10. Adorf 1838. S. 297–98 (S.... r.). 5) Marggraff, Hermann: Deutschland' s jüngste Literatur- und Culturepoche. Leipzig 1839. S. 205–07. 6) Die ewige Lampe (Berlin) 4. Juli 1848, Nr 17, S. 8. [Satirisches „ Eingesandt", unterz. „ Der verwittwete Geh. Rath Vernagelt ohn' Ende".] 7) C. A. V. von E. IllZtgL. 21, 1853, S. 39–41 (7716). 8) von [Ungern-]Sternberg, A[lexander]: Erinnerungsblätter. Th. 3. Leipzig 1857. S. 4, 7, 24–42, 72. 9) Zu V.s Tod: a. DtMus. 8, 1858, Juli–Dez., S. 678–79. – b. Ludmilla Assing an Justinus Kerner 1858. In: Kerner: Briefwechsel mit seinen Freunden. Hrsg. v. Theobald Kerner. Bd 2. Stuttgart 1897. S. 509–10. 10) Koenig, Heinrich: Erinnerungen an V. von E. DtMus. 9, 1859, Juli–Dez., S. 1–16, 55–68. 11) Assing, Ludmilla: Erklärung [betr. V.s Nachlaß]. VossZtg 31. März 1860, Nr 78, Beil. 1, S. 6. [Mit Abdruck der Schenkungsurkunde V.s vom 7. Dez. 1856.] 12) Männer der Zeit. Biograph. Lexikon der Gegenwart. Abt. 1. Leipzig 1862. Sp. 29–31; Zusätze Sp. 179. 13) Wehl, Feodor: Fliegender Sommer. Leichte Skizzen. Dresden 1862. S. 189–95. 14) Lewald, Fanny: Meine Lebensgeschichte. Abth. 3, Th. 2. Berlin 1862. S. 109–11, 114–27. – Neue Ausg. Bd 3. Berlin 1871. S. 275–88. 15) Schmidt-Weißenfels, [Eduard]: Biographische Skizzen und Charakternovellen. Bd 1. Berlin 1862. S. 205–17. 16) Gubitz, F(riedrich) W(ilhelm): Erlebnisse. Bd 1. Berlin 1868. S. 194 bis 196; Bd 2. 1868. S. 161, 267–68,

221–25, 228.

279–82;

Bd 3. 1869. S.

15–20, 25–26,

17) Holtei, Karl: Simmelsammelsurium aus Briefen, gedruckten Büchern, aus dem Leben und aus ihm selbst. Bd 1. Breslau 1872. S. 179–83: Herr V. von E. als politischer Prophet. – Bd 2. S. 108–10: Johannes Schulze [vielm. Friedrich Schultz!] bei Herrn V. von E. 18) Schmidt-Weißenfels, [Eduard]: Rahel und V. ÜbLM. 33, 1875, S. 495. 19) Oelschläger, Hermann: V. und Rahel. IllZtgL. 70, 1878, S. 127, 130. 20) V.s Nachlaß. Rhein. Bll. f. Erziehung u. Unterricht. 60, 1886, S. 256 bis 268, 348–62. 21) Lewald, Fanny: Zwölf Bilder nach dem Leben. Erinnerungen. Berlin 1888. S. 221–25, 253–57, 259, 263.

Varnhagen von Ense

795

22) [Sanders, Daniel]: Sprachliches zu einem Buche K. A. V.'s von E. ZdtSpr. 5, 1892, S. 24–27. [Zu Bd VI. Nr 38).] 23) Geiger, Ludwig: Michael Sachs und Moritz Veit an V. von E AllgZtgJud. 61, 1897, S. 305–08. 24) a. Ring, Max: Berlin in der Reaktionszeit. 1850–1858. Erinnerungen. 5. V. und sein Kreis. DtDchtgFr. 23, 1897/98, S. 89–96, 113–18. – b. Ders.: Erinnerungen. Bd 1. Berlin 1898. S. 86–87; Bd 2. S. 40, 83–96, 111–12. 25) Rodenberg, Julius: Erinnerungen aus der Jugendzeit. Bd 1. Berlin 1899. S. 174–84, 186–88. 26) Gaedertz, Karl Theodor: Bei Goethe zu Gaste. Neues von Goethe, aus seinem Freundes- u. Gesellschaftskreise. Leipzig 1900. S. 40–62,

365–67, 372. 27) a. Houben, Heinr[ich] Hub[ert]: V. und das junge Deutschland. VossZtgSB. 1900, Nr 27–29, S. 211–13, 221–24, 226–29. – b. Wiederh. in: Houben: Gutzkow-Funde. Beiträge zur Litteratur- u. Kulturgeschichte des 19. Jahrhs. Berlin 1901. S. 41–83. Vgl. hier das Reg.

28) Kohut, Adolph: Ludwig Rellstab und V. von E. Mit ungedr. Briefen. NuS. 92, 1900, S. 212–15. 29) Lewald, Fanny: Gefühltes und Gedachtes. Dresden u. Leipzig 1900. S. XX, 3, 44, 49, 51, 62, 191. 30) Wiedemann, Theodor: Leopold v. Ranke und V. von E. nach der Heimkehr Rankes aus Italien. DtRev. 26, 3, 1901, S. 211–25, 352–65. 31) Karpeles, Gustav: Ludwig Börne und V. von E. VossZtgSB. 1901, S. 279–80. 32) Wegscheider-Ziegler, Hildegard: K. A. von E.s Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. In: Aus der Humboldt-Akademie. Hrn. Dr. Max Hirsch zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Berlin 1902. S. 178–86. 33) Blumenthal, Maximilian: Wilhelm v. Humboldt und V. v. E. Mit e. bisher unbek. Biographie W. v. Humboldts von V. WestermMh. Bd 96, 1904, S. 422–36. 34) Jacobs, Emil: Beethoven, Goethe und V. von E. Mit ungedr. Briefen von Beethoven, Oliva, V. u. a. Die Musik Jg. 4,1 = Bd 13, 1904/05, S. 387–402. 35) Geiger, Ludwig: Aus Chamissos Frühzeit. Ungedr. Briefe nebst Studien. Berlin 1905. IV, 278 S. 36) a. Houben, Heinrich Hubert: Literarische Diplomatie. VossZtgSB. 1905, S. 129–31, 225–27, 234–37, 289–92, 379–82. – b. Wiederh. in: Houben: Jungdeutscher Sturm und Drang. Ergebnisse u. Studien. Leipzig 1911. S. 549–94. Vgl. hier das Reg. 37) Geiger, Ludwig: V.s Denkschrift an den Fürsten Metternich über das junge Deutschland 1836. Mitget. u. erl. DtRev. 31, 1, 1906, S. 183–97. 38) Alexander von der Marwitz an Rahel Levin. Mitget. v. Max Ebert. Euph. 14, 1907, S. 309–10. [Brief vom 26. Juni 1809.] Vgl. Nr 46). 39) Geiger, Ludwig: Adelbert von Chamisso. Leipzig [1907]. 119 S. (Dichter-Biographien. 14.) (UnivBibl. 4951.) s. Reg. 40) Jacobs, M[onty]: V. von E. BerlTgbl. 1908, Nr 518. 41) Kohut, Adolph: V. von E. und Rahel Levin. Mitt. aus d. Verein zur Abwehr des Antisemitismus 18, 1908, S. 279–80, 287–88.

796

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

42) Rahmer, S[igismund]: Zum Gedenktage V.s von E. Eine Nachlese nebst zwei unveröff. Briefen V.s. Gegenwart 74, 1908, S. 276–79. 43) Stößinger, Felix: V. von E. Das Blaubuch 3, 4, 1908, S. 1287–90. 44) (Abeken, Hedwig): Hedwig v. Olfers, geb. v. Staegemann, 1799 bis 1815. Ein Lebenslauf. Bd 1. Berlin 1908. S. 230, 231, 258, 275, 355, 356; Bd 2. 1914. S. 231, 364, 407, 408. 45) Houben, H[einrich] H[ubert]: V. von E. VossZtgSB. 1908, S. 321–24. 46) Meusel, Friedrich: Alexander von der Marwitz. Unter Mitteilung eines Briefes an Rahel. VossZtgSB. 1908, S. 4–6. – Vgl. Nr 38). 47) Heilborn, Ernst: V. undRahel. Ein Gedenkblatt zu V.s 50. Todestage. VelhKlMh. 23, 1, 1908/09, S. 452–56. 48) Rahmer, S[igismund]: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Nach neuen Quellenforschungen. Berlin 1909. S. 136–61: V.s Beziehungen zu Kleist. Vgl. Reg. 49) von Eichendorff, Joseph Frhr: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Wilhelm Kosch u. August Sauer. Bd 12. Regensburg [1910]. S. 159–60; Bd 13. [1910]. S. 207, 237, 288–89. 50) Houben, H[einrich] H[ubert]: Karl Gutzkow in Berlin im Jahre 1837. VossZtgSB. 1910, S. 25–28, 35–38. [Über V. S. 35–37.] 51) Hartmann, Moritz: Briefe aus dem Vormärz. Eine Sammlung aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Otto Wittner. Prag 1911. S. 56, 271, 422, 426, 432, 436. 52) Houben, H[einrich] H[ubert]: Karl Ludwig von Knebels Nachlaß und seine Herausgeber. ZBüchfr. N. F. 3, 2, 1912, S. 292–303. 53) Bailleu, P[aul]: Herzog Karl von Braunschweig, Fürst Wittgenstein und V. von E. In: Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. Bd 6. Wolfenbüttel 1914. S. 108–13. 54) Dukmeyer, Friedrich: V. und die russische Literatur. Mit Benutzung bisher unveröff. Briefe. VossZtgSB. 1914, S. 227–30. 55) a. Kühn, Joachim: V. von E.s Sendung nach Kassel und Bonn 1829. Hessenland 28, 1914, S. 97–99, 113–15, 133–35, 148–49, 166–68, 185 bis 187. – b. Wiederh. in: Kühn: Kurhessische Bilderbogen. Studien u. Porträts zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhs. Berlin 1924. S. 150–79, 287–89: V. von E. und der kurhessische Familienzwist. 56) Obst, Arthur: Die Hamburger Presse in der Franzosenzeit. Zschr. d. Ver. f. hamburg. Gesch. 18, 1914, S. 170–96. [Über V. s. S. 183–84, 192, 194–95.] 57) Schnirch, Paula: Hermann v. Pückler-Muskau und K. A. V. v. E. Diss. Wien 1915. 90 S. 4° [Maschinenschr.] 58) Stockmann, Alois: V. von E. und sein Zerwürfnis mit Klemens Brentano. StimmZeitML. 89, 1915, S. 463–73. 59) Geiger, Ludwig: V. und die Berliner Gesellschaft. MittGeschBln 33, 1916, S. 92–93. 60) [Glossy, Karl]: Fürst Metternich und die Gründung einer GoetheGesellschaft. ÖstRs. 46, 1916, S. 169–76. – Wiederh. in: Glossy: Wiener Studien und Dokumente. Wien 1933. S. 88–95. 61) Fischer, Walther: V. von E.s Carlyle-Bibliothek. NSprachen 24, 1916/17, S. 449–62.

Varnhagen von Ense

797

62) Geiger, Ludwig: Eine literarische Verspottung V.s durch Clemens Brentano. ZBüchfr. 10, 1, 1918, S. 144–45. 62a) Körner, Josef: Nur ein Dichterling. Aus ungedr. Akten d. Wiener Geheimpolizei. VossZtg 3. Mai 1918, Nr 225. 63) Rosenkranz, Karl: Politische Briefe und Aufsätze. Hrsg. v. Paul Herre. Leipzig 1919. S. 17, 29, 31, 36–37, 40, 41, 42–43, 46, 57, 70, 71, 75, 77, 88. 64) Fischer, Walther: Charlotte Williams Wynn in ihren Beziehungen zu V. von E. und Richard Monckton Milnes. GRMs. 9, 1921, S. 292–99. 65) Haering, Hermann: V. und seine diplomatischen Berichte. Karlsruhe 1816–1819. Zschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins N. F. 36, 1921, S. 52–86, 129–70. 66) Lassalle, Ferdinand: Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. v. Gustav Mayer. Bd 1. Stuttgart u. Berlin 1921. S. 38, 41, 256, 282; Bd 2. 1923. Vorw. S. 24–25; S. 183, 227; Bd 3. 1922. S. 127, 291, 297, 388; Bd 4. 1924. S. 172, 233; Bd 5. 1925. S. 229, 355; Bd 6. 1926. S. 410, 421. 67) Heilborn, Ernst: Die gute Stube. Berliner Geselligkeit im 19. Jahrh. Wien, München, Leipzig 1922. S. 25–31, 121, 123–59. 68) Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Bd 1. Berlin 1924. S. 595–605. 69) Misch, Carl: V. von E. in Beruf und Politik. Gotha, Stuttgart 1925. 177 S. Rez. 1925: DtLitZtg Sp. 1069–73 (Heinrich Rr von Srbik). – GöttgelAnz. 187, S. 319–20 (Wilhelm Mommsen). – Hist. Jb. 45, S. 396–97 (A[lexander] Schnütgen). – Literatur 28, S. 557 (Martin Sommerfeld). – Zschr. d. Ver. f. hamburg. Gesch. 26, S. 219–21 (A[dalbert] Wahl). – LitHandw. 62, 1925/26, Sp. 52–53 (Günther Müller). – 1926: Eichendorff-

Kalender 17. S. 119 (Wilhelm Kosch). – Euph. 27, S. 578–80 (Paul Joachimsen). – Hist. Zschr. 133, S. 552–53 (F[ranz] Schnabel). – FschBrdPrGesch. 38, S. 417–18 (H[erman] v. Petersdorff). – Liter. Wschr. Sp. 1049–50 (S. Hausmann). – Bücherwarte 1, S. 41 (Franz Klühs). – Zschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins 78, S. 488–90 (H[ermann] Haering). – Zschr. d. Ver. f. thüring. Gesch. 34, S. 348–49 (A. Cartellieri). – Württemb. Vierteljahrshefte f. Landesgesch. N.F. 33, 1927, S. 323 (E. Mann). – Mitt. a. d. hist. Lit. 57, 1929, S. 212–13 (Erich Bleich) – Zschr. f. schweizer Gesch. 9, 1929, S. 251–53 (O. Weiss). 70) Dukmeyer, Friedrich: Die Einführung Lermontows in Deutschland unddes Dichters Persönlichkeit. Die Russenfreunde V. von E. undBodenstedt). Berlin 1925. 68 S. (Hist. Studien. 164.) 71) Silhouetten aus dem Nachlaß von V. von E. Nach den in der Preußischen Staatsbibliothek befindlichen Originalen hrsg. v. Joachim Kirchner. Berlin [1925]. 16 S., 8 Taf. quer-4° [Darin 8 Scherenschnitte von V.s Schwester Rosa Maria Assing; von V. selbst wahrscheinlich Epheuzweig S. 2 und Vogel S. 16.] 71a) Kirchner, Joachim: V. v. E. als Handschriftendeuter. Vjsbll. d. V(olksverb.) d(er) B(ücherfreunde) Jg. 2, 1926, Nr 2, S. 29. 72) Misch, Carl: V. von E. und sein Adelsprädikat. FschBrdPrGesch. 38, 1926, S. 101–16. 73) Stranik, Erwin: Aus V.s österreichischer Soldatenzeit. Freie Welt (Gablonz) 8, 1927/28, 1, S. 339–43.

798

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

74) Fischer, Walther: Thomas und Jane Carlyle im Spiegel der Briefe Amely Böltes an V. von E. 1844–1853. Engl. Studien 64, 1929, S. 419–33. 75) Bömer, Karl: V. von E., ein „Offiziosus" von ehedem. Der Türmer 31, 2, 1929, S. 57–61. 76) von Klocke, Friedrich: K. A. V. von E. als Adelsusurpator. Westfäl. Adelsblatt 5, 1929, S. 242–48. 77) Mallon, Otto: Bibliographische Anmerkungen zu Bettina von Arnims sämtlichen Werken. ZdtPhil. 56, 1931, S. 446–65. [U. a. über V.s Glaubwürdigkeit.] 78) Brentano, Lujo: Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands. Jena (1931). S. 265–68, 270. 79) Kazda, Dorothea: V. von E. als Novellist. Diss. Wien 1932. [Maschinenschr.] 80) Römer, Friedrich: V. von E. als Romantiker. Diss. Berlin (1934).

181 S. 81) Kalisch, Hans: K. A. V. Central-Verein-Ztg 21. Febr. 1935, Nr 8. 82) Kühn, Joachim: Zur Lebensgeschichte Jenny von Gustedts. Neue Dokumente. PrJbb. 239, 1935, S. 230–46. – Vgl. Braun, Lily: Im Schatten der Titanen. Braunschweig (1908). S. 199. 83) Römer, F[riedrich]: Ein Lebensbild: K. A. V. von E. Geistige Arbeit 2, 1935, H. 10, S. 12. 84) Scholz, Georg: Die Balladendichtung der deutschen Frühromantik. Diss. Breslau 1935. 142 S. s. Reg. S. 142. 85) Schücking, Julius Lothar: Alle gegen Bonaparte. Neun Lebensbilder. Berlin 1936. S. 105–17. 86) Fervers, Kurt: Berliner Salons. Die Geschichte einer großen Verschwörung. München (1940). S. 127–49. Vgl. Reg. 87) Fiedler, H. G.: Friendship of Thomas Carlyle and V. von E. With a letter. ModLangRev. 38, 1943, S. 32–37. 87a) Wilde, Jean T.: The Romantic Realist. Caroline de la Motte Fouqué. New York (1955). S. 161–205: Caroline and the Varnhagens. 88) Gedichte: a. An V. Zum 21. Febr. 1808. (Angeblich von Friedrich Schleiermacher.) In Nr 71) S. 9. – b. Veit, M[oritz]: An V. von E. Den 17. Aug. 1833. [Zu Rahels Tode.] In: Dioskuren. Hrsg. v. Theodor Mundt. Bd 1. Berlin 1836. S. 186–87. – Wiederh. in Nr 23) S. 307. – c. Ders.: Nach einer Erzählung V.s. („ Das Lager schallt von muthig frohen Liedern.") In: Andenken an Moritz Veit. Für Freunde als M.s gedr. Berlin 1870. S. 83–86. – Etwas abweichende Fassung in Nr 23) S. 307–08. – d. Neumann, Wilhelm: Schriften. Th. 2. Leipzig 1835. S. 159–61: An V. („ Ich sah den Tag voll Wehmuth niedersinken.")

B.

Briefe

Nachzutragen zu Bd VI: zu φ . Briefwechsel zwischen V. von E. und Oelsner. – Rez. LitZbl. 1865, Sp. 1152–53 ([Heinrich v. Treitschke]); wiederh. in: Treitschke: Historische und politische Aufsätze. Bd 4. Leipzig 1897. S. 646–47. zu χ . Vgl. Hillebrand, Karl: Briefwechsel zwischen V. undRahel. Gegenwart 7, 1875, S. 36–39, 58–60, 86–89.

Varnhagen von Ense

799

Ferner nachzutragen: 89) Bibliographisches Repertorium. Bd 3. 4. Zeitschriften des Jungen Deutschlands. (T. 1. 2.) Hrsg. v. Heinrich Hubert Houben. Berlin 1906–09. s. das Reg. in T. 2. Sp. 744. 90) Geiger, Ludwig: Aus demV.-Chamissoschen Kreise. GoetheJb. 24, 1903, S. 97–106. 91) Von V. an? 9. Mai 1834. In: Sammlung historisch-berühmter Autographen. Serie 1. Stuttgart 1846. Nr 120. 92) Von V. an? 1856 über die „ Nachtwachen" von Bonaventura. In: Beckers, Hubert: Schelling's Geistesentwicklung in ihrem inneren Zusammenhang. München 1875. S. 91–92. 93) V. an die Gräfin von **. In: Athenäum. Red. v. Karl Riedel. 1, 1841, S. 277–79. – Wiederh. in: Varnhagen: Denkwürdigkeiten undvermischte Schriften. Bd 6. 1842. S. 399–402. 94) Ancillon, Friedrich: An und von V. 16. Nov. 1835. In Nr 89) Sp. 425–26. 95) von Arnim, Achim: Von A. in das Stammbuch V.s. 6. Juli 1806. In: Steig, Reinhold: Achim von Arnim und die ihm nahestanden. Bd 1. Stuttgart 1894. S. 185; wiederh. in: Kluckhohn, Paul: Deutsche Vergangenheit und deutscher Staat. Leipzig 1935. (DtLitER. R. Romantik Bd 10.) S. 249–50. 96) Assing, Rosa Maria: Von V. 15. Dez. 1837. In Nr 50) S. 37. – An V. (Bruchstücke) 1835–36. In Nr 89) Sp. 310, 363. 97) Baader, Franz: An V. 30. Apr. 1822. In: Franz Baader und sein Kreis. Ein Briefwechsel. Leipzig 1924. S. 158–59. 98) Beethoven: An V. 14. Juli 1812. In Nr. 34) S. 397–98. 99) von Bentheim-Steinfurth, Friedrich Wilhelm Belgicus Graf: Von V. (3) 1811 (Bruchst.) In Nr. 34) S. 388, 389. – An V. 6. Nov. 1812. Ebda S. 400. 100) Boas, Eduard: Von V. 1844, 1850–51: Literaturbriefe V. von E.s. Mitget. v. Heinr[ich] Hubert Houben. VossZtgSB. 1906, S. 241–44, 251 bis 254. 101) von Bodenstedt, Friedrich: An V. 28. Juni 1852. In Nr 70) S. 22. 102) Bölte, Amely: s. Fischer, Walther: Ferdinand Freiligrath und 48. Eine Episode aus des Dichters erstem Aufenthalt Amely Bölte 1847– in England. ArchNSprLit. Bd 140, 1920, S. 32–52. – desgl. oben Nr 74). 103) Bollmann, Justus Erich: An V. (5) 1815–19. LitZod. 1835, Mai, S. 365–77. (Erstdr.) Vgl. Bd VI. Nr 37) I. a. 104) von Bülow, Eduard: Von (1) und an (2) V. 1847: Petersen, Julius: V. v. E. über Kleist. Mitteilungen a. s. Briefwechsel mit Eduard v. Bülow. JbKleistGes. 1923/24 (SchrKleistGes. 3/4.) Berlin 1925. S. 135–41. 105) Carlyle, Thomas: An V. (27) 1837–57. In: Last Words of Thomas Carlyle. London 1892. S. 193–283. – s. auch Nr 87). 106) Chamisso: Von V. 1805–06. In Nr 35) S. 57–58, 70, 110–11, 136, 137, 145; desgl. 21. Juni 1821. In Nr 90) S. 101–03; (Erstdr. mit starken Änderungen in: Gesellschafter 1821, Nr 138, S. 642). – An V. 4. Aug. 1838. In: Chamisso: Werke. 2. Aufl. Bd 6. Leipzig 1842. S. 113; desgl. in Nr 35) S. 106–07.

800

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

107) von Chézy, Helmina: An V. (4) 1854–55 (Bruchstücke). In: Jeep, Ernst: Karoline von Günderrode. Mittheilungen über ihr Leben u. Dichten. Wolfenbüttel (1895). S. 9–10, 15–17. 107a) von Cotta, Johann Friedrich: Von V. 1815–31. In: Briefe an Cotta. (Bd 2.) Stuttgart 1927. S. 1–31. 108) Dorow, Wilhelm: Von V. 20. Dez. 1842. In: Dorow: Erlebtes aus den Jahren 1790–1827. Th. 4. Leipzig 1845. S. 91–94. 109) Duller, Eduard: An V. 26. Dez. 1835. In: Bibliogr. Repertorium. Bd 4. Berlin-Zehlendorf 1909. Sp. 411. 110) Eckermann, Johann Peter: An V. In: Houben, H[einrich] H[ubert]: Goethe und Sylvie v. Ziegesar. MünchNNchrE. 1908, Nr 112. 111) Fouqué, Friedrich de la Motte: Von V. 13. Juli 1808. In Nr 42) S. 277–78. – desgl. 18. Aug. 1814. In Nr 90) S. 97–98. 112) Friedrich Wilhelm, Kurprinz von Hessen: Von und an V. 1829. In Nr 55) b. S. 163–64, 167–69, 288–89. 113) Frommann, Alwine: An V. 1833–56 (Auszüge). In Nr 26) S. 40–59. 114) Gans, Eduard: Von V. 17. Febr. 1828. In Nr 31) S. 280. – An V. (2) 1836. In Nr 89) Sp. 376–77. 115) Glassbrenner, Adolf: An V. 28. Febr. 1837. In: Rodenhauser, Robert: Adolf Glassbrenner. Nicolassee 1912. S. 7. 116) Goethe: Vgl. Bd IV/2. S. 643–44. – Von V. 5. Juli 1812. Auch gedr. in Nr 34) S. 397. – Von Hegel u. V. 6. März 1827. Auch gedr. in: Briefe von und an Hegel. Hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Bd 3. Hamburg (1954). S. 154–55, 406. – Goethe an diese 15. März 1827. Ebda S. 155 bis 156, 406. 117) von Gruner, Justus: An V. (2) 1819. In: Dorow, Wilhelm: Erlebtes aus den Jahren 1813–1820. Th. 2. Leipzig 1843. S. 174–78. 118) Guhrauer, Gottschalk Eduard: An V. über Heine (Briefauszüge). In: Karpeles, Gustav: Neue Mitteilungen über Heine. NFrPresse 1906, Nr 14903. 119) von Gustedt, Jenny: An V. (6) 1833–37. In Nr 82). 120) Gutzkow, Karl: Von V. 16. Nov. 1835. In Nr 27) a. S. 227; 27) b. S. 73; desgl. in Nr 89) Sp. 424–25. – Gutzkow und Wienbarg an V. 14. Sept. 1835. In Nr 27) a. S. 213; 27) b. S. 52; desgl. in Nr 89) Sp. 410–11. – An V. (5) 1835–37. In Nr 27) a. S. 222, 226–27; 27) b. S. 55–59, 68–72, 80–82; desgl. (2) 1835. In Nr 89) Sp. 170, 411, 415, 424. 121) von Hardenberg, Karl August, Fürst: Von V. (5) 1815. In: Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 2, 2. Leipzig 1911. S. 120–28, 151–52, 157–58, 186–90. – An V. 8. Febr. 1820. In: Klose, Karl Ludwig: Leben Karl August's, Fürsten von Hardenberg. Halle 1851. Faks. am Ende des Bandes; Text wiederh. in Nr 75) S. 60. 122) Hartmann, Moritz: An V. (2) 1850. In: Hartmann: Briefe. Wien [usw.] 1921. S. 38–42; desgl. (1) 1850. In Nr 150) S. 63–64. 123) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Von V. 4. Nov. 1831. In: Briefe von und an Hegel. Th. 2. (Hegel: Werke. 19, 2.) Leipzig 1887. S. 371–73; desgl. in: Briefe von und an Hegel. Hrsg. v. Johannes Hoffmeister. Bd 3. Hamburg (1954). S. 353, 470–71. – An V. 23. Mai 1830. In: Hegel: Werke. Vollst. Ausg. Bd 17. Berlin 1835. S. 530–32; desgl. in: Briefe von und an

Varnhagen von Ense

801

Hegel. Th. 2. 1887. S. 341–43; desgl. (4) 1827–31. In: Briefe von und an Hegel. Bd 3. (1954). S. 153, 211–12, 302–03, 355; vgl. Anm. S. 406, 424 bis 426, 454–55, 471–72. 124) Heine, Heinrich: Von V. (2) 1842, 1854. In: Heine-Reliquien. Hrsg. v. Maximilian Frhr v. Heine-Geldern u. Gustav Karpeles. Neue Briefe u. Aufsätze Heinrich Heines. Berlin 1911. S. 190–96, 340–43. – An V. (42) 1822–55. In: Heine: Briefe. Erste Gesamtausg. nach den Handschriften hrsg., eingel. u. erl. v. Friedrich Hirth. Bd 1–5. Mainz (1950–51). Nr 34, 54, 92, 149, 163, 174, 189, 199, 200, 204, 208, 218, 222, 232, 249, 285, 291, 292, 297, 302, 303, 313, 315, 317, 318, 323, 330, 345, 362, 370, 552, 553, 561, 625, 646, 760, 870, 882, 885, 886, 887, 942, 1339. 125) Hettner, Hermann: Von V. 26. Jan. 1856. Euph. 30, 1929, S. 394 bis 395. 126) Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Von V. 25. Jan. 1857. In: Hoffmann: Findlinge. Zur Geschichte deutscher Sprache u. Dichtung. Bd 1. Leipzig 1860. S. 59–60. 127) von Hormayr, Joseph Frhr: An V. 24. Okt. 1829 (Zitat). In: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Berlin 1926. S. 492. 128) Houghton, Baron: s. unten Nr 150). 129) von Humboldt, Alexander: Von V. 8. Apr. 1847. DtRs. Bd 140, 1909, S. 219–20. – Vgl. S. 808, zu 49). 130) von Humboldt, Karoline: Von und an V. 1811–14. In: Briefwechsel zwischen Karoline von Humboldt, Rahel und Varnhagen. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Weimar 1896. S. 35–88, 111–13, 124–25, 132–36,

139–40, 154–57, 162–64, 173–77. 131) von Humboldt, Wilhelm: An V. (Ausz.) DtRs. Bd 140, 1909, S. 214. 132) Jacob, Karl Georg: An V. (4) 1843–46. In Nr 89) T. 1. Sp. 191,

242, 295. 133) Jacobi, Friedrich Heinrich: Stammbuchblatt für V. Hamburg, 8. Febr. 1805. In: Dorow, Wilhelm: Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen. 4. Berlin 1838. Nr 5; vgl. Text S. 2–3. 134) von Kalb, Charlotte: Von (2) und an (5) V. 1829–38. In: Klarmann, Johann Ludwig: Geschichte der Familie von Kalb auf Kalbsrieth. Erlangen 1902. S. 510–15. 135) von Kalb, Edda: An V. 14. Mai 1843. Wie Nr 134) S. 521–22. 136) Keller, Gottfried: An V. 18. Dez. 1851 u. 23. März 1854. In: Ermatinger: G. Kellers Leben, Briefe u. Tagebücher. Bd 2. Stuttgart u. Berlin 1919. S. 291–92, 334–35. – E. Jakobs in WestermMh. 97, 1904/05, S. 63. 137) Kerner, Justinus: Von und an V. s. Kerner: Briefwechsel mit seinen Freunden. Hrsg. v. Theobald Kerner. Durch Einl. u. Anm. erl. v. Ernst Müller. Bd 1. 2. Stuttgart 1897. Vgl. dazu Ludwig Geiger in ZdtPhil. 31, 1899, S. 251–80. – An V.: Geiger, L[udwig]: Justinus Kerners Briefwechsel mit V. von E. [Auszüge aus 68 Briefen Kerners.] Ebda S. 371–84. – Briefe von Justinus Kerner an V. von E. Mitgeth. u. erl. v. Ludwig Geiger. NuS. 92, 1900, S. 51–80. – Politische Briefe Justinus Kerners an V. von E. [Auszüge 1817–19.] Mitget. u. erl. v. Ludwig Geiger. StvglLitg. 9, 1909, S. 1–21. 51 Bd. XIV

802

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

138) Kertbeny, Karl M.: Von und an V. 1847–56. s. Trostler, Josef: Karl M. Kertbeny im Briefwechsel mit deutschen Schriftstellern. Ungar. Rs. 2, 1913, S. 945–89. 139) Klein, Julius Leopold: An V. (7) 1838–58. In: Trostler, Josef: Briefe von J. L. Klein an V. von E. Ungar. Rs. 3, 1914, S. 453–57. 140) Koreff, David Ferdinand: An V. (9) 1804–50. In: von OppelnBronikowski, Friedrich: David Ferdinand Koreff. Berlin, Leipzig (1928). S. 34–40, 221, 540–41, 571–78, 581–89, 591–93. 141) Kühne, Ferdinand Gustav: An V. s. Nr 27) a. S. 224. – Nr 89) Sp. 133, 185. 142) Kupfer, Heinrich: Von V. (24). [Auszüge u. Inh.Angaben.] In: Laubert, Manfred: V. von E.s Briefe an Legationssekretär Heinrich Kupfer 1817/18. Zschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins 92 = N. F. 53, 1940, S. 338–82. 143) Laube, Heinrich: An V. s. Nr 27) a. S. 212, 213, 223–24. – Nr 89) Sp. 160, 211. – Geiger, Ludwig: Briefe von H. Laube an V. von E. NFrPresse 1900, Okt., Nr 12 989. 144) Leo, Heinrich: An V. 10. Febr. 1853. In: Last words of Thomas Carlyle. London 1892. S. 288. 145) Levinstein, Salomon: An V. (Widmungszuschrift) 21. Febr. 1855. In: (Levinstein, Salomon): Faust und Hamlet. Blätter an V. von E. zu seinem siebenzigsten Geburtstage. Berlin 1855. S. 3–4. 146) Luden, Heinrich: Von V. 26. Apr. 1818. s. J. A. Stargardt, Autographen-Kat. 506. Marburg 1952. S. 17. – An V. 30. Juni 1817. In Nr 69) S. 165. 147) von Maltitz, Apollonius: An V. 26. März 1856. Bimini 1. Juni 1924, Nr 7, S. 12–14. 148) von Metternich, Klemens Frhr: Von V. 21. Okt. 1834. In Nr 60) S. 170–73 bzw. 89–92; desgl. 6. Apr. 1836. In Nr 37) S. 184–90. 149) von Meysenbug: Von V. 7. Febr. 1829. In Nr 55) b. S. 157–58. 150) Milnes, Richard Monckton: Die Briefe Richard Monckton Milnes' ersten Barons Houghton an V. von E. 1844–1854. Mit e. literarhist. Einl. u. Anm. hrsg. v. Walther Fischer. Heidelberg 1922. IX, 178 S. (Anglistische Forschungen. 57.) 151) Mundt, Theodor: Von V. 1. Jan. 1835. ZtgelegWelt 10. März 1837, Nr 49, S. 195; desgl. in Kühne, F. Gustav: Weibliche und männliche Charaktere. Th. 2. Leipzig 1838. S. 256–58. – An V. (10) 1834–38. In Nr 36); desgl. (5) 1834–36. In Nr 52). – s. ferner Bibl. Repert. Bd 4. 1909, Sp. 458. 152) Neumann, Wilhelm: Von V. (3) 1817–32. In Nr 35) S. 98, 104 bis 105. – An V. (2) 1833–34. Ebda S. 105–06. 153) Niebuhr, Barthold Georg: An V. 21. Febr. 1815. In: Niebuhr: Die Briefe. Bd 2. Berlin 1929. S. 565–67. 154) von Nostitz, Karl: An V. 22. Febr. 1815. In: Nostitz: Leben und Briefwechsel. Auch ein Lebensbild aus den Befreiungskriegen. Dresden u. Leipzig 1848. S. 182–85. 155) Oliva, Franz: Von (1) und an (3) V. 1812–13. In Nr 34) S. 391 bis 392, 395–96, 400–01. 156) Perthes, Friedrich: Von V. (2) 1814, 1816. In Nr 69) S. 165–66, 168; desgl. 15. Apr. 1833: Rahels Tod. Ein unbekannter Brief V. von E.s.

Varnhagen von Ense

803

BerlTgbl. 17. Mai 1918, Nr 249; teilw. wiederh. LitEcho 20, 1917/18, Sp. 1260–61. – An V. 24. Dez. 1830. In: Dorow, Wilhelm: Krieg, Literatur und Theater. Leipzig 1845. S. 146–48. 157) von Pfuel, Ernst: Von V. 12. Okt. 1848. In Nr 42) S. 279. 158) von Pückler-Muskau, Hermann: An V. 26. Apr. 1837. ZtgelegWelt 31. Aug. 1837, Nr 169, S. 673–74. – Von und an V.: Briefwechsel zwischen Pückler und V. v. E. nebst einigen Briefen von Rahel und der Fürstin von Pückler-Muskau. Hrsg. v. Ludmilla Assing-Grimelli. Bd 3 [des Briefwechsels]. Berlin 1874. 473 S. (Pückler: Briefwechsel und Tagebücher. Bd 3.) 159) von Ranke, Leopold: Von V. Nov. 1832 (nicht abges.) In Nr 30) S. 214–15; desgl. (3) 1826–29. In: Oncken, Hermann: Aus Rankes Frühzeit. Mit den Briefen Rankes an seinen Verleger Friedrich Perthes und anderen unbekannten Stücken seines Briefwechsels. Gotha 1922. S. 131 bis 139. – An V. (2) 1831, 1845. In Nr 30) S. 211, 360; 14. Febr. 1826. In: Ranke: Neue Briefe. Hamburg 1949. S. 82. 160) Rellstab, Ludwig: An V. (6) 1828–47. In Nr 28). 161) Richter, Jean Paul: An V. 20. März 1809. In: Jean Paul: Sämtliche Werke. Abt. 3, Bd 6. Hrsg. v. Eduard Berend. Berlin 1952. S. 17–18, 429. – Von V. vgl. ebda S. 601, Nr 10, S. 606, Nr 80. 162) Robert, Ludwig: Von V. 16. Nov. 1831. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften undBriefe zur Charakteristik der Welt undLitteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 10–14; wiederh. in: Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegel' s Leben. Berlin 1844. S. 426–27. – An V. 22. Mai 1820. DtMus. 1, 1851, Jan.–Juni, S. 670–73. 163) Rösel, Samuel: An V. (4) 1838, 1840. In: VossZtgSB. 1903, S. 222, 230. 164) Rosenkranz, Karl: Von und an V. (79) 1833–58: Briefwechsel zwischen Karl Rosenkranz und V. von E. [Nebst] Anmerkungen und Personenreg. Hrsg. v. Arthur Warda. Königsberg Pr. 1926. VII, 237; 39 S. – Rez. DtLitZtg 1926, Sp. 1537–39 (Paul Hensel); PrJbb. 204, 1926, S. 382 (Walter Heynen). 165) Sachs, Michael: An V. (2) 1835–36. In Nr 23) S. 306. 166) von Savigny, Friedrich Karl: An V. 26. Jan. 1831. In: Stoll, Adolf: Friedrich Karl von Savigny. Bd 2. Berlin 1929. S. 427. 167) Schall, Karl: An V. 3. Aug. 1823. In: Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Findlinge. Zur Geschichte deutscher Sprache undDichtung. Bd 1. Leipzig 1860. S. 332–33. 168) von Schlabrendorf, Gustav: An V. (2) 1815, 1816. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 2. Berlin 1838. S. 8–21. 169) Schlegel, August Wilhelm: Von V. (2) 1828, 1838. In: Euph. ErgH. 5, 1901, S. 203–04. – An V. 25. Dez. 1813. In: Brandt, Otto: August Wilhelm Schlegel. Der Romantiker und die Politik. Stuttgart u. Berlin 1919. S. 196; desgl. (2) 1813, 1828. In: Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Zürich [usw.] (1930). T. 1. S. 299 bis 300, 474–76; Erläut. in T. 2. S. 127, 210–11. 170) Schlegel, Dorothea: Von V. März 1812. In: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Ges. u. erl. durch Josef Körner. Berlin 1926. S. 136–39, 507–09; desgl. 19. Mai 1833. In: Finke, Heinrich: Ueber 51*

804

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Friedrich und Dorothea Schlegel. Köln 1918. S. 105–07. – An V. (3) 1812 bis 1813. In: Raich, Johann Michael: Dorothea v. Schlegel und ihre Söhne. Bd 2. Mainz 1881. S. 70–77, 97–100, 141–44. 171) Schleiermacher, Friedrich: An V. 17. Nov. 1806. In: Schleiermacher als Mensch. Sein Wirken. Familien- und Freundesbriefe 1804 bis 1834. Hrsg. v. Heinrich Meisner. Gotha 1923. S. 73. 172) Schlesier, Gustav: Von (8) und an (13) V. 1834–39. In Nr 36). s. Reg. 173) Schlosser, Friedrich Christoph: Von V. 7. Juni 1825. JbbwissKrit. 1831, Anzeigebl. Nr 3, Sp. 4–5; wiederh. in: Varnhagen: Zur Geschichtschreibung und Litteratur. Hamburg 1833. S. 284–88. – An V. April 1824 (?) ebda S. 283. 174) von Schmincke: Von V. 22. Febr. 1829. In Nr 55) b. S. 161–62. 175) von Schön, Karl Theodor: Von V. 12. Febr. 1854; an V. (12) 1848 bis 1854. In: Karl Theodor von Schön, preußischer Staatsminister und Burggraf von Marienburg. Aus dem Nachlaß V.s von E. mitgeth. v. Ludmilla Assing. Gegenwart 2, 1872, S. 68–71, 98–101, 114–17. 176) Schubarth, C. E.: An V. 17. Aug. 1833. HallJbb. 2, 1839, Intell.Bl. Nr 3, S. 10. 177) zu Stolberg-Stolberg, Luise Gräfin: Von V. 24. Juni 1841. In: V. v. E. in Stolberg. Unterdrückte Blätter aus seinem Tagebuch. o. O. u. J. S. 11–14. 178) Tarnow, Fanny: Von V. 25. Mai 1833. In: Deetjen, Werner: V. v. E. und die Rahel. FrkftZtg 12. Jan. 1905, Nr 12, Abendbl. S. 1. 179) Troxler, Ignaz Paul Vital: Von (22) und an (21) V.: Briefwechsel V.s v. E. mit Troxler 1815–1818. In: Mitth. aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd 2 [H. 12/13.]. Berlin 1900. S. 201–370. – Der Briefwechsel zwischen Ignaz Paul Vital Troxler und Karl August V. v. E. 1815–1858. Veröff. u. eingel. durch Iduna Belke. Anh.: Der Briefwechsel zwischen Troxler u. Ludmilla Assing 1859–1861. Hrsg. durch d. Stiftung von Schnyder von Wartensee. Aarau 1953. 492 S. 180) Uhland, Ludwig: Von und an V. In: Uhlands Briefwechsel. Hrsg. v. Julius Hartmann. T. 1–3. Stuttgart und Berlin 1911–14. (Veröffentlichungen d. Schwäbischen Schillervereins. 4–6.) 181) Varnhagen von Ense, Rahel: An V. (4) 1813. (Mitgeth. v. Friedrich Förster.) In: Deutsche Pandora. Gedenkbuch zeitgenössischer Zustände und Schriftsteller. Bd 1. Stuttgart 1840. S. 52–56, 61–62. 182) Viehoff, Heinrich: Von V. (4) 1846–48: Vier Briefe V.s an Heinrich Viehoff über Goethe. Mitget. v. Viktor Kiy. DtRev. 12, 4, 1887, S. 105 bis 112. 183) Wehl, Feodor: Von V. 9. Jan. 1856. In: Wehl: Zeit und Menschen. Bd 2. Altona 1889. S. 101–02. 184) Werner, Friedrich Ludwig Zacharias: An V. Sommer 1806. In: Werner: Briefe. Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 2. München 1914. S. 43–47. (Berichtigter Abdr.) 185) Wienbarg, Ludolf: An V. 14. Sept. 1835. s. oben Nr 120).

Varnhagen von Ense

805

185 a) Wiesel, Pauline: Von V. (4) 1841–47. In: Briefe des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen an Pauline Wiesel. Hrsg. v. Alexander Büchner. Leipzig 1865. S. 127–39. 186) Wolf, Friedrich August: An V. 23. Mai 1824. In: (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 2. Berlin 1838. S. 24–34; desgl. (12) 1808–24. In: Friedrich August Wolf. Ein Leben in Briefen. Bes. u. erl. durch Siegfried Reiter. Bd 2. Stuttgart 1935. Nr 439, 515, 546, 548, 664, 689, 717, 729, 733, 736, 746, 756. – Von V. 1824 vgl. ebda Bd 3. S. 252. 187) Wolfsohn, Wilhelm: An V. 31. Dez. 1850. In Nr 70) S. 13–14. 188) von Woltmann, Karl Ludwig: An V. (2) 1814. In: Deutsche Briefe. ([Hrsg.]: Karoline v. Woltmann.) 1. Leipzig 1834. S. 86–89. 189) von Woltmann, Karoline: Von V. 29. Mai 1834. VossZtgSB. 28. Apr. 1867, Nr 17, S. 68. 190) Wynn, Charlotte Williams: An V. (rund 80) 1839–58. In: Wynn: Memorials. Ed. by her Sister. London 1877. – 2. ed. 1878. 191) Zunz, Leopold: An V. (2) 1836, 1851. In: V. v. E. und Leopold Zunz. Unterz.: G. K. AllgZtgJud. 62, 1898, S. 118–19.– Vgl. auch: V. über Zunz. [Aus V.s Tagebüchern.] Unterz.: L[udwig] G[eiger]. Ebda 81, 1917,

S. 611.

C.

Werke

Nachzutragen zu Bd VI: zu 3) Nachzutragen: Eunomia 1805, 1, S. 446–55: Andeutungen für Freunde der Poesie. – Berichtigung: Britannicus. Tragödie von J. Racine. [Akt 1, Szene 1 u. 2.] [übers.] Ebda 1805, 2, S. 241–55. zu 5) Erzählungen und Spiele. – Vgl. Bibliograph. Repertorium. Bd 5. Berlin-Zehlendorf 1910. Sp. 69–78. – Darin von V.: 1. Alonso. Ein Mährchen. S. 299–315. – 2. Sonette. S. 317–33. – Rez. JenAllgLitZtg 23. Mai 1807, Nr 120, Sp. 345–47 (N+ d. [d. i. Caroline Schlegel]); wiederh. in: Frank, Erich: Rezensionen über schöne Literatur von Schelling und Caroline in der Neuen Jenaischen Literatur-Zeitung. Heidelberg 1912. (SB. d. Heidelb. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1912, 1.) S. 29–30, 54. zu 6) Die Versuche und Hindernisse Karl's. – Vgl. LitConvBl. 1825, S. 433–36 (25.); ebda S. 664 (18.). – Neudr.: Der Doppelroman der Berliner Romantik. (Die Versuche und Hindernisse Karls.) Zum ersten Male hrsg. u. mit Erl. dargest. v. Helmuth Rogge. Bd 1. 2. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1926. 406; 359 S. (Klinkhardt-Drucke. 2.) – Bd 1: Faksimilewiedergabe; Bd 2: Materialien, Notizen, angefangene Kapitel. Von V. verf. sind Kap. 1, 3, 5, 7, 9, 12, 14, 22, 24, 26, teilw. die Kap. 15, 17, 18, 19, 20. – Rez.: DtLitZtg 1927, Sp. 1899–1902 (G[eorg] Ellinger). – Literatur 29, 1926/27, S. 514–16 (Ernst Heilborn). – JsbNDtLit. 1926–27, S. 222–23. – Vgl. auch: Schneider, Georg: Die Schlüsselliteratur. Bd 2. Stuttgart 1952. S. 181–83. zu 15) Deutsche Ansicht der Vereinigung Sachsens mit Preußen. – Rez. Allemannia 3, 1815, S. 112–13. – Vgl. (Dorow, Wilhelm): Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Litteratur. Bd 5. Berlin 1841. S. 237–38. – Troska, Ferdinand: Die Publizistik zur sächsischen Frage auf dem Wiener Kongress. Halle 1891. S. 27–28. zu 16) Deutsche Erzählungen. – a. Mord der Jugend. Wiederh. in: Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände.

806

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Bdch. 341. Hildburghausen, New York [um 1854]. S. 9–78. – d. Reiz und Liebe. Wiederh. in: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. v. Paul Heyse u. Hermann Kurz. Ser. 3, Bd3 = Bd 15. München [um1872]. S. 1–79; Neudr. Berlin [1910]. – g. Kriegesabentheuer. Auch gedr. in: Deutsche Blätter. Hrsg. v. Karl Ludwig von Woltmann. (Prag und Berlin) 3, 1815, H. 2, S. 65

bis 93. zu 19) Vermischte Gedichte. – Rez. JenAllgLitZtg 1818, Nr 3, Sp. 22 bis 23 (T. Z.). zu 21) Die Sterner und die Psitticher. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 355 bis 356 (25.). zu 24) Biographische Denkmale. – Th. 1. 1824. Rez. GöttgelAnz. 1824, 3, S. 1428–31 ([Wilhelm Grimm]); wiederh.: Grimm, W.: Kleinere Schriften. Bd 2. Berlin 1882. S. 348–50. – LitConvBl. 1824, Nr 204. – 1c. in franz. Übers.: Théodore I, roi de Corse. Trad. de l'allemand par Pierre Farinole. Bastia: Ollagnier 1894. IV, 75 S. (Bulletin de la Soc. des sciences hist. & nat. de la Corse. Année 14, Fasc. 157.) Th. 2. 1825. Rez. LitConvBl. 1825, S. 998–99 (14.). Th. 3. Leben des Fürsten Blücher von Wahlstadt. 1826. – Rez. JbbwissKrit. 1827, Sp. 1641–84 ([J. J. O. August] Rühle von Lilienstern). – Neuausg.: 1. Fürst Blücher von Wahlstatt. Hrsg. v. Adalbert Luntowski. Leipzig: F. Eckardt 1912. 404 S. (Blaue Eckardt-Bücher. 3.) – 2. Blücher. Berlin: Aretz (1933). 348 S. Th. 4. – Rez. BllLitUnt. 1868, S. 233 (Heinrich Rückert). Th. 5. 1830. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 849–51 (80.). – JbbwissKrit. 1831, 2, Sp. 56–63 (L[udwig] Pelt). Th. 1–3. 2. Aufl. 1845. – Rez. JbbwissKrit. 1845, Bd 2, Sp. 821–36 (K. G. Jacob). zu 25) Denkwürdigkeiten des Philosophen und Arztes Johann Benjamin Erhard. – Rez. BllLitUnt. 1830, S. 785–86 (80.). zu 26) Graf Schlabrendorf. – Rez. BllLitUnt. 1831, S. 1490 (37.). zu 28) Rahel. – Vgl. Neumann, Wilhelm: Schriften. Th. 1. Leipzig 1835. S. 428–42. zu 30) Leben des Generals Freiherrn von Seydlitz. – Rez. LitZod. 1835, Juni, S. 487–88 (K. G. Jacob). – AllgLitZtg 1837, Erg.Bll. Nr 22, Sp. 169 bis 173. – Nachzutragen die Bearb.: Wittich: Der Reiter-General Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz. Eine biogr. Skizze. Nach V. von E.'s „ Leben des Generals von Seydlitz"... bearb. u. hrsg. Düsseldorf 1860. 57 S. – Franz. Übers.: Vie de Seydlitz. Trad. de l'allemand par Savin de Larclause. Paris: Tanera 1869. zu 32) K. L. v. Knebels literarischer Nachlaß und Briefwechsel. – Vgl. Nr 52). zu 33) Galerie von Bildnissen aus Rahel's Umgang und Briefwechsel. – Rez. Liter. Ztg 15. Juni 1836, Nr 25, Sp. 497–99. – BerlConvBl. 5. Sept. 1836, Nr 107, S. 429–30 ([Hermann Marggraff]). – ZtgelegWelt 13. u. 14. März 1837, Nr 51–52, S. 201–04, 207–08 ([F. Gustav] K[ühne]); wiederh. in: Kühne: Weibliche und männliche Charaktere. Th. 2. Leipzig 1838. S. 217–38; vgl. dazu JbbwissKrit. 1838, 2, Sp. 396–97 (Moriz Carriere). – Foreign Quart. Review Vol. 27, 1841, S. 57–74. – Vgl. Gutzkow, Karl: Götter, Helden, Don-Quixote. Hamburg 1838. S. 165–81; ders.: Oeffentliche Charaktere. 3. Aufl. Jena 1879. (Gutzkow: Gesammelte

Varnhagen von Ense

807

Werke. 2. wohlf. Ausg. 9.) S. 300–06. – Zu r. Friedrich von Gentz vgl. Brunner, Sebastian: Denk-Pfennige zur Erinnerung an Personen, Zustände und Erlebnisse vor, in und nach dem Explosionsjahre 1848. Würzburg, Wien 1886. S. 41–48. Teilneudr.: 1. Rahel von V.s Freundeskreis. Galerie von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel. (Ausgew. u. eingel. v. Kurt Martens.) Berlin: Deutsche Bibl. [1920]. 306 S. (Deutsche Bibl. [136].) – 2. Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Ein biograph. Porträt. Nebst den Briefen des Prinzen an Pauline Wiesel. Hrsg. v. Carl Atzenbeck. München: ArcheVerl. (1924). 125 S. zu 34) Leben des Generals Hans Karl von Winterfeldt. – Probe: BerlConvBl. 1836, S. 233–34, 243–44. – Rez. BerlConvBl. 1836, S. 249–50 ([Herrmann Marggraff]). – Mitternachtztg 11. Juli 1836, Nr 113, S. 451 bis 452 (H. L[aube]). zu 36) Leben der Königin von Preußen Sophie Charlotte. – Rez. Europa 1837, Bd 3, S. 230–35 (Gustav Schlesier). – AllgLitZtg 1838, Erg.Bl. Nr 27, Sp. 209–14. zu 37) Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. – Rez. Literar. Ztg 21. Juni 1837, Nr 26, Sp. 481–83 (Mf.); 11. Juli 1838, Nr 28, Sp. 513–16 (E. M[eyen]); 28. Febr. 1844, Nr 17, Sp. 261–68; 17. Febr. 1847, Nr 15, Sp. 247–48. – BerlConvBl. 3. Juli 1837, Nr 79, S. 305–06. – BllLitUnt. 1838, Nr 250–51; 1839, S. 1–2, 5–6 (126.); 1840, S. 537–39, 541–42 (71.); 1842, S. 1337–39, 1341–44, 1345–47 (58.); 1859, S. 633–42 (Hermann Marggraff). – Europa 1837, Bd 3, S. 469–72, 517–21 (Gustav Schlesier). – HallJbb. 28. Sept.–5. Okt. 1839, Nr 233–39, Sp. 1857–61, 1865–68, 1873–77, 1881–96, 1897–1904, 1911–12 (Karl Biedermann); 6., 8. u. 9. März 1841, Nr 56–58, S. 221–23, 225–27, 229–31 (L[udwig] Rellstab). – JbbwissKrit. 1837, Bd 2, Sp. 430–43; 1838, Bd 2, Sp. 801–15; 1840, Bd 2, Sp. 292–301 (Abeken). – BerlConvBl. 3. Juli 1837, Nr 79, S. 305–06. – Gesellschafter 17. Juni 1840, Liter. Bll. Nr 20, S. 486 (E. Th.). – Foreign Quart. Review 26, 1841, S. 241–65. 2. Aufl. 1843. – Rez. BllLitUnt. 1.–5. Apr. 1844, Nr 92–96, S. 365–68, 369–71, 373–74, 377–79, 381–83 (101.). Einzelnes: II. A. a. Herkommen. Erste Jugend. Als Probe gedr. in AbdZtg 8. bis 12. Dez. 1837, Nr 293–96, S. 1169–72, 1174–75, 1177–79, 1181–82. II. A. e. Die Schlacht von Deutsch-Wagram. Zuerst in: Historisches Taschenbuch. Hrsg. v. Friedrich von Raumer. Jg. 7. 1836. S. 1–77. – Probe in: ZtgelegWelt 9.–10. Nov. 1835, Nr 221–22, S. 881–82, 886–87. – Neudr.: Die Schlacht bei Deutsch-Wagram am 5. und 6. Juli 1809. Hrsg. zum 100jähr. Gedenktage dieser Schlacht v. Anton Pfalz. Deutsch-Wagram: Kriegerdenkmal-Ausschuß; Wien: Fromme [in Komm.] 1909. 96 S. II. A. g. Am Hofe Napoleons 1810. – Probe in: Mitternachtztg 8. Mai 1837, Nr 73, S. 289–92. III. b. Besuch bei Jean Paul Friedrich Richter. – Rez. Mitternachtztg 1837, S. 419 (H. L[aube]). III. c. Scheidewege. Tübingen. 1808. 1809. – Auch gedr. in: Freihafen 1838, H. 1, S. 1–34. IV. k. Leuchsenring. – Auch gedr. in: Mitternachtztg 16. März–4. Apr. 1837, Nr 43, 44, 46–48, 50–52, 54, S. 170–71, 175–76, 183–84, 187–88, 190–92, 199–200, 202–04, 205–06, 215–16.

808

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

V. b. Louise Herzogin von Bourbon. – Zuerst gedr. in: Freihafen 1838, H. 2, S. 66–126. V. k. Die Sylphide. – Verf.: Fürst Wladimir Odojeffskii. – Vgl. BllLitUnt. 1839, S. 1138 (75.). V. 1. Der Winterabend. Aus d. Russ. des Nikolai Melgunoff. – Vgl. BllLitUnt. 1839, S. 1142 (75.). VI. m. Das warnende Gespenst. – Wiederh.: Lebensspiegel in Erzählungen von H. v. Kleist, G. H. v. Schubert, ..., V. v. E. u. A. Aus deren Werken f. d. reifere Jugend auserwählt. Coesfeld 1846. S. 350–54: Das wandernde [!] Gespenst. IX. Denkwürdigkeiten deseignen Lebens.–Teildr.: DieKarlsruher Jahre 1816–1819. Neuausg. mit Einl. v. Hermann Haering. Karlsruhe: C. F. Müller 1924. XIX, 378 S. – Rez. Württemb. Vierteljahrshefte f. Landesgesch. N. F. 31, 1922–24, S. 307 (E. Mann). – Hist. Zschr. 131, 1925, S. 305 bis 306 (F[ranz] Schnabel). – Hist. Jb. 45, 1925, S. 104 (A[lexander] Schnütgen). – Franz. Teilübers.: RevGerm. 7, 1859, S. 630–66; 8, 1859, S. 332 bis 366; 9, 1860, S. 125–51: Souvenirs d'un diplomate allemand. Auswahlausgaben: 1. Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Hrsg. u. eingel. v. Joachim Kühn. T. 1. 2. Berlin: Wegweiser-Verl. 1922–23. XXVIII, 376; 471 S. (Volksverband der Bücherfreunde. Sonderreihe. 7, 10; 9, 10.) – 2. Dass. (Bearb. u. eingel. v. Karl Leutner.) (Berlin): Verl. d. Nation (1950). 398 S. (Lebensbilder großer Deutscher.) – Dass. (2. durchges. Aufl.) (1951). – Dass. (3. erw. Aufl.) [1955.] 461 S. – Engl Übers.: Sketches of German life, and scenes from the War of Liberation in Germany. Sel. and transl. from the Memoirs of V. von E. by Sir A[lexander Cornewall] D[uff-]Gordon. London: Murray 1847. 340 S. Vgl. Carlyle an V. 3. März 1847. zu 38) Näke, A. F.: Wallfahrt nach Sesenheim. – Rez. Literar. Ztg 4. März 1840, Nr 10, Sp. 201. zu 39) Leben des Feldmarschalls Grafen von Schwerin. – Rez. BllLitUnt. 1841, S. 947–48 (71.). – AllgZtg 6. Sept. 1841, Beil. Nr 249, S. 1989. zu 41) Hans von Held. – Rez. Gesellschafter 11. Aug. 1845, Nr 28, S. 765 bis 766 (Lg.). – DtMsLitLeb. 8, 1845, S. 441–42. zu 43) Karl Müller's Leben undkleine Schriften. – Rez. BllLitUnt. 1848, S. 451–52, 455–56 (17.). zu 46) Schlichter Vortrag an die Deutschen über die Aufgabe des Tages. – Rez. VossZtg 8. Sept. 1848, Nr 209, Beil. 1 ([Ludwig Rellstab]). – SpenZtg 9. Sept. 1848, Nr 211 (S. H. S[piker]). zu 47) Leben des Generals Grafen Bülow von Dennewitz. – Rez. LitZbl. 18. Febr. 1854, Nr 7, Sp. 103–04. – DtMus. 23. März 1854, Nr 13, S. 469–70 (F. L.). – Bremer Sonntagsbl. 22. Jan. 1854, Nr 4, S. 25–27

(Otto Nasemann). zu 49) Briefe von Alexander von Humboldt an V. von E. aus den Jahren 1827 bis 1858. Übersetzungen und Teilübers.: Dänisch: 1. Breve fra Alexander von Humboldt til V. von E. Udvalg med en orienterende Indledning. Ved Clemens Funch. København: Gyldendal 1860. Zuerst ersch. im Feuilleton des „ Faedreland". Die Einl. ist eine wörtl. Übers. des Aufsatzes, mit dem die deutsche Ausg. im DtMus. von R. Prutz angezeigt wurde. Vgl. P[rutz],

Varnhagen von Ense

809

R[obert]: Der Humboldt-V.'sche Briefwechsel in Dänemark. DtMus. 10, 1860, Juli–Dez., S. 676–77. – Englisch: 2. Letters from Alexander von Humboldt, written between the years 1827 and 1858, to V. von E. Together with extracts from V.'s diaries, and letters from V. and others to Humboldt. Author. transl. from the German, with explanatory notes, and a full index of names. London: Trübner 1860. XXVI, 334 S. Vgl. DtMus. 10, 1860, Juli–Dez. S. 78–79. – Franz.: 3. Correspondance d'Alexandre de Humboldt avec V. von E., de 1827 à 1858 accomp. d'extraits du journal de V. et des lettres adressées à de Humboldt par V., LL. MM. les Rois de Prusse et de Danemark, le Grand-Duc de Toscane, ..., etc., etc. Trad. de l'allemand par Max. Sulzberger. Bruxelles et Leipzig: Aug. Schnée; Bruxelles: Fr. Van Meenen 1860. XII S., S. [25]–494. Dass. Paris: Bohné; Bruxelles: Fr. Van Meenen. – 4. Lettres de Alexandre de Humboldt à V. von E. 1827–1858. Accomp. d'extraits du journal de V. et de lettres diverses. Ed. franç. autor. (Trad.: C[harles] F[rançois] Girard). Genève: Held [usw.] 1860. XVI, 285 S. – 5. Ausz.: Lettres de Alexandre de Humboldt à V. de E., de 1827 à 1858. Par Gustave Révilliod. Genève 1860:

Rambuz et Schuchardt. 61 S. Vgl. [Prutz, Robert]: Der Humboldt-V.'sche Briefwechsel. DtMus. 10, 1860, Jan.–Juni, S. 504–16, 537–44. – Ueber Alexander von Humboldts Briefwechsel mit V. Offener Brief an Ludmilla Assing von einer Jugendfreundin in Süddeutschland. Protest. Mbll. f. innere Zeitgesch. 15, 1860, S. 252–54. – Evang. Kirchen-Ztg Bd 66, 1860, Sp. 232–37; desgl. Sp. 258 bis 264 (C.). – [Jörg, Edmund]: Humboldt's vertrauliche Mittheilungen an V. HistpolBll. 45, 1860, S. 771–87. – Edinburgh Review Juli 1860, Nr 227, S. 213–36. – Lassalle, Ferdinand: Nachgelassene Briefe und Schriften. Hrsg. v. Gustav Mayer. Bd 3. Stuttgart, Berlin 1922. S. 291–94,

299, 388.

zu 50) Tagebücher. – Nachzutragen: Bd 15. Register. (Vorw.: Heinr[ich] Hub[ert] Houben.) Berlin 1905. X, 409 S. (Veröffentlichungen d. Dt. Bibliograph. Gesellschaft. 3.) – Vgl. ferner: Bötticher, Georg: Bismarck in V. v. E.s Tagebüchern. Nebst e. Ausspruche Bismarcks über diese Tagebücher. Grenzb. 62, 2, 1903, S. 81–88. – G[eiger], L[udwig]: Notizen über Juden aus V.s Tagebüchern. AllgZtgJud. 81, 1917, S. 62:1–22. Rez. Grenzb. 20, 4, 1861, S. 321–28 (Julian Schmidt); 21, 1, 1862, S. 429 bis 433 ([Gustav Freytag]), wiederh. in: Freytag: Vermischte Aufsätze aus den Jahren 1848 bis 1894. Bd 2. Leipzig 1903. S. 199–204. – BllLitUnt. 1862, Nr 12 u. 48; vgl. ebda 1863, S. 4 (Hermann Marggraff). – VossZtg 17. Nov. 1861, Nr 270, Beil. 1, S. 1–3; 24. Nov., Nr 276, Beil. 1, S. 1–3; 1. Dez., Nr 282, Beil. 1, S. 2–4 (W. [Guido Weiss?]). – LitZbl. 1862, Sp. 134 bis 135, 334–35 ([Heinrich von Treitschke]), wiederh. in: Treitschke: Historische und politische Aufsätze. Bd 4. Leipzig 1897. S. 563–64, 568 bis 569. – StimmZeitML. 1862, 1, S. 89–96. Vgl. Leo, H[einrich]: Aus dem Nachlaße V.s v. E. Evang. Kirchen-Ztg Pulverkammer". NPrKrZtg Bd 69, 1861, Sp. 1121–24. – V. und seine „ 24. Nov. 1861, Nr 275, Beil. – Grimm, Herman: Einige Gedanken über Herr [!] v. V.'s Tagebücher. VossZtg 5. Jan. 1862, Beil. 1, S. 1–3, wiederh. in: Grimm: Neue Essays über Kunst und Literatur. Berlin 1865. S. 164 bis 176. – V. v. E. eine neue preußische Geschichtsquelle. HistpolBll. 49, 1862, S. 17–32. – Erinnerungen aus V. und die preußische Gegenwart.

Ebda S. 758–82.

810

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

zu 51) Tagebücher von Friedrich Gentz. – Rez. LitZbl. 1861, Sp. 530 bis

531 ([Heinrich von Treitschke]), wiederh. in: Treitschke: Historische und politische Aufsätze. Bd 4. Leipzig 1897. S. 547–49. Vgl. Gentz, Josef: Ueber die Tagebücher von Friedrich Gentz, und gegen V.'s Nachwort. Ein Nachtrag zu der Schrift Friedrich Gentz und

die heutige Politik.) Wien 1861. 64 S. zu 52) Briefe von Stägemann, Metternich... – Rez. LitZbl. 1865, Sp. 1316–17 ([Heinrich von Treitschke], wiederh. in: Treitschke: Historische und politische Aufsätze. Bd 4. Leipzig 1897. S. 653–55. Vgl. V. und die Briefe von Stägemann, Metternich, Heine, Bettina von Arnim. LpzZtgWB. 1865, S. 341–43, 345–48. zu 54) Blätter aus der preußischen Geschichte. – Vgl. Ring, Max: V.'s Blätter aus der preußischen Geschichte. VossZtgSB. 11. Okt. 1868, Nr 41, S. 161–64; 18. Okt., Nr 42, S. 165–68; 28. März 1869, Nr 13, S. 49–51; 4. Apr., Nr 14, S. 53; 11. Apr., Nr 15, S. 57–58; 18. Apr., Nr 16, S. 61–62; 20. Juni, Nr 25, S. 97–99; 27. Juni, Nr 26, S. 101–02; 4. Juli, Nr 27, S. 105 bis 107. Ferner nachzutragen: Zu den Schriften. 192) Der Kriegsrath Oswald und dessen Veruntreuung der freiwilligen Beiträge für die hanseatische Legion. Wahrhaft dargest. Hamburg 1814. 36 S. (Dat. Hamburg, 20. Sept. 1814.) Dagegen: [Oswald?]: Kurze aber aufrichtige Beleuchtung der so eben erschienenen merkwürdigen Schrift, betitelt: Der Kriegsrath Oswald und dessen Veruntreuungen. Gewidmet demRitter HansVarnhagen. [Altona?] 1814. 36 S. 193) [Anon.]: Beleuchtung der von dem Baron von Frauendorff gegen die Preußische Regierung vorgebrachten Beschuldigungen. Berlin: G. Reimer 1830. 66 S. Zu den Beiträgen. 194) Nordische Miszellen (Hamburg) Bd 1, 1804, S. 14–15, 17–18: Fragmente. Unterz.: V. – S. 145–49: Irrung. Unterz.: K. A. V. – S. 161–64: Klopstock. [Ged.] Unterz.: K. A. V. – S. 187–88: Fragmente. (anon., von V.?) – S. 253–56, 306–11: Aus Berlin. Unterz.: .... v., bzw. V. – S. 304: Der fromme Vater. Sonett. Unterz.: K. A. Varnhagen. – S. 321–26: Julius und Dora. Unterz.: K. A. V. – S. 357: Abschied. [Ged.] Unterz.: K. A. V. Bd 2, 1804, S. 92–95: Scene in Berlin. Unterz.: V. – S. 169–76: Alonso. Ein Mährchen. Unterz.: K. A. Varnhagen. – S. 185: Beim Tode eines Kindes. Sonett. Unterz.: K. A. Varnhagen. – S. 313–14: Lied. Nach dem Franz. (Aus: Une heure de mariage.); An die Rosen. Nach Florian. [Ged.] Unterz.: K. A. Varnhagen. Bd 3, 1805, S. 113–14: Die Betrogene. [Ged.] – S. 386: Die Gefahren der Gleichgültigkeit. An Sofie. Nach dem Franz. der Frau von Stael. [Ged.] Beide unterz.: K. A. Varnhagen. Bd 4, 1805, S. 305: Fluch. [Sonett.] Unterz.: K. A. Varnhagen. – S. 309 bis 316: Aus Berlin. (anon., von V.?) – S. 321–23: Des Knaben Wunderhorn. [Rez.] (anon., von V.?) Bd 5, 1806, S. 367: Von Lukianos. („ Mich fünfjährigen Knaben, ..."). Unterz.: K. A. Varnhagen. 195) Die Musen. Eine norddt. Zschr. (de la Motte Fouqué und Wilhelm 33: Das warnende Gespenst. – S. 161–69: Neumann) 1812, Qu. 1, S. 126–

Varnhagen von Ense

811

Vetter Rameau. – S. 170– 72: Hülsen. – 1812, Qu.2, S. 177–87: Rez. von „ Louise", „ Schmerz der Liebe" und „ Erzählungen" von Regina Frohberg. Gez.: August Becker. – 1812, Qu.3, S. 201–12: Goethe: Aus meinem Leben. [Rez.] – 1812, Qu. 4, S. 156–67: Epigramme des Platon. [Aus d. Griech.] – S. 174–82: Goethe: Aus meinem Leben. (Forts.) 1814, St. 1, S. 100–01: Dem Russisch-Kaiserlichen Herrn Generalmajor Freiherrn von Tettenborn. [Ged.] – 1814, St. 3, S. 435–49: Goethe: Aus

meinem Leben. (Schluß.) Vgl. Blum, Franz: Die Musen. Eine norddeutsche Zeitschrift. Ein Beitrag zur Geschichte der Spätromantik. Diss. München [1913]. S. 58–61, 94

bis 95, 98. 196) Zeitung aus dem Feldlager 25. Sept. 1813, Nr 2: Johanna Stegen in Lüneburg. Am 2. Apr. 1813. [Ged.] – Nr 14: Die Russen in Holland. [Ged.] – Über die Zeitung und V.s Mitarbeit vgl. auch Kowalewski, G[ustav]: Beiträge zur Geschichte des hamburgischen Zeitungswesens. 6. von Tettenborns „Zeitung aus dem Feldlager". Mitt. d. Ver. f. hamb. Gesch. Bd 10, Jg. 28, 1908, S. 61–73, 104; ferner oben Nr 56) S. 193–95; Nr 69) S. 93–95; Nr 75). 197) Deutsche Blätter (Brockhaus) 29. Okt. 1813, Nr 19, S. 152: Johanna Stegen in Lüneburg. [Ged.] [Wiederh. aus Nr 196).] – 15. Nov. 1813, Nr 32, S. 296: Volkslied. („ Heil Alexander Dir, ..."). Unterz.: E. [Varnhagen?]. 198) Hamburgischer unparteyischer Correspondent 1813, Nr 50: Gedicht („ Schnöde Schaar nichtswürd'ger Fremder, ..."). – Wiederh. in Nr 56) S. 184. 199) Mitarbeit am Preußischen Correspondenten. 200) Mitarbeit am Deutschen Beobachter. – Vgl. Nr 69) S. 96–98. 201) Beiträge zur Spenerschen Zeitung. – Vgl. Czygan, Paul: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 2, 2. Leipzig 1911. S. 385–88. 202) Deutsche Blätter. Hrsg. v. Karl Ludwig v. Woltmann. (Prag u. Berlin.) 3, 1815, H. 2, S. 65–93: Kriegesabentheuer. – s. auch oben zu 16) g. 203) Rezensionen in der Jenaischen Allg. Literatur-Ztg: 1815: 1. Nr 16–17, Sp. 121–31: Eichhorn: Die Central-Verwaltung der Verbündeten unter dem Freyherrn vom Stein. 1814. (E.) – Nr 21, Sp. 161–68: Carnot: Mémoire adressé au Roi en juillet 1814. 1814. (V. v. E.) – 3. Nr 89–90, Sp. 225–36: Deutsche Blätter. Hrsg. v. K. L. von Woltmann. Bd 1–3. 1813–15. (φ φ .). – 4. Nr 107–08, Sp. 369–82: Réflexions politiques sur le projet d'une constitution pour le Royaume de Wirtemberg. 1815. (E. V.) – 5. Erg.Bll., Bd 1, Nr 2, Sp. 11–16: [von Stägemann, Friedrich August]: Kriegesgesänge aus den Jahren 1806 bis 1814. 1814. (V. v. E.) 1816: 6. Nr 37, Sp. 289–94: Pièces relatives au dernier traité des puissances alliées avec la France. 1816. (S. G.) 1817: 7. Nr 17–18, Sp. 129–39: [Hegewisch, Franz Hermann]: Einige entferntere Gründe für ständische Verfassung. 1816. (M.) – 8. Nr 45, Sp. 357–60: von Hacke: Lebenansichten aus höherem Standpuncte. Nach Rochefoucauld. 1817. (M.) – 9. Nr 66–67; Sp. 49–59: von Aretin, Christoph Frhr: Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Staatsverfassung und Staatsverwaltung mit bes. Rücksicht auf Baiern. 1816. (M.)

812

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

1818: 10. Nr 89–90, Sp. 249–60: Görres, Joseph: Die Übergabe der Addresse der Stadt Koblenz und der Landschaft an Se. Majestät den König.... 1818. (H. v. K.) – 11. Nr 194–95, Sp. 182–87: [von Wangenheim, Karl August]: Über die Trennung der Volksvertretung in zwey Abtheilungen und über landschaftliche Ausschüße. 1816. (M.) 204) Beiträge zur Bremer Zeitung 1816. – Vgl. Nr 69) S. 164. 205) Raßmann, Friedrich: Sonette der Deutschen. Th. 3. Braunschweig 1817. S. 31: Ringen. – S. 32: Herbstgefühl. [Wiederabdrucke.] 206) Zeitgenossen. Biographieen u. Charakteristiken. (Leipzig.) Bd 1, 91: Andeutungen zu Biographieen und Charak1816, Abth. 3, S. 182– teristiken der Zeitgenossen. (Anon.) – Abth. 4, S. 198–99: Carl von Nostitz. (Anon.) Bd 2, 1818, Abth. 1, S. 3–51: Fr. Carl Freiherr v. Tettenborn. Von C. D. – S. 172–73: Friedrich Schleiermacher. (Anon.) – S. 176–79: Ludwig von Berger. (Y.) – S. 180–83: Beyme. (Y.) – Abth. 2, S. 175–77: Ernst von Pfuel. (Anon.) V. wird als Verf. vermutet bei: Bd 2, 1818, Abth. 2, S. 189–91: Friedrich Buchholz. – Bd 4, 1819, Abth. 2, S. 193–204: Johann Friedrich Cotta. – Abth. 4, S. 149–52: Friedrich August Wolf. – S. 162–64: Friedrich August von Stägemann. – S. 164–66: Dirk van Hogendorp. 207) Korrespondenzen in der Aarauer Zeitung 1818. – Vgl. Nr 69) S. 151. 208) Die Tribüne. Württemb. Ztg für Verfassung u. Volkserziehung zur Freiheit 1819. – V.s Beiträge s. Nr 69) S. 169; vgl. ebda S. 102–03. 209) Mitarbeit an Gubitz' Gesellschafter 1821–35. Enth. u. a. 17. bis Wilhelm Meisters Wanderjahre". 29. Aug. 1821, Nr 131–38: Ueber „ Wieder abgedr. in: Oscar Fambach: Goethe und seine Kritiker. Düsseldorf 1953. S. 252–71. – Vgl. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Erlebnisse. Bd 1. Berlin 1868. S. 194–96; Bd 2. 1868. S. 267–68, 279–82; Bd 3. 1869. S. 15

bis 20, 25–26, 221–25, 228.

210) Preußische Staatsztg 23. Mai 1826, Nr 117 – 14. Okt. 1829, Nr 285. 211) Berlinische Blätter für deutsche Frauen (de la Motte Fouqué) Bd 3, 1829, H. 3, S. 130–36: Merkwürdige Notizen aus Hundtägige Erquickstund, ... Frankf. 1651. 1. Die Braut von Corinth. 2. Eine Historie von Agrippa von Nettesheym. Mitgeth. v. K. A. V. v. E. 212) Deutscher Musenalmanach (Chamisso und Schwab) Jg. 4, 1833, S. 396: Sand. – S. 397: Wie es geht. – S. 406: Versagt und gewährt. Vgl. Kossmann, E[rnst] F[erdinand]: Der deutsche Musenalmanach 1833–1839. Haag 1909. S. 43; ferner S. XXVI, 37, 48, 60, 228, 234, 241. 213) Mitternachtztg 1836: 25. Jan., Nr 15, S. 58–60: Bettina. (Anon.) – 1. u. 3. Apr., Nr 55–56, S. 217–18, 222–23: Göthe's natürliche Tochter – Mad. Guachet. Mitgeth. v. Varnhagen von Ense. – 3. u. 5. Mai, Nr 74–75, S. 293–94, 298–99: Franz von Baader. Unterz.: H. – 7., 9. u. 10. Juni, Nr 94–96, S. 373–84: Friedrich von Gentz. (Varnhagen.) – 13. u. 14. Juni, Nr 97–98, S. 385–88, 389–91: Eckermann, J. P.: Gespräche mit Göthe. [Rez.] (Anon.) – 28. Juni, Nr 106, S. 422–24: Schleiermacher undFriedrich Schlegel. (Anon.) – 5. Juli, Nr 110, S. 437–39: Fräulein von Klettenberg. (Anon.) Fraglich: 18. März, Nr 46, S. 181–83: Rahels Bild und Physiognomie. (Anon.) – 18. Juli, Nr 117, S. 465–67: Briefwechsel zwischen Göthe und

von Vink

813

– 17., 21. u. 23. Juni, Nr 100, 102–03, S. 397–98, 406–07, 409–10: Fanny von Arnstein. Unterz.: **

Schultz. 1836. [Rez.] (Anon.)

214) Duller, Eduard: Deutsches Stammbuch. 1838. Kandern [1837]. S. 172: 1. Friedrich August Wolfs Marmorbüste, von Friedrich Tieck. – 2. In Rauchs Werkstatt, 1828, auf die Bildsäule der Königin von Preußen.

[2 Ged. in Faks. der Hs.]

215) Minerva 1837, Bd 2 (= Bd 182 der ganzen Reihe), S. 450–85: Lafayettes Befreiung aus Olmütz durch Bollmann und Huger 1794. Mitgeth. v. K. A. V. v. E.) 216) HallJbb. 2, 1839, Int.Bl. Nr 2–3, S. 6–7, 9–11: Zur Charakteristik C. E. Schubarth's. 217) Haltaus, Karl: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Leipzig 1840. S. 261: [Prosaeintragung.] – Vgl. Gutzkow, Karl: Vermischte Schriften. Bd 1. Leipzig 1842. S. 145–46. 218) Archiv f. wissensch. Kunde von Russland 1, 1841, S. 231–38: Neueste russische Literatur. – Vgl. Jbb. f. slaw. Lit., Kunst u. Wiss. 1, 1843, S. 86. 219) Telegraph für Deutschland (Hamburg) 11, 1848, S. 12–15: Böckh, August: Gedächtnißrede, geh. am 3. August 1847. [Rez.] 220) DtMus. 1, 1851, Jan.–Juni, S. 649–73: Kotzebue's Ermordung. Bruchstück aus den ungedr. Denkwürdigkeiten. 1819 221) Eintragung im Album von Zeune. Berlin, 27. Dez. 1851. In: Hoffmann von Fallersleben, [Heinrich]: Findlinge. Bd 1. Leipzig 1860. S. 148. 222) Abriß einer Biographie W. v. Humboldts 1814, Einleitung zu der Biographie und endgültige Fassung. Abgedr. in Nr 33). An Jeannette Friedländer" (Eintragung in 223) Widmungsged. V.s „ einem Ex. des Musenalmanachs a. d. J. 1804). In: Wolff, Kurt: Musenalmanach auf das Jahr 1804 von Chamisso und Varnhagen. ZBüchfr. N. F. 3, 2, 1912, S. 235. 224) Zwei Berichte von V. v. E. über die Ermordung Kotzebues. Mitget. v. Paul Bailleu. TglRsU. 22. März 1919, Nr 59. (An den König, 24. u. 25. März 1819). 225) Frerking, Johann: Martin (Frehsee) ohne Flügelkleid. Auch eine Groteske. Mit e. Anhang v. K. A. Varnhagen von Ense. Hannover [usw.] (1920). 47 S. (Die Silbergäule. 87/88.) – Darin von V. S. 42–47: Wie Shakspeare und Goethe im Jahre 1777 vom Lizenziaten Albrecht Wittenberg in Hamburg beurtheilt worden. [Wiederabgedr. aus V.s Denkwürdigkeiten u. verm. Schriften Bd 7.] 226) Arnold, Robert F.: Fremdherrschaft und Befreiung. 1795–1815. Leipzig 1932. (DtLitER. R. Polit. Dichtung. Bd 2.) S. 98–100: Im Königreiche Westfalen. 1810. (Komm. S. 269.) – S. 166–67: Dem Freiherrn von Tettenborn, Russ.-Kais. Generalmajor in Bremen. 1815. (Komm. S. 282–83.) – S. 235–36: Dem Königl. Preuß. Herrn Geheimen Staatsrat Staegemann. 1814. (Komm. S. 294–95.) [Wiederabdrucke.] 109. von Vink Die Meßkataloge unddie Bücherlexika von Kayser undHeinsius zeigen von 1820 einBuch aus demNachlasse des preußischen Artillerie-Leutnants von Vink an, über dessen Person nichts festgestellt werden konnte. Auch das Buch ließ sich in keiner Bibliothek mehr nachweisen.

814

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

In den Ranglisten der preuß. Armee gibt es nur einen Träger dieses Namens, für den sowohl die Zugehörigkeit zur Artillerie wie sein Ausscheiden aus den Listen um 1820 zutreffen, den Sekonde-Leutnant von Finck (1820: von Fink), der der 8. Artillerie-Brigade angehörte; er wurde 1816 formiert. 1820 gibt die Rangliste an, daß er ausgeschieden sei. Weitere Anhaltspunkte ließen sich aus gedruckten Unterlagen nicht ermitteln. Blumen aus dem Nachlasse des Königl. Preuß. Artillerie-Lieutenants von Vink. Ges. und mit einem Strauße fremder Blumen vermehrt dargereicht von C. W. S. Berlin: Krause 1820. Kayser und Heinsius weichen im Titel etwas ab: mit einer Anzahl fremder Gedichte verm. hrsg. – Goedeke vermutet in der 1. Auflage des Grundrisses hinter C. W. S. = Sethe. 110. von Voß, Julius [1768–1832]

s. Bd V. S. 537–39. Bd XI/1. S. 437, Nr 3. S. 554–66.

Nachträge zur Literatur: a) [Ascher, Saul?]: Kabinet Berlinischer Karaktere. o. O. 1808. S. 23–27. b) Frenzel, Elisabeth: Judengestalten auf der deutschen Bühne. München (1942). S. 77–84: Die Entdeckung des Juden als kulturelle Gefahr

durch Julius von Voß.

Ergänzungen zu Bd V: zu 26) Satirische Zeitbilder. – Verl. Anz. Gesellschafter 23. Aug. 1817, Nr 139, Blatt d. Ankünd. Nr 4. zu 57) Das feindliche Brautpaar. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 425–26. zu 60) Die 16 Ahnen des Grafen von Luftheim. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1821, S. 408. zu 79) Das Geschwornengericht. – Rez. BllLitUnt. 7. Juni 1830, Nr 158, S. 632 (102). zu 80) Spanien's Jungfrauentribut. – Rez. BllLitUnt. 26. Nov. 1830, Nr 330, S. 1320. zu 81) Julchens Reise von Liebstadt nach Frauenburg. – Rez. BllLitUnt. 7. Juni 1830, Nr 158, S. 632 (102). Ergänzungen zu Bd XI/1: zu 31) Fünf und zwanzig dramatische Spiele. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1822, S. 559–60. zu 36) Neuere Lustspiele. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1825, Lit.Beibl. Nr 11, S. 86–88 (C.). Zur Prager Auff. von Nr d. Der Schwabe in Berlin, vgl. Der Kranz 1824, Bd 1, S. 135.

zu 46) Beiträge: d. Der Freimüthige 22. u. 23. Febr. 1819, Nr 38–39, S. 149–52, 153–56: Warnungstäflein für das junge schöne Geschlecht. – 7. u. 8. Mai 1819, Nr 91–92, S. 362–63, 366–68: Catharina von Boren. – 19. Juni 1819, Nr 122, S. 486–87: Wunder von Clemens VIII. verrichtet. – Ebda S. 487–88: Barbara, Kaiser Siegmunds Gemahlin. – 28. Juni–5. Juli, Nr 128–33: Gründliche Heilung vom Liebesfieber. – 16.–24. Juli 1819, Nr 141–47: Zwei Ehestandsgeschichten, eine tragikomische, eine komische. – 24.–31. Dez. 1819, Nr 256–61: Erinnerungen aus dem

von Voß – Wackernagel

815

Jugendleben des wohlseligen Herrn Generals von Boguslawsky. – 27. Jan. 1820, Nr 19, S. 73–75: Ludwig und Adelheide. – 26.–31. Mai 1825, Nr 103–07: Ursprung eines witzigen Einfalls. [Erz.] – 28. Apr. 1826, Nr 84, S. 333–34; 29. Apr., Nr 85, S. 337–39: Unterredung des Barons mit dem angenommenen Erzieher seines Sohnes. Vgl. zu Voß' Anteil am Freimüth. F[riedrich] W[ilhelm] Gubitz: Erlebnisse. Th. 1. Berlin 1868. S. 332. Th. 3. 1869. S. 52–54. e. Der Freimüthige für Deutschland 5. u. 6. Jan. 1819, Nr 4–5: Einige Betrachtungen über Denkfreiheit, Schreibfreiheit, Druckfreiheit u. s. w. – 15. u. 16. Jan. 1819, Nr 11–12: Glossen über den beendigten Aachner Kongreß, doch keine politische. – 5. u. 6. März 1819, Nr 46–47: Hildegard von Schwaben. – 30., 31. März u. 2. Apr. 1819, Nr 64–66: Auch ein Wörtlein über die Jury. – 6.–12. Apr. 1819, Nr 69–73: Die neue Hochschule in Bonn. – 27. Apr. 1819, Nr 84: Streit des runden Huts und des dreieckigen. – 26. Mai u. 16. Juni 1819, Nr 105 u. 120: Anekdote. – 14. u. 16. Aug. 1819, Nr 162–63: Bußpredigt an den Rezensenten F. in der Spenerschen Zeitung. – 15. Okt. 1819, Nr 206: Einiges vom Ursprung der preußischen Regierung. – 26. Okt., Nr 214: Genie und Verstand. – 3. Nov. 1819, Nr 220: Strenge Theatercensur. f. Zeitung f. Theater u. Musik Jg. 1, 10. Nov. 1821, Nr 45, S. 177–79: Verbum nobile, verbum stabile. Trauerspielchen in 1 Aufz. – 29. Dez. 1821, Nr 52, S. 205–08: Viele Köche verderben den Brei. Ein Afrikan. Lustspielchen. g. Gesellschafter 2. Sept. 1818, Nr 140, S. 559–60: Hundt-Radowsky: Mehr als zehn Worte. [Rez.] – 28. Nov. 1818, Nr 190, S. 759–60: Einiges über sogenannte Travestirungen oder Parodieen. Ferner nachzutragen: 1) Sendschreiben eines Brandenburgers an die Bewohner Rheinpreußens bey Gelegenheit der S. D. dem Fürsten Staatskanzler übergebnen Adresse. Hrsg. Berlin: Schüppel 1818. 1 Bl., 62 S. Verl. Anz. HeidJbb. 1818, Int.Bl. Nr 4, S. 22.

111. Wackernagel, Karl Heinrich Wilhelm (Pseud. Paris, Arrodian de Cologne) Geb. 23. April 1806 in Berlin, gest. 21. Dezember 1869 in Basel. W. stammt aus einer Thüringer Handwerkerfamilie. Der Vater war Buchdrucker und kam im Jahre 1788 nach Berlin, wo er in der Ungerschen Offizin Beschäftigung fand. Er wurde bald Faktor und Mitteilhaber der Druckerei. W. war das fünfte und letzte Kind seiner Eltern. Nach dem Zusammenbruch Preußens im Jahre 1806 wurde der Vater Kriminalkommissär. Die Einnahmen waren gering, und Frau und Töchter mußten zum Verdienst beitragen. 1815 starb der Vater, 1818 folgte ihm die Mutter nach. Die Geschwister führten ein einträchtiges Leben, aber die Sorge um das tägliche Brot war ständiger Gast. W. hatte zunächst die Bartschische Schule besucht; 1815 wurde er im Gymnasium zum Grauen Kloster in Groß-Sexta aufgenommen. Er war von den freiheitlichen Gedanken ergriffen, wie sie damals den besten Teil der deutschen Jugend beseelten, war mit F. L. Jahn bekannt und besuchte dessen Turnplatz. Ein Brief an seinen damals in Breslau lebenden Bruder Philipp vom 27. Nov. 1819, der der Polizei in die Hände fiel, führte zu einer behördlichen Untersuchung und zur Belegung W.s mit dem Stadtbann, d. h. er

816

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

durfte Berlin nicht ohne Erlaubnis verlassen. Als er trotzdem 1820 eine Reise zu seinem Bruder nach Breslau machte, wurde er vom Grauen Kloster verwiesen, durfte aber seine Studien am Friedrichs-Werderschen Gymnasium fortsetzen, wo er auch eine Freistelle erhielt. Im Herbst 1824 wurde er an der Berliner Universität immatrikuliert. Das Hauptgewicht seines Studiums legte er auf die Germanistik; v. d. Hagen und besonders Karl Lachmann wurden seine Lehrer. W. war ein guter Schüler gewesen, schon dem Primaner wurde bezeugt, daß namentlich seine Bekanntschaft mit der älteren deutschen Literatur anfinge, „sich den Grenzen literarischer Gelehrsamkeit zu nähern". 1825 erhielt er von der philosophischen Fakultät einen Preis von 25 Talern für eine Arbeit über das Lied der fratres arvales, die aber ungedruckt blieb. Eine andere Preisarbeit über Nithart druckte später v. d. Hagen ohne W.s Einwilligung in seiner Ausgabe der Minnesinger. W. lebte in Berlin in dürftigsten Umständen, eine Zeitlang hauste er aus Armut in einer Kegelbahn, das Abschreiben von Handschriften und Stundengeben mußten ihm durchhelfen. Eine Anstellung an der Königlichen Bibliothek und eine Lehrerstellung an der Gewerbeschule entgingen ihm auf das Betreiben des Geheimrats von Kamptz, der ihm den Brief aus dem Jahre 1819 nicht vergessen hatte. Im Herbst 1828 ging W. nach Breslau, wohin ihn Hoffmann von Fallersleben eingeladen hatte, um ihn der Berliner Misere zu entreißen. Er trat hier in den Freundeskreis, der seinen Mittelpunkt in der „ Zwecklosen Gesellschaft" hatte. Es war eine Zeit frohen Schaffens und froher Geselligkeit. Doch sie endete mit einem Mißklang; es kam zum Bruche mit Hoffmann, und W. kehrte im April 1830 nach Berlin zurück. Da es ihm nicht gelang, in Preußen festen Fuß zu fassen, nahm er 1833 einen Ruf an die Universität und an das Pädagogium in Basel an. Hier eröffnete sich ihm nun in der zweiten Periode seines Lebens ein weiter Wirkungskreis, dem er auch treu blieb, als ihn später Berufungen aus München, Wien und Berlin erreichten. W. nahm an allen wissenschaftlichen, pädagogischen und gesellschaftlichen Bestrebungen seiner neuen Wahlheimat regen Anteil. Gewissenhafteste Pflichterfüllung als Forscher und Lehrer wie als Bürger waren ihm oberstes Gesetz. 1837 ehrte ihn Basel durch die Verleihung des Ehrenbürgerrechts, und 1856 wurde er in den Großen Rat des Kantons gewählt. W. beteiligte sich auch rege am evangelischen Gemeindeleben, besonders durch seine Mitarbeit am Baseler Gesangbuch. Seit 1837 knüpften ihn auch Familienbande an die Schweiz durch seine Verheiratung mit Louise Bluntschli aus Zürich, der Schwester des ihm schon seit den Berliner Universitätsjahren befreundeten J. C. Bluntschli. Als ihm die geliebte Gattin schon 1848 starb, wählte er wiederum eine Schweizerin, Maria Sarasin aus

Basel zur Frau. Die Germanistik stand nach wie vor im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Schaffens, und nach dem Tode Jacob Grimms galt W. unbestritten als der erste Vertreter seines Faches. Er trieb die Sprachforschung in enger Verbindung mit der Kulturgeschichte. Auch der Kunstgeschichte galt sein Interesse schon seit den Breslauer Jahren. In Basel begründete W. die Mittelalterliche Sammlung. Als Dichter war W. in erster Linie Lyriker. Seine erste selbständige Veröffentlichung waren die angeblichen Bruchstücke eines mittelhochdeutschen Gedichtes, die er 1826 dem Freunde Hoffmann von Fallersleben als Weihnachtsgabe darbrachte und durch die sich selbst Lachmann täuschen ließ. Eine reiche Fülle von Liedern und Gedichten folgte, teils in eigenen Bänden, teils

Wackernagel

817

in Musenalmanachen und anderen Sammlungen. Später trat er dann, als ihn die Amtspflichten mehr und mehr in Anspruch nahmen, meist nur noch als Gelegenheitsdichter auf, und er hat wohl selbst scherzend seines Amtes als Basler „ Stadtpfeifer" gedacht. In früheren Jahren hatte er in Basel auch ein literarisches Kränzchen um sich versammelt, in dem sich ein Kreis von Schülern im Dichten versuchte. Im Herbst 1869 dachte er daran, diese Zusammenkünfte zu erneuern; es kam nicht mehr dazu, schon zwei Monate später nahm ihm der Tod die Feder aus der Hand. Der Nachlaß W.s befindet sich im Familien-Archiv Wackernagel im Staatsarchiv Basel. A.

Bibliographie

1) Wackernagel, J[ohann] G[ottfried], L[udwig] Sieber: Chronologisches Verzeichnis der Schriften W. W.s; Verzeichnis der Vorlesungen W. W.s. ZdtPhil. 2, 1870, S. 337–42. – Erweitert in Nr 129) Bd 3. S. 442–49.

B. Literatur 2) Verleumdungs-Prozeß Dr. Thaddäus Lau gegen W. W. und Ludwig

Walesrode. Elberfeld 1863. 4 S. 3) Neuere Germanisten. 4. K. H. W. W. Gez.: H. IllZtgL. Bd 44, 29. Apr. 1865, Nr 1139, S. 288, 290. 4) Hoffmann von Fallersleben, (Heinrich): Mein Leben. Aufzeichnungen u. Erinnerungen. Bd 2. Hannover 1868. S. 35, 67–68, 86–89, 103–05, 111–12, 115–16, 188, 189, 190, 270–71; Bd 3. S. 81, 106, 330; Bd 6. S. 125. 5) Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. 11. umgearb., verb. u. verm. Aufl. Bd 15. Leipzig 1868. S. 219–20. 6) Nachrufe: a. AllgZtg 22. Dez. 1869, Nr 356, Beil. S. 5500. – b. Schweizer. Volksfreund u. Tagbl. d. Stadt Basel 26. Dez. 1869. – c. Z[acher], J[ulius]: W. W. ZdtPhil. 2, 1870, S. 329–30. – d. Almanach d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. (Wien) 20, 1870, S. 139–41. – e. W. W. Gez.: J. E. G. Schweizer. Zschr. f. Gemeinnützigkeit 9, 1870, S. 539–49. – f. W. W. Gez.: A. R. IllZtgL. Bd 54, 5. Febr. 1870, Nr 1388, S. 95–96. – g. von Ranke, Leopold: Rede z. Eröffnung d. XI. Plenarversammlung d. Histor. Commission am 1. Oct. 1870. In: Ranke: Abhandlungen und Versuche. (Ranke: Sämmtliche Werke. 51/52.) Leipzig 1888. S. 554. – h. Widmann, Josef Viktor: Nachruf. 1869. [Ged.] u. a. gedr. in e. S. 549; desgl. in Nr 28) S. 35. – i. Jahresbericht d. basler. Universitätsrektors pro 1869. 7) Vögelin, S[alomon]: Lebensskizze und Characteristik W. W.s. ZdtPhil. 2, 1870, S. 330–37. – Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 434–42. 8) Zur Erinnerung an W. W. Basel 1870. 39 S. Inh.: a. [Hagenbach, Karl Rudolf: Lebensskizze W.s.] S. 3–10. – b. Stockmeyer, Immanuel: Leichenrede geh. den 23. Dec. 1869. S. 11–23. – c. Hagenbach, K. R.: Worte, gespr. am Grabe. S. 24–29. – d. Salis, Arnold: Rede, geh. an W. W.s Grab. S. 30–35. – e. Heusler, Andreas: Worte gespr. am Grabe. S. 36–39. Teilweise bereits gedr. in Mbll. f. innere Zeitgesch. 34, 1869, Dez. 9) von Raumer, Rudolf: Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München 1870. S. 597–601, 668–69, 705. 52 Bd. XIV

818

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

10) Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit. In Bildern v. Fr. u. H. Hasler. Mit biograph. Text v. Alfred Hartmann. Bd 1. 2. Baden im Aargau 1868–71. 11) Kurz, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur. 2. Aufl. Bd 4. Leipzig 1873. S. 202–06. 12) V[ögelin], S[alomon]: Vorwort. 1873. In Nr 53) S. I–XVI. 13) [Götzinger, Ernst]: W. W. Schweizerische Lehrerztg 19, 1874, S. 33

bis 35, 41–43, 49–51. – Wiederh. in: Götzinger: Altes und Neues. Gesammelte Aufsätze. St. Gallen 1891. S. 14–30. 13a) Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm. Hrsg. v. Camillus Wendeler. Heilbronn 1880. S. LXXXV–XCIII, CXIII–CXIV. 14) a. Wackernagel, Joh[ann] Gottfr[ied]: Zur Erinnerung an Br. W. W.... Mitglied der Basler Loge von 1838–1845. Alpina 9, 1883, S. 49–54, 65–71. – b. Wiederh. in: Zum 28. Januar 1883. Festgabe der Freundschaft und Beständigkeit" bei Anlaß der Feier Basler Loge zur „ ihres 75jähr. Bestandes. Bern 1883. S. 34–45. 15) Wackernagel, Rudolf: W. W. Jugendjahre 1806–1833. Basel 1885. VIII, 217 S. ρ . [Elias Steinmeyer]). – LitZbl. Sp. 355 Rez. 1885: DtLitZtg Sp. 488 (Σ bis 356 (O. Bhgl. [Otto Behaghel]). – Deutsche Wschr. (Wien) 15. März, Nr 11, S. 7–8 (A. E. Schönbach). 16) a. Mähly, J[akob]: Neues über W. W. DtRev. 10, 1885, Bd 2, S. 221 bis 224. – b. Bohm, Hermann: W. W.'s Berliner Jugendjahre. VossZtgSB. 26. Sept. 1886, Nr 39, Sp. 8–10; 3. Okt., Nr 40, Sp. 4–8. 17) Geiger, Ludwig: Aus W. W.s Jugend. ZvglLitg. N. F. 3, 1890, S. 358 bis 359. [W.s Bruder Philipp an J. J. Bellermann, Breslau 21. Juni 1820.] 18) Karl Lachmann an Christian August Brandis 6. Mai 1831. AnzdtAltLit. 19, 1893, S. 199–200. 19) ADB. Bd 40. 1896. S. 460–65 (Edw[ard] Schröder). 20) Nippold, Friedrich: Das deutsche Christuslied des neunzehnten Jahrhunderts. Leipzig 1903. S. 40–42. 21) Höffner, J[ohannes]: W. W. Ein Erinnerungsblatt. Daheim 42, 2, 1906, Nr 29, S. 10–11. 22) Spitteler, Karl: W. W. NZürchZtg 1906, Nr 111–12. – Vgl. LitEcho 8, 1905/06, Sp. 1155–56. 23) Wellmer, A.: W. W. TglRsU. 1906, Nr 95. 24) Nelle, Wilhelm: Ein Kleinod für den Wechselgesang. Mschr. f. Ein Jahr geht Gottesdienst u. kirchl. Kunst 15, 1910, S. 79–81. [Zu W.s „ hin, das andre kommt".] 25) Houben, H[einrich] H[ubert]: Jungdeutscher Sturm und Drang. Ergebnisse u. Studien. Leipzig 1911. S. 299, 300, 304–05, 321, 326, 331–33. 26) Bettelheim, Anton: Leben und Wirken des Freiherrn Rochus von Liliencron. Berlin 1917. S. 121–22. 27) Widmann, Elisabeth, und Max Widmann: Josef Viktor Widmann. Ein Lebensbild. Lebenshälfte 1. 2. Frauenfeld u. Leipzig 1922–24. Vgl. Reg. 28) (W[ackernagel], J[akob]): Zur Erinnerung an die Basler Zeit von W. W. 19. April 1833 bis 21. Dez. 1869. Basel 1933. 33 S.

Wackernagel

819

29) Hoffmann, K[arl] E[mil]: Basler Dichterstätten. Basel 1934. S. 22–30. 30) His, Eduard: Basler Gelehrte des 19. Jahrhunderts. Basel 1941. S. 113–24. 31) Nidecker, Heinrich: W. W. Bücher und Freunde. Ein Streifzug durch seine Bibliothek. In: Festschrift Karl Schwarber. Beiträge zur schweizer. Bibliotheks-, Buch- u. Gelehrtengeschichte. Basel 1949. S. 177–91. 32) Porträts: a. Zeichnung von Julius Hübner 1822. Abgeb. in Nr 15) Titelb.; desgl. in: Behrend, Fritz: Geschichte der deutschen Philologie in Bildern. Marburg 1927. Bl. 35. – b. Zeichnung von Robert Reinick 1831. Abgeb. in Nr 28) Titelb. – c. Zeichnung von Julius Hübner 1833. Abgeb. in Nr 15) Taf. nach S. 144. – d. Holzschnitt in Nr 3) S. 288. – e. Lithographie in Nr 10); abgeb. in: Histor.-biograph. Lexikon der Schweiz. Bd 7. Neuenburg 1934. S. 342; desgl. in: Basler Zschr. f. Gesch. u. Altertumsk. 35, 1936, H. 1, Taf. nach S. 8; desgl. in Nr 30) Taf. vor S. 113. – f. Holzschnitt nach Photo von Höflinger in Nr 6) f. S. 93. – g. Stahlstich von A. Weger in Leipzig. – h. Photo (Altersbildnis) in Nr 53) Titelb.; abgeb. in: Behrend, Fritz: Geschichte der deutschen Philologie in Bildern. Marburg 1927. Bl. 35. – i. Photogravure von L. Angerer in Berlin. In: Festbuch zur Eröffnung des Historischen Museums. Basel 1894. Titelb.

C.

Briefe

33) Briefe aus dem Nachlaß W. W.s. Hrsg. u. erl. v. Albert Leitzmann. Leipzig 1916. 175 S. 4° (Abhandl. d. phil.-hist. Klasse d. Kgl. Sächs. Ges.

d. Wissensch. Bd 34, Nr 1.) Enthält Briefe von: Georg Friedrich Benecke – Georg Gottfried Gervinus – Jakob und Wilhelm Grimm – Moriz Haupt – Karl Lachmann – Joseph von Laßberg – Hans Ferdinand Maßmann – Karl Hartwig Gregor von Meusebach – Franz Pfeiffer – Johann Andreas Schmeller – Karl Simrock. 34) Ambrosch, Joseph Julius Athanasius: Von W. 21. Apr. 1848. In: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl von Holtei. Bd 2, Th. 4. Hannover 1872. S. 119–21. 35) vom und zu Aufsess, Hans Frhr: Von W. 17. Aug. 1853. In: Das Germanische Nationalmuseum von 1852–1902. Leipzig 1903. S. 140. 36) Basler Loge: Von W. 4. Sept. 1845. In Nr 14) b. S. 38–39. 37) Benecke, Georg Friedrich: Von W. 9. Sept. 1829. In: Briefe aus der Frühzeit der deutschen Philologie an Georg Friedrich Benecke. Hrsg. v. Rudolf Baier. Leipzig 1901. S. 78, 150. 38) Bluntschli, Johann Caspar: 1833–62: Ein politischer Briefwechsel zwischen Johann Caspar Bluntschli und W. W. Hrsg. v. Fritz Fleiner. Basler Zschr. f. Gesch. u. Altertumsk. 5, 1906, S. 205–66. 39) Brenner, Fr.: Von W. 25. Okt. 1845. In Nr 14) b. S. 39. 40) Diez, Friedrich: An W. (7) 1834–67. In: Stengel, E(dmund): Erinnerungsworte an Friedrich Diez. Marburg 1883. S. 76–85. 41) Hoffmann von Fallersleben, Heinrich: Von W. (3) 1827–29 (Auszüge). In Nr 4) Bd 2. S. 67–68, 87–88. 42) Lachmann, Karl: Von W. (2) 1832, 1840. In: Briefe an Karl Lachmann aus den Jahren 1814–50. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Berlin 1915. (Abhandl. d. Preuß. Akad. d. Wissensch. Phil.-hist. Klasse 1915, Nr 1.) S. 48–49, 79–80. 52*

820

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

43) Maßmann, Hans Ferdinand: Von W. 16. Jan. 1827. In: Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus Handschriften des 8ten bis 16ten Jahrhunderts... hrsg. v. H. F. Maßmann. H. 1. München 1827. S. 105; desgl. in: HeidJbb. 1827, S. 1073–74; Briefe an Wolfgang Menzel. Hrsg. v. Heinrich Meisner u. Erich Schmidt. Berlin 1908. S. 282–83 (irrtümlich

als Brief an Menzel!); Nr 33) S. 159. 43a) von Meusebach, K. H. G. Frhr: Von W. (4) 1828, 1834 und undat. In Nr 13 a) S. LXXXVI–LXXXVII, XCII. 44) Widmann, Josef Viktor: An W. 1863–68 (Auszüge). In Nr 27) Bd 1. S. 143–45, 258, 266–67, 272–73, 279–81, 306–07, 361; Bd 2. S. 5.

D.

Dichterisches und Literarisches. I. Selbständige Schriften.

45) [Anon.]: Zwey Bruchstükke eines unbekannten mittelhochdeütschen Gedichtes. Herrn H. Hoffmann von Fallersleben. (B[erlin] 1827.) 8 S. [Kopft.] – Wiederh. in Nr 33) S. 161–63. W. war selbst Verfasser. Vgl. Nr 15) S. 41–43; Nr 33) S. 156–64. Rez. Eos. Blicke in Leben u. Kunst 5. März 1827, Nr 37 (Bernh. J. Docen); wiederh. in Nr 33) S. 156–58. – HeidJbb. 1827, S. 1072–75 (H. F. Maßmann); wiederh. in Nr 33) S. 158–60; vgl. Maßmann: Zu Herrn D–ns Nachrichten von den Bruchstücken eines altdeutschen Gedichtes. Eos 9. März 1827, Nr 39. 46) Gedichte eines fahrenden Schülers. Hrsg. Berlin: Fr. Laue 1828. 4 Bl., 125 S. Inh.: Vermischte Gedichte. S. 1–74. – Litterarischer Beziehung. S. 75 bis 107. – Zwölf Lieder in mittelhochdeutscher Mundart. S. 109–25. [Wiederh. in Nr 33) S. 165–70 nebst einem weiteren ungedr. Liede.] Rez. BllLitUnt. 10. Aug. 1829, Nr 183, S. 729–30. – Mrgbl. 1829, Lit.Bl. Nr 20, S. 79–80 (E. D.) – AllgLitZtg 1830, Nr 77, Sp. 615–16 (R.–) – JenAllgLitZtg 1831, Nr 89, Sp. 232 (–k.) 47) [Anon.]: Otto Bellmann und Berlin, M. G. Saphir und die intellectuelle Bildung. Ein namenloses Pamphlet. Berlin: Schmidtsche Verlagsbuchh. 1828. 44 S. – Dass. 2. Aufl. Erschienen Mai 1828. Verf. waren Abel Burckhardt, W. W. und sein Bruder Philipp. Vgl. Nr 15) S. 75–78. Von Burckhardt nur der erste Beitrag, die übrigen von den Brüdern W. (Chiffern: E., K., P., W.) Inh.: [Burckhardt]: Der liebenswürdige Jüngling oder der Marterer*) ([Anm.]: Druckfehler: lies Märtyrer) der Wahrheit. Eine Tragödia in 5 Akten. S. 3–16. – Schimpf und Ernst. Versus memoriales. S. 18–44: Courier und Staffette, ci-devant Estaffette. (W.) S. 17–18. – Der alte Besen. (K.) S. 19–20. – Lauflied Otto Bellmanns. (W.) S. 21. – Nachdruckerlied. Novellencyclus. (K. + W.) S. 22–23. – Kapuzinerpredigt an die Passagiere der Schnellpost. (W.) S. 24–27. – Der Käfer und die Fliegen. (E.) S. 28–29. – Veni, vidi, vici. (P.) S. 30–31. – Leiden eines Ungern von wegen des mir und mich. (W.) S. 32–33. – Schnellpost, Courier und Estaffette. (W.) S. 34–35. – Intelligenz-Blatt. (P.) S. 36–37. – Sapphir ein Edelstein. Choliamben. (P.) S. 38. – Unsere Tage. Sonett. (K.) S. 39. – Recapitulation. (W.) S. 40. – Aux armes! Ritornell. (W.) S. 41. – Hettels Reich. (E.) S. 42–44. 48) Proben. Breslau, Neujahr 1829. 8 Bl. Enthält 14 Gedichte, meist in Breslau entstanden. Vgl. Nr 15) S. 109.

Wackernagel

821

Inh.: XII + I. – Lenz. – Gedanken. – Rose. – Unverdrossen. – Trotz Glück! – Treue um Treue. – Ein Ton. – Nachtviolen. [Ritornell.] [Wiederh. in Nr 15) S. 198.] – Im Mondenschein. – Tröstliche Verheißung. – Unter der Linde. [Wiederh. aus Nr 54).] – Si Sol Mi La Fa Re Si Sol Mi La Si. Aargauisch. [Wiederh. in Nr 15 S. 198–99.] – Psalm. [Wiederh. in Nr 15) S. 199.] 49) Haecce ad vetustissimum abbatis Cornardorum Ebroicensium et Rotomagensium cornu Friderico Lewald bonisque quae domum et vitam eius ornant mulieribus cecinit Guilelmus Wackernagel cognominatus Arrodian de Cologne cum licentia chymica Neapoli sub scuto Mariae aureae inter picta et sculpta typis quam nitidis sumptibus quam minimis VIII. cal. Jan. 1830. [Breslau 1829.] 8 Bl. Weihnachtsgabe für W.s Freund Friedrich Lewald. Vgl. Nr 15) S. 94, 110–11; 3 Gedichte ebda wiederh. S. 203. 4 Gedichte wiederh. in Nr 52). Inh.: Laße mir im Busen haften.... – Saß ein Vogel einst im Neste.... – Hier im Wirthshaus wo die Mägdlein.... – Freund, ich bin fürwahr zum Trinken vorbedächtig eingerichtet.... – Nein, wir kennen keine Sonne.... – Wenn man wie wir zu Felde zieht.... – Sonne, Mond und alle Sterne.... – Heut ist der Wein bei mir zu Gast.... – An dem Fenster meiner Liebsten.... – Um deine Liebe fleh' ich dich.... – Ob geblühet hat die Rose.... – Müde bin ich, schlafen möcht' ich, wo die schwarzen Kreuze stehen.... – Ist das Wasser still, so spiegelt's.... 49a) Erster Trinkspruch am Buch druckerfest zu Basel. 24. Juny 1840. (Basel 1840.) 2 Bl. – Vgl. Nr 69). 50) Neuere Gedichte. 1832–41. Zürich u. Frauenfeld: Ch. Beyel 1842. 368 S. Rez. AllgZtgBeil. 9. Mai 1842, Nr 129, S. 1027–29. – BllLitUnt. 27. Juli 1843, Nr 208, S. 835 (61). 51) Zeitgedichte. Mit Beiträgen von Balthasar Reber. Basel: Schweighauser 1843. 192 S. Rez. Der Vorläufer (Schaffhausen) 24. Mai–3.Juni 1843, Nr 41–44, Sp. 324–27, 332–36, 338–41, 347–49. – BllLitUnt. 4. Febr. 1844, Nr 35, S. 137–38 (W. Alexis). – KbgLitBl. 3, 1844, Sp. 135–36 (O. S[eemann]). Vgl. Seeger, Ludwig: Politische Afterpoesie. In: Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. Hrsg. v. Georg Herwegh. Zürich u. Winterthur 1843. S. 301–08. 52) Weinbüchlein. [Gedichte.] Leipzig: Weidmann 1845. VI, 112 S. Rez. BllLitUnt. 1845, S. 1439. – Kurze Notiz u. Probe: Gesellschafter 23. Aug. 1845, Nr 141, S. 808. 53) Gedichte. Auswahl. (Vorw.: S[alomon] V[ögelin].) Basel: Schweighauser B. Schwabe 1873. XVI, 391 S. Inh.: Breslau und Berlin. 1826–32. S. 1–60. – Basel. 1832–42. S. 61 bis 104. – Weinbüchlein. 1829. 1845. S. 105–42. – Zeitgedichte. 1830–43. S. 143–204. – Familie. 1837–69. S. 205–82. – Festgedichte. 1840–69. S. 283–324. – [Verschiedenes.] S. 325–83.

D. II. Beiträge 54) Die Berliner Staffette (Julius Curtius). 1828. Enthält Gedichte von W., meist wiederh. in Nr 46), ferner Theater-Kritiken. – Vgl. Nr 15) S. 65, 78, 114. Wiederabdruck von 6 Gedichten ebda S. 194–98.

822

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

55) Breslauer Ztg. Febr. 1829–April 1830. Enthält Theaterrezensionen und kleinere Gedichte von W. Vgl. Nr 15) S. 94, 112, 114–23. 56) Zweckloses Leben und Treiben. Wer's nicht lesen will, läßt es bleiben, Das ist: Vernünftige Gedanken in Geburtstags-Glückwünschen der Zwecklosen Gesellschaft zu Breslau. Der zweckvollen Welt zum ersten Mal an's Licht gestellt. Zweites Jahr. Breslau: J. D. Grüson 1829. [@] Liber rarus. 88 S. Enthält 8 Geburtstagsbogen der Zwecklosen Gesellschaft. Alle Beiträge anonym. Vgl. Nr 15) S. 91, 110. s. auch Bd XIII. S. 361, Nr 19. Sicher von W.: Herzen-Blume. S. 61. [Zuerst in Nr 54) 9. Dez. 1828; wiederh. in Nr 15) S. 197–98.] – Morgenständchen. S. 44. [Wiederh. in Nr 15) S. 201 bis 202.] – Frühling. S. 72. – Winter. S. 74. [Wiederh. in Nr 15) S. 202.] 57) Weinbüchlein. Zum Besten der wasserbeschädigten Schlesier hrsg. v. der Zwecklosen Gesellschaft. Breslau: Josef Max u. Komp. 1829. 42 S. Erschienen Aug. 1829 in einer Auflage von 300 Stück als erweit. Ausg. eines Privatdrucks d. Ges. Vgl. Nr 15) S. 110. s. auch Bd XIII. S. 362, Nr 22). Sicher von W.: Ars potatoria experimentalis... [Titelbl. des Privatdrucks.] S. 7. [Vgl. Nr 52) S. 3–4.] – Spricht der Wein im Fasse. S. 10–12. [Wiederh. in Nr 52) S. 95–96; desgl. in Nr 53) S. 140–42.] – Bescheiden. S. 15. [Wiederh. in Nr 52) S. 28: Bescheidene Bitte.] – Weiß und roth. S. 19. [Wiederh. in Nr 52) S. 61; desgl. in Nr 15) S. 202.] – Tröstung. S. 20–21. [Wiederh. in Nr 52) S. 63–64: Zum Schadenersatz.] – Parabel [nebst Ged.]: Oder aber: .... S. 32–33. [Vgl. Nr 53) S. 112.] – Ghasele. S. 39. [Wiederh. in Nr 52) S. 68: Wahrheit und Dichtung.] – Eine andere. S. 40. [Wiederh. in Nr 52) S. 67: Entschuldigungen.] – Spricht Silenus auf dem Esel. S. 41. [Wiederh. in Nr 52) S. 83: Silenus.] – Epigramm. S. 42. [Wiederh. in Nr 52) S. 48.] – Von den Reimsprüchen S. 27–28 sind 2 wiederh. in Nr 52) S. 48, von den Leberreimen S. 36–37 6 ebda S. 50, 51. Proben in Mschr. von und für Schlesien 1829, Bd 2, S. 706–11. 58) Poesieen der dichtenden Mitglieder des Breslauer Künstlervereins, Karl Geisheim, Heinrich Grünig, Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Schall, W. W., Karl Witte. Breslau: Gosohorsky 1830. S. 177–78: Am Dürerfest. 20. Mai 1829. – S. 179–80: An Göthe. 28. August 1829. – S. 181–91: Ghaselen. 1. Ein Ton. 2. Sehnsucht. 3. Trotz Glück! 4. Treue umTreue. 5. Muthlos. 6. Gedanken. 7. Rose. 8. Unverdrossen. 9. Trinken. 10. Beim Weine. – S. 192–93: Die Bäume und der Weinstock. – S. 194 bis 195: Laetare! – S. 196: Rose und Lilje. – S. 197: Die Nachtigall. – S. 198: Die Rebe. – S. 199: Die Forelle. – S. 200: Das Veilchen. – S. 201: Im Herbst. – S. 202: Am Bach. – S. 203: An Leser. – S. 204–06: Ritornelle. 1. Regen. 2. Nachtviolen. 3. Zum Kinde worden. – S. 207: Tröstliche Verheißung. – S. 208: Wiegenlied. – S. 209: Laube, Lindlein, laube! – S. 210: Zu ihr im Mondenscheine. – S. 211–12: Ueberglücklich. – S. 213: Des Mayen Briefe. – S. 214: Tröst-Einsamkeit. Rez. BllLitUnt. 24. Juli 1830, Beil. Nr 29. – Gesellschafter 2. Aug. 1830, Nr 124, S. 613–15 (V[eit?]). (von W. wird als Probe abgedr. „ Tröstliche Verheißung" S. 614). 59) Gesellschafter 1830: 31. Juli, Nr 123, S. 605–06: Der Wiener Meerfahrt. [Ged.] – 1. Aug., Nr 124, S. 614: Tröstliche Verheißung. [Ged.] – 30. Okt., Nr 175, S. 873: Kaiser Rudolf. [Ged.] – 17. Nov., Nr 185, S. 921: Amare non amarum. [Ged.]

Wackernagel

823

60) Berliner Musen-Almanach f. d. Jahr 1831. S. 174–77: Kater Freyer.

[Ged.]

61) Freimüth. 9. Dez. 1831, Nr 241, S. 961–62: Des Kaisers Bart. Tenzone. 62) An Adelbert v. Chamisso zu seinem einundfunfzigsten Geburtstage. Am 27. Januar 1832. Berlin (1832). S. 5–6: Der Schlemihl war gegangen .... – S. 10–11: Wem je der Wein die goldnen Pforten.... [Beide Ged. wiederh. in Nr 15) S. 206–08.] 63) Musenalmanach f. d. Jahr 1832. Jg. 3. (Amadeus Wendt). S. 148–64: Weinlieder. 1. O Wein! 2. Der rechte Krieg. 3. Wassersnoth. 4. Der Vampyr. 5. Frühling im Wein. 6. Der Schatzgräber. 7. Das Bergwerk. 8. ‚s ist die Möglichkeit. 9. Schlimm genug. 10. Das Mühlrad. 11. Der Schmetterling. 12. Junker Durst. Fortges. u. d. T.:

Deutscher Musenalmanach f. d. Jahr 1833. Jg. 4. (Chamisso undSchwab). S. 163–67: Jarl Iron und Isolde. Aelteste brandenburgische Sage. – S. 168–69: Der grüne Kranz. – S. 169–70: Im Winter. – S. 171: Im Garten. – S. 172: Müssige Liebe. – S. 173–74: Todt. – S. 174: Gieb dich, armes Herz, zur Ruhe. 1834. Jg. 5. S. 380: In's Meer. – S. 381: Du und ich. – S. 381: Aphrodite.

