126 82 72MB
German Pages 861 Year 1995
Die Albertos-Universität zu Königsberg und ihre Professoren
JAHRBUCH DER
ALBER TUS- UNIVERSITÄT ZU KÖNIGSBERG/PR. BEGRÜNDET VON FRIEDRICH HOFFMANN UND GÖTZ VON SELLE 1994 BAND XXIX
Herausgeber:
DER GÖTTINGER ARBEITSKREIS
Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren Aus Anlaß der Gründung der Albertos-Universität vor 450 Jahren herausgegeben von Dietrich Rauschning Donata v. Neree
DUNCKER & HUMBLOT · BERLIN
Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Universität (Königsberg): Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg, Pr. I Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis. Begr. von Friedrich Hoffmann und Götz von Seile. - Berlin : Duncker und Humblot. Erhielt früher eine ff.-Aufnahme ISSN 0075-2177 NE: Hoffmann, Friedrich [Begr.] Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren : aus Anlass der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren I hrsg. von Dietrich Rauschning; Donata v. Neree.Berlin : Duncker und Humblot, 1995 Qahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg, Pr.; Bd. 29 = 1994) (Veröffentlichu~g I Göttinger Arbeitskreis; Nr. 451) ISBN 3-428-08546-9 NE: Rauschning, Dietrich [Hrsg.]; Göttinger Arbeitskreis: Veröffentlichung 1 Bd. 29 = 1994. Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. - 1995
Der Göttinger Arbeitskreis: Veröffentlichung Nr. 451 Umschlag: Willi Greiner, Würzburg
Alle Rechte vorbehalten © 1995 Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0075-2177 ISBN 3-428-08546-9
INHALT Vorwort: Zum Gedenken an die Albertus-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 Jahren............................................................
11
Anfänge der Wissenschaft in Königsberg Georg Sabinus (1508-1560). Ein Poet als Gründungsrektor Von Dr. Dr. h.c. Heinz Scheible, Heidelberg......................................
17
Andreas Osiander d. Ä. und der Osiandrische Streit. Ein Stück preußischer Landes- und reformatorischer Theologiegeschichte Von Prof. Dr. Gottfried Seebaß, Heidelberg.......................................
33
Königsherger Theologieprofessoren im 17. Jahrhundert Von PD Dr. Thomas Kaufmann, Göttingen.......................................
49
Christoph Jonas und Levin Buchius. Die Anfänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Königsberg im 16. Jahrhundert Von Dr. Rudolf Meyer, Göttingen........................................................
87
Sirnon Dach (1605-1659) Von Prof. Dr. Kilrl Eibl, München.......................................................
103
Philosophie Immanuel Kant (172~1804). Ein biographischer Abriß Von Prof. Dr. Rudolf Malter (t), Mainz..............................................
109
Christian Jakob Kraus (1753-1807) Von Prof. Dr. Kurt Röttgers, Hagen .....................................................
125
Johann Friedeich Herbart (1776-1841) als Philosoph des 19. Jahrhunderts Von Prof. Dr. Ernst Wolfgang Orth, Trier ...........................................
137
Karl Rosenkranz (1805-1879). Aufklärer zwischen Vormärz und Kaiserreich Von Prof. Dr. Steffen Dietzsch, Hagen................................................
153
6
Inhalt
Germanistik
Karl Lachmann (178~1851) Von Prof. Dr. Kar/ Eibl, München.......................................................
163
Eberhard Gottlieb Graff (1780-1841) Von Prof. Dr. Uwe Meves, Oldenburg.................................................
167
Oskar Schade (1826-1906) Von Matthias Janßen, Oldenburg.........................................................
185
Walther Ziesemer (1882-1951) Vonlelko Peters, Oldenburg.................................................................
203
Adalbert Bezzenberger (1851-1922) Von Prof. Dr. Wolfgang P. Schmid, Göttingen...................................
215
Geschichtswissenschaft
Historiker der Albertus-Universität Königsberg im 19. Jahrhundert Von Dr. Bemhart Jähnig, Berlin ...........................................................
221
Hans Rothfels (1891-1976) in seiner Zeit Von PD Dr. Wolfgang Neugebauer, Berlin..........................................
245
Die Königsherger Historiker vom Ende des 1. Weltkrieges bis zum Ende der Universität Von Prof. Dr. Hartmut Boockmann, Göttingen/Berlin....................
257
Klassische Philologie
Christian August Lobeck (1781-1860) Von Prof. Dr. Manfred Lossau, Trier ..................................................
283
Kar1Lehrs(1802-1878) Von Prof. Dr. Manfred Lossau, Trier ..................................................
295
Ludwig Friedländer (1824-1909) Von Prof. Dr. Manfred Lossau, Trier ..................................................
303
Walter F. Otto (1874-1958) Von Prof. Dr. Manfred Lossau, Trier ..................................................
309
Inhalt
7
Rechtswissenschaft Karl Friedrich Ferdinand Sietze (1798---1847) und die Juristische Fakultät der Albertos-Universität Von Ame Duncker, Göttingen ..............................................................
317
Eduard von Simson (1810-1899) Von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Präsident des BGH a.D., Karlsruhe ...
331
Die Wendung zum Staatsrecht. Paul Labandin Königsberg Von Prof. Dr. Waller Pau/y, Halle........................................................
341
Felix Dahn (1834-1912) Von Prof. Dr. Dietmar Willoweit, Würzburg ......................................
349
Max Fleischmann (1872-1943) Von Prof. Dr. Gi/beTt Gomig, Göttingen.............................................
359
Julius von Gierke (1875-1%0) Von Prof. Dr. Hans-Maltin Müller-Laube, Halle.............................
365
Herbert Kraus (1884-1965) Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Rauschning, Göttingen.....................
371
Medizin und Pharmazie Johann Heinrich Starck (1651-1707) Von Dr. Wolfgang Caesar, Stuttgart.....................................................
383
Karl Gottfried Hagen (1749-1829) Von Dr. Wolfgang Caesar, Stuttgart.....................................................
389
KarlErnst von Baer (1792-1876). Ein bedeutender Gelehrter an der Königsherger Universität Von Dr. Joachim Hensel, Bockhorn ....................................................
397
Friedrich Karl Burdach (1776-1847). Anatom und Physiologe, 1814 bis 1847 Professor an der Albertos-Universität zu Königsberg Von Dr. Wemer E. Gerabek, Würzburg...............................................
407
Hermann von Helmholtz (1821-1894). Arzt und Physiker, Professor an der Albertina von 1849 bis 1855 Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Goerke, München.......................
417
Ernst Christian Neumann (1834-1918). Die Beschreibung der funktionellen Morphologie des Knochenmarks am Pathologischen Institut in Königsberg und dessen Einfluß auf die Hämatologie des 19. Jahrhunderts Von Dr. Ernst Neumann-Redtin v. Meding, Bückeburg ...................
425
8
Inhalt
Ludimar Hermann (1838-1914). Physiologe in Berlin, Zürich und von 1884-1914 in Königsberg Von Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Fronder, Jena.........................................
439
Martin Kirschner (1879-1942). Ordinarius für Chirugie an der Universität Königsberg 1916-1927 Von Prof. Dr. Leo Koslowski, Tübingen .............................................
447
Artbur Läwen (1876-1958) Von Dr. Günther Tietz, Bremen...........................................................
453
Mathematik und Physik
Die Königsherger Mathematiker - Vorwort Von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Roquette, Heidelberg ............................
459
Friedeich Wilhelm Bessel (17~1846) Von Prof. Dr. Kasimir Lavrynovich, Kaliningrad...............................
465
Carl Gustav Jacob Jacobi (1804-1851) Von Dr. HerbeTt Pieper, Berlin .............................................................
473
Franz Ernst Neumann (1798-1895) Von Prof. Dr. Kathryn M. 0/esko, Washington DC...........................
489
Die Königsherger Schule Von Dr. Karl-Heinz Schlote, Leipzig...................................................
499
Heinrich Weber (1842-1913) Von Prof. Dr. Günther Frei, Quebec ...................................................
509
Carl Louis Ferdinand Lindemann (1852-1939) Von Prof. Dr. Hans Wußing, Leipzig...................................................
521
AdolfHurwitz (1859-1919) Von Prof. Dr. Günther Frei, Quebec ...................................................
527
David Hilbert (1862-1943) Von Prof. Dr. David E. Rowe, Mainz..................................................
543
Hermann Minkowski (1864-1909) Von Prof. Dr. Joachim Schwenner, Eichstätt .....................................
553
Franz Meyer (1865-1934) Von Prof. Dr. Rudolf Fritsch, München..............................................
561
Kurt Reidemeister (1893-1971). Kombinatorische Topologie und exaktes Denken Von Dr. Moritz Epple, Mainz................................................................
567
Inhalt
9
Biologie und Chemie
Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791-1858) Von Prof. Dr. Harald Lorenzen, Göttingen ........................................
577
Johannes Thienemann (1863-1938). Wissenschaftliche Biographie und Würdigung Von Prof. Dr. Peter BeTthold und Rolf Schlenker, Möggingen .........
583
Otto Koehler (1889-1974) Von Prof. Dr. Dr. h.c. Bemhard Hassenstein, Freiburg ....................
601
Konrad Lorenz (1903-1989). Verhaltensforscher - Professor in Königsberg (1940-45) - Nobelpreis 1973 Von Prof. Dr. Gerhard Klumbies, Herford .........................................
619
Kurt Mothes (1900-1983). Ein bedeutender Biologe seiner Zeit, Botaniker an der Albertina in Königsberg, Präsident der Leopoldina in Halle Von Prof. Dr. Horst Schütte und Prof. Dr. Benno Parthier, Halle...
629
Die Gelehrten des Faches Chemie an der Universität Königsberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wannagat, Wolfenbüttel.....................
641
Landwirtschaft
Theodor Frhr. v. d. Goltz (1836--1905) -ein Sozialreformer? Von Donata v. Neree, Göttingen ..........................................................
663
Wilhelm Aeischmann (1837-1920) Von Prof. Dr. Heinz Brandsch, Leipzig...............................................
679
Eilhard Alfred Mitscherlieh (1874-1956) Von Prof. Dr. Dr. h.c. Eilhard Mitscherlich, Göttingen und Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Mitscherlich, Freiburg ..............................
691
Wemer Kirsch (1901-1975) Von Prof. Dr. Siegfried Scholtyssek, Stuttgart-Hohenheim..............
701
Geowissenschaften
Hermann Wagner und die Entwicklung der Geographie an der Albertus-Universität in Königsberg Von Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen........................................
711
10
Inhalt
Die Geographie an der Königsherger Universität und Friedrich Gustav Hahn (1852-1917) Von Dr. Ingrid Hönsch, Leipzig...........................................................
729
Geowissenschaftler der Albertos-Universität in Königsberg Von Dr. Sieg/ried Ritzkowski, Göttingen .............................................
743
Orientalistik Peter von Bohlen (1796-1840) Von Leo Both, Bonn ..............................................................................
755
Rudolf Otto Franke (1862-1928) Von Prof. Dr. Michael Hahn, Marburg a.d.L.....................................
763
Helmuth von Glasenapp (1891-1963) VonMartin-Christof Füchsle, Tübingen.............................................
m
Musik- und Kunstwissenschaften JosefMaria Müller-Blattau (1895-1976) Von Prof. Dr. Wende/in Müller-Biattau, St. Wendel........................
787
Wilhelm Warringer (1881-1965) Von Prof. Dr. Heinrich L. Nickel, Halle..............................................
795
Theologie im 20. Jahrhundert Julius Schniewind (1883-1948) Von Prof. D. Dr. h.c. Hans-loachim Kraus D. D., GöttingenfWuppertal............................................................................
799
Hans-Joachim lwand (1899-1960) Von Prof. Dr. Hermann Dembowski, Bonn ........................................
811
Martin Noth (1902-1968) Von Prof. Dr. Horst Seebass, Bonn......................................................
827
Anhang:
Programm des Wissenschaftskongresses aus Anlaß des 450jährigen Jubiläums der Albertos-Universität Königsberg in K.aliningrad vom September 1994 ......................................................................................
837
Zum Gedenken an die Albertos-Universität aus Anlaß ihrer Gründung vor 450 Jahren Am 17. August 1544 führte Herzog Albrecht von Preußen Georg Sabinus als ersten Rektor in das Auditorium ein und eröffnete damit feierlich die neue Universität Königsberg. Seither sind 450 Jahre vergangen. Über 400 Jahre hin war die Albertus-Universität zu Königsberg ein geistiges Zentrum in Preußen mit einem regen Austausch mit dem Baltikum, mit Polen und mit Rußland. Sie war eine wirkungsvolle Stätte akademischer Lehre, und bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse und Systeme sind von ihren akademischen Mitgliedern entwickelt worden. Bei den schweren Luftangriffen im August 1944 und bei den Schlußkämpfen um die Stadt im April1945 sind die Universitätsgebäude zum größten Teil zerstört worden, die Albertina verlor ihre akademischen Mitglieder und hörte zu bestehen auf. Die 450. Wiederkehr des Gründungstages gab Anlaß und Verpflichtung zugleich, der Albertus-Universität Königsberg zu gedenken, selbst wenn diese seit 1945 nicht mehr besteht.