– S. 382: Dolorosa. – S. 382: Der Kranz. – S. 383: Müde bin ich. – S. 384: Auf dem Kirchhofe. – S. 385: Diesseits. – S. 385–86: An die deutschen Dichter. – S. 387: Noch nicht. (Noch ist Polen nicht verloren). 88: Singe, liebes Lerchlein, singe ....–S. 188: 1835. Jg. 6, S. 187– Ist mein Lied auch bald verrauscht.... – S. 189–90: Gab der Himmel zum Vermächtniß.... – S. 190–91: Wie unter seinem Flügel.... – S. 191: Die Schwalbe fliegt nach Haus.... – S. 192: Sehnsucht in der einen Schale.... – S. 192–93: Ich sing', und kann es nimmer stillen.... – S. 193–94: Wie zerrißne Wolken jagen.... – S. 194: Die Bäume stehn und schwanken.... – S. 195: Während sich der Osten röthet.... – S. 195 bis 196: Sei auch ein Tropfe nur.... – S. 196–97: So kann ich an der dünnen Leiter.... – S. 197: O hörst du, was die Blume spricht.... – S. 198: Fahr nur hin, mein wackrer Knabe.... – S. 198–99: Wie wunderlich! wie wunderlich! – S. 199: Was hilft sein frohes Lied dem Zeisig? – S. 200: Herz, schau' es, selbst die Ros' ist kühn .... –S. 200–01: Laßt mich graben, laßt mich wandern.... – S. 201: Ach, ist ein armes Menschenkind.... – S. 201–02: Ein Tropfe fällt, es klingt. ... 1837. Jg. 8. S. 298: Das ist die schönste Luft des Maven .... –S. 299: Sie stand amgrünen Rosenhag.... – S. 300: Du Blumenstrauß an ihrer 02: S. 300–01: Arme Blüte, fern vom Reis .... – ....– S. 301– Brust Ganz trüb' und freudelos war alle Welt.... – S. 302: O welche lange Rede hat.... – S. 303: Von Blüten hat der Baum im Lenz geglüht.... – S. 303: Hier sind Oblaten mancherley.... – S. 303–05: O wer sagt, es werde keinem.... – S. 305: Jetzt endlich hat nach langem Leid.... – S. 306: Und wenn ein Engel steigt herab.... – S. 306–07: Ich schaue froh hinauf.... –S. 308: Es steht von unsern Küssen.... – S. 309: Spricht der Mond. – S. 310: Reißet nicht mit frevlem Muthe .... –S. 311–12: Man lobt so gern des Hirten Leben.... – S. 312: Jeden Abend grauet .... –S. 313: Was blinkt der Wein und kräuselt sich? – S. 313–14: es Nach dem Littauischen. (Trinke, Freund! o trinke, Bruder). – S. 314–15: Eiche, dich in allen Weisen....

824

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

64) Alpenrosen. Ein Schweizer-Taschenbuch auf d. J. 1832. Aarau. S. 384: Heiliger Dienst. – S. 385–87: Aus Mahmuts Rosenbeet der Geheimnisse. – S. 388–91: Trinklieder. – S. 391: Exegese. Dass. 1833. S. 130–33: Kaiser Rudolf. – S. 134–40: Der Wiener Meerfahrt. – S. 141–42: Feld- und Waldlied. – S. 143–44: In freier Luft und Sonnenschein. – S. 144–45: Ewiger Brautstand. – S. 145: Raum genug. – S. 146: Die Ruinen. – S. 147: Krumm und grad. – S. 147–53: [Epigramme.] 1. Nun sei du kühn, ... 2. Epidemie. 3. Bilder des Orients. 4. Insania poetica. 5. Feuerprobe. 6. Spricht der Kuckuck. 7. Die Damen. 8. Die Mahlerischen. 9. Die Metrischen. 10. Strohpapier. 11. Die Schäfer ihrer selbst. 12. Hud Hud im Judengässchen. 13. Die Schulenmeister. 14. Le roi est mort: vivent les rois. 15. Affenfang. Dass. 1837. Hrsg. v. A. E. Fröhlich, H. W. Wackernagel und K. R. Hagenbach. S. 169–78: Lieder. –S. 199–200: Neugriechisches Lied. – S. 205–11: Aus dem Weinbüchlein. – S. 232–34: Spielmannslohn. – S. 301: Opferrauch. – S. 301–02: Der ewige Jude. – S. 302–04: Die Christnacht in Bethlehem. – S. 348: Gefährliche Nachbarschaft. – Meine Haut. (Gez.: W.) – S. 376–81: Epigramme. – S. 387–419: Die steinernen Gäste in der Silvesternacht. (Phantasiestück.) – S. 420–24: (19) Räthsel. 1838. S. 1–14: Gedichte: 1. Die Alpenrose. Ritornelle. 2. Die Poesie. 3. Ameise und Grille. 4. Im Rohr. 5. Jahrzeiten. 6. Grabschrift. 7. Im Grabe. 8. Grüne Halme. 9. Liebe ohne Dank. 10. Dulde! 11. Geduld bringt Rosen. 12. Ein Lied von der Sonne. 13. Gottes Rose. 14. Pfingstlied. 15. Zu Weihnachten. – Nur mit der Chiffre W. W. gez.: S. 233: Wahrscheinlich Ja. – S. 234: Daphne. – S. 360–61: Ritornelle. (Aus der Hinterlaßenschaft eines römischen Banditen.) – S. 362–63: Neugriechische Zwiereime. – Nur mit der Chiffre W. gez.: S. 284: Groß und Klein. – S. 359: Ernte. 1839. S. 169–88: (27) Lieder aus dem Brautstande. – S. 197: Der Christbaum. – Ferner die mit W. gez. Beiträge unter „ Scherz und Ernst" S. 137–56. 64a) Morgenblatt für gebildete Stände. 1833. Gedichte von W.: 15. Jan., Nr 13, S. 49: Der vollendete Mensch. – S. 49–50: Das Lebenslicht. – S. 50: Der Becher. – 16. Jan., Nr 14, S. 56: Der Bettler. – 26. Jan., Nr 23, S. 89: Das Feuer. – S. 89–90: Eine Sonne. – S. 90: Das ewige Wort. – 4. Febr., Nr 30, S. 119: Magister artis ingeniique largitor. – S. 119–20: Frau Kratzefuß. – 5. Febr., Nr 31, S. 121: Die drei Stände. – S. 122: Flaggenwechsel. – 8. Febr., Nr 34, S. 135: Die Feigenbäume. – 11. März, Nr 60, S. 240: Abschied. – 29. Mai, Nr 128, S. 512: Apollos Thränen. – Vermächtniß. – 1. Juni, Nr 131, S. 523: Treues Gesinde. – 8. Okt., Nr 241, S. 964: An den Storch. – 14. Okt., Nr 246, S. 983–84: Der Storch. – 15. Okt., Nr 247, S. 985: Bedrängniß. [W.s Verfasserschaft unsicher.] – 26. Okt., Nr 257, S. 1027: Alle Jahre Krieg. – 29. Okt., Nr 258, S. 1040: Die Trauerweide. – 3. Dez., Nr 289, S. 1155–56: Der Freiheitsbaum. 65) Weihnachts-Gabe (1834) zumBesten derWasserbeschädigten in der Schweiz. Hrsg. v. Freunden vaterländischer Dichtung. Basel 1835: Schweighauser. S. 1–62: (34) Gedichte. – Dass. 2. [unver.] Aufl. 1835. 66) Gruppe, O[tto] F[riedrich]: Lyrisches Schatzkästlein der Deutschen. Berlin 1836. S. 507–08: Frühling im Wein. – S. 508: Der Tropfen. – S. 509: Kühnheit. 66a) Weihnachtsgabe zum Besten der Wasserbeschädigten in der Schweiz. Hrsg. v. A. E. Fröhlich, K. R. Hagenbach, K. H. W. W. Basel

Wackernagel

825

1839: Schweighauserische Buchdr. – 2. unver. Abdr. 1839. S. 5–6: Weihnachtslieder. 1. – S. 40–49: Reiseblätter aus der Schweiz. (1. Goldau. – 2. Rigikanzel. – 3. Muottathal. – 4. Vierwaldstätter See. – 5. Schöllenen und Andermatt. – 6. Gotthardstraße.) – S. 75: Hornungswetter. – S. 94 bis 103: Lass dein Brot über das Wasser fahren, so wirst du es finden auf lange Zeit. – S. 162–63: Königinn Sonne. – S. 172: Der Baum des Todes. – S. 209–10: Wurzeln und Wachsen. – S. 232–41: Aus den Büchern der Weisheit. – S. 244– 46: An ***. – S. 252–53: An den Wassern zu Babel. – S. 281–83: Schlußlied. (Was wir sagen, was wir

singen...)

67) Weihnachtsgabe zum Besten der Brandbeschädigten in Ehrikon, Kanton Zürich. Mit Beiträgen von A. E. Fröhlich, K. R. Hagenbach, W. W. und Andern. Hrsg. v. K. L. Schuster u. S. Vögelin. Zürich 1840. S. 23–24: Hahnenruf. – S. 24–25: Osternacht. – S. 28: Zum neuen Jahr. – S. 69 bis 70: Die Lerche. – S. 206–11: Lieder. 1. Das Volk des Herrn. 2. Nachtgedanken. 3. Das Eine Unvergängliche. 4. Weltende. – S. 222: Der stumme 29: Bei'm Christbaum. Fisch. (W.W.) – S. 228– 68) Gedichte zur Feier des Johannistages 1840. Basel (1840). S. 10–13: Die vereinte Menschheit. – S. 23–24: Ein Dichterseufzer. – S. 25–26: Das Buchdruckerwappen. – S. 53–55: Festgelübde der Buchdrucker und Buchhändler. – S. 71–72: Augusta Rauracorum decimo post excidium saeculo rediviva. [Latein.] 69) Festreden bei der vierten Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst in Basel geh. im Münster daselbst von den Herren (Jakob) Burckhardt u. (K[arl] R[udolph]) Hagenbach den 24sten Juni, 1840. Nebst e. Beschreibung des Festes. Basel (1840). S. 37–50: Festbeschreibung. (Unterz.: K. R. Hagenbach, W. W.) – Darin S. 44–45: Trinkspruch von W. W. [Vgl. Nr 49a).] 70) Haltaus, Karl: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Leipzig 1840. S. 268–69: In Staub und Schutt von altem Ruhme .... [Ged.] [Wiederh. in Nr 50) S. 140–41.] 71) Weihnachtsgabe für Hamburg. Hrsg. v. Abr. Em. Fröhlich, Karl Rud. Hagenbach u. W. W. Basel 1842. S. 1–24: (22) Sonette. – S. 245–56: Schluß-Elegie. (Auf den Trümmern von Augusta Rauracorum.) Vgl. S[eeger], L[udwig]: Bettelpoesie. In: Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. Hrsg. v. Georg Herwegh. Zürich u. Winterthur 1843. S. 293 bis 300. 72) Marggraff, Hermann: Politische Gedichte aus Deutschlands Neuzeit. Hrsg. u. eingel. Leipzig 1842. S. 395–96: (3) Sonette. [Wiederh. aus Nr 71).] 73) Baader, Friedrich, u. Laurian Moris: Die Sagen der Pfalz. Stuttgart 1842. S. 126–29: Kaiser Rudolph's Grabritt. 74) Dichterhalle. Auswahl des Schönsten u. Gediegensten aus Deutschlands Dichtern der Gegenwart. Berlin [1844]. S. 116–17: Wald hat Ohren, Feld hat Gesicht. [Aus Nr 63) 1837. S. 299.] – S. 447–50: Kaiser Rudolph. 75) Elsäßische Neujahrsblätter für 1844. Hrsg. v. August Stöber u. Friedrich Otte. Basel 1844. S. 59–60: Zimmerspruch. [Ged.] 1845. S. 165–66: Zwei Sonette. 1. Latet anguis in herba. 2, Enkel und Ahnen. 1846. S. 91: Variation. [Ged.]

826

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

76) Lieder für die Knaben in dem Sonntagssaale zu Basel. Eine Weihnachtsgabe. Basel 1858: Bahnmaier's Buchdr. 93 S. – [Neue Ausg.] Basel 1868: C. Schultze. 96 S. 77) Karlsbader Gedenkbuch. Hrsg. v. Elfriede von Mühlenfels. Dresden 1858. Abth. 1, S. 52: Metamorphosen. (Lerne von der Muschel, Kind....) 78) Hess, J[ohann] W[ahrmund]: Beschreibung der vierten Jubelfeier der Stiftung der Universität Basel am 5.–7. Sept. 1860. Basel 1860. Enth. Gedichte von W. 79) 2 Gedichte von W. eingefügt in Nr 8) S. 32–33: Noch immer jung! – S. 34: Pflanzt einen Eichbaum über das Grab mir hin.... 80) 5 Gedichte von W. in Nr 14) b. S. 45–48: Deutung der Blumenaustheilung an der Festarbeit des erstmaligen Schwesternfestes im Or. Basel, den 27. Nov. 1841. – S. 48–49: Toast auf die Schwestern an der Tafelloge des nämlichen Tages. – S. 49–50: Einladung an die Schwestern zur Theilnahme an einer scherzhaften Verloosung. 21. Jan. 1843. – S. 52 bis 54: Dem Vaterland. Toast an der Tafelloge vom 7. März 1845. 81) Auswahl von Gedichten. 1821–33. In Nr 15). S. 192–217. 82) Trinkspruch auf Karl Rudolf Hagenbach. 12.Febr. 1849. In Nr 28) S. 31–33. 83) Aus Des Germanisten Bescheidenheit. Gesagt u. gesungen in der Gesellschaft für Deutsche Philologie. (Berlin [1935]). S. 8–9: Junker Durst. 84) Geistliche Gedichte W.s vgl. unten Nr 167), 168) und 169). – s. auch

oben Nr 20) und 24). 85) Übersetzungen einzelner Gedichte in: a. Dexter, C.: Versions and verses. Cambridge 1865. – b. Lucas, Alice: Translations from the German poets of the 18th and 19th centuries. London 1876. – c. de Lacour, Paul [d. i. Paul Ristelhuber]: Bouquet de lieder. Paris 1856. S. 170–73: Le matou épouseur. – S. 174–77: Le salaire du ménestrel. – d. RevGerm. 7, 1859, S. 419–20: Regard d'enfant. (Übers.: Paul Vrignault.)

E.

Wissenschaftliches und Anderes. I. Selbständige Schriften

86) Nur in so fern, als er dem Humor der Zwecklosen gewidmet ist, nicht zweckloser Abdruck zweyer Küchenrecepte des XIV. Jahrhunderts aus der Würzburger Pergamenths. Fol. 162, A. b. Ein guot lecker Köstelin. Berlin, Neujahr 1827. 1 Bl. 4° – Wiederh. in HeidJbb. 1827, S. 1076. Rez. HeidJbb. 1827, S. 1075–76 (H. F. Maßmann). 87) Altdeutsche Curiositäten. Durch Wilh. Wakkernagel. SIC Berlin 1827. 8 S. · · Inh.: 1. Sechstrabende und Fünfftzelterige Reimen vor Fischart. S. 3. – 2. Judeneid. S. 4–5. – 3. Formel einer Krankheitsbeschwörung. S. 6. – 4. Verzeichniß von Spielen. S. 7–8. Rez. HeidJbb. 1827, S. 1076–77 (H. F. Maßmann). 88) Wakkernagel, Wilh.: Zwölf mittelhochdeutsche lyrische Gedichte. Seinem Wilh. Buchholz. Berlin 1827. 14 S. Rez. HeidJbb. 1827, S. 1077–78 (H. F. Maßmann). 89) Kiurenbergii et Alrammi Gerstensis poetarum theotiscorum carmina carminumque fragmenta. Recensuit, ordinem restituit, lacunas indicavit Guilelmus Wakkernagel Berolinensis. Berolini 1827. 8 S. Rez. HeidJbb. 1827, S. 1078 (H.F. Maßmann). – Vgl. Nr 15) S. 44.

Wackernagel

827

90) Spiritalia theotisca. Sermonum sex ecclesiasticorum et orationis dominicae rhythmis expositae fragmenta. Edidit, praefatus est, notas adjecit Guilelmus Wakkernagel. Vratislaviae [Breslau] 1827. 22 S. Rez. HeidJbb. 1827, S. 1071, 1078–83 (H.F. Maßmann). – Schles. Provinzialbll. 1828, Nov., Lit.Beil. S. 501–08 (F. H. v. d. Hagen). 91) Das Wessobrunner Gebet und die Wessobrunner Glossen. Hrsg. Berlin: Schmidt 1827. VI, 95 S. 92) Ahtzehen wahtel in den sac! Ein zweckloses d. h. sehr artiges altes Lügenmärchen, an Tag gegeben v. W. W., zwecklosem Ehrenmitgliede. [@] Ad acta. (Friedrichstadt [d. i. Berlin] Jan. 1828.) 8 S. [Kopft.] Vgl.: Daz Wahtelmære. In: Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus Handschriften des 8ten bis 16ten Jahrhunderts... hrsg. v. H. F. Maßmann. H. 1. München 1827. S. 105–12. – Vgl. auch Nr 15) S. 62. 93) Geschichte des deutschen Hexameters und Pentameters bis auf Klopstock. Berlin: Fincke 1831. XXIX, 68 S. – Erweitert wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 1–68. Rez. BllLitUnt. 1832, S. 781–83 (40.) 94) Walther von der Vogelweide: Gedichte. Übers. v. Karl Simrock u. erl. v. Karl Simrock u. W. W. Th. 1. 2. Berlin: Vereinsbuchh. 1833. Rez. Gesellschafter 10. Apr. 1833, Nr 57, S. 288 (Sf. [Hermann Schiff]). – Vgl. BllLitUnt. 1833, S. 391–92. 95) Die Verdienste der Schweizer um die deutsche Litteratur. Acad. Antrittsrede [geh. an der Universität zu Basel 17. Mai 1833]. Basel: Neukirch 1833. 41 S. – Wiederh. in: Schweizerische Akademiereden. Ges. u. hrsg. v. Fritz Strich. Bern 1945. S. 127–41. 96) Deutsches Lesebuch. Th. 1–5. Th. 1. Altdeutsches Lesebuch. 1835. XXVII S., 872 Sp. [Nebent.]: Poesie und Prosa vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Rez. BllLitUnt. 26. Juni 1836, Nr 178, S. 754–56 (13.) – AllgLitZtg 1838, Erg.Bl. Nr 18, Sp. 142–44. Dass. 2. verm. u. verb. Ausg. Mit e. Wörterbuche. 1839. X S., 1088 Sp. Das Wörterbuch u. d. T.: Glossar zum altdeutschen Lesebuch. 1840. DCXXXII Sp. – Neue [Titel-] Ausg. der 2. Aufl. [= 3. Aufl.] 1847. Rez. Literar. Ztg 29. Jan. 1840, Nr 5, Sp. 104–05. Dass. nebst Wörterbuch. 4. Ausg. Des Lesebuchs 3., des Wörterbuchs 2. Ausarbeitung. 1859–61. XI S., 1348 Sp.; 402 S. Das Wörterbuch auch u. d. T.: Wörterbuch zumAltdeutschen Lesebuch, oder Altdeutsches Handwörterbuch. Neue sehr verm. Ausg. Rez. LitZbl. 1859, Sp. 366–67; 1861, Sp. 423. Dass. 5. Aufl. Bes. v. Max Rieger. 1873. VIII S., 1528 Sp. Rez. LitZbl. 1874, Sp. 697. – Jenaer LitZtg 1874, Nr 35 (Sievers). Th. 2. Proben der deutschen Poesie seit dem Jahre 1500. 1836. XXI [vielm. XX] S., 1614 Sp. Dass. 2. verm. u. verb. Aufl. 1840. XVIII S., 1786 Sp. – Neue [Titel-] Ausg. der 2. Aufl. 1847. Rez. Literar. Ztg 13. Mai 1840, Nr 20, Sp. 396–97. – BllLitUnt. 21. u. 22. Dez. 1842, Nr 355–56, S. 1433–35, 1437–39 (Gustav Schwab). Dass. Proben der deutschen Poesie seit dem 16. Jahrhundert. 3. Aufl. 1876. XXII S., 1824 Sp. Th. 3. Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre 1500. Bd 1. 2. Bd 1. Von 1500 bis 1740. 1841. IX S., 1076 Sp. Rez. Literar. Ztg 7. Sept. 1842, Nr 36, Sp. 845–47.

828

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Bd 2. Von 1740 bis 1842. 1843. IX S., 1526 Sp. [Nebent.]: Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre 1740. Dass. Neue [Titel-] Ausg. 1847. Proben der deutschen Prosa von 1600–1842. 3. Aufl. Bd 1. 2. 1876. 1076; 1526 Sp. Th. 4. Geschichte der deutschen Litteratur. Ein Handbuch. 1848[–72]. 540 S. [Nebent.]: Handbuch der Litteraturgeschichte. Erschien in Lieferungen seit 1848; es gibt auch Titelblätter mit dem Erscheinungsjahr 1851. Manche Exemplare enthalten nur die Seiten 1–496. Das Suppl. mit den S. 495–540 erschien 1872. Geschichte der deutschen Litteratur bis zum dreißigjaehrigen Kriege. Ein Handbuch. [Titelaufl.] (Vorw.: Ernst Martin.) 1872. 540 S. Rez. ZÖstGymn. 2, 1851, S. 821–24; 4, 1853, S. 577–78 (K[arl] Weinhold). – Deutsche Mschr. f. Pol., Wiss., Kunst u. Leben 2, [1], 1851, S. 298 bis 299 (J. S. [Joh. Scherr?]). – DtMus. 2, 1852, 2, S. 550–51 (chfr.) – LitZbl. 1853, Sp. 365. Geschichte der deutschen Litteratur. § 114–118. [Aus dem Nachlaß.] ZdtPhil. 4, 1873, S. 33–48. Dass. Bd 1. 2. 2. verm. u. verb. Aufl. bes. (2: neu bearb. u. zu Ende gef.) v. Ernst Martin. 1879–94. VIII, 501; XVI, 710 S. Erschien in Lieferungen. Th. 5. Altdeutsches Handwörterbuch. 5. Aufl. Bes. v. Max Rieger. 1878.

VIII, 409 S. Die früheren Ausgaben erschienen als Ergänzungen zu Th. 1. Auszüge aus dem Deutschen Lesebuche erschienen u. d.T.: 1. Kleineres altdeutsches Lesebuch nebst Wörterbuch. 1861. V S., 616 Sp.; 402 S. Das Wörterbuch u. d. T.: Altdeutsches Handwörterbuch. (Vgl. oben bei Th. 1.) Rez. LitZbl. 1861, Sp. 423. Dass. 2. Aufl. Basel: Schwabe 1880. 2. Gothische und altsächsische Lesestücke nebst Wörterbuch. 1871.

192 Sp. 3. Althochdeutsche Lesestücke. 8.–11. Jahrhundert. 1875. 144 Sp. 97) Zur Erklärung und Beurtheilung von Bürgers Lenore. Einladungsschrift zur Promotionsfeyer und zur Eröffnung des Jahrescurses 1835. Basel (1835): Aug. Wieland. 22 S. – Erweitert wiederh. in: Altdt. Bll. 1, 1836, S. 174–202; desgl. in Nr 129) Bd 2. S. 399–425. Rez. HeidJbb. 1837, Nr 26, S. 408–12 (G[ustav] Schwab). 98) Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitaetsbibliothek. Verzeichniß, Beschreibung, Auszüge. Eine acad. Gelegenheitsschrift. Basel: Schweighauser 1836. 64 S. Nachtr. in: Altdt. Bll. 2, 1837, S. 124. 99) Ueber die dramatische Poesie. Einladung zur Promotionsfeyer des Pädagogiums 30. Apr. 1838. Basel (1838): Aug. Wieland. 31 S. – Wiederh. in Nr 127) S. 171–231. 100) Einige Worte zum Schutz litterarischen Eigenthumes. Beilage zu den Altdeutschen Lesebüchern von W. W. und A. Ziemann und den Drey Büchern deutscher Prosa von H.Künzel. Basel, August 1838: Schweighauser. 15 S. Vgl. Ziemann, Adolf: Rechtfertigung gegen Herrn W. W. Quedlinburg, Nov. 1838. 18 S.

Wackernagel

829

Rez. HallJbb. 4.–8. Juni 1839, Nr 133–37, Sp. 1060–64, 1070–72, 1076 bis 1080, 1084–88, 1092–96 (Moriz Haupt). Vgl. dazu: von Meusebach, Karl Hartwig Gregor: Fischartstudien. Hrsg. v. Camillus Wendeler. Halle 1879. S. 62–63; Belger, Christian: Moriz Haupt als academischer Lehrer. Berlin 1879. S. 326–28. 101) Das Landrecht des Schwabenspiegels in der ältesten Gestalt. Mit den Abweichungen der gemeinen Texte und den Zusätzen derselben hrsg. Mit d. Titelbilde d. ältesten Druckes. Zürich u. Frauenfeld: Beyel 1840. IX, 342 S. 4° (Wackernagel: Der Schwabenspiegel in der ältesten Gestalt.... Th. 1. [Mehr nicht ersch.]) 102) Karl Friedrich Drollinger. Acad. Festrede. Basel: Felix Schneider 1841. 40 S. – Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 428–51. 103) [Anon.]: Das Siechenhaus zu Sanct Jacob. (Basel 1843: Seul u. Mast.) 25 S. [Kopft.] (Neujahrsblatt f. Basels Jugend, hrsg. v. d. Gesellsch. zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen. 21.) 104) Das vierte Säcularfest der Schlacht bei S. Jacob an der Birs. Im Auftr. des Comités mit Beifügung der Festreden u. der Festgedichte beschrieben. Basel: Schweighauser 1844. 73 S. 105) Walther von Klingen, Stifter des Klingenthals und Minnesänger. Acad. Progr. Basel 1845: Schweighauser. 31 S., 2 Taf. 4° – Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 327–65. 106) Altfranzoesische Lieder und Leiche. Aus Handschriften zu Bern und Neuenburg. Mit grammatischen u. litterarhistor. Abhandlungen. Basel: Schweighauser 1846. VIII, 253 S. Rez. Literar. Ztg 26. Aug. 1846, Nr 68, Sp. 1086. 107) Vocabularius optimus. Zur Begrueßung der in Basel versammelten Philologen u. Schulmänner im Auftr. der Universitaet hrsg. (Basel) 1847: Schweighauser. 58 S. 4° 108) Pompeji. Oeffentl. Vortrag, geh. zu Basel im Namen der Antiqar. Gesellsch. 27. Oct. 1849. Basel: Schweighauser 1849. 57 S. – 2. durchges. Aufl. 1851. – 3. [Titel-] Ausg. 1870. 109) Umrisse der Basreliefs am Museum zu Basel ausgeführt durch J. J. Oechslin, Bildhauer in Schaffhausen, auf Stein gez. v. J. Neithardt. Mit erl. Texte. Schaffhausen [1850]: A. Beck & Sohn in Comm. 6 S. Text 4° 110) Meinauer Naturlehre. Hrsg. Stuttgart 1851. IX, 19 S. (Bibliothek d. Literar. Vereins in Stuttgart. 22.) – Photomech. Neudr. [Leipzig: Hiersemann 1923.] 111) Das Bischofs- und Dienstmannenrecht von Basel in deutscher Aufzeichnung des XIII. Jahrhunderts. Hrsg. Basel: Schweighauser 1852.

43 S. 4° 112) Sevilla. (Öffentl. Vorträge, geh. zu Basel im Jenner u. Hornung 1854.) Basel: Schweighauser 1854. 149 S. – 2. unver. Ausg. 1870.

Rez. LitZbl. 1854, Sp. 806–07. – DtMus. 14. Dez. 1854, Nr 51, S. 915

(mmr.) – BllLitUnt. 12. Apr. 1855, Nr 15, S. 277.

113) Der arme Heinrich Herrn Hartmanns von Aue und zwei jüngere Prosalegenden verwandten Inhaltes. Für den Gebrauch in Vorlesungen hrsg. Basel: Schweighauser 1855. 101 S. Enth. noch: Sanct Silvester. Tischrede aus dem Buch von der Heiligen Leben von Hermann von Fritzlar. S. 79–89. – Amicus und Amelius. Aus der Seele Trost. S. 91–101. Rez. Germania 1, 1856, S. 126–28 (Franz Pfeiffer).

830

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Dass. Mit Anmerkungen u. Abhandlungen von W. W. Hrsg. v. W[endelin] Toischer. Basel: Schwabe 1885. VII, 220 S. Rez. DtLitZtg 1885, Sp. 1109–10 (E. Martin). – AnzdtAltLit. 12, 1886, S. 189, 194–200 (Konrad Burdach). Dass. Neu hrsg. v. Ernst Stadler. Ebda 1911. VIII, 250 S. Rez. ZdtPhil. 44, 1912, S. 369–70 (Albert Leitzmann). 114) Die deutsche Glasmalerei. Geschichtlicher Entwurf mit Belegen. (Oeffentliche Vorträge, geh. zu Basel im Sommer 1855.) Leipzig: Hirzel 1855. 180 S. Rez. LitZbl. 1856, Sp. 257–58. – BllLitUnt. 16. Apr. 1857, Nr 16, S. 295 bis 296 (17.) 115) Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel. Nebst einigen Schriftstücken aus derselben. Basel 1857: Schweighauser. 17 S. 4° Rez. LitZbl. 1858, Sp. 181. 116) Die goldene Altartafel von Basel. Abbildung, Erklärung und Zeitbestimmung. Mit 4 lithogr. Blättern. Basel: Bahnmaier 1857. 33 S. 4° (Mittheilungen der Gesellsch. f. vaterländ. Alterthümer in Basel. 7.) – Auch als Progr. des Paedagogiums zu Basel. – Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 376 bis 422. 117) [Anon.]: Ritter- und Dichterleben Basels im Mittelalter. (Basel 1858.) 32 S. 4° [Kopft.] (Neujahrsblatt für Basels Jugend hrsg. v. d. Gesellsch. des Guten u. Gemeinnützigen. 36.) – Erweitert wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 258–301. 118) [Anon.]: Verzeichniß der Mittelalterlichen Sammlung in der S. Nicolaus-Capelle und dem Conciliumssaale des Basler Münsters. Basel 1859: Bahnmaiers Buchdr. 36 S. – [2. Ausg.] Ebda 1862. 54 S. – 3. Ausg. Ebda 1866. 68 S. . Ein Beitrag zur vergl. Mythologie. (Jubelschrift τ α εν ό τερ π εαπ 119) Ἔ zur 4. Säcularfeier der Univ. Basel 6. Sept. 1860 im Auftr. d. Philosoph. Facultät verf.) Basel 1860: Schweighauser. 50 S. 4° – Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 178–251. Rez. LitZbl. 1860, Sp. 745–46 (z.) – Neues Schweizer. Museum 1, 1861, S. 74–83 (L. Tobler). 120) Die Umdeutschung fremder Wörter. (Progr. zu der Promotionsfeier des Paedagogiums in Basel 29. Apr. 1861.) Basel 1861: Schweighauser. 53 S. 4° – 2. verb. Aufl. Basel: Bahnmaier 1863. 62 S. 4° – Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 252–333. Rez. LitZbl. 1862, Sp. 172–74. – Neues Schweizer. Museum 3, 1863, S. 104–09 (L. Tobler). 121) Die Lebensalter. Ein Beitrag zur vergl. Sitten- undRechtsgeschichte. Basel: Bahnmaier 1862. 74 S. Rez. LitZbl. 1862, Sp. 1153. – Neues Schweizer. Museum 3, 1863, S. 109 bis 111 (L. Tobler). 122) Walther von der Vogelweide nebst Ulrich von Singenberg und Leutold von Seven. Hrsg. v. W. W. und Max Rieger, Giessen: Ricker 1862. XLVII, 291 S. Rez. BllLitUnt. 1864, S. 89–90 (Reinhold Bechstein). 123) Sechs Bruchstücke einer Nibelungenhandschrift aus der mittelalterlichen Sammlung zu Basel. Hrsg. Basel 1866: Schweighauser. S. 1 bis 48. 4° ([Progr. des Paedagogiums zu Basel].) Rez. LitZbl. 1866, Sp. 568.

Wackernagel

831

124) Voces variae animantium. Progr. f. d. Rectoratsfeier der Universitaet. Basel 1867: C. Schultze. 54 S. 4° Dass. Ein Beitrag zur Naturkunde und zur Geschichte der Sprache. 2. verm. u. verb. Aufl. Basel: Bahnmaier 1869. 179 S. 4° 125) Johann Fischart von Straßburg und Basels Antheil an ihm. Basel: Schweighauser 1870. VIII, 214 S. – 2. Ausg. u. d. T.: Johann Fischart von

Straßburg. 1874. 126) Ueber den Ursprung und die Entwickelung der Sprache. Acad. Festrede geh. am 8. Nov. 1866 bei der Jahresfeier der Univ. Basel. Basel 1872. 58 S. (Öffentliche Vorträge, geh. in der Schweiz. Bd 1, H. 8.) – 2. Aufl. 1876. – Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 1–58. 127) Poetik, Rhetorik und Stilistik. Acad. Vorlesungen. Hrsg. v. Ludwig Sieber. Halle: Buchh. des Waisenhauses 1873. XI, 452 S. In der Hauptsache 1836/37 entstanden. Erstdr. des Abschnitts „ Die epische Poesie" (S. 42–119) in Nr 138); des Abschnitts „ Die dramatische Poesie" (S. 171–231) s. Nr 99). 2. [unver.] Aufl. 1888. XII, 597 S. – 3. Aufl. 1906. XIV, 605 S. Rez. BllLitUnt. 10. Sept. 1874, Nr 37, S. 577–80 (Rud. Gottschall). – Zschr. f. d. Gymnasialwesen 28, 1874, S. 350–52 (W. Wilmanns). 128) Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. Ges. u. zur Hrsg. vorbereitet. Mit Abhandlungen u. e. Anhang. (Vorw.: M[ax] Rieger.) Basel: Schweighauser 1876. XI, 611 S. Teilweise schon 1848 gedr., aber damals nicht ausgegeben. Vgl. Weinhold, Karl: Die Sprache in W. W.'s altdeutschen Predigten und Gebeten. Basel 1875. 73 S. –Vgl. ferner eine Berichtigung von R. Wolkan zu den Nrn 100 und 101 in AnzdtAltLit. 19, 1893, S. 200. – Leitzmann, Albert: Zu W.s Predigten. Ebda 82, 1948, S. 141–42.

E.

II. Teilsammlung

129) Kleinere Schriften. ([Hrsg.]: Moritz Heyne.) Bd 1– 3. Leipzig: Hirzel 1872–74. 1. Abhandlungen zur deutschen Alterthumskunde und Kunstgeschichte. 1872. 434 S. Inh.: 1. Familienrecht und Familienleben der Germanen. 1846. S. 1–34. – 2. Gewerbe, Handel und Schiffahrt der Germanen. 1853. S. 35 bis 85. – 3. Mete, Bier, wîn, lit, lûtertranc. 1848. S. 86–106. – 4. Das Schachspiel im Mittelalter. 1846. S. 107–27. – 5. Ueber die Spiegel im Mittelalter nebst Erklärung einiger Elfenbeinreliefe der Mittelalterl. Sammlung). 1861. [Erstdr.] S. 128–42. – 6. Die Farben- und Blumensprache des Mittelalters. 1863–64. [Erstdr.] S. 143–240. – 7. Das Glücksrad und die Kugel des Glücks. 1848. S. 241–57. – 8. Ritter- und Dichterleben Basels im Mittelalter. 1858. S. 258–301. – 9. Der Todtentanz. 1853. S. 302–75. – 10. Die goldene Altartafel von Basel. 1857. S. 376–422. – 11. Die Hündchen von Bretzwil und von Bretten. 1856. S. 423–34. 2. Abhandlungen zur deutschen Litteraturgeschichte. 1873. 503 S. Inh.: 12. Geschichte des deutschen Hexameters und Pentameters bis auf Klopstock. 1831. S. 1–68. – 13. Geschichte des deutschen Dramas bis zum Anfange des siebzehnten Jahrhunderts. 1845. [Erstdr.] S. 69–145. – 14. Die Gottesfreunde in Basel. 1843. S. 146–88. – 15. Otto von Passau. 1858. S. 189–92. – 16. Die altdeutschen Dichter des Elsasses. 1. Otfried von Weißenburg. 1847. S. 193–212. – 17. Dass. 2. Heinrich der Gleissner. 1848. S. 212–33. – 18. Von der Thiersage und den Dichtungen aus der Thiersage. 1867. [Erstdr.] S. 234–326. – 19. Walther von Klingen, Stifter

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

832

des Klingenthals und Minnesänger. 1845. S. 327–65. – 20. Walther von der Vogelweide. 1866. S. 366–91. – 21. Sebastian Brant. 1865. S. 392–98. – 22. Zur Erklärung und Beurtheilung von Bürgers Lenore. 1835. S. 399 bis 425. – 23. Karl Friedrich Drollinger. 1841. S. 428–51. – 24. Lessing's „ Nathan der Weise". 1855. S. 452–80. – 25. Gedächtnißrede auf Ludwig Uhland. 1863. S. 481–503. 3. Abhandlungen zur Sprachkunde. Mit e. Anhang: Biographie u. Schriftenverzeichnis des Verf. 1874. 449 S. Inh.: 26. Ueber den Ursprung und die Entwickelung der Sprache. 1872. S. 1–58. – 27. Die deutschen εαπ π τερ Appellativnamen. 1859. S. 59–177. – 28. Ἔ ό εν τ α . Ein Beitr. zur vergl. Mythologie. 1860. S. 178–251. – 29. Die Umdeutschung fremder Wörter. 1861. S. 252–333. – 30. Sprache und Sprachdenkmäler der Burgunden. 1868. S. 334–416. – 31. Von der deutschen Pedanterei. 1854. S. 417–33. – 32. = Nr 7). – 33. = Nr 1).

E.

III. Nicht zustande gekommene Arbeiten

130) Tacitus: Germania. Text, Übersetzung, Erläuterung. Von Fr[anz] Dor[otheus] Gerlach und W. W. Abth. 1. 2, H. 1. Basel: Schweighauser

1835–37.

Erschienen sind nur die von Gerlach bearb. Teile. W. sollte den antiquarischen Teil übernehmen. Rez. JbbwissKrit. 1838, Bd 2, Sp. 265–71 (v. Gruber). 131) Zu den Nibelungen und zur Klage. Anmerkungen von Karl Lachmann. Wörterbuch von W. W. Berlin: G. Reimer 1836. 349 S. Von dem Wörterbuch wurde nur der Titel als letztes Blatt beigegeben; es ist niemals erschienen. Vgl. Hertz, Martin: Karl Lachmann. Eine Biographie. Berlin 1851. S. 108, 111.

E. IV.

Beiträge

132) Mschr. von und für Schlesien. Hrsg. v. Heinrich Hoffmann [von Fallersleben]. (Breslau.) 1829, Bd 1, S. 73–77: Zur schlesischen Kirchengeschichte. Rec. von Friedrich's Statuta Synodalia a Wenceslao 1410. – S. 150–58: Zeichenunterricht in Schlesien. Rec. – Bd 2, S. 440–50: Ueber Gottfried von Straßburg, besonders über seinen religiösen Hymnus. Beilage zu den Ausgaben der Herren v. d. Hagen und Kunisch. – S. 471 bis 475: Zwey mittellateinische Fabeln vom Fuchs Reineke. Orig. u. dt. Uebersetzung. – S. 505–17, 555–64: Zur Kunstgeschichte von Breslau. – S. 663–66: Gegen Hrn. Kannegießer's Uebersetzung einer Stelle in Dante's göttlicher Comödie. – S. 684–87: Drei Gedichte des Q. Valerius Catullus. Probe einer neuen metrischen Uebersetzung dieses Dichters. – S. 711–27: August Hagen's Nürnbergische Novellen. Rec. – Vgl. auch Nr 57). 133) Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache undLitteratur. Hrsg. v. Heinrich Hoffmann [von Fallersleben]. Th. 1. Breslau 1830. S. 269–306: Die mittelhochd. Negations-Partikel ne. Eine lexicographisch-syntactische Abhandlung. [Davon 30 Sonderabdrucke. Vgl. W. an Benecke 9. Sept. 1829. s. oben Nr 37).] – S. 347–400: Hoffmann und W.: Glossar für das

XII.–XIV. Jahrh.

134) JbbwissKrit. 1830, 2, Sp. 341–44: Der Singerkriec uf Wartburc. Ged. aus dem XIII. Jahrh. Hrsg. v. Ludwig Ettmüller. 1830. [Rez.]

Wackernagel

833

135) Neue Jahrbücher f. Philol. u. Paedagogik 1831, Suppl.Bd, S. 17–50: Ueber Conjugation und Wortbildung durch Ablaut im Deutschen, Griechischen und Lateinischen. 136) AllgLitZtg 1832, April, Nr 74–75, Sp. 588–600: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Metrisch übers. v. Karl Simrock. Nebst der Sage von Amicus und Amelius u. verwandten Gedichten des Uebersetzers. 1830. [Rez.] 137) Altdeutsche Blätter von Moriz Haupt u. Heinrich Hoffmann [von Fallersleben]. 1, 1836, S. 174–202: Zur Erklärung und Beurtheilung von Bürgers Lenore. [Vgl. oben Nr 97). Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 399–427.] – S. 329–42: Bruchstück eines unbekannten Gedichtes aus der Dietrichssage. – S. 343–47: Geistliches Lehrgedicht aus dem zwölften Jahrhundert. – S. 348–52: Glossen aus dem zwölften Jahrhundert. 2, 1840, S. 121–33: Lyrische Gedichte des XII., XIII. und XIV. Jahrhunderts. – S. 133–37: Sprüche und Sprichwörter, deutsch und lateinisch. 138) Schweizerisches Museum für histor. Wissenschaften. Hrsg. v. F. D. Gerlach, J. J. Hottinger und W. W. (Frauenfeld) 1, 1837, S. 96–119: Die germanischen Personennamen. – 1, 1837, S. 341–71; 2, 1838, S. 76–102, 243–74: Die epische Poesie. [Wiederh. in Nr 127) S. 42–119.] 139) von der Hagen, Friedrich Heinrich: Minnesinger. Deutsche Liederdichter des 12., 13. und 14. Jahrhunderts, aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken ges. u. berichtigt. Th. 4. Leipzig 1838. S. 436 bis 442: Herr Nithart. 140) Beiträge zur Geschichte Basels, hrsg. v. d. histor. Gesellsch. zu Basel. [1], 1839, S. V–XII: Vorbericht. (anon.) Forts. u. d. T.: Beiträge zur vaterländischen Geschichte 2, 1843, S. 109–63: Die Gottesfreunde in Basel. Oeffentl. Vortr., geh. am 1. Merz 1842. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 146–88.] – 3, 1846, S. 367–69: Bischof Udalrich von Basel. – S. 369–72: Schrutan von Winkelried. – S. 372–75: Das Buck dich, Rosenbad und der Rosengarten von St. Jacob. – S. 375–79: „ Jäcklin! du must in Ofen". 141) ZdtAltLit.: 2, 1842, S. 535–37: Der Sælden Tor. – S. 537–40: In den Wald wünschen. – S. 540–42: Zwölf Schwerter und neun Herzen. – S. 542–48: Theilen, theilen und wählen, theilen und kiesen. – S. 548–55: Verlöbnis und Trauung. – S. 555–60: F. H. Th. – S. 560–69: Drei Lügenmärchen. 3, 1843, S. 25–34: Sechzig Räthsel und Fragen. – S. 35–37: Sagen und Märchen aus dem Aargau. – S. 37–39: Die Vögelhochzeit. – S. 39–40: Niederländisches Lied vom Brennenberger. – S. 40–41: Altdeutscher Cento. – S. 41–42: Segensformeln. – S. 123–28: Biblische Glossen zu Engelberg und Rheinau. – S. 128–30: Salomonis Proverbia in lateinischen Reimversen. 4, 1844, S. 463–78: Die sanctgallische Rhetorik. – S. 479–95: Geographie des Mittelalters. – S. 496–500: Die zwölf Meister zu Paris. – S. 558–65: Zum Engelhart. 2. – S. 574–75: Beschreibung der Gestalt Christi. – S. 575–76: Bruder Berthold und Albertus Magnus. – S. 576 bis 577: Kirchliche und unkirchliche Segnungen. – S. 580: Zu Hartmann von Aue. 53 Bd. XIV

834

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

5, 1845, S. 11–16: Altdeutsches Kochbuch. – S. 16–17: Provenzalische Diätetik. – S. 293–99: Gedichte des Archipoeta Waltherus. – S. 318 bis 368: Die Schlettstädter Glossen. – S. 413–16: Deutschlateinische Hexameter. – S. 417–18: Volkslied des XV. Jahrhunderts. 6, 1848, S. 15–20: Die Anthropogonie der Germanen. – S. 134–49: Das Glücksrad und die Kugel des Glücks. [Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 241–57.] – S. 149–51: Hellegrâve. – S. 151–55: Der Welt Lohn. – S. 156–61: Die deutsche Heldensage im Lande der Zähringer und in Basel. – S. 161–74: Niederländische Reimsprüche. – S. 174–86: Schretel und Wasserbär. – S. 191–92: Das Todtenreich in Britannien. – S. 254–61: Die Spottnamen der Völker. – S. 261–80: Mete, Bier, wîn, lît, lûtertranc. [Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 86–106.] – S. 280–84: Das Lebenslicht. – S. 285–88: Der Wolf in der Schule. – S. 288–89: Erde der Leib Christi. – S. 290: Gold im Munde. – S. 290–91: Windsbraut und Windgelle. – S. 292–94: Ein Weib und drei Liebhaber. – S. 294–97: Vor Liebe fressen. – S. 297–99: Haus, Kleid, Leib. – S. 299 bis 300: Italiänischer Liebeszauber und Krankheitssegen. – S. 301–03: Rom und der Pfennig. – S. 304–07: Liber sententiolarum. 7, 1849, S. 128–33: Tung. – S. 134–39: Wergeld Christi und Palmenzauber. – S. 139–59: Predigten. Noch zwei Handschriften von Grieshabers Predigtsammlung. 8, 1851, S. 347–48: Der starke Boppe. – S. 507–36: Vier Sprüche von Hans Folz. 9, 1853, S. 302–65: Der Todtentanz. [Erweitert in Nr 146) S. 377–425; desgl. in Nr 129) Bd 1. S. 302–75.] – S. 365–73: Kochbuch von Maister Hannsen des von Wirtenberg Koch. – S. 530–78: Gewerbe, Handel und Schifffahrt der Germanen. Oeffentl. Vortr., geh. in Basel 1853. [Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 35–85.] 142) Beyträge zur Geschichte und Litteratur, vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau. Hrsg. v. Heinrich Kurz u. Placidus Weissenbach. (Aarau) 1, 1846(–47), S. 28–77, 158–222, 314–73: Ueber das Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen. [Anfang wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 107–27.] 143) Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland. Hrsg. v. Heinrich Schreiber. (Freiburg i. B.) Jg. 5. 1846. S. 257–316: Familienrecht und Familienleben der Germanen. [Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 1–34.] 144) Elsässische Neujahrsblätter für 1847. Hrsg. v. August Stöber u. Friedrich Otte. Basel 1847. S. 210–37: Die altdeutschen Dichter des Elsasses. 1. Otfried von Weißenburg. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 193–212.] Dass. 1848. S. 190–216: Dass. 2. Heinrich der Gleissner. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 212–33.] 145) Protestant. Mbll. f. innere Zeitgeschichte (H. Gelzer) 2, 1853, S. 55–63: Ueber neuere Bearbeitungen der deutschen Litteratur-Geschichte. 3, 1854, S. 295–309: Von der deutschen Pedanterei. Eine Schulrede, geh. in Basel. [Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 417–33.] Nathan der Weise". Akad. Festrede. 5, 1855, S. 232–56: Lessing's „ [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 452–80.]

Wackernagel

835

21, 1863, S. 1–20: Gedächtnißrede auf Ludwig Uhland. Vorgetr. bei der Uhlandfeier zu Basel, den 13. Jan. 1863. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 481–503.] 146) Basel im vierzehnten Jahrhundert. Geschichtliche Darstellungen zur fünften Säcularfeier des Erdbebens am S. Lucastage 1356 hrsg. v. d. Basler Histor. Gesellschaft. Basel 1856. S. 211–50: Das Erdbeben von 1356 in den Nachrichten der Zeit und der Folgezeit bis auf Christian Wurstisen.

[Nachtr. s. Nr 150).] – S. 375–425: Der Todtentanz. [Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 302–75.] 147) Germania (Pfeiffer) 3, 1858, S. 257–66: Konrad von Würzburg aus Würzburg oder aus Basel? – Dagegen: Denzinger, Heinrich: Konrad von Würzburg. Erwiderung. Ebda S. 113–15. 4, 1859, S. 129–59; 5, 1860, S. 290–356: Die deutschen Appellativnamen. [Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 59–177.] 148) Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Bd 10. Gotha 1858. S. 741–43: Otto von Passau. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 189–92.] Bd 19. 1865. S. 259–62: Sebastian Brant. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 392–98.] Bd 21. 1866. S. 467–80: Walther von der Vogelweide. [Wiederh. in Nr 129) Bd 2. S. 366–91.] 149) DtMus. 10, 1860, 2, S. 199–204: Zur Novellenliteratur Europas. „ Pantschatantra: Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. Aus d. Sanskrit übers. mit Einl. u. Anm. v. Theodor Benfey." [Rez.] (Unterz.: W. W.) – W. ist Verf. laut Benfey, Meta: Theodor Benfey. o. O. 1909. S. 151. 150) Basler Taschenbuch auf d. J. 1862. Jg. 10. S. 233–47: Zur Geschichte des großen Erdbebens. [Nachtr. zu Nr 146).] 151) Neues schweizerisches Museum. Hrsg. v. W. Vischer, H. SchweizerSidler, A. Kießling. 5, 1865, S. 339–50: Die Hündchen von Bretzwil und von Bretten. Ein Versuch in der Mythenforschung. [Wiederh. in Nr 129) Bd 1. S. 423–34.] 152) AllgZtg 1866: 8. Febr., Nr 39, Beil. S. 633–34: Zur schweizerischen Bundesrevision. – 20. Febr., Nr 51, Beil. S. 825–27: Die eidgenössische und die Basler Universität. – 26. Apr., Nr 116, S. 1902–03: Rechtsquellen von Basel Stadt und Land. [Sämtl. anonym.] 153) Binding, Carl: Geschichte des burgundisch-romanischen Königreichs. Leipzig 1868. (Binding: Das burgundisch-romanische Königreich. 1.) S. 329–404: Sprache und Sprachdenkmäler der Burgunden. [Wiederh. in Nr 129) Bd 3. S. 334–416.] 154) ZdtPhil. 1, 1869, S. 119–24: Zur Alexandersage. 1. Zum Julius Valerius. – S. 291–309: Die altsächsische Bibeldichtung und das Wessobrunner Gebet. 155) Alpina 2, 1876, S. 57–61: Ueber die Bedeutung der Blumenspende. Vortr., geh. in der Loge von Basel am Schwesternfest vom 18. Dez. 1875.

(anon.)

156) Einleitung zu seinem Schlußvortrag als abtretender Vorsteher 30. Dez. 1842. In Nr 14) b. S. 42–44. 53*

836

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

E. V.

Vorreden

W.s in:

157) Stockmeyer, Immanuel, u. Balthasar Reber: Beiträge zur Basler Buchdruckergeschichte. Zur Feier des Johannistages 1840 hrsg. v. d. histor. Gesellsch. zu Basel. Basel 1840. VIII, 158 S. 4° 158) Die Schlacht bei St. Jacob in den Berichten der Zeitgenossen. Säcularschrift der Histor. Gesellsch. zu Basel. Basel 1844. VIII, 120 S. 159) K[oner], W[ilhelm]: Buch der Sinnsprüche. Eine Concordanz poetischer Sinnsprüche des Morgen- und Abendlandes. Leipzig 1853. VIII, 344 S. – Neue Ausg. Altona 1863. 160) Weller, Emil: Die Lieder des Dreißigjährigen Krieges nach den Originalen abgedr. Zumersten Male ges. Basel 1855. L, 272 S. 161) (Meckert, Johann Michael): Geistliche Lieder eines elsässischen Zimmermanns aus dem vorigen Jahrhundert. Mit e. Biogr. des Verf. hrsg. v. Ernst Stähelin. Erlangen 1858. 119 S. 162) Hotz, Rudolf: Lesebuch für Elementar- und Volksschulen in sachgemäßer und methodischer Anordnung für den Lese- und Sprachunterricht. Th. 1. 2. Basel 1866. VIII, 152; VIII, 216 S.

E. VI. W. war

Herausgeber oder Mitherausgeber von:

163) s. Nr 65). 164) s. Nr 64) Jg. 1837–39. 165) s. Nr 138). 166) s. Nr 71). 167) Fest- und Abendmahlslieder. Probeheft e. neuen Gesangbuches. Basel 1847: J. J. Mast. XII, 171 S. – W. war Mitglied d. Textkommission. 168) Evangelisches Gesangbuch. Probedruck. Basel 1850: Schweighauser. XII, 273 S. – W. war Mitglied d. Textkommission. 169) Evangelisches Gesangbuch für Kirche, Schule und Haus in BaselStadt und Basel-Land. Basel: Detloff u. Schultze; Liestal: Lüdin u. Müller in Comm. 1854. 6 Bl., 456 S. – W. war Mitglied d. Textkommission. 170) Schnell, J[ohannes]: Die Universität von Basel: was ihr gebricht und was sie sein soll. In Verb. m. s. Collegen u. Freunden F[riedrich] Miescher, J[ohannes] Riggenbach, W. W., dargelegt. Basel: Bahnmaier's Budih. 1854. 25 S. 171) s. Nr 76). 172) Die Kunstschätze des Museums in Basel. Photographieen nach d. Orig. hrsg. v. dem Vorstande der Kunstsammlung des Museums. Lief. 1–3. Basel 1865–66. Je 5 Bl. 2° Unsicheres: 173) Mitarbeit an der Zschr. „ Aurora" (Breslau) 1829? Vgl. oben Nr 25) S. 305. – Korrespondenzen für die Zschr. „ Planet"? Vgl. ebda S. 326, 331 ff.

112. Wehrmann, Gustav Heinrich Eduard s. Bd X. S. 514–15. Bd XI/1. S. 566. Nachzutragen: Geb. 19. Januar 1800 in Berlin, gest. nach 1855. W. war der Sohn eines Berliner Schlossermeisters; er wurde Schauspieler. Nachdem er in der Handwerks-Kompanie der 3. Artilleriebrigade gedient hatte, heiratete er 1825 in Frankfurt/Oder die aus Magdeburg stammende Marie Dorothee Christiane Amalie Thiele. Er gab den Schau-

Wehrmann – Wimmel

837

spielerberuf auf und wurde Handlungs-Commis in Frankfurt. 1833 starb seine Frau in jungen Jahren und hinterließ ihm vier unmündige Kinder; 1837 heiratete er zum zweiten Mal, und 1844 beantragte er das Bürgerrecht in Frankfurt/Oder, weil er sich als Kaufmann selbständig machen wollte. Er trat in die Indigohandlung Andreä und Söhne ein. In Frankfurt ist er bis 1855 als Kaufmann nachzuweisen. a) Hayn, Hugo, und Alfred N. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. 3. Aufl. Bd 8. München 1914. S. 335–36.

Zu den Werken:

zu 6) Die Brüder des Todes. – Rez. BllLitUnt. 29. Apr. 1830, Nr 119,

S. 475–76 (95).

zu 7) Poetische Versuche. – Rez. AbdZtg 6. Aug. 1828, Wegw. Nr 63, S. 250 (E. Richter). – BllLitUnt. 10. Aug. 1829, Nr 183, S. 730. zu 10) Neue Schwänke zur Polterabendfeier. – Rez. BllLitUnt. 30. Apr. 1830, Nr 120, S. 479 (56). zu 11) Das Raubschloß auf dem Oybin. – Rez. BllLitUnt. 26. Apr. 1830, Nr 116, S. 464. zu 16) Bunte Bilder. – Rez. Gesellschafter 22. Aug. 1838, Literar. Bll. Nr 24, S. 671 (P[or]t[a]). Ferner nachzutragen: 1) Dem wahren Bürgerfreunde unserm hochverehrten Herrn Oberbürgermeister Gensichen beim Scheiden aus seinem Amte. [Ged.] Frankfurt a/O. [1850]: F. W. Koscky. 2 Bl. 2) Fünfzig Gesänge für Freimaurer. Gesammelt. Frankfurt a. O.: Koscky & Co. 1854. VI, 88 S. [Ex. nicht nachweisb.]

113. Wimmel, Carl Heinrich Julius Geb. 11. April 1805 in Berlin. W. war Sohn eines Steinmetzmeisters; er besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit 1823 an der Berliner Universität Jura. 1831 ging er nach Bonn, um Theologie zu studieren; 1832–34 setzte er in Berlin sein Studium fort und schloß es mit dem ordentlichen Examen ab. Über sein späteres Leben wurde nichts ermittelt. 1) Knospen. Eine Sammlung vaterländischer und vermischter Gedichte. Berlin 1828: (W. Dieterici). 108 S. Vorwort dat. Berlin, Febr. 1828. – Inh.: Abth. 1. Vaterländische Gedichte: 1. Der Aufruf. 2. Die Schlacht bei Lützen. 3. Die Schlacht bei Bautzen. 4. Der Waffenstillstand. – Abth. 2: 1. Der Schwan. 2. Die griechischen Sänger. 3. Die Klage. 4. Hippolyt. 5. Das wilde Heer. 6. Musik. Rez. BllLitUnt. 10. Aug. 1829, Nr 183, S. 730. 2) Der Zauber der weißen Rose. Schilderung des am 13. Juli 1829 zu Potsdam angestellten Festspiels. Berlin 1829: Dieterici. 30 S. 3) Ueber Bedürfniß und Befriedigung unserer Zeit in Hinsicht auf Poesie. Berlin: Auf Kosten des Verf. 1832. 149 S. 4) Beiträge zum Freimüthigen: a. Der Dichtergarten. 14. Juni 1830, Nr 117, S. 453–54. – b. Mein Reich. 9. Aug. 1830, Nr 157, S. 613. – c. Die weiten Herzen. 19. Aug. 1830, Nr 124, S. 643. – d. Bitte. 2. Sept. 1830, Nr 174, S. 683. – e. Täuschung. – Aus dem Winkel. 13. Dez. 1830,

838

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Nr 247, S. 974. – f. Neue Liebe. 7. Jan. 1831, Nr 4, S. 16. – g. Die Muse. 4. Febr. 1831, Nr 24, S. 94. – h. Mein Herz. 22. Juli 1831, Nr 141, S. 561.

i. Das Gefängniß. 15. Dez. 1831, Nr 245, S. 978. – k. Der Stern. 16. Dez. 1831, Nr 246, S. 981. – 1. Die Religion in der Poesie. [Rez.] 29. Dez. 1831, Nr 254, S. 1014–15. – m. Seliger Glaube. 24. Apr. 1832, Nr 81, S. 321. 5) Beiträge zum Gesellschafter: a. Das hohe Lied Salomon's. Neu übers. 20. Sept. 1843, Nr 152, S. 745–46; 22. Sept., Nr 153, S. 754–56; 23. Sept., Nr 154, S. 757–58. – b. Althebräische Dichtungen. I–V. 27.–31. Jan. 1845, Nr 16–18, S. 91, 99, 107. – c. Hebräische Gesänge. Übers. 1.–8. Sept. 1845, Nr 146–150, S. 834–35, 842, 851, 855, 859.

114. Winter, Hel(l)muth Ludwig Friedrich Wilhelm s. Bd XI/1. S. 573. Nachzutragen: Geb. 5. Juni 1785 in Gadebusch, gest. 9. (od. 19.) Oktober 1847 in Kasan. W. studierte in Halle und Heidelberg Jura. Nachdem er in Heidelberg den Doktorgrad erworben hatte, war er als Lehrer für deutsche Geschichte und Literatur an verschiedenen Orten Deutschlands und Frankreichs tätig, in Berlin am Heinemannschen Erziehungsinstitut. In seiner Berliner Zeit trat W. zuerst mit einigen Dichtungen an die Öffentlichkeit. 1834 ging er nach Kasan, wo er eine ordentliche Professur erhielt. W. las hier in französischer Sprache über Ökonomie und Diplomatie. In Kasan wurde er ein Opfer der Cholera. a) Meusel Bd 21. S. 626. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 368, 426. c) Istorija Imp. Kazanskogo Universiteta 1804–1904. T. 2. Kazan 1902. S. 14. d) Biograficeskij slovar' professorov i prepodavatelej Kazanskogo Universiteta 1804–1904. Red. N. P. Zagoskin. T. 2. Kazan 1904. S. 13. ivš iesja i živšie v Imp. e) Michajlovskij, A. J.: Prepodavateli, uč Kazanskogo Universiteta 1804–1904. Kazan 1905. S. 181, 333. 1) Das Majestäts-Verbrechen, aus den Geboten Gottes und der Vernunft, sowie aus den alten und den neuen Staats-Gesetzgebungen, philosophisch-juridisch erklärt und critisch festgesetzt. Berlin: Sander 1815. 278 S. Rez. HeidJbb. 1816, Nr 77, S. 1216–35. 2) Literärgeschichte der Sprach-, Dicht- und Redekunst der Deutschen zum Leitfaden beym Schul- und Selbstunterricht für Deutschlands Jugend. Berlin: Bureau f. Lit. u. Kunst 1821. VI, 254 S. Voranz. Jedidja Jg. 2, 1818/19, Bd 2, S. 287–89. – Rez. LpzLitZtg 1821, Nr 207, Sp. 1652–55. Literärgeschichte der deutschen Sprach-, Dicht- und Redekunst, zum Leitfaden bei Vorträgen über die schöne National-Literatur auf gelehrten Schulen und Universitäten. 2. durchgängig verb., u. bis auf d. neueste Zeit erw. u. ber. Aufl. Leipzig: Fleischer 1829. XIV, 465 S. 3) Système de la diplomatie. Rédigée préalablement en ébauche pour servir de base et de guide aux cours de diplomatie théorique et pratique. Berlin: Logier; Paris: Bossange 1830. LXXI, 69 S. 4) Ucenya zapiski izdavaemyja Imp. Kazanskim Universitetom 1836, Kn. 4: Die wissenschaftliche Bearbeitung der Staatswirthschaftskunst nach dem literaturgeschichtlichen Entwicklungsgange der Staatswirthschafts-

Winter

839

Systeme und des Finanzwesens. Kasan 1837. 216 S. – Rez. HeidJbb. 1838, Nr 25, S. 392–93 ([Karl Salomo] Zachariä). – 1839, Kn. 3: Dichtlehre, als philosophische Theorie der wissenschaftlichen Dichtkunst. Das letzte: Casan u. Berlin 1840. – Verl.Anz. AllgZtg 15. Sept. 1841, Nr 258, S. 2063.

5) In Nr 1) und 2) kündigt der Verf. die Veröffentlichung folgender Werke an: a. Fürst Menzikoff. Heroisches Trauersp. in Jamben und 5 Akten. – Proben s. unten Nr 6) a. b. b. Nebucadnezar oder die drei Männer im Feuerofen. Trag. Oper in 2 Akten. Musik von Friedrich Ludwig Seidel. [Um 1820, nicht aufgef. und nicht gedruckt.] Diese Oper auch u. d. T.: Der große Prophet Daniel oder die drei Männer im Feuerofen. c. Fürst Adiatorix. Oper [Näheres nicht erm.] 6) Beiträge: a. Originalien 1817, Nr 29, Sp. 225–31; Nr 30, Sp. 233–38; Nr 31, Sp. 241–45: Scene aus der noch ungedruckten heroischen Tragödie „ Fürst Menzikoff". – 1817, Nr 35, Sp. 273–75: Goldene Lebensregel für goldene Frauen im goldenen Zeitalter. b. Jedidja Jg. 1, 1817, Bd 1, S. 71–77; Bd 2, S. 67–72: Die Tugend des

Lebens. Eine moral.-ästhet. Begeisterung. – 1817, Bd 1, S. 85–108: Fürst Menzikoff. Universal-Tragödie in 5 Acten. [Probe.] – S. 136–38: (Übersicht über s. Vorlesungen.) – S. 261–86: Erste Vorlesung. Ueber den Ursprung, Werth und Zweck der Dichtkunst als ein natürliches ... Bildungsmittel der Menschheit. c. Almanach für die israelitische Jugend auf d. J. der Welt 5579 [1818/19]. S. 207–13: Das Paradies des Lebens oder die Rose und der Schmetterling. [Ged.] d. Lehren der Weisheit und Tugend, in auserlesenen Fabeln, Erzählungen und Liedern... 11. Aufl. Frankfurt u. Leipzig 1820: Das Paradies des Lebens oder die Rose und der Schmetterling. Allegorie. [Vorher in

Nr c.]

e. Der Freimüthige 1832, S. 22: Meine Thränen. [Ged.] – S. 30: Der Mensch und die Lethe. [Ged.] – S. 35, 38: Aphorismen. – S. 46–47: Räthsel. – S. 165: Der Todtentanz. Ballade. – S. 370, 382, 390: Phantasieen nach der Antike. 1. Cynthia. 2. Orpheus und der Schatten. 3. Pluto und Proserpina. – S. 379: Der Trost. [Ged.] – S. 368: Trinkt und küßt! [Ged.] – S. 558: Das Mädchen und der Nix. Ballade. – S. 583: Mahnung. [Ged.] – 1833, S. 759: Sprüche Pindars. Aus dessen Fragmenten bei Plater u. Anderen.

7) Von einem Hellmuth Winter lassen sich auch zwei Kompositionen nachweisen: a. Die Weihe der Hochzeitsfeier. Für 1 Singst. m. Klav. („ Die Götterkraft verleih demedlen Paare.") Hamburg: J. A. Böhme o. J. 2 Bl. – b. Lasse Frieden uns stiften. Duett zweier Liebenden. Für Pianoforte, Harfe und Guitarre. Mit dt. u. franz. Text. („ Fondons l'amour entre nous...") Part. Hamburg: J. A. Böhme o. J. 6 S.

840

Nordöstliches Deutschland III. Mark Brandenburg und Berlin

Anonyma 115. Epigrammatische Stachelnüße. Hundert an der Zahl. Für die Freunde der Satyre und des Scherzes. Berlin: C. G. Flittner 1825. 164 S. (Vorw. S. 3: „ Diese Distichen gehören einer frühern Zeit an".) Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1825, Lit.Beibl. Nr 7, S. 56 (B[eauregard] P[andin, d. i. Carl v. Jariges]). 116. Gedichte verschiedenen Inhalts von C. V. Hrsg. zum Besten des Elisabethstifts. Auf Kosten des Elisabethstifts. Berlin: Logier in Komm. 1827. XII, 83 S. Die Verf., Tochter e. sächs. Landpredigers, war bei der Einrichtung des Elisabethstifts in Pankow tätig. Rez. BllLitUnt. 10. Dez. 1827, Nr 283, S. 1131. 117. Mitternächtliche Unterhaltung der Journale bei Stehely. Eine melodramatische Scene. Berlin: Cosmar u. Krause 1827. 21 S. – Wiederh.: BerlBll. 1, 1933/34, S. 49–61; auch einzeln u. d. T.: Mitternächtliche Unterhaltung der Journale bei Stehely. Eine literarische Spottschrift aus der Berliner Biedermeierzeit. Neu hrsg. u. eingel. v. Herbert Sommerfeld. Berlin: Hans Winter 1933. 23 S. (Sonderdrucke aus den „ BerlBll." 2.) Vgl. ZtgelegWelt 24. April 1827, Nr 80, Sp. 640. 118. Das moderne Berlin, ein Winter-Scherz für fröhliche Leser. Von einem gänzlich unbekannten Verfasser. Berlin: Heinrich Burchhardt 1828. 31 S. Rez. Gesellschafter 1828, S. 11–12. 119. Bruchstücke aus den Memoiren eines Berliner Droschken-Fuhrmann. Hrsg. v. Schneckchen, seinem treuen Roß. Leipzig: Leopold Michelsen 1829. 69 S. Rez. AllgLitZtg 1830, Nr 55, Sp. 440. 120. Gedichte zweier Freunde. Prenzlau: Ragoczy 1830. 128 S. Inh.: Geistliche Gedichte. S. 3–16. – Neue Liebe, neue Leiden. Ein Kranz von Gedichten. S. 17–52. – Sonette. S. 53–55. – Vermischte Gedichte. S. 57–93. – Erzählende Gedichte. S. 94–111. – Gelegenheitsgedichte. S. 112–20. – Räthsel. S. 121–25. – Sprüche. S. 126–28. Rez. AllgLitZtg 1831, Nr 201, Sp. 327–28. – JenAllgLitZtg 1831, Nr 54, Sp. 431–32 (Vir.). 121. Hahnemanniana. Berlin: Enslin 1830. 88 S. Enthält S. 9–88 Xenien gegen Samuel Hahnemann. Rez. BllLitUnt. 15. Mai 1830, Nr 135, S. 540 (42).

IV. Ost- undWestpreußen Bearbeitet von Herbert Jacob.

A. Literatur

1. Allgemeines. Geistiges Leben 1. Wermke, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen. Bearb. im Auftr. d. Hist. Komm. f. ost- und westpr. Landesforschung. Königsberg [1931–] 1933. XV, 1098 S. Jährliche Ergänzung in: Altpreuß. Forschungen Jg. 8–16 für die Jahre 1930–38. – [Forts.:] Ders.: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen für die Jahre 1939–1942 nebst Nachtr. zu d. früheren Jah-

ren. Königsberg 1944. 158 S. – [Wiederh. u. fortges.:] Ders.: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen für die Jahre 1939–1951. Nebst Nachtr. zu d. früheren Jahren. Marburg/Lahn 1953. III, 294 S. 4°. (Wiss. Beitr. z. Gesch. u. Landeskde Ost-Mitteleuropas. 11.) [Maschinen-

schr.] Fortsetzung für die Jahre 1952 ff. in: ZOstforsch. Jg. 3, 1954 ff. 2. Keit, Ernst: Bibliographie zur Landeskunde der zum Regierungsbezirk Zichenau, Kreis Suwalki, Kreis Lipno und Rippin gehörenden ostund westpreußischen Gebiete. Altpreuß. Forschungen Jg. 17, 1940, S. 243 bis 401. (Auch Sond.Abdr. [Königsberg 1941.] 153 S.) – Dass. für d. Jahre 1939–41 nebst Nachtr. Ebda Jg. 18, 1941, S. 325–65. 3. Ders.: Bibliographie zur Landeskunde des Bezirkes Bialystok. Altpreuß. Forschungen Jg. 19, 1942, S. 299–352; 20, 1943, S. 203–56. [Abschluß nicht ersch.] 3 a. Szameitat, Max: Bibliographie des Memellandes. Würzburg 1957. X, 248 S. (Ostdt. Beitr. 7.) – S. 174–75: Schrifttumsübersichten, Literaturgeschichte. 4. Altpreußische Biographie. Hrsg. im Auftr. d. Hist. Komm. f. ostund westpr. Landesforschung v. Christian Krollmann. Bd 1. Abegg– Malten. Königsberg [1936–]1941. 2 Bl., 416 S. Bd 2, Lfg 1–3. Maltitz–Polenz. Ebda 1942–44. S. 417–512. – Forts.

in Vorb. 5. Erler, Georg: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. Bd 1–3. Leipzig 1910–17. (Publ. d. Ver. f. d. Gesch. v. Ostu. Westpr. 23.)

6. Hirsch, Theodor: Geschichte des academischen Gymnasiums in Danzig, in ihren Hauptzügen dargest. Progr. Danzig 1837. 2 Bl., 64 S. 4°. – Ders.: Geschichte des Danziger Gymnasiums seit 1814. Progr. Danzig 1858. 68 S. 4°. 7. Simson, Paul: Geschichte der Schule zu St. Petri und Pauli in Danzig. T. 1. 2. Progr. Danzig 1904–05.

842

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

8. Aus Königsbergs halbtausendjährigen Jubeltagen. AltprMs. Bd 43, 1906/07, S. 129–228. 9. Grisebach, August: Danzig. Mit Zeichn. v. Paul Renner. Leipzig 1908. VIII, 89 S. (Stätten der Kultur. 6.) 10. Wolff, Eugen: Deutsche Kulturpolitik in der Ostmark. Eckart Jg. 3, 1908/09, S. 609–20. 11. Rosengarth, Franz: Die Beteiligung von Ost- und Westpreußen an der Geisteskultur. Progr. Neustadt i. Westpr. 1911. 16 S. 4°. 12. Ziesemer, Walther: Geistiges Leben im Deutschen Orden. JbNddtSpr. 37, 1911, S. 129–39. – Wiederh.: Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenlande. Königsberg 1931. S. 105–15. 13. Ders.: Geistiges Leben im 16. und 17. Jahrhundert. In: Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenlande. Königsberg 1931.

S. 205–20. 14. Nadler, Josef: Geistiges Leben von der Krönung Friedrichs I. bis

zum Tode Kants. Ebda S. 313–36. 15. Ders.: Geistiges Leben in Ost- und Westpreußen bis zur Gegenwart. Ebda S. 536–70. 16. Carstenn, Edward: Deutsche Kunst und Kultur in Altpreußen. ZDtkde Jg. 49, 1935, S. 120–34. 17. Plenzat, Karl: Der ostpreußische Mensch und das deutsche Geistesleben. Leipzig 1935. 31 S. (Bildung u. Nation. 51/52.) 18. Meyer, Karl H.: Deutsch-polnische Kulturbeziehungen. 1. 2. Auf Grund d. Allg. Poln. Biographie. 1. 2.) Altpreuß. Forschungen Jg. 13, 1936, S. 266–78; 15, 1938, S. 83–94. 19. Püllmann, Alfred: Die „ Stadt der reinen Vernunft" Königsberg als geistige Stätte der deutschen Nation. Der junge Osten Jg. 1, 1936, S. 134 bis 138. – Dass. Ostpr. Erzieher 1936, S. 148–49. 20. Drost, W[illi]: Danzigs kulturelle Entwicklung. N. S. Erzieher Jg. 5, 1937, S. 164–67. 21. Keyser, Erich: Danzig als deutsche Geistesstadt. Hochschulbl. Grenzland Sachsen Jg. 12, 1937, S. 300–03. 22. Kasten, Helmut: Ostpreußisches Geistesleben und seine deutsche Sendung. Der Deutsche im Osten Jg. 1, 1938, H. 5, S. 42–46. 23. Ł ęga, Władyslaw: Kultura Prus Wschodnich a Polska. Teka pomorska 3, 1938, S. 120–22. 24. Schieder, Theodor: Deutsches Geistesleben Altpreußens von Coppernicus bis Kant. In: Heroen des Geistes im deutschen Osten. Königsberg [1939]. (Kulturpolit. Schriftenr. 1.) S. 24–30. 25. Danzig – Westpreußen, ein deutsches Kulturland. Bildende Kunst, Schrifttum, Musik. Danzig 1940. 165 S. 4°. (Kulturpolit. Schriftenr. 3.) 26. von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1944. XI, 384 S. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Hrsg. v. Göttinger Arbeitskreis in Gem. m. d. Königsberger Universitätsbund. Würzburg (1956). XIII, 422 S. 27. Röseler, R[obert] O[swald]: Ost- und Westpreußens Anteil am deutschen Geistesleben. MhDtUnt. Vol. 37, 1945, H. 4/5, S. 171–75. 28. von Selle, Götz: Deutsches Geistesleben in Ostpreußen. Marburg 1948. 55 S. (Aus d. Göttinger Arbeitskreis.)

A. Literatur

843

29. Stavenhagen, Kurt: Kant und Königsberg. Mit 10 Abb. Göttingen

1949. 104 S. (Aus d. Göttinger Arbeitskreis.) 30. Carstenn, E[dward]: Aus dem Elbinger Geistesleben. Elbinger Nachrichten (Oldenstadt) 1, 1951, Nr 5 (Aug.) bis 8 (Nov.). 31. Gehrmann, Karlheinz: Vom Geist des deutschen Ostens. In: Deutsche Heimat ohne Deutsche. Ein ostdt. Heimatbuch. Braunschweig (1951).

S. 129–57. 32. Neander, Irene: Das geistige Kraftfeld Königsberg–Riga. In: Wir Balten. Hrsg. in Zusammenarb. m. Karlheinz Gehrmann von Max Hildebert Boehm u. Hellmut Weiß. Salzburg, München (1951). (Heimat im Herzen.) S. 118–24. 33. von Selle, Götz: Über den ostdeutschen Geist. Jb. d. Albertus-Universität zu Königsberg 1, 1951, S. 146–55. 34. Schreiber, Ottomar: Ostdeutschland war kein Kolonialland. Der ostdt. Beitr. zur dt. Geistesgesch. Der Wegweiser 5, 1952, Nr 6, S. 43–45. 35. Peuckert, Will-Erich: Der deutsche Osten und die abendländische Geistesgeschichte. In: Der deutsche Osten und das Abendland. München 1953. S. 19–66. 36. Hubatsch, Walther: Der kulturelle Beitrag des deutschen Ostens in der deutschen Geschichte. Schulverwaltungsbl. f. Niedersachsen 6, 1954, H. 12. Beil. 15 S. 37. Maeder, Kurt: Südostpreußen und das deutsche Geistesleben. In: Südostpreußen und das Ruhrgebiet. Leer 1954. S. 60–65. 38. Novak, Hugo: Die geistige Brücke. In: Königsberg 1255–1955. Duisburg 1955. S. 29–34. 39. Petry, Ludwig, u. Hellmut Weiß: Das geistige Gesicht des Ostens. In: Die Ostgebiete des Deutschen Reiches. Ein Taschenb. Im Auftr. d. Joh. Gottfr. Herder-Forschungsrates hrsg. von Gotthold Rhode. Würzburg 1955. S. 212–28. 40. Schreiber, Ottomar: Die Bedeutung des deutschen Ostens für Deutschland und das Abendland. In: Schreiber: Erbe und Aufgabe des deutschen Ostens. Reden u. Aufs. Hrsg. von Fritz Gause. München (1955). S. 33–57. 41. Fietz, Walter: Der Geist des Humanismus in Ost- und Westpreußen. Westpreußen-Jb. 6, 1956, S. 26–29.

2. Literaturgeschichte 42. Pisanski, Georg Christoph: De meritis Prussorum in poesin latinam commentatio historico-litteraria. Regimonti 1751. 20 S. 4°. 43. Ders.: Historia litteraria Prussiae primis lineis adumbrata. P. 1–4. Regimonti 1762–65. 110 S. 4°. 44. [Anon.]: Über die preußische Dichtkunst. Preuß. Tempe 1781, S. 365 bis 376. 45. Goldbeck, J[ohann] F[riedrich]: Litterarische Nachrichten von Preußen. T. 1. 2. Berlin 1781. Leipzig u. Dessau 1782. Litterarischen NachSembritzki, Johannes: Register zu Goldbeck's „ richten von Preußen." Mitt. der Masovia Jg. 12, 1907, S. 193–98. 46. Pisanski, Georg Christoph: Entwurf der Preußischen Litterärgeschichte. Mit e. Vorr. vom Leben, Character und litt. Verdiensten d.

844

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Verf. hrsg. v. Ludwig Ernst Borowski (2: von Friedrich Adolf Meckelburg). Bd 1. 2. Königsberg 1791–1853. – s. auch Nr 49. 47. von Baczko, [Ludwig]: Versuch einer Geschichte der Dichtkunst in Preußen. Beitr. zur Kunde Preußens Jg. 6, 1824, S. 71–88, 151–68. 48. Hipler, Franz: Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Leipzig u. Braunsberg 1873. XII, 320 u. XXVII S. – Sond.Abdr. aus: Monumenta Hist. Warmiensis. 4. 49. Pisanski, G[eorg] C[hristoph]: Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in 4 Büchern. Hrsg. v. Rudolf Philippi. Königsberg 1886. XXIII, 722 S. (Publ. u. Republ. d. Königsberger lit. Freunde. 1.) – s. auch Nr 46. 50. Reichel, Eugen: Die Ostpreußen in der deutschen Literatur. Leipzig

1892. VI, 53 S. 51. Rautenberg, Otto: Ost- und Westpreußen. Ein Wegweiser durch d. Zeitschriftenliteratur. Leipzig 1897. (Publ. d. Ver. f. d. Gesch. v. Ost- u.

Westpr. [9.]) S. 108–10: Literatur. 52. Weisfert, Julius Nicol[aus]: Biographisch-litterarisches Lexicon für die Haupt- und Residenzstadt Königsberg und Ostpreußen. Königsberg 1897. 2 Bl., 259 S. – (2. Ausg.) Ebda 1898. 3 Bl., 259, V S. 53. Reichel, Eugen: Die Ost- und Westpreußen. LitEcho Jg. 2, 1899/1900, Sp. 293–303. 54. Sembritzki, Johannes: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. Die heimischen Schriftsteller der Memeler Wochenblätter, mit Berücks. des Tilsiter Wochenblatts. Eine lit.-statist. Studie aus d. Jahren 1816 bis 1865. AltprMs. Jg. 43, 1906, S. 389–412, 575–602. 55. Pompecki, Bruno: Westpreußische Poeten. Eine literar. Umschau. Leipzig 1907. 52 S. (BtrLitg. 31.) 56. Adloff, G.: Ostpreußische Dichterinnen. Volksschulfreund Jg. 72, 1908, S. 217–20, 241–43. 57. Ostmarkenbuch. Eine Samml. aufklär. Abhandlungen, Erzählungen u. Schilderungen aus d. ges. Gebiet d. dt. Ostens. Hrsg. v. K. F. Preuß. Bd 1. 2. Breslau 1910–11. 58. Pompecki, Bruno: Danzig im deutschen Drama. Eine literarhistor. Skizze. Heimat und Welt, Mittwochs-Unterhaltungsbeil. d. Danziger Ztg 4. Dez. 1912, Nr 49; 11. Dez., Nr 50. 59. Schulz, Otto: Ostpreußen in der deutschen Dichtung. Lehrerztg f. Ost- u. Westpr. Jg. 44, 1913, S. 193–94. 60. Saeckel, Herbert: Westpreußen in der modernen Literatur. AltprRs. Jg. 2, 1913/14, S. 140–47. 61. Pompecki, Bruno: Westpreußen und die Literatur. Buntes Allerlei aus e. literarhistor. Zettelkasten. Bunte Bilder aus Westpreußen, Heimatkundl. Beil. zur Westpreuß. Schulztg Jg. 11, 30. Apr. 1914, Nr 4, S. 11–14; 28. Mai, Nr 5, S. 15–18. 62. Ders.: Westpreußische Literatur. In: Die Provinz Westpreußen in Wort und Bild. 2. Aufl. T. 2. Danzig 1915. S. 552–67. 63. Ders.: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Ein Stück Heimatkultur. Mit 31 Abb. Danzig 1915. 4 Bl., 318 S. Rez. DtLitZtg 37, 1916, Sp. 85–90 (L. Neubaur). 64. Schumann, Harry: Die Kurische Nehrung und ihre dichterische Bezwingung. LitEcho Jg. 18, 1915/16, Sp. 280–86, 342–50.

A. Literatur

845

65. Pompecki, Bruno: Der Weichselgau in der deutschen Literatur. Deutscher Volksrat Jg. 1, 1919, Nr 37, S. 443–45. 66. Stendal, Gertrud: Die Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften. Heidelberg 1919. VI, 204 S. (Literatur u. Theater. 3.) [Berücksichtigt das gesamte Königreich Preußen.] 67. Pompecki, Bruno: Weichselpoesie. OdtMh. Jg. 1, 1920, S. 287–91. 68. Ders.: Danzig in der deutschen Literatur der älteren Zeit. OdtMh. Jg. 1, 1920, S. 15–19. 69. Heß-Wyneken, Susanne: Ostpreußische Dichter und ostpreußische Dichtung. Grenzland Jg. 2, 1921, S. 159–67. 70. Dies.: Von Ostpreußens Sagen und ostpreußischem Dichtertum. OdtMh. Jg. 2, 1921/22, S. 391–92. 71. Wilm, Bruno: Ost- und Westpreußen im Spiegel deutscher Dichtung. Frankfurt a. M. 1921. IX, 197 S. 72. Federau, Wolfgang: Danzigs Dichter und wir. Danzig 1924. 76 S., 5 Taf.

73. Plenzat, Karl: Der Ostpreußenspiegel. Mundartdichtung in Vers und Prosa. Königsberg 1925. 128 S. 74. Führer, Ruth: Die Gesangbücher der Stadt Königsberg von der Reformation bis z. Einführung d. Einheitsgesangbuches f. Ost- u. Westpreußen). Königsberg 1927. 352 S. (Schr. d. Synodalkomm. f. ostpr. Kirchengesch. 26.) 75. Von Opitz bis Reinick. Deutsche Dichtung und Dichter in Danzig... (Vorbem.: F[riedrich] Schwarz.) Ausstellung d. Stadtbibl. Danzig (1927). 24 S. 76. Ziesemer, Walther: Deutsche Dichtung im Osten in der Vergangenheit. OdtMh. Jg. 10, 1929/30, S. 853–64. 77. Schröder, W[ilhelm]: Ostpreußische Heimatliteratur. Die Wohlfahrt Jg. 23, 1930, S. 53–55. 78. Franz, [Walther]: Ostpreußische Dichtung. KbgHartungZtg 19. Apr. 1931, Nr 181, Sonntagsbl. 79. Schröder, W[ilhelm]: Die Heimatliteratur von Ost- und Westpreußen. OdtMh. Jg. 11, 1931, S. 755–66. 80. Forstreuter, Kurt: Gräfe und Unzer. Zwei Jahrhunderte Königsberger Buchhandel. Königsberg (1932). 132 S. 4°. 81. P. W.: Deutsche Ostmark und deutsche Dichtung. Der Fels Jg. 26, 1932, S. 345–53. 82. Wilm, Bruno: Aus der Literaturgeschichte Westpreußens. Heimatkalender d. Krs. Rosenberg [1], 1932, S. 38–60; [2], 1933, S. 107–25. [Behandelt J. D. Falk, Eichendorff, Reinick, Bog. Goltz u. Dichter d. 20. Jahrh.] 83. Kindermann, Heinz: Deutsche Dichter in Danzig. In: Danzig und der deutsche Osten. Festschr.... (Danzig 1933.) S. 10–11. 84. Naujok, Rudolf: Das Memelland in seiner Dichtung. Memel 1935. VIII, 126 S., m. 1 Karte. 85. Schröder, W[ilhelm]: Die ostpreußische Heimaterzählung. Der ostpr. Erzieher 1935, S. 76–81. 86. Andreae, Friedrich: Geistesleben und Dichtung des deutschen Ostens. In: Der deutsche Osten. Seine Gesch., s. Wesen u. s. Aufgabe. Berlin (1936). S. 485–530.

846

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

87. Hanssen, Clara: Ostpreußisches Frauenschrifttum. OdtMh. Jg. 17, 1936, S. 51–60. 88. Kindermann, Heinz: Danzig – Bollwerk deutscher Beharrung. Querschnitt durch 600 Jahre deutscher Dichtung in Danzig. Der Deutsche im Osten Jg. 1, 1938, H. 5, S. 6–9. 89. Demmel, Karl: Dichter aus Südostpreußen. Versuch e. Literaturgesch. e. ostpreuß. Landschaft. In: Aus Treuburgs Okelkammer. Beitr. z. Heimatkde d. Kreises Treuburg. H. 5. Treuburg 1939. S. 17–23. 90. Kindermann, Heinz: Die literarische Leistung Westpreußens. Der Deutsche im Osten Jg. 2, 1939, H. 9, S. 9–14. 91. Lüdtke, Franz: Deutsche Dichtung um Weichsel und Warthe. Der Deutsche im Osten Jg. 2, 1939, H. 4, S. 55–61. 92. Ziesemer, Walther: Ostpreußische Dichtung. (Vortr.) Königsberg (1939). 40 S. 93. Burger, Heinz Otto: Das Schrifttum Danzig-Westpreußens. In: Danzig-Westpreußen, ein deutsches Kulturland. Danzig 1940. (Kulturpolit. Schriftenr. f. d. Reichsgau Danzig-Westpr. 3.) S. 89–130. 94. Gerlach, Kurt: Die Dichtung des deutschen Ostens. Umriß zu einer ostelbischen Literaturgeschichte. Berlin 1941. 303 S. 95. Kindermann, Heinz: Dichtung im deutschen Ostraum. Wartheland Jg. 1, 1941, H. 5, S. 8–12. 96. Ders.: Danzig und Westpreußen in der Dichtung. Wille und Macht Jg. 9, 1941, H. 17, S. 5–9. 97. Röhl, Hansulrich: Westpreußens Auftrag an die Dichtung. Der Deutsche im Osten Jg. 5, 1942, S. 462–66. 98. Ziesemer, Walther: Der Anteil des deutschen Ostens an der niederdeutschen Literatur. JbNddtSpr. 71/73, 1948/50, S. 147–57. 99. Ders.: Literaturgeschichte des deutschen Ostens. In: Ostdeutsche Heimatklänge in Wort und Bild. 1. Göttingen 1949. S. 7–13. 100. Krieger, Erhard: Wesenszüge der ostdeutschen Literatur. In: KulSteinbacher Kreises". (Troisdorf tur des deutschen Ostens. Beiträge des „ 1950.) (Schriftenr. f. d. Vertriebenenwesen. Kulturh. 2'.) S. 15–18. 101. Nadler, Josef: Schrifttum und Dichtung. In: Wir Ostpreußen. Salzburg 1950. S. 221–34. 102. Schmidt, Kurt Oskar: Von ostdeutscher Dichtung. In: Deutsche Heimat ohne Deutsche. Ein ostdt. Heimatbuch. Braunschweig (1951). S. 91–112. 103. Müller-Fleissen, Josef: Ostdeutsche Literatur. Pädagog. Provinz 6, 1952, S. 527–32. 104. Schmidt, Kurt Oskar: Traum undWirklichkeit in ostdeutscher Dichtung. Die Marienburg (Hannover) 1952/53, S. 42–47. 105. Fechter, Paul: Westpreußens Landschaft in der Dichtung. Westpreußen-Jb. 3, 1953, S. 44–50. 106. Naujok, Rudolf: Und wein' auf meiner Väter Sand. Zur Literaturgesch. d. Kurischen Nehrung. Memelland-Kalender 1954, S. 81–86. 106a. Hofstaetter, Walther: Mittel- und ostdeutsche Dichtung als gesamtdeutscher Kulturbesitz. Würzburg [1957]. 31 S. (Der Göttinger Arbeitskreis. Schriftenr. 59. – Veröff. 169.)

A. Literatur

3.

847

Spezielle Literaturgeschichte a. Mittelalter

107. Steffenhagen, Emil: Zur Geschichte der deutschen Poesie in Preußen im 14. Jahrhundert. NPrProvBll. 3. F., Bd 8, 1861, S. 213–24. 108. Freytag, Hermann: Der preußische Humanismus bis 1550. ZWestprGesch. H. 47, 1904, S. 41–64. 109. Gulhoff, Franz: Der deutsche Ritterorden in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Progr. Zaborze 1907. 24 S. 4°. 110. Strauch, Philipp: Die Deutschordensliteratur des Mittelalters. Rede. Halle 1910. 33 S. 111. Ziesemer, Walther: Geistiges Leben im Deutschen Orden. 1911. – s. Nr 12. 112. Helm, Karl: Die Literatur des Deutschen Ordens im Mittelalter. ZdtUnt. Jg. 30, 1916, S. 289–306, 363–70, 430–38. 113. Ziesemer, Walther: Deutsche Dichtung zur Ordenszeit. OdtMh. Jg. 1, 1920, S. 385–88. 114. Ders.: Deutschordensdichtung. ReallexdtLitg. Bd 1. Berlin 1925. S. 184–89. 115. Ders.: Die Literatur des Deutschen Ordens in Preußen. Breslau 1928. 127 S. 116. Krollmann, C[hristian]: Geistiges Leben in Königsberg während des 14. Jahrhunderts. Königsberger Beitr. 1929, S. 243–71. 117. Karg, Fritz: Das literarische Erwachen des deutschen Ostens im Mittelalter. Halle 1932. 41 S. (Mitteldt. Stud. 1. – Teuthonista. Beih. 3.) 118. Krollmann, Christian: Geistige Beziehungen zwischen Preußen und Thüringen im 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts. Thür.-Sächs. Zschr. f. Gesch. u. Kunst Jg. 22, 1934, S. 78–91. 119. Herbst, Walter: Der Deutsche Orden in der Dichtung. DtAdelsbl. Jg. 54, 1936, S. 1588–90. 120. Gumbel, Hermann: Deutschordensdichtung und ostpreußischer Geist. ZdtBild. Jg. 13, 1937, S. 186–95. 121. Plenzat, Karl: Das Heldenlied des Deutschordenslandes. Ostpr. Erzieher 1937, S. 653–55. 122. Teske, Hans: Hansische und Ordensdichtung. JbNddtSpr. Bd 63/64, 1938, S. 1–14. 123. Grundmann, Herbert: Deutsches Schrifttum im Deutschen Orden. Altpreuß. Forschungen Jg. 18, 1941, S. 21–49. 124. Gierach, Erich: Die deutsche Dichtung des Ostens im Mittelalter. In: Deutsche Ostforschung. Ergebnisse u. Aufgaben seit d. ersten Weltkrieg. Bd 1. Leipzig 1942. (Deutschland und d. Osten. 20.) S. 560–96. 125. Helm, Karl, u. Walther Ziesemer: Die Literatur des Deutschen Ritterordens. Gießen 1951. 202 S. (Gießener Beitr. zur dt. Philol. 94.) 126. Eis, Gerhard: Deutschordensliteratur. ReallexdtLitg. 2. Aufl. Bd 1. Berlin 1958. S. 244–51.

b.

Barockzeit

127. [Pisanski, Georg Christoph]: Kurzgefaßte Nachricht von den gekrönten Poeten in Preußen. Der Kgl. Deutschen Ges. in Königsberg eigene Schriften Bd 1, 1754, S. 372–402.

848

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

128. Hirsch, Theodor: Literarische und künstlerische Bestrebungen in Danzig während der Jahre 1630–1640. NPrProvBll. Bd 7, 1849, S. 29–58, 109–[30], 204–25. 129. Pisanski, Georg Christoph: Von der Beredsamkeit, der Dichtkunst und der Musik im 17. Jahrhundert. Aus P.s Entwurf d. preuß. Literärgesch. NPrProvBll. N. F. Bd 2, 1852, S. 152–60. 130. Jacoby, H[ermann]: Das geistige Leben Königsbergs in der Zeit des 30jährigen Krieges. Grenzb. Jg. 36, 1877, S. 121–39. 131. Neubaur, L[eonhard]: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. AltprMs. Bd 47, 1910, S. 113–83. [Beziehungen nach Ost- u. Westpreußen.] 132. Raschke, Walter: Der Danziger Dichterkreis des 17. Jahrhunderts. Diss. Rostock 1922. 207 S. 4°. [Maschinenschr.] 133. Ziesemer, W[alther]: Königsberger Dichterkreis. ReallexdtLitg.

Bd 2. Berlin 1926–28. S. 126–29. 134. Bannert, Willy Hans: Studie zur Geschichte der ostpreußischen Literatur zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Lehrerztg f. Ost- u. Westpr. Bd 58, 1927, S. 525–26. 135. Lange, Carl: Der Danziger Dichterkreis. Der Auslanddeutsche Jg. 12, 1929, S. 304–05. 136. Hertel, Herbert: Die Danziger Gelegenheitsdichtung der Barockzeit. Diss. Danzig T. H. 1935. 72 S. – Vollst. in: DtLitER. R. Barock. Danziger Barockdichtung. Leipzig 1939. S. 165–230. 137. Kindermann, Heinz: Die Danziger Barockdichtung. DuV. Bd 37, 1936, S. 296–324; Geistige Arbeit Jg. 6, 1939, H. 18, S. 1–3; Der Deutsche im Osten Jg. 2, 1939, S. 55–61. 138. Burger, Heinz Otto: An der Wegkreuzung des literarischen Barock [in Danzig]. Merian 4, 1952, H. 7, S. 47–48.

c. 18.

Jahrhundert

139. [Gottsched, Johann Christoph]: Kurtzgefaßte historische Nachricht von den bekanntesten preußischen Poeten voriger Zeiten. Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften Bd 4, 1747, S. 371–84, 429–51. 140. Hagen, A[ugust]: Poesie vor 100 Jahren. NPrProvBll. Bd 5, 1848, S. 138–60, 226–27. 141. Erdmann, Benno: Die geistige Entwicklung Königsbergs von 1700 bis 1750. In: Erdmann: Martin Knutzen und seine Zeit. Leipzig 1876. S. 11–47. 142. Hirsch, Theodor: Literarische Gesellschaften in Danzig während des 18. Jahrhunderts. MittWestprGesch. Jg. 4, 1905, S. 38–55. 143. Sembritzki, Johannes: Die ostpreußische Dichtung 1770–1800. AltprMs. Bd 45, 1908, S. 217–335, 361–440; Bd 48, 1911, S. 493–527. 144. Krause, [Gottlieb]: Aus dem literarischen Leben Königsbergs um die Mitte des 18. Jahrhunderts. SB. d. Ver. f. Gesch. v. Ost- u. Westpr. Jg. 8, 1912, S. 284–85. 145. Seraphim, August: Ostpreußisch-baltische Kulturbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung. In: Ernst u. August Seraphim: Aus vier Jahrhunderten. Ges. Aufsätze... Reval 1913. S. 259–98. 146. Schmid, Arno: Volkstümliche Danziger Dichtungen aus der Zeit des Überganges in den preußischen Staat. ZWestprGesch. H.67, 1926, S. 97–112.

A. Literatur

849

147. Nadler, Josef: Zürich und Königsberg im 18. Jahrhundert. Corona Jg. 2, 1931/32, S. 546–61. – Wiederh. in Nadler: Deutscher Geist und deutscher Osten. München [usw.] (1937). S. 88–105. 148. Groß-Markner, Irmgard: Danzigs Dichtung und Geistesleben im Zeitalter Friedrichs des Großen. Diss. Danzig. T. H. 1937. 93 S. Rez. Dt. wiss. Zschr. im Wartheland Jg. 1, 1940, H. 1, S. 330–31. 149. Joswig, H[orst]: Deutschbewußtsein und Besonderheit in der Danziger Dichtung im Zeitalter Friedrichs des Großen. Der Deutsche im Osten Jg. 2, 1939, H. 4, S. 69–74.

d. 19. und 20.

Jahrhundert

150. Boldt, A[ugust]: Elbinger Geistesleben im 19. Jahrhundert. Mohrungen 1895. 322 S. 151. Sembritzki, Johannes: Masurens Anteil am Ost- und Westpreußischen Musen-Almanach. Mitt. der Masovia Jg. 12, 1907, S. 114–18. 152. Heymann, Walter: Ostpreußische Erzähler der Zeit. Der Osten Jg. 34, 1908, S. 81–113. 153. Czygan, [Paul]: Die litterarischen Zustände und das öffentliche Leben in Königsberg im Jahre 1802. SB. der Prussia Jg. 22, 1909, S. 512–14. 154. Roethe, Gustav: Romantiker des deutschen Nordostens. JbFrDtHochst. 1910, S. 147–86. – Wiederh. in: Roethe: Deutsche Reden. Leipzig 1927. S. 342–78. 155. Berndt, [Richard]: Die Romantik, eine Kulturtat des deutschen Ostens. Jahresber. d. Altertums-Ges. Insterburg 1921, S. 14–19. 156. Ders.: Die Romantik als ostdeutsche Bewegung. Mit bes. Berücks. Ostpreußens. Ebda 1922/23, S. 15–19. 157. Gutbier, Hermann: Dichter und Forscher am Saume des HainichWaldes. Der Pflüger Jg. 1, 1924, S. 351–57, 400–10, 462–67, 493–97, 536–39. 158. Unger, Rudolf: Die Vorbereitung der Romantik in der ostpreußischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Betrachtgn z. stammeskdl. Literaturgesch. Mitt. d. Schles. Ges. f. Volkskde Jg. 26, 1925, S. 60–88. – Wiederh. in: Unger: Aufsätze zur Prinzipienlehre. Berlin 1929. S. 171–95. 159. Baumann, Ernst: Danzig unddas Schrifttum der Gegenwart. Lehrerztg f. Ost- u. Westpr. Jg. 58, 1926, S. 513–14. 160. Wilm, Bruno: Ost- und Westpreußisches Dichterbuch. Königsberg (1926). VIII, 240 S. [Enth. Gedichte lebender Autoren.] 161. Springer, C[arl] G[ustav]: Die Königsberger Karnevalsgesellschaft 1842 bis 1846. Prussia H. 27, 1926/27, S. 115–53. 162. Wilm, Bruno: Danzig in der neueren deutschen Dichtung. Danzig 1928. 22 S. (Heimatbll. d. Dt. Heimatbundes Danzig. 5, 2.) 163. Goldstein, Ludwig: Vom ostpreußischen Schrifttum der Gegenwart. Aufriß zu einer heimatl. Literaturgesch. Königsberg 1931. 11 S. 164. Oehlke, Waldemar: Ostdeutsche Romantik. OdtMh. Jg. 12, 1931/32, S. 666–69. 165. Satori-Neumann, Bruno Th[omas]: Elbing in Biedermeier und Vormärz. 1815–1848. Elbing 1933. VIII, 270 S. (Elbinger Heimatbücher. 2.) 166. Wilm, Bruno: Königsberg in der neueren deutschen Dichtung. OdtMh. Jg. 14, 1934, S. 687–93. 54 Bd. XIV

850

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

167. Herrmann, Wolfgang: Ostpreußen lebt in seinen Dichtern. Ein Überbl. über d. zeitgenöss. Dichtung Ostpreußens. Ostpr. Erzieher 1935, S. 609–14. Land der dunklen Wälder..." Ostpreuß. Dich168. Luding, Hermann: „ tung unserer Zeit. Hrsg. in Zusammenarb. m. Rudolf Thurau. 2. Aufl. Königsberg (1940). 231 S. 169. Schneider, Hans Ernst: Tat und Trug. Zur ostpreuß. Dichtung d. Gegenwart. Die Weltliteratur Jg. 16, 1941, S. 63–68. 170. Motekat, Helmut: Das geistige Antlitz Königsbergs in der Biedermeierzeit. Diss. Göttingen 1946. IV, 185 S. [Maschinenschr.] 171. Pelczar, Marian: Ż ycie literackie nad Motlawa [Literar. Leben an d. Mottlau]. Przegląd Zach. 2, 1946, S. 275–78. 172. Motekat, Helmut: Vom geistigen Leben Königsbergs während der Biedermeierzeit. Bürgerschaft u. Universität. Jb. d. Albertus-Universität zu Königsberg 2, 1952, S. 159–73. 173. Borrmann, Martin A.: Das geistige Königsberg in den zwanziger Jahren. Ostpreußenbl. 6, 1955, Nr 22, S. 3–4. 174. Kudnig, Margarete: Von denen, die daheim geblieben. [Ostpreuß. Schriftsteller d. Gegenwart.] OdtMh. Jg. 22, 1956, S. 485–88.

4. Theatergeschichte Die Literatur zur ost- und westpreußischen Theatergeschichte ist zusammengestellt in Bd XI/1. S. 62 (Danzig), 65 (Elbing), 71–72 (Königs-

berg) und 80 (Ost- und Westpreußen). – Ergänzung: 175. Satori-Neumann, Bruno Th[omas]: Dreihundert Jahre berufsständisches Theater in Elbing. Die Gesch. e. ostdt. Provinzialbühne. Nach d. Quellen dargest. Bd 1. 1605–1846. [Mehr nicht ersch.] Danzig 1936. 7 Bl., 333 S. (Quellen u. Darst. z. Gesch. Westpreußens. 20.) Bd 2. 1846–1888. – Wurde 1942 gesetzt; Ex. im Besitz von Dr. Hermann Kownatzki. Vgl. Elbinger Nachr. 1, 1951, Nr 9, S. 7.

B. Zeitschriften a. [Anon.]: Zur Geschichte der neuesten Danziger Journalistik. Danziger Dampfwagen 5. Juli 1837, Nr 53, S. 209–10; 15. Juli, Nr 56, S. 221–23; 26. Juli, Nr 59, S. 235–36; 29. Juli, Nr 60, S. 237–39. [Abschluß nicht

ersch.] b. Sembritzki, Johannes: Geschichte der Memeler Presse. Memeler Dampfboot 3. Juli 1899, Jub.-Nr. zum 50jähr. Bestehen. Moralische Wochenschriften" des c. Löbner, [Heinrich]: Danziger „ 18. Jahrhunderts. MittWestprGesch. Bd 2, 1903, S. 19–26. d. Hartung, Bernhard: Die Buchdruckerfamilie Hartung und ihre TätigKönigsberger Hartungschen Zeitung"... keit als Herausgeber der „ Sond.Abdr. aus KbgHartungZtg. (Königsberg) 1913. 30 S. e. Schultz, Fritz: Die politische Tagespresse Westpreußens. DeutschKrone 1913. 78 S. – Auch Diss. Heidelberg 1913. f. Gspann, Hans Karl: Die Anfänge des Danziger Zeitungswesens im 16. und 17. Jahrhundert. Diss. Leipzig 1923. 138 S. [Maschinenschr.] g. Ost, Günther: Aus der Wiegenzeit der periodischen Presse in Westpreußen. MittWestprGesch. Bd 29, 1930, S. 26–36.

B. Zeitschriften

851

h. Lechner, Alfred: Der Graudenzer Gesellige und seine Stellung zur Reichsgründung. Ein Beitr. z. Gesch. d. dt. Zeitungswesens in d. Ostmark. Diss. Königsberg 1930. 135 S. i. Haßbargen, (Hermann): „ Der ehrliche Alte", eine Danziger Wochenschrift. MittWestprGesch. Bd 33, 1934, S. 37–39. k. Schaumann, Elly: Die Danziger Presse im 19. Jahrhundert bis zur Gründung der „ Danziger Zeitung". ZWestprGesch. H. 72, 1935, S. 5–96. l. Braun, Gertrud: Die Königsberger Zeitschriften von 1800 bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Ein Beitr. zur Publizistik. Diss. Königsberg 1936. 6, 140, VII S. m. Forstreuter, Kurt: Die ältesten Zeitungen im Regierungsbezirk Gumbinnen. Zschr. d. Altertums-Ges. Insterburg Bd 22, 1939, S. 75–79. n. Rehberg, Botho: Geschichte der Königsberger Zeitungen und Zeitschriften. 1. Persönlichkeiten undEntwicklungsstufen von der Herzogszeit bis zum Ausgang der Epoche Kant-Hamann. Königsberg 1942. VII, 152 S. (Alt-Königsberg. 3.) o. Bogisch, Evamarie: Die ostpreußische Tagespresse vom Zusammen1813. Ein Beitr. zur bruch Preußens bis zu den Befreiungskriegen 1806– Entwicklungsgesch. d. Zeitung. Diss. Königsberg 1942. 382 S. [Maschinenschr.] 1. Königsbergisches Wochenblatt voll Scherz und Ernst. (Red. v. Paul Meffert.) St. 1–25. Königsberg: Degen 1800. [Forts.]: Scherz und Ernst. Ein Wochenbl. Ebda 1800. Vgl. Bd VIII. S. 9, Nr 21. – Braun S. 16–21. – Rehberg S. 138. 2. Litterarischer Anzeiger. Königsberg: Nicolovius 1801. Vgl. Rehberg S. 137. 3. Agathosyne. Quartalsschrift. Hrsg. v. Joh. Friedr. Gottl. Lehmann und Carl Friedr. Wilh. Rimain. Quartal 1–3. Königsberg: Degen 1802. Mitarbeiter: Joh. Fr. Ludw. Bobrik – L. Fromm – Joh. Dan. Funk – Gerber. Vgl. Bd VIII. S. 14, Nr 39. – Braun S. 21–28. – Rehberg S. 137. 4. Die Laterna Magica. Ein Wochenblatt für Jedermann. Königsberg: Hering u. Haberland 1803. [Forts.]: Königsbergische neue Mähr und Nachrichten aus Utopia. Ebda 1803. Vgl. Braun S. 28–29. – Rehberg S. 138. 5. Unterhaltungsblatt an der Weichsel und Ostsee. Eine Wochenschr. (Red. v. Karl Martin Plümicke.) Nr 1–13, 6. Okt.–15. Dez. Danzig: (Goldstammersche Buchh.) 1804. Mitarbeiter: C. F[elß] – G. F. – G. G. F. – J. E. G. – K. H. – J*** – D. L... s – K. M. – Pl[ümicke] – C. R. – Z. Werner – dt. – cke [d. i. Plümicke] – u. Vgl. Schaumann S. 8–9. – Pompecki S. 186. 6. Der Beobachter am Pregel. Königsberg: Roßbach 1805. Vgl. Rehberg S. 138. 7. Borussia. Ein Unterhaltungsblatt für gebildete Leser. (Hrsg. v. Christian Carl Leman.) Gumbinnen 1806. Vgl. Bd VIII. S. 16, Nr 62. 54*

852

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

8. Morgenzeitung. Ein Unterhaltungsblatt für gute und gebildete Leser. (Red. v. Ernst Gottfried Adolf Böckel, P. A. D. Weygoldt u. Franz Xaver Carnier.) Königsberg: Degen 1806–08. Wochenschr. – Vgl. Bd VIII. S. 16, Nr 60. – Braun S. 35–49. 9. Vesta. Für Freunde der Wissenschaft und Kunst. Hrsg. v. Ferdinand Frhr von Schrötter u. Max von Schenkendorf. Bd 1. 2. (Juni, Sept.) Königsberg: Degen 1807. Mitarbeiter: A. v. Arnim – L. v. Baczko – Raph. Ign. Bock – A. Leop. Crelle – Joh. Gottl. Fichte – Graf Dohna-Wundlack – Friedr. Greis [nicht: Gries] – Joh. Mich. Hamann – Joh. Sam. Rosenheyn – Levin Sachs – Joh. Georg Scheffner – M. v. Schenkendorf – F. v. Schrötter – Joh. Wilh. Süvern. Vgl. Bd VII. S. 835, Nr 2. – Braun S. 49–72. 10. Studien. H. 1. Hrsg. zur Unterstützung der abgebrannten Stadt Heiligenbeil in Ostpreußen von F. M. G. Schenk v. Schenkendorf. Berlin:

Auf Kosten d. Hrsg. 1808. 3 Bl., 122 S., 12 S. Musikbeil. Mitarbeiter: Raph. Ign. Bock – Joh. Gottl. Fichte – Joh. Georg Scheffner – Schenkendorf – Schiller – v. Schrötter. Forts. von Nr 9. – Vgl. Bd VII. S. 835–36, Nr 3. – Braun S. 73–75. 11. Der Volksfreund. Eine Wochenschrift zur Erholung, Belehrung und Verbesserung des Zustandes des Volkes, für das Volk und diejenigen, denen sein Wohl aufrichtig am Herzen liegt. (4. Juni 1808 – 24. Juni 1809.) Königsberg 1808–09. Mitarbeiter: L. v. Baczko – G. Bärsch – v. Boyen – Prof. Delbrück – v. Diericke – Dr. Markus – v. Schrötter – Symanski. Vgl. Braun S. 80–84. 12. Die Biene. Eine Quartalschrift (später:... oder Neue kleine Schriften; H. 3, 5: Eine Monatsschrift) von August von Kotzebue. Königsberg: Nicolovius 1808–10. Ersch. 1810 als Mschr. – Von Kotzebue allein verfaßt. Rez. JenAllgLitZtg 1810, Nr 22, Sp. 171–73 (Ha. Ha.). Vgl. Bd V. S. 284, Nr 142–43. Bd VIII. S. 18, Nr 73. – Braun S. 89–105. 13. Das Bürgerblatt für Ost- und Westpreußen. Hrsg. v. A. W. Heidemann. Königsberg 1809–10. Letzte Nr März 1810. – Aufsätze vom Hrsg. allein, sonst einige Nachdrucke.

Vgl. Braun S. 84–88. 14. Der Spiegel. Eine Zschr. Hrsg. v. Franz Xaver Carnier u. Karl Friedrich Wilhelm Fleischer. Nr 1–24. Königsberg: Degen 1810. Mitarbeiter: Carnier – H. Büttner – Fleischer – Schenkendorf. Forts. von Nr 8. – Vgl. Braun S. 75–80. 15. Thee- und Kaffeezeitvertreib für Herren und Damen. Hrsg. v. Adolf Wilhelm Schmolck. 2. Juli 1810–Nov. 1812. Königsberg: Degen 1810–12. Wochenschr. – Vgl. oben S. 96, Nr 46. – Braun S. 111. 16. Die Grille. In zwanglosen Heften. Von August von Kotzebue. (Jg. 1) H. 1–4, (Jg. 2) H. 1. 2. Königsberg: Nicolovius 1811–12. Rez. JenAllgLitZtg 1812, Nr 210, Sp. 118–20 (Lu.). Forts. von Nr 12. – Vgl. Bd V. S. 285, Nr 186. – Braun S. 105–11. 17. Königsberger Archiv für Philosophie, Theologie, Sprachkunde und Geschichte von Friedrich Delbrück [u. a.]. Bd 1, St. 1–4. Königsberg: Nicolovius 1811–12.

B. Zeitschriften

853

18. Chaos. Nachtblatt. Hrsg. v. J. D. Symanski u. A. Krause. Königsberg

1811. fol.

Mitarbeiter: Friedländer – Dr. Marcus – Rosenheyn. Wochenschr., Ankündigung vom Nov. 1810. – Vgl. Bd VII. S. 419, Nr 2. – Braun S. 111–15. 19. Die Geißel. Eine Zschr. in zwanglosen Blättern für Freunde des Scherzes und der Satire. Hrsg. v. J. D. Symanski. Nr 1–11. Königsberg 1812.

Vgl. Bd VII. S. 419, Nr 4. – Braun S. 125. 20. Eudora. Hrsg. v. J. D. Symanski. Königsberg: Hartung 1812. Mitarbeiter: K. F. W. Fleischer – August Klingemann – A. Krause. Wochenschr. – Vgl. Bd VII. S. 419, Nr 3. – Braun S. 126–27. 21. Flora. Hrsg. v. Hoyer. Königsberg: Haberland 1812. Erschien nur wenige Monate. – Vgl. Braun S. 127. 22. Nordische Aeolsharfe. (Hrsg. v. Wilhelm Kühl u. Johann Wilhelm Zitterland.) Nr 1 bis 12 (5. Jan.–22. März). Königsberg: (Degen) 1812. Mitarbeiter: Raph. Bock – J. D. Symanski. Vgl. Braun S. 115–20. 23. Intelligenz-Blatt für Litthauen. Red.: J. W. V. (ab 1842, Nr 55: Friedrich) Krauseneck. [Jg. 1–37.] Gumbinnen: Krauseneck 1812–48. Ab 1845 in 4°, ab 1848, Nr 77 in 2°. Erschien Montag und Freitag. Hat von 1848, Nr 25 (27. März) an Zeitungscharakter. – Fortges. als: Preußisch-Litthauische Zeitung (bis 1919). Mitarbeiter: Albrecht (Remmersdorf) – Anielewsky – E. M. Arndt –

Auguste – B. – B .. m – B-r – E. B. – A. B-n – J. Bachmann-Korbett – Karl Beck – H. E. R. Belami – F. Bellegno – C. P. Berger – Karoline Bernstein s. E. Karoli – Bertram – Björn – Eleazar Blaze – Ed. Boas – W. Bodecker – W. Bornemann – J. E. Braun – C. Brauns – Brunner – L. Buttler – J. F. Castelli – Chastel [d. i. S. H. Catel] – Adeline von Th. Daun – W. Derling – v. Diringshofen – Fr. Dörne [d. i. ....– D. W. F. Zernecke] – M. Dornbusch – Theodor Drobisch – E. – K. E-t – G. Edward – F. C. Eisen – Emil – Emmerich – B. Fr. – Friedr. Fechner (Angerburg) – Fitzinger – Ida Fleischer (Grunden) – Heinr. Flügge – Ggl. – F. Frhr Gaudy – A. G. Gentzel – Gerß (Gr.-Stürlack) – Gisevius (Gumbinnen) – Görke (Kannehlen) – Friedr. Gutzeit – E. v. d. Haide – Friedr. Halm [d. i. Münch-Bellinghausen] – Herrmann Hassenstein – Hedwig – C. Herloßsohn – Karl Hilarius – K. v. Holtei – Ernst Houwald – E. Jacobi – Wilh. Jäger – Isert – Jungschmidt – (I[nsterburlg) – Aug. Kahlert – E. Karoli [d. i. Karoline Bernstein] – Georg Keil – Fr. Kind – Leo Kischke – H. König – Aug. Kopisch – L. Koßarski – F. Krüger – H. L. – Langbein – J. Lasker – Lavater – L. Leidich – C. v. Lengerke – J. F. Lentner – Dan. Leßmann – L.Löwe – Hipolyte Lucas – W-m M-m – Hermann Marggraff – Wilh. Meinhold – Herrmann Meynert – Millenet s. Tenelli – W. Miram – Erwin v. Moosthal – Karl Müchler – Theod. Mügge – L. Mühlbach – Arth. Müller – A. Münde – Gust. Nieritz – F. Nork – O ... p – E. M. Oettinger – Offapagi – Henriette Ottenheimer – E. v. P. – Palemon – Betti Paoli – L. Pfau – Franz Porta – F. R. – Raphael – Wilh. Ferd. Raths – A. Rebenstein – A. R[ei]ch[e]l – Karl v. Reinhard – Reuter – W. Riehl – L. Roddewig – Joh. Ronge – L. Rosen – L.Rostock – C.E. S. – A. S-1 – H. S-st – J. J. Sachs – M. G. Saphir – Johanna Satori[-Neumann] – Scheerenberg – Dr. Schiff – Scholastimon (Gerdauen) – SiegmundSchott – Heinr. v. Schubert – G. Schulz (Johannisburg) – C. Baron

Kr....

854

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

v. Schweizer – Albr. Sebus – Gustav vom See [d. i. Struensee] – Heinr. Smidt – Ed. Sparre – F. A. v. Stägemann – Karoline Stahl – L. Steckling – Adele v. Stein – Friedr. Steinmann – Struensee s. G. vom See – Agathe v. Suhr – v. T. – H. T.....t (Angerburg) – G. Th. – M. Tenelli [d. i. H. Millenet] – K. v. Thielaut – Tiedge – Aug. Traxel – C. v. Tyßka – R. Vogt (Claußen b. Lyck) – C. Vorholz – Frau v. W. – A. W.... (Gumbinnen) – Pr. C. W. – C. Wallberg – E. Weber – Karl Wegener – R. E. Wegener – Alb. Weinholz – Wendrykowski – A. C. Wießner – P. Witt – Ad.Wolff – O. L. B. Wolff – V. J. J. Z. – W. F. Zernecke s. Fr. Dörne – Ziegler (Jodlauken) – Anonyma u. a. (zahlr. Nachdrucke). 24. Chronos, oder Königsberger Unterhaltungsblatt. Hrsg. v. Friedrich v. Wichert u. A. Krause. (Jan.–März.) Königsberg: Haberland 1813. Vgl. Braun S. 127. 25. Die Posaune. (April–Juni.) Königsberg: Schultz 1813. Ankündigung: Königsberg 5. April 1813. 1 Bl. [Vgl. Jahrhundertfeier der Freiheitskriege. Breslau 1913. Katalog der histor. Ausstellung. Breslau (1913). S. 265, Nr 54.] Vgl. Braun S. 127–28. 26. Politische Flugblätter. Von August von Kotzebue. Bd 1. 2. Königsberg: Nicolovius 1814–16. Bd 1: Febr.–Juni 1814. Bd 2: Aug. 1814–Febr. 1816. Vgl. Bd V. S. 286, Nr 208. – Braun S. 128–36. – Paul Czygan: Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Bd 1. Leipzig 1911. S. 112 ff. 27. Gedana. Ein Unterhaltungsblatt für die gebildeten Stände Danzigs. ZumBesten Hülfsbedürftiger. Hrsg. v. Gotthilf Löschin. (Jg. 1. 2.) Danzig: Müller 1815–16. Wochenschrift, Nr 1 v. 5. Jan. 1815; ab 1816 vierteljährl. – Jg. 1816, H. 1–4 = Löschin: Geschichte Danzigs. Dazu: Löschin: An die Leser der Wochenschrift Gedana. Danziger Intelligenz-Bl. 13. Jan. 1816, Nr 4, Beil. 2, S. 74; 20. Apr., Nr 32, Beil. 2, S. 668. – Anz.: Ebda 17. Juli 1816, Nr 57, Beil. S. 1158–59; 14. Sept., Nr 74, Beil. 2, S. 1499. Mitarbeiter: J. W. L. Bärreysen – Matthias Claudius – Kleefeld – F. W. Krampitz – Löschin – Pius Turner. Vgl. Schaumann S. 23–25. 28. Theater-Blatt (1826: Königsberger Theaterblatt). Königsberg: (Hartungsche Zeitungs-Expedition) 1815–26. Erschien unregelmäßig u. mit wechselnder Zählung, z. B. 1822, [Nr 1–4], 17.–30. Mai; 1826, Nr 1–15, 31. Oct.–23. Dec. Mitarbeiter: J. Ch. – F. – G-t – Ln. – Luxius – A.... Z. – X. Y. Z.