Mit der Gesamtheit ihrer akademischen Leistungen und Wirkungen setzt sich die geistige Existenz der Albertina dennoch fort, und das Bewußtsein davon ist in vielen lebendig. Dazu gehören nicht nur die noch lebenden früheren Professoren und Studenten der Albertina, nicht nur die der Königsherger Universität persönlich Verbundenen, nicht nur die Akademiker, die auf tradierten wissenschaftlichen Ergebnissen dieser Universität aufbauen. Auch unter den Bewohnern von Oblast und Stadt Kaliningrad und insbesondere unter den Angehörigen der dortigen staatlichen Universität und der anderen Hochschulen ist ein breiteres Interesse an der örtlichen Geschichte und damit auch an der Albertina entstanden. Seit zu Beginn dieses Jahrzehnts die Stadt und der Oblast geöffnet wurden - sie waren bis dahin militärisches Sperrgebiet - sind vielfältige Kontakte entstanden, die auch das historische Interesse wachsen ließen. Auf einem Treffen von Gästen aus Stadt und Universität Kaliningrad in Mülheim unter anderem mit Vertretern der Stadtgemeinschaft Königsberg und der Stiftung Königsberg im Frühjahr 1992 fand man sich einig in dem Wunsch, Gedenkveranstaltungen zum 450. Gründungsjahr der Albertina an der Universität Kaliningrad gemeinsam abzuhalten. Diese "Mülheimer Initiative" bildete zur Planung sogleich ein russisch-deutsches Kuratorium. Auf dessen Bitten erklärte sich der Präsident der Universität Göttingen bereit, an den Vorbereitungen und der Durchführung der wissenschaftlichen Veranstaltungen im Kuratorium teilzunehmen. Anläßtich der Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Staatlichen Universität Kaliningrad im Juni 1992
12
Dietrich Rauschning und Donata v. Neree
wurde das Konzept der Albertinums-Veranstaltungen entwickelt. Man war sich darin einig, daß der Gründung und dem Wirken der Albertina angemessen mit wissenschaftlichen Veranstaltungen gedacht werden solle. Auf russischen Vorschlag hin wurde als Leitthema "Die Universität Königsberg und ihr Einfluß auf Wissenschaft und Kultur" bestimmt. Gedenkfeiern für die Albertina als deutscher Universität erschienen nur angemessen unter Anwesenheit und Beteiligung einer größeren Zahl deutscher Professoren. Die gemeinsamen Veranstaltungen an der Universität Kaliningrad sollten zugleich den wissenschaftlichen Kontakt für die Angehörigen dieser bisher international isolierten Universität und dem Aufbau dauernder wissenschaftlicher Verbindungen dienen. Daraus ergab sich der organisatorische Rahmen: die wissenschaftlichen Veranstaltungen am ersten Tag mit einer Plenarsitzung mit je drei von russischer und von deutscher Seite vorzuschlagenden Referaten zu eröffnen; an einem zweiten und dritten Tag in insgesamt bis zu zehn Sektionen fachwissenschaftliche Symposien abzuhalten. Die Planung der Fachsymposien oblag jeweils zwei Ko-Vorsitzenden. Gegenstand der Sitzungen sollten die wissenschaftlichen Leistungen der Albertina oder aber auch gegenwärtige fachwissenschaftliche Fragen sein können. Den Rahmen für die wissenschaftlichen Veranstaltungen sollten Ausstellungen, Musikaufführungen und Empfänge bilden. Bis zum Frühjahr 1993 waren die Planungen weitgehend konkretisiert. Für die Plenarsitzung (siehe das im Anhang abgedruckte Programm zu der Gedenkveranstaltung in Kaliningrad im September 1994) wurden zwei Vorträge zu Kant vorgesehen; über die Bedeutung der Universität Königsberg für die Entwicklung der Wissenschaften konnten gemeinsam die Professoren Boockmann (Göttingen/Berlin) und Lavrinowitsch (Kaliningrad) zu Vorträgen gewonnen werden, mit einem Schwerpunkt in den Geisteswissenschaften und einem im Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften. Da die Albertus-Universität eine Gründung der Reformation war, doch mangels einer theologischen Fakultät an der Universität Kaliningrad ein SektionsSymposium nicht stattfinden konnte, mußte dieses Thema im Plenum behandelt werden. Für die abgehaltenen zehn Sektionen waren von russischer und deutscher Seite die Vorsitzenden vorgeschlagen und gemeinsam bestimmt worden; sie wurden gebeten, sich auch um die Mitwirkung von Wissenschaftlern aus anderen Staaten, insbesondere aus dem Ostseeraum einschließlich Polen, zu bemühen, denn es sollte aus politischen Gründen der Eindruck vermieden werden, es handele sich um einen ausschließlich russisch-deutschen Kongreß. Die Veranstaltungen fanden an der staatlichen Universität in Kaliningrad dann vom 26.-29. September 1994 den Planungen folgend statt. Es ist hier nicht der Ort, im einzelnen aufzuzählen, welche Mühen mit der Organisation verbunden waren, welche Klippen umschifft werden mußten und wie sehr die Vorbereitungen darunter litten, daß bis in den Sommer 1994 ungewiß war,
V01wort
13
ob die Veranstaltungen überhaupt würden stattfmden können. Selbstverständlich hatte die Durchführung einer Gedenkveranstaltung für die deutsche Albertina an der russischen Universität Kaliningrad politische Implikationen. Ab Herbst 1993 waren die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes, das Sekretertat der Kultusministerkonferrenz und die zuständige Abteilung des Bundesinnenministeriums an den Planungen beteiligt. Die Teilnahme der deutschen Wissenschaftler an den Veranstaltungen und die Beschaffung von technischen Einrichtungen für die Konferenz wu,rde von den Förderorganisationen für die deutsche Wissenschaft, also von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Volkswagenstiftung, der Thyssen-Stiftung und im Rahmen des Stifterverbandes von der Daimler-Benz-Stiftung und der Möllgaard-Stiftung in dankenswerter Weise unterstützt. Eine Bücherspende der Bundesregierung kam der Universitätsbibliothek Kaliningrad zugute. Im Rahmen der Förderprojekte zur Erhaltung deutschen Kulturguts konnte das Bundesinnenministerium das Neueindecken eines beeindruckenden Ziegeldachs auf der Krausund Hippel-Schule, jetzt einem Universitätsgebäude, finanzieren. Durch den Mangel an fmanziellen Mitteln von Seiten der Universität Kaliningrad, dem aus deutschen öffentlichen Mitteln nicht abgeholfen werden konnte, war die Durchführung der Veranstaltung bis in den Sommer in Frage gestellt. Die Veranstaltungswoche begann dann aber doch, wie geplant, am 26. September 1994, und alle Schwierigkeiten waren überwunden oder traten in den Hintergrund. Im Museum für Geschichte und Kunst des Gebiets Kaliningrad, in der alten Königsherger Stadthalle, wurde die gemeinsam vorbereitete Ausstellung "Albertina, Universität in Königsberg 1544-1994" eröffnet. Sie wurde danach in Göttingen im Foyer der Universitätsbibliothek und in anderen deutschen Städten gezeigt. Die wissenschaftlichen Veranstaltungen begannen dem Programm (s. Anhang) entsprechend mit dem Vortrag von Professor Gerhard Funke (Mainz) über "Die Revolution der Denkart von der Aktualtiät Kants". Der Plenartag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ruine des Königsherger Doms. Die Plenarsitzung wurde durch den Rektor, Professor Fjodorow und den Gebietsgouvemeur, Professor Matotschkin, eröffnet. Grußworte sprachen Dr. Wittmann vom Auswärtigen Amt, Frau Ministerin Schnoor als Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz, Herr Berg von der Stadtgemeinschaft Königsberg als Kovorsitzender des russisch-deutschen Kuratoriums und PFofessor Schreiber als Präsident der Partneruniversität Göttingen. Die Grußworte des staatlichen Kommittees der Russischen Föderation für Hochschulwesen und der Vertreter anderer russischer Universitäten fielen aus, aber die Unterstützung dieser Institutionen für die Veranstaltungen wurde durch das Einrücken in das Programm dokumentiert. Eindrucksvoll wurde der Tag mit dem gemeinsamen Niederlegen von Blumen am Grabmal Kants an der Domruine beschlossen.
14
Dietrich Rauschning und Donata v. Neree
Die wissenschaftlichen Veranstaltungen verliefen im Plenum und in den Sektionen - mit geringfügigen Abweichungen - entsprechend dem im Anhang abgedruckten Programm. Darin sind 212 wissenschaftliche Beiträge aufgeführt. Für 195 Beiträge konnten zu Konferenzbeginn die Leitsätze oder Abstracts in einem Heft zur Plenarsitzung und in weiteren zehn Heften über die jeweiligen Sektionssitzungen vorgelegt werden, und zwar in der Originalsprache bzw. in Deutsch oder Russisch; lediglich für die Sektionen Mathematik und Physik wurden die Abstracts nur in Englisch gedruckt. Von den Beiträgen sind 111 von russischen Wissenschaftlern verfaßt, 77 von deutschen Wissenschaftlern und 24 von Wissenschaftlern anderer Staaten; die 77 deutschen Beiträger kamen aus 30 verschiedenen Universitäten und Hochschulen. An der Plenarsitzung nahmen rund 750 Zuhörer teil, wobei die russischen Gastgeber sich auf gut 350 Plätze beschränkt hatten. An den Veranstaltungen nahmen die geladenen Wissenschaftler, aber auch Studenten und Gäste aus den verschiedensten Ländern, insbesondere eben auch viele frühere Studenten der Albertina, teil. Die Veranstaltungen der Sektion Medizin fanden im Bezirkskrankenhaus statt, da es an der Universität Kaliningrad keine medizinische Fakultät gibt. Insgesamt sind bei der Vorbereitung und Durchführung der wissenschaftlichen Veranstaltungen vielfach Verbindungen geknüpft und vertieft worden, die auch in der nächsten Zukunft aktuell bleiben werden. Einerseits führten die Veranstaltungen an der Universität Kaliningrad zu der verbreiteten Erkenntnis, daß eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer europäischer Universitäten notwendig ist. Andererseits sind viele Besucher der Universität Kaliningrad von anderen Universitäten in die Probleme der wissenschaftlichen Arbeit dort eingeführt und sind angeregt, sich weiter damit zu beschäftigen. In den Veranstaltungen aus Anlaß der 450-jährigen Wiederkehr der Gründung der Albertus-Universität zu Königsberg wurden russische, deutsche und andere europäische Wissenschaftler und auch die Öffentlichkeit sich der hohen geistigen Bedeutung und der wissenschaftlichen Leistungen der Albertus-Universität in Ostdeutschland mit seiner Wirkung in Mittel- und Osteuropa bewußt. Das Knüpfen näherer wissenschaftlicher und auch persönlicher Kontakte bildet einen Baustein im deutschrussischen Dialog. Der Gründung der Albertus-Universität zu Königsberg ist im Herbst 1994 auch in anderen Veranstaltungen gedacht worden, so in Litauen, in Polen und an mehreren Orten in Deutschland. Beispielshalber sei von der akademischen Feierstunde in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen am 25. November 1994 berichtet. Nach der Begrüßung durch den vormaligen Präsidenten der Georg-August-Universität Professor Kamp (Göttingen) sprach der Rektor der Staatlichen Universität Kaliningrad das Grußwort sei-
VOIWOrt
15
ner Universität. Von den Königsherger Vorträgen wurden die der Professoren Boockmann, Lavrinowitsch und Moeller (Göttingen) auch dem in Göttingen in der Aula am Wilhemsplatz versammelten Publikum vorgetragen. Die Universität Göttingen veranstaltete im Wintersemester 1994 zudem eine Ringvorlesung mit zehn Vorträgen über Gelehrte und wissenschaftliche Schulen verschiedener Fakultäten unter dem Thema "Die Wissenschaften an der Albertus-U niversität". Eine Universität stellt sich auch dar in Gestalt ihrer bedeutenden Professoren, wie anhand des vorliegenden Bandes deutlich werden soll. Die Vielfalt der von den Fachkollegen verfaßten biographischen bzw. wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge zu bedeutenden Königsherger Gelehrten läßt ein und mehrere Bilder von der Albertus-Universität Königsberg in Ostpreußen und ihrem wissenschaftlichen Leben entstehen. Diese Beiträge dienen nicht nur dem besseren Verständnis und der vertieften Kenntnis der Geschichte der Universität Königsberg, sondern auch der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte. Sie sollen zudem in dieser hier vorliegenden Form häufig vergessene Interdisziplinarität zum Ausdruck bringen. Die Auswahl der dargestellten Professoren geht auf das Auswerten von Biographien und Werken zur Geschichte der Albertina sowie Hinweise aus dem Kreis interessierter Fachkollegen zurück. Es mußte für jeden zu Würdigenden·in kurzer Zeit ein Autor gefunden werden, dem das Verfassen eines biographischen Aufsatzes im Rahmen dieses Bandes ein besonderes Anliegen war. Für die unentgeltliche Mitarbeit, die vielfältigen, wissenschaftlich fundierten Beiträge und für die keine Wünsche übrig lassende freundliche Zusammenarbeit in der Redaktionsphase sei den Autoren an dieser Stelle herzlich gedankt. Leider konnten nicht für alle zu würdigenden Professoren Autoren gefunden werden. Hier sollen nur beispielsweise bekannte Theologen des 18. Jahrunderts, die Pietisten Abraham Wolff (1680-1731), Georg Friedrich Rogall (1701-1733) und deren Nachfolger Franz Albert Schulz (1692-1763) sowie deren Gegner unter den orthodoxen Lutheranern, Johann Jakob Quandt (1686-1772), genannt werden. Oder auch ein Beitrag über