– -o- –-a- –9. Fast ausschließlich

Auff.-Rezensionen d. Königsberger Bühne. Vgl. Bd XI/1. S. 72, Nr 6. 29. Dramaturgische Blätter. Hrsg. v. Raphael Bock u. Ferdinand Raabe. Nr 1–31. (Aug. 1815–Juni 1816.) Königsberg 1815–16. 124 S. Vgl. Bd XI/1. S. 20, Nr 11. 30. Thorner Wochenblatt. (Red.: H. Gruenauer; seit 4. Sept. 1845: E. Lambeck.) [Jg. 1–53.] (Thorn: Gruenauer; seit 4. Sept. 1845: Ratsbuchdr.) 1815–67. Ab 1859 in 2°. Mitarbeiter: G. A. – S. v. A. – Dr. F. Brohm – A. Däves – Gustav Döring – F. – F-d – Frk. – T. F. – J. M. F. – G. G. – Gf. – C[aroline] v. G. – V.-A. H. – J. – Keferstein – Theodor Knoch – Mif. – N. –

B. Zeitschriften

855

R..........i

Michel Raymond – Röbel – A. v. – M. G. Saphir – Sebaldo – X. X. X. – X. Y. (Viele Nachdrucke, Anonyma, einige Übersetzungen.) Vgl. Wernicke, Julius Emil: Geschichte Thorns aus.Urkunden, Dokumenten und Handschriften bearb. Bd 2. Thorn 1842. S. 621. – Pompecki S. 191. 31. Insterburger Wochenblatt. Insterburg: Zink (sp.: Wilhelmi) 1816 bis 1839. 32. Gemeinnütziges (Jg. 8 ff.: Das Tilsener gemeinnützige) Wochenblatt für die Provinz Litthauen. Hrsg. v. Heinrich Post. Jg. 1–64. Tilse: Post

1816–79. Jg.-Titel: Gemeinnütziges Wochenblatt für die Provinz Litthauen, insbesondere für die Stadt Tilse und deren Umgegend. Ein Beytrag zur Beförderung u. Verbreitung des Guten, Nützlichen u. Angenehmen. Erschien jeden Freitag. – Nr 1 vom 3. Mai 1816.

Mitarbeiter: A-r – C. A. – A. Apel – F. B. – G. B. – L. v. Baczko – Friedrich Barth – Joh. Friedr. Baumann – Becker – Benno – K. Besseldt – B[o]b[riclk – A. Brenglas [Glaßbrenner?] – Alexander v. Buddenbrock – v. C. – A. C. – Jacob Ciepa – Robert Cos – Martin Cunow – F. D-r – G. v. D. – H. D. – K. D. – Debek – C. M. E. – R. E. – A. F. – M. de F. – A. G. – C. A. G. – J. G. – Fr. Frhr Gaudy – Grabbe – C. Gräbner – Gregoriew – Friedrich Gutzeit (Insterburg) – H-r-n – G. H. – J. A. H. – J. F. H. – T. H. – Haen – Rob. Heller – Görge Hemphing – Carl Ludwig Hencke – Ed.Hermes – Heyde – C. Hildebrand – Hiller – E. T. A. Hoffmann – Hohlfeldt – Karl v. Holtei – Ernst v. Houwald – Wilhelm Hufeland – L. J. – W. J-n [John?1 – G. J[acob]y – Moritz Joel – Julie – G-v K-n – W. K. – Sophie Kade – Karlos – Krummacher – L. – C. G. L. – L. L.. d. ch – Ein Landmann (1824, S. 273, 322) – E. C. G. Langbecker – Fr. Laun – K. H. Leidlich – Leo I. – W. Leo – Leopold – G. Lotz – M. – F. W. M..... – G. M. – O. Meslin – Morel – Karl Müchler – K. L. Meth. Müller – Nr. – – Paul Narmund – E. Ortlepp – Heinrich Ottermann – P. – P ........ Carl P. – A. R. – C. R. – Fr. R. – K. R. – Reinick – L. Rhesa – J. F. Rohdmann – L. v. Rohr – Richard Roos – S. – – A. v. S. – August S. – F. v. S. – H. S. – J. G. S. – O. S. – S. H. S. – W. S. – M. G. Saphir – Fr. v. Schiller (Der Graf von Habsburg. 1821, Nr 5) – Gustav Schilling – Wilh. H. Frhr v. Schilling – Friedrich Schneider – Johanna Schopenhauer – Schreiber – Jos. Ad. Schubert – Wilh. Schumacher, auch W. S-r – Amalie v. Seldt – Simplicissimus – Ferdinand Skrodzki – Fr. W. Sommer – C. Spindler – St-y – Carl Stegmayer – Carl Stein – L. Steckling – L. Storch – Streckfuß– T. – W.-T. – G. Th. – J. D. Th. – Wilhelm Theodor – J. F. Thiesen – Fr. Tietz – D. E. F. V.

S........r

– E. V. – Joh. Nep. Vogl – A. W. – W. v. W. – W. A. W. – Friederike W. – S. L. Wächter – Ludewig vom Walde – Wallenstein – Jo-

hann Wichers – Friedrich v. Wiehert – X. Y. Z. – Wilhelm August Z-r – Heinrich Zschokke – Anonyma u. a. Vgl. oben S. 844, Nr 54. 33. Preußischer Beobachter. Königsberg: Roßbach 1816–19. 1819 u. d. T.: Neuer Preußischer Beobachter. – Wochenschr., letzte Nr v. 12. Juni 1819. Vgl. Braun S. 138. 34. Unterhaltungsblatt für meine Mitbürger. (Hrsg. v. Samuel Leonhard Wächter.) Nr 1–53. [Tilsit: Post] 1817. 213 S. Mitarbeiter: Reiniger – W. Frhr v. Schilling – Wächter – Anonyma.

856

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

35. Memelsches (1855–56: Memeler) Wochenblatt (1857–65: BürgerZtg). Jg. 1–48. (Red.: Carl Besseldt u. Joh. Sam. Rosenheyn; seit Juni 1817: Friedrich Wilhelm Horch.) (Memel): Horch 1817–65. Erschien Dienstag u. Sonnabend; jeder Jg. 104 Nrn. – Vom 5. Okt. 1854 bis 2. Aug. 1855 nicht ersch. – Letzte Nr vom 26. Aug. 1865. –Auguste Appun – Caroline Appun – Mitarbeiter: Adolph J. W. Baumgarth – K. A. Besseldt – C. F. W. Borck – Franz Aug. Brandstäter – L. Buro – F. E. Christen – L. Ciepa – Karl Du Prè – Ad. Ellinger – Fouqué –Agnes Franz – J. G. (Königsberg) – A. W. Gerdien – F. W. Gilling – Gm. – William Goldston – Heinr. Joh. Gregoriew – C. H. – G. H. – Jul. Ad.Heinrici – Th. Hell – Ed.Hermes – Hilair – Fr. W. Hoeftmann – Karl Jacht – W. J[ohn = Jonas?] – Gustav Jördens – C. K. – Konstans – Ludw. Kuhls – E. C. G. Langbecker – Paul Lankuttis – J. A. Larc – Fr. Laun – Leopold – Ludwig Liber [d. i. Lesser] – G. Lotz – Otto Lubbe – M. – F. M-n – C. F. M-r – Sophia May – K. Müchler – St. Nelli – Octavia – Carl Ludwig Opitz – Panse – Rud. Reicke – Al. Reincke – William Remmos – Rixmann – Leopold v. Rohr – J. S. Rosenheyn – Joh. Gottlieb Rumpel – J.-S. – Kl. S. – J. J. Sablowski – J. Satori [-Neumann] – W. Schilling – Adam Jos. Schubert – W. S[chumache]r – Chr. F. Schwedersky – C. Simons – Heinrich Smidt – William Sommer – Fr. Gust. Sperling – J. St.....r – Joh. Herm. Taureck – Bertha van der Velde – K. v. Wachsmann – S. L. Wächter – C. Weisflog – Hugo Wenzel – Joh. Jak. Wichers – O. L. B. Wolff – Gustav Zanck – W. F. Z[ernecke] – J. W. A. Ziegler – Anonyma u. a. Vgl. oben S. 844, Nr 54. 36. Beiträge zur Kunde Preußens. (Hrsg. v. Ludwig Gervais, Carl Gottfried u. Carl Heinrich Hagen.) Bd 1–7 [nebst] N. F. (Hrsg. v. O. W. L. Richter.) Königsberg: Hartung 1818–25. 1837. 37. Ansichten über die hiesige (Nr 10 ff.: von der hiesigen) Schaubühne. Verantwortl. Red.: A. Momber. Nr 1–52. Danzig: J. C. Alberti 1820 bis 1821. 226 S. Nr 1 vom 1. Dec. 1820; erschien 3–4tägig; Nr 10 vom 2. Jan. 1821. – .....

Nr 52 vom 29. Mai 1821. Mitarbeiter: C. –D. – H. (Scheidet mit Nr 12 aus; satir. Nachruf von L. in Nr 13.) – L[aroche, d. i. C. Felß] – P. – K. S. – W. Enth. fast ausschließlich Theaterrezensionen, daneben einige Aufsätze: Die Kunstausstellung. (Nr 16, S. 75–78); Heinrich's IV. Nachfeier. [Szene.] (Nr 44, S. 187–94); Nachruf [Sonett auf Devrientl. (Nr 49, S. 214); Notiz über Beendigung der Zschr. mit Monat Mai in Nr 43, S. 186. – Über den Mitarbeiter H. vgl.: Nothgedrungene Erklärung [Erwiderung auf e. Angriff der Ansichten in Nr 10 und auf d. Leichenpredigt auf den Rezensenten in Nr 13]. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 20. Jan. 1821, Nr 6, Beil. 2, S. 149–50; unterz.: Stöber, Mitgl. d. hies.

Bühne.

Vgl. Schaumann S. 27. – Pompecki S. 187. 38. Der Aehrenleser auf demFelde der Geschichte, Literatur undKunst. (Red. v. J[ohann] C[arl] Alberti, sp.: W. T. Lohde, ab Apr. 1825: Louis Botzon.) Jg. 1–5. Danzig: Alberti (4: Wilh. Theod. Lohde, 5: Louis Botzon) 1821–25. Erschien wöchentl. zweimal, Nr 1 v. 2. Okt. 1821. Mitarbeiter: Alethes – Asmus – Wilh. Bernhard; auch W. B. – Carl Besseldt – Ehrenfr. Blochmann – Bruno – Helmina v. Chezy – Heinr.

857

B. Zeitschriften

Döring – Friedr. Dörne s. Zernecke – Jos. v. Eichendorff – Thomas Erasmus – Jokosus Fatalis – Fr. de la Motte-Fouqué – Theod. Genunda –Wilh. Gerhard – Guido – Carl Haberfeld – Hackebeck – Aug. Hagen – Ed. Heinel – Henriette Hendel-Schütz – Herrmann von der Spree – Hiller – El. v. Hohenhausen – Franz Horn – Hortensia – E. v. Houwald – Wilh. Hufeland – Ihm – Kalophilos – Karow – Klarmann – F. W. Krampitz – Krause – Ernestine v. Krosigk – Fr. v. KurowskiEichen – Karl Laroche [d. i. Carl Christian Felß] – Leander – S. Leberecht – Karl Leberer – Lucullus – Rand. Meyer – K. Müchler, auch Mr. – Nehrlich – Fr. Neu – Nürnberger – E. C. Oehlschläger – Orestes – Pedro – Philaleth – Polymorphos – C. H. Pudor, auch P. – Pylades – Alb. Rain – Fr. Raßmann – Jul. v. Richthofen – Fr. Rollberg, auch H. E. S. – J. Satori [-Neumann] – Otto Schütz – Joh. Gabr. Seidl – Servandus – Severus – Skenophilos s. Blochmann – Wilh. Smets – Mor. Thieme – Thomas – Urban – Verf. d. Valerie – Ferd. Wachler – Fr. Werthing – S. Wilhelmi, auch S. W. – W. F. Zernecke, auch F. W. Z. [Pseud. Fr. Dörne] – Friedr. Wilh. Zyliegan – Siglen: v. Dbrg. – h r- –D. B. – F. – L. – F. St. r – b – a –hn. – O. F. G. – ---– – A. -– u. – r r- –C. – C. v. W. – Rbtp. Rez. AllgZtgBeil. 16. Juli 1822, Nr 115, S. 457. – Notiz über Beendigung der Zschr.: Elbinger Anzeigen 29. Okt. 1825, Nr 85 u. Gotthilf Löschin: Danziger Chronik des Jahres 1825. Danzig [1826]. S. 47. Vgl. Bd VIII. S. 36, Nr 164. – Schaumann S. 28. – Pompecki S. 187. – Herbert Jacob: Der Danziger Aehrenleser. In: Beiträge zur deutschen und nordischen Literatur. Berlin 1958. S. 291–303. 39. Königsberger Wochenblatt zur gemeinnützigen Unterhaltung für Leser aus allen Ständen (Jg. 8: Königsberger Wochenblatt. Für Novellistik, Literatur, Kunst und Theater; Jg. 9 ff.: Für Poesie, Novellistik, Kunst und Theater). Red.: G. C. Haberland (sp.: Johann Friedrich Dorn). Jg. 1 bis 24. (Königsberg): Haberland 1824–47. Jährlich 105 Nrn. – Nr 1 vom 31. Dez. 1823. Mitarbeiter: A. A. – A. A-r – Adelhelm – Am Eise – A. v. Auersperg – v. B. – C. B. – Eduard Bienemann – Feodor Br. – Ferdinand Braun – Clemens Brentano (Gesch. vom braven Kasperl, 1842) – Buchner – C. – Castelli – Helmina v. Chezy – Th. Couvreur – Crome – Crüger – G. v. D. – Joh. Fr. Dorn – W. E. – Dr. Ebel – – E. Ferrand – Fischer – Fr. Förster – Arthur vom Friedhoff – L. E. – M-Gsr. – Eduard Garbe – G. Gegenbaur – Emanuel Geibel – E. Grüning – F. Gruppe – F. W. Gubitz – H. – – F. H. – H.H.–R.H.–W.R.H.–Th.Hell [d.i. Winkler] –Hermann –G.Herwegh – Hugo Hiller – H[o]ff[man]n – Leop. Hofmann – Hohlfeldt – Hornburg – E. J. – Wilhelm Jordan – A. K. – Dr. K. – E. K. – F. v. K.

J.....r

T....n.

F.....l

G......t

H....m

– F. K... r – G. v. Kessel – L. Kies – F. Kind – Körner v. Rietleben – Kotzebue – J. Kr. – Krug v. Nidda – Kuhn – L. – v. L-r – Ferd. L. – J. W. D.L. – K[aroline] d[e] l[a] M[otte-] F[ouqué] – Carl Lamp– Langbein – J. Lasker – Ludwig Liphart – A. M. – Mafe – J. Märzroth – Joseph Mendelssohn – K. Müchler – Heinr. v. Mühler – N-p – Neuffler – Paßauf – Philalethes – H. Pollack – Ludwig Pressel – R. E. Prutz – R.... – Rh[e]sa – Friedr. Richter – S. – A. S. – E. M. S. – F. S. – F. W. Sawade – Kilian Schleicher – H. Seidel – J. F. Seidel – Eduard Siegel – J. Sobernheim – St. – v. Steigentesch – Fr. Steinmann – O. Stern – T.....l – Theobald – Wilhelm Theodor – Verus – J. N. Vogl – W. – W-e – W.....k – W-m – F. v. W. – J. S. W. – Karl Waller – K. G. Waxmann – Fridolin Frhr v. Wend – F. Wiburg –

858

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Wiese (Langewiesche) – Willibald – Winkler s. Hell – J. F. Witt – Israel Wohlgemuth – H. Z. u. a. 40. Der aufmerksame Zuschauer. Wochenschr. f. Freunde d.frohen Laune und Satire. Hrsg. v. Wilhelm Schumacher. Jg. 1, Nr 1–13 (Okt. bis Dez.), 2, Nr 1–13 (Jan.–März). Danzig 1826–27: Wedelsche Hofbuchdr. Suppl.: Der aufmerksame Zuschauer. Im Felde der Dramaturgie. Hrsg.: Wilhelm Schumacher. Danzig, 9. Apr. 1827: Wedelsche Hofbuchdr. 8 S. Mitarbeiter: F. Fatalis – Jac. Paul v. Gundling – Jeremias Hasch – r – Ludwig Reinhard – K. L. P.... s – Traugott Posaunius – L. A. Simon. Vgl. Schaumann S. 32. – Pompecki S. 187. 41. Kallisto. Wochenschr. (1827: Zschr.) für die Badeörter Zoppot und Brösen (1827: Brösen und Zoppot). (Hrsg.: Eduard Ertel.) Jg. 1, Nr 1–19 (16. Aug.–18. Okt.), 2, Nr 1–27 (16. Mai–15. Aug.). (Danzig) 1826–27: K.......

Wedelsche Hofbuchdr. Mitarbeiter: Antonius – Ed.Bangßel – Joh. v. Besser – v. Buchholz – Dr. Debek – E. Ertel – Johann Fatalis – F. W. Krampitz – Traugott Posaunius – Wilh. Schumacher. Vgl. Schaumann S. 32 – Pompecki S. 187. 42. Dramaturgisches Blättchen. Red. unter Verantwortlichkeit von L. Botzon. Nr 1–22 (25. Okt.–6. Jan.). Danzig: Botzon 1826–27. 163 S. Mitarbeiter: K. Erzen – Carl Felß s. Laroche – G. Freihold – Guido – Karl Laroche [d. i. Felß] – Leonardi – Heinrich Marschner – Oscar – Ricordi – Severino – Severius – Verus. Vgl. Schaumann S. 27. 43. Der Erzähler für Ost- und Westpreußen und Litthauen. Eine Wschr. f. gebildete Leser. Nr 1–52. Gumbinnen u. Insterburg: Meltzer 1826. 44. Der Gesellige. Wochenschrift für alle (sp.: Unterhaltungsblatt für gebildete Leser aller) Stände (ab 1843: Graudenzer Unterhaltungsblatt (1845: Unterhaltungs- und Anzeigenblatt). Der Gesellige f. geb. Leser aller Stände; 1846 ff.: Der Gesellige. Graudenzer Unterhaltungs- und Anzeigenblatt). Graudenz (1834–42: u. Strasburg): C. G. Röthe 1826 bis 1920. Nr 1 ersch. am 8. Juli 1826. – Wöchentl. einmal, seit 1833 zweimal wöchentl., seit 1859 dreimal. 1870/71 und von 1889 an täglich. – Vom 8. Mai bis 10. Juni 1920 nicht ersch., ab Okt. 1920 bis 1938 in Schneidemühl fortges. – Von 1848 an hat die Zschr. Zeitungscharakter. – Format 1853 ff. 2°. 1829 mit Beilage: Westpreußischer Schulfreund. (Hrsg. v. Friedrich Lange.) Nr 1–9. Herausgeber: Carl Gotthilf Röthe (1827–Anf. 1828: Wilhelm Schumacher); 1853–67: Gustav Röthe; 1867–87: J. Schiller (seit 1874 mit Carl Sander); 1887–1912: Paul Fischer; sp. Paul Tettenborn u. a. Vgl. [Gustav Röthe]: Fünfzig Jahre. Der Gesellige, Graudenzer Ztg Jg. 51, 8. Juli 1876, Jub.-Nr., S. 1–4, – Paul Tettenborn: Hundert Jahre „ Der Gesellige". Der Gesellige, Schneidemühler Ztg, General-Anzeiger f. d. Osten. Jub.-Ausg. z. 100jähr. Bestehen am 8. Juli 1926, S. 2–3. – Schaumann S. 33. – Pompecki S. 188. – Lechner, s. oben S. 851, Nr h. 45. Das Danziger Dampfboot. Weihnachtsblatt für Poesie, Theater, Lokalität und Anti-Gesprächigkeit. Hrsg. v. Wilhelm Schumacher. Nr 1–3. Danzig 1827: (Wedelsche Hofbuchdr.). Danziger Dampfboot für Literatur, Poesie, Theater und Lokalität. Hrsg. u. red. v. Wilhelm Schumacher. Bd 1, H. 1–6 (Juli–Dez.). Danzig: Wedelsche Hofbuchdr. (1828). 178 S.

B. Zeitschriften

859

Suppl.: Das Danziger Dampfboot für Poesie, Theater, Kunst undLokalität. Hrsg. v. Wilhelm Schumacher. Weihnachtsblatt 1829. Danzig 1829:

Wedelsche Hofbuchdr. 16 S. – [2.] Suppl.: Dass. Neujahrsblatt 1830. Ebda 1830. 16 S. Beil.: Theater-Schaluppe zum Danziger Dampfboot für Theater und Lokalität. Nr 1–5 (Okt.–Nov.). Ebda 1828. 40 S. Mitarbeiter: E. Bangßel – L. D. – Adolph Grün – Guido – L. H. – P. – J. W. P. – Retlaw [= Walter?] – Z. Rez. Der Gesprächige 25. Dez. 1827, Nr 25, S. 146–47; 28. Dez., Nr 26, S. 151. Vgl. Schaumann S. 32–34. – Bd XI/1. S. 62, Nr 2. 46. Der Gesprächige oder Mittheilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, des Lebens und der Gewerbe, zunächst in Beziehung auf Danzig und Königsberg. Hrsg. v. P[aul] H[einrich] W[ilhelm] Schnaase. Jg. 1–3. Danzig: Louis Botzon 1827–29. – Seit 1828 in 4°. Erschien zweimal wöchentl. seit Okt. 1827, letzte Nr v. 31. März 1829. Mitarbeiter: A. und P. – Willibald Alexis – Charlotte Birch-Pfeiffer – Carl Felß s. La Roche – Adolph Grün – Gundobert – Ed. Heinel – Heittmüller – Joseph – La Roche, auch K. L. [d. i. C. Felß] – Palatinus – Ludw. Robert – J. Satori-Neumann – Schnaase – Gustav Schwartz – Aug. Stägemann – U. – A. v. V. – W. – K. v. W. – S. Wilhelmi – Winfried. In Nr 11,1827, S. 62 erklärt Achilles von Vegesack, nicht Verf. d. „ A.v.V." gezeichneten Beiträge zu sein. [Der Verf. ist vielmehr Carl Felß.] Anz. Elbinger Anzeigen 10. Okt. 1827, Nr 81, Beil. – Briefzuschrift anläßl. d. Begründung der Zschr. Ebda 1829, Nr 28. – Rez. Originalien 1828, Nr 65, Sp. 519. – ZtgelegWelt 1828, Sp. 200. – Dazu: Herr Schnaase. Eingesandt. Elbinger Anzeigen 29. Apr. 1828, Nr 35. – Vermischtes. Ebda 8. Apr. 1829, Nr 28. Vgl. Bd VIII. S. 40, Nr 201. – Schaumann S. 29–30. – Pompecki S. 187 bis 188. 47. Der Erzähler. Wochenschr. allen Ständen u. e. gemeinnützigen Unterhaltung gewidmet (1829: Wochenblatt für Memel). Hrsg. v. Martin Muttray. Memel: Muttray 1828–29. 48. Der Luftballon. Eine Zschr. f. Gebildete. Hrsg. v. Ferdinand Raabe. Nr 1–8 (2. Febr.–1. März). (Königsberg: Raabe) 1828. 49. Danziger Dampfschiff für Literatur, Poesie, Theater und Geselligkeit. Red.: Wilhelm Schumacher. Nr 1–17 (3. Mai–28. Juni). (Danzig: Wedelsche Hofbuchdr.) 1828. Mitarbeiter: B. – F. – J. Fatalis – Guido – Ludwig Reinhard – Y. – Zrn [= Zernecke?]. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 26. Apr. 1828, Nr 98, S. 1114–15; 2. Mai, Nr 102, S. 1166; 30. Mai, Nr 124, S. 1434. 50. Der Danziger Teufel im Jahre... Ein ernstes Buch zum Lachen. Hrsg. v. Wilhelm Schumacher. Buch 1. [Mehr nicht ersch.] Danzig: Ewert 1829.

Vgl. Schaumann S. 32. 51. Danziger Anzeigen. (Red. v. Gotthilf Löschin.) Nr 1–16. Danzig: Weber (sp.: Botzon; zuletzt in Elbing) 1829. Wochenschrift seit Okt. 1829. – Vgl. Schaumann S. 30. – Pompecki S. 187. 52. Theatralischer Guckkasten mit 3 Jagdgemälden. Als: 1) Humoristisch-kritische Pfeffernüsse; 2) antikritische Nasenstüber, und 3) knal-

860

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

lende Bonbons. Das heißt: 1) Lustig-ernste Ansichten über d. tragischkomischen Leistungen unsrer heutigen Opern-, Trauer-, Lust- u. Schauspieler; – 2) wer Andern eine Grube gräbt, fällt sehr hinein, und3) überzuckerte Stechapfel. Prosaisch durchdacht u. poet. durchblümt vom Verf. d. Danziger Teufel [d. i. Wilhelm Schumacher]. Danzig 1829: Wedelsche Hofbuchdr. 20 S. Vgl. Bd XI/1. S. 62, Nr 3. – Schaumann S. 32. 53. Danziger Theater-Blatt. Verantwortl. Red.: C. A. Krause. Nr 1–27 (1. Okt.–31. Dez.). (Danzig 1829:) Louis Botzon. 110 S. Mitarbeiter: Zacharias Beer jun. – C. – G.. n – Jocosus – C. A. K[rause] – Lothario – Obscurus – R. – Ein Reisender – W. S. – L. T. – A. v. V. [d. i. C. Felß] – S. W. – -l. – -n. – -nn. In Nr 15, S. 59–60 Abdr. eines Komödienzettels der Schuchischen Gesellschaft, Danzig 19. Nov. 1764. – Nr 20, S. 80 u. Nr 23, S. 91: Erinnerung an die Schuchs. Vgl. Schaumann S. 27. 54. Preussische Provinzial-Blätter. Hrsg. v. d. Verein zur Rettung verwahrloster Kinder. Bd 1–27 (13 ff. u. d. T.: Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur, oder Preuß. ProvinzialBlätter; 14 ff.: Hrsg. v. O. W. L. Richter.). Königsberg: Gebr. Bornträger

1829–41.

Spätere Forts. s. Diesch: Bibliographie der germanistischen Zeitschriften. 1926. Nr 2131a. Literar. u. poet. Beitr. von: C. v. Almonde – W. Beerbohm – Wilhelm Bobrik – P. v. Bohlen – W. v. Chappuis – v. Erckert – Moritz Freystadt – A. Hagen – Ed.Heinel – Friedr. Jul. Horn – Kielauninkas [Pseud.] – F. W. Krampitz – Cäsar v. Lengerke – H. Neumann – C. H. Pudor – Joh. Th. Schmidt – Amalie Schoppe – Heinr. Seiff – K. L. Struve – Wolfram – X. Y. Z. Anz. Elbinger Anzeigen 10. Dez. 1828, Nr 99, Beil. – Rez. Elbinger Anzeigen 27. März 1833, Nr 25. – Thorunia 4. Jan. 1834, Nr 2, S. 5–6. – Elbinger Anzeigen 30. Okt. 1839, Nr 87, Beil.; Auch eine Stimme über die Ostpreuß. Provinzialbll. Ebda 6. Nov. 1839, Nr 89, Beil. – Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 18. Mai 1842, Nr 112, S. 909. – Elbinger Anzeigen 17. Juli 1847, Nr 57 (Aus Königsberg). 55. Danziger Abendzeitung. Ein Unterhaltungsblatt für die erste Hälfte des Jahres 1830. Red. v. F. W. Ewert [u. G. Löschin]. Nr 1–51. Danzig:

Ewert 1830. Erschien zweimal wöchentl. von Jan.–Juni. Mitarbeiter: Achenwall – Ed. Bangßel – F. Braunschweig – Dragheim – Eggert – Felß s. Laroche – G-n – Gundibert – Ed. Heinel – Conrad Herz – F. W. Krampitz – Carl Laroche [d. i. Felß] – Carl Leb– Michgard – recht – Dr. Linde – G. Löschin – n– Schmidt – Zernecke. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 5. Jan. 1830, Nr 3, Beil. S. 25; 31. März, Nr 76, S. 747–48. Vgl. Bd VIII. S. 40, Nr 208. – Schaumann S. 30–31. – Pompecki S. 190. 56. Historische und litterarische Abhandlungen der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Hrsg. v. Friedr. Wilh. Schubert. Samml. 1–4. Königsberg: Gebr. Bornträger 1830–38. Mitarbeiter: v. Baer – P. v. Bohlen – Ellendt – Faber – Giesebrecht – Lehrs – C. T. L. Lucas (4,2: Ueber den Krieg von Wartburg) – Gottl. Mohnicke – Ludw. Moser – R. Motherby – F. W. Schubert – K. L. Struve.

M.....s

S....

B. Zeitschriften

861

57. Thorunia. Die Erzählerin und Anzeigerin an der Weichsel und Drewenz. Jg. 1–5. Thorn: Lohde 1830–34. Erschien seit 2. Okt. 1830 wöchentl. zweimal. Mitarbeiter: Th. M. A. – B-. – C. C. – C-a – C. v. - -. – Claus – Cosak – B. D. – E. – F. – Frm. – Felix – G-. – Gsst. – H. H-w. – G. H. J. – J-e. – Modesta Immergrün – K. – J. M. – Moorfeld – v. N. – Philonasus – Q-. – C. B. R. – E. H. R. – Rosenau – S. – A. S. – P. S. – M. G. Saphir – H. Schröder – W. S[chumache]r – Amalie v. S[eldt] – A. T. – T. T. – Thorunia – V-. – Vinum – W. – O. L. B. Wolff – X. Y. Z. – Nachdr. aus: D. Z. [Danziger Ztg] – E. Z. [Elbinger Ztg] – Z. f. d. e. W. [ZtgelegWelt] – zahlr. Anonyma. Vgl. Pompecki S. 191–92. 58. Figaro. Theater-Blatt für Danzig. Red.: Wilhelm Schumacher. Nr 1–7 (4. Okt.–Dez.) (Danzig) 1830: (Wedelsche Hofbuchdr.) – Nr 7 u. d.T.: Figaro. Ein Danziger humoristisches Theaterblatt in Versen. Beiträge anonym, wohl sämtlich vom Hrsg. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 4. Oct. 1830, Nr 230, S. 2501; 11. Dez., Nr 289, S. 3057; 15. Dez., Nr 292, S. 3082. Vgl. Bd XI/1. S. 62, Nr 4. – Schaumann S. 32. 59. Danziger Dampfboot für Geist, Humor, Satire, Poesie, Welt- und Volksleben, Korrespondenz, Kunst, Literatur und Theater (1843: Allg. humorist. Unterhaltungs- und Volksblatt für die Provinz Preußen). Hrsg. u. Red.: Wilhelm Schumacher [sp. andere]. Jg. [1]–49. (Danzig): Wedelsche Hofbuchdr. (1837 ff.: Fr. Sam. Gerhard; 1845 ff.: Gumprecht; 1848 ff.: Gröning) 1831–79. Seit 1859 in 2°. Stand. Beil.: Schaluppe zum (Danziger) Dampfboot. – Probe- u. Ankündigungs-Blatt v. 5. Nov. 1831. – Jg. 1, Nr 1–15 (12. Nov.–31. Dez.); erschien mittwochs und sonnabends, später jeden 2. Tag, seit 1851 täglich außer sonntags. – Die Zschr. hat später Zeitungscharakter. Herausgeber waren 1831–37 (Nr 77): Schumacher. 1837: Gerhard. 1837 bis 1842 (Nr 116): Dr. Lasker (Pseud. Julius Sincerus). 1842: Schanasjan. 1843–44: Gerhard. 1844–45: Dr. Vollmer. 1846–48: Dr. Ryno Quehl. 1849–50: Eduard Kuphal. 1851: Heilbronn. 1851–55: Ferd. Denecke. Zuletzt der Drucker Edwin Gröning. Mitarbeiter: Adalbert – Aläthophilus – Anastin – Eduard Anschütz – Arthur – Audres – G. B. – H. B. – Bdt. – A. B-n – Z. B. jun. – Moritz Bachmann – Ad. Bäuerle – Bajazzo – Dr. Benke – Anton Benkert – Elise Berger – W. Bern – A. Bernstein – Bertholdi – Ferd. Frhr v. Biedenfeld – Oskar v. Birkeneck – Blanck – Dr. Blochmann (Erfurt) – Richard Blond – Theophil de Blumont – Ed. Boas – Brandstäter – Frederika Bremer – Johann Buchta – Roman Frhr v. Budberg – William Carol – F. D. – Karl v. Damitz – Peter Dentler – v. Deuren – Hilarius Dornbusch – J. C. Dorph – Lebr. Dreves – Louis Drucker – P. E. B. E. – Elise – Friederike Erau – Fr. Erdt – Emile d'Estrées – F. – M. de F. – J. M. Firmenich – Floda – L. A. Frankl – Ferd. Freiligrath – Johannes Freimund – H. A. Freitag – Arthur vom Friedhoff – Adolph Friedrich – Jacob Frischmuth – Adolph Frühling – G. – V. G. – W. B. G. – Rudolph Gernlein – C. Girschner – Leon Gozlan – Anastasius Grün [d. i. Auersperg] – Heinrich Grünig – Bernd v. Guseck [d. i. C. G. v. Berneck] – H. – H... r – C. Gr. v. H. – H. H.g.ff. – Dr. Heidenhain – Ed.Heinel – Heinr. Justus Heller – Ed.Hermes – G. Herwegh – Leonardo Herzog – Hitzig – Martha v. d. Höhe – Horowitz – A. Horwitz – Dr. Hufeland – J-l – F. J. – L. Ichneumon – Franz Jörissen – C. G. Jochmann – Johannes – Wilhelm Jordan – Jul. –

862

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

K. – v. K. – Philipp Kaufmann – Adelheide Josephine Klein – Kleinertz – Kneisel – Otto Koch – M. Kohnardi – Kr. – Fr. v. KurowskiEichen – Heinrich L-n – W. P. Lange – Heinrich Lessing – A. Lewald – A. Lindenau – J. J. Littrow – Löschin – Heinrich Loose – A. L. Lua – A. Magni – Michel Marc – F. W. Markull – Wolfgang Menzel – J. C. Mondar – Fr. Moritz – Karl Müchler – Th. Mügge – Conrad Müller – Th. Mundt – Nernst – Nikodemus – E. C. O. – E. M. Oettinger – Hermann Ohlert – Freimund Ohnesorgen [d. i. v. Falkenstein] – G. Overmann – C. P. – Henriette P..... – D. Pablow – Philotas [d. i. Ed. Ertel] – Plurimi – Pn. – S. Ponge – Dr. Pr. – W. Protz – Ferd. Publicola – Pw. – Ryno Quehl – Quidam – R. – R-... e – Jos. Rank – Friedr. v. Raumer – Regiomontanus (Köln) – Ferd. Rekowski – Alfred Reumont – Rg. – Max Ring – Ferd. Ritter – Rls. – J. Rohde – K. N. Rothe – Friedr. Rückert – S. – L. S. – O. S. – W. S. – J. S[ablowsky?] – Emile Marco de Saint Hilaire – Sanko – A. Sanschoix – M. G. Saphir – v. Saporski – Satellit – Satori[-Neumann] – Herm. Schiff – Wilhelm Demeter Schmidel – Dr. Schmitz – P. H. W. Schnaase – Dr. Schneider – R. S. Schneider – Gustav Schneiderreit – K. A. Schönke – Scholz – Karl Schramm – A. S. [d. i. Aug. Schreiner?] – Wilh. Schumacher – W. Seidel – Barthold Senff – Jul. Sincerus [d.i. Ed. Lasker] – Carl Sinning – Emile Souvester – Br. St. – Stelzer – Aug. Frhr v. Sternberg – Stoda – Friedr. v. Sydow – H. T. – J. Täufer – Ladislaus Tarnowski – Adalbert vom Thale [d. i. C. v. Decker] – K. A. Theodor – G. U-r – Carl v. Ulsen – Verus – Heinr. v. Vietinghoff, gen. Scheel – Virginna – Karl Völker – J. N. Vogl – M. Volkert – C. Vorholz – W. – W. v. W. – Wilhelm Wagner –Hermann Waldow – H. Wanderer – C. Weh – Feodor Wehl – Werda – Dr. Wiest – Willibald – Wilm – Emerentia Wintergrün – A. Wittke – Woldemar –X. – X. Y. Z. (Memel) – Y. – Z. – Z-n (Danzig) – G. Z. – W. F. Zernecke – Woldemar v. Zimmermann – Anonyma u. a. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 12. Nov. 1831, Nr 265, S. 2712; 19. Nov., Nr 271, S. 2769; 4. Febr. 1837, Nr 30, S. 223; Elbinger Anzeigen 23. Dez. 1837, Nr 102, Beil. 1 u. ö. – Rez. PrProvBll. Bd 20, 1838, S. 574–76. – Dazu: [Verkauf der Zschr. an Gerhard.] Elbinger Anzeigen 1. Febr. 1837, Nr 9. – Das Danziger Dampfboot und seine Redakteure. [Aufs.] Ebda 3. Mai 1837, Nr 35; dazu: Entschuldigung. Ebda 17. Mai, Nr 39. – [Erklärung von Schnaase über Lasker.] Ebda 3. Febr. 1841, Nr 10. – [Über das Dampfboot und Dr. Lasker.] Ebda 24. Sept. 1842, Nr 76. – Bertholdi und das Dampfboot. [Aufs.] Ebda 17. Apr. 1844, Nr 31, Beil. 1. Vgl. Schaumann S. 45–50, 66–71. – Pompecki S. 188–89. 60. Der Zauberer. Hrsg. u. red. v. Ludwig Zephyrinus Reichel. Nr 0 [!] bis 38 (24. März–14. Juli). Königsberg 1832. Rez. Danziger Dampfboot 21. Juli 1832, Nr 58, S. 277–78 (S.).

C. Almanache 1. Preußische Blumenlese auf das Jahr 1811. Hrsg. v. A[dalbert] Krause.

Königsberg: G. C. Haberland [1811]. XVI, 192 S. Jg. 2. 1812. Hrsg. v. George Karl Haberland. Ebda [1812]. Mitarbeiter des Jg. 1: A. E. H. Büttner – Evert – F. – K. F. W. Fleischer – Förster – G. – J. F. Greis – G. C. Haberland – Isert †– A. Krause – Lautaro – L. Rhesa – Ludwig Richter †– M. G. A. Schmidt – J. A. Sieze – J. D. Symanski.

C. Almanache –von Almonde

863

. Der an beiden Vgl. Bd VII. S. 451, Nr 70, 1. Bd VIII. S. 69, Nr 123α Stellen genannte Jg. 1810 existiert wahrscheinlich nicht. – Eine frühere Sammlung gleichen Titels s. Bd IV/1. S. 954–55, Nr 19. Preußische Blumenlese auf das Jahr 1813. Hrsg. v. George Karl Haberland. Königsberg: Haberland. VI, 170 S. . Mitarbeiter s. Bd VIII. S. 69, Nr 123 β 2. Vaterländische Gedichte vom Jahre 1813. Frühling. Taschenbuch f. 1814. Königsberg 1813: Schultz. 6 Bl., 252 S. Die Gedichte sind von Ehrenfried Blochmann, Karl Besseldt u. Franz Passow.

Vgl. Bd VII. S. 800, Nr 14. Bd VIII. S. 80, Nr 159. 3. Räthsel, Charaden und Logogryphen. Ein Neujahrsgeschenk für das Jahr 1815. Hrsg. zum Besten der in dem heiligen Kriege für Freiheit und Recht Verwundeten und gedr. auf Kosten d. Verf. M. H. Königsberg

[1814]: Hartungsche Hofbuchdr. 30 S. 4. Feldblumen. Ein Taschenbuch für das Jahr 1826. Hrsg. v. Johanna Satori [-Neumann]. Danzig 1825: Ewert. 5 Bl., 362 S., 1 Bl. Enth. nur 2 Erz. d. Herausgeberin. Vgl. Bd VIII. S. 117, Nr 288. Bd X. S. 267, Nr 8. 5. Ost- und Westpreußischer Theater-Almanach für das Jahr 1825. Hrsg. v. J. C. Ernst. Danzig: Gerhard. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 2. Febr. 1825, Nr 10, Beil. 3, S. 263. 6. Momus. Ein Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire. Von Wilhelm Schumacher. Probejg. 1828. Graudenz: Röthe. Berlin: Enslin in Comm. 198 S. Von Schumacher allein verfaßt. – Vgl. Bd VIII. S. 121, Nr 309. 7. Das Danziger Neujahrsgeschenk. Enth.: 1) Lieder in die Haushaltung. 2) Fabeln, frei nach d. Span. des Yriarte. 3) Prosaische Aufsätze. Hrsg. v. P[aul] H[einrich] W[ilhelm] Schnaase. Danzig: Hrsg. 1828. IV, 120 S. Rez. AllgLitZtg 1828, Erg.Bl. Nr 85, Sp. 680.

Die späteren Almanache, wie das Königsberger Taschenbuch (1846) und der Ost- und Westpreußische Musenalmanach (1856–63), werden hier nicht zusammengestellt. – Gedichte aus den hier behandelten Jahren sind enthalten in: Borussia. Eine Sammlung Deutscher Gedichte aus dem Gebiete der Geschichte Preußens. Für Schule und Haus. Hrsg. und m. Anm. begl. v. Joh. Aug. O[tto] L[eopold] Lehmann. Th. 1. 2. Marienwerder: Baumann 1843–44. Th. 1. Bis zum Jahre 1740. XIV, 418 S. – Th. 2. Seit dem Jahre 1740. X, 526 S. Dass. 2., verb. Aufl. Marienwerder: Jacoby 1855. XX, 396 S. 1. von Almonde, Cornelius [1753–1844] s. Bd VII. S. 564. Nachzutragen: A. stammte aus einer im 17.Jahrhundert aus den Niederlanden nach Danzig eingewanderten Familie und war dort Inhaber einer großen Getreide- und Holzhandelsfirma. Später war er niederländischer Generalkonsul. Er war ein gewandter und humorvoller Dialektdichter. a) Aus dem Tagebuch meines Vaters Theodor Behrend in Danzig. [Hrsg.] von Raimund Behrend. Königsberg 1896. S. 90–119 passim.

864

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

b) Zernecke, Walter F. H.: Geschichte der Familie Zernecke. [1]. Graudenz 1900. S. 293. c) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 175. d) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 10 ([Friedrich] Schwarz).

Die drei in Bd VII angeführten Gedichte stehen an folgenden Stellen: Vaterländisches Archiv Bd 27, 1842, S. 35–41: De Seelenwandering. – S. 41–46: Dat verlearne Paradis; wiederh. in: Ziesemer, Walther: Die ostpreußischen Mundarten. Breslau 1924. S. 53–55. – S. 60–63: Bauernepistel; wieder abgedr. in: C. Regenhardt: Die deutschen Mundarten... Niederdeutsch. 2. Aufl. Berlin 1899. S. 421–24.

2. Arnewald, Johann August

Geb. 1777 in Danzig, gest. vor 1830 ebda.

A. diente als Leutnant im preußischen Heer und war dann Polizeikommissar eines Bezirkes in Danzig. 1808 heiratete er Karoline Charlotte Redlich, von der er aber 1815 wieder geschieden wurde; aus der Ehe stammt eine Tochter Berta (geb. 1809). A. wurde frühzeitig pen-

sioniert. a) [Anon.]: Dem theuern Jünglinge, Johann August Arnewald, zur Rückerinnerung an seine vertrauten Freunde. ImMaimonat 1797. Danzig: Daniel Ludwig Wedel. 4 Bl. [Prosa.] b) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 133. 1) Spätlinge. Gedichte. Danzig 1810: D. L. Wedel. 2 Bl., XXII, 99 S. Inh.: Zueignungsschrift. – Vorrede. – Das Gärtnermädchen. – Der Wintertag. – Vaterlandslied. – Die Erinnerung. Auf den Tod des Herrn Senators Labes. – Die Marienkirche. – Der Fremdling an seinen alten biedern Freund. – Fragen und Antworten. – Auf das Jahr 1804. – Engel und Himmel. – Tauflied. – Die Hoffnung. – Rundgesang am Neujahrstage. – Liebe und Freundschaft. – Vortheil der Anonymität. – An Eduards Geburtstage. – Die Eroberungen. Ein Toilettenstück. – An Elmiren. – Dem Andenken des verst. Herrn W-dt geweiht. – Der Bettler. Eine Ballade. – An die Liebe. – An das Geld. – Elegie auf die abgehaune Bäume der Lindenallee. – Schuitenlied. – Bürgersinn. – Schwanengesang. 2) Das klagende Echo am Weichselufer. Eine kleine Sammlung von Gedichten, Charaden und Erzählungen vom Verf. der Spätlinge... Danzig, im September 1823: Wedelsche Hof-Buchdr. XIV, 94 S. Inh.: An Gott. – Gedanken auf einem Gottesacker. – Post Nubila Phoebus. – Hortensia. – Epilog. – Ein Blumenstrauß. – Epigramm. – Der Magnet. – Charade. – Hochzeitsgedicht. – Hannemanns Leichenfeyer. – Drei Trauergesänge. – Auf den Tod des Herzogs von Braunschweig. – Rückkehr der Freiwilligen. – Die vier Jahreszeiten und die vier Elemente. – Zwei Stammbuchs-Gedichte. – Charade. – AnHerrn v. Bl. – Der Sklave. – Die klagende Schottin. – Tristan und Blanka. – Schwärmerei an Schwärmers Grabe. – Einweihung des neuen St. MarienKirchhofes. – Zartgefühl und Treue. – Der Tod. – Eduard und Marie. – Wohlgemeinter Rath. – Verunglückter Prolog. – Zwei Charaden. – Anfrage. – Die Hoffnung. – Betrachtungen am neuen Jahre. – DienstJubiläum des Herrn Major Mathes. – Gnome. – Drei Charaden. – Prüfung. – Traurige Erfahrungen. – Charade. – Schwanengesang. –

Arnewald

– von Baczko

865

Auf den Tod des Herrn Ober-Auditeurs Foest. – Grabschriften. – Auf den Tod eines Kanarienvogels. – Druckfehler. Ein Teil der Gedichte ist aus dem Französischen übersetzt. 3) Beiträge: a. Eintrag nach Kosegarten. In: Unserm abreisenden Freunde Herrn Herrn George Ludwig Kummer... Danzig 1794: Wedel. S. 41. – b. In das Taschenbuch eines Reiseconsorten zu setzen. [Ged.] In: Noth- und Hülfs-Büchlein für Reisende. Danzig 1796: Wedel. S. 9–10. – c. Weiß und grün. [Prosa.] In: Geistreiche Post und Reise Rüst-Cammer ... Danzig 1797: Wedel S. 10. – d. Arioso. [Ged.] Ebda S. 21–24.

3. von Baczko, Ludwig Adolph Franz Joseph [1756–1823] s. Bd V. S. 495–96. Nachzutragen: Literatur: a) Meusel Bd 1. S. 116–18. Bd 9. S. 45–46. Bd 11. S. 38. Bd 13. S. 52–53. Bd 17. S. 69–70. Bd 22,1. S. 99–100. b) [Anon.]: Biographische Umrisse der jetzt in Deutschland lebenden vorzüglichern Dichter und belletristischen Schriftsteller. Mit eingestreuten kurzen literar. Notizen. Lit. Merkur 3. Apr. 1820, Nr 27. c) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 12–13, 385–86. d) [Nachruf.] Nationalztg der Deutschen 16. Apr. 1823, Nr 16, Sp. 254 bis 255. e) Neuer Nekrolog 1, 1823, S. 338–407. f) Wolff, O[skar] L[udwig] B[ernhard]: Encyclopädie der deutschen Nationalliteratur. Bd 1. Leipzig 1835. S. 113–20. g) ADB. Bd 1. 1875. S. 758–59 ([Franz Xaver] Wegele). h) Maczkowski, K[arl] A.: Taufschein des preußischen Geschichtsschreibers Ludwig von Baczko aus dem Taufregister der evangel. Kirche zu Lyck Ostpr. Mitt. d. Masovia 8, 1902, S. 222. i) Sembritzki, Johannes: Die ostpreußische Dichtung 1770–1800. AltprMs. 45, 1908, S. 292–302; 48, 1911, S. 508–13. k) Moser, Kurt: Ludwig von Baczko. Zu s. 100. Todest. am 27. März. KbgHartungZtg 25. März 1923, Nr 71, Sonntagsbl. [S. 1–2.] l) Gallandi, Johannes: Altpreußisches Adelslexikon. Lfg 3. In: Prussia, Zschr. f. Heimatkde u. Heimatschutz 28, 1928, S. 247–49 [Geschlecht v.

Baczko]. m) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 25–26 (Gollub). n) Kasper: Ludwig von Baczko zum 120. Todestag. Die Blindenwelt 31, 1943, S. 132. o) von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1944. S. 226–27. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Würzburg (1956). S. 239–40. p) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 1. Bern 1949. S. 76. q) Ders.: Deutsches Theater-Lexikon. Bd 1. Klagenfurt u. Wien 1953. S. 62–63. r) NDB. Bd 1. 1953. S. 509 (Helmut Motekat). Brief: S.: Ein Brief L. v. Baczkos 1815. AltprMs. 52, 1916, S. 411–13. [An d. Hrsg. d. Leipz. Literatur-Ztg v. 17. Sept. 1815.] Zu den Werken: zu 1) Die Reue. – Vorabdr.: Preuß. Tempe 1, 1780, S. 75–141. zu 2) Die akademischen Freunde. – Vorabdr.: Preuß. Tempe 1, 1780, S. 462–84, 487–98, 673–92. 55 Bd. XIV

866

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

zu 4) Karl von Adlerfeld oder Gespräche über das menschliche Glück. 2. Aufl. Elbing: Hartmann, Heymann & Ko. 1787. 107 S. Anz. Preuß. Mschr. 1789, Bd 1, S. 309. zu 8) Conrad Lezkau, Bürgermeister zu Danzig. Ein vaterländ. Trauersp. o. O. 1791. 113 S. – Dass. Königsberg: Hartung 1791. 96 S. – Auch in: Theatralische Sammlung. Bd 24. 1791. Vorabdr. u. d. T.: Lezkaus Tod. Preuß. Mschr. 2, 1789, S. 20–51. Das Stück wurde 1834 von Peter Dentler neu bearb. s. S. 879, Nr 3. zu 11) [Anon.]: Der Geist Erichs von Sickingen. Sein Herumwanken und seine Erlösung. Königsberg 1795. 222 S. – Dass. Königsberg: Nicolovius 1795. 274 S. zu 13) [Anon.]: Hans von Boysen. Haupt und geheimer Oberer des preußischen Bundes. Eine dialogisirte Rittergesch. (1.) 2. Thorn: Vollmer 1795. – 2. Aufl. Mainz: Vollmer 1803. 272 S. zu 14) [Anon.]: Witold. Großfürst von Lithauen. Geistergesch. vom Verf. des Hans von Boysen. Th. (1.) 2. Altona: Verlagsges. 1796–97. – 2. Aufl.: Vitold, Großfürst von Lithauen... Bd 1. 2. Hamburg: Vollmer

[1804]. zu 15) Das Kloster zu Vallombrosa. – Rez. LpzLitZtg 7. Nov. 1806, Nr 144, Sp. 2300–01. zu 22) Legenden, Volkssagen, Gespenster- und Zaubergeschichten. Bd [1]–3. Halle: Ruff 1815–18. Vorher ersch.: Legenden, Volkssagen, Gespenster- undZaubergeschichten. [1.] o. O. [um 1800.] 272 S. Rez. BllLitUnt. 12. Juli 1832, Nr 193, S. 831–32. Ferner nachzutragen: 1) An Bendas Grabe. o. O. [1793.] 1 Bl. 2°. 2) Das ländliche Familienfest. Ein Prolog zur Feyer der Huldigung. Königsberg 1798: Degen. 8 Bl. 3) [Anon.]: Erzählungen zur Beförderung guter Gefühle und stiller Tugenden. Königsberg: Göbbels & Unzer 1804. VI, 260 S. – Neue, wohlf. Ausg. Königsberg: Unzer 1818. 4) Historische Unterhaltungen für gebildete Leser. Halle: Ruff 1812. XII, 312 S. – Unveränd. Aufl. Halle: Reinicke 1826. 5) Gesänge durch die Zeitumstände veranlaßt. Königsberg 1813: Degen. 16 S. 6) Bei dem Tode des commandirenden Generals in Preußen Herrn Grafen Bülow von Dennewitz. o. O. [1816.] 2 Bl. 7) Volkslieder bei Gelegenheit der Huldigung Friedrich Wilhelms IV. zu Königsberg in Preußen am 10. Sept. 1840 von Ludwig von Baczko und Friedrich von Wichert. Königsberg [1840]: Dalkowski. 4 Bl. Zu den von B. hrsg. literar. Zschr.: Wochenblatt für den Bürger und Landmann. (Jg. 1. 2.) Königsberg 1795 bis 1796. Für die genauere Titelfassung der in Band V a. a. O. aufgeführten poetischen und für die literarischen Werke vgl. Deutscher Gesamtkatalog. 9. Berlin 1936. Sp. 408–12. Beiträge lieferte B. für folgende Periodica: a. Litteratur- und Theater-Ztg (Bertram) 1780–82. – b. Preußische Blumenlese 1781, 1782, 1793 (z. T. Chiffre: Q-; -k-). – c. Deutsches Museum 1782. – d. Für ältere Litteratur und neuere Lectüre 1784. – e. Beyträge zur Beruhigung und Aufklärung (Fest) 1789–95. – f. Allgemeine Deutsche Bibliothek. – g. Königsberger gelehrte und politische Zeitung.

von Baczko – Besseldt

867

– h. Preußisches Archiv 1790–97. – i. Journal von und für Deutschland 1791. – k. Journal des Luxus und der Moden 1794. – 1. Jahrbücher der preußischen Monarchie 1798–99. –m. Neuer teutscher Merkur 1800–01. n. Berlinische Monatsschrift 1803. – o. Geschichte und Politik (Woltmann) 1804. – p. Ruthenia oder St. Petersburger Monatsschr. 1805–08. – q. Vesta 1807. – r. Der Freimüthige 1808. – s. Stettiner Sonntagszeitung 1808. – t. Salina 1812. – u. Beiträge zur Kunde Preußens 1817 bis 1824. – v. Tilsiter Wochenblatt (1821, Nr 1–3: Das Jagdschlößchen. Erz.) – Ferner: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Ersch-Gruber) 1818 ff. Sein „ Versuch einer preußischen Theatergeschichte" Preuß. Tempe 1780 (vgl. Bd XI/1. S. 80) ist wieder abgedr.: Litteratur- und Theater-Ztg 4, 1781, S. 419–26, 437–45.

4. Baumgarth, Julius Wilhelm Geb. 5. Januar 1810 in Memel, gest. 21. November 1868 in Königsberg. B. war Beamter, zunächst in seiner Vaterstadt Ratsherr und Stadtkämmerer; 1848 wurde er Bürgermeister von Darkehmen. Von hier aus ging er als gewählter Volksvertreter sogleich nach Berlin, wo er bis 1852 blieb. Im selben Jahre wurde B. 2. Syndikus der Landschaftsdirektion in Angerburg. 1858 wurde er als 2. Syndikus in die General-LandschaftsDirektion nach Königsberg berufen. Diese Stellung hatte er bis zu seinem plötzlichen, durch Lungenlähmung erfolgten Tode inne. Seine Frau überlebte ihn um mehrere Jahre. B.s wenige Gedichte gehören durchweg in seine Jugendzeit. a) Verhandlungen des 27. General-Landtages der Ostpreuß. Landschaft. H. 2. Königsberg 1868. S. 8. [Bewilligung einer jährl. Pension f. d. Witwe;

Sitzung vom 17. Dez.] b) Sembritzki, Johannes: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 393. c) Leweck, R[ichard]: Die Ostpreußischen General-Landschafts-Syndici im Lichte der Geschichte der Ostpreußischen Landschaft 1788–1914. AltprMs. 52, 1916, S. 16, 19. – Sond.Abdr. [Elbing 1915.] S. 18, 21. d) Storz, Karl: Darkehmen. Gesch. d. Wohnplatzes u. d. Stadt bis z. Gegenwart. Darkehmen 1925. S. 80–81. 1) Beiträge im Memelschen Wochenblatt. 1825: Beruhigung. [Ged.] – 1829: Die Rose am Bache. [Ged.] 2) Am 16. Okt. 1830, Nr 83, Beil., S. 512 (unterz.: F. W. Horch) fordert das Memelsche Wochenblatt zur Pränumeration auf B.s „ Poetische Versuche" auf, die aber nicht erschienen sind.

5. Besseldt, Carl August Geb. 25. Februar 1784 in Zeitz, gest. 2. August 1824 in Memel. B. war Sohn eines Bedienten, besuchte die Domschule zu Naumburg und studierte in Leipzig zunächst Theologie, dann Philologie. Später wurde er Lehrer in Naumburg, 1812 in Jenkau bei Danzig, 1814 in Tilsit und 1816 in Memel. B. hat neben einigen pädagogischen und literarischen Werken vorwiegend Beiträge zu Zeitschriften seiner näheren Umgebung

geliefert. a) Meusel Bd 17. S. 161. Bd 22, 1. S. 248–49. b) Blochmann, Ehrenfried: An meinen Freund Karl Besseldt. [Ged.] Aehrenleser auf dem Felde der Gesch., Lit. u. Kunst 16. Nov. 1821, Nr 14, S. 55–56. 55*

868

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

c) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 25–26, 388. d) Hermes, E[duard]: Nachruf an meinen Freund Karl Besseldt. [Ged.] Memelsches Wochenbl. 7. Aug. 1824, Nr 63, S. 315. e) [Anon.]: Auf Besseldt's Tod. Gest. den 2ten August 1824. [Ged.] Memelsches Wochenbl. 7. Aug. 1824, Nr 63, S. 317–18. f) Sembritzki, Johannes: Memel im 19.Jahrhundert. Der Geschichte Memels 2. Th. Memel 1902. S. 161–62. g) Ders.: Eine Memeler Preßfehde im Jahre 1817. AltprMs. 37, 1900, S. 632. h) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 395–401. i) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 135. 1) Feyerstunden. Ein Bildungsbuch für gemüthliche Kinder zur Begründung des religiösen Gefühls. Mit 16 ill. Kupf. Leipzig: Bruder und Hoffmann 1811. – N. Ausg. s. Nr 7). 2) Beyträge zur Prosodie und Metrik der deutschen und griechischen Sprache. Nebst Bemerkungen über Hn. Gottholds Widerlegung der Apelschen Theorie. Halle: Renger 1813. XVI, 176 S. 3) Vaterländische Gedichte vom Jahr Achtzehnhundertdreyzehn. Frühling. Von Franz Passow, C. B. und Ehrenfried Blochmann. Taschenb. für d. Jahr 1814. Königsberg: gedr. Dan. Fr. Schultz. 6 Bl., 252 S. Darin von B. 23 Gedichte. – S. 79–86 des Buches sind nicht ausgegeben worden. 4) Von dem Verhältnis altdeutscher Dichtungen zur volksthümlichen Erziehung. Letzte Vorlesung über das Nibelungen Lied geh. zu Königsberg i. Pr. Königsberg: Fr. Nicolovius 1814. 44 S. Rez. LpzLitZtg 1816, Nr 31, Sp. 244–45. 5) Erklärende Einleitung zu Homers Odyssee für die ersten Anfänger. Königsberg: Nicolovius 1816. VIII, 160 S., 1 Bl. Rez. AllgLitZtg 1817, Nr 50, Sp. 393–98; Nr 51, Sp. 401–06. 6) Gedicht zur Geburtstagsfeier unsers geliebten Königs. Memel 1817.

1 Bl. fol. 7) Neue Mährchen zur Bildung dei Phantasie für reifere Knaben und Mädchen. Neue Aufl. Mit 16 ill. Kupf. Elberfeld: Büschler 1817. – N. Ausg. von Nr 1). 8) Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen... Hrsg. von J. S. Rosenheyn. Bd 1. 2. Königsberg: Unzer 1818. Darin von B. die Übersetzungen: Ode I, 36. Bd 1. S. 88–89. – An Caius Asinius Pollio (Od. II, 1). Bd 1. S. 111–13. – An Lollius (Od. IV, 9). Bd 1. S. 332–36. – Auf die Zauberinn Canidia (Od. V, 5). Bd 1. S. 373–77. – An Mäcenas (Od. III, 8). Bd 1. S. 424–25. – An Iccius (Brief 12). Bd 2. S. 84–86. – Satire 8. Bd 2. S. 225–29. 9) Rumpel, Johann Gottlieb: Die erste Liebe. Eine poet. Erz. in 3 Ges. Hrsg. zum Besten der hiesigen Armen. Memel 1823: Fr. W. Horch. 47 S. Darin von B. das Vorwort. – s. Bd X. S. 612. 10) Heydenreich, F[erdinand] F[riedlieb], u. C. B.: Handbuch der deutschen Sprache und des deutschen Schriftthums. Abth. 1. Poesie. Bd 1–3. Tilsit: Glöckner 1821.

Besseldt

869

Bd 1. Epische Poesie. XCVIII, 205 S. – Bd 2. Lyrische Poesie. XL, 319 S.

– Bd 3. Didaktische Poesie. CIV, 283 S. [Ersch u. Kayser nennen auch einen 4. Band.] Enth. in Bd 1 von B. e. Abhandlung über das Zeitmaaß der deutschen

Sprache. Rez. LpzLitZtg 21. Nov. 1823, Nr 287, Sp. 2294–95. 11) Vaterländische Gedichte. Zum Besten des Graf Bülow von Dennewitz'schen Blinden-Instituts. Memel 1821: F. W. Horch. 80 S. Vgl. darüber Sembritzki (oben Nr h) S. 396–97. 12) Zeitschriftenbeiträge: a. Selene. Hrsg. von Fr. Rochlitz: Das Blumenfest der Neu-Griechen. 1807, H. 12, S. 57–61. – Kleobis und Biton. 1808, H. 6, S. 1–5. – Gesang der Freien. 1808, H. 7, S. 26–27. – Lied eines Harfenmädchens. 1808,

H. 10, S. 61–62.

b. Archiv Deutscher Nationalbildung. Hrsg. von Jachmann u. Passow (Berlin): Über die Nothwendigkeit, altdeutsche Gedichte auf Schulen zu lesen. Jg. 1, 1812, S. 368–96. c. Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte... hrsg. von Büsching: Glauben und Gebräuche der Lithauer. 1817, S. 223–24, 339–41. – Über Veldeck's Herzog Ernst. Literarhist. Studie. 1818, S. 88–92. d. Tilsiter Wochenblatt. 1816: Von einigen Rechtsgebräuchen unserer Vorfahren. – Von Volksliedern. – Von dem deutschen Bürger und Dichter Hans Sachs. – Von den altdeutschen Monatsnamen. – Abschied von Tilse. – 1818: Über die Kleidung der alten Deutschen. – Die Baronesse Krüdener in Memel. – Allegorie. – Magdalenens Schwanengesang. – 1819: Über den Ursprung der Weihnachtsgeschenke und den Knecht Ruprecht. – 1820: An die Uneinigen über Bibel und Vernunft. [Ged. abgedr. bei Sembritzki a. a. O. S. 398–99.] – 1821: Ueber die Bedeutung der Blumen undBlätter (19. Jan., Nr 3, S. 24–26). – Ueber die Verehrung der Frauen bei den ältesten Germanen (16. Febr., Nr 7, S. 76–78). – Nachklänge. Jenkau 1812. [Ged.] (6. Apr., Nr 14, S. 160). – Norden und Süden. [Ged.] (29. Juni, Nr 26, S. 292). – Wiegenlied. Nach d. Lett.; Das glückliche Alter. [Ged.] (13. Juli, Nr 28, S. 312). – Das Lob der Blumen. [Ged.] (14. Sept., Nr 37, S. 417–18). – Das verlassene Kind am Weihnachtsabend. [Ged.] (21. Dez., Nr 51, S. 598). – 1822: Blume auf das Grab meines Sohnes Ludwig Rüdiger's. Sonett. – 1823: Arktur. [Ged.] (28. Nov., Nr 48, S. 575–76). e. Memelsches Wochenblatt. 1817: Das Leben Simon Dach's. – Von deutscher Art und Kunst. – Über Schiller's Lied von der Glocke, komp.

von Andreas Ramberg. – Die Abendgesellschaft. –Undine. –Verwandtschaft des Persischen und Deutschen. – Namen der Volksnarren. – Von den Bädern der Deutschen im Mittelalter. – Taschenbücher für 1817. – Der Rheinstrom. [Ged.] – Ein Landschaftsgemälde. [Ged.] – Trüber Tag. [Ged.] – Das Gebirg. [Ged.] – Die zerstörte Mühle. [Ged.] – Ländliches Gedicht aus dem heiligen Kriege. – Hoffnung. [Ged.] – Die Rose. [Ged.] – Die Felsenburg. [Ged.] – An Luther. Von der Schuljugend am zweiten Tage des Reformationsfestes 1817 gesungen. – An Luther, den Bergmannssohn. – 1818: Die erste Betstunde der Baronesse Krüdener. – Über die Frau von Krüdener, ein Wort zumSchluß. – Zumneuen Jahre. [Ged.] – Am Grabe eines Biedermanns. Sonett. – Der Venusstern oder die Huldigung der Frauen. [Ged.] – Persische Sage. [Ged.] – Prolog zur Eröffnung des Theaters am 19. April. – Lied des Gefangenen im Frühlinge. – Des jungen Helden Tod. [Ged.] – Bei der Ankunft unsers all-

870

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

geliebten Königs den 22. Juli. – 1819: Zum neuen Jahre. – Die Fischer zu Nidden. [Anonym.] – Das Schicksal und das Menschenherz. [Anonym.] – 1820: Zumneuen Jahre. [Ged.] – Der Frühling. – Der sterbende Krieger. [Ged.] – Abendröthe. [Ged.] – Die Sandberge auf der Nehrung. [Ged.] – Reise nach Schwarzort. – 1822: Zum neuen Jahre. [Ged.] (1. Jan., Nr 1, S. 1–2). – Die Fremde. Aus d. Span. [Ged.] (2. März, Nr 18, S. 83). – Die letze Rose im Spät-Sommer 1821. [Ged.] (16. März, Nr 22, S. 103). – Den 13ten Juli Abends 10 Uhr. [Ged.] (16. Juli, Nr 57, S. 277). – Zum dritten August. Hendekasyllaben. (3. Aug., Nr 62, S. 303). – Ludwig an Bertha. Engelsgruß. Den 13ten September 1822. [Ged.] (17. Sept., Nr 75, S. 377). – Zur Jubelfeier der fünf und zwanzigjährigen Regierung unsers allgeliebten Königs. [Ged.] (16. Nov., Nr 92, S. 457). – 1823: Wolkenschatten. Nachruf an Freund Wilhelm Thiessen. – 1824: Kaiser Friedrich II., Ballade (10. Jan., Nr 3, S. 11–12). Die Beiträge zu Nr d und e sind vollzählig aufgeführt bei Sembritzki (oben Nr h) S. 397–98. f. (Literarischer) Merkur: Die Sandberge auf der kurischen Nehrung. Sonett. 4. Dez. 1820, Nr 97. – Die Deutschheit. [Ged.] 7. Jan. 1822, Nr 3, S. 11. – Aus dem Leben eines kursächs. Domschülers. Das Gregoriusfest. 29. Juni 1822, Nr 77, S. 307; 1. Juli, Nr 78, S. 311–12; 4. Juli, Nr 79, S. 315. – Die Astern. Sonett. 5. Sept. 1822, Nr 106, S. 421. – Morgengefühl. [Ged.] 14. Sept. 1822, Nr 110, S. 437. – Gedichte am Strande der Ostsee. 1. Seefahrerlied. 2. Beschränkung. 3. Die Sandberge auf der kurischen Nehrung. Sonett. 4. Die Felsenburg. 30. Juni 1823, Nr 78, S. 309; 3. Juli, Nr 79, S. 313; 5. Juli, Nr 80, S. 317; 7. Juli, Nr 81, S. 321. – Klopstocks Grab. [Ged.] 1. Sept. 1823, Nr 105, S. 419. – Herbstnebel. [Ged.] 3. Nov. 1823, Nr 132, S. 525. g. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Festspiel zur Feier des 18. Octobers. 19. Okt. 1821, Nr 6, S. 21–22. – Zur Jubelfeier der fünf und zwanzig jährigen Regierung unsers allgeliebten Königs, den 16. Nov. 1822. In der großen Stadtschule zu Memel gesprochen. 10. Dez. 1822, Nr 99, S. 400. – Das Blumenmädchen. [Ged.] 18. März 1823, Nr 22, S. 87. – Parabel. 1. Apr. 1823, Nr 26, S. 104. – Der Ahorn. 1. Apr. 1823, Nr 26, S. 104. – Der Maiabend. [Ged.] 13. Mai, Nr 38, S. 149–50. h. Borussia. Bd 2. 1844: Aufruf. [Ged.] S. 233–34. 6. Blech, Abraham Friedrich [1762–1830] s. Bd VI. S. 451. Bd XI/1. S. 466. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Rhesa, Ludwig: Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den ev. Kirchen in Westpreußen angestellten Predigern. Königsberg 1834. S. 39, 68, 72. b) Hirsch, Theodor: Geschichte des Danziger Gymnasiums seit 1814. Progr. Danzig 1858. S. 36. c) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 60 (Haßbargen). Zu den Werken: 1) Stanislaus Leczinski, oder die Belagerung von Danzig. – Aufgef. 1805 u. 1811 in Danzig. 2) [Anon.]: Thätigkeit; oder Eduard Waller undHenriette, seine Schwester. Th. 1. 2. Königsberg: Göbbels u. Unzer 1806. 3) Lateinische Schulprogramme (1817, 1823) u. histor. Schriften.

Blech – Blochmann

871

4) Beitrag: Preußische Provinzial-Blätter: Über die unmittelbare Verbindung Luthers und Melanchthons mit der Provinz Preußen. 1, 1829, S. 297–309, 393–408, 506–15.

7. Blochmann, Christian Ehrenfried Leberecht [1777–1840] s. Bd VII. S. 422. Bd XI/1. S. 466. Nachzutragen: Zur Literatur:

a) Rollberg, Friedrich: An Ehrenfried Blochmann. [Sonett.] Aehrenleser auf dem Felde der Gesch., Lit. u. Kunst 20. Dez. 1822, Nr 102. S. 412. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 28, 388. c) [Anon.]: Der Monat August. Frei nach Ehrenfried Blochmann. [Ged.] Danz. Dampfwagen 9. Aug. 1837, Nr 63, S. 249–51; 12. Aug., Nr 64, S. 253–56. d) Hirsch, Theodor: Geschichte des Danziger Gymnasiums seit 1814. Progr. Danzig 1858. S. 38. e) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 61 (Faber). Zu den Werken: zu 1) Begleitungen zum Leben oder Versuche im Dichten und Denken. Königsberg: Unzer 1811. XX, 434 S. Zu 3) Beiträge: a. Gesellschafter: Königs-Lust. Volks-Lied zum dritten August 1821. („ Wie herrlich ist's, ein König seyn.") 8. Aug. 1821, Nr 126, S. 588. – Vgl. auch ebda Bemerker Nr 18 zu Nr 162. b. Aehrenleser auf demFelde der Geschichte, Literatur undKunst: Ruth die Ährenleserin. Biblisches Idyll. 5. Okt. 1821, Nr 2, S. 5–6. – Fenelon über Stände, Verfassung, Gesetze und Aufklärung. 26. Okt. 1821, Nr 8, S. 31. – An meinen Freund Karl Besseldt. 16. Nov. 1821, Nr 14, S. 55–56. – Der heilige Christ. Erz. 18. Dez. 1821, Nr 23, S. 91–92; 21. Dez., Nr 24, S. 97–98; 25. Dez., Nr 25, S. 99–100. – Bis über die Ohren. 1. Jan. 1822, Nr 1, S. 4. – Charade. Sonett. 18. Jan. 1822, Nr 6, S. 24. – Der Regen. Eine Erz. 1. März 1822, Nr 18, bis 22. März, Nr 24. – Der aufgegebene Mann. [Ged.] 26. Apr. 1822, Nr 34, S. 135. – Was soll er denn seyn? [Ged.]

4. Juni 1822, Nr 45, S. 179. – An die Geschwister Kobler. [Ged.] 7. Juni 1822, Nr 46, S. 186. – Weit erschollenes Gerücht. 2. Juli 1822, Nr 53, S. 213. – Alexandrine. 12. Juli 1822, Nr 56, S. 225. – Der geadelte Mens. 2. Aug. 1822, Nr 62, S. 250. – Der Dominik. Kleine Schilderung im Volkston.

6. Aug. 1822, Nr 63, S. 251–54. – (Über Gertha von Stalimene.) 20. Sept. 1822, Nr 76, S. 303–08. [Zu e. Kritik im Mrgbl. 9. Aug. 1822, Lit.Bl. Nr 64.]

– An Müllner. 20. Sept. 1822, Nr 76, S. 308. – Das Sichre. [Ged.] 1. Okt. 1822, Nr 79, S. 320. – Der Landgeist im Odenwalde oder der Burggeist auf Rodenstein. Ballade. 15. Okt. 1822, Nr 84, S. 333–34. – Die Aeneis von Sperlingshausen. Erz. Schnurre und Ernst. In 2 Abth. 29. Okt. 1822, Nr 87 bis Nr 89, Nr 91, 93, 94, 99, 102 bis 31. Dez., Nr 105. – An Luther. Zum Reformationstage... 1. Nov. 1822, Nr 88, S. 355. – An Luthers und Schillers Geburtstage. 8. Nov. 1822, Nr 90, S. 363. – Zur fünf und zwanzigjähr. Feier der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs. [Ged.] 15. Nov. 1822, Nr 92, S. 369–70. – Amor in der Kinderlehre. [Ged.] 22. Nov. 1822, Nr 94, S. 380. – Am Geburtstage des Schwedenkönigs Karls des Zehnten, Gustav. Den 24. Nov. Sonett. 29. Nov. 1822, Nr 96, S. 385. – Henriette Hendel-Schütz. [Off. Brief.] 6. Dez. 1822, Nr 98, S. 396. – Frauen Henrietten Hendel-Schütz. Sonett 1–3. 13. Dez. 1822, Nr 100, S. 401–02. – Licht und Licht. Bei der Nacht des Corregio. Sonett. 24. Dez. 1822, Nr 103. S. 413. – Alte Wünsche zum Neuen Jahre. 3. Jan. 1823,

872

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Nr 1, S. 1. – Bei der Nachricht: „ Göthe liege schwer am Entzündungsfieber darnieder." [Ged.] 7. März 1823, Nr 19, S. 73. – An das Märzblümchen. [Ged.] 28. März 1823, Nr 25, S. 97. – Ostern. [Ged.] 1. Apr. 1823, Nr 26, S. 10. – Walpurgis. [Ged.] 2. Mai 1823, Nr 35, S. 137. – Schritt und Flügel. 17. Juni 1823, Nr 48, S. 192. – Sprüche. 15. Juli 1823, Nr 56, S. 224. – Friedenskrieg. Zum 3ten August. 1. Aug. 1823, Nr 61, S. 241. – Die Buchdruckerei. An Wilhelm Theodor Lohde. 19. Aug. 1823, Nr 66, S. 261–62. – Meine Neigung. Dithyrambischpresto. 26. Aug. 1823, Nr 68, S. 269–70. – Geisterbad. [Ged.] 29. Aug. 1823, Nr 69, S. 276. – Wortspielräthsel. 26. Sept. 1823, Nr 77, S. 308. – Vom 15. October 1823. [Ged.] 21. Okt. 1823, Nr 84, S. 333. – Die Ziege. Eidyllion. 24. Okt. 1823, Nr 85, S. 338. – Nachlese. 28. Okt. 1823, Nr 86, S. 344. – Der deutsche Tod. (Nach Owen.); Des Deutschen Erwiderung. 11. Nov. 1823, Nr 90, S. 360. – Das Glück. 21. Nov. 1823, Nr 93, S. 372. – An Friedrich Wilhelms und Elisabethens Vermählung. [Ged.] 29. Nov. 1823, Nr 95, S. 377. – Jam. Marte. Nunc. Amore. [Ged.] 5. Dez. 1823, Nr 97, S. 388. – An Hornemann. 5. Dez. 1823, Nr 97, S. 388. – La Rothière. [Ged.] 19. Dez. 1823, Nr 101, S. 401. – Thomstagsgruß. [Spruch.] 19. Dez. 1823, Nr 101, S. 403. – Preußen-Lied am 29sten November 1823. 23. Dez. 1823, Nr 102, S. 407. – Erzählung. Aus d. Engl. von W. Cowper. 9. März 1824, Nr 20, S. 80. – Maldonata [mit Waage. Ged.]. 18. Mai 1824, Nr 40, S. 157–58. – L'Allegro, aus d. Engl. des Milton. 29. Juni 1824, Nr 52, S. 205–06 („ Der Beschluß folgt"). Ferner nachzutragen: Liebe und Narrheit. Lustsp. (Als Ms. hinterlassen.)

8. Bobrik, Johann Friedrich Ludwig [1781–1848] s. Bd V. S. 249–50. Bd VII. S. 417. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Weisfert, J[ohann] Nicol[aus]: Biogr.-lit. Lexikon für... Königsberg und Ostpreußen. 2. Ausg. Königsberg 1898. S. 23. b) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 161. c) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 63–64 (Rühle). Zu den Werken: zu Bd VII) Gedichte. (Hrsg. v. Friedrich v. Wichert.) Leipzig: F. A. Brockhaus 1851. XLII, 382 S. Enth.: K. Rosenkranz, Einführung. S. V–XVI. – Vorwort. S. XVII bis XXXIV. – Wichert, Dem Dichter und Freunde. [Ged.] S. 1–2. – Liebeslust und Liebesweh. S. 5–82. – Naturstimmen und Liebesmai. S. 83–123. – Liederweihe und Weihelieder. S. 125–90. – Scherz und Laune. S. 191–235. – Devisen. S. 237–49. – Klänge der Lieder. S. 251 bis 286. – Lose Blättchen. S. 287–94. – Reliquie aus dem Reise-Liederbuche des Dichters. S. 295–98. – Heilige Töne. S. 299–327. – Freie Uebersetzungen und Nachbildungen aus d. Griech., Lat., Engl. u. Schott. An Ossians Geist. S. 329–82. Rez. KbgHartungZtg 17. Dez. 1851, Nr 295, S. 1428–29 (Alexander Jung); ebda 22. Dez., Nr 299, S. 1455. – Ostpreuß. Ztg 1851, Nr 297. zu V, 4) Beiträge: a. Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen... Hrsg. v. J. S. Rosenheyn. Bd 1. 2. Königsberg 1818. Enth. von B. folgende Beiträge: An den Stat (Od. I, 14). Bd 1. S. 40–41 (Auch: Erheiterungen (Aarau) 1815, H. 8, S. 172). – An meinen Knaben

Bobrik – Bock

873

(Od. I, 38). Bd 1. S. 92. – An Pompeius (Od. II, 7). Bd 1, S. 129–30. – An Posthumus (Od. II, 14). Bd 1. S. 154–55. – Ode II, 15. Bd 1. S. 156. – An die Venus (Od. IV, 1). Bd 1. S. 299–300 (Auch: Erheiterungen (Aarau) 1815, H. 8, S. 173). – An Censorinus (Od. IV, 8). Bd 1. S. 327–29. – An Ligurinus (Od. IV, 10). Bd 1. S. 338–39. – Ode V, 4. Bd 1. S. 371–72. – An einen Freund (Od. V, 11). Bd 1. S. 388–89 (Auch: Erheiterungen (Aarau) 1815, H. 8, S. 175). b. Jahrbuch der häuslichen Andacht: Bei'm Aufgange der Sonne. 1820, S. 260. – Die Blumen auf den Gräbern. 1820, S. 342. – Der gestirnte Himmel. 1821, S. 9–12. – An Cäcilie. Am Confirmationstage. 1821, S. 148 bis 150. – Vertrauen auf Gott. 1821, S. 221–23. – [Ged. auf Frhrn v. Schrötter.] 1821, S. 302–03. – Ergebung. 1822, S. 204–05. – Die Todesstunde. 1823, S. 98–100. – An Elise. 1823, S. 277–78. c. Tilsiter Wochenblatt: Die Ruhe. Nach Horaz. Die 10. Ode d. 2. Buchs, die er an den Licinius schrieb. 29. Juli 1825, Nr 30, S. 349–50. d. Borussia. Bd 2. 1844: Gruß an Dinter. S. 482–83. – Dass. 2. Aufl. 1855. S. 354.

9. Bobrik, Karl Wilhelm Ferdinand Geb. 30. Mai 1794 in Kunzendorf, gest. 29. August 1861 in Tapiau. B. war Geistlicher, machte im ostpreußischen National-Kavallerieregiment die Freiheitskriege mit und dichtete zahlreiche Kriegslieder. a) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 64. ([Christian]

Krollmann). 1) Gedichte. Bdch. 1. 2. Königsberg: Gräfe und Unzer in Comm. 1836. Enth. Bdch. 1. Kleine Gedichte. – Bdch. 2. Kamilla Sasso. Trauersp. in 3 Akten. (140 u. 134 S.) Subskriptionseinladung mit Proben: PrProvBll. Bd 15, 1836, S. 213–16. Anz. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 20. Febr. 1836, Nr 43, S. 362. – Rez. AllgLitZtg 1838, Nr 112, Sp. 296. – BllLitUnt. 27. Juni 1837, Nr 178, S. 723. – GersdRepert. Bd 9, 1836, S. 194. 2) Beiträge in den Preuß. Provinzial-Blättern: a. Ihren Kgl. Hoheiten dem Kronprinzen und Höchstseiner erhabenen Gemahlin... geweiht von der Schuljugend zu Tapiau in Ostpreußen. 12, 1834, S. 112. – b. Die Preußische Kriegesdenkmünze. 14, 1835, S. 528–29. – c. Der letzte Carwaitensche Baum. 14, 1835, S. 530. – d. Kriegesgesang des Ostpreußischen National-Kavallerie-Regiments. Schlaf und Tod. Am Weihnachtsfeste. 15, 1836, S. 213–16 (bei d. Subscriptionsanz. von Nr 1).

10. Bock, Ignaz Friedrich Raphael [1779–1837] s. Bd X. S. 564–65. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Pompecki, Bruno: Der letzte Mönch von Cadinen. KbgAllgZtg 24. Dez. 1916, Sonntagsbl. Nr 51. b) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 64 (Erminia v. Olfers). Zu den Briefen: 3 Briefe an Johann Georg Scheffner (1805–06) in: Briefe an und von J. G. Scheffner. Hrsg. von Arthur Warda. Bd 1. München und Leipzig 1918. S. 71–74. 2 Briefe von Zacharias Werner an B. 12. März 1804 u. 13. Aug. 1805. In: Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner... Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 1. München 1914. S. 243–44, 411–13.

874

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Zu den Werken: zu 7) Der ein und dreißigste Julius. – Rez. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegsu. Friedens-Ztg 10. Febr. 1836, Nr 34, S. 285.

zu 8) Cypressenkranz. – Subskr.-Aufruf: Unterhaltungsblätter (Königsberg) 16. Sept. 1837, Nr 74, S. 295–96. Ferner nachzutragen: 1) Johannes Schönherr, dargest. in s. Leben u. Wirken... Entn. aus d. PrProvBll. Juli-H. 1833. Königsberg (1833). 88 S. 2) Beiträge in: Unterhaltungsblätter (Königsberg): Das Jahr 1837. [Ged.] 4. Jan. 1837, Nr 1, S. 1. – Theater. [Kritiken.] 4. Jan.1837, Nr 1, S. 4; 4. Febr., Nr 10, S. 39–40; 8. Febr., Nr 11, S. 44; 25. Febr., Nr 16, S. 63–64; 1. März, Nr 17, S. 67–68; 4. März, Nr 13, S. 72; 8. März, Nr 19, S. 75; 25. März, Nr 24, S. 95–96; 8. Apr., Nr 28, S. 112; 12. Apr., Nr 29, S. 114–15; 115–16; 15. Apr., Nr 30, S. 120; 19. Apr., Nr 31, S. 122–23; 22. Apr., Nr 32, S. 128; 26. Apr., Nr 33, S. 131–32. – Stumme Liebe. [Erz.] 11. März 1837, Nr 20, S. 77–78; 15. März, Nr 21, S. 81–82; 18. März, Nr 22, S. 85–86; 22. März, Nr 23, S. 89–90; 25. März, Nr 24, S. 93–94; 29. März, Nr 25, S. 97–98; 5. Apr., Nr 27, S. 105–07. – Großes Vokal- undInstrumental-Concert. [Kritik.] 25. März 1837, Nr. 24, S. 94–95. – Cirque olimpique. [Kritik.] 25. März 1837, Nr 24, S. 95; 5. Apr., Nr 27, S. 107. – An Henriette Grosser. [Ged.] 12.Apr. 1837, Nr 29, S. 115. – Das Weib wie es sein soll. [Ged.] 13. Mai 1837, Nr 38, S. 149–50. – Erinnerungen und Ahnungen. [Gedichte.] 23. Aug. 1837, Nr 67, S. 265; 26. Aug., Nr 68, S. 269 bis 270; 30. Aug., Nr 69, S. 273–74; 2. Sept., Nr 70, S. 277; 6. Sept., Nr 71, S. 281–82. – Stille Liebe. [Ged.] 30. Sept. 1837, Nr 78, S. 309.

11. von Bohlen, Peter Geb. 13. März 1796 in Wüppels b. Jever, gest. 6. Februar 1840 in Halle. Sohn eines armen Bauern, verlor im zehnten Lebensjahr den Vater und verlebte eine freudlose Jugend. Zunächst arbeitete er bei Bauern und trieb Schmuggelhandel, dann kam er zu einem Dorfschneider in die Lehre. Da er seiner kleinen Figur wegen nicht Soldat zu werden brauchte, wurde er Diener des französischen Generals Guiton. Bei ihm lernte er Französisch und kam mit ihm nach Hamburg. Als er sich mit Guiton überworfen hatte, wurde er Küchenjunge beim Konteradmiral L'Hermite, später Kellner im Hotel zum Kaiserhof, dann Laufbursche bei einer Firma. Damals schon verfaßte er Gedichte und versuchte, auf eine Schule zu kommen. Zunächst wurde er von Prof. Hipp unterrichtet; 1817 wurde er in die Tertia des Hamburger Johanneums aufgenommen. Er absolvierte das Gymnasium schon in 3 Jahren, so daß er Ostern 1821 nach Halle gehen konnte, um bei Gesenius orientalische Sprachen zu studieren. Anschließend setzte er in Bonn sein Studium fort, hörte Arabisch, Spanisch und Sanskrit bei Freytag, Dietz und Schlegel und ging dann nach Berlin zu Bopp. Im Frühjahr 1825 habilitierte er sich in Königsberg als Dozent, wurde 1826 außerordentl. Professor und im April 1828 Ordinarius. Im Jahre 1831 machte er eine größere Reise nach England, von wo er über Italien unddie Schweiz zurückkehrte. In Heidelberg verbot ihm der Arzt seiner schwachen Gesundheit wegen die Rückkehr nach Königsberg, so daß er von nun an seinen Aufenthalt in Wiesbaden nahm. Nach demTode seiner Frau siedelte er 1839 nach Halle über. Verzeichnis der Büchersammlung des verstorbenen Professor zu Königsberg P. v. B. enth. eine auserlesene Sammlung von in die Indische, Persische, Arabische, auch die neuere belletristische Literatur einschla-

von Bohlen

875

genden Werken... welche... den 15. März 1841... versteigert werden sollen. Halle 1840. VI, 50 S. – Vorwort von Gesenius. a) Meusel Bd 22, 1. S. 318. b) Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 1. Leipzig 1838. S. 527 bis 528 (35). c) Neuer Nekrolog Bd 18. S. 193–98. d) Nesselmann, G[eorg] H[einrich] F[erdinand]: Erinnerungen an den Professor von Bohlen. NPrProvBll. 2. F. Bd 1, 1852, S. 37–53. e) Schröder, Hans: Lexikon der Hamburgischen Schriftsteller... Bd 1. Hamburg 1851. S. 319–26. f) ADB. Bd 3. 1876. S. 61 (A[ugust] Leskien). g) W[eis]f[ert], [Julius Nicolaus]: Peter von Bohlen. Zu s. 100. Geburtst. KbgHartungZtg 22. März 1896, Sonntagsbl. Nr 12. h) Ders.: Biogr.-lit. Lexikon für... Königsberg und Ostpreußen. 2. Ausg. Königsberg 1898. S. 24. i) von Glasenapp, Helmuth: Indien in der Dichtung und Forschung des deutschen Ostens. Königsberg 1930. 47 S. (SchrKbgGes. H. 5.) k) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 67 (von Glasenapp). 1) von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1944. S. 277–78. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Würzburg (1956). S. 293–94. 1) Symbolae ad interpretationem S. Codicis ex lingua Persica. Lipsiae: J. A. Barth 1822. 47 S. 4°. Rez. LpzLitZtg 1823, Nr 85, Sp. 676–77. 2) Commentatio de Montenabbio, poeta Arabum celeberrimo, cuiusque carminibus. Bonnae: Weber [1824]. X, 136 S., 2 Bl. Ent. S. 120–28 eine latein. Übers. der 3 Gedichte. 3) Carmen arabicum Amâlî dictum, breve religionis islamiticae systema complectens quod e codicibus manuscr. descriptum et in sermonem latinum conversum discert. loco... pro venia legendi ... defendet. Regimonti: Bornträger in Comm. 1825. VI, 32, 8 S. 4°. Enth. auch eine dt. metr. Nachbildung des Gedichtes. – Rez. AllgLitZtg 1827, Nr 47, Sp. 374–76 (K[osegarten]). 4) Vermischte Gedichte und Uebersetzungen. Königsberg: Gebr. Bornträger 1826. VIII, 152 S. Enth. 1. Geistliche Lieder. S. 1–23. – 2. Vermischte Gedichte. S. 27–75. – 3. Übersetzungen. S. 78–152, u. a. S. 78–118: Beppo, eine venetian. Gesch. von Lord Byron; auch einige Gedichte in engl. Sprache. – Vgl. auch Bd XV, § 349. Rez. AllgRepertLit. 1826, Bd 3, S. 11. – AllgLitZtg 1827, Nr 116, Sp. 87 bis 88. – BllLitUnt. 16. Apr. 1827, Nr 88, S. 349–50. – AbdZtg 21. Febr. 1829, Wegw. Nr 15, S. 58. – Mrgbl. 1829, Lit.Bl. Nr 45, S. 177–80. 5) De Buddhaismi origine et aetate definiendis tentamen. Regimonti: Hartung [1827]. 2 Bl., 40 S. Rez. LpzLitZtg 1827, Nr 257, Sp. 2053–54. 6) Das alte Indien mit besonderer Rücksicht auf Aegypten dargestellt. Th. 1. 2. Königsberg: Gebr. Bornträger 1830. (XIV, 390 u. 2 Bl., 495 S.) Rez. LpzLitZtg 1831, Nr 313, Sp. 2497–2501. – AllgRepertLit. 1831, Bd 1, S. 267–73. – BllLitUnt. 11. Juli 1831, Nr 192, S. 837–38; 12. Juli, Nr 193, S. 841–42 (68).

876

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

7) Commentatio de origine Zendicae e Sanscrita repetenda, quam auctoritate a ordinis Philosophorum pro loco in eodem rite obtinendo... sublice examinandam exhibit. Regimonti 1831: Typis Hartungianis

1 Bl., 61 S. 8) Bhartriharis sententiae et carmen, quod Chauri nomine circumfertur eroticum. Ad cod. Manuscr. fidem edidit, latine vertit et commentariis instruxit. Berolini: Dümmler 1833. 1 Bl., XXIX, 246 S., 2 Bl. 4°. Rez. JenAllgLitZtg 1837, Erg.Bl. Nr 17, Sp. 129–34 (H.). 9) Die Genesis historisch-kritisch erläutert. Königsberg: Gebr. Bornträger 1835. CXCIX, 506 S. Anz. PrProvBll. 15, 1836, S. 308. –Rez. GersdRepert. Bd 10, 1836, S. 441 bis 443. – JenAllgLitZtg 1838, Nr 1–4, Sp. 1–26 (Kn.). – JbbwissKrit. 1838, Bd 1, Nr 110–14 (F. Benary). – GöttgelAnz. 4. März 1837, Nr 36, S. 357–60 (H. E[wald]). – AllgLitZtg 1840, Erg.Bl. Nr 3, Sp.

22–24;

Nr 4, Sp. 30–32. 10) Die Sprüche des Bhartriharis. Aus dem Sanskrit metr. übertr. Hamburg: Campe [1835]. IV, 186 S. Rez. BllLitUnt. 19. Okt. 1837, Nr 292, S. 1183–84; 20. Okt., Nr 293, S. 1186–88 (Hermann Brockhaus). – s. auch zu 8). Vgl. unten Nr 15e. 11) Mantell, Gideon: Die Phänomene der Geologie leichtfasslich in Vorlesungen entwickelt. Beim Vortr. nachgeschr. von G. F. Richardson. Dt. hrsg. von Joseph Burkart. Mit e. Vorr. von Jakob Nöggerath. Bd 1. 2. Bonn: Henry & Cohen 1839. B. übers. folg. Stellen: Bd 1. S. 43: Die Tief' hat mehr! [Sonett] von Heman. – S. 81: Wenn an Lough Neagh's Ufer. [Ged.] – S. 93: Byron: Die Reiche deiner Küsten. [Ged.] –Bd 2. S. 112–13: James Montgomery: Erklimmen sah ich den lebend'gen Hügel. [Ged.] – S. 133: Shelley: Dass jene lebenden Atome. [Ged.] 12) Ritusanhàra, id est Tempestatum cyclus, carmen sanskritum, Kâlidâso adscriptum, edidit, latina interpretatione, germanica versione metrica atque annotationibus criticis instruxit. Lipsiae: O. Wigand 1840. VIII, 160 S. Enth. S. 71–114 die dt. Übersetzung. – S. 156–60: Elegie auf den Tod der Gatten von Panditarâja Jaganâtha. [Dt.] 13) Autobiographie. Hrsg. als Manuscript für seine Freunde von Johannes Voigt. M. 1 Lithogr. Königsberg 1841: E. J. Dalkowski. IV, 118 S. – 2. Aufl. 1842. VI, 166 S. Die eigentl. Autobiographie reicht bis S. 81 und führt bis 1839. S. 82 ist abgedr. das Ged. Der verdorrte Baum („ Soll ich einmal noch dich wiedersehen"). S. 83–86: Verzeichniß meiner literarischen Arbeiten. S. 87 ff.: Letzte Krankheitszeit und Hinscheiden. Vom Hrsg. Rez. GersdRepert. Bd 30, 1841, S. 56–58. – BllLitUnt. 18. Mai 1842,

Nr 138, S. 555–56 (51). – DtJbbWK. 1842, Bd 1, Nr 76, S. 303–04; Nr 77, S. 305–06 (L. Nauwerck). 14) Zahlreiche philologische Abhandlungen. Aufgef. bei Schröder a. a. O. 15) Zeitschriftenbeiträge: a. Morgenländische Fabeln. Aus d. Arab. BerlConvBl. 1. Nov. 1828,

Nr 215, S. 852; 4. Nov., Nr 217, S. 860. – Dass. Aus dem Sanskrit. 30. Okt. 1828, Nr 213, S. 843; 31. Okt., Nr 214, S. 848.

von Bohlen – von Chappuis

877

b. Gaselen aus Hafiz Divan. An seinen Gönner Hâji Kowám. BerlConvBl. 30. Okt. 1828, Nr 213, S. 841; 4. Nov., Nr 217, S. 857; 17. Nov., Nr 226, S. 895; 4. Dez., Nr 238, S. 941; 3. Jan. 1829, Nr 2, S. 8. c. Das Wiedersehen. Elegie aus d. Sanskrit übers. BerlConvBl. 24. März 1829, Nr 59, S. 233–35. d. John Anderson. Schott. Volkslied. Mitgeth. PrProvBll. Bd 10, 1833, S. 665–66. (Mit Noten). e. Sprüche des Bhartriharis. Freimüth. 10. Dez. 1835, Nr 245, S. 981; 22. Dez., Nr 254, S. 1018–19. f. Elegie. Aus d. Poln. – Der Traum. Gallizisch-Reußisch. – Der Glückliche. Poln. Bll. z. Kunde d. Literatur d. Auslandes 21. Juli 1838, Nr 64, S. 253–54. gez. v. B. g. Mädchenklage. Böhmisch. – Die Brautwahl. Böhmisch. Bll. z. Kunde d. Literatur d. Auslandes 25. Juli 1838, Nr 65, S. 257. gez. v. B. h. Lieder von Thomas Moore. (1) Lebewohl! (2) Die Antrittspredigt. (3) An die Gattin. (4) Dieß und das. Bll. z. Kunde d. Literatur d. Auslandes 9. August 1838, Nr 70, S. 277–78. gez. v. B. i. Der Fluch. Aus dem Sanskrit übers. Bll. z. Kunde d. Literatur d. Auslandes 18. Aug. 1838, Nr 73, S. 292; 22. Aug., Nr 74, S. 296; 25. Aug., Nr 75/76, S. 303–04. k. Schwere Bedingung. Poln. – Erfahrung. Poln. Bll. z. Kunde d. Literatur d. Auslandes 21. Okt. 1838, Nr 94, S. 376. gez. v. B. l. Die Jahreszeiten von Kâlidâsa. Aus dem Sanskrit übers. Mrgbl. 4. Nov. 1839, Nr 264, S. 1053–54; 5. Nov., Nr 265, S. 1057–58; 6. Nov., Nr 266, S. 1063–64; 11. Nov., Nr 270, S. 1077–78; 15. Nov., Nr 274,

S. 1093–94.

m. Elegie auf den Tod der Gattin. Aus dem Sanskrit des Panditarâja Jaganâtha. Mrgbl. 22. Jan. 1840, Nr 19, S. 73–74. n. Sammlung litthauischer Volkslieder, übers. von P. v. B. – (Aus dem Nachlaß hrsg. von X. v. Hasenkamp.) NPrProvBll. 2. F. Bd 12, 1857, S. 356–63, 421–24. 3. F. Bd 1, 1858, S. 305–11; Bd 2, 1858, S. 364–67; Bd 3, 1859, S. 114–17, 332–34; Bd 4, 1859, S. 218–21; Bd 5, 1860, S. 202 bis 206; Bd 6, 1860, S. 190–92; Bd 7, 1861, S. 75–77; Bd 8, 1861, S. 84 bis 86, 174–78; Bd 10, 1865, S. 382–84. o. Rezensionen und andere Beiträge in: AllgLitZtg 1827–28, 1833–34. – JbbwissKrit. 1828–30, 1834. – Bll. d. Börsenhalle 1833–34. – BllLitUnt. 1829 (Chiffre 90), 1831 (Chiffre 179), 1833 (Chiffre 160), 1835 (Chiffre 168). – AllgKirchenZtg 1829, 1835. – Königsberger Abend-Ztg 1831. – Schriften d. Deutschen Gesellschaft Bd 1. 2. 4. – PrProvBll. 1836. – Allg. Encyklopädie (Ersch u. Gruber), Artikel: Hitopadesa, Pali. – Londoner Penny-Encyclopaedia, Artikel: Lokman, Mahabharata, Mahmud of Ghisni, Manus Laws, Mohammed and Coran, Mongols and Tatars. 12. von Chappuis, Friedrich Wilhelm [1793–1869] s. Bd XIII. S. 248. Nachzutragen: a) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 160 (über „ Borussia"). b) von Priesdorff, Kurt: Soldatisches Führertum. Bd 7. Hamburg (1939). S. 280. zu 2) Borussia. – Rez. PrProvBll. Bd 9, 1833, S. 106–08. (C. v. Lengerke); wiederh. Thorunia 23. Jan. 1833, Nr 7, S. 25–26. Ferner nachzutragen: Beiträge in: a. Kgl. priv. Ztg von Staats- u. gelehrten Sachen (Berlin):

878

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Nachruf am Grabe der Frau Hermine von Woyna, geb. v. Knobelsdorff. [Ged.] Unterz.: W. v. C., Culm. 29. Sept. 1828, Nr 228, Beil. b. Preußische Provinzial-Blätter: Das Lied der Treue. 5, 1831, S. 90–92. – Zum dritten August 1832. 8, 1832, S. 113–14. – Vater Fritz. 8, 1832, S. 305–06. – Das Lied vom Vater Zieten. 8, 1832, S. 417–19. – Die Häuslichkeit. 9, 1833, S. 5–7. – Der beste Volksvertreter. – Lied beim Festmahl am 600jähr. Gedächtnißtage der Gründung Culms, d. 28. Dec. 1832. 10, 1833, S. 134–39. – Logogryph. 11, 1834, S. 110. – Das Lied der fünf Sinne. – Räthsel. 11, 1834, S. 556–60. – Bescheidner Wunsch. Aus d. Engl. d. Bedingfiilt [!] übers. 11, 1834, S. 664. – Zum Neujahr 1835. 13, 1835, S. 1–2. – Preußisches Volkslied zum 3. August. 14, 1835, S. 105. – Das Lied vom Schach. (Widmung. – Das Heerspiel.) 15, 1836, S. 419 bis 424. – Der dritte August. 16, 1836, S. 105. – Dem Andenken des Kgl. Premierlieutenants im Cadettencorps Theophil v. Massow. – Der Gattin am Tauftage des ersten Kindes. 16, 1836, S. 518–20. – Der Nachtwächter in der Neujahrsnacht. 17, 1837, S. 3–4. – Zum 3. August 1837. 18, 1837, S. 97–98. – Zum Neujahr 1838. 19, 1838, 1 Bl. vor S. 1. – An Preußens Jugend. Zum 16. Nov. 1837. 19, 1838, S. 187–88. – An die Preußen. Zum Neujahr 1839. 21, 1839, S. 3–4. – An Culm und seine Bewohner. Ein Gruß aus d. Schlesierlande. 21, 1839, S. 97. – Zum Neujahr 1840. 23, 1840, S. 3–4. – Als der Landesvater gestorben war. 24, 1840, S. 93 bis 94. – Zum Neujahr 1841. 25, 1841, S. 3–4. c. Borussia. Bd 1. 1843: Preußens Vorzeit. [Ged.] S. 19–26. – Dass. 2. Aufl. 1855. S. 7–11.

13. Dentler, Peter Friedrich E. s. Bd XI/1. S. 488–89, 612. Ergänzungen: Geb. 3. Oktober 1802 in Danzig, gest. 7. März 1837 ebda. D. besaß in Danzig ein Kaufmannsgeschäft, Eisen- und Stahlwarenhandlung und Sargmagazin. Er war seit 1823 verheiratet mit Susanne Amalie Barbara Kloppath, gesch. Schoening. D. war ein eifriger Laienschauspieler und ist oft in Danzig zu wohltätigen Zwecken in Lustspielen, wie „ Der Eckensteher Nante in Danzig" (1834), „Unser Verkehr" (1831), Macbeth" (1829), „ Die Schuld" (1831) aber auch in ernsten Stücken, wie „ oder „ Das Majorat von Rossitten" (1831) aufgetreten. Auch seine eigenen dramatischen Werke hat D. zu Wohltätigkeitsveranstaltungen auf die Bühne gebracht. a) –11.: Wie in anderen Städten den Armen zu Gelde geholfen wird. [D. als Schauspieler.] Elbinger Anzeigen 28. Dez. 1825, Nr 102. b) [Todesanzeige.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 9. März 1837, Nr 58, S. 450. c) [Kurzer Nachruf.] Elbinger Anzeigen 22. März 1837, Nr 23. d) Über D.s Schauspielertätigkeit: Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 1831, S. 86–87, 99, 1152–53, 1158–59, 1171. – Elbinger Anzeigen 2. Apr. 1834, Nr 26. 1) Leonardo Mattaro, Prinz von Sicilien. Ein Drama in 5 Abth. nach e. Romane zusammengetr. u. hrsg. zum Besten der am 8ten August durch Feuer Verunglückten. Danzig 1827: Louis Botzon. XVI, 167 S. – 2. Aufl.

Ebda 1827. 2) Geräucherte frohe Laune in trüben Tagen oder Narrethei und bitterer Ernst. Der Ertrag ist zum Besten der in Danzig an der Cholera Erkrankten und d. Hinterbliebenen und der leider Verstorbenen bestimmt. Danzig: Verf. 1832. VIII, 159 S.

Dentler

– Emil

879

Inh.: I. Kurze histor. Beschreibung über alle 21 in Danzig gewesene Pesten. – II. Eine schaudervolle Mordgeschichte, aus den unverbürgten Nachrichten der Lügenzeitung. – III. Jokus, Pest-Anekdoten, und dergleichen Unsinn mehr. – IV. Ernste Betrachtung. – V. Physiognomologie. Rez. Danziger Dampfboot 1. Febr. 1832, Nr 9, S. 40–41. 3) Die Kreuzherren in Danzig. Eine vaterländ.-histor. Tragödie in 2 Abth., nebst e. Vorsp.: Die Schlacht bei Tannenberg. Erste Abth.: Konrad von Letzkau, in 3 Aufz. Zweite Abth.: Das Pokkenhaus, in 1 Akt. ZumBesten der Abgebrannten in undbei dem Städtchen Tütz hrsg. Hierbei e. lithogr. Ansicht, das alte Schloß im Jahre 1411 vorstellend. Danzig: Verf. 1834. 1Bl., XV, 110 S. Pränumerations-Anz. Elbinger Anzeigen 13. Dez. 1834, Nr 99, Beil. – Konrad von Letzkau, BürgerDas Stück ist nur eine Bearb. des Dramas „ meister von Danzig" 1791 von Ludwig von Baczko (vgl. Bd V. S. 496, Nr 8 u. oben S. 866, zu 8). – Aufgef. am29. Januar 1834 in Danzig. 4) Beiträge im Danziger Dampfboot: Des trägen Peters Betrachtung über die sieben Wochentage. [Ged.] 1. Okt. 1835, Nr 116, S. 613. – Liebesflehen. [Ged.] 15. Okt. 1835, Nr 122, S. 643–44. – Das Haaröl. [Ged.] 4. Juni 1836, Nr 66, S. 321–22.

14. Dietz, Friedrich Reinhold Geb. 1. Dezember 1805 in Königsberg, gest. 6. April 1836 ebda. D. studierte Medizin und orientalische Philologie und hat eine Anzahl bedeutender Werke zur Geschichte der Medizin veröffentlicht. In den Jahren 1827–33 machte er eine Forschungsreise durch Deutschland, Frankreich, Italien, England und Spanien zur Ermittlung von Handschriften zur Geschichte der Medizin. Das Tagebuch dieser Reise beginnt 1828 in Venedig und endet 1832; es enthält auch zahlreiche Gedichte. a) von Lengerke, Caesar: Erinnerung an Friedrich Reinhold Dietz. PrProvBll. Bd 16, 1836, S. 252–70. b) Neuer Nekrolog 1836. S. 1033. c) ADB. Bd 5. 1877. S. 210–11 (August Hirsch). d) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte... (Hirsch). 2. Aufl. Bd 2. Berlin, Wien 1930. S. 268.

e) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 133 (Hagen). 1) Handschriftlicher Nachlaß in Königsberg SuUB [1945]. 2) in Nr a) sind folgende größere Gedichtproben abgedr.: Wer weckt in mir das stolze Streben. S. 256. – Weh, meiner Jugend erste Tritte. S. 256 bis 257. – Dreimal schrieb ich ins Buch. S. 257. – Zwiefache Liebe will das Herz mir spalten. S. 257. – Auf unebnem Pflaster zur heiseren Trommel. S. 258. – In einem breiten Strome dehnt das Leben. S. 258–59. – Freundin, es ist Festtag. S. 259–62. – Dort schwoll die Seele. S. 263. – Willst du des Lebens Wirbel recht erfassen. S. 264. – Aus Valenzias Kathedrale. S. 265–66. – Ziehen im Zorne mir nach die wirbelnden Wolken. S. 267. – Auf unwegsamen, lehm'gen Holperwegen. S. 269. – Ferner kleinere Zitate.

15. Dinter, Gustav Friedrich [1760–1831] s. Bd XV, § 348. 16. Emil [Pseud.] s. Bd XI/1. S. 490, 612. Berichtigungen: Der Vorname Wilhelm ist hier zu streichen, der Verf. von Nr 1) ist ein anderer als der von Nr 2) und 3); die letztgenannten Nummern sind

880

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Schriften von Wilhelm Emil Julius, der außerdem unter dem Pseud. Emil noch in Boths Bühnen-Repertoire 1859 ein Lustsp. in 1 Akt „ Verrechnet" veröffentlicht hat und wohl mit E. Julius identisch ist, von dem es „ Neue originelle Polterabend-Scherze" (Quedlinburg 1837) und eine „ Sammlung humoristischer Vorträge" (Berlin 1874; 2. Aufl. 1878) gibt. Zu dem ostpreußischen Pseudonymus Emil ist zu ergänzen: zu 1) Dramatische Versuche. Gumbinnen 1827: C. W. Meltzer. 3 Bl.,

155 S. Inh.: Den Lesern. [Sonett.] – S. 1–84: Der Marodeur und Treue ohne Liebe. Nachtstück in 3 Aufz. – S. 85–130: Die Mißverständnisse oder Gleich und gleich gesellt sich gern. Posse in 3 Aufz. – S. 131–55: Die Geschwister. Lustsp. in 1 Aufz. 2) Beitrag im Intell.-Bl. f. Litthauen: Gott. [Ged.] 23. März 1832, Nr 24, S. 359–60.

17. Ertel, Karl Eduard (Pseud. E. E.– Philotas) Geb. 14. Juli 1793 in Danzig, gest. 21. Juni 1860 ebda. E. studierte seit 1812 in Königsberg Theologie und nahm an den Befreiungskriegen als Offizier teil. Nach Beendigung des Krieges war er von 1817 bis 1844 Oberlehrer in Neufahrwasser bei Danzig. a) Kleonymus Dr.Bram: An Philotas. Danz. Dampfwagen 5. Juli 1837, Nr 53, S. 211; 8. Juli, Nr 54, S. 213–14; 12. Juli, Nr 55, S. 218–19; 19. Juli, Nr 57, S. 225–26. b) [Anon.]: An Philotas. [Ged.] Danz. Dampfwagen 2. Aug. 1837, Nr 61, S. 244. c) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 128, 135, 187. d) Bidder, Edwin: 150 Jahre Schulgeschichte Neufahrwassers 1785 bis 1935. Danzig 1935. S. 29–67 u. 139. e) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 169 (Faber). 1) Ruhestunden, oder dramatische, novellistische und poetische Aufsätze. Bdch. 1. 2. Danzig: Fr. Sam. Gerhard in Comm. (2: Verf.) 1830–34. (2 Bl., XII, 132 u. 1 Bl., IX, 140 S.) Enth. 1: Noti Bodzaris, der heldenmüthige Vertheidiger Missolonghis. Hist.-dramat. Gemälde in 3 Akten. 1826. S. 1–90. – Die Reise ins Bad. Eine Erz. 1826. S. 91–117. – Vermischte Gedichte. 1813–29. S. 121–32. 2: Huaskar. Drama in 1 Akt nach Seumes Wilden. 1829. S. 1–28. – Der Zigeuner. Hist. Nov. 1833. S. 29–88. – Edwin Willer. Ein Charaktergemälde. 1826. S. 89–120. – Vermischte Gedichte. 1818–34. S. 121–40. Rez. BllLitUnt. 8. Mai 1832, Nr 129, S. 554 (105). 2) Der Schuhmacher Hamann und seine Wundertropfen. Was er ist und was sie sind. Danzig 1831: Wedelsche Hofbuchdr. 11 S. Gegen die Quacksalberei während der Cholera-Epidemie. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 29. Aug. 1831, Nr 200, S. 2012. – Über Hamann vgl. auch Elbinger Anzeigen 6. Aug.

Nr 62 (Schuhmacher Hamann in Heubude). 3) Vincent de Paul. Histor. Drama in 2 Akten. Danzig: Fr. W. Ewert in Comm. 1831. XXIV, 67 S., 1 Bl. Druckf. Enth.: Epistel an seinen Jugendfreund Herrn Friedrich Eggert, Prediger... in Elbing (S. III–XV). – Subscribentenverzeichnis (S. XVI bis XXII). – Vorwort (S. XXIII–XXIV). – Vincent de Paul [nach e. Erz. von d'Arnaud]. 1831,

Ertel

881

Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 4. Juli 1831, Nr 152, S. 1553; 19. Juli, Nr 165, S. 1677; 3. Aug., Nr 178, S. 1809. 4) Gedichte. Danzig 1839: Gerhardsche Offizin. XII, 148 S. Inh.: Neujahrs Frühmorgen. – Der Frühling. – Johannes. – Das Herz, 3 Sonette. – Der Verrath. – Der Steinschläger an der Chaussee. – Werth des Lebens. – Das seltene Blümchen. – Petrinisches Urtheil. – Am Reformations-Feste. – Morgengruß an Lina. – Bei dem Denkstein Theodor Körners in Wöbbelin. – Jephthah. – Das Jubeljahr 1834. – An Johanna. – Die Lilie. – Schmerz. – Kodrus. – Gerechtigkeit. – In vino veritas. – Königs Geburtstag. – An Paulinens Geburtstag. – Muth. – An den April 1837. – Reich und arm. – Gabrielens Wiedergenesung. – Der Leuchtthurm. – An Clara. – Macht der Kindesliebe. – An die Geisblattlaube in D. – Sturm. – Ländliche Zufriedenheit. – An Auguste. – Seemannslust. – Vaterschmerz. – Die Furien des Lebens. – Peter der Eremit. – Nachruf den Polen, die nach Amerika gingen. – Lina am Klavier. – Vorwurf und Trost. – Willkommen! – An meine Grasmücke. – Vertrauen. – Die Engel des Lebens. – Ruhm. – Hafenruhe. – Der Weihnachtsabend. – Am Sylvesterabend. – Todtenopfer, den Manen der Frau Schleusen-Inspektor B ... k gebracht. – Den Manen des Natur-Dichters Wilhelm Schumacher. – Den Manen meines treuen Freundes Herrn Joseph Fischer. – Todtenfeier an dem Grabe des Herrn Otto R ... e. 5) [Hrsg.] Kallisto. Wochenschrift für die Badeörter Zoppot undBrösen. 1826–27. – s. oben S. 858, Nr 41. 6) Beiträge: a. Kallisto: Der 3te August in Zoppot. [Ged.] 23. Aug. 1826, Nr 3, S. 9–10. – Der Jüngling und der Greis. [Ged.] 2. Sept. 1826, Nr 6, S. 23–24. – Der Schubkarren. [Ged.] 16. Sept. 1826, Nr 10, S. 38–40. – Ferner kl. Charaden, Anekdoten usw. b. Danziger Dampfboot: Willkommen! [Ged.] 30. Nov. 1831, Nr 6, S. 27. – Triolett. 14. Dez. 1831, Nr 10, S. 48. – Der Leuchtthurm. Aus d. Forget me not übers. 17. Dez. 1831, Nr 11, S. 49–50. – Neujahr. [Ged.] 31. Dez. 1831, Nr 15, S. 69–70. – Liebe kennt nicht Rang noch Stand. Romant. Hist. Nov. 4. Jan. 1832, Nr 1, S. 1–2; 7. Jan., Nr 2, S. 8–9; 11. Jan., Nr 3, S. 11–12; 14. Jan., Nr 4, S. 17–18; 18. Jan., Nr 5, S. 22–23; 21. Jan., Nr 6, S. 25–27. – Die Anstellung. Eine Fabel. 25. Febr. 1832, Nr 16, S. 73–74. – Petrinisches Urtheil über die Mucker. Ein Traumbild. 21. März 1832, Nr 23, S. 107–09. – Die Redoute. [Erz.] 5. Mai 1832, Nr 36, S. 167–68; 12. Mai, Nr 38, S. 178–79; 17. Mai, Nr 39, S. 182–83; 23. Mai, Nr 41, S. 192–93; 26. Mai, Nr 42, S. 197–98; 30. Mai, Nr 43, S. 202; 2. Juni, Nr 44, S. 206–07; 6. Juni, Nr 45, S. 210–11; 9. Juni, Nr 45, S. 214–16. – Phöbe Diana. [Ged.] 6. Juni 1832, Nr 45, S. 209–10. – Triolett. 30. Juni 1832, Schaluppe Nr 20, S. 248. – [Anon.]: Neufahrwasser, am 15. Juli 1832. Ein zweites Schreiben aus Neufahrwasser. 21. Juli 1832, Nr 58, S. 278–79. – [Anon.]: Vorwärts. [Ged.] 25. Juli 1832, Nr 59, S. 281–82. – Rückwärts. [Ged.] 11. Aug. 1832, Nr 64, S. 311–12. – Korrespondenz. Neufahrwasser. 26. Sept. 1832, Nr 77, S. 390. – Ueber die Abbringung des Schiffes Ptolemäus am Ostseestrande Neufahrwasser. 3. Okt. 1832, Nr 79, S. 398–99. – Jeder weiß am besten, wo der Schuh ihn drückt. [Ged.] 14. Nov. 1832, Nr 91, S. 461–62. – Sendschreiben. Verspätet. 21. Nov. 1832, Nr 93, S. 472–73. – Den Manen der Frau Doroth. Philippine Käfer geb. Düring. [Ged.] 23. Jan. 1833, Nr 7, S. 35–36. – Auf! [Ged.] 12. Juni 1833, Nr 47, S. 272. – Der Zigeuner. Histor.-romant. Nov. 6. Nov. 1833, Nr 89, S. 531–32; 9. Nov., Nr 90. S. 538–39; 13. Nov., Nr 91, S. 543–45; 56 Bd. XIV

882

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

16. Nov., Nr 92, S. 550–51; 20. Nov., Nr 93, S. 556–57; 27. Nov., Nr 95, S. 570–71; 30. Nov., Nr 96, S. 576–77; 4. Dez., Nr 97, S. 581–82; 7. Dez., Nr 98, S. 589–90; 11. Dez., Nr 99, S. 593–95; 14. Dez., Nr 100, S. 601; 18. Dez., Nr 10, S. 605–07. – Das Herz. Drei Sonette. 16. Nov. 1833, Nr 92, S. 549–50. – Nachruf! [Ged.] 27. Nov. 1833, Nr 95, S. 572. – Der Treue Schwur. Histor. Erz. 7. Apr. 1835, Nr 41, S. 217–19; 9. Apr., Nr 42, S. 221 bis 223; 11. Apr., Nr 43, S. 227–29; 14. Apr., Nr 44, S. 233–35; 16. Apr., Nr 45, S. 237–39; 18. Apr., Nr 46, S. 242–43; 21. Apr., Nr 47, S. 247–48; 23. Apr., Nr 48, S. 251–53; 28. Apr., Nr 50, S. 261–62; 30. Apr., Nr 51, S. 267–68. – Beisetzung der Leiche des letzten Fürst-Bischof von Ermeland. 6. Okt. 1836, Nr 119, S. 594–95. – Willkommen! 21. März 1837, Nr 34, S. 193–94. – Das Leben ist der Güter höchstes nicht, Der Uebel größtes aber ist die Schuld. [Ged.] 30. März 1837, Nr 38, S. 217–18. – Den Manen des Naturdichters Wilhelm Schumacher. [Ged.] 2. Mai 1837, Nr 52, S. 299. – Der Verrath. 6. Mai 1837, Nr 54, S. 311. – Der Steinschläger an der Chaussee. [Ged.] 20. Mai 1837, Nr 60, S. 347–48. – Kajütenfracht. 8. Juni 1837, Nr 68, S. 395–96. – Johannes. 24. Juni 1837, Nr 75, S. 433–34. – Muth! 20. Juli 1837, Nr 86, S. 499. – Den Manen meines theuren Freundes Herrn Johannes Fischer. [Ged.] 22. Juli 1837, Nr 87, Schaluppe S. 509. – Jephtha. 14. Nov. 1837, Nr 110, S. 667–68. – Die Lilie. 12. Dez. 1837, Nr 148, S. 915. – Provinzial-Correspondenz. Neufahrwasser. Schaluppe 6. Febr. 1841, Nr 16, S. 127; 16. Febr., Nr 20, S. 159 bis 160; 6. März, Nr 28, S. 223–24; 20. Apr., Nr 47, S. 374–75; 20. Mai, Nr 60, S. 479–80; 25. Mai, Nr 62, S. 493–95; 27. Mai, Nr 63, S. 504; 24. Juni, Nr 75, S. 600; 3. Juli, Nr 79, S. 630–31; 15. Juli, Nr 84, S. 671–72; 21. Aug., Nr 100, S. 812–13; 26. Aug., Nr 102, S. 828–29; 2. Sept., Nr 105, S. 853; 18. Sept., Nr 112, S. 909–10; 2. Okt., Nr 118, S. 956–57; 9. Okt., Nr 121, S. 981; 4. Nov., Nr 132, S. 1068–69; 16. Nov., Nr 137, S. 1109; 27. Nov., Nr 142, S. 1148. – Geduld. [Ged.] 25. Mai 1841, Nr 62, S. 489–90. – Feuerbach und Rosenkranz. Schaluppe 19. Aug. 1841, Nr 99, S. 803–04; 21. Aug., Nr 100, S. 811–12. – Es wird sich Alles finden. [Ged.] 7. Dez. 1841, Nr 146, S. 1175–76. – Neujahr. 31. Dez. 1842, Nr 156, S. 1265–66. u. v. a. Beiträge. c. Danziger Dampfwagen: Ueber Knochenmehl. 18. Jan. 1837, Nr 5, S. 19 bis 20. – Reich und Arm. [Ged.] 1. Febr. 1837, Nr 9, S. 33–34. – Hafenruhe. [Ged.] 15. Febr. 1837, Nr 13, S. 49–50. – Dampfpost. 15. Febr. 1837, Nr 13, S. 51. – Seemanslust. [Ged.] 4. März 1837, Nr 18, S. 69–70. d. Danziger Schnellpost: An den April. [Ged.] 12. Apr. 1837, Nr 5, S. 17. bis 18. – Das Schicksal findet den Weg. 12. Apr. 1837, Nr 5, S. 20. – Johannis-Vorabend. [Ged.] 23. Juni 1837, Nr 36, S. 141–42. – Der Johannis-Vorabend. [Prosa.] 28. Juni 1837, Nr 38, S. 150–51. e. Ost- und Westpreußischer Musenalmanch für 1857: Dichterleben. S. 74–75.