den ersten ordentlichen Professor für Kunstgeschichte in Preußen, über Ernst August Hagen (1797-1880), wäre eine Bereicherung dieses Bandes gewesen. Eine Fortsetzung bzw. Ergänzung dieses Bandes ist ins Auge gefaßt. Die Bitte an ausgewiesene Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen, sich an einem solchen Band literarisch zu beteiligen, brachte gewisse organisatorische Probleme mit sich. Hier sei besonders den Autoren gedankt, die wiederum andere Autoren für einen Beitrag gewinnen konnten wie beispielsweise die Professoren Roquette (Heidelberg), Boockm.ann und Lossau (Trier). Es wurde den Autoren bewußt nicht ein zu starres Schema der Bearbeitung vorgegeben, außer Rahmenbedingungen. Eine Vereinheitlichung der Fußnoten und Zitierweise ist vorgenommen worden, wobei hier
16
Dietrich Rauschning und Donata v. Neree
gewisse Unterschiede zwischen geistes-und naturwissenschaftlicher Vorgehensweise wenn, dann bewußt belassen wurden. Für die Ordnung der Beiträge kam das Fakultätsprinzip nicht in Frage, wenn bedacht wird, daß die Mathematik und Naturwissenschaft, aber auch die Landwirtschaft Bestandteil der Philosophischen Fakultät waren. So liegen nur fachliche und chronologische Kriterien der Einordnung zu Grunde. Die Herausgeber danken dem Göttinger Arbeitskreis, der vermöge der Förderung durch das Bundesministerium des Innern diesen Band in seine Veröffentlichungen aufgenommen hat. Sie danken den Mitarbeitern beim Institut für Deutschland- und Osteuropaforschung - Göttinger Arbeitskreis e. V. -,insbesondere dessen Geschäftsführendem Leiter Herrn Dr. Alfred Eisfeld und seiner Mitarbeiterin Frau Marion Hanke. Ebenso sei den Mitarbeitern am Institut für Völkerrecht in Göttingen, besonders Frau Heike Krieger, Frau Katrin Weschke und Herrn Mathias Wolkewitz für ihren Einsatz bei dem Wissenschaftskongreß an der Universität Kaliningrad gedankt, der entscheidend auch von der Arbeit von Frau Christiane Becker getragen gewesen ist. Ihr sowie Frau Silvia Marschall sei ferner noch für Zuarbeiten zu diesem Band gedankt.
* Nicht alle Wünsche, die mit diesem Band verbunden sind, können geäußert werden, wohl aber der - im Einklang mit allen Autoren, daß Ihnen diese Lektüre viel Freude bereitet. Göttingen, im Mai 1995
Die Herausgeber
GEORG SABINUS (1508-1560) EIN POET ALS GRÜNDUNGSREKTOR Von Heinz Seheihle (Heidelberg) Seine Heirat mit Anna Melanchthon wurde zum literarischen Ereignis stilisiert. Das halbreife Mädchen mußte die Venus sein, Georg der häßliche Vulkan. Aber er wußte auch: durch die Ehe mit ihm würde Anna berühmt werden. So war es denn. Eingefädelt hatte das ganze die Mutter: vor Georgs Italienreise überreichte ihm Anna errötend ein Kränzchen. Gerührt versprach er ihr die Heirat. Dies alles durfte die literarische Welt in seinen Gedichten mitgenießen. Postum erst und vom Herausgeber stark abgeschwächt las man in Privatbriefen die Tragödie dieser Verbindung, die zeitweise so zerrüttet war, daß Vater Melanchthon bereit war, seine Tochter zurückzunehmen - ein Skandal in jener Zeit. Anna entschloß sich dann doch, mit ihrem Mann nach Königsberg zu ziehen. Dort starb sie 24jährig am sechsten Kind. Sabinus war nach dem einhelligen Urteil seiner Zeitgenossen und der Nachwelt einer der begabtesten und fruchtbarsten lateinischen Dichter, die Deutschland im 16. Jahrhundert hervorgebracht hat. Aber war er deshalb auch als Organisator einer jungen Hochschule geeignet, konnte er die Spannungen in ihrem disparaten Lehrkörper ausgleichen? Georg Sabinus ist eines der vielen Beispiele dafür, daß Gelehrte und Literaten - er war nur das letztere - wegen oft sehr spezieller Leistungen an einer Universität angestellt werden und dann Aufgaben aufgebürdet bekommen, denen sie nicht gewachsen sind. Als der 36jährige 1544 in Königsberg Rector perpetuns wurde, hatte er seine fruchtbarste Zeit, sein dichterisches Schaffen, das ihm bleibenden Ruhm gebracht hat, im wesentlichen schon hinter sich. Sein deutscher Name war Schuler. Am 23. April 1508 wurde er in Brandenburg an der Havel geboren. 15jährig wird er ein Lieblingsschüler des nur elf Jahre älteren Melanchthon in Wittenberg, der damals noch die Professur für Griechisch versah, aber schon ganz von der Bildungsreform und von der Reformation der Kirche in Anspruch genommen wurde. Dichten lernen konnte man bei ihm dennoch. Mehr aber lernte der junge Brandenburger aus der Lektüre Ovids. Dessen müheloser Umgang mit der lateinischen
18
Heinz Seheihle