18. Felß, Carl Christian W. (Pseud. (Carl) Laroche) Geb. 24. April 1779 in Danzig, gest. 25. Juli 1837 ebda. F. war Sohn eines Uhrmachers und erhielt den ersten Unterricht von seinem Halbbruder, demspäteren Prediger Reyer. Er besuchte die Marienschule, seit 1793 das Akademische Gymnasium. Als Schüler bereits predigte er mehrere Male in Landgemeinden. Nach Absolvierung des Gymnasiums ging er 1799 nach Halle, umTheologie zu studieren, wandte sich aber hier bald der Rechtswissenschaft zu. 1802 wurde F. Referendar beim Ober-Landes-Gericht in Marienwerder, dann beim Landvogteigericht Marienburg, später Landrichter in Schöneck. 1814 ließ F. sich in seiner

Felß

883

Vaterstadt als Justizkommissar und Notar nieder und wurde hier ein geschätzter Rechtsbeistand. Dichterisch ist F. nur als Verfasser von Gelegenheitsgedichten hervorgetreten; er war aber ein guter Kenner der zeitgenössischen Literatur und des Theaters. Seine Kritiken über literarische und schauspielerische Ereignisse zeugen von Sachkenntnis und einem sicheren Urteilsvermögen. a) Löschin, Gotthilf: Geschichte Danzigs. Th. 2. Neue Ausg. Danzig 1828. S. 496. b) [Todesanzeige.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 26. Juli 1837, Nr 172, S. 1467. c) Kr.: Nekrolog. Danziger Dampfboot 10. Aug. 1837, Nr 95, Schaluppe

S. 571–72. d) [Anon.]: Erinnerung an Felß, als Theaterkritiker. Danz. Dampfwagen 19. Aug. 1837, Nr 66, S. 261–63. [Notizen über F.s Tod ebda 26. Juli 1837, Nr 59, S. 235–36; 29. Juli, Nr 60, S. 240.] e) Neuer Nekrolog Bd 15. S. 731–33. f) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 188. g) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 179 ([Hermann]

Haßbargen). 1) Worte, aus demHerzen gesprochen, am Geburtstage Sr. Majestät des Königs. Danzig: Gerhard (1831). Wieder abgedr. in Nr 3) S. 49–66. – Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 23. Aug. 1831, Nr 195, S. 1966. 2) [Anon.]: Stimme aus Danzig über die Cholera. Zur Beruhigung Aller, die sie fürchten. Danzig: Gerhard 1831. 19 S. 3) Laroche, K.: Mauersteine. Gesammelt. Danzig 1832: Carl Heinrich Eduard Müller. 2 Bl., IV, 264 S. Enth.: Zueignung. – Johannisfest. S. 1–46. – Königsfest. S. 47–74. – Trauerkammer. S. 75–116. – Jahresschluß. S. 117–64. – Maurer-Werkstatt. S. 165–242. – Liedertafel. S. 243–64.

4) Beiträge: a. Ansichten über die hiesige Schaubühne (1820–21): Theaterkritiken. b. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Houwald: Das Bild. [Rez.] 5. Okt. 1821, Nr 2, S. 6–8; 12. Okt., Nr 4, S. 14 bis 15; 16. Okt., Nr 5, S. 19–20; 23. Okt., Nr 7, S. 26–28. – Charade. 9. Okt. 1821, Nr 3, S. 11–12. – Uebersicht der Taschenbücher für 1822. 12. Okt. 1821, Nr 4, S. 15–16; 19. Okt., Nr 6, S. 23–24; 20. Nov., Nr 15, S. 60; 30. Nov., Nr 18, S. 73–74; 28. Dez., Nr 26, S. 103–06. – Danziger Theater. 19. Okt. 1821, Nr 6, S. 24; 30. Nov., Nr 18, S. 74; 11. Dez., Nr 21, S. 86. – Räthsel-Charade. 26. Okt. 1821, Nr 8, S. 32. – ZumJahreswechsel 1. Jan. 1822, Nr 1, S. 1–2. – Charade. 1. Jan. 1822, Nr 1, S. 4. – Danziger Theater. 1. Febr. 1822, Nr 10, S. 40; 26. März, Nr 25, S. 99–100; 12. Apr., Nr 30, S. 122; 15. Nov., Nr 92, S. 371–72; 19. Nov., Nr 93, S. 375–76; 29. Nov., Nr 96, S. 387–88; 6. Dez., Nr 98, S. 395–96; 10. Dez., Nr 99, S. 399–400. – Allerlei. 22. Febr. 1822, Nr 16, S. 64. – Herr Eßlair in Danzig. 5. März 1822, Nr 19, S. 76. – Houwald: Buch für Kinder gebildeter Stände. [Rez.] 16. Apr. 1822, Nr 31, S. 123–24. – Charade. 30. Juli 1822, Nr 61, S. 245–46. – Taschenbücher für 1823. 6. Sept. 1822, Nr 72, S. 288; 4. Okt., Nr 80, S. 321–23; 8. Okt., Nr 81, S. 327; 22. Okt., Nr 85, S. 342–44; 8. Nov., Nr 90, S. 361–63; 15. Nov., Nr 92, S. 370–71; 22. Nov., Nr 94, S. 378–79; 17. Dez., Nr 101, S. 407–08. – Müllnerianum. 10. Sept. 1822, Nr 73, S. 294 (Antwort auf Lit.Bl. z. Mrgbl. Nr 50). – Die Sterne des 56*

884

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Lebens. 4. Okt. 1822, Nr 80, S. 323–24. – Charade. 15. Okt. 1822, Nr 84, S. 335. – Zum Jahreswechsel. 31. Dez. 1822, Nr 105, S. 421–23. – Taschenbücher für 1823. 3. Jan. 1823, Nr 1, S. 1–3; 14. Febr., Nr 13, S. 50 bis 51; 18. Febr., Nr 14, S. 55. – Die Sanct Marienburg, histor.-ep. Ged. in 2 Abth. [Rez.] 10. Jan. 1823, Nr 3, S. 9–11. – Anagramm. 28. Jan. 1823, Nr 8, S. 32. – Geist aus Druckfehlern. 28. Febr. 1823, Nr 17, S. 68. – Houwald: Der Fürst und der Bürger. [Rez.] 4. Apr. 1823, Nr 27, S. 107–08; 8. Apr., Nr 28, S. 110. – Virgils Aeneide. In dt. Jamben von Jos. Nürnberger. [Rez.] 10. Juni 1823, Nr 46, S. 183–84. – Frobens Tod. [Ged.] 17. Juni 1823, Nr 48, S. 188–89. – Trinklied. Am 18. Junius. 20. Juni 1823, Nr 49, S. 193. – Taschenbücher für 1824. 7. Nov. 1823, Nr 89, S. 353–54; 9. Dez., Nr 98, S. 389–90. c. Dramaturgisches Blättchen: [Theaterkritiken.] 28. Okt. 1826, Nr 2, S. 13–16 (L. Schröder, Der Ring). – 29. Nov., Nr 11, S. 85–88 (Dass.). d. Der Gesprächige (gez. A. v. A., K. L.]: Danziger Theater. 19. Okt. 1827, Nr 6, S. 26–28 (Schiller, Kabale u. Liebe). – Dass. 30. Okt., Nr 9, S. 46–47 (Weißenthurn, Das letzte Mittel; Elsholtz, Komm her). – An Madame Birch-Pfeiffer als Medea den 29. Oktober 1827. [Sonett.] 2. Nov. 1827, Nr 10, S. 55. – Danziger Theater. 6. Nov. 1827, Nr 11, S. 61–62 (Bancks, Graf Essex). – Dass. 20. Nov. 1827, Nr 15, S. 83–86 (Raupach, Kritik und Antikritik). – Weitere Theaterberichte 1828. e. Danziger Theater-Blatt: [Kritiken.] 19. Okt. 1829, Nr 6, S. 22–24 (Schiller, Braut von Messina). – 24. Dez. 1829, Nr 25, S. 97–100 (Auffenberg, Ludwig der Eilfte in Peronne). f. Danziger Abendzeitung: Der Wandrer in der Neujahrsnacht. 5. Jan. 1830, Nr 1, Sp. 3–4 (Wieder abgedr. in Nr 3) S. 161–64). – Charade. Zweisylbiges Wort. 5. Jan. 1830, Nr 1, Sp. 8. – [50jähr. Promotionsjubiläum.] Danzig, am 8. März 1830. 12. März 1830, Nr 20, Sp. 155–57. – Einige Bemerkungen über das gestrige Deklamatorium der Frau Sophie Schröder. 23. Apr. 1830, Nr 32, Sp. 254–55; 4. Mai, Nr 35, Sp. 276–79. – Der Mann einer berühmten Frau. 23. Apr. 1830, Nr 32, Sp. 251–52. – Prolog zur Aufführung des Messias von Händel. 11. Mai 1830, Nr 37, Sp. 289–93. – Die Legende von dem Ritter St. Georg. Zur Erklärung des sich darauf beziehenden Schnitzbildes im Danziger Artushofe. 14. Mai 1830, Nr 38, Sp. 300–03. g. Danziger Dampfboot, z. B.: [Spruch.] 3. Nov. 1832, Nr 88, S. 443. – Rückblick auf das Gastspiel des Fräuleins Charlotte von Hagn. 22. Jan. 1835, Nr 9, S. 41–44; u. a. Theaterkritiken. h. Der Danziger Hausfreund: Zweisilbige Charade. 1. Apr. 1834, Nr 26, S. 114. 19. Fenkohl, Karl Friedrich [1767–1839] s. Bd X. S. 28. Nachzutragen: Gest. 6. Dezember 1839 in Ansbach. Zur Literatur: Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 1. Bern 1949. S. 499. Zu den Briefen: Der genannte Brief von Werner an F. wiederh. in: Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner... hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 1. München 1914. S. 245–56. 20. Fiedler, Frohmuth s. Bd XI/1. S. 490. 21. Fischer, Johann Heinrich Ludwig [1791–1855] s. Bd X. S. 315–16. Bd XIV. S. 25.

Fenkohl – Hagen

885

22. Gerdien, Andreas Wilhelm Geb. 12. September 1796 in Königsberg, gest. 5. Mai 1881 in Memel. Sohn eines Goldschmieds, der aus Schweden stammte. Er wurde auf dem kgl. Waisenhaus vorgebildet. Seit 1816 war G. Lehrer in Memel. Verfasser von Gedichten, bes. Gelegenheitsgedichten in Zeitschriften. a) Küsel, Eduard: Zur Geschichte der Anstalt. Progr. Memel 1886. S. 22. b) Sembritzki, Johannes: Memel im 19. Jahrhundert. Der Geschichte Memels 2. Th. Memel 1902. S. 162–63. c) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 405. 1) Eduard Hermes: Gedichte. Memel 1819. Enth. von G.: Zum neuen Jahre. Bdch. 1. S. 106–07. – Wie die Turner demKönige singen. Bdch. 1. S. 153. – Zum Lenze. Bdch. 2. S. 16–19. 2) Materialien zur Verstandes- und Herzensbildung, sowie zur Hebung des Gedächtnisses für die unterste Classe höherer Bürgerschulen und bes. für d. fünfte Classe der höhern Stadtschule zu Memel, ges. von e. Lehrer dieser Anstalt. Memel 1833. 5 Bl., 118 S. Darin von G. ein Ged.: „ Liebe Gott zu jeder Zeit."

3) Beiträge: Memelsches Wochenblatt. 1817: Am 3. August. – Der Waidmann. – 1818: Am Sylvesterabende. – Ueber das Turnen. – Zum Lenze. – Das Begräbniß. – 1819: Zum neuen Jahre. – Auch in den späteren Jahrgängen zahlreiche Gelegenheitsgedichte, u. a. zu Logenfeiern; im Anzeiger 1856, Nr 64: Das Bübchen.

23. Haberland, Friedrich Wilhelm Geb. 9. Dezember 1807 in Königsberg, gest. 7. Juli 1832 ebda. Sohn eines Buchdruckers, studierte Rechtswissenschaft und Theologie. Seit 1829 half er seinem Vater bei der Herausgabe des Königsberger Wochenblattes, in dem auch die meisten seiner Arbeiten erschienen. a) Theodor: Denkmal der Liebe. PrProvBll. Bd 8, 1832, S. 649–51 [Nekrolog]. b) (Hartung, G[eorge] F[riedrich]): Akademisches Erinnerungs-Buch für die welche in den Jahren 1817–1844 die Königsberger Universität bezogen haben. Königsberg 1844. S. 57. 1) Königsberger Wochenblatt. 1828–32. – Enth. zahlreiche Stücke

von H. 2) Bernsteinkränze, oder Erzählungen aus Preußens Vorzeit. Bd 1. 2.

Leipzig: Wilh. Lauffer 1831. Inh.: Th. 1: „ An Samlands steiler Meeresküste..." [Ged.] – Ermia, die Heidenjungfrau. – Der Schwur. – Hercus Monte der Preußenführer. – Th. 2: Die Schlacht bei Rudau. – Syrene. – Frauentreue. Rez. BllLitUnt. 3. Mai 1832, Nr 124, S. 535 (18). [Titel-Aufl.]: Historische Erzählungen aus Preussens Vorzeit. Bd 1. 2. Ebda 1836. (Bibl. histor. Romane. 10. 11.) 3) ImNachruf von Theodor (s. o.) werden aus demNachlaß zwei weitere Bände Erzählungen und eine Auswahl von 100 Gedichten angekündigt, die aber nicht erschienen sind.

24. Hagen, Ernst August [1797–1880] s. Bd X. S. 572–75. Bd XI/1. S. 495. Nachzutragen:

886

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Zur Literatur: a) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 244 (Hagen). b) von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königs-

berg in Preußen. Königsberg 1944. S. 282–84. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Würzburg (1956). S. 297–300. c) Motekat, Helmut: Das geistige Antlitz Königsbergs in der Biedermeierzeit. Diss. Göttingen 1946. S. 128–34 u. ö. d) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 1. Bern 1949. S. 795. Über den Nachlaß, der 60 Bände Handschriften umfaßte und in der SuUB Königsberg aufbewahrt wurde, macht die Diss. von Henrard (s. Bd XI/1) genauere Angaben. Danach befanden sich folgende poetischen Werke im Nachlaß: a. Dramen: 1. Die beiden Gesellen (1862). – 2. Der Zauberer (1864). – 3. Die Jägerin (1825, korrig. 1852). – 4. Parazelsus (1864–71). – 5. Periander (1842–72). – 6. Wanda, Königin der Sarmaten (1852). – 7. Die Waldkomödie (1838). – 8. Die Sklavin (o. J.). – 9. Bonifacio und Imelde (1822). – 10. Wladimir und seine Gesellen (1820–30). – 11. Die Komödianten (1837–54). – 12. Die Liebschaft an der Pumpe (1818). – 13. Der Kranz (1816). – 14. Das Abenteuer (1828). – 15. Dass. Drama (nach 1870). – 16. Was ihr wollt (1851). – 17. Joseph Croquet (1840–71). b. Roman: Friedrich Schmidt (8 Bde von zus. ca. 4000 S.) Zu den Briefen: 1) Linck, Amalia Dorothea: Von H. 25. Juni 1823. In: Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 2. München 1914. S. 451–52. 2) Unbek. Empf.: 22. Nov. 1821. Der Brief eines Königsbergers über Goethe. A. H. in Weimar. OdtMh. 11, 1930, S. 416.

Zu den Werken: zu 4) Gedichte. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1823, S. 388–89 (B[eauregard] P[andin, d. i. Carl v. Jariges]). – Charis 24. Mai 1823, Beil. Nr 21. zu 8) Norica. – Rez. JenAllgLitZtg 1830, Nr 99, Sp. 305–06; Nr 111, Sp. 401–08; Nr 112, Sp. 409–13 (Meyer).

Neuere Ausgaben: Norika, das sind nürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach e. Handschrift des 16. Jahrh. Mit Bildern nach Albrecht Dürer. Leipzig: A. van der Boecke 1913. XIV, 289 S. Norika. Alt-Nürnbergische Geschichten. Neu hrsg. von Arthur Schurig. Mit 26 Taf., ausgew. von Hans W. Singer. Dresden: Lehmann 1920. XIV, 247 S. Norika, das sind Nürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach e. Handschrift des 16. Jahrh. Mit e. Einl. neu hrsg. von Ludwig Feuerlein. Nürnberg: Koch [1920]. 286 S., mit Taf. Aus dem Nürnberg Albrecht Dürers. Eine Ausw. aus A. H.s „ Norica." Für d. Mittelstufe ausgew. von Friedrich Schmidt. T. 1. Albrecht Dürer. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1930. 32 S. (Diesterwegs deutschkundl. Schülerhefte 7, 10). Albrecht Dürer undHans Sachs. (Hrsg. von Laurenz Kiesgen.) Kevelaer: Butzon und Bercker [1930]. 64 S., mit Abb. (Münchener Jugendschr. 40.) zu 14) Ost- und Westpreußischer Musenalmanach 1863: Max von Schenkendorf's Kriegsfahrt. Bruchst. aus dessen Lebensbeschr. S. 249–73. (Vorabdr. aus Nr 17.)

Hagen – Heinel

887

zu 17) Max von Schenkendorfs Leben. – Rez. WestermMh. Bd 15, 1864, S. 658. – Vgl. zu 14). zu 20) Beiträge: a. Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen... Hrsg. v. J. S. Rosenheyn. Königsberg 1818: Ode III, 29. Bd 1. S. 289. [Die Übers. verfertigte H. als Schüler.] b. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Des Schiffers Braut. [Ged.] 16. Okt. 1821, Nr 5, S. 18. – Die Schwäne. [Ged.] 21. Dez. 1821, Nr 24, S. 95–97. – Die Weiber von Kulm. [Ged.] 24. Mai 1822, Nr 42, S. 167–68. c. Preuß. Provinzial-Blätter: Shakespeare's erstes Erscheinen auf den Bühnen Deutschlands und insbes. auf der Königsbergs. Bd 7, 1832, S. 284 bis 300, 313–36, 409–32. Vgl. auch Bd X. S. 573, Nr 81. – Einige Worte über die Kunstausstellung in Königsberg und frühere Versuche dieser Art. Bd 7, 1832, S. 476–82. d. Jahrbücher f. wiss. Kritik: Th. Melas: Erwin von Steinbach. Roman. [Rez.] 1836, Bd 1, Sp. 253–62. – Alfred Reumont: Andrea del Sarto. [Rez.] 1836, Bd 2, Sp. 1–13. – Ernst Förster: Beiträge zur neuern Kunstgeschichte. [Rez.] 1837, Bd 2, Sp. 552–60. – C. Grüneisen und Ed. Mauch: Ulms Kunstleben im Mittelalter. [Rez.] 1840, Bd 2, Sp. 580–84. e. Italia. Hrsg. von Alfred Reumont. Berlin 1838: Orpheus. Ein dramat. Festspiel des Angelo Poliziano. [Einl. u. Übers.] S. 35–63. f. Ztg f. d. elegante Welt: Leonardo da Vinci in Mailand. 30. Mai 1839, Nr 103, S. 409–11; 31. Mai, Nr 104, S. 413–15. g. Königsberger Literatur-Blatt: Karl Friedrich Schinkel. 12. Jan. 1842, Nr 15, Sp. 113–15; 19. Jan., Nr 16, Sp. 121–26. – Kunst und Alterthum in der Schweiz. Nach neuen Berichten. 8. April 1843, Nr 3, Sp. 17–22. – Krampitz: Opfer der Andacht und Liebe. [Rez.] 16. Aug. 1843, Nr 40, Sp. 317–18. – Friedensbotschaft an alle Völker. 19. Aug. 1843, Nr 41, Sp. 325–28. – Jul. Rupp: Christliche Predigten. [Rez.] 23. Dez. 1843, Nr 77, Sp. 609–14; 27. Dez., Nr 78, Sp. 617–20. h. Kunstblatt. Beil. zum Mrgbl.: Bildnisse vornämlich von Danzigern, Polen und Schweden. 30. März 1848, Nr 16, S. 63–64. Dar la vida por su dama o el i. Dt. Museum: Ein spanischer Essex „ Conde de Sex." 1860, Bd 1, S. 920–28, 948–58. – Die Trauerspiele Joost van den Vondel's. 1867, Bd 2, S. 417–32, 449–58.

25. Heinel, Friedrich Eduard Reinhard (Pseud. Palaiophilus Prutenos) {1798–1865] s. Bd X. S. 633–34. Nachzutragen: Zur Literatur: a) [Anon.]: Friedrich Eduard Reinhard Heinel. NPrProvBll. F. 3, Bd 10, 1865, S. 374–80. b) Bartisius, K[arl] H[einrich]: Eduard Heinel. Verfassungsfreund 1865, Nr 49–52. c) Troje, R[obert]: Erinnerungen an Eduard Heinel. Vorgetr. d. 11. Mai 1865 in d. Kgl. Dt. Ges. AltprMs. 2, 1865, S. 354–72. d) Hagen, E[rnst] August: Eduard Heinel. SB. d. Alterthumsges. Prussia 36, 1879/80, S. 50–56. – Dass. AltprMs. 18, 1881, S. 337–43. e) Domansky, Walther: Eduard Heinels Erinnerungen an Marienburg. OdtMh. Bd 1, 1920, S. 395–96. f) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 259–60 (Schmid). g) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 894.

888

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

zu 1) Kränze um Urnen. – Rez. BllLitUnt. 16. Juli 1829, Nr 164, S. 654. – AllgLitZtg 1830, Nr 83, Sp. 24. zu 2) Tobias. – Rez. Gesellschafter 2. Dez. 1833, Literar.Bll. Nr 10, S. 963 (R. t.) – LpzLitZtg 1833, Nr 254, Sp. 2026–27. – AllgLitZtg 1834, Erg.Bl. Nr 54, Sp. 427–28. – BllLitUnt. 8. Febr. 1836, Beil. Nr 5, S. 174. zu 3) Pfingstfest. – Rez. Gesellschafter 30. Okt. 1833, Nr 173, Literar. Bll. Nr 7, S. 866 (P[orta]). – AllgLitZtg 1834, Nr 181, Sp. 230–31. – Freimüth. 1. Aug. 1834, Nr 151, S. 607–08 (Zeune). – PrProvBll. 11, 1834, S. 550–53. zu 4) Neue Preuß. Provinzial-Blätter, ferner: Erinnerungen. 1. Die Marienburg. 7, 1849, S. 317–29, 356–72. – Dass. 2. Die Stadt Marienburg. 8, 1849, S. 161–78, 287–306. – Dass. 3. Die lateinische Schule. 10, 1850, S. 142–60. zu 5) Beiträge im Ost- und Westpreuß. Musenalmanach 1856: Hohenzollern. – Erinnerung an Berlin. – Friedrich's Degen. – Der Krückenstock des alten Fritz. – Vorwärts. – Die Eiswacht. S. 1–9. 1857: Das Meer. – Das Wetterkollegium. – Stiefmütterchen. – Sommerfaden. – Herbstfaden. – Sternwarten. – Gustav Adolf in München. – Was uns bleibt? S. 144–54. 1858: Sommernachtsreise. – Nichts. – An Kant's Grabe. – Die Windmühle. 1. 2. – Sehnsucht. – Das Kreuz. S. 157–69. 1859: Todtenglocken. – Die heilige Cäcilia. – Der Todtenkranz. – Entsagung. – Am Pfingstfeste. – Variationen. „ Es giebt im Menschenleben Augenblicke." S. 156–67. 1861: Das Pfingstfest. – Sängerglück. – Des Lebens Räthsel. – Wo wohnt die Freude? – Der deutsche Nationalverein. – Die Weiber von Elbing. – Trinklied. S. 161–78. zu 6) Gedichte. (Hrsg. v. K[arl] H[einrich] Bartisius.) Königsberg 1865: Dalkowski. X, 202 S. Rez. AltprMs. 3, 1866, S. 461–65. Ferner nachzutragen: 1) Die Altstädtische Kirche. Drei Ged. zur Erinnerg an d. 15. Oct. 1845, der Altstädt. Kirche geweiht. Königsberg 1845: Ed. Dalkowsky. 8 S. 2) Beiträge: a. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Sängerglück. 2. Okt. 1821, Nr 1, S. 3. – Die Hochzeit der Rache. (1. Der Ritter und die Elfen. 2. Der Brautzug. 3. Des Ritters Scheiden.) 23. Okt. 1821, Nr 7, S. 25–26. – Glaube. [Ged.] 11. Dez. 1821, Nr 21, S. 83. – Belohnte Zuversicht. [Ged.] 11. Jan. 1822, Nr 4, S. 13. – An die Dornen. [Ged.] 18. Jan. 1822, Nr 6, S. 21. – Der Irrwisch. [Ged.] 8. Febr. 1822, Nr 12, S. 45–46. – Räthsel. An Agnes. 12. Febr. 1822, Nr 13, S. 52. – Der verlassene Knabe. [Ged.] 26. Febr. 1822, Nr 17, S. 65. – An die Forscher. 26. Febr. 1822, Nr 17, S. 68. – (Epigramm.) 5. März 1822, Nr 19, S. 75. – Die Heimath. [Ged.] 5. Apr. 1822, Nr 28, S. 109. – Auf den Tod eines Kindes. [Ged.] 16. Apr. 1822, Nr 31, S. 123. – Hieronymus von Prag. [Ged.] 11. Juni 1822, Nr 47, S. 187–88. – Kadina. [Ged.] 14. Juni 1822, Nr 48, S. 191–93. – Der Todtenkranz. [Ged.] 19. Juli 1822, Nr 58, S. 231. – Das Gewitter auf der See. [Ged.] 2. Aug. 1822, Nr 62, S. 247–48. – Die Gespenster auf Christburg. Halb Gesch., halb Mährchen nach Henneberger, Kaspar Schütz u. a. m. 9. Aug. 1822, Nr 64, S. 255–57. – Der Galtgarb. [Ged.] 23. Aug. 1822, Nr 68, S. 271. – Die Dorfkirche. [Ged.]

Heinel – Hermes

889

17. Sept. 1822, Nr 75, S. 299–300. – Poetische Kleinigkeiten. 22. Okt. 1822, Nr 85, S. 344. – Der Rothkopf. Eine Erz. 10. Jan. 1823, Nr 3, S. 11

bis 12; 14. Jan., Nr 4, S. 14–15; 21. Jan., Nr 6, S. 22–24; 24. Jan., Nr 7, S. 28; 28. Jan., Nr 8, S. 30–32; 31. Jan., Nr 9, S. 35–36; 4. Febr., Nr 10, S. 39–40; 7. Febr., Nr 22, S. 43–44. – Trinklied. 17. Jan. 1823, Nr 5, S. 17. – Die erhörte Bitte. [Ged.] 28. Febr. 1823, Nr 17, S. 65–66. – Poetische Kleinigkeit. 22. Apr. 1823, Nr 32, S. 127; 25. Apr., Nr 33, S. 131; 6. Mai, Nr 36, S. 144; 30. Mai, Nr 43, S. 172. – Fürstengröße. Eine Erz. 25. Apr. bis 30. Mai 1823, Nr 33–43. – Anekdote. 29. Apr. 1823, Nr 34, S. 136. – Mutterliebe. [Ged.] 3. Juni 1823, Nr 44, S. 173–74. – Sinngedicht. 13. Juni 1823, Nr 47, S. 188. – [Spruch.] 24. Juni 1823, Nr 50, S. 200. – Das Gelübde. [Ged.] 1. Juli 1823, Nr 52, S. 205–06. – Klostereinsamkeit. [Ged.] 5. Aug. 1823, Nr 62, S. 245. – Ehestandsszene. [Ged.] 12. Aug. 1823, Nr 64. S. 253. – Die Auferstehung des Heiland's. [Ged.] 15. Aug. 1823, Nr 65, S. 257–58. – An die Fürsten. 5. Sept. 1823, Nr 71, S. 284. – Räthsel. [Ged.] 9. Sept. 1823, Nr 72, S. 288. – Die Thräne. [Ged.] 30. Sept. 1823, Nr 78, S. 311–12. – Räthsel. 30. Sept. 1823, Nr 78, S. 312. – Sinngedichte. 14. Okt. 1823, Nr 82, S. 328; 21. Okt., Nr 84, S. 336; 7. Nov., Nr 89, S. 355. – Kindesliebe. [Ged.] 6. Apr. 1824, Nr 28, S. 109–10. – Der Schlaflose. [Ged.] 16. Apr. 1824, Nr 31, S. 121–22. – An die Erinnerung. [Ged.] 30. Apr. 1824, Nr 35, S. 137–38. – Sehnsucht. [Ged.] 11. Mai 1824, Nr 38, S. 149. – Noch etwas über das Wort „ Rämpter". 18. Mai 1824, Nr 40, S. 157 (?). – Der Dichter. [Ged.] 21. Mai 1824, Nr 41, S. 161–62. – Buchstabenräthsel. 21. Mai 1824, Nr 41, S. 160. b. Der Gesprächige: Die Wahrheit. Grabschrift auf ein Kind. [2 Epigramme.] 26. Okt. 1827, Nr 8, S. 39. – Die Mathematiker. Die Freistätten. [2 Epigramme.] 2. Nov. 1827, Nr 10, S. 56. c. Elbinger Anzeigen: Hanns von Sagan. Aus d. „ Kränzen um Urnen Preuß. Vorzeit". 13. Jan. 1830, Nr 4. – Der Dammbruch. 24. Febr. 1830, Nr 16 (Aus d. Danz. Abendztg abgedr.). – Der Ring. 15. Mai 1830, Nr 39 (Aus d. Danz. Abendztg abgedr.). – Der Tanz auf dem Kirchhofe. Nach e. alten Sage. 13. Apr. 1833, Nr 30. d. Danziger Dampfboot: Stiefmütterchen. [Ged.] 9. Mai 1837, Nr 55, S. 317. – Der Astronom. [Ged.] 13. Mai 1837, Nr 70, S. 405. – Entsagung. [Ged.] 27. Juni 1837, Nr 76, S. 439. – Der Tod des Kindes. [Ged.] 29. Aug. 1837, Nr 103, S. 619. u. a. e. Borussia. 2. Aufl. 1855. – Enth. 8 Gedichte von H.: S. 1–2, 21–24,

52–53, 53–54, 56–58, 59–61, 68–71, 71–73. 26. Hermes, Aemilius Conrad Eduard

Geb. 14. Februar 1793 in Königsberg, gest. 21. Mai 1845 in Memel. H. war ein Sohn des Diakonus bei der Löbenichtschen Kirche in Königsberg, ein Neffe des Schriftstellers Johann Timotheus H. Er studierte in Königsberg und Berlin Medizin und Philosophie und nahm dann an den Befreiungskriegen teil. 1815 wurde er Lehrer in Königsberg, später an der höheren Bürgerschule in Memel. H. war ein Freund des Turnwesens, des Gesanges und aller gemeinnützigen Bestrebungen. Er verfaßte außer Gedichten auch Abhandlungen über Schulwesen und soziale Verhältnisse. Sein Sohn war der Komponist Eduard H. (1818–1905). a) [Nekrolog.] Memelsches Wochenblatt 31. Mai 1845, Nr 43. b) Sembritzki, Johannes: Memel im 19.Jahrhundert. Der Geschichte Memels 2. Th. Memel 1902. S. 162. c) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 410–12. [Das bei uns angegebene Geburtsdatum ist das richtige.]

890

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

1) Gedichte. Bdch. 1. 2. Memel 1819–20: Fr. W. Horch. (XIV, 172 u. XVI, 144 S.) Enth. u. a.: Maria. Eine altschles. Gesch. in Balladen. 1, S. 18–34. – Herkus Monte. 1, S. 83–88. – Turnlieder. 1, S. 145–72. – An eine Freundinn, als ich ihr die Gedichte von Kleist sandte. 2, S. 13. – Die muthigen Frauen zu Elbing. 2, S. 53–55. – Ferner 3 Ged. von A. W. Gerdien. 2) Geschichte der g[erechten] u[nd] v[ollkommenen] Loge Memphis im Or[ient] von Memel. Memel 1826: Fr. W. Horch. 16 S. 3) Religiöse Dichtungen, mit besonderer Berücksichtigung der Schule. Memel: Fr. W. Horch 1833. 219 S. Rez. PrProvBll. Bd 12, 1834, S. 551–52. 4) Die Schule in ihrem Verhältnisse zum socialen Leben. Progr. Memel 1843.

5) Beiträge: a. Memelsches Wochenblatt. 1817: An die Freundschaft. – Wonnegefühl der Freundschaft. – Wird der deutsche Sinn jemals aussterben? – Logogryph. – Die Heimath. – Homonyme. – An den Lenz. – Die Liebe. – Der Wanderer. – 1824: Zum dritten August. 3. Aug., Nr 62, S. 309. – – Nachruf an meinen Freund Karl Besseldt. 7. Aug., Nr 63, S. 315. – Nachruf an F. W. Lanckowsky. 27. Nov., Nr 95, S. 497. – 1825: Zum neuen Jahr. 1. Jan., Nr 1, S. 1. – Am Jahresschlusse. 31. Dez., Nr 105, S. 537 bis 538. – 1826: Zum Sylvester. 30. Dez., Nr 104, S. 525. – 1830: Zum neuen Jahr. 2. Jan., Nr 1, S. 1–2. – Kenne Dich selbst! so befiehlt der Lacedämonier Chilon. 6. Febr., Nr 11, S. 61. – Harre Hoffe! 16. März, Nr 22, S. 130. – An die Natur. 20. März, Nr 23. S. 133. – Sehnsucht. 23. März, Nr 24, S. 142. – Im ersten Frühlinge. 24. Apr., Nr 33, S. 193. – Der alte Bettmeister. 27. Apr., Nr 34, S. 199. – Immortelle. 12. Okt., Nr 82, S. 501. – Ferner 1818–42 u. a.: An eine Sängerin. – Zarte Blümchen, hütet euch. – Eine Neujahrsbetrachtung. b. Tilsiter Wochenblatt. 1818: Gedanken am Silvester. – Scherzhafte Silvesterrede. – Der letzte Wille. – Elephantenfang in Bengalen. – Herkus Monte. – 1819: Nicht genug zu empfehlende Vorsicht beim Wegwerfen der Torfasche. c. Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen... Hrsg. v. J. S. Rosenheyn. Königsberg 1818. – Enth. von H.: An Numonius Vala. (Brief 15.) Bd 2. S. 93–98. d. Danziger Dampfboot: Sinfonie eroica. Von van Beethoven. [Ged.] 12. Juni 1833, Nr 47, S. 269. e. Volksschulfreund. Hrsg. von Preuß: Nachricht über das Dinterfest, veranst. von d. Lehrervereine zu Memel. 1838, S. 344–48. f. Preuß. Provinzial-Blätter: Die Lebensfrage der Civilisation. 19, 1838, S. 477–88. – Über ein bei Memel unter der Erde entdecktes Steinpflaster. 20, 1838, S. 285–87. g. Pädagogische Blätter (Königsberg): Geschichte des Turnwesens in Memel. 1, 1842, S. 28–33. h. Ostpreußische Provinzial-Hefte: Vorschläge zur Verminderung des physischen und moralischen Nothstandes der Armen... 1845, März, Nr 3, S. 71–85. 27. von Heyden, Friedrich August [1789–1851] s. Bd X. S. 291–97. Bd XI/1. S. 430. Nachzutragen:

von Heyden – Kähler

891

Zur Literatur:

a) Notizen. Fr. v. Heyden [Biogr. Notiz.] ZtgelegWelt 8. Dez. 1838, Nr 241, S. 964. b) Buch, Fritz: Friedrich August v. Heydens Dramensammlung „ Theater". Ihre Entstehung und Bedeutung unter Berücks. des Nachlasses dargest. Diss. Breslau 1920. 138 S. [Maschinenschr.] c) Müller, Walter: Friedrich v. Heydens Novellen und Erzählungen mit Berücks. d. ungedr. Nachlasses. Ein Beitr. zur Technik d. Novelle. Diss. Breslau 1920. 104 S. [Maschinenschr.] d) Sattler, Walter: Der unveröffentlichte dramatische Nachlaß Friedrich v. Heydens. Diss. Breslau 1920. 113 S. [Maschinenschr.] e) Stein, Erich: Die Epen Friedrich August v. Heydens. Mit Berücks. d. handschr. Nachlasses. Diss. Breslau 1922. 99 S. [Maschinenschr.] f) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 971. Zu den Werken: zu 28) Notizen. Vermuthete Portraits. [über d. neue Hyacinth.] ZtgelegWelt 22. Apr. 1839, Nr 78, S. 312. zu 19) Der Phantast. Nov. Freimüth. 2. Nov. 1829, Nr 219 bis 4. Dez., Nr 242. zu 31) Intriguanten. – Rez. ZtgelegWelt 29. Mai 1841, Nr 105, S. 417

bis 418.

28. Hofer, Liana [geb. 1783] s. Bd X. S. 205. 29. Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm (Amadeus) [1776–1822] s. Bd VIII. S. 468–506. Bd XI/1. S. 503. Bd XIV. S. 352–490.

30. Horst, Friedrich s. Bd X. S. 530. Nachzutragen: Der Kampf um Mitternacht... – Rez. BllLitUnt. 2. Mai 1830, Nr 122, S. 488. 31. Kähler, Ludwig August [1775–1855] s. Bd VI. S. 389–90. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 160. b) [Anon.]: Leben und Schriften des L. A. Kähler. Evang. Gemeindebl. (Königsberg) Jg. 10, 1855, S. 219–21, 223–28, 231–33, 235–36; Jg. 11, 1856, S. 19–21, 25–30, 33–36, 37–39. c) ADB. Bd 15. 1882. S. 1–3 (Erbkam). d) Bahr, Anna Margarete: L. A. Kähler Ein Beitrag zur Gesch. d. Unterhaltungsliteratur am Anfange d. 19. Jahrh. Diss. Greifswald 1923. VII, 171 S. [Maschinenschr.] e) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 315–16 (Leh-

nerdt).

f) von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1944. S. 294–95. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Würzburg (1956). S. 311–12. g) Kosch,Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1191.

892

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Zu den Werken:

zu 4) Hermann von Löbeneck. – Geiger, Ludwig: H. v. Löbeneck, ein 100jähr. Roman. Gegenwart Bd 72, 1906, S. 8–9, 24–26. zu 16) Epheuranken. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1819,

S. 316–20. zu 18) Der Tag des Gerichts und der ewigen Versöhnung. Eine christliche Dichtung. Königsberg: Aug. Wilh. Unzer 1829. 92 S. Rez. AllgLitZtg 1830, Erg.Bl. Nr 98, Sp. 783–84. – BllLitUnt. 22. Febr. 1830, Nr 53, S. 209–10. – PrProvBll. Bd 12, 1835, S. 419–21 (D.). – Darauf Erwiderung des Verf. Ebda S. 538–48. Ferner nachzutragen: 1) Schutzrede für das auf Vernunft gegründete Christenthum unddessen Lehrer. Veranlaßt durch das dogmatische Lehrbuch des Herrn Prof. D.

Hahn. Königsberg 1829: Gebr. Bornträger. Rez. AllgLitZtg 1830, Nr 186, Sp. 203–07. 2) Gustav Friedrich Dinter. [Nachruf.] Jb. d. häusl. Andacht 1832, S. 259 bis 264.

32. Krampitz, Friedrich Wilhelm Geb. 13. Juni 1790 in Danzig, gest. 13. Dezember 1854 ebda. K. war der Sohn eines Bildhauers. Er besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und kam zu einem Gewürzhändler in die Lehre. In den Jahren 1804/05 erblindete er allmählich und mußte den Beruf aufgeben. Sein Lehrer J. J. Voß unterrichtete ihn privatim weiter; auch in Gesprächen mit Freunden bildete K. sich weiter. Bis zu seinem Lebensende fand K. einen Erwerb in der Anfertigung von Gelegenheitsgedichten und im öffentlichen Vortrag seiner Werke. – Vgl. Bd X. S. 581–82. a) Löschin, Gotthilf: Geschichte Danzigs von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Th. 2. Danzig 1822. S. 496. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 179. c) Meusel Bd 23. S. 252. d) von Chamisso, Adelbert: Keine Kritik, eine Hinweisung. Gesellschafter 20. Nov. 1835, Nr 186, S. 921. e) K[ühne, Gustav]: Deutsche Lyrik. ZtgelegWelt 7. Aug. 1837, Nr 152, S. 608. f) Brümmer, Franz: Lex. d. dt. Dichter... Leipzig (1884). S. 275. g) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 135. h) Altpreußische Biographie. Bd 1. Königsberg 1941. S. 360 ([Friedrich]

Schwarz). i) Manhold, Lothar P.: Der blinde Dichter. Schicksal u. Leben des Danzigers Friedrich Krampitz. Westpreuß. Heimatkalender 1941, S. 94–95. k) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1383. 1) [Anon.]: Erinnerung und Trauer über die Gegenwart. Elegie gesungen auf einer Anhöhe von einem Blinden F. W. K.... Danzig [1814]: Müller. 4 Bl. 2) Gedichte. Danzig 1815: C. H. E. Müller. XII, 160 S. Inh.: Erinnerung der Vergangenheit und Trauer über die Gegenwart. – An die Muse. – An den Schlummer. – Röschen. – Mein Lieblings-

Krampitz

893

aufenthalt. – An ***. Den ersten Mai. – Am Geburtsfeste Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. – Bei der Abreise der Gebrüder St. als freiwillige Jäger. – An Demoiselle ***, als ich ein Angedenken von ihr empfing. – Am Grabe meiner Freundin E. C. L. Gestorben 1808. – In den Ruinen einer alten Kirche, an einem Kirchhofe gelegen. – Erinnerung. – Der Friede und der Krieg. – Benno und Adelheid. Romanze. – Das Lob der Künste. – Cleobis und Biton. Ballade. – Die Mutter bei der Leiche ihres Kindes. – Die Freude und die Ruhe. – Verführung. – Am Sterbetag einer Edeln. – Vor der Abreise eines Freundes. – An meine Ruhestätte. – Der Traum. – An meinen Bruder Ferdinand. – An die Sonne. – Empfindungen im Mai. – Mailied. – Klage und Selbstberuhigung. – Der Gärtnerin Abschied von ihrem Garten, der im Kriege 1813 zerstört wurde. – Die Hamadryade undder Krieger. – Die Alles Belebende. – Gemälde in der Frühe. – Die Tänzerin. – Die Monate. – Hoffnung undErinnerung. – Der Wandrer unddie Quelle. – Der Werth und das wahre Glück des Weisen. – Wunsch eines Jünglings bei der Übersicht einer Abendlandschaft. – Die Kindheit. – Die Herbstlandschaft am Abend. – Hoffnung. – Der Landmann im Frühling. – Bei einem Gewitter. – Der müde Pilger. – Lied eines Landmanns beim Anfange des Winters. – Frühlingslied. – Klage. – Klage über das Schicksal. – Die Genien im Leben. – Auf einem Kampfplatze. – V** an ihren Gatten. – Der arme Knabe. – Emma, nach ihres Geliebten Abreise zur Armee. – Elysiums Bewohner. – An die Einsamkeit. – Lied, gesungen nach einer fünf Monate langen Trennung von meinen Freunden, während der Blockade 1813. – Am Reformationsfeste. – Der Hirt in der Geburtsnacht Christi. – Am Gründonnerstage. – Die Zeit. – Freundschaft. – An die Zufriedenheit. – Der heimkehrende Fremdling nach dem Kriege. – Gefühle während der Abwesenheit von meiner Vaterstadt 1813. – Hoffnung. – Räthsel. – Leander an Daphne, bei Überreichung einiger Blumen an ihrem Wiegenfeste. – Die Liebende. – Die Rosenknospe. – Don Fernando und Amanda. – Das Glück. – Verläumdung, Neid, Schadenfreude und Eigendünkel. – Heuchelei. – Reue. – Das Unerschöpfliche. – Mitleid. – Mutterliebe. – An die Tugend. – Bei der Nachricht von der Einnahme von Paris. – Nach der Abreise der freiwilligen Jäger. – Am Huldigungsfeste. 3) Blüthen der Erinnerung und der Phantasie aus den schönsten Tagen des Jünglings- und Mannes-Alters. Den gebildeten Bewohnern meines Vaterlandes gewidm. Danzig 1815. – 2. verm. Aufl. Danzig 1833: Louis Botzon. VI, 143 S. Enth. u. a. S. 15–23: Sonnette. – S. 102–33: Sonnette, größtentheils aus meinen Jünglingsjahren (Nr I–LXII). 3a) Zur Säcular-Feier der Reformation im Jahre 1817. Danzig (1817): C. H. E. Müller. 3 Bl. 4) Die tröstende Klio. Ein didaktisches Gedicht. Danzig 1818: Wedelsche Hofbuchdr. 16 S. 4a) Der Schmerz und der Trost eines gebildeten Blinden. ([Danzig] 1819: Wedelsche Hofbuchdr.) 4 Bl. 5) Poetische Erzählungen. Danzig: Gerhardsche Buchh. 1820. XV, 175 S. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 6. Jan. 1822,

Nr 2, Beil. 2, S. 47. 6) Das Schloß Marienburg. Ein Ged. Danzig 1820: C. H. E. Müller. 4 Bl. 7) Vier der jüngsten Versuche meiner Muse. Danzig 1821: Wedelsche Hofbuchdr.

Vgl. ZtgelegWelt 19. Juli 1821, Nr 139, Sp. 1112.

894

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

8) Dichtungen. Danzig: J. C. Albertische Buch- und Kunsth. 1822. XVI, 304 S. Enth. 88 Gedichte, ferner Charaden und Rätsel. – Erschien auf Subskription; als einer der zwei auswärtigen Pränumeranten: Joh. W. von Göthe, Großherzogl. Weimarischer Minister a. D. in Weimar. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 24. März 1821, Nr 24, Beil. 3, S. 633–34; 31. März, Nr 26, Beil 2, S. 684. – ZtgelegWelt 27. Nov. 1821, Int.Bl. Nr 29. – Ährenleser 20. Nov. 1821, Nr 15, Lit.Anz. S. 62. – Rez. Originalien 1822, Lit.Anz. Nr 1 (mit Abdr. des Ged. „ Auf einem Gottesacker.") – AllgRepertLit. 1822, Bd 2, S. 86. – Ährenleser 20. Aug. 1822, Nr 67, S. 267–69. – AllgLitZtg. 1824, Erg.Bl. Nr 131, Sp. 1047–48. 9) Krieges-Gesänge. Den Helden gewidmet, welche für unser Vaterland gekämpft haben. Danzig 1822: Wedelsche Hofbuchdr. 28 S. – 2. verm. Aufl. Danzig 1825: C. H. E. Müller. XVIII, 111 S. – 3. verm. Aufl. Hierbei ein Sendschreiben über Homers Iliade und ein Fragment der Biographie 1812–1814 von dems. Verf. Danzig: F. W. Ewert 1829. X, 226 S. S. 149–226: Biographie. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 11. Juni 1825, Nr 47, Beil. 2, S. 1269. 10) Neun der jüngsten lyrischen und didaktischen Gedichte. Danzig 1823: Wedelsche Hofbuchdr. 1 Bl., 30 S. Enth.: Gesang zur Einweihung einer Dorfkirche. S. 1–12. – Der verlohrne Sohn. S. 13–16. – Der Blindgebohrne. S. 17–19. – Der Samariter. S. 20. – Die Weisen aus dem Morgenlande. S. 21–22. – Isaak und Abraham. S. 23–24. – Nathan und David. S. 25–26. – Lied an einem Grabe. S. 27–28. – Mailied. S. 29–30. 10a) Dem Herrn Oberlehrer und Doctor [Gotthilf] Löschin zu Dessen Geburtstage freundschaftlich geweiht. [Ged.] Danzig, den 24. des Februar's 1824: Wedelsche Hof-Buchdr. 2 Bl. 11) Neueste Sammlung dichterischer Versuche. Danzig 1826: Wedelsche Hofbuchdr. 56 S. Enth. 47 meist relig. Gedichte, u. a. S. 38–46: Betrachtungen über uns Erdgeborne; ferner einige Naturgedichte und Sprüche. 12) Die Chariten. In drei Gesängen. Den Gebildeten und Edeln des schönen Geschlechtes gewidm. Danzig: Verf. 1827. XII, 132 S. Inh.: Vorbericht. – In dem Tempel der Chariten. – S. 1: Erster Gesang. Das Kind. – S. 41: Zweiter Gesang. Die Jungfrau. – S. 85: Dritter Gesang. Die Gattinn und Mutter. – S. 127: Elegische Gedichte. [3 Gedichte auf s. Nichte Octavia Laura Krampitz, geb. 1822, gest. 1826.] Rez. Originalien 1828, Nr 64, Sp. 510. 13) Religion, Liebe undTreue. Eine Samml. poetischer Versuche. Danzig 1829: Wedelsche Hofbuchdr. 80 S. Enth. S. 3–45: 29 meist relig. Gedichte. – S. 46–77: Anhang. Sonnette, größtentheils aus meinen Jünglingsjahren (Nr I–LXIII). – S. 78–79: Zwei Rondeau's aus einer frühern Periode meines Lebens. – S. 79–80: An einen geschwätzigen Klügler. – In einem tiefen Thale bei Matern. – In einem Thale bei Oliva. – Die Najade im Frühlinge. Rez. BllLitUnt. 30. Apr. 1830, Beil. Nr 18. 14) Entstehung der Blumen. Ein Idyllisches Gemälde. Hierbei zwölf lyrische Gedichte von dems. Verf. Danzig: F. W. Ewert 1830. 62 S. Enth. auch eine Abh.: Ueber den Gehörs- und Gesichtssinn. Rez. BllLitUnt. 5. Juli 1832, Nr 187, S. 802 (115).

Krampitz

895

15) Autobiographie. Bd 1. Enth. meine Jugendgeschichte von der Geburt bis zum 23sten Lebensjahre. Danzig 1831: C. H. E. Müller. 1 Bl., 144 S. Enth. an Gedichten: S. 75 zwei Strophen seines ersten dichter. Versuches. – S. 101–02: Der tröstende Schutzgeist [aus Dichtungen. 1822. S. 227–35]. 16) Gnomen und Epigramme. Nebst andern Gedichten von dems. Verf. Danzig: F. W. Ewert 1832. 109 S. Rez. Danziger Dampfboot 7. Juli 1832, Nr 54, S. 255–57. 17) Gesänge religiöser Begeisterung. Danzig 1834: Wedelsche Hofbuchdr. VIII, 152 S. Gilt als eine 4. verm. Aufl. (viell. von Nr 13.) 18) Ernste und heitere Stunden gefeiert in den neuesten Gedichten. Danzig: S. Anhuthsche Buchh. 1837. VIII, 152 S. Enth. 90 Gedichte, u. a. S. 54: Shakespeare bei Schillers Erscheinung. – S. 54: Beethovens Sehnsuchtswalzer. – S. 56: An einen berühmten Dichter des Auslands. – S. 57: Als mir ein gelehrter Freund Shakespeare's Werke schenkte. – S. 124: Nach dem Vorlesen des mir gütigst geschenkten Werkes de l'Allemagne par Mme. La Baronne de Staël. – S. 147: Während mir aus Dante's Divina Commedia das Paradies vorgelesen wurde. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 14. Jan. 1837, Nr 12, S. 80. – Rez. BerlConvBl. 17. Juli 1837, Nr 85, S. 331–32 (E. F[errand]). – Mrgbl. 19. Sept. 1838, Lit.Bl. Nr 95, S. 380. 19) Fabeln nebst anderen literärischen Versuchen von dems. Verf. Danzig 1838: Louis Botzon. 4 Bl., 119 S. Inh.: Vorwort. – Hundert und funfzig Fabeln in Prosa. – Gedichte: In der Marienburg. – Die drei Grade in der Loge des Erdenlebens. – An J. G. E. Lessing. – Der Pelikan und der Löwe. – Monologe der Thiere. – Charaden und Räthsel. – Lied an meine religiösen, unglücklichen Mitmenschen während der Epidemie 1837. 20) In dem Tempel der Freundschaft vorübergeeilte Stunden gefeiert in Gedichten. Danzig 1839: Wedelsche Hofbuchdr. VIII, 120 S. Enth. 83 Gedichte und 201 Charaden und Rätsel. 21) Früchte günstiger Stimmungen. Danzig 1841: Wedelsche Hofbuchdr. VIII, 119 S. Darin S. 109–19: Neuer Nachtrag zu meinen Fabeln (Nr 1–20). Vgl. KbgLitBl. 1841, S. 317. 22) Opfer der Andacht und Liebe. Zweiter Band der Gesänge religiöser Begeisterung. Danzig 1843: Gedr. bei Rathke und Schroth. XII, 144 S. – Neueste Aufl. Ebda 1846. 191 S. Rez. KbgLitBl. 16. Aug. 1843, Nr 40, Sp. 317–18 (E. H[agen]). 23) Gedichte für die Gegenwart. Danzig 1846: Schroth und Co. 1 Bl., 50 S. Enth.: Der traute Reisegefährte. – Vaterlandslied. – Gefangene in Syracus. – Überzeugung, daß die Denkwürdigkeiten der Herzogin Dorothea Sybilla eine wahre Geschichte und kein Roman sind. – Die Feuersbrunst. – Trinklied. – Das Gottesgericht in Bern. (S. 9–16.) – Freiheit und Gleichheit. – Die Weichsel. – An die Allerunterthänigsten in China. – Eines Persers Unwille über China. – Auch in dem Feinde erkennt dessen Geistesgröße. – Ist es schon Zeit? – Zeno und Phalatis. – Neujahrswunsch. – Aetna. – Die Nachahmung des Himmels. – Meer und Himmel. – Auf dem Meere in der Nacht. – Zwölf Bilder an dem Meere. – Der Rhein. – Die Donau. – Hippomenes und Atalante. – Gerechtes

896

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Zürnen eines hilflosen Leidenden in Smyrna. – Deutschlands Heroen, dem nordischen Gibraltar gewidmet. – Wurm und Adler. – An die Bläser. – Der Sohn Gottes und der Lügenprophet. – Die Karrikatur. – Die Tanne. – Als man dem Barbaren T. in der Monachusstadt ein Denkmal errichtete. – Der Berg, ein Bild der Lebensstufen. – Hekla. – Venedig, in drei Sonnetten. – Die Bestimmung des Rheinstroms. – Der Rheinstrom. – Dank an Feinde. – Auf der Copernicushöhe bei Danzig. – Auf der Heveliushöhe bei Danzig. – Ein Festspiel. Am 1. des Januar 1834 (S. 45–50). – Schluß-Sonnett. 24) Echo meines Lebens-Frühlings in Gedichten. Danzig 1850: Edwin Groening. 1 Bl., 126 S. 25) Beiträge: a. Ztg f. d. elegante Welt: Beim Schlusse des Jahres 1816. 31. Dez. 1816, Nr 255, Sp. 2037–39 (mit biogr. Anm.). – Schmerz und Trost eines Blinden. 26. Juli 1819, Nr 144, Sp. 1145–48; 27. Juli, Nr 145, Sp. 1157 bis 1158. – Der Dichter in seiner Zelle. 30. Juli 1819, Nr 147, Sp. 1174 bis 1175. – An die Dankbarkeit. 26. Aug. 1819, Nr 167, Sp. 1334. – Verläumdung. 28. Sept. 1819, Nr 191, Sp. 1526. – An dem Grabe des Dichters Martin Opitz von Boberfeld... 29. Dez. 1820, Nr 153, Sp. 2022. b. Der Freimüthige: Dithyrambe. 3. Nov. 1818, Nr 219, S. 955–56. – Der höchste Reiz. 21. Nov. 1818, Nr 233, S. 930–31. – An den Frohsinn. 3. Dez. 1818, Nr 241, S. 963. – An meinem 28. Geburtstage. 3. Dez. 1818, Nr 241, S. 963. – Beredsamkeit. 1. Sept. 1831, Nr 170, S. 677–78. – Hortensia. 20. Sept. 1831, Nr 184, S. 733. c. Der Zuschauer: An die Freiheit. Gedichtet auf einer waldigen Anhöhe. 28. Aug. 1821, Nr 103. – Die Weihe. Zur neuen Aufl. m. poet. Erz. [Ged.] 5. Sept. 1822, Nr 107. d. Aehrenleser auf demFelde der Geschichte, Literatur undKunst: Lied der Freundschaft, unter freiem Himmel gesungen im Juli-Monat 1822. 30. Juli 1822, Nr 61, S. 245. e. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig: Am 1sten des Januars 1821. 3. Jan. 1821, Nr 1, S. 2–3. – Bei der Nachricht von dem Tode des Herrn J. J. Voß, Oberlehrers an der St. Bartholomäi-Schule, gest. den 6. Juli 1823. 9. Juli 1823, Nr 55, Beil. 3, S. 1470. – Am 1sten des Januars 1825. 5. Jan. 1825, Nr 2, S. 27–28. – Charade. 12. Febr. 1825, Nr 13, Beil. 3, S. 356; 19. Febr., Nr 15, Beil. 4, S. 412. – Grabschrift für unsere innigst geliebte unvergeßliche Mutter Constantia Krampitz geb. Richter [†6. März 1829]. 10. März 1829, Nr 58, S. 620. – Aufmunterung zum Wohlthun. 9. Febr. 1830, Nr 33, S. 321. – Lied im Junius 1831 während der Epidemie. 22. Juni 1831, Nr 142, S. 1447. f. Originalien: Vier Sonette. 1822, Nr 76, Sp. 601–03. – Die Tonkunst. 1822, Nr 80, Sp. 633–34. – Acontius und Cidippe. Eine poet. Erz. 1823, Nr 94, Sp. 745–48; Nr 95, Sp. 756–58; Nr 96, Sp. 763–66. – Selma an ihre Verwandte und Freunde. 1826, Nr 112, Sp. 889–90. – Zur Geburtstagsfeyer des Herrn Mathy, Doctor und Stadt-Physikus in Danzig. 1828, Nr 5, Sp. 33–35. – Dem Erfinder des Wagens. Choriamb. Verse. 1828, Nr 18, Sp. 137–38. – Spaziergang nach der Abtei Oliva. 1828, Nr 59, Sp. 465–68; Nr 60, Sp. 473–76; Nr 61, Sp. 481–84. – Meiner innigst geliebten Mutter Constantia Krampitz zu ihrem Wiegenfeste. 1828, Nr 86, Sp. 681–83. – An dem Grabe meiner Mutter Constantia Krampitz, geb. Richter [†6. März 1829]. 1829, Nr 71, Sp. 561–63.

Krampitz

– von Kurowski-Eichen

897

g. Der Sammler (Wien): Versuch einer metrischen Bearbeitung des Vater-Unsers. 7. Mai 1825, Nr 55, S. 218–19. h. Danziger Abendzeitung: Beredsamkeit. Eine Ode. 12. Jan. 1830. Nr 3, Sp. 19–20. – Schlittschuhläuferlied. 19. Jan. 1830, Nr 5, Sp. 40. – Bei der Aufführung der Rombergischen Composition zu Schillers Lied von der Glocke, den 28. Januar. 2. Febr. 1830, Nr 9, Sp. 72. – Am Grabe des Astronomen Hevelius. 16. Febr. 1830, Nr 13, Sp. 98–99. – Charade. 19. Febr. 1830, Nr 14, Sp. 112. – Der Wettstreit. 23. Febr. 1830, Nr 15, Sp. 119. – Hortensia. 23. März 1830, Nr 23, Sp. 184. – Ueber die Dichterin Sappho. 18. Mai 1830, Nr 39, Sp. 310–12; 21. Mai, Nr 40, Sp. 316–19; 25. Mai, Nr 41, Sp. 325–28. – An die Erdenglücksgötter. 21. Mai 1830, Nr 40, Sp. 319. – Die erste Entstehung des Schmetterlings. 28. Mai 1830, Nr 42, Sp. 333. – Fünf Gnomen. 4. Juni 1830, Nr 44, Sp. 351–52. – Acht Gnomen. 8. Juni 1830, Nr 45, Sp. 359–60. – Lied zur Jubelfeyer der Augsburgischen Confession. Den 25. des Junius 1830. 15. Juni 1830, Nr 47, Sp. 373. – Gnomen. 15. Juni 1830, Nr 47, Sp. 375. i. Preuß. Provinzial-Blätter: Danzig im Jahre 1734. Eine Ode. Bd 8, 1832, S. 303–04. – Charade. Bd 10, 1833, S. 775–76. k. Der Danziger Hausfreund: Gedanum. Ein lyr. Festspiel zur Erinnerung an den Heroismus der Vaterstadt im Jahre 1734, den Bewohnern Danzigs gewidmet. 7. Nov. 1834, Nr 89, S. 363–65. l. Evangelischer Liederschatz (Knapp) 1837, Nr 3110 (Sey, Weltenaug', o Sonn', gegrüßt). m. Borussia. Bd 2. 1844: Dem edeln Bürger Nettelbeck. – Am Geburtstage v. Hardenbergs. S. 402–03. – 2. Aufl. 1855. S. 227–28. 33. von Kurowski-Eichen, Friedrich Karl Anton Bernhard [1780–1853] s. Bd X. S. 552–53. Bd XI/1. S. 508. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1433. Zu den Werken: zu 11) Sämmtliche Werke. – Rez. BllLitUnt. 8. Apr. 1831, Nr 98, S. 425 bis 426. Beiträge in: a. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Das Hünengrab. 25. Juni 1824, Nr 51, S. 201–02. – Blumensprache. 4. Jan. 1825, Nr 1, S. 1. – Herz-Schifflein. Volkslied. 1. Jan. 1825, Nr 3, S. 9. – DerWandersänger. 14.Jan. 1825, Nr4, S. 16.– Schnellwalzer. 18.Jan. 1825, Nr 5, S. 17. – Sehnsucht nach dem Jugendlande. 25. Jan. 1825, Nr 7, S. 25. – Romanze. Aus d. dramat. Ged.: die Provenzalen in Neapel. 11. Febr. 1825, Nr 9, S. 33–34. – Sängerglück. 11. Febr. 1825, Nr 12, S. 45. – Freudezauber. 18.Febr. 1825, Nr 14, S. 53–54. – Liebe. 1. März 1825, Nr 17, S. 65. – Die vier Teutschen. Volkslied. 11. März 1825, Nr 20, S. 77–78. – Bauerngericht. Ostpreuß. Volkslied in plattdt. Sprache. 26. Apr. 1825, Nr 33, S. 133–34. – Der Ueberteufel. 3. Mai 1825, Nr 35, S. 141–42. – Die Marketenderin. Volkslied. 10. Mai 1825. Nr 37, S. 149 bis 150. – Die Postfahrt. 17. Mai 1825, Nr 39, S. 157–58. – Mädchenblick. Volkslied. 24. Mai 1825, Nr 41, S. 165. – Bergmann's Sehnsucht 31. Mai 1825, Nr 43, S. 173. b. Danziger Dampfboot: Hochgesang der Preußen am Grabmale der Königin Louise von Preußen, in Charlottenburg. 1. Juni 1833, Nr 44, S. 253–54. 57 Bd. XIV

898

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

34. Langhansen, Christian Erhard [1750–1816] s. Bd VII. S. 475. Nachzutragen: Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 2. Bern 1953. S. 1463.

35. von Maltitz, Gotthilf August [1794–1837] s. Bd X. S. 627. Bd XI/1. S. 525–31. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Nekrolog. Tod des Dichters Frhrn v. Maltitz. Der Humorist 26. Juni 1837, Nr 87, S. 346 (Prof. Grohmann). b) Loch, E[duard]: Eine Strandpartie vor 100 Jahren. KbgAllgZtg 16. u. 17. Juli 1926, Nr 328, 330. c) Altpreußische Biographie. Bd 2. Königsberg 1942. S. 417 (E. Loch). Zu den Werken: zu 12) Poetische Versuche. – Der Verf. ist Apollonius von Maltitz, vgl. auch Bd XI/1. S. 310, Nr 13). zu 15) Sonnenblicke am Wolkenhimmel des Lebens. – Subskr.-Anz. VossZtg 31. Jan. 1822, Nr 14, Beil. 1. – Anz. ebda 24. Okt. 1822, Nr 128, Beil. 1. zu 16) Humoristische Raupen oder Späßchen. – Anz. VossZtg 24. Okt. 1822, Nr 128, Beil. 1; 31. Okt., Nr 131, Beil. 1. – 3. völlig umgearb. u. bed. verm. Aufl.: Humoristisch-satyrische Plänterhiebe in den Revieren unserer Forstzeit. Anz. VossZtg 13. Nov. 1828, Nr 267, Beil. zu 32) Jahresfrüchte der ernsten und heitern Muse. – Rez. BllLitUnt. 13. Mai 1835, Nr 133, S. 547–48 (11). zu 36) Beiträge, ferner: 1.VossZtg: [Todesanzeige mit Versen auf Herrn v. Trebra.] 22. Aug. 1822, Nr 101. – m. Preussenschule: Golgatha. 24. März 1833, Nr 11, Sp. 161–62. Ferner nachzutragen: Malerische Ansichten verschiedener Gegenden undMerkwürdigkeiten, auf e. Reise durch Oesterreich, Steiermark, Tyrol, die Schweiz, Ober- und Unter-Italien. Nach d. Natur aufgen. u. auf Stein gez. von J[ulius] Schoppe u. C[arl Wilhelm] Gropius. Mit natur-romant. Dichtungen begl. H. 1–4. Berlin: Gropius [1823–25]. 2°.

36. Meyer, Randolph Geb. im Januar 1766 in Danzig, gest. 13. Oktober 1828 ebda. M. besuchte in Danzig das Gymnasium academicum und studierte 1785 bis 1792 Jura an der Königsberger Universität. Seit 1796 war er Stadtsekretär seiner Vaterstadt; 1815 heiratete er Maria Katharina Glaser, ein

Pflegesohn August Ludwig Fery starb 1824. M. war mit Johanna Schopenhauer bekannt, die das Haus seiner Eltern bewohnte; auch Eichendorff lernte er, kurz bevor dieser Danzig 1824 verließ, kennen, und er war Mitglied der Danziger Liedertafel. Seit seiner Königsberger Studienzeit verband ihn eine lebenslange Freundschaft mit Zacharias Werner; wie dieser hatte er eine starke Neigung zum Katholizismus, ohne jedoch überzutreten. Neben zahlreichen Gelegenheitsgedichten nimmt die religiöse Lyrik bei M. einen bedeutenden Platz ein. a) Löschin, Gotthilf: Geschichte Danzigs von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Th. 2. Danzig 1822. S. 367, 496. – Neue Ausg. Ebda 1828. b) [Todesanzeige.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 15. Okt. 1828, Nr 242, S. 2754.

Langhansen – Meyer

899

c) Löschin, Gotthilf: Danziger Chronik der Jahre 1827 und 28. Danzig [1829]. S. 12–13. d) Hagen, A[ugust]: Geschichte des Theaters in Preußen. NPrProvBll. F. 2, Bd 4, 1853, S. 102, Anm. e) [Biogr. Notiz.] NPrProvBll. F. 2, Bd 6, 1854, S. 382–83 [d. i. 398–400]. 1) Gedichte. Danzig: Louis Botzon 1826. 2 Bl., 190 S. Inh.: Den Lesern. – Berg und Thal. – Dem Geburtstage Göthe's. – Dichter und Dichterin. – An einen Lieblingsbaum. – Den neuen Bilderstürmern. – Die drei Lenze. – Vor einer Landkirche. – Frage. – Der Greis und sein Enkel. – Der Blumen Ostern. – Sophia. – An Zacharias Werner. – An einem Novemberabend. – Inn'rer Frieden. – Die Rose am Grabe. – Des Renatus letzter Traum. – Liebesbothen 1.2. – Thebais. – Nachruf an Zacharias Werner. – Das Täubchen über den Flammen. – Der Felsen am Meere. – Am See. – Gabriele. – Pfingsten. – Meinem Pflegesohn August Ludwig Fery... – Oliva. – Liebestrotz. – Göthe's Fest. – Heimweh. – Natürliche Magie. – Inn'res Priesterthum. – Der Gruß der Nachtigall. – Die beiden Römerinnen. – Johann von Gott. – Die Sommernacht. – Der Nebel des Lebens. – Der Engel des Ernstes. – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. 1–3. – Leben. – Bei der Wiederaufstellung des Bildes: das jüngste Gericht in der St. MarienKirche... – Der Hänfling. – Scheffler. – Der schöne Bund. – Den Sangvögeln. – Die Verlobung. – An Jacob Bestvater. – Muttertändelei. – Die Harfe. – Den Mitgliedern der Liedertafel in Danzig. – Bardalens Ankunft. – Das frei gewordene Bächlein. – Thomas von Kempen... – Bertha. – Der Ankunft der Prinzessin Charlotte von Preussen in Danzig. – Abschied. – Begrüssung. – Nicolaus von der Flue. – Selige Gemeinschaft. – Die heilige Theresia. – Eidyllion. – Eusebia. – Friedrich von Hardenberg, gen. Novalis. 1–3. – Der Lenz im Herbste. – Der Mönch dem Laien. – Dem gütigen Schutzherrn der dankbare Hain. – Zwei Sonette. – Die Reliquie an den Pilger. – An den Freiherrn von Eichendorf [!]. – Im Thale. – Griechenland' s Wiedergeburt. – An Immanuel. 1–3. – Die beiden Knaben in Tunis. – Der Mensch und die Natur. – Wiegenlied. – Wohin? – Dem Herrn Musikdirektor Reichel... – Dem Geburtstage Werner's. – Die Gärtnerin. – An Herrn Director Breisig... – St. Augustin. – Herauf, hinauf. – Friedrich Gottlieb Klopstock. – Am Fusse des Carlsberges bei Oliva. – Die zwei Hirtenstäbe. – Maria. – Vom Berge. – Wanderlied. – Der Fremdling. – Das Kind. – Oliva. – Am irdischen Geburtstage meiner verklärten Mutter. – Das Flügelkleid und der Nonnenschleier. – Die beiden Sänger. – Das Ende der Wallfahrt. – Der heilige Augustin und Zacharias Werner. – An Herrn Prof. J. P. Silbert in Wien. – Die aufgehobenen Klöster. – Als der Sänger den Tod der Mutter Immanuels erfahren. – Die Blumen und der Blumenfreund. 1. 2. – Am Grabe meines Pflegesohnes ... – Den Freunden. Widmung an Prinzen Joseph von Hohenzollern-Hechingen, Fürstbischof von Ermeland, Abt von Oliva. – Die datierten Gedichte stammen aus den Jahren 1817–25. 2) Beiträge in Zeitschriften: a. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: An einen Lieblingsbaum. Am 25. Nov. 1821. 7. Dez. 1821, Nr 20, S. 80. – Lied. 18. Dez. 1821, Nr 23, S. 92–93. – Prolog. 8. Jan. 1822, Nr 3, S. 11–12. – Innrer Frieden. 15. Jan. 1822, Nr 5, S. 19. – Abends. 22. Jan. 1822, Nr 7, S. 28. – An eine Herbst-Zeitlose. 25. Jan. 1822, Nr 8, S. 31. – 57*

900

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

An –. („ Getrost, mein Freund!") 19. Febr. 1822, Nr 15, S. 57. – Den Bilderstürmern. 5. März 1822, Nr 19, S. 73–74. – Am 10. März 1822. 12. März 1822, Nr 21, S. 81. – Vor einer Landkirche. 12. Apr. 1822, Nr 30, S. 119–20. – Leben. 3. Mai 1822, Nr 36, S. 145. – Die Rose am Grabe. 14. Mai 1822, Nr 39, S. 155–56. – Reiselied. 28. Mai 1822, Nr 43, S. 171. – Der Engel des Ernstes. 7. Juni 1822, Nr 46, S. 183–84. – An Fichte's Geist. 25. Juni 1822, Nr 51, S. 203. – Träumen und Wachen. 16. Juli 1822, Nr 57, S. 228–29. – Muttertändelei. 13. Aug. 1822, Nr 65, S. 259. – An –. („ Du sagst, Natur sei fühllos.") 3. Sept. 1822, Nr 71, S. 283. – Am Fuße des Carlsberges. 6. Sept. 1822, Nr 72, S. 287–88. – Dichter und Dichterin. 20. Sept. 1822, Nr 76, S. 308. – Innres Priesterthum. 11. Okt. 1822, Nr 82, S. 329. – Die Harfe. 1. Nov. 1822, Nr 88, S. 353–54. – Der Nebel des Lebens. 22. Nov. 1822, Nr 94, S. 379–80. – An Herrn Direktor und Professor Breisig, bei Zurückstellung eines Bildes, das Innre der Peterskirche in Rom vorstellend. 31. Dez. 1822, Beil. Nr 105, S. 426. – Das Täubchen über den Flammen. 14. Jan. 1823, Nr 4, S. 13–14. – Der Greis und sein Enkel. 24. Jan. 1823, Nr 7, S. 25–26. – Nachruf an Zacharias Werner. [Ged.] 7. Febr. 1823, Nr 11, S. 41. – Sophia. 25. Febr. 1823, Nr 16, S. 61–62. – Die Verlobung. 14. März 1823, Nr 21, S. 81–82. – Den verehrten Mitgliedern der Liedertafel in Danzig, am Tage ihrer ersten Versammlung gesungen. 18. Apr. 1823, Nr 31, S. 121–22. – Das Sandvögelein. 29. Apr. 1823, Nr 34, S. 133–34. – Maria. 9. Mai 1823, Nr 37, S. 145. – Pfingsten. 16. Mai 1823, Nr 39, S. 153–54. – Rundgesang. 30. Mai 1823, Nr 43, S. 169. – Scheffler. 24. Juni 1823, Nr 50, S. 197. – Der Hänfling. 4. Juli 1823, Nr 53, S. 209–10. – Der Blumen Ostern. 29. Juli 1823, Nr 60, S. 237. – Der Bach und die Flamme. 8. Aug. 1823, Nr 63, S. 249–50. – Wiegenlied. 19. Sept. 1823, Nr 75, S. 297–98. – Des Renatus letzter Traum. 7. Okt. 1823, Nr 80, S. 317–18. – Gabriele. 4. Nov. 1823, Nr 88, S. 349–50. – An Herrn Reichel. Nach d. Auff. d. Oratoriums: das Weltgericht. 18. Nov. 1823, Nr 92, S. 365. – Der Lenz im Herbste. 2. Dez. 1823, Nr 96, S. 381–82. – Die Sommernacht. 12. Dez. 1823, Nr 99, S. 393. – Herauf, Hinauf. 30. Dez. 1823, Nr 104, S. 413–14. – Des gottseligen Thomas von Kempen vier Bücher von der Nachfolge Christi, übers. v. J. P. Silbert, mit e. Vorr. v. F. L. Z. Werner. Wien 1823. [Ged.] 6. Jan. 1824, Nr 2, S. 5. – Oliva. 9. Jan. 1824, Nr 3, S. 9–11. – Am See. 27. Jan. 1824, Nr 8, S. 29. – Bertha. 3. Febr. 1824, Nr 10, S. 37–38. – Einiges von und über Zacharias Werner. [Aufs.] 10. Febr. 1824, Nr 12, S. 45–47. – Natürliche Magie. 17. Febr. 1824, Nr 14, S. 53–54. – Der Felsen am Meere. 5. März 1824, Nr 19, S. 73–74. – Liebestrotz. 23. März 1824, Nr 24, S. 93. – Die Gärtnerin. 9. Apr. 1824, Nr 29, S. 113. – Eusebia. 27. Apr. 1824, Nr 34, S. 127–28. – Der Gruß der Nachtigall. 7. Mai 1824, Nr 37, S. 145–46. – Friedrich von Hardenberg, gen. Novalis. 1.–3. 1. Juni 1824, Nr 44, S. 173–74. – Die Reliquie an den Pilger. 18. Juni 1824, Nr 49, S. 193–94. – Dem Andenken meines Pflegesohnes, August Ludwig Fery. 14. Jan. 1825, Nr 4, S. 13–14.– Die Morgenröthe. An Herrn D. M. 28. Jan. 1825, Nr 8, S. 29–30. – Wehmüthige Erinnerung. 15. Febr. 1825, Nr 13, S. 49–50. – Die zwei Hirtenstäbe. Der Mönch dem Laien. 8. März 1825, Nr 19, S. 73. – An Immanuel. (Sonett 1–3.) 22. Apr. 1825, Nr 32, S. 129–30. – Nicolaus von der Flue. 6. Mai 1825, Nr 36, S. 145–46. – Rabener. Gellert. [Ged.] 20. Mai 1825, Nr 40, S. 161. b. Borussia. Bd 2. 1844. Das Gemälde in Danzig: S. 442. – An Zacharias Werner. S. 472. – 2. Aufl. 1855. S. 341, 350–51. c. Neue Preuß. Provinzial-Blätter: Sonett an Zacharias Werner. Bd 5, 1854, S. 479. – Dem Geburtstage Göthes. Am 28. Aug. 1819. An Frau

Meyer

– Neumann

901

Johanna Schopenhauer. Bd 6, 1854, S. 383 [= 398]. – Nachruf an Zacharias Werner. Bd 6, 1854, S. 384 [= 399]. – Dem Geburtstage Werners, den 18. November 1818. An meine Frau. Bd 6, 1854, S. 462. – Die aufgehobenen Klöster. Bd 6, 1854, S. 463. – Der heilige Augustin und Zacharias Werner. Bd 6, 1854, S. 463–64. – Den neuen Bilderstürmern. Bd 7, 1855, S. 76–77. – Der Nebel des Lebens. Bd 7, 1855, S. 78–79. – Liebestrotz. Bd 7, 1855, S. 79. – Die Harfe. Bd 7, 1855, S. 161–63.

37. Motherby, Robert

Geb. 27. April 1781 in Königsberg, gest. 1. August 1832 in Memel. Sohn eines Kaufmanns, war zunächst selbst zum Kaufmannsberuf bestimmt. Da er für den Beruf nicht geeignet war, wandte er sich Sprachstudien zu und verdiente seinen Lebensunterhalt als Sprachlehrer für Englisch und Französisch. Er verfaßte auch eine Anzahl von Wörterbüchern und philologischen Abhandlungen. a) von Lengerke, Cäsar: R. Motherby. Nekrolog. PrProvBll. Bd 8, 1832, S. 640–48. b) [Biogr. Notiz.] NPrProvBll. 6, 1848, S. 29, Anm. c) Altpreußische Biographie. Bd 2. Königsberg 1942. S. 448 ([Carl]

Diesch). 1) [Anon.]: Der neue geist'ge Maskensaal. Räthsel und Charaden. Ein Neujahrsgeschenk auf 1829. Königsberg [1828]. Vgl. NPrProvBll. 2. F., Bd 5, 1854, S. 319. 2) Geschichte der Liebe und des Todes von Romeo und Julie. Aus dem Ital. des Luigi da Porto. übers. Königsberg: Unzer 1828. 71 S. Rez. JenAllgLitZtg 1829, Nr 74, Sp. 112 (A. H.).

3) Beiträge: a. Abhandlungen d. kgl. dt. Ges. in Königsberg: Ueber den schottischen Naturdichter Burns, mit einigen Proben s. Gedichte, nebst einl. Bemerkungen über d. schott. Dialekt. Samml. 2, 1832, S. 23–75. – Ueber das Lernen und Lehren neuerer Sprachen, mit untermischten Bemerkungen über Sprachen u. Sprache überhaupt. Samml. 2, 1832, S. 117–64. b. Neue Preuß. Provinzial-Blätter: Lokal-Räthsel für Ostpreußens Bewohner. F. 2, Bd 5, 1854, S. 319–20. – Abdr. aus Nr 1). 4) Wörterbücher. 38. Neumann, Johanna (Pseud. J. Satori) [1787–1863] s. Bd X. S. 266–71. Nachzutragen: Zur Literatur: Satori-Neumann, Bruno Th[omas]: Johanna Satori-Neumann. Ein Elbinger Frauenleben aus der 1. Hälfte des 19. Jahrh. Elbinger Jahrbuch H. 15, 1938, S. 227–54. Zu den Werken: zu 2) Anna van der Velden. – Auch abgedr. Memelsches Wochenbl. 5. Nov. 1822, Nr 89 bis 16. Nov., Nr 92. zu 5) Valerie. – Rez. LitConvBl. 31. Dez. 1825, Nr 300, S. 1199. – Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1825, Lit.Beibl Nr 4, S. 32. – JenAllgLitZtg 1829, Erg.Bl. Nr 16, S. 126–27 (gnil). zu 8) Feldblumen. – Rez. Elbinger Anzeigen 7. Dez. 1825, Nr 96; 10. Dez., Nr 97. – LpzLitZtg 1827, Nr 30, Sp. 240.

902

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

zu 9) Gräfin v. Moorfeld. – Rez. AllgLitZtg 1826, Nr 270, Sp. 503–04.

– BllLitUnt. 29. Mai 1827, Nr 125, S. 499–500 (3); dazu: T. S.: Antikritisches. Berl. Schnellpost 3. Sept. 1827, Beiwagen Nr 31. zu 10) Pulawsky. – Rez. AllgLitZtg 1827, Erg.Bl. Nr 19, Sp. 151–52. – BllLitUnt. 31. Juli 1827, Beil. Nr 7. zu 11) List gegen List. – Rez. AllgLitZtg s. zu 10). – BllLitUnt. 30. Juni 1827, Beil. Nr 6. zu 12) Ebenbild. – Rez. JenAllgLitZtg 1828, Nr 137, Sp. 135–36 (G. C.). zu 15) Franzesko. – Rez. JenAllgLitZtg 1829, Nr 93, S. 263–64 (n.). – AllgLitZtg 1829, Nr 139, Sp. 470. zu 19) Der Doppeleid. – Rez. BllLitUnt. 13. Mai 1830, Nr 133, S. 531 (34). zu 21) Kreuz. – Rez. BllLitUnt. 10. Apr. 1831, Nr 100, S. 440 (84). zu 22) Blanca. – Rez. BllLitUnt. s. zu 21). zu 24) Charade. – Rez. BllLitUnt. 8. Febr. 1832, Nr 39, S. 164 (18). zu 25) Konradin. – Rez. BllLitUnt. 17. Okt. 1831, Nr 290, S. 1260 (84). zu 27) Novellen. – Rez. Freimüth. 13. Okt. 1832, Nr 204, S. 816. – BllLitUnt. 10. Dez. 1832, Nr 345, S. 1447 (18). – AllgRepertLit. 1832, Bd 2, S. 83–84. – AllgLitZtg 1833, Nr 162, Sp. 80. zu 28) Erik. – Rez. Gesellschafter 18. Juni 1834, Literar. Bll. Nr 14, S. 485 (K.). – BllLitUnt. 2. Dez. 1834, Nr 336, S. 1387. – Mrgbl. 8. Febr. 1836, Lit.Bl. Nr 14, S. 55–56. zu 29) Fürstin Wowotschin. – Rez. Gesellschafter u. BllLitUnt. s. zu 28). – Mrgbl. 10. Okt. 1836, Lit.Bl. Nr 102, S. 408. zu 32) Johanna I. – Rez. GersdRepert. Bd 4, 1835, S. 127. – BllLitUnt. 4. Aug. 1835, Nr 216, S. 891. zu 33) Novellenkranz. – Rez. GersdRepert. Bd 9, 1836, S. 312. – BllLitUnt. 23. Jan. 1836, Nr 36, S. 104; 13. Okt. 1837, Nr 286, S. 1159; 28. Apr. 1837, Nr 118, S. 479. zu 34) Diana. – Rez. GersdRepert. Bd 7, 1836, S. 336. – BllLitUnt. 23. Jan. 1836, Nr 23, S. 104. zu 35) Kain. – Rez. BllLitUnt. 28. Apr. 1837, Nr 118, S. 479. zu 36) Riese von Livorno. – Rez. BllLitUnt. 9. Febr. 1838, Nr 40, S. 159. zu 38) Verliebt sein und lieben. – Rez. Gesellschafter 30. Jan. 1839, Literar. Bll. Nr 5, S. 88 (H. Beta [d. i. Bettziech]). zu 43) Johann Kasimir. – Rez. BllLitUnt. 4. Juli 1841, Nr 185, S. 751 bis 752 (44). zu 45) Schuld und Buße. – Rez. Gesellschafter 8. Juli 1840, Literar. Bll. Nr 22, S. 546–47 (H. Beta [d. i. Bettziech]). – BllLitUnt. 27. Nov. 1840, Nr 332, S. 1340. zu 46) Johannes IV. – Rez. BllLitUnt. 4. Juli 1841, Nr 185, S. 751 bis 752 (44). zu 49) Über weibliche Erziehung. – Vgl. Gesellschafter 26. Mai 1841, Bemerker Nr 6, S. 421 (H. B[ettziech]). zu 51) Xenia. – Rez. GersdRepert. Bd 31, 1842, S. 280–81. – BllLitUnt. 11. Aug. 1842, Nr 223, S. 899–900 (43). zu 52) Wahre Liebe. – Rez. BllLitUnt. 30. Nov. 1842, Nr 334, S. 1348 (8). zu 56) Dorothea Sibylla. – Rez. Abdztg 29. Apr. 1843, Bll.f.Lit.u.Kunst Nr 34, Sp. 265–66 (Th.Hell). – Gesellschafter 3. Mai 1843, Literar. Bll. Nr 14, S. 352 (–e–).

Neumann – Pudor

903

zu 57) Hof-Intriguen. – Rez. BllLitUnt. 14. Mai 1844, Nr 135, S. 540. zu 60) Camilla. – Rez. BllLitUnt. 21. Mai 1845, Nr 141, S. 566. zu 79) Großmama. – Rez. Der Gesprächige 21. Dez. 1827, Nr 24. S. 139 bis 140 (25). –AllgLitZtg 1827, Erg.Bl. Nr 41, Sp. 328. – LpzLitZtg 1829, Nr 175, Sp. 1400. zu 84) Lieb' Tantchen aus Marienburg. – Rez. Danziger Dampfboot 20. Juli 1833, Nr 58, S. 335–36. – PrProvBll. 10, 1833, S. 776–77 (-ch-). zu 86) Erzähle, liebes Großmütterchen. – Rez. GersdRepert. Bd 5, 1835,

S. 489–90. zu 109) Bleibe im Lande. – Rez. GersdRepert. Bd 31, 1842, S. 449.

Ferner nachzutragen: 1) [Anon.]: Beitrag zu den Erfahrungen über die physische Erziehung der Mädchen. Von einer Erzieherin. Danzig: Verf. 1836. 40 S. Rez. Danziger Dampfboot 28. Mai 1836, Nr 63, S. 307–10. Wahrscheinl. von Johanna Satori verf., vgl. auch Nr 49). 2) Beiträge (vgl. Bd X, Nr 1–4, 7, 14, 17, 18, 22, 26, 30, 31, 40, 48, 81): a. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Des Geschickes Fügungen [als Buch in Nr 6) 7]. 2. Apr. bis 10. Mai 1822, Nr 27 bis 31, 33–36, 38. – So rächt sich das Gewissen. Erz. 6. Juni bis 12. Aug. 1823, Nr 45–64. – Der Schein trügt. Eine Kriminalgesch. 28. Oct. bis 2. Dec. 1823, Nr 86–96. – Die Nebenbuhlerinnen. 9.–30. März 1824, Nr 20–26. – Wie die Saat, so die Erndte. 4. Febr. bis 1. März 1825, Nr 10, 13–17. b. Elbinger Anzeigen: Der kleine Fuß. 4. Juni 1825, Nr 43; 8. Juni, Nr 44 u. Beil.; 11. Juni, Nr 45; 15. Juni, Nr 46, Beil. – Die Hausnummer 38 in der Heiligen-Geiststraße zu Berlin, oder: Der Neidkopf. Aus d. Märzheft des Vollmondes. 22. März 1834, Nr 23; 26. März, Nr 24. – Das Weihnachtsfest. 16. Dez. 1835, Nr 100; 19. Dez., Nr 101; 23. Dez., Nr 102, Außerord. Beil. – Wer hat am edelsten gehandelt? Eine wahre Begebenheit. Erz. 11. Mai 1836, Nr 38; 14. Mai, Nr 39; 18. Mai, Nr 40; 21. Mai, Nr 41; 25. Mai, Nr 42. c. Intelligenz-Blatt für Litthauen: Nichts so schlimm, zu Etwas ist's gut! Erz. aus d. Geb. d. Wahrheit. 19. März 1832, Nr 23, S. 341–45. d. Preussenschule: Wie mag es kommen, daß in der jetzigen Zeit die Kinder, namentlich die Knaben, mit seltenen Ausnahmen, nicht so viele Achtung vor ihren Lehrern haben, als es der Fall sein müßte, wenn diese, bei strenger Erfüllung ihrer Pflichten, es verdienen. 2. Juni 1833, Nr 22, Sp. 337–40, 357–62. e. Danziger Dampfboot: Die drei Linden auf dem Heiligen-Geist Kirchhofe zu Berlin. Eine Sage. 5.–19.Mai 1835, Nr 53–59. – Treue Liebe. 2.–25. Juli 1835, Nr 77–87. – Wohlthun trägt Zinsen. Eine Begebenheit aus d. franz. Revolution in 2 Abth. 18. März bis 11. Apr., 25. Apr. bis 20. Mai 1837, Nr 33–43, 49–60.

39. Pudor, Carl Heinrich [1777–18391 s. Bd VII. S. 422–23, 857 (Nr 94). Nachzutragen: a) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2125. Zu den Werken: zu 2) Poetische Versuche. Berlin: Dieterici 1812. VI, 160 S.

904

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

zu 6) Ueber Goethes Iphigenia. – Rez. BllLitUnt. 23. Okt. 1832, Nr 296, S. 1255. Beiträge: a. Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen... Hrsg. v. J. S. Rosenheyn. Königsberg 1818. Enth. von P.: An Augustus (Od. I, 12). Bd 1. S. 34–37. – Wiederruf (Od. I, 16). Bd 1. S. 45 bis 46. b. Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst: Briefe über Deutsche Literatur, Zeitalter und Welt. 18. Dez. 1821, Nr 23, S. 93–94; 25. Dez., Nr 25, S. 100–02; 22. Jan. 1822, Nr 7, S. 25–28.

40. Rauschnick, Gottfried Peter [1778–1835] s. Bd X. S. 154–55. Nachzutragen: Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2169. 41. Rhesa, Ludwig Martin (Jedemin) Geb. 9. Juni 1777 in Carwaiten (Kur. Nehrung), gest. 30. August 1840 in Königsberg. R. war der Sohn armer Fischer und verlor früh seine Eltern. Er verlebte eine ärmliche Jugend undwurde seit 1791 im Löbenichtschen Pauperhause zu Königsberg erzogen. Nach seinem Theologie-Studium wurde er 1800 Garnisonprediger in Königsberg undpromovierte 1807 zumtheologischen Doktor. 1810 wurde R. Professor an der Königsberger Universität; von 1811 an war er Brigadeprediger und wirkte in Kurland und in Paris, von wo er nach London ging, um für seine litauische Bibelübersetzung zu wirken. Seit 1818 war R. ordentl. Professor in Königsberg, wo er fortan blieb. Er lehnte 1822 einen Ruf nach Dorpat ab und wurde 1828 Consistorialrat. a) Meusel Bd 19. S. 327–28. b) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 267. c) [Nekrolog.] Preuß. Prov. Kirchenblatt 1840, Bd 2, S. 123–26. d) Neuer Nekrolog 1840. S. 1395. e) Catalog der Bibliothek des Prof. Dr. R. welche am 24. Mai 1841 versteigert wird. Königsberg 1841. f) Weissemmel: Zu Rhesa's Presbyterologie. NPrProvBll. Bd 9, 1850, S. 299–300. g) Schubert, Friedrich Wilhelm: [Nekrolog.] NPrProvBll. N. F. Bd 7, 1855, S. 245–55. (Aus d. Jahresbericht der kgl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg f. d. J. 1854.) h) Weisfert, Julius Nicol[aus]: Biogr.-lit. Lexikon für... Königsberg und Ostpreußen. 2. Ausg. Königsberg 1898. S. 187. i) Haupt, Hermann: Eine Schilderung hessischen Volkstums aus dem Jahre 1813 [in R.s Nachrichten... aus den Feldzügen der Jahre 1813 und 1814]. Mitget. Hessische Blätter f. Volkskunde Bd 15, 1916, S. 131–35. k) Jenisch, Erich: Goethe und die Dainos. OdtMh. Bd 11, 1930, S. 417 bis 422. 1) [Abbildung des Grabsteins.] KbgAllgZtg 23. Nov. 1930, Nr 549, Beibl. 4.

Rauschnick – Rhesa

905

m) Forstreuter, Kurt: Die Herkunft von Johannes Rhesa und Martin

Ludwig (Jedimin) Rhesa. Zschr. f. slav. Philologie Bd 14, 1937, S. 25–28.

n) von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preussen. Königsberg 1944. S. 231–32. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Würzbug (1956). S. 244–46. 1) Prutena oder Preußische Volkslieder und andere vaterländische Dichtungen. Königsberg 1809: Heinrich Degen. 179 S. Prutena oder vaterländische Lieder und Dichtungen. Th. 2. Königsberg 1825: Hartungsche Hofbuchdr. 163 S. Rez. AllgLitZtg 1811, Nr 48, Sp. 382–84. 2) Luisa und Proserpina in Elisium. Todtengespräch, der Königin von Preußen gewidm. Königsberg 1811. 4°. – 2. Aufl. Ebda 1811. 3) R. und [Wilhelm Gottlieb Martin] Jensen: Kriegs-Gesänge für das Ost-Preußische National-Kavallerie-Regiment... 1813. s. Bd VII. S. 855, Nr 56. 4) Nachrichten und Bemerkungen aus den Feldzügen des Jahres 1813 und 1814 aus dem Tagebuche eines Feldgeistlichen in dem Preußischen Heere. Nebst einer Beschreibung der Schlachten, von welchen der Verf. Augenzeuge war. Berlin: Friedrich Maurer 1814. VI, 282 S. 5) Geschichte der litthauischen Bibel. Ein Beitr. zur Religionsgesch. der Nord-Völker. Königsberg 1816. VIII, 60 S. 6) Biblia Tai esti: Wissas Szwentas Ráßtas Séno ir Naujo Testamenteo, énklinsu kiekwieno Pérskyrimo trumpu Praneßimmu, ir reikalingu Paź se randomi, Nůkellû nimu tû paczû Ź odzû, kurrie kittů se Pérskyrimů Mokytojû Lietowoj' Lietuwißkag pérstattytas, Dabar iß naujo pérweizdètas Ir trécza Karta ißspáustas. Karaláuczuje: Endrik Degen 1816. XV, 1520, 384 S. S.III–IX Vorr. von R. in dt. Sprache. 7) Philologisch-kritische Anmerkungen zur litthauischen Bibel. Als Erl. zu dei bei der neuen Ausg. veranst. Umarbeitung des litthauischen Textes. Königsberg 1816. 8) Ueber Geist und Zweck der Bibelverbreitung in unsern Tagen. Einladung zur Feier des öff. Bibelfestes in Königsberg am 23. Juli 1818. Königsberg: Frosser (1818). 24 S. 4°. Rez. LpzLitZtg 1821, Nr 303, Sp. 2421. 9) Das Jahr in vier Gesängen. Ein ländl. Epos aus dem Litthauischen des Christian Donaleitis, genannt Donalitius, in gleichem Versmaaß ins Deutsche übertr. Königsberg 1818: Hartungsche Hofbuchdr. XXI, 162 S. Rez. LitWchbl. 1818, Bd 2, Nr 50, S. 397. – JenAllgLitZtg 1818, Nr 152, Sp. 297–302 (P. I. A.). – GöttgelAnz. 8. Apr. 1819, St. 56/57, S. 563–65. – LpzLitZtg 1820, Nr 251, Sp. 2001–05. 10) Aisópas arba pásakos iss grykonû kalbôs pergulditos. Karaláuczuje: Artung 1824. VIII, 70 S. 11) a. Daino's oder Litthauische Volkslieder ges., übers. u. mit gegenüberst. Urtext hrsg. Nebst e. Abh. über die litthauischen Volksgedichte. Königsberg 1825: Hartungsche Hofbuchdr. 362 S., 3 Bl. Noten. Rez. Gesellschafter 17. Febr. 1826, Nr 27, S. 136; 18. Febr., Nr 28, S. 140; 20. Febr., Nr 29, S. 144 u. Beil. Ztg d. Ereignisse u. Ansichten S. 145–46. – WienZs. 20. Juni 1826, Nr 73, S. 585–87; 22. Juni, Nr 74, S. 594–95; 24. Juni, Nr 75, S. 601–02 (Bg.). – LpzLitZtg 1827, Nr 278, Sp. 2220–22. – BllLitUnt. 13. März 1827, Nr 61, S. 241–43.

906

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

b. Daino's oder Litthauische Volkslieder ges., übers. u. mit gegenüberst. Urtext hrsg. Nebst e. Abh. über d. litthauischen Volksged. und musikal. Beil. Neue Aufl. Durchges., berichtigt und verb. von Friedrich Kurschat. Berlin: Enslin 1843. VIII, 246 S., 8 S. Noten. Rez. Mrgbl. 26. Mai 1843, Lit.Bl. Nr 54, S. 213–16. – BllLitUnt. 5. Sept. 1843, Nr 248, S. 995–96 (10). c. Litthauische Volkslieder gesammelt, krit. bearb. und metr. übers. von G. H.F. Nesselmann. Mit e. Musikbeil. Berlin: Dümmler 1853. XV, 368 S. Benutzt R.s Samml. und druckt daraus zahlr. Dainos ab. d. Dainu Balsai. Melodieen litauischer Volkslieder ges. und hrsg. von Christian Bartsch. T. 1. 2. Heidelberg: Winter 1886–89. Benutzt R.s und Bohlens Samml. und wiederholt einzelne ihrer Texte. e. Liudo Rézos Dainos. Pirmojo lietuviško dainyno 2 dalis... M. Biriskos spaudai parengta. D. 1.2. Kaunas 1935–37. quer-4°. ž T. 2 enth. Stücke aus R.s Nachlaß. 12) Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit 1775 an den evangelischen Kirchen in Ostpreußen angestellten Predigern als Forts. der Arnoldtschen Presbytherologie. Königsberg: Paschke 1834. VIII, 204 S. 4°. 13) Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den evangelischen Kirchen in Westpreußen angestellten Predigern. Königsberg: Paschke 1834. VIII, 292, 51 S. 4°. Der Anh. enth. Verbesserungen u. Zusätze zu Nr 12) u. 13). 14) Lateinische Abhandlungen: a. De primis vestigiis religionis christianae inter Lituanos propagatae. Progr. Regimonti 1810. b. De trium Evangeliorum in canoni Noui Testamenti priorum fonte ac origine. Progr. Regimonti 1819. c. De religionis christianae in Lithuanorum gente primordiis. P. 1–3. Progr. Regimonti 1819–20. d. Observationum exeget.-critic. in Vaticinia Ezechielis Specimen. I. Progr. Regimonti 1819. e. De primis, quos dicunt, sacrorum reformatoribus in Prussia. P. 1–7. Univ.-Progr. Königsberg: Hartung 1823–30. Enth 1. Vita Brismanni. – 2. Vita Sperati. – 3. Vita Johannis Poliandre. – 4. 5. Vita Georgii a Potentis. – 6. Vita Joannis Amandi. – 7. Vita Jacobi Cnathi. Rez. AllgRepertLit. 1823, Bd 4, S. 310–12. f. Historiae Anabaptistarum et Sacramentariorum in Prussia e documentis adhuc ignotis adumbratae initia [3: et particula]. Progr. 1–3. Regimonti 1834–38. – 1: Anonym. 15) Beiträge: a. Funfzehn Deutsche Lieder mit Begl. d. Klaviers von W. G. M. Jensen. Königsberg 1799: Starcke. 4 Bl., 22 S. quer-2°. – Enth. 6 Ged. von R. – Vgl. Sembritzki in AltprMs. 45, 1908, S. 429–32. b. Hertha 1811, S. 45–53: Das Fest der Schiffer. Zur 300jähr. Feier des Seedurchbruches bei Pillau in Preußen. c. Beiträge zur Kunde Preußens Bd 1, 1818, S. 507–24: Über litthauische Volkspoesie.

Rhesa – Rosenheyn

907

d. Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten UebersetzunKönigsberg 1818. – Enth. von R.: Als Virgil nach Griechenland absegelte (Od. I, 3). Bd 1 S. 10–12. – An Mer-

gen... Hrsg. v. J. S. Rosenheyn.

kur (Od. I, 10). Bd 1. S. 27–28. – An Tyndaris (Od. I, 17). Bd 1. S. 47–48. – An Mäcenas (Od. I, 20). Bd 1. S. 56. e. Tilsiter Wochenblatt: Der Sturm. Am 3ten November 1801. 10.Dez. 1824, Nr 50, S. 591–92. – Der Strandvogt. Aus R.s Pruthena, 2. Th. 27. Mai 1825, Nr 21, S. 249–50. – Die Wiederkehr. 10. Juni 1825, Nr 23, S. 271. f. Preuß. Provinzial-Blätter Bd 9, 1833, S. 687–97: Mittheilungen zur

evangelischen Presbyterologie. g. Vaterländisches Archiv Bd 2, 1843, S. 397: Klage umden Bruder. Eine litauische Daine. h. Borussia. Bd 1. 2. 1843–44: 23 Gedichte. – 2. Aufl. 1855.

42. von Richthofen, Julie Charlotte Dorothea Therese [1785–1840] s. Bd X. S. 242–43. Nachzutragen: Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2236. zu 1) Catalonierin. – Rez. LpzLitZtg 1814, Nr 201, Sp. 1605–06. zu 2) Geister-Rath. – Rez. JenAllgLitZtg 1814, Nr 191, Sp. 93. zu 4) Helas und Helianor. – Rez. LpzLitZtg 1825, Nr 151, Sp. 1208. zu 5) Oporinen. – Rez. AllgLitZtg 1827, Erg.Bl. Nr 50, Sp. 400. – BllLitUnt. 30. Juni 1827, Beil. Nr 6. – WienZs. 9. Dez. 1828, Nr 148, S. 1207. zu 7) Zanina. – Rez. Mrgbl. 13. Mai 1825, Lit.Bl. Nr 38, S. 151–52 (Müllner). zu 9) Erzählungen. – Rez. AllgLitZtg 1826, Nr 186, Sp. 663–64; Erg.Bl. Nr 133, Sp. 1064. zu 14) Die Verstoßene. – Rez. AllgLitZtg 1829, Nr 77, Sp. 616. zu 15) Der Onkel. – Rez. JenAllgLitZtg 1829, Nr 97, Sp. 295–96. (n.). – BllLitUnt. 27. Mai 1830, Nr 147, S. 587 (34). Zeitschriftenbeitrag: Mutterliebe, das Heiligste der Erde. Eine Erz. [sp. in Nr 5, 2.] – Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur und Kunst 16. Aug. 1822, Nr 66, S. 263–65; 20. Aug., Nr 67, S. 269–70; 23. Aug., Nr 68, S. 271–73. – Wieder abgedr. Memelsches Wochenbl. 7.–14. Mai 1825, Nr 37–39,

S. 183–86, 189–91, 193–95.

43. Rosenheyn, Johann Samuel [1777–1844] s. Bd VII. S. 417. Bd VIII. S. 703. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 275–76. b) Sembritzki, Johannes: Eine Memeler Preßfehde imJahre 1817. AltprMs. 37, 1900, S. 627–40. c) Ders.: Memel im 19. Jahrhundert. Der Geschichte Memels 2. Th. Memel 1902. S. 92–93, 160–61, vgl. Reg. d) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 583–87. e) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2310 (falsches Geburtsdatum).

908

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Zu den Werken:

zu 1) Gedichte. Leipzig: Rein 1804. XXIV, 252 S. Rez. AllgLitZtg 1811, Nr 291, Sp. 423–24. zu 4) Poetische Blätter. Posen und Leipzig: Kühn 1809. XVIII S., 1 Bl., 176 S. Rez. AllgLitZtg 1811, Nr 291, Sp. 423–24. zu 6) Des Quintus Horatius Flaccus Werke. – Von R. selbst sind folg. Übersetzungen: An Mäcenas (Od.I, 1). Bd 1. S. 3–5. – An Cäsar Augu-

stus (Od. I, 2). Bd 1. S. 6–9. – An Agrippa (Od. I, 6). Bd 1. S. 20–21. – An den gewesenen Consul Munatius Plancus (Od. I, 7). Bd 1, S. 22–23. – An meine Freunde (Od. I, 37). Bd 1, S. 90–91. – An Caius Sallustius Crispus (Od. II, 2). Bd 1, S. 114–15. – Ode III, 2. Bd 1. S. 193–94. – An Neobule (Od. III, 12.) Bd 1. S. 245. – An Faunus (Od. III, 18). Bd 1. S. 261. – An Phyllis (Od. IV, 11). Bd 1. S. 339–41. – An Mäcenas (Od. V, 1). Bd 1. S. 363–64. – An Mäcenas (Od. V, 3). Bd 1. S. 369–70. – An Mäcenas (Od. V, 12). Bd 1. S. 390–91. – An das römische Volk (Od. V, 14). Bd 1. S. 395–98. – Gesang bei der Jubelfeier. Bd 1. S. 407–11. – An Mäcenas (Br. 1). Bd 2. S. 19–28. – An Julius Florus (Br. 3). Bd 2. S. 37 bis 40. – An Torquatus (Br. 5). Bd 2. S. 48–50. – An Celsus Albinovanus (Br. 8). Bd 2. S. 71–72. – An Claudius Nero (Br. 9). Bd 2. S. 73–74 – An Vinius Asella (Br. 13). Bd 2. S. 87–88. – An meinen Meier (Br. 14). Bd 2. S. 89–93. – An mein Buch (Br. 20). Bd 2. S. 141–44. – Satire 7. Bd 2. S.221–24. – Brief 1. An Augustus. Bd 2. S. 385–406. – Brief 2. An Julius Florus. Bd 2. S. 407–25. – Brief 3. An die Pisonen. Bd 2. S. 425

bis 462.

Ferner nachzutragen: 1) Ein Bruder hilft dem andern in der Noth. Vier Gedichte. ZumBesten der abgebrannten Stadt Heiligenbeil. Dezember 1807. 2) Rede bey Entlassung der Freywilligen im Friedrichsgymnasium, am 6. März 1813. Königsberg: Hartung. 19 S. Rez. LpzLitZtg 1815, Nr 121, Sp. 968. 3) Betrachtungen am Grabe der Frankensucht. Berlin: Neue SocietätsBuchh. 1814. 228 S. Rez. JenAllgLitZtg 1814, Nr 192, Sp. 99–100. – LpzLitZtg 1814, Nr 237, Sp. 1893–94. 4) Allgemeines Kinderbuch. Königsberg: Unzer 1824. XII, 292 S., mit 4 Taf. Rez. JenAllgLitZtg 1825, Erg.Bl. Nr 34, Sp. 272 (D. R.). 5) Beiträge in Zeitschriften: a. Ernst und Scherz. – b. ZtgelegWelt (1805, 1813). – c. Neuer Teutscher Merkur (1806, 1808–09). – d. Mrgbl. (1809). – e. AbdZtg (1817). – f. Pädagogische Bibliothek (Gutsmuths). – g. Sammler (Wien. 1809 bis 1815). – h. Königsberger Morgenztg (1808). – i. Königsberger Wochenbl.

(1817). k. Memelsches Wochenblatt. 1817: Neujahrsgedanken. – Über das Plattdeutsche. – Der Burggeist auf dem Rodenstein. – Hans Bart. – Wölfe in Preußen. – Memento mori. – Ein neues Indisches Gedicht. – Allwill und Limosa. – Uebersetzungsproben aus dem Horaz. – Die Fürstenbraut. – In den Myrtenkranz, der von oben herniedersank. – Die Beitr. vollst. aufgef. bei Sembritzki, oben Nr d).

Rosenheyn – Rosenkranz

909

44. Rosenkranz, Johann Friedrich Karl Geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg. Nach dem Besuch mehrerer Elementarschulen kam R. 1818 auf das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen. Auf einer Fußreise im Sommer 1823 lernte er den Harz kennen und besuchte Göttingen und Kassel. Im Januar 1824 starb seine Mutter; Ostern desselben Jahres nahm er an der Berliner Universität das Studium der Philologie auf. Da Schleiermacher großen Eindruck auf ihn machte, trat er aber bald in die theo-

logische Fakultät über. Seit Ostern 1824 setzte er das Studium in Halle fort und wurde erst dort durch Hinrichs für das Studium der Hegelschen Philosophie gewonnen. Ostern 1827 ging R. nach Heidelberg hier trieb er auch altdeutsche Studien undmachte die Bekanntschaft Franz Kuglers. 1828 promovierte er in Halle, und nachdem er sich dort habilitiert hatte, wurde er im Sommer 1831 außerord. Professor. In Halle wurde er auch Sekretär der heiteren Professoren-Gesellschaft „ Zum ungelegten Ei", der auch Ruge und Leo angehörten. 1833 erhielt R. als Nachfolger Herbarts den Ruf als ord. Professor nach Königsberg. Fortan blieb R. in dieser Stadt und wurde als ein glänzender Redner einer der gefeiertsten Professoren der Universität. 1838 machte er mit seinem Freunde Alexander Jung eine große Reise durch Österreich und Süddeutschland, und im Sommer 1846 besuchte er Paris. Im Jahre 1848 trat R. mit einer Anzahl politischer Zeitschriftenartikel an die Öffentlichkeit; er wurde nach der Revolution als vortragender Rat ins Kultusministerium nach Berlin berufen. Diese Tätigkeit sagte ihm auf die Dauer nicht zu, so daß er im Oktober 1849 nach Königsberg zurückkehrte. Seine Tätigkeit dort unterbrach er nur noch einmal, als er 1856 eine Reise durch die Schweiz und Italien unternahm. Seit dem Ende der sechziger Jahre machte sich ein Augenleiden bei ihm bemerkbar, so daß seine bis dahin rastlose schriftstellerische Tätigkeit eingeschränkt und bei zunehmender Verschlimmerung des Leidens schließlich ganz eingestellt werden mußte. R. war einer der vielseitigsten Nachfolger Hegels, den er persönlich nur flüchtig kennengelernt hatte; zwischen den radikalen rechten und linken Hegelianern nahm er eine Sonderstellung ein. Seit seinen schriftstellerischen Anfängen beschäftigte sich R. mit der schönen Literatur in zahlreichen Rezensionen; in seiner Frühzeit verfaßte er selbst mehrere poetische Werke. 1. Nachlaß 1) Handschriftlicher Nachlaß (Kolleghefte, Briefe, Manuskripte). Bes.: Königsberg SuUB [1945] und Max Jacobson, Allenstein [1926]. Dir ist die Brust 2) 11 Briefe an Franz Kugler (1827–38) und 2 Ged. („ so enge" und „ Wer von der Schalheit des Lebens"), 1 Brief an Karl Holtei (8. Okt. 1862). Bes.: Literatur-Archiv (Akademie der Wissensch.), Berlin. 3) 37 Briefe an Varnhagen und 38 Briefe dessen an R., 4 Briefe an Johannes Schulze, 5 Briefe an Ludmilla Assing und 1 Brief an Henning. Bes.: Berlin SB, Varnhagen-Sammlung.

2.

Charakteristiken

und

Literatur

4) [Richter, Friedrich]: Erfahrungen eines jungen Magisters. Heidelberg 1832. 2 Bl., 236 S. Die S. 15ff. erscheinende Person Sextus Kranz ist K. R., die mitget. Gespräche sind authentisch; vgl. Nr 160) S. 415. 5) [Anon.]: K. R. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 4,1. Leipzig 1840. S. 639–41.

910

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

6) Thomas, Karl: Kant und Herbart und Herr Professor R. Ein Beitr. zur Beurtheilung der im 12ten Bande von Kant's sämmtlichen Werken... enth. Geschichte der Kant'schen Philosophie des Herrn K. R. Berlin 1840. 32 S., 1 Bl. 7) Dr. E[rtel]: Feuerbach und R. Danziger Dampfboot, Schaluppe 19. Aug. 1841, Nr 99, S. 803–04; 21. Aug., Nr 100, S. 811–12. 7 a) Salat, J[akob]: Schelling und Hegel oder Rückblicke auf die höhere Geistesbildung im deutschen Süden und Norden... zugleich e. Rechtfertigung gegen Professor R. Heidelberg 1842. XXXII, 343 S. 8) Thomas, Karl: Erwiderung [auf die Erklärung von R. in der Nr 17]. KbgLitBl. 9. Febr. 1842, Nr 19, Sp. 152. 8 a) [Anon.]: K. R. ZtgelegWelt 7. Mai 1842, Nr 89, S. 353–54. 9) Brockhaus, H.: Philosophische Betrachtungen, durch die von K. R. hrsg. Geschichte der kantischen Philosophie veranlaßt. KbgLitBl. 1. Juli 1843, Nr 27, Sp. 209–16; 5. Juli, Nr 28, Sp. 217–23; 8. Juli, Nr 29, Sp. 225 bis 229. 9a) Dorguth, Friedrich: Die falsche Wurzel des Idealrealismus. Ein Sendschreiben an Prof. K. R. Magdeburg 1843. 15 S. 10) Kühne, Gustav: K. R. In: Kühne: Portraits und Silhouetten. Th. 1. Hannover 1843. S. 148–50. 11) S[eemann], O[tto]: Bei Gelegenheit der Rede von K. R. über den Begriff der politischen Partei. KbgLitBl. 19. Juli 1843, Nr 32, Sp. 249–53; 22. Juli, Nr 33, Sp. 257–61. 12) Exner, F[ranz]: Die Psychologie der Hegelschen Schule, beurtheilt. H. 2: Die Erwiderungen der Herren K. R. und J. E. Erdmann. Leipzig 1844. 1 Bl., 129 S. 13) Jung, Alexander: Königsberg und die Königsberger. Leipzig 1846. S. 363–69. 14) [Rühle von Lilienstern, Otto August]: Gedankenspäne. Als Ms. gedr. Berlin 1846. 1 Bl., 223 S. – Darin S. 1–76: Eine Korrespondenz mit Herrn Professor R. in Königsberg. 15) Herbst, Dr.: R. als Minister des Kultus undUnterrichts. KbgHartungZtg 19. Juli 1848, Nr 166. 16) [Anon.]: Wünsche für das Kultusministerium unter R. Bauern- und Bürgerztg 1848, Nr 9. 17) (Über R.s ministerielle Tätigkeit): SpenZtg 15. Juli 1848 (wieder abgedr. Neue Königsberger Ztg 1848, Nr 48); Neue Königsberger Ztg 1848, Nr 50, 56, 91. 18) [Anon.]: Die deutsche Philosophie seit Hegel's Tode. In: Die Gegenwart. Eine encyklopäd. Darst. der neuesten Zeitgesch. Bd 6. Leipzig 1851. S. 297–99. 19) Wirth, J[ohann] U[lrich]: Ueber einige Hauptpunkte, um die es sich bei der Fortbildung unserer dermaligen Philosophie, insbes. der

Hegel'schen handelt. Antwortschreiben an Herrn K. R. Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik. N. F. Bd 22, 1853, S. 254–94. 20) Schmid, Aloys: Entwicklungsgeschichte der Hegel'schen Logik. Ein Hilfsbuch zu e. geschichtl. Studium derselben mit Berücks. d. neuesten Schriften von R. Haym und C. R. Regensburg 1858. XVI, 264 S. 20 a) [Anon.]: K. R. IllZtgL. Bd 31, 1858, Nr 804, S. 341–42.

Rosenkranz

911

21) [Anon.]: K. R. Unsere Tage. Blicke aus der Zeit in die Zeit Bd 1, 1859/60, S. 499–506. 22) Michelet, (Karl Ludwig): R. und Hegel. [Über R.s Wissenschaft der logischen Idee.] Der Gedanke Bd 1, 1861, S. 20–58, 81–111. 23) Ders.: Herr R. reclamirt. Der Gedanke Bd 3, 1862, S. 120–24. 24) Ruge, Arnold: Aus früherer Zeit. Bd 3. Berlin 1862. S. 336–37. 25) Bibliothek der deutschen Klassiker. Mit literargeschichtl. Einl., Biographien u. Portr. Bd 25. Hildburghausen 1864. S. 345–91: K. R. [Biogr., Ausz. aus Nr 147).] – Neue Ausg. u. d. T.: Arnold Schlönbach: Handbuch der Deutschen Literatur der Neuzeit. 2. Aufl. Bd 7. Ebda 1870. S. 345–91. 26) Hoffmann, Franz: Hegel, K. R. und Baader. Philos. Mh. Bd 3, 1869, S. 1–25, 93–110, 185–203. 27) Erdmann, [J. E.]: K. R. (Deutsche Professoren. 7.) Daheim Jg. 11, 1875, S. 696–99. 28) Jung, Alexander: K. R. Gegenwart Bd 16, 1879, S. 53–56, 72–76. 29) Hildebrandt: R. und die Nibelungen, ein literar. Kränzchen. [1838.] Grenzb. Jg. 38, H. 3, 1879, S. 190–93. – Im neuen Reich Jg. 8, 1878, S. 354 bis 356.

30) Quäbicker, Richard: K. R. Eine Studie zur Geschichte der Hegel'schen Philosophie. Heidelberg 1879. 108 S. 30 a) Ders.: K. R. Wissenschaftl. Monats-Bll. 7, 1879, S. 142–43. 31) Schuster, R.: Erinnerungen an Dr. K. R., den Königsberger Philosophen. Sächs. Schulztg Jg. 46, 13. Juli 1879, Nr 28, S. 254–55. 32) [Anon.]: K. R. † . Preußisches Schulblatt [Jg. 1], 11. Juli 1879, Nr 28,

S. 225–26. 33) Richter, Arthur: K. R. und seine Reform der Philosophie. Zschr. f. Philos. N. F. Bd 77, 1880, S. 134–51. 34) Katalog der Bibliothek des Prof. R. Königsberg: Ferd. Raabe 1880/ 1881.

35) ADB. Bd 29. 1889. S. 213–15 ([Karl] Prantl). 36) Zabel, Eugen: Die Herrschaft des Häßlichen. NatZtg 22. Apr. 1893, Nr 257; 2. Mai, Nr 281. 37) Ludwich, Arthur: Ausgewählte Briefe von und an Chr. A. Lobeck und K. Lehrs. Nebst Tagebuchnotizen. Leipzig 1894. S. 460, 925. 38) Prutz, Hans: Die kgl. Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. im 19. Jahrhundert. Zur Feier ihres 350jähr. Bestehens. Königsberg 1894. S. 158. 38a) Schasler, Max: Über ein halbes Jahrhundert. Erinnerungsbilder a. d. Leben e. alten Burschenschafters. Jena 1895. S. 18–19. 39) von Gottschall, Rudolf: Aus meiner Jugend. Erinnergn. Berlin 1898. S. 86–88. 40) Runze, Max: K. R. als Religionsphilosoph. TglRsBeil. 14. Juni 1904, Nr 137. 41) Döhring, Alfred: Rückblick auf die ersten hundert Jahre der Gesellschaft der Freunde Kants. Rede zumGeburtst. Kants geh. bei demBohnenmahle des Jahres 1905. AltprMs. Bd 42, 1905, S. 403–32. [Über R. S. 409 bis 416.] 42) Runze, Maximilian: Persönliche Erinnerungen an K. R. VossZtg 15. Aug. 1905, Nr 379.

912

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

43) Ders.: Zur Erinnerung an K. R. NatZtg 23. Apr. 1905, Nr 261, Sonntagsbeil. Nr 17. 44) Ders.: K. R. Ein Gedenkbl. zu seinem 100. Geburtstag. KbgHartungZtg 23. Apr. 1905, Nr 191, Beil. 45) Ders.: K. R. über Schiller. Kantstudien Bd 10, 1905, S. 390–91. 46) Ders.: K. R.s Verdienste um die Kantforschung. Kantstudien Bd 10, 1905, S. 548–57. 47) [Anon.]: K. R. und seine Bedeutung für die Ästhetik. Gedenkbl. zu s. 100. Geburtstag. TglRsB. 20. Apr. 1905, Nr 94. 48) Jonas, Richard: K. R. Leipzig 1906. 50 S. (Männer der Wissenschaft. 10.) – [Titelaufl.] Ebda [1923]. (Meister. 15.) 49) Hille, Curt: Die deutsche Komödie unter der Einwirkung des Aristophanes. Leipzig 1907. (BreslBtrLitg. N. F. 2.) S. 49–55: Centrum der Speculation. 50) Schopenhaueriana. Mit e. ungedr. Billet Schopenhauers. Mitget. v. Erich Ebstein. Philos. Wschr. Bd 8, 1907, Nr 8/9, S. 261–63. [Schopenhauer und K. R.] 51) Büttner, Georg: Robert Prutz und K. R. AltprMs. Bd 54, 1917, S. 95 bis 144. 52) Herre, Paul: K. R.' „ politische" Jahre. In: K. R.: Politische Briefe und Aufsätze 1848–1856. Hrsg. v. Paul Herre. Leipzig 1919. S. VII bis

XXXII.