Sprache war seiner Begabung adäquat. Der Dichtername, den der 20jährige annahm, sollte dies zum Ausdruck bringen: Sabinus ist Ovids Freund. Griechisch lernte er so gut, daß er 1531 eine Rede des Isokrates - allerdings kein schwieriger Autor - ins Lateinische übersetzen und publizieren konnte. Seine große Leidenschaft war das Reisen. Was er dabei sah und hörte, vermochte er mit unglaublicher Virtuosität in lateinische Verse zu gießen. Reminiszenzen an antike Vorbilder waren dabei Pflicht, aber darüber hinaus war er ein genauer Beobachter und spannender Erzähler in ungekünstelter Sprache. Im April 1527 durfte er seinen Lehrer Melanchthon in den Harz begleiten, nach Mansfeld, Stolberg und Nordhausen. Den Speyrer Reichstag 1529 hat er sich wahrscheinlich nicht entgehen lassen; jedenfalls handelt seine dritte Elegie von Gespenstergeschichten eines Rheinschiffers bei Speyer. Die Anwesenheit beim Augsburger Reichstag 1530, wo Melanchthon die Confessio Augustana verfaßte, inspirierte seinen Begleiter Sabinus zu einigen Dichtungen, die - zum Teil durch die Nürnberger Freunde Eobanus Hessus und Joachim Camerarius verbessert - an höchst ehrenvoller Stelle gedruckt wurden, nämlich zusammen mit Melanchthons literarischem Bericht über den Reichstag. Von nun an erschienen regelmäßig Gedichte von Sabinus, die 1538 unter dem Titel »PoemataChristliche Landtagspredigt/ Bey Zusammenkunfft der sämbtlichen Stände des löblichen Hertzogthumbs Preussen. Den 21. Novenb: Anno 1616 zu Königsberg in der Schloß Kirchen gehalten ... Nebenst einem kurtzen bericht/Wann/ und von wem das Preusissche Doctrinae Corpus gefertiget/ und warumb alle und jede Einwohner des Landes bey demselben Lehr- und Glaubens Buch verbleiben sollen. Königsberg, Job. Schmidt.« [Ex. HAB Wolfenbüttel 498. 7 Theol.J Die Schrift ist den Ständen und Einwohnern Preußens gewidmet. Behm bittet um »Ware Bestendigkeit in reiner luthrischer Religion« [A 2' ]. Die Gegenwart sieht Behm durch »gantz erbärmliche zertrennung>religio christiana-papistica>Daß keiner/ er sey auch wer er wolle/ zu einem Ambt oder Dienst/ in Kirchen/ Schulen/ noch sonsten angenommen oder geduldet werden solle/ es sey denn/ daß er obgemelte Schrifft [sc. das Corpus Doctrinae Prutenicum] bewillige und annehme/ und dabey bebartich bleibe/ sich auch im wenigsten mit Worten oder Wercken demselben nicht widersetze.>Rostochium se contulit, ac mensa contubernioque PI. Reverendi Dn. D. Cothmanni laudatissime usus, celeberrimi praeterea Quistorpii accedenti fami5*
68
Thomas Kaufmann
dÄ.,82 der dominierenden Gestalt der Rostocker Fakultät und des Geistlichen Ministeriums der Hansestadt in der Zeit des 30jährigen Krieges. 83 Dreier und M. Behm studierten außerdem infolge der Kriegswirren in Kopenhagen. Zum Teil spiegeln sich in der Wahl der Studienorte spezifische wissenschaftliche Interessen, die man bei einzelnen Lehrern besonders gut verfolgen konnte. Dies gilt etwa für Johannes Behm. Nach seinen Königsherger Anfängen 1602 in Leipzig zum Magister promoviert und mit dem Abhalten artistischer Übungen betraut,84 kehrte er nach dem vorwiegend der Theologie gewidmeten Studium in Wittenberg nach Leipzig zurück, um unter der Anleitu~ des St. Thomaskantors Seth Calvisius85 chronologische Studien zu treiben. Diese Bemühungen sind in Behms 1618 erschienenem wissenschaftlichen Hauptwerk, der >>Chronologica Manuductio & deductio anliaritate, ita studia porro tractavit, ut illustre haud vulgaris profectus argumentum, publica item, sub praesidio [... ) Glotzii [sc. Stefan Klotz) exhiberet.>Finito vero Paschatae 1606. Lipsiam repetens, anno integro nil fere egit (sc. Job. Behm) aliud, quam ut Celeberrimi Chronologi Calvisii convictu & conversatione utens, ex professo Chronologicum studium tractaret, in quo quam maxime postea excelluerit, vel absolutissimum illud opus Chronologicum, quod publicae luci commissum, nemo literarii ordinis absque applausu evolvit, omni orbi abunde satis declarat.>Chronologica Manuductio & deductio annorum a condito mundo ad exterminium usque prioris templi ... 2 libris exhibita, Franfurt/M., Ruland, 1618 und 1619.>His ergo feliciter absolutis [sc. die Vorbereitungen der Promotion], mandato Divi Georgii Wilhelmi, commendatione lllustrium Borussi Regiminis Consiliariorum, consilioque denique Venerandi Dn. Parentis impulsus, Doctorales in Theologia Honores petit, petitisque, postquam, praeter disputationem lnauguralem, sub PI. Rever. Dn. Roberi Pr~idio egregie absolutam, reliquis omnibus, quae & concionando & legendo Actum hunc perficere solent, cum applausu esset defunctus, mense Augusto 1638. conferente Beato nunc Lysero, juxta 4. Theologiae, duosque Juris Candidatos, est positus.« Witten (Anm. 36), I, S. 766. Calov erhielt ein reichhaltiges Stipendium der preußischen Stände, das ihm die Promotion in Rostock ermöglichte, vgl. Wallmann (Anm. 46), S. 564. 101 Myslenta sah deshab in der Berufung Latermanns mit Recht einen Bruch des der Fakultät zustehenden jus praesentandi, vgl. Moldaenke (Anm. 1), S. 33. Zur Datierung der Promotion Latermanns und seiner Berufung zum Professor vgl. Hubatsch: Geschichte (Anm. 1), Bd. 1, S. 147; Moldanke, S. 36. 102 Literaturhinweise zur peregrinatio academica bei Hammerstein (Anm. 50), S. 351, Anm. 35. Besonders beliebt waren als Reiseziele auch für die Königsherger die holländischen Universitäten, vgl. Witten (Anm. 36), II, S. 697; II, 1064. Die von Hammerstein (ebd.) geäußerte Behauptung, >>neugläubige Theologieprofessoren« seien in ihren Studien »im allgemeinen auf ihr Territorium und die dort geltenden Vorschriften festgelegt« gewesen, läßt sich aus den Studienbiographien nicht nur der Königsberger durchgängig widerlegen. Die späteren Theologieprofessoren partizipieren in hohem Maße an der Mobilität, die mit der peregrinatio academica verbunden war.