53) Sroka, Ludwig: K. R. als Pädagoge. Diss. Würzburg 1921. III, 46, 11 S. [Maschinenschr.] – Ausz.: Jb. d. Philos. Fak. Würzburg 1920/21, 1, S. 75–77. 54) Ueberweg, Friedrich: Grundriß der Geschichte der Philosophie. T. 4. 12. Aufl. Berlin 1923. S. 213–14, 696. 55) Warda, Arthur: Eine „altmodische" Plauderei von K. R. Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. v. Ost- u. Westpreußen Jg. 1, 1926, H. 2, S. 17–20. 56) Lassalle, Ferdinand: Die Hegelsche und die R.sche Logik und die Grundlage der Hegelschen Geschichts-Philosophie im Hegelschen System. (Vortr.) 1859. Neudr. Leipzig 1927. 30 S. 57) Untermann, M.: K. R. Ostmärk. Hochschulkalender 1928/29, S. 122 bis 125. 58) Goldstein, Ludwig: K. R. und Alexander Jung. Mit 14 unveröff. R.Briefen. In: Königsberger Beiträge. Festgabe... Königsberg 1929. S. 132

bis 158. 59) Metzke, Erwin: K. R. und Hegel. Ein Beitr. z. Gesch. d. Philos. des sog. Hegelianismus im 19. Jahrh. Diss. Königsberg 1929. IV, 87 S. – Als

Buch Leipzig 1929. 60) Stettiner, Paul: K. R. Zu s. 50. Todest. am 14. Juni. Philosoph u. Persönlichkeit. Wie er Königsberg sah. KbgAllgZtg 14. Juni 1929, Nr 274, Unterh.-Beil. 61) Ders.: Tischreden beim Bohnenmahl der Gesellschaft der Freunde Kants am 22. April 1930. 3. Zum Gedächtnis von K. R. Königsberg 1930. 23 S. 62) Glockner, Hermann: Kuno Fischer und K. R. Ein kleiner Beitr. zur Gesch. d. Ästhetik im 19. Jahrh. Arch. f. Gesch. d. Philos. Bd 40, 1931,

S. 106–16.

Rosenkranz

913

63) Steiner, Rudolf: Über die Begegnung eines Hegel-Schülers mit einem Gichtel-Schüler und die „ Philosophie der Freiheit". Das Goetheanum Jg. 11, 1932, S. 27, 33–35, 41–43. 64) Kühne, Walther: K. R. Ein Gedenkblatt zu seinem Eintreten in das ostpreuß. Geistesleben vor 100 Jahren. Geisteskultur Jg. 42, 1933, S. 223 bis 228. 65) Unger, Rudolf: K. R. als Aristophanide. DtVjsLitGeistg. Jg. 11, 1933, S. 1–28. – Wieder abgedr. in Unger: Zur Dichtungs- und Geistesgeschichte der Goethezeit. Ges. Studien. Berlin 1944. S. 268–97. 66) Spiero, Heinrich: K. R. Geistige Arbeit Jg. 18, 1934, Nr 18, S. 12. 67) Ders.: Zu einem Königsberger Gelehrtenporträt. Neues von K. R. KbgAllgZtg [nicht erm.] 68) Walther, Fritz: Die Theorie der Pädagogik bei K. R. in ihrer Beziehung zum philosoph. System Hegels. Zschr. f. Gesch. d. Erz. u. d. Unterr. Jg. 24, 1934, H. 2/3, S. 152–58. 69) Esau, Lotte: K. R. als Politiker. Studien über den Zusammenhang der geistigen und politischen Bewegungen in Ostpreußen. Eine Preisarbeit. Halle 1935. VI, 155 S. (SchrKbgGes. Geist. R. 12, 2.) – Zugl. Diss. Königsberg 1935. Rez. DtLitZtg 58, 1937, Sp. 1324–27 (Carl Diesch). – Zschr. f. dt. Geistesgesch. 3, 1937, S. 90–91 (H. M. Görgen). – Altpreuß. Forsch. 15, 1938, S. 118–19 (E. Botzenhardt). 70) Schöne, Günther: Zwei Magdeburger Faust-Dichter. Magdeb. Ztg 19. Aug. 1935, Montagsbl. Nr 33, S. 257–60. [Joh. Fr. Schink u. K. R.] 71) Giese, Gerhardt: Volk, Staat, Erziehung bei den Pädagogen der Hegelschen Schule: A. Kapp, K. R. und G. Thaulow. Zschr. f. Gesch. d. Erz. u. d. Unterr. Jg. 26, 1936, S. 145–204; bes. S. 165–82. 72) Craemer, Rudolf: Deutschtum imVölkerraum. Geistesgesch. d. ostdt. Volkstumspolitik. Bd 1. Stuttgart 1938. S. 166–68. 73) Schlemmer, Hans: K. R. und Sudermann. Ein Kap. aus d. Geistesgesch. d. dt. Ostens. Christl. Welt Jg. 53, 1939, Sp. 829–34. 73a) Heinermann, Theodor: Der Mythus vom Montserrat-Montsalvatsch. Die Welt als Geschichte Jg. 6, 1940, S. 143. 74) von Hippel, Ernst: Goethes Wirkung auf K. R. Die Tatwelt Jg. 16, 1940/41, S. 87–92. 75) Wiesner, Wolfgang: Ariost im Lichte der deutschen Kritik. Diss. Basel 1941. S. 113. 76) von Selle, Götz: Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1944. S. 286–91. – 2., durchges. u. verm. Aufl. Würzburg (1956). S. 302–08 u. ö. 77) Motekat, Helmut: Das geistige Antlitz Königsbergs in der Biedermeierzeit. Diss. Göttingen 1946. S. 44–51, 60–65, 118–23, 145–51 u. ö. 78) Ziegenfuß, Werner, und Gertrud Jung: Philosophen-Lexikon. Bd 2. Berlin 1950. S. 372–73. 79) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2310.

3. Briefwechsel 80) Schumm, K[arl]: Briefe von K. R. über seine Hegel-Biographie. DtVjsLitGeistg. Jg. 11, 1933, S. 29–42. [Auszüge aus versch. Briefen.] 58 Bd. XIV

914

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

80 a) Binder, Gustav: Von R. 13. Dez. 1840. Th. Ziegler: Zu Hegels Jugendgeschichte. Ein Brief von K. R. Kant-Studien Bd 14, 1909, S. 342 bis 343. 81) Dorguth, Friedrich: W[alther] Sange: Fünf Briefe von K. R. an Dorguth über Schopenhauer. Zschr. f. Philos. u. philos. Kritik 152, 1913, S. 93 bis 103. 82) Gregorovius, Ferdinand: An R. Ungedruckte Briefe von Ferdinand Gregorovius. II. Mitget. v. Max Jacobson. DtRev. Jg. 19, 1894, S. 348–59. – Aus dem Briefwechsel von Ferdinand Gregorovius. Mitget. v. Kurt Getzuhn. AltprMs. Bd 49, 1912, S. 165–86. 83) Guhrauer, Gottschalk Eduard: Ein Brief von K. R. KbgHartungZtg 1903, Nr 375. 84) Gutzkow, Karl: Von R. 10. Juli 1837. Johannes Proelß: Das junge Deutschland. Ein Buch dt. Geistesgesch. Stuttgart 1892. S. 648–49. 85) Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm: Von R. 1843. Max Jacobson: Erinnerungen an Alt-Königsberg. In: Festschrift z. 50jähr. Doctorjubiläum Ludwig Friedländer dargebr. Leipzig 1895. S. 148. 85 a) von Holtei, Karl: Von R. (2) 1861–62. Karl von Holtei: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Bd 2 (Th. 3). Hannover 1872. S. 31–34. 85b) Jung, Alexander: Von R. (14) 1848–49. In Nr 58). 85c) Neumann, Franz: Von R. 15. März 1876. In: Neumann, Luise: Franz Neumann. Erinnerungsbll. v. s. Tochter. Tübingen u. Leipzig 1904. S. 453. 86) Pfaff, Karoline: Von R. 1831–35 (Auszüge). Max Jacobson: Erinnerungen an Alt-Königsberg. In: Festschrift z. 50jähr. Doctorjubiläum Ludwig Friedländer dargebr. Leipzig 1895. S. 139–48. 87) Prutz, Robert: Von u. an R. 1841–46. Gedr. in Nr 51). 88) Rühle von Lilienstern, Otto August: Von R. 19. Juli 1834 [verdr. 1843]. Gedr. in Nr 14). 89) Ruge, Arnold: An R. Drei Briefe von Arnold Ruge an K. R. Mitget. v. Paul Nerrlich. VossZtgSB. 1885, Nr 44, S. 6–8; Nr 45, S. 2–5. – Von R. 1. März 1878. Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825 bis 1880. Hrsg. v. Paul Nerrlich. Bd 2. Berlin 1886. S. 407–09. – An R. 1837–42. Ebda Bd 1. S. 61, 66, 69, 95, 106, 109, 122, 127, 128, 131, 146, 147, 153, 159, 161, 170, 175, 183, 190, 197, 200, 203, 205, 222, 268, 271. 90) Salomon, Elias: Von R. 28. Dez. 1835. Ludwig Stieda: Elias Salomon. Ein Erinnerungsblatt. AltprMs. Bd 52, 1916, S. 319. 91) Schasler, Max: Von R. 10. Juni 1871. Gedr. in Nr 38 a) S. 130. – Briefe an M. Schasler. Hrsg. v. W[alther] Sange. Archiv f. Gesch. d. Philos. Bd 29, 1916, S. 1–18. 92) von Schön, Theodor: An R. 15. Febr. 1849. Gegenwart Bd 2, 1872, S. 70. – An R. 21. Nov. 1849, 22. Nov. 1849. Hans von Rothfels: Theodor von Schön, Friedrich Wilhelm IV. und die Revolution von 1848. Halle 1937. (SchrKbgGes. Geist. R. 13, H. 12.) S. 298–301. – s. auch Nr 162). 93) Schönfließ, Rosalie: Von u. an R. 1839–1845. Gedr. in Nr 151). 94) Schopenhauer, Arthur: An R. Drei Briefe Schopenhauers an K. R. betr. die Gesamtausgabe von Kants Werken. Mitgeth. v. Rudolf Reicke. AltprMs. Bd 25, 1889, S. 310–31. – Briefwechsel mit R. 1837–38 in: Schopenhauerbriefe. Samml. meist ungedr. oder schwer zugängl. Briefe

Rosenkranz

915

von, an und über Schopenhauer. Mit Anm. u. biogr. Analekten v. Ludwig Schemann. Leipzig 1893. S. 186–209; Anm. S. 428–32. 95) Schulze, Johannes: Zur Geschichte der Hegelschen Philosophie und der preußischen Universitäten in der Zeit von 1838 bis 1860. Aus Briefen d. Ministerialrats Johannes Schulze an K. R. Mitget. v. Max Jacobson. DtRev. Jg. 30, 1905, S. 118–23. 96) Varnhagen von Ense, Karl August: Von R. 19. März 1839. Archiv f. Gesch. d. Philos. Bd 27, 1914, S. 339–40. – Briefwechsel zwischen K. R. und Varnhagen von Ense. Hrsg. v. Arthur Warda. Königsberg 1926. VII, 237 S. [Nebst] Anm. u. Reg. 39 S.

4.

Selbständig erschienene Werke

97) Aesthetische und Poetische Mittheilungen. Magdeburg: W. Heinrichshofen in Comm. 1827. 2 Bl., 256 S.

Inh.: Einleitung über den Roman. S. 4–40. – Wolfhart. Skizze e. Romans. S. 41–138. [Darin mehrere Ged. u. a. S. 115–23: Geistliche Lieder. I–VIII.] – Gedichte. S. 139–60: Frühlingsankunft. Sehnsucht. Heitrer Sinn. Aufmunterung. Vergleichung. Auszug. Alrich's Grab. Die Erscheinung. Der Schatzgräber. Deutung. – Dramatische Dichtungen. S. 161 bis 203: I. Oberon und die drei Perlen. Ein Polterabendspiel. II. Frederico und Cäcilie. Ein Singsp. – Ueber Wolfram's von Eschenbach Parcival. Eine ästhet. Abh. S. 205–56. Rez. AllgLitZtg 1828, Nr 69, Sp. 559–60. – BerlConvBl. 30. Jan. 1829, Nr 21, S. 84. – JenAllgLitZtg 1830, Erg.Bl. Nr 93, Sp. 358–59 (Vir.). 98) De Spinozae philosophia dissertatio. Halae et Lipsiae: Reinicke et Comp. 1828. 2 Bl., 59 S. 99) Ueber Calderon's Tragödie vom wunderthätigen Magus. Ein Beitr. zum Verständniß der Faustischen Fabel. Halle und Leipzig: Reinicke und Comp. 1829. 144 S. – Neue Ausg. Leipzig: Meißner 1836. Rez. AllgRepertLit. 1829, Bd 2, S. 280–81. – JenAllgLitZtg 1830, Nr 14, Sp. 110–12 (Kve.). 100) Das Heldenbuch und die Nibelungen. Grundriß zu Vorlesungen. Halle: Ed. Anton 1829. 2 Bl., 85 S., 3 Bl. Rez. JenAllgLitZtg 1830, Nr 14, Sp. 105–10 (L. V.). – LpzLitZtg 27. Aug. 1830, Nr 206, Sp. 1641–42. – Mrgbl. 11. Juli 1832, Lit.Bl. Nr 71 (G[utzkow]). 101) Ueber den Titurel und Dante's Komödie. Mit e. Vorerinnerung über die Bildung der geistl. Ritterorden und Beil. contemplativen Inhalts aus der größeren Heidelberger Handschrift. Halle und Leipzig: Reinicke und Co. 1829. 4 Bl., 142 S. Rez. AllgLitZtg 1829, Nr 238, Sp. 619–24 (Lachmann). – JenAllgLitZtg 1831, Nr 97, Sp. 289–94 (Z. S.). – Mrgbl. 11. Juli 1832, Lit.Bl. Nr 71 (G[utzkow]). 102) Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich: Grundriß der Rhetorik. 4., unveränd. Aufl. Hrsg. v. K. R. Halle: Reinicke und Co. 1829. XXIV, 349 S. – 5., unveränd. Aufl. Leipzig: Meißner 1836. Rez. LpzLitZtg 13. Aug. 1832, Nr 198, Sp. 1584. 103) Geschichte der Deutschen Poesie im Mittelalter. Halle: Anton und Gelbcke 1830. XV, 620 S. Rez. AllgRepertLit. 1830, Bd 3, S. 386–91. – WienJbb. Bd 54, 1831, S. 271–92. – BllLitUnt. 5. Sept. 1831, Nr 248, S. 1077–78; 6. Sept., Nr 249, S. 1081–83 (55). – LpzLitZtg 22. Dez. 1831, Nr 315, Sp. 2513–15. – Jen58*

916

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

AllgLitZtg 1831, Nr 216, Sp. 281–88; Nr 217, Sp. 289–91 (A. S.). – Mrgbl 11. Juli 1832, Nr 71 (G[utzkow]); dazu Gutzkow an Menzel 2. Okt. 1831. VossZtgSB. 1901, Nr 1, S. 5 u. Houben: Gutzkow-Funde. 1901. S. 11–12. – AllgLitZtg 1833, Nr 31, Sp. 241–48; Nr 32, Sp. 249–56; Nr 33, Sp. 257

bis 260 (zzz). 104) Der Zweifel am Glauben. Kritik der Schriften: De Tribus Impostoribus. Halle und Leipzig: Reinicke und Co. 1830. VIII, 88 S. Rez. AllgRepertLit. 1830, Bd 1, S. 377–79. – LitAnz. 18. Juni 1831, Nr 37, Sp. 292–93. – LpzLitZtg 28. Nov. 1831, Nr 294, Sp. 2345–52. – AllgLitZtg 1832, Nr 31, Sp. 246–47 (L.). 105) Encyklopädie der theologischen Wissenschaften. Halle: Schwetschke und Sohn 1831. XXXIV, 370 S. – 2., gänzl. umgearb. Aufl. Ebda 1845. 1. Bl., XXVIII, 381 S. Rez. Theologische Quartalschrift 1832, S. 526–52 (A. Gengler). – Jbb-

wissKrit. 1832, Bd 1, Nr 92, Sp. 729–36; Nr 93, Sp. 737–44; Nr 94, Sp. 745 bis 748 (Strauß). – LpzLitZtg 23. Jan. 1833, Nr 20, Sp. 153–59; 24. Jan., Nr 21, Sp. 161–68. – AllgLitZtg 1833, Nr 147, Sp. 561–68; Nr 148, Sp. 569 bis 576; Nr 149, Sp. 577–79. – JbbwissKrit. 1846, Bd 1, Nr 42, Sp. 333–36; Nr 43, Sp. 337–44; Nr 44, Sp. 345–52; Nr 45, Sp. 353–60 (L. Pelt). 106) Geistlich Nachspiel zur Tragödie Faust. Leipzig: Schaarschmidt und Volkmar 1831. 4 Bl., 88 S. Rez. Gesellschafter 30. Dez. 1831, Nr 208, S. 1040; 31. Dez., Nr 209, S. 1044 (Cn.). – BllLitUnt. 16. Febr. 1832, Nr 47, S. 194–96 (34). – Mrgbl. 16. März 1832, Lit.Bl. Nr 29, S. 115–16 ([Menzel]). – LpzLitZtg 13. Juni 1833, Nr 141, Sp. 1125–28. – HallJbb. 1839, Nr 65, Sp. 518. Das Buch ist Goethe gewidmet. Vgl. Bd IV/3. S. 792, Nr 41. 107) Die Naturreligion. Ein philosoph.-histor. Versuch. Iserlohn: Langewiesche 1831. XXVI, 278 S. Rez. JbbwissKrit. 1831, Bd 2, Nr 91, Sp. 724–28; Nr 92, Sp. 729–36; Nr 93, Sp. 937–41 (Hinrichs). – AllgLitZtg 1833, Nr 71, Sp. 561–64 (Pp.). – BllLitUnt. 9. März 1833, Nr 68, S. 279–80 (46). 108) Neue Zeitschrift für die Geschichte der germanischen Völker. Von dem thüring.-sächs. Verein für Erforschung des vaterl. Alterthums und die Erhaltung s. Denkmale hrsg. durch K. R. Jg. 1, H. 1–4. Halle: Ed. Anton 1832. (Mitth. d. thür.-sächs. Ver. im Jahre 1832.) XXVI, 92, 118, 94, 124 S. Darin von R.: [Vorwort] H. 1, S. XXVI. – H. 2, S. 104–18: Zur Chronik des Vereins. – H. 4, S. 114–24: Auszug aus d. Jahresbericht von 1832. Rez. BllLitUnt. 23. Jan. 1833, Nr 23, S. 95–96 (39). 109) Handbuch einer allgemeinen Geschichte der Poesie. Th. 1–3. Halle: Ed. Anton 1832–33. Th. 1. Gesch. d. oriental. u. d. antiken Poesie. XXX, 335 S. – Th. 2. Gesch. d. neueren Latein., d. Französ. u. Ital. Poesie. XII, 282 S. – Th. 3. Gesch. d. Span., Portug., Engl., Scand., Niederländ., Dt. u. Slaw. Poesie. XVIII, 444 S. Rez. AllgLitZtg 1833, Nr 33, Sp. 260–64; Nr 34, Sp. 265–72; Nr 35, Sp. 273–74. – BllLitUnt. 20. Sept. 1833, Nr 263, S. 1088 (38). 110) Hegel. Sendschreiben an den Hofrath und Prof. der Philosophie, Herrn Dr. Carl Friedrich Bachmann in Jena. Königsberg: Aug. Wilh. Unzer 1834. 2 Bl., 140 S. Rez. GersdRepert. Bd 2, 1834, S. 312–14. – Literar. Ztg 14. Mai 1834, Nr 20, Sp. 337–38. – BllLitUnt. 25. Dez. 1834, Nr 359, S. 1477–79;

Rosenkranz

917

26. Dez., Nr 360, S. 1481–83. – JbbwissKrit. 1835, Bd 1, Nr 64, Sp. 521 bis 525; Nr 65, Sp. 529–35 (L. Feuerbach). 111) De integritate naturae dissertatio. Pro loco profess. ordin. Regimonti 1834. 33 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 13–31. 112) Das Verdienst der Deutschen um die Philosophie der Geschichte. Vortr. ... und mit erl. Beil. hrsg. Königsberg: Aug. Wilh. Unzer 1835. 111 S. Rez. LitZod. 1835, Mai, S. 408–11 (Th. M[undt]). – GersdRepert. Bd 5, 1835, S. 560–61. – Literar. Ztg 11. Nov. 1835, Nr 46, Sp. 817. 113) Zur Geschichte der Deutschen Literatur. Königsberg: Gebr. Bornträger 1836. VIII, 287 S., 1 Bl. Enth. Nr 172 – 177 – 199 – 188 – 179 – 201 – 175 – 212 – 202 – 186 – 215 – 216 – 213 (meist m. veränd. Titel) und 2 Erstdrucke: S. 95 bis 161: Zur Literatur der Faustdichtung (verwertet Nr 211, 185, 206). – S. 245–87: Die Bilderliteratur des deutschen Volkes. Rez. GersdRepert. Bd 9, 1836, S. 296–97. – Literar. Ztg 28. Sept. 1836, Nr 40, Sp. 771. – BerlConvBl. 31. Okt. 1836, Nr 131, S. 526–28 (E. Meyen). – HallJbb. 1839, Nr 65, Sp. 517–18. 114) Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre. Königsberg: Aug. Wilh. Unzer 1836. XX, 116 S. Knüpft an JbbwissKrit. 1830– 31 an. – Rez. GersdRepert. Bd 9, 1836, S. 115–16 (79). – Literar. Ztg 29. Juni 1836, Nr 27, Sp. 535–36. 115) Erinnerungen an Karl Daub. Berlin: Duncker und Humblot 1837. 1 Bl., 55 S. Rez. Literar. Ztg 18. Okt. 1837, Nr 43, Sp. 788–89 (Carl Rosenberg). – AllgLitZtg 1838, Nr 115, Sp. 320. 116) Psychologie oder die Wissenschaft vom subjectiven Geist. Königsberg: Gebr. Bornträger 1837. XLIV S., 1 Bl., 342 S. – 2. verb. Ausg., nebst Widerlegung der von Herrn Dr. Exner gegebenen vermeintlichen Widerlegung der Hegel'schen Psychologie. Ebda 1843. XLII, 430 S. – 3. sehr verm. u. verb. Aufl. Ebda 1863. 1 Bl., VIII, 483 S. Einl. zur 2. Aufl. wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 112–72. Rez. Literar. Ztg 3. Jan. 1838, Nr 1, Sp. 5–7 (L. B[üchner]). – Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 6. Juli 1838, Nr 155, S. 1285 (Ferd. Raabe). – Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik Bd 3, 1839, S. 160–95 (H. M. Chalybäus); N. F. Bd 45, 1864, S.91–122 (v. Reichlin-Meldegg). –AllgLitZtg 1839, Nr 34, Sp. 265–71; Nr 35, Sp. 273–80; Nr 36, Sp. 288 (Fischer). – HallJbb. 1839, Nr 174, Sp. 1391–92; Nr 175, Sp. 1396–1400; Nr 176, Sp. 1405 bis 1408; Nr 177, Sp. 1413–16 (Bayrhoffer). – GersdRepert. 1843, Bd 3, S. 472–77 (Drobisch). 117) Der Zweikampf auf unsern Universitäten. Eine Rede, geh. auf d. Univ. zu Königsberg am 2. Mai 1837. Königsberg: Aug. Wilh. Unzer 1837. 28 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 11–31. Rez. Literar. Ztg 14. Febr. 1838, Nr 7, Sp. 129–32 (E. M[eyen]). 118) Dem Königlich Preußischen Hofrath und Professor Herrn Doctor Philipp Grüson zur Feier seines 50jähr. Dienstiubiläums am 14. Oct. 1837. ([Königsberg] 1837.) 3 Bl. 4°. – Neudruck o. O. [um 1925.] 118a) Immanuel Kant's sämmtliche Werke. Hrsg. v. K. R. und Friedrich Wilhelm Schubert. Th. 1–11 (1,2), 12. Leipzig: Voß 1838–42. Von R. nur Bd 12. s. Nr 122).

918

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

119) Studien. Th. 1. Reden und Abhandlungen. Zur Philosophie und Literatur. Berlin: Jonas 1839. XII, 344 S. Th. 2. Reden und Abhandlungen. Zur Philosophie und Literatur. N. F. Leipzig: Brauns 1844. 4 Bl., 335 S. Th. 3. Die Modificationen der Logik abgeleitet aus dem Begriff des Denkens. Ebda 1846. VI, 251 S. Th. 4. Gedichte. (Nebent.: Metamorphosen des Herzens. Eine Confession.) Ebda 1847. VIII, 166 S. Th. 5. Reden und Abhandlungen. Zur Philosophie und Literatur. 3. F. Ebda 1848. XII, 354 S. Th. 1. 2 u. 5 enth. Wiederabdrucke folg. Nrn: 219 – 225 – 220 – 243 – 241 – 240 – 244 – 242 – 263 – 258. 218 – 270 – 310 – 256 – 232 – 254 – 302 – 194 – 308 – 231. 315 – 237 – 288 – 223 – 290 – Die Mystik. 1825. (Erstdruck, S. 79 bis 99.) – 246 – 316 – 235 – 233 – 287 – 299 – 283 – 313 – 304 – 281 – 293 – 319. Rez. v. Th. 1: BllLitUnt. 1. März 1841, Nr 60, S. 241–44; 2. März, Nr 61, S. 245–47; 3. März, Nr 62, S. 249–51 (E. Althaus). – Th. 2: Gesellschafter 21. Okt. 1844. Literar. Bll. Nr 39, S. 1011 (J. P.). – Th. 3: Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 19, 1848, S. 138–48 (Ulrici). – Th. 4 s. Nr 137). 120) Das Centrum der Speculation. Eine Komödie. Königsberg: Bornträger 1840. XII, 98 S. Rez. HallJbb. 1840, Nr 186, Sp. 1486–88 (Ruge). –Literar. Ztg 26. Aug. 1840, Nr 35, Sp. 658–59. – BllLitUnt. 16. Okt.1840, Nr 290, S. 1169–71 (41). 121) Kritische Erläuterungen des Hegel'schen Systems. Königsberg: Gebr. Bornträger 1840. XXXVI, 368 S. Rez. Literar. Ztg 29. Juli 1840, Nr 31, Sp. 581. 122) Geschichte der Kant'schen Philosophie. Leipzig: Leop. Voss 1840. 3 Bl., 498 S. (Imm. Kant's sämmtl. Werke. Hrsg. v. K. R. und Friedr. Wilh. Schubert. Th. 12.) Rez. DtJbb. 1841, Bd 2, Nr 84, S. 333–36; Nr 85, S. 337–39; Nr 86, S. 341–43; Nr 87, S. 345–46 (Moriz Carriere). 123) Georg Wilhelm Friedrich Hegel's philosophische Propädeutik. Hrsg. Berlin: Duncker und Humblot 1840. XXIII, 205 S. (Hegel's Werke. Vollst. Ausg. Bd 18.) Rez. Literar. Ztg 16. Sept. 1840, Nr 38, Sp. 713–16. 124) Poetische Perspektiven. Eingef. von K. R. Königsberg: Gräfe und Unzer 1840. XII, 218 S. Enth.: Vorwort von K. R. – S. 1–136: Gedichte verschiedener Verf. – S. 137–218: Die Mondfinsterniß. Oper in 4 Akten von W. W. Rez. BllLitUnt. 28. Dez. 1841, Nr 362, S. 1461–62. 125) Königsberger Skizzen. Abth. 1. 2. Danzig: Gerhardsche Buchh. 1842. (XLVIII, 332 u. 284 S.) Anz. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 27. Apr. 1842, Nr 96, S. 773; 28. Apr., Nr 97, S. 782; 29. Apr., Nr 98, S. 790 u. ö. – Rez. ebda 27. Mai 1842, Nr 120, S. 973 (Ferd. Raabe). – Königsb. Wochenbl. 15. Juni 1842, Nr 48, S. 380 ([Joh. Friedr.] Dorn). – LpzAllgZtg 20. Juli 1842, Nr 201, Beil. (Stirner); wieder abgedr.: Stirner: Kleinere Schriften... Hrsg. v. John Henry Mackay. 2. Aufl. Treptow 1914. S. 141–48. – KbgLitBl. 27. Juli 1842, Nr 43, Sp. 343 (H. [d. i. Rosalie Schönfließ]) und ebda 20. Sept.1843, Nr 50, Sp. 396–99 ([Alexander Jung]). – Gesellschafter

Rosenkranz

919

27. Juli 1842, Literar. Bll. Nr 23, S. 597–98 (H. Beta [d. i. Bettziech]); Probe ebda 29.–30. Juli 1842, Nr 123– 24, S. 601–02, 606–07. – AbdZtg 27. Juli 1842, Bll.f.Lit.u.Kunst Nr 60, Sp. 492–94 (Th. Hell). – AllgLitZtg 1842, Nr 189, Sp. 289–90; Nr 190, Sp. 297–302 (W. Seyffarth). – GersdRepert. Bd 34, 1842, S. 373–74 (75). – BllLitUnt. 6. Juli 1843, Nr 187, S. 751–52 (29). 126) Königsberger Skizzen. [Ausz.] (Hrsg. v. Erich Holtz.) Königsberg: Gräfe und Unzer [1940]. 67 S. – 2. Aufl. Ebda 1941. 127) Prabodha-Chandrodaya oder die Geburt des Begriffs. Ein theol.philos. Drama von Krishna-Micra. Zum Erstenmal aus d. Sanskrit ins Deutsche übers. [von T. Goldstückerl. Mit e. Vorw. eingef. von K. R. Königsberg: Th. Theile 1842. 1 Bl., XXV, 183 S. 128) Ueber den Begriff der politischen Partei. Rede zum 18. Januar 1843, dem Krönungsfeste Preußens. Geh. in der kgl. deutschen Gesellschaft. Königsberg: Theile (1843). 43 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 48–76. Rez. Sächs. Vaterlands-Bl. 10. Okt. 1843, Nr 162, S. 711–12 (Herr R. und das Justemilieu). – DtMsLitLeb. 1843, Bd 1, S. 581–82 (9). 129) Schelling. Vorlesungen, geh. im Sommer 1842 an der Universität Königsberg. Danzig: Fr. S. Gerhard 1843. XXXVI, 384 S. Rez. Literar. Ztg 5. Aug. 1843, Nr 62, Sp. 993–94. – BllLitUnt. 24. Aug. 1843, Nr 236, S. 945–47 (72). – JenAllgLitZtg 1843, Nr 307, Sp. 1242–44; Nr 308, Sp. 1245–47 (Bachmann). – KbgLitBl. 23. Sept. 1843, Nr 51, Sp. 401–05 ([Alex. Jung]). – GersdRepert. Jg. 1, 1843, Bd 3, S. 519–20. – The Foreign Quarterly Review Vol. 32, 1843/44, S. 271–72 (danach: Eclectic Magazine (New York) 1844, 1, S. 287). – JbbGegw. 1843, S. 117 bis 119, 121–24, 125–28 (Fr. Reiff). – AllgLitZtg 1844, Nr 11, Sp. 81–88; Nr 12, Sp. 89–96; Nr 13, Sp. 101–04; Nr 14, Sp. 109–12; Nr 15, Sp. 117 bis 120; Nr 16, Sp. 125–28; Nr 17, Sp. 132–36. 130) Ueber Schelling und Hegel. Ein Sendschreiben an Pierre Leroux. Königsberg: Gebr. Bornträger 1843. 94 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 173–240. Rez. Literar. Ztg 15. Apr. 1843, Nr 30, Sp. 780–81. – KbgLitBl. 23. Sept. 1843, Nr 51, Sp. 401–05 ([Alexander Jung]). – Neue JenAllgLitZtg 1843, Nr 308, S. 1247–48 (Bachmann). 131) Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Leben. Beschrieben. Suppl. zu Hegel's Werken. Berlin: Duncker und Humblot 1844. XXXV, 566 S., mit Bild. Rez. Literar. Ztg 29. Juni 1844, Nr 52, Sp. 825–26. – Sächs. VaterlandsBll. 17. Okt. 1844. Nr 166, S. 673–74. – KbgLitBl. 27. Nov. 1844, Nr 95, Sp. 753–60; 30. Nov., Nr 96, Sp. 761–68; 4. Dez., Nr 97, Sp. 769–76; 7. Dez., Nr 98, Sp. 777–84; 11. Dez., Nr 99, SD. 785–92; 14. Dez., Nr 100, Sp. 793–98; 18. Dez., Nr 101, Sp. 801–04 (Eduard Guth). – Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 12, 1844, S. 295–311 (J. H. Fichte). – GersdRepert. Jg. 2, 1844, Bd 4, S. 410–12. – BllLitUnt. 1. Apr. 1845, Nr 91, S. 365–67; 2. Apr., Nr 92, S. 369–70; 3. Apr., Nr 93, S. 373–75; 4. Apr., Nr 94, S. 377–79 (29). 132) Rede zur Säkularfeier Herder's am 15. Aug. 1844 für die deutsche Gesellschaft zu Königsberg geh. im Auditorium maximum des Albertinums. Königsberg: Gebr. Bornträger (1844). 24 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 77–97.

920

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Rez. KbgLitBl. 26. Okt. 1844, Nr 86, Sp. 682–84 ([Eduard Guth]). – DtMsLitLeb. 1844, Bd 2, S. 462–63 (K. Biedermann). – AllgLitZtg 1845, Nr 130, Sp. 1037–40. – Neue JenAllgLitZtg 1845, Nr 115, S. 460 (K. G.

Jacob). 133) Die Abschaffung des Duellzwanges. Eine Ansprache an die Commilitonen der Albertina-Universität am 24. Januar 1845. Königsberg: Bornträger (1845). 16 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 32–47. Rez. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 18. März 1845, Nr 65, S. 625–26 (B .. d .. s). 134) Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. ZumGebr. seiner Vorlesungen. 4., unveränd. Aufl. mit e. Vorw. von K. R. Berlin: Duncker und Humblot 1845. XXXII, 528 S. 135) Kritik der Principien der Strauss'schen Glaubenslehre. Leipzig: Brauns 1845. VI, 70 S. – Neue Ausg. Ebda 1864. Vorher in JbbwissKrit. 1841, Nr 71–76. 136) Pestalozzi. Rede zur Festfeier s. hundertjähr. Geburtstages am 12. Jan. 1846, zu Königsberg im Saale des Kneiphöf' schen Junkerhofes. Zum Besten d. Dt. Pestalozzistiftung. Königsberg: Gräfe und Unzer 1846. 29 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 98–119. 137) Gedichte. (Nebent.: Metamorphosen des Herzens. Eine Confession.) Leipzig: Brauns 1847. VIII, 166 S. (Studien. Th. 4.)

Inh.: Zurechtweisung. (Widm.) I. Antikromantisches Aufdämmern. 1–5. – II. Solides Streben. 1–8. – III. Freundschaftsreliquien. 1–7. – IV. Diabolische Katastrophe. 1–6. – V. Wiedergeburt. 1–8. – VI. Stilleiden. 1–10. – VII. Hypochondrische Selbstkritik. 1–16. – VIII. Letzte Liebe. Sonnet 1–10. – IX. Transsubstantiation. 1–10. – X. Anthropologische Trilogie. Rez. NPrProvBll. Bd 3, 1847, S. 318–20 (O. Seemann). – TelDtld 1847, Nr 55, S. 218–19. – Literar. Ztg 27. März 1847, Nr 26, Sp. 423–24. – Mrgbl. 17. Aug. 1847, Lit.Bl. Nr 59, S. 236. 138) Göthe und seine Werke. Königsberg: Gebr. Bornträger 1847. XXII, 512 S. – 2., verb. u. verm. Aufl. Ebda 1856. XX, 754 S. Rez. Grenzb. Jg. 6, 1847, Bd 3, Nr 33, S. 294–96 († † ). –GersdRepert. Jg. 5, 1847, Bd 3, S. 241–45; Jg. 15, 1857, Bd 1, S. 197–201. – BllLitUnt. 1. Okt. 1857, Nr 40, S. 742 (H. M[arggraff]). 139) Die Pädagogik als System. Ein Grundriß. Königsberg: Gebr. Bornträger 1848. XIV, 223 S. Rez. AllgLitZtg 1849, Nr 140, Sp. 1113–18; Nr 141, Sp. 1121–28; Nr 142, Sp. 1132–36 (Karl Ranke). 140) Die mögliche Verfassung Deutschlands und Preußens Verhältniß zuderselben im Sommer 1848. [Als Broschüre geplant, aber nicht ersch. – Erstdruck: Neue Studien. Bd 3. Leipzig 1877. S. 291–34.] 141) System der Wissenschaft. Ein philosoph. Encheiridion. Königsberg: Gebr. Bornträger 1850. XXXIV, 621 S. 142) Die Topographie des heutigen Paris und Berlin. Zwei Vortr. Königsberg: Gebr. Bornträger 1850. 87 S.

Rosenkranz

921

143) Das für Kant zu Königsberg projectirte Denkmal. Eine Ansprache, in der Kant'schen Ges., an s. Geburtstage, den 22. April 1852. Diese Schrift wird zum Besten des Monuments verkauft. Königsberg: Gräfe und Unzer 1852. 14 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. (Zu Kants Gedächtniß. 3.) 144) Meine Reform der Hegelschen Philosophie. Sendschreiben an Dr. J. U. Wirth. Königsberg: Gebr. Bornträger 1852. 85 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 251–337. Rez. LitZbl. 1853, Nr 9, Sp. 146. 145) Aesthetik des Häßlichen. Königsberg: Gebr. Bornträger 1853. XIV, 463 S. Rez. GersdRepert. Jg. 11, 1853, Bd 3, S. 216–20. – Europa (Kühne) 28. Juli 1853, Nr 62, S. 494–95. – Bremer Sonntagsbl. 11. Juni 1854, Nr 24, S. 187–89 (Otto Nasemann). – BllLitUnt. 1. Febr. 1855, Nr 5, S. 81 bis 88 (F. Broekerhoff). 146) Aus einem Tagebuch. Königsberg Herbst 1833 bis Frühjahr 1846. Leipzig: Brockhaus 1854. IX, 377 S. Rez. GersdRepert. Jg. 12, 1854, Bd 4, S. 278. – DtMus. 7. Dez. 1854, Nr 50, S. 876–77 (R. P[rutz]). – BllLitUnt. 21. Juni 1855, Nr 25, S. 752 bis 757 (Al. Jung). 147) Die Poesie und ihre Geschichte. Eine Entwicklung der poet. Ideale der Völker. Königsberg: Gebr. Bornträger 1855. VIII, 757 S. Rez. GersdRepert. Jg. 13, 1855, Bd 4, S. 7–11. – BllLitUnt. 1. Mai 1856, Nr 18, S. 321–30 (Al. Jung). – LitZbl. 1857, Nr 27, Sp. 428–29. 148) Königsberg und der moderne Stadtbau. Ein Ergänzungsbl. zu den Königsberger Skizzen. Königsberg: Koch 1857. 35 S. 149) Apologie Hegels gegen Dr. R. Haym. Berlin: Duncker und Humblot 1858. 1 Bl., 55 S. Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 375–426. Rez. GersdRepert. Jg. 16, 1858, Bd 3, S. 142–43. – BllLitUnt. 6. Mai 1858, Nr 19, S. 347–49 (7). 150) Wissenschaft der logischen Idee. Bd 1. 2. Königsberg: Gebr. Bornträger 1858–59. Bd 1. Metaphysik. XLIV, 540 S. – Bd 2. Logik und Ideenlehre. XVI, 464 S. Rez. Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 35, 1859, S. 252–68

(Ulrici). – LitZbl. 1860, Nr 31, Sp. 481–83. 151) Rosalie Schönfließ. Ein ostpreuß. Charakterbild mit e. Einl. von K. R. Hrsg. v. Theodor Krüger. Gumbinnen: Lemke 1860. VII, 644 S. 152) Epilegomena zu meiner Wissenschaft der logischen Idee. Als Replik gegen die Kritik der Herren Michelet und Lassalle. Königsberg: Gebr. Bornträger 1862. 2 Bl., 140 S. Rez. LitZbl. 1862, Nr 29, Sp. 596. – Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 43, 1863, S. 141–62 (v. Reichlin-Meldegg). 153) Fest-Rede, geh. bei der Feier des 1. Stiftungs-Festes d. Gabelsberger Stenographen-Central-Vereins für Ost- und Westpreußen zu Königsberg i. Pr. den 9. Febr. 1862 u. Bericht... v. H. Krieg. Königsberg: Gruber und Longrien 1862. 16 S. 154) Diderot's Leben und Werke. Bd 1. 2. Leipzig: Brockhaus 1866. XXXIII, 812 S. Rez. AllgZtgBeil. 12. Jan. 1867, Nr 12, S. 189–90; 13. Jan., Nr 13, S. 206 bis 207; 15. Jan., Nr 15, S. 241–42; 16. Jan., Nr 16, S. 257–58.

922

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

155) Hegel's Naturphilosophie und die Bearbeitung derselben durch d. Ital. Philosophen A. Véra. Berlin: Nicolai 1868. VI S., 1 Bl., 180 S. Rez. LitZbl. 1869, Nr 21, Sp. 605. – Der Gedanke Bd 8, 1871, S. 58, 95–107 (Michelet). 156) Erläuterungen zu Hegel's Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Berlin: Heimann 1870. 152 S. (Philosophische Bibliothek. 34.) Rez. LitZbl. 1872, Nr 1, Sp. 4–5. – Theol. Jahresbericht Jg. 7, 1872, S. 288–89. 157) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Zum Gebrauche seiner Vorlesungen. Mit Einl. und Erl. hrsg. von K. R. Berlin: Heimann 1870. XXIII, 496 S. (Philosophische Bibliothek. 30.) 158) Hegel als deutscher Nationalphilosoph. Leipzig: Duncker und Humblot 1870. XXIV, 347 S. Rez. Philosoph. Mh. Bd 6, 1870/71, S. 171–76 (E. Mätzner). – LitZbl. 1870, Nr 20, Sp. 550–51. 159) Hoffmann, Wilhelm Rudolf: Goethe's Hermann und Dorothea, in gemeingefaßl. Darst. erl. Mit. e. Vorwort von K. R. Breslau: Max und Co. 1872. 87 S. 160) Von Magdeburg bis Königsberg. Berlin: L. Heimann 1873. IX, 487 S. – Jub.-Ausg. Leipzig: E. Koschny 1878. VIII, 487 S. Rez. LitZbl. 1873, Nr 49, Sp. 1543 (Kl.). – BllLitUnt. 13. Nov. 1873, Nr 46, S. 721–27 (Rudolf Gottschall). – NatZtg 18. Jan. 1874, Nr 29 (Adolf Stahr). – Julian Schmidt: K. R. „ Von Magdeburg bis Königsberg." Jan. 1874. [Erstdr. nicht erm.] Wiederh. in: Schmidt: Characterbilder aus der Zeitgenössischen Literatur. Leipzig 1875. (Bilder aus d. Geist. Leben unserer Zeit. 4.) S. 351–59. 161) Neue Studien. Bd 1. Studien zur Culturgeschichte. Leipzig: Koschny 1875. XV, 548 S. Bd 2. Studien zur Literaturgeschichte. Ebda 1875. XIV, 576 S. Bd 3. Studien zur Literatur- und Culturgeschichte. Ebda 1877. XV, 347 S. Bd 4. Zur Literaturgeschichte. Zur Geschichte der neueren deutschen Philosophie, bes. der Hegel'schen. Ebda 1878. IX, 474 S., mit Portr. Inhalt (Einige Erstdrucke und Wiederabdruck folgender Nummern, deren ursprüngliche Titel meist geringfügig abgeändert worden sind): Bd 1: Nr 265 – 117 – 133 – 128 – 132 – 136 – 337 – 324 – 345 – 347 – 353 – 351 – 358 – 360 – 370 – 373 – 385 – Über die Darstellung Christi durch die bildende Kunst (S. 414–41.) – 395 – Das Theater der Chinesen (S. 466–95.) – Hinterindien (S. 496–519.) – 408 – 413. Bd 2: Zu Kants Gedächtniß (Über Kants Darstellung des notwendigen Antagonismus zwischen d. drei obern und d. unteren Facultät unserer Universitäten. 1844. – 322 – 143 – Kant und Schopenhauer. 1854. – 361 – 369). – 276 – 317 – 320 – 340 – 344 – 352 – 346 – 356 – 359 – 357 – 363 – 378 – 379 – 391 – 388 – 392 – 382 – 403 – 407 – 410. Bd 3: 394 – 384 – 414 – 393 – 325 – 383 – 380 – 262 – 140 – 411. Bd 4: 189 – 111 – 239 – 260 u. 282 – 247 u. 269 – 300 – 296 – 116 (Einl. z. 2. Aufl.) – 130 – De varia philosophiae ante Kantium in Academia Albertina vicissitudine declamationem, qua prorectoris dignitatem successori, Professori etc. Meyero die VI. Aprilis 1846 humilissime commendat et tradit (S. 241–50.) – 144 – 365 – 366 – 364 – 149 – 375 – 377 – 412.

923

Rosenkranz

Rez. Philosoph. Mh. Bd 11, 1875, S. 179–80; Bd 14, 1878, S. 116–17; Bd 15, 1879, S. 183–84 (C. S[chaarschmidt]). – JenLitZtg Jg. 3, 1876, S. 81–83; Jg. 5, 1878, S. 193 (C. Schaarschmidt). – LitZbl. 1878, Nr 34,

Sp. 1107.

162) Politische Briefe und Aufsätze 1848–1856. Hrsg. v. Paul Herre. Leipzig: Dieterich 1919. XXXII, 149 S. Enth. Briefe von und an Theodor von Schön und R.s Aufsätze aus KbgHartungZtg. Rez. KbgHartungZtg 11. März 1920 (W. Cohn: K. R. im Sturmjahr der Revolution 1848). – LitZbl. 71, 1920, Sp. 165–66 (W. Sange). – DtRs. Bd 182, 1920, S. 477–78 (K. Kersten).

5.

Übersetzungen

163) Pedagogics as a System... Translated... by Anna C. Brackett. Reprinted from Journal of Speculative Philosophy. St. Louis: Studley 1872. 148 S. 164) Philosophy of Education or Pedagogics as a System. Translated from the German by Anna C. Brackett. St. Louis: Gray, Baker 1872. – Repr. 1876. – 2. ed., revised and accompanied with Commentary and Analysis. Preface by W. T. Harris. New York: Appleton 1887. XXVIII, 286 S. – Repr. Ebda 1902. XXVIII, 292 S. – Repr. Ebda 1903. 292 S. Vorher in Journal of Speculative Philosophy 1872–74. 165) Hegel as the National Philosopher of Germany. Transl. by G. S. Hall. St. Louis: Gray, Baker 1874. 166) Science of Education. St. Louis: Jones 1878. 48 S. [Verf. von Anna C. Brackett nach R.s Pädagogik als System.] 167) Übersetzungen in Journal of Speculative Philosophy: Faust". Transl. by D. J. Snider. Vol. 1, a) Second Part of Goethe's „ 1870. – b) Difference of Baader from Hegel. Transl. by Davidson. Vol. 2, 1870. – c) Goethe's Social Romances. Transl. by Thomas Davidson. Vol. 4, 1870, S. 145–53. – d) Goethe's Social Romances. Review of their Composition. Transl. by D. J. Snider. Vol. 4, 1870, S. 268–73. – e) Goethe's „ Wilhelm Meister". Transl. by Thomas Davidson. Vol. 4, 1870. – f) Introduction to Hegel's Encyclopaedia. Transl. by W. R. Walker. Vol. 5, 1871. – g) Goethe's Story of the Snake. Transl. by Anna C. Brackett. Vol. 5, 1871, S. 219–26. – h) Introduction to Hegel's Encyclopaedia of the Philosophical Sciences. Transl. by Th. Davidson. Vol. 5, 1871, S. 234 bis 250. – i) Hegel's Phenomenology. Hegel's Logic. Hegel's Philosophy of History. Transl. by G. S. Hall. Vol. 6, 1871. – k) Hegel's Aesthetics. Hegel's Philosophy of Religion. Transl. by G. S. Hall. Vol. 7, 1871. – 1) Goethe's Faust. Transl. by Anna C. Brackett. Vol. 9, 1875, S. 48, 225, 401. – m) Faust and Margaret. Transl. by Anna C. Brackett. Vol. 10, 1876, S. 37. – n) Second Part of „ Faust". Transl. by Anna C. Brackett. Vol. 11, 1876. – o) Hegel and his Contemporaries. Transl. by G. S. Hall. Vol. 11, 1876.

6.

Beiträge

zu

Zeitschriften

und Sammelwerken

Außer den hier angeführten Beiträgen R.s zur Allgemeinen Literatur-Zeitung stammen von ihm wahrscheinlich einige weitere anonyme Rezensionen in dieser Zeitschrift. Vgl. dazu seine Schilderung in Nr 160. S. 466–70.

168) M. Enk: Melpomene oder über das tragische Interesse. [Rez.] AllgLitZtg 1829, Nr 48, Sp. 377–84; Nr 49, Sp. 385–90. [Anonym.]

924

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

169) Taschenbücher auf das Jahr 1830. [Rez.] AllgLitZtg 1829, Erg.Bl. Nr 139, Sp. 1105–12. [Anonym.] 170) Verse an Leo (1829); 2 Gedichte an Leo (1832/33). In Nr 160. S. 411–12, 461–62. 171) Carl Heinrich Sack: Christliche Apologetik. Versuch e. Handb. [Rez.] JbbwissKrit. 1829, Bd 1, Sp. 874–94. 172) Diutiska. Denkmäler dt. Sprache u. Lit.... von E. G. Graff. Bd 2. [Rez.] JbbwissKrit. 1829, Bd 2, Sp. 816–24. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 1–7. 173) August Koberstein: Grundriß zur Geschichte der deutschen National-Literatur. [Rez.] AllgLitZtg 1830, Nr 35, Sp. 273–80; Nr 36, Sp. 281–85. 174) Wilhelm Wackernagel: Gedichte eines fahrenden Schülers. [Rez.] AllgLitZtg 1830, Nr 77, Sp. 615–16. Gez.: R.–. 175) Die Insel Felsenburg. Eingel. von Ludwig Tieck. [Rez.] AllgLitZtg 1830, Nr 151, Sp. 562–67. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 79–88. 176) F. W. Genthe: Geschichte der macaronischen Poesie. [Rez.] AllgLitZtg 1830, Erg.Bl. Nr 143, Sp. 1141–44; Nr 144, Sp. 1145–48. 177) Wilhelm Grimm: Die deutsche Heldensage. [Rez.] JbbwissKrit. 1830, Bd 1, Sp. 311–18. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 8–19. 178) Christian Kapp: Ueber den Ursprung der Menschen und Völker nach der Mosaischen Genesis. [Rez.] JbbwissKrit. 1830, Bd 1, Sp. 772–84. 179) O. L. B. Wolff: Sammlung historischer Volkslieder und Gedichte der Deutschen. [Rez.] JbbwissKrit. 1830, Bd 2, Sp. 795–800. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 58–66. 180) Fr. Schleiermacher: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der ev. Kirche. [Rez.] JbbwissKrit. 1830, Bd 2, Sp. 841–59, 865–87; 1831, Bd 2, Sp. 824–43, 924–52. 180a) Robert Pollok: Der Lauf der Zeit. [Rez.] LitAnz. 24. Apr. 1830, Nr 23, Sp. 177–82; 29. Apr., Nr 24, Sp. 185–88. Gez.: K. R. 181) Vorlesungen des Teufels über sich selbst. 3 Vorlesungen. [Ungedr.] Probe in Nr 160. S. 402–04. 182) Christian Hermann Weiße: Über den Begriff, die Behandlung und die Quellen der Mythologie. [Rez.] AllgLitZtg 1831, Nr 57, Sp. 449–55; Nr 58, Sp. 457–62. 183) Heinrich Döring: Johann Gottfried Herder's Leben. [Rez.] AllgLitZtg 1831, Nr 127, Sp. 375–76. Gez.: R.. 184) M. Enk: Don Tiburzio. [Rez.] AllgLitZtg 1831, Nr 212, Sp. 413–15. 185) Harro Harring: Faust im Gewande der Zeit. [Rez.] AllgLitZtg 1831, Nr 217, Sp. 452–54. [Anonym.] – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 143–46. 186) Franz Kugler: Skizzenbuch. [Rez.] AllgLitZtg 1831, Nr 229, Sp. 548 bis 551. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 174–85. 187) Friedrich Schlegel: Philosophie der Geschichte. In 8 Vorlesungen. [Rez.] LitAnz. 9. Aug. 1831, Nr 49, Sp. 385–92; 14. Aug., Nr 50, Sp. 393 bis 397. [Anonym.] 188) Heinrich Suso's... Leben und Schriften. Hrsg. v. Melchior Diepenbrock. [Rez.] JbbwissKrit. 1831, Bd 1, Sp. 147–60. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 37–57.

Rosenkranz

925

189) Franz Baader: Vorlesungen über speculative Dogmatik. H. 1. – Carl Seebold: Philosophie und religiöse Philosophen. [Rez.] JbbwissKrit. 1831, Bd 1, Sp. 382–92. – Wieder abgedr. in Nr 155. Bd 4. S. 1–12. 190) O. L. B. Wolff: Altfranzösische Volkslieder. [Rez.] JbbwissKrit. 1831, Bd 2, Sp. 241–48. 191) Anton Günther: Vorschule zur spekulativen Theologie des positiven Christenthums. – Peregrin's Gastmahl. – Joh. Heinr. Pabst: Der Mensch und seine Geschichte. [Rez.] JbbwissKrit. 1831, Bd 2, Sp. 277–86, 289–95, 297–307. 192) Fr. Schleiermacher: Sendschreiben an die Herrn v. Cölln und Schulz. – Zwei Antwortschreiben an Herrn Fr. Schleiermacher. [Rez.] JbbwissKrit. 1831, Bd 2, Sp, 388–98, 401–08. 193) Stephanus Matthies: Baptismatis expositio biblica... [Rez.] JbbwissKrit. 1831, Bd 2, Sp. 774–82. 194) Kurzer Begriff der öffentlichen Meinung. Vorgelesen in der GartenGes. zu Halle. 1831. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 222–33. 194a) David Theodor August Suabedissen: Die Grundzüge der Lehre von dem Menschen. [Rez.] LitAnz. 11. Jan. 1831, Nr 3, Sp. 17–24; 15. Jan., Nr 4, Sp. 25–30. Gez.: R. 194b) Bibliothek christlicher Denker. Bd 1. Johann Georg Hamann. Friedrich Heinrich Jacobi. [Rez.] LitAnz. 29. Okt. 1831, Nr 66, Sp. 526 bis 528; 2. Nov., Nr 67, Sp. 529–36; 5. Nov., Nr 68, Sp. 543–44. Gez.: R. 195) Friedrich de la Motte Fouqué: Jakob Böhme. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 37, Sp. 296. – Gez.: K. R. 196) F. F. Heydenreich: Geschichte der deutschen Dichtkunst. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 38, Sp. 304. – Gez.: K. R. 197) Teutsche Geschichten aus dem Munde teutscher Dichter. Hrsg. v. Karl Wagner. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 40, Sp. 319–20. – Gez.: K. R. 198) Karl Immermann: Tulifäntchen. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 42, Sp. 334–35. – Gez.: K. R. 199) Ludwig Bechstein: Die Haimons-Kinder. – Ders.: Der Todtentanz. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 45, Sp. 353–60; Nr 46, Sp. 361–63. [Anonym.] – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 20–36. 200) Chr. E. v. Benzel-Sternau: Mein ist die Welt. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 106, Sp. 201–02. 201) Bibliothek der Novellen, Mährchen und Sagen. Hrsg. v. Theodor Echtermeyer, Ludwig Henschel und Karl Simrock. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Nr 238, Sp. 617–21. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 67–78. 202) Otto Friedrich Gruppe: Alboin, König der Langobarden. [Rez.] AllgLitZtg 1832, Erg.Bl. Nr 119, Sp. 945–49. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 162–73. 203) Albert Kreuzhage: Mittheilungen über den Einfluß der Philosophie auf die Entwicklung des innern Lebens. – Daumer: Andeutungen eines Systems speculativer Philosophie. [Rez.] JbbwissKrit. 1832, Bd 1, Sp. 892–909. 204) Kasimir Conradi: Selbstbewußtsein und Offenbarung oder Entwicklung des relig. Bewußtseins. [Rez.] JbbwissKrit. 1832, Bd 2, Sp. 153–60.

926

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

205) Georg Wilhelm Fr. Hegel's Werke. Vollst. Ausg. Bd 1. 11. [Rez.] JbbwissKrit. 1832, Bd 2, Sp. 734–52. 206) Ludwig Bechstein: Faustus. [Rez.] AllgLitZtg 1833, Nr 39, Sp. 310 bis 312. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 152–56. 207) Heinrich August Erhard: Geschichte des Wiederaufblühens wissenschaftlicher Bildung... bis zum Anfange der Reformation. [Rez.] AllgLitZtg 1833, Nr 117, Sp. 326–28. 208) Deutsche Dichter, erläutert von M. W. Götzinger. [Rez.] AllgLitZtg 1833, Erg.Bl. Nr 51, Sp. 404–08. 209) August Wilhelm Bohtz: Geschichte der neueren deutschen Poesie. [Rez.] JbbwissKrit. 1833, Bd 1, Sp. 267–78. 210) Hegel's Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Hrsg. v. Philipp Marheineke. [Rez.] JbbwissKrit. 1833, Bd 1, Sp. 561–81. 211) Goethe's Faust. 2. Th. der Tragödie. [Rez.] JbbwissKrit. 1833, Bd 1, Sp. 801–24. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 102–42. 212) Briefe von Goethe an Lavater. Hrsg. v. Heinrich Hirzel. [Rez.] JbbwissKrit. 1833, Bd 2, Sp. 195–99. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 89–94. 213) Versuch eines allg. ev. Gesang- und Gebetbuchs zum Kirchenund Hausgebrauch. [Rez.] JbbwissKrit. 1833, Bd 2, Sp. 881–86, 889–92, 897–902, 905–10. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 213–44. 214) Reinhardus Vulpes. ed. ... Fr. J. Mone. [Rez.] AllgLitZtg 1834, Nr 76, Sp. 601–05. 215) D. A. Atterbom: Die Insel der Glückseligkeit. [Rez.] AllgLitZtg 32; 1834, Nr 218, Sp. 526–28. – Wieder 1833, Erg.Bl. Nr 42, Sp. 329– abgedr. in Nr 113. S. 186–95. 216) Friedrich Rückert: Schi-King, chines. Liederbuch. – Heinr. Stieglitz: Bilder des Orients. [Rez.] JbbwissKrit. 1834, Bd 1, Sp. 1006–14, 1017–19. – Wieder abgedr. in Nr 113. S. 196–212. 217) C. A. Eschenmayer: Die Hegel'sche Religions-Philosophie, vergl. mit d. christl. Princip. [Rez.] JbbwissKrit. 1834, Bd 2, Sp. 833–45, 849–55. 218) Ueber die Entwicklung der philosophischen Naturwissenschaft von Kant bis Hegel. Vorgelesen in d. physikal.-ökonom. Ges. zu Königsberg am 2. Mai 1834. – PrProvBll. Bd 12, 1834, S. 113–26, 217–35. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 1–41. 219) Das Verhältniß des Protestantismus zur bildenden Kunst, mit bes. Rücks. auf Schnaase's Niederländische Briefe. Rede, geh. im Königsberger Kunstverein am 13. Dec. 1834. PrProvBll. Bd 13, 1835, S. 113–32. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 1–26. Dagegen: [von Eichendorff, Joseph Frhr]: Zur Kunstliteratur. Museum, Bll. f. bild. Kunst 1835, Nr 22, S. 171–76. 220) Ueber die poetische Behandlung des Ehebruchs. LitZod. Juli 1835, S. 3–27. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 56–90. 221) Am Bußtage 1835. [Ged., anon.] LitZod. Nov. 1835, S. 347–50. – Christliche Lethe"). Wieder abgedr. in Nr 137. S. 153–62 („ 222) Erklärung. [Betr. R.s Mitarbeit an Gutzkows Deutscher Revue.] AllgZtg 14. Dez. 1835, Außerord. Beil., Nr 515. 223) Friedrich Wilhelm Carové: Der Messianismus, die neuen Templer und einige andere merkwürdige Erscheinungen... [Rez.] BllLitUnt.

Rosenkranz

927

24. Apr. 1835, Nr 114, S. 468–71; 25. Apr., Nr 115, S. 473–75. [Anonym.] – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 55–68. 224) Karl Friedrich Göschel: Von den Beweisen für die Unsterblichkeit der menschlichen Seele. [Rez.] BllLitUnt. 17. Dez. 1835, Nr 351, S. 1449 bis 1451; 18. Dez., Nr 352, S. 1453–55; 19. Dez., Nr 353, S. 1457–59; 20. Dez., Nr 354, S. 1461–62. 225) Ueber die Notwendigkeit des Luxus. Vortr., ... PrProvBll. Bd 14, 1835, S. 106–28. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 27–55. 226) C. Daub: Darstellung und Beurtheilung der Hypothesen in Betreff der Willensfreiheit. [Rez.] JbbwissKrit. 1835, Bd 1, Sp. 1–13. 227) Chr. Jul. Braniß: System der Metaphysik. [Rez.] JbbwissKrit. 1835,

Bd 1, Sp. 469–79, 481–88. 228) O. F. Gruppe: Wendepunkt der Philosophie im 19. Jahrhundert. [Rez.] JbbwissKrit. 1835, Bd 1, Sp. 897–904. 229) Karl Schnaase: Niederländische Briefe. [Rez.] JbbwissKrit. 1835, Bd 2, Sp. 225–38. 230) Franz Anton Staudenmaier: Encyklopädie der theologischen Wissenschaften. [Rez.] JbbwissKrit. 1835, Bd 2, Sp. 489–500, 505–08. 231) ZurKritik unserer heutigen Malerei. 1835, 1836 und 1837. Fliegende Blätter bei Gelegenheit der in den genannten Jahren gehaltenen Königsberger Kunstausstellungen. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 251–335. 232) Unterhaltung zwischen Diderot und D'Alembert. Mitgeth. Dioskuren Bd 1, 1836, S. 67–92. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 122–54. 233) Parcival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus d. Mittelhochdt. zum ersten Male übers. von San Marte. [Rez.] BllLitUnt. 14. Juni 1836, Nr 166, S. 705–07. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 180–88. 234) Hegel's Vorlesungen über die Aesthetik. Hrsg. von H. Hotho. [Rez.] JbbwissKrit. 1836, Bd 1, Sp. 1–15, 17–20. 235) G. G. Gervinus: Geschichte der poet. National-Literatur der Deutschen. [Rez.] JbbwissKrit. 1836, Bd 1, Sp. 281–93. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 163–79. 236) C. H. Weiße: Grundzüge der Metaphysik. [Rez.] JbbwissKrit. 1836, Bd 1, Sp. 878–900. 237) F. A. Diesterweg: Ueber das Verderben auf den deutschen Universitäten. – H. Leo: Herr Diesterweg und die deutschen Universitäten. [Rez.] JbbwissKrit. 1836, Bd 2, Sp. 365–75, 377–82. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 31–48. 238) Ueber Rahel's Religiosität. Von einem ihrer älteren Freunde. [Rez.] JbbwissKrit. 1836, Bd 2, Sp. 598–600. 239) Fr. Schleiermacher: Entwurf eines Systems der Sittenlehre. Hrsg. v. Alex. Schweizer. [Rez.] JbbwissKrit. 1836, Bd 2, Sp. 761–76. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 32–47. 240) Eine Parallele zur Religionsphilosophie. Oct. 1836. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 116–54. 241) Die Verklärung der Natur. Eine skept. Untersuchung. Dec. 1836. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 155–205. 242) Die Gesamtausgabe der Kantischen Schriften. Dioskuren Bd 2, 1837, S. 18–35. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 232–54.

928

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

243) Die Emancipation des Weibes. Aus dem Standpunkt der Psychologie betrachtet. BllLitUnt. 5. März 1837, Nr 64, S. 257–59; 6. März, Nr 65, S. 261–62; 7. März, Nr 66, S. 265–67. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 91–115. 244) Zur Charakteristik des literarischen Gewissens unserer Zeit. BllLitUnt. 13. Okt. 1837, Nr 286, S. 1157–59; 14. Okt., Nr 287, S. 1161–62; 15. Okt., Nr 288, S. 1165–66; 16. Okt., Nr 289, S. 1169–70. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 206–31. 245) Philipp Marheineke: Lehrbuch des christlichen Glaubens und Lebens. 2. Aufl. [Rez.] JbbwissKrit. 1837, Bd 1, Sp. 25–32. 246) J. Görres: Die christliche Mystik. [Rez.] JbbwissKrit. 1837, Bd 1, Sp. 761–81. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 100–26. 247) G. E. Guhrauer: Leibnitz's Dissertation de principio individuae hrsg. [Rez.] JbbwissKrit. 1837, Bd 1, Sp. 870–72. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 65–80. 248) Ch. H. Weiße: Kritik und Erläuterung des Goethe'schen Faust. [Rez.] JbbwissKrit. 1837, Bd 2, Sp. 599–619. 249) Subscriptions-Anzeige. J. Kant's sämmtliche Werke. ZtgelegWelt 12. Aug. 1837, Int.Bl. Nr 10. Gez.: K. R. und F. W. Schubert. 250) Hagen, E[rnst] A[ugust]: Beschreibung der diesjährigen GemäldeAusstellung in Königsberg, Danzig, Stettin und Breslau. Königsberg: Hartung 1837. 2 Bl., 95 S. Enth. von R. S. 18–20: Claßen in Düsseldorf. Die ersten Christen. – 20–23: Klosterleben. 1–3. – 23–24: Mengelberg in Düsseldorf. Der Tod Moseh. – 25–29: Salvator Rosa unter Räubern, von Carl Schorn in Berlin. – 43–44: Der Templer und Rebecca. Nach Walter Scotts Ivanhoe von Prof. Julius Schoppe in Berlin. – 44–46: Aurel Robert aus Neufchatel in Rom. – 46–47: Der alte Capitain Bozzaris Notos, von Georg Perlberg in Nürnberg. – 47–48: Aussicht vom Balcon, von Schirmer in Düsseldorf. – 48–49: Eine Heuerndte, von Julius Baumann in Berlin. – 72–74: Die kleinen Künstler, von Jacquard in Paris. – 84— 87: Adolph Henning in Berlin. – 92–95: Christian Köhler. – Sämtl. K. R. unterz. 251) Rüge. [Über die Kantausgabe der Buchh. Modes und Baumann, Leipzig.] ZtgelegWelt 6. Jan. 1838, Int.Bl. Nr 1. Gez.: R., Schubert, Voß. 252) K. R. über das Duell. [Aus e. Rede, oben Nr 117.] ZtgelegWelt 10. Apr. 1838, Nr 30, S. 120. 253) Geistliche Antiphonieen. [Gedichte.] Freihafen 1838, H.1, S. 83–103. 254) Studien über Diderot. Freihafen 1838, H. 1, S. 183–214. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 155–86. 255) Über den Zweikampf auf unsern Universitäten. [Ausz.] Freihafen 1838, H. 1, S. 245–47. 256) Über die eigenthümliche Weltstellung des Islam. Am 18. Jan. 1838, amKrönungsfeste Preußens in der Kgl. Deutschen Gesellschaft zuKönigsberg vorgelesen. Freihafen 1838, H. 2, S. 127–49. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 96–121. 257) G. W. Fr. Hegel's Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Hrsg. v. Ed. Gans. [Rez.] HallJbb. 1838, Sp. 132–56.

Rosenkranz

929

258) Ludwig Tieck und die romantische Schule. HallJbb. 1838, Sp. 1233 bis 1235, 1241–43, 1249–53, 1257–60, 1273–78, 1281–1302. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 1. S. 277–344. 259) Ueber Hegel's Eintheilung der Naturwissenschaften. HallJbb. 1838, Sp. 2137–40, 2145–49, 2153–56, 2161–64. 260) Karl Bayer: Die Idee der Freiheit und der Begriff des Gedankens. [Rez.] JbbwissKrit. 1838, Bd 1, Sp. 727–35. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 48–64. 261) Carl Daub: Vorlesungen über die philosophische Anthropologie. [Rez.] JbbwissKrit. 1838, Bd 2, Sp. 294–302, 305– 08. 262) Philadelphus [d. i. Sachs]: Der Staat, die Kirche und die Kölner Angelegenheit. [Rez.] JbbwissKrit. 1838, Bd 2, Sp. 899–917. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 273–90. 263) Schiller und Kant. Vortr. in der Kant'schen Ges. zu Königsberg am 22. April 1838. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 1.

S. 255–76. 264) Die Ästhetik in ihrer Fortbildung. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 1. Leipzig 1838. S. 251–55. Gez.: 37. 265) Emancipation des Fleisches. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 1. Leipzig 1838. S. 1152–57. Gez.: 37. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 1–10. 266) Giebt es eine christliche Kunstreligion? HallJbb. 1839, Int.Bl. Nr 6, S. 22. Gez.: K. R. 267) Hegel's Vorlesungen über die Ästhetik. Hrsg. v. H. G. Hotho. [Rez.] JbbwissKrit. 1839, Bd 1, Sp. 363–90. 268) Franz Bopp: Nalas und Damajanti. Eine ind. Dichtung aus d. Sanskrit übers. [Rez.] JbbwissKrit. 1839, Bd 1, Sp. 878–80. 269) Leibnitz's deutsche Schriften. Hrsg. v. G. E. Guhrauer. [Rez.] Jbb-

wissKrit. 1839, Bd 2, Sp. 449–60. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 65–80. 270) Ueber die Aethiopische Race. Vortr. in der physikal.-ökonom. Ges. zu Königsberg 27. März 1839. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 42–61. 271) Karl Gutzkow. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 2. Leipzig 1839. S. 597–600. Gez.: 37. 272) Junges Deutschland. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 2. Leipzig 1839. S. 1179–82. Gez.: 37. 272a) Vorwort. In: Ferdinand Falkson: Tristan und Isolde. Nach Gottfried von Straßburg u. dessen Forts. erz. Eingel. v. K. R. Königsberg 1839: Schultz. S. I–XVI. 273) Heinrich Laube. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 3. Leipzig 1840. S. 247–49. Gez.: 37. 274) Theodor Mundt. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 3. Leipzig 1840. S. 786–89. Gez.: 37. 275) Philosophie der Geschichte. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 4, 1. Leipzig 1840. S. 193–201. Gez.: 37. 276) Rahel, Bettina und Charlotte Stieglitz. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 4, 1. Leipzig 1840. S. 473–85. Gez.: 37. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 102–23. 59 Bd. XIV

930

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

277) Arnold Ruge. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Bd 4, 1. Leipzig 1840. S. 658–59. Gez.: 37. 278) [Stelle aus Nr 116. S. XXXII.] In: Karl Haltaus: Album deutscher Schriftsteller zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Leipzig 1840. S. 211 [mit Autogramm]. 279) Vorläufiges über die Universität Königsberg. HallJbb. 1840, Sp. 621–23, 953–59. Gez.: D. S. [Vgl. Ruges Briefwechsel (oben Nr 82). Bd 1. S. 203.] 280) Zur Charakteristik Karl Friedr. Burdach's. HallJbb. 1840, Sp. 995 bis 998. Gez.: D. S. 281) Henrich Steffens: Christliche Religionsphilosophie. [Rez.] JbbwissKrit. 1840, Bd 2, Sp. 665–95. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5.

S. 284–324. 282) Gustav Gärtner: Die Philosophie des Lebens. Th. 1. [Rez.] JbbwissKrit. 1840, Bd 2, Sp. 918–26. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 48–64. 283) Karl Gutzkow bis zu seinem theatralischen Auftreten. KbgLitBl. 3. Nov. 1841, Nr 5, Sp. 33–37; 10. Nov., Nr 6, Sp. 41–47. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 212–30. 284) Kleine Bücherschau. J. G. Kohl: Reisen in Rußland. und: Der Verkehr unddie Ansiedelungen der Menschen. [Rez.] KbgLitBl. 10. Nov. 1841, Nr 6, Sp. 47–48. Gez.: K. R. 285) David Friedrich Strauß: Die christliche Glaubenslehre in ihrer geschichtl. Entwicklung und im Kampfe mit d. modernen Wissenschaft. [Rez.] JbbwissKrit. 1841, Bd 1, Sp. 561–624. 286) Eine Erklärung. KbgLitBl. 26. Jan. 1842, Nr 17, Sp. 129–35. 287) Die deutsche Literaturwissenschaft seit 1836. KbgLitBl. 9. Febr. 1842, Nr 19, Sp. 145–52. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 189–202. 288) Leo's Geschichte der französischen Revolution. KbgLitBl. 23. Febr. 1842, Nr 21, Sp. 161–64. Gez.: K. R. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 49–54. 289) Die Hegel'sche Philosophie in Finnland. KbgLitBl. 23. Febr. 1842, Nr 21, Sp. 164–66. Gez.: K. R. 290) George Sand: un hiver au midi de l'Europe. KbgLitBl. 2. März 1842, Nr 22, Sp. 169–74. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 69–78. 291) [Über eine freimütige Besprechung in der Königsberger Ztg v. 22. Febr. 1842.] KbgLitBl. 2. März 1842, Nr 22, Sp. 174. Gez.: K. R. 292) [Über einen Brief aus Paris im MagLitIA.] KbgLitBl. 9. März 1842, Nr 23, Sp. 183–84. Gez.: K. R. 293) Hegel, der Facultätsphilosoph, und L. Feuerbach, der Menschheitsphilosoph. KbgLitBl. 16. März 1842, Nr 24, Sp. 185–90. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 325–35. 294) Ein Aufruf zu Vorlesungen über Fr. Schlegels Lucinde. KbgLitBl. 20. Apr. 1842, Nr 29, Sp. 228. Gez.: K. R. 295) Kritische Xenien Hegel's aus der Jenenser Periode 1805–06, mitgeth. KbgLitBl. 4. Mai 1842, Nr 31, Sp. 241–46; 11. Mai, Nr 32, Sp. 249 bis 254; 22. Juni, Nr 38, Sp. 297–302; 20. Juli, Nr 42, Sp. 332–35; 27. Juli, Nr 43, Sp. 337–40.

Rosenkranz

931

296) Emil August v. Schaden: System der positiven Logik. Erlangen 1841. [Rez.] KbgLitBl. 15. Juni 1842, Nr 37, Sp. 289–93. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 106–11. 297) Slawische Mythologie. [Kurze Anz. von Hanusch: Die Wissenschaft des Slawischen Mythus.] KbgLitBl. 15. Juni 1842, Nr 37, Sp. 296.

Gez.: K. R. 298) Erklärung eines Hegel'schen Paradoxons. KbgLitBl. 29. Juni 1842, Nr 39, Sp. 305–06. 299) R. E. Prutz: Der Göttinger Dichterbund. Zur Gesch. d. dt. Literatur. [Rez.] JbbwissKrit. 1842, Bd 1, Sp. 217–23. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th.5. S. 203–11. 300) Wilhelm Vatke: Die menschliche Freiheit in ihrem Verhältniß zur Sünde und zur göttl. Gnade. [Rez.] JbbwissKrit. 1842, Bd 1, Sp. 321–34, 337–50. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 81–105. 301) K. R. über die Lehrfreiheit. LpzAllgZtg 6. Aug. 1842, Nr 218. 302) Goethes neueste Paralipomena. BllLitUnt. 17. Jan. 1842, Nr 17, S. 65–67; 18. Jan., Nr 18, S. 69–71; 19. Jan., Nr 19, S. 72–75; 20. Jan., Nr 20, S. 77–78. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 187–221. 303) Julius Rupp: Ueber den christlichen Staat. Rede, ... Königsberg 1842. [Rez.] Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 4. Nov. 1842, Nr 258, S. 2113. 304) Schriften zur Naturphilosophie. 1832–42. Eine Uebersicht. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 270–83. 305) Aus Hegels Leben. 1. Hegel und Hölderlin. 2. Theologische und historische Studien Hegels. Literarhist. Taschenb. (Prutz) Jg. 1, 1843, S. 89 bis 200. – Auch Sond.Abdr. 306) Einige Worte J. Kants über Lernfreiheit, aus der Kritik der reinen Vernunft mitgeth. KbgLitBl. 2. März 1843, Nr 18, Sp. 137–39. [Anonym.] 307) Bemerkungen über den Titurel, veranlaßt durch den 2ten Theil von San-Martes Wolfram von Eschenbach. KbgLitBl. 29. Apr. 1843, Nr 9, Sp. 65–72; 3. Mai, Nr 10, Sp. 73–80. 308) Kant und die Preßfreiheit. Zur Feier von Kant's Geburtstag am 22. April 1843. KbgLitBl. 27. Mai 1843, Nr 17, Sp. 129–34; 31. Mai, Nr 18, Sp. 137–42. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 234–50. Centrum 309) Berichtigung eines Irrthums. [Abdr. einer Stelle aus dem „ der Speculation" über die Krausesche Philosophie.] KbgLitBl. 2. Aug. 1843, Nr 36, Sp. 285–87. 310) Die Knotenlinie von Maaßverhältnissen. Vortr. in der physikal.ökonom. Ges. zu Königsberg am 10. März 1843. KbgLitBl. 15. Nov. 1843, Nr 66, Sp. 521–28; 18. Nov., Nr 67, Sp. 529–36; 22. Nov., Nr 68, Sp. 537 bis 543. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 2. S. 62–95. 311) Hegel's ursprüngliches System. 1798–1806. Aus Hegel's Nachlaß. Literarhist. Taschenb. (Prutz) Jg. 2, 1844, S. 153–242. 312) Ueber das rechte Verhältniß der Linguistik zur eigentlichen Philologie auf Gymnasien. KbgLitBl. 17. Jan. 1844, Nr 5, Sp. 33–40; 20. Jan., Nr 6, Sp. 41–46; 24. Jan., Nr 7, Sp. 49–55. Gez.: . – Verfasserschaft fraglich. 59*

932

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

313) Eine Einleitung in die Naturphilosophie. Aus den Vorlesungen an der Albertina-Universität im Winter 1843. KbgLitBl. 17. Febr. 1844, Nr 14, Sp. 105–11; 24. Febr., Nr 16, Sp. 121–27; 28. Febr., Nr 17, Sp. 129 bis 134; 6. März, Nr 19, Sp. 145–51. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 233–69. 314) [Mitteilung über Hegel und Stäudlin.] KbgLitBl. 28. Aug. 1844, Nr 69, Sp. 551–52. 315) Deutschland, Preußen und die Wissenschaft, im J. 1839. KbgLitBl. 13. Nov. 1844, Nr 91, Sp. 721–26; 16. Nov., Nr 92, Sp. 729–32; 20. Nov., Nr 93, Sp. 737–43; 23. Nov., Nr 94, Sp. 745–49. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 3–30. 316) Entwurf einer Theologie der Kunst. JbbGegw. 1845, H. 6, S. 449 bis 471. – Wieder abgedr. in Nr 113. Th. 5. S. 127–60. 317) Die Metaphysik in Deutschland seit 1831. Eine kritische Uebersicht. Jbb. f. speculative Philosophie Jg. 1, 1846, H. 4, S. 167–83. – abgedr. in Nr 161 Bd 2. S. 124–46. 318) Miscelle zur Geschichte der indischen Philosophie. Vidvan-modataranginî, d. h. die Quelle des Vergnügens für Gelehrte... Mitgeth. Jbb. f. speculative Philosophie Jg. 1, 1846, H. 4, S. 222–37. 319) Rede zur Gedächtnißfeier Bessel's im Auditorium Maximum der kgl. Albertinauniversität am Tage nach seinem Begräbniß d. 24. März 1846. NPrProvBll. Bd 1, 1846, S. 321–34. – Wieder abgedr. in Nr 119. Th. 5. S. 336–54. 319 a) [über Rudolf Gottschalls „ Blinde von Alcara".] Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 9. Febr. 1847, Nr 33, Beil. S. 153. 320) Aphorismen zur Geschichte der modernen Ethik. Jbb. f. speculative Philosophie Jg. 2, 1847, S. 1000–17. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 147–68. 321) Königsberger Briefe. TelDtld 1847, Nr 129, S. 513–14; Nr 130, S. 518–20; Nr 131, S. 523–24; Nr 132, S. 525–27; Nr 133, S. 530–32; Nr 134, S.

534–35; Nr 135, S. 537–38; Nr 136, S. 542–44; Nr 137, S. 545

bis 547; Nr 138, S. 550–51; Nr 139, S. 553–54; Nr 140, S. 559; Nr 141, S. 561–62. [Anonym.] 322) Kant in Frankreich. Am 22. April 1847, zu Kant's Geburtstagsfeier. NPrProvBll. Bd 4, 1847, S. 12–29. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. (Zu Kants Gedächtniß. 2.) 323) Ueber Dr. Gottschalls Blinde von Alcara und deren erste Aufführung in Königsberg. Ein Brief des Prof. C. R. an den Hrsg. vom 28. Febr. 1847. Jb. f. dramat. Kunst u. Lit. (Rötscher) Bd 1, 1848, S. 88–91. 324) Republik und constitutionelle Monarchie. Deutsche Reform (Oldenberg) 29. März–11. Apr. 1848. – Ausz.: Der Gesellige Jg. 24, 18.Apr. 1849, Nr 31. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 136–57. 325) Bernardin de St. Pierre. Literar. Portrait nach Villemain. TelDtld 1848, Nr 1, S. 2–12; Nr 2, S. 47–60 und in der Probe-Nr für 1848 (Dez. 1847). – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 172–96. 326) Die Bedeutung der gegenwärtigen Revolution und die daraus entspringende Aufgabe der Abgeordneten. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 6. Mai 1848, Nr 106, S. 555. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 95–99. 327) Das deutsche Kaiserthum. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. FriedensZtg 11, Mai 1848, Nr 110, S. 579. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 99–102.

Rosenkranz

933

328) Erwiderung auf den Artikel des Herrn Kendziorra. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 16. Mai 1848, Nr 114, S. 604. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 102–04. 329) Die Revolution und die Reaction. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 22. Mai 1848, Nr 118, S. 629. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 105–10. 330) Das Recht, Krieg zu erklären. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 30. Mai 1848, Nr 125, S. 673. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 110–13. 331) Die Idee des Polenthums. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. FriedensZtg 31. Mai 1848, Nr 126, S. 679. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 113–16. 332) Berlin und die Provinzial-Hauptstädte. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegsu. Friedens-Ztg 7. Juni 1848, Nr 131, S. 715. – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 116–19. 333) Die deutsche Akademie der freien Wissenschaften. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 29. Juni 1848, Nr 149, S. 827. (Gez.: K. R.) – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 120–24. 334) Die französische Republik und der Katholicismus. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 4. Juli 1848, Nr 153, S. 855. (Gez.: K. R.) – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 124–27. 335) Hans von Sagan: Ein Blatt für die ehrenwerthen Arbeiter. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 6. Juli 1848, Nr 155, S. 867. (Gez.: K. R.) – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 127–30. 336) Die wahrscheinliche Bedeutung des Pariser Junikampfes. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 8. Juli 1848, Nr 157, S. 877. (Gez.: K. R.) – Wieder abgedr. in Nr 162. S. 130–33. 337) Zum Dinterfest am 29. Februar 1848 gesprochen. NPrProvBll. Bd 5, 1848, S. 296–310. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 120–35. 338) [Trinkspruch auf Goethe.] In: Die Göthefeier zu Berlin im Jahre 1849. Bericht von (R[udolf]) Holzapfel. Gedichte, Festreden und Trinksprüche von August, Bartsch, von der Hagen... Der Ertrag ist für die dt. Göthestiftung best. Berlin: Herm. Schultze 1849. S. 15–18. 339) Verhandlungen der Conferenz zur Beratung von Reformen in der Verfassung und Verwaltung der preuß. Universitäten. Dec. 1849. Berlin: Besser in Comm. VIII, 258 S. – Ausführungen und Berichte von K. R. bes. S. 50–51, 73, 77, 117, 178–94, 195–200. 340) Über die Psychologie als Naturwissenschaft. AllgMsLit. Bd 1, 1850, S. 157–69. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 169–85. 341) Ueber G. Jung's Geschichte der Frauen. Th. 1. Frankfurt 1850. DtMus. 1851, Bd 1, S. 302–10. 342) Leben und Wissenschaft. Erinnerungen. DtMus. 1851, Bd 2, S. 1 bis 22, 431–46, 832–51. 343) Shakespeare's Dramen für weitere Kreise bearb. von Dr. E. W. Sievers. Th. 1. Leipzig 1851. [Rez.] DtMus. 1851, Bd 2, S. 383–86. 344) Das historisch-statistische Verhältniß der Philosophie in Preußen undDeutschland. Festrede am 18. Januar zur 150. Krönungsfeier, in d. kgl. deutschen Gesellschaft geh. NPrProvBll. N. F. Bd 11, 1851, S. 146–65. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 186–206. 344 a) Einführung. In: Friedrich Bobrik: Gedichte. Leipzig: F. A. Brockhaus 1851. S. V–XVI.

934

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

345) Ueber Unger's Urwelt. [Rez.] DtMus. 1852, Bd 1, S. 62–69. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 158–71. 346) Gutzkow's Ritter vom Geist. Roman in 9 Büchern. [Rez.] DtMus. 1852, Bd 1, S. 721–32. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 233–47. 347) Das Naturgefühl nach Verschiedenheit der Zeiten und Völkerstämme. Randglossen zu A. v. Humboldt' s Darstellung desselben. DtMus. 1852, Bd 2, S. 30–37. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 172–80. 348) Ueber A. Wuttke's Geschichte des Heidenthums. [Rez.] DtMus. 1852, Bd 2, S. 277–83. 349) Ueber Lewitz' Mirabeau. [Rez.] DtMus. 1852, Bd 2, S. 374–77. 350) Das für Kant zu Königsberg projectirte Denkmal. [Ausz.] NPrProvBll. N. F. Bd 1, 1852, S. 446–51. 351) Die Eintheilung der Malerei nach ihren Gegenständen. DtMus. 1853, Bd 2, S. 857–76. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 216–39. 352) Die Selbstständigkeit [!] der Deutschen Philosophie gegenüber der Französischen. Vortr. zur Feier des Krönungstages der K. dt. Ges. am 18. Januar 1852. Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 23, 1853, S. 32–58. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 207–32. 353) Venedig 1853. Deutsche Wochenschrift (Gödeke) 1854, H. 11, S. 321 bis 331; H. 12, S. 353–67. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 181–215. 354) Zur Charakteristik Schopenhauer's. Deutsche Wochenschrift (Gödeke) 1854, H. 22, S. 673–84. 355) Ueber August Hagen's „ Geschichte des Theaters in Preußen". DtMus. 1854, Bd 1, S. 281–84. 356) Eritis sicut Deus. Ein anonymer Roman [von Wilhelmine Canz]. [Rez.] Lit. Bl. z. Deutschen Kunstbl. 4. Mai 1854, Nr 9/10, S. 33–39. [Anonym.] – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 248–68. 357) Das antike Element in der deutschen Poesie. Leo Cholevius: Geschichte der Deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen. Th. 1. 2. 1854 und 1856. [Rez.] BllLitUnt. 1. Apr. 1855, Nr 14, S. 241–46; 13. Aug. 1857, Nr 33, S. 602–05. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 300–24. 358) Ueber einige Schwierigkeiten für die weltgeschichtliche Behandlung der Kunst. DtMus. 1856, Bd 1, S. 497–506. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 240–65. 359) Zur Geschichte der neuesten Theologie. [Rez. von Karl Schwarz: Zur Gesch. d. neuesten Theol.] DtMus. 1856, Bd 2, S. 313–24, 355–68. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 269–99. 360) Ueber Helmholtzen's Beweis für den endlichen Stillstand des Weltalls. Königsberger naturwiss. Unterhaltungen N. F. H.2, 1856, S. 139 bis 284. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 266–96. 361) Ueber die erste und zweite Ausgabe von Kant's Vernunftkritik. Vortr. an Kant's Geburtstag 22. April 1856 zu Königsberg in der Kantgesellschaft. NPrProvBll. N. F. Bd 9, 1856, S. 356–67. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. (Zu Kants Gedächtniß. 5.) 362) Zur Beruhigung. („ Du kleiner Mensch...".) [Ged.] In: Für den Friedhof der evgl. Gemeinde in Gratz. 1857. S. 309. 363) Ueber Brachvogel's Trauerspiel „ Narciß". DtMus. 1857, Bd 1, S. 1 bis 15. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 325–43.

Rosenkranz

935

364) Ueber G. Biedermann's Wissenschaftslehre in Bezug auf die Terminologie der deutschen Philosophie. DtMus. 1857, Bd 1, S. 319–27. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 364–74. 365) Ueber Adolf Helfferich's „ Organismus der Wissenschaft". DtMus. 1857, Bd 1, S. 721–33. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 337–52. 366) Ein neues System der Staatslehre [von Konstantin Rößler]. DtMus. 1857, Bd 2, S. 745–53. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 353–63. 367) Beiträge zur Charakteristik des geistigen Lebens in der Provinz Preußen. II. K. R. [Autobiogr.] NPrProvBll. N. F. Bd 11, 1857, S. 274–82. [Mit Schriftenverz.] 368) Diderot und der blinde Mathematiker Saunderson. DtMus. 1858, Bd 1, S. 10–20, 58–72. 369) Kant und Hamann. Eine Parallele, als Vortr. an Kant's Geburtstag, 22. Apr. 1858, in d. Ges. s. Freunde. Mit Bezug auf Gildemeisters Schrift: Hamanns Leben und Schriften. 1857. NPrProvBll. 3. F., Bd 2, 1858, S. 1–28. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. (Zu Kants Gedächtniß. 6.) 370) Ueber den religiösen Weltproceß der Gegenwart. Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 33, 1858, S. 183–213. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 297–325. 371) Zur Beruhigung. [Ged.] Deutscher Musen-Almanach (Schad) Jg. 9, 1859, S. 97. 372) Ueber Schiller's Lied an die Freude. Vortr. zur Nachfeier von Schillers erstem Säcularfest in d. Literar. Kränzchen am 18. Nov. 1859. In: Schiller-Denkmal. Volksausg. Berlin 1860. Bd 2. S. 637–49. 373) Japan und die Japaner. DtMus. 1860, Bd 1, S. 481–96, 544–55. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 326–59. 374) Die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. [Rez. von Hettner: Gesch. d. franz. Lit. im 18. Jahrh.] DtMus. 1860, Bd 1, S. 833–47. 375) Moriz, Carriere: Ästhetik. [Rez.] Zschr. f. Philos. u. philosoph. Kritik N. F. Bd 37, 1860, S. 109–22. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4.

S. 427–39. 375a) Separat-Votum des Professors R. [betr. Verwendung jüd. Hochschullehrer]. Königsberg, 12. 11. 1847. In: Kalisch, M[oritz]: Die Judenfrage in ihrer wahren Bedeutung für Preußen. Leipzig 1860. S. 210–11. 376) Königsberger Briefe. DtMus. 1861, Bd 2, S. 579–86, 931–36. [Ano-

nym.]

377) Alphabetische Bibliographie der Hegel'schen Schule. Der Gedanke Bd 1, 1861, S. 77–80, 183–84, 256–64. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 440–62. 378) Robinet: Ueber die Natur. Der Gedanke Bd 1, 1861, S. 126–46. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 344–70. 379) Der pariser Salon im 18. Jahrhundert. DtMus. 1862, Bd 1, S. 481 bis 492, 540–50. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 371–96. 380) Hegel und die Hegel'sche Philosophie in Bezug auf Recht und Staat. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K. Welcker. 3. Aufl. Bd 7. Leipzig 1862. S 654–67. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 239 bis 272. 381) Correspondenz. Königsberg, den 27. Jan. 1863. [Erwiderung auf die Kritik von Michelet.] Der Gedanke Bd 4, 1863, S. 73–74. [S. 74–78: Die Antwort Michelets hierauf; dazu S. 137–38 eine Zuschrift aus Kölln an der Spree.]

936

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

382) Friedrich der Große als Philosoph. Vortr. in der kgl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg am Geburtstage des Königs den 22. März 1864. AltprMs. Bd 1, 1864, S. 404–25. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 511 bis 533. 383) Kant und die Kantische Philosophie. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K. Welcker. 3. Aufl. Bd 9. Leipzig 1864. S. 19–37. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 197–238. 384) Leibniz. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K.Welcker. 3. Aufl. Bd 9. Leipzig 1864. S. 512–23. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3.

S. 15–40. 385) Menschheit. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K. Welcker. 3. Aufl. Bd 9. Leipzig 1864. S. 769–93. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 360–413. 386) Platon und die Platonische Republik. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K. Welcker. 3. Aufl. Bd 11. Leipzig 1864. S. 484–89. 387) Gutachten der Herren Professoren Dr. J[ulius] Zacher, Geh. Rat. Dr. K. R. und Dr. O[skar] Schade über Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten. Ges. von H. Frischbier. Königsberg 1864. 16 S. 388) Rameau's Neffe. Der Gedanke Bd 5, 1864, S. 3–25. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 425–53. 389) A. Véra: Philosophie de la nature de Hegel. Paris 1863. [Rez.] Der Gedanke Bd 5, 1864, S. 58–60. 390) Königsberg, d. 23. Januar 1864. [Über Schultz-Schultzenstein.] Der Gedanke Bd 5, 1864, S. 62–63. 391) Rede zur Säcularfeier von Fichtes Geburtstag am 19. Mai 1862. Geh. in d. Auditorium maximum der Albertina zu Königsberg. Der Gedanke Bd 5, 1864, S. 170–87. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 397 bis 424. 392) Der deutsche Materialismus und die Theologie. Zschr. f. wiss. Theologie Jg. 7, 1864, S. 225–87. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 454 bis 510. 393) Rousseau. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K. Welcker. 3. Aufl. Bd 12. Leipzig 1865. S. 698–717. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 126–71. 394) Spinoza. In: Das Staats-Lexikon. Hrsg. v. K. v. Rotteck u. K. Welcker. 3. Aufl. Bd 13. Leipzig 1865. S. 498–502. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 3–14. 395) Ueber die neueren geographischen Entdeckungen und die nächste Zukunft der Menschheit. Vortr. zum Besten d. Universitätsprämien am 2. März 1865 im Junkerhof geh. AltprMs. Bd 2, 1865, S. 316–38. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 442–65. 396) Der Diwan des Schems-eddin Muhammed Hafis aus Schiras. Im Ausz. übers. von G. H. F. Nesselmann. [Rez.] AltprMs. Bd 2, 1865, S. 752 bis 754. 397) Diderot's bisherige Schicksale in der Literatur. Nordische Revue Bd 4, 1865, S. 1–20. 398) Ueber Diderot's Theater. Jb. d. Litteraturgesch. (Gosche) 1865, S. 99 bis 137, Nachtr. S. 449–51. 399) Ein Handbuch für Jäger. [Rez.] DtMus. 1866, Bd 1, S. 667–69. Gez.: K. R.

Rosenkranz

937

400) Die Wissenschaft der Mütter. [Rez. von Bertha v. MarenholtzBülow: Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbel's Methode.] DtMus. 1866, Bd 2, S. 660–64. Gez.: K. R. 401) August Véra. Der Gedanke Bd 7, 1867, S. 193–202. 402) Odysse-Barot: Lettres sur la philosophie de l'histoire. [Rez.] Der Gedanke Bd 7, 1867, S. 318–22. 403) DomDeschamps, ein Vorläufer des Hegelianismus in der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts. Der Gedanke Bd 7, 1867, S. 322 bis 330. – Wieder abgedr in Nr 161. Bd 2. S. 534–42. 404) The Journal of speculative Philosophy. [Rez.] Der Gedanke Bd 7, 1867, S. 344–45. 405) Eine Bibel der Natur. [Rez. von A. N. Böhner: Kosmos. Bibel der Natur.] DtMus. 1867, Bd 2, S. 313–16. Gez.: K. R. 406) Noch einmal Diderot. Philosoph. Mh. Bd 1, 1868, S. 50–71. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 543–66. 407) Die Entwicklung von Paris zur Weltstadt. Vorgetr. zumBesten der Universitätsprämien am 9. Nov. 1870. – Erstdr. nicht erm., abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 520–40. 408) Baaders Theismus und mein angeblicher Semipantheismus. Philosoph. Mh. Bd 7, 1871/72, S. 267–74, 313–20. 409) Die philosophischen Stichwörter der Gegenwart. Gegenwart Bd 1, 1872, S. 151–54. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 2. S. 567–76. 410) Geister- undWunderglaube der Gegenwart. Gegenwart Bd 1, 1872, S. 338–41. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 335–47. 411) Trendelenburg und Hegel. Gegenwart Bd 2, 1872, S. 72–74. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 4. S. 463–74. 412) Der Fortschritt in der Einförmigkeit unserer Civilisation. Gegenwart Bd 2, 1872, S. 180–82. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 1. S. 541–48. 413) Voltaire. In: Der Neue Plutarch. Hrsg. von Rudolf Gottschall. Th. 1. Leipzig: Brockhaus 1874. S. 285–373. – Wieder abgedr. in Nr 161. Bd 3. S. 41–125. 414) Zur Geschichte des deutschen Wesens von 1300–1848. Kulturhist. Darstellungen aus älterer und neuerer Zeit. Ausgew. v. Georg Liebe. Berlin 1912. S. 311–19: Die Bildung des Bürgerhauses um 1820. (Nach K. R.: Von Magdeburg bis Königsberg.) [Ausz. aus Nr 160.] – 2., unveränd. Abdr. 1914. 415) Athens Eulen singen das Lob Berlins. Aus d. Komödie „ Das Centrum der Speculation" v on K. R. [Nr 120.] BerlBll. Jg. 2, 1935, S. 92–94. 7. Bildnisse 416) Gemälde. Kniestück. Von H. Friederici (um 1860). – Bes.: Königsberg, Albertus-Universität [1945]. 417) Porträt. Lithographie. In Nr 119. Th. 5. 1848. Titelbild. 418) Porträt. Holzschnitt. IllZtgL. Bd 31, 1858, S. 342. 419) Porträt. Holzschnitt. Daheim 1875, S. 693. 420) Porträt. Stahlstich. In Nr 161. Bd 4. 1878. Titelbild. 421) Denkmal von Georg Fugh auf dem Städt. Ehrenfriedhof in Königsberg. Enthüllt am 22. Apr. 1932. – Abb. KbgAllgZtg 22. Apr. 1932, Nr 187/88, Beibl. 1; vgl. auch Beibl. 2.

938

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Satori-Neumann s. Neumann, Johanna.

45. Sablowsky, Johann Jacob Geb. um 1800 in Kleszowen, Krs. Darkehmen, gest. 1846 in Memel. S. war der Sohn des Präzentors zu Kleszowen. Er war zunächst Hilfslehrer in Memel, seit 1832 Lehrer an der Friedrichstädt. Elementarschule. a) Sembritzki, Johannes: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 587. 1) Der Bösewicht entgeht seiner Strafe nicht, oder: Der Müller wird Scharfrichter, oder: Die Räuber in der Tuchelschen Haide. Schausp. in 3 Acten. Memel 1832: Fr. W. Horch. 88 S. 2) Bruder Schwank, oder: Der lustige Student. Schwank in 2 Acten. Memel 1832: Fr. W. Horch. 71 S. 3) Lautir- und Lesebuch. Th. 1. 2. Königsberg 1832–33. 4) Beiträge: a. Memelsches Wochenblatt 1831: Zum Charfreitage. – Zum Weihnachten. – Zum Neujahr. b. Danziger Dampfboot: Provinzial-Correspondenz, Memel. Schaluppe zum Dampfboot 23. Febr. 1841, Nr 23, S. 182. (Gez.: J. S.) 46. Schmidt, Johann Theodor Geb. 8. Februar 1773 in Elbing, gest. 18.November 1835 in Königsberg. S. studierte in Halle Jura und wurde dann preußischer Beamter; zuletzt war er Polizeipräsident. a) F. R.: Uebersicht von dem Dienstleben des... Herrn Polizei-Präsidenten Schmidt. PrProvBll. Bd 15, 1836, S. 555–66. 1) Ostpreußens Schicksale in dem Jahre 1812 während des Krieges zwischen Frankreich und Rußland. Königsberg: Univ.-Buchh. 1825. 278 S. – Aus: Beiträge zur Kunde Preußens. Bd 7. 2) Bilder aus der Eroberung Sudauens. PrProvBll. Bd 3, 1830, S. 97–115, 193–213, 289–316, 393–99, 509–25; Bd 4, 1830, S. 41–58, 187–95, 239 bis 255, 357–83, 477–512, 539–72. [Fragmente eines Romans.] 3) Historische Arbeiten in den PrProvBll. (u. a. Von welchem Stamme waren Preußens früheste Bewohner. Bd 1, 1829, S. 1–27, 99–120. Am Schluß ein Ged.: Klage des Jünglings.)

47. Schmolck, Adolph Wilhelm [1763–1837] s. Bd X. S. 11. 48. Schönfließ, Rosalie Geb. 3. Juni 1799 in Königsberg, gest. 22. April 1845 in Georgenburg bei Insterburg. Tochter eines Justizrats in Königsberg. Sie hatte früh ein Auge verloren, litt an einer Rückgratkrümmung und an Krämpfen. So war sie ständig ans Krankenbett gefesselt. In dieser erzwungenen Ruhe las sie viel und knüpfte brieflich zahlreiche Verbindungen. Sie korrespondierte mit Jordan, Gottschall, Rosenkranz u. a. Rosenkranz lernte sie 1843 auch persönlich kennen; er rühmt die Güte ihres Herzens und die Lebhaftigkeit ihres Geistes. Sie verfaßte eine größere Anzahl Gedichte, auch Dramen (denen Rosenkranz keinen besonderen Wert zuschreibt) und Erzählungen.

Satori – Schönfließ

939

a) Pankritius, A.: Beiträge zur Charakteristik des geistigen Lebens in der Provinz Preußen. NPrProvBll. F. 2, Bd 12, 1857, S. 90–91. b) Rosalie Schönfliesz. Ein Ostpreußisches Charakterbild mit einer Einl. von Karl Rosenkranz. Hrsg. von Theodor Krüger. Gumbinnen: J. F. Lemke 1860. VII, 644 S. Enth. S.

1–17: Karl Rosenkranz: R. S. Eine Charakteristik. – S. 59 bis

642: Erinnerungen aus Rosaliens Leben, Dichten und Denken, ges. von ihrem Neffen. – S. 643–44: Nachruf an Rosalie. [Ged., wohl vom Hrsg.] c) Rogge, Adolf: Geschichte des Kreises und der Dioecese Darkehmen. Darkehmen 1873. S. 216–17. 1) Rückblicke in's eigene Leben. [1843 für Karl Rosenkranz verfaßt.] In: Krüger S. 19–58. 2) Gedichte (1822–45), u. a. a. Erinnerung an das Jahr 1822 meinen Danziger Lieben geweihet. In: Krüger S. 69–74. b. Beruhigung (1828). Klage (1829). Der Kirchhof zu Dombrowken (1829). Der holde Traum (1831). Am Sylvesterabend (1833). Am Charfreitage (1834). Ergebung an meinem Geburtstage 1834. An B. v. W. nebst einem Feuerzeug und Pfeifenbande mit einer Weintraube (1828). An A. C. zum 2. Dezember 1831. An L. K. mit der Frithiofs Sage (1832). An C. C. zum 23. Mai 1835. (An König Ludwig von Bayern. 1830.) Johann Graf Capodistria (1831). Antwerpens Fall. In: Krüger S. 92–104. c. Der Sonnenstrahl (1835). Der Sonntagmorgen im März 1836. Der erhabenste Dulder (1836). Frühlings-Sehnsucht im Mai 1836. Unsterblichkeit im Juni 1836. Was uns bleibt (1836). Die treuen Sterne (1836). Zueignung zu Herders Cid. In: Krüger S. 138–43. d. Unterhaltungsblätter (Königsberg): Der Sonnenstrahl. 16. Dez. 1835, Nr 22, S. 85 [s. auch in c]. – Christus mit dem Kreuze. 28. Jan. 1837, Nr 8, S. 30. (Beide gez.: Rosalie.) e. Gedichte des Jahres 1838 s. Krüger S. 162–77. – 1839. S. 288–90. – 1840. S. 290–305. – 1841. S. 323–26. – 1842. S. 387–89, 398–99, 458 bis 470. – 1843. S. 566–71. – 1844/45. S. 595–96, 620–21, 623–25, 626 bis 627. f. Hercus Monte, oder der alten Preußen Freiheitskampf. Balladencyklus (1840). Proben s. Krüger S. 268–83. g. 2 Gedichte in: Karl Rosenkranz, Königsberger Skizzen (1842). Bd 1. S. 317–19: 1. Mein Stern. – 2. Religion. [Anonym. Vgl. Krüger S. 604.] h. Ost- und Westpreußischer Musenalmanach für 1859: Mein Geist. – An mein Zimmer im Januar 1838. S. 300–03. 3) Dramen (ungedr.): a. Johanna Gray (1839). s. Krüger S. 199–216. b. Der letzte der Abencerragen (1840). s. Krüger S. 236–43. c. Clara oder die Frauenemancipation (1843/44). s. Krüger S. 585–91. 4) Betrachtungen u. a. a. Meine Religion (1842). s. Krüger S. 424–29. b. Ueber die Kritiker unserer Tage (1843). s. Krüger S. 556–57. c. Gedanken bei der Lektüre von Hegels Leben (1844). s. Krüger S. 610

bis 614. 5) Beiträge zum Königsberger Literatur-Blatt; sämtlich gez.: H. [Vgl. Krüger S. 397, 415]:

940

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

a. Kleine Bücherschau. 1842: 27. Juli, Nr 43, Sp. 340–43. – 1843: 14. Juni, Nr 22, Sp. 174–76; 17. Juni, Nr 23, Sp. 184; 28. Juni, Nr 26, Sp. 207; 12. Juli, Nr 30, Sp. 238–40; 16. Aug., Nr 40, Sp. 318–20; 27. Sept., Nr 52, Sp. 415–16; 4. Okt., Nr 54, Sp. 431–32; 7. Okt., Nr 55, Sp. 439–40; 14. Okt., Nr 57, Sp. 454–56; 18. Okt., Nr 58, Sp. 463–64. – 1844: 10. Jan., Nr 3, Sp. 24; 13. Jan., Nr 4, Sp. 32; 20. Jan., Nr 6, Sp. 47–48; 14. Febr., Nr 13, Sp. 102–03; 15. Mai, Nr 39, Sp. 311–12; 20. Nov., Nr 93, Sp. 743 bis 744; 23. Nov., Nr 94, Sp. 749–50. – 1845 [z. Z. nicht nachweisbar]: Sp. 71, 72, 119, 120. b. Gedanken über den Communismus. 23. Dez. 1843, Nr 77, Sp. 614–16. 6) [Anon.]: Erzählungen für arme Dienstmädchen. Königsberg 1845: Hartung. 75 S.

Inh.: 1. Seltene Treue. – 2. Das arme Lieschen. – 3. Das putzsüchtige Mädchen. – 4. Die fleißige Anna. – 5. Das gebesserte Mädchen. – 6. Das heirathslustige Mädchen. – 7. Die Rettung. Anz. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 18. Febr. 1845, Nr 41,

S. 393; 20. Febr., Nr 43, S. 410. Vgl. Krüger S. 590 ff., 625–26.

49. Schopenhauer, Johanna Henriette [1766–1838] s. Bd X. S. 20–28. Nachzutragen: Zur Literatur: Ephemere Zeitungsliteratur 1916 in Ausw.

1) [Kurze Nachrufe.] ZtgelegWelt 26. Apr. 1838, Nr 81, S. 324. – Elbinger Anzeigen 28. Apr. 1838, Nr 34; 2. Mai, Nr 35. 2) Brausewetter, Artur: Die Familie Schopenhauer in Danzig. Nordwest 1, 1909/10, H. 25, S. 783–86. 3) Frost, Laura: Johanna Schopenhauer. Ein Frauenleben aus d. klass. Zeit. 2. Aufl. Leipzig (1913). XVI, 254 S. – 3. Aufl. Danzig 1924. XVI, 258 S., mit Taf. – [1. Aufl. s. Bd X. Nr ss.] 4) Pompecki, Bruno: Johanna Schopenhauer und Goethe. AltprRs. Bd 2, 1914, S. 277–84. 4a) Houben. H[einrich] H[ubert]: Arthur Schopenhauers Enterbung. Erste Veröff. d.Testaments von Johanna Schopenhauer. TglRsBeil. 27.Mai 1916, Nr 124. – Wiederh. in: Houben: Kleine Blumen, kleine Blätter aus Biedermeier und Vormärz. Dessau 1925. S. 40–47. 5) Koegler, H[arald]: Johanna Schopenhauer und ihre Weimarer Abendgesellschaften. SchlesZtg 8. Juli 1916, Nr 472, S. 2. 6) [Anon.]: Die Abendgesellschaften der Madame Schopenhauer. Zum 150. Geburtstag von Johanna Schopenhauer, 9. Juli. NZürchZtg 10. Juli 1916, Nr 1106. 7) Eichler, Oskar: Erleben und Weltanschauung der Johanna Schopenhauer im Spiegel ihrer Schriften. Mit e. Anh.: J. S. als Mutter. Diss. Leipzig 1923. VIII, 131 S. [Maschinenschr.] 8) Damals in Weimar! Erinnerungen und Briefe von und an Johanna Schopenhauer. Hrsg. von H[einrich] H[ubert] Houben. Mit 19 Abb. Leipzig 1924. VIII, 358 S. – 2., erw. Aufl. mit 17 Abb. Berlin (1929). 447 S. 9) Federau, Wolfgang: Johanna Schopenhauer. In: Federau: Danzigs Dichter und wir. Danzig 1924. S. 36–42. 10) Volkmann, Anita: Die Romane der Johanna Schopenhauer. Diss. Leipzig 1926. 110 S. [Maschinenschr.]

Schopenhauer

941

11) Haßbargen, H[ermann]: Johanna Schopenhauers Kriegserlebnisse in Weimar. Ein unveröff. Brief im Danziger Staatsarchiv. ZWestprGesch. H. 67, 1927, S. 113–25. – Enth. e. Brief vom 26. Okt. 1806.

12) [Anon.]: Teeabende in Weimar. Schwarzburgbote 1927, Nr 6, S. 1–2. 13) Gebhardt, Karl: ZumBild der Johanna Schopenhauer. Nachtr. JbSchophGes. Bd 15, 1928, S. 437. – Vgl. Nr 15). 14) Schubert, F.: Johanna Schopenhauers Rheinreise 1828. Rheinische Heimatbll. Jg. 5, 1928, S. 361–65. 15) Vaihinger, Hans: Johanna Schopenhauer und andere Philosophenmütter. JbSchophGes. Bd 15, 1928, S. 240–46. 16) Federau, Wolfgang: Johanna Schopenhauers Kinderzeit. In: Die Freie Stadt Danzig. 1929. S. 160–62. 17) Frank, Josef: Johanna Schopenhauer. In: Frank: Mütter. Schicksale des Muttertums. Wien 1931. S. 258–89. 18) Hübscher, Arthur: Unbekanntes von Arthur Schopenhauer. SüddtMh. Bd 28, 1931, S. 875–84. 19) Reicke, Ilse: Mütter und Söhne. 3. Johanna Schopenhauer und ihr Sohn Arthur. Die Woche Jg. 33, 28. Febr. 1931, Nr 9, S. 267–68. 20) Gerlach, Paul: Goethe und Danzig. Danzig 1935. S. 100–11. 21) Houben, H(einrich) H(ubert): Die Rheingräfin. Das Leben der Kölnerin Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Dargest. nach ihren Tagebüchern u. Briefen. Essen (1935). S. 39–46 u. ö. 22) Milch, Werner: Johanna Schopenhauer. Ihre Stellung in der Geistesgeschichte. JbSchophGes. Bd 22, 1935, S. 201–38. 23) Pfister, K.: Johanna Schopenhauer. In: Deutsche Frauen. Bildnisse und Lebensbeschreibungen. Eingel. von Ina Seidel. Berlin 1939. S. 131 bis 134. – Wieder abgedr. in: Die Auswahl. Aufsätze aus Ztgn des In- und Auslandes Jg. 2, 1940, S. 315–20. 24) [Anon.]: Johanna Schopenhauer. Zum 175. Geburtstag der Mutter des Philosophen. Daheim Jg. 77, 1940/41, Nr 40/41. 25) del Corso, M[aria]: Frau Johanna Schopenhauer. Documento. Halbmonatsschr. f. Politik, Literatur u. Kunst (Rom) Jg. 2, 1942, Nr 5, S. 27. 26) Rauschenberger, W.: Der Name Trosiener. JbSchophGes. Bd 32, 1945/48, S. 206–07. 27) Jenssen, Christian: Johanna Schopenhauer. In: Unvergängliche Spuren. Vier ostdt. Biogr. Düsseldorf, Köln (1952). (Deutscher Osten. 4.) S.

5



23.

Zu den Briefen: Vgl. oben Nr 8, 10 u. 11; ferner: a. Briefe deutscher Frauen. Hrsg. v. Fedor von Zobeltitz. Berlin, Wien 1910. S. 169–202. – Enth. 12 Briefe (1806–07) an den Sohn Arthur u. 8 Briefe an K. v. Holtei (1828–32). b. Hirth, Friedrich: Ungedruckte Briefe Goethes und Schillers. LitEcho 24, 1921/22, Sp. 17–20. – Enth. Brief von Goethe an Johanna Schopen-

hauer vom 13. Apr. 1810. c. Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 2. München 1914. S. 210–11. – Werner an Johanna Schopenhauer Okt. 1809.

942

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

d. Unveröffentlichte Briefe Johanna Schopenhauers an Karl August Böttiger. Mitget. von Otto Fiebiger. JbSchophGes. Bd 11, 1922, S. 69–95. e. Johanna Schopenhauers Briefe an C. W. Labes in Danzig. Mitget. von H. Haßbargen. MittWestprGesch. H. 27, 1928, S. 61–74. f. Johanna und Adele Schopenhauer in ihren Beziehungen zum weimarischen Hof. Ungedr. Briefe, mitget. von Werner Deetjen. OdtMh. Bd 10, 1929, S. 30–40. g. Unveröffentlichte Briefe von Johanna Schopenhauer an Karl August Böttiger. Mitget. von Arthur Hübscher. JbSchophGes. Bd 22, 1935, S. 197 bis 200. Zu den Werken: zu 2) Fernows Leben. – Rez. Bibl. d. redenden u. bild. Künste Bd 8, 1811, Nr 1, S. 204–28. zu 4) Gabriele. – Rez. Lit. Merkur 2. Aug. 1819, Nr 6 (F. Dunkel). zu 7) Johann van Eyck. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1821, S. 615–18. – Vorabdr.: Leben des Quintin Messis. Charis 16. Mai 1821, Nr 13, Sp. 98–109; 26. Mai, Nr 16, Sp. 122–24. zu 9) Die Tante. – Rez. Aehrenleser auf d. Felde d. Gesch., Lit. u. tz). Kunst 21. Nov. 1823, Nr 93, S. 369–71 (..... zu 14, 2) Engl. Übers.: Poor Margaret. A tale. Transl. by Aug. Fraser. London: Com. of patriotic art 1855. 20 S., mit 13 Bild. zu 25) Meine Großtante. – Ausz.: Polnische Gastfreiheit. Elbinger Anzeigen 23. Juni 1832, Nr 50. – Scenen aus Polen. Das Tilsener gemeinnütz. Wochenbl. 26. Okt. 1832, Nr 43, S. 514–18. zu 26) Ueber Köln. Bemerkungen zu dem „Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien" von Frau Johanna Schopenhauer. BllLitUnt. 25. Aug. 1831, Nr 237, S. 1032. zu 32) Bettler von St. Columba. – Rez. Literar. Ztg 10. Febr. 1836, Nr 7, Sp. 147. – Mrgbl. 9. Sept. 1836, Lit.Bl. Nr 92, S. 368. zu 33) Reise nach Italien. – Rez. AllgLitZtg 1835, Erg.Bl. Nr 113, Sp. 904. – JenAllgLitZtg 1836, Nr 109, Sp. 392 (Vir.). zu 35) Richard Wood. – Rez. Literar. Ztg 15. Nov. 1837, Nr 47, Sp. 870 bis 871. – Mrgbl. 19. Febr. 1838, Lit.Bl. Nr 18, S. 72. zu 36) Jugendleben. – Rez. Elbinger Anzeigen 18. Dez. 1839, Nr 101. – Literar. Ztg 6. Mai 1840, Nr 19, Sp. 375–76 (Mr.). Teilvorabdruck: Aus Johanna Schopenhauer's Nachlaß. ZtgelegWelt 2. Juli–7. Juli 1838, Nr 127–31, Sp. 505–07, 509–11, 513–15, 517–19, 521–23. – Gesellschafter 2. Okt. 1839, Kunst u. Gewerbe Nr 8, S. 787–88; 16. Okt., Nr 165, S. 821–22; 18. Okt., Nr 166, S. 831. Neuausgaben: a. Jugendleben und Wanderbilder. Aus d. Nachlaß hrsg. von Adele Schopenhauer. Danzig: Danziger Verlagsges. 1922. VII, 271 S., mit 1 Titelb. – 2. Aufl. Ebda 1925. (Ostdt. Heimatbücher. 3.) b. Erinnerungen. Bedrängte Ströme. 3. Weichsel. München und Regensburg: Habbel und Naumann 1924. 81 S. (Die Weltliteratur 1924. 1.) c. Alt-Danzig. Aus Johanna Schopenhauers Jugend- und Wanderbildern. Schul-Rundfunk 1939/40, S. 114. d. Engl. Übers.: My youthful life, and pictures of travels. Transl. by E. W. Vol. 1. 2. London: Longmans 1847. e. Auszüge:

Schopenhauer – Schumacher

943

Daniel Chodowieckis Künstlerfahrt nach Danzig im Jahre 1773. Des Künstlers Tageb.... hrsg. v. Willibald Franke. Leipzig, Berlin [1919]. (Comenius-Bücher. 6.) S. 11–19: Die Stadt Danzig zu Chodowieckis Zeit. Schilderung aus d. Lebenserinnerungen der Johanna Schopenhauer. Zeit der Klassik. Hrsg. v. Ernst Volkmann. Leipzig: Reclam 1939. (DtLitER. R. Deutsche Selbstzeugnisse. Bd 10.) S. 145–71, 307–10.

50. Schubert, Adam Joseph Geb. 10.August 1801 in Namslau; Todesdatum unbekannt. Sohn eines Pfeifenmachers, studierte Theologie. Dann war S. Hauslehrer in Ruß, später in Memel. Er unternahm Reisen nach England, Frankreich und Spanien und wanderte 1849 nach Amerika aus. Von ihm erschienen Beiträge im Memelschen Wochenblatt. a) Sembritzki, Johannes: Memel im 19. Jahrhundert. Der Geschichte Memels 2. Th. Memel 1902. S. 151, 153, 164. b) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 588–92. Beiträge im Memelschen Wochenblatt: Das Gärtchen. 1822. – Beruhigung. 24. Okt. 1826, Nr 85, S. 429. – Richards Abschied von England. 7. Nov. 1826, Nr 89, S. 449. – Das Bild. 11. Nov. 1826, Nr 90, S. 453. – Lebens-Ansicht. 21. Nov. 1826, Nr 93, S. 471. – Die Cypressen. Erz. 12. Dez. 1826, Nr 99, S. 499–500; 16. Dez., Nr 100, S. 503–06. – Am Schlusse des Jahres 1826. 30. Dez. 1826, Nr 104, S. 523. – Stern der Nacht. 6. März 1830, Nr 19, S. 109. – Würde. 3. Apr. 1830. Nr 27, S. 157. – Der König und das Kreuz. Den 3ten August 1830. 3. Aug. 1830, Nr 62, S. 365. – Der sterbende Patriot. 1843. – Charfreitag. 1847. – Außer diesen Gedichten, von denen das erste u. die beiden zuletzt genannten in b) wieder abgedr. sind, auch Erzählungen und polit. Aufsätze.

51. Schumacher, Wilhelm

Geb. 3. Januar 1800 in Danzig, gest. 28. April 1837 ebda. Sein Vater war Fuhrmann und Diener eines Ratsherrn und besaß nicht die Mittel, ihm eine geregelte Ausbildung zuteil werden zu lassen. Nachdem S. zunächst in den Abendstunden von seinem Vater unterrichtet worden war, kam er mit 6 Jahren in eine Mädchenschule, dann in eine Freischule, auf der er aber nur ein halbes Jahr blieb. Von nun an führte er ein ungezügeltes Leben, bis er mit 14 Jahren in den Konfirmandenunterricht geschickt wurde. Unter Anleitung des Superintendenten Ewald fand hier sein lebhafter Geist endlich genügend Nahrung, und es entstand der Plan, den aufgeweckten Jungen Pfarrer werden zu lassen; doch die Mutter starb und der Vater verarmte, so daß er zu einem Wagenbauer und Sattler in die Lehre kam. In den Nachtstunden las er Schillers und Goethes Werke und die Bibel. Bald wurde er Soldat und besuchte die Militärschule. 1821 wurde er entlassen und ging auf die Wanderschaft, während der er einen großen Teil Deutschlands und Österreichs kennenlernte. Erst 1823 kehrte er nach Danzig zurück und fand bald einen Unterhalt als gesuchter Gelegenheitsdichter; so hatte er genügend Mittel, um zu heiraten. 1827 hatte er Gelegenheit, die Redaktion des Graudenzer Der Gesellige" zu übernehmen und 1831 die Zeitschrift Wochenblatts „ „ Das Dampfboot" zu begründen und eine Reihe anderer Presseunternehmen ins Leben zu rufen. Durch diese Gründungen wurde S. für die Entwicklung des Zeitungswesens in Danzig bahnbrechend.