72
Thomas Kaufmann
promovierten Myslenta bei den in Tübingen lehrenden Kollegen Hafenreffer, L. Osiander und Thumm eine Rolle gespielt haben, mit denen sich die Gießener Fakultät in einer lebhaften Auseinandersetzung um eine zentrale Frage der lutherischen Christologie befand. 103 Auch Jena, die Wirkungsstätte des wohl bedeutendsten lutherischen Theologen im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts, Johann Gerhard, suchte man neben anderen Zentralorten der lutherischen Orthodoxie, außer den sächsischen Universitäten eben besonders Rostock, auf.U14 Durch Eheschließungen, die man in zeitlicher Nähe zum Königsherger Dienstantritt einging, verbanden sich die Theologen intensiv mit dem städtisch-bürgerlichen Milieu, dem sie selbst entstammten. Ehelosigkeit war eine für einen lutherischen Geistlichen des konfessionellen Zeitalters unmögliche Lebensform. Die Lebensspähre des 'christlichen Hauses' gehörte zu seinem 'Beruf dazu. 105 Aufs ganze gesehen, so stellen wir zusammenfassend fest, bilden die Königsberger Theologieprofessoren in sozialer, landmannschaftlicher und bildungsgeschichtlicher Hinsicht eine durchaus homogene gesellschaftliche Führungsgruppe; die 'von außen kommenden', mit herzöglicher Unterstützung in ihre Ämter gehobenen Latermann und Dreier freilich entsprechen in bezug auf einige charakteristische Merkmale der akademischen Elite Preußens nicht.
111. Die Königsberger Theologieprofessoren in den theologischen Auseinandersetzungen ihrer Zeit
In der Zeit, als die ersten Auswirkungen der Konversion Johann Sigismunds zum reformierten Bekenntnis spürbar wurden, stand die theologische Fakultät Königsberg unter Führung ihres Primarius Johannes Behm fest zur
103 Vgl. dazu Baur (Anm. 74). passim. Hl4 Witten (Anm. 36), li, S. 1064; I, S. 766; zu Johann Gerhard vgl. nur Baur, Jörg: Die Leuchte Thüringens, Johann Gerhard (1582-1637). Zeitgerechte Rechtgläubigkeit im Schatten des Dreißigjährigen Krieges, in: ders.: Luther und seine klassischen Erben (Anm. 74),
s. 335-356.
105 Vgl. die besonders im Gefolge Tholucks in bezugauf den vielmaligen Witwer Calov tendenziösen Hinweise Moldaenkes (Anm. 1), S. 63. Dreier heiratete etwa eine Kaufmannstachter (ebd. ), Myslenta die Witwe eines Juristen [Witten (Anm. 36), II, S. 1066] und Bürgermeisters [Gundermann (Anm. 1), S. 126], Michael Behm in erster Ehe eine Juristentochter [Witten, I, S. 767], ein Berufsstand, mit dem er auch von seiner eigenen Familie mütterlicherseits her vertraut war, vgl. Witten, I, S. 699. Latermanns Ehe mit einer Tochter Johannes Behms ist m.W. das einzige Beispiel direkter ehelicher Verbundenheit innerhalb der Königsberger theologischen Fakultät.
Theologieprofessoren im 17. Jahrhundert
73
lutherischen Orthodoxie. 106 In Predigten, Druckschriften und Disputationen traten der ältere Behm und sein Schüler Calov dem exponiertesten Vertreter 106 Vgl. im ganzen Hubatsch: Geschichte (Anm. 1), S. 123. Die antireformierte Publizistik nimmt im literarischen Werk Johannes Behms den breitesten Raum ein, vgl. GK (Anm. 44), S. 3570--3572. Durch die Präsenz reformierter Theologen in Preußen sah er sich immer wieder aufgefordert, Grundfragen lutherischer Theologie, besonders der Christologie und der Abendmahlstheologie, zu erörtern. vgl. z.B. seine Predigt ,,yom Sitzen Jesu Christi zur rechten Hand Gottes. In Gegenwart ihrer Churfl. Ohf. zu Brandenburg unsers gnädigsten Churfürsten und Herren ..., Am Heiligen Himmelfarths=Tage in der Schloßkirchen zu Königsbergk gehalten, Königsberg. L. Segebade, 1627.>Decas Problematum de Glorios. Dei et Seatorum Coelo, nonnullisque Gloriosorum Corporum Dotibus. Quam nuper evulgavit Johannes Behm ... Nunc notis illustravit Henricus Alting Heidelbergensis Academie Professor Theologus, Heidelbergae, J. Lancellotus, 1618.>gute Werke sind zur Seligkeit nötigNikolaus Hunnius. l'l.tal1tail/''.f Theologica De Fundamentali dissensu doctrinae Evangelicae-Lutheranae. & Calvinianae, seu Reformatae, ... Wittebergae, Paulus Helwiguus, 1626.>Nihil de eo dicam, quanti tales facere soleant attestationes, Confessionum subscriptiones, ipsaque juramenta: quandoquidem D. Drejerus (verum me scribere. novit Deus) paulo post praestitum Doctorale Juramentum mihi professus sit, sese id non servaturum esse, sibi id extortum esse, & c. a quo proposito serio tum ipsum dehortatus sum. Ecquod superesse jam potest dubium, Triumviros (sc. Pouchenius, M. Behm, Dreier] istos a libris Symbolicis contra fidem datam defecisse ac descivisse (... ).>Colloquium charitativum« aufgefordert. Als Kurfürst von Brandenburg delegierte er reformierte Theologen, u.a. seinen Berliner Hofprediger Bergius, als Herzog von Preußen bestellte er - gegen den Wunsch der Geistlichkeit und wider alle Erwartung - 129 Michael Behm, Pouchenius und Dreier. Derprofilierteste Lutheraner des Herzogtums, Codestin Myslenta, dessen Entsendung die lutherischen Kräfte erwarteten, hätte sich schwerlich dem obrigkeitlichen Kalkül einfügen lassen, gegenüber der katholischen Konfession unnachgiebig zu sein, gegenüber den Reformierten aber >>in strittigen Artickeln Stillschweigen, in der Verteidigung der gemeinsam anerkannten C. A. aber treueste Waffenbrüderschaft zu halten«Y0 Durch die personelle Besetzung der preußischen Delegation und die darin deutlich werdende Strategie des Kurfürsten, reformierten Anliegen gegen die in Preußen geltende Bekenntnisgrundlage durch die Behauptung einer gemeinsamen Bindung an die Confessio Augustana Raum zu schaffen, wurde die lutherische Geistlichkeit Königsbergs und Preußens unter Führung Myslentas zum schärfsten Widerspruch veranlaßt In Thorn selbst spielten die verspätet eintreffenden preußischen Delegierten kaum eine Rolle. Als entscheidend erwies sich jedoch, daß M. Behm und besonders Dreier, der hinter der Berufung Calixts nach Thorn durch Friedrich Wilhelm und Bergius stand, 131 mit dem verehrten ersten Theologen Helmstedts erstmals persönlich zusammentrafen und - sofern sie noch schwankend gewesen sein mögen - nun ganz für ihn eingenommen wurden.132 Wegen ihrer Bereitschaft, sich der paziftzierenden Konfessionsstrategie Friedrich Wilhelms gegenüber den Reformierten zu fügen, kritisierte der in der Fakultät zusehends isolierte, aber von den Ständen und der Geistlich128 Tschackert, Paul: Artikel Thomer Religionsgespräch, m: Protestantische Realenzyklopädie Bd. 19. S. 745-751, Henke: Calixt (Anm. 2), Bd. II, 2, S. 73 ff., Jakobi, Franz: Das ljebreiche Religionsgespräch, m: Zeitschrift für Kirchengeschichte 15, 1895, S. 345-363; RGG , Bd. 6, Sp. 871 f., vgl. auch Hartknoch (Anm. 1), S. 934-957; s. auch die Hinweise bei Lackner (Anm. 9), S. 159 ff., wichtige Quellen m: Abraham Calov, Historia Syncretistica, 1682,
s. 199-560. 129 Hinweise darauf, daß
Myslenta begründeterweise davon ausging, als Delegierter berufen zu werden, bieten Hartknoch (Anm. 1), S. 604 f und Moldaenke (Anm. 1), S. 15, Anm. 1.
130 Moldaenke (Anm. 1), S. 14. 131 Moldaenke (Anm. 1), S. 17; vgl. im ganzen Henke: Calixt (Anm. 2), Bd.ll, 2, S. 71 ff. 132 Vgl. besonders Henke: Briefwechsel (Anm. 2), S. 90-92. Dreier schreibt an Calixt nach
der Rückkehr nach Königsberg: >>Nullum fructum colloquii, ut maxime speramus, sensimus; at quod Tuam Exc. videre, eiusque favore et benevolentia frui datum, is mihi fructus cst uberrimus.« A.a.O., S. 90.
Theologieprofessoren im 17. Jahrhundert
79
keit gestützte 133 Myslenta seine Fakultätskollegen scharf. 134 Gemeinsam mit Calov verfolgte er den Plan, seine Königsherger Fakultätskollegen und die Helmstedter Julius - Universität durch Gutachten lutherischer Fakultäten der Irrlehre zu überführen. Eine Verschärfung der Situation ergab sich dadurch, daß die Königsherger Delegierten und Bergins den Calixtschüler Latermann,135 der auch dem 'Großen' Kurfürsten kein Unbekannter mehr war, 136 aus Thorn in die preußische Hauptstadt mitbrachten. Latermanns ehrgeizige Hoffnungen auf ein theologisches Extraordinariat wurden dadurch beflügelt, daß ihn der alte Behm, der sich ~efenüber dem Calixtinismus zu öffnen begann, als Schwiegersohn begehrte 3 und bekam. Zur Eskalation des Konflikts kam es im März 1646 aus Anlaß einer von Latermann vorgelegten Disputation >>De aeterna Dei praedestinatione«, 138 133 Vgl. Henke: Briefwechsel (Anm. 2), S. 91 f und Moldaenkes Kritik an Dreiers Auskunft, auch im geistlichen Ministerium der Pregelstadt hingen Myslenta nur wenige an (Anm. 1), S. 18, Anm. 2. Am 7.2.1646 schreibt Latermann an Calixt: >>Theologi praeter Mislentam omnes mei sunt.« Henke, a.a.O., S. 96. 134 >>Non potest credere Tua exc. [sc. Calixt), quantas concertationes ex reditu nostro (sc. Dreiers und seiner Kollegen) cum isto homine [sc. Myslenta), suo adversario, sibi bene noto, habuerimus, turn super instructione nostra, quam C'.alvinisticam sugillat, turn super testimonio (sc. Herzogs August von Braunschweig-Wolfenbüttel] (... )>Gründlichen Berichts vom Fundament und Grund der ewigen Seligkeit Erster Theil/ Darinnen aus Gottes Wort und der allgemeinen Heiligen Christlichen Kirchen übereinstimmender Übung/ Lehr und Bekäntniß/ auß den Zeugnissen der heiligen Martererund Uhralten Kirchlehrer/ Wie auch aus der newen Rechtgläubigen Theologen mit fleiß dargethan und erwiesen wird/ welches dasselbe Fundament sey/ und worinn es bestehe/ ... Elbing, Achatz Corell, 1651.« [Ex. HAB Wolfenbüttel 451. 15 Theol 143). In der der Herzogin gewidmeten Schrift erinnert sich Latermann, daß er auf sein eigenes Drängen hin, nach Thom zu reisen, ein Empfehlungsschreiben von ihr erhielt, c 1v -2 v. 137 Latermann hatte sogar das theologische Ordinariat in Aussicht genommen: >>Ouin senior Dn. D. Behmius in animo habet me futura aestate Seren. Electori commendare, ut ipsi, utpote emerito seni, tanquam ordinarius substitutus, quem vocant, adiungar. atque ita indubitatam succedendi spem nanciscar. lunior D. Behmius seniori, nisi me omnia fallunt, spem fecit, ut, si mihi libenter gratificetur, unicam ipsius filiam matrimonio mihi iungam.>Disquisitio theologica de gratia et Iibero arbitrio« drucken. Der Rostocker Fakultät gegenüber hatte er behauptet, die Schrift besitze die Zustimmung der Königsberger; daraufbin hatten die mecklenbur139 Zu dieser »unianime consensu>Anticrisis«, die Michael Behm, Dreier und Latermann neben Calixt als vom Luthertum abgefallene Ketzer 'entlarvte'. 150 Obschon die preußische Regie146 Vgl. Moldaenke (Anm. 1). S. 36 f. 147 Moldaenke (Anm. 1), S. 42, Anm. 1, vgl. Anm. 150. 148 Moldaenke (Anm. 1), S. 43 ff. 149 Vgl. besonders Henke: Calixt (Anm. 2), Bd. II. 2, S. 134 f. 150 Vgl. Moldaenke (Anm. 1). S. 49. Dergenaue Titel der Schrift lautet: >>Anti-Crisis sive confutatio judiciorum, a Latermanni Errorum Complicibus, utpote D. Michaele Behm, D. Christiano Dreiero, nec non ipso D. Latermanno. sive Judicio ex .. qua larva speciem Judiciorum prae se ferens detrahitur, ... Myslenta notabilia iniquitatis D. Calixti, ipsiusque assedarum in Prussia ... Ace. appendix Declarationem Triplicem D. Latermanni ... Opera et studio Ministerii Tripolit. ap. Regiomontanos, Danzig, Grünfeld. 1649.>Anti-CrisisJudicia Celeberrimorum Theologorum Orthodoxorum de lite Regiomonti a Mislenta, Johan. Latermanno mota, Thorunti 1648.>Censurae theologorum orthodoxorum. quibus errores varii ... autore J. Latermanno ... examinantur et damnantur, Dantisci. Rhetianus, 1648.