944

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

a) Anzeige. [Betr. Verfertigung von Gelegenheitsgedichten.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 2. Nov. 1830, Nr 255, S. 2753. b) [Anon.]: An Herrn Wilhelm Schumacher. Nach Durchlesung des

Zacharias Zappio. [Ged.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 18. Okt. 1831, Nr 243, S. 2501. c) [Notiz: Schumacher begibt sich zur Wiederherstellung s. Gesundheit ins Danziger Stadtlazarett.] Elbinger Anzeigen 4. März 1837, Nr 18. d) [Todesanzeige.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 29. Apr. 1837, Nr 99, S. 836. – Danziger Dampfboot 29. Apr. 1837, Schaluppe Nr 47, S. 297. e) [Meldung über Schumachers Tod.] Danz. Dampfwagen 29. Apr. 1837, Nr 34, S. 136; 3. Mai, Nr 35, S. 139. f) Ertel, Eduard: Den Manen des Naturdichters Wilhelm Schumacher. [Ged.] Danz. Dampfboot 2. Mai 1837, Nr 52, S. 299. – Wiederh. in: Ertel: Gedichte. Danzig 1839. S. 143–44. g) Kr.: Wilhelm Schumacher! [Nekrolog.] Danziger Dampfboot 2. Mai 1837, Nr 52, S. 300–02. h) Müller, Conrad: [Nachruf auf Wilhelm Schumacher.] Danz. Schnellpost 1. Mai 1837, Nr 13, S. 52. i) Schn[aase, Paul Heinrich Wilhelm]: Lied nach Schumacherscher Art. Danz. Dampfwagen 20. Mai 1837, Nr 40, S. 157–58; 31. Mai, Nr 43, S. 169 bis 170. k) Waldow, Herrmann: Den Manen Schumachers. Danziger Dampfboot 11. Mai 1837, Nr 56, S. 323–24. l) Neuer Nekrolog Jg. 15. S. 503–08. m) Lua, A[ugust] L[udwig]: Wilhelm Schumachers Leben und Wirken. Eine biogr. Skizze. In Nr 17) 1867. S. 1–25. n) [Röthe, Gustav]: Fünfzig Jahre. Der Gesellige, Graudenzer Ztg 8. Juli 1876, Jub-Nr, [S. 1–2]. o) ADB. Bd 33. 1891. S. 38–39 (Franz Brümmer). p) Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten... 6. Aufl. Bd 6. Leipzig (1913). S. 354. q) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 3. Bern 1956. S. 2639. 1) Die Erstlinge. Eine Samml. von Erzählungen, Gedichten und Charaden. Danzig: Anhuth'sche Buchh. 1826. 206 S. Rez. AllgLitZtg 1826, Nr 232, Sp. 198–200. 2) Der große Eremit, oder Liebesabentheuer des Freiherrn Leopold von Lilienfeld. Ein satyr.-launiger Roman. Danzig: Gerhard in Comm. 1826.

V, 234 S.

3) Weibliche Schaam und Entartung oder die Ursachen des gegenwärtigen Mangels an brauchbaren weiblichen Dienstboten, so wie Bemerkungen über den Mißbrauch des weisen Gesetz, welches den Vater eines unehelichen Kindes verurtheilt, die Verpflegungsgelder an die Klägerin zu zahlen. Danzig: Gerhard 1826. 4) Charakteristik der Danziger Nachtwächter oder können nächtliche Bürger-Patroullen [!] den Bewohnern einer volkreichen Stadt einigen Nutzen gewähren? – Durch wessen Schuld ereignen sich die Excesse, welche der öffentlichen Sicherheit Gefahr bringen? Was für ein anderes bei weitem minder imponirendes und weniger kostspieliges Mittel

Schumacher

945

könnte die nächtlichen Diebstähle und Einbrüche gänzlich verhindern? Ein Schattenriß, gezeichnet. Strasburg in Westpr. [1827]: J. F. S. Zimmermann. 16 S. 5) Lustgedränge und Harfenklänge. Eine Samml. Erzählungen, Balladen und Gedichte. Graudenz: C. G. Röthe, Berlin: Enslin 1828. 224 S. Rez. BllLitUnt. 20. Jan. 1830, Beil. Nr 5. – AllgLitZtg 1830, Erg.Bl. Nr 36, Sp. 287–88. 6) Momus. Taschenb. für Freunde des Scherzes und der Satyre. ProbeJahrgang. Graudenz: C. G. Röthe 1828. XVI, 198 S., mit 1 Steindr. Vgl. Bd VIII. S. 121, Nr 309. 7) Schellenklänge. Scherze, Schwänke, Glossen und Satyren. Ein Büchlein für unbefangene, lachlustige Leser. Graudenz: C. G. Röthe 1828. 120 S. Rez. BllLitUnt. 20. Jan. 1830, Beil. Nr 5. 7a) [Anon.]: An Madame Crelinger. Nach der Darstellung ihrer letzten Gastrolle: Preciosa. Danzig, den 26. October 1828. 1 Bl. 8) Die Eroberung von Varna durch die Russen im Jahre 1828. Gelegenheitsschauspiel in Versen, mit Prolog, Gefechten und Evolutionen in 3 Aufz. Nebst e. Anh. von vermischten Gedichten. Danzig: Fr. W. Ewert 1829. XII, 163 S. Aufgef. 8. Jan. 1829 in Danzig. – An dem Stück soll der Schauspieler Adolph Grün nicht unbedeutenden Anteil haben. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 6. Jan. 1829, Nr 4, S. 39–40. – Danz. Dampfboot f. Lit., Poesie, Theater u. Lokalität Bd 1, Dez.-H. 1828 (H. 6), S. 177–78. – Rez. BllLitUnt. 15. März 1829, Nr 74, S. 295. – s. auch Bd XI/1. S. 547.

9) Vergißmeinnicht. Ein Liedersträußchen für Herz und Geist. Danzig 1830: Louis Botzon. 55 S. Inh.: Die Seelenwanderung. Eine Vision. – Die Eroberung von Algier, und Frankreichs Genius. – An Flora's Töchter. – An das Herz. – Das wahre Glück. – Analyse des Kusses. – Warum es mir schlecht geht. – Der Welteroberer und der Weise. – Die letzte Blume im Hoffnungskranze. – Selige Hoffnung. – Die holde Lehrerin auf dem Pilgerwege, und die drei Weiser. – Hoffnung und Verzweiflung. – Lob der Häuslichkeit. – Der vereitelte Entschluß. Dass. 2. Aufl. Danzig: Selbstverl. 1849. 48 S. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 4. Sept. 1830, Nr 205, Beil. S. 2239. 10) [Anon.]: Denkwürdigkeiten aus der großen Sontagsbegebenheit, welche sich vom30. Oktober bis zum2. November 1830 in Danzig ereignet hat; oder: Die Enthusiasten und der Siegeskranz. Eine Erz. in schwermüthigen und satirischen Versen von e. Danziger Humoristen. (Danzig 1830): Wedelsche Hof-Buchdr. 16 S. – 4. Aufl. Ebda 1830. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 20. Nov. 1830, Nr 271, S. 2887. – 3. Aufl.: ebda 26. Nov., Nr 276, S. 2931–32; 6. Dez., Nr 284, S. 3011. – Rez. Elbinger Anzeigen 24. Nov. 1830, Nr 94. 11) Epistel an die neuen Sonntagskinder in Großfischdorf; nebst einer vorhergehenden Beschreibung einer wunderseltsamen Begebenheit. 2., gepfefferte und vermehrte Aufl. Ein satir. Ged. Danzig 1830: Louis Botzon. 20 S. – 1. Aufl. Ebda 1830. Rez. Elbinger Anzeigen 16. Juni 1830, Nr 48 u. Beil. (A.). 60 Bd. XIV

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

946

12) Lied beim Scheiden des verhängnisvollen Jahres 1830. [Danzig

1830.] 2 Bl.

Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 31. Dez. 1830, Nr 305, Beil. S. 3215. 13) Epilog, beim diesjährigen Schluß der hiesigen Bühne, am 17. Januar 1831, nach der Aufführung des Molierschen [!] Lustspiels Tartufe, gesprochen von Madame Henne. [Ged.] (Danzig [1831]): Wedelsche Hofbuchdr. 2 Bl. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 21. Jan. 1831, Nr 17, S. 170. 14) Die Cholera morbus. Th. 1. Verständlichste und bewährteste Belehrungen über die mit Gefahr bedrohende pestartige Krankheit Cholera morbus. Mit e. Recepte vers., welches das sicherste Schutzmittel wider die Cholera lehrt und alle hierüber schon erschienene und vielleicht noch erscheinende Büchlein übertrifft und überflüssig macht. Nach d. Hauptresultaten ärztl., in Indien, Persien, Rußland und Polen gemachten Erfahrungen sorgfältig zusammengest. Danzig: Verf., Graudenz: C. G. Röthe, Berlin: Enslin 1831. 14 S. – 4. Aufl. Ebda 1831. Th. 2. Nachwehen und Neuigkeiten aus 14 Cholera-Tagen. Ein histor.dramat. Ged. Graudenz: C. G. Röthe 1831. 15 S. – 2. Aufl. Ebda 1831. Th. 3. Beschluß des histor.-dramat. Gedichts. Danzig 1831. 22 S. – 3. Aufl. Ebda 1831. Alles in poetischer Form. – Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 4. Juni 1831, Nr 127, S. 1300–01. – Th. 2: ebda 23. Juni, Nr 143, S. 1460–61; 29. Juni, Nr 148, S. 1509. – Th. 3: ebda 27. Juli, Nr 172, S. 1746; 1. Aug., Nr 176, S. 1785. 15) Geschichte der Cholera in Danzig im Jahre 1831. Nebst: Humoristisch-satirische Rosenbilder aus einer Gewitternacht der schrecklichsten Wirklichkeit. 3 Ged. mit e. Steindr. u. prosaischen Noten zum poet. Texte. Danzig 1831: Wedelsche Hofbuchdr. 41 S. Enth. auch Wiederabdr. von Nr 15). – Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 1. Okt. 1831, Nr 229, Beil. S. 2325; 15. Okt., Nr 241, Beil. S. 2489; 31. Dez., Nr 306, S. 3151. – Danziger Dampfboot 31. Dez. 1831, Nr 15, Umschl. – Rez. Danziger Dampfboot 1. Febr. 1832, Nr 9, S. 39–40. 16) Der Wunderdoktor wie er ist. Ein Märchen. Danzig: Verf. 1831. 12 S. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 13. Aug. 1831, Nr 187, S. 1884; 16. Aug., Nr 189, S. 1902. 17) Zacharias Zappio, oder Liebe und Leben eines Danziger Bürgers. Eine geschichtlich-romantische Erz. Nebst: Einer Biogr. d. Polizei-Sekretair Paulus. Danzig: Verf. 1831. XIV, 139 S., m. Portr. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 7. Juli 1831, Nr 155, S. 1576–77; 15. Okt., Nr 241, Beil. S. 2489–90. Dass. 2. Aufl. Zum Besten der Witwe d. Verf. Danzig: C. W. Sabjetzki 1840. 3 Bl., 111 S. Dass. Neue [3.] Ausg. Mit e. biogr. Skizze Wilhelm Schummacher's von A[ugust] L[udwig] Lua. Danzig: Th. Bertling 1867. 1 Bl., 142 S. Zacharias Zappio. Ein treues Lebensbild eines Danziger Bürgers. Neu bearb. u. hrsg. v. L[udwig] Mahlau. 4. Aufl. Mit d. Anh.: Geschichtliches über Zacharias Zappio u. d. Zappiosche Bibliothek in d. St. Johanniskirche zu Danzig, von Wilhelm Schwandt. Danzig: Kafemann 1924. 110 S., m.

10

Ill.

Schumacher

947

18) Danziger Stadt- und Adreß-Almanach für das Jahr 1831 Hrsg. Im Monat März. (Danzig 1831): Wedelsche Hofbuchdr. 2 Bl., 137 S. Enth. S. 118– 22: Poetische Bemerkungen nach der prosaischen Vollendung und Betrachtung des allg. Namen- und Wohnungsverzeichnisses. Statt e. Vorrede. [Ged.] – S. 123–33: Alphabetische Chronik für das Jahr 1830. – S. 134: „ Denkst Du daran an jene Zeit des Glückes." [Ged.] Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 29. Jan. 1831, Nr 24, S. 232; 8. März, Nr 56, S. 558–59; 2. Apr., Nr 77, S. 776; 2. Mai, Nr 100, S. 1022. 19) Der Schuhmacher Hamann in Heubude, seine Wundertropfen wider die Cholera und seine Beurtheiler. Danzig [1831]. 21 S. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 27. Aug. 1831, Nr 199, S. 2001; 29. Aug., Nr 200, S. 2013. 20) [Anon.]: Der allrathgebende Poetische Bibliothekar für alle irgend vorkommende Familien-Feste, sowohl bei frohen wie bei traurigen Begebenheiten. Eine auserlesene Sammlung von neuen geistreichen Gelegenheits-Gedichten, enthaltend: Rundgesänge, Neujahrs-, Geburts- und Namenstagswünsche... in gebundener und ungebundener Rede. Ein Hülfsbuch für Lehrer, Familienmitglieder... Nebst Anleitung zur Kunst Verse zu schreiben, selbst Gelegenheits-Gedichte anzufertigen, und solche für jeden vorkommenden Fall anpassend abzuändern. Graudenz: C. G. Röthe; Berlin: Enslinsche Buchh. 1832. 238 S. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 3. Nov. 1831, Nr 257, Beil. S. 2633. 21) Die Marienburg und das Preußische Musikfest am 2. Juni 1833. Lied. Komp. f. Ges. u. Pfte von [Christian] Urban. Danzig: Red. d. Dampfboots (1833). Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 12. Juni 1833, Nr 134, S. 1317. – s. auch unter Nr 26)d. 22) Die Finsterlinge im Lande des Lichtes. Nebst: Entgegnung auf die Olshausenschen Anfälle. Danzig 1834. X, 32 S. – 3. Aufl. Ebda 1834. 23) Preußischer Musentempel der treuen Volksliebe für das erhabene Königshaus oder: Beschreibung der Festlichkeiten auf der, im Juni 1834, von Berlin bis zur Einschiffung in Memel, erfolgten Reise J. J. K. K. Hoheiten des Kronprinzen von Preußen und Höchstdessen Gemahlin. Danzig: (L. Botzon 1834). XVIII, 54 S. 24) Maiblumen und Bergfrüchte oder Vermischte Schriften in Poesie und Prosa. Bdch. 1–3. [2. 3.: Hrsg. v. Gotthilf Löschin u. Wilhelm Ferdinand Zernecke.] Danzig: Homann in Comm. 1835–38. Enth. Bdch. 1. Lyrische und humoristische Gedichte. IX, 117 S. – Bdch. 2. 3. Nachlaßschriften. 118; 110 S. Subskr.-Anz. Intell.-Bl. f. d. Kgl. Regierung zu Danzig 17. Mai 1837, Nr 112, S. 957. – Elbinger Anzeigen 27. Mai 1837, Nr 42. – Rez. Freimüth. 7. Sept. 1835, Nr 17, S. 715–16 (E. F[errand?]). – JenAllgLitZtg 1835, Nr 162, Sp. 335–36 (N. v. G.). – BllLitUnt. 11. Mai 1836, Nr 132, S. 566. 25) Schumacher gab heraus oder redigierte: a. Der aufmerksame Zuschauer (Danzig 1826–27), s. oben S. 858–62, B, Nr 40. – b. Der Gesellige (Graudenz 1826–27), B, Nr 44. – c. Das Danziger Dampfboot (Danzig 1827), B, Nr 45. – d. Das Danziger Dampfschiff (Danzig 1828), B, Nr 49. – e. Der Danziger Teufel (Danzig 1829), B, Nr 50. – f. Theatralischer Guckkasten (Danzig 1829), B, Nr 52. – g. Figaro. 60*

948

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Theater-Blatt (Danzig 1830), B, Nr 58. – h. Danziger Dampfboot (Danzig 1831–37), B, Nr 59. – i. Danziger Schnellpost (Danzig Apr.–Juni 1837). 26) Beiträge: a. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig: Lied zum Erntefest 1828. 4. Oct. 1828, Nr 233, S. 2647–48. – Der Mai. [Ged.] 30. Apr. 1831, Nr 99, S. 1005. – Nachruf an unsern Freund Paulus. [Ged.] 5. Juli 1831, Nr 153, S. 1555. b. Figaro. Theater-Blatt f. Danzig: Die Sontagskalkaunen. Scherzhaftes Denkwürdigkeiten aus der großen SontagsGed. als Appendix zu den „ begebenheit." 1830, Nr 6. c. Danziger Dampfboot (nur größere Beiträge): Federprobe. [Ged.] Probe- u. Ankünd.-Bl. – Der neue Messias. Ein histor.-prophet. Blick in die Zukunft. 16. Nov. 1831, Nr 2, S. 8; 19. Nov., Nr 3, S. 14; 23. Nov., Nr 4, S. 18–19; 10. Dez., Nr 9, S. 40–41; 14. Dez., Nr 10, S. 46–47. – Der Oberrock. Eine Weihnachtserz. 21. Dez. 1831, Nr 12, S. 53–55; 24. Dez., Nr 13, S. 59–61; 28. Dez., Nr 14, S. 65–66; 31. Dez., Nr 15, S. 70–72. – Das Weihnachtsfest 1831. [Ged.] 21. Dez. 1831, Nr 12, S. 55–56; 24. Dez., Nr 13, S. 61–62. – Der unglückliche Liebhaber. Ein Schwank. 14. Jan. 1832, Nr 4, S. 15–17. – Das Leben. Ein philos. Schnickschnack. 28. Jan. 1832, Nr 8, S. 35–36. – Der Nasenträger. [Ged.] 4. Febr. 1832, Nr 10, S. 45–46. – Goethe ist todt! 14. Apr. 1832, Nr 30, S. 141–42. – Die große Promenade. Seitenstück zu Göthe's Faust, oder zu etwas Anderm. 13. Juni 1832, Nr 47, S. 219–21; 16. Juni, Nr 48, S. 224–25; 4. Juli, Nr 53, S. 253. – Johann der Schreckliche. Romant.-histor. Nov. 15. Sept. 1832, Nr 74, S. 369–71; 19. Sept., Nr 75, S. 376–78; 22. Sept., Nr 76, S. 382–84; 29. Sept., Nr 78, S. 392–93; 6. Okt., Nr 80, S. 404–05; 10. Okt., Nr 81, S. 409–11; 13. Okt., Nr 82, S. 413–14; 27. Okt., Nr 86, S. 433–34; 31. Okt., Nr 87, S. 440–41; 3. Nov., Nr 88, S. 443–45; 7. Nov., Nr 89, S. 450–51; 10. Nov., Nr 90, S. 455–57. – Die unglücklichen Engel. Poet. Erz. 17. Nov. 1832, Nr 92, S. 465–68. – Der Freigeist und der Christmann. Eine Weihnachtsgabe. 19. Dez. 1832, Nr 101, S. 517–19; 22. Dez., Nr 102, S. 524–25; 26. Dez., Nr 103, S. 529–31. – Neun Bilder aus meiner Reise durchs Leben. 19. Jan. 1833, Nr 6, S. 30–31. – Hymne auf den Esel. 9. Febr. 1833, Nr 12, S. 63–64. – Kain und Abel. Zwei rhapsod. Bilder. Aus e. noch Der Brudermord." 23. März 1833, Nr 24, S. 135 ungedr. dramat. Ged. „ bis 136. – Die Rache. Nachtgemälde aus dem Leben. 27. März 1833, Nr 25, S. 143–45; 30. März, Nr 26, S. 148–49; 3. Apr., Nr 27, S. 154–55; 6. Apr., Nr 28, S. 159–60; 10. Apr., Nr 29, S. 165–67; 13. Apr., Nr 30, S. 170–72; 20. Apr., Nr 32, S. 181–82; 24. Apr., Nr 33, S. 188–89; 27. Apr., Nr 34, S. 194–95; 2. Mai, Nr 35, S. 200–01; 4. Mai, Nr 36, S. 207–08; 11. Mai, Nr 38, S. 217–19. – Die Geistervermählung in der Marienburg. Lyr. Erz. 15. Juni 1833, Nr 48, S. 275–77; 19. Juni, Nr 49, S. 281–83; 22. Juni, Nr 50, S. 287–89. – Die verliebten Eheleute. Humorist. Erz. in 3 Kap. 28. Aug. 1833, Nr 69, S. 407–09; 31. Aug., Nr 70, S. 413–15; 4. Sept., Nr 71, S. 419–21. – Amor in der Schnellpostkutsche. Humorist. Erz. in 4 Kap. 9. Okt. 1833, Nr 81, S. 481–83; 12. Okt., Nr 82, S. 488–89; 16. Okt., Nr 83, S. 493–94; 19. Okt., Nr 84, S. 500–01; 23. Okt., Nr 85, S. 507–08. – Die verhängnißreiche Brieftasche. Kriminalist. Nov. 21. Dez. 1833, Nr 102, S. 613–15; 24. Dez., Nr 104, S. 624–25; 28. Dez., Nr 105, S. 631 bis 632; 31. Dez., Nr 106, S. 639–40. – Der dringende Verdacht. [Erz.] 3. Jan. 1835, Nr 1, S. 2–3; 6. Jan., Nr 2, S. 7–9; 8. Jan., Nr 3, S. 11–12; 10. Jan., Nr 4, S. 15–16. – Der Haarbeutel. Eine Kriminalgesch., als humorist. Erz. behandelt. 25. Juni 1835, Nr 74, S. 381–83; 27. Juni, Nr 75,

Schumacher – Schwedersky

949

S. 388–89; 30. Juni, Nr 76, S. 393–96. – Die Geistererscheinung. Nov. 26. Juli 1836, Nr 88, S. 427–28; 28. Juli, Nr 89, S. 431–32; 30. Juli, Nr 90, S. 436; 4. Aug., Nr 92, S. 449–51; 6. Aug., Nr 93, S. 458–59. – Die Juden. Eine Familiengesch. 1. Sept. 1836, Nr 104, S. 519–20; 3. Sept., Nr 105, S. 324–25; 6. Sept., Nr 106, S. 529–30; 8. Sept., Nr 107, S. 536–37; 10. Sept., Nr 108, S. 540; 13. Sept., Nr 109, S. 545–47; 15. Sept., Nr 110, S. 549–50; 17. Sept., Nr 111, S. 555–56; 20. Sept., Nr 112, S. 559–60. (Jg. 1837 enth. keinen größeren Beitrag von S. mehr.) d. Elbinger Anzeigen: Fabel. [Ged.] 26. Mai 1832, Nr 42. – An Rappo und Elbing. Den 28. Oktober 1832.) [Ged.] 31. Okt. 1832, Nr 87. – Antwerpen. [Ged., aus Nr c abgedr.] 28. Nov. 1832, Nr 95. – An den Winter. [Ged., aus Nr c abgedr.] 23. März 1833, Nr 24. – Die Marienburg und das Preußische Musikfest am 2. Juni 1833. [Ged., vgl. oben Nr 21).] 5. Juni 1833, Nr 45. – Lafayette. [Ged.] 11. Juni 1834, Nr 46. e. Thorunia: Die schreckliche Brautnacht. Eine wahre Begebenheit. 10. Juni 1833, Nr 29, S. 114–15. f. Das Tilsener gemeinnütz. Wochenblatt: An den Hunger. Parodie auf Schillers Lied „ an die Freude". 26. Apr. 1836, Nr 17, S. 203–04. – Die drei Genien. [Ged.] 14. Juni 1836, Nr 24, S. 483–84. – Fantasien beim Anblick meines alten Frackes. 28. Juni 1836, Nr 26, S. 305–06. – Lob der rothen Farbe. [Ged.] 12. Juli 1836, Nr 28, S. 329–30. – Der dritte August des Jahres 1769, im Himmel und auf Erden. [Ged.] 2. Aug. 1836, Nr 31, S. 367–68. – Die Entdeckungen. [Ged.] 9. Aug. 1836, Nr 32, S. 379. – Lobgesang auf Nichts. [Ged.] 27. Sept. 1836, Nr 39, S. 459–60. 52. Schwedersky, Christlieb Ferdinand Geb. 29. Januar 1789 in Ruß, gest. 28. Oktober (9. November) 1855 in St. Petersburg. Sohn eines aus Tilsit stammenden Kaufmanns; er trat in das Geschäft des Vaters ein und war gleichzeitig Bankier. Sch. hielt sich vielfach außerhalb Memels auf. 1812 heiratete er Charlotte Sprengel. Um 1832 wandte er sich nach Riga und war seit 1844 in St. Petersburg ansässig. a) [Todesanzeige.] Memeler Dampfboot 19. Nov. 1855, Nr 134. b) Sembritzki, Johannes: Christlieb Ferdinand Schwedersky, ein vergessener Kaufmann und Dichter. Memel 1906. 20 S. c) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 593. 1) Der Sylvesterabend. Gedicht. In Musik ges. von C[arl] W[ilhelm] Greulich. Leipzig: Breitkopf u. Härtel [1821]. 11 S. quer-4°. 2) Gesänge von verschiedenen Dichtern mit Begleitung des Pianoforte in Musik ges.... von Carl Wilhelm Greulich. o. O. u. J. 13 S. quer-4°. Darin von S.: Morgengesang am Geburts-Tage einer Freundinn. – Gesellschaftsgesang. 3) Beiträge im Memelschen Wochenblatt: Man hört öfter von den Männern zum Scherze sagen, daß die Frauenzimmer keine Menschen seyen. 26. Okt. 1819, Nr 86. – Glaubensworte. 20. Nov. 1819, Nr 93. – Nachruf an meinen verewigten Freund W. Tiessen. 29. Nov. 1823, Nr 95. – Versuch einer populairen Betrachtung über die Natur des Kometen 24.–25. Jan. 1824, Nr 7–8. – Etwas über den neuen Kometen. 31. Jan. 1824, Nr 9. – Woher? undWohin? Eine kurze anspruchslose Betrachtung. 11. Febr. 1826, Nr 12. – Über Mercantilspeculationen mit bes. Rücks. auf Actienvereine. 15.–22. Apr. 1826, Nr 30–32. – Seinem entschlafenen

950

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

Freunde Ludwig Reitenbach. 25. Okt. 1828, Nr 86. – Die Betrachtung. 24. Nov. 1829, Nr 94. – [Empfehlung der Sängerin Anna Milder.] 5. Febr. 1830, Nr 11.

53. Seiff, Johann Heinrich Geb. 23. April 1785 in Pillau. S. war Sohn eines Spediteurs und studierte seit 1801 in Königsberg Rechtswissenschaften. Nach einer mehrjährigen Unterbrechung nahm er 1812 sein Studium wieder auf. Später war S. eine Zeitlang Hauslehrer und zuletzt Landmann bei Königsberg, von wo das Vorwort seiner Gedichte (Mai 1816) datiert ist. Beiträge, die er in späteren Jahren in Zeitschriften veröffentlichte, sind zuweilen aus Rossen (Krs. Heiligenbeil) eingesandt. a) Meusel Bd 20. S. 423. b) Raßmann, Friedrich: Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler... Forts. 1. Helmstädt 1819. S. 30. c) Ders.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 314. d) (Hartung, G[eorge] F[riedrich]): Akademisches Erinnerungsbuch für die, welche in den Jahren 1787–1817 die Königsberger Universität bezogen haben. Königsberg 1825. S. 117, 210. 1) Sylbenräthsel und Lieder. Königsberg: Unzer 1816. VI, 192 S. Enth. S. 1–114: 90 Sylbenräthsel. – S. 115–92: Lieder (darunter S. 152: Der Freiheit Morgenröthe. – S. 156: Friedensfeier. – S. 175: Symbole des Lebens: Frühlingsmorgen. Herbstabend. – S. 185: Die drei Worte der Treue). Notiz: AbdZtg 6. Juli 1820, Nr 160. 2) Beiträge: a. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg: Charade. 11. Jan. 1821, Nr 5, S. 57–58; 15. Jan., Nr 7, S. 88. – „ Oberflächlich" nennt's Dein Wille? 24. Febr. 1821, Nr 24, S. 328. Gez.: S. – Charade. 16. Apr. 1821, Nr 46, S. 649–50; 21. Apr., Nr 48, S. 679; 26. Apr., Nr 50, S. 701–02. – Räthsel. 6. Okt. 1821, Nr 120, S. 1723; dazu: An H.S. 8. Okt., Nr 121, S. 1739. – 1. Charade. 2. Homonymen. 3. Charade. 4. Charade. 5. Logogryph. – 6. Homonymen. 7. Logogryph. 8. Charade. 9. Charade. 10. Charade. 27. Apr.–27. Mai 1822, Nr 50, 51, 53, 54, 56, 57, 59, 60, 62, 63, S. 612 [!], 715, 743, 755, 784, 800, 832, 844, 872, 882–83. – Vielleicht auch die 42 anon. Räthsel und Charaden im Jg. 1830. b. Elbinger Anzeigen: Sonett (auf die Bachsche Gesellschaft) von e. jungen Oeconomen. 17. Nov. 1830, Nr 92 (Aus Nr a.). c. Preuß. Provinzial-Blätter: Lied eines Preußischen Landmannes im October (November) 1832. Bd 8, 1832, S. 530, 653–54. – Lied eines jungen Landmannes im December 1832 (bis Juni 1833). Bd 9, 1833, S. 368–69, 369–70, 630, 631–32, 632–33, 633–34, 765–66. – Lied eines jungen Landmannes im Juli (bis September) 1833. Bd 10, 1833, S. 139, 299–300, 415–17. – Sämtl. gez.: S. 54. Simon, Ludwig Adolph Geb. 1797 in Danzig, gest. nach 1830. S., über dessen Verhältnisse nichts Genaueres ermittelt werden konnte, war seit 1822 mit Wilhelmine Satzkowski (1805–1827) verheiratet und ehelichte 1827 Wilhelmine Hinz. S. hatte 6 Kinder, die in den Jahren 1823–1831 geboren wurden.

Seiff – Struve

951

a) [Verlobungsanzeige mit Auguste Wilhelmine Satzkowski.] Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 27. Juni 1821, Nr 51, Beil. 1, S. 1276. b) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 133. 1) Wintergrün. Gedichte. Danzig 1818: Wedelsche Hofbuchdr. VIII, 72 S. Inh.: Vorworte. – Zueignungsschrift. – An das danziger Stadt-Lazareth. – An mein Wintergrün. – Die Wasserfahrt. – Die Schmetterlinge. – Das Grab meines Freundes K –. Ein Traumgesicht. – Gefallen. – An meine Muse. – Beim Geschenke einer Tabacks-Pfeife. – Das Veilchen. – An meine Freunde bei meiner Abreise. – Die Unschuld. – Der Ring. – Der Widersprecher. – Das zwanzigste Jahrhundert. – Der Spatz und der Zeisig. – Natur und Liebe. – Vortheil des Schreiens. – Die Gärtnerin. – Der ferne Freund. – An Wilhelminens Geburtstag. – Mein einziger Wunsch. – Rückerinnerung. – An Amor. – Die Belagerung. – Die Pulver-Explosion. – Stadt- und Landmädchen. – An einem Uebermüthigen. – Prolog. – Dem jüngsten Gerichts-Gemälde bei seiner Wiederankunft in der St. Marien-Kirche. – Der heil'ge Tag. – Glück und Noth. – Der Guckkasten. – Künstler und Stümper. – Charaden und Räthsel. Der Betrag ist für die Erhaltung des Danziger Stadtlazaretts bestimmt. 2) Beiträge in: Der aufmerksame Zuschauer: Die Wahrheit. 1826, Nr 4. – Das Kegelspiel. 1826, Nr 6. – Räthsel. 1826, Nr 6. – Charade. 1826, Nr 7. – Annagramm [!]. Logogryph. 1826, Nr 8. 55. Sperling, Friedrich Gustav Geb. 19. März 1793 in Memel, gest. 26. Oktober 1838 ebda. S. machte eine Erfindung zur Rettung Schiffbrüchiger; 1828 wurde er

Hafenpolizeidirektor. a) Sembritzki, Johannes: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 594. 1) Beiträge im Memelschen Wochenblatt: 1824: Dem Andenken des hier verunglückten Lieutn. Dunker geweiht. – 1825: Der Vater und der Freund. Zum 3. August 1825. – 1826: Für Mühlenbesitzer. – Durch Nacht zum Licht. – Jägerlied. – Ein Blick auf die heutige Zeit. – Daneben mehrere Aufs. über s. Erfindung. Vgl. Sembritzki

a. a. O.

56. Struve, Karl Ludwig Geb. 2. Mai 1785 in Hannover, gest. 5. Juni 1838 in Königsberg. Seit 1791 auf dem Gymnasium in Altona vorgebildet, studierte von 1801 an in Göttingen und Kiel, wo er 1803 promovierte. 1804 wurde S. Oberlehrer am Gymnasium in Dorpat und habilitierte sich 1805 an der philosophischen Fakultät. Im Jahre 1814 ging S. als Gymnasialdirektor des Altstädtischen Gymnasiums nach Königsberg. – S. ist vor allem klass. Philologe gewesen; seine poetischen Schriften sind nur Nebenwerk. a) Meusel Bd 15. S. 567. Bd 20. S. 684–85. b) Lübker-Schröder: Lexikon d. schlesw.-holstein.... Schriftsteller. Altona 1828. S. 601–04. c) Recke-Napiersky Bd 4. S. 324–28 u. Beise Bd 2. S. 225–26.

952

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

d) [Todesmeldung.] AllgLitZtg 1838, Int.Bl. Nr 50, Sp. 403–04. e) Neuer Nekrolog Bd 16. S. 577–79. f) Lebenslauf in Nr 13). Bd 1. S. XIII–XLIII. g) Alberti, Eduard: Schlesw.-holstein.... Schriftsteller-Lex. Bd 2. Kiel 1868. S. 441–42. h) ADB. Bd 36. 1893. S. 687–90 (L. Stieda). i) Lewicky, Grigory: Biografičeskij slovaŕ professorov... Jurévskago Universiteta. T. 2. Dorpat 1903. S. 417. Smelovskij-Suwrina". S.-Peterburg k) Russkij biografičeskij slovaŕ. „ 1909. S. 558–59 (E. K.). l) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 4. Bern 1958. S. 2916. Briefe: 5 Briefe an F. O. L. v. Freymann. In: Briefe deutscher Gelehrter an einen kurländischen Philologen. AltprMs. Bd 54, 1917, S. 220–33. 1) Juvenal's Erste Satire. Metr. übers. u. mit e. Commentar begl. Einladungsschrift zu seinen Vorlesungen über diesen Dichter. Dorpat 1807. 49 S. 4°. 2) Der Feldzug des Darius gegen die Scythen. Eine Rede am Krönungsfeste Sr. Kaiserl. Majestät Alexanders I. Dorpat 1812. 22 S. – 2. mit e. Anh. von Gedichten verm. Aufl. Riga: Hartmann 1813. 32 S. Rez. JenAllgLitZtg 1814, Nr 237, Sp. 463. 3) Meinem Freunde Karl Rambach. [Ged.] Dorpat 1813. 1 Bl. 4) Gelegenheitsgedichte. Königsberg 1817: Hartungsche Hofbuchdr. VIII, 126 S. Enth. I. Zeitgedichte. 1–19; u. a. Nach der Schlacht von Pultusk. – Rußlands tapferen Söhnen. – Meinem C. Fr. Meyer. – Lied eines Kriegers der Moskowischen Landwehr bei der Schlacht von Borodino. – Lied desselben nach der Eroberung von Moskow. – Schlachtlied der Todtenköpfe bei ihrem Durchmarsch durch Dorpat. – Der Ueberfall. – Meinem F. Rambach. – Hymne beim Jahreswechsel 1813 und 1814 in Dorpat. – Rheinweinlied. – Die deutsche Eiche. – II. Vermischte Gedichte. 20–41; u. a. Dem Vater. – Der Mutter. – An Emilie Wall. – Turnlied. – Erinnerung. In Fölk. – Mondlied, bei der Sonnenfinsterniß am 19. November 1816. – An den Julius Antonius. Nach d. Horaz. 5) Geschichte der dritten Jubelfeier des Reformationsfestes wie solche zu Königsberg in Preußen begangen worden ist. Mit Programmen, Predigten, Reden und Gedichten von Borowski, Bujack, Cunow... hrsg. Königsberg: Universitäts-Buchh. 1819. LXXXVI, 401 S. 6) Altes griechisches Epigramm, mathematischen Inhalts, von Lessing erst einmal zum Druck befördert, jetzt neu abgedr. und mathemat. und krit. behandelt von Dr. J[akob] Struve und Dr. K. L. S., Vater und Sohn. Altona 1821. 47 S. 7) Vision. Ein Ged. Vorgetr. am 15. November 1822 im Stadtgymnasium. Königsberg 1822. 16 S. 8) Abhandlungen und Reden meist philologischen und pädagogischen Inhalts. Königsberg: Unzer 1822. XXIII, 340 S. Rez. LpzLitZtg 1824, Nr 171, Sp. 1362–67. – AllgRepertLit. 1822, Bd 4, S. 121–24. – HeidJbb. 1824, S. 727–30.

Struve – Symanski

953

9) Worte, gesprochen am 7. Mai 1824 im Namen und für den Zweck des Königsberger Vereins für das Ordenshaus Marienburg. Königsberg 1824. 10 S. 10) Zwei Balladen von Göthe verglichen mit den griechischen Quellen woraus sie geschöpft sind. Eine am 7. Julius 1825 in der Kgl. Deutschen Gesellsch. zu Königsberg geh. Vorlesung. Leipzig: H. E. Gräfe 1826. 56 S. 11) Der Blick auf die Begebenheiten des vergangenen Jahres muß unser Vertrauen auf den höchsten Baumeister der Welt nicht nur nicht wankend machen, sondern noch bekräftigen. Rede in der Loge geh. Königsberg

1831. 16 S. 12) Diana und Endymion. Ein Festsp., zur Feier der goldenen Hochzeit des Hrn Justizrath Dr. Struve in Altona und der Frau M. E. Struve am 10. Januar 1833 geweiht. Königsberg 1833. 47 S. 13) Opuscula selecta. Edidit Jacobus Theodorus Struve. Vol. 1. 2. Lipsiae: B. G. Teubner 1854. Darin S. XIII–XLIII: Vita. – S. XLIV–XLIX: Verzeichnis der Schrif-

ten. [Nr 1–73]. 14) Poet. Beiträge: a. Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen... Hrsg. v. J. S. Rosenheyn. Königsberg 1818. – Enth. von S.: An Julus Antonius (Od. IV, 2). Bd 1. S. 301–04. – Auf den Schmähdichter Cassius Severus (Od. V, 6). Bd 1. S. 378–79. b. Borussia. 1844. Bd 2: Hymne. S. 450. – 2. Aufl. 1855. S. 343–45. 15) Zahlreiche philologische Werke und Schulprogramme, Aufsätze, z. B. Ueber die Romanen- und Novellen-Literatur der Mittelgriechen (Hist.-lit. Abh. d. Kgl. Dt. Ges. zu Königsberg. Samml. 3. 1834); Ueber den einheimischen Namen des Bernsteins (PrProvBll. Bd 14, 1835, S. 191–92; Ueber eine latein. Comödie aus der Mitte des 16. Jahrh., Charakterzüge des damaligen Studentenlebens schildernd. (PrProvBll. Bd 7, 1832, S. 127–51) u. a. – Vollst. aufgef. bei Recke-Napierky, LübkerSchröder und in Nr 13.

57. Symanski, Johann Daniel [1789–1857] s. Bd VII. S. 419–20. Bd XIV. S. 792. Nachzutragen: Zur Literatur: a) Raßmann, Friedrich: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter. Helmstedt 1823. S. 331–32. b) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 4. Bern 1958. S. 2946. Zu den Werken: zu 6) Schriftproben. [Gedichte.] Berlin: Maurersche Buchh. 1816. VI, 26 S. Rez. JenAllgLitZtg 1817, Nr 108, Sp. 391–92. zu 14) Liedertafel für Maurer. Hrsg. Berlin: Rücker 1827. VIII, 172 S. Melodien zu der von J. D. S. hrsg. Lieder-Tafel für Maurer. Arrang. v. A[ug.] Neithardt. Ebda [1827]. IV, 204 S. quer-4°. zu 16) Mnemosynon. Berlin: Oehmigke 1837. 316 S., mit 1 Bildn. – Titelausg.: Berlin: Heymann 1839. 316 S. Rez. BllLitUnt. 15. Dez. 1840, Nr 350, S. 1409. Ferner nachzutragen. Beiträge in: a) Hertha 1811: Gnome. S. 127. – Verheißung. S. 216–18. – Bruchstück einer Predigt. [Epigramm.] S. 234. – Arabesken. S. 234–37. – Champagner und Lilla. Nach Chalieu. S. 242–43.

954

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

b) WienZs.: Der Traum. An Idalia. [Ged.] 6. Aug. 1813, Nr 63, S. 88–89. – Die Schlummernde. [Ged.] 13. Aug. 1817, Nr 65, S. 105. c) Zuschauer: Johannes Regiomontanus: Erze und Schlacken. 16. Mai 1822, Nr 59; 11. Juni, Nr 70.

58. Waage, Johann Erdmann Traugott Geb. 1775, gest. 28. August 1841 in Danzig. W. stammte aus Sachsen und kam im Jahre 1807 als Unteroffizier mit einem der sächsischen Regimenter nach Danzig. Er trat hier vom Militär aus und wurde Schreiblehrer an der Elementarklasse der Marienschule,

die 1817 zum Gymnasium kam. Am 1. August 1837 trat er in den Ruhestand. W. war in Danzig verheiratet und hatte mehrere Kinder; seine Frau überlebte ihn nur um wenige Monate. Gedichte verfaßte W. vor allem für seine Deklamationsübungen; sie haben meist eine moralisierende Tendenz, aber wirken oft – trotz ihres ernstgemeinten Inhalts – komisch. a) Meusel Bd 21. S. 282. b) [Notiz über den Tod der Frau.] Elbinger Anzeigen 9. Nov. 1842, Nr 89. c) Hirsch, Theodor: Geschichte des Danziger Gymnasiums seit 1814. Progr. Danzig 1858. S. 54. d) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 133. 1) Das bunte Sträußchen, gebunden zum Nutzen und Vergnügen für deutsche Knaben und Mädchen, ihr Herz zu veredeln, und ihnen die Deklamations-Uebungen angenehm zu machen. Danzig: Gerhardsche Buchh. 1822. XII, 170 S. [Nebent.: Gedichte. Th. 1.] Enth. 151 kurze Gedichte, darunter zahlreiche Fabeln, u. a.: Der Rabe, der Fuchs, der Haushahn und die Hühner. S. 6. – Der Ochse, der Storch und der Frosch. S. 13. – Die Mistfliege, der Roßkäfer und der Rabe. S. 21. – Die Antilope und das Guineische Reh. S. 37. – Der Landmann und das Samenkorn. S. 46. – Gedanken an den jüngeren Robinson gerichtet, als ich ein Lama sah. S. 74. – Verachte keinen Menschen. S. 80. – Seid und seid nicht wie Ziegen, Böcke. S. 91. – Die Gans im Hagelwetter. S. 107. – An meinen Sohn, Heinrich, als er über ein schwaches Gedächtniß klagte. S. 119. – Das Gesicht. S. 134. – Hände und Füße. Das Ohr. S. 135. – Das Auge. S. 137. – Das Ohr. S. 138. – Der Geruch. S. 140. – Der Geschmack. S. 141. – Aufruf zum Fleiße. S. 145. – Am Schlusse des 1813. Jahres. S. 149. – Der Geburtstag des Vaters. S. 155. – Einige Gebete für gute Kinder, die sich gerne mit Gott unterhalten. S. 165. – Frühgebet. S. 169. – Abendgebet. S. 170. Anz. VossZtg 3. Sept. 1822, Nr 106, Beil. 1. 2) Feierabende. Th. 1 enthaltend Gedichte und die Nachhochzeit, ein Schausp. in 3 Aufz. Th. 2 enthaltend Gedichte und Hier liegt das Gute im Bösen, ein Drama in 2 Abth. Danzig: Ewertsche Buchh. in Comm. 1828 bis 1829. Th. 1. XVI, 281 S., 1 Bl. Inh.: Vorwort. – Wünsche am Tage der Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen... – An das Jahr 1828. – Gedanken eines Frühaufgestandenen über das Erwachen der Natur und ihrer Bewohner. – Ulrike. – Der kluge Hans. – Der Karlsberg. – Der erste Mai. – Die elfenbeinerne Schöne. – Der Arme und der Spieler. – Räthsel. – Heinrich der Vierte. – Dank und Undank. – Wiegenlied. – Klagen. – Laura. – Gute Regeln. – Die Warnung. –

Waage – Wächter

955

Am Kreuze auf dem Karlsberge gedichtet. – Räthsel. – Der Mann an seinem Geburtstage. – So sei es in den Ehen. – Minna und der Spiegel. – Der Husar und sein Mienchen. – Die Spottdrossel. – Das sächsische Panner im Jahre 1814. – Das Leben und der Tod. – Der unschuldige Brudermörder. – Der Löwe, der Esel und der Kautz. – Charade. – Rückblick auf die erlebten Tage. – Charade. – Die schöne Helena. – Der Wolf, der Fuchs, der Kater und die Spinne. – Lottchen und Pelton. – Ritter Wolfram und Fräulein Adelgunde oder die Schreckensstunden in drei Mitternächten. – Die Nachhochzeit. Schausp. in 3 Acten. Th. 2. XII, 162 S. [ohne das Drama]. Enth. u. a. Ritter Wolfram und Fräulein Adelgunde, oder die Schreckensstunden in drei Mitternächten. 2. bis 5. Ges. – Meliabeth und Candemire. – Die Sachsen an der Elbbrücke, im Jahre 1813.

Widmung des Th. 1 an Friedrich Schaub, den Direktor des Gymnasiums. Kritischer Dialog zwischen A. und B.; über Waage's FeierRez.: „ abende. Th. 1." [Satirisch.] Danz. Dampfboot für Lit., Poesie, Theater u. Lokalität 1828, Okt., S. 107–11 ([Wilhelm] S[chumacher]). 3) Beitrag im Aehrenleser auf dem Felde der Geschichte, Literatur u. Kunst: Maldonata. [1.] Prolog. [2.] Romanze. (Gemeinsam mit Blochmann.) 18. Mai 1824, Nr 40, S. 157–58.

59. Wächter, Samuel Leonhardt Geb. 1768 in Alt-Münsterberg/Westpr., gest. 14. Februar 1839 in Memel. Sohn des Pfarrers in Katznase, war 1803–05 Auditeur beim Regiment v. Manstein, erkrankte während des Krieges an Typhus. 1811 wurde W. Justizkommissarius in Memel. Er starb durch Selbstmord. – W. war ein Vetter des unter dem Pseudonym Veit Weber bekannt gewordenen Schriftstellers G. Ph. L. Wächter (Bd V. S. 492 u. Bd VII. S. 373). a) Hiller, [Gottlieb]: Der Scheintodte. Dem Justizkommissarius Herrn Leonhard Wächter zu Memel. [Ged.] Tilsener Wochenblatt 29. Aug. 1823, Nr 35, S. 429–30. b) Sembritzki, Johannes: Eine Memeler Preßfehde im Jahre 1817 AltprMs. 37, 1900, S. 627–40. c) Ders.: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43. 1906, S. 595–98. 1) Unterhaltungsblatt für meine Mitbürger. Tilsit 1817. – Von W. hrsg. – Darin von ihm: Der ungleiche Kampf umdie Elfriede oder die Gebrüder

Brandt. – Abschieds-Rede und Gedicht zum Scheiden des BataillonsCommandeurs von Rochelle aus Memel 1. Jan. 1812. – Rede am Geburtstage Sr. Majestät des Königs. – Merkwürdige Criminal-Geschichte. – Rede über 1. Korinther 16, V. 13, geh. am ersten Tage des Reformationsfestes. – Abschied von den Lesern des Unterhaltungsblatts für meine Mitbürger. 2) Memelsches Wochenblatt. 1818: Gegen Frauen als Predigerinnen. – Baronesse Krüdener. – Etwas zur Rechtfertigung des Herrn von Kotzebue. – Über den feinen Ton des Herrn von Kotzebue. – 1822: Vorgetragen am Grabe des Depositalrendanten Gramatki. – 1824: Ein Notabene. – Am Sylvesterabende. – 1831: Ein Mittel wider die Ratten. – 1837: Die Inseln, Christi Erscheinung und Weilen auf Erden schildernd. – Ausf. bei Sembritzki (oben Nr c). 3) Tilsener Wochenblatt. 1819: Meine Gedanken nach Durchlesung der Abhandlung betitelt die Pädagogen in Nr 15. – Dem Andenken des Herrn Regierungsraths Thilo gewidmet. – Das Skelett.

956

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

60. Werner, Friedrich Ludwig Zacharias [1768–1823] s. Bd VI. S. 90–95. Bd XI/1. S. 567–72, 612. Nachzutragen:

A. 1. Literatur Nachzutragen: zu VI, g) Hitzig: Lebens-Abriß. – Rez. LitConvBl. 22.–24. Sept. 1823, Nr 219–21, S. 873–75, 877–80, 881–84. – Mrgbl. 7.–11. Nov. 1823, Lit.Bl. Nr 89–90, S. 353–55, 357–59. – Aehrenleser (Danzig) 16. Jan. 1824, Nr 5, S. 17–19 (S. Wilhelmi). zu VI, k) Herloßsohn, Georg Carl: Ein Gespräch mit F. L. Z. Werner. Gesellschafter 17.–22. Febr. 1826, Nr 27–30, S. 133–35, 137–39, 141–43, 149–51. [S. 149–51 Abdr. d. Ges.: Der Klosterbruder. Wien, 1821.] zu XI/1, c) Schneller, Julius: Zacharias Werner zu Maria Trost in Steyermark. Hesperus 1819, Dez., Beil. Nr 46, S. 317–19. – Karl Friedrich Hain [Pseud.]: Zacharias Werner bey den Ursulinerinnen zu Wien. Ebda 1822, Jan., Nr 17, S. 65–68; Nr 18, S. 69–71. – Beides wiederh. in: Schneller: Hinterlassene Werke. Bd 3. Leipzig u. Stuttgart 1834. S. 119 bis 126, 126–38. zu XI/1, ap) Warda, Arthur: Zacharias Werner in der Königlichen Deutschen Gesellschaft. KbgHartungZtg 25. Febr. 1923, Nr 47, Sonntagsbl. [S. 1–2. – Bezieht sich nicht nur auf einen Aufsatz W.s, sondern auf dessen gesamte Tätigkeit in der Gesellschaft mit teilw. Abdr. von Schriftstücken.] zu XI/1, aq) Kemp, [Georg]: Zacharias Werner und Schiller. OdtMh. 4, 1923/24, S. 577–87. Ferner nachzutragen: 1) de Staël-Holstein, [Anne Louise Germaine]: De l'Allemagne. T. 2. Paris 1814. S. 215–37. Was 2) [Korrespondenz-Nachricht aus Wien über Werners Predigt „ ist leichter, Sünden zu vergeben oder aufstehn und wandeln zu heißen".] Thusnelda (Coesfeld) 16. Apr. 1816, Nr 7, Sp. 55–56. 3) Horn, Franz: Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen Literatur Deutschlands, während der Jahre 1790 bis 1818. Berlin 1819. S. 185 bis 189. 4) B[aumgarten-]C[rusius], C[arl]: Kurze Biographie von Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Merkur 27. Mai 1822, Nr 63, S. 252; 30. Mai, Nr 64, S. 256. 5) von Schaden, Adolph: Meister Fuchs; oder humorist. Spatziergang von Prag über Wien und Linz nach Passau. Dessau [1822]. S. 51–59. 6) Haßböckh, Paul M.: Blümlein auf das Grab des seligen Fr. L. Z. Werner. [Sonett.] Oelzweige 22. Febr. 1823, Nr 15, S. 64. 7) [Veith, Emanuel]: Friedrich Ludwig Zacharias Werner... [Nekrolog.] Oelzweige 22. Febr. 1823, Nr 15, S. 56–62. 8) [Nachruf.] National-Ztg der Deutschen 5. März 1823, St. 10, Sp. 153 bis 154. 9) [Anon.]: Urtheil eines Franzosen über Werner und seinen Luther. LitConvBl. 16. Mai 1823, Nr 114, S. 455–56.

Werner

957

10) von Baczko, Ludwig: Geschichte meines Lebens. Bd 2. Königsberg 1824. S. 234–35. 11) Meyer, Randolph: Einiges von und über Zacharias Werner. Aehrenleser auf d. Felde d. Gesch., Lit. u. Kunst 10. Febr. 1824, Nr 12, S. 45–47. [Enth. Brief von W. an Meyer vom Nov. 1818 u. Die drei Bitten (Sonett).] 12) Fleischer, K[arl] W[ilhelm] F[riedrich]: Werneriana. ZtgelegWelt 29. März 1825, Nr 63, Sp. 501–02. – Dazu: Kind: Werneriana und einige Stammbuchblätter. Ebda 12. Apr. 1825, Nr 71, Sp. 561–63. 13) Regiomontanus, Karl [d. i. Carl Fenkohl]: Zur Biographie des Dichters Werner. BllLitUnt. 1. Jan. 1827, Nr 1, S. 1–3; 2. Jan., Nr 2, S. 5–7. 14) Carlyle, Thomas: Life and Writings of Werner. Foreign Rev. 1828, Nr 1, S. 95–141. – Wiederh. in: Carlyle: Works. Vol. 26. Crtitical and Miscellaneous Essays. Vol. 1. London 1899. S. 87–145. 15) [Anon.]: Werner. De sa vie et ses écrits. Le Globe T. 6, 2. juillet 1828, Nr 72, S. 513–15; 9. juillet, Nr 74, S. 531–33. 16) [Anon.]: Schiller und F. L. Z. Werner. Österr. Bürgerbl. 13. Apr. 1829, Nr 30. 17) [Anon.]: Zacharias Werner in Paris. Freimüth. 12. Apr. 1832, Nr 73,

S. 299; 13. Apr., Nr 74, S. 295. Gez.: L. W. 18) [Anon.]: Anekdote von Zacharias Werner. Gesellschafter 15. Jan. 1834, Nr 9, S. 43 (Wl.). 19) [Anon.]: Rückerinnerung an Ludwig Zacharias Werner. Gesellschafter 10. Aug. 1835, Nr 128, S. 629–30; 12. Aug., Nr 129, S. 634–35; 14. Aug., Nr 130, S. 641–42; 17. Okt., Nr 167, S. 825–26; 19. Okt., Nr 168, S. 830 bis 831; 21. Okt., Nr 169, S. 833–34 (W.[= Wilhelm Dorow?]). 20) [Mazzini, Giuseppe]: Della fatalità considerata come elemento nel Dramma. L'Italiano An. 1, 31. luglio 1836, fasc. 3, S. 143–60. Gez.: E. J. – 24. Februar" (1838): Della fatalità considerata Wiederh. in d. Übers. d. „ com'elemento drammatico. – Wiederh. in: Mazzini: Scritti letterari. Vol. 2. Imola 1910. (Scritti. Vol. 8.) S.167–200. – Ders.: Cenni su Werner. [ca 1838.] – Abgedr. in: Mazzini: Scritti letterari. Vol. 2. Imola 1910. (Scritti. Vol. 8.) S. 201–35. 21) Hurter, Friedrich: Ausflug nach Wien und Presburg, im Sommer 1839. Th. 2. Schaffhausen 1840. S. 150–52. 22) B...e, K.: Der Stoff zu Werner's 24. Februar. Mainzer Unterhaltungsbll. 15. Dez. 1840, Nr 347, S. 1385–87. 23) [Anon.]: F. L. Z. Werner. Gesellschafter 2. Apr. 1841, Nr 55, S. 266 bis 267. 24) Dorn, [Johann Friedrich]: Erinnerung an Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Königsberger Wochenbl. 1. Jan. 1842, Nr 1, S. 5–6. 25) Schumacher, Andreas: Erinnerungen an Friedrich Ludwig Zacharias Werner. In: Schumacher: Lebensbilder aus Österreich. Wien 1843. S. 325–34. 26) de La Garde, A.: Gemälde des Wiener Kongresses 1814–15. Erinnergn, Feste, Sittenschildergn, Anekdoten. Mit Anm. neu hrsg. v. Gustav Gugitz. München 1912. S. 329ff. – Zuerst 1843. 27) Allgemeines Theater-Lexikon... Hrsg. v. R. Blum, K. Herloßsohn u. H. Marggraff. Bd 7. Altenburg u. Leipzig [1843]. S. 207.

958

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

28) Pichler, Karoline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben... Hrsg. v. Emil Karl Blümml. München 1914. Bd 1. S. 302–06. Bd 2. S. 57–61. – Zuerst 1844. (Vgl. Bd XI/1. S. 567, Nr f.) 29) von Schönholz, Friedrich Anton: Traditionen zur Charakteristik Österreichs... Eingel. u. erl. v. Gustav Gugitz. Bd 2. München 1914. S. 126–29. – Zuerst anon. 1844. 30) Gräffer, Franz: Kleine Wiener Memoiren und Dosenstücke. In Ausw. hrsg.... v. Anton Schlossar unter Mitw. v. Gustav Gugitz. München 1918. Bd 1. S. 90–95. Bd 2. S. 105–08. – Zuerst 1845. 1846. 31) [von Eichendorff, Joseph Frhr]: Zur Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland. HistpolBll. Bd 17, 1846, S. 432–33. – Erw. in: Eichendorff: Ueber die ethische und religiöse Bedeutung der neueren romantischen Poesie in Deutschland. Leipzig 1847. S. 111–61. 32) Realis [d. i. Gerhard Duetzele von Coeckelberghe]: Curiosotätenund Memorabilien-Lexicon von Wien... Bd 2. Wien 1846. S. 410–11. 33) [Anon.]: Zacharias Werner. Originalbeitr. zu s. Karakteristik. Sonntagsbll. f. heimatl. Interessen (Frankl) Jg. 6, 1847, Nr 3, S. 33–34. 34) Aus Karls von Nostitz... Leben undBriefwechsel. Auch ein Lebensbild aus den Befreiungskriegen. Dresden u. Leipzig 1848. S. 74–77, 176. 35) Neuer Plutarch, oder: Bildnisse und Biographien der berühmtesten Männer und Frauen aller Nationen und Stände. Bd 5. Pesth 1848. S. 120 bis 125. – 4. Aufl. Bd 4. Ebda 1858. S. 117–18. 36) Oehlenschläger, Adam: Meine Lebens-Erinnerungen. Ein Nachlaß. Bd 2. Leipzig 1850. S. 177–79. 37) S[eidlitz,] J[ulius, d. i. Ignaz Jeitteles]: Zacharias Werner. Grenzb. 1851, Bd 2, S. 441–50, 496–505. 38) Hagen, A[ugust]: Geschichte des Theaters in Preußen. Forts. Werner u. a. dramat. Dichter. NPrProvBll. F. 2, Bd 4, 1853, S. 67–103. – Wiederh. in: Hagen: Geschichte des Theaters in Preußen, vornämlich der Bühnen in Königsberg und Danzig von ihren Anfängen bis zu den Gastspielen J. Fischer's u. L. Devrient's. Königsberg 1854. S. 542–78. 39) Geldern: Biographische Denkmale. Ludwig Zacharias Werner. Pesther Sonntagsbl. 3. Sept. 1854, S. 475–78. 40) Brunner, Sebastian: Woher? Wohin? Geschichten, Gedanken, Bilder undLeute aus meinem Leben. Bd 2. Wien 1855. S. 46–54. 41) Gubitz, Friedrich Wilhelm: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Schilderungen nach Selbstanschaung... Bd 2. Berlin 1855. S. 247–80: Zacharias Werner. [Skizze u. Gedichtauswahl.] 42) Lau, Thaddaeus: Zacharias Werner als Dramatiker. Bremer Sonntagsbl. Jg. 4, 1856, Nr 51, S. 401–04; Nr 52, S. 413–15. 43) [Anon.:] Zur Biographie Zacharias Werners. Salzburger Kirchenbl. 23. Okt. 1856, Nr 43, S. 340–41. 44) [Anon.]: Zacharius [!] Werner. Salzburger Kirchenbl. 14. Aug. 1856, Nr 33, S. 259–61; 28. Aug., Nr 35, S. 275–76; 18. Sept., Nr 38, S. 299–300; 25. Sept., Nr 39, S. 308–09. 45) Brunner, Sebastian: Clemens Maria Hoffbauer und seine Zeit. Wien 1858. S. 187–91, 195–98. 46) Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes. Erlebtes und Erstrebtes. Hrsg. v. Josef Bindtner. Bd 1. München (1913). S. 111–15. – Zuerst 1861.

Werner

959

47) K[uh], Em[il]: Der Fastenprediger Zacharias Werner. Die Presse 25. März 1865, Nr 84. – Dazu: [Anon.]: Zacharias Werner. Eine positive Die Presse"... Der Volksfreund Würdigung zur Kritik Werners in „ 29. März 1865, Nr 72. 48) [Anon.]: Zacharias Werner in Weimar. Europa (Lewald) 1873, Nr 43, Sp. 1345–54; Nr 44, Sp. 1385–92. 49) Prölß, Robert: Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Deutschland. Bd 2. Leipzig 1883. S. 158–62. 50) Blennerhassett, [Charlotte]: Frau von Staël, ihre Freunde und ihre Bedeutung in Politik und Literatur. Bd 3. Berlin 1889. S. 246–48, 250, 255–58, 299–300, 302. 51) Kugel Sándor: Werner Zakariás élete es ifjúkori drámái. Phil. Diss. Losonc 1898. 45 S. 52) Huch, Ricarda: Ausbreitung und Verfall der Romantik. Leipzig 1902. S. 144–45, 154–55, 252–56. – Wiederh. in: Huch: Die Romantik. T. 2. Leipzig 1931. S. 140–41, 224–25, 244–47. 53) Schultze, Siegmar: Das Naturgefühl der Romantik. Leipzig 1907. S. 59–62. – 2. Aufl. 1911. 53a) Leisering, Konrad: Studien zur Schicksalstragödie. T. 1. Progr. Berlin 1912. S. 4–21: Z. Werner und A. Müllner. 53b) Ű rményi Alice: A Mystikus Elem Werner Zakariás Drámáiban. Budapest [1911]. 93 S., 2 Bl. 54) Deutsche Romantiker. Aussprüche dt. Romantiker ges. u. eingel. von G. v. Rüdiger. München 1912. (Pandora. 9.) S. 178–84. 55) Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongreß. Eine Ausw. aus ihren Papieren. Wien, Leipzig 1913. S. 54, 159–60, 170 bis 171, 385, 400–01. 56) Liepe, Wolfgang: Das Religionsproblem im neueren Drama von Lessing bis zur Romantik. Halle 1914. (Hermaea. 12.) S. 103–226. 57) Klein, Erich: Zacharias Werner. Eine Charakterstudie. LitEcho 20, 1917/18, Sp. 253–61. 58) Kober, August H.: Geschichte der religiösen Dichtung in Deutschland. Essen 1919. S. 207–10. 59) Walzel, Oskar: Zum 150. Geburtstage von Zacharias Werner. DtAllgZtg 15. Nov. 1918, Nr 582. 59a) Enzinger, Moriz: Das deutsche Schicksalsdrama. Eine akadem. Antrittsvorlesung. Innsbruck (1922). S. 38–41. 60) Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in d. dt. Romantik. Halle 1922. S. 592–601. – 2. Aufl. Ebda 1931. 61) Kosch, Wilhelm: Das deutsche Theater und Drama seit Schillers Tod. 2., völlig umgearb. Aufl. Leipzig (1922). S. 37–38. 62) Croce, Benedetto: Poesia e non poesia. Note sulla letteratura europea del secolo 19. Bari 1923. (Croce: Scritti di storia letteraria e politica. 18.) S. 45–51. – 2. ed. Ebda 1935. – Dt. Übers.: Poesie und Nichtpoesie. Übertr. v. Jul. Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. 63) Gäfgen, Hans: Goethe und Zacharias Werner. KbgHartungZtg 25. März 1923, Nr 71, Sonntagsbl. [S. 3.] 64) Witt, Berta: Zacharias Werner – ein Gestrandeter. KbgHartungZtg 8. Apr. 1923, Nr 81, Sonntagsbl. [S. 1–2.]

960

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

65) Kluckhohn, Paul: Die deutsche Romantik. Bielefeld u. Leipzig 1924. S. 246–48. 66) Das deutsche Drama. In Verb. mit Julius Bab [u. a.] hrsg. v. Robert F[ranz] Arnold. München 1925. S. 526–42: Werner und Kleist. 67) Borcherdt, Hans Heinrich: Eine neue Briefstelle zum Verhältnis Zacharias Werners zu Goethe. Erl. von Moriz Enzinger. Euph. 26, 1925, S. 255–57. 67a) Deetjen, Werner: Zacharias Werner in Weimar. Nach ungedr. Briefen mitget. KbgAllgZtg 23. Sept. 1927, Nr 445, Lit Beil. 68) Konrad, Karl: Zacharias Werner in der Ostmark. Ostdt. Heimatkalender 6, 1927, S. 43–47. 69) Neufeldt, Wilhelm: Johann Jakob Mnioch. Ein Beitr. zur ostpreuß. Geistesgesch. ZWestprGesch. 67, 1927, S. 83–86: Zacharias Werner und

Mnioch. 70) Houben, H[einrich] H[ubert]: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Bd 2. Bremen 1928. S. 571–603. 71) Forstreuter, Kurt: Zacharias Werner und seine Mutter. Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. Ost- u. Westpr. 3, 1930, S. 12–16. 72) Glaesener, Henri: La malédiction paternelle dans le théatre romantique et le drame fataliste allemand. RevLittComp. 10, 1930, S. 41–73. 73) Hallenbarter, Leo: Das Wallis im Lichte der deutschen Literatur. Vevey 1930. 15 S. 73a) Görner, Otto: Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. (Neue Forschung. 12.) S. 44–49. 74) Textor, Hermann: Deutsche und Polen. Bei Fugger und Zacharias Werner. Dt. Post aus d. Osten 6, 1932/33, Nr 6, S. 82–83. 75) Ulshöfer, Robert: Die Theorie des Dramas in der deutschen Romantik. Berlin 1935. (Neue dt. Forschgn. 29 = Abt. Neuere dt.Lit.gesch. 1.)

S. 132–43. n [Z.W. in Pinkafó]. Vasi 76) Csatkai Endre: Werner Zakariás Pinkafő Szemle 3, 1936, S. 389–94. 77) Humpelstetter, Johann A.: Zacharias Werner in Wien. Charakterstudie über d. Werner d. Spätzeit auf Grund v. Berichten s. Wiener Zeitgenossen u. Deutung s. Wesens im Leben u. Werk dieses späten Abschnittes. Diss. Wien 1937. 104, III S. [Maschinenschr.] 78) Popper, Grete: Tod und Liebe bei F. L. Zacharias Werner. Diss. Wien 1937. II, 140 S. [Maschinenschr.] 79) Kluckhohn, Paul: Die Dramatiker der deutschen Romantik als Shakespeare-Jünger. Festvortr.... Jb. d. dt. Shakespeare-Ges. 74, 1938, S. 35–36. 80) Haller, Rudolf: Die Romantik in der Zeit der Umkehr. Die Anfänge der Jüngeren Romantik 1800–1808. Bonn 1941. S. 189–225: Zacharias Werner. Propagandist und religiöser Charakter. 81) Anderson, Ed[uard]: Ein Beitrag zur Jugendgeschichte des Dichters Zacharias Werner. Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. v. Ost- u. Westpr. 19, 1944, S. 24–25. 82) Undesser, Trude: Goethe und Zacharias Werner. Diss. Wien 1944. 191 S. [Maschinenschr.] 83) Dauer, Hildegard: Das Todesproblem bei Ludwig Zacharias Werner. Diss. Frankfurt 1946. 79 S.

Werner

961

84) Görtz, Harald: Grillparzer undZacharias Werner. Die lit. u. persônl. Beziehungen d. beiden Dichter. Diss. Wien 1947. IX, 332, 34 S. [Maschinenschr.] 84a) Schmidt, Albert-Marie: Zacharias Werner et la gnose maçonnique. Cahiers du Sud 1949, [Sond.-H.] Le Romantisme allemand, S. 221–28. 84b) Manghi, Alda: Mazzini e Werner. Convivium (Torino) 1952, S. 873 bis 895. 85) Sengle, Friedrich: Das deutsche Geschichtsdrama. Stuttgart 1952. S. 57–65.

86) Höllriegl, Wolfgang: Das Lösungsdrama vornehmlich in dt. Dich-

tung. Diss. Tübingen 1953. S. 118–39. [Maschinenschr.]

87) Korff, H[ermann] A[ugust]: Geist der Goethezeit. T. 4. Hochromantik. Leipzig 1953. S. 406–36. 87a) Sembdner, Helmut: Kleine Beiträge zur Kleist-Forschung. 1. 1. Kleist und Zacharias Werner. Ein wiederentdeckter Beitrag Kleists. DtVjsLitGeistg. 27, 1953, S. 602–07. 88) Sommer, Kurt: Die Entwicklung der Lyrik von Zacharias Werner. Diss. Jena [1954]. 495 S. [Maschinenschr.] 89) Tymms, Ralph: German Romantic Literature. London [1955]. S. 298 bis 315; vgl. Reg. S. 405. 90) Wohlhaupter, Eugen: Dichterjuristen. 2. Hrsg. v. H[orst] G[erhard] Seifert. Tübingen (1955). S. 1–34. 91) de Graf, Daniel A.: Zacharias Werner et le Marquis de Custine. EtudesGerm. A. 11, 1956, S. 218–23. 91a) Fechter, Paul: Das europäische Drama. Geist u. Kultur im Spiegel des Theaters. 1. Vom Barock zum Naturalismus. Mannheim (1956). S. 333 bis 338. 91b) DuParc, Yves: Zacharias Werner vu par Custine et par Stendhal. EtudesGerm. A. 12, 1957, S. 119–22. ść1. 91c) Witczuk, Florian: Teatr i dramat niemiecki XIX wieku. Czę stwowy instytut sztuki. sych. Pań Warszawa 1957. (Skrypty dla szkół wyż Materiały do nauki historii teatru. 15.) S. 51–57. 91d) Thiergard, Ulrich: Schicksalstragödie als Schauerliteratur. Diss. Göttingen 1957. [Maschinenschr.] S. 61–68 u. ö. Über Werner schreibt E. T. A. Hoffmann im 7. Abschnitt der Serapionsbrüder. – Zahlr. Neudr. z. B.: Sämmtliche Werke... ([Hrsg.:] Leopold Hirschberg.) Bd 4. Berlin u. Leipzig 1922. S. 99–112. Lebenszeugnisse aus der älteren Literatur auch abgedr. in: Charakteristiken. Die Romantiker in Selbstzeugnissen u. Äußerungen ihrer Zeitgenossen. Bearb. v. Paul Kluckhohn. Stuttgart 1950. (DtLitER. R. Romantik. 1.) S. 174–86.

A. 2. Porträts 92) Gipsbüste von Christian Rauch, Rom 1810. 53 cm. – Bes.: NationalGalerie, Berlin. Abb.: Paul Ortwin Rave: Das geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes. Berlin (1949). S. 225. 93) Porträt. Bleistiftzeichnung von E. T. A. Hoffmann, Bamberg 1808. – Wiedergabe in: E. T. A. Hoffmann: Handzeichnungen. In Faksimilelichtdr. nach d. Orig. Mit e. Einl.: E. T. A. Hoffmann als bildender Künstler. Hrsg. v. Walter Steffen u. Hans von Müller. Berlin [1925]. Taf. 13. 61 Bd. XIV

962

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

94) Porträt. Lithographie, Gustav Zumpe sc. Zwickau: Gebr. Schumann

o. J. 1 Bl.

95) Die bekannten Porträts (ohne Nr 93 u. 94) sind wiedergegeben in: Briefe des Dichters Friedrich Ludwig Zacharias Werner... Hrsg. v. Oswald Floeck. Bd 1. München 1914. Titelb., S. 38. Bd 2. Ebda 1914. Titelb., S. 112, 278. – Vgl. dazu Bd 2. S. 468–71.

B. Briefe und Tagebücher zu Bd XI/1. S. 570: Die Tagebücher des Dichters Zacharias Werner. Hrsg. u. erl. v. Oswald Floeck. [1.] Texte. [2.] Erläuterungen. Leipzig 1939–40. (Bibl. d. Literar. Ver. 289–90.) Erstdr. s. Bd VI, Nr 18) Bd 14. 15. – Rez. Josef Körner: Marginalien. F. 1. Bern 1950. S. 24–31. Ferner nachzutragen: 96) Briefe. Gesellschafter 4.–30. Jan. u. 22. Apr.–5. Mai 1837, Nr 2–17 u. 64–71, S. 5–6, 14–15, 17–18, 22–23, 26–27, 35, 37–38, 43, 45–46, 54–55, 57–58, 62–63, 66–67, 73–74, 79, 81–82, 317–18, 322–23, 325–26, 334–35, 338–39, 342–43, 345–46, 354–55. 96a) Iffland, August Wilhelm: An W. (4) 1805–08. In: Johann Valentin Teichmanns Literarischer Nachlaß. Hrsg. v. Franz Dingelstedt. Stuttgart 1863. S. 306–09, 317–19, 323–26. 97) Baldensperger, Fernand: Lettres inédites de Zacharias Werner à Madame de Staël. RevLittComp. 3, 1923, S. 112–33. [7 Briefe 1809–1812.]

C. 1.

Werke

Nachzutragen: zu 1) Gedichte. Königsberg 1789: Auf Kosten d. Verf., Hartungsche Buchh. in Comm. 4 Bl., 103 S. Widmung: „ An den Herrn Prediger Nohr in Thorn." – Inh.: Vorrede in Form eines Prologs. – An die Muse. – An die Göttin Far-niente. – J. J. Rousseau. – Der Schlüßel. Erz. in 2 Gesängen (nach La Fontaine). – An *******. – Ermahnung zum Lieben. – An Madame B.– bei ihrer Abreise von Königsberg. – Parodie auf das Lied, die ich mir zum Mädchen wähle. – Krieg und Liebe. Fragment aus der alten deutschen Mythologie. – An eine Schauspielerin, als sie die Rolle der Maria im Einsiedler spielte. – Hier liegen Fußangeln. Eine antike Hieroglyphe mit modernem Schlüßel. – Grabschriften. – Inpromptu an Demoiselle Werthen zu ihrem Geburtstage. – Lob des Winters. – Lied im Geschmack des Wandsbecker Bothen. Gegenstück zumLied im Reiffen. – Bei der Leiche meines mir ewig unvergeßlichen Vaters Jakob Friedrich Werners, öffentlichen Lehrers der Beredsamkeit und Geschichte zu Königsberg. – Inhalt. – Druckfehler. Rez. AllgLitZtg 1789, Nr 234, Sp. 323–24 ([G. A. Bürger?]). Vgl. A. Pancritius: Ein Königsberger Dichterdenkblatt aus alter Zeit. NPrProvBll. F. 2, Bd 11, 1857, S. 376–81. zu 2) Die Söhne des Thales. – Rez. Ernst und Scherz (Merkel) 8. Okt. 1803, Nr 29, S. 111–14; 12. Okt., Nr 30, S. 117–18; 26. Nov., Nr 43, S. 169–71. – Kgl. priv. Berlinische Ztg von Staats- u. gelehrten Sachen 12. März 1807, Nr 31, [S. 6]; 21. März, Nr 35, [S. 6]. – Mrgbl. 26. März 1807, Nr 73, S. 291–92. – JenAllgLitZtg 1807, Nr 145, Sp. 545–52 (F. D.). – AllgLitZtg 1808, Nr 47, Sp. 369–76; Nr 48, Sp. 377–83; Nr 49, Sp. 385

bis 392.

Auff. (Th. 1): 10. März 1807 in Berlin.

Werner

963

Übersetzungen:

a. Dalens söner. Öfversättning [af Georg Scheutz]. Afd. 1. 2. Stockholm:

Cederborg 1817. (LII, 277 u. 313 S.) – [Neue Aufl.]: Dalens söner eller Tempelherrarne på Cypern och korsbörderna. Öfversättning af Georg Scheutz. 2. uppl. Stockholm: Huldberg & Comp. 1864. 486, XLII S. b. The Templars in Cyprus. A dramatic poem. Translated by E[lizabeth] A[licia] M[aria] Lewis... London: G. Bell & sons 1864. 4 Bl., 262 S. c. The brethren of the cross. A dramatic poem... Translated by Elizabeth Lewis. London, New York: Bell 1892. XX, 283 S. zu 3) Das Kreuz an der Ostsee. – Rez. ZtgelegWelt 3. Juni 1806, Nr 66, Sp. 529–31 (K.). – Freimüth. 3. Juni 1806, Nr 110, S. 437–38; 5. Juni, Nr 111, S. 441–42 (R. L.). – AbdZtg 30. Juli 1806, Nr 61, S. 241–42 (Wezel). – JenAllgLitZtg 1807, Nr 145, Sp. 545–52 (FD.). – AllgLitZtg 1808, Nr 47, Sp. 369–76; Nr 48, Sp. 377–83; Nr 49, Sp. 385–92. Kreuz an der Ostsee" von Vollständige Musik zu F. L. Z. Werner's „ E[rnst] T[heodor] A[madeus] Hoffmann. [Partitur.] 98 S. [Handschrift im Bes. der SB Berlin.] Inh.: Overtura. S. 1–27. – Opfergesang. S. 28–42. – Chor der Preußen beym Mahl. S. 43–48. – Schlachtgesang der Preußen. S. 49–50. – Simphonie welche den zweiten und dritten Ackt verbindet. S. 51–78. – PriesterChor in der StAdalbertsCapelle. S. 78–94. – Marsch der OrdensRitter. S. 95–96. – Bey dem Schluße des Epilogs. S. 97–98. zu 4) Die Weihe der Kraft. – Rez. s. zu 2); ferner: Freimüth. 13. bis 19. Juni 1806, Nr 117–21, S. 467–68, 471–72, 475, 479, 483–84 (R. L.). – Berl. Nachrichten von Staats- u. gelehrten Sachen 14. – 24. Juni 1806, Nr 71–75 (-p- [d. i. Julius v. Voß]); dazu: M[erkel], G.: Einige Anfragen bei Gelegenheit des Ritterschauspiels: Die Weihe der Kraft... Ebda 17. Juni, Nr 72; 19. Juni, Nr 73. – Kgl. priv. Berlinische Ztg von Staatsu. gelehrten Sachen 14. Juni 1806, Nr 71; 19. Juni, Nr 73; 24. Juni, Nr 75; 1. Juli, Nr 78. – ZtgelegWelt 28. Juni 1806, Nr 77, Sp. 623–24; 3. Juli, Nr 79, Sp. 639–40; 15. Juli, Nr 84, Sp. 679–80; 5.–9. März 1807, Nr 37 bis 39, Sp. 289–93, 297–310. – Mrgbl. 9. März 1807, Nr 58, S. 229–30 (Aug. Klingemann). – LpzLitZtg 13. Juli 1807, Nr 89, Sp. 1409–17. – Bibl. d. redenden u. bild. Künste Bd 3, 1807, Nr 1, S. 77–117. Chöre, Gesänge und Marsch aus dem Schauspiele: Die Weihe der Kraft von F. L. Z. Werner. [Musik von Bernhard Anselm Weber.] Clav.Ausz. Berlin: R. Werckmeister [1806]. 25 S. quer-8°. – Textb.: Gesänge aus Die Weihe der Kraft. Ritterschausp. in 5 Aufz. Berlin 1806. 8 S. – Dass. Ebda 1810. 8 S. Auff.: 11.Juni 1806 in Berlin. Zur Auff. vgl.: [Anon.]: Was? Luther auf die Bühne? Epigramm. Berlin od. d. Preuß. Hausfreund 3. Mai 1806, Nr 10, Beil. S. 44; dazu: Carl Gr. v. Br[ühl]: Bemerkungen eines Kunstfreundes über das Epigramm in dieser Zeitschrift: Was? Luther auf der [!] Bühne? Ebda 13. Mai 1806, Nr 13, S. 58–60 u. Ders.: Bemerkungen über die Noten, welche dem Aufsatze, Luthers Monument und Darstellung auf der Bühne betreffend, beigefügt worden sind. Ebda 20. Mai 1806, Nr 15, S. 71–72. – [Anon.]: Doktor Martin Luther auf demTheater. Eine Korrespondenz. Eingesandt. Der Pachter an seinen Sohn, den Gymnasiasten Anselm. Beobachter an d. Spree 2. Juni 1806, Nr 23, S. 353–57. – [Anon.]: Luther auf dem Theater. Eine andre Ansicht. Ein Gespräch unter C. Rath X. und Prediger Y. Ebda 9. Juni 1806, Nr 24, S. 369–73. – [Anon.]: Letztes Wort über Dr. M. Luthers Darstellung auf der Bühne. Ebda 16. Juni 1806, Nr 25, S. 385–86. 61*

964

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

– [Anon.]: Da haben wir's. Ebda 30. Juni 1806, Nr 27, S. 417–18. – Zu der „ Sommerschlittenfahrt" vgl. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. VossZtg 29. Juli 1882, Nr 349, Beil. 1; 9. Aug., Nr 367, Hauptbl. u. Beil. 1; 10. Aug., Nr 369, Beil. 1. – Wiederh. in: Fontane: Gesammelte Werke. Ser. 1. Bd 3. Berlin 1905. S. 180–88, 252–66. – Ferner: Gustav Parthey: Jugenderinnerungen. Handschr. f. Freunde. Neu hrsg.... v. Ernst Friedel. T. 2. Berlin 1907. S. 111–13. Veröffentlichungen anläßl. der Aufführung: a. [Anon.]: Das Leben des Reformators Dr. Martin Luther mit Beziehung auf das Schauspiel: Die Weihe der Kraft. Berlin 1806. b. [Anon.]: Kann ein aufgeklärter Katholik an Luther auf der Schaubühne sich erbauen? Beantwortet von einem Katholiken. Hrsg. v. J[oseph] A[loys] Mercy. Berlin: Dieterici 1806. 23 S. c. [Anon.]: Gespräche zwischen dem Meister Witzkopf und dem Meister Dummhut. Gespräch 1. Doktor Luther. Herr Issland [!] stellt den Doktor Luther vor auf dem Theater zu Berlin, am 11. Juni 1806. [Berlin 1806]. 2 Bl. – Gespräch 2. Potz Sapperment, die Weihe der Kraft ist doch eine prächtige Komödie. [Ebda]. 2 Bl. Neuausgaben: a. s. Bd VI (Leipzig: Reclam [1870]. (UnivBibl. 210.) – Mit Einl. u. Anm. hrsg. v. Julian Schmidt. Leipzig: Brockhaus 1876. (Bibl. d. dt. Nationallit. d. 18. u. 19. Jahrh. 39.)). b. Martin Luther oder: Die Weihe der Kraft. Leipzig: Bibliogr. Inst. [ca 1890]. 155 S. (Meyer's Volksb. 722. 723.) Übersetzungen: a. Martin Luther. Tragedi. Öfversatt af Carl von Zeipel. Upsala: Zeipel & Palmblad 1817. VIII, 272 S. b. Marten Luther eller Kraftindvielsen. 1818. s. Bd VI. c. Luther. Tragédie en cinq actes. (Notice sur la tragédie de Luther et sur son auteur par Michel Berr.) In: Chefs d'œ uvre des Théâtres étrangers. Liv. 17. Paris: Ladvocat 1823. S. 1–288. d. Martin Luther, ou La diète de Worms. Drame hist. en 4 actes en vers, imité par Léon Halévy. Paris: M. Lévy 1866. 82 S. Bearbeitung: Glaser, Otto: Wittenberg und Worms. Ein Schausp. in 2 Abt. 5 Scenen nach Zacharias Werner. Leipzig: Strauch [1916]. 44 S. zu 5) Attila. – Rez. ZtgelegWelt 19. Nov. 1808, Nr 205, Sp. 1633–36; 21. Nov., Nr 206, Sp. 1641–45; 22. Nov., Nr 207, Sp. 1649–55 (M.). – Bibl. d. redenden u. bild. Künste Bd 5, 1808, Nr 2, S. 359–71. –Mrgbl. 11. Jan. 1809, Nr 9, S. 33–34. – HeidJbb. Jg. 3, 1810, Bd 1, S. 6–15 ([A. v. Arnim]). Auff.: Ende 1808 im Gräfl. Rottenhanschen Hause in Bamberg. – 30. Dez. 1809 in Wien, Theater an der Wien. Übersetzungen: a. Attila, Hunnernes konung. Romantisk tragedi i fern akter. Öfversättning af E. W. Djurström. Upsala: E. Bruzelius 1821. 178 S. b. [Ausz.]: Le Cour de Valentinien en 494. Revue de Paris T. 21, 1830, S. 193–214. c. Attila, caŕGunnov. Tragedija v pjati dě stvijach. Perevod s ně meckogo A[leksandra Ardalionoviča] Šiš kova. In: Izbrannyi ně meckij teatr.

Werner

965

T. 4. Moskva 1831. S. 1–176. – Probe in: N[ikolaj] V[asil'evič] Gerbel: Ně meckie poė ty. Sanktpeterburg 1877. S. 362–66. Bearbeitung von Karl Franz Grüner s. Bd XI/2. S. 175, Nr 101, 6). zu 7) Wanda, Königin der Sarmaten. – Rez. ZtgelegWelt 29. März 1808, Nr 51, Sp. 405–08 (B[eauregard] P[andin, d. i. Carl von Jariges]); 16. Juni 1810, Nr 120, Sp. 949–51. – Bibl. d. redenden u. bild. Künste Bd 8, 1811, Nr 1, S. 18–28. – Neue Oberdt. Lit.-Ztg 11. Sept. 1810, Nr 180, Sp. 409–16. – HeidJbb. Jg. 5, 1812, S. 346–50 (Fn. [= Franz Horn]). Vorabdr.: [Text der Gesänge.] Mrgbl. 6. Febr. 1808, Nr 32, S. 126–28. Auff.: 30. Jan. 1808 in Weimar. – Vgl. Mrgbl. 23. Febr. 1808, Nr 46, S. 181–83. – ZtgelegWelt 4. Apr. 1808, Nr 54, Sp. 431–32. – Falk.: Über Werners Wanda auf dem Weimarischen Hoftheater. Prometheus Bd 1, 1808, H. 4, Anz. S. 12–14. – Eduard Genast: Aus dem Tagebuche eines alten Schauspielers. Th. 1. Leipzig 1862. S. 168–69. Übersetzung: Wanda. Tragedya w 5 aktach z niemieckiego. Warszawa 1810. zu 8) Werners Klagen um seine Königin. – Rez. Bibl. d. redenden u. bild. Künste Bd 8, 1811, Nr 1, S. 193–203. zu 9) Die Weihe der Unkraft. – Rez. Deutsche Blätter (Brockhaus) Bd 2, 1814, Nr 80, S. 419–21. – JenAllgLitZtg 1814, Nr 38, Sp. 300–02; Nr 45, Sp. 356–58. – AllgLitZtg 1814, Nr 144, Sp. 373–74. zu 10) Kriegslied für die... dt. Heere. – Rez. JenAllgLitZtg 1814, Nr 38, Sp. 300–02. – AllgLitZtg 1814, Nr 144, Sp. 374. Abdruck des Ged.: Deutsche Blätter (Brockhaus) Bd 2, 1814, Nr 63, S. 129–31. zu 11) Te Deum zur Feyer der Einnahme von Paris durch die zum heiligen Kriege verbündeten Heere nach d. lat. Hymnus der heil. Kirchenlehrer Ambrosius und Augustinus. Mit beygef. Urtext. Frankfurt a. M.: Andreä 1814. 8 S. Rez. AllgLitZtg 1814, Nr 144, Sp. 372–73. zu 12) Der vierundzwanzigste Februar. Auff.: 13. Okt. 1809 auf Schloß Coppet (Darsteller: Werner, A. W. Schlegel, Frl. v. Zeuner). – 24. Febr. 1810 in Weimar. Inhaltsskizze: Gregor, Joseph: Der Schauspielführer. Bd 1. Stuttgart 1953. S. 122–23 ([Martha] H[adamowsky]). Vgl. auch [von Kleist, Heinrich]: Von einem Kinde, das kindlicher Weise ein anderes Kind umbringt. Berl. Abendbll. [Jg. 1], 13. Nov. 1810, Nr 38, S. 148–49. [Wurde auch A. v. Arnim zugeschr., s. aber oben Nr 87a).] Neuausgaben: a. Der 24. Februar. Trag. in 1 Akt. Stuttgart: Hoffmann 1868. IX, 37 S. (Class. Theater-Bibl. aller Nationen. 22.) b. Der 24. Februar. Ein Trauersp. in 1 Akt. Leipzig: Bibliogr. Inst. [1891]. 48 S. (Meyer's Volksb. 894.) c. 3 Neuausg. 1911–28 s. Bd XI/1. Übersetzungen: a. Le vingt-quatre février. Tragédie en un acte. Trad. par Gustave de Baer. (Notice par Charles de Rémusat.) In: Chefs d'œ uvre des Théâtres étrangers. Liv. 17. Paris: Ladvocat 1823. S. 289–368.

966

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

b. Dvalcat' četvertoe fevralja. Tragedija v odnom dě stvii. Perevod s ně meckogo A[leksandra Ardalionoviča] Šiš kova. Moskva 1832: tipogr. Lazarevych Inst. Vostočiych' jazykov. 87 S. c. Il ventiquattro Febbraio. Tragedia. Tradotto da Agostino Ruffini. (Introduzione da Giuseppe Mazzini.) Bruxelles: Haumann 1838. d. The twenty-fourth of February. A tragedy... Translated by E. Riley. London: Hughes 1844. 60 S. e. Le vingt-quatre février. Drame en un acte. Trad. littéralement en vers par Paul Lacroix bibliophile Jacob. Représenté à Paris, sur le théâtre national de l'Odéon. (Paris [1847]: Lacrampe fils et Ce.) 35 S. f. El veinticuarto de Febrero. Drama en un acto. Traducido y refundido por Eduardo G. Pedroso. Madrid: Rodriguez 1854. 30 S. (Coleccion de obras dramáticas y liricas „ El Teatro".) g. Il 24 febbraio. Tragedia. Milano: Ferrario 1865. 46 S. h. Dvalcat' četvertoe fevralja. Tragedija v odnom dě stvii. Perevod s ně meckogo A[leksandra Nicolaeviča] Strugovš čikova. S.-Peterburg [1875]. 88 S. – Probe in: N[ikolaj] V[asil'evič] Gerbel: Ně ty. meckie poė Sanktpeterburg 1877. S. 366–68. i. Fr. Grillparzer: Saffo. Tragedia. – Werner: Il 24 febbraio. Tragedia. – Goethe: Clavigo, Stella. Tragedie. Traduzioni di Casimiro Varese. Firenze: Le Monnier 1878. 396 S. (Erg. zu Bd XI/1.) zu 13) Kunegunde. – Rez. Erholungen 1815, Bll. z. Kritik u. Charakteristik dt. Lit. u. Kunst Nr 5, S. XVII–XX (G.. t). Auff.: 19. März 1815 in Danzig (mit Musik v. Friedrich); 16. Sept. 1816 in Königsberg. Bearbeitung von Ignaz Kollmann s. Bd XI/2. S. 220, Nr 7). zu 14) Theater: a. Theater. Wörtlich nach d. Orig.-Ausg. Bd 1–6. Wien: Wallishausser 1813–15. Inh.: 1. Die Söhne des Thals. I. 302 S. – 2. Die Söhne des Thals. II. 324 S. – 3. Martin Luther. 304 S. – 4. Das Kreuz an der Ostsee. I. Wanda. 319 S. – 5. Attila. 226 S. – 6. Der 24. Februar. Cunegunde. 259 S. b. Theater. Wörtlich nach d. Orig.-Ausg. (2., durchgängig verm. u. verb. Aufl.) Bd 1–6. Wien: Leopold Grund 1816. – Neudr. 1818. Inh. s. Bd VI; zu ergänzen bei Bd 6: Der 24. Februar. Die Weihe der Unkraft. zu 16) Die Mutter der Makkabäer. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 405–13. – LitWchbl. 1820, Nr 64 (Ccc.). – Conversationsbl. (Gräffer) Jg. 2, 1820, Nr 31 (Hebenstreit). – JenAllgLitZtg 1822, Nr 55, Sp. 433–40; Nr 56, Sp. 441–47 (W. u. F.). Vgl. Gräffer, Franz: Ueber F. L. Z. Werners Vorworte zu seiner „ Mutter der Makkabäer". Conversationsbl. (Gräffer) Jg. 2, 1820, Nr 28. zu 18) Ausgewählte Werke. – Der Bd XI/1, S. 572, Nr 4) nachgetr. Titel ist hiermit identisch. – Die Ausg. ging 1867 nach Auflösung des Lit. Comptoirs an den Verlag Robert Kittler, Hamburg, über, der von den einzelnen Stücken auch gesonderte Ausgaben binden ließ. zu XI/1, 3) Geistliche Übungen. – Rez. Oelzweige 22. März 1820, Nr 23, S. 105–08.

Werner

967

Ferner nachzutragen: 99) Le Comte de Lehndorff[-Bandels, August Adolf Leopold]: Traité des mésalliances. Traduit sur l'original Latin, avec des annotations pratiques par J. [!] L. Z. Werner. Berlin: J. F. Unger 1792. 4 Bl., 118 S. – 2. éd. Ebda 1793. [Titelaufl. m.berichtigten Namen.] S. 1–26: (Préface du Traducteur.) Vorlage: De matrimonio inaequali. Regimonti 1791: G. L. Hartung. 3 Bl., 76 S., 1 Bl. 4° – [Innentit.]: De matrimonio inaequali praesertim de eo quod contrahitur inter personas nobilitatis superioris et inferioris ordinis. 100) Maurer-Leben. Den beyden gerechten und vollkommenen SanctJohannis L. L. zum goldenen Leuchter und Fr. W. zur Säule gewidmet am Neujahr 1805 von den dienenden B. B. Warschau (1805): Ragoczy. 2 Bl. 101) Einige Worte an das Publicum über das Schauspiel die Weyhe der Kraft. Vom Verf. desselben. Berlin 1806. 32 S. 101a) Historischer Vorbericht zum ersten Theile der Söhne des Thals genannt: die Templer auf Cypern. Ein Ordensgemälde in 5 Akten. Vom Verf. Berlin 1807. 32 S. 102) Lied der hl. 3 Könige aus der Nibelungen Land. Zum 30. Jänner 1809. (Weimar 1809.) 4 Bl. 4°. 103) Predigt. Vorgetr. bey dem jährlichen Dankfeste des HandlungsKranken-Institutes in der Kapelle des heil. Schutzpatrons Joseph am Pfingstmontage d. 15. May 1815. Wien: Gerold 1815. 20 S. 104) Lied, zum Gedächtnisse des Hochwürdigsten, Hochseligen Herrn, Sigismund Anton, aus dem Hause der Grafen von Hohenwart in Gerlachstein, Fürst-Erzbischof zu Wien... Im Namen seiner Getreuen gedichtet. Wien 1820: Wallishausser. 8 S. 105) Kurze Biographie von Friedrich Ludwig Zacharias Werner. Aus demFelder'schen, jetzt Waitzenegger'schen Gelehrten- und SchriftstellerLexikon für dessen Freunde und Verehrer eigens abgedr. Mit kais. österr. Zensurbewilligung. Landshut 1822: Thomann. 15 S. Autobiographie. 106) Nachgelassene Predigten. Gehalten in den Jahren 1814 bis 1816 in Wien, so wie in und bei Aschaffenburg. Wien: Wallishausser 1836. VIII, 350 S., 1 Bl. Anz. Rez. Theolog. Quartalschr. (Tübingen) 1836, S. 325–38 (J. G. Schöninger). Die in dem Band enth. 25 Predigten sind nicht identisch mit den in d. Bänden 11–13 der Ausgew. Werke abgedruckten. 107) Zacharias Werner. Mit Biogr. u. Portr. New York: H. J. Meyer [1852]. 91 S. (Meyer's Groschen-Bibl. d. dt. Classiker. 235.) Enth.: Biogr. Skizze. – Der vierundzwanzigste Februar. – Gedichte: Fragment. Schwanenlied. Das künftige Geschlecht. 108) Zacharias Werner. Hildburghausen u. New York: Bibliogr. Inst. [um 1854]. 294 S. (Nationalbibl. d. Dt. Classiker. Eine Anthologie in 100 Bdn. 74.) Enth.: Biogr. Skizze. – Der vierundzwanzigste Februar. – Die Templer auf Cypern. – Epilog. – Scene aus den Kreuzesbrüdern.

C. 2.

Beiträge

109) Preußische Monatsschrift: Ein paar Worte über Königsbergs Bühne. Bd 2, 1789, S. 61–73. (Gez.: -r-r.)

968

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

110) Preußisches Archiv: Vaterländische Sagen. Jg. 1, 1790, Bd 2, S.

513–41. – An die Freiheit. [Ged.] Jg. 1, 1790, Bd 2, S. 677–84. – Albertinens-Feyer d. 9. Juni 1791. [Ged.] Jg. 2, 1791, Bd 2, S. 389–99, – An die Convenienz. [Ged.] Jg. 4, 1793, Bd 2, S. 741–46. – Lehndorff, Ramiro und Gianetta. Florenz 1793. [Rez.] Jg 5, 1794, Bd 1, S. 73. (Gez.: -- er.) 110a) Annalen des Theaters (Berlin): Ueber die Schuchische Gesellschaft. H. 7, 1791, S. 100–11 (gez.: – –r.); H. 8. 1791, S. 87–96 (gez.: W - - r). – Inpromptu an Madam Friederike Bachmann, bei Ueberreichung einer Myrthe. H. 8, 1791, S. 127. – An Demoiselle Kaltenbach, als Louise. H. 8, 1791, S. 128 (gez.: W.). 111) Allgemeine Literatur-Zeitung: Veit Weber, Wilhelm Tell. Ein Schausp. [Rez.] 1804, Nr 356–57, Sp. 601–16. [Anonym.] 112) Unterhaltungsbl. an d. Weichsel u. Ostsee: Das hingeschiedene Jahrhundert. (Nach e. von ihm selbst verb. Handschr.) 8. Dez. 1804, Nr 10,

S. 289–97. 113) Eunomia: An den Herrn Staatsminister v. Voß. [Ged.] 1805, Bd 2, S. 156–57. 114) Jenaische Allg. Literatur-Zeitung: Almanach dramatischer Spiele. Jg. 2. 3. 1804. 1805. [Rez.] 11. Juli 1805, Nr 164, Sp. 73–80. (Gez.: S[ohn] d[es] T [als].) 115) Morgenblatt für gebildete Stände: Wanda, Königin der Sarmaten. Ein Trauersp. in 5 Aufz. Musik und Gesänge. 6. Febr. 1808, Nr 32, S. 126 bis 128. – Der Franzbrunnen. Sonett. 15. Dez. 1808, Nr 300, S. 1197. – Pythia Hendel. Ausz. e. Schreibens an d. Verleger des Mrgbl. [u.] Die neue Pythia. [Ged.] 28. Aug. 1809, Nr 205, S. 817–19. – Ein Pärchen Sonette aus Rom, als freundlicher Zuruf an deutsche Lieben. 1. Das Colisäum beym herbstlichen Sonnenuntergange. 2. Roms Springbrunnen. 21. Nov. 1811, Nr 279, S. 1113. – Aus Zacharias Werners Nachlaß. Sonett zu einem Bilde der Gebrüder Riepenhausen... 18. Jan. 1828, Nr 16, S. 61 (zu Bd XI/1, 6) h.). 116) Musenalmanach für das Jahr 1808 (Seckendorf): Zwei Sonette. 1. An mein Ideal. 2. An die Teutschen. S. 178–79. (Auch in Nr 117.) 117) Musen-Almanach für das Jahr 1808 (Kuhn-Treitschke): Zueignung des Schauspiels: Die Weihe der Kraft. 1806. An mein Ideal. S. 188. – Epilog zu gedachtem Schauspiele: An die Deutschen. 1807. S. 189–90. 118) Prometheus (Wien): Sonnette eines Reisenden (Unerhörtes Gebet an die Himmelskönigin. Das Flößholz. Der steinerne Bräutigam und sein Liebchen. Der Mönch und die Nonne. Der Weg. Der Sonnenkoloß und der Wandrer). 1808, H. 5/6, S. 29–34. – [Anon.]: Über die Tendenz der Wernerschen Schriften. 1808, H. 5/6, S. 35–50. 119) Zeitung für Einsiedler: Der steinerne Bräutigam und sein Liebchen. Sonnet. 4. Juni 1808, Nr 19, S. 145–46. (Auch in Nr 118.) 120) Zeitung für die elegante Welt 1808, 1823 s. Bd XI/1, 6) d, k, 1. 121) Pantheon: Aus Werners vierundzwanzigsten Februar. Bd 2, H. 1, 1810, S. 200–01. 122) Deutsches Museum: Aus dem romantischen Schauspiele Kunegunde, Römisch-Deutsche Kaiserin. Bd 2, 1812, S. 60–91. 123) Friedensblätter (Wien): Gnomen. Jg. 1, 16. Juni 1814, Nr 1, S. 3. – Christliches Rheinweinlied. Jg. 1, 22. Sept. 1814, Nr 63, S. 153–54.

Werner

969

124) Die Musen: Kriegslied für die zum heiligen Kriege verbündeten Heere. Bd 1, 1814, St. 1, S. 77–80. 125) Die Harfe: Impromptu, in Tharand's Ruinen geschrieben. Bdch. 2, 1815, S. 362. 126) Die Hesperiden: Luftschiffahrt. [Sonett.] 1, 1816, S. 102. – An die Landpfleger. [Sonett.] 1, 1816, S. 103. – Christlicher Hochzeitsreigen für Christen, am Schluß eines Hochzeitsfestes zu singen. 1, 1816, S. 111–20. 127) Aglaja: Glaube, Hoffnung und Liebe. 5, 1819, S. 79–80. – Der Bundesbogen. 5, 1819, S. 81–82. – Italien. 5, 1819, S. 169–81. – Erinnerungen aus Italien. [7 Ged.] 6, 1820, S. 216–28. – Jäger Herz und die Elemente. Ein Mayenlied. Keine Tanz-Weise. 8, 1822, S. 250–54. – Karl und Kathy. Eine Glosse; an Fanny. 10, 1824, S. 151–54. – Tharants Ruinen. Im.August 1806. 10, 1824, S. 250. – Unerfüllte Weissagung. An R. B. Im Jahre 1803. [Sonett.] 10, 1824, S. 287. – Der Meister. Im April 1807. [Sonett.] 10, 1824, S. 288. – Phantasie. 1798. 11, 1825, S. 273–80. – Pilgers Abschied von Weimar. Weimar im März 1808... 12, 1826, S. 226–28. 128) Concordia (Fr. Schlegel): Anzeige einer neuen Auflage von Matth. Claudius Werken. H. 2, 1820, 1 Bl. am Schluß. 129) Oelzweige (Wien): Clemens Maria Hoffbauer, Generalvicar des Ordens zum heiligsten Erlöser. In zwey Gesängen. 5. Aug. 1820, Nr 62, S. 273–92. (Wieder abgedr. in: Pösl, Friedrich: Clemens Maria Hoffbauer, der erste dt. Redemtorist... Regensburg: Manz 1844. S. 137–72 u. in: Brunner, Sebastian: Clemens Maria Hoffbauer und seine Zeit. Wien 1858. S. 287–312.) – Werner's Klage um seinen hochseeligen Oberhirten und Wohlthäter [Sigismund Anton v. Hohenwart]. 12. Juli 1820, Nr 55, S. 245 bis 248. – Unsere Zeit. Mitgeth. von e. Freunde d. Verewigten. 22. Febr. 1823, Nr 15, S. 63. – Gnome. 22. Febr. 1823, Nr 15, S. 64. 130) Taschenbuch f. d. vaterländ. Geschichte: Der Ostermontag zu Seefeld. Eine wahre Gesch. [Ged.] Jg. 1, 1820, S. 180–94. (Erg. zu Bd XI/1, 6) e.) 131) Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon der deutschen katholischen Geistlichkeit. Bd 3. Hrsg. v. Franz Joseph Waitzenegger. Landshut 1822: [Autobiographie.] S. 409–21. (Sond.Abdr. s. oben Nr 105.) 132) Balsaminen (Veith): Topographische Curiositäten. [Enth.: Unstäts Morgenpsalm. (80 Strophen.)] 1823, S. 108–41. (Erg. zu Bd XI/1, 6) f.) – Das Eismeer zu Chamouny. Im Sept. 1809. [Ged.] 1823, S. 282–86. 133) Rousseau: Lieder vom Kölner Dom. 1823 s. Bd XI/1, 6) g. 134) Taschenbuch zum gesell. Vergnügen: Aus Tina's Stammbuche. 1825, S. 401. 135) Gesellschafter 1827, 1833, 1836 s. Bd XI/1, 6) a, a1, b, c. 136) Österreichisches Wunderhorn 1834 s. Bd XI/1, 6) i. 137) Sonntagsblatt (Frankl): Bisher ungedrucktes Gedicht. An Signora Imperatrice Sessi. 1847, S. 450. (Wiederh.: Fremdenbl. (Wien) 1867, Nr 98.). 138) Kgl. privilegirte Berlinische Zeitung: Lied der heiligen drei Könige aus der Nibelungen Land. Zum 30. Jan. 1809. 15. Nov. 1863, Nr 268, Beil. 1, S. 3–4. (vgl. oben Nr 102.) – An Madame Wolf. [Ged.] Ebda S. 4. 139) Johann Valentin Teichmanns Literarischer Nachlaß. Hrsg. v. Franz Dingelstedt. Stuttgart 1863. Ja! Luther auf der Bühne. [Ged.] S. 307–08. 140) Fournier, August: Die Geheimpolizei auf dem Wiener Kongreß. Eine Ausw. aus ihren Papieren. Wien, Leipzig 1913: Schlachtgesang für

970

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

die zum neuen Kreuzzuge gegen den Erzfeind der gesamten Menschheit verbündeten deutschen Strafheere. S. 442–46.

61. Zernecke, Wilhelm Ferdinand (Pseud. Fr. Dörne)

Geb. 22. Oktober 1790 in Danzig, gest. 14. August 1859 in Jäschken-

tal bei Danzig. Z. stammte aus Danziger Patriziergeschlecht und wurde Stadtrat und 1823 Stadtkämmerer von Danzig. Patron verschied. Innungen, Agent der Lübecker Lebensversicherung. Er hinterließ eine größere Anzahl von landesgeschichtlichen Schriften. Seine poetischen Werke erschienen z. T. unter dem Pseud. Fr. Dörne. a) Meusel Bd 22, 1. S. 659 (Fr. Dörne). b) [Anon.]: Dem Herrn Stadtrath und Kämmerer zu Danzig W. F. Zernecke zur Silber-Hochzeits-Feier, den 1. Aug. 1840 als Zeichen der Verehrung und Hochachtung dargebracht. Danzig (1840): Carl Wilhelm Sabjetzki. 3 Bl. 4°. c) [Nekrolog.] Danziger Dampfboot 15. Aug. 1859, Nr 188. d) Zernecke, Walter F. H.: Geschichte der Familie Zernecke. Graudenz 1900. S. 388–90. e) Pompecki, Bruno: Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Danzig 1915. S. 129. 1) Philippine Welser. Ein dramat. Gemälde in 1 Akte. Danzig: J. C.

Alberti 1821. 79 S. Rez. s. Bd XI/1. S. 582. – Erg.: Aehrenleser (Danzig) 20. Nov. 1821, Nr 15, Lit. Anz. S. 62. – Das Buch ist Theodor v. Schön gewidm. Auff.: 14. Mai 1821 in Danzig (mit Ludwig Devrient). – Vgl. Ansichten von der hiesigen Schaubühne 18. Mai 1821, Nr 49, S. 213–14 (L[aroche, d. i. C. Felß]). 2) Bemerkungen über das Sinken des Wohlstandes in mehreren nordeuropäischen Ländern und über die Mittel zu deren Aufhülfe. Danzig: Lohde 1824. 23 S. Rez. LpzLitZtg 1825, Nr 120, Sp. 960. 3) Denkwürdigkeiten aus demLeben des Französischen Generals Rapp. Von ihm selbst geschrieben. Verteutscht und mit Anm. begl. v. Friedrich Dörne. Danzig: J. C. Albertische Buch- u. Kunsthandlung 1824. 2 Bl., 219 S. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 10. Dez. 1823, Nr 99, Beil. 3, S. 2579. 4) C. F. Stegemann's Wanderung durch Deutschland, Polen, Rußland, Persien, Caucasien undAegypten nach Jerusalem in den Jahren 1814 bis 1821. Nach d. Ueberlieferungen des Reisenden von Friedrich Dörne. Danzig: W. Th. Lohde 1824. 86 S. – 2. verb. Aufl. Ebda 1825. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 16. März 1825, Nr 22, Beil. 3, S. 604. 5) Grundzüge zu einer Feuer-Ordnung für das platte Land. Danzig 1826. 6) Fr. Dörne: Thorn's Schreckenstage im Jahre 1724. Ein Beitr. zur Geschichte der Jesuiten. Danzig: S. Anhuth'sche Buchh. 1826. 93 S. 7) Danzig und dessen Umgegend, in den Schreckenstagen seit dem neunten April 1829. Schreiben an einen entfernten Freund. Zum Besten der durch die Ueberschwemmung Verunglückten. Danzig 1829: Louis Botzon. 16 S. – 2. Aufl. 1829.

Zernecke

971

8) Was ist bis zum Schlusse des Jahres 1829 für die überschwemmte Danziger Niederung geschehen? und was ist zu deren Aufhülfe erforderlich? Danzig 1829. 20 S. 4°. 9) Caroline Neumann, die Taubeschen Eheleute und deren Genossen. Den verhandelten Criminal-Akten entnommen. Zum Besten der überschwemmten preußischen Niederungen (3: Zum Besten der durch die Cholera hülflos Gewordenen). Bdch. 1–3. Danzig: Botzon 1829–31. Anz. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig 10. Nov. 1831, Nr 263, S. 2689; 11. Nov., Nr 264, S. 2697. – Rez. Danziger Dampfboot 25. Jan. 1832, Nr 7, S. 31–32; 28. Jan., Nr 8, S. 36–37. 10) Fr. Dörne: Johann von Schwaben. Trauersp. in 5 Akten. Berlin: Schlesinger 1830. 150 S. Rez. s. Bd XI/1. S. 582. – Nachtr.: Merkur 8. Juli 1830, Nr 81, S. 324. 11) Friedrich Dörne: Dr. Louis Stromeyer zu Danzig in Ost-Preußen. Ein Beitr. zur Gesch. der Cholera-Contagionisten. Altenburg 1832: Hofbuchdr. 16 S. 12) Der neunzehnte Februar 1839. Zur Erinnerung für Danzigs Bewohner. Danzig 1839: Gerhard. 25 S. 4°. 13) Der zweite Januar 1814. Vortr. zur 25jähr. Feier des Einzugs der Verbündeten in Danzig. Danzig 1839: Wedel. 14 S. 14) Das Diebswesen in Danzig. Danzig 1840. 16 S. 15) Bericht über die Leistungen des Sicherheits-Vereins zu Danzig ... Danzig [1841]: Gerhard. 2 Bl., 16 S. 16) Ueber Constitutionen. Im Februar 1841. Danzig: Gerhard 1841.

2 Bl., 24 S. 17) Ueber Preßfreiheit und Censur-Gesetze. Danzig: Gerhard 1841. 2 Bl., 18 S. Rez. AllgLitZtg 1846, Nr 59, Sp. 465–66; Nr 60, Sp. 473–80; Nr 61, Sp. 486–88 (K. Meyer). – GersdRepert. Bd 30, 1841, S. 153–54. 18) Neuester Wegweiser durch Danzig und dessen Umgegend. Eine alphabet. geordn. Schilderung alles Desjenigen, was in und um Danzig merkwürdig oder in irgend einer Beziehung interessant ist. Nebst e. Anh.: Drei Tage in und bei Danzig. Danzig: Gerhard 1843. 3 Bl., 328 S., 15 Bl. 19) Über vaterländische Zustände und über politische Poesie. Vorlesung geh. zu Danzig am 4. Nov. 1843. Danzig: Kabus 1844. 44 S. Rez. Elbinger Anzeigen 17. Jan. 1844, Nr 5. – AllgLitZtg 1846, Nr 59, Sp. 465–66; Nr 60, Sp. 473–80; Nr 61, Sp. 486–88 (K. Meyer). 20) Ein Wort zum Frieden in der deutsch-katholischen Sache. Danzig: Anhuth 1845. 8 S. 21) Beiträge in Zeitschriften: a. Aehrenleser auf demFelde der Geschichte, Literatur und Kunst: Prolog. 9. Okt. 1821, Nr 3, S. 12, u. 23. Okt., Nr 7, S. 28. – Schwanengesang eines Weltumseglers. 12. Okt. 1821, Nr 4, S. 13–14. – Sinngedichte. 30. Okt. 1821, Nr 9, S. 35. – * Bruchstücke aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. 13. Nov. 1821, Nr 13, S. 49–51. – An einen jungen Stutzer. Der kurze Liebesrausch. 7. Dez. 1821, Nr 20, S. 82. – Lied zum Sylvester-Abende. 28. Dez. 1821, Nr 26, S. 106. – An Bav. 18. Jan. 1822, Nr 6, S. 24. – * Ueber den Unfug des Visitenwesens. 29. Jan. 1822, Nr 9, S. 33–34. – Erotische Lieder nach alten und neuen Vorbildern. 5. Febr. 1822, Nr 11, S. 41–42; 22. März, Nr 24, S. 93–94; 26. März, Nr 25, S. 97. – Charade. 1. März 1822, Nr 18, S. 71; 15. März, Nr 22, S. 88.

972

Nordöstliches Deutschland IV. Ost- und Westpreußen

– * Fragmente aus Briefen. Vorwort. 29. März 1822, Nr 26, S. 101 bis 102. – Der Besuch in der Marienburg. Zweisilbige Charade. 17. Mai 1822, Nr 40, S. 161–62. – Abschiedsworte an Herrn Eßlair. 17. Mai 1822, Nr 40, S. 162. – Am Silberfeste des Preußenglücks. Prolog. 19. Nov. 1822, Nr 93, S. 375. – Thomas der Barde. Nach Walter Scott. 26. Dez. 1823, Nr 103, S. 409–12. – An Wilhelm Smets. [Sonett.] 26. März 1824, Nr 25, S. 98. – Sylben-Räthsel. 1. Juni 1824, Nr 44, S. 176. – Logogryph. 3. Juni 1824, Nr 45, S. 179–80. Die Beiträge zu Nr a sind meist nur mit dem Anfangsbuchstaben des Namens gezeichnet, die hier durch * hervorgehobenen mit dem Pseud. Fr. Dörne. b. Elbinger Anzeigen: C. F. Stegmanns Wanderungen durch Deutschland, Polen... [Probe.] 23. März 1825, Nr 22. – Thorns Schreckenstage. [Ausz.] 28. Juli 1827, Nr 60; 1. Aug., Nr 61; 4. Aug., Nr 62. c. Der Gesellschafter: Der ewige Mai. 12. Dez. 1829, Nr 198, S. 999. – Das Kind und die Najade. 16. Dez. 1829, Nr 200, S. 1011. – Was tröstet. 13. Jan. 1830, Nr 8, S. 39. – Das geraubte Kind. Nach d. Engl. 24. Apr. 1830, Nr 67, S. 325–26. – Marie Antoinette. 1. Nov. 1830, Nr 176, S. 879. – Allerlei. 10. Nov. 1830, Nr 181, S. 907. – Denksprüche. 13. Nov. 1830, Nr 183, S. 915; 15. Nov., Nr 184, S. 919. – Späße. 6. Dez. 1830, Nr 196, S. 983. – Keine Verstümmelungen! [Rüge der Klassiker-Anthologien.] 1830, Bemerker Nr 17, S. 1026. – Rasche Verwandlung. 15. Jan. 1831, Nr 9, S. 43. – Lied. 16. Jan. 1837, Nr 9, S. 43. – Der alte Sänger. 23. Jan. 1837, Nr 13, S. 63. – Der Irrthum. 25. Jan. 1837, Nr 14, S. 67. – Doris. 28. Jan. 1837, Nr 16, S. 79. – Das ermordete Kind. 30. Jan. 1837, Nr 17, S. 83. – Stax. 6. Febr. 1837, Nr 21, S. 103. – Sehnsucht. 17. Febr. 1837, Nr 27, S. 135. d. Intell.-Bl. f. d. Bezirk d. Kgl. Regierung zu Danzig: Amdritten August 1831. [Ged.] 3. Aug. 1831, Nr 178, S. 1803. e. Danziger Dampfboot: Onkel Philipp und seine Feinde. 15. März 1836, Nr 32, S. 151–52. – Einige kleine Skizzen undTheaterberichte im Jg. 1836. – Klassensteuer, oder Mahl- und Schlachtsteuer? 17. Jan. 1837, Nr 7, S. 36–37. – An Alfred de Musset und seine Landsleute. [Ged.] 29. Juni 1841, Nr 77, S. 609–10. u. a. f. Intell.-Bl. f. Litthauen: Das Daguerreotyp im Harem. Aus d. Franz. des Pitre-Chevalier übers. 18. Mai 1840, Nr 40, S. 469–71; 21. Mai, Nr 41, S. 481–82. g. Vaterländisches Archiv: Preußen-Lied. Bd 24, 1840, S. 192. h. Ost- und Westpreußischer Musen-Almanach für 1856: Trinklied. Das Kind und die Najade. – Lied. S. 72–74.

62. Ziegler, Johann Wilhelm August Geb. 18. April 1790 in Deutsch-Crottingen, gest. 7. April 1864 in Bertu-

lischken-Löllen, Krs. Memel. Pfarrer in Jodlauken, wurde 1842 seines Amtes enthoben und war dann Landwirt im Kreise Memel. Z. arbeitete an Memeler Zeitschriften mit. a) Sembritzki, Johannes: Beiträge zur ostpreußischen Literaturkunde. 1. AltprMs. 43, 1906, S. 601–02. 1) Tilsiter Wochenblatt. 1816: Die Todtenfeier. – Gesungen von treuen Preußen am 3. Aug. 1816. – Charade. – Borussia. – Anekdoten. – 1818, 1820: Gelegenheitsgedichte. – 1823: Empfindungen eines Preußen am 3. Aug. 1823. 2) Memelsches Wochenblatt. 1831, 1835: Vier Gelegenheitsgedichte. – Im Anzeiger 1858–59, 1861–64: zahlreiche Gelegenheitsgedichte. Vgl. dazu Sembritzki a. a. O.

V. Posen Bearbeitet von Herbert Jacob.

A. Literatur 1. Allgemeines. Geistiges

Leben

1. Wojtkowski, Andrzej: Bibliografia historii Wielkopolski. Tom 1. 2, Zeszyt 1–3. Poznań1934–39. (Wydawnictwo Towarzystwa Miłośników

Historii w Poznaniu.) [Forts.]: Meyer, Hans M., u. Heinz Pflaume: Wartheland-Bibliographie. F. 1. 1939–1942. Posen 1943. 116 S. (Dt. wiss. Zschr. im Wartheland. Beih. 1.) – [Forts.]: Rister, Herbert: Schrifttum über Polen 1943–1951 mit bes. Berücks. des Posener Landes. Ausw. Marburg/Lahn 1953. VIII, 147 S. – [Forts.]: Rister, Herbert, u. Hans Moritz Meyer: Schrifttum über Polen. Mit bes. Berücks. des Posener Landes. 1952–1953 u. Nachtr. Ausw. Im Auftr. d. Histor.-Landeskundl. Komm. f. Posen u. d. Deutschtum in Polen bearb. Marburg/Lahn 1955. IX, 207 S. 4°. (Wiss. Beitr. z. Gesch. u. Landeskde Ost-Mitteleuropas. 20.) – Rister, Herbert: Schrifttum über das Posener Land 1954–55. ZOstforsch. Jg. 4, 1955, S. 631–40. Eine ältere Vorarbeit stammt von L. Kurtzmann: Bibliographie Posens. Ein Beitr. zur Bücherkunde des preußischen Staates. Ges. u. geordn. v. L. K., ehemal. Custos der Breslauer Stadtbibl. Th. 1. Alphabetischer Katalog. 870 S. Th. 2. Systematischer Katalog. 624 S. [Handschrift im Bes. d. Wojewódzkie Archiwum Pań .] stwowe, Poznań

2. Ehrenberg, Hermann: Geschichte der Kunst im Gebiete der Provinz Posen. Berlin 1893. VIII, 204 S. – Sond.Abdr. aus Zschr. f. Bauwesen. 3. Werner, Albert: Geschichte der evangelischen Parochien in der Provinz Posen. Bearb. v. Johannes Steffani. Posen 1898. XII, 444 S. – 2. [Titel-] Aufl. Lissa 1904. Smend, D. G.: Namensverzeichnis zu Alb. Werner u. Joh. Steffani: Gesch. d. ev. Parochien... DtwissZPol. H. 33, 1937, S. 204–11. 4. Laubert, Manfred: Der Gedanke einer Universitätsgründung in Posen nach 1815. Aus dem Posener Lande 4, 1909, S. 408–15. 5. Warschauer, Adolf: Die Epoche des Hochschulgedankens in der Provinz Posen. HistMbllPos. 10, 1909, S. 165–84. 6. Ders.: Die deutsche Geschichtsschreibung in der Provinz Posen. ZHistGesPos. Jg. 25, 1910, S. 199–335. – Sond.Abdr. Lissa 1911. 150 S. 7. Roethe, Gustav: Deutsches Geistesleben in den Ostmarken. Berlin 1913. 24 S. 8. Wotschke, Theodor: Von dem geistigen Leben einer Posener Kleinstadt im 17. und 18. Jahrhundert. DtwissZPol. 1923, S. 6–26 [Über d. lit. Leben in Zduny.] 9. Kühnemann, Eugen: Geistiges Leben im deutschen und ehemals deutschen Osten. VelhKlMh. Jg. 41, 1926/27, S. 265–79.

974

Nordöstliches Deutschland V. Posen

2. Literaturgeschichte

10. Mauritius, Anton: Polens Literatur- und Cultur-Epoche seit dem Jahre 1831 in Kürze dargest. Posen 1843. 214 S. 11. Goldbaum, Wilhelm: Posens Antheil an der deutschen Literatur. Studie. Posener Ztg 1. u. 2. Juni 1869, Nr 124, 125. 12. Jarochowski, Kazimierz: Literatura poznań ska w pierwszej potowie bież ą cego stulecia. Poznań1880. 195 S. – 2. Ausg. Ebda 1884. [Die Pose-

ner Literatur in d. ersten Hälfte d. laufenden Jahrhunderts.] 13. Kurtzmann, Ludwig: Posens Antheil an der deutschen Literatur. Vortr., geh. im Kaufmännischen Verein in Posen 1886, d. 9. Dez. – Aus-

züge: Posener Tgbl. 1886, Nr 581; Posener Ztg 1886, Nr 877. 14. Skladny, Andreas: Die deutsche Dichtung in der Provinz Posen vom 16. bis 18. Jahrh. (Vortr.) ZHistGesPos. Jg. 8, 1893, S. 386–90. 15. Elsner, Oskar: Schriftsteller aus und in der Provinz Posen im 19. Jahrhundert. Posener Ztg 18. Nov. 1900, Nr 813; 25. Nov., Nr 828; 2. Dez., Nr 846; 9. Dez., Nr 864; 16. Dez., Nr 882; 23. Dez., Nr 900; 30 Dez., Nr 912. 16. Arnold, Robert F[ranz]: Geschichte der deutschen Polenliteratur. Bd 1. [Mehr nicht ersch.] Halle 1900. X, 298 S. Rez. HistMbllPos. Jg. 2, 1901, S. 104–06 (Minde-Pouet). 17. Knudsen, Hans: Posen und die Literaturgeschichte. Posener Neueste Nachrichten 21. Apr. 1907, Nr 2395. 18. Heidrich, Rudolf: Das Posener Gesangbuch. Mit e. Anh.: Dichterund Melodien-Verz. Eine Zugabe zum Gesangb. Lissa 1908. 65 S. 19. Minde-Pouet, Georg: Die Provinz Posen in der modernen deutschen Dichtung. Vortr. auf d.Hauptversammlung... Protokolle der Hauptversammlung d. Dt. Gesch.- u. Altertumsver. in Posen 1910. Berlin 1911. S. 194–209. Dass. auch: Posener Tgbl. 9. u. 10. Sept. 1910, Nr 421, 423; Korrespondenzbl. d. Gesamtver. d. dt. Gesch.- u. Altertumsver. 59, Juni/ Juli 1911, Sp. 273–83. 20. Kaindl, R. F.: Deutsche Humanisten in Polen. Internat. Mschr. f. Wissensch. Jg. 8, 1914, S. 1538. 21. Laskowsky, Paul: Dichter des Posener Landes. In: Entrissene Ostlande. Ein Heimatbuch. Hrsg. v. Fritz Braun... Leipzig 1927. S. 178–88. – Auch in: Grenzmärk. Heimatbll. Jg. 2, 1926, H. 2, S. 4–13; OdtMh. Jg. 7, 1927, S. 801–08. 22. Kock, Richard: Grundsätzliches zur posen-westpreuß. Heimatliteratur. DtBllPol. Jg. 5, 1928, S. 190–93. 23. Lüdtke, Franz: Was schuldet die Grenzmark Posen-Westpreußen ihren Dichtern? OdtMh. Jg. 8, 1928, S. 863–66. 24. Müller-Rüdersdorf, Wilhelm: Fraustadt als grenzmärkischer Dichterwinkel. Deutsche Welt Jg. 5, 1928, S. 352–55. 25. Kindermann, Heinz: Für dich, mein Volk! Querschn. durch d. dt. Dichtung aus Polen. WestermMh. Jg. 84, 1939/40, S. 157–59. 26. Klein, Karl Kurt: Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland. Schrifttum u. Geistesleben d. dt. Volksgruppen im Ausland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Leipzig 1939. S. 42–46, 362–78 u. ö. 27. Rufer des Ostens. Hrsg. v. Hubert Müller. Posen 1941. 239 S. 28. Gerlach, Kurt: Die Dichtung des deutschen Ostens. Umriß zu einer ostelbischen Literaturgesch. Berlin 1941. 303 S.

A. Literatur

975

29. Kindermann, Heinz: Dichtung im deutschen Ostraum. Wartheland Jg. 1, 1941, H. 5, S. 8–12. 30. Kröger, H. E.: Die wartheländische Dichtung der Gegenwart. Die Weltliteratur Jg. 16, 1941, S. 73–76. 31. von Petersen, Otto: Deutsches Schrifttum des Mittelalters im Wartheraum. Wartheland Jg. 1, 1941, H. 8, S. 18–20. 32. [Anon.]: Das schöngeistige Schrifttum des Warthelandes. Ostland (Berlin) Jg. 23, 1942, S. 10–13. 3. Buchhandel 33. Bickerich, Wilhelm: Zur Geschichte des Buchdrucks und Buchhandels in Lissa. ZHistGesPos. Jg. 19, 1904, S. 29–60. 34. Laubert, Manfred: Beiträge zur Entwicklung von Buchhandel und Buchdruckereiwesen in der Provinz Posen in neupreuß. Zeit bis 1847. Börsenbl. Jg. 75, 20. u. 21. Juli 1908, Nr 166, 167. – Auch in: Aus dem Posener Lande Jg. 4, 1909, S. 453–56, 470–74. 35. Knudsen, Hans: Der Posener Buchhändler Johann Friedrich Kühn. [1776–1847.] HistMbllPos. Jg. 12, 1911, S. 101–06.

4. Theatergeschichte

Weitere ältere Literatur s. in Nr 64. S. 16–18.

36. [Anon.]: Zur Geschichte des Posener Stadttheaters. Posener Tgbl. 1885, Nr 449. [Über die Erbauung des Theaters.] 37. Bolte, Johannes: Jesuitenkomödien in Posen im Jahre 1600. ZHistGesPos. Jg. 3, 1888, S. 230–31, 363. 38. Ehrenberg, Hermann: Geschichte des Theaters in Posen, besonders in südpreußischer Zeit. Posen 1889. 28 S. (Deutsche Vorträge. 5.) 39. Kr[anz]: Zur Geschichte des Theaters in Posen. Posener Tgbl. 1889,

Nr 479.

40. Schwartz, F.: Doebbelins Plan eines Aktientheaters in Posen im Jahre 1796. ZHistGesPos. Jg. 6, 1891, S. 328–31. 41. Skladny, Andreas: Über das deutsche Theater in Posen bis zum Jahre 1850. (Vortr.) ZHistGesPos. Jg. 6, 1891, S. 478–79. 42. Ders.: Das Theaterpublikum und die Theaterkritik zu Posen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. (Vortr.) ZHistGesPos. Jg. 7, 1892, S. 481

bis 483. 43. Ders.: Die deutsche Schulkomödie in der Provinz Posen. (Vortr.) Tremessener Ztg 1892. 44. Ehrenberg, Hermann: Das Posener Theater in südpreußischer Zeit. ZHistGesPos. Jg. 9, 1894, S. 27–90. [Mit Verz. d. 1803–06 aufgef. Theaterstücke.]

45. Kohte, J.: Zur baugeschichtlichen Würdigung des alten Posener Stadttheaters. ZHistGesPos. Jg. 10, 1895, S. 117–26. 46. Baumert, H.: Bromberger Musik- und Theaterleben vor 100 Jahren. HistMbllPos. Jg. 6, 1905, S. 203–07. 47. Laubert, Manfred: Aufführungen Schiller'scher Dramen zu Posen in den Jahren 1815–1845. MistMbllPos. Jg. 6, 1905, S. 84–92. 48. Skladny, Andreas: Die Dramen Schillers im Posener Theater vor 100 Jahren. HistMbllPos. Jg. 6, 1905, S. 77–84.

976

Nordöstliches Deutschland V. Posen

49. Elsner, Oskar: Aus Posens Theatervergangenheit. Posener Neueste Nachrichten 4. Nov. 1906, Nr 2257. 50. Laubert, Manfred: Zur Geschichte der Posener Theaterzensur. HistMbllPos. Jg. 7, 1906, S. 65–76. 51. Weddigen, Otto: Geschichte der Theater Deutschlands. Berlin 1906. Bd 1. S. 456–58: Das Stadttheater in Bromberg. Bd 2. S. 960–66: Das Stadttheater in Posen. 52. Laubert, Manfred: Das Posener Theater 1815–47. In: Laubert: Studien zur Geschichte d. Provinz Posen in d. ersten Hälfte d. 19. Jahrh. Posen 1908. S. 117–95. 53. Ders.: Die Schenkung des Posener Theatergebäudes an die Stadt 1825. HistMbllPos. Jg. 9, 1908, S. 137–45. 54. Knudsen, Hans: Zur Posener Theaterfrage. Aus d. Posener Lande Jg. 4, 1909, S. 193–94. 55. Ders.: Emil Palleskes Anfänge am Posener Theater. Aus d. Posener Lande Jg. 4, 1909, S. 468–70. 56. Richter, Gustav: Ein deutsches Nationaltheater für Posen. Eine Denkschrift. Posen 1909. VII, 52 S. 57. Schulz, Gotthold: Ein deutsches Nationaltheater in Posen. BuW. Jg. 11, 1909, Bd 2, S. 777–80. 58. Knudsen, Hans: Aus der Posener Theatergeschichte. HistMbllPos. Jg. 11, 1910, S. 81–88. 59. Ders.: Geschichte des Posener Theaters. Vortragsreferat. Posener Neueste Nachrichten 26. Okt. 1910. 60. Lux, Josef August: Das Stadttheater in Posen. Erbaut von Prof. Max Littmann. Eine Denkschr. München 1910. 32 S. 61. Knudsen, Hans: Das Posener Theater unter Franz Wallner. [1853 bis 1855.] ZHistGesPos. Jg. 26, 1911, S. 225–42. 62. Prümers, Rodgero: Zur Theaterfrage in südpreußischer Zeit. HistMbllPos. Jg. 12, 1911, S. 40–41. 63. Wieselgren, Oscar: Jesuitendramen in Posen ums Jahr 1600. HistMbllPos. Jg. 12, 1911, S. 33–40. 64. Knudsen, Hans: Die Hauptepochen der Geschichte des deutschen Theaters in Posen. Progr. Posen 1912. 18 S. 65. Laubert, Manfred: Posener Theatertumulte. Aus d. Posener Lande Jg. 8, 1913, S. 97–102. 66. Peeck, Karl: Posener Theatersorgen. Ostdeutsche Warte (Posen) [Jg. 4], 15., 17., 18. u. 19. März 1914. 67. Wotschke, Theodor: Ein Posener Theaterbrief aus alter Zeit. Aus dem Ostlande Jg. 11, 1916, H. 9, S. 362. Faust"-Aufführung in Posen. Dtwiss68. Knudsen, Hans: Zur ersten „ ZPol. 1924, H. 4, S. 74–76. [Zu: Arthur Wehrlin: Eine „ denkwürdige" Faustaufführung. KbgHartungZtg 11. Juni 1923, Nr 134, Bl. 2.] 69. Sappok, Gerhard: Deutsches Theaterwesen und deutsche Musik in Polen. Deutsche Kultur im Leben der Völker Jg. 14, 1939, H. 1, S. 77–95. 69 a. Knudsen, Hans: Die Entwicklung des Theaters in Posen bis zum Jahre 1919. In: Geschichte der Stadt Posen. Im Auftr. d. Hist.-Landeskundl. Komm. f. Posen u. d. Deutschtum in Polen hrsg. v. Gotthold Rhode. Neuendettelsau 1953. S. 155–68.

A. Literatur

977

5. Literarische Einzelheiten 70. Ein deutsches Handwerker-Spiel nach einer handschr. Überlieferung aus d. kgl. Staats-Archiv zu Posen hrsg. v. R. Jonas. ZHistGesPos. Jg. 1, 1885, S. 65–117; Jg. 5, 1890, S. 68–75. 71. Liebesklage. Gedicht aus d. 2. Hälfte des 17. Jahrh., nach e. handschr. Überlieferung aus d. kgl. Staats-Archiv zu Posen hrsg. v. R. Jonas. ZHistGesPos. Jg. 1, 1885, S. 282–86. 72. Jolowicz, Joseph: E. T. A. Hoffmann und Gaudy in Posen. (Vortr.) ZHistGesPos. Jg. 5, 1890, S. 440–45. 73. Warschauer, Adolf: Julius Max Schottky. ZHistGesPos. Jg. 6, 1891, S. 446–49. 74. Ders.: Julius Max Schottky. ZHistGesPos. Jg. 7, 1892, S. 102–03. 75. [Ders.]: Heinrich Heine und die Posener Zeitung. Posener Ztg 25. Dez. 1894, Nr 900, Beil. 2. 76. Heinemann, O.: Julius Max Schottky. ZHistGesPos. Jg. 12, 1897, S. 386–87. 77. Warschauer, Adolf: Ein hundert Jahre altes humoristisches Gedicht über Posen. [Aus d. Südpreuß. Mschr. 1803.] HistMbllPol. Jg. 5, 1904, S. 24–28. 78. Laubert, Manfred: Julius Max Schottky, ein deutscher Lehrer in Posen 1822–24. Aus d. Posener Lande Jg. 1, 1906/07, S. 71–74. 79. Klein, M.: Vom deutschen Volkslied in Posen. Aus d. Posener Lande Jg. 2, 1907, S. 72–75. 80. Warschauer, Adolf: Zur deutschen Handwerkerpoesie in der Provinz Posen. HistMbllPos. Jg. 8, 1907, S. 49–62. 81. Ders.: Die Poesieen der Seifensieder zu Punitz. HistMbllPos. Jg. 8, 1907, S. 113–23. 82. Collmann, O.: Eine literarische Fehde in Meseritz. HistMbllPos. Jg. 9, 1908, S. 89–99. 83. Wotschke, Theodor: Ein vergessener Autor des Posener Landes J. Heidenreich. HistMbllPos. Jg. 9, 1908, S. 73–75. 84. Schönke, Karl: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in Posen 1800 bis 1802. ZHistGesPos. Jg. 25, 1910, S. 145–76. 85. Flöter, Emil: Ein geistlich Lied auf den Brand der Stadt Zduny im Jahre 1789. Aus d. Posener Lande Jg. 6, 1911, S. 46, 49. 86. Warschauer, Adolf: Heinrich Heine in Posen. Posen 1911. 16 S. 4°. (Festgabe der kgl. Akademie zu Posen.) 87. Bickerich, Wilhelm: Gelegenheitsgedichte aus dem Freundeskreis des Comenius. HistMbllPos. Jg. 13, 1912, S. 161–67. 88. Meyer, E.: Ein Beitrag zur deutschen Dichtung des vorigen Jahrhunderts in der Provinz Posen. HistMbllPos. Jg. 13, 1912, S. 67–69. [Über Carl Wilhelm Pfeffer.] 89. Bickerich, Wilhelm: Ein vergessener Dichter des Posener Landes. [Salomon Opitz aus Lissa, geb. 1650, gest. 1716.] ZHistGesPos. Jg. 28, 1913, S. 69–104. 90. Pompecki, Bruno: Thorner Musenalmanach [1794]. Aus dem Ostlande Jg. 14, 1919, S. 13. 91. Klier, Karl M.: Zur Biographie J. M. Schottkys. Das deutsche Volkslied Jg. 27, 1925, H. 1/2, S. 9–11. 62 Bd. XIV

978

Nordöstliches Deutschland V. Posen

92. Knudsen, Hans: Zum Posener Aufenthalt Julius Maximilian Schottkys. Mit Abdr. e. Briefes. DtwissZPol. 1925, H. 6, S. 133–34. 93. von Mojsisovics, Roderich: E. Th. A. Hoffmann in Polen. ZMusik Jg. 106, 1939, S. 1089–91. 94. Knudsen, Hans: E. T. A. Hoffmann in Posen. Wartheland Jg. 1, 1941, H. 8, S. 27–28. B. Zeitschriften a. Prausnitz, M[oritz]: Südpreußische Zeitung, zweite Hälfte des Jahrgangs 1798. (Vortr.) ZHistGesPos. Jg. 5, 1890, S. 446–48. Posener Zeib. Prümers, Rodgero: Die Hundertjährige Geschichte der „ tung". Posener Ztg 28. Jan. 1894, Nr 69. c. Ders.: Posener Zeitungswesen und Zeitungsberichte aus dem Jahre 1794. (Vortr.) ZHistGesPos. Jg. 11, 1896, S. 452–59. d. Laubert, Manfred: Presse und Zensur in neupreußischer Zeit. In: Laubert: Studien zur Geschichte d. Provinz Posen in der ersten Hälfte d. 19. Jahrh. Posen 1908. S. 196–341. – Zugl. Habilitationsschr. Breslau 1908. e. Eichhorn, Günter: Geschichte des Zeitungswesens im deutschen Ostraum zwischen Frankfurt a. O. und Danzig. Diss. Berlin 1939. 136 S.

1. Südpreußische Unterhaltungen. [Jg. 1. 2.] Posen: Sam. Gottl. Presser 1801/02–03. Nr 1 vom 27. Nov. 1801. – Ersch. wöchentl., von 1803 an monatl. m. Untertitel: Ein Provincialblatt. Mitarbeiter: Esaias Baumgarten – Bellardi – Hegenberg – Hans v. Held – Gneust – S. G. Presser – Schrandt – Schwarz – Stockmar – u. a., meist anonym. Vgl. J[oseph] Jolowicz: Nachricht von einer bisher unbekannten Posener Wochenschrift aus südpreußischer Zeit. ZHistGesPos. Jg. 14, 1899, S. 364–78. – Fritz Grützmacher: Südpreußische Unterhaltungen. HistMbllPos. Jg. 12, 1911, S. 81–89. 2. Südpreussische Monatschrift. Bd 1–5. Posen: Decker und Comp. 1802–04. Beginn: Juni 1802. Ankündigung einer Monats-Schrift für Südpreussen. Posen, den 1. Februar 1797. 2 Bl. Mitarbeiter: J. E. Aronsson – B. – B.. ger – S. J. Bach – Dr. Bänisch – Joh. Fridr. Br.... – Brieger – C-r – Eckstein – F-ner – Dr. Frank – G. – B.... G.... – Gneust – Haesner – v. Haza – Karl Teuthold .... K....r – Dr. Käppel – Kausch Heinze – Hembstädt – J. – J

– Kircheisen – Kl. – L. – E. G. Leonhardi – Loder – Hofrat M. – – O. – O-r. – P. – S** – St. – Stenger – Stier – Stockmar – N.... – Struensee – Christian Aug. Struve – Teitgen – W.... – X.....

XX*** – Z. – K. Z. Vgl. Albert Malte Wagner: Der Plan einer südpreußischen Monatschrift. HistMbllPos. Jg. 19, 1918, S. 77–96. 3. Pismo miesięczne prus-południowych. T. 1. 2. Poznań 1802–03: w drukarni Dekiera i kompanii. Beginn: Juni 1802. – Ersch. monatl. Mitarbeiter: Dr. Frank – Gneust – K....r. – Loder – O-r. – S. – Stockmar – U. W. – X. – XXX. – Z. u. a.

B. Zeitschriften

979

4. Südpreußisches Wochenblatt. Qu. 1. 2. Rawicz: Ludwig 1805–06. Nr 1 vom 7. Okt. 1805. 5. Rawitscher Wochenblatt. Rawitsch: Karl Friedrich Fritsch. Geplante Wochenschr., sollte ab 6. Jan. 1816 ersch. – Vgl. Ankündigung einer neuen Zeitschrift. Ztg d. Großherzogthums Posen 6. Jan. 1816, Nr 2, S. 18. 6. Polyhistor. Posen. Geplante Zschr. – Vgl. Bekanntmachung. Ztg d. Großherzogthums Posen 30. Mai 1818, Nr 43, S. 390 (unterz.: Die Redaction des Polyhistor). 7. Pismo miesięczne. Poznań1819–20: J. A. Munk. – [Forts.]: Mrówka poznań ytecznéy zabawie rozumu i serca. [Red.: Józef ska. Pismo ku uż : J. A. Munk 1821–22. Franciszek Królikowski.] R. 1. 2. (T. 1–6.) Poznań – [Forts.]: Pismo miesięczne poznań skie w ciagu Mrówki pod red. J[ózefa] Fr[anciszeka] Królikowskiego. R. 2. (T. 7.) [Poznań ] 1822: (W.Deker).

Ersch. monatl. Mitarbeiter: Woyciech Adamski – Krzystoph Arciszowski – Jerzy Samuel Bandtki – Szambela Chłapowski – PawłCzaykowski – Cyprian Godebski – Xavery Godebski – X. J. Gorczyczewski – Hilary – J**** – F. J.. z – Stanisław Jaszowski – X. Karpowicz – Jan Kassyusz – J. S. Kaulfuss – Szymon Konopacki – J. F. Królikowski – Kropiń ski – Ja. Pom. Kruszyń ski – Ant. Krzy .... – Nepomuc Kurcewski – Józef Ł ukaszewicz – J. A. M. – W. A. Maciejowski – Józef Miniewski – Adam Morawski – J. P. – Lambert Raszewski – S. – F. S. – dż arski – Sokołowski – A. St. – Dr. Stefazyusz – T. – K. Tr. – A. Ż X. J. P. Zienkiewicz. Vgl. Laubert S. 232–34. 8. Unterhaltungsblatt für das Großherzogthum Posen. Hrsg.: Dr. Langner. Fraustadt 1820. Es ersch. wohl nur wenige Nrn. – Vgl. Laubert S. 232. 9. Vorzeit und Gegenwart. Ein periodisches Werk für Geschichte, Literatur, Kunst und Dichtung. Hrsg. v. Julius Max Schottky. Bd 1. (Jan.–März.) Posen: J. A. Munk 1823. – [Forts.]: Posener Zeitschrift für Literatur, Geschichte und Kunst. Hrsg. v. Julius Max Schottky. Bd 1, Nr 1–27. (Juni–Nov.) Posen: C. A. Simon 1823: gedr. b. W. Decker und Comp. 238 S. – [Forts.]: Posener Zeitschrift aus dem Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie. Red.: August v. Schaden (zuletzt: Simon). Nr 1–13. Ebda 1823–24. Mitarbeiter: A. B. – Prof. Büsching – Ca. – C......a – F. T. P. z. K. – Rudolph Feldheim – Förster – v. d. Hagen – Hoffmann v. Fallersleben – C. J. K-l. – Kastor – W. Klarborn – Laube – Wilhelm Lucas – M-e. – Wilhelm Münnich – C. W. Peschel – C. E. Povondra – v. Rudesh – Schottky – Teichert – Franz Ziska. Vgl. VossZtg 26. Okt. 1822, Nr 129, Beil. 1. – Mrgbl. 1824, Lit.Bl. S. 39–40. – Ad. Warschauer: Eine verschollene Posener Zeitschrift. ZHistGesPos. Jg. 5, 1890, S. 423–28. knym sztukom i nowoski. Pismo literaturze, pię 10. Dziennik poznań : K. A. Simon 1823. 40 S. ściom poświęcone. R. 1, Nr 1–5. Poznań Ersch. vom 1.–28. Juni 1823 als poln. Parallelausg. zu Nr 9. [ukaszewicz] – Matuszewski – Mitarbeiter: St. Jaszowski – K. – J. Ł . –... o... Marcin Molski – A. Ż 62*

980

Nordöstliches Deutschland V. Posen

11. Polyhymnia. Red. v. August v. Schaden u. Franz v. Królikowski. Posen: K. A. Simon. Es ersch. ein Prospekt vom 15. Jan. 1823; die Zschr. sollte eine e. dt. u. poln. Ausg. haben, kam aber nicht zustande. – Vgl. Laubert S. 235. 12. Der Mitsprecher. Rawitsch: Duncker 1825. – [Forts.]: Unterhaltungsblatt für Stadt und Land. Ebda 1827. Wochenbl. – Vgl. Laubert S. 232. 13. Weteran poznań ski. (Redaktor i Nadkładca: Wincenty Turski.) : czcionkami W. Deckera i spólki 1825[–26]. 595 S. Zesc. 1–12. Poznań ukaszewicz – J. M. – Mitarbeiter: Waleryan K. – Kurcewski – J. Ł P. S. – W. Turski – Anonyma. L.. P...... Vgl. Laubert S. 236–37. 14. Gemeinnütziges Wochenblatt für das Großherzogthum Posen (1849 ff.: für (die Städte) Lissa (und Fraustadt) und (deren) Umgegend). [Jg. 1–31.] Lissa: Günter 1831–61. Ersch. jeden Freitag. Nr 1 vom 1. Juli 1831; letzte Nr vom 28. Juni 1861. Vgl. Laubert S. 238, 259. Die wichtigste deutschsprachige Zeitung war: Südpreußische Zeitung. Posen: George Decker: (Aug.) 1794 ff. (ab Nov. 1806: Posener Zeitung; 1815 ff.: Zeitung des Großherzogthums Posen; ab 1. Juli 1848, Nr 150 wieder: Posener Zeitung). – Die Ztg ersch. bis 1918. Seit 1796 mit poln. Parallelausg.: Gazeta poznań ska (1815 ff.: Gazeta Wielkiego Xięstwa Poznań skiego); diese poln. Ausg. ersch. bis 1865. Einzelne Persönlichkeiten sind für diese Zeit im Abschnitt „ Posen" nicht zu behandeln. Ein regeres literarisches Leben entwickelt sich hier erst um die Jahrhundertmitte. Die Namen der Männer, die vor 1830 – meist für nur kurze Zeit – in Posen literarisch tätig waren, erscheinen in der vorangehenden Übersicht im Abschnitt 5; ihr Werk ist an anderer Stelle des Grundrisses bibliographisch behandelt worden.

Ergänzungen Die Ergänzungen sind nach der Seitenfolge des Haupttextes geordnet. Nachgetragen werden Titel aus der älteren Literatur und wissenschaftliche Neuerscheinungen; neue Texteditionen werden nur in Ausnahmefällen aufgeführt. Eine Anzahl von Berichtigungen des Haupttextes wird ebenfalls hier eingefügt. – Die jeweils voranstehende fettgedruckte Zahl gibt die Seite an, zu der Nachträge gebracht werden.

34. Siemerling: [Nekrolog.] In: Bericht des litterarisch-geselligen Vereins zu Stralsund über sein Bestehen während der Jahre 1837 und 1838. Stralsund 1839. S. 12–16. [Mit Schriftenverz.] Zu den Werken: zu 1) Nordische Immortellen. – Ist eine Anthologie aus Gedichten nicht genannter Verfasser. zu 2) Reminiszenzen für Semilasso. – Das Werk stammt von Siemerling, nicht von Pückler! Es enthält außer eigenen Aufsätzen auch einige Stralsund und sein Seebad" stand fremde Beiträge; Siemerlings Aufsatz „ vorher in der Sundine 1835, Nr 5. – Vgl. auch die genaue Titelaufnahme

S. 729, Nr 602). Ferner nachzutragen: 3) Diamanten von Semilasso. In Rosetten à jour gefaßt von Homogalakto. Th. 1. 2. Stuttgart: Hallberger. [Das Werk sollte 1839 aus d. Nachlaß erscheinen.] 4) Über die medizinischen Schriften und Beiträge zu Zeitschriften vgl. den oben nachgetr. Nekrolog.

39, zu 13) [T. 3, Abt. 1 u. d. T.:] Heyden, Hellmuth: Die Evangelischen

Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund – Insel Rügen.

Im Auftr. d. Ev. Konsistoriums Greifswald bearb. Als Ms. gedr. Greifswald 1956. VIII, 287 S.

42, oben Nr 4: Vgl. Steig, Reinhold: Die Stettiner Sonntagszeitung. Ein preuß. Patriotenblatt aus der Franzosenzeit. FschBrPrGesch. 17, 1904, S. 503–34.

47. Hermes: vor a) Hb.: Dr. C. H.Hermes. Gesellschafter 15. Sept. 1845, Nr 154, S. 884. vor a) [Todesmeldung.] Bremer Sonntagsbl. 26. Okt. 1856, Nr 43, S. 343. 51. Lappe: zu 21) Sämmtliche poetische Werke. – Rez. BerlConvBl. 11. Sept. 1837, Nr 109, S. 425–26 (Joh. Val. Kutscheit). zu 24) Beiträge: n. Musen-Almanach f. d. J. 1802 (Göttingen) S. 95–98: Stärkodder's Sterbelied. Nach Pram; S. 180–84: Forster und Wales auf der Südsee. – o. Freimüth. 22. Mai 1832, Nr 101, S. 402–03: So oder so! (Vgl. auch Nr g.)

982

Nordöstliches Deutschland

54. Meinhold: zu 2) [Anon.]: W. M. (Mit Holzschn.-Portr.) Novellen-Ztg 1. Jan. 1846, Nr 79, S. 209–11.

57, 68a) Wilhelm Meinhold: Waldenser-Angelegenheiten. [Enth. Brief von Petrus Bert an M. vom 23. Dez. 1827.] VossZtg 13. März 1828, Nr 62.

59, zu 84) Maria Schweidler. – Rez. Gesellschafter 21. Juni 1843, Literar. Bll. Nr 20, S. 489–90 (L.). zu 85) Athanasia. – Rez. AbdZtg 25. Jan. 1844, Lit.- u. Kunstbl. Nr 4, S. 13–14 (Oswald Marbach). zu 87) Sidonia von Bork. – Rez. IllZtgL. 4. Nov. 1848, Nr 279, S. 299. – Fraser's Magazine 1848, Oct., S. 363 ff. 61, zu 103) Nachwort. – Wieder abgedr. in: Paul Ernst: Völker und Zeiten im Spiegel ihrer Dichtung. Aufs. z. dt. Lit. Hrsg. v. Karl August Kutzbach. München 1942'. S. 143–51, 383–85.

66, 178a) Der Grenadier als General-Superintendent. Eine hist. FamilienIntell.-Bl. f. Litthauen 21. Sept.–5. Okt. 1846, Nr 74–78, S. 653–55, 661–63, 673–75, 681–82, 689–91. zu 179) Sidonia von Bork, die Klosterhexe. Vertilgerin des gesammten Herzogl. Pommerschen Regentenhauses. Novellen-Ztg Bd 4, N. F. Bd 1, 1847, Nr 156–80 (Juni–Dez.); N. F. Bd 2, 1848, Nr 195–206, 216–19 [recte: 220] (Febr.–Mai). 179a) Die sieben Frauen des Mirza. Ein oriental. Märchen. WienZs. 3.–18. Jan. 1848, Nr 1/2–13.

Anekdote.

71. Mohnike: zu 21) Nordische Dithyramben. Stralsund: W. Trinius 1830. 24 S. – Rez. Unser Planet 22. Okt. 1830, Nr 71, Sp. 567–68 (O. L.). 72, zu 34) Tegnér: Sämmtliche Gedichte. – Rez. Gesellschafter 19. Febr. 1840, Literar. Bll. Nr 6, S. 145–46 (H. Beta [d. i. Bettziech]).

74. Nettelbeck: 5 a) [Anon.]: Der alte N. Elbinger Anzeigen 30. Juli 1825, Nr 59; 6. Aug., Nr 61. 5 b) Duller, Eduard: J. N. In: Männer des Volkes. Hrsg. v. Eduard Duller. Bd 7. Frankfurt 1849. S. 319–28. 77, 76 a) Schoen, Heinrich: Der Kolberger N. In: Wir Pommern. Salzburg 1951. S. 337–39. 76b) Back, E.: Der Bürger N. Die Nation (Berlin) Bd 1, 1953, S. 155–60. zu 81) Lebensbeschreibung. –Rez. Aehrenleser auf d. Felde der Gesch., Lit. u. Kunst (Danzig) 29. Nov. 1823, Nr 95, S. 378–79 (C. F. G.). 81, zu 137) Hotzel. – Dass. auch in: Fünf historische Erzählungen. Berlin: Verl. d. Nation 1955.

81, Einschaltung: von Rohr, Leopold [1773–1850] s. Bd X. S. 563–64. Bd XIV. S. 758. Nachzutragen: R. hatte studiert, war 1816–25 Direktor der Regierung zu Stettin und anschließend bis 1832 Präsident der Regierung zu Stralsund. Er trat in den Ruhestand und lebte dann in Berlin.

Ergänzungen

a) Meusel Bd 19. S. 409.

b) von Zedlitz-Neukirch, L. Frhr: Neues preußisches Adels-Lexicon

983

...

Bd 4. Leipzig 1837. S. 126. c) Festschrift zur Einweihung des neuen Regierungsgebäudes zu Stettin. Stettin 1911. S. 56. zu 1) Gedichte. Bdch. 1. – Zu verbessern: Petrowitsch und Anastasia. – Corcyra jetzt Corfu. – Corinna und Lord Nelvil. – Bdch. 2 enth. 33 Ged. Bdch. 3. Stettin: Verf. 1824. 5 Bl., 165 S. – Enth. 65 Stücke, u. a.: Das Lob der Gärtnerei. Ein poet. Versuch. – Spaziergang an der Oder. – Die Würde der Frauen, oder ihr beglückender Einfluß auf die Veredlung der Menschheit. Ein poet. Versuch. – Ferner: Diocles. Eine Legende in 4 Ges. v. d. Herrn General v. Boguslawsky. Bdch. 4 u. d. T.: Sammlung lyrischer Gedichte. Bdch. 4. Auf Kosten d. Verf. Berlin 1835: Gebr. Unger. VIII, 253 S. – Enth. Lyrische Gedichte u. Sonetten-Kränze. – Anz. VossZtg 4. März 1835, Nr 53. zu 4) Sammlung lyrischer Gedichte. Bdch. 5. Auf Kosten d. Verf. Berlin 1843: Officin d. Preuß. Volksfreundes. X, 278 S. – Enth. u. a. Nachruf, d. vaterländ. Dichter, Herrn v. Staegemann. Ferner nachzutragen: Beiträge in: a. Tilsiter Wochenbl. 1. Aug. 1823, Nr 31, S. 389–90: Die Tages-Zeiten. Eine Nachahmung. – b. Memelsches Wochenbl. 27. März 1830, Nr 25, S. 145: Der Abend.

83. Waldow: Auf einem 1856 für Karl Goedeke ausgefüllten Fragebogen gibt W. sein Geburtsjahr mit 1803 an! 84, zu 7) Erato. – Rez. Danziger Dampfboot 21. Okt. 1841, Nr 126, S. 1017 (J. L[asker]). zu 17) Beiträge im Danziger Dampfboot: Der größte Zahn. 3. Dez. 1835, Nr 143, S. 747. – Die beiden Spiegel. 5. Dez. 1835, Nr 144, S. 753–54. – An mein Vaterland. 14. Jan. 1836, Nr 6, S. 25. – Danzig. 4. Febr. 1836, Nr 15, S. 67–69. – Die schwerste Prüfung. 5. Nov. 1836, Nr 132, S. 657 bis 658. – Der Arme und der Reiche. 19. Nov. 1836, Nr 138, S. 687–88. – Der Tempel Gottes. 29. Nov. 1836, Nr 142, S. 707–08. – Sylvesterlied. 31. Dez. 1836, Nr 156, S. 777–78. – Die drei Sterne. 21. Jan. 1837, Nr 9, S. 45. – Der wahre Adel. 26. Jan. 1837, Nr 11, S. 57–58. – Die beiden Nachbarn. 27. Mai 1837, Nr 50, S. 289. – Den Manen Schumachers. 11. Mai 1837, Nr 56, S. 323–24. – Der Meister und sein Bau. 23. Mai 1837, Nr 61, S. 353–54. – An ein Brautpaar. 22. Juni 1837, Nr 74, S. 427–28. – Wohlthun. 28. Okt. 1837, Nr 129, S. 787. – Ehret die Gesetze! 2. Sept. 1837, Nr 105, S. 633. – Liebe Dein Vaterland. 8. Juni 1841, Nr 68, S. 537. – Die Quelle an den Dichter. 15. Juni 1841, Nr 71, S. 561–26. – Die Segensquelle. 3. Juli 1841, Nr 79, S. 625. –Die Razzia. 20. Juli 1841, Nr 86, S. 681. – Der Glaube. 12. Aug. 1841, Nr 96, S. 775. – Die Aster. An .... 18. Sept. 1841, Nr 112, S. 903. u. a.

85, 1 a) [Berlin.] In: Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Hrsg. v. Hugo Hayn u. Alfred N. Gotendorf. 3. Aufl. Bd 1. München 1912. S. 240 bis 334. 6 a) Kuhn, Waldemar, u. Eberhard Dellé: Bibliographie zur Theatergeschichte Berlins. In: Theater im alten Berlin. Berlin 1954. (Kl. Schriften d. Ges. f. Theatergesch. 12.) S. 26–46.

984

Nordöstliches Deutschland

88, 60 a) Der Deutsche Buchhandel im Spiegel der Vossischen Zeitung. Zum 100-jähr. Jubiläum d. Börsenver. d. Dt. Buchhändler zu Leipzig. Berlin (1925). 74 S., 5 Bl. – Enth. u. a. Otto Pniower: Berlin vor 100 Jahren (S. 25–40); Alfred Klaar: Das Schauspiel (S. 41–47). 91, 113a) [Anon.]: Spaziergänge eines Berliner Poeten. Leipzig 1833. S. 68–73: Die Dichter. [Ged.] 113b) [Anon.]: Die Berliner Gesellschaften. 1. Die Gesetzlosen. 2. Der Montags-Klub. 3. Verein der dramat. Künstler. [4.] Die Gesellschaft der Freunde. Freimüth. 1. Jan.–2. Juni 1835, Nr 1, 2, 4, 24–26, 29, 30, 108 bis 109, S. 4, 7–8, 16, 100, 104, 108, 120, 124, 436, 440.

92, 130a) Heilborn, Adolf: Alt-Berliner Konditorei-Allerlei. Berlin-Grunewald 1930. 28 S. 97, 53 a) Nepenthe. Zschr. d. Grazien und Musen. Hrsg. v. Ernst. Berlin: J. G. Hasselberg 1817–18. Mitarbeiter: Burstini – Verf. d. Phantasiestücke in Callots Manier [E. T. A. Hoffmann] – C. Dielitz – Franz Horn – Fr. L. Jahn – G. Kühn

– K. Müchler – Dr. Müller – Phil. Petri – Caroline Pichler – v. Pfuhl – Dr. Spicker – Zeune u. a., mit Kompositionen von Jos. Karl Ambrosch. Erschien seit Dez. 1817 in wöchentl. Liefergn. – Anz. VossZtg 11. Nov. 1817, Nr 135, Hauptbl. – Freimüth. 13. Nov. 1817, Nr 226, S. 904 (Literär. Neuigkeiten). – Rez. von H. 1: Freimüth. 23. Dez. 1817, Nr 255, S. 1017 bis 1018 (Borußus). – Vgl. Freimüth. 26. Jan. 1818, Nr 19, S. 73. – Oppositionsbl. 1817, Nr 293.

98, zu 69) Iris. – Anz. VossZtg 3. Okt. 1822, Nr 119, Beil. 1. – Hier werden als Hrsg. genannt E. Schulze d. J. u. C. v. Ziwet.

99, zu 75) Berliner Schnellpost. – Anz. VossZtg 25. Okt. 1825, Nr 249; 2. Dez., Nr 282; 23. Dez. 1828, Nr 301, Beil. zu 84) Die Berliner Estaffette. Ein literar. Oppositionsbl. Red. L. Krause

(ab Nr 28 bis Ende März 1828: Julius Curtius). Berlin: L. W. Krause 1828. Krause vereinigte das Blatt ab 1. Juli 1828 mit dem von ihm verlegten Berliner Tageblatt. Anz. VossZtg 5. Apr. 1828, Nr 81, Beil.; 2. Juli, Nr 152. zu 85) Die Berliner Staffette. Ein literar. Oppositionsbl. Red. v. Julius Curtius (ab 1829: K. J. Coppenhagen). Berlin: Laue 1828–29. Ist selbständige Weiterführung von Nr 84) ab April 1828. – Bandtitel: Allgemeines Oppositionsblatt. Anz. VossZtg 5. Apr. 1828, Nr 81, Beil.; 30. Juni, Nr 150, Beil.; 1. Juli, Nr 151; 9. Juli, Nr 158; 1.Okt., Nr 230; 23. Dez., Nr 301; 30. Dez., Nr 305. – SpenZtg 23. Dez., Nr 301, Beil. Erklärung von Curtius: VossZtg 2. Apr. 1828, Nr 79. 105, zu 58) Musenalmanach. – Rez. VossZtg 1. März 1825, Nr 50 (C.). 106, zu 7) Blumen auf das Grab. – Nachricht über Sammlung von Beiträgen: VossZtg 20. Apr. 1825, Nr 91 (C. v. Holtei); Abschluß der Sammlung: ebda 25. Juni, Nr 145 (Ders.). – Rez. VossZtg 11. Aug. 1825, Nr 185 (Jul. C[urtiu]s).

111. Alexis: 83a) Thomas, L[ionel] H. C.: The life and work of W. A.

A contribution to the study of the German historical novel. Diss. Leeds 1951/52.

Ergänzungen

985

83b) Herrle, Inge: Der historische Roman von Novalis bis Stifter. Studien über s. Funktion im 19. Jahrh. Diss. Leipzig 1952 [Maschinenschr.] S. 97–118: Der Roland von Berlin 1840. 84 a) Thomas, L[ionel] H. C.: W. A.'s knowledge of English. ModLangRev. 49, 1954, S. 216–18. 84b) Ders.: Der Roland von Berlin. W. A.' erster Roman aus dem Mittelalter. Der Bär von Berlin 4, 1954, S. 100–26. 84 c) [Anon.]: Gedenkblatt für den Dichter W. A. zu s. 85. Todestag am 16. Dez. Die Bergwacht 7, 1956, S. 623. 84d) [Anon.]: W. A. zum 85. Todestag. Schlesische Rs. (Wangen) 8, 1956, 35, S. 5. 84 e) Thomas, Lionel: W. A. und seine Zeitgenossen ZdtPhil. 75, 1956, 162–71. 84 f) Ders.: Der neue Pitaval. Allg. literar. Bedeutg, mit bes. Berücks. von A.' Dichtung. ZdtPhil. 75, 1956, S. 362– 74. 84 g) Ders.: Der Werwolf by W. A. ModLangRev. 51, 1956, S. 378–89. 84h) Ders.: Die Hosen des Herrn von Bredow. Proc. of the Leeds Philos. Soc., Lit. and hist. sect. 8, 1956, S. 36–50. 84 i) Ders.: Schloß Avalon, a German historical novel with an English setting. GermLifeLett. 10, 1957, S. 97–105. 115, zu 91) Andalusien. – Rez. Gesellschafter 25. Okt. 1843, Literar.Bll. Nr 36, S. 850 (-e-). zu 103) Protestantische Fußtapfen in den Alpen. Hannov. Morgenztg 6. – 27. Jan. 1845, Nr 4–10, 12–16, S. 13–14, 18–20, 21–22, 26–27, 31, 33–34, 39–40, 45–46, 50–51, 53–54, 58–59, 61–62.

119. Angely: zu 29) Vaudevilles und Lustspiele. – Rez. Gesellschafter 12. Apr. 1843, Literar.Bll. Nr 12, S. 292 (A[nton] G[ubitz]).

120. Arnim: 10a) Doerner, Fedor: L. A. v. A. Gesellschafter 20. Sept. 1837, Literar.Bll. Nr 25, S. 751.

123, 77 a) Rudelius, Waltraut: A. v. A. und die Naturwissenschaften. Diss. Frankfurt 1944. 86 S. [Maschinenschr.] zu 78) Seidel, Ina: A. v. A. – Wieder abgedr. in: Seidel: Drei Dichter der Romantik. Clemens Brentano, Bettina, A. v. A. Stuttgart [1956]. 281 S. 124, 82 a) Croce, Elena Craveri: A. v. A. Rivista di lett. mod. N. S. 1, 1950/51, S. 415–40. 84 a) Herrle, Inge: Der historische Roman von Novalis bis Stifter. Studien über s. Funktion im 19. Jahrh. Diss. Leipzig 1952. [Maschinenschr.] S. 32–47: Die Kronenwächter 1817. 86 a) von Arx, Bernhard: Novellistisches Dasein. Spielraum e. Gattung in d. Goethezeit. Zürich (1953). (Zürcher Beitr. z. dt. Lit.- u. Geistesgesch.

5.) S. 129–49. 86 b) Guignard, René: A. v. A. Paris 1953. 224 S. (Publ. de la Fac. des Lettres d'Alger.) 86c) Wohlhaupter, Eugen: Friedrich Karl von Savigny und A. v. A. In: Wohlhaupter: Dichterjuristen. Bd 1. Tübingen (1953). S. 97–119. 86 d) Feise, Ernst: Der tolle Invalide von A. v. A. JournEGermPhil. 53, 1954, S. 403–09

986

Nordöstliches Deutschland

86 e) Schmidt, Arno: Stand und Bearbeitung des Wunderhornmaterials im Nachlaß von Rudolf Baier. ZdtPhil. 73, 1954, S. 237–39. 86f) Silz, Walter: A.'s „ Der tolle Invalide". In: Silz: Realism and reality. Studies in the German novelle of poetic realism. Chapel Hill 1954. (Studies in the German lang. and lit. 11.) S. 29–35. 86g) Rasch, Wolfdietrich: A. v. A.s Erzählkunst. Deutschunterricht (Stuttgart) 1955, H. 2, S. 38–55. 86h) Schmidt, Arno: Ein Stralsunder Fund zu den Quellen des Wunderhorns. Dt. Jb. f. Volkskunde 1, 1955, S. 224–39. 86 i) Wilhelm, Aimé: Studien zu den Quellen und Motiven von A. v. A.s Kronenwächtern. Winterthur 1955. 114 S. – Auch Diss. Zürich. 86k) Zimmermann, Rudolf: L. A. v. A. und sein Roman „ Die Kronenwächter". Diss. Wien 1955. 197 S. [Maschinenschr.] 861) Göres, Jörn: Das Verhältnis von Historie und Poesie in der Erzählkunst L. A. v. A.s. Diss. München 1956. XI, 251 S. [Maschinenschr.] 86m) Hemstedt, Heinz Günter: Symbolik der Geschichte bei L. A. v. A. Diss. Göttingen 1956. 209 S. [Maschinenschr.] 86n) Herrmann, Hilde: Große deutsche Familien. 15. Die von Arnims. Neue dt. Hefte 1956, H. 24, S. 930–44. 86 o) Kassowitz, Hildegard: Das Wunderhornlied „ Die Konstruktion der Welt" in seinem Verhältnis zu den Paradeisspielen. Diss. Wien 1954. 242, X S. [Maschinenschr.] 86p) Lehmann, Wilhelm: ZumBilde L. A. v. A.s. In: Lehmann: Bewegliche Ordnung. Aufsätze. Berlin u. Frankfurt a. M. 1956. (Bibl. Suhrkamp. 35.) S. 80–85. 86 q) Streller, Dorothea: A. unddas Drama. Diss. Göttingen 1956. 127 S. [Maschinenschr.] 86 r) Hoermann, Roland William: The romantic myth of the artist's regeneration and its expression in the symbolism of A. v. A.'s prose. Diss. Madison, Univ. of Wisc. 1957. – Ausz.: Diss. abstracts 17, S. 630–31. 86 s) Lockemann, Fritz: Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. Gesch. e. literar. Gattung im 19. u. 20. Jahrh. München 1957. S. 97–101. 86 t) Schewe, Harry: Vorauswort zu einer historisch-kritischen und an Hand der Original-Quellen kommentierten Wunderhorn-Ausgabe. Dt. Jb. f. Volkskunde 2, 1956, S. 51–72. 86 u) Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei u. Dichtung. Oldenburg 1957.

125, 98a) Jean Paul: Von A. 1811. Denkwürdigkeiten aus dem Leben Jean Pauls. Bd 3. München 1863. S. 230. – An A. 1810. Jean Pauls Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. Abt. 3. Bd 6. Berlin 1952. S. 121–22. 100a) von Müller, Johannes: (3) 1808. Requadt, Paul: Briefe A.s an Johannes von Müller. Jb. d. dt. Schillerges. 1, 1957, S. 290–95. 134, Einschaltung:

Bach, Karl Eduard

Alberts Jugendjahre. Ein komischer Roman. Berlin: Schüppel 1812. 350 S.

Ergänzungen

987

136. Beer: vor 1) F[örster], F[riedrich]: Nachruf an M. B. Gestorben den 22. März, am Todestage Goethe's und Frühlings Anfang. [Ged.] Gesellschafter 10. Apr. 1833, Nr 57, S. 285. 6 a) Encyclopaedie Judaica. Bd 3. Berlin (1929). Sp. 1228–29 (G.-J. [d. i. Nachum Goldmann u. B. Jacob]). 6 b) NDB. Bd 1. Berlin (1953). S. 737 (Heinrich Maiworm). zu Bd VIII, Briefwechsel. 1837. – Rez. Literar. Ztg 11. Okt. 1837, Nr 42, Sp. 771–72 (Dr. R – g). – Europa 1838, Bd 1, S. 277–79 (A.). zu 11) Sämmtliche Werke. – Rez. Literar. Ztg 9. Dez. 1835, Nr 50, Sp. 891 bis 892. – Auff.-Rez. des abgedr. Trauersp. Schwerdt und Hand: Freimüth. 8. Mai 1832, Nr 91, S. 363–64 (Schiff).

137. Behrends: zu 1) Veilchen. – Rez. Journ. f. Lit., Kunst, Luxus u. Mode 1820, S. 666–67. 138. Bernstein: [Notiz über ihre Werke.] Gesellschafter 5. Juni 1839, Nr 89, S. 444. 138. Blum: vor a) [Anon.]: Unser Drama. Amalie von Sachsen – C. B.

– Bauernfeld. Mitternachztg 29. März 1836, Nr 53, S. 209–12. vor a) Gubitz, Anton: C. B. Nekrolog. Gesellschafter 24. Juli 1844, Dramatik, Theater, Musik Nr 15, S. 708. zu 16) [Anon.]: Herrn C. B., Komponisten der „ Nachtwandlerin." [Ged.] VossZtg 2. Juli 1822, Nr 79. – Ferner: Carl Blum: Danksagung [an die Mitwirkenden der Auff. der „ Nachtwandlerin"]. Ebda 27. Juni 1822, Nr 77. zu 70) Theater. – Rez. Gesellschafter 13. Jan. 1841, Literar.Bll. Nr 2, S. 37–38 (E.). zu 85) Beitrag in: BerlConvBl. 14. Dez. 1837, Nr 149, S. 585–86: Pilger, Fremde undHeimath. Den 16. Nov. [Ged.] 139. Böckel: zu VI, 8) Graf Ditmund von Heldenfels. – Rez. Gesellschafter

2. März 1836, Literar. Bll. Nr 9, S. 178.

140. Böhringer: b') Weinmüller, J.: A. B. [Biogr. Nachricht.] VossZtg 25. Nov. 1828, Nr 277. 141, zu 6) Blüthenkränze. – Enth. u. a.: Das Fest der Treue. Festsp. m. Gesang. S. 143–76. – Einiges aus meinem Stammbuche. S. 192–220. zu 20) Beitr. in VossZtg, z. B.: Der dritte August. [Ged.] 3. Aug. 1822, Nr 93, Beil. 1. – Der 15te Oktober. [Ged.] 15. Okt. 1822, Nr 124.

142. Bornitz: gest. 23. Mai 1853 in Landsberg a. d. Warthe. e) Schroeter, Ernst: Neumärkische Zeitung Neumärksches Wochenbl.. Festgabe zur Feier ihres 100jähr. Bestehens. Landsberg a. d. W. 1920. [S. 20–21]. Die in Nr 6) abgedr. Verse u. viele andere Gedichte u. Beiträge ersch. in d. Jahren 1847ff. im „ Neumärkschen Wochenblatt." zu 1) Sonette. Berlin: Logier 1825. – Nur in 50 Ex. gedruckt. Vgl. Hoffmann [v. Fallersleben], August Heinrich in Mschr. von u. für Schlesien 1829, Bd 1, S. 129–30. 2 a) Prolog zur Feier der Geburt Amadeus Mozarts. Breslau 1831. 4°

988

Nordöstliches Deutschland

zu 4) Briefe eines Liebenden. – Rez. Gesellschafter 13. Jan. 1836, Literar. Bll. Nr 2, S. 37. – JenAllgLitZtg 1836, Nr 220, Sp. 319 (Nr.). 143, zu 9) e. Gesellschafter 5.–6. Juli 1833, Nr 106–07, S. 529–30, 534 bis 535: Was uns nahe liegt. Brief an eine Freundin. – 15. Juli 1833, Nr 112, S. 557–58: Die neue Kindheit. 143. Bornstedt: Gedichte. Th. 1. – Anz. VossZtg 31. Dez. 1825, Nr 306 (Ist zusammen mit e. Drama bei ihr, Berlin, Wallstr. 10, erhältlich). 144. Chamisso: zu VI, k) Hitzig: Leben und Briefe von A. v. Ch. – Rez. Gesellschafter 15. Jan. 1840, Literar. Bll. Nr 3, S. 45–46 (H. B[ettziech]).

145, 8 a) Rebenstein, A. [d. i. Aaron Bernstein]: Mein letzter Besuch bei Ch. Gesellschafter 1.–2. März 1839, Nr 34–35, S. 169–70, 174–75. 8 b) Beta, H. [d. i. Heinrich Bettziech]: Der einundzwanzigste August, Todestag A.'s v. Ch. Gesellschafter 21. Aug. 1839, Nr 134, S. 669. 152, zu 159 a) Schneider. – Wiederh. in: Schneider: Macht und Gnade. (Wiesbaden 1954.) S. 270–81.

153, 177 a) Götze, Alfred: Frau von Staël, Ch. und Helmina von Chézy. ArchNSprLit. Jg. 104, Bd 189, 1953, S. 145–71. 177b) Thies, Waldemar: A. v. Ch.s Verskunst Mit e. Einl. zur Ch.forschung. Diss. Frankfurt 1953. 347 S. [Maschinenschr.] – Ausz. (Fulda [1953].) 8 S. 177c) Boeschenstein, Hermann: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Gestaltung. Bd 1. Bern (1954). S. 47–50. [Zu Ch.s Faust.] 177 d) Gilson, Paul: L'homme qui a perdu son ombre. France Illustration Supplement 147, 1954, S. 1–32. 177e) Bessler, Otto: Ch. als Naturforscher. Bisher unveröff. Briefe. Wiss. Zschr. d. M. Luther-Univ. Halle, Math.-nat. R. Jg. 4, 1954/55, S. 137 bis 151. 177f) Gramer, Alfred: A. v. Ch. in Schlesien. Der Schlesier (Recklinghausen) 7, 1955, Nr 13, S. 6. 177g) Lübbe-Grothues, Grete: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Protokoll e. Arbeitsgemeinsch. Wirkendes Wort 6, 1955/56,

S. 301–07. 177h) Velder, Christian: Das Verhältnis A.s v. Ch. zu Weltbürgertum und Weltliteratur. Diss. Berlin, Freie Univ. 1955. 288 S. [Maschinenschr.] 177i) Limmert, Erich: Peter Schlemihl als Tänzer. Peter Ronnefelds Ballett nach Ch.s „ Peter Schlemihl". Melos 23, 1956, H. 11, S. 322. 177k) Reimann, Paul: Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750– 1848. Beiträge zu ihrer Gesch. u. Kritik. Berlin 1956. S. 674–91. 1771) von Wiese, Benno: Das Problem der Märchen-Novelle, dargest. an A. v. Ch.s Erz. „ Peter Schlemihls wundersame Geschichte". MhDtUnt. 48, 1956, S. 113–18. 177m) Ders.: A. v. Ch. „ Peter Schlemihls wundersame Geschichte". In: Wiese: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen. Düsseldorf 1956. S. 97–116.

Ergänzungen

989

177n) Ders.: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Eine Studie zum Gestaltproblem d. Märchennovelle. In: Gestaltprobleme der Dichtung. Bonn 1957. S. 193–205. 177o) Leutner, Karl: Deutsche auf die wir stolz sind. F. 2. (Berlin 1957.) S. 227–29, m. Bild. 177p) Lockemann, Fritz: Gestalt undWandlungen derdeutschen Novelle. Gesch. e. literar. Gattung im 19. u. 20. Jahrh. München 1957. S. 101–02. 177q) Schneider, Rolf: Wirklichkeitsmärchen und Romantik. Bemerkungen zum Werk A. v. Ch.s. Aufbau 13, 1957, S. 203–10. 178a) Rauschenbusch, W.: Auf Ch.s Tod. Gedichtet in Hieflau in Steyermark. Gesellschafter 5. Okt. 1838, Nr 159, S. 793.

155, zu 14) Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. – Rez. Gesellschafter 28. Aug. 1839, Literar. Bll. Nr 30, S. 685–86 (H. Beta [d. i. Bettziech]). 159, zu 40) Gedichte. – Rez. Freimüth. 17. Febr. 1831, Nr 33, S. 132.

160, zu 50) Werke. – Rez HallJbb. 16.–20., 22.–24. Juni 1840, Nr 144 bis 151, Sp. 1149–64, 1173–76, 1181–84, 1188–92, 1197–1200, 1204–08 (C[arl] Biedermann).

163. Clauren: Ergänzung: Der Färber von Guben. Nov. Gubener Wochenbl. 1869, 2. Quartal. (Vgl. NLausMag. 50, 1873, S. 128.) 166. Cunow: zu 8) Unser Planet 10. Aug. 1830, Nr 8, Sp. 62; 7. Sept., Nr 32, Sp. 254; 8. Sept., Nr 33, Sp. 262; 28. Sept., Nr 50, Sp. 398; 12. Okt., Nr 62, Sp. 493; 19. Okt., Nr 68, Sp. 542: Allerlei. – 26. Okt. 1830, Nr 74, Sp. 592; 27. Okt., Nr 75, Sp. 600; 1. Nov., Nr 79, Sp. 632; 4. Nov., Nr 82, Sp. 656: Buntes. 168. Curtius: zu 2) Geschichte der Neu-Griechen. – Anz. VossZtg 23. Okt. 1828, Nr 249, Beil. 169, zu 8) h. VossZtg 2. Juli 1825, Nr 151: Kritik und Antikritik. – 25. Juli 1825, Nr 170: Erinnerung an Louise von Holtei. [Ged.] – 1. Mai 1828, Nr 101, Beil.: An die Leser der Schrift „ Saphir und Berlin". – Die mit J. K. L. unterzeichneten Kritiken sind von C. verf., vgl. VossZtg 29. Sept. 1825, Nr 227. 169. Decker: Vornamen: Friedrich Karl Otto. Lit.: Soldatisches Führertum. Hrsg. v. Kurt von Priesdorff. (6.) Hamburg [1938]. S. 69–71 (m. Portr.). 169. Dielitz: zu XI/1, 3) Die Soldaten. – Auff.-Rez. VossZtg 12. Aug. 1825, Nr 186 (J. K. L. [d. i. Julius Curtius]).

170. Du Pré: Wahrscheinlich identisch mit dem am 18. Mai 1802 in Berlin geborenen Charles Frédéric Dupré. 174. Falkenstein: zu 3) Sphynx. – Rez. Freimüth. 27. Dez. 1832, Nr 257, S. 1028. – ZtgelegWelt 24. Apr. 1834, Nr 79, S. 314. – Gesellschafter 4. Juni 1834, Literar. Bll. Nr 13, S. 446 (G[entze]l). zu 6) Bilder aus dem Kriegsleben. – Rez. BerlConvBl. 26. Juni 1837, Nr 76, S. 296. – Gesellschafter 9. Juli 1834, Literar. Bll. Nr 17, S. 545 (G[entze]l). – Literar. Ztg 11. Febr. 1835, Nr 7, Sp. 135. zu 9) Die beiden Kaiser. – Rez. Danziger Dampfboot 14. Dez. 1841, Nr 149, S. 1200 (J. L[asker]).

990

Nordöstliches Deutschland

175, zu 12) i. Danziger Dampfboot: 12.–21. Okt. 1837, Nr 122–26, S. 743 bis 745, 750–51, 755–57, 763–65, 770: Putziger Privat-Brief. – 4. Nov. 1837, Nr 132, S. 809: Charade. – 28. Nov. 1837, Nr 142, S. 877: Militärisches Rapport-Logogriph. – 19. Apr. 1842, Nr 46, S. 362: Räthselhaftes Schwanenlied auf Runkelrübenwalder Leier. zu 12) k. Eine Wolfsjagd in den Ardennen, bei welcher der Erzähler zuerst das Wild und dann der Jäger war. Der Salon f. Lit., Kunst u. Ges. Bd 7, 1870/71, S. 536–46. 176. Fischer: Beitr. in: Unser Planet 28. Okt. 1830, Nr 76, Sp. 606: Devisen für Künstler, Beamte und Handwerker.

176. Förster: 3 a) [Anon.]: Spaziergänge eines Berliner Poeten. Leipzig 1833. S. 146–51: Der letzte Demagog. [Ged.] 177, 15a) Pniower, Otto: „ Als ich ein junger Geselle war." JbGoetheGes. 13, 1927, S. 307–16. 178, zu 25) von Pückler, H. L. H., Fürst: Von F. (2) 1834. Pückler-Muskau: Briefwechsel und Tagebücher. Bd 8. Berlin 1875. S. 369–70, 387–89.

179, zu 22) Peter Schlemihl's Heimkehr. – Rez. BllLitUnt. 10.Jan. 1844, Nr 10, S. 38–40 (58). zu VI, 25) P[ietsch], L[udwig]: Aus F. F.'s Nachlaß. VossZtgSB. 29. Dez. 1872, Nr 52, Sp. 6–7. [Kritik u. Ausz. aus F.s Jugenderinnerungen.]

180, zu 42) Darstellungen aus C(arl) F(erdinand) Zimmermanns Nachlaß. H. 1. Mit d. Lebensbeschr. des Künstlers angefertigt u. s. Freunden ge-

widm. v. E[rnst] Förster. Berlin: Lüderitz 1825. 8 S., 4 Taf. 2°. – Nicht von Friedrich Förster verf.! zu 47) Fünfte Runde. – Rez. Freimüth. 10. Jan. 1831, Nr 6, S. 23–24 (L.). – Sechste Runde. – Rez. Freimüth. 5. Jan. 1832, Nr 3, S. 12; 6. Jan., Nr 4, S. 16. 181, zu 50) Friedrich Wilhelm I. – Rez. Literar. Ztg 2. Juli 1834, Nr 27, Sp. 467. – BllLitUnt. 23. Nov. 1834, Nr 327, S. 1349–50 (116).

zu 58) Leben und Thaten Friedrichs des Großen. – Rez. Gesellschafter 9. Febr. 1846, Literar. Bll. Nr 6, S. 133–34 (F. K.).

184, zu 82) Dämagogisch. Gedicht von Göthe, für eine Singstimme und vier Frösche, mit Begl. d. Pianoforte in Musik ges. v. Gottlob Benedict Bierey. Breslau: Förster. – Rez. Cäcilia (Mainz) Bd 1, 1824, S. 133–39 (Gottfr. Weber); der hier abgedr. Text d. Ged. weicht von der Wiedergabe in d. Neuen Berl. Mschr. Bd 1, 1821, S. 384–86 ab. zu 83) VossZtg, weiteres Beisp.: Zur Vermählungsfeier Ihrer Kgl. Hoheit der Prinzessin Louise von Preußen mit Sr. Kgl. Hoheit dem Prinzen der Niederlande. [Ged.] 21. Mai 1825, Nr 116. 185, zu 96) Der Freimüthige 11.–16. Juni 1831, Nr 112–15: Friedrich Schiller. – 21.–22. Apr. 1834, Nr 78–79, S. 313–14, 317–19: Das TabacksCollegium Friedrich Wilhelm's I. 188. Fouqué: zu 1) Ein Teil des Nachlasses jetzt im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Vgl. die Übersicht im Jb. d. dt. Schillerges. 1, 1957,

S. 329–30.

Ergänzungen

991

2 a) [Carlyle, Thomas]: German Romance: Specimens of its chief authors, with biographical and critical notes. Vol. 1. Edinburgh, London 1827. S. 273–337. 191, 80 a) Mayer, Erika: Die Nibelungen bei Fouqué und Wagner. Diss. Wien 1949. 157 S. [Maschinenschr.]

192, 82a) Green, David Bonnell: Keats and La Motte Fouqué's Undine. Delaware Notes 27, 1954, S. 33–48. 82b) Neumann, Alfred R.: La Motte-Fouqué, the unmusical musician. ModLangQuart. 15, 1954, S. 259–72. 82c) Sells, Iris: Stevenson and L.M.F. „ The bottle imp". RevLittComp. 28, 1954, S. 334–43. 82 d) Baumgart, Wolfgang: Der Ritter Fouqué. Aurora 15, 1955, S. 80 bis 85. 82e) Wilde, Jean T.: The romantic realist. Caroline de la Motte Fouqué. New York (1955). S. 36–61: The wife of a romanticist. – Vgl. auch Reg. 82f) Lehmann, Wilhelm: Romantischer Don Quichotte. In: Lehmann: Bewegliche Ordnung. Aufsätze. Berlin u. Frankfurt a. M. 1956. (Bibl. Suhrkamp. 35.) S. 86–95. 86 a) Seydell, Alexander: An F. Baron de la M. F. [Ged.] Musenalmanach (Steinmann) 1843, S. 436–38. zu 95) Eberhard: Von F. 1811: Zolling, Theophil: Neues über Heinrich von Kleist. Gegenwart 28, 1885, S. 169–70 (teilw.). 193, 104 a) Jahn, Friedrich Ludwig: An F. (2) 1815, 1839: Jahn, F. L.: Die Briefe. Hrsg. v. Wolfgang Meyer. Leipzig 1913. S. 59–60, 452–54. – Wiederh. Dresden [1930]. (Quellenbücher d. Leibesübungen. 5.) S. 80–81, 374–76. 105 a) Jean Paul: Von F. (8) 1809–14. Verzeichnet in: Jean Pauls Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. Abt. 3. Bd 6. Berlin 1952. s. Reg. – An F. (2) 1809, 1810. Ebda S. 31–32, 116–17. 111 a) Raßmann, Friedrich: Von F. (3) 1820–25. Raßmann, Friedrich: Leben und Nachlaß. Münster 1833. S. 209–13. 200, zu 154) Die Welt-Reiche. – Rez. Staats u. Gelehrte Ztg d. Hamb. unparth. Corresp. 26. Okt. 1836, Nr 254 (Z. N.). zu 155) Fata Morgana. – Rez. Freimüth. 27. Mai 1831, Nr 101, S. 403 (–ff.). zu 160) Göthe und Einer seiner Bewundrer. – Rez. Literar. Ztg 11. Nov. 1840, Nr 46, Sp. 858. zu 161) Lebensgeschichte. – Rez. Gesellschafter 16. Dez. 1840, Literar. Bll. Nr 36, S. 1007 (H.Beta [d. i. Bettziech]). – Literar. Ztg 27. Jan. 1841, Nr 4, Sp. 81. zu 162) Ausgewählte Werke. – Rez. Gesellschafter 14. Juli 1841, Literar. Bll. Nr 16, S. 562–63; 15. Dez., Literar. Bll. Nr 30, S. 1002–03 (Atn.). zu 168) Joseph und seine Geige. – Rez. Gesellschafter 18. Nov. 1844, Literar. Bll. Nr 42, S. 1107 (Hb.).

201, zu 137) Aehrenleser ... 5.–23. Sept. 1823, Nr 71–76: Die Beisetzung. Eine Gesch. – 5.–19. Dez. 1823, Nr 97–101: Die Brautwerber. Nov.

992

Nordöstliches Deutschland

137a) Zeitung f. d. elegante Welt 20.–28. Dez. 1821, Nr 249–53: Die drei Kleiste. Biogr.-lit. Betrachtungen. 137 b) Weihnachtspsalm. o. O. 1821. 15 S. zu 138) VossZtg 30. Jan. 1828, Nr 25: Stanislas der Grenadier. Im Vaudeville: Michel et Christine. An Herrn Clozel. [Ged.] – 17. Apr. 1828, Nr 90: An Ludwig Robert. Nach d. Darst. s. Liederspieles: Der Waldfrevel ... [Ged.] – 9. Mai 1828, Nr 108: Erklärung. – 25. Aug. 1828, Nr 198: Dem Andenken des verewigten Dr. Heinrich Meyer. [Ged.] 138a) Charis 6. März 1822, Nr 19 bis 16. März, Nr 22; 27. März, Nr 25; 30. März, Nr 26; 10. Apr., Nr 29; 13. Apr., Nr 30; 24. Apr., Nr 33 bis 4. Mai, Nr 36; 11. Mai, Nr 38: Des jungen Essex Ritterfahrt. Eine hist. Nov. 139a) Frank, A. L. T.: Der Bischof und die Ritter. Eine ächte Sage aus Altdeutschland. Berlin: Cawitzel 1824. IV, 186 S. – Rez. LitConvBl. 13. Juni 1825, Nr 136, S. 544. (Vgl. auch Bd X. S. 512, Nr 400.) – Der Verf. ist Fouqué. 202, 153a) Planitzer, J. C.: Die Lehre von den Übergängen. Th. 1. Mit e. Vorw. v. Herrn Baron d. 1. M. F. Halle 1834. XIV, 74 S. – [Neue Ausg.] Leipzig 1838. – 2. Ausg. Halle 1840. zu 154) Der Freimüthige 16.–19. Juli 1831, Nr 137–39, S. 545–46, 551–52, 555–56: Frau von Genlis als Schriftstellerin. – 9. Dez. 1834, Nr 244, S. 979: Fouqué an Wolf. [Ged.] zu 156) Gesellschafter 20. Juni 1832, Nr 99, Beil. S. 493–94: Nachruf an Dr. Karl Wolfart, Ritter und Professor. [Ged.] – 4.–7. Aug. 1837, Nr 123 bis 125, S. 613–14, 618–19, 621–22: Der Hedwigs-Brunnen bei Kloster Wahlstatt in Schlesien. Idyll. – 15. Okt. 1838, Nr 165, S. 821: Deutscher Musen-Almanach für 1839 ... [Ged.] – 5. Sept. 1838, Nr 142, S. 705: An den heimgegangenen Adelbert von Chamisso. [Sonett.] – 2.–16. Juli 1841, Nr 108–15: Die Sagen von der Hainesminne. – 20.–25. Aug. 1841, Nr 135–38: Eine Islands-Sage. – 11.–17. Sept. 1841, Nr 148–51: Erinnerungen an Gneisenau. – 3. u. 6. Dez. 1841, Nr 195, 197: Aphorismen. – 18.–20. Dez. 1841, Nr 204–05: Einige Beispiele von Ehrverletzungen, theils eingebildeten, theils wirklichen, und deren Heilung. – 21.–22. Jan. 1842, Nr 12–13: Friedrich Krug von Nidda. Ein Denkstein. – 10. Febr. 1842, Nr 24: Der schlimme Bewunderer. – 5.–9. März 1842, Nr 39–41: Erinnerungen an Johannes Falk. – 30. März 1842, Nr 53: Beinah! – 2. Apr. 1842, Nr 55: An Friedrich Krug von Nidda. [Ged.] – 8.–13. Apr. 1842, Nr 58–61: Der Briefträger. Nov. – 16.–18. Apr. 1842, Nr 63–64: Was uns Andre einreden können. Zwei Beispiele. – 25. Apr. 1842, Nr 68: Wohlverbürgte Züge aus dem Leben eines edlen Sonderlings. – 20. Mai 1842, Nr 83: Vom Schachspiel. – 1. Juni 1842, Nr 90: Aus der Wirklichkeit. – 1. Juli 1842, Nr 107: Etwas über Friedrich Wilhelm den Zweiten, König von Preußen. – 6. Juli 1842, Nr 110: Am 21. Junius. [Ged.] – 13. Juli 1842, Bemerker Nr 6: Der Herausgeber oder Redakteur einer Zeitschrift, oder auch eines Musen-Almanachs, eines Taschenbuches und dergleichen sonst. Ein Bild aus dem Leben, nach versch. Phasen geschildert. – 25. Juli 1842, Nr 121: Georg Reimer, Stadtrath, Buchhändler und Bürger ehemals Landwehr-Hauptmann zu Berlin. – 3.–5. Aug. 1842, Nr 126–27: Etwas von den Schwänen. – 3.–10. Okt. 1842, Nr 161 bis 165: Graf Kleist von Nollendorf, Kgl. Preuß. General-Feldmarschall. Biograph. Fragmente. – 17. Febr. 1843, Nr 27: Zueignung einer italischen Uebersetzung des Mährchens „ Undine". In's Deutsche übertr. durch

Ergänzungen

993

den Dichter der „ Undine". – 22. Febr. 1843, Nr 30: Noth, Verzweiflung und Errettung. – 31. März 1843, Nr 52: Günstiger Erfolg einer albern verfehlten Anrede. – 7. Apr. 1843, Nr 56: Der Zehnte November. [Sonett.] – 14.–19. Apr. 1843, Nr 60–63: Vom Träumen. – 12.–20. Mai 1843, Nr 76–81: Italisches Novellen-Buch aus dem sechszehnten Jahrhundert. – 24. Juni 1843, Nr 102: Getilgte Ehrverletzung. – 18.–20. Nov. 1844, Nr 189–90: Eine architektonische Vision für Berlin. Nachlaß. 159 a) Thiemich, W.: Rose und Heinrich. Ein Ged. in 6 Ges. Eingef. durch e. Reliquie de la M. F.'s. Dramburg 1861. VII, 54 S.

204. Goeckingk: vor a) Z. R.: F. L. G. v. Göckingk. [Nekrolog.] VossZtg 26. Febr. 1828, Nr 48. vor a) von Lüdemann, W[ilhelm]: Göckingk. Freimüth. 17. März 1832, Nr 55, S. 217–19. 1) Beiträge: a. Berl. Zschr. f. Wiss. u. Lit. Bd 1, 1824, S. 85–90: Epigramme. Aus d. Griech. Anthologie. Frei nachgeb. – S. 98–100: Berichtigung. [Betr. G. u. Bürger.] – S. 208–13: Anekdoten aus der Zeit Friedrichs des Großen. [Aus Nicolais Nachlaß.] – S. 412–15: Epigramme. b. Gesellschafter 28.–29. Apr. 1843, Nr 68–69: Charakteristik aus der Feder Göckingks. 2) Lieder zweier Liebenden. 1777. (Nachw. v. Fritz Gerathewohl.) München: Parcus u. Co. 1920. 70 S. (Die Parkbücher. 7.) 3) Gedichte. (Hrsg. v. Viktor Stadler. Vorw. v. Fritz Brügel.) Wien: R. Lányi 1923. 58 S.

205. Gubitz: 1)Weber, Hans Siegfried: Werkstudent G. und Goethe. Völk. Beobachter (Berl. Ausg.) 1943, Nr 648; 1944, Nr 61. m) Marx, Eberhard: F. W. G. und die Wiederbelebung des deutschen Holzschnitts im 19. Jahrhundert. Diss. Berlin, Freie Univ. 1955. 167 S. [Maschinenschr.] n) Steinberg, Werner: Der Tag ist in die Nacht verliebt. [Roman.] Halle 1956. S. 204, 207–08, 212–15, 218–20, 238, 254–56 u. ö. zu 21) 10. Sappho. Monodrama. In Musik ges. von B[ernhard] A[nselm] Weber. Berlin: Maurer 1816. 16 S. – Rez. Thusnelda 17. Aug. 1826, Nr 60,

Sp. 478–80. 207. Heine: Bei der Verzeichnung der reinen Jubiläumsliteratur des Jahres 1956 wurde keine Vollständigkeit angestrebt. 21a) Bianquis, Geneviève: L'année H. en Allemagne et en France. EtudesGerm. 11, 1956, S. 349–50. 21 a1) Giese, Gerhard, u. Dietrich Mühlberg: Deutsche H.-Literatur 1945 bis 1954. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 3, S. 166–70. 21b) Kamnitzer, Heinz: Düsseldorf kein Wintermärchen. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 153–54. [Über d. H.-Archiv in Düsseldorf.] 21 c) Stă nescu, Heinz: H.-Literatur in Rumänien. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 7, S. 157–58. 21 c1) Ders.: H.-Studien in der Rumänischen Volksrepublik. Neue Lit. 1, 1956, S. 95–104. 21 d) Stein, Ernst: Geburtstagsvisite in Düsseldorf. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, H. 2, S. 73–75. [Über das H.-Archiv.] 63 Bd. XIV

994

Nordöstliches Deutschland

21 e) (Tschörtner, Heinz-Dieter): H. H. Leben u. Werk. [Berlin] (1956). 15 S. – Dass. Hallesches Monatsheft 3, 1956, S. 58–66. [Bibliogr.] 21 f) Zenker, Edith: H. H. im neuen Gewande. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 11, S. 135–41. [Sammelref. über einige Neuausg. d. H.-Jahres.] 21 g) H. H. 1797–1856. Eine Bibliogr. z. 100. Todestag. Zeit u. Buch. Folge 1. Karl-Marx-Stadt 1956. 2 Bl. kl. 8°. 21h) Eisner, Fritz H.: Notwendigkeit und Probleme einer definitiven H.-Ausgabe. Weimarer Beiträge 3, 1957, S. 283–90. 21 i) Galley, Eberhard: Die Düsseldorfer H.-Sammlung. Weimarer Beiträge 3, 1957, S. 278–82. 21k) Holtzhauer, Helmut: Zur Säkularausgabe von H.s Werken, Briefwechsel und Lebenszeugnissen. Weimarer Beiträge 3, 1957, S. 267–77. 211) H.-Literatur. [Sammelreferat.] DtRs. Jg. 83, 1957, S. 319–20. 21m) E. G.: Überblick über die Veröffentlichungen zum H.-Jahr 1956. Deutschunterricht (Leipzig) 10, 1957, S. 167–71. 21n) Stantscheff, St.: Das H.-Jahr in Bulgarien. Neue dt. Lit. 5, 1957, S. 156–57. 208, 25 a) H. H. Ein Beitr. z. Popularisierung d. Werke d. Dichters. Als Ms. gedr. Meißen-Siebeneichen 1956. 82 S. (Stoffl. u. method. Hinweise. Method. Brief 1/1956.) Inh.: Büttner, Wolfgang: H. H. – ein Dichter und Kämpfer für das Glück des Volkes. – Meyer, Dorothea: Einführung in einige Probleme der Lyrik H. H.s. – Büttner, Wolfgang: Erläuternde Worte z. H.s Dichtung „ Deutschland – Ein Wintermärchen". 211, zu 99) Aufs. mit dems. Titel von Emil Schneemann – Dt. Turnztg 79, 1934, Nr 47, S. 6–7; Nr 48, S. 6–7. 220, zu 313) Brod, Max. – (Neuausg. z. 100. Todestag.) Berlin-Grunewald [1956]. 238 S. (Non Stop-Bücherei.) – Dass. London 1956. Rez. DtLitZtg 77, 1956, H. 12, Sp. 910–12 (G. Weiss).

221, 341 a) Pechel, Rudolf: H. H. Aufbau 2, 1946, H. 7, S. 726–32. zu 342) Romein-Verschoor, A[nnie].

222, 352 a) Maurer, K. W.: The voice of H. The Gate 1, 1947, Nr 4, S. 15 bis 21. 352 b) McEachran, F.: H. H. ContempRev. 171, 1947, S. 290–96. zu 359) Suarès, André. – Lancelot 1946.

223, 377a) Mayer, Hans: Ahnen undErinnern (Rede). In: Mayer: Literatur der Übergangszeit. Berlin (1949). S. 31–50. 224, 397 a) Rocker, Rudolf: H. H. Ein dt. Dichter als Prophet. Mit e. Würdigung d. Persönlichkeit d. Verf. von Augustin Souchy. Darmstadt (1953).

21 S. 397b) Ziechert, Lothar, u. Rudolf Donath: H. H. Zur Behandlung d. Dichterbiographien im 5. bis 8. Schuljahr. Deutschunterricht (Berlin) 6, 1953, H. 11, S. 566–80; H. 7, S. 626–42; 7, 1954, H. 6, S. 336–54. 397 c) Fairley, Barker: H. H. An interpretation. Oxford 1954. 176 S. 397 d) Lange, Marianne: H. H. Lektion. Kleinmachnow 1954. 40 S. Als Ms. gedr.

Ergänzungen

995

397 e) Edschmid, Kasimir: H. H. Dt. Akademie f. Sprache u. Dichtung

Jb. 1955, S. 91–104.

397 e1) Edfelt, Johannes: H. H. Stockholm 1955. 85 S. 397 f) François-Poncet, André: Plädoyer für H. H. Ansprache. Dt. Universitätsztg (Göttingen) 10, 1955, Nr 11, S. 10–15. 397 g) Liptzin, Sol.: H. H.'s homecoming. Jewish Book Annual 13, 1955, S. 55–57. 397 h) Wohlhaupter, Eugen: H. H. In: Dichterjuristen. Hrsg. v. H. G. Seifert. Bd 2. Tübingen (1955). S. 440–523. 397i) Lessing, Goethe, Schiller, H. Biogr. Darstellungen f. d. Hand d. Deutschlehrers. (Verantw. Red.: Ernst Stein.) Mit e. ausführl. Bilderteil. Berlin 1955. 455 S. 397 k) Abraham, Pierre: Pourquoi H. Europe 125/26, 1956, S. 3–11. 3971) Adorno, Theodor W.: Die Wunde H. Texte u. Zeichen 1956, H. 7 d. Gesamtfolge, S. 291–95. 397m) Alker, Ernst: H.-Probleme. Randnotizen. Orbis litterarum 11, 1956, S. 138–49. 397n) Altenberg, G. Adolf: Ciò ethe è vivo e ciò cthe è morto nell'arte di H. H. Vita e Pensiero 39, 1956, S. 378–86. 397o) Bertaud, Jules: Dédaigné adolescent, par celle qu'il amait H.H., déchu, connut les amitiés féminines les plus fidèles. Figaro Littéraire 18. Febr. 1956, S. 1, 6–7. 397p) Butler, Eliza Marian: H.H.: a biography. London 1956. 291 S. 397q) Deicke, Günther: Drei Begegnungen mit H. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 154–55. 397r) Deutsch, Alexander: H. H. zu s. 100. Todestag. Sowjetliteratur 1956, H. 2, S. 198–204. 397r1) François-Poncet, André: Discours prononcé à Paris le 17 février 1956. Allemagne d'aujourd'hui 1956, H. 2, S. 84–86. 397s) Guttmann, Bernhard: H. H. Gestorben in Paris am 17. Febr. 1856. Gegenwart 11, 1956, Nr 3, S. 81–84. 397 t) Hamburger, Michael: H. H. Encounter 6, 1956, S. 57–65. 397u) (Handrick, Willy, u. Karl-Heinz Klingenberg): H. H., Dichter der Nation. Wanderausstellung. Wissenschaftl. Konzeption, Bildausw. u. Kommentare. [Berlin 1956.] 1 Bl., 69 Taf. gr. 2°. 397 v) Hermlin, Stephan: Über H. Sinn u. Form 8, 1956, S. 78–90. 397 w) Ders.: Discours sur H. H. Europe 125/26, 1956, S. 33–46. 397 x) Höllerer, Walter. H. als Beginn. Akzente 3, 1956, S. 116–29. 397 y) Karst, Roman: Ueber H. Sinn u. Form 8, 1956, S. 836–66. 397z) Kaufmann, Hans: H. H. Zum 100. Todestag d. großen dt. Dichters. Wissen u. Tat (Düsseldorf) 11, 1956, Nr 3, S. 46–60. – Auch: Einheit 11, 1956, S. 137–48. 397 z1) Kordt, Walter: H. H. aus Düsseldorf. In: Wenzel, Erich: Düsseldorf. Impressionen u. Profile. Hrsg. (Honnef 1956.) (Die Rheinbücher. N. F. 13.) S. 115–21. 397 aa) Kretschmar, Fedor: Zum 100. Todestag H. H.s. Russischunterricht 1956, H. 2, S. 49–53. 63*

996

Nordöstliches Deutschland

397 ab) Lahy-Hollebecque: L'humeur lyrique. Europe 1956, Nr 125/26, S. 92–114. 397ac) Lehmann, Lucienne: Du nouveau sur H. Europe 1956, Nr 124, S. 169–71. 397ad) Loup, Kurt: H. H. Zu seinem 100. Todestag am 17. Februar 1956. Das Tor (Düsseldorf) 22, 1956, S. 26–31. 397ae) Müller, Joachim: H. H.s Vermächtnis. Zum Gedenken an s. 100. Todestag ... Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, S. 189–205. 397 af) Necco, Giovanni: Nel Centenario della Morte di H. H. Nuova Antologia 466, 1956, S. 369–78. 397 ag) Neymeyer, L.: H. H. Weltstimmen (Stuttgart) 25, 1956, S. 2–6. 397ah) Paoli, Giovanni: Enrico H.: Parabola Delusa del suo Secolo Goliardo. Vita e Pensiero 39, 1956, S. 699–710. 397 ai) Polak, Léon: Tragedie der kontrasten: H. H. De Gids 119, 1956, S. 77–98. 397ak) Prawer, Siegbert: H.'s return. GermLifeLett. N. S. 9, 1956, S. 171 bis 180. 397 al) Röttger, Karl: H. H. Das Tor (Düsseldorf) 22, 1956, S. 55–57. 397 am) Rose, William: H. H. Two studies of his thought and feeling. Oxford 1956. VII, 163 S. – Dazu: Cohen, I. M.: H.s Denken und Empfinden. Engl. Rs. (Köln) 6, 1956, Nr 8, S. 98–99. 397an) Schmid, Carlo: Denk' ich an Deutschland in der Nacht. Eine H.-H.-Rede. Berlin (1956). 22 S. 397an1) Steinhauer, Harry: H. H. Antioch review 16, 1956, S. 445–58. 397ao) Uhlmann, A[lfred] M[ax]: H.H. (Sein Leben in Bildern.) Bildt. v. Ursula Heilmann. Leipzig 1956. 67 S., 24 Bl. Abb. – Rez. BörsenblL. 123,

1956, Nr 8, S. 127 (K. Liebmann). 397 ap) Uyttersprot, Herman: H. H. Nieuwe Stem. Maandblad voor cultuur en politiek (Amsterdam) 11, 1956, S. 72–83. – Ders.: Herzien, herdenken. Critish Bulletijn 1956, Nr 5, S. 77–83. 397 aq) Vermeil, Edmond: H. H. Europe 125/26, 1956, S. 12–32. 397 ar) Wadepuhl, Walter: H.-Studien. Weimar 1956. 205 S. (Beiträge

z. dt. Klassik. Abh. 4.) Enth. Wiederabdr. d. Nr 460, 487, 969, 835, 622, 1186, 2137, 1869, 2136,

1313, 1607. 397as) Flamme und Schwert. H.-Jahr 1956. Der Parteivorstand d. KPD ehrt H. H. anläßl. s. 100. Todestages. Verantw.: Erika Ewert. Düsseldorf 1956. 40 S. 397 at) Schwert und Flamme. Ein Material z. H.-H.-Gedenkjahr 1956. Hrsg. v. Rat d. Bezirkes Halle (Saale), Abt. Kultur u. d. Bezirksbibl. Halle. Halle 1956. 36 S. 397 au) H. H. Sein Leben in Bildern. Stuttgart 1956. 102 S. Gestaltet auf Grund d. Materials v. A. M. Uhlmann u. U. Heilmann. – Vgl.

Nr 397 ao). 397 av) Die großen Deutschen. Bd 3. Berlin 1956. S. 214–23 (Dolf Sternberger). 397 aw) Kesten, Hermann: H. H. Ulisse 10, 1956/57, S. 1092–94. 397ax) Hamburger, Michael: H. H. In: Hamburger: Reason and energy. London 1957. S. 147–75.

Ergänzungen

997

397ay) Lehrmann, Cuno Ch[anan]: H. H. Kämpfer und Dichter. Bern (1957). 220 S. 397az) Sternberger, Dolf: Rede über H. H. Gestalt u. Gedanke F. 4, 1957, S. 148–70. 397ba) Werner, Alfred: H. H. Anniversary notes. Chicago Jewish Forum 16, 1957, S. 102–06. 226, 444a) Brilling, Bernhard: H. H.s Berliner Verwandte und deren Vorfahren. Ein Beitr. z. H.forschung. Der Bär von Berlin F. 5, 1955, S. 33 bis 52. 227, 487a) Dahnke, Hans-Dieter: Der junge H. Material f. e. Kulturveranstaltung. [Berlin 1954.] 15 S. (Lernen u. Handeln 1954, H. 21, Nov., Beil.) 487b) Körner, Rudolf: H.H. als Student. Der Convent (Mannheim) 7, 1956, H. 5, S. 101–08.

230, 534a) Lederer, Moritz: H.s Testament. H. H. starb am 17. Febr. 1856. DtRs. 82, 1956, S. 161–63. zu 543) Briefe. – Bd 6 ersch. 1957 [bearb. u. hrsg.unter Mitw. v. Fritz H. Eisner u. Claire Hartgenbusch]. zu 543) Eisner, F[ritz] H.: H.'s letters: A new edition. GermLifeLett. N. S. 9, 1956, S. 220–25. 231, 565 a) Paraf, Pierre: H. et Andersen. Europe 1956. Nr 125/26, S. 67 bis 71.

233, 604a) Leschnitzer, Franz: H. contra Börne. Die Weltbühne 11, 1956, S. 212–17, 241–45. 234, 622a) Balser, Karl: H. und Campe. Aus Anlaß d. 175-jähr. Bestehens d. Verl. Hoffmann u. Campe in Hamburg. Börsenbl. (Frankfurt) 12, 1956, Nr 75, S. 1301–03. 622b) Friedrich, Wolfgang: H. H., sein Verleger Julius Campe und die Zensur. Börsenbl. 123, 1956, S. 88–90. Cousin, Victor 235, 635 a) Dresch, Joseph: H. et Victor Cousin. EtudesGerm. 11, 1956, S. 122–32.

von Diepenbrock-Grüter, Ludwig 641a) Schulte Kemminghausen, Karl: Tagebuchaufzeichnungen des westfälischen Freiherrn Ludwig v. Diepenbrock-Grüter über H. H. In: Festschrift f. Jost Trier zu s. 60. Geburtstag ... Hrsg. v. Benno v. Wiese u. K. H. Borck. Meisenheim/Glan 1954. S. 277–96. 237, 666a) Marcuse, Ludwig: Seelenwanderung 1856. In: Marcuse: Sigmund Freud. Hamburg 1956. S. 7–10. 672a) Killy, Walther: Mein Pferd für'n gutes Bild. H. und Geibel. In: Killy: Wandlungen des lyrischen Bildes. Göttingen (1956). (Kl. Vandenhoeck-Reihe. 22/23.) S. 73–94. 685 a) Feder, Ernst: Begegnungen. Die Großen der Welt im Zwiegespräch. Esslingen (1950). S. 131–38. 685b) Fairley, Barker: H., Goethe andThe Divan. GermLifeLett. N. S. 9, 1956, S. 166–70.

998

Nordöstliches Deutschland

685c) Wadepuhl, Walter: H.s Verhältnis zu Goethe. JbGoetheGes. 18, 1956, S. 121–31. 239, Heine, Therese 724 a) Rose, W[illiam]: Ein biographischer Beitrag zu H.s Leben und Werk. Weimarer Beitr. 3, 1957, S. 586–97. 242, 768) von Krinitz, Elise gehört zu 250, 950 a). Lazarus, Emma 784a) Kramer, Aaron: The link between H. H. and Emma Lazarus. Publ. of the American Jewish Hist. Soc. 45, 1956, S. 248–57. Markus, Ludwig

243, 804a) Wadepuhl, Walter: H.s Nachruf für Ludwig Markus. In: Wadepuhl: H.-Studien. Weimar 1956. (Beitr. z. dt. Klassik. 4.) S. 135–51.

244, 823a) Victor, Walter: Marx und H. Von der Begegnung von 1843. Heute und morgen (Schwerin) 1953, S. 342–51. 823b) Marcuse, Ludwig: H. und Marx: Eine Gesch. u. eine Legende. Der Monat 6, 1954, H. 64, S. 407–16. – Auch in: GermRev. 30, 1955, Nr 2,

S. 110–24. 823 c) Basso, Lelio: H. e Marx: Nel centenario della morte. Belfagor 11, 1956, S. 121–36. 823d) Victor, Walter: H. et Marx à Paris. Europe 1956, Nr 125/26, S. 72–77. 245, 829 a) Löschburg, Winfried: Alfred Meissners Erinnerungen an H. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 8, S. 162–63. 844a) Pringsheim, Heinz: Enttäuschte Freundschaft. H. und Meyerbeer. Dt. Woche (München) 6, 1956, Nr 7, S. 16. 246, 870 a) de Graaf, Daniel-A.: Gérard de Nerval traducteur de H. H. LangMod. 49, 1955, Nr 2, S. 125–29. 248, 907a) Dresch, J[oseph]: H. et Sainte-Beuve. LangMod. 46, 1952, Nr 1, S. 21–27.

249, 912a) Bianquis, Geneviève: H. et George Sand. EtudesGerm. 11, 1956, S. 114–21. 252, zu 980) verbessere: 1907.

253, 998a) Hilscher, Eberhard: H.H. undRichard Wagner. Neue dt, Lit. 4, 1956, H. 12, S. 107–12. 999a) H. H.s Briefwechsel mit Georg Weerth. Unbekannte Dokumente. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 23–29. 1019 a) Fejtö, François: Quatre lettres inédites d'H. H. Lettres Nouvelles 1956, Nr 41, S. 296–305. 254, 1034 a) Die jungen H.brüder aus der Bolkerstrasse – Maximilian H – H. H. Das Tor (Düsseldorf) 21, 1955, S. 74–79. 1034b) Dahm, August: H. H. und seine Vaterstadt. Die Heimat (Düsseldorf) 7, 1956, S. 25–27.

Ergänzungen

999

1034 c) Loup, Kurt: H. H. und seine Vaterstadt Düsseldorf. Das Tor (Düsseldorf) 22, 1956, S. 46–54. 1042 a) Piechocki, Werner: H. H. und Halle. Hallesches Monatsheft 1. 1954, Nr 9, S. 17–21.

255, 1045a) Krueger, Joachim: H. und Berlin. [Berlin] 1956. 31 S. 1059 a) Vontin, Walther: Schöne Wiege meiner Leiden. Hamburg. Miniaturen. Zsgest. u. erl. Mit e. Vorw. v. H. H. Biermann-Ratjen. Hamburg 1956. 160 S., mit Abb. – Rez. Bücherschiff 6, 1956, Nr 2, S. 2. 1059b) Landsberg, A.: Last traces of H. H. in Hamburg. In: Leo Baeck Institute of jews from Germany, Yearbook 1, London 1956, S. 360–69. 1059c) Vontin, Walter: H. H. und seine „ aimable Hammonia". Neues Hamburg 11, 1956, S. 8–15.

256, 1076 a) Hobmann, D. L.: H.'s visit to England. FortnRev. N. S. 174, 1953, S. 396–401. 1085 a) Mayerhofer, Alfred: H. H. in Paris. Berl. Hefte 3, 1948, S. 197 bis 207. 1085 b) Aveline, Claude: Le poète qui avait choisi la France. Nouvelles Littéraires 16. Febr. 1956, S. 1, 5. 1085c) Dresch, Joseph: H. à Paris 1831–1856. D'après sa correspondance et les témoignages de ses contemporains. Paris 1956. 178 S. – Dt. Ausz. in: Antares (Baden-Baden) 4, 1956, H. 3, S. 3–7. 1085d) Niemeyer, Wilhelm: H. in Barèges. Antares (Baden-Baden) 4, 1956, H. 3, S. 8–11. 1085 e) Weigand, Hermann J.: H. in Paris. Friedrich Hirth's commentary on the letters 1831–44. Orbis litt. 11, 1956, S. 175–93. 257, 1090 a) Milska, Anna: H. über Polen. Sinn u. Form 8, 1956, S. 66–77.

260, 1186 a) W. C.: Heinerich, uns graut vor Dir. Zur Gesch. d. Düsseldorfer H.-Denkmals. Heute u. Morgen (Düsseldorf) 1951, S. 73–75, 101 bis 104, 132–34. 1187 a) Strich, Fritz: H. H. und sein Denkmal in Düsseldorf. Das Tor (Düsseldorf) 19, 1953, S. 126–30. 1187 b) Piechocki, Werner: Das H.-Denkmal in Halle. Hallesches Monatsheft 2, 1955, Nr 1, 13–15. 261, 1202 a) H. H. Material für H.-Gedenkfeiern. Berlin [1948]. 24 S. 1202 b) François-Poncet, André: H.-Feier im „ Malkasten" zu Düsseldorf am 26. April 1955. Das Tor (Düsseldorf) 21, 1955, S. 102–12. 1202 c) (Klähn, Hans, Waldemar Sowade u. Günter Karl Thews): H. H. Ein Material f. Festveranst. z. 100. Wiederkehr s. Todestages am 17. Febr 1956. (Als Ms. gedr.) Berlin 1955. 311 S. 1202d) Dresch, Joseph: Le centenaire de H. Publications heinéennes. RevLittComp. 30, 1956, Nr 2, S. 232–36. 1202e) Harbinger, Irene: H.-Gedenkfeier in London. Engl. Rs. 1956, Nr 6, S. 71. 1202 f) Kühn, Heinz: Überlegungen zu einer Feierstunde für H. H. im Febr. 1956. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, H. 1, S. 7–10.

1000

Nordöstliches Deutschland

1202 g) Ortner, Michael: H.-Ehrungen in Temesvar. Neue Lit. 1, 1956, S. 118–19. 1202h) H. H. (Material [zur] Ausgestaltung v. H.-Gedenkveranst., Literatur-Abenden u. Lesezirkeln. (Unter Mitw. v. Johannes Schröter u. Ike Fröhlich.) [Berlin] (1956). 36 S., mit Abb. 1202 i) H. H. 1797–1856. Lebensdaten, Hinweise u. Materialien z. Ausgestaltung v. Feierstunden u. Veranstaltungen. [Berlin] [19]56. 15 S. 4°. 263, 1245 a) von Delius, Rudolf: Genius der Welt. Eine Philosophie der Freude. Dresden [1925]. S. 140–41: H. H. [Ged.] 1261a) Steinberg, Werner: Der Tag ist in die Nacht verliebt. [Roman]. Stuttgart (1955). 443 S. – Auch Halle 1956. 508 S. – Rez. H. H. im Roman Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 4, S. 144–45 (E. Zenker). 1261b) [Adam, Adolphe]: Ein Ballett nach H. H. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 8, S. 158–59. 266, zu 1316) Roos, Carl. – Auch in: Orbis litterarum 11, 1956, S. 150–74. 1317 a) Prang, Helmut: H. im Schatten Hölderlins. Neue dt. Hefte 1955, H. 18, S. 472–75. – Dazu: L. Weltmann ebda 1955, S. 637–38. 1317 b) Lülsdorff, Isolde: Salome. Die Wandlung e. Schöpfung H.s in d. französ. Lit. Diss. Hamburg 1954. 155 S. [Maschinenschr.] 1317 c) Lukács, Georg: H. H. und das Ende der Kunstperiode. Geist u. Zeit (Düsseldorf) 1, 1956, Nr 1, S. 40–46.

267, 1334 a) Bieber, Hugo: Recent literature on H.s attitude towards judaism. Hist. Judaica 10, 1948, S. 175–83. 1337a) Geis, Robert: H. H.: Die jüdische Bestimmung eines dt. Dichters. Frankf. Hefte 11, 1956, S. 277–80. 1337 b) Lamm, Hans: H. H. als Jude und Christ. Parlament (Hamburg) 1956, H. 5, S. 67–71, Beil. Aus Politik u. Zeitgeschichte. 1337 c) Werner, Alfred: H. H.: Jewish Nationalist. Judaism 5, 1956, S. 76–84. 1337 d) Brünn, Max F.: H. og jödedommen. Samtiden 66, 1957, S. 109 bis 116. 269, 1381a) Heine: Ästhetische Anschauungen. Einl. u. Ausw. v. H[ans] Kaufmann. Dresden 1954. (Studienmaterial f. d. Künstl. Lehramst. d. DDR. R. Ästhetik. 5.) S. 5–51: Über die ästhetischen Anschauungen H. H.s. 1381b) Prawer, S[iegbert] S[aloman]: H.'s return. GermLifeLett. N. S. 9, 1955/56, S. 171–82. 1381c) Braga, Gaetano Capone: H., Hegel e Swedenborg. Sophia (Padua) 24, 1956, S. 72–110. 1381d) Döderlein, Johann Ludwig: Affekt oder Einsicht? H. H. wider den Ungeist in d. romant. Philosophie. Dt. Woche (München) 6, 1956, Nr 7, S. 15. 1381e) Hess, M. Whitcomb: A last-century liberal: H. H. Catholic World 183, 1956, S. 281–85. 1381f) Kaufmann, Hans: Zur Entwicklung der Weltanschauung H. H.s in den Jahren 1840–1844. Wiss. Zschr. d. Humboldt-Univ., Ges.- u. sprachwiss. R. 6, 1956/57, S. 59–69.

Ergänzungen

1001

270, 1398 a) Thomas, Werner: Der „ Doppelgänger" von Franz Schubert. Archiv f. Musikwiss. 11, 1954, S. 252–67. 1398 b) Guadagnino, Luigi Maria: Cronache Musicali di H. Letterature Moderne 6, 1956, S. 622–25. 1398 c) Hoffmann, Gerd: Über H.s Beziehungen zur Musik und zu Musikern. Aufbau 12, 1956, S. 127–32. 1398 c1) Magnani, Luigi: H. e la musica romantica. Paragone 7, 1956,

Nr 84, S. 3–19. 1398d) Neugass, Fritz: H. H. und die Kunst. Die Weltkunst (München) 26, 1956, Nr 4, S. 5–6. 1398 e) Pfrimmer, Albert: H. et le musiciens romantiques. Europe 1956, Nr 125/26, S. 115–20. 1398 f) Robert, Frédéric: H. et ses musiciens. Europe 1956, Nr 125/26, S. 121–24. 1398 g) Rudolph, Johanna: Variationen zum Thema H. und die Musik. Musik u. Gesellschaft 6, 1956, S. 42–45. 1398 h) Werker, G.: H. H., als schrijver over muziek. Mens en Melodie 11, 1956, S. 74–77. 1398 i) H. H. über Paganini und Liszt. NZMusik 117, 1956, H. 4, S. 222 bis 223. 1398 k) Chavtasi, Gr.: Teorija iskusstva Genricha Gejne. Tbilisi 1956. 481 S. [H.s Kunsttheorie.] 1405 a) Fiedler, Klaus: H. H. und die deutsche Volkslieddichtung. Zur 100. Wiederkehr s. Todestages am 17. Febr. 1956. Volkskunst 1956, Nr 2, S. 5–6. 1411a) Werner, Alfred: Poet of the pleasure principle. Saturday Rev. of lit. 20. Dez. 1947. 1411b) Ruhrig, Helmut Ernst: H. H. Beitr. z. Bestimmung s. ironischen Humors. Diss. Freiburg 1953. 206, XXVI S. [Maschinenschr.] 1411 c) Klein, Johannes: Humoristische Lyrik. Welt u. Wort 9, 1954. S. 221–25. 1411 d) Brod, Max: H. H.s Witz. Welt u. Wort 11, 1956, S. 46.

274, 1497a) Vallentin, Antonia: H. H. et la revolution en marche. Europe 26, 1948, S. 50–64. 1501 a) Kamnitzer, Heinz: H. H. und Deutschland. In: Kamnitzer: Ueber Literatur und Geschichte. Schwerin (1954). S. 140–52. 1501b) Sieburg, Heinz Otto: Deutschland und Frankreich in der Geschichtsschreibung des neunzehnten Jahrhunderts. 1: 1815–1848. Wiesbaden 1954. XI, 340 S. (Veröff. d. Inst. f. europ. Gesch. Mainz. 2.) 1501 c) Finck, Wolfgang: Die politische und künstlerische Entwicklung H.H.s unter demEinfluß von Karl Marx – seine Stellung zumProletariat undzur proletarischen Revolution. In: Gesellschaft z. Verbreitung wissenschaftl. Kenntnisse. [Referentenmaterial.] Hrsg.: Sekt. Kunst u. Lit. [Berlin] 1956. H. 1. 27 S. Als Ms. gedr. 4°. 1501d) Grupe, Walter: Goethes ehemaliger Sekretär John als Zensor H. H.s. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, S. 623–27. 1501e) Ders.: Die Treibjagd der preußischen Junker auf H. H. im Jahre 1844. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, S. 731–33.

1002

Nordöstliches Deutschland

...":

1501 f) Ders.: „ Ein Scheusal von Schrift H.-Akten im ehem. Preussischen Staatsarchiv zu Merseburg. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 9, S. 157–60. Zensurberichte z. T. 4 d. Reisebilder. 1501g) Hammerich, L[ouis] L.: H. H. als politischer Dichter. Rede bei d. Gedächtnisfeier d. Univ. Kopenhagen am 17. Febr. 1956. Orbis litterarum 11, 1956, S. 125–37. 1501h) Klenner, Hermann: Zur Stellung H. H.s in der Geschichte der Staats- und Rechtstheorie. Staat u. Recht 1956, H. 6, S. 696–710. 1501 i) Lukács, Georg: H. und die ideologische Vorbereitung der achtundvierziger Revolution. Aufbau 12, 1956, S. 103–18. – Auch: Geist u. Zeit (Düsseldorf) 1, 1956, S. 24–44. 1501k) Ders.: H. et la Révolution de 48. Europe 1956, Nr 125/26,

S. 47–66.

15011) Meinhold, Peter: H. H. als Kritiker seiner Zeit. Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 8, 1956, S. 319–45. 1501 m) Müller, Joachim: H.s politisches Vermächtnis. Die Nation 6, 1956, S. 207–18. 1501n) Ders.: Leiden um Deutschland in H.s Gedicht. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, S. 95–100. 1501o) Seehof, Arthur: H. H. und Deutschland. Geist u. Tat (Frankfurt) 11, 1956, Nr 2, S. 37–41. 1501p) Vermeil, Edmond: H. als Politiker. Sinn u. Form 8, 1956, S. 407 bis 424, 484 [Anm.]. 1501q) Bock, Helmut: Die ökonomisch-politischen Auffassungen H. H.s in den Briefen an die Augsburger Allgemeine Zeitung von 1840–1843. Zschr. f. Geschichtswiss. 5, 1957, S. 826–35. 1501r) Grupe, Walter: Der zensierte H. Neue dt. Lit. 5, 1957, S. 169–71.

275, 1511b) Mackensen, Lutz: H.s Beitrag zur Muttersprache. Vortrag z. 17. 2. 1956. Muttersprache (Lüneburg) 1956, S. 121–32. 277, 1553 a) Angelloz, J[ean] F[rançois]: Résurrection de H. Mercure de France 303, 1948, S. 517–20. 1554 a) Schönfeld, Manfred: Sobre la imitación de la poesia heineana en Espana: G. A. Bécquer y sus epigonos. Estudios Germánicos 10, 1953, S. 144–58. 1554 b) Uyttersprot, Herman: H.H. en zijn invloed in de nederlandse letterkunde. Oudenaarde 1953. XVI, 528 S. (Kon. Vlaamse Acad. voor Taal-en Letterkunde. S. VI, Nr 72.) Rez. RevLittComp. 28, 1954, Nr 2, S. 233–35 (H. van der Tuin). – Neophil. 38, 1954, S. 175–83 (L. Polak). – EtudesGerm. 10, 1955, Nr 2, S. 171–72 (P. Brachin). 1554 c) Fogelquist, Donald F.: José Asunción Silva y H. H. Revista hispanica moderna (New York) 20, 1954, S. 282–95. 1554 d) Kernd'l, Alfred: Studien über H. H. in Rußland. Die Bedeutung H.s f. M. Lermontov u. F. Tjutčev. Diss. Berlin 1954. V, 124 S. [Maschinenschr.] – Auch: Zschr. f. slav. Philol. 24, 1955/56, H. 1, S. 91–155; H. 2, S. 284–337. 1554 e) Cogniot, Georges: H. H. devant son temps et devant le nôtre. Pensée (Paris) N. S. 65, 1956, S. 55–64.

Ergänzungen

1003

1554f) Elster, Hans Martin: Die Welt feiert H.H. Geist u. Zeit 1956, H. 2, S. 135–37. 1554 g) Huppert, Hugo: H. im Pantheon der Sowjetkultur. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 30–40. 1554h) Inoue, Shozo: H.s Einfluß auf die japanische Literatur. Geist u. Zeit (Düsseldorf) 1, 1956, S. 157–58. 1554i) Karst, Roman: H. und Polen. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 8, S. 79–89. 1554k) Lee, Olga: Eine chinesische H.-Ubertragung. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 10, S. 160. 15541) Pageard, R., u. G. W. Ribbans: H. and Byron in the Semanario Popular (1862–1865). Bulletin of Hispanic Studies 33, 1956, S. 78–86. 1554m) Reiss, H. S.: The criticism of H. since the war: An assessment. GermLifeLett. N. S. 9, 1956, S. 210–19. 1554 n) Rose, William: Studies of H. since the war. Orbis litterarum 11, 1956, S. 166–74. 1554 o) Rukser, Udo: H. in der hispanischen Welt. DtVjsLitGeistg. 30, 1956, S. 474–510. 1554p) Salinger, Herman: H. H.'s stature after a century. MhDtUnt. 48, 1956, S. 309–16. 1554 q) Scheffener, D.: H. H. in Nederland. Levende Talen 1956, S. 318 bis 325. 1554 r) Süskind, W. E.: H. H. nach hundert Jahren. Neue dt. Hefte (Gütersloh) 23, 1956, H. 23, S. 862–66. 1554 s) Werner, Alfred: A century after H.'s death. South Atlantic Quarterly 55, Apr. 1956, S. 171–78. 1554 t) Baer-Tomoşoiu, Sevilla: Zum Gegenwartswert d. H.schen Dichtung. Neue Lit. 1, 1957, S. 80–94. 1554u) Feuerlicht, Ignace: H. and his Atta Troll in Spain. MhDtUnt. 49, 1957, S. 83–86. 1554v) Gohdes, Clarence: H. in America. A cursory survey. Georgia review 11,1957, S. 44–49. 1554 w) da Rosa, Alberto Machado: H. in Spain. Relations with Rosalia de Castro. MhDtUnt. 49, 1957, S. 65–82. 1573 a) Rilla, Paul: H. H. – heute. In: Rilla: Literatur. Berlin 1950. S. 126–33. 1574 a) Cwojdrak, Günther: H. und die Literarhistoriker. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 11–22. 1574 b) Nemo, Korbinian: H. und die Spitzköpfe von heute. Die Weltbühne 11, 1956, S. 272–75. 1574 c) Schlegelmilch, Wolfgang: H. H. in seiner Zeit. Deutschunterricht f. Ausländer 6, 1956, S. 34–38. 1574 d) Schmitt, Fritz: H. H. und seine Kritiker. Börsenbl. (Frankfurt) 12, 1956, Nr 21, S. 318–19. 1574e) H. H. im Urteile Heinrich Manns. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, S. 65–66. 1574 f) Unsere Meinung. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 3–10. 1574g) Maurer, Georg: Der Leser wird zum Augenzeugen. In: Maurer: Der Dichter und seine Zeit. Berlin 1956. S. 88–92.

1004

Nordöstliches Deutschland

1574h) Victor, Walter: Tod, Verdammnis und ewiges Leben des H. H. Neue dt. Lit. 5, 1957, S. 117–32. 1574i) Zweig, Arnold: Der hundertjährige H. H. In: Zweig: Früchtekorb. Rudolstadt [1957]. S. 64–69. 278, 1590 a) Auger-Duvignaud, Jean: Unser Freund H. H. Lancelot 1948, Nr 14, S. 121–24. zu 1591) Revue des langues viv. 14, 1948, S. 329–47. 1592 a) Schweig, Günter: Die politische Dichtung H. H.s im französischen Urteil. Diss. Saarbrücken 1953. 107 S. – Rez. RevLittComp. 27, 1953, S. 483–84 (J. Dresch). 1592b) Weinberg, Kurt: H. H.: Annonciateur du Symbolisme français. Diss. New Haven, Yale Univ. 1953. 353 S. 1592 c) Lülsdorff, Isolde: Salome. Die Wandlung e. Schöpfung H.s in d. französ. Lit. Diss. Hamburg 1954. 155 S. [Maschinenschr.] Romantique défroqué: Héraut du sym1592d) Weinberg, Kurt: H. H., „ bolisme français". New Haven 1954. 303 S. (Publ. de l'Inst. d'études franç. de Yale Univ.) – Rez. ModLangRev. 51, 1956, S. 133–34 (C. P. Magill). 1592 e) Brand, Jean-Jacques: H. H. in Frankreich. Neue dt. Lit. 4, 1956, H. 2, S. 41–46. 1592f) Dresch, J[oseph]: H. et la critique en France depuis sa mort. Allemagne d'aujourd'hui 1956, Nr 2, S. 79–83. 1592g) de Graaf, Daniel A.: Quelques rencontres avec H. H. dans la littérature française. LangMod. Vol. 50, 1956, S. 140–44. 1592 h) Kleiber, Otto: Romain Rolland über H. Scripta manent 1, 1956, S. 11–12. 1592 i) Kowalska, J.: H. i francuski świat literacki. Kwartalnik neofilologiczny 3, 1956, H. 3.

279, 1614 a) Liptzin, Sol.: The english legend of H. H. New York 1954. IX, 191 S. 1614 b) Weiß, Gerhard: Die Aufnahme H. H.s in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika 1828–1856. Eine Studie z. Rezeption d. Menschen u. Prosakünstlers. Diss. Mainz 1955. V, 388 S. [Maschi-

nenschr.]

1614 c) Weltmann, Lutz: H. und Hölderlin in England. Neue dt. Hefte (Gütersloh) 1955/56, H. 20, S. 637–38. 1614 d) Butler, E[liza] M[arian]: H. in England and Matthew Arnold. GermLifeLett. N. S. 9, 1956, S. 157–65. 1614e) Feise, Ernst: Some notes on translating H. GermLifeLett. N. S. 9, 1956, S. 189–91. 1614 f) Polak, Léon: H. H. in englischer Beleuchtung. Revue des langues viv. 22, 1956, S. 33–54. 1614g) Werner, Alfred: H. in America. American-German Review 22, 1955/56, Nr 6, S. 4–6. 1614 h) Liptzin, Sol.: The English reception of H. Victorian Newsletter Nr 11,1957, S. 14–16. 280, 1636 a) Messeidos, Marion: Ferruccio Amoroso der Nachdichter H. H.s. Das „Buch der Lieder" und „ Romanzero" in italienischer Fassung. Standpunkt (Bozen) 8, 1954, Nr 3, S. 5.

Ergänzungen

1005

281, 1657a) Hofrichter, Lora E.: H.'s development as writer and poet. Diss. Univ. of Toronto 1954/55. 1657 b) Preisendanz, Wolfgang: H. H.s Dichtertum. Ein Vortr. z. H.-Feier d. Heidelberger Stadtbücherei am 16.2.1956. Ruporto-Carola 8, 1956,

Bd 19, S. 70–74.

283, zu 1696) Müller, Joachim. – Auch in: Müller: Wirklichkeit und Klassik. Berlin 1955. S. 398–442. 1696a) Seeger, Heinz: Der Erzähler in H.s Balladen und Romanzen: Zur Deutung u. Kritik s. Dichtung. Diss. Bonn 1953. 155, III S. [Maschinen-

schr.] 1696b) Mann, Golo: Über H.s Gedichte. DtRs. 82, 1956, S. 1300–09. 1696c) Sieburg, Friedrich: Beschwörung und Mitteilung. Zur Lyrik H. H.s. Jahresring 1956/57, 1956, S. 56–73. 1696d) Stein, Ernst: Der spröde Klang. Zur Besonderheit der Lyrik H.s Aufbau 12, 1956, S. 118–21. 1696e) Ders.: Zugang zu H. H.s Gedicht. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, S. 133–40, 205–09, 437–43. 1696 f) Quelques poèmes de H. H. Europe 125/26, 1956, S. 125–35. 1696g) Sieburg, Friedrich: Beschwörung und Mitteilung. Zur Lyrik

H. H.s Jahresring 56/57, S. 56–73. 1696h) Reuter, Hans-Heinrich: H.s politische Lyrik. Entwicklung. Haupt-

tendenzen, Grundzüge. Deutschunterricht (Berlin) 10, 1957,

371–78.

S. 309–20,

284, 1722 a) Caffé, Esther: H. H., critique littéraire. Diss. Paris 1952. 314 S. [Maschinenschr.]

1722b) Croce, Elena Craveri: Il giornalista H. Lo Spetatore Italiano 6,

1953, S. 216–28.

1722c) Badia, Gilbert: H. journaliste. Europe 1956, Nr 125/26, S. 78–91. 1722 d) Bankel, W.: Journalkorrespondent H. H. Neue dt. Presse 10, 1956, Nr 3, S. 17–20. 1722 e) Harich, Wolfgang: H. H. und das Schulgeheimnis der deutschen Philosophie. Sinn u. Form 8, 1956, S. 27–59. [Über „ Zur Gesch. d. Religion u. Philosophie in Deutschland".] 1722f) Witczuk, Florian: H. jako prozaik. Kwartalnik neofilologiczny 3, 1956, H. 3. 1722g) H. H. als Publizist. Gedächtnisausstellung zu s. 100. Todestag am 17. Febr. 1956 im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. (Marbach a. N. 1956.) 22 S. 1722 h) Proses de H. H. Europe 1956, Nr 125/26, S. 136–70. 1723 a) Pfeiffer, Hans: H. H. und das Theater. Theater d. Zeit 11, 1956, H. 3, S. 17–21. 1723 b) Scharff, E.: H. H. als Theaterdichter. Die Volksbühne 6, 1956, H. 8, S. 142–45.

287, 1785 a) Buck, Rudolf: Die Lorelei. Zur Interpretation romantischer Lyrik. Deutschunterricht (Stuttgart) 1950, H. 3, S. 24–33. 1785b) Klein, Johannes: Wie legt man Gedichte aus? Wirkendes Wort Ein Fichtenbaum steht einsam."] 1, 1950/51, S. 79–91. [„

1006

Nordöstliches Deutschland

zu 1786) Westra, Pier. – Auch: Neophil. 40, 1956, S. 117–28. 1787 a) Gulich, H., u. B. Kamieth: Diskussion um ein H.-Gedicht „ Die Weber". Dt. Lehrerztg 1, 1954, Nr 19, 23. Ein Fräulein stand am Meere". Mod1787 b) Feise, Ernst: H.'s poem „ LangNotes 70, 1955, Nr 5, S. 350–51. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ..." Eine 1787 c) Buchheit, Gert: „ Studie über d. Lorelei-Sage. Muttersprache 1956, S. 143–45. – Vgl. auch 1787 e). Unterwelt". GermRev. 31, 1956, S. 270–78. 1787 d) Feise, Ernst: H.'s „ 1787 e) Woerth, Harald: H.s Lorelei und ihr Urbild. Muttersprache 1956, S. 476–77. – Vgl. auch 1787 c). 1787 f) Vom Geheimnis der Lorelei. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, H. 2, S. 76–78. 1787g) Jaspersen, Ursula: H. H. „ Ich weiß nicht, was soll es bedeuten", „ Abenddämmerung", „ Das Fräulein stand am Meere". In: Die deutsche Lyrik. Bd 2. Düsseldorf 1956. S. 128–49. 1787h) Müller, Joachim: H.s Nordseegedichte. Eine Sprach- und Stilanalyse d. 1. Teils. Wiss. Zschr. d. Fr.-Schiller-Univ. Jena 6, 1956/57, Ges.u. Sprachwiss. R. S. 191–212. 1787 i) Murat, J.: a propos d'un poème de H. Notes sur la création poétique. Bull. de la Fac. des Lettres de Strasbourg 35, 1957, S. 151–59.

288, 1797 a) Schüssler, Alexander Joachim: Die englischen Übersetzungen von H. H.s Buch der Lieder. Diss. Mainz 1953. IV, 377 S. [Maschinenschr.] 1797 b) Ayrault, Roger: Le symbolisme du décor dans le Lyrisches Intermezzo. EtudesGerm. 11, 1956, S. 105–13. 1797 c) Viertel, Annemarie: Übernahme und Weiterentwicklung des romantischen Erbes durch H. H. Dargest. an e. Vergleich zwischen H.s „ Lyrischem Intermezzo" u. d. „ 77 Gedichten aus den hinterlassenen Papie-

ren eines reisenden Waldhornisten" von Wilhelm Müller. T. 1–3. Dessauer Kulturspiegel 1956, Nr 2, S. 53–56; Nr 3, S. 87–91; Nr 4, S. 129–35. 1801a) Prawer, Siegbert S.: A critical analysis of H.'s „ Romanzero". Diss. Birmingham 1953. 1801 b) Ders.: H.'s Romanzero. GermRev. 31, 1956, S. 293–306. 1801c) Atkins, Stuart: The evaluation of H.'s Neue Gedichte. In: Wächter und Hüter. Festschr. f. Hermann J. Weigand. New Haven 1957. S. 99–107. 1813 a) Kaufmann, Hans: H. H.s Gedicht „ Deutschland. Ein Wintermärchen." Eine Analyse. Diss. Berlin 1956. 2 Bl., V, 342 S. [Maschinenschr.]

1813b) Ders.: Deutschland – ein Wintermärchen: Rede z. H.-Ehrung d. Humboldt Univ. in Berlin, 18. Febr. 1956. Weimarer Beiträge 2, 1956,

H. 1, S. 2–17. 1813 c) Ders.: Gestaltungsprobleme in H.s „ Wintermärchen". Weimarer Beiträge 3, 1957, S. 244–66.

289, 1819 a) Enders, Karl: H. H.s Faustdichtungen. Der Tanz als Deutungsu. Gestaltungsmittel seelischer Erlebnisse. ZdtPhil. 74, 1955, S. 364–92.

290, 1845 a) Polak, Léon: En nogmaals H.s Buch Legrand. Revue des langues viv. 15, 1949, S. 96–100.

Ergänzungen

1007

chevets". ModLang1845 b) Kennet, W. T. E.: A textual difficulty in H. „ Notes 66, 1951, S. 263–64. 1845 c) Müller, Joachim: Über H.s „ Harzreise". In: Müller: Wirklichkeit und Klassik. Berlin 1955. S. 443–54. 1845 d) Ders.: Beim Lesen von H.s „ Harzreise". Neue dt. Lit. 3, 1955, S. 95–103. 1845 e) Riesel, Elise: Sprache und Stil von H.s „ Harzreise". Die „ Harzreise" – ein typischer Vertreter d. literarisch-feuilletonistischen Publizistik. Deutschunterricht (Berlin) 9, 1956, H. 1, S. 11–18; H. 2, S. 79–95. 291, 1871a) Rose, Ernst: The beauty from Pao. H.–Bierbaum–Hesse. GermRev. 32, 1957, S. 5–18. 292, 1877 a) Butler, E[liza] M[arian]: Fragments of a great confession. University of Toronto Quarterly 25, 1956, S. 109–20. 1877 b) Wadepuhl, Walter: H.s Memoiren. In: Wadepuhl: H.-Studien. Weimar 1956. (Beitr. z. dt. Klassik. 4.) S. 152–73. – Auch in: Weimarer Beiträge 2, 1956, S. 233–58. 304, zu 2034) Fränkel, Jonas: Die vier Bücher H.scher Lyrik. Einer Textausg. d. Gedichte z. Geleit (1925). In: Fränkel: Dichtung und Wissenschaft. Heidelberg 1954. S. 216–22. 312, 2102 a) Galley, Eberhard: H. H. Aus d. Werkstätte d. Dichters. Faks. nach Hs. zu H.s 100. Todestag am 17. Febr. 1956. Hrsg. Düsseldorf 1956. 7 S., 7 Taf. 4°. (Veröff. d. Landes- u. Stadt-Bibl. Düsseldorf. 3.)

338. Hensel: 97 a) Walter, F.: Wie L. H. zur katholischen Kirche kam. Die Friedensstadt 9, 1936, S. 169–79. 97b) Ders.: L. H. im Dienste der Kirche. Die Friedensstadt 10, 1937, S. 13–21. 101a) Havenith, K. W.: Eine Erinnerung an die Dichterin des Liedes „ Müde bin ich, geh zur Ruh". Die Heimat (Düsseldorf) 6, 1955, S. 255. Nachtgebet". In: Flaskamp: Funde und 101b) Flaskamp, Franz: L. H.s „ Forschungen zur westfälischen Geschichte. Ges. Aufs. T. 2. Münster 1956. S. 7–10. 101c) Loup, K.: Die Dichterin L. H. Das Tor (Düsseldorf) 22, 1956, S. 14–19. 101d) Jahn, Helmut: Unerfüllte Sehnsüchte. [L.H.] Constanze (Hamburg) [9], 26. Juni 1956, H. 14, S. 34, 52–53. 101e) Schiel, Hubert: Clemens Brentano und L. H. Mit bisher ungedr. Briefen. Frankfurt a. M. 1956. 152 S. – Auch: Aschaffenburg 1956. 101f) Rocca, Annette di [d. i. Anna Weissauer]: L. H. Eine Künderin d. Glaubensglückes. Freiburg/Schweiz, Konstanz, München (1957). 64 S. zu 106) Vgl. auch Nr 101 e). 340, zu 138) Vgl. hierzu L. H. an Chr. B. Schlüter, 16. 4. 1852. In: L. H.: Briefe. 1878. S. 52. 342, Zeile 7 ist durch folgende zu ersetzen: S. 243: An Maria. – S. 244: Heimweh. – S. 245: Untreue, Reue, neue 345. Hermes: gest. 10. August 1866 in Kant, Bez. Breslau, als Steuerinspektor. – Vgl. Schles. Prov.-Bll. N. F. 6, 1867, S. 638. zu 5) Anz. VossZtg 17. Okt. 1825, Nr 242.

1008

Nordöstliches Deutschland

347. Heyden: g1) [Anon.]: Emerentius Scävola. Mitternachtztg 11. Jan. 1836, Nr 7, S. 28; 18. Jan., Nr 11, S. 41–43.

348, zu 8) Die Erbsünde. – Rez. Freimüth. 7. Juli 1835, Nr 134, S. 539–40 (H. Marggraff).

349, zu 13) Der Veteran und sein Sohn. – Rez. BerlConvBl. 2. Okt. 1837, Nr 118, S. 463 (C. O. Hoffmann). zu 15) f. Urania 1837. – Rez. Mitternachtztg 7. Nov. 1836, Nr 181, S. 722. 350, zu 15) h. Helena 1838. – Rez. BerlConvBl. 6. Nov. 1837, Nr 133, S. 523 (34). zu 15) 1. Schles. Prov.-Bll. N. F. 1, 1862, S. 175–76: Schlesische Reisebilder. [Ged.]

351. Hitzig: 13 a) Jean Paul: von H. (5) 1810, 1823–24, Regesten in: Jean Pauls Sämtliche Werke. Hist.-Krit. Ausg. Abt. 3. Bd 6. Berlin 1952. S. 609; Bd 8. Berlin 1955. S. 464, 466, 467, 470. – An H. (2) 1823–24. Ebda Bd 8. Berlin 1955. S. 224, 256–57.

354. Hoffmann: zu 21) 2. Druck. Ebda 1944. zu 22) Ricci. – Rez. EtudesGerm. 4, 1949, S. 76–77 (P. Sucher). zu 24) Hewett-Thayer. – Rez. EtudesGerm. 4, 1949, S. 420–21 (J. F. A. Ricci). – ModLangRev. 44, 1949, S. 283–85 (W. F. Mainland). 24 a) Bottacchiari, Rodolfo: H. Roma 1951. 147 S. 358, 106a) Matzig, Richard B.: Gedenkblatt für E. T. A. H. zu den Meistererzählungen von E. T. A. H. [Nr 412.] NSchweizRs. N. F. 17, 1949/50, S. 334–35. 108b) Wohlhaupter, Eugen: E. T. A. H. In: Wohlhaupter: Dichterjuristen. 2. Hrsg. v. H. G. Seifert. Tübingen 1955. S. 35–98. 108c) Bergengruen, Werner: E. T. A. H. In: Die großen Deutschen. Bd 3. Berlin (1956). S. 52–62. 108d) Gruelich, A. T. [d. i. Arthur Theodor Greulich]: E. T. A. H. Ein Lebensbild e. Romantikers. Murnau, München [usw. 1956]. 31 S. (Kleine Bibl. d. Wissens. 144.) 108e) Leutner, Karl: Deutsche auf die wir stolz sind. F. 2. (Berlin 1957.) S. 207–09, m. Bild.

360, zu 132) Lange-Eichbaum. – 4. Aufl., vollst. neu bearb. u. um über 1500 neue Quellen verm. v. Wolfram Kurth. München, Basel 1956. S. 322 bis 323 [Pathographie], S. 526–27 [Bibliographie].

361, 160a) Krenzer, Oskar: Das geistige und gesellschaftliche Leben Bambergs zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Vortr. Bamberg 1920. E. T. A. H. S. 24–28. 362, 176 a) Fuchs, Adolf: St. Getreu und E. T. A. H. Zum 150jähr. Bestehen der Nervenklinik, Fränk. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 6, Nr 7, 8. Apr. 1954, S. 25–26. 176 b) Rockenbach, Klaus: E. T. A. in Bamberg 1808–1813. Fränk. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 9, Nr 4, 21. Febr. 1957, S. 13–16.

364, 203a) Löwenthal, H.: Kammergerichtsrat E. T. A. H. im Kampf gegen die Demagogenverfolgungen. Die Justiz (Düsseldorf) 1952, Nr 1, S. 13–15.

Ergänzungen

1009

zu 209 a) Erg.: [Hrsg. u.] Nachw. v. Walther Bulst. – Rez. Welt u. Wort 10, 1955, H. 9, S. 306 (G. Konrad).

369–70, Nr 249, nach e einzufügen: Recension. 1. Il Maestro ed il Scolare. Otto Imitazioni, sei pezzi con fughe, per due Violoncelli, composte dal Sig. B[ernhard Wenzel] Stiastny. Bonn, presso N. Simrock. Pr. 4 Fr. 2. XII Pièces faciles et progressives pour Violoncelle et Basse, composées par [Franz] J[ohann] Stiastny. Oeuv. 4. à Bonn, chez N. Simrock. Pr. 4 Fr. 26. Okt. Nr 43. Sp. 726–28. Anonym. Entdeckt u. wieder abgedr. v. Friedrich Schnapp: 3 unbek. Musikrezensionen E. T. A. H.s. NZMusik 118, H. 11, Nov. 1957, S. 618–24. S. auch Erwin Kroll: E. T. A. H.s musi-

kal. Anschauungen. Diss. Königsberg 1909. S. 124. – Nach f einzufügen: Kurze Anzeigen. 1. Als ich auf meiner Bleiche; für Pianoforte mit Veränderungen der Singstimme von [Joseph Carl] Ambrosch. Berlin, bey Concha et Comp. Preis 6 Gr. 2. Abschiedsempfindung: Mich heute noch von dir zu trennen; für Pianoforte von [Vincenzo] Righini, mit Veränderungen für die Singstimme von Ambrosch. Berlin, bey Concha et Comp. Preis 6 Gr. 30. Nov. Nr 48. Sp. 811–12. Anonym. Entdeckt u. wieder abgedr. v. Friedrich Schnapp ebda.

370, Nr 252, nach a einzufügen: Recension. 1. Variations pour le Pianoforte sur l'air: Ah vous dirai-je, Maman – par [Johann] A[nton] André. à Offenbach, chez J. André. Pr. 36 Xr. 2. Variations pour le Pianoforte sur l'air: O du lieber Augustin – par A. André. à Offenbach, chez J. André. Pr. 36 Xr. 3. IX. Variations pour le Pianoforte sur un thême de l'Opéra, la famille suisse, comp. par P[hilipp] J[acob] Riotte. Bonn, chez Simrock. Pr. 1 Fr. 50 C.s. 22. Febr. Nr 8. Sp. 138–40. Anonym. Entdeckt u. wieder abgedr. v. Friedrich Schnapp ebda. 374, nach 270) einzufügen: Die Doppeltgänger: s. Bd VIII. S. 497, Nr 63. – 1. Einzelausg., der lediglich e. neues Titelbl. vorgesetzt wurde: E. T. A. H. Der Doppelgänger [sic]. Erz. Aus den Feierstunden. Brünn: J. G. Traßler 1823. 2 Bl., S. 217–328. Mit 1 gest. Portr. nach Hensel v. Passini [Vgl. Auktionskatalog 43, 30. u. 31. 3. 1951, von Ernst Hauswedell, Hamburg.] 375, zu 273) a. (Eingel. durch Renate Riemeck.) (Frechen/Köln): BartmannVerl. (1955). 205 S. – (Mit e. Nachw. v. Adolf v. Grolman.) Heidelberg: Schneider 1955. 173 S. 376, zu 273) c. von Maassen, Carl Georg: Über die Seltenheit von Romantiker-Erstausgaben. Aus d. Erfahrungen e. Sammlers. Imprimatur 6, 1936, S. 88 [gegen d. Autorschaft F. G. Wetzels]. Nacht376, zu d. Nipperdey, Dorothee: Untersuchungen zur Struktur der „ wachen vonBonaventura". Diss. Göttingen 1954. 171S. [Maschinenschr.] – Nachtwachen von Gölz, Sigrid: Die Formen der Unmittelbarkeit in den „ Bonaventura". Diss. Frankfurt 1955. 217 S. [Maschinenschr.] – Köster, Heinrich: Das Phänomen des Lächerlichen in der Dichtung um 1800. Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Bonaventura. Diss. Freiburg i. Br. 1956. 226, VIII S. [Maschinenschr.]

378, zu 281) b1. Schwester Monica. [Bruchstück.] In: Anthologie der erotischen Literatur aller Zeiten und Völker. Mit Einl., Quellennachweisen u. Literaturangaben v. Paul Englisch. Privatdruck. Wien: Anakreon-Verl. [um 1932]. S. 283–85. 379, zu 281) b. Zur Verfasserschaftsfrage vgl. noch: Paul Englisch: Irrgarten der Erotik. Sittengesch. über d. gesamte Gebiet d. Welt-Porno64 Bd. XIV

1010

Nordöstliches Deutschland

graphie. Leipzig (1931). S. 153, 189. – v[on] M[aassen], C[arl] G[eorg]: Verlegerschwindel vor 120 Jahren. Christian Althing u. s. Verleger Kühn in Posen. Bücherst. 5, 1926/27, S. 218–23.

389, 298a) Poetische Werke. Mit Federzeichn. v. Walter Wellenstein. (Hrsg. v. Klaus Kanzog.) Bd 1 ff. Berlin: de Gruyter 1957 ff. 394, zu 344) Rez. Bücherst. 2, 1922, S. 33 ([Ernst Schulte-Strathaus]).

399, 399a) Auswahl aus seinen Werken. Unter Benutzg d. neuesten Forschung zsgest. u. hrsg. v. Paul Smolny. Leipzig: Bibliogr. Inst. 1945. XX, 603 S. (Auswahlklassiker d. Bibliogr. Inst.) 401, 420d) Das Fräulein von Scuderi. Die Marquise de la Pivardiere. Zwei Erz. (Berlin): Verl. d. Nation ([19]55). 190 S. (Taschenbuch-Roman. 48.) 405, zu 486) Rez. Corres nacional 1839, Apr. (Enrique Gil y Carrasco). – Wiederh. in: Gil y Carrasco: Obras en prosa. T. 2. Madrid 1883. S. 49–57. 411, zu 531) 2. [Neuaufl.] Preetz/Holst., (Kiel): Schwentine-Verl. [1956]. 32 S. (Hefte f. d. Jugend. 9.)

414, zu 545) 38. Meister Martin der Küfer und seine Gesellen. Flensburg: E. Schmidt Söhne [1950]. 63 S. (Flensburger Ganzschriften. 6/7.) 432, zu 647) [Neuaufl.] Lippstadt: Kistner u. Siegel u. Co. [o. J.] Liebe und Eifersucht", 3. Akt., die ersten 18 Takte des 434, 672a) Aus „ Quartetts No 14; aus „ Undine" Part II, 1. Akt., die ersten 8 Takte der Liebe und Eifersucht", 8 Takte aus d. Finale des Romanze No 2; aus „ Undine" Part. II, 2. Akt, die 1. Akts, No 6. Auf d. Schutzumschlag: aus „ ersten 4 Takte aus d. Duett No 12. In Nr 1149 a). Undine" Part. II, 1. Akt, 25 Takte aus No 3. In: Die großen 672b) Aus „ Deutschen. Bd 3. Berlin (1956), neben S. 64. 673 a) Die Familie des Verlegers C. F. Kunz. Aquarell 79 × 67 cm. Sign. u. dat.: Hoffman delin. im Febr. 1818. – Zum ersten Male reprod. in Nr 294) Bd 3, nach S. XXVIII; hierzu Anm. v. C. G. v. Maassen S. 446. – Zum Verkauf angeboten auf d. 24. Auktion der Galerie Gerd Rosen, Berlin (Mai 1955). Hierzu: [Rosen, Gerd]: E. T. A. H.s künstlerisches Hauptwerk. Wandelhalle der Bücherfreunde H. 1, Mai 1955, S. 14–15.

440, 729) [Anzeige vom Tode des Katers Murr] gehört unter die Ergänzungen zum Schriftenverzeichnis: S. 374, nach Nr 269). 443, 764a) Nadler, Josef: Die Berliner Romantik. Berlin 1920. S.59–61 u. ö.

444, 785a) Bruning, Peter: E. T. A. H. and the philistine. GermQuart. 28, 1955, S. 111–21. 785b) Tymms, Ralph [Vincent]: German romantic literature. London [1955]. S. 347–66. 785c) Thalmann, Marianne: Meisterschaft. Eine Stud. zu E. T. A. H.s Genieproblem. In: Der Gesichtskreis. Jos. Drexel z. 60. Geb. München 1956. S. 142–63. 785 d) Rosteutscher, Joachim: Das ästhetische Idol im Werke von Winckelmann, Novalis, H., Goethe, George u. Rilke. Bern (1956). S. 102 bis 165.

Ergänzungen

1011

445, 795 a) Köster, Heinrich: Das Phänomen des Lächerlichen in der Dichtung um 1800. Jean Paul, E. T. A. H., Bonaventura. Diss. Freiburg i. Br. 1956. 227, VIII S. [Maschinenschr.]

795b) Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei u. Dichtung. Oldenburg 1957. passim. 796a) Hanich, Johann: Die Gestalt des Komischen bei E. T. A. H. Diss. Wien 1937. 141 S. [Maschinenschr.] 797 a) Feigl, Liselotte: Die transzendente Welt in der Dichtung von E. T. A. H. Ein Beitr. zu s. Biographie. Diss. Wien 1944. 168 S. [Maschinen-

schr.]

797 b) von Hippel, Ernst: Künder der Humanität. Bonn (1946). S. 131 bis, 132 [Über H. und d. Naturanschauung d. Romantik]. 800b) Berthold, Werner: Das Phänomen der Entfremdung bei E. T. A. H. Diss. Leipzig 1953. 115 S. [Maschinenschr.] 800c) Duruman, Safinaz: Poesie und Wirklichkeit bei E. T. A. H. Stud. z. dt. Sprache u. Lit. 1, 1954, S. 61–76. 800 d) von Hippel, Ernst: E. T. A. H.s Kampf gegen die Aufklärung. Die neue Schau (Kassel u. Basel) 15, 1954, H. 2, S. 38 u. 40. 800 e) Häufler, Wolfgang: Zeitkritik und politische Satire in den Werken E. T. A. H.s. Diss. Marburg 1955. A–M, 83, XXXIX S. [Maschinenschr.] 800f) Kubicek, Willibald: Studien zum Problem des Irrationalismus bei H. undBrentano. Diss. Wien 1956. 342 S.

446, 816a) Gravier, Maurice: E. T. A. H. et la psychologie du comédien [im Inhaltsverz.: et le théâtre]. Revue d'histoire du théâtre 7, 1955, Nr 3/4, S. 255–77. 825a) Schneider, Albert: Le double prince. Un important emprunt de E. T. A. H. [Prinzessin Brambilla] à G. C. Lichtenberg [Von einem doppelten Kronerben]. Annales Universitatis Saraviensis 2, 1953, Phil.-Lettr., H. 4, S. 292–99. 446, 826 a) Hennig, John: Goethes translation of Scotts criticism of H. ModLangRev. 51, 1956, S. 369–77. 447, 830 a) Pfeiffer-Belli, Wolfgang: Begegnung in Bamberg: Jean Paul und E. T. A. H. Fränk. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 7, Nr 3, 10.Febr. 1955, S. 12. – Wiederh. [mit geringfüg. Ändergn] u. d. T.: E. T. A. H.s Begegnung mit Jean Paul. Hesperus 2, Nr 11, März 1956,

S. 49–51.

449, 873b) Schaaf, Grace: A comparison of the artist short stories of E. T. A. H. with those of Thomas Mann. Diss. New York 1936. [Un-

published.]

452, 911 a) Castex, P. G.: Walter Scott contre H. Les episodes d'une rivalité littéraire. Mélanges d'histoire littéraire offerts à Daniel Mornet. Paris 1951. S. 169–76. 453, zu 919) Kersten. – Wiederh. [gekürzt]: Fränk. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 7, Nr 3, 10. Febr. 1955, S. 11. 919 a) Hittmair, Hans: E. T. A. H. und E. A. Poe. Ein Vergleich. Diss. Innsbruck 1952. 143 S. [Maschinenschr.] 64*

1012

Nordöstliches Deutschland

924 a) Passage, Charles E.: The influence of Goethe, Schiller and E. T A. H. in Russia 1800–1840. Diss. Cambridge, Mass. 1942. 328 S. – Zusammenfassung: Summaries of Theses ... Havard Univ. Cambridge, Mass. 1942, S. 255–58. 925 a) Düwel, Wolf: Das H.-Bild der russischen revolutionären Demokraten. Aufbau 13, 1957, S. 639–44. 931a) Passage, Charles E.: Dostoevski the adapter. A study of Dostoevski's use of the tales of H. Chapel Hill 1954. 203 S. (Univ. of North Carolina studies in comparative literature. 10.) – Rez. GermRev. 30, 1955, S. 292–95 (H. W. Hewett-Thayer). Die Katze" im Vergleich mit H.s 454, 944 a) Itagaki, Naoko: [Sôseki's „ „ Kater Murr".] Meiji-taishô bungaku kenkiju 1952, Nr 7, S. 49–67. 455, zu 949 a) Klein. – 3., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1956. S. 71–109, 294–95. 949b) von Arx, Bernhard: Novellistisches Dasein. Spielraum einer Gattung in der Goethezeit. Zürich [1954]. (Zürcher Beitr. z. dt. Lit.- u. Geistesgesch. 5.) S. 150–70. 949c) Lockemann, Fritz: Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. Gesch. e. literar. Gattung im 19. u. 20. Jahrh. München 1957. S. 78

bis 94: Der Mensch zwischen d. Sphären d. Göttlichen u. d. Dämonischen. 1. E. T. A. H. 949d) Macaigne, L.-E.: H. et les conteurs allemands de l'époque romantique. Paris [1921]. (Les cent chefs-d'œ uvre étrangers. 64.) S. 1–19: H. et le conteurs du romantisme allemand; S. 20–24: H. en France; S. 25–33: Bibliographie française (H.: S. 29–33). 949e) Kunz, Josef: Geschichte der deutschen Novelle vom 18.Jahrhundert bis auf die Gegenwart. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Bd 2. (Berlin 1954.) Sp. 1753 ff. 1774 ff. 949f) Weydt, Günther: Der deutsche Roman von der Renaissance und Reformation bis zu Goethes Tod. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Bd 2. (Berlin 1954.) Sp. 2185–89. 954a) Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955. S. 48, 57, 58, 59, 80, 102–03, 105, 106 u. Anm. 92. 456, 962 b) Thalmann, Marianne: E. T. A. H.s Wirklichkeitsmärchen. JournEGermPhil. 51, 1952, S. 473–91. 962 c) Martini, Fritz: Die Märchendichtungen E. T. A. H.s. Der Deutschunterricht 7, 1955, H. 2, S. 56–78. zu 963) Berichtigung, Z. 4: August Wilh. Iffland u. Johann Samuel Hampe.

963a) Mönch, Walter: Das Gastmahl. Begegnung abendländ. Dichter u. Philosophen. Hamburg (1947). S. 161–171. 963 b) Stedman, Jane: The Don of E. T. A. H. Opera News 18, 1953/54, Nr 18, S. 11–13. 963c) Ament, Wilhelm: Eine unbeachtete Selbst-Persiflage von E. T. A. H. [über d. Titelvignette d. 2. Bandes d. 1. Aufl. d. „ Fantasiestücke".] Frank. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 5, Nr 10/11, 28. Mai 1953, S. 37. 963d) Ohl, Hubert: Der reisende Enthusiast. Studien z. Haltung d. Erzählers in d. „ Fantasiestücken" E. T. A. H.s. Diss. Frankfurt 1955. 134 S. [Maschinenschr.]

Ergänzungen

1013

963 e) Andrews, John S.: Mozart's and H.'s „ Don Giovanni". An unpublished translation of H.'s novelle. Proc. of the Leeds Philos. Soc. 8, 1956, Pt. 1, S. 62–74. 969a) Walzel, Oskar: Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. Wildpark-Potsdam (1929). (Handbuch d. Literaturwissenschaft.) [Über Leitmotive im „ Goldenen Topf"] S. 361–62 (symbol. Leitmotiv), S. 364 (tektonisches Leitmotiv). zu 972) Bollnow. – Wiederh. in: Bollnow, Otto Friedrich: Unruhe und Geborgenheit im Weltbild neuerer Dichter. 8 Essais. Stuttgart 1953.

S. 207–26.

457, 976a) Ricci, Jean F. A.: Le Problème de la vraisemblance dans les „ Elixirs du Diable". LangMod. 46, 1952, S. 28–34. 976b) Schoolfield, George C.: Peter Schönfeld and Johann Stich [identifiziert Stich in d. „ Elixieren"]. ModLangNotes 67, 1952, S. 465–68. 980 a) Schütz, Christel: Studien zur Erzählkunst E. T. A. H.s. E. T. A. H.

als Erzähler. Unters. zu d. „ Nachtstücken". Diss. Göttingen 1955. II, 84 S. [Maschinenschr.]

460, 1006 a) Pfeiffer, Johannes: Die Geschichte von dem Bergmann zu Fahlun von Hebel, verglichen mit H.s Erz. In: Pfeiffer: Wege der Erzählkunst. Hamburg (1953). S. 46–52. 1006b) Beck, Carl: E. T. A. H.s Erzählung „ Die Bergwerke von Falun". Eine literar. Studie. Freiberger Forschungshefte. Kultur u. Technik D 11, 1955, S. 264–72. 1006 c) Scherer, Michael: Die Bergwerke von Falun. Eine Studie zu E. T. A. H. u. J. P. Hebel. Bll. f. d. Deutschlehrer 1958, H. 1, S. 9–16. 461, 1019 a) Koszella, Leo: Das Floh-Motiv in der Literatur. Diss. MünMeister Floh". chen 1922. [Maschinenschr.] S. 115–18: Zu E. T. A. H.s „ 1020a) McClain, William H.: E. T. A. H. as psychological realist. A study of „ Meister Floh". MhDtUnt. 47, 1955, S. 65–80.

462, 1028 a) Butler, C. K.: The themes and motifs of E. T. A. H. Diss. London (External) 1951/52. [Unpublished.] 1033a) Thalmann, Marianne: Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romantische Roman. Ein Beitr. z. Entwicklungsgesch. d. Geheimbundmystik. Berlin 1923. (GermSt. 24.) passim.

463, 1057 a) Müller, Gabriele Ingeborg: Wie E. T. A. H. die Gärten sieht. [Ausz. aus Müller: Der Garten in d. romant. Dichtung. Diss. Wien 1942.] Der Zwiebelturm 9, 1954, H. 5, S. 129–31. 465, 1089 a) Leipold, Eugen: Romantische Polyphonie der Bilder und Klänge. Kontrapunkte der Sprache bei E. T. A. H. und Eichendorff. Das Musikleben (Mainz) 8, 1955, H. 5, S. 171–74. 1089 b) Nock, Francis J.: Notes on E. T. A. H.'s linguistic usage. JournEGermPhil. 55, 1956, S. 588–603. 1089 c) Langen, August: Deutsche Sprachgeschichte vom Barockbis zur Gegenwart. In: Deutsche Philologie im Aufriß. 2. überarb. Aufl. Bd 1. Berlin [usw.] 1958. Sp. 1252–57.

1014

Nordöstliches Deutschland

1129 a) Cœ uroy, André: Musique et Littérature. Etudes de musique et de littérature comparées. Paris 1923. E. T. A. H. S. 37–48.

469, zu 1149) Kron. – Diss. Berlin, Freie Univ. 1956. 93, 12 S. [Maschinenschr.] – Als Buch: Die angeblichen Freischütz-Kritiken E. T. A. H.s. Eine Untersuchung. München 1957. 144 S., 1 Bl. zu 1149 a) Ehinger, Hans: Nachwort zu einer E. T. A. H.-Monographie. Schweiz. Musikztg 94, 1954, H. 10, S. 369–70. – Rez. DtRs. 81, 1955, H. 9, S. 976–77 (H. Kühner). – Bücherei u. Bildung 7, 1955, H. 310. 1149b) Schoolfield, George C.: The figure of the musician in German literature. Chapel Hill (1956). (Studies in the German lang. u. lit. 19.) S. 17, 25, 28, 33–35, 43, 56, 57 u. ö. 1149 c) Ehinger, Hans: H. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allg. Enzyklopädie d. Musik. Bd 6. Kassel [usw. 1957]. Sp. 528–38.

472, zu 1199) Bearb. des Textes: Fr. Clodowich Lange. Musikal. Bearb.: Lukas Böttcher. Beuthen 1940.

475, 1243 a) Neumann, Alfred R.: A literary precursor to Wagners „ Meistersinger" [Meister Martin]. Opera News 16, 1951/52, Nr 20, S. 10 bis 13.

477, 1262 a) von Maassen, Carl Georg: Verschollene Zeichnungen E. T. A. H.s. Bücherst. 4, 1925, S. 170–83. zu 1271) Piana. – Rez. Heute u. Morgen 1954, H. 8, S. 485 (P. G. Dippel). 1271 a) Lüdecke, Heinz: E. T. A. H. und Albrecht Dürer. [Ausz. aus d. Nachw. zu H.: Meister Martin der Küfner u. s. Gesellen. Berlin 1956. (Künstlergeschichten. 1.)] Bildende Kunst (Dresden) 1955, H. 1, S. 49–55.

482, zu 1338) Lyon, Raymond, u. Louis Saguer: Les Contes d'H. Etude et analyse. Paris: Editions Mellottée 1948. 150 S. (Les Chefs-d'œ uvre de la musique expliqués.) Fränkischen Blätter". 489, 1400 a) H(ofmann), M(ichel): Nachwort der „ [Vorschlag z. Wiederbegründung d. E. T. A. H.-Gesellschaft.] Frank. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 9, H. 4, 21. Febr. 1957, S. 16. 1403 a) Ament, Wilhelm: E. T. A. H. in Bamberg. Kurzer Führer zu Stätten der Erinnerung u. durch d. Samml. im E. T. A. H.-Haus. Mit 1 Schattenriß H.s, 1 Bildn. u. 5 Bild. Bamberg 1951. 32 S. (Beitr. z. Heimatkunde Bambergs. 1.) 1403b) Gobom, Nils: Gustaf Odencrant's E. T. A. H.-samling i Linköpings stifts- och landsbibliotek. In: Donum Grapeanum. Festskr. tillägnad... Anders Grape. Uppsala 1945. (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis. 5.) S. 262–79, m. 3 Abb. u. Faks.

490. Holtei: 12 a) Hyckel, Georg: K. v. H.s oberschlesische Verwandtschaft. Familie u. Heimat 1, 1927, S. 10–11. 12b) Ders.: H. und Oberschlesien. Volk u. Heimat 6, 1929, S. 21. 15a) Fleischer, Karl: K. v. H. Seine Beziehungen zum Kreuzburger Lande. Heimatkalender d. Krs. Kreuzburg 10, 1934, S. 74–75.

491, 23a) Knot, Antoni: Wrocławskie echa kultu Kościuszki. Wrocław 1947. 15 S. (Sond.Abdr. aus: Sobótka 1946, Halbjg. 1.)

Ergänzungen

1015

30 a) [Anon.]: Der Erfinder des Nante. Zum 75. Todest. K. v. H.s. Theaterdienst 10, 1955, H. 8, S. 3–4. 492, zu 133) Christian Lamfell. – Rez. Heimgarten 2, 1877, H. 3, S. 235 bis 236 (P. K. Rosegger).

493, zu 190) 1. Odyniec, Antoni Edward: Besuch in Weimar ... Neu hrsg. von Max Mell. (Anh.: K. v. H.s Bericht.) Wien (1949). 183 S. 496. Horn: zu 39) Poesie und Beredsamkeit der Deutschen. – Rez. VossZtg 9. Mai 1822, Nr 56. zu 40) Shakespeare's Schauspiele. – Rez. VossZtg 2. Juni 1825, Nr 125; 23. Juni, Nr 143.

500, u) Lessing's letzte Lebensjahre. BerlConvBl. 1836, Nr 138–41, 151 bis 154; 1837, Nr 14–15, 17–18.

501. Hotho: c1) Frenzel, Karl: Die Berliner Märztage und andere Erinnerungen. Leipzig [1912]. (UnivBibl. 5366.) S. 50–53. 502, zu 6) e. VossZtg 16. Sept. 1825, Nr 216: Am 28sten August 1825. An Göthe's Geburtstagsfeier in Paris. [Ged.] 502. Hülsen: zu 1) 10. Die Rüstung des Freiherrn von Frankenstein. – Wieder abgedr. Tilsiter Wochenbl. 27. Apr. 1821, Nr 17, S. 187–92; 4. Mai, Nr 18, S. 197–202. zu 1) 11. Der Sylvester-Abend. – Wieder abgedr. Thorunia 5. Apr. bis 3. Mai 1834, Nr 28–34, 36, S. 109–11, 115–16, 117–19, 121–23, 126–27, 129–31, 133–35, 141–42.

507. Humboldt: 29a) H.: W. v. H., sein Leben und sein literarischer Nachlaß. Staats u. Gelehrte Ztg d. Hamburg. unparth. Correspondenten 30. Juni 1836, Nr 153; 1. Juli, Nr 154; 7. Juli, Nr 159; 8. Juli, Nr 160. 512, 128 a) Jäckle, Erwin: Bürgen des Menschlichen. Zürich (1945). S. 73 bis 80. 130) Erstdruck d. Aufs.: FrkfZtg 12. Juli 1942, Beil. Berichte u. Bilder. Unterz.: r. s. 132 a) Redslob, Eugen: W. v. H. Berliner Almanach 1947, S. 203–12. 133a) Uhde-Bernays, Hermann: Mittler und Meister. Aufs. u. Studien. München 1948. S. 9–21. 135a) Latte, Hermine: W. v. H. Die Sammlung 8, 1953, S. 324–28. 136b) Flitner, Andreas: W. v. H. Düsseldorf u. München 1956. 162 S. (Schr. z. Anthropol. u. Bildungslehre.) 136c) Nette, Herbert: W. v. H. 1767–1835. In: Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Bd 2. Berlin (1956). S. 443–52.

513, zu 148) Ammann, Rudolf: Das Amt Hadmersleben und die Familie v. H. Dargest. nach e. Aktenstück d. Amtsgerichts Oschersleben. (Oschersleben 1936.) 4 Bl. – Aus: Bode-Zeitung 10. Okt. 1936, Nr 238.

516, 180a) Waldmann, Siegbert: Die Bedeutung des römischen Aufenthaltes für W. v. H.s geistige und wissenschaftliche Entwicklung. Diss. München 1955. 192 S. [Maschinenschr.]

1016

Nordöstliches Deutschland

188a) Farinelli, Arturo: Goethe und der Montserrat. Dem Historiker des Montserrat Anselm Albareda. Goethe 8, 1943, S. 192–203, 280–99. 188b) Heinermann, Theodor: Guillermo de H. en España. Conferencia dada en el Instituto Alemán de Cultura. Boletin bibliografico (Madrid) 10, 1942, Nr 3/4, S. 17–25. 521, zu 251) Lissauer. – Auch gedr. in Der Schatzgräber 10, 1930/31, H. 6, S. 2–6.

522, 284 a) Flenner, Helmut: W. v. H. und die Schwermut. Ein Beitr. z. Erkenntnis des Menschen W. v. H. Diss. Frankfurt 1953. 215 S. [Maschinenschr.] – Ausz. 2 Bl. 529, 284b) Bertram, Franz: Ist der „ Nachsommer" A dalbert Stifters eine Gestaltung der H.schen Bildungsideen? Diss. Frankfurt 1957. 92 S. 387 a) von Hippel, Ernst: Die Aufgabe des Geschichtsschreibers nach W. v. H. und Jacob Burckhardt. 1. W. v. H. In: Hippel: Künder der Humanität. Bonn (1946). S. 137–42. – Zuerst in: Dt. Ztg f. d. Niederlande. 388 a) Wagner, Wilhelm: Die preußischen Reformer und die zeitgenössische Philosophie. Köln 1956. 151 S.

537, 511a) Kessel, Eberhard: W. v. H. und die deutsche Universität. Studium generale 8, 1955, S. 409–25. 511 b) Blättner: W. v. H. und die Idee der Universität. Schleswig-Holstein, Mh. f. Heimat u. Volkstum 1956, S. 63–65.

541, 564a) Deinhardstein, Johann Ludwig: Von H. 23. März 1831. DtDchtgFr. 32', 1902, S. 147. 548, zu 602) 5. W. und Caroline v. H. Ein Leben in Briefen. Ausgew. u. eingel. v. Herbert Nette. (Düsseldorf, Köln 1956.) 277 S. (Diederichs

Taschenausgaben.) Vgl. ferner: Braun, Felix: W. und Karoline v. H. In: Braun: Die Eisblume. Ausgew. Essays. Salzburg (1955). S. 124–31. 606 a) Ilgen, Carl David: Heyer, Fritz: W. v. H. und Rektor Ilgen von Schulpforte. Gymnasium (Heidelberg) 61, 1954, S. 442–48. 606b) de Jussieu, Adrien Laurent: Von H. 1798: Nouv. Archives du Muséum d'hist. naturelle Sér. 4, T. 8, 1906, S. 4–5.

551, zu 638) Reinhard-Reimarus, Christine: W. v. H.: Briefe an Christine Reinhard-Reimarus. Hrsg. v. Arndt Schreiber. Heidelberg 1956. 243 S. (Der Göttinger Arbeitskreis. 154.) 553, 649) 14. Ein Brief W. v. H.s an Schiller. (5. Juli 1796.) Mitget. v. Arndt Schreiber. HeidJbb. 1, 1957, S. 91–92.

558, zu 700) Rom. – Rez. AbdZtg 16. Juli 1806, Nr 57, S. 227 (Th.Ph.G–r). 577, zu 779) Übers.: Escritos politicos. Con una introducción de Siegfried Kaehler. Version española de Wenceslao Roces. México: Fondo de cultura económica (1943). 274 S. (Sección de ciencia politica. 3. Grandes estudios.) 578, 797) W. v. H. Ausw. u. Einl. v. Heinrich Weinstock. Frankfurt a. M.: 1957. 182 S. (Fischer-Bücherei, 158, – Bücher des

Fischer-Bücherei Wissens.)

Ergänzungen

1017

579. Jacht: zu 2) Gedichte. – Rez. BerlConvBl. 6. Febr. 1837, Nr 16, S. 64 (R[ud.] M[arggra]ff).

zu 4) c. Der Danziger Hausfreund: Räthsel. [Ged.] 25. Juli 1834, Nr 59,

S. 246.

583. Jahn: zu 14) Scheerer, Wilhelm: Die Turn-Fehde, oder: Wer hat Recht? Th. 2. Berlin: Leopold Wilhelm Krause 1818. XVI, 84 S. Inh.: S. V–XVI: Vorwort. – S. 2–6: (Aufsatz gegen Scheerer im Oppositionsbl. u. Uckermärk. Beobachter). – S. 7–8: (Brief von Maßmann an Scheerer, Jena 14. Dez. 1817). – S. 8–10: (Brief von Scheerer an Maßmann, Berlin 3. Jan. 1818). – S. 10–11: Ein Paar Fragen (Aus: Bremer Ztg Nr 14). – S. 11–13: Scheerer: An den Redakteur der Bremer Zeitung (Aus: Bremer Ztg Nr 31). – S. 14–15: (Zuschriften von Albrecht, C. F. v. Hardenberg, Gr. v. Zichy u. Kotzebue an Scheerer). – S. 17–22: (Aus Wadzecks Wochenbl.). – S. 23–25: An die lieben Deutschen (Aus: LitWchbl.). – S. 26–28: (Zuschrift an Carl Gustav Jung im LitWchbl.). – S. 28–30: (Äußerung von Prof. Wadzeck in s. Wochenbl. zu d. vorangeg. Nrn). – S. 30–32: W. S.: Freundliche Rüge (Aus: Freimüth. Nr 239). – S. 32–35: (Bemerkungen von Prof. Wadzeck zum vorigen). – S. 35–41: Scheerer: Die vormalige und die heutige Jugend. – S. 42–45: W. S.: Turnwesen in Paris (Aus: Freimüth. Nr 2). – S. 45–51: (Aus d. Vorr. v. Prof. Hillebrands Werk „ Über Deutschlands National-Bildung"). – S. 52–53: (Aus „ Niclas Vogts" Testament. Th. 3. S. 171). – S. 54–62: (Superintendent Keber an Prof. Wadzeck. Aus: Wadzecks Wochenbl. Nr 483). – S. 62–70: (Zuschrift an Prof. Wadzeck. Aus: Wadzecks Das Turnfest"). – S. 74–75: Wochenbl. Nr 486). – S. 70–74: (Zum Lied „ Das Turnfest am 30sten März. (Ged. aus: SpenZtg Nr 37). – S. 75–77: Ballspiel-Lied. Für den 31sten März. (Ged. aus: SpenZtg Nr 37). – S. 77–84: (Aus e. Rede von Prof. Zimmermann vom 23. März). 584, 20 a) An J.s Freunde undBekannte. [Aufruf.] LpzAllgZtg 1838, Nr 237. – Wiederh.: Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 18. Sept. 1838. Nr 218, S. 1793. 23 a) Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Denkwürdigkeiten undvermischte Schriften. Bd 5. N. F. Bd 1. Leipzig 1840. S. 113–14. 585, 53 a) F.: J. undDiesterweg. Deutsches Volksthum, Turnkunst, Kindergärten. Europa 8. Dez. 1853, Nr 100, S. 793–96.

615, 670 a) Ruland, Karl: F. L. J., dem Turn- und Wandervater zum Gedächtnis. Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, S. 136–37. 616, 680 a) [Anon.]: F. L. J. – ein Vorkämpfer für Deutschlands Einheit. Natur u. Heimat 1952, H. 7, S. 1–5. 686 a) Döhring: Turnvater J. in Festungshaft in Kolberg. Kolberger Ztg (Leichlingen) 1955, Nr 8, S. 1. 686b) Liebreich, Karl Josef: Der Volkstumsbegriff bei J. und Arndt. Diss. Köln 1956. 150 S. [Maschinenschr.] 686 c) Rohrlach, Peter: F. L. J. – Schüler und Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Berliner Heimat (1), 1955, Nr 3, S. 24 bis 31. 686 d) Schröder, W.: Das pädagogische Vermächtnis J.s. Dt. Lehrerztg 2, 1955, Nr 34.

1018

Nordöstliches Deutschland

686 e) Wiegand, Fritz: Adolf von Lützow und F. L. J. in Erfurt. Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt 1, 1955, H. 1, S. 12–14. 686 f) Müller, Helmut: Turnvater J. und die Erziehung zur Verteidigung der Heimat. Stenogr. e. Vortr. Leipzig, Jena 1956. 32 S. (Schriftenr. d. Ges. z. Verbreitg wiss. Kenntnisse. R. E, Militärpolitik. 1.) 617, 710 a) Löffler, F.: F. L. J. und die deutsche Sprache. Muttersprache 1956, S. 434–36.

618, zu 725) Aufruf. – Auch in: Didaskalia 28. Juli 1861, Nr 207. 636, zu 1040) 8. An das Deutsche Volk. Zumersten Mahle gespr. in Berlin von e. dt. Jünglinge ... In: Urkunden des neuen Zeitalters. No 1. Petersburg [Breslau] 1813. S. 8–13. – Anderer Druck: S. 11–21. (Gez. F. C. J.) 647. Kiekebusch: zu 1) Gedichte. – Anz. VossZtg 29. März 1828, Nr 76,

Beil. 650. Kralowsky: c) Kr.: Der Dichter E. T. A. Hoffmann und sein Leihbibliothekar Kralowsky. BörsenblL. 17. Aug. 1957, Nr 33, S. 536–37.

654. Kuhn: zu 21) Mimosen. – Rez. Aehrenleser auf d. Felde d. Gesch., Lit. u. Kunst 4. März 1825, Nr 18, S. 71 (Thomas). 667. Märcker: Weitere Lit.: a) Nobbe, M.: F. A. M. Ein persönl. Erinnerungsbild. TglRsBeil. 7. Nov. 1904, Nr 262. b) Runze, Maximilian: F. A. M. im Lichte des „ Jungen Deutschland". VossZtgSB. 6. Nov. 1904, Nr 45, S. 364–67. c) Ders.: Zur Erinnerung an F. A. M. VossZtg 8. Nov. 1904, Nr 525.

670, zu b) BerlConvBl.: Baidary. Aus den Krimm'schen Sonetten des Miczkiewicz. Uebers. 6. Apr. 1837, Nr 41, S. 161. – Aluschta bei Tage. Aluschta bei Nacht. Aus d. Krimmschen Sonetten des Mickiewicz. Übers. 15. Apr. 1837, Nr 45, S. 177. – Russisches Volkslied. Übers. 13. Mai 1837, Nr 57, S. 225. i1) Gesellschafter: Friedrich's Denkstein. Am 1. Juni 1840. [Ged.] 26. Mai 1848, Nr 85, S. 409–10.

672. May: zu 7) in VossZtg auch Gedichte zu anderen Gelegenheiten, z. B. Zum ersten Januar 1822. 1. Jan. 1822, Nr 1. – Zum Höchsten Geburtsfeste Sr. Kgl. Hoheit des Kronprinzen. 15. Okt. 1822, Nr 124. 674. Meusebach: zu 2) Zarncke. – Auch in dessen Kleinen Schriften. Bd 2. Leipzig 1898. S. 179–88.

677, zu 49) Grimm, Briefwechsel. – Rez. ArchLitg. 10, 1881, S. 415–18 (Erich Schmidt).

678, 67 a) Schlüter, Cl. A.: Von M. (25): Germania 30, 1885, S. 222–50,

363–81.

681. Möllenbeck: zu 2) Blumen und Früchte. – Subskr.-Einladung VossZtg 22. März 1828, Nr 70, Beil.

684. Müchler: zu 36) Anekdotenalmanach. 1823. – Rez. VossZtg 10.Aug. 1822, Nr 196. 686, zu 85) Der Sekretär für die gebildete Welt. – Rez. VossZtg 23. Aug. 1825, Nr 195 (F[riedrich] F[örster]).

Ergänzungen

1019

zu 92) Gedichte aus dem häuslichen Leben. – Subskr.-Anz. Elbinger Anzeigen 14. März 1827, Nr 21, Beil. – Die Weihnachtslieder ersch. mehrere Jahre lang in SpenZtg und VossZtg, z. B. Das Weihnachts-Fest. VossZtg 24. Dez. 1828, Nr 302, Beil. zu 94) Kriminalgeschichten. – Rez. VossZtg 3. Mai 1828, Nr 103 (C.). zu 95) Fabeln und Erzählungen. – Rez. VossZtg 7. Juni 1828, Nr 131; 18. Nov., Nr 271. zu Bd VI, S. 378–79: Nothgedrungene Reklamation. – Rez. Danziger Dampfboot 2. März 1841, Nr 26, S. 203. 689. Mylius: zu IV, 15) Peregrine Pickle. Neuübers. Bd 1–4. Berlin: Chr. Fr. Himburg 1785. – Dass. Nach d. W. Ch. S. Myliusschen Übers. hrsg. v. Rudolf Kurtz. Bd 1–4 [in 2]. München: Müller 1914. (Bücherei d. Abtei Thelem. 15. 16.)

695. Pückler: 29 a) [Anon.]: Fürst P.-M. in Athen, im März 1836. Kgl. Preuß. Staats-, Kriegs- u. Friedens-Ztg 14. Mai 1836, Nr 111, Beil. S. 941 bis 943.

705, zu 239) Hillebrand, Karl: Fürst P.-M. In: Hillebrand: Geist und Gesellschaft im alten Europa. Stuttgart 1954. S. 232–50.

706, 245b) Krieger, Erhard: Fürst H. v. P.-M., der große Sonderling. OdtMh. 22, 1956, S. 323–24. 245c) Haas, Willy: Der deutsche Dandy in England. Engl.Rs. 6, 1956, Nr 7, S. 84–85, 89.

707, 271a) Weber, Lucia: Die Ansichten des Fürsten H. v. P.-M. über England und Frankreich aus den „ Briefen eines Verstorbenen". Diss. Wien 1949. 196 S. [Maschinenschr.] 713, 387 a) Herd, Rudolf: „ Ich habe Bamberg liebgewonnen." F ürst P.-M. in Bamberg. Fränk. Bll. f. Geschichtsforschung 6, 1954, Nr 16/17, S. 67. 388 a) Heiner, Artur: Park und Schloß Branitz. Ein Führer durch Kulturdenkmale, Naturschutz, Fauna u. Flora, hist. Bedeutg d. Pückler-Parkes zu Branitz ... Cottbus 1955. 40 S. 714, zu 406) Goethe. – Rüffler, Alfred: Schlesier im Goethekreise. Die Bergstadt 18, 1930, S. 266–70. 407 a) Heine, Karl: An P. 2. Febr. 1846. Gegenwart 36, 1889, S. 326. 408 a) von Holtei, Karl: Von P. (5) 1868–70. In: Karl von Holtei: Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten. Bd 2, 1. Hannover 1872. S. 1–6. 408b) Hügel, Karl Baron: Von P. 12. Okt. 1848. Salon f. Litt. u. Ges. 2, 1868, S. 34–35.

715, zu 412) Stirk, S. D.: Heinrich Laube und Fürst P. Die Gesch. e. Freundschaft. NLausMag. 113, 1937, S. 63–73. zu 418) An P. 25. Juli 1849. Salon f. Litt. u. Ges. 2, 1868, S. 35–36.

716, 434a) Solbrig's Bellona und Komus. Ein Taschenb. z. Unterhaltung für Deutschlands Krieger insbes., so wie für Freunde der Poesie und Declamation überhaupt. Leipzig: Taubert 1826. XVI, 248 S. – s. Bd VIII. S. 119, Nr 295.

1020

Nordöstliches Deutschland

437 a) Funck, Z. [d. i. Karl Friedrich Kunz]: Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen u. andern Mittheilungen. Bd 1. Aus demLeben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann's undFriedrich Gottlob Wetzel's. Leipzig 1836. VIII S., 2 Bl., 315 S. 717, zu 444) Briefe eines Verstorbenen. – Rez. Allg. Preuß. Staats-Ztg 17. Okt. 1830, Nr 288, Beil. S. 2219–20. [Nach JbbwissKrit.] 729, 593a) Caskel, Eva: Gärten ruheloser Liebe. Roman um den Fürsten P.-M. (Eßlingen 1955.) 195 S. 593 b) Das grüne Herz der Lausitz. Schausp. – Aufgef. Aug. 1957 in Muskau. – Verf. von e. „ Autoren-Kollektiv" ; vgl. Willi Ay: Fürst P. und das 32. Plenum. Neues Deutschland 13. Sept. 1957, Nr 216; ferner: SED gegen Klassenfeind Fürst P. Der Kurier 13. Sept. 1957, Nr 213, S. 2. zu 601) Sechs Novellen. – Rez. JenAllgLitZtg 1836, Nr 220, Sp. 319 bis 320 (Vir.).

735. Raupach: zu 86) Scenen aus: Die Lebensmüden. Lustsp. in 5 Aufz. Bisher noch nicht im Druck ersch. Gesellschafter 26. Juli–26. Aug. 1848, Dramatik, Theater, Musik Nr 18–21, S. 97–99, 101–03, 105–06, 110–11.

739. Rellstab: 12 a) Wehl, Feodor: L. R. Die Eisenbahn (Leipzig) 1841; wiederh.: Schaluppe zum Dampfboot (Danzig) 18. März 1841, Nr 33,

S. 261–62.

740, zu 50) Griechenland's Morgenröthe in neun Gedichten. Ein Festgeschenk zum 18ten Oktober. Heidelberg u. Speier: August Oswald 1822. 24 S. 741, zu 53) Sagen und romantische Erzählungen. – Anz. VossZtg 24. Febr. 1825, Nr 46; Rez. ebda 16. März, Nr 63 (C.). 745, 68) Die Venetianer. – Aufgef. Berlin 13. Febr. 1837. – Rez. BerlConvBl. 18. Febr. 1837, Nr 21, S. 84. zu 70) Eugen Aram. – Auff. in Stockholm 6. Mai 1840. Vgl. MagLitIA. 17, 1840, S. 244.

750, zu 114) VossZtg, z. B.: 2. Jan. 1828, Nr 1: Zum neuen Jahr. [Ged.] – 31. Dez. 1828, Nr 306: Die Jahresbeichte. [Ged.]

757. Robert: zu 18) Kassius und Phantasus. – Rez. VossZtg 11. Jan. 1825, Nr 8; 12. Jan., Nr 9 (X.). zu 22) Vorspiel zu L. R.'s Drama: „ Der todte Gast". Gesellschafter 12. bis 19. Juli 1848, Dramatik, Theater, Musik Nr 16–17, S. 89–90, 93–94. 762. Saphir: 42) a1. Saphir lieferte in s. Berliner Zeit einige Theaterkritiken f. d. VossZtg, z. B. 28. Juni 1825, Nr 147. – Ferner 13. Sept. 1825, Nr 213: Auch ein Gedicht. An Mad. Seiler, als Marie imBlaubart.; dazu: Ernst Muschwitz: Auch ein Gedicht an M. G. S. 15. Sept. 1825, Nr 215. 763. Schlesinger: f) A.: Dampfpost. [über M. Schl.s Verhalten während der Danziger Cholera-Epidemie.] Danziger Dampfwagen 20. Sept. 1837, Nr 75, S. 299.

764, zu 5) d. Aus dem Leben eines Berliner Arztes. Die Posaune 5. Nov. 1841, Nr 132, S. 525–26; 7. Nov., Nr 133, S. 29–30; 10. Nov., Nr 134, S. 533–34.

1021

Ergänzungen

766. Schmidt: zu 12) [Titelaufl.]: Die deutschen Dichter Bürger, Stollberg undSchiller in ihren Romanzen undBalladen erl. u. auf d. urspr. Quellen zurückgef. Neue Ausg. Leipzig: Werl 1865. 767, zu 16) Rolands Abenteuer. – Rez. LitWchbl. 1819, Nr 51, S. 407. 769. Sihler: zu 1) Arabesken. – Anz. VossZtg 20. Dez. 1828, Nr 299, Beil. 1.

769. Simrock: e1) Groth, Klaus: Lebenserinnerungen. Wolff. Kiel u. Leipzig 1891. S. 98–99.

Hrsg.

v Eugen

770, zu m) Ottendorff-Simrock, Walther: K. S., der Wiederentdecker altdt. Dichtung, d. rhein. Poet. In: Ottendorff-Simrock: Das Haus Simrock. 1954. S. 109–44. p) Lohmüller, Ilsemarie: K. S.s Amelungenlied. Diss. Bonn 1946. 175 S.

[Maschinenschr.] q) Ottendorff, Walther: K. S. Rhein. Almanach 1954, S. 90. r) Ottendorff-Simrock, Walther: K. S.s Briefe an die Brüder Grimm. Bonner Geschichtsbll. 9, 1955, S. 16–36. s) Ders.: Die Brüder Grimm bei S. am Rhein. Nach unveröff. Briefen. Die Rheinlande 1, 1955, S. 104–09. Das malerische und romantische t) Ders.: Die Eifel in K. S.s Werk „ Rheinland". Eifel-Kalender 25, 1956, S. 70–72. vor 1) Brüder Grimm. – s. oben Nr r. 771, zu 21) Rheinsagen aus dem Munde des dt. Volks. – Rez. BerlConvBl. 6. Febr. 1837, Nr 16, S. 63–64 (R[ud.] M[arggra]ff).

772, 5 a) Gedichte. 1. Liebesfehde. 2. Distichen. Hannov. Morgenztg 10. Jan. 1845, Nr 6, S. 21; 20. Jan., Nr 12, S. 47. 5 b) Archipoetische Versuche. Hannov. Morgenztg 1846, Lfg 8, S. 145 bis 146. – Zwei Triolette. Ebda Lfg 23, S. 449–50. – St. Georg am Himmelsthor. Ebda 31. Juli 1846, Nr 144, S. 573. – Trinkgründe. Ebda 24. Febr. 1847, Nr 24, S. 93. 773. Sommerbrodt: zu 2) Ergänzung:... gewidmet von F[ritz] H[aschke] und E(rnst) S(chulz)-B(esser). Vorbem.: F[ritz] A[dolf] H[ünich]. 3) S. hat eine Übers. von Calderon: Verschwiegenheit und Rache angefertigt; diese wurde in der Mittwochs-Gesellschaft vorgelesen. Vgl. VossZtg 23. März 1825, Nr 69. 775. Sprickmann: 26 c) Hasenkamp, Johannes: Sp. und der Kreis von Münster. Diss. Münster 1956. 251, 33 S., 2 Taf. [Maschinenschr.]

779. Staegemann: 10a) von Rohr, Leopold: Nachruf, d. vaterländ. Dichter, Herrn von St. In: Rohr: Sammlung lyrischer Gedichte. Bdch. 5. Berlin 1843.

S. 204–06. 781, 50 a) Cramer, Friedrich: Von St. (51) 1819–36. In: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Briefe von Chamisso, Gneisenau ... Bd 2. Leipzig 1867. S. 71–227. 783, zu 6) Erinnerungen an Elisabeth. – Rez. Staats u. Gelehrte Ztg d. Hamburg. unparth. Corresp. 11.März 1836, Nr 60. 787. Stein: zu e) Wer bin ich? – Wieder abgedr. im Tilsiter Wochenbl. 28. Febr.–21. März 1823, Nr 9–12, S. 104–07, 116–19, 130–33, 146–50.

1022

Nordöstliches Deutschland

788. Straß: a) W. S.: An Herrn Otto v. Deppen. [Ged.] Danziger Dampfboot 17. März 1832, Nr 22, S. 105. b) Kosch, Wilhelm: Dt. Lit.-Lex. 2. Aufl. Bd 4. Bern 1958. S. 2895–96. zu 16) Preußen-Lieder. – Rez. Danziger Dampfboot 29. Febr. 1832, Nr 17, S. 80 (W. S.). – Dazu: Otto v. Deppen: Entgegnung. Ebda 14. März, Nr 21, S. 100. zu 22) c1. Gesänge der jüngeren Liedertafel zu Berlin. Berlin 1835. S. 202–03: Ständchen. Nach e. Liede von Ed. Mantius.

794. Varnhagen: 3 a) M[arggraff], H[ermann]: K. A. V. v. E.'s Besuch bei Jean Paul. BerlConvBl. 11. Mai 1837, Nr 56, S. 221–22; 13. Mai, Nr 57, S. 225–26. 10a) [Anon.]: Hormayr und V. über ultramontane Geschichtschreibung. BllLitUnt. 22. Sept. 1859, Nr 39, S. 718–19. Unterz.: 25. 798, 87 b) Herd, Rudolf: V.s Beziehungen zu Bamberg. Fränk. Bll. f. Geschichtsforsch. u. Heimatpfl. 2, 1950, Nr 12, S. 46. 87 c) Behrens, Antje: Studien zu Amely Böltes Briefen aus England an V. v. E. 1844–1858. Diss. Marburg 1954. X, 35 S. 87 d) Vischer, Eduard: J. P. V. Troxler und K. A. V. v. E. Schweiz. Zschr. f. Gesch. 4, 1954, S. 132–38. 87 e) Steinberg, Werner: Der Tag ist in die Nacht verliebt. [Roman.] Halle 1956. S. 229–31 u. ö. – Rahel S. 209, 211–12, 239–41, 355–57 u. ö.

800, 107b) Pichois, Claude: La Russie en 1839, jugée par un Allemand, d'après une lettre inédite de V. v. E. à Custine. RevLittComp. 26, 1952, S. 212–16. 803, 158 a) Purkyně, J. E.: Von V. 8. März 1841. In: Hofman, A[lois]: Ein unbekannter Brief V. v. E.s an J. E. Purkyně . Zschr. f. Slawistik 2, 1957, S. 243–46. 806, zu 24) Biographische Denkmale. – Rez. VossZtg 7. Dez. 1825, Nr 286.

813, 213 a) Siegmund von Seckendorf. BerlConvBl. 9. Febr. 1837, Nr 17, S. 65–66; 11. Febr., Nr 18, S. 69–71. 814. Voß: a1) Tschirch, Otto: Friedrich Buchholz, Friedrich von Coelln und

J. v. V., drei preußische Publizisten in der Zeit der Fremdherrschaft 1806–1812. Ein Nachtr. z. Gesch. d. öffentl. Meinung in Preußen 1795 bis 1806. FschBrdPrGesch. 48, 1936, S. 163–81.

822. Wackernagel: 59 a) Kugler, Franz: Skizzenbuch. Berlin: Reimer 1830. – Musikbeil. nach S. 88. S. 1–4. Enth. 1. Mädchenlieder. Zur Antwort v. Adelbert v. Chamisso. – 2. Schlummerlied. (Bunte Vögel, SommerVögel ...) S. 3–4. 854, zu 24. Chronos. – Mitarbeiter: Alschansky – L. v. Baczko – Bock – K. F. W. Fleischer – Lehmann – Ulrich – v. Wallenrodt u. a.

862, zu 1. Jg. 1812. Rez. ZtgelegWelt 20. Febr. 1812', Nr 36, Sp. 285–86.

878. Chappuis: d. Mitt. d. Geschichts- u. Altertums-Ver. zu Liegnitz H. 8, 1920/21: Ein wichtiges Jahr meines Lebens, dessen Begebenheiten ich mir selbst erzähle, vom August 1806 bis August 1807. S. 131–57.

Ergänzungen

1023

890. Hermes: 2 a) Festlied zur Feier des 50jährigen Jubiläums der gerechten] u[nd] v[ollkommenen] Loge Memphis. [Memel 1826]: Fr. W. Horch. 2 Bl. 2 b) Zum Stiftungsfeste der g[erechten] u[nd] v[ollkommenen] St. Johannis-Loge Memphis zu Memel. Den 23sten Febr. 5827. [Memel 1827]: Fr. W. Horch. 2 Bl. 913. Rosenkranz: 78a) Dédéyan, Charles: Le Théme de Faust dans la littérature européenne romantique. Rev. des lettres modernes 3, 1956, S. 247–56, 369–84. 922, zu 160) Weitere Rez.: NFrPresse 27. März 1874, Nr 3443. – Augsb. Postztg 17. Juni 1874, Beil. Nr 39; 6. Juli, Beil. Nr 43 (R. B.).

957. Werner: 21 a) Varnhagen von Ense, K[arl] A[ugust]: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd 5. N. F. Bd 1. Leipzig 1840. S. 103–05. 958, 29 a) [Anon.]: Versuchte Erklärung der in Werners Söhnen des Thales V. Act, 1. u. 2. Scene vorkommenden Feierlichkeiten bei der Aufnahme in den Tempelherren-Orden. Astraea 11, 1844, S. 50–55.

959, 47a) Gubitz, F[riedrich] W[ilhelm]: Erlebnisse. Nach Erinnerungen und Aufzeichnungen. Bd 1. Berlin 1868. S. 217–40. 961, 87b) Maione, Italo: Profili della Germania romantica. Z. W. – H. Heine. Napoli 1954. S. 1–55.

962, 97 a) de Staël, Germaine: Von W. Turin 10. Nov. 1809. [Ausz.]: de Pange, Pauline Gräfin: August Wilhelm Schlegel und Frau von Staël. Eine schicksalhafte Begegnung. Dt. Ausg. v. Willy Grabert. Hamburg (1940). S. 192. – Vgl. auch S. 181.

965, zu 6) [Originaldruck d. Liedes]: Bundeslied am Tage Johannes des Vollendeten, vom Verf. d. Söhne d. Thals. Gesungen in der zum goldnen Apfel, den 24. Jun. 1810. [Dresden 1810.] 2 Bl. 967, 102 a) Tafel-Lied gesungen bei [Christoph Martin] Wielands Einführung als Frey-Maurer in die ger[echte] und vollk[ommene] Amalia zu Weimar den vierten April 1809. [Weimar 1809.] 2 Bl. 4° – And. Ausg.: Tafel-Lied amTage der Einführung Wielands als Freimaurer Amalia in Weimar am 4ten April 1809. [Weimar in die ger. undvollk. 1809.] 2 Bl. 8°.

968, 121a) Thalia. Ein Abendblatt (Wien) Jg. 1, 1810/11 [enth. Szenen aus

d. 24. Februar]. 122a) Taschenbuch für Damen: Erklärung der Kupfer [zu Kunegunde]. 1813, S. I–XX.

969, 124 a) Musen-Almanach f. d. Jahr 1814 (Erichson): Die drei Reiter. Ein Ehestands-Lied. S. 28–34. – Der Sieg des Todes. Eine Ballade. S. 35–42. – Sanct Annennacht zu Wien den 26. Julius 1807. Sonnett. S. 87–88. –Das künftige Geschlecht. Freie Glosse. S. 89–91. 136a) Coelestina. Ein Weihgeschenk f. Frauen u. Jungfrauen: Sonette. [1.] Die drei Bitten. [2.] Landpfleger Felix. Jg. 1, 1837, S. 176–77.

Register Aufgenommen sind die Namen der behandelten Autoren, ihre Pseudonyme, Namen von Komponisten (M), Namen der aus fremden Sprachen übersetzten Schriftsteller unddie Titel der vorkommenden Anonyma undPeriodika (nach der Wortfolge).

Ackermann, Konrad August 17–18. Adami, Heinrich Friedrich Wilhelm 107. Adamssohn (Pseud. f. Albin von Meddlhammer). Adel der Weiblichkeit (1801) 101,16. Adelbert vomThale (Pseud. f. Karl von Decker. Aehrenlese vom Calenderfelde (1792) 101,3. Der Aehrenleser auf d. Felde d. Gesch., Lit. u. Kunst (1821) 856–57,38. Agathosyne (1802) 851,3. Alban (Pseud. f. Karl Hartwig Gregor Frhr von Meusebach). Albini (Pseud. f. Albin von Meddlhammer). Alexander (Pseud. f. Albin von Meddlhammer). Alexandroff, A. (M) 484,1349). Alexis, Willibald 17,1). 107–18.984–85. Allgemeine Theaterzeitung (1800) 94,13. Allgemeine Zeitung f. Musik u. Musiklitt. (1820) 98,61. Allgemeines Archiv d. Judenthums (N. F. von Jedidja) (1839) 97,52. Allgemeines humoristisches Unterhaltungs- und Volksblatt f. d. Provinz Preußen (1843) 861–62,59. Allgemeines Magazin (1834) 100,103. Allgemeines Oppositionsblatt. Untertitel: Berliner Staffette (1829) 99,85.

984. Der allrathgebende Poetische Bibliothekar (Anon.-Schumacher) 947,20). Almanach dramat. Spiele f. d. Jugend

(1822) 104,56. Almanach f. d. israelit. Jugend (1819) 104,52. Almanach lustiger Schwänke f. d. Bühne (1816) 103,42.

Almanach d. Musen u. Grazien (1802) 101,15. Almanach romantisch-ländl. Gemälde (1798) 101,10. Almanach f. Theater u. Theaterfreunde (1807) (1808: fürs Theater) 102,29. Almanach f. Verehrer d. Natur, Freundsch, u. Liebe (1801) 101,15. von Almonde, Cornelius 863–64. Als d. Jahres-Tag d. Schlachten bei Leipzig von d. teutschen Truppen ... gefeiert wurde (Anon. – von Staegemann) 783,69). Altmärkischer Musen-Almanach (1829) 105,61. Altmärkisches Intelligenz- u. Leseblatt (1814) 96,45. An das deutsche Volk [Flugblatt] (Anon.-Jahn) 634,1035). An Madame Crelinger (Anon.-Schumacher) 945,7a). Anderer Berliner Musen-Almanach (1830) 105,63. Anekdotenalmanach (1808) 102,30. Angely, Jean Jacques Louis 119. 985. Ansichten über die hiesige Schaubühne (1820) 856,37. April-Launen des Gesellschafters (1819) 106,4. Arien und Gesänge aus: Irene (Anon.Rellstab) 742,59). Arnewald, Johann August 864–65. von Arnim, Ludwig Achim 119–34. 985–86. Bibliogr. 120. Schriften über A. 120–24. Dichter. Behandlung 124. Briefe 124–25. Gesamtausg. u. Ausw. 125–26. Romane, Nov. u. Erz. 126–28. Dramatisches 129. Gedichte 129–30. Des Knaben Wunderhorn 130–31. Naturwiss. Schriften 131. Beitr. in

1026

Register

Sammelwerken 132–33. Beitr. in Zeitschr. u. Zeitungen 133–34. Arnold, Carl (M) 742,59). Arresto, Christlieb Georg Heinrich

18–19.

Arrodian de Cologne (Pseud. f. Wilhelm Wackernagel). Athenaeum (1798) 93,8. Auber, Daniel François Esprit (M) 344,4). Der aufmerksame Zuschauer (1826) 858,40. Aumer, Pierre 672,10). Aurikeln (1818) 104,49. Aurora (1795) 101,5. Aurora. (Taschenbuch f. Freunde e. unterhalt. Lectüre) (1803) 102,23. Baltische Studien (1832) 42,15. Aus dem Leben eines Berliner Arztes (Anon.-Schlesinger) 764,3). Aus Mehemed Ali's Reich (Anon.-von Pückler-Muskau) 719,453). Bach, Karl Eduard 986. von Baczko, Ludwig Adolph Franz Joseph 885–67. Bahrdt, Johann Friedrich 19–20. Balkow, Karoline s. Ballkow, Karoline. Ballistarius, Till (Pseud. f. Johann Ludwig Casper). Ballkow, Karoline 134–35. Balocchi, Giuseppe 344, zu 51). Barba, Faverius (Pseud. f. Johann Friedrich Bahrdt). Barchewitz, A[ugust?] Traugott 43–44. Barda, J. H. (Pseud. f. Joseph Heinrich Böckel). von Barnekow, Gustav 20–21. Baudouin, Paul Heinrich 135–36. Bauer, Johann Friedrich (Jobst) 21. Baumgarth, Julius Wilhelm 867. Beer, Michael 136–37. 987. Behrends, Caroline 137. 987. Beiträge zur Kunde Preußens (1818) 856,36. Beitrag zu den Erfahrungen über d. phys. Erziehung d. Mädchen (Anon.Neumann) 903,1). Beleuchtung der ... gegen die Preußische Regierung vorgebrachten Be(Anon.-Varnhagen) schuldigungen 810,193). Bellmann s. Otto Bellmann u. Berlin. Bemerkungen eines Lebenden zu „Tutti Frutti" (Anon.) 729,599).

Benike s. Benno, Johann Ernst. Benno, Johann Ernst 44. Der Beobachter am Pregel (1805) 851,6. Der Beobachter a. d. Spree (1802) 94,19. Die Beobachterin a. d. Spree u. Havel (1819) 97, 57.

Bercht, August 184,78). Berger, Ludwig (M) 187,117). Bericht in Sachen Cleri secundarii zu Münster ctra Seine kurfürstl. Gnaden zu Köln ... (Anon.-Sprickmann) 777,56). Berlin s. Mark Brandenburg u. Berlin. Berlin (1799) 94,10. Berlin oder d. Preuß. Hausfreund (1806) 95,29. Berliner Abendblätter (1810) 96,36. Berliner allg. musikal. Zeitung (1824) 98,72. Berliner Conversations-Blatt f. Poesie, Lit. u. Kritik (1827) 99,78. Der Berliner Courier (1827) 99,79. Berliner Don Quixote (1832) 100,97. Die Berliner Estaffette (1827) 99,81. Die Berliner Estaffette s. Die Berliner Staffette 99,84. Der Berliner Eulenspiegel (1829) 99,87. Berliner Figaro (1831) 100,90. Berliner Kalender (1827) 103,41. Berliner Moden-Spiegel (1832) 100,99. Berliner Musen-Almanach (1830) 105,62. Berliner Schnellpost f. Litt., Theater u. Geselligkeit (1826) 99,75. 984. Die Berliner Staffette (1828) 99, 84. 984. Berliner Theater-Almanach (1828) 105,60. Berliner Theater-Zeitung (1831) 100,94. Berliner Wochenblatt z. Belehrung 96,35. Berlinische Blätter (1797) 94,9. Berlinische Blätter f. deutsche Frauen (1829) 99,86. Berlinische Monatsschrift (1783) 93,1. Berlinische Zeitschrift f. Wiss. u. Lit. (1824) 98,71. Berlinischer Almanach (1798) 101,9. Berlinischer Damenkalender (1798) 101,11.

Berlinischer Musenalmanach (1791) 101,2. Berlinischer Taschen-Kalender (1816) 103,41. Berlinisches Archiv d. Zeit u. ihres Geschmacks (1795) 93,6. Berlinisches Sonntagsblatt (1793) 93,4.

Register Berlinisches Taschenbuch (1795) 101,6. Berlins Dramatische Künstler, wie sie sind (Anon.-Rellstab) 742,57). Bernstein, Karoline 138. 987. Besseldt, Carl August 867–70. Bider, Görg (Pseud. f. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius). Die Biene (1808) 852,12. Blangini, Felix (M) 672,11). Blech, Abraham Friedrich 870–71. Blochmann, Christian Ehrenfried Leberecht 871–72. Blum, Carl Wilhelm August 138–39. 987. Blumen auf d. Grab d. Schauspielerin Luise v. Holtei (1825) 106,7. 984. Bobrik, Johann Friedrich Ludwig

872–73.

Bobrik, Karl Wilhelm Ferdinand 873. Bock, Ignaz Friedrich Raphael 873–74. Böckel, Joseph Heinrich 139–40. 987. Böhringer, August 140–41. 987. von Bohlen, Peter 874–77. Adrien (M) François Boieldieu, 671–72,3). Bonaventura (Angebl. Pseud. f. Friedrich Gottlob Wetzel) 375,273). Borgmann, Hans Otto (M) 486–87,1371). Bornitz, August Leopold 141–43.

987–88. von Bornstedt, Wilhelmine 143. 988.

Borussia (1806) 851,7. Borussia (1843) 863, nach 7. Bouilly, Jean Nicolas 343, zu 37). Brandenburg s. Mark Brandenburg u. Berlin. Braun, Wilhelm (M) 26,3). Brandenburg, Julius Eduard 143. Braunfels, Walter (M) 483,1341), 1343), 1344). 485,1354). Brennus (1802) 94,20. Bresemann, Friedrich 21–22. Briefe an ein Frauenzimmer (1801) 94,14. Briefe eines Lebenden (Anon.-Förster) 179, zu 12). Briefe eines Verschiedenen (Anon.) 730,606). Briefe eines Verstorbenen (Anon.-von Pückler-Muskau) 717,444). Brockmüller, Johann Joachim Daniel 22. Bruchstücke aus den Memoiren eines Berliner Droschken-Fuhrmann (Anon. 1829) 840,119.

1027

Bruchstücke einer Reise durch das südliche Frankreich, Spanien und Portugal (im Jahr 1802) (Anon.-von Jariges) 643,1). Brüssow, Friedrich Ludwig Karl 22–23. Bruger, Karl Heinrich 23. Buchardi s. Arresto, Christlieb Georg Heinrich. Das Bürgerblatt f. Ost- u. Westpreußen (1809) 852,13. Bürger-Zeitung (1857) 856,35. Bundesblüthen (1816) 103,44. Die Burschenfahrt nach der Wartburg (Anon.-Förster) 179,33). Busoni, Ferruccio (M) 483,1339), 1345). 484,1346). C. V. s. Gedichte verschiedenen Inhalts. Calderon de la Barca, Don Pedro 366, 234). Calender der Musen u. Grazien (1796) 101,7. Carlstedt, Sven Eric 23–24. Casper, Johann Ludwig 143–44. von Chamisso, Adelbert 144–62. 988–89. Bibliogr. 144. Lit. 144–53. Dichter. Behandlung 153. Ch. als Wissenschaftler 153. Briefe 153–55. Schriften 155–60. Ges. Werke u. Teilsamml. 161–62. de Chamisso, Louis Charles Adelaide s. von Chamisso, Adelbert. Champein, Stanislas (M) 344, zu 67). Chaos (1811) 853,18. von Chappuis, Friedrich Wilhelm 877–78. 1022. Cherubini, Luigi (M) 343, zu 18), zu 27). Chronik von Berlin (1789) 93,3. Chronos (1813) 854,24. Clairville (d. i. Louis François Nicolaïe) 183–84,73) t. Clauren, H. (Pseud. f. Carl Heun).

162–63. 989. de Cologne, Arrodian s. Arrodian de

Cologne. Der Comet (1810) 96,37. Der Compilator (1815) 17,2). Contessa, Karl Wilhelm Franz Salice 163–64. Cordier, Jules (d. i. Eléonore Tenaille de Vaulabelle) 183–84,73) t. Cosmar, Alexander 164. Cramer, Friedrich Matthias Gottfried 164–65. Crusell, Bernhard Henrik (M) 70,12).

1028

Register

Cunow, Martin 165–67. 989. Curtius, Karl Julius 167–69. 989. Dam, Hermann (M) 746,85). Danziger Abendzeitung (1830) 860,55. Danziger Anzeigen (1829) 859,51. (1827) Das Danziger Dampfboot 858–59,45. Danziger Dampfboot f. Geist, Humor, Satire, Poesie ... (1831) 861–62,59. Danziger Dampfschiff f. Lit., Poesie, Theater u. Geselligkeit (1828) 859,49. Das Danziger Neujahrsgeschenk (1828) 863,7. Der Danziger Teufel (1829) 859,50. Danziger Theater-Blatt (1829) 860,53. von Decker, Friedrich Karl Otto 169. 989. Decker, Julie Charlotte 24. Dehlsen (M) 19,8),10). Delacour (d. i. Alfred Charlemagne Latigue) 183,73) f, q. Delavigne, Casimir 344, zu 80). Delibes, Léo (M) 482,1336). Della Maria, Domenico (M) 343 zu 29). 672,4). Denknisse eines Deutschen oder Fahrten des Alten im Bart (Anon.-Jahn) 636,1042). Denkwürdigkeiten aus der großen Sontagsbegebenheit (Anon.-Schumacher) 945,10). Dentler, Peter Friedrich E. 878–79. von Deppen, Otto (Pseud. f. Karl Friedrich Heinrich Straß). Der deutsche Herold (1806) 95,30. Der Deutsche u. sein Vaterland (1833) 100,100. Diamanten von Semilasso (Anon.-Siemerling) 981. Dielitz, Karl Johann Gottlob Ludwig

169–70. 989.

Diemer,

Heinrich

Ludwig 24.

August

Christian

Diestel, Georg Ludwig 44. Dietz, Friedrich Reinhold 879. Dinter, Gustav Friedrich 879. von Dittmer, Georg Friedrich Mantey Baron (M) 20,6),7). Dörne, Friedrich (Pseud. f. Wilhelm Ferdinand Zernecke). Dorner, Karl (Pseud. f. Franz Horn). Dramaturgische Blätter (1815) 854,29. Dramaturgisches Blättchen (1826) 858,42.

Dramaturgisches

Wochenblatt

(1815)

97,47. Drews, Jakob 44–45. Du Pré, Karl (auch Dupré) 170–72. 989. Duval, Alexandre Vincent Pineu 343, zu 29). 344,3). Duvegrier, Anne Honoré Joseph s. Mélesville. Dziennik poznań ski (1823) 979,10. Ebers, Karl Friedrich 172. Eckert, Carl (M) 179, zu 16). 181,51). 182,60),67). Edmüller, Johann 730,604). Egeria (1802) 102,20. Eintagsschönchen, auf- und abgeblüht zu Koblenz an dem Rheine 1814–1818 (Anon.-von Meusebach) 679,80). Eleutheros, Joannes (Pseud. f. Martin Cunow). Ellrich, August (Pseud. f. Albin von Meddlhammer). d'Elpons, Friedrich Wilhelm 169. Emil (Pseud.) 879– 80. Eos (1818) 104,48. Epigrammatische Stachelnüsse (Anon. 1825) 840,115. Der Eremit in Berlin (1827) 99,80. Erinnerung undTrauer über die Gegenwart (Anon.-Krampitz) 892,1). Erinnerungsblätter f. gebild. Leser (1826) 98,74. Ernst u. Scherz (1803) 94,22. Ernst u. Scherz oder der alte Freimüthige (1816) 97,50. Ertel, Karl Eduard 880–82. Der Erzähler (1819) 104,53. Der Erzähler (1828) 859,47. Der Erzähler f. Ost- u. Westpreußen u. Litauen (1826) 858,43. Erzählungen für arme Dienstmädchen (Anon.-Schönfließ) 940,6). Erzählungen zur Beförderung guter Gefühle u. stiller Tugenden (Anon.Baczko) 866,3). Eudora (Anon.-Kuhn) 651,1). Eudora (1812) 853,20. Die Eumeniden o. Noten z. Text d. Zeitalters (Anon.-Horn) 497,37). Eunomia (1801) 94,15. Eurynome (H. 4 ff. und Nemesis) (1806) 41,3. F. O. M. [wahrscheinlich: FischartOrdens-Meister] (Pseud. f. Karl Hartwig Gregor Frhr von Meusebach).

Register

F. von der alten Burg (Pseud. f. Fried-

rich Förster). von Fal(c)kenstein, Ludwig (Louis) Frhr 172–75. 989–90. Feldblumen (1825) 863,4. Felß, Carl Christian W. 882–84. Fenkohl, Karl Friedrich 864. von Ferber, Karl Christian Friedrich

24–25. Ferber, Otto 175–76. Feretto, Robert (Pseud. f. Otto Ferber). Feuerbrände f. Deutschland (1803) 94,23. Fiedler, Frohmuth 884. Figaro (1830) 861,58. Filaleth (Pseud. f. August Kuhn). de Filistri da Caramondani, Antonio 344, zu 62). Fioravanti, Valentino (M) 344, zu 51). Fischer, Johann Heinrich Ludwig 25. 884. Fischer, Wilhelm 176. 990. Flemming, Friedrich Ferdinand (M) 639,1065).

Flet, Albin (Pseud. f. Albin von Meddlhammer).

Flinah (Pseud. f. Friedrich Ludwig Jahn). Flora (1812) 853,21. Florschütz, Eucharius A. F. (M) 25, oben nach d). 30,5). Förster, Friedrich Christoph 176–87. 729,594). 990. Literatur 176–78. Briefe 178. Werke 178–84. Beiträge in Zeitschriften u. Sammelwerken 184–87. F. gab heraus oder redigierte 187. Forter, A. (M). 484,1347). Forum der Journal-Literatur (1831) 100,91. Fouqué, Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte 188–203. 990–93. Literatur 188–92. Gedichte an u. über F. 192. Briefe 192–94. Schriften 194–203. Gedichte in zeitgenöss. Samml. 203. Frank, C. 203–04. Frei, Friedrich (Pseud. f. Franz Horn). Der Freimüthige (Red. von A. G. Gentzel) (1836) 94–95,24. Der Freimüthige (Red. von J. Lasker) (1843) [Ist keine Forts. des alten Freimüthigen!] 94–95,24. Der Freimüthige oder Berliner Conversationsblatt (1830) 94–95,24.

1029

Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung ... (1803) 94–95,24. Der Freimüthige oder (Berlinisches) Unterhaltungsblatt ... (1809) 94– 95,24. Der Freimüthige f. Deutschland (1819) 98,59. Der Freimüthige, oder Ernst u. Scherz (1804) 94–95,24. Freimüthiges Abendblatt (1818) 17,5). Freundes-Gabe (1835) 105,67.

Der Freundschaftsbruch (Anon.-Horn) 496,34).

Frey, Theodor (Pseud. f. Martin Cunow). Freymüthige (H. 9 ff. Freymüthige literarische) Blätter f. Deutsche (1815) 97,49. Friedrich (M.-Musikdirektor in Königsberg) 966, zu 13). Fromm, Leberecht (Pseud. f. Karl Streckfuß). Frühlings-Almanach (1804) 102,26. Furchau, Adolf Friedrich 45. Gaben der Milde (1817) 104,46. de Gamerra, Giovanni 343, zu 21). Gaveaux, Pierre (M) 343, zu 19). Gedana (1815) 854,27. Gedichte verschiedenen Inhalts (Anon. 1827) 840,116. Gedichte zweier Freunde (Anon. 1830) 840,120. Die Geißel (1812) 853,19. Der Geist Erichs von Sickingen (Anon.Baczko) 866, zu 11). Der Geist Friedrichs d. Großen an d. Kaiser Alexander bei Seinem Eintritt von Staegein Preußen ... (Anon. – mann) 783,68). Geist der Journale (1810) 96,38. Gemeinnütziges Wochenblatt f. d. Großherzogtum Posen (1831) 980,14. Gemeinnütziges Wochenblatt f. d. Provinz Litauen (1816) 855,32. Gerdien, Andreas Wilhelm 885. Gesänge d. jüngeren Liedertafel zu Berlin (1820) 106,6. Gesänge d. Liedertafel (1811) 106,1. Gesänge z. Stiftung-Feste d. KünstlerVereins (1819) 106,5. Der Gesellige (1826) 858,44. Der Gesellschafter (1817) 97,51. Der Gesprächige (1827) 859,46. Giesebrecht, Heinrich Ludwig Theodor 204.

1030

Register

Girnatis, Walter (M) 486,1362). Giulio (Pseud. f. Karl August Rese). Glauben u. Poesie (1806) 102,28. von Goeckingk, Leopold Friedrich Günther 204. 993. Gozzi, Carlo 757, zu 1). von Graeven, Otto Karl 204. Graudenzer Unterhaltungsblatt (1843) 858,44. Greifswaldische Academ. Zeitschrift (1822) 42,9. Greifswaldisches Academ. Archiv (1816) 42,6. Grell, Eduard (M) 170,8). Grenier 344, zu 67). Greulich, Carl Wilhelm (M) 949, 1), 2). Die Grille (1811) 852,16. Grohmann, Johann (M) 625,882). Grümbke, Johann Jakob 45–46. Gubener Wochenblatt (1822) 98,66. Gubitz, Friedrich Wilhelm 205–06. 993. H– *****, Ludwig v. d. (Pseud. f. Ludwig Lesser). Haberland, Friedrich Wilhelm 885. von Hacke, Carl Frhr 729,596). Haering, Georg Wilhelm Heinrich s. Alexis, Willibald. Hagen, Ernst August 885–87. Hahnemanniana (Anon. 1830) 840,121. Halling, Karl 105,63. Der Hamster (1832) 100,96. Hans von Boysen (Anon.-Baczko) 866, zu 13). Harder, August (M) 654–55,26) a. b. c. d. e. Hardrat, Carl 46. vonHausegger, Siegmund (M)483,1340). Der Hausfreund i. d. Residenz (1834) 100,102. Heine, Christian Johann Heinrich 206–332. 993–1007. Bibliographie. 206–07. HeineLiteraturberichte kalender. Sammelwerke 207–08. Allg. Biogr. u. Charakteristiken 208–24. Biograph. Einzelheiten 224–230. Beziehungen zu Zeitgenossen,Vorgängern, Nachfolgern 230–53. Bez. zu Landschaften 254–57. Bildnisse, Gedenkstätten, Vereine 257– 261. Dichtungen an u. nach H. 261– 263. Literarhistor. Untersuchungen 264–80. Untersuchungen z. dicht. Schaffen 280–92. Ausgaben d. Werke 292–314. Übersetzungen 314–32.

Heinel,

Friedrich

887–89.

Eduard

Reinhard

Hensel, Luise Maria 332–43. 1007. Literatur 333–38. Gedichte an u. über L. H. 338. Irreführender Titel 338. Briefe 338–39. Schriften 340. Beiträge in Sammelwerken unddergl. 340–43. Herklots, Karl Alexander 343–45. Hermes, Aemilius Conrad Eduard 889–90. 1022–23. Hermes, Franz August Wilhelm 345. 1007. Hermes, Karl Heinrich 46–47. 981. Herold, Ferdinand (M) 672,10). Die Herstellung des Schlosses Marienburg in Preußen (Anon.-von Staegemann) 783–84,70). Hertha, Germaniens Schutzgeist (1811) 103,34. Heun, Carl Gottlieb Samuel s. Clauren,

H. von Heyden, Friedrich August 890–91. von (der) Heyden, Julius August Leopold Friedrich 346–50. 1008. Hildebrandt, Karl Wilhelm Heinrich 47–48. Himmel, Friedrich Wilhelm (M) 344,1), 757,1). Hindemith, Paul (M) 484–85,1351). 485–86,1357). Der hinkende Teufel zu Berlin (1827) 99,83. Historische und literarische Abhandlungen d. königl. dt. Ges. zu Königsberg (1830) 860,56. Hitzig, Julius Eduard 350–52. 1008. von Hobe, Charlotte 25. Hobein, Theodor Ludwig August 26. Hofer, Liana 891. Das Hoffest zu Ferrara (Anon.-Rellstab) 745,76). Hoffman, François Benoit 343, zu 27). Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm (Amadeus) 187,117). 352–490. 891. 963, zu 3). 1008–14. Handschriften Bibliographie 352–53. Gesamtbiogr. u. allg. Charakteristik. Einzelne Lebensabschnitte 353–64. Persönl. Beziehungen 364–66. Schriften 366– 431. Übersetzungen 389, 401–07, 419 –431, 439. Kompositionen 431–34. Bildende Kunst. 434. Tagebücher.

Register

Briefe 434–39. Annoncen u. Inserate 439–440. Erinnerungen an H. 440–42. Literarhistorisches 442–54. Einzelne Gattungen d. Werke 454–56. Über einzelne Werke. Stoffe u. Motive. Sprache u. Stil 456–65. H. als Musiker u. Musikschriftsteller 465–69. Musikalische Werke 469–73. Musikalische Beziehungen 473–76. H. als bildender Künstler 476–77. H. in Dichtungen. Gedichte auf H. 477–81.

einzelner Werke Dramatisierung 481–82. Vertonungen 482–86. Hörspiel. Film. Schallplatten u. Bandaufnahmen 486–87. Porträts u. Büsten 488–89. Breviere. Gedenkstätten. Ausstellungen u. Feiern

489–90.

Hofmann, Heinrich (M) 669,32). Holm, Ludwig Moritz 26. Carl Eduard

von Holtei, 1014–15.

490–93.

Horn, Franz Christoph 493–500. 1015. Horst, Friedrich 891. Hortensia (1811) 103,35. Hotho, Heinrich Gustav 500–02. 1015. Hückstädt, Christoph Joachim Friedrich Theodor 26–27. von Hülsen, Henriette 502. 1015. Hüpfinsholz, Markus (Pseud. f. Karl Hartwig Gregor Frhr von Meusebach). von Humboldt, Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand Frhr 502–78. 1015–16. Nachlaß 504–05. Bibliographien 505. Allg. biogr. Darstellungen. Biograph. Einzelheiten 505–17. Sonstiges. Bildnisse. Denkmäler 517– 520. Dichterische Behandlung 520– 521. Philosophie u. Weltanschauung. Religion. Ästhetik 521–23. H. als Dichter u. Übersetzer 524. Goethe u. Schiller 524–25. Bildende Kunst. Antike. Sprachwiss. u. Sprachphilosophie. Geschichtsphilosophie. Politik u. Staat 525–34. Erziehungs- uBildungswesen, Wissenschaftspflege 534–37. Museen u. Bibliotheken. Univ. u. Akademie 537. Juden 537–

538. Briefe 538–56. Werke 556–78. Jacht, Karl Heinrich 578–79. 1017. Jacobi, Samuel Ludwig Felix 27.

1031

Jahn, Johann Friedrich Ludwig Christoph 579–642. 1017–18. Handschriften 581–82. Schriften zu Leben u. Werk, Würdigungen 582–616. J. u. d. Sprache 616–17. Gedenkstätten, Feiern, Denkmäler u. Bildnisse 618– 624. J. in d. Dichtung 624–27. Briefe 627–33. Schriften 633–42. Jahrbuch deutscher Bühnenspiele (1825) 104,55. Jahrbuch deutscher Nachspiele (1822) 104,55. Jahrbücher f. wissenschaftl. Kritik (1827) 99,82. Jahrbüchlein Deutscher Gedichte (1815)

42,5. Jahresbericht d. Ges. f. Pomm. Gesch. u. Alterthumskde (1827) 42,11. Die Jahreszeiten (1811) 96,39. von Jariges, Carl Elias Jean Ferdinand 642–45. Idunna (1813) 103,40. Jedidja (1817) 97,52.

Jensen, Wilhelm Gottlieb Martin (M) 905,3). 906,15)a.

Jents, K. (Pseud. f. Karl Stein). Der Jesuiten-Advocat (Anon.-Cunow) 166,18). Innocenz (Pseud. f. Wilhelm Typke). Insterburger Wochenblatt (1816) 855,31. Intelligenz-Blatt für Litauen (1812) 853–54,23. Johannes (Anon.-Waldow) 84,11). John, Wilhelm (Pseud. f. Wolf(f) Jonas). Jonas, Wolf(f) 645–47. Irene (1801) 94,16. Iris (1823) 98,69. 984. Iris im Gebiete d. Tonkunst (1830) 100,89. Isouard, Nicolo (M) 671,2). Jubilar-Gesänge (Anon.-Diemer) 24,1). Die Juden in Mecklenburg (Anon.Bahrdt) 20,1). Jugend-Wanderungen (Anon.-von Pückler-Muskau) 718,448). Kähler, Ludwig August 891–92. Kämmerer, Ferdinand 27–28. Kalender d. Musen u. Grazien s. Calen-

der.

Kallisto (1826) 858,41. Karl Friedrich August, Herzog von Mecklenburg-Strelitz 28.

1032

Register

Karoli, E. (Pseud. f. Karoline Bernstein). von der Kettenburg, Kuno Ludwig 29.

Kiekebusch, Albert Ewald Heinrich 647–48. 1018. Klein, Bernhard (M) 740,51). Der kleine Berliner Merkur (1805) 95,25. (von) Klitzing, Wilhelmine s. von Bornstedt, Wilhelmine. Königsberger Archiv f. Philosophie, Theologie, Sprachkunde u. Geschichte (1811) 852,17. Theaterblatt (1826) Königsberger 854,28. Königsberger Wochenblatt zur gemeinnützigen Unterhaltung f. Leser aus allen Ständen (1824) 857–58,39. Königsbergische neue Mähr u. Nachrichten aus Utopia (1803) 851,4. Königsbergisches Wochenblatt voll Scherz u. Ernst (1800) 851,1. Köster, Georg 29. Der Kolibri (1817) 97,53. Der Komet s. Comet. Des Kometen neuester Weltgang (Anon.) 729,597). Der Kompilator s. Compilator. Komus [Almanach] (1801) 102,19. Komus [Zschr.] (1806) 95,31. Korb, Christian Gottlob 29. Korth, Johann Wilhelm David 648–50. Kralowsky, Friedrich Wilhelm Joseph 650. 1018. Krampitz, Friedrich Wilhelm 892–97. Krause, Ida 29–30. Kriebel, Johann August 48. Kronos (1801) 94,17. Krug-Waldsee, Josef (M) 483,1342). Küffner, Friedrich Georg Gabriel 30. Kühn, Auguste 650. Künneke, Eduard (M) 485,1355). Kuhn, Friedrich August 650–57. 1018. von Kurowski-Eichen, Friedrich Karl Anton Bernhard 897. Kynosarges (1802) 94,21. L–r, Ludwig (Pseud. f. Ludwig Lesser). Labiche, Eugène Marin 183,73) f, q. Lachner, Franz (M) 343, zu 27). la Motte-Fouqué, Friedrich Heinrich Karl Baron de s. Fouqué, Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte. Langbein, August Friedrich Ernst

657–60.

Langhansen, Christian Erhard 898. Lappe, Karl Gottlieb 48–51. 981.

Larceso, Max (Pseud. f. Alexander Cosmar). Die Laren (1818) 97,54. Laroche, (Carl) (Pseud. f. Carl Felß). Die Laterna Magica (1803) 851,4. Laura Grimaldi (Anon.-Beer) 137,7). Lebrun, Antoine Pigault s. PigaultLebrun. Das Lebenselixier (1829) 100,88. Lembke, Julie Charlotte s. Decker, Julie Charlotte. Lessen, Friedrich August 30. Lesser, Ludwig 660–66. Leßmann, Daniel 666. Die Leuchte (1818) 97,55. Liber, Ludwig (Pseud. f. Ludwig Lesser). Liederbüchlein d. Mittwochs-Gesellschaft (1827) 106,8. Die Liedertafel (1818) 106,3. Lietzmann, Friedrich Christian Johann 51. Linden, Gustav (Pseud. f. Karl Stein). Literarischer Anzeiger (1801) 851,2. Locusta, Karl (Pseud. f. Karl Sprengel). Löscheimer (1807) 95,32. Lothar (Pseud. f. Otto Karl von Graeven). Louise (Pseud. f. Luise Hensel). Lucas, Johann George Friedrich 666. Luckauer Wochen- u. Unterhaltungsblatt (1831) 100,95. Ludwiga (Pseud. f. Luise Hensel). Der Luftballon (1828) 859,48. Luise (Pseud. f. Luise Hensel). Lyaeus (Pseud. f. Ludwig Lesser). Maercker (Märcker), Friedrich Adolf 666–71. 1018. Der märkische Bote (1819) 98,58. Der Märkische Stadt- u. Land-Freund (1833) 100,101. Märkisches Provinzialblatt (1818) 97,56. Maetzner, Eduard Adolf Ferdinand 30. Magazin f. d. Lit. d. Auslandes (1832) 100,98. von Maltitz, Gotthilf August 898. von Maltzan, Nikolaus Friedrich Rudolf Frhr 30–31. Maria Schweidler, die Bernsteinhexe (Anon.-Meinhold) 59,84). Mark Brandenburg u. Berlin 85–840. 983–84. Literatur 85–92. Zeitschriften 92–100. Almanache u. Taschenbücher 100–05. Sammlungen 106– 107. Anonyma 840.

Register Marquard, J. G. (Pseud. f. Franz Horn). Martelli, Franz Anton [?] (M) 777,53). 778,60). Maurerisches Taschenbuch (1802) 102,21. May, Johann Christoph Carl 671–72. 1018. Mecklenburg 15–37. Literatur 15–16. Zeitschriften 17. Mecklenburgische Blätter (1817) 17,4). Mecklenburgische Blätter (1834) 17,12). Mecklenburgischer Merkur (1821) 17,9). von Meddlhammer, Albin Johann Bap-

tist 672–73.

Méhul, Étienne Nicolas (M) 343, zu 37). 344 zu 52), 3). 672,9). Meinau, Eulalia (Pseud. f. Friedrich Schultz). Meinhold, Aurel 60,91), 95), 97). Meinhold, Johann Wilhelm 51–68. 982. Lit. 54–55. Briefhandschr. 55–57. Briefdrucke 57. Gesamtausg. 57–58. Einzelausg. 58–60. Bernsteinhexe (Neuausg.) 61–63. Bernsteinhexe Nachdichtungen 63. Beitr. i. Zeitschr. u. Almanachen 63–66. Übers. 66–68. Mélesville (Pseud. f. Anne Honoré Joseph Duveyrier) 344,4). Melpomene u. Thalia (1809) 103,33. Memeler Wochenblatt s. Memelsches Wochenblatt. Memelsches Wochenblatt (1817) 856,35. Der Mercur in Norddeutschland 98,62. Der Merkur (1821) 98,62. Metastasio, Pietro 344,2). von Meusebach, Karl Hartwig Gregor Frhr 673–80. 1018. Meyer, Randolph 898–901. Meyer-Helmund, Erik (M) 310,2073) 1. Meyerbeer, Giacomo (M) 137,9). 672,8). 745,78). M. G. Saphir u. Berlin (Anon.-Förster) 180,45). Der Mitsprecher (1825) 980,12. Mitternächtliche Unterhaltung der Journale bei Stehely (Anon. 1827) 840,117. Mittheilungen aus d. Geb. d. Wiss. u. Künste (1822) 98,68. Mnemosyne (1817) 104,45. Das moderne Berlin (Anon. 1828) 840,118. Möllenbeck, Johann Samuel 680–81. 1018.

1033

Mohnike, Gottlieb Christian Friedrich 68–73. 982. Momus (1819) 104,54. Momus (1828) 863,6. Monatliche Beiträge z. Gesch. dramat. Kunst u. Lit. (1827) 99,77. Montagslieder (1812) 106,2. Montaubry, Giovanni Battista Riccardo (M) 129,154). Morgenzeitung (1806) 852,8. Moritz, Johann Christ(ian?) C. 681. Motherby, Robert 901. Mozart, Wolfgang Amadeus (M) 344, zu 78). Mrówka poznanska (1821) 979,7. Müchler, Karl Friedrich 681–88. 1018–19. Die Musen (1812) 96,40. Musenalmanach (1804) 102,25. Musenalmanach (1826) 105,58. 984. Musenalmanach (1831) 105,65. Museum d. Witzes, d. Laune, d. Scherzes u. d. Satyre (1822) 98,67. Mylius, Wilhelm Christhelf Siegmund 689. 1019. Na-ami (1818) 104,50. Die Nachtviolen (1817) 104,47. Nachtwachen s. Bonaventura. Nádor, Michael (M) 484,1348). Nagel, Christian Samuel Gottlieb Ludwig 31. National-Zeitschrift f. Wissensch., Kunst u. Gewerbe (1801) 94,18. Die natürliche Tochter (Anon.-Sprickmann) 776, zu 3). Nauck, Johann Christian Friedrich

690–91.

Nauen, Marie Wilhelmine s. Schmidt, Marie Wilhelmine. Naumann, Johann Gottlieb (M) 344,2). Nauwerck, Ludwig Gottlieb Karl 31–32. Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand 729,598),600). 730,605). Neithardt, August (M) 953, zu 14). Nepenthe (1817) 984. Nettelbeck, Joachim Christian 73–81. 982. Literatur 74–77. Handschriften u. Archivalien 77. Briefe 77. Autobiographie 77–80. Dichterische Behandlungen 80–81. Die neue Beobachterin (1819) 97,57. Neue Berliner Monatsschrift f. Philosophie, Gesch., Lit. u. Kunst (1821) 98,63.

1034

Register

Der neue Berlinische Anzeiger u. Er-

zähler (1800) 94,12. Neue Berlinische Monatsschrift (1799) 94,11. Neue Berlinische Zeitschrift (1812) 96,41. Neue freymüthige literar. Blätter (1820) 97,49. Der neue geist'ge Maskensaal (Anon.Motherby) 901,1). Neue Pommersche Provinzialblätter (1827) 42,7. Neuer Berliner Musenalmanach (1793) 101,4. Neuer Berlinischer Musenalmanach (1794) 101,4. Neuer literar. Anzeiger f. Mecklenburg (1826) 17,10). Neuer Preußischer Beobachter (1819) 855,33. Neues Berlinisches Wochenblatt 96,35. Neumärkisches Wochenblatt (1820) 98,60. Neumann, Johanna 901–03. Nicolai, Johann Gottlieb (M) 776, zu 2). 777,52). Nienstädt, Wilhelm 691. Norddeutsches Unterhaltungsblatt (1816) 17,3). Norden, Karl (Pseud. f. Karl Hildebrandt). Nordische Aeolsharfe (1812) 853,22. Der nordische Merkur (1805) 95,26. Novellen (Anon.-Kuhn) 653,13). Novellenkranz (1831) 105,66. Novis, C. (Pseud. f. Auguste Kühn). Nützliches u. unterhalt. Berlinisches Wochenblatt (1809) 96,35. Offenbach, Jacques (M) 482,1337), 1338). 487,1372). Ohnesorgen, Freimund (Pseud. f. Ludwig Frhr von Fal(c)kenstein). Ost- und Westpreußen 841–972. Literatur 841–50. Zeitschriften 850–62. Almanache 862–63. Ost- und Westpreußischer TheaterAlmanach (1825) 863,5. Otto Bellmann undBerlin (Anon.-Burckhardt u. Wackernagel) 820,47). Otto, Julius (M) 84,15). P. d. A. [d. h. „ Petrarca der Auflaurer"] (Pseud. f. Ludwig Lesser). Palaeophron u. Neoterpe (1823) 98,70.

Palaiophilus Prutenos (Pseud. f. Eduard Heinel). Pandin, Beauregard (Pseud. f. Carl von

Jariges).

Pantheon (1831) 100,93. Paris (Pseud. f. Wilhelm Wackernagel). Pellegrin (Pseud. f. Friedrich Baron de la Motte Fouqué). Petersen, Wilhelm (M) 485, 1356). Petiscus, August Heinrich 691. Petrarca (Pseud. f. Ludwig Lesser). Pfund, Johann Gottfried 691. Phaedri fabularum Aesopiarum libri V e recensione Bentleji (Anon.Schmidt) 765,2). Philopatros (Pseud. f. Friedrich Küffner). Philotas, E. E. (Pseud. f. Eduard Ertel). Pigault-Lebrun, Antoine (eig. de L'Epi-

noy) 343, zu 19). Pilger, Gotthold (Pseud. f. Karl Dielitz). Piper, Johann Christian Friedrich 32–33. Pismo miesię czne (1819) 979,7. Pismo miesię czne prus-poludniowych (1802) 978,3. Der Plauderer (1813) 96,43. Poetische u. dramatische Versuche (1816) 103,43. Poetisches Taschenbuch (1803) 102,24. Poetisches Taschenbuch (1805) 102,27. Politische Flugblätter (1814) 854,26. Polonus, Leo 691. Polyhistor (1818) 979,6. Polyhymnia (1823) 980,11. Pommern 38–84. Literatur 38–41. Zeitschriften u. Almanache 41–42. Samml. 42–43. Die Pommersche Pallas (1799) 41,2. Pommersche Provinzial-Blätter f. Stadt u. Land (1820) 42,7. Der Pommersche Volksfreund (1829) 42,12. Pomona (1820) 104,50. Portogallo, Marco (M) 343, zu 15). Portugal da Fonseca, Marcus Antonio

(M) s. Portogallo, Marco. Die Posaune (1813) 854,25. Posen 973–80. Literatur 973–78. Zeitschriften 978–80. Posener Zeitschrift aus d. Gebiete d. Wahrheit, Kunst, Laune u. Phantasie

(1823) 979,9. Posener Zeitschrift f. Lit., Gesch. u. Kunst (1823) 979,9.

Register

Der Preußische allg. Hausfreund (1831) 100,92. Preußische Blumenlese (1811) 862–63,1. Der Preußische Correspondent (1813) 96,42. Preußische Flora (1790) 100,1. Das Preußische Kriegsheer an die Deutschen jenseits der Elbe [Flugblatt] (Anon.-Jahn) 635,1036). (1829) Preußische Provinzial-Blätter 860,54. Preußischer Beobachter (1816) 855,33. Priegnitz, H. (M) 486,1363). Publii Terentii Afri comoediae (Anon.Schmidt) 766,9). Pudor, Carl Heinrich 903–04. von Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich Fürst 691–730. 1019–20. Nachlaß 693–94. Bibliographie. Sammelwerke 694. Biographie u. Charakteristik 694–706. Zum lit. Schaffen

706–07. Wirkungsstätten. Parkanlagen 707–13. Bildnisse 713. P.-Gesellschaft 713. Briefe u. Beziehungen zu

Zeitgenossen. Tagebücher. Widmungen an P. 714–16. Selbst. ersch. Werke 716–20. Aufsätze. Beiträge 720–25. Übersetzungen 725–27. Dichtung um P. Titelnachahmungen

727–30.

Quodlibet f. Freunde e. unterhalt. Lectüre (1811) 103,36. Räthsel, Charaden u. Logogryphen (1814) 863,3. Ramberg, Andreas (M) 869,12) e. von Rango, Friedrich Ludwig Heinrich Ernst 730–33. Ratzeburgische Literar. Blätter (1808) 17,1). Raupach, Ernst Benjamin Salomo 733–36. 1020. Rauschnick, Gottfried Peter 904. Rawitscher Wochenblatt (1816) 979,5. Regiomontanus, Johannes (Wahrsch. Pseud. f. Johann Daniel Symanski). Reichardt, Gustav (M) 669,28). Reichardt, Johann Friedrich (M) 639, 1065). von Reinhard, Karl 736. Reise nach Paris zur Kaiserkrönung (Anon.-Kuhn) 651,2). Der reisende Beobachter (1827) 99,76. Rellstab, Heinrich Friedrich Ludwig 737–53. 1020. Bibliographisches 738.

1035

Literatur 738–40. Briefe 740. Selbständ. Schriften 740–47. Gesammelte Schriften 747–48. Zeitschriften 749. Übersetzungen 749. Beiträge in Zeitschriften, Almanachen usw. 749–53. Vorreden 753. Verschiedenes 753. Reminiszenzen für Semilasso von Homogalakto (Anon.-Siemerling) 34,2). 729,602). 981. Rese, Johann Karl August 753. von Reznicek, Emil Nikolaus Frhr (M) 485, 1352). Martin (Jedemin) Rhesa, Ludwig

904–07.

Ribbeck, Wilhelm 753–56. von Richthofen, Julie Charlotte Dorothea Therese 907. Riefstahl, H. (M) 20,11). Rieloff, Carl Bernhard 81. Das Riesenspielzeug (Anon.-von Chamisso) 159, Einzeldrucke 2. Righini, Vincenzo (M) 344, zu 62). Ritter- und Dichterleben Basels im Mittelalter (Anon.-Wackernagel) 830,117). Robert, Ludwig 729,595). 756–58. 1020. von Rohr, Leopold 758. 982–83. Roselius, Ludwig (M) 485, 1353). Rosenheyn, Johann Samuel 907–08. Rosenkranz, Johann Friedrich Karl 909–37. 1023. Nachlaß 909. Charakteristiken u. Literatur 909–13. Briefwechsel 913–15. Selbständig ersch. Werke 915–23. Übersetzungen 923. Beiträge in Zeitschriften u. Sammelwerken 923–37. Bildnisse 937. Rudolphi, Karl Asmund 81–82. Rückhardt, Karl Friedrich 33. Die Rückkehr (Anon. –von PücklerMuskau) 719,454). Runge, Daniel Ewald Friedrich 33. Rungenhagen, Carl Friedrich (M) 791, zu 36). Russisch-Deutsches Volksblatt (1813) 96,44. Sablowsky, Johann Jacob 938. Die Sängerfahrt (1818) 104,51. Saint Victor (d. i. Bins de Saint-Victor, Jacques Maximilien Benjamin) 344, zu 52). Salice-Contessa, Karl Wilhelm Franz s. Contessa, Karl Wilhelm Franz

Salice. Salieri, Antonio (M) 343, zu 21).

1036

Register

Saphir, Moritz Gottlieb 180,45). 758–63. 1020.

Sardou, Victorien 183,73) m, p. Satori, J. (Pseud. f. Johanna Neumann). Scävola, Emerentius (Pseud. f. Julius von (der) Heyden). Schaluppe zum Dampfboot (1831) 861–62,59. Schaub, Hans Ferdinand (M) 484,1350). Schefer, Leopold 716,442),443). Scherz u. Ernst (1800) 851,1. Schlesinger, Moritz 763–64. 1020. Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin 764– 67. 1021. Schmidt, Johann Theodor 938. Schmidt, Marie Wilhelmine (urspr. Minna) 767–68. Schmolck, Adolph Wilhelm 938. Schnabel, Johann Gottfried 50,13). Schneider, C. G. 768. 40. Schönfließ, Rosalie 938– Schopenhauer, Johanna Henriette 940–43. Schröder, August Friedrich 82. Schubert, Adam Joseph 943. Schubert, Ferdinand 82. Schütt, Johann Carl 83. Schultz, Johann Caspar Friedrich 768. Schumacher, Wilhelm 943–49. Schumann, Robert (M) 482,1334). Schwedersky, Christlieb Ferdinand 949–50. Schweer, Johann Ludwig Heinrich 768. Schweigenberger, T. V. (Pseud. f. Friedrich Ludwig Jahn). Schwester Monika erzählt u. erfährt (Anon.) 378,281). Scribe, Eugène 344, zu 80),4). 672,10). Sczuka, Carl (M) 486,1365). Sechs Novellen (Anon.) 729,601). Der Seher u. d. Horcher (1796) 93,7. Seidel, Friedrich Ludwig (M) 839,5) b. Seidel, Karl Ludwig 768. Seiff, Johann, Heinrich 950. von Sel(d)t, Amalia (Pseud. f. Henriette

von Hülsen).

Semilasso (Pseud. f. Fürst Hermann von Pückler-Muskau). Semilasso in Afrika (Anon.-von Pückler-Muskau) 718,449). Sengebusch, Christoph Johann Andreas

33–34. Sieber, Walter (M) 487,1372 a).

zu Sanct Jacob (Anon.-Wackernagel) 829,103). Siemerling, Heinrich Karl Theodor Friedrich 34. 981. Sihler, W. 768–69. 1021. Simon, Ludwig Adolph 950–51. Simrock, Karl Joseph 769–72. 1021. Smidt, Heinrich 772. Sommerbrodt, Johann Friedrich 772–73.

Das Siechenhaus

1021.

Sonettenkranz (Anon.-Maercker) 668,14). Sonntagsblatt f. alle Stände (1825) 98,73. Sonntagszeitung (1808) 42,4. Spenden aus d. Archive d. Sonntagsvereins (1829) 106,12. Sperling, Friedrich Gustav 951. Sphinx (1809) 102,31. Sphynx (1830) 105,64. Der Spiegel (1810) 852,14. Spontini, Gasparo (M) 345,5). 672,6). Sprengel, Karl Friedrich Adolf 773. Sprickmann, Anton Matthias 773–78. 1021.

von Staegemann, 778–87. 1021.

Friedrich

August

Stein, Karl 787. 1021. Stettinisches Wochenblatt z. Nutzen u. Vergnügen (1796) 41,1. Stever, Heinrich Kurt 34–35. Stimme aus Danzig über die Cholera (Anon.-Felß) 883,2). Strahl, Moritz Hermann s. Schlesinger, Moritz. Straß, Karl Friedrich Heinrich 788–89. 1022. Strauß, Gerhard Friedrich Abraham 789. Straußfedern (1787) 93,2. Streckfuß, Adolph Friedrich Karl

789–92.

Struve, Karl Ludwig 951–53. Studemund, Friedrich Karl Philipp 35. Studemund, Heinrich Georg Christoph

35.

Studien (1808) 852,10. von Suckow, Friedrich Joachim Phi-

lipp 35–37. Südöstlicher Bildersaal (Anon. –von Pückler-Muskau) 719,451). Südpreußische Monatschrift (1802) 978,2. Südpreußische Unterhaltungen (1801/02) 978,1. Südpreußisches Wochenblatt (1805) 978,4.

Register Sundine (1827) 42,10. Symanski, Johann Daniel 792. 953–54. Tafellieder (1831) 107,14. Tagesblatt der Geschichte (1815) 96,42. Taschenbuch f. 1798ff (Berlin, sp.Braunschweig) 101,12. Taschenbuch f. 1799 (Berlin 1798) 101,13. Taschenbuch f. d. Bürger u. Landmann (1796) 101,8. Taschenbuch f. Freunde d. Poesie d. Südens (1809) 102,32. Taschenbuch z. geselligen Unterhaltung (1811) 103,38. Taschenbuch gesellschaftl. Spiele u. Vergnügungen (1800) 101,14. Taschenbuch f. gute Menschen (1801) 102,18. Taschenbuch f. d. Jahr 1805. Egeria 102,20. Taschenbuch f. Männer (1828) 105,59. Taschenbuch d. Musen u. Grazien (1811) 103,37. Taschenbuch f. Räthselfreunde (1830) 42,13. Taschenbuch d. Sagen u. Legenden (1812) 10– 3,39. Taschenbuch d. Scherzes u. d. guten Laune (1801) 101,17. Taschenbuch vermischten Stoffs (1802) 102,22. Taschenbüchlein f. Freunde u. Freundinnen d. Dichtkunst (1790) 100,1. Tee- u. Kaffee-Zeitvertreib s. Thee- u. Caffee-Zeitvertreib. Telegraph (1805) 95,27. Terentius s. P. Terentii Afri comoediae. Thätigkeit (Anon.-Blech) 870,2). Thalia (1823) 105,57. Theater-Blatt (1815) 854,28. zum Danziger Theater-Schaluppe Dampfboot (1828) 859,45. Theatralischer Guckkasten (1829) 859–60,52. Thee- u. Caffee-Zeitvertreib (1815) 96,46. 852,15. Thorner Wochenblatt (1815) 854–55,30. Thorunia (1830) 861,57. Thorwald (Pseud. f. Friedrich von Suckow). Tieck, Ludwig 22,8). Tietz, Friedrich 792. Till Eulenspiegel (1831) 99,87. Das Tilsener gemeinnützige Wochenblatt (1823) 855,32.

1037

Tutti Frutti (Anon.-von Pückler-Muskau) 717–18,446). Typke, Joseph Wilhelm 792–93. Der Uckermärkische Beobachter (1815) 97,48. Ueber den Grund der Verbindlichkeit bey positiven Gesetzen (Anon.-Sprickmann) 777,54). Uhingk, Josias (Pseud. f. Johann Ernst Benno). Unterhaltungen (1830) 106,13. Unterhaltungsblatt f. d. Großherzogtum Posen (1820) 979,8. Unterhaltungsblatt f. meine Mitbürger (1817) 855,34. Unterhaltungsblatt für Stadt und Land (1827) 980,12. Unterhaltungsblatt an d. Weichsel u. Ostsee (1804) 851,5. Urban, Christian (M) 947,21). Urnen der Trauer (Anon.-Horn) 496,33). Unus pro multis (Pseud. f. Ludwig Lesser). Vandalia (1819) 17,7). Varnhagen von Fnse, Karl August Ludwig Philipp 793–813. 1022. Vaterländische Andeutungen (1832) 42,14. Vaterländische Gedichte (1813) 863,2. Vaterländisches Archiv f. Wissensch., Kunst, Industrie u. Agricultur s. Preußische Provinzial-Blätter. Vaterländisches Unterhaltungsblatt (1820) 17,8). Das Vaterland (1807) 96,33. Velocifer (1805) 95,28. Der verhüllte Bote (Anon.-Ribbeck) 754,2). Die Versuche und Hindernisse Karl's (Varnhagen u. a.) 805, zu 6). Verzeichnis derMittelalterlichen Sammlung in der S. Nicolaus-Kapelle ... (Anon.-Wackernagel) 830,118). Vesta (1807) 852,9. Vier lyrische Gedichte zur Erinnerung an die Jahre 1830 und 1831 (Anon.von Staegemann) 784,71) a. Vier lyrische Gedichte an das Jahr 1832 (Anon.-von Staegemann) 784,71) b.

von Vink (Leutnant) 813–14. Völperling, Heinrich Ferdinand August 37. Der Volksfreund (1808) 852,11.

1038

Register

vom Thale, Adelbert s. Adelbert vom Thale. Der Vorläufer (Anon.-von Pückler-Muskau) 718,450). Vorletzter Weltgang von Semilasso (Anon.-von Pückler-Muskau) 718,447). Vorzeit und Gegenwart (1823) 979,9. von Voß, Julius 814–15. 1022. Waage, Johann Erdmann Traugott 954–55. Wackernagel, Karl Heinrich Wilhelm 815–36. 1022. Bibliographie 817. Literatur 817–19. Briefe 819–20. Dichterisches u. Literarisches: Selbständ. Schriften 820–21. Beiträge 821–26. Wissenschaftliches u. anderes: Selbständ. Schriften 826–31. Teilsammlung 831–32. Nicht zustande gek. Arbeiten 832. Beiträge 832–35. Vorreden 836. Herausgegebene Werke 836. Wächter, Samuel Leonhardt 955. Wagner, Richard (M) 482, 1335). Waldeck (Sänger) 777,53). Waldow, Hermann 83–84. 983. Waldsee, Josef Krug (M) s. Krug-Wald-

see, Josef. Weber, Bernhard Anselm (M) 343, zu 16), zu 33). 344, zu 71). 963, zu 4). 993. von Weber, Karl Maria (M) 792,12). Wegweiser in das Preußische Sachsenland, und Rahmen zu den Lebensbildern aus dem Preußischen Sachsenlande des Dr. W. Harnisch (Anon.Jahn) 635,1039).

Wehrmann, Gustav Heinrich Eduard

836–37.

Weichselbaumer, Carl 729,603). Weidner, J. G. (M) 20,11). Der Wendische Bote (1831) 17,11). Werner, Friedrich Ludwig Zacharias 956–70. 1023. Literatur 956–61. Porträts 961–62. Briefe u. Tage-

bücher 962. Werke 962–67. Beiträge

967–70.

Werner, G. 84. Westpreußen s. Ost- u. Westpreußen. Westpreußischer Schulfreund (1829) 858,44. Weteran poznań ski (1825) 980,13). Wilde Rosen aus Eugenio's Nachlasse (Anon.-Ribbeck) 754,1). Wimmel, Carl Heinrich Julius 837–38. Winter, Hel(l)muth Ludwig Friedrich Wilhelm 838–39. Wismarsche Blätter (1819) 17,6). Witold (Anon.-Baczko) 866, zu 14). Witterungsbüchlein (Anon.-Cunow) 167,24). Woldemar, (August) (Pseud. f. Wilhelm Typke). Zachäus, der Christ am Sonntag Morgen (Anon.-Dielitz) 170,1). Der Zauberer (1832) 862,60. Zeitblüthen (1821) 42,8. Zeiten u. Sitten (1808) 96,34. Zeitspiegel (1820) 97,57. Zeitung f. Theater u. Musik (sp.: für Theater, Musik u. bildende Künste) (1821) 95,24. 98,65. Zelter, Karl Friedrich (M) 639,1065). Zernecke, Wilhelm Ferdinand 970–72. Ziegler, Johann Wilhelm August 972. Zur dritten Säkular-Feier Albrecht Dürer's (1828) 106,9. Zur Feier des Dürer-Festes (1828) 106,10. Zur Recension der deutschen Grammatik (Anon.-von Meusebach) 679,81). Der Zuschauer (1821) 98,64. Der Zuschauer v. Berlin (1793) 93,5. Zuschauer, Freimund (Pseud. f. Ludwig Rellstab). Zwei Bruchstücke eines unbekannten mittelhochdeutschen Gedichtes (Anon.-Wackernagel) 820,